Zeiler & Kapteiner 2012 - Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg - AiW

11

Transcript of Zeiler & Kapteiner 2012 - Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg - AiW

INH

ALT

Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Säugetiere aus einer Verkarstung des devoni-schen Massenkalkes im Hönnetal bei Balve

Wadersloh – ein bedeutender Fundplatz der spätmittelpaläolithischen Keilmessergruppen

Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Westfalens am Ende des späten Jungpaläolithikums

Frühe Hirschjäger am Hellweg bei Werl-Büderich

Menschenreste und Besiedlungsspuren – Meso- und Neolithikum aus der Blätterhöhle

Die befestigte linearbandkeramische Zentral-siedlung von Borgentreich-Großeneder

Neue Hinweise zum Frühneolithikum – die linearbandkeramische Siedlung von Werl

Eine ungewöhnliche neolithische Steinaxt-klinge aus der Hellwegzone bei Werl

Lange gesucht und wieder gefunden – das Großsteingrab I von Beckum-Dalmer

Die Toten in den Galeriegräbern von Erwitte-Schmerlecke – erste Erkenntnisse

Von Kollektiv- zu Einzelbestattungen – die Kreisgräben von Erwitte-Schmerlecke

Das mittelbronzezeitliche Halbstegbeil von Lintel-Schledebrück

Eines der reichsten bronzezeitlichen Gräber Westfalens: das Brandgrab in Barkhausen

Klaus-Peter Lanser

Manfred Schlösser

Jörg Holzkämper, Andreas Maier

Michael Baales, Martin Heinen

Jörg Orschiedt, Birgit Gehlen,

Werner Schön, Flora Gröning

Hans-Otto Pollmann

Franz Kempken,Katja Oehmen

Michael Baales

Judith Heinen, Kerstin Schierhold,

Bernhard Stapel

Susan Klingner, Kerstin Schierhold,

Michael Baales, Ralf Gleser,

Michael Schultz

Eva Cichy, Kerstin Schierhold

Johannes Werner Glaw

Hannelore Kröger

17

20

25

28

32

36

40

45

47

50

52

56

60

Leitartikel

Ausgrabungen und Funde

In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe

Michael M. Rind 7

INH

ALT

Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Ein ungewöhnlicher Grabbefund in Westerkappeln

Neues aus dem Höllenloch bei Brilon-Rösenbeck

Neue 14C-Daten zu alten Funden aus Olfen

Die späteisenzeitliche Lanzenspitze aus Olfen-Kökelsum – ein Bauopfer?

Wettringen-Bilk – ein früheisenzeitliches Gefäßdepot aus dem nördlichen Münsterland

Eine eisenzeitliche Siedlung am »Wietheimer Weg« in Geseke

Eisenzeitliche Stege in die Emscher – die Grabung Castrop-Rauxel-Ickern 2011

Olfen-Sülsen – ein neues Römerlager aus der Zeit der Drususfeldzüge

Prospektionen im augusteischen Marschlager Haltern-»In der Borg« (Ostlager)

Archäologische Forschung in der Siedlung Aspethera in Paderborn

Mit Blick auf die Seseke – Reste eines frühmit-telalterlichen Gräberfeldes in Bergkamen

Karolingische Funde aus zwei Wüstungen bei Bad Lippspringe

Serie und Einzelstück – spätkarolingische und ottonische Metallobjekte aus Westfalen

Ein neuer Hinweis auf den mittelalterlichen Königshof in Lennestadt-Elspe

Der Erzbischof im Brandschutt: Eine Schachfigur von der Falkenburg

Bischofsstäbe aus Münster? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus

»Fuchsspitze« und »Burgstätte« in Datteln-Markfeld

Eine Grundstücksentwicklung im 12.–14. Jahrhundert im Paderborner Schildern

Neufunde auf der Flur Borgstätte in Hamm-Heessen – ein Teil der Burg Nienbrügge?

