VORWORT - Stadt Offenburg

184
Liebe Leserin, lieber Leser, Europa ist für uns in Offenburg eine Herzensangelegenheit. Unsere Städtepartnerschaften, der Schüleraustausch sowie das Engagement im Eurodistrikt legen davon Zeugnis ab. Wir sind davon überzeugt, dass die Europäische Union immer noch eine adäquate Antwort auf die globalen Herausforderungen darstellt. Am Wochenende des 5./6. Mai 2018 verleihen wir erneut zusammen mit der Hubert-Burda-Stiftung den Europäischen Übersetzerpreis. Es geht dieses Mal um Übertragungen literarischer Texte aus dem Englischen. Die Sprachenvielfalt ist neben den kulturellen Unterschieden ein Kennzeichen Europas. Die Volkshochschule hat das schon immer berücksichtigt und bietet mit ihren vielen Sprachkursen eine Möglichkeit, eine oder mehrere dieser Sprachen zu erlernen oder zu vertiefen. Das ist dann nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern kann auch beruflich von Vorteil sein. In vielen Bereichen ist das Beherrschen einer Fremdsprache selbstverständliche Voraussetzung für einen Job. Leider kommt es in der aktuellen politischen Diskussion rund um Europa viel zu kurz, in welchem Ausmaß die Menschen von der Europäischen Union profitieren. So ist es mittlerweile völlig unkompliziert, innerhalb der EU Urlaub zu machen und völlig neue Landschaften kennenzulernen. Auch hierauf kann man sich über Vorträge oder andere Angebote der VHS wunderbar vorbereiten. Und wenn wir uns am Wochenende in den Zug setzen oder ab Kehl die Tram nehmen, können wir in Straßburg Kurzurlaub machen. Die VHS unterstützt mit ihrem vielfältigen Angebot auch das Engagement für und die Orientierung in Europa. Edith Schreiner Oberbürgermeisterin Liebe Leserin, lieber Leser, die VHS Offenburg setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1902 dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher sozialer, nationaler und kultureller Herkunft lernend im lebendigen Austausch stehen und unterschiedliche Standpunkte verhandeln können. Selbstverständlich engagiert sie sich auch für ein Zusammen- wachsen Europas, indem sie für ein Verständnis der Kultur und Geschichte, Mentalität und Lebensweise der Anderen wirbt. Gerade auch dann, wenn sich wie im Jahr 2018 die Wege wieder zu trennen scheinen ... Seitdem im Jahr 2006 zum ersten Mal der Europäische Übersetzerpreis Offenburg vergeben wurde, legt die VHS in der ersten Jahreshälfte ihren thematischen Schwerpunkt auf das Land, dessen Kultur und Sprache dabei im Mittelpunkt stehen. 2018 wird Michael Walter für seine Übersetzungen aus dem Englischen, insbesondere der Werke Laurence Sternes, ausgezeichnet. So sind es also die Britischen Inseln, die dieses Programm wie ein roter Faden durchziehen: Aufgrund ihrer geografischen Lage und ihrer herausragenden, die Welt umspannenden Geschichte ist ihr Verhältnis zu Europa schon immer ein besonderes. „No man is an island.“ Mit diesen Worten beginnt John Donne, einer der bedeutendsten englischen Dichter und Schriftsteller, im Jahr 1624 seine Meditation über das Verbundensein des einzelnen Menschen mit der gesamten Gemeinschaft: Im Beziehungsgeflecht sind auch kleinste Verän- derungen wahrnehmbar. Im 20. Jahrhundert wurde John Donne neu entdeckt; zum Sprichwort geworden, fand „No man is an island“ Eingang in Songs u. a. von Joan Baez, Bon Jovi, Peter Gabriel, The Script oder Tenth Avenue North. Ich wünsche Ihnen wieder interessante und vergnügliche Stunden an Ihrer VHS. Elisabeth M. Asche Leiterin der Volkshochschule Offenburg VORWORT

Transcript of VORWORT - Stadt Offenburg

Liebe Leserin, lieber Leser,

Europa ist für uns in Offenburg eine Herzensangelegenheit. Unsere Städtepartnerschaften, der Schüleraustausch

sowie das Engagement im Eurodistrikt legen davon Zeugnis ab. Wir sind davon überzeugt, dass die Europäische Union

immer noch eine adäquate Antwortauf die globalen Herausforderungen darstellt.

Am Wochenende des 5./6. Mai 2018 verleihen wir erneut zusammen mit der Hubert-Burda-Stiftung den Europäischen

Übersetzerpreis. Es geht dieses Mal um Übertragungenliterarischer Texte aus dem Englischen. Die Sprachenvielfalt ist

neben den kulturellen Unterschieden ein KennzeichenEuropas. Die Volkshochschule hat das schon immer

berücksichtigt und bietet mit ihren vielen Sprachkursen eine Möglichkeit, eine oder mehrere dieser Sprachen zu erlernen

oder zu vertiefen. Das ist dann nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern kann auch beruflich von Vorteil sein. In vielen Bereichen ist das Beherrschen einer Fremdsprache

selbstverständliche Voraussetzung für einen Job.Leider kommt es in der aktuellen politischen Diskussion rund

um Europa viel zu kurz, in welchem Ausmaß die Menschen von der Europäischen Union profitieren. So ist es mittlerweile

völlig unkompliziert, innerhalb der EU Urlaub zu machen und völlig neue Landschaften kennenzulernen. Auch

hierauf kann man sich über Vorträge oder andere Angebote der VHS wunderbar vorbereiten. Und wenn wir uns amWochenende in den Zug setzen oder ab Kehl die Tramnehmen, können wir in Straßburg Kurzurlaub machen.

Die VHS unterstützt mit ihrem vielfältigen Angebot auch das Engagement für und die Orientierung in Europa.

Edith SchreinerOberbürgermeisterin

Liebe Leserin, lieber Leser,

die VHS Offenburg setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1902 dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher sozialer, nationaler und kultureller Herkunft lernend im lebendigen Austauschstehen und unterschiedliche Standpunkte verhandeln können. Selbstverständlich engagiert sie sich auch für ein Zusammen-wachsen Europas, indem sie für ein Verständnis der Kultur und Geschichte, Mentalität und Lebensweise der Anderen wirbt. Gerade auch dann, wenn sich wie im Jahr 2018 die Wegewieder zu trennen scheinen ... Seitdem im Jahr 2006 zum ersten Mal der Europäische Übersetzerpreis Offenburg vergeben wurde, legt die VHS in der ersten Jahreshälfte ihren thematischen Schwerpunkt auf das Land, dessen Kultur und Sprache dabei im Mittelpunkt stehen. 2018 wird Michael Walter für seine Übersetzungen aus dem Englischen, insbesondere der Werke Laurence Sternes, ausgezeichnet. So sind es also die Britischen Inseln, die dieses Programm wie ein roter Faden durchziehen: Aufgrund ihrer geografischen Lage und ihrer herausragenden, die Welt umspannenden Geschichte ist ihr Verhältnis zu Europa schon immer ein besonderes. „No man is an island.“ Mit diesen Worten beginnt John Donne, einer der bedeutendsten englischen Dichter und Schriftsteller, im Jahr 1624 seine Meditation über das Verbundensein des einzelnen Menschen mit der gesamten Gemeinschaft: Im Beziehungsgeflecht sind auch kleinste Verän-derungen wahrnehmbar. Im 20. Jahrhundert wurde John Donne neu entdeckt; zum Sprichwort geworden, fand „No man is an island“ Eingang in Songs u. a. von Joan Baez, Bon Jovi, Peter Gabriel, The Script oder Tenth Avenue North.Ich wünsche Ihnen wieder interessante und vergnüglicheStunden an Ihrer VHS.

Elisabeth M. AscheLeiterin der Volkshochschule Offenburg

VORWORT

2 Stichwortverzeichnis

AAchtsamkeit 43, 83

Alexandertechnik 83

Aqua-Gymnastik 94 ff.

Arabisch 125, 126

Architektur 31

Ausdauertraining 101

Autogenes Training 82

BBacken 110f., 118, 120f., 126

Basisch kochen 119

Beckenboden 104

Beratung 126, 133

Beruf 129

Berufsausbildung 168

Bewegungsentwicklung 82

Bildbearbeitung 164 ff.

Body-Complete 100

Bodypower 101

Britische Inseln 28 ff., 52 ff., 102, 121

Buchhaltung 166 ff.

Business English 128

CChinesisch 126

Computer 156

Computerschreiben 157

DDeutsch als Fremdsprache 147 ff.

Digitale Bildbearbeitung 163

Digitalisierung 30, 34

Digitalkamera 68, 69, 164

Drums Alive 98

EEhrenamt 37, 38, 41, 172, 37

Einnahmen-Überschuss-Rechnung

168

Einstufung 126

Einstufungsberatung 133

Englisch 126, 127, 129 ff., 178 ff.

Entspannungstechniken 82, 83

Europa 31, 33, 35, 36, 48 ff.

Eutonie 82

Excel 159, 161, 162

FFachwirt 169

Farb- und Stilberatung 62

Fasten 107, 108

Filmgespräche 52 ff.

Filzen 70

Fisch/Fleisch 113

Fitness 98 ff.

Floristik 69

Fotografieren 68, 69, 164

Französisch 133 ff.

Französische Küche 113

GGebärdensprache 125

Gelassenheit 42

Geschichte 29 f., 35 f., 43, 48 ff.

Gesundheitsbildung 30, 47, 57 f., 80, 108

Gitarre 65

Goldschmieden 71

Grafisches Gestalten 164 ff.

Grundwissen 159

Gymnastik 99, 100, 104

HHatha-Yoga 87, 88, 90

Hauswirtschaft 168

Hirnforschung 27

Hundemassage 45, 46

IInterkulturelle Kompetenz 31, 35, 37, 55

Internationale Küche 113

Internet 40, 175, 154 f. Islam 43

Italienisch 138, 139, 140, 141

Italienische Küche 115

JJapanisch 141

Japanische Küche 116

KKeramik 62 ff.

Klangschalen 84

Kleinunternehmer 168

Kochen 53, 110 ff., 120

Kommunikation 37 f., 41, 172

Kräuter 107, 108, 118

Kreatives Gestalten 62 ff., 69 ff.

Kroatisch 115, 143

Kunstgeschichte 28, 31, 35 f., 48 f.

LLänderkunde 29, 44, 56

Latein 146

Lebensfragen 35, 41 ff., 54 f.

Lerntechniken 42

Lexware 166, 167

Literatur 31, 33 ff., 56, 57

MMärchen 34, 57

Massage 108 f.

Mathematik 180

Meditation 43, 84

Mode 62, 71 ff.

Musik 29, 30, 53, 65

NNachhaltigkeit 30, 34, 44 ff., 53 ff.

Nähen 71, 72

Naturheilkunde 107, 108

Naturwissenschaft 27

Neugriechisch 141

Niederländisch 141

Norwegisch 142

OOffice 2010 159 ff., 174

Ölmalerei 62

PPersönlichkeitsbildung 39, 42,

46, 173

Philosophie 43

Pilates 102, 103, 104

Politik 31, 33, 35

Politische Bildung 29, 31, 35

Polnisch 142

Portugiesisch 142

Programmieren 155, 158, 163 ff.

Progressive Muskelentspannung

82

Projektorganisation 169

Psychologie 42

QQigong 85

RRechtsfragen 40 f.

Reiten 81

Religion 43, 53

Rentenversicherung 46

Rhetorik 171, 172

Rückentraining 105 f

Rumänisch 142

Russisch 142, 143

SSchulabschluss nachholen 39, 180

Schüsslersalze 108

Schwedisch 143

Schwimmen 91 ff.

Selbstverteidigung 81

Silber umarbeiten 71

Small Talk 171, 172

Soziologie 36, 39

Spanisch 144 ff.

Spanische Küche 114

Step 99

Steuerliche Gewinnermittlung 168

Steuertipps 47

Stimme 173

TTagesfahrten 48 ff.

Taijiquan 86

Tanz 66, 67, 68, 97, 98

Töpfern 62 ff.

Trinkgenuss 121

UUmweltbildung 30, 34, 44 f, 51 f

Ungarisch 146

VVegan kochen 119

Vegetarisch kochen 117, 133, 134

WWeinseminar 117, 121

Werken 70

Wirbelsäulengymnastik 104 f

Wirtschaft 31, 34, 36, 39

Word 159, 160

YYoga 86, 88 ff., 104

ZZeitgeschehen 29 ff., 33 ff., 40, 53 f

Zen-Meditation 83, 84

Zumba® 97 f.

3

AllgemeinbildungZum Semesterschwerpunkt 26

Vortragsreihe 27

Tagesfahrten 48

Filmgespräche 52

Gesundheitsbildung 57

Kultur & GestaltenMode und Stil 62

Malen, Zeichnen, Gestalten und Töpfern 62

Musik & Tanz 65

Fotografieren 68

Kreatives Gestalten 70

Texttiles Gestalten 72

Kunstschule: Angebote für Erwachsene 74

GesundheitsbildungInformationene und Hinweise 80

Entspannung 82

Schwimmen und Aqua-Gymnastik 91

Bewegung 97

Heilmethoden 107

Ernährungsbildung 110

SprachenschuleGebärdensprache 125

Fremdsprachen 125

Deutsch als Fremdsprache (IDS) 147

Berufliche BildungEDV-Kurse, Social-Media 154

Programmieren 163

Bildbearbeitung und Layout 164

Rechnungswesen 166

Berufliche Lehrgänge 168

Persönliche Kompetenzen 171

Sprache - Stimme - Atem 173

Grundbildung & SchulabschlüsseGrundwissen 178

Englisch für die Schule 178

Workshops zur englischen Grammatik 179

Mathematik für Realschulabschluss und Abitur 180

Wissenswert & informativSo melden Sie sich an 4

VHS-Card+ 4

Ermäßigungen 4

Schulungen für Unternehmen 5

Weiterbildungsberatung 5

Bildungszeitgesetz 6

Bildungsprämie 6

ESF-Fachkursförderung 7

Semesterkalender 7

Beratung & Kontakt 8

Vorträge & Filmgespräche im Überblick 10

INHALT

Offen für Neues: Lebenslang lernen an der Volkshochschule

© IrinaK

4

VHSCard+

Sie nutzen die Angebote der VHS häufig? Die VHSCard+ öffnet Türen. Alle Vorteile auf einen Blick: ∙ Freier Eintritt zu allen Vorträgen und Filmgesprächen der VHS ∙ 10 % Ermäßigung auf alle Kurse bis zu 200 Euro (gilt nicht für Lehrgänge, speziell ausgewiesene Kurse, Tagesfahrten)

∙ Teilnahme an einer exklusiven Veranstaltung der VHS ∙ Gültig jeweils 1 Jahr, kündbar bis Ende JuliSie kostet 20 Euro und ist im i-Punkt erhältlich.

WISSENSWERT UND INFORMATIV

So melden Sie sich an ...

∙ telefonisch ∙ persönlich im i-Punkt auf dem Kulturforum oder bei den Außenstellenleiterinnen

∙ per E-Mail ∙ per Fax ∙ über unsere Homepage (Fordern Sie Ihr persönliches Login an.)

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.Wir benachrichtigen Sie, wenn der Kurs belegt ist, er abgesagt werden muss oder wenn sich eine Änderung ergeben hat

Ihre Mobilnummer verwenden wir ausschließlich, um Sie per SMS über organisatorische Veränderungen zu informieren.

Information und Anmeldung im i-Punkt:Volkshochschule OffenburgiWeingartenstraße 34 b, 77654 OffenburgTel. 0781 9364-200, Fax: 0781 [email protected] – Donnerstag: 9 – 13 und 14 – 17 UhrFreitag: 9 – 13 Uhr

Ermäßigungen bei der VHS

Schüler, Azubis, Menschen im Bundesfreiwilligendienst und Studierende bis zum 26. Lebensjahr: 20 % Ermäßigung auf Entgelt im Offenen Angebot (ausgenommen Kurse, die bereits als Kinder-, Schüler-, oder Auszubildendenkur-se angekündigt sind; hier ist das Entgelt bereits reduziert.)Vorträge: 3 Euro, in Gruppen ab 12 Personen 2 Euro. Die begleitende Lehrkraft hat freien Eintritt. Voranmeldung im i-Punkt ist erforderlich.Inhaber/innen der VHSCard+: freier Eintritt zu allen Vorträgen und Filmge-sprächen sowie 10 % Ermäßigung auf das Kursentgelt. Gültig jeweils ein Jahr, kündbar bis Ende Juli; erhältlich im Anmeldebüro i-Punkt Kulturforum, 20 Euro.

Vergünstigungen der Stadt Offenburgfür BürgerInnen von Offenburg

Familienpass: einkommensabhängige Ermäßigungen zwischen 10 und 80 %Sozialpass: Gutschein in Höhe von 50 Euro, anrechenbar auf VHS-AngeboteSeniorenpass: Gutschein in Höhe von 50 Euro, anrechenbar auf VHS-Angebo-te. Gültig für ein Jahr; erhältlich im BürgerBüro, kostenlos.

Zertifizierte Qualität

Auf Qualität legt die Volkshochschule den größten Wert. Sie unterzieht sich und ihre Prozesse regelmäßig einer professionellen und entwicklungsförderlichen Überprüfung. Sie ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und AZAV.

EDV-Kurse in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Offenburg

Gemeinsam mit dem Seniorenbüro bietet die Volkshochschule EDV-Kurse zu verschiedenen Themen an. Ob Sie sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen, Kenntnisse in der Bedienung des Geräts haben oder bereits über Erfahrung mit Programmen verfü-gen – bei diesen Angeboten finden Sie sicherlich das für Sie Passende. Dabei praktizieren wir das besondere Modell des Schulungs-begleiters: Die Kursleitenden werden durch Jugendliche unterstützt, die in bestimmten Phasen des Kurses den Teilnehmenden bei der Anwendung der Lerninhalte als Lernbegleiter zur Hand gehen. Damit erhöhen wir die Betreuungsintensität und die Effizienz der Übungsphasen. Darüber hinaus werden auch der Dialog und das Verständnis zwischen den Generationen gefördert.Weitere Informationen: Seniorenbüro, Tel. 0781 82-2222 oder VHS Offenburg, Barbara Haiden, Tel. 0781 9364-214

© trek6500

Semesterschwerpunkt Britische Inseln

5

Den passenden Kurs finden: Die tierisch-guten Icons weisen den Weg.

Individuell zugeschnittene Schulungenfür kleine und mittlere Unternehmen

Die wichtigste Ressource für den langfristigen Erfolg eines Un-ternehmens sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seminare und Schulungen können helfen, den Anforderungen einer komplexen Arbeitswelt im Wandel zu entsprechen.

Unternehmen können sich bei der Volkshochschule Offenburg passende Weiterbildungsangebote zu nahezu allen Themen erstellen lassen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können an der VHS für die Weiterentwicklung von Qualität und kurzen Wegen profitieren.

Beispiele für Themenfelder, in denen wir Einzeltrainings oder Gruppenseminare, Inhouse oder auf dem Kulturforum, angepasst an Ihr Zeitfenster anbieten: • Allgemeinbildung• Interkulturelle Kommunikation• Betriebliches Gesundheitsmanagement• Fremdsprachen• Office-Schulungen• Büropraxis, Büromanagement• Persönlichkeitsbildung• Virtuelle Online-Akademie (350 Lehrgänge)

Sprechen Sie bitte mitAlfred End, Abteilungsleiter Berufliche BildungTel. 0781 9364-220 (vormittags), 0781 9364-214 (nachmittags)[email protected]

Persönliche und neutrale Weiterbildungs-beratung an der Volkshochschule

Die Volkshochschule Offenburg ist Gründungsmitglied des Lan-desnetzwerkes Weiterbildungsberatung: Seit 1. Januar 2015 gibt es einen Anspruch auf kostenfreie Weiterbildungsberatung. Ziel ist es, Sie zu Fragen der allgemeinen und beruflichen Weiterbil-dung individuell, professionell und trägerneutral zu beraten. So erhalten Sie Orientierung auf dem schwer zu überschauenden Bildungsmarkt. Sie können bis zu drei Beratungstermine à 60 Minuten in Anspruch nehmen. Sie finden in geschützter und diskreter Atmosphäre statt. Seit 1. Januar.2017 ist diese Bera-tung auch telefonisch möglich.

Im Mittelpunkt steht Ihr Anliegen im Hinblick auf Weiterbil-dungsmöglichkeiten im aktuellen oder zukünftigen beruflichen Kontext. Die Beratungsleistung steht in keinem Zusammenhang mit einer Kursbuchung bei der Volkshochschule Offenburg und wird im Rahmen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung BW von der Landesregierung gefördert.

Sprechen Sie bitte mitKarin WeißerTel. 0781 [email protected]

Flotte Biene: Für Kleinkinder bis 5 Jahre

Junger Hund: Für Kinder 6 – 10 Jahre

Schlauer Fuchs: Für Jugendliche 11 – 17 Jahre

Alter Hase: Für Menschen mit Muße und Erfahrung

Känguru: Für Eltern zusammen mit ihrem Kind

Fit & gesund: Dieser Kurs wird von der AOK gefördert

© goodluz

6

Bildungszeit nehmen

Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiter-bildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen („Bildungsurlaub“).

Wofür kann Bildungszeit genommen werden? Die bezahlte Bildungsfreistellung kann genutzt werden für ∙ die berufliche Weiterbildung, ∙ die politische Weiterbildung sowie für ∙ die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten.

Wer kann Bildungszeit nehmen? Einen Anspruch auf Bildungszeit haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende sowie Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter gilt das BzG BW entsprechend.

AKTIV WERDEN UND WEITERKOMMEN

Bildungsprämie

Holen Sie sich jetzt Ihren Gutschein!Die 3. Förderphase für Gutscheine der Bildungsprämie begann am 1. Juli 2014. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei der Volkshochschule. Ihren Gutschein können Sie für einen Kurs verwenden, der innerhalb von 6 Monaten beginnt. Informationen erhalten Sie auch über die kostenlose Hotline 0800 2623-000 oder www.bildungspraemie.info.

Wer wird gefördert? ∙ Erwerbstätige in Deutschland, die durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen die Beträge von 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigt

∙ Beschäftigte während der Mutterschutzfrist oder in Elternzeit unterhalb der genannten Einkommensgrenzen

∙ Arbeitnehmer/innen und Selbstständige, deren Erwerbsein-kommen trotz der Mindestarbeitszeit unter den Regelleistun-gen der Grundsicherung liegt und die daher aufstockende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten.

∙ Altersrentner/innen sowie Pensionär/innen

Nicht gefördert werden: ∙ Beschäftigte in öffentlich geförderten Beschäftigungs- verhältnissen,

∙ Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, RenStner, Pensionäre

∙ sowie alle Personen, die die Anforderungen nicht erfüllen.

Was wird gefördert? ∙ Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen (50 %, max. 500 Euro)

Sprechen Sie bitte mit Benjamin Köhler: 0781 9364-224

Grundsätzlich gilt:Erst beraten lassen,

dann anmelden!

Wie kann Bildungszeit beantragt werden? Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens acht Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungs-maßnahme und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerken-nung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden.

Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der geplanten Bildungszeit. Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungs-maßnahme und ggf. die Anreise tragen die Beschäftigten selbst.

Die Volkshochschule Offenburg ist anerkannt als Weiterbil-dungsanbieter von Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW.

Weitere Informationen, Antragsformulare sowie Merkblätter finden Sie unter www.bildungszeit-bw.de.

© Lisa S.

7WERTVOLLE TIPPS FÜR BERUF UND UNTERNEHMEN

ESF-Fachkursförderung

Sie haben die Möglichkeit, für viele Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirt-schaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um 30 % bzw. 50 % ermäßigt werden, wenn die Kurse mit dem Logo gekennzeichnet sind:

Wer wird gefördert?Gefördert werden können ∙ Beschäftigte aus Unternehmen, ∙ Unternehmerinnen und Unternehmer, ∙ Existenzgründerinnen und Existenzgründer, ∙ Wiedereinsteigerinnen,

wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäf-tigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.

Wie wird gefördert? ∙ Personen unter 50 Jahren erhalten eine Ermäßigung von 30 %. ∙ Personen über 50 Jahren erhalten eine Ermäßigung von 50 %.

Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilneh-menden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.

Fremdsprachen – Einzeltraining

Wir bieten Ihnen speziell für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Unterricht: Sie möchten in kurzer Zeit die Sprache auffrischen, fit werden für die Kommunikation mit Geschäftspartnern oder sich intensiv und schnell auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten? Wir beraten Sie gerne. Die Termine werden in Absprache mit Ihnen und Ihrem Trainer festgelegt. Auch für Unternehmen erstel-len wir gerne individuelle Angebote auf Anfrage.

Einstufungstest onlineSie können Ihren Kenntnisstand durch Online-Einstufungstests auch selbst feststellen. Auf der Seite www.vhs-offenburg.de finden Sie unter Service entsprechende Links. Bei der anschließenden Kursauswahl beraten wir Sie gerne!

Kontakt: Andreina Bianchini-Ebert, Abteilungsleiterin Fremd-sprachen, Tel. 0781 9364-236, [email protected]

Monat Februar März April Mai Juni Juli August

Woche 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Montag 29 5 12 19 26 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3

Dienstag 30 6 13 20 27 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4

Mittwoch 31 7 14 21 28 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5

Donnerstag 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6

Freitag 2 9 16 23 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7

Samstag 3 10 17 24 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8

Sonntag 4 11 18 25 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9

Schulferien in Offenburg

Wochenenden und Feiertage

Schulferien 2018

Volkshochschulen in der Ortenau

VHS LahrKaiserstraße 41, 77933 Lahr, Tel. 07821 9180

VHS OrtenauOberacherner Straße 19, 77855 Achern, Tel. 07841 4005

© Samo Trebizan

Benjamin KöhlerPädagogischer Mitarbeiter MarketingTel. 0781 [email protected]

BERATUNG UND KONTAKT

Walter GlunkGeschäftsführungTel. 0781 [email protected]

Andreina Bianchini-EbertAbteilungsleiterin Fremdsprachen Tel. 0781 9364-236andreina.bianchini-ebert@ vhs-offenburg.de

Sarah FrankAssistentin der VHS-Leitung TagesfahrtenTel. 0781 [email protected]

Anna.RuderBuchhaltungTel. 0781 [email protected]

Elisabeth M. AscheLeiterin der Volkshochschule AllgemeinbildungTel. 0781 [email protected]

Alfred EndAbteilungsleiter Berufliche Bildung Kultur & GestaltenTel. 0781 [email protected]

Geschäftsführung | Leitung | Außenstellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ursula JunkerLeiterin der Außenstelle SchutterwaldTel. 0781 [email protected]

Barbara HaidenSekretariat Berufliche Bildung/Kultur & GestaltenTel. 0781 [email protected]

Sabine FroehlichLeiterin der Außenstelle Hohberg Tel. 0781 [email protected]

Renate HeubergerSekretariat FremdsprachenTel. 0781 [email protected]

Andrea GassmannLeiterin der Außenstelle NeuriedTel. 0781 [email protected]

8

Susanne KürnerSekretariat GesundheitTel. 0781 [email protected]

Friedrich TreiseHaustechnik Tel. 0781 [email protected]

Claudia StöckerSachbearbeiterin AnmeldungTel. 0781 [email protected]

Svetlana WernerBuchhaltungTel. 0781 [email protected]

Tanja LiedtkeSachbearbeiterin AnmeldungTel. 0781 [email protected]

Karin WeißerGrundbildung & Schulabschlüsse Lehrgänge Berufliche BildungTel. 0781 [email protected]

Nicole SchilliAbteilungsleiterin Gesundheit Tel. 0781 [email protected]

Franziska SpraulPädagogische Assistentin Gesundheit/Junge VHSTel. 0781 [email protected]

9

Impressum:Herausgeberin: Volkshochschule Offenburg e. V.Redaktion: Elisabeth M. AscheGestaltung: Atelier für neue Trends GmbHTitelbild: James Gillray (1757 – 1815), „A Prince

of the old school“ (1800), © Bridgeman Berlin 2017

Anzeigen: MSW-Marketing, [email protected]

Auflage: 13.000 ExemplareDistribution: 01/2018 – 08/2018Druck: Kehler Druck GmbH & Co. KG

Volkshochschule Offenburg e. V.

Vereinsvorsitzende: Oberbürgermeisterin Edith SchreinerVerwaltung: Weingartenstraße 34 b, 77654 OffenburgUnterrichtsgebäude: Amand-Goegg-Straße 2 – 4, 77654 OffenburgUSt-ID: DE190555546Steuer-Nummer: 14047/06176

VR-Reg.-Nummer: VR 47-644Bankverbindung: Sparkasse OffenburgIBAN: DE20664500500000674920BIC: 66450050

Laura NesserPraktikantin GesundheitTel. 0781 [email protected]

10 VORTRÄGE – FILMGESPRÄCHE – INFORMATIONSABENDE

JANUAR

Alles nur in meinem Kopf. Die Geheimnisse unseres GehirnsDr. Boris Nikolai KonradDo, 25.01., 20:00 Uhr | Seite 27Stadtbibliothek, Weingartenstr. 34Vorverkauf: 8 (6) Euro, Abendkasse: 10 (8) Euro

The devil lies in the detailPeter LittgerDi, 30.01., 19:00 Uhr | Seite 28VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

FEBRUAR

Bis(s) ins Innere des Protons: Die Welt der ElementarteilchenDr. Boris LemmerDo, 01.02., 19:30 Uhr | Seite 27Stadtbibliothek, Weingartenstr. 34Vorverkauf: 8 (6) Euro, Abendkasse: 10 (8) Euro

Racing Extinction. (Dokumentarfilm)Moderation: Clemens BühlerDo, 01.02., 19:00 Uhr | Seite 44Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Billy Elliot: I Will Dance (Filmgespräch)Moderation: Clemens Bühler, Benjamin Köhler, Claudia RoloffDi, 06.02., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 53VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Volkskrankheit SchlaganfallDr. Julia SchoofDi, 06.02., 19:00 Uhr | Seite 57Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Before the flood (Dokumentarfilm)Moderation: Bernadette KurteMi, 07.02., 19:00 Uhr | Seite 44VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Bande de filles (Filmgespräch)Moderation: Monique ReiserDo, 15.02., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 53VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Schlafstörungen: Ursachen und BehandlungsmöglichkeitenDr. Helmut Debes, Susanne Müller Do, 15.02., 17:00 Uhr | Seite 57Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, JosefssaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

Code of Survival (Dokumentarfilm)Moderation: Petra RumpelMo, 19.02., 19:00 Uhr | Seite 45Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Most beautiful: Englische Landschaftsmalerei 1750 – 1850Sabine LutzeierDi, 20.02., 19:00 Uhr | Seite 28VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro, VHSCard+: 5 Euro

Jackie Brown (Filmgespräch)Moderation: Künstlerkreis Windschläg e. V.Di, 20.02., 20:00 – 22:00 Uhr | Seite 52Windschläg, Festhalle, Oberrothweg 12Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Wastecooking (Filmgespräch)Moderation: Petra Rumpel, Bernadette KurteMi, 21.02., 19:00 – 22:00 Uhr, | Seite 53 VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Vom Dandy bis zu Swinging London 1960 – 1990Sabine LutzeierDo, 22.02., 19:00 Uhr | Seite 29VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro, VHSCard+: 5 Euro

Slightly Piccadilly: Surprising British StuffAndy Reed, Christoph GebhardFr, 23.02., 20:00 Uhr | Seite 29VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro, VHSCard+: 5 Euro

Wirtschaft neu erfinden. Ökonomie der LebensfülleWolfgang HöscheleDi, 27.02., 19:00 Uhr | Seite 29VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Das Strahlungskartell (Dokumentarfilm)Moderation: Petra RumpelMi, 28.02., 19:00 Uhr | Seite 30VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

11

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NGMÄRZ

Glyphosat: Auswirkungen auf Mensch, Tier und UmweltDr. Peter ClausingDo, 01.03., 19:00 Uhr | Seite 30VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Angels' Share (Filmgespräch)Moderation: Clemens BühlerDo, 01.03., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 53Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Die Musik der BeatlesEdin MujkanovicFr, 02.03., 19:00 Uhr | Seite 30VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro, VHSCard+: 5 Euro

London und Borehamwood. InformationsnachmittagRalph BrunnerSa, 03.03., 15:30 Uhr | Seite 43VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 202Die Teilnahme ist kostenfrei

Whiplash (Filmgespräch)Moderation: Prof. Dr. Mechtild FuchsDi, 06.03., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 53VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Typisch Frau: Wenig Rente?Doris HaugMi, 07.03., 10:00 Uhr | Seite 46VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

Gummizoo macht Kinder frohDr. Hans-Ulrich GrimmMi, 07.03., 19:00 Uhr | Seite 30Buchhandlung RothVorverkauf: 10 (8) Euro, Abendkasse: 11 (9) Euro

Zum Lachen auf die Insel.Christian Schulte-LohDo, 08.03., 19:00 Uhr | Seite 31VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Hunde in BewegungAnke Krüger, Juliane KubinaDo, 08.03., 19:00 Uhr | Seite 45Diersburg, Gemeindehalle, Kreisstr. 10Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Shakespeare. Eine Liebesgeschichte in BildernDr. Donatella Chiancone-SchneiderDi, 13.03., 19:00 Uhr | Seite 31VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Rückenleiden: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung Dr. Bruno SchweigertDi, 13.03., 19:00 Uhr | Seite 57Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Niki, Yoko und die anderen: Künstlerinnen um 1968Dr. Donatella Chiancone-SchneiderMi, 14.03., 19:00 Uhr | Seite 31VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Rüstungskonversion als Schritt auf dem Weg zum FriedenKiflemariam GebrewoldMi, 14.03., 19:30 Uhr | Seite 31Auferstehungsgemeinde, Hölderlinstraße 3Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden werden erbeten.

Schnelle Steuererklärung mit ElsterStefan KaiserDo, 15.03., 19:30 Uhr | Seite 47VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

Aus dem Leben der Hildegard von Bingen (Filmgespräch) Moderation: Clemens Bühler, Claudia RoloffDo, 15.03., 19:00 – 22:00 Uhr, | Seite 53Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Alfred Kerr: Ein Deutscher im englischen Exil Dr. Deborah Vietor-EngländerFr, 16.03., 19:00 – 22:00 Uhr, | Seite 34VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Irland: Ein literarischer und landschaftlicher AusflugMarkus DehmDi, 20.03., 19:00 Uhr | Seite 34VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Wie BigData schleichend die Demokratie aushöhltPeter HensingerMi, 21.03., 19:00 Uhr | Seite 34 VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

12 VORTRÄGE – FILMGESPRÄCHE – INFORMATIONSABENDE

Leben und Sterben in der Serengeti. NaturfilmBernd TackeMi, 21.03., 19:00 Uhr | Seite 44Hofweier, Rathaus, Freiburger Str. 30, SitzungssaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Immobilienverkauf ohne MaklerMichael VerginMi, 21.03., 19:00 Uhr | Seite 46Niederschopfheim, Rathaus, Hauptstr. 63, BürgersaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Un borghese piccolo piccolo (Filmgespräch)Moderation: Inge-Lore Hauger-OdehDo, 22.03., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 54VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

APRIL

Hinkley Point: Das teuerste Kraftwerk, seit es Elektronen gibtDr. Eva StegenMi, 11.04., 19:00 Uhr | Seite 34VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Ganz oder gar nicht (Filmgespräch)Moderation: Clemens Bühler, Rainer SchnebelMi, 11.04., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 54Ev. Gemeindehaus, Poststr. 16Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Koloniale Denkweisen in Kunst und LiteraturDr. Eva Ulrike PirkerDo, 12.04., 19:00 Uhr | Seite 35VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Menschenrechte als Spielwiese?! Ronny BlaschkeFr, 13.04., 19:00 Uhr | Seite 35VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Kein Ring, kein Recht: Wie es auch anders geht.Ulf WollenzinDi, 17.04., 19:00 Uhr | Seite VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Alles, was wir geben mussten (Filmgespräch)Moderation: Benjamin KöhlerDo, 19.04., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 54VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Die Hauptstadt. Ein Europa-RomanRobert MenasseMi, 25.04., 20:00 Uhr | Seite 33Salmen, Lange Str. 52, SaalVorverkauf: 10 (8) Euro, Abendkasse: 12 (10) Euro

Private Wohnungsvermietung, Vermeidung von LeerstandUlf Wollenzin, Dietmar HenleMi, 25.04., 19:00 Uhr | Seite 40VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

MAI

Jane Austen: „Vernunft und Gefühl“Gelesen und vorgestellt von Denis ScheckMi, 02.05., 20:00 Uhr | Seite 33VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalVorverkauf: 10 (8) Euro, Abendkasse: 12 (10) Euro

Qu'est-ce qu'on attend? (Filmgespräch)Moderation: Bernadette Kurte, Petra RumpelDo, 03.05., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 54VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Juristische Fallstricke im InternetProf. Dr. Stefan ErnstDi, 08.05., 18:45 Uhr | Seite 40VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Neues in der Behandlung der ParkinsonkrankheitPD Dr. Vincent RiesDi, 08.05., 19:00 Uhr | Seite 58Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Russland, Iran und Türkei – Allianz der Geächteten?Matthias HofmannDi, 15.05., 19:00 Uhr | Seite 35VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

The Straight Story (Filmgespräch)Moderation: Benjamin KöhlerMi, 16.05., 19:00 – 22:00 Uhr | Seite 55VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Fahrradparadies MoselDr. Reinhard SchreinerDo, 17.05., 19:00 Uhr | Seite 44VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro, VHSCard+: 5 Euro

13

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Schlafstörungen: Ursachen und BehandlungsmöglichkeitenDr. Helmut Debes , Susanne Müller Do, 24.05., 17:00 Uhr | Seite 57Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, JosefssaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

JUNI

Nordirland: Ballspiele in einer gespaltenen GesellschaftDietrich Schulze-MarmelingDi, 05.06., 19:00 Uhr | Seite 36VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Allergien: Heuschnupfen und allergisches Asthma bronchialeDr. Wolfgang LippDi, 12.06., 19:00 Uhr | Seite 58Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Das letzte WortWolfgang GreberDo, 14.06., 19:00 Uhr | Seite 41VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Manchester: Vom Umbau einer StadtDr. Kathrin BaumeisterDo, 21.06., 19:00 Uhr | Seite 36 VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte.Jens BaumeisterFr, 22.06., 19:00 Uhr | Seite 36VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro, VHSCard+: 5 Euro

JULI

Erkrankungen der SchilddrüseDr. Klaus SchöttaDi, 10.07., 19:00 Uhr | Seite 58Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

INFORMATION UND BERATUNG

Einstufungsberatung FremdsprachenMo, 05.02., 18:00 – 20:15 Uhr, | Seite 126,133,138,144VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 202Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information zu den Lehrgängen „Geprüfte Fachwirte“Karin WeißerDi, 27.02., 18:00 Uhr | Seite 169VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 101Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information zum Lehrgang „Städtische Hauswirtschaft“Karin WeißerDi, 13.03., 18:00 Uhr | Seite 168VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 101Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information zum Lehrgang „Städtische Hauswirtschaft“Karin WeißerDi, 15.05., 18:00 Uhr | Seite 168VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 101Die Teilnahme ist kostenfrei.

Schulabschlüsse nachholen in der OrtenauKarin WeißerDi, 26.06., 18:00 Uhr | Seite 178IDS Offenburg, Hauptstraße 5Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information zum Lehrgang „Städtische Hauswirtschaft“Karin WeißerDi, 17.07., 18:00 Uhr | Seite 168VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 101Die Teilnahme ist kostenfrei.

© Anton_Ivanov Shutterstock.com

14 AUSSENSTELLE HOHBERG

Liebe Kursbesucherinnen, liebe Kursbesucher,

Frühling steht für Aufbruch, für Neues: Kreativ werden und neugierig sein. Der Jahresbeginn weckt immer das Bestreben, gesünder, bewusster und entspannter zu leben. Die eigene Gesundheit soll stabilisiert und die Glücksmomente sollenintensiv gelebt werden.Unser neues Programm bietet für alle Interessenten reichlich Abwechslung. Der Gesundheit widmen wir einige Bausteine von Hatha-Yoga bis Migräne-therapie und Basenkur oder eine abwechslungs-reiche Wildkräuterführung. Diese Angebote machen Lust zum Ausprobieren und Erleben. Und warum nicht einmal andere Kulturen erkunden und deren Spezialitäten kennenlernen? Eine gute Gelegenheit bietet sich mit dem kulinarischen Aus-flug nach Galicien: Empanadas selbst gemacht! Die Teigtaschen mit unterschiedlichsten Füllungen versprechen wahre Gaumenfreude. Das eigene Wissen stärken und ausbauen beginnt bei Sprachkenntnissen und setzt sich fort über Verbraucherthemen wie Immobilienverkauf. Wer es gelassener möchte, darf zur Märchenstunde auf dem Ehrethof – stimmungsvoll und einfühlsam, ein märchenhafter Abend für Leib und Seele. Auch der Hund dankt es seinem Herrchen/Frauchen, wenn ihm Wohlgefühl vermittelt wird. Kursangebote und ein Vortrag widmen sich Massagetechniken, Akupressur und Training für die Vierbeiner.Bei einem ausgewogenen VHS-Programm dürfen sich auch Kinder und Jugendliche auf Anregungen freuen, seien es die beliebten Eltern-Kind-Kurse im Kreativbereich, Ferienangebote zu Robotik und Steuerungstechnik oder ein PowerPoint-Kurs, um sich gezielt auf die Anforderungen der Schule vorzubereiten. Aufbruchstimmung ist angesagt, neue Energie tanken und durchstarten.

Sabine FroehlichAußenstellenleiterin Hohberg

Liebe Leserinnen und Leser,

Bildung ist ein wichtiger Baustein unserer Gesell-schaft, ein Signal für die Zukunftsfähigkeit eines

Landes. Heute sprechen wir von lebenslangem Lernen, um den Herausforderungen des Alltags

gerecht zu werden, um Chancen zu sichern.Unsere Volkshochschule ist eine wichtige Adresse

auf diesem Weg in die Zukunft: Ortsnah,kompetent und vielfältig wird hier Wissen

vermittelt und werden Zukunftsthemen umgesetzt.Aber es sind auch die festen Module im

Programm, die sich eines kontinuierlichenZuspruchs erfreuen. So sind Märchen, Yoga und

Pilates, Basenkur sowie Kreativkurse für Kinder mit Eltern nach wie vor besonders beliebt.Hier möchte ich vor allem ein Angebot

hervorheben: „KIG plus – Kinder imGleichgewicht“ ist ein wichtiger Baustein für

Kinder auf dem Weg zu mehr Bewegung,besserer Wahrnehmung, gezieltem Lernen und

Verhalten. Gerade in Zeiten zunehmenderBewegungslosigkeit durch ein Überhäufen der

Kinder mit Medien ist dies eine Bereicherungzur sensomotorischen Förderung.

