Zulapi - eine Großmacht im spätbronzezeitlichen Syrien?

37
S tudies in Economic and Social History of the Ancient Near East in Memory of Péter Vargyas

Transcript of Zulapi - eine Großmacht im spätbronzezeitlichen Syrien?

Studies in Economic and Social History of the Ancient Near East in Memory of Péter Vargyas

| Ancient Near Eastern and Mediterranean Studies |

Volume 2

series editors

zoltán csabai

department of ancient history

and

tibor grüll

department of ancient history

the university of pécs, hungary – l’harmattan hungary

Studies in Economic and Social History of the Ancient Near East in Memory of Péter Vargyas

edited by: zoltán csabai

Department of Ancient History, The University of Pécsl’harmattan, budapest

2014

Ancient Near Eastern and Mediterranean Studies

edited by Zoltán Csabai and Tibor Grüll

Volume 2

Supporters:

The University of Pécs

The Hungarian Society for Ancient Studies.

The editorial work was supported by the European Union and the State

of Hungary, co-fi nanced by the European Social Fund in the framework of

TÁMOP-4.2.4.A/ 2-11/1-2012-0001 ‘National Excellence Program’.

© Authors, 2014

© Zoltán Csabai, 2014

© L’Harmattan, 2014

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in

a retrival system, or transmitted in any form or by any means – for example,

electronic, photocopy, recording – without the prior written permission of

the publisher. The only exception is brief quotations in printed reviews.

péter vargyas (1950 – 2009)

Table of Contents

Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

In memory of Péter Vargyas (1950–2009)

László Török . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Publications of Péter Vargyas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Abbreviations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

PART ONE

THIRD AND SECOND MILLENNIUM B.C.

Le prix de rachat des captifs d’après les archives paléo-babyloniennes . . . . . . . . . . . . . . 33

Dominique Charpin

Les problèmes économiques d’un sheich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Jean-Marie Durand

On Old Babylonian Palastgeschäft in Larsa. The meaning of sūtum

and the ‘circulation’ of silver in state/private business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Zsombor Földi

The Sumerian verb �ug̃ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Szilvia Jáka-Sövegjártó

Große „private“ Haushalte in der altbabylonischen Zeit in

der Mittlerrolle zwischen Königtum und Untertanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Gábor Kalla

From Agade to Samaria: The Infl ationary Price of Barley in Situations of Famine . . . . . . 167

Jacob Klein

8 • Table of Contents

Les clauses en tukum-bi dans les textes de prêt de l’époque d’Ur III . . . . . . . . . . . . . . 181

Bertrand Lafont

Le rôle économique des dattes dans l’Égypte du Nouvel Empire . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Bernadette Menu

Some questions of prices, metals and money in „Old Assyriology” . . . . . . . . . . . . . . . 217

Zoltán Pálfi

From Counting to Writing: The Quest for Abstraction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Denise Schmandt-Besserat

Aspekte einer Sozialgeschichte der spätfrühdynastischen Zeit. Das Beispiel Lagas,

oder: „The inhabited ghosts of our intellectual ancestors” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Gebhard J. Selz

Eighteen Cuneiform Inscriptions from the Ur III and Old-Babylonian Periods . . . . . . . . 283

Marcel Sigrist and Uri Gabbay

Alašian products in Hittite sources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Itamar Singer (Z’’L) and Graciela Gestoso Singer

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

Béla Stipich

The semantics of verbal plurality in Sumerian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Bálint Tanos

Silver in Old Assyrian Trade. Shapes, Qualities and Purifi cation . . . . . . . . . . . . . . . 393

Klaas R. Veenhof

Understanding Economic Growth: The Importance of Money

in Economic History and Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

David A. Warburton

Table of Contents • 9

PART TWO

FIRST MILLENNIUM B.C.

Jenseits der assyrischen Grenze. Das Bild des Feindes in

den neuassyrischen Königsinschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

Tamás K. Árvai

Interpretation of a medical commentary text BAM 401 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

András Bácskay

Elements of the Royal Ideology in Urartian Texts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521

Attila Buhály

Did Seleucid kings impose payments made only in fresh coins

of their own coinages? Units of account, not real coins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

François de Callataÿ

The Economic Determination of the Changing Interests. A Survey Based on

the Loan Documents of the Neo-Babylonian Sîn-uballi. Archive . . . . . . . . . . . . . . . . 557

Henrietta Cseke

Documentary Evidence on Wine from the Eanna Temple Archives in Uruk . . . . . . . . . 579

Muhammad A. Dandamayev

Babyloniaca from Qumran – Mesopotamian lore in Qumran Aramaic texts . . . . . . . . . 587

Ida Fröhlich

Les marchands mésopotamiens et la théorie des jeux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

Laetitia Graslin-Thomé

Expositio totius mundi et gentium. A peculiar work on the commerce of Roman Empire

from the mid-fourth century – compiled by a Syrian textile dealer? . . . . . . . . . . . . . . 629

Tibor Grüll

Die datio in solutum in neubabylonischer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643

Alessandro Hirata

A Late Babylonian Astrological Tablet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657

Hermann Hunger

10 • Table of Contents

Neues zur Verwendung von mah˘

ir im Eanna-Archiv eine Anomalie? . . . . . . . . . . . . . 671

Bojana Janković und Michaela Weszeli

Spätbabylonische Sklavenpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

Joachim Oelsner

A Sasanian taxation list or an Early Islamic booty? A Medieval Persian source

and the Sasanian taxation system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

Miklós Sárközy

Remarks on the Anatolian Background of the Tel Re�ov Bees and

the Historical Geography of the Luwian States in the 10th c. BC . . . . . . . . . . . . . . . . 715

Zsolt Simon

Greeks on Phoenicians. Can we rely on what the Greeks have said? . . . . . . . . . . . . . . 739

László Vilmos

Double Family Names in Neo-Babylonian Records: The Case of the Ē�iru

and  ābi�u Families and Their Butchers’ Prebends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751

Cornelia Wunsch

Neo-Assyrian kārus in the Zagros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789

Ádám Vér

Chronologische Aspekte der babylonischen Zinsen in der frühneubabylonischen

und neubabylonischen Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811

Zoltán Csabai

Databasing the Commodity Chits of the Idumean Ostraca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825

Bezalel Porten

Foreword

Family, friends, colleagues and all those who knew them stood bereft of speech following the deaths of Péter Vargyas and Éva Darvas, and were trying to make sense of the personal tragedy of these two wonderful people, looking for ways to alleviate the pain their absence had caused. It was only several months later that we realized the irretrievable loss Hungarian Assyriology had suff ered. Péter Vargyas had been the fi rst and until today only Doctor of the Hungarian Academy of Sciences within the discipline, whose excellence was acknowledged by both the domestic and the international scholarly community. We had been robbed of a scientist with a number of friends in the fi eld, with formidable international experience, and a wide range of connections in the discipline all over the world.

He was a charismatic fi gure of Hungarian Assyriology, who prioritized the quality and the far-reaching, valuable results of research. He always underlined the researcher’s objectivity, and stressed the equality of the participants of a debate. This is the attitude that students at university, and young scholars at domestic academic programs could learn from him, and this won him recognition outside Hungary, as his numerous invitations to international events testify. He intended to use the innovative experiences gathered during his study trips abroad in Hungary as well, but these intentions were sadly not always well-received. The two decades spent at two major Hungarian universities nevertheless have left their mark. The Department of Ancient History at the University of Pécs will attempt to carry on this scholarly and spiritual legacy.

