Aspekt übersetzen? Aspektologische Theorie und maschinelle Anwendung

77
Aspe Aspektologi maschi maschi Barba barb ekt übersetzen? ische Theorie und inelle Anwendung inelle Anwendung ara Sonnenhauser, Wien [email protected]

Transcript of Aspekt übersetzen? Aspektologische Theorie und maschinelle Anwendung

Aspekt übersetzen?

Aspektologische Theorie und maschinelle Anwendungmaschinelle Anwendung

Barbara Sonnenhauser, [email protected]

Aspekt übersetzen?

Aspektologische Theorie und maschinelle Anwendungmaschinelle Anwendung

Barbara Sonnenhauser, [email protected]

1. Einleitung

•Aspekt im Russischen

»grammatische Kategorie (perfektiv, imperfektiv)

»Form: keine eindeutige Markierung »Form: keine eindeutige Markierung

(1) a. delat’ (ipf) – sdelat’ (pf)

b. otkryvat’ (ipf) – otkryt’ (pf)

c. informirovat’ (pf, ipf)

»Bedeutung: Kontextabhängigkeit der Interpretation

rammatische Kategorie (perfektiv, imperfektiv)

Form: keine eindeutige Markierung

2

Form: keine eindeutige Markierung

‘machen’

‘öffnen’

‘informieren’

Bedeutung: Kontextabhängigkeit der Interpretation

1. Einleitung

•Maschinelle Übersetzung von Aspekt

»Einzelsprachlich

• Interpretationsvielfalt (‚Lesarten‘, • Interpretationsvielfalt (‚Lesarten‘,

• Grundbedeutung?

»Sprachvergleich

• Aspektsprachen: keine 1:1-

• Nicht-Aspektsprachen: keine (kategoriale) Entsprechung

Maschinelle Übersetzung von Aspekt

Interpretationsvielfalt (‚Lesarten‘, častnye značenija)

3

Interpretationsvielfalt (‚Lesarten‘, častnye značenija)

-Entsprechung

Aspektsprachen: keine (kategoriale) Entsprechung

1. Einleitung

•Maschinelle Übersetzung von Aspekt

»Vorgehen

• übereinzelsprachliche semantischen Basis • übereinzelsprachliche semantischen Basis

• Annotation für aspektuell relevanter Information im Satz

• ‚Wenn-Dann‘-Regeln

»Grundlage

• Aspekttheorie

• ETAP-3 (http://proling.iitp.ru/etap3

Überprüfen der Theorie anhand der Anwendung

Maschinelle Übersetzung von Aspekt

übereinzelsprachliche semantischen Basis

4

übereinzelsprachliche semantischen Basis

relevanter Information im Satz

3 (http://proling.iitp.ru/etap3)

Überprüfen der Theorie anhand der Anwendung

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

(2) aktuell-prozessual(2) aktuell-prozessual

Postepenno rasširjalas‘ kompetencijaSSSR. (www.ruscorpora.ru)

Schrittweise wurde die Kompetenz des Staatsanwalts des obersten Gerichtshof der UdSSR ausgeweitet

Aspekt

5

kompetencija prokurora Verxovnogo suda

die Kompetenz des Staatsanwalts des obersten ausgeweitet.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

(3) konativ(3) konativ

Vse po-nastojaščemu tvorčeskieubeždala muža: ― Ty budeš‘ sidetOn užasno ne ljubit peremen, boitsja

Alle wirklich kreativen Leute wollten nach Russland zurückkehren. Ich versuchte meinen Mann zu überzeugenwarten? Gründe ein neues Orchester! Er mag Veränderungen überhaupt nicht, fürchtet Neues.

Aspekt

6

tvorčeskie ljudi xoteli vernut‘sja v Rossiju. Ja sidet‘ i ždat‘ […]? Sozdavaj novyj orkestr!

boitsja novizny. (www.ruscorpora.ru)

Alle wirklich kreativen Leute wollten nach Russland zurückkehren. Ich zu überzeugen: - Du wirst rumsitzen und

warten? Gründe ein neues Orchester! Er mag Veränderungen überhaupt nicht, fürchtet Neues.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

(4) habituell (4) habituell

Glavnye „komandiry“, členy Politbjurovečeram im stanovilos‘ skučno, i v cirk. (www.ruscorpora.ru)

Die obersten „Chefs“, die Mitglieder des Politbüros, machten in der Regel in Soči Urlaub – abends wurdeAbend kam jemand von ihnen in den Zirkus.