Ein Publikumsmagnet ist auch die Weinwanderung rund um den Schlossberg mit Freiherr Christoph

Roeder von Diersburg. Das Weingut verleihtunserer Gemeinde einen besonderen Charme,

eine gewisse Exklusivität. Die Weinprobeam Rebstock im Weinberg generiert Weinwissen

aus erster Hand.Unser VHS-Programm lockt Besucher aus dem Ort

und darüber hinaus. Die Bildungseinrichtung ist ein wichtiges Standbein unserer Gemeinde, denn

sie steht auch für Gemeinschaft, Qualität undKontinuität. Seien Sie ein Teil davon und

partizipieren Sie am Bildungsangebot.

Klaus JehleBürgermeister Hohberg

15HOHBERGSabine Froehlich · Leiterin der VHS-Außenstelle Hohberg · Tel. 0781 9364-222Fax 0781 9364-212 · [email protected]

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Vereinsrecht: Vertiefung und aktuelle Aspekte Ralf Bernd Herden 105135 Fr, 22.06.2018 19:00 1 39

Leben und Sterben in der Serengeti Bernd Tacke 110105 Mi, 21.03.2018 19:00 1 42

Hunde in Bewegung Anke Krüger/Juliane Kubina 115201 Do, 08.03.2018 19:00 1 43

Immobilienverkauf ohne Makler Michael Vergin 116100 Do, 22.03.2018 19:00 1 45

Irische Märchen Elisabeth Ehret 201740 Mo, 18.06.2018 18:30 1 54

Irische Märchen Elisabeth Ehret 201742 Mi, 20.06.2018 18:30 1 55

Töpfern für Kinder und Eltern: Bunte Gartendeko Ulrike Holzenthaler-Welde 206150 Sa, 21.04.2018 14:30 2 63

Buntes aus Filz für Kinder und Eltern Ulrike Holzenthaler-Welde 212300 Sa, 03.03.2018 14:30 1 70

KIG plus – Kinder im Gleichgewicht Katharina Blasius 301010 Mi, 28.02.2018 17:15 10 82

Hatha-Yoga Martina Kienzle 301377 Mo, 09.04.2018 19:30 10 87

Pilates-Training Birgitta Kipper 302524 Di, 27.02.2018 18:00 12 103

Pilates-Training Birgitta Kipper 302525 Di, 27.02.2018 19:00 12 103

Migränetherapie nach Kern Katharina Blasius 304010 Mi, 24.01.2018 18:30 1

Wildkräuterführung Waltraud Maier 304012 Mi, 07.03.2018 16:00 1 107

Basen-Kur: Erholsame Auszeit für den Körper Beate Kecac 304024 Mi, 02.05.2018 19:00 4 108

Grundkurs Hundemassage Anke Krüger 305062 Sa, 24.02.2018 14:00 1 44

Akupressur bei Hunden Juliane Kubina/Anke Krüger 305115 Sa, 14.04.2018 14:00 1 44

Bunte Osterbäckerei für Kinder Ulrike Holzenthaler-Welde 307028 Sa, 17.03.2018 14:30 1 110

Galiciens Empanadas Patricia Bolaños Carrasco 307408 Sa, 03.02.2018 11:00 1 114

Tapas: Spanische Gaumenfreuden Patricia Bolaños Carrasco 307458 Fr, 08.06.2018 18:00 1 114

Basisch kochen: Der Weg zu mehr Vitalität Beate Kecac 307570 Fr, 13.04.2018 18:00 1 119

Weinwanderung rund um den Schlossberg Frhr. H. Ch. Roeder v. Diersburg307820 Mi, 16.05.2018 18:00 1 121

Englisch GER A2: Auffrischung (Kleingruppe) Anja Williamson 406296 Do, 01.03.2018 19:00 15 131

Italienisch für die Reise (Kleingruppe) Inge-Lore Hauger-Odeh 409030 Do, 01.03.2018 18:00 3 138

Spanisch für die Reise (Kleingruppe) Patricia Bolaños Carrasco 422030 Sa, 03.03.2018 09:30 3 144

PowerPoint für Schüler/innen Wolfgang Seitz 501420 Sa, 17.03.2018 09:45 2 163

Elektronik, Steuerungstechnik, Robotik Andreas Kempf 501505 Mi, 11.04.2018 17:00 10 163

Elektronik, Steuerungstechnik, Robotik Andreas Kempf 501506 Mo, 30.07.2018 09:30 5 164

Elektronik, Steuerungstechnik, Robotik Andreas Kempf 501507 Mo, 30.07.2018 14:00 5 164

16 AUSSENSTELLE NEURIED

Liebe Kursbesucherinnen, liebe Kursbesucher,

wieder ist ein neues vielfältiges Programm durch Marianne Dörflinger zustande gekommen und will Wissen weitergeben, Ideen wecken und die Krea-tivität locken. Mit großer Freude kann mal wieder ein Nähkurs angeboten werden. Da heißt es, Näh-maschinen aus der Ecke zu holen und sie wieder zum Schnurren zu bringen. Lunchbags aus ab-waschbaren Materialien, bunte fröhliche Taschen werden zum Leben erweckt.Töpfern für Kinder und Erwachsene heißt es gleich in mehreren Kursen. Die Kinder gestalten Kugel-tiere. Aus einer rund aufgebauten Grundform entstehen Vogel, Fisch und Co. Die Erwachsenen üben sich mit Gefäßen, Reliefs, Figuren und Masken.Immer gut gebucht sind die fortlaufenden Fitness- und Gesundheitskurse sowie die verschiedenen Yoga-Angebote. Hier sind neue Teilnehmer/innen jederzeit willkommen. Die Gesundheit steht weiter im Fokus der Angebote. Dazu zählen besondere Heilmethoden, aber auch gesunde Ernährung für Kinder. Reiselust wird mit den besten Rezepten aus New York geweckt. Von Kirschpie bis Thunfischsand-wichs und Bagels aller Art werden in diesem Kurs selbst hergestellt. Osterbrunch, Kochen mit Wild-kräutern und die Pasta-Party für die Jugend run-den das Angebot ab.Nachdem Marianne Dörflinger 17 ereignisreiche Jahre an der VHS gestaltet hat, freue ich mich sehr darauf, für Sie ein ebenso attraktives Programm zu gestalten.Sie sind herzlich eingeladen, neues Wissen zu erwerben, zu lernen und manches Experiment zu wagen.

IAndrea GassmannAußenstellenleiterin Neuried

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Volkshochschule Offenburg mit ihrerAußenstelle Neuried ist seit vielen Jahren eine

feste Größe und aus unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Die immer wieder wechselnden

und neuen Kursangebote gerade auch für unsere Neurieder Bürgerinnen und Bürger zeigen, dass die

VHS noch immer jung ist und vor Ideen sprüht.Eine weitere feste Größe, die die Außenstelle

Neuried seit Jahren geleitet hat, verlässt mit dem jetzigen Programm das Team der VHS Offenburg.

Marianne Dörflinger gibt die von ihr sehr engagiert und mit vielen Ideen erfolgreich geleitete

Außenstelle Neuried in jüngere Hände. Sie hat über 17 Jahre dafür gesorgt, dass für uns in

Neuried die VHS präsent ist, dass hier Kurse und Weiterbildungsangebote gemacht werden, die zu

uns passen und die auch von unseren Bürgerinnen und Bürgern nachgefragt werden. Dabei war sie

immer kompetente Ansprechpartnerin sowohl für die Kursleitenden als auch für die Teilnehmer/innen.

Ich darf mich an dieser Stelle bei Marianne Dörflinger ganz herzlich für ihre Arbeit

und ihr Engagement bedanken und wünsche ihr alles Gute für die Zukunft.

Frau Gassmann, die unsere Außenstelle von nun an weiter betreuen wird, wünsche ich viel Erfolg

bei ihrer zukünftigen Arbeit. Für alle Kursteilnehmer/innen, die von der Außen-stelle Neuried betreut werden, ändert sich also die

Ansprechperson. Qualität und Leistung der VHS bleiben aber weiter auf gewohntem Niveau.

Ihnen allen wünsche ich auch mit dieser Ausgabe des VHS-Programms viel Freude. Ich bin mir sicher,

dass wieder für alle etwas Passendes dabei ist.

Jochen FischerBürgermeister Neuried

17Andrea Gassmann · Leiterin der VHS-Außenstelle Neuried · Tel. 0781 9364-226Fax 0781 9364-212 · [email protected] NEURIED

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Ei, Ei, Ei – der Osterhase (für Kinder ab 10 Jahren) Christine Unkrig 206120 Fr, 09.03.2018 15:00 1 63

Kugeltiere aus Ton (für Kinder ab 10 Jahren) Christine Unkrig 206130 Fr, 13.04.2018 15:00 1 63

Kaktus aus Ton Bärbel Freitag-Henninger 206210 Fr, 13.04.2018 18:00 1 64

Rabe aus Ton Bärbel Freitag-Henninger 206220 Do, 21.06.2018 18:00 1 64

Umarbeiten von altem Silberbesteck Herwarth Malzy 212530 Sa, 03.03.2018 10:00 1 71

Kreatives Nähen mit Wachstuch und Baumwolle Simone Rudolf 214120 Sa, 24.02.2018 14:00 2 73

Wenn Kinder und Ponys spielend Freunde werden Daniela Rix 300010 Do, 05.04.2018 10:00 1 81

Reiten wie die Indianer Daniela Rix 300025 Fr, 03.08.2018 09:30 1 81

Reiten wie die Indianer Daniela Rix 300026 Mi, 15.08.2018 09:30 1 81

Kundalini-Yoga 50 plus Beate Sareika 301581 Mo, 22.01.2018 17:00 12 88

Kundalini-Yoga 50 plus Beate Sareika 301582 Mo, 11.06.2018 17:00 6 89

Yoga Energy: Morgenkurs Andrea Gassmann 301620 Fr, 20.04.2018 09:30 10 91

Zumba®-Fitness Susanne Usbeck 302232 Di, 08.05.2018 19:00 8 97

Rückenfit Barbara Schmittner 302785 Mo, 16.04.2018 17:00 12 106

Rückenfit 60 plus Barbara Schmittner 302833 Mo, 16.04.2018 15:50 12 106

Ganzheitliche Frühjahrskur Gabriele Rother 304016 Mo, 19.03.2018 20:00 2 108

Pasta-Party: Spaghetti, Lasagne und Co. Christine Unkrig 307074 Sa, 10.03.2018 10:00 1 111

Die besten Rezepte aus New York Monika Lange 307480 Do, 14.06.2018 18:15 1 116

Osterbrunch Monika Lange 307556 Do, 15.03.2018 18:15 1 117

Wilde grüne Küche Monika Lange 307560 Do, 19.04.2018 18:15 1 118

Backen bei Lebensmittelunverträglichkeit Simone Rudolf 307562 Fr, 02.03.2018 19:00 2 118

Französisch GER A1 Elisabeth Schwartz 408124 Do, 25.01.2018 10:00 10 134

Französisch GER A1 Elisabeth Schwartz 408138 Do, 03.05.2018 10:00 8 135

Französisch GER A2 Elisabeth Schwartz 408210 Mi, 24.01.2018 18:30 10 135

Französisch GER A2 Elisabeth Schwartz 408220 Mi, 02.05.2018 18:30 10 136

Intensivkurs Mathematik 10. Klasse Realschule Ernst Dörflinger 608020 Fr, 06.04.2018 14:00 2 180

Intensivkurs Mathematik 10. Klasse Realschule Ernst Dörflinger 608022 Fr, 13.04.2018 14:00 2 180

18 AUSSENSTELLE SCHUTTERWALD

Liebe Kursbesucherinnen, liebe Kursbesucher,

Frühlingsboten selbst töpfern, eine Exkursion in die Natur unternehmen, um Schönes zu foto-grafieren oder zu erfahren, welche Kräfte in den Heilkräutern stecken. Dieses und viel mehr bietet das neue Programm der Volkshochschule. Einer guten Resonanz erfreuen sich die Kinder-Kochkurse. Hier lernen die Kleinen ab sechs Jahren unter der Anleitung von Julia Bürkle, wie gesundes Essen zubereitet wird. In der Kochschule zaubern Kinder wie Erwachse-ne mit Bio- und regionalen Produkten Leckeres auf den Teller. Wer gerne was für die eigene Gesundheit tut, kann sich im Hatha-Yoga versuchen oder auch die Zumba®-Fitness wählen. Das Tanz- und Fit-nessprogramm ist vom Latino-Lebensgefühl inspi-riert. Mit viel Dynamik, Begeisterung und Rhyth-mik darf trainiert, getanzt und geübt werden. Ein völlig neues Körpergefühl entsteht, wenn ein regelmäßiges Faszientraining ausgeübt wird. Entgiften und Entschlacken, Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen sind weitere Bausteine für ein gutes Körpergefühl.In verschiedenen Vorträgen wird über weitere Gesundheitsthemen wie TherapeutischeFrauenmassage, Wechseljahre oder Heilwege im Jahreszyklus informiert. Auch dem Hund soll es gut gehen. Informationen über Akupressur und Hundemassage zeigen auf, wie chronische Erkrankungen gelindert und Heilungsprozesse unterstützt werden können.Das Programm ist eine Einladung an alle, die mehr wissen wollen, die sich auf Neues einlassen können und praktische Tipps für den Alltag suchen.

Ursula JunkerAußenstellenleiterin Schutterwald

Liebe Leserinnen und Leser,

Bildung ist ein großes Zukunftsthema, auch in unserer Gemeinde. Neben unseren Kindertages-einrichtungen, einer sehr aktiven Werkrealschule

und einer Schule für soziale Berufe ergänzt die VHS-Außenstelle das Angebot an lokalen Bildungs-

einrichtungen. Ganz besonders freuen wir uns, dass die VHS in unserem Ort, direkt vor der Haus-tür der Interessenten, ein so vielfältiges Programm

aufgelegt hat. Denn diese Nähe zu Wissen ist ausschlaggebend dafür, dass jedes Jahr das Kurs-

angebot gerne angenommen wird, und zwar über alle Alterszonen hinweg. Für uns als Kommune

ist es daher selbstverständlich, die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung zu stellen und uns auch, wie die anderen Gemeinden, mit einem Zuschuss

zu beteiligen.Sehr positiv ist das neu geschaffene Angebot des

Nähkurses „Mittelalterliche Kleidung“zu bewerten. Hier bringt sich die VHS wie viele

andere Institutionen, Vereine und Unternehmen sowie auch viele Einzelpersonen ein,

um die 750-Jahr-Feier im nächsten Jahrglanzvoll aufzustellen. Wer hätte nicht gerne ein originalgetreues Gewand, einen Kittel oder eine

entsprechende Haube? In diesem Kurs kann unter sachkundiger Anleitung genäht und gestaltet

werden. Denn für das Fest wollen wir ja möglichst nah an der damaligen Zeit sein, um in unserem

Dorf ein einheitlich charmantes Bild zu schaffen.Nun lade ich Sie ein, die Kurse zu besuchen,

Menschen zu begegnen und gemeinsamzu lernen, zu kochen, zu gestalten. Erlebnis schafft

gute Erinnerungen und ist Motivation für neue Herausforderungen. Warum nicht Ungewöhnliches

wagen? Zukunft denken!In diesem Sinne grüßt Sie

Martin HolschuhBürgermeister Schutterwald

19SCHUTTERWALDUrsula Junker · Leiterin der VHS-Außenstelle Schutterwald · Tel. 0781 9364-227Fax 0781 9364-212 · [email protected]

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Aquarellieren Holger Krellmann 205125 Di, 16.01.2018 19:00 10 62

Frühlingsboten aus Ton (für Eltern und Kinder) Simone Mennle 206160 Sa, 03.03.2018 14:00 1 64

Tonstempeleien: Gestempelte Tonobjekte Simone Mennle 206200 Di, 10.04.2018 18:00 2 64

Digitale Fotopraxis Klemens Hansert 211602 Mi, 21.02.2018 18:00 6 68

Buchwerkstatt Veronika Wagner 212400 Fr, 20.04.2018 18:00 2 70

Mittelalterliche Kleidung nähen Irina Knorz 214150 Mi, 21.03.2018 14:00 4 73

Selbstverteidigung für Frauen und Männer Holger Schipper 300115 Di, 06.03.2018 19:30 10 81

Hatha-Yoga Tanja Ehret 301382 Di, 17.04.2018 09:30 8 87

Hatha-Yoga Elvira Stöckel 301384 Do, 07.06.2018 19:00 7 87

Zumba®-Fitness Sorana-Maria Crisan 302238 Mi, 28.02.2018 18:00 12 97

Zumba®-Fitness Sorana-Maria Crisan 302239 Mi, 28.02.2018 19:00 12 97

Faszien-Training Annette Klaus 302430 Do, 22.02.2018 09:00 10 101

Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen Ursula Reinhard 304008 Di, 10.04.2018 19:30 4 107

Heilwege im Jahreszyklus Claudia Günter 304011 Di, 06.03.2018 19:30 1 107

Entgiften und Entschlacken Claudia Günter 304014 Di, 13.03.2018 19:30 1 108

Frauensachen: TFM und ätherische Öle Simone Kottirsch 304020 Di, 17.04.2018 19:00 1 108

Grüne Kräuterkräfte aus der Natur Ulrike Braunstein 304022 Fr, 20.04.2018 14:30 1 108

Hundemassage – Aufbaukurs Anke Krüger/Juliane Kubina305110 Sa, 17.03.2018 14:00 1 44

Akupressur bei Hunden Anke Krüger/Juliane Kubina305116 Sa, 09.06.2018 14:00 1 44

Ostermenü für Kinder Julia Bürkle 307026 Sa, 17.03.2018 11:00 1 110

Das erste Gemüse: Schmeckt nicht, gibt‘s nicht! Julia Bürkle 307030 Sa, 21.04.2018 11:00 1 111

Frische grüne Küche Julia Bürkle 307252 Fr, 13.04.2018 18:15 1 112

Alles Tomate Julia Bürkle 307254 Fr, 06.07.2018 18:15 1 112

Englisch für den Alltag GER B1 Margaret Glover 406340 Di, 20.02.2018 18:30 10 131

In Conversation GER C1 Margaret Glover 406510 Do, 22.02.2018 18:30 10 133

Spanisch für die Reise (Kleingruppe) Patricia Bolaños Carrasco 422032 Fr, 27.04.2018 18:00 4 144

Spanisch GER A1 Patricia Bolaños Carrasco 422140 Mo, 19.02.2018 18:30 10 145

Arbeiten mit dem PC Klemens Hansert 501128 Di, 20.02.2018 18:30 6 156

20 ÜBERSICHT JUNGE VHS

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Azubis von morgen: Berufe im tesa Werk T. Wolter/Lena Burkart 116025 Fr, 02.02.2018 14:50 1 39

Azubis von morgen: Berufe beim Finanzamt Anja Winkler 116400 Fr, 08.06.2018 15:00 1 39

Hip-Hop, Graffiti & Dance: Ferienwoche Hasib Kaoj-Hassarli 200001 Mo, 03.09.2018 09:00 5 55

Kick it like Beckham: Ferienwoche Team der VHS 200002 Mo, 26.03.2018 09:00 4 55

Hexen und Wichtel aus Ton Ursula Reich 206100 Mi, 21.02.2018 15:00 5 62

Lustige Zaunhocker aus Ton Ursula Reich 206110 Sa, 24.02.2018 09:30 3 63

Ei, Ei, Ei ... – der Osterhase Christine Unkrig 206120 Fr, 09.03.2018 15:00 1 63

Kugeltiere aus Ton Christine Unkrig 206130 Fr, 13.04.2018 15:00 1 63

Bunte Gartendeko aus Ton für Kinder und Eltern Ulrike Holzenthaler-Welde 206150 Sa, 21.04.2018 14:30 2 63

Frühlingsboten aus Ton Simone Mennle 206160 Sa, 03.03.2018 14:00 1 64

Tanzen – so leicht wie eine Feder Heidi Schwenk 209010 Sa, 24.02.2018 10:15 5 66

Tanzen – so leicht wie eine Feder Heidi Schwenk 209011 Sa, 14.04.2018 10:15 5 66

Just Dance Heidi Schwenk 209012 Sa, 24.02.2018 11:15 5 66

Just Dance Heidi Schwenk 209013 Sa, 14.04.2018 11:15 5 66

Dancing Kids Henry Motra 209024 Mo, 22.01.2018 15:50 6 66

Buntes aus Filz für Kinder und Eltern Ulrike Holzenthaler-Welde 212300 Sa, 03.03.2018 14:30 1 70

Nähen für Jugendliche Tanja Fink-Pertschy 214012 Sa, 27.01.2018 09:00 2 71

Nähen für Kinder ohne Vorkenntnisse Tanja Fink-Pertschy 214013 Sa, 24.02.2018 09:00 2 71

Nähen für Kinder mit Vorkenntnissen Tanja Fink-Pertschy 214014 Sa, 21.04.2018 09:00 2 72

Upcycling – neues Leben für alte T-Shirts Christine Unkrig 214015 Fr, 20.04.2018 15:00 1 72

Kreativ mit Jeans nähen Irina Gaab 214025 Sa, 05.05.2018 10:00 1 72

Nähen für Jugendliche Tanja Fink-Pertschy 214030 Sa, 16.06.2018 09:00 2 72

Wenn Kinder und Ponys spielend Freunde werden Daniela Rix 300010 Do, 05.04.2018 10:00 1 81

Reiten wie die Indianer Daniela Rix 300025 Fr, 03.08.2018 09:30 1 81

Reiten wie die Indianer Daniela Rix 300026 Mi, 15.08.2018 09:30 1 81

Selbstverteidigung für Jugendliche Holger Schipper 300102 Sa, 28.04.2018 10:00 2 81

KIG plus – Kinder im Gleichgewicht Katharina Blasius 301010 Mi, 28.02.2018 17:15 10 82

Traumzeiten Ute Schweinfurth 301011 Mo, 09.04.2018 15:30 5 82

Yoga-Workshop für Kinder Christina Quante-Wack 301305 Sa, 21.04.2018 10:45 1 86

Yoga-Workshop für Jugendliche Christina Quante-Wack 301315 Sa, 21.04.2018 13:00 1 86

Baby-Yoga Susanne Dittrich 301640 Do, 14.06.2018 10:00 5 90

21ÜBERSICHT JUNGE VHS

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Babyschwimmen O. Born/S.Schneider/C. Born 302010 Sa, 13.01.2018 09:15 1 91

Babyschwimmen O. Born/S.Schneider/C. Born 302011 Sa, 13.01.2018 09:15 6 91

Babyschwimmen O. Born/S.Schneider/C. Born 302012 Sa, 13.01.2018 10:00 1 91

Babyschwimmen O. Born/S.Schneider/C. Born 302013 Sa, 13.01.2018 10:00 6 91

Babyschwimmen O. Born/S.Schneider/C. Born 302014 Sa, 13.01.2018 10:45 1 91

Babyschwimmen O. Born/S.Schneider/C. Born 302015 Sa, 13.01.2018 10:45 6 92

Schwimmvorbereitungskurs Stefan Birk 302025 Fr, 02.03.2018 17:15 6 92

Schwimmvorbereitungskurs Stefan Birk 302028 Fr, 27.04.2018 17:15 6 92

Schwimmen für Kinder Dennis Primas 302050 Di, 27.02.2018 15:30 8 92

Schwimmen für Kinder Daniela Fischer 302052 Do, 01.03.2018 17:00 8 92

Schwimmen für Kinder Dennis Primas 302053 Di, 10.04.2018 15:30 8 92

Schwimmen für Kinder Daniela Fischer 302055 Do, 12.04.2018 17:00 8 93

Schwimmen für Kinder Elke Stäbler 302056 Mo, 04.06.2018 15:00 8 93

Schwimmen für Kinder Dennis Primas 302058 Di, 12.06.2018 15:30 8 93

Schwimmen für Kinder Stefan Birk 302059 Mi, 13.06.2018 17:15 8 93

Latino-Dance für Eltern und Kind Liliana González de Münzer 302202 Fr, 02.02.2018 16:00 6 97

Latino-Dance für Jugendliche Liliana González de Münzer 302206 Fr, 02.02.2018 17:00 6 97

Latino-Dance für Jugendliche Liliana González de Münzer 302216 Fr, 13.04.2018 17:00 6 97

Akrobatik für Einsteiger/innen Silja Wagner 302299 Sa, 14.04.2018 10:00 6 99

Bogenschießen Madhuha Brünjes 302476 Sa, 21.07.2018 09:00 1 102

Cricket Muhammad Sajid Sikandar 302478 Sa, 30.06.2018 09:00 1 102

Babymassage Susanne Dittrich 305050 Do, 14.06.2018 12:00 5 109

Bunte Küchenparty Gerlind Single 307006 Sa, 27.01.2018 10:15 1 110

Kunterbunte Fastnachtsmasken Katja Glanzmann 307008 Sa, 10.02.2018 10:00 1 110

Ich und du, wir kochen Liliana González de Münzer 307011 Sa, 03.02.2018 10:15 1 110

Ostermenü für Kinder Julia Bürkle 307026 Sa, 17.03.2018 11:00 1 110

Bunte Osterbäckerei für Kinder Ulrike Holzenthaler-Welde 307028 Sa, 17.03.2018 14:30 1 110

Osterbacken für Kinder Katja Glanzmann 307029 Sa, 24.03.2018 10:00 1 110

Das erste Gemüse: schmeckt nicht, gibts nicht! Julia Bürkle 307030 Sa, 21.04.2018 11:00 1 111

Naschkatzen und kleine Hobbyköche Team der VHS 307034 Sa, 16.06.2018 10:15 1 111

Pasta-Party: Spaghetti, Lasagne und co. Christine Unkrig 307074 Sa, 10.03.2018 10:00 1 111

22 ÜBERSICHT JUNGE VHS

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Leckeres Partygebäck und Fingerfood Christine Unkrig 307076 Fr, 27.04.2018 16:00 1 111

Sommerzeit – Beerenzeit Christine Unkrig 307080 Fr, 22.06.2018 16:00 1 111

Süßigkeiten selbst gemacht Katja Glanzmann 307658 Sa, 23.06.2018 10:00 1 121

Arabisch für Kinder, die zweisprachig aufwachsen S. El Meouche-Ramadan 401030 Sa, 10.03.2018 10:00 10 125

Tasty and trendy: Fish 'n' Chips Dörte Rössler 406028 Fr, 13.04.2018 16:00 1 126

Englisch-Training 9./10. Klasse Realschule/WRS Angelika Spitzmüller 406030 Fr, 23.02.2018 14:00 15 126

Fit für die Realschulabschlussprüfung: Kompakt Albert Haas 406032 Di, 03.04.2018 09:30 4 127

Fit fürs Abitur: Schriftliche Prüfung Suzanna Frediani-Krämer 406034 Sa, 24.02.2018 14:00 4 127

Englisch-Workshop: Simple Past – Present Perfect Petra Lehmann 406035 Sa, 24.02.2018 11:00 2 127

Englisch-Workshop: If-Clauses Petra Lehmann 406037 Fr, 16.03.2018 16:00 2 127

Englisch-Workshop: Active and Passive Voice Petra Lehmann 406039 Fr, 13.04.2018 16:00 2 127

Cambridge-Prüfung PET for Schools 2018 Cambridge University 406062 Sa, 10.03.2018 08:00 1 129

Cambridge-Prüfung FCE 2018 Cambridge University 406064 Di, 12.06.2018 08:00 1 129

Cambridge-Prüfung CAE 2018 Cambridge University 406066 Mi, 13.06.2018 08:00 1 129

Französisch für Kinder von 5 – 12 Jahren S. El Meouche-Ramadan 408030 Sa, 10.03.2018 11:00 10 134

Computerschreiben in den Fastnachtsferien Ümran Schmid 501145 Mi, 14.02.2018 09:00 4 157

Computerschreiben in den Osterferien Ümran Schmid 501150 Di, 03.04.2018 09:00 4 157

Computerschreiben in den Pfingstferien Itzel Vicarte 501152 Di, 22.05.2018 09:00 4 157

Computerschreiben in den Sommerferien Itzel Vicarte 5011554 Di, 04.09.2018 09:00 4 157

PowerPoint für Schülerinnen und Schüler Wolfgang Seitz 501420 Sa, 17.03.2018 09:45 2 163

Gameprogrammierung für Kids Ingo Gutjahr 501500 Sa, 21.04.2018 14:00 3 163

Grundlagen: Elektronik, Steuerungstechnik, Robotik Andreas Kempf 501505 Mi, 11.04.2018 17:00 10 163

Grundlagen: Elektronik, Steuerungstechnik, Robotik Andreas Kempf 501506 Mo, 30.07.2018 09:30 5 164

Grundlagen: Elektronik, Steuerungstechnik, Robotik Andreas Kempf 501507 Mo, 30.07.2018 14:00 5 164

Entdecke dich selbst! Tobias Lutz 509186 Sa, 17.03.2018 10:00 1 42

Leichter lernen Stephanie Boschert 509188 Sa, 24.02.2018 09:00 2 42

Mathe Crashkurs für Abiturienten Matthias Lehmann 608010 Fr, 09.03.2018 15:30 2 180

Mathe Crashkurs für Abiturienten Matthias Lehmann 608015 Fr, 16.03.2018 15:30 2 180

Intensivkurs Mathematik 10. Klasse Realschule Ernst Dörflinger 608020 Fr, 06.04.2018 14:00 2 180

Intensivkurs Mathematik 10. Klasse Realschule Ernst Dörflinger 608022 Fr, 13.04.2018 14:00 2 180

23ÜBERSICHT SCHRITT FÜR SCHRITT

Kurstitel Kursleiter/in Kursnummer Beginn Uhrzeit Tage Seite

Digitale Fotopraxis Klemens Hansert 211602 Mi, 21.02.2018 18:00 6 68

Kundalini-Yoga 50 plus Beate Sareika 301581 Mo, 22.01.2018 17:00 12 88

Kundalini-Yoga 50 plus Beate Sareika 301582 Mo, 11.06.2018 17:00 6 89

Kundalini-Yoga 60 plus Beate Sareika 301585 Fr, 13.04.2018 10:30 8 89

Aqua-Gymnastik 60 plus Tanja Scheuer 302160 Di, 10.04.2018 10:15 10 96

Aqua-Gymnastik 60 plus Team der VHS 302161 Do, 12.04.2018 17:20 12 96

Beckenbodengymnastik Barbara Schmittner 302638 Fr, 13.04.2018 17:00 10 104

Rückenfit Barbara Schmittner 302782 Mi, 11.04.2018 09:00 12 106

Rückenfit Barbara Schmittner 302785 Mo, 16.04.2018 17:00 12 106

Rückentraining 60 plus für Männer Rolf Birk 302830 Di, 10.04.2018 08:45 10 106

Rückentraining 60 plus Rolf Birk 302831 Di, 10.07.2018 08:45 6 106

Rückenfit 50 plus Stephanie Bahr 302832 Di, 17.04.2018 08:30 10 106

Rückenfit 60 plus Barbara Schmittner 302833 Mo, 16.04.2018 15:50 12 106

Englisch GER A1 mit Muße Sabine Dorner-Schäuble 406120 Di, 27.02.2018 10:45 15 129

Englisch GER A1 mit Muße Hellens Solarte 406140 Di, 20.02.2018 10:40 12 130

Englisch GER A1 mit Muße Hellens Solarte 406160 Di, 20.02.2018 09:00 15 130

Englische Alltagsgespräche führen Sabine Dorner-Schäuble 406190 Di, 27.02.2018 09:00 15 130

Französisch GER A2 mit Muße Marie-Christine Drouot 408232 Mi, 07.02.2018 10:30 12 136

Französisch GER A2 mit Muße Marie-Laure Liebrich 408260 Mi, 31.01.2018 09:00 12 136

Italienisch GER A1 mit Muße - Kleingruppe Inge-Lore Hauger-Odeh 409134 Mo, 22.01.2018 10:45 12 139

Arbeiten mit dem PC Klemens Hansert 501128 Di, 20.02.2018 18:30 6 156

Fotobücher selbst gestalten Klemens Hansert 501635 Do, 08.02.2018 18:30 4 164

PC-Grundlagen (Seniorenbüro) Gundolf Kühne 509606 Mo, 12.03.2018 14:30 5 174

PC-Grundlagen (Seniorenbüro) Joachim Dufner 509608 Fr, 08.06.2018 14:30 5 174

Internet-Grundlagen (Seniorenbüro) Joachim Dufner 509612 Fr, 16.03.2018 14:30 5 174

Word-Grundlagen (Seniorenbüro) Gundolf Kühne 509614 Mo, 11.06.2018 14:30 5 174

Android Smartphone (Seniorenbüro) Itzel Vicarte 509626 Mo, 12.03.2018 14:30 5 175

Android Smartphone (Seniorenbüro) Itzel Vicarte 509628 Mo, 04.06.2018 14:30 5 175

Android Tablets (Seniorenbüro) Joachim Dufner 509636 Mo, 12.03.2018 14:30 5 175

Notebook (Seniorenbüro) Joachim Dufner 509646 Di, 06.03.2018 14:30 5 175

Notebook (Seniorenbüro) Gundolf Kühne 509648 Di, 12.06.2018 14:30 5 175

114

A

Achtsamkeit 9, 11Architektur 5

B

Britische Inseln 4, 5, 6, 7, 8, 12, 19, 20, 21, 22

D

Digitalisierung 4, 6

E

Ehrenamt 11, 24, 25Europa 5, 6, 7, 8, 9, 12, 15, 16, 17

F

Filmgespräche 19, 20, 21Fotografieren 12

G

Gelassenheit 11Geschichte 4, 5, 6, 8, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 21Gesundheitsbildung 4, 22, 23, 24

H

Hirnforschung 9

I

Interkulturelle Kompetenz 5, 6, 12, 26, 27Internet 9, 10Islam 11, 12

K

Kochen 19Kommunikation 11, 24, 25, 26Kunstgeschichte 5, 6, 8, 15, 16, 17

L

Länderkunde 4, 8, 12, 21Lebensfragen 7, 9, 11, 20, 21Literatur 5, 6, 7, 21, 22

M

Märchen 6,

© Minerva Studio

25

Volkshochschule: Demokratischer Ort des Lernens

ALLGEMEINBILDUNG

Volkshochschulen verstehen sich schon immer als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Um-welt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesell-schaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Zum Semsterschwerpunkt 26

Vortragsreihe 27

Wortspiel 32

Kolonialgeschichte(n) 34

Interkulturelle Kompetenz 37

Qualifiziert engagiert 37

Weiterkommen im Leben 39

Rechtsfragen 40

Erziehungsfragen 41

Psychologie & Lebensfragen 41

Philosophie & Theologie 43

Länderkunde 43

Umweltbildung 44

Mensch & Tier 45

Verbraucherbildung 46

Tagesfahrten 48

Filmgespräche 52

Kulturelle Ferienwochen 55

Literatur & Märchen 56

Gesundheitsbildung 57

26 ALLGEMEINBILDUNG I No man is an island.

Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy, Gentleman

Ich wollte, mein Vater oder auch meine Mutter, oder eigentlich beide – denn es wäre wirklich Beider Pflicht und Schuldigkeit ge-wesen – hätten sich ordentlich zu Gemüte geführt, was sie tun wollten, als sie mich zeugten. Hätten sie sich gehörig vor Augen gestellt, wie viel von dem abhänge, was sie gerade taten, dass es sich nicht nur um die Erschaffung eines vernünftigen Wesens handle, sondern dass möglicherweise die glückliche Bildung und Beschaffenheit seines Leibes, vielleicht auch sein Geist und das eigentümliche Gepräge seines Gemütes und sogar – sie wussten wenigstens das Gegenteil nicht – das Glück seines ganzen Hau-ses von den Launen und Stimmungen beeinflusst werdenkonnten, die in dem Momente gerade die maßgebenden waren, hätten sie das Alles gehörig erwogen und überlegt und demgemäß auch gehandelt, so bin ich lebhaft überzeugt, dass ich eine ganz andere Figur in der Welt gespielt haben würde, als diejenige ist, in welcher mich der geneigte Leser vermutlich erblicken wird. Ja ihr lieben Leute, glaubt mir nur, diese Sache ist nicht so unerheblich, als Manche von euch glauben mögen. Ihr habt wohl alle davon gehört, wie die tierischen Regungen vom Vater auf den Sohn übertragen werden usw. und noch vieles Andere in dieser Richtung. Nun gut, ich kann euch mein Wort darauf geben: Neun Zehntel von eines Mannes Vernunft oder Unvernunft, von seinen Erfolgen und Misserfolgen in dieser Welt hängen von seiner Bewegung und Tätigkeit, von den verschie-denen Spuren und Geleisen, in die man sie bringt, ab, so dass, wenn sie einmal im Gange sind, – gleichviel ob auf gutem oder schlechtem Wege, darum gebe ich keinen Groschen –, sie dahin poltern wie ein Verrückter. Indem sie aber immer wieder densel-ben Weg treten, machen sie am Ende eine so ebene und glatte Straße daraus wie ein Gartenpfad, und wenn sie einmal daran gewöhnt sind, bringt sie der Teufel selbst oft nicht mehr daraus.

Zitiert nach Projekt Gutenberg (1. Kapitel). Illustration: Ein lang-nasiger Fremder in Straßburg, von George Cruikshank

Winston Churchill: Let Europe Arise

„Ich sage Ihnen jetzt etwas, das Sie erstaunen wird. Der erste Schritt zu einer Neuschöpfung der europäischen Völkerfamilie muss eine Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland sein. Nur so kann Frankreich seine moralische und kulturelle Führerrolle in Europa wiedererlangen. Es gibt kein Wiederauf-leben Europas ohne ein geistig großes Frankreich und ein geistig großes Deutschland. Wenn das Gefüge der Vereinigten Staaten von Europa gut und richtig gebaut wird, so wird die materielleStärke eines einzelnen Staates weniger wichtig sein. Kleine Nati-onen werden genau so viel zählen wie große, und freiwilligzusammengeschlossen, könnten sie innerhalb der Vereinigten Staaten von Europa ihre individuellen Stellungen einnehmen. Ich werde nicht versuchen, ein detailliertes Programm für Hunderte von Millionen Menschen zu entwerfen, welche glücklich und frei, zufrieden und sicher sein wollen, die jene vier Freiheiten, von denen der große Präsident Roosevelt sprach, genießen wollen und die nach Grundsätzen zu leben wünschen, die in der Atlantik Charta verankert wurden. Wenn das ihr Wunsch ist, wenn das der Wunsch der Europäer in so vielen Ländern ist, müssen sie es nur sagen, und es können sicher Mittel gefunden und Einrichtungen geschaffen werden, damit dieser Wunsch voll in Erfüllung geht. Aber ich muss Sie warnen. Vielleicht bleibt wenig Zeit. Gegenwärtig gibt es eine Atempause. Die Kanonen sind verstummt. Die Kampfhandlungen haben aufgehört; aber die Gefahren haben nicht aufgehört. Wenn wir die Vereinigten Staaten von Europa, oder welchen Namen sie haben werden, bilden wollen, müssen wir jetzt anfangen.

Aus Winston Churchills Europa-Rede an der Universität Zürich am 19. September 1946, zitiert nach http://www.churchill-in-zurich.ch

© George_Cruikshank via Wikipedia Commons © IR Stone Shutterstock.com

27

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Alles nur in meinem Kopf. Die Geheimnisse unseres GehirnsDr. Boris Nikolai Konrad

Meist erwarten wir, dass unser Gedächtnis bestens funktioniert, ohne es zu verstehen; und ärgern uns, wenn es uns mal im Stich lässt. Doch warum vergessen wir eigentlich etwas? Was ist das überhaupt, das Gedächtnis? Kann man mit regelmäßigem Training der Gefahr vorbeugen, an Alzheimer zu erkranken? Der mehrfache Gedächtnisweltrekordhalter und Hirnforscher Dr. Boris Nikolai Konrad gibt einzigartige Einblicke in die geheimnis-volle Welt von Erinnern und Vergessen und präsentiert Erstaun-liches, Verblüffendes, Lustiges und Wissenswertes über unser Gedächtnis. Er erklärt die Prinzipien des Lernens und erörtert, welchen Einfluss Intelligenz, Aufmerksamkeit, Motivation, Emo-tionen, Stress, Ernährung und Schlaf auf die Gedächtnisleistung haben. Außerdem stellt Konrad die gängigsten Gedächtnistech-niken vor: in Bildern denken, Schlüsselwort- und Routenmetho-de. Ein gutes Gedächtnis ist erlernbar!Kooperationspartner: Stadtbiblothek, in der Reihe „ConText“Dr. Boris Nikolai Konrad (*1984) ist Deutschlands Superhirn. Der promovierte Neurowissenschaftler ist mehrfacher Weltmeister im Gedächtnissport, hat vier Guinness-Weltrekorde aufgestellt und ist ein international gefragter Gedächtniskünstler und Redner. Als Wissenschaftler erforscht er außergewöhnlich gute Gedächt-nisleistungen, derzeit am Donders Institute, Nijmegen.VortragMo, 25.11., 19:30 UhrStadtbibliothek, Weingartenstr. 34Vorverkauf: 8 (6) Euro, Abendkasse: 10 (8) Euro

Bis(s) ins Innere des Protons: Science Slam durch die Welt der Elementarteilchen, der Beschleuniger und SupernerdsDr. Boris Lemmer

Da wo es klein wird, wird die Welt plötzlich ganz verrückt: Aus purer Energie werden Teilchen erzeugt. Materieteilchen bekom-men Geschwister aus Antimaterie. Teilchen, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, entstehen plötzlich aus dem Nichts. Das ist die Welt der Teilchenphysik. Teilchenphysiker bauen die größten Experimente aller Zeiten, um die kleinsten Teilchen des Univer-sums zu untersuchen. Sie gehen an die Grenzen des technisch Machbaren und überschreiten dabei die Grenzen unserer Län-der. So auch Boris Lemmer, der schon immer wissen wollte, wie die Welt zusammengebaut ist. An diesem Abend nimmt er sein Publikum mit auf eine unterhaltsame und allgemein verständli-che Reise in die Welt der Elementarteilchen. Kooperationspartner: Stadtbiblothek, in der Reihe „ConText“Dr. Boris Lemmer ist Physiker, Science Slammer und Autor, forsch-te am ATLAS-Experiment am Kernforschungszentrum CERN. Seit November 2014 arbeitet er an der Georg-August-Universität Göttingen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Vermes-sung der Eigenschaften und Kopplungen des Top-Quarks. 2011 gewann er die deutsche Science-Slam-Meisterschaft.VortragDo, 01.22., 19:30 UhrStadtbibliothek, Weingartenstr. 34Vorverkauf: 8 (6) Euro, Abendkasse: 10 (8) Euro

© rdonar

28 ALLGEMEINBILDUNG I Vortragsreihe

The devil lies in the detail: Lustiges und Lehrreiches über unsere Lieblingsfremdsprache Peter Littger

Richtiges Englisch? Verdammt schwierig. Millionen Deutsche geben sich für ihr Sprachkönnen eine gute Note, doch selbst die Besten machen Fehler. Humorvoll und geistreich bringt der Au-tor der erfolgreichen SPIEGEL-ONLINE-Kolumne „Fluent English“ Licht ins Dickicht der deutsch-englischen Sprachverwirrung. „I know what you mean.“ Spätestens wenn Sie diesen freundli-chen Satz von Ihrem englischen oder amerikanischen Gespräch-spartner hören, ahnen Sie vielleicht, dass Sie für einen unfreiwil-lig komischen Moment im englisch-deutschen Sprachaustausch gesorgt haben. Zum Beispiel, wenn Sie beim Eisverkäufer „two ice balls“ bestellt, die Kollegen über den „beamer in the conference room“ informiert oder sich über eine „genial idea“ gefreut haben. But don’t make you worries! Peter Littger erzählt unterhaltsame und nützliche Geschichten von unserem „English made in Germany“, hilft typische Fallstricke in unserem Alltag-senglisch aufzudecken und Missverständnisse zu vermeiden.Peter Littger (*1973) verbrachte einen Teil seiner Schulzeit in einem englischen Internat. Er studierte Geschichte, Volks-wirtschaft und Nordamerikawissenschaften in Berlin sowie Sozi-ologie, Literatur und Medienökonomie an der London School of Economics. Anschließend war er Redakteur der „Zeit” und Gründungsredakteur des Magazins „Cicero”. Heute ist er als Berater für Medieninhalte international tätig.VortragDi, 30.01., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Most beautiful: Englische Landschaftsmalerei 1750 – 1850 Sabine Lutzeier, M. A.