Three research topics stood out from the diverse fi elds that Péter Vargyas’s work touched upon. These were the society and economy of Ugarit, the history of Babylonian prices, and the monetary history of the Ancient Near East. When we fi rst contemplated producing a memorial volume in honour of his scholarly work, these were the areas

12 • Foreword

that came to mind, so we asked the authors to choose their essay topics, if possible, within the broader area of Ancient Near Eastern economic and social history. We hope we have succeeded in assembling a volume that refl ects adequately on Péter Vargyas’ scholarly career.

We would like to thank all the authors of the essays dedicated to the memory of Péter Vargyas, who accepted our call and enriched these volumes with their contributions. We are especially grateful for the patience they displayed during the prolonged editing process. Sadly two of our collaborators could not live to see the publication of the volumes. We learned with great sadness of the death of Itamar Singer in 2012, who repeatedly expressed his support for our eff orts, and always off ered us words of encouragement when we needed them most. It is also with great sorrow that we were informed of the passing of János Everling in spring 2013, who was an exceptionally talented former student of Péter Vargyas.

The participants, apart from the friends and colleagues of Péter Vargyas, also include former students who now work at various Hungarian universities: Henrietta Cseke (Kodolányi János University of Applied Sciences), András Bácskay (Pázmány Péter Catholic University), Miklós Sárközy (Károli Gáspár University of the Hungarian Reformed Church), and the editor of this volume (University of Pécs). He also supported and encouraged several young talents, beginning in the 1980s, many of whom are today internationally known academics in the fi eld of Assyriology.

There is not enough space to thank all the supporters and helpers who facilitated our work, yet we would like to express our gratitude to Ádám Vér and Vera Benczik for their continual assistance. We would also like to extend our thanks to Bálint Tanos, who in the autumn of 2012 substantially contributed to the editorial and pre-printing work of the fi rst volume. I would like to thank Péter Vargyas’ brother, Gábor Vargyas for his patience and the support he off ered for our work in the past more than two years. Finally I would like to extend my thanks to L’Harmattan Hungary Publishers for accepting the work into their Ancient Near Eastern and Mediterranean Studies series, and for facilitating the publication process with off ering us their infrastructure.

Z. Cs.

Abbreviations

Abbreviated titles of editions of cuneiform texts and of assyriological journals are those used in the Chicago Assyrian Dictionary, but note:

AAAH Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae

ABAW NF Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Neue Folge

ADFU Ausgrabungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Uruk-Warka

AfO Archiv für Orientforschung

AHw Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. 1–3 Bände. Wiesbaden, 1965–1981.

AJA American Journal of Archaeology

AJSL American Journal of Semitic Languages and Literatures

ALASPM Abhandlungen zur Literatur Alt-Syrien-Palästinas und Mesopotamiens

AMI Archaeologische Mitteilungen aus Iran

ANEMS Ancient Near Eastern and Mediterranean Studies

ANESS Ancient Near Eastern Studies Supplement

AnOr Analecta Orientalia

AnSt Anatolian Studies

AOAT Alter Orient und Altes Testament

AoF Altorientalische Forschungen

ArOr Archiv Orientální

ARM Archives Royales de Mari

AS Assyriological Studies

ASAE Annales du service des antiquités de l’Égypte

ASSF Acta Societatis Scientiarum Fennicae

26 • Studies in Social and Economic History of the Ancient Near East

AUWE Ausgrabungen in Uruk-Warka Endberichte

BA Beiträge zur Assyriologie

BabAr Babylonische Archive

BBVO Berliner Beiträge zum Vorderen Orient

BIN Babylonian Inscriptions in the Collection of James B. Nies

BiOr Bibliotheca Orientalis

BaM Baghdader Mitteilungen

BM cuneiform tablets in the collection of the British Museum, London

BPOA Biblioteca del Próximo Oriente Antiguo

BRM Babylonian records in the Library of J. Pierpont Morgan

CAD The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Chicago,

1956–2010.

CDA Black, J. – George, A. – Postgate, N. 2000: A Concise Dictionary of Akkadian,

Wiesbaden.

CDOG Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft

CHANE Culture and History of the Ancient Near East

CHD The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 1989–

CM Cuneiform Monographs

CT Cuneiform Texts from Babylonian Tablets in the British Museum

CTH Laroche, E. 1971: Catalogue des textes hittites. Paris.

CTN Cuneiform Texts from Nimrud

CUA cuneiform tablets in the collection of the Catholic University of America

DMOA Documenta et Monumenta Orientis Antiqui

DTC Ankara Üniversitesi Dil ve tarih-Coğrafya Fakültesi Dergisi

EAH Entretiens d’Archéologie et d’Histoire

ePSD Electronic version of the Pennsylvania Sumerian Dictionary. http://psd.museum.

upenn.edu/epsd/index.html

FAOS Freiburger Altorientalische Studien

GMTR Guides to the Mesopotamian Textual Record

HANES History of the Ancient Near East, Studies

HdO Handbuch der Orientalistik

HSAO Heidelberger Studien zum Alten Orient

IBoT Istanbul Arkeoloji Müzelerinde Bulunan Boğazköy Tabletleri

IEJ Israel Exploration Journal

ISCANEE International Scholars Conference on Ancient Near Eastern Economies

JA Journal Asiatique

Abbreviations • 27

JAC Journal of Ancient Civilizations

JAOS Journal of the American Oriental Society

JBL Journal of Biblical Literature

JCS Journal of Cuneiform Studies

JEA The Journal of Egyptian Archaeology

JESHO Journal of Economic and Social History of the Orient

JNES Journal of Near Eastern Studies

JRAS Journal of the Royal Asiatic Society

KUB Keilschrifturkunden aus Boghazköi

KBo Keilschrifttexte aus Boghazköi, 1916–

Kt Sigla of texts from Kültepe (kt) found in kārum Kaniš

LAOS Leipziger Altorientalistische Studien

LAPO Littératures Anciennes du Proche-Orient

LD Lepsius, K.R. Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien, 12 vols. Berlin. 1849–1859

MBAH Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte

MC Mesopotamian Civilization

MDOG Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft

MEFRA Mélanges de l’École française de Rome. Antiquité

MSL Materialien zum sumerischen Lexikon; Materials for the Sumerian Lexicon

MVAEG Mitteilungen der Vorderasiatisch-Aegyptischen Gesellschaft

MVN Materiali per il vocabolario neo-sumerico

NABU Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires

NEA Near Eastern Archaeology

Nisaba Studi Assiriologici Messinesi

OAA Old Assyrian Archives

OBO Orbis Biblicus et Orientalis

OECT Oxford Editions of Cuneiform Texts

OIP Oriental Institute Publications

OIS Oriental Institute Seminars

OJA Oxford Journal of Archaeology

OLA Orientalia Lovaniensia Analecta

OLZ Orientalistische Literaturzeitung

OrSP Orientalia Series Prior

ÓTI Ókor-Történet-Írás

PBS Publications of the Babylonian Section, The Museum of the Unviersity of

Pennsylvania

28 • Studies in Social and Economic History of the Ancient Near East

PIHANS Publications de l’Institut historique et archéologique néerlandais de Stamboul

PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

PSBA Proceedings of the Society of Biblical Archaeology

RA Revue d’Assyriologie et d’Archéologie Orientale

RB Revue Biblique

RdE Revue d’Égyptologie

RGTC Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes

RIMA The Royal Inscriptions of Mesopotamia. Assyrian Periods

RIMB The Royal Inscriptions of Mesopotamia. Babylonian Periods

RIME The Royal Inscriptions of Mesopotamia, Early Periods

RINAP The Royal Inscriptions of the Neo-Assyrian Period

RLA Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Begründet von E. Ebeling

und B. Meissner, fortgeführt von E. Wiedner, W. von Soden und D. O. Edzard,

herausgegeben von M. P. Streck, München, 1928–

ROMCT Royal Ontario Museum Cuneiform Texts

SAA State Archives of Assyria

SAAB State Archives of Assyria Bulletin

SAAS State Archives of Assyria Studies

SAK Studien zur Altägyptischen Kultur

SCCNH Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians

SD Studia et Documenta ad Iura Orientis Antiqui Pertinentia

SMEA Studi Micenei ed Egeo-Anatolici

StBOT Studien zu den Boğazköy-Texten

TCL Textes cunéiformes du Louvre

TCS Texts from Cuneiform Sources

THeth Texte der Hethiter

TIM Texts in the Iraq Museum

TMH Texte und Materialien der Frau Professor Hilprecht Collection

UAVA Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie.

