Zur Erforschung der hethitisch-kartwelischen religioesen Parallelen

23
I VII. ULUSLARARASI HİTİTOLOJİ KONGRESİ BİLDİRİLERİ Çorum 25-31 Ağustos 2008 Acts of the VII th International Congress of Hittitology Çorum, August 25-31, 2008 II. CİLT VOLUME II Ankara 2010

Transcript of Zur Erforschung der hethitisch-kartwelischen religioesen Parallelen

I

VII. ULUSLARARASI HİTİTOLOJİ KONGRESİ

BİLDİRİLERİÇorum 25-31 Ağustos 2008

Acts of the VIIth International Congress of Hittitology

Çorum, August 25-31, 2008

II. CİLT

VOLUME II

Ankara 2010

II III

II III

IV V

VII. ULUSLARARASI HİTİTOLOJİ KONGRESİ BİLDİRİLERİ

Çorum 25-31 Ağustos 2008

Acts of the VIIth

International Congress of Hittitology

Çorum, August 25-31, 2008

Yayına HazırlayanAygül SÜEL

2. CİLT

VOLUME II

Ankara, 2010

IV V

T.C. ÇORUM VALİLİĞİ

Aralık 2010Ankara

1.000 adet basılmıştır.

ISBN: 978-605-363-764-6

UygulamaSuna GÜLER HÖKENEK

BaskıANIT MATBAA / Ankara

Tel: 0.312.232 54 78

VI VII

İÇİNDEKİLER

1. CİLT

SUNUŞ ÇORUM VALİSİ NURULLAH ÇAKIR .................................................................................................... XIIIÇORUM VALİSİ MUSTAFA TOPRAK’IN KONUŞMASI ..................................................................... XVÇORUM BELEDİYE BAŞKANI TURAN ATLAMAZ’IN KONUŞMASI..........................................XVIIHİTİT ÜNİVERSİTESİ REKTÖRÜ PROF. DR. SERDAR KILIÇKAPLAN’IN KONUŞMASI.......................................................................XIXKONGRE BAŞKANI PROF. DR. AYGÜL SÜEL’İN KONUŞMASI .......................................................................................... XXV

BİLDİRİLERTHE KIRŞEHİR LETTER: A NEW HIEROGLYPHIC LUWIAN TEXT ON A LEAD STRIPRukiye AKDOĞAN, J. David HAWKINS ............................................................................................................. 1

ORTAKÖY-ŞAPİNUVA AĞILÖNÜ SEDİMAN ÖRNEKLERİ ARKEOMETRİK ÇALIŞMALARIAli Akın AKYOL, Yusuf Kağan KADIOĞLU, Şahinde DEMİRCİ, Ay Melek ÖZER ................................................................................................................. 17

DAS LAND HAKMIŠ: GESCHICHTE, LOKALISATION UND POLITISCHE BEDEUTUNG EINER HETHITISCHEN METROPOLEMetin ALPARSLAN ............................................................................................................................................ 29

TWO NEW HITTITE DOCUMENTS FROM NORTHERN SYRIAAlfonso ARCHI................................................................................................................................................... 45

GAZİANTEP MÜZESİ YAPI ADAK ÇİVİLERİŞengül AYDINGÜN ............................................................................................................................................ 53

ORTAKÖY/ŞAPİNUVA AĞILÖNÜ MEVKİİ’NDE ELE GEÇEN PENCERELİ KAP Sedef AYYILDIZ, Mustafa SÜEL........................................................................................................................ 63

VI VII

MADAM CHANTRE’IN 1893 – 1894 KAPADOKYA GEZİ NOTLARI VE ERNEST CHANTRE’IN ALACAHÖYÜK, BOĞAZKÖY İLE KÜLTEPE’DE İLK KAZILARINezih BAŞGELEN .............................................................................................................................................. 79

MESOPOTAMIAN FORERUNNERS TO THE “BABILILI RITUAL” FROM BOĞAZKÖY?Gary BECKMAN.............................................................................................................................................. 109

SOME QUESTIONS RAISED BY EARLY PROTO-INDO-EUROPEANJacqueline BOLEY ........................................................................................................................................... 121

HİTİTLER ÖRNEĞİNDE LEVİRAT OLGUSUNA SOSYAL ANTROPOLOJİK YAKLAŞIMTülin BOZKURT .............................................................................................................................................. 131

THE RELIGIOUS TRADITIONS OF THE “ZALPA KINGDOM”. NEW EDITION OF CTH 733 AND RELATED DOCUMENTSCarlo CORTI.................................................................................................................................................... 139

ZUR LAGE VON NERIK Rainer Maria CZICHON ................................................................................................................................. 157

VERGLEICH DER MYKENISCHEN UND HETHITISCHEN BEFESTIGUNGSANLAGEN MIT RUCKSCHLUSSEN AUF GESELLSCHAFTSPOLITISCHE UND VERTEIDIGUNGSTECHNISCHE HINTERGRÜNDEOtto DALLANSKY............................................................................................................................................ 163

ZUR ANATOLISCHEN MORPHOSYNTAX: DAS SUFFIX -(a)nt- UND SEINE BILDUNGENPaola DARDANO ............................................................................................................................................ 173

ARCHAEOLOGICAL INVESTIGATIONS AT YASSI-HÜYÜK (YOZGAT)THE SITE OF YASSI-HÜYÜK WITHIN THE OVERALL PICTURE OF HITTITE GEOGRAPHYStefano de MARTINO, Frederick Mario FALES, Simonetta PONCHIA ......................................................... 189

