WEGE AUS DER KRISE EINE GEGENÜBERSTELLUNG GESELLSCHAFTLICHER FINANZIERUNGSANSÄTZE

30
WEGE AUS DER KRISE EINE GEGENÜBERSTELLUNG GESELLSCHAFTLICHER FINANZIERUNGSANSÄTZE von Wolfgang Heimann

Transcript of WEGE AUS DER KRISE EINE GEGENÜBERSTELLUNG GESELLSCHAFTLICHER FINANZIERUNGSANSÄTZE

 WEGE  AUS  DER  KRISE  

EINE  GEGENÜBERSTELLUNG      GESELLSCHAFTLICHER    FINANZIERUNGSANSÄTZE  

von  Wolfgang  Heimann    

  2  

 

 

Inhaltsverzeichnis  

VORBEMERKUNG   3  

EINLEITUNG   4  

WO  LIEGT  DAS  PROBLEM?   5  

WOHER  KOMMEN  DIE  STEUERN?   6  DER  SCHUTZ  VON  STEUERN  UND  ABGABEN   7  DER  STEUERZAHLER   9  

EINE  ZEITGEMÄßE  STEUER   12  EIN  SOZIALES  STEUERSYSTEM   15  EIN  GEWICHTIGER  UNSOZIALER  ASPEKT  DER  KONSUMSTEUER   16  

DIE  SYSTEMUMSTELLUNG   17  

ZWISCHENBEMERKUNG   17  

KONSEQUENZEN  FÜR  DIE  SOZIALLEISTUNGSANSPRÜCHE   18  

SCHLUSSBEMERKUNG:   24  

ANHANG:   25  DER  UMSATZSTEUERWIDERSPRUCH   25  DAS  UMSATZSTEUERRECHT   26  KONTAKT   30        

  3  

 

Vorbemerkung    Aufgrund  der  derzeitigen  Problemlagen  fühlte  ich  mich  veranlasst,  die  folgenden  Zusammenhänge  für  mich  zu  klären.  Eine  Abhandlung  über  die  zahlreichen  dadurch  zu  berührenden  Fragen  habe  ich  nicht  beabsichtigt:  eine  solche  könnte  leicht  den  Charakter  eines  umfangreichen  Werkes  annehmen.  Da  eine  gründliche  Erörterung  dieser  Themen  bisher  nirgends  unternommen  wurde,  hoffe  ich,  dass  dieser  Überblick  eine  weitere  Auseinandersetzung  mit  den  entstehenden  Fragen  anregt.    

 Ahrensburg,        den      16.    Januar  2014  

     

  4  

Einleitung  Vielfältige  gesellschaftliche  Probleme  reihen  sich  in  den  letzten  Jahren  wie  Perlen  einer  Perlenkette  aneinander:  die  Finanz-­‐  und  Wirtschaftskrise,  die  Schere  zwischen  Arm  und  Reich,  die  Bedrängnisse  durch  Armut  uvm.  Gleichzeitig  sind  mit  diesen  Problemen  Schuldzuweisungen  an  verschiedene  Gruppierungen  unserer  Gesellschaft  verbunden:  die  Unternehmer,  die  „Reichen“,  die  Bänker,  die  Politiker,  die  Arbeitslosen,  die  Unflexiblen,  die  Faulen,  ....  Sie  sollen  die  Verursacher  der  derzeitigen  Probleme  sein.  Zukunftsinvestitionen  unterbleiben.  

Gegenwärtig  kommen  aus  der  Politik  Lösungsvorschläge,  die  einen  grundlegenden  Wandel  dieser  negativen  Dynamik  nicht  erkennen  lassen.  Es  werden  Maßnahmen  auf  den  Weg  gebracht,  die  auf  Zeit  spielen.  Auch  der  demographische  Wandel  wird  die  Probleme  nicht  lösen  können.  Doch  eine  wirkliche  Lösung  ist  nicht  in  Sicht.  

Die  im  folgenden  aufgezeigten  Wege  würden  unsere  staatliche  Organisation  positiv  verändern.  Es  entstehen  Rahmenbedingungen,  die  dem  einzelnen  Bürger  mehr  Freiräume  geben  und  Initiativen  nicht  behindern.  Die  Erwartungen,  die  durch  eine  Umstellung  zustande  kommen  sollen,  sind  folgende:  

Ein  großer  Teil  des  derzeitigen  Finanzierungsbedarfs  für  zukünftige  Investitionen  würde  entfallen.    

Die  Verschuldung  des  Staates  und  der  Unternehmen  ginge  zurück.  

Jeder  Bürger  erhält  mehr  Freiräume  und  wird  aktiver  Mitgestalter  

Dass  solche  Veränderungen  alleine  durch  die  Veränderung  unseres  Steuersystems    eintreten  können,  erscheint  zunächst  utopisch.  Wie  und  wodurch  sollte  so  etwas  möglich  werden?  

Dazu  ist  es  notwendig  die  grundsätzliche  Finanzierungsorganisation  unserer  Gesellschaft    genauer  anzusehen.  Derzeit  haben  wir  drei  Hauptquellen:  

Die  Mehrwertsteuer   Die  Einkommensteuer   Die  Sozialabgaben  

 Die  Einkommensteuer  in  Verbindung  mit  den  Sozialabgaben  und  die  Mehrwertsteuer  sollen  im  Verlauf  dieser  Abhandlung  einander  gegenübergestellt  werden.  Dadurch  lässt  sich  aufzuzeigen,  wie  die  gegenwärtigen  Einflüsse  einzuschätzen  sind  und  welche  positiven  Wirkungen  durch  eine  Veränderung  eintreten  können.    

  5  

 

Wo  liegt  das  Problem?  Seit  Jahren  steigt  die  Verschuldung  des  Staates.  Öffentlich  notwendige  Aufgaben  können  nicht  mehr  finanziert  werden.  Obwohl  der  Staat  fast  die  Hälfte  der  Wertschöpfung  über  Steuern  und  Abgaben  umverteilt,  misslingt  ihm  die  gesellschaftliche  Steuerungsfunktion.  Lösungsansätze  der  letzten  40  Jahre  haben  nicht  gegriffen!  Kann  es  sein,  dass  wir  einen  bisher  unentdeckten  Konstruktionsfehler  in  unserem  System  haben,  der  die  derzeitigen  Probleme  erst  hervorgebracht  hat?  

Meine  Forschungen  in  den  letzten  Jahren  haben  ergeben,  dass  ein  solcher  Konstruktionsfehler  tatsächlich  in  unserem  Steuer-­‐  und  Abgabensystem  verborgen  ist.  Er  wurde  ihm  bereits  1920  unbemerkt  in  die  Wiege  gelegt.  Wie  gewichtig  dieser  Konstruktionsfehler  ist,  zeigen  einige  der  durch  ihn  hervorgerufenen  Probleme:  

• Die  steigende  Staats  und  Unternehmensverschuldung.  • Die  Einnahmen  für  eine  menschenwürdige  Rente  sind  über  das  bestehende  System  

dauerhaft  nicht  mehr  erzielbar.  • Eine  Energiewende  ist  in  dem  gewünschten  Ausmaß  und  in  der  notwendigen  

Geschwindigkeit  schwer  finanzierbar.  • Die  sich  immer  weiter  ausbreitende  finanzielle  Armut.  

• Immer  mehr  Kommunen  stehen  vor  der  Pleite  

Die  Behebung  des  angedeuteten  Konstruktionsfehlers  ergäbe  folgende  Veränderungen:  

• Die  Energiewende  benötigt  nur  noch  ca.  die  Hälfte  des  derzeitigen  Investitionskapitals.  

• Der  Generationenvertrag  kann  wieder  eingelöst  werden  und  erhält  eine  neue  stabile  Grundlage.  

• Die  Staats-­‐  und  Unternehmensverschuldung  wird  reduziert.  • Steuereinnahmen  brechen  aufgrund  der  globalen  Steuergestaltungsmöglichkeiten  

nicht  mehr  weg.  • Kommunen  können  ihre  Aufgaben  wieder  Erfüllen  

Um  diese  Veränderung  denken  zu  können,  wird  im  folgenden  unser  Steuersystem  im  Überblick  beschrieben.    

  6  

Woher  kommen  die  Steuern?  

Wir  müssen  wir  uns  zunächst  die  Frage  stellen:  auf  welchen  Wegen  fließen  Steuern  und  Abgaben  an  den  Staat?  Die  hier  ausgewählte  Perspektive  zur  Beantwortung  dieser  Frage  weicht  von  den  üblichen  Beschreibungen  steuerlicher  Zusammenhänge  bewusst  ab.  Denn  erst  aus  diesem  Blickwinkel  heraus  wird  der  Konstruktionsfehler  deutlich.  Von  den  Konten  der  Unternehmen  fließt  ein  großer  Teil  der  Steuern  und  Abgaben  in  die  öffentlichen  Kassen.  Die  Stärke  der  Pfeile  zeigt  den  Umfang  der  geleisteten  Steuer-­‐  und  Abgabenzahlungen.1  

 Bild  1  

Ungewöhnlich  ist  an  dieser  Darstellung  die  geringe  Steuerlast  der  Bürger,  obwohl  sie  üblicherweise  als  die  Steuerzahler  schlechthin  bezeichnet  werden.  Dies  wird  sich  im  weiteren  Verlauf  aufklären.  An  dieser  Stelle  geht  es  zunächst  um  die  tatsächlichen  Geldflüsse.  Der  überwiegende  Teil  der  Steuern  und  Abgaben  aus  den  Unternehmen  ist  davon  abhängig,  dass  Mitarbeiter  in  den  Unternehmen  beschäftigt  werden  und  die  Produktion  im  Inland  ausgeführt  wird.  Sobald  durch  Rationalisierungen  und  Standortverlagerungen  ins  Ausland  Unternehmen  andere  Produktionsbedingungen  haben,  verliert  sich  dieser  Besteuerungsgrund.  Kein  Unternehmen  ist  verpflichtet  Mitarbeiter  zu  beschäftigen,  geschweige  denn,  Produkte  und  Dienstleistungen  im  Inland  zu  erzeugen.  Hier  taucht  die  erste  Lücke  in  unserem  Steuersystem  auf.    

