Zur Vieldeutigkeit des Ausdrucks Kultur und zur anthropozentrischen Kulturtheorie, [in:] Kwartalnik...

21
KWARTALNIK NEOFILOLOGICZNY, LVI, 1/2009 SILVIA BONACCHI (WARSZAWA) ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR UND ZUR ANTHROPOZENTRISCHEN KULTURTHEORIE The present papers consists of two parts. The rst part deals with the problem of ambiguity in the use of the expression ‘culture’ (semantic-pragmatic level of designates). The present use of the word is the result of a complex process of semantic stratication, which the author tries to reconstruct. Following the author attempts a taxonomic classication of concepts of culture (level of denotates), focussing on the central aspects culture vs. nature and culture vs. language. In the second part the autor analyzes the most signicant assumptions of Franciszek Grucza’s anthropo- centric theory of Language, considering the possibility of extending them to Culture. EINFÜHRENDE BETRACHTUNGEN Franciszek Grucza hob 1993 in seinem Aufsatz „Język, ludzkie właściwości językowe, językowa zdolność ludzi” den Missstand hervor, dass der Ausdruck „Sprache” 1 nicht eindeutig sei. Damit seien allerlei assoziative und emotive In- halte verbunden; er trete in alltäglichen Gesprächen so wie in wissenschaftlichen Diskursen auf, er werde in so sehr heterogene kommunikative Rahmen einge- bettet, dass es kaum möglich scheint, ihn begrifich zu bestimmen. 2 Das glei- che lässt sich wohl heute noch, nach 15 Jahren, für den sprachlichen Ausdruck „Kultur“ feststellen. Sowohl der Sprachgebrauch als auch die Theorie- und Mo- dellbildung weist eine unüberschaubare Vielfalt und damit auch eine begrifiche Verwirrung auf. Der Mangel an terminologischer Einheitlichkeit und begrifi- cher Rigorosität, das Nachlassen der logischen Strenge in der wissenschaftli- chen Betrachtung von dem, das wir „Kultur“ nennen, hat viele schwer wiegende Folgen mit sich gebracht. „Kultur“, „Multikulturalität“, „Kulturkonikte“, „in- 1 In diesem Beitrag werden mit den Anführungszeichen „…“ sprachliche Ausdrücke (Ebene der Designate laut S. Grucza 2004: 90), während in Anführungszeichen /…/ semantische Korrelate (Ebene der Denotate) markiert. 2 „’Język’ jest […] wyrazem występującym zarówno w dyskursach i w kontekstach całkiem co- dziennych, potocznych, jak i specjalistycznych i fachowych. Obszar rzeczywistości, którą wyraz ten jak gdyby obsługuje znaczeniowo, jest tak rozległy i jednocześnie tak wielowarstwowy, że zrazu nie sposób ogarnąć go jakąkolwiek wspólną ramą pojęciową” (Grucza 1993c: 151)

Transcript of Zur Vieldeutigkeit des Ausdrucks Kultur und zur anthropozentrischen Kulturtheorie, [in:] Kwartalnik...

KWARTALNIK NEOFILOLOGICZNY, LVI, 1/2009

SILVIA BONACCHI (WARSZAWA)

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR UND ZUR ANTHROPOZENTRISCHEN KULTURTHEORIE

The present papers consists of two parts. The fi rst part deals with the problem of ambiguity in the use of the expression ‘culture’ (semantic-pragmatic level of designates). The present use of the word is the result of a complex process of semantic stratifi cation, which the author tries to reconstruct. Following the author attempts a taxonomic classifi cation of concepts of culture (level of denotates), focussing on the central aspects culture vs. nature and culture vs. language. In the second part the autor analyzes the most signifi cant assumptions of Franciszek Grucza’s anthropo-centric theory of Language, considering the possibility of extending them to Culture.

EINFÜHRENDE BETRACHTUNGEN

Franciszek Grucza hob 1993 in seinem Aufsatz „Język, ludzkie właściwości językowe, językowa zdolność ludzi” den Missstand hervor, dass der Ausdruck „Sprache”1 nicht eindeutig sei. Damit seien allerlei assoziative und emotive In-halte verbunden; er trete in alltäglichen Gesprächen so wie in wissenschaftlichen Diskursen auf, er werde in so sehr heterogene kommunikative Rahmen einge-bettet, dass es kaum möglich scheint, ihn begriffl ich zu bestimmen.2 Das glei-che lässt sich wohl heute noch, nach 15 Jahren, für den sprachlichen Ausdruck „Kultur“ feststellen. Sowohl der Sprachgebrauch als auch die Theorie- und Mo-dellbildung weist eine unüberschaubare Vielfalt und damit auch eine begriffl iche Verwirrung auf. Der Mangel an terminologischer Einheitlichkeit und begriffl i-cher Rigorosität, das Nachlassen der logischen Strenge in der wissenschaftli-chen Betrachtung von dem, das wir „Kultur“ nennen, hat viele schwer wiegende Folgen mit sich gebracht. „Kultur“, „Multikulturalität“, „Kulturkonfl ikte“, „in-

1 In diesem Beitrag werden mit den Anführungszeichen „…“ sprachliche Ausdrücke (Ebene der Designate laut S. Grucza 2004: 90), während in Anführungszeichen /…/ semantische Korrelate (Ebene der Denotate) markiert.

2 „’Język’ jest […] wyrazem występującym zarówno w dyskursach i w kontekstach całkiem co-dziennych, potocznych, jak i specjalistycznych i fachowych. Obszar rzeczywistości, którą wyraz ten jak gdyby obsługuje znaczeniowo, jest tak rozległy i jednocześnie tak wielowarstwowy, że zrazu nie sposób ogarnąć go jakąkolwiek wspólną ramą pojęciową” (Grucza 1993c: 151)

26 SILVIA BONACCHI

terkulturelle Verständigung“ sind im laufenden Diskurs in zunehmendem Maße zu bloßen Parolen geworden, die die öffentliche Diskussion bestimmen. Denn wenn kaum einer, der über Kultur spricht, im Stande ist, eindeutig festzulegen, was Kultur ist, dann scheint jeder zu einem „persönlichen“ bzw. situations- und zielgemäß ad hoc formulierten Begriff der Kultur berechtigt zu sein, der wie ein pangnostisches Allheilmittel aus kommunikativen, intellektuellen und ethischen Sackgassen raushelfen und manchmal sogar zum mächtigen (bildungs)politi-schen Instrument werden kann.

In diesem Beitrag gilt es zunächst, zwei Ebenen zu unterscheiden: 1) Auf der ersten (semantisch-pragmatischen) Ebene wird die Frage nach

der Bestimmung der semantischen Korrelate des Wortes „Kultur“ gestellt. Also: Was meinen wir, wenn wir dieses Wort benutzen?

2) Auf der zweiten (ontologischen) Ebene wird die Frage aufgeworfen: Was ist Kultur? Es geht hier um die Bestimmung des ontologischen Status, und zwar: Ist Kultur eine Größe, eine Entität, ein autonomes System, ein zusammenhän-gendes Gebilde, eine Menge, eine Erscheinung, ein Abstraktum oder ein Kon-kretum? Ist sie etwas Mentales bzw. Geistiges (Ideen, Werte, Denkschemata usw.), oder etwas Materielles (Artefakte, Manufakte, wie etwa Kunstwerke, Bü-cher, Gebäude usw.)?

Anschließend wird versucht, die vom polnischen Linguisten Franciszek Grucza aufgeworfene anthropozentrische Theorie der wirklichen menschlichen Sprachen für die Kulturtheorie fruchtbar zu machen.

DAS WORT „KULTUR“ IM ALLTÄGLICHEN SPRACHGEBRAUCH

Das Wort „Kultur“ ist neulich beinahe in jedem Bereich des öffentlichen Le-bens, in den Medien sowie im wissenschaftlichen Diskurs, in der Politik sowie in den Stammtischgesprächen in den Vordergrund getreten und dringt in unseren Alltag gewaltig ein.

Nicht nur menschliche Hochleistungen werden als „Kulturerrungenschaf-ten“ bezeichnet, sondern alles, was sich auf ein Gefüge von zusammenhängen-den Elementen zurückführen lässt, kann im Deutschen durch das suffi xähnliche Wortbildungselement -kultur zu einem autonomen, beinahe stets positiv konno-tierten Begriff werden. Die Medien sind Träger der „Freizeitkultur“, die Zeit-schriften widmen der „Esskultur“ ganze Rubriken, im Möbelgeschäft spricht man über „Wohnkultur“, Krankenversicherungen betonen die Bedeutung der „Sportkultur“ und einer gesunden „Esskultur“, die Politiker sprechen von der Notwendigkeit, eine neue „Diskussionskultur“ zu entwickeln.

