Die schmetterlinge von Europa

286
n r. - i M- 'ii. * V >V ^J| tm im ^m- m

Transcript of Die schmetterlinge von Europa

n r.

-

i M- 'ii.

* V

>V ^J| tmim

^m-

m

/ f'f'/t

r iLIBHARY O^Illinois State

LABORATORYof NATURAL HISTORY,

CHAMPAIGIM, ILLINOIS

BW»

LI B R.AFIYOF THE

UNIVER.SITY COf 1LLI NOIS %f i

101595.78

Nf.9'

fWftj&t 7

c:

O

2) i e

©djmetferltnae wn Suropa.

(Sotffefuwj fce$ öcfyfen^etmer'fcfjm Sßerfö),

v o n

^rteötricl) SretfWe.

Nenntet SBanfc

Setpjig, bei) € r n ji gleifdjer,

18 3 2,

IV

wir bagegen finben bte reiche Jperrlicfyfeit afleitt

wo bte Statut ba* ©ro£e aufgtebt, unb fünftlidjc

©eljwerfjeuge uns belehren* SDaljer tue von mir

jafjtretcl) neu 6egtunt>eteit unb bod) burdj fdjarfe

ttmrijfe gerechtfertigten #bt§ei(ungen ber ©dja*

bem ©ie fmb mwoflfommen, wie atteä, roa8 idj

früher leijlete, imb finb es unter allem mettetdjt

am meijfen* ©od) geben fie SSJinfe für bie 3«s

fünft, unb serbienen, inbem jie bauen o&ne ju jer*

jloren, roofil ebenfafte bie mit: bte je§t fo freunbltdj

gefcfyenfte 9kd)fid)t*

©pjlemattfdje Vorarbeiten fanb td) nur bei)

einigen ©attungen, aber biefe fo mußerfiaft, ba$

idj ifjnen unbebenfltd) t)m erften Svang unter alten

Sföonograpfneen ber ©d)metterlmge einräume* %ä)

meine bie treffenben Betreibungen, roeldje $err

©octor Qxxiätn, genannt ©ommer, Jpof*

mebicus in 23raunfdjnmg, im „entomoto =

giften 3Kagajine" über bie G. Galleria,

Chilo unb Phycis lieferte, Oft §aht id) feine

2öorte aufgenommen, ober fte nur nad) ber in bie=

fem SBerfe t>om anfange bejleljenben SBeife gean*

bert* %<$) war nadj eigenem forgfdftigen 93er=

gleiche überjeugt, £>aß ftd) mdjtö 35ejfere$ an tue

©teKe be$ 93or§anbenen fe|en lieg* <Sbm fo folgte

fdjon öd)fenfjetmer Linne, Laspeyres,

unb anberen SMetflern. 25et> mehreren in Jene &aU

fungen gehörigen #rten würben neue (Erfahrungen

jugefeflt. %n legerer Jpinftdjt §abe td) ttorjügltdj

lieber meinen »ereljrten greunben, ^ermgtfdjer,

(£bler »on SioSlertfamm in 9Ujrborf, unb

Jperrn (£arl t>on Stfdjer in ©reiben, ja§(*

reiche unb tnterejfante 25eptrdge ju banfem

Siefer neunte 25anb wirb alfo in jwey

7(bt§ei(ungen btejemgen ©efdjopfe umfaflfen, wek

dje gewofinttdj ben Stamm „Schaben" (Tineae,

Linn.) unb „©eijldjen ober gebermücf en"

(Alucitae, Linn.) füfjren.

£He ©djaben fyahen vier ungleiche

Palpen (ober Safter), ndmlicfy jwei) gro*

VI

ßere unb jwet) Heinere (Stebenpalpen);

fcfywadje borjtenformige gü^ler, bie nur

bet> wenigen 2(u6naf)men gefiebert finb;

eine breite (jersorragenbe ©tirne; ber

Jpinterletb ijl bünn; bie gü£e finb lang,

feingebornt, £)ie 93orberflügel jeigen

ftd) fd?mal, lang, unb von ber SSBurjel bis

jum ^interranbe jtemttd) gleich breit»

£)ie Jjitnterflügel bagegen furj, fajl §alb--

runb, mit anfeljnlidjen granjen* £)er

Stug biefer ©efd)6pfe ijt ntdjt rufjtg, fon*

bern auffafjrenb, wenig bauernbunbfcfyneM

nteberjlurjenb*

3§te Staupen fjaben fedjöjefjn güße

(nur feiten weniger), einen 9ftacf enfdjüb,

unb auf bem jforper fleine SEßärjdjen unb

einjetne Jpaare. ©ie wohnen im greifen

wie in Jpäufem, gern verborgen, inbem

fie ftd) entweber mit fünjlltdjem ®etoebe

bebecfen, ober in SSlatter, ^flanjenjlen--

VIT

ge( ii, bergt* aud) in unferen 3öofjnungen

inSKobeln, Kleiber, ©efreibe u. f.- ro. ein*

beigen, biefe jerjlorenb burcljnagen, unb

i§re 23ermanblung an bem Drfe bes %vif=

entjjatts volljteljem

S)ie puppen fi«b lang, fcr)mat, leb*

^af t* @ie rufjen in fejlem ©eroebe ober

jn>ifcr)en tljrer Sftaljrung in ftcf)erer Jpülle,

S)ie ©attungsmerfmale ber von a\Un übrigen

(Schmetterlingen fcfyon burdj dunere Srfcr)einung fo

feljr abgefonberten „© ei jldjen": (Alucitae, Linn.)

folgen in ber ^mepten 2(bt£eilung biefeö

33anbe$, vor t)en 23efd?reibungem £)as baljin

©e^orige unb gegen i)m erjlen Sntrcurf betrddjtlidj

Sßermeljrte unb SJerbefferte , liegt ffcjl fertig* SDa*

mit wäre bann ^ie Ueberftcr)t ber europdtfdjen @cfjmet=

terlinge ju (Stanbe gebracht» £)ie le|te, bringenbe,

unb meinen greunben n>a^rfcr)einlic{) interefiantejle

Arbeit: „bte 9Rad)trdge neuer Sntbecfungen,

be\) ben Tagfaltern angefangen/' bleibt

VIII

für ben jefinfen 25anfc, als @d)lu# fces

Qöerfeö übrig, beflfen \>otfe Srganjung einjl meljr

ju meinen SSünfdjen als Hoffnungen geborte»

SBien, im Äusujl 1831.

$riet>nd) £reitfd)fe.

© i e

©c^mcttcrUn^e »ort Europa*

«Neunter 35 a n b.

€rjle ttbtgetlung

<5 cf) a fr e n*

G; Scardia — Haemilis.

IX. 1. 31

Genus SCARDIA. *)

vOcfyontm (Etttwurfe ber Reihenfolge für bie ©tfjabett, im

VIII. Bbe. b. 2Bf& ©.290. erfrarte kl) bie 2(bftcf)t, Jette,

t>on £)cljfettl)eimer, im III. Bbe. ©. 120. uttb im IV.

Bbe. @. 57. ju bett ©p in ttertt ^efe^te, @attuttg Phy-cis, mit einigen Sitten vermehrt, unter bem Flamen Scar-dia (Jpoljwurm, Apul.), fn'erfjer ftellen $u wolle«. «§ err

D. 3 in den, im Sftagajitt ber (Entomologie, III. Banb

©. 116. t>or feiner Bearbeitung ber Gattung Phycis,Ijat bie ©rünbe angegebett, warum er bie von FabriciusfyetTiifyrettbe altere Benennung bortljitt übertrug* Die gegen*

wattige« Sfrten wollte er mit bem G. Tinea, vereinigen.

SOteine fpdteren Beobacfjtuttgett fyabett micf) inbefjen übers

jeugt, ba$ biefeS Genus in mehrere verfallen muffe. 3$fyabe bafyer für bie Schmetterlinge, beren Raupen itt Baums

fcfywdmmen unb faulem $ol$e lebett, ba$ G. Scardiabeftimmt,— für \^k jerftörenben, in Kleibern, fytlfimh uttb

überhaupt in Jpaufern unter utt3 fiel) aufljaltettben, ben urals

ten ^auptttamen, Tinea, — unb für bie früher auclj l;iers

fyer gezogenen, buref) gorm uttb £eben6weife aber fo fel;r vers

fergebenen, im §rei;ett, att Bdumett befmblicfyett, ^ie Be^eicljs

ttung, Lemmatophila, — wobett wafyrfcljeinlicfy ift/

ba$ ber jegige erjle herein leicfyt einen %uxoaä)$ au3 meines

*) £>tefe$ Genus, n>eld>e^ als Phycis fd)on ein 93?al %vrennet würbe, erhalt fyiet Um Ba^L ($&. f. VIII. Q3o.

e. 290.)

512

ren folgenben ermatten fonne, wenn bie 9taturgefcr)icfyte einiger

bort jMjenben Schmetterlinge öottflanbiger begannt feim tx>trb»

Die -ftennjeicfjen unfern* ©attung Scardia gab

£>cfjfenfyetmev, im III. 25be. © 120. Scl> fyabc

fdmmtlicfye 2(rten injtt>ei)gaminen getfyeitt, bat>on:

Farn. A. jur £eit nur Sc. Anthracinellabegreift, bereu 9ttann ftaxt gefieberte gufyter fyat.

F am. B. f%t in heften ©efcfytecfytem borjtenformige

gfi&Icr.

25e^ ben bret) erjlen, ftfjon früher betriebenen , Sitten

genügt e£, borten ju t>erroeifen unb bie neueren ©täte ober

ba$ fonft @rforberIicl?e fyier nachtragen.

FAM. A. i. ANTHRACINELLA.

SDtan fefje darüber:

Seifen Reimer, bie ©etymetterf. t>on Europa, III. 25b.

@. 122. N. 2. Phyc. Anthracina.IV. 25d. (B.Äi. N. 5.—

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken g. Sommer,S. loo. Anm. 121- T. Anthracinella, undS. 24. Anm. 3y. Pyr. Anthracinalis.

Jpubnev, ble &(fyjbm, S&#, @. 19. N. 1. ÜÄauerpfefs

fers^cfyabe, T. Anthracinella.

€ine fettene 2lbanbermi3 btefer §Trt fyttauef) auf bev

£>berfeite bei* Jpinterfttiget weiße gfeefe; bet) einer

noef) feltneren ftnb bie weißen gtetfe bafetöß in ©trafen

jufammengeffoflfen.

FAM. B. 2. BOLETELLA.

Cxfyfenfyeimer, \At ©cfymettert. t>on Europa, III. 25b.

©. 121. N. 1. Phyc. Boleti.- IV. 25. 6. 5i. N. 1.—

Hübner, Larv. Lep. VIII. Tin. I. Bombyciform.

C. a. Fig. 2. a. T.ßoletella.

Die SIbbitbuwj ber Staupe ijf feljr gut @ie ij! nietyt

gtatt, wie £>d0fenl)eimer fagt, fonbern mit einzelnen

feinen, aufrecfjtßefyenben paaren befe^t.

3. MEDIELLA.£>tf>fettf)eimev, bie ©etymettert. son Europa, IV. 25b.

©. 5i. N. 2. Phyc. Mediella.

IV. 25b. ©. 1^5. N. 2. —Hübner, Larv. Lep. VIII. Tin. I. Bombyciform.

C. a. Fig. 1. a. b. T. Mediella.

Die Staupe f>at, wie bie.»orige, einzelne feine, aufrecht*

jtebenbe ^>arc^ett* Der ©cfymetterting fommt groger unb

Heiner , fetter unb bunter s>or. ©ein 2Beib ijt mit einer

Segerobre öerfefyen*

4. PARASITELLA.Scard. alis anticis ex ferrugineo fuscis , maculis ob-

scurioribus quadratis coniluciitibus , lineolis albis in mar-

gine externo ; capite ferrugiried.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 16. (mas.) £ert, ©• 20,

N. 4. ©cfymarofeenbe ©cfyabe, T. Parasitella.

25etrad)tlicl) Heiner, M bie vorige 2lrt; faum mie Sei.

Wahlbomiana. Die gu^ter ftnb braun unb weißliel)

geringelt, ber $opf ijl bocf)gelb, ber Ovulen unb ber Jpinters

leib geigen ftd) bunlet unb ^ellbraunrotl) wecljfelnb, eben fo

bie §üge, festere- am unterjten ®elenfe mit breiten weißlichen

fingen. £>a$ $£e\b fu>t einen £egeftacl)el.

Die ^öorberflugel baben bellbraunr6tblicfjen@ruttb, bars

auf öiele serfloflene, bunfelbraunrotbe gledfe unb weiße 2lto*

me. Der Söorberranb iß mit boppelten weifen ©trieben

burcfyfcfynitten. 2mt @nbe, öor bem granjenranbe, jtel)t ein

foleljer weißer, öorjüglicfy beutlidjer, ediger glecf. Die gran*

jen felbft jetgen ftclj breit, weißltclj unb bunfelbraun gejtreift.

X)k Jpinterftügel bleiben einfacljgrau, mit rötblicfyem

(Scheine, bunfrer al$ Jene son Me d i e 11 a. 3l;re granjen

ftnb rein afcfjfarbig grau.

X)ie Unterfeite aller glügel glänzt feibenartig gelbbraun.

Die t>orberen finb beller al$ t>k Hinteren, werben er|t auf bem

testen Dritttbeile bunller, unb bann folgt ber, biet4

ebenfalls

ftaxt mit SIBeiß unb braun gereifte, gran$enranb*

Die Staupe fott in 25aumfcfywammen leben, auefj bat

felbjt ibre SBerpuppung ttolljieben. X)ie große, 2Iebnlicl)feit

be$ (Schmetterlinge^ mit bem üon Mediella beftdtigt btefe

7

Angabe, unb fo jlettte tcl) i(m f)ierf)er, of;ne boc^ ba£ Diätere

t>on feinen er|Ien ©tanben genauer fagett ju lonnen.

5. PICARELLA.Scard. alis anticis albidis, linea maculisque nigris,

capite albo ; tliorace puncto atro pone oculos.

Hübner, Tin. Tab. 32. Fig. 219. (mas.) Zext,

@. 17. N. 8. 2(etfferfarbige ©ctyabe, T. Picarella.

Linne, Faun. Suec. Ed. 2. N. 1389. T. Pica-rella.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 495. N. 946.

Le Point. T. Picarella.

Jperr £ qDarre^, rufymlicfjß befatmt burcfj feine

entomologifcfje Zf$ti$t\t, fanb vorige« $erbjf ttacfyft Sßien,

in einem ^icfjenroalbe, an einer alten Söaumttmrjet, einen

ungeheueren ©cfyrcamm, unb ttafjm in ifjm bie SSofmung

mehrerer Heiner Äaferfaröen wafjr. <£r trug t(jn nacfj $aufe,

öerroa forte unb pflegte Um, unb erhielt im 5D?ai> b* § m'cfyt

nur Dorcatoma dr,esdense, fonbern aixä) bie afö

SKaupe ttocfy unbeobachtete jte^ige ©c^abe. S5ev> näherer

S5eftc^tigung be$ @cl)n)amme$ jeigten ficfj tticfjt nur hie Jpoljs

len ber Raupen, gteief) ben juöor befc^riebenen ber je^igen

Gattung, fonbern auefy bie tfjttett afonlicfjen teeren puppert*

(Hilfen, »oburety fiel) bie ttalje Skrroanbtfcfjaft ttoclj meljr

Urvk$. 3nbem kl) nun juer(t erinnere, bagbte^übner's

fcfye Slbbilbung, wie bie Sintte'felje 25efcfjreibung gleich

beutltcl) ftttb, melbe kl) ttoclj golgenbeS, ttacfy mehreren fcljös

neu, üor mir jle^enbett ©tücfen.

Picarella wecl)felt itt ber ©roge, unb lommt wie

Parasitella, aber mulj tticljt attfel>ttlkl)er al6 Betri-tt e 1 1 a öor. &er $opf ift weiß, ber Sftudfen weiß mit ($>rau,

eben fo ftttb bie güljler. Sie ©cfjulterbecfett fcfywarj, mit

Sßetjj eingefaßt, ber Hinterleib fcl)roar$grau, mit weißlichen

fingen, jener be3 Cannes fu^rt einen gelben 2lfterbtifcf)el,

ber be6 S&eibeS einen 2ege|tacl)el. Die güße fmb weifgrau»

Die Söorberflügel Ijaben einen Ijellgrauen, balb jum

95Iauttcl)en 7 balt> $um 25raunen ftcfj neigenben ©runb. Die

3eicr)nung erfcfyeint mefyr ober minber fcfyarf, bleibt aucfy

ftellenweife ganj auS. 9iacf) ben beutlirfjften @remplaren ijt

ber Söorberranb *>on ber Söurjel bi£ jur Xpdlfte braun punftirt,

bann treten folcfje größere glecfe ein/ bie um hk glügelfpi^e

über ben Jpinterranb fortgeben« Mu$ ber Sßurjel entfpringen

faß immer jwer; fcfylangenartige SdngSlinien, welche in ber

§lugelr)dlfte aufboren» Dagegen ijt l)ier eine gefcr)ldngelte

ftdtfere Mittellinie jwifcr)en ben vorigen am beutlicf)ften , unb

biefe wirb wieber üon einer fcfewar^braunen, fcfjiefliegenben

EDiafel burcfyfcfynitten. Die granjen fmb braun unb weiß

breit geftncr)elt»

Die ^interftugel jeigen fiel) braungrau , bie langen

graben aber hellbraun.

Die Unterfeite ber $orberflügel tfl braun, mit gelleren

Sftdnbern unb ©puren ber oberen ^«ctynimg* 'Lle hinter?

flügel fmb wie oberhalb.

Die *Puppe i(t bellbraun, lang, fcfymal, mit bunkeren

£luerringen unb deinen &Biberl)afen-

©onjt war nur ©cr)weben afö SSaterlanb begannt.

6. A C E R E L L A.

Scard. aus anticis nigris, vitta ad marginem posticum

alba nigro maculata, macula margiiiis externi capiteque

albis.

sfrtw entbeeft, unabgebilbet unb noefy ntct)t befcfyrieben.

Ungefähre ©roße *>on Betulinella. $opf unb Sftucfen

ftnb fcfyneeweiß, legerer ijt etwaS mit S5raun gemifcfyt. Die

§üf)ler braun, voel^ geringelt, ber Hinterleib ijl braun mit

bunflerem 9ftittel|treife, ber/m £Beibe mit einer £egeröl)re.

Die güße fmb bellgrau, fcr)warj geflecfr.

Die fcfymalen ^orberflügel baben auf ber Jpaffte, IdngS

be$ SBorberranbeS / einen fcfjwarjbraunen ®runb mit zeigen

gletfen; wdfyrenb fcie #dlfteldng6 be6 3nnenranbe6 weiß,

mit fcfywarjbraunen glecfen ijf. 3n b« gebauten eiferen

Slbtfyeilung freien , ganj amSftanbe, einer bi£ t»rei> einzelne

weiße fünfte, bann folgen, weiter gegen ben Jpinterranb,

einige weiße Sjätfyen bicf)t neben einanber, bie in einen gros

ßeren weißen/ länglichen glerf, welcher nacf) innen eine <5pi£e

fuf;vt/ laufen» 3n ber jwenten weißen Jpdlfte befmben ffcfy,

an ber 2Burjelunb gegen bie 50?ttte |tft/ $coty größere, nnb

bicf)t am Snnenranbe einer hi$ brei) Heinere fc^warjbraune

gletfcfjen ober ©triebe. Diefe geicfymmg bleibt aber oft jlefe

lenweife au$ ober fließt mefjr Rammen. Die granjen ftnb

braun, weiß geflricfyelt.

Die #interflugel fammt ben langen Svanjen ftnb, feiben*

artig gldnjenb, braungrau.

Unterhalb jeigen ftcr) bie Söorberflugel btauxi, bie fyins

teren grau.

Den Schmetterling fanben wir im 9tta9, an bm&tämsmen ber 2ll;ornbdume, unb erlogen ilm nacl)l;er, au3 einem

baran wacfyfenben, im Jperbjte fcon kleinen Raupen bewolmten

(Schwämme. Die 2lrt fcfyeint nur unbeachtet, aber nicfyt

feiten ju fe»n.

7. BETULINELLA.Scard. alis anticis fusco alboque irroratis , maculis

obscurioribus ; capite tlioraceque albis.

Hübner, Tin. Tab. 67. Fig. 448. (foem.) T. Be-tulinella.

, — Tab. 3. Fig. 20. (foem.) Xtxt, ©.61,N. i4. 25trfenfd)wamm^cJ)abe, T. Be tulinella.

§öera* bei. ©ctymetterl. 6i 4oi. N. 38 7 4.—

SBien.^erj. @. i5g. Farn. C.N. 5y. ©Idnjenb braun-

gemifcfyte ©c^abe, mit weißem $opfe unb Sftütfen, T.

Lact^ella.

10

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 106. N. 3 7 .—

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 354. 16. Aluc. Beluti-nella.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 544. Teigne

de 1'Agaric du bouleau. T. Betulinella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zineken, g. Sommer,S. i4i. Anna. 196. T. Lacteella, und S. 167.

(bey Turpella.)

25ei;m „Entwürfe meinet S9j?emä für bie Schaben,"

im VIII. £5be. 6. 292. a'ugette icf> bie SSermutbung, bag

^übner'ö Fig. 20. unb 448. jwep fcerfdnebene ©efcfyopfe

femt btirften. *$ e r r n tton^Ijavpentter'S Angabe, wel*

cfyera. ang. £) juTurpella, W. V. © 159. N. 29.

bie erftere Fig. 20. unb ju Lact ee IIa W. V. fcie jwe^te

Fig. 448. #ßfft, bejldttgte meinen ©tauben. Dennoci) jeigt

e£ ftclj je§t, nacfybem icr; eine gan^e SÄeibe *>on (ü&cemplaren

serglicfyen b<*be, bag 25e*)be jufammengeboren, wie aucf)

^übner felbjl in feinem 2*er$. angibt. Fig. 20. i|t nur

erbgrauer, Fig. 448. aber, hk gewöhnlichere, weißer unb

brauner. 25ei;be baben »eifgefärbte $öpfe ," 9iücfen unb

©cfjulterbedfen.. #r. t>. C^T) ar pe ntter konnte btefeS in

ber ©cfyijfermütfer'fctyen Sammlung nicljt wabrnelmten, benn

ba$ bort uorbanbene einzelne £remplar t>on Turpellatjt obtte $opf, unb überhaupt in fo fcf)lecf)tem guftanbe,

bag iclj wivflicf) nitfjt mit ©icfyertjeit biefen Warnen ju t>er*

wenben wage. Lacteella W. V. ijl bagegen gutttor*

banben, unb gebort gewig $u Fig. 448. S?\a tritt aber

wieber ber Umjlanb ein, bag bie ledere Benennung fcf)on

mebrmalS an erotifcbe Schmetterlinge vergeben würbe. (9#.

f. Fabr. Ent. Syst. III. 2. 5 1 3. 1 1 6. unb eben bort, 337.

25.). 3c*> b*be alfo,bie Fabr. unb ^übner'fcfje 25e;

nennung, Betulinella, um fo lieber beibehalten, al$ fie

btyte Sfbarten begreift unb ben £8ol)nort ber $law(>z anbeutet.

Die @roge t>on Betulinella ift unter jener »on

11

Parasitella. $opf, SKüdfen unb ©cfmlterbecfen ftnb

fcfjneeroeiß, bte güljler fcfywarjbraun, weiß geringelt, bie Süße

brdunlicl) weif, bmtfel gefleckt, ber Hinterleib geller ober

bunfler grau, bepm 2Beibe mit einem £egeflacf)el.

Die $orberftügel führen getoolmlicf) ein gldnjenbeS SjeUz

braun, oft aucl) gebt eS in @>rau über* 25ev> beutlicf) gejeic^

neten Stücfen fmbet fiel) an ber £öur$el ein bunte Heiner

SdngSftricf), auf bem erjten Dritttbeile beS glügelS jlefjen

jnoep fünfte, unb auf bem feiten Dritttbeile ein länglicher

©trief). Der SSorberranb toecfyfelt in fetterem unb bunflerem

S5raun, ba$ legte Dritttbeil ber gfdctye ij! geroofmlicf) ambunfelften geftrieljelt ober bejldubt. Die graben ftnb einfach,

feibenartig bellbraun.

Die ^interflügel bleiben weißlicr), mit betfbraunem

<5cfyimmer. Die grausen jeigen fiel) roie juttor, unb ftnb

befonberS lang.

Die geicfynung ber SSorberflügel fdjeint auf ber Unter?

feite $erlofcf)en buref), ber ©runb aller glügel iff bier büjterer,

aU oberhalb.

Die 9iaupe lebt naefj Fabr. in ben an35ir!en wacljs,

fenben Schwammen, naef) anberen Angaben aueb in faulem*

Holje. <©ie foll jener $on Mediella febr dbnlicf) fepn.

Der Schmetterling fliegt im Sulp. £duftg.

12

Genus CXXXI. TINEA.

£>ie (Schmetterlinge Ijaben furje, t>erftecfte Palpen,

fadenförmige ober fein borftige gtifyler, einen breiten, jfarf

behaarten, Ijellgefarbten $opf, fotbtge r lange, feibenartig

glan^enbe $orberfltigel, formale J£>interftugel, alle mit langen

graben*

£5ie Staupen leben, jerftorenb, in Kleibern, ^eljwerf,

hobeln unb anberen ©egenftanben unfern* SBolmungen.

@ie ftnb öon beinfarbigem, mabenartigen 2lnfeljen.

Die Söerpuppung gefcf)iel?t jttHfcfjen bicfytem ©etoebe,

an bem £)rte iljreS 2lufentl)altS.

Tinea (3Rotte,@cl^abe), galt fonfi al$ £auptbe=

jeicfyttHng aller in biefem 2>anbe ttorfommenben (Scljmetterz

finge , bk bei? ifyrer mannigfaltigen SSerfdjiebenfyeit in mel?s

rere Gattungen aufgeloj? roerben muffen. 25er gegenwärtigen

wirb, nacf) Fabr. unbLatreille, ber ättefte Sftame ge*

laffen, ba bie fykv öorlommenben Wirten im gemeinen £eben

&uerft barunter begriffen würben.

13—_________^

i. GRANELLA.Tin. alis anticis albo nigroque variis; capite flavido.

Hübner, Tin. Tab. 24.Fig. 1 65. (mas.) 2ert, @. 20.

N. 5. tforn * Schabe, T. Granella. -

SBictu ©er jl ©. i4i. Farn. C. N. 77. $onu@cfjabe,T. Granella.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. n4. N. 77.—*Linne, S. N.'i. 2. 889. 377. T. Granella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i4i3. —Fabr. Ent. Syst. III. 2.334. i5. Aluc. Granella.

— — Suppl. 494. 7 4. T. Granella.De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 468. N. 868.

Teigne des Greniers, T. Gran eil a.

gueßti)/ @c$»ei$.3nf..@._2.N. 83i. T. Granella.Schrank, Faun. boie. II. B. 2. Abth. S. 128.

N. 1859. T. Granella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 96.N.377.

T. Granella.Geoffroy, Hist. d. Ins. T. IL pag. 186. N. 11.

La Teigne brune a tete blanchätre. v

m 6 fei, 3nf. L 2& 4. <ä. Tab. XII. Fig. 1 — i4.

@. 25.

Müller, Zool. Dan. prodr. p, i34. N. i556. T.Granella.

@cf)tt>arj, &aup. ÄaL @. 609. N. 634. u. ©, 745.N. 812. T. Granella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i52. T. Granella.

Der Schmetterling/ sonbem wrjegt reben, i(! üiefett

£anbn)irrtjen nur allju befannt, audj feine 9latnraefcf)icfjte,

jutueiten falfcfy , oft genug betrieben Sorben. Unter ben

voraugefübrten @cfyrift(tettern war SR 6fei, wie -genw&nlicty,

14

befonberS genau« ©eine, im gewöhnlichen Sittaaße unb t>er*

großert, gelieferten Slbbilbungen ftnb mußerbaft unb allen

übrigen w$ujie(jetn

Die ©roße gleicht jener ber meinen folgenben 2Irten,

äti P e 1 1 i o n e 1 1 a , u. f. w. Äopf unb 9Wdfen ftnb $ett*

braunlidj weif, ber Hinterleib if! braun, bunfrer geringt Die

gittyler ftnb fabenformig, fcf>warjlicfy , bie güße weiß unb

braun geflecft.

Der ©rttnb ber SSorberflügel jeigt ft'cfj glanjenb fyeUs

braun, an einigen ©teilen bautig weiß, unb öornebmlic!) amSnnenranbe mit ©ilberglan^e. Darauf liegen mehrere bun-

felbraune glecfe unb fcfyiefe £Uterlinien. Qa$ legte Drittbeil

beS VorberranbeS l)at fadenförmige weiße ©triebe» X)k

grausen wedjfeln in fdttom unb SBBeiß*

Die ^interflügel fuhren ein glan$enbe£ etnfacr)e^ ©rau

mit bräunlichem ©cfyimmer, bie langen granjen ftnb ganj

grau.

Die Unterfeite ber SSorberflugel ifl bunletbraun, jene

ber ^interflügel ganj afcljgrau. 5luf erjferen fteljt man

beutltcf) bie weißen ©triebe be$ SBorberranbeS unb bergranjen.

Die Staupe erreicht eine Sänge t>on fcier bis fünf Sintern

Sbre ©efMt if! fetylanf. Die ©runbfarbe bell oefers ober

lebergelb. Der $opf ift braunrotl; unb auf bem Jpatfe ftnb

ein ^aar braune , vorwärts gekrümmte £uerftricfye , alß ein

%ladenfcfyilb ju feben. X>k güße baben bie ©runbfarbe be£

ÄörperS* Sluf legerem bemerk man, bei; Vergrößerung,

serfcfyiebene einzelne Haare.

©ie erreicht im 2luguj? i&re wollige ©roße, boclj frnbet

man fte auclt) fcfjon im 3ulö, in großer 9flenge, im aufge*

flutteten ©etreibe. 3n ©efellfcr)aft Rieben alle ein ©efpitmft

über ben ganjen Äornbaufen unb an garten einzelnen ga'ben

(teigen fte auf unb nieber.

Die Verwanblung gebt in einem ©efyinnjfe wr ftety,

welcr)e$ bie Sftaupe ju größerer ©icfyerbeit in ben Sparren

ober bem (Schälte ber ©etreibeboben angelegt bat. ©ie vermengt

barein abgenagte Hol$ftücfcf)en unb gibt ilmt bie ©eflalt e\ne$

15

ÄoroS. ©o überwintert fte mwerwanbelt, unb wirb erfl im

funftigen 5D?ar$ ober 2(pril jur flippe«

Diefe i|t sorn bunfelbraun, am Hinterteile geller.

SSe^be garben werben notf; bunfrer, wenn bie geit ber (£nt-

wicfelung fjeranfommt. Die <£nbfpi§e beS JpmtertljeileS ift

mit einem $aar furzen Dornen »erfeljen. (5f>e ber @cr)met^

terling auöfriecr)t, brangt fiel) bie $>uppe bis fm> £alfte au£

bem ©efpinnjfe (jeröor.

9lacl> brer; Sßocfyen erfcljeint ba$ üollfommene ®e-

fcfjopf , welches ^or^ügticr) 2lbenb3 fyerumfcf;wärmt unb feine

deinen, lar

nglicr)runben, gelblicfjweigen, bei; parier SSergroße;

rung nefcförmig gegitterten / (£ier an bie ©etreibelomer legt

Cftacr) ungefähr jwolf Sagen erfdjeinen bie Stäupten unb

bohren ftcr) in ba$ $orn, inbem fte ^en Eingang mit fleinen

weißlichen Äugeln öerfcfjließen , welche ftcr), au$2Ü?eljl unb

iljrem Unratl) jufammengefponnett, bilben.

& wäre ju weitläufig, bie sielen Mittel, welche jur

&obtung biefeS $ornfeinbe£ angewenbet würben, r)ier aufjus

jaulen. £a$ bejle barunter fcr)eint biefeS ju fer;n, ba$ manba3 gefaljrbete (betreibe in einen reinen Reißen 25acfofen, in

bem jwer; ^tunben juöor gebacfen worben, fcr)üttet, unb e$

bafelbff t>erfcr)loflfen acr)t unb oierjig @tunben fyinburcf) liegen

lagt Sitte übrigen S5et)mifc^ungen ober S5efprengungen nefj*

men auf ben üblen ©efcljmacf" be£ 9ttel)leS Einfluß»

2. PELLIONELLA.Tin. aus anticis canis, medio puncto nigro; capite

subgriseo.

Hübner, Tin. Tab. 3. Fig. i5. (foem.) £ert,e. 6i.

N. i5. Haar= ©ctyabe, T. Pellionella,Linne, S. N. l. 2. 888. 3 7 2. T. Pellionella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i4i5. —Fabr. Ent. Syst. III. 2 . 3o4. 7 5. T. Pellionella.

— — Suppl. 490. 53. —

16

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 466. N. 865.

Pelletiere, T. Pellionella,

guegti), ©ctyttei*. 3«f. @* 42. N. 827/T.Pellio-nella.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 106. N.1802. T. Pellionella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 92. N. 372.

T. Pellionella.

Geoffroy, Hist. d. Ins. T. IL pag. i84. N. 6. LaTeigne commune.

3» fei, 3nf- I. %% 4. <§L Tab. XVII. Fig. 1 — 6.

©. 46.

Müller, Faun. Frid. p. 5 7 . N. 5o4. T. Pellio-

nella.

Zool. Dan. prodr. p. i34. N. i555.

Linne fyat fcier Wirten öott ©djaben benannt, beren

Raupen WlbM

*

Ueber^üge imb Leiber jerjforen: Tape-zella, Pellionella, Sarcitella unb Vectia-nella. Tapezellaij! burcf) iljre ausgezeichnete gdrbung

niclfjt ju öevfennen, bejb öfterer gefcf)iel)t bie $8erwed?$tung

ber brei) Uebrigen. Steine vielfältigen Unterfucfmngen fyaben

fotgenbe Sftefuftate gegeben

:

Pellionella ijl bie }e#ge , fcon^übner abgebt

Me/ 2Irt, bei? welcher Linne im Syst. Nat. Rösel,

T. I. Ph. 4. Tab. XVII. ernannt. DiefeS ©tat f?e!?t

gteid) lieber, aber irrig, bei) ber fotgenben Sarci-

tella. &ie SSerf. be$ £öien. SSerj. begriffen ofyne

Reifet unter ifyrer Sarcitella, foroofyt bie roafyre, at$

Pellio nella. &aß i>on teuerer in ber ©cfjiffermütter'?

fcfjen ©ammtung ein (txemyiM at$ T. Terrella jlecft,

i\l ofyne 25ebeutung, — benn abgefefyen t>on einer, fjier roie

anberrodrtS, roofyt eingetretenen 3mmg ober SSerwec^tung,

würbe ber Sftame Terrella niemals ^m atterenLinne'-

fcfjen t>erbrangen Tonnen.

,

£)er9tame Sarcitella gebort ber bei; Siofel, T.L

17

Ph. 4. Tab. XV. (ntcr)t Tab. XVII.) afcgebifoeten,

unb @. 4i. naclj allen ©tanbett gefcfjilberten 2lrt. (Fabr.

Ijat Linne nur abgetrieben, roelctyeS jtcfj burcr) baö bop

pelt aufgenommene, gleiche ©tat <m$ SR 6 f e l erweift)

Son Vestianella ft'nbet ftcfy nirgend ein 23ilb,

ober nähere, aBLinne'sunbScopoli's eingaben. !Jlur

Fabr. jiel;t T. Aquella, W. V. p. i3g. N. 4o.

an, welche aber, felbjf in 2Bien, unter tiefem Warnen nicfjt

meljr begannt i(r, aucr) nacfj ber Diagnofe : „33leicf)e @cr)abe

mit bunflerer ^eicfmung," ftcr) nicf)t fjerfcfyicft. Vestia-nella i|t olme ^eifel, ber 25efcf)reibuttg iljrer ©ejtalt nacr),

eine Ijier fremb jteljenbe 2lrt, roie beren mehrere unferen 2Bo^

nungen, fcorjüglicl) 2lbenbS, bei; ftcfjtunb offenen genjtern,

^fliegen, ofyne ftcr; bafelbjl in tyren erften ©tanben ju befind

ben, § 23. Leucopennella, Hbr. Fig. 2o5. ober

bergt. Dagegen barf man annehmen, i>a$ nocr) mehrere

unbeachtete, aber Ijierfyer gefyorenbe, (Scfyaben befielen, beren

garte Unterfcfjiebe fcr)nell nacr) bem erjten gluge &erfcr)romben.

©o blieb aucr) bie t>on $errn D. Sodoffsky in

9Uga mir gütig)! mitgeteilte Crinella, tro§ ifjrer Söers

breitung, bis je^t unbefcr)rieben. ©ie ijt mir feitbem in Sien

oftmals fcorgefommen, unb bleibt immer „einfach rotl;?

lidjj g e Ib/f roie e£ bie fpdtere 25efcf>reibung lefyrt.

9lacf) biefen allgemeinen Sinnigen fprecfye icf) üon ben

einzelnen 2lrten, unb bemerfe nur nocl) fcfylteßlicb, baß, roenn

Seber burcr) il;ren tarnen ein befonberer 2fufentl)alt angeroies

fen fcr)eint, bocb 2llle nötigen gallo ben gleichen,— ndmlicr)

t>a$ paarige ©erdtlje unferer Söo^nungen ober SMleibung

lieben.

Pellionella fjat bie ©roge fcOtt Granella.

Der $opf ijt raul) , rotbgelb , ber Sorberleib gldnjenb grau,

ber Hinterleib brdunlicf), mit gelleren fingen. Die guße

unb güfyler ftnb fcr)roar$.

Die 53orberflügel glänzen metatlavtig fyell gelbbraun.

2luf bem jroe^ten Drittfyeil ber gldcfye jtefyt ein bmvfelbrauner

9>unft. 9tdl)er an ber £Burjel, auf bem erjten Dvittfyeile,

IX. 1. SS

18

bemerft man , bocr) nicfyt immer, ^tt>ei> folclje fünfte, ober

längliche ©triebe, ©egen ben granjenranb fßn ftnb bie Slu*

gel gelerbt Die gran$en> bie naef) innen befonberö breit

werben/ jeigen für) weifiid).

eben fo, gelblid) fcfjimmernb, mit gleichfarbigen gran*

$en, ftnb bie Jpmterfitiget

Die Unterfeite ber SÖorberfluget i|t braungrau, -bie ber

$interflugel getblicr; weiß. Sitte graben ftnb fetter at$ ber

©runb, von bem fte ausgeben.

Der Schmetterling fliegt 2lbenb6 unb üftactytS, all^u

äablreicf) in ben Sßolmungett / wo er ftcr) entliefelte , ober wo

er üftabruttg für feine 9kcl)lommenfcf)aft erwarten barf. Crr

legt bk (£ier in ^Jeljwerf unb wollige @r$eugni jfe , ober bocr)

itabe ju benfelben. üftacfy acl)t bis vier^elm &agenlommt

bie Sftaupe bervor, bie ft'cf) fogleicr; in ben qOetj ober bieSBolle

einmftet, bie jerbijfenen $aare mit @efpinnjt vermengt unb

barau^ einen ©aef ober eine Sioljre verfertigt Diefe Sftobre

tfl pergamentartig, weift, mebr breit als runb/ binten unb

vorn mit einer £>effmmg unb klappe verfeben. Die vorbere

£>ejfnung bient baju, t>a$ ft'cf) bie Sftaupe, wie anbere Sa<f=

trager/ mit ben Söorberfüßen berau^begeben famt , um mit

ibrer 23ebecfung weiter 51t wanbem ; burcr) bk jwepte wirft

fte ben Unratf) von ftclj, ber in weiggrauen $ugelcl)en beftebt

Sie erreicht bk dMße von einem brittel^oll, iflgelblicr; m\§,

etwas gtanjenb unb faltig. SSon 3Bar$en iß leine ©pur ju

fmben. Der^opf unb baS, von einem weißen £ar

ng$jtiic£

geseilte , 9lac£enfcr)ilb ftnb glanjenb betf s ober auef; bunte

braun. Der 23aucf) unb alle guße geigen ftcr) weiß, bitten

auf bem 3\ücfen febeint buref) bie #aut ein bunte braun*

votier ©tridr), ber mit einem rotben glerfe enbigt sjftan § at

immer nur eine (Generation angenommen; tcr) glaube aber

mit ©icfyerbeit jwey jaulen ju lonnen, namlicr; bk erfte,

bereu ©erwanblung in eine gelbbraune *))uppe, unb jwar mei*

ffenS in ber Biaupenwobnung ober in neuem ©efpinnjte , im

3mm, bie Entwicklung aber nacr; vierjelm Sagen erfolgt;

bann bie $wei)te, welche überwinternbe Raupen liefert, bk bi$

19

itt ben @pat&evb|l ftcfj näf;ren, im gefouar, 5Q?ar^ unb ftjtffi

nenerbingS nagen, unb nacfj einer spnppenmfye t>Dtt t>ier$ef;n

Sagen im grüfjjafyre an^gebiföet erfcfjeinem

Der bittet/ biefe fdjdbricfjen @efdf)öpfe abwarten, •

gibt e$ mehrere. SÄemtfc^eit, öorjügtirfj öfteres Smotfopfen

ber öon Urnen beendeten ©egenftanbe itt ber wärmeren 3a^re^eit, i|t jnerft jn empfehlen. Dann i>a$ Grinfcfyfogen in

biegte feinene, mit ©djwefet gnt bnrctyrancfjerte, ober mit@atj

unb Salpeter gewafcfjene £M;er. gnr größeren $orftcfjt

legt man nodj^tenfyor^IÖacfyotberbeeren, geflogenen ©ctywes

fei, ober 2(6fcf)nttte $on Suchten tyfäm'. 2lucfj fliegen fte bie

SBefjdftnifife, wo Unfc^Iittferjen, leicht in Rapier geroßt, ftcfy

oefmben. SßJenn fte einmal nber^anb genommen fyaben, ift

feine gan$ltcfje Beitreibung $u erwarten»

5. SARCITELLA.Tili, aus cinereis; tliorace utriiique puncto albo.

£übner, SBerj. fcef. e^mettr. @,4oi. N. 5870. T.

Sarcitella.

Sßiem ©er*.©. i3g. Fam.C. N. 4i. ßreiber^cfjabe,

T'. Sarcitella.

Illiger, N. Ausg. tless. IL B. S. 106. N. 4i.

Linne, S. N: 1. 2. 388. 3 7 3. T. Sarcitella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i4i6.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3o4. <?5. T. Sarcitella.— —

, Suppl. 4go. 55. i

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 466. N. 864.

La Mineuse, T. Sarcitella.

Sueßti), mfyMÜfr 3M£ '©• 42. N. 828. T. Sarci-

tella.

Schrank, Faun. boie. ILB. 2.Abth.S. 121.N. 1809.

T. Sarcitella.

G ötze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 9a. N. 3>3.

T. Sarcitella.252

20

SR «fei, 3nf I. 2& 4. Gl. Tab. XV. Fig. i— 6. S.4i.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Z i n c k e n, g. Sommer,S. i42. T. Sarcitella.

Unter S5e^te^ung auf baS bei) Pell ione IIa fc^on

©rttäfynte, fitere icfj golgenbee an

:

Der ©cfjmetterling, son gleicher @röße mit bem $oris

gen, bat einen weißlicfygrauen , in ber @onne mit Sttetallftaub

fcfyimmernben Körper, $u bepben leiten be3 SKucfenS, amglugels Anfang, mit einem weißen, flehten, oft frmm ftdjts

baren ^ünftcfyen, fabenfovmige, fcf)war$licf)e, jart mit 2Öeiß

geringelte guljfer, eben fo gefärbte §uße.

Sitte Sauget ftnb afcfygrau. üftur am §ran$enr<mbe ber

torberen flehen, meljr ober minber beutlicfj, $wei) bunfrer

punftirte «nb eine weiße Öuerlinie.

Die Unterfeite tf! trüb weißgrau.

@r legt feine (fler meiffenS im STOap unb Sunt) an

trodfene Snfecten, welches il)m bei; ju lange geöffneten ©la$s

fajten, auf ©pannbretern, ober bei) fonfligem Mangel an

Söorftcfyr, reicht gelingt. 9tacfj ungefähr öierjebtt Sagen ents

liefert ftdj ba$ Ofruipdjen unb beißt ftd) fogleicfy in t)en $örs

per/ auf bem e3 ftcf; befinbet. Die fefyr fleine beffnung sers

(topft e$ mit Unratf; unb ©efpimtffe. 9tacfy brei) Monaten,

bei) erlangter ganzer ©roße t>on einem britte*>M/ macfjt eS

in bem Körper feinet SlufentfyalteS eine größere £effnung

unb burefj ^\e je*3t ausgeworfenen ©ceremente öerratb eS $u

fpat feinen 2Iufenthalt. Der £eib ift oefergelb , mit fielen

fcr)war$en fünften befprengt, auf welchen jarte Späteren

flehen. Der $opf rotbraun, ba$ 9£acfenfcfjilb bi'ann/ burcJ)

einen weißen SCtfittelftricf) in ^wei) etfige glecfe geseilt. £)\es

jenigen 2(6fa§e beS $6rper$, unter welchen bie 25aucfyfüße

ftcr; beftttben, ftnb ^\e biefften, t)ie uorberen um 23iele$ ge*

fcr)meibiger.

23ei) ber Söerwanblung geljt tie Stande nur feiten ai\$

tyrer Slöofynung, fonbern umfpinnt ftcr) gewctynlicf) in berfelben.

21

STuger^atb biefer madjt fie aber ein braungraueS, FabnartigeS,

mit Unratf) vermengtes ©etüebe. 3n i^m bleibt fte um>er«

wanbelt btö jum nacfjften SOTarj ober 3lf>riT, imb n>frb bann

er|t $u einer gelblidjbraunen, glan^enben, fe^r beweglichen,

mit fleiner ©tielfpiöe *>erfebenen, flippe»

$laä) bre^ ober t>ier 28ocJ>en, attcfj fpater, entfaltet

ftcfj ba6 sollfommene ©efcfjopf, baS, rro£ feinet bauftgen

@rfcf)einen$, fielen ©ammlern nocf) unbelannt l\u Die Golo?

rirung beS Schmetterling^ bet) Sftofelifl nicfjt geraden, fo

gut bie früheren Staube bargefMt würben; cö bleibt eine

treue Qlbbilbung $u wünfcfjen.

4. CRINELLA.Tin. alis anticis pallide flavis nitcntibus ; capite fer-

rugmeo.

Der Schmetterling, beffe« Sftecfjte ber 2(rt iclj fdjjon bei;

Pellionella erwafmte, fommt ber eben benannten feljr

nafye, nur ijt er meiftenö etwaä kleiner*

Körper unb glügel fmb aufber£>bers unb Unterfeite

einfarbig rotljgelb; ber $opf ift am bunfelften, roftrotb* Oi-nella glanjt meljr feiben*, als metallartig. 23on bem

fcljwarben fünfte ber SBorberflügel, ben Sp ü b n e r unb 9t 6 f e l

richtig bet) Pellionella angeben, ift bier niemals eine

Spur fcorbanben. Die gla'clje bat, vergrößert, ein nacl) bem

Slbemlaufe geftreifteS, trockenem Scf)ilfrol;r gleicfyenbeö 3ln=

feben.

„Die Staupe ift bret) ein fyalh , hiß» fcier Stuten lang,

ajlinberformig, weif, unbebaart, mit einem burcr)fcr)immernben

braunen £angSftricr)e über ben SEüdfen unb braunem , l;orn=

flaren Äopfe» (S5ep Pellionella bat ber £alS, nacf)

9i6fel'3 Jeidjmmg, nocf) jwet; bunlelbraune glecfe al$

9tadfenfcf)ilb.) Die ttorberen bm; *Paar Süge fmb äugefyifct,

bie binteren fünf ^aare ftumpf» ©fe lebt öor^üglic^ in bem

Sttateriale, womit unfere Pöbeln gepolftert fmb, bem spferbe?

ober fogenannten ßrolfyaare. 3m 5D?ai*3 ijt fte ganj erwarf^

22

fett, tterlafjt tfjre 9M)rung, frtjst ficr) burcf) ben Ueberjug, ber

ba$ Ärolfljaar einfließt, unb baut fiel) att ber 3lugenfeite

befietben ein langlicfyeS Gewebe, baS am $opf*@nbe eine

£>ejfnung bat"

„SmfangS Sfyvil fcfyließt fiefy bie$ Gewebe a,an$lidfj unb

bie 9vaupe wirb |u einer gelbbraunen *Puppe , an werter nur

bie 2lugenjtellen unbglügelfcfyeiben etwas bett>or|teben* Der

untere Ztjeil ijl fetyr beweglich"

//3n?tfd;en <£nbe 2(pril unb Anfang Sun» erfcfjeint fetyr

$afyi$fy biefe ©cljabe, liebt, rote ifyre Verwanbten, bie ©uns

fetbeir, unb balt fiel; sorjüglicf) an ben SKucfwanben ber 2D?6s

beln auf» StaS bejte Mittel gegen biefen geinb t|t ba$ 2(ufc

fucfyen unb ^erf!örett ber puppen , welche man ba'uftg in ben

SBmfem unb Vertiefungen ber ©erat^e, befonberS an ber

t>om Sichte abgewanbten ©eite, trifft" (Von Jperrtt

Doctor ©obofföf» in 9iiga/) && fte inSSien auefy

noclj im boben ©ommer uorfommt, fo lajfen fwty mit jiems

lieber ©ictyerljjeit ycoey Generationen aermutben.

5. TAPEZELLJ.Tin. alis anticis basi nigris, apice albis, fusco undatis

j

£apite mveo.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig. 91. (mas.) £ert, ©.60.

N. 8. £apetens@ctyabe, T. Tapezella.S&ten. Ver$. © i42. Farn. D.N. lo.Sapeten^cfyabe,

" T. Tapezella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 117. N. i3. —Linne, S. N. 1. 2. 888. 371. T. Tapezella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i4i4. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 5o3. 70. T. Tapezella.

_ _ Suppl. 48o. 167.— 8. Pyr. Ta-pezana.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 465. N. 862.

La Tapissiere. T Yapezella.

23

Schrank, Faun. boic. IL B. 2. Abth. S. 128.

N. 1862. T. Tapezella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 91. N. 371.

T. Tapezella/Geoffroy, HLst. d. Ins* T. IL pag. 187. N. i3.La

Teigne bedeaude ä tele blanche.

Müller, Faun. Frid. p. 56. N. 5o3. T. Tape-zella.

Zool. Dan. prodr. p. i34. N. i552. —Clerck, Phal. Tab. XL Fig. 12.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Annierk. v. Zincken, g. Sommer,S. i5 7 . T. Tapezella.

3« wecfyfember ©roße, juroeilen rote Mediella, oft

nicfyt t>iet tiber Granella. £)er $opf ifl bläixtiti) weiß,

ber Surfen weiß wnö brauit, ber Hinterleib unb bie guße ft'nb

bramtgrau, erflerer mit roeißticfjen fingen, bte Superfein,

bunfelbraun, mit fcfjroar^en ^Sorffett»

Sa3 erjle 2)rittbei£ ber Söorberfltigel i(! braun, mit

bunkeren Atomen, t>ie jroei) äußeren Drittfyette aber jeigen

ftcf) weiß, btaulicr) geroaffert; in ifyrer 5föitte ftefyt ein t>er=.

roifcfyter größerer ober feinerer btaulicfygrauer gfed: , eben fo

auf ber gutgelfyi^e am SSorberranbe, roo fttf; ttocr) einige

fcfywarje fünfte öorftnben.

Sie J^interflugel ft'nb etnfacr) braungrau , tf;re grabenroeißticfjer.

Unterhalb i|t alles gtan$ettbbraun, auf ^en 5Sorbers

flugem fc^etitett M$ erfte gelb unb ber -HKittefftecf bunter

burcr).

Sie Sftaupe \UU in Kleibern, ^etjroerü, Tapeten unb

anberen abntic^en ©egettjlanben , aucl) trifft man fte in ges

bern , tobten Snfecten u. f. m. als? 3erftorerin naturfyijlorifcfjer

^ammtungen. @ie gteidjt jiemlicr) benen ber fcorbefcfyriebes

nett 2(rtett (bie nähere Unterfucr)ung lomtte itf; nocfj tticfyt ser*

anffatten), unbroofmt in einem qjlinberformigen <®ade auö

24

$entagten ©turfc^en ifjreS SmfenrtjatteS äufammengefpotttten,

weswegen biefer @ac£ Don jufdliiger garbe if?* ©ie fcfyreitet

mit in bie #% gerichtetem, Don bem ©acfe bebecften, #ins

terteibe einher, unb atef>t ftcfy in tyre Söefteibung gan$ jurucf,

wenn matt fte beunruhigt Da fte im £Bacfyfen aucfy an

Dicfe junimmt/ fo wirb ifjr ber ©ad Ufo ju enge, fte jerreißt

tyn bann feitwaP

rt$, wie fte tyn nacfy Dorne Derldngert, unb

fpinnt neue ©tutfe ein. S&emt man i(jr baljer buntfarbige

©toffe jur Dlafyrung gibt, erhalt ber @acf ein IjartefinartigeS

Smfetyen.

Die ^erwanblung gefcfyiefjt in ber Dortgen £Öofjmmg;

im 5Kat) unb 3uny fliegt ber, burcty gan$ Europa bekannte,

(Schmetterling.

25

Genus CXXXIL LEMMATOPHILA.

Die (Schmetterlinge fjabett fttrje Palpen, fabenformige

ober fein borffenformige gürten Körper unb föorberflugel

ftnb t>ott unfdjeinbarer garbuna,/ bie teueren mit jtumpfem

^interranbe, unbnnebie Jpinterffucjel lang unb breit; alle

mit finden gran$en. ©er Smfentljalt ijl im gre^en, mei|Ien6

an ben 25aum|tammen/ roo einjl bie SKaupe wohnte.

Die Raupen garten ftcty $roifcfyen äufammengefyonne*

neu 25rattern auf«

<£ben bafelbjl gefcfyiebt aucty bie SBerpuppuna,.

Farn. A. Die Sßeiber, fyalbgeflügert,

Farn. B. @an$o,eflua,erte Sßeiber.

Lemmatophila, Aeju/ua, bieüÄinbe, unb 9^-

Je«, iclj liebe*

26

FAM. A. i. FAGELLA.Lemm. alis anticis griseis, strigis atomisque fuscis.

Hübner, Tin. Tab. 2. Fig. 12. (mas.) £ert, @.3

16.

N. 4. S5tttf;ctts©^abc, T. Fagella.— Larv. Lep. VIII. Tin. I. Bombyciform. B. a.

Fig. 2. a. b.—Sien. &erj. & i35. Farn. B. N. 34. S3uc(;en^d;abe,

T. Fagella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 91. N. 34. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3oo. 57. T. Fagella.

— — Suppl. 475. 56. Cr. Fagi.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 55^. Teigne

du Hetre. T. Fagella.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 108.

N. 1801. T. Disparella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i3o. N. 36.

T. Fagella.

Ättoc$, 25er;tr. III. <£t. €> 112. N. i5. Tab. V. Fig.

9— 13. unb Tab. VI. Fig. 1. 2. Tortr. Ato-mana.

SBrafcm, 3nf, ÄaL II. 1. 222. 117. Tortr. Ato-mana. ,

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 118. Anm. i55. T. Fagella, u. S. 76.

Anm. 94. (bey T. Schlemmerella.)

Silbernem begannt Der Sittamt fcon ber ©roße einer

anfeljnu'cfjen Sc. Mediella, baö Söeib Reiner/ mit fyalben,

folbtg ober faferartia, in ber SRu^e liegenden Sliigem. $ n tf;

lieferte, mit jener ifym eigenen ©enauigfeit, bie gan$e 9tatur-

gefcfyicfjte ; kfj muß micfy barauf befc^ranfen, fte, «ad; eige^

uen unb fremben Erfahrungen/ im %iv3$\i$e $u geben.

Der SERann $at einen grauen, ober roeipgrauen / mit

fcfyroarjen Atomen gemifcfyten $opf unb 9uufen, einen getb=

grau unb weißtief; geringelten Hinterleib, weißgrauen Slfters

bufd;ef/ graue, weißtief; gefleckte guße unb fein borflenförs

mige graue, weißgejdfynte lange gityler.

Die SSorberfluget ftnb »eisgrau, ober fyettafcfjgrau.

£uer über bie gtdcfye, Dom SSorberranbe au3, taufen awep

bunfelbraune ©treffen, bte ben J^interranb nicfjt berühren.

Der erfte, ndcfyjl ber SGBurjel, ift jatfig, naefj innen weiß

eingefaßt, (£in jweyter fte^t über ber gtugetmitte, auf ifjm

rufyen mehrere fünfte, hinter ifjm ftnbet ft'cT^ ein serwifcfjs

ter fyellbrdunlicfyer gtedf. 23or ^exx bra'unlicfj unb weifgrau

geftricfyelten gran$en gefjt noef; eine, auS grobem ©taube

bejM;enbe, ^«cfenlinie, unb öon ber erften jur jwetjtenöuers

linie eine gefcfyldngelte £dngStinie, welche aber juweiten aus??

bleibt. Die gtügel ftnb außerbem burcf;au3 mit groben braus

nen ©tauberen unb em$etnen erhobenen fcfywarjticfyett 9)ünfc

cfyen bejtreut.

Die Jpinterftugef geigen fftf; einfach afcfygrau ober weiß*

grau, bie gran$en weiß unb grau gejiricfjeft.

X)ic ganje Unterfeite ift afcf;grau , nur bie granjen (ja^

ben, wie auf ber £>berfeite, jwei; wecfjfefnbe garben.

£>a$ Sßeib, wetcf>e3 gewölkt) an 25aum(iammen fe(!

ft'^t, nicfjt fliegen fann, aber bei; Beunruhigung fcf)nell ta°uft,

tjat befonberö tange, pfriemenartig gefyi^te Palpen, welche,

wie $opf, Sjaltfragen unb SKücfen, fyett afcf)grau gefärbt

ftnb. X)le fabenförmigen gütjter fü^en auf einer kleinen

%8alze, welche noefj ein WM foöicf unb üierSWat fo tang,

al3 ber Durcfymefler ber gü&fer i)t. Diefe ftnb wieber afcf)*

grau, unten mit einlernen, am SRMen mit mehreren, fcfjwar*

jen @cf)uppen bebeeft. 3l;re ©pi^e ift ganj weißtief). Jpins

terteib unb güße jtnb braungrau, mit fetteren weißlichen Sftin*

gen; euerer ift, naef; ber Begattung, bid)t abgerunbet.

Die SSorberflugel Ijaben bie ©ejlalt einer £an$enfpi£e,

fo, ha^ man faum ben Anfang be£ £interranbe$ bejtimmen

tonnte, wenn er ftcfj nicfjt burety steine granjen auszeichnete.

Diefe gtüget jtnb auefj nicf)t flacf)

l

, fonberu ergaben unb auf

ber Unterfeite concat). Styre ©runbfarbe lommt mit bem

28

#interleibe überein. @ie »erben burcr) $roei) fc^war^e Quer?

ftieifen in bm; Selber geseilt, t>oit betten ba$ größte, mit«

terfle, eine etroaS bunflere 23inbe bittet. Darin (leben bretj

einzelne erzene fcfjroar^e glecfe in einem Xriangel. 2Iudr)

gelbbraune erhobene Fronten befmben ft'cf) bin unb lieber unb

machen ^\e £berfldcr)e uneben unb boeferig. Die granjen

ft'nb htrj, fcf)roar$ unb grau roecfyfemb«

Die unt>oltf'ommenen, lappenartigen, ebenfalls in einer

©pi^e auSlaufenben, ^interflügel ft'nb toie ^k ganje Unter«

feite, bellafd)grau. 3Iuf ben Sorberflügeln fcfjldgt bie $e\ü)s

nung tfyeitroeife burd).

Die Staupe lebt auf ber 25ucfje, @idr)e, 23irfe, feljr oft

auf ber Zitterpappel (Populus tremula), einzeln auefj auf

Sftofen, $roifcl>ett jroet) jufammengeleimten blättern, worin fte

geroobnticfy gefrummt liegt Der flache $opf tf! hellbraun,

mit bunMbraunen gledcfyen unb ©trieben, unb füljrt jur

(Seite be6 @ebiffe$ einen fc^roarjbraunen spunft Der flacfje

Körper ijt weiß, bie 9uicfenaber aufteilen blaßgrün, juroeilett

grau. Die faum ft'cfytbaren, in jroet) Sfteifyen (feljenben, Söarj*

cr)en ft'nb weiß/ einzeln eben fo befyaart; ba$ etroaS gldnjenbe

Dtacfenfcfyitö ift roeiplicfy, in'3 23rdunlicf)e fcfyimmernb. Der

25aucl> unb alle güpe ft'nb wie berSuicfen gefärbt £)a§ dritte

fyäai ber Sörujtfujje ijl kolbenförmig. (9licf)t ba$ vierte *Paar

ber SSaucfyfüpe , irttidp irriger Angabe ber &bereft'aner.) 3mGeben liegt e§ naef; bet;ben leiten; bie Sftaupe macfjt bamlt,

he\) 33emtrubrgung , ein trommelnbeS, beutlicr; l)6rbare6 ®e«

rdufd). 3Äan ft'nbet fte im Sluguft unb September überall,

zuweilen bauft'g, in ben meinen Sanftem fcon Europa.

^)ie Söerwanblung erfolgt $roifcf)en 23ldttern, itt einem

5roei;tbeiligen §arten @eroebe. X)k *Puppe ifl fcfyfaitf, Jetts

braun, mit bunfeln gfügelfcfyeiben. T)ie 2lfterfpiöe bifbet

einen bunfelbraunen ©tief, an befien £nfce ein 23ufcl)el 23or«

ften mit gemummten ^pi^en jteljt

Der Schmetterling erfcfyeint sott Anfang 90?dr$, bis

<5nbe 2lpril.

£a$ Sßeib ijt ungleich feltener, alö ber 9ftann; ßnoety

29

will fogar ba^ $erfya£tniß t>on einem ju fyunbert, nacfj etn$efe

nett Beobachtungen, annehmen» Da bie im erflen grufäa&re,

t>or Erfc^einung be$ 2aube6, fcfywarmenben Banner fefjr oft

eine @peife ber Sogel, bei) anberem nocfy mangemben gute

ter, werben , ba$ SBeib aber im ©tillft^en gewofmlicfj innert

entgeht, fo fefyen wir fyier einen neuen Beweis fcon ber unenbs

liefen 23orforge ber 9Jatur in ifyren Einrichtungen.

2. ATOMELLA.Lemra. alis anticis canis, atomi3 punctocuie medio

nigris.

Hübner, Tin. Tab. 2. Fig. i3. (mas.) £ert, @. 16.

N. 5. 23irfens@cfjabe, T. Atomella.SBien. &era- @. i3 7 . Farn. C. N. 6. ©rauIW&e, bun*

felgefyrenfte ©cfjabe, T. Atomella.111 ige r, N. Ausg. dess. II. B. S. 99. N. 6. —Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i33. N. 60.

T. Atomella.v, Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 129. Anm. 176. T. Atomella, und S. 76.

Anm. 95. (bey Tortr. Conspersana.)

Den Flamen Atomella fjat bie gegenwärtige SIrt

in 2öien auS aftejler =3eit, unb wenn S?\\ Jpubner, in fei«

ttem erff 1816 erfcfjienenen „93 e r $. b e t @ cfjm e 1

1

1. @.

4o2. N. 388 1. „fie Consimilella neu benannte, fo

tfyat er eS nurbarum, weit in berScfyiffermuuVfcfjenSamms

lung ein anberer Schmetterling aU Atome IIa fiefj öors

finbet, ben er fpater, Fig. 2 4o. mit eben biefem tarnen ab:

gebifoet fyat. (£$ ijf aber unbejweifelt, ba$ Ijier eine 3n*ung

ober SöerwecfjStung obwaltet, wie man be^m dergleichen

berDiagnofe be$ Sßien. 3$erj. „©rauttcfye, bunfels

gefprenfte ©cfjabe," beutlid) abnehmen tarn , welche

gar nicfjt auf Hbr. Fig. 24o., bagegen ganj auf bie je^ige,

30

Fig. i3. paßt. 3cf) fyabe atfo bie Benennung „Ato-mella" fortreiten fajfen; bei fpaterett, Fig. 2 4o. gebe icf)

betv im obgebadjten £ub ner'fcfyen §Ser$.'©. 4 12. N.

3981. fcfyon t>orgefd)lagenen: Pulverella. (@te folgt

im G. Haemylis.)25er männliche (Schmetterling üoit Atome IIa ijl eU

waS großer al£ Fagella, unb tyat überhaupt mit if;m triefe

2lel)ttlicr;feit. 9tur ijt feine ga'rbung bunfler grau unb bie

aufgeflreuten 2ltome,fmb 3af)lreid)er. Äopf unb 9\ücfen

jeigen ftcf> grau, mit ££eiß unb etroaS ©elb gemengt. Der

ganje Hinterleib t(! gelblicf), mit bunkeren fingen. Die

güge fmb gelbgrau, bie güljler fcf)war$ unb weiß geringelt.

Die SSorberftugel fyaben einen ftaubgratten @runb, ber

überall/ gegen bie SÄitte Ijin ammeiften, mit braungrauen

bunfteren ©tauberen, tyünttcfyn, au.clj einigen ©trieben befefct

ijf. Der Söorberranb I>at eine feine/ fcon einzelnen fünften

burcfjbrocfyene, weißliche £inie. 2luf bem erjlen Drittl;eile be-

ftnben fiel) jwet) fcl)war$licf)e fünfte, auf bem $wei;tett Drit-

tljeife aber einige fote^e, oft ju einem ©trief) öerbunbene,

gledfe. X)\e grausen wedfjfeln nidjt, wie;

bet> Fagella,

in jwet) garbett/ fonbern fmb breit weiß, gegen bie @pi&en

mattgrau , naef) innen mit deinen braunen £angS|tricf)ett im*

gefaßt.

Die ^interflügel führen ein einfac^e^/ glan^enbe^ 9©eißs

grau, bie granjen fmb ganj weiß/ mit bunfleren Daumen.

Unterhalb fmb bie Söorberfliigel einfach grau, Die f;in=

teren weißlich, burcf)jtcf)tig, alle graben weiß.

DaS £Beib Ijat bie @e(!aft son jenem -ber Fagella;

3eid)nuttg unb garbe jlimmen mit benen beS fyier befcfyriebes

nen SWanneS.

Atomella fliegt fefyr $af)lreicf), unb ju gleicher -Seit

mit ber Vorigen, in 25irtenwdlbern. Um &öien, wo bie 23irfe

feiten ift, fmbet man aucl; biefe <Scf)abe nicfyt f;a°uftg, unb ba$

Wtym ber eifen ©tanbe t(i l;ier unbekannt.

31

5. AFELLANELLA.Lemm. alis anticis albidis

;atomis einereis, striga lon-

gitudinali ramosa nigra.

Hübner, Tin. Tab. 4. Fig. 27. (nias.) £ert, ©. 18.

N. 12. Jpafeljlraucfys ©cfyabe, T. Avellanella.

^twa§ ftetneiv al6 F a g e 1 1 a. $opf unb Sftücfen be$

Cannes l;ellafcl)grau, t>ie gü^tev fcr)roar$licf; unb roeiß geritts

gett, ber Hinterleib unb bie Süße ^etbltc^grau/ erflerer mit

bunfleren ©elenfen, teuere mit weißen glecfen.

Die SSorberflügel führen eine Ijellroeißgraue, braunbes

flauste garbe. 23oit ber Surfet jiefyt gegen bie Wl'itte ein

fcr)tt>ar$brauner (Scfjattettftricr), ber auf bem erften Drittbeile

jtcfy aftformig gegen ben 23orberranb menbet, unb am (£nbe

in eine ©abel ober einen Sßiberbaf'en jerfallt. Dahinter er*

fcfjeint noef) ein brauner Scalen.

^in unb lieber erblicft man flehte fd)rc>ar$e gfeefe.

55er ben einfachen graben ftet>t eine fcfyroarje ^unftreilje*

Die Hinterflügel fmb bleicfjgrau.

Unten geigen ftcf) bie Spuren ber oberen ^tcfjnung ber

SSorberflügel, fonft ftnb biefelben trübgelb, bie unteren meiß.

£>a$ £Seib tjt roieber balbgeflügelt. Der Körper bem

beS SSttanneS gleich , t)le güfyler finb befonberS lang. Die

SSorberflügel am gratt^enranbe fpi^ig abgefcfynitten, nacr) ins

nen folbig gefetyroeift, iljr @runb ifl meißgrau, mit jroer;

bräunlichen, fc^iefen, tterrotfcfyten SSinben, inberen äußeren

ein bunflea Hatten ftefyt £)ie ^interflügel ftnb etmaS

bunfler al$ bie männlichen.

Der 2D?ann fcon Avellanella fliegt ber; unS unb

anberroarta, boclj nirgenbS ^auftg, im erften grübjafyre an

lichten Sßalbfaumen unb Hafelbüfcljen , an bereu ©tammen

aucr; ba$ £öeib gefunben mürbe.

9laf;ere6 ift noer) verborgen.

32

4. PHRYGANELLJ.Lemm. alis anticis obscure testaceis , striga longitu-

dinali obsoleta albida.

Hübner, Tin. Tab. 2. Fig. 10. (mas.) Stert, @. 16.

N. 2. gnfylingSfliegenartige ©cfyabe, T. Phryga-nella.

Schrank, Faun. boic. IL B. 2. Abth. S. io4. N.

1797. T. Phryganella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien,Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i56.Anm. 188. T. Lipsiella.

W\t £rn. D. 3 in (fett, a. ang. 0. Bereifte id)

fein*, t>af feie Sljereftaner unter tyrer Lipsiella, gBten»

2*er$. @, i38. N. 2 4. feie gegenwartige Phryga-nella fcerjtanfeett. 3U & ett &ort bemerkten @rünfeen fuge

iclj nocfy be», feaß fea$ einzelne, in feer ©ctyiffermütter'fcfjen

©ammlung befmfelidje, (^remptar, welrfjeö feen 25ewei6 für

feie Bereinigung ffetfen foll, offenbar ml fpater nacfygejledft

worfeen ijf, wie eSfeie, fcon feen übrigen ganj serfcfyiefeene,

jftafeel, unfe feie 2(rt unfe #6lje feer Spannung auf feen er(!en

83licf bezeugen* @S bleibe tyr alfo feer fixere, allgemein

geltenfee S$ ü b n e r ! fcf)e 9?ame.

Die ©roße, etwas geringer aU fcon Fagella. Die

©bgefeacfyte2lbbilfeung \\1 ju bunt colorirt. 9tacf) frifcr)en, guten

ßrremplaren fmfe $opf unfe Sftütfen Ijeü roftbraun , mit ©rait

gemifdjt. Der %e\b «fr gelbgrau, eben fo ftnfe feie güße. Die

güljler jlarf borffenformig, auf feer elften Jpatftc fein ge*

fammt, ^eKbrautt/ mit gelblichen ©pifcen.

Der SD?ann l;at [je 11 roftfarbige glügel, in feeren fWitte,

feer Sänge nacr), unter feen £auptneroen, ein mefyr ofeer min*

feer ftcfjtbarer, oft faum ju erfennenfeer, weißlicher $ang6jtreif

^ieljt. ©egen feen SSorfeerranfe erblicf't man auf feen gewolm?

liefen ©teilen, aber aud) nur unfeeutlicfy, feunfle glecfe. X)aö

legte Drittel feer glacfye ift am tieften braun; fcor feen

33

bletcfjeren grausen jeigt jtcfj, botf; ntcfjt immer, eine weißliche

^unftreifje.. SÖtefjrere ©tutfe erfreuten einfacf; röftbraun,

mir bunte gegen bett gran^enranb.

Die ^interflugel finb einfarbig braungrau, if;re gran*

|en gelber.

Die Unterfeite bei* SJorberfltägeF i|t rtn bett äußeren

Sftdnbern bunte, inwenbig aber, wie bie Jpinterfluget, jjetter

gelbbraun.

£>a$ Sßeib l)at, nacf; $tfu D- 3 1 tt cf en, fleine, fotts

jetfovmige Slügel. £>f;ne bie\e$ öottgultige geugntg wäre tcty

in ^\e Skrfuclmng geraden, ganje, au$$ebilMe §lugel, fo»

wof)l Ijier, aU bei) Sali cell a, an^une^men, ba mir bet>be

S(rten notf; nicljt lebenb öorfamen; in fjiefigen (Sammlungen

ficr) aber angebliche, öottjfanbig geflügelte SBeiber öorfmben,

welche benmacf) nicbtS anbereS atö Scanner, mit angefeilten

fremben weiblichen Hinterleibern fevm muffen. Dergleichen

Betrügereien waren fonjt— unb finb aucl; je^t— leiber!

nicf)t feiten.

Der (Schmetterling fliegt in ber erflen Srüf;ling^eit auf

Seibenauen, unb folt juweilen fyduftg fe*;n.

(seine erjlen ©tdnbe fenne itf) nicr)t.

5. SALICELLJ.Lemni. alis anticis fuscis, lnnula strigaque albidis.

Hübner, Tin. Tab. 2. Fig. 9. (mas.) £ert, @. i5.

N. 1. Sangfyaarige ©cfyabe, T. Sali cell a.

v, Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zineken, g. Sommer,S. n3. Anm. i55. (bey T. FageUa.) und S. i56.

Anm. 188. (bey T. Lipsiella.), auch S. 76. Anm.94. (bey Tortr. Punctulana.)

@twa6 Heiner, at*3 Phryganella. $opf unb

Sftücfen fjaben eine braungraue, Hinterleib unb $üße eine mefcr

TX. 1. ^

34

gelbbraune garbe* Die gii^ter ftnb 6orjlettf6rmig, 6raun

unb grau gejdbnt.

Die ^orberflugel be$ Cannes geigen ficf) braungrau/

vaucfjbaarig bejtdubt. 2luf bem elften Dvittbeite flefyt ein,

gegen bie SBurjel offene^, roeiffictyeS SJttonbjeicfyen, auf bem

jwe^ten Drtttbeife eine fotc^e jacfige Öuerlmie; an bem

S£ßonb$eicf)en bangt eine fcfyroarje »topfetttttafel. &ie gran^

jen ftnb trübgetb.

Die Xpinterfuigel bleiben einfach afcfjgrau, nur bie ©aus

me fetter, »eißlicfy.

Unterhalb ijl atteS trübMetcf), ebne eigene getc^nung.

Sftacfj Jpu&tter'S Serte unb £m. & finden,

ä. ang* ©. ifl ba$ SSeib ebenfalls wie bie bei* vorigen 2frten,

fyalb geflügelt

3m grifyjafjr*/ jwifc^en Reiben. 3n 23at)ern unb

©acfyfen nicfyt feiten ; um 2öien nocfy nic^t gefunben. $m€ar( ©e^er in 2lug6burg (ber gortfe^er be$ Jpübner's

fcfjen SBcrleö) , metbete mit* bavüber: „@ie lebt auf ber

SÖMweibe (Salix caprea), ijl ungefähr anbertfyalb-M fang,

son burcfyftcfytiger bellgruner garbe, mit übet* ben SKücfen

taufenbem, etwas votblicfyem ©cfyattenftricfye, festerer nur in

ber greift/ ba er ftcty bei? ber (£infyerrung sediert. Die

garbe be$ $opfe$ gebt in'3 33vaunttc^e über unb fyat an ^en

(Seiten branbfarbige tyunftt, aucfj \>a$ Dlacfenfcfyitb ijl braun*

lief)/' (5faö ^m, D- 3

1

tiefen' 3 Angabe, 2Inm. i55.

gebt ferner fyeröor, baß fte, roie jene öon Fagella, ein

ßotbctyen am britten $aar ber SBruflfüfe babe.)

„©te fpinnt ftcf) (£nbe 9ttat> jttifctyen flattern ein, unb

wirb $u einer spuppe, wie bie ber ndc^en Slrten, oben folbig,

unten $ugefpigt/'

6. GELATELLA.Lemm. alis cinereis, anticis linea albida punetisque

duobus nigris remotis.

35

Hübner, Tortr. Tab. 42. Fig. 266. (m. et f.)

Tortr. Gelatana.Larv. Lep. VIII. Tin. I. Bombyciform. B. a.

Fig. l.a. b. T. Gelatella.

2Bien. ^erj. @. i44. Farn. D. N. 38. gtotyaetben*

©cfjabe, T. Gelatella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 124. N. 38.—Linne, S. N. 1. 2. 883. 344. Pyr. Gelatella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i45o. T. Gelatella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 289. 11. T. Gelatella.— — Suppl. 46o. 7. Lith. Gelata.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 344. N. 76.