                                                                                                               1  Die  zugrunde  liegenden  Informationen  zum  Steuerumfang  stammen  aus  den  statistischen  Unterlagen  von  Destatis    

  7  

Der  Schutz  von  Steuern  und  Abgaben  Das  Entfallen  des  Besteuerungsgrundes  hat  in  der  Vergangenheit  zu  Steuerausfällen  geführt.  Anfänglich  in  einem  so  minimalen  Umfang,  dass  geringe  staatliche  Kreditaufnahmen  diese  Ausfälle  ausgleichen  konnten.  Aufgrund  der  Investition  der  eingesparten  Gelder  in  andere  wirtschaftliche  Projekte  und  die  Erhöhung  der  Einkommen,  der  an  diesen  Unternehmen  beteiligten  Mitarbeiter,  entstanden  in  den  60er  Jahren  keine  größeren  Verwerfungen.  Dies  hatte  mit  der  Dynamik  des  wirtschaftlichen  Aufschwungs  zu  tun,  der  mit  dem  sogenannten  Wirtschaftswunder  in  die  Geschichte  einging.  Jeder  versuchte  an  dieser  Entwicklung  teilzuhaben  und  sein  Glück  zu  machen.  Da  es  allen  besser  ging  und  die  goldenen  60er  Jahre  keine  Grenzen  des  Wachstums  erkennen  ließen,  wurde  diese  geringe  Kreditaufnahme  nicht  weiter  hinterfragt.  

Anfang  der  70er  Jahre  änderte  sich  dieses  Bild  des  ungetrübten  Wachstums.  Die  Verschuldung  des  Staates  stieg  an.  Gemessen  an  der  heutigen  Neuverschuldung  waren  es  damals  geringe  Beträge.  Dennoch  fielen  sie  aus  dem  bisherigen  Rahmen  und  führten  zu  Rücktritten  von  Finanzpolitikern.  Die  Rücktritte  hatten  allerdings  nicht  zur  Folge,  dass  sich  an  der  Tendenz  der  steigenden  Verschuldung  etwas  änderte.  Gegenmaßnahmen  wurden  in  der  Erhöhung  der  Steuern  und  der  Lohnnebenkosten  gesehen.  Sie  stiegen  als  sogenannte  Staatsquote  innerhalb  weniger  Jahre  von  25  %  auf  über  40  %  an.  Der  Markstein  dieser  Entwicklung  waren  die  Ölkrise  und  die  sich  ausbreitende  Arbeitslosigkeit.  

Der  nächste  Dämpfer  folgte  in  den  Jahren  nach  der  Wende.  Anfänglich  wurden  die  von  allen  geforderten  Einschränkungen  dem  Aufbau  Ost  angelastet;  doch  die  weiter  steigende  Verschuldung  des  Staates  ließ  sich  einzig  nicht  mehr    dadurch  erklären.  Steuererhöhungen  können  nicht  mehr  als  Lösung  vorgeschlagen  werden.  Dazu  waren  die  Belastungen  schon  zu  hoch.    

Mit  dem  Wegfall  der  Mauer  entwickelte  sich  ein  uneingeschränkter  globaler  Markt.  Gleichzeitig  setzte  eine  rasante  Ausweitung  elektronischer  Techniken  ein  (Computer,  Internet).  Es  kommt  zu  einer  Dynamik,  die  auf  der  einen  Seite  den  globalen  wirtschaftlichen  Austausch  rasant  steigerte,  gleichzeitig  neue  finanzielle  und  rechtliche  Herausforderungen  an  den  Staat  stellte.  Die  Deregulierung  und  der  Verkauf  öffentlichen  Eigentums  schien  die  Lösung  zu  sein,  der  steigenden  Verschuldung  Einhalt  zu  gebieten!  Gleichzeitig  wurde  im  Verborgenen  an  einer  Reduzierung  der  staatlichen  Ausgaben,  besonders  im  sozialen  Bereich,  gearbeitet  (Hartz  I-­‐IV).    

Heute  wissen  wir  es  besser.  Sogar  Ole  von  Beust,  ehemaliger  Bürgermeister  der  Stadt  Hamburg,  gesteht  ein,  dass  der  Verkauf  des  Hamburger  Tafelsilbers  -­‐nämlich  die  Elektrizitätswerke,  die  Krankenhäuser,  generell  Grund  und  Boden  -­‐ein  Fehler  war.  Ebenso  haben  die  Hartz  Gesetze  nicht  zu  den  erhofften  Zielen  geführt.  

Im  Laufe  der  Zeit  wurde  jedoch  immer  deutlicher,  dass  den  Steigerungen  der  Staatsschulden  eine  gewaltigen  Erhöhung  von  Vermögen  im  privaten  Bereich    gegenüber  steht.  Diese  Vermögensabflüsse  finden  auf  ganz  legalen  Wegen  statt,  außerhalb  demokratisch  regulierenden  Zugriffsmöglichkeiten  des  Staates.  Hier  zeigt  sich  die  Hilflosigkeit  unserer  staatlichen  Organisation.  Die  Empörung  darüber,  die  sich  beispielsweise  in  der  Münteferingschen  Heuschreckenschelte  zeigte,  änderte  an  der  sich  verschärfenden  Verschuldungsproblematik  nichts.    

  8  

Aufgrund  der  globalen  Märkte  kann  diese  Dynamik  schwerlich  eingedämmt  werden.  Der  derzeitig  eingeschlagene  Weg  der  Gleichschaltung  europäischer  Regeln  und  der  Ausweitung  von  Kontrollen  löst  nicht  die  Probleme.  Stattdessen  findet  eine  Hemmung  gesellschaftlich  notwendiger  Initiativen  statt.  Sinnvolle  Zukunftsinvestitionen  unterbleiben.  Die  Geldflüsse  verlassen  die  Bahnen  gesellschaftlicher  Handlungsspielräume.  Unsere  Gesellschaft  scheint  auszubluten.  

Können  wir  dieser  Entwicklung  etwas  entgegenstellen?  Können  wir  etwas  entwickeln,  was  ein  abfließen  der  Gelder  und  somit  die  weiter  Verschuldung  verhindert?  Eine  Verschuldung,  die  sich  nicht  mehr  nur  alleine  im  monetären  Bereich  niederschlägt,  sondern  auch  in  der  Unterlassung  von  notwendigen  Zukunftsaufgaben.  Können  wir  Organisationsformen  entwickeln,  die  so  durchlässig  sind  wie  die  Membrane  einer  Zelle?  Eine  Zellmembrane,  die  den  wirtschaftlichen  Austausch  im  globalen  Markt  möglich  macht,  jedoch  nicht  in  die  inneren  Prozesse  einer  Gemeinschaft  eingreift,  und  diese  Lähmt?  

Um  darauf  eine  Antwort  zu  finden,  wird  im  folgenden  Bild  eine  gesellschaftliche  Zellmembrane  als  „wirtschaftlicher  Demokratielinie“  eingeführt.  Es  wird  aufgezeigt,  wie  diese  im  wirtschaftlich-­‐rechtlichen  Bereich,  in  dem  die  Steuern  angesiedelt  sind,  wirkt.  Sie  zeigt  transparent  die  Grenze  auf,  aus  der  heraus  die  Steuereinnahmen  nicht  legal  verschwinden  und  dem  gesellschaftlichen  Kreislauf  entzogen  werden  können.  Gleichzeitig  kann  der  wirtschaftliche  Austausch  problemlos  stattfinden.    

In  Bild  1  wurde  aufgezeigt,  aus  welchem  Bereich  die  Steuern  kommen,  die  an  den  Staat  fließen.  Dieses  Bild  war  noch  nicht  vollständig.  Die  von  den  Bürgern  gezahlten  Gelder  machen  5%,  die  aus  den  Unternehmen  80%  aus,  zusammen  85%.  Welche  Besonderheit  die  fehlenden  15%  aufweisen,  soll  Bild  2  verdeutlichen.    

 Bild  2

  9  

Dieses  Bild  zeigt  auf,  dass  dieser  Steueranteil  den  wir  als  Mehrwertsteuer  bezeichnen  beim  Eintritt  ins  Unternehmen  schon  im  Bereich  der  „wirtschaftlichen  Demokratielinie“  ist.  Das  Besondere  an  dieser  Steuer  ist,  dass  sie  tatsächlich  erst  von  den  Kunden  mit  dem  Kaufpreis  gezahlt  wird2.  Sie  tritt  mit  der  Zahlung  des  Kaufpreises  an  das  Unternehmen  in  denjenigen  Rechtsbereich  ein,  der  es  dem  Unternehmen  unmöglich  macht  dieses  Geld  auf  legalem  Wege  an  andere  auszuschütten.  

Dieser  Rechtsbereich  wird  verdeutlicht  mithilfe  des  transparent  ausgewiesenen  Mehrwertsteuerbetrages  auf  der  Rechnung.  Dieser  Anteil  im  Preis  ist  für  die  Gemeinkosten  der  Gesellschaft  bestimmt.  Er  kann  von  keinem  Unternehmen  durch  Rationalisierungen  und  Standortverlagerungen  einbehalten,  oder  durch  Lizenzgebühren3,  reduziert  werden.  Er  wird  vom  Unternehmen  nur  treuhänderisch  verwaltet  und  an  den  Staat  weitergeleitet.  Tatsächlich  kommt  dieses  Geld  nicht  AUS  den  Unternehmen,  sondern  DURCH  die  Unternehmen  an  den  Staat.  Das  Unternehmen  ist  für  diese  Gelder  nur  der  Treuhänder  der  geleisteten  Steuerbeträge  der  Konsumenten.  