In den letzten Jahren wird das Wort „Kultur“ zunehmend als politisches Schlagwort benutzt. Immer zahlreicher werden die Appelle an den Dialog zwi-

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 27

schen den Kulturen und die Plädoyers für die transnationale grenzüberschreiten-de Verständigung, immer lauter erheben die Politiker die Stimme für den inter-kulturellen bzw. multikulturellen, ja transkulturellen Austausch. Mit der Ratifi -zierung der europäischen Einigungsverträge, durch die die Europäische Union zur Wirklichkeit wurde, ist es allmählich klar geworden, wie schwierig es ist, Einheit, Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl im europäischen Raum zu stiften. Denn was sollte diese Einheit stiften? Ist das ein gemeinsamer Kultur-raum? Seit Anfang der 90er Jahre mehren sich die Studien zur neuen „auswär-tigen Kulturkompetenz der Europäischen Gemeinschaft“.3 Auch die internatio-nalen wirtschaftlichen Akteure – internationale Konzerne – sind an einer „welt-weiten kulturellen Integration“ interessiert und scheinen bereit zu sein, dafür entsprechende Geldmittel einzusetzen.4

Das Wort „kultivieren“ heißt im Deutschen „etwas auf eine höhere Stufe bringen, verfeinern“ (Duden, Das große Fremdsprachenwörterbuch: 790). Wir mögen es, wenn wir als „kultivierte” Menschen bezeichnet werden, d.h. wir verstehen uns als /gebildete, verfeinerte Menschen von vornehmer Lebensart/. Im Polnischen bezeichnet man einen Menschen als „kulturalny“, wenn er gut erzogen ist, wenn er gute Manieren hat, wenn er sich „kulturalnie“, d.h. jeweils situations- und kontextgemäß, verhält. Dem Wort „Kultur“ ist eine positive Aura eigen, es löst eine Reihe von positiven Assoziationen, ja von thaumatur-gischen Verheißungen aus, die die Vision des mühsamen Wegs der Menschheit von einem diffusen dunklen natürlichen Rohzustand des blinden gegenseitigen Kampfes zum Fortschritt der Sitten evozieren, der erst das friedliche, konfl ikt-freie Zusammenleben ermöglichen kann. Mit dem Wort „Kultur“ assoziiert man oft die Vorstellung eines erfolgreichen Sieges über die Natur, über die dunklen Instinkte und Kräfte, über die Barbarei. „Kultur“ paart sich oft mit dem Begriff humanitas (Humanität), d.h. mit allem, was den Menschen ausmacht und ihn vom Tier unterscheidet.

Was verbindet all diese semantischen Korrelate bzw. Denotate des Wortes, die im Sprachgebrauch zur Geltung kommen? Gibt es hier einen roten Faden? Was verbindet die Esskultur mit der Kultur der Romantik und mit dem Fakt, dass jemand kultiviert ist?

Wenn wir über „Kultur“ sprechen, können wir Folgendes meinen:➢ Gepfl egte Umgangsformen, in der Regel als Ausdruck einer guten Er-

ziehung und Bildung. Damit ist das Wort „Kultiviertheit“ verbunden,

3 Vgl. exemplarisch Schmahl 1996 und Max 2004.4 Hier sei etwa an das berühmte Projekt einer breiten Datenerhebung unter IBM-Mitarbeitern er-

innert, das als Grundlage für das Buch Geert Hofstedes „Culture’s Consequences“ (1980) diente. Das Buch wurde dann mehrmals bis zur 3. deutschen Aufgabe 2006 „Lokales Denken, globales Handeln. In-terkulturelle Zusammenarbeit und globales Management“ bearbeitet und ergänzt. Ein weiteres Beispiel ist die von der Beratungsfi rma Price Waterhouse Coopers in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina durchgeführte Studie (vgl. http://www.possert.at/index.php/butterfl y/comments/konfl iktbear-beitungsverfahren_im_vergleich/ letzte Einsicht: 22.4.2009)

28 SILVIA BONACCHI

die eine verfeinerte, gepfl egte Lebensweise bezeichnet. Jemand, der kultiviert ist, verfügt über gute Manieren, sein Verhalten orientiert sich an den Wertvorstellungen einer bestimmten Gruppe oder Schicht. Bemerkenswert ist, dass das Adjektiv „kulturalny“ im Polnischen und das Adjektiv „kultiviert“ im Deutschen nur den Endprozess bezeich-nen und daher in der Regel nur für die Bezeichnung von Erwachse-nen gebraucht werden, dagegen auf Kinder und Jugendliche, die sich noch mitten im Prozess der Erziehung und Reifung befi nden, nicht zutreffen.

➢ Im Deutschen kann man durch das lexikalische Morphem -kultur Wortgebilde schaffen, die mit unserer Denk- und Verhaltensweise in bestimmten Lebensbereichen verbunden sind – wie etwa „Wohnkul-tur“, „Esskultur“, „Freizeitkultur“. Unter „Esskultur“ versteht man bei-spielsweise nicht nur die Speisen und das Verhalten am Tisch, sondern auch /das gesamte Umfeld der Ernährung, also beispielsweise Deko-ration und Tischsitten, Rituale und Zeremonien/. Im Polnischen fehlt dieses Mittel der Wortbildung.

➢ Unter „Kultur“ versteht man /Arten des Denkens, Fühlens und Wer-tens, die für eine – in der Regel ethnisch oder national – bestimmte Gruppe charakteristisch sind/. „Kultur“ wird dann leicht zur normati-ven Größe hypostatisiert, die Fremdes vom Eigenen trennt. Der Frem-de ist fremd, weil er „unsere Kultur“ nicht teilt. Samuel Huntingtons Buch Clash of Civilizations (1996) wurde ins Deutsche mit „Kampf der Kulturen“ übersetzt und liefert ein beredtes Beispiel für diesen Sprachgebrauch.

➢ Unter „Kultur“ versteht man oft /Kulturwerke, die zu einem bestimmten Kanon gehören./ Bachs Kunst der Fuge, Goethes Faust, die Architek-tur der Dome und Burgen am Rhein gelten beispielsweise als Inbegriff der deutschen Nationalkultur, Chopins Polonaisen und Mickiewicz’s Pan Tadeusz als Inbegriff der polnischen Nationalkultur.

➢ Unter „nationaler“ sprich: „deutscher“ oder „polnischer“ Kultur ver-steht man /sowohl die Kulturwerke als auch die Art des Denkens, Füh-lens, Denkens und Wertens einer Nation, eines Volkes oder einer eth-nischen Gruppe/.

Wie kam es zu einer solchen Breite von Bedeutungen? Besteht ein gemein-

samer denotativer Kern all dieser Designate? Im Folgenden wird versucht, eine synthetische Rekonstruktion des Wortgebrauchs nachzuzeichnen.

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 29

HISTORISCHE ASPEKTE DER ENTWICKLUNG DER DENOTATE DES WORTES „KULTUR“

Das deutsche Wort „Kultur“, so wie das polnische Wort „kultura“, stammt vom lateinischen Substantiv cultura, -ae und leitet sich sprachgeschichtlich vom Verb colere in der primären Bedeutung: „pfl egen, bebauen, bearbeiten“ (Kluge 1995: 492) ab. Cultura bezeichnete sowohl den Prozess als auch das Endprodukt dieses Prozesses. Daraus entwickelte sich schon im Lateinischen die übertra-gene Bedeutung: „schmücken, geistig pfl egen, ausbilden“ (Floros 2002: 6ff.). Unter cultura, -ae verstand man im wörtlichen Sinne: „Bearbeitung, Bebauung, Anbau, Besorgung der Äcker“, im übertragenen Sinn: „Pfl ege, Ausbildung, Bil-dungsmittel, Verehrung, Huldigung und sittliche Veredlung“ (Oxford Latin Dic-tionary 1968: 354f.). Bei Cicero ist schon diese übertragene Bedeutung des Be-griffs „cultura“ im Sinne „cultura animi“ belegt (Niedermann 1941: VII). So wie man natürliche Produkte anbauen und pfl egen kann, so kann und soll man die innere Natur des Menschen, d.h. seine geistige Natur pfl egen. Diese semantische Verschiebung macht sich in der Redewendung „colere artes“ in der Bedeutung: /Kunst pfl egen/ merkbar. Das lateinische Wort „cultus“ bezieht sich auf die Pfl e-ge des Rituals, also auf die Verehrung der Götter. Das deutsche Wort „Kult“ bezeichnet eben das, was zum Ritual geworden ist und gepfl egt werden muss. Kult (Pfl ege) heißt Aufrechterhaltung des Rituals. Klaus Hansen sieht einen en-gen Zusammenhang zwischen Ackerbau und Götterverehrung. Ackerbau und Götterverehrung seien jene Tätigkeiten gewesen, die den Urmenschen vom Tier unterschieden. Als der Urmensch den Naturzustand verließ und eine Gottheit begann zu verehren, betrat er den Raum der Kultur (Hansen 2000: 12). „Cultura“ scheint also aus der Opposition zu „natura“ zu erwachsen. „Cultura“ bezeichnet das, was der Mensch an der Natur und über die Natur hinaus geschaffen hat, was der Mensch durch „Pfl ege“ und Arbeit gewonnen hat. Der Mensch erwirbt also im Prozess der Sozialisierung Fähigkeiten und Gewohnheiten, die nicht „natur-gegeben“ sind.

