Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

13
Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen Die deutsche Adaptation des Life Attitude Profile- Revised (LAP-R) an einer repräsentativen Stichprobe und Brustkrebspatientinnen Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36 (3), 176–188 © Hogrefe Verlag Göttingen 2007 DOI: 10.1026/1616-3443.36.3.176 Zusammenfassung. Fragestellung: Zielsetzung ist die Übersetzung und Validierung des Life Attitude Profile-Revised (LAP-R), eines mehrdimensionalen 48-Item Instruments zur Erfassung von Sinnfindung und Lebenszielen (Reker, 1992). Methode: Der Fragebogen wurde an einer repräsentativ erhobenen Stichprobe von N = 1083 Brustkrebspatientinnen, die über das Hamburgische Krebsregister erfasst wurden, eingesetzt. Neben dem LAP-R erhielten die Patientinnen Selbstbeschreibungs- instrumente zur Erfassung der Krankheitsverarbeitung, der psychischen Belastung, der sozialen Unterstützung und der Lebens- qualität. Ergebnisse: Von den postulierten sechs Faktoren konnten mittels exploratorischer Faktorenanalyse fünf Faktoren mit insgesamt 37 Items repliziert werden. Die Dimensionen sind Existenzielle Leere (Cronbachs D = .83), Kohärenz (D = .83), Akzeptanz des Todes (D = .85), Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft (D = .78) und Suche nach Lebenszielen (D = .80). Das Modell wurde konfirmatorisch geprüft und weist akzeptable Fit-Indizes auf. Die Skalen des LAP-R, die eine positive Lebenseinstellung widerspiegeln (Lebensziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft und Akzeptanz des Todes), korrelieren negativ mit depressiver Krankheitsverarbeitung und mit psychischer Belastung. Die Skalen des LAP-R, die eine negative Lebenseinstellung (Existentielle Leere und Suche nach Lebenszielen) erfassen, korrelieren in entsprechend umgekehrter Richtung. Die Faktoren- und Itemanalysen legen die Bildung einer Kurzform bestehend aus den fünf Items mit den höchsten Ladungen pro Dimension nahe. Schlussfolgerung: Insgesamt liegt ein praktikables, reliables und valides Instrument vor, das für den weiteren Einsatz in der medizinpsychologischen und psychoonkologischen Forschung empfohlen werden kann. Schlüsselwörter: Sinnfindung, Kohärenz, Lebenseinstellungen, Krebs Measuring meaning-based coping and life attitudes. Psychometric evaluation of the German version of the Life Attitude Profile-Revised (LAP-R) in a representative sample of breast cancer patients Abstract. Objectives: The aim of this study was to validate the German version of the Life Attitude Profile-Revised (LAP-R), a multidimensional 48-item measure of discovered meaning and purpose in life (Reker, 1992). Method: The questionnaire was tested on a representative sample of N = 1,083 breast cancer patients recruited from the Hamburg Cancer Register. Beside the LAP-R, patients were given self-report instruments to assess coping, psychological distress, social support, and quality of life. Results: Five of the original six factors were replicated by exploratory factor analysis, including a total of 37 items. The dimensions are Existential Vacuum (Cronbach’s D = .83), Coherence (D =.83), Death Acceptance (D = .85), Choice/Respon- sibleness (D = .78), and Goal Seeking (D = .80). The model was tested by confirmatory factor analysis, showing acceptable fit indices. Negative correlations were found with LAP dimensions reflecting a positive life attitude (Purpose, Coherence, Choice/Responsibleness, Death Acceptance) and depressive coping and psychological distress. Corresponding positive corre- lations were found with LAP dimensions assessing a negative life attitude (Existential Vacuum and Goal Seeking). Factor and item analyses suggest the delevopment of a shortened form comprising those five items with the highest loadings per factor. Conclusions: Overall, the German version of the LAP-R is a practical, reliable, and valid instrument that can be recommen- ded for further use in medical psychology and psychooncological research. Key words: meaning, coherence, life attitude, cancer Wir danken Dr. Gary T. Reker (Trent University, Peter- borough, Kanada) für die Erlaubnis der deutschen Übersetzung und die gute Kooperation, Dr. Stefan Hentschel und Norbert Burkhard vom Hamburgischen Krebsregister für die gute Zusammenarbeit und Sean Reed für die Unterstützung bei der Übersetzung des Fragebo- gens. Die Studie wurde von der Astrid-Haugstrup-Sörensen-Ge- dächtnisstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert (T100 – 13.496).

Transcript of Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

176 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

Die Erfassung von sinnbasiertenBewältigungsstrategien und

LebenseinstellungenDie deutsche Adaptation des Life Attitude Profile-

Revised (LAP-R) an einer repräsentativen Stichprobeund Brustkrebspatientinnen

Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe KochUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36 (3), 176–188© Hogrefe Verlag Göttingen 2007

DOI: 10.1026/1616-3443.36.3.176

Zusammenfassung. Fragestellung: Zielsetzung ist die Übersetzung und Validierung des Life Attitude Profile-Revised(LAP-R), eines mehrdimensionalen 48-Item Instruments zur Erfassung von Sinnfindung und Lebenszielen (Reker, 1992).Methode: Der Fragebogen wurde an einer repräsentativ erhobenen Stichprobe von N = 1083 Brustkrebspatientinnen, die überdas Hamburgische Krebsregister erfasst wurden, eingesetzt. Neben dem LAP-R erhielten die Patientinnen Selbstbeschreibungs-instrumente zur Erfassung der Krankheitsverarbeitung, der psychischen Belastung, der sozialen Unterstützung und der Lebens-qualität. Ergebnisse: Von den postulierten sechs Faktoren konnten mittels exploratorischer Faktorenanalyse fünf Faktorenmit insgesamt 37 Items repliziert werden. Die Dimensionen sind Existenzielle Leere (Cronbachs = .83), Kohärenz ( = .83),Akzeptanz des Todes ( = .85), Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft ( = .78) und Suche nach Lebenszielen ( =.80). Das Modell wurde konfirmatorisch geprüft und weist akzeptable Fit-Indizes auf. Die Skalen des LAP-R, die eine positiveLebenseinstellung widerspiegeln (Lebensziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft undAkzeptanz des Todes), korrelieren negativ mit depressiver Krankheitsverarbeitung und mit psychischer Belastung. Die Skalendes LAP-R, die eine negative Lebenseinstellung (Existentielle Leere und Suche nach Lebenszielen) erfassen, korrelieren inentsprechend umgekehrter Richtung. Die Faktoren- und Itemanalysen legen die Bildung einer Kurzform bestehend aus den fünfItems mit den höchsten Ladungen pro Dimension nahe. Schlussfolgerung: Insgesamt liegt ein praktikables, reliables undvalides Instrument vor, das für den weiteren Einsatz in der medizinpsychologischen und psychoonkologischen Forschungempfohlen werden kann.Schlüsselwörter: Sinnfindung, Kohärenz, Lebenseinstellungen, Krebs

Measuring meaning-based coping and life attitudes. Psychometric evaluation of the German version of the Life AttitudeProfile-Revised (LAP-R) in a representative sample of breast cancer patients

Abstract. Objectives: The aim of this study was to validate the German version of the Life Attitude Profile-Revised (LAP-R),a multidimensional 48-item measure of discovered meaning and purpose in life (Reker, 1992). Method: The questionnairewas tested on a representative sample of N = 1,083 breast cancer patients recruited from the Hamburg Cancer Register. Besidethe LAP-R, patients were given self-report instruments to assess coping, psychological distress, social support, and quality oflife. Results: Five of the original six factors were replicated by exploratory factor analysis, including a total of 37 items. Thedimensions are Existential Vacuum (Cronbach’s = .83), Coherence ( =.83), Death Acceptance ( = .85), Choice/Respon-sibleness ( = .78), and Goal Seeking ( = .80). The model was tested by confirmatory factor analysis, showing acceptable fitindices. Negative correlations were found with LAP dimensions reflecting a positive life attitude (Purpose, Coherence,Choice/Responsibleness, Death Acceptance) and depressive coping and psychological distress. Corresponding positive corre-lations were found with LAP dimensions assessing a negative life attitude (Existential Vacuum and Goal Seeking). Factor anditem analyses suggest the delevopment of a shortened form comprising those five items with the highest loadings per factor.Conclusions: Overall, the German version of the LAP-R is a practical, reliable, and valid instrument that can be recommen-ded for further use in medical psychology and psychooncological research.Key words: meaning, coherence, life attitude, cancer

Wir danken Dr. Gary T. Reker (Trent University, Peter-borough, Kanada) für die Erlaubnis der deutschen Übersetzung unddie gute Kooperation, Dr. Stefan Hentschel und Norbert Burkhardvom Hamburgischen Krebsregister für die gute Zusammenarbeit und

Sean Reed für die Unterstützung bei der Übersetzung des Fragebo-gens. Die Studie wurde von der Astrid-Haugstrup-Sörensen-Ge-dächtnisstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaftgefördert (T100 – 13.496).

177Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

Die Untersuchung der Adaptation an krankheitsbedingteBelastungen und der Aufrechterhaltung des emotionalenGleichgewichts durch sinnbasierte Bewältigung hat in denletzten Jahren zunehmend an Interesse gewonnen (Rekeret al., 1987; Folkman, 1997; Park & Folkman, 1997; Folkman& Greer, 2000). Die Belastungen durch eine lebensbedroh-liche Erkrankung wie Krebs, die notwendigen medizini-schen Therapien und zahlreiche somatische wie psycho-soziale Folgeprobleme konfrontieren Patienten mit grund-legenden Fragen des Lebens und können zur Infragestel-lung bisheriger Überzeugungen, Ziele und Schwerpunkteim Leben führen (Kissane, 2000; Breitbart, 2002). Sinnba-sierte Krankheitsbewältigung („meaning-based coping“)stellt eine zentrale Erweiterung des transaktionalen Stress-Coping-Modells von Lazarus und Folkman (1984) dar(Folkman, 1997). Diese kognitiven Verarbeitungsstrate-gien zielen darauf, persönliche Einstellungen neu zu be-werten, Zielsetzungen neu zu formulieren und den Gege-benheiten und eigenen Erfahrungen trotz einer schwerenErkrankung Bedeutung und Sinn zu geben. Eine auf Sinn-findung basierende Adaptation an eine Erkrankung um-fasst Veränderungen in der individuellen Wahrnehmungdes Selbst, des eigenen Weltbildes, der eigenen Zielset-zungen sowie der Beziehungen zu anderen Menschen. Siekann darüber hinaus mit einer größeren Wertschätzungdes alltäglichen Lebens und mit der Verschiebung vonPrioritäten einhergehen (Fromm et al., 1996; McFarland& Alvaro, 2000). Sinnbasierte Bewältigungsstrategientragen darüber hinaus zur Aufrechterhaltung des Coping-Prozesses bei, indem erneute problem- bzw. emotionsori-entierte Bewältigungsbemühungen angeregt werden(Folkman, 1997; Park & Folkman, 1997).

Die Rolle von Sinnfragen bei der Anpassung an einechronische Erkrankung, für die psychische Funktionsfä-higkeit, das psychische Befinden und die Lebensqualitätwurde vor allem international in verschiedenen empiri-schen Studien untersucht (Kissane et al., 1997; Griffithset al., 2002; Degner et al., 2003; Bower et al., 2005; West-man et al., 2006). Ein Drittel bis die Hälfte der jeweils unter-suchten Gruppen von Krebspatienten äußert im Verlaufder Behandlung das Bedürfnis nach Unterstützung undAustausch über Themen wie Hoffnung, Spiritualität, Le-bensziele, Lebenssinn, Sterben und Tod (Ginsburg et al.,1995; Jenkins & Pargament, 1995; Moadel et al., 1999;Xuereb & Dunlop, 2003). Eine positive Neubewertungeigener Überzeugungen, Wertvorstellungen und subjek-tiv bedeutsamer Lebensinhalte als Konsequenz einerKrebserkrankung steht mit psychischem Wohlbefinden,einem geringeren Ausmaß an Angst, höherer Selbst-sicherheit und einem jüngeren Alter bei Diagnosestellungin Zusammenhang (Andrykowsky et al., 1993; Fife, 1995;Folkman, 1997; Vickberg et al., 2001; Lechner et al., 2003;Lee et al., 2006).

Theoretische Fundierungund Konzeption desLife Attitude Profile-Revised (LAP-R)

Die Mehrzahl der Definitionen und Konstrukte, die daraufzielen, das individuelle Gefühl von Sinnfindung und Le-

benssinn näher zu beschreiben und zu operationalisieren,basieren auf Viktor Frankls Arbeiten zu Sinnsuche undSinnfindung (Frankl, 2005). Definitionen von Sinnfindungund Lebenssinn beinhalten insgesamt das Vorhandens-ein von Gefühlen der Kohärenz und autobiografischenKontinuität, von Überzeugungen, eine einzigartige Rolleund Aufgabe im Leben wahrzunehmen und das Leben alswertvoll anzusehen (Baumeister & Newman, 1994; Haber-mas & Bluck, 2000). Die Wahrnehmung von individuellerVerantwortung und von Entscheidungsmöglichkeiten,das Potenzial des eigenen Lebens auszuschöpfen und in-neren Frieden zu finden, werden als weitere wichtige As-pekte genannt (Reker & Wong, 1988; Breitbart, 2002).

Bereits Ende der 80er Jahre bescheiben Reker, Peacockund Wong (1987; Reker, 1994, 1997) die Relevanz der Kon-strukte „Lebenssinn“, „Selbstwirksamkeit“ und „Verant-wortungsbereitschaft“ für die Bewältigung von Belastun-gen und Invalidität und vertreten die These, dass einePerson individuellen Lebenssinn durch aktive Verhaltens-weisen erschafft (Reker et al., 1987; Reker & Wong, 1988).Individueller Lebenssinn umfasst dabei das Vorhanden-sein von Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und einerRichtung im Leben, das Gefühl einer logischen Verbin-dung von Lebensereignissen, das Gefühl eines Grundesfür die Existenz, weiterhin das Gefühl einer persönlichenIdentität sowie ein soziales Bewusstsein. Besondere Be-deutung kommt dabei den kausalen Erklärungen zu, d.h.Lebensereignisse logisch miteinander verknüpfen undVeränderungen im Erleben und Verhalten erklären zu kön-nen (Linde, 1993; Bruner, 1994). Können kausale Verbin-dungen zwischen Ursachen und Ereignissen nicht gebil-det werden, erscheint das Leben zufallsbestimmt und be-deutungslos (Krantz, 1998). Selbstwirksamkeit und Ver-antwortungsbereitschaft beziehen sich darauf, ob und inwelchem Ausmaß eine Person die eigenen Fähigkeiten undFertigkeiten als wirkungsvoll einschätzt und inwieweit siedie Verantwortung für ihr Leben übernimmt.

Aufbauend auf den genannten Arbeiten entwickeltenReker und Peacock (1981) ein multidimensionales Instru-ment zur Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstra-tegien und Lebenseinstellungen, das Life Attitude Profile(LAP). Der faktorenanalytisch entwickelte Fragebogen er-fasste zunächst sieben Dimensionen: „Life Purpose“,„Existential Vacuum“, „Life Control“, Death Acceptance“,„Will to Meaning“, „Goal Seeking“ und „Future Meaning“mit guten internen Konsistenzen, Retest-Reliabilität sowieeiner guten Validität (Peacock & Reker, 1982; Reker et al.,1987). Auf Grund der Tatsache, dass eine substanzielleAnzahl der Items affektive Komponenten miterfasste undinsofern der Einsatz des LAP als Prädiktor- oder Modera-torvariable zur Messung affektiver Ergebnisparameter(z.B. emotionales Wohlbefinden) nur bedingt geeignetwar, wurde der Fragebogen 1992 revidiert (Reker, 1992).

Das Life Attitude Profile – Revised (LAP-R) erfasstKohärenzgefühl und das Ausmaß, in dem eine PersonSinn, Bedeutung und Lebensziele gefunden hat oderdanach strebt. Der Fragebogen umfasst 48 Items, die mitjeweils acht Items sechs Dimensionen zugeordnet werden.

178 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

Das Instrument wird auf einer siebenstufigen Likertskalavon „stimme überhaupt nicht zu“ bis „stimme völlig zu“beantwortet. Die sechs Dimensionen sind Folgende:

(1) Lebensziele/Bestimmung (LB) (Purpose): Die Ska-la erfasst das Vorhandensein von Lebenszielen, einer Le-bensaufgabe und einer Richtung, in die das Leben geht,sowie Gefühle von individueller Bedeutsamkeit. (Beispie-litem: „Ich habe eine Aufgabe in meinem Leben, die rich-tungsweisend für mich ist.“). Die Interne Konsistenz derOriginalskala beträgt = .86 (Items 1, 2, 5, 18, 26, 31, 37, 48).

(2) Kohärenz (KO) (Coherence): Die Skala misst Ko-härenzgefühl, ein subjektiv logisches und übereinstim-mendes Verständnis von sich selbst, von anderen unddes Lebens im Allgemeinen, ein klares Empfinden der ei-genen Persönlichkeit und des sozialen Bewusstseins.(Beispielitem: „Meine Existenz erscheint mir geordnetund in sich logisch zusammenhängend.“) Die InterneKonsistenz der Originalskala ist = .82 (Items 7, 12, 16, 27,29, 35, 38, 46).

(3) Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft(SV) (Choice/Responsibleness): Die Skala erfasst dieWahrnehmung der Freiheit, Entscheidungen im Lebentreffen zu können, den Umgang mit Eigenverantwortungund das Gefühl der Kontrolle über Ereignisse. Diese Di-mension operationalisiert das Ausmaß des erlebten sub-jektiven Einflusses auf den Verlauf des eigenen Lebens.(Beispielitem: „Für alle Entscheidungen, die ich in mei-nem Leben getroffen habe, war ich selbst verantwort-lich.“) Die Interne Konsistenz der Originalskala beträgt

= .80 (Items 3, 11, 17, 19, 23, 30, 39, 45).

(4) Akzeptanz des Todes (AT) (Death Acceptance):Diese Skala erfasst die Akzeptanz des Todes als einennatürlichen Aspekt des Lebens und die Abwesenheit vonAngst und Furcht vor dem Tod. (Beispielitem: „Ich ak-zeptiere den Tod als eine Erfahrung, die einfach zum Le-ben gehört.“) Die Interne Konsistenz der Originalskala ist

= .84 (Items 8, 15, 22, 25, 28, 32, 44, 47).

(5) Existenzielle Leere (EL) (Existential Vacuum): DieSkala misst einen Mangel an Sinn im Leben, an Zielen undeiner inneren Richtung für das eigene Leben, weiterhinLangeweile, Interessenlosigkeit und Gleichgültigkeit.(Beispielitem: „Das Leben erscheint mir langweilig undereignislos.“) Die Interne Konsistenz der Originalskala ist

= .79 (Items 4, 6, 9, 13, 20, 33, 40, 42).

(6) Suche nach Lebenszielen (SZ) (Goal Seeking): DieSkala misst den Wunsch danach, der Alltagsroutine zuentfliehen, neue und andere Erfahrungen zu suchen, neu-en Herausforderungen zu begegnen und den Wunsch,mehr vom Leben zu bekommen. (Beispielitem: „Ich binbegierig darauf, mehr vom Leben zu bekommen alsbisher.“) Die Interne Konsistenz der Originalskala ist

= .80 (Items 10, 14, 21, 24, 34, 36, 41, 43).