Der  Steuerzahler  Hier  muss  ein  gewichtiger  Einwand  benannt  werden.  Dieser  Einwand  hat  sich  seit  langem  in  die  Steuerdiskussion  eingeschlichen,  ohne  weiter  hinterfragt  zu  werden:  

Die  Umsatz-­‐/Mehrwertsteuer  wird  als  sehr  problematisch  angesehen.  Es  wird  gesagt,  dass  sie  diejenigen  Menschen  am  stärksten  belaste,  die  heute  über  ein  geringes  Einkommen  verfügen  und  diejenigen  bevorteilt,  die  ein  hohes  Einkommen  haben.  

Dieser  Einwand  wird  uns  zeigen,  welche  Konsequenzen  sich  aus  den  bisherigen  Ausführungen  ergeben.  Bei  genauerem  Hinsehen  auf  die  Zusammenhänge  zeigt  sich  das  die  angeführten  problematischen  Aspekte  nicht  erst  existieren,  seit  es  die  Umsatz-­‐/Mehrwertsteuer  gibt.  Sie  bestehen  schon  seit  Einführung  unseres  Steuer-­‐  und  Abgabensystems.  Denn:  auch  wenn  es  die  Mehrwertsteuer  nicht  geben  würde,  zahlte  ein  Mensch  mit  geringem  Einkommen  eine  hohe  Steuer-­‐  und  Abgabenlast.  Dies  alleine  aufgrund  der  in  den  Preisen  versteckt  enthaltenen  Steuern  und  Abgaben.  Problematisiert  wurde  dies  allerdings  bis  heute  nicht!  

Diese  Tatsache  können  wir  uns  verdeutlichen,  indem  wir  uns  klar  machen,  dass  alle  Ausgaben  eines  Unternehmens,  die  während  der  Herstellung  eines  Produktes  entstehen  auf  jeden  Fall  vom  Kunden  getragen  werden.  In  den  Ausgaben  sind  auch  alle  während  der  Herstellung  gezahlten  Steuern  und  Abgaben  enthalten.  Wenn  diese  Ausgaben  nicht  durch  den  Verkaufspreis  beglichen  würden,  gingen  die  Unternehmen  pleite.      

                                                                                                               2  Mancher  Leser  wird  an  dieser  Stelle  mit  dem  Kopf  schütteln,  da  doch  bekannt  ist,  das  schon  auf  jeder  Stufe  der  Herstellung  eines  Produktes  Umsatz-­‐(Mehrwert)-­‐steuerzahlungen  an  das  Finanzamt  geleistet  werden  nicht  erst  mit  dem  Erwerb  des  Produktes  durch  den  Kunden!  Diesen  Widerspruch  habe  ich  im  Anhang  weiter  ausgeführt.  3  Welche  Rolle  die  Lizenzgebühren  bei  der  Verschuldung  des  Staates  spielen  wird  auf  diesen  beiden  Filmdokumentationen  gezeigt:    Wie  die  Konzerne  die  europäischen  Kassen  plündern:    https://www.youtube.com/watch?v=iBY3-­‐Lql1BM  und  Flucht  in  die  Karibik:    https://www.youtube.com/watch?v=e1TDliYbLvQ  Sollten  die  Links  nicht  funktionieren,  die  Urls  von  Hand  eingeben  oder  nach  dem  Titel  suchen.  

  10  

 

Hier  wird  die  oben  zu  Bild  1  nur  angedeutete  Frage  konkreter:  Wer  ist  der  Steuerzahler?  Diese  Frage  kann  erst  durch  eine  Erweiterung  der  Begriffe  geklärt  werden.  Die  geläufigen  steuerrechtlichen  Begriffe  reichen  dazu  nicht  aus.  Es  muss  genauer  zwischen  dem  Besteuerungs  g  r  u  n  d,  der  Steuer  z  a  h  l  u  n  g  und  dem  Steuer  t  r  ä  g  e  r  unterschieden  werden.    

Oben  wurde  angedeutet,  dass  der  überwiegende  Teil  der  Steuern  und  Abgaben  nur  durch  den  Besteuerungsgrund  eines  Arbeitsvertrages  realisiert  wird.  Gezahlt  werden  Steuern  und  Abgaben  an  die  öffentlichen  Kassen  tatsächlich  von  den  Unternehmen.  Getragen  wird  diese  Steuerlast  letztendlich  von  den  Kunden,  die  den  Preis  für  die  erworbenen  Produkte  zahlen.  Es  geht  gar  nicht  anders!  Wenn  dem  nicht  so  wäre  müßten  die  Unternehmen  nach  kurzer  Zeit  pleite  gehen.  

Der  wichtige  Hinweis  zeigt  uns  in  die  Richtung,  in  der  der  angedeutete  Konstruktionsfehler  deutlich  zu  sehen  ist.  Dazu  müssen  wir  uns  einen  modernen  Herstellungsverlauf  an  einem  einfachen  Beispiel  vergegenwärtigen:  die  Pizza  Salami  soll  es  aufzeigen.  

Heute  reicht  ein  Mausklick,  um  eine  Pizza  zu  bestellen;  eine  halbe  Stunde  später  klingelt  es  an  der  Tür,  die  fertige  Pizza  wird  übergeben,  der  Kaufpreis  kassiert.    

Die  Zubereitung  der  Pizza  dauerte  vielleicht  eine  Viertelstunde  bis  zwanzig  Minuten,  die  tatsächliche  Herstellung  einer  Pizza  Salami  allerdings  .........zwei  Jahre  ......  !  

Nämlich  von  der  Zeugung  und  Aufzucht  der  Schweine,  über  die  Weiterverarbeitung  durch  den  Schlachter  zur  Salami  und  deren  Vertrieb  bis  hin  zu  Luigi  dem  Pizzabäcker,  der  alle  anderen  Zutaten  für  die  Pizza  aus  anderen,  unterschiedlich  langen  Herstellungswegen  geliefert  bekommt.  Was  hat  dieses  Pizzabeispiel  mit  unserer  Problematik  zu  tun?  

Alle  Steuern  und  Abgaben,  die  in  den  zwei  Jahren  in  den  verschiedenen  Unternehmen  angefallen  und  von  diesen  an  das  Finanzamt  gezahlt  werden,  müssen  wie  alle  anderen  Ausgaben  auch,  über  Kredite  vorfinanziert  werden.  Erst  am  Ende  löst  der  Kunde  alle  Ausgaben  mit  dem  Kaufpreis  ab.  Somit  auch  die  vorfinanzierten  Steuern  und  Abgaben!  Hier  wird  nochmals  deutlich:  der  Kunde  trägt  am  Ende  alle  Ausgaben,  auch  die  der  gesamten  Einkommensteuer-­‐  und  Abgabenlast  der  Mitarbeiter  und  die  für  die  Kredite  gezahlten  Zinsen.

  11  

In  Bild  3  werden  die  permanente  Einkommenssteuer-­‐und  Abgabenzahlung  (rote  Pfeil),  der  zeitliche  Verlauf  der  Herstellungskette(U1-­‐U5)  und  die  Kreditaufnahme  für  diese  Steuerzahlung(grüner  Pfeil)  gezeigt.  Hier  am  Beispiel  der  Erzeugung  des  Mehls  für  den  Pizzaboden.  Dieser  zeitliche  Verlauf  ist  besonders  zu  beachten.  Er  macht  es  notwendig,  dass  die  Unternehmen  auf  jeder  Stufe  ihren  Herstellungsbereich  verantworten  und  die  entsprechenden  Gelder  für  die  Vorleistungen  und  die  Einkommen  der  Mitarbeiter  zur  Verfügung  stellen  müssen.  Dazu  gehören  auch  die  Ausgaben  für  die  Steuern  und  Abgaben.    

 Bild  3  

Aus  diesem  dargestellten  Zusammenhang  ergeben  sich  gravierende  Folgen,  die  in  unserer  Gesellschaft  stündlich  unbemerkt  ablaufen:  

1. Durch  Rationalisierungen  in  den  Unternehmen  und  Standortverlagerungen  ins  Ausland  entgehen  den  öffentlichen  Kassen  Steuern  und  Abgaben.  Unternehmen,  die  mögliche  Preisvorteile  nicht  in  voller  Höhe  an  die  Kunden  oder  Mitarbeiter  weitergeben,  können  ein  leistungsloses  Einkommen  aufgrund  der  eingesparten  Steuern  und  Abgaben  für  sich  in  Anspruch  nehmen,  ganz  legal.  Natürlich  auch  aufgrund  der  eingesparten  Nettolöhne.  Die  Ausschüttungen  der  letzten  Jahre  an  die  Investoren  und  Aktionäre  zeigen  dies  deutlich.  

2. Eine  weitere  Folge  ist,  dass  Unternehmen,  die  weiterhin  ihren  Mitarbeiterstamm  und  Qualitätsstandards  halten  wollen  sowie  im  Inland  produzieren,  das  Nachsehen  haben.  Viele  Unternehmen  unterliegen  dadurch  einem  hohen  Kostendruck,  der  zu  vielen  Zwängen  führt:  geringe  Löhne,  schlechte  Produktqualität,  Manipulationen;  damit  aber  auch  ein  schlechtes  Betriebsklima.  Wenn  diesen  Zwängen  nicht  nachgegeben  wird,  kommt  es  am  Ende  zur  Insolvenz.  Die  Unternehmen  gehen  Pleite!    

  12  

Eine  zeitgemäße  Steuer  Es  muss  darauf  hingewiesen  werden,  dass  es  nicht  darum  geht,  den  Unternehmen  die  Gewinnmöglichkeiten,  die  für  Unternehmen  zielführend  sind,  zu  unterbinden.  Es  geht  an  dieser  Stelle  um  die  Frage,  ob  die  Verstrickung  von  Unternehmen  und  Steuern  in  der  bisherigen  Weise  sinnvoll  ist.  