Im 17. Jahrhundert erfuhr der Kulturbegriff in Deutschland eine moralische Deutung.5 „Kultur“ bezeichnete sowohl den landwirtschaftlichen Anbau als auch die Pfl ege der Sprache und der Wissenschaften. In der Philosophie bestand der Begriff der „Geisteskultur“ als „Ausbildung der intellektuellen und moralischen Fähigkeiten des Menschen“ (Schulz 1913: 410), der von dem klassischen Begriff der „cultura animi“ Ciceros ausgeht. Zugleich wurde der Kulturbegriff vom Indi-viduum auf das Volk bzw. auf eine Gemeinschaft übertragen (ebda). Der Natur-rechtphilosoph Samuel von Pufendorf defi nierte 1684 in seinem Werk „De jure naturae et gentium“ Kultur als „Inbegriff der Pfl ichten, welche dem Menschen

5 Für eine Rekonstruktion der Bedeutung des Wortes „Kultur“ in deutschsprachigen Raum vgl. Niedermann 1941 und Eucken 1920.

30 SILVIA BONACCHI

über die Selbsterhaltung hinaus obliegen“ (Hirsch 1925: 398ff.). Dem „status animalis“ wurde die „cultura“ entgegengesetzt (ebda).

Durch den Einfl uss des französischen Sprachgebrauchs – Frankreich ist im 17. und im 18. Jahrhundert das kulturelle Vorbild für Deutschland – wurde das Wort „Kultur“ im 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum in zunehmendem Maße als Synonym zu „Zivilisation“, „Kultivierung“ bzw. „Polizierung“ benutzt (Niedermann 1941: Teil 1), die als spezifi sche höfi sche Werte galten. Diese wei-tere Schichtung in der semantischen Ausdifferenzierung des Wortes führte zu ei-nem immer wachsenden Gegensatz zwischen „Kultur“ als /spontaner Ausdruck des Volksgeistes/ und „Zivilisation“ als /zivilisatorische Künstlichkeit/, die dann im 20. Jahrhundert zur Opposition „Kultur“ vs. „Zivilisation“ führt, wie sie etwa im Werk Oswald Spenglers thematisiert wird.

Seit dem 17. Jahrhundert bezeichnet das Wort „Kultur“ im deutschsprachi-gen Raum eine Größe, die in zunehmenden Maße substantiell aufgefasst wird. Im 19. Jahrhundert galt „Kultur“ als Ausdruck des Geistes (romantische und idealistische Schule). Eine schwer wiegende Wende in der Kulturbetrachtung stellte der Historismus (Friedrich Carl von Savigny, Karl Friedrich Eichhorn, Leopold von Ranke, Friedrich Meinecke) dar, der die Geschichtlichkeit des Menschen, die geschichtliche Determiniertheit des Bewusstseins und seine Ver-ankerung in der Tradition hervorhob. Nach dem Historismus soll die Eigenart einer Nation durch ihre Geschichte erklärt werden. Staat und Nation seien orga-nische, geschichtlich hervorgebrachte Wesenhaftigkeiten. Der „Kern“ jeder Na-tion sei seine Kultur, die geschichtlich und zugleich organisch-morphologisch determiniert ist. „Kultur“ wurde zu einem präskriptiven, normativen und elitä-ren Begriff. Zugleich wurde der Kulturbegriff zunehmend „politisch“ bestimmt. Von Bismarks „Kulturkampf“ über Hitlers „Kulturpolitik“ bis hin zur heutigen „Leitkultur“ lässt sich die Linie dieser wachsenden Politisierung sehr genau verfolgen.6

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zu den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts lassen sich die ersten Vorstöße einer “wissenschaftlichen Kul-turbetrachtung” und die ersten Versuche einer etwas strengeren, theoretisch fun-dierten Defi nition des Begriffes erkennen.7 Diese Versuche tauchen in vielen un-terschiedlichen Disziplinen auf, vor allem aber in den Geschichtswissenschafen, in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie, in der Völkerkunde, schließlich in der Linguistik. Eine genaue Rekonstruktion würde den Rahmen dieser Ausführungen sprengen. Daher sei im Folgenden nur an die wichtigsten Ansätze erinnert.

6 Vgl. exemplarisch dazu Hellpach 1954 und Eikmeyer 20047 Für eine eingehende Analyse des wissenschaftlichen Gebrauchs des kultur-zivilisatorischen

Wortschatzes sei auf Labuda 2008: 487ff. verwiesen.

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 31

VERSUCH EINER TAXONOMISCHEN KLASSIFIKATION DER WISSENSCHAFTLICHEN DENOTATE DES AUSDRUCKS „KULTUR“

Die vorgenommene Klassifi kation der denotativen Inhalte des Ausdrucks „Kultur“ stellt einen Versuch dar, eine Art Kompass zur Orientierung in der kaum beherrschbaren Vielfalt der Vorstellungen von /Kultur/ in den verschiede-nen kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu liefern.8

Als Anhaltspunkte seien folgende Auffassungen gewählt:Kultur als /Erscheinungsform des Geistes/ (romantische bzw. idealisti-a)

sche Schule, biomorphe Zyklentheorie, theologischer Ansatz); Kultur als /Mittel zur Bewältigung von Lebensaufgaben/ (postdarwinis-b)

tische Theorien, kulturpsychologischer und psychoanalitischer Ansatz, kulturan-thropologischer Ansatz);

Kultur als /Gesamtheit der tradierten Formen gesellschaftlichen Zusam-c) menlebens/ (Kultursemantik, Kulturgeschichte9, Historismus);

Kultur als /kollektive Programmierung des Geistes/ (organisationsanth-d) ropologischer Ansatz);

Kultur als /(Zeichen)system/ (semiotischer Ansatz, kultursystemische e) Theorie);

Kultur als /Wertesystem/ (axiologischer Ansatz, kulturpolitischer Ansatz);f) Kultur als /Text bzw. Hypertext/ (kulturinterpretativer Ansatz);g) Kultur als /Regelwerk/ (generativistischer Ansatz);h)

In vielen Theorien und Schulen lässt sich eine synkretische Verbindung von mehreren Auffassungen feststellen. Charakteristisch ist, dass jede Orientierung methodologisch sehr stark durch die Disziplin geprägt ist, im Rahmen derer sie entstanden ist. Im Folgenden wird versucht, bestimmte Klassifi kationskriterien zu erarbeiten, die die oben genannten Auffassungen bzw. Ansätze transversal kennzeichnen. Es ist nämlich m.E. wenig von Vorteil, eine taxonomische Klassi-fi kation anhand der so genannten „Schulen“ vorzunehmen.

ENGER VERSUS ERWEITERTER KULTURBEGRIFF

Als erstes grobes Klassifi kationskriterium kann man unterscheiden zwi-schen:

a) einem engen, traditionellen Kulturbegriff und b) einem erweiterten, relativ neuen Kulturbegriff.

8 Bezugspunkt sind noch die von Clyde Kluckhohn 1944 aufgestellten Kriterien, die schon mehr-mals einer kritischen Untersuchung unterzogen wurden (vgl. etwa Geertz 1983: 8).