Die faktorielle Validität des Fragebogens wurde an-hand einer kanadischen Normstichprobe von N = 750 Per-sonen beider Geschlechter und verschiedener Altersgrup-

pen (17–24 Jahre, 25–40 Jahre und 41–89 Jahre) nachge-wiesen. Bis auf die beiden Faktoren „Lebensziele/Bestim-mung“ und „Kohärenz“, die keine unabhängigen Dimen-sionen darstellten, konnten alle Faktoren empirisch bestä-tigt werden (Reker, 1992). Die Konstruktvalidität wurdedarüber hinaus anhand des Sources of Meaning Profile(SOMP) (Reker, 1991) nachgewiesen.

Fragestellungen und Hypothesen

Zielsetzung dieses Beitrags ist die Untersuchung der psy-chometrischen Qualität der deutschsprachigen Überset-zung des LAP-R an einer repräsentativen Stichprobe vonBrustkrebspatientinnen, da der Fragebogen internationalhäufig bei onkologischen Patientengruppen eingesetztwurde und wird. Analysiert werden Faktorenstruktur undhier insbesondere die Replizierbarkeit der sechsfaktoriel-len Dimensionalität des Originalfragebogens, Itemkenn-werte, Interne Konsistenz sowie die Konstruktvaliditätanhand von Instrumenten zur Messung der psychischenBelastung, der Krankheitsverarbeitung, der sozialen Un-terstützung und der Lebensqualität. Es werden weiterhinAnalysen zu Zusammenhängen mit bzw. Gruppenunter-schieden in soziodemografischen und medizinischen Vari-ablen durchgeführt.

Dabei werden folgende Hypothesen aufgestellt:

1. Die Faktorenstruktur des LAP-R lässt sich faktoren-analytisch an einer deutschsprachigen Stichprobe repli-zieren.

2. Es werden zwischen aktiven kognitiven, emotions-und problemorientierten Krankheitsbewältigungsstilensignifikant positive Zusammenhänge mit den Dimensio-nen Lebensziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbstwirksam-keit/Verantwortungsbereitschaft und Akzeptanz des To-des sowie signifikant negative Zusammenhänge mit denDimensionen Existenzielle Leere und Suche nach Zielenerwartet.

3. Es werden zwischen depressivem Coping signifikantnegative Zusammenhänge mit den Dimensionen Lebens-ziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbstwirksamkeit/Verant-wortungsbereitschaft sowie Akzeptanz des Todes undsignifikant positive Korrelationen mit den DimensionenExistenzielle Leere und Suche nach neuen Zielen erwartet.

4. Es wird angenommen, dass die Dimensionen Le-bensziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbstwirksamkeit/Ver-antwortungsbereitschaft sowie Akzeptanz des Todes sig-nifikant negativ mit Angst, Depressivität und Symptomeneiner Posttraumatischen Belastungsstörung korrelieren.Ein signifikant positiver Zusammenhang wird hier mit denDimensionen Existenzielle Leere und Suche nach Zielenerwartet.

5. Es werden signifikante positive Zusammenhängezwischen sozialer Unterstützung und den DimensionenLebensziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft und Akzeptanz des Todes

179Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

sowie signifikante negative Zusammenhänge mit den Di-mensionen Existenzielle Leere und Suche nach Zielen er-wartet. Entsprechend umgekehrte Zusammenhänge wer-den mit der Skala Belastende Interaktionen erwartet.

6. Es werden signifikante positive Zusammenhängezwischen den Lebensqualitätsdimensionen und den Di-mensionen Lebensziele/Bestimmung, Kohärenz, Selbst-wirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft und Akzeptanzdes Todes sowie signifikante negative Zusammenhängemit den Dimensionen Existenzielle Leere und Suche nachZielen erwartet.

Methode

Die Übersetzung des Life Attitude Profile-revised (LAP-R)von der englischen in die deutsche Sprache erfolgte nach„State of the Art“ Prinzipien von Testübersetzungendurch Übersetzung und Rückübersetzungen durch deut-sche und amerikanische Muttersprachler.

Studiendesign und Stichprobe

Die psychometrischen Analysen des LAP-R basieren aufeiner Stichprobe von Brustkrebspatientinnen, die zwi-schen 1997 und 2001 in Hamburg diagnostiziert wordenwaren und nach dem Zufallsprinzip durch das Hamburgi-sche Krebsregister ausgewählt wurden. Allen Patientin-nen wurden im Rahmen einer Querschnittstudie posta-lisch standardisierte Selbstbeschreibungsfragebögen zu-gesandt, die N = 1083 Frauen ausfüllten, was einer Rück-laufquote von 67% entspricht (Mehnert, 2005). Die vomKrebsregister zur Verfügung gestellten Angaben zum Al-ter, zu Diagnosemonat und -jahr sowie zum Tumorstadiumkonnten zum Vergleich zwischen Studienteilnehmerinnen(N = 1083) und Nicht-Teilnehmerinnen (n = 546) genutztwerden. Die Gruppe der Studienteilnehmerinnen unter-scheidet sich in keinem der untersuchten Merkmale vonder Gruppe der Nicht-Teilnehmerinnen: Alter (M = 58,5Jahre, SD = 9,7 vs. M = 58,9 Jahre SD = 10,6) (p = .46), Zeitseit Diagnosestellung (M = 46,5 Monate, SD = 17,5 vs.

Tabelle 1. Soziodemografische und medizinische Charakteristika der Brustkrebspatientinnen (N = 1083)

Häufigkeitenna %b

Alter (in Jahren) M = 61,8 (SD = 9,8, Range 31–81)Familienstand

verheiratet 660 61,3geschieden 161 14,9verwitwet 159 14,8ledig 97 9,0

Partnerschaft 672 62,1Schulabschluss

Hauptschulabschluss 443 41,4Mittlere Reife 373 35,0Abitur/Universitäts-/Fachhochschulabschluss 187 17,5kein Schulabschluss/Sonstiges 66 6,1

Berufliche Situationberentet/pensioniert 686 63,7berufstätig 223 20,7Hausfrau/in Ausbildung/arbeitslos 168 15,6

Medizinischer Statusin Remission 924 87,0Rezidiv/neuer Tumor 138 13,0

Tumorstadium (pTNM-Klassifikation)I 392 36,1IIA/B 372 34,4IIIA/B und IV 71 6,6keine Angabe 248 22,9

Zeit seit Erstdiagnose (in Monaten) M = 46,5 (SD = 17,5, Range 18–77)bis 24 Monate 151 13,9bis 36 Monate 217 20,0bis 48 Monate 225 20,8bis 60 Monate 194 17,9mehr als 60 Monate 296 27,3

Anmerkungen: a Unterschiedliche Häufigkeiten sind auf fehlende Werte in einzelnen Variablen zurückzuführen. b Gültige Prozentwerte bezogenauf die Gesamtstichprobe von N = 1083.

180 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

M = 46,9 Monate SD = 17,0) (p =.66) und Tumorstadium(p = .51).

In Tabelle 1 sind soziodemografische und medizini-sche Stichprobenmerkmale dargestellt. Das durchschnitt-liche Alter der Patientinnen beträgt 62 Jahre (Range: 31–81). Knapp zwei Drittel der Frauen sind verheiratet bzw.leben in einer festen Partnerschaft. Bei der Mehrzahl derPatientinnen wurde Tumorstadium I oder IIA/B (nachpTNM Klassifikation) diagnostiziert und 13% berichtenein Rezidiv oder ein Fortschreiten der Erkrankung. Der zeit-liche Abstand zur Diagnosestellung beträgt im Mittel 47Monate (Range: 18–77).

Erhebungsverfahren

Soziodemografische Merkmale wurden anhand einesstandardisierten Fragebogens erhoben. Medizinische Va-riablen wurden durch das Krebsregister übermittelt unddurch einen Fragebogen ergänzt.

Das Hamburger Krankheitsbewältigungsinventar(HKI) basiert auf dem Dealing with Illness Inventory-Re-vised (DWI-R) (Namir et al., 1987; Fawzy, 1992) und liegt ineiner geprüften Kurzversion in deutscher Sprache vor(Zaun, 2002). Diese erfasst mit 32 Items Bewältigungsstra-tegien, die sechs Skalen zugeordnet werden: (1) Kogniti-ves Coping und Neubewertung (6 Items, = .79), (2) Aktivemotionsbezogenes Coping (7 Items, = .75), (3) Aktivproblemorientiertes Coping (5 Items, = .56), (4) Depres-sives Coping (7 Items, = .75), (5) Vermeidung/Abwehr(5 Items, = .55) und (6) Religiosität (2 Items, = .86). DerFragebogen wird auf einer fünfstufigen Likertskala von 1= „nie“ bis 5 = „immer“ beantwortet.

Der Fragebogen Skalen zur Sozialen Unterstützungbei Krankheit (SSUK) (Ramm & Hasenbring, 2003) wurdespezifisch für chronisch Kranke entwickelt und erfasst mitzwei Subskalen unterstützende Verhaltensweisen (15Items) ( = .91) und belastende Interaktionen (9 Items)( = .76). Die Items werden auf einer fünfstufigen Skalavon „nie“ bis „immer“ beantwortet.

Die Hospital Anxiety and Depression Scale – Deut-sche Version (HADS-D) ist ein Instrument zur Erfassungvon Angst und Depressivität bei Erwachsenen mit körper-lichen Beschwerden und Erkrankungen (Herrmann et al.,1995). Die 14 Items werden anhand von vier vorgegebe-nen Antwortalternativen beantwortet. Für jede Skala wirdein Summenscore von 0 bis 21 berechnet.

