Friedrich August Wolf. Eine Bibliographie

40
1 Reinhard Markner Friedrich August Wolf, 1759S1824. Eine Bibliographie Die folgende Bibliographie umfaßt Angaben zu eigenen Veröffentlichungen Wolfs ebenso wie zur Sekundärliteratur. Sie ist damit die erste ihrer Art seit 1866. Alle in ihr zur Anwendung kommenden Prinzipien zu erläutern wäre eine ermüdende Aufgabe. Daher nur in aller Kürze einige wichtige Hinweise vorab. Ausgaben der antiken Texte von Herausgebern, die sich im Titel auf Wolfs Editions- arbeiten berufen, sind nicht berücksichtigt worden. Dissertationen, an deren Verteidi- gung Wolf als Vorsitzender oder Prüfer beteiligt war, sind ebenfalls nicht verzeichnet, obwohl es traditionelle Praxis deutscher Bibliotheken ist, in den Katalogen einen Ne- beneintrag unter dem betreffenden Professor vorzunehmen. Literatur zur Homerischen Frage ist in der Regel nur berücksichtigt worden, sofern Wolf ein eigenes Kapitel oder doch jedenfalls eine zusammenhängende Erörterung gewidmet ist. Es versteht sich, daß in den einschlägigen Klassikerausgaben (Goethe, Wilhelm v. Humboldt, Friedrich Schlegel, Nietzsche usw.) manche Wolf betreffende Passage aufgefunden werden kann. Zu Goethes Ansichten über Wolf und die Homeri- sche Frage vgl. die nützliche Zusammenstellung von Ernst Grumach: Goethe und die Antike, 2 Bde., Berlin 1949. Die Ermittlung und Autopsie der verzeichneten Literatur erfolgte unter Zuhilfenahme der Bestände der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitäts- und Landesbibliothek in Hal- le. Die Ermittlung und Autopsie der verzeichneten Literatur erfolgte unter Zuhilfen- ahme der Bestände der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, der Sächsi- schen Landesbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Staatsbiblio- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitäts- und Landesbibliothek in Halle. Texte, die nicht in Augenschein genommen werden konnten, sind mit einem Asterisk gekennzeichnet. Abkürzungen : ADB : Allgemeine deutsche Bibliothek ALZ : Allgemeine Literatur-Zeitung CERASUOLO : s. unter Aufsatzsammlungen Df. : Druckfehlerverzeichnis EBERT/ZIMMERMANN : s. unter Aufsatzsammlungen EGZ : Erfurtische gelehrte Zeitung erw. Fass. : erweiterte Fassung {F} : In Fraktur GGA : Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen GGZ : Gothaische gelehrte Zeitungen Halle : Halle an der Saale HNGZ : Hallische Neue Gelehrte Zeitungen JALZ : Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung LCB : Literarisches Conversations-Blatt

Transcript of Friedrich August Wolf. Eine Bibliographie

1

Reinhard MarknerFriedrich August Wolf, 1759S1824. Eine Bibliographie

Die folgende Bibliographie umfaßt Angaben zu eigenen Veröffentlichungen Wolfsebenso wie zur Sekundärliteratur. Sie ist damit die erste ihrer Art seit 1866. Alle in ihrzur Anwendung kommenden Prinzipien zu erläutern wäre eine ermüdende Aufgabe.Daher nur in aller Kürze einige wichtige Hinweise vorab. Ausgaben der antiken Texte von Herausgebern, die sich im Titel auf Wolfs Editions-arbeiten berufen, sind nicht berücksichtigt worden. Dissertationen, an deren Verteidi-gung Wolf als Vorsitzender oder Prüfer beteiligt war, sind ebenfalls nicht verzeichnet,obwohl es traditionelle Praxis deutscher Bibliotheken ist, in den Katalogen einen Ne-beneintrag unter dem betreffenden Professor vorzunehmen. Literatur zur Homerischen Frage ist in der Regel nur berücksichtigt worden, sofernWolf ein eigenes Kapitel oder doch jedenfalls eine zusammenhängende Erörterunggewidmet ist. Es versteht sich, daß in den einschlägigen Klassikerausgaben (Goethe,Wilhelm v. Humboldt, Friedrich Schlegel, Nietzsche usw.) manche Wolf betreffendePassage aufgefunden werden kann. Zu Goethes Ansichten über Wolf und die Homeri-sche Frage vgl. die nützliche Zusammenstellung von Ernst Grumach: Goethe und dieAntike, 2 Bde., Berlin 1949. Die Ermittlung und Autopsie der verzeichneten Literatur erfolgte unter Zuhilfenahmeder Bestände der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, der SächsischenLandesbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Staatsbibliothek zuBerlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitäts- und Landesbibliothek in Hal-le. Die Ermittlung und Autopsie der verzeichneten Literatur erfolgte unter Zuhilfen-ahme der Bestände der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, der Sächsi-schen Landesbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Staatsbiblio-thek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitäts- und Landesbibliothekin Halle. Texte, die nicht in Augenschein genommen werden konnten, sind mit einemAsterisk gekennzeichnet.

Abkürzungen :ADB: Allgemeine deutsche BibliothekALZ: Allgemeine Literatur-ZeitungCERASUOLO : s. unter AufsatzsammlungenDf. : DruckfehlerverzeichnisEBERT/ZIMMERMANN : s. unter AufsatzsammlungenEGZ: Erfurtische gelehrte Zeitungerw. Fass. : erweiterte Fassung{F} : In FrakturGGA: Göttingische Anzeigen von gelehrten SachenGGZ: Gothaische gelehrte ZeitungenHalle : Halle an der SaaleHNGZ: Hallische Neue Gelehrte ZeitungenJALZ: Jenaische Allgemeine Literatur-ZeitungLCB: Literarisches Conversations-Blatt

2 REINHARD MARKNER

NADB: Neue allgemeine deutsche BibliothekNJb : Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literaturo. D. : ohne DatumProgr. : Programmschriftrev. Fass. : revidierte Fassungu. d. T. : unter dem TitelVZ: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen = Vossische Zeitung

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 3

1 Bezieht sich auf den Beitrag von (I. C. F.) H(einzelmann) : „Ueber Horazens 28ste Ode des erstenBuchs“, Nr. 1, 1789, S. 120S27.

A. Veröffentlichungen zu Lebzeiten

1. Abhandlungen, Vorträge, KompendienS „Ist Homer auch übersetzbar? Beyläufig über Hrn. A. G. Bürgers neueste Verdeutschung derIlias“, in : Journal von und für Deutschland (Frankfurt a. M.) Bd. 1/1784, S. 557S70 [mehr nichtersch.]

S PARENTALIA SACRA | IN | MEMORIAM | FRIDERICI MAGNI | DIVI | PIETATISCAUSSA | IN A. D. XV. SEPT. MDCCLXXXVI. | INDICIT | ACADEMIAE FRIDERI-CIANAE PRORECTOR | IOANNES AUGUSTUS EBERHARD. | — | HALAE | EXOFFICINA IOANNIS IACOBI GEBAUERIXII S. S 2°

S *Antiquitäten von Griechenland oder Geschichte der Staatsverfassung, des Religionszustan-des, der Sitten, Denk- und Lebensart der vornehmsten griechischen Staaten von den ältestenZeiten bis auf den Verlust ihrer Freiheit. Ein Leitfaden für akademische Vorlesungen von Fried.Aug. Wolf, Halle, in der Hemmerdeschen Buchhandlung, 178748 S.

S Geschichte | der | Römischen Litteratur : | nebst | biographischen und litterärischen Nach-richten | von den | lateinischen Schriftstellern, | ihren Werken und Ausgaben. | — | EinLeitfaden | für | akademische Vorlesungen | — | von Friedr. Aug. Wolf. | — | Halle | in derHemmerdeschen Buchhandlung | 1787.45 S., Df. S kl.-8° S Darin eine unbetitelte Vorrede (S. 3S8).> Rez. : HNGZ 22 (1787), S. 581S83 ; [Georg Schatz], in : ADB [2.] Anhang zu Bd. 53S86 [1791],S. 1165S68

S *Zu den Vorlesungen über die Geschichte der griechischen Literatur. Von Fr. A. Wolf. Halle,in der Hemmerdeschen Buchhandlung 1787.16 S. 4°> Mehr nicht erschienen.

S „Ein Beitrag zur Geschichte des magnetischen Somnambulismus aus dem Alterthum“, in :Berlinische Monatsschrift Bd. 10, 1787, S. 209S48 [datiert „Halle, den 26ten Jul. 1787“ ; als Einl. einBrief „(a)n Herrn Oberkonsistorialrath Gedike“ (S. 209S12), Hg. der Berlinischen Monatsschrift]

S „Noch Etwas über Horazens 28ste Ode des ersten Buchs“, in : Philosophische Blicke auf Wissen-schaften und Menschenleben (Halle) Nr. 2, 1789, S. 114S28 [datiert „Halle den 23. Jan. 1789“]1

S Ueber | HERRN | D. SEMLERS | letzte Lebenstage. | — | Für seinen | künftigen Biogra-phen. | — | Von | FR. AUG. WOLF. | — | HALLE | bei Hemmerde und Schwetschke |1791.23 S. S kl.-8°. S Schreiben „an Herrn Hofrath Schütz in Iena“, datiert „Halle, den 28sten [recte : 18sten]März 1791“.>Rez. : Neue Leipziger gelehrte Anzeigen 3 (1791), S. 214 f. ; EGZ 1791, S. 231 ; Journal für Prediger (Halle)N. F. Bd. 4, 1791, S. 468S71 ; [Friedrich German Lüdke,] in : ADB Bd. 115, 1793, S. 493S502 [bes.495S97]

S HOMERI | OPERA OMNIA | EX | RECENSIONE FRID. AUG. WOLFII. | TOMUSPRIOR.PROLEGOMENA | AD | HOMERUM | SIVE | DE | OPERUM HOMERICORUM |PRISCA ET GENUINA FORMA | VARIISQUE MUTATIONIBUS | ET | PROBABILI

4 REINHARD MARKNER

RATIONE EMENDANDI. | SCRIPSIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | — | VOLUMEN I. |— | HALIS SAXONUM, | E LIBRARIA ORPHANOTROPHEI. | MDCCLXXXXV.CCLXXX S. S 8° S David Ruhnken gewidmet.> Mehr nicht erschienen.> Rez. : [Christian Gottlob Heyne], in : GGA [57] (1795), S. 1857S64 [auch zur Ausg. der Ilias] ; [Christi-an Gottfried Schütz], in : ALZ Bd. 1/1796 (Nr. 33S34), Sp. 257S72 [auch zur Ausg. der Ilias] ; „P.“, in :Neueste Critische Nachrichten (Greifswald) 22 (1796), S. 169S72 [auch zur Ausg. der Ilias] ; [Antoine Ber-nard] C[aillard], in : Magasin encyclopédique (Paris) Bd. 3/1797, S. 202S22 [auch zur Ausg. der Ilias]

S PARENTALIA | IN | MEMORIAM | SERENISSIMI NUPER AC POTENTISSIMIPRINCIPIS | DOMINIQUE | FRIDERICI GULIELMI II. | BORUSSIARUM REGIS |ETC. ETC. ETC. | A. D. XXII. DECEMB. PIISSIME CELEBRANDA | CIVIBUS LITTE-RARUM STUDIOSIS | INDICIT | UNIVERSITATIS FRIDERICIANAE PRORECTOR |GEORGIUS SIMON KLÜGEL | CUM | DIRECTORE ET SENATU ACADEMICO. | —| HALAE | EX OFFICINA IOANNIS IACOBI GEBAUERI | MDCCLXXXXVII.X S. S 2°> Rez. : [Johannes von Müller], in : ALZ Bd. 1/1798, Sp. 7 f. [wieder in : Edgar Bonjour : Studien zuJohannes von Müller, Basel u. Stuttgart 1957, S. 190 f.]

S „[I]n Taciti quosdam locos animadversiones [ . . . ]“, in : Commentarii societatis philologicae lipsiensis(Leipzig u. Plauen) 1 (1801), S. 67S80 ; „[I]n locos quosdam Ciceronis, Horatii et Platonis anim-adversiones [ . . . ]“, ebd. 2 (1802), S. 40S52 ; „[I]n locos quosdam Platonis, Apollonii Rhod. etSuetonii animadversiones [ . . . ]“, ebd., S. 216S25

S Friedr. Aug. Wolf’s | Prof. der Beredsamkeit zu Halle und Mitgl. der Kön. | Akademie derWissenschaften zu Berlin | Vermischte Schriften und Aufsätze | in | lateinischer und deut-scher Sprache. | — | — | Halle, | in der Rengerschen Buchhandlung, | 1802.456 S. S kl.-8° S Darin „Parentalia sacra Academiae Regiae Fridericianae in memoriam Friderici Magni ina. d. XV. Sept. MDCCLXXXVI. celebranda indicuntur“ (S. 1S19), „Parentalia in memoriam Sereniss.nuper ac Potentiss. Principis Dominique Friderici Guilielmi II. Borussiarum Regis etc. etc. etc. in A. D.XXII. Dec. piissime celebranca indicuntur“ (S. 20S32), „[XXXV] Prooemia Praelectionibus academicisindicendis scripta“ (S. 33S212) [gek.], „Über Herrn D. Semlers letzte Lebenstage. An Herrn HofrathSchütz in Jena“ (S. 215S42), „Über den Ursprung der Opfer“ (S. 243S87), „Übersicht des Inhalts vonPlatons Dialog : Das Gastmahl“ (S. 288S339), „Ist Homer auch übersetzbar ? Beiläufig über Hrn. Bürgersneueste Verdeutschung der Ilias“ (S. 340S81), „Beitrag zur Geschichte des Somnambulismus aus demAlterthum“ (S. 382S430), „Noch Etwas über Horazens 28ste Ode des ersten Buchs“ (S. 431S51), „Überden Ausdruck : Vis comica“ (S. 452S56).S Auch u. d. T. Frid. Aug. Wolfii | [ . . . ] Miscellanea | maximam partem | litteraria | — | Halae Mag-deb. | in libraria Rengeriana, | MDCCCII.> Rez. : ALZ Bd. 2/1802 (Nr. 118), Sp. 161S65

S „[Skizzen zu einer Schilderung Winkelmanns.] III.“, in : [Johann Wolfgang von] Goethe (Hg.):Winkelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen, Tübingen 1805, S. 453S70 [anon.]

S {F} Schreiben | über eine | Hallische Erzählung. | Eine Leserei | für | Anekdoten-Sammlerund künftige Juristen. | — | — | Wer nicht redlich vertritt, wann Andere wagen zu | lästern,| Wer Ungesehnes zu fabeln vermag, und vertrautes | Geheimniß | Ausstreut : dieser istschwarz ! ihm nahe du, Römer, | behutsam! | Horaz. | — | In Halle | überall zu finden. |1807.128 S. S kl.-8° S Darin ein Schreiben an einen Freund in Halle, datiert „Berlin, den 21. Jun. 7.“ undunterzeichnet „F. A. W.“ (S. 3S10), die von Prof. Traugott Gotthold Voigtel am 21. 5. 1807 veröffent-lichte „Aktenmäßige Erzählung“, glossiert (S. 11S120), sowie 7 Beilagen (S. 121S28).

S VON | EINER MILDEN STIFTUNG | TRAJAN’S, | VORZÜGLICH NACH IN-SCHRIFTEN. | — | IN EINER | ZUR | GEBURTSFEIER DES KÖNIGS | GEHALTE-

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 5

NEN ÖFFENTLICHEN VERSAMMLUNG | DER BERLINISCHEN | AKADEMIEDER WISSENSCHAFTEN | VORGELESEN | VON | FRIEDR. AUG. WOLF, | OR-DENTLICHEM MITGLIEDE DER AKADEMIEEN ZU BERLIN UND MÜNCHEN. |— | NEBST DER LATEINISCHEN STIFTUNGS-URKUNDE. | — | BERLIN, 1808. |IN DER REALSCHULBUCHHANDLUNG.63 S. S gr.-4° S Darin eine „Vorerinnerung“ (S. 3 f.), datiert „Berlin, d. 4. Aug. 1808“, und ein ausfalt-bares Faksimile.> Rez. : [Franz] P[assow,] in : JALZ Bd. 4/1809 (Nr. 272), Sp. 359 f.

S *Allgemeine Grammatik als Grundlage des Unterrichts in jeder besonderen Sprache. Enthal-tend die Ideen des berühmten Philologen Wolf über diesen Gegenstand. Herausgegeben vonJohann Daniel Gürtler. Görlitz : Anton, 1810X, 76 S.

S Über | ein Wort Friedrich’s II. | von deutscher Verskunst. | — | Eine Vorlesung | von |Fr. Aug. Wolf, | ordentl. Mitgl. der Königll. Akademieen der Wissenschaften | zu Berlin undzu München. | — | Berlin, 1811. | Bei Duncker und Humblot.VI, 64 S. S 8° S Darin eine unbetitelte Vorrede, datiert „Berlin, d. 6. Febr. 1811“ (S. IIISVI), und „Gele-gentliche Bemerkungen“ zur Vorlesung (S. 42S64).> Rez. : „Literarische Notizen“, in : Minerva (Leipzig) Bd. 1/1811, S. 501S11

S Zu | Platon’s Phädon | — | Von | Fr. Aug. Wolf. | — | — | Berlin, | bei G. C. Nauck,1811.Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.43 S. S 8° S Darin eine unbetitelte Vorrede, datiert „Berlin d. 9. Oct. 1811“, unterzeichnet „W.“ (S. 3 f.),sowie am Schluß der Abhandlung eine Teil-Übers. des Dialogs ins Lateinische (S. 35S43).

S *Geographia Graeca. In usum lectionum geographicarum ad antiquitates et historiam veterisGraeciae praeparantium. [1812]14 S.

S “Tableau systématique de la science de l’Antiquité” [Üb. : Nicolas Maximilien Sidoine Séguierde Saint-Brisson], in : Magasin encyclopédique Bd. 5/1812, S. 78S116, 349S83 ; Bd. 6/1812,S. 112S45

S F. A. WOLFS | ENCYCLOPÆDISKE OVERSIGT | AF | OLDTIDS- | VIDENSKA-BENS | SAMTLIGE LÆREFAG. | TIL BRUG VED ACADEMISKE FORELÆSNIN-GER. | OVERSAT, MED EN INDLEDNING | AF | DR. P. O. BRÖNDSTED, | PRO-FESSOR VED KJÖBENHAVNS UNIVERSITET, | RIDDER AF DANNEBROG. | — |I. | — | — | KJÖBENHAVN. | TRYKT HOS OG FORLAGT AF ANDREAS SEIDE-LIN. | — | 1818.XXIV, 120 S. S 8° S Gewidmet dem Geheimen Konferenzrat Ove Malling. S Darin ein „Forord somIndledning“, datiert „Kjöbenhavn, i Januar. 1818“ (S. VSXVIII), „Forfatterens Fortale“ (S. XIXSXXIV),„Alderdomsvidenskaben fremstillet efter dens Betydning, Omfang, Hensigt og Værd“ (S. 1S118), „Over-syn af Oldtidsvidenskabens samtlige Discipliner“ (S. 119 f.).> Mehr nicht erschienen.

2. Miszellen

S [Ankündigung einer deutschen Übersetzung von Sainte-Croix’ Recherches sur la religion secrète etles mystères du paganisme], in : HNGZ 20 (1785), S. 375 f.

S „Significatio de Operum Homericorum critica editione a se curata“, in : Intelligenzblatt der ALZNr. 18/22. 2. 1794, Sp. 137S39

6 REINHARD MARKNER

S „Ankündigung eines deutschen Auszugs aus Prof. Wolf’s Prolegomenis ad Homerum undErklärung über einen Aufsatz im IX Stücke der Horen“, in : Intelligenzblatt der ALZ Nr.122/24. 10. 1795, Sp. 979S82 [recte : 977S80] ; wieder in : Oscar Fambach: Der Aufstieg zur Klas-sik in der Kritik der Zeit. Die wesentlichen und die umstrittenen Rezensionen aus der periodischen Literaturvon 1750 bis 1795, begleitet von den Stimmen der Umwelt. In Einzeldarstellungen, Berlin 1959 (= EinJahrhundert deutscher Literaturkritik (1750S1850). Ein Lesebuch und Studienwerk, Bd. 3), S. 664S66[mit Materialien, 666S85]

S „Ueber den Ausdruck Vis comica“, in : Neue Berlinische Monatsschrift Bd. 1/1799, S. 217S20

S *„Anklage gegen den Gebrauch der üblichen Schlußformeln in Deutschen Briefen“, in :Wöchentliche Hallische Anzeigen Nr. 8S21/1800> Zuschreibung nach R. Hanhart : Erinnerungen an Friedrich August Wolf [ . . . ], Basel 1825, S. 115 ; vgl.aber Bernhardys Vorbericht, S. XXIII : „nichts oder gar weniges erinnert dort an Wolf“.