9 Für eine detaillierte Rekonstruktion der Debatte um Kulturgeschichte als Forschungsaufgabe vgl. Labuda 2008: 61-179.

32 SILVIA BONACCHI

In Deutschland galt der enge Kulturbegriff vom 19. Jahrhundert bis zur zweiten Nachkriegszeit als Inbegriff des „Wahren, Schönen und Guten“ (Ass-mann 2006:16f.). Es war ein Bereich, der grundsätzlich von den profanen Be-reichen des Alltags, der Arbeit und der Technik, der Politik und der Ökonomie getrennt und mit einem normativ-elitär-präskriptiven Anspruch verbunden war. Wie es Walter Benjamin in seiner Kulturanalyse im Text Das Kunstwerk im Zeit-alter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935) auf den Punkt brachte, hat-te Kultur eine „aurale“, sakralisierende Konnotation (Benjamin 1968: 9). Sie bezeichnete einen bestimmten „Kulturkanon“, eben das, was Frank Raymund Leavis, renommierter Literaturprofessor in Cambridge bis zum Jahre 1954, als „große Tradition“ bezeichnete (Leavis 1948). Es war das Kulturerbe, das als Be-zugspunkt und Maßstab zugleich für die Wertung weiterer Kulturleistungen galt. Kultur als Oberbegriff für bestimmte menschliche Hochleistungen entwickelte sie sich auf Grund eines Prozesses der Hypostatisierung zu einer Entität an sich, deren Manifestationen einzelne Hervorbringungen und Erscheinungen (Artefak-te und Mentefakte) sind. Es ist eine Linie, die vom deutschen Sturm und Drang über die romantische bzw. idealistische Philosophie bis hin zur biomorphen Kul-turtheorie Oswald Spenglers reicht, und noch heute in vielen Institutionen, wie etwa in den Schulen, weiter lebt. Nach dieser Auffassung wird Kultur zugleich als Hochkultur – d.h. die Kulturleistungen, die zu einem bestimmten Kanon ge-hörten – und als Leitkultur – als Mittel der Macht – aufgefasst. Kultur umfas-se eine Reihe von kanonisierten Werken, kanonisierten Autoren, kanonisierten Strömungen. Kulturträger seien die Klassiker der Literatur und der Kunst, deren Werke in der Schule als Pfl ichtlektüre gelesen werden oder als Exponate in den Museen zu bewundern sind; die Denkmäler, die diesen „Klassikern“ gewidmeten sind, stehen auf den Plätzen, Straßen und Schulen werden nach ihnen benannt (Hegemann & Oestereich 2009: 11).10

Diesem engen elitären Kulturbegriff stellt sich ein erweiterter Kulturbe-griff entgegen, wodurch „Kultur“ keinesfalls lediglich die Hochkultur bezeich-net, sondern vielmehr alles umfasst, was der Mensch hervorgebracht hat und hervorbringt. Der „erweiterte Kulturbegriff“ defi niert sich nicht nur ex negati-vo, d.h. in der bewussten Abgrenzung gegen das enge und elitäre Begriffsver-ständnis (Elias 1976: 1-42), sondern auch ex positivo durch eine Erweiterung des Kulturbegriffs auf die Dimension der Alltagskultur und und der Popkultur. Unter „Kultur“ versteht man in diesem erweiterten Kulturbegriff u.a. die Le-bensgewohnheiten und die Umgangsformen der Menschen miteinander. Die Ansätze dazu sind in der Völkerkunde des 19. Jahrhunderts zu sehen, allerdings sind es die cultural studies (Raymond Williams, Edward P. Thompson, Richard Hoggart, Stuart Hall), die ab Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts diesen erweiterten Kulturbegriff zum Kern des eigenen Programms machten. Die cul-

10 Vgl. des weiteren Gelfert 2005, Münkler 2009

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 33

tural studies waren eine Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Veränderungen,11 auf soziale Probleme, auf konkrete Fragen der postkolonialistichen Identitäts-bestimmung und hatten in den so genannten Einwanderungsgesellschaften, in den USA (Berkeleyer New Historicism), in Kanada und in Australien einen großen Erfolg. In Deutschland sind die Tübinger und Frankfurter Institute für Kulturanthropologie als Zentren dieser Orientierung zu nennen (vgl. Greverus 1987).

EINE ERSTE (SCHEINBARE?) OPPOSITION: KULTUR VS. NATUR

In diesem erweiterten Kulturverständnis trat die Opposition „Natur“ vs. „Kultur“ sehr deutlich in den Vordergrund. „Kultur“ bezeichne alles, was der Mensch an der Natur und über die Natur hinaus geschaffen hat. Der Mensch er-werbe als Mitglied einer Gesellschaft Fähigkeiten und Gewohnheiten, die nicht „naturgegeben“ sind.

Die wichtigsten Entwicklungslinien dieses erweiterten Kulturbegriffs las-sen sich folgendermaßen resümieren:

A) Eine erste Entwicklungslinie steht in der Tradition der Völkerpsycho-logie und der „klassischen Ethnologie“ und fi ndet ihren Höhepunkt in der sozi-alwissenschaftlich orientierten Kulturwissenschaft, die ab den 70er Jahren den Versuch unternahm, die Kultur „szientistisch“ mithilfe von sozialwissenschaft-lichen Erklärungsmustern zu erklären, etwa: die Person P verhält sich in der Situation S in der bestimmten Weise, weil sie in der Gesellschaft G sozialisiert wurde, wo solch ein Verhalten V kulturell standardisiert ist. Der Einzelmensch wird somit durch die Gesellschaft geprägt und determiniert (Altmayer 2004: 84-111).

Die Anfänge dieses Ansatzes sind wohl in der Völkerkunde und in der Völ-kerpsychologie anzusiedeln und sind noch dem amerikanischen Kulturrelativis-mus eigen, aber erst seit Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ist diese Ori-entierung dank dem Aufkommen einerseits der cultural studies, anderseits der kulturvergleichenden Psychologie Alexanders Thomas’ (vgl. Thomas 1996) und des organisationsanthropologischen Ansatzes Geert Hofstedes (vgl. Hofstede 1980) voll zum Tragen gekommen.

/Kultur/ wird als eine mehr oder weniger fest umrissene und empirisch be-schreibbare Größe aufgefasst, die sich vor allem auf verschiedene Kollektive bezieht. /Kulturen/ bilden mehr oder weniger geschlossene Systeme, weisen in-nere Homogenität auf, wodurch sie sich zugleich nach außen, gegenüber anderen

11 „This canon was blown apart by world migration, by fragmentation, by the rise of margins, by the struggle of the margins to come into representation, by the contestation of the margins for cultural power, by the pluralization of the ethnicity itself in English society“ (Hall 1990: 21).

34 SILVIA BONACCHI

Kulturen abgrenzen lassen. Der /Kern/ einer Kultur ist das, was man als „Volks-geist“, „Nationalcharakter“, „kollektive Mentalität“, „nationalen Habitus“ be-zeichnen kann (Altmayer 2004: 86ff.). Dem Allgemeinen bzw. dem Kollektiven wird eine Existenzweise unabhängig von den Individuen unterstellt.

Diese Auffassung stützt sich auf einige Grundannahmen: Annahme einer inneren Homogenität, die ein einzelnes „Kultursystem“ a)

von fremden Kultursystemen abhebt;Annahme eines /Kernes/ (etwa Geist, Sprache, nationaler Habitus, Re-b)

ligion);Annahme einer Prägung der einzelnen Individuen, die eine Gruppe/eine c)

Gemeinschaft bilden, durch das Allgemeine.Noch heute zeugen viele Bücher von dem Einfl uss dieser Betrachtungswei-

se der kulturellen Dimension.12 B) Die andere Orientierung steht in der Tradition der „Verstehenden Psy-

chologie“. Aufgabe der Geisteswissenschaften sei nicht Erklären, sondern Ver-stehen. Die ersten Vorstöße lieferten Anfang des 20. Jahrhunderts und zählten zu ihren Initiatoren Wissenschaftler wie Max Weber, Wilhelm Dilthey, Alfred Schütz, Georg Simmel, Karl Lamprecht, Ernst Cassirer, Walter Benjamin. Die Entwicklung erfuhr in den 30er Jahren durch die Verfolgung durch das Nazire-gime ein rasches Ende. Die Wiederanknüpfung an diese gebrochenen und verlo-renen Impulse geschah nicht sofort nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern setzte sich erst allmählich in den 70er und 80er Jahren durch (vgl. Assmann 2006: 20ff.). Seit den 90er Jahren erlebt diese Renaissance eine Institutionalisierung bei der Grundlegung der Kulturwissenschaften an ost- und westdeutschen Uni-versitäten. Das primäre Anliegen ist es, „Texte“ im breiten Sinne des Wortes (Ar-tefakte, Mentefakte, Handlungen, Riten, Symbole) zu kontextualisieren, d.h. in jene größere Zusammenhänge einzufügen, in denen sie entstanden sind. Kultur wird im Sinne der Muster und Schemata aufgefasst, derer sich Angehörige einer Gesellschaft bzw. Sprachgemeinschaft für die Deutung ihrer Lebenswirklichkeit bedienen und die insbesondere in kommunikativen Handlungen („Texten“ im breiten Sinne) fassbar und erkennbar sind.

Dies hat zu verschiedenen Ausprägungen geführt. Hier seien nur einige ge-nannt, die für unsere weiteren Ausführungen relevant sind:

● zur funktionalistischen Theorie (Malinowki 1944) ● zur interpretativen Kulturwissenschaft – Kultur als Text bzw. Hypertext13

– und zur semiotischen Kulturtheorie – wobei die Signifi kationsprozesse 12 Vgl. im deutschsprachigen Raum etwa Bausinger 2000, Gelfert 2005, Münkler 2009.13 „Verstehen wir die Rede von ‘kulturellem Wissen’ also in diesem Sinn eines im kulturellen

Gedächtnis gespeicherten Repertoires an Texten, das einer Kommunikationsgemeinschaft zur Verfü-gung steht, um im Rahmen kommunikativer Handlungen eine gemeinsame ‘Welt’ herstellen zu können, dann stellt sich die uns hier interessierende zweite Aufgabe der kulturwissenschaftlichen Textanalyse, d.h. die Verallgemeinerung der in einem konkreten Einzeltext rekonstruierbaren Wissensbestände […]“ (Altmayer 2004: 251)

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 35

d.h. die Prozesse der Zeichenbildung und Zeichenbenutzung in den Vor-dergrund treten14.