Die Posttraumatic Stress Disorder Checklist – Civi-lian Version (PCL-C) (Teegen, 1997) orientiert sich an denDSM-IV-Kriterien für eine Posttraumatische Belastungs-störung und erfasst Symptome auf ein extrem belastendesEreignis bezogen auf den Zeitraum des letzten Monats.Der Fragebogen besteht aus 17 Items, die auf einer fünf-stufigen Antwortskala von „überhaupt nicht“ bis „äu-ßerst“ zu beantworten sind. Die Internen Konsistenzender Subskalen liegen zwischen = .80 und = .87.

Der Short Form-8 Health Survey (SF-8) (Ware et al.,1999) erfasst acht Dimensionen der gesundheitsbezoge-nen Lebensqualität: Allgemeine Gesundheitswahrneh-mung, Körperliche Funktionsfähigkeit, Körperliche Rol-lenfunktion, Körperliche Schmerzen, Vitalität, SozialeFunktionsfähigkeit, Psychisches Wohlbefinden und Emo-tionale Rollenfunktion. Es können zwei Summenskalen,Körperliche und Psychische Gesundheit, gebildet werden.Die Antwortformate variieren von einer fünf- bis sechs-stufigen Antwortskala. Die Scores werden in einen Werte-bereich von 0–100 transformiert, wobei höhere Wertemit einer höheren Lebensqualität einhergehen. In dieserStudie liegt die Interne Konsistenz des Fragebogens bei

= .92.

Statistische Methoden

Die statistischen Datenanalysen erfolgten mit den Statis-tikprogrammen SPSS (Version 12.0) und AMOS (Version4.1). Es wurden folgende Verfahren angewendet: explora-torische Faktorenanalyse (Hauptkomponentenanalyse,Varimaxrotation) sowie konfirmatorische Faktorenana-lyse, Itemanalyse einschließlich der Berechnung vonCronbach’s Alpha ( ), korrigierter Trennschärfe, Schiefeund Kurtosis. Zur Prüfung der Validität wurden Korrela-tionen (Produkt-Moment-Korrelation) berechnet, weiter-hin Mittelwertsvergleiche und varianzanalytische Verfah-ren durchgeführt. Die Effektstärke wird mit Cohen’s an-gegeben.

Ergebnisse

Faktorielle Validität

Zur Untersuchung der Dimensionalität des Fragebogens(Hypothese 1) wurde eine exploratorische Faktorenanaly-se (Hauptkomponentenanalyse) der von Reker (1992) pos-tulierten Faktoren durchgeführt. Es wurden neun Fakto-ren mit Eigenwerten größer 1 extrahiert, die 58% der Ge-samtvarianz aufklären. Der Verlauf der Eigenwerte (10,0;4,4; 3,4; 2,6; 2,0; 1,4; 1,1; 1,1; 1,1) (Scree-Test nach Cattell,1966) legt eine fünffaktorielle Lösung nahe. Die fünf Fak-toren klären 48% der Gesamtvarianz auf.

In Tabelle 2 sind Faktoren und Faktorladungen dervarimaxrotierten Faktorenlösung dargestellt. Auf dem ers-ten Faktor (21.5% Varianzaufklärung) laden sechs der imOriginalfragebogen acht Items der Dimension Exis-tenzielle Leere (EL) am höchsten (Items 6, 9, 13, 33, 40, 42)sowie zwei Items der Dimension Lebensziele/Bestimmung(Items 5, 48) und ein Item der Dimension Suche nach Le-benszielen (Items 21). Der zweite Faktor (9.3% Varianzauf-klärung) erfasst sechs Items (7, 12, 16, 27, 29, 38) der Di-mension Kohärenz (KO) sowie zusätzlich jeweils ein Itemder Dimension Lebensziele/Bestimmung (Item 37) undExistentielle Leere (Item 20). Der dritte Faktor (7,3% Vari-anzaufklärung) bildet identisch mit der theoretischen Kon-zeption alle Items der Dimension Akzeptanz des Todes

181Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und LebenseinstellungenTa

belle

2. I

tem

kenn

wer

te u

nd S

kale

neig

ensc

hafte

n (H

aupt

kom

pone

nten

anal

yse m

it V

arim

axro

tatio

n) d

es L

AP-

R

Skal

en u

nd It

ems

Test

stat

istis

che

Ken

nwer

teFa

ktor

en u

nd F

akto

rladu

ngen

MSD

r i(t–i

)Sc

hief

eK

urto

sis

h2F1

F2F3

F4F5

Exi

sten

ziel

le L

eere

( =

.83)

2.29

1.09

0.44

–0.2

140

.G

leic

hgül

tige

Hal

tung

2.60

1.69

.54

0.96

–0.1

2.5

7–.

739.

Man

gel a

n Si

nn u

nd B

edeu

tung

2.80

1.70

.57

0.80

–0.4

2.6

5–.

696.

Ele

men

t feh

lt im

Leb

en3.

621.

87.5

90.

16–1

.19

.56

–.68

42.

Lan

gwei

liges

, ere

igni

slos

es L

eben

2.26

1.50

.50

1.36

1.26

.53

–.65

48.

Auf

rege

ndes

, gut

es L

eben

*3.

391.

68.5

7–0

.55

–0.4

6.6

0.6

121

.U

nruh

e3.

341.

90.1

80.

35–1

.08

.58

–.60

5.Z

iele

/Bes

timm

ung

im L

eben

*2.

701.

55.6

8–1

.11

0.98

.65

.58

13.

Ver

lust

an

Inte

ress

e3.

081.

48.3

80.

57–0

.32

.52

–.53

33.

Tag

träu

me

über

neu

es L

eben

und

Iden

tität

2.53

1.74

.43

1.04

–0.0

5.4

2–.

45K

ohär

enz

( =

.83)

4.51

1.12

–0.4

60.

0938

.G

rund

lege

nder

Sin

n de

s L

eben

s4.

871.

56.6

9–0

.62

–0.1

9.6

8.7

229

.Si

nnst

ifte

ndes

Wel

tbild

4.82

1.61

.74

–0.6

1–0

.31

.70

.72

27.

Gru

nd fü

r Das

ein

4.67

1.71

.67

–0.5

5–0

.51

.67

.71

16.

Sinn

stif

tend

e L

eben

sphi

loso

phie

4.80

1.64

.64

–0.6

7–0

.28

.58

.65

12.

Übe

rgeo

rdne

te L

eben

sbes

timm

ung

4.67

1.77

.47

–0.4

2–0

.74

.50

.63

7.E

vide

nz d

es L

eben

ssin

ns4.

371.

70.4

7–0

.28

–0.8

0.4

1.5

937

.R

icht

ungs

wei

send

e A

ufga

be im

Leb

en4.

761.

64.5

0–0

.62

–0.3

4.5

0.5

220

.U

ngew

issh

eit

3.13

1.71

.17

0.51

–0.7

1.5

7.4

8A

kzep

tanz

des

Tod

es (

= .8

5)4.

281.

31–0

.24

–0.2

832

Furc

htlo

sigk

eit v

or d

em T

od4.

091.

93.7

3–0

.11

–1.1

6.6

9.8

128

.K

ein

Gru

nd fü

r Fur

cht

4.80

1.85

.71

–0.5

3–0

.85

.72

.77

25.

Wed

er F

urch

t noc

h W

unsc

h na

ch T

od4.

372.

10.6

2–0

.29

–1.2

7.6

1.7

447

.A

kzep

tanz

als

Leb

ense

rfah

rung

5.23

1.68

.62

–1.0

50.

27.6

1.6

88.

Wen

iger

Sor

gen

als A

nder

e4.

141.

83.5

8–0

.15

–1.0

4.5

6.6

615

.T

od h

at w

enig

Bed

eutu

ng3.

191.

79.5

60.

53–0

.78

.55

.65

22.

Kei

ne B

esor

gnis

übe

r Tod

4.21

2.03

.53

–0.1

6–1

.31

.45

.65

44.

Selte

ne G

edan

ken

an T

od4.

211.

88.4

2–0

.14

–1.1

7.3

8.4

6Se

lbst

wir

ksam

keit

/Ver

antw

ortu

ngs–

bere

itsc

haft

( =

.78)

5.12

1.19

–0.3

6–0

.29

17.

Selb

stbe

stim

mun

g4.

701.

78.6

7–0

.41

–0.8

5.6

9.8

019

.Fr

eihe

it de

r Ent

sche

idun

gen

4.74

1.75

.68

–0.3

7–0

.96

.73

.77

23.

Leb

en n

ach

eige

nen

Wün

sche

n4.

691.

80.6

0–0

.35

–1.0

1.6

5.6

739

.T

reff

e ei

gene

Ent

sche

idun

gen

5.63

1.43

.47

–1.2

71.

23.5

3.6

045

.A

kzep

tanz

der

Ver

antw

ortu

ng5.

841.

35.4

5–1

.36

1.40

.55

.51

Such

e na

ch L

eben

szie

len

( =

.80)

3.76

1.21

0.05

–0.3

636

.H

offn

ung

auf a

ufre

gend

e Z

ukun

ft3.

551.

81.6

30.

12–1

.12

.64

.78

34.

Neu

e H

erau

sfor

deru

ngen

3.41

1.83

.65

0.25

–1.0

9.6

3.7

743

.E

rrei

chen

neu

er Z

iele

4.05

1.69

.55

–0.1

8–0

.81

.58

.72

24.