VIII IX

HİTİT UYGARLIĞI’NIN TURİZM AÇISINDAN DEĞERLENDİRİLMESİ: ALACAHÖYÜK, BOĞAZKALE VE ORTAKÖY ÖRNEĞİA. Özdal DEĞİRMENCİOĞLU ....................................................................................................................... 199

YABANCILAŞMAYA KARŞI HİTİT HUKUKU Erdal DOĞAN.................................................................................................................................................. 215

AMASYA İLİNDE YENİ ARAŞTIRMALAR: OLUZ HÖYÜK VE DOĞANTEPE KAZILARIŞevket DÖNMEZ, Celal ÖZDEMİR................................................................................................................. 227

HİTİT MÜZİĞİ, MÜZİSYENLER ve ÇALGILARIOğuz ELBAŞ..................................................................................................................................................... 245

ARCHITECTURAL INTERACTION BETWEEN HITTITE AND

MYCENAEAN CULTURES

Ayşe F. EROL ................................................................................................................................................... 261

UÆUR-ŠA-İŠTAR ARŞİVİNDEN (KT. N/K) ŠİMAT-SU’EN’İN BİR MEKTUBUHakan EROL .................................................................................................................................................... 273

ANADOLU MÜZİK KÜLTÜRÜ BİRİKİMİNİN DÜNYA MÜZİK TARİHİ İÇİN ANLAMIHitit Kültüründe Kullanılan ‘ Çift Kişilik Lir’ in Organolojik Yönden AnaliziLütfü EROL ...................................................................................................................................................... 285

THE LUWIAN ADVERBS zanta “DOWN” AND *ānni “WITH, FOR, AGAINST”Petra GOEDEGEBUURE ............................................................................................................................... 299

A SCRIPTORIUM OF MAHHU(Z)ZI MAGNUS.SCRIBA IN THE REIGN OF TUDHALIYA IVShai GORDIN .................................................................................................................................................. 319

BİR YENİ ASURCA TABLET IŞIĞINDA MARQAŠTİ/MARQALTİ YER ADIL. Gürkan GÖKÇEK ........................................................................................................................................ 341

KAYSERİ’DE HİTİT İMPARATORLUK ÇAĞINA AİT YENİ ARKEOLOJİK KEŞİFLERA. Semih GÜNERİ............................................................................................................................................ 347

VIII IX

HİTİT MÜZİK KÜLTÜRÜNDE LİRLER Zeynep HELVACI ............................................................................................................................................. 389

METHODOLOGICAL ISSUES AND PROBLEMS IN

RECONSTRUCTING “HITTITE RELIGION(S)”

Manfred HUTTER.............................................................................................................................................399

THE KINGDOM OF ALAŠIYA AND THE KOURIS RIVER VALLEY: A PROJECT ON AN UNSOLVED HISTORICAL-ARCHAEOLOGICAL QUESTIONAnna Margherita JASINK, Mauro G. MARINO .............................................................................................. 417

GOOD DEATH, BAD DEATH ON THE HITTITE ATTITUDE TOWARDS DEATHMagdalena KAPEŁUŚ ......................................................................................................................................431

KIZILDAĞ ANITI ile YAZITLARININ 3 BOYUTLU FOTOGRAMETRİK MODELLENMESİ ve DÖKÜMANTASYON ÇALIŞMALARIGüngör KARAUĞUZ, Özşen ÇORUMLUOĞLU, İbrahim KALAYCI ............................................................ 441

ORTAKÖY-ŞAPİNUVA KAZISI’NDA ELE GEÇEN KOL BİÇİMLİ RİTÜEL KAPLARKurtuluş KIYMET, Mustafa SÜEL ................................................................................................................... 457

M.Ö. II. BİNİN İLK ÇEYREĞİNDE ANADOLU’DA YAŞANAN İSYANLAR VE İÇ HUZURSUZLUKLARRemzi KUZUOĞLU ..........................................................................................................................................479

FROM THE LUKKA LANDS TO IŠUWA: A COMPARATIVE ANALYSIS OF ANALOGOUS PROBLEMSMauro G. MARINO...........................................................................................................................................489

SIX RITUALS ‘EDITED’ IN THE MANNER OF ARUSNAJared L. MILLER ..............................................................................................................................................503

X XI

2. CİLT

HITTITE WITCHCRAFTAlice MOUTON ............................................................................................................................................... 515

TANRIÇA İŠHARALeyla MURAT .................................................................................................................................................. 529

HİTİT UYGARLIĞI YERLEŞİM ALANLARININ BELİRLENMESİNDE YENİ BİR YAKLAŞIM; ÇORUM ÖRNEĞİİ. Murat OZULU, F. Engin TOMBUŞ, Mustafa COŞAR ................................................................................. 555

HİTİT UYGARLIĞI ARKEOLOJİK ALANLARINDAKİ BULGULARA YÖNELİK WEB ARAYÜZLÜ VERİTABANI UYGULAMASI ; ArkeoVT İbrahim Murat OZULU, Fazlı Engin TOMBUŞ, Mustafa COŞAR, Serkan DİŞLİTAŞ................................................................................................................. 567

HİTİT ÇAĞI TOPRAK–İNSAN İLİŞKİLERİKoray ÖZCAN, Güngör KARAUĞUZ ............................................................................................................. 579