● zur Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas 1981/1982)● zur Auffassung der lingua mentalis (Wierzbicka 1980, 1997, 1999)

EINE ZWEITE (SCHEINBARE?) OPPOSITION: KULTUR VS. SPRACHE

Weitere Ansätze zum neuen, erweiterten Kulturverständnis entstanden im Rahmen von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und entsprangen spezifi schen Fragestellungen. Hier sei an die Angewandte Sprachwissenschaft erinnert. Die Angewandte Sprachwissenschaft, und insbesondere die Fremd-sprachenforschung und die Glottodidaktik, kam ziemlich schnell zur Einsicht, dass das Erlernen einer Sprache sich nicht nur auf das Erlernen von bestimmten rein sprachlichen Strukturen beschränkt (Wortschatz, Syntax, Phonetik), sondern auch in der Beherrschung von extrasprachlichen Faktoren besteht. Es setzt brei-tere kommunikative (pragmatische, soziolinguistische) Kompetenzen voraus und ist mit dem Erwerb eines bestimmten Wissens, d.h. eines kulturellen expliziten und impliziten Wissens, verbunden. Dieser Ansatz wurde im Gefolge der gene-rativistischen Sprachtheorie Noam Chomskys weiter entwickelt (Goodenough 1964, Hymes 1971, Hudson 1980, Gumperz 1982). In Aspekte der Syntaxthe-orie stellte Chomsky die These auf, dass der Mensch über eine grundlegende Sprachkompetenz verfügt, die ihn befähigt, sich einer Sprache zu bedienen, d.h. sich grammatisch korrekt und situationsbezogen angemessen sprachlich auszu-drücken. Jeder konkreten Sprachperformanz eines Menschen liegt eine Sprach-kompetenz zu Grunde, die zugleich Kenntnis und Beherrschung des Regelwerks eines generativen Systems ist. Die Sprachkompetenz ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sprachliche Äußerungen zu generieren und die entsprechenden dazu zu bringen, diese sprachlichen Äußerungen zu realisieren, sowie die sprachli-chen Äußerungen von anderen Sprechern zu verstehen. Die Sprachkompetenz setzt aber eine viel breitere kommunikative (pragmatische, organisatorische, strategische)15 Kompetenz voraus, die dem Sprecher ermöglicht, seine Spre-chakte situations-, kontextgemäß adäquat zu formulieren, und die mit einem

14 „Die Auseinandersetzung mit den symbolischen Dimensionen sozialen Handelns – Kunst, Re-ligion, Ideologie, Wissenschaft, Gesetz, Ethik, Common sense – bedeutet keine Abwendung von den existentiellen Lebensproblemen zugunsten eines empyreischen Bereichs ent-emotionalisierter Formen, sondern im Gegenteil den Sprung mitten hinein in diese Probleme. Die eigentliche Aufgabe der deuten-den Ethnologie ist es nicht, unsere tiefsten Fragen zu beantworten, sondern uns mit anderen Antworten vertraut zu machen, die andere Menschen – mit anderen Schafen in anderen Tälern – gefunden haben, und diese Antworten in das jedermann zugängliche Archiv menschlicher Äußerungen aufzunehmen.“ (Geertz 1983: 43)

15 Vgl. Canale / Swain 1980, Bachman 1990.

36 SILVIA BONACCHI

breiten extrasprachlichen (eben kontextuellen, ja „kulturellem“) Wissen verbun-den ist.

Wo lässt sich also die Trennlinie zwischen Sprache und Kultur ziehen?16 Diese Frage ist bis heute eigentlich unbeantwortet. Das wichtigste Verdienst die-ser Orientierung liegt aber zweifelsohne darin, dass sie die Grenzen der rein sys-temischen Betrachtung aufgezeigt hat. Denn wenn man Kultur und Sprache als reine Zeichenssysteme auffasst, dann entsteht die Frage, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Ist die Sprache ein Subsystem des Kultursystems? Setzt eine Kulturgemeinschaft eine Sprachgemeinschaft voraus? Es liegt nahe, dass die Unmöglichkeit, auf diese Fragen eine klare Antwort zu geben, mit der Tatsa-che zusammenhängt, dass diese Fragen nicht korrekt gestellt werden.

DIE ANTHROPOZENTRISCHE THEORIE WIRKLICHER MENSCHLICHER SPRACHEN UND WIRKLICHER MENSCHLICHER KULTUREN

Der Ausgangspunkt für meine weiteren Ausführungen ist Franciszek Gru-czas „anthropozentrische Theorie der wirklichen menschlichen Sprachen“ (antropocentryczna teoria rzeczywistych języków ludzkich)17. Eine zentrale Aufgabe sieht diese Theorie in der Bestimmung des ontologischen Status von „Sprache“. Was ist Sprache? Was ist ein Ethnolekt, was ist ein Technolekt, was ist ein Soziolekt, was ist ein Idiolekt? Eine grundlegende Kategorie für die Be-stimmung des ontologischen Status ist die Opposition wirkliche Sprachen vs. nicht wirkliche Sprachen bzw. intellektuelle Konstrukte. Die wirkliche Sprache eines konkreten Individuums lässt sich nur als Idiolekt bestimmen. Der Idiolekt existiert nicht außerhalb des Menschen, der ihn spricht. Es macht also keinen Sinn, von einem autonomen Zeichensystem zu sprechen, ohne das konkrete In-dividuum zu berücksichtigen, das sich „dieses Systems“ bedient. So gesehen, lassen sich konkrete Sprachen immer nur als stark defektive Systeme bestim-men. Die Vorstellung eines an sich existierenden, autonomen Sprachsystems ist umso mehr irreführend. Der Mensch erwirbt seine Sprache nicht „von außen“. Sein Idiolekt ist das Ergebnis eines komplexen Interaktionsprozesses zwischen Inputs von außen und innermenschlichen, ja zerebralen/kognitiven und physio-logischen Verarbeitungs- und Produktionsmechanismen. Franciszek Grucza hat auf die mögliche Erweiterung seiner anthropozentrischen Sprachtheorie auf die Kultur hingewiesen (Grucza 1989, 1992, 1993b, 2000). Im Folgenden gilt es, diesen Ansatz zu prüfen.

16 Für eine ausführliche Behandlung des Problems sei auf Grucza 2000 hingewiesen.17 Franciszek Grucza hat diese Theorie in verschiedenen Schriften entwickelt, vor allem in Grucza

1976, 1978, 1979, 1981b, 1988, 1993d, 1997, 2008: 380ff, Grucza 1988, Grucza 1993d, Grucza 1997, Grucza 2008: 380ff.

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 37

VERSUCH EINER FORMALISIERUNG

Auf der Basis des durch die Wissenschaftstheorie erarbeiteten Begriffssys-tem-Modells lässt sich jede Wissenschaft durch ein Begriffsystem formalisieren. Ein Begriffssystem fasst verschiedene Arten von Systemen aus klar voneinander abgrenzbaren Begriffen (Konzepte, Klassen, Objekte, Entitäten, Elemente) zu-sammen, die durch Relationen miteinander verbunden sind. Diesen Begriffen entsprechen bestimmte Bezeichnungen. Diese Relationen werden durch Defi ni-tionen, Regeln und andere Induktions- bzw. Deduktionsverfahren aufgestellt.18 Jede Wissenschaft untersucht eine Klasse von Objekten, deren Eigenschaften und die Relationen zwischen den Objekten, zwischen deren Eigenschaften sowie zwischen den Objekten und ihren Eigenschaften, nach dem folgenden Schema:

{O1 … Ox; E1… Ey; R1… Rz}

wobei O für Objekt, E für Eigenschaft, R für Relation steht (vgl. Grucza 2008:354).

DER AUSDRUCK „IDIOKULTUR“ UND SEINE BEDEUTUNGEN

So wie die Sprache keine substantielle Größe ist, sondern je nachdem, wie man sie betrachtet, entweder als Idiolekt eines konkreten Menschen oder als Po-lylekt aufzufassen ist, ist „Kultur“ keine substantielle Größe, sondern entweder ist sie ein Konstrukt, das möglicherweise hypostatisiert wurde (nominalistische Position), oder sie ist die konkrete Kultur eines konkreten Menschen (Idio-kultur).