Bed

ürfn

is n

ach

Abe

nteu

ern

3.23

1.86

.55

0.41

–1.0

3.5

7.7

141

.B

edür

fnis

, meh

r vom

Leb

en z

u be

kom

men

3.47

1.83

.57

0.29

–1.0

3.5

8.7

110

.N

eue

unbe

kann

te D

inge

4.88

1.64

.26

–0.6

1–0

.39

.48

.48

14.

Wun

sch,

aus

Rou

tine

ausz

ubre

chen

3.75

1.85

.47

0.11

–1.1

5.5

4.4

7

Anm

erku

ngen

: M

= M

ittel

wer

t (1

= „s

timm

e üb

erha

upt n

icht

zu“

bis

7 =

„stim

me

völli

g zu

“), S

D =

Sta

ndar

dabw

eich

ung,

ri (t–

i) =

korri

gier

te T

renn

schä

rfe, h

2 =

Kom

mun

alitä

ten,

*Ite

ms

wur

den

umge

polt.

182 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

(AT) ab (Items 8, 15, 22, 25, 28, 32, 44, 47). Faktor vier (5.3%Varianzaufklärung) erfasst fünf Items der DimensionSelbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft (SV)(Items 17, 19, 23, 39, 45). Faktor fünf (4.3% Varianzaufklä-rung) erfasst sieben Items der Dimension Suche nach Le-benszielen (SL) (Items 10, 14, 24, 34, 36, 41, 43). Der FaktorLebensziele/Bestimmung konnte nicht repliziert werden.

Von den insgesamt 48 Items des Originalfragebogenskonnten 11 Items keinem der fünf Faktoren zugeordnetwerden, da sie entweder auf keiner dieser Dimensionenoder auf mehreren hoch luden. Dies sind fünf Items (1, 2,18, 26, 31) der ursprünglichen Dimension Lebensziele/Be-stimmung, ein Item (4) der Dimension Existentielle Leere,zwei Items (35, 46) der Dimension Kohärenz sowie dreiItems (3, 11, 30) der Dimension Selbstwirksamkeit/Verant-wortungsbereitschaft.

Die anhand der exploratorischen Faktorenanalyse er-mittelte fünffaktorielle Struktur wurde zur Überprüfungeiner konfirmatorischen Faktorenanalyse unterzogen. DieErgebnisse zeigen, dass die Fit-Indizes im akzeptablenBereich liegen und die Skalenstruktur bestätigt wird: Chi2= 3035.05; df = 621; Chi2/df =4.88; CFI = 0.83; RMSEA-Index = .060; KI (90%) = 0.058–0.062. Die Fit-Indizes wer-den allerdings etwas besser, wenn jeweils nur die fünf amhöchsten ladenden Items der einzelnen Dimensionen ein-bezogen werden: Chi2 = 1210.01; df = 267; Chi2/df =4.53;CFI = 0.90; RMSEA-Index = .057; KI (90%) = 0.054–0.060.

Teststatistische Analysen

In Tabelle 2 sind Mittelwerte, Standardabweichung, korri-gierte Trennschärfekoeffizienten, Schiefe und Kurtosisder Gesamtstichprobe dargestellt. Die Item-Mittelwertereichen von M = 2.26 (Item 42) bis M = 5.84 (Item 45). DieSkalen-Mittelwerte reichen von M = 2.29 (Existenzielle Lee-re) bis M = 5.12 (Skala Selbstwirksamkeit/Verantwortungs-bereitschaft). Die korrigierten Trennschärfekoeffizientenreichen von ri(t-i) =.17 (Item 20) bis ri(t-i) = .74 (Item 29).Eine geringe Trennschärfe von ri(t-i) <.40 weisen die Items10, 13, 20, und 21 auf. Die höchsten Trennschärfen vonri(t-i) > .70 weisen die Items 28, 29 und 32 auf.

Interne Konsistenz

Die Internen Konsistenzen für die fünf Dimensionen ha-ben folgende Werte: Für die Skala Existenzielle Leere er-

gibt sich = .83, für die Skala Kohärenz = .83, für dieSkala Akzeptanz des Todes = .85, für die Skala Selbst-wirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft = .78 und fürdie Skala Suche nach Lebenszielen = .80. Wird die Relia-bilität nur für die fünf am höchsten ladenden Items proDimension berechnet, ergeben sich folgende Werte: =.79 (Existenzielle Leere), = .82 (Kohärenz), = .83 (Ak-zeptanz des Todes), = .78 (Selbstwirksamkeit/Verantwor-tungsbereitschaft) und = .77 (Suche nach Lebenszielen).

Skaleninterkorrelationen

Tabelle 3 zeigt die Skaleninterkorrelationen des LAP-R.Abgesehen von fehlenden Zusammenhängen zwischenden Dimensionen Suche nach Lebenszielen und Akzep-tanz des Todes bzw. Selbstwirksamkeit/Verantwortungs-bereitschaft korrelieren alle Skalen signifikant in entspre-chender Richtung. Die Zusammenhänge sind von kleinerbis mittlerer Ausprägung.

Konstruktvalidität

In Tabelle 4 sind die Korrelationen des LAP-R mit denSkalen zur Krankheitsverarbeitung, sozialen Unterstüt-zung, psychischen Belastung und Lebensqualität abge-bildet. Bezogen auf die Krankheitsverarbeitung (Hypothe-sen 3 und 4) sind positive Korrelationen mittlerer Effekt-stärke zwischen Kohärenz und kognitivem Coping/Neu-bewertung sowie religiösem Coping zu beobachten; wei-terhin zwischen depressivem Coping und ExistenziellerLeere sowie (negativ) mit Akzeptanz des Todes. Darüberhinaus zeigt sich ein substanzieller positiver Zusammen-hang zwischen Suche nach Lebenszielen und kognitivemCoping/Neubewertung.

Signifikante Zusammenhänge mittlerer bis hoher Aus-prägung zeigen sich zwischen den LAP-R-Dimensionenund den Variablen der psychischen Belastung (Hypothe-se 4), besonders ausgeprägt zwischen der Skala Exis-tenzielle Leere, Depressivität (r = .67) und Vermeidung (r =.61). Entgegen der in Hypothese 5 postulierten Zusam-menhänge werden keine signifikanten Korrelationen zwi-schen den Dimensionen des LAP-R und sozialer Unter-stützung bzw. belastenden Interaktionen gefunden. Signi-fikante Zusammenhänge zwischen den LAP-R-Skalen mitden Dimensionen der Lebensqualität (Hypothese 6) wer-den (in jeweils postulierter Richtung) durchgängig für die

Tabelle 3. Interkorrelationen der LAP-R Skalen

EL KO AT SV SL

Existenzielle Leere 1 –.43*** –.18*** –.24*** .21***Kohärenz 1 .33*** .31*** .10**Akzeptanz des Todes 1 .33*** .02Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft 1 .00Suche nach Lebenszielen 1

183Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

Skala Existenzielle Leere bzw. die Skalen PsychischesWohlbefinden, Emotionale Rollenfunktion sowie die Sum-menskala Psychische Gesundheit gefunden.

Soziodemografische und medizinischeVariablen

Signifikante aber sehr kleine bis mittlere positive Zusam-menhänge zeigen sich zwischen dem Alter und denDimensionen Kohärenz (r = .08); Akzeptanz des Todes(r = .17); Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft(r = .18) sowie Suche nach Lebenszielen (r = –.33) (p < .05).In der Variable Familienstand finden sich bei Berücksichti-gung des Alters als Kovariate signifikante Gruppenunter-schiede in den Skalen Existenzielle Leere, Selbstwirksam-keit/Verantwortungsbereitschaft sowie Suche nach Le-benszielen (p-Werte <.001). Dabei haben Verheiratete dieniedrigsten Werte in der Skala Existenzielle Leere aber auchin der Skala Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereit-schaft. Ledige und geschiedene Patientinnen weisen diehöchsten Werte in der Skala Suche nach Lebenszielen auf(d-Werte �.04). In der Variable Bildungsstand bestehenkeine Gruppenunterschiede (p-Werte > .40).

Mit Bezug auf medizinische Merkmale unterscheidensich Patientinnen mit verschiedenen Tumorstadien in derSkala Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft sig-nifikant (p = .02). Ein höheres Tumorstadium geht dabeimit einem geringeren Gefühl von Selbstwirksamkeit/Ver-antwortungsbereitschaft einher. Die Unterschiede sind

allerdings minimal (Werte d = .01). Keine Gruppenunter-schiede zeigen sich in der Variable Zeit seit Diagnosestel-lung in den LAP-R Skalen (p-Werte > .06).

Diskussion

Sinnfindung kann im Rahmen einer sinnbasierten Krank-heitsbewältigung einen protektiven Faktor und eine wich-tige individuelle Ressource bei der Bewältigung einerchronischen Krankheit wie Krebs darstellen (Jim et al.,2006). Für den deutschsprachigen Raum liegen bislangwenige Instrumente zur Erfassung von existenziellen The-menbereichen und Kohärenz vor. Zu nennen sind bei-spielhaft die Sense of Coherence Scale (SOC) von Anto-novsky, die auch in verschiedenen Kurzformen vorliegt(Schumacher et al., 2000a, b) und der Purpose in Life Test(PIL) (Crumbaugh & Maholick, 1964; Crumbaugh, 1968).Die vorliegende Studie hatte deshalb zum Ziel, das LifeAttitude Profile – Revised, einen Fragebogen zu Sinnfin-dung und Lebenseinstellungen, zu übersetzen und diepsychometrischen Qualitäten der deutschen Version test-theoretisch an einer repräsentativ erhobenen Stichprobevon 1083 Brustkrebspatientinnen zu prüfen.