T. Gelatella.

Clerck, Phal. Tab. VIII. Fig. 5. Phal. Conge-latella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 168. Anm. 23i. T. Gelatella.

Die fonberbaren, öfteren SSeranberungen ber ©teile imb

be$ 9tamen$ biefe$ ©cfjmetterlingeS fyat J£>r. t>. @l;arRen-tier a. geb. £>. feljr genau angeführt. #ier genügt eö, $ü

wieberljolen, baß Gelatella unter ben ©cljaben, unb $mvneben ^en i>orbefcf)riebenen Wirten, am natürlichen f!el)e, unb

barnacfj aucb bie, Mm greife , ^nbfylbe beftimmt werbe,

Sie fcon Fabr. irrig fn'er angebogene T. Ligatella,W. V. p. 3ig. N. 60. (foll feigen: Legatella, unb

N. 61.) tff eine gan$ anbere #rt, namlicl) unfere Ch.Spartiata.

Der Wlarm Don Gelatella bleibt wenig Heiner, atö

jener fcon F a g e IIa. 2)te ©runbfarbe ber £>berfeite befielt

in einem, mit enuaö ®elb gemengten, <£rbbraun. Der $örs

per ift trübgelb, güge unb gül)ler ftnb fctyroaralicf). DerHinterleib jjat bunlte ©etenfringe.

Durcfj \)k hellbraunen Sßorberflugel $ieljt, t?on ber £öur*

$et bis $um 3Wet>ten Drittl;eile, ein weißer, immer breiter

<£2

36

werbenber, £angSjfreif, ber t>on jwe^ ecftgen , bunfelbraunen

tafeln burdjfcfmitten i|f. X5ie erjle ffefyt nafye an ber <£ins

lenfun^/ bie jn?ei;te furj &or bem Grnbe be6 ©treifeS, unb fcon

biefer teueren biegt ftcf) eine ©djattettbinbe jum 3nnenranbe.

Ueber tf>r r ehva$ weiter gefeit bie granjen, jeigen fiel) im

Söorberranbe ycoty ©triebe. Die graben ftnb braungrau.

£e^tgenatmte garbung fuhren autf; bie Jpinterflugel

fammt ben granjen.

Die Unterfeite ijt bteicfj braungrau.

Da^ 2ßeib fyat fur$e, paarige, gefyifcte Sappen atö

SJorberftögel, mit bres? fcfyroar$en gießen auf Reiben SRanbern.

Die J^interjtuget fi'nb ganj unauSgebilbet, unter ben öorberen

ser^eeft. Der Körper gleicht bem be$ SRanneS, unb i(J nur

folbiger.

üttacfj Linne lebt bie Sftaupe in Pomarüs, unb auf

bem Chaerophyllo sylvestri; naef) ^en Sfyerefi anem,auf ber SRotfyweibe (Salix purpurea). 3n @ctyleften ifl fte

autf) auf Reiben gefunben unb naefj bepben @efcf)leentern er*

jogen worben. ©ie i|t in ©eftalt jener *>on Fagella atyv

licl), fyat einen grünen, mit gelben £ang3flreifen unb fcfywar*

$etv einzeln behaarten , £Bar$cfyen öerfeljenen Körper, einen

braunen $opf unb ein ehen folcfyeS Diatfenfcfnlb, »elcfyeS

burdj einen gelblichen Öuerffrtcfy wm$opfe getrennt ift. T)a$

britte *))aar ber 25ruftfuj3e i|t, wie bei) Fagella u. 2(.,

folbig.

Die^uppe $eigt ft'cfj braun, mit gelben ©elenfringen.

Dieglugjeit be$ ©cfymetterlingeS ift im Dio&ember, im gebruar

unb im 3Ädr$. (£r fefylt ben meinen fyieftgen Sammlungen.

FAM. B. 7. STEINKELLNERELLA.r Lemm. alis anticis einereis, linea liexuosa atra disci.

Hübner, Tin. Tab. 4. Fig. 26. (mas.) ZtXt, ©. 18.

N. 11. ©cfyrifttragenbe ©cfyabe, T. Char acte re IIa.

Berfc bef. ©cfjmetterl. @. 4o2. N. 3877. Sem.Steinkellnerella.

37

SBietuSBera. @. i5o. Fam. E. N. 16. ©rauer SBicffer

mit fcljroar^em S. Tortr. Steinkellneriana.Illiger, N. Ausg. dess. H. B. S. 63. N. 16.

Fabr. Ent. Syst, III. 2. 267. io4. Pyr. Stein-kellnerana.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 45. N. 1 1 8.

Tortr. Steinkellneriana.

v. C h a r p e 11 1 i e r , die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 78. Anm. 96. Tortr. Steinkellneriana.

©ie ©ctyiffermutter'fcfye unb anbere altere ©ammumgeti-

geben ba$ 3eugnifj> baß bie &l)ereftatter anter if;rer Tortr.Steinkellneriana gegettroartige 2Jrt fcerffattbett / njct

cf)er9tame atfo, nur mit $eraP

nberung ber (£ttbji;lbe, gelten

muß.

©er 6tfjmetterling if! wenig deiner, aB Fagella.©a$ SBeib (jat ttoütommene, aber frühere, mein4

abgerunbete

Slügel, afö ber üttatm, unb ntacfyt bemttacty einen guten Ues

bergang au^ ber erffen in bie jtoepte Mamille biefet* ©attung.

©er SBorberleib ifl tief afcljgrau, ber Hinterleib gelbgrau.

©ie gttyler ftnb fctyn>ar$licty , weißgrau geringelt, bie güße

brautt/ weißgeflecft.

©ie SSorberflügel glanjen feibenartig braungrau. 3«il;rer SEftirte, ttafjer jum SSorberrattbe , (Iel;t eitt fcf)roar$licl)er,

naefj t>orn offener Späten, unb bittrer ifym ein 9}?onb3eicr)en

ober eilt feinet folcl)e6 V. artige^ ©m;ecf , ba§ feilte offene

6eite gegett bett Scalen wenbet. Soor ben gleichfarbigen gran=

$en bemerkt man eine unterbrochene fc^rodrjlic^e £inie.

©ie Hinterflügel, fammt tyreu gran^en, ftnb entfach

filbergrau.

©ie Unterfeite \\t bleicfy (laubgrau, jene ber SSorberflüget

$iefct in'« ©elblic&e.

3tt £)bjlgarten, im er|ten gru$<$re. 9tictyt fyauftg.

©ie SRaupe nocl) unetttbeeft.

38

8. PUNCTULELLA.Lemm. aus anticis scabris fuscis , vitta media inter-

rupta obscure cinerea.

Hübner, Tin. Tab. 2. Fig. i4. (mas.) Sert, 6. 16.

N. 6. 23unterbfarbio,e @cfyabe, T. Schle4nme-rella.

2öien.$8erj. @. i3o. Fam. E. N. i3. 3Wtt)ticf)a,rauer

SÖMdte, mit erhobenen fcfjtoarjen fünften, Tortr.Punctulana.

111 ig er, N. Ausg. dess. II. B. S. 62. N. i3.—Fabr. Ent. Syst. III. 2. 268. n5. Pyr. Punctu-

lana.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4.B. S. 45. N. n5.Tortr. Punctulana.

v. Gharpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sammer,S. 76. Anm. g4. Tortr. Punctulana.

S5c9 ben £berefianem falftylidfr alef SßicHer.

Die £ u b n e r ? fc^e Slbbilbung i jf treu. £ r. D. >3 i n tf e tt be*

nterft a* attg* S>? , bap er nur ben Biaxin fenne unb nicr)t

roifie, ob ba$ $Btib ganj* ober balbgeflügelt fet>; tcfy famt

bei; mehrmaligem SSorlommen in bieftgen (Sammlungen ba$

Eifere melben; (mauSgefegt, bafH)iernic!)t aucl) ber, bei)

P h ry g a n e 11 a , erroabnte betrug obwaltet.) Der 9tame

beS £Bien.93erj. tritt aud) fyier wieber mit Söeranberuna,

ber (£nbfi)lbe ein.

£a$2Iu6maag öon Punctulella übertrifft etwas

jenes ber vorigen 2lrten. $opf unb J£>al$fragen ftnb gelb*

braun, ber Hinterleib bat gelb unb braune SÄinge. Die §u>ter meckern in ©rau unb £Beij$. Die guße ftnb bettbraun,

geflecft.

Die SJorberftugel b<*ben brei; gelber; ba$ erfle unb

britte feigen ftcf; lehmgelb, baö mittlere erbbraun. Diefeö

lefetere verfließt in ben Vorbei* 5 unb Snnenranb beö elften.

39

unb in bie Glitte be£ britten gelbeö. ^)itt unb toieber, tor*

juglitf; auf bem 25raun, jtef>en emjeuie fcfjtoarje 2ftome, unb

t>or ben graben i(t eine folcfje spunftretye. Sie graben

felbjt jtnb tefymgelb unb toeißlicfygetb gefirmelt.

Die Jptnterfluget jeigen ficfj braungrau, tyre gran$en,v

hinter einer braunen £inie, trubtoeig.

Die Unterfeite ber SSorberftäget ijl getbtitfjbraun, bie

<©aP

ume gelb; bie ber^interfuiget bleicty braungrau.

3n Dtieberofterreicty unb Ungarn, giemlicf) feiten.

9. ALTERNELLA.Lemm. alis anticis albidis, fascia baseoS abbreviata

postica integra latiore obscure cinereis , apice cinereo ad-

sperso.

SBien. &er$. @. i35. Farn. B. N. 33. Sßktßgraue

©cfjabe mit breiten bufkren Öueifreifen, T. Alter -

nella.

Hübner, Tin. Tab. 2. Fig. 1.1. (mas.) Ztxt, 9h 16.

N. 3. göicfrerartige <&tf)ctie, T. Tortrice IIa.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 91. N. 33.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i3o.N. 35.

T. Alternella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 117. Anm. i54. T. Alternella.

@me ber 2frten, welche, in Sßten toentgflenS, ju fciefen

Srrungen unb SBenoecf)Zungen 2Inlaß gegeben fyaben. 2ltö

Alternella, W. V. ober Tortricella, Hbr.fmsben wir fyter juerfl meine, bocfy fefyr ba&on öerfcfyiebene, Sei.

Modestana (VIII. 25b. b. Sßfo, @. 182.), bann rcies

ber Herc. Dubitalis (VII. 25b. <$. i83.) ober auefy

bte,Dubitalis ndcfyjfaertoanbte , be» SSefcfyreibung berfefc

ben mir noef) unbekannte, T. Mercurella, Linn. (ober

Ch. Me r cur ellus, Zincken, Magaz. d. Entomol.

40

II. B. S. 109. N. 47. Uttb Crataegella, Hbr. Tab.

54. Fig. 2 3i.)? welche im balb folgenben G.Chilo nal;er

befyrocfyen werben.

2öa3 nun Altemella betrifft, fo iff e3 $uer(?, nact)

£rn. ö. @b<u4 pentter, gan$ richtig, baß fiel) in bereif*fermutfer'fcfyen ©ammlung neben ber wahren, son Jptibner

abgebilbeten, ein Exemplar t>on Sei. Wahlbomianabeftnbet, ba$ nur jufallig bal;in geraden fe*m fann. Dage*

gen jtimmt ba$ anbete (£remplar mit Fig. 11. (£m 9>aar

unerhebliche Abweichungen werbe itf) in ber 25efcf)reibung an*

raerfett.

Alternella fjat laum bte ©riße öott Phryga-nella. $opf unb Sftüdfen ftnb tyeUbraungvatt/ Hinterleib

unb gu£e afdjfarbig mit gelleren fingen/ bie güljler am wt=

teren <£ribe jlarfer, am oberen fcfywdcf)er ge$dl;nt, braun unb

grau.

Das erfle gelb ber ^orberfluget befielt— (nicljjt gan$

wie auf jener Abbilbung, wo eS völlig braun tfl), — m$einem braungrauen gledfe, ber aber ndcfjf? ber ^Sur^el unb

bem ^interranbe licfjtgrau, wie baS folgenbe, bette, binbens

artige gelb bleibt. Dann folgt ein bunfreS, breitet gelb, in

bem licfjtgraue ©teilen ftd) befmben. Ueberall fielet matt

fcf)waP

rjlicl?e einzelne Atome. 23or ben, mit £öeiß fein ge?

prickelten, grausen erblicft man lichte spunftcfjen.

Die ^interflugel ftnb bleicfybraungrau.

Die Unterfeite ijl grau, auf bett Sßorberflugeln erfc^eU

neu ©puren ber $eki)nm\$ t>on oben.

Um 2Bien, im grübjtafyre. 9locf) feiten«

10. ALIENELLA.Lemm. alis anticis fusco ferrugincis , nigro alboque

aclspersis, vitta costali punetoque niedio albis, striga ob-

solcta nigra.

Hübner, Tin. Tab. 4. Fig. 28. (mas.) £ert, <5.i8.

N. i5. Geringelte ©cfjabe, T. Anella.

41

v. Charpentier, die Zünsler u. s.w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 1 16. Anm. i5i. (bey T. Anella, W. V.)

Der Sftame Anelia, welcfjen S?v. Jptibner feiner

Fig. 28. gab, gehört naclj bem 2Bien. 2*er$. @. i55.

N. 5o. einer gan$ anberen 2Irt, beren 25efcf)reibung im nactys

ften G. Galleria folgt. 3cf> l)abe batyer bie je#ge neu

benennen muffen.

Sttan ernennt auf ben erflen SBlitf tyre nalje $erwanbts

fcfyaft mit ^e\\ $or|fel;enben. Die ©roße ijl wie Fagella.

$opf , $al£fragen unb Sftucfen ftnb eifengrau. Hinterleib

unb §üße braungrau, mit bunfefa @elenfringen. Die güljler

braun unb grau geringelt.

Die SSorberflügel jeigen fiel) im ©runbe bunfet eifen-

grau. Unter bem fcfmtalen SSorberranbe jieljt auf jwei;

Drittfyeilen ber Sänge, $on ber £Bur$el an gerechnet, ein toeU

£er, gabelförmig aufborenber Sangejfreif. Die glügelmitte

i(! mit SKoflfarbe gemifcfyt. <£in weißer kleiner Stricl) unb

eine folcfye WlaM jle^en barin. hinter einem weifen glecfe

im &orberranbe folgt baS le^te Drittl;eil, welcfjeS, wie $um

2l)eil ber Snnenranb , (;eller grau bleibt, lieber bie ganjc

glacfye ftnb einzelne fcljwarje ^unftc^en gejlreut. Die gran*

jen flirren ein bräunlichem @rau.

Severe garbung baben aucl) bie Jpinterftügel.

Die Unterfeite gibt, auf bräunlichem @runbe, bie matte

Durcf)ftcl)t ber oberen ^icfjttung.

Der Schmetterling fliegt ebenfalls im erflen gutyjaljre.

^eimatb : Sejterreicl) unb granfen. 9tocfy feiten.

42

Genus CXXXIIL GALLERIA.

Die generifcfyen ^enn^eicfjen würben t>on JperrnD.

3 i n cf e n , g e n. @ o m m e r (im entomol, 9ttaga$* IV. 23b.

@, 2 3i.)/ folgenbermaaßen bejtimmt:

„Die ©attung^merfmale fmt> an ben Derfcfyiebenen ©es

fcr)lecfytern t>evfc^tebett//

„51m Spanne ftnb bie Palpen*) bretjglieberig , be*

fyaart, furj, aufgebrummt, auf ber @tirne anliegenb, unb iljre

@pi£e son ^en ©tirnbaaren uberbecft. £>a$ £8ur$elglieb ijt

Iteitt/ keilförmig, mit ber ©pi^e eingelenft unb fJurj behaart;

baS 5^ftterölteb if! ba$ tan^fle unb j!arf|fe, ct)linberifcr) , ek

n>a$ $ufammengebrücft unb Berniter) jlarf behaart; baö <£nbs

glieb b<*t bie gorm eines (thttenfclmabelg , i(! tänglid), platt,

fur$ Behaart, nacr) außen ffacr) gewölbt/ na$ ber ©tirne ju

ausgeboxt, unb enbigt ft'cf) mit einer nagten, nagelformigen,

kornartigen, glaP

n$enben, gegen bie ©tirne gebogenen©f%."„Die 9lebenpafyen, bm;glieberig, feljr fleht, fabenfor-

mtg, mit einer quaflenartig behaarten ©pi£e, liegen neben

ber ^ungenrourjel, bicljt &or ber @tirne l;erauf, unb werben

sott ben Palpen burcfjauS serbecft."

„25ie ^unge eingerollt, lurj, kornartig, unb aufwärts

fa(I tyrer ganzen Sänge nacf;, bie @pi£e aufgenommen, bes

*;aart."

„Die Slugen flefn, bälbfugelig."

„Die gu^ler borjtenformig, ganj gerabe, fcorwartS ge-

richtet; ba$ SSurjelglieb lang, cplinbrifcr) , etvoaö jufammens

gebrucft, unb unter ben Slugen eingelenkt/'

*) £r. ©.gtncfen §at jtd) ber me(Ietd)t 6efrtmmferen 33e;

jetdmung: „Safter" för Palpen bebtent; ba oa*

S83ovt Palpen aber burd) tiefes ganje SSBerf gefjt,

Nmußte td) e* audj jefet gelten laffen.

43

„Die ©tinte (clypeus, Fabr.) mit fangen , sorroartS

gerichteten, paaren bicfyt Gefegt, welche einen jfarfen @cfyirm

bilben, t>on bem bie Palpen uberbecft werben/'

„Der $opf burcty leinen (Sinfcfmitt &om 0Wtfen ge*

trennt, n?et( baö $al$banb benSftaum $tt>ifcfyen betjben aufc

ffittt."

„Der SÄucfen eiförmig, furjbaarig/'

„Der Hinterleib fo lang, al$ bie $ufammengelegten

„Die ginget fur$ gefragt; bie öorberen lang, fcfymar,

bie unteren eßiptifcfj/'

„Die gujie gebornt, fur^aang."

„Da$ 2Beib fyat bagegen lange, sorgejtrecfte, tU

roa$ geneigte Palpen , welche jnr Hälfte nnter bem Haar*

fcfyirme ber ©tirne fcorjteljen, iljr £Burjelglieb ijl ba$ fur^ejle

nnb feilförmig, ba$ Sttittelglieb ba$ langjfe, jufammenge*

brticft, cptinbrifclj, unb ba$ <£nbglieb rnnb, fcljlani, fegelfors

mig, wie \>ie übrigen furj behaart, unb oljne jene nacfte na»

gelformige @pi£e. Die güfyler ftnb n?ie am tarnte, aber

»ev^attnifmagig feiner unb bunner, unb ber Hinterleib ijl mit

einer £egerol;re *>erfefyen. Die übrigen SSÄerfmale lommen

mit benen be$ Cannes überein/'

Galleria, Fabr. Suppl. Latreille, E. S.

Z i n ck e n 1. c. (ober Galeria). Gtin bebetfter ©ang. 3n23ejug jum Slufentbalt unb jur Seben&veife ber Staunen biefer

Gattung, welche in ^n fetten t>er dienen unb Hummelnleben, unb ftcfy bafelbft verpuppen.

44

i. A N E L L A.

Galt, alis änticis griseis, punctis duobus centralibus

nigris subocellatis ; scutello albo apice fusco.

Hübner, Tin. Tab. 4. Fig. 24. (foem.) Sert, @. 24.

N. 4. ^ugefettte @cf)abe, T. Sociella.

£Bien. SB er*. @. i35. Farn. B. N. 5o. @raugemifcr;te

©c^abe mit jtret) SDfttteringen, T. An e IIa.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 91. N. 5o.—Fabr. Ent. Syst. 1IL 2. 299. 56. T. Anella.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 538. L'An-

nulaire. T. Anella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i3o. N. 32.

T. Anella,v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 116. Anm. i5i. T. Anella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IV. B.

S. 242. N. 5. Gall. Anella.

23e*) ber testen 2(rt bei4

vorigen ©attung (Lemm.Alienella), erinnerte icf) fcfjon, ba$ t>a$ 2öien. 5S e r 3.

nictyt jene, Hbr. Fig. 28., fonbem bie je#ge, Hbr. Fig. 2 4.

aW Anella awä)W &a$ @rempfor, mtd)e$ S?\\ t>.

(S^ar-pentter in ber ©cfyiffermutter'fcfyen ©ammumg faf;

unb ba3 fiel) nocT^ bafelbff bejinbet, i|l allerbingS ittc^tö anbe=

ve£/ al-S Sociella, Hbr. Fig. 24.

DaS £öeib i>ott Anella ijl großer aK ber üKarm,

erftereö jMKifen notf; über Lemm. Fagella. £)iefe

$erfcf>iebenbeit abgeregnet, weichen bt\)te ©efcfyrecfjter

weniger son einanber ab/ atö bie &on Colonella. £)a*

gegen finben ftcfy unter SKatment ««b unter Leibern tjeU

lere unb bunkere, beutlicfyer unb uubeutlicfyer gezeichnete 53a-

vietäten. *

2lm gerc6fnui<f>|Ien baben £opf unb Sftücfen eine fetynu

45

gelbe garbtmg, bei* Hinterleib ift getbgrau , bie £>berfeite ber

erflen bereit 2lbfd;nitte aufgenommen, welche am Planne

ftrobgelb, am Seifte tebmgelb gefärbt ift. 2lucf) bie guße

$eigen ftcty fcvo^getb, bie gä&fer bra°ttnlitfjgelb.

Die Söorberfltigel ftnb fcfymal, lang, am Jpinterranbe

gerunbet, tebmgelb, in berSttitte unb am 3nnenrattbe in'S

Sffctygraue übergebenb; auf ber Jpauptaber jtejen jwet) ftef«

tte,fcf;war$e, weißgefernte Svinge ttacfj eittattber, unb binter

benfelben siebtem, (Einmal gebogener, auS Keinen fcljwar$en,

quer unter einanber ftebenben ©trieben, jufammengefe^ter

Streif querüber; t>or ^en afcfygrauen gran^en aber eine

Steige fcfywärjticfyer fünfte.

Die balbtretöformigen Jpinterfuigel ftnb getblicl)weiß,

nur fcor ben weißlichen granjen etwas fcfyattiger.

Die Unterfeite aller ginget ift ftrobgelb, jene ber bin*

teren am bleichem Die SRittge auf ben 2*orberflügetn fcf;eis

nett burd).

Der Schmetterling würbe einzeln in SBien unb bet)

Seipjig gefunben. 3cf) erbielt burefj #rn. Dajjt, auS

©icilien, ein $aar bodj wobt feie#» geborige Stütfe. ®ie

ftnb Heiner, lichter, weifgrau, unb bie fcfywarjen Sftinge ber

SSorberftugel faum lennbar, mebr wie einzelne fünfte,

23on ber SKaupe fann icf> nichts 9W(jere$ melben, at$

rfa$ #r. D. ^intfen, a. ang. £>. fagt: ,,©ie lebt aller

Sßabrfcfyeinlicfyfeit naefj m ben 9te|Tern irgenb einer, in ber

(Erbe bauenben, SSienenart Die Schabe traf td) einft bier

in 25raunfcr)weig, im 5ERonat 2utguft, in einem großen £ttfts

garten auf einem @ra&pla^e, in febr großer Sttenge ber; ein«

anbei* an, wofelbjt fte ftc^ jwifdjen bem @rafe auf ber <£rbe

aufbielt; mebrere berfelbenfab tety au3 ber (Erbe au$ Webern

berüorfommen, welche mir bie Eingänge *oon S5ienenne(tern

ju fet;n fc^ienen unb auf biefem tyiüfyt in aiemlidjer Jabl »ors

banben waren. Da idj fein 3n|trument jum 9tad)grabett

bei) mir batte, aud) bergleicfyen Uttternebmungen obne fcoran*

gegangene Einwilligung ber ©artenauffeljer ntcr^t tbutttid)

waren , fo war icf) genötigt, mitfy weiterer Unterfudntngen

46

für bieSmal $ti entölten, unb ba man balö nacfjfyer biefen

Qtvatylafy für einen anberen ^voed benugte , fo würben mir

folctye auä) für bie -M'mtfc vereitelt. Die 6cf)abe tjl mir

feitbem nie »ieber ju ©eftcfyt gefommen."

2. COLONELLA.Gall. alis anticis griseis, linea ante cilias atro albo-

quevaria; scutello albo immaculato : maris alis anticis

basi canisj foeminae punctis uno vel duobus in medio

Hübner, Tin. Tab. 4. Fig. 23. (foem.) Seit, 6.22.N. 3. -Sacfigbanbirte ©cfjabe, T. Colonella.— Tab. 4. Fig. 22. (mas.) £ert, @. 22.

N. 2. g^cfenjtriemige ©cfjabe, T. Tribunella.Sßien. $er$. 6. i33. Farn. B.N. 1. 9i6t$lic$graae@c$a3

be mit fdfjtt)ar$em 20?ittetf>unfter T. Colonella.©.319. Farn. B. N. 62. 1 — 2. (Smfjana):

SKotfjo.raue, jacfenftriemige @cf)abe, T. Tribunella.Illiger, N. Ausg. dess. II.B. S. 81. N. 1. T. Co-

lonella.— II. B. S. 81. N. 1— 2. a. T. Tribu-nella.

Linne, S. N. 1. 2. 885. 346. T. Colonella.»— — 1. 2. 883. 345. T. Sociella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i358. T. Colonella.— — Ed. 2. N. 155g. T. Sociella.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 288. 5. T. Colonella.— — III. 2. 288. 6. T. Sociella. •

— — Suppl. 469. 32. Cramb. Colo-num.

Suppl. 46o. 6. Lith. Socia.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 453. N. 85 7 .

L'Associee. T. Sociella.

T. II. pag. 454. N. 838. La Colonie.

T. Colonella.

47

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 99.N. i 7 84. T. Colonella.

II. B. 2. Abth. S. 99. N. i 7 85. T.Tribunella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. ß. S. 78. N. 346.

T. Colonella.

III.Th.4.B.S.i4o.N.i4o.T. Tri-bunella.

Müller, Zool. Dan. prodr. p. i33. N. i54i. T.Colonella.

Latreille, Genera Cr. et Insect, T. IV. 232.Gall.Colonella.

Clerck, Phal. Tab. III. Fig. 8. T. Colonella.— Tab.III. Fig. 11. T. Sociella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 101. Anm. 123. T. Colonella.— S. 102. T. Tribunella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IV. B.

S. 238. N. 2. Gall. Colonella.

Die ©eroipfjeit, baf? bie, in atteren Reiten al$ jttjen

i>erfcr)iebene Sitten betrachteten, (Schaben, Colonella unb

Tribunella, nichts anbereS al$ sn?e» äufammengefyorige

Gefcftfecfyter ftnb, würbe (eitler mefyrmatS, namentlich &on

^)m. D. Jincfen unb öon £rn. ö. £tfcr)er, erliefen.

(£rjterer melbet, ba£ er au$ einer, in bem Dtejte einer Alanen

biene cjefunbenen, Kolonie tjon puppen 25et)be a\x$lriechen

unb ftd) begatten fafj. £e§terem greunbe banfe idf) nähere

SJtacfyricfjten über ben SKaupenjtanb berfelben, urie fie tyier am©ctylufie folgen.

„Der Sttann (Hbr. Fig. 22.) roetdfjt Dom Sßetbe

(Fig. 23.) betrddjtftcfj aK £opf unb Svücfcm be$ erfteren

ftnb roeißgrau, etm$ in'S 9i6tblicf)e jiefyenb, ba$ ©cfyitbc^en

ift weiß unb ungefTecft ; Hinterleib uv^ güße finb roeipgrau,

bie guljler braun unb toeig."

48

„£ie fangen, fcfymalen, am^inberranbe flumpfen 2tor*

berffuget bleiben, Don ber Einlentag bis jur 50?itte, rotljlicty

weißgrau, bie jenfeitige £dlfte aber rotfygrau, unb ber$8ors

ber= unb Jpinterranb bunfelerbgrun ; »or ber Witte lauft ein

fupferbrauner Jätf'enftreif unb eine dfynlicfye, mel)r gebogene

unb t>erloftf;enere, Satte jiefyt bicljt üor bem Jpinterranbe quers

über; in ber SWitte be$ grungefdrbten SSorberranbeS ffeljen

$wet) fammetfcf)war$e fünfte nacf) einanber, unb t>or ben

rotljlicfyen granjen be$ ^interranbeS liegt eine 3ftei&e fur$er,

burcl) weiße ^wifcfjenpunfte unterbrochener ©treffen. &iefe

legte geictynung i|t, nebft bem meinen ©cfyilbcfyen, bie einzige,

welche bei)be ©efcfylecfyter gemein Ijaben/'

„Die Jpmterflugel ftnb breit, fyalbfreteformig, gegen

ben Slußenwinfrl etwas gefcfyweift, afcljgrau, mit weißgrauen

graben, welche fcon ber gldcfje burcf) eine fcf)wdr$licfye, au&=

todrtS gelblicfygefdumte, Stifte gerieben werben/'

„Unten ftnb alle glugel gelbgrau, bie oberen, gegen bie

fceöben £BinM, fcljattengrau , mit feinen gelben Linien burcf)=

jogen ; bie unteren mit einer fcfjwar^grauen ^acfenlinie, welche,

tn einiger Entfernung *>on bem Jpinterranbe, ttomSSorberranbe

big aur SKitte tyerabjiefyt/'

„£)a$ 2Öeib if? gewofmlicty großer, als ber SJttann (wie

Don H al. P r a s i n an a). Äopf unb Sftucfen ftnb einfach

rotfygrau, ber Hinterleib iftbttnf'ler als ber männliche, unb

mit einer £egerol;re t>erfel;en. £ie guge l;aben bie gdrbung

be6 £eibe$, bie gttyler jeigen ft'cT; weifgrau/7

„©eine bunfelrotfygrauen Söorberflugel ftnb breiter, am

Jpinterranbe mel;r gerunbet. ©et unb jenfeitS ber Glitte $iel;t

ein feiner, falbgrauer gacfenftreif querüber, bereu eifer,

gegen bie £Bur$el, ber anbere, gegen ben Jpinterranb, fd)im=

melgrau angelegt iji; jwifc^en Serben in ber Wlitte, in eini-

ger Entfernung som Söorberranbe, liegt ein tieffctywar^er run*

ber glecf , t>or welchem man jttweilen aucfy nocfy bie Spar eU

neö $wet>ten Heineren erblicft; ber Gaurn be3 JpinberranbeS

ift rotl)licf)grau, unb t>or Üjm lauft, \x>ie bei) bem Spanne,

eine SKetye fcf)war$er,burtf; weiße fünfte getrennter, ©triebe.//

49

„Sfa bieten ©tucfett, befonberS folgen, bte nocf; nicfjt

geflogen fyaben , ftefjt matt bie @mmbfarbe beS Porters unb

J£>interrattbe6 etroaS mit Grrbgrtitt gemtfc^t//

„Die Jpinterflugel jtnb tt>ie am tarnte geformt mtb

gejeicfynet, aber bunte grau gefärbt/7

„Unten bleiben alle glugel bunfelfcfjattengrau, baljer

benn ber bet)'m Spanne angezeigte abgebrochene ©chatten?

jlreif auf ben ^interflugeln etroaö unbeutlicf) ifl." (SaS Soor*

fleljenbe nacfj £rn. D. =3incf en'S trefflicher 25efcf)reibung.)

Die Sftaupe lebt gefellfcfyaftliclj, bie Sommermonate

bittburtf;, in ben ^ejlern ber ©teinlmmmet (Bombus lapi-

darius, Illig.) auf raftgen Rängen; jtetfl jener ber balbs

folgenben Cerella afmlicfj, acfjt btö neun Linien lang, gelb*

grau, mit einzelnen bräunlichen ^unftroarjcljett/ braunem

Dlacfens unb 2lfterfcl>ilbe. Der $opf i)l rotl). Sie lauft

fel;r fc^nell unb fucfyt fiel) immer ju verfriec^en» 3m £erbfte

baut fte eine fpinbelförmige papierartige $ülfe, tton gelblich

brauner garbe, wie bie Staupe ber Yp. Evonymellä,unb $coax mit itytf ©leiten gefellfcfyaftlicl) , eine neben ber

anbetm Durcfj ein fepe^ feibenartigeS ©efpinnjl werben

alle tterbunben.

Die 9)uppe tjl gelbbraun.

Der ©cfjmetterling erfcfyeint im Sftat;, Sunt) unb Stity.

@S gibt roofyl, tt>ie öon Cerella, %mv Generationen. 3"

©acfyfen, £>eßerreicf> , Ungarn unb anberen £anbern. 9lic^t

feiten»

3. CENTURIELLA.Gall. alis anticis cinereis fusco subfasciatis , macula

flavescente.

Hübner, Tin. Tab. 55. Fig. 23g. (mas.) T. Cen-turiella.

£Bien.2*er$.<S.3i9.Fam.B.N. 63. 1— 2. (2mfjang):

SBkfgraue, braun ;, gelb? unb buftetfeefige ©cf)abe, T.

Centuriella/IX. 1. D

50

Illiger, N. Ausg. cless. IL B. S. 81. N. 1— 2.b.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 289. 8. T. Centuriella.De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 535. L'En-

touree, T. Centuriella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i4i. N. i4i.

T. Centuriella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 102. T. Centuriella.

Germaru. Zincken, Magaz. d. Entomol. IV. B.

S. 245.

SSott biefer fyDdfjjt feltenen 2lrt fenne icf) nur ein einziges,

$iemlicr) gut erhaltenes, mdnnlicfyeS femplar, welches ftd)

in bei* ^cfyijfermuller'fcr)en (Sammlung befmbet, unb wafyrs

fcfyeinliclj ba$ original #ir 25efcl>reibung bep Fabr. n?ie $ur

Slbbilbung bei; Hbr. fepn bürfte.

Die ©riSpe i|? n?ie G. Co Ion eil a, m. Palpen,

Ä0pf unb Silieren jinb braun, Hinterleib/ gufyler unb giijje

lichter, weiß unb afcfygrau« 2luf bem 9vu(fen set^t fiel) ein

etwas bunflereS, roftfarbig gemifd)teS, SKittelffücf.

Die breite ber SSorberftügel i|l anfef)ttlicr)er, aI6 bei;

ben $wet) SSorbefcfyriebenen. ©ie fabelt ein braungraueS

gelb ndcljft ber 2öur$el. 2lucf) ber SSorberranb i|l fcfjmal

braun gefdumt. Sine t>erlofcr)ene, fajt gerabe, fcfjwdrjliclje

er(Ie, unb eine tiotett unb braune , mit einer weiten Biegung

»erfeljenc, £wet)te Öuerlinie, faflfen ba$ SRittelfefo ein. 3«ilmt freien, an ber erjlenfrnie, ein boppelter unb ein einfacher

£dng3jlricfj , unb Ijier ijt ber ©runb weiplicl), weiter hinten

ftnben ftclj jwei; glecfe aneinanber, wie eine Dfterenmafel;

um biefe, in ber SBucfyt, \\i bie gdrbung roftgelb. hinter ber

jweyten £luerlinie wirb ber ©runb braun, fciolett fcfyimmernb.

2Iuf ben iCbern laufen bunfelbraune £dngS|1ricr)e, bis in bie,

f)ell unb bunfet gefleckten, mit einer bläulichen £inie mitogenen

granjen.

Die ^interfliigel finb braungrau , mit bunllem feinen

Ol

Jj?atömont>e in if;rer Wlitte imb breiten tyw&vflufyn hinten

Dor fcem »eipgmueit granjenfaume.

Unterhalb fctyeint bte ^eictymmg so» oben serfofc^en

fcuvtf;.

4. CERELLA.Gall. alis anticis griseis ad marginem internum strigis

longitudinalibus abbreviatis purpureo fuscis; scutello ni-

gro apice albo: maris alis anticis pallidioribus postice

retusis; foeminae obscurioribus postice obtusis.

Linne, S. N. 1. 2, 874. 282. Geom. Cereana.(mas.)

— 1.2. 888. 3 7 5. T. Mellonella.(foem.)

Faun. Suec. Ed. 2. N. i383. T. Mellonella.Hiibner, Tin. Tab. 4. Fig. 25. (mas.) £ert,-@. 21.

N. 1. ^ienettbau^ctyabe, T. Cerella.

gBiett. SSevj. © i54. Farn. B. N. 2. ^cmg s ©ctyrtbe,

T. Mellonella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 82. N. 2. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3o5. 79. T. Mellonella.

— —III. 2. 287. 2. T.Cerella.— — III. 2. 289. 10. T.Grisella.— — Suppl. 462. 1. Gall. Cereana.— — — 463. 2. Gall. Alvearia.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 46 7 . N. 866.

Teigne du Miel, T. Mellonella.

gueßli), @C$»ei$. Snf. @. 4 2 . N. 829. T. Mello-nella.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 128.

N. 1861. T. Mellonella.

G ötze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 94. N. 375.

T. Mellonella.

SÄ 6 fei, Snf. III. £$. Tab. XXXXI. Fig. 1 — 6.

©. 242.

ÜB.

52

Latreille, Genera Cr. et Insect. T. IV. 25r. i.

Gall. Cereana.— — T.IV. 23i. 2. Gall.Alvearia.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des "Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 102. Anm. 124. T. Mellonella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IV. B.

S. 234.N. l. Gall. Cerella.

Die obenflebenben (State / nur au3 bett attgefe^ettfleu

entomotogifcfyen ©cfyrtftfMern, jergen / tt>te biefe ©cfyabe

fcfjon lange, aber unter bett serfcfyiebenflen Flamen, begannt

war. Die große Unaf;ntictyfett beider ©efcfjtecfjter itt ber

gorm ifyrer SSorberfutget, sornebmlicf) am granjenranbe, ließ

fange ^wet; befonbere luvten itt tyttett ftnben, obgleich eine

nähere Betrachtung bei* guten 9U fel'fc^eit Bilber unb Bes

fcfyreibungett alle 3rrtbümer $er|freut fjabett würbe. Denn

SR 6 f

e

X fagt, @. 248. auöbrticfricfj, baß feine Fig. 5. ben

EEftattn, Fig. 6. aber ba$ £öeib barjMe. Unter bett bieten

Benennungen iflbie Linne'fdje be3 Cannes, mit tteran=

berter enbfptbe, beizubehalten. (SRe^r barüber bet) £rn.

D. ^incf en, im 9Raga^ b* Entomol. a. ang. £))

Der SEtfann ijl beträchtlich deiner atö ba$ 2öeib, 25et)be

ungefähr wie Hai. Prasinana. gufyler, $opf unb

IRucfen be£ erflerett ftnb lehmgelb, unb am Sftticfen bilbet tym*

ten ba$ ©cfyilbcfyett einen deinen fctywarjbraunett Jpaarfcfjopf

mit weißer ©piöe. Der Hinterleib i(! gelbbraun / bie guße

ftnb gelbgrau, mit tieferen gledfen.

Die SSorberflugel geigen ftd) breit, hyt%, (umtpf; tyt

23orberranb fäxoaä) gebogen, ber gran$ertranb monbformig

naef; innen auSgefcfmtttett , ber Snnenranb etwa£ gefctyweifr,

mit einer Heilten %5ud)t, bidjt t>or ber £de be6 Stmenwinfefö.

Die garbe i(t balb fetter, balb bunter afctygrau (laubig; Don

ber SÖSurjel bis auf bie SKitte liegt weißer, feiner Anflug, ba:

jwifcfjen jeigen ftcf) einzelne bitttfelbrauite Atomen. 3fm Soor*

berranbe unb la'ttgo beö gratt$cnranbeS (Mjen folelje ?attg^

53

ftricfje, bie t>on einer, roinfeltg gebogenen, serlofcfjenen, oft

ganj fefylenben, gledfenbinbe ausraufen. Der Snnenranb ift

in beträchtlicher 23reite oott ber &Öur$el hi$ $um Snuenroinfel

lichter gelblicr), mit liefen purpurbraunen, finden, erhabenen,

filzigen £dng3jtricf)en, vooburcf) bei; äufammengelegten gltU

geln oben eine anfcfjeinenb gertnnte gldcfye gebttbet wirb. Sie

graben ftnb jacfig , braun unb roeiß gefpi^t unb mit einer

haarfeinen bunfteren Sinie nacr) innen eingefaßt.

Die Jpinterfltigel jeigen ft'cr) Ijellafctygrau, aufteilen autf;

braungrau, mit gelleren tt>eißgerar

nberten granjen unb einer

gelblichen Stute aU innere 25egrdn$ung.

Qa$ siel größere Sßeib unterfcljeibet ftcr) t>om Spanne,

außer ben fcljon angegebenen $enn$eicr;ett, burcr) einen bunfle*

reu, rotbraunen £opf unb Ovücfett. Der Hinterleib \\t UUbig bicf , mit einem 2ege|Iacf;el, braungrau, eben fo finb bie

güße gefärbt.

Die SSorberflüget bleiben bunfler, ftnb (rümpf, gerabe,

fa(! recfytroinfelig, unb &onbertterlofcr)ettenglecfenbittbe tafel-

ten eine ©pur ju färben. Die£interftugel ftnb viel Ijetter, roeiß,

nur mitfcr)attengrauer9lattbbejtdubuttg unb folgern bunfleren

Sibernlauf, btö in bie weißen, gelblicr) eingefaßten granjen.

Die Unterfeite ijl bep Sftann unb £Beib jiemlicr) gleich

.

unb bietet matter gdrbung unb ©chatten sott oben. 91ur

fteljt man auf ben £*orberflügeln be£ Cannes mefyr purpurn

farbigen ©lanj, unb bie errodfjnte glecfenbinbe iß tyier beut*

licr), ftf;rodr$licr;er, fcorljanben.

Siofel fyat aucr; bie erjten ©tdnbe mujlerljaft genau

aufgezeichnet. Die 9iaupe ift cplinbrifcr) fpinbelformig , bicf,

fcfymu^ig weiß, mit faum ftcfjtbaren braunen, einzeln fein bes

paarten ^Bdr^en. Der^opf \\i cajtanienbraun, ba$ Dtacfen*

fcfyilb etroaS bunter, von einer roeißlicfyen Sinie ber Sauge nacf)

geseilt; biefe £inie fe^tftcl), juroeilen unbeutlicr) , über tett

SKücfen fort. Die ©cr)roan$flappe ijl roenig braun. Der

25aucf> unb bie fecr^elm guße ftnb beinfarbig, ©ie lebt im

25aue ber Honigbiene (Apis niellifica), nicr)t t>om $onig,

fonbem aom Sßacfyfe , unb verfertigt an ben ©eiten ber SSie*

54

nenforbe , ober auf t>en 2Öac))$ftf;eiben felbjf, fjautige $ft%s

d)en, in welchen fte ftcfj bejfdnbig verborgen fjdlt* 2D?an fttt-

t>et fte faß ba£ ganje Satyr binburcfy in ben 25iettenßödfen,

unb jwar in i>erfcf)iebenen (Großen* Der ©todf, inbenfte

ftcf) in 2Sttel;r$al;)l eimtißet, iß ganj ftcfyer frerloren. Jperr

gifcfyer DonSftoSlerßamm traf einß in einem ©tocfe

über bre^nnbert Staupen* Die au$ Stern / welche im 5uli?

unb Sfuguß gelegt würben, entßanbenen, überwintern; ber

(Schmetterling erfcfyeittt im grtiljjaljre. SlnfangS 3ufy entwickelt

ftcf) eine jwei;te (Generation beS t>oltfommenen ©efdjopfeS.

3ur Skrwanblung macfyt bie Staupe ein engere^, feßeS,

fydutigeS (Geljdufe m ifyren langem Die flippe iß rotbraun.

3n allen SMenenjucftf treibenben £dnbern. Dennorf)

ftnb gute ©tudfe in Sammlungen feiten, ^a fte gewol;ttlicfy

fcfntett serberben.

SRit Spx\h & Binden (a* attg» £> @. 244.), neunte

tcfj fyöcfyß wafjrfcfyeinlicfj an, U$ notfj weit meljr Sitten ber

ie^igen Gattung, aU bie vorigen t>ier, befielen, ^le im

Sftaupenleben wie in ber sollen SluSbilbung fo merlwurbig ftnb.

3cf> felbß fal) einige ©tüdfe, \)k woljl bieder geborten, aber

allju befcf)aP

oigt waren, um barnacfy neue tarnen unb 25es

fcfyretbungen ju gruttben, gorfcfyer unb ©ammler ftnben jte^t,

in ben gegebenen 9tad)ricljten, Sittleitung 3ttm weiteren Sluf-

fucfjen* £Ba$ mir bason begannt wirb, foll nebß eigenen

ferneren Srfal;rungett f. % fo ben„9lacf) tragen" folgen.

55

Genus CXXXIF. SCIRPOPHAGA.

3ur3ei't nur eine euro^aifc^e 5Irt* £te Eigenheiten

berfefben, weMfje ftcfj burdjauS mit feiner anberen ©attung

t>erbinben faflfen, jeigt nacfyfotgenbe 25efcfyreibung. #ier wirb

nur auf ben ausgezeichneten 25au ber Hinterfüße, unb bie

nodj merfwürbigere einlerne £age berfelben im ^uppen$u*

ftanbe, aufmerffam gemacht

'©onß nähert ftcf; ifyre £eben6roeife jtemfic^ ber öon ans

beven ©cfyttfbewofwern, fcorjuglicf) jener ber (Gattung Chilo,Fam. A. weswegen jte in iljrer Sftdlje ftefy.

S ci r p op h ag a , fcOtt Scirpus, 23infe, unb P h a g o,

&er$efjrer.

i. PHANTASMELLA.Scirp. aus niveo serieeis ; maris subtus cinereo nebu-

losis ; foeminae ano barbato.

Hübner, Tin. Tab. 8. Fig. 56. (mas.) ZtXt, S. 23.

N. i. €mgebilbete Scfyabe, T. Phantasmella.Bomb. Tab. 74. Fig. 309. 3 10. (mas.) Fig.

3n. 3i2. (foem.) B.Alba.Beyträge, II. B. 1. Th. Tab. 4. Fig. U. S. 27.

Aluc. Latidactyla?Cramer, Pap. exot. T. VI. Tab. CCCLXXII. Fig.

D.pag. i63. Ph. Albinella?

£5er näheren 23efcfjreibung biefer l)btf)fk merfwurbigen

2lrt muß itf) einige ytatfykfyen über bte allmal)lige (M'ennt*

niß i^vev rechten ©teile ttoranfcfjidfett.

Der Schmetterling fanb fiel) atö große Seltenheit ttt

alteren Sammlungen nur einzeln $or. So befaßen ifyn © e rs

ning in granffurt, unb £ircljmater unb 21. Sttajs

Sola in £öien. Jpubner fcfyeint son ©erntng baö

<£remplar erhalten su fjaben, welcfyeS eiyn ben „23ei)tra=

gen^nac^bilbete; son fJtta^olaieneS, welcfyeS er afö T.

Phantasmella gab. £)ie erjte gigur serbiente ben

SJorjug t>or ber jwepten, wenn nur ber 2lfterbufrf)el bafelbfl

nicfyt rotljgelb wäre, wie icf) Um niemals in ber %mtr

fanb. Phantasmella, Fig. 56. t|t eine fel;r flüchtige

Arbeit, ^a ba$ fo <Sl)arafteri|tifcf)e ber guße gan$ auSge*

raffen, aucl) ber glugelfcfynitt titelt genau gegeben würbe.

Jpübner in ben „25 ei) tragen" unb in feinem „$er$.

bet Scljmettl." S. 566. N. 35o5. jiel)t Cramer,1. c. fyierljer, wo wieber ber 2Ifterbüfcl;el rotbgelbe garbung

fyat. Cramer gibt Surinam alS £eimatl) an; biefe

Dtacfjricfyten ftnb bep tfjm un$ut>erlafftg. £>a aber gleicf)wol;l

eine afjnlicfye erottfcf)e 2Crt be|tel;en fonnte, fo Dürfen bie @i*

täte ai\$ Hbr. Beytr, unb Cramer fyier nur fragweife

57

gelten, unb ber erjle fixere Dtame: Phantasmella;

muß bleiben*

©eitbem ^orte man burcfj lange 3äfyve nichts meljr bar=

über, bis «£ t\ X) a l) l sott glorettj auf (ürutmaf gegen Imnbert

©tücf brachte, bie er erlogen ju babett angab. @r (Gilberte

bie Sftaupe als almltcb mit Plantaginis, unb tfellte ben

Schmetterling mit bem tarnen, Alba, $u CosciniaUttb Candida, alfo JUttt G. Eyprepia. £>bttutt.£r.

T)af)t feine SBorrdtfje nur gefangen unb tttcfyt erlogen, o^r-

fte bort eittgetaufcfytbatte, ijt tticfyt au^umittetn ; icr) sermutbe

\>a$ £e£te, unb ba$ man ilmmit abftct)tlicf> falfcfyett 25ericr)s

ten irre führte, um fernere 2luffucfyuttg ^u t>erl)ittbertt. 3ns

befl*en molltett alle £Bietter ©ammler ntcfyt gan$ an biefe

Eyprepia glauben, Ue Jprtu QafyVö ©cfyarfblid mofyf

felbjl bezweifelte, unb tro§ ber neuen unb bejtett 2lbbilbuttg

im $ub tter'fcfyett Sßerfe als B. Alba, ließ man fte

boct; bei; ben ©cfyabem

^err gerb. 3. ©c^mtbt, Kaufmann in Sat)bac^,

ein feljr tätiger gorfcfjer unb ©ammler, befielt @ifer aucr)

bep Phyc. Interpunctella, uttb fottffc öfter rübmlict))!

^u erwähnen fet>tt roirb, gab mir bie erjfett mafyren 2m$tunfte

über SÄaupettleben unb SSerpupputtg. 3cfj n)eile feine eiges

neu SBorte mit, ttaci)bem 10) bie 25efcr)reibuttg beS ttollfornme*

«ett ©efcfyopfeS geliefert fyahe.

Phantasmella gebort ju ben größten Wirten ber

©cfjabett unb i(l gleich Ch. Gigant eil us. Die ^alpett

ftnb fur$, jroetjglieberig, ahxocirtö gefettft. Sie gu^ler auct)

fur$, fcr)roar$ mit roeißem ©taube überwogen, fein borftenförs

mig, fajt fabettformig, bet/m Wlanrxe jlarfer, $opf unb SKucfett

weiß, ber Hinterleib roeiß bejtaubt auf fc^roarjlic^em @runbe.

Der flemere Statut Ijat entert büttnett Zeib uttb furjett weißen

2lfterbüfcl;el; ber Diel bicfere meibliclje Körper tjl am (£ttbe

mit geraber, lattgl)aariger, meißgrauer ©olle betreibet.

(*itte befottbere (£rroai)ttuttg serbiettt bk ausgezeichnete

SSilbtutg ber guße. 5llle ft'ttb lang, am erjtett ©liebe ftlbers

grau, an bett letzteren ©liebern lebhaft fc^wai^Iic^ uttb weiß

58

geringelt. 2(n bem £Öeiß flehen Keine @pifceti unb geben

i()m eine aufgefcfyroellte, frtotenartige ©ejfalt, gleicf) ben £ries

ben ber Sftobrpffanjen. Die auffallenb langen Hinterfüße,

welche gerooljnlicr) abgejlrecft t>om ^orpev liegen, unb t>iel

langer at$ biefer ftnb, l;aben mehrere boppelte, längere unb

rubere Dornen.

Die SSorberjtügel ftttb lang, fclr)ott an ber Sßurjel breit,

fajt rote ber; ben SSicfrern, am ^interranbe ber/m Spanne

mefferartig abgerunbet, ber/m SSeibe bafelbf! fpifeiger. 3&re

ganje gtäclje ifl atlaSglä^enb milcfyroeiß, ungefähr wie ber;

Lip. Auriflua, ober Chrysorrhoea.Die ^interflügel, in gdrbung roie bk »orberen, geigen

ftcr) fyalbrunb.

2We granjen jtnb fur$ unb gleichfarbig mit ber glac^e.

Unterhalb tft baö 2Beib roeiß, roie oberhalb. Der

fÜttann aber fül;rt ijier, befonberS auf ben Söorberflügeln, eine

fcfjmufeiggraue ober gelbbrdunliclje 25eflaP

ubung, bk juroeilen

auf ber Oberfette burcf)fcr)immert.

Ueber bie Dlaturgefcfyicljte melbet mir $ e r r @ cfj m i b t

golgenbeS: „@in greunb, ber meine Sammlung burcfyfab/

bemerkte mir ber/m (abliefen biefe$ Schmetterling^, ba$ er

ilm t>or einigen 3al)ren um bie je^ige geit (Anfang 2utguft),

an einem natyen Zelfye gefeiten unb gefangen Ijabe. 3$ be-

gab rnief) noef) am nämlichen Xage an ben betriebenen Ort

unb erhielt ber; Sonnenuntergänge jroer; Stütf , tt)är)renb iä)

mehrere, bie in ber Sittitte be3 SeicfyeS an SBinfen feftgeflam*

mert faßen, nicfyt bekommen konnte. SageS barauf ging iä)

zeitig früfy f?*«/ unterfucfyte bie SMnfen genau, fanb einige

SBeiber im 2lbfefcen ber (Sier auf bie Oberfeite ber 9>(tait$en

(inbem fte folcfye gleich jenen fcom G. Liparis mttroeiß=

grauer $Me bebeeften), unb fdjloß barauS, ba$ bie Raupen

üom SRatfe ber S5mfcu leben möge. 3efct jog iä) jur Unter*

fucl;ung mehrere Sjatmt fammt ber Sßuvjel anö bem göafler,

unb fanb noer; junge , Ijalbe unb ganj erroacfyfene Staupen,

bann and) frtfc^> t>erroanbelte unb soülommen auSgebilbete

puppen, bereu Schale fo fubtil t|l, baß ber jum 8fo$frietf;en

59

reife Schmetterling bet;nal)e gan^ bloS ju liegen fcfjeiitt.

Dies war aucfj Urfactye, bag icl) mehrere frifcfye puffen jer*

to&fte."

„Die Staupe fcfyeint ftcT^ »on oben in bie 25tnfen ein^tt-

frejfen , tt>enn fte auS bem St fcmtmt, bantt macljt fte barin

einen $analbiS in bie £Burjel, bringt jebotf; in bie ©urjel

felbjl nicljt ein , fonbern erweitert ben Sftaum Ijier in ber 8rt>

baß fte bequem unteren unb lieber aufwärts feigen farnn

Ueber bem Sßafierfpiegel macljt fte, bis auf ein feines tyänU

cfyen, in ba$ 9toF;v eine £effmmg/ bie einjl bem Sctymetters•

littge jum Ausgang bient, bann jte^t fi'e fiel) lieber meljr ober

weniger unter ba$ £Baffer jurüi unb verfertigt, gleicf) betten

vom G. Nonagria, eine #ülfe, barin fte jur $Pttppe

wirb* Sie i(! leberbraun, anbertbalb ^oll tang, unb gleicht

im 23aue fo jiemlicr; jenen Dom G. Phycis, bocl) iß fte

unbehaart/'

„Die *}>uppe tjl weiß, bunn, burcfyficfjttg,

mit verlängert für ftcf> allein weit vorßeljens

ben jwep Hinterfüßen/'

,/^u verwunbern i jl eS , baß man mit einanber fRauyt,

9>up:pe unb Schmetterling ftnbet $ e r r n g r e 9 e r *) Ijabe

itf) alle Stanbe jugleicl) jur 2lbbilbung uberfanbt/'

Unfer gebauter greuttb wirb woljl nicj)t faumen, biefe

fyocfjjt interejfante Sntbedrung getreu barjuftellett, unb viel?

leicht burfte feine Arbeit bey'm Grrfcfyeinen meiner 9lacljricl)tett

fcfyon in t>cn Hanben beS *))ubltfum$ femn

*) 3m 2Cugen(>ltcfe ber 2tfcfenbung be$ SttanufcrtptS ent;

pfange td) Herrn greper'S $wet;te$ Heft ber

neueren Q3et;träge jur Sdjmetterltng^ttnbe,wo er Tab. 9. unfere Pliantasmella nad> (^jrempla^

reu au 3 Ungarn, mit bem £)ar)rfd)en tarnen B.

Alba, bod/ nur afö Schmetterling liefert, HerrnSd)mtbt

>

^ 71't^etge konnte ifjm nod) nid;t, begannt an-

werben fei;n.

60

Genus CXXXF. CHILO.

%u!j Jperrn ©* finden, gen. (sommer (im

entomol. üRaga*. IL &&• ©• 54.).

„Chilo, SRuffetfcfyabe, @tretffcfynau$e, ©pi^opf/'„Die ^ennjeicfyen biefer ©attung ftnb :

<'

„jwep bm;glieberige , mit furzen paaren überall haftetbete, gerabe sorflebenbe ober etvoaö Ijerabfyangenbe, anems

anber liegenbe, einen Sftüflfel ober^cljnabel bilbenbe Palpen/'

//3wet) jroeipglieberige, neben ber ^mtgenrourjel bicfjt

t>or ber @tirne aufjleigenbe 9lebenpafyen, beren gebrückt feus

lenformige, mit einem Jpaarbufcfyet serfefjene @pi£e au3 bem

2BmfeI }»tf4en biefer unb ben Palpen ijerüorragt."

„@in langer, aufgerollter, kornartiger @auger/<

„25orjIenformige gübler."

„^eröorjleljenbe, Ijalbfugelige Slugen."

„£in bünner S^alö/'

„SKiitfen unb Hinterleib fur^aarig."

„Die glugel furj gefranjt; bie öorberen lang, fctymal

unb gerabe; bie Hinteren breit unb fyalbrunb/'

Fam. A. „Die SBorberflügel am Jpinterranbe fanden*

formig augefpi^t."

Fam. B. „Die $orberflugel am J^interranbe jtumpf

ux^ eingeferbt."

Fam. C. „Die SSorberffugel am Jpmterranbe ftumpf

unb gerunbet."

(Diefe bret) gamilien tragen bie glugel fenfredfjt bicf;t

am Seibe, naefj oben wenig über einanber liegenb, unb ft^en

gett>öl;nlicf) mit bem Äopfe gegen bie (ütrbe gerichtet.)

SWit ben vorigen Unterabteilungen »erbinbe tc$ eine

werte:

61

F a m. D. gunSIerartig ge&aitete ©ctymetterttnge, tocU

cfye t>ie Söorberfuigel bacfjformig ^altern

2)ie Raupen jtnb fecfjSjefjnfüjjig. £)ie ber erffen gas

mitte rcofjnen in beti fjofylen ©tiefen roafierlie&enbev ©raSar*

ten, bie bei* bre# folgenben gamilten/ fo weit fte befannt

ft'nb, unb roafyvfcfyeinlicfj alle, in ber (£rbe, unb narren ficr)

von 50?ooö unb @raSttmr$eIn.

Sie Skrpuppung evfofgt in tyrem rofjrenartigen STuf^

enthalte.

Chilo, einer, ber &or|tetyenbe Sefjen fyat

62

FAM. A. i. GIGANTELLUS.Cliil. palpis longissimis ; alis anticis cincreo flavican-

tibus; posticis albis immaculatis.

Hübner, Tin. Tab. 8. Fig. 53. (mas.) Znt, Ö. 23.

N. 2. Otfefengroße ©cfyabe, T. Gigantella.

SBien. 35 e r ^. © i35. Fam. B. N. 27. ©roße graugelbe

©ctyabe, mit tanken <©cfjnau$ett, T. Gigantella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 88. N. 27. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 288. 3. T. Gigantella.

— — Suppl.46o.4. Lith. Convoluta.De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 534.LaTeigne

Geant. T. Gigantella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 100. N. 3o.

T. Gigantella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. n5.Anm. 147. T. Gigantella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 38. N. 2. Ch. Gigantellus.

95ou erfcev ©rege unter ben europaifc^cn ©cfyaben, wie

ber 2D?amt öon Sc. Boletella. Die Palpen fmb fe^r

lang; $opf, Sftutfen, unb bie fein bogenförmigen girier

t>on bei* trübgelben ober aud) braungelben garbe ber SSorber«

ftügel. Hinterleib unb guge afcfygrau. Eiferer tff feei/m

Spanne mit einem mifien Slfterbüfcfyel, be*)'m £Beibe abge*

runbet, mit »eisgrauer £öolle.

Die gorm ber Sßorberflügel lauft am granjenranbe

mefierartig gefyi^t §u, unb wirb bafelbf?, gegen ben Stuten*

raub/ fanft gebogen, teuerer tft etwaö mefyr auSgefcfynwngen,

afö auf ber J& ü b n e r ' fd;en 2lbbilbung. Die ganje Stäche

gleicht ben Reiferen ober bunkeren 6cl;attirungen beS bürren

<Scfjilfrol;re3. Jpin unb wieber liegen einzelne fcfjroarje ©taub*

djen, über ber Sttitte fmbet ftcf; ein fcfywarjer ^>unft. SBbr

63

ben Steigeren graben, am @nbe ber 2(bern, ernennt manfefyr freine fcf)roar$e gfecfctyen.

Die «Ointerfutget ftnb gla^enbroeiß/ tt)ie bie inneren

Jpaute be£ 3io^re^ ßfteicfje garbe fyaben bie graben.

Unten jeigen ftdj fdmmtlicf)e gtugel roeift, fe^nig, grdn**öenb; bie fcorberen mit afcfjgrattem ober gerbgrauem Anfluge.

SSaterfonb: Ungarn unb £>e|ferreich 3n ©umpfge*genben« ©eitern

2. PHRAGMITELLUS.Cliil. palpis longissimis; antennis crenatis; alis anti-

cis maris retuso acuminatis; fo em in ae sublanceolatis

stramineis vel argiUaceis plns minnsve sordidis, punctomedio nigro

;posticis albicantibus.

Hübner, Tin. Tab. 43. Fig. 297. (mas.) Fig. 298.(foem») T. Phragmitella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 56. N. 1. Ch. Phragmitellus.

deiner al$ b\e öorige 2frt. Güin^erne SSeiber ber jefcis

gen erreichen ba$ 2ui£maaß be$ Cannes *>on Gigantel-lus. Palpen/ $opf, Svücfen nnb Hinterleib fuhren bie garbe

ber Söorberflüget. Der Wlann f>at flarf geglieberte, auf ber

Unterfeite geferbte gityrer, bep'm 2Beibe ftnb fte einfacher,

bünner*

Die am £mterranbe etwtö gefcfjroeiften ^orberfluget

jetgen ftdfj fcfjmugig flro^ ober lefymfarbig, öftere aucf)

fdjroar$braun; *>or ben gleichen grausen jtefyt eine Öuerretye

fcfyroarjer fünfte, unb in ber gtugemtitte ein fdjroar^er glecf.

^le ^interflüget ftnb (jalbrunb, nur gegen ben Stoßens

raub etroaS gefcfjroeift, fcfwufcig toeiß, fe'j 2Srdunlicf)e jie«

(jenb; t>or ben gleichfarbigen grausen bemerft man eine forte

foufenbe SKeitye fdjjtt>ar$er fünfte.

Qaö SÖeib i|l, toie fdjon gefagr, großer atö ber Sttann.

©eine SSorberftäger ftnb fcfymdrer, etroaö mef)r ran$etformig

64

gefpity:, fonjt eBett fo gefärbt unb gejeicfynet. Die Jpinter*

füget roeiß, mit laum ftcr)tbaren SftanbpimFten.

2(uf bev Unterfeite führen bie SSorberflügel Berber ©es

fcfjfecfjter ein mattet bräunlichem @rau, bie unteren ein folcfyem

£Beißgrau* $Ran fiet)t bie 9>unftvei§e t>or bem granjen*

faume,

„Die Sftaupe tebt (nacr) £rn. D, 3 inet* en, a. ang.

£) unb IDcfyfenfjeirner'm unb meinen eigenen @rfar)runs

gen)/ in ben l)of)len Stielen beö Scfyilfr'obrem (Arundo

phragmites). 2Bir fanben jie bafelbjt ^fällig , bet) ber

2wffucr)ung t>on Coss. Arund in is. Sie überwintert

unb ndjjrt ftcr) *>on ber inneren 25efleibung. Sie bat fed^e^n

i>oltfommene güße, i|t natft, fd&lanf, beinfarbig, mit fünf

braunen &mg$ffreifeti ; Äopf unb 9tacfenfcr)ilb geigen fiel)

gelbbraun, 25aucr) unb güße fdjmu^groeiß/'

„Die $)uppe ijt lang, braun, mit einer nafenformigen

€rbo^ung öor bem $opfe, unb einer jtumpfen, einen fdges

förmigen Sfting bilbenben, Sffterfpifce. Sie liegt mit bem

$opfe nacr) oben fre^ unb or)ne @efpinnjt in ber Sftobre ber

t>orja>igen gutterpflan$e, bie nur oben unb unten quer juge«

fponnen ijt Daö 25or)rlocr) (biejenige £>effnung, roelcl)e jebe

SKaupe, bie ftcr) im £ol$e ober in ^flanjenftielen verpuppt,

für ben 2iumgang bem Scljmetterlingem bereitet), — ijt mit

ber überbaut ber >l)flanje bebedft; fte roirb t>om Scfjmetters

linge, bei/m tiMtto$tti mit bem ßopfe aerfprengt/'

„2Sttan finbet bie 9iaupe öom Jfrtxbfte bim in ben 3um;,

unb ben Schmetterling fcom 3um; bim dnbe 2lugujt; eine

jwepfactye Beugung ifl aber bennoct) nicfjt roabrftf; einlief),

weil bie Sftaupe fe&r langfam vodcr)ff, unb bie fpdteren

Schmetterlinge roieoer fpdtere Raupen unb biefe roteber fpd*

tere Schmetterlinge geben/'

„Die *Puppe liegt nal)e über ber 2Öajferfldcr)e , bie

Staupe frißt für; aber oft l;ocr) über, oft tief unter biefelbe,

bim in bie unreifen Slbfdfce ber ^flanje binab."

SKI fiebere Jpetmatl) ttmrben nur bie ®egenben um

23raunfcr;roeig unb Söien begannt, ©ute Stücfe finb feiten,

65

fte werben teicljt 6üq *) unb erzeugen/ tt?ie alle a\x$ (Schilfs

roljr unb ^ffenjenmar! flammenbe Schmetterlinge, ba$ &e*

fannte wollige @run an bei- Nabel

3. FORFICELLUS.Clril. palpis perlongis; mas.: antennis pectinatis;

alis anticis pallide ochraceis, puncto medio, vitta longitu-

dinali lineaque transversa obliqua abbreviata fuscisj po-sticis pallidis.

Foemina: alis anticis pallidioribus , angustioribus,

acutioribns, vitta longitudinali degentibus5posticis albis.

Abdominis apex lana iudutus.

Thunberg, resp. Wenner, Diss. entom. in Tab.adj. Fig. 4. T. Forficella.

Hübner, Tin. Tab. 52. Fig. 220. (mas.) £e*t, ©.23.N. 5. SKiefenartige Schabe, T. Consortella.— — 43. Fig. 296. (foem.) T. Lanceo-

lella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 39. N. 3. Ch. Mucronellus. IV. B. S. 25;. N. 3.

Ch. Forficellus.

) SMe gefegte Settftyrift $fi$, fcön J?erm SoctorOfen, 1831. III. J&eft, €5. 311 u. f. enthalt einen 2l"uf;

fa| t>on Jperrn £. 9>f). ©ö&ner in 93ietntn$en,Ö6ev bte Urfadje bes f. 3. Oeltcj i ober @pecftgwer&enS bei*

©cijmettevlmge, unb %\n Mittel, tiefet Ue&el 3an$Hcf) |tt

tyefcen.

Jperr £>6&ner fcebtent ftcfy be$ (Sdjwefelät^erSober ber 23ttrtolnapfjta (Naphta vitrioli), worein er bcn

älüj geworbenen (Scfymetteruns tctud)t. $err §if d> e

v

Don Svöslerjtamm r)at burd) mehrere 23erfttd;e bk

trefjftdje SÖtrffamfeit biefer QEvftnbung btftattyt, unb td)

Beeile mid), meinen 2efern jene 3ftad)nd)t fel&jt, ober btn

2Cu$$u<j bauen, in »freyer!--! neueren 95ei;trä<jen,

IV. J&eft, ©, 45/' $u empfehlen.

ix. i. e

G6

Die Una'bnlicbfeit beider ©efc^Tec^ter, aucJf) bie größere

@eltenl;ett be6, gern »erborgen bleibenben, ftillft^enben SßeU

be3 ijt Urfacfye, baß bie (ürntbecftmg iljreS 3ufammenge^6ven^

er(l neuerer ^eit uorbebalten blieb. Die »ergebenen, falfcty

erteilten/ tarnen will icfy nicfyt wieberbolen, ba$ „9#aga j.

b. @ntomol. a.ang» £rtenj gibt barüber beftimmte 9tacf;s

weifung.

Forficellus, ber -ättamt, in ©röße ungefähr wie

Lemm, Fagella, bat fein geftfmmte güljler, $opf,

SKücfen unb bie langen Palpen ftnb l;ellbraun, Hinterleib unb

guße mebr grau, ledere (fori gebornt.

Die SSorberftügel nehmen gegen bie ©pifee an 25reite

$u, ftnb gegen ba$ äußere (£nbe mejferformig au&jefcfywuns

gen unb gegen ^en Snnenwmfel abgerunbet; il;re garbe ijt

fcfjmufeig gelbbraun ober bunfel jfrobfarbig ; fcon berSKurjel

3tel;t ftcfy, na(;e unter bem Söorberranbe unb IdngS bejfelben,

ein breiter, bunMbrauner , naefj $wep Drittbeilen ber£dnge

ftcf) tterlierenber, ©cl) artenjtreif, an feinem (£nbe jteljt ein

fcfywar^er ^unft. $on ber glügelfyi^e gel;t ein bunf'elbraus

«er, keilförmiger &uerflreif fcfyef einwärts , ber ftdj aber in

ber SRitte ber glügelbreite verliert. Die gelbbraunen granjen

jtnb einwarf burefy eine SÄeifje beutlicfyer fcfywarjer fünfte

begrenzt, ©n$efoe, tmbeutlicfye, fc^itjar^braune ^tome unb

©triebe fmben fitf; l;in unb lieber, am meijlen über bem 3«=

nenranbe.

Die Hinterftügel ftnb gldnjenb, gelblich weiß, wie ^k

inneren Häuteten be£ ©ctyilfrcfn-eS, mit gleichfarbigem, burety

eine 9\eif>e fc^warjbrauner fünfte umjogenen ©aume, t>or

meinem oft, boef) nicfyt immer, bie ©pur einer »erlogenen

©cfyattenbinbe bmjiebt.

Unten aeigen ftcf) bie 53orberflügel bellbraungrau, mit

ber ^unftreibe t>or ben graben unb ber 2mbeutung be$ UiU

formigen Öuerftreip. Die, ^interflügel brdunlicbweiß, auefy

mit fünften t>or ben, wie bei) eiferen, I;ier weißen, granjen.

&a$ £öeib dnbert mel)r imSmSmaaße, ijt meiftenä ffei*

ner, juwetlen aber aud) großer aU ber f^ann. Der lange

67

Hinterleib tf? an ber Spi^e mit gelbbrauner 2ffternMe be*

fleibet, fo, baßmanbiefe für einen mmrnlic^en ^fterbufcljel

Ratten konnte» Die gül)ler ftnb fein unb ungekämmt.

Sammtlidfje glugel Wiben bier fcfjmaler. Die ttorbe*

ren ftnb fefjr fcr)mal, lanzettförmig äugefyi^t, b\e ©runbfarbe

i(l fetter/ als bet)'m Spanne, ber Scfyattenffreif langö be6

StorberranbeS feljlt beftanbtg, unb ber Scfyra°gftreif Don ber

glugelfpi^e ber, fo wie ber fctyn>ar$e SERittelpunft, »erben nur

fefyr fein nnb fcfywacl) angebeutet

Die Hinterflugel unb Unterfeite ftnb glan$enbtt>eiß, mit

wenig gelblichem Scfjimmer.

Der Schmetterling fliegt uom Anfang Sult) bis @nbe

2utguft auf nafien liefen, amSÄanbe ber Xeicfje unb Gaffers

graben*

X)k Staupe überwintert unb UU m ben Stielen beö

Safferrifyengrafe3(Poaaquatica), t(! fecbjebnfüßig, gruns

gratt/ oljne ©lan^, mit fcfywarjem $opfe unb 9ta<fenfcf)ilbe.

Sie öerwanbelt fiel) innerhalb be$ grünen ScfjafteS

iljrer gutterpflanje , in einem langen mi$en, rofyrenartigen

©efpinnjte, welches bis ju bem, mit einer weißen tymt öer*

fernen/ 23of?rtoc^>e 'füfjrt

Die ^)uppe iß bellbraun unb feljr $art

£>aö 3)aterlanb ift bie ©egenb um 25raunfcljweig unb

%c'W$> Um Sßien notf; feiten.

4. MUCRONELLUS.CHI. mas.: aus anticis griseis, vitta lojigitudinali

fusca margineque antico pallido;posticis albidis.

Foem. : alis anticis pallidioribus, arigustioribus, sub-falcatis.

Hiibner, Tin. Tab. 4i.Fig. 284. (foem.) T. Acu-minella.

Sßten. «Sera. ©• i36. Farn. B. N. 45. Unrein ffa$fo&bige Schabe, T, Mucronella.

£2

68

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. o,4. N. 45.—Fabr. Ent. Syst. III. 2. 298.47. T. Mucronella.

— — Suppl. 475. 5o. Cramb. Mucro-natus.

De Viflers, Ent. Linn. T. IV. pag. 558. LaPoin-

tue. T. Mucronella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4.B. S. i45. N. 175.

T. Mucronella.Ähren s, Faun. Ins. Eur. III. Tab. 17, Ch. Acu-

minellus.Scopoli, Ent. Carn. p. 25o. N. 643. T. Mucro-

nella.

y. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Annierk. v. Zincken, g. Sommer,S. 122. Anm. i63. T. Mucronella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 42. N. 4. Ch. Acuminellus. IV. B. S. 25 7 .

Ch. Mucronellus.

Steiner at$ bte vorige 2Irt, unb $erfcr)teben ge$eicr)ner.

X^ie fangen tyatyen be£ Cannes, feine feingefammten

gttyler, ber $oj>f> Stticfen/ber lange fcfymale Sei& nnb bie

jtatfgebornten guße finb fyelmußbraun. Der 2(fterbufcr)el ijl

roeißlirf).

Die Söorberffüget geigen ftcljj am Söorberranbe, son ber

^Önrjel biö jur guigetfpi^e, in betracfytlitfjer breite fyellgelbs

brann. Der übrige £f;ert ift fcfyroarjbraun, gegen ben #in<s

ter* unb Snnenranb geller unb (tranig.

Die JpinterjTiiget ftnb gefbticfjroeiß.

Die Unterfeite giebt Meicfjer bie JeicfyttMtg nnb garbung

tton oben.

T)a$ Sßeib ijt meiftenS (nicfjt immer), deiner, fetter

gelblidf), bie gityler ftnb feiner unb ungefammt, ^k Söorber*

flüget fefjr fcfymaf, fanjertformig , fa(! ftcfjetformig jugefpi^r,

bie Jpinterflüger fcfjneeweiß. Unterhalb erfcfyeint e£ nod) bfet-

cfjer, atö bei- Wlmw. Der 2ffter Ijat wollige 23eHeibung.

69

2(uf nafien SBiefen. Sit Äamttjen unb bei; Brauns

fctyroeig. 9toclj feiten. Die Dtaupe i(l nicfjt begannt, lebt

aber n>a(jrfcl)emuc!) aucf) in einer wajferliebenben @ra6art.

£r. ©, gintf eu ste&t a. ang- £>• IL 23b, ©. 43. fers

tter T. Marginella, Hbr. Tab. 43. Fig. 299. at$

Ch. Marginellus, unb T. Labiosella, Hbr.Tab. 45. Fig. 294. ftfö Ch. Labiosellus, fyierljer,

fagt aber §ugleicfy, baßerSöepbe in berOtatur nid)t fenne.

föon Marginella fai) iclj btö je^t nur ein einzelnes,

fcfylecfyt erhaltenes ©tue? ofjne$opf>nacfybem fiel) nichts 9ids

l)ere6 beftimmen lieg. Labiosella aber ffnbet in bem,

in ber jn^ten 2Jbtl;eilung b. 25bfc, folgenben G, Palpulail)re natürliche ©teile»

.P^Tf. .5. 5. PALPELLUS.Cliil. palpis perlongis ; alis anticis exalbidis murino

striatis, fascia longitudinali argentea post medium abruptalineaque marginali transversa, dentata, fusca

;posticis al-

bescentibus dilutis.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 02. (mas.) Zut, @. 26.

N. i5. <5el;nen|treiftge ©cfyabe, T. Palpella.

£öten. SSerj. ©. i54. Farn. B. N. 3. 25raungelblicf>e

©cfyabe mitsei; geraben ©ilberflreifen, T. Palpe IIa.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 82. N. 3. —Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 128. N. i5.