Der Ausgangspunkt für die Untersuchung von /wirklicher Kultur/ ist der konkrete Mensch als Kultursubjekt bzw. als „Träger“ von kulturellen Eigen-schaften. Franciszek Grucza hat den Begriff „Idiokultur” (abgek.: Ik) folgender-maßen formalisiert:

Ik (O) = {E1… Ey; R1… Rz}

wobei O für das konkrete Subjekt, {E1… Ey} für die Menge der einschlägigen Eigenschaften, {R1,…, Rz} für die Menge der zu untersuchenden Relationen zwischen den Eigenschaften der Objekte und zwischen den Objekten (Grucza 2005:25) stehen.

In diesem Falle ist das Objekt ein beliebiger konkreter Mensch, der ein „Kultursubjekt“ ist. Die Eigenschaften, die untersucht werden, sind seine „kul-

18 Jakob Voß: Begriffssysteme (http://www.jakobvoss.de/epub/begriffssysteme03/begriffssysteme.pdf , letzte Einsicht: 9.7.2008)

38 SILVIA BONACCHI

turellen Eigenschaften“ (als Teilmenge seiner Eigenschaften), die miteinander in Bezug stehen (Relationen zwischen diesen Eigenschaften).

Es lässt sich also zusammenfassend sagen, dass „Idiokultur“ die Menge bestimmter wirklicher Eigenschaften eines Individuums sowie die Menge der Relationen zwischen diesen Eigenschaften umfasst. Kultur wird also nicht als substantielle Größe aufgefasst, sondern als ein wirkliches dynamisches Gefüge einer Teilmenge von menschlichen Eigenschaften, das als solches synchronisch oder/und diachronisch erforscht werden kann.

Franciszek Grucza defi niert den Idiokultur-Begriff folgendermaßen:

Die Kultur eines Menschen macht eine bestimmte Teilmenge jener von ihm internalisier-ten Regeln und Mustern aus, die sein Verhalten, seine Aktivitäten bestimmten und/oder die Ausführung dieser Aktivitäten möglich machen, ihn in die Lage versetzen, einerseits entspre-chende „Dinge“ – sowohl geistige als auch materielle, als auch entsprechende Äußerungen – hervorzubringen, und andererseits die auf ihn zukommende Umwelt […] entsprechend zu erkennen, zu kategorisieren, zu interpretieren und […] zu evaluieren, d.h. ihnen u.a. Sinn zu verleihen und ihren Sinn zu verstehen. (Grucza 2000: 20)19

Diese kulturellen „Hervorbringungen“, von denen hier die Rede ist, setzen eine entsprechende kognitive, perzeptive und motorische Ausstattung voraus.

Statt „Was ist Kultur?“ soll die anthropozentrisch orientierte Kulturwissen-schaft die folgenden Fragen aufwerfen:

„Was sind die kulturellen Eigenschaften der Menschen?“„Wie stehen sie zueinander“?

KULTURELLE EIGENSCHAFTEN KONKRETER MENSCHEN

Der Mensch als soziales, kommunikatives Wesen zeichnet sich durch be-stimmte gattungsspezifi sche Eigenschaften aus, unter denen die sprachlichen Eigenschaften eine sehr wichtige Rolle spielen. Die kulturellen Eigenschaften wurden von Franciszek Grucza als „menschliche Faktoren“, als Konstituenten bzw. Formanten des Menschen defi niert:

Kultur bezieht sich […] auf solche menschlichen Faktoren, die einerseits – sowohl das geisti-ge als auch das körperliche – Verhalten und Tun der Menschen (ihr Denken, ihre Arbeit, ihre Einstellung zu sich selbst und zu ihrer Umwelt etc.) bestimmen und andererseits selbst als Ergebnis früher menschlicher Aktivitäten geschaffen worden sind (…). In diesem Sinne kön-nen im Grunde genommen zunächst die Regeln, die Prinzipien bzw. die Erkenntnisse und die Wissens-, die Überzeugungs- bzw. Glaubenselemente, und/oder –systeme als Kulturfaktoren

19 So fasst Franciszek Grucza das semantische Korrelat des Wortes Kultur zusammen: „Kultur ist alles, was Menschen geschaffen, erfunden bzw. geformt haben, gleichgültig, ob es sich

auf sie selbst oder auf ihre Umwelt bezieht, ob es als Bestandteil ihrer selbst, ihres Bewusstseins, ihrer Mentalität in ihnen (internalisiert) zurückgeblieben oder zu externalisierten Objekten verarbeitet worden ist.“ (Grucza 1988, 325)

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 39

bezeichnet werden, vorausgesetzt, dass sie als von Menschen erdachte, erfundene, gesetzte etc. Determinanten, oder besser: Formanten, ihres Verhaltens, Tunis etc. funktionieren. (Gru-cza 1988, 325f.)

Der Mensch verfügt nicht nur über die Fähigkeit, mit anderen Menschen zu kommunizieren – diese Fähigkeit ist auch verschiedenen Tierarten gemein – sondern darüber hinaus über die Fähigkeit, seine Lebenserfahrungen und das daraus resultierende logische und emotionale Wissen20 (Arten des Wahrneh-mens, Fühlens, Denkens, Wertens und Handelns) intern zu kodieren, extern zu speichern und daher in Raum und Zeit abzulagern und für die weiteren Gene-rationen zugänglich zu machen. Der Mensch gestaltet so seine Umgebung als „Lebenswelt“21, als die für uns signifi kante „geteilte Welt“, d.h. das fraglos Ge-gebene, bei dem der „verfügbare Vorrat früher Erfahrungen“ bzw. „Wissensvor-rat“ als Bezugsschema fungiert.22

Dieser Fähigkeit liegen also bestimmte menschliche Eigenschaften zugrun-de, eben die „kulturellen Eigenschaften“.

Darunter lassen sich folgende Bereiche subsumieren:● Die Eigenschaften des Menschen, die ihn befähigen, sich mit anderen

Menschen zu verständigen und Bedeutungen auszuhandeln (sprachliche bzw. kommunikative Eigenschaften);

● Die Eigenschaften des Menschen, die ihn befähigen, sozial zu handeln (pragmatische soziale Eigenschaften);

● Die Eigenschaften des Menschen, die ihn befähigen, seine „inneren“ In-halte zu externalisieren, d.h. in externen, von ihm erzeugten Gegenstän-den auszulagern (Symbole, Texte, Manufakte und Artefakte) (expressive Eigenschaften).

Hier wird weder auf die Frage eingegangen, ob man nicht all diese drei Bereiche unter „kommunikativen Eigenschaften“ subsumieren könnte, noch auf die Frage, in welchem Verhältnis diese Eigenschaften zu den allgemeinen kog-nitiven Eigenschaften stehen. Zum Zweck der hier vorgenommenen Begriffsbe-stimmung ist diese Dreiteilung von Vorteil.

20 Für den Begriff „Wissen“ in diesem Sinne verweise ich auf Grucza 2006: 5-4821 „Jeder Schritt meiner Auslegung der Welt beruht jeweils auf einem Vorrat früherer Erfahrungen,

die mir von meinen Mitmenschen, vor allem meinen Eltern, Lehrern usw. übermittelt wurden. All diese mitgeteilten und unmittelbaren Erfahrungen schließen sich zu einer gewissen Einheit in der Form eines Wissensvorrats zusammen, der mir als Bezugsschema für den jeweiligen Schritt meiner Weltauslegung dient. All meine Erfahrungen in der Lebenswelt sind auf dieses Schema bezogen, so daß mir Gegenstän-de und Ereignisse in der Lebenswelt von vornherein in ihrer Typenhaftigkeit entgegentreten, allgemein als Berge und Steine, Bäume und Tiere, spezifi scher als Grat, als Eiche, als Vögel, Fische usw.“ (Schütz/Luckmann 1979/1984, 29). Vgl. darüber hinaus Husserl 1962, Schütz 1991. Eine weitere Ausprägung des Lebenswelt-Begriffes fi ndet in der Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas’ statt (vgl. Habermas 1981, 449ff. und dazu Altmayer 2004, 138ff.)

22 Vgl. Altmayer 2004, 118

40 SILVIA BONACCHI

DER AUSDRUCK „POLYKULTUR“

Welcher ontologische Status steht also Bezeichnungen wie „polnische Kul-tur“, „deutsche Kultur“, „Jugendkultur“ zu? Für die Beantwortung dieser Frage ist es angebracht, auf die schon angesprochene Unterscheidung von Franciszek Grucza zwischen wirklichen Kulturen und nicht wirklichen Kulturen bzw. in-tellektuellen Konstrukten – darunter seien auch Abstraktionsprozesse jeder Art, und daher auch Verallgemeinerungen und Stereotype verstanden – zurückzu-greifen. „Polykultur“ wird von Franciszek Grucza als „Kultur einer beliebigen Gemeinschaft“ (vgl. Grucza 2000, 26f.) defi niert. Individuen bilden eine Ge-meinschaft, wenn sie Gleichgesinnung, Selbstverständnis und Gemeinsamkeit der Ziele teilen. Woraus besteht aber wirklich diese „gemeinsame Kultur“? Was bezeichnen wir als „unsere Kultur“?