Ergänzungsbände zu Zeitschrift für Assyriologie und vorderasitische Archäologie

UCP University of California Publications in Semitic Philology

UET Ur Excavations Texts

VS Vorderasiatische Schriftsdenkmäler

WAW Writings from Ancient World

WdO Die Welt des Orients

WOO Wiener Off ene Orientalistik

Abbreviations • 29

WVDOG Wissenschaftliche Veröff entlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft

YBC cuneiform tablets in the Yale Babylonian Collection

YOS Yale Oriental Series, Babylonian Texts

ZA Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie

ZAR Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte

ZÄS Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde

ZDPV Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins

ZDMG Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

ZSSR Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

PA RT ON E

THIRD AND SECOND MILLENNIUM B.C.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien?

BÉLA STIPICHPázmány Péter Catholic University, Budapest

1.

Im großen Brief der hethitischen Königin Puduhepa an Pharao Ramses II. (KUB 21.38, CTH 1761) lesen wir in Vs. 12-13. folgenden, auf den ersten Blick verblüff enden Abschnitt:

A-NA ŠEŠ -[IA] ku- in DUMU.SAL ne-pi2-ša-aš KI-aš-[ša] /pi2-ih-hi na-an-kan2 ku-e-da-ni ha-

an-da-mi A-NA DUMU.SAL KUR URUKa-ra-dDU-ni-ia-[aš KUR] URUZu-la-pi2 KUR URUA-aš-šur

ha-an- da-mi

„Mein[em] Bruder wel che Tochter des Himmels und der Erd e ich geben werde, wem soll

ich sie gleichstellen/vergleichen?2 Mit der Tochter des Landes Babylo[n, des] Landes Zulapi,

des Landes Aššur (soll ich sie) gleichstel len ?“

Der lange Brief (über 90 Zeilen sind uns erhalten) gehört in die Heiratskorrespondenz zwischen dem hethitischen und dem ägyptischen Hof – es ist der Entwurf einer Antwort der hethitischen Königin an den Pharao, welcher später ins Akkadische übersetzt und abgeschickt wurde.3

Der Brief ist aus vielerlei Gründen interessant und fand dementsprechend auch in der Fachliteratur viel Beachtung.4 Uns interessiert die Liste der Großmächte, die die hethitische Königin für ebenbürtig hielt: Karduniaš/Babylon, Aššur, und

1 Die neueste Edition des Textes in Hoff ner 2009: 98.2 Zur Bedeutung des Verbs handai-, besonders in historischen Texten, vgl. HW Bd. III. Lieferung

13: 1653 Helck 1963: 94f., Hoff ner 2009: 214 Vgl. die Zusammenstellung allein der neueren Fachliteratur in der Online-Datenbank Konkordanz

der hethitischen Texte unter http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/hetkonk/hetkonk_abfrage.php?c=176

338 • Béla Stipich

interessanterweise Zulapi/Zulabi – ein Land, welches wir üblicherweise nicht zu den Großmächten Vorderasiens in der späten Bronzezeit rechnen. Da Zulapi in mehreren hethitischen Texten, aber auch in anderen Quellen vorkommt, soll in diesem kurzen Aufsatz der Frage nachgegangen werden, ob tatsächlich die machtpolitische Landkarte Vorderasiens in der späten Bronzezeit mit einer neuen, bisher unbekannten Großmacht ergänzt werden sollte.

2.

Zunächst soll ein Überblick und kritische Auswertung der Quellen geboten werden, in denen Zulapi (außer dem zitierten Antwort-Brief) vorkommt.

a) Briefe aus HattušaKUB 21.35 (CTH 209.4) ist ein kleines Brieff ragment (?), wo in Zeile 8. folgendes zu

lesen ist: LUGAL KUR URUZu-la- pa5 – leider ohne Kontext, denn das Fragment ist so klein, dass keine verwertbare Informationen gewonnen werden können.

KUB 21.36 (CTH 209.4) ist ein größeres Fragment eines hethitischen Briefes, ebenfalls aus der Heiratskorrespondenz; Zeile 9. nennt (wie in KUB 21.38) die Tochter von Zulapi, zusammen mit dem gleichen Verb wie KUB 21.38: [DUMU]. SAL LUGAL KUR URUZu-la-pi2 ha-an-da-a-mi. Leider ist der Kontext auch hier unklar, so dass keine neue historische (oder geographische) Informationen hinzukommen.

KUB 21.39 (CTH 98) ist ein hethitisches Brieff ragment, in dem es wahrscheinlich um diplomatische Angelegenheiten geht, denn Zeile 9. erwähnt Bentešina (von Amurru), Zeile 10. die „Angelegenheiten des Königs von Ägypten” (INIM LUGAL KUR Mi-i´-ri-wa […), Zeile 12. möglicherweise Niya – und in Zeile 8. lesen wir: … LUGAL KUR Zu-la- a -[Die Mehrheit der Forscher nimmt an, dass hier wieder eine Erwähnung (des Königs) von Zulapi vorliegt – das kann keineswegs als sicher gelten, denn einerseits fehlt das Determinativ, andererseits weicht die Orthographie off enbar von den anderen Belegstellen ab – ganz zu schweigen von dem fehlenden Ende.

KUB 3.37+KBo 1.17 (CTH 159) und KUB 3.56 (CTH 208) sind akkadische Brief-fragmente, die ebenfalls in der hethitischen Hauptstadt gefunden wurden. KUB 3.37+KBo 1.17 gehört ebenfalls zu den Heiratsbriefen, denn es wird Mitgift erwähnt;6 in Zeile 11. soll die Tochter des Königs des Landes Zulapi erwähnt werden: [ša] DUMU .SAL ša

5 Der letzte Zeichen, obwohl bruchstückhaft, ist eindeutig ein PA.6 Ergänzung von Edel 1994: 140ff .

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 339

LUGAL KUR Zu -[... Leider kann die Ergänzung weder bestätigt noch verworfen werden, da der Text an der Stelle abgebrochen ist. Daher wird vorgeschlagen, diesen Text bis auf Weiteres (bis etwa neue Joints erschlossen werden) aus der Liste der Belegstellen für Zulapi zu streichen.