Zwischen 1800 und 1850 erlebte die englische Landschafts-malerei eine Blüte, für die es keine Parallele gibt. Die kühle, zugleich intime Qualität englischer Landschaften, in der die Grenzen zwischen Natur und Zivilisation harmonisch verwischt sind, hat keiner so adäquat festgehalten wie John Constable. An das Atmosphärische jenseits der Harmonie der Bäume, Büsche und Wolken wagte sich aber erst der viel reisende wie geniale William Turner. Doch auch Thomas Gainsborough und John Everett Millais werden mit schönen Beispielen ihres Werks vorgestellt. Lassen Sie sich bei „wine and cheese” auf die Insel entführen (im Entgelt enthalten).Sabine Lutzeier studierte in München Kunstgeschichte, Germa-nistik und Pädagogik. Sie arbeitet freiberuflich in der Kunstver-mittlung von Staatsgalerie, Kunstmuseum und Landesmuseum und in der Erwachsenenbildung. Sie ist Gründerin der Agentur „Kulturpilot”.VortragDi, 20.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro / VHSCard+: 5 Euro)

© via Wikipedia commons. John_Constable

29

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Very entertaining: Vom Dandy bis zur Mode im Zeitgeist von Swinging London 1960 – 1990 Sabine Lutzeier, M. A.

Ausgestattet mit perfekter Selbstbeherrschung und raffiniert ge-pflegtem Selbst-Kult entstand Anfang des 19. Jahrhunderts der Dandy als Trendsetter und Stilikone. Innerhalb gesellschaftlicher Umbruchszeiten ist dieser aus London stammende Daseinstypus, der Luxus, ästhetische Sinnenfreude in schmückend-exzentrischen Accessoires inszeniert, aber auch aktuell präsent. Um Mode, Kult und Trends vor 50 Jahren und die Entwicklung der englischen Metropole bis 1990 geht es bei der Betrachtung des Minis, von Punk, Pop und Mode-Designerinnen wie Mary Quant und der grandiosen Vivienne Westwood. Lassen Sie sich bei „wine and cheese" auf die Insel entführen (im Entgelt enthalten).VortragDo, 22.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro / VHSCard+: 5 Euro

Slightly Piccadilly: Surprising British stuff Traditional Songs, Tunes, Culture, Humour, EmotionAndy Reed, Christoph Gebhard

If you’re ready for an extraordinary top performance of English, Scottish and Irish music combined with witty understandable moderation in English and many opportunities to join in with the songs, then this is the show for you. Enjoy the multi-instru-mental „Slightly Piccadilly” and their impressive arrangements of powerful lusty songs and shanties, soft, tender airs and stunning jigs, reels, hornpipes and polkas. Be entertained! A glas of wine will be offered. Andy Reed is a british Folk musician and entertainer.

KonzertFr, 23.02., 20:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro / VHSCard+: 5 Euro

Wirtschaft neu erfinden. Grundlegung für eine Ökonomie der LebensfülleWolfgang Höschele

Die gegenwärtige Wirtschaftsweise führt uns in die ökologischeund soziale Krise. Deswegen geht Wolfgang Höschele der Fragenach, wie eine „Wirtschaft der Lebensfülle" gestaltet werden könnte, die allen Menschen ermöglichen würde, gut zu leben, und die unsere Lebensgrundlagen erhalten würde. Er benutztMethoden der Systemanalyse, um zu verstehen, welche Ver-änderungen unserer Wirtschaftsinstitutionen und unseres Handelns notwendig und ausreichend sind, um zu einer Wirtschaft der Lebensfülle zu kommen. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf Fragen des Eigentums – denn das verpflichtet. Nur wenn Eigentumsrechte vernünftig mit Pflichten verbunden werden, führen sie zu verantwortlichem Handeln gegenüber anderen Menschen und der natürlichen Umwelt.Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildungszentrum, Weltladen RegentropfenWolfgang Höschele befasst sich mit ökologischen und sozialen Fragen. Als Geographieprofessor in den USA entwarf er den Ansatz einer „Wirtschaft der Lebensfülle" zur Überwindung der ökologischen Krise, den er heute in Heidelberg freiberuflich fortentwickelt.VortragDi, 27.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

© The Dandy Club via WordPress

30 ALLGEMEINBILDUNG I Vortragsreihe

Das Strahlungskartell. Über die wahren Gefahren des MobilfunksModeration: Petra Rumpel

Anerkannte wissenschaftliche Studien aus der ganzen Welt bestätigen, was viele Betroffene längst vermuten: Mobilfunk-strahlung macht krank. Die Sendeanlagen für Mobilfunk und W-LAN können Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erb-gutschäden, degenerative Erkrankungen, neurologische und psychische Veränderungen verursachen. Es gibt Studien, die behaupten, dass die geltenden Grenzwerte völlig ausreichend seien. Dieser Film rekonstruiert im Detail, wie die Grenzwerte zustande kamen. Warum wurden bestimmte Studien berück-sichtigt, andere gezielt attackiert oder bis heute unterschlagen? Zahlreiche Wissenschaftler kommen zu Wort, ebenso Insider aus WHO, EU und nationalen Regierungen, die unmittelbar an den Entscheidungen beteiligt waren.Kooperationspartner: IG Funkmast, BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO)DokumentarfilmMi, 28.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Glyphosat: Auswirkungen auf Mensch, Tier und UmweltDr. Peter Clausing

Seit Jahren tobt die Auseinandersetzung um Glyphosat in der EU. Ende 2017 wurde der umstrittene Herbizidwirkstoff für weitere fünf Jahre genehmigt. Frankreich will Pestizide mit diesem Wirkstoff trotzdem verbieten. Auch in Deutschland regt sich weiterhin Widerstand, denn dieses meisteingesetzte Pestizid ist ein Problem für die Umwelt und gilt als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen” (Quelle IARC). Die Dokumente der Behörden belegen eine solche Wirkung, auch wenn die EU-Behörden dies mit fragwürdigen Argumenten bestreiten. Der Referent gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion.Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Ev. Erwachsenenbildung, Weltladen RegentropfenDr. Peter Clausing ist Toxikologe und im Vorstand des Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. (PAN Germany).VortragDo, 01.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Die Musik der Beatles Edin Mujkanovic

Einst begann in der Kulturstadt Liverpool am Mersey-River das musikalische Märchen der Fab Four. Das Schaffenswerk dieser vier Ausnahmekünstler hat längst Geschichte geschrieben und fasziniert bis heute. Der Vortrag ergründet die kreative Essenz ihrer Musik und das Erfolgsrezept der Gruppe. Reichhaltige Hin-tergrundinformationen zu den Songs, unterhaltsame Bonmots aus der Biografie der Gruppe sowie beispielhafte Live-Einlagen mit der Gitarre runden den Abend ab. Im Entgelt ist ein Pausen-getränk enthalten.Edin Mujkanovic ist Musiker und Musikforscher und arbeitet seit 2012 am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Osnabrück. Er reist als Musiker und Kom-ponist mit ausgewählten Formationen durch zahlreiche musi-kalische Landschaften und konzertiert bundesweit. Seit 2002 konzeptioniert er kulturwissenschaftliche Ausstellungen und ist Referent zu musik- und kulturhistorischen Themen für Bildungs-einrichtungen und Kultur- und Kunstvereine.Vortrag mit LivemusikFr, 02.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro

Gummizoo macht Kinder frohHans-Ulrich Grimm

Wie kann ich mein Kind gesund ernähren? Welche Nahrungsmit-tel schaden ihm? Kann ich dem Geschmack meines Kindes vertrauen? Das lebenslange Essverhalten erlernen wir bereits im Kindesalter. Hier werden die Weichen gestellt, wie wir uns als Erwachsene ernähren. Der bekannte Nahrungskritiker, Journalist und Autor Dr. Hans-Ulrich Grimm ist mit seinen Recherchen sowie eigens in Auftrag gegebenen Analysen der Nahrungsmittelin-dustrie auf der Spur. Er erklärt, was unsere Kinder krank macht und wie wir sie schützen können. Denn eines steht für ihn fest: Genuss und Gesundheit gehören zusammen.Kooperationspartner: Buchhandlung RothDr. Hans-Ulrich Grimm ist Journalist und Autor, er lebt in Stutt-gart. Grimms Bücher z.B. „Die Suppe lügt” sind Bestseller.VortragMi, 07.03., 19:00 UhrBuchhandlung RothVorverkauf: 10 (8) Euro, mit VHSCard+/KULTkarte: 7 EuroAbendkasse: 11 (9) Euro, mit VHSCard+/KULTkarte 8 Euro

© spatuletail Shutterstock.com

31

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Zum Lachen auf die Insel. Als deutscher Komiker in EnglandChristian Schulte-Loh

Wie bleibt man gelassen, wenn man zum hundertsten Mal freundlich mit „Heil Hitler!" begrüßt wird? Oder wenn man auf der Bühne nach den ersten Worten „I am a German comedian" entweder ausgelacht oder beschimpft wird? Christian Schulte-Loh ist seit Jahren als deutscher Komiker in England erfolgreich und berichtet von seinen Auftritten vor volltrunkenen britischen Hafenarbeitern oder steinreichen Lords. Er erklärt uns die (meist) feine englische Art oder warum sich Londoner freuen, „nur" 360.000 Pfund für eine Garage zu bezahlen. Trotz Brexit findet er, der Franzose Jacques Chirac hatte Unrecht mit den Worten: „Man kann Menschen nicht vertrauen, die so schlecht kochen."Christian Schulte-Loh (*1979) ist Komiker und Autor. Er lebt in London und Deutschland.Lesung und GesprächDo, 08.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Shakespeare. Eine Liebesgeschichte in Bildern Dr. Donatella Chiancone-Schneider

Einige berühmte malerische Umsetzungen von Themen aus den Dramen William Shakespeares prägen unsere Vorstellung min-destens genauso wie Theateraufführungen und Verfilmungen. Vom 18. bis zum 19. Jahrhundert beschäftigten sich Meister wie William Hogarth, Johann Heinrich Füssli, William Blake, Eugène Delacroix, Francesco Hayez, John Everett Millais u. a. mit Motiven aus Shakespeares Komödien und Tragödien und trugen so zu seinem Ruhm in ganz Europa bei. Die wechselhafte Ge-schichte der Gemälde zu Romeo und Julia, Hamlet, Mittsommer-nachtstraum, Sturm u. a. Theaterstücken spiegelt dabei nicht nur den persönlichen Stil einzelner Künstler, sondern auch die historische Entwicklung der Kultur und des Geschmacks in Kunst und Gesellschaft. Im Vortrag werden herausragende Beispiele der Malerei vom Rokoko bis zur Spätromantik vorgestellt.Donatella Chiancone-Schneider (*1974) hat in Venedig, Köln und Bonn Neuere Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Italienische Literaturwissenschaft studiert. Sie ist freischaffende Kunst- und Filmhistorikerin.VortragDi, 13.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Niki, Yoko und die anderen: Künstlerinnen um 1968Dr. Donatella Chiancone-Schneider

In den 1960er – 1970er Jahren erweitert sich das Spektrum der bekannten Künstlerinnen aus zwei Gründen: Zum einen entdeckt die feministische Forschung zahlreiche, vergessene Malerinnen und Bildhauerinnen der Vergangenheit wieder, zum anderen schaffen es engagierte Persönlichkeiten wie Niki de Saint Phalle, Yoko Ono und Valie Export durch ihre Arbeit; sich selbst auf der Kunstszene durchzusetzen und dadurch auch die Kolleginnen nachhaltig sichtbarer zu machen. Präsentiert werden einige herausragende Profile und typische Tendenzen um das Jahr 1968. Die Referentin stellt sie in den Kontext der Geschichte weiblicher Kunst (diesseits und jenseits der Frauen-bewegung) und bietet einen Ausblick auf die heutige Position von Künstlerinnen in der kollektiven Wahrnehmung sowie im Bezug auf eine Karriere im künstlerischen Bereich.VortragMi, 14.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Rüstungskonversion als Schritt auf dem Weg zum FriedenKiflemariam Gebrewold

Deutschland ist weiterhin an vorderster Front an den bewaffne-ten Konflikten als Rüstungsexporteur beteiligt. Rüstungsexporte befeuern Konflikte und produzieren Fluchtursachen. Mehrere Waffenschmieden befinden sich in Baden-Württemberg: Hier leben viele Menschen vom Export von Waffen auch in Kriegs- und Krisenregionen, und dieser schafft weltweit Leiden. Die Umwandlung von Rüstungsgütern in intelligente zivile Güter hat daher nicht nur friedenspolitische Aspekte, sondern tangiert auch die Struktur und Industriepolitik des Landes Baden-Württemberg. Wie kann eine solche Konversion geschehen? Welche Beispiele gibt es dafür, statt Rüstungsgüter „Lebensgüter" herzustellen? Wie können Bürger/innen, Kirchen und Bildungseinrichtungen Einfluss nehmen? Spenden werden erbeten zugunsten des Flüchtlingsfonds des Diakonischen Werks in der Ortenau.Kooperationspartner: Ev. AuferstehungsgemeindeKiflemariam Gebrewold ist Referent für Friedensethik und Rüstungs-exportfragen der Evangelische Landeskirche Baden.VortragMi, 14.03., 19:30 UhrAuferstehungsgemeinde, Hölderlinstraße 3Die Teilnahme ist kostenfrei.

© David Garrick als Richard III. (1746), William Hogart via commons.wikimedia.org

32 ALLGEMEINBILDUNG I WortSpiel 2018

IkarienUwe TimmFreitag, 23.03.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Stadtbibliothek

Die grüne GrenzeIsabel Fargo ColeDienstag, 10.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Akzente

SchlickAda DorianDonnerstag, 12.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Roth

StillhaltenNina JäckleDienstag, 17.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Akzente

Dichter.innen XJan Wagner und José F. A. OliverDonnerstag, 19.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Akzente

Der Brennnessel ganz nah ist oft die RoseSiemen Rühaak und Cordula TrantowFreitag, 20.04.2018, 20:00 Uhr – SalmenVeranstalter: Kulturbüro

Der große PlanWolfgang SchorlauDienstag, 24.04.2018, 20:00 UhrStadtbibliothek Offenburg

Die Hauptstadt. Ein Europa-RomanRobert MenasseMittwoch, 25.04.2018, 20:00 Uhr – SalmenVeranstalter: VHS

Jane Austen: Vernunft und Gefühlvorgestellt von Denis ScheckMittwoch, 02.05.2018, 20:00 UhrVeranstalter: VHS

Die sanfte Gleichgültigkeit der WeltPeter StammDonnerstag, 03.05.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Roth

„Wort für Wort ist längst kein Satz“Lesung und Gespräch mit den Preisträgern des Europäischen Übersetzerpreises OffenburgSa, 05.05.2018, 20:00 Uhr – SalmenVeranstalter: Stadtbibliothek/Fachbereichsleitung Kultur

Was man von hier aus sehen kannMariana LekyDienstag, 08.05.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Stadtbibliothek

23.3. – 8.5.2018

Die Offenburger Literaturtage „WortSpiel“ feierten im letzten Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Nun beginnt ein neues Spiel: Vom 23. März bis zum 8. Mai laden die Veranstalter – das sind Stadtbibliothek, Volkshochschule, Kulturbüro, Buchhandlung Akzente und Buchhandlung Roth – aufs Neue zu einer literarischen Entdeckungsreise ein.

„WortSpiel“ ist 2018 wieder mit dem Europäischen Übersetzer-preis Offenburg verknüpft. Die Stadt Offenburg und die Hubert Burda Stiftung verleihen ihn seit 2006 im zweijährigen Turnus an hervorragende Übersetzer von Literatur eines anderen EU-Landes ins Deutsche – in diesem Jahr nimmt er Großbritannien in den Blick.

Hauptpreisträger des Europäischen Übersetzerpreises Offenburg 2018 ist Michael Walter; er kümmert sich seit seinen Anfängen um die Übertragung des Werks von Lawrence Sterne. Seit 1983 übersetzte er neben vielem anderen die neun Bände von „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“, dem Urvater des modernen Romans. Der Förderpreis geht an Thomas Mohr, der zum Beispiel Truman Capote und Mark Twain übersetzt hat.

Das ausführliche Programm liegt ab Mitte Februar bei allen Veranstaltern und im Bürgerbüro für Sie bereit. Schauen Sie auch auf www.wortspiel-offenburg.de. Der Kartenvorverkauf beginnt Mitte Februar bei den Veranstaltern sowie bei der Buchhandlung Roth.

33

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

32 ALLGEMEINBILDUNG I WortSpiel 2018

IkarienUwe TimmFreitag, 23.03.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Stadtbibliothek

Die grüne GrenzeIsabel Fargo ColeDienstag, 10.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Akzente

SchlickAda DorianDonnerstag, 12.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Roth

StillhaltenNina JäckleDienstag, 17.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Akzente

Dichter.innen XJan Wagner und José F. A. OliverDonnerstag, 19.04.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Akzente

Der Brennnessel ganz nah ist oft die RoseSiemen Rühaak und Cordula TrantowFreitag, 20.04.2018, 20:00 Uhr – SalmenVeranstalter: Kulturbüro

Der große PlanWolfgang SchorlauDienstag, 24.04.2018, 20:00 UhrStadtbibliothek Offenburg

Die Hauptstadt. Ein Europa-RomanRobert MenasseMittwoch, 25.04.2018, 20:00 Uhr – SalmenVeranstalter: VHS

Jane Austen: Vernunft und Gefühlvorgestellt von Denis ScheckMittwoch, 02.05.2018, 20:00 UhrVeranstalter: VHS

Die sanfte Gleichgültigkeit der WeltPeter StammDonnerstag, 03.05.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Buchhandlung Roth

„Wort für Wort ist längst kein Satz“Lesung und Gespräch mit den Preisträgern des Europäischen Übersetzerpreises OffenburgSa, 05.05.2018, 20:00 Uhr – SalmenVeranstalter: Stadtbibliothek/Fachbereichsleitung Kultur

Was man von hier aus sehen kannMariana LekyDienstag, 08.05.2018, 20:00 UhrVeranstalter: Stadtbibliothek

23.3. – 8.5.2018

Die Offenburger Literaturtage „WortSpiel“ feierten im letzten Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Nun beginnt ein neues Spiel: Vom 23. März bis zum 8. Mai laden die Veranstalter – das sind Stadtbibliothek, Volkshochschule, Kulturbüro, Buchhandlung Akzente und Buchhandlung Roth – aufs Neue zu einer literarischen Entdeckungsreise ein.

„WortSpiel“ ist 2018 wieder mit dem Europäischen Übersetzer-preis Offenburg verknüpft. Die Stadt Offenburg und die Hubert Burda Stiftung verleihen ihn seit 2006 im zweijährigen Turnus an hervorragende Übersetzer von Literatur eines anderen EU-Landes ins Deutsche – in diesem Jahr nimmt er Großbritannien in den Blick.

Hauptpreisträger des Europäischen Übersetzerpreises Offenburg 2018 ist Michael Walter; er kümmert sich seit seinen Anfängen um die Übertragung des Werks von Lawrence Sterne. Seit 1983 übersetzte er neben vielem anderen die neun Bände von „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“, dem Urvater des modernen Romans. Der Förderpreis geht an Thomas Mohr, der zum Beispiel Truman Capote und Mark Twain übersetzt hat.

Das ausführliche Programm liegt ab Mitte Februar bei allen Veranstaltern und im Bürgerbüro für Sie bereit. Schauen Sie auch auf www.wortspiel-offenburg.de. Der Kartenvorverkauf beginnt Mitte Februar bei den Veranstaltern sowie bei der Buchhandlung Roth.

© RAFAELA PROELL_SV_2017 © Günter Schwiering_2017

Robert Menasse: Die HauptstadtEin Europa-Roman

In Brüssel laufen die Fäden zusammen – und ein Schwein durch die Straßen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwieri-gen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Alten-heim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor ein-er schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; „zu den Akten legen” wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Thinktank der Kom-mission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen. Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen – für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Be-gräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.Moderation: Dr. Angelica Schwall-Düren. Kooperationspartner: Europa-Union, Kreisverband Ortenau, StadtbibliothekRobert Menasse, 1954 in Wien geboren, studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft promovierte 1980 über den „Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb”. Er lehrte anschließend sechs Jahre am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo u. a. über Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit 1988 lebt Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien. 2017 wurde er für „Die Haupt-stadt“ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.Lesung und Gespräch Mi, 25.04., 20:00 UhrSalmen, Lange Str. 52 Vorverkauf: 10 (8) Euro – VHS und Buchhandlung RothAbendkasse: 12 (10) Euro

Denis Scheck stellt vor: Vernunft und Gefühl von Jane Austen

Jane Austen starb vor 200 Jahren, doch ihre Werke werden inniger geliebt denn je. Schließlich weiß bis heute niemand klüger über die komplizierten Herzensangelegenheiten zwischen Männern und Frauen zu schreiben als die scharfsinnige Bri-tin. In ihrem Roman „Vernunft und Gefühl” verhandelt sie so unterhaltsam wie erhellend die Suche nach dem Menschen fürs Leben.Temperamentvoll und leidenschaftlich, ist Marianne Dashwood das genaue Gegenteil ihrer älteren Schwester, der beherrschten und vernünftigen Elinor. Dass sich Marianne Hals über Kopf und natürlich unglücklich in den begehrten Frauenschwarm John Willoughby verliebt, erstaunt daher niemanden. Aber auch Elinor erlebt mit dem Mann ihres Herzens eine böse Überra-schung, denn „ihr” Edward Ferrars hat einer anderen die Ehe versprochen. Gemeinsam lernen die ungleichen Schwestern mit ihrer Enttäuschung zu leben und am Ende eine passende Wahl zu treffen. In der Neuübersetzung von Andrea Ott erstrahlen geschliffener Witz und lebendige Dialoge dieser beliebten Klas-sikerin in neuem Glanz. Denis Scheck erzählt über Jane Austen, liest aus der glänzenden Neuübersetzung und aus seinem Nachwort.Kooperationspartner: StadtbibliothekDenis Scheck (*1964 in Stuttgart) ist Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist in Hörfunk und Fernsehen. Derzeit moderiert er das Kulturmagazins „Kunscht!”, das Büchermagazin „Druck-frisch” sowie die Literatursendung „Lesenswert”.Lesung und EinführungMi, 02.05., 20:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalVorverkauf: 10 (8) Euro – VHS und Buchhandlung RothAbendkasse: 12 (10) Euro

34 ALLGEMEINBILDUNG I Vortragsreihe – Kolonialgeschichte(n)

Alfred Kerr: Ein Deutscher im englischen Exil Dr. Deborah Vietor-Engländer

Alfred Kerr war der einflussreichste Theaterkritiker Deutschlands im 20. Jahrhundert. Er rühmte Henrik Ibsen, kämpfte für Gerhart Hauptmann, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind, George BernardShaw, entdeckte Robert Musil, kämpfte mit Bertolt Brecht, verspottete Karl Kraus und setzte gegen Thomas Manns endlose Sätze seine knappen, treffenden Sentenzen. Er war um 1910 verehrt von den jungen Dichtern, kämpfte in der Republik gegen Rückwärtserei und die Nazis. Goebbels hasste ihn so sehr, dass Kerr sich 1933 ins Exil retten musste. Die Jahre in Paris und Londonwaren ein Sturz in Not und Elend – mit komischen Momenten. Deborah Vietor-Engländer rückt diesen Streiter wieder nah. Sie zeigt, welche Höhe dieser lebensdurstige Mensch erreichte und wie schwer die Jahre im französischen und englischen Exil waren. Darüber schrieb seine Tochter später ihre berühmte Trilogie „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“.Deborah Vietor-Engländer, geboren und aufgewachsen in London, studierte in London und promovierte bei Walter Jens in Tübingen. Sie war lange in Lehre und Forschung tätig. Sie ist Präsidentin der Alfred-Kerr-Gesellschaft.Lesung und GesprächFr, 16.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Irland: Ein Ausflug auf die Grüne Insel Markus Dehm

Irland besitzt mit dem atemberaubend schönen „Wild Atlantic Way” eine der längsten Küstenstraßen der Welt (über 2.500 km).Aber auch große Schriftsteller hat diese Insel hervorgebracht, auf deren Spuren es sich ebenso zu wandeln lohnt, wie auf denen der irischen Geschichte, die noch immer ein ganz besonderes Phänomen darstellt. Davon und von noch viel mehr möchte Ih-nen der Journalist, Buchautor und Irlandkenner Markus Dehm an diesem Vortragsabend erzählen. Literarische Texte aus Heinrich Bölls „Irischem Tagebuch” und eine Fotoshow werden Sie für diese schöne Insel begeistern.Markus Dehm (*1966 in Karlsruhe) ist Autor für die Musikzeitschrift Folker, schreibt für das “irland journal” und be-gleitet Reisegruppen nach Irland. An der irischen Wetküste führt er Schreibwerkstätten durch.VortragDi, 20.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – Saal

Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Das Gold des 21. Jahrhunderts: Wie Big Data schleichend die Demokratie aushöhltPeter Hensinger, M. A.

Wer nicht sozial ausgegrenzt sein will, nutzt Smartphone, Tablet oder die „smarte Armbanduhr”. Er ist vernetzt auf Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn oder WhatsApp. Es kann fatale Folgen haben, wenn man sich nicht die Zeit nimmt, AGBs zu lesen oder persönliche Daten zu schützen. Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Start-ups und Konzerne schürfen danach und fördern es. Wer digitale Anwendungen nutzt, ohne seine persönlichen Daten zu schützen, ebnet den Weg in neue Unmün-digkeit und digitale Diktatur. Peter Hensinger beschreibt, wie Big Data schleichend die Demokratie aushöhlt, und erklärt, wie man sich vor der Überwachung schützen kann. Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Kath. Bildungszentrum, IG FunkmastPeter Hensinger, M.A., ist Mitglied im Vorstand des BUND, KV Stuttgart und Leiter des Bereichs Wissenschaft in der Verbrau-cherschutzorganisation Diagnose Funk e. V.VortragMi, 21.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Hinkley Point: Das teuerste Kraftwerk, seit es Elektronen gibt. Dr. Eva Stegen

Schon die Gallier befanden: „Die spinnen, die Briten”. Nun scheinen Briten und Franzosen gemeinsam zu spinnen. Warum halten sie auf der Insel an einem maßlos überteuerten Kraft-werkskonzept fest? Selbst der Finanzvorstand des französischen Nuklearkonzerns stieg aus, weil er das Projekt für größenwahn-sinnig hielt und weil es den Bestand des Konzerns gefährde. Gibt es vielleicht doch Profiteure hinter diesem scheinbar völlig absurden Unterfangen? Und welche Wirkungen wird es in Europa haben? Wird es die Energiewende in unserer Region beeinflussen? Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO)VortragMi, 11.04., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

© Hinkley_Point_Nuclear_Power_Station via Wikimedia Commons

35

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NGKOLONIALGESCHICHTE(N)

Veranstaltungsreihe mit dem Museum im Ritterhaus und dem Historischen Verein Offenburg zur Ausstellung „Ein Fenster zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung“.

Großbritannien postkolonial: Koloniale Denkweisen in Kunst und Literatur Dr. Eva Ulrike Pirker

Welche Spuren hat der Kolonialismus in der britischen Literatur und Kultur hinterlassen? In ihrem Vortrag beantwortet Dr. Eva Ulrike Pirker diese Frage und schildert anhand von Textbeispielen den postkolonialen Umgang mit dem kolonialen Erbe in der anglofonen Welt. Nach einem kurzen historischen Überblick un-tersucht die Referentin, wie sich durch die Jahrhunderte koloniale Denkweisen in die englische Literatur und Kultur eingeschrieben haben und wo wir sie bis heute finden. Am Ende steht die Frage, wie die „Dekolonisierung des Denkens” funktioniert und welche Zugänge uns Kunst und Literatur eröffnen.Kooperationspartner: Museum im RitterhausVortragDo, 12.04., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Menschenrechte als Spielwiese?! Demokratische Errungen-schaften auf dem Prüfstand bei Fußballturnieren Ronny Blaschke

Korruption, Diskriminierung, Vertreibung: Seit Jahren gehen große Sportereignisse mit der Aushöhlung von Menschenrech-ten einher. Deutlich wird das wieder bei der Fußball-WM 2018 in Russland. Steuergeld in Millionenhöhe versickerte in dunklen Kassen, auf den Baustellen schufteten auch Arbeiter aus Nord-korea, und schon während des Confederations Cups 2017 wurde die Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt. Überdies werden Migranten und Homosexuelle massiv benachteiligt. Wie sollten sich Demokratien dazu verhalten? Tore bejubeln und sonst wegschauen? Wie kann man die schwindende Zivilgesell-schaft vor Ort stärken, ohne sich mit moralischem Überlegen-heitsgefühl in den Vordergrund zu stellen?Ronny Blaschke (*1981) ist freier Journalist in Berlin und arbeitet für Print, Hörfunk und Onlinemedien. Sein Schwerpunkt sind die gesellschaftlichen Hintergründe des Sports.VortragFr, 13.04.2018, 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Russland, Iran und Türkei: Allianz der Geächteten?Matthias Hofmann

Die Passivität der Obama-Administration in der Nahost-Politik hat dazu geführt, dass die USA ihren einstigen starken Einfluss in dieser Region verloren haben. Ob Präsident Trump eine Um-kehrung dieser Politik beabsichtigt, ist heute noch nicht erken-nbar. Andererseits hat Präsident Putin schon 2013 verkündet, dass er Russland wieder zur Weltmacht machen will – wie einst die UdSSR. Und deshalb versucht er sich genau dort zu profil-ieren, wo die USA die weltpolitische Bühne verlassen haben. Unterstützt wird er dabei von den beiden nach Größe in der Region strebenden Staaten Iran und Türkei. Es scheint, dass mit dieser neuen politischen Allianz ein neues Kapitel der Geschichte dieser Region aufgeschlagen wird.Matthias Hofmann (*1969) studierte Geschichte, Orientalistik sowie Medienwissenschaften. VortragDi, 15.05., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Schwarz und Weiß. Kolonien im Reklame-SammelbildVortrag mit Volker IlgenDo, 01.02.2018, 19:30 Uhr. Museum im Ritterhaus. 5 (4) Euro

Südsee. Traum und koloniale WirklichkeitVortrag mit Susanne LeiendeckerDo 08.03.2018, 19:30 Uhr. Museum im Ritterhaus. 5 (4) Euro

Die brüllende Steppe: Großwildjagd in der KolonialzeitLesung und Ausstellungsgespräch mit Anne JunkSo, 22.04.2018, 11:00 Uhr. Museum im Ritterhaus. 5 (4) Euro

Missionsbräute für die KolonienVortrag mit Maura KlimkeFr, 04.05.2018, 19:30 Uhr. Museum im Ritterhaus. 5 (4) Euro

Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher KolonialherrschaftVortrag mit Prof. Dr. Rebekka HabermasFr, 08.06.2018, 19:30 Uhr. Museum im Ritterhaus. 5 (4) Euro

In die Welt im Auftrag der Ev. Missionsgesellschaft BaselStudienfahrt mit Dr. Jürgen CollmannSa, 09.06.2018. Volkshochschule. Siehe Seite 50

© K.Schlessmann

36 ALLGEMEINBILDUNG I Vortragsreihe

Nordirland: Ballspiele in einer gespaltenen Gesellschaft Dietrich Schulze-Marmeling

Die nordirische Sportlandschaft wird von drei Ballspielen domi-niert: Gaelic Football & Hurling, Rugby und Soccer. Die Gaelic Games werden fast ausschließlich von Katholiken/Nationalisten betrieben. Rugby ist vor allem ein Sport der protestantischen/unionistischen Mittelschicht. Das Weltspiel Soccer erfreut sich in beiden Lagern großer Beliebtheit, weshalb es besonders stark die politische und kulturelle Polarisierung in der Provinz wider-spiegelt. Der Referent gibt einen Einblick in die politisierte Sport-landschaft Nordirlands und geht dabei auch der Frage nach, welche Auswirkungen der Brexit auf diese haben könnte.Dietrich Schulze-Marmeling hat eine Reihe von Büchern zur deutschen und internationalen Fußballgeschichte geschrieben, u. a. über die nordirische Fußballlegende George Best („George Best – Der ungezähmte Fußballer"). Im Mai 2018 erscheint „Celtic – ein 'irischer’ Verein in Glasgow", mit Ausflügen in die nordirische Fußballlandschaft.VortragDi, 05.06., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Englische Architektur: Manchester Vom Umbau einer StadtDr. Kathrin Baumeister

Manchester gilt als die Wiege des Kapitalismus. Friedrich Engels hat dies Mitte des 19. Jahrhunderts ausführlich beschrieben. Er führte Verkehrswege und Stadtstruktur als wichtige Punkte für diese Entwicklung an. Doch wie funktionierte die Stadt des 19. Jahrhunderts und warum wurde aus der kleinen Siedlung Manchester die zweitgrößte Metropole Großbritanniens? Wie funktioniert die Stadt im heutigen Computerzeitalter, und wie werden die Industrieanlagen umstrukturiert. Von Mills (Fab-riken), Warehouses, dem größten Börsengebäude der Welt und Trafford, dem ersten eigenständigen Industriegelände, zu Media City, Kunst, Bildung und der größten Partystadt Englands – eine architektonische Reise über 250 Jahre.Dr. Kathrin Baumeister ist Kunsthistorikerin und Privatdozentin für christliche Kunst an der Theologischen Fakultät Trier. VortragMi, 20.06., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machteJens Baumeister. M. A.

Vor 200 Jahren am - 5. Mai 1818 - wurde Karl Marx in Trier geboren. Jens Baumeister, Kunsthistoriker und Weindozent aus Trier, macht Sie an diesem Abend mit weniger bekannten Aspekten in Karl Marx’ Leben und Werk bekannt. Er liest Pas-sagen aus seinem gleichnamigen Buch über den Philosophen als Weinbergsbesitzer und Streiter für die Winzer; dazu gibt es Abschweifungen zu Marx’ Ausschweifungen, Anekdotisches aus seinem Alltag und eher ernste Töne zur Not der Moselaner – und natürlich ein Glas guten Weins von der Mosel.Jens Baumeister ist Kunsthistoriker, Weindozent und Sachbuch-autor. Er arbeitet seit 1993 als Gästeführer in Trier und Umge-bung. Zu den kunstgeschichtlichen und archäologischen The-men kam ab 1999 die intensive Beschäftigung mit Weinkultur und -geschichte. Der Wein führte dann auch zu einer intensiven Beschäftigung mit dem gebürtigen Trierer Karl Marx. Was erst ein Spaß war, erwies sich bald als ein großes Thema.

VortragDo, 21.06., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro / VHSCard+: 5 Euro

© Schulze-Marmeling

37

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NGINTERKULTURELLE KOMPETENZ

Interkulturelle KompetenzXpert® - CCS – Basic Modul 1Holger Witzenleiter

Lernen Sie, mit verschiedenen Kulturen zu kommunizieren. Sie er-halten eine allgemeine Einführung zur Interkulturellen Kompetenz und werden für kulturelle Prägungen sensibilisiert. Seminarinhalte: · Sensibilisierung; die eigene kulturelle Prägung · Kulturspezifik in der Wahrnehmung · Fremdheit · Kulturbegriffe und -modelle · Werte und Normen · Kulturgrammatik: Zeit, Raum, Individualismus, Kollektivismus · Kulturelle Filter: Attributionsprozesse.Sie können im Anschluss die 45-minütige Prüfung ablegen. Anmeldung im Kurs, Kosten: 50 EuroInformationen zum Lehrgangssystem: www.xpert-ccs.deHolger Witzenleiter schult seit 2009 ausländische Fach- und Führungskräfte in Interkultureller Kompetenz für ihre Arbeit in deutschen Unternehmen.509200Do, 22.02., Fr, 23.02., 09:00 – 17:00 Uhr, 2 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3027 – 14 Teilnehmende: 174 Euro (inkl. Seminarunterlagen)Bitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Interkulturelle KompetenzXpert® - CCS – Professional Modul 2Holger Witzenleiter

Das Professional-Modul vertieft Ihre im Modul 1 erworbenen Kenntnisse. Sie sind anschließend in der Lage, interkulturelle Situationen erfolgreich zu beobachten und zu analysieren.Seminarinhalte: · Ethnozentrismus · Fremdheit: Vergleich von Eigen- und Fremdperspektive · Kulturelle Filter: wertneutrale Beobachtung · Wahrnehmungspräzisierung · Stereotypen · Kultur und Identität · Kulturgrammatik: Machtdistanz, Kontext, Aktivität · Kulturexploration: die ethnografische Methode mit Feldstudie

– Befragung und Erkundung · Critical Incidents: die Bearbeitung von Fallbeispielen · Kommunikation: Grundlagen, Modelle und deren AnwendungSie können im Anschluss die 45-minütige Prüfung ablegen. Anmeldung im Kurs, Kosten: 50 Euro509210Do, 22.03., Fr, 10.11., 09:00 – 17:00 Uhr, 2 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3027 – 14 Teilnehmende: 174 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.03.2018.

QUALIFIZIERT ENGAGIERT

Die Fortbildungen „Qualifiziert engagiert“ richten sich aus-schließlich an ehrenamtlich Engagierte und finden in Koopera-tion mit der Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamts Ortenaukreis statt. Bitte melden Sie sich fristgerecht an unter www.ortenau-engagiert.de/Informationen/Fortbildungsangebote oder telefonisch unter 0781 805-9814.

Sitzungen interessant und effektiv gestaltenGünther Hurst

Sitzungen und Versammlungen sind oftmals zäh und ineffizient. Selbst wenn alle Teilnehmer anwesend und gut vorbereitet sind, scheint es schwierig, in der gewünschten Zeit die angestrebten Ergebnisse zu erzielen. Gezielte Vorbereitung mit dem Einsatz nützlicher Techniken und Methoden kann da Abhilfe schaffen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie einem Meeting Struktur geben, Ideen und Wissen aller Beteiligten aktivieren sowie un-terschiedliche Meinungen managen. Die Kunst des Moderators ist es, das Potenzial der Gruppe zu aktivieren, Synergieeffekte hervorzurufen sowie ergebnis- und zielorientiert zu arbeiten. Sie lernen, Diskussions- und Entscheidungsprozesse mithilfe prak-tischer Methoden der Visualisierung zielführend zu gestalten. Sie moderieren künftig sicherer, strukturierter und wirksamer und wenden Ihre Moderationskompetenz ganz selbstverständlich in Ihrer Arbeitspraxis an. Inhalte: · Rolle und Selbstverständnis des Moderators · Vorbereitung und Durchführung eines Meetings · Struktur eines Moderationsprozesses · Visualisierungstechniken und Moderationsmethoden · Umgang mit Vielrednern und Schweigern · Ergebnissicherung und Maßnahmeplan

509000Sa, 24.03.2018, 09:00 – 16:30 Uhr, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 301Die Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 23.02.2018.

Moderationsmethoden in GruppenReinhard Braun

Themen voranbringen, neue Ideen finden, Probleme lösen und dabei alle einbinden: Das ist nicht immer einfach und erfordert eine gute Moderation. Die Moderationsmethode bietet einen Ansatz, alle Teilnehmenden an diesen Meetings zu aktivieren und deren Ideen zu integrieren. Sie demokratisieren Entschei-dungsprozesse. Trainieren Sie in diesem Seminar Ihre Modera-tionsfähigkeiten. So werden Ihre Gesprächsrunden und Sit-zungen in Zukunft für alle Beteiligten zufriedenstellender und zielführender verlaufen. Inhalte: · Moderationszyklus · Planungs- und Visualisierungstechniken · Gesprächsführung und Gruppendynamik · Fragetechniken · Rolle der Moderatorin, des Moderators

509010Sa, 21.04., 09:00 – 16:30 Uhr, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 301Die Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

38 ALLGEMEINBILDUNG I Vortragsreihe

Zeit- und SelbstmanagementGünther Hurst

Ob im Beruf oder privat: Trotz der modernen Medien wie Smart-phones, Tablets, Notebooks etc. häufen sich die Termine, der Stress nimmt zu, wir haben immer weniger Zeit. Da wird es umso wichtiger, sich bewusst für die Dinge zu entscheiden, für die wir unsere kostbare Zeit opfern wollen. Dazu bedarf es aber nicht nur Strategien zur systematischen Planung, sondern auch Informa-tionen über die Stressauslöser und was sie bewirken sowie Mut und Möglichkeiten, auch einmal „Nein” zu sagen. Inhalte: · Stress und was dabei mit uns passiert · Stressauslösende Denkmuster und wie sie verändert werden

können · Sortieren, Prioritäten setzen und Delegieren · Straffe Gesprächsführung für Sitzungen und Telefonate · Strategien zum Neinsagen lernen509030Sa, 09.06., 09:00 – 16:30 Uhr, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 101Die Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 11.05.2018.