Jürgen Gaffrey

Eva Cichy

Jürgen Gaffrey

Alexandra Stiehl

Andrea Stapel, Bernhard Stapel

Kai Bulka

Jürgen Pape, Angelika Speckmann

Bettina Tremmel

Bettina Tremmel

Sven Spiong

Eva Cichy, Martha Aeissen

Sven Spiong

Christoph Grünewald

Eva Cichy, Elena Kolbe

Hans-Werner Peine, Elke Treude

Bernd Thier

Baoquan Song, Georg Eggenstein

Sven Spiong

Eva Cichy

63

67

70

74

76

80

82

86

89

92

96

99

102

104

106

111

114

117

121

INH

ALT

Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Wohlfeiler Tand? Ein mittelalterlicher Glasring aus Dortmund, Kuckelke 10

Gefäßkeramik des 14. Jahrhunderts aus Höxter

Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie

Die Hüffert – eine Siedlung vor den Toren der Stadt Warburg

Am Rande der Domburg – Ausgrabung am Geologisch-Paläontologischen Museum

Wasserbaukunst an der Werse – Ausgrabungen an der Havichhorster Mühle bei Handorf

Leben in der Stadt: Archäologie zwischen Ems- und Münsterstraße in Rheine

Wasserbauliche Zufallsfunde der frühen Neuzeit aus Geseke und Arnsberg

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen

Ein Schatzfund des späten 17. Jahrhunderts aus Coesfeld-Lette

Endlich gefunden: die Mikwe der jüdischen Gemeinde Warburg

Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg

Der Splittergraben Uferstraße 4 in Höxter aus dem Zweiten Weltkrieg

Ein langer Schnitt in die Vergangenheit – Ausgrabungen in Werl-Büderich

Eine fast verpasste Chance – zur Verlegung einer Gasleitung zwischen Werl und Welver

Menschliche Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg

Erdwerk und Glockengussgrube – die Ausgra-bungen an der Höggenstraße 28 in Soest

Montanarchäologie am und im Bastenberg bei Bestwig-Ramsbeck

Gerard Jentgens, Regina Machhaus

Andreas König

Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe

Andrea Bulla, Franz-Josef Dubbi

Agnieszka Marschalkowski

Ulrich Holtfester

Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe

Michael Baales, Eva Cichy,

Reinhard Köhne

Werner Best

Peter Ilisch

Hans-Werner Peine, Franz-Josef Dubbi

Manuel Zeiler, Torsten Kapteiner

Johannes Müller-Kissing

Martin Heinen

Franz Kempken

Linda Gomolakova, Jörg Orschiedt,

Eva Cichy

Frederik Heinze

Martin Straßburger

124

128

131

135

139

142

145

149

153

156

159

163

166

170

175

179

182

185

INH

ALT

Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Das spätpaläolithische Fundgebiet Rietberg und die allerødzeitliche Landschaft

Holozäner Landschaftswandel an der Emscher bei Castrop-Rauxel-Ickern

Ein Blick zurück – Neues von der Fischfauna der Emscher

Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrung im Jahr 2011

Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2011

Digitale Geländemodelle – eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen

Ergebnisse des Airborne Laserscanning am Nordrand der Warburger Börde

Eisenzeitliche Montanregion Siegerland: Forschungen und Präsentationen 2011

Die Amphoren aus den römischen Militäranlagen in Haltern

Ortswüstungen in den Hochlagen des Rothaargebirges

Hochmittelalterliche Rodungssiedlungen auf der Bulderner Kleiplatte des Westmünsterlandes

Auf beiden Seiten der Emscher – Adelssitze im Stadtgebiet von Gelsenkirchen

Voxel versus STL – die Aussagekraft von 3-D-Scans archäologischer Objekte

Die Rekonstruktion einer mittelbronzezeit- lichen Schwertscheide aus Porta Westfalica

Methoden und Projekte

Jutta Meurers-Balke, Andreas Maier, Arie J. Kalis

Jutta Meurers-Balke, Till Kasielke

Margret Bunzel-Drüke, Lothar Schöllmann

Baoquan Song

Wolfgang Ebel-Zepezauer, Michael M. Rind, Klaus Röttger, Thomas Stöllner, Beate Sikorski, Baoquan Song

Ingo Pfeffer

Rudolf Bergmann, Hans-Werner Peine, Hans-Otto Pollmann, Martin Schaich

Manuel Zeiler, Thomas Stöllner

Bettina Tremmel, Horacio González Cesteros, Torsten Mattern, Patrick Monsieur

Rudolf Bergmann, Maja Thede

Rudolf Bergmann

Cornelia Kneppe

Andreas Weisgerber

Eugen Müsch

191

196

200

203

208

212

217

221

225

227

233

236

241

244

INH

ALT

Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Schätze des Mittelalters – Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau

Die Landesausstellung »Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW«

Fundgeschichten en Blog – das museumspäda-gogische Modellprojekt ArchäoLOGIN

Kulturstrolche erobern die Kaiserpfalz

Sommerferien mit Asterix – Aktion, Ausstellung oder Event?