M.Ö. II. BİNDE AKŞEHİR YERLEŞMELERİMehmet ÖZSAİT, Nesrin ÖZSAİT .................................................................................................................... 593

AN EASTERN MEDITERRANEAN APPROACH TO HATTI - AHHIYAWA RELATIONSHasan PEKER.................................................................................................................................................. 613

THE USE OF PLEASURE, CONSTRAINTS OF DESIRE:ANNIWIYANI’S RITUAL AND SEXUALITY IN HITTITE MAGICAL CEREMONIESIlan PELED...................................................................................................................................................... 623

ORTAKÖY/ŠAPİNUVA’DAN KİZZUWATNA KÖKENLİ RİTÜELLERDE GEÇEN YENİ BAZI “KURBAN TERİMLERİ”Esma REYHAN................................................................................................................................................. 637

DAS ZEICHEN <sà> IM HIEROGLYPHEN-LUWISCHENElisabeth RIEKEN ........................................................................................................................................... 651

X XI

M.Ö. 16. YÜZYIL: HİTİT ANADOLUSU’NDA BİR DÖNÜM NOKTASIAndreas SCHACHNER .................................................................................................................................... 661

BİR ERGİNLEME TÖRENİ OLARAK HAŠŠUMAŠ BAYRAMIFatma SEVİNÇ ERBAŞI .................................................................................................................................. 693

HITT. hi-ni-ik-ta AND RELATED MATTERSA. SHATSKOV.................................................................................................................................................. 703

SYNTAX OF LISTS IN MIDDLE HITTITEAndrej V. SIDELTSEV ...................................................................................................................................... 709

ÇORUM’UN BATISINDA HİTİT’LERE AİT YENİ YERLEŞİMLERTunç SİPAHİ..................................................................................................................................................... 725

ORTAKÖY KAZILARINDA BULUNAN ÜÇGEN MALZEMELER VE RİTÜEL DÜNYA İLE İLİŞKİLERİÖzlem SİR GAVAZ, Mustafa SÜEL .................................................................................................................. 737

TO THE QUESTION OF THE NORTHERN IMPULSE IN HITTITE COMPLEXL. A. SOKOLOVA............................................................................................................................................. 757

HATTUŞA MİLLİ PARKI VE DÜNYA MİRASI ALANININ KORUNMASINDA BUGÜNKÜ DURUM, SORUNLAR VE GELECEKMehmet SOMUNCU, Turgut YİĞİT................................................................................................................. 771

ESKİ ANADOLU TOPONOMİSİ’NDE DEĞİŞİK YORUMLARA AÇIK BİR YAPIM ÖĞESİ HAKKINDA: Hititçe -aš+ñapa “… nehir(i)” ya da Hattice š(a)ñap “tanrı” ?Oğuz SOYSAL .................................................................................................................................................. 783

CİHANPAŞA: EIN MONUMENTALES ÑEKUR VOR DEN TOREN VON ÑATTUŠAKarl STROBEL ................................................................................................................................................ 793

XII XIII

ORTA HİTİT DÖNEMİ BELGELERİNDE YER ALAN BAZI ŞAHIS İSİMLERİ VE TARİHLEME İLE İLGİLİ PROBLEMLER ÜZERİNEAygül SÜEL ...................................................................................................................................................... 817

ŞAPİNUVA HİTİT KENTİ, AĞILÖNÜ KUTSAL ALANIMustafa SÜEL .................................................................................................................................................. 829

KAYSERİ ARKEOLOJİ MÜZESİ’NDEKİ KÜLTEPE TABLETLERİNE GÖRE YERLİ HALKIN TİCARİ FAALİYETLERİ Hasan Ali ŞAHİN ............................................................................................................................................. 845

STUDYING HITTITE RELIGION: SELECTED ISSUESPiotr TARACHA ............................................................................................................................................... 857

HİTİTLER’DE LANET VE BEDDUA OLGUSU ÜZERİNE BİR ÇALIŞMAİlknur TAŞ ........................................................................................................................................................ 869

ZUR ERFORSCHUNG DER HETHITISCH-KARTWELISCHENRELIGIÖSEN PARALLELENIrene TATIŠVILI, Lewan GORDEZIANI .......................................................................................................... 891

HİTİT MUTFAK KÜLTÜRÜNEDENEYSEL VE ETNOARKEOLOJİK BİR YAKLAŞIMAhmet UHRİ, Ülkü M.SOLAK, Asuman ALBAYRAK....................................................................................... 901

DER AKTUELLE STAND DER ALTANATOLISTIK IM LICHTE DERNEUESTEN FORSCHUNGSERGEBNISSE EINIGE BRENNPUNKTEAhmet ÜNAL .................................................................................................................................................... 917

AFYONKARAHİSAR-BAYAT’DA BİR ORTA TUNÇ ÇAĞ NEKROPOLÜ: DEDE MEZARI Mevlüt ÜYÜMEZ, Özdemir KOÇAK, Ahmet İLASLI...................................................................................... 939

L’INFINITIF HITTITE EN -wanzi: ESSAI DE MISE AU POINTSylvie VANSÉVEREN ....................................................................................................................................... 951

XII XIII

THE LINEAR A INSCRIPTION ON THE IDOL FROM MONTE MORRONE, ITALYFred C. WOUDHUIZEN.................................................................................................................................. 961

POTTERY WITH HATCHED DECORATION AT SOLI HOYUK IN THE LATE BRONZE AGERemzi YAĞCI ................................................................................................................................................... 971