Die faktorielle Struktur konnte für fünf der sechs Fak-toren repliziert werden. Diese sind Existenzielle Leere (Fak-tor 1), Kohärenz (Faktor 2), Akzeptanz des Todes (Faktor3), Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft (Faktor4) und Suche nach Lebenszielen (Faktor 5). Inhaltlich be-stimmten Items wie Gleichgültigkeit gegenüber dem Le-

Tabelle 4. Korrelationen des LAP-R mit Krankheitsverarbeitung, sozialer Unterstützung und Befinden

EL KO AT SV SL

KrankheitsverarbeitungKognitives Coping und Neubewertung –.14*** .34*** .03 .06 .26***Aktiv emotionsbezogenes Coping –.17*** .22*** .00 .10** .13***Aktiv problemorientiertes Coping –.09** .13*** –.01 .04 .07*Depressives Coping .53*** –.16*** –.33*** –.21*** .11***Vermeidung/Abwehr .06 .04 .14*** .17*** –.14***Religiosität .03 .31*** .04 .01 –.03

Soziale UnterstützungUnterstützende Verhaltensweisen .03 –.01 .00 –.02 –.02Belastende Interaktionen –.04 .01 –.02 .00 –.04

LebensqualitätAllgemeine Gesundheitswahrnehmung –.31*** .15*** .06* .13*** .09**Körperliche Funktionsfähigkeit –.21*** .07* .00 .03 .11**Körperliche Rollenfunktion –.24*** .08** .02 .08** .04Körperliche Schmerzen –.26*** .05 .02 .02 .04Vitalität –.33*** .21*** .09** .08** .04Soziale Funktionsfähigkeit –.38*** .13*** .05 .05 –.02Psychisches Wohlbefinden –.44*** .19** .17*** .17*** –.09**Emotionale Rollenfunktion –.36*** .10** .08** .10** –.04Summenskala Körperliche Gesundheit –.21*** .06* –.01 .03 .10**Summenskala Psychische Gesundheit –.45*** .19*** .16*** .15*** –.09**

Anmerkungen: EL = Existenzielle Leere, KO = Kohärenz, AT = Akzeptanz des Todes, SV = Selbstwirksamkeit/Verantwortungsbereitschaft,SL = Suche nach Lebenszielen.

184 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

ben, Mangel an Sinn, Fehlen eines wichtigen Elements imLeben und Langeweile Faktor 1. Faktor 2 konstituiert sichdurch Items, die einen grundlegenden Sinn und ein sinn-stiftendes Weltbild sowie das Erkennen eines Grundes fürdie eigene Existenz abbilden. Faktor 3 bildet die Furchtlo-sigkeit vor dem Tod ab und die Akzeptanz des Todes alseine zum Leben gehörende Erfahrung. Items, die Selbstbe-stimmung, Entscheidungsfreiheit sowie leben nach eige-nen Vorstellungen erfassen, bilden Faktor 4. Der fünfteFaktor wird durch Items festgelegt, die stark durch dieHoffnung und das Bedürfnis nach neuen Erlebnissen,Herausforderungen und Zielen geprägt sind.

Die fünffaktorielle Faktorenstruktur, die konfirmato-risch überprüft wurde und akzeptable Fit-Indizes zeigt,klärt 48% der Gesamtvarianz auf. Nicht repliziert werdenkonnte die Dimension Lebensziele/Bestimmung. Dies ent-spricht den von Reker (1992) publizierten Ergebnissender Hauptkomponentenanalyse an einer Normstichprobevon n = 750 gesunden Männern und Frauen, in der fakto-renanalytisch ebenfalls nur fünf der sechs postuliertenFaktoren repliziert werden konnten, die 47% der Gesamt-varianz erklären. Hier laden die Items der Skalen Lebens-ziele/Bestimmung und Kohärenz auf dem demselben Fak-tor. Die Trennung beider Dimensionen wurde aus inhalt-lichen Gründen dennoch beibehalten. In der vorliegendenUntersuchung laden die Items der Skala Lebensziele/Bestimmung auf verschiedenen Faktoren (u.a. Existenziel-le Leere und Kohärenz). Insgesamt konnten 11 Items kei-nem der fünf Faktoren zugeordnet werden, was mit einerVerkürzung des Instruments von 48 auf 37 Items einher-geht.

Die Skaleninterkorrelationen weisen auf einen sub-stanziellen (negativen) Zusammenhang zwischen den bei-den Dimensionen Existenzielle Leere und Kohärenz hin,was inhaltlich nachvollziehbar ist, da die Subskalen ge-gensätzliche Erfahrungen von Sinnlosigkeit und Sinnhaf-tigkeit abbilden. Einen Anteil gemeinsamer Varianz von10% und 11% haben darüber hinaus die DimensionenKohärenz und Akzeptanz des Todes sowie Selbstwirk-samkeit/Verantwortungsbereitschaft, d.h. die Dimensio-nen, die eine positive Lebenseinstellung widerspiegeln.Insgesamt weisen die Ergebnisse aber auf eine weitgehen-de Unabhängigkeit der Dimensionen hin.

Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurde die Hypo-these aufgestellt, dass signifikante positive Zusammen-hänge zwischen den Dimensionen, die eine positive Le-benseinstellungen erfassen, und adaptiven Krankheitsbe-wältigungsstilen bestehen und entsprechend negativeZusammenhänge mit den Dimensionen Existenzielle Leereund Suche nach Zielen. Die Hypothese lässt sich eindeu-tig nur für Zusammenhänge in entsprechender Richtungfür die beiden Skalen Kohärenz und Existenzielle Leerebestätigen. Allerdings ist die Höhe der Zusammenhängetrotz Signifikanz eher gering. Interessanterweise korreliertdie Skala Suche nach Zielen entgegen den Erwartungenpositiv mit kognitiver Bewältigung und Neubewertungsowie mit aktiv emotions- und problembezogenen Co-pingstilen. Das Fehlen von Zusammenhängen zwischenden genannten Bewältigungsstilen und den Dimensionen

Akzeptanz des Todes und Selbstwirksamkeit/Verantwor-tungsbereitschaft ist inhaltlich schwer zu interpretieren.Da beide Dimensionen positiv mit einem vermeidendenBewältigungsstil korrelieren, kann vermutet werden, dassinsbesondere bei Krebspatientinnen das Vorhandenseineiner Furchtlosigkeit vor dem Tod sowie Selbstbestim-mung und Entscheidungsfreiheit auch im Sinne eines Auf-rechterhaltens des Gefühls von Kontrolle gesehen wer-den und angesichts einer bedrohlichen Krankheitssitua-tion vermeidenden Charakter haben können. Darüber hin-aus besteht zwischen religiöser Krankheitsbewältigungund dem Gefühl von Kohärenz ein substanzieller positiverZusammenhang, was bestehende Theorien unterstützt,dass religiöse Überzeugungen hilfreich bei der Einord-nung belastender Lebensereignisse in einen übergeord-neten Sinnzusammenhang sein können.

Hypothese 3 postulierte negative Zusammenhängezwischen einer depressiven Krankheitsbewältigung undden LAP-R-Dimensionen, die eine positive Lebenseinstel-lungen erfassen und positiver Zusammenhänge mit Exis-tenzieller Leere und Suche nach neuen Zielen. Abgesehenvon der Dimension Lebensziele/Bestimmung kann dieseHypothese bestätigt werden. Insgesamt ist in Bezug aufbeide Hypothesen zur Krankheitsverarbeitung anzumer-ken, dass der Einsatz eines Fragebogens zur Krankheits-verarbeitung zur Konstruktvalidierung auf Grund der wie-derholt gefundenen Schwächen in den Faktorenstruktu-ren, die auch für das hier eingesetzte Hamburger Krank-heitsbewältigungsinventar (HKI) (Zaun, 2002) gelten, kri-tisch gesehen werden muss.

Eindeutigere und hypothesenkonforme Ergebnissezeigen sich in Bezug auf Zusammenhänge zwischen denDimensionen des LAP-R und der psychischen Belastung.Besonders hohe und substanzielle Zusammenhänge be-stehen mit der Dimension Existenzielle Leere, was damiterklärt werden kann, dass Gefühle von Sinn- und Bedeu-tungslosigkeit wichtige Symptome psychischer Störun-gen und hier insbesondere von Depression und posttrau-matischen Belastungsreaktionen sind. Das Vorhanden-sein bzw. das Fehlen von sozialer Unterstützung scheintfür die Dimensionen des LAP-R dagegen eine eher unter-geordnete Rolle zu spielen. Bezüglich der gesundheits-bezogenen Lebensqualität korrelieren insbesondere dieDimensionen, die psychisches Wohlbefinden, emotionaleRollenfunktion sowie psychische Gesundheit insgesamterfassen, (negativ) mit der Dimension Existenzielle Leere.

In Bezug auf soziodemografische und medizinischeVariablen weisen die Ergebnisse darauf hin, dass vor allemein zunehmendes Lebensalter mit der Suche nach (neuen)Lebenszielen in Zusammenhang steht. Dies kann dadurcherklärt werden, dass im mittleren und höheren Lebensalterbestehende Lebensziele und Vorstellungen insbesondereangesichts einer schweren Erkrankung wie Brustkrebshinterfragt und neue Lebensperspektiven gesucht wer-den. Interessanterweise bestehen keine Zusammenhängezwischen den LAP-R Skalen wie z.B. Akzeptanz des To-des und medizinischen Variablen wie dem Tumorstadium.Denkbar wäre hier z.B. eine größere Furcht vor dem Todbei Patientinnen mit höherem Tumorstadium. Diese theo-

185Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

retischen Annahmen ließen sich empirisch aber nicht be-stätigen.