Ausstellungen

Martin Kroker

Kai Jansen, Susanne Jülich

Michael Lagers

Renate Wiechers

Renate Wiechers

251

254

257

261

264

Autorenverzeichnis

Neuerscheinungen

Ansprechpartner, Adressen

270

273

280

163 Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Au

sg

rA

bu

Ng

eN

uN

d F

uN

de

LiteraturHans-Werner Peine/Franz-Josef Dubbi, Ein jüdisches Ritualbad in der Warburger Altstadt. Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, 136–145 (mit Literatur- und Quellenangaben).

Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in ArnsbergHochsauerlandkreis, Regierungsbezirk ArnsbergN

euze

it

Manuel Zeiler, Torsten Kapteiner

Militärische Anlagen des Zweiten Weltkriegs zählen zu den eher selten erforschten Boden-denkmälern in Nordrhein-Westfalen. Obwohl sie aus einer historischen Epoche mit reichen Schriftquellen stammen, können sie dennoch wichtige Zeugen schriftlich kaum bekannter Vorgänge sein. Die ausgedehnten Feldbefes-tigungen beim Hof Kapune in Arnsberg sind ein gutes Beispiel dafür. Sie waren Gegen-stand einer Prospektion und Ausgrabung im September 2011, die im Auftrag des Arnsber-

ger Heimatbundes e. V. gemeinsam vom Ar-chäologischen Institut der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Fachbereich Montanar-chäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum mit Unterstützung der LWL-Archäo-logie für Westfalen, Außenstelle Olpe, und des Landesbetriebes Wald und Holz NRW durch-geführt wurden (Abb. 1).

Arnsberg war ab 1944 und besonders ab 1945 im Fokus der alliierten Bomberoffensive. Kernziele waren neben Industrieanlagen In-

Abb. 1 Feldbefestigung Arnsberg: Fundstellenüber-sicht auf Grundlage der DGK 5 sowie der DGM 1 (Grafik: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

164

Au

sg

rA

bu

Ng

eN

uN

d F

uN

de

A

rchä

olog

ie in

Wes

tfal

en- L

ippe

201

1

frastruktureinrichtungen für den Nachschub der Wehrmacht, weswegen besonders das Arnsberger Eisenbahnviadukt bis zu seiner Zerstörung im März 1945 vielfach angegrif-fen wurde, wobei die Stadt erhebliche Schä-den davontrug.

In Arnsberg war zu diesem Zeitpunkt das Baupionier-Ersatz- und Ausbildungsbataillon 6 stationiert, das neben der Ausbildung zuneh-mend Luftabwehr-, Sanitäts- und Bergeauf-gaben wahrnahm. Die Informationen über die Aktivitäten dieser Einheit im März 1945 sind spärlich, jedenfalls wurde sie bei Einnahme der

Stadt kaum mehr in die wenigen Kämpfe ver-wickelt.

Die geschilderten historischen Vorgänge sind um die folgende Tagebuchaufzeichnung von Hermann Bietzker vom 29. März 1945 zu ergänzen: »Hinter Kapune, aber noch vor Wi-cheln, beiderseits der Straße MG-Nester. Tie-fer im Wald Unterstände der Soldaten (…)«. Es handelt sich um das Areal beim Hof Ka-pune am Tempelberg und der Wicheler Hö-he südwestlich Arnsbergs. Es ist Teil der Kulturhistorischen Route des Kurfürstlichen Thiergartens Arnsberg und durch rechteckige Geländedepressionen mit muldenförmigem Profil charakterisiert. Bemerkenswert ist, dass diese Geländedepressionen mangels histori-scher Überlieferung nicht als Relikte des Welt-krieges bekannt waren, sondern ihre Funkti-on in der Erzgewinnung und ihre Herkunft im Mittelalter gesucht wurden. Erst im Ver-lauf der zunächst montanarchäologisch kon-zipierten Ausgrabungen wurden Funktion und Alter der Bodendenkmäler erkannt. Trotz der großen Ausdehnung der Feldbefestigungen und ihrer ebenfalls großen Nähe zur Stadt waren sie nach 66 Jahren beinahe aus der Er-innerung verschwunden! Lediglich ein Zeit-zeuge, Josef Hausmann aus Arnsberg, teilte mit, dass im Hungerwinter 1946/1947 mili-tärische Unterstände bei Kapune zur Brenn-stoffgewinnung abgerissen wurden.