Stress, Stressabbau und StressresilienzSonja Afflerbach

Sie erhalten einen Einblick in die Ursachen von Stress und lernen Möglichkeiten und Wege kennen, um sich gut vor Überforderung und zunehmendem Druck zu schützen. Wer sich im Ehrenamt engagiert und sich für andere einsetzt, kann lernen, sich zu schützen und aktiv Einfluss auf sein persönliches Stressempfinden zu nehmen, um sich persönliche Lebensfreude und die Freude am Engagement für Mitmenschen dauerhaft zu erhalten. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie ihre Widerstandskraft gegen Stress stärken und ihr Denken und Handeln positiv beeinflussen können. Die Seminarleiterin vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Resilienz-Konzepts sowie effiziente Entspannungsübungen für den Alltag, welche Sie dabei unterstützen, ihre Wahrnehmung

zu verändern und Stress abzubauen. Schritt für Schritt entwi-ckeln Sie innere Stärke, schaffen Raum für ein neues Lebensge-fühl und erfahren, wie sich schon kleine Veränderungen positiv auf Ihr gesamtes Leben auswirken können.509040Sa, 15.09., 09:00 – 16:30 Uhr, 1 Termin, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 301Die Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 17.08.2018.

Datenschutzrecht in der VereinsarbeitProf. Dr. Stefan Ernst

Im Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Professor Ernst erläutert die Grundlagen des Datenschutzrechts für die Vereinsarbeit, diskutiert Risiken und gibt praktische Hin-weise für die Vorstandsarbeit.Prof. Dr. Stefan Ernst ist Rechtsanwalt (Wettbewerbs-, Marken-, Computer-, Urheberrecht) in Freiburg und Lehrbeauftragter für Medienrecht an der Hochschule Offenburg.509020Mi, 06.06., 19:00 – 21:15 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 04.05.2018.

ErbrechtTestament • Erbstreit • Pflichtteil

Ehegatten • Patchwork • Erbengemeinschaft

Vermächtnis • Verteilung • Erbschaftsteuer

Testamentsvollstreckung • Vor- und Nacherbschaft

Übergabe und SchenkungVorweggenommene Erbfolge • Übergabe

Immobilie • Absicherung • Wohnrecht Schenkung auf den Todesfall • Sparbuch/Depot

Vorsorgevollmacht • Patientenverfügung

Wolfgang Greber, LL.M. • Fachanwalt für Erbrecht

Lotzbeckstr. 32 • 77933 Lahr • www.lahr-legal.de

– seit über 650 Jahren –

Hotel Restaurant SonneHauptstr. 94

D-77652 Offenburg

Telefon: +49(0) 781-93 216-0Telefax: +49(0) 781-93 216-40

[email protected]

39

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NGWEITERKOMMEN IM LEBEN

Wie finde ich einen (Wieder-) Einstieg in Beruf oder Aus-bildung? Information für Frauen mit Wurzeln im Ausland

Für Frauen, die nicht in Deutschland geboren sind, die aber jetzt hier leben, ist es oft schwierig, einen Beruf zu finden oder eine Ausbildung zu machen. Viele haben diese oder ähnliche Fragen: · Wie kann ich in der zweiten Heimat beruflich Fuß fassen? · Was muss ich in Deutschland in der Arbeitswelt beachten? · Wo finde ich konkrete Unterstützung, um eine Arbeit oder

Ausbildung zu finden? · Muss ich sehr gut deutsch sprechen? Muss ich auf Deutsch

schreiben können? · Wie kann ich meinen ausländischen Hochschul- oder Berufs-

abschluss anerkennen lassen?„Frau und Beruf – das Netzwerk in der Ortenau” hilft bei der Orientierung: Agentur für Arbeit Offenburg, Hochschule Offen-burg, Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter Ortenaukreis, Gewerbe Akademie Offenburg, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg/Südlicher Oberrhein, IHK Südlicher Oberrhein, VHS Ortenau, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau, Frauen- und Familienbeauftragte der Stadt Achern. Dolmetscherinnen für Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch und Russisch übersetzen bei Bedarf. Anmeldungen über E-Mail anElke Leibbrand: [email protected], 02.03., 09:00 – 12:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 27.02.2018.

Azubis von morgen: Berufsinformation im tesa Werk Offenburg

Das tesa Werk Offenburg bietet zahlreiche Optionen, um erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Angeboten werden Berufsausbildungen zu Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Industriemechaniker/in, Chemi-kanten und Maschinen- und Anlagenführer/in. Wir besichtigen die Produktion. Im Anschluss an die Präsentation der Ausbildungsberufe gibt es ausreichend Raum für Fragen.116025Fr, 02.02., 14:50 – 17:00 Uhr, 2 UETreffpunkt: tesa Werk Offenburg, Kinzigstraße 5, Parkplatz10 – 20 Teilnehmende. Die Teilnahme ist kostenfrei.Bitte anmelden bis 26.01.2018.

Azubis von morgen: Berufe beim FinanzamtAnja Winkler

Die Ausbildungsleiterin am Finanzamt Offenburg gibt Ihnen einen Überblick über die abwechslungsreichen Tätigkeiten in der Steuerverwaltung. Sie informiert Sie über die Ausbildung zu Finanzwirt/in (Voraussetzung Mittlere Reife) und das Duale Studium zum Bachelor of Laws (Voraussetzung FH-Reife/Abitur). Auch Verdienstmöglichkeiten werden thematisiert.

Treffpunkt: Finanzamt Offenburg, Carl-Blos-Str. 2a, Offenburg, vor der zentralen Informations- und Annahmestelle (beim Aldi-Markt / Ostseite vom Hauptbahnhof Offenburg)116400Fr, 08.06., 15:00 – 17:00 Uhr5 – 10 Teilnehmende: Die Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

Schulabschlüsse nachholen in der OrtenauInformationsabend

Je höher der erreichte Schulabschluss, desto mehr Möglichkeiten stehen Ihnen offen. Sie erhalten Informationen über schulische Angebote, mit denen Sie den Hauptschulabschluss, einen mitt-leren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife, die fachgebun-dene oder die allgemeine Hochschulreife nachholen können.VortragDi, 26.06., 18:00 UhrAlter Palmengarten, Hauptstraße 5Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nebenberufliche ExistenzgründungGisela Koppenhagen, Thomas Overmann

Sie spielen schon lange mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits die ersten Schritte in Richtung Existenzgründung gemacht? Es gibt vieles zu beachten und viel zu tun, um dieses spannende Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei unterstützt Sie dieses Seminar. Nach diesem Tag wissen Sie, worauf es ankommt, wenn Sie Ihre Existenzgründung richtig starten und dauerhaft zum Erfolg führen wollen. Sie haben einen groben Überblick über die zahlreichen Fördermöglichkeit-en, mit denen Sie Ihrer Existenzgründung auf die Sprünge helfen oder einen Turbo verpassen können.Inhalte: · Erfolg oder Misserfolg: Wovon hängt er ab – persönliche

Voraussetzungen · Bin ich ein Unternehmertyp? · Mein Weg in die Selbstständigkeit · Formale Anforderungen · Der richtige Umgang mit Ämtern und Banken · Buchführung und Steuern · Finanzplanung – Kapitalbedarf und Finanzierung/Fördermittel

– Rentabilitätsvorschau – Liquiditätsplanung · Risikomanagement/Versicherungen · Geschäftsmodell und Businessplan · Gründungsideen · Chance Selbstständigkeit

Zielgruppe:Existenzgründer/innen und alle, die sich mit dem Gedanken an eine Selbstständigkeit tragen oder seit kurzem selbstständig sind. Freiberufler und Mitarbeiter von Unternehmen, die sich in der Startphase befinden.509110Sa, 07.07., 10:00 – 17:00 Uhr, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 2045 – 10 Teilnehmende: 100 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.06.2018.

40 ALLGEMEINBILDUNG I Rechtsfragen – Lebensfragen

RECHTSFRAGEN

Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge

Flüchtlinge und Asylsuchende brauchen Grundkenntnisse der deutschen Sprache, und sie brauchen auch Grundkenntnisse unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Grundgesetz und den Rechtsstaat. Es werden verschiedene Termine angeboten. Die Inhalte werden übersetzt in die Sprache der Teilnehmenden. Wir teilen Ihnen gerne mit, wann in die gewünschte Sprache über-setzt wird. Auskunft erteilt Elisabeth M. Asche, 0781/9364-240.Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg105001Die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. VHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich schriftlich an.

Gut aufnehmen: Rechtsstaatsunterricht für die Aufnahme-gesellschaftKatrin Reck

Begegnen Sie Rechtsstaat und Grundgesetz ganz konkret. Bei der Integration zu uns kommender Menschen spielt die Anerkennung unserer freiheitlichen demokratischen Grundord-nung eine zentrale Rolle. Anerkennung setzt Kenntnis voraus. Was erfahren Flüchtlinge und Zugewanderte über das Grund-gesetz? Was wissen wir über unsere Verfassung? Wie stark bee-influsst das Grundgesetz unser alltägliches Leben? Wie funktio-niert unser Recht? Nutzen Sie die Gelegenheit, das Grundgesetz anhand von praktischen Fällen besser kennenzulernen – durch Experten aus der Rechtspflege, wie etwa amtierende Richter/innen und Staatsanwält/innen. Damit Sie kompetent mitreden können, wenn es um die Grundlagen unserer Demokratie geht. Der Kurs ist Teil des vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gestarteten Programms „gut ankommen – gut aufnehmen”. Es findet keine individuelle Rechtsberatung statt.105002Sa, 17.03., 09:30 – 12:30 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.Bitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

Kein Ring, kein Recht: Wie es auch anders geht ...Ulf Wollenzin

Immer mehr Paare leben zusammen, ohne verheiratet zu sein. Seit Jahren sinkt die Zahl der Eheschließungen. Ohne diese besteht aber kaum rechtlicher Schutz für nichteheliche Lebens-gemeinschaften. Es sollte daher Vorsorge zwischen den Part-nern und gegenüber Dritten für Trennung und Tod getroffen werden. Im Vortrag werden viele praxisnahe Beispiele genannt: Was droht, wenn nichts geregelt ist, und welche Gestaltungs-möglichkeiten gibt es, um Konflikte zu vermeiden? Kurz vorge-stellt wird auch die Mediation als außergerichtliches Lösungs-modell, wenn es bereits zu einem Konflikt gekommen ist.Ulf Wollenzin ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Mediator (BAFM).VortragDi, 17.04., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Juristische Fallstricke im Internet: Urheberrecht, Fotos, Vertragsfallen und wie man sich dagegen schützen kannProf. Dr. Stefan Ernst

Privat und/oder beruflich sind heute (fast) alle Menschen im Internet unterwegs. Immer häufiger passieren dort Dinge, die man vorher nicht für möglich gehalten hätte. Skrupellose Profiteure nutzen mangelnde technische Kenntnis, jugendlichen Leichtsinn oder fehlendes Rechtsbewusstsein aus. Die Schrecken der „schönen neuen Welt" tragen Namen wie urheberrechtliche Abmahnindustrie, Abofallen, Insertionsofferten, Nigeria-Con-nection, Phishing-Fallen, Social Engineering, Malware, Hacker, Viren, Scareware oder Ransomware. Dieses „Geschäftsfeld" und die darin verwendeten Techniken entwickeln sich mit rasender Geschwindigkeit. Es geht es darum, Bewusstsein zu schaffen, Mitarbeitende zu schulen und Kinder frühzeitig anzuleiten. Prof. Dr. Stefan Ernst ist Rechtsanwalt (Wettbewerbs-, Marken-, Computer-, Urheberrecht) in Freiburg und Lehrbeauftragter für Medienrecht an der Hochschule Offenburg.VortragMi, 18.04., 18:45 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Private Wohnungsvermietung, Vermeidung von LeerstandUlf Wollenzin, Dietmar Henle

Lange Zeit galt der Erwerb von Wohneigentum mit dem Ziel der dauerhaften Vermietung als ideale Kapitalanlage. Mittler-weile ist, gerade bei privaten Vermietern, zunehmend Vorsicht eingekehrt. Ulf Wollenzin zeigt die teuersten Fehler im Vermiet-er-Alltag auf und hilft, typische Vertragsfallen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Gleichzeitig werden dringend Wohnungen gesucht. Dietmar Henle (Stadt Offenburg, Bündnis für Wohnen) informiert Sie über Prämien bei Wiedervermietung nach Leer-stand, interessante Landesförderprogramme zur Sanierung von Wohnungen und über Konzepte zur Betreuung von Mietern.VortragMi, 25.04., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

© Eugenio Marongiu

41

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Das letzte Wort: Klarheit und Sicherheit beim TestamentWolfgang Greber

Über die Bedeutung von Testamenten kursieren z. T. unzutref-fende Gerüchte, und so mancher meint, ein Testament aufzuset-zen, sei überflüssig, weil die Gesetze die Angelegenheiten schon richtig regelten. Der eigene Wille lässt sich aber nur mit einem individuellen Testament erfassen, und ohne Testament kann es zu ungewollten Erbfällen kommen. Das Seminar informiert über Gestaltungsmöglichkeiten und zeigt auf, wo dringender Handlungsbedarf bestehen kann. Themen: Welche Rolle spielt die gesetzliche Erbfolge? Welche Grundsätze sind hierbei zu beachten? Wann ist ein Testament überflüssig, wann sinnvoll, wann dringend erforderlich? Wer benötigt ein notarielles Testament? Mindestinhalte und Mindestformvorschriften? Was kann im Testament geregelt werden und was nicht? Im Seminar erfolgt keine Rechtsberatung.Wolfgang Greber ist Fachanwalt für Erbrecht.VortragDo, 14.06., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

HohbergVereinsrecht: Vertiefung und aktuelle AspekteRalf Bernd Herden

Der Referent wird an diesem Abend verschiedene Themen rund um den eingetragenen und den steuerlich gemeinnützigen Verein beleuchten und auf aktuelle Veränderungen eingehen: eingetragener Verein, § 21 BGB, die Struktur seines Vorstands nach § 26 BGB mit den sich daraus ergebenden Haftungsfra-gen bzw. der Innen- und Außenvertretung des Vereins. Welche Strukturen haben welche Vor- und Nachteile und wie kann man gewährleisten, dass ein Vorstand bei möglichen Wechselfällen des Alltages nicht handlungsunfähig wird.Daneben werden auch die Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinnützigkeit eines Vereins beleuchtet und Einblicke in das Datenschutzrecht gegeben. Ihren Fragen aus der Vereinspraxis wird ausreichend Raum gegeben. Der Referent, Rechtsanwalt Ralf Bernd Herden, Bürgermeister a. D., arbeitet ständig mit zahlreichen Vereinen und Verbänden zusammen.105135Fr, 22.06., 19:00 – 21:15 Uhr, 3 UENiederschopfheim, Rathaus, Hauptstr. 63, Bürgersaal10 – 15 Teilnehmende: 13 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.06.2018.

ERZIEHUNGSFRAGEN

WhatsApp, Facebook und Co.: Medien? Aber sicher!Ursi Zeilinger

Unsere Kinder kommunizieren heutzutage auf allen Kanälen. Sie tauschen sich über WhatsApp, Facebook, Snapchat und Instagram aus, teilen Youtube-Videos, laden „kostenlose“ Apps, verschicken freizügig(e) Bilder, chatten oder streamen auf YouNow. Das beginnt – wenig überraschend – immer früher. Was kommt da alles auf uns zu? Was müssen unsere Kinder und wir Eltern über die Mechanismen und Risiken der sozialen Medien wissen? Wie können wir uns im Netz verhalten, sodass wir negative Erfahrungen vermeiden und dennoch das Potenzial dieser Medien nutzen können? Sie erhalten Informationen über das Leben unserer Kinder und Jugendlichen im Netz und die damit verbundenen Herausforde-rungen für uns alle. Das Semi-nar richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren und andere Interessierte.Ursi Zeilinger ist Diplom-Medienpädagogin und Redakteurin beim SWR Kinder- und Familienprogramm. Sie ist als Referentin für Jugendmedienschutz beim Landesmedienzentrum im Einsatz und als Referentin für Fortbildungsveranstaltungen bei Planet Schule (SWR).501062Di, 10.07., 19:00 – 21:15 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal6 – 12 Teilnehmende: 12 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.07.2018.

PSYCHOLOGIE & LEBENSFRAGEN

Kleiner Trauer-Knigge. Erstbegegnung mit trauernden MenschenBrigitte Wörner

Sie stellen sich in der Begegnung mit Trauernden immer wieder Fragen wie: Was sage ich – oder besser: Was sage ich nicht? Wie kann ich trauernden Menschen hilfreich begegnen? Wie kondoliere ich angemessen? In Situationen, in denen manches Mal die Worte fehlen, braucht es oftmals umso mehr Zeichen und Gesten. Weiter beschäftigt uns im Seminar: Wie kann ein Kondolenz-schreiben aussehen? Wie verhalte ich mich bei einer Beerdigung? Aus der Erfahrung in der Begleitung von trau-ernden Menschen weiß die Kursleitende, wie wichtig Worte, Zeichen und Gesten für den weiteren Trauerverlauf werden kön-nen. Oftmals wird darin ein Samenkorn für einen gelingenden Trauerweg gelegt.Kooperationspartner: Kath. Bildungszentrum, Ev. Erwachsenen-bildung107001Do, 22.03., 19:00 – 21:30 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 1018 – 15 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.03.2018.

© Dean Drobot

42 ALLGEMEINBILDUNG I Psychologie – Lebensfragen

Konfliktfreie Kommunikation im Bildungsurlaub trainierenMichael Thimm

Wertschätzung und Empathie sind Kernkompetenzen, die eine konfliktfreie und effektive Kommunikation ermöglichen. Dabei geht es nicht nur darum, eine möglichst angenehme Gesprächsatmosphäre zu gestalten, sondern gerade auch mit z. B. negativen Gefühlen und Unstimmigkeiten konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen. Dies kann zu deutlich mehr Gelas-senheit und auch zu mehr Lebensfreude im alltäglichen und beruflichen Umgang miteinander führen. Ziel des Seminars ist es, die eigenen Gesprächsmuster einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, zu reflektieren und Möglichkeiten zur Optimierung zu vermitteln.Seminarinhalte: · Wertschätzung als kommunikative Kompetenz · Logik und Psychologie konfliktfreier Kommunikation · Konflikte im Vorfeld erkennen, verstehen und verhindern · Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg · Bedeutung von Bedürfnissen und Emotionen · Techniken und Tools der konfliktfreien und professionellen

Gesprächsführung · Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und verbalen

Angriffen · Angemessen und konstruktiv kritisierenInformationen über das Bildungszeitgesetz: www.bildungszeit-bw.deMichael Thimm ist Diplom-Pädagoge, Kommunikations- und Verhaltenstrainer.509185Mi, 27.06., 09:00 – 17:00 Uhr, Do, 28.06., 09:00 – 17:00 Uhr2 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3017 – 12 Teilnehmende: 200 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.06.2018.

Und plötzlich wird vieles leichter. Das Gelassenheits-training mit den drei „inneren Schaltern"Peter Bergholz

Innerlich gezielt abschalten können, auch mitten im stärksten Stress. Immer, wenn einen belastende Gedanken nicht mehr loslassen. Unser Gehirn macht es möglich. Es muss nur richtig angesprochen werden. In diesem Seminar lernen Sie so etwas wie „innere Schalter" kennen. Der blaue Schalter beruhigt, der rote aktiviert und der orangenfarbene macht gute Beziehungen. Mit ihnen können Sie Ihre Gedanken direkt in eine innere Gelas-senheit lenken und Nervosität, Müdigkeit, Erschöpfung, Ängste, Unsicherheiten stoppen. Die inneren Schalter sind so wirksam, weil sie auf neue Weise mit dem Unterbewusstsein kommu-nizieren und so Prozesse im Nervensystem aktivieren, deren Bedeutung erst jetzt von der Hirnforschung entdeckt wurde. Sie aktivieren die Schalter mit kleinen Bewegungen. Mit stimmiger Musik und Rhythmen üben Sie, nach einiger Zeit lassen sie sich aber auch mental ausführen. Das macht ein vollkommen un-auffälliges Umschalten auch in öffentlichen Situationen möglich.107203So, 15.07., 10:00 – 17:00 Uhr, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 1018 – 12 Teilnehmende: 69 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.07.2018.

SELBSTBEWUSST LERNEN

Leichter lernen: Individuelle Lerntechniken für Schüler/innen ab 10 JahrenStephanie Boschert

Spaß beim Lernen! Wie das funktionieren kann, soll dir dieser Kurs zeigen. Du erfährst, wie dein Gedächtnis arbeitet. Beim Kennenlernen verschiedener Lerntechniken wirst du ausprobie-ren, wie du individuell den Lernstoff besser behalten kannst. Um für Klassenarbeiten gut vorbereitet zu sein, wirst du in diesem Kurs erfahren, wie du dich gezielt auf Prüfungen vorbereiten kannst, wie dein Arbeitsplatz gestaltet sein sollte und wie du dich danach vom Lernen auch wieder entspannen kannst.509188Sa, 24.02. / 03.03.Jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr, 2 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3046 – 12 Teilnehmende: 38 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

Entdecke dich selbst! Selbstvertrauenstraining 11 – 14 JahreTobias Lutz

Traust du dir oft zu wenig zu und weißt eigentlich gar nicht richtig, was deine Stärken sind? Im MUTvoll-Seminar „Entdecke dich selbst!” lernst du mit Hilfe des „persolog® Teenager-Pro-fils” auf kreative Weise deinen Verhaltensstil mit deinen Stärken kennen und erfährst, wie du deine Schwächen abbauen kannst. Auf der gemeinsamen Entdeckungstour zusammen mit anderen Teenagern probierst du deine Stärken aus, um diese dann nach dem Seminar in der Schule und im Alltag einzusetzen. Werde MUTvoller, denn du bist wichtig!10 Euro Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten.509186Sa, 17.03., 10:00 – 17:00 Uhr, 1 Termin, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1016 – 8 Teilnehmende: 36 EuroBitte anmelden bis 09.03.2018.

© Sementsova Lesia

43

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

PHILOSOPHIE & THEOLOGIE

Buddhistische Philosophie und MeditationDie Achtsamkeit verankernPaul Syska

Ruhiges Verweilen und tiefere Einsicht sind die beiden grundle-genden Meditationsarten. Deren Praxis bietet die Möglichkeit, den eigenen Geist zur Ruhe zu bringen, achtsam zu fokussieren und ihn dann durch gedankliche Untersuchungen und intuitive Einsicht zum Erkennen der Wirklichkeit zu führen.Bitte mitbrin-gen: bequeme Kleidung. Paul Syska ist Schüler des Dalai Lama und nimmt regelmäßig an seinen Unterweisungen in den großen buddhistischen Klöstern in Indien teil.108205Sa, 16.06., 09:00 – 16:30 Uhr, So, 17.06., 09:00 – 16:30 Uhr2 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – Saal8 – 12 Teilnehmende: 100 Euro

Zwischen Paradiesgärten und dem reinen Nichts: Jenseits-vorstellungen in den Großen WeltreligionenProf. Dr. Dr. Bernd Feininger

Für die Germanen ist es die Walhalla, für Griechen die Insel der Seligen: Bilder von Paradies und Jenseits sind als zeitbe-dingte Ausdrucksformen zwischen Kulturgeschichte, religiöser Hoffnung und utopisch-ideologischer Zugkraft angesiedelt und bilden eine Chiffre für „Erlösung". Allen ist gemeinsam, dass sie zum Handeln motivieren wollen, um das letzte, definitive Glück zu erlangen – z. B. eine ideale Gesellschaft im geschichtlichen Umbruch oder eben ein jenseitiges Glück in der Gemeinschaft Gottes bzw. des Absoluten. Die Hoffnung auf ewiges Leben und Überwindung der Todesschranke bildet die Kernbotschaft aller Religionen. In diesem Seminar stehen Judentum, Chris-tentum und Islam im Vordergrund, aber auch Buddhismus und Hinduismus werden vorgestellt: Jenseitsvorstellungen unserer germanischen Vorfahren, die sinnenfreudigen Bilder islamischer Paradieswelten, die messianische Zeit der Juden und die Frage nach Seele und ewigem Leben im Christentum.Kooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung109001Mo, 04.06. / 11.06., Jeweils von 19:30 – 21:00 Uhr,2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 10110 – 20 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.05.2018.

LÄNDERKUNDE

Irland – Bilder von der Insel

Landschaften, Ortschaften, Menschen und Küsten im Fokus: Die Ausstellung öffnet den Blick für das facettenreiche Irland. Der Fotograf Konstantin Binder hat magische Landschaften im atemberaubenden Zusammenspiel von Licht und Schatten fes-tgehalten. Seine Bilder erzählen Geschichten – wie aus vergan-genen Zeiten. Konstantin Binder hat 16 Jahre in Großbritannien gelebt. Er ist Fotograf und Blogger und lebt in Remscheid. Die Ausstellung wird von März bis Juni in der VHS Offenburg gezeigt.

London und Borehamwood: Viertägige Flug-Städtereise Reiseleitung: Ralph Brunner

Die Themsemetropole ist jahrhundertelang nach ihrer Gründung durch die Römer ca.im Jahr 50 n. Chr. immer wieder durch die Eroberungen anderer Völker verändert und geprägt worden. Im vergangenen Jahrhundert haben die vielen Immigranten aus den ehemaligen britischen Kolonien London zu einer multikulturellen Stadt gemacht, in der heute 270 Nationalitäten nebeneinander leben und über 300 Sprachen sprechen – und dennoch hat Lon-don den ‘English Character’ beibehalten. Entdecken Sie auf dieser Studienreise die Faszination der pulsierenden, kosmopolitischen Stadt, wo Geschichte und Moderne, Kultur und Kommerz ne-beneinander stehen. Erkunden Sie die Stadt, die einst Dreh- und Angelpunkt des ‘British Empire’ war und heute vor einer neuen Herausforderung als ‘global player’ steht. Neben der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden wir ganz im Sinne der Völkerverständigung und der Pflege der 30-jährigen Städte-partnerschaft zwischen Offenburg und Borehamwood-Elstree die Stadt und ihre Menschen auf ganz besondere Weise kennen-lernen. Die Partnerstadt Offenburgs liegt im Großraum London und ist besonders bekannt für die Elstree Film and TV Studios; hier wurden weltbekannte Filme wie „Star Wars” oder „The King´s Speech” produziert.Kooperationspartner: Die Brücke. Offenburger Bürger/innen er-halten über den Partnerschaftsverein einen Zuschuss von 20 Euro.Das ausführliche Reiseprogramm erhalten Sie in der VHS-Ge-schäftsstelle. Der Reisepreis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.StädtereiseSa, 01.09. – Di, 04.09.2018, (3 Übernachtungen)Treffpunkt: Hauptbahnhof, Hauptstr. 1, SchalterhalleInformationsnachmittag, Sa, 03.03., 15:30 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 202

© Konstantin Binder

44 ALLGEMEINBILDUNG I Umweltbildung – Mensch & Tier

UMWELTBILDUNG

Racing Extinction: Das Ende der Artenvielfalt?Moderation: Clemens Bühler

Es ist beunruhigende Gewissheit: Die ignorante Haltung der Menschheit gegenüber der Natur zieht ein weltweites Ausster-ben von Tier- und Pflanzenarten mit sich. Die Hälfte aller Arten und in besonderem Maße die Meerestiere sind bedroht. Ge-meinsam mit Wissenschaftlern, Umweltschützern und Ingenieur-en kämpft der oscarprämierte Dokumentarfilmer Louie Psihoyos (Die Bucht) um umfassende Aufmerksamkeit für dieses globale drängende Problem. Die oftmals als Undercover-Aktionen gefilmten Aufnahmen setzen ein aufrüttelndes Zeichen und offenbaren die katastrophalen Folgen menschlichen Handelns. Dieser Film verändert nicht nur die Sicht auf unseren fragilen Planeten, sondern zeigt auch, was wir tun können und müssen, um die Artenvielfalt zu bewahren.USA 2015, Regie: Louie PsihoyosKooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildung-szentrum, BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Stadt Offenburg (Klima-schutz), KoKi und Weltladen RegentropfenDokumentarfilmDo, 01.02., 19:00 UhrKath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Before the floodModeration: Bernadette Kurte

Der Hollywoodstar Leonardo DiCaprio setzt sich bereits seit vielen Jahren für Klimaschutz ein. Nach „The 11th Hour" aus dem Jahr 2007 hat er letztes Jahr einen zweiten Umweltfilm veröffentlicht: „Before the Flood" ist das Resultat von drei Jahren Reisen zu sehr unterschiedlichen Orten auf der Erde, um den Zuschauern die direkten Auswirkungen des Klimawandels deutlich vor Augen zu führen. Der Mensch hat den unberührten Landschaften von Grönland bis nach Indonesien unwiderrufli-chen Schaden zugefügt: Bedrohte Tierarten sterben aus, das Klima spielt verrückt und Ureinwohner kämpfen um ihr Über-leben. Der Film zeigt den Status quo auf, sucht aber auch nach Lösungsansätzen. Dafür schenkt DiCaprio nicht nur berühmten Persönlichkeiten wie Barack Obama, Ban Ki-moon und Papst Franziskus Gehör. Er lässt auch Naturschützer, Wissenschaftler und Aktivisten aus Industriestaaten und Entwicklungsländern zu Wort kommen – allesamt Menschen, die sich für den Um-weltschutz engagieren.Kooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildung-szentrum, BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Stadt Offenburg (Klimaschutz), KoKi und Weltladen RegentropfenDokumentarfilmMi, 07.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

HohbergLeben und Sterben in der Serengeti: Ein NaturfilmBernd Tacke

Die Serengeti, eine faszinierende Landschaft Afrikas im Grenzge-biet zwischen Tansania und Kenia, ist eines der letzten Tier-paradiese der Erde. Beeinflusst von Erlebnissen als Zwölfjähriger durch den Film „Serengeti darf nicht sterben" von Michael und Bernhard Grzimek, hat sich der Filmautor Bernd Tacke einen Kindheitstraum erfüllt und das einzigartige jährliche Natur-schauspiel der großen Tierwanderung von Gnus und Zebras mit der Filmkamera festgehalten. Der zum Weltkulturerbe zählende 1700 Meter hohe Ngorongoro-Krater und der Nationalpark um den sodahaltigen Lake Manyara mit ihren eigenen Tierwelten am Rande der Serengeti sind weitere Inhalte des Films. Der Naturfilm „Leben und Sterben in der Serengeti" von Bernd Tacke ist nicht nur eine beeindruckende Tierdokumentation über Leben und Sterben, Fressen und Gefressen werden, Geburt und Tod, sondern auch ein Plädoyer für mehr Tierschutz.VortragDo, 22.03., 19:00 UhrHofweier, Rathaus, Freiburger Str. 30, SitzungssaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Fahrradparadies MoselDr. Reinhard Schreiner

Die Mosel lockt: imposante Weinberge, romantische Fach-werkhäuser, Begegnungen mit der keltischen, römischen und fränkischen Vergangenheit, Genuss weltbekannter Weine, mär- chenhafte mittelalterliche Burgen. Der durchgehend flache Moselradweg gilt als einer der schönsten Radwege in Deutsch-land. Der Vortrag gibt einen Überblick über Kultur und Ge-schichte der Mosel, über die am besten zu fahrenden und malerischsten Streckenabschnitte und über die Orte, die man im Weinkulturland Mosel unbedingt gesehen haben muss. Ein Glas Moselwein ist im Entgelt enthalten.Dr. Reinhard Schreiner (*1950) studierte Geschichte und Roma-nistik in Trier und Caen/Normandie. Er promovierte zur Ge-schichte der deutsch-französischen Beziehungen nach 1945. VortragDo, 17.05., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 10 Euro / VHSCard+: 5 Euro

© LudwigChrist

45

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Code of Survival: Die Geschichte vom Ende der GentechnikModeration: Petra Rumpel

Der „Code of Survival" (Schlüssel zum Überleben) wird von Politik und Konzernen in gentechnisch veränderten Pflanzen gesehen. Lieferanten von gentechnisch verändertem Saatgut und passenden Pestiziden fahren große Gewinne ein. Doch die damit einhergehende Behandlung des Bodens hat Folgen: Gifte gelangen in den Nahrungskreislauf, resistente Superunkräuter vermehren sich rasant, die Bodenfruchtbarkeit nimmt ab. Die bi-ologische Landwirtschaft bietet eine weniger giftige Alternative. Doch kann sie genug Produkte erzeugen, um die Weltbevölke-rung zu ernähren? Landwirtschaft kann ohne chemische Mittel zur Unkrautbekämpfung funktionieren – auf einer Teeplantage in Indien, in einem Schweinemastbetrieb in Deutschland, in einem Wüstenprojekt ...Deutschland 2016, 95 Min, Regie: Bertram VerhaagKooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildungszentrum, Weltladen RegentropfenDokumentarfilmMo, 19.02., 19:00 UhrKath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Tag der Bildung im Grünen

Die Volkshochschulen in der Ortenau bieten ein buntes Pro-gramm an naturnahen Angeboten – vom Binden von Kränzen bis zur Einführung ins Kompostieren. Das detaillierte Programm liegt nach den Pfingstferien aus.Sa, 15.09., 10:00 – 17:00 Uhr, 8 UELahr, Gelände der LandesgartenschauDie Teilnahme ist kostenfrei.

© Maria [email protected]

MENSCH & TIER

HohbergHunde in BewegungAnke Krüger

Hunde sind bewegungsfreudige Tiere. Da sie vier Beinen haben, können sie Fehlhaltungen und Bewegungseinschränkungen meist gut kompensieren. Je besser wir unseren Hund kennen, desto schneller bemerken wir Fehlhaltungen, desto sinnvoller können wir mit ihm trainieren. Wenn wir ihn gut verstehen, wis-sen wir, was wir tun können, um ihn möglichst lange fit und ge-sund zu erhalten, so dass er auch im Alter noch Lebensqualität hat. In diesem Vortrag erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über den Bewegungsapparat des Hundes, über Trainingsvari-anten, typische Verletzungen, sinnvolle Bewegung eines älteren Hundes sowie über therapeutische Verfahren der Tier-Physio-therapie. Der Vortrag richtet sich an interessierte Hundebesitzer, auch von Sport- und Diensthunden. Hunde können leider nicht mitkommen.VortragDo, 08.03., 19:00 – 20:30 UhrDiersburg, Gemeindehalle Foyer, Kreisstr. 10Karten an der Abendkasse: 5 Euro

HohbergGrundkurs HundemassageEinfache Techniken für das HundewohlempfindenAnke Krüger

Tun Sie Ihrem Hund etwas Gutes: Sie lernen an ihrem eigenen Hund neben einfachen Massage-Techniken auch etwas über die grundlegende Anatomie Ihres Hundes. Massagen lockern die Muskulatur, lösen Verspannungen, fördern Durchblutung und Stoffwechsel und stärken das Immunsystem. Sie wirken schmer-zlindernd und beugen muskelbedingter Gelenksteife vor. Die wohltuende Berührung mit den Händen wirkt sich positiv auf die Beziehung zwischen Ihrem Hund und Ihnen aus.Bitte beachten Sie: Ihr Hund sollte zwei Stunden vor dem Kurs kein Futter mehr aufnehmen. Vor dem Kurs sollte der Hund die Möglichkeit bekommen, sich zu lösen und zu bewegen.Bitte mitbringen: Hundematte oder Hundedecke.305062Sa, 24.02., 14:00 – 16:30 Uhr, 1 Termin, 3 UEDiersburg, Gemeindehalle Foyer, Kreisstr. 106 – 10 Teilnehmende: 25 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

46 ALLGEMEINBILDUNG I Verbraucherbildung

VERBRAUCHERBILDUNG

Typisch Frau: Wenig Rente?Doris Haug

Von der Lehre bis zur Rente im erlernten Beruf durcharbeiten und dadurch immer Beiträge für die spätere Rente einzahlen? Diese Möglichkeit gibt es für viele Frauen nicht. Ob Kindererzie-hung, Pflege von Angehörigen oder Minijob, diese Tätigkeiten werden überwiegend von Frauen ausgeübt und sind so eine Ursache dafür, dass nach wie vor Frauen stärker von Altersarmut betroffen sind als Männer. Nicht immer bedeutet eine Unterbrechung des Berufes oder eine Teilzeittätigkeit, dass tatsächlich weniger in die Rentenver-sicherung eingezahlt wird. Und manchmal ist man berufstätig und kann sogar einen Rentenanspruch verlieren. Deshalb ist es wichtig, informiert zu sein. Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Welche Zeiten werden berücksichtigt? Wie können Rentenansprüche optimiert werden? Was ist speziell bei Minijob, Pflege und Kindererzie-hung zu beachten? Kooperationspartner: Deutschen Rentenversicherung Baden-WürttembergVortragMi, 07.03., 10:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

HohbergImmobilienverkauf ohne MaklerMichael Vergin

Beim Verkauf einer Immobilie sollten Sie gut strukturiert vorgehen, um den Verkauf zu beschleunigen und den opti-malen Kaufpreis zu erzielen. Sie erfahren, wie und in welchen Zeiträumen Sie planen sollten, wie Sie den besten Verkaufspreis erzielen und welche Unterlagen Sie benötigen. Auch die As-pekte der Werbung, der Organisation von Besichtigungen und die Abwicklung des Kaufvertrages werden behandelt. Falls Sie über einen Makler verkaufen wollen, erfahren Sie, nach welchen Kriterien ausgewählt werden kann.Michael Vergin ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und erster zertifi-zierter Makler im südlichen Ortenaukreis.VortragMi, 21.03., 19:00 UhrNiederschopfheim, Rathaus, Hauptstr. 63, BürgersaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

SchutterwaldHundemassage: AufbaukursAnke Krüger, Juliane Kubina

Hot-Stone-, Cold-Stone-, Triggerpunkt-, T Touch-, Reflexzonen-massage: Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs Hundemassage auf. Die dort vermittelten Kenntnisse werden vorausgesetzt. Sie lernen an Ihrem eigenen Hund spezielle Massagetechniken. Die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Anatomie werden vertieft und erweitert. Bitte beachten Sie: Ihr Hund sollte zwei Stunden vor dem Kurs kein Futter mehr aufnehmen und vor dem Kurs Gelegenheit bekommen, sich zu lösen und zu bewegen. Hündinnen in der Läufigkeit dürfen nicht mitgebracht werden.Bitte mitbringen: Hundematte oder Hundedecke.305110Sa, 17.03., 14:00 – 16:30 Uhr, 1 Termin, 3 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Aula6 – 9 Teilnehmende: 25 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

Akupressur bei HundenAkupressur ist eine mehr als 5000 Jahre alte chinesische Heil-kunst. Ebenso wie beim Menschen kann sie auch beim Hund angewendet werden, um das Wohlbefinden zu verbessern, Heilungsprozesse zu unterstützen, chronische Erkrankungen zu lindern. Sie lernen etwas über Akupunktur-/ Akupressurpunkte und Meridianverläufe und üben die Techniken an Ihrem eigenen Hund. Bitte beachten Sie: Ihr Hund sollte zwei Stunden vor dem Kurs kein Futter mehr aufnehmen und vor dem Kurs Gelegenheit bekommen, sich zu lösen und zu bewegen. Hündinnen in der Läufigkeit dürfen nicht mitgebracht werden.

HohbergAkupressur bei HundenAnke Krüger

Bitte mitbringen: Hundematte oder Hundedecke.305115Sa, 21.04., 14:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin, 3 UEDiersburg, Gemeindehalle Foyer, Kreisstr. 106 – 10 Teilnehmende: 21 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

SchutterwaldAkupressur bei HundenAnke Krüger

Bitte mitbringen: Hundematte oder Hundedecke.305116Sa, 09.06., 14:00 – 16:30 Uhr, 1 Termin, 3 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Aula6 – 9 Teilnehmende: 25 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

47

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Einkommensteuererklärung leicht gemachtVolker Riechert

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen – sowohl theoretisch als auch praxisnah – anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkom-mensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen. Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeit-nehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Ver-mietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermit-tlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit das Kursentgelt steuerlich absetzbar ist, wird im Kurs besprochen.Inhalte: · Sonderausgaben (Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten,

Spenden, Neuregelungen auf Grund der Rentenreform) und außergewöhnliche Belastungen (Krankheit)

· Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten

· Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrt-kosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel)

· Einkünfte aus inländischem Kapitalvermögen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

· Einkünfte aus selbstständigen (Neben)tätigkeiten, sonstige Einkünfte wie z. B. Renten, Abgeltungssteuer ab 2009 und ihre Folgen

Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Persönliche Fragen der Kursteilnehmer sind willkommen.Bitte mitbringen: Steuerformulare, die für Sie von Interesse sind.116210Sa, 12.05., 10:15 – 16:00 Uhr, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 2037 – 12 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.05.2018.

Mit einfachen und robusten Mitteln den Aktienmarkt überlistenWerner Krieger

In diesem spannenden Kurs werden Ihnen die besten Anlage-strategien vorgestellt. Sie werden nach dem Kurs in der Lage sein, einfache Anlagestrategien zu hinterfragen und selbst profitabel umzusetzen. Dabei wird Ihnen gezeigt, wie einzelne Indikatoren zu verstehen und anzuwenden sind. Auch die Markt-psychologie wird Gegenstand des Kurses sein. Wissenschaftli-che Studien dienen als Grundlage für die Umsetzung robuster Anlagestrategien. Grundlegende Kenntnisse, um im Internet auf kostenlose Daten zugreifen zu können, sind ausreichend.116150Mi, ab 07.06.., 18:30 – 21:00 Uhr, 3 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 305 – EDV6 – 10 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.05.2018.