Diese  Verstrickung  von  Steuern  und  Abgaben  ist  der  verborgene  Konstruktionsfehler.  Er  ist,  seit  Einführung  unseres  bestehenden  Steuer-­‐  und  Abgabensystems,  so  in  diesem  enthalten.  Es  ist  der  Zeitpunkt  der  Besteuerung,  durch  den  der  Herstellungsverlauf  belastet  wird.  Gleichzeitig  entstehen  finanzielle  Verzerrungen  zwischen  den  herstellenden  Unternehmen  aufgrund  unterschiedlicher  Produktionsweisen.  Was  ändert  sich,  wenn  dieser  Konstruktionsfehler  behoben  wird?  Wie  kann  er  überhaupt  behoben  werden?  

Im  Bild  2  ist  die  Besonderheit  der  Umsatz/Mehrwertsteuer  aufgezeigt  worden.  Diese  Besonderheit  kann  erst  seit  1968  so  dargestellt  werden.  Mit  der  Umsatzsteuerreform  von  1968  wurde  darauf  verzichtet,  die  Steuer  schon  während  der  Herstellung  einzufordern.  Die  tatsächliche  Steuerzahlung  wurde  nun  an  das  Ende  der  Herstellungskette  verlegt.  Möglich  wurde  dies  durch  das  eingeführte  Instrument  des  sogenannten  Vorsteuerabzuges4  im  Rahmen  der  Umsatzsteuervorauszahlung.  

Tatsächlich  ist  durch  diesen  Vorgang  eine  neue  Steuerart  entstanden:  die  Konsumsteuer.  Eine  Steuer,  die  transparent  ist  und  real  erst  vom  Endkunden  bezahlt  wird.  Sie  wird  zwar  steuerrechtlich  als  Umsatzsteuer  dem  Bereich  der  Verbrauchssteuern  zugeordnet.  Sie  hat  allerdings  eine  vollkommen  andere  Wirkung5.  

                                                                                                               4  Siehe  Anhang    Gleichzeitig  taucht  hier  wieder  der  Einwand  auf,  der  schon  unter  Punkt  2  auf  Seite  10  benannt  wurde:  Mancher  Leser  wird  an  dieser  Stelle  mit  dem  Kopf  schütteln,  da  doch  bekannt  ist,  das  schon  auf  jeder  Stufe  der  Herstellung  eines  Produktes  Umsatz-­‐(Mehrwert)-­‐steuerzahlungen  an  das  Finanzamt  geleistet  werden  nicht  erst  mit  dem  Erwerb  des  Produktes  durch  den  Kunden!  Zu  diesem  Widerspruch  habe  ich  im  Anhang  weitere  Ausführungen  gemacht.  5  Die  Verbrauchssteuern  werden  auch  schon  während  der  Herstellung  eines  Produktes  fällig,  wenn  verbrauchssteuerrelevante  Produkte  verarbeitet  werden  z.B.  der  Kraftstoff  für  den  Fuhrpark  des  Landwirtes.  Die  Konsumsteuer,  heute  in  der  Form  der  Mehrwertsteuer,  wird  tatsächlich  erst  fällig  wenn  der  Konsument  das  Produkt  erwirbt.  

  13  

Der  Verlauf  der  neuen  Steuererhebung  seit  1968,  durch  den  auf  jeder  Stufe  stattfindenden  Vorsteuerabzug,  soll  an  dem  Beispiel  der  Mehlherstellung  für  den  Pizzaboden  im  folgenden  Bild  deutlich  werden:  

 Bild  4  

Aus  diesem  Bild  soll  deutlich  werden,  dass  der  Vorsteuerabzug  dafür  sorgt,  dass  die  Steuer  auf  jeder  Stufe  der  Herstellung  an  das  zahlende  Unternehmen  vollständig  rückerstattet  wird.  Dies  soll  der  blaue  Kringel  verdeutlichen.  

Die  Bezeichnungen  Umsatzsteuer  und  Mehrwertsteuer  sind  für  diese  1968  neu  entstandene  Steuer  irreführend.  Sie  suggerieren,  dass  schon  auf  dem  Wege  der  Herstellung  Steuerbeträge  beim  Finanzamt  verbleiben  und  nur  der  Mehrwert  jeweils  zusätzlich  besteuert  wird.  Es  entspricht  nicht  den  Tatsachen  und  ist  falsch.  

Ein  Blick  in  das  Umsatzsteuerrecht  und  auf  die  Technik  des  eingeführten  Vorsteuerabzuges  wird  -­‐bei  einem  sachkundigen  Verständnis  des  Abrechnungszeitraumes-­‐  diese  Aussage  bestätigen.6    

Diese  weit  verbreitete  Vorstellung  zur  Mehrwertsteuer  verstellt  uns  die  Sicht  auf  die  positiven  Auswirkungen  dieser  Steuer.  Im  Gegensatz  zur  Darstellung  der  Einkommensteuern  und  Abgaben  in  Bild  3  entfällt  die  Vorfinanzierung  für  Steuern  und  Abgaben  während  der  Herstellung  eines  Produktes.  Eine  Kreditaufnahme  ist  somit  für  diesen  Anteil  nicht  mehr  notwendig.  Gleichzeitig  werden  die  verzerrenden  Wirkungen  aufgrund  unterschiedlicher  Steuerbewertungen  der  Produktionsweisen  aufgehoben.  Eine  Legale  Steuer-­‐Vermeidung  ist  bei  der  Mehrwertsteuer  nicht  möglich.  

                                                                                                               6    Dies  wird  unten  im  Anhang  weiter  ausgeführt.  

  14  

Durch  die  Mehrwertsteuer  ist  uns  ein  Weg  aufgezeigt,  durch  den  der  bestehende  Konstruktionsfehler  behoben  werden  kann.  

Alle  Steuern  und  Abgaben  können  aus  dem  Produktionsverlauf  herausgelöst  und  an  das  Ende  der  Herstellungskette  verschoben  werden.  Dadurch  verschwinden  alle  verzerrenden  Wirkungen  aufgrund  unseres  Steuer-­‐  und  Abgabensystems  sowie  die  Vorfinanzierung  der  Steuern  und  Abgaben  durch  Kredite  und  alle  legalen  Steuervermeidungsstrategien.  

Folgendes  Bild  soll  den  Zustand  nach  einer  vollständigen  Umstellung  aufzeigen.  Alle  Steuern  wurden  im  Rahmen  eines  Zeitraums  schrittweise  aus  dem  Herstellungsverlauf  herausgelöst  und  ans  Ende  gestellt.  Bei  Zahlung  des  Kaufpreises  für  ein  Produkt  sind  die  mit  dem  Kaufpreis  gezahlten  Steuern  komplett  durch  den  Rechtsbereich  des  Umsatzsteuerrechtes  geschützt.  Somit  ist  auch  das  bisherige  legale  Abfließen  der  Gelder  nicht  mehr  möglich.  Diese  Gelder  stehen  für  die  wichtigen  gemeinschaftlichen  Aufgaben  somit  verlässlich  zur  Verfügung!    

 Bild  5  Die  Membran-­‐Funktion  der  „wirtschaftlichen  Demokratielinie“  wird  an  dieser  Stelle  am  Beispiel  der  ans  Ende  gestellten  Steuern  deutlich.  Diese  Membran-­‐Funktion  ermöglicht  ein  sinnvolles  Zusammenwirken  der  inländischen  und  globalen  Herstellungsprozesse.  Gleichzeitig  verzerrt  sie  diese  Vorgänge  nicht,  die  vollkommen  selbständig,  innerhalb  gegebener  demokratischer  Rahmenbedingungen,  ablaufen  können.  Ein  finanzielles  „Ausbluten“  unserer  Gesellschaft  wird  unterbunden.  

  15  

Die  Steuern  sind  damit  geschützt  und  gleichzeitig  aus  der  Ausgabenbelastung  der  Unternehmen  herausgelöst:  

Die  Vorfinanzierung  über  Kredite  für  die  bisher  im  Herstellungsverlauf  enthaltenen  Steuern  und  Abgaben  entfällt  komplett!  

Finanzielle  Mitnahmemöglichkeiten  der  global  wirtschaftenden  Unternehmen  entfallen(Heuschrecken)!  

Die  oben  angedeuteten  positiven  Veränderungen  sind  damit  möglich:    

Die  Energiewende  rückt  in  greifbare  Nähe,  da  ein  wesentlich  geringerer  Teil  des  derzeitigen  Investitionskapitals  benötigt  wird.    

Der  Generationenvertrag  erhält  eine  stabile  Grundlage7.  

Der  positive  Gestaltungsspielraum  unserer  Gesellschaft  wird  durch  die  Auflösung  der  Schuldenproblematik  wieder  möglich.    

Die  Rolle  der  Banken  wird  auf  ihre  angemessene  Größe  schrumpfen.    

Diese  Aspekte  werden  erst  beim  Durchdenken  des  hier  vorgesellten  Ansatzes  klar.  Andere  steuerliche  Aspekte,  z.B.  Ökosteuern,  Vermögenssteuern  u.a.,  können  aus  dieser  Perspektive  heraus  neu  bewertet  werden.  

Ein  soziales  Steuersystem    Es  ist  deutlich  geworden,  dass  die  bestehenden  Steuer-­‐  und  Abgabenzahlungen,  die  während  der  Herstellung  anfallen,  schon  Heute  alle  im  Kaufpreis  enthalten  sind.  Durch  das  „ans  Ende  stellen“  der  Steuern  und  Abgaben  wird  die  Steuerlast  der  Bürger  in  den  Preisen  nicht  erhöht.  Sie  sind  schon  seit  langem  darinnen  enthalten  und  werden  durch  diese  Veränderung  auf  dem  Kassenzettel  nun  sichtbar.  

Der  oben  gemachte  Einwand  soll  an  dieser  Stelle  noch  einmal  aufgegriffen  werden:  die  unsoziale  Komponente  durch  die  in  den  Endpreisen  -­‐auch  versteckt  enthaltenen-­‐  Steuern  und  Abgaben.  Er  führt  uns  zu  der  Frage:  Wie  wird  unser  Steuersystem  sozial?    