T.Palpella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Amnerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 102. Anm. 125. T.Palpella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. fSntomol. II. B»

S. 44. N. 7. Ch.Palpellus.

©rope öon Gigantellus. Statut unb Sßteib nmterfcfyetben ftcfy fogleid) burcl) bte jtarf, einmal nacfy innen

gefieberten, in eine ©pi^e ^ulaufenben, gütjler beS elfteren/

70

bie be^rn jweijten <25efc^tec^te bloS bogenförmig ftnb. Danntff ber männliche 2eib mit einem weifen 2lfterbufcfyel serfeben,

ber weiblicfje nicfytbitf, aber t>oc^ folbig am<£nbe; enblicl)

bleiben bie $orberflugel be$ teueren etwas fcf>mdlet\ geicfys

nung unb garben ftnb gleicfj.

*J)afyen, $opf unb Siütfen jeigen ftcf) weifgrau unb

braungrau ber Sänge nacT^ gereift Der Hinterleib ifi |c&afcfjgrau, mit braungrauen ©eleu!ringen unb gierten. Die

gülto ^abett einen weißgrauen @cfyaft, bie männlichen ges

bern ftnb braun. (*ben fc.wecfyfeln in be*)ben gebauten gar?

ben bie gufe. •

Die 2*orberftüget fuhren auf hellbraunem, in ©rau

ubergeljenben, ©rmtbe »tele einzelne ftlberweife SdttgSjtreifen,

Don betten einer am 93ovberranbe unb ein jwettfer, welcher

unter ber Sittittetaber fortjiel;t unb jute^t ftcfj gegen ben 3ns

nenranb fenft, am ftdrfjlen ftnb» Der erfte, am Sßorbers

vanbe, befielt, nar

l;er befeljen, auS mehreren einzelnen @tris

cfjen, bie fiel) ffettenweife galten» Gm abgebrochener folrfjer

©treif, in ber glugetmitte, tragt eine braune Wldel ©onft

erblicft matt nocf> mehrere feine SdngSjtvicfye, fcornefymlicf) auf

bem testen Drittbeile ber gldcf)e, welche mit einem f^i^ettars

tigen @aume enbigt, ber auS einer ftlberweifen göcf'enlinie

unb einer folcfjen einfachen Sluerlinie, &or ben braungefpil^ten

graben, jufammengefe^t ijt

X)ie Hinterfliigel ftnb brdunlicfjweif, ndcfjß Un weifen

grausen am meiften begattet

Unterhalb fyaben bie Söorberftügel ein einfarbiges Slfcf)?

grau, nur ber weiße ©aum an ben granjen i|l auti) fyier »or*

fyanben, bie Jpittterflugel gleichen ifyrer £)berfeite.

$atfrlanb; Ungarn. Sei) erhielt fcfyotte @remplare

burcfy ^errn ^inbermann in£>fen.

6. TENTACULELLUS.Cliil. palpis, capite thoraceque supra albis ; alis an-

ticis spadiceis , lineis longitudinalibii3 margi'ne^uc antico

argenteis;posticis albis.

71

Hübner, Tin. Tab. 55. Fig. 25o. (mas.) %ett, <£.

26.N. 16. ©erabftreiftge &ä)abe, T.Tentaculella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 45. N. 9. Ch. Tentaculellus.

Der vorigen 2lrt fel;r abnlitf;, bocT^ nur in batber^röfe,

ungefähr wie L. F agell a. Die girier be3 Cannes fütb

i>ter fd)wacfyer gefiebert. Die braune garbe tjf lebhafter,

eigentlich golbbraun, mit feljr feinen, einzelnen fcfywarjen

Atomen. $opf unb SRucf'en ^aben weiglicfye unt> hellbraune

£ancj^(treifert/ bie girier ftnb bunfelbraun, bie m/mnlicfyen

gebern berfelbett gelbbraun* Der Hinterleib ift weiglicfjs

braun/ mit einem zeigen ©cfyilbe am anfange unb bettweigem

männlichen 2lfterbufcl)el. X)k güge ftnb weifgrau.

Der gelbbraune @runb ber SSorbetfügel wirb gegen t)a\\

Snnenranb fajt weif. 2lm SSorberranbe $iebt ein, au$ mel^

reren einzelnen ©trieben beftebenber , ©ilberjlreif. 5luf ber

Jgauptaber folgt ein ^we^ter, über ber glugelmitte ftcfj gabeis

formig tbeilenber, foleljer Sföittelfft'eif, unb jwifc^en biefem

unb ben erfferen ftnbet ftclj , auf bem $wet;ten Drittbeile ber

ftmge, dn bunfelbrattner tyixnit. Wlefyexe Heine ©ilber*

ffricfye werben ttor bem fpii^enartigen, attS ©trieben, fünften

unb $atfen beftebenben, ©attme nac^jt ben weifen unb braus

nett graben bemerkbar.

X)k ^interflugel unb grausen ftnb weif , erjfere naefy

äugen mit fcljwacljem ©olbffaube begattet.

2luf ber Unterfeite tfl ber ganje @>runb weig, nur ^{e

innere glacfje ber SSorberflügel bvann angeflogen unb ber

@aum ttor ben granjen iß bier braun puuftirt unb gejlrtcfjelf.

^err D ab l brachte wettige frifcfye ©tücfe au$ ©i*

ciliett. 9lotf; boctyjf feiten.

Der bei; Hbr. Tab. 52. Fig. 557. u. 558. ab*

gebilbete unb im „Magaz. d. Entomol. II. B. S. 46."

barnaef) betriebene Ch. Disparellus, ftnbet ft'cfy in

72

feiner bteftgen Sammlung &or. 3$ muß alfo feinetwegen

bortfjin fcerweifen.

7. ALPINELLUS.Cliil. palpis barbatis, alis anticis fusco griseis, vitta

lojigitudinali alba, lineis traiisversis subfuscis interrupta

;

posticis einereis.

Hübner, Tin. Tab. 4g. Fig. 338. (foem.) T. Al-pinella.

3cf) erhielt tiefen noefj fertenen Schmetterling <m$ Un^

garn* @r ijl in ungefährer ©roge ber nacf)ftfoIgenbett2(rten,

wie C h. P r a t e 1 1 u s. £opf unb Siücfen jittb butfelnufc

braun, mit Sitberßaube, eben fo bie fein bogenförmigen

gufyler, Hinterleib unb gupe lichter, braungrau.

2fuf bem nußbraunen ©runbe ber Söorberfltigef fleljt

Suerjl, über ber £auptaber, ein breiter fttberfarbiger Un$fr

ftreif, ber über ber 2D?itte fjaarfein abbricht, unb bann bleicher

unb fcfjmdter h\$ in bk grausen fort^te^t* £a°ng$ beS $or*

berranbeS fcfjldngetn ftcf) einige weiße feine Linien. &er

Snnenranb, <?on ber Surfet h\$ ju einer matten weißen Öuers"

ttnie, fft braun, bann mefyr ftKbergrau. Qa$ le^te £)rittl)eil

ber gtac^e wirb *>on einer braun gefdumten, filbernen $adcn:

Knie abgefc^nitten unb erhalt baburety in feiner Sftitte, sor bmbraunen granjen, eine braungraue, mit Silber beraubte,

fcfyilbartige (£infaflfung.

£>ie Jpinterflüget geigen fiefy braungrau, fcor ben gleichen

graben bunfrer befcfyattet.

S(uf ber Unterfeite ber $orberflugeI erfc^einen bk Spi^e

be$ SlußenranbeS unb in ben granjen t>a$ (£nbe be3 £ar

ng$?

ftvetfe^ i?on oben m £öeiß. Son|l jtnb biefelben braungrau,

bie Jpinterftuget afcfjgrau, bie grausen aber matter, al6 bei-

nahe ©runb.

73

8. ADIPPELLUS.Cliil. palpis thoraceque supra fülvis ; alis anticis ful-

vo aureis, subnitidis, fascia longitudinali obtusa macula-

que adjecta unica argenteis nitidissimis, striis longitudi-

nalibus Hneacpre transversa submarginali reflexa ferreo

mtidis; posticis ex albo cinereis obsoletis.

Hübner, Tin. Tab. 54.*) Fig. 369. (mas.) Fig. 370.

(foem.)T. Sylvella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 47. N. 11. Gh. Adippellus.

$ubner fortbiefe, son^vtt. £ =3tntfen tymmte

gereifte, 2lrt fatfctylitf; Sylvella genannt, ben begangen

nen Srrtfjum aber baburety serbefiert, fcaß er bie, anö namlU

djer^anb, fpdter empfangene wafyre Sylvella, Liun.

unter bem rechten Flamen, Tab. 63. Fig. 420. lieferte.

(*$ tritt alfo lieber bk erfle, von bem Sntbecfer gewagte,

Benennung ein. S3ott Adippellus lernte icfj nur wenige

Grempfare; in unferer @egenb Um ber, überhaupt nod) fei«

tene, ©cfymetterling nicfyt sor; tef) gebe belegen »on itmt

£m. © gintfen'S Beitreibung, unb fuge nur bei;,

bafi auf ben # üb ner'fdjen Silbern bie in ber 9tatur blep*

farbigen Sdngelinien ber Storberflüget unzart burefj ein $>aar

bi<fe blaue ©triebe auSgebrüdft ftnb, t)\e £interftüget aber

nicf)t, wie bort, bunlelbraungrau, fonbern tyetfweipgrau er*

fcfyeinen.

,,<£$ jeigt ft'd? jucrjl bei? Adippellus totere 2ß$ris

ttctyfeit mit Pascuellus, für welken er auf ben erjteu

®M leicht gebalten werben fonnte; Ux) einer etwas genaue*

ven Sfoftcfyt aber ftnb bie fet)r beutlicfjen unb ftanbbaften Wltxh

mate iitcr>t ju verlernten, woburef) ftcfy benbeSIrten von einatu

ber mtterfcfyeiben/'

S^%i 269. 270.

\

74

„Palpen, ßopf unb Sftücfen fmb oben rotbraun, nicl;t

weiß, wie bep Pascuellus, bte gleichfalls ungefteberten,

nur geferbten gütjler fcljwdr$licfj. Hinterleib unb güße

weifgrau / erßerer mit buntleren ©elenlringen. 25et)be ©es

fcfylectyter baben leine befonberen Slu^eidmungen/'

,/Die föorberftuget bleiben t>erbdftmßmdßig breiter unb

am ^interranbe weniger tief gelerbt; ^k ©runbfarbe berfef«

ben ijt gtanjenb golbgelb (ober etwas bunfler, mel)r golbs

braun), mit öielen feinen, btei;glanjenben ober jtat)lfarbtgen,

EangSlinien überwogen, aber hk fcor bem Jpinterranbe befmbs

lielje, Einmal gebrochene, £Uterlinie ijt l)ier ble^gldnjenb,

nicfyt wie bort ftlbern; ber ftlberne ©treif tauft ntcr)t Ijart amSöorberranbe, fonbern öon biefem entfernt , IdngS ber STOitte

berglddje bin, ijt fcljmdler, lürjer, nic^tfd;arf jugefpi^t,

fonbern an feinem Slußenbe flumpf abgerunbet; bicf>t Ijinter

ibm, in berfelben ERtc^tuttg unb gleicfyfam als gortfe^ung befc

felben, liegt ein einzelner großer, nur burefy einen fcfjmalen

©trief) gefdjiebener, ftlberner2Bifcl),ber tyier, unter ber gebro?

ebenen Querlinie burefy, bis öor ^en ©aum beS JpinterranbeS

tritt; &on bem jwepten ©ilberwifcfy am 53orberranbe ijt laum

eine ©pur wbanben, unb meijlenS fefylt er gan$. 25ie §tü-

gelfpi^e iff braungelb, mit bret) weißen Guerjtrtctyen , ber

©aum blaßgolbgelb, unb t>or ber unteren $dlfte befielben

flehen auf golbgelbem ©runbe fünf ausgezeichnete tieffcfywarje

fünfte/7

„Die ^interftügel fi'ttb bunfter, als bei; Pascu-ellus, graufcfyattig (wie i>orerwdl;nt), mit trübweißem

©aume."

„Unten fmb bie Söorbeifügel bunfelafcr)grau, gegen \>m

Storberranb gelblicr) , ndcfjjl ben graben metallfcf)immewb

;

bie fcfywarjen fünfte werben ftcfytbar; \ik ^interflügel blei-

ben etwas bleichet- als oben/'

„Die Svaupe ijt unbekannt."

„Der ©cfymetterlittg fliegt bei; 25raunfcl)weig fcom 3ln=

fang Sulp bis @nbe 3Tugu(l, nur auf nafien ^oljwiefen;

feine glug^eit fangt alfo um v>iev £$otf;en fpdter an, unb

75

enbtgt fiel) um eben fo viel fpater, älß bte be$ Pascuel-lus."*)

9. PASCUELLUS.Chil. palpis, capite thoraceque supra albis ; alis an-

ticis fiüvo aureis, subnitidis, fascia longitudinali magnaexaeuta ad marginem anteriorem , maculis duabus linea-

cjue transversa submarginali reflexa argenteis, nitidissimis

;

posticis albidis, ciliis niveis.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 3i. (foem.) Ztxt, ©.27.N. 18. £an$etftreiftge ©cfyabe, T. Pascuella.

SBien. fBera* ©• i34.Fam.B.N.4. 25rei%rbe @c$afce,

mit einem geraben ©Übergreife/ T. Pascuella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 82. N. 4.

Linne, S. N. 1. 2. 886. 35g. T. Pascuella.Faun. Suec. Ed. 2. N. 1367. —

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 295. 33. T. Pascuella.— — Suppl. 471. 4o. Cramb. Pas-

cuum.De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 46o. N. 85o.

T. Pascuella.

*) (Efcen Bei; ^CBfenbung tiefet SttanufcriptS nad) 2el0$ mef;

bet mir Jpr. §tfcb er von SiöSlerftamm, baß er 2fn/

fang 2Cugu|t bew fHtjrbovf, auf einer fumpftgen SSiefe, fo/

wofjf Adippellus, al$ Den fpdter &efd)rtefcenen Sela-sellus, aufgefunben Ijabe. SÖir bürfen alfo, bei; J?errn

Stfdjer'S großer ^ätigfeit, tyojfe«, biefe jroei;, je^tnoeb

febr feltenen, 2Crten fünftig (eiebter ju beft£en. 9?ad) ei-

nigen, mir $ugleid) güttgjl mitgeteilten, <6täcfen bietet (id>

bei; Adippellus ein cbarafteriftifdjer, oben niebt oe;

merfter Unterfcbieb gegen Pascuellus bar: 5>te

CtuerUnte am «#tnterranbe ber 23orberffAgeIjte^t bei; ^rfleren ber Standen näfyer, alß bep

b e m 3 n> e t; t e n.

76

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 100. N.1786. T. Pascuella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 85/N. 359;T. Pascuella.

Müller, Zool. Dan. prodr. p. i34. N. i545. «—

SSraljm, 3nf. M. IL 1.487. 348. T. Pascuella.Alirens, Faun. Ins. Eur. Fase. III. Tab. 18. Ch.

Pascuellus. (Var.)

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. io3. Anm. 127. T. Pascuella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 49. N. 12. Ch. Pascuellus.

3« mittlerer @ro£e , gteief) ben meijfen nacfjjlfolgenben

$rten. Palpen, $opf mit» Muteten ftnb rceiß, bie gu&ler

bvaimlicfv bei/m Spanne gegerbt, Hinterleib unb güße fit*

bergrau.

Die $orberfltigel geigen jtcf) fcT^maf/ glan^enb golbgefb,

mitfeljr feinen, bre^gtanjenbett £ang3linien turnt überwogen;

bartam SSorberranbe lauft ein breiter, geraber, burefy bunfefc

braune Linien ju be^ben ©ettett fcfyarf begrenzter/ gegen ben

^interranb mefierformig unb fcfyarf jugefyigter , ©ilberjlreif

fcon ber £Öur$el bfö tiber t>k gltigelmitte fym ; bicfjt hinter unb

unter ber <Spige beflfelben liegt ein ft'lbeweißer £Bifcf> , unb

ein a^nlicfyer feinerer gerabe barüber am sorberen gliigels

vanbe, auf biefe folgt, nafye t>or bem Jpinterranbe, eine ein-

mal jfarü gebrochene jtlberne &uerlinie ; bie glugelfpi^e ffeilt

ein faß gleichzeitiges tt>eiße$ Dreyetf öor, tt>eld)e£ gegen ben

gltigel »Ott einer braunen , gegen ben Jpinterranb »on einer

fcfywarälicfyen, Stute eingefaßt i|T, unb am Söorberranbe einen

flehten hellbraunen gletf l;at. Der ©aum t>or hexx gelblich

weißen graben i(l ftlberfarbig , unb fcor ber unteren Jpa'lfte

befielben ftetyt im roeipgrauen gelbe eine Guerreilje »ott bm;

bis öier fctynjavjbMimen fünften.

77

Die Jpinterftugel ftnb weißlicf;, gegen bett J^interranb

grau begattet, bie $t<m$m wieber weiß.

Unterhalb bleiben bie SSorberfliigel einfach fcfywarjgrau,

nnr um bie gran$en werben, fcornelmtlicfy an ber äußeren

©pifce, ba$ Sßeig ber £>berfeite, unb bie fünfte unb ber

©aum bafelbjl ftcf)tbar. X)te Jpinterfliigel fmb faj! wie oben,

nur bunfler grau*

25ei;be ©efcljletf)ter fmb ntcljt wefentlidj in gorm unb

^ektynung serfcfyieben; bei) fajl aUen Söerwanbten, wie Ijier,

(jat ba$ Sßeib fcfymalere SSorberflügel unb einen (lageren #ibs

terleib, welcljeS nicf)t weiter befonberS erwähnt wirb.

#r. D. gingen gebend noclj einer merfwurbigen

Varietät, bie er in acfytjebn Sauren nur jwe^ SSttal bei) Brauns

fcljweig fing, unb bie nicfyt in gorm unb ©roße, wol)l aber um

fo mel;r in garbung abwich Palpen, girier, $opf unb

Svucfen waren graubraun, teuerer metallifcf; glanjenb; bie

$orberflugel bronjefarbig ober fcfjwarjbraun, ofjne alle %mfynung, außer einer fcfjwacf)en, gebrochenen, blei)glan$enben

£>.uerlinie fcor bem Jpinterranbe, welche man aber nur, mfcfyefer Sftidjtung ber glactye gegen baä £icf)t, bemerkte. Der

<Saum gelbbraun unb im fcfyiefauffallenben Sichte außer)!

glanjenb, wie polirteS ^effütg. Sie ijl öon Ahrens a.

a. O. abgebilbet

Die Raupe ift unbekannt. Der Schmetterling fliegt

in ben meinen ©egenben &on Deutfdjlanb, t>om anfange 3um;

bis @nbe Suli), auf liefen unb ©ra6pla^en, l;aufi'g*

10. ER1CELLUS.Cliil. palpis, capite thoraceque supra fuscis; alis

anticis fusco fulvis, striis longitudinalibus, linea trans-

versa submarginali reflexa ciliisque ferreis, subnitidis,

fascia loiigitudinali angusta obtusa maculaque adjccta

albis; posticis cinereo fuscis.

78

Hübner, Tin. Tab. 54. Fig. 371.*) (foem.) T.Ericella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 52. N. i5. Ch. Ericellus.

©rofe, wie Pascuellus; in ber $eid)mn$ nalje

»ort Adippellus; ifeiner alS letztgenannter. Palpen,

$opf unb SRücfen ftnb bunfelrinbenbraun, Hinterleib uni) güße

metyr gram Die braunen gityler fc^nxic^ geferbt.

Die Söorberfliigel führen t>te rinbenbraune garbung be$

SKudfenS, mit gelblichem 20?etatffcl)immer «nb mehreren feinen

bleöglä^enben SangSjtriclfjett. @in geraber, nacfj aufen »ers

bicfteiv lanjettartig enbenber, weißer Sang^fireif tauft »or ber

Sßuräer, in einiger Entfernung »om SSorberranbe, bi$ über

bie Sttitte ber glügel bin; bicfyt hinter biefem, etm$ weiter

nacty innen, burdfj ben braunen ©runb unb einen bann ftes

fjenben fc^warjen 9>unft getrennt, liegt ein weißer glecf, unb

barüber ein Heiner gelblicher Sßifcfy am $orberranbe. $or

bem Hittterranbe jieljt eine, einmal im Sßin^er gebrochene/

Blet)glan$enbe £luerlinie , in ber glugelfpi^e fleljt am 2(ußen=

raube ein Üleine6 weißeö Dreijetf. Der Hinterranb t(l jlumpf

geferbt, ber @aum »or ben braunen granjen blet)glatt$enb,

unb ttor ber unteren Sjätfte bejfelbett fmbet ftcf; eine Sfoifye

»Ott »ier fcfjwar$en, weißum^ogenen fünften." Die Hinterflügel ftnb braungrau, iljre grausen weiß.

iök Unterfeite ber SSorberftügel jeigt ftcfj afcljgrau, ber

©aum »or bett grausen i(I weiß, unb in il;m evfcfjeinen bie

»ier fünfte ber £>berfeite; bie Hinterfltägel bleiben gan$

weißgrau.

25e*)be @efcfjlecf)ter ftnb nicf;t »erfcfjieben. Die SRaivpe

\ft unbekannt.

Der (Schmetterling würbe »on Hrtt. D. ^inefen,

»on Anfang bis £nbe 2lugujt, auf feuchten Heibeplafcen, in

*) 3mg: 271.

ber ©egenb um 23raunfcf;weig gefangen. 3cfy*erf)iert jweö

Erempfore, t>ie au$ fyieftger ©egenb flammen fotten.

11. ENSIGERELLUS.Chil. aus anticis fusco griseis, fascia longitudinali en-

siformi, interne denticulo mnnita argentea lineaque trans-

versa submarginali reilexa ferreo nitida; posticis ex al-

bido griseis obsoletis.

Hübner, Tin. Tab. 54.*) Fig. 36 7 . (mas.) T.E n s i g e r e 1 1 a.

Thuiiberg, resp. Wenner, Diss. entom. in Tab.adj. Fig. 3. T. Hamella.

Germar n. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 53. N. i4. Ch.Ensigerellus.

„3n ©roße wie Ericeil us. Sie ^afyen, bte

fcr)ticf)t borjfenformigen, faum fkf)tbar geferbten, Süftfer, ber

$opf unb ber Sftüdfen, fxttb braungrau, ber *£inter(eib imb

bie guge afcfygrau/'

„Die SSorberflugel feigen fkr) braun, jum ©rau tynts

neigenb, mit wenigen fcr)wacf)en, ble»gran$enben Linien. Soor

bem ^interranbe lauft, wie bep ben nacfyffaerwanbten 2(rten,

eine braune, einwarf blepgtanjenbe, einmal gebrochene,

Cluerlinie, unb »on ber £3ur$et hi$ bietyt t>or hk\e Sinie gefyt,

in einiger Entfernung fcom SSorberranbe, ein breiter au£ge=

jeiefmeter, mit ©cfywarjbraun fein umjogener, unb in. ber

Sftitte feinet Snnenranbeö mit einem fcfyarfen =3afme öerfefjes

ner, ©itberftreif (jin, welcher einige 2fel)ttlicr)feit mit einem

alten ©cfywerte fyat , befien ©dfjneibe gegen t)cti Söorberranb

gelehrt ijt. Die gtugetfpi^e i(! weif, mit einem bunf'elbrau^

nen breweefigen Steche am Söorberranbe. Der Jpinterranb ijt

nicfyt fcfyarf gelerbt, t)\e Standen fütb braungrau, mit einer

fefwarjen £inie myogen, unb t?or ifjrer unteren #a°rfte ftdjt

Sm*g: 267. unb 66:

80

eine SÄeifje üon *>ier ober fünf fcfjroarjen fünften auf W\y~

farbigen ©trieben/'

„Die Jpinterfuiget jeigen fitf; fcT;atttg gelbbraun, il)re

graben gelblicfyroeiß."

„Die Sftaupe ijl unbekannt, ber Schmetterling feljr fek

ten unb nie anbete als ju Grube 2mgu|I auf fetyr mageren

$eibepu%n. £>a$ SJaterlanb tjl bie ©egenb um SBrauu*

fcfjroeig* 9lati) Sljunberg fommt er auety in Schweben

3$ fal) bul je^t nur ein einzelnes, befcfjabigteS, ©tems

pfor in bei* Podevin'fcfyen Sammlung, unb fyielt mief)

baljer an £rn. D. 3 in tfen'S Söefcfyreibung a. ang. ©• ^k

mit ber £übner'fcr;ett Sfbbilbung jlimmt.

i2. DUMETELLUS.Cliil. alis anticis sordide fulvis, margine anteriori

fascia longitudinali media, angusta, euneiformi, interne

denticulo munita, maculisque duabus argenteis lineaqne

transversa submarginali reflexa ferrea; posticis utrinque

cinereis.

Hübner, Tin. Tab. 58. Fig. 38g. (mas.) Fig. 5go.

(foem.) T. Dum et eil a.

Scopoli, Ent.Carn. p. 244.N. 62i.T.Pascuella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entoinol. II. B.

S. 54. N. i5. Ch. Dumetellus.

©enwlmlicbe mitttere ©roße, ungefähr roie Pascu-ellus. Palpen, $opf unb SRucfen ftnb gelbbraun

1

/ mit eU

\va$ 25le»glanj/ bie gü'bler be$ ä&mntel braun / faum mer^

lief? geerbt, beö £öeibe$ noef) feiner. Hinterleib unb güße

bunMafcfygrau, eiferer mit gelblichem Slfterbiifctyel bey'm

üttanne.

Die S3orberflugel geigen ficf) trubgolbbraun, ol;ne ©lan$.

Der ^orberranb t|f üon öerSEBurjer, bv5 niebt ganj |urSRitfc/

fcfymal ftlbergla'njeub eingefaßt. 3u einiger Entfernung jiel;t

81

fo'ngS befielben ein, an ber 8öur$el fcr)mal beginnender, bann

aKma'u'g ftc^> öerbiefenber, geller ©ttöerffreif, ber auf ber gliu

gelmitte, gegen ben 3nnenranb, einen $ai)tx \)at, tieften £öins

let jum (Streife fcfjroar^itf; aufgefüllt i|l* Girr ift gegen ben

Jpinterranb mefierartig, mit ber @pi£e nacr) innen abge=

brocken, nnter festerer folgt ein ©ilberflecf , nnb gegenüber

am SSorberranbe ein weiset Sßifdr)* Dann fommt eine blei;s

gtanjenbe, nacr) innen braungefaumte , Einmal gebrochene,

Sluerlinie; an ber äußeren glugelfyi^e jtebt ein roeißeS Srefi

ecf unb fcor ilmt, im Söorberranbe , norfj ein Reiner folcf;er

glecf. Unter biefen $oe\) %leden erblicft man mehrere feine

btet)glan^enbe £ang6ftrtcFJK. <£ine $roet)te fcfytmmernbe Gier*

linie begrabt bie braun unb bleifarbig roectyfelnben granjen,

t>a$ bajwif^en ent|M)enbe geft i(l grau, mit ttier ober fünf

fur$en fcfyroarjen fünften gegen ben 3nnenranb öerfeben.

£>ie J^interflugel ftnb gelbbraun, bie grausen roeiß.

Unten ift aüe$ braungrau, nur ber Jpinterranb ber SSor^

berflügel ifl, gleicfj ben graben, roeiß. Die fefwarjen

fünfte auf ber £>berfeite werben bier ftctytbar.

2)aö $8eib bat eine etroao gelbere £>berfeite ber $or-

berfluget unb eine buntTere ber Hinteren; fonjl if? e£ nicfjt

aujfaltenb aerfcfyieben.

25ei) un$, um ^raunfcfjireig , in meieren ©egenben

t)on £eutfd)lanb unb in Ungarn, auf etwas boef; unb frei;

liegenben, troefenen ©ra&plaßen; niemals auf niebrigen,

feuchten liefen» 9titf;t feiten son Anfang Swnp bis Witte

3uf».

i3. PRATELLUS.Chil. alis anticis vel liepaticis vel fusco fulvis vcl nt

saepius foeminae ex albidis, fascia longitudinali ad mar-ginem anteriorem lata, triplici, interne dente dotata linea-

que communi fusca stipata alba, rarius nitida, maculisduabus parvis albis lineaque transversa rellexa ferrea;

posticis einereis.

IX. I. s

82

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 29. (mas.) Xext, 6. 27.

N. 17. Slflflreiftge ©ctyabe, T. Pratella.

Tab. 60.*) Fig. 4o 1 . (foem.)—Linne\ S. N. 1. 2. 886. 36o. T. Pratella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. 1569. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 294. 52. T. Pratella.

— — Suppl. 471. 59. Cramb. Prato-rum.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 46o. N. 85i.

Teigne des Prairies, T. Pratella.

giießlp, @^»eia* 3nf. @. 24. N. 821. Ph. Pra-tella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 86. N.

36o.—Müller, Faun. Frid. p. 55. N. 4gi. T. Pratella.

Zool. Dan. prodr. p. i34. N. i546.—Clerck, Phal. Tab. III. Fig. i4.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. n3.Anm. 149. T.Pratella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 56. N. 16. Ch.Pratellus.

Sita T. Pratella jledft, gattj richtig ttaclf) £rn. t>.

(Sljavpentier, eine T. Culmella, Hbr. Fig. 5o.

(2lbanbevnn$ nnfereS, halb fofgenben, Ch. Aquilellus),

in bei* ©cfytffermuller'fcfyen ©ammfong. Linn. nnb Fabr.

Pratella iff aha bie ^übttev'fcfje, voo Fig. 29. jiems

lief) fcfjlecfjt, Fig. 4oi. biegen fenntficty aufgefallen i|t.

5Q?ef;r barüber bet) £rn. SD. ^incfen u* #rn. t>. (Styars

pentier, a, ang. £).

kleiner al$ Pascuellus, bie Söovberflügel fi'nb t>er=

*) 2luf Tab. 59. befinben fid> fcfjon ein 93ZaI unter Fig.

400. un& 401. «nbeve B^mettedmge.

83

tyaltnißmaßig etmä breiter/ unb am #interranbe weniger tief

auSgefcfjnitten,

Der Sttann biefer, in ganj Deutfcfjlanb fcorljanbenen,

meijtenS gemeinen 2lrt , ijf am 6fter(len auf $opf, Sftucfen

unb SSorberffugeln gelbbraun ober bunfelbraun in ber ©runbs

färbe, ba$ ©eib bagegen weiß» Gin braunes 2©ei6 ifl eine

(Seltenheit 2lber alle braunen ©tucfe tterbleicljen in freier

£uft feljr teic^t, unb bie fcfyon lange gebogen (jaben, »erben

bafyer fammtliclj weiß.

Die girier fmb braungrau, fcljwaclj gelerbt unb jtims

ttien, tt)ie bie Palpen, mit ^opf unb Stücfetn Der Jpmters

leib unb bie Süße fmb afdjgrau ober weißliclj , ber männliche

Dörfer Ijat einen gelben 2lfterbtifcl)el.

Diegeiclmung ber $orberflugel i|? jlanbljafter, als ifjre

ga'rbung. <£in breiter, weißer , feiten fctywacty ftlberglan^ens

ber, ©tretf $iel)t uon ber Sßurjel gegen ben ^interranb, hi$

etwas über pie SRitte ber gleiche Ijin, oljne jebodfj mit feiner

©pt^e bie gewöhnliche , t>or bem ^interranbe beftnblicfye, ge=

brocfyene, bleifarbige £luerlinie ju erreichen» <£S liegt ber*

felbe Ijart unb unmittelbar amSSorberranbe, nimmt Vi$ jur

glugelmitte mit feiner breite bie öorbere Jpalfte ein, Ijatljier

an feinem 3nnenranbe einen freuten, bunfelbefcljatteten^alm,

unb lauft t>on ba, ju betjben ©eiten gleiclj abnefjmenb, in eU

nem jwar breiten, aber fcfyarf getypten SßMel $u; eine

bunfelbraune £inie umjiel)t ilm t>on allen leiten unb benimmt

feine ©renken, unb eine afynlicfye braune, ber£ange naclj burd>

feine Glitte jieljenbe, nacl) l;inten gewofjnlicfj gehaltene, £inie

macfjt, bct$ berfelbe auS brep weifen £aP

ngS(freifen ^ufam*

mengefe^t erfeljeint. £>ft fielet man nur jwet) foletyer weißen

©treife, wenn ndmlicl) bie fte tfyeilenbe braune £inie nicf)t

gehalten unb ber Anfang berfelben sufammengefloflen ifJ.

(Diefe 5lbanberung fanb icf) meiftenS bei) SGBetberm) Sittögen

nun aber aucl) jwei) ober bret) biefer einzelnen ©treife ers

fcfjeinen, unb mag bie (Urunbfarbe felbjt feint, welche jte

wolle, fo ift boef) burcl) jene ausgezeichnete bunlelbraune

@ren$linie in feinem gatte bie eben betriebene £age unb

g2

84

gigur beö ©rtttjen ju öerfennen. Der übrige ©runb ift fei*

ner ganzen £ange nacr) mit feinen, unbeutltcfjen gla'njenben

Linien überwogen/ fyinter bem fpi^igen SßinM liegt ein rceiger

Sßifclj, unb ein ffeinerer folcfyer nacfyjt bem SSorberranbe.

Dann folgt, t>or bem Jpinterranbe, bie fcljmafe , gebrochene,

auf bewben leiten braun angelegte, bfeöglanjenbe, be» Reifen

©tudfen ftlberne Querlinie ; innrer tyt füljrt bie a°ußere gltU

gelfyifee ein tteißeS Drenecf mit braunem Zerrte , unb t>or

bem ftlbernen ©aume ber braunen grausen ffeljt, gegen hcn

SnnenroinM, eine Sfteilje t>on bren bi£ t>ier fcfyroarjen, mit

©Über aufgeblidften, fünften*

Die ^interflügel ftnb fetter ober bunte afcfjgrau, tyre

graben weif.

Die Unterfeite ber SSorberfliigel ift braungrau, nur bie

©egenb be6 JpinterranbeS weiß, unb e$ erfcr)einen wieber bie

fcf;roar$en fünfte. Die Jpinterfliigel bleiben fyier mit £ben

gleich

glugjeit, fcott SBitte Wla\) h\$ (*nbe 3um;, im ©rafe.

Alien eil us ($?aga$. b. @ntomoL II. 25b. 6. 60.

N. 17.) angeblich auS Portugal, ift mir unb allen fjieffgen

©ammfern in ber 91atur ganj unbekannt, belegen icr) auf

feine 25eftf;reibung bortl;in, unb auf bie Slbbilbung in Äh-re ns, Faun. Ins. Eur. Fase. III. Tab. 18. tterroeifen

mup.

i4. HORTUELLUS.Cliil. aus anticis luteo fulvis fusco striatis, linea

transversa submarginali reilcxa ferreo nitida ciliiscme ae-

ratis;

posticis Anereis.

Var. al. ant. pallidis, margine anteriore fuscescente,

posteriore ocliraceo , lincisque duabns transversis,prima

media sinnato repanda ferruginea, altera submarginali re-

flexa ferrea.

83

Hübner, Tin. Tab. 7. Fig. 46.(foem.) Zext, 6. 29.

N. 27. gimmetbratm geränderte <®d)abe, T. Hor-tuella.

_ Tab. 7. Fig. 45. (foem.) Stert, ©.

29. N. 26. £)tfergelbgeranberte @cr)abe, T. Cespi-tella.

SBten. §Ber$. © i34. Fam.B.N. 8. *SeißIicr)e ©cfcabe

mit einem ©ilberbogen unb Untenranbe, T. Chryso-nuchella.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 84. N. 8. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 297. 44. T. Strigella.

— — Suppl. 472. 47. Cramb. Stri-gatus.

Götze, entom.Beytr. III. Tli. 4. B. S. i43. N. i65.

T. Chrysonuchella.Scopoli, Ent. Carn. p. 246. N. 628. T. Chry-

sonuchella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Amnerk. v. Zincken, g. Sommer,S. io4. Anm. i3i. T. Chrysonuchella.

Germar u. Z i n c k e n , Magaz. d.fEntomol. II. B

.

S. 62. N. 19. Ch. Hortuellus.

5(tfe ^cfyriftjtetfer, bte fcon bem jefy'gen ©cfnnetterringe

fyanbelten, meinten unb betrieben bie bauftg fcorfommenbe

SJarietdt befielben, bie $ 11 biet/ Fig. 45. , al$ eigene 2Irt

mitbem Dramen Cespitella abgebtlbet bat. 2lber fcfjon

im Xex'te, © 29. N. 27. fagt er tton Hortuella,

bap jte eine 2lbanberung ber Vorigen femt burfte, nur fomme

fte, wie jene, in bewben ©efcfylecfjtem öor. 2öer fxcf> hk

5D?u()e geben rottf, biefe, vootjl überall gemeine/ ©cfyabe ofrerö

$u fangen, wirb nicfyt nur t>ie eine unb anbere Slbart gteicF;

oft, fonbern and) bie fanfteften Uebergange bajroifcfyen erbat*

tem $r.2X gitteren bieg fte, jur Skrmeibung fernerer

^ißöerftanbttifje, Ch. Hortuellus, n>elcl;e Benennung

irt; beybeljalte.

86

Die ©roße ijl mit Ch. Pratellus gteic^ ; bie Soors

berflügel aber ftnb etwas breiter unb t>er Hinterranb mein*

gerabe, laum merfticfj eingelerbt Hterburc^ rtafyertt ftd) biefe

unb bie folgenbe 2lrt fcfyon meljr ber nacfyffen gamitie, mit

ben am J£>trtterrattbe geraben ober gerunbeten $orberflügeln

;

bie bat>or befmblicfye gebrochene Öuerlinie unb bie gewolmlU

cf)en SKanbpunlte orbnen fte bagegen noclj bieder.

Die Palpen, bie bogenförmigen güljler, ber $opf unb

ber SKücfen fütb bei? ber Hauptart braunjjrau. Hinterleib

unb guße afcljgrau.

Die ©runbfarbe ber &orberffügel ijl trübgelbliclj, gegen

ben SSorberranb in'3 ©raubraune, gegen ben Hinterranb in'$

Öcfergelbe übergeljenb, unb \^k gan$e gtac^e berfelben mit

sielen Carlen, bun?elblei>grauen, SangSlinien fo bic^t überjo*

gen, ba$ fte babttrefy ein bunlleS braungrauea ^nfe^en erhalt,

unb bie belle ©runbfarbe meljr ober weniger bebeeft wirb.

Soor bem Hinterranbe lauft eine, im 2Binlel gebrochene, blens

gtänjenbe, tnwenbig braun angelegte, Öuerlinie, unb begranjt

\i\c Don ber Burjel über bie glügelfebnen jiebenben Mntf*

greifen, hinter ber £uerlinie, im äußeren SSinlel, erfcf)eint

ttoclj eine bleifarbige £inie; ber©rnnb ijt" überall bafetbjl

odergelb, ber @aum wie polirteS Sföefjtng, unb t>or feiner

unteren JJäfte freien bret) fcfywarje fünfte. Die granaen

fcT^taern jwifcljen ^etallglanj unb Dunlelbraum

Die ^interflügel jeigen fiel) trübafcfygrau mit gelbwetßen

granjetn

Unten ijl bie gan$e gla'cfye afcfygrau, ber SBorberftögel

am tomleljfen, tyre granjen ftnb bleifarbig, ie ber unteren

gelbweiß, wie oben,

Xk Varietät Cespitella, Hbr. ijl üiel b^Uer,

meijlenS etwas Heiner. Palpen, gül)ler, ßopf unb ftütfen

bleiben, wie bie SSorberftügef, blaß ftrobgelb, ber Hinterleib

unb bie güße werben bellafcfygrau. Sluf ben $orberflügeln

erfcfyeint am SSorberranbe ein grauer ©chatten, fonj! ftnb fte

fret) üon allen bunleln Streifen, ober biefelben nur matt,

burcl; einzelne braungraue 5ltome, angebeutet Querüber

87

ifjre Witte lauft jttweilen eine winkelig gefcfjwungene Quevs

linie. 2lffe übrigen ^eicfnumgen jlimmen mit ber be^ Hor-tuellus überein. Der Bereinigung 25e»ber fönnte bie

erwähnte winkelig gezwungene Mittellinie entgegengehen,

welche bie 2(bart t>ov ber ©tammart sorauS l)at; e§ i(I aber

biefe SSerfcljiebenbeit blo$ fcfjeinbar, unb Hortuellusbeftfet bie^inie ebenfalls nur ift biefelbe bier, fo wie bie ganje

glügelftdcfye felbfl, ton ben bunleln 2dng3|!reifett bebecft,

unb tritt erft bann unter folcljen mebr ober weniger bersor,

je nacr)bem bie ßjrunbfarbe mebr ober weniger öon biefer

Decfe befreit ift.

lieber bie SKaupe metbet mir Jperr gif cljer fcon

Sftoylerjlamm gotgenbeS: „Sie tebt, wie mehrere tter^

manbte, unter bem bitf'en grünen (Ürrbmoofe, i>a$ für) auf

uttferen ©ranitjteinen fcorftnbet. £>a$ 9ttoo$ (;eift nacf;

#ebwtg: Anoectangium ciliatum. Wlefyexe dl)nlicr)e

2D?oo3arten ftnb aber aucf) ber 2mfentbalt biefer SKaupe unb

berer ton Conchellus, Falsellus, Mercurel-lus, u. 2L SBabrfcljeinu'clj fommt ft'e, wie jene son Fal-

sellus, fcr)on t>or bem Sinter att£ bem Sie« <$ie tjl im

SÜWrj erwachen unb weniger gefettfcfjaftlicfj , al$ anbere,

Der Körper ift weißlicljgrau (geller als Falsellus) , bie gldn*

$enben glecfcfjen, auf welchen bie feinen fcr)war$en, einzeln

behaarten, £Bdr$cf)en lieben, ftnb bunter als t>ie Sarbc beS

9uicfen6. Der $opf ijt hellbraun, ba$ @ebiß bunte, baö

gtdnjenbe 9tadfenfcl)itb hellgrau , notf; better at$ biefeö bie

©cfywanjftappe. Der Gatter; unb alle güße ftnb faum etwas

bleicher, ah5 ber Dutdfen. Die tfuftlocfyer fcfjwarj."

,,©ie serwanbelt für) in tfyrer SSofmung, in einem

engen, bautartigen @>efpinttfte, gegen (£nbe 3}?a»; bie$>u|>pe

ift i)ellbramt/'

Der Schmetterling fliegt, aller Orten bduftg , ton 2m=

fang 3um; bi$ Wiitte 3uty, aufliefen, ©raSgdrten unb

fonnigen 23ergb6l)en.

88

i5. CERVSSELLUS.Chil. alis anticis, maris fuscescentibus, lineis duabus

transversis biangulatis ferrugineis; posticis obscure cine-

reis, corpore fusco.

Foem. al. ant. ex albido canescentibus, lineis duabus

transversis biangulatis albidis; posticis subcinereis; cor-

pore cano.

Hübner, Tin. Tab. 9. Fig. 6i.(mas.) Stert, ©. 28.

N. 20. SSuntfcfjnanjige ©cfyabe, T. Barbella.— Tab. 9. Fig. 62. (foem.) £«*, @. 28.

N. 21. ©oföfaumtge @cf)abe, T. Auriferella.

£öien. SJcrj. ©. i35. Fam. B. N. 22. ®raue Schabe

mit filbernerUnterranblinie, T. Ceru ssella.

& i55. Fam. B. N. 23. SÖeiße @cf)abe mit ge*

jlricf)tem Unterranbe, T. Quadrella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 88. N. 22. T.Cerussella.

ILB. S.88. N. 25. T. Quadrella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 129. N. 27.

T. Cerussella, ebendaselbst, N. 28. T. Qua-drella.

v. vCharpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 11a. Anm. i45. T. Cerussella u. T. Qua-drella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 66. N. 20. Ch. Auriferellus, IV. B. S. 25/.

N. 20. Ch. Cerussellus.

Wt ftetnjle aller ton tiefer Gattung Ws jefet Maxim

ten Sitten/ t>ev SEttamt ttie Tortr. Bergmanniana.

S5e\;t)e ©efcf)lecf;ter ft'ttb fo i>erfd)iet>en gefärbt, baß eö fein

gönnte* ifr, wenn fte bnrcf) längere »Jeit für jrcet) Schmet-

terlinge galten. (SRe&r darüber bei; Jprn. t>. Gfyarpen*

tiernnbS. Jtncf en, a. ang.£V)

Der Sftamt f>at fty»arjbraime Palpen, unt> ton glei=

89

cfjev garbe ftnb bie fdjttclfjt botfenformigen gübter, ßopf,

Sfiücfett/ güße unb Jg>mtei*teib* Se^terer fütyrt einen gelblichen

Slfterbüfctyet.

Die $orberflügel jefgen ftcf) ebenfalls fcfjrcarjbraun

;

quer über jte bin taufen jroet) bellere , rotbraun geranbete,

%wei) Süftal gebrochene, ^acfenlinien, bie eine über W Wlitte

ber gldctje, tile anbere t>or bem Jpinterranbe* Der ©runb

bajroifcfjen i(! binbenartig geller. Der J£>interranb felbjt tf!

fajt gerabe,faum merfliclj eingekerbt, bie gleichfarbigen gran*

jen ftnb mit Sttetallgfanj bejtreut unb einer folgen £inie nacty

innen eingefaßt, an biefer jtetyen, oft nur unbeutlicr), bie ge*

nwbnlicfyen fcf)rcar$en fünfte.

Die ^ittterflügel ftnb fcfwarjgrau, ttjre graben weiß*

grau.

^k ganje Unterfette tj! rußigbraun, bin unb wieber,

befonberS an ben ©dumen, mit 2Q?efftngfc^immer.

£>a$ £Öeib ijt nocfy deiner als ber SSttann, unb weicht

nicfjt in ber Setcfjnung, aber in ber garbe merfliclj ah*

Der ganje SSorbetforper ijl roeig, ber Hinterleib bell

afcfjgrau. Die SSorberflügel ftnb ebenfalls weiß unb überall,

ttorjüglicr) IdngS be$ SöorberranbeS, mit glanjenbem (Uelbs

grau bejftreut. Die jroei; $adenlinien roeig, grau geranbet.

Die ^tnterflügel afcf)grau, roeiß gefdumt. Die Unterfeite tjl

roeißltcf) mit btcfyten braunen ©trabten bebecft; an bengran?

jen ber Söorberflüget jeigt ft'cfj 2ERetallgtan$.

X)ie Staupe blieb nocfy unbekannt. Der Schmetterling

fliegt bei) £Biett, 25raunfcijroeig , unb in Ungarn, t>on ber

Glitte 3ur»9 bi$ jur 5Q?itte 3ufy, im ®rafe, an trodfenen

(Kraben unb auf 23ergt)6ljem 3n allen jenen ©egenben ift

er ntc^t feiten.

FAM. C. 16. RORELLUS.Cliü. palpis, antenni3 tlioraceque nitidis, capitetesta-

ceo ; alis anticis obtusis sulplmreis, lineis longitudinalibus

multis duabusque transversis recurvatil ferrugineis, ciliis

aeratis nitidissimis;posticis abdomineque subcineyeis.

90

Hübner, Tin. Tab. 7. Fig. 45. (foem.) Stert, @. 28.

N. 24. SKeffmgnttfige <5<f)abe, T. Chrysonu-chella.

Linne, S. N. 1. 2. 886. 062. T. Rorella.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 292. 22. T. Linetella.— — Suppl. 470. 56. Cramb. Linea-

tus.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 46i. N. 855.

LaCiliee. T. Rorella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 88. N. 562.

T. Rorella.

fdxaf)m, Sttf-ßar. II. 1.498. 55 7 . T. Rorella.

Scopoli, Ent. Carn. p. 246. N. 627. T.C rate

-

rella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 68. N. ai. Ch. Rorellus.

Ror ellus fommt in ycoty ©roßeti Dor, $umikn wie

Ch. Hort u ellus, oft aber betracfjtticfy freiner« @es

wljnliti) fyaUn bie Sßeiber ein ml geringeres SfaSmaaß, afö

bie Banner (wie Jpübner Fig. 45. einS abbiföete), t>abeif>

jtnb ifjre föorberflüger fcfjmafer. ©onjf ftnbet ftcfj, außer bem

gelben mannticfjen Slfterbufcfyet unb ber förmigen gorm be$

weiblichen Hinterleibes, Um auffatfenber Unterfcfjieb bei4 @e-

fc^Iec^ter.

Die feijr langen *Pafyen, bie gef'erbten gufjler unb ber

Sftütfen gtanjen wie potirteS Sfteffmg, Stinte unb Sftadfen

finb fcfyerbengelb, Hinterleib unb güße fyett afcfygrau.

Die $8orberfluget führen einen fcfywefetgetben ©runb,

mit fielen, bis öor ben ©aum beS HinterranbeS gef-enben,

braunen SangSlinien flrabfenformig überwogen. £iuer über

bie glugetbreite laufen jwet) rotbraune Guerlimett, bie eine

burd) bie fÜfttte, bie anbere 3wiftf;en biefer unb bem Hinter*

raube. Die erjle ift fein gejacft unb entfyringt auö einem

rotbraunen gtecfe im SBorberranbe, bie jn>ei;te macf)t, auf ber

Haffte, einen juimpfen SSMnfel nacf> außen» Der hinter;

91

ranb tfl gerabe unb mit einem (farf glänjenben, potirtem

20?efftng abnlictyen, tnroenbig rotbraun angelegten <Saume

befe§t.

Sie Jpmterftugel ftnb afcfygrau, tyre §ran$en weiß.

Unterhalb aeigen ftcr; t>te $ort>erfutget bunfetgrau, t>ie

©egenb ber granjen weiflief), tiefe felbjl mit grauen @f%nunb bleicfjfcfjimmemb. Die jpinterflugel weifgrau, ifyte §ran=

§en wie oben, weif.

3cfj fing t>en ©cfjmettertmg auf trockenen liefen, um2Bien, <£nbe Sunp. @r i|l bet) uns feftener als ber folgenbe,

fommt aber aucl) in Ungarn, Dalmatien unb Stalten t>or.

17. CHRYSONUCHELLUS.Cliil. palpis porrectis fuscis, capite nuchaque supra

rufisj alis anticis pallidis fusco conspersis, strigis lon-

gitudinalibus nrultis pulvereis fusco olivaceis, striga

transversa subdentata fusco f&rruginea lineaque sub-marginali arcuata alba, interne ferrugineo septa, ciliis

aeneo nitidis; posticis einereis.

Hubner, Tin. Tab. 7. Fig. 44. (foem.) Sert, @# 28.

N. 23. ©tabtrudige (Schabe, T. Campella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3oo. 5g. T. Gramella. 1

^rabm, Snf.ÄaLII. 1. 499, 358. T. Chrysonu-chella.

Scopoli, Ent. Carn. p. 246. N. 628. T. Chryso-nuchella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 106. Anm. i32. (bey T. Culmella.)

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 69. N. 22. Ch. Chrysonuchellus.

Sie ©ctyiffennuller'fcfje Sammlung bejtty unfern Ch.Chrysonuchellus al6 T. Culmella. £)af tya

ein Srrtyum untergelaufen fei;, baben #r. t>«€#«rp e 11 tU

t

92

unb D. finden fcfyon bemerkt, wofyin icfj betyath Derweife.

Der »Ott Scopoli (jerrityrenbe 9tame i|t je£t allgemein

angenommen.

Die gegenwärtige Slrt I;at Diele ^ebnlicftfeit mit ber

vorigen; mebrentfyeitö aber i|t fie beträchtlich großer. Qa$£Beib bat, wie bort, fcbmdlere Söorberflügel, auef) bleibt eS

im SluSmaaße gegen ben Sttanu jurücf. Die Palpen finb

braungrau, ol;ne SCRetallglanj, bie gifyler fein geferbt, $opfunb 9tacfen rotljbraun, ber Briefen i\t gelbgrau / ber Sinters

leib unb bie giiße finb afcfyfarbig.

Die ^orberflugel baben einen gelbliefjweißen @runb.

©ie fuhren ifyrer ganjen Sänge naef) Diele bräunliche ©trab=

lenlinien, bie gegen ben ^interranb am bicfyteflen unb beut*

liefen werben/ unb naef) außen mel)r, naclj innen weniger,

mit fdjwar$en Atomen betreut ftnb» Öuer über bie SRitte

lauft eine feinjaefige, fcfjmale, roftbraune duerbinbe, unb

Dor bem Jpmterrattbe eine weiße, nacl; innen braungefaumte,

£mte , welche unter bem Söorberranbe eine ftarfe Slusbiegung

gegen bk granjen macf)t. Der ^itttervanb ijt gerabe, mit

feljr glanjenben, mefftngfarbigen, braungefpi^ten unb an ber

§ldcf)e rotl;braun mitogenen grausen*

Die Jpinterflugel jeigen fiel; bunfel afcfjgrau, tljre grau*

$en weiß.

Sluf ber Unterfeite ftnb bie SSorberfluget bunlelgrau,

t>or ben granjen aber unb l>tttter ber, oberhalb fteljenben,

Öuerlinie gelWicfjweiß, woburefj bie erwähnte 2lu6biegung

mei|len6 beutltcl) $um Söorfcfyeine f'ommt. 9locfy fmben fiel)

l)ier fcf>war$e fünfte unb S5lewglanj t>or ben grau gefpi^ten

grausen. Die £interflüget finb brdunlicfyweiß.

Die Staupe i(! unbekannt Der Schmetterling, in

ganj Deutfcfylanb jiemlicfy gemein, fliegt bbn ber $?itte 5D?at>

bis @nbe 3um; auf freien troefenen ©raSpldgen.

93

i8. CULMELLUS.Cliil. alis anticis pallidis , strigis longitudinalibus

tenuibus pulverulentis fuscis, ciliis aureo micairtibns;

posticis einereis.

Hübner, Tin. Tab. 7. Fig. 4g. (mas.) Zeit, ©. 5o.

N. 28. Strohfarbige ©cfjabe, T. Straminella.2Bien. £er$. ©. i54. Fam. B. N. i3. Strohfarbige

Schabe, T. Straminella.Illiger, N. Au3g.dess.il. B.S. 86. N. i3.

Linne, S. N. 1. 2. 886. 36i. T. Culmella.Faun. Suec. Ed. 2. N. 1370.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 46i. N. 852.Teigne des Chaumes. T. Culmella.

gueßfy, fetymifr Sttf« @. 42. N. 822. Ph. Cul-mella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 87. N. 36 1.

T. Culmella.Müller, Zool. Dan. prodr. p. io4. N. i54o,. T.

Culmella.Scopoli, Ent. Carn. p. 246. N. 63o. T. Cul-

mella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s.w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 107. Anm. i36. T. Straminella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 70. N. 23. Ch. Culmellus.

Gebort ju bett Heineren 2frten biefer@attuna, unb fommtin ©roge unb garbuno, ber Varietät »onHortuellus febr

nabe, bieJpübner, Fig. 45. Cespitella nannte. Sie

9>afyen ftnb ftrobgelb, an \)en leiten braunlicfj; bie ilaum

ftctytbar gelerbten gü^er, ber $opf unb 9vucfen fyaben bte*

fetbe garbe. Hinterleib unb güße ftnb gelbarau.

Sie Söorbetfugel bleiben einfach ffrobgelb, obne ©fanj,

mit graubraunen 3(tomen bunn bejtreut, welche ftcfy ju meb=

94

reren feinen SangSlinien furcfyenartig ankaufen. Der fywterranb iß gerade unb mit einem golbglanjenben ©aume be=

fefct, t>or bem auf jeber gtugelviffe ein fcfyroarjer tyixnit jlebt.

Die graben (jaben branbigbraune (ürnben.

Die Jpinterflugel ftnb gelblicfygrau, mit weißlichen

gran^en.

2luf ber Unterfeite führen bie $orberffuget em einfaches

2(fcfygrau. föor bem Jpinterranbe wirb e$ erft bunter, nacfyß

ben granjen aber bleicfygelb, unb bie fcfyroarjen fünfte son

oben treten baburdj beutlitf; t>or.

Der (Schmetterling, beflfen erfte ©tanbe noefy unent=

beeft jtnb, fliegt um Sßien unb in ganj Deutfcfjranb, auef) in

©cfyroeben unb Sftuglanb, Dorn Anfang 3ufy bi$ in bie Siftitte

Sluguft, allenthalben läufig im ©rafe.

19. PINETELLUS.CHI. palpis, capite thoraceque supra albis; alis

anticis luteo aurantiis, maculis duabus argenteis, ante-

riore triangulari, posteriore ovataj posticis cinereo di-

Intis obsoletis.

Linne, S. N. 1. 2. 886. 356. T.Pinetella.Faun. Suec. Ed. 2. N. i368. —

2Bien.23et> 0. i34. Farn. B. N. f, %Mjm*G$äU,T. Pinetella.

Illiger, N. Ausg. dess.II.B. S. 83. N. 7.

Hübner, Tin. Tab. 6. Fig. 38. (foem.) Zat, @. 25.

N. 38. S0?ufcf>elfarbige Schabe/ T. Conchella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 294. 3i. T. Pinetella.

—. — Suppl. 470. 37. Cramb. Pi-neti.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 45g. N. 84g.

Teigne du Pin, T. Pinetella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 85. N. 558.

T. Pinetella.

95

Müller, Zool. Dan. prodr. p. i35. N. i544. T.Pinetella.

Scopoli, Ent. Carn. p. 246. N. 629. Ph. Virgi-nella.

Clerck, Plial. Tab. IV. Fig. i5.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. io4. Anm. i5o. T. Pinetella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 72. N. 24. Ch. Pinetellus.

@o groß, ftfö Hortuellus. Palpen, Äopf unb

SRMen ftnb oben ftlberroeiß, kk ©cljulterbecfen gelbbraun.

©ie Sttyler bogenförmig, braun. Hinterleib unb guße trübs

roeig.

5luf ben gelbbraunen föorberftu^ern i(I \)k Raffte gegen

ben 3nnenranb beller. $8on ber £5ur$el, Tango ber Sföitte,

Rieben jroei; ftlberroeipe gtetf'e. Der erfte i(! gegen bte dimtenfung keilförmig gefyi^t, mit feinem breiten, fcfyief einwärts

abgerittenen (*nbe naclj hinten gerichtet. Der $roer>te,

bicfyt hinter jenem gelegene, burcty einen fcbmalen, bunfels

braunen ^roifcfjenraum getrennte, mit biefer ©cfjattenfarbe

t>on brep @eiten umgebene, nur gegen ben Hinterranb bat>on

frepe, gletf i(! langlicty runb, ettvaö breiter nacfyjt bem Soor*

berranbe. Um ifyn $iefct im £Binfet eine licfjtgelbe £luerlinie.

Hinter biefer i(l t^ie gtacf>e geller at$ ^ut>or, bis ju bem grau*

braunen, etn>a$ gla'njenben, burcfj eine jarte bunflere £inie

mit einigen fünften befe^ten, granjenfaume.

Die Hmterflügel ftnb roeißlicf), gelbgrau beflaubt.

Unten geigen fiel) bie Sorberflügel afctygrau, \>ie jacfige

fitserlraie i(! ftctytbar, ber Sftaum babinter gelblicl). Die $faterpügel ftnb roeißlicfj, mit bem anfange einer bräunlichen

SBogenlinie.

3cf) bemerfte, feljr feiten in (Sammlungen, eine $arie*

tat, bk t>ielleitf;t eigene Krt feim fonnte. @o nafye fte bem

96

gewoftttlicfyett Pinetellus fommt, fo fanb ic^ bocfy jtetS

an iljr folgenbe SSerfdjiebenbeiten.

Sie ift beträchtlich großer, überhaupt bunfler, Palpen,

$opf uns SRticfen ftnb ntc^t weiß, fottbern hellbraun» $\vis

feiert bem er|tett unb jweptett Silberfledfe ber Söorberfliigel i(t

ber braune SKaum *>iel breiter, ber $wei;te glecf nic(;t langlicf;

runb, fonbern flammenartig gefpi^t. 55on ber gewöhnlichen,

im SßtnM laufenben, ££uerlinie ifl nichts $u feigen» Die

granjett bleiben fciel lichter, unb werben naclj innen burefy

feine fünfte begräbt. (£ben fo fmbet ftclj auf ber Unters

feite ber Söorberflügel feine ©pur ber' ££uerlinie unb ber

fünfte t>or ben graben.

göfyat Pinetellus fel;r üiete Slelmlicljfeit mit bem

folgenben Ch. Conchellus, boefy werben jte (tanbl;aft

burclj ttacfyjteljettbe SWerfmate getrennt:

Pinetellus ijl Heiner (nur ble ebett befprocfyette

fragliche 2lbart bleibt metyt jurüdf); l;at allezeit jwei) <5iU

berflecfe, bereu SSorber* unb Snnenranber nicljt in uberem*

ßimmenber Sfticfytung liegen, unb bie baljer nicf)t al£ ein in

ber Sföitte getrennter Silbetfreif, fonbern alS $ne\) »erfcfyies

bene gledfe gu betrachten ftnb ; ber Sftaum $wifctyen ben be^

ben glecfen befreit nur aw$ einem fefyr fcf;malen bunfelbraus

neu ©triebe; ber bunfelbraune ©chatten, welcher ben weiten

©ilberflecf umgiebt, i|t fcl)wdcf)er unb erjlrecft fiel) nie bis

$ur glügelfpifce Ijin, ber britte fc^male Querflecf fel)lt bejldn^

big, unb t)k einfarbig graubraunen granjen ftnb nie weifge*

ffrtcfjelt

Die Raupe ijf unbefannt, gleicht aber watyrfctyeinlicf;

in iljrer SebenSweife ber golgenbett.

Der Schmetterling/ welcher ntc^t gemein iff , fliegt bei;

un$ unb in ben meinen ©egenbett ttOttDeutfcfylanb, auf 23erg*

wiefett an ©dumen t>ott Salbungen, t>ott SWitte 3uty biö

«Kitte Sfugujt;

97

so. CONCHELLUS.CM. palpis, capite thoraceque supra albis; alis an-

ticis luteo aurantiis, fascia longitudiriali pyramidali ar-

gentea in tres maculas divisa, priori cuneiformi, mediarhombea, posteriore lineari transversa, ciliis griseo albo-

que alternantibns;postici3 subcinereis , basi dilutioribus,

limbo obscurioribus.

2öien. «öetj* 6. i34. Farn. B. N. 6. ©elbbraune

©cfjabe, mit jwep ftfberarttgen %kden, T. Con-chella.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 85. N. 6. —Hübner, Tin. Tab. 6. Fig. 57. (foem.) £ert, @. 25.

N. 12. sßuftyeffledKge ©c^abe, T. Myella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 295. 36. T. Conchella.

— — Suppl. 472. 45. Cramb. Con-chaceus.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 5Z7 . L'Inter-

rompue, T. Conchella.Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 101.

N. 1791. T. Pinetella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 128. N. i5.

T. Conchella.

ßnocty, SBc^tr. I. ©t. ©• 69. Tab. IV. Fig. 7. T.

Pinetella.

Scopoli, Ent. Carn. p. 224. N. 622. Ph. Pine-tella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken^ g. Sommer,S. io3. Anm. 129. T. Conchella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. >4. N. 25. Ch. Conchellus.

Die mtffatfenbflen 53erfd;tebenr)ettett sott bei* vorigen/

im @an$en t^r fonft nafyen, 2Ivt wurden fcf>on bort erroa&nt.

$ier bleibt nur 9tacfy jlefjenbe.S ju erinnern

:

Die ^atpen ftnb oben fyocfr filberroeiß/ an ben leiten

IX. 1. ©

98

Brmmlicf), ber $opfift weiß, tifo%&fyltf jtnb weiß^rau utib

bie ©djulterbetfen gelbbraun.

i)ie SSorberflügel lebhaft gelbbraun/ IcmgS ber erffen

Raffte beö SSorberranbeS unb gegen ben gafyen Sunenranb

beller, auf ber 5Q?itte ber gtac^e liegen b r e » fcfyene rein fiU

berne gtetfe fmttereinanber/ fo, baß fte gleic(;fam nur einen

einzigen, mit ber ©pi£e gegen bie Sßurjel gerichteten, burcfy

jwep breite bunfelbraune 2fbtfyeilungen gehaltenen,pwramU

benformigen £angSftreif barftettem ©er erjle biefer gfecfe

gleicht einem/ mit ber ©pi£e auf bem ©cfjultergelenfe rufyen*

ben, $eile, welcher gegen ben ^interranb fcbrdg tt>eggefcf)ntt=

tenijt; ber jttjeüte bilbet ein großes t>erfcI)obene$ SBieredP,

unbberbritte/ tte'mfte, htfttyt auS einem fcf>matett , gleich

breiten £luerjtrid)e* Die bunfelbraune garbe , welche biefe

gtecfe trennt/ jie^t aucf) h\ anfelmlicfjer breite fror il;nen fyer

mtb bis in bie glugelfpi^e hinauf» Der faf? gerabe hinter*

ranb fyat gelbbraun unb roeiß, unartig geftridjelte gran^

jen, \>ie t>on ber gldcfye burclj gufammengeftojfene fcfyn>ar$e

fünfte unb eine feine weißliche £mie gerieben werben.

Die ^interflugel geigen ftcfj gegen bie Stßurjel Ijeügrau,

gegen ben Sfoßenranb gelblich afctygrau, mit treiben

grauen.

Unten fütb bie SSorberflüget afcfjgratt mit gelblichem

©c^immer/ t>or$üglicfj fror bem graujenranbe , bie hinter?

flügel weißgrau , nacf) innen mit einer- mtöolffommenen bun=

feibraunen ©ctyattenbinbe.

Die SKaupe lebt eben fo wie jene ttonHortuellus

unb Falsellus unter SCßoofe auf ©tetnett, in £6l)len unb

©angen/ nur feltener unb einzeln, anfangs Wld\^ if! fte

fctyon entwerfen. 3fyv$opf i]i gldn^enb fcfjnjarjbrautt/ aud)

fo baö Dtacfenfcfjilb , melc(;eö einen unbeutlicf)en meißlicfjen

SdngSftreif bat. Der Körper ifH^eHerbbraiut/ faltig; fd;n>ar^

braune/ einzeln behaarte SBm^c^ett (leiten auf gldnjenbett/

mit bem Äorper gleicfygefdrbtett/ erhabenen glecfcfyen. X)\e

£uftl6d)er fütb fern* fein unb fcfywarj. X)k ©cfwanjflappe

I;at bie garbe be6 SRticfenS/ if? aber gla'njenb.

99

Die ^erroanbtung erfolgt in ifjrer #6ble, um bie Dritte

be$ SDtaü, bie 9>up^e ift braunlicr).

Der ©cfnnetterlmg, ber im greifen/ an ©albranbern,

in mehreren @egenben 2>eutfcr)fottb$, aber nirgenb r;auftg

angetroffen wirb, erfcfyemt *>on 20?ftte Sunt) bis SIBitte Sulp.

S5ei)3t ttC^ ett / a. ang. £) © 76. N. 26. wirb Ch.Myellus erroa'fntt unb in ifym eine fBavtetat unfereg je^igen

Conchellus »ermüdet, Jpubner gab bte 2Ibbifbung

unb 23efct)reibung batton Tab. 6. Fig. 36. @. 26. N. i3.

rtfö T. P in et e IIa. 3cfj fyabt bitfc 2Irt eben fo wenig,

atö £r. S). ^incf en, in ber Statur gefeiert/ ba^en aber

Sfbdnberungen be£ batb fofgenben Ch. Luc tiferellus

,

bie bem gelieferten Sötfbe fo nafje famen, ba$ icr) mfyt Ufie

jufammen$ieben mochte. (Siftebr baö on be» Ch. Lucti-ferellus.)

21. MYTILELLUS.Cliil. alis anticis brunneis, postice anrantiis, fascia

longitudinali media, maculis duabus argenteis composita;

priori cuneiformi, posteriore rbombea, ante marginemposticum linea transversa repanda argentea; posticis di-

lute cinereis.

Hübner, Tin. Tab. 42. Fig. 287. (foem.) T. My-tilella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 78. N. 28. Ch. Mytilellus.

@roße uon Conchellus. ^afyen, $opf unb

Sftücfen weif, bie ©rfjulterbedfen gelblicr), Hinterleib unbgüße

bell afcfjgrau; ber Sttann mit einem weigert 2ffterbüf$el.

£)ie gut)ler bettbraun.

2)ie Sorberfiugel jeigen ftcr) gelbbraun, um bie ©ifber*

fletfen am bmtfefften, ndcl)jt \^\\ Slußenranbern better. 3n

ber glügelmitte lauft fcon ber ©urjej bte $ur J&alfte ein rein

®2

100

ftlberner, keilförmiger £dng6ftreif , bejfen <©pi£e gegen ben

Äorper gefegt unb beflfen Oberfeite fcfyief unb nad) innen ge=

bogen abgefetmitten i(t. Dahinter folgt ein mebr ober wenU

ger ftammenartiger ober fcerfeboben fciereefiger ©ilberflecf

;

hierauf ein ecfrger weißer £luerjtreif. Die granjen ftnb bell*

braun, mit einer feinen weißen Sinie eingefaßt/ welche amSnnenranbe flehte fcfywarje fünfte füf>rt«

Die Jpinterftiigel ftnb bell afcfygrau.

Die ganje Unterfeite ijt weißliefy, gelb beftdubt, t>or

ben grausen wirb eine jarte Sinte ftcfytbar.

Söaterlanb unb erfte ©tdnbe ftnb mir unbekannt.

22. LUCTIFERELLUS.Chil. alis anticis cortieeis, margine anteriore, litura

marginal], fascia marginali transversa repanda maculisque

duabus mediis albis, anteriore euneifornri, posteriore

rliomBea, ciliis albis fusco maculatis;

posticis fuscis.

Luctiferellus befmbet ftcr), boer) immer at$ <&eU

tenfyeit, in einigen bieft'gen Sammlungen.

3m 2luSmaaße ift ber Schmetterling wie Chryso-nuchellus. Palpen, $opf tmb 9\ucf*en ftnb afcl;grau,

ber Hinterleib, bie gityler unb güße braungrau.

Die SSorberfltigel fyaben einen tiefbraunen, fajt votf;er=

braunen @runb. 2fm Söorberranbe 3ief>t bi3 jur SOfitte eine

feine weiße, ber/m <£nbe etwaö breitere, £inie. Dahinter

folgt, naef; einiger Unterbrechung üou ber ©runbfarbe, ein

weißer, gegen bie graben gefrümmter Jpaf'en. Unter btefen

SWe» $e\d)nm\Qtn lauft ein weißer fetlformiger Sttitteffireif,

obne ©ilberglan$, t>on ber SBurjel bis jur SMtte ber gldcbe,

Hübner, Tin. Tab. 4 7. Fig. 524. (mas.) T. Lu-ctiferella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 77. N. 27. Ch. Luctiferellus.

101

unb unter bem fyaitn folgt ein \vei$e$ fotdfjeS t>erfc^obette^

Sßierecf. @nblicfj ge&'t eine n?eige jatf'ige Querlinie vor ben

grausen, welche auö einem breiteren gtecfe Ijinter bem jpafen

am Söorberranbe entfpringt unb an ber ©pi^e be$ Snnens

ranbeS enbigt. £)ie Branden wecfyfeln lebhaft in Söraun unb

Sßeip.

Die ^interfluge* aetgett ft'cfj braungrau, t^re granjeu

trübwetß.

Unten ift bie glacfje fyü afdjgrau, gegen bie Sfta'nber

weigliclj; bie graben ber Söorberflugel finb wie oben ge=

ftrid;elt.

Scfj fal) eine SBarietat, an ber ba$ Sßeig auf ber£ber*

feite be$ $orberranbe6 b e 9 n a (; e mangelte. 2(ud) bie weiße

jadige Öuerlinie war weber bort, nocfj am Snnenranbe beuU

lid), 2ttleS war überhaupt bunfler. So glicfj jte jiemlicfy

ber T. Pinetella, Hbr. Tab. 6. Fig. 36. ober Ch.Myellus, Zk. IL B. S. 76. N. 26., wie icf) folctyeS

fcfyon be» Conchellus erwähnte. 9htr $opf unb Siucfen,

unb bie minbere ©rope in ber Sftatur, wollten für) mit jenem

£ ü b n e r ' fd)en 25ilbe nicfyt vereinigen fofietu

23. PAUPERELLUS.Cliil. alis anticis fulvo corticeis, fascia media fnlra

in maculas dnas divisa, anteriore cuneiformi, posteriore

subovata, ciliis pallide flavis, apice fusco adspersis;po-

sticis obscure cinereis.

%>tf; unabgebilbet unb unbefdjrieben. DaSSluSmaag

ift wie ein anfelmlicber Pinetellus, mit bem gegenwdr?

tiger Schmetterling aucr) in ber gorm ber 3eicf)iumg viele

2lel)nlicf)feit l)at. Docf; ift er, wie an$ bem golgenben erhellt,

in ber ga'rbung befto verriebener.

Die Palpen ftnb oben fyocfygelb, an ben Seiten braun,

bie guljler gan$ braun. Äopf , Siücfen unb Scr)ulterbec?en

lebhaft rctblicfygelb , Hinterleib unb guße braungrau, ber

Wlaxm fyat einen gelben Sffterbüfcfyel.

102

£ie $orberfluget fyaben einen einfachen lebhaft \wfc

braunen ©runb; bn augerjte <©aum beS $orberranbe$ unb

bte innere Jpalfte be$ Jpinterranbeä jtnb gelb angeflogen. <£m

keilförmiger, fcfywefelgelber SangSjtricr; beginnt mit feiner

©pi^e an ber SSurjel, unb enbigt auf berglügelmitte; hinter

ifmt liegt eine ftammenartige gelbe Sföafel. £ie granjen ftnb

gelb mit braunen 0pi£en.

Sie Jpinterfluget jeigen füfy braungrau / iljre granjen

trübtteif.

Unten ijl #(le$ bräunlich afcfjgrau, bie Swjlenranber

flimmern mit etroaS @elb.

Söaterlanb, angeblickt Stalten unb £almatiett.

2 4. MARGARITELLUS.Cliil. palpis, capite thoraeeepe supra albis ; alis an-

ticis externe badiis, interne anrantiis, fascia longitudinali

media argentea ciliisque griseis; posticis dilutis cinereo

sordidis.

Hübner, Tin. Tab. 6. Fig. 39. (fbem.) £e*t, e.

25. N. 10. *))erlmutterjfreif[ge ©cfyabe, T. Margari-tella.

Beyträge, L B. 2.Th. Tab. 4. Fig.Z. S. 28.—Sßi.en. ^öer^. ©. i34.Fam. B. N. 5. braune ©cfyabe mit

ftlberartigem ßierabjfreife, T. Margaritel la.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 83. N. 5.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 295. 35. T. Margari-tella.

— — Suppl. 470. 34. Cramb. Marga-ritaceus.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 557. La Tran-

ehee. T. Margaritella.Schrank, Faun. boie. II. B. 2.Abth.S. 101. N. 1790.

T. Margaritella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 128. N. i4.

T. Margaritella.

163

Geoffroy, Hist. d. Ins. T. II. pag. i83. N. 5. LaTeigne ä räyure d'argent.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. io3. Anm. 128. T. Marg aritella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 79. N, 29. Ch. Margaritellus.

Weniger großer at$ Culmellus. ^afyen, $opf

unb Sftucfen fmb oben weiß/ t>ie @cr)ulterbecfen gelbbraun,

t>te gtir)fer fcf)licr)t borßenformig, uttge^erbt, oben weiß, unten

braun» Hinterleib unb §üße bell afcl)grau,

Die SBorberfliigel jeigen fkr) einfacr) gelbbraun , gegen

ben Snnenranb (jefler; t>on ber Sßurjel bis bicfjt t>or t^en

^)interranb jiebt, la'ngS ber SDfttte ber glacf>e , ein rein ftlber*

tter, geraber, feilformiger ©treif, beffen bintereS breite*? @nbe

gegen ^t\\ Snnenromfel fcfyief unb mit einem flachen 83ogett

mefierformig abgerunbet iff. <£§ roirb biefer ©ilberjtreif mit

einer bunfelbraunett £inie begrdnjt, meiere gegen ben $or*

berranb ju einem bunfelbraunen ©chatten fiel) ausbreitet, ber

bis an ben ®aum ber gtägelfpige gel)t. Der JMnterranb ift

flacr) gerunbet; l)inter einer tiefbraunen fcfyarfen £ittie begin-

nett bie braungrauen, etwas gldnjenben grattjett.

Die ^interflugel fmb bellgrau, il;re graben gelblicf)

meip.

Die Unterfeite ber SSorberpügelift bleicl) gelbgrau , ber

bittreren roeißgrau mit gelbem ©cfyeitte.