KUB 3.56 ist ein akkadisches Brieff ragment, möglicherweise ein Brief eines hethitischen Großkönigs an einen syrischen Fürsten (Bentešina von Amurru?7). Der König von Zulapa wird an zwei(?) Stellen genannt: Rs. 2. (LUGAL URUZu- la -[pa?] und Rs. 5. (LUGAL URUZu-la-pa) – die Ergänzung von Rs. 2 wird durch Rs. 5 wahrscheinlich gemacht. In diesem Brief geht es um diplomatische Angelegenheiten: Ägypten und der König von Ägypten wird an mehreren Stellen erwähnt (Vs. 5., 6., Rs. 4., 10.), Gold und Silber (Rs. 4.), und in Rs. 9. ist vom LÚKUR ša DUTUŠI „Feind meiner Sonne“ die Rede, der sich möglicherweise in Ägypten oder im Herrschaftsbereich des Adressaten aufhalten soll (Rs. 10-11.) – es wird häufi g angenommen, hier sei auf Ur�i-Tešub Bezug genommen.8

Als Zwischenbilanz über die Briefe aus Hattuša können wir die Ergebnisse in einer Tabelle zusammenfassen:

Textstelle Sprache Erwähnung

KUB 21.35 (CTH 209.4) Vs. 8. hethitisch LUGAL KUR URUZu-la- pa

KUB 21.36 (CTH 209.4) Vs. 9. hethitisch LUGAL KUR URUZu-la-pi2

KUB 21.38 (CTH 176) Vs. 13. hethitisch KUR] URUZu-la-pi2

KUB 21.39 (CTH 98) Vs. 8. hethitisch LUGAL KUR Zu-la- a -[

KUB 3.37+KBo 1.17 (CTH 159) Vs. 11. akkadisch LUGAL KUR Zu -[...

KUB 3.56 (CTH 208) Rs. 2. Rs. 5.

akkadischLUGAL URUZu- la -[pa?]LUGAL URUZu-la-pa

Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Belegstellen in vielen Fällen entweder unvollständig oder gar so bruchstückhaft sind, dass eine Identifi zierung mit Zulapi fragwürdig ist. Dazu kommt, dass der Kontext aus demselben Grund ebenfalls nicht wesentlich weiterhelfen kann.9 Klare Schreibungen liegen bei KUB 21.36 und KUB 21.38 vor, die thematisch eng zusammenhängen und daher praktisch als eine Erwähnung

7 Hagenbuchner 1989.II: 3818 Singer 2006: 33.9 Meines Erachtens geht Bányai 2010 an einigen Stellen zu weit mit der Herstellung von Analogien

und Verknüpfungen zwischen bestimmten hethitischen Texten.

340 • Béla Stipich

gelten dürften. Es handelt sich dabei um hethitisch-sprachige Briefentwürfe – die Betonung dabei liegt auf Entwurf. Wie bereits angedeutet: die hethitischen Briefe sind lediglich Vorfassungen oder Entwürfe10 – was in der autorisierten, endgültigen (akkadisch-sprachigen) Fassung stand, wissen wir nicht.11 Dieser Umstand mindert (leider in unbekanntem Umfang) den Wert der historischen Aussagen, die diesen Texten zu entnehmen sind – wenn sie obendrein noch so bruchstückhaft sind, wie KUB 21.35 oder KUB 21.39, sollte man äußert vorsichtig mit ihnen umgehen.

Eine ebenfalls klare Stelle (allerdings mit abweichender Endung12) ist KUB 3.56 Rs. 5. – die diplomatischen Angelegenheiten geben zwar einen gewissen Anhaltspunkt über Zulapis Rolle, aber Klarheit bekommen wir auch hier nicht. Eines scheint aber auch hier sicher zu sein: eine Großmachtstellung für Zulapi (wie etwa in KUB 21.36 und KUB 21.38) können wir aus den Texten nicht entnehmen.

b) Ortsnamenliste von Thutmosis III. aus Karnak, 7. Pylon, Nord-Ost-Fassade, Amon-Tempel

In der Ortsnamenliste des 8. Feldzuges13 (Jahr 33.) von Pharao Thutmosis III., nach einer größeren Lücke nach Tunip,14 in Position 13015, fi ndet sich der Eintrag h3-r-b (mit dem Determinativ für Fremdländer). 3-r-b wird üblicherweise mit Zulapi gleichgesetzt, wobei die Lokalisierungen mit heutigen Ortschaften abweichen.16 Zwei Positionen später, Nr. 132 in der Ortsnamenliste ist n-j-j (ebenfalls mit dem Determinativ für Fremdländer) – wohl mit ziemlicher Sicherheit mit Niya zu identifi zieren.17

Ohne die Identifi zierung von n-j-j in Zweifel zu ziehen, muss doch auf die Un-sicherheiten hingewiesen werden, die mit der Deutung von h3-r-b zusammen hängen.18 Auf die Problematik der Wiedergabe von geographischen (und auch Personen-) Namen zwischen den Sprachen und Schriftsystemen des alten Orients kann hier nicht näher

10 Über die Techniken des „Informationsmanagements“ im Hethitischen Reich s. die sehr aufschlussreichen Aufsätze Theo van den Houts, z.B. van den Hout 2005.

11 Trotz des kleinen Tontafelfragmentes aus Qantir/PI-Ramesse (s. Pusch-Jakob 2003) ist wohl nicht mit größeren Tafelfunden aus Ägypten zu rechnen.

12 Die abweichenden Endungen können möglicherweise mit der sogenannten i-Mutation erklärt werden – zu diesem Phänomen s. Rieken 1994, Hoff ner-Melchert 2008: 86f., Yakubovich 2009: 334ff . Für den Hinweis danke ich Zsolt Simon.

13 Dazu s. Redford 2003: 220ff .14 Helck 1971: 140.15 Nach der Edition von Sethe 1927 (1961R).16 Helck 1971: 140., übernommen von RGTC 6: 517. Vgl. Astour 1963: 223, Klengel 1970: 77. 17 Astour 1963: 223, Helck 1971: 140.18 Vgl. Redford 2003: 44ff .

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 341

eingegangen werden. Über h3-r-b kann in diesem Zusammenhang festgehalten werden, dass es zumindest möglich ist, es als Zulapi zu deuten.19

c) RS 34.165 – Brief eines (assyrischen?) Königs an einen König (von Ugarit?) über diplomatische und militärische Angelegenheiten

Der Brief aus Ugarit enthält zahlreiche interessante Details über die Beziehungen des Hethitischen Reiches mit Assyrien, einschließlich Informationen über die Schlacht von Nihriya und möglicherweise Urhi-Tešub.20 Leider kann an dieser Stelle nicht auf die Probleme eingegangen werden, die mit RS 34.165 zusammenhängen21 – es soll lediglich auf die Erwähnung Zulapis hingewiesen werden. Rs. 44. wird nämlich der Leichnam des/eines Königs (von Zulapi?) erwähnt: PAG-RU ŠA LUGAL Zu-la-[

Erneut stehen wir vor einer bruchstückhaften Textstelle und einem unklaren Kontext.22 Bányai nimmt an, dass Tudhaliya IV. eine feierliche Beerdigung für den verstorbenen König von Zulapi ausrichten möchte23 – das passt in sein Konzept, der König von Zulapi sei identisch mit Urhi-Tešub. Später bemerkt er, dass Urhi-Tešub am Vorabend der Nihriya-Schlacht ermordet worden wäre, und Tudhaliya IV. mit der feierlichen Beerdigung des assyrischen Verbündeten, nämlich Urhi-Tešub, die angreifenden Assyrer beschwichtigen möchte.24 Diese Ausführungen sind sehr phantasievoll, lassen sich aber nicht beweisen; die Bemerkung, dass „sämtliche Aussagen, die sich über Urhi-Tešub oder den König von Zulapa in der Korrespondenz mit Ägypten fi nden, sind austauschbar“,25 kann wohl kaum als Beweisgrundlage dienen.