Der  bestehende  Steuerfreibetrag  im  derzeitigen  Steuersystem,  der  für  einen  sozialen  Ausgleich  sorgen  sollte  und  den  Grundbedarf  der  Menschen  steuerlich  freistellt,  entfällt  mit  der  Umstellung  unseres  Steuersystems  zur  Konsumbesteuerung.  Damit  der  Steuerfreibetrag  in  Zukunft  wirksam  ist,  muss  er  so  umorganisiert  werden,  dass  an  jeden  Bürger  ein  Steuerfreibetrag  direkt  ausgezahlt  wird.  Er  wandelt  sich  somit  in  eine  Zuwendung  an  jeden  Bürger  und  ist  damit  in  Zukunft  auch  für  diejenigen  wirksam,  die  schon  heute  nur  über  ein  geringes  Einkommen  verfügen.  

   

                                                                                                               7  Genaueres  dazu  siehe  im  Anhang  unter:  Konsequenzen  für  die  Sozialleistungsansprüche  

  16  

Ein  gewichtiger  unsozialer  Aspekt  der  Konsumsteuer  Der  Konsumsteuer  wird  darüberhinaus  vorgeworfen,  dass  sie  die  Schere  zwischen  Arm  und  Reich  weiter  vergrößern  würde,  das  Argument  lautet:  Die  Menschen  mit  einem  hohen  Einkommen  geben  nicht  ihr  ganzes  Geld  für  den  Konsum  aus  und  können  es  somit  sparen.  Ein  Hintergrund  dieses  Argumentes  besteht  in  den  schon  Heute  immer  weiter  anhäufenden  Geldvermögen  und  den  damit  verbundenen  Problemlagen.    Man  könnte  einwenden,  dass  dieses  Geld  ja  von  anderen  ausgegeben  wird,  die  es  sich  bei  der  Bank  leihen  um  es  auszugeben.  Dadurch  würden  die  Gelder  über  die  Mehrwertsteuern  zurückfließen.  Dieses  Argument  erscheint  mir  nicht  ausreichend,  da  es  das  Vermögen  nicht  mindert  und  der  Schuldner  das  Geld  bei  der  Kreditrückzahlung,  nebst  Zinsen  wieder  zu  den  Geldvermögen  zurückschüttet.    Daher  möchte  ich  dieses  Argument  in  drei  Aspekte  aufteilen,  um  aufzuzeigen  welche  Möglichkeiten  durch  die  Konsumsteuer  entstehen.      

1. Zum  einen  haben  die  vorherigen  Darstellungen  gezeigt,  dass  die  Konsumsteuer  ein  heute  bestehendes  großes  Loch  schließen  wird.  Das  bedeutet,  dass  auf  diesem  Wege  kein  Vermögensabfluss  mehr  möglich  ist.  Ich  möchte  es  mit  einem  Schiff  vergleichen,  das  Leck  geschlagen  ist  und  dadurch  zu  sinken  droht.  Im  Moment,  in  dem  das  Leck  geschlossen  wird,  kann  es  nicht  weiter  sinken.    

2. Dennoch  ist  das  Schiff  in  einer  Schieflage  und  mit  Wasser  gefüllt.  Die  Frage  bleibt,  wie  bekommen  wir  das  schon  hineingelaufene  Wasser  (die  ungeheuren  vagabundierenden  Geldvermögen),  aus  dem  Kahn.  Hier  können  wir  mit  einem  erhöhten  Mehrwertsteuersatz  für  Luxusgüter  arbeiten,  der  beim  Erwerb  dieser  Produkte  einen  Teil  dieser  Gelder  zurückholt.  Meines  Erachtens  wird  dies  allerdings  nicht  ausreichen.  Einen  wirkliche  Lösung  wir  erst  ein    Schuldenschnitt  bringen,  der  die  problematischen  Seiten  des  heute  vagabundierenden  Geldes  beheben  kann.  Ein  Schritt,  der  durch  die  bisher  aufgezeigten  Vorteile  der  Konsumsteuer  einfacher  zu  gehen  ist,  als  in  der  heutigen  unübersichtlichen  Situation,  in  der  die  Banken  und  Investoren  eine  wichtige  Rolle  spielen.  Denn  dadurch,  dass  der  Finanzbedarf  pro  Investitionen  geringer  wird  und  die  gesellschaftlichen  Finanzmittel  durch  die  Konsumsteuer  nicht  mehr  legal  abgezogen  werden,  können  wir  diesen  Schritt  leichter  gehen.  Die  Systemrelevanz  von  Banken  und  Investoren  wird  sich  auflösen.  

3. Da  dieser  zweite  Schritt  erst  in  8-­‐10  Jahren  möglich  sein  wird,  muß  es  noch  einen  Ausgleich  für  dass  in  Schieflage  liegende  Schiff  geben.  Diese  Schieflage  möchte  ich  als  Bild  für  die  bestehende  Armut  in  unserer  Gesellschaft  verwenden.  Hier  wird  es  nötig  sein,  den  ausgezahlten  Steuerfreibetrag  so  zu  erweitern,  dass  Armut  in  Deutschland  behoben  werden  kann.  Auch  hier  schafft  uns  die  Konsumsteuer  Möglichkeiten,  die  das  derzeitige  System  nicht  zulässt.  

 Damit  habe  ich  hoffentlich  aufgezeigt,  welche  Möglichkeiten  erst  durch  die  Konsumsteuer  eröffnet  werden,  um  auch  dieser  Problematik  begegnen  zu  können.  Ein  demokratisch  legitimiertes,  zeitgemäßes  Gestaltungselement  ist  damit  aufgezeigt.  Gesellschaften,  die  in  dieser  Weise  ihr  Steuersystem  verändern,  geben  dem  gesellschaftlichen  Wandel  Möglichkeiten  zur  Weiterentwicklung.  Politische  Entscheidungen  können  damit  ganz  neue  Wege  gehen.  Mit  der  Konsumsteuer  und  dem  ausgezahlten  Steuerfreibetrag  sind  Instrumente  gegeben,  die  uns  den  Weg  aus  der  Krise  ebnen  können.    

  17  

Die  Systemumstellung  Eine  gesamte  Systemumstellung  wird  meines  Erachtens  einen  Zeitraum  von  15  Jahre  benötigen.  Eine  Perspektive,  die  bei  den  anstehenden  Aufgaben  und  den  damit  einhergehenden  Veränderungsprozessen  nicht  zu  lang  erscheint.  Eine  mit  diesen  Instrumenten  mögliche  Umstellung  unseres  Systems  kann  schrittweise  und  einfach  erfolgen.  Auf  diese  Weise  sind  bei  einer  Umstellung  Lernprozesse  möglich;  niemand  wird  überfordert.  Korrekturen  bei  dem  jeweils  nächsten  Umstellungsschritt  können  berücksichtigt  werden.  Mit  dem  ersten  Schritt  einer  Umstellung  könnte  die  bestehende  Armut  sofort  problemlos  behoben  werden.  

Das  besondere  an  dieser  Umstellung  ist,  dass  wir  sie  National  beginnen  können.  Wir  müssen  nicht  auf  andere  Mitstreiter  warten.  Natürlich  können  wir  in  Europa  Gespräche  dazu  führen.  Die  Vermutung  ist  groß,  dass  viele  Länder  an  dem  Konzept  ebenfalls  Interesse  finden,  zumal  die  Mehrwertsteuer  in  Europa  schon  etabliert  ist.    

Gleichzeitig  müßen  auch  die  Fragen  der  kriminellen  Steuerhinterziehung  beantwortet  werden.  Die  Konsumsteuer  bietet  auch  dazu  ein  großes  Potential,  dieser  Hinterziehung  Einhalt  zu  gebieten.  Ich  möchte  die  derzeitig  genutzten  Möglichkeiten  der  kriminellen  Mehrwertsteuerhinterziehung  nicht  im  einzelnen  aufführen,  sie  sind  mir  größtenteils  bekannt.  Es  soll  hier  nur  der  Hinweis  stehen,  dass  ein  großes  Schlupfloch  allein  durch  das  Misstrauen  der  Länder  untereinander  erst  entstanden  ist.  Meines  Erachtens  führt  hier  wiederum  die  Konsumsteuer  zu  mehr  Vertrauen,  wodurch  diese  Lücke  schnell  geschlossen  werden  kann.      Und  noch  ganz  wesentlich:  durch  den  Wegfall  des  ganzen  Bürokratieaufwandes  für  unser  bestehendes  Steuer-­‐  und  Abgabensystem  werden  viele  Kapazitäten  frei.  Diese  können  wir  nutzen,  um  Lösungswege  zum  Schutz  zu  entwickeln  und  umzusetzen.  

Zwischenbemerkung  Eine  freiheitliche  Weltgesellschaft  mit  einem  globalen  wirtschaftlichen  Austausch  braucht  Rahmenbedingungen,  die  sich  nicht  an  nationalen  Gegebenheiten  festklammern  müssen.  Mit  den  Ausführungen  ist  deutlich  gemacht,  dass  wir  mit  dem  Instrument  der  Konsumsteuer  ein  Element  haben,  das  diesen  freien  Austausch  möglich  macht,  ohne  sich  gegenseitig  (andere  Staaten)  mit  unterschiedlichen  gesellschaftlichen  Ansprüchen  zu  behindern.  Kontrollierende  Übergriffe  in  andere  Länder  sind  aufgrund  fiskalischer  Schieflagen  nicht  mehr  notwendig.  

Somit  verwandelt  sich  die  mit  der  Finanzierungsfrage  unserer  Gesellschaft  derzeit  einhergehende  Lähmung  in  eine  Kraft,  welche  die  Konsumsteuer  als  positive  Organisationsform  von  Gesellschaften  versteht.  Diese  Kraft  ermöglicht  es,  Krusten  zu  beseitigen  und  mit  einem  sicheren  und  freien  Blick  auf  den  Horizont  einer  Zukunft  zu  schauen,  die  wir  wollen.  

Die  gesellschaftlichen  Rahmenbedingungen  bleiben  somit  in  demokratischer  Hand.  Die  finanziellen  Mittel  der  Gemeinschaft  können  in  den  jeweiligen  Bereichen  auf  ihre  Art  wirken.    