S „Worte zum Andenken Heinr. Friedr. von Diez, an dessen Begräbnistage, 11. April 1817“, in:VZ Nr. 45/15. 4. 1817

S „Etwas über den Namen Hierodulen“, in : *Der Gesellschafter (Berlin) Nr. 57/1818 (11. 2.), S.96

S „Vor einem neuen Bildniß Göthe’s“, in : *Morgenblatt für gebildete Stände (Stuttgart) Nr. 99, 1823

3. Rezensionen

S Homer : Liber Iliadis I. et II., Hg. Everwijn Wassenbergh, Franecker 1783 : ALZ Bd. 2/1785,S. 206 f.

S J. H. J. Köppen (Hg.) : Griechische Blumenlese, Bd. 2, Braunschweig 1785 : ALZ Bd. 4/1785, Sp.283S85

S Carl Heinrich Ruhkopf : Ueber die Methode, den Plautus mit der studierenden Jugend zweckmäßig zulesen, Progr. Otterndorf (Stade) 1785 : ALZ Bd. 1/1786, Sp. 24

S Friedrich Meinert : Kurzer Abriß der Geschichte der Astronomie [. . .], Halle 1785 : ALZ Bd.1/1786, Sp. 23

S Platon: Unterredungen über die Gesetze, Üb. J. G. Schultheß : ALZ Bd. 1/1786, Sp. 99S102

S Homer : Ilias, Üb./Hg. Kaspar Chr. Konrad Brohm, Stendal 1786 : ALZ Bd. 2/1786, Sp.317S20

S Menander : Commentarius de encomiis, Hg. A. H. L. Heeren, Göttingen 1785 : ALZ Bd. 2/1786,Sp. 444S46

S Lukian : Opuscula selecta, Hg. David Christoph Seybold, Gotha 1785 : ALZ Bd. 2/1786, Sp.460 f.

S [Vogel, W. :] Ueber die Universitäten, o. O. 1786 : ALZ Bd. 2/1787, Sp. 5 f.

S [Schlosser, Johann Georg :] Ueber Pedanterie und Pedanten [. . .], Basel 1787 : ALZ Bd. 2/1787,Sp. 68S70

S David Ruhnken: Elogium Tiberii Hemsterhusii, 2. Ausg., Leiden 1789, in : ALZ Bd. 2/1791, Sp.113S17 ; wieder in : Archiv für Philologie und Pädagogik (Helmstedt) 1 (1824), S. 557S62

S Plautus : Rudens, Hg. Friedrich Wolfganz Reiz, Leipzig 1789 : ALZ Bd. 2/1791, Sp. 121S23

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 7

S Johann Friedrich Schindler : Ueber einige Fehler auf Gymnasien, Hamm 1791 : ALZ Bd. 2/1791,Sp. 471

S Heinrich Braun: Versuch über die richtige Bestimmung ähnlich bedeutender Wörter in der lateinischenSprache, Bd. 1, Augsburg 1790 : ALZ Bd. 2/1792 (Nr. 106), Sp. 167 f.

S J. B. C. d’Ansse de Villoison (Hg.) : Homeri Ilias ad veteris Codicis Veneti fidem recensita, Venedig1788 : ALZ Bd. 1/1791 (Nr. 31S33), Sp. 241S62

S Gotthold Ephraim Lessing : Leben des Sophokles, Hg. Johann Joachim Eschenburg, Berlin 1790:ALZ Bd. 1/1792, Sp. 1S5

S Homer : I84"Hi"4 O*LFFg4", 4 Bde., Oxford 1800 : ALZ Bd. 2/1802 (Nr. 130), Sp. 257S64

S Saxius [= Christoph Sachse] : Onomastici litterarii Mantissa recentior, 1803 : JALZ Bd. 1/1804 (Nr.31), Sp. 241S43

S Euripides : Hecuba, Hg. W. Lange, Halle 1805 : JALZ Bd. 4/1805 (Nr. 304), Sp. 561S64

S Cicero : De finibus bonorum et malorum, Hg. Rudolf Gotthold Rath, Halle 1804 : JALZ Bd.1/1805 (Nr. 63), Sp. 497S504

S Cicero : Tusculanarum disputationum libros quinque, Hg. R. G. Rath, Halle 1805 : JALZ Bd.1/1806 (Nr. 49S50), Sp. 385S95 [signiert „)"4:.“]

S J. Aug. Rienäcker : Handbuch der Geschichte der griechischen Literatur, Berlin 1802 : ALZ Bd.1/1806 (Nr. 74), Sp. 589S92

S [Karl August Varnhagen von Ense (Hg.) :] Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden. Beilage zu allenAusgaben von dessen Werken, 1. Samml., Berlin 1823 : in : Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgi-schen unpartheyischen Correspondenten Nr. 138/29. 8. 1823, S. [6 f.] [wieder in : Gustav Lothholz :Das Verhältniss Wolfs und W. v. Humboldts zu Göthe und Schiller, [Progr.] Wernigerode 1863,S. 41 f.]

4. Editionen

S THE | FATAL | CURIOSITY | A TRAGEDY | BY | GEORGE LILLO | — | WITH |A SHORT ACCOUNT OF THE | AUTHOR’S LIFE | AND AN | EXPLANATORY IN-DEX | OF SOME EXPRESSIONS. | — | He knew no art no rule, but warmly thought | Frompassion’s force, and as he thought he wrote. | HAMMOND. | Nordhausen: | printed for C. G. Gross| M DCC LXXX.[12], 97 S., Df. S kl.-8° S Darin ein “Advertisement”, unterzeichnet “The Editor” (S. [3(a) f.]), “SomeAccount of the life and writings of George Lillo” (S. [5(a)]S[12(a)]), einen “Prologue” von Henry Fiel-ding (S. 3 f.) sowie einen “Index” (d. i. ein Glossar ; S. 81S97).S *New edition. Nordhausen, printed for J. A. Nitzsche, 1810.> Rez. : [Karl Friedrich Walch], in : ADB Bd. 45, 1781, S. 254S57 [bes. 256 f.]

S A7!IS;?E | EK9A?E3?; | — | PLATONS | GASTMAHL: EIN DIALOG. | — |hin und wieder verbessert, | und mit | Kritischen und erklärenden Anmerkungen | herausge-geben | von | Friedrich August Wolf. | — | Leipzig | im Schwickertschen Verlage 1782.XCIV, 119 S., Df. S 8° S Darin eine „Vorrede“ (S. IIISXXX), datiert „Ilfeld, am 16. Januar, 1782“ undunterzeichnet „Fr. A. Wolf, bisher Kollaborator am königl. Pädagogium zu Ilfeld, izt berufner Rektorder Stadtschule zu Osterode“, eine „Einleitung“ (S. XXXIIISLXIII) und eine „Uebersicht des Inhalts“(S. LXIVSXCIV). Die dt. Anmerkungen sind in zwei Spalten gesetzt.

8 REINHARD MARKNER

> Rez. : [Christian Gottlob Heyne], in : GGA [44] (1782), S. 666S68 ; [Dietrich Tiedemann], in : ADB Bd.55, 1783, S. 241S46 ; Jenaische gelehrte Zeitungen 19 (1783), S. 14S16 ; TM 1784, Anzeiger, Apr., S. LIIISLIVS „Neue, nach den vorhandenen Hülfsmitteln durchgängig verbesserte Ausgabe“ Leipzig : E. B. Schwik-kert, 1828, LXXIV, 136 S.> Rez. : [Friedrich] Creuzer in : Jahrbücher der Litteratur (Wien) Bd. 56, 1831, S. 122S62 [bes. 123 f.]> Die Einl. erneut in : Platon’s Gastmahl oder von der Liebe, Üb. Georg Schultheß, Hg. Johann Kaspar Orel-li, Zürich 21828, S. 1S48

S THEOGONIA | HESIODEA| — | TEXTV SVBINDE REFICTO | IN | VSVM PRAE-LECTIONVM | SEORSVM EDITA | A | FRID. AVG. WOLF | PHIL. PROF. PVBL.ORD. IN ACAD. HALENSI. | — | HALAE SAXON. | APVD IOH. IAC. GEBAVER. |MDCCLXXXIII.166 S., Df. S 8° S Darin eine Vorrede „Lecturis S.“, datiert „mens. Novemb. MDCCLXXXIII“ (S. 3S8),„Observationes in Theogoniam“ (S. 47S142), „Ad editorem epistola C. G. Heynii“ (S. 143S59), „Tabulaegenealogicae“ (S. 160S66).> 1784 erschienen.> Rez. : HNGZ 19 (1784), S. 65S68 ; ALZ Bd. 1/1785, Sp. 7 f. ; Tübingische gelehrte Anzeigen 1785, S.412S14 ; „K.“, in : Bibliothek der alten Litteratur und Kunst (Göttingen) Nr. 1, 1786, S. 157S67 ; [JohannJacobi], in : ADB Bd. 81, 1788, S. 236 f.

S HOMERI | ODYSSEA | — | CUM BATRACHOMYOMACHIA | HYMNIS CETERIS-QUE POEMATIIS | HOMERO VULGO TRIBUTIS | ETIAM NUPER REPERTO HYM-NO | IN CEREREM. | — | AD EXEMPLAR MAXIME GLASGUENSE | IN USUMSCHOLARUM | DILIGENTISSIME EXPRESSA. | — | PARS PRIOR [POSTERIOR]. |— | HALAE SAXON. | IN ORPHANOTROPHEO | 1784Bd. 1, XVIII, 322 S. S 8°Bd. 2, S. 325S627> Rez. : HNGZ 19 (1784), S. 697 f. ; [Christian Gottlob Heyne], in : GGA [47] (1785), S. 253 f. ; Nürn-bergische gelehrte Zeitung 1785, S. 834 ; Tübingische gelehrte Anzeigen 1785, S. 414 f.

S HOMERI | ILIAS | — | — | AD EXEMPLAR MAXIME GLASGUENSE | IN USUMSCHOLARUM | DILIGENTISSIME EXPRESSA. | — | PARS PRIOR [POSTERIOR]. |— | HALAE SAXON. | IN ORPHANOTROPHEO | 1785.Bd. 1, CXXXII, 259 S. S kl.8° S Darin „Lectori S. D. Frid. Augustus Wolf“, datiert „Halae Sax. d. I. Oct.MDCCLXXXV“ (S. IIISXLVIII), sowie „Ludolphi Küsteri historia critica Homeri“ (S.XLIXSCXXXII).Bd. 2, S. 264S650> Rez. : ALZ Bd. 5/1785, S. 113 f. ; HNGZ 20 (1785), S. 721S24 ; [Christian Gottlob Heyne], in : GGA[47] (1785), S. 2041 f. ; GGZ 1786, S. 73

S *Luciani scripta selecta. In usum lectionum curavit Frid. Aug. Wolf. Halae, impensis Orpha-notrophei, 1786II, 115 S.

S TETRALOGIA | DRAMATVM GRAECORVM | — | AESCHYLI | AGAMEMNON |SOPHOCLIS | OEDIPVS REX | EVRIPIDIS | PHOENISSAE | ARISTOPHANIS |CONCIONATRICES | — | IN VSVM LECTIONVM. | — | HALAE SAXON. | IN ORP-HANOTROPHEO. | 1787.IV, 294 S. S 8° S Darin eine unbetitelte Vorrede, datiert „in Univers. litterar. Fridericiana d. X. Jul. 1787“und signiert „Frid. Augustus Wolf eloq. et poes. P. P. O.“ (S. ISIV).> Rez. : Neue Leipziger gelehrte Zeitungen 1787, S. 2127 f. ; GGZ 1788, S. 105 f. ; Braunschweigisches Journal Bd.2, 1788, S. 117 ; Humanistisches Magazin Bd. 2, 1788, S. 271 ; *Nürnbergische gelehrte Zeitung 1788, S. 20 ;[Friedrich Jacobs,] in : ADB Bd. 82, 1788, S. 252 ; ALZ Bd. 2/1789, Sp. 206S08

S DEMOSTHENIS | ORATIO | ADVERSUS LEPTINEM | CUM | SCHOLIIS VETERI-BUS | ET | COMMENTARIO PERPETUO. | — | ACCEDIT | AELII ARISTIDIS |

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 9

DECLAMATIO EIUSDEM CAUSSAE | IN GERMANIA NUNC PRIMUM EDITA. | —CURA FRID. AUG. WOLFII. | — | HALIS SAXONUM, | E LIBRARIA HEMMERDEA-NA, | MDCCLXXXIX.CLII, 388, [16] S. S 8° S Frontispiz : Portraitstich des Demosthenes „ex aere Herculanensi“ von D[aniel]Beyel, 1789. S Darin eine „Epistola editoris ad Frid. Volg. Reizium prof. publ. ord. lips. virum celeberri-mum“, datiert „Halis, d. XXI. April. MDCCLXXXIX“ (S. IIISXXX), „In Demosthenis orationemleptineam prolegomena“ (S. XXXISCLII) sowie ein „Index scriptorum, rerum et verboru, quae in prole-gomenis et commentario tractantur“ (S. [1]S[16]).> Der Text der Rede erschien separat bereits 1789.> Rez. : HNGZ 25 (1790), S. 161S67 ; [Christian Gottlob Heyne], in : GGA [52] (1790), S. 683S88 ; GGZ1790, S. 210 u. 606S08 ; *Critical review 1790, S. 431 ; Louis Dupuy, in : *Journal des sçavans 1790, S. 652S59;[Johann Kaspar Friedrich Manso], in : ADB Bd. 104, 1791, S. 567S70 ; Bibliothek der alten Litteratur undKunst Nr. 9, 1792, S. 62S71 ; [Christian Gottfried Schütz], in : Revision der Literatur für die Jahre 1785S1800in Ergänzungsblättern zur ALZ dieses Zeitraums Bd. 1/1802, Sp. 609S12

S M. ANTONII MURETI | VARIARUM LECTIONUM | LIBRI XVIIII. | CUM | OB-SERVATIONUM IURIS | LIBRO SINGULARI. | — | EDITIO NOVA, | SUPERIORI-BUS ACCURATIOR | ET AUCTIOR. | — | VOL. I. | — | HALIS SAXONUM, | E LI-BRARIA HEMMERDEANA, | MDCCLXXXXI.VIII, 366 S. S 8° S Darin eine Vorrede „Lectori bonarum litterarum cupido s. d. Frid. Aug. Wolfius(S. IIISVIII), datiert „Halis, m. Febr. MDCCLXXXXI“, und „M. Antonii Mureti Variarum lectionumlibri [ISXII]“.> Rez. : EGZ 1791, S. 241S43 ; GGZ Bd. 2/1791, 573 f. ; [Christian Gottlob Heyne], in: GGA 1791, S.2015 ; Neue Leipziger gelehrte Anzeigen 3 (1791), S. 355 f. ; *Nürnbergische gelehrte Zeitungen 1791, S. 491 ; ALZBd. 2/1792 (Nr. 104), Sp. 152 ; „C. C. C.“, in : Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung Bd. 2/1792, S. 314S16 ; [Johann Gottlob Schneider,] in : ADB Bd. 108, 1793, S. 595> Bd. 2 (Libri XIIISXIX; VIII, 424 S.), „inchoatam a Frid. Aug. Wolfio“, gab Joh. Huldr. Faesi 1828 imgleichen Verlag heraus.

S LUCIANI | LIBELLI QUIDAM | AD LECTIONUM USUS | SELECTI. | — | ACCE-DUNT | ANNOTATIONES. | — | VOL. I. | GRAECA CONTINENS. | — | HALAE, |SUMPTU ORPHANOTROPHEI, | MDCCLXXXXI.VIII, 288 S. S kl.-8° S Darin eine Vorrede „Lecturis s. d. Fr. Aug. Wolfius“, datiert „Halis, d. 4. Mart.1791“ (S. IIISVIII).> Mehr nicht erschienen.> Rez. : EGZ 1791, S. 243 ; Neue Leipziger gelehrte Anzeigen 3 (1791), S. 401 f. ; *Nürnbergische gelehrte Zeitung1791, S. 431 ; ALZ Bd. 2/1792 (Nr. 106), Sp. 166 f. ; [Johann Gottlob Schneider,] in : ADB Bd. 109,1792, S. 275

S DE | PROSODIAE GRAECAE | ACCENTVS INCLINATIONE | SCRIBEBAT |FRID. VOLG. | REIZIVS. | — | ADDITUM EST | EIVSDEM CARMEN | SAECVLVMAB INVENTIS CLARUM. | — | EDITIO REPETITA | CVRANTE | FRID. AVG. WOL-FIO. | — | LIPSIAE, MDCCLXXXXI. | APVD SIEGFRIED LEBRECHT CRVSIVM.LIPSIAE | EX OFFICINA BREITKOPFIA. | MDCCLXXXXI.XX, 157 S., Df. S 8° S Darin „Editoris epistola ad D. B. C. Danssium Villoisonium, [ . . . ] virum illustremet celeberimum“, datiert „Halis Saxonum, m. Maio, MDCCLXXXXI“ (S. IIISXIIII), „Geo. Sim. Klüge-lii annotationes ad carmen praemissum“ (S. 139S57).> Rez. : EGZ 1791, S. 273 f. ; GGZ 1791, S. 652 f. ; Neue Leipziger gelehrte Anzeigen 3 (1791), S. 419S21 ;[Johann Kaspar Friedrich Manso,] in : ADB Bd. 112, 1792, S. 535 f.

S M. TULLI CICERONIS | TUSCULANARUM | DISPUTATIONUM | LIBRI QUIN-QUE | — | EX | RECENSIONE | FRID. AUG. WOLFII | — | ACCEDIT DIVERSITASLECTIONIS ERNESTIANAE. | — | LIPSIAE 1792. | IMPENSIS S. L. CRUSII.

10 REINHARD MARKNER

XX, [2,] 284 S. S 8° S Darin eine „Praefatio“, datiert „Halis, extremo Martio 1792“ (S. IIISXII)und „Erasmus Roterodamus Ioanni Ulatteno s. d.“ (S. XIIISXX).> Rez. : ALZ Bd. 2/1792, Sp. 217S24 ; EGZ 1792, S. 340 f. ; GGA 1792, S. 1595S98 ; Neue Leipzigergelehrte Anzeigen (= Litterarische Denkwürdigkeiten) 4 (1792), S. 348S50 ; „Humanistische Litteratur inDeutschland vom Jahr 1792“, in : Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Leipzig) Bd.50, 1793, S. 3S25 [bes. 20] ; [Friedrich Jacobs,] in : NADB Bd. 3, 1793, S. 97S101 ; *Erlangische gelehrteZeitung 1793, S. 285 ; Bibliothek der alten Litteratur und Kunst Nr. 10, 1794, S. 91S97S 2. Aufl. Leipzig 1807.

S HERODIANI | HISTORIARUM | LIBRI OCTO | GRAECE | — | EX | RECENSIO-NE | FRID. AUG. WOLFII. | — | TEXTUI SUBIECTA EST | ARGUMENTORUM ETANNORUM | NOTATIO | ET PRAEMISSA | NOTITIA LITTERARIA. | — | HALIS,IN LIBRARIA ORPHANOTROPHEI, | 1792.LXXVI, 292 S., Df. S kl.-8° S Darin eine „Praefatio“ (S. IIISXXVIII), datiert „Halis Sax. d. 10. Aprilis1792“, sowie eine „Narratio de Herodiano et libro eius“ (S. XXVIVSLXXVI).> Rez. : EGZ 1792, S. 265 f. ; GGA Bd. 3/1792, 1637 ; Neue Leipziger gelehrte Anzeigen (= LitterarischeDenkwürdigkeiten) 4 (1792), 567S70 ; *Nürnbergische gelehrte Zeitung 1792, S. 769 ; „Humanistische Litteraturin Deuschland vom Jahr 1792“, in : Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Bd. 50,1793, S. 3S25 [bes. 11S13] ; *Erlangische gelehrte Zeitung 1793, S. 303 f. ; Revision der Literatur für die Jahre1785S1800 in Ergänzungsblättern zur ALZ dieses Zeitraums Bd. 2/1804, Sp. 321, 323S25

S HOMERI | ET | HOMERIDARUM | OPERA ET RELIQUIAE. | EX | VETERUMCRITICORUM NOTATIONIBUS | OPTIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | RE-CENSUIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | — | PARS I. | ILIAS. |HALIS SAXONUM, | ELIBRARIA ORPHANOTROPHEI. | MDCCLXXXXIIII.S HOMERI | ILIAS | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS | OPTIMO-RUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | RECENSITA.| — | VOLUMEN I [II]. | RHAPSO-DIAE ISXI [XIISXXIIII]. | S | HALIS, MDCCLXXXXIIII. | E LIBRARIA ORPHANO-TROPHEI.Bd. 1, CCLXXX, 248 S. S 8°Bd. 2, 300 S.> Rez. : [Christian Gottlob Heyne], in : GGA [57] (1795), S. 1857S64 [auch zu den Prolegomena] ; [Christi-an Gottfried Schütz], in : ALZ Bd. 1/1796 (Nr. 33S34), Sp. 257S72 [auch zu den Prolegomena] ; „P.“, in :Neueste Critische Nachrichten 22 (1796), S. 169S72 [auch zu den Prolegomena] ; Annalen der neuesten theologischenLitteratur und Kirchengeschichte (Rinteln) 8 (1796), S. 102S07 [auch zu den Prolegomena] ; [Antoine Bernard]C[aillard], in : Magasin encyclopédique (Paris) Bd. 3/1797, S. 202S22 [auch zu den Prolegomena] ; *Würzburgergelehrte Anzeigen 11 (1796), S. 791S804 ; *Monthly review Bd. 2/1796, S. 572; The Critical review 18 (1796), S.545–47

S HOMERI | ODYSSEA | ET | BATRACHOMYOMACHIA. | — | IN USUM | SCHO-LARUM ET PRAELECTIONUM. | — | EDITIO ALTERA | PRIORE EMENDATIOR.| — | HALIS SAX. | IN ORPHANOTROPHEO, | MDCCLXXXXIIII.XXXIV, 478 S. S 8° S Darin eine Vorrede „Lectori s. d. Frid. Aug. Wolfius“, datiert „Halis, 1794“(S. IIISXXXIV).