3.

Als vorläufi ges Fazit gilt folgendes festzuhalten: aus den (vermeintlichen) Belegstellen für Zulapi lassen sich kaum welche als gesichert einordnen. Aus der diplomatischen Korrespondenz des hethitischen Reiches kann nur KUB 3.56 (CTH 208) Rs. 5. als historisch einigermaßen zuverlässig eingestuft werden, aber aus der Textstelle können

19 Patri 2009: 95, 111. S. auch Simon 2011: 254. mit n. 4.20 Bányai 2010: 8ff .21 Aus der zahlreichen Fachliteratur vgl. Singer 1985, Harrak 1987: 140ff ., Dietrich 2003; Bányai

2011 war mir bis zum Abschluss des Manuskriptes nicht zugänglich.22 Schwemer (in TUAT NF Band 2 (2005): 256) hält die Übersetzung ab Rs. 38 für gar nicht mehr

lohnenswert.23 Bányai 2010: 7. 24 Bányai 2010: 11.25 Bányai 2010: 4.

342 • Béla Stipich

wir leider keine verwertbare historische Aussagen über Zulapi gewinnen. Leider triff t das auch auf die Textstelle aus dem Brief aus Ugarit zu. Die Liste aus Ägypten (falls es sich dabei tatsächlich um Zulapi handelt) gibt höchstens Auskunft über die ungefähre Lokalisierung, mehr nicht.

Um die bisher erzielte Negativ-Evidenz zu relativieren, können (und müssen) andere Quellen hinzugezogen werden. Da wir uns in einer relativ quellenreichen historischen Periode befi nden, bieten sich zahlreiche andere Archive, in denen Zulapi belegt werden könnte. Im Folgenden sollen kurz diese aufgelistet und gewertet werden.

a) Hethitische StaatsverträgeDie Staatsverträge zwischen den Hethitern und ihren syrischen Verbündeten und

Vasallen aus der Großreichszeit behandeln (meist in den historischen Einleitungen) öfters diplomatische Angelegenheiten, besonders zwischen den beiden Vertragspartnern. Es ist zu erwarten, dass wenn Zulapi tatsächlich ein bedeutender Machtfaktor in der Region darstellt, wir einschlägige Erwähnungen in den Staatsverträgen fi nden. Die Durchsicht der diesbezüglichen Texteditionen26 bzw. Einzeluntersuchungen bringt leider keine weitere Belegstelle für Zulapi.

b) Die „Mannestaten“ ŠuppiluliumasDie „Mannestaten“ Šuppiluliumas (CTH 4027) schildern, wie bei dieser speziellen

Textsorte üblich,28 die militärischen Leistungen des hethitischen Königs, und zwar in annalistischer Form. Der Text beschreibt ausführlich die inneranatolische und nordsyrische Feldzüge Šuppiluliumas I. vor und nach seinem Regierungsantritt – von besonderem Interesse sind natürlich die kriegerischen Auseinandersetzungen im nordsyrischen Raum. Trotz des teilweise fragmentarischen Zustands des Textes fi nden sich zahlreiche geographische Namen, die von den Feldzügen des Königs betroff en waren29 – aber nicht Zulapi.

c) Qadeš-Texte von Ramses II.30

Die Inschriften Ramses II., die die Ereignisse um die berühmte Qadeš-Schlacht beschreiben, erwähnen die Verbündeten des hethitischen Königs Muwatalli II., die mit ihm in die Schlacht ziehen. Es wäre möglich, dass (der König von) Zulapi als

26 Weidner 1923, Korošec 1931, Beckman 1996, eine Auswahl bietet bietet TUAT NF Band 2 (2005) 95ff . S. auch http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_svh/textindex.php?g=svh&x=x

27 Editio princeps der ganzen Komposition: Güterbock 1956; die neueste Edition ist Del Monte 2009. S. auch Hoff ner in CoS I. 185ff .

28 Dazu vgl. Roszkowska-Mutschler 2002, Gilan 2005, Taracha 2007.29 S. die Liste der geographischen Namen in der Edition von Güterbock 1956: 124ff .30 von der Way 1984, Davies 1997: 55ff . Vgl. auch die Zusammenstellung bei Helck 1971: 195f.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 343

Verbündeter die Hethiter im Konfl ikt unterstützt hätte – doch aus allen fünf Versionen der Liste fehlt Zulapi.

d) Diplomatische Texte in den Archiven der SpätbronzezeitDie für die Fragestellung „verantwortlichen“ Hattuša-Briefe sind am Anfang des

Aufsatzes schon behandelt worden – mit dem bekannten Ergebnis. Dem kann noch der Hinweis auf die Korrespondenz mit Aššur31 hinzugefügt werden – in den wenigen Brief(entwürf)en fehlt auch die Erwähnung von Zulapi. Aus anderen hethitischen Archiven32 sind nur wenige Texte aufgetaucht, in denen es um diplomatische Angelegenheiten geht – es fi nden sich ebenfalls keine Daten für Zulapi.

In Frage kommen noch die Amarna-Briefe,33 das größte diplomatische Korpus der Spätbronzezeit. In den Amarna-Briefen werden die wichtigsten regionalen und überregionalen Mächte erwähnt – leider nicht Zulapi. In den Texten der sog. Amarna-Korrespondenten34 suchen wir ebenfalls vergeblich.

Aus dem syrischen Raum sind größere und kleinere Archive auf uns gekommen – größere und kleine städtische Zentren mit Textfunden.35 Für unsere Fragestellung sind die Texte aus Alalah, Emar und Ugarit von entscheidender Bedeutung – alle wichtige Machtfaktoren in ihrer Region, mit vielen Keilschrifttexten, die jede Menge geographische Namen enthalten. Könnten wir Zulapi unter diesen geographischen Namen identifi zieren, wäre das praktisch ein Durchbruch angesichts unserer bisherigen Ergebnisse.

Doch leider werden wir auch diesmal nicht fündig. Weder in den Alalah-Texten (einschließlich der Idrimi-Statue)36 noch in Archiven aus Ugarit,37 aber auch nicht in Emar-Texten38 wird Zulapi erwähnt. Zugegebenermaßen sind nicht wenige Alalah- und Emar-Texte noch unpubliziert,39 doch die bisher veröff entlichten mehrere Hundert Tafeln dürften als solide Grundlage dienen.

Besondere Erwähnung verdienen die 67 Tafeln aus Qatna, die 2002 von einem Grabungsteam von deutschen, italienischen und syrischen Archäologen gefunden

31 S. Wouters 1998.32 Eine Aufl istung s. bei Weeden 2011: 118.33 Moran 1992.34 Belmonte Marín 2001: xiv-xv. Vgl. noch Edzard 1985: 249ff .35 S. die Zusammenstellung in Pedersén 1998: Kap. 2.1 und 2.2.36 Die wichtigste Edition der Tafeln: Wiseman 1953. Zur Idrimi-Statue s. Smith 1949, Dietrich-Loretz

1981, Mayer 1995. Eine Auswahl-Bibliographie zu den Alalah-Forschungen auf der Homepage des neuen Alalah-Projekts: http://www.alalakh.org/bibliography.asp

37 Zur Auswertung der Ugarit-Texte aus geographischer Sicht: van Soldt 1994; s. auch TUAT NF Band 2 (2005) 163ff .

38 Vgl. Adamthwaite 2001.39 Belmonte Marín 2001: xi, xxiii.

344 • Béla Stipich

worden – die Entdeckung des „Archiv des Idanda“40 galt als eine kleine Sensation, das aber auch viele Erwartungen weckte sowohl in philologischer41 als auch in historischer Hinsicht.42 Qatna liegt in derselben Region, in der auch Zulapi vermutet werden dürfte, daher liegt es auf der Hand, dass die Qatna-Texte ein nahe liegendes Königreich (sogar Großmacht) erwähnen. Zwar steht die Publikation der Qatna-Texte noch aus,43 doch die Auswertung der unveröff entlichten Keilschrifttexte44 bringt nochmals eine Enttäuschung: Zulapi ist auch in Qatna nicht bezeugt.