Aspekt

7

Politbjuro, kak pravilo, otdyxali v Soči – po, i každyj večer kto-nibud‘ iz nix prixodil

Die obersten „Chefs“, die Mitglieder des Politbüros, machten in der wurde ihnen langweilig, und jeden

von ihnen in den Zirkus.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

(5) atemporal(5) atemporal

Tat‘jana rabotala inženerom na ljubimym delom. (www.ruscorpora.ru)

Tatjana hat als Ingenieurin in der Produktion beschäftigt sie sich mit dem, was sie gern tut.

Aspekt

8

na proizvodstve, teper‘ zanimaetsja(www.ruscorpora.ru)

als Ingenieurin in der Produktion gearbeitet, jetzt beschäftigt sie sich mit dem, was sie gern tut.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

(6) allgemein-faktisch (6) allgemein-faktisch

Kogda-to v detstve ja smotrel fil‘m „Dni xirurga Miškina“ s Olegom Efremovym […] (www.ruscorpora.ru)

Als Kind habe ich einmal den Film ‚Die Tage des Chirurgen MiOleg Efremov gesehen.

Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

9

fil‘m „Dni xirurga Miškina“ s Olegom (www.ruscorpora.ru)

ich einmal den Film ‚Die Tage des Chirurgen Miškin‘ mit

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

(7) durativ (7) durativ

Ot četyrex časov dnja do 12 časov noči my ne čuvstvuja ustal‘nosti. (www.ruscorpora.ru)

Von 4 Uhr morgens bis 12 Uhr nachts gearbeitet, ohne Müdigkeit zu spüren.

Interpretationsvielfalt: ipf Aspekt

10

Ot četyrex časov dnja do 12 časov noči my rabotali nepreryvno, (www.ruscorpora.ru)

Von 4 Uhr morgens bis 12 Uhr nachts haben wir ununterbrochen , ohne Müdigkeit zu spüren.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: pf Aspekt

(8) Ereignis (8) Ereignis

Presli vzjal gitaru i načal igrat‘ „That‘s All Right“. (http://ru.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley, 9.1.2014)

Presley hat seine Gitarre genommenRight“ zu spielen.

Interpretationsvielfalt: pf Aspekt

11

igrat‘ „That‘s All Right“. (http://ru.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley, 9.1.2014)

genommen und angefangen, „That‘s All

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: pf Aspekt

(9) Perfekt(9) PerfektTelešou na NBC vernulo Presli uverennost‘ v poiske novogo muzykal‘nogoformata. Vsju zimu 1969 goda on zapisyvaetsja v „American Studios“ v Memfise […] (http://ru.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley, 9.1.2014)

Die Fernsehshow bei NBC hat Presley die Zuversicht auf der Suche nach einem neuen musikalischen Format 1969 nimmt er in den American Studios in Memphis auf.

Interpretationsvielfalt: pf Aspekt

12

Presli uverennost‘ v poiske novogo muzykal‘nogoformata. Vsju zimu 1969 goda on zapisyvaetsja v „American Studios“ v

(http://ru.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley, 9.1.2014)

Presley die Zuversicht auf der Suche nach einem neuen musikalischen Format zurückgegeben. Den ganzen Winter 1969 nimmt er in den American Studios in Memphis auf.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt: pf Aspekt

(10) Plusquamperfekt(10) Plusquamperfekt

Rovno za god do smerti […] Vladimir Vysockij usmert’ vo vremja gastrolej v Buxare(http://ru.wikipedia.org/wiki/Высоцкий,_Владимир_Семёнович, 10.1.2014)

Ungefähr ein Jahr vor seinem Tod Gastspiels in Buxara schon einen klinischen Tod

Interpretationsvielfalt: pf Aspekt

13

Rovno za god do smerti […] Vladimir Vysockij uže perežil kliničeskuju smert’ vo vremja gastrolej v Buxare.

/Высоцкий,_Владимир_Семёнович, 10.1.2014)

Ungefähr ein Jahr vor seinem Tod hatte Vladimir Vysockij während seines Gastspiels in Buxara schon einen klinischen Tod überlebt.

2. Probleme

• Semantik

»Interpretationsvielfalt

Grundbedeutung?

ipf Aspekt

- aktuell-prozessual- konativ- durativ- allgemein-faktisch- …

----

14

pf Aspekt

Ereignis PerfektPlusquamperfekt….