> Rez.: The British critic (London) Bd. 8, 1796, S. 329–31.

S M. TULLII CICERONIS | QUAE VULGO FERUNTUR | ORATIONES QUATUOR |I. POST REDITUM IN SENATU | II. AD QUIRITES POST REDITUM | III. PRO DO-MO SUA AD PONTIFICES | IV. DE HARUSPICUM RESPONSIS | RECOGNOVIT |ANIMADVERSIONES INTEGRAS | I. MARKLANDI ET I. M. GESNERI | SUASQUEADIECIT FRID. AUG. WOLFIUS. | — | BEROLINI | IMPENSIS F. T. LAGARDII |MDCCCI.

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 11

TYPIS I. F. UNGERI.XCIX, 400 S. S 8° S Gewidmet Pierre Henri Larcher. S Darin die Vorrede „Editor lectoribus“, datiert„d. 16 Maii 1801“ (S. VSXLV), „Ad Lectorem, in defendendis vulgi opinionibus summorum virorumnumero et auctoritate abutentem, Socrates apud Platonem Gorgia §. 20“ (S. LXVI), „Marklandi et Ges-neri praefationes animadversionum“ (S. LXVIISLXXX, LXXXISXCIX), sowie ein „Index verborum,loquutionum, rerum, vel explicatarum, vel notabilium“ (S. 393S400).> Rez. : The Monthly review, or Literary journal (London) Bd. 44, 1804, Appendix, S. 449S64

S M. TULLI CICERONIS | QUAE VULGO FERTUR | ORATIO PRO M. MARCELLO |— | RECOGNOVIT | ANIMADVERSIONES SELECTAS | SUPERIORUM INTER-PRETUM | SUASQUE ADIECIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | — | BEROLINI | IMPEN-SIS F. T. LAGARDII | MDCCCII.XL, 72 S. S 8° S Gewidmet Joh[ann] G[ottlob] Schneider. S Darin eine lat. Vorrede „Editor lectoribus“,datiert „d. 15 Ian. 1802“ (S. VSXL), sowie ein „Summarium“ (S. 3S12).> Rez. : [Christian Gottfried Schütz], in : ALZ Bd. 3/1802, Sp. 273S83 ; [Karl Friedrich Walch], in :NADB Bd. 77, 1803, S. 465S73

S C. SUETONII TRANQUILLI | OPERA | — | TEXTU AD CODD. MSS. RECOGNITO| CUM IO. AUG. ERNESTII | ANIMADVERSIONIBUS | NOVA CURA AUCTISEMENDATISQUE | ET | ISAACI CASAUBONI | COMMENTARIO | EDIDIT | FRID.AUG. WOLFIUS. | — | INSUNT | RELIQUIAE | MONUMENTI ANCYRANI | ET |FASTORUM PRAENESTINORUM. | — VOL. I[SIV]. | — | LIPSIAE | IMPENSISCASP. FRITSCH. | 1802.[Bd. 1 :] 30, 398 S. S 8° S Frontispiz : allegorischer Kupferstich (Fiorillo des. S Geÿser sc.) S Darin „Edi-toris praefatio“, datiert „Halis Sax. d. 3 Dec. 1802“ (S. 3 [a]S12 [a]), sowie „Ernesti praefatio“ (S. 13S30).[Bd. 2 :] 400 S.[Bd. 3 :] 501 S.[Bd. 4 :] 449 S.

S M. TULLI CICERONIS | TUSCULANARUM | DISPUTATIONUM | LIBRI QUIN-QUE | EX RECENSIONE | FRID. AUG. WOLFII | SECUNDIS CURIS EMENDATIO-RE | — | ACCEDIT DIVERSITAS | LECTIONIS ERNESTIANAE. | — | LIPSIAE 1807| IMPENSIS SIEGFR. LEBR. CRUSII.XXIV, 284 S. S kl.-8° S Darin eine „Praefatio“ (S. IIISXVI ; erw. Fass.), „Erasmus Roterodamus IoanniUlatteno s. d.“ (S. XVIISXXIV).S 3. Aufl. Leipzig : Vogel, 1825.

S ?9/C?K+A/. | — | HOMERI ET HOMERIDARUM | OPERA ET RELIQUIAE. |EX RECENSIONE | FRID. AUG. WOLFII. | — | VOL. I[SIV]. | — | IN USUM SCHO-LARUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖSCHEN. 1804[S07].S [Bd. 1 :] HOMERI | ILIAS. | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS | OP-TIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | — | PARS I.| — | IN USUM SCHOLARUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖ-SCHEN. 1804.LXXXVIII, 344 S. S 8° S Frontispiz : Bildnis des Homer (Schnorr v. K[arolsfeld] del. S Rosmæsler sc.[so auch die weiteren Kupfer]) ; zweites Kupfer : Bildnis des Achill (gegenüber S. 3) S Darin „Praefatio-nes priorum editionum“ (I, datiert Halis Sax. 1784), S. ISVI, (II, datiert Halis Sax. 1795), S. VIISXXVI,„Praefatio novae editionis“, S. XXVIISLXXXVIII.S [Bd. 2 :] HOMERI | ILIAS. | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS | OP-TIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | — | PARS II.| — | IN USUM SCHOLARUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖ-SCHEN. 1804.

12 REINHARD MARKNER

365 S. S Frontispiz : Bildnis des HektorS [Bd. 3 :] HOMERI | ODYSSEA. | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS |OPTIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | — | PARSI. | — | IN USUM SCHOLARUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I.GÖSCHEN. 1807.291 S. S Frontispiz : Bildnis des Odysseus ; zweites Kupfer (gegenüber S. 3) : Bildnis des TelemachS [Bd. 4 :] HOMERI | ODYSSEA. | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS |OPTIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | — | PARSII. | — | IN USUM SCHOLARUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖ-SCHEN. 1807.434 S. S Frontispiz : Bildnis der Penelope> Rez. : [Immanuel Bekker], in : JALZ 1809 (Nr. 243S49), Sp. 121S74 ; wieder in : I. B. : Homerische Blätter,Bd. 1, Bonn 1863, S. 28S98

S ?9/C?K+A/. | — | HOMERI ET HOMERIDARUM | OPERA ET RELIQUIAE. |EX RECENSIONE | FRID. AUG. WOLFII. | — | NOVA RECOGNITIO | MULTISLOCIS EMENDATIOR. | VOL. I[SIV]. | — | IN USUM SCHOLARUM. | — | LIPSIAE,| APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖSCHEN. 1817.S [Bd. 1 :] HOMERI | ILIAS. | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS | OP-TIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | NOVA RE-COGNITIO | MULTIS LOCIS EMENDATIOR. | PARS I. | — | IN USUM SCHOLA-RUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖSCHEN. 1817.LXXXVIII, 344 S. S 8° S Frontispiz : Bildnis des Homer (Schnorr v. K[arolsfeld] del. S Rosmæsler sc. SDarin „Praefationes priorum editionum“ (S. ISXXVI), „Praefatio novae editionis“ (S.XXVIISLXXXVIII).S [Bd. 2 :] HOMERI | ILIAS. | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS | OP-TIMORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | PARS II. | —| IN USUM SCHOLARUM. | — | LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. I. GÖSCHEN.1817.367 S. S Frontispiz : Bildnis des Hektor.?9/C?K+A/. | — | HOMERI ET HOMERIDARUM | OPERA ET RELIQUIAE. | EXRECENSIONE | FRID. AUG. WOLFII. | — | VOLUMEN I. | — | LIPSIAE, | APUDBIBLIOPOLAM G. J. GÖSCHEN, | MDCCCVI.HOMERI | ILIAS. | — | EX | VETERUM CRITICORUM NOTATIONIBUS | OPTI-MORUMQUE EXEMPLARIUM FIDE | NOVIS CURIS RECENSITA. | PARS I. | —|LIPSIAE, | APUD BIBLIOPOLAM G. J. GÖSCHEN, | MDCCCVI.LXXXIII, 445 S. S 2° S Friedrich Wilhelm III. gewidmet.> „Prachtausgabe“. Mehr nicht erschienen.

S PLATONIS | DIALOGORUM | DELECTUS | — | PARS I. | EUTHYPHRO | APO-LOGIA SOCRATIS | CRITO | — | EX RECENSIONE | ET | CUM LATINA INTER-PRETATIONE | FRID. AUG. WOLFII. | — | IN USUM PRAELECTIONUM. | — |BEROLINI, APUD G. C. NAUCKIUM, | MDCCCXII.XII, 131 S., Df. S 8° S Gewidmet Wilhelm von Humboldt. S Darin „Platonicorum operum novae editio-nis conditiones librariae“, datiert „Berolini, mense Maio 1812“ und unterzeichnet „Frid. Aug. Wolfius,suo nomine et Immanuelis Bekkeri et G. C. Naukii librarii“ (S. VSXII).

4. Übersetzungen

S ARISTOPHANES’ | WOLKEN | EINE KOMÖDIE | GRIECHISCH UND DEUTSCH| — | — | BERLIN, | BEI G. C. NAUCK, 1811.

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 13

XXVI, 243 S., Df. S 8° S Darin eine ungezeichnete „Vorrede“ (S. IIISXXVI), datiert „Leipzig, d. 8.Octob. 1810“. Originaltext und Übersetzung sind annotiert.> Vorabdrucke : „Probe einer metrisch genauen Uebersetzung der Wolken von Aristophanes, welche indiesem Jahre erscheinen wird“, in : Der Neue Teutsche Merkur (Weimar) Bd. 1/1810, S. 135S45 ; „Anrededes Chors an die Zuschauer (Aus Aristophanes Wolken 1115S1130.)“, in : Pantheon (Leipzig) Bd. 2, 1810,S. 213 f. ; vgl. Musikbeil., S. 1S8 [anon.]> Rez. : Heinrich Voß, in : *Heidelbergische Jahrbücher der Literatur Feb. 1812

S AUS | ARISTOFANES’ | ACHARNERN | GRIECHISCH UND DEUTSCH | MIT |EINIGEN SCHOLIEN. | — | — | BERLIN, | BEI G. C. NAUCK, 1812.Gedruckt bei Joh. Fr. Starcke in Berlin.VIII, 69, [1] S., Df. S 8° S Darin „Zur Einleitung“ (S. IIISVIII), „Scholien“ (S. 48S69), A. W. Schlegel :„Der Iambe“ (S. [70]).

S HORATIUS’ | ERSTE SATIRE | LATEINISCH UND DEUTSCH | MIT | EINIGENSCHOLIEN. | BERLIN, | BEI I. E. HITZIG, 1813.IV, 28 S. S 8° S Darin „An die Herren Fr. B. de la Motte Fouqué und Wilh. Neumann“ (S. III f.), unter-zeichnet „d[er] Ü[bersetzer]“ und datiert „B[erlin] den 24 Januar, 1813“, sowie „Scholien zu der vor-stehenden Satire“ (S. 9S28).> Ohne die Scholien zuerst in : Die Musen (Berlin) 2 (1813), S. 98S119 [im Inhaltsverz. die Verfasser-angabe „von dem Uebers. der Wolken“].

5. Zeitschriften

S Museum | der | Alterthums-Wissenschaft | — | Herausgegeben | von | Friedrich AugustWolf | und Philipp Buttmann. | — | Erster [Zweiter] Band. | — | Berlin, | in der Realschul-buchhandlung. | 1807 [1810].Bd. 1 : IX, 584, [1] S., Df. S 3 Tafeln. S 8° S Darin von Wolf : „Darstellung der Alterthums-Wissenschaft[nach Begriff, Umfang, Zweck und Werth]“ (S. 1S145), „Giambattista Vico über den Homer(S. 555S70).> Rez. [Franz] P[assow] u. [Johann Heinrich Meyer], in : JALZ Bd. 3/1808 (Nr. 158), Sp. 33S40Bd. 2 : 617 S., Df. S 2 Tafeln. S 8° S Darin nichts von Wolf.> Rez. : Friedrich Gottlieb Welcker, in : *Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur für Philologie, Historie, schöneLitteratur und Kunst Bd. 2/1809, S. 324S29

S MUSEUM | ANTIQUITATIS STUDIORUM | — | OPERA | FRIDERICI AUGUSTIWOLFII | ET | PHILIPPI BUTTMANNI. | — | VOL. I. [I. FASC. II.] | — | BEROLINI| IN LIBRARIA SCHOLAE REAL. | 1808. [1811.]H. 1, 1808, 254 S. S 8° S Darin nichts von Wolf.H. 2, 1811, S. 255S476 S 8° S Darin ein „Praemonitum“ zu Immanuel Bekkers Ausgabe des Buches „Depronomine“ des Apollonius Dyscolus (S. 255S60).> Mehr nicht erschienen.

S Litterarische Analekten, | herausgegeben | von | Fried. Aug. Wolf. | — | Erster Band. | —| Berlin, bei G. C. Nauck, 1817.VI, 521 S., Df.Litterarische Analekten, | vorzüglich für | alte Litteratur und Kunst, | deren Geschichte undMethodik. | — | Herausgegeben | von | Fried. Aug. Wolf. | — | I. | — | Berlin, bei G. C.Nauck, 1816.Darin von Wolf „An H. W. G. H. Statt einer Vorrede“, datiert B[erlin], 18. 4. 1816 (S. IIISXXII), „Ri-chard Bentley“ (S. 1S89) [dazu ein „Zusatz“, S. 258], „Zur Erklärung von Hor. Serm. I, 4, ii : Cum flueretlutulentus, erat quod tollere velles. Ein Brief an einen gelehrte Schulmann“ (S. 185S204), Nachschrift zu„Einigen Versen aus einer verdeutschen Odyssee“ (S. 220S22), „Miscella litteraria in quibus quidamrumores arguuntur, in Anglorum novis Diariis sparsi“ (S. 233S36).

14 REINHARD MARKNER

Litterarische Analekten, | vorzüglich für | alte Litteratur und Kunst, | deren Geschichte undMethodik. | — | Herausgegeben | von | Fried. Aug. Wolf. | — | II. | — | Berlin, bei G. C.Nauck, 1817.Darin von Wolf „Commentatio ad Hor. Carm. I, i, 29 [ . . . ]“ (S. 261S76), „Ex familiari interpretationeCiceronis de natura deorum. Ad L. I. c. 1S10 [ . . . ]“ (S. 277S320), „Quaestiones epistolicae de orthogra-phicis quibusdam Graecis“ (S. 419S71), „De novo Thucydide Edinensi“ (S. 481 f.), „Mala aut inelegansLatinitas in scriptis recentiorum“ (S. 485S92) [mit Hh = Heindorf ?], „Zusätze über Rich. Bentley“ (S.493S99), „Etwas über John Taylor“ (S. 500S02), „Mancherlei“ (S. 512S21).

Supplemente :

[1.] G. Hermann | über die bestrittene Cäsur im Trimeter | der griechischen Komödie : | EinBrief an den | Herausgeber der litterar. Analekten, nebst dessen Vorwort. | — | Beilage zumersten Heft der Analekten. | — | Berlin, | bei G. C. Nauck, 1817.15 S. S Darin ein unbetiteltes Vorwort Wolfs, datiert „Berlin, d. 14. Febr. 1817“ (S. 3S9).

[2.] La tia fingida, | Novela inédita | de Miguel de Cervantes Saavedra. | — | — | Berlin, | enla Librería de G. C. Nauck | Año de 1818.35 S. [teils römisch gezählt] S Darin ein „Vorbericht“, datiert „Berlin, im Mai 1818“ und unterzeichnet„C. F. Franceson. | F. A. Wolf.“ (S. IIISVI).

Litterarische Analekten, | herausgegeben | von | Fried. Aug. Wolf. | — | Zweiter Band. | —| Berlin, bei G. C. Nauck, 1820.IV, 580 S.

Litterarische Analekten, | herausgegeben | von | Fried. Aug. Wolf. | — | III. | Nebst einerKupfertafel. | — | Berlin, bei G. C. Nauck, 1818.Darin von Wolf „Miscella critica in aliquot loca scriptorum Graecorum“ [mit E. H. Barker, G. Hermann,J. F. Boissonade u. J. N. Niclas] (S. 63S98), „Anfang der Odyssee“ (S. 137S66 [Übersetzung, Anmerkun-gen und Nachschrift], „Supplementa litteraria“ [mit E. H. Barker u. J. F. Boissonade] (S. 279S83), „Dieeinzige Porson’sche Ausgabe des Aeschylus in kl. 8°“ (S. 284S90), „Casaubo7nus oder Casaubonus?“ (S.290S93), „Etwas Griechisch von Chr. Thomasius“ (S. 303 f.), „Die bekannte Caesura podica“ (S. 305 f.).

Litterarische Analekten, | vorzüglich für | alte Litteratur und Kunst, | deren Geschichte undMethodik. | — | Herausgegeben | von | Fried. Aug. Wolf. | — | IV. | — | Berlin, bei G. C.Nauck, 1820.Darin von Wolf „Biographische Nachrichten von Jerem. Markland“ (S. 370S91), „Perperam omissainterpunctio in Odyss. A. 130. Schola grammatica“ (S. 501S09), „Ad locum Herodoti I, 1 : (J¬<’I<VP@L)“ (S. 510S14), „De Davidis Ruhnkenii celebri quodam reperto litterario“ (S. 515S26), „Über Th.Tyrwhitt“ (S. 549S52), „Henry Homer“ (S. 553S57), „Noch etwas zu Hor. Carm. I, 1, 29“ [Briefe anWolf von I. G. Huschke u. P. P. Dobree sowie dessen Nachbemerkung] (S. 566S71).

6. Briefea. Von Wolf

S Antimachus, Colophonius : Reliquiae, Hg. Car. Adol. Gottl. Schellenberg, Halle 1786Darin ein Brief an Schellenberg, März 1786 (S. 117S27).

S Xenophon: Historiae graecae libri septem, Hg. Io. Gottl. Schneider, Leipzig 1791 ; darin : „Adeditorem praestantissimum epistola Fr. Aug. Wolfii“ [April 1791], S. 113S26).

S Reiz, Friedrich Wolfgang : De prosodiae graecae accentus inclinatione, Hg. Friedrich August Wolf,Leipzig 1791 ; darin : „Editoris epistola ad D. B. C. Danssium Villoisonium, [ . . . ] virum illustremet celeberrimum“ [Mai 1791], S. IIISXIV

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 15

1 Mit Ausnahme der beiden ersten Wörter.

S BRIEFE | AN | HERRN HOFRATH HEYNE | VON | PROFESSOR WOLF. | — |Eine Beilage | zu den neuesten Untersuchungen | über den Homer. | — | In dem litterarischenFreystaat muß es jedem frey | stehen, sein Recht zu behaupten ; und einen Wald, | den manmit eigner Hand gepflanzt hat, | läßt man sich nicht so geradezu umhauen. | Heyne, Gött. Anzz.1792. S. 197. | — | Berlin, | bei G. C. Nauk. | 1797.XIV, 150 S. S 8° S Darin eine Vorrede „An das Publikum“, datiert „Halle, in den Oster-Ferien 97“ undsigniert „W.“ (S. IIISXIV), 5 „Briefe [1795S98] an Herrn Hofrath Heyne : nebst zwei Recensionendesselben“ (S. 1S150). S Teilweise zuerst u. d. T. „Litterarische Briefe“ in : Deutschland (Berlin) Bd. 1,1796, S. 223S40 [Brief vom 18. 11. 1795], S. [349]S73 [Briefe vom 10. u. 14. 12. 1795 ; Bd. 2, 1796,S. 48S91 [Brief vom 9. 1. 1796].> Rez. : Neue Leipziger gelehrte Anzeigen 1797, S. 812S14 ; [Karl Gotthold Lenz], in : NADB Bd. 35, 1798,S. 464S66 ; [Heinrich Karl Abraham Eichstädt], in : Revision der Literatur für die Jahre 1785S1800 in Ergän-zungsblättern zur ALZ dieses Zeitraums Bd. 1/1803 (Nr. 43S44), Sp. 337S49

b. An Wolf

S „Andenken an G. H. C. Koës. Aus einem Briefe des Hrn. Prof. [Peter Oluf] Bröndsted [Ko-penhagen, 8. 4. 1816]“, in : Litterarische Analekten Bd. 1, 1816S17, S. 255S57

B. Spätere Drucke1. Abhandlungen und Vorlesungen

S „Friedrich August Wolf’s Vorlesungen über die Tusculanen“, in : M[arcus] Tullius Cicero :Tusculanarum disputationum libri quinque [ . . .], Hg. Jo[hann] Casp[ar] Orelli, Zürich 1829, S.324S442 [darin „Vorwort des Herausgebers“, S. 324S26]

S {F}1 Consilia Scholastica | mit einem Anhange : | „Ueber Lateinische Sprache“ | von |Friedrich August Wolf. | — | Eine | Einladungsschrift | zu den | öffentlichen Schulprüfun-gen | am 13ten, 14ten und 15ten April 1830, | im | Gymnasium zu Wertheim, | von | Hofr.Dr. J. G. E. Föhlisch, | Director des Gymnasiums. | — | Wertheim, | gedruckt bei C. A. Holl,Hofbuchdrucker.VIII, 77 S., Df., ein ausfaltbares Blatt S 8° S Darin ein „Vorwort“ des Hg. (S. IIISVIII), „Erster Ab-schnitt. Über körperliche Erziehung [sowie Zweiter Abschnitt]“ (S. 1S35), „Anhang. Über LateinischeSprache überhaupt“ (S. 35S54), jeweils mit Anmerkungen des Hg.