ÇORUM İLİ’NDEKİ HİTİT YERLEŞMELERİNİN TURİZM POTANSİYELLERİNİN DEĞERLENDİRİLMESİMutlu YILMAZ, Hüseyin SERİNCİ .................................................................................................................. 987

HITTITE -ññañat(i), Lycian -χagã and GREEK -μην Kazuhiko YOSHIDA....................................................................................................................................... 1007

THE COMMON FEATURES OF THE THOUGHTS OF HITTITE HUMAN WITNESS AND HUMAN WITNESS IN TESTAMENT OF HATTUSILI I AND EDICT OF TELIPINU IN OLD HITTITE KINGDOM PERIOD Li ZHENG .................................................................................................................................................... 1015

ÜBER DIE GRÜNDE FÜR DIE VERWENDUNG VON GLOSSENKEILEN IM HETHITISCHENMarina ZORMAN........................................................................................................................................... 1029

890 891

ZUR ERFORSCHUNG DER HETHITISCH-KARTWELISCHENRELIGIÖSEN PARALLELEN

Irene TATIŠVILI*

Lewan GORDEZIANI**

Die hethitisch (bzw. altanatolisch)-kartwelischen/georgischen Parallelen haben schon längst Interesse bei den Gelehrten verschiedener Bereiche gefunden und heute sind zahlreiche Beispiele bekannt. Hier möchten wir einige der hethitisch-kartwelischen religiösen Parallelen und einige methodologische Fragen behandeln.

Zuerst möchten wir erklären, was mit den Termini gemeint ist. „Hethitisch“ umfasst die ganze Vielfalt der verschiedenen anatolischen Traditionen, die in den Hethitischen Texten bezeugt sind. Dazu gehören auch die archäologischen Funde der hethitischen Zeit aus Anatolien.

„Kartwelisch/georgisch“ meint das archäologische Material der Bronzezeit aus westlichen und zentralen Südkaukasien, die Angaben der antiken und frühmittelalterlichen schriftlichen Quellen und das georgische ethnographische Material, das die moderne Wissenschaft gesammelt hat – lokale Kulte, Riten, Folklore. Hier finden wir alles Mögliche: älteste kaukasische bzw. kartwelische Elemente, mesopotamische und griechische Einflüsse, die direkt oder durch die Bibel erworben wurden, paganisierte Varianten christlicher, islamischer, oder sogar kommunistischer Riten. Diese Elemente

* Prof. Dr. Irene TATIŠVILI, Institute of Classical Philology, Byzantine and Modern Grek Studies, Tbilisi State University Georgia.

** Prof. Dr. Lewan GORDEZIANI, Institute of Classical Philology. Byzantine and Modern Grek Studies Tbilisi State University Georgia.

892 893

sind oft nicht leicht voneinander zu trennen und bestimmten zeitlichen oder kulturellen Schichten zuzuordnen. Folglich ist es sehr schwer zu sagen, was von dieser Vielfalt in der Bronzezeit den kartwelischen Stämmen gehörte.

Wäre es dann vielleicht besser und harmloser von den anatolisch-kaukasischen Parallelen zu sprechen? Gewissermassen ja, aber damit wird unser Forschungsbereich noch breiter und wir verlieren einige ethno-kulturelle Aspekte.

Wir haben doch bestimmte Gründe, einerseits, dieses ganze bunte Material „georgisch“ zu nennen und, andererseits, davon die Elemente auszusondern, die man mit den hethitischen/ altanatolischen vergleichen darf. Heute ist es wohl nicht mehr strittig, dass das kartwelische Element an der Formierung der bronzezeitlichen kaukasischen Kulturen beteiligt war und dass die Spuren der ältesten religiösen Vorstellungen im jüngeren georgischen Material zu finden sind.

Einige der hethitisch-kartwelischen Parallelen haben noch vor der Entzifferung des Hethitischen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Einzelne Übereinstimmungen in Lexik, Onomastik und Formbildung liessen sogar an eine Verwandtschaft der Sprachen zu denken. Nach der Entzifferung, als es klar geworden war, dass Hethitisch zur Indogermanischen Gruppe gehört, wurden als Grund dieser Parallelen gewöhnlich enge kulturelle Kontakte und mögliche Verwandtschaft mit den nichtindogermanischen anatolischen Völkern, die bei der Bildung der hethitischen Kultur wichtige Rolle spielten, betrachtet.1

Bekanntlich sind für die Kartwelsprachen und auch für die Georgier bislang noch keine bewiesene Verwandtschaften gefunden. Sogar die Existenz einer kaukasischen Einheit – Ibero-Kaukasische Gruppe – ist strittig.2 Es ist relativ klar, dass die Kartwelsprachen nicht zu den grossen und gut erforschten Sprachgruppen gehören. Entsprechend sucht man aufgrund einiger sprachlicher und kultureller Parallelen Verwandtes unter verschwundenen Völkern des Vorderen Orients und Mittelmeerraums. Die Suche nach bedeutenden Vorfahren bleibt leider nicht immer in den Rahmen der Wissenschaft, was aber nicht zur Diskreditierung der Idee der komparativistischen Forschung führen soll.3

Die Forschung von fast hundert Jahren hat viele mehr oder weniger interessante Parallelen fixiert.4 Einige Beispiele werden hier genannt:

1 Vgl. z.B., Melikishvili 1965: 203 ff., ςамкрелидзе, Иванов 1984: 870 и слл., wo die ältesten idg.-kartwelischen Begegnungen behandelt sind.