2. Probleme

• Sprachvergleich

»Aspektsprachen: Englisch, Türkisch

• Englisch: -ing vs. simple form • Englisch: -ing vs. simple form

• Türkisch: -iyor(du), -ir(di) vs.

Aspektsprachen: Englisch, Türkisch

vs. simple form

15

vs. simple form

vs. -di

2. Probleme

• Sprachvergleich

»Aspektsprachen: Englisch, Türkisch

Problem gelöst?

IMPERFEKTIV

Russisch ipf

Englisch -ing

Türkisch -iyor(du), -(ir

Aspektsprachen: Englisch, Türkisch

16

IMPERFEKTIV PERFEKTIV

pf

simple form

ir)di -di

2. Probleme

• Sprachvergleich

»ipf: Englisch

(11) aktuell-prozessual: -ing (11) aktuell-prozessual: -ing

Carl Perkins was doing basically the same sort of thing up around Jackson […] (http://en.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley, 9.1.2014)

17

basically the same sort of thing up around (http://en.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley, 9.1.2014)

2. Probleme

• Sprachvergleich

»ipf: Englisch

(12) habituell: simple form(12) habituell: simple form

At night he played with guitarist Luther Perkins and bassist Marshal Grant. (http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Cash, 9.1.2014)

18

with guitarist Luther Perkins and bassist Marshal (http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Cash, 9.1.2014)

2. Probleme

• Sprachvergleich

»ipf: Englisch

(13) durativ: simple form(13) durativ: simple form

From 1969 to 1971, Cash starred(http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Cash, 9.1.2014)

19

starred in his own television show […](http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Cash, 9.1.2014)

2. Probleme

• Sprachvergleich

»ipf: Türkisch

(14) aktuell-prozessual: -iyordu(14) aktuell-prozessual: -iyordu

Padişah ise Topkapı önlerinde demir topuz ile (http://tr.wikipedia.org/wiki/İstanbul‘un_Fethi, 9.1.2014)

Der Sultan hingegen kämpfte vor dem Topkapi mit Eisenkanonen.

20

Padişah ise Topkapı önlerinde demir topuz ile savaşıyordu. (http://tr.wikipedia.org/wiki/İstanbul‘un_Fethi, 9.1.2014)

vor dem Topkapi mit Eisenkanonen.

2. Probleme

• Sprachvergleich

»ipf: Türkisch

(15) habituell: -irdi(15) habituell: -irdi

Daha 4 sene öncesine kadar Play etmek için Liverpool'u seçerdimhttp://fotogaleri.hurriyet.com.tr, 10.1.2014)

Noch bis vor vier Jahren habe ich auf der Play Station nur deswegen Liverpool gewählt, um Gerrard unter Kontrolle zu haben, jetzt spielen wir zusammen.

21

Play Station'da sırf Gerrard'ı kontrolseçerdim, şimdi beraber oynuyorum. (Luis Suarez;

fotogaleri.hurriyet.com.tr, 10.1.2014)

Noch bis vor vier Jahren habe ich auf der Play Station nur deswegen unter Kontrolle zu haben, jetzt spielen

2. Probleme

• Sprachvergleich

»ipf: Türkisch

(16) allgemein-faktisch: -di(16) allgemein-faktisch: -di

Çok büyük hocalarla çalıştım amayok. (Eto‘o; http://fotogaleri.hurriyet.com.tr, 10.1.2014)

Ich habe mit sehr großen Trainern Mourinho gibt es kein zweites Mal.

22

ama Mourinho gibi başka bir karakterfotogaleri.hurriyet.com.tr, 10.1.2014)

mit sehr großen Trainern gearbeitet, aber einen Typen wie gibt es kein zweites Mal.

2. Probleme

• Sprachvergleich

»pf: Türkisch

(17) Ereignis: -di(17) Ereignis: -di

Atatürk'ün sağlık durumu 1937 yılından1938 yılı başlarında siroz teşhisi konulduve yabancı doktorların tedavilerihayatını kaybetti. (http://tr.wikipedia.org/wiki/Mustafa_Kemal_Atatürk, 10.1.2014)

Die Gesundheit von Atatürk begann1938 diagnostizierte er selbst Leberzirrhose. Er Die Therapie der türkischen und Am 10. November 1938 starb er.

23

yılından itibaren bozulmaya başladı. Kendisinekonuldu. Avrupa'dan doktorlar getirildi. Türk sonuç vermedi. […] 10 Kasım 1938 […]

tr.wikipedia.org/wiki/Mustafa_Kemal_Atatürk, 10.1.2014)

begann ab 1937 schlechter zu werden. Anfang er selbst Leberzirrhose. Er ließ Ärzte aus Europa kommen.