Der  Bar  ausgezahlte  Steuerfreibetrag  ist  die  grundlegende  soziale  Komponente  für  alle  Bürger.  

  18  

Der  Steueranteil  für  die  öffentliche  Hand  ist  das  Einkommen  derjenigen,  die  die  öffentlichen  Aufgaben  verwalten  und  derjenigen,  die  aufgrund  festgelegter  Vorgaben  einen  Anteil  bekommen.  

Die  Gelder,  die  im  wirtschaftlichen  Bereich  verbleiben,  dienen  der  Organisation  dieses  Bereiches  und  schaffen  die  Grundlage  der  Preisbildung,  zu  dem  die  Konsumsteuer  für  die  Ermittlung  des  Endpreises  hinzugerechnet  wird,  die  Preisverhältnisse  aber  nicht  verzerrt.  

Konsequenzen  für  die  Sozialleistungsansprüche  Durch  das  Herauslösen  aller  Steuern  und  Sozialabgaben  aus  dem  Herstellungsverlauf  entfallen  auch  alle  Steuer-­‐  und  Abgabenzahlungen,  die  bisher  an  den  einzelnen  Mitarbeiter  gebunden  waren.  Was  geschieht  dabei  mit  den  bisher  an  diese  Zahlungen  gebundenen  sozialen  Ansprüchen  wie  Rente,  Arbeitslosengeld  etc.?  Welche  Auswirkungen  die  vorgeschlagene  Veränderung  auf  diesen  Zusammenhang  hat,  soll  im  Weiteren  deutlich  werden.  Dazu  werden  zunächst  die  derzeitigen  Steuern  und  Abgaben  im  Einkommen  eines  lohnabhängigen  Mitarbeiters  aufgezeigt.  Auf  der  Gehaltsabrechnung  finden  sich  folgende  Angaben:  

Bruttoeinkommen                                  2100  €    Solidaritätszuschlag   13,03€  Kirchensteuer   18,95€  Lohnsteuer   236,91€  

Summe  Steuern:                      -­‐268,89€    Rentenversicherung   198,45€  Arbeitslosenversicherung   31,50  Krankenversicherung   172,20€  Pflegeversicherung   26,78€    

Summe  Sozialabgaben:                      -­‐427,83€  

Nettoeinkommen:                                            1402,18  €  

  19  

Im  Bild  sieht  es  folgendermaßen  aus:    

 Bild  6  Unsichtbar  für  den  Mitarbeiter  bleiben  weitere  Anteile,  die  ebenfalls  den  Mitarbeitern  zugeordnet  werden,  aber  oft  nicht  auf  der  Abrechnung  erscheinen.  Es  ist  der  sogenannte  Arbeitgeberanteil  (AG)  zur  Sozialversicherung  und  die  verschiedenen  Umlagebeträge.    

 Kostenart   Beitrag  AG   Beitrag  AN  Rentenversicherung   9,45%   9,45%  Gesetzliche  Krankenversicherung   7.3%   8,2%  Arbeitslosenversicherung   1,5   1,5  Pflegeversicherung   1,025   1,025  Gesetzliche  Unfallversicherung   1,6%   -­‐-­‐-­‐  Umlage  1   KV  abhängig   -­‐-­‐-­‐  Umlage  2   KV  abhängig   -­‐-­‐-­‐  Umlage  3   0,15%   -­‐-­‐-­‐    

 

  20  

Das  Gesamteinkommen  sieht  damit  folgendermaßen  aus:  

 Bild  7  

Dieses  Bild  zeigt  die  verschiedenen  Anteile  im  Einkommen  und  deren  Beträge  auf.    

Das  Besondere  an  unserem  Sozialsystem  ist,  dass  das  Bruttoeinkommen  als  Berechnungsgrundlage  für  die  vom  Einkommen  abhängigen  Einzahlungen  und  Bezüge  verwendet  wird.  Ich  möchte  dieses  Bruttoeinkommen  daher  Anspruchseinkommen  nennen.  

   

  21  

Nach  einer  Umstellung  unseres  Steuersystems  in  der  Form,  dass  Steuern  und  Abgaben  an  das  Ende  der  Herstellungskette  verlegt  werden,  fallen  diese  damit  aus  dem  Unternehmenszusammenhang  heraus  und  werden  tatsächlich  erst  vom  Endkunden  gezahlt.  Das  Einkommen  sieht  auf  der  Abrechnung  nach  einer  Umstellung    folgendermaßen  aus:  

 Bild  8  

Das  Bruttoeinkommen,  das  Gesamteinkommen  und  das  Nettoeinkommen  werden  identisch.  An  dieser  Stelle  soll  für  das  Nettoeinkommen  im  Folgenden  die  Bezeichnung  Erwerbseinkommen  gewählt  werden.  

Wird  der  Mitarbeiter  durch  die  Herauslösung  der  Steuern  und  Abgaben  dadurch  weniger  Geld  in  der  Tasche  haben?  Nein!  Denn  das  verfügbare  Erwerbseinkommen  (bisheriges  Nettoeinkommen)  bleibt  aufgrund  der  Umstellung  gleich.  

Was  ändert  sich  nun  tatsächlich  durch  den  Wegfall  der  Steuern  und  Abgaben  aus  dem  Einkommenszusammenhang?  

Nur  das  Anspruchseinkommen  (bisheriges  Bruttoeinkommen)  ist  verschwunden,  besser  gesagt:  die  Berechnungsgrundlage  für:  

die  zukünftigen  Ansprüche  des  Arbeitslosengeldes,  der  Rentenhöhe,  der  Krankenversicherung  und  Pflegeversicherung  

die  formelle,  an  den  Mitarbeiter  gebundene  Zahllast  der  Unternehmen  für  Steuern  und  Abgaben  

   

  22  

Der  Sinn  der  Herauslösung  der  Steuern  und  Abgaben  soll  eine  Entlastung  des  wirtschaftlichen  Bereichs  von  unnötigen,  zur  falschen  Zeit  erhobenen  finanziellen  Belastungen  sein.  Der  Anspruch  an  Arbeitslosengeld,  Rente,  Krankenversicherung  und  Pflegeversicherung  soll  durch  eine  formale  Umstellung  nicht  abgeschafft  werden.  Welcher  Schritt  ist  nun  nötig,  um  dies  zu  gewährleisten?  Die  bisherige  Berechnungsgrundlage  für  die  Anspruchseinkommen  war  der  Betrag  des  Bruttoeinkommens.  

 Bild  9  

Die  Berechnungsgrundlage  für  das  Anspruchseinkommen  wird  nun  auf  die  Höhe  des  verfügbaren  Einkommens  (Nettoeinkommen)  verlegt.  Heißt  dies,  da  es  sich  um  das  bisherige  Nettoeinkommen  handelt,  dass  die  bisherigen  Ansprüche  ebenfalls  geringer  werden?  Nein,  denn  die  Steuer-­‐  und  Abgabenbeträge  kommen  auch  nach  einer  Umstellung  in  unveränderter  Höhe  in  die  öffentlichen  Kassen.  Der  Vorschlag  der  Veränderung  hin  zur  Konsumsteuer  besagt  ja,  dass  die  Steuern  und  Abgaben  nur  ans  Ende  der  Herstellung  verlegt  werden.  Damit  stehen  sie  weiterhin  für  die  gleichen  Aufgaben  und  Ansprüche  zur  Verfügung.  

  23  

Anpassung  der  Berechnungsfaktoren  Das  einzige  was  zu  tun  ist:  die  Berechnungsfaktoren  für  die  bestehenden  Ansprüche  müssen  der  veränderten  Höhe  des  Anspruchseinkommens  angepasst  werden.  Wie  das  aussehen  kann,  soll  folgendes  Beispiel  anhand  der  Berechnung  des  heutigen  Arbeitslosengeldes  verdeutlichen8.    

Ein  Anspruchsberechtigter(Lohnsteuerklasse  1)  mit  dem  bisherigen  Bruttoeinkommen  von  2100€  hat  derzeit  einen  Anspruch  auf  Arbeitslosengeld  in  folgender  Höhe:  

Die  Berechnungsgrundlage  (Bruttoeinkommen)     Berechnungsfaktor  F   Leistungseinkommen  

2100€   Mal   F=  0,66077   1402,18€  

Auf  der  Grundlage  dieses  Leistungseinkommens  wird  in  einem  zweiten  Schritt  der  Leistungssatz  berechnet:  

Die  Berechnungsgrundlage  (Leistungseinkommen)     Berechnungsfaktor  F   Leistungssatz  

1402,18€   Mal   60%   841€  

Dieser  Leistungssatz  des  Arbeitsamtes  von  841€  wird  derzeit  pro  Monat  als  Anspruch  bei  einem  vorher  erhaltenen  Bruttoeinkommen  von  2100€  ausgezahlt.  

Es  zeigt  sich,  dass  das  Leistungseinkommen,  das  vom  Arbeitsamt  zugrunde  gelegt  wird  schon  heute  dem  Nettoeinkommen  entspricht.  Somit  müsste  der  Faktor,  wenn  das  bisherige  Nettoeinkommen  als  Berechnungsgrundlage  genommen  wird,  auf  1  gesetzt  werden.  Der  zweite  Schritt  bleibt  wie  oben.  

Die  Berechnungsgrundlage  (Verändertes  Bruttoeinkommen)  

  Berechnungsfaktor  F   Leistungseinkommen  

1402,18€   Mal   F=  1   1402,18€  

Das  klingt  zunächst  etwas  theoretisch,  da  dieser  Schritt  im  Grunde  entfallen  könnte,  da  sowohl  die  Berechnungsgrundlage  als  auch  das  vom  Arbeitsamt  zugrunde  liegende  Leistungseinkommen  identisch  sind.  Dieser  Faktor  wird  aber  eine  Rolle  bei  der  Umstellung  des  Systems  spielen,  da  es  sich  nur  schrittweise  verändern  wird,  bis  der  Faktor  1  erreicht  ist.  Für  alle  anderen  Ansprüche,  die  an  das  Anspruchseinkommen  gebunden  sind,  muss  formal  das  Gleiche  geschehen.  