Der ©d)metterling, beffen erjte ©tdnbe noct) unbekannt

blieben, fliegt in Deutfcfylanb, Ungarn unb Statten, ttom 2ln=

fange Suty bis <£nbe Sluguft, im ©rafe , a\\ etioaS fumpftgen

©teilen , in halbem unb @ebüfcl;en. £r fct>eint nirgenbS

feiten ju fet;n.

104

25. PYRAMIDELLUS.Chil. palpis, capite thoraceque supra albis ; alis anticis

badiis, fascia longitudinali argentea , ciliis badio alboque

alternantibus;posticis dilute einereis.

fÜ?tt obigem tarnen begeicfjne ic$ eine entfe^ieben neue,

bis je^t unbeachtete/ 2lrt, t>ie fiel) in mehreren biefigen @amm*fangen, balb allein alS.Marg aritella, W. V. in Hbr.balb mit ber wabren Marg aritella untermengt, befmbet.

©ogar bie ©cljijfermüllerTcfye Sammlung enthalt mit beut

gewöhnlichen Flamen ein einzelnes (£remplar be$ gegettwdrs

tigett ©cl;metterlinge$ ; bie$ geugniß barf unö aber nicl)t ju

bem ©tauben serfübren, baß bie £ b e r e f i a n e r einen andern

als ben Jp ü b n e r' fcfyen meinten, bemt baß bort sorfonimenbe

©tuet" tragt afle geicljen, baß eS fpdter nacljgeßecr't worben

fei) ; bie Dlabel ijt lang unb ganj (wdljrenb fie bep allen

alteren fctrg unb oberhalb abgebrochen öorfommt), baöZfyet

ift boety attgefpießt (alle ©cfyiffermüller'fcfyen Originale liegen

naclj altem ©ebraucfye am Boben auf) , unb ijt nocl) unges

fpannt (welcher Umftanb auefj Jperm & <§b<u'pentier an

näherer Betrachtung binberte). golgenbe flanbbafte ffitxh

male trennen 25et)be.

Palpen, $opf unb SKücfen finb weiß ober filbergrau,

bie gul)fer braun, Hinterleib unb Süße grau, erfferer mit einem

braungrauen Slfterbufcfyel bet)'m Spanne.

Die SSorberflüget geigen fiel) langer unbfcljmdler, M bei) Margaritellus. 3b*e©runbsfärbe ift ein feljr buttfleS Dtußbraun. Der $ors

berranb, fcorgügliclj auf ber jwepten J^dlfte,

wirb weißlich, wa'brenb er bei) Margaritellus eben

bort am meijlen fiel) mit Braun t>erfm|tert. Der 3mtenranb

i|t nur wenig bleicher, afö ber übrige ©runb. Der mittlere

©ilberjlreif i|1 ebenfalls langer unb gleicher gunebmenb.

5lußer ber größeren glügelldnge führen notf) bie grätigen

eine aitffallenbe geiclmung: ©ie finb an ber gingetfpifee bunfelbraun, bann wecr/felttb bellweiß

105

unb braun nacty ber Sänge gejtreift, wafjrenb fte

t>on alten ©cfyriftltellernbepMargaritellus braungrau

glanjenb gefctyilbert unb abgebildet werben«

Sie Jpinterflugel $eigen ftcfy bunfelbraungrau, bie gran*

$en trubroeiß.

Die Unterfeite ber SSorberfftigel iff braungrau/ gegen

ben Jpinterranb gelbticb fcfjimmernb; bie granjen ftnb aucfy

fyer beutliclj gefcfyecft. Sin ben Jpinterflügeln fmbet man

wenig Unterfcfyieb gegen oben.

Der ©ctymetterling, befien @roße jletS bie &on Mar-garitellus übertrifft, fliegt ofjne ^wifel «tu Sien.

26. F A L S E L L U S.

Chil. palpis, capite thoraceque supra albidis ; alis an-

ticis osseo fuscoque variis, fascia longitudinali cuneiformi

alba a basi ad medium ducta,linea submarginali transversa

sinuata repanda fusca ciliisque fuscis albo striatis; po-

sticis uti subtus omnibus cinereo sordidis.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 3o. (foem.) Xtxt, @. 27.

N. 19. ßnoSpenjtreiftge @cf)abe, T. Falsella.

Sien. &erj. @. i54. Farn. B. N. 16. Sepcf) glatt«

jenbe bunfergejeictynete ©cfyabe, T. Falsella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 86. N. 16.—Fabr. Ent. Syst. III. 2. 295. 3 7 . T. Falsella.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 55y. LaCon-fuse, T. Falsella.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. io3.

N. 1796. T. Falsella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 129. N. 21.

T.Falsella.Tliunberg, resp. Wenner, Diss. entom. in Tab.

adj. Fig. 2. T. Abruptella,v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Amnerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 109. Anm. 159. T.Falsella.

106

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entowol. II. B.

S. 80. N. 3o. Ch. Falsellus.

©rßße öon Pratellus. Die tyatycn ftub oben

weißlidj, an ben ©eften fctywar$braun gefd;ecft, bie gifyler

oben gelblid) weiß., unten bvaun , am Spanne faum ficfytbav

gelerbt, ^opf unb SHüdfe« oben weiß, bie @<fyulterbetfen

gelblicty, Hinterleib unb güße weißgrau.

£>ie SBorberftügel jeigen fiel) gelblicfyweiß (ober beim

farbig), unb ftfjwaräbraun gefcf)ecft; ein fcfymaler, weißer,

nidjt filberglan^enber, sott, einer fdjwar^braunen £inte einges

faßter SangSjfreif erflrecft fidj t>on ber @inlenfung bi$ in t>ie

glügelmitte, unb t>on feinem jfampfgerunbeten Hinteren @nbe

aiefyen fid?, mit ilntt m gleicher Stiftung, bretj feine, fdjwar$s

braune, bid)t neben einanber laufenbe, £ang3linien bis in ben

H'mterranb. 53or bem Jpinterranbe tauft quer über hie breite

eine flarf gekrümmte, auS pfy 23ogen bejfefjenbe, ftywarjs

braune £inie, t>on weiden ber 25ogen gegen ben Snnenranb

siel Heiner ijf. Der fajl gerabe, fladj gerunbete Jpinterranb

füljrt braungraue, weißlich ge|frid;elte grausen, fcie burefy eine

Doppelte feine fd?war$braune £inie, mit fdjwar$en fünften

tmfefjen, «<*$ innen begrabt werben.

£te JpinterjTugetfinb fcfymu^ig weißgrau mit weißlichem

(Saume, ^\\ wieber jwei; Linien einfafl*en.

Süe ganje Unterfeite ift gtanjenb betfgrau.

lieber bie Staupe lann id; fotgenbe, t>on£ e r r n g i fdj e r

t)on 3R63l£rffamm mir mitgeteilte, genaue üJtacfyricfyt

geben, bie um fo interejfanter ift, atö fie $ur (Sntbecf'ung

mehrerer fcerwanbten führte unb im allgemeinen woljl bie

Lebensart faft aller Raupen biefer Gattung (mit SluSnabme

Jener ber ertfen gamilte, 'ok fiel) in ben botylen Stielen waffer*

liebenber @ra6arten aufhalten), femt bürfte,

,,£Bal)rfd)einlid) iommt bie Stauy? fd;on »or bem £Bin*

ter au$ bem <£ie, benn id; fanb fie nod; im &Btnterfd>lafe,

feit mehreren Salden , fd)on im gebruar unter bid'em gnmen

107

SERoofe (Anoectangium ciliatum, Hedw.) auf ber feuchten

(•rrbe, bie auf unferen @ranit(leinen ftcf) beftnbet. 2lud) ambere af;nltc^e 2!ttoo6arten ft'nb ber 2lufentbalt tiefer Staube.

Sei) traf bereu immer eine jiemticfye 2mjafyl nalje bettfammen,

unb jebe in einem langlicfjen, weißfcf)mu#geu @efpinnjle

liegen , ba$ fttf) lieber itt einer geräumigeren tyfyle in ber

<£rbe befanb. 3|I ba$ fKaupcT^en som SBinterfcfylafe erwacht,

fo fonbert eö jtcfj me^r ab unb macfyt in ber <£rbe , $wifcf)ett

ben Sßurjefo beS iWoofeS, lange, mit gaben auSgefponnene,

ßJdnge ober jpoljlen, ^ie immer eine £>effnung naefy außen in

fcaS 9i)?oo3 ^aben« tluf gleiche Seife unb unter benfelben

SEftooSarten leben mehrere €l;ilonenraupen , & 25. Hör tu-ellus, Conchellus, u. f. W. £>t> fte aber tton ben

Surfte beg -HÄoofeS ©ber t>on bem 9£oofe felbft leben, konnte

icf) noefj nicfjt gehörig unterfcfyeiben ; icfj fanb hie SiÄooSßen*

gel niemals angefrefien, So öiet famt icfy &,erftcf)ero , ba$

fte wenig Sfta&rung bebmfett, benn al§ icfy einmal eine bebem

tenbe 2lnjal)l Falsellus- Raupen unter einem SCtfooSrafen

itt ein SBeJ&aftniß gab, bafb barauf t>erretpe unb jwe^ Monate

lang aixöbtkh, fo fanb icf) bie Siaupen unter bem ganj t?ers

borrtett^oofe beunoef) groß geworben unb mehrere verpuppt,

bie fdmmtlicfy fcoütommene Schmetterlinge jur gewobnlictyen

•Seit lieferten/'

„Die Falsellus- 3ftaupe ift (m jüngeren 3ftter erbe

grau, im beeren bettgrau unb faltig, mit ffeinen fcfywarjs

grauen, feinbeljaarten SBdrjcfyen, welche auf bellgrauen

glaP

njenben oralen gletfen flehen* Der $opf ifl erfl braun,

fpaterl)in bellbraun unb glanjenb, ba$ 9larf'enfcf)i(b gelbgrau,

aud) bräunlich, ebenfalls gldnjettb, bie, auety glaP

njenbe,

Sctywan^flappe wenig bunfler alS ber Körper. Die Suft*

locfyer fmb fein, fc^warj. 2llle guge unb ber Sdantf) fetter,

atä ber Sftütfen/'

„Sie sermanbelt ftcf) im Saufe beö 3ufy in tyrer 2Bofc

nung; hie ^Ouppe liegt in einer bdutigen £ulle unb if! gelbs

braun/'

Der Schmetterling erfc^emt &on Witte Sulp bi$ Witte

108

Slugujf imb ijt itt ben meinen ©egenben fcon Deutfcfytanb ju*

weiten fyduftg, fcorjuglicfy an £Öatbra°nbem ju ftnben.

£r. 25. 3tntfen, fu 81. N. 3i. fu>t einen Ch.

V. e r e 1 1u s auf/ bei* bem ttorftefyenben C h. F a 1 s e 11 u s fo

dbnlicfj fet;n fotf, „ba$ «kw ü)n fw eine 2fbdnberuna, Ratten

fonnte, wenn mcT^t bie ^ergfekfyuna, mehrerer ©tücfe »om ©es

gentfjeiüiberaeugte." Diefer ift aber hierorts gan$ unbekannt.

27. RADIELLUS.Cliil. palpis, capite thoraceque olivaceis, fascia longi-

tudinali interne serrata argentea, ciliis olivaceo albocpie

striatis;posticis fusco cinereis.

Hübner, Tin. Tab. ty\ Fig. 325. ;(mas.) T. Ra-diella.

»Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 83. N. 3a. Ch. Radiellus.

sftafye bem furj jut>or befctyriebenen neuen P y r am i -

dellus fcerwanbt. 3u @roße etm$ übet* Margari-t eil us. ^afyen, gu&ler, $opf unb Suicfen fütb ottoen*

braun, ber j£>interfeib unb ^k guge getblicfygrau.

Die $8orberfluget fuhren ein einfach bunfreS ©rutu

braun ober £>tit>enbraun. SSon ber SK>ur$et tangö ber 50?itte,

b\$ nafye w ben Jpinterranb, jiefyt ein geraber breiter ©ife

berffreif, bereit SSorberranb eben, ber 3unenranb aber jwei;

5QtaI fplitterformig gejdfmt tfr. Unter bemfetben unb mit i[;m

gteicfylaufenb, liegt nocfj eine feine ftlberne £inie, welche aber

mofyl nie bie £Bur$et, unb fetten 'Oen Jpinterranb berührt, (Jpr.

£iibner fyat fte auf feiner, fonft guten, Sfbbtlbung ntcf;t

bemerti.) Der ^)interranb i|t wenig gerunbet, bie gran^en

wec^feln, breit, in 2ßeig unb £>ltoenbrauu.

Die #mterfluget finb bunM afcfygrau mit a,etbfid)wei-

ßem <saume.

Unten ijt bte glacfje ber S3orberfuigef fjetfgrau wit licfc

teren Sftanberm Die £interfu'igel finb weiß*

109

&er ©cfymettertmg foll in ber 6cfymei$ $u £aufe fe»n,

3faupe unb Sfagjeit fmb nodj nicf)t begannt gewogen.

28. FULGIDELLUS.Cliil. palpis, capite thoracecme supra albis; aus anti-

cis angustis olivaceis, margine interno fasciaque longitu-

dinali media interne serrata, postice trifida argenteis;

posticis niveis.

Hiibner , Tin. Tab. 54.*) Fig. 365. (foem.)Fig. 366.

(mas.) T. Fulgidella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 84. N. 33. Ch. Fulgidellus.

föon t>tefer nocf) fefyr fetteneit , bei> unS nicfjt ttorfom«

menben, 2lrt befugen bie Wiener Sammlungen vt?entge <®t\xde;

icf) babe nur ein einzelnes, ßarf befcr)dbigtej3 fcor mir, unb

^afte micf) betyalb roieber an bie mufterfyafte 25efcf)reibung

beS $rn. © finden, welche mit ben Jpubner'fcfyen

giguren ftimmt.

„Ser Schmetterling ift etwaS großer, atö Radiel-lus, mit bem er übrigens bie ndcfyjfe 2le&nlicfyfeit bat. Sie

gü^er **) ftnb fcfyn>ar$lic$, ber/m tarnte jlarf geahnt, bie

*) St't'ig bejetcbnet mit 265. unb 266.

**) „3>ie Sudler ftnb bei) tiefer unb mehreren anberen in bk;

fer Samtfte vorfommenben SKüffelfcbaoen auf eine eigene

2Crt gehaltet. 2D?it 6(oj3em 2l'uge fcbemen jie etwas ge;

fammt $u feint, burcb eine gnte 2upe a&er, unb nod) beut.'

lid;er burcb ein 9Mroffop, ft'eljt man, baf bie$ nid)t bat

ift,toa$ man geroöljniid) fyier gedämmt nennt, bat fjeüjt,

ba§ bie Sufjler nid)t auf einer ober bn)bm leiten mit einer

Steige borften; ober fabenf&rmiger Körper befefct fmb, fon;

bern man er&Ücft auf ber Unterfeite ber §ulj(er eine eim

facbe Steige, nidjt an ber Seite, fonbern in ber 93iitte auf;

ft'fcenber, fegeiförmiger, gerabe ao unb etwas vorwarf ge;

riebteter, ^iemlicb langer, mit einzelnen feinen Jjärcben 6e;

fester Rapfen. 3ebes ©lieb be$ fityUvt ift mit fo(d>

110

Palpen oben weif, an ben ©eiten braun, $opf unb SKücfen

weiß, bie @cr)ulterbecfen oliöengrün. Hinterleib unb guße

bräunlich roeiß/'

„Die fdjmalen Söorberftugel geigen fiel) bunfergrtins

braun (oltoenfarbig), ein roenig mefjv m'S ©riine Jtebenb, als

anCh. Radiellus; langS ber SCßitte berfelben lauft ein

ferner/ vetrt tt?eigev/ aufwärts eben, imoenbtg fage^abnig

geranbeter, -^ilberftreif, von ber Surjet bis bicr)t vor Den

^interranb, reo fiel) berfelbe in bre^> feine, in ben @aumfelbfl au^taufenbe, Linien gabelförmig fytitt. @in $tt>ei;ter

fcr)malerer, feifförmiger ©itberftreif fangt am #interranbe im

inneren glugefaMel an, unb tauft in einiger Entfernung

unter bem SCRitteljtreife gegen bie (Eintentag bin, roefer)e er

aber nicfyt erreicht, fonbern fiety früher mit einer fcl;arfen

@pi£e verliert. Der innere gttigelranb i|t von ber 2Bur$el

bis $ur2Cftitte mit einem fefymafen ©ilberjtreife eingefaßt, unb

ber ffacfygeruttbete ^interranb fü^rt einen otioenfarbig unb

roeißjabnartig gepriesen granjenfaum/'

„Die Jpinterflügel finb roeiß, mit graufer)artigem 55or«

berranbe, unb einem beltgrauen, f'eitformigen, mit ber ©pige

gegen bie 2öur$et gerichteten, gteefe in ber Sttitte beS hinter*

ranbeö/' (Der aber unbeutlicr) unb bei; S} ü b n e r gar nirf;t

angebeutet ijl.)

einem Sapfen verfeljen, unb biefer i(t ntd>t, tote gew5r}nUd)

bie ^ämrne finb, eingelenkt, fonbern btlbet mit btefem ein

fefteS ®an$e$, baß nur ati eine Rapfen; ober aafjnfarmtge

S3erlängerung beß ^51iebeö nad) unten ju betrauten ifl.

Scb werbe biefe liu ber Jö&ler in bergolge gejäbntenennen, jum Unterfcbiebe von ben fogenannten geferbten,

welchen fie fiel) am metjten ndbern, unb von benen (Te nur

babureb unterfd)teben ftnb, ba§ bie burd) bie <£mferbungen

entftanbenen erfjabenbetten t)ter oon allen Letten cü$ei

runbet, fegelf&rmtg augefpi&t unb verlängert ftnb; bort

bmgegen tfjre gladje besaiten unb bie urfpröngltd) borflen;

förmige ©efialt bei gie

ir)lerö niebt auffallenb oeränbern."

(£r. 2). Sincfen, a. ang. 0.)

441

9(uf bei- Uirterfeite geigen fufj- bie SJorberfluget ^öbraun,

bie unteren weiß/ auf erfferen bemerft matt ben gesiegelten

granjenranb.

„2(1$ ^aterlanb tft bis je^t nur bie @egenb üott Brauns

fcfm>eig begannt/ wo fte t>on Sittfang bis @nbe Sluguft auf

fanbigen, etm$ t;ocö unb frei; liegenben, fefyr burren / ma*

geren $eibeangern fliegt/'

//5luö ben abgelegten Criern eines befruchteten Sßeibeö

erlieft id) nacl; sie^elm £agen junge SRaupcfyen, welche aber

balb jtarben, 'oa icty nicf)t fogleicl) Gelegenheit batte, t^neti

ein Stucf ?Ra\en au$ tfn*er ©egenb sorjulegen. Sie waren

nacft, weißlief) , Ijalb flar, mit flehten fcf>war$en glan^enben

Sßarjenpunften, einem jlarfen, gleichfarbigen $opfe unb

9tacfenfcfyitbe. <£ä iff mir wabrfcfyeinlicij , baf biefe SRauye

überwintert, unb in ber <£rbe unb &on 3Bur$em, tnetfeicfyt ber

Carex arenaria, ober be3 Gnaphalium dioicum lebf,

welche spflanjen auf ben spia^en, wo ber Schmetterling fliegt,

am baP

uftgften wac^fett» Die Sßurjeln ber JpeiDe bürften i(;r

wofyl fcfjwerlicfj $ur Sprung bienen, weil ber Schmetterling

in f)ol;er Jpeibe, wo fte aucfj nocfj fc fya'uftg wacfyft, nie t>or«

fommt/' (50?an öergleiclje hiermit ba£ bei) Hort uellus,

Conchellus unb Falsellus über iljre erßen ©tanbe

bereits <£rtt>d(jnte.)

529. FJSCELINELL US.CHI. palpis, capite thoraceque supra canis; alis an-

ticis griseo fuscoque variis, lineis longitudinalibus albis,

strigis duabus transversis repandis fuscis ciliisque albo

fuscoque alternantibusjposticis cinereo pallidis.

Hübner, Tin. Tab. 54. *) Fig. 368. (foem.) T.Fascelinella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 102. N. 4i. Ch. Fascelinellus.

*) Srrig bezeichnet: 268.

mCrtwaS großer, alö bie fyier ju&or betriebenen 2(rten.

Die gubler finb auf ber £>berfeite weißlief), auf ber Unterfeite

braun, am Spanne jtarf gelerbt, unb machen fo ben, bei)

F u 1 g i d e 1 1u s , in ber 2lnmerfung erwähnten Uebevgang

son ben gef'erbten $u tien geinten. Die ^>atpett jetgen fiel)

an ben leiten braunliclj, eben fo wie ^o^f unb SKücfen, tt5et^

grau. Der Hinterleib unb bie güße am Spanne w>eißgrau,

am Sßkibe afctygrau. Ueberljaupt fyat ba$ Sßkib gewofynlicf)

eine etwas bunflere garbe als ber SJttann, unb bie ^tcfynung

ber glügel ijt bei) erjferem lebhafter.

Die jiemlicfy breiten SSorberflügel ftnb gelbbraun, balb

fetter, balb bunfler, quer über fte l;in laufen jwet) erbgraue

ober rinbenbraune gezwungene 25ogen|Iric^e , ber erfle über

bie Sftitte berglacfye, ber $wei?te jwifcfyen biefer unb bemüht*

terranbe, be*)be befielen au3 einzelnen fünften; bieglügek

rippen fütb weißliclj, auf iljnen ober baneben erfcfyeinen lieber

einzelne bunfle fünfte, unb Suppen unb Öuerlinien geben

^ufammen ein weiß unb braun gefdjecfte$ Slnfeben. 23ei)'m

SluSlauf ber kippen wirb ^k ba$wifcf)en liegenbe ©teile am

gelblichen. Der flacfjgerunbete Rumpfe Hinterranb fyat

braungrau unb weiß unartig ge|lricf)te graben; er wirb

nacf) innen t?on einer febr garten weißen Sinie begranjt, t>or

welcher eine SÄei^e fe&r feiner fctywarjer fünfte j?el)t.

Die Hinterflügel jeigen fiel) ^ellgelbgrau mit lichterem

(Saume; t>or ibrem ^interranbe $ie&t ein ^erlofc^ener ©cfyat*

tenftreif ber.

Die Unterfeite ber ^orberflügel i(t braungrau, bie gratis

3en wecfyfeln wie oberhalb, nur matter, in $wep garben; jene

ber ^interflügel bleibt bier wie bort.

Hr. D. ^inefen entbeefte unb betrieb Fasceli-

nellus al$ einen 23ewolmer ber @egenb um SBraunfcfyweig.

3cf) empfing ilm auS Ungarn, @r gebort nocl) ju ben Gelten*

beiten unb fliegt son ber Sföitte 3ufy bis @nbe SUtguft auf

trotfenen, fanbigen, mageren Heibeangern.

Die 9iaupe iß unbekannt.

113

So. POLIELLUS.Cbil. alis anticis angustis pallide fuscis plumbeo

nitentibus, margine antico obscuriore lineola adjacente

alba, puncto medio nigro, lineola apicis aerata serieque

punctorurn nigrorum; posticis dilute cinereis.

DTeue, nod) ntrgenbö erwähnte 2lrt. Sie Palpen fmboben wie ber Äppf , bie bogenförmigen guljler unb ber

SKütfen braungrau / an ben ©eiten bunte, bie ©cfjulter*

becfen »eißttcfy. Sitte tiefe Steile werben be» frifdjen ©tutfen

»on erjartig glanjenben Atomen bebeeft; ber Hinterleib unb

bie guße geigen ftclj grau, erfterer mit weißlichen ©elenfringen

unb bet)*«! Spanne mit einem braunen 2(fterbufcfjel.

Sie fdjmalen Sorberfliigel führen einen Itdjtbrauneu,

erjartig fcf)immernben @runb, auf welchem ftclj tötete buntTere

©tauberen, üor^ugtict) auf ben glügelfebnen, befmben. @ine

haarfeine weige Sinie lauft unter bem $öorberranbe , unb flefjt

jwifcfjen einer fcfywär$lidSen, auS ber (£inlenfrmg entfyringen*

ben unb balb ftclj gabelförmig tfyeilenben, £ang6linie, welche

bet) bem oberen ^aefen unb bemSßeig einen beutlidjen fcfjwar*

jen *Punft tragt. Sie ergrauen graben ft'nb mit einer jar*

ten betten blet)glaP

n$enben Sinie naef) innen umbogen, unb &or

tiefer befinbet ftcf) eine Sfteilje üon fcfywar$en fünften.

Sie ^interflugel W\Un l;ell afctygrau, i|re granjen

Unten ifl atte$ grau, bie ^interfltigel fetter, bie grabenwie oberhalb , aber ber 23le9glan$ ber Sinie t>or bem ©aumeber $8orberflügel \ft fcljwacfyer.

SaS £Beib ijt Heiner, bie SSorberftuget befiefben jtnb

notfj fcr)malev , mel)r naefy innen abgefcfynitten, wie bei; jenen

ber Dtacfyftoerwanbten, fo, ba$ fte fa(t lanjett* ober mefier«

artig erfcfyeinen.

^etmatb: Ungarn. $on Jperrn $in ber mannentbedft unb son Jp errn x> o n Z i f dj> e r juerft benannt.

IX. 1. fr

H4

Si. AQUILELLUS.Chil. alis anticis ängustis, antice fusco ferrugineis

interne lutescentibus , striga longitudinali media, apice

plus mimtsve radiata argentea lineaque transversa sub-

marginali repanda obsolete fusca; posticis cinereis.

V> a. al. ant. lutescentibus cum striga longitudi-

nali argentea.

V. b. al. ant. lutescentibus vel pallidioribus sine

striga argentea.

V. c. al. ant. hepaticis, angulo interno dilutioribus.

V. d, al. ant. ubilibet hepaticis.

Hübner, Tin. Tab. 8. Fig. 52. (mas.) Zext, ©. 24.

N. 8. Stolerbrawte ©cfjabe, T. Aquilella.— Tab. 8. Fig. 5x. (mas.) Ztxt, @. 24.

N. 7. Strohfarbige ©cfyabe, T. Paleella.— Tab. 8. Fig. 5o. (mas.) Xexr, @. 25.

N. 9. ©ra^urjetn^ec^abe, T. Culmella.— Tab. 60. Fig. 4o4. (foem.) T. Cyl-

mella.Beyträge, LB. 1. Th. Tab. 4. Fig. ü. S. 2 5.

T. Pascuella.

2Bien.23er$. @. i54. Farn. B. N. 9. 2ßur$el=@cr)abe,

T. Culmella.— @. i34. Farn. B. N. 12. SBeinfarbicje,

grawjeftrtdf)te ©tfjabe, T. Exoletella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 85. N. 9. T. Cul-

mella.— — IL B. S. 86. N. 12. T.

Exoletella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 295. 34. T. Culmella.

. — — Suppl. 471. 38. Cramb. Cul-

morum.Schrank, Faun. boic. IL B. 2. Abth. S. 102. N.

1792. T. Culmella.^rö^rn, 3nf. Aar. IL 1. 48 7 . 549. T. Pralella.

115

Thunberg, resp. Wenner, Diss. entom. T. Fer-ruginella,

v. Charpentier, die Zünsler u. 8. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 106. Anm. i32. T. Culmella, und S. 107.Anm. 137. (bey Paleella.)

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 88. N. 34. Ch. Aquilellus.

SÖemticl) fdjon öfter itt bem gaffe war/ bie 23efc#rei*

bungen, mtifyeSfrti D. 3incfen in feinen Sftonograpfjieen

ber jefcigen mit» ndcfyflen (Gattungen gegeben fcat, ati fcocfyfl

genau, beutlicty unb lebenbig ju empfehlen, fo fuf;te tef; mict)

fyier bejonberS gebrungen, bieö ftetS fcerbiente £ob bei; ber

Haren Sejtimmtfjeit ju wieberfyolen , womit Aquilellusunb bie enge tterwanbten folgenben: Deliellus unb Se-lasellus, t>on i(jm be^eiefmet unb gefcfyieben ftnb. 6ie

geben einen 23ewei3, ba$ bie geber mit bem 23ilbe $x xvetu

eifern vermag, benn biet gewijfer wirb man bie $ebatf)ten

2(rten unb iljre Varietäten au$ $r. D. 3incfen3 ^Borten

afö auS Jpüfener'S Safeln lernten lernen. Jpier waren

neue 23efcf)reibungen Uebermutl) unb Ueberflug; tefj barf

affein ba6 Sßorfyanbene aufnehmen unb nur £Öenige3 bepfiU

gen, waö eigene (Erfahrung nachträglich lehrte.

„Aquilellus ift etwas groger, at$ bie meinen öor*

jfefjen&en Slrten." 3n ©ebirgSgegenben fanb iä) ifm Heiner,

aß fonjl.

„Sie fcfjwacfygeferbten gityler, bie Palpen, ber Äopfunb 9utcfen ftnb hellgrau, felbfl an ben bunfeln Qtöanbewns

gen, wo bie garbe nur fetten mefyr in'3 SBraune %iet)t." Der

Hinterleib unD bie güge jeigen fiel) gelbgrau. Die <Spifce

be$ männlichen 2ffterbufcf)el$ ift brduttltcf).

„Die Söorberftöget ftnb fcfmtaf, bie be3 $£eibe$ mefcr,

beS SttanneS weniger, unb iljre ©runbfarbe gefyt oon einem

fetymu^igen unreinen <$trofygelb 311 bem bunfetjlen Kaffees

braun über. 2w ben gewöhnlichen ©tuefen ftnb fte unrein

£2

116

gelbbraun , etroaS bimftet gegen tett 23orberranb unb fetter

gegen ben 3nnenranb. £ang3 ber SÄittc be6 gttigelS liegt ein

fcr)mafer geraber ©ilberftreif, welcher ftcr) gegen ben hinter?

ranb in Bier feine/ getblicfyroeige, glan$lofe, bi£ toor ben gran*

jenfanm fortlaufenbe, Linien ffrautenförmig tfjeifr. $art aminneren Sianbe befielben ^iefyt t>on ber 2Bur$el biö $ur 5D?ttte

ein fcf)mafer fctyroarjlidjer ©djattenjlrtcr) , imb ein a^nltc^er

breiterer an feinem ©orberranbe fangt na^er ober entfernter

t>on ber Sßurjel an, unb breitet ftcr; öerforen gegen bie gut*

gelfpifce a\x$. Sit einiger Entfernung t>oit bem granjenranbe

lauft eine feine bunkere/ gefcr)roungette Öuerlittic , mefcfye, ob

fte gleicf) meijlenS fel;r ttertofcr)eit ijt, bocf; nie ganj fer)ft.

©elbft an ben bunfelfajfeebraunett ©tticfen, wenn fte nur

gegen ben Jpinterranb etwaß fetter gefärbt ftttt! , jeigt fiter) \>k

©pur biefer Cuerlittie, Der JjMnterrattb felbft ift flacr) ge*

rmtbet, am tarnte gerabe, am Sßeibe mein* naef) innen weg*

gefdfmicten, unb bie grauen graben ftnb üoit ttmt balb burcr;

eine Sfteifye fc^warjer fünfte / fcatb burety eine bmttTe, fetter

gefaumte Sinie getrennt/'

„Die Jpinterflügel jeigeit ftcr) afcfjgrau, mit fetteren,

gelblichen grattjen/'

Unten ift bie gattje §fdcr)e gla'tt$enb grau, bie graben

ftnb fetter, t>ou einer feinen trtibweigen £inie umbogen.

,/^ie rjduftg ttort'ommenbett 2lbdnberungen begeben ftcr),

wie fcfyon gejagt, nur auf bie garbe ber SSorberfiügel unb bie

©roße beS galten ©efcr)6pfe6. Die nier*wtirbigjten ftnb

folgenbe:"

1. //Die $orberfluge£ unrein gelb mit einem ftfbenten

aRittelffreif"

2. //Der Sftitterflreif citrottengelb ofme @>ran$/ bei)

einer unrein gelben, mer)r ober weniger fetten garbe ber

8%r."5. //Die SJorberfhigel unrein Magget6 ober ftror)fars

big, ganj ofjne 2föitter(rreif, unb nur t^ie ilmt zugehörigen,

oben erwähnten, fcf)wdr$licf>en @cr)attenfmc(;e ftcbtbar. Diefe

ijt J^tibner'S Paleella, Fig. 5i. 3n ber angebogenen

117

gigur fmb aber bie ©cfjartenftridfje ftarfer attSgebrücft, al$ fte

je t>orfommett/ unb bie öor bem Jpinterranbe befmblidje ges

fctyrouttgene Querlinie/ bie freplicfj oft fei)r öerlofctyen ifr, aber

in gewhjen Dftcfytungen boef) allemal ftc^tbar wirb/ gan$ über*

feigen. (Urin @tutf au6 ber ©egenb üon 2lug6burg/ welches

S?\\ Jpubner felbjl für feine Paleella erflart l;atte, war

nicfytS al£ biefelben erwalmte^lbart."

4. //Die SSorberflugel fetter ober bunfler faffeebraun,

olme SRittelpreif/ nur gegen ben Snnenwinfel be$ Qmtericm*

be$ etwas fetter, wofelbfl man mei|Ien$ bie ©pur ber belle*

reu, ffrabtenformig laufenben (Ürnbliniett/ be6 bier felbft fefy*

lenben SftittelftreifeS, fo wie ben unteren %\)t\X ber rnebrer*

tta&nten bunfem &uerlinie bemerrt/' £ ü b n e r • ö A qu i-

lella, Fig. 52. (reelle aber fretS ju grell abgebilbet ijr.

5$ fal) nocl) fein fo rotbraunes (ürempfor, nocfy weniger

waren $opf unb Siüdfen öon btefer garbung.)

5. //<£nblirf) fommen aucl; oft @tü<fe öor, betuit

felbft biefe geringe ©pur ber 2toermanbtfcl)aft feblt, unb

wo bie SSorberflügel olme alle ^sic^nung bunlel kaffeebraun

erfreuten."

Die Siaupe tjl nicljt begannt; ben (Schmetterling ftnbec

man überall in Deutfcf)lanb fefyr ^auftg. (Er fliegt bei; un$

»oti ber jweuten £alfte be£ 3uh; bi£ SRitte September aller

£>rten im ©rafe*

32. DELIELLUS.Cliil. alis anticis perangustis pallidis, striga longi-

tudinali nigra margineque interno fusco;posticis palli-

dis. Antennae maris dentatae.

Hübner, Tin. Tab. 6o. Fig. 4o2. (mas.) Fig. 4o3.

(foem.) T. Deliella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B,

, S. 96. N. 37. Ch. Deliellus.

118

Deliellus fjat bie ©roße be$ Aquilellus.^atpetv $opf imb Sftücfen fmb wie bie SSorberfluget gefärbt.

Die gufjler be£ SttatmeS fmb ausgezeichnet flarf gejd^nt,

nocl) ffarferalS an Ch. Fulgidellus; bie>3dfme l;aben,

burcfj bte £upe gefefyen, bie (Behalt pon £ecf)t^dl;nen. #m*terleib unb güße jeigen jtc$ »eißgrau.

Die SSorberfliigel fmb noch fcljmdler afö 6et> bei* &ovi*

gen Slrt, mein* itt bie £dnge geflrecft, imb am Jptnterranbe

gerunbeter. 3&re gldcf)e ift blaß ftrüfyfarbig, ofjne @lanj; itt

einiger Entfernung fcom 2*orberranbe $iel)t öon ber Einlen*

tung bis bicfyt öor ben ^interranb eine feine, tieffcfyroarje,

faß gerabe, in ber 20?itte am jtdrfften auSgebrücfte ^dng^-

linie fyin, ttnb bicfyt unter berfelben, imb mit ifn* parallel, lauft

öon ber Einlenftmg nocl) eine feljr feine fcbroarje £inie au£,

meiere gewolmlicl) fwrj ift, unb fcfyoit t>on ber Dritte be6 gliU

gelS ft'clj verliert, bisweilen aber auefy mit einer SSenbung

gegen hk äußere ©piöe beS ^interranbeS fortbauert. DenSÄaum jtt>ifcl)en beyben Siniett erfüllt ein fcfmtaler, balb uns

beutl.icfyer, balti beutlicljer Sifberjfreif. Der Smtenranb ift

feiner ganzen £a°nge naef) erbgrau eingefaßt. Der fcfymale

Jpmferranb ift im $erl*dltniß ju anbeten 2lrten ftarl gerunbet,

bie granjen fmb balb fyellgrau, balb weiß; öor ifmeti flel)t

eine Steige febwarjer .fünfte, welche nicfyt feiten sonber gel*

hen Gtmmbfarbe tfyeilweife ober gan$ bebeeft »erben.

£>a$ 2Beib bat bie^eicBmmg beS 3)?anne^ hk gdrbung

aber ift buflerer, jlaubiger, bennoef) ber Silberf?reif ebenfalls

oft oor^anben; bei; einem Exemplare meiner Sammlung jeigt

ftcfy fogar i'iber ber legten Jpdlfte jeneS Streifes nocl) ein

$wenter filberner. Die ^orberflugel finb nocl; fcfymaler unb

am £interranbe nic^t ftumpf gerunbet, fonbern mel^r gefpigt,

naefy innen fcfyrdg meggefcf)nitten, wie be» Ch. Aquilel-lus, unb mehreren &erwanbtetv2lrten.

T>k Jpinterflugel bewber @efcl)lecf)ter fmb weißliel), ge*

gen hm Jpinterranb grau befcfyattet, mit weißen granjen.

2luf ber Unterfeite if! 2WeS bell afcfygrau, gldnaenb.

Die Staupe blieb notf; unbekannt, ber Schmetterling

119

würbe aon Jprn. 2). 3 1 n df e « be» 25raunfcfyroeig auf einem

freien/ fanbigen wtb fonnigen ^eioeanger, jugleidj mit Ch.

Fulgidellus entbeut. 3cr) fanb mehrere 6tuc£e unter

meinen ungenannten Vorräten , über meiere idjj aber leine

fiebere Dtactyroeifung ber Jpeimatb geben fann, bei icr) fte aßVarietäten t>on Aquilellus nietyt befonberö achtete.

@r foli nict)t fyäuftg fet;n unb feine glugjeit &om 8fn*

fange bi$ <£töe 2mguft bauern.

35. SELASELLUS.Chil. alis anticis latioribus pallidis, fascia longitu-

dinali media argentea, extns nigro septa, intus serrata,

apice bifida; posticis sublurido pallescentibus.

Hübner, Tin. Tab. 6o. Fig. 4o5. (mas.) Fig. 4o6.

(foem.) T. Selasella.

Germar u, Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 92. N. 55. Cli. Selasellus.

Von Se läse llus lernte icfy b\$ je^t tmr ein *P aar

lernten, roelcfyeS ftcf; in ber ty b e t> in • fcfyen (Sammlung be-

ffnbet, bte naefj bem Xobe be$ SBefigerS bem I. I. Sittufeum

einverleibt würbe. <£*£ jümmt gut mit ben ^übner'fcfjen

Silbern/ noef) mefyr mit ber t>on & I n.£). finden a. attg.

£. gegebenen Beitreibung, unb tf;r Unterfc^teb gegen l;ter

gefangene Varietäten fcon Aquilellus, bie als Sela-s ella mir vorlauten, iß fo llar aufgefangen , baß über bte

SKecfyte ber wahren 2(rt lein Zweifel bleibt. 3cf) lann leine

beflfere, al$ bk angef. Betreibung be$ Jprn. 2). findengeben.

„Selasellus ift fo groß al3 Aquilellus, unb

ben belferen Etüden beflfelben (ber erften Varietät) , in fynv

ftcfyt ber 3eicr)nung fein- äfynliä)."

„Sie gübler ft'ttb oben gelbgrau , unterwarf braun,

am Statute ftarl geferbt. Palpen, $opf unb Stielen roie bie

Vorberflügel gefärbt. Hinterleib unb §uj5e gelblicfyweiß."

120

z/Dte Söorberftugef ftnb bei; bepben ©efcfytecfytern fcerbdlt*

nißmdßig t>iel breiter, als bei) Aquilellus; tyre garbe

ifl bunfel jlrob * ober fyetf otfergelb, unb langS ber Witte ber*

felbert jtef)t t>on ber Emlenfung ei« rein weißer, Dom ganj

geraber , unb feiner ganzen Sdnge naef) mit einem fcfjmalen

©chatten eingefaßter , immer mit einigen <sdge$d{)nen fcer*

ferner ©ilberflreif bin , unb tbeilt ftcl> in einiger Entfernung

i>om #interranbe gabelförmig in jwei; feine ^arallellinien,

meiere ftcf) aber balb vertieren unb ben ^interranb nicfyt er«

reichen, ©er Jpinterranb iß breit, flacb gerunbet, faß recfjt*

winkelig, unb bat einen gelbbraunen Saum, *>or welchem

eine Sfteifye fetywarjer fünfte jfebt."

„Die breiten ^interflugel ftnb bellgelblicfjgrau, mit

gelblicfjweißem grau^enfaume/'

(Die Unterfeite ber Söorberftugel tjl gelblich afcfjgrau,

ber ^interflugel bellgratu)

„Der Schmetterling fliegt fcon ber SDfttte Sulp bis $ut

SRitte 2luguft,wte alle SRüfielfcfjaben, im @rafe, aber nur auf

fetyr naflen Jpofywtefen unb in ber Dtdtye &on Erlenbrücfyen."

„Sei) l;abe — (fd&rt $f. & ^inefen fort), biefe SÄüf*

felfdjab* ^ier t>e^> 25raunfcf)weig entbeeft, wo fte auf ben tyr

eigenen tyläfyn niäft feiten iß; ob biefelbe auefy in anberen

©egenben üorfommt, roeijricf) nicfyt; e$ fann aber wol;l fepn,

\>a man fte, u)rer feljr großen ^ebnlkfyfeit mit Aquilelluswegen, Diettetcfyt mit biefem serwecfyfelt baben mag. 2Bir£?

lief; i(! biefe Slebnu'ctyfeit auf ben erjten 85licf fo groß , ba§

felbjl J?übner, meinem \tf) fte fcfyon awe»9ftal mitmel)*

reren anberen ^ufe^iefte, ftcf) lange nicf)t bat entfcf)ließen Um-

nen, fte atö eigene 2(rt abutbilben. 3$ boffe baber dnu

fcf)ulbigung, wenn icf) auf bie twrjugfictyjten Unterfcfjeibuttg$-

merf'male l)ier noefj einmal furj aufmerffam macfye."

„Selasellus dnbert nie ab; Don Aquilellus

ftnbet man laum jwep ganj gleiche Stutfe."

„©eine güljler ftnb ftaif unb ftcf;tbar gegerbt; bei;

Aquilellus erfcfjeinen fte bem unbewaffneten 5luge nocl;

fcf;licf;t bogenförmig/'

121

„Qllle glugel ftnb' breiter, unb befonberö bie 93orber*

flügel, welche fjinten aucfy jfumpfer #eranbet ftnb. 25efannr*

lief) fjäben bie Leiber fafi aller Sftüffelfcl)abett fc^malere Soor*

berflugel, al$ \f)xe Banner. <^in 2Beib be$ Selasellusl?at aber, n>o nicfyt breitere, bocl) noclj eben fo breite unb

ftumpfe Söorberflugel, al$ ber Wlaxm be6 Aquilellus."

„2luf ben Söorberflugeln feljlt t>or bem Jpinterranbe ok

gefcfyrcungene Üuerlinie eben fo ffanbljaft, afö Aquilel-lus fold;e ftanbbaft beftfct."

„(Jnbticlj iß aurfj Ort unb Jeit, tto Selasellus

fliegt, t>on benen be$ Aquilellus serfcfyieben, roie icr) feit

5el;n Safyren, wo tcr) biefe Schmetterlinge beobachte, allezeit

gefunben fyabe. $wav trifft man S e 1 a s e 1 1 u s unb A q u i~

1 eil us ^ufammen an, bocl) nur in ber erjten Jpalfte be$

Sluguft, tt>o Aquilellus, ber mit jebem ©ra&pla^e öor*

lieb nimmt, $u fliegen anfangt, unb fiel) auf bie tyläfye be$

Selasellus verirrt, grüner trifft man Selasellusallein unb allezeit nur auf feuchten 4?oljtt)iefen, fpater Ringes

gen, ju @nbe 2lugu(I unb Anfang ©eptember, wo Sela-sellus fcr)on aufgebort l;at, Commt nur Aquilellusallein unb am fyauftgjten auf trockenen ©ra$pu%n öor, wo

niemals ein Selasellus gefunben wirb/' *)

54. INQUINATELLUS.Chil. alis anticis stramineis, plus minusve fusco con-

spersis, maculis duabus mediis lineisque duabus transver-

sis repandis fuscis, ciliis cinereis;

posticis sublurido pal-

lescentibus.

Hübner, Tin. Tab. 8. Fig. 54. (foem.) Zeit, « 2 4.

N. 5. Srübjtaubtge <5cr)abe, T. Inquinatella.SBicw. $er$. ©. i34. Farn. B. N. io. ©elblictye, am

Snnenranbe trübe Schabe, T. Inquinatella.

S)u f. ok tfnmcrftmg bey Ch. Adippellus.

122

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 85. N. 10.—Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 128. N. 16.

T, Inquinatella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 106. Anm. i33. T. Inquinatella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. io3. N. 43. Ch.Inquinatellus. III. B. S.

11 5. N. 4i. b. (bey Ch. Aridellus.)

©roße, wie P rat eil us. Die gutjter be$ 2D?anne^

finb laum ftcfytbar geferbt, t>fe »eiblic^en nocfj feiner. Die

*J>atpen weißgrau unb fcfjrodr$licf> beftdubt, ber $opf unb

Sftücfen bteicfygelb, ber Hinterleib i(! hellgrau, feine erffen

9iinge ftnb am ticfyteften, bie güße grau.

Die $ßorberftuget fuhren ein trübet (Strohgelb ofjne

GJtanj. lieber bie gan^e gtdcfje, ttorjügticf) am 3nnenranbe,

liegen einzelne bunlelbraune 2ftome. Die Jpauptabern jeigen

ftcfy in iljrer ganzen Sänge weißticfyer, unb man bemerft bat

burcfj einen fotcfyen tterfofcfyenen SEßittetjlreif. $xoe9 gefcfywun*

gene fcfjwarjbraune Linien taufen, bie erjle in ber gtygek

.mitte, bie jrcepte ndcfyft bem Jpinterranbe , querüber, ©te

ftnb am $orberranbe am fcfywdcfyften , öon ber #dtfte an

jtdrfer, wo jebe einen fcfywarjen, feilformigen, fcfyief gegen

bie Sßurjet gerichteten, %kd bittet. Die grausen ftnb nacfy

innen mit einer weißen Einte , unb einer fcf)war$en ^ixnitreibe

ttortyr, eingefaßt; fte gtdnjen gewötmticf) matt, fetten tefc

fyaft bleifarbig.

Die £interflüget jeigen ftcfy weißgrau mit gelblichem

©cfyimmer; bie gelteren granjen werben üon einer bunleln

Xinte umfcfytoffen.

Unten ftnb bie SSorberftuget afcfygrau, if;ve Sftdnber gelfc

lief;, bie JTpmterfutgel etwas bleicher al6 oberhalb.

Slbanberungen ftnben ftdj fetten; fte entftetjen burcfy faft

gan$ braune , laum getbltcfye gdrbung beö ($mmbe$ ber $or;

berflüget, ober aucf) burcf; bteicfyereS 2BeißgeIb, mit wenigem

123

25raun. Siefe le^te fommt ben'm 2Beibe t>or, n>elcfye$ t>a<

burcfy t>ev &*ar. t>Ott Aquilellus, Var. 3. (Paleella,

Hbr.5i.) fefjrabnlicr) wirb.

©er Schmetterling, beffen erfle ©tanbe nictyt becannt

fmb, fliegt in mehreren ®egenben 2)eutfcfjlanb$, aucfy in Utt=

garn, Schweben unb SRuglanb, »on SDtftte 3ufy biö <£nbe

Sfuguft, fyauftg, auf trocfenen ©raänriefen.

35. COMBINELLUS.CHI. alis anticis pallicle flavis fuscoque conspersis,

striga longitudinali mecfto alba, apice quadridigitata ]inea-

que transversa repanda alba terminata, ciliis intus ar-

genteis extus cinereis; posticis dilute cinereis.

Hübner, Tin. Tab. 7. Fig. fy. (foem.) Xext, S. 28.

N. 22. ©teinfyoljfarbige Scfyabe, T. Petrificella.

SBien. §öcra. ©. 3ig. Fam.B. N. 64. (3m Slnfouigc):

Silberweide , auSrodrtS braungelbe Scfyabe, T.Com-binella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 82. N. 3—4.—v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. ni. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. io3. Anm. 126. T. Combinella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 94. N. 36. Ch. Petrificellus.

So groß rote Aquilellus. Palpen, $opf unb

Sftücfen fmb fyellgrau, bte giifjtev oben tmbroeiß, unten braun,

bei/m tarnte faum ftcfytbar gegerbt, ©er Hinterleib unb

^ie güße bell afcfygrau.

Die SSorberflügel jeigen ftcr) !urj unb breit, wie be*>

Selasellus, aber tton tterfcfjiebenem Schnitte , ber Jpins

terranb i|t nicfyt fo ftumpf recfurcinfelig, fonbern gegen ben

Snnenranb metyr abgerundet, unb baburcr) bte gtugelfpi^e t>or?

tretenber. *$tyct ©nmbfarbe ift ein licfyteS ^orlbraun. Söe?

124

aUen serglkfyenen (^remplaren bleibt bev Slugenranb bi£ faß

$ur §ltigelfpi§e ^ell, nur mit einteilten bunfleren freuten

©trieften. Die glacfye «Darunter unb ber gatu,e gran^enranb,

alfo bie äußere <£infafiung be6 in ber Wlitte jMjenben weißen

(Streifes, ijt aber siel tiefer braun, nur ^ie gltigelfelntett ftnb

fjetter geftricfjelt. 2m3 ber SSurjel entfpringt ein, ft'cfy balb

mefyr, balb weniger auSbreitenber, weißer £dng6f?reif / mit

einzelnen braunen Atomen befe^t. (*r enbigt, fcfyief abge*

fdmitten, an einer punftirten, mit roeig begrmuten, braunen

25ogenlinie. Der Snnenranb fpielt mit gellem 25rauu unb

2Beiß, unb erfcfyeint xvk abgewifcfyt. 2)a3 Sßeiß überhaupt,

fcornefymlicl) be$ 9)?itteljlreife$, i(! auf frifcfyen (£remplaren

matt perlmutterartig gldnjenb. Die graben ftnb mit einer

jarten bunfelbraunen £inie eingefaßt, bann remftlbern, an

ben ©pi^en wieber braun, jule^t weiß*

Die Jpinterflugel fyaben einen Ijeuafcfjgrauen ©runb,

mit bunflerer 23efcf)attuttg sor ben weißen Sranjen.

Unterhalb ftnb bie SSorberflügel afcf)grau, fetter am

#interranbe , ^ie Jpinterflügel weiß mit bräunlichem Anfluge.

3n £>eflerreicfj unb Ungarn. Die glugjeit foll in ber

«Kitte 3ufy fcp. piemlicty feiten.

56. CONTAMINELLUS.Civil, alis anticis testaceis, puncto medio lineaque

transversa submarginali repanda fuscis; posticis cine-

rascentibus margine subumbratis.

Hiibner, Tin. Tab. 9. Fig. 5cj. (foem.) £ert, ©. 24.

N. 4. @cl)mu#ge ©cfyabe, T. Contaminella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 107. N. 45. Ch. Contaminellus.

Die Sp ü b n e r ' fcfye Slbbilbung ift titelt jum SSefien ge-

raden. T)a$ 2lu$maaß ber iei^igen 2lrt bleibt etwaö unter

Aquilellus, fafl wie Culmellus. Palpen, Äopf

125

unb 9lucfen ftnb, gleich ben SSovöerfTiSgctn, btmfet {orfbraun,

ber Hinterleib unb bie güfjler geller braun, bie güge grau.

Die Söorberflugel jeigen ft'cfj fcfmtal, am Jpmterranbe

jmmpf gerunbet. 3br ©runb ijl bunlet tefjmfarbig / obne

©tanj. Die jpau^tfebnen ftnb etroa6 fetter, auf ber Raffte

ber mittelen jM)t ein tiefbrauner ^unft. Soor bem hinter«

raube lauft eine, au£ fünften bejtebenbe, gezwungene

braune Guertinie. Suweilen aberöerfd)tt>inben ^unft unb

£inie, unb bie gtdcfye ifl nur fefynig gejlreift. Die granjett

ftnb getbgrau, t?on einer roeij3licfjen Sinie unb fetyr feinen,

faum fühlbaren, fünften t>or tiefer, begranjt.

Die Jpintevflugel bleiben einfarbig braungrau, bie grau*

jen roeigticf) gelb.

Unten ftnb bie $orberflügel b^braun, bie unteren

tveigttc^ mit braunem ©cfyimmer.

Um Sßien unb Augsburg im 3ufy. £Benig beobachtet

unb nocfy fetten.

37 . LUTEELLUS.Cliil. mas.: alis anticis ocbreaceis, lineolis duabus

transversis repandis fuscis obsoletis; posticis cinereis.

Foem. : alis anticis murinis striis longitudinalibus

pallidioribxis; posticis fuscis.

Hübner, Tin. Tab. 8. Fig. 55. (mas.) £ert, ©. 24.

N. 6. Odergerbe ec^abe, T. Ochrella.— Tab. 7. Fig. 48. (foem.) £ert, 6. 3o.

N. 5i. SWoberbolafarbige. ©cfyabe, T. Exsoletella.Sien. SBerj. ®. i34. Farn. B. N. i4. £tf'ergelbe

©cf>abe, T. Luteella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 86. N. i4. —v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 108. Anm. 107. T. Luteella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomc-1. IL B.

S. 100. N. 4o. Ch. Ochrellus.

126

Götze, entom, Beytr. III. Th. 4. B. S. 129.N. 19.

T. Luteella.

2wcfj bteieftige 2Irt bat baS Scfyidffal Qdjtibt, immer*

fort falfcfy benimmt ju werben; unb nur mit sielfdltiger

2M;e , inbem icf) feier alle öfteren Sammlungen burcfyfucfyte

unb jugleidj au£ mehreren @egenben *>on Deutfcfylanb (£rems

ytare tterfcfyrieb, gelang eS mir, 9lad)jlebenbe$ au^umittetn,

baö icf> als SKefultat aufhellen barf.

Luteella, W. V. iftgewig Ochrella unb

Exsoletella, Hbr. atfo Ochrellus Zk. Die t>on

*£rn. 2). finden gegebene S5efc(;reibung ijl meißerbaft, e$

lagt fiel) nidfjtS 25ejfere3 tfyun, alö fte beizubehalten.

@inen ganj anbern Schmetterling befaßen bie Wiener

©ammler als Ochrella, Hbr. Fig. 55. hen itf) ftätet

unter bem öon mir gegebenen Flamen: Chrysellus,

aufhelle. So wenig er bet) unö feiten i(?, fo unbefannt

fcfyeint er notf> im 2lu6lanbe ju fetnt. 2Bo er sorfam, würbe

erfür Contaminella, Hbr. Fig. 59. erfla'rt. 2fber

nur eine oberflächliche Prüfung jeigt ben Srrtfyum, wenn man

aucfj bie wafyre Contaminella (unfern Contami-n e 11 u s) nicf)t ^urn 23ergleid)e beftty. $on bem, mit Si-

lacellus am ndcfyflen tterwaubten, Chrysellus W\ht

nocfy bie 2lbbilbung $u wünfc^en.

@nblicfy ijt, t>ornebmlicf) im25ejug auf J>rn. $>. ß&ar*

pentier'i? Dtacfyricfyt, p, 108. 2mm. i58.f. 2Bfd. ju be*

werfen, baß in ber Scfyijfermüller'fcben Sammlung fiel? $we»

ubeler^altene Exemplare Dpa Convolutella befinben,

bie wabrfcfyeinlicf) Leiber sott Luteellus waren, @6

fann Convolutella nirgenb^in mit ©ewißfyeit gebogen

werben.

„Ochrellus ifi in ber ©roße gleich Deliellus.

Die SSorberflüget fmö aber breiter, unb bafic ©efcf)lecfyter

terfcfyieben gefärbt unb gewidmet."

„£er Wlann I)at mäßig geerbte gu^ler, biefe, Palpen,

127

Äopf unb SRücfen jtnb t>on greiser garbe mit ben Berber*

flügeln, Hinterleib unb guge bettgrau."

„Die 5BorberflugeI jctgen ftcr) einfarbig ocfergelb ober

rotbraun; ofjne @lan$. Öuer über fte fyn laufen §we»

fcerlofcfjene , einmal gefrümmte, winfelig gebogene, bunfefe

braune Linien, eine über bie SCRitte, hk anbere bem Jpinters

ranbe naber* 2ln hen meinen ©tücfen festen biefe Öuerli*

nien ganj, oft fteljt man fi'e aucfj nur unttollfommen unb tbeik

weife, fein* feiten finb fte t>olfftanbig ftcfytbar. Der jiemlicf)

breite Jpintermnb i|l frumpf gerunbet, unb bat einen afcr)*

grauen ©aum." »

7/Die £tnterflügel fi'ttb bettafcf>grau, ibre grausen gelb*

licr)weif5."

„Das Sßeib ijl burcfyauS bunter gefärbt, Palpen,

$opf unb 9\ücfen jeigen ft'cf) gelbgrau / Hinterleib unb güpe

tief afcfygrau."

,/Dte SSorberflügel ftnb bunf'el maujegrau, mit gleich

farbigem ©aume, unb burd) bie bitteren Seimen ber ganzen

Sänge natf) gelbgrau geftri d)t. Quer über hie glügelbreite,

jenfeitS ber Glitte berfelben, lauft nur eine winkelig gefcfywuns

gene bunllere £inie, bie aber gleichfalls febr t>erlofcr)en ift,

unb in ben meijten Satten ganj feblt."

z/Die ^interflügel ftnb bunfelgrau, mit weißlichen

granjen/'

2luf ber Unterfette ftnb be\)he ©efcfjlecljter faj? gleich

Die SSorberflügel afcfygrau mit beilerem gelblichen Stimmergegen hie SRanber, bie bunteren weißgrau, ebenfalls gelb

fcfyimmernb. Qa$ 2Seib bleibt aucr) bier etwas bunfler.

Die Sftaupe ift ntc^t begannt Der Schmetterling wirb

in Defterreicfj/ Sftieberfacfyfen unb Gattern, t>on ber SÜfitte

3un» bis $ur S0?itte 3ul», auf trockenen mit @raS bewach

fenen ©teilen in fanbigem 25oben gefangen.

128

38. LITHARGYRELLUS.Chil. alis anticis Kthargyreo nitidulis, lurido *ub-

«triatis; posticis sublurido pallescentibus.

Hübner, Tin. Tab. 33. Fig. 227. (foem.) £ert> @.

3o.N. 32. ©limmernbe^cljabe, T. Lithargyrella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 99. N. 39. Ch. Lithargyrellus.

Lithargyrellus, obwohl itt uttferett ©egenbett

einfyeimifcfy , war , in £öien wenigjtenS, i>or Jurjem nocl) un*

Befanttt. Die wirf lief) fcfjtecfyte, wie nictyt fertig auS*

feljenbe, «£übner'fcf)e 2lbbilbung mochte ju Smmgett bmerften 2mlag gegeben Ijaben. SBaljrenb man bte wafyre 2(rt

balt) als Aquilellus, Var., balö unter neuen roiufttyrs

liefen Tanten beftimmte, erKarte man bte gelbliche, bunfel*

geftrafylte ^bdnberung be£ folgenben Perlellus, für Li-

thargyrellus, Hbr. Sföißrrauifcfy burcl) Uebergdnge

unb £rn. D. 3 1 n d e n' 3 25efcf)reibung , bewarb icfj miefj

um (Exemplare fcon mehreren ©egenbett beö 2ut3lanbe$, ers

tyielt beflere 2lu3funft unb fanb nun , felbft unter meinen fyier

gefammelten Söorratljen einige @tucfe. Drittgenb notfyig wäre

eine gute bilblicfye Darftellung.

Der wafn*e Lithargyrellus i(! groger att Per-lellus, oft wie ein anfelmlicfyer Aquilellus. Die

güljler ftnb fctywacfy geferbt, braungrau, am anfange weifc

lief;. Palpen, $opf unb SRüdfen tragen bte garbe ber Soors

berfluget. Der Hinterleib ij! grau, ber/m SWatme mit einem

gelben 2lfterbüfef)el.

Die Söorberflugel jeigen ftclb im ©ruttbe matt gtanjenb

ftlbergldttfarbig, unb fjettgelb Der Sänge naefj üerlofef)en ge*

fhaffli, fo, ba$ bie ©e&nen lichter ata biegldetye bleibe«.

Zuweilen lauft noef) unter bem S&orberranbe ein trüber, lelmi*

farbiger Streif. ©onjl ftef)t man feine Jeicfyttung, bie grate

$en erfreuten gelbgrau, unb cor i&nen (le&t, faum ftefytbar,

eine SKetye feiner brauner ^Vmftefjett.

129

Sie Jpinterfltägel fmb gelblirfj fjetfgrau, mit wenig gelles

ren granjetu

Unterhalb ftttb bk ^BorberfTügef afcfjgrau, t»ce unteren

rceißgrau, aöe mit etwaß SföetauTcfyimmer.

SaS 2Beib ifi, ttie kt) Perlellus, etwas tU'met

aU ber SWatm, tmb fyat, xok bicfcS, fcfjma'teve gtäger.

Sie SRaupe ift nicfjt befamtt, Der <5cf)mettermtg fliegt

im 2fugufl: auf trodfenen, fanbigen, mit ©ra$ unb ^>etbe

beroac^fenett ©teilen. Um SSraimftyweig, Smgeburg wnb

Sßicm

5g. PERLELLUS.Cliil. alis anticis margaritaceis unicoloribus

; posti-

cis cinereis, cilüs albicantibus.

Var. al. ant. strigis longitudinalibus luridis.

Hübner, Tin. Tab. 6. Fig. 4o. (mas.) S£ejrt> @. 5o.

N. 33. ^crfglanjcnbc ©c$a&c, T. Perlella.

2Biem »er*. @. i34. Farn. B. N. n. ®(an$enb J>er£

farbige ©cfjabe, T. Perlella.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 85, N. n. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 296. 38. T. Argentella.— —r Suppl. 471. 42. Cramb. Argen-

te US.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 102. N.

1793. T.Perlella.Götze, entom.Beytr. III.Th. 4. B.S. i42.N. 159.

T. Perlella.

Änodfr, SBcptr. I. 6t. @. 68. Tab. 4. Fig. 6. T. Per-lella.

Scopoli,Ent. Cam. p. 243.N. 620. Ph. Perlella.

Thunberg, resp. Wenner, Diss. ent. T. Deal-bella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 97. N. 38. Ch. Perlellus.

ix. 1. S

130

Sittgemein befannt. @ewobttlicfj ettt>a<5 fleitter, al»

Aquilellus unb ber vorige Lithargyrellus. tyaU

pen, ÄopfunbSÄücPeti weiglicfjgrau, mtf) mit gelbem ©cfyeine.

Diegübler oben weif, unten fcfywarjgrau, am Sttanne fcfywacb

gelerbt. Der Hinterleib grau, fo wie t)ie Süße.

Die Sorberflügel weiß, perlfarbig glanjenb, olme alle

3eicf)nung, nur ber SSorberranb juweilen gelblicl) gefaumt.

Die Jpinterflügel einfach grau, tyre granjen licfjter,

trübweif.

Unterhalb bie Sorberflügel tief afcfjgrau mit weißem

*öorberranbe, bie butteren bettgrau, alle grausen weiß.

Slbanberungen kommen öftere t>or. <£rfien$ : im 2te

maaße;, wo ber Schmetterling nicljt anfebnlicfyer, aU P ra-

te 11 us i(f; jwe^tenö: unb *>or$üglicty in bei* garbung ber

*8orberflügel, Überwege, ber ganzen £ange naety, auSge*

jeietynete bleifarbige, ober auef) fc$war$Iic$e Strafen Rieben.

Der SSorberranb unb bie Raunte jwifc^ert hen ©trabten glatt-

$en bann gelblich , unb tiefe Sarietat würbe lange ^eit in

Sßien für Lithargyrellus, Hbr. gebalten,* wo$u bie

mißratbette Slbbilbung Fig. 227. ba$ irrige beitrug. (Wl. f.

bei; ber fcorigett 2lrt.)

Daa SSeib bat fcfjmalere Sorberflügel at$ ber -Wattn,

unb t|l feltetter.

SÄatt ftnbet Perlellus t>on ber jwei)ten #ar

lfte beS

Sunt) bi$ (£nbe 3ufy, auf Sffiiefen uttb troefettett Siel-weiben,

in 20?enge, überall itt Deutfdjlanb, wie in anberen l'anbern.

Dennotf; hlkb hie Sftaupe bia jefct unbeobachtet.

4o. SILACELLUS.Cliil. palpis porrectis ; alis anticis pallide oclarea-

ceis iinicoloribus;posticis cinereis.

Hübner, Tin. Tab. 34. Fig. 232. (inas.) Zext, 6.

3 7. N. 2 3. Einfarbige @c$abe, T. Silacella.

Pyr. Tab. 8. Fig. 47. (foem.) Pyr. Och real i ».

131

$3ien. &er $. & 12 3. Fam. B. N. 28. $tU ockergelber

^üttSler, Pyr. Ochrealis.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 25. N. 28. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 23i. 385. Ph. Ochrealis.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 72. N. 56.

Pyr. Ochrealis.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. ni. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 18. Anm. 28. Pyr. Ochrealis.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. 107. N. 46. Ch. Silacellus.

@ctyon im III. 25be. b, H&> 6-92. bet> Bot.Ochrealis, Tratte tcty 2$eranlaflung , biefer je^tcjen 2lrt

$u erwähnen, lieber tbven ©attungSs unb DtamenStaufcl)

wolle matt bort ba$ Weitere nacfjlefen*

Silacellus l;at bie @ro$e fcon Perlellus. &ie

t>orge<Irecftett Palpen, $opf unb Suttfen fmb Ijocfy ocfergelb.

Die männlichen S«l)ler fcfywacf) gegerbt, bie weiblichen fcf)licf)t

borftenformig. Der Hinterleib tjt afcfygrau, ber Slfterbufcfyel

gelb.

Die SSorberfltigel jeigen jtcty furj unb am ^mterranbe

befonberS breit , nicl)t fo gerunbet, wie J^übner'S W*b\U

bungenftebarffellen, fonbern gerabe unb gegen ben Srnten*

winfel etwas weggefcfmitten. Sljre garbung i)l Ijocl) otf'er*

gelb, otyne alle -Seicfynung, nur t)k granjen fmb weißlicher.

Die Jpinterfltigel bleiben hellgrau / mit gelblichem

©c^eine. Der granjenranb ijt zuweilen binbenartig bunfler,

t>k §ran$en felbjl fmb lichter unb werben üott einer feinen

gelblichen Stute nacl) innen begranjt.

I)k Unterfeite ber Sorberflügel ijt afcf)grau, an allen

9\anbern gelblich jene ber Jpinterflügel gelblich weiß.

&a$ Sßeib ijat etwas fcljmdlere, gewoljnlicl) bleichere

SJorberffögel, unb btmfelgraue ^interflugel, ijt aucfy feltener,

ate ber Sftann.

32

132

Sie Stopft tft *m 3»^/ auf trocfenett 25ergwiefen, in

£>e|terreicl) unb Ungarn.

4i. C-ÄÄ Y S E L L US.Cliil. palpis, capitc tlioraceque albidis; alis anticis

pallide ochreaceis, puncto medio tmico, ad angulum in-

ternum duobus, nigris; posticis cinereis.

Chrysellus nenne id) bie nocfy nicfjt befc^rtebene

unb unabgebtlbet gebliebene 2lrt, beren icfj fcfyon be^ Lute-ellus (Ochrellus Zk.) gebaute. Der (Schmetterling

fommt um £Bien unb in Ungarn tatest feiten auf trotfenen

23ergwiefen im 3uty *>or, unb würbe, fein* irrig , bei; unS für

bie weit serfcfyiebene T. Ochrella, Hbr. Fig. 55. (un^

fern Luteellus), gehalten. 25et> näherem SSergleicfje mit

ber Slbbilbung wiberfpricfyt aber jiemliclj Sitten : ©roße, $lfe

gelfcfjnitt unb garbung. £erm D. ginefen'^ treffliche

Söefcfyreibung fconOchrellus, unb bie »on mehreren lei-

ten empfangenen Grremplare fyaben miel) über \^en Se^teren

bejfer belehrt, unb veranlaßt, ben (Svperett/ wie oben, $u be?

jeicfynen.

Unfer Chrysellus Ijatbie ©roße, ©ejtalt unb fa(I

auef) bie garbe Don S i 1 a c e 1 1u s. Die Palpen fmb lang,

weißgrau, in ben ©eiten bramtgran. $opf unb SKücfen weiß,

bie @cl)ulterbecfen mit ©elb gemifcfyt. güfjler , Hinterleib

unb güße weißgrau.

Die Söovberflügel führen einen golbgelben , gegen ben

ipinterranb sorneljmlid) jum ^omeranjenfarbenen fiel) nei*

genben, am Sunenranbe bleicberen, weißlichen ©runb. Durcr)

btefen jieljett jwet) Querlinien/ eine mei(tenö nur tfyeilweife

beij'm Snnenranbe ftcljtbare, fajt gerabe, auf ber unter ber

SDZitte ein beutlic^er fd)war$er *))unft |W)t, bie $wei)te, unfern

t>om ^interranbe, ganj unb gebogen. Die granjen fmb 311=

weilen evfi ftlberweiß unb an i>?\\ <$pigen, ober and) buvcf>=

<m$, braimgrau, mit 90?etallglan$. 53or bem Söinfel be6 3n-

133

neriranbeS fmben ficf) $n>ei; beutlicfye fctyroarje , tteigumjogene

fünfte.

Sie Jpinterftugel $eigen ftcty afcfygrau mit gelblicfyweigen

graben.

Unten jtnb bie föorberftuget bunfel afctygrau , alte SKa'n«

bei: mattgelb, bie Jpinterflügel roeißgrau.

£>aS £Öeib i|l bleicher, weißlicher al$ bei: SKamt, imb

fctymaler geflügelt.

FAM. D. 42. MERCURELLUS.CHI. palpis, capite thoraceque supra cinereis ; alis

anticis canis, strigis duabus transversis dentato repandis

signoque medio y fuscisj ciliis cano cinereoque variis;

posticis canis nitidulis.

Hübner, Tin. Tab. 54. Fig. a5i. (foem.) £ert,e.

52. N. 5. SfuSartenbe ©cfyabe, T. Crataegella.

Sßien. $er$. <$. i55.Fam. B.N. 20. 2öetßlicf)e <Sd;abe

mit grauen £luerflecfen, T. Pyralella.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 87. N. 20.

Linne, S. N. 1. 2. 892. 4oo. T. Mercurella.Faun. Suec. Ed. 2. N. i44i.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 4 7 5. N. 891.

L'Alchimiste. T. Mercurella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. io5. N. 4oo.

T. Mercurella.— — — — S. 129. N. 25.

T. Pyralella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Amnerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 110. Anm. i45.T. Pyralella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 109. N. 47. Ch. Mercurellus.

&tet$ bereit, Söafyrfyeit anzuerkennen, wo icfy fte fi'nbe,

unb mein beginnen/ ob aucf) faum merlbar, baburd) soll*

fommener ju machen, $eige tcf) $uer|t an, b«$ micfy jlrengere

134

sprüfungber nacfyftfotgenben jwet) 2lrten bewog, biefelben au$

bem G. Hercyna, im VII. $be. b. 2öf*., ©• i83. u. f.

tiefer, alS befonbere gamilie, ju fcerfe^en. Mercu-rella, Linn. aber, welche mir bamatö unbekannt war

unb ju jenen bereit gebort, erfcfyeint an ber ©pi^e, unb bie

@ntbedfung iljrer 9taturgefd)icf)te lo(t fcollenbS jeben Zweifel,

welche Stelle für Sitte bie gebü>enb|*e fet>, *)

Mercurellus, in, ©rofe wie bei* folgenbe Du-bitellus, gteiclj Falsellus, ift auf ben erflen 23ficf

mit Dubitellus leicht 311 t>erwecf>feln. ©elbjl in ber

ScfyiffenuüttevTcfyen Sammlung befinben ftcfj angebliche t> i e r

T. Pyralella, alte gewiß a\\$ alter »Jeit, aber nur

brei; gehören bieder; einSttuf ift t?on ber folgenben 2ht.

D?e gu^er ftnb oben grau, unten braun, am SKanne fcf)wacl)

geferbt. Die Palpen an ben Seiten fcfywarj, oben, fo wie

äopf unb SÄücfcri/ afcljgrau. Hinterleib unb güpe braun«

grau.

Die Sßorberffügel tra'gt biefer unb bie $wei) künftigen

Schmetterlinge flacfy bacf)formig über einanber gelegt, unb,

*) 3m VII. Q3be. m. Sffif*. S. 185. folgt auf Ambi-gualis (jefct Ambiguellus), eine neue Tivt aus

©almatten, Mendaculalis, welche ber fel.^obeoin$u ben obgenannten rechnete. 3d> bemerkte fdjon bort,

baß fte einer (Eule nä^er, al$ einem 3ömfler fommc.

9ftefji'ere von ber feltenen N. Velox, Hbr. Tab. 110.

Fig. 515. fettbem erhaltene Sttfcfe geigen mir beutltdj,

ba|3 bei;be fefyr nal)e oerwanbte 2Crten nid)t oon einan;

ber getrennt werben biirfen. Velox aber gehört wit;

ber untrennbar $um G. Anthrophila (V. 93b.

S. 273.).

Slad) biefen SJerbefTerungen wirb nlfo fönfttg imG. Hercyna auf Alpestralis wafjlfcl)Ctnud)Pliry-

gialis, Hbr. Tab. 7. Fig. 42. unb Seriealis,Tab. 7. Fig. 43. unb bann fogjetd) Normalis, Hbr.Tab. 14. Fig. 92. ( VII. $b. S. 186. m. ®f*0,folge«.

135

nicfyt roie bte übrigen biefer (Gattung / mefyr fenfrcc^t an beu

£eib gebrucft. Diefe glügel fmb hellgrau ober grei-3, ofjne

©lau}. £uer über fte fyin $iel;en jroen fcfyroar$braune Öuer*

flreifen; ber erfte roor ber Seilte ift fcfyroarj gebogen , fdge*

jdlmig, nnb anf ilnn (teilen jroep fleine gegen ben Jptnterranb

gerichtete ^apfenmafeuv ber anbere, jenfettS ber EWitte gele*

gene, ift gleicfyfall-3 fdgeadl?nig, roinfelig gebogen, nnb nacfy

fyinten roeißlicfy eingefaßt* gwifcfyen be^ben Öuerftreifett mber SKittc liegt, gegen ben SSorberranb 311, eine fcfyroarse,

einem griecfytfcfyen% ober ttocfy mein* bem gewöhnlichen SÜ?er*

furjeicfyett dlntlicfye, etroaS btmt'el umfcfy artete gigur. Der

roeiße $nn!t barin, befielt Linne enpdlmt, jeigt fiel) nicfyt

immer beutlicfy. 25er 3uwm"an)ifcfyen bem $roettten £luer*

jfreife nnb bem Jpinterranbe i(I bunfelbraun nnb fyellgrau ge*

fcfyecft, ober genauer genommen, hellgrau, mit einem großen

buuf'elbraunen £Btfcfy in ber glügelfpige, einem dfynlicfyen im

Snnenroinfel, nnb einem britten, ^roifcfyen bereit in bei*

Sföitte, bicfyt <oor bem Jpittterranbe. Der Jpinterranb ijt (rümpf

gerimbet unb ^ic grausen fmb gelblicfyrceiß , nacfy innen t?on

braunen, weiß umjogenen steinen gledfen begrdnjt

Die Jpinterflügel jeigen fiel) brdunlicfyroeiß , gegen bie

weißen graben bunfler, mit fcfyroacfyem feibenartigen @lan$e.

Die Unterfeite aller glügel ijt gelblicfyroeiß, mit einer

feinen 25ogenlinie gegen ifjre 2jftitte.