Die Therapie der türkischen und ausländischen Ärzte brachte keine Ergebnisse.

2. Probleme

• Sprachvergleich

»pf: Englisch

(18) Ereignis: simple form(18) Ereignis: simple form

On December 4, 1956, Elvis Presley Perkins was in the studio […], with Jerry Lee Lewis backing him on piano. Cash was also in the studio and the four jam session. (http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Cash, 9.1.2014)

24

On December 4, 1956, Elvis Presley dropped in on Phillips while Carl Perkins was in the studio […], with Jerry Lee Lewis backing him on piano. Cash was also in the studio and the four started an impromptu

(http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Cash, 9.1.2014)

2. Probleme

• Sprachvergleich

»pf: Englisch

(19) Perfekt – Perfekt (19) Perfekt – Perfekt

(20) Pluperfekt – Pluperfekt

25

2. Probleme

• Sprachvergleich

Russisch ipf

keine 1:1-Entsprechungen

Russisch ipf

Englisch -ingsimple form

Türkisch -iyordu-irdi-di

pf

26

pf

simple form

-di

2. Probleme

• Sprachvergleich

Russisch Türkisch

Unterschiedliche Markiertheitsverhältnisse

Russisch Türkisch

pf-di

ipf -ir(di)

-iyor(du)

Englisch Deutsch

27

Markiertheitsverhältnisse

Englisch Deutsch

simple form

-ing

2. Probleme

•Maschinelle Übersetzung

»Nicht: Übertragung von Formen

»Sondern: Übertragung von (Grund»Sondern: Übertragung von (Grund

Nicht: Übertragung von Formen

Sondern: Übertragung von (Grund-)Bedeutungen

28

Sondern: Übertragung von (Grund-)Bedeutungen

2. Probleme

• Systematisierung der Interpretationen

»Semantik: Ambiguität

• einzelsprachlich klar getrennte Bedeutungen • einzelsprachlich klar getrennte Bedeutungen

• übereinzelsprachlich 1:1 Entsprechungen

»Interpretationen: Polysemie

• einzelsprachlich keine klar getrennten Interpretationen

• Übereinzelsprachlich kein Problem

Systematisierung der Interpretationen

einzelsprachlich klar getrennte Bedeutungen

29

einzelsprachlich klar getrennte Bedeutungen

übereinzelsprachlich 1:1 Entsprechungen

einzelsprachlich keine klar getrennten Interpretationen

Übereinzelsprachlich kein Problem

2. Probleme

• Systematisierung der Interpretationen

1) Geldinstitut

Bank 2) Sitzplatz

3) Sandbank

Deutsch: Ambiguität

Systematisierung der Interpretationen

bank

30

Russisch: 3 Lexeme

1:1

skamejka

otmel‘

2. Probleme

• Systematisierung der Interpretationen

1) Geldinstitut

Bank Institution, Gebäude, Person (Direktorin), System (‚Wesen‘) …

einzelsprachlich; innersprachliche Polysemie

Systematisierung der Interpretationen

bank

31

Institution, Gebäude, Person (Direktorin), System (‚Wesen‘) …

einzelsprachlich; innersprachliche Polysemie

2. Probleme

•Übersetzung

»Nicht: Übertragung von Formen (ipf

»Nicht: Übertragung von Interpretationen (außersprachliches Wissen) »Nicht: Übertragung von Interpretationen (außersprachliches Wissen)

»Sondern: Übertragung von Bedeutungen

Systematisierung der Interpretationen

• Ambiguität

• Polysemie

Nicht: Übertragung von Formen (ipf -ing)

Nicht: Übertragung von Interpretationen (außersprachliches Wissen)

32

Nicht: Übertragung von Interpretationen (außersprachliches Wissen)

Sondern: Übertragung von Bedeutungen

Systematisierung der Interpretationen

3. Aspektologische Theorie

• Systematisierung

»Intervall-basierte Analyse (Klein 1995)

• Relation Topikzeit-Intervall I(TT) • Relation Topikzeit-Intervall I(TT)

»Selektionstheorie (Bickel 1996)

• Aspekt – verbale Basis: Operator

»Ereignisstruktur(Moens & Steedman 1988)

• dynamische Phase (dyn) –

3. Aspektologische Theorie

basierte Analyse (Klein 1995)

Intervall I(TT) – Ereigniszeit-Intervall I(e)