Die  Pflegeversicherungs-­‐  und  Krankenversicherungsbeiträge  könnten  aus  den  weiterhin  bestehenden  Steuereinnahmen  an  jeden  Bürger  direkt  ausgezahlt  werden.  Damit  kann  er  es  an  die  Kasse  seiner  Wahl  weiterleiten  (Pflichtversicherung)  

Es  zeigt  sich  durch  diese  Ausführungen,  dass  eine  Umstellung  formal  für  die  Sozialversicherungsansprüche  gar  kein  Problem  darstellt.    

                                                                                                               8  Die  Zahlen  sind  einem  konkreten  Arbeitslosengeldbescheid  entnommen  

  24  

Schlussbemerkung:  Oben  haben  wir  zwischen  dem  Besteuerungs  g  r  u  n  d,  der  Steuer  z  a  h  l  u  n  g  und  dem  Steuer  t  r  ä  g  e  r  unterschieden.    

Es  wurde  angedeutet,  dass  der  überwiegende  Teil  der  Einkommensteuern  und  Sozialabgaben  nur  durch  den  Besteuerungsgrund  eines  Arbeitsvertrages  realisiert  wird.  Gezahlt  werden  Steuern  und  Abgaben  an  die  öffentlichen  Kassen  tatsächlich  von  den  Unternehmen.  Getragen  wird  diese  Steuerlast  letztendlich  von  den  Kunden,  die  den  Preis  für  die  erworbenen  Produkte  zahlen.  

Wie  ändert  sich  dieses  Verhältnis  nun  durch  die  Konsumbesteuerung?  Der  Besteuerungsgrund  ist  nun  das  durch  den  Endkunden  erworbene  Produkt.  Gezahlt  und  Getragen  wird  diese  Steuer  erst  vom  Kunden,  um  vom  Unternehmen  treuhänderisch  weitergeleitet  zu  werden.  Das  alleine  diese  Änderung  so  viel  bewirken  kann  und  wird  bleibt  meine  Hoffnung.  

Ich  hoffe  damit  einen  Hilfreichen  Beitrag  zur  Verfügung  zu  stellen,  der  einer  Verwirklichung  einer  am  Menschen  orientierten  Gesellschaft  dient.    

  25  

Anhang:  

Der  Umsatzsteuerwiderspruch  Hinweis:  wir  haben  in  unserem  Sprachgebrauch  verschiedene  Benennungen  für  dieselbe  Steuerart:  Mehrwertsteuer,  Konsumsteuer,  Umsatzsteuer  und  Vorsteuer.  Alle  meinen  dasselbe,  steuerrechtlich  werden  sie  allerdings  bestimmten  Zusammenhängen  zugeordnet,  die  jedoch  für  unsere  Betrachtungen  belanglos  sind.  

In  der  Öffentlichkeit  herrscht  die  Vorstellung,  mit  der  Mehrwertsteuer  würde  in  unserer  heutigen  arbeitsteiligen  Herstellung  von  dem  jeweiligen  Unternehmen,  das  eine  bestimmte  Wertschöpfung  an  einem  Produkt  geleistet  hat,  auf  jeder  Stufe  der  Herstellung  dieser  geleistete  Mehrwert  versteuert.  

Dies  bestätigen  viele  Autoren,  die  über  die  Umsatzsteuer  schreiben.  Sie  entwickeln  aufgrund  ihres  Verständnisses  Texte  und  Tabellen,  in  denen  sie  die  in  der  Gesellschaft  verbreitete  Vorstellung  bestärken.  Auch  wird  bei  ihnen  wird  der  Eindruck  vermittelt,  dass  auf  jeder  Herstellungsstufe  eines  Produktes  schon  steuerliche  Teilbeträge  ans  Finanzamt  gezahlt  werden.  Es  heißt:  der  in  dem  jeweiligen  Unternehmen  entstandene  Mehrwert  wird  damit  versteuert.  Demzufolge  müssten  für  das  jeweilige  Produkt  schon  Umsatzsteuerbeträge  beim  Finanzamt  verbleiben.  Siehe  dazu  stellvertretend  den  Wikipedia  Artikel  zur  Umsatzsteuer.  Abschnitt:  Wesen  der  Umsatzsteuer.    

http://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer  

Aus  meinem  persönlichen  Umgang  als  Unternehmer  mit  dieser  Steuer  weiß  ich,  dass  während  der  Herstellung  eines  Produktes  dieses  gerade  nicht  mit  der  Mehrwertsteuer  belastet  wird.    

Wie  läuft  die  Umsatzsteuer  Erhebung  tatsächlich  ab?    

Einem  Unternehmen,  das  ein  Produkt  für  die  Weiterverarbeitung  erwirbt,  wird  die  Umsatzsteuer  dafür  zeitnah  vollständig  vom  Finanzamt  erstattet.  

Da  dies  auf  jeder  Stufe  einer  Herstellungskette  für  ein  Produktes  geschieht,  entfällt  während  des  gesamten  Herstellungsverlaufes  die  Umsatzsteuerbelastung.  Das  einzelne  Produkt  bleibt  durch  diese  Rückerstattung  bis  zum  Erwerb  durch  den  Endkunden  tatsächlich  umsatzsteuerfrei.  Erst  die  vom  Endkunden  entrichtete  Steuer  verbleibt  beim  Finanzamt.  (Bild  4).  Besonders  Deutlich  wird  diese  Tatsache  bei  Investitionen.  

Wodurch  kommt  das  Missverständnis  zustande?  

Der  Irrtum  ist  darin  zu  finden,  dass  der  Herstellungszeitraum  eines  Produktes,  der  auch  schon  mal  länger  als  einen  Monat  oder  ein  viertel  Jahr  dauern  kann,  bei  den  jeweiligen  Autoren  auf  Zeitpunkte  reduziert  wird.  Das  hat  zur  Folge:    

Die  Auswirkung  des  in  der  arbeitsteiligen  Herstellung  angewendeten  Umsatzsteuer  Verrechnungsverfahrens,  dem  sog.  Vorsteuerabzug,  bleibt  unerkannt!  Das  Verständnis  dieses  Vorganges  ist  erst  möglich,  wenn  der  Übergang  eines  Produktes  von  einem  Unternehmen  zum  nächsten  mit  berücksichtigt  wird!  Dies  soll  im  Folgenden  deutlich  werden.

  26  

Was  geschieht  in  diesem  Übergang?  

Das  verkaufende  Unternehmen  übergibt  dem  Käufer  das  Produkt.  Der  Käufer  zahlt  dem  Unternehmen  den  Nettopreis,  zuzüglich  der  Umsatzsteuer.  Das  verkaufende  Unternehmen  überweist  den  erhaltenen  Umsatzsteuerbetrag  zusammen  mit  den  Umsatzsteuerbeträgen  anderer  Produkte,  die  es  im  selben  Zeitraum  veräußert  hat,  an  das  Finanzamt.  

Ist  der  Käufer  ein  Unternehmen,  das  dieses  Produkt  zur  Weiterverarbeitung  erworben  hat,  wird  es  den  gezahlten  Umsatzsteuerbetrag  zeitnah  vom  Finanzamt  zurückfordern.  Diese  Rückforderung  des  gezahlten  Umsatzsteuerbetrages  ist  nicht  davon  abhängig,  ob  das  Produkt  schon  weiter  verarbeitet  oder  weiter  verkauft  wurde,  sondern  davon,  ob  der  Käufer  ein  Unternehmen  ist,  das  dieses  Produkt  für  die  weitere  Produktion  benötigt,  z.B.  ein  Sägewerk.  Es  erwirbt  eine  Lieferung  Holz,  um  dieses  aufzusägen  und  längere  Zeit  trocknen  zu  lassen,  bevor  es  weiterverkauft  wird.  

In  der  Praxis  findet  dieser  Ausgleich  über  das  sogenannte  Vorsteuerabzugsverfahren  statt,  bei  dem  eingenommene  mit  den  ausgegebenen  Umsatzsteuerbeträgen  eines  Zeitraumes  (nicht  eines  einzelnen  Produktes)  verrechnet  werden.  Im  Bild  4  ist  dies  durch  den  blauen  Kringel  angedeutet.  Der  Saldo  wird  an  das  Finanzamt  gezahlt  oder  von  diesem  erstattet.  Dadurch  bleibt  das  Produkt  während  der  Herstellung  vollkommen  umsatz-­‐  bzw.  mehrwertsteuerfrei.  Die  rechtlichen  Grundlagen  werden  im  folgenden  Abschnitt  aufgezeigt.  

Das  Umsatzsteuerrecht  Die  Grundlage  für  diesen  Vorgang  ist  der  im  Umsatzsteuergesetz  seit  1968  geregelte  Vorsteuerabzug.    

In  §  15  Absatz  1  des  Umsatzsteuergesetzes  findet  sich  folgender  Satz,  durch  den  deutlich  wird,  dass  die  Erstattung  bzw.  Verrechnung  der  gezahlten  Umsatzsteuerbeträge  nichts  mit  dem  Produktionsfortschritt  eines  Produktes  zu  tun  hat:  

 „Soweit  der  gesondert  ausgewiesene  Steuerbetrag  auf  eine  Zahlung  vor  Ausführung  dieser  Umsätze  entfällt,  ist  er  bereits  abziehbar,  wenn  die  Rechnung  vorliegt  und  die  Zahlung  geleistet  worden  ist.“  

Sobald  ein  Unternehmen  also  eine  Rechnung  für  ein  Produkt  erhalten  und  diese  bezahlt  hat,  kann  es  die  geleistete  Umsatzsteuer  zurückverlangen.  Unabhängig  von  Ort  und  Zustand  des  Produktes!    