Die Ergebnisse entsprechen damit insgesamt den Er-wartungen, dass der LAP-R die postulierten Dimensionenmit Ausnahme der Dimension Lebensziele/Bestimmungerfasst. Bezogen auf einzelne Skalen des Fragebogens fälltallerdings auf, dass – auch in Hinblick auf die wenigennicht hypothesenkonformen Korrelationen – einige Itemsder Skala Suche nach neuen Zielen nicht eindeutig formu-liert sind. Die Skala misst den Wunsch danach, der All-tagsroutine zu entfliehen, neue und andere Erfahrungenzu suchen, neuen Herausforderungen zu begegnen undden Wunsch, mehr vom Leben zu bekommen und erfasstdamit auch eine Unzufriedenheit mit der gegenwärtigenLebenssituation. Einige Items der Skala sind aber eherpositiv formuliert und könnten auch von einer Personpositiv beantwortet werden, die ihr Leben als kohärentund sinnhaft erlebt. Dies sind vor allem die Items „Neueund unbekannte Dinge reizen mich.“ (10), „Ich habe dasBedürfnis nach Abenteuern und möchte „neue Welten“erobern.“ (24) und „Ich bin fest entschlossen, in Zukunftneue Ziele zu erreichen.“ (43). Gleiches gilt für die Dimen-sion Akzeptanz des Todes. Ein Item wie „Der Tod hat kei-ne Bedeutung für mich“ kann in eine positive wie negativeRichtung interpretiert werden.

Insgesamt liegt mit dem LAP-R ein Fragebogen vor,der sich für den Einsatz bei körperlich kranken wie gesun-den Personen eignet und für den international Vergleichs-werte vorliegen. Auch können sehr gut einzelne Skaleneingesetzt werden. Der Fragebogen ist mit 37 Items den-noch sehr lang. Eine Kurzform aus den jeweils fünf amhöchsten ladenden Items der fünf Dimensionen weistebenso gute psychometrische Kennwerte wie die Lang-form auf und kann deshalb für die weitere Erprobung vor-geschlagen werden.

Damit steht für den deutschsprachigen Raum ein In-strument zur Verfügung, das eine gute Ergänzung zu Ver-fahren der Krankheitsverarbeitung und Salutogenese dar-stellt und insbesondere auch für Patienten in fortgeschrit-tenen Krankheitsstadien geeignet ist, für die gerade in denletzten Jahren neue psychotherapeutische Interventionenentwickelt wurden, die auf Sinnfindung und die Stärkungdes Kohärenzgefühls zielen. Weitere Validierungsstudiendes Instruments sind wünschenswert.

Literatur

Andrykowski, M. A., Brady, M. J. & Hunt, J. W. (1993). Posi-tive psychosocial adjustment in potential bone marrowtransplant recipients: Cancer as a psychosocial transition.Psychooncology, 2, 261–276.

Cattell, R. B. (1966). The scree test for the number of factors.Multivariate Behaviorial research, 1, 140–161.

Baumeister, R. F. & Newman, L. S. (1994). How stories makesense of personal experiences: Motives that shape autobio-graphical narratives. Pers Soc Psychol Bull, 20, 676–690.

Bower, J. E., Meyerowitz, B. E., Desmond, K. A., Bernaards,C. A., Rowland, J. H. & Ganz, P. A. (2005). Perceptions of

positive meaning and vulnerability following breast cancer:predictors and outcomes among long-term breast cancersurvivors. Annals of Behavioral Medicine, 29 (3), 236–45.

Breitbart, W. (2002). Spirituality and meaning in supportivecare: spirituality- and meaning-centered group psychothera-py interventions in advanced cancer. Support Care Cancer10 (4), 272–80.

Bruner, J. (1994). The „remembered“ self. In U. Neisser, R.Fivush (Eds), The remembering self.“ Construction andaccuracy in the self-narrative (pp. 41–54). Cambridge Uni-versity Press, New York.

Crumbaugh, J., Maholick, L. (1964). An experimental study ofexistentialism: The psychometric approach to Frankl’s con-cept of noogenic neurosis. Journal of Clinical Psychology,20, 200–207.

Crumbaugh, J. C. (1968). Cross-validation of Purpose-in-Lifetest based on Frankl’s concepts. Journal of Individual Psy-chology, 24 (1), 74–81.

Degner, L. F., Hack, T., O’Neil, J. & Kristjanson, L. J. (2003). Anew approach to eliciting meaning in the context of breastcancer. Cancer Nursing, 26 (3), 169–78.

Fawzy, F. I. (1992). Changes in the Dealing with Illness Ques-tionnaire. Unpublished manuscript, UCLA School of Medi-cine Los Angeles, California.

Fife, B. L. (2005).The role of constructed meaning in adaptationto the onset of life-threatening illness. Social Science andMedicine, 61 (10), 2132–2143.

Folkman, S. (1997). Positive psychological states and copingwith severe stress. Social Science and Medicine, 45, 1207–1221.

Folkman, S. & Greer, S. (2000). Promoting psychological well-being in the face of serious illness: when theory, research andpractice inform each other. Psycho-Oncology, 9 (1), 11–19.

Frankl, V. E. (2005). Der Wille zum Sinn (5. erw. Aufl, Bern).Verlag Hans Huber,

Fromm, K., Andrykowski, M. A. & Hunt, J. W. (1996). Positi-ve and negative psychosocial sequelae of bone marrow trans-plantation: Implications for quality of life assessment. Jour-nal of Behavioral Medicine, 19, 221–240.

Ginsburg, M. L., Quirt, C., Ginsburg, A. D. & MacKillop, W. J.(1995). Psychiatric illness and psychosocial concerns ofpatients with newly diagnosed lung cancer. Canadian Medi-cal Association Journal, 152 (5), 701–708.

Griffiths, C., Norton, L., Wagstaff, G. & Brunas-Wagstaff, J.(2002). Existential concerns in late stage cancer. EuropeanJournal of Oncology Nursing 6 (4), 243–246.

Habermas, T. & Bluck, S. (2000). Getting a life: the emergence ofthe life story in adolescence. Psychol Bull, 126, 748–769.

Herrmann, C., Buss, U. & Snaith, R. P. (1995). HADS-D – Hos-pital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: EinFragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität inder somatischen Medizin. Bern: Huber.

Jim, H. S., Richardson, S. A., Golden-Kreutz, D. M., Andersen,B. L. (2006). Strategies used in coping with a cancer diagno-sis predict meaning in life for survivors. Health Psychology,25 (6), 753–761.

Jenkins, R. & Pargament, K. (1995). Religion and spirituality asresources for coping with cancer. Journal of PsychosocialOncology, 13 (1/2), 51–74.

Vickberg, S. M., Duhamel, K. N., Smith, M. Y., Manne, S. L.,Winkel, G., Papadopoulos, E. B. & Redd, W. H. (2001).Global meaning and psychological adjustment among survi-vors of bone marrow transplant. Psychooncology, 10 (1),29–39.

Kissane, D. W., Bloch, S., Miach, P., Smith, G. C., Seddon, A. &Keks, N. (1997). Cognitive-existential group therapy forpatients with primary breast cancer – techniques and the-mes. Psychooncology 6 (1), 25–33.

Kissane, D. W. (2000). Psychospiritual and existential distress.The challenge for palliative care. Australian Family Physi-cian 29 (11), 1022–1025.

186 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

Krantz, D. L. (1998). Taming chance: Social science and every-day narrative. Psychological Inquiry, 9, 87–94.

Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, andcoping. New York: Springer.

Lechner, S. C., Zakowski, S. G., Antoni, M. H., Greenhawt, M.,Block, K. & Block, P. (2003). Do sociodemographic anddisease-related variables influence benefit-finding in cancerpatients? Psychooncology, 12, 491–499.

Lee, V., Cohen, S. R., Edgar, L., Laizner, A. M. & Gagnon, A. J.(2006). Meaning-making and psychological adjustment tocancer: development of an intervention and pilot results.Oncol Nurs Forum, 33 (2), 291–302.

Linde, C. (1993). Life stories. Oxford University Press, Oxford.McFarland, C. & Alvaro, C. (2000). The impact of motivation

on temporal comparisons: coping with traumatic events byperceiving growth. Journal of Personality and Social Psy-chology, 79, 327–343.

Mehnert, A. (2005). Akute und Posttraumatische Belastungs-störungen bei Patientinnen mit Brustkrebs. Prävalenz undRisikofaktoren. In F. A. Muthny & F. Mann (Hrsg.), Medi-zinische Psychologie (Bd. 15, S. 1–217). Hamburg: Lit Ver-lag.

Moadel, A., Morgan, C., Fatone, A., Grennan, J., Carter, J.,Laruffa, G., Skummy, A. & Dutcher, J. (1999). Seeking me-aning and hope: self-reported spiritual needs among an eth-nically-diverse cancer patient population. Psychooncology,8, 378–385.

Namir, S., Wolcott, D. L., Fawzy, I. F. & Alumbaugh, M. J.(1987). Coping with AIDS: Psychological and Health Impli-cations. Journal of Applied Psychology, 17 (3), 309–328.

Park, C. & Folkman, S. (1997). Meaning in the context of stressand coping. Review of General Psychology, 1, 115–44.

Peacock, E. J. & Reker, G. T. (1982). The Life Attitude Profile(LAP): Further evidence of reliability and empirical validity.Canadian Journal of Behavioral Science, 14, 92–95.

Ramm, G.C. & Hasenbring, M. (2003). Die deutsche Adapta-tion des Illness-specific Social Support Scale und ihre test-statistische Überprüfung beim Einsatz an Patienten vor undnach Knochenmarktransplantation. Zeitschrift für Medizini-sche Psychologie, 12, 29–38.

Reker, G. T. (1991). Contextual and thematic analyses of sour-ces of provisional meaning: A life-span perspective. Invitedsymposium presented at the International Society of the Stidyof Behavioral Development (ISSBD), Minneapolis, MN.