33

Intervall I(TT) – Ereigniszeit-Intervall I(e)

Selektionstheorie (Bickel 1996)

verbale Basis: Operator – Operandum

Ereignisstruktur(Moens & Steedman 1988)

Kulmination() – Folgezustand (stat )

3. Aspektologische Theorie

• Systematisierung

Aspektoperatoren selegieren bestimmte Teile der Ereignisstruktur, Aspektoperatoren selegieren bestimmte Teile der Ereignisstruktur, die durch das Verb kodiert ist, und assertieren sie damit

3. Aspektologische Theorie

Aspektoperatoren selegieren bestimmte Teile der Ereignisstruktur,

34

Aspektoperatoren selegieren bestimmte Teile der Ereignisstruktur, die durch das Verb kodiert ist, und assertieren sie damit

3. Aspektologische Theorie

Dynamische Phase(Vorbereitungsprozess)

Kulmination

Statische Phase(Folgezustand)

dyn

Aspektoperator

3. Aspektologische Theorie

Statische Phase(Folgezustand) Ereignisstruktur

stat Verbsemantik

Aspekt

3. Aspektologische Theorie

• Semantik

»pf Aspekt: I(TT) I()

• I(TT) – I(e): I(TT) I(e) • I(TT) – I(e): I(TT) I(e)

• Selektion: Kulmination (

• Spezifikation: Grenzen von I(TT)

3. Aspektologische Theorie

36

Kulmination ()

Grenzen von I(TT)

3. Aspektologische Theorie

• Semantik

»pf Aspekt: I(TT) I()

(21) Ja emu dala knigu(21) Ja emu dala knigu

a. Ich habe ihm das Buch gegeben

I gave him the book [and then …]

b. Ich habe ihm das Buch gegeben

I have given him the book [and now ..]

c. Ich hatte ihm das Buch gegeben

I had given him the book …

3. Aspektologische Theorie

37

gegeben [und dann …] I(TT) geschlossen

him the book [and then …] [--- ---]

gegeben [und jetzt …] I(TT) rechts offen

him the book [and now ..] [--- ---[

gegeben … I(TT) links offen

him the book … ]--- ---]

3. Aspektologische Theorie

• Semantik

»ipf Aspekt: I(TT) I(e)

• I(TT) – I(e): I(TT) I(e)• I(TT) – I(e): I(TT) I(e)

• Selektion: dyn, e, (stat)

• Spezifikation:

– Selektion

– Grenzen von I(TT)

3. Aspektologische Theorie

38

)

3. Aspektologische Theorie

• Semantik

»ipf Aspekt

(22) I(TT) I( )(22) I(TT) I(dyn)

Kogda on vošel, ona čitala knigu.

Als er hereinkam, war sie gerade dabei

When he came in, she was reading

3. Aspektologische Theorie

39

knigu.

gerade dabei, ein Buch zu lesen.

was reading a book.

3. Aspektologische Theorie

• Semantik

»ipf Aspekt

(23) I(TT) = I(e)(23) I(TT) = I(e)

Ona rabotala v universitete.

Sie hat an der Universität gearbeitet

She worked at the university.

3. Aspektologische Theorie

40

gearbeitet. [= war dort angestellt]

3. Aspektologische Theorie

• Semantik

»ipf Aspekt

(24) I(TT) I(e)(24) I(TT) I(e)

Ona uže rasskazyvala emu ėtu istoriju.

‘Sie hat ihm diese Geschichte schon (einmal)

‘She has already told him this story.’

3. Aspektologische Theorie

41

emu ėtu istoriju.

ihm diese Geschichte schon (einmal) erzählt.’

him this story.’

3. Aspektologische Theorie

• Systematisierung

»Ambiguität: unterschiedliche Relationen

»Polysemie: Interpretationsumfang dieser Relationen »Polysemie: Interpretationsumfang dieser Relationen

Sprachübergreifende Evidenz

3. Aspektologische Theorie

Ambiguität: unterschiedliche Relationen

Polysemie: Interpretationsumfang dieser Relationen

42

Polysemie: Interpretationsumfang dieser Relationen

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»Ambiguität im Russichen

»Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen »Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen

3. Aspektologische Theorie

Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen

43

Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»pf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

44

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»pf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

45

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»pf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

46

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»pf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

47

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»pf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

48

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»pf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

49

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»ipf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

50

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»ipf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

51

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»ipf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

52

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»ipf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

53

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»ipf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