Es handelt sich um 3 Feldbefestigungen mit 4 Unterständen bzw. Beobachtungsständen in Feldbefestigung 3, 16 Unterständen in Feld-befestigung 2 sowie 10 Unterständen und ei-nem Kampfgraben mit angesetzten Schützen-nischen in Feldbefestigung 1 (Abb. 2). Darüber hinaus kann eine Maschinengewehrstellung in Feldbefestigung 2 vermutet werden.

Grundlage der Begehungen waren neben kleinmaßstäbigen Plänen (DGK 5) vor allem sehr präzise LIDAR-Karten (DGM 1, durch luftgestützte 3D-Laserscanning-Vermessungs-technologie erstellt). Während alle Feldbefes-tigungen prospektiert und die Einfüllungen der Unterstände mittels Pürckhauer-Bohrun-gen untersucht wurden, fanden Grabungen ausschließlich in Feldbefestigung 1 statt. Dort konnten ein Unterstand (Unterstand 1) und der Kampfgraben dokumentiert werden. Un-terstand 1 wurde in mehreren Schnitten un-tersucht, um mit Profilen den genauen Be-fundaufbau klären zu können (Abb. 3). Die Zusammenschau der Grabungsergebnisse mit den Vorgaben zum Stellungsbau des Ober-kommandos des Heeres aus dem Jahr 1944

Abb. 2 Übersicht über Topografie und Gra- bungsflächen in Feld- befestigung 1 (Grafik: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

165 Arc

häol

ogie

in W

estf

alen

- Lip

pe 2

011

Au

sg

rA

bu

Ng

eN

uN

d F

uN

de

(»Merkblatt Stellungsbau«), ergänzt durch die Aussagen des Zeitzeugen, ergeben eine schlüs-sige Deutung des Befundes (Abb. 4). Demnach wurde bei Anlage des Unterstandes das Ge-lände stufig in das verwitterte Gestein abge-tieft und mit einer Holzkastenkonstruktion ausgebaut, die durch den angesetzten und ge-bogenen Graben erreicht wurde. Von dem Un-terstand waren noch Teile des Dielenbodens sowie der verstürzten Abdeckung erhalten. Die Holzteile wiesen, ebenso wie die Dielen-schichten in den Bohrungen anderer Unter-stände bei Feldbefestigung 1, Brandspuren auf.

Bauart und Maße des Unterstandes ent-sprechen beinahe exakt den Merkblattvorgaben, weswegen dieser Unterstand und die meis-ten übrigen Geländedepressionen bei Kapune mit den gleichen Abmessungen als Halbgrup-penunterstände angesprochen werden können. Es handelt sich somit um Mannschaftsunter-künfte, Beobachtungsstände oder Feldküchen der Armee. Die Gesamtanzahl von 31 dieser Bodendenkmäler lässt auf höchstens 15 bis 16 Gruppen und damit auf maximal 186 statio-nierte Personen schließen.

An den rund 142 m langen, gewinkelten und wenig eingetieften Kampfgraben setzen westlich Schützennischen bzw. Maschinenge-wehrfeuerstellungen an. Die Stellungen si-cherten eine westlich vorgelagerte Freifläche und eine wichtige regionale Verbindungsstraße (Abb. 5). Das Profil des Kampfgrabens findet, ähnlich wie beim Unterstand, seine Entspre-chung in den Vorgaben des Merkblattes von 1944.

Nachweise von Kampfhandlungen, wie z. B. Patronenhülsen, fanden sich nicht. Außerdem sind bis auf den Kampfgraben kaum gefechts-fähige Stellungen im Sinne der Vorgaben von 1944 auszumachen. Aufgrund der vorgaben-getreuen Ausführung sowohl des Kampfgra-

bens als auch des Unterstandes ist die in Arnsberg stationierte Pioniereinheit als Urhe- ber der Anlagen anzunehmen. Da die Erbau- ung der Unterstände mit den verstärkten Luftangriffen der Alliierten auf Arnsberg zu-sammenfällt, kann vermutet werden, dass die Feldbefestigungen primär Schutzfunkti-on hatten. Dafür spricht auch, dass Unterstän-de und Kampfgräben sehr dicht angelegt wur-den und im Feuerkampf dadurch eine höhere Gefährdung eingetreten wäre. Zudem befin-den sich alle Anlagen abseits der favorisierten Ziele der Luftangriffe.