Dem tl;dtigeh C^tfer meinet greuttbe6, Jperrn gif et) er

fconSftoSlerftamm, banfe icfy folgenbe Dtacfyricfyten über

bie elften Staube. (Ott fcfyrieb mir: „60 fefyr gemein bie

Siaupe bei; un$ i)?, fo überfafy icfy boefy, fte nacfy ber Dlatur

jubefcfyreiben, glaube aber, nicfyt naefy bem @ebdcfytniß ju

fefylen. Scfy erjog fte $u £mtberten , um ju erfahren, ob

Dubitellus üielleicfyt nur eine Varietät *oon M er eu-re 11 us fe», allein niemals erln'elt icfy ben erjtern, fonbern

blou burefy gang im greifen, unb immer nur feiten. Die

Staupe besiegtem lebt, roie jene &on Falsellus unb ju

gleicfyer Jeit , unter erbigem bieten 5Q?oofe auf Steinen, meben fo gematteten JJofylen unb ©dngen, ift erbgrau, unb

136

überhaupt ber Falsellus-Sftaupe fo ablief), baß nur ein

geübte^ 2luge fte ju unterfctyeiben vermag. £5ocr) ftnb jene

glecfe , worauf bie deinen , fcfyroarjgrauen ^öarje^en jfeben,

Heiner unt> nicr)t fo glanjenb roie bort. £)er $opf i|l braun,

baö 9tacfenfcf>ilb etroaS betfer."

„Sie öerroanbelt ficr) in iljrer fybfyt im Sunp. Sie

$)uppe ijl hellbraun/'

,/Der Schmetterling erfcfyeirtt noer) im nämlichen Wlanate, unb man frnbet iljn bis (£nbe Sulp bauftg, an Steinen

unb §icr)tenjtammen rubenb."

Um SBien iff er feltener, boer) fing icr) iljn in fester 3eit

mefn'mafc?»

43. BUBITELLUS.Ctil. alis anticis niveis, macula irregulari olivacea

strigisque tribus transversis repandis, prima baseos fusco

olivacea, altera post medium tertiague terminali niveis,

margine postico nigro; posticis ex fusco albidis.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S» 111. N. 48. Ch. Dubitellus.

£reitfcr)fe, bie Schmetterlinge &. Europa, VII. 25b. S.

i83. N. 5. Herc. Dubitalis.Hübner, Tin. Tab. 24. Fig. 167. (foem.) Stert, S.

32. N. 2. gunSlerartige Schabe, T. Pyralella.

Pyral. Tab. 8. Fig. 49. (mas.) P. Dubitalis.

Fabr. Ent. Syst. Suppl. 47 4. 58. Cramb. Mer-curii. *)

2ur1 bem Bet> Mercurellus weitläufiger @>efagten

erbettt, roie jart bie Unterfcr)eibung6$eicr)en jener unb ber jef^

Fabr. &e$ter)t ftd) auf Mercurella, Linn. er \)(it

aber Otelfetd)t nad) Söiener (Exemplaren, bie jur je^tgen

2Crt geborten), bte Q3e$eid)nung bergeftalt veräubert, baf;

fein Cramb. Mercurü md)t anbete alö fjierber ge/

fleflt werben fann.

137

gen 2lrt feüem 3$ trage be&)alb fyier, in 25e$ug auf meine

frühere 25efcf)reibung (al$ Dubitalis), nicfyt nur ble ferner

f>in$ufommenben Zitate, fonbern aucfy einiget kort nicfjt ange*

führte, i>on #rn. X). 3 in cfen trefflicfj Dargeftellte, nacty,

ba$ mir bamatö/ ah$ iä) Mercurellus ntcfytfannte, we«

niger erbebltc!) fdjien.

Dubitellus f^at wie bei; 3enem gebilbete, nur

fc!)wdr£licf)ere §til)ler, bie^afyen ftnb fcf)war$, 9tebenpalpen,

©tirn, 9tacfen unb ^tiefen trübweiß. Qie güge geigen ftcl)

weißgrau ober bräunlich siebte Jpinterflügel unb ber J£rin=

terleib, welcher festere weiße ©elenft'inge unb ben'm Sittanne

einen gelblichen 2Ifterbüfcf>el fufjrt.

Sie SSorberflügel ftnb trübweiß unb mit feinen braunen

Atomen bütm bejtreut. £luer über bie gldcfye laufen bm;

gefcfjwungene, nicf;t geinte Querffveife« Der erjte &or ber

Glitte \\t graubraun unb olioengelb gemifdjjt, unb wie ber be3

Mercurellus gebogen , autfj j%tt aufwärts auf il)m,

wie an jenem, jweü längliche ^pfettMafeln, bie, mein* ober

weniger mit grauem ©taube bebecft, oft ganj rein olmens

farbig ober lehmgelb, fcfywarä umbogen erfreutem Der

3weüte £hterftreif, jenfeitS ber Glitte, ift meiß, naclj innen

etwa3 braun angelegt/ ijat übrigens aber biefelbe £age unb

9vicl)tung, wie ber il)m dl)nlicf)e beü Mercurellus. ^)in=

ter biefem Streife ift ber 9uwm fcfjwarjbraun, unb in ifjm

lauft ber britte £luerftreif, welcher weiß unb etwa£ gefd;ldn=

gelt ift, bicfjt üor bem Jpinterranbe ber« $ro\\ti)m ben beüben

erften ££uerftreifen, an berfelben ©teile, wo be» Mercu-rellus ba$ x dzitfyn fte^t, ft'eljt man einen bell olioenfar*

bigen, zuweilen lebmgelben, mit einer fcfywarjen £inie einge;

faßten, gledf, ber ungefähr bie gorm einer, auf beüben lei-

ten eingebrücften , Dlierenmaf'el l)aU Der ^interranb ift

ftumpf gerunbet, bie granjen ftnb nacf) außen erjt bunller,

bann geller felmtgelb gefärbt, unb mit einer garten fdge$dbnü

gen Sinie begrdnjt , bie zuweilen aucf) un$ufammenbdugenb

in einzelne fünfte verfallt.

Die Jpinterflugel ftnb , wie fcfyon erwd&ut, weißgrau,

138

mit gleichfarbigen $ran$en , am 2(ußenranbe braungrau um*

(chattet. Da6 SÜ3eib bat fyev eine bunflere, fajf einfach

braungraue gfac^e.

Unterhalb jeigen ftcr) t>ie SBorberflugel afcr)grau, bie

unteren weiggrau. Die Zeichnungen i?on ber £berfeite fcf)eU

nen uerlofcfyen burtfj.

Der ©cfymetteru'ng fommt, eben nicfyt feiten, ber; un8

im 3«tt9 unb ttocfy in ben erften Sagen be£ 3uty t>or. 3$ftng ifm auf bergen, S?\\ £>. ^incfen aber, fcf)on nacty ber

SRitteSutn?/ an einem, t>or einer ©artenbecfe befi'nblicfyen,

mit <$cf)ilf unb SSoltroeiben berufenen ©raben.

Die Raufe blieb nocfj unbekannt*

44. AMBIGUELLUS.Chil. alis anticis ex fusco cinerascentibus, maculis

fuscis, linea alba; posticis albidis.

Srettfcpe, bie ©djmetterlinge $> Europa, VII. 2>b. 6.

i84. N. 6. Herc. Ambigualis.

^u ber a. angef. £). gegebenen 25efcfjreibung erinnere

idr) nur nocf), ba$ biefe 2frt geroobnlicfj groger, aß bie ber^

ben vorigen iff* SSttanctye <^tucfe baben einen jarten Maulid)

grauen ©runb, anbere jeigen ftcr) mebr braunlidfj grau* 3cf>

erhielt ben @cr)metterling feitbem aucr) au6 ber ©egenb t>cn

Saybacf) in $a'rntben.

139

Genus CXXXVL PHYCIS.

9tacf> £errn S. 3 tncf ett/ gen. Sommer (im

entomol. 9flaga$. III. 25b. @. 118.).

„(TS fteljt biefe Gattung t>ev vorigen, Chilo, amnacfyften, unterfctyeibet ftcr) aber befonberS burcl) bie eigene

@eftalt ber gttyler, burcl) bie tterftecft liegenben Sftebenpafyen,

burcfi bie jufammengerolltett §lügel, unb enblicl) burcr) bie

&ben£art «nb Staupe."

„Der ©auger ift aufgerollt, ffad: unb kornartig. Die

Palpen kommen at$ ©attungSmernrial fyier nicfytin SBetracfyt,

ixt fte m biefer Gattung fcon fe^r t>erfcf)iebenem, son einanber

abweicljenben, 3>aue erfctyeinen. Um fo mefyr jetcfjnen fiel;

bie güfyler an$. Diefe ftnb borffenförmig , etwas ftirjer al$

ber Körper, webet* gelammt, noclj gefranst, an bev £Sur$et

flarf unb am ^nbe in eine feine @pi^e au^laufenb, fte ftnb

über ben 2lugen auf ber 3ttitte beS $opfe3 nafye bei; einan*

ber eingefefet, unb fteigen neben einanber gerabe auf: ba$

Sßurjelglieb ifl lang unb jlart> unb über bemfelben macfjt ber

©c^aft einen lleinen 25ogen naety außen, beflen ^ofjmng nad)

innen, bem entgegengefefeten güljler jugefetyrt ijf. Diefer

25ogen ijtbew'm 2Öeibe fcfywdcfyer aU ber/m Joanne unb bet>

teuerem in ben meljrejlen galten mit meljr ooer weniger frtrs

jen paaren unb ©puppen aufgefüllt, woburcl) an biefer

©teile eine 2(rt knoten ober aufjteljenber Jpaarbufcl) (crista)

gebilbet wirb. 3n ber SKur)e legt ba$ Snfect i)k girier nic^t

wie bie @lji Ionen unb bie me§rej!en anberen^djaben unter

bie glügel ein, fonbern über ben SKütfen nacl) hinten, plt

glügef ftnb jufammengerollt, wie bei; ber (Gattung Litho-§ia, bie »orberen lang unb fcljmal mit gerunbetem J£mt=

terranbe, bie unteren breit unb fyalbfreiSformig. 2113 ©cfjmets

terting fyält ftcfj U$ Zijkv größtenteils uiebrig auf bev

£rbe unb im ©rafe auf/7

140

„Sie Staupen fmb fed^efynfußig, nacft, unb leben,

fo tief beren betannt fmb, fdmmtricf) auf bäum - unb (trauet

artigen ^Pflanjen, tfjeiK in butenformig eingeroirten flattern,

tfjeilS in röhrenförmigen, ldng$ ben feineren feigen be*

fejligten ^efpinnften, t&eitö in Äanafen innerhalb &erfcf)ie*

bener ©amentapfem verborgen/'

„Die SSerrcanbumg gefcfnefyt auf ober in ber £>bers

flache ber (ürrbe/'

S} r. 2). 3 i n ä e n machte feine ferneren UnterabtOeU

fangen; icf) frnbe aber bei) ber ^ufammenjMung allevbingS

bebeutenbe Skrfcfyiebenljeit in ber gtügelform, unb glaube

bm; gamiüen begrünben ju fonnem

Farn. A. Schmetterlinge mit fragen, am hinter*

raube breiten, faft breijeefigen SSorberfTügefa.

Fam. B. SÜftt langen, fetymaten, am £interranbe

faft geraben, natf; ber £dnge geflreiften SSorberflugetn.

Fam. C. Sttit langen, fdmtalen, am ^intermnbc

abgerunbeten, mit £Uterlmien tterfefyenen SSorberfTugem.

Phycis, ein giftf), bei; Aristoteles unbPli-

nius. 3töcfju$tficfy ber 2Irt unb 6cfmetfigfeit, mittlererer

tiefe Schmetterlinge bei) nafyer @efal)r auf ber (£rbe fort*

laufen, unb wie bie gifcf)e, burefy rutfroeifeS gortfetyießett i(>ren

geinben yx entgegen fuetyen.

141

FAM. A. i. LIGNELLA.Phyc. alis anticis testaceis, strigis longitudinaKbus,

margine antico ciliisque rubro brunneis; posticis fuscis.

Hübner, Tin. Tab. 9. Fig. 5y. (mas.) Zext, ©. 3o.

N. 29. Jpol^graue <$cf)abe, T. Lignella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. II. B.

S. io5. N. 43. Ch. Lignellus.

Der fei. 2D?aj$ola feilte $errn #ubner jwet>

©cfjmetterlingSarten mit, bie t>erfetbe unter Fig. 35. unb

Fig. 57. lieferte. Fig. 35. fyatte 2Stta$5ola Lignellagenannt, unb unter biefem tarnen ffnbet man fte nocfj in fei*

ner, je^t bem I. !. !9?ufeum gebörenben, (Sammlung. %\x$

55evfef>eit lieg aber $err$übner, unter Fig. 5 7. Lig-nella rwe früher unter Fig. 35. ftecfyen, unb um 23et)be

wieber ju trennen, dnberte er Lignella, Fig. 35. (alfo

unrichtig), in Dignella ab» Die ttorgenommene <£ors

rectur fteljt man nocfy beutlicl) im @cfjrtft$uge be$ anfangs

bucfj|?aben$. 3e§t mmjen, jur 33ermeibung sott Wlipex;

ftdnbnifl*en, bie 55eftimmungen nad) j^übner bleiben, wie

fte eben finb. Dignella, Hbr. Fig. 55. (ober Lig-

nella, Mazz.) folgt bittrer D e c o r e 1 1 a. Die gegenwar^

tige Lignella (ober Dignella, Mazz.) tjl in ber Dars

fteuung faum ?emttlicr) aufgefallen. Sox. Jpübner bat fte

fydter im £erte nacf; feinem 25ilbe betrieben, unb fo würbe

fte ganj unfenntltcr) fei;n, wenn nici)t ©roße unb 3eicf>nung,

sor allen aber meinet fei. greunbeS eigene wieber^olte &sjdl)lung biefeS Vorfalls getuigenbeS£icr)t gaben. UebrigenS

bat $ft a z% 1 a feine Dignella (ttnfere unb Jpübneri? jerjige

Lignella), in feiner ©ammlung mit einem, auf bie geringe

2lel;ttlicr)feit be$ 23ilbe3 fiel) be^iel^enben, Srag$eicl)en nacfys

trdglicf; t>erfel;en.

Lignella fyat faum bie ©roge i>0tt Decorella.Die langen Palpen, $opf unb 3ftücfen ftnb boljbraun (tticfyt

boljgratt). Die Sudler braun, fein borftenformig, mit ber

142

fcfjwacfyen ©pur eines £aarbüfcf)el$. Hinterleib un& gupe

braungrau«

Der ®runb ber ^orberffuget ijf faffees öfter forfbraun.

Der Söorberranb unb aucf) ber 4?interranb üor ben granjen,

ftnb bunter begattet. 2luf ber Hauptfefyne flef)t ebenfalls

ein IjafenformigeS , gegen ben Söorberranb au3laufenbe6

bunfteS geilen, @nblicf) getgen ftcfy alle ©efmen atö beut«

licfye tiefbraune Linien. Die graben ftnb braungrau.

Die Hinterflugel ru£ig braungrau , iljre granjen gelb-

grau.

^k Unterfeite ijt braun, jene ber SSorberflüget fclfjim?

mert am Hinterranbe gelblicfy unb ba$ Hafenzeiten t>on oben

n?irb ftcfytbar.

SSaterlanb: Ungarn. ©el;r fetten.

2. DECORELLJ.Phyc. alis anticis obscure olivaceis, aeratis, macula

media pallidiore, ciliisalbis; posticis cinereis, basi dilu-

tioribus.

Hübner, Tin. Tab. 44. Fig. 3oi. (raas.) T. Decorella.

<£ine ^ntbecfung neuerer geit, auS Ungarn, j[e§t «ic^t

mebr feiten. Die H u b n e r 'fcfye 2fbbilbung ift feineSroegeS

gelungen/ e$ rodre gelegentlich eine neue, befiere ju nnmfcben.

Die ©roße t>on Decorella ijt, wie bie balb folgenben

GermarellaunbAntiopella, jtetS bebeutenb Steiner

rtlS eine auögebilbete Ahenella. Palpen/ $opf unt>

Siücfen ftnb licl^tbraunlic^/ mit mefftngfarbigem, ftaxi glaf

n*

jenben ©taube bicfyt bebecft. Die guljrer braun, aucf) mit

9#effmgfcf)immer. Symtexkib unb güße braungrau.

Xik SSorberflügel fyaben einen geller ober bunller olben*

braunen @runb , ber ^weilen, bep'm 50?anne, ganj einfacf;

iff, meiflenö aber, unb betj'm SSeibe faft immer, auf ber

143

mittleren #auptfef;ne einen nagelformigen, mit ber ©pil^e jur

©urjel geWnten, weigu'cfjen £dna,6|?ricfj jeiat Sie grdcfje

ijtmebr ober minber, unb fcorjwjlicf) an ber @intenfuna,, mit

SJttefftngtfaube betreut. Die graben machen autfj 2lban=

berungen biefer 2(rt febr ftmttlid); ft'e ftnb j!et$ rein weiß.

Die Jpmterfuigel jeigen fttfj braungrau, fcor ben biet*

ebenfalls »eigen gran^en binbenartia, bunte/ fconber2Öur$eI

au3, ber/m Sßeibe, geroöfjnticfy jtraffenartig roeig.

2mf ber Unterfeite ftnb bie SSorberflugel fyeßbraun,

metalla,ldtt$enb , in if)rer SRitte fiefyt, metyr ober minber aufc

gegebner, bie ©pur be3 nagfIförmigen £dna,6flricf)$ fcon ber

£)berfeite. Die Jpinterfuigel brduntictyroeiß, mit ben Sfabeu«

tungen ber oberen ©trabten ; atfe grausen ftnb roeiß.

Der Körper be$ £öeibe$ tff langer/ bie @ejlalt bet)ber

®efcf)lecf)ter fc^eittt auf ben erften 23litf benG. Chimaeraunb Atychia fefjr nafje ju fommen.

3. D I G N E L L A.

Phyc. alis anticis flavescenti cinereis fusco striatis,

margine antico posticoque obscurioribus;

posticis ci-

nereis.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 35. (mas.) %ttX, 6. 3o.

N. 3o. Jpo^braune ©cfyabe, T. Dignella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. IL B.

S. 106. N. 44. Ch. Dignellus. .?

3nbem ic$ micf) auf ba$ be» Lignella fcfjon©es

fagte bejiebe, betreibe icfy ^iefe fein* fettene2(rt nadf) ben

<£remptaren ber SJtta^ola'fcfyen ©ammfong. ©ie geboren,

wie fcfyon 4?r. D. gincf en a. ang. £). fcermutfyete, Berber,

unb nicfjt jum G. Chilo.Die @roße i(! roie Ch. Lithargyrellus. Die

Palpen ftnb auffallenb lang , fammt $opf unb Stucfen fall

nußbraun. Jpinterfeib, gu^fer unb guße braungran.

144

Die Söovberflügel führen einen fyell nußbraunen @runö,

bunfelbraune glügelrippen, einen eben folcfjen Söorberranb,

unb gleicf)gefar

rbte graben. 3Iuf ber mittleren Hauptrippe

bleibt ein reilformiger, mit ber 6pi£e jur @inlenfung ge*

fester, an ber anberen breiten (Seite aber lieber fpifcig üers

taufenber, SBitteljfricfy ununterbrochen fyetf.

Die J?interflugel ftnb einfarbig graubraun/ mit trüb?

gelblichen granjen.

Unten bleiben alle glugel gelbgrau, bie fcorberen naclj

innen unb auf t)en granjen braun UftäuU.

Jpeimatlj: Ungarn.

4. A H E N E L L A.

Phyc. palpis porrectis; antennis nudis; atis anticis

obscure fuscis, fasciis duabus transversis purpureis ob-

soletis, interne confluentibus.

Hübner, Tili. Tab. 6. Fig. 4i. (mas.) Ztxt, @. 3i.

N. 34. @r$favbige ©cfyabe, T. Aeneella.— Tab. 9 . Fig. 58. (foem.) T. Ahe-

nella.

2öien. $er$. @. i35. Farn. B. N. 32. ©lanjenbe,

fc^roar^graue ©cfyabe, T. Ahenella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 91. N. 32.—Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i5o. N. 34.

T. Ahenella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 117. Anm. i53. T. Ahenella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 120. N. 1. Phyc. Ahenella.

Die waljre erfte Benennung ber je#gen 2Jvt fann nicljt

mit fcoller ©ictyerfyeit auSgemittelt werben. Die <3cf)iffermul=

ler'fcfye (Sammlung enthalt fein (£remplar t>on Ahenella,

145

W. V. £err Jpübner, in feinen angef. 2Ibbifbmtgen,

gab Fig. 58. mit biefem tarnen, unt> Fig. 4i. al$ T.

Aenella, welche er aber balb barauf, in feinem £erte,

unter teuerem Dtamen, mit Ahenella $ufammen*,og,

unb bie frühere §igur für bett SCftamt, t>ie fpatere für £>a3

Sßeib erwarte. 9tacl) jroattjig 3al)ren, im „$8er$. bef.

©cfjmettl. @. Söß/'' roiberfpracfy er tiefet* Angabe, ^ieß

feine Spadicella, Fig. 226. Ahenella, W. V.

(roofür fttf; hierorts gar fein Sdemlö öorfmbet), unb nannte

Fig. 4i. allein/ Aenealis, unb Fig. 58. Aerealis.

T)a jeboclj alle altere SÖtener Entomologen ^en gegernuar*

tigen Schmetterling für Ahenella anerfernten, auclj foi*

tere ©ammler ilnt eben fo &.e$eidfjiten, fo muß ilnu bie jefct

allgemeine 23eftimmung auef) ftir bie gurunft bleiben.

Ahenella ijt in ©roge, tt>ie ein anfel)tilicf;er Ch.

Perlellus, fommt oft aber, befonberS baS Sßeib, be=

tracljtliclj Heiner, t\tum balb fo groß, t>or. Die Palpen ftnb

lang, ttorgeflrecft, etroaS gefenft, oben braun, erjfc^immernb,

unten wetjjlicfy, bie ^wnge nußbraun, an ber 2Bur$el grau

behaart. Die 9?ebenpatyen Hein, serflecft, über bie Jun=

genrourjel jufammenlaufenb. Die güfjler graubraun, ber/m

Spanne über bem Sßurjefgliebe fcfyroad) gebogen, ^\e Biegung

abernaeft. $opf unb Sftücfen graubraun, etroaS erjfctyints

mernb. Der Hinterleib bunfelgran. Die Süße oben gelb*

grau, unten bunfelgrau, an ben crjten ©elenden mit @r*,=

Qlanje.

Die langgehegten, leinten breiteren unb etmö gerun-

beten , SSorberflügel ftnb graubraun , mein- ober weniger mit

lehmgelben Atomen betreut, unb querüber laufen jroen breite,

tticfyt fcljarf begraste , bmtfle, auf £irfcl)rotl) $iefjenbe , amSnnenranbe jufammenfließettbe Sßinbett, bereit erfte t>or ber

Wlltte gerabe, bie jtoeöte (unter berSDfitte gefcfyroeift iff. Diefe

SMttben ftnb juroeilen feljr unbeutlic!) , unb bie gan*,e glügel=

flache erfcfyeint faft einfarbig. Die grausen ftnb, wie ba$

Uebrige, nur mit einer feinen braunen, gelbgefaumten Sinie

umbogen.

IX. i. «

146

Sie #interffugel jeigen ftcf) gelblicfj grau, tf;re gran^en

gelblich weiß.

Unterhalb ftnb bie 23orberflügel glanjenb gelbgrau, mit

f-elleren Qlußenranbern. Sie Jpmterflugel fammt granjen,

wie auf bei* £>berfeite.

Sie Staupe ifl unbekannt. Ser Schmetterling fliegt/

nicfyt feiten, in mehreren ©egenben *>on Seutfcfylanb , aucfy

um £öien unb in Ungarn, auf liefen , öom anfange 3um;

bis SWittc Sulp.

5. GERMARELLA.Phyc. palpis porrectis; antennis nudis; alis an-

ticis nigris, squamis sparsis aeneis.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 122. N. 2. Phyc. Germarella.

Sftocf) unabgebilbet. Steine Grremplare ft'nb Heiner,

al$ bie sonAhenella bei) voller 2m3bilbung. Sie @es

jlalt if! fonjl gleich Sie >3mtge cttrongetb. Sie gttyler unb

Palpen fütb fcfywarj. $opf, Surfen unb Scfjulterbecfen ftarf

erjgla'n^enb, faji golbgrun. Hinterleib unb Süße fcfjwarj,

legrere mit etm$ (ü^glanje.

Sie $orberflugel jeigen ftcr) einfarbig braunfcljmarj,

bic^t mit erjgla'njenben ©puppen überftreut. Sie granjen

fcfyroarjlicr), ol)ne @fcm$Sie ^interflugel fcr}war$grau, eben fo ifyre granjen.

Sie Unterfeite bleibt burcfyauS fcfyroarj, bie ber Söorbers

flugel, an ber 9Sur$eI, mit einigem (*r$fcf>immer.

Ser Schmetterling würbe bi$ jegt nur in Ungarn aufs

gefunben. Um 28ien lam er nocr) nicfyt öor.

6. MELANELLA.Phyc. palpis porrectis; antennis nndis ; alis anticis

obscure cnpreis nitentibus; posticis fumosis.

147

23i$ je^t nicl)t befdfjrieben unb a^cjebrTbet. DocF; befind

fcen ftcr) mehrere (£remplare in fyieftgen (Sammlungen. 2mcl)

fal) icr) fte fcf;on mit bem tarnen Ru bigine IIa. 3f;re

@r6ße ifr, wie jene t>on Ahenella, unb eben fo fceran-

berlicfy. Die ©eftatt gtetc^ bei>t>en ttorigen Sorten. Die be;

fonberö taugen 9)atpen / Äopf , SÄurfen unb ©c^utebecfen

ftnb f$tt>ar$, mit rotfylicfyem, fttpferartigen ©fon$e. gtujfer,

Hinterleib unb gupe fcfjrcarj.

Die SBorberfluget ftnb einfach fcfjmarj, bictyt mitfupfcr*

farbigen ©tauberen belegt. Die gran$en, hinter einer gelten

£inie, fcfrroarj, oljne Äupfergfonj.

Die Jpinterflügel führen, fammt ben graben,m mat-

tet, rußige6 ©c^mar^braun.

<£ben fo ijt bie gan^e Unterfette frfjroarjbraun, nur bte

Zauber ber SSorberftügel gtanjen geller.

©ie fommt in ^arnt^en unb in Qaimatkn $or.

7. ANTIOPELLA.Pbyc. palpis erectis; antennis nudis; alis omnibus

atris; anticarum basi viridi, posticarum ciliis luteis.

Hiibner , Pyr. Tab. 5. Fig. 28. (foem.) Xzxt, @. i3.

N. 3. @e£bgefaumter ^unßkv, Pyr. Margin alis.

Beyträge, I. B. l.Th.Tab. 2. Fig.K. S. 17.—SBien. &er$. ©. 3i 7 . Fam. B. N. 48. 3o— 5i.

(Slnfjang) : @runfcfywar$er, gelbgefaumter ^im&ei*/ P y hMar ginalis.

©• 69. Fam. C. N. i3. ^cfyroarjgrune, getbge*

faumte (ürule, Noct. Marginea.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 24. N. 5o— 5i.

Pyr. Marginalis.— —LB. S. 182. N. i5. N.

Marginea. (

Fabr. Ent.Syst. III. 2. 219. 3i5. Ph. Marginalis.De^ Villers, Eut. Linn. t. IV. pag. 5i4. N. Py r.

Marginalis.«2

148

8orf&aufett/&ir.@c$m. III. a#[email protected] 3. N. 91—92, Bomb. Marginea.

Pap. d'Europe, T. VI. PI. CCXXIII. Fig. 3i3.

a. b. c. pag. 5y. La Marginee.

GSper, @ctym.IV. S$ Noct. Tab. CLXIV. Fig. 1.

€5. 566. Noct. Marginea.,Lang, Verz. 2. Ausg. S. 166. N. 7165. N. Mar-

ginea.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 3.B. S. 210. N. 81.

N. Marginea.y. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 19. Anm. 3o. Pyr. Marginalis.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i3i. N. 10. Phyc. Antiopella.

# e r r £ 3 i u cf e n fyat biefe£, burcr) bie serfcfjiebentfen

Slbtfyeilungen l)in unb wieber geworfene 3nfect, mit vollem

S^ec^te/ fn'erber gejMt, unb ba ber eigentlich ifym nun gebüfc

venbe D^ame Marginella fcfyon früher aerwenbet würbe,

e^ Antiopella geheißen»

Qa$ SmSmaaß ifc* jene£ einer mittleren Ahenella.Palpen, $opf unb Sftucfen fütb fcf)war$, f^a^t^run angelau*

fem Die gityler fcfyroar&, oljne X:>aarfcf)opf. guße unb £in=

terleib fcfjwarj, teuerer bei/m ^IBetbe mit einer gelben Alfter?

Sie Söorberftugel fmb tieffcf)war$, mit etwas JpinneU

gung jum Sftotljlicfyen. ©ie glanjen feibenartig. 91dcf)ß ber

sIBurjel fuhren fte jMjlgrunen ©taub.

Die Jpinterflugel jeigen fiel) matter braunfcfjwarj. 3f>re

granjen fmb golbgelb.

Die Unterfeite bleibt mit ber oberen gleicf;.

<Bie erfcf)eint <£nbe 3um; auf ben s£oralpen üon £)e|?er-

reid) unb ©teyermarf', namentlich bei; unferem ©cfynee*

berge. 3m gluge gleicht fte einer Aty eh. Primi,unb i(! be&regen wol;l oft unbeachtet geblieben.

149

8. AURICILIELLA.Phyc. palpis erectis ; alis anticis nigris

;postici*

fuliginosis; omnibus kiteo ciliatis.

Hübner, Tin. Tab. 49. Fig. 34o. (mas.) T. Au-riciliella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i33. N. 11. Phyc. Auriciliella.

SOftt ber öorigen 2Irt fo nafje fcerwanbt, ba$ man eins

$eme ©tucfe ber jegigen für Söavietat jener erfrdren mochte.

S5et> genauem föergteic^e 5DZef;rerer ergeben ftc^> aber fofgenbe

flanbfyafte Unterfcfyieöe.

Auriciliella ifi ftetö deiner at$ Antiopella.

Die ©eftaltbteibt biefetbe , bie ©runbfarbe t>on Aurici-liella ffnbe icfj auf ben ^interflugeht mefjr rottybrdunlicf)

al$ föwävtfiti), unb an ber sIöurjet ber erfteren i|t wenig Dber

nichts t>on bem ©ta&Ignm ficbtbar, ba$ Antiopella jtetS

reicfylicfy befifet. Der granjenfaum ber SSorberf Iva

gef ijt, wie jener ber Jpinterffügel, fyod) gotb*

gelb. Da££ßeib fyat/Wiebei) Antiopella, eine gelbe

2lfterfpifce, bie aber im gtuge kiä)t ijre gdrbung verliert.

Die Unterfeite tjt wie oberhalb; aucl) fyier breiben bie

gran^en ber SSorberflugel rein Ijocfjgelb.

9t%re$ über Jpeimatfy unb gtugjeit würbe mir nicfyt

belannt.

9- PUDORELLA.Phyc. palpis erectis; antemiis nndis; alis anticis al-

bis, vitta rosea; posticis cinereis, ciliis albidis.

Hübner, Tin. Tab. 9. Fig. 63. (mas.) Xert, e. 56.

N. 20. ^ofenrotbftecfige ©cfyabe, T. Pudorella.•—

_

_ Tab. 46. Fig. 5 18. (foem.) —

150

SBien. $erg. @. 124. Farn. B. N. 4o. 3^ev gün&er

mit weißen , rofenrotl) geflecften überflügeln, P. Pudo-ralis. *)

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 28. N. 4o.—Fabr. Ent. Syst. III. 2. 233. 392. Ph. Pudoralis.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 75. N. 64.

P. Pudoralis.v. Charpentier, die Zünsler u. s, w. des Wien.

Verz. m. Anmerk, v. Zincken, g. Sommer,S. 22. Anm. 34. Pyr. Pudoralis.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i34. N. i3. Phyc. Pudorella.

Die freinfle bei* l)ter befrfjriebenen 2Irten; wie Pyr.Sanguinalis. Die aufgebrummten Palpen, ©tirne,

©cfyeitel unb bie nadften gtibler ftnb gotbgelb, JpaBfragen,

abliefe« unt) ©cfmlterbetfen fcfyneeweiß. Der Jpintevlecb i|t

fammt ben gußen afcljgrau , an erfterem ift nur ber ober jf

e

2lbfcfmitt weiß unb ber männliche 2lfterbufcf)el gelb.

Die 53orberflugel führen im ©runbe ein jarteS, feibeit-

artig glanjenbeS Wlilä)mi$. 93on ber Sßurjet lauft, er|t

gan$ fein, bann immer mef;r fiel) öerbreitenb, unb am Sinters

raube fajl bie gan^e Stäche einnebmenb, ein l)ol;eS Sftofenrotb,

welcf)e$ nur, nafye sor bem 2mfl)6ren, tton einer weißen Quer-

linie ber ©runbfarbe unterbrochen wirb. Der Jpinterranb ift

mit einer fcfyarfen, fc^warjbraunen £inie eingefaßt,, bie gran*

jen ftnb branbgelb.

Die ^interflügel jeigen fiel) afcljgrau, gegen ben Soors

bers unb Slußenranb etwas bunfter, mit gelbweißen graben.

2faf ber Unterfeite ftnb bie SSorberfltigel bunfler, bie

binteren bellet afcfygrau; nac^fl t)m graben l;aben t>k erjten

*) lieber ben 9fti|3oraucl) biefeö 3?amen$, mldjtn man

unfern* Pyn Castalis verleiben wollte, f. m. VfL$b. b. <BU. Ö. 165. N. 2.

151

einen lebhaften , bie $tt>ei)ten einen matten mefftttcjglattjenben

©treif.

Pud prell a foll in ©acfjfen Dorfommen. 3$ ehielt

fte ai\$ Ungarn/ unb fing fte felbft bet) StBien, in t)er Raffte

beSSuty, auf einer, $n)ifcl;en bergen liegenden, feuchten

SBalbtoiefe.

FAM. B. 10. VINETELLA,Pliyc. palpis porrectis; antennis nudis; alis anticis

fusco olivaceis, strigis tribus longitudinalibus argenteis,

internis duabus interruptis.

Hübner, Tin. Tab. 6. Fig. 42. (mas.) £e*t, © 26.

N. i4. ©ptitter(treifige @cf>abe, T. Vinetella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 2g4. 20. T. Vinetella.

— — Suppl. 472. 49. Cramb. Vine-torum,

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 536. Teigne

des vignobles, T. Vinetella.

Germar n. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 125. N. 3. Phyc. Vinetella.

25er erfte Smblicf biefeö ©cfymetterlingS verleitet, tf;it

in ba6 vorige G. Chilo, in bie sftacfybarfcfyaft t>on Aqni-lellus aufzunehmen. Dtafyer betrachtet, tjl fyier, bei; Ar-gyrella, feine eigentliche ©teile« €v iß großer, atS bie

be>;ben obengenannten, ©eine Palpen ftnb lang, t>orge=

jtrecft, etwas gefenft, oltoenbraun, an ber Sßur^el etn>a$

roeißlicfy. Die ^ebenpatpen Derjtecft. Die girier nacfr,

mit weißem £Bur$elgIiebe , fonjt fo rote $opf, SKütfen unb

©cfjulterbecfen, olmenbratm; über t>k 2Q?itte be§ SuidfenS

^iefyen bicfjt bei) einanber jwei) breite ftlberne £ang$liniett.

Der $6rper uno bie §üpe ftnb bunlet braungrau.

Die SBorberflüget baben genau tk gorm ber anbeten

fotgenben Sitten biefer gamilie , inoem fte überhaupt fcfymat

unb fafl überall gleicT; breit ftnb. 3b*' @runb tjt eitlen-

mbvautt/ Der SöorDerrattD mit einer fcfymalen ftfbernen £inie ein*

gefaßt Statut folgt ein breiter filbenter £ang$ftreif burcfy

Die guigetmitte, welcher ntcl>t weit t>oit Der Sßurjef unters

brocfyen, gteicfyfam fcfyrage gehalten ift. ©er folgende ©treif

Dient Dem 3nnenranDe jur <£mfaflfung, uttb ift ebenfalls, aber

auf einer ankeren ©teile / nicfyt weit t?om $interranDe ,Ages

fpalten. Die granjen fmD roeißgrau, tton einer jarten ftlbers

tten Einte begrabt.

Die jpinterfliigel glattjen feiDenartig braungrau / xtyt

granjen fmD weiß.

Die ganje Unterfeite iftfdfomufcig bramtgrau, Jene Der

^orDerflüget am bunfelften; alte granjen fütD X)ter bettgrau.

^eimatb: £>efterreicb, Ungarn unD ©acfyfen. 3n

Weinbergen*

11. ARGYRELLA,Pliyc. palpis porrectis brevioribus ; , antennis sub-

cristatis; aus anticis fusco viridibus argenteo striatis.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig. 64. (mas.) Sert, @. 36.

N. 19. ©ilbergl&tfarbtge ©cj)abe, T. Argyrella.

2Biett.2Serj. ©• i35. Farn. B. N. 28. Silberne grau-

gefprenfte ©cfyabe, T. Argyrella.

Illiger, N. Ausg. dess.II.B. S. 89. N. 28. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 294. 5o. T. Argyrella.

— — Suppl.471. 4i. Cramb. Argy-reus.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 556. La Tei-

che. T. Argyrella.Götze, entom. Beytr. III.'Th. 4. B. S. 100. N. 5i.

T. Argyrella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. ii3.Anm.i48. T. Argyrella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 124. N. 4. Phyc Argyrella.

io3

3n gevoolmlitf) mittlerer ©röjfc, roie ein anfefynlictyer

Cli. Aquilellus. Die gelbbraunen tyatytn ftnb fürjer

olö an ben vorbefcf)riebenen Sitten unb etroa^ aufgerichtet.

Stirn unb Jpaföfragen gelbgldnjenb, roie Söleögldtte. Die

güljlergelb, am 9)tanne mit einem beutlicfyen fcfyrodr$ltcr)en

Jpaartnoten. SRücfen unb Sdjttlterbecfen fcf)roarjgrün , mit

©ilberfcfyuppen gebecf't. Der Hinterleib ijt oben, jur $dlfte

gegen ben 9\ücfen $u , lehmgelb , gegen ben Alfter afdjgrau,

unten fcfyrodrjlicfy grau. Der Wlantt fyat einen gelblichen

Slfterbüfdjel. £)aö $8tib nacfte gttyler unb einen £egeflacr)el.

X)ie guße ftnb mroenbig gelblich auSroenbig fcr)rodr$licr).

Die 2*orberflügel jeigen ft'cf) fcfymal, am @nbe laum

breiter al$ in ber Witte, fcfyvodrjlicr) ober gelblicfygrün, mit

filbernen Atomen bicfyt bejtreut, mit einem bla$gelben ober

bleögldttfarbigen ^orberranbe unb jroei; nicfyt fcfyarf begrdn^

ten filbernen £dng6ftreifen / von benen ber vor bem Stutens

vanbe geroolmlicr; ber verlofcr)enfte ijt. 23ei;be dnbern fein* ah,

erftretfen ftcfe balb bis ju ben graben, balb enbigen fte nocr)

baoon entfernt, verfließen aucf) roofyl matt gldn$enb in einan*

ber. 2fuf jenem vor bem SSorberranbe, über ber Slftitte, ftefyt

ein, äuroeilenfcfyarfer, $uroeilen !aum ftcfytbarer, fctyroar^er

^)un!t. Xiic graben be3 gerunbeten JpinterranbeS ftnb lel;m?

gelb.

Die ^interflügel fyaben einen fyefl gelbgrauen @runb,

bie granjen ftnb gelblich weiß.

Unten iftbie ganje gldcfye gldnjenb gelbgrau / Die ber

$orberflügel am bunfelflen.

S3on SKiga überfanbte man mir eine fyierljer geljorenbe,

angeblicr) neue 9Trt, unter bem Flamen: Orichalcella;icf) !ann fte aber für nicfytS 2mberee, als eine fleinere 2*arie=

tat unferer Argyrella galten, rote tcr) fte, genau bamit

überemjtimmenb, um Stöien öfters gefangen fyabe.

Die SRauye ijl unberannt. Der Schmetterling fliegt

ben ganzen Sulp unb 2utgttft fyinburcr) auf bürren fanbigen

Jpetbeaugern, eben nicr)t l?a

P

uftg , in £efterreicf>, Ungarn unb

Sacbfeu.

154

i2. SPADICELLA.Phyc. palpis erectis; antermis cristatis; alis anticis

aiigustis, obscurc ferrugineis, cinereo adspersis pmictis-

tpie quandoque nigris.

Hübner, Tin. Tab. 33. Fig. 225. (mas.) Fig. 226.

(foem.) £ert, @. 3i. N. 35. ^upferbraune ©cfjabe,

T. Spadicella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 168. N. 37. Phyc. Spadicella.

(SJröße fcon Prodrom eil a, ober aucf; etroaS tttu

tter. „Die Palpen beS Cannes fmb groß, aufrecht, gerate,

fcfjroarjgrau, inroenbig mit einer tiefen Spinne jur 2lufnaljme

ber langen, pinfelartigen gelben Olebentafter t>erfel)en. ©eine

gufyler fd?roar$grau unb t)k 25ucf)t über bem ©urjelgliebe

mit einer (larfen, fcfjroar£en, metallifcf) glan£enbettHaar<|uafte

befegt. $opf nnb dürfen fcfjrcarjgrau. Der Hinterleib ift

fcfyroar^grau, mit meißlid) gefaumten Slbfcfjnitten unb meißlU

cfyer 2lfterfpi£e. Die Süße fmb fcf)roar$grau, treiß beraubt/'

„Die fcfymalen , am Srntenwin?ei fcfjrage abgernnbeten

SSorberftugel jeigen ftcfy fcfyt>ar$lid) , mit feinen weißgrauen

3(tomen jart beftreut, feibenartig glan^enb, unb in fcfyiefer

Diicfytung gegen ba$ £icl)t rotl;fcf;ielenb, fonft geroolmlicf) oljne

alle >kic^nung , ein ^)aar unbeutlicfje ftfnvarjbraune fünfte

aufgenommen, welche in ber glügelmitte, nicf>t weit 00m

SSorberranbe , quer unter einanber jtel;en. Die granjen ber

J^interranber fmb bunfel afcfygrau, unb btircf) eine Dwifye

fd;toar$er fünfte Don ber glacfye gefdjieben."

„Die Hinterfltigel bleiben roeißgrau, ober auti) bunfrer

grau, mit braunen ©einten unb weißlichen granjen/'

Unterhalb ij! 2JUeS braungrau, bie Hinterflügel fmb

etroaö weißlicher.

,/Dem SÖ3ei6e fefylt bk Dtitme in ben Palpen, bie Haar*

quaft* an ben güljlern, unb ber Hinterleib tyat flatt ber roeU

ßen (Jnbfpifce einen Segeftacfyel; bie SSorberflügel fcfyielen

1-VS

weniger, oft gar nicfyt, rotft, ftnt> jtaVfer weißgrau bejlaubt, unb

quer über t>te gla°cf>e jie^en $wew feine, serlofdjene, gerabe,

ge$al)nte / gegen ben 3nnenranb ftcfj ettva$ nctyembe , weiß*

graue Linien. UebrigenS ifl eö tont Spanne nicfjt &ers

fcfyieben."

Die Jpubner'fdjen 5lbbilbungen ftnb mißraten, tmb

meine Exemplare unoolljldnbig, weswegen icfy eä fcorjog, ber

genauen =3 in! en'fcfyen SBefdfjreibung ju folgen. Den grellen

Unterfcfyteb bepber ©efcfylecfyter in ber gdrbung, tt>te ilm £r.

Hübner giebt, fanb id) nirgenbö.

2116 S^cimatl) iß Augsburg unb Ungarn belannt; aber

auc$ um SSBien würbe biefe 2Jrt, unb jwar im Sluguft, auf

feuchten liefen gefunben.

i3. MINJOSELLAPliyc. palpis porrectis; antennis nudis; alis anticis

miniosis, margiue crassiore pallido.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 126. N. 6. Phyc. Miniosella.

<£twaS Heiner, al6 Argyrella. Die Palpen ftnb

lang, fcorgejlredft, ein wenig gefenlt unb fo wie $opf unb

SRüdfen mennigrot^ Der Hinterleib i(! rotblicf) weiß. Die

Süpe ftnb afcfygrau. Die gül;ler t>on ber garbe btfS Hinter*

leibet.

Die SSorberflügel, in gomt wie bie son Argyrella,jeigen ftcfj (laubig mennigrotl), oljne @lan$, mit weißgrau

ober IjeHgrau gefaP

rbtem Söorberranbe, unb meljr ober weniger

^ellgefarbten ©elmen.

Die ^interflügel ftnb afctygrau mit rotljlictyem @lan$e,

bie granjen weiß.

Die ganje Unterfette i(! afctygrau, rotljlicfy fcfytmmernb,

bie granjen fetter,

Herr t>on £ifcljer entbecfte biefe (Seltenheit an ber

fcfylefifcfyen ®rdu$e, bei) Naumburg am Quetö, unb aucfy bey

156

£)re$ben, auf fanbigen, trodfenen Serben. (23e>; ©cfyanbau

fommt fie nicfjt üor, wie im „SRagaj. b. (Sntom'ol." a.

ang, £>. gemelbet wirb.) ©eitbem fanb fte aucf) £err Äin*

b er mann bet> 9>eftb. 9tdbere$ über tfyre 9taturgefcf)idj)te

blieb noc^ unbekannt.

i4. L O T E L L A.

Phyc. palpis porrectis; antennis nudis; alis anticis

testaceo pulverulentis.

Hübner, Tin. Tab. 48. Fig. 334. (foem.) T. Lo-tella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 126. N. 7. Phyc. Lotella.

Äfem. $aum wie Ch. Falsellus. £)ie Palpen

> fmb lang, t>or|feljenb , gcfcnft, unb fo wie ßopf unb Briefen

tebmgelb ober rotbgrau gefärbt S8on gleicher garbe bie

§u#er; t^re Biegung if! nictyt mit paaren befe^t. hinter*

leib unb güge fmb gelbgrau.

£ie $orberflügel jeigen ftcr) fcfjmat, tfaubig lehmgelb,

zuweilen auf Siorbgrau jiefyenb, unb lang« ben ©ebnen, befon*

fcer$ gegen ben Jpinterranb $u, bünn fcfywdralicf) bejiaubt. 3rt

ber Sttitte, gegen ben Söorberranb, tfefjt ein freinev btmfler

^unft. Sie granjen fmb braungrau.

Sie ^interflügel afcforau, mit weißlichen granacn.

Unten ift ^\t ganje gldc!)e jlaubgrau.

£)a$ 28eib unterfctyeibet ftcr) burcf; geringere ©rope,

fcr)mdlere $orberftügel , unb einen fleinen ftcfytbaren £ege;

flauer.

23et; 25raunfcfyweig unb ©reiben, fm3üty, auf bürren,

fanbigen ©ra$; unb £etbept%n. 9locl> feiten.

157

i5. PRODROME L L A.Pliyc. palpis erectis ; antennis nudis ; alis anticis

fusco cinereis, medio canescentibus, nigro venosis; po-sticis albis, fusco limbatis.

Hübner, Tin. Tab. 5y. Fig. 254. (mas.) T. Pro-dromella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.S. 127. N. 8. Phyc. Prodromella.

@o groß wie C h. A q u i 1 e 1 1 u s. £)ie jlarfen, auf*

gerichteten, unb mit ber ©pi^e wieber nacfy vorn gebogenen,

Palpen ftnb unten n?eiß, oben fo wie $opf unb 9vu<fen, e\\U

weber fcfjwarjgrau, ober nocfy öfter beller, mit bläulichem

SÖeiß gemifcfyt. Sie girier raucl)fcf)war$, unb bie feljr ftavfe

S5ucl)t über bem Sßur^elgliebe nacft. £er Hinterleib m\h

bie güße weißgrau.

Ueber bie langen, febr fcfymalen , gegen hie glügelfpi^e

breiter werbenben unb ftcfy runbenben,$orberfutgelmuß juerjt

bemerkt werben, ba$ fie in ber gdrbung nur feiten »ovloms

men, wie #r. Jpübner fte abbilbete« Dort ftnb fte einfars

big fcbwarjgrau, mit fcfjwarjen burc^iel)enben 2lbern (in bies

fer J£>inftcr)t ber CuculliaLactucae a'bnliclj), unb auf

ber 5^ittelfel)ne jtebt ha, wo biefe fiel) in tiefte tljeilt, ein

fcfywar^er 9)unft, binter il)m aber, bi£ $um £>interranbe, ein

unbeutlicr)er weißer 2dng3|mcr)* 23iel öfter, wie eine jiem?

lielje $al)t t>on verglichenen Exemplaren mid) lebrt, jieljt auf

bem fc^waragrauen ©runbe, IdngS ber 5D?ittelfel;ne , bis über

ben fcr)war$en *J>un?t, ein mebr ober minber geller, weißer

£dng3ftricr;, unb ein $we»ter verlogener, gegen hie a'ußere

@pi£e be$ 3nnenranbeö ftcf> wenbenber, unter bem erjten.

$Ran bat biefe Varietät, welche eber al$ bie eigentliche 2Trt

ju betrachten wäre, burefy $ e rm $ i n b e rm a n n an$ £>fen

erhalten, unbibm ju @bren Kindermannella nennen

wollen, anbere @tücfe au6 Dalmatien unb ^icilien, unb bie

icf) felb(I in ber Witte Sul» ben 2£ien auf ©ebirgSwiefen fing,

gaben aber hie fanftejten Uebergdnge.

158

£ie .^mterfuigel jtnb roeißlicf), mit bleicherem ober

bunflerem, gelbgrauen Anfluge, ausgezeichneten ©eimen, afctys

grau beraubtem Söorberranbe unb roeißen §ran$en, welche

burcfj eine bmtfle £inie t>on ber §lacf)e gefcr)ieben werben.

2wf ber Unterfette bleiben bie $8orberßugel einfach grau,

^\e Hinteren roeiplicfj, roie oben*

9ticfyt fyaufi'g in obbenannten (Uegenben.

16. C A R N E L L J.Pliyc. palpis adscendentibus ; anteimis cristatis ; alis

anticis sanguineis interne llavo marginatis;posticis cine-

reis.

Var.: al. ant. margine externo albo.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig.65.(foem.) £ext,@.36.

N. ai. gleiftyrot&e ©cf)abe, T. Carnella.— Tab. 10. Fig. 66. (foem.) Stert, ®.

37. N. 22. 251utrotf)e ©cfyabe, T. Sanguinella.SBieit. .Öera. @. i38. Fam. C. N. i3. 3fofenrot[;e

unb gelbe ©cfyabe, T. Carnella.

Uli g er, N. Ausg. dess. IL B. S. 101. N. i3. —Linne, S. N. 1. 2. 887. 363. T. Carnella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 296. 4i. T. Carnella.

— — Suppl. 470. 35. Cramb. Car-neus.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 462. N. 854.

LaRougie. T. Carnella.

gueßltt, ©c^»efa*3nf.©.42..N. 8a5. T. Carnella.

A. Magaz. II. B. 1. St. S. 107. —Schrank, Faun. boic. IL B. 2. Abth. S. 117.

N. 1828. T. Carnella.

DUturf orfc^er, III. ©t. ©. 7. N. d. Tab. 1. Fig. 6.

Ph. Fascia rosea.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 88. N. 365.

T. Carnella.Scopoli, Ent. Carn. p. 245. N. 623. Ph. Semi-

rubella.

159

v» Charpentier, die Zünsler u. b. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 102. Anm. i5. T. Carnella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 128. N. 9. Phyc. Carnella.

Carnella unb Sanguinella, Hbr. finb 2(ban*

berungen berfelben 2lrt, t>ie ft'cf) burcl) nichts al& ben Sorber*

ranb bev SSorberflügel tmterfcfyeiben. 2>epbe fliegen ju gleicher

Jett unb mit einanber, auclj fefylt e6 nicfyt an Uebergangen.

Der er|te Sftame, als ber £ i n ne

'fc^e , muß gelten, obrootyl

Linne bte SBarietat Sanguinella 6et> bei* S3efcf>retbung

t>or fiel? gehabt bat.

©roße t>on Aquilellus nnb Prodromella.Dlacfy J? r n. D. J * n # e n

'

ö Unterfucfyungen fmb bie Palpen

ftarf, groß, aufwarte gefrummt, far| befd)uppt unb blutrot^.

$opf, SfaScfen unb @cr)ulterbecfen citrongelb, leerere nacf;

äugen rou> angeflogen. Die gu&fer gelb, bep'm Spanne mit

einer anfel)nlicr)en grauen J^aarquajte in ber 23ucf)t über bem

SBurjelglicbc befe^t. Der Hinterleib i|l afcfygrau, am SBeibe

mit golbgelber Sffterfpi^e unb einem furjett £egeftacljel. Die

güße fütb inmenbig blaßgelb, ausrcenbig fcfyroarjgrau, unb

mefyr ober weniger rotl) beftaubt.

Die langen, l;inten ftumpf gerunbeten 23orberfluget $eU

gen ftcfj blut = ober weinrotb, mit gleichfarbigen granjen, unb

einem breiten, citrongelben Snnenranbe. 25et> ber Slbdnberung

Sanguinella, i(t ber Söorberranb fcfjma'ler ober breiter,

ganj ober jum Ztyik weif. 2Iutf; ffnbet man einzelne ©tucfe,

^k/ ofme burcf) Witterung gelitten ju fyaben, auf ber öorberen

Raffte braun mit rötl;licf)em ©ctyeine, auf ber inneren aber

gelbgrau fmb.

X)ie ^interfuigel bleiben hellgrau, mit etm$ bunkeren

^efjnen unb trubroeigen grausen.

Unten fmb bie 23orberflügel bunlels, bte Hinteren ijeiU

braungrau, mit einigem rotten <scf;immer nacfyß ben Eugens

ranbern.

160

<£ine befonbeve @rwalmuitg verbietten bie Dtebenpalpen,

welcr)e S?\\ 2). Sincfen alfo beftf;reibt: „Sie ftnb am5Beibe von ganj gewöhnlicher gorm, btiun, Hein./ rurjbebaart,

gefpifct, unb neben ber3ungenmurjel aufgerichtet, amSDfanne

hingegen langer als bie Palpen felbtf, fabenformig, bie erjten

bet)ben ©lieber kornartig unb nadft, ba$ Grnbglieb aber mit

fefyr langen, einen jtumpfett ^infet bilbenben, paaren U\ebt,

welcher in einer eigenen langen unb tiefen SRinne, in ber itts

wenbigen Seite ber Palpen verborgen liegt 3m gewöhn-

lichen 3u(tanbe jtebt man bafyer von ben 9Zeben:palpeii ntcfytü,

wenn nicfyt biefe $aare etwa burtf; $nfall in Unorbnung ge=

ratzen fütb, unb ein £l)eil berfelben jwifcfjen Den Palpen

berau^ftebt £l)ne $mtfel Unn ber Schmetterling bie 9te=

benpalpett m§ il;rer kirnte willfuljrltc!) berauSnebmen, beive*

gen unb verlängern, wenn er bie wiitf'eltg gebogenen ©elenfe

ber erften ©lieber ftrectV'

„3cfj lernte" — fa>t %r. Z). 3tncf en fort: —„nur nocr) vier Wirten Phy eis, bereit .Scanner almlicl) ges

flattete Dlebenpalpen baben, biefe fütb Pli. Sp adicella ,

Ornatella, Palumbella unb Obtusella, unb

eigen ift eS, bapbei) allen, fo verfcfyieben ftefelbft auefj gefärbt

ftnb, ber $aarpinfel, wie bei; Carnella, golbgelb ifi"

lieber bieSiaupe wiflfen wir nicf)t323eftimmtes\ Fabr.

fagt jwar : „habitat in Trifolio pratensi , larva villosa,

cauda bifida," — aber bis jefct ift feine betjaaxte Sftaupe

biefer ©attung begannt, unb ber 21ufentl)alt, im liefen-

t lee, gilt woljl vom Schmetterlinge, unb iticfjt von ifyr.

&i ^übn(nacl) b- Dtatttrforfcfyer, a* attg. £.) erhielt

ben Schmetterling anß> einer länglichen braunen *Puppe,

welche jtc^viii einem fmffent SBalbe an einem Stengel be$

turfiftyen SBmtbeo (Lilium Martagon, L.) frei; in ber £uft

angelangt batte» Die Blatter biefer 9)flan$e waren bin unb

wieber benagt

3cfy fattbCarnella aller £}rrett, befbnberö l;auftg aber

um SSien, auf liefen, vom Anfang Sulp bis «Witte 21ugufr.

161

FAM. C. 17. QUERCELLA.Phyc. aus änticis fusco einereis, strigis duabus trans-

versis lucidioribus punctisc[ue duobus intermedÜ3 albidis,

exteriore quadrato.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 33. (mas.) Zext, 6. 32,

N. 1... Grulenartige ©cfyabe, T. Noctuella.

£Bien.&ei> $, i34. Fam. B. N. 18. eictyett^cfjabe,

T. Quercella.;

111 ig er, N. Ausg. dess. II. B. S,.^.. N. 18. —G ötze, entom. Beytr. IIL Tli. 4. B. S. 129. N. 23'.

T. Quercella.v. Char,pentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S, 109. Anm. i4i. T. Quercella.

Germar u. Zincken, ^jVIagaz. d. Entomol, III. B.

S. i5ß. N, 5i. Phyc. Quercella.

Sauge bin i(fy im Zweifel gewefett/ oft Noctuella,Hbr. Fig. 53. lfmim ju jie^en fei)? (gctyon 'früher äußerte:

$erix

i!jp \) a r Rentier, a. ang. Ö. ftajj 25eftcf)tigung ber

^cfyijfermütfer'fcfSen (Sammlung (wo pf) ein gut ertjattetteS

femplat- öon. Queren IIa oovfmbet,) ^ebenfltcftkiten

gegen: SBepöer. Bereinigung, ©eit fur$em aber Ijaben micf>

mehrere eingefeljene ©tuefe überfuhrt, baß Quercella,W. V. unb Noctuella, Hbr. roirfticfy jufammett ge?

fyoren. 91ui- i(t tte 2lbbilbung ju trüb erbgrau cotorirt, unb

überhaupt nicfyt gelungen*

Die @roße ton Quercella ijl gleitf) einer anfeJjtt*

ticken Carnella. Die Palpen ftnb ftarf, abwart* ge*

fenft, gelblicfjbraun unb weiß gemengt, wie %pf unbSKutfen.

Die gii&ler an ber 3Bur#l weiß, fonft braunlitf;;, einte .gjar*

büfcfyel; be»m Pfanne gejafmt. Der Hinterleib ift weißlich

braun, bie güße ftnb weiß unb brauntief} geflfeeft.

Die fd;male.n, am ^interranbe ftumpf gemnbeten,

?3orberflüget fyaUw einen wenig verändernden , fyeli gelb*

IX. 1. £

iC>>2

braunen ©rimtf. 2Iuö ber SSurjel taufen einige gebogene

unb in Ratten jerftießenbe Sa'ngSftiicfye bi$ $ur erften ßuer*

binbe. Siefe befielt au$ $ne\) bunfleren gejacften Linien.

Die äußere madjt, nacfyjt bem SSorberranbe , einen 2Öinfe(

ober^ftpfw/ unb an biefem (te^t ein runber weißer *Pun?t,

ber ^weiten fa(! i>erfcf>winbet. $or bem Jpinterranbe folgt

eine jweöte, boppelte, $acfige Querbinbe, bie meiften£ amSöorberranbe weiß aufgefüllt- ijf. £)te granjeu ftnb, mefyr

ober weniger fcfyarf, mit einer weißen £mie eingefaßt, unb

hvaun unb weiß gefiricfjett.

Die £interfujgel gelbficfy weiß, biegranjen, l;inter ettiei*

bunfleren £inie, ganj weiß.

Unten tft bre ganje glacfje trubweiß, bie $orbhftigel

fmb am bunfeljten.

9tacfj bemSßien. $erj. lebt bie Raupe auf Sieben

(Qnercus Robur). Q ue r c e 11 a rjt in Ungarn JU #aufe,

eine anbere Jpeimatl; berfelben würbe mir noef) nit^t befannt.

18. ROBORELLA.Phyc. palpis recurvatis; antennis valde cristatis;

alis anticis griseis, litura media dentata albida.

Hübner, Tin. Tab. 11. Fig. 7 5. (mas.) £ert, ©.34.

N. 12. gactyertragenbe ©dfjabe, T. Spissicella.

SBien. &er$. @. i38. Farn. C. N, i4. £ageicfyen?

©cfjabe, T. Roborella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 101. N. i4. —-

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 289. 4. T. Spissicella.—— — — Suppl. 463. 2. Phyc. Spissi-

cornis.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 4g5. N. 947.

Le Bourlet. T. Spissicella.

Schrank, Faun. boie. II. B. 2. Abth.3, 1 17. N. 1829,

T. Roborella.Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i33. N. 66.

T. Roborella.

163

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i32. Anm. i83. T. Roborella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Ehtomol. III. B.

S. 147. N. 23. Phyc. Roborella.

@o groß at$ Carnella; fommtoft aber auti) deiner

i>or. Der ©auger i(! lang, I>ett nußbraun; bie ^)atf>ett ftnb

aufgefrümmt, frifcig, afcfjgrau, aucr) braun. Sic guljler

gelbgrau, unb bie über bem £Bur$elgliebe befmbliclje 25ucr)t ij!

ber/m 9D?amte mit einem fer)r auSgejeicr)neten, einwärts t>or*

tretenben afcfjgrauen £aarbufcf)e befe£t. Der Scheitel ijt

afcr)grau, ber 3uttfen rotl;grau. Der Hinterleib grau, mit

fetteren 9iingeinfcr)ttitten. Die guße ftnb grau unb bunfel

gefcfjecft, mit weifgeringeren gußbldttern. £>aö £Beib unters

(Reibet fiel) burc^ nacfte guljler, eine rotr}gelbe 2(fterfyi£e

unb einen £egeftacfyel.

Die langen, fcfymalen, etwtö gefcfyweiften, am Sinters

ranbe jlumpf gerunbeten, ^orberflugel ftnb gelblicr) grau,

mefjr ober minber mit SBraunrotf) gemifcfyt. Dicljt $or ber

Sftitte, in einer beträchtlichen Entfernung t>on ber Einlentung,

jteljt einefcr)wacl)gebogene, jtumpf geinte, fcljwarje ober

braune, inwettbig weißlicfj angelegte, £inie querüber, welche

zuweilen aucfy nur in einzelne glecfe ober fünfte aufgelojt

erfcfyeint, unb an t>\c ft'cr) natf) innen ein bre^ecfiger, mit einer

©eite auf bem inneren glugelranbe ftebenber rotbrauner

(ber; Slbanberungen fcr)warjs ober graubrauner) glecf an?

fließt. 3enfeita ber Sföttte, nicr)t weit t>om «£interranbe,

liegt eine jweijte fctywarje, in einen jtumpfenSßMel gebogene,

Öuerlinie , bie nacr) hinten t>on einer weißen £inie unb bann

t>on einem rotbraunen Streife begleitet wirb. Der Sftaum

gegen bie Einlenfung i|t weißgrau beraubt; im 20?ittelraume

befinbet ftcf; ein tterlofdjjeneS fcfywarjeS 2ER6nbcr)en / meinen*?

mit jwet) furjen, samtartigen £dng6jfricJ)ett. Der Jpinterranb

unb bie granjen ftnb afcfygrau, unb t>or bett testeten lauft

eine SHetye fcfjwarjer fünfte ober Striche, ©elten aber ftnb

£2

164

alle tiefe 3«<f;mntgett gteid) beutlicl); bie ©runbfarbe wirb

better ober bunfler, unb ba$ SBetß bleibt tbeilweife au6. Sei;

fanb 2lbdnberungen/ bie man ofme ben Söergleicf) mit Uebev-

gangen gewiß für neue eigene 2lrt gegarten fya'tte.

Sie $interfluget füib fcr)mu£ig Ijejlgrau, gegen ben

Söorberranb unb auf ben ©efnten bunfler, mit weißlichen

graben*

Die Unterfette ber SSorberffugel ijr braungrau; &or ben

granjeu $iel;t, wie oberhalb, eine weiße £inje, aucl) bemerft

man bie ©pur eines ©cfjattenjtreifeS unter bei* jwei;ten £luer*

finie bei* ©egenfeite. Sie J?interftiiget geigen fiel) weißgrau.

Sie 3ftaupe \ft weniger fcfylanf , al£ bie t>pn anberen

aerwanbten Wirten, auf bem Duicfen . braun,,, in ben leiten

Ijelibraun; auf jebem bev fünf mittleren Sftinge, mit $we>)

weißen fünften/ wofelbjt biefe gerabe auf bei* ©van^linie ber

bunfleren Siücfenfarbe unb bei* gelleren ©eitenfarbe .liegen.

Ser erfle Ottng i(I ftfjwarjbraun / ber $opf rotfybraun. ©ie

UU im Wlcu) auf Giemen/ in einem rotyrigen ©efyinnfte.

Sei* Schmetterling fliegt m ^ej^erreitf;, ©acfjfen, Sran=

len unb mehreren ©egenben SeutfcfylanbS , auefy in Ungarn,

von Anfang bi$ (£nbe 3ufy. @r i(! nietyt fyauftg.

19. D IL U T B L L A.

Pliyc. aHs antfeis corticeo brunneis, strigis dua"bns

transversis pallidis.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig. 69. (foem.)$lert/ ©.52.

N. 4. SBettenflretfige ©c^abe, X. Dil utella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s.w. des Wien.Verz. m, Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 117. Anm. i52. (bey T. Canella.)

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i35. N. i4. Phyc. Canella.

#err t>. (Styarpentier tyatre atferbingS Urfacfje, a.

ang.£>. e$ 311 bezweifeln, ob Dil utella, Hbr. <£'mö

165

mit Canella, W. V. unb bem gut erhaltenen (rrentplare

bei* @cr)iffermüller'fcr)en Sammlung fet>* Unter Canellawirb fyier allgemein unb richtig bie Jp üb ner'fcfje Slbbilbung,

Fig. 289. gleich DtamenS tterftanben. $r. ©. Jintf en,

ber festere in ber 9latur nicljt fannte, befcfyrieb fte al£ T.

Depositella, inbem er ben tarnen Canella mtferer

jte^igett 2lrt aufbewahre« wollte.

Dilutella? -oott S} r n. # ü b n e r gut ab^ebttbet, fjat

bie ©roße fcott Ch. Falsellus. Die Palpen füib lang,

erjt aufwärts, bann wteber abwarte gebogen, jimmetbraun.

QLbew fo bie boifenformigen guljfer. $opf unb Otttcfen

bratmrötfyliclj unb weiß geflecft, Hinterleib unb Süße weiß*

grau.

Die SBorberflügef jeigen fi'cf) fcfymal, jimmetfarbtg rotfc

braun. 9tur ber Söorberranb iß h\§ jur $we>;ten Querlinie

weißgrau bejtaubt unb wie hefte Querlinien; ftnb aucf) jwer;

Jpauptfef-nen ber £ange nad; weißgrau angeflogen. Die erjte

Querlinie ift unbeutlicl; , fein gejacft, fcfyief gegen innen ge*

neigt. Die jwer;te beutlicfye geljt, faß gerabe, ebenfalls ttacf)

innen. 2luf bem, burcf; hefte Linien entjtetyenben unb amSnnenranbe fd;ma°leren, SDtfttelfelbe liegen, auf bett Haupts

felmen, ein ober jwer; bunflere fünfte, welche juweilen aber

gan$ &erlöfcfyen. Der SRanb ttor ben jimmetfarbigen, weiß

angeflogenen Sranjett ift weißgrau heftanbt, ol;ne ^unlts

r e i i) e , feiten nur mit einzelnen £ang3 (trieben.

Die ^interflügel bleiben liell braunlicf), bie grausen

trübweiß.

Unten i\t alles braungrau, feibenarttg glanjenb; bie

SSorberflügel ftnb bunter al-5 hie Hinteren.

Slbanberungen, bleicher ober rotljer al6 gewollter), ofyne

bejtimmteS 28eiß, formten öor.

Der Schmetterling würbe bis je^t nur in Ungarn ge*

funben. 9lacfj £rn. Jpübner beft^t ilnt aucf; bie @egenb

v?on Augsburg.

166

2o. C A N E L L A.

Pliyc. ali$ anticis testaceo pulverulentis, punctis

disci quinque nigris.

Hübner, Tin. Tab. 42. Fig. 289. (foem.) T. Ca-nella.

Söien. SSerj. @. i35. Fam. B. N. 3i. ©raurotljlictye

©cfyabe, olme Sftinge, T. Canella.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 91. N. 3i. —Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i5o. N. 33.

T. Canella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i55. N. 28. Phyc. Depositella.

3n25e$ttg auf baS, be^Dilu teil a über bie je^ige

Canella, fcfyon 25emerfte , fann fogleicfy bie 25efcfyreibung

ber festeren folgen.

@roße imb ©e|talt bem vorigen Schmetterlinge fo aP

l)tu

licfy, baß icfy biefett ^rae^ten als bleiche Varietät befielben

benimmt fanb. Docr) unterfcfyeiben 25et)be mehrere ffanbljafte

SERerfmale. Palpen, $opf unb Sftücfen ftnb l)ier lehmgelb,

feiten matt jimmetfarbig. Die güfyler braun, bogenförmig,

olme Jpaarbüfcljel. Hinterleib unb Süße gelbgrau.

Die Söorberflügel führen meijlenö einen lehmgelben,

feiten einen matt jimmetfarbigen ©runb, an bem nur ber

Söorberranb biö über \)k 2$itte jiemlicfj rein bleibt; atteS

Uebrige i(! mit feinen einzelnen 2ltomen betreut. 3u einiger

Entfernung von ber 2Burjel jieljt ein gelber ober jimmetbrau=

ner Scfyattenflreif querüber; er i(! geroofjnlicf) mit bret)9>untV

ten befe^t, bie juweilen tfyeilroeife ausbleiben, lieber ber

•iJEftitte folgen ^roei; anbere befHmmte fcf)roar$e fünfte ; alle

ftnb roeißlicf) ober grau eingefaßt. Eine $n>e»te,fein gejacfte,

&uerlinie folgt &or bem #interranbe. Die granjen ftnb

bleicher, t?on einer beutlicfyen ^>unftreibe nacfy innen begranjt.

Die vorerwähnten fünf eisernen fünfte unb bie lefctgebacfyte

167

9>unftreibe, fonbem allein fcfyott unfere Canella ödu t>er

»origen 2lrt.

Sie J^interflugel geigen fiel) gelbgrau ober blaß jim*

metbraun/ Die granjen meip.

Unten ftnb bie SBorberflugel bunfel*, bie unteren bleich

braungrau.

SJaterlanb, Ungarn. 9taljere$ unbekannt.

21. ORNATELLA.Phyc. palpis erectis ; antennis cristatis ; aus anticis

spaditeis, strigis interruptis albis fusco punetatis.

SBien. 55er j. @. 019. Farn. C. N. 78. i3— i4. (2fo*

fyang): hellbraune, bldulicfynxip gefirmelte ©cljabe, T.

Ornatella.Illiger,N. Ausg. dess. II. B.S. 101. N. i5— i4.

Hübner, Tin. Tab. 11. Fig. 7 y. (foem.) £ert, ©.' 34. N. 10. SBimtfe&titge ©cf)abe, T. Criptella.

Götze, entoin. Beytr. III. Th.4.B.S. i4i. N. 1I7*

T. Ornatella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i52. Anm. 182. T. Ornatella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i54. N. 27. Phyc. Ornatella.

@rof3e ber jwep vorigen Slrten. Sie Palpen ftnb ge*

rabe, aufgerichtet, braungrau, mit fc^ar^lic^er ©pi£e unb,

naefy #rn. £. Jtncfen, bep'm Spanne inroenbig mit einer

tiefen SKinne, jur 2lufnaljme ber pinselförmigen 9lebenpalpen,

öerfe^en. Sie güfyler braun, mit einem mittelmäßigen afcfjs

grauen Jpaarbufcfye über bem Sßkrjelgliebe. £a$ SBeib Ijat

feine Spinne in bett Palpen, unb bie Olebenpalpen weichen

t>on ber getüobnlic^en gorm ber Otacfyjberwanbten nicfyt cfo.

©eine gufyler ftnb oljne ^aarbttfd). $opf unb Sftucfen bet)ber

163

$efcfylecf)ter nußbraun, Hinterleib unbgüße brdungrau, wetßs

lief) geringelt; bie^pi^e be$ weiblichen $6rper6 ijl lehmgelb,

mit einem Segejtacfyel t>erfeben.

Die SSorberftuget jeigen ftcfy nußbraun, obne (Ulanj;

fdngS ben ^auptfelwen, be^gteic^ett am SSorbers unbJpuu

terranbe weißlitf; beraubt. Diefe weißbeftaubten ©ebnen

bilben t>ret> feine, gegen bie @inlenfung fcerlofctyener SdngS*

linien, welche jenfeitö bei* SDZitte burefy eine jtarfe, fanft ge*

fcfjldngelte, weiße Querlinie begrdn^t unb in i^rem Saufe mit

fecfyö fcfywarjbraunen fünften befielt ftnb, fcon reellen t>rei>

fcor bei* SÄitte unter einanber, jwei> in ber Sföirte unter eins

anber, unb ber fecf>fte am (£nbe ber innerßen SdngSlinie, bicfjt

sor bem weifen Daterftreife unb natye t>or bemSnnenranbe jtes

bem hinter ber weißen £luerlinie ijl bie gldcfye jlrablfg

fcfywarjbraun naef) ber Sauge geflridjjt; ber ^interranb fübrt

auf feiner weißen 23ejlan

ubung eine Sfteifye t>pn beutlicfyen

fc^warjbraunen fünften» Die granjen ftnb braungrau.

Crben fo ftnb hk ^interflügel braungrau , il;re @el;nen

bunfler, \^k granjen gelbgrau.

Die ganje Unterfeite tft gelblicfj braun, mit ber Spur

eineö beileren Streifet üor bem Jpinterranbe aller glugel.

Der Schmetterling erfcfyeint, eben nicf;t feiten, im

Sufy unb Anfang 2utgu(l auf fonnigen ©raSpId^en, in£>ejfers

reiety, Ungarn unb Sachen.

22. BINAEFELLji.Pliyc. palpis recurvatis; antennis nudis; alis an-

ticis albido ciiiereis, maculis duabus geminis nigris.

Hübner, Tin. Tab. 5?. Fig. 583. (mas.)T.Bi-naevella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i56. N. 29. Phy c. Binaevella.

3n ber ©roße bleibt B in aevella gewobnlicfj etwas

unter Ornatella. Die aufgebrummten Palpen ftnb

169

fctywarj, bie nacften gubler afctygrau. ©tirn, ^cfyertel unb

SRiicfett weißgrair. £>er Hinterleib i(! afcfygrau mit gelblicher

Slfterfpiße; t>a^ SBeib fu>t einen Scgefltac^eL Sie guße

ftnb weiß, mit einem fcfjwar^en glecfe an ber äußeren

(Seite ber ©ebenen/ unb fcljwarjlicJjen, weißgeringelten guß*

blättern.

Sie fcfjmafen S3orberfluget jeigen ftcfy weiß unb langS

be$ SnnenranbeS in beträchtlicher breite hellgrau gemifcfyt;

nicfjt weit t>on ber Linien!ung fte^t man fiatt beS gewöhnlichen

erften Cuterffreifeö jwet; fcf)war$e glecfe quer unter einanber,

unb jenfeit^ ber flirte ein ^wepteS $)aar bergleicfyen , etm$fleiner unb naber beifammen: jwifcfyen biefen unb bem Jpin*

teiTanbe liegen nafye bei) einanber jwet) öerlofcfjene fcfywarjs

licfye, flacfy gefcfjtängelte £luerlinien, beren erfte ober innere

weber ben Söorbers, nodj 3nnenranb berührt« Die grausen

ftnb bett afcfjgrau; üor ibnen ftebt eine SKeibe beutlicfyer

fcfywarjer fünfte.

Sie Jpinterffugel bleiben beß afcfjgrau , Dor ben trüb*

weißen graben lauft eine bunlle £inie.

Unten ftnb bie SSorberflugel bmtfrer, bte binteren bitter

braungrau, \)k @ebnen fcfyattig ausgezeichnet.

3cf> erbielt einzelne ©tuefe biefeö noefy fettenen ©dornet*

terlingS au$ Ungarn unb auö Saibacfy. S? r. SX $ i n d e n

fing if)tt in ber erften £alfte be$ 3unp auf einer 25ergwiefe

am $ar|.

23. NEB V L E L L A.

Pliyc. alis anticis glaucescenti cinereis, margine an-

teriore punetisque aliquot sparsis fuscis.

Hübner, Tin. Tab. 23. Fig. 157. (mas.) Xert, @.

33. N. 7. ©ilbergraue (Scfyabe, T. Nebulella.SSHen. SBerj. @. i4o. Farn. C. N. 52. Slfc^graue

©cfyabe mit fcfywarjen fünften, T. Nebulella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 108. N. 52. —

170

Schrank, Faun. boic. IL B. 2. Abth. S. ia3. N.i845. T. Nebulella.