4.

Die überwältigende Negativ-Evidenz erweckt schon beinahe den Eindruck, dass ein Königreich (geschweige denn Großmacht) Zulapi gar nicht gab; die Beleglage ist mehr als dürftig und unklar, die Erwähnungen Zulapis stehen meist ohne verwertbaren Kontext und in Entwürfen, von denen wir die endgültigen Versionen nicht kennen. Trotzdem dürfen wir die Möglichkeit nicht außer Acht lassen, dass unsere Belege tatsächlich ein existierendes Königreich Zulapi erwähnen, nur ist der Überlieferungszustand der Texte so schlecht, dass kein klares Bild über Bedeutung und geographische Lage dieses Königreichs gewonnen werden kann. Im Folgenden sollen einige Gedanken dargelegt werden, wie dieser Widerspruch möglicherweise aufgelöst werden könnte.

a) Zulapi – Teil der Nuhašše-Länder?Als naheliegende Lösung könnte man vermuten, dass Zulapi (zumindest

zeitweise?) ein Teil-Königreich der Nuhašše-Länder gewesen sein könnte. Die aus der Ortsnamenliste Thutmosis III. hervorgehende mögliche Lokalisierung Zulapis in die Gegend, wo auch die Nuhašše-Länder lagen, legt die Vermutung nahe, dass auch Zulapi eines der Nuhašše-Länder war.

Es ist seit Längerem bekannt, dass Nuhašše (zumindest zeitweise?) eine Länder-Koalition war; dies wird von etlichen Quellen bestätigt. Texte aus Ugarit sprechen von Königen des Landes Nuhašše (LUGAL.MEŠ KUR NU-H

˘AŠ oder LUGAL.MEŠ

KUR NU-H˘

A-AŠ-ŠI45), ebenso erwähnen einige Amarna-Briefe Nuhašše-Könige (EA

40 Richter 2003: 167.41 Vgl. Richter 2005: 112ff .42 Richter 2002: 608ff .43 Angekündigt von Thomas Richter, s. http://web.uni-frankfurt.de/fb09/vorderasarch/richter.htm 44 Richter 2007.45 Belmonte-Marín 2001: 213.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 345

160:24, 161:36, 169:17) und Nuhašše-Länder (EA 55:21 – vgl. auch das Qadeš-Poem Ramses‘ II. über die Verbündeten des hethitischen Königs, wo „das Land von Nuhašše in seiner Gesamtheit“46 erwähnt wird). Es gibt auch hethitische Belege, die diese Vermutung unterstützen.47 Leider haben wir keine Informationen darüber, welche geographische oder politische Entität „das Land von Nuhašše in seiner Gesamtheit“ oder „Nuhašše-Länder“ genau bezeichnete48 – es ist sogar wahrscheinlich, dass sich die Zusammensetzung der Koalition mit der jeweiligen politischen und/oder militärischen Lage öfters änderte.49 Bányai gibt auch zu, dass „... es gibt im Grunde auch keine Nische zwischen Ägypten und ¼ atti, wo im 13. Jahrhundert ein solches Reich hätte entstehen können.“50 Es spricht also nichts gegen die Annahme, dass Zulapi, sogar mit einer eigenen Königsfamilie, die eine Tochter dem Pharao zur Frau gab, ein Teil der Nuhašše-Koalition gewesen sein konnte. Leider gibt es keine einzige Textstelle, die diese Annahme beweisen würde.

b) Zulapi – Erinnerung an die nordsyrische Zalpa?Eine weitere Möglichkeit ist, dass Zulapi in der kollektiven Erinnerung der späten

Bronzezeit (vor allem in der Erinnerung der Hethiter) die/eine nordsyrische Stadt Zalpa wiederspiegelt, die in der mittleren und in der frühen Phase der späten Bronzezeit eine (zumindest regionale) Großmachtstellung einnahm, und in leicht veränderter Namensform Einzug in die hethitische Quellen fand.

Es kann nicht die Aufgabe dieses kurzen Aufsatzes sein, die gesamte Problematik, die mit der Stadt/Städte Zalpa zusammenhängt, nur ansatzweise zu behandeln.51 Für unsere Fragestellung ist von Bedeutung, dass in Nord-Syrien mehrere Städte mit diesem (und ähnlichen) Namen existierten,52 die alle einfl ussreiche Zentren ihrer Region waren. Entgegen früherer Auff assungen (einschließlich die des Verfassers) nehmen wir heute an, dass es drei Städte mit sehr ähnlichen Namensformen in Nord-Syrien (und eine in Anatolien nördlich von Hattuša53) gab; Zalpah am Fluss Balih in der Nähe von Tell

46 In der Edition von der Way 1984: 295 Vielleicht wird Zulapi gerade deshalb nicht gesondert erwähnt!

47 Die Belege zusammengestellt in Del Monte-Tischler 1978: 291–292, bes. KBo 4.4 Vs.I. 45.48 Devecchi-Miller 2011: 140 n.1.49 Vgl. Astour 1969.50 Bányai 2010: 5.51 Eine knappe Zusammenfassung, vor allem aus altassyrischer Perspektive, bietet Barjamovic 2011:

107ff . Aus hethitologischer Perspektive vgl. Miller 2001.52 S. die Belege der jeweiligen RGTC-Bänder, vgl. Barjamovic 2011: 113 mit Literatur.53 Zur hethitischen Zalpa-Tradition vgl. Holland-Zorman 2007 und Gilan 2007.

346 • Béla Stipich

Bi’a/Tuttul,54 Zalwar im Amanus-Gebirge (möglicherweise Tilmen Höyük55), und die altassyrische Zalpa am Euphrat, die einen kārum beheimatete.56

Schon in den Ebla-Texten wird eine Stadt sal-baki oder sal-ba-u2ki erwähnt,57 die zwar

keine große politische Bedeutung hat, wohl aber eine wirtschaftliche.58 In der späteren Zeit, wie bereits angedeutet, können wir mehrere Städte identifi zieren, die größere Macht in ihrer Region erlangen. In der „Frühgeschichte“ des Hethitischen Reiches ist eine/die syrische Stadt Zalpa/Zalwar/Zalbar ebenfalls von Bedeutung: zum „Reich“ von Anum-Hirwe, ein Zeitgenosse Šamši-Adads I., gehörte neben den syrischen Städten Uršu und Haššum auch Zalwar,59 und Hattušili I. eroberte (nach Aussage seiner Annalen60) die Stadt Zalpa und kämpfte einige Zeit später gegen Zalwar.61

Im nordsyrischen Raum gab es also ruhmreiche Städte, die sogar bis in die hethitische Großreichszeit in der Erinnerung bleiben konnten. Dies ist umso mehr möglich, weil in der Zeit Hattušilis III., wohl aus Legitimationsgründen, oft Bezüge zur Vergangenheit hergestellt wurden: beispielsweise wird in der Apologie Hattušilis III. auch Hattušili I., mit dem alten Herrschertitel „König von Kuššar“, erwähnt.62 Leider gibt es aber auch für die Zalpa-Hypothese keine konkreten Beweise.