Im  Folgenden  sind  die  wesentlichen  Aspekt  des  Umsatzsteuergesetzes  von  1980  zusammengestellt  und  -­‐wo  es  mir  nötig  erschien-­‐  kommentiert.  Alle  anderen  Textstellen  für  Differenzierungen,  Ausführungsbestimmungen  und  Sonstiges  habe  ich  weggelassen.  Die  Anmerkungen  sind  jeweils  fett-­‐  kursiv  daruntergesetzt.

  27  

Auszüge  aus  dem  Umsatzsteuergesetz:  

Die  komplette  Version  ist  zu  finden  unter:  

http://www.gesetze-­‐im-­‐internet.de/ustg_1980/  

§  1  Abs.  1  Steuerbare  Umsätze  

(1)  Der  Umsatzsteuer  unterliegen  die  folgenden  Umsätze:  

1.  die  Lieferungen  und  sonstigen  Leistungen,  die  ein  Unternehmer  im  Inland  gegen  Entgelt  im  Rahmen  seines  Unternehmens  ausführt......    

§  10  Bemessungsgrundlage  für  Lieferungen,  sonstige  Leistungen  und  innergemeinschaftliche  Erwerbe  

(1)  Der  Umsatz  wird  bei  Lieferungen  und  sonstigen  Leistungen  (§  1  Abs.  1  Nr.  1  Satz  1)  und  bei  dem  innergemeinschaftlichen  Erwerb  (§  1  Abs.  1  Nr.  5)  nach  dem  Entgelt  bemessen.  Entgelt  ist  alles,  was  der  Leistungsempfänger  aufwendet,  um  die  Leistung  zu  erhalten,  jedoch  abzüglich  der  Umsatzsteuer.  

Grobe  Übersetzung:    Entgelt  =  Nettopreis  des  Produktes  

§  13  Entstehung  der  Steuer  

(1)  Die  Steuer  entsteht  

1.  für  Lieferungen  und  sonstige  Leistungen  

a)  bei  der  Berechnung  der  Steuer  nach  vereinbarten  Entgelten  (§  16  Abs.  1  Satz  1)  mit  Ablauf  des  Voranmeldungszeitraums,  in  dem  die  Leistungen  ausgeführt  worden  sind.  Das  gilt  auch  für  Teilleistungen.  

Vereinbarte  Entgelte  bedeutet:  sobald  die  Rechnung  gestellt  ist.  Ab  diesem  Moment  beginnt  die  Steuerschuld.    

Der  Voranmeldungszeitraum  ist  monatlich  oder  vierteljährlich.  

Das  Voranmeldeformular  muss  am  10.  des  auf  den  Voranmeldungszeitraum  anschließenden  Folgemonat  abgegeben  und  gezahlt  werden.  Es  kann  eine  Fristverlängerung  beantragt  werden.  Damit  verschiebt  sich  der  Abgabe-­‐  und  Zahltermin  für  den  Anmeldezeitraum  um  einen  Monat.  

§  15  Vorsteuerabzug  

http://www.gesetze-­‐im-­‐internet.de/ustg_1980/__15.html  

(1)  Der  Unternehmer  kann  die  folgenden  Vorsteuerbeträge  abziehen:  

1.  die  gesetzlich  geschuldete  Steuer  für  Lieferungen  und  sonstige  Leistungen,  die  von  einem  anderen  Unternehmer  für  sein  Unternehmen  ausgeführt  worden  sind.  Die  Ausübung  des  Vorsteuerabzugs  setzt  voraus,  dass  der  Unternehmer  eine  nach  den  §§  14,  14a  ausgestellte  Rechnung  besitzt.  Soweit  der  gesondert  ausgewiesene  Steuerbetrag  auf  eine  Zahlung  vor  Ausführung  dieser  Umsätze  entfällt,  ist  er  bereits  abziehbar,  wenn  die  Rechnung  vorliegt  und  die  Zahlung  geleistet  worden  ist;  

  28  

Dies  macht  deutlich:  entscheidend  ist  die  Tatsache  der  Rechnungsstellung  für  die  Geltendmachung  des  Vorsteuerabzuges  und  nicht  die  des  Produktionsfortschritt  des  erworbenen  Produktes.  Damit  wird  erreicht,  dass  die  Steuerbelastung  der  UST  während  der  gesamten  Herstellungskette  auf  Null  bleibt.  

§  16  Steuerberechnung,  Besteuerungszeitraum  und  Einzelbesteuerung  

(1)  Die  Steuer  ist,  soweit  nicht  §  20  gilt,  nach  vereinbarten  Entgelten  zu  berechnen.  Besteuerungszeitraum  ist  das  Kalenderjahr.  Bei  der  Berechnung  der  Steuer  ist  von  der  Summe  der  Umsätze  nach  §  1  Abs.  1  Nr.  1  und  5  auszugehen,  soweit  für  sie  die  Steuer  in  dem  Besteuerungszeitraum  entstanden  und  die  Steuerschuldnerschaft  gegeben  ist.  Der  Steuer  sind  die  nach  §  6a  Abs.  4  Satz  2,  nach  §  14c  sowie  nach  §  17  Abs.  1  Satz  6  geschuldeten  Steuerbeträge  hinzuzurechnen.  

(2)  Von  der  nach  Absatz  1  berechneten  Steuer  sind  die  in  den  Besteuerungszeitraum  fallenden,  nach  §  15  abziehbaren  Vorsteuerbeträge  abzusetzen.  §  15a  ist  zu  berücksichtigen.    

Dieser  Jahreszeitraum  wird  durch  die  sog.  Umsatzsteuervorauszahlung  in  kleinere  Einheiten  (Monat,  Quartal)  aufgeteilt.  Die  in  dieser  Zeit  geleisteten  Zahlungen  werden  Vorauszahlungen  genannt.  Diese  Vorauszahlungen  beziehen  sich  auf  schon  eingenommene  Umsatzsteuerbeträge,  oder  in  Kürze  im  Unternehmen  zu  erwartende  Zahlungseingänge.  Auf  dem  Vorsteueranmeldeformular  auf  Seite  29  ist  dieser  Zeitraum  am  Anfang  des  Formulars  zu  finden.  Es  sind  die  Zeilen  13  01-­‐13  44.    

 

§  18  Besteuerungsverfahren  

(1)  Der  Unternehmer  hat  bis  zum  10.  Tag  nach  Ablauf  jedes  Voranmeldungszeitraums  eine  Voranmeldung  

nach  amtlich  vorgeschriebenem  Datensatz  durch  Datenfernübertragung  nach  Maßgabe  der  Steuerdatenübermittlungsverordnung  zu  übermitteln,  in  der  er  die  Steuer  für  den  Voranmeldungszeitraum  (Vorauszahlung)selbst  zu  berechnen  hat.    

(2)  Voranmeldungszeitraum  ist  das  Kalendervierteljahr.  

Beträgt  die  Steuer  für  das  vorangegangene  Kalenderjahr  mehr  als  7  500  Euro,  ist  der  Kalendermonat  Voranmeldungszeitraum.    

Beträgt  die  Steuer  für  das  vorangegangene  Kalenderjahr  nicht  mehr  als  1  000  Euro,  kann  das  Finanzamt  den  Unternehmer  von  der  Verpflichtung  zur  Abgabe  der  Voranmeldungen  und  Entrichtung  der  Vorauszahlungen  befreien.    

Die  Befreiung  zur  Vorauszahlung  bedeute,  dass  erst  im  Folgejahr  die  Umsatzsteuer  abzurechnen  und  zu  überweisen  ist.  Dies  führt  grundsätzlich  zu  einem  Liquiditätsgewinn  in  dem  Unternehmen.  

  29  

  30  

§  20  Berechnung  der  Steuer  nach  vereinnahmten  Entgelten  

Das  Finanzamt  kann  auf  Antrag  gestatten,  dass  ein  Unternehmer,  

1.  dessen  Gesamtumsatz  (§  19  Abs.  3)  im  vorangegangenen  Kalenderjahr  nicht  mehr  als  500  000  Euro  betragen  hat,  oder  

2.  der  von  der  Verpflichtung,  Bücher  zu  führen  und  auf  Grund  jährlicher  Bestandsaufnahmen  regelmäßig  Abschlüsse  zu  machen,  nach  §  148  der  Abgabenordnung  befreit  ist,  oder  

3.  soweit  er  Umsätze  aus  einer  Tätigkeit  als  Angehöriger  eines  freien  Berufs  im  Sinne  des  §  18  Abs.  1  Nr.  1  des  Einkommensteuergesetzes  ausführt,  die  Steuer  nicht  nach  den  vereinbarten  Entgelten  (§  16  Abs.  1  Satz  1),  sondern  nach  den  vereinnahmten  Entgelten  berechnet.    

Dies  hat  den  Vorteil,  dass  immer  erst  der  vom  Kunden  tatsächlich  gezahlte  Umsatzteuer-­‐Betrag  überwiesen  werden  muss.  

 

Kontakt  Wolfgang  Heimann  

[email protected]  

017648572515  

 

Über  den  Autoren:  

Durch  meine  langjährige  Tätigkeit  in  einem  kleinen  selbständig  geführten  Unternehmen  (seit  1984)  habe  ich  einen  umfangreichen  Einblick  in  die  Wirkungen  unseres  Steuer-­‐  und  Abgabensystems  im  unternehmerischen  Zusammenhang  erhalten.  Die  für  unser  Unternehmen  mit  diesem  System  verbundenen  Entscheidungen  haben  den  Blick  für  Abläufe  unserer  steuerlichen  Organisation  geschärft.  Es  bedurfte  allerdings  noch  eines  längeren  Zeitraumes  und  eines  Artikels  in  der  Zeitschrift  „Brand  eins“  im  Jahre  2005,  um  mir  die  sich  daraus  ergebenden  Konsequenzen  schlagartig  bewusst  zu  machen.  In  der  Folgezeit  ging  ich  mit  diesem  Bewusstsein  forschend  den  Sachzusammenhängen  nach,  um  die  verdeckten  Zusammenhänge  ans  Licht  zu  bringen.  Dies  erfolgte  in  vielen  persönlichen  Gesprächen  und  der  Auseinandersetzung  mit  der  Fachliteratur.