S {F} Föhlisch, J[ohann] G[ottlieb] E[rdmann] : Ueber Nachprüfungen und Ausbildungsmittel derJünglinge in Mittel- und Hochschulen, [Progr.] Wertheim 1833, 96 S. [Darin 8 Proömien (1802S06),S. 1S32]

S {F} Erklärung | zweier Oden des Horaz : | (I, 4 ; I, 11.) | von | Friedrich August Wolf, | mitVorerinnerungen. | — | Als Beilage zu dem Programm des Großh. Lyceums zu Wertheim, |Michaelis 1849. | — | Von | Geh. Hofrath Dr. J. G. E. Föhlisch, | Direktor des Lyceums. |— | Wertheim. | Druck der Nic. Müller’schen Buchdruckerei. | 184943 S., Df. S 8° S Darin : „Vorerinnerungen aus der Vergangenheit für die Schule der Gegenwart“(S. 3S32) ; „Erklärung der Oden des Horaz : I, 4. und 11. (Halle, Winter-Semester 1801)“ (S. 33S43).

S FR. AUG. WOLF’S | VORLESUNGEN | über die | VIER ERSTEN GESÄNGE | von |HOMER’S JLIAS, | herausgegeben | und mit Bemerkungen und Zusätzen begleitet | von |LEONHARD USTERI, | Dir. u. Prof. am Gymn. zu Bern. | — | Erstes Bändchen, enthal-tend die Einleitung in das Studium Homer’s | und die Scholien zum ersten Gesang. [ZweitesBändchen, enthaltend die Scholien zum zweyten, dritten und vierten Gesang und drey Register.]| — | BERN, | bey C. A. JENNI, Buchhändler. | 1830. [1831.]

16 REINHARD MARKNER

Gedruckt bey L. A. Haller.[Bd. 1 :] VIII, 192 S. S 8° S Darin eine Vorrede des Hg. (S. IIISVIII), der die Mitschrift als Kopie JohannConrad von Orellis nach „Heften eines Zürcherschen Philologen, der im Anfang dieses Jahrhunderts aufder Universität Halle studirte“, bezeichnet (S. IV).[Bd. 2 :] 324 S.

S Fr. Aug. Wolf’s | Vorlesungen | über die | Alterthumswissenschaft, | herausgegeben | von| J. D. Gürtler, | Diaconus zu Goldberg in Schlesien. | — | Erster [Zweiter ; Dritter] Band. | —| Leipzig, | bei August Lehnhold. | — | 1831. [1832.]Fr. Aug. Wolf’s | Vorlesung | über die | Encyclopädie | der | Alterthumswissenschaft, |herausgegeben | von | J. D. Gürtler, | Diaconus zu Goldberg in Schlesien. | — | Leipzig, |bei | August Lehnhold. | — | 1831.VIII, 496 S., Df. S 8°> Rez. : [Gottfried Bernhardy], in : ALZ Bd. 2/1831 (Nr. 87S88), Sp. 49S55, 57S62 ; [Heinrich KarlAbraham Eichstädt], in : JALZ 1831 (Nr. 101S03), Sp. 321S39 [bes. 325S39]Fr. Aug. Wolf’s | Vorlesung | über die | Geschichte | der | griechischen Literatur, | herausge-geben | von | J. D. Gürtler, | Diaconus zu Goldberg in Schlesien. | — | Leipzig, | bei |August Lehnhold. | — | 1831.417 S., Df.> Rez. : ALZ Bd. 4/1832, Sp. 180S92 (Ergänzungsblätter, Nr. 23S24)Fr. Aug. Wolf’s | Vorlesung | über die | Geschichte | der | römischen Literatur, | herausge-geben | von | J. D. Gürtler, | Diaconus zu Goldberg in Schlesien. | — | Leipzig, | bei |August Lehnhold. | — | 1832.VIII, 400 S. S Darin ein Vorbericht von S[amuel] F[riedrich] W[ilhelm] Hoffmann (S. VSVIII).Fr. Aug. Wolf’s | Vorlesungen | über die | Alterthumswissenschaft, | herausgegeben | von |J. D. Gürtler und Dr. S. F. W. Hoffmann. | Vierter Band. | Vorlesung über die Antiquitätenvon Griechenland. | Herausgegeben von J. D. Gürtler, Diaconus in Goldberg. | Mit Verbesse-rungen und litterarischen Zugaben | von | Dr. S. F. W. Hoffmann. | Leipzig, | bei AugustLehnhold.XIV, 329 S. S Darin ein Vorwort von S. F. W. Hoffmann.Fr. Aug. Wolf’s | Vorlesungen | über die | Alterthumswissenschaft, | herausgegeben | von |J. D. Gürtler und Dr. S. F. W. Hoffmann. | Fünfter Band. | Vorlesung über die römischenAltherthümer. | Herausgegeben von J. D. Gürtler, Diaconus in Goldberg. | Mit Verbesserungenund litterarischen Zugaben | von | Dr. S. F. W. Hoffmann. | Leipzig, | bei August Lehnhold.X, 368 S.S Unveränderte wohlfeile Gesammtausgabe, 1839.

S FRIEDR. AUG. WOLF | über | Erziehung, Schule, | Universität. („CONSILIA SCHOLASTI-CA.“) | — | Aus Wolf’s litterarischem Nachlasse | zusammengestellt | von | Wilhelm Körte.| — | Quedlinburg und Leipzig, | in der Becker’schen Buchhandlung. | — | 1835.Gedruckt in der Becker’schen Buchdruckerei in Quedlinburg. VIII, 333 S., Df. S 8° S Darin ein „Vorwort“ des Hg. (S. VSVIII), datiert „Halberstadt, an Wolf’s Ge-burtstage, den 15ten Februar 1835“, „Consilia scholastica (Nach Wolf’s Vorlesungen von 1799 und1801)“ (S. 1S71), Fragmente und Briefauszüge unter den Rubriken „Gelehrtenschule“ (S. 72S251),„Universität“ (S. 252S329), „Zugabe : Akademie“ (S. 329S33).> Rez : [Otto Schulz,] in : Der Schulfreund (Berlin) 1 (1835), S. 305S36 (= Nr. 20S21) ; auch separat u. d. T.Erinnerungen an Friedrich August Wolf, Berlin 1836, 32 S.

S {F} Friedrich August Wolf’s | Encyclopädie der Philologie. | — | Nach dessen | Vorlesun-gen im Winterhalbjahre von 1798S1799 | herausgegeben | und mit einigen literarischen Zusät-zen versehen | von | S. M. Stockmann. | — | Leipzig 1831. | Die Expedition des europäi-schen Aufsehers.

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 17

XVI, 251 S., Df. S 8° S Darin eine „Vorrede“ des Hg. (S. IIISXIV), datiert „Dresden, den 1. Oct. 1830“.S Zweite, mit einer Uebersicht der Literatur bis zum Jahre 1845 versehene Ausgabe. Leipzig, 1845.

S Fr. Aug. Wolf’s | Darstellung | der | Alterthumswissenschaft, | nebst | einer Auswahl seinerkleinen Schriften ; | und litterarischen Zugaben zu dessen Vorlesungen | über die Alterthums-wissenschaft. | Herausgegeben | von | Dr. S. F. W. Hoffmann. | — | Mit Wolf’s Bildniss. | —| Leipzig, | bei August Lehnhold. | — | 1833.VIII, 334 S. S 8° S Darin eine Vorrede des Hg., datiert „Leipzig im September 1832“ (S. VSVIII), „Vor-rede von F. A. Wolf“ [aus der Geschichte der Römischen Litteratur] (S. 1S4), „F. A. Wolf’s Darstellung derAlterthums-Wissenschaft“ (S. 5S76), „Auswahl aus F. A. Wolf’s Vermischten Schriften“ [Prooemia (III),(V), (VIII), (XIV)S(XVIII), (XXI)S(XXVI), (XXVIII)S(XXXV), „Ueber den Ursprung der Opfer“,„Noch Etwas über Horazens 28ste Ode des ersten Buchs“, „Ueber den Ausdruck : Vis comica“](S. 77S149), „Zusätze zu Fr. Aug. Wolf’s Vorlesungen über die Alterthumswissenschaft“ (S. 150S334).> Rez. : Fr[anz] Passow, in: Neue Jahrbücher für Philologie und Pædagogik (Leipzig) Bd. 7, 1833, S. 62S68

S PROLEGOMENA | AD | HOMERUM | SIVE | DE | OPERUM HOMERICORUM |PRISCA ET GENUINA FORMA | VARIISQUE MUTATIONIBUS | ET | PROBABILIRATIONE EMENDANDI. | SCRIPSIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | — | VOLUMEN I. |EDITIO SECUNDA. | — | HALIS SAXONUM, | E LIBRARIA ORPHANOTROPHEI.| MDCCCLIX.HALIS, | TYPIS ORPHANOTROPHEI.VI, 169 S. S 8° S Enth. eine anonyme „Praefatio editionis secundae“ (S. V f.).

S KLEINE SCHRIFTEN | IN LATEINISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE | VON| FR. AUG. WOLF. | HERAUSGEGEBEN | DURCH | G. BERNHARDY. | I. SCRIPTALATINA. | HALLE, VERLAG DER BUCHHANDLUNG DES WAISENHAUSES. 1869.XXXVIII, 590 S. S 8° S Darin „Vorbericht“ des Hg. (S. IIISXXXVI) ; „Parentalia sacra AcademiaeRegiae Fridericianae in memoriam Friderici Magni in a. d. XV. Sept. MDCCLXXXVI. celebranda indi-cuntur“ (S. 3S14), „Parentalia in memoriam Sereniss. nuper ac Potentiss. Principis Dominique FridericiGuilielmi II. Borussiarum Regis etc. etc. etc. in A. D. XXII. Dec. piissime celebranca indicuntur“(S. 14S20), „[XLI] Proœmia Praelectionibus academicis indicendis scripta“ (S. 21S130) [in chronologi-scher Folge (1784S1805) : 1=4, 2=3, 3=9, 4=14, 5=29, 6=8, 7=21, 8=5, 9=10, 10=6, 11=13, 12=7,13=22, 14=16, 15=17, 16=23, 17=25, 18=24, 19=28, 20=27, 21=34, 22=19, 23=20, 24=26, 25=30,26=31, 27=32, 28=35, 29=33, 30=12, 31=11, 32=15, 33=18, 34=36, 35=37], „Vorrede zu PlatonsGastmahl (1782) [dt.]“ (S. 131S57), „Praefatio ad Hesiodi Theogoniam“ (S. 157S68), „Praefatio adOdysseam“ (S. 169S75), „Praefatio ad Iliadem“ (S. 175S97), „Praefatio secunda ad Iliadem“(S. 197S212), „Praefatio secunda ad Odysseam“ (S. 212S33), „Praefatio novae recensionis HomeriA. 1794“ (S. 233S36), „Praefatio novissimae recensionis Homeri“ (S. 236S78), „Epistola ad Schellen-bergium“ (S. 278S86), „Praefatio ad Tetralogiam dramatum Graecorum“ (S. 286S88), „Epistola adReizium“ (S. 288S303), „Praefatio ad Luciani libellos“ (S. 303S05), „Praefatio ad Mureti Varias Lectio-nes“ (S. 305S10), „Epistola ad Villoisonium“ (S. 310S16), „Epistola ad I. G. Schneiderum de Xenophon-tis Hellenicis“ (S. 316S33), „Praefatio ad Herodianum“ (S. 333S47), „Praefatio ad Ciceronis Tuscul.Disputt.“ (S. 348S52), „Auctarium ad Vateri Animadversiones Aristotelias“ (S. 352S68), „Praefatio adCiceronis Oratt. IV. post reditum“ (S. 369S89), „Praefatio ad Orationem Marcellianam“ (S. 389S409),„Praefatio ad Suetonium“ (S. 409S15), „Praemonitum ad Apollonium de pronomine“ (S. 415S18),„Praefatio ad Platonis Dialogorum Delectum“ (S. 418S24), „Narratio de Herodiano et libro eius“(S. 425S53), „Consilia scholastica“ (S. 454S61), „Prooemium ad scholas de historia litterarum Graeca-rum“ (S. 461S71), „Prooemium ad Hesiodium Scutum Herculis“ (S. 472S84), „Miscella litteraria“(S. 485S87), „Commentatio ad Horatii Carm. I, 1, 29“ (S. 487S98), „Ex familiari interpretatione Cicero-nis de natura deorum. Ad l. I. c. 1S10“ (S. 498S529), „Quaestiones epistolicae de orthographicis quibus-dam Graecis“ (S. 529S66), „Mala aut inelegans Latinitas in scriptis recentiorum“ (S. 566S68), „Perperamomissa interpunctio in Odyss. A. 130. Schola grammatica“ (S. 568S74), „Ad locum Herodoti I, 1 : (J¬<’I<VP@L)“ (S. 574S77), „De David Ruhnkenii celebri quodam reperto litterario“ (S. 577S85), „[Varia]“(S. 585S87), „Auctarium praefatione Homericae quintae“ {ALZ/Intelligenzblatt 22. 2. 1794} (S. 587S90).

18 REINHARD MARKNER

S KLEINE SCHRIFTEN | IN LATEINISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE | VON| FR. AUG. WOLF. | HERAUSGEGEBEN | DURCH | G[OTTFRIED] BERNHARDY.| II. DEUTSCHE AUFSÄTZE. | HALLE, VERLAG DER BUCHHANDLUNG DESWAISENHAUSES. 1869.S S. 591S1200. S 8° S Darin „Uebersicht des Inhalts von Platons Dialog Das Gastmahl“ (S. 593S620),„Ist Homer auch übersetzbar ? Beiläufig über Hrn. Bürgers neueste Verdeutschung der Ilias“ (S.620S43), „Ueber den Ursprung der Opfer“ (S. 643S66), „Beitrag zur Geschichte des Somnambulismusaus dem Alterthum. An Hrn. Oberkonsistorialrath Gedike“ (S. 666S91), „Grundriss der RömischenLitteratur“ (S. 691S700), „Noch Etwas über Horazens 28. Ode des 1. Buches“ (S. 700S10), „UeberHerrn D. Semlers letzte Lebenstage“ (S. 710S24), „Ankündigung eines Deutschen Auszugs aus Prof.Wolfs Prolegomena ad Homerum und Erklärung über einen Aufsatz im IX. Stücke der Horen“ (S.724S28), „Ueber den Ausdruck Vis comica“ (S. 728S30), „Winckelmanns Studienzeit“ (S. 730S43),„Schreiben über eine Hallische Erzählung. Eine Leserei für Anekdoten-Sammler und künftige Juristen“(S. 743S807), „Darstellung der Alterthums-Wissenschaft“ (S. 808S95), „Von einer milden StiftungTrajans“ (S. 895S922), „Ueber ein Wort Friedrich’s II. von Deutscher Verskunst“ (S. 922S62), „Zu Pla-ton’s Phaedon“ (S. 962S92), „Horatius’ erste Satire“ (S. 992S1016), „Aus den Litterarischen Analekten“(S. 1016S1154), „Vermischtes“ (S. 1154S1200).> Rez.: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig) 1869, Sp. 1455 f.

S PROLEGOMENA | AD | HOMERUM | SIVE DE | OPERUM HOMERICORUMPRISCA ET GENUINA | FORMA VARIISQUE MUTATIONIBUS ET | PROBABILIRATIONE EMENDANDI. | SCRIPSIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | EDITIO NOVA |CUM NOTIS INEDITIS IMMANUELIS BEKKERI. | — | BEROLINI. | APUD S. CAL-VARY EIUSQUE SOCIUM. | — | 1872.Typis Drægerianis C. Feichtii Berolinensis. | — | Sumptibus S. Calvary ejusque socii.

Calvary’s philologische und archaeologische Bibliothek I, 1. S [IV,] 172 S. S kl.-8° S Darin eine unbe-titelte Vorrede des ungenannten Hg. (S. [III]S[IV]).

S PROLEGOMENA | AD | HOMERUM | SIVE DE | OPERUM HOMERICORUMPRISCA ET GENUINA | FORMA VARIISQUE MUTATIONIBUS ET | PROBABILIRATIONE EMENDANDI. | SCRIPSIT | Frid. Aug. WOLFIUS. | CUM NOTIS INEDI-TIS IMMANUELIS BEKKERI. | EDITIO SECUNDA | CUI ACCEDUNT PARTIS SE-CUNDAE PROLEGOMENOURM QUAE | SUPERSUNT EX WOLFII MANUSCRIPTISERUTA. | — | BEROLINI. | APUD S. CALVARY EIUSQUE SOCIUM. | — | 1876.Typis Drægerianis C. Feichtii Berolinensis. | — | Sumptibus S. Calvary ejusque socii.[IV,] 179 S. S kl.-8° S Darin eine unbetitelte Vorrede des ungenannten Hg. (S. [III]S[IV]).> Rez. : Ed[uard] K[amme]r, in : Literarisches Centralblatt für Deutschland 1876, Sp. 1237 f.; R[ichard] Volk-mann, in: Jenaer Literaturzeitung 3 (1876), 381

S *Что такое классическая филологія? | I. Фр. Авг. Воьфа “Очеркъ науки древности.”| Переводъ съ н±мецкаго И. Помяловскаго [Иван Васильевич Помяловский]. |Санктпетербургъ, Тип. Имп. Академіи наукъ, 1877.90 S. S gr.-8°> Mehr nicht erschienen.

S PROLEGOMENA | AD | HOMERUM. | SCRIPSIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | CU-RAVIT | RUDOLFUS PEPPMÜLLER. | ADIECTAE SUNT EPISTOLAE WOLFII ADHEYNIUM SCRIPTAE. | HALIS SAXONUM, | E LIBRARIA ORPHANOTROPHEI. |MDCCCLXXXIV.PROLEGOMENA | AD | HOMERUM | SIVE | DE | OPERUM HOMERICORUM |PRISCA ET GENUINA FORMA | VARIISQUE MUTATIONIBUS | ET | PROBABILI

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 19

RATIONE EMENDANDI. | SCRIPSIT | FRID. AUG. WOLFIUS. | — | VOLUMEN I. |— | HALIS SAXONUM, | E LIBRARIA ORPHANOTROPHEI. | MDCCCLXXXIV.VI, 307 S. S 8° S Darin eine „Praefatio editoris“ (S. VI).S Nachdr. Hildesheim: Olms, 1963.> Rez.: A[ugust] Scheindler, in: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 35 (1884), 906 f.; R[ichard] Volk-mann, in: Wochenschrift für klassische Philologie (Berlin) 2 (1885), Sp. 1S4; Ed[uard] Kammer, in: Berlinerphilologische Wochenschrift 5 (1886), Sp. 550 f.

S {F} Friedrich August Wolfs | Prolegomena zu Homer. | — | Ins Deutsche übertragen |von | Prof. Dr. Hermann Muchau. | Mit einem Vorwort über die Homerische Frage | und diewissenschaftlichen Ergebnisse der Ausgrabungen in Troja und Leukas-Ithaka. | — | Leipzig. |Druck und Verlag von Philipp Reclam jun.Reclams Universal-Bibliothek Nr. 4984S4986, 1908. S 262 S. S 12° S Darin vom Hg. ein „Vorwort“ (S.5 f.), eine „Einleitung. Fr. Aug. Wolfs Prolegomena und die Homerische Frage“ (S. 7S58) und eine„Übersicht über die Homer-Handschriften und Ausgaben“ (S. 256S58).