Götze, entoni. Beytr. III. Th. 4. B. S. i36. N. g4.

T. Nebulella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i45. T. Nebulella,

Ger mar u. Zincken, Magaz. d. Eutomol. III. B.

S. i 75.N.4i.Phyc. Nebulella.

Nebulella, Hbr. ift gewiß bie be$ Sßten. 58er $.

ha fte aucfy in Oen dlteften bieftgen ©ammlungen jfetö mit

bemfelben Flamen öorfommt. 3^ve @roße i(! wie Binae-vella, tyre 53ovt>erflugeI fm* fcljmdler al$ alle ber vorigen

2lrten. Die Palpen fcf)war$, aufgerichtet, hie girier braun,

fcorffenförmig, olme Haarbufclj. $opf, Stielen unb ©cfyuk

terbetfen glatten metallifcfy ftlbergrau, ber Hinterleib ifl bun*

Helafrfjgrau, bep'm £Beibe mit, einem £egeflactyel, hie güße

finb hellgrau.

Die SSorberfluget jeigen ft'cfy ^ett ftaubgrau, mit sielen

einzelnen fcfywarjen Atomen beffreut. 23or bem Hinterranbe

$iebt eine tterlofcljene bunf'elgraue üuerlinie unb neben berfefe

ben ft'nbet man juweilen bie ©pur einer jwe*)ten. Unter bem

Söorberranbe unb auf ber Jpauptfelme in berglugelmitte laufen

$mp belle, weißliche, metallgldnjenbe £dng6linien. 2fof ber

©teile ber gewöhnlichen £luerlinie (leben $wet) bunfelbraune

fünfte, einer auf ber Hauptfeinte, ber anbere ndc^f! bem

3nnenranbe. Leiter gegen hext Jpinterranb jwep anbere

folcfye fünfte, auf hcw betjben SdngSlinien, unb bie ©pur

eines britten am 3nnenranbe. Der Jpinterranb iß folbig ab*

gerunbet, bie granjen fi'nb gelbgrau.

Die Hinterflügel finb trübweiß, hie ©ebnen bräunlich

auf ber Sföitte ffeljt ein t>erwifcf;ter SSttonbflect ; hie weißen

graben finb t>on einer garten gelbbraunen Sinie eingefaßt.

Unten bleiben bie SSorberflügel bunfelgrau, bie Hinteren

weißlich mit braunen ©eignen, bie granjen wie oberhalb.

171

Die Diaupe l;at £err t>on Sifctyer entbecft unb mir

barüber golgenbe$ gefagt: „@ie ift fpinbetformig unb fefyr

bitf. 3(jre Grunbfarbe gelb ober grunlicfjweiß, mit fünf

breiten/ blaß&iolettenen £dng6|fretfen. Da$ Olacfenfc^ilb

braungelb/ mit jweij fcfjwarjbraunen gletfen auf bet?bett ßffe

ten. Der $opf einfach braungelb. 3u ber Sugenb ift bie

©runbfarbe bunte, unb juweilen fo jiatf braun, t>ag t>ie

bann aucl) braun&iolettenen Sdngöjlreifen fiel) nur wenig au&äeicfmen."

„<5ie lebt Anfang OftoBcr auf ber 2((Ier (Aster Chi-

nensis) , unb $war awifcfjen ben jufammengefe^ten gelben

SSlümcfyen, welche ben 23lumenbobenbilbett, unb n%t ftdj

tfyeitö baöon, tfjeitö fcon bem 25lumenboben felbft, rü>t aber

nie bie bunten größeren Sftanbbldtter an. 3f;r Dafeim öer=

rdtlj jt'cf) burtf; bie braunen gtecfe in bem gelben 25lumenbo=

ben." (Dorf) muß fttf; biefe SRauye aucfy norf) öon anberen

9)flan$enndl)rett, "oa ber (Schmetterling auf frewen graftgen

2Balbpld£en ebenfalls sorfornrnt.)

„3ur £*erwanblung fertigt fte ein weißlich ©efpimtfi

jwifcfyen ^auevfpalten, aufgefprungener Söaumrinbe u. f. w.

gefyt aber er(t im ndrf)jfen 2lpril in bie spuppengejlalt über/'

Der ©cfymetterling fliegt @nbe 20?at>, in ©acfyfen unb

Ungarn, Jperr Dollar fanb ifyn 3D?itte 2(ugu|t. auf SSies

fen, fo baß jwe» Generationen bellen bürften.

24. MATRICELLA.Phyc. palpis porrectis ; antennis nudis; aus anticis

cinereo pulverulentis , serie punctorum nigrorum admargineni externum; posticis albidis.

9teue2lrt; au$ Ungarn. 3n Geftalt unb Große gleich

mitNebulella. Die Palpen ftnb jfarf, abwärts gebo?

gen, wie £opf unb SHütfen, brdunlirf) (laubgrau. Hinterleib

unb girier bunlelgrau, ledere olme Jpaarbufd), er|lerer mit

weißen Gelenfringen unb eben folgern 2lftevbiiftf;el. Die

Süße weißgrau.

172

£)ie Söorberfhtget b<*ben jmveilett ein gan$ t>erroifcf)teS,

braunricfy jtattbgraueö Slnfeben, mitliefen einlernen, feinen,

fcfyroarjen Atomen. 25er; beutlicfjer gezeichneten ©tücfen ftebt

man brer; voeigricfje Öuerbinben, Deren außerfte britte amSöorberranbe einen jtarfen Sßinfet ntacfyt. Stuf bei* glugels

mitte (M^en, oft faumfcmnbar, ein ober jroet) fctyroarju'cfye

fünfte. Sie granjen führen eine fcfyroar^e ^unftreibe unb

ftnb fetter at$ ber grugergrunb«

Die Jpinterfutgel jeigen jtcfy toeißu'cfj, tyre granjen gan§

weif.

Unten ift 2t(teö ft'rbergrau, obtte;3eicfjnung.

25. GROSSULARIELLA.PJiyc. palpis porrectis ; antemiis nudis ; alis anticis

cinereo canescentibus, fascia baseos transversa nigra.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 34. (foem.) £ert, ©.35.N. 6. Eingelieferte ©cfjabe, T. Convolutella.

Larv. Lep. VIII. Tin. II. Pyralidiform. C. a.

b.Fig. 2. a. b. c. T. Grossulariella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 10 8. Anm. i58. (bey T. Convolutella.)

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i44. N. 20. Phyc. Grossulariella.

Eine ber größeren biefer (Wartung , wie Camella.//3&ve ^afyen ftnb rang , ttorgeftreeft, unb fo toie bie natften

gubrer, $opf/ dürfen unb ©cf)urterbe<fen bettbraun / tegtere

roeißgefaumt. Der Hinterleib i(t fcfyroarjgrau, mit roeißrictyeu

Uiingeinfc^nittett/ am SBeibe mit einer deinen Segerobre. Die

gtiße ftnb afcfygrau."

„Die febr rangen, t>erbartnißmar

f;ig fcfmtaren Söorber*

füget brtben eine angenebme bettgraue garbe, tk auf ber

Raffte gegen ben 3nnenrattb mebr in'3 SSra'unlicfje, gegen

ben S&orberraub ii\'$ ©tibergraue jiebt/ rtucl; wof;! ganj toeip

173

ijt. . Öueruber Büfett/ in einer beträchtlichen Entfernung t?on

einanber, jroei? fcfyroarjbranne, gegen ben Snnenranb ftcr)

etroaS naljernbe ©treife, son voelcfjen t>er gegen bie £*inlenftmg

befonber3 (tarf unb breit, ftacf; gebogen unb nacr). innen bell*

weiß geranbet, ber gegen ben Jpinterranb aber fdjroa'ctyer,

gerabe, ftarf gejabnt, eigentlich boppelt, unb. weiß aufgefüllt

tff. 3m SÜftttelraume befmben ftcfj jn?ei) fcfyroarjbraune

fünfte quer unter einanber, bie oft twcl) einen britten zmföenfiel) baben, unb nidjt feiten/ jufammengeflojfen, ein SÄotib«

fledfcr)en bilben* £>ie granjen jtnb afcljgrau, unb ttor Urnen

jlebt eine Sktye fcfyroarjer fünfte/7

„Die ^inteifugel bleiben bellafcfygraü, mit bunfleren

©elmeny einem folgen bmbenartigen Ratten; unb emec

fcfyarfen £inie öor ben granjen/'

Die Unterfeite ijt gldn^enb hellgrau.

„Die Staube bat fecr/S$ebn güße, $ fcfylanf, etroaS

fpinbelförmig, nacf't, bell grasgrün unb gleicbt in @troa$ ber

etite^ SBicfterS, ijt aber olnte £ö.ar$enpunfte. $opf unb

9ta<fenfcf)ilb. fmb glan^enb f^toat^J' ISie Cebt im Snn^auf

©tacljelbeeren (Ribes Grossukria), $roiftf;en verronnenen

flattern, unb frißt tiefe £ocf)er in ^ie balbreifen Srücr)te , tton

rcelcfjen/jte ftcf) nabrt."

„SieSkrroanblung gefcfjiebt in ber Oberfläche berGrrbe.

©ie überrointert als ^uppe unb ber Schmetterling erfc()eint

im 2Ipril unb Anfang Wlay, in £>ejterreicl), Ungarn, ©acfyfen

unb SSanern/'

26. PALUMBELLA.Phyc. palpis erectis; antemiis cristatis; alis anticis

cinereis, fasciis duabus ferrugineis, nigro marginatis.

Sien. $erj. © i38. Fam. C. N. i5. @mue ©ctyabe

mit jroei) rotblicr)en £luerjtricf)en, T. Palumbella. -

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 101. N. i5.—Hübner, Tin. Tab. 11. Fig. 72. (foem.)£ert, ©.54.

N. 9. $rauSbanbirte ©c^abe, T. Contubernella.

174

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3o2. 67. T. Palumbella.

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 539. La Cen-

dree. T. Palumbella.Götze, entom.Beytr.III.Th. 4. B. S. i34. N. 67.

T. Palumbella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i33. Anm. i84. T. Palumbella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i5i. N. 25. Phyc. Palumbella.

@ö fofgen jel^t mehrere Wirten, über bereu erfte Letten*

nung ein unburcf)bringticr)e£ QnxiM fjerrfcfjt, ba in afteren

gettett t>iet weniger berfefben begannt waren, unb »orfoms

menbe einzelne Dteufyeiten at$ 2fbaP

nberungen $u ben Uftdjew-

ben gebogen würben, tiefer gatt tritt gfeicr) 6et> unferer

gegenwärtigen Palumbella ein, bie icr) Mb mit bem

Jpubner'fcfjett Flamen Contubemella, halt) atö

Cristella, Hbr. Fig. 76. aucr) al§ Palumbella,Hbr. Fig. 70. (nnfere jje^ige Rhenella), antreffe. £r.

£>. £incfen $at in ber angef. 2fnm. ju #rn. tt. (S^ars

pentier'^ Serie, Jpübner'$ Fig. 72. fyierfjergefMt,

unb icr) trete feinen ®runben üottfommen be». Söiel weniger

gewig ift e6, U$ Jpubner'^ Palumbella, Fig. 70.

$u Rhenella [in ben (Supplementen ber ©c^ijfermüdet

fcr)en v^ammfong), gebore. Der bort befmblicr)e einlerne

(Schmetterling ift in ubfem >$uftanbe unb burcr)au$ ntc^t ju

beuten. Da aber Palumbella, Hbr. Fig. 70. ftet$

einen anberen tarnen, $ur Trennung öo« ber Seligen erljak

ten muß, unb ba Jr>r. D. gingen, aucr) $*. £ubner

felbff, in feinem fpateren „& e r 5. b e t @ er) m e 1 1 r. @. 3 7 o

.

N. 3546." ftcr) für Rhenella entfcr)ieben , fo wirb Pa-lumbella ftmftig nur für bie bermalige, wie Rhenella

für bie folgenbe 2lrt, gelten muffen.

Palumbella ift et\x>a$ Keiner al$ Grossula-riella, unb [;at wie biefe, fctymafe, etwa$ gefcfjweifre , am

175

Jpinterranbe aber gerundete $orber|utgeI. Die Palpen ftnb

afcr)grau, aufgerichtet, gerabe> unb fyaben, wie bet)Ph. Car-nella, auf bei* Snnettfeite eine tiefe Sinne jur Slufnafmte

ber Dünnen, mit einem langen gelben Jpaarpinfel üerfe^enen

•ttebenpatpen. Die gttyter ftnb braunlicr), mit einem flehten

afdjgrauen £aarbufcr)e. Der Jpinterleib unb bie güße braun*

grau, legrere fcr)roar$ geflecft.

Die SSorberflugel geigen ftcr) r)elt afcfjgrau / mit feber*

•brauner, r}in unb wieber aucr) mit feiger 25eftaubung» £uer

über bie glacr)e laufen jwe*) fcfymale, ausgezeichnete, vojtfar«

bige SBmben. Die erjte, t>or ber SSitte , rjt am SSorbervanbe

in einen (lumpfen fXBtnfel naä) innen gebrochen , inwenbig

mit einigen fammetartigen fcr)war$en fünften ober kleinen

SBülffen befegt, unb auf ber £Rüdffeite oon einer tieffdfjwarjen

Sinie gefaumt; \^k anbere, hinter ber 9J?itte, ijt flarf geifc

gen, ungefähr wie ein romifcr)e3 S unb gegen bie (*mlenuutg

t>on einer bintenfcr)warben Stute eingefaßt. 3rtt 9£Rittelraume

liegt ein tieffrfjwarjeS ÜJttonbcfjen auf weißem ©runbe, unb bie

afcr)grauen granjen be6 JpinterranbeS ftnb burcr) eine fcer*

ffojfene braune ^>unltreir)e begrdnjt

Die Jpinterflugel bleiben weißlicr) mit fcr)attiggrauem

3mgenranbe, bie granjen weiß.

Unten ftnb tik Söovberfltigel afcr)grau, bie Hinteren weiß*

ikf) mit braungrauen «Seinen.

X^k Sftaupe ijt nicjfjt befannt. Der Schmetterling fliegt

in £efterreicr), graulen unb ©acr)fen, t>on ber SO^ttte 3uty bis

<£ttbe 2utgujt, in lichten fonnigen Saubwalbungen auf Jpeibe*

flauen.

27. R H E N E L L J.

Phyo. alis anticis caesio cinereis, fascia transversa

baseos nigra, striga undata alba, medio divisa.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig. 70. (foem.) £ert, @.

55. N. i4. &aubenl;al$farbige ©cr)abe, T. Pal um-bella.

176

v, Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 178. Anim T- Rhenella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 166. N.- 35. T, Rhenella.

Ueber bett, biefem ©cfjmetterlinge je^t bejlimmten,

%mten würbe bei) ber öorigen Palumbella fcty ott ba$

9lötf)ige erörtert. Rh e n e 1 1 a Ijat etwa4 für^ere /

!

aber ans

fetynltcf) breitere $.orberfuiger. Die Rafften ftnb fcfjwarj,

aufwarte gefriimmt, t)k güf)ter bunMafctygrau/ be^^rtt Spanne

mit einem anfe&nlkfyen Jpaarbufcbe* Äopf unb SKucfen afcljs

grau, mit etwaä £Beif gemengt. Der Hinterleib ifi fjetfgrau

mit weiften Dungeinfcfynitten, bie guge ftnb afcf)grau unb

fcfjwat'ä gefledft, mit fei)warben/ weifgeringelten gufblättern.

" £>aä 2Öeib, wefcfjeS mir met häufiger afö ber Sftamt ttorfam,

i|l gewofmlidj deiner atö btefer, unb &at einen Segeftacfyet.

Die Sßorberfluget geigen ftcfj afcfygrau unb btäutkfys

ober fcfyimmetgrau beftaubt. $or ber ffiitte #d)t eine breite

fcfjwarje 25inbe, meiere tton einer feinen weifen, etuoaö ges

fdrängelten, tönte in jwei; £l;eife gehalten wirb. (£ine

jtt)et)te folcfje SSittbe lauft t>or bem Jpinterranbe , beren weife

SSÄitellinie aber gebogener, fage$a(mig i|f. 3nt SCRittelraume

ftefjen an ber gewöhnlichen ©teile $wet) feine unbeutlkfye

fcfjwar^e fünfte, m'o t>or ben afctygrauen graben tauft eine

*>erlofcl)ene, oft in fünfte aufgelofte bmtfelbraune ftnie.

Die J£mtterfutgel ftnb braungrau mit bunkeren keimen

unb weifgrauen granjen.

Die Unterfeite ij? braungrau; man fteljt unweit ber

Jpinterranber bie ©pur eineö ©djattenjtreifeS.

©ine fd;one Slbanberung traf icfj fcfyott mefyrmafö an,

unb Uebergange bewiefen, neben ber mit ber ©tammart ganj

gleichen ^ekfynung, baf fte tticfyt t>ott Rhenella $u tren*

nen fet). 2(uö Dreien erhielt kf> fte &on $e.rv n sott £ufcfyer unter bem Tanten Hepaticella, nebß folgenber

177

25efcf)vetbung ber erjfen ©tanbe, bie alfo überhaupt $u Rhe-nella gebort;

„Sie Staupe fjat auf ben erjfen Olnblicf in garbe unb

^eicfynung öiel SIefjnlidjjfeit »ort jener ber Breph. Par-thenias, bocfy ijt fte in bev ®e\talt fcfjtanfer, unb nacf;

som unb hinten fpi£ jutaufenb. @ie ifl weißticfjgrun, mit

fielen federen gefc^Idngelten SangSlinien unb fcfywarjen

^unftwarjcfyen. $opf unb 9tacfenfcf)ilb ftnb weißlicfygrün.

SJttan ftnbet fte Anfang ©eptember auf Reiben unb Rappeln,

wo fte $wifdjen jufammengeaogenen ^tattern lebt/'

,,^u @nbe biefeS 2D?onatS gefytfte in ^k ^rbe, &erfer=

tigt barin ein leberartigeS, mit (Ürrbe &ermifcf)te3 , tönncfjen=

formiges ©efpinntf, unb wirb ju einer braungelben ^uppe,

welche ftcfj im nacfjjlen Wla\) entwickelt/'

3cf> ftng ^n Schmetterling fpdter, im Sunt), m ber

®egenb t>on 2Sien. <£r fcfyeint eben nicfyt feiten, bocfy wenig

befannt $u fepn.

28. ABIETELLA.Phyc. palpis recurvatis; antennis subcristatis ; alis

anticis nigris canoque variis, strigis duabus transversis

punctoque medio albidis.

Hiibner, Tin. Tab. 11. Fig. 74. (foem.) Ztxt, <S.

55. N. 17. 25reitbanbirte ©cfyabe, T. Decuriella.Sßien. &er$. ©. i38.Fam.C.N. 16. Sannen --©ctyabe,

T. Abietella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 102. N. 16.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3o2. 68. T. Abietella.De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 53q. Teigne

du Sapin. T. Abietella.

De Geer, Ins. T. II. S. 56o. N. 8. Fig. 10. i3. i4.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. ß. S. i34. N. 68.

T. Abietella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i33. Anm. i85. T. Abietella.

IX. 1. sfö

178

Germar u. Zincken, Magaz. <3. Entomol. III. B.

S. 160. N. 52. Phyc. Abietella.

£err D. 3 in den a. ang. £. f^at bie ^oaflanbfge

^tturgefcfyicljte geliefert, nacljbemDe ® e e r bartiber fcfyon

einige 9tacl)ricf)tett mitgeteilt fyatte. Abietella gebort

ju ben größeren unb ausgezeichneteren 2(rten jegiger ®aUtung. S^e ®roße tjl t>era

P

nberliclj , metjlenS ift jte »ie

Grossulariella, oft aber, befonberS im weiblichen

@efcr)lecljte, aucl) um bie Jpalfte Heiner

z/Die Palpen ftnb aufgefrümmt unb afctygrau. Die

guljler gvau, unb bie Söucljt über t)em £Bur$elgliebe nur mit

furzen anliegenben paaren befe^t. $opf unb SRudfen afcf;*

grau, bisweilen jlarf mit 2Beiß gemengt Der Hinterleib ift

braungrau, weiß geringelt» Die güße weißgrau unb fcfjwarj

geflecft, ^k gußblatter braungrau unb weiß geringelt."

f/Jbk SSorberflugel jeigenftcf) lang, fcljmal, ttxotö ge;

fcfyweift, hinten ftumpf gerunbet/ fcf)war$, weißgrau unb rin=

benfarbig braun gefcr)e<ft. Quer über X>k glacfje laufen, in

faß geraber SÄictytung, jtoe^ beutliclje weiße geinte Linien,

eine sor, ^k anbere jenfeitS ber SKttte, hefte in beträchtlicher

Entfernung &on einanber, unb auf ben jugefefjrten leiten

son einer ftarfen fc^war^en £inie, auf ben abgefeierten ©eiten

t>on einem fcfjwarjen Ratten begrabt. $tv\{d)en heften

in ber Witte , nicljt xoext t>om SSorberranbe , jtefyt ber Quere

naclj ein länglicher, fcfyarf begraster weißer 9)unft. Die

Standen ftnb braun unb weißgrau > unb burcf) eine ftarfe

fcl)war$e, burcfy einige feine weiße £ar

ngSftriclje unterbrochene,

£inie fcon ber glaclje gerieben."

,/^k Jpinterflugel bleiben bra'unlicf) weiß, mit gleich-

farbigen granjen unb bunteen ©e^nen."

Unten ftnb ^k $orberflugel afcfygrau, bie Innreren weife

lief). 3m S3orberranbe ber eiferen, unter bem anfange ber

$wei;ten Querlinie jleljt l;ier ein weißer glecf, aucf) jeigen fiel)

juweileu noef) anbere ©puren ber oberen geiefmung.

„Die %iwpe l;at fetf;6$el)n guße, i(t firfcf;ret§, #t he\r:

4179

ben ©eiten beg WMenß etm$ m'S @rbbraune gemtfcfjt, mit

flehten fcfjmarjen glanjenben SSarjenpunften, ftyroar$em

glanjenben ^lacfenfc^ttoe unb runben, bunfef firfc^6rauuett,

glan^enbem «^opfe* £ie 25ruf?fuße ftnb wie ber Äopf ge=

färbt, bie 25autf) 5 tmb 9tacfjfcf)ieberfuge auSroenbuj f;ett frrfcl)=

rotb/ inmenbig, wie ber 25aucij, fleifcfjrotfj. <5ie rebt in ben

©amenfapfem ber 9£otfjtamte (Pinus Abies), au$ meieren

ftc bie ©amen frißt; i|t im £>ftober entJacfjfen, ge^t im Sftos

sember auS ben Sannenjapfen fjerattS tmb fcerfpinnt ftdfj in

ber Cberflacfye ber <£rbe unter allerlei) fcfjugenben ©egen*

ffanben/'

„<£rft im künftigen grüföafjre ttirb jte $ur ?)upfe, an$

tretc^er im Anfang 3ufy ber ©ctymetterlins erfcfjeint, ben

man um biefe >3eit in lichten Sannentoalbungett, an ber Wliu

tagSfeite, auf ber dxbe antrifft/'

„Um bie Staupe ju jiefyen, muffen bafjer bie ab<jefatte=

nen unb mit SMjrlöcfyern unb anfyangenbem Sftaupenfotlje t>ers

fernen Tannenzapfen im £ftober eincjefammelt unb in gut

tterroafyrte haften gebracht werben, beren 25oben mit frifcfjer

(*rbe unb trodfenen Sannennabeln uberbeeft iß"„2(16 Söaterlanb fennt man ©djjroeben, bie ©egenb bet>

Sfraunfctyroeic}, SfwjSbuvcj unb £Sien/'

29. TUMIDELLA.Pliyc. palpis erectis; antennis nudis; alis anticis

ferrugineo griseoque nebulosis, striga baseos transversanigra, albae adnexa.

Hübner, Tin. Tab. 11. Fig. 7 3. (foem.) Zett, @.55.N. i3. Sßoraentragenbe^c^abe/T.Verrucella.

SBien. 2*er$. @, i3o. Farn. E. N. 19. Sidfjtgrauer

©iefter mitsei) rotten 2Bul)len, Tortr. Tumi-dana.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 64. N. 19.—Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 45. N. 120.

Tortr. Tumidana.$?2

180

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Annierk. v. Zincken, g. Sommer,S. 80. Anm. 99. Tortr. Tumidana.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i56.N. i5. Phyc. Tumidella.

#r. D. ^intfen fjat im ,/2D?agaj. b. C^ntomol/' a.

ang. £). bie @runbe angegeben/ it>etd;e iljn jur £öal)l Deö

DlamenS, Tumidella, für unfere je^ige 2lrt beftimmten.

Siicfytig iß eS ferner / naef) Jpm. *> Qljarpentier'S 2(n=

jeige, baß ftcf) biefelbe aU Tortr. Tumidana, in ber

©cfyijfermütter'fcfyen ©ammlung öorfmbet; ba$ fte fiel) aber

bennoef) feineSwegeS mit ber Diagnofe be$ £öien. SJerj.

einigen laßt.

Die ©roße unferer Tumidella ifl wie Rh enel-

la, aucl) etwas barunter* Die Palpen fütb aufgefrümmt

unb braun/ bie güfjfer nadft, gelbbraun, ©tirn unb ©Reitet

am Spanne weiß ; am Seibe, fo wie ber Sxücfen be*)ber ©es

fcfjlecfyter/ gelbrotl). Der Hinterleib tfl afcfygrau, am Sßeibe

mit gelblicher (Spi^e unb einem lleinen £egeftacfyel. Die Süße

fmb weißgrau.

Die SSorberflügel jeigen ftcfj mittelmaßig lang unb

breit, leinten fmrnpf gerunbet, rotbraun (jett unb bunfel ge?

fcfyecft unb in ber £0?itte et\va$ afcfygrau gewollt. 23on ber

SCBur^el bi§ $um erften Drittljeile ber gtacl)e \ft ber 9iaum

rojlgelb, bann folgt ein geraber fetywarjer, inroenbig weiß ans

gelegter Quer(freif , etwas fcfjrage ton innen nacl) außen,

jenfeitö ber 5Q?itte jiel^t eine feine weißliche, &erlofcl)ene, ge*

fc^laP

ngelte/ auf ber Jpa'lfte lang aufgebogene, £inie, bie ein*

roartS fcf>war$licl), auSroartö roftbraun augelegt i|f. Der

Staunt $wifcf;en ber erften unb jwepten Querlinie i|I roftbraun,

in ber STOitte bla'ulicfjgrau beffaubt, unb fyier freien jwe» beuts

licfye bunfelbraune fünfte quer unter einanber. T)k granjen

fmb afcfygrau, naef) innen mit jwe>; braunen Linien um*

Sogen.

Die Jpinterffügel bleiben gelbgrau, tl;ve gran^ett weißlicl).

181

Unterhalb i|t altes feibenartig gtanjenb, gelbgrau.

Die Dtaupe (nacfj 2). 3 i n <f e n) i|T fec^öae^ttfügtg, fjpihs

befformig, nacft, purpurfarbig, mit Dielen feineu weißen

punftirten Sangölinien, unb über ben %n$en mit einer breiten

bellbraunen tt>eißmarmorirten 6eitenbinbe. $opf unb9?adfen=

fcfyifo ftnb gfcuijenb nußbraun unb fcfywarj pimftirt. ©ie

kht im Wla\) unb Anfang Sunt) auf ©tamm s Sieben, in laus

gen, rosigen, laP

ng$ ber außerjten Zweige befeftigten ©e-

fpinnften. 3ur 23em>anbuwg gebt fte in bie ßrrbe.

Der ©ctymetterling erfcfyeint im 3uft;, unb l)ätt ftcf>

gern niebrig im @rafe auf.

Um SÖ3ien unb 2>raunfcbtt>eig. $\mßdf fetten.

3o. VERRUCELLA.Pliyc. palpis erectis; anteniiis ntidis; aus anticis

fuscb ferrugineis basi cinnamomeis,puncto medio cle-

vato nigro.

Hübner, Tin. Tab. 46. Fig. 3i5. (mas. et foem*)

T.Cneorella.SBten. ©er* @. i53. Farn. C. N. 8. u. @. 5ig.

(3lnbang:) Turner!.: Torwarts jimmetrotbe, xM\mxt$

btijfere @dfjabe, mit einer £Öar$e, T. Verrucella.111 ig er, N. Ausg. dess. II. B. S. 100. N. 8. —Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i35. N. 62.

T* Verrucella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Amnerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i3o. Anm. 178. T. Verrucella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i36. N. i5. (bey Pliyc. Tumidella.)

Die öon fyt% X). ^inefen a. ang. £). geäußerte

SDieinung, baß ^übner'tf T. Hepaticella, Tab. 12.

Fig. 84. enterten mit Verrucella, W. V. fe», t(l nicfyt

richtig. 25a$ gute @remptar in ber ©cfyiffermutter'fcfyett

182

(Sammlung fowoljl, als anbere aus altem $e\t fyier nocl)

fcorljanbene, ffrechen einjtimmig unb beutlicfy für bie ange^

jogene Cneorella, Hbr. unb $u biefer fann bocfj nicfjt

Hepaticella gebogen werben, welche hierorts gan$ uns

begannt iff. Olacfy ber 2lnmerfung in (S&arpenttef'S

SBerfe, fcfyeint #i\ D. 3tn^ en ^e waljre Hepaticel-la ju fennen unb fogar erlogen $u Ijaben; eS ijl ju be*

bauern, baß er im „Sittaga^ b* @ntomol/' leine nähere

25efcr)retbung t>on ifyr gab*

Verrucella Ijat in bepben ©efcfjlecfytem nur ^k

©roße fcon Canella. ©ie Ralfen ftnb lang, sorgeftrecft,

feie bie gufyler bunfelbraun. $opf unb Sftüdfen fcf)war$braun,

bei/m Spanne mitSfiojtfarbe, bep'm £Öetbe mit gelblichem

£Öeiß gemifcljt* Die güfe gelbbraun.

Der Sttann tff überhaupt bunller als ba$ SOBetb* Der

©runb ber Söorberflugel jeigt ftd) tiefbramu 2ln ber Linien*

fung liegt jlarfe roftfarbige 23ejlaubung* - Die erjle Querlinie

bilbet eine, gegen bie Zauber »erfcfywinbenbe unb in ber SRirtc

fiel) erroeiternbe, rojlfarbige ©teile, in ber cm länglicher,

fammetartig fcfjwarjer Jpaarrouljt fleljt ©tatt ber jroeptett

&tierlime folgt eine roftfarbige *>erlofcf)ene jaefige ^icfynung,

unb in il;r ein roftgelb um^ogeneS @ommajeicr)en. Die gran*

jen ftnb braungrau, mit einer fcf)war$en ^unftreil;e eingefaßt

£)a$ 2£eib tyat weiße unb gelbliche marmorartige -Seid)*

nung, ber Jpaarwulff i(l laum bemerkbar. X)k fünfte sor

ben granjen jteljen auf gellerem ©runbe.

. X>k Jpinterflugel bep Sftann unb £Beib ftnb rußig

fcfywarjbraum

X)k Raivpt lebt naefy bem SÖten. $er$. auf bem

^eitlanb ober gemeinen $ellerljal$ (Daphne mezereum),

naefy Jffttu #übner auef) auf bem woljlriecfyenben Heller*

fyäH (Daphne Cneorum). Saut ber lederen Angabe (;at

fte einen braungrauen $opf , ein folcljeS geseilte*? 91acfen-

fcl;ilb unb trubgelben fifajper mit rotbraunen £ang6linien unb

einem bunkeren breiteren ©treife über ben gußen.

- Die Heine gelbbraune flippe fyangt ftcfy mit ein ^)aar

183

gaben an ben unteren &l)eil Der 9}af;rung6pflan$e / nacT^ 3[rt

ber Stagfarteiv mit bereu puppen fte aucl) iu ber ©eflalt siel

2(el)nlicl)e3 Ijat.

Der (Schmetterling foll im Sulp fliegen» (£r fommt

bep un$ nur feiten *>or.

Ol. CRISTELLA.Phyc. alis anticis testaceo cinereis, fascia baseos

testacea utrinque nigro marginata.

Hübner, Tin. Tab. 11. Fig. 76. (mas.) Ztxt, @. 34.

N. 11. Äammtragenbe ©cljabe, T. Cristella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i52. N. 26. Phyc. Cristella.

Ueber hie jetzige Benennung biefer 3lrt fmbet man im

„SO? a g a 5. b. <£ n 1 m L" a. ang. £>. ba$ üftdfjere.

Die ©roge ift roie Rhenella, aucl) barunter. SKif

P al um b e 11 a fyat fte jiemltc^e ^elmlitftf'eit. Die Palpen

ftnb bunfelbramt, aufwärts gerichtet, bie §ül)ler braun. $opfunb ^ucfen grau unb roftfarben gemifcfyt, bie ©cl)ulterbecfen

l)ellgrau, ber Hinterleib i(! braungrau, roeißliel) geringelt, bie

§upe grau, braun gefledft.

Die Söorberflugel l;aben eine afdjgraue mit etm$ Stoß-

färbe vermengte §ldcr)e. 2luf bem erftett Drittbeile jiel)t ein

geraber braunroter &uer|Treif, ber gegen U\\ £interranb mit

einer, aucl) jwer; feinen buttfeln Linien, gegen bie (Ürinlenfung

aber mit einem erhabenen fammetartigen fd)tt>ar$en ©triebe

eingefaßt i(t; in ber glügelmitte (!el)en jrcer; fleine braune

fünfte fcl)rdg unter einanber, unb jenfeitS ber Witte, nicl)t

roeit fcom Jptnterranbe , ftnbet fiel) eine feine, fc^roarje, vo'nv

feiig gebogene, auf ber #dlfte fdge$dl)nige unb gegen ben

£iuterranb roeißlicf) gefdumte, Öuerlinie. hinter il)r ijt ber

©runb am lebl)afteften ro(tbraun. X>k granjen ftnb grau.

$or tl)nen bemerft man eine flehte ^unftreifye.

184

Die £interflügel jeigen ftcfj braungrau / tyre gran^en,

hinter einer braunen £inieA etwas fetter.

Unterhalb i(! alles getblicfy braun.

SJaterlanb: Ungarn unb £>efferreich ©elten.

* 32. ADFENELLJ.Phyc. palpis erectis ; antennis nudis ; capite rufo

;

alis anticis ba<Jio caesioque netmlosis.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i4i. N. 18. Phyc. Advenella.

©roße fcon Rhenella. Die girier {tnb w^cft unb

hellgrau. Die aufgefrummten Ralfen, ©tirn, ©cfjeitel unb

JpalSfragen roflrotb , ber SKütfen ij* braun. Der Hinterleib

weißgrau unb afcfjgrau geringelt. Die Süße ftnb inwenbig

weißgrau, auSwenbig rotbraun, mit afcfygrauen ©ürteln.

Die $orberflügel geigen ftc^> braunrot^/ (fellenweife

fcfjimmelgrau wollig beflaubt. $\\ (£nbe be$ erjten gelbes

jie^t eine weiße, einwar

rt£ gekrümmte £inie querüber, an

welche jtcf) nacfy leinten / gegen ben 3nnenranb ju, ein längs

lieber, t)on einer garten weißen £inie eingefaßter , rojlrotl)er

gletf (fließt. X)ie ycoeytt £luerlinie lauft, unweit ber grau*

jen, auf braunrotem ©runbe; fte ijf weiß, jart, gebogen;

biefe Biegungen ftnb aber nicfyt fanft gerunbet, fonbern machen

mehrere gebrochene äBinfei, unb ber Sattelbogen i(! gejalmt.

Qa$ erjle gelb nacfjjl ber @inlenfung i(! bunfelbraun, wenig

weiß Uftäubt, unb olme rotlje gletfe. £)aö Sföittelfelb Ufanienbraun, aber faß ganj weiß ober fcfjimmelgrau bejta'ubt,

fo, baß ba$ 25raunrotl) nur am ^orberranbe , gegen bie erße

Öuerlinie Ijin, ftcfytbar wirb. Der ^interranb ifl nur fcfywaclj

beraubt. Die granjen ftnb rotljgrau, unb &or ilmen jiebt

eine feine braune, aufammenfyangenbe, nicfyt punftirte Sic

nie f)er.

Die £interflugel bleiben braungräu, mit weißlichen

graben.

185

Sie Unterfeite ift afcfygrau, auf ben $8orberftögeln

flimmert bie $tt>et?te Cuerlinie burcty.

Sie Staupe ijl (nacf) Jg>r n. 2). ^tncf en), fec^jel^

fußig, nacft, fpinbelformig , fcfyon grün, mit braunrotem

$opfe unb einer braunroten SangSlinie ju betjben leiten

be£ SftücfenS. @ie lebt in einem weißen robrenartigen @>es

fpmnfle, im $?ai; unb Anfang 3unt>, auf SßSeißborn, größten*

tfjeitö $wifcfyen ben Stützen, welche fte als gutter aucl) ben

flattern öorjtef)t.

Sie SSerwanblung gefcfyiefyt in ber <£rbe, in einem leicfys

ten @efpinnjle.

Ser Schmetterling erfcfyeint im 3ul». 23i$ je£t i(! nur

bie @egenb &on 25raunfcfyweig al$ (teuere Jpeimatl) befanrit.

33. SUAVELLA.Pliyc. palpis erectis; antennis nudis; alis antiefs

obscure purpureo canoque nebulosis, macula communibaseos sanguinea.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i4o. N. 17. Phyc. Suavella.

3n@roße, (Behalt unb -Seicfmung ber vorigen Ad-venella fo almlicfy, t>a$ man fte leicht für eine bttnftere

2lbanberung berfelben galten fann , unb e$ einiger 2(ufmerf

5

famleit bebarf, um bie übrigens ffanbfyaften S8erfd)iebenbeiten

bet)ber ju entbeefen.

Sie gdrbung fcon Suavella fyat im @anjen Slefyn5

licfyfeit mit reifen , weiß bebufteten Schieben. Sie Raffen

ftnb aufgefrümmt unb fcfywarjbraun, bie güljler naeft unb

braun. $opf unb SKütfen purpur? ober weinfarbig. Ser

Hinterleib ijl afcfygrau mit weißlichen Siingeinfcimitten. Sie

Süße ftnb weißgrau.

Sie $8orberflügel werben, wie hey mehreren fcorigenShs

ten, burefy jwep Öuerlinien in bret> gelber geseilt, t>on welchen

Linien jene t>or ber 50?ttte fct;warj, flatf) gebogen unb env«6

186

fctyrdg gerichtet, bk Ritter bei- STOtte aber weiß, wie U\) T u-

midella buftg gefrümmt ober gefcljldngelt, unb mwenbig

fcfyroar^rotb, auSroenbig t>erlofcl)en blutrorb angelegt tfi Saögelb an ber Gnnlenfung i(l jtatf weiß beraubt utö mit $we*)

blutroten (bei) einem einzelnen (ürremplare bocty in'S @elbs

licfye Übergebenben) jufammenfließettbett glecfen am 3nnen*

ranbe. Daö Slttitrelfelb fctywar^rotb ober bunfel firfcfyrotb,

irt ber SÄitte, gegen ben Söorberranb bldulicfyweiß bejla'ubt,

unb bierin flehen ycoty bunfelbraune fünfte quer über etnans

ber. Der Jpinterranb ijl seilgrau mit braunen granjen, t>or

welcljen eine Steige länglicher fetywar^brauner fünfte ftcfy be«

ftnbet.

Die Jptnterfuigel geigen ftclj bettgrau mit bunfteren

©ebnen unb gelbweißen granjen.

Die Unterfeite ber Söorberflügel tfl bunlel afcfjgrau, bie

3Wet)te Öuerlinie ftfjeint weißliel) burefy, bie #interflügel ftnb.

bier bell gelbgrau, ibre ©ebnen bunlter ausgezeichnet.

#err D. 3^cfeu/ bem wir bie (ürntbecftmg biefer

fronen/ noefj nirgenbS abgebilbeten 2(rt öerbanfen, fanb bie

Staupe im $Ray unb Anfang 3mt9 auf ©cl>war$born (Pru-

nus spinosa) in febr langen, manchmal über einen guß mefc

fenben, braunen, blutigen, jiemlicl) feflen, IdngS ben Zweigen

gewonnen banalen, ©ie iftfecf^jelmfüßig, fcfylanf, naeft,

einfarbig braunrotl), mit $iemlicfy großem, gleichfarbigen aber

gtdnjenben ßopfe, breitem, gldn^enben, pecfyfcfywaraen

9tatfenfcl>ilbe unb fd)war$en glanjenben 25ru|ffüßen.

©te uerwanbelt fiel) in einem leichten, eiförmigen @e-

fptnnße in ber Oberfläche ber <&rbe*

Der ©cfjmetterling fliegt im 3uty uttb tydlt ftclj wie ^ie

SSerwanbten gern im ©rafe auf.

£eimatb : bey 25raunfcf;weig unb in Ungarn. Sflocf;

febr feiten.

187

54. CONSOCIELLA.Phyc. palpis erectis, antennis nudis; alis anticis

purpnreo cinereoque nebulosis, striga transversa baseos

arcuata nigra.

Hübner/ Tin. Tab. 48. Fig. 528. (mas.) T. Con-sociella.

Larv. Lep. VIII. Tin. IL Pyralidiform. C. a.

b. Fig. l. a.b.—Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i38. N. 16. Phy.c. Consociella.

<£rn. D. -Jtncf'en'S S3efc^rei6uttg jtimmt gan$ mit

bem <£remplare biefer 5Trt überetn , melcfyeS tcl) au$ ber@e*

genb t>on Dreien erhielt, unb roobep £err &on Xifcfyer

mir bemerkte, i>a$ er aucfy in ber <£r$iel>ung alte eingaben beS*

wegen beobachtet unb gleicfy gefunben b<*be. 3$ fattn alfo

nur baö Söorfyanbene roieberbolen.

„Consociella ifl betrdcl)tlicl) Heiner al$ Tumi-della, mit welcher fte fonft fe&r siel 2lebnttcfyfeit fjat.

Die Palpen ftnb aufgefrümmt, bie guljler nacft, wnb fo ttie

$opf unb Sutcfen purpurbraun. Der Hinterleib tjt afctygrau,

mit roeigricfjen Sftingeiufcljttitten. Die guße ftnb ebenfalls

grau. Da6 Sßeib f;at einen Segejtacljel."

„Die $orberflügel jeigen fiel? etroa$ fcfjmdter alS an

Tumidella, purpttrbraun unb seilgrau gewollt. Soor

ber 5D?itte liegt ein flacty einwarf gemummter fctyroaraerQuers

ftreif, an ttelcljen ftcf> ein (bet) mir feljr unbeutlicfyer) , blaß

lehmgelber brexjecfiger gletf aufstießt, ber mit einer ©eite

auf biefem ©treife, mit bem anbern auf bem Snnenranbe

rubt. Der Stoum naefy ber (Sinlenfung $u ijl roeißgrau bes

jtdubt. Der fföittelraum seilgrau gercölCt, mit jweip fc^war=

jen querjlebenben fünften. SenfeitS ber Sföitte jtel)t, wie

bet; Tumidella, eine feine weißliche, gefcfyldngelte , auf

bepben ©eitert purpurbraun angelegte £inie querüber. Der

^interranb unb Üe Srattjen ftnb öeilgrau, unb fcor lederen

ftefyt eiue 3teil;e Heiner brauner fünfte/'

188

„Die Jpinterfluget bleiben fjetfgrau mit gleichfarbigen

granjen."

Unten ftnb bte SSorberflugel bunfrer, bie Hinteren geller

branngrau.

„Die Sftaupe ij! fecfy^efmfiißig , fpinbetförmia, , nadft

unb beinfarbig mit fünf fcfjwar$licf)en £dng$linien. Äopfunb sftacfenfcpb ftnb glan^enb braunlicfygelb. ©ie kbt 2lns

fang Sunt?/ tt)ie bie Staupe uon Tum id e 11 a , auf (stiegen,

in rofjrigen ©efpinnften, unb fyat mit ifyr gleiche ©ewol;n=

Reiten/'

„Der ©cfymetterling , um 25raunfd)weig unb ©reiben,

fliegt im 3uty, unb b&t ftcfy in ber Wal)?, wo feine &m>e

wohnte, im ©rafe auf/'

35. JANT HINELLA.Pliyc. palpis porrectis ; antennis cristatis ; alis an-

ticis griseis, strigis duabns transversis dentatis albis.

Hübner, Tin. Tab. 55.*) Fig. 374. (mas.) Fig. 3 7 5.

(foem ) T. Jantbinella.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i46. N. 22. Phyc. Janthinella.

Die SBefcfjreibung nacb #m. Q. finden, t>a meine

Cirremplare nid;t ju ben beutticf)ften geboren. „§ovm unb

©röße, ungefaßt- wie Roborella, ober baKiber. .Die

tyatyen fcorgejlrecft, etwas aufgerichtet, votf; unb grau ges

mifcfyt. Die güfyter braun, am Spanne mit einem ffeinen

bunlferen Jpaarfnoten. $opf unb SÄucfen rotbraun, Jpms

terteib unb Süße einfarbig afcfygrau. 2lm 2Beibe bemerk

man eine Segeröfjre."

„Die SSorberffiigel feigen ftcf; rotbraun, mit weißem

©taube überwogen, mio $wep weipen, auf ^m einanber juge-

) Swtcj bejetdjnet: 274. 275»

189

festen ©eitert braunrotl) geranbeten, gegen ben Smtenranb

ftet) ndl)ernben Öueru'nien, beren eine, »orber SÜfttte , flacty

gebogen nnb grob geflutt, bie anbere, jenfeitS ber SERitte,

gerabe nnb jwet; Wlai fyi^ivinfelig abgefegt ifb £>a$ gelb

an ber ^inlenfnng i|1 gewoljnlicl) am (larfflen, ba$ Sftittelfelb

am fcfjwdcfyjten weißgrau beila'nbt, unb in biefem ffeljen, nicfyt

weit t?om Storberranbe , jwen freute fdfjwarjbraune ^nnfte

quer unter einanber, bie aber oft ganj &erlofct)en ftnb. Die

gran^en beö JpinterranbeS ftnb afcljgrau/'

„Die Jpinterflügel afcfjgrau, mit bunfleren ©efjnen nnb

weißlichen granjen."

2Juf ber Unterfeite ftnb tik $orberffugel branngrau, Vie

^interflugel weißgrau.

„Die Siauye ift nidfjt begannt. Der (Schmetterling

fliegt ^n ganzen 3ul» nnb 2(ugu(I auf Jpeibepldgen. SjeU

matt) : bie ©egenb um 23raMtfct)weig/'

56. LEGATELLA.Pli3rc. alis anticis cinereo fuscis, albo nebulosis,

puncto baseos elevato strigaque ferruginea intus albosepta, lunula media nigra.

Die ©roße, wie Abi e teil a. Die tyalyew ftnb auf*

gefnimmt, fct)wdr$lict), mit 2Seiß angeflogen, $opf unb

9utcfen eifengrau, bie ttaeften gufyler unb ber Hinterleib bell*

braun, ba$ 2Beib bat einen Segeflacljel. X)k güße ftnb

weißlich

Die SSorberflügel jeigen ftet; fct)6n braun, mit einer

25et;mifc^ung ton 2Beiß an mehreren ©teilen. X)a$ erile

gelb, ndd)jt ber 2Bur$eI, in bem fiel) ein ftf)war$er erhobener

9>unft befmbet, wirb burcl) eine fcfyarfe Querbinbe geenbigt,

welche weiß, gegen bie ^inlenfung mit fcfjwarjen Fronten

»erfe^en, gegen bie SRttte aber fcfywarj eingefaßt unb $we»

SM gebogen tji; ber SSogett am Snnenrattbe füljrt binter

bem ©cljwarj einen roftfarbigen ©cljimmer. $om Söorbers

ranbe bis jur gltigelmitte $iel)t ein weißer t?erlofct)ener ©treif,

190

unb in tym jfefyt ein anfelmlicljeS fdjroarjeS 9Äonb$eidj)en.

Sie jweyte Öuerlinie, t>or bem J^tttterranbe / i(! roieber weiß,

auf buntlerem ©runbe. 2fm $orberranbe fyat fte jnjet; gros

ßere unb bann mehrere Heinere 3ar

fyne naclj innen. Dahinter

i(! bie Stacke nMe bie grausen weiß beraubt, ^ie gltigelfefmen

ftnb bier bunfler ausgezeichnet, unb enbigen an einer Stteifye

un$ufammenfjangenber ©triebe*

Die Jpinterflugel führen ein bräunlichem göeiß ober

©rau, mit bunKeren ©efmen unb lichteren granjen.

Unterhalb ftnb ^\e SSorberflügel afcfygrau, bie $wei)te

Öuerlinie t>on oben erfcr)eint wie ein weißer ©trief)/ ber auf

ben brdunlicfjweißen Jpinterflugem noclj etwas fortbauert.

Derfeltenc ©cfymetterling fliegt in Ungarn, umSSien

unb um DreSben, $wifcfyen ©cfylefyen unb SBeißbornbüfcfyen,

im SÄonat Slugujf.

37 . OBTUSELLA.Phyc. palpis erectis ; antennis suberistatis ; alis an-

ticis nigricantibus, lineis transversis sesquitertiis albidis.

Hübner, Tin. Tab. 3i. Fig. 21 5. (foem.) £ert, @.

35. N. 16. ©icflerförmige @cf)abe, T. Obtusella.

De Geer, Ins. I. 3. Tab. XXVIII. Fig. 20— 2 3.

pag. 25.

Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i64. N. 54. Phyc. Obtusella.

„@roße ton Tum ide IIa, mit etwas fctyma'leren

SJorberflugeln."

„Die Palpen ftnb aufrecht, gerabe,fcf>waragrau, unb

am Spanne, wie bei) Ph. Carnella, mit einer tiefen

Spinne t>erfc&eii, in welche fiel) bie lange, pinfelformige, gelbe

@nbfi% ber 9tebenpalpen einlegt. Die gübler fd)war$grau,

mit einem fleinen gleichfarbigen Jpaarfnoten über bem 2öur*

jelgliebe. Der Hinterleib i(t afcf)grau, mit weißlichen SKing*

emfetynitten unb unterhalb lehmgelb gefärbter <£nbfyi£e. Die

191

guße ftnb fcfywarjgrau, mit weißgeringelten gugblattern.- 2lm

£Beibe bemerkt matt eine £egerol)re , unb wie be» allen SSeis

bertt tiefer Gattung ftnb bie 9>afyen ol)tte kirnte , bie 9tebett=

palpen ganj gewoljttlicl) geformt uttb ble girier nadft; fottjl

iß 5wifcfyen ilmt unb bem Spanne lein Unterfcfyieb/'

„Die $orberflügel, welclje auf ben erflen 5mblicf t>iel

2fel)ttlicfye6 mit P h. Rh enell a baben, ftnb fcljieferfcfjwar$

uttb feljr biintt mit garten weißen Atomen, am jldrfjlen im

SERittelraume unb w bem Jpinterranbe beftdttbt £Uterüber

laufen bret; weißliche, fcfywarjgeranbete Linien; bie erjle,

naP

cf)jt ber 2Öur$el, tft bie breitete, erreicht aber Weber Soor*

ber?, nod) 3nnenranb; Ue jweöte, &or ber Witte/ tjt jfumpf

faP

gejaP

lmig unb lauft etwas fcfyrag aufwärts t?on sorn nad)

innen ; bie britte, jenfeitS ber SERitte, ijf gefcljweifk 3w>^fc?>en

ber erflenunb jwetjten Guertime fle^t ein kleiner, fcfywar^er,

fammetartiger £BuljT, unb im SCftittelraume / nicfyt weit t>om

SSorberranbe, ftnben ftclj jwe» fcfywarje, meijlettS jufammens

geflogene fünfte quer unter einanber* Die grattjen jtnb

afcfjgrau unb buref) eine SÄeifje t>on fc^warjen ©trieben ober

50^6nbcf>en / unb eine weiße, fctywar$gefdumte Stute *>on ber

gldclje gefcfjieben."

Die #intetfügel jeigen ftclj braungrau, mit hellgrauen

grausen-

T)ie Unterfeite ber Söorberflugel ijl bunfler, jene ber

Jpinterflügel fetter afcfjgrau; nic^t weit t?or bem ^interranbe

rauft eine öerlofdfjene, etwas gefcljweifte, bunlle Sinie.

@c^on D e ® e e r , bann S? r* D. 3 i n d e n / neuerbingS

aucf>£err t>on £ifcf)er, fyaben bie SRaupe erlogen uttb

betrieben- — <©ie ift fpinbelformig, naeft, feclj^elmfußig,

faffeebraun ober fciolettbraun , mit einem breiten blaßgelben

ober fcfywefelgelben, in ber Sttitte burclj eine üiolettbraune

£dng$littie geseilten, SRucfenfireif rnib einem gelben £a'ng&?

ftreif in jeber @ette, ber au$ an einanber bdngenben glecfen

befielt. Der $opf ift beller ober bunfrer braun, mit einigen

deinen weißlichen ©trieben. X)ie güße ftnb faffeebrattn.

@ie leht, m ber 9ttitte SWat; erwachen, auf SSirlen

192

(ßetula alba), unter einem ©ewebe, womit fie ein ober $wet)

Blatter jufammenjtefyt.

3bre Sßobnung vertagt fte gegen <£nbe btefeö SRonatS,

fertigt ein weißtfcfjeS ©efpinnjt ättnfcfyen 2D?oo3, an Steinen

ober 25aumrinbe, unb roirb barin $u einer fcfylanfen fcfyroarjs

braunen ^uppe, a\x$ welcher nacfy ungefähr brei; äBocfyen

ber ©cfymetterling erfcfyeint.

2)a$ Söatertanb ift ©dfjroeben, bie©egenben umS3raun^

fcfyroeig unb Dreien, baS Meißner Jpocfyfonb, unb voaty*

fcfjeinlicfy ba$ gan$e norblicfye Deutfcfylanb. Um SOBten fam

Obtusella nocfy nicfyt &or.

38. TEREBRELLA.Phyc. palpis recurvatis; antennis nudis; alfs anti-

cis nigro alboque nebulosis, puncto gemino medii nigro.

Germaru. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 162. N. 35. Phyc. Terebrella.

Sluclj öon biefer neueren, nocf) unabgebifbeten, 2(rt be*

flfce icfy bis je^t nur ein einzelnes @tüc£, unb fyalte micty alfo

mit größerer ©icfyerijeit an £m. ©. Stntfen'S/ al$ be$

^ntbecfer^, 23efcf)reibung, roie an bie t>on £ m. &. 2 i fd) e r

mir mitgeteilten ubereinjlimmenben Slacfyricfyten.

„©roße öonTumidella, unb aon aftnlicljem glus

gelfcfynitte. Die £unge iß roeiß, unb bie aufgelrümmten

tyalym ftnb fcfywarj. $bpf unb Sftücfen fcfyroarjgrau. @ben

fo ift ber J^interreib. Die güße ftnb fcfyroarjgrau unb weiß

geringelt. Die 5Ifterfpi§e be$ Cannes ift gelblic!), ba$ Sßkib

t;at eine gelbe Segeröbre/'

„Die Söorberfhigef jeigen ft'cfy fcfyroarj unb weiß ge*

wotfr. Soor ber Sttitte $iel)t ein fa(I geraber, unbeutlicfy ge*

ää&nter, roeißer Öuerffreif t>om$8orberranbe nacty bem 3nnen=

ranbe, unb hinter ber Witte eine feine roeiße, jroet) S0?aT

fhtmpfgejatfte £inie querüber; bei;be ftnb auf t>en einanber

$ugefefyrten leiten t>on einem breiten fetyroarjen ©chatten

193

begleitet; ber in berSföitte ubrigbfeibenbe Sftaum i(t weiß unb

fcfywarj gewotft, unb in tiefem fteljen jwei) ausgezeichnete

fcfywarje/ bei) einigen ©tucfett getrennte, bei) anberen jufam=

mentyangenbe, fünfte quer unter einanber* Der Sftaum fcor

bem erffen £luer|freife gegen bte (Sinten&ing ift fcfywarjgrau;

ber jwifdfjen ber jwei;ten Querfime unb bem Jpinterranbe

fcfjwar$, ber Jpmterranb felbjt weißgrau beftaubt. Die gran*

gen ftnb aftf;grau/ w tynen fM;t eine Sfteifje fcf)war$er

fünfte/'

z/Die Jpinterftäget' fmb braunlidj weiß/ mit etttaö

bunkeren ©ebnen unb einem deinen burtf>fcfjeinenben SRottö*

flecfcfyen in ber 5Bit#> Die grausen weißgrau/'

Die Unterfeite ber SSorberfutget ift aftf;grau ; man ftefjt

ben jwepten reißen Daterftreif öon oben» Die ^pinterflügel

anbern wenig gegen itye anbere @eite.

„T)k Diaupe ift fecfy$$ef)nfußig, fpinbefformig/ gerbficfj

weiß/ mit fecf;3 Reiben freiner fcfywarjer SBar^enpunfte; ber

$opf nußbraun; ba$ üftacfenfcfyifö bräunlich / etwas fyelia

att ber Äopf, bie @c$*öati$fo^pe fcfjmu^ig braunlitfj, beipbe

glanjenb; bie 25rujtftiße ftnb brdunlirfj, bie 25aucfefüße gelb«

üti) wie ber Torfen ©ie lebt wie bie SRawpt ber Ph. Abie-tella, in ben ©amen ber SKotbtanne (Pinus Abies); \^ie

£atmen$apfett/ in welchen man fte fmbet/ ftnb aber nictyt wie

bie, worin jene Dorfommr, reif/ fonbern fleht, feiert, troefen,

»erfummert/ unb entsaften deinen reifen ©amen; ibre £es

benSart ijl gan$ biefelbe, boef) würben auef) mehrere Raupen

beobachtet/ welche in benSannenjapfen fetbjt überwinterten/'

Der ©cfymetterling erfcfyeint im 3um; unb Anfang

Sutyz um SBraunfc^weig unb im Meißner $ocf)fanbe auf

lichten 2Balbpta£en/ sugteief) mit Abietella. 3n festerer

©egenb / f^nter bem großen gfcfyirnjfeine / fott er faß Ijauftg

fepn. Um SÖ3ien würbe er noef) nicfyt gefunbem

IX. 1. m

194

39- E L U T E L L J.

Pliyc. palpis rectirvatis ; antennis nudis ; aus anti-

cis cinereo pulverulentis , lineis duabus transversis al-

bidis obsoletis.

Hübner, Tin. Tab. 24. Fig. i63. (mas.) Xtxt, @.33.

N. 5. (Singewidfelte ©ctyabe, T.Elutella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. i 7 5. N. 42. Phyc.Elutella.

<£ine ber $leinjleu biefer (Gattung ; tele P e 1 1 i o n e 11 a.

©te Palpen ftnb aufgebrummt, afcljgrau ober auefc feftwar^

grau. Die Süljler naeft tmb n>te $opf unb 9M<fen, afcl;-

grau. Der Hinterleib ijt braungrau, mit weisen @elenfs

ringen. Die §üße grau, weiß geflecft.

Die Söorberflügel geigen ftclj befonberS fcfjmal, öer*

fyaltnffmaßig lang/folbig abgerunbet. 3fjre garbe t(t jlaufc

grau/ ober Ijeü afcfjgrau. Querüber laufen ycoty fcf)iefe,

gegen ben 3mtenranb ftety einanber nafyernbe, Linien , üon

welchen bie evffe, t>or ber SDfttte, au3wa°rt$, bie anbere, hinter

bereifte, aber auf be*)ben leiten bunfelgrau geranbet ift.

9iicl)t fetten ftnb biefe Linien gan$ fcerlofcfyen unb t)k gladje

otyne alle 3 e ^ c^rtun3* ^ e S^anjen ftnb braunlicljweiß, mit

einer braunen Sftanblinie umbogen.

X)k J£>ittterffügel bleiben trübweiß/ bie graben fammt

Sftanblinie wie an ^etx SöorberjTugeln.

Unten ift alle3 einfach weißgrau.

Die Sftaupe if! (naety £rn. t>. £iftf;er7

3 S5eobac^

tung)/ fet;r langleibig unb fetymufeig weißgelb, wie jene ton

Gall. Cerella; ßopf , Dlacfenfcfylb unb 25ruftfüße ftnb

gelbbraun. @ie lebt in Käufern, wo man fte, wie jene t>on

Pyr. Pingui n alis, an 2BaP

nben / altem S}Ql$vtxfe unb

in $efjridfjtwint~'em friecljenb, ftnbet.

©ie verpuppt fiefy im Jperbfle in einem papierartigen

®efpinnfte.

Der ©cfymetterling fliegt im Sunp / in 2Bien unb \)en

mtiften ©egenben $on Deutfcljlanb.

195

4o. ANGUSTELLAPhyc. alis anticis cinereo nebulosis, macula magna

ante medium nigra.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig.68. (foem.) £ejrt,©.55.

N. 8. $rei$fle<fige ©cfjabe, T. Angustella.Germar u. Zincken, Magaz. d. Entomol. III. B.

S. 157. N. 3o. Phyc. Angustella.

deiner at$ Janthinella, aber groger M Elu-t eil a. Sie Palpen jtnb aufgerichtet/ braun, gubler, $opfunb Sftüa*en bolrfarbig, Hinterleib unb güge gelbgrau, erjlerer

tteiß geringelt.

Die fangen unb fctymalen Söorberflugel jeigen fiel)

bräunlich 5 boljfarbiggrau, mit rotblicljem <Scf)immer, gegen

^cn SBorberranb am bunfeljlen. Dicljt fcor ber Wlltte , amSnnenranbe, (lebt ein fcfjttar^er, fammetartiger, nagelformi*

ger glecf, beffen, fur$ unter bem Äopfe, abgebrochener @tift

jtcf) gegen t^te Linien!ung fetyrt. Der Sftanb ringS umber ijt,

uornebmliclj gegen bie graben bin, weißlich unb son einem

bunfleren, mit jener -Beicfwung jiemliclj gleicfylaufenben, Greife

eingefaßt. S3or bem ^interranbe ftnbet ftcfj eine, ycoty Tlal

gejacfte, fcfjnw$licl)e Öuerlinie. Die grausen, bittter fcfytoar*

jen fünften, ftnb voeiflicfy.

Die #interflugel ftnb roeißgrau, ebenfalls mit einigem

rotblicljen ©cfjeine.

Unterbatb fuhren bie Söorberfltigel ein braunltdjjeS ©ratt,

bie binteren ftnb weiß.

„Die SKaupe ijt btcf , fyinbelformtg, gan$ Don ®ej?art

ber Pen. Pruniana, begrün, mit jtt>ei) braunen 9>unfo

cfyen ju beipben leiten beS 9tacfenfcf)ilbe3, unb jroei) ber*

gleichen auf bem jroepten SKinge. Der $opf unb \>\t gupe

ftnb ebenfalls bellgrun. (£& giebt (Spielarten , meiere auf

bem dürfen jebeS Ringes jroe*; hellbraune freute glecfe b<*-

ben. @ie lebt in ber Witte Sulp jwifcfjen jufammengerollten

flattern beS ©üillbattmS (Evonymus europaeus), imt)

912

196

verfertigt gegen Snbe befleißen SSÄonatS $ur Vewanbfung

ein fcfyneeroeißeS pergamentavtigeS ©efyimtlf, roetctyeS fte

aber nicf)t jnnfcfjen 23fatter , fonbern , rote mehrere i^rer Vers

roanbten, an ben^tamm, unter ©reine, jnMfcljen SOTauer*

fyalten ober fonft anlegt/'

/,©ie wirb ju einer langgehegten, brdunlic^ grünen

spuppe/'

„Der ©cfjmetterling entroicfeft für) ttac^> t>ier$er)n Sa-

gen/7 (Von ^rtt, £>on &ifcr)er.)

Angustella fliegt in Ungarn unb im SKeißner

#ocr)fanbe*

4i. INTERPUNCTBLLA.Phyc. alis anticis basi flavidis, apice cinereo fer-

rugineoque nebulosis, lineis duabus transversis plum-beis

?puncto medio ferrngineo; posticis albidis.

Hübner, Tin. Tab. 45. Fig. 3io. (foem.) T. In-terpunctella.

Die gegenwärtige 2lrt, roetcfje 2fb. Sttajjola ^uerft

au6 Statten erhielt unb benannte, ifl öon Jperm Jpubner

feineSwegeS gtädfttd) nachgebildet Sorben / wie au£ ber fok

genben 25efcr)reibung r}ert>orger)t. 9htr lebhafte Varietäten

lommen ber angeführten $igur nar)e , «ab eine neue , treuere

Dar|felumg bleibt ya roünfdjen.

Die ©röße ijt ungefähr wie Pellionella oberE 1 u-

tella. Die abroartö gebogenen Palpen, Äopf, Slucfett

unb gu^fer ftnb braungrau, ober roftgrau. @ben fo bk

guge. Der Hinterleib ift Ijellgrau. £a$ SBeib flirrt einen

2egef?acr)el.

&&$ er(Ie gelb ber Vorberflüger, nacfjjt ber £Öur$el,

jeigt ft'cfj weißlich mit Sftojrfarbe be|ta°ubt. De fotgenbe

gldclje i(! entfcfyieben rojlfarbig. 5lm anfange unb gegen

ben Jpintenanb befmben ft'cr) jvoei) t>erflofiene btepgldnjenbe

Guerlinien, unb $tt>ifcr)en beyben fleljt ein r)ellroftfarbiger

^unft. 5Wei|?en£ aber ift biefe ganje -Segnung unbeutlitf;

;

197

fcf)on baS eifte gelb bleibt trübe , unb weiterhin ift 25le*;glan$

unb Sftoftfarbe wolfig vermengt/ unb nur burtf) fct)iefe Sfticfc

tung bei* glugel gegen baS £icr)t f'ann man bie Querlimen

wabrnebmen»

X)ie £interflugel fütb f;ellgrau, ttac^jl ben weißlichen

gran$en etwas bunter.

Auf bei* Unterfeite erfcfjeinen hie SSorberflügel tiefgrau,

fertig; bie unteren weißlief), wie oberhalb»

Sjexx §. 3« @ cljm ibt in Saibacr) (beflen entomologi*

fcT^e SBerbtenjfe icr) fcfyon bei) Scirp. Phantasmella ex-

malmte), erhielt im 9C£onat September *>or» 5* a«3 Statten

ein ga'ßcfjen fogenannter ^igncii* (griicftfe bei* ^3inie , Pinus

Pinea, Linn.)/ welche, ttiele angefrorene 9cußcr)en abge?

rechnet, frifcr) waren» 9cacl)bem er hie legreren au3fucr)ett

lieg unb einige öffnete, fanb ftcr) ber $ern auSgefreffen, unb

anjlatt befielen eine Heine Sftaupe. S}exx Scfymibt

pflegte fte ferner, biß jum ndcl)ften SRar$, wo fte ftcf) in uns

gleichen =3ettraumen serwanbelten» @r fanbte mir nun eine

lebenbe Sftaupe , einige $wifcr)ett 2Q?ooS eingefponnene ^ups

pen, unb einen bereits entwickelten Schmetterling.

Die 9iaupe war fecf^ebnftißig, Ijatte einen bunfefc

braunen glan$enben $opf unb ein bellbrauneS, burcb gelblis

cr)en SDfittelflecf geseiltes glanjenbeS Dtacfenfcfyilb. Der

Körper erfcfjien, nacf) $tu. Scf>mibt'3 25ericr)te, t>or ber

Ueberwinterung fcfymugig gelbweig, nacr) ber Ueberwinterung

fal) kr) il;n grunlicl) xoe\§, faltig, mit einzelnen #arcl)en bes

fegt Die SKaupe ging eben fo leicf)t öot*s al§ rücfwa'rtS,

unb lieg fiel) fcon iljrem Aufenthalte an einem gaben tyerab,

wenn fte beunruhigt würbe.

Die puppen ruberen in bicr)tem feibenen ©efpmnjfe,

Swifct)en 9ttoo6, barauf #v. Scfymibt hie Linien sDlufle

gelegt batte, Sie waren glanjenb bellbraun, bie glngelfcl)ei=

ben gelb, bie Stellen ber Augen ftar! öorjlebenb, fcl)war$-

braun»

Sbre Entfaltung erfolgte, wieber fel>r wecfyfelnb, $wU

fcr)en Anfang April unb (£nbe Step.

198

Stalten unb uberbaupt roobl alle Sauber, voo bte ty'mk

wacfjjl, ftnb alfo tie Jpeimatb tiefes ©cfjmetterlma^, beffen

erfte <Stanbe eine auffallende 2lebnltcf;fett mit jenen ber früher

befcfyriebenen Phyc. Abietella Ijaben. £>^ne Zweifel

iß et* bort nur all$u Ijaufta,.

4s. DAHLIELLJ.Pliyc. alis anticis cinerascentibus , margine antico

fasciaque media abbreviata aureis, puncto gemino seri-

ceo atro.

iJleue, t>on meinem fel.j$reunbe &abt *) au$ ©teilten

gebrachte unb nacr; tlmt, ju feinem @ebacfjtttiß, Don mir bes

nannte 2Jrt* Sie @röße, roie Janthinella. Sie 9>ak

pen ftnb abwarte cjefrümmt, unb roie $opf unb Sftucfen, matt

*) ©eora, 2>abl, befien raftlofe $r)ättgjett unb veic^e^

SBiflen in allen Steigen ber Snfeftenfunbe jebcm gor;

fdjer unb ©ammler befannt ftnb, le&te unb wirft? juerft

in ber ®egenb v>on 25orm$, unb Um bann ungefähr

1803 nacb Q3raunfd)wetg, wo er burd) Slltger'S,Stncfen'S, J?of fmann$ega/$ unb anberer beräum;

ten Scanner Ser>re unb Anetferung ftcf> weiter auöbtlbete.

töon Od) fen beim er ermuntert, wählte er 1808 SSten

jum Aufenthalte. SBte t>or tym nod) ntemanb, burd)/

fpäfjete er bter bte reichen ttmgegenben. 2)en größeren

^eil feiner (Entbecfungen neuer Arten, ober bte <£r$te/

tyung anberer wenig bekannten, enthält biefes SBerf, bte

tfbrigen, welche er um feinet 23ortr;eiJ$ willen uerfcbwteg,

ftnb, leiber, wteber verloren! 23on $Sitn aus bereifte er

mebrmalS Ungarn biß an bk türfrfdje Orange, fpäter

2>almatten, Mittel/ Italien, ©arbimen, unb julefct 1828

unb 1829 ©teilten. 23on bort fam er mit bem Anfange

eines Q5ruftäbelS jurM, beffen atlmäbligeS Sunefjmen

bte $unft ber Aerjte ntd)t binbern fonnte. ©djon bem$obe nabe, rfiftete er jtd) $u einer neuen Steife bureb

©eutfcblanb. <£r entfcbltef an SBä&rmg, bey SBten, in

ber legten Sftacbt be$ 3al)re$ 1830.

199

gelblich Die giibler braun, bei/m Spanne mit einem fcfwa?

cfyen £aarbüftf>ef. Der Hinterleib tjl weißgrau. Die giige>

ftnb braun, weißlicfj geflecft.

Die fe^r fcfymalen, öerbdltnißmaßig langen SSorberflügel

baben biö jur jwepten Öuerlinie einen bellweißlicfjen, mit eins

jelnen grauen unb gelben jarten ©tauberen betreuten Soors

berranb. T)a$ übrige ber gldcfje t|I bunte ftlbergrau. Stoi-

ber 5Q?itte (lebt eine golbgelbe Cüterbinbe, welche in bem mlfcliefen Söorberranbe betmabe fcerlifcfyt, gegen ben Snnenranb

aber am ftdrfjten berfcortritt. 3" t^r befinben ftcf), naefj ber

@inlenfung bin, jwet) fcfjwar^e , fammetartig erbobene unb

in ba$ erjte gelb ^erwifcfyt auslaufenbe glecfe, bie bann unb

wann auef) jufammenfliegen , ober im @egentl)eil in mebrere

fünfte jerfallen. 3m SJftittelfelbe , nabe am ^orberranbe,

quer unter einanber, bemerlt man ferner jwet) einzelne längs

licfye f<f)war$e ©triebe ober fünfte, hierauf folgt, nabe am#interranbe, eine jwepte golbgelbe ££uerbinbe. Qaö fcfymafe

le^te gelb unb bie grausen ftnb am tieften grau*

Die Jpintevflugel unb il;re grausen geigen ftcf) weiß,

mit einem ©chatten am Slußenranbe unb bunüeren ©ebnen.

Unterbalb ftnb bie $orberflügel afcfjgrau, bie jwet)te

£luerbinbe Don oben flimmert buref). Die £interflügel bleis

ben weip.

43. OSSEJTELLJ.Pliyc. alis anticis pallide flavis, fascia apicis fusCa,

lineola albida undata divisa, serie punetorum nigrorum

ad marginem externum.

<$leicfy ber Vorigen eine Dabl'fcfye Grntbecfung au§ <5'\z

eilten, @roße unb ©eftalt, gan$ voie Dahlie IIa. X)ie

braunen Palpen abwarte gebogen. X^lc gejdbnten nadften

gubler , rote $opf unb Surfen, beinfarbig bleicfjgelb. ^ptn=

terleib unb güjje weißgrau.

X)k Söorbetfüget jetgen ftc^ trübgelb, mit t>erwtfcfytem

braunen ©taube, bejonberS in ber @egenb , wo fonjl bie erjfe

200

auertmie jfefyt, welefie brefev 2frt mangelt $or bem Jpin*

terranbe jiel)t ein brauner ©cl)attenftreif, unb mitten in ifmi

erfcf)eint eine belle, ein SRal gejadfte £luerlinie berdmmb*

färbe* Der Sfteft ber glaclje, btö ju ben granjen ijl, wie

biefe felbfl, braunlicl) grau beraubt unb am (£nbe mit einer

$eü)e fcfywar^er fünfte tterfeljen*

Die $interf%el fammt granjen fmb weig*

Die Unterseite ber *8orberflügel if? hellgrau, gegen

ben ^orberranb am bunfelffen, jene ber $interflügel wie

oberhalb*

44. FUNICULELLA.Pliyc. aus anticis aureis, atomis nigris adspersis,

fascia media argentea lineolacjue apicis aerata, punctis

quatuor nigris, am^eo ocellatis,

Ebenfalls burcl) J?errn Dal)l au$ ©icilien gebracht

gorm unb ©ro$e ber hefim t>orbefc!)riebenen Wirten. 3«garbe unb 3eicl)mmg lommt fte aber ber bekannteren Bella,

Hübn. Fig. 6o. jiemliclj nafye* Die Palpen fmb abwärts

gebogen* l^ie nacften gul)ter gelbgrau* $o:pf unb Sftücfett

gelblicl), mit mattem ©olbftaube* Hinterleib unb guße gelb-

lic!) weiß*

Xile $orberflugel fuhren einen golbjfajffarbigen matten

©runb, welcher, nai)er betrachtet, einzelne fcfjwarae @taub=

cfjen tragt Die fonflige erße £Uterlinie mangelt Ueber ber

Sttitte jtejjt aber ein breitet l)ellgolbfarbige3 , ju be*)ben ©eis

ten mattbraunlic!) begrarist^Ouerbanb/baS n\^ nac^ innen/

fonbern ttielmeljr gegen ben Außenwinkel be$ Jpinterranbe*?

lauft bitten in tl)m befinbet fiel) ein geller ftlberner £luers

flreif* 2lm ^interranbe erfcfyeint ein anbereS ©tue? eines

folgen golbenen unb ftlbernen 23anbe$ , weld)e6 bie glugek

fptöe im Drei)etf abfcfyneibet Darunter folgen , langS ber

graben, t>ier fammetfcl)war$e ^eicfyen, jebe6 mit einem gla°ns

äenben golbenen gletf'e unb feinen gleichen ©trieften gegiert

Die granjen fmb gelbgrau , unb werben langS bea Dretjecf$

t?on einer fyelfen filbernen £inie begrabt

201

Die Jgrinterflügel unb graben bleiben weiß. Se^te.re

umfaßt ein sarter brauner ©cf)attenffrid(j*

Die ganje Unterfette tff tt>eiß, jene ber Söorberftügel mit

gelblichem ©cfyeine.

45. ZINCKENELLA.Pliyc. alis anticis cinerascentibus , margine antico

albo, fascia media flavescente ferrugineo septa.

S?exx #ubner fyat jttar Tab. 5g. Fig. 4oi. unb

4o2. fcfyon eine T. Zinckenella gegeben, t>a biefe abet

<£h\$ mit Hermannella, Fabr. (Ent. Syst. III. 2.

32 4. 162.) i|f, wnb ifyr ber altere Sftame bleiben muß, fo

I;abe iti) bie je^t ju befcf)reibenbe neue, ebenfalls burcty J£>m.

Daljl au$ ©icilien gebrachte, STrt mit bem Flamen eines

t>eref)i*ten unb üor$uglicl> um biefe unb ^ie nacljffen Gattungen

1)btf)ft öerbienten DtaturforfcljerS t>erfel>en.