Polykultur als wirkliche Polykultur einer Gemeinschaft lässt sich theore-tisch gesehen in Anlehnung an die analoge Formalisierung der Idiolekte und der Polylekte23 auf zweilerlei Weise defi nieren:

intersektiva) 24 – d.h. sie lässt sich mit den Mitteln der mathematischen Mengenlehre als Schnittmenge der Idiokulturen der Individuen, die diese Ge-meinschaft bilden, erfassen, d.h. Pk = Ik1 Ik2 … Ikn

25, wobei Pk für Poly-kultur, und Ik für Idiokultur steht.

Graphisch gesehen lässt sich dies folgendermaßen durch Euler-Venn-Dia-gramme darstellen:

23 Vgl. Grucza 2008: 222ff., 231ff.24 Unter „intersektiv“ verstehe ich die in einer Schnittmenge auftretenden Elemente.25 Für die tatkräftige Unterstützung in der mengentheoretischen Formalisierung der Begriffe be-

danke ich mich bei Frau Prof. Sabrina Mulinacci, Universität Bologna.

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 41

summarisch-extensiv b) – d.h. sie lässt sich mit den Mitteln der mathema-tischen Mengenlehre als Vereinigungsmenge der Idiokulturen der Individuen, die diese Gruppe bilden, erfassen, d.h. Pk = Ik1 Ik2 … Ikn, wobei Pk für Polykultur, und Ik für Idiokultur steht.

Graphisch gesehen lässt sich dies folgendermaßen darstellen:

Es stellt sich heraus, dass man Polykultur logischerweise nur intersektiv auffassen kann, es sei denn, alle teilen alles. Es liegt also nahe, das die Übertra-gung des formalisierten mathematischen Modells des Polylektes auf die Poly-kultur nicht unproblematisch ist. Zwar lässt sich der Polylekt, mindestens ideell gesehen, als Obermenge der einzelnen Idiolekte betrachten, doch lässt sich die Polykultur nicht als Obermenge der einzelnen Idiokulturen erfassen, sondern umgekehrt. Die wirkliche Polykultur ist daher viel enger gefasst, als man oft annimmt. Je breiter sich die Gemeinschaften defi nieren lassen, desto enger sind ihre einschlägigen Polykulturen gefasst. Eine Kultur als wirkliche Polykultur kann zwar ethnisch (Ethnokultur),26 sozial (Soziokultur), fachwissenschaftlich (Technokultur)27 bestimmt werden, aber es geht immer darum, die wirklich ge-meinsamen Elemente zu defi nieren.28. Das bedeutet, dass „unsere Kultur“ ei-gentlich aus weniger Eigenschaften als „meine Kultur“ besteht. Und dies bringt mit sich, dass man in der Tat bei Zuschreibung und Zuweisung von Merkma-

26 Es steht außer Frage, dass in Zeiten der Globalisierung die nationalen Grenzen den Charakter von Grenzziehung zwischen so genannten Kultureinheiten verlieren. Norbert Elias hat versucht, die verschiedenen „Figurationen“ von in- und übereinander verschachtelten transnationalen Kollektiven zu beschreiben (vgl. Elias 1987, 274ff.). Vgl auch dazu Hansen 2000: 168

27 Sambor Grucza hat bewiesen, dass eine Gruppe von Fachleuten, die sich durch ein bestimmtes Fachwissen und eine Fachsprache auszeichnet, eine polykulturelle Ausprägung ist (Grucza S. 2008, 160ff.)

28 Man geht davon aus, dass ein grundlegendes Element der wirklichen Polykultur der Polylekt ist, d.h. die Gesamtheit der verbalen und nicht verbalen Mittel, die eine Gruppe benutzt, um zu kommu-nizieren. Man geht auch davon aus, dass eine Polykultur sich durch ein bestimmtes „geteiltes Wissen“ charakterisiert. Es geht aber darum, diese Elemente genauer und vor allem in Bezug auf die konkreten Menschen zu defi nieren.

42 SILVIA BONACCHI

len Mitgliedern einer Gruppe mehr aufpassen soll, als dies normalerweise ge-schieht. Auf der Ebene des so genannten „intellektuellen Konstruktes“ wird oft selektiv verallgemeinert, d.h. bestimmte Elemente oder Merkmale werden als „typisch“ angesehen, während andere verschwiegen bzw. ignoriert werden. Das so genannte „intellektuelle Konstrukt“, d.h. die Weise, in der wir über große „Kulturentitäten“ sprechen, ist das Ergebnis einer selektiven Verallgemeinerung, die uns zwar ermöglicht, eine bestimmte Gemeinschaft – Sprachgemeinschaft, Kommunikationsgemeinschaft,29 Interessengemeinschaft – zu charakterisieren, aber dies erfolgt immer mit den angesprochenen Beschränkungen.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die Opposition Natur vs. Kultur und Sprache vs. Kultur ist im Lichte dieser Ausführungen zu revidieren. Kultur ist auch das Ergebnis der natürlichen Aus-stattung des Menschen. Kultur entsteht, wenn bestimmte Rahmenbedingungen für die menschliche Entwicklung gegeben sind, allen voran Sozialisierungspro-zesse und die zwischenmenschliche Kommunikation. Auch die Trennung von Sprache und Kultur ist ein rein künstliches Konstrukt. Der Mensch „spricht“ nicht nur mit Worten und mit Werken, er ist selber Sprache.

Kultur als wirkliche menschliche Kultur (Idiokultur) wird in der anthopo-zentrischen Kulturtheorie als ein konstitutiver Faktor (vgl. Grucza 2000, 21) des in Betracht gezogenen Menschen aufgefasst. Sie umfasst die Menge der menschlichen Eigenschaften, die den Menschen als sozial handelndes, „kultu-relles“ Subjekt ausmachen (vgl. Grucza 2000, 20) und die ihn dazu befähigen, bestimmte Äußerungen (Kulturäußerungen bzw. Kulturerzeugnisse) hervorzu-bringen und sie interaktiv bzw. sozial einzusetzen. Die Rede von „Kultur“ als autonomer Größe, die von den konkreten Menschen als Kultursubjekte absehen kann, ist das Ergebnis einer ungerechtfertigten Hypostatisierung oder einer Ver-allgemeinerung, die nicht selten manipulativen Zwecken dient. Wenn von „Kul-tur einer Gemeinschaft“ die Rede ist, ist immer von den gemeinsamen kulturel-len Eigenschaften der konkreten Menschen auszugehen, die diese Gemeinschaft bilden. Wenn dies nicht erfolgt, werden irrtümlicherweise (oder zielgerechtet?) Verallgemeinerungen oder nicht zutreffende Zuschreibungen vollzogen. Und da-vor soll die Wissenschaft warnen.

29 Vgl. dazu Knapp-Potthoff 1997

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 43

ZITIERTE LITERATUR

ALTMAYER, CLAUS (2004): Kultur als Hypertext: Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache, München: Iudicium.

ASSMANN, ALEIDA (1995): „Was sind kulturelle Texte?”, in: Poltermann, Andreas (Hrsg.): Litera-turkanon – Medienereignis – kultureller Text, Berlin: Erich Schmidt, 232-244.

ASSMANN, ALEIDA (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt.BACHMAN, LYLE F. (1990): Fundamental Considerations in Language Testing, Oxford: Oxford

University Press.BAUSINGER, HERMANN (2000): Typisch deutsch, München: Beck.BENJAMIN, WALTER (1968): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.

Drei studien zur Kunstsoziologie, zweite Aufl age, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.CANALE, M. / SWAIN, M. (1980): „Theoretical bases of communicative approaches to second lan-

guage teaching and testing”, in: Applied Linguistics 1, 1-47.CHOMSKY, NOAM (1973): Aspekte der Syntaxtheorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.EIKMEYER, ROBERT (Hrsg.) (2004): Adolf Hitler: Reden zur Kunst- und Kulturpolitik, 1933-1939,

Frankfurt a.M.: Revolver Archiv für aktuelle Kunst.ELIAS, NORBERT (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Hrsg. von Michael Schröter, Frankfurt

a.M.: Suhrkamp.ELIAS, NORBERT (1990): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19.

und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Schröter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.EUCKEN, RUDOLF (1920): Geistige Strömungen der Gegenwart, Berlin: de Gruyter.FLOROS, GEORGIOS (2002): Kulturelle Konstellationen in Texten, Tübingen: Narr.GEERTZ, CLIFFORD (1983): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme,

Frankfurt a. M.: Suhrkamp.GELFERT, HANS-DIETER (2005): Was ist deutsch? Wie die Deutschen wurden, wie sie sind, München:

BeckGOODENOUGH WARD HUNT (1964): “Cultural Anthropology and Linguistics”, in: Hymes, D. (Hrsg.):

Language and Culture in Society, New York / Evanston / London, 36-39GREVERUS, INA-MARIA (1987): Kultur und Alltagswelt. Einführung in Fragen der Kulturanthropo-

logie, zweite Aufl age, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.GRUCZA, FRANCISZEK (1988): „Zum Begriff der Sprachkompetenz, Kommunikationskompe-

tenz und Kulturkompetenz”, in: Honscha, N./Roloff, H.G. (Hrsg.): Daß eine Nation die andere verstehen möge. Festschrift für M.Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag, Amsterdam, 309-331.