S „Einige Gedanken über die bessere Einrichtung der Universitätsbibliothek und zur Instruk-tion der bei ihr einzustellenden Personen“, in : Wolfgang Suchier : „F. A. Wolfs Gedanken überdie Universitätsbibliothek Halle (1802)“, in : Hallische Universitäts-Zeitung 1 (1919), S. 172S77,257S64 [176 f., 257S64]

S „Idee eines Seminarii philologici“, in : Otto Kern : Friedrich August Wolf. Rede zum Gedächtnisseines hundertsten Todestages gehalten am 1. November 1924 in der Aula der Universität Halle-Wittenberg,Halle 1924, S. 33S40 [gegenüber der von Körte in Über Erziehung, Schule, Universität . . . herausge-gebenen Fass. vervollständigt]

S Dokumente | der Wissenschaftsgeschichte | Herausgegeben von | Christa Kirsten und KurtZeisler | [Vignette] | Akademie-Verlag q BerlinFriedrich August Wolf | Darstellung der Altertumswissenschaft | nach Begriff, Umfang,Zweck und Wert | [Vignette] | Akademie-Verlag q Berlin1986 S IX, 145, 21 S. S Darin ein „Nachwort“ von Johannes Irmscher (S. 1[a]S21[a]).> Photomechanischer Nachdruck des Abdrucks im Museum der Alterthums-Wissenschaft.S Dass. Weinheim: VCH, 1986.> Rez. : H. Hofmann, in : Mnemosyne (Leiden) 47 (1994), S. 276S82 [bes. 280 f.]

2. Briefea. Von Wolf

S Paulus, H[einrich] E[berhard] G[ottlob] : „Voß und J. A. [sic] Wolf, als gelehrte Freunde undals Ausleger der zwei großen Homerischen Geisteswerke. Nach Briefauszügen von Wolf undGerstenberg“, in : Sophronizon Nr. 1/1828, 1S35, 45S47 [darin 14 Briefe an Voß, 1788S1803]

S Ernesti, Johann Heinrich Martin : Analecten für die Sprachenkunde, Schriftenthum und schöne Künste,Bd. 2, Sulzbach 1831 ; darin : „Briefe von dem Heros der Philologen, Friedrich August Wolf“,166S69 [2 Briefe, 1789S90]

S Schütz, Karl Friedrich Julius (Hg.) : Christian Gottfried Schütz. Darstellung seines Lebens, Charaktersund Verdienstes nebst einer Auswahl aus seinem literarischen Briefwechsel mit den berühmtesten Gelehrten undDichtern seiner Zeit, Bd. 1, Halle 1834 ; darin : „Wolf“, S. 446S83 [27 Briefe an Schütz, 1785S1809,sowie 3 Briefe an dessen Frau, 1791]

20 REINHARD MARKNER

S Knebel, K[arl] L[udwig] von: Literarischer Nachlaß und Briefwechsel, Hg. K. A. Varnhagen vonEnse, Th[eodor] Mundt, Bd. 2, Leipzig 1835 ; darin : „F. A. Wolf an Knebel“, S. 504S07 [2Briefe von 1814]

S [Dorow, Wilhelm:] Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur, Bd. 1, Berlin1838 ; darin : „Friedrich August Wolf“, S. 84S89 [2 Briefe an Karl Gottlieb Bock, 1814 undo. D., einen Brief an (J. Schulze), {8. 8. 1816}, und einen Brief an Dorow, 1818] ; Bd. 2, Berlin1838 ; darin : „Friedrich August Wolf“, S. 22S34 [je ein Brief an (Ernst Ferdinand) Klein,{18. 4.} 1807, und K. A. Varnhagen von Ense, 1824]

S Müller, Johann[es] von: Sämmtliche Werke, Suppl. : Briefe an Johann von Müller, Bd. 4, Hg. [Jo-hann Heinrich] Maurer-Constant, Schaffhausen 1840 ; darin : „Briefe von F. A. Wolf“,S. 363S86 [6 Briefe, 1807S08]

S Karl Alexander Frhr. von Reichlin-Meldegg : Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit, nachdessen literarischem Nachlasse, bisher ungedrucktem Briefwechsel und mündlichen Mittheilungen dargestellt, Bd.2, Stuttgart 1853 [darin ein Brief vom 21. 5. 1805, S. 272S74]

S Köpke, Rudolf : Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Berlin 1860,VI, [2,] 300 S. [passim]Darin ein Schreiben Beymes an Wolf, 5. 9. 1807 (S. 165), dessen Antwort, 19. 9. 1807 (S. 166S68), seineVorschläge zur Gestaltung der Berliner Universität mit Marginalien Beymes (S. 168S80) sowie einSchreiben Fichtes an Beyme über Wolf, 3. 10. 1807 (S. 180 f.).

S Lothholz, [Gustav] : „Zwei Briefe Fr. A. Wolfs“, in : Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle) 6(1875), S. 204S07 [an Gotthilf Samuel Falbe, 1813]

S Hoche, Richard (Hg.) : F. A. Wolf’s Briefe an Joh. Gurlitt, [Progr.] Hamburg [Gelehrtenschuledes Johanneums] 1881, 10 S.

Darin 5 Schreiben, 1807S24.

S Cesarotti, Melchior : Prose edite e inedite, Hg. Guido Mazzoni, Bologna 1882 ; darin : “Due letteredi F. Augusto Wolf e Melchior Cesarotti”, S. 389S400 [darin 1 Brief an Cesarotti, Halle,5. 6. 1802, S. 391S93]

S Peters, Wilhelm: Zur Geschichte der Wolfschen Prolegomena zu Homer. Mitteilungen aus ungedrucktenBriefen von Friedrich August Wolf an Karl August Böttiger, [Progr.] Frankfurt a. M. [KöniglichenKaiser-Friedrichs-Gymnasium] 1890, 48 S.

Darin 8 Briefe Wolfs und Auszüge aus Briefen Böttigers an Wolf (S. 11S32) sowie Auszüge aus BöttigersAufzeichnungen zu Gesprächen mit Schütz, Herder, Goethe, Wieland und Wolfs Randglossen zu denGesprächen mit Wieland (S. 33S44)]

S Geiger, Ludwig : „Acht Briefe F. A. Wolfs, sechs Briefe A. Hirts, vier Briefe Goethes anHirt“, in : Goethe-Jahrbuch 15 (1894), S. 54S108 [bes. 54S68, 81S96 (Briefe von 1807S13, Anmer-kungen und Materialien)]

S Boll, Fr[anz] : „Briefe von Friedr. Aug. Wolf, Heinr. Luden und Friedr. Jacobs an Alvar Augu-stin de Liagno“, in : Blätter für das Gymnasial-Schulwesen (München) 31 (1895), S. 1S16 [darin 2Briefe von 1814, S. 5 f.]

S Reiter, Siegfried : „Friedrich August Wolfs Briefe an Goethe. Nebst zwei Briefen Mine Wolfsan Christiane von Goethe“, in : Goethe-Jahrbuch 27 (1906), S. 3S96 [ill. ; 36 Briefe Wolfs von1795S1816)]

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 21

S SSS : „Friedrich August Wolf und David Ruhnkenius. Nebst ungedruckten Briefen“, in :Neue Jahrbücher für Pädagogik 9 (1906), S. 1S17, 83S101 [darin 8 Briefe Wolfs (1790S96) und 5Briefe Ruhnkens (1795S96)]

S Reiter, Siegfried (Hg.) : Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen, 3 Bde, Stuttgart 1935Bd. 1 : Frühzeit. Hallische Meisterjahre (1779S1807). Mit acht Abbildungen und fünf Schriftproben, XXXVI, 436 S.;Bd. 2 : Berliner Leidens- und Alterstage (1807S1824). Entwurf einer Selbstbiographie. Mit zehn Abbildungen undeiner Schriftprobe, 345 S. ; Bd. 3 : Erläuterungen, 342 S.

> Rez. : E[rnst] H[owald], in : *Neue Zürcher Zeitung 29. 12. 1935 ; P[eter] H[einrich] v[on] Blanckenhagen:„Ein Altertumsforscher der Goethezeit“, in: Frankfurter Zeitung (Reichsausgabe) 5. 2. 1936; A. Severyns,in : L’Antiquité classique (Brüssel) 5 (1936), S. 245 f. ; Otto Kern, in : Göttingische Gelehrte Anzeigen 198(1936), S. 165S70 ; Wilhelm Süß, in : Philologische Wochenschrift 56 (1936), Sp. 1269S81 ; A. Puech, in : Revuedes études grecques (Paris) 49 (1936), S. 498S500 ; A[ugusto] Rostagni, in : Rivista di filologia e d’istruzione classica(Turin) 64 (1936), S. 218 f. ; Augusto Rostagni, in : Nuova antologia (Rom) Bd. 308, 1936, S. 347S50; E[d-ward] S[chröder], in : Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur (Berlin) 55 (1936), S. 224S26 ;Werner Jaeger, in : Deutsche Literaturzeitung (Berlin) 58 (1937), Sp. 94S105 [auch in : W. J. : Scripta minora,Bd. 2, Rom 1960, S. 149S59] ; K[arel] Svoboda, in : Listy filologické (Prag) 64 (1937), S. 463S65 ; P. Chan-traine, in : Revue de philologie, de littérature et d’histoire anciennes 11 (1937), S. 166 f. ; Richard Jente, in : Theclassical journal (Chicago) 33 (1937S38), S. 305 f. ; Ch. Josserand, in : Revue belge de philologie et d’histoire (Brüs-sel) 17 (1938), S. 294 f. ; Rudolf Pfeiffer, in : Gnomon (Berlin) 14 (1938), S. 401S10 [darin 1 Brief an Jo-hann Diederich Gries, 27. 10. 1817 [S. 408]) ; Ernst Nachmanson, in : Lychnos (Uppsala) 1938, S. 515S21

S Ergänzungsbände :

Bd. 1 : Die Texte, Hg. Rudolf Sellheim, Halle 1956, XXIII S., 170 S.> Rez. : F[ritz] Wehrli, in : Museum helveticum (Basel) 14 (1957), S. 252 ; P[ierre] Chantraine, in : Revue dephilologie, de littérature et d’histoire anciennes (Paris) 32 (1958), S. 146 f. ; A[ugusto] R[ostagni], in : Rivista difilologia e di istruzione classica 36 (1958), S. 99

Bd. 2 : Die Erläuterungen, Hg. Rudolf Kassel, Opladen 1990, VIII, 109 S.> Rez. : Clemens Menze, in : Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (Bochum) 67 (1991), S. 350S55

S Simon, Manfred : „Jena ducissimis amicis grata S Friedrich August Wolfs Beziehungen zuJena“, in : EBERT/ZIMMERMANN, S. 100S12 [darin 2 Briefe an Karl Friedrich Walch und Jo-hann August Heinrich Ulrich vom 13. 9. 1795, lat./dt., faks., 104S12]

S Lill, Anne : „Karl Morgenstern als Student im Seminarium Philologicum Halense“, in :EBERT/ZIMMERMANN, S. 113S21 [darin 2 Briefe an Morgenstern von 1796 und 1800, faks.,S. 119S21]

b. An Wolf

+ „Dagincourt. Aus einem Briefe an F. A. Wolf in Berlin von Morgenstern“, in: Morgenblatt Nr.164/1810, S. 653 f.

S G[ü]nther, G. Fri[e]d[rich] C. : De usu praepositionum apud Homerum. Epistola ad Frid. AugustumWolfium, Homeri inter Germanos sospitatorem, Halle 1814, [8,] 44 S. [Vorrede als Brief an Wolf(S. [3]S[8]) datiert „Bernburgi VII Kal. Apriles Anni MDCCCXIV“]

S Friedemann, Friedrich Traugott (Hg.) : „Dav. Ruhnkenii epistolae ad C. G. Heynium, I. H.Vossium et F. A. Wolfium datae“, in : Miscellanea maximam partem critica (Wittenberg) Bd. 2, 1823,S. 10S21 [enth. einen Brief von David Ruhnken an Wolf, 1795 (S. 19S21)]

22 REINHARD MARKNER

S „Ein Brief von Fichte an Friedrich August Wolf“, in : Eos (München) 10 (1826), 369 f. [Nr.91, 5. 7.]

S Körte, Wilhelm: „Wie das ‚herrliche Samenkorn‘ in der ‚Antisymbolik‘ des edeln Helden J. H.Voß sich als brandig und taub erwies“, in : Blätter für litterarische Unterhaltung (Leipzig) 1827,S. 825S27, 828S31 [darin Auszüge aus 6 Briefen von Voß an Wolf, 1794S99]

S Voß, Johann Heinrich : Briefe nebst erläuternden Beilagen, Hg. Abraham Voß, Bd. 2, Halberstadt1830 ; darin : „Briefe an Friedrich August Wolf“, S. 213S54 [14 Briefe, 1789S1803]> Vgl. dazu Wilhelm Herbst : Johann Heinrich Voss, Bd. 2/1, Leipzig 1874, S. 308.

S Kraft, Friedrich Carl (Hg.) : Epistolae Bentleii, Graevii, Ruhnkenii, Wyttenbachii selectae, Altona 1831[darin 2 Briefe David Ruhnkens an Wolf, 1795S96, S. 141S44]

S Laube, Heinrich : Neue Reisenovellen, Bd. 2 (= Reisenovellen, Bd. 6), Mannheim 1837 ; darin :„Briefe und Gespräche Goethe’s“, S. 153S92 [bes. 153S80 ; darin 11 Briefe Goethes an Wolf (inAuszügen) von 1805S11]

S Humboldt, Wilhelm von: Gesammelte Werke, Bd. 5, Berlin 1846 ; darin : „Briefe von W. vonHumboldt an F. A. Wolf“, S. 1S316 [darin 95 Briefe, 1792S1823 u. o. D.]

S Goethe, [Johann Wolfgang von] : Briefe an Friedrich August Wolf, Hg. Michael Bernays, Berlin1868, [IV,] 144 S.Darin eine „Einleitung“ des Hg. (S. 1S89), 30 Briefe von 1795S1819 (S. 90S120) sowie „Beilagen“ (S.121S40) und eine Zeittafel „Goethe und Wolf“ (S. 141S44). Zuerst in : Preußische Jahrbücher (Berlin) 20(1867), S. 507S41, 620S74 ; 21 (1868), S. 23S39, 204S18.

S Schmid, Georg : „Fr. A. Wolf der Philologe, und die Universität Charkow (1808S1808). Nachbisher ungedruckten Documenten“, in : Russische Revue (St. Petersburg) 14 (1879), S. 289S328[darin Auszüge von Briefen an Wolf von Johann Heinrich Busse, 1802S08 (S. 302S06, 322S25),M. Muravjov, 1806 (S. 309 f.), Ludwig Heinrich von Jakob, 1808 (S. 314 f.), Karl Morgenstern,1808 (S. 316S20) und Johannes Schad, o. D. (S. 326 f.)]

S Cesarotti, Melchior : Prose edite e inedite, Hg. Guido Mazzoni, Bologna 1882 ; darin : “Due letteredi F. Augusto Wolf e Melchior Cesarotti”, S. 389S400 [darin 1 Brief von Cesarotti, o. D.(S. 395S400)]

S Leitzmann, Albert (Hg.) : „Wilhelm von Humboldts briefe an Friedrich August Wolf aus derzeit seiner leitung des preuszischen unterrichtswesens [sic] 1809 und 1810“, in : Neue Jahrbücherfür Philologie und Paedagogik Bd. 152, 1895, S. 161S68, 207S16, 288S312 [25 Briefe, 1809S10]

S Hatfield, James Taft : “Unpublished letters of Wilhelm Müller”, in : American journal of philology(Baltimore) 24 (1903), S. 121S48 [darin 2 Briefe an Wolf, 1817/20 (S. 122 f., 131 f.)]

S Joret, Charles : “Trois lettres inédites de Villoison à Fr.-A. Wolf”, in : Revue des études grecques 19(1906), S. 394S409 [3 Briefe, 1790S1804]

S Goethe, Johann Wolfgang von: Werke [Weimarer Ausgabe], IV. Abt. : Goethes Briefe, 53 Bde.,Weimar 1887S1912 u. München 1990Darin 29 Briefe an Wolf von 1795S1819 [vgl. Bd. 53 : Gesamtregister (Nachträge und Register zur IV. Abteilung:Briefe, Hg. Paul Raabe, Bd. 3, München 1990, S. 699].

S Humboldt, Wilhelm von: Briefe an Friedrich August Wolf. (Im Anhang : Humboldts Mitschrift derIlias-Vorlesung Christian Gottlob Heynes aus dem Sommersemester 1789), Hg. Philip Mattson, Berlin u.New York 1990, 635 S.Darin eine „Einleitung“ des Hg. (S. 1S17), 16 Briefe Wolfs (in Auszügen im Anmerkungsteil),1794S1820, 150 Briefe an Wolf, 1792S1823.

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 23

> Rez. : Clemens Menze, in : Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67 (1991), S. 350S55 ; AndreasFlitner, in : Zeitschrift für Pädagogik (Weinheim) 37 (1991), S. 144S46 ; Volker Heeschen, in : Germanistik 33(1992), S. 656 f.

3. Editionen

S ORIONIS THEBANI | ETYMOLOGICON | EX MVSEO FRID. AVG. WOLFII |PRIMVM EDIDIT | ANNOTATIONES PET. HENR. LARCHERI EIVSDEM WOLFIINONNVLLAS ET SVAS | INDICESQVE LOCVPLETISSIMOS ADIECIT | FRIDE-RICVS GVILIELMVS STVRZIUS | — | ACCEDVNT PET. HENR. LARCHERI OBSER-VATIONES CRITICAE IN ETYMOLOGICVM MAGNVM ET AMED. | PEYRONICOMMENTATIO IN THEODOSII ALEXANDRINI TRACTATVM DE PROSODIA. |— | — | LIPSIAE | APVD IOA. AVG. GOTTL. WEIGEL | MDCCCXX. | — | LITERISFR. CHR. DÜRRII.VIII, 255, [1] S. S 4°S Nachdruck : Hildesheim u. New York : Olms, 1973.

S Vater, Johann Severin [Joannes Severinus] : Animadversiones et lectiones ad Aristotelis libros tresRhetoricorum. Accedit auctarium Frid. Aug. Wolfii, Leipzig 1794, S. 197S217

S F. A. WOLF | — | PROLEGOMENA | TO HOMER | — 1795 — | TRANSLATED |WITH INTRODUCTION AND NOTES BY | ANTHONY GRAFTON, GLENN W.MOST, | AND JAMES E. G. ZETZEL. | PRINCETON, NEW JERSEY | PRINCETONUNIVERSITY PRESS1985. S xiv, 265 S. S gr.-8° S Darin „Preface“ (S. ix f.), „Acknowledgments“ (S. xi) und „In-troduction“ (S. 3S35) der Hg., als „Subsidia“ Auszüge aus „J. G. Eichhorn’s Einleitung ins AlteTestament“ (S. 227S31) sowie aus „Wolf’s correspondence with C. G. Heyne“ (S. 232S47),„Bibliographical essays“ (S. 249S54).> Rez.: R. M. Fraser, in : Choice (Middletown, Conn.) 23 (1986), S. 1383 ; Mark W. Edwards, in : Ameri-can journal of philology 107 (1986), S. 590 f. ; Dominique Arnould, in : Revue de philologie, de littérature et d’his-toire (Paris) 114 (1988), S. 135 f. ; E. J. Kenney, in : The classical review (Oxford) 101 (1987), S. 89S91 ;William M. Calder III, in : The American historical review (Washington, D. C.) 92 (1987), S. 121 f. ; WilliamF. Hansen, in : The classical world (Pittsburgh) 81 (1987S88), S. 331 f. ; Charles Martindale, in : The modernlanguage review (London) 84 (1989), S. 422S24 ; M. D. Reeve, in : The journal of Hellenic studies (London) 108(1988), S. 219S21 ; H. Hofmann, in : Mnemosyne (Leiden) 47 (1994), S. 276S82

S FRIEDRICH AUGUST WOLF | ESPOSIZIONE | DELLA | SCIENZADELL’ANTICHITÀ | a cura di | SALVATORE CERASUOLO | [Vignette] | BIBLIOPO-LISNapoli, 1999. S 190 S. S gr.-8° S Darin eine Einleitung des Hg., “Wolf teorico della filosofia classica” (S.13S97), sowie “Annotazioni” (S. 169S84).

SSS

S HERMES | oder | philosophische Untersuchung | über die | ALLGEMEINE GRAMMA-TIK | von | Iakob Harris. | Uebersetzt | von | Christian Gottfried Ewerbeck, | nebst | An-merkungen und Abhandlungen | von F. A. Wolf | und | dem Uebersetzer. | Erster Theil. | —| HALLE, | bey Johann Jacob Gebauer, 1788.XXX, 350, [2] S. S kl.-8°> Mehr nicht erschienen. Darin nichts von Wolf.S Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York : Georg Olms, 1987.