Die @r6ge i(! n?ie Roborella. Die Palpen jmb

rang, jlarf, gerabe auSgeftrecft, golbfarbig, am außerjlen

<£nbe unb in ^en ©eiten grau beraubt. Die gttyler braP

un?

liclj, bep'm Spanne mit einer, mufc^etarttg gtanjenben, perls

farbigen, jn?et;glieberigen 23ebecfung über bem 2Bur$elgelenEe.

$opf unb Oütcfen matt golbfarbig. Hinterleib unb güße

braungrau, erfferer mit roetßltcljen ©elenfringen, festere

roeißgeflecft.

Der Söorberranb ber langen fcfymalen SSorberflügel t(l

ftelltoeiß, alle$ Uebrige bunfel ftlbergrau. 2luf ber ©teile ber

fonjligen erften Öuerlinie (tebt ein breitet golbgelbeS, gegen

bie ^inlenfung rojtfarbig geformtes Öuerbanb, welches aber

er(! unter bem weisen Sßorberranbe ftc^tbar wirb. SBeiter

ftnbet ftcf) feine geicbnung, nur feiten erfc^eint auf ber ©teile

ber fonftigen jwei;ten Üuerlinie ein gan$ fcfyroacfyer lichterer

©treif. Xie granjen ftnb braungrau.

Die £interflüget brdunlicf) roeiß, mit bunfleren ©efjnen,

ifyre grausen rein weiß.

Unten ftnb bie ^orberflügel afcf;grau, bte unteren tvie oben

202

46. ELONGELLA.Phyc. alis anticis testaceis, maculis confluentibus

fuscis; posticis cinereis.

Hübner, Tin. Tab. 25. Fig. i 7 4. (foem.) Stert, ©.

62. N. 20. SSeinbraune ©djafce, T. Elongella.— Tab. 16. Fig. 106. (foem.) Stert, ®.

59. N. 3. Unbeffanbige @cf)abe, T. Variella.

Larv. Lep. VIII. Tin. V. Ignobil. A. Fig. 1.

a.b. T. Elongella.SB fem Ißttfr @« i4i. Farn. C. N. 67. 25einfarbige

(Schabe, T. Elongella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 112. N. 67.—v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i5o. T. Elongella.

S. 149. T. Variella.

Elongella, Linn. (S. N.I. 2. 890. 385. unb

Faun. Suec. N. i436.), fo wie Fabr. (Ent. Syst. III.

2. 507. 89. unb Suppl. 5o6. 5.) formen unmöglich nadf)

bt?n bortigen 25efcfjreibungen mit unferer Elongella, W.V., welche laut aller alteren 25eweife %ux £ üb ner'fctyen

3(rt, a* ang. £> gebort, serbunben werben. Dagegen iß

Variella, Hbr. Fig. 106. (aber nicljt beflfen fpatere

Fig. 279.) woljl jtcfyer nur eine, ettt>a$ größere unb bunflere,

SBarietat t>on Elongella, W. V., hie iclj in Uebergan;

gen $ur gewöhnlichen Fig. 174. fal) unb befüje.

Die ®roßeifl fceranberlicl), meijlenS wie Elutella,

aber aucfj anfebnlicljer. €*ben fo wectyfelt bie garbe be£

$opfe$, SftucfenS unb ber 23orberfluget, welche juweilen gelfc

lief) beinfarbig, bann wieber entfcfyieben ocfergelb, mitsamtbejfaubt, erfcfjeint. Die Palpen ftnb aufgerichtet, bunfel=

braun, bie girier braungrau, eben fo Hinterleib unb giiße.

Der SKamt Ijat einen gelblichen Slfterbufc^et, ba$ äBeib einen

Segeftacfyel.

203

X)k Storberflugel jei^ett ftdjj tangö be$ SßorberranbeS

bunfter aB auf bei* inneren Jpalfte; ffatt ber er|fen Guermtie

flehen eittjeme taugliche braune gtecfe (gettofjnticJ) bret), wenn

tticfyt bie jroet) äußeren $ufammengeffoffen ftnb); bie jtoe^te

Queru'nie voirb burcf) eine anbere braune gfedfenretye erfe^t.

3m SSttittetfefbe, nalje an jener ^roe^ten gtecfenretye, unb

gegen ben SSorberranb, bemerft man jroe*) fcfjtoarje fünfte

quer unter einanber, unb i>or ben beinfarbigen grausen nocfy

einen braunen ©chatten.

Die Jpinterftögel ftnb bunfetgrau, mit jwe^ folgen Linien

mit gelblicher 2m3fulwng umbogen, bie granjen gelblicfj weiß.

Unten t|f bie gldcfye afcfygrau, bet) ben 3)orberflugem

flimmern ber beinfarbige ©runb unb t^ie gledfen »on oben

burcfy. Die granjen bleiben roie öorbefcfjrieben,

Die Sftaupe fyat S$x. tyuh ner auf bem ©dnfefufü

(Chenopodium), abgebilbet Dtacfj feiner Angabe tjat ft'e

einen braunen, fcfyroarjgeflecftett $opf, ein fcfjroarjeS %ladenz

fctyilb, einen fyett rinbenbraunen Körper mit roeißen £ang6f?reu

fen/ jroifcfyen welchen einzelne fcfyroarje glecfe unb behaarte

SIBa'rjcljen flehen»

Die *))uppe i(l !urjr üotbig, rotbraun.

Der ©cbmetterling fliegt in mehreren ©egenben son

Deutfdfjlanb, aucr) bei; un3, chcn nicfyt feiten, auf frenen

trocfenen ^la^en, im 3uh>

204

Genus CXXXVIL LISPE.

Sine europaifcfye 2frt. 3(jre abgefonberte ©tetfung

wirb burcfy bie fotgenbe 25efc]()reibuttg gerechtfertigt. £)ie Xes

benSroeife t>ev Raupt bringt fte bem G. Chilo nafje, ber

(Schmetterling entfernt ftcty mit baöon unb berührt mefyr bte

G. Phycis unb Yponomeuta.Lispe, Mcinog, glatt, fctytanf, aierficty.

205

CRIBRELLA.Lisp. alis anticis albis, transverse nigro punctatis.

Hübner, Tin. Tab. 10. Fig. 67. (foem.) Sctt, @.

36. N. 18. Stftofrfjrtk, T. Cribrella.

Beyträge, I. B. 1. Th. Tab. 4. Fig. W. S. 29.

T. Cribrumella._ 11. B. 1. Th. Tab. 3. Fig. S. S.

24. —Sßien. 23erj. @. 68. Farn. C. N. 8. Sßeiße, ftywara*

punftirte @ute,N. Cribrum.Illiger, N. Ausg. dess. I. B. S. 178. N. 8.—— N. Magaz. II. B. S. 80. N. 8.—

Fabr. Ent. Syst. III. 1. 48 7 . 248. B. Cribfum.Schrank, Faun. boic. II. B. 1. Abth. S. 3i4.

N. i5ii. N. Cribrum.— — II. B. 2. Abth. S. 166. N.

11. Set. Cribrum.Geoffroy, Hist. d. Ins. T, II. pag. 190. N. 21.

Le Manteau ä points.

£>tfjfenfy eintet- fyat fctjon im III. SSanbe b. £Bfö.

©. 3o2. ganj richtig angemerkt, ba$ N. Cribrum, W.V. tntb mehrerer fjm% oben erwähnten ©cfyriftjteller, t>on fei?

nerEypr. Cribrum ju trennen \e\) , $u welcher leiteten

Linne u, 31. gebogen werben müflfen. Die jegige Cri-

b r ella ijl ein (Schmetterling/ ber überall, roo er jlefyt, fremb*

artig erfcfyeint, tt)ie bie sielen Söerfegungen, welche er ftet6

erfuhr, e$ bereifen, (£r nähert ftcf) auf ben erfteit 2lnblic£

foroofylbem G. Lithosia, aU bem G. Phycis, Farn.

B. £$on mehreren ©ammlern rourbe er in haß folgenbe G.

Yponomeuta gebellt. Ueberall aber (Reiben ilm wie*

ber einzelne Eigenheiten burcl) alle ©tanbe, unb fo war icfy

genötigt/ tym eine befonbere ^Ibtfyeilung ju voibmen.

Cribrella gehört unter bie anfefynlicfyen Sitten ; fte

iß großer - alö C a rn e 1 1 a. Die Palpen ft'nb aufwarte ge*

206

frummt, wie ßopf unb Sftucfen fctyneeweiß, festere mit ein*

jelnen kleinen fcfywarjen gteefc^en» Die gttyler fcorflenfir*

mig, fcfywar* mit SBeig, Der Hinterleib ij* fttbergrau/ ber

2lfterbufcf)el beS Cannes weiß, ba^ Sßeib Ijat einen £ege*

(lac^cL Die güße ftnb fetter unb bunfler grau geflecft,

Die Storberftöget jeigen fxtf) fcfjneeweifMdngS be£ &or*

berranbeS mit etwaö SBraun ober audj gelblicl) angeflogen.

2(uf ber gldctye jle^t eine ungleiche ^a^I tieffcf)warjer ^Hmfte.

s^an nimmt insgemein jwei) burd) fte gebifoete Querlinien

an, eine fcf)ieftiegenbe über \)k gtögeftmtte son ungefähr breij

größeren, unb eine fanft gebogene t>on ungefähr feefc* feine*

ren fünften, bie gerabe Sftetye unbetracljtet, tie, au$ jteben

einzelnen jarten ^unftetyen jufammengefefct , öor ben weifen

graujentduft. <£ö bleiben aber auf biefe SBeife nocf> ein-

zelne fünfte unbemerkt, unb iclj glaube genauer ju fei>n,

wenn icfyfage, baß man bei? beutlid) gezeichneten Etüden

erf! einen sjtonft an ber einlenfung, bann jwei) quer unter

einanber, wieber einen einlernen, unb bann noefy jwei> unter

emanber fmbet, worauf bie gebogene ^unftlinie, unb enblicty

jene be£ £interranbe£ folgen, 25ei> unauSgebilbeten <&tem*

ptaren mangeln l)in unb wieber fünfte, ttorneljmlicl) IdngS

be$ 3nnenranbeS.

Die #interftugel ftnb m\$, iljre 2luj3enrdnber unb @e^

neu brduntief) beftdubt, aucl) jeigt ftcf> gegen bie SRitte ein

bunfler Sttonbflecf. Die graben bleiben gan* rein.

2luf ber Unterfeite ftnb alle glügel rußig, hk unteren

fetter, fdmmtlicfje granjen $ett mi$. 9tai Söorberranbe be*

merlt man ben Anfang einer SBogenlinie«

Herr Xpübner fanb bei) feinem Aufenthalte in ber

Ufraine ©elegenfait, bie erjlen @tdnbe $u beobachten. Der

(Schmetterling, welcher im 3uni) unb Suli), auef) bei? unS unb

in mehreren ©egenben t>on Deutfcfylanb fliegt, tegt feine @ier

an junge Diflefn aller Stört, ndd)jtbem ©tengef, unter bie

Blatter. Die SÄäupc&en freffen ©ange in M SR«!, unb

matten gleicfyfam mit ber DtafaungSpflanje auf, bleiben

aber noety in -ben abgelebten Stengeln Den ganjen ©inter

207

fnnburcl) , inbem fte tie 2mSl)6l)lungen an Serben Enben mit

einem ©efpitmjfe t>erfcf)ließen. 3n bett erffen gru^ingata-geu

offnen fte eS wieber unb fitcfjen ftcl) notfj t>on bem fc^einbatr

entsafteten Sttatfe, wenn fte t>on ber Witterung nicfjt gefWrt

werben, §u narren* £>b fte iljre ^tafyrung *>on bem 20?a rf

e

felbfl, ober nur öon bem ©afte Utfm Zermalmen erhalten,

tagt ftcfj nitf)t mit @ewißl)eit fagen; baS Sefye fdjeint <mt

wafnfcfyeinlicf^en, weil ft'cfy niemals $otl), fonbern jletS $ers

malmtet SSttatf ftnbet 25alb nacfyfyer öerpuppen fte ft'cl; in

länglichen @Jefpinnf?en, welche fte nal)e an bie juüor gemachte

£>ejfmtng legen; fo bleiben fte nur einige £Bocfyen bis £mEntfaltung»

DaS Et i(! oöal, gelblich Die Sftaupe walzenförmig,

in ber Sftitte am bicfjlen; hinterwärts immer fcfylanfer. [3l)r

$opf fcfywarjbraun, baS %ladenfctyilb , wie berßopf, l)orns

artig, brdunlicfj unb braun gefleckt, ber $6rper mit einzelnen

^)drct)en befe^t, graulicfj unb blaugrunlicl) nacf) ber Sauge ge*

jtreift. Die Söorberfüße ftnb braun»

Die $>uppe i(! golbbraun, ebenfalls in ber 50?itte ambicfften, hinterwärts feljr fcl)lanf , am Alfter mit einer furjen

^pi^e tterfefyen.

208

Genus CXXXFIII. YPONOMEUTA.

Die ©cfymetterlinge Ijdben fur$e, aufwärts gefrümmte

^afpen, fabenformige ober fein borftenförmigeguljler, fcfjlans

fenÄorper, fcfymale, am SSorbervanbe bogenförmig naclj außen

gezwungene, fajt gleid) breit bleibenbe SSorberfltigel, lange,

ebenfalls fcljmale, lanjettartig julaufenbe ^interfltigel; alle

mit lurjen Svan^en.

Die Raupen leben gefellfcljaftlicl) , oft unter gemeinfas

men ©etoebe*

3l;re SSerwanblung gefcljieljt im Sret)en, ättifcfyen ber

verfertigten Dedfe, ober einzeln , jtetS mit befonberer feiben*

artiger Umlleibung,

Fam. A. ©cfymetterlmge mit fünften unb Wldetiu

Farn. B. SRit Öuerlimeru

Yponomeuta, nacfy Latreille, üOtt vtzovo-

fievco, kf) minire.

209

FAM. A. i. L1THOSPERMELLA.Ypon. alis anticis albis, puncto vittaque media

maculisque rhombeis contiguis atris.

Hübner, Tin. Tab. i5. Fig* io4. (mas.) Zext, Iß.

45. N. 2. (gteinfamens^cfyabe, T. Lithosper-mella.

Larv. Lep. VIII. Tin. III. Tortricifbrm. B. a.

Fig. l . a— d. —Beyträge, I. B. l. Th. Tab. l. Fig. D. l— 4.

S. 6. T.Pusiella.

SSiem &erj. % i4o. Farn. C. N. 55. ©teinfamen*

©djabe, T. Sequella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 109. N. 55. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 3oi. 64. T. Pusiella.— — Suppl. 48 1. 4. —De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 454. N. 839.

LaMignone. T.Pusiella.Panzer, Faun. Germ. VI. 21. T.Pusiella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i46. Anm. 2o5. T. Sequella.

Die SCjereftaner gierten biefen ^cfjmetterrmg irrig für

bie £inne'fcf)e T. Sequella. Der t>on Fabr. ifjr

fpater be^getegte Dlame, Pusiella, Um gleichfalls ntc^t

beachtet werben, ba Linne feine Sequella $um jroetjten

Sfttale aia Pusiella befcfmeb. @a muß alfo ber olmel;irt

beianntefte ^übner'fcfye, 'Lithospermella, fortgelten.

Qaö SUtSmaaß berfelben ij! anfefynlidj, nocfj über Ph.C a r n e 1 1 a. Sie Palpen ftnb aufwärts gefrümmt, mild^

weiß, über bem unteren ®elenfe fctyroarj geringelt. Die

güljler fcfyroarj, fcorneljmlicf) gegen bie6pi^e, in ben®elenfen

»eig. $opf, Siücfen, Vorbei* 5 nnb Jptnterteib milcfjrceiß,

auf bem Eueren freien einige fc^ar^e fünfte. Die güje

ftnb roeig mit fc^arjen fingen»

IX. i. £

Die weißen $orberflugel Jjaben burcf) tyre Witte, bi

nalje jum ^interranbe , einen fcfywarjen Erntereif , an wel-

chem nacf) be*)ben leiten edfige folclje gletfe unb am @cl)lufie

ein breitet* 0uerjfreif fangen» 9tal)e an ber Gnnlentung ft'nben

ftcfj ttier einzelne fcfywarje fünfte» 21m SSorberranbe jteljt

ein länglicher fcfywar^er glecf, bann beginnt eineSftetye fcfywar*

$er feiner ^ünttcljen, bie ftclj mit ben parieren fünften t>or

ben granjeit serbinben, welche festere rein weiß, nnr mit

2w6naljme eineö fcfywarjen gtecfö am elften größeren fünfte

ttactyft ber glügelfptfce, fmb*

Die fcfymalen, langgehegten £ittterflugel geigen ftcf>

braunlicfy weiß, gegen imien aber rein perlweiß* Die granjen

fangen mit etm$ bräunlicher 25et)mifcl)ung mt, werben aber

fogleiclj ganj weiß, unb gegen hen Körper jfarfyaarig unb

rang.

Die Unterfeite -aller glügel tjt bunlel afcljgrau, tyrer

graben weiß, 9tur ifl in hen ttorberen ber fcf)war$e glecf

an ber glügelfpi^e unb in ben Hinteren ber perlweiße ©djim?

mer, ttacfyjt bem Körper, aucf) l;ier Deutlich üorfjanben*

Die Sftaupe lebt auf bem purpurblauen @teinfamen(Li-

thospermum purpureo-caeruleum), auf 9tefieltt (Urtica),

nacf) S} x tu « Ott ÄffSftx aber t>ornel)mlicl> auf bem 2ungen=

fraute (Pulmonaria officinalis), im Wax>* @ie i|t fcfjwarj,

über ben Stächen lauft ein breiter citrongelber £ang$|treif,

beraufjefcfem Sftmge jwet) weiße 3<*cfen (jat, welche in t>\e

fcfjwarje ©runbfarbe eintreten; in ber Witte biefe£ breiten

Sa^tgSjtreifeS jieljt eine SKetye fcfjwarjer glecfen l)im 3n

jeber @eite befinbet ftcfy aurf) ein breiter, weiß unb gelber

£ang6ftreif, in welchem, auf jebem 3iinge, nafye über ben

gftßen, ein fcfywar^er ^unft fielet Der erjte 9ving ift fam=

metfcf>war$, weiß eingefaßt, unb in ber Witte burcty einen

weißen ©tricfy geseilt. Der ßopf iff fcfywarj, mit einem

rleinen fcfyneeweißen, brewecfigen glecfe. Xle SBaucfjfüße

ftnb grau, bie 25ruftfüße fd)war$. Ginaelne Jpaare flehen

auf bem $6rper.

3u ben eifen Sagen be$3um; fertigt fte ein \vei$eö

211

feibenartigea ©efpinttfl, unb öewanbert ftd(j in eine rotfye

^uppe, bie an iftrer @nbfpi§e eine aufü)art3|M;enbe, fein?

bornige (Sähet f;at.

Der ©ctymetterlmg erfcf)eint @nbe Sun^, too man lfm

am Sage auf ber gutterpfranje ber Sftaupe fmbet. 3n Keffer-

retcfj, kapern, @acfyfen, unb ^m meinen anberen ©egenben

t>on £)eutfcfylanb.

2. ECHIELLA.Ypon. alis anticis fuscis, vitta communi dentata

alba; thorace niveo, punctis duobus atris; abdomineluteo.

Hüb n er, Tin. Tab. i5. Fig. io5. (foem.) Zixt, @.43. N. 3. ^atterfopf^clpabe, T. Echiella.

Beyträge, I. B. 4. Th. Tab. i. Fig. B. S. 4.—Larv. Lep. VIII. Tin. III. Tortriciform. B. b.

Fig. l. a— d. —3Btem SBerj. & i4o. Farn. C. N. 54. Sftattetfopf*

, <5ü)abe, T. Echiella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 109. N. 54.—Fabr. Ent. Syst. III. 2. 334. i4. Aluc. Bipun-

ctella.

— — Suppl. 48i. 3. T. Bipunctella.De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 5o4. N. 980.La Biponctuee. T. Bipunctella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i36. N.95.T. Echiella.

^ratym, Snf.ÄaLII. V- \?\- 65. T. Echiella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer*,S. i46.T. Echiella.

5Benig freiner atS Lithospermella. Die Raf-

fen jtnb aufgerichtet, ba$ untere @etenf iß fcfjroarj, ba$

obere weißfic^bieSityter ftnb fcfwarjbraun, $opf unbOtticfen

£52

212

weiß/ festem iß fötotiih geflecft^ t>er ganje Hinterleib ^ocl^-

gelb, eben fo ftnb bie Scf)en?et ber testen Süße ; ba$ unterfte

©lieb berfelben unb bie SSorberfüße fcfjwarjbraun / weiß ge=

ringelt.

Die $orberflügel jerfatten nacr) ber *!aP

nge in jwet) t>er-

fcfyiebenartig gefärbte Steile. Die größere Raffte am Soors

berranbe ijt fcr)6n fcr)war$braun, nur mit 2lu3nal)me eine£

weißlichen SßifcfyeS auf ber glügelfyi^e. Durcl) bie STOitte,

ttalje an jenes 23raun gefcfyloflen, ober gan$ mit tfym $erbun=

ben, gefyt, bis über bie ^dtfte ber Sänge, ein wenig bunterer

halfen/ an bem gegen ben Snnenranb jwei; fcfywar^e fünfte

fangen» dhx größerer , fcfywarjbrauner , gegen ben Balten

fyin fc^warjgefaumter, %led öerbinbet fiel) mit ber gleichen

garbung ber öorberen J^dlfte. Qaö übrige 3nnere bergldcfye

ift rein milchweiß/ ober weiß mit etwaö bräunlichem Anfluge,

£dng6 beS JpinterranbeS lauft eine fcfywarje spunftretye. Die

gran^en ftnb, wie bie glügel, er(! braun, bann weiß.

Die Jpinterflügel geigen fiel) brdunlicr) weiß , gegen tien

Körper l)in blaßgelb.

2Iuf ber Unterfeite ftnb bie SSorberflüget i)tU afcr)grau,

bie Hinteren trübweiß, mit gelbem Schimmer bei/m Körper,

wie juöor ; alle jtarü fefynig.

X)\e Sftaupe ijt jener x>on Lithospermella fefyr

abnlicfj, fcfjwar$, mit einigen SdngSretyen weißer, unb auf ben

erfreu unb fegten ©elenden, gelblicher glecfe. Sie lebt $wU

ftf;en ben ^lumenbüfcr)eln ber gemeinen £cf)fen$unge(Ecliium

vulgare), $\ve\) 2D?al im 3a(jre ijt fte t>orl;anben; im 3ul»,

au6 welcher ber Schmetterling in ber Sftitte Sfagujl erftfjeint,

unb bann wieber im £>ftober, wo fte überwintert, ftcf) erft im

Srüfjlinge verpuppt unb im Wla\) jum Schmetterlinge wirb.

Sie fertigt jur SSerwanblung ein weißeS, feibenartigeS

©efpinnjt ; bie $>uppe ijt rotl;braun.

3n£ejterreicf), Saufen, graulen unb Ungarn. 2m

25aumftar

mmen. Dlic^t fetten.

213

3. FUNERELLJ.Ypon. alis anticis nigris, margine interno fascia-

que media interrupta albis, punctis duobus baseos nigris.

Hübner, Tin. Tab. i3. Fig. 85. (foem.) £ert, ..©.

43. N. i. ©roßffecfige ©c^abe, T. Funerella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 5og. 98. T. Funerella.— — Suppl. 483. 10.—v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i46. Anm. 2o5. (bey T. Sequella.)

Steiner aW bte ttorigen Slrrett, wie Ph. Tumidel-la. Sie Palpen ftnb aufgefrümmt, fcf)roar$ unb weiß, bie

gu&tej; fcfywarjbraun, Äopf unb Diiicfen weiß/ mit fcf;w>ar$ett

glecfen unb ©trieben, Hinterleib unb güße maufegrau.

Sie ©orberfltiget wecfyfeln in @c$tt>ar$raun tmb £Öeiß.

Sei* Anfang be$ SJorberranbeS t(l üon etferer garbe, bt^ $u

^ttjei; eben folcfjen großen/ hx ber !0?itte t>erbunbenen, amSöorberranbe felbft aber burefy ©eiß getrennten, gierten, bereu

letzter ben ganzen Jpinterranb einnimmt» 2(lle6 Uebrige, nams

lief) bie ©egenb beS SnnenranbeS, btö jimi Hinterranbe, i|i

weiß. 9M)e an ber ßrinlenumg fteljett ^we*) ?$toav$e fünfte.

Sie gran^eu ftnb weiß, im 2Sinfel beS SnnenranbeS braun.

Sie ^interflügel geigen fiel) rußig braun, iljre graben

grau.

Unten ifl atte-S rußig braun, nur bie Zauber unb grau-

sen fammtlicfyer glugel ftnb weißlid;.

Ser Schmetterling fliegt in £)ejlerreic(; unb 25ai;er«, im

9)?ai;, in Saubwdlbern. <£r \\1 nicf)t fyduftg.

4. PLUMBELLJ.Ypon. alis anticis plumbeis, macula media, punctis

numerosis apiccque nigris.

214

Hübner, Tin. Tab. i3. Fig. 86. (mas.) £ert, ©.45.

N. 10. 23fet)graue ©cfjabe, T. PIum bell a.

Larv. Lep. VIII. Tin. III. Tortriciform. B. c.

Fig. l . a. b. c.—2Btem $er$. @. 139. Farn. C. N. 34. 25tet>farbene

©cfjabe mit f$n>ar$er SRtttemafel mtb fcfywarjen fünften,

T.Plumbella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. io5. N. 34. —Fabr. Ent. Syst. III. 2. 290. i4. T.Plumbella.

— —. Suppl. 482. 7. —

De Villers, Ent. Linn. T. IV. pag. 535. LaPlom-bee. T. Plumbella.

Schrank, Faun. boic. IL B. 2. Abth. S. 119. N.i833. T. Lentiginella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4.B. S. i35. N. 79.T.Plumbella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i4o. Anm. 193. T.Plumbella.

$aum fo groß aU Funerella. Die tyatyen jtnb

fctyroarjbraun, bie gttyter bunMgrau. $opf unb Sftütfen

wäffiify ble^farbetv teuerer mit fcfjroarjen fünften. Sinters

leib unb gufe afcfygrau.

Die föorberflucjel fjaben einen mattfcfjimmernben Wy*farbigen ©runb, ber gegen benSnnenranb reiner roeiß, gegen

ben Söorberranb aber geroofjnlicfj mit etrcaS SBraun vermengt

i(T. £dng$ be£ SöorberranbeS ftefyt eine fdjjroarje *Punftretye,

barunter fommt, mefyr ober minber, eine jtvepte jum Soor*

fcfyeine. Den Snnenranb begraben lieber balb einfache,

balb boppelte folcfje fünfte, in beren Wlitte eine größere

fcfywarje 50?afet unb gegen ben Jpmtewmb ein ©trief) (tarier

fyersortreten. Der Jpinterranb Ijat eine ^unftreifje unb ift

»on fyier an, fammt ^n graben, ttor$ügticfy auf ber uorberen

Jpalfte, bunMgrau.

Die £interfutgel jeigen ft'cfi einfach; afcfjgrau.

215

Die ganje Unterfeite Ijat tiefgraue gar&tmg.

Die Staube febt auf bem Saulbaume(RhamnusFran-gula), unb anberem Jpetf'engeju-aucfye. 3f;r $opf unb bie

bret) erjlen ©elettfe finb voflrot^, erfterev mit fcfjwarjen Sinien,

ledere jebeS mit jwep fc^warjett gtedfen. Da^ vierte ©eleu!

ift nocf) roftfarbig, bocfj mit seiger 25ei)mifcf)uttg. Die fol-

genben ©elenfe werbe« trüb afcfjgrau; alle Ijaben eiuen

fcr)rt>ar$punftirten Sftucfenffreif, unb ju bewben Seiten "auf

jebem Öünge einen fcf)roar$en glecf

3n)ifcr)en jwep auSeinanber jfefyenben flattern jie^t fte

ein ©ewebe &on einzelnen gaben, in welchen ein jwettfeö

bicr)tere$ ©efpuutfi fcfyroebt, baö bie braungelbe ^uppe um*

fcf>liegt.

3m 3ufy fliegt ber Schmetterling; roor)t überall in

Deutfcfylanb.

5. EVONYMELLA.Ypon. alis anticis niveis, pimctis cminquaginta nigris.

Hübner, Tin. Tab. i3. Fig. 88. (foem.) %trX, 6.

44. N. 6. Spinbelbamru Schabe, T. Evonymella.2Biem SBer$. ©. 1 3 8. Farn. C. N. 18. ©pinbelbaum*

©C^abe, T. Evonymella.Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 102. N. 18.

Linne, S. N. 1. 2. 885. 35o. T. Evonymella.Faun. Suec. Ed. 2. N. 1 3 63.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 289. 12. T. Evonymella.— — Suppl. 48i.5.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 456. N. 84i.

Teigne du fusain. T. Evonymella.gueglr;, Scr)roei$. 3»f. & 42. N. 817. T. Evony-

mella.

A. Magaz. II. B. S. 09. —Schrank, Faun. boic.II.B. 2.Abth.S. 118.N. l83o.

T. Evonymella.

216

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 80. N. 35o.

T. Evonymella.Geoffroy, Hist. d. Ins. T. IL pag. i83. N. 4. La

Teigne blanche a points noirs.

DU fei, Sttf. I. Zffi 4. dl Tab. VIII. Fig. 1— 5.

©.19.grifcl?, 25efc$r. b. 3nf. V. £fj- Tab. 16. Fig. 1. 3.

&. 58.

Müller, Faun. Frid. p. 55. N. 487. T. Evony-mella.

Zool. Dan. prodr. p. i33. N. i542.—

-

»rabm, 3nf. ÄaL IL 1. 3o4. ig3. T. Evony-mella.

Scopoli, Ent. Carn. p. 24i. N. 65i. T. Evo-nymella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. W. des Wien,

Verz.'m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i33. Anm. 186. T. Evonymella.

kleiner aW Echiella, bocfy anfe^nltc^er att bte

$otä$ lefctbeftyriebenen Sfrten* Die Palpen ftnb aufgebrummt,

weiß, mit grauen @pi§en, bie güfyfer grau, Äopf unbSKütfen

ÖeK pertweiß, auf festerem f^efeen einige fcfjwar$e fünfte,

Der Hinterleib tjl wie bie güße afcfygrau, erfterer weiß germ*

gelt, unb bet)'m Spanne mit einem folgen 2Ifterbüfcf)er.

Die permxißen SSorberflügel ^aben tangS ber ©efmen

fünf bis fecr)3 ^Ounftretyen, t>on betten bie $tt?eö am $orber*

ranbe unb bie anberen ^roer; am ^interranbe am sott|tanbig*

jten, bie übrigen aber unausgeführt ftnb. $or bem hinter?

ranbe, beflfen ©runb juweiten in'S 25tauticlf)e fpiett, gebt eine

fty»ar$e ganje 9>unftreibe, unb aunactyft ber graben nocl)

eine jwepte un&oltfommene. Die graben fefbjf ftnb trüb*

weiß.

Die Hinterj%el jeigen ft'cl) bunfel afcfjgrau, ijre.grans

$en bleicher.

217

Sie Unterfeite ijl tiefgrau, bis auf bie kantet ber $or*

beifüget, welche rceißlicfj bleiben.

Sie Staupe tebt auf bem ©pittbaum ober Spinbek

ffraudfje (Evonymus europaeus), von welchem fie jtcfj aber

fcurcfj bie bentmfcfjroarmenben Schmetterlinge auf nafyejle*

benbe £)bfu3aume ausbreitet, unb befonberS in jungen 2fas

Pflanzungen beträchtlichen Schaben macf)t. ©ie übewins

tert unb wirb in Sittenge gefettfd)aftticl) im 2Sttonat SÄap ge*

funben. 25aume unb J^etfen überlebt fte mit einem ftorar*

tigert @>eroebe unb entlaubt fte vollkommen. 3bre (Urunbs

färbe ij! ockergelb* Ser $opf glanjenb fcf)tt>ar$braun, unb

eine gleiche garbe bat aucfj baS in ber SEftitte geseilte 9tacfen?

fcf)ilb. Ser ganje Körper ijl mit fcfjroarjen fünften, unb

jwar mit gieren auf jebem @elenfe befe^t. 3m 3uty ij? fte

erroacfyfen. Sie Söerroanblung gefcf)iel)t unter bem @eroebe,

wetc^eS tfjr von 3ugenb auf jum £>bbacfje gebient fyaüe.

Unter biefem verfertigt fte noclj ein befonbereS tveigeS,

papierartigeS @ebaufe, welches, eins neben bem anbeut,

unter ft'cl) b^rabbangt, unb an @ejfaft einem ©erjlenforne

abntid) tj?» Sie sjOuppe bat eine bunfelbramte garbe , unb

bie glugelfcfyeiben ragen über ben Selb bervor.

!Tlacf) vier £Bocf>en, im 2lugujf, entwickelt ftc$ tk überall

verbreitete unb befannte Schabe.

6. P A D E L L A.

Ypon. alis anticis lividis, punetis viginti nigris.

Hiibner, Tin. Tab. 58. Fig. 393. (mas.) Fig. 3g4.

(foem.) Fig. 5g5. (foem. Var.) T. Padella.

Linne, S. N. i. 2. 885. 35i. T. Padella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i364.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 290. i5. T. Padella.— — Suppl. 482. 6. —

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 456. N. 842.

Teigne du Prunier a grappe, T. Padella.

218

Müller, Faun. Frid. pag. 55. N. 488. T. Pa-della.

Zool. Dan. prodr. p. i53. N. i543. —SBra&ro, Sttf.ÄftLII. i. 3o5. ig4. T. Padella. •

Scopoli, Ent. Carn.p. -2^7 . N. 636. T. Padella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien,

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i38. Anm. 195. T. Padella.

Padella unb bie folgenbe Cognatella, würben

burcfy lange geit für t>te namlicfye 2Irt gehalten, unb Linnefelbjt war biefer Meinung/ inbem er bie SBefctyreibung feiner

Padella beutlicl) gab: „alis superioribus lividis,"— Uttb „simillima Evonymellae sed supra minus alba

fereque plumbea" etc. 3U ^em ®efagten citirte er aber

R ösel, I. 4. Tab. 7. imb bamit ein anbereS, $war afyns

licljeS, bocf) ftanWjaft t>erfcljiebene3 @efcl>of>f. &a$ Sinnet

fcT^e (£itat würbe mebr al$ befielt SSJorte beachtet, unb fo ges

fcljal) e£, ba$ bie eigentliche Padella gan$ überfein blieb.

# r. 25. g i n cf e n fcfyeint aucr) fya t)\e rechte SSarn^^tt $uerfi

an'$ £icfyt gebracht ju fyaben, wenigften$ gebeult berfelbe in

Gbarpentier'S angef. Sßerle juerjl ber fonfügen Pa-della atö Cognatella, wobei; er nocf) erinnert, ba$

S} u b n e r au$ föerfef;en fte Cagnagella nannte. J£> ü b n e r

feiner ©eitS ^at im „$ei> bei. ©cfjmettl. @. 4i2.

N. 3985// ben Srrtljum serbefiertt wollen/ aber wieber feb-

lerbaft, Cagnatella getrieben. @ben bafelbjt serbinbet

Jpbr. mit feinen Fig. 391. unb 392. bie früher irrige Pa-della, Fig. 87. ©iefeS SBifo fü&rt auf ben ^orberflugeltt

einige fünfte ju siel, gebort aber bortfyin. Steine greunbe

unb kl) erlogen fte au£ ber t>on S}ü b n e r abgebilbeten 9iaupe.

Die wabre Padella Linn. \\i mir in u)rener|len ©ta'nben

nocf) nicfyt öorgelommen. 25 r a b m ' 3 , uttbe$weifelt bierber

gebörenben, 9tacr)rtcbten geben allein einige unftcljere 2ßinfe

über tl)r fr%re$ Seben. 35ei; ber bejlanbeneu allgemeinen

219

Sermengung bleibt e$ ferner ungeroiß, welche 5lvt manche

©c^rtftftelXer »ov jtcl> Ratten; mir fdjeint, bagmatt bie ju

Padella jiefyen muffe, roelcfye bie £ t n it e ' fc^e 93efc^reibung

allein roiebergaben, jene aber, bie ftclj über bie gleiche SRaupe,

über bie ro e i ß e garbe beS (Schmetterlings u.f. to. erHdrten,

ober an bie X^erefianer anfcfyloflfen (welche bie SÄofeP*

fclje 2lrt allein famtten), jtnb roofyl ju Cognatella ju

bringen.

Die jte#ge, fciel feltener alSCognatella beobadjs

tele, P ade IIa ift geroölmliclj Heiner alSEvonymella,unb nocf) etroaS unter ber folgenben 9ldcljjtt>enoattbtett. Die

Palpen jtnb roeißgrau, aufwarte gebogeu, Äopf unb Sftücfen

fcfyneeroeif?, legerer auclj ftlberfarben , jletS mit fcf)roar$en

fünften. Die girier grau, mit Sßeijjl bejldubt, Hinterleib

unb gügc einfach grau. Der 2lfterbüfcf)el be$ SftamteS tjf

roeiß, ber Setb unterhalb gelblich grau.

Die SSorberflügel baben einen angenehm ftlbergrauen

©runb, welcher IdngS ber $cot\) ^unltreiljen be$ SnnenranbeS

am bellten iff, unb juroeilen in £Beiß übergebt. 2lucf) t>or ber

glügelfyige unb $>unHreibe am granjenranbe jeigt ftcfy ein

roeißlicfyer £Bifclj. Die fc^war^en fünfte, ungefähr jroanjig

an ber $aljl/ jteben übrigen^ rote bei; Cognatella; ndm?

lief) an ber (£inlenHtng, ganj am Söorberranbe, juerjt bretj,

unter welchen bann, abgebrochen, tiefer, eine neue ^unltreibe

fortlauft unb ftclj »or ben granjen fcfyief berab, $u einer uor

biefen legten liegenben, Heineren SKeibe fenlt. 3n ber glüs

gelfyi^e befinben ftclj nocf) einzelne Heine ^OünHc^en, unb amSnnenranbe lauft eine boppelte ^DunHreibe , ber OTttelraum

aber bleibt leer. I^k granjen jtnb ftlbergrau, meijt nocf)

bunller als bie gldcfje.

Die Jpinterflügel unb bie Unterfeite führen ein tiefet

@rau, mit etroaS bellerer Grinfajfung.

Ueber glugjeit unb erjte <©tdnbe fann tc$ nur, roie

fcfjon gefagt, 25rabm folgen, t^a nähere unb eigene @rfafc

rungen mir mangeln. Die 9^auf>e foll allein auf Reiben

roobnen, b^er gelb alS bie folgenbe fer^tt , unb überwintern,

220

ber (Schmetterling aber erjl im Sfaguft fttf; entuoicfetn. @r

tfi bep un$ feiten, ober bocfy unbeachtet geblieben.

Die gan$ fttbergraue Varietät Fig. 395. brachte #r.&a 1)1 in mehreren ^emptaren au$ ©iciu'en.

7. COGNATELLA.Ypon. alis anticis niveis, punctis viginti nigris.

Hübner, Tin. Tab. 58. Fig. 391. (mas.) Fig. 392.(foem.) T. Cagnagella.

— Tab. i3. Fig. 87. (foem.) £ext, @#

44. N. 7. &ogetfirfcf>ens@cI)abe, T. Padella.Larv. Lep. VIII, Tin. III. Tortriciform. B. c.

Fig. 2. a. b. —2Bten. &er*. ©. 139. Farn. C. N. 33. $ogeffirfd)ete

©cf)abe,T. Padella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. io5. N. 33.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 118. N.i83i.T. Padella. (nacfj ftofel).

SRifel, 3nf. I. S|; 4. ©. Tab. VII. Fig. 1 — 5.

@. 17.

@cf>n>ar$, Sftaup. ßaf. @. 47 4. N. 488. T. Padella.v. Charpentier, die Zünsler u. s.w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i4o. Anm. 193. (bey T. Padella.)

9kcfjbem icfj mic)(j auf ba$ bei; Padella <£rit>ar

(mte

belogen, lann id) fogfeicfj jur Söefcfyreibung biefer, wegen

tym ©djabticfyfeit unb Stenge obnetym all^u bekannten, 2Irt

itbergeljen.

©ie ijl meijfenS, bocfy nicfyt immer, groger al£ ^k $3os

rige. Die Palpen ftnb weiß, aufgefrümmt, $opf unb SKucfen

fcfyneeroeiß, festerer mit ftf;toarjen fünften. Die gultfer

grau, weiß beftaubt, fcornefymlicl) an ber Söurjel. Jpinterteib

unb §uße fitbergrau; ber ÜÄann fufjrt einen Ijcttroeißen Alfters

biifcfyef.

221

Die SSorberflugel fyaben ein IjelleS, ettotö $um 25la'uli*

cfyen ftcfj neigenbeS £öeiß. Ungefähr swanjig fünfte ober

etwas baruber, auf jebem gltige*/ flehen itt ben bepPa-della erwähnten Stellungen. Die granjen fmb weiß, jus

weilen mit einer Hinneigung jum 23laugratn

Die #intevflugel fuhren ein IjelleS ©ilbergrau, hie

granjen ein Sßeißgrau*

Unteu jmb alle glugef bunfel afcfygrau, bte öorbereti

mit weißen Sianbern unb granjen. 3ln beu J?interflugem

bleiben hie grausen nur anfangt weift, weiter gegen ben ftkz

per werben fte balb licf)tgrau.

3m SÄonat 2Eftai) unb 3un» ftnbet man bie uberwitt*

terte Sftaupe ^efeUtg in einem weitläufigen (Sfefpinnjle, auf

SBeißbont, ^berefcfyen, 2lpfelba°umen unb verriebenen Pru-nus -Wirten» Sung iß fte weißgelb mit fc^wa^lic^en £öars

$en, bei- $opf fc$war$, hat 9tacfenfcfylb braun, hie @cf)watt$s

flappe bräunlich 3m leeren 2llter wirb fte fammetartia,

fyellgrau, mit $weif> Reiben fammetfc^warmer, faß fcierecfrger

glecfe, beren immer jwep auf einem SKinge f!el;en. 3wifcf)en

biefen geigen ft'cf) hie fleinen bunfelgrauen / grau behaarten

SSarjcljen* lieber bie Sföitte be3 ffcMetö $te&t ein mhenUlieber grauer ©treif. Der runbe $opf unb bat, von einer

weißlichen ferne geseilte, 9tacfenfc!)ilb fmb mattfcljwarj.

Die Prallen fcfywarj. 25aucf) unb guße bellgrau, X)ie öfters

fläppe olme $lu$jeiclnmng. Varietäten ber Siaupe bleiben

aber jtetS gelblich unb biefe fctyeint Sftofel bep ber 3lbbil«

bung *>or Slugen gehabt ju baben*

9tacf)bem fte ganje 23aume unb $ecfen entlaubt (jat,

t>erwanbelt fte ft'cT^ t>on Anfang bi$ Glitte Sufy in iljrem

©efpinnße in aufrecfjtbangenben länglichen Xonnc^en« X)le

9)uppe iß am £eibe gelb, bie Grnbfpi&e, bie fcorragenben gut«

gelfcfyeiben unb ber ^opf ftnb bunfelbraun* Sftofel bemerkt,

ba$ bie puppen biefer 2Irt immer einzeln, unb jene von

Evonymella in Raufen bei;fammen bangen, biefe$ gilt

aber nicf)t ganj* Die t>on E v o n ym e 1 1 a ftnben ft'cf) ßet£

gefellfcfjaftlicl), bie von Cognatella fommen bagegen

222

$war meijfenS einzeln, bodf) aucf) vereinigt, wenn fcJ>on nie-

mal$ fo $a&freicfy al£ jene, sor.

25er @cf)metterling, woljf in allen £anbem, erfcf)eint

waclj brep SBoctyetu

8. 1RRORELLA.Ypon. alis anticis ex albo griseis, macula media

apicegue plumbeis, punctis numerosis nigris.

Hübner, Tin. Tab. i4. Fig. g5. (mas.) Zext, ©• 44.

N. 9. ®rauflecftge ©cljabe, T. Irrorella.

Dloclj feiten; au$ Ungarn, nur in einzelnen (£remplaren

big \efyt mir begannt, ©ie ijf groger atö bie öorbefcfyriebenen

Statt, nocfy uberEvonymella. Die Palpen ftnb aufs

gefrummt, fcfnt>ai> Die gttyler fcljwarjltcf), n>etg be|taubt.

$opf unb SRüden weiß, mit grauen 3*anbern unb fctyn>ar$en

fünften. Hinterleib unb guße afcfygrau.

Die mittlere gltfofye ber SSorberflugel i(! im ferunbe

weiß. Der Vorbei4s unb Jpinterranb aber ftnb afcljgrau, be£?

gleichen jie^en burclj ^\e Witte, ber Sänge naclj, mehrere xoqU

lige graue, jufammenl;an

ngenbe ober einzelne gletfe. Sllle

brei) Sftanber werben tton einer fcfymarjen ^-auftreibe umge?

ben, unb innerhalb berfelben jeigt fiel) noefy eine jweipte folcl)e,

meijfenö unttoltfommene, 9ieil;e. Die granjen bleiben grau,

mit bem $interranbe gleicfy.

Die ^interflügel ftnb afcfygrau, ifyre granjen weifgrau.

Die Unterfeite i(!l;ettbraunlic^ aftfjgrau, obne^eictyming.

SBon il;rer 9taturgefcl)icl)te ift nicfyta 9tal;ere$ entbetft.

9. R O R E L L A.

Ypon. alis anticis albis, vitta plumbea seriebus

tribus e punctis nigris longitudinalibus.

Hübner, Tin. Tab. 34. Fig. 2 54. (mas.) Zext, ©.

44. N. 8. Graufc^attige @cl)abe, T. Rorella.

223

Sie gleicht am meijten einer mittleren Cognatellain @roße unb ga'rbung. Severe tjt Ijier nur ftlbergrau, wofte bort perlfarbig erfctyeint. Sie Palpen ftnb grau , aufge*

frümmt. Die gütyter grau unb weif. $opf unb SRütfen ftlber*

färben, mit Keinen fcfjwar^en fünften» Hinterleib u.gügeafcfts

grau, erjterer ber/m Spanne mit einem weißlichen Qlfterbufc^el.

Die >M)f &er fcfywarjen fünfte auf ben ftlbergrauen

SSorberflügeln iff fceranberlicr). Sitte ^um'te ftnb gewoljnlicr)

Heiner unb unbeutlicfjer als bei) ben SSerwanbten. 2lm Soor*

berranbe gefyt eine einfache Sfreifye, gegen benSnnenranb geigen

für) einjelne fünfte in jweijSfteiljen, unb fcor bemgranjenranbe

fielen gar feine, ober nur fleine einzelne spunftcfjen. £>a$ aus

ßere (£nbe be$ JpmterranbeS unb t)ie granjen ftnb tiefer grau.

Die Xpinterflugel jeigen ftcr) tief afcl)farbig, gegen bie

Sßur$et bellet*, eben fo ftnb bie granjen licfyt.

Der gan^e Schmetterling i\i unten rußig braungrau.

Rorella wirb jwer; $Jlat im Saläre, nacf) ^rn.&otlax'$ Beobachtungen juerjt im Sinn;, ai\$ puppen

einer nicljt na^er befcr)riebenen Staupe son Scr)lel)en unb

Sßkiben , bann wieber im 2lugujt unb September , wenn ^k

übrigen naf-en Slrten fcfyon -oerfcljwunben ftnb , unb $war an

£öetbenbuftf)en getroffen.

Die 9htppe war gelb mit fcfjwarjen glügelfcfjeiben.

3n £>eßerreicr; unb Ungarn» Dltc^t feiten*

10. S E D E L L A.

Ypon. alis anticis ohscure plumbeis, punctis co-

piosiß nigris.

S5on Herrn fc. Xifcfyer beobachtet unb benannt,*)

*) ^Hecmann, in bem von ir)m beforgten 2tt>brucfe bei

9tßferfd>en $Bevte$, I. $r). 4. £1. S. 17. N. VII.

gebenft einer $u Padella u. H. geljörenben neuen 2frt,

welche er von Straj3&urg erhielt unb bie unbejtoeifelt

unfere Sedella ift, ba bie Futterpflanze ber SRaupe,

wie bie gät'bung be$ Schmetterling, gleid) genau (tünnten.

224

<£twa$ deiner als Funerella. Die tyatyen ftnb anfangt

afcfjgrau, an ben <£nben aber fcfytt>ar$. $opf unb Surfen

tief afcfjgrau, ber #interreib ijt, wie biegüße, mefjr braunlic^.

Sitte g%er führen eine afcfjgraue ®runbfarbe* $on

ber @mrenfmtg bis über ^e^Dntt^eife bergracf)e, la'ngS bem

SJorberranbe, ijl baS $rau mit etm$ 25raun gemifc^t 2(m

SJorberranbe <M)t eine SÄeifje i>on ungefähr fec^S fd>roar$en

fünften, unb am ^interranbe eine boppefte fofctye Otetye.

Sitte Sftetyen ftnb unsottfranbig, rcectyfem in ber^afjt ber fünfte

unb f)6ren entfernt fcom Jpinterranbe auf, in welches Sedieren

Sftitte ftcfj allein ein fcfjttarjer Öueifriety t>orftnbet*

Die <jan$e Unterfeite ift tief afcljcjrau.

Die Staupe bat auf ben erjfen 2mbli<f fciel 3^e^nttc^e^

mit jener ber Evonymella. ©ie ijl tteiß; auf ben

bret) testen fingen in ^en leiten gelb, über ben 9vüdfen lauft

eine blaßgraue SangSlinie, auf bereu bet;ben leiten jeber

9ving jroei) große fammetfcfjroarje ^unftfledfe fül)it; hinter

jebem biefer spunftflecfe liegt ein deiner fcfjwar$er spunft, unb

ein anberer folcfyer unter ilmt in fcfyiefer Sfticfjtung naclj ber

©eite fyerab* 3n ben ©eiten, na^e hen ^aucfjfüßen, ftel;en

auf jebem Sftinge noefy ytoex) Steine fcfyroarje fünfte in fdfjiefer

(Stellung neben einanber; äwifcfjen irrten unb ben §ftücfen=

punften jtnben ft'cfy auf jebem Sftinge ycoty gany Heine fc^noarje

fünfte* £)a$ ^atf'enfcfyilb bat jwei? steine fetywarje gfeefe*

Der $opf i(t erbfengelb* ©ie i|? fel;r lebhaft, unb geroolnu

liel) roobnen mehrere bet)fammen in einem fpinnewebearrigen

weitläufigen (Gewebe, ^wifcljen ben Blättern unb 25lattftielen

ber gett^enne (Sedum Telephium), Don beren Blattmaxie

fte fiefy narren.

Slnfang Sufy i(t fte erroacfjfen, unb serwanbelt ftcfy in

il)rem (Gewebe in eine gelblicfybraune^uppe, aus? welcher

ber ©ctymetterling £u £nbe bea Sonata besorget;:.

3n ben ©ebirgen be$ Meißner #octyfonbe$.

225

ii. DECEMGUTTELLA.Ypon. alis anticis albido plumbeis, punctis utrin-

gue majoribus decem nigris.

Hübner, Tin. Tab. 44. Fig. 3o3. (foem.) T. De-ceniguttella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i38. Anm. 192. (bey Padella.)

5D?eme Grremptare fcon Decemguttella gleichen

in ©rege unb Jeidjnung fcoutommen ber angef. ^ubner'?fcfyen gtgur; vucfftdjrttcf; bei* ©runbfarbe fmbet ftdj aber bei*

bebeutenbe Unterfcfyieb, baß fte be^mir fÜb er grau, bei)

#rn. Jpübner aber geibltcfyroeiß, fa|? beinfarbig iff. *)

X5oc^ treffen mir aljttlicf)e 2lbar

nberungen bei) anberen Söer*

ttxmbtett/ä. 25. bei) Padella; ba6 J^übner'fclje £)riginat

lonnte öielleicfjt autfj fcfyon abgeblaßt fei)U/ roafyrenb bie

©tücfe meiner Sammlung ganj frifcl) ftnb.

£)ie ©roße gleicht ber fconFunerella. £)ie$atyen

geigen ft'cfj fcfyroarj, aufgefriimmt, bie gufyter fcfymarj unb

grau, $opf unb SKüdfen ftlbergrau mit bunto eingefaßteu

©cfyutterbetfen, ber jpinterfetb büjterer, wie t>ie guße.

2Iuf jebem ber einfacfj ftfbergrauen SSorberfluget z&fylt

man $ebn beutlicfje fc^ar^e fünfte In fofgenber £)rbmmg

:

£uerft ein freiner nafye an ber @tnrenfung, bann fcier in einem

(Riefen 23ierecfe, hierauf ein größerer einzelner in ber gluge^

mitte nal;e bem 3nnenranbe, enblicty lieber wer, $>on benen

*) J?v. t>, <£&arpentier mad)t a. an$. Ö. öfter bie $ar/

bung \)0n Decemguttella, tt>efd>e atö Padella in

ber ©d)tjfermaKer'fd)ett Sammlung fid> befmbet, bie

gleiche Q5emerfung. &afj aber bie ^erejtaner unfere

jefctge Cognatella (Hbr. 87. 391. U. 392.) föv bie

£tnne'fd)e Padella gelten, nwr&e bereite bei; Pa-della erinnert,

IX. 1. sp

226

t»er am ipmterranbe, nactyft bem Snnemoinfel , am größten,

ber darüber, gegen t)fe ©pi^e beö 9Sorberranbe£ aber, unter

tiefen, am fretnften, boc^ jmoeilen au$ $wet} feinen ©trieben

$ufammengefe§t if?. Die graben ft'nb afcfyfarbig, obne £!»*

fajfung.

Die J£>interflügel jeigen ft'cfy einfach braungrau, mit

hellgrauen granjen*

Unten ftnb bie ^orberfttigel bunfler, bie unteren fyeller

grau, mit lichteren grauen unb Sftanbew*

Sfageblicfje Jpeimatb: £e|?erreicfy.

12. SEXPUNCTELLA.Ypon. alis anticis albis, margine antico posticoque

plumbeis, punetis utrinque sex nigris.

Hübner, Tin. Tab. 44. Fig. 3o4. (mas.) T. Sex-punctella.

(Uroge fcon Funerella. Palpen unb girier ft'nb

fcfywarj unb weiß geringelt, $opf unb Sftucfen weiß, mit

grauer ober auc$ bräunlicher SBemuifcfyung. Hinterleib unb

guße hellgrau.

Die SSorberflugel jeigen jt'cl) trubtoeiß, balb mein* afcfj*

grau, balb meljr braunlictygelb. 2Iuf ifjren Jpauptfelmen (le*

fyen fecf)3 fcfytoarje, meißeng edfige fünfte» Drei; lang? ber

Mittels ober Jpauptfelme, fcon benen ber er(te unb britte am

größten ft'nb, unb bm; anbere kleinere, fcljief unter jenen,

bereu er)!er ttafye an ber Gnnlenfung ftclj befmber. $or ben,

mit ber glacfje gleicfygefarbten, graben ftef;t man eine Sftetye

t>on fteben fc^war^en *Punftm

Die £interflugel bleiben Ijelt afcfygrau, ifjre granjen

weiß.

Die Unterfeite ift grau, alle grausen jmb ioeißltcfy.

2luf ben Sßorberflugeln erfcf)eint oor il;nen hk Sfteilje ber obe^

ren fteben fünfte bier al$ (leine graue glecfe.

Der $iemlicfy feftene Schmetterling fliegt bei? um5 im

227

Sttonat 3ul», in (MirgSgegenben, auf 25ujc$en. &a$ 9lar

5

(jere blieb nocf; »erborgen.

i3. AURIFLTJELLA.Ypon. a]is anticis clialybeis, punctis atris; ano

aurantiaco.

Hübner, Tin. Tab. 44. Fig. 3o2. (nias.) T. Au-rifluella. \

Bomb. Tab. 61. Fig. 260. (foem.) Bomb.Pyrausta.

2lu$ Statten. S09 Jj?errn £ubner, aU Bomb.Pyrausta, am treueren nacljgebilbet. (Kroger at$ Evo-nym e 1 1 a. Die aufwärts gekrümmten Palpen , $opf unb

güljler ftnb tieffcljwarj, ber jftucfen ijt glanjenb fkafylbtaü.

Die erflen @elenfe beS Hinterleiber ftnb fcfywarj, bafyinter

Sie^t ftcf) auf ber SQ^ttte biefe garbe immer me(jr fpi^ig jus

fammett/ unb an ifyrer ©tatt tritt ein fyofyeS ^omeran^engelb

ein, in welchem hie @elenfringe mit feinen fcfjwar^en Otters

jlricljen ober fünften angebeutet werben. Die Söorberfüße

ftnb fcfywarj, eben fo baS jwe^te unb britte ^aar, nur i\i Ijier

an lederen ba6 %\vei)te ©lieb fyoclj pomeranjenfarbig.

Die SSorberflügel führen ein fel;r fcfyoneS, wie angelau*

fener ©taljl gefärbtes unb glan^enbe^ S5lau, welcfjed längs

ber Witte am lebhafteren ijl , langS ber 2lußenrdnber aber

mei|ten$ m'$ (Brüne fpielt. Zuweilen fcfyillert bie ganje gldcfye

fcl)waP

r$liclj. 3m Sttittelraume fte^ett fünf fcljwarje fünfte,

brep längs beS SöorberranbeS, öon benen jener ndcfjft bemJpinterranbe am größten ift, uno fcfyief barunter jwev> anbere,

mit ben übrigen erwähnten gleich große. Die graben ftnb

fcfjwarj.

Die Jpinterflügel werben burctyftcljtig , fcfjwdrälicty, mit

bunllerer 25inbe längs ber gan$ fcfywarjen graben. 2llle

©einten $eiclmen jtcfy gleichfalls fc^warj ai\$.

Unten iffber Äorper er(t fcfywarj, bann tote oberhalb

^2

228

pomeranaenfarben, bie gtügel aber gldnjenb fcfywar$, bie t>or=

berett mit tiefblauem ©cfyimmer.

i4. FLAFIANELLA.Ypcm. alis ftunosis; pmictis anticarum nigris; po-

sticarum maris margine interno anoque utriusque sexus

luteis.

$8ott biefer <Sc¥>abe, bie mir fonjf nirgenbS ttorfam,

erhielt kfj $wei) Güremplare, angeblicf) m$ Salmatien !om=

menb. Wlann unb £Beib fi'ttb itt mancher £inftcfjt »on ein=

anber fo fcerfcfjieben , ba$ fiel) &erfd)iebene (Schmetterlinge

»ermüden ließen, boef) würbe mir öerfüljert, ba$ fte jufam*

men geboren, unb ba$ 2luffmben jweip neuer 2lrten neben*

unb miteinanber if? attefj nietyt wal)rfd)einlicfy*

Die ©roge beS 90?anne3 ifl wie F u n e r e 1 1 a. tyaU

pen, gttyler, $opf, SRucfen unb güße -ftnb fcf)wat> @ben

fo bie erjlen 9ftnge beS JpinterleibeS, bann tritt aber eine bodjs

gelbe gdrbung tm, welcfje btö jum <ü:nbe fortbauert. Sie

(Menfringe ftnb oberhalb wenig / unterhalb beutlicfyer, mit

fcfywarjem Staube ausgezeichnet.

Sie ^öorberflugel geigen ftcfy bunfet fctywarjgrau, mit

etroaS gelblichem @cf)immer. 3>n ber glugelmitte fielen t>ter

fcfjwar^e fünfte, ndmlicl) bret) in einer Steige, unb über bem

legten berfelben, febief naefy innen, ber vierte. Sie granjen

ftnb mit bem @runbe gleich

Sie Jpinterflugel führen bie gdrbung ber ttorberen. 2luf

bem Srittljeile aber, welches bem Jpinterleibe am ndcfyflen

liegt, an ber Ginlenfttng, fcfymal auSlaufenb unb nadfjft ben

granjen am breiteten, ftnb fte fyocfygelb, wie ber $6rper

gefärbt. Sie granjen felbjl gleichen ber gldcfje , bie fte be*

rubren; erjf ftnb fte fcfywdrjlicfy, bann bocfygelb.

Unten ifl t)ie gdrbung wie oberhalb, nur tiefer fcfywarj.

SaS größere £Beib, wie Co gnate IIa, i(! burcljauS

bujlerer fd)war$grau, nur mit 2(uSnalnue be3 fyocfygelben,

bocl) fctywdrjlicf; betreuten, JptnterleibeS. Sie Jpinterflugef

229

fjaben teilte ©pur t>on ®efb. 3n ber ©telumg ber fdfjftarjen

fünfte jeigt ft'cf) ber Unterftyieb, bag $n>ar t>ter, aber anberö

georbnet freien, namh'cf) erft einer an ber (Jinfenftmg, bann

Stm; quer ubereinanber, unb bann gegen ben Jpmterranb ein

eiserner. 3cfj t>ermutf;e, baß bie fünfte, wie bei) Unteren

fo aucfj fyiev, fteflenweife ausbleiben, t>a$ bie solle $al)l ber*

felben fünf ober fecfjg in gjvep StfngSretyen fe^n möge, unb

ba$ alfo bet) meinen (ürremplaren, am Spanne, ber $oe\)te

tyunit ber eifen Sfteifje, unb am $Reibe, ber brüte ber jwep*

ten £fteü)e mangeln.

FAM. B. i5. SEQUELLA.Ypon. alis anticis albis, linea communi sinuato

repanda maculisque lateralibus nigris.

Hübner, Tin. Tab. i5.Fig. io3. (mas.)£ejrt,®.45.

N. 4. Sftanbftecftge ©cfyabe, T. Sequella.2Bien.§Ber$.@. i36. Fam.B. N. 38. Steige ©tfjabe

mit fcfjtt)ar$ett SKanbflecfen, T. Nyctemerella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. g3.N. 38. —Linne, S. N. l. 2. 885. 352. T. Sequella.

— 1.2. 884. T. Pusiella.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i565. T. Sequella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 333. n. Aluc. Nyctteme-

rella.

— — III. Suppl. 509. 2i. Yps. Nych-themerus.

— III. 2. 290. i5. T. Sequella.

De Villers, Ent. Linn. T. II. pag. 45 7 . N. 843.

La Sinuee. T. Sequella.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 119. Anm. 159. T. Nyctemerella, und

S. i46. Anm. 2o5. (bey T. Sequella, W. V.)

3m SwSmaaße ungefähr wie Cognatella. X>ie

abwärts gefegten ^afpen fmb fctyneeweiß, bie güfjter f(^n?avj

230

mit wenigem Sßeiß , $opf unb Sftucfen weiß mit fjettbvdtms

tiefem Anfluge unb fcfywarjbraunen fünften ober fleinen

©trieben. Der Hinterleib i(! afcfygrau, baS SQkib fübrt einen

£egejtad)et. Die güße ftnb braun, weiß geflecft.

Die ©runbfarbe ber $6rberflugel jeigt ftcf) weif, fcors

nebmlicfy IdngS beö &orberranbe$ mit bettbrauner SBepmU

fcfyung. 2wt Söorberranbe bangt eine fcfywarje 20?afet mit

(tarfett/ gegen ben Snnenranb gefegten Jacfen , unb ba^tnter

folgt noefj ein bidfer, ^afenformiger, fcf)war$er ©trief), welcher

für ein foSgerififeneö einzelnes ©tue? jener WlaM gelten fann.

©erabe unter biefen Zeichnungen lauft ldng£ be£ Snnenrans

be3 eine anbere fcfjwar^e Satfenmafel, welche ibre $äf)nt ge*

gen ben SSorberranb febrt, unb jwifcfyen biefen ift ber ©runb

am beflflett weiß, bin unb wieber aber mit einzelnen febwarjen

9>ünftcl>en serfeben. Der Jpinterranb ijl am meijten braun«

lief), bie granjen finb wieber belfer, nur unter ber glugelfpi^e

$wet) SSM febwarj gefledfU Sluf einzelnen ©tuefen iß über«

baupt nicfytfo Diel ©cf)war$ al$ fonß fcorbanben, unb bie ge*

jagten tafeln lofen fiefj in einzelne glecfe auf» Die braune

SBefla'ubung be£ ©runbeS fanb tef) ßet$, £err J^ubner

bat fte alfo nur in ber 2lbbilbung ttergeflen.

I

Xk Jpinterflügel finb rußigbraun, beller gegen bie 2Bur*

jel, bie granjen braungrau*

Unterbalb jeigen ft'cf) bie 55orberflügel bunMgrau, mit

weißen glecfen gegen ben SSorber« unb giranjenranb, bie

binteren licfjtgrau.

Die Sftaupe i(! weißgrau, $opf, 9lacfenfcfjilb, 23rufl*

fuße unb *))unftwdr$cf)ett finb fcljwarj. <Sie lebt im Wlay

auf ber SÖMweibe in einem butenformig ^ufammen gerollten

blatte,

3f)re SSerwanblung in eine fcf)war$braune 93uppe ges

fc^iebt in ebett biefer £Bobnung.

Der Schmetterling fmbet ftety in £>e|?erreicty, Ungarn

unb 6acfjfen, @nbe 3um; ober Anfang Sufy, an 25aum(!ams

men, tjorjüglicf) Ulmen, wo wal)rfcf)eittltcf) auef) bie Siauye

wobnt.

231

Dag bie £Oereftaner unfere Lithospermellairrig für Se quell a, L in n. Rieften , ttmrbe bei; (Srjtero*

fcr)on bemerft.

16. CRATAEGELLA.Ypon. alis anticis albidis, fasciis duabus tertiacjue

terminali nigricantibus.

Hübner, Tin. Tab. 67. Fig. 25y.(ioem.) T. Cra-taegella.

SBien. $er$. @. i42.Fam.D. N. 7. £ageborn?©cf>abe,

T. Crataegella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 116. N. 7.

Linne, S. N. 1. 2. 885. 555. T. Crataegella.Fabr. Ent. Syst. III. 2. 5o2. 66. T. Crataegella.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 45 7 . N. 844.

Teigne de l'Alisier, T. Crataegella.Götze, entoni. Beytr. III. Th. 4. B. S. 85. N. 555.

T. Crataegella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. *i55. Amn. 217. T. Crataegella.

Die l?ier angeführte ^übner'fclje 2lbbilbung ifl tie

roaljre T. Crataegella, Linn. ©eine Fig. 25i.,

welche er eben fo benannte, geirrt juunferem Cli. Mer-curellus. Sie ©roge be£ jegigen »Schmetterlings gel)t

nicfyt über bie fcon T. Grane IIa. Palpen, $opf unb

Mutfen ftnb roeiggrau , .bie gübler braunlicfy , weiß geringelt.

Der Hinterleib unb bie güge bellbraun,

Die @runbfarbe ber $orberflügel bejtojt in einem, mit

bräunlichem ©taube gemifcljten, 2Beiß. Der SSorberranb ift

hellbraun geflecft. 2m ber @inlenfung liegen kleine folcl)e

öerroifcfyte glecfe. $roty bunfelbraune jacfige £iuerbinben

Rieben über bie gldcfye, bie er(!e faj! gerabe, bie jwet;te nacl;

außen gegen \>c\x ^interranb. hierauf folgt wu)e an ber

232

glügelfti^e eine bvttte um>ollfommene SSinbe , ober aielmeljr

eine SRafel, welche balb abbricht unb mit ber ^unftreilje t>or

ben weißlichen granjen enbigt. Sfbanberungen , wo bie

$wey>te unb bvttte 25inbe in jerjlreute fünfte ftcfy auflofen,

finb nicfyt fetten.

« Die ^inteiftigel bleiben einfach afcfjgrau, ifjre Svan^en

etwas lichten

Unterhalb ftnb alle glugel braungrau, gegen bie gran*

§en fyin bunfler.

Die Sianpe lebt gefeilt unter einem gemeinfc!)aftlitf)en

@efyinnj?e, auf £Beißborn (Crataegus Oxyacantha) , unb

25irnen (Pyrus communis). 2luf leiteten traf jperr

@arl $6ppe m 25raunfcr)weig *), ein fefyr tätiger Grntos

molog, ein ganjeS 9teff. Snbejfen würbe t)k nähere 25e?

fctyreibung nicljt aufgezeichnet.

Der ©cfjmetterling fliegt im Sulp.

17. RETICULELLA.Ypon. alis anticis albis ferrugineo reticularis.

Hübner, Tin. Tab. 25. Fig. 171. (fc-em.) £e*t , 6.

62. N. 18. ©klingenju-eiffge ©cf)abe, T. Reticu-lella. \ _

Die gegenwärtige SIrt würbe mir au$ (Sachen / unter

bem tarnen Derasella, mitgeteilt. 3lber D e r a s e 1-

la, W. V. (@. i4o. N. 56.) tfi fte nicl)t, wie fctyon

bie, fyierfyer unpajfenbe, Diagnofe ; „23leicf)braune @cf)abe/'

beweift. 3$ glaube nicljt ju irren, wenn icf> intyr Jpüb*

n e r ' $ ob. angef. Slbbilbung erblicfe. SlUeS trifft ju, nur ber

SÄittelpunft jwifc^en ben awei> braunen $reu$jetcfjen auf

*) «#evr ^5ppe r)at mtcfo mit Dielen faßbaren S^ott^en

übeu bie größeren ^djmetterlingSgattungen verfemen, mUdje nun balb in tm „Sftacfjträgen $u btefem SSBer;

fe" folgen.

233

fcen $orberflugeln, ben biegigur giebt, mangelt Ux> ben bm;,

in ber 9latur t>or mir befmblicl)ett, <£remplaren. Da fte

aber triebet* unter einanber dnbern , fo famt ftcfj biefe >3eiclj=

mmg leicht bep bem Jpübner'fcfyen originale fcorgefunben

tyaben.*

Sn ber$roße bleibt fte nocfj ein wenig unter Cra-tae gell a. &te Palpen ftnb aufgeftoimmt, weiß, mit

bunfem ©pi^en. Die gübler grau unb weiß geringem $opfunb dürfen weiß, mit braunen feinen (sta'ubcfyen. hinter;

leib unb guße hellgrau, erfterer mit weißem 2lfterbuf$el

bep'm Spanne.

Die Sorberflugel ftnb weiß, überall mit fefyr lleinett

bellbraunen, fajt gelbbraunen, 2ltomen beftreut. £angS beS

SßorberranbeS werben biefe am meinen bemerkbar. Söon ber

£Öur$el b'\$ fajt jur glügelmitte iß feine bejtimmte geicfmung,

bann folgen aber jwe*), neuartig fcerfcfylungene, neben einan=

ber jteljenbe, ^reu^eicfyen ober X bie mit ifjren offenen <®teU

len an Vorbei* s unb 3nnenranb [erließen/ unb ntcfyt immer

burcfyauS beutlicfj ftnb, Soor ben braun unb weißgefcfyecften

grausen lauft eine t>erfloffene ^unftrei^e»

Die Jpinterfliigel ftnb hellgrau, bie gran^en weißfiel).

Die Unterfeite ift braungvau, im Söorberranbe ber $ors

berftögel fielet man in weißlichen glecfen ben Anfang ber ne£s

artigen Jeicfjnung &on oben»

18. BICOLORELLA.Ypon. alis anticis fascia baseos maculisque quatuor

nigris.

Hübner, Tin. Tab. 22. Fig. i5i. (mas.) Xtxt, ©.62.

N. 17. @cljwar$wecf)felnbe ©cfyabe, T. Alternella.

S) ü b n e r fyat biefer ©cfyabe ben tarnen A 1 1 e rn e 1-

la gegeben, welcher aber einer gan$ anberen (im G.Lem-matophila fetyon befcfyriebenen, Tortricella, Hbr. Fig.

11.) gebüljrt. 3$ (jabe belegen ben je#gen neuen wallen

muffen.

234

T)\e Große iff ungefähr wie Cr ata ege Ha. Die

Palpen jmb weif mit fcfjwarjen <£nbfpi£en. Die guljler

braun, weiß geringelt $opf unb Sftüdfen weiß. Der £ins

terfeib iftafcfygrau, be^'m Spanne mit gelblichem ^fterbüfcfyel.

Die guße finb grau, weif geflecft.

2luf ben fdjneeweißen SSorberflugeln flehen, an ber <£itts

lenfung, $wei) fcljwarje, etm$ in'6 braune jiefyenbe fünfte.

Dann folgt eine breite folcbe fiuerbinbe« hierauf am $8or=

berranbe eine gleiche ffiaiel unb ein 9>unft barunter. Dann

wieber eine jwetjte Öuerbinbe, au$ einzelnen, nicfytganj jus

fammen^angenben, gletfen befteljenb. <£nblid) in bergliU

gelfpi^e eine fcfywarjbraune geicfynung au3 einem großen,

ober mehreren flehten gletfen. X)\e grausen finb, voie ba$

€nbe be$ S&orberrattbeS, braunlicfyweiß.

Die Jpinterflugel jeigen ftcty filbergrau, tyre granjen

trubweiß.

Unten jtnb bie $orberflugel braungrau mit fetteren

gelblichen gledfen, Sftanbern unb graben, t)k $interflugel

wie oberhalb, nur am Sorberranbe bunfler.

9lacl> tyubnet fliegt ber ©cfymetterling m ©acfyfen.

3$ erhielt fl)n auö Ungarn.

235

Genus CXXXIX. HAEMYLIS.

Die (Schmetterlinge ftnb son febbafteu garböt, iljre

Palpen furj, aufwart« gefrummt, Äopf unb 3^ucfen oft att$s

ge^eicfynet fyett, bie Söorberftäget am $mterranbe faum merfs

licty breiter afö au ber <£intenfuug , wo fte mit bem Sorbers

raube bebentenb vortreten, fo, ba$ fte Linne ix.% meiflenS

ju beu SiBicftern jagten. Die ^interflügel fyaben bie Sänge

ber sorberen, bleiben babe^ fcfjmat; tyre granjeu ftnb etwas

breiter al$ jene ber Söorberflüger. Me Sluget liegen im

©taube ber Sftufje ganj fyorijontal, einer über bem anbern.

Farn. A. ©cfymettertinge mit abgerunbetem j£>interranbe.

Fam. B. Stfit fcfyarf abgefcfynittenem, gerabem Sinters

raube.

Sie Sftaupeu ber erfreu Samiu'e teben im Sreöen, auf

^flaujen unb Daumen, äiefyen meiftenS au$ Glattem eine

Sßofmung jufammen unb verpuppen ftdfj barim 3ene ber

3wei)ten gamiüe ftnb nocfj unbelannt , bis auf bie Ufye 2Irt,

welche ftcf) in Sßafierpffanaen auftatt, unb nacf) ber £Öeife

anberer, au$ ferneren Gattungen bort üorlommenben/^erfa^rt.

(Die nacfyfolgenben 2lrten würben feiger öfter unter bemtarnen Plutella, aufammengejogen; er fanu aber In'er

ntcfyt gelten, ba Schrank, ber Stifter befielbeu, auSbrücfs

licfybie fofefjröerfcfyiebeneXylo Stella, Hbr. Fig. 119.al$ SERufferart aufhellte. Snbem icfj nun P 1u t e 1 la für %e§u

genannte unb ifjre ©efa^rteu aufbewahre , bin i<fy genötigt,

eine neue ©attungSbejeicfynung ju geben.)

Haemylis, alfiivXog, freunblicf), angenehm, nad)

ber Weiteren garbung beS ttoltf'ommenen ©efcfyopfeS.

236

i. FACCJNELLA.Haem. alis anticis purpurascentibus, cinereo ad-

spersis, macula media obsoleta obscuriore, puncto ocel-

lari albido maculiscme flavidis in margine antico.

Hübner, Tin. Tab. 62. Fig. 4i6. (foem.) T. Vac-cinella.

@roße »Ott Yp. Crataegella. Die ^Oatpett

gelblicl), mit Braunen ßrnbfpi&en, bie gufyler braun, $opf

unb SRMen gleicfy ben SSorberflugeln , Hinterleib unb güße

gelbbraun.

Die $orberflugel f)dUn einen purpurbraunen, mit@elb

gemifcfyten, in ba$ £eberfarbige überdenken ©runb. 3ljr

SSorberranb iß mit trüben gelben (Strichen fcerfeben. gajl

auf ber Wlittc befielben ift ein größerer unb breiterer, nacfj

innen öerlofcfyener fülcfjer^tricfj, unb antlmt bangt eine tleine

weiße SMel mit fcfywarjer Pupille. Die graben ftnb gelblicf;.

Die £interflüget jeigen ftcfy afcfygrau, ityre grausen

a>kty ben vorigen.

Unten ftnb hie föorberflugel braungrau, iljr SSorberranb

tf! weißlicty mit braunen Strichen; bie Jpinterffügel ftnb trüb*

weiß.

Da6 Diätere über biefe feltene Slrt blieb mir unbekannt.