2 Zum heutigen Stand der Ibero-Kaukasischen Theorie s. z.B., Tuite 2008; Kurdiani 2008; Tschuchua 2008.

3 Vgl. Tuite 2008: 23.4 Zur Übersicht und Systematisation s. die Magisterarbeit von N. Javakhidze (Hittite-Georgian Religious

Parallels, Tbilisi 2009).

Irene TATIŠVILI, Lewan GORDEZIANI

892 893

1. Götternamen: Tar-tschabuki, Tarosi – Taru, Tarhun; Melia-Telepia – Telipinu; Armazi – Arma; Zadeni – Sandon, Santas; Ajahara, Ašahara – Išhara; Veb, Vob – Tešub.

2. Göttergestalten: Die georgische Sonnengottheit hat gemeinsame Charakterzüge mit der anatolischen (Geschlecht, Stellung im Pantheon u.a.).5 Der Hauptgott des nach dem ethnographischen Material rekonstruierten ostgeorgischen (iberischen) Pantheons6 „morige ghmerti“ ähnelt dem anatolischen Wettergott, der überregionale Kviria (wahrscheinlich, gr. kyrios) und die lokalen Kulte – dem Jüngeren Wettergott, Telipinu oder den Schutzgottheiten. Der in der mittelalterlichen Quellen bezeugte iberische Hauptgott Armazi wurde dem Ahuramazda/Aramazd oder, wie schon gesagt, dem Arma verglichen.7 Seine Statue stand zwischen den Statuen von zwei anderen Gottheiten – Gatsi und Ga(im). Die Bildbeschreibung sowohl einzelner Statuen als auch der Triade erinnert uns an Tešub, Hurri und Šeri.8 Weitere ikonographische Parallelen könnte man auf dem mittelbronzezeitlichen Silbergefäss aus Trialeti (Abb.) finden: einzelne Details (Figuren der Gottheiten/Priester, Schuhe, Thron der Zentralfigur, Lebensbaum)9 und sogar die ganze Szene, die recht gut zu einigen hethitischen Ritualbeschreibungen passt.10

3. Kultobjekte: GIŠeya findet Entsprechungen in den verschiedenen Heiligen Bäumen;11 KUŠkurša, unabhängig davon, was das Wort konkret bedeutet, Vlies oder Jagdtasche,12 darf der Funktion nach mit den georgischen aus Fell oder Leder gemachten Kultobjekten verglichen werden, z.B., mit dem swanischen Lemi/Lomi.13

5 Tatišvili 2007.6 Бардавелидзе 1957: 23 и слл. 7 Меликишвили 1959: 112. Zum Wesen des Armazi-kultes s. zuletzt Kavtaradze 2009: 113 ff.8 Giorgadze 1999: 547 ff.9 S. zuletzt Lordkipanidze 2002: 96 ff. (mit ausführlicher Bibliographie).10 Man könnte denken, dass das Gefäss überhaupt anatolischer Herkunft ist, aber ein analoger Fund aus

Karaschamb (Armenien) kann wahrscheinlich die Idee der lokalen Produktion unterstützen. Es gibt zahlreiche Interpretationen der auf dem Gefäss dargestellten Prozession. Die sitzende Zentralfigur dürfte eine Gottheit sein, die 22 ihr entgegenkommenden Figuren jedoch – zweitrangige Gottheiten oder Priester, Teilnehmer des Rituals. Das Kultpersonal mit den Wolfs- bzw. Hundemasken erinnert zusammen mit den anderen obenerwähnten Details an verschiedene hethitische Riten. Beachtenswert ist der Gegenstand, den die Figuren halten. Auf den ersten Blick ist das ein Pokal. Die Gefässe ähnlicher Form und verschiedene Kulthandlungen mit einem Gefäss sind für die alte Welt nicht fremd. Aber auch eine andere Interpretation dieses Gegenstandes soll nicht ausgeschlossen werden. Die meisten Figuren halten ihn so, dass die Geste weder der Adoration noch dem Trinken entspricht. Auch zum Trinken und zur Libation wurden meist Gefässe anderer Form gebraucht. Der Gegenstand ähnelt dem Zeichen für Leder/Fell in den Luwisch-hieroglyphischen (L 322) und Linear-B (*164, *167) Schriften. Vielleicht könnte man in dieser Darstellung einen dem hethitischen GIŠkurša vergleichbaren Kultobjekt erkennen (Ausführlicher dazu s. Tatishvili, Gelashvili 2009).

11 Khazaradze, Tsagareishvili 1999.12 Zur Diskussion s. z.B., McMahon 1991: 250 ff. 13 S. dazu Бардавелидзе 1957: 48 и слл.; zuletzt Plontke-Lüning 2008.

ZUR ERFORSCHUNG DER HETHITISCH-KARTWELISCHEN RELIGIÖSEN PARALLELEN

894 895

4. Riten: Der swanische Frühlingsritus Melia-Telepia hat mehrere Übereinstimmungen mit dem Telipinu-Mythos in Lexik, Handlungen, Realien (einschliesslich KUŠkurša und GIŠeya).14 In einem anderen swanischen Frühlingsritus wird auf den Namen verschiedenen Gottheiten getrunken,15 was uns an die intensiv diskutierte religiöse Handlung errinert, die mit der hethischen Formel „Gott NN trinken“16 bezeichnet ist.