24 REINHARD MARKNER

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 25

C. Sekundärliteratur

1. Biographien, Nekrologe, Würdigungen

S Alschefski, C[arl] F[riedrich] S[iegmund] : „Worte der Erinnerung an den Königl. Preuß. Geh.Rath Friedrich August Wolf, auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster bei derFeier des Wohlthäterfestes am 17. December 1841 gesprochen“, in : August Ferdinand Ribbeck[Hg.] : Zur Feier des Wohlthäterfestes, welches auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster Mittwochden 21. December 1842 [. . .] Statt finden wird, [Progr.] Berlin 1842, S. 18S27

S Anon. : „Friedrich August Wolf“, in : Zeitgenossen (Leipzig) Nr. 16, 1819, S. 149S52

S SSS : „Friedrich August Wolf“, in : Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau) 2 (1824) [1826],S. 813S31

S SSS : „F. A. Wolf zum Gedächtniß“, in : Illustrirte Zeitung (Leipzig) Nr. 816, 19. 2. 1859, S. 115[Ill. 116]

S Arnoldt, J[ohann] F[riedrich] J[ulius] : Fr. Aug. Wolf in seinem Verhältnisse zum Schulwesen und zurPaedagogik, Bd. 1 : Biographischer Theil, Braunschweig 1861, VIII, 280 S. ; Bd. 2 : Technischer Theil,Braunschweig 1862, VIII, 415 S.> S. dazu die „Berichtigung“ zur Bibliographie, in : Jahrbücher für classische Philologie 15 (1869), S. 664.> Rez. : Wilhelm Dilthey : Gesammelte Schriften Bd. 16 : Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Aufsätze undRezensionen aus Zeitungen und Zeitschriften 1859S1874, Hg. Ulrich Herrmann, Göttingen 1972, S. 435S38[zuerst in : Berliner Allgemeine Zeitung Nr. 307/5. 7. 1863, S. 1 f.] ; Mark Pattison : Essays, Hg. Henry Nett-leship, Bd. 1, Oxford 1889 ; darin : “F. A. Wolf”, S. 337S414 [zuerst in : North British review (Edinburgh)Bd. [42], 1865, S. 245S99]

S Bach, [Johann] N[icolaus] : „Friedrich August Wolf. Eine biographische Skizze“, in : Zeitschriftfür die Alterthumswissenschaft (Gießen) 1 (1834), Sp. 521S35 (Nr. 65S66)

S Baumeister, A[ugust] : „Wolf“, in : Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 43, Leipzig 1898,S. 737S50

S [Böttiger, Carl August :] „Friedrich August Wolf. (Gestorben den 8 Aug.)“, in : AllgemeineZeitung (Stuttgart u. Tübingen), Beilage 1824, S. 721, 725 f. [Nr. 180/81, 27./29. 9. 1824]

S Dorn, Max : „Friedrich August Wolf“, in : Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 8 (1959), S. 1289S91

S Ebert, Joachim: „Erinnerung an den Altertumswissenschaftler und Homerforscher FriedrichAugust Wolf aus Hainrode (1759S1824)“, in : Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nord-hausen (Nordhausen) 12 (1987), S. 38S45

S SSS : „Friedrich August Wolfs Leben und Werk“, in : EBERT/ZIMMERMANN, S. 9S30 [ill.]

S Föhlisch, J[ohann] G[ottlieb] E[rdmann] : Ansichten über Erziehung und Unterricht in gelehrtenSchulen, Karlsruhe 1836; darin : „Friedrich August Wolf“, S. 269S89 [zuerst in : Neues Archiv fürPhilologie und Pädagogik (Hannover) 5 (1830), Sp. 241S52]

S Funke, Hermann: “F. A. Wolf. 15 February 1759 S 8 August 1824” (Üb. Michael Armstrong),in : Ward W. Briggs, William M. Calder III (Hg.) : Classical scholarship. A biographical encyclopedia,New York u. London 1990, S. 523S28 [ill.]

S [Gans, Eduard :] „Wissenschaftliche und Kunst-Nachrichten“, in : VZ Nr. 216/14. 9. 1824,[4 f.]

26 REINHARD MARKNER

S Hanhart, R[udolph] : Erinnerungen an Friedrich August Wolf. Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte mitangefügten Belegen und literarischen Nachweisungen, Basel 1825, VIII, 115 S.> Rez. : „75.“ in : LCB (Leipzig) 1825 (Nr. 268), S. 1071 f. ; Wilhelm Müller : Vermischte Schriften, Hg.Gustav Schwab, Bd. 4, Leipzig 1830 ; darin : „Einige Worte über Friedrich August Wolf. Bei Gelegenheitder Gedächtnisschrift vom Prof. Hanhart (Basel 1825)“, S. 163S79 [zuerst in : LCB 1826 (Nr. 41S42),S. 161S63, 165 f.] ; [Heinrich Karl Abraham Eichstädt], in : JALZ Bd. 2/1831, Sp. 321S42 [bes. 321S24]

S Hyde, Walter Woodburn: “The centenary of the death of Friedrich August Wolf”, in : TheOpen court (Chicago) 39 (1925), S. 274S98

S [Jacob, C. G.] : „Friedrich August Wolf“, in : Zeitgenossen 3. R., Nr. 38, 1836, S. 3S63

S [Keil, Heinrich :] „[Oratio de Friderico Augusto Wolfio d. XXII. m. MARTII a.MDCCCLXXXIII habita]“, in : Index scholarum in Universitate litteraria Fridericiana Halensi cumVitebergensi consociata (Halle) 1884/85, S. IIISVIII

S Kern, Otto : Friedrich August Wolf. Rede zum Gedächtnis seines hundertsten Todestages gehalten am 1.November 1924 in der Aula der Universität Halle-Wittenberg, Halle 1924, 43 S. [ill.]

S SSS : „Friedrich August Wolf“, in : Mitteldeutsche Lebensbilder, Bd. 1 : Lebensbilder des 19. Jahr-hunderts, Magdeburg 1926, S. 1S11 [ill.]

S Körte, Wilhelm: Leben und Studien Friedr. Aug. Wolf’s des Philologen, 2 Bde., Essen 1833, XIV,363 ; 314 S.> Rez. : ALZ Bd. 4/1833, Sp. 972S74 (Nr. 122) ; C[arl] G[ottlob] Zumpt, in : Jahrbücher für wissenschaftlicheKritik (Berlin) Bd. 1/1834, Sp. 769S74, 777S81 ; J[ohann] J[oseph von] Littrow, in : Jahrbücher der LitteraturBd. 70, 1835, S. 135S59

S Linker, Gust[av] : „Memoria Friderici Augusti Wolfii philologi nati die XV m. Februarii a.MDCCLIX“, in : Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien (Wien) 10 (1859), S. 177S79

S Reiter, Siegfried : „Friedrich August Wolf (1759S1824). Vortrag, gehalten bei der XLVII.Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle a. S. am 7. Oktober 1903“, in :NJb 7 (1904), S. 89S111

S Sellheim, Rudolf : „Zum 100. Todestag Friedrich August Wolfs“, in : Wiener Blätter für dieFreunde der Antike 2 (1923S24), S. 168S70

S SSS : „Friedrich August Wolf als Begründer der Altertumswissenschaft“, in : Leo Stern (Hg.) :450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 2, Halle 1952, S. 159S68 [ill.]

S Stoeckius, Hermann: „Friedrich August Wolf“, in : Zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens desGymnasiums zu Nordhausen 1924, [Nordhausen 1924,] S. 92S127 [ill.]

S Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust] : Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften, Bd. 1, Mann-heim 1837 ; darin : „Zum Andenken Friedrich August Wolf’s. Am 28. August 1824“, S. 136S41[zuerst in : Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Haude und Spenersche Zeitung) Nr.204/31. 8. 1824, S. (5 f.)]

S Vaucher, L[ouis] : “Wolf (Frédéric-Auguste)”, in : [Jean Chrétien Ferdinand] Hoefer (Hg.) :Nouvelle biographie générale [. . .], Bd. 45, Paris 1866, Sp. 809S14

S V[i]g[uie]r, [Louis Épagomène] : “Wolf”, in : Biographie universelle ancienne et moderne, Bd. 45,Paris 1857, S. 25S31

1 b. Biographische Zeugnisse und Materialien

S Anon. : „An F. A. Wolf“ [Gedicht], in : Philologische Blätter (Breslau) 1 (1817), S. 95 f.

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 27

S [Augustin, Christian Friedrich Bernhard :] Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessenEinwohner, in Briefen, nebst einem Anhange, enthaltend die Statuten und Gesetze der Friedrichsuniversität, einIdiotikon der Burschensprache, und den sogenannten Burschenkomment, Germanien 1795 [bes. S. 172 f.]

S [Böttiger, Carl August :] „Fr. Aug. Wolf, gemalt und lithographirt von J. Wolff“, in : Abend-zeitung (Dresden), Artistisches Notizenblatt Nr. 16/1824, S. 61 f. [zu J. Wolffs Portrait]

S [Bratring :] Verzeichniß der aus Friedr. Aug. Wolf’s Bibliothek verkäuflichen Bücher in allen Fächern derWissenschaften, welche den 28. April 1825 und folgende Tage in der Lindenstraße Nro. 69 (nahe am Dönhoff-schen Platze) durch den Königl. Auktionskommissarius Bratring gegen gleich baare Zahlung in kling. Preuß.Cour. und Silbergeld meistbietend verkauft werden sollen, Berlin 1825, [IV,] 286 S.Darin eine Vorbemerkung des Einlieferers Wilhelm Körte, datiert „d. 23. December 1824“ (S. [III] f.).

S Böckh, August : In Platonis qui vulgo fertur Minoem eiusdemque libros priores de legibus. Ad virum illu-strem Frid. Aug. Wolfium [. . .] commentabatur, Halle 1806 ; darin : „Frid. Aug. Wolfio praeceptorisuo summe venerando s. p. d. Aug. Böckh“, S. 3S6

S Buttmann, Philipp Carl ; Friedrich Schleiermacher : Buttmann und Schleiermacher über Heindorf undWolf, Berlin 1816, 16 S. ; wieder in : F. Sch. : Sämmtliche Werke, 3. Abt., Bd. 1, Berlin 1846,S. 695S702 [bes. S. 699S702]

S [Campe, Elisabeth :] Aus dem Leben von Johann Diederich Gries. Nach seinen eigenen und den Briefenseiner Zeitgenossen, [Leipzig] 1855 [bes. S. 120]

S Creuzer, Friedrich : Deutsche Schriften, neue und verbesserte, 5. Abt., Bd. 1 : Aus dem Leben eines altenProfessors, Leipzig u. Darmstadt 1848, 364 S. [passim]

S Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Werke, Bd. 11 : Tagebücher, Hg. Wilhelm Kosch, Regens-burg 1908, XIV, 426 S. [passim]

S Eilers, Gerd : Meine Wanderung durchs Leben. Ein Beitrag zur innern Geschichte der ersten Hälfte des19. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1857 [bes. S. 179S81]

S Falk, J[ohann] D[aniel] : Neueste Sammlung kleiner Satiren, Gedichte und Erzählungen, Berlin 1804 ;darin : „Sehnsucht nach Holland. An Herrn Professor Wolf“, S. 105 f.

S Frommann, H[ermann] : „Zur Erinnerung an Friedrich Johannes Frommann“, in : Goethe-Jb. 8(1887), S. 242S62 [bes. 250]

S Gotthold, Fr[iedrich] Aug[ust] : „Beiträge zur Charakteristik des geistigen Lebens in der Pro-vinz Preußen (III)“, in : Preußische Provinzial-Blätter (Königsberg) Bd. 11, 1857, S. 321S46, 408S46[bes. 326 f., 337 f.]

S Hoffbauer, Johann Christoph: Geschichte der Universität zu Halle bis zum Jahre 1805, Halle 1805[bes. S. 364 f.]

S Hoffmann, Max : August Böckh. Lebensbeschreibung und Auswahl aus seinem wissenschaftlichen Brief-wechsel, Leipzig 1901, VIII, 483 S. [passim]

S Humboldt, Alexand[er von] : De distributione geographica plantarum secundum cœli temperiem et altitu-dinem montium, prolegomena, Paris 1817 [Widmung an Wolf, S. (III)]

S Jacobs, Friedrich : Personalien, Leipzig 1840 ; darin : „Friedrich Aug. Wolf“, S. 468S70

S Kekulé, Reinhard : Das Leben Friedrich Gottlieb Welcker’s. Nach seinen eignen Aufzeichnungen undBriefen, Leipzig 1880 [bes. S. 35S38]

28 REINHARD MARKNER

S Kirsten, Christa (Hg.) : Die Altertumswissenschaften an der Berliner Akademie. Wahlvorschläge zurAufnahme von Mitgliedern von F. A. Wolf bis zu G. Rodenwaldt, 1799S1832, Berlin 1985 [bes. S. 65]

S Klöden, Carl Friedrich von: Jugenderinnerungen, Hg. Max Jähns, Leipzig 1874 [bes. S. 356 f.,364S72]

S Leonhard, K[arl] C[aesar] von: Aus unserer Zeit in meinem Leben, Bd. 2, Stuttgart 1856 [bes.S. 16S18]

S [Müller, Adolph Wilhelm:] Briefe von der Universität in die Heimath. Aus dem Nachlaß Varnhagen’svon Ense, [Hg. Ludmilla Assing,] Leipzig 1874 [bes. S. 75 f., 116]

S Müller, Wilhelm: Diary and letters. With explanatory notes and a biographical index, Hg. PhilipSchuyler Allen, James Taft Hatfield, Chicago 1903, 201 S. [passim; vgl. James Taft Hatfield :„Wilhelm Müller’s unveröffentlichtes Tagebuch und seine ungedruckten Briefe“, in : DeutscheRundschau (Berlin) Bd. 110, 1902, S. 362S80 (bes. 364 f. ; Eintragungen vom 26. 10., 11. 11. und30. 11. 1815)]

S Niebuhr, B[arthold] G[eorg] : Kleine historische und philologische Schriften, Bd. 2, Bonn 1843 ; darin:„Die Sikeler in der Odyssee“, S. 224S27 [zuerst in : Rheinisches Museum für Jurisprudenz, Philologie,Geschichte und griechische Philosophie (Bonn) 1 (1827), S. 255S57]

S Parthey, Gustav : Jugenderinnerungen [1871]. Handschrift für Freunde, Hg. Ernst Friedel, Bd. 2,Berlin 1907 [bes. S. 215S21]

S Passow, Franz : Leben und Briefe, Hg. Albrecht Wachler, Bd. 1, Breslau 1839 [bes. S. 37, 52,200, 207]

S Raumer, Karl von: Leben von ihm selbst erzählt, Stuttgart 1866 [bes. S. 34, 38]

S Riemer, Friedrich Wilhelm (Hg.) : Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis1832, 6 Bde., Berlin 1833S34 [passim]

S Russell, Joh[n] : Reise durch Deutschland und einige südliche Provinzen Österreichs in den Jahren 1820,1821 und 1822, Bd. 2, Leipzig 1825 [bes. S. 97S108]

S Springer, Anton Heinrich : Friedrich Christian Dahlmann, Bd. 1, Leipzig 1870 ; darin : „Fragmenteiner Autobiographie“, S. 449S61 [bes. 452 f.]

S Stoll, Adolf : Friedrich Karl v. Savigny. Ein Bild seines Lebens mit einer Sammlung seiner Briefe, 3 Bde.,Berlin 1927S39, XV, 434 ; XII, 550 ; XVI, 308 S. [passim]

S Thiersch, Heinrich W. J. (Hg.) : Friedrich Thiersch’s Leben, Bd. 1 : 1784S1830, Leipzig u. Heidel-berg 1866 [bes. S. 31S34 (Briefe Thierschs an Adolph Gottlob Lange, 1804S06)]

S Ukert, F[riedrich] A[ugust] : Gemälde von Griechenland, Königsberg 1810 [gewidmet Goethe,Wolf und Voß]

S [Varnhagen von Ense, Karl August] : An Friedrich August Wolf. (Dithyrambus), Berlin 1807, 3 S.

S SSS : Denkwürdigkeiten des eignen Lebens, Bd. 1, Leipzig 21843 [bes. S. 362 f., 374 f.]

S Voigtel, T[raugott] G[otthilf] : Aktenstücke nebst Anmerkungen für Beurtheilung seines Streites mitHerrn Geh. Rath und Prof. Wolf. Dem unpartheiischen Publikum vorgelegt, Halle 1807, 56 S.

S Voß, Johann Heinrich : Antisymbolik, Bd. 2, Stuttgart 1826 [bes. S. 97S102, 118]

1 c. Biographische Untersuchungen

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 29

S Maltzahn, Hellmuth von: „Ein Bildnis Goethes [von Adam Weise nach Ferdinand Jagemann(1806/07)] aus dem Besitz von Friedrich August Wolf“, in : Insel-Almanach (Frankfurt a. M.)1959 [1958], S. 151S64 [ill.]

S Reiter, Siegfried : „Friedrich August Wolfs Briefe“, in : Forschungen und Fortschritte (Berlin) 11(1935), S. 242 f.

S Scheschonk, Brigitte : „Friedrich August Wolf als Bibliothekar“, in : EBERT/ZIMMERMANN,S. 128S34 [ill.]

S Schrader, Wilhelm: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, Bd. 1, Berlin 1894 ; darin : „Wis-senschaft und Lehre“, S. 393S470 [„Friedrich August Wolf“, 434S62]

S Schröder, Edward : „Studiosus philologiae. Eine Matrikelstreife“, in : Jahrbuch des Geschichtsver-eins für Göttingen und Umgebung (Göttingen) 2 (1909), S. 11S21 ; rev. Fass. u. d. T. „Studiosusphilologiae“ in : Neue Jahrbücher für Pädagogik 16 (1913), S. 168S71

S Schürmann, Aug[ust] : Zur Geschichte der Buchhandlung des Waisenhauses und der Cansteinschen Bibel-anstalt in Halle a. S. Zur zweihundertjährigen Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen 1698S1898, Halle1898 [bes. S. 180S85]

S Suchier, Wolfram: Kurze Geschichte der Universitätsbibliothek zu Halle 1696 bis 1876, Halle 1913 ;darin : „Die Bibliothek unter F. A. Wolf : 1802 bis 1808“, S. 32S39

S Vaihinger, H[ans] : „Ein Goethe-Porträt [von Adam Weise nach Ferdinand Jagemann(1806/07), aus Wolfs Besitz]“, in : Illustrirte Zeitung (Leipzig u. Berlin) Bd. 115, 1900 (Nr. 2982),S. 290 [ill.]

S Widmann, Susanne : „Friedrich August Wolf in seinem Verhältnis zum Buchhandel“, in :Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1967S69), Sp. 295S371

2. Aufsatzsammlungen

S Cerasuolo, Salvatore (Hg.) : Friedrich August Wolf e la scienza dell’antichità. Atti del Convegno Interna-zionale (Napoli 24S26 maggio 1995), Neapel 1997, 215 S.> Im folgenden CERASUOLO.

S Ebert, Joachim; Hans-Dieter Zimmermann (Hg.) : „Innere und äußere Integration der Altertums-wissenschaften“. Konferenz zur 200. Wiedergründung des Seminarium Philologicum Halense durch FriedrichAugust Wolf am 15. 10. 1787, Halle 1989, 271 S. [ill.]> Im folgenden EBERT/ZIMMERMANN. S Der Band enthält über die hier einzeln verzeichneten Auf-sätze hinaus weitere Beiträge, die Wolf nicht oder nur ganz am Rande zum Thema haben.

3. Einzelstudiena. Allgemeines und Einführendes

S Bursian, Conrad : Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegen-wart, Bd. 1, München u. Leipzig 1883 ; darin : „Friedrich August Wolf und seine Zeitgenossen“,S. 517S664 [bes. 517S48]

S Fuhrmann, Manfred : „Friedrich August Wolf. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages am15. Februar 1959“, in : DVjs 33 (1959), S. 187S236

S Galusky, C[harles] : “Critiques et historiens modernes d’Allemagne. II. Wolf”, in : Revue desdeux mondes Bd. 21, 1848, S. 849S78

30 REINHARD MARKNER

S Grafton, Anthony : Defenders of the text. The tradition of scholarship in an age of science, 1450S1800,Cambridge, Mass., u. London 1991 ; darin : “Prolegomena to Friedrich August Wolf”, S. 214S43[rev. Fass. ; zuerst in : Journal of the Warburg and Courtauld Institutes (London) 44 (1981), S. 101S29]

S SSS : “Polyhistor into Philolog. Notes on the transformation of German classical scholarship,1780S1850”, in : History of universities (Amersham) 3 (1983), S. 159S92 [passim]

S Hemmerdinger, Bertrand : “Philologues de jadis (Bentley, Wolf, Boeckh, Cobet)”, in : Belfagor32 (1977), S. 485S522 [“Friedrich August Wolf (1759S1824)“, S. 496S506]

S Hentschke, Ada [Babette] ; Ulrich Muhlack : Einführung in die Geschichte der Klassischen Philologie,Darmstadt 1972 ; darin : „Die Philologie des Neuhumanismus. Friedrich August Wolf(1759S1824)“, S. 80S88

S Horstmann, Axel : „Die Forschung in der Klassischen Philologie des 19. Jahrhunderts“, in :Alwin Diemer (Hg.) : Konzeption und Begriff der Forschung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts.Referate und Diskussionen des 10. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums 1975, Meisenheim am Glan1978, S. 29S57 [„Friedrich August Wolf“, 32S40]

S Pfeiffer, Rudolf : History of classical scholarship from 1300 to 1850, Oxford 1976 ; darin : “FriedrichAugust Wolf”, S. 173S77 ; dt. Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, Üb. Marlene u.Erwin Arnold, München 1982, S. 214S18

S Sandys, John Edwin : A history of classical scholarship, Bd. 3 : The eighteenth century in Germany, andthe nineteenth century in Europe and the United States of America, Cambridge 1908 ; darin : “F. A. Wolfand his contemporaries”, S. 50S87 [bes. 50S60 ; ill.]

b. Persönliche Beziehungen

S Arnhold, Erna : Goethes Berliner Beziehungen, Gotha 1925, VII, 456 S. [passim]

S Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers, 2 Bde., Berlin 1867S70, XIV, 688 S. [passim]

S SSS : „Süvern“, in : Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 37, Leipzig 1894, S. 206S45 [auch in :W. D. : Gesammelte Schriften, Bd. 4 : Die Jugendgeschichte Hegels und andere Abhandlungen zur Geschichtedes deutschen Idealismus, Leipzig 1921, S. 451S506] [passim]

S Haym, R[udolf] : Wilhelm von Humboldt. Lebensbild und Charakteristik, Berlin 1856 ; darin : „Al-tertumsstudium“, S. 69S87

S SSS : Herder nach seinem Leben und seinen Werken, Bd. 2, Berlin 1885 ; darin : „Veränderte Stellungzur zeitgenössischen Dichtung“, S. 586S650 [bes. 596S605]

S Heeren, Arn[old] Herm[ann] Lud[wig] : Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt, Göttingen1813 [bes. S. 215S17]

S Herbst, Wilhelm: Johann Heinrich Voss, 3 Bde., Leipzig 1872S76, X, 342 ; 364 ; VI, 358 S. [pas-sim]

S Irmscher, Johannes : „Friedrich August Wolf und Wilhelm von Humboldt“, in :EBERT/ZIMMERMANN, S. 79S84

S SSS : “Friedrich August Wolf e Goethe”, in : CERASUOLO, S. 171S76

S Joret, Charles : D’Ansse de Villoison et l’hellénisme en France pendant le dernier tiers du XVIIIe siècle,Paris 1910 [bes. S. 341S44, 378S80]

S Kirsch, Wolfgang : „Gottfried Bernhardy und Friedrich August Wolfs Konzept einer äußerenund inneren Literaturgeschichte“, in : EBERT/ZIMMERMANN, S. 170S77

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 31

S Leo, Friedrich : „Heyne“, in : Festschrift zur Feier des hundertfünfzigjährigen Bestehens der KöniglichenGesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Beiträge zur Gelehrtengeschichte Göttingens, Berlin 1901,S. 155S234 [bes. 231S33 ; ill.]