54

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»ipf Aspekt

3. Aspektologische Theorie

55

3. Aspektologische Theorie

• Sprachvergleich

»Ambiguität im Russischen

»Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen »Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen

3. Aspektologische Theorie

Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen

56

Morphologischer Ausdruck in anderen Sprachen

4. Maschinelle Anwendung

•Ausgangspunkt

Die Ambiguität des russischen pfDie Ambiguität des russischen pfübergreifende Gültigkeit der möglichen disambiguierten Relationen sind für die Frage der maschinellen Übersetzung von entscheidender Bedeutung, denn das liefert die Basis, um Regeln zu formulieren.

pf und ipf Aspekts und die sprach-

57

pf und ipf Aspekts und die sprach-übergreifende Gültigkeit der möglichen disambiguierten Relationen sind für die Frage der maschinellen Übersetzung von entscheidender Bedeutung, denn das liefert die Basis, um Regeln zu formulieren.

4. Maschinelle Anwendung

•Automatische Übersetzung

»Sprachübergreifend: Disambiguierung

»Innersprachlich: Interpretationsumfang »Innersprachlich: Interpretationsumfang

Sprachübergreifend: Disambiguierung

Innersprachlich: Interpretationsumfang

58

Innersprachlich: Interpretationsumfang

4. Maschinelle Anwendung

•Automatische Übersetzung

»Sprachübergreifend: Disambiguierung

»Innersprachlich: Interpretationsumfang »Innersprachlich: Interpretationsumfang

Sprachübergreifend: Disambiguierung

Innersprachlich: Interpretationsumfang

59

Innersprachlich: Interpretationsumfang

4. Maschinelle Anwendung

•Disambiguierung

»Spezifikation von

• Grenzen von I(TT) • Grenzen von I(TT)

• Selektion, d.h. interne Struktur von I(TT)

»Spezifikation durch

• Lexikalische Mittel (Verbsemantik, Adverbien, etc.)

• Syntaktische Mittel (Konnektoren, syntagmatische Restriktionen, etc.)

60

Selektion, d.h. interne Struktur von I(TT)

Lexikalische Mittel (Verbsemantik, Adverbien, etc.)

Syntaktische Mittel (Konnektoren, syntagmatische

4. Maschinelle Anwendung

•Disambiguierung

»Basis

• Syntaktische und semantische Information in System ETAP• Syntaktische und semantische Information in System ETAP

– System zur automatischen Sprachverarbeiten

– Regelbasiert (statt statistisch)

– Theoretische Grundlage: Bedeutung(Mel‘čuk, Žolkovksij, u.a.)

– Syntaktische Analysen; automatische Übersetzung Ru

• Verbklassifikationen, z.B. Apresjan 2006

Syntaktische und semantische Information in System ETAP-3

61

Syntaktische und semantische Information in System ETAP-3

System zur automatischen Sprachverarbeiten

Regelbasiert (statt statistisch)

Theoretische Grundlage: Bedeutung-Text-Theorie (Mel‘čuk, Žolkovksij, u.a.)

Syntaktische Analysen; automatische Übersetzung Ru-Engl

Verbklassifikationen, z.B. Apresjan 2006

4. Maschinelle Anwendung

• Information in ETAP-3

»Semantische Merkmale

• VREMJA (‘Zeit’): temporale Lexeme• VREMJA (‘Zeit’): temporale Lexeme

• DEJSTVIE (‘Handlung’): Handlung, die sich in der Zeit entwickelt und durch ein aktives Subjekt ausgeführt wird

• PROCESS (‘Prozeß’): Prozeß, der sich in der Zeit entwickelt und durch ein passives Subjekt angestoßen wird

• etc.

‘Zeit’): temporale Lexeme

62

‘Zeit’): temporale Lexeme

DEJSTVIE (‘Handlung’): Handlung, die sich in der Zeit entwickelt und durch ein aktives Subjekt ausgeführt wird

PROCESS (‘Prozeß’): Prozeß, der sich in der Zeit entwickelt und durch ein passives Subjekt angestoßen wird

4. Maschinelle Anwendung

• Information in ETAP-3

»Syntaktische Merkmale

• DLIT (‘Dauer’): Zeitspanne• DLIT (‘Dauer’): Zeitspanne

• NEOPR’ (‘indeterminiert’): Indefinitpronomen

• etc.