Schnelle Steuererklärung mit ElsterStefan Kaiser

Sie werden zur Lohn- und Einkommenssteuer veranlagt und wollen Ihre Steuererklärung zukünftig elektronisch an das Finanzamt übermitteln? Ein Mitarbeiter des Finanzamtes erklärt im ersten Teil des Vortrags das System und die Vorgehensweise der elektronischen Steuererklärung. Im zweiten Teil wird das schrittweise Vorgehen an einem Beispiel mit Dateneingabe demonstriert. Die papierlose Übermittlung der Daten bietet viele Vorteile. So prüft das Programm bei der Eingabe, ob die Daten plausibel sind. Fehlerhafte oder fehlende Angaben sind sofort rot gekennzeichnet. Sind alle Angaben gemacht, lässt sich direkt ablesen, wie hoch die Steuererstattung oder -nachzahlung für das Kalenderjahr ausfällt.Stefan Kaiser ist Experte des Finanzamtes Offenburg.VortragDo, 15.03., 19:30 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

Erfolgreiche Vermögensstrategien in Zeiten niedriger Zin-sen mit Einsatz des Finanzplanspiels „Oecónomos“Prof. Dr. Lothar Weisser

Das Seminar hat zum Ziel, die Kompetenz der Teilnehmenden in Geld- und Finanzangelegenheiten zu stärken und sie „fit for finance“ zu machen. Leider gehört die Auseinandersetzung mit Geld und Finanzen nicht unbedingt zur Lieblingsbeschäftigung der meisten Menschen. Sie wollen damit möglichst wenig zu tun haben. Wenig bekannt ist, dass dieser Bereich auch äußerst spannend sein kann. Dazu hat der Referent das Finanzplanspiel Oecónomos entwickelt. Hier geht es nichtallein um den Erwerb von Wissen an sich, sondern um die handlungsorientierte Umsetzung und den Einsatz des Gelernten (Monopoly lässt grüßen!). Deshalb soll auf spielerische Weise verdeutlicht werden, wie produktorientiertes Wissen und finanzpsycholo-gisches Verhalten zusammenwirken, was sich nicht zuletzt auch an Hand der Interaktionen der Spielteilnehmer untereinander studieren lässt. Prof. Dr. Lothar Weisser war Leiter der Fachrichtung Banken und Bausparkassen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und langjähriger Trainer bei VHS, IHK und Bankverbänden.116110Sa, 14.04. und Sa, 21.04., 09:30 – 13:00 Uhr, 2 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 1016 – 12 Teilnehmende: 95 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

© littlenySTOCK

48 ALLGEMEINBILDUNG I Tagesfahrten

Die Ausstellung „Reformation" im Reiss-Engelhorn-Museum MannheimDr. Monika Joggerst

Die Ausstellung in Mannheim illustriert anhand von aus-gewählten Exponaten die wichtigsten Persönlichkeiten, Ereignisse und Orte der südwestdeutschen Reformationsge-schichte. Namhafte Akteure des 16. Jahrhunderts wie Philipp Melanchthon, Johannes Calvin oder Martin Bucer sind Zeugen der Vielfältigkeit der reformatorischen Wege im konfessionellen Zeitalter. Sie und viele andere haben in den Reichsstädten des Südwestens, den Territorien Württemberg, Kurpfalz und Baden sowie der Reichsstadt Straßburg bis in die Gegenwart wirksame Impulse gegeben. Im Entgelt enthalten sind eine professionelle Führung durch die Ausstellung und am Nachmittag eine Stadt-führung durch Mannheim. Zusteigen können Sie auch in Kehl (07:30 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1). Kooperationspartner: VHS Ortenau118105Sa, 24.03., 08:00 – 19:00 Uhr Abfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 22 Teilnehmende: 60 Euro, ab 23 Teilnehmenden: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

TAGESFAHRTEN

Kunstmuseum Bern: „Entartete Kunst" – beschlagnahmt und verkauftDr. Monika Joggerst

Durch einen kuriosen Zufall wurde im Herbst 2012 bei dem privaten Sammler Cornelius Gurlitt in München und Salzburg eine riesige Kunstsammlung gefunden. Es handelte sich um den Nachlass seines Vaters, des deutschen Kunsthändlers Hildebr-and Gurlitt (1895 – 1956), der in den Medien zunächst als verschollener Nazi-Schatz bekannt wurde. Es kamen folgende Fragen auf: Woher stammen diese Kunstwerke? Unter welchen Umständen hatte Gurlitt sie erworben? Wie konnte die Sam-mlung nach dem Tod Hildebrand Gurlitts im November 1956 ein Schattendasein führen? Heute wissen wir: Der „Kunstfund Gurlitt" besteht aus mehr als 1.500 Kunstwerken. Cornelius Gurlitt (1932 – 2014) setzte die Stiftung Kunstmuseum Bern als Alleinerbin ein und vermachte dem Museum damit einen um-fangreichen Bestand an Kunstwerken aus dem Nachlass seines Vaters. Die Ausstellung zeigt berühmte Meisterwerke aus dem Kunstfonds und thematisiert die Instrumentalisierung der Kunst durch ein Unrechtsregime. Sie veranschaulicht den staatlich organisierten Raub von Kunst- und Kulturgut. Sie haben Zeit zur freien Verfügung in Bern.Zusteigen können Sie in Kehl (07:30 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1), in Offenburg (08:00 Uhr, Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße) und in Lahr (8:30 Uhr, Stadthalle, Kaiser-straße 107). Kooperationspartner: VHS Ortenau und VHS Lahr118102Sa, 03.03., 08:00 – 19:00 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 22 Teilnehmende: 70 Euro, ab 23 Teilnehmenden: 55 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Venezianischer Karneval in RemiremontHelmut Stingl

Seit 1996 feiert das kleine Vogesen-Städtchen Remiremont sei-nen 'carneval venetien'. In Anlehnung an Venedig schreiten viele 100 Menschen alleine, zu zweit oder in Gruppen mit prächtigen Masken und Kostümen in einem traumhaften Umzug durch die Altstadt – dies alles schweigsam und untermalt mit ruhiger klassischer Musik. Hier herrscht kein Rummel und Super-Fotos sind garantiert. Die Masken und Kostüme, das Schreiten und die Musik bilden ein unerwartetes Ambiente: italieniensche Prunk-sucht in einem Vogesen-Bergdorf! Warme Kleidung sowie Essen und Trinken für den Tag werden empfohlen. Kooperationspart-ner: VHS Ortenau und Schwarzwaldverein. Anmeldung nur bei der VHS Lahr (Veranstalter), Tel.: 07821 918-0, E-Mail: [email protected] oder ww.vhs.lahr.de. Zusteigen können Sie in Offenburg, Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße, 10:25 Uhr, in Kehl (10:00 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1) und in Lahr (11:00 Uhr, Stadthalle, Kaiserstraße 107).118103So, 18.03., 10:25 – 20:30 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 26 Teilnehmende: 38 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

© Marc_Sitzendes_Pferd

49

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Die Etrusker. Ausstellung im Badischen Landesmuseum KarlsruheDr. Monika Joggerst

Sie selbst nannten sich Rasna und der antike Historiker Dionysios bewunderte sie als uraltes, von allen anderen sich unterschei-dendes Volk: die Etrusker. Als eine der frühen Hochkulturen Italiens bestimmten sie das Schicksal des westlichen Mittel-meerraums vom 10. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. Da Schrift und Sprache der Etrusker nur bruchstückhaft verständlich sind, vermag nur die Archäologie ihre Geheimnisse zu entschlüsseln. Das Badische Landesmuseum präsentiert ein umfassendes Por-trät der etruskischen Kultur. Zahlreiche spektakuläre Exponate und Neufunde sind erstmals in Deutschland zu sehen. Begleitet von atmosphärischen Inszenierungen, originalgetreuen Rekon-struktionen und interaktiven digitalen Features zeichnen sie ein facettenreiches Gesamtpanorama etruskischer Lebenswelten. Zusteigen können Sie auch in Lahr (08:30 Uhr, Stadthalle, Kai-serstraße 107). Kooperationspartner: VHS Lahr118112Sa, 12.05., 08:00 – 19:00 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 22 Teilnehmende: 60 Euro, ab 23 Teilnehmenden: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

Straßburg per Fahrrad entdecken. FahrradexkursionJan Konold

Straßburg gilt in Frankreich als Hauptstadt des Fahrrads und hat ein gut ausgebautes Netz an Radwegen. Ziel dieser Tour ist, sich besser in Straßburg mit dem Fahrrad zurechtzufinden und Neues zu entdecken, auch abseits der ausgetretenen Pfade. Der Kursleiter gibt Erklärungen zum Verlauf der Radwege und zur allgemeinen Orientierung. Sie erhalten Erläuterungen zu einigen attraktiven Orten, die angesteuert werden (z. B. Orangerie, Euro-paparlament, Chateau de Pourtales, etc.. Der Parc de Pourtales bi-etet die Möglichkeit zu einer Pause. Die Tour ist etwa 25 km lang und kann auch von wenig trainierten Personen bewältigt werden. Die Teilnehmenden kommen mit ihrem eigenen verkehrssicheren Fahrrad und Helm, Minderjährige können in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen. Abfahrt Stadthalle Kehl, Großherzog-Friedrich-Straße 19. Kooperationspartner/Anmeldung: vhs Ortenau, [email protected] oder www.vhs-ortenau.de118113Stadthalle, Großherzog-Friedrich-Straße 19, Kehl8 – 16 Teilnehmende: 18 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

Auf dem Ortenauer Weinpfad: Von Kappelrodeck nach OberkirchHelmut Stingl

Die Ortenau ist bekannt als Wein- und Obstanbaugebiet. Sie machen eine leichte Frühlingswanderung auf einer besonders schönen Teilstrecke des Ortenauer Weinpfades in der Vorberg-zone von Kappelrodeck nach Oberkirch. Dabei erleben Sie in der Nähe der Hornisgrinde eine abwechslungsreiche, liebliche Landschaft mit Wein, Obst und Wald zur Zeit der Obstblüte. Die Strecke ist 12 km lang bei etwa 4 Stunden Gehzeit und einem Höhenunterschied von ca. 250 m; eine Einkehr auf halber Strecke ist vorgesehen. Die Anreise erfolgt mit der Bahn. Koop-erationspartner: VHS Lahr und VHS OrtenauAnmeldung nur bei der VHS Lahr (Veranstalter), Tel.: 07821/918-0, E-Mail: [email protected] oder www.vhs.lahr.de. Abfahrt Kehl: 08:04 – 17:21 Uhr, die Kehler Teilnehmer kaufen sich bitte selbst eine Fahrkarte (Ortenaukarte) und treffen die Gruppe auf dem Bahnsteig in Achern. Abfahrt Offenburg: 09:02 – 17:02 Uhr, die Offenburger Teilne-hmer kaufen sich bitte selbst eine Fahrkarte (Ortenaukarte) und treffen die Gruppe auf dem Bahnsteig. Abfahrt Lahr: 08:39 – 17:19 Uhr, Fahrkarten ab Lahr (Ortenau-karte) werden vom Dozenten gekauft. Ticket bitte bar beim Dozenten bezahlen. Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, Getränke und Vesper.118106Sa, 07.04., 09:02 – 17:02 UhrAbfahrt: Bahnhof Offenburg18 – 26 Teilnehmende: 10 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.03.2018.

Weissenhofsiedlung und Fernsehturm in StuttgartDr. Monika Joggerst

Die Weissenhofsiedlung ist ein Manifest der Moderne: Sie ent-stand 1927 als mustergültiges Wohnprogramm für den mode-rnen Großstadtmenschen. 17 führende Vertreter des Neuen Bauens haben sie als Vorbild für moderne Architektur errichtet. Das Doppelhaus von Le Corbusier, einem der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, wurde 2016 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Sie erhalten eine professio-nelle Führung durch Museum und Weissenhofsiedlung.Anschließend besuchen Sie den Fernsehturm. Mit seinen 217 Metern ist er der erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Er hat einen fast kreiszylindrischen Korb mit Aussichtsplattform, Gaststätte und Sendertechnik und erhielt 2009 den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieur-baukunst in Deutschland". Seit 2016 ist der Turm nach fast dreijähriger Renovierung wieder zugänglich. Genießen Sie den wunderbaren Blick über die Stadt und ihre Umgebung. Zus-teigen können Sie auch in Kehl (07:30 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1). Kooperationspartner: VHS Ortenau118108Sa, 14.04., 08:00 – 19:00 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 22 Teilnehmende: 70 Euro, ab 23 Teilnehmenden: 55 EuroBitte melden Sie sich an bis 30.03.2018.

50 ALLGEMEINBILDUNG I Tagesfahrten

Weleda: Führung durch den HeilpflanzengartenMarion Cramez

Bei einer 90-minütigen Führung durch den Heilpflanzengar-ten erfahren Sie Wissenswertes über Heilpflanzen und ihre Verwendung in Naturkosmetikprodukten sowie Arzneimitteln. Lernen Sie die Unternehmensidee von Weleda kennen und verfolgen Sie den Weg von der Pflanze bis zum Produkt. Fragen Sie, was Sie immer schon einmal wissen wollten. Vor oder nach der Führung besteht die Möglichkeit, sich im Weleda-Café zu stärken (nicht im Preis enthalten). Zusteigen können Sie in Kehl (08:30 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1), Offenburg (08:00 Uhr, Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße) und in Lahr (07:30 Uhr, Stadthalle, Kaiserstraße 107).Kooperationspartner/Anmeldungen: VHS Ortenau, [email protected] oder www.vhs-ortenau.de118115Sa, 16.06., 08:00 – 19:00 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 25 Teilnehmende: 48 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

In die Welt im Auftrag der Ev. Missionsgesellschaft Basel. Dr. Jürgen Collmann

Die Basler Mission sandte seit 1815 über 4000 Missionare und ledige Schwestern nach Ghana, Kamerun, Südindien, Südchina und Kalimantan/ Indonesien. Mehr als die Hälfte stammten vor allem aus Baden und Württemberg. Im Archiv der Basler Mission liegen unschätzbare Dokumente zu 200 Jahren Missionsge-schichte! Die Pionierleistung der Missionare ist durch Schriftgut, Karten und Pläne sowie Fotos dokumentiert. Sie erzählen vom Leben und Wirken der Missionar/innen, aber auch von der Kul-tur der Ethnien, bei denen sie tätig waren. Auf dem Gelände der Basler Mission war neben der Ausbildungsstätte für Missionare auch das Missionskinderhaus untergebracht, wo über die Jahre 1.500 Kinder von Missionaren unterrichtet und erzogen wurden. Der Garten ist heute der größte Privatgarten in Basel. Eine Haus- und Gartenführung gibt Einblick in das Leben auf dem damaligen Missionsgelände und veranschaulicht die welt-umspannende Geschichte der Basler Mission. Eine Stärkung bei Kaffee und „Gipfeli” ist inbegriffen.Kooperationspartner: Historischer Verein Offenburg e. V., Mu-seum im Ritterhaus118114Sa, 09.06., 08:00 – 20:00 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße18 – 25 Teilnehmende: 0 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

E>SolardachMit der Sonne zum eigenen Strom

Ab 49 Euro monatlich mieten Sierisikofrei eine PV-Anlage inklusivePlanung, Montage und Wartung.

Optional mit E>Solarspeicher und E>Solarflat

E-Solardach 182,5x135mm.qxp_Layout 1 15.11.17 08:34 Seite 1

51

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NGNATURKUNDLICHE TAGESFAHRTEN

Die Wildnis vor unserer Haustür. Führung mit dem Förster über den AuenwildnispfadGunter Hepfer

Braucht der Mensch die Wildnis? Bereits nach wenigen Minuten auf dem Auenwildnispfad wähnen Sie sich in einer anderen Welt, fernab der Zivilisation. Wildnis umgibt Sie: stehendes und liegen-des Totholz, das voller Leben ist, Lianen, die Sie oder Ihre Kinder zum Klettern und Hangeln auffordern, das Flöten des Pirols, der scharfe Pfiff des Eisvogels... Der Pfad führt über Kehlen und Schluten, entlang von Gießen und Altrheinarmen, durch unkulti-vierte Wälder und über lauschige Wiesen. Er gewährt spannende Einblicke in ein Stück Wildnis inmitten unserer Kulturlandschaft im Polder Altenheim. Sie werden immer wieder Plätze zum Verweilen finden, um zu schauen, zu lauschen und zu staunen. Es geht auf und ab durch das Gelände, das einst der Wildstrom schuf. Die Wanderung erfordert Trittsicherheit. Die Anreise erfolgt in Eigen-regie; wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit wünschen, rufen Sie uns bitte an: 0781/9364-200. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Handtuch, Fernglas, wenn vorhanden.Kooperationspartner: Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), BUND-Umweltzentrum, Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildungszentrum118205So, 22.04., 14:00 – 17:00 UhrTreffpunkt ist am Rhein bei der Staustufe Straßburg L98 kurz vor der Pierre-Pflimlin-Brücke15 – 23 Teilnehmende: Erwachsene 5 Euro, Kinder: 2,50 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

Was singt denn da? Vogelkundliche ExkursionDr. Meinrad Heinrich, Manfred Weber

Wäre es nicht schön, ein paar Namen mehr zu kennen als nur „Amsel, Drossel, Fink und Star", die Gesänge vieler Vogelarten identifizieren zu können? Die Exkursion bietet die Möglichkeit, die heimische Vogelwelt kennenzulernen. Bei einer Wanderung durch eine von Streuobstwiesen geprägte Landwirtschaft und entlang der Rench-Renaturierungsstrecke zwischen Oberkirch-Stadelhofen und Renchen-Erlach besteht die Hoffnung, neben üblichen Arten evtl. auch seltenere Exemplare wie Eisvogel, Gebirgsstelze, Flussregenpfeifer oder Wiedehopf zu hören und zu sehen. Ebenso besteht die Gelegenheit, über die Zusammen-hänge zwischen Wildpflanzen- und Insektenvorkommen und der darauf basierenden Vogelwelt und über mögliche Konsequenzen für das menschliche Wirtschaften zu diskutieren. Bei starkem Wind oder anhaltendem Regen muss die Veranstaltung ausfallen. Treffpunkt ist die Renchbrücke bei der Kirche in Renchen-Erlach, die Anreise erfolgt selbst. Anmeldung bitte über Ev. Erwach-senenbildung: 0781/24018 oder [email protected]: BUND-Umweltzentrum Ortenau, Ev. Er-wachsenenbildung, Kath. BildungswerkBitte mitbringen: Ferngläser und Bestimmungsbücher, wenn vorhanden.118206So, 06.05., 13:30 – 17:30 UhrTreffpunkt: Renchbrücke (Kirche), Renchen-Erlach : 5 Euro Bitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

Die Künstlerinsel Höri: Otto Dix und Hermann HesseDr. Monika Joggerst

Die einmalige Lage der Halbinsel Höri am Bodensee zog zahl-reiche Künstler und Literaten an. Zu Beginn des 20. Jahrhun-derts waren es noch zivilisationsmüde Schriftsteller wie Hermann Hesse; nach 1933 wurde die Höri Zufluchtsort für verfolgte Künstler. Otto Dix, Helmut Macke und Erich Heckel fanden hier, nahe der Schweizer Grenze, eine neue Heimat. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Dix bietet die einzigartige Gelegenheit, das Umfeld und den Lebensmittelpunkt eines der bedeutend-sten bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts, angeleitet durch eine kompetente Führung, kennenzulernen. Die zweite Hälfte der Exkursion ist dem Dichter und Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse gewidmet. Im Hermann-Hesse-Höri-Museum wird sein Werk greifbar. Hier und in der großzügigen Landhaus-Villa, wo er mit seiner Familie wohnte, ist durch die fachkundige Führung die idyllische Abgeschiedenheit, die ihn inspirierte, nachzuempfinden. Zusteigen können Sie in Kehl (07:30 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1). Kooperationspartner: vhs Ortenau118117Sa, 23.06., 08:00 – 20:00 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße20 – 22 Teilnehmende: 80 Euro, ab 23 Teilnehmenden: 65 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.06.2018.

Die Schlacht von Verdun: Eine historisch-literarischeSpurensucheDr. Stefan Woltersdorff

Es war die vielleicht grausamste Schlacht der Weltgeschichte, heute ist ihr Schauplatz ein weltweit bekannter Erinnerungsort für Frieden und Völkerverständigung. Während der Anreise im Bus werden die historischen Hintergründe mithilfe von Bild- und Tondokumenten erläutert. Vor Ort werden zerstörte Dörfer und Forts, Denkmäler und Friedhöfe besichtigt, aber auch Texte deutscher und französischer Schriftsteller vorgestellt, die das Grauen vor Ort selbst miterlebt und/oder sich literarisch damit auseinandergesetzt haben. Ein Abstecher in die wieder auf-gebaute Stadt Verdun rundet den Tag ab. Zusteigen können Sie in Kehl (07:00 Uhr, Bushaltestelle, Am Läger 1), Offenburg (06:30Uhr, Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße) und in Lahr (06:00 Uhr, Stadthalle, Kaiserstraße 107). Koop-erationspartner/Anmeldung: VHS Ortenau, [email protected] oder www.vhs-ortenau.de118118Sa, 07.07., 06:30 – 20:30 UhrAbfahrt: Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig-Mersy-Straße23 – 35 Teilnehmende: 64 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.06.2018.

52 ALLGEMEINBILDUNG I Filmgespräche

FILMGESPRÄCHE

Jackie Brown

„Jackie Brown” ist nicht nur die dritte Spielfilm-Regiearbeit von Quentin Tarantino, sondern auch dessen erste Romanadaption. Die titelgebende Stewardess Jackie Brown schmuggelt für den Waffenhändler Ordell Robbie Bargeld in die USA, um ihr Gehalt aufzubessern. Als Jackie eines Tages mit 50.000 Dollar und ein paar Gramm untergeschobenem Kokain im Handgepäck auf-fliegt, schlägt ihr der FBI-Agent Ray Nicolette einen Deal vor. Doch Jackie hat andere Absichten und schmiedet einen Plan, um sowohl das FBI als auch Ordell an der Nase herumzuführen.USA 1997, 154 Min., Regie: Quentin Tarantino. Ab 16 JahrenFilmabend in WindschlägDi, 20.02., 20:00 – 22:00 Uhr, 1 Termin, 2 UEWindschläg, Festhalle, Oberrothweg 12Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Billy Elliot: I will dance Moderation: Claudia Roloff, Clemens Bühler, Benjamin Köhler

Billy lebt in einer Gegend im Nordosten Englands, die höchstens Fußballstars hervorgebracht hat. „Ballett?", fragt ihn sein Vater mit völligem Unverständnis und Abscheu. Für ihn bricht eine Welt zusammen, als er erfährt, dass sein Sohn Ballettunterricht nimmt. Und auch Billy ist zunächst hin- und hergerissen. Das Gefühl der Entfremdung schmerzt, als ihm klar wird, dass das Tanzen ihn unweigerlich aus seinem Dorf herausführt. Trotz aller Widerstände geht Billy seinen eigenen Weg. Mit typisch britischem schwarzem Humor zeigt Regisseur Stephen Daldry auf sensible Weise Billys eigenwilliges Bestreben nach einer Identität als Tänzer.Englische Originalfassung mit deutschen UntertitelnGroßbritannien 2000, 106 Min., Regie: Stephen DaldryKooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildung-szentrum120100Di, 06.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Im Bann des Wildsees: Exkursion in den Nationalpark SchwarzwaldNicole Schilli

Der Wildsee im Nationalpark Schwarzwald ist ein ganz be-sonderer Ort. Seit mehr als 100 Jahren kann sich hier Natur ohne Holznutzung ungestört entwickeln. Hier können Sie den wilder werdenden Wald mit allen Sinnen erleben und viel über Waldökologie und die hier lebenden Tiere und Pflanzen erfahren. Die Wanderung führt vom Ruhestein über das Euting-Grab hinab zum Wilden See. Trittsicherheit und Ausdauer sind erforderlich. Die Kinder erhalten eine separate Führung.Treffpunkt ist das Nationalparkzentrum Ruhestein (Schwarzwald-hochstraße 2, 77889 Seebach), die Anreise erfolgt selbst. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit wünschen, rufen Sie uns bitte an: 0781/9364-200.Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Ev. Erwachsenenbildung, Kath. BildungszentrumBitte mitbringen: festes Schuhwerk, Verpflegung, ausreichend zu Trinken, Regen- bzw. Sonnenschutz (je nach Wetterlage) 118207Sa, 09.06., 13:30 – 17:30 Uhr 24 – 30 Teilnehmende: 10 Euro, Kinder: 2,50 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.05.2018.

Die Hüter der Vielfalt: Exkursion zum Samengarten Eichstetten am KaiserstuhlMonika Witte

Wer kennt schon noch die Dattelweintomate, die Stoppelrübe oder die Monstranzbohne? Der Samengarten widmet sich der Erhaltung solcher alter Gemüsesorten. Die Referentin erzählt die Geschichte des Samengartens sowie seinen Sinn und Zweck. Sie erläutert Hintergründe für das Sortensterben und Gründe für den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt. Beim anschließenden Spaziergang durch den blühenden Samengarten mit vielen bekannten Gemüsevertretern wird sowohl die Herkunft der Kul-turpflanzen als auch ihre Bedeutung einst und heute für unsere Ernährung vorgestellt. Sie erleben Vielfalt innerhalb einer Art, etwa bei Paprika und Tomaten, und lernen Zuzügler kennen, die in unseren Breiten immer noch weitgehend unbekannt sind, aber gute Chancen haben, sich bei uns dauerhaft zu etablieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, Gemüse- und Blumen-samen in Saatguttütchen zu erwerben. Die Anreise erfolgt in Eigenregie; wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit wünschen, rufen Sie uns bitte an: 0781/9364-200.Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Aktionsbündnis „Gentechnikfreie Ortenau"Treffpunkt: Samengarten Eichstetten. Die Anfahtsbeschreibung schicken wir den Teilnehmenden nach Anmeldschluss zu. 118208Sa, 07.07., 10:00 – 12:00 Uhr10 – 15 Teilnehmende: 5 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.06.2018.

© Szenenbild jackie Brown

53

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

Whiplash Moderation: Prof. Dr. Mechtild Fuchs

Andrew will der beste Jazz-Schlagzeuger werden – dafür ist er bereit, jeden Preis zu bezahlen. In einer New Yorker Eliteschule wird Fletcher auf den jungen Einzelgänger aufmerksam. Er gilt als bester Lehrer des Konservatoriums, ist aber auch unerbittlich und grausam im Umgang mit seinen Schülern. Mit unglaubli-cher Intensität erzählt Damien Chazelle vom Wettstreit eines Musiklehrers und eines Schlagzeugtalents, die beide bereit sind, für die Kunst bis zum Äußersten und darüber hinaus zu gehen. Wo „Der Club der toten Dichter" auf „Full Metal jacket" prallt, entsteht ein Musikfilm mit der Power und Energie eines Actionfilms, in dem die beiden Hauptdarsteller über sich selbst hinauswachsen.Englische Originalfassung mit deutschen UntertitelnUSA 2014, 106 Min., Regie: Damien Chazelle120104Di, 06.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Vision: Aus dem Leben der Hildegard von BingenModeration: Clemens Bühler, Claudia Roloff.

Als Achtjährige wird Hildegard der etwas älteren Jutta von Sponheim anvertraut, mit der sie in das Benediktinerkloster Disibodenberg eintritt. Von Jutta erhält sie ihre Bildung und ent-wickelt an deren teils abschreckender Frömmigkeit ihre eigene weltoffene Spiritualität. Nach Juttas Tod wird Hildegard selbst als Leiterin der inzwischen gewachsenen Frauengemeinschaft gewählt. Es wirkt wie Eigensinn, wenn Hildegard alles daran setzt, die Unabhängigkeit ihrer Schwestern von männlicher Bevormundung zu erreichen und sie schließlich ein eigenes Kloster in Bingen gründet. Aber sie beruft sich auf Visionen, die sie seit ihrer Kindheit hat. Sind sie von Gott oder vom Teufel? Deutschland/Frankreich 2009, 110 Min., Regie: Magarethe von TrottaKooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildungs-zentrum120105Do, 15.03., 19:00 UhrKath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Bande de fillesModeration: Monique Reiser

Am Rande des Großraums Paris, in der Banlieue, gibt es Wohn-viertel, wo nur Menschen mit schwarzer Hautfarbe wohnen. Eine eigene Welt. Céline Sciamma, Regisseurin und Drehbuch-autorin, sieht dort täglich die Mädchen auf ihrem Weg zur Schule. Es bedarf der jungen, zierlichen Frau, um unseren Blick auf diese Unbeachteten zu lenken. Marième, 16-jährig, hat keine rosige Zukunft, weder zu Hause, wo der große Bruder das Oberhaupt ist, noch in der Schule, die nur Sanktionen durch No-ten kennt und keine echte Hilfe bieten kann. Doch auch sie will leben, hat Träume, braucht Anerkennung und Freiheit – egal, was es kostet, egal, wo sie zu finden sind.Französische Originalfassung mit deutschen UntertitelnFrankreich 2014, 113 Min., Regie: Céline Sciamma120101Do, 15.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Wastecooking: Kochen, was andere verschwendenModeration: Petra Rumpel, Bernadette Kurte

David Groß, Lebensmittelaktivist und Koch, reist mit seiner mobilen Wasteküche, einem zum Kochherd umgebauten Müll-container, und seinem Wastemobil, das nur mit gebrauchtem Speiseöl fährt, durch fünf europäische Länder. Er spürt Orte der Verschwendung auf und trifft unterwegs engagierte Mitstreiter, mit denen er Nahrungsmittel rettet, die ansonsten vergeudet werden, und sie in genussvolle Gerichte verwandelt. „Waste-cooking" regt auf unterhaltsame Weise dazu an, den eigenen Umgang mit Lebensmitteln zu überdenken.Österreich 2015, 81 Min., Regie: David Groß & Georg MischKooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Stadt Offenburg (Büro für Klimaschutz)120102Mi, 21.02., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Angels' Share Moderation: Clemens BühlerRobbie erhält eine zweite Chance – und er will sie nutzen. Wegen Gewalttätigkeit muss er mit anderen jungen Delinquent-en Sozialstunden ableisten. Ihr gutmütiger Betreuer Harry setzt sich für seine Schützlinge ein und lässt sie an seinem Hobby teil-haben: Bei einer Verkostung wird auch Robbie von der Whisky-Leidenschaft angesteckt. Als die Freunde davon hören, dass in den schottischen Highlands ein Fässchen des teuersten Whiskys der Welt versteigert werden soll, entwickeln sie einen Plan ... Der britische Regisseur Ken Loach zeigt die triste und brutale Realität vieler Jugendlicher, verbindet den Sozialrealismus aber mit einem Loblied auf Solidarität und Mitmenschlichkeit. Englische Originalfassung mit deutschen UntertitelnGroßbritannien 2012, 101 Min., Regie: Ken LoachKooperationspartner: Kath. Bildungszentrum120103Do, 01.03., 19:00 UhrKath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39Karten an der Abendkasse: 5 Euro

© press11-shoji

54 ALLGEMEINBILDUNG I Filmgespräche

Un borghese piccolo piccoloModeration: Inge-Lore Hauger-Odeh

Giovanni Vivaldi (Alberto Sordi), ein bescheidener Angestellter in einem Büro, tut alles für seinen Sohn Mario. Der hat eine Buchhalterlehre abgeschlossen und ist jetzt auf der Suche nach einer Arbeit. Also bittet Giovanni seinen Chef, ihm seinen Sohn vorstellen zu dürfen. Der würde ihm die Möglichkeit geben, allerdings nur unter einer Bedingung: Giovanni müsste zuerst einer Freimaurerloge beitreten. Zuerst zögert er, willigt aber dann doch ein. Das Aufnahmeritual wird vollzogen und schon ein paar Tage später darf Giovanni seinen Sohn zu einem Vor-stellungsgespräch mitnehmen. Doch dann passiert ein Unglück ... Monicelli & Sordi – zwei Namen, die zuallererst an lockere Unterhaltung denken lassen. Doch was den Zuschauer hier erwartet, ist (großteils) alles andere als das.Italienische Originalfassung mit deutschen UntertitelnItalien 1977, 118 Min., Regie: Mario Monicelli120106Do, 22.03., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Ganz oder gar nicht Moderation: Clemens Bühler, Rainer Schnebel

Wie schaffen es Männer am Ende des Jahrtausends, sich den Herausforderungen der sich verändernden Gesellschaft zu stel-len? In England auf jeden Fall mit Humor. Hier tun sich in einer Kleinstadt arbeitslose Männer zusammen und entwickeln kreative Ideen, um mit wirtschaftlicher Not, Geldsorgen, Sorgerechts-streit und anderen Widrigkeiten umzugehen. Ihre Lösung: Sie lassen die Hüllen fallen und die Hosen runter, um mit einer Stripshow das große Geld zu machen. Das verändert manches. Obwohl als Komödie angelegt, regt der Film dazu an, sich über (Selbst-)Bilder von Männern neue Gedanken zu machen und althergebrachte Verhaltensmuster zu entlarven.Großbritannien 1997, 90 Min., Regie: Peter CattaneoKooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildungszentrum120107Mi, 11.04., 19:00 UhrEv. Gemeindehaus, Poststr. 16Karten an der Abendkasse: 5 Euro

Alles, was wir geben mussten Moderation: Benjamin Köhler

Das Leben ist scheinbar leicht für die Kinder von Hailsham: In einem idyllischen Internat in England werden die Schüler umfassend versorgt und in besonderen Unterrichtsstunden auf ihr späteres Leben vorbereitet, denn die Kinder von Hailsham sind keine Individuen, sondern detailgetreue Abbilder anderer Menschen. Doch dieses Geheimnis wird strikt gehütet. Vom Alltag der Zivilisation abgeschottet, haben die Kinder nicht mehr als eine leise Ahnung von ihrer Bestimmung, bis eines Tages die bittere Auflösung des großen Rätsels in ihr Leben und ihre Liebe tritt. Mark Romanek ist bei seiner Filmadaption von Nobelpreis-träger Kazuo Ishiguros gleichnamigem Roman nah an der literarischen Vorlage geblieben. „Alles, was wir geben mussten" ist ein Science-Fiction-Film ohne futuristische Szenarien.Großbritannien/USA 2010, 103 Min., Regie: Mark RomanekKooperationspartner: Kath. Bildungszentrum120108Do, 19.04., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

Qu'est-ce qu'on attend? Worauf warten wir noch?Moderation: Bernadette Kurte, Petra Rumpel

Die wunderbare Geschichte einer elsässischen Stadt mit 2.200 Einwohnern, die ihren eigenen Transformationsprozess in die Post–Öl–Ära mit geringer Umweltbelastung in Gang setzt – so erfolgreich, dass Rob Hopkins, der Gründer der Transition-Bewe-gung, sie zum internationalen Champion aller Städte im ökolo-gischen und sozialen Wandel ernennt. Der Film wurde über das Jahr 2015 gedreht und begleitet die Umsetzung des Programms. Diese Chronik ist mehr als ein bloßer „Werkzeugkasten" für den Wandel von ländlichen Gemeinden oder Stadtteilen: Sie ist eine Inspiration des täglichen Glücks und des Stolzes, sich gemeinsam für eine große Sache zu engagieren, für den Schutz unseres Plan-eten. Französische Originalfassung mit deutschen UntertitelnFrankreich 2016, 119 Min., Regie: Monique RobinKooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Büro für Klimaschutz120110Do, 03.05., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

© Ganz oder gar nicht Pressebild

55

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

The Straight StoryModeration: Benjamin Köhler

Als Alvin Straight erfährt, dass sein Bruder Lyle einen Schlag-anfall erlitten hat, will er den Streit, der beide vor zehn Jahren entzweit hatte, begraben und sich auf den 390 km langen Weg machen, um ihn zu besuchen. Für den Rentner wäre dieser Weg um einiges leichter, wenn er über einen Führerschein verfügen würde und es um seine Sehkraft besser bestellt wäre. Trotz aller Bedenken seines Umfeldes wagt der kauzige Rentner den-noch das Abenteuer und begibt sich auf die Reise – mit seinem fahrbaren Rasenmäher. David Lynchs „The Straight Story" ist der wohl geradlinigste und verständlichste seiner Filme. Aber viel-leicht auch einer seiner faszinierendsten.USA 1999, 108 Min., Regie: David Lynch120111Mi, 16.05., 19:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 102 – SaalKarten an der Abendkasse: 5 Euro

KULTURELLE FERIENWOCHEN

Die Volkshochschule Offenburg hat mit den kulturellen Ferien-wochen „talentCAMPus” ein abwechslungsreiches Angebot im Programm und ermöglicht Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren neue Lernerfahrungen. Ein talentCAMPus findet ganz-tägig statt und ist inklusive Mittagessen und Materialien kosten-frei. Dies wird ermöglicht durch die Förderung im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministe-riums für Bildung und Forschung.

Kick it like Beckham: Ferienwoche für Jungen und Mädchen ab 10 JahrenTeam der VHS

Im WM-Fußballjahr 2018 dreht sich sehr viel um den Ball. Das passt, denn du bist fußballbegeistert und hast immer Lust, neue Spieler/innen auch aus anderen Kulturen kennenzulernen. Kann sein, dass diese Ferienwoche gut zu dir passt: Der Trainer Kai von Schell macht dich und die anderen beim täglichen Training zur Mannschaft, ihr entwerft ein cooles Trikot für das Abschlussturnier, lernt den Film „Kick it like Beckham kennen“ und führt Interviews, aus denen ihr Videoclips macht. Das Mit-tagessen und die Snacks für zwischendurch bereitet du zusam-men mit deinen neuen Freunden zu. Die Ferienwoche „talent-CAMPus“ ist für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren und findet ganztägig statt. Mittagessen und Material sind kostenlos.200002Mo, 26.03. – Do, 29.03., jeweils 09:00 – 16:00 Uhr4 Tage VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden bis 19.03.2018.

Hip-Hop: Graffiti & Dance Ferienwoche für Jugendliche ab 12 JahrenTeam der VHS

Sprühst du vor Kreativität? Dann ist der talentCAMPus in den Herbstferien genau das Richtige für dich. Ausgestattet mit Sprühdosen und Schablonen erstellst du ein Graffito. Passend dazu hast du im Dance-Workshop zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung, Tanz und Rhythmus. Deine Moves dokumentierst du mit dem Handy, daraus entstehen coole Videoclips. Das Mittagessen und die Snacks für zwischendurch bereitest du mit deinen neuen Freunden zu. Zum Abschluss der Woche präsen-tieren wir alles mit einer Hip-Hop-Performance deinen Eltern und Freunden. Der talentCAMPus findet ganztägig statt und ist inklusive Mittagessen und Materialien kostenfrei. 200001Mo, 03.09. – Fr, 07.09., jeweils 09:00 – 16:00 Uhr5 TageVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – SaalDie Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden bis bis 27.08.2018.

© Dorothea Gasche 2017

56 ALLGEMEINBILDUNG I Literatur – Gesundheitsbildung

LITERATURSEMINARE

A day with Jane Austen (1775 – 1817) Marianne Schmid-Römer, M. A.

Genießen Sie einen Tag, in dessen Mittelpunkt die beliebte eng-lische Schriftstellerin Jane Austen (1775 – 1817) steht: · Enjoy your meal: Literaturfrühstück,,Ich sorge stets dafür, dass auf den Tisch kommt, was mir am besten schmeckt.” Jane Austen war eine Feinschmeckerin. In ihren Romanen hat so mancher Gaumenschmaus entschei-denden Einfluss auf die Handlung. Wir folgen der legendären Autorin auf kulinarischen Spuren durch ihr Werk und genießen dazu Köstlichkeiten nach englischer Art. · ,,Eine Rose pflücken gehen": Die Gärten der Jane AustenSie liebte den Garten. Aus Briefen an ihre Schwester Cassan-dra erfährt man, wie sie die Gärten der Familie plant und sich begeistert für das Anlegen von Beeten und die Pflanzung von Bäumen. Auf einer Erkundungsreise für Auge und Ohr wird anschaulich, wie Jane Austen und die Charaktere ihrer Romane Gärten erlebten und zu nutzen wussten. · ,,Mansfield Park": Verfilmung des RomansDer Roman ,,Mansfield Park”, 1814 anonym veröffentlicht, weist – verglichen mit anderen Werken Jane Austens – außergewöhn-liche Aspekte und vor allem eine bemerkenswerte Zeichnung der Charaktere auf. Die Verfilmung von 2007 ist bestrebt, dies besonders hervorzuheben. Nach einer Einführung zu Handlung und Figurenkonstellation im Roman sehen Sie den Film in Origi-nalsprache mit deutschen Untertiteln (England 2017, 93 Min, Regie: Iain B. MacDonald).201301Sa, 17.03., 10:00 – 16:00 Uhr, 6 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 30210 – 16 Teilnehmende: 40 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

Was tropft dein Schwert von Blut so rot? Edward? Edward? Poetisches von einer gälischen Insel Berndt Renne

England ist Shakespeare. Elisabeth I. ist England. England ist Insel. Irland ist auch Insel. Inseln bergen Geheimnisse. Eines davon wollen wir anschauen. Das Seminar beschäftigt sich – in der ersten Hälfte theoretisch, in der zweiten praktisch – mit der Entstehung und den Besonderheiten des „Playboy of the Western World". Das Theaterstück vom John Millington Synge gehört zu den schönsten Komödien der Weltliteratur. Brecht hat es für Deutschland entdeckt. Es ist ein Zeugnis britischen Welttheaters. Mit poetischer Wucht verführt es die Zuschauer, einer Ungeheuerlichkeit ins Auge zu sehen, bis ihnen vor Lachen Tränen über die Wangen laufen. Dabei erkennen sie, „dass da ein großer Abgrund gähnt zwischen einer blendenden Geschich-te und einer schmutzigen Tat." Aber die Legende lebt. Gehen Sie mit auf die Insel, eine typisch irische Stärkung ist im Entgelt enthalten.201302Sa, 28.04., 10:00 – 16:00 Uhr, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 20210 – 16 Teilnehmende: 40 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

Die Natur als Garten in der deutschen LyrikDorothea Hennig

Nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Lyrik sind Gärten bevorzugte Orte, die als Spiegel der Seele dienen oder in denen sich die Sehnsucht nach einem idealen Dasein manifestiert. Wir beschäftigen uns mit der Idee des Gartens in der Lyrik, wir untersuchen Erscheinungsformen und Funktionen dieser Gärten und lassen uns von ihrer Schönheit hinreißen.Bitte mitbringen: Im Garten, Gedichte, Hg. Andrea Wüstner, ISBN 978-3-15-018424-0.201303Do, 17.05., 18:00 – 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Raum 10110 – 16 Teilnehmende: 25 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.05.2018.

Rothist die Liebe zum Buch.

Bücher, Medien und Ideen ... Buchhandlung Gustav Roth77652 Offenburg · Tel. 0781 9142-0info@ buecher-roth.de · www.buecher-roth.de

© Trinity College Dublin

57

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

MÄRCHEN

Irische MärchenMoosige Steine, windgepeitschte Landschaften – ein Land wie aus dem Märchen. Am Feuer lauschen wir andächtig den ge-heimnisvollen Geschichten und Märchen aus Irland und zaubern gemeinsam kulinarische irische Spezialitäten. Ein märchenhafter Abend für Leib und Seele. Für den Imbiss wird vor Ort ein Kostenbeitrag erhoben.

HohbergIrische Märchen Elisabeth Ehret

201740Mo, 18.06., 18:30 – 21:30 Uhr, 4 UENiederschopfheim, „Ehrethof", Hauptstr. 35a10 – 14 Teilnehmende: 13 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.06.2018.