S Lepajóe, Marju : „Karl Morgenstern über die humanistischen Wissenschaften“, in :EBERT/ZIMMERMANN, S. 122S27 [„Einige Parallelen zu Wolf und Schlußfolgerungen“,S. 125 f.]

S *Lothholz, Gustav : „Das Verhältniss Wolfs zu Göthe“, in : Verhandlungen der 14. Versammlungdeutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten, Altenburg 1855, S. 135S47

S SSS : Das Verhältniss Wolfs und W. v. Humboldts zu Göthe und Schiller, [Progr.] Wernigerode [Ly-ceum] 1863, IV, 42 S.

S Osti, Celso : “Melchior Cesarotti e F. Augusto Wolf”, in : Annuario dello I[mperiale] R[eale] Gin-nasio Superiore di Capodistria (Triest) 1913/14, S. 3S24

S Riedel, Manfred : „Zwischen Dichtung und Philologie. Goethe und Friedrich August Wolf“,in : DVjs 71 (1997), S. 92S109

S Ruppert, Hans : „Goethe und die Altertumswissenschaftler seiner Zeit. Mit den von Goetheund Heyne gewechselten Briefen“, in : Forschungen und Fortschritte 33 (1959), S. 230S36 [bes. 232]

S Schib, Karl : Johannes von Müller, 1752S1809, Thayngen [usw.] 1967 [bes. S. 335 f.]

S Schmidt, Franz : „Goethe über die ‚historische Kritik‘ F. A. Wolfs“, in : DVjs 44 (1970),S. 475S88

S Schulz, Hans : Goethe und Halle, Halle 1918, 56 S. [passim]

S Scurla, Herbert : Wilhelm von Humboldt. Werden und Wirken, Berlin 1970, 664 S. [passim]

S Spranger, Eduard : Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee, Berlin 1909, X, 506 S. [passim]

S Stadler, Peter Bruno: Wilhelm von Humboldts Bild der Antike, Zürich u. Stuttgart 1959 ; darin :„Friedrich August Wolf“, S. 53S62

S Süß, Wilhelm: Karl Morgenstern (1770S1852). [. . .] Ein kulturhistorischer Versuch, Dorpat 1928,329 S. (= Acta et commentationes universitatis Tartuensis (Dorpatensis) B 16.2, 19.2) [passim]

S Varrentrapp, C[onrad] : Johannes Schulze und das höhere preussische Unterrichtswesen in seiner Zeit,Leipzig 1889, XVI, 583 S. [passim]

S Volkmann, Richard : Gottfried Bernhardy. Zur Erinnerung an sein Leben und Wirken, Halle 1887,VIII, 160 S. [passim]

S Wyttenbach, Daniel : Vita Davidis Ruhnkenii, Leiden 1799 [bes. S. 214 f.]

S Zovko, Jure : Verstehen und Nichtverstehen bei Friedrich Schlegel. Zur Entstehung und Bedeutung seinerhermeneutischen Kritik, Stuttgart-Bad Cannstadt 1990 ; darin : „Die Entwicklung der SchlegelschenKritik aus der Auslegungskunst der klassischen Altertumswissenschaft“, S. 18S36 [„Der Einflußvon F. A. Wolf auf Fr. Schlegels Ausbildung einer ‚hermeneutischen Kritik‘“, S. 23S36]

c. Pädagogik

S Arnoldt, [Johann Friedrich Julius] ; [Wilhelm] Schrader : „F. A. Wolf“, in : Karl Adolf Schmid(Hg.) : Encyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens, 2. Aufl., Bd. 10, Gotha 1887,S. 385S421

32 REINHARD MARKNER

S Baumstark, Anton: Fr. Aug. Wolf und die Gelehrtenschule oder die Gymnasialpädagogik auf positiverund rationeller Grundlage, Leipzig 1864, VI, 128 S.

S Cagnetta, Mariella : “F. A. Wolf : l’educazione dell’uomo politico e l’antichità classica”, in :CERASUOLO, S. 149S69

S Freese, Petra : „Ein Vergleich der Bildungsvorstellungen Fr. W. J. Schellings und Fr. Aug.Wolfs“, in : Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (Bochum) 53 (1977), S. 41S53

S Fuhrmann, Manfred : “Wilhelm von Humboldt e l’Università di Berlino” (Üb. Maria Arezzodi Trifiletti), in : CERASUOLO, S. 69S86

S Funke, Hermann: „Zwischen Idealismus und Positivismus. F. A. Wolfs Konzept von Wissen-schaft und Unterricht“, in : CERASUOLO, S. 53S67

S Hirzel, [Carl] : „F. A. Wolf“, in : K[arl] A[dolf] Schmid (Hg.) : Encyclopädie des gesammtenErziehungs- und Unterrichtswesens, Bd. 10, Gotha 1875, S. 394S433

S Jackstel, Karlheinz : „Zur Bedeutung Friedrich August Wolfs für die Geschichte der akade-mischen Pädagogik“, in : EBERT/ZIMMERMANN, S. 85S92

S Johne, Renate : „Zum Bildungsideal bei Philipp Melanchthon und Friedrich August Wolf“, in:EBERT/ZIMMERMANN, S. 93S99

S Kern, Otto : „Friedrich August Wolf als Hallischer Professor“, in : Thüringisch-Sächsische Zeit-schrift für Geschichte und Kunst 24 (1936), S. 87S108

S Paulsen, Friedrich : Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vomAusgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit besonderer Rücksicht auf den klassischen Unterricht, Bd. 2,Leipzig 21897 ; darin : „F. A. Wolf und die neuhumanistische Philologie und Gymnasialpäd-agogik“, S. 208S45 [bes. 208S27]

S Ranke, F[erdinand] : „Friedrich August Wolf’s Verdienste um das gelehrte Deutsche Schulwe-sen. Vortrag an seinem hundertsten Geburtstage, 15. Februar 1859, in der Gymnasiallehrerge-sellschaft zu Berlin gehalten“, in : Zeitschrift für das Gymnasialwesen (Berlin) 13 (1859), S. 476S87

S Raumer, Karl von: Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsereZeit, 2. Aufl., Bd. 2, Stuttgart 1847 ; darin : „Friedrich August Wolf, geboren 1759, gest. 1824“,S. 347S64

S Stelzner, Otto : Mathematik und Naturwissenschaften an den neuhumanistischen Schulen unter Einwir-kung von Gesner, Ernesti, Heyne und Wolf. Ein Beitrag zur Geschichte des mathematisch-naturwissenschaftli-chen Unterrichts, Diss. Leipzig 1911 [bes. S. 68S74]

+ Vogt, Theodor: „Friedrich August Wolf als Pädagoge“, in: Jb. des Vereins für wissenschaftlichePädagogik 31 (1899), S. 243–302

S Ziegler, Theobald : Geschichte der Pädagogik mit besonderer Rücksicht auf das höhere Unterrichtswesen,München 1895 (= Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen, Hg. A. Baumei-ster, Bd. 1, 1. Abt.) ; darin : „Realismus und Neuhumanismus“, S. 195S326 [bes. 263S67]

d. Hermeneutik

S Flashar, Hellmut : „Die methodisch-hermeneutischen Ansätze von Friedrich August Wolfund Friedrich Ast S traditionelle und neue Begründungen“, in : H. F. ; Karlfried Gründer ; AxelHorstmann (Hg.) : Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte und Methodologie derGeisteswissenschaften, [Bd. 1,] Göttingen 1979, S. 21S31 [Diskussion 333S40]

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 33

S Patsch, Hermann: „Friedrich August Wolf und Friedrich Ast. Die Hermeneutik als Appendixder Philologie“, in : Ulrich Nassen (Hg.) : Klassiker der Hermeneutik, Paderborn [usw.] 1982,S. 76S107 [bes. 77S88]

S Schleiermacher, Friedrich : Sämmtliche Werke, 3. Abt., Bd. 3, Hg. L[udwig] Jonas, Berlin 1835 ;darin : „Ueber den Begriff der Hermeneutik mit Bezug auf F. A. Wolfs Andeutungen und AstsLehrbuch“ [Akademievortrag, 1829], S. 344S86 [bes. 344S66] ; „Ueber Begriff und Eintheilungder philologischen Kritik“ [Akademievortrag, 1830], S. 387S402 [passim]

S Wach, Joachim: Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahr-hundert, Bd. 1 : Die großen Systeme, Tübingen 1926 ; darin : „Die Vorläufer Schleiermachers“,S. 31S82 [„Die hermeneutische Lehre Fr. A. Wolfs“, S. 62S82]

e. „Prolegomena“ und Homerische FrageS Vor- und Entstehungsgeschichte

S Arnaud, Charles : Les théories dramatiques au XVIIe siècle. Étude sur la vie et les œuvres de l’abbé d’Au-bignac, Paris 1888 ; darin : “Œuvres d’érudition”, S. 58S67 [bes. 62S67]

S Becchi, Paolo : Vico e Filangieri in Germania, Neapel 1986 ; darin : “In margine alla prima tradu-zione della ‘Scienza nuova’”, S. 36S52 [bes. 36S43]

S Bérard, Victor : Un mensonge de la science allemande. Les “Prolégomènes à Homère” de Frédéric-AugusteWolf, Paris 1917, 288 S.> Rez. : P. S. : “L’affaire Wolf”, in : Le Temps (Paris) Nr. 20404, 18. 5. 1917, S. [1] ; André Beaunier : “Lestribulations d’Homère”, in : Revue des deux mondes Bd. 39, 1917, S. 217S28 ; Benedetto Croce, in : La critica(Bari) 15 (1917), S. 390 f. [u. d. T. “Un italiano, un francese e un austriaco” auch in : B. C. : Pagine sullaguerra, Neapel 1919, S. 177S80] ; N[ikola] Voulitch [Vuli ], in : Revue historique Bd. 126, 1917, S. 95S98 ;P[aul] Masqueray, in : Revue des études anciennes (Bordeaux) 19 (1917), S. 138S40 ; J[ulius Johannes Ger-ardus] Vürtheim, in : Museum (Leiden) 25 (1918), S. 98 f. ; Niccola Terzaghi, in : Rivista indo-greco-italica difilologia, lingua, antichità (Neapel) 2 (1918), S. 131 ; Max Pohlenz : „Un mensonge de la science alleman-de?“, in : NJb 22 (1919), S. 340S74 ; [Luigi] Valmaggi, in : Bolletino di filologia classica 1919, S. 81S85 ; ?André, in : *Bulletin bibliographique et pédagogique du Musée belge (Löwen) 1920, S. 178

S *Bgk$g<4fJ0H,'gTk(\@HGB. : TÎ ‘O:0k4iÎ<.ZJ0:". D’Aubignac, Villoison, Wolf, VictorBérard, –(<TFJ@4*4J¬< ‘E88V*"hgTk\"4BgkÂJ@L# Wolf, Athen 1960, 30 S.

S Canfora, Luciano: “Studi omerici in Francia prima di Wolf”, in : CERASUOLO, S. 87S98

S Cerri, Giovanni : “Wolf e Vico : un rapporto problematico”, in : CERASUOLO, S. 99S118

S Croce, Benedetto : Bibliografia vichiana, Hg. Fausto Nicolini, Bd. 1, Neapel 1947 ; darin : “Dallamorte del Vico all’esodo dei patrioti napoletani (1744S1799), S. 251S400 [bes. 395S400]

S Erbse, Hartmut : “F. A. Wolf et gli scolî all’‘Iliade’” (Üb. Ernesto Berti, Franco Montanari), in:Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa/Classe di Lettere e Filosofia 9 (1979), S. 39S58

S Finsler, Georg : „Die Conjectures académiques des Abbé d’Aubignac“, in : NJb 8 (1905),S. 495S509

S Zeitgenössische Rezeption (Dokumente und Untersuchungen)

S [Eichstä]dt, [Heinrich Karl Abraham] : „Einige Zweifel über die in den Wolfischen Prolego-menis zum Homer aufgestellte Hypothese. Ein Auszug aus einem Schreiben, Leipzig den 14ten

34 REINHARD MARKNER

1 Vgl. Böttiger an Eichstädt, 25. 2. 1796, in : Thomas C. Starnes : Christoph Martin Wieland. Leben undWerk, Bd. 2 : „Der berühmteste Mann in Teutschland“. 1784S1799, Sigmaringen 1987, S. 492 f.

Febr. 1796. an einen Freund [d. i. Böttiger]“, in : Der Neue Teutsche Merkur Bd. 1/1796, S. 328S36[mit einer Fn. Wielands, 328 f.]1

S Franceson, C[harles] F[rédéric] : Essai sur la question, si Homère a connu l’usage de l’écriture, et si lesdeux poëmes de l’Iliade et de l’Odyssée sont en entier de lui, Berlin 1818, 190 S. [passim]

S Geiger, Ludwig : „Briefe C. F. Mansos an K. A. Böttiger“, in : Zeitschrift des Vereins für Geschichteund Alterthum Schlesiens 31 (1897), S. 16S92 [bes. S. 21S24 : 2 Briefe von 1795 mit Äußerungenüber die Prolegomena]

S Heinrich, Carl Friedrich : „Ueber ein Hesiodisches Bruchstück, den Schild des Herkules. Einkritisches Sendschreiben an Herrn Manso“, in : Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und derfreyen Künste Bd. 56, 1795, S. 195S225 [bes. 197S99]

S Herder, Johann Gottfried : „Homer : ein Günstling der Zeit“, in : Die Horen (Stuttgart) Bd. 9,1795, S. 53S88 ; wieder in : J. G. H. : Sämmtliche Werke, Hg. Bernhard Suphan, Bd. 18, Berlin1883, S. 420S46 [Anmerkungen dazu : S. 590S600]

S Hug, J[ohann] Leonhard : Die Erfindung der Buchstabenschrift, ihr Zustand und frühester Gebrauch imAlterthum. Mit Hinsicht auf die neuesten Untersuchungen über den Homer, Ulm 1801, 149 S. [passim]

S Morgenstern, Karl [Carolus] : De Platonis republica commentationes tres [. . .], Halle 1794 [Widmungu. a. an Wolf, S. IIISX]

S Müller, Wilhelm: Homerische Vorschule. Eine Einleitung in das Studium der Ilias und Odyssee, Leipzig1824 [bes. S. XISXV, 22 f.]

S Sainte-Croix, [Guillaume Emmanuel Joseph Guilhem de Clermond-Lodève (Baron) de] :*Réfutation d’un paradoxe de M. Wolf sur les poésies d’Homère, Paris 1798, 60 S. [zuerst u. d. T. “Ré-futation d’un paradoxe sur Homère” in : Magasin encyclopédique Bd. 5/1797, S. 66S79, 191S209(Replik auf die Rez. von A. B. Caillard)] ; dt. : Widerlegung des Wolfschen Paradoxons über die GedichteHomers, [Üb. Friedrich Wilhelm Riemer,] Leipzig 1798, 78 S.

S Schlegel, Friedrich : „Über die Homerische Poesie. Mit Rücksicht auf die Wolfischen Unter-suchungen“, in : Deutschland Bd. 4, 1796, S. 124S56

S Wohlleben, Joachim: „Friedrich August Wolfs ‚Prolegomena ad Homerum‘ in der literari-schen Szene der Zeit“, in : Poetica 28 (1996), S. 154S71

S Kurzdarstellungen

S Carter, John; Percy H. Muir (Hg.) : Printing and the mind of man. A descriptive catalogue illustratingthe impact of print on the evolution of Western civilization during five centuries, London 1967 ; darin : “Thenew philology”, S. 150 [zu den Prolegomena] ; dt. u. d. T. Bücher, die die Welt verändern, Üb. Peter deMendelssohn [u. a.], München 1968, S. 461 f.

S Markner, Reinhard : „[Prolegomena ad Homerum]“, in : Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klas-sik, 1759S1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, Hg. Caroline Gille, Gerhard Schu-ster, München [usw.] 1999, 818 f. [ill.]

S P[anagl], O[swald] : „Prolegomena ad Homerum“, in : Kindlers Literaturlexikon, (Bd. 5,) Mün-chen 1969, S. 7818 f.