Reker, G. T. (1992). Manual of the Life Attitude Profile-Revised(LAP-R). Peterborough: Student Psychologist Press.

Reker, G.T. (1994). Logotheory and logotherapy: Challenges,opportunities, and some empirical findings. The Internatio-nal Forum for Logotherapy, 17, 47–55.

Reker, G. T. (1997). Personal Meaning, optimism and choice:existential predictors of depression in community and insti-tutional elderly. Gerontologist, 37 (6), 709–16.

Reker, G. T. & Peacock, E. T. (1981). The Life Attitude Profile(LAP): A multidimensional instrument for assessing attitu-

des toward life. Canadian Journal of Behavioral Science, 13,264–273.

Reker, G. T. & Wong, P. T. P. (1988). Aging as an individualprocess: Toward a theory of personal meaning. In J. Birren& V. Bengtson (Eds.) Emergent theories of aging (pp. 214–246). New York: Springer.

Reker, G. T., Peacock, E. J. & Wong, P. T. (1987). Meaning andpurpose in life and well-being: a life-span perspective. Jour-nals of Gerontolology, 42 (1), 44–49.

Schumacher, J., Gunzelmann, T. & Brähler, E. (2000). DeutscheNormierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky.Diagnostica, 46, 208–213.

Schumacher, J., Wilz, G., Gunzelmann, T. & Brähler, E. (2000).Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatis-tische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungs-stichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychothera-pie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50, 472–482.

Teegen, F. (1997). Deutsche Übersetzung der PosttraumaticStress Disorder Checklist (PCL-C) des National Center forPTSD. Universität Psychologisches Institut III, Hamburg.

Ware, J. E., Kosinski, M., Dewey, J. E. & Gandek, B. (1999).How to Score and Interpret Single-Item Health StatusMeasures: A Manual for Users of the SF-8 TM Health Sur-vey. In Lincoln, RI: QualityMetric Incorporated.

Westman, B., Bergenmar, M. & Andersson, L. (2006). Life, ill-ness and death-Existential reflections of a Swedish sample ofpatients who have undergone curative treatment for breastor prostatic cancer. European Journal of Oncology Nursing,10 (3),169–76.

Xuereb, M. C. & Dunlop, R. (2003). The experience of leukae-mia and bone marrow transplant: searching for meaning andagency. Psychooncology, 12 (5), 397–409.

Zaun, S. (2002). Psychometrische Überprüfung und Weiterent-wicklung des Dealing with Illness Inventory – Revised aneiner Stichprobe aus einer onkologischen Rehabilitationskli-nik. Unveröffentlichte Dissertation, UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf, Hamburg.

Manuskript eingereicht: 28. 08. 2006Manuskript angenommen: 04. 12. 2006

Dr. phil. Anja MehnertDipl.-Psych. Diana MüllerProf. Dr. phil. Dr. med. Uwe Koch

Institut und Poliklinik für Medizinische PsychologieZentrum für Psychosoziale MedizinUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 52–S 3520246 HamburgE-Mail: [email protected]

187Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen

Anhang

Fragebogen zu Lebenseinstellungen

DIESER FRAGEBOGEN enthält eine Reihe von Aussagen über Einstellungen und Gefühle, die man über sich selbst undsein Leben haben kann. Bitte lesen Sie jede Aussage und kreuzen Sie das Kästchen an, das ihrer Einstellung am ehestenentspricht.

Antwortkategorien

stimme stimme stimme unentschieden stimme stimme stimmeüberhaupt nicht zu eher nicht zu eher zu zu völlig zunicht zu

1 2 3 4 5 6 7

Bitte kreuzen Sie hier an

1. Meine Leistungen in der Vergangenheit haben meinem Leben 1 2 3 4 5 6 7Sinn und Bedeutung gegeben.

2. Ich habe sehr klare Ziele und Vorstellungen in meinem Leben. 1 2 3 4 5 6 73. Die Möglichkeit, mein Leben selbst zu bestimmen, ist mir 1 2 3 4 5 6 7

sehr wichtig.4. Die wichtigen Ziele in meinem Leben können sich verändern. 1 2 3 4 5 6 75. Ich habe einen zufriedenstellenden Sinn im Leben gefunden. 1 2 3 4 5 6 76. Ich habe das Gefühl, dass etwas in meinem Leben fehlt, das ich 1 2 3 4 5 6 7

allerdings nicht genau beschreiben kann.7. Wenn man sich in der Welt umschaut, kann man den Sinn 1 2 3 4 5 6 7

des Lebens erkennen.8. Im Allgemeinen mache ich mir weniger Sorgen über den Tod 1 2 3 4 5 6 7

als Andere.9. Ich vermisse in meinem Leben einen wirklichen Sinn und 1 2 3 4 5 6 7

eine Bedeutung.10. Neue und unbekannte Dinge reizen mich. 1 2 3 4 5 6 711. Das, was ich erreicht habe, habe ich vor allem meinen eigenen 1 2 3 4 5 6 7

Bemühungen zu verdanken.12. Ich weiß, dass es ein übergeordnetes und vollkommenes Ziel gibt, 1 2 3 4 5 6 7

auf das mein Leben hinläuft.13. Wenn ich neue Dinge ausprobiere, verliere ich schnell wieder 1 2 3 4 5 6 7

das Interesse daran.14. Ich würde gerne aus der alltäglichen Routine ausbrechen. 1 2 3 4 5 6 715. Der Tod hat wenig Bedeutung für mich. 1 2 3 4 5 6 716. Ich habe eine Lebensphilosophie, die meiner Existenz eine 1 2 3 4 5 6 7

Bedeutung und einen Sinn verleiht.17. Ich alleine bestimme, was in meinem Leben passiert. 1 2 3 4 5 6 718. Grundsätzlich lebe ich das Leben, das ich leben möchte. 1 2 3 4 5 6 719. Ich glaube ich bin absolut frei in allen Entscheidungen, die mein 1 2 3 4 5 6 7

Leben betreffen.20. Ich hatte schon einmal das Gefühl, dass ich dafür bestimmt bin,

etwas Wichtiges zu vollbringen, aber ich kann nicht genau sagen,was es ist. 1 2 3 4 5 6 7

21. Ich fühle mich unruhig. 1 2 3 4 5 6 722. Ich bin nicht besorgt darüber, dass ich irgendwann einmal

sterben muss. 1 2 3 4 5 6 7

188 Anja Mehnert, Diana Müller und Uwe Koch

Fortsetzung

Antwortkategorien

stimme stimme stimme unentschieden stimme stimme stimmeüberhaupt nicht zu eher nicht zu eher zu zu völlig zunicht zu

1 2 3 4 5 6 7

Bitte kreuzen Sie hier an

23. Nichts hindert mich daran mein Leben so zu leben, wie ich es möchte. 1 2 3 4 5 6 724. Ich habe das Bedürfnis nach Abenteuern und möchte „neue Welten“

erobern. 1 2 3 4 5 6 725. Weder fürchte ich den Tod, noch wünsche ich ihn mir. 1 2 3 4 5 6 726. Ich weiß, in welche Richtung mein Leben zukünftig gehen wird. 1 2 3 4 5 6 727. Wenn ich über mein Leben nachdenke, erkenne ich einen Grund

für mein Dasein. 1 2 3 4 5 6 728. Da der Tod zum Leben gehört, gibt es keinen Grund, ihn zu fürchten. 1 2 3 4 5 6 729. Ich habe ein Weltbild, das es mir ermöglicht, einen Sinn in meinem

Leben zu sehen. 1 2 3 4 5 6 730. Ich habe die Kontrolle über mein Leben. 1 2 3 4 5 6 731. Beim Erreichen von Zielen in meinem Leben, fühle ich mich

völlig erfüllt. 1 2 3 4 5 6 732. Einige Menschen fürchten sich sehr vor dem Tod, aber ich nicht. 1 2 3 4 5 6 733. Ich träume manchmal davon, ein anderes Leben und eine neue

Identität zu haben. 1 2 3 4 5 6 734. Eine neue Herausforderung in meinem Leben wäre momentan

reizvoll für mich. 1 2 3 4 5 6 735. Ich habe das Gefühl, dass sich die einzelnen Abschnitte meines

Lebens in ein einheitliches Muster fügen. 1 2 3 4 5 6 736. Ich hoffe auf irgendetwas Aufregendes in der Zukunft. 1 2 3 4 5 6 737. Ich habe eine Aufgabe in meinem Leben, die richtungsweisend

für mich ist. 1 2 3 4 5 6 738. Ich habe eine klare Vorstellung vom grundlegenden Sinn

des Lebens. 1 2 3 4 5 6 739. Wenn es um wichtige Angelegenheiten in meinem Leben geht,

treffe ich die Entscheidungen selbst. 1 2 3 4 5 6 740. Es kommt immer wieder vor, dass ich mich gleichgültig vom Leben

zurückziehe. 1 2 3 4 5 6 741. Ich bin begierig darauf, mehr vom Leben zu bekommen als bisher. 1 2 3 4 5 6 742. Das Leben erscheint mir langweilig und ereignislos. 1 2 3 4 5 6 743. Ich bin fest entschlossen, in Zukunft neue Ziele zu erreichen. 1 2 3 4 5 6 744. Ich denke selten an den Tod. 1 2 3 4 5 6 745. Für alle Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe,

bin ich selbst verantwortlich. 1 2 3 4 5 6 746. Meine Existenz erscheint mir geordnet und in sich logisch

zusammenhängend. 1 2 3 4 5 6 747. Ich akzeptiere den Tod als eine Erfahrung, die einfach zum

Leben gehört. 1 2 3 4 5 6 748. Mein Leben ist voll von aufregenden und schönen Dingen. 1 2 3 4 5 6 7

Vielen Dank für das Ausfüllen dieses Fragebogens.