HohbergIrische Märchen Elisabeth Ehret

201742Mi, 20.06., 18:30 – 21:30 Uhr, 4 UENiederschopfheim, „Ehrethof", Hauptstr. 35a10 – 14 Teilnehmende: 13 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.06.2018.

GESUNDHEITSBILDUNG

Die Vortragsreihe von Volkshochschule und Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach greift medizinische Themen von allge-meinem Interesse auf. Die Vorträge sind allgemein verständlich gehalten und auf aktuellem wissenschaftlichem Stand. Das Anliegen der Reihe ist, Meinungen und Erkenntnisse der wis-senschaftlichen Medizin einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vorträge leisten damit auch einen Beitrag zur Orientierung auf dem „Gesundheitsmarkt".

Volkskrankheit Schlaganfall: Unabwendbares Schicksal –oder doch vorhersagbar?Dr. Julia Schoof

Mit etwa 270.000 Schlaganfallpatienten pro Jahr in Deutsch-land, von denen etwa 2000 Fälle im Ortenaukreis auftreten, ist der Schlaganfall eine sehr häufige Erkrankung. Sie ist sogar die am häufigsten zu bleibender Behinderung führende Krankheit und darum von vielen gefürchtet. In den letzten Jahren haben sich deutliche Fortschritte in der Akutbehandlung ergeben. Bei den vorbeugenden Maßnahmen und in der Schlaganfallnach-sorge zeigt sich jedoch noch Verbesserungsbedarf. In diesem Vortrag soll auf die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten sowie die langfristigen Auswirkungen des Schlaganfalls eingegangen werden. Folgende Fragen werden im Vortrag behandelt: · Welches Schlaganfallrisiko habe ich und wie kann ich es

senken? · Wie verhalte ich mich, wenn doch ein Schlaganfall eingetre-

ten ist? · Wie geht das Leben nach dem Schlaganfall weiter?

Dr. Julia Schoof, Oberärztin der Neurologischen Klinik, Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachVortragDi, 06.02., 19:00 UhrOrtenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Schlafstörungen: Ursachen und BehandlungsmöglichkeitenDipl.-Psych. Susanne Müller, Dr. Helmut Debes

Welche Schlafstörungen gibt es und was sind schlafbezogene Atemstörungen? Was sind Ursachen und Folgen von Schlaf-störungen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was ist eine Maskentherapie? Was erwartet mich bei einem Aufenthalt im Zentrum für Schlafmedizin? Mit ihrem Vortrag für Betrof-fene und Interessierte möchten die Referenten das Wissen zum Thema Schlafstörung und damit die Therapiebereitschaft und den Therapieerfolg fördern.Hinweis: Dies ist ein Wiederholungsvortrag, der an mehreren Terminen angeboten wird: 15.02.18, 24.05.18, 25.10.18.Susanne Müller, Dipl.-Psychologin am Zentrum für Schlafmed-izin, Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachDr. Helmut Debes, Leiter des Zentrums für Schlafmedizin, Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachVortragDo, 15.02., 17:00 UhrOrtenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, JosefssaalDie Teilnahme ist kostenfrei.

© Agnes Kantaruk

58 ALLGEMEINBILDUNG I Gesundheitsbildung

Rückenleiden: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung von KreuzschmerzenDr. Bruno Schweigert

In seinem Vortag „Rückenleiden – welche Therapie wann? Ursachen, Behandlung und Vorbeugung von Kreuzschmerzen" benennt und beschreibt Dr. Bruno Schweigert, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Ortenau Klinikum in Gengenbach, die Ursachen des Volksleidens Kreuzschmerzen und befasst sich mit den konservativen sowie operativen Möglichkeiten einer nachhaltigen Therapie sowohl bei akuten als auch chronischen Rückenschmerzen. Darüber hinaus stellt der Referent verschie-dene Möglichkeiten der Prävention vor und ergänzt diese durch alltagsnahe praktische Tipps.Dr. Bruno Schweigert, Chefarzt der Orthopädischen Klinik, Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachVortragDi, 13.03., 19:00 UhrOrtenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Neues in der Behandlung der ParkinsonkrankheitPD Dr. Vincent Ries

Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung über 65 Jahren leiden an der Parkinsonkrankheit, die im Volksmund auch Schüttelläh-mung genannt wird. Aufgrund der demographischen Entwick-lung geht man davon aus, dass sich die Zahl der Patienten bis 2030 weltweit nahezu verdoppeln wird. Damit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Demenz vom Alzheimertyp. Auch wenn das Alter einen wesentlichen Risikofaktor darstellt, so sind etwa 10 Prozent der Betroffenen jünger als 50 Jahre.Welche Ursachen hat diese Erkrankung? Wie zeigt sich das Leiden körperlich? Ab welchem Alter können Menschen erkran-ken und gibt es unterschiedliche Verlaufstypen? Neben diesen Fragen wird im Rahmen des Vortrages vor allem auch auf die aktuellen Möglichkeiten der Behandlung eingegangen – von der Pharmakotherapie bis zur Tiefenhirnstimulation.Priv.-Doz. Dr. Vincent Ries, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachVortragDi, 08.05., 19:00 UhrOrtenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Allergien: Heuschnupfen und allergisches Asthma bronchialeDr. Wolfgang Lipp

Immer mehr Menschen leiden unter Allergien. In Deutschland ist etwa jeder Dritte davon betroffen. Zu den häufigsten aller-gischen Krankheitsbildern gehören der Heuschnupfen und das allergische Asthma bronchiale. Aufgezeigt werden Grundlagen dieser Erkrankungen einschließlich möglicher Ursachen. Neben Maßnahmen zur Vorbeugung von allergischen Erkrankungen wird auf die verschiedenen Therapieoptionen eingegangen.Dr. Wolfgang Lipp, Leitender Oberarzt der Kardiologie, Pneu-mologie, Angiologie, Intensivmedizin, Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachVortragDi, 12.06., 19:00 UhrOrtenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

Erkrankungen der SchilddrüseDr. Klaus Schötta

Schilddrüsenerkrankungen sind häufig und werden für viele Beschwerden verantwortlich gemacht. Dennoch gibt es klare Richtlinien, um relevante Veränderungen von unbedeutenden abzugrenzen. Die Themen Jod, Schilddrüsenknoten und -zysten, Über- und Unterfunktion der Schilddrüse werden in diesem Vortrag beleuchtet.Dr. Klaus Schötta, Leitender Oberarzt der Allgemeinen Inneren Medizin, Endokrinologie, Rheumatologie, Ortenau Klinikum Offenburg-GengenbachVortragDi, 10.07., 19:00 UhrOrtenau Klinikum, St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70, AuditoriumDie Teilnahme ist kostenfrei.

© DenisProduction.com

59

ALL

GEM

EIN

BIL

DU

NG

BUBBLE AND SQUEAK

Wer an ein Frühstück in Großbritannien denkt, dem kommen Bohnen, Würstchen, gebratene Tomaten, Pilze, Eier – gerne als „Scrambled eggs" (Rührei) oder „Sunny side up" (Spiegelei) – und reichlich gebuttertes Toastbrot in den Sinn. Es gibt aber auch eine andere Frühstückstradition mit lautmalerischem Namen, der sich schlicht und einfach aus folgender Tatsache ergibt: Die Kartoffeln „blubbern" im Topf und der Kochlöffel „quietscht" auf dem Pfannenboden. Und wer nicht schon morgens so herzhaft den Tag beginnen will, der kann ihn abends ja auch damit abschließen.

Zutaten für 4 bis 6 Portionen:

4 EL Butter1 große Zwiebel, fein gehackt2 Knoblauchzehen, zerdrückt250 g gekochtes Gemüse, klein geschnitten (z. B. Wirsing, Karotten, Pastinaken, Grünkohl, Rosenkohl oder Spinat – was immer Sie übrig haben)500 g KartoffelpüreeSalz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Erhitzen Sie 3 EL Butter in einer großen, beschichteten Pfanne. Wenn die Butter zu schäumen beginnt, geben Sie Zwiebeln und Knoblauch hinein und dünsten diese glasig. Geben Sie nun das Gemüse dazu und braten Sie es, bis es braun wird. Zuletzt kommt noch das Kartoffelpüree hinzu. Schmecken Sie das Ganze mit Salz und Pfeffer ab und rühren Sie es gut durch. Drücken Sie nun die Mischung mit dem Rücken eines Löffels gut am Pfannenboden fest, sodass sich (wie z.B. bei Rösti) ein runder Kuchen bildet. Braten Sie diesen knusprig braun, während Sie dabei die Pfanne immer wieder schwenken, damit nichts anklebt. Am einfachsten lässt sich der «Fladen» wenden, wenn Sie einen großen Teller über die Pfanne halten, den Pfannkuchen darauf stürzen, wieder einen Löffel Butter in die Pfanne geben und dann den Kuchen in die Pfanne zurück-gleiten lassen. Sie können ihn aber auch vierteln und jedes Stück einzeln wenden. Braten Sie nun auch die zweite Seite schön braun und knusprig. Schneiden Sie Ihr «Bubble and Squeak» in Portionen und setzen Sie jeweils ein pochiertes Ei obenauf.

Weitere für Großbritannien typische (und überraschende) Rez-epte haben Carolyn und Chris Caldicott in ihrem neuen Buch zusammengestellt: Vom „Ploughman’s Lunch" oder „Shepherd’s Pie" bis zum „Roly-Poly" als Nachspeise zeigen sie, dass ihre Heimat neben einer bezaubernden Landschaft, historischen Orten und den Royals auch für den Gaumen allerlei zu bieten hat.

Carolyn und Chris Caldicott, „Great British Cooking. Das Beste aus der englischen Küche", übersetzt von Gabriele und Sebastian Hoch, 160 Seiten, geb. | 19,90 Euro | Verlag Freies Geistesleben | ISBN 978-3-7725-2525-4

© Ann in the uk

60

B

Britische Inseln 4, 5

D

Digitalkamera 11

E

Europa 4

F

Farb- und Stilberatung 4Filzen 12Floristik 12Fotografieren 11

G

Geschichte 5Gitarre 8Goldschmieden 13

I

Interkulturelle Kompetenz 4

K

Keramik 6, 7, 8Kreatives Gestalten 6, 7, 8, 12, 13, 14, 15

L

Länderkunde 4, 5Literatur 5

M

Märchen 5Mode 4, 13, 14, 15Musik 8

N

Nähen 13, 14

O

Ölmalerei 6

S

Silber 13Silberguß 13

T

Tanz 9, 10Töpfern 6, 7, 8

W

Werken 12

Z

Zeitgeschehen 4

© antoniodiaz

61KUNST & GESTALTEN

Kultur macht stark.

Die Angebote der kulturellen Bildung geben den Rahmen, in dem Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähig-keit erlernen, erproben, entwickeln und erweitern können. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, mit denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Dass gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwach-senenbildung perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung sind, betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.

Mode und Stil 62

Aquarellieren / Malen 62

Töpfern 62

Musizieren 65

Tanzen 66

Fotografieren 68

Floristik 69

Kreatives Gestalten 70

Schmuckgestaltung 71

Textiles Gestalten 72

Angebote der Kunstschule 74

62 KUNST & GESTALTEN I Persönlicher Stil – Töpfern

MODE UND STIL

Farbe und Stil, Mode und Make-upKerstin Berg, Sybille Roll

Möchten Sie wissen, welche Farbnuancen Sie optimal zur Geltung bringen, wie Sie eine beeindruckende persönliche Aus-strahlung bekommen, wie Ihre Individualität besser zur Geltung kommt, welcher Kleidungsstil für Sie stimmig ist? In diesem Kurs bekommen Sie eine ganzheitliche Farbtypbestimmung. Sie lernen Ihren Farbtyp, Ihre Stilrichtung wie auch Ihre Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein farbtypgerechtes Make-up. Materialkosten: 6 Euro. Bitte ungeschminkt und in weißem Oberteil teilnehmen.200100Fr, 20.04., 17:00 – 20:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1018 – 10 Teilnehmende: 35 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

AQUARELLIEREN / MALEN

Die Aquarellmalerei begeistert durch ihre scheinbar spielerische Leichtigkeit, mit der Stimmungen, Licht und Farbe, z.B. einer Blume oder Landschaft, eingefangen und wiedergegeben werden können. Schwerpunkt in der ersten Entwicklungsstufe ist die Einführung in die Maltechnik, später dann die Vertiefung der Maltechnik, figürliches Malen und Landschaften. Bitte mit-bringen: Aquarellkasten (Farben nach Absprache), Pinsel Nr. 10 u. 24, Aquarellblock, Wassergefäße, Schwämmchen, Bleistift. Nähere Details im Kurs. Materialkosten werden auf die Teil-nehmenden umgelegt.

AquarellierenHolger Krellmann

205120Mi, ab 17.01., 15:00 – 17:15 Uhr, 10 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 20810 – 15 Teilnehmende: 86 EuroAnmeldungen sind auch noch nach Kursbeginn möglich.

SchutterwaldAquarellierenfür AnfängerInnen und FortgeschritteneHolger Krellmann

205125Di, ab 16.01., 19:00 – 21:15 Uhr, 10 Termine, 30 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Zeichensaal10 – 15 Teilnehmende: 86 EuroAnmeldungen sind auch noch nach Kursbeginn möglich.

Öl- oder Acrylmalerei: Experimentelles GestaltenRenate Mattis

Gemeinsam ist es am schönsten. Sich mit Gleichgesinnten gegenseitig zu inspirieren, der Kreativität freien Lauf lassen. Spielerisches und gezieltes Einsetzen von Farben und Formen. Gegenständliches wie freies Improvisieren ist genauso selbstver-ständlich wie Malen nach einem bestimmten Objekt oder einer Vorlage. Antworten auf Fragen und Anregungen für Lösungen werden im persönlichen Gespräch ausgetauscht. Bitte mitbrin-gen: Ideen, Fotos, Skizzen, Motive sowie Leinwand, Pinsel, Farben, ein Gefäß, Palette, Haushaltsrolle, weiche Tücher, Papier und Bleistifte.205160Di, ab 10.04., 19:30 – 21:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 12 Teilnehmende: 81 EuroBitte melden Sie sich an bis 03.04.2018.

Meditatives Malen: Wenn aus Farben Formen entstehenGabriele Winkler

Meditatives Malen ist ein Weg nach innen, zu den eigenen Bedürfnissen. Fantasie unterstützt die Reise nach innen. Es öffnet sich ein Raum zu Ihrer eigenen Kreativität und Ihren Kraftquellen, der sich oft anders zeigt als vermutet. Dabei können Sie ganz ohne Druck und Zwang Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Ausdruck geben. Am Schluss werden wir das Gemalte gemeinsam reflektieren. Wir werden hauptsächlich mit Pastellkreiden und Aquarellfarben malen. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und/oder altes Hemd. Materialkosten: 10 Euro205210Mi, ab 24.01., 19:30 – 21:30 Uhr, 3 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 50 Euro

TÖPFERN FÜR KINDER

Die Kinder lernen, kreativ mit Ton zu arbeiten und altersgemäß in verschiedenen Techniken Gefäße, Figuren und Tiere zu gestalten.

Hexen und Wichtel aus Ton für Kinder ab 6 JahrenUrsula Reich

Wir modellieren lustige Hexen und Wichtel aus Ton. Danach werden sie bunt glasiert. Du entscheidest, ob die fertigen Fig-uren dann als Stab- oder Zaunhocker im Garten oder bei dir auf der Fensterbank sitzen.206100Mi, ab 21.02., 15:00 – 16:30 Uhr, 5 Termine, 10 UEZunsweier, Bildungshaus, Kleingässle 9, Keramikraum im Keller8 – 10 Teilnehmende: 34 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 14.02.2018.

63

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

Lustige Zaunhocker aus Ton für Jugendliche ab 11 JahrenUrsula Reich

Auf der Basis einer Grundform stellen wir Figuren aus Ton her. Du möchtest einen Zaunkönig oder doch lieber ein lustiges Tier? Das entscheidest du selbst. Anschließend kannst du die Figuren nach eigenen Vorstellungen bunt glasieren. Verschiedene Vorschläge für Figuren werden angeboten, aber vielleicht hast du auch ganz eigene Ideen.206110Sa, ab 24.02., 09:30 – 12:30 Uhr, 3 Termine, 10 UEZunsweier, Bildungshaus, Kleingässle 9, Keramikraum im Keller8 – 10 Teilnehmende: 34 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

NeuriedEi, ei, ei ... der Osterhase für Kinder ab 10 JahrenChristine Unkrig

Alles aus Ton – ob Ei oder Hase... In diesem Kurs formt ihr in Daumendrucktechnik zunächst ein Ei als Grundform. Was dann daraus wird, bestimmt ihr selbst. Frei nach eurer Fantasie gestaltet ihr ein mit Ornamenten verziertes Osterei, einen Hasen oder gar ein Huhn. An verschiedenen Beispielen könnt ihr euch auch Anregungen für eure Figuren holen. Die fertigen Werke werden anschließend mit Engobe bunt bemalt. Bitte mitbringen: Schürze, unempfindliche Kleidung, ca. 8 – 10 Euro für Material und Brennen.206120Fr, 09.03., 15:00 – 18:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Werkraum8 – 10 Teilnehmende: 16 EuroBitte anmelden bis 02.03.2018.

NeuriedKugeltiere aus Ton für Kinder ab 10 JahrenChristine Unkrig

Vogel, Fisch, Schaf, Schweinchen, Frosch und, und, und... Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aus weißem oder rotem Ton formt ihr frei nach euren eigenen Ideen oder auch nach Vorlagen lauter kugelrunde Tiere. Die Technik dazu lernt ihr in diesem Kurs. Mit Engobe werden die Kugeltiere noch bunt bemalt. Nach dem Brennen sind eure Werke wetterfest und können auch im Freien aufgestellt werden. Bitte mitbringen: Schürze, unempfindliche Kleidung,ca. 8 – 10 Euro für Material und Brennen.206130Fr, 13.04., 15:00 – 18:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Werkraum8 – 10 Teilnehmende: 16 EuroBitte anmelden bis 06.04.2018.

TÖPFERN FÜR ELTERN MIT KIND

HohbergBunte Gartendeko aus Ton für Kinder im Grundschulalter mit einem ElternteilUlrike Holzenthaler-Welde

Kinder und Eltern gestalten Dekoobjekte für Haus und Garten. Vielleicht bunt glasiert oder aber auch in Terrakotta. Viel Spaß beim gemeinsamen Arbeiten: Ton lädt zum kreativen Gestalten ein. Beim zweiten Termin werden die Keramikwerke bunt oder in Naturtönen glasiert. Bei Teilnahme eines 2. Kindes je Elternteil bitte vorher anfragen. Bitte mitbringen: Materialkosten für Ton, Brennen und Glasur, ca. 10 – 15 Euro pro Paar je nach Größe der Werkstücke. Abrechnung nach Gewicht.206150Sa, 21.04., 14:30 – 16:45 Uhr, Sa, 05.05., 14:30 – 16:00 Uhr2 Termine, 5 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Werkraum UG10 – 14 Teilnehmende: 30 Euro (Eltern-Kind-Entgelt)Bitte anmelden bis 13.04.2018.

© PA200053

64 KUNST & GESTALTEN I Töpfern – Musizieren

SchutterwaldFrühlingsboten aus Ton Töpfern für Eltern und KinderSimone Mennle

Aus Ton kann jedes Kind und jeder Elternteil einen Frühlingsbo-ten für Garten oder Haus gestalten und bemalen. Es entstehen z. B. Zaunhockertiere, Gartensteckerschmetterlinge oder Vo-geltränken. Wir verwenden Stempel, Engobe, Farben, Glas und vieles mehr. Bitte mitbringen: ca. 20 Euro für Material pro Paar.206160Sa, 03.03., 14:00 – 16:15 Uhr, 1 Termin, 3 UESchutterwald, Farbreich, Scheffelstr. 2/110 – 12 Teilnehmende: 23 Euro (Eltern-Kind-Entgelt)Bitte anmelden bis 23.02.2018.

TÖPFERN FÜR ERWACHSENE

Anfänger/innen erlernen in diesen Kursen einfache Arbeits-techniken, Fortgeschrittene die Aufbaukeramik Die Teilnehmer/innen gestalten nach eigenen Ideen und nach Vorgaben. Bei den Fortgeschrittenen geht es, je nach Kenntnisstand, mehr um die Entfaltung der eigenen Kreativität. Je nach Kurs gibt es unterschiedliche Schwerpunkte: Aufbaukeramik in verschiede-nen Techniken; Gefäße, Reliefs, Figuren, Masken und andere Objekte werden geformt, engobiert und glasiert. In den Kursen für Fortgeschrittene werden mehrjährige Vorkenntnisse erwar-tet, um mit verschiedenen Materialien, Techniken und Glasuren künstlerisch gestalten und experimentieren zu können. Für alle Kurse gilt: Material- und Energiekosten sind im Kursentgelt nicht enthalten. Schutzkleidung und eigenes Arbeitsgerät (Modellier-hölzer, Schlingen, Drähte etc.) sind erforderlich.

SchutterwaldGestempelte TonobjekteSimone Mennle

Mit Stempeln kann man nicht nur Papier gestalten, auch auf Ton hinterlassen sie beeindruckende Spuren. Auf Gartenfahnen, Stelen, aber auch in Schüsseln oder auf Kugeln sind die gestem-pelten Muster und Sprüche schön anzusehen. Am zweiten Abend machen wir sie mit Hilfe von speziellen durchscheinen-den Glasuren oder Oxiden sichtbar. Bitte mitbringen: ca. 30 Euro für Material.206200Di, 10.04., 18:00 – 21:00 Uhr, Di, 24.04., 18:00 – 20:15 Uhr2 Termine, 7 UESchutterwald, Farbreich, Scheffelstr. 2/17 – 10 Teilnehmende: 35 EuroBitte melden Sie sich an bis 03.04.2018.

NeuriedKaktus aus TonBärbel Freitag-Henninger

Wir modellieren einen Kaktus aus Ton. Fertig gebrannt und glasiert sieht er bestechend aus. Mit einer schönen Blüte wird der Kaktus pflegeleicht als charmanter Spießer Ihr Herz erobern.Bitte mitbringen: ca. 25 Euro für Material und Brennen.206210Fr, 13.04., 18:00 – 22:00 Uhr, 1 Termin, 5 UEIchenheim, Keramikhof, Hauptstr. 228 – 10 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

NeuriedRabe aus TonRabenschwarz mit gelbem Schnabel wird Ihr Rabe eine Zierde für Haus und Hof sein. Bitte mitbringen: ca. 25 Euro für Material und Brennen.206220Do, 21.06., 18:00 – 22:00 Uhr, 1 Termin, 5 UEIchenheim, Keramikhof, Hauptstr. 228 – 10 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.06.2018.

Keramik für Anfänger/innen und FortgeschritteneUrsula Reich

206300Do, ab 22.02., 19:00 – 21:30 Uhr, 4 Termine, 13 UEZunsweier, Bildungshaus, Kleingässle 9, Keramikraum im Keller8 – 10 Teilnehmende: 54 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Töpferkurs für Erwachsene mit und ohne Vorerfahrung mit TonSimone Kofler

Entfalten Sie Ihre Kreativität und entspannen Sie sich bei der Arbeit mit Ton. Egal, ob Sie Gebrauchskeramik oder lieber Plastiken modellieren. Sie werden den Umgang mit Ton unter professioneller Anleitung einer gelernten Keramikerin perfekt kennen lernen. Im Kurs erhalten Sie Einblicke in das alte Kun-sthandwerk und lernen verschiedene Techniken, wie z. B. das Einformen, Plattentechnik, Oberflächengestaltung, Glasurtech-niken, Benutzung von Werkzeugen und Hilfsmitteln usw. ken-nen. Erschaffen Sie mit eigenen Händen einzigartige Keramik-Kunstwerke. Die Vielseitigkeit des Tons wird Sie immer wieder aufs Neue begeistern. Der Kurs findet in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung psychisch Kranker in den Räumen des dortigen Kunstateliers statt. Er ist als inklusive Veranstaltung gedacht und steht Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen offen. Material- und Energiekosten werden je nach Verbrauch nach Kursende abgebucht. Am 30.04. kein Kurstermin.206315Mo, ab 09.04., 17:30 – 19:45 Uhr, 8 Termine, 24 UEOffenburg, Okenstraße 75, EG, Reha-Mehrzweckraum8 – 10 Teilnehmende: 77 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.03.2018.

65

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

Keramik-Atelier: Ton – Glasuren – TöpferscheibeKurs für Anfänger/innen und FortgeschritteneSimone Kofler

Lernen Sie von einer ausgebildeten Keramikerin grundlegende handwerkliche Fähigkeiten mit dem Werkstoff Ton kennen. Anfänger/innen werden verschiedene Grundtechniken wie das Modellieren mit Platten oder Wülsten sowie das Einformen und das Aushöhlen erlernen. Unter Anleitung lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten nach eigenen Ideen. Fortge-schrittene können, je nach Kenntnisstand, tiefer in die Materie eintauchen und sich ganz auf ihre künstlerische Entfaltung konzentrieren. Die Oberflächengestaltung mittels verschiedener Glasuren und Oxiden ist ein weiterer Bestandteil des Kurses. Zudem besteht die Möglichkeit, die Grundkenntnisse der Scheibentöpferei zu erlernen – eine elektrische Töpferscheibe steht vor Ort. Material- und Energiekosten werden je nach Ver-brauch nach Kursende abgebucht.206320Di, ab 17.04., 18:30 – 21:30 Uhr, 10 Termine, 40 UEEichendorffschule, Drosselweg 2, Keramikraum8 – 10 Teilnehmende: 146 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

MUSIZIEREN

Spaß am Liedbegleiten mit der GitarreAnfänger/innen erlernen mit einfachen Akkorden bzw. Schlag- und Zupftechniken das Begleiten von Kinderliedern, Volkslie-dern, Oldies usw.. Fortgeschrittene Spieler/innen lernen das Akkordspiel bzw. Schlag- und Zupftechniken sowie das Beglei-ten von Kinderliedern, Volksliedern, Oldies usw. Vorbesprechung am Mi, 21.02.2018, 18:30 Uhr in Offenburg, Schulzentrum Nordwest, Musikraum 1 (im Gebäude der Mensa, 1. Stock). Da beim Vorbesprechungstermin je nach Gruppenzu-sammensetzung Zeitänderungen möglich sind, sollten alle Ange-meldeten und Interessierten anwesend sein.

Spaß am Liedbegleiten mit der Gitarre: Kurs I,Teilnehmende ohne Kenntnisse und Wiedereinsteiger/innenAndrea Frey

208110Mi, ab 28.02., 15:45 – 16:45 Uhr, 15 Termine, 20 UESchulzentrum Nordwest, Mensa, Vogesenstr. 14, Musikraum 16 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Spaß am Liedbegleiten mit der Gitarre: Kurs IITeilnehmende mit Grundkenntnissen im AkkordspielAndrea Frey

208120Mi, ab 28.02., 16:45 – 17:45 Uhr, 15 Termine, 20 UESchulzentrum Nordwest, Mensa, Vogesenstr. 14, Musikraum 16 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Spaß am Liedbegleiten mit der Gitarre: Kurs IIITeilnehmende mit guten Kenntnissen im AkkordspielAndrea Frey

208130Mi, ab 28.02., 17:45 – 18:45 Uhr, 15 Termine, 20 UESchulzentrum Nordwest, Mensa, Vogesenstr. 14, Musikraum 16 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Spaß am Liedbegleiten mit der Gitarre: Kurs IVTeilnehmende ohne Kenntnisse und Wiedereinsteiger/innenAndrea Frey

208140Mi, ab 28.02., 18:45 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 20 UESchulzentrum Nordwest, Mensa, Vogesenstr. 14, Musikraum 16 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Spaß am Liedbegleiten mit der Gitarre: Kurs VTeilnehmende mit guten Kenntnissen im AkkordspielAndrea Frey

208150Mi, ab 28.02., 19:45 – 20:45 Uhr, 15 Termine, 20 UESchulzentrum Nordwest, Mensa, Vogesenstr. 14, Musikraum 16 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

© Enrique Arnaiz Lafuente

66 KUNST & GESTALTEN I Tanzen

TANZEN

In diesen Tanzkursen werden Flexibilität, Kraft, Koordination und Technik kombiniert. Kinder, Jugendliche und Erwachsene profitieren gleichermaßen von den Übungen, die mit viel Freude durchgeführt werden.

Tanzen – so leicht wie eine FederDie natürliche Bewegungsfreude der Kinder wird aufgegriffen. Tänzerischer Selbstausdruck darf sich entfalten und wird in grundlegende Strukturen des Tanzes eingebaut. So kreieren die Kinder spielerisch fantasievolle Tänze und erweitern ihr Bewe-gungsrepertoire.

Tanzen – so leicht wie eine Feder 4 – 6 JahreHeidi Schwenk

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und Getränk.209010Sa, ab 24.02., 10:15 – 11:00 Uhr, 5 Termine, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1148 – 12 Teilnehmende: 20 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

Tanzen – so leicht wie eine Feder 4 – 6 JahreHeidi Schwenk

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und Getränk.209011Sa, ab 14.04., 10:15 – 11:00 Uhr, 5 Termine, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1148 – 12 Teilnehmende: 20 EuroBitte anmelden bis 09.04.2018.

Just DanceIn spielerischer Lernatmosphäre erweitern die Kinder ihre Bewe-gungskompetenz und ihr Körpergefühl. Sie lernen stilistisch viel-fältige Tanzkombinationen kennen und erproben unterschied-liche Gestaltungsmöglichkeiten. Die eigenen Ideen der Kinder fließen in den Tanz ein und unterstützen so ihren individuellen Ausdruck. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und Getränk.

Just Dance 7 – 9 JahreHeidi Schwenk

209012Sa, ab 24.02., 11:15 – 12:00 Uhr, 5 Termine, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1148 – 12 Teilnehmende: 20 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

Just Dance 7 – 9 JahreHeidi Schwenk

209013Sa, ab 14.04., 11:15 – 12:00 Uhr, 5 Termine, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1148 – 12 Teilnehmende: 20 EuroBitte anmelden bis 09.04.2018.

Dancing Kids ab 6 JahrenHenry Motra

Du lernst verschiedene Tanzstile kennen, probierst neue Techniken aus und erfindest und gestaltest neue eigene Tanzgeschichten. Unter professioneller Anleitung erfährst du, wie sich Tänzer/innen aufwärmen, Techniken proben und vor allem, wie Tänze erfunden werden. Aus euren Ideen, mit eurer Musik und aus den Impulsen desKursleiters heraus entstehen eigene Tanzstücke voll Kreativität, Witz und Spaß. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Getränk.209024Mo, ab 22.01., 15:50 – 16:50 Uhr, 6 Termine, 8 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum8 – 10 Teilnehmende: 31 EuroBitte anmelden bis 15.01.2018.

Flamencofür FortgeschritteneBarbara Cramer

Flamenco ist ein dynamischer, temperamentvoller, stolzer und sehr vielseitiger Tanz im Zusammenspiel mit Musik. Erlernt wird, wie man sich mit den Füßen rhythmisch und dem Körper und den Armen tänzerisch ausdrücken kann. Am Fuß und am Arm wird Körpertechnik bearbeitet und eine schwungvolle Choreo-grafie erlernt.Zielgruppe sind gleichermaßen Frauen und Männer. Eine paarweise Anmeldung ist jedoch nicht nötig, da es sich beim Flamenco um einen Solotanz handelt.Bitte mitbringen: Schuhe mit festem, stabilem Absatz und gutem Sitz am Fuß (keine Sandalen oder Stilettos), bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung.209118Mo, ab 09.04., 19:40 – 20:55 Uhr, 12 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 79 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

67

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

Latino LinedanceHellens Solarte

Mit exotischen Latino-Rhythmen wie Salsa, Merengue, Bachata und Cumbia erlernen Sie einfache Figuren ohne komplizierte Tanzpläne. Dabei erleben Sie Lebensfreude pur – und alles ohne Tanzpartner. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung.209130Fr, ab 13.04., 09:30 – 10:30 Uhr, 10 Termine, 13 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum9 – 16 Teilnehmende: 57 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Let's Dance! Leichtigkeit und Kraft durch TanzMonika Piper

In diesem Kurs werden wir Leichtigkeit und Kraft erleben, uns von Kopf bis Fuß wahrnehmen, die eigene Mitte finden, uns in der eigenen Haut wohler fühlen, Entspannung erleben und mit Leib und Seele tanzen. Die Kursabende bieten Ihnen Stressbe-wältigung durch Bewegung, Entspannung, Achtsamkeitsübun-gen und Körperreisen. An jedem Kurstag steht ein Thema im Vordergrund: Kraft aus der Mitte, die Schultern entlasten oder den eigenen Rhythmus finden. Vorkenntnisse sind nicht erforder-lich – für Frauen und Männer jeden Alters. Bitte mitbringen: rutschfeste Schuhe, Schläppchen oder Socken.209160Fr, ab 13.04., 19:00 – 20:30 Uhr, 5 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1148 – 16 Teilnehmende: 46 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Salsa Cubanafür Einsteiger/innenHilmar Hess

Salsa ist der Renner – zu Recht, denn Salsa macht einen riesigen Spaß, und man lernt viele nette Menschen kennen. Der Rhyth-mus ist fetzig, die Melodien gehen unter die Haut. Sie lernen Salsa tanzen – ganz natürlich und mit viel Spaß. Inhalte: Grund-schritte, Figuren und Drehungen, Rhythmus, Körpergefühl. An-melden können sich Einzelpersonen und Paare. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und angenehme Tanz-schuhe. Während des Kurses wird eine Stunde Pause gemacht (Selbstversorgung).209202Sa, 16.06., 13:00 – 19:00 Uhr, 1 Termin, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 20 Teilnehmende: 39 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.06.2018.

Stepptanzfür Einsteiger/innenVivian Liebmann

Lassen Sie sich mitreißen von den schwungvollen Rhythmen des Stepptanzes. In fröhlicher Atmosphäre werden Basisschritte erlernt und in einem kurzen Tanz kombiniert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe mit glatter Sohle.209204Sa, 12.05., 14:00 – 17:00 Uhr, So, 13.05., 11:00 – 14:00 Uhr2 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1147 – 15 Teilnehmende: 39 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.05.2018.

West Coast SwingJürgen Kopf

West Coast Swing heißt der Trendtanz aus Kalifornien. Mit seinen weichen Bewegungsabläufen verkörpert er den lässigen Lebensstil seiner Heimatregion und erlaubt, praktisch zu jeder Musik zu tanzen. Sie lernen, wie Sie die vier Grundschritte so vielfältig variieren können, dass Sie nach kurzer Zeit leicht und abwechslungsreich tanzen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, angenehme Tanzschuhe. Im Kurs sind drei Pausen von jeweils 15 Minuten vorgesehen (Selbstversorgung).209206Sa, 21.04., 13:00 – 19:00 Uhr, 1 Termin, 7 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal8 – 16 Teilnehmende: 34 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

© anyaivanova

68 KUNST & GESTALTEN I Fotografieren – Floristik

Freies TanzenSigrun Riekenberg

Freier Tanz bietet die Möglichkeit, den eigenen Körper und die eigene Kreativität zu erfahren. Dabei stärken Sie Ihr Selbstbe-wusstsein und steigern Ihre Lebensfreude. Spielerisch und ohne Leistungsdruck gehen Sie auf die Musik und ihren ureigenen Ausdruck ein. Im Tanz lassen Sie den Alltag los und kommen in Kontakt mit sich selbst und anderen. Das Angebot des freien Tanzes richtet sich an alle – ob mit oder ohne körperliche Beeinträchtigung (auch Rollstuhlfahrer/innen sind willkommen). Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbrin-gen: bewegungsfreundliche Kleidung, Stoppersocken.209208Do, ab 12.04., 10:30 – 12:00 Uhr, 8 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1118 – 14 Teilnehmende: 62 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Scottish Country DancingJulius Krauss

Der Kurs bietet eine Einführung in die schottischen Country-Tän-ze, die in Reels, Jigs und Strathspeys unterteilt werden. Obwohl paarweise in langen Reihen getanzt wird, sind Einzelpersonen genauso willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bitte mitbringen: flache Gymnastikschuhe.209210Sa, 17.03., 13:00 – 19:00 Uhr, 1 Termin, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal8 – 16 Teilnehmende: 39 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

FOTOGRAFIEREN

SchutterwaldDigitale Fotopraxis Klemens Hansert

Workshop für alle, die bessere Fotos machen wollen.Bitte bringen Sie Ihre Kompakt- oder Spiegelreflexkamera, die Bedienungsanleitung und Ihre Fragen mit. Wir erarbeiten Ant-worten und Lösungen.Von sechs Kursterminen sind wir an vier Tagen auf Exkursionen und Praxisetappen mit der Gruppe unterwegs. Sie lernen dabei Zusammenhänge von Blende und Verschlusszeit kennen, Fotos zu gestalten und zu beurteilen, dabei den richtigen Bildaus-schnitt festzulegen und auf Störfaktoren zu achten. Sie lernen an praktischen Beispielen in den Themenfeldern: · Makrofotografie: Fotografieren von Miniaturen, Gold-

schmuck, Kerzenlicht, Staubgefäßen von Blumen – im Blick-feld eine selbst gestaltete Glückwunschkarte.

· Reisefotografie: Fotografieren in der Landschaft, mit Zoom- und Weitwinkeleinstellung, auch Panorama-Aufnahmetech-nik. Welches Fotozubehör zur Reise? Wie erhalte ich von meinem schönsten Reisefoto ein Poster?

· Architekturfotografie und Innenräume: Fotografieren vor Ort, im Innenraum einer Kirche oder eines Museums, mit und ohne Blitz. Wie fange ich das Flair und die architektonische Aussage ein?

· Gruppen- und Porträtfotografie: Fotografieren von Men-schen, auch im Gegenlicht, mit indirektem Blitz, mit Zubehör wie Weichzeichner, Aufheller, Stativ. Was ist die Schokoladen-seite im Porträt?

· Bewegte Objekte/Sportaufnahmen: Fotografieren von Was-ser, am Wasser, Spiegelungen. Wie banne ich den quirligen Enkel auf ein Foto?

· Nachtfotografie: Fotografieren beim Ausflug in die nacht-blaue Stadt, Dämmerung, die blaue Stunde, fließender Straßenverkehr, beleuchtete Gebäude, ungewöhnliche Blick-winkel. Was ist wichtig für die Bildaussage?

Nach diesem Kurs haben Sie Ihr Auge geschult für bessere Bilder!211602Mi, ab 21.02., 18:00 – 20:00 Uhr, 6 Termine, 16 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Klassenzimmer8 – 12 Teilnehmende: 65 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Digitales fotografieren: WochenendkursSie fotografieren mit Ihrer digitalen Kamera oft oder immer mit der Vollautomatik? In diesem Kurs werden die verschiedenen Modi wie P, S, T, TV, A, AV, M und andere erklärt. Folgende Themen werden verständlich gemacht sowie mit praktischen Beispielen ergänzt: Weißabgleich, ISO, Histogramm, Belichtungs-korrektur, Tiefenschärfe, Megapixel, Autofokus, EXIF. Sie erhal-ten Aufnahmetipps und Hinweise zum Bildaufbau. Wir machen anhand von Beispielen einige Fotos, die gemeinsam analysiert werden. Unterlagen werden auf USB-Stick geliefert (Kostenbei-trag: 5 Euro). Bitte mitbringen: eigene Digitalkamera (Reflex- oder Systemkamera mit Wechselobjektiv) mit Bedienungs-anleitung, ggf. Stativ.

Digitales fotografieren: Wochenendkurs für Anfänger/in-nen oder zum WiederauffrischenGünther Berthold

211607Fr, 23.02., 17:30 – 20:30 Uhr, Sa, 24.02., 09:00 – 17:00 Uhr2 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1018 – 12 Teilnehmende: 61 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Digitales fotografieren: Wochenendkurs für Anfänger/in-nen oder zum WiederauffrischenGünther Berthold

211610Fr, 04.05., 17:30 – 20:30 Uhr, Sa, 05.05., 09:00 – 17:00 Uhr2 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1018 – 12 Teilnehmende: 61 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

69

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

Digitales fotografieren – WorkshopGünther Berthold

Wochenendkurs mit digitaler Spiegelreflexkamera, digitaler Bridge-Kamera oder digitaler Systemkamera (Kameras mit Wechseloptik). Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die be-reits einen Anfängerkurs besucht haben und in der Praxis mehr Sicherheit bekommen wollen. Wir werden mit Blende, Zeit, ISO, Schärfentiefe und Bildaufbau arbeiten. Nach einem kurzen theoretischen Teil zum Wiederauffrischen liegt der Schwerpunkt in der Praxis. In kleinen Gruppen werden wir verschiedene The-men fotografieren. Die Bilder werden danach besprochen und analysiert. Bitte mitbringen: eigene Digitalkamera (Reflex- oder Systemkamera mit Wechselobjektiv) mit Bedienungsanleitung, ggf. Stativ.211611Fr, 15.06., 17:30 – 20:30 Uhr, Sa, 16.06., 09:00 – 17:00 Uhr2 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1018 – 12 Teilnehmende: 61 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.06.2018.

FLORISTIK

Winter, Winter, Winter – zart kommt schon der FrühlingNach dem glanzvollen Weihnachten und Silvester, fängt man in den noch kalten Wintertagen an, sich nach dem Frühling zu sehnen. Langsam und zart erwachen schon die ersten Früh-lingsboten und strecken behutsam ihre Köpfe aus der Erde. In diesem Kurs möchten wir mit Ihnen zusammen verschiedene Werkstücke anfertigen, die den zarten Anfang des Frühlings widerspiegeln. Bitte mitbringen: Rebschere, Heißluftklebepistole und Bindebast (wenn vorhanden). Materialkosten ca. 15 Euro

Winter, Winter, Winter – zart kommt schon der FrühlingTanja Franz

212190Do, 25.01., 18:00 – 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEZell-Weierbach, Blüten mit Stil, Leimental 2-47 – 10 Teilnehmende: 23 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.01.2018.

Winter, Winter, Winter – zart kommt schon der FrühlingTanja Franz

212195Di, 30.01., 18:00 – 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEZell-Weierbach, Blüten mit Stil, Leimental 2-47 – 10 Teilnehmende: 23 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.01.2018.

Ei, Ei, Ei... – OsterfloristikTanja Franz

Kein Ostern ohne Eier. In diesem Kurs möchten wir mit Ihnen verschiedene Werke gestalten, passend zum bevorstehenden Osterfest. Ob Nester oder Eier aus Naturmaterial, Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bitte mitbringen: Rebschere, Heißluftklebepistole, Messer (wenn vorhanden). Materialkosten ca. 15 Euro212197Di, 13.03., 18:00 – 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEZell-Weierbach, Blüten mit Stil, Leimental 2-47 – 10 Teilnehmende: 23 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.03.2018.