63

NEOPR’ (‘indeterminiert’): Indefinitpronomen

4. Maschinelle Anwendung

•Verbklassifikation von Apresjan

»dejatel’nosti (‘Aktivitäten’)

• aktuell-prozessuale und allgemein• aktuell-prozessuale und allgemeinmöglich

• durative Interpretation am

‘Gruppe IIipf’ als lexikalische

»dejstvija (‘Aktionen’)

• alle Interpretationen zulässig

zusätzliche Information (syntaktisch

Apresjan (2006), z.B.

allgemein-faktische Lesart nicht

64

allgemein-faktische Lesart nicht

durative Interpretation am wahrscheinlichsten

lexikalische Information für Regeln

zulässig

syntaktisch, semantisch) nötig

4. Maschinelle Anwendung

•Beispiel (25) Ran’še ja po večeram prodelyval

(Bendixen et al. 2005-2012)(Bendixen et al. 2005-2012)

wörtl.:

früher ich abends machen.PAST.ipf

formerly I in evenings do.PAST.ipf

4. Maschinelle Anwendung

prodelyval èti upražnenja po pjat’ raz.

65

.ipf diese Übungen jeweils fünf mal

.ipf these gymnastic exercises each five times

4. Maschinelle Anwendung

•Beispiel

»Relevante aspektuelle Information

• ran'še ‘früher’• ran'še ‘früher’

• po večeram ‘abends’

• prodelyvat' ‘machen’

• upražnenie ‘Übung’

• po pjat' raz ‘je fünf mal’

4. Maschinelle Anwendung

Relevante aspektuelle Information

66

4. Maschinelle Anwendung

•Beispiel

»Relevante aspektuelle Information: Annotation

• ran'še: ‘temporal indefinit’, ‘referentiell indefinit’• ran'še: ‘temporal indefinit’, ‘referentiell indefinit’

schließt Interpretationen aus Gruppe I

• po [večeram] (po16): ‘Regelmäßigkeit’

schließt Interpretationen aus

• prodelyvat': ipf

4. Maschinelle Anwendung

Relevante aspektuelle Information: Annotation

: ‘temporal indefinit’, ‘referentiell indefinit’

67

: ‘temporal indefinit’, ‘referentiell indefinit’

schließt Interpretationen aus Gruppe Iipf aus

): ‘Regelmäßigkeit’

schließt Interpretationen aus Gruppe Iipf und Gruppe IIIipf aus

4. Maschinelle Anwendung

•Beispiel

»Relevante aspektuelle Information: Annotation

• upražnenie: ‘Beschäftigung’ • upražnenie: ‘Beschäftigung’ deren Ziel im Ausführen dieser Handlung besteht)

in Kombination mit ipf: Interpretationen aus Gruppe IIIIipf möglich

• po [pjat' raz] (po20): ‘distributiv’

Interpretationen aus Gruppen

4. Maschinelle Anwendung

Relevante aspektuelle Information: Annotation

: ‘Beschäftigung’

68

: ‘Beschäftigung’ (‘zanjatie’/‘occupation’, cf. 2006: Handlung,

deren Ziel im Ausführen dieser Handlung besteht)

ipf: Interpretationen aus Gruppe Iipf, IIipf,

): ‘distributiv’

Interpretationen aus Gruppen Iipf, IIipf, IIIipf möglich

4. Maschinelle Anwendung

•Beispiel

»Kalkulation der Interpretation

• prodelyvat’ ėti upražnenija po pjat’ raz• prodelyvat’ ėti upražnenija po pjat’ razmöglich

• Einschränkung

– Tempus: past

– ran’še ‘früher’: schließt Gruppe I

– po večeram ‘abends’: schließt Gruppe I

prodelyvat’ ėti upražnenija po pjat’ raz: Gruppe I , II , III

69

prodelyvat’ ėti upražnenija po pjat’ raz: Gruppe Iipf, IIipf, IIIipf

‘früher’: schließt Gruppe Iipf aus

‘abends’: schließt Gruppe Iipf und IIipf aus

4. Maschinelle Anwendung

•Beispiel

»Kalkulation der Interpretation

Interpretation aus Gruppe IIipf

70

ipf

4. Maschinelle Anwendung

•Regeln

»sprachintern

• WENN das Prädikat das Merkmal• WENN das Prädikat das Merkmal

• UND WENN Aspekt = ipf

• UND WENN Tempus = past

• UND WENN Adverb ‘Gruppe

• DANN Interpretation aus ‘Gruppe

Merkmal ‘zanjatie’ hat

71

Merkmal ‘zanjatie’ hat

Gruppe IIipf’

Gruppe IIipf’