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 35

S Bergk, Theodor : Griechische Literaturgeschichte, Bd. 1, Berlin 1872 ; darin : „Homer bei denNeueren“, S. 512S48 [bes. 512S15, 526S28]S Constant, Benjamin : De la religion considérée dans sa source, ses formes et ses développements, Bd. 3,Paris 1827 ; darin : “Digression nécessaire sur les poèmes attribués à Homère”, S. 409S72 ; dt. :Die Religion, nach ihrer Quelle, ihren Gestalten und ihren Entwickelungen, Hg. Philipp August Petri, Bd.3, Berlin 1828 ; „Nothwendige Abschweifung über die dem Homer zugeschriebenen Gedichte“,S. 457S527S Broccia, Giuseppe : La questione omerica, Florenz 1979 ; darin : “Cronistoria della ‘questione’”,S. 7S85 [“Omero in Germania : Wolf, padre putativo della ‘questione’. La ‘summa’ omerica diCesarotti“, S. 22S31]S Cesarotti, Melchior : Opere, Bd. 38 : Dell’epistolario, Bd. 4, Pisa 1813 ; darin : 3 Briefe von JohannBernhard Merian, 1798S1802, S. 39S44, 65S69, 104S08S SSS : Prose edite e inedite, Hg. Guido Mazzoni, Bologna 1882 ; darin : “Digressione sopra i prole-gomeni di Federigo Augusto Wolf”, S. 183S98S Chamberlain, Houston Steward : Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts, 2 Bde., München1899 [bes. Bd. 1, S. 63S69]S D., G. : “L’autre agence Wolff”, in : Le Temps Nr. 20331, 6. 3. 1917, S. [1] [Hinweis auf Bérard]S Davison, J[ohn] A[rmstrong] : “The Homeric question”, in : Alan J. B. Wace ; Frank H. Stub-bings (Hg.) : A companion to Homer, London 1962, S. 234S66 [ill.]S Di Donato, Riccardo: “Storia della tradizione come storia della cultura. Filologia e storia neiProlegomena di F. A. Wolf”, in : Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa/Classe di Lettere eFilosofia 16 (1986), S. 127S39S Dugas-Montbel, [Jean-Baptiste] : Histoire des poèsies homériques pour servir d’introduction aux Ob-servations sur l’Iliade et l’Odyssée, Paris 1831 [bes. S. 143S49]S Egger, Émile : Mémoires de littérature ancienne, Paris 1862 ; darin : “Aperçu des origines de lalittérature grecque”, S. 68S95 [bes. 78S90]S Finsler, Georg : Homer in der Neuzeit, Leipzig u. Berlin 1912 [bes. S. 463 f.]S Friedländer, Ludwig : Die Homerische Kritik von Wolf bis Grote, Berlin 1853, X, 84 S.> Rez. : H[einrich] Düntzer, in : Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik Bd. 68, 1853, S. 484S514S Geppert, C[arl] E[duard] : Ueber den Ursprung der Homerischen Gesänge, 2 Bde., Leipzig 1840 [bes.Bd. 1, S. 55S60]S Havet, Ernes[t] : De Homericorum poematum origine et unitate, Diss. Paris 1843, [IV,] 68 S. [passim]S Jebb, R[ichard] C[laverhouse] : Homer : an introduction to the Iliad and the Odyssey, Glasgow 51894;darin : “The Homeric question”, S. 103S74 [bes. 107S18]S Knight, Richar[d] Payne : Prolegomena ad Homerum sive De carminum homericorum origine auctore etaetate, itemque De priscae linguae progressu et praecoci maturitate, Hg. Fr[iedrich] Ern[st] Ruhkopf,Leipzig 1816, VI, 194 S. [passim]S Körbler, ouro: „Ignjat oorpic prethodnik Wolfov u Homerovu pitanju“, in : Rad JugoslavenskeAkademije zvanosti i umjetnosti (Agram) Bd. 186, 1911, S. 1S34S Krischer, Tilman: „Friedrich August Wolfs ‚Prolegomena ad Homerum‘ und die neuereHomerforschung“, in : Poetica 28 (1996), S. 171S80S Lachmann, Karl : Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth, Berlin 1816 ;wieder in : K. L. : Kleinere Schriften zur deutschen Philologie, Hg. Karl Müllenhoff, Berlin 1876,S. 1S80S Lang, Andrew: Homer and the epic, London 1893 ; darin : “Introduction to Wolf”, S. 13S17 ;“Wolf’s theory”, S. 18S43 ; “Criticism of Wolf I”, S. 44S57 ; “Criticism of Wolf II”, S. 58S78S Leopardi, Giacomo: Zibaldone di pensieri, Hg. Francesco Flora, Bd. 2, Turin 1937 [bes. S.1170S76, 1210S15]

36 REINHARD MARKNER

S Magnin, Charles : Causeries et méditations historiques et littéraires, Bd. 2, Paris 1843 ; darin : “Exa-men des systèmes de Vico et de Wolf sur la formation des poèmes homériques”, S. 11S49 [zu-erst in : *Le Globe (Paris), 24. 6. u. 23. 7. 1830]S Marx, F[riedrich] : „Der Temps und Friedrich August Wolf“, in : Kölnische Zeitung Nr.277/20. 3. 1917, S. [1] ; „L’affaire Wolf“, in : Kölnische Zeitung Nr. 539/6. 6. 1917, S. [1]S Murrin, Michael : The allegorical epic. Essays in its rise and decline, Chicago u. London 1980 ; darin:“Epilogue. The disappearance of Homer and the end of Homeric allegory : Vico and Wolf”,S. 173S96 [“Wolf”, 189S96]S Myres, John L. : Homer and his critics, Hg. Dorothea Gray, London 1958 ; darin : “FriederichAugust Wolf”, S. 69S93S Nicolini, Fausto : Divagazioni omeriche, Florenz 1920, 131 S. S Rev. Fass. in : *F. N. : Saggi vichia-ni, Bd. 1, Neapel 1955, 55S278> Rez. : Max Pohlenz : „Nachtrag zu dem Aufsatz ‚Un mensonge de la science allemande?‘“, in : NJb 23(1920), S. 186S88S Pappenheim, Eugen: „Die Homerische Frage“, in : VZ Nr. 19/12. 1. 1896, SonntagsbeilageNr. 2, S. [2 f.] ; Nr. 43/26. 1. 1896, Sonntagsbeilage Nr. 4, S. [3 f.]S Parry, Adam: “Introduction”, in : Milman Parry : The making of Homeric verse. The collected papers,Hg. A. P., Oxford 1971, ixSlxii [bes. xivSxvi]S Quinet, Ed[gar] : “Des poètes épiques. I. Homère”, in : Revue des deux mondes (Paris) 4. Ser., Bd.6, 1836, S. 385S403S Rösler, Wolfgang : „Mündlichkeit und Schriftlichkeit im archaischen Griechenland S beiFriedrich August Wolf und aus heutiger Sicht“, in : EBERT/ZIMMERMANN, S. 55S63S Schadewaldt, Wolfgang : Von Homers Welt und Werk. Aufsätze und Auslegungen zur HomerischenFrage, Leipzig 1944 ; darin : „Homer und die Homerische Frage“, S. 9S35 [zuerst u. d. T. „Ho-mer und die Homerische Frage. Ein Vortrag“ in : Die Antike 14 (1938), S. 1S21]S Schubarth, K[arl] E[rnst] : Ideen über Homer und sein Zeitalter. Eine ethisch-historische Betrachtung,Breslau 1821 ; darin : „Widersprüche und Zweifel neuerer Kritik gegen die Einheit und Ganz-heit der Homerischen Epen“, S. 238S55 [„Friederich August Wolf“, 242S49]S Scott, John A[dams] : The unity of Homer, Berkeley 1921 ; darin : “The arguments of Wolf”,S. 39S72S Timpanaro, Sebastiano, jr. : La filologia di Giacomo Leopardi, Florenz 1955 [bes. S. 218S20]S SSS : La genesi del metodo del Lachmann, Florenz 1963, VIII, 145 S. [passim] ; dt. : Die Entstehungder Lachmannschen Methode, 2., erw. u. überarb. Aufl., Üb. Dieter Irmer, Hamburg 1971, XII,179 S.S Volkmann, Richard : Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer. Ein Beitrag zurGeschichte der Homerischen Frage, Leipzig 1874, XIX, 364 S.S SSS : Nachträge zur Geschichte und Kritik der Wolf’schen Prolegomena, [Progr.] Jauer [StädtischesEvangelisches Gymnasium] 1878, 16 S.S SSS : Nachträge zur Geschichte und Kritik der Wolf’schen Prolegomena zu Homer. Zweiter Theil, [Progr.]Jauer [Städtisches Evangelisches Gymnasium] 1887, 16 S.S Welcker, F[riedrich] G[ottlieb] : Der epische Cyclus oder die Homerischen Dichter, Bonn 1835 ; darin:„Anhang. Die bisherigen Erklärungen des epischen Cyclus“, S. 419S55 [bes. 432S35]S Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Homerische Untersuchungen, Berlin 1884, 426 S. [bes.S. 398S402]S Zarncke, Eduard : „Der Irrgang der Homerforschung seit Friedrich August Wolf“, in : Fest-schrift Ernst Windisch. Zum siebzigsten Geburtstag am 4. September 1914 dargebracht von Freunden undSchülern, Leipzig 1914, S. 180S87

f. „Enzyklopädie“ und Wissenschaftskonzeption

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 37

1 Vgl. auch Ulrich Ott : „Rudolf Borchardts Epilegomena zu Homerus und Homer“, in : Silvae.Festschrift für Ernst Zinn zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Kollegen, Schülern und Mitarbeitern, Tübingen 1970,S. 159S72.

S Bernardini, Antonio : “Storia e scienza dell’antichità in F. A. Wolf. Il problema filologico mo-derno” [Hg. Gaetano Righi], in : Rivista di filologia e di istruzione classica 53 (1925), S. 305S39S Böckh, August : Encyclopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, Hg. Ernst Bratu-schek, Leipzig 1877 [bes. S. 39S44]S Bolter, Jay : “Friedrich August Wolf and the scientific study of antiquity”, in : Greek, Roman andByzantine studies (Durham, N. C.) 21 (1980), S. 83S99S Cerasuolo, Salvatore : “La ‘Esposizione della scienza dell’antichità’ di Friedrich August Wolf”,in : CERASUOLO, S. 17S51 ; erw. Fass. u. d. T. “Wolf teorico della filosofia classica” in : FriedrichAugust Wolf : Esposizione della scienza dell’antichità, Üb./Hg. S. C., Neapel 1999, S. 13S97S Diehl, Carl : Americans and German scholarship, 1770S1870, New Haven u. London 1978 ; darin:“Prolegomena to modern scholarship. F. A. Wolf’s rhetoric of vocation”, S. 28S48S Fuhrmann, Manfred : Die Antike und ihre Vermittler. Bemerkungen zur gegenwärtigen Situation derKlassischen Philologie, Konstanz 1969, 45 S. [passim]S Gigante, Marcello : “Il ruolo del Wolf. Discorso introduttivo”, in : CERASUOLO, S. 7S15S Grafton, Anthony : “‘Man muß aus der Gegenwart heraufsteigen’. History, tradition, andtraditions of historical thought in F. A. Wolf”, in : Hans Erich Bödeker, Georg G. Iggers [u. a.](Hg.) : Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, Göt-tingen 1986, S. 416S29S Horstmann, Axel : „Die ‚klassische Philologie‘ zwischen Humanismus und Historismus.Friedrich August Wolf und die Begründung der modernen Altertumswissenschaft“, in : Berichtezur Wissenschaftsgeschichte (Wiesbaden) 1 (1978), S. 51S70S Hültenschmidt, Erika : „Wissenschaftshistoriographie und soziologische Theorie. F. A. Wolfund die Entstehung der modernen Philologie und Sprachwissenschaft“, in : Hans Ulrich Gum-brecht, Ursula Link-Heer (Hg.) : Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- undSprachhistorie, S. 341S56S Irmscher, Johannes : „Nachwort“, in : Friedrich August Wolf : Darstellung der Altertumswissen-schaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Wert, Berlin 1985 / Weinheim 1986, S. 1[*]S21[*]S Koch, Erduin Julius : Hodegetik für das Universitäts-Studium in allen Facultäten, Berlin 1792 ; darin:„[. . . ] Gedrängte Uebersicht der nothwendigsten, noch nicht schriftlich bearbeiteten propädeu-tischen Vorlesungen auf der Universität Halle“, S. 64S105 [„Philologische Encyklopädie desHerrn Prof. Wolf“, S. 64S98]S SSS : Encyclopädie aller philologischen Wissenschaften für Schulen und Selbst-Unterricht [= Johann GeorgSulzers kurzer Inbegrif aller Wissenschaften völlig umgearbeitet, 1. Abt.], Berlin 1793, XVIII, 110 S.S Lanza, Diego: “Friedrich August Wolf : l’antico e il classico”, in : Belfagor 36 (1981), S. 529S53S Pasquali, Giorgio : Filologia e storia, Florenz 1920 ; darin : “Il Wolf e la scienza dell’antichità”,S. 61S66S Schmidt, Peter L. : „Friedrich August Wolf und das Dilemma der Altertumswissenschaft“, in:EBERT/ZIMMERMANN, S. 64S78

g. Rezeption (Dokumente und Studien)S Borchardt, Rudolf : Prosa II (Gesammelte Werke in Einzelbänden [Bd. 6]), Hg. Marie Luise Bor-chardt [usw.], Stuttgart 1959 ; darin : „Grundriß zu ‚Epilegomena zu Homeros und Homer‘“, S.7S108 [passim]> Die unvollendete Abhandlung, 1944/45 entstanden, hätte Wolfs Andenken gewidmet werden sollen(vgl. ebd., S. 534).1

38 REINHARD MARKNER

S Bravo, Benedetto : Philologie, histoire, philosophie de l’histoire. Etude sur J. G. Droysen historien del’antiquité, Breslau [usw.] 1968, 410 S. [bes. S. 67S90]

S Gotthold, Fr[iedrich] Aug[ust] : Fr. Aug. Wolf, die Philologen und die Gymnasien gegen einen Angriffder Literarischen Zeitung gerechtfertigt. Nebst drei Beilagen ähnliches Inhaltes, Königsberg 1843 ; darin :„Fr. Aug. Wolf, die Philologen und die Gymnasien gegen die Anklagen der ‚Literarischen Zei-tung‘ gerechtfertigt“, S. 1S26 [zuerst in : Archiv für vaterländische Interessen (Königsberg) Bd.1/1843, S. 278S303]

S Kern, Otto : Die klassische Altertumswissenschaft in Halle seit Friedrich August Wolf. Festrede zurEröffnung des Instituts für Altertumswissenschaft im Robertinum zu Halle, gehalten am 15. Februar 1928,Halle 1928, 21 S.

S Hošek, Radislav : „Der Widerhall des Werkes Friedrich August Wolfs in Böhmen und derSlowakei“, in : EBERT/ZIMMERMANN, S. 135S46

S Riedel, Manfred : „Die Erfindung des Philologen. Friedrich August Wolf und Friedrich Nietz-sche“, in : Antike und Abendland 42 (1996), S. 119S36

S Rumpel, [Theodor] : „Ueber das religiös-sittliche Bewußtsein der Philologen“, in : LiterarischeZeitung (Berlin) 10 (1843), Sp. 65S71 [Nr. 5, 17. 1.] [vgl. dazu die weiteren Artikel, ebd.,Sp. 665S74, 681S92 (Nr. 42S43) ; zur Autorschaft vgl. Zeitschrift für das Gymnasialwesen 6 (1852),S. 93]

h. Übersetzungen

S Büttner, Friedrich : Bemerkungen über die Quantität der Deutschen Sprachlaute, wie den Hexameter imAllgemeinen, und des Grafen Aug. Platen, Schlegel’s, Wolf’s und Voss’ Hexameter im Besondern ; nebstVerdeutschung der ersten Satire des Horaz und der ersten Elegie des Tibull in quantitativ korrekteren Hexa-metern, neben Kirchner’s, Wolf’s und Voss’ Verdeutschungen gestellt, Havelberg 1843 ; darin : „Bemer-kungen über des Grafen August Platen, Schlegel’s, Wolf’s und Voss’ Hexameter“, S. 37S56[bes. 44S49]

S Gruppe, O[tto] F[riedrich] : Deutsche Uebersetzerkunst. Mit besonderer Rücksicht auf die Nachbildungantiker Maaße, nebst einer historisch begründeten Lehre von deutscher Silbenmessung. Ein Supplement zu jederdeutschen Litteraturgeschichte, Hannover 1859, 21866 ; darin : „Friedrich August Wolf“, S. 103S14

S Voß, Heinrich : Friedrich August Wolf der Metriker, Heidelberg 1816, 16 S. [Heidelberger JahrbücherNr. 70/1816, S. 1121S34] [darin : Johann Heinrich Voß: „Ein Wort über F. A. Wolf“, 14S16]

S Chirico, Maria Luisa : “F. A. Wolf studioso di Aristofane”, in : CERASUOLO, S. 119S47

S Gianotti, Gian Franco: “Le lettere di Roma da Fabricius a Wolf”, in : CERASUOLO, S. 177S99

S Irmscher, Johannes : „Fridrih Avgust Vol’f S osnovatel’ nauki o klassi…eskoj drevnosti“, in :Vestnik drevnej istorii (Moskau) Nr. 3/1974, S. 20S33

S SSS : „Friedrich August Wolf (1759S1824)“, in : Der ‚Wissenschaftler-Würfel‘ Gerhard Geyers inHalle-Neustadt [= Wissenschaftliche Beiträge der Universität Halle Nr. 8/1975], S. 39S47 [Ill. S. 37]

S SSS : „Wolfiana im Goethe- und Schiller-Archiv“, in : Franz Paschke (Hg.) : Überlieferungsge-schichtliche Untersuchungen, Berlin 1981, S. 331S49

S SSS : „Friedrich August Wolf als Vertreter aufklärerischen Geschichtsdenkens“, in : Jahrbuchfür Geschichte (Berlin) 25 (1982), S. 7S22

BIBLIOGRAPHIE ZU F. A. WOLF 39

S Neschke-Hentschke, Ada : “Le texte de Platon entre Friedrich August Wolf (1759S1824) etFriedrich Daniel Schleiermacher (1767S1834)”, in : A. Laks, A. Neschke [sic] (Hg.) : La naissancedu paradigme herméneutique. Schleiermacher, Humboldt, Boeckh, Droysen, Lille 1990, S. 245S76 [“L’‘arscritica’ de Friedrich August Wolf et les études platoniciennes de Wolf et de son école”,S. 246S62]

S Pröhle, H[einrich] : „Friedrich August Wolf über ein Wort Friedrichs des Großen von deut-scher Verskunst“, in : VZ Nr. 439/20. 9. 1885, Sonntagsbeilage Nr. 38, S. [3]

S Rosenfeld, Hans-Friedrich : „Der Wortgebrauch Friedrich August Wolfs. Ein Beitrag zurSprache des Neuhumanismus“, in : Gustav Erdmann, Alfons Eichstaedt (Hg.) : Worte und Werte.Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, Berlin 1961, S. 338S48

S Widmann, Hans : „Friedrich August Wolf und die Tübinger Platon-Handschrift. Randbemer-kungen zu einem Entleihungsgesuch vor 150 Jahren“, in : Archiv für Geschichte des Buchwesens 3(1964), Sp. 1S22

S Arnoldt, J[ohann] F[riedrich] J[ulius] : „Entgegnung auf einen grundlosen vorwurf des herrngeheimen regierungsraths professor dr. Bernhardy in Halle“, in : Neue Jahrbücher für Philologie undPaedagogik Bd. 104, 1871, Beilage, S. 1S4

S Beetz, Manfred : „‚In den Geist der Alten einzudringen‘. Altphilologische Hermeneutik alsErkenntnis- und Bildungsinstrument der Weimarer Klassik“, in : Karl Richter, Jörg Schönert(Hg.) : Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kultur-geschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1983, S. 27S55

S Bernays, Michael : Schriften zur Kritik und Litteraturgeschichte, Hg. Georg Witkowski, Bd. 4, Berlin1899 ; darin : „Über W. v. Humboldt, Ästhetische Versuche“, S. 353S58 ; „Hermann und Do-rothea“, S. 359S61

S Bernhardy, Gottfried : „Epicrisis disputationis Wolfianae de carminibus Homericis“, in : Indexscholarum in Universitate litteraria Fridericiana Halensi cum Vitebergensi consociata 1846/47, S. ISVIII> Vgl. Richard Volkmann : Nachträge zur Geschichte und Kritik der Wolf’schen Prolegomena zu Homer. ZweiterTheil, [Progr.] Jauer 1887, S. 3S5].

S SSS : „Rede des Präsidenten zur Eröffnung der XXV. Versammlung Deutscher Philologenund Schulmänner“, in : Verhandlungen der 25. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner inHalle, von 1. bis 4. October 1867, Leipzig 1868, S. 1S12 [bes. 3S9]

S Geiger, Ludwig : Berlin 1688S1840. Geschichte des geistigen Lebens der preußischen Hauptstadt, Bd. 2,Berlin 1895 ; darin : „Neue Epoche wissenschaftlichen Lebens“, S. 251S71 [bes. 256S61]

S Gudeman, Alfred : *Outlines of the history of classical philology, 3. Aufl. Boston 1897 ; dt. u. d. T.Grundriß der Geschichte der klassischen Philologie, Leipzig u. Berlin 1907 ; darin : „Friedrich AugustWolf, 1759S1824“, S. 193 f. ; 21909, S. 220S22

S *Gumbert, Hans Ludwig : Nietzsche, Homer, Fr. A. Wolf. Zum 15. Oktober 1944, [Nimwegen1944,] 11 S.> Als klandestiner Druck in fünfzig Exemplaren erschienen.

S Harnack, Adolf : Geschichte der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 1,Berlin 1900, VI, 1091 S. [passim]

S Kaiser, Wolfram; Arina Völker : „Orientalisten und Altertumsforscher des Nordhäuser Rau-mes an der Universität Halle“, in : Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 10(1985), S. 55S73 [bes. 65S69]

40 REINHARD MARKNER

S Lenz, Max : Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 1 : Gründung undAusbau, Halle 1910, XIV, 644 S. [passim]

S Momigliano, Arnaldo: Sui fondamenti della storia antica, Turin 1984 ; darin : “Genesi storica efunzione attuale del concetto di ellenismo”, S. 153S84 [Vergleich mit W. v. Humboldt undBöckh, bes. S. 165S67 ; zuerst in : Giornale critico della filosofia italiana (Florenz) 16 (1935),S. 10S37]

S Runde, [Christian Gottlieb August] : Chronik der Stadt Halle 1750S1835, Hg. Bernhard Weißen-born, Halle 1933, XLII, 858 S. [passim; bes. S. 533 f.]

S Schmidt, Julian : Geschichte der Deutschen Literatur im neunzehnten Jahrhundert, 2. Aufl., Bd. 1 : Wei-mar und Jena in den Jahren 1794 bis 1806, Leipzig [usw.] 1855 ; darin : „Wiederaufnahme des grie-chischen Kunststils“, S. 1S103 [bes. 14S19]

S Sellheim, Rudolf : Halle und der Neuhumanismus. Ein Beitrag zum Goethejahr 1932, Halle 1932,16 S. (= Der rote Turm Nr. 11) [ill. ; über Wolf, Goethe und W. v. Humboldt]

S Unte, Wolfhart : „Berliner Klassische Philologen im 19. Jahrhundert“, in : Willmuth Arenhö-vel, Christa Schreiber (Hg.) : Berlin und die Antike. Architektur S Kunstgewerbe S Malerei S Skulptur STheater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute, [Bd. 2 :] Aufsätze, Berlin 1979, S. 9S67 [bes.10 f. ; ill.]

S Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: „Geschichte der Philologie“, in : Alfred Gercke, Edu-ard Norden (Hg.) : Einleitung in die Altertumswissenschaft, Leipzig u. Berlin 1909, Bd. 1, S. 1S80[bes. 48 f.]