SommeranfangTanja Franz

An diesem Tag beginnt der Sommer und mit ihm eine tolle far-benfrohe Blumenzeit. Dazu gestalten wir in diesem Kurs üppige Blumenkränze und andere Werkstücke, passend zur Sommer-sonnenwende. Bitte mitbringen: Rebschere, Heißluftklebepis-tole, Messer (wenn vorhanden). Materialkosten ca. 15 Euro212198Do, 21.06., 18:00 – 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEZell-Weierbach, Blüten mit Stil, Leimental 2-47 – 10 Teilnehmende: 23 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.06.2018.

© Phil Darby Shutterstock.com

70 KUNST & GESTALTEN I Kreatives Gestalten – Schmuck

KREATIVES GESTALTEN

HohbergBuntes aus Filz für Kinder im Grundschulalter mit einem ElternteilUlrike Holzenthaler-Welde

Bunte Frühjahrsblüten zur Dekoration, als Haarband oder Bro-sche; wärmende Sitzkissen mit floralem oder schlichtem Design für die ersten Frühlingsstunden auf den Gartenstühlen. Diese und Ihre persönlichen Ideen werden wir aus bunter Schafs-wolle, Seife und Wasser entstehen lassen. Kind und Elternteil gemeinsam erhalten eine kleine Einführung in die Technik des Nassfilzens, um dann zusammen die Wolle in die gewün-schten Filzformen verwandeln zu können. Ihre gefilzten Werke begleiten Sie lange als schöne Erinnerung an die gemeinsamen kreativen Stunden mit Ihrem Kind. Bei Teilnahme eines 2. Kindes je Elternteil bitte vorher anfragen. Bitte mitbringen: zwei kleine Handtücher, Schüssel, Seife. Wolle wird von der Kursleiterin mit-gebracht. Materialkosten für Wolle ca. 10 – 15 Euro pro Paar212300Sa, 03.03., 14:30 – 16:45 Uhr, 1 Termin, 3 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Trakt II, Werk-raum UG10 – 14 Teilnehmende: 20 Euro (Eltern-Kind-Entgelt)Bitte anmelden bis 23.02.2018.

SchutterwaldBuchwerkstattVeronika Wagner

In diesem Kurs werden Sie in die Grundtechniken und Werkzeuge der Buchbindearbeit eingeführt oder Sie können Ihre Kenntnisse intensivieren. Einfache Blockbindung, Notizbüchlein und einfache kleinere Bücher stehen im Mittelpunkt. Erfahrene Kursteilnehmer/innen können ihr schon Erlerntes wiederholen und vertiefen. Diese Buchobjekte sind Unikate zum Verschenken oder zur eigenen Freude. Dazu können Sie selbst gestaltete, verzierte Papiere oder festeres Geschenkpapier verwenden.Bitte mitbringen: genügend alte Zeitungen, weicher Lappen, Schere, Bleistift, großes Lineal und Geodreieck, falls vorhanden Schneidematte, Cutter, Buntpapiere, geschöpfte Papiere oder besondere Geschenkpapiere.Materialkosten ca. 20 Euro je nach Verbrauch212400Fr, 20.04., 18:00 – 21:30 Uhr, Sa, 21.04., 09:30 – 14:00 Uhr2 Termine, 11 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Technikraum7 – 10 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

CAMILLA KALLFASS

UNTERRICHTET MUSICAL

UND STAGING

Unterrichtsangebot

DIE ZWEIGSTELLE

HASLACH WIRD 30Jubiläum

DIE BÜRGERSTIFTUNG KEHL

FÖRDERT MUSIKUNTER-

RICHT FÜR MIGRANTEN

Kooperation

Das neue Metrum erhalten Sie bei

der Musikschule Offenburg/Ortenau

und an vielen Auslagestellen

im Ortenaukreis

INTERESSANTE BEITRÄGE UND UMFASSENDE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

RUND UM MUSIK UND MUSIKAUSBILDUNG

• im Metrum – dem Jahresprogramm 2017 / 2018 der Musikschule Offenburg/Ortenau

• Musikangebote für Kleinkinder ab 8 Monate

• Ausbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

• Chöre, Orchester, Bands

Information und Anmeldung:

Musikschule Offenburg/Ortenaui-Punkt KulturforumWeingartenstraße 34b77654 OffenburgTel.: 07 81 - 93 64 -100Fax: 07 81 - 93 64 [email protected]

Anmeldestart

16.01.2018

71

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

SCHMUCKGESTALTUNG

Goldschmieden: Schmuck aus Silber nach eigenem DesignIn diesen Kursen wird Schmuck aus massivem Silber nach eigenem Design selbst hergestellt (Ringe, Anhänger, Broschen, Ohrschmuck). Zugleich werden Grundkenntnisse der Gold-schmiedekunst vermittelt (Hartlöten, Schmieden und Treiben von 935 Sterlingsilber sowie Fassen edler Steine in Cabouchonform). Grundkenntnisse im Goldschmieden sind empfehlenswert.Bitte mitbringen: Schürze oder alte Kleidung, Verpflegung. Materialkosten nach Verbrauch.

Goldschmieden: Schmuck aus Silber nach eigenem DesignHerwarth Malzy

212504Sa, 17.03., So, 18.03.Jeweils von 10:00 – 17:30 Uhr, 2 Termine, 20 UEKonrad-Adenauer-Schule, Platanenallee 9, Werkraum8 – 10 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

Goldschmieden: Schmuck aus Silber nach eigenem DesignHerwarth Malzy

212506Sa, 09.06., So, 10.06.Jeweils von 10:00 – 17:30 Uhr, 2 Termine, 20 UEKonrad-Adenauer-Schule, Platanenallee 9, Werkraum8 – 10 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

NeuriedGoldschmieden: Umarbeiten von altem SilberbesteckHerwarth Malzy

Sie haben noch alte Silberkaffeelöffel, Löffel oder Gabeln in Ihren Beständen oder auf dem Flohmarkt erworben?In diesem Kurs kann Besteck aus Silber zu modernem Schmuck umgearbeitet werden. Biegen, Formen, Hämmern, Treiben und Löten stehen auf dem Programm. Der Silbergehalt Ihres Besteck-teils sollte 800 Feingehalt Silber sein. Dieser Kurs ist auch offen für Teilnehmende, die ein Schmuckstück erarbeiten möchten. Bitte bei der Anmeldung angeben. Bitte mitbringen: Schürze oder alte Kleidung, Verpflegung, Silberbesteck 800. Materi-alkosten nach Verbrauch212530Sa, 03.03., 10:00 – 17:30 Uhr, 1 Termin, 9 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 68 – 10 Teilnehmende: 43 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.02.2018.

NÄHEN

Die Freude am selbst geschneiderten hochwertigen Kleidungs-stück, das sich wohltuend vom „Stück von der Stange“ unterscheidet, ist kennzeichnend für die Teilnahme an diesen Kursen. Um besonders gute Ergebnisse zu erzielen, arbeiten die Teilnehmer/innen in kleinen Gruppen von 6 bis 8 Personen. Dies bedingt ein höheres Kursentgelt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, was bei der Auswahl von Schnitt und Stoffen zu beachten ist, das Kopieren eines Schnittes, Zuschneiden und die notwendigen Nähtechniken. Sie fertigen Kleidungsstücke nach eigener Wahl. Die Kurse sind für Anfänger/innen und Fortge-schrittene geeignet. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Stoff und Schnitt, Nähzubehör, Bleistift, Maßband und Nähmaschine.

Nähen für Jugendliche ab 13 JahrenTanja Fink-Pertschy

Dieser Kurs eignet sich für Jugendliche mit Vorkenntnissen, die Spaß beim Nähen in der Gruppe haben wollen. Wir haben uns tolle Sachen vorgenommen, z.B. kreative Ideen fürs Teenager-zimmer, süße Kosmetiktäschchen, trendige Utensilos, viele Ideen aus euren alten Lieblingsjeans kombiniert mit Wachsstoffen. Am Ende wirst du tolle, selbst hergestellte Objekte mit nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: Stoffe/Stoffreste, Zubehör, Nähgarn, Schere, Stecknadeln – Nähmaschinen werden gestellt.214012Sa, 27.01. / 03.02., jeweils 09:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 49 EuroBitte anmelden bis 19.01.2018.

Nähen für Kinder ohne Vorkenntnisse ab 10 JahrenTanja Fink-Pertschy

Möchtest du dir etwas Besonderes nähen? Wir haben uns tolle Sachen vorgenommen, z. B. trendige Lunchbags. Alte Jeans finden eine tolle Verwendung als Jeanstasche, kreative Os-tergeschenke oder witzige Dinge, die dein Zimmer aufpeppen! Am Ende wirst du schöne, selbst hergestellte Schätze mit nach Hause nehmen! Bitte mitbringen: Stoffe/Stoffreste, Nähgarn, Schere, Stecknadeln – Nähmaschinen werden gestellt.214013Sa, 24.02. / 03.03., jeweils 09:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 45 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

© krugloff

72 KUNST & GESTALTEN I Textiles Gestalten

Nähen für Kinder mit Vorkenntnissen ab 10 JahrenTanja Fink-Pertschy

Dieser Kurs ist für nähbegeisterte Kinder mit Vorkenntnissen gedacht. Etwas Tolles nähen und in der Gruppe Spaß haben, das erwartet euch hier im Kurs. Es gibt einige Auswahlmöglich-keiten, z. B. Leseknochen, Kosmetiktaschen, Wendebeutel, jede Menge Kissen oder schöne Ideen für Weihnachten! Bitte mitbringen: Stoffe/Stoffreste, Nähgarn, Schere, Stecknadeln – Nähmaschinen werden gestellt.214014Sa, 21.04. / 28.04., jeweils 09:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 45 EuroBitte anmelden bis 06.04.2018.

Upcycling: Neues Leben für alte T-Shirts ab 10 JahrenChristine Unkrig

In deinem Schrank finden sich auch T-Shirts, die du nicht mehr trägst? Zu schade, um sie wegzuwerfen. In diesem Kurs erfährst du, wie du deine alten T-Shirts in coole Schals und Taschen umstylen kannst. Dazu braucht es keine Nähkünste, eine Schere genügt. Du bekommst viele verschiedene Ideen und Anleitun-gen für Fransen- und Fadenschals, Loops, Haarbänder, Taschen und Beutel. Bitte mitbringen: für die Schals mehrere alte einfar-bige T-Shirts (es geht auch mit T-Shirts in Erwachsenen-Größen), je nach Geschmack auch farblich passend sortiert, T-Shirts mit Druck oder bunt gemustert für die Taschen, eventuell Perlen zum Verzieren.214015Fr, 20.04., 15:00 – 18:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2088 – 12 Teilnehmende: 16 EuroBitte anmelden bis 13.04.2018.

Kreativ mit Jeans nähen für Jugendliche und interessierte ErwachseneIrina Gaab

Recyceln Sie, entwerfen Sie und ändern Sie ganz nach Ihren Vor-stellungen. Jeans finden sich seit Generationen in der Mode wie-der. Heute wird nicht nur neu gestaltet, sondern auch aufgepep-pt und wieder verwendet. Um sich kreativ zu betätigen, können Kissenbezüge, Taschen und Schürzen aus den mitgebrachten Jeansteilen entworfen werden. Suchen Sie sich ein Thema aus. Geübte Näher/innen wagen sich an einen Jeansrock. Preis ist Schülergebühr, Entgelt für Erwachsene: 46 Euro. Bitte mitbrin-gen: Jeans- und passende Stoffreste, Lineal (Patchworkzubehör, wer hat) und gute Stoffschere um die Streifen zu schneiden, Kreide/Stift, Stecknadeln, Maßband.214025Sa, 05.05., 10:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 37 EuroBitte anmelden bis 27.04.2018.

Nähen für Jugendliche ab 13 JahrenTanja Fink-Pertschy

Dieser Kurs eignet sich für Jugendliche mit Vorkenntnissen, die Spaß beim Nähen in der Gruppe haben wollen. Wir haben uns tolle Sachen vorgenommen, z. B. kreative Ideen fürs Teenager-zimmer, süße Kosmetiktäschchen, trendige Utensilos, viele Ideen aus euren alten Lieblingsjeans kombiniert mit Wachsstoffen. Am Ende wirst du tolle, selbst hergestellte Objekte mit nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: Stoffe/Stoffreste, Zubehör, Nähgarn, Schere, Stecknadeln – Nähmaschinen werden gestellt.214030Sa, 16.06. / 23.06.Jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 49 EuroBitte anmelden bis 08.06.2018.

Kreatives Nähen für Anfänger/innen und FortgeschritteneIn diesen Nähkursen lernen Sie, individuelle und modische Kleidung in rationeller Verarbeitung selbst zu nähen. Einfache Grundkenntnisse im Nähen sind von Vorteil. Sie lernen die wichtigsten Grundbegriffe des Nähens und nähen einfache Teile, wie z. B. Rock, Hose usw.

30 Jahre

KUN

STSC

HU

LE O

FFEN

BURG

DER SICHERE WEG IN DIE KUNST

MODEDESIGNTHEATER PROJEKTE JUGENDATELIER

TANZ PERFORMANCE-ART SOMMERAKADEMIE FILM

ORIENTIERUNGSJAHR VORSTUDIUM BILDENDE KUNST

KUNSTZEIT AM MORGEN KOPPERATONEN MIT DRITTEN

ÄSTETHISCHE FRÜHERZIEHUNG ABENDSTUDIUM KUNST

KUNSTSOMMER ARTOTHEK MEDIEN TONWERKSTATT

ZEICHNUNGMALORT ARNO STERN STUDIENVORBEITUNG

MALEREI SKULPTUR FOTOGRAFIE KINDERKURSE

WINTERAKADEMIEFACHKLASSEN KUNSTWERKSTATT

FERIENWORKSHOPS VORTRÄGEKUNSTEXCURSIONEN

Kunstschule Offenburg Weingartenstr. 34b 77654 Offenburg Tel. 0781/9364-320 www.kunstschule-offenburg.de

73

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

Kreatives Nähen für Anfänger/innen und FortgeschritteneGisela Schächtele

214110Mo, ab 09.04., 18:30 – 21:00 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 30.03.2018.

Kreatives Nähen für Anfänger/innen und FortgeschritteneIrina Gaab

214115Sa, 30.06. / 07.07.Jeweils von 10:00 – 16:00 Uhr, 2 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2086 – 8 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.04.2018.

NeuriedKreatives Nähen mit Wachstuch und beschichteter Baum-wolle für Anfänger/innen und FortgeschritteneSimone Rudolf

1. Tag: Wir wollen die verstaubten Maschinen mal wieder aus der Ecke befreien und zum Schnurren bringen. Deshalb nähen wir Lunchbags aus abwaschbaren Materialien. Durch die Kombination von Außenseite und Futter entstehen bunte, fröhliche Taschen zur vielseitigen Verwendung. Dabei können wir verschiedene Arbeitstechniken wie Klettbandverarbeitung, Anbringen eines Futters und Wenden wieder auffrischen. Wir werden die Besonderheiten in der Verarbeitung des Materi-als erlernen und durch Mustermix fröhliche Ergebnisse erzielen, die auch als kleine Geschenke immer wieder Freude bereiten. 2. Tag: Nun lernen wir die Verarbeitung von Reißverschlüssen mit Futter anhand einer Kosmetiktasche oder eines Kulturbeutels kennen. Diese sind immer wieder schöne Geschenke und indivi-duell zu gestalten. Durch Verwendung von bunten Zierbändern

und verschiedenen Materialien entstehen immer wieder kleine Schmuckstücke. Wenn der Wunsch nach einer Umhängetas-che besteht, ist dies auch möglich. Bitte mitbringen: Nähmas-chine und Arbeitsgeräte. Das Material kann im Kurs erworben werden, Materialkosten belaufen sich je nach Verbrauch auf etwa 10 Euro pro Abend.214120Sa, 24.02. / 10.03., jeweils 14:00 – 17:00 Uhr, 2 Termine, 8 UEIchenheim, Realschule Neuried, Kohlgasse 9, Raum 25, Bauteil A,8 – 12 Teilnehmende: 35 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

SchutterwaldMittelalterliche Kleidung nähenIrina Knorz

Wer zur 750-Jahrfeier in Schutterwald oder zum nächsten Historientreffen auf Burg Schreckenstein nicht ohne Kleidung dastehen will, sollte sich so langsam um sein Gewand bemühen. Nähen, und vor allem Handarbeit, braucht viel Zeit. Soll es ein Bauernkittel um 1250 sein? Eine Robe mit Schleppe und burgundischer Haube? Historisch korrekt oder was die Fantasie sich unter Mittelalter so vorstellt. Ein reichverzierter Gürtel mit Geldbörse und dem großen Schlüssel darf nicht fehlen! Der Herr in Strumpfhose, Wams und Gugel? Am Infoabend im März besprechen wir gemeinsam, wie das Kostüm aussehen soll und welcher Stoff in Frage kommt. Wer will, kann über die Kursleit-erin Stoffe bestellen oder besorgt sich selbst etwas Passendes. Ende April geht es dann los: Wir konstruieren den Schnitt, schneiden zu und nähen an drei Abenden unser Gewand.Bitte mitbringen: Nähmaschine und Arbeitsgeräte.214150Mi, 21.03., 19:00 – 20:00 Uhr (Infoabend) Mi, 25.04./02.05./16.05., 19:00 – 21:30 Uhr, 4 Termine, 11 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Klassenzimmer6 – 8 Teilnehmende: 62 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.03.2018.

© Iakov Filimonov

74 KUNST & GESTALTEN I Angebote der Kunstschule

FACHKLASSE

Mit den fortlaufenden Fachklassen bietet die Kunstschule inter-essierten Erwachsenen - Anfängern wie Fortgeschrittenen - die Möglichkeit, sich kontinuierlich mit einer Sparte bzw. Technik der Bildenden Kunst intensiv und dauerhaft auseinanderzuset-zen. Neben dem Erwerben von technischen und handwerk-lichen Fertigkeiten, können so weitere wichtige Prozesse geführt werden wie die persönliche Auseinandersetzung mit den Höhen und Tiefen der eigenen Bildnerei, der Umgang mit den dazuge-hörigen Krisen, das Ringen um Form und Inhalt.Organisatorisches: Es ist jederzeit möglich, in eine Fachklasse „einzusteigen“, vorausgesetzt, es gibt genügend freie Plätze und der Dozent, die Dozentin stimmt zu. Auf Wunsch kann während der Semester - auch hier nach Rücksprache mit dem Sekretariat der Kunstschule und den Dozenten - in eine andere Fachklasse gewechselt werden. Sie erhalten auf Wunsch auch eine Teilnahmebestätigung.

Fachklasse: Grundlagen der Malerei und ZeichnungMarianne Hopf

204117Mo, ab 02.10., 09:30 – 12:30 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 462 Euro monatlich

Fachklasse: Freie MalereiMarianne Hopf

204118Do, ab 05.10., 19:00 – 21:15 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 4, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Freie Malerei – vormittagsMarianne Hopf

204119Mi, ab 04.10., 09:00 – 12:00 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 4, 62 Euro monatlich

Fachklasse: Zeichnen und GrafikDiethard Laschke

204130Di, ab 10.10., 19:30 – 21:00 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 4, 40 Euro monatlich

Fachklasse: Aquarell 2Ewald Weinald

204132Mi, ab 04.10., 18:00 – 20:15 Uhr, fortlaufend

Kunstschule Offenburg, Atelier 4, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Aquarell 3Lisa Schoefer

204133Do, ab 05.10., 09:00 – 11:15 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 1, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Aquarell 1Ewald Weinald

204134Mi, ab 04.10., 15:00 – 17:15 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 4, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Kunst-Werkstatt 1Veronika Pögel

204146Do, ab 05.10., 19:30 – 21:45 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 1, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Kunst-Werkstatt 2Manfred Schlindwein204147Do, ab 05.10., 19:30 – 21:45 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Atelier 3, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Bewegung – Tanz – Kunst – KörperarbeitRica Lata Matthes, Karolin Stächele

204167Do, ab 05.10., 19:30 – 21:00 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Bewegungsatelier, 40 Euro monatlich

Fachklasse: TheaterHans Herbert Diehl

204168Mi, ab 04.10., 19:30 – 21:00 Uhr, fortlaufendKunstschule Offenburg, Bewegungsatelier, 40 Euro monatlich

Fachklasse: Fotografie 1Karl Heinz Warkentin

204184Di, ab 10.10., 19:30 – 21:45 Uhr, fortlaufendOffenburg, Okenstraße 1c, Medienraum, 52 Euro monatlich

Fachklasse: Fotografie 2Axel Bleyer

204185Do, ab 05.10., 10:00 – 12:15 Uhr, fortlaufendOffenburg, Okenstraße 1c, Medienraum, 52 Euro monatlich

75

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

ABENDSTUDIUM

Abschlussausstellung Abendstudium Bildende KunstMichael Blum, Stephan Hasslinger, Harald Herrmann, Heinz Treiber, Axel Bleyer, Veronika Pögel, Barbara Ambs

204210Sa, 14.07., 16:00 Uhr Erföffnung, So, 15.07., 10:00 – 17:00 UhrKunstschule, Weingartenstraße 34b

PAS DE DEUX

Ein Stück von etwas, ein Bruchstück oder etwas nicht Vollende-tes als Resultat einer Zerstörung, einer Verletzung oder eines Missgeschickes, kann je nach Betrachtung eine sehr inspirie-rende Wirkung auslösen. Bild- und Wortfragmente ebenso wie z. B. Stoff-, Holz- oder Gefäßstücke: Sie können Erinnerungen freisetzen und Wünsche nach Vollendung hervorlocken. Oder eine Aufforderung sein, einem Fragment in einem anderen Kontext eine neue Bedeutung zu geben. Die Entdeckung der Ästhetik des Bruchstückhaften ist der Impuls für eine bildhafte Auseinandersetzung in unserem Pas de deux 2018. Die Win-terakademie widmet sich an zwei Tagen ausschließlich den ausgewählten Themen. Gearbeitet wird in den unterschiedli-chen Möglichkeiten der bildkünstlerischen Umsetzung wie der Malerei, der Zeichnung und dem Druck.

Ein bildkünstlerisches DuettThema: Das Fragment – Malerei und DruckRenato Oggier / Heinz Treiber

204352Sa, 10.03. - 11.03., 10:00 – 17:00 Uhr, 2 Termine, 19 UEKunstschule, Atelier 56 – 10 Teilnehmende: 140 Euro

Ein bildkünstlerisches DuettThema: Das Fragment – Zeichnung und DruckMarie Dréa / Heinz Treiber

204353Sa, 10.03. - 11.03., 10:00 – 17:00 Uhr, 2 Termine, 19 UEKunstschule, Atelier 16 – 10 Teilnehmende: 140 Euro

Grundlagen des ZeichnensVom Punkt zur Linie und zur FlächeDiethard Laschke

Ein Schwerpunkt bilden das Skizzieren und Zeichnen von Innen- und Außenräumen (Landschaften, Architekturen, Straßenansich-ten usw.) oder nach freien Themenstellungen mit den unter-schiedlichsten Zeichenmitteln. Bei der Auswahl der Zeichenmittel können sich die Teilnehmer nach persönlichen Vorlieben richten. Dieser Kurs ist auch für Quereinsteiger geeignet.

204417Mi, ab 21.02., 19:30 – 21:45 Uhr, 8 Termine, 24 UEKunstschule Offenburg, Atelier 16 – 10 Teilnehmende: 118 Euro

Grundlagen und Techniken der AquarellmalereiDiethard Laschke

Die Faszination des Aquarells beruht auf der Leichtigkeit, der Transparenz und Frische der Darstellung. Es ist ausdrucksstark durch das zarte Spiel von Farben und Formen, von Licht und Schatten. Erreicht wird das durch die Verwendung von wasser-löslichen Farben in transparenten Farbaufträgen und durch das Weiß unbemalter Flächen. Es lässt unserer Phantasie und den Themen sehr viel freien Raum, denn die sich mehr oder weniger zufällig ergebenden Farbflüsse werden in die Bildgestaltung mit einbezogen. Der besondere Reiz liegt in der Art, wie die Textur des Papiers mit der Lebendigkeit der Farben zusammenspielt. Ausgangspunkt für unser Arbeiten werden konkrete Objekte und Dinge aus der Natur sein. Aquarellfarben sind ein ideales Medium, um auch im Freien zu arbeiten. Die Schwerpunkte des Kurses bilden Grundtechniken wie die Lasur-, Nass-in-Nass-, Granulier-, Abklatschtechnik usw. auf unterschiedlichen Papieren. 204418Mi, ab 02.05., 19:30 – 21:45 Uhr, 8 Termine, 24 UEKunstschule Offenburg, Atelier 16 – 12 Teilnehmende: 118 Euro

Malerische ExperimenteBarbara Ambs

Einführungen und Weiterführungen: eine Entdeckung der Malerei und ihrer Möglichkeiten. Der Kurs versteht sich als im-mer neuer Impulsgeber für die Entwicklung malerischer Prozesse und die Erweiterung persönlichen Wissens rund um das Thema Farbe. Der Kurs ermutigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Malerei, auch weitere Materialien hinzuzufügen, um so die Bildsprache zu erweitern und dem Experiment einen möglichst großen Spielraum zu geben.204420Di, ab 10.04., 18:30 – 21:30 Uhr, 5 Termine, 20 UEKunstschule, Atelier 15 – 8 Teilnehmende: 98 Euro

Malerei: KopfstudienBarbara Ambs

Der Kopf bzw. das Gesicht eines Menschen ist ein Thema, das schon seit Jahrhunderten eine Herausforderung für jeden darstellt, der sich darauf einlässt. An diesem Sonntag versuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt mit Pinsel und/oder Spachtel und Farbe einen Kopf zu erfassen, Hell- und Dunkeltöne zu setzen, Linien und Flächen zu einer Form zu verbinden. Ein gutes Übungsfeld, um direktes und unmittelbares Arbeiten zu üben.204436So, 25.02., 10:00 – 16:00 Uhr, 8 UEKunstschule Offenburg, Atelier 15 – 10 Teilnehmende: 48 Euro

76 KUNST & GESTALTEN I Angebote der Kunstschule

Malerei: Reihe FarbwissenRenato Oggier

Ein Wissenstag, d. h. ein Theorie- und Praxistag für Interessierte, die mehr über Farben wissen wollen. Wie setzen sich Acryl- und Ölfarben zusammen? Welche Bindemittel wurden früher,welche werden heute benutzt? Wie werden Pigmente gewonnen? Auf was muss ich achten, wenn verschiedene Farbgrundlagen zusammen auf einem Bild verbunden werden sollen?204437So, 18.03., 10:00 – 16:00 Uhr, 8 UEKunstschule Offenburg, Atelier 15 – 10 Teilnehmende: 48 Euro

Grafik: Pflanzen- und BlattstudienCristina Ohlmer

Blätter – was für ein Wunderwerk, wenn man erst einmal den Blick für sie geöffnet hat! Der Reichtum an Blattformen ist enorm. Sie sind die Inspirationsquelle an diesem Ateliersonntag für Zeichnungen und/ oder Malereien und Kompositionsübun-gen. Gearbeitet wird mit Graphit und Farbstiften, Kreiden, Acryl und Gouachefarben, je nach Wunsch der einzelnen Teilnehmenden.204438So, 22.04., 10:00 – 16:00 Uhr, 8 UEKunstschule Offenburg, Atelier 15 – 10 Teilnehmende: 48 Euro

Die kolorierte ZeichnungDiethard Laschke

Eine spannungsvolle Gestaltung zweier Arbeitsmittel miteinander in Verbindung zu setzen, ist die Herausforderung dieses Sonntags. Die Zeichnung mit Graphit- oder Filzstiften, mit Kohle, Kreiden oder Tusche aufgebaut, dient dabei als Grundlage und wird dan-ach mit Buntstiften, farbigen Kreiden oder wasserlöslichen Farben weiterentwickelt und ausgebaut. Das Wechselspiel von schwarz-weißen und farbigen Medien bildet einen großen Spannungsbo-gen und lässt viel Raum für einen eigenen Ausdruck.204439So, 06.05., 10:00 – 16:00 Uhr, 8 UEKunstschule Offenburg, Atelier 15 – 10 Teilnehmende: 48 Euro

PapierschöpfenMichael Blum

Papier als Speicherform für Daten und Dokumente verliert aktuell immer mehr an Bedeutung. Für bildnerische Prozesse ist es aber nach wie vor ein unverzichtbares Trägermaterial. In diesem Kurs werden wir das Papier als eigenständiges, kreatives Material kennenlernen. Wir schöpfen – von Hand – Papiere mit verschie-denem Gewicht, Farbe, Textur und Duft aus Naturfasern und Recyclingstoffen und stellen individuelle Papiere her mit persönli-cher Note und eigenem Wasserzeichen. Wir erfahren Historisches und Kunstgeschichliches rund um das Thema Papier.204440So, 17.06., 10:00 – 16:00 Uhr, 8 UEKunstschule Offenburg, Atelier 15 – 10 Teilnehmende: 48 Euro

SOMMERAKADEMIE DER KÜNSTE 2018

Die Sommerakademie am Oberrhein 2018 ermöglicht mit einem vielfältigen Werkstattprogramm zum neunten Mal interessierten Erwachsenen beiderseits des Rheins eine mehrtägige konzen-trierte Praxis in der Welt der Bildenden Künste.Eine Übersicht über die Workshops und weitere Informationen erhalten sie ab dem 9.04.2018 unter: www.kunstsommerakad-emie.de und Kunstschule Offenburg : 0781- 9364320Mi, 22.– Fr, 24.8.17, 11:00 – 18:00 UhrOffenburg, Villa Bauer, Bel Etage Mo, 03. – Fr, 07.09.2018, 15:00 – 20:00 UhrKunstschule Offenburg

FOTOGRAFIEREN

Fotografie: Die digitale Spiegelreflexkamera in der Praxis

In diesen Kursen für Neueinsteiger in die digitale Spiegelreflex-Fotografie lernen wir zunächst die Grundlagen der Fotografie wie Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Schärfentiefe usw. kennen, bevor wir die Funktionsweise einer Digitalkamera aufzeigen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur analogen Fotografie klären und Schritt für Schritt die prinzipielle Arbeits-weise von der Aufnahme bis zum fertigen Digitalfoto bespre-chen. Leicht verständlich werden Fachbegriffe wie Megapixel, JPEG, Cropfactor und RAW-Entwicklung erläutert. Anhand der Kameras der Teilnehmer werden die verschiedenen Funktionen, das Zubehör und die Weiterverarbeitung der Bilder praktisch vermittelt. Bei einer Fotoexkursion in die nähere Umgebung gibt es Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalkamera auszuloten und auf die Probe zu stellen. Daneben bleibt genug Zeit für die individuellen Fragen der Teilnehmer und praktische Übungen. Bitte mitbringen: eigene digitale Spiegelreflexkamera, mit Bedienungsanleitung und dem vorhandenen Zubehör..

Fotografie: Die digitale Spiegelreflexkamera in der PraxisKarl Heinz Warkentin

204473Mi, 14.02. – 07.03., 19:30 – 21:45 Uhr, 5 Termine, 19 UEKunstschule Offenburg, Medienraum, Okenstraße 1c5 – 10 Teilnehmende: 105 Euro

Fotografie: Digitale Spiegelreflexkamera in der PraxisKarl Heinz Warkentin

204475Mi, 13.06. – 04.07., 19:30 – 21:45 Uhr, 5 Termine, 19 UEKunstschule Offenburg, Medienraum, Okenstraße 1c5 – 10 Teilnehmende: 110 Euro

77

KU

NST

& G

ESTA

LTEN

Fotografie auf ReisenKarl Heinz Warkentin

Nirgendwo wird so viel fotografiert wie im Urlaub. Aber oft genug ist die Enttäuschung danach groß, weil die Bilder nicht das widerspiegeln, was man im Urlaub gesehen, erlebt oder fotografiert hat. Wir wollen besprechen, woran das liegt und was man auch mit einer einfachen Fotoausrüstung dagegen machen kann. Eine teurere Kamera ist nicht unbedingt die Lösung. Es gibt viele kleine Tricks und Kniffe vom Profifoto-grafen, um selbst mit einem Smartphone auf Reisen sehens-werte Bilder zu machen. Denn es geht viel leichter als man denkt, zu guten Fotos zu gelangen, wenn man weiß, wie. Dieser Fotokurs zeigt es. Außerdem sprechen wir über alles, was auf Reisen beim Fotohobby wichtig ist, wie beispielsweise Sicherheit und Umgang mit der Ausrüstung, Verhaltensweisen in fremden Ländern, Zoll und das Fliegen mit Kameragepäck – um nur einiges zu nennen. Bitte mitbringen: Kameraausrüs-tung (digital, alles von iPhone bis Profi-DSLR), volle Akkus, leere Speicherkarten, Bedienungsanleitung, Zubehör. Gerne eigene Bildbeispiele (Papierbilder)204476Do, ab 05.07., 19:30 – 22:00 Uhr, 4 Termine, 13 UEKunstschule Offenburg, Medienraum, Okenstraße 1c5 – 8 Teilnehmende: 75 Euro

Fotografieren bei Nacht: Das Straßburger LichterfestKarl Heinz Warkentin

Straßburg, die Metropole am Rhein, direkt an der deutsch-fran-zösischen Grenze gelegen, ist insbesondere im Sommer auch bei Nacht eine unerschöpfliche Quelle fotografischer Motive. Wir werden die Attraktionen des Straßburger Lichterfestes mit seinen vielfältigen Motiven nutzen und so eine völlig neuartige Art der Fotografie kennenlernen, die uns kreative Möglichkeiten weit jenseits des bloßen Abbildens bietet. Wir wollen jeden von den einfachen Möglichkeiten der Fotografie bei Nacht begeistern, der sich bis jetzt nicht getraut hat oder nicht wusste, wie man gerade auch mit wenig Licht zu sehr stimmungsvol-len und ausdrucksstarken Aufnahmen kommt. Der Workshop bietet Ihnen neue Erfahrungen im Umgang mit der Kamera bei Nacht, die Entdeckung ganz neuer gestalterischer Möglichkeiten nächtlicher Motive und eine Einschätzung der Lichtsituation bei Nacht für ein stimmungsvolles Foto. Es erwartet Sie ein informa-tiver Ausflug durch Strasbourg und ein gemeinsamer Abschluss des Abends in einer „Winstub“ (nicht im Preis enthalten). Bitte mitbringen: Digitalkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (möglichst Spiegelreflex), Fernauslöser (soweit vorhanden), Ob-jektive vom Weitwinkel bis zum kleinen Tele (soweit vorhanden) und ein stabiles Stativ.204471Mi, ab 01.08., 19:30 – 0:00 Uhr, 1 TerminOffenburg Kunstschule, Medienraum, Okenstr.1C5 – 10 Teilnehmende: 34 Euro

MALORT

Malspiel für Menschen von 4 – 99 JahrenWerner Nagel

Ein Raum: in der Mitte leuchtende Farben, nebeneinander in Schälchen angeordnet, durch unzählige Pinselstriche bunt ge-sprenkelte Wände, an denen auf großen weißen Blättern gemalt wird. Jeder malt, wie es für ihn passt, ohne Kommentare und Belehrungen, ohne Druck und Vorgaben. Im Idealfall alle Alters-gruppen gleichzeitig. Jede/r malt unabhängig voneinander. Die Verschiedenheit der Gruppe verhindert das angelernte Verglei-chen. Es wird auch geredet, aber niemals über die Bilder; es wird gelacht, und manchmal ist es ganz still. Es gibt diesen Malort (Closlieu) seit 1997 in der Kunstschule Offenburg. Malen - ganz für sich und doch nicht allein, ganz und gar ohne Einmischung - in der heutigen Zeit eine seltene, aber wichtige Erfahrung für Teilnehmer/innen jeden Alters. Übrigens, alle Bilder werden im Malort archiviert und sind so befreit vom späteren Zeigen, Vergleichen und Verwenden. Arno Stern richtete den ersten Malraum dieser Art vor mehr als 70 Jahren in Paris ein. Neugierig geworden? Mitmalen! Zu Beginn findet ein Informa-tionsgespräch mit den Eltern statt.822430Fr, ab 06.10., 17:45 – 19:15 Uhr, fortlaufendOffenburg Kunstschule, Malraum für Ausdruck7 – 11 Teilnehmende: 498 Euro

KUNSTGESPRÄCH

Der Maler Paul CézanneDr. Monika Joggerst

Wenige Künstler haben einen derart nachhaltigen Einfluss auf die moderne Malerei des 20. Jahrhunderts ausgeübt wie Paul Cézanne. Dem „Vater der Moderne“ ist dieses Kunstgespräch gewidmet. Sie können sich von den Originalen in der großen Cézanne-Ausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe (28.10.2017 bis 11.02.2018) inspirieren lassen. 204496Mi, 21.03., 19:30 – 21:30 Uhr, 3 UEOffenburg Kunstschule, Okenstraße1c, Medienraum5 – 12 Teilnehmende: 10 Euro

INFORMATION

Kunstschule OffenburgWeingartenstr. 34b, 77654 OffenburgTel: 0781 9364-320 I Fax: 0781 [email protected] I www.kunstschule-offenburg.de

78

A

Achtsamkeit 7Alexandertechnik 7Aquagymnastik 17, 18, 19Ausdauertraining 24Autogenes Training 7

B

Backen 32, 33, 34, 39, 41Basisch kochen 40Beckenboden 26Bewegungsentwicklung 6Body Complete 22, 23Bodypower 23, 24Britische Inseln 24, 41

D

Drums Alive 21

E

Entspannungstechniken 6, 7Eutonie 7

F

Fasten 29, 30Fisch/Fleisch 35Fitness 21, 22, 23, 26Französisch 35

G

Gesundheitsbildung 4, 5, 29, 30Gymnastik 21, 22, 23, 26

H

Hatha-Yoga 10, 11, 12

I

Italienisch 37

J

Japanisch 37

K

Klangschalen 8Kochen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41Kräuter 30, 39Kroatisch 37

M

Massage 30, 31, 32Meditation 8

N

Naturheilkunde 29, 30

P

Pilates 25, 26Progressive Muskelentspannung 6

Q

Qigong 9

R

Reiten 5Rücken 27, 28, 29Rückentraining 27

S

Schüßlersalze 30Schwimmen 15, 16Selbstverteidigung 5, 6Spanisch 35, 36Step 21

T

Taijiquan 9, 10Tanz 19, 21Trinkgenuss 41, 42

V

Vegan kochen 40Vegetarisch kochen 38, 39

W

Weinseminar 38, 39, 42Wirbelsäulengymnastik 27

Y

Yoga 10, 11, 12, 13, 14, 26

Z

Zen-Meditation 8Zumba 19, 20-

© Jack Frog

79GESUNDHEIT

Gesund aus Verantwortung

Dass die VHS gesünder macht, belegt eine bundesweite Studie des Universitätskranken-hauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körper-liches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Heraus-forderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bil-dungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin („Begeisterung ist Dünger für das Gehirn.“). Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte.

Informationen und HInweise 80

Reiten 81

Selbstverteidigung 81

Entspannungstechniken 82

Qigong 85

Taijiquan 86

Yoga 86

Schwimmen 91

Aqua-Gymnastik 94

Zumba® 97

Body & Mind 98

Fitness 100

Pilates 102

Rückentraining 104

Heilmethoden 107

Massage 109

Ernährungsbildung 110

80 GESUNDHEIT I Informationen – Gesundheitsbildung

INFORMATIONEN UND HINWEISE

Kochkurse: Bitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostpro-ben und ein Getränk Ihrer Wahl mit. Die Lebensmittel werden von den Kursleitenden eingekauft. Sie rechnen den anteiligen Kostenbeitrag (ca. 8 - 12 Euro pro Abend) mit den Teilnehmen-den direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Einkäufe getätigt worden sind, müssen wir Ihnen die anteiligen Lebens-mittelkosten in Rechnung stellen.Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebens-mittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann die Kursleitung dies ggf. berücksichtigen.

Babyschwimmen: · Die Eltern erhalten an jedem Kurstag an der Kasse ein Arm-

band, das sie im Kurs tragen müssen. · Bei Buchung eines 6er-Kurses erhalten Sie an der Kasse eine

6er-Karte, die an den Kurstagen an der Kasse vorzuzeigen ist.Kinder- und Jugendkurse: · Bitte geeignete Badebekleidung, Handtuch und Duschgel

mitbringen. · Schwimmvorbereitungskurse und Kinderschwimmkurse:

Treffpunkt ist am ersten Kurstag vor und nach dem Kurs im Eingangsbereich. Ab dem zweiten Kurstag ist der Treffpunkt in den Umkleidekabinen.

· Die Schwimmvorbereitung findet mit Begleitung von Eltern oder anderen Erwachsenen statt. Bitte Sportkleidung für das begleitende Elternteil mitbringen.

· Die Schwimmkurse für Kinder finden ohne Eltern oder andere Erwachsene statt.

Erwachsenenschwimmkurse: · Treffpunkt ist am jeweiligen Becken.Eintritt: · Der Eintritt ist nicht im Entgelt enthalten. · Kinder unter einem Meter Körpergröße haben freien Eintritt. · Standardmöglichkeit 1: Kurztarif 2 Stunden für Kinder:

2,50 Euro, für Erwachsene: 4,00 Euro · So können Sie sparen: Erwerb einer Wertkarte für 50 Euro

(übertragbar). Wenn mit dieser Wertkarte bezahlt wird, reduziert sich der Kurztarif 2 Stunden für Kinder auf 2,10 Euro, für Erwachsene auf 3,30 Euro

· Jahreskarte: Kinder bezahlen 210 Euro, Erwachsene 350 Euro. · Inhaber des Seniorenpasses und des Familienpasses (beim

Bürgerbüro zu beantragen) erhalten Wertkarten. Nähere Information beim Bürgerbüro.

„Das tut so gut …!“ Qualität in den GesundheitskursenNiemand kann besser entscheiden als Sie selbst, ob Ihnen ein Kurs guttut und ob er für Ihre Gesundheit förderlich ist: Verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl. Ihre Gesundheit ist kostbar. Sie darf Ihnen etwas wert sein. Auch wenn Ihre Krankenkasse Ihnen kei- nen Zuschuss gewähren kann: Der Gesetzgeber hat den Spiel-raum für die Übernahme von Kursentgelten durch Kranken-kassen in den letzten Jahren mehr und mehr eingeschränkt. Grundsätzlich müssen sie sich an den engen Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) orientieren. Die Krankenkas-sen mit Ausnahme der AOK Südbaden haben die ZPP beauftragt, bundesweit einheitlich nach vorgegebenen Kriterien alle Präven-tionskurse vor der Anerkennung zu überprüfen.