5. Mythen: Ausser der obenerwähnten Telipinu-Erzählung hat auch der Illuyanka-Mythos Entsprechungen in der kartwelischen Welt. Natürlich gibt es verschiedene Variationen der kosmogonischen Schlacht zwischen dem Gott und dem Drachen.17 Interessant ist die Sage von der Göttin Dali und dem Jäger, die der Inara-Hupasiya-Passage ähnelt.18

6. Pantheon: Oben wurden die einzelnen Gottheiten des rekonstruierten ostgeorgischen (iberischen) Pantheons erwähnt. Trotz bestimmter christlicher Elemente in der heutigen Version der Mythen und Riten erkennt man leicht gemeinsame Züge mit den lokalen Panthea des bronzezeitlichen Anatolien.19 Es wäre auch nicht zu erwarten, in den Bergengebieten Georgiens Spuren des hethitischen Reichspantheons zu finden. Die lokalen jedoch haben viel Gemeinsames sowohl auf dem Niveau einzelner Gottheiten als auch des Systems, des ganzen Pantheons.

7. Kosmologie: Einige Übereinstimmungen könnte man auch in der Kosmologie, nämlich in der vertikalen Aufteilung der Welt finden. Neben der traditionellen Dreiteilung – Himmel, Erde, Unterwelt – kann man sowohl im anatolischen als auch im kartwelischen Material Spuren der Zweiteilung – Himmel, Erde – finden.20

Man könnte wahrscheinlich auch weitere Beispiele nennen.

Die Parallelen kann man theoretisch unterschiedlich interpretieren: als zufällige Übereinstimmungen, allgemein menschliche Erscheinungen, Spur intensiver Kontakte oder Beweis von Verwandtschaft.

Zu der ersten Gruppe könnten, in erster Linie, einige kurze, ein- oder zweisilbige Namen oder Termini gehören.

14 S. dazu Бардавелидзе 1957: 89 и сл.; Бендукидзе 1973; Girbal 1980; Haas 1982: 210; etc. 15 Бардавелидзе 1957: 72.16 S. dazu zuletzt Soysal 2008: 45 ff., Goedegebuure 2008: 67 ff. 17 Khidasheli 1982: 122 f.18 Абакелия 1991: 71.19 Tatišvili 2002:109 sqq.20 Tatišvili 2007: 184 ff.

Irene TATIŠVILI, Lewan GORDEZIANI

894 895

Die religiösen Vorstellungen, die für die ganze Menschheit gleichartig sind, wurden u.a. in den höchst interessanten Werken von M. Eliade behandelt. Dieser Gruppe könnte man verschiedene Variationen vom kosmogonischen Mythos21 oder solche Kultobjekte wie Vlies oder heiliger Baum zuordnen.

Nur in dem Fall, wenn diese Kultobjekte, sowie die Namen, bestimmte Handlungen oder typische Passagen im gleichen komplizierten mythologischen oder rituellen Kontext in verschiedenen Regionen auftauchen, darf man an Kontakten oder sogar an Verwandtschaft denken.

Oben haben wir einige Beispiele solcher Parallele angebracht. Wie kann man sie interpretieren?

Im jeden Fall gibt es Versuche, die Entstehung dieser Parallelen einzeln zu erklären.22 Natürlich benötigen sie individuelle Behandlung, aber es hätte Sinn, sie auch als Komplex zu erforschen.

Die Methodik der Linguistik, die zur Bewertung von Parallelen, zur Bestimmung der Richtung von Übernahmen und zur Bestimmung von Verwandtschaften verwendet wird, könnte auch in der Kultur- bzw. Religionswissenschaft zu neuen Erkenntnissen führen. Neben der Fixation einzelner verschiedenartiger Parallelen müssten vor allem die systembildenden Elemente und die Systeme selbst rekonstruiert und verglichen werden.

Das ist eine höchst komplizierte Aufgabe. Einerseits ist ein System auch allein in bronzezeitlichen Anatolien oder in Südkaukasus kaum zu fassen, andererseits ist das erhaltene Material, wie schon gesagt, ganz unterschiedlich und kaum vergleichbar.

Aber doch scheint es möglich, einen bestimmten Progress in dieser Richtung zu erreichen.

Ein wichtiges und stabiles System ist die Kosmologie. Die von der hethitischen Zeit erhaltenen Texte religiösen Inhalts widerspiegeln die Glaubensvorstellungen verschiedener ethno-kultureller Kreise – des mesopotamischen, hurritischen, hattischen, luwischen... Es ist klar, dass es im ethnisch bunten Hethiterreich kein einiges kosmologisches System gab. Aber für den Ethnos, der den Kern des Reiches bildete,

21 Eliade 1996: 336.22 Z.B. zu Melia-Telepia entsteht folgende Frage: „Wie aber ist nun die Wanderung des hethitischen Mythos

zu den Swanen zu erklären? Hat, wie ... Bendukidze meint, zwischen den Hethitern und einer kartwelischen Bevölkerung bereits Kontakt bestanden, der intensiv genug gewesen wäre, dass eine religiöse Zeremonie übernommen werden konnte? Oder sind, wie ich eher glaube, nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reichs Teile der alten Bevölkerung dorthin verschlagen worden?“ (Haas 1982: 210).

ZUR ERFORSCHUNG DER HETHITISCH-KARTWELISCHEN RELIGIÖSEN PARALLELEN

896 897

könnte man eine „hattisch-hethitische Kosmologie“ rekonstruieren.23 Dieses System scheint von den indogermanischen und mesopotamischen recht unterschiedlich zu sein.