Es bleibt zu wünschen, dass die gut er-haltenen Bodendenkmäler der schon beinahe vergessenen Feldbefestigungen dauerhaft ge-schützt werden. Erfreulicherweise sind sie Bestandteil einer Kulturhistorischen Route durch den Arnsberger Wald: Der etwa 12 km lange Wanderweg auf dem Gelände des Kur-fürstlichen Thiergartens Arnsberg erläutert an derzeit 41 Stationen Aspekte der Waldnut-zung sowie der regionalen Geschichte. Als Be-standteil der Kulturhistorischen Route, die be-

Abb. 3 Studierende der Ruhr-Universität Bo-chum beim Freilegen von Unterstand 1 (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

Abb. 4 Nord-Süd-Profil durch Unterstand 1 mit rekonstruiertem Halb-gruppenunterstand (rote gestrichelte Linie) (Grafik: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

166

Au

sg

rA

bu

Ng

eN

uN

d F

uN

de

A

rchä

olog

ie in

Wes

tfal

en- L

ippe

201

1

reits die Weltkriegsgeschehnisse am Viadukt thematisiert, können die untersuchten Unter-stände Anknüpfungspunkt sein, um an die Kriegsereignisse der Stadt zu erinnern.

SummaryGerman Wehrmacht shelters and emplace-ments west of Arnsberg were examined in 2011 by means of surveys and test excava-tions. Rectangular shelters with asymmetri-cally placed entrances were characteristic fea-tures. These structures dating from the final

months of the Second World War were proba-bly not used for fighting, but to provide shel-ter from allied air strikes.

SamenvattingIn 2011 werden ten westen van Arnsberg schuilplaatsen en stellingen van de weermacht door middel van prospectie en proefsleuven archeologisch onderzocht. Karakteristiek zijn de rechthoekige, ondergrondse schuilplaatsen, met een asymmetrisch aangebrachte toegang. Bij de stellingen en schuilplaatsen, die in de laatste maanden van de Tweede Wereldoorlog werden aangelegd, vonden geen gevechtshan-delingen plaats. Zij dienden waarschijnlijk als bescherming tegen geallieerde luchtaanvallen.

LiteraturOberkommando des Heeres (Hrsg.), Bildheft neuzeit-licher Stellungsbau. Merkblatt 57/5 (1.6.1944). – Werner Bühner, Bomben auf Arnsberg 1940–1945. Chronik der Luftangriffe in Bildern und Augenzeugenberichten. Städte-kundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 21 (Arns-berg 1995). – Michael Gechter u. a., Archäologie des Zweiten Weltkriegs im Rheinland – ein Überblick. In: Tho-mas Otten u. a. (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 9 (Mainz 2010) 302–307. – Arns-berger Heimatbund (Hrsg.), Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg. Erlebnis-Wanderführer. Kulturhistorische Route (Arnsberg 2011). – Torsten Kapteiner, Faszination Wald – auf den Spuren zu den Zeitzeugen in Arnsbergs Wäldern. Sauerland 2011/2, 2011, 96.

Abb. 5 Schützennischen bzw. Maschinengewehrnes-ter von Kampfgraben 1 mit Schussfeld im Hintergrund

(Foto: I. Luther).

Der Splittergraben Uferstraße 4 in Höxter aus dem Zweiten WeltkriegKreis Höxter, Regierungsbezirk DetmoldN

euze

it

Johannes Müller-Kissing

Im Dezember 2010 wurden in Höxter in der Uferstraße 4 die Reste eines Splittergrabens aus dem Zweiten Weltkrieg archäologisch un-tersucht, der bereits aus einer vorhergehenden Grabungskampagne von 1999 bekannt war. Durch die genaue Aufnahme des Befundes sowie die Befragung von Zeitzeugen konnte nun dieses Relikt des Luftschutzes nicht nur in seiner Konstruktion, sondern auch im Hin-blick auf seine (Bau-)Geschichte rekonstruiert werden, die mit archäologischen Methoden allein nicht zu fassen gewesen wäre.

Bei dem vorliegenden Splittergraben mit Holzausbau und Überdeckung handelt es sich um einen klassischen Schutzbau des Zweiten Weltkrieges, der mit sehr geringen Mitteln er- richtet werden konnte. Diese Anlagen be-standen zumeist aus einem mannstiefen, im Zickzack verlaufenden Graben, der eine Ab-deckung aus Holz und Erde besaß. Aus den Er-fahrungen des Ersten Weltkrieges entwickelt, sollte der Splittergraben Schutz vor Trümmern, Bombensplittern und Treffern von Stabbrand-bomben bieten. Während es auch Ausführun-