3$ erhielt fte unter bem tarnen T ergell a.

2. HYPERICE L LA.Haem. capite thoraceque flavidis; alis anticis pur-

pureis, basi et ad marginem anteriorem caeruleo nigri-

eantibus, atomis flavidis, macula media nigricante.

Hübner, Tin. Tab. 66. Fig. 44i. (foem.) T. Hy-periceila.

(Sroße, ungefähr wie Yp. Cognatella. Palpen,

Äopf unb SKütfen bellbraun, hie erfteren mit fcfnvai'jen @nb=

237

fpi^ett ; bie guljler fctywarj, weiß angeflogen, ber Hinterleib

unb bie güße braungrau,

Die SSorberflugel fyaben eine purpurbraune (braunrotfye),

mit bläulichem ©cfytmmer öerfefyene ©runbfarbe. 9tacf)fl

bei- Grintenfung befindet ftc^ fjett gelblicfybrauner Staub, £dng$

be6 SSorberranbeS flefyen mehrere folcfye fleine ©triebe unb

glecfe* 3« ber SDfttte bei* gldctye fteljt matt, aufteilen ganj

fcerlofcfjen, eine brdunlicfjroeiße WlaM ober einen Stricfy unb

tyuntt. Die glügelfefynen ftnb burefy licfjtere Streifen gegen

ben J?interranb ausgezeichnet* Die rotljlicfjgrauen gran$en

werben t>on einer bunfeln, fjeltgefdumten £inie begrdnjt.

Die ^interflugel geigen fiel) afcfygrau, tyre granjen

getblicfy.

Unten ftnb bie SSorberßuge* bunfel braungrau, am &or*

berranbe jlarf brdunlicfyweiß geflecft. Die Jpinterflugel tttotö

fjetter at6 oberhalb*

Die Sftaupe lebt im 3uni) $n>tfcl)en ben jufammengejos

genen flattern be£ 3of)anni6frautS (Hypericum perfora-

turn). Sie iß afcfjgrau ober auefy trübgrün, mit Setbens

glanj; $opf unb Scfyroan^lappe ftnb gelb«

Sie verpuppt ft'tf) in ihrer Sßofynung unb ber Schmet-

terling erfcfyeint im 3uty. $ e r r S cl) m i b t fanb unb er$og

ibn be^ Sapbacfj, £ e rr ö o n X i f cl) e r bei; Scfyanbau. SKir

Um er um £Bien auf 25ergl)6l)en »or.

3. CNJCELLA.Haem. alis anticis hepaticis, puncto medio gemiuo

flavo.

Diene, t>on $erm t>on £tfcfyer juerjt bejnmmte

2JYt. @roße öon Hypericeila. Die Palpen ftnb auf*

gefrümmt, braun, an ben Spieen fcfjrodrjlicf) geflecft. Die

güljler lang, grau, borffenformig. ^opf unb SKucfen grau,

jimmetfarben beftaubt. Hinterleib unb Süße afcfjgrau.

Die Söorberflügel führen ein gldnjenbeS, r6tf)licl()e6 ein*

facfjeS Simmetbraun, ba$ nur am äußerten Saume beö

238

SBorberranbeS getblicl) punftirt i|I. 21« ber <£inlenfttng aber

beginnt bie Stacke, ungefähr einen Sföeflferrucfen breit, mit

@rau, ber garbe t>on $opf unb dürfen gleich (o, ba$, wenn

in ber Sftube bie glugel jufammengelegt ftnb, für biefe Steife

ein fcfyarf abgefundener fragen baourtfj entfielet. 3« ber

glügelmitte bemerft man brep bettweifle fleine ^ünftcfjen ber

£ange nad) neben einanber. Zuweilen bleibt einer ober ber

anbere bason au£.

Sie Jpinterflügel jeigen jf<$ gvau, tyre gran^en gelblicf;.

Unten ftnb alle glügel grau, t>\e Hinteren lichter alö bie

sorberen ; ber SSoroerranb t>on lederen tff ^ellgelblic^ mit

fleinen braunen ©trieben gefaumt.

Sie Sftaupe fott jener t>on Albipunctella febr

a^nltc^ fe*m unb im 9ttap unb Anfang 3un^ gefellfctyaftlicfj

auf ber gelb s$?ann$treue(Eryngiuin campestre), roobnen,

ftety barauf/ ober in einem lockeren ßrrbgebaufe öerpuppen,

unb ber Schmetterling ju (*nbe 3un*) erfcfjeinen.

SSaterlanb: ©acfyfen.

4. SORORCULELLA.Haem. alis anticis liepaticis, punetis, macula lineo-

laque transversa flavidis.

Hübner, Tin. Tab. 66. Fig. 44o. (foem.) T. So-rorculella.

9lic$t fo groß alö Hypericella, auf ben erflett

25lttf berfelben fel;r al;nlicfy. 9Zur jtnb bie Söorberflugel

fcfymaler, unb neben anberen 20?erfmalen iß befonberS bie,

jjier befmblidje unb bort mangelnbe, *J)imftreibe t>or ben

granjen ber SSorberflugel in Erwägung ju jieben. Die tyaU

pen, £opf unb SKütfen ftnb rotbraun, bie gül;ler braun,

Hinterleib unb güße afctygrau.

Die Söorberflügel führen einen rotbraunen ©runb, ber

gegen ben Jpinterranb Kft'i @elblid)e übergebt. 23et> ber

Sinlenfung, in ber glügelmitte, ftel;en juerfi a»*9 weiße

239

9>unfte, bann folgt, ber tätige nacfj, eine weiße ringförmige

SCRafel, herauf jwet) n>efße ©triebe/ alle biefe Zeichnungen

auf einer fcfjwarjen £ang&inie. Severe fcfyließt an einer,

einmal im SßinEel gebrochenen, weifen Öuerlinie , unb »or

bem granjenranbe ftnbet ft'cfj eine Steige beutlicljer fcfyroarjer,

ttjeißumjogener fünfte. X)ie graben ftnb bleicher aB bie

vorige glacfye.

Die jpinterflügel bleiben einfach rot^tidr) afctygrau.

Unten jtnb bie 23orberflügel fyetf braungrau, bie unteren

rceißgrau.

Die SRawpt tjl fciolertgrau, mit $n?e*) weißen, etwa$ un*

beutlic^en/ spunftlinien über bem SRücfen unb einer weißlichen

£ang£linie in jeber ©eite* Der $opf ijt fcfywarjbraun; ber

er(Ie Sftng weißliefj mit fcfjwar$braunem 9cacfenfcl)ilbe* Der

3Ifter fcf)war$ geranbet, unb auf jebem 9tacfjfcf>ieber jleljt ein

fc^roarjev *Punft. ©ie lebt tm 2D?ai> jtoifc^en sufammenge*

$ogenen flattern ber SfiMweibe*

Die in einem fe(!en ©ewebe jwifdjen Glattem einges

fponnene sjhtppe ijt jiemliclj fcfylant", fcfjwarjlicfybraun. X)ie

glügelbecfen ftnb ganj glatt, ber Hinterleib* etwa$ runzelig,

mit einer, au$ mehreren tyähfyn bejfeljenben, 2Jfterfpi§e.

Der (Schmetterling, in mehreren ®egenben sonDeutfcljs

tanb, aber um 2Bien noefy nicfytgefunben, erfcfyeint mit £nbe

Sun*;.

5. FURVELLA.Haein. capite tkoraceque flavis ; alis anticis pallide

hepaticis, basi punetoque medio flavis.

Dtocfy unbefcfyrieben unb unabgebilbet, *>on $rn. &.

ty Oberin juerjl benanut. Die ®roße etwaö über Hy-pericella, \>k glügel breiter» Palpen, $opf unb Sftücfen

ftnb lebhaft fdjjwefelgelb , bie güfyfer braungrau, ber hinter«

leib tft bellbraun, bie güße ftnb weißlich

£)a$ Schwefelgelb be$ SKücfenS Witt über ^ie @inlenfung

ber SSorberfutgef, unb fclmeibet bann auf ber glacfje fetyarf

240

unb gerabe ab, SZKeö Uebrige berfelben i(! fcl>6n bettbraun,

bie ^ebnen ftnb etwas lichter aulge$etcf)net, in t>ev glügel^

mitte |M)t erjt ein bunfelbrauneS 9)ünftcfyen , unb weiter ge?

§en bett Jpinterranb eine Heine gelbe $RaieL Die gteicfyfar*

btgen grausen werben t>on fcfywacfyen ©trieben begranjt

Die J£>interfluget fammt ityren grausen jeigen ftcf) weiß*

grau.

, Unten ftnb bie ganjen $orberfutgerbeirbraungrau, t)k

bittreren wie oberhalb* l

SSatertanb: Sejlerreicr) unb Ungarn. 3m 3uln, jwU

feiert ©ejfraucr)en.

6. O B S C U R E L L A.

Haem. alis anticis fuliginosis, apice obscurioribus,

lineola obsoleta flavida.

Hübner, Tin. Tab. 65. Fig. 438. (foem.) T.Ob-scurella.

3« ber @cr)ijfenttütfer'fcr)en ©ammmng beftnbet ftcT^

eine T. Maculatella, Hbr. Tab. 24. Fig. 161.

at$ Obscurella, beS SBien. $era. Die an festerem

£>rte, © 139. N. 39. gegebene Diagnofe: „Duftere

@cr)abe mit bleichem ^ußenranbpunfte/' laßt fiel) aber buvcfjs

a\\$ nicr)t bierber anwenben; bie eigentliche Obscurellableibt wobl jtetS unbekannt, unb fo barf ber je#ge @cr)mets

terling ben öon £ u b n e r et'baltenen tarnen, boer) obne 25e»s

jiebung aller auf baS 2Bten. $er$. gelten Zitate, be»*

bebalten.

Obscurella ijt faum großer att Vaccinella.

Die Palpen ftnb betfgrau, ßopf unb ^tiefen bunfel braun*

grau, bie gül;ler fövo&tfiity , weißgeringelt/ Hinterleib unb

güße afcfygrau.

Die Söorberflügel baben eine fajl einfarbige, bmtfet

braungrane (rauctyfarbige) Stacke, auf welker man in ber

SKitte einige t>evIofcl>ene fctywarjlicfye *Punfte, bann fcor bem

241

Hinterranbe eine faß gerade , in ber £dlfte etwas öorgebo*

gene, getbric^e Öuerlutie wahrnimmt. SJott t^r bis ju beti

granjen ijl Der ©runb geller unb bunfler feljnig gefiricf>elr.

Soor t>en graben jMjen Keine braune/ gelbltct; um^ogene,

9>ünftcf;en.

Die Hmterfuigel jetgen ftcf) bunfel afcljgrau, il;re gratfc

Seit, gleicf) ben erfterm^nten, fetter grau.

Unten ijHttleS gldnjenb raucl)farbig, ofyne ©pur »et«

terer Jeiclmung.

Die grüne 3\aupe, t>on welcher eine ausführlichere 25e=

fcfyreibung öerfdumt würbe, lebt im 3mm $wifd&en jufammens

gezogenen flattern beS gdrbegmjterS (Genista tinetoria).

Der Schmetterling entwickelt ftety im 2luguji 3n £>es

fferreiety, ©acfyfen unb Ungarn»

7. ZEPHYRELLA.Haem. alis anticis fuscis, atomis punetisque nigris.

Hübner, Tin. Tab. 62. Fig. 4i4. (mas.) Fig. 4i5.

(foem.) T. Zephyrella.

Sföit Obscurella in gleicher ©roße. Die Palpen

ftnb aufwärts gebogen, bunfelbrauu, Süf)ler,$opfunbSKücfen

fetter ober bunter erbbraun , nad) Maßgabe ber SSorberfltös

gel; Hinterleib unb güße braungrau*

Die garbe ber SSorberffugel unb ber 2mSbru<f tyrer

^etcfynung dnbern bep feljembarer @infacl;f)eit bennoef) t>ielföfe

tig ab* Sßie fcfjon erwdl;nt, t|t ber ©runb meljr ober wenis

ger erbbraun, balb in'S ©raue, bal'o lieber in'S Seberfarbtge

ubergebenb. ©ewöfynlidj bleibt hie ©egenb ber (£inlenfung

etwas fyeller, gelblich Dann folgen über bie ganje Sldd)e

einzelne fcfywdrjlicfye 2Itome unb Keine SdngSftricfye, Sluf

ber glügelmitte (teilen, ebenfalls nacl) ber &mge, größere

fcljwarje fünfte, bie auef; in eine ober jwei) freeblattförmige

SÄafefo mit weißem Äerae aufammenfiießen. Der innere

IX. 1, Q.

9f\anb ber gelbticfjen Sranjen ift mit einer fctywarjen ^>unft-

reifye begräbt, ©e&r oft aber tjl afleS t>tefe^ unbeittü'cl),

unb bie fcfjroarjen 2Jtome unb ©triebe bleiben einzig lennbar.

Die Jpinterflugel fammt ben, gegen ben Körper fyin

befonberS fangen, granjen geigen fttf; fjett afcfygrau.

Unten ftnb bte $orberftüget bunfet, bie unteren licfjt

braungrau.

Wart) $mte t>on Sifcfjer lebt bie, feljr fcfjon ge*

jetefmete, SKaupe im 3utm auf mehreren ©ra&trten, unb

$war ttiefterartig, inbem fte ba$ ®ra$blatt mehrmals wie

ein gewunbeneö 23anb $ufammen$ief)t. ©ie ijl faffeebraun;

ber erffe unb ^e^te SÄing ftnb am Söorberranbe burd) fefmee*

weiße @cF)tt>ielen eingefaßt; ber britte unb werte SÄing führen

jeber bloS einen freinen fcfyneeroeißen ^Dunft oben in ber-SERitte

am SSorberranbe; Dom fünften bis mit bem legten Diinge

liegen auf jeber ©eite fefmeeroeiße ©ctyragjfrtcfye, unb über

t)en Rüden jiefjt ftcfj bi£ $um testen $ftinge eine, buref) bie

<£mftfjnitte unterbrochene, weiße £inie fyerab. Der flache,

etwas große, längliche $opf i(l fcfywarj, eben fo ftnb t>\e güße.

@egen @nbe 3unt) verpuppt fte ftety in tyrem (Uefyaufe.

Der ©cfymetterting erfcfyeint in ber Sttitte 3ufy unb ijf

in Oeßerreicfy, ©ac^fen unb Ungarn auf ffiiefen leine ©eis

tenljeit.

8. POPULELLA.Haem. alis canescentibus, fusco nigrocpie nebulosis

j

posticis fimbriis flavescentibus.

Linne, S. N. 1. 2. 892. 399. T. Populella.Faun. Suec. Ed. 2. N. i442.

Hübner, Tin.Tab. 22. Fig. i48. (foem.) T. Blat-

tariella.

Larv. Lep. VIII. Tin. V. Ignobil. A. b. Fig.

2.a. b. T. Tremella.$Bien. fö e r j. ©. 139. Farn. C. N. 27. Zitterpappel

©cf>abe, T. Tremella.

243

111 ig er, N. Ausg. dess. II. B. S. io4. N. 27. —Fabr. Ent. Syst. III. Suppl. 484. 17. T. Popu-

lella.

De Villers, Ent. Linn. T. IL pag. 475. N. 890.Teigne du Peuplier, T. Populella.

Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abtk. S. 120. N.i836. T.Populella.

Götze, entom.Beytr. III. Th. 4. B. S. io4. N. 399.T. Populella.

Clerck, Phal. Tab. XL Fig. 5.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Z in cken, g. Sommer,S. 137. Anm. 190. T. Tremella.

Sie je$ge unb fotgenbe^rt fyaben fcljon fange 51t ffiifc

öerflanbnififen unb $erwecf)3luttgen 2mla$ gegeben; burct)

9lac^flef;ent>e6 boffe iclj für tue Jufunft alles beutlicf) $u ma=

cf)en. Blattariella, Hbr.Fig. i48. ift eine auSge^

jetc^nete Varietät t>on P o p u 1 e 1 1 a , L i n n. Die & lj e *

refianer/ welcfje ben &on Linne betriebenen <Sc!jmers

terling nicfyt ernannten, öerfafjen ifyn ebenfalls mit einem neuen

Flamen: Tremella, welcher feilet* in fyieftgen @amm;fangen beibehalten würbe. Jperr Jpübner aber kittete

fdjon früher, Fig. 21. ein anbereS ©efcl)6pf afö Popu-lella ab/ welcfyeS irrig für Die acftte Sinne' fclje genom=

men würbe. (£$ ijaben nun, wie oben gegeben, bie NamenTremella, W. V. unb Blattariella, Hbr. ber

wahren dltejlen ^Benennung : Populella $u weichen. Sie

ehemalige Populella Hbr. Ijabe iä) wegen ifjrer großen

2Iel)nlicr)feit in ber gdrbung mit Pyr. Pinguin aus, neu

Pinguinella benannt.

Sie ®roße t?on Populella ift ungefähr wie Yp.Plumbella. 3^re Jeicfynung eben fo verworren at$ ab?

wecfyfemb. Sie 9)alpen ftnb aufwarte gebogen , grau / bte

gtu)ler fdjwdrjlicf) unb weiggeringert, $opf unb Sftütfen' braun*

lic^ meljr ober minber bettgrau befldubr, Hinterleib tmbgüfje

0.2

244

braunlicfy grau, mit Keffer ausgezeichneten fingen. £>at>

Sökib bat einen 2egeftacf)el.

Die $orberflügel füllen einen fammetartig ftaubgrauen,

fcraungewolften unb mit fcfyoar$en Atomen befireueten ©runb.

Der Sorberranb unb ber Jpinterranb finb geroolmlicfy am befc

jten / bei* 3nnenranb bis $ur £luevtinte , faß in ber $alfte ber

glügetbreite, jeigt ftcf) beträchtlich bunter, 3n ber Sttirte

ber gldcfye fte^en ungefähr bret) bunfle tafeln, roelcfje oft in

t^en bunfeln S^eit ber garbung fcerfließen unb ilnu bann ein

jacfigeS 2fnfeben geben» $or bem Xpinterranbe jeigt fiel)

eine gelblicfjroeipe Cluerlinie mit einem 3<*cfen ober SluSbuge,

unb öor ben gleichfarbigen grausen eine Dteil;e fc^mar^er

fünfte.

Die Jpinterfluget ji'nb braungraii/ bie granjen bettgrau.

Unterhalb fyaben bie SSorberftiigel ein glanjenbeS Jpefc

braun, iln* SSorberranb ifl gelblitf;. Die ^interßugel unb

gran$en fpielen meljr in ©rau.

Die Staupe lebt auf ber gitterpappet (Populus tre-

mula). Sför ßopf unb bat, in ber TOtte geteilte, Dtacfens

fcfyilb ftnb fcfjroarj, ber Körper ift bell fcfjrcefelgelb. Seber

©elemring l)at fcl)n?ar$e fünfte, beren $ai)l t>on bre», gegen

bie 5D?itte biß auf fetf;6 zunimmt, unb bann bis jum £nbe

lieber auf brei; berabfteigt. S« ber Jpalfte be$ ÄorperS

j!el;tein roftrotl)er glecf, unb eben fo ift bie @ctyn>anjfläppe

gefärbt

Die Skrroanblung erfolgt jroifcfyen aufammengejogenen

flattern. X)k $)uppe ift bell rotbgelb.

Der Schmetterling »irb l;ier unb in ben meißelt ©e^

genben »onDeutfcfyfanb, im Sinn; unb 3ul», an 33aumftam=

men i;auftg gefimben.

9. PINGUINELL4.Ilaem. alis anticis griseo cinereia, flavido hetraloäis.

Hübner, Tin. Tab. 5. Fig. 2 1. (mas.) Zext, @. 4i.

N. 17. Dufterflectige ©cf;abe, T. Populella.

245

SltfeS über bie notljroenbige SftamenSüera'nberung ^ier^er

@er)6rige rourbe fcfyon bei; bev vorigen wahren Populellaerwähnt; eS bleibt bte nähere Beitreibung allein übrig.

Pinguinella ift etroaS großer alS Populella.Sfyre Palpen fabelt jfarfe Surften unb fmb wie gübler,

Äopf unb SRücfen, braungrau mit weißer SBepmifcfyung.

Hinterleib unb guße Ijeftgrau, erfterer fubrt einen gelblichen

^fterbüfcfyel, ber/m Sßetbe einen £egejtacljel.

Sie Söorberflugel fmb langer, fcfymaler unb rauhhaa-

riger al§ bei; P o p ulella. 3n ifyrer Salbung gleichen fte

jenen t>on Pyr. Pinguinalis, ©ie r)aben ein gelb*

licfyeS 3lfc(;grau mit fcfjroar$braunen glecfen unb Sltomen. 3tt

ber glügelmitte fmben ftcl) ber Sänge nacr) ungefähr brei; gros

ßere glecfe ober ©triebe, unb hinter ifjnen roirb meijtenS eine

runbe, roeißlicfj umjogene, SCftafel ftcfytbar. 2lm Jpinterranbe

ftefyt eine gelbliche, jaefige Öuerlinie, bann roirb berfelbe bi$

$u ^en graben b'unü'el. Sieje felbfl geben mer)r In ©rau

über, werben aber t>on feiner 9)unftreif)e eingefaßt, roelcfye bie

vorige 2(rt auszeichnet.

Sie Jpinterflugel unb granjen fmb bleicr) afcfygrau.

Unten fuhren bie SSorberfltigel ein glanjenbeS 25raun

mit belferen Slußenranbern. Die Hinteren bleiben roie ober*

balb.

$on ben er(ten ©rauben \\i mir nur begannt, ba$ bie

SRanye auf Rappeln (Populus italica), lebt unb an ber

SÄinbe ber ©ramme eine frtopperartige Jpoblung bildet/ in

welcher fte jroifcr)en roeicf;em ©efyitmfte $u einer gelbbraunen

tyuyye roirb.

Der ©cfymetterling erfcr)eint im Sum; un'O 3uli;, bei;

unS feltener alS bie vorige 2lrt.

10. ALBIPUNCTELLA.Haem. alis anticis fuscis seu ferrugineis, striis lon-

gitudinalibus interruptis nigris, puncto jnedio albo.

246

Hübner, Tin. Tab. 22. Fig. i4g. (mas.)£ert, S.Sg.

N. 5. SBeißpwtftige Schabe, T. Albipunctella.

Larv. Lep. VIII. Tin. III. Tortriciform. A.

Fig. 2. —Die je#ge Albipunctella fcfyeint wenig begannt

ober mit ber folgenben feljr ttafjen 2lrt oft öerwecfyfelt worben

31t fetm; wenigjtenS erhielt ic!) fowofyl t>ie früber betriebene

Cnicella, al6 bie fünftige Daucella für biefelbe, roa>

renb man mir ben wabren Schmetterling als neue Qhttbecfung

mitteilte. Die H ü b n e r ' fc$e 5lbbilbung ift fefjr gut. 2fa=

gemerkt muß fyier nocl) werben, ba$ S?x< Hüb n er, nacl)

ben Porten feinet SerteS, baS original t?on 51. Sttajjola

empfing/ in befien Sammlung e$ ficf) aber nicfyt mel;r öor*

ft'nbet.

Albipunctella gleicht im 2lusmaaße Ce-gna-

tella. Die Palpen ft'nb aufgefrümmt, rotbraun, mit

fcr)war$en Spieen, bie güljler braun, $opf unb Suicfen bell

rotljbraunlicf) mit fcfjwaraen Atomen. Hinterleib unb gupe

hellbraun.

Die SSorberflügel Ijaben einen braunen, jum Sftotfylictyen

ftcty neigenben, @nmb, befien Seiten, öorjügliclj gegen bie

granjen (litt/ Kerne fcr)warje SangSjtvicfye fuhren. 2luf einer

wolligen lichteren ^eicf)nung in ber 5D?itte ber gldctye fteljen

ein fcfywarjer Strich unb weiter nacl) leinten eine weiße,

fcfywarjumjogene 9MeI, welche ledere juweilen ganj mit

Scfyroarj aufgefüllt, ober im @egentl)eile bet) anberen Stücfen

faum ftcljtbar ift Die mit ber gldcfye gleichfarbigen granjen

ft'nb Don fcfywarjen fünften begrabt.

Die Jpinterflügel unbgranjen bleiben, feibenartig fcfyims

mernb, bellgrau.

Unten ft'nb alle glügel grau, ^\e unteren bunfler al$ bie

fcorberen.

X)k SRauye tjat Hr. fyühncx auf einer Schierlings

art (Cicuta), abgebilbet. 9lacf; biefer Daifellung i(t ber

$opf erbSfarbig , fcfywarj geseilt, ber Körper l;ellgrün mit

247

bunfer^runen Sang^flreifett unb einem folgen, nocT^ bunkeren,

fcfjarf begrasten Sftutfenjtreife,

@ie foll gefettfcf>aftlicl? , $u bret) bis öierett auf einer

9>ffan$e, ircifcfyen jufammenge$ogenen blättern feben unb ftcr)

^ter ober auf ber drbe, in einem ioderen ©e&aufe, t>ern>ans

bem. (SSorftefjenbe Sftadfjricfjt gebe icf) nicfjt mit voller @e-

ttißfjeit, ba eine $km>ed)&uttg mit Cnicellau. 2(. reicht

m6gticf) wäre.)

2)ie 9>uppe ijt furj, fofbig, bunfelbraun.

25er Schmetterling fommt in Ungarn, im 3um; unb

3ufy öor.

11. DAUCELLA.Haem. aus anticis fuscescentibus, striis iuterruptis

nigris, atomis albo cinerascentibus.

Hübner, Tin. Tab. i4. Fig. 9 4. (mas.) £ert, 6.

39. N. 4. SSajfermerf *ecf>abe, T. Apiella.

Sßten. SSerj. ©. 137. Farn. C. N. 5. ^ren^cfyabe,T.Daucella.

111 ig er, N. Ausg. dess. II. B. S. 99. N. 5. —Götze, entom.Beytr. III. Th. 4. B. S. i33. N. 59.

T. Daucella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 129. T. Daucella.

©rogeralö Albipunctella, mit ber fte bie meijie

2(ef)nlicr)feit fyat. ©ie ijt aber überlauft breiter, folbiger

gebaut. Sie Palpen ftnb aufwarte gelrummt, jlarf gebürs

jtet, braungrau. $opf unb 3uitfett rotfylicfybraun , mit ein=

jetnen fcfyroarjen ©tauberen, Hinterleib unb guge lietyt afcr)s

grau, er(!erer mit weißen ©elenfringen.

Die SSorberfluget fyaben eine rotl)licr)braune ©runbfarbe*

2luf berfelben jkfyen, nacr) bem Saufe ber Seinen, t>iel

fcfywarje SangSjtricfje , roeldje fcorniglicfy gegen t^m Eugens

248

raub unb Jpinterranb am beutficfyflen werben, darüber unb

bajwifcfjen fütb einzelne tveiße 2(tome au6ge(Ireuf. Sie

gleichfarbigen grattjcn umgiebt eine unbeutlicfye, meiftenS mit

bem @nbe ber SdngSjtricfye jufammenflteßenbe, ^)imftreibe.

Die ^interfluget ftnb afcfygrau, nacfyft ber QBurjet am^ettftetv i&^ grausen gelblicfj.

Unterhalb geigen ftcf) bie Söorberflügel bunWgrau mit

Vetteren SKdnbern; t^k Jpinterfutget ftnb bleicher.

53on ber9iaupe metbet ba$ Sßien. SSerj., ba$ fte

auf fföo&ren (Daucus Carota) , lebe. £)a$ ^a(;ere blieb

unbefannt.

Der (Schmetterling ?ommt h\ £>ejterreicfj unb Ungarn,

^roifc^en ©effrducfye, im SÄottat 2wguß t>or. S} r. Jp u b n e r

fanb i(?n aucfy in ber Ukraine.

12. CICUTELLJ.Haem. alis anticis pallide rubris, atomfs fuscis,

pvmctis duobus nigricantibus liiieolaque e maculis albis.

Hübner, Tin. Tab. 12. Fig. 79. (foem.) £ert, @. 3g.

N. 6. <scf)ierlingfcr)abe, T. Cicutella.— Tab. 62. Fig. 419. (mas.) —

Larv. Lep. VIII. Tin. III. Tortriciform. A.

Fig. 1. a. b. —v. Charpentier., die Zünsler u. s.w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 129. Anm. 177. (bey T. Laterella.)

#err SD, 3 1 n <f e n / a. ang. £5. äußert blc $ermus

tbung, bct$ unfere gegenwärtige Cicutella nur- eine 31b?

dnbenmo, fcon Heracliella (Hbr. Fig. 417.) fe*;n

burfte. (Genaue unb wieberfyofte Erfahrungen aber, meiere

Jperv t>on &iftf;er baruber machte, beriefen ba$ ©egens

tf>eir. (£$ er$og biefer greunb nicfyt nur Dor jwei) Sauren

gegen acfytjig ©tiicf t>on Cicutella, ofyne eine einige

Heracliella barunter $u erhalten, fonbern war auef) im

249

vorigen Safyre fo glticflicfj, Raupen ber Heracliella felbjt

ju ftnben, bei) bereit (*ntroicflung jugleicf) ftcfj ergab, baß

Carduella, Hbr. Fig. 43g. alS Slbdnberung babin

gebore. (Wl. f.bie folgenbe S5efcf)reibung tton Heracli-

ella.)

Cicutella, bei) Jprtt. Jpübner auf ber fpdteren

S^afet treueiv alS auf ber früheren nacr)gebilbet, fyat ba$2lu6*

maaß fcon Evonymella. Palpen, gü^ler, $opf unb

Sftücfen ftnb leberbraun, mit mebrerer ober minberer rötl)licl)er

23er;mifcJ)ung. Hinterleib unb guge gelbbraun, eiferet ber/m

SWamte mit gelbem Slfterbüfc^er, teuere bunfelbraun geflecft.

Die balb rötl;licij, bal'o brduttlicl) leberfarbigen SSorbers

flügel führen am SSorberranbe eine Steige fetter (einiger

©triebe. Ueber bie gldcfye geben mehrere fleine fdfjrodrjlidje

£dng$ftricf>e unb fünfte. Die Siflittelaber ijt insgemein burefj

eine bunfle EdngSlinie ausgezeichnet, in welcher $wei) ober

brei) weige fünfte ftcljtbar werben, ^öor bem $interranbe

lommt erft eine gellere ©teile, bann folgt wieber bunteer

©runb. Sie einfarbigen graben ftnb üon einer braun unb

gelblich roecfyfelnben spunf'tretye umbogen.

Die jpinterflugel jeigen ftcf> roeiggrau, mit rotfylicfyem

@lan$e, faft burcfjftcfytig, bie granjen rotljlirf) gelb.

3luf ber Unterfeite ftnb bie 2*orberflügel afcf)grau, mit

weißen, braungejlricfyten SRdnbern, bie 4>i«terftugel wie ober«

balb.

„Die Sftaupe lebt im (September, auf SÜttofjren (Dau-

cus Carota), ©ierfd) ober ©eifjfuß (Aegopodium poda-

graria), (Schierling (Cicuta), unb mehreren anberen 9)flan*

jen, in einem butenformigen , auS jufammenge^ogenen flat-

tern gebilbeten @el)ar

ufe. ©ie ijt hellgrün, mit brei) bunfefe

grünen SdngSjtreifen unb jel)n fcfywarjen ^unftwdr$ctyett auf

jebem 2lbja£e, welche folgenbermaagen fcertbeilt ftnb: S3ier

(tel;en jiemlkr) im Quabrat ju bepben (Seitat beS SRüc^enfiveU

feS, unb fecfyS jieben ftd) in fd)iefer 3fticf)tung auf bet)ben

©eiten berab; auf bem jwepten unb britten SKinge (teljen bie

^unftrodr$cf>en *« einer &uerretye* £>a$ 9la cfenfcfjilb ijt

3-50

brdunlicfygrün, unö breit fctywarjbraim eingefaßt. Der $oyffcfwarjbraun mit $m\) fetten gtecfen; alle guße ftnb grün.

Die SSerwanbtung erfolgt im Orte tyreö Aufenthaltes."

„Die ?Puppe i(! gelblich bunfelbraun."

,/Der Schmetterling entwickelt fiel) Grnbe September

ober im öftober/' X)a man iljn aber and} im gru^linge

unb Sommer auf Sßiefen, auf ben Scfjierlingöblumen ftnbet,

fo fctyeint eine boppelte Generation §u befreien.

i3. HERACLIELLA.Haem. capite thoraceque flavis; alis anticis rubro

testaceis, puncto medio gemino maculacuie nigris.

Hübner, Tin. Tab, 62. Fig. ^17. (mas.) T. He-racliella.

— Tab. 66. Fig. 43g. (foem.) T. Car-duella.

Sßien. #er$. ©.157. Farn. C. N. 7. £iegelfarbige

Schabe, T.Laterella.Uli g er, N. Ausg. dess. II. B. S. 99. N. 7.—Linne, S. N. 1. 2. 880. 326. Tortr. Hera-

cliana.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i334.

Fabr. Ent. Syst/ III. 2. 286. 178. Pyr. Hera-cleana.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 23. N. 526.

Tortr. Heracliana.Müller, ZooLDan.prodr. p. i3i.N. x5iy. Tortr.

Heracliana.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 129. Anm. 177. T. Laterella.

3cfy erwähnte fcfyon bei) Cicu teil a, baß biefelbe at$

eigene 2lrt&on Heracliella getrennt werben muffe, baß

aber §ur @egenn?drtigen, natf; ben von #r n. »on Xtfcfyer

251

gemachten Erfahrungen/ Carduella, Hbr. afö Varietät

5« Stehen fep.

Sie @r6ße unferer Heracliella i(! rote fcon Hy-pe ricella. Sie Palpen ft'nb aufgefnimmt, borjlig, wie

$opf unbSKudfen gelblich bleicfjrotf;, bje Stinte ijf mefn* weifs

lief), bie Sudler ft'nb bunfelbraun. Hinterleib unb gttge gelb?

braun, cv(!crer bat in ben ©eiten fdfjwarje fünfte.

Sie Einlenlung ber Sorberflugel bleibt (jett, bte ganje

übrige §ldcr)e gelbrotf), jwifcr)en ^omeranjens unb $k$eU

färbe, nnb burcfyauS mit einlernen fcfywarjen Sltomen befireut.

i'angS beS S8orberranbe6 lauft eine fcr)war$e ^unftreifye,

welche ftcr) aucfy um hie matteren granjen be$ JpmterranbeS

jiefyt. 5Iuf hem erflett Srittbette ber £dnge jtefjen ein $aar

fcfywar$e fünfte, unb weiter jurucf, in ber Sföitte, eine fotöfje,

gegen benSnnenranb verfließenbe 2D?afel. 2luf ber 2fbdnberung

Carduella tjt 2llle6 weniger beutltcf) unb ber Sföittetflecf

faum ftcr)tbai\

Sie ^interflugel fammt i^ren granjen jeigen jtdf) gelb«

(icfy weiß.

Unterhalb ft'nb bie SJorberflugel braun mit gelbrot^ltc^em

©cfjimmer gegen bie Sßurjel unb an ben SKdnbern , bte $ttts

terfiügel wie oberhalb*

lieber bie Staupe melbete mir obgenannter greunb gofe

genbeS: „3er) fanb im Wlar) i83o gerbet) SreSben je^n

©tücf ^Raupen einzeln auf$ornblumen(Centaureacyanus),

bie mir nocr) unbekannt waren unb au$ welchen icr) Hera-cliella, Hbr. erbiete

„Sie SRaupe ijt fefyr lebhaft, fcfytanf, fcfjmufy'g toel^

ober beltgrau, ober aucfj grünlichgrau, mit bre^ leberfarbtgett

ober frrfcfybraunen breiten £dng6jtreifen unb braunen tyxmits

warben. Ser Äopf unb bie 25ru|tfüße ft'nb fcfywar^braun,

be^gleicfyen aucr) ba$ Otacfenfcfyilb, wetcr)e$ aber am SSorbers

ranbe weiß eingefaßt ift. ©ie lebt jwifcfjen jufammengejos

genen flattern ber 9tar;rung$pflan$e, in ©etreibefelbern."

„®egen bie -Dritte Sunt) üerwanbelt fte ftcr) in eine

fyellrot fybraune 9>uppe, ftu£ welcher Enbe be3 !Ü?onat$ ober

252

Sittfang Sulp ber Schmetterling tommt. Carduella i\t

Slbdnberung, bennicfy er^og auö jenen Raupen jwep, gan$

mit Hbr. Fig. 43g. überemjtimmenbe, C^remplare."

Heracliella unb ifyre Sarietat werben aucfj bep

SBien gefangen. . .

i4. PULVERELLA.Haem. alis anticis testaceis rubro nebulosis atomis

faseis.

Hübner, Tin. Tab. 35. Fig. 24o.(foem.) T. Ato-mella.

aJera.W.©^mettL©.4i2.N. 3981. T. Pul-verella.

lieber biefe 2frt, welche je£t in ber ©cfyijfermütfer'fcfjen

Sammlung irrig attT. Atome IIa flecft, würbe fcfyon bei?

unferer Lemm. Atomella (Hbr. Fig. i3.) erinnert,

ba$ fte hie fcon $rn. «#ubner felbft fpdter i&r erteilte

Benennung, Pulverella, fortzuführen fyabe. Sie i(!

mir öom 2lu3lanbe auety unter bem tarnen Di ssimil eil

a

mitgeteilt roorben.

Die ®roße gleitf) Heracliella. Palpen, $opfunb SÄucfcn bleicfy lehmgelb, mit fleinen fc^warjen Atomen.

Die güfjler braun, Hinterleib unb gü@e braungrau.

Die @inlentag ber Sorberflügel unb ber erjle £(jeil

tyreS föorberranbeö bleiben lelmtgelb, tele ber SKücfen, bie

übrige gldcfje i(! rotljlicfj, befonberö auf ber^dlfte beS 3«-

uenranbeS. Ueberatf liegt fcfjroar$er einzelner ©taub. Die

g^icfyfarbigen granjen ffnb naefy innen t>on einer ^unftreilje

begrabt.

^bie Jpinterflügel unb ifjre granjen jeigen fiefj gelblicf)

äfcfygrau.

Die Unterfeite ber Sorberffügel i(l afcfygrau mit gelb;

Itcfyett SKdnbern, bie Jpinterflügel ftnb gelblicfyweiß , einjeln

fcfyrcarj bejfdubt.

253

Sie Sftattpe fttyrt ein licljteS Sßeißgrün mit bret) bun«

felgrünen £ang6ftreifen unb eben folcben ^untoar$cl)en , fte

r>at einen gelben $opf unb lebt im 5D?ap unb 2(ugujf auf ©ine

per (Genista germanica).

Der Schmetterling, welcher in £>ej?erreicf) unb Saufenim 3«tt> unb aucfy im £>ftober sorfommt, ift nic$t feiten.

i5. VERBASCELLA.Haem. alis anticis pallide flavis, punctis nigris.

Hübner, Tin. Tab. i4. Fig. 98. (foem.) Stert, @.

4o. N. 11. ^oltfraut*@cl)abe, T. Verbascella.Larv. Lep. VIII. Tin. III. Tortriciform. A.

b. Fig. 1. a. b. —Sien. »er*. @. i36. Farn. B. N. 56. SBoOfraut*

©C^abe/ T.Verbascella.Illiger , N. Ausg. dess. II. B. S. 92. N. 36.—Schrank, Faun. boic. II. B. 2.Abth.S. n4. N. 1820.

T. Verbascella.G ötze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i3o. N. 38.

T. Verbascella.33ral)m, 3nf. &aL IL 1. 10. 4. T. Verbascella.

r. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 119. Anm. 157. T. Verbascella.

3m SmSmaage ber ttorigen Slrten. Sie Palpen bor*

jlig, aufwärts gebogen, wie bie Stinte weijjgrau, Sftutfen unb

girier trübgelb, Hinterleib unb güße afc^grau.

Die SSorberflügel fuhren eine braungelbliclje Setyrnfarbe.

Sie ftnb überall, am meiften aber gegen ben Jpinterranb mit

fcljroarjen Sta'ubcfjen betreut. 2luf ber J?auptaber jlefyen

nacfj einanber jwep längliche fcfjwarje fünfte , unb Dor ben,

mit ber glacfye gleichen, granjen befmbet fiel) eine braun*

fcf)n?ar$e 9)unftreilje.

254

2>ieJpinterflugelfammt u)ren graben fmfe gelblicf) afcl;?

grau«

Unterhalb geigen ftrf) feie fOorberflugel braun mit geft?

liefern ©lanje, feie J^interflugel roeiggrau.

£)ie feiefe, rötfylicfygraue, gldnjenfee IKau^e mit etroaS

feunfleren ^untoarjcfyen , fcfyroarjbraunem £opfe, 9lacfeni

fctyilfee unfe Söruftfufjen, lebt auf feem 2Bollft*aute (Verbascum

Thapsus), fajt allerorten, wo feiefe ^Pflanje roacfyjt, unfe

$roar sorniglicf) in feen jufammengejogenen Herzblättern unfe

oberen trieben» SKan finfeet fte fcljon im 9Rdr$, fo xo\e feen

ganzen hinter binfeuref). Der &on feiefer Generation abflaue

menfee Schmetterling erfcfyeint im 3un» / feie neuen Raupen

fcerpuppen ftcfj im 2Iugu|t, unfe ju anfange feeS September^

ifttt>iefeer feer Schmetterling entliefelt, feeflen Dtacftfommen

feen hinter in Sftaupengeftalt ^bringen. g$ übertointern

aber auefj feie Spätlinge feer Schmetterlinge, feeren fiel) forooljl

be^ feen Raupen , al$ in feer CRac^barfc^aft unter 25aumrins

t>en u. f. w. aufhalten.

16. CHARACTERELLA.Haem. alis anticis griseis, litura media S. formi.

Hübner, Tin. Tab. 12. Fig. 80. (mas.) Zext, S.

17. N. 7. 2Iu6geäeicf)ttete Schabe, T. Signella *).

Sßien. SÖerj.S. 137. Farn. C.N. 2. @raulicf)e Schabe

mit S formigem ^itteljeic^en, T. C li a r a c t e r e 1 1 a.

Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 99. N. 2.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 272. 129. Pyr. Ocellana.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i52. N. 56.

T. Characterella.

*) J?err .#übner gie&t Tab. 31. Fig. 211. nod) eine an/

beve, roaljrfcbeinltd) in ba$ G-. Scardia geijörenbe, mir

aber unbefannte, Tlvt al$ Signella, welcher Sftöme $t

wofyl bleiben frmn, ba feer gegenwärtigen jener be$ SÖBien.

23erj. gehört.

255

. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 128. Anm. ir5. T. Characterella.

(£0 greg ale Verb asce IIa, oft aucr) bebeutenb ans

fefmlicber. £ie Palpen anfgerrammt, bering, mit fd>n>ar$eu

fingen an ben Apisen, bie gubler braun , $opf unb ütucfen

teil afebgrau ober braungrau, Hinterleib unb güpe grau,

erfterer rreifjgeringelt.

T:e bellafcbfarbig ober braangrauen Serberjuigel fcbtm*

mern enraS in's Dictblicbe, unb jütb mir hinderen »cßigen

Grellen unb eii^elnen fcbttarjen ölrcmen frerfeben. 5n ^rSKirte, naber bera SSorberranbe , fte^t juerjt ein febmarje*,

bafenarriges Beieben* 2m biefe« granjr eine blauücbfcbttarje

Sföafel, unb gegen ben 3traenranb mirb le&rere »ieber s?cn

einem fleinen retben^rriebe abgefebteffen, ber binter berSÄas

fei einen n>eijsen tyunh umfahr, £er granjenrnub tyit eine

9vetye fcbtrar$er «Emcbe al£ innere 2?egran$ung.

£ie jpimerfuigel fammt §ran$en jinb bleicr) afebgrau.

Unten jeigen jtcb bie sßorberjiugel bunfler grau mir ücr)s

teren SRanbern, bie Jpinterjuigel rrie cberbatb.

Jpeimatb unb ^aturgefcr;Ur)te biefer jiemlicr) feltenen

2Irt blieben mir unbefannr.

17. ALSTROE31ERELLA.Haern. alis anticis albidis; anticis macula media

laterali fusco ferruginea.

Hübner, Tin. Tab. 12. Fig. 82. (foem.) Ztrt, £.4o. N. 8. äietbgejeicrmete ec^abe, T. Puella.

Ser5.be!. £d)mefrt. €. 4io. N. 5906. A. Al-stroemerella.

SS i e n. S e r 5. 6. 1 5 8. Farn. C. N. 1 1 . Seipliebe ^cbabe

mit einer bunten SÄafel am 2mpenranbe, T. Moni-lella.

Illiger, N. Ausg. dess. II. B. S. 100. K. 11.

256

Linne, S. N. 1. 2. 879. 3i4. Tortr. Alstroe-meriana.

Faun. Suec. Ed. 2. N. i335.

Fabr. Ent. Syst. III. 2. 275. i4i. Pyr. Alstroe-,miana.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4.B. S. i33. N. 65.

T. Monilella.— — III. Th. 4. B. S. 20. N. 3 14.

Tortr. Alstraemeriana.Müller, Faun. Frid. pag. 53. N. 469. Tortr.Alstroemeriana.

Zool. Dan. prodr. p. 101.N. i5x4. —Clerck, Phal. Tab. X. Fig. 1.

v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. i3i. Anm. 180. T. Monilella, u. S. 79.Anna. 98. (bey T. Alstroemeriana.)

9ticftt gan$ fo gvog alSVerbascella. Die Palpen

ftnb aufgefrummt, weiß unb braun gefledft, $opf unb SRüdfett

twif/ t)ie gttyter braun, Hinterleib unb güge afcftgrau, erfte*

ver mit weißen ©etenfringen.

Die ^orberflügel ftaben einen weißen/ juwetfen bfoß=

grauen @runb. £angS be$ 23orberranbe6 flehen frtrje braune

©triefte, unb am Jpinterranbe gteiefte, bureft bie ©eftnen afc

getfteifte, ©ereifern 5(n ber SQ?itte be£ SSorberranbeS ftangt

eine, auS mehreren braunen gfeden jufammengefegte, ttier?

eefige SERafef, gegen ben 3nnenranb mit einem purpurroten

©triefte begran^t, neben welcftem fteft, nafyer jur (£inlenfung,

ein feftwarmer ^unft beftnbet. ©on(t i(I bie gtdefte noeft mit eins

feinem feftwarjen ©taube betreut. Diegranjen ftnb trübweiß.

Die ^interflüget geigen fteft weißgrau, tyre graben

ganj weiß.

Unterhalb ftnb bie Söorberflüget grau mit weißen Zau-

bern, ber SSorberranb ift braun geftrteftett. Die Jpinterfutger

Meiben wie oberhalb.

257

Alstroemerella (nacfyLinne, nur mit tterans

berter @nbfi)Ibe ju benennen), fliegt in meieren Sanoem unb

fn'n unb wieber in Deutfctylano, aber nirgenbS tyauftg. %tf)

fing fte in unferem Krater, im 2luguff.

18. LITURELLA.Haem. alis anticis pallide flavis, atomis maculaque

media fusco ferrugineis.

Hübner, Tin. Tab. i4. Fig. 97. (mas.) Sert,©. 4o.

N. 10. hellgelbe ©cfjabe, T. Flavella.£Bien. $ei> & 137. Farn. C. N. 4. ©erbliche ©ctyabe

mit nieberen bunften gtecfen, T. Liturella.Illiger, N. Ausg. dess. IL B. S. 99. N. 4.—Schrank, Faun. boic. II. B. 2. Abth. S. 11 5. N.

1825. T. Liturella.

Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. i33. N. 58.

T. Liturella.v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 129. Anm. 175. T. Liturella.

©roßer aU bie vorige 2(rt; gfeiclfj Verbascella,ober nocfj barüber. Die tyatym ftnb aufgefrümmt, rote

$opf unb Rüden jlrofjgelb ober fyü fcfyroefetgelb / bie güf;tet*

braun, Hinterleib unb güge braunltcfjgelb, erjferer mit feueren

©elenfringen.

Die $orberflugeI behalten bie t>orgebacr)te jlrofjgetbe

garbung. 3fyre (Seinen ftnb , t>ornei)mlicfj gegen ben J£>in-

ierranb, bunfrer geftricfjett. $or unb nad) ber glugetmitte,

auf ber Jpauptaber, flehen $voey fcfyroarje fünfte. Unter

tbnen lauft juroeiten, t>on ber Grinlenfting bi$ jum jroetjten

fünfte, eine gebogene, rojlfarbige £aP

ng&inie. ©ie iß an

tyrem @nbe am jlarlffen unb bitbet bort eine mit @cfjroar$

gemixte SD?afef. Sticht feiten aber bleibt bie Sinie tljelU

roeife aus, »ornefymlicty bep fetter gefärbten (£rem»foren. Umix. i. » - m

258

bie reingelben gran$en jte()t eine formte ^unftretye. Die

gan$e %tä<f)e t(t mit einzelnen fcfywarjen @taubcf)en betreut.

Die Jpinterflugel jeigen ftcfy trübweiß mit gelbem

(Schimmer* Die gan$ weißen graben werben tion braunen

deinen ©trieben eingefaßt

Unterhalb fmb bie »orberfltigel afcfjgrau mit gelben

Dianbern, bie unteren wenig bunfler at$ auf ber Oberfeite*

Die Sftaupe lebt auf ber gemeinen glocfenblume (Cen-

taur. jacea).

„Sänge: ein $oU. ^opf unb «£al3fcfjilb glanjenb

fcfjwarj, ber £eib fammetartig fcfywar^braun, mit weißlichen

2Bar$ci)ett unb bräunlichen paaren unb Slfterffommera."

„£)k 9)uppe lurj, tyett faflanienbraun, hinten ftumpf,

mit fcier tyähfyn befel^t." (9tacf) J^rtt* ©et)er,)

Der Schmetterling in mehreren ©egenben öon Deutfcf;s

lanb, auety um 2Bien, nicfyt feiten, fliegt im 3um; unb 3ufy.

19. ARENELLA.Haem. alis antfeis flavidis, atomis fascis, macula

media serieejue punetorurn nigris.

Hübner, Tin. Tab. i4.Fig. 96. (foem.) Zert/S.40.

N. 9. Srübgelbe ©ctyabe, T. Gilvella.

SBiem &er j. @. i3 7 . Fam. C. N. 3. SBleicftfaubfarbige

©cfyabe mit bleifarbnem Sföittelpunfte, T. Aren eil a.

Uli g er, N. Ausg. dess. II. B. S. 99. N. 3. —Götze, entom. Beytr. III. Th. 4. B. S. 102. N. 5 7 .

T. Arenella,v. Charpentier, die Zünsler u. s. w. des Wien.

Verz. m. Anmerk. v. Zincken, g. Sommer,S. 128. Anm. 174. T. Arenella.

©rege ber vorigen 2lrt. X>k Palpen aufge!rummt,

mit fetywarjen ©)>%n , fon(t wie $opf unb SKücfen bleich

lelmtgelb. Die gttyler fctywarjlicf;, Hinterleib unb güfe gelb*

liefweiß, erfTerer mit bunfeln ©elenfringen.

2.59

Sie lehmgelben 23orber(Tuget führen langS be3 Storbers

raubet jtarfere ober fcf>n>acl)ere braune gledfe, unb überhaupt

auf ber ganzen gfac^e wie braune unb einzelne fcljtoarje

2ltome. 3n ber SD^itte, nalje bem ^orberranbe, befmbet ftclj

eine braune, aufteilen mlt&tfyvavs gemtfcljte Elidel, unb

neben berfelben flehen ettt^etne fcfjtoar$e fünfte, ntc^t feiten

i|t aber t>ie Sftafel autf; unbeutliclj, nur hva\m, unb bie na^en

fünfte bleiben gan$ ober ^um Zfyeit au$. Ser ^interranb

Jjat ftyroarje fünfte öor ben bleicheren graben.

Sie^interflügel neb(!tf;ren grausen ftnb glan$enb ioeißs

grau.

Unterhalb geigen ftcT^ bte föorberfluger braungrau, ifye

gran^en fetter, bte Jpinterflügel lote auf ber £>berfeite.

9lacf) £erm S. finden tt>ol)nt bie SRawpe in uns

gefponnenen S3Iattevn ber großfopftgen glocfenbiume (Cen-

taur. macroceph.), ber ©fabiofe (Centaur. scabiosa), unb

ber (Sarolinenbiftel (Sonchus Carolina). Sie §lug$eit fallt

in bem Sufy*

FJM. B. 20. ASSIMILELLAHaem. alis pallide flavis, atomis fiiscis.

3n ber ®roße unb auf ben erjlen Smblicf natyrt fiel)

biefe neue, nocfy nicljt abgebildete, 2frt fotooljl ber tjorigen

Arenella, alS ber folgenbett Depunctella, nur ifl

fte getoolmlicfy etuoa§ KeinerM SSetjbe, unb il;re , am S^mtex;

ranbe fajl gerabe abgefcfynittenen, SSorberflügel orbnen fiel) in

bie je#ge $roet)te gamttie. Sie Palpen ftnb weiß mit

bräunlichen ©pil^en, unb biefe lieber fcfytoarj geringelt

$opf unb 3fvücfen weiß, bie gufjfer braun, weiß angeflogen,

Hinterleib unb Süße voeißlicl) braun.

Sie Söorberflügel jjaben eine hellbraune gavbung, bie

mel)r ober minber in ba£ @>elblicfye aieljt, voie tro<feneS<5cl)ilf=

roln*. Sie ©einten ftnb geller unb bunller ausgezeichnet.

Ueber ber ganzen §lacl)e liegen einzelne fctyroar^e Sltome.

$2

',60

Soor bei* Wtitte, auf ber Jpauptaber, jfef)t ein fcfjwar$er$>unlt,

unb auf t>ev Üföitte felbjl fmbet fiel) eine serlofcfjene bmtfels

braune 3RafeL Die granjen ftnb fetter unb werben tton einer

braunen matten £inie obne bejfimmte Sftanbpunfte eingefaßt,

Die £interflügel fammt tyren granjen geigen ftc^> weiß,

mit etroa6 gelblichem @d)eine.

Die Unterfeite ber Sßorberflugel i(f braungrau mit belle*

ren SKanbern, bie Jptnterfltigel Wiben wie oberhalb,

£8ir erhielten Assimilella juerjt auS Ungarn.

Jperr Dollar fing fte feitbem aucfy amguße unfereS ©clmee;

berget, im 2lugujf.

21. DEPUNCTELLA.Haem. alis flavidis, atomis maculaque ad marginem

anticum ferrugineis, fimbrüs rubris.

Depunctella ij? ^teftgctiunb auswärtigen ©amm?lern eben nicfyt unbefannt, bemtocjj bis je^t weber abgebilbet,

noclj betrieben. #err &.^obet>in gab i^r jueif obU

gen Dtamen. ©eitbem lam fte mir auc!) alSSinuella öor.

Die^alpen jeigen ftcty weiß, boifig, aufgebrummt, il)re

(Spieen fctywarj geringelt. Ebenfalls m\$ ftnb $opf unb

SRucfen. Die girier bunfelbraun. Hinterleib unb güße

gelblicljweiß.

Die SSorberflugel baben einen b^gelben mit sjOomerans

jenfarbe gemengten @runb. Das Sßkiß son $opf unbSÄudfen.

ftromt über bie <£inlentung auS, auclj bauert eS bis gegen tik

^alfte beS SSorberranbeS beutlicl) fort. 2lm $8orberranbe in

ber SÜ?itte bangt eine fctywarje, mit Sftojlfarbe gemifcfyte 9ttas

fei. Unter tyr |M;en inSgemein ein roflfarbiger unb einige

fcf)war$e fünfte, ein ffatf'erer fcfywarjer t>or ibr, nab^' gegen

bie 2Bur$eL Die granjen ftnb ausgezeichnet, son ber gtü=

gelfpi^e bis $ur ^alfte rojffarbig, bann gelblicfy weiß, ©ie

werben t>on leinen Sftanbpunften begraP

njt.

Die Jpinterflugel fammt granjen bleiben rein weiß.

261

Unterhalb glauben bfe S3ort>erftuget feibenartig gelbs

braun, Üjr SSorberranb ijt fjett, fein mit S5raun gejlricfyelt; hkgranjen ftnb wie oberhalb , bocf> matter* Die Jpmterftügef

fuhren aucfy f)ier bie uorgebacfjte weiße garbe.

©er Schmetterling würbe, gleich ber vorigen 2lrt, er(!

in Ungarn entbecft, bann um 2Bien, im Sftonat 3ufy / ge?

fangen.

22. SPARGANIELLA.Haem. alis anticis nitidis ex flavo ferrugineis; posti-

cis albis.

©er Schmetterling, von bem tcty (jier rebe, würbe mir

olnte Benennung vor $elm 3al)ren von £erm $eß in

©armjtabt mitgeteilt. Spater fanbte mir ber, um hkEntomologie feljr verbiente , Q e r r $ i r clj n e r / Scljullefyrer

in Berlin , einige erlogene Stücfe mit vorjtefjenbem Flamen.

Ermelbete habey, ba$ aucf) £r. $ üb ner bergleicben em*

^fangen unb fte Arundinella benannt Ijdbe. 3fyre

2lbbilbung ijt inbejfen nicljt erfolgt, unb bie neue 25e$eicfjnung

wäre jtetö verwerflitf;, ha fte t>on einer ber Stauyc fremben

spflanje hergenommen ijt. Enblicr) jtnb mir in legtergeit

Eremplare alö To Stella vorgekommen.

Sparganiella i(t/ wie fajt ade Don Scfyilf s ober

^flanjenmarl lebenbe 2lrten, im SluSmaaße fein* veranbers

lief), mh erfcfyeint zuweilen nicf)t anfefynlicljer atö Depun-ctella, oft aber großer als Camella. 3!)abet> wecl)=

feit bie garbe ber $orberflugel in allen Scfyattirungen, bie

man am burren Sftoljre fmbet, unb ijt balb ftriemig, balb eins

facr) braungelb, ober bunfel golbbraun, aucl) bunfel lebers

-braun, ©ie Inrjen aufgeflammten Palpen , $opf unb

9utc£en ftnb mit ben $orberflügeln gleich , ber Hinterleib ijt

braun s ober gelbgrau, eben fo bie gtiße; hk güf)ler braun.

©ie S5orberflügel ftnb lang gejtrecft, felmig, am $3ors

berranbe gewolmltcf) lichter, unb unter ber Jpauptaber, gegen

ben Snnenranb, freien ber Sänge nacr) ungefähr bm; »er-

262

lof^ene bunfrere fünfte* ©onjl fmbet man leine ^etc^nmtg»

Sie graben bleiben mit ber gtacfje gleich

Die J^tnterflügel ftttb glanjenb roeiß, t^re graben gefeit

in'S ©elbfictye über»

Unten geigen ftcfj bie föorberpugel fjeflgrau, ifjre 3Wns

ber gelblich bie Jpinterftuget etroaS trüber al$ oberhalb»

#err $tr eigner fanb \^k SRanyc gefettfc^aftltc^ auf

bem einfachen 3geBlopf ober ©cfjrcertetfraute (Sparganium

simplex), um Berlin, unb felbfl innerhalb ber ©tabt, in

einem Saflergraben, im SSKonat Qluguf!» Die nähere Sda

fcfjreibung berfetben unb bie gfagjeit be$ öollfommenen ®afcfyopfeS hlkUn »orerjl nocfy »erborgen.

263

Ver z eichnissder lateinischen Namen und Synony

men für den achten Band.

Seite.

Abildgaardana. Fabr. Frölich 268Acerana. Hübr. Frölich 62

Achatana. Hübr 157

Achatana. W. V. Fabr. Götze. Charp 171

Adjunctana. Tr 54

Agrestana. Tr 180

Albidana. Hübr 76Aleella. (Tin.) Naturf. De Villers 111

Alpinana. Tr.... 25o

Ambiguana. Frölich 282

Ambiguella. (Tin.) Hübr.. 281

Ameriana. L. W. V. Fabr. Schrank. Götze. Charp... 4g

A mi an tan a. Hübr n5Amoenana. Hübr 4i

Angustana. Hübr 284

Apicella. (Tin.) W. V. Götze. Charp 235

Apiciana. Hübr 271

Aquana. Hübr 3i

Aquilana. Hübr. Frölich 25i

Arcuana. Hübr. "W. V. L. Fabr. De Villers. Götze.

Muller. Charp. Frölich. Bechstein 166

Argentana. Hübr. W. V. Götze. Charp loa

Argyrana. Hübr. Frölich 225

Asella. (Bomb.) Esper, i4

Asella. (Bomb.) W. V. Borkh. De Villers. Götze 18

Asellana. Hübr 18

Asellus. Fahr 18

Asperana. ^W. V. Götze. Charp.., i85

Asperana. Fabr 268

Aspidana. Frölich 208

Aspidiscana. Hübr 208

Asseclana. Hübr 189

Asseclana. Hübr 211

264

Seite.

Augustana. Hübr 22 i

Avellana. Charp. Freilich 69

Badiana. Hübr. Frölich 117

Badiana. W. V. Götze. Charp. Bechstein 243

Baumanniana. W. V. Fabr. Götze. Charp. Frölich... n3Baumanniana. Hübr 116

Bergmanniana. Hübr. Larv. W. V. L. Fabr. De Vil-

lers. Fuessl. Schrank. Lang. Götze. Brahm. Charp.

Bechstein. Frölich etc 121

Bicolorana. Fuessl. Götze. Kleemann 7

Bipunctana. Frölich i53

Bipunctana. Fabr. Frölich i54

Brunnichiana. W. V. L. Götze. Charp. Frölich ig4

Brynnichana. Fabr. ig5

Bufo. Fahr i4

Buoliana. W. V. Fabr. Götze. Charp. Frölich i4o

Buringerana. Hübr 257

Byringerana. Hübr 257

Campoliliana. W. V. Götze. Charp 21a

Capreana. Hübr 27

Carpiniana. Hübr 58

Caudana. Fabr. Frölich 248

Caudana. Hübr 249

Cerasana. Hübr. Schranck 69

Cerusana. Hübr 182

Cespitana. Hübr. Frölich ..; i5a

Characterana. Hübr '. 55

Charpentierana. Hübr. Frölich i53

Chlorana. Schranck. Frölich 11

Ciliana. Hübr 25o

Ciliana. Frölich 279

Ciliella. (Tin.) Hübr . 279

Cinctana. W. V. Charp. Frölich 76

Cinnamomeana. Tr 61

Citrana. Hübr. Frölich 275

C 1 o r ana. Hübr. W. V. L. Fabr. De Villers. FuqssI. Lang.

Müller. Brahm. Schwarz. Frölich. Bechstein. Charp 10

Combustana. Hübr 258

Comitana. W. V. Götze. Charp i32

Comparana. Hübr 264

Conchana. Hübr i48

265

Seite.

Congenerana. Hübr 48CoDsimilana. Hübr 75Contamin ana. Hübr. Frölich 25oCorticana. Hübr 27Corticana. Hübr. Frölich ig3

Corylana. Fabr. Frölich. Bechstein 66

Corylana. Hübr 243

Costana. \V. V. Schrank. Götze 7gGrata egana. Hübr. Frölich 57Cretana. Fabr 76Cr ist ana. Hübr. W. V. Fabr. Götze. Charp 253

Cristana. Hübr 268

Cruciata. (Phal.) Knoch 18

Cuspidana. Tr 236

Cynosbana. Fabr. Frölich 3i

Cynosbana. Tr 58

Cynosbatella. (Tin.) L. Fuessl. Götze. Müller 38

Daldorfiana. Fabr. Frölich 220

Decimana. Hübr. W. V. Fabr. Götze. Charp. Frölich. 112

Degenerana. Hübr 22

Derasana. Hübr. Frölich 244

Dilutana. Hübr 22

Diversana. Hübr 85

Diversana. Hübr 176

Dorsana. Hübr. Frölich 225

Dorsana. Fabr 228

Dubitana. Hübr. Frölich 283

Duplana. Hübr i38

Ectypana. Hübr 118

Effractana. Hübr a48

Effractana. Frölich 24y

Elevana. Fabr 255

Ephippana. Hübr 223

Fabriciana. Hübr 274

Fagana. Fabr. De Villers 4

Falcana. Hübr 269

Fasciana. Charp 27

Fasciana. Scop 33

Fasciana. Hübr. Larv 35

Fasciana. Fabr 58

IX. 1. ©

/ 266Seite.

Fasciolana. Hübr. Frölich 179

Favillaceana. Hübr. Frölich 260

Ferrugana. Hübr 89

Ferrugana. W. V. Götze. Charp 265

Festivan a. Hübr 181

Flavana. Hübr. Bechstein 82

Flavana. Hübr 99

Fluidana. W. V. Götze 189

Foeneana. Tr 196

Foenella. (Tin.) L. Fabr. De Villers. Fuessl. Götze. Müller 196

Forskaeleana. L. W> V. Hübr. Fabr. Lang. Götze.

Müller. Charp. Frölich. Bechstein 120

Frutetana. Hübr 170

Fuligana. Hübr. Frölich 172

Fulvana. W. V. Götze 4g

Gentiana. Hübr. Larv '6-j

Gentianana. Hübr. Verz. Frölich 56

Gentianaeana. Hübr 5y

Gerningana. W, V. Fabr. Charp. Frölich 72

Gnomana. Linn. Fabr. Frölich 79

Gnomana. Hübr ^77Gnomana. W. V 80

Goiiana. L. (F. L.) 102

Gouana. L. (S. N.) Fabr. De Villers. Götze. Frölich 102

Grotiana. Fabr. Frölich 8i

Ilamana. Hübr. W. V. L. Fabr. Schränk. Lang. Charp.

Frölich 85

Harpana. Hübr 255

Hartman niana. L, Fabr 91

Hartmanniana. Hübr. Schrank n5Haslana. Hübr r?w» 266

Ilastiana. Frölich 258

Ilastiana. W. V. L. Fabr. De Villers. Götze. Charp... 2G6

Heiseana. Fabr. Brahm. Frölich uiIleparana. W. V. De Geer. Schrank. Cötze. Charp... 58

Her cy niana. Frölich. Bechstein i3o

Hermanniana. W. V. Fabr. Götze. Charp, 46

Hofm annscggana. Hübr 287

Ilohenwartiana* W. V. Lang. Götze. Charp 20*

267

Seite.

Holmiana. Hübr. W. V. L. Fabr. De Villers. Fuessl.

Schrank. Müller. Brahm. Cbarp. Bechstein. Frölich 124

Hypericana. Hübi\ Frölich 206

Incarnatana. Hiibr. Frölich 4 X

Irrorana. Hübr !85

Iungiana. Frölich 227Iungiella. (Tin.) L 227

Kaeckeritziana. L. Charp 85

Kindermann an a. Tr 276

Laevigana. W. V. Charp 62Lambergiana. Scop. Götze 166

Lanceana. Frölich 232

Lanceolana. Hübr 232

Lathoniana. Hübr io5

Lecheana. Hübr. W. V. L. Fabr. De Villers. Lang.

Götze. Müller. Charp. Frölich. Bechstein 106

Lediana. Hübr. W. V. Charp 285

Limacodes. (Bomb.) De Villers. Esper. Hufn. Naturf. i4

Limax. (Bomb.) Borkh i4

Lineana. W. V. Charp 91

Linneana. Götze 92

Lipsiana. Hübr. W. V. Fabr. Götze. Charp 270

Liter an a. Hübr. W. V. L. Fabr. De Villers. Götze.

Brahm. Charp, Frölich i84

Loefflingiana. L. Fabr. Frölich 118

Logiana. Hübr. Verz. W. V. L. Fabr. De Villers.

Götze. Müller. Charp 261

Lucidana. Tr 260

Lugubrana. Tr * 26

Lundana. Fabr. Götze. Frölich. De Villers 243

Lunulana. Hübr. W. V. Schrank. Charp 227

Luscana. Fabr 4o

Luteolana. Hübr 83

Magnana. Hübr 102

Magnella. (Tin.) Fabr 102

Margaritalis. (Pyr.) Hübr 102

Margaritana. Hübr io4

Marmorana. Hübr. Frölich 17 1

Maurana. Hübr 9 1

©2

268Seite.

Mediana. Hübr. W. V. Fabr. Götze. Charp. Frölich.. 201

Metallana. Frölich i44

Metallicana. Hübr i44

Metzneriana. Tr 277

Micana. Hübr. Frölich i5o

Minis trana. L. W. V. Fabr. Götze. Frölich 89

Minorana. Tr 45

Minutana. Hübr 216

Mitterbacheriana. Hübr. W. V. Götze. Charp 2i4

Mitterbachiana. Fabr..... 2i4

Mitterpacheriana. Frölich 2i4

Modestana. Tr i 182

Montana. Hübr. W. V. Charp 229

Murinana. Hübr i45

Musculana. Hübr. Frölich 175

Myrtillana. Tr 245

Nebritana. Tr 209Niveana. Fabr. Frölich g5Nyctemerana. Hübr 268

Ocellana. Hübr 38

Ocellana. W. V, Lang. Charp. Bechstein 4oOchreana. Hübr. Frölich > 84Olivana. Tr i5i

Ophtalmana. Frölich 198

Ophthalmicana. Hübr 198

Oporana. Hübr. L. Fabr. Lang. Müller. Charp. Frölich 46

Ornatana. Hübr i64

Orobana. Tr 226

Oxyacanthana. Hübr 6a

Padana. Schrank 58

Palleana. Tr 99Parmatana. Hübr 199Pasivana. Hübr 173

Pasquayana. W. V. Fabr. Frölich. Charp 58

Pectinana. Hübr 73

Penkleriana. W. V. Fabr. Charp 24i

Penziana. Hübr. Frölich 186

Petiverana. Frölich 228

Petiverella. (Tin.) W. V. Lang 217

269

Seite.

Petiverella. (Tin.) L. Fabr 329

Picana. Frölich 28

Piceana. L. Bechstein 64

Piceana. Hübr .. i3a

Pillerana. Fabr 85

Pilleriana. Hübr. W. V. Götze. Charp 83

Pinetana. Hübr. Bechstein i43

Plumbagana. Tr 218

Plumbana. Hübr. Frölich 118

Politana. W. V. Götze 2o4

Pomonana. Hübr. W. V. Fabr. Schrank. Lang. Charp.

Frölich. Bechstein 161

Pomonella. (Tin.) L. De Villers. Götze. Müller. Kleemann.

Fuessl..... 161

Porphyrana. Hübr 192

Prasinana. Hübr. W. V. L. Fuessl. Schrank. Lang.

Müller. Götze. Brahm. Schwarz. Kleemann. Charp.

Frölich. Bechstein 4

Prasinana. De Villers. Panzer 7

Prasinaria. (Pyr.) Fabr 7

Pratana. Hübr. Frölich 101

Profundana. Hübr ig4

Profundana. Charp. Frölich 189

Profundana. W. V. Fabr. Charp. Frölich 192

Pronubana. Hübr 72

Pruniana. Hübr. Frölich 33

Pupillana. Hübr 2o4

Pygmaeana. Hübr. Frölich i35

Pyrastrana. Hübr •••• 49

Quadrana. Hübr. Frölich 169

Quercana. Hübr. W. V. Schrank. Lang. Brahm. Charp.

Frölich. Bechstein 7

Ramana. Frölich ^35

Ramella. (Tin.) L. De Villers 235

Ramosana. Hübr • 22

Ratana. Hübr *99

Rattana. Frölich *99

Resinana. Hübr. Fabr. Brahm. Frölich. Bechstein 128

Resinella. (Tin.) L. De Villers. Fuessl. Götze. Müller.

Schwarz. Kleemann •.••• 12&

270Seite.

Revayana. W. V. Schrank. Götze. Charp. Bechstein.. 22

Rhediana. Tr. 220

Rhediella. (Tin.) L. De Villers. Götze. Müller. Clerct. Fabr. 220

Rhombana. Hübr. W. V. Götze. Charp 71

Ribeana. Hübr. Frölich 67

Rivagana. Fabr 22

Rivellana. Frölich i48

Roborana. W. V. Illig. Götze. Charp 3o

Roborana. Hübr 55

Roland riana. Hübr. W. V. L. Fabr. De Villers. Götze.

Müller. Charp , 107

Rosana. L. Frölich 4g

Rosana. Schwarz 5i

Rosana. Hübr 121

Rosana. Charp 25o

Roserana. Frölich 280

Rosetana. Hübr. Frölich 94Rubellana. Hübr. Frölich 279Rubiana. Scop 157

Rubigana. Tr 117

Rufana. Hübr. Frölich 263

Rusti cana. Hübr : 95

Rusticana. Hübr 178

Sali cana. Hübr. W. V. Schrank. Lang. Charp. Frölich.

Bechstein 24

Salicella. (Tin.) L. Fabr. Götze. Schwarz. Kleemann.

Fuessl 24

Sanguinana. Tr i48

Scabrana. Hübr. "W. V. De Villers. Götze. Charp 255

Schalleriana. Hübr. L. Fabr. De Villers. Götze 265

Schreibe rsiana. Frölich 285

Scopoüana. W. V. Fabr. Schrank. Charp. Frölich 196

Scriptana. Hübr. Frölich 91

Scutulana. W. V. Götze. Charp 189

Scmilunana. Frölich 198

Semimaculana. Hübr 198

Siculana. Hübr. Frölich 233

Silaceana. Frölich 210

Siliceana. Hübr 210

Similana. W- V. Götze. Charp 189

S meathmannian a. Fabr. Frölich 274

Solandriana. L. Fabr. Götze. Frölich 167

271

Seite.

Sorbiana. Hübr. Frölich 5i

Sordidana. Hübr 278Sparsana. Charp. Frölich 2Ö5

Sparsana. "VY. V. Götze. Charp 267Spectrana. Tr.. 77Splendana. Hübr. Frölich i63

Sponsana. Fabr 258

Squamana. Fabr. De Villers. Frölich i85

Squamulana. Hübr i85

Striana. W. V. Götze. Charp. Frölich 178Strigana. Hübr. Frölich 80

Strigana. Fabr 2o4

Strobilana. Hübr. Frölich. Bechslein i33

Strobilella. (Tin.) W. V. L. Fabr. Fuessl. Götze. Müller.

Charp i34

Succedana. W. V. Götze. Charp. Frölich 211

Suttneriana. W. V. Götze. Charp 96Sylvana. Fabr 4Sylvana. Hübr '. 109

Tesselana. Hübr 111

Tesserana. \Y. V. Götze. Charp 111

Testudinana. Hübr i4

Testudo. (Bomb.) W. V. Fabr. Borkh. Vieweg. Lang.

Götze. Brahm. Schwarz. De Villers i4

Textana. Hübr....* 66

Tibialana. Hübr 196

Tineana. Hübr 24o

Tischerana. Tr 275

Treueriana. Hübr. W. V. Götze. Charp o3

Trigonana. W. V. Charp 85

Tripunctana. W. V. Fabr. Götze. Frölich 38

Tristana. Hübr 261

Turionana. Hübr. Frölich i36

Turionella. (Tin.) L. De Villers. Götze. Müller i37

Udmanniana. W. V. Schwarz. Bechstein 157

Umbrana. Hübr. Frölich a53

Uncana. Hübr. Frölich 237

Uncella. (Tin.) W. V. Götze 238

Uncella. (Tin.) Charp 239

Undana. Frölich i45

Undulana. Hübr 11

Seite.

Unguicana. Fabr. Freilich 239

Unguicella. (Tin.) Clerck i65

Unguicella. (Tin.) L. De Villers 239

Unitana. Hübr 100

Urticana. Hübr i45

Ustulana. Hübr 219

Variana. Fabr. Freilich 62

Variegana. Hübr . 35

Variegana. W. V. Fabr. Götze. Freilich... 2G8

Vernana. Hübr. Fabr. Charp 9

Vibrana. Hübr 284

Viburnana. W. V. Götze. Charp. Frölich 100

Vieluana. Frölich 177

Vinculana. Tr 74

Viridana. Hübr. W. V. L. Fabr. De Villers. Fuessl.

Lang. Schrank. Götze. Müller. Brahm. Schwarz. Charp.

Frölich. Bechstein etc 96

Wahlbom iana. "W. V« L. Götze. Müller. Charp.

Frölich 173

Walbomiana. Hübr 173

Wellensiana. Hübr 189

Woeberiana. Hübr. Larv. W. V. Fabr. De Villers.

Götze. Brahm. Charp. Frölich. Bechstein i64

Xylosteana. L. W. V. Illig. Fabr. Götze. Charp.

Bechstein 55

Xylosteana. Hübr. Frölich 65

Xylosteana. Hübr i4o

Zachana. Hübr 217

Zebr ana. Hübr 127

Zephyrana. Tr 127

Zinckenana. Frölich i43

Zoegana. Hübr. W. V. L. Fabr. Charp. Frölich 87

i

UNIVERSITYOFIUINOIS-URBANA

ai-fflSSSTHlUNBEwSSROWlBn»9PT.1

3 01 12 010063292

V

.-««»-Sl. '-*

&

&J!

m khäm

^

- . i