Wo sind in den hethitischen Texten die Spuren der hattisch-hethitischen Kosmologie zu suchen, die man mit dem kartwelischen Material vergleichen kann?

In erster Linie, im Pantheon, das oben schon erwähnt wurde. Dem Glauben einzelner Menschen, ihren kosmologischen Vorstellungen entspricht besonders gut das lokale Pantheon. Deswegen ist es wichtig, seine Varianten, seine Struktur, die Verhältnisse zwischen den Hauptfiguren, ihre Beziehungen zum König zu erforschen. Sowohl von selbst als auch für den Vergleich der hethitischen und kartwelischen Systeme scheint die Figur der Schutzgottheit sehr interessant.

Für unseren Vergleich ist von grosser Bedeutung die vertikale Aufteilung der Welt und die Zuordnung der Gottheiten zu verschiedenen Zonen.

Eine Besonderheit des hattisch-hethitischen Systems, die man auf den ersten Blick bemerkt, ist der chthonische Charakter des Pantheons. Allgemein gewinnt man den Eindruck, dass die hattischen Götter chthonisch sind, sogar diejenigen, die astral sein sollten. Z.B. scheint die anatolische „Sonnengöttin der Erde“ in dem Masse mit der Unterwelt verbunden zu sein, dass es überhaupt unklar bleibt, warum sie Sonnengöttin genannt wird.24 Aber das hattische „chthonische“ Pantheon ist nicht prinzipiell dem idg. „himmlischen“ Pantheon gegenüberzustellen. Bei den Hattiern scheinen die himmlischen und unterirdischen Götter, der Himmel und die Unterwelt nicht getrennt zu sein und die Hauptgötter – die Sonnengöttin und der Wettergott, gehören den Beiden in gleichem Masse. Auch bei den Hethitern war diese Grenze nicht so streng, besonders im Vergleich zu den Griechen, oder sogar zu Mesopotamien.25

Diese Besonderheit könnte ein Ergebniss des prinzipiellen Unterschiedes in den kosmologischen Vorstellungen sein. In den hethitischen Texten sind Spuren von zwei verschiedenen kosmologischen Systemen bezeugt: der Zwei- und Dreiteilung der Welt.26 Die Dreiteilung – Himmel, Erde, Unterwelt ist sowohl für die indogermanischen als auch die mesopotamischen Völker charakteristisch. Bei diesem System herrschen die himmlischen, meist positiven Gottheiten im Himmel, die unterirdischen, meist negativen – in der Unterwelt. Die Erde ist Wohnort der Menschen und ein Treffplatz der himmlischen und unterirdischen Götter. Der Übergang vom Himmel zur Unterwelt und

23 S. dazu Tatišvili 2002a; Tatišvili 2007 (mit ausführlicher Bibliographie). 24 Vgl. Popko 2003: 73.25 Vgl. Laroche 1981: 235 f.26 Singer 1996: 62 f.

Irene TATIŠVILI, Lewan GORDEZIANI

896 897

umgekehrt ist sogar für die Gottheiten erschwert und mit großer Gefahr verbunden. Bei der Zweiteilung – Himmel, Erde+Unterwelt ist der Pass zwischen den Zonen nur für den Menschen beschränkt. Die Götter beherrschen die ganze Welt und können entsprechend frei von einer Zone zur anderen zu wandern.

In den hethitischen Texten findet man beide Systeme und sie sind nicht einander gegenübergestellt. Die bewusste Zweideutigkeit der Texte war ein Ausweg, den die Hethiter in der Bildung der staatlichen Religion des multinationalen Reiches gefunden haben.27 Sie erlaubte dem Leser hinter einem Ideogramm oder einer Formel seinen eigenen Gott oder das für sich annehmbare System zu sehen. So war DU sowohl Tarhunt, als auch Taru, Tesub oder, vielleicht auch Zeus und in der Formel „nepišaš DINGIRMEŠ taknaš DINGIRMEŠ – die himmlischen und irdischen Götter“ könnte man zum einen als Gottheiten des Himmels und Gottheiten der Erde, zum anderen auch als universellen Gottheiten, die in gleicher Weise Himmel und Erde beherrschen, sehen. Obgleich, in den hethitischen Texten beide Systeme (und sogar ein Versuch sie zu versöhnen) bezeugt sind, sind diese Systeme prinzipiell unterschiedlich. Eines könnte einheimisch, anatolisch, „hattisch-hethitisch“ sein, das andere – mesopotamisch.

Die vertikale Aufteilung der Welt, die Bewegung der Gottheiten und Helden oder Verteilung des Guten und Bösen zwischen den Zonen kann wichtig sein sowohl für Rekonstruktion des Systems als auch für Beurteilung der hethitisch-kartwelischen Beziehungen.

Auf einem Blick ist zwischen den Beiden viel Gemeinsames. Es scheint so, als ob auch im georgischen Material die Götter frei die Grenzen der Zonen überschreiten.28 Aber die bedeutendste Übereinstimmung könnte man im Fall der lokalen Panthea und der Sonnen-, Wetter- und Schutzgottheiten sehen.

Diese preliminären Betrachtungen erlauben uns ein grosses Projekt zu beginnen. Der vorliegende Aufsatz ist eine Annonce dafür und die Einladung für die Kollegen zur Zusammenarbeit.