5.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass bei der heutigen Quellenlage über die geographische Lage und politische Bedeutung von Zulapi keine unanfechtbaren Aussagen möglich sind. Die konkreten Erwähnungen sind bruchstückhaft und/oder ohne Kontext, und in den Quellen, in denen Zulapi mit großer Wahrscheinlichkeit hätte vorkommen müssen, fi nden sich ebenfalls keine Anhaltspunkte.

Daraus kann mit man ziemlicher Sicherheit folgern, dass es in der späten Bronzezeit eine Großmacht Zulapi, die mit Assyrien, Babylonien, Ägypten und dem Hethitischen

54 S. die Erwähnungen in den Texten aus Tell Bi’a (Krebernik 2001: 70, 154–155); vgl. Röllig 1978.55 Miller 2001: 77.56 Barjamovic 2011: 120.57 S. RGTC 12/1 287f.58 Davidović 1989: 9.59 S. Guichard 1993: 46, s. auch Miller 2001: 99f.60 CTH 4; Edition der akkadischen Fassung: Devecchi 2005, Edition der hethitischen Fassung in De

Martino 2003: 30ff .61 Vgl. die Aussagen des akkadischen Textes über die Belagerung von Uršu (CTH 7), Rs. 25ff .

Übersetzung und Kommentar des Textes: Beckman 1995. S. auch Barjamovic 2011: 115.62 CTH 81. §1. (Genealogie) S. Otten 1981: 5.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 347

Abbildung 1.: Nord-Syrien in der Spätbronzezeit (nach T. Bryce The Kingdom of the Hittites. Oxford, 2005: 162.)

348 • Béla Stipich

Reich ebenbürtig wäre,63 nicht gab. Wenn es überhaupt eine solche Stadt / ein solches Land gab, dürfte es allerhöchstens eine lokale oder regionale Machtstellung in der Nuhašše-Koalition eingenommen haben. Es dürfte aber auch klar sein, dass mit der Entdeckung neuer Schriftquellen das bisher Gesagte überprüft und gegebenenfalls ergänzt (gar revidiert) werden muss.

BIBLIOGRAPHIE

Adamthwaite, M. R.

2001 Late Hittite Emar. The Chronology, Synchronisms, and Socio-Political Aspects of a Late Bronze

Age Fortress Town. (= ANESS 8) Louvain.

Astour, M. C.

1963 Place-Names from the Kingdom of Alala� in the North Syria List of Thutmose III.:

A Study in Historical Topography. JNES 22: 220–241.

1969 The Partition of the Confederacy of Mukiš-Nu�ašše-Nii by Šuppiluliuma. A Study in

Political Geography of the Amarna Age. Orientalia 38: 381–414.

Barjamovic, G.

2011 A Historical Geography of Anatolia in the Old Assyrian Colony Period. Copenhagen.

Bányai, M.

2010 Ist Ur�i-Tešup König von Zulapa? Anatolica 36: 1–16.

2011 Die Ni�rīya-Schlacht. Vorher und danach. Anatolica 37: 207–237.

Beckman, G.

1995 The Siege of Uršu Text (CTH 7) and Old Hittite Historiography. JCS 47: 23–34.

1996 Hittite Diplomatic Texts. Atlanta.

Belmonte Marín, J. A.

2001 Die Orts- und Gewässernamen der Texte aus Syrien im 2. Jt. v. Chr. (= RGTC 12/2) Wiesbaden.

CTH

Catalogue des textes hittites (http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/CTH/)

CoS I.

Hallo, W. (ed.): The Context of Scripture. Volume I. Leiden, 1997.

Davidović, V.

1989 Trade Routes between Northern Syria and Central Anatolia in the Middle of the III

Millenium B.C. Acta Sumerologica 11: 1–26.

63 Dazu vgl. Jakob 2006.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 349

Davies, B. G.

1997 Egyptian Historical Inscriptions of the Nineteenth Dynasty. Jousered.

Del Monte, G.

2009 L’opera storiografi ca di Mursili II re di Hattusa. Volume I: Le gesta di Suppiluliuma. Pisa.

Del Monte, G. – Tischler, J.

1978 Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte. (= RGTC 6) Wiesbaden.

De Martino, S.

2003 Annali e Res Gestae antico ittiti. (=Studia Mediterranea 12.; Series Hethaea 2) Pavia.

Devecchi, E.

2005 Gli Annali Hattušili I nella versione accadica. (=Studia Mediterranea 16). Pavia.

Devecchi, E. – Miller, J. L.

2011 Hittite-Egyptian Synchronisms and their Consequences for Ancient Near Eastern

Chronology. Pp. 139–176 in J. Minářová (ed.) Egypt and the Near East – the Crossroads.

Proceedings of an International Conference on the Relations of Egypt and the Near East in the

Bronze Age, Prague, September 1-3, 2010. Prague.

Dietrich, M.

2003 Salmanassar I. von Assyrien, Ibirānu (VI.) von Ugarit und Tudhaliya IV. von Hatti.

RS 34.165 und die Schlacht von Nihriya zwischen den Hethitern und Assyrern. Ugarit

Forschungen 35: 103–139.

Dietrich, M. – Loretz, O.

1981 Die Inschrift der Statue des Königs Idrimi von Alala�. Ugarit Forschungen 13: 201–

269.

Edel, E.

1994 Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer Sprache. Opladen.

Edzard, D. O.

1985 Amarna und die Archive seiner Korrespondenten zwischen Ugarit und Gaza. Pp. 248–259

in J. Amitail (ed.) Biblical Archaeology Today. Proceedings of the International Congress on

Biblical Archaeology Jerusalem, 1984. Jerusalem.

Gilan, A.

2005 Die hethitischen ‘Mannestaten’ und ihre Adressaten. Pp. 359–369. in Y. Hazlirlayan –

A. Süel (eds.) Acts of the Vth International Congress of Hittitology Çorum, September 02-08,

2002. Ankara.

2007 How many princes can the land bear? – Some thoughts on the Zalpa text (CTH 3). SMEA

49: 305–318.

Guichard, M.

1993 La conquête de Haššum par le roi de Zarwar, NABU 1993/2: 46–47.

350 • Béla Stipich

Güterbock, H. G.

1956 The Deeds of Suppiluliuma as Told by his Son, Mursili II. JCS 10: 41–68, 75–98, 107–130.

Hagenbucher, A.

1989 Die Korrespondenz der Hethiter I-II. (= Texte der Hethiter 15–16) Heidelberg.

Harrak, A.

1987 Assyria and Hanigalbat. A Historical Reconstruction of Bilateral Relations from the Middle of the

Fourteenth to the End of the Twelfth Centuries B. C. (= Texte und Studien zur Orientalistik 4)

Hildesheim.

Helck, W.

1963 Urhi-Tešub in Ägypten. JCS 17: 87–97.

19712 Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Wiesbaden.

Hoff ner, H. A. Jr.

2009 Letters from the Hittite Kingdom. Atlanta.

Hoff ner, H. A. Jr. – Melchert, H.C.