GRUCZA, FRANCISZEK (1989): „Język a kultura, bilingwizm a bikulturyzm: lingwistyczne i glotto-dydakticzne aspekty interlingwalnych i interkulturowych różnic oraz zbieżności”, in: Fran-ciszek Grucza (Hrsg.): Bilingwizm, bikulturyzm, implikacje glottodydaktyczne, Warszawa, 9-49.

GRUCZA, FRANCISZEK (1992): „Kulturowe determinanty języka oraz komunikacji językowej”, in: F. Grucza (Hrsg.): Język, kultura - kompetencja kulturowa. Materiały z XIII Sympozjum ILS UW (Zaborów, 5-8 listopada 1987), Warszawa, 9-70.

GRUCZA, FRANCISZEK (1993a): „Zum Begriff der interkulturellen Verständigungskompetenz und über die Notwendigkeit ihrer Pfl ege”, in: Gamkrelidze, Th. (Hrsg.): Brücken, Festgabe für Gert Hummel zum 60. Geburtstag, Tbilisi/Konstanz, 147-172.

GRUCZA, FRANCISZEK (1993b): „Interkulturelle Translationskompetenz – ihre Struktur und Natur“, in: Frank A.P., Paul F., Turk H., Maaß K.-J. (Hrsg.): Übersetzen verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch, E. Schmid-Vlg.: Berlin, 158-171.

GRUCZA, FRANCISZEK (1993c): „Język, ludzkie właściwości językowe, językowa zdolność ludzi”, in: Piontka, J. / Wierczyńska, A. (Hrsg.): Człowiek w perspektywie ujęć biokulturowych, Poznań, 151-171.

44 SILVIA BONACCHI

GRUCZA, FRANCISZEK (1993d): „Zagadnienia ontologii lingwistycznej. O językach ludzkich i ich (rzeczywistym) istnieniu”, in: Bartmiński, J. (Hrsg.): Opuscula Logopaedica in honorem Le-onis Kaczmarek, Lublin: UCMS, 25-47.

GRUCZA, FRANCISZEK (1997): „Problemy historii i genezy języków ludzkich”, in: Dębski, A.(Hrsg.): Plusa ration Guam vis. Festschrift für Aleksander Szulc zum 70. Gebertstag, Kraków: UJ 77-99.

GRUCZA, FRANCISZEK (2000): „Kultur aus der Sicht der Angewandten Linguistik”, in: Schlosser, H. D. (Hrsg.) Forum Angewandte Linguistik. , Bd. 38, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 17-29.

GRUCZA, FRANCISZEK (2006): Glottodydaktyka: nauka – praca naukowa – wiedza, in: Przegląd Glottodydaktyczny, (20), Warszawa, 5-48.

GRUCZA, FRANCISZEK (2008): Lingwistyka stosowana. Historia – Zadania – Osiągnięcia, Warsza-wa: Euroedukacja.

GRUCZA, SAMBOR (2008): Lingwistyka języków specjalistycznych, Warszawa: Euroedukacja.GUMPERZ, J.J. (1982): Discourse strategies, Cambridge-New York: Cambridge University PressHABERMAS, JÜRGEN (1981/1): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1: Handlungsrationali-

tät und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.HABERMAS, JÜRGEN (1981/2): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funk-

tionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.HABERMAS, JÜRGEN (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Han-

delns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.HALL, STUART (1990): „The emergence of Cultural Studies und the Crisis of Humanities“, in: Oc-

tober, vol. 53, 11-23.HANSEN, KLAUS P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft, zweite Aufl age, Tübingen/Basel: Fran-

cke.HEGEMANN, THOMAS / OESTEREICH, CORNELIA (2009): Einführung in die interkulturelle systemische

Beratung und Therapie, Heidelberg: Carl Hauer. HELLPACH, WILLY (1954): Der deutsche Charakter, Bonn: Athäneum Verlag.HOFSTEDE, GEERT / HOFSTEDE, GEERT JAN (2006): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle

Zusammenarbeit und globales Management, München: Beck.HOFSTEDE, JAN (1980): Culture‘s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and

Organizations Across Nations, Newbury Park.HUDSON, RICHARD A. (1980): Sociolinguistics, London/New York: CUP.HUSSERL, EDMUND (1962): Die Krise der europäischen Wissenschaften und die transzendentale

Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenale Philosophie, hrsg. von Walter Bielem, 2. Aufl ., Haag: M. Nijhoff.

HYMES, DELL H. (1971): On Communicative Competence, Philadelphia: University of Pennsylva-nia Press.

KLUCKHOHN, CLYDE (1944) Mirror for Man, New York: Fawcett.KLUGE, FRIEDRICH (1995): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. erweit. Aufl age.

Bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin/New York: de Gruyter.KNAPP-POTTHOFF, ANNELIE (1997): „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel”, in:

Knapp-Potthoff, Annelie/Liedke, Martina (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikations-fähigkeit, München, 181-205.

LABUDA, GERARD (2008): Rozważania nad teorią i historią kultury i cywilizacji: Wybór studiów i rozpraw, Poznań: Wydawnictwo Poznańskie.

LEAVIS, FRANK RAYMUND (1948): The Great Tradition. George Eliot, Henry James, Joseph Conrad, London: Chatto and Windus.

LUHMANN, NIKLAS (2002): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Carl Auer.MALINOWSKI, BRONISLAW (1944): A Scientifi c Theory of Culture and Other Essays, Chapel Hill:

University of North Carolina Press.MAX, CORNELIA (2004): Die auswärtige Kulturkompetenz der Europäischen Gemeinschaft nach

art. 151 Abs. 3 EG, Hamburg: Mauke.

ZUR VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS KULTUR 45

MITTELSTRASS, JÜRGEN (1996): „Die unheimlichen Geisteswissenschaften”, in: Berlin-Brandenbur-gische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen AB, Berlin, 215-235.

MÜLLER-FUNK, WOLFGANG (2006): Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissen-schaften, Tübingen: Francke.

MÜNKLER, HERFRIED (2009): Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin: Rowohlt Berlin.NIEDERMANN, JOSEPH (1941): „KULTUR. Werden und Wandlungen des Begriffs und seiner Ersatz-

begriffe von Cicero bis Herder“, in: Bertoni, G. (Hrsg.) (1941): Biblioteca dell’”Archivium Romanicum”. Serie I: Storia – Letteratura – Paleografi a. Vol. 28. Firenze: Bibliopolis.

NORBERT ELIAS (1976): Über den Prozess der Zivilisation (I-II). Soziogenetische und psychogene-tische Untersuchungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

OXFORD LATIN DICTIONARY (1968). Oxford University Press. ROBERT EIKMEYER (Hrsg.) (2004): Adolf Hitler: Reden zur Kunst- und Kulturpolitik, 1933-1939,

Frankfurt a.M.: Revolver Archiv für aktuelle Kunst.SCHMAHL, STEFANIE (1996): Die Kulturkompetenz der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden:

Nomos-Verl.-Ges.SCHÜTZ, ALFRED (1991): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.SCHÜTZ, ALFRED/LUCKMANN, THOMAS (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt a.M.:

Suhrkamp.SPENGLER, OSWALD (2007): Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Welt-

geschichte, Wiesbaden: Marixverlag.THOMAS, ALEXANDER (1993): „Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns“, in: Thomas,

Alexander (Hrsg.): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung, Göttingen u.a., 377-424.

WIERZBICKA, ANNA (1980) Lingua Mentalis. The semantics of natural language, Sydney: Academic Press.

WIERZBICKA, ANNA (1991): Cross-cultural pragmatics. The semantics of human interaction, Berlin: Mouton De Gruyter.

WIERZBICKA, ANNA (1992): Culture and Cognition. Universal human concepts in culture-specifi c confi gurations, Oxford: OUP.

WIERZBICKA, ANNA (1999): Emotions Across Languages and Cultures, Cambridge University Press.