27 Tatišvili 2004: 150 f. 28 Vgl. Aleksidze 2002: 64 ff.; Surguladze 2004: 74 ff.; s. auch Abakelia 1991: 114 ff.; Charachidzé 1999:

865 sqq.; Khidasheli 2001: 87 ff.

ZUR ERFORSCHUNG DER HETHITISCH-KARTWELISCHEN RELIGIÖSEN PARALLELEN

898 899

Literatur:

Н. Абакелия, Мuф u рumуал в Заnаδноũ ςрузuu, Тбилиси 1991.

Z. Aleksidze, Skneli, myth or reality? (in Georgian), Linguistic Issues, Tbilisi, 2002/1, 64 ff.

В. Бардавелидзе, Древнеũшuе релuuозные верованuя u обряδовое рафuческое uскуссmво рузuнскuх племен, Тбилиси 1957.

Н. Бендукидзе, Хеттскии миф о Телепину и еςо сванские параллели. ВДИ 4, 1973, 95 и слл.

G. Charachidzé, Géorgie. La religion et les mythes des géorgiens de la montagne. Dictionnaire des mythologies (sous la direction de Yves Bonnefoy)1, Paris 1999, 865 sqq.

M. Eliade, Traité d’histoire des religions, Paris 1996.

Т.В. ςамкрелидзе, В.В. Иванов, Инδоевроnеũскuũ язык u uнδоевроnеũųы, Тбилиси 1984.

G. Giorgadze, Hethitisch-hurritische und armasische Triaden, Archiv Orientalni 67/4, Praha 1999, 547 ff.

C. Girbal, Weiterleben des Telepinu-Mythos bei einem kaukasischen Volk, SMEA 22, 1980, 69 ff.

P. Goedegebuure, Hattian Origins of Hittite Religious Concepts: the Syntax of „to Drink (to) a Deity“ (again) and other Phrases, JANER 8.1 (2008), 67 ff.

V. Haas, Hethitische Berggötter und hurritische Steindämonen, Mainz am Rhein 1982.

G. Kavtaradze, To the Essence of Deities of Pagan Iberia, Caucasian and Near Eastern Studies 13, Tbilisi 2009, 113 ff.

N. Khazaradze, T. Tsagareishvili, The Cult of Sacred Tree in Georgia, Tbilisi 1999.

M. Khidasheli, Graphic Arts of Central Transcaucasia in Early Iron Age (in Georgian), Tbilisi 1982.

M. Khidasheli, The World Image in Archaic Georgia, Tbilisi 2001, 87 ff.

M. Kurdiani, Grundlagen der Ibero-kaukasischen Linguistik (in Georgisch), Tbilisi 2008.

Irene TATIŠVILI, Lewan GORDEZIANI

898 899

E. Laroche, Panthéons d’Asie Mineure. L’organisation des dieux chez les hittites. Dictionnaire des Mythologies, Paris 1981, 235 sqq.

O. Lordkipanidze, Anfänge der georgischen Zivilisation (in Georgisch), Tbilisi 2002.

G. McMahon, The Hittite State Cult of the Tutelary Deities, Chicago 1991.

ς. Меликишвили, К uсmорuu δревнеũ ςрузuu, Тбилиси 1959.

G. Melikischvili, Zur ältesten Bevölkerung von Georgien, Kaukasus und Nahen Osten (in Georgisch), Tbilisi 1965.

A. Plontke-Lüning, Lomi – ein historisches Feldzeichen aus Svanetien, Hypermachos (Fs. W. Seibt), Harrasowitz, Wiesbaden 2008, 283 ff.

M. Popko, Das hethitische Ritual CTH 447, Warszawa 2003.

I. Singer, Muwatalli’s Prayer to the Assembly of Gods through the Storm-God of Lightning (CTH 381), American Schools of Oriental Research, 1996.

O. Soysal, Philological Contributions to Hattian-Hittite Religion (I), JANER 8.1 (2008), 45 ff.

I. Surguladze, The term “skneli”(in Georgian), Analebi. The Issue of I. Javakhishvili Institute of History and Ethnology, Tbilisi, 2004/1,74 ff.

I. Tatišvili, Les divinités hatties dans le panthéon hittite, Caucasica 5, 2002, 109 sqq.

I. Tatišvili, Problems of Hittite Cosmology (in Georgian), Sprache und Kultur 3, 2002, 141 ff. (=2002a).

I. Tatišvili, Hethitische Religion. Genese, Formierung, Struktur des Pantheons (in Georgisch), Tbilisi 22004.

I. Tatišvili, Aietes – son of Helios, Phasis 10-1, 2007, 182 ff.

I. Tatishvili, N. Gelashvili, Once more about the Hittite cult of the „Fleece“, The Proceedings of the Institute of History and Ethnology IX, Tbilisi 2009, 13 ff.

M. Tschuchua, Vergleichende Grammatik der Ibero-itschkerischen Sprachen, Tbilisi 2008 (in Georgisch).

K. Tuite, The rise and fall and revival of the Ibero-Caucasian hypothesis, Historiographia Linguistica Vol. 35 (2008), No. 1-2, 23 ff.

ZUR ERFORSCHUNG DER HETHITISCH-KARTWELISCHEN RELIGIÖSEN PARALLELEN

900 901

Abbildung: Trialeti-Pokal. Zeichnung nach W. Orthmann, VIII. Türk Tarih Kongresi, I, 143 ff. Taf. 47, 3.

Irene TATIŠVILI, Lewan GORDEZIANI