2008 A Grammar of the Hittite Language. (= Languages of the Ancient Near East 1) Winona Lake.

Holland, G. B. – Zorman, M.

2007 The Tale of Zalpa. Myth, Morality, and Coherence in a Hittite Narrative. (= Studia

Mediterranea 19, Series Hethaea 6) Pavia.

HW Bd. III.

J. Friedrich – A. Kammenhuber Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitete Aufl age

auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte. Band III. Heidelberg, 1991.

Jakob, S.

2006 Pharao and his Brothers. British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan 6: 12–30.

KBo 1

H. H. Figulla – E. Forrer – E. F. Weidner Keilschrifttexte aus Boghazköi. (= KBo 1) Leipzig,

1916.

KBo 4

E. Forrer Keilschrifttexte aus Boghazköi. (= KBo 4) Leipzig, 1920.

Klengel, H.

1970 Geschichte Syriens im 2. Jahrtausend v.u.Z. Band III. Berlin.

Korošec, V.

1931 Hethitische Staatsverträge. Ein Beitrag zu ihrer juristischen Wertung. Leipzig.

Krebernik, M.

2001 Tall Bi’a / Tuttul – II. Die altorientalischen Schriftfunde. (= WVDOG 100) Saarbrücken.

KUB 3

E. F. Weidner Keilschrifturkunden aus Boghazköi. (= KUB 3) Berlin, 1922.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 351

KUB 21

A. Götze Keilschrifturkunden aus Boghazköi. Historische Texte. (= KUB 21) Berlin, 1928.

Mayer, W.

1995 Die historische Einordnung der ‚Autobiographie’ des Idrimi von Alala�. Ugarit-

Forschungen 27: 333–350.

Miller, J. L.

2001 Anum-¼ irbi and His Kingdom. AoF 28: 65–101.

Moran, W. L.

1992 The Amarna Letters. Baltimore.

Otten, H.

1981 Die Apologie Hattusilis III. Das Bild der Überlieferung. (= StBoT 24) Wiesbaden.

Patri, S.

2009 La percepcion des consonnes hittites das les langues étrangères au XIIIe siècle. ZA 99:

87–126.

Pedersén, O.

1998 Archives and Libraries of the Ancient Near East 1500-300 B.C. Bethesda.

Pusch, E. B. – Jakob, S.

2003 Der Zipfel des diplomatischen Archivs Ramses’ II. Ägypten und Levante 13: 143–153.

Redford, D. B.

2003 The Wars in Syria and Palestine of Thutmose III. Leiden.

RGTC 6

G. Del Monte – J. Tischler Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte. (= RGTC 6)

Wiesbaden, 1978.

RGTC 12/1

M. Bonechi I nomi geografi ci dei testi di Ebla. (= RGTC 12/1) Wiesbaden, 1993.

Richter, T.

2002 Der „Einjährige Feldzug“ Šuppiluliumas I. von ¼ atti in Syrien nach Textfunden des

Jahres 2002 in Mišrife/Qa�na. Ugarit-Forschungen 34: 603–618.

2003 Das „Archiv des Idanda“. Bericht über die Inschriftenfunde der Grabungskampagne

2002 in Mišrife/Qatna. MDOG 135: 167–188.

2005 Qa�na in the Late Bronze Age. Preliminary Remarks. SCCNH 15: 109–126.

2007 Topographical Names in Late Bronze Age Texts Unearthed in Mišrife/Qatna. Pp. 305–310

in D. Morandi Bonacossi (ed.) Urban and Natural Landscapes of an Ancient Syrian Capital.

Settlement and Environment at Tell Mishrifeh/Qatna and in Cental-Western Syria. (=Studi

Acheologici su Qatna 1) Udine.

352 • Béla Stipich

Rieken, E.

1994 Der Wechsel -a-/-i- in der Stammbildung des hethitischen Nomens. Historische

Sprachforschung 107: 42–53.

Roszkowska-Mutschler, H.

2002 Zu den Mannestaten der hethitischen Könige und ihrem Sitz im Leben. Pp. 289–300 in

P. Taracha (ed.) Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on the Occasion

of His 65th Birthday. Warsaw.

Röllig, W.

1978 Zalpa. Pp. 763–770 in S. Şahin – E. Schwertheim – J. Wagner (Hg.) Studien zur Religion

und Kultur Kleinasiens. Festschrift für Friedrich Karl Dörner zum 65. Geburtstag am 28. Februar

1976. Leiden.

Sethe, K.

1927 Urkunden der 18. Dynastie. Historisch-biographische Urkunden. 3. Band, Heft 11. Berlin.

(1961R)

Simon, Zs.

2011 The Identifi cation of Qode. Reconsidering the Evidence. Pp. 249–269 in J. Minářová (ed.)

Egypt and the Near East – the Crossroads. Proceedings of an International Conference on the

Relations of Egypt and the Near East in the Bronze Age, Prague, September 1-3, 2010. Prague.

Singer, I.

1985 The Battle of Nihriya and the End of the Hittite Empire. ZA 75: 100–123.

2006 The Ur�i-Teššub aff air in the Hittite-Egyptian Correspondence. Pp. 27–38 in Th. P. J.

Van Den Hout – C. H. Van Zoest (eds.) The Life and Times of H˘

attušili III and Tuth˘

aliya

IV. Proceedings of a Symposium Held in Honour of J. de Roos, 12-13 December 2003, Leiden.

Leiden.

Smith, S.

1949 The Statue of Idri-mi. London.

Taracha, P.

2007 More about Res Gestae in Hittite Historiography. Pp. 659–664 in D. Groddek –

M. Zorman (eds.) Tabula Hethaeorum. Hethitologische Beiträge. Silvin Košak zum 65.

Geburtstag. Wiesbaden.

TUAT NF Band 2

B. Janowski – G. Wilhelm (Hg.) Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge.

Band 2. Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte.

Gütersloh, 2005.

Van Den Hout, Th.

2005 On the Nature of the Tablet Collections of ¼ attuša. SMEA 47: 277–289.

Zulapi – eine Grossmacht im spätbronzezeitlichen Syrien? • 353

Van Soldt, W. H.

1994 The Topography and the Geographical Horizon of the City-State of Ugarit. Pp. 363–382

in G. J. Brooke – A. W. H. Curtis – J. F. Healey (eds.) Ugarit and the Bible. Proceedings of

the International Symposium on Ugarit and the Bible Manchester, September 1992. Münster.

Von Der Way, T.

1984 Die Textüberlieferung Ramses‘ II. zur Qadeš-Schlacht. Analyse und Struktur. (= Hildesheimer

Ägyptologische Beiträge 22) Hildesheim.

Weeden, M.

2011 Hittite Scribal Schools Outside of Hattusa? AoF 38: 116–134.

Weidner, E. F.

1923 Politische Dokumente aus Kleinasien. Die Staatsverträge in akkadischer Sprache aus dem Archiv

von Boghazköi I-II. (= Boghazköi-Studien 8-9) Leipzig.

Wiseman, D. J.

1953 The Alalakh Tablets. London.

Wouters, W.

1998 Boğazköy: Royal Correspondence between Assur and Hatti. Pp. 269–273 in H. Erkanal –

V. Donbaz – A. Uğuroğlu (eds.) Relations between Anatolia and Mesopotamia. XXXIVème

Rencontre Assyriologique Internationale, Istanbul, 6-10. VII. 1987. Ankara.

Yakubovich, I.

2009 Sociolinguistics of the Luvian Language. Leiden.