4. Maschinelle Anwendung

•Regeln

Ȇbersetzung

• WENN Interpretation aus ‘Gruppe• WENN Interpretation aus ‘Gruppe

• DANN ‘simple form’ im Englischen

»Interpretationsumfang innerhalb von ‘Gruppe

• einzelsprachinternes Problem

• kein Problem der maschinellen Übersetzung

Gruppe II ’

72

Gruppe IIipf’

Englischen

Interpretationsumfang innerhalb von ‘Gruppe IIipf‘

einzelsprachinternes Problem

kein Problem der maschinellen Übersetzung

5. Fazit

•weitere Arbeitsschritte

»Verfeinertes System semantsicher Merkmale für Verben, Adverbien, Partikeln, Konjunktionen, … Adverbien, Partikeln, Konjunktionen, …

»Formulieren von Regeln für die Disambiguierung und Übersetzung

»Verifikation und Verbesserung der aspektologischen Theorie

Verfeinertes System semantsicher Merkmale für Verben, Adverbien, Partikeln, Konjunktionen, …

73

Adverbien, Partikeln, Konjunktionen, …

Formulieren von Regeln für die Disambiguierung und Übersetzung

Verifikation und Verbesserung der aspektologischen Theorie

5. Fazit

• Theorie – Anwendung

»Theoretische Beschreibung in Hinblick auf bestimmte Ziele

»Hier: anwendungsorientierte Beschreibung »Hier: anwendungsorientierte Beschreibung

»Überprüfen der Theorie durch die Anwendung

Theoretische Beschreibung in Hinblick auf bestimmte Ziele

Hier: anwendungsorientierte Beschreibung

74

Hier: anwendungsorientierte Beschreibung

Überprüfen der Theorie durch die Anwendung

Literatur

• Apresjan, Ju.D. 2006. Fundamental’naja klassifikacijaJazykovaja kartina mira i sistemnaja leksikografija

• Apresjan, Ju.D. et al. 1992. Lingvističeskij processor sistem. Moskva.sistem. Moskva.

• Bendixen, B. et al. 2005-2012. Russisch aktuell

• Bickel, B. 1996. Aspect, mood and time in Belhare

• Klein, W. 1995. A time-relational analysis of Russian aspect.

• Moens, M. & M. Steedman. 1988. Temporal ontology and temporal reference, Computational Linguistics 14(2): 15–28.

• Sonnenhauser, B. 2004. Underspecificationimperfective aspect. Proceedings of the ACLInterpretation’. Barcelona, 89–96.

klassifikacija predikatov. Apresjan, Ju.D. (ed.). leksikografija. Moskva, 75–110.

processor dlja složnych informacionnych

75

aktuell. Wiesbaden.

Belhare. Zürich.

relational analysis of Russian aspect. Language 71(4): 669–695.

. 1988. Temporal ontology and temporal reference,

Underspecification of ‘meaning’: the case of Russian Proceedings of the ACL-04 workshop on ‘Text Meaning and

Literatur

• Sonnenhauser, B. 2006. Yet there’s method in it. Semantics, pragmatics, and the interpretation of the Russian imperfective aspect

• Sonnenhauser, B. 2009. Definiteness and specificity of verbal referents. Birzer, S., Finkelstein, M. & Mendoza, I. (eds.). Proceedings of the second international Finkelstein, M. & Mendoza, I. (eds.). Proceedings of the second international Perspectives on Slavistics conference (Regensburg 2006).

• Sonnenhauser, B. & R. Zangenfeind. 2013. aspect. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 85

Yet there’s method in it. Semantics, pragmatics, and the interpretation of the Russian imperfective aspect. München.

Sonnenhauser, B. 2009. Definiteness and specificity of verbal referents. Birzer, S., Proceedings of the second international

76

Proceedings of the second international Perspectives on Slavistics conference (Regensburg 2006). München, 115–126.

Sonnenhauser, B. & R. Zangenfeind. 2013. Towards machine translation of Russian Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 85 (erscheint)

Danke an

• Robert Zangenfeind (CIS / Slavistik: ETAP)

• Leonid Iomdin (RAN: ETAP)

• Bayerische Forschungsallianz (BayIntAn_LMU_2013_13) • Bayerische Forschungsallianz (BayIntAn_LMU_2013_13)

Robert Zangenfeind (CIS / Slavistik: ETAP)

Bayerische Forschungsallianz (BayIntAn_LMU_2013_13)

77

Bayerische Forschungsallianz (BayIntAn_LMU_2013_13)