„Gemeinsam auf Kurs – Richtung Gesundheit“Die AOK fördert die Teilnahme an VHS-Gesundheitskursen und bezuschusst die Kurse, die wir mit einem Herzen gekennzeich-net haben, zu 80% bis maximal 100 Euro pro Versichertem und Kalenderjahr. Dieser Betrag kann sich auf mehrere Kurse aufteilen. Veränderungen in der Gesundheitspolitik könnten sich auf diese Regelung auswirken.

Den Versicherten anderer Krankenkassen empfehlen wir, sich dort zu informieren, da sie die Kostenerstattung manchmal in-dividuell regeln. Informationen über die Zertifizierung einzelner Kurse erhalten Sie bei Anmeldung oder in Ihrem Kurs.

TeilnahmebescheinigungNach Kursende erhalten alle Teilnehmenden der Präventionskurse eine Teilnahmebescheinigung mit der Anzahl der besuchten Kurstermine. Sie müssen an mindestens 80% der Kurstage teil-nehmen, wenn Sie die Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Kranken-kasse einreichen wollen.

GESUNDHEITSBILDUNG

Die Vortragsreihe von Volkshochschule und Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach greift medizinische Themen von allge-meinem Interesse auf. Die Vorträge sind allgemein verständlich gehalten und auf aktuellem wissenschaftlichem Stand. Das Anliegen der Reihe ist, Meinungen und Erkenntnisse der wis-senschaftlichen Medizin einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vorträge leisten damit auch einen Beitrag zur Orientierung auf dem „Gesundheitsmarkt". Die Teilnahme ist kostenfrei.

Volkskrankheit Schlaganfall: Unabwendbares Schicksal oder doch vorhersagbar?Di, 06.02., 19:00 Uhr

Schlafstörungen: Ursachen und BehandlungsmöglichkeitenDo, 15.02., 17:00 Uhr

Rückenleiden: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung von KreuzschmerzenDi, 13.03., 19:00 Uhr

Neues in der Behandlung der ParkinsonkrankheitDi, 08.05., 19:00 Uhr

Schlafstörungen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Do, 24.05., 17:00 Uhr

Allergien: Heuschnupfen und allergisches Asthma bronchialeDi, 12.06., 19:00 Uhr

Erkrankungen der SchilddrüseDi, 10.07., 19:00 Uhr

81

GES

UN

DH

EIT

REITEN

NeuriedWenn Kinder und Ponys spielend Freunde werden Zwergenreiten von 3 – 7 JahrenDaniela Rix

Dieser Kurs ist mit geführtem Reiten ein erster Schritt für Ihr Kind in die Welt der Pferde. Die Kinder dürfen mit Sattel, ohne Sattel oder locker mit Voltigiergurt reiten und so das Pferd bzw. Pony auf unterschiedliche Art spüren. Bitte mitbringen: Vesper und Trinken. Wichtig sind bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Fahrradhelm bzw. Reithelm. Bei schlechtem Wetter 2 Euro für Hallennutzung mitbringen.300010Do, 05.04., 10:00 – 12:15 Uhr, 3 UENeuried-Altenheim, Vogesenstr. 776 – 8 Teilnehmende: 17 EuroBitte anmelden bis 29.03.2018.

Reiten wie die IndianerDie Kinder dürfen sich wie echte Indianer anziehen und wir werden uns gegenseitig eine tolle Kriegsbemalung verpassen. Unsere Indianerponys werden wir mit Federn, Zöpfen und bunten Farben schmücken bzw. bemalen. Wer möchte, kann Schminke, Fingerfarben und alles, was ein Indianer so braucht, mitbringen. Wir werden ohne Sattel reiten, Pferde als Freunde erleben, mit ihnen in der Natur unterwegs sein und einiges über Indianer erfahren.

NeuriedReiten wie die Indianer von 6 – 13 JahrenDaniela Rix

Bitte mitbringen: Vesper und Trinken. Wichtig sind bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Fahrrad-helm bzw. Reithelm.300025Fr, 03.08., 09:30 – 13:15 Uhr, 5 UENeuried-Altenheim, Vogesenstr. 776 – 8 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 27.07.2018.

NeuriedReiten wie die Indianer von 6 – 13 JahrenDaniela Rix

Bitte mitbringen: Vesper und Trinken. Wichtig sind bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Fahrrad-helm bzw. Reithelm.300026Mi, 15.08., 09:30 – 13:15 Uhr, 5 UENeuried-Altenheim, Vogesenstr. 776 – 8 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 08.08.2018.

SELBSTVERTEIDIGUNG

Selbstverteidigung ab 12 JahrenHolger Schipper

Euch werden Selbstverteidigungstechniken vermittelt, die einfach zu erlernen sind und in Stresssituationen angewandt werden können. Ziel ist es, Vertrauen in die eigenen Kräfte zu entwick-eln sowie den Willen und die Fähigkeit, sich effektiv zu wehren. Du lernst, dich angstfrei und selbstsicher zu bewegen. Der Kurs ist für alle geeignet, ob sportlich oder nicht, ob mit oder ohne Einschränkungen. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Getränk.300102Sa, 28.04. / 05.05., jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1138 – 16 Teilnehmende: 31 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 20.04.2018.

SchutterwaldSelbstverteidigungfür Frauen und MännerHolger Schipper

Ihnen werden Selbstverteidigungstechniken vermittelt, die situativ und einfach zu erlernen sind und in Stresssituationen angewandt werden können. Ziel ist es, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln sowie den Willen, sich effektiv zu wehren. Sie lernen, sich angstfrei und selbstsicher zu bewegen.Ab 16 Jahren bis ins hohe Alter, ob sportlich oder nicht, ob mit oder ohne Einschränkungen. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Getränk.300115Di, ab 06.03., 19:30 – 21:00 Uhr, 10 Termine, 20 UESchutterwald, Alte Schule, St.-Denis-Str. 6, Zugang über Park-platz Treff-Supermarkt, Saal8 – 12 Teilnehmende: 77 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.02.2018.

Effektive SelbstverteidigungMichael Haselein

In diesem komprimierten Wochenendseminar werden Techniken vermittelt, die einfach zu erlernen sind und dennoch sehr ef-fektiv angewandt werden können, um sich sinnvoll gegen einen scheinbar kräftigeren Gegner zur Wehr zu setzen. Das Prinzip des Lehrgangs beruht auf dem Satz „Weniger ist mehr". Gleiche Techniken können in den unterschiedlichsten Situationen ange-wandt werden, was bei einer Stresssituation sehr sinnvoll ist, da man wenig Zeit hat, sich aus vielen verschiedenen Technikvari-anten die gerade passende auszusuchen. Teilnehmen können alle ab 14 Jahren. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Getränk.300120Fr, 13.04., 18:30 – 21:30 Uhr und Sa, 14.04., 09:30 – 12:30 Uhr2 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 20 Teilnehmende: 42 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

82 GESUNDHEIT I Entspannungstechniken – Meditation

ENTSPANNUNGSTECHNIKEN

HohbergKIG plus: Kinder im Gleichgewicht von 5 – 9 Jahren Katharina Blasius

Wissenschaftliche Studien belegen die Wichtigkeit der kind-lichen Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung (Senso-motorik) für das Wohlfühlen, das Lernen und Verhalten von Kindern. Der Kurs setzt sich zusammen aus einer Elterninforma-tion zum Kursaufbau und gesundheitsförderlichem Verhalten (1. Termin), 2 Eltern-Kind-Stunden (2. und 3.Termin) und 7 Kinder-bewegungsstunden (Eltern werden nur in den letzten 15 Minuten mit einbezogen). Inhalt sind Übungen zur Wahrnehmungsschul-ung mit Schwerpunkt Gleichgewicht, Bewegungsspiele gemäß den Meilensteinen motorischer Entwicklung von Kindern, einer Bewegungsgeschichte zur sensomotorischen Förderung und Phasen der Stillarbeit. Die Stärkung eines positiven Eltern-Kind-Kontaktes und die Förderung von Entspannung sind dabei ein wichtiges Anliegen.301010Mi, ab 28.02., 17:30 – 18:45 Uhr, 10 Termine, 17 UENiederschopfheim, Neue Grundschule, An der Hohberghalle, Mehrzweckraum7 – 12 Teilnehmende: 68 EuroBitte anmelden bis 21.02.2018.

Traumzeiten von 6 – 10 JahrenUte Schweinfurth

Im Zeitalter von Handy, Computer, Fernsehen und Co. fehlt Kindern im oft engen Zeitrahmen des Schul- undFreizeitprogramms die Gelegenheit, ohne Leistungsdruck die Seele baumeln zu lassen, zu träumen, sich selber in Ruhe und Stille zu erleben, den eigenen Körper und die Kreativität wieder- zuentdecken. Auf spielerische Weise geben diese Nachmittage Raum dafür. Neben der Progressiven Muskelentspannung sind Phantasiereisen, Wahrnehmungs- und Konzentrationspiele, Atemübungen sowie Massagen mit unterschiedlichen Materi-alien Inhalte des Angebots. Des Weiteren ergänzen Brain-Gym-Übungen zur Anregung und Vernetzung beider Gehirnhälften die Kursstunde. Die Kinder erlernen einfache Übungen, mit denen sie sich vor und während belastenden Situationen, insbesondere bei Lern- und Schlafschwierigkeiten, selbstständig Erleichterung verschaffen können. Bitte mitbringen: Decke oder Schlafsack.301011Mo, ab 09.04., 15:30 – 16:45 Uhr, 5 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1136 – 12 Teilnehmende: 41 EuroBitte anmelden bis 23.03.2018.

Progressive Muskelentspannung und lockere BewegungSigrun Riekenberg

Stress und psychische Anspannung bewirken eine Erhöhung der Muskelspannung. Mit der Progressiven Muskelentspannung bzw. Muskelrelaxation erleben Sie den Unterschied: Sie kön-nen die Anspannung in den Muskeln spüren und wahrnehmen und sie dann loslassen. Sie ist eine wirksame und anerkannte Methode, die mit wechselnden Elementen aus Tanztherapie, Bewegungstherapie, Körperarbeit sowie mit Achtsamkeits- und Atemübungen ergänzt wird. So verbessern Sie Ihre Körperwahr-nehmung und lernen, sich im Alltag mehr zu entspannen.Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken.301015Di, ab 06.03., 18:00 – 19:00 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1118 – 12 Teilnehmende: 52 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.02.2018.

Autogenes Training Dominique Rehwinkel

Das Autogene Training nach Prof. Johannes Heinrich Schultz (1884-1970) ist einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden. Die Übungen bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Vorsatzformeln und Visua- lisierungen vertiefen die Wirkung des Autogenen Trainings. Wenn Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie Ihre gesund-heitliche Situation verbessern und lernen, mit dem inneren Stress besser umzugehen. Das kann kleine und größere körperliche Beschwerden lindern, die Kreativität fördern und das Selbstver-trauen verbessern. Sie lernen, wie Sie die Übungen in Ihren Alltag integrieren können. Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken.301025Do, ab 12.04., 19:45 – 21:15 Uhr, 8 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1136 – 12 Teilnehmende: 89 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Körperwahrnehmung durch EutonieWorkshopBarbara Schmittner

Der Begriff Eutonie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Wohlspannung". Gemeint ist damit eine körperlich und geistig ausgewogene Spannung des Organismus. Zu viel oder zu wenig an Spannung führt zu einer Dysbalance im Körper. Eutonie ist für Ihr Muskel- und Bewegungssystem ebenso hilfreich wie auch bei Stress und anderen psychischen Belastungen. Eutonie fördert Beweglichkeit, Wohlspannung und Gelassenheit sowie das Selbstbewusstsein. Mit sanften Bewegungen und achtsamem Spüren wird die eigene Körperwahrnehmung fokussiert und verbessert. Bitte mitbringen: warme Socken, Getränk.301031So, 18.02., 10:00 – 13:00 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.02.2018.

83

GES

UN

DH

EIT

Alexandertechnik: Sitzen – so geht's einfachHendrik Klein

Bedeutet richtig sitzen „Sitz gerade!" oder ständig in Bewegung bleiben? Müssen Sie alle paar Minuten aufstehen und Übungen machen? Oder ist sowieso Hopfen und Malz verloren, weil Sitzen das neue Rauchen ist? Rund um das Thema Sitzen gibt es viele Mythen und Missverständnisse. Dabei ist mühelos aufge-richtet sein viel einfacher, als Sie vielleicht denken. Die Alexandertechnik hilft Ihnen, zu erkennen, was Sie unbewusst machen, und zu vermeiden, was Ihnen schadet. Sie lernen praktische Anregungen zum Ausprobieren und Mitnehmen – spielerisch und deshalb nachhaltig lehrreich. Bitte mitbringen: warme Socken, Getränk.301040Sa, 21.04., 14:30 – 17:30 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

ACHTSAMKEIT

AchtsamkeitstrainingSchenken Sie sich selbst eine wohltuende Zeit zur Entschleuni-gung und zum Innehalten. Achtsamkeit lenkt die vollständige Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment in vorurteils-freier und akzeptierender Weise. Sie lernen, sich von der Vergan-genheit, Zukunft oder Gedankenkarussellen zu lösen. Die Übun-gen unterstützen Sie, aus belastenden Situationen auszusteigen und einen Schritt zurückzutreten, um zu einer gesunden Distanz und Gelassenheit zu gelangen. Spannungen im Kopf, Körper und Geist können sich lösen. Kursinhalte sind Übungen der Achtsam-keit für den Körper, auf das Empfinden und Gefühle, für Geist und geistige Objekte sowie Achtsamkeit im Alltag. Am Tag der Achtsamkeit können Sie die Methode kennenlernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an einem Folgekurs (301061) teilzunehmen. Dieser richtet sich an Einsteiger/innen sowie Menschen mit Vorerfahrung, die weiter-üben wollen. Bitte mitbringen: warme Socken, Getränk.

Tag der Achtsamkeit Dunja Klein

301051Sa, 10.03., 14:30 – 17:30 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 02.03.2018.

Achtsamkeitstraining Dunja Klein

301061Do, ab 12.04., 19:30 – 21:00 Uhr, 5 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

MEDITATION

Zen-Meditation: Einführung kompaktRegelmäßige Zen-Meditation kann Ihnen neue schöpferische Kraft, Tiefe und Richtung für Ihr Leben geben. Es ist ein spiritu-eller Weg, der aus dem Buddhismus erwachsen, jedoch an keine Religion gebunden ist. Sie beobachten sich selbst und lernen somit sich selbst kennen und können Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber entwickeln. Herz des Zen ist Zazen, die Meditation im Sitzen. Ihnen werden Körperhaltung, Atmung und Geisteszustand beim Zazen und der Gehmeditation Kinhin vorgestellt und geübt. Atem-, Entspannungs- und Körperübun-gen runden den Nachmittag ab. Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken, Getränk.

Zen-Meditation: Einführung kompaktfür Einsteiger/innenEva Martinez

301071Sa, 27.01., 14:30 – 17:00 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1118 – 15 Teilnehmende: 25 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.01.2018.

© Matej Kastelic

84 GESUNDHEIT I Meditation – Qigong

Zen-Meditation: Einführung kompaktfür Einsteiger/innenEva Martinez

301080Sa, 24.03., 14:30 – 17:00 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1118 – 15 Teilnehmende: 25 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.03.2018.

Zen-Meditation mit Qigong-Elementenfür Einsteiger/innen und FortgeschritteneEva Martinez

Regelmäßige Zen-Meditation hilft uns beim Zurückfinden zu dem, was wir wirklich sind. Die Übungen des Zazen, des Sitzen in der Stille, werden unterstützt durch das meditative Gehen (Kinhin) und Übungen aus dem Qigong. In den Stille-Übungen des Zen liegt großes Potenzial für die Bewegungsübungen des Qigong, und in den Bewegungsübungen des Qigong liegt wie-derum großes Potenzial für die Stille-Übungen des Zen. Beide Übungen ergänzen sich in positiver Weise. Durch die sanften fließenden Bewegungen finden Sie geistige Ruhe und körper-liche Entspannung. Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken.301081Di, ab 03.04., 19:10 – 20:20 Uhr, 4 Termine, 6 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1118 – 15 Teilnehmende: 32 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Meditation – Achtsamkeit – StilleMeditation und Achtsamkeit sorgen für eine Verbesserung der Konzentration, reduzieren Stress und fördern die Ausgegli-chenheit. Beides steht für das Finden der inneren Ruhe. In der Meditation geht es darum, sich der Innenwelt zu öffnen, den Verstand hinter sich zu lassen und in die Versenkung einzutau-chen, sodass die Stille, die dadurch entsteht, Raum für (neue) Impulse aus uns selbst schafft. Achtsamkeit zielt darauf ab, im „Jetzt und Hier" zu leben und dabei den inneren Autopiloten abzuschalten und das Gedankenkarussell zu stoppen. Einfache Übungen für den Alltag sollen dabei helfen, Stress hinter sich zu lassen und das Umfeld bewusster wahrzunehmen. Wir lenken die Aufmerksamkeit auf den Moment, ohne zu werten.Sie haben die Möglichkeit, zunächst an einem Einzeltermin zu schnuppern und im Anschluss an einem Folgekurs teilzunehmen und verschiedene Übungen kennenzulernen. Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken, Augenbinde oder Schlafbrille.

Meditation – Achtsamkeit – StilleEinführungNicole Hurst

301082Do, 01.02., 18:30 – 19:50 Uhr, 2 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 13 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.01.2018.

Meditation – Achtsamkeit – StilleNicole Hurst

301083Do, ab 15.02., 18:30 – 19:50 Uhr, 5 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 55 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.02.2018.

Meditation – Achtsamkeit – StilleNicole Hurst

301096Do, ab 12.04., 18:30 – 19:50 Uhr, 5 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 55 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Klang-MeditationWohl fühlen und Energie tankenBeate Ilg

Eingehüllt in die Magie von Klangschalen entsteht in und um sich selbst ein absichtsloser Raum, der in eine wohltuende Stille hineinführt. Sie genießen diese Oase der Ruhe, Entspannung und des Loslassens. Achtsamkeitsübungen lassen Sie präsent werden. Begleitet von Klangschalen und Stimme, begeben Sie sich auf eine intuitive Reise durch die heilsame Welt der Klänge. Über Tönen und Mantra singen, tauchen Sie ein in neue Bewusstseinsräume von Körper, Geist und Seele. Ohne Sing-kenntnisse machbar. Bitte mitbringen: warme Socken, Getränk.301098So, 06.05., 14:30 – 17:00 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 28 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

© Ljupco Smokovski

85

GES

UN

DH

EIT

QIGONG

Qigong: Die Acht BrokateDie Übungsmethode der Acht Brokate ist seit dem chinesischen Altertum bekannt und gehört zu den am weitesten verbreiteten Methoden des Qigong. Der Ursprung soll etwas mehr als 2000 Jahre zurückreichen und ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Kombination aus Atem- und Bewegungsübungen löst Blockaden und Verspannungen und reguliert den Energiefluss im Körper. Durch die auf das vegetati-ve Nervensystem sich auswirkenden Übungen werden Stress ab-gebaut und Vitalität und Konzentration gefördert. Qigong stärkt das Wohlbefinden und bringt Körper und Geist in Einklang.

Qigong: Die Acht Brokatefür Einsteiger/innen und FortgeschritteneIsabella Obert

301124Mi, ab 24.01., 09:00 – 10:20 Uhr, 10 Termine, 18 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 12 Teilnehmende: 67 Euro

Qigong: Die Acht Brokatefür Einsteiger/innen und FortgeschritteneIsabella Obert

Am 30.04.2018 findet kein Kurs statt.301136Mo, ab 09.04., 18:30 – 19:50 Uhr, 10 Termine, 18 UEKunstschule, Bewegungsatelier (3. OG)9 – 12 Teilnehmende: 67 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Qigong: Die Acht Brokatefür Einsteiger/innen und FortgeschritteneIsabella Obert

301137Mi, ab 11.04., 09:00 – 10:20 Uhr, 10 Termine, 18 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 12 Teilnehmende: 67 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Qigong: Die Acht Brokatefür Einsteiger/innen und FortgeschritteneEva Martinez

Bitte mitbringen: rutschfeste Socken oder leichte Gymnastik-schuhe.301140Di, ab 05.06., 19:10 – 20:20 Uhr, 6 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 12 Teilnehmende: 35 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.05.2018.

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong für Wiedereinsteiger und FortgeschritteneRainer Kurschildgen

Sie wiederholen die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui. Die Übungen verbinden Leichtigkeit und Eleganz mit Stabilität und dynamischer Verwurzelung. Die Bilder aus der Natur und dem Tierreich unterstützen Sie beim regelmäßigen Üben. Auch einzelne Formen aus dem gesamten Zyklus fördern das Wohlbe-finden und die Bewegungskoordination. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die bereits einen Einführungskurs in die 15 Ausdrucksformen besucht haben.301160Do, ab 01.03., 08:30 – 09:30 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1149 – 16 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.02.2018.

Taiji Qigong Shibashifür Einsteiger/innenTheresa Brossmer

Die Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beinhalten ruhige, weiche, fließende Bewegungen, die zu einer tiefen Entspannung führen. Qigong wirkt stärkend auf das Ener-giesystem des Körpers, vertieft den Atem und fördert auf diese Weise Ihr Wohlbefinden. Der Schwerpunkt der Übungen liegt in der sorgfältigen Harmonisierung der 18 Bewegungen mit dem richtigen Atem.Am 30.04.2018 findet kein Kurs statt.301182Mo, ab 09.04., 19:00 – 20:30 Uhr, 8 Termine, 16 UEBohlsbach, Gemeindehaus der Kath. Pfarrgemeinde Bohlsbach, Laurentiusstr. 4, Pfarrsaal6 – 12 Teilnehmende: 76 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

© wong yu liang

86 GESUNDHEIT I Taijiquan – Yoga

TAIJIQUAN

Taijiquan ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst, die ihren Ursprung in der Kampfkunst hat und das Urprinzip der immer wiederkehrenden Wandlung von Yin und Yang ins Zentrum stellt. Es handelt sich um eine Sequenz von Figuren, die in exakt vorgeschriebener Reihenfolge und in einem langsamen, gleichmäßigen Tempo geübt werden. Regelmäßiges Praktizieren fördert innere Ruhe, Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit. Ge-danken und Bewegungsabläufe verschmelzen zu einer Einheit. Körperliche Verspannungen können sich lösen, die Sehnen und Bänder werden auf natürliche Weise gestärkt und die Skelett-muskulatur wird gekräftigt. Taijiquan kann altersunabhängig erlernt werden.

Taijiquan EinführungAlice Pusch

Gelernt wird der erste Teil der traditionellen Form des Yang-Stils in der Kleingruppe.301255Do, ab 22.02., 16:35 – 18:05 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1136 – 12 Teilnehmende: 99 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Taijiquan Kurzform intensivAlice Pusch

Zur Taijiquan-Kurzform werden gute Kenntnisse der ganzen Kurzform vorausgesetzt. Die Kurzform wird verfeinert und ver-tieft. Zum Inhalt gehören fortgeschrittene Energieübungen und ihre Umsetzung.301270Do, ab 22.02., 18:15 – 19:35 Uhr, 12 Termine, 21 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1136 – 12 Teilnehmende: 99 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

YOGA

Yoga verbessert das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Das Wort Yoga kommt aus dem Indischen und bedeutet Einheit bzw. Harmonie. Modernes Yoga wird frei von religiösen Einflüssen praktiziert und hat verschiedene Formen. Wahrneh-mungsübungen verbessern die Beziehung zum eigenen Körper und mit Atemübungen (Pranayama) wird neue Energie getankt. Neben klassischen Yogastellungen (Asanas) runden Entspan-nungsübungen die Yogaeinheit ab. Die Übungen stärken den ganzen Körper.

Yoga-Workshop für Kinder von 7 – 12 JahrenChristina Quante-Wack

Yoga für Kinder verbessert die Konzentrationsfähigkeit sowie das eigene Körpergefühl und sorgt für einen optimalen Aus-gleich zum Schulalltag. Die Übungen kräftigen und dehnen die Muskulatur und unterstützen eine gesunde Körperhaltung. Meditations- und Entspannungsübungen sorgen für innere Ruhe und Gelassenheit. Bitte mitbringen: Getränk.301305Sa, 21.04., 10:45 – 12:45 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 17 EuroBitte anmelden bis 13.04.2018.

Yoga-Workshop für Jugendliche von 13 – 17 JahrenChristina Quante-Wack

Yoga unterstützt Jugendliche darin, eine innere Stabilität und Selbstbewusstsein zu erlangen. Verschiedene Übungen kräfti-gen und dehnen die Muskeln und verbessern das Körpergefühl. Meditations- und Entspannungsübungen sorgen für innere Ruhe und Gelassenheit. Bitte mitbringen: Getränk.301315Sa, 21.04., 13:00 – 15:30 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 20 EuroBitte anmelden bis 13.04.2018.

HATHA-YOGA

Hatha-YogaKlassische Yogahaltungen werden erlernt und vertieft. Varia-tionen, dynamische und statische Körperübungen (Asanas), intensive Atemübungen (Pranayama) und Energiearbeit helfen dabei, den Körper zu stärken und den Geist zu kontrollieren. Entspannungs- und Meditationsübungen sorgen für einen Aus-gleich zwischen Entspannung und Spannung und runden das Programm ab. Sowohl für den Einstieg als auch zur Vertiefung geeignet. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch.

87

GES

UN

DH

EIT

Hatha-Yoga: Bewegung und Stille für Einsteiger/innen und FortgeschritteneReiner Fuchs

301375Mi, ab 07.03., 18:00 – 19:30 Uhr, 8 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 15 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.02.2018.

Hatha-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschritteneMartina Kienzle

Am 30.04.2018 findet kein Kurs statt.301376Mo, ab 09.04., 10:15 – 11:45 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

HohbergHatha-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschritteneMartina Kienzle

Bitte mitbringen: Handtuch, Matte, Decke, Getränk.301377Mo, ab 09.04., 19:30 – 21:00 Uhr, 10 Termine, 20 UENiederschopfheim, Neue Grundschule, An der Hohberghalle, Mehrzweckraum7 – 15 Teilnehmende: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Hatha-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschritteneSilvia Kopf, Claudia Diehl

301378Di, ab 10.04., 18:05 – 19:35 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Hatha-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschritteneClaudia Diehl, Silvia Kopf

301379Di, ab 10.04., 19:40 – 21:10 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Hatha-Yogafür Einsteiger/innen und AuffrischerMarie-Luise Heinkel

301380Do, ab 12.04., 10:30 – 12:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 13 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Hatha-Yoga für Einsteiger/innen und FortgeschritteneReiner Fuchs

301381Do, ab 12.04., 20:00 – 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

SchutterwaldHatha-Yogafür EinsteigerInnen und FortgeschritteneTanja Ehret

Bitte mitbringen: Handtuch, Matte, Decke, kleines Kissen, Getränk.301382Di, ab 17.04., 09:30 – 11:00 Uhr, 8 Termine, 16 UESchutterwald, Alte Schule, St.-Denis-Str. 6, Zugang über Park-platz Treff-Supermarkt, Saal8 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

Hatha-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschritteneSilvia Kopf

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.301383Fr, ab 20.04., 17:30 – 18:50 Uhr, 11 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

SchutterwaldHatha-Yoga für Einsteiger/innen und FortgeschritteneElvira Stöckel

Bitte mitbringen: Handtuch, Matte, Decke, Getränk.301384Do, ab 07.06., 19:00 – 20:30 Uhr, 7 Termine, 14 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Gymnastikhalle, kleiner Festsaal8 – 14 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 31.05.2018.

88 GESUNDHEIT I Yoga – Yoga für Mütter

Hatha-Yoga nach Sivananda für Einsteiger/innen und FortgeschritteneAnita Danner

Hatha-Yoga nach Sivananda unterstützt eine einheitliche Entwicklung für Körper, Geist und Seele. Gelernt wird nach der Rishikesh-Reihe. Durch Tiefenentspannungstechniken finden Sie zur inneren Ruhe und Kraftquelle. Körperübungen (Asa-nas) dehnen und kräftigen Ihre Muskeln, Bänder und inneren Organe. Atemübungen (Pranayama) stärken die Sauerstoffver-sorgung und die Lebensenergie. Sie reinigen, beruhigen und vitalisieren den ganzen Körper. Sonnengruß erforderlich.Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.301430Mi, ab 11.04., 18:05 – 19:35 Uhr, 14 Termine, 28 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

YOGA FÜR DEN RÜCKEN

Yoga für einen gesunden RückenRegelmäßig ausgeführte Yoga-Übungen können Rückenschmer-zen vorbeugen sowie auf Stress und Muskelverspannungen beruhende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen lindern. Schwerpunkte sind Yoga-Übungen, die die wichtigsten Rücken-muskeln stärken und dehnen, Verspannungen lösen sowie die Wirbelsäule flexibel halten. Bei bereits vorliegenden Beschwer-den und Erkrankungen im Rückenbereich ist das Einverständnis des behandelnden Arztes vor Kursbeginn einzuholen. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch

Yoga für einen gesunden RückenWerner Walter

301485Mo, ab 09.04., 17:45 – 19:15 Uhr, 8 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 12 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Yoga für einen gesunden RückenWerner Walter

301486Mo, ab 09.04., 20:00 – 21:30 Uhr, 8 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 12 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Yoga für einen gesunden Rücken Edeltraud Benetz

301487Di, ab 17.04., 09:45 – 11:15 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 14 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

KUNDALINI-YOGA

Kundalini-Yoga: Neue HorizonteWorkshopPolina Bitsch

Alles in der Natur verläuft in Zyklen und verändert sich ständig. Die Sonne und Planeten bewegen sich und beeinflussen den Lebensrhythmus. Kenntnisse darüber können helfen, das Leben fokussiert, positiv und bewusst zu gestalten. So kann die Kraft des Jahresbeginns genutzt werden, um sich bewusst von alten Dingen und Mustern zu verabschieden und den inneren Kompass aufs Neue auszurichten. In diesem Workshop lernen Sie Übungen und Meditationen aus dem Kundalini-Yoga, die das Nervensystem auffrischen, den Geist klären und neu ausrichten. Ein Neustart für Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.301661Sa, 27.01., 14:00 – 16:30 Uhr, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 28 Euro

Kundalini-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschrittenePolina Bitsch

Kundalini beudetet Lebensenergie. Sie lernen das Kundalini zu spüren und frei fließen zu lassen, um den Alltag mit Gelas-senheit, Flexibilität, mehr Bewusstheit und Optimismus zu meistern. Eine Kundalini-Yoga-Stunde besteht aus Einstimmung, Körperübungen, bewusster Atemführung, dynamischen Bewe-gungen, ruhigen Streck- und Halteübungen, Meditationen sowie geführten Entspannungen. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.301570Mi, ab 11.04., 19:45 – 21:15 Uhr, 14 Termine, 28 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Kundalini-YogaGewinnen Sie Lebenslust und Spannkraft: Die Übungen aus dem Kundalini-Yoga unterstützen Sie, Ihr Leben entsprechend den sich wandelnden Bedingungen und Herausforderungen der zweiten Lebenshälfte auszurichten. Sie fördern die Koordinati-onsfähigkeit, erhalten die Balance, richten die Wirbelsäule auf und erweitern das Lungenvolumen. Alle, die nicht eineinhalb Stunden auf dem Boden sitzen können oder körperliche Ein-schränkungen haben, sind willkommen. Die Übungen finden auf oder um den Stuhl statt. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.

NeuriedLebenslust und Spannkraft mit Kundalini-Yoga 50 plus Beate Sareika

301581Mo, ab 22.01., 17:00 – 18:30 Uhr, 12 Termine, 24 UEAltenheim, Kindergarten Regenbogen, In der Streng 38 – 12 Teilnehmende: 81 EuroWeitere Anmeldungen können berücksichtigt werden.

89

GES

UN

DH

EIT

Kundalini-Yoga 60 plus Beate Sareika

Am 27.04.2018 und 11.05.2018 findet kein Kurs statt.301585Fr, ab 13.04., 10:30 – 11:30 Uhr, 8 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

NeuriedLebenslust und Spannkraft mit Kundalini-Yoga 50 plus Beate Sareika

301582Mo, ab 11.06., 17:00 – 18:30 Uhr, 6 Termine, 12 UEAltenheim, Kindergarten Regenbogen, In der Streng 39 – 16 Teilnehmende: 45 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.06.2018.

YOGA FÜR MÜTTER

Yoga für SchwangereBewegung macht glücklich: besonders in der Schwangerschaft. Die Schwangerschaft ist die ideale Zeit, um mit Yoga zu be-ginnen. Die bessere Wahrnehmung des Körpers, das bewusste Atmen und die Konzentration auf den Körper helfen, die Verän-derungen in einer Schwangerschaft bewusst zu erleben und zu genießen. Sanfte Yoga-Übungen schenken neue Energie, helfen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Vorkenntnisse im Hatha-Yoga sind nicht erforderlich. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt die Teilnahme am Yogaunterricht ab. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch.

Yoga für Schwangere Meri Hägele

301630Fr, ab 23.02., 18:45 – 20:00 Uhr, 5 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Yoga für Schwangere Meri Hägele

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.301631Fr, ab 13.04., 18:45 – 20:00 Uhr, 5 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Yoga nach der Geburt mit dem BabyAuch nach dem Spätwochenbett fühlen sich viele Mütter müde und erschöpft, spüren Verspannungen im Nacken oder Rücken-bereich, ausgelöst durch die Belastung des Stillens und Tragens, oder Inkontinenzsymptome. Das ist ein guter Zeitpunkt, um mit Yoga zu beginnen. Sie lernen, gemeinsam mit Ihrem Kind zu entspannen, neue Kraft zu tanken sowie die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur wieder aufzubauen. Yoga nach der Geburt soll eine kleine, gemeinsame wöchentliche „Oase im Alltag" sein, ein Ort der Regeneration, der Kräftigung und des Wiederankommens bei sich selbst. Der Kurs ergänzt den normalen Rückbildungskurs und ist für die gesamte Stillzeit gut geeignet. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt die Teilnahme am Yogaunterricht ab. Bitte mitbringen: Unterlage und Decke für Ihr Baby, Getränk, Handtuch.

© VGstockstudio

90 GESUNDHEIT I Yoga – Babyschwimmen

Yoga nach der Geburt mit dem Baby Meri Hägele

301632Fr, ab 23.02., 10:15 – 11:30 Uhr, 5 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Yoga nach der Geburt mit dem Baby Meri Hägele

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.301633Fr, ab 13.04., 10:15 – 11:30 Uhr, 5 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Baby-Yoga von 3 bis 10 MonatenSusanne Dittrich

Sanfte Körperberührungen, Babymassagen, Entspannungsübun-gen, adaptierte Yogahaltungen, Bewegungen zur Entwicklungs-förderung und fröhliche, interaktive Übungen zur Bereicherung der Kommunikation sind Elemente im Baby-Yoga. Sie lernen, auf die Besonderheiten Ihres Babys zu achten, seine individuel-len Rhythmen und Bedürfnisse zu erkennen und zu respektie-ren. Sanftes und schrittweises Üben führt zum gemeinsamen Tun, zur Nähe und zur Freude. Baby-Yoga trägt zu mehr Ruhe, Behaglichkeit, Beweglichkeit und Kreativität in den täglichen Interaktionen zwischen Eltern und Baby bei. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs ist für Babys im Alter von 3 bis 10 Monaten geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Babydecke.301640Do, ab 14.06., 10:00 – 11:30 Uhr, 5 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3036 – 8 Teilnehmende: 78 EuroBitte anmelden bis 07.06.2018.

WEITERE YOGA-FORMEN

Lach-YogaWorkshopJanina Stunder

Lach-Yoga ist ein aktives Bewegungstraining in der Gruppe mit dem Ziel, Sie an das tägliche Lachen zu erinnern. Bei dieser Methode gelangen Sie in eine entspannte und ausgelassene Haltung, die Ihre körperliche und seelische Gesundheit fördert. Lachen baut Stresshormone ab, stärkt das Immunsystem und verbessert so Ihr Wohlbefinden. In diesem Workshop trainieren Sie Ihre Lachmuskeln mit Unterstützung von Atem-, Dehn- und Klatschübungen für den ganzen Körper. Zu Beginn werden Ihnen theoretische Hintergründe erläutert, abgerundet wird der Workshop durch eine Entspannungsreise. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.

301670Sa, 10.03., 10:00 – 13:00 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1138 – 15 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 02.03.2018.

Hatha- und Vinyasa-Yogafür Einsteiger/innen und FortgeschritteneClaudia Diehl

Vinyasa-Flow ist ein dynamischer Yogastil, der die Bewegung mit dem Atem verbindet. Die unterschiedlichen Körperhaltun-gen (Asanas) fließen zu einem harmonischen Bewegungsablauf zusammen. Die Ausrichtung der Körperhaltungen ist präzise, der Fokus auf der Achtsamkeit. Der dynamische Flow ermöglicht ein Eintauchen in den unmittelbaren Moment und damit ein An-kommen bei sich selbst. Teilnehmende aller Stufen sind willkom-men, mit oder ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.301510Mi, ab 11.04., 19:45 – 21:15 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 15 Teilnehmende: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Entspannung mit Yoga und AyurvedaWorkshopSybille Schabla

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lernen Sie das tra-ditionelle und ganzheitliche Yoga kennen. Ziel ist es, den Körper, Geist und die Seele in ein harmonisches Gleichgewicht zu brin-gen. Nach einer Hatha-Yoga-Einheit mit Klangschalen-Entspan-nung erfahren Sie eine Mukhabhyanga-Marma-Gesichtsmassage aus dem Ayurveda, die Lehre vom „Wissen des Lebens”. Sie wirkt durchblutend, erfrischend und energetisierend, kann Spannungskopfschmerzen und Müdigkeit lindern. Abschließend lernen Sie eine einfache Konzentrations- und Atembeobach-tungs-Meditationstechnik aus der Kriya-Yoga-Meditation ken-nen, die beim regelmäßigen Üben den Geist zur Ruhe kommen lässt und die Atmung harmonisiert. Die Gesichtsmassage findet paarweise mit einem Partner im Wechsel statt, Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Handtuch, Vesper und Getränk. Die Materialkosten von 1,50 Euro werden direkt im Kurs eingesammelt (Massageanleitung für zu Hause, Bio-Rosenöl, Zellstofftücher).301672So, 15.04., 10:00 – 14:30 Uhr, 6 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 39 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

91

GES

UN

DH

EIT

Vinyasa-YogaTatjana Lyana-Probst

Vinyasa Flow ist ein dynamischer Yogastil, der auf der Tradition von Krishnamacharya basiert. Das Vinyasa-Yoga verbindet die unterschiedlichen Asanas zu einem Flow. Die Bewegungen und der Atem finden sich in dieser dynamischen Abfolge zusam-men. Dabei entsteht ein harmonischer Bewegungsablauf, der die Teilnehmenden in eine Bewegungsmeditation führt. Die Dy-namik, die so entsteht, ist auch ein Ausdruck unserer modernen Lebens-weise. Es können auch Übungen für Fortgeschrittene erlernt werden. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.301530Di, ab 17.04., 20:30 – 21:45 Uhr, 8 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 73 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Yoga & Atemtechnik mit EntspannungselementenSilvia Kopf

Der Atem ist im Yoga die Brücke zwischen Körper und Geist und die einfachste immer zur Verfügung stehende Entspan-nungshilfe. Achtsames Atmen bringt den Geist zur Ruhe. Es werden Yoga-stellungen (Asanas) in Verbindung mit dem Atem (Pranayama) dynamisch und statisch geübt. Auf die Anfang-sentspannung folgen Dehn- und Aufwärmübungen, um den Atemfluss anzuregen, danach vom Atem geführte Yogastel-lungen. Zum Abschluss finden eine Tiefenentspannung und Atemübungen statt. Die Schulung der Achtsamkeit und die Konzentration auf den Atem regen den Stoffwechsel und den Entgiftungsprozess des Körpers an, lösen Verspannungen und schenken Leichtigkeit. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk. Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.301610Fr, ab 20.04., 19:00 – 20:20 Uhr, 11 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1129 – 15 Teilnehmende: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

NeuriedYoga-Energy: Morgenkurs Andrea Gassmann

Yoga-Energy ist eine ganzheitliche und moderne Yogaform, meditativ, kraftvoll und leicht zugleich. Energievolle, fließende Yoga-Flows, Musik, moderne Rhythmen, Tiefenentspannung und Meditationen verbinden sich ganz harmonisch und haben eine stark stressreduzierende, ausgleichende Wirkung. Es wird bewusst auf extreme Positionen verzichtet, der Körper und die gesamte Muskulatur werden gekräftigt und zeitgleich aufge-baut. Der Energiehaushalt wird erneuert, die Atmung vertieft sich, der Kreislauf und das Immunsystem werden gestärkt. Kom-men Sie in Kontakt mit der Quelle Ihrer Kraft und Lebensfreude.Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk.Am 18.05. findet kein Kurs statt.301620Fr, ab 20.04., 09:30 – 11:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEDundenheim, Lindenfeldhalle, Dundenheimer Str. 258 – 12 Teilnehmende: 77 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

BABYSCHWIMMEN

BabyschwimmenNeugeborenen ist das Element Wasser vertraut: 9 Monate lang waren sie vom Wasser umgeben. Das Wiedergewöhnen ans Wasser sowie das Kennenlernen der neuen Bewegungsfreiheit stehen beim Babyschwimmen im Vordergrund. Neben entspre-chenden Griff-, Tauch- und Haltetechniken wird die Wirbelsäule des Babys gestärkt. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist. Ein Einstieg ist im Zeitraum vom 13.01. – 21.07. jederzeit möglich.Freizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Treffpunkt: KursbeckenAlle Kurse finden auch während der Ferien statt.

Babyschwimmen für Kleinkinder (6 Wochen – 4 Jahre)Oliver Born, Sarah Schneider, Constanze Born

302010Sa, 13.01. – 21.07., 09:15 – 10:00 UhrSchnupperstunde: 8 Euro

Babyschwimmen für Kleinkinder (6 Wochen – 4 Jahre)Oliver Born, Sarah Schneider, Constanze Born

302011Sa, 13.01. – 21.07., 09:15 – 10:00 Uhr, 6 Termine, 39 UEEntgelt für 6 Termine: 45 Euro

Babyschwimmen für Kleinkinder (6 Wochen – 4 Jahre)Oliver Born, Sarah Schneider, Constanze Born

302012Sa, 13.01. – 21.07., 10:00 – 10:45 UhrSchnupperstunde: 8 Euro

Babyschwimmen für Kleinkinder (6 Wochen – 4 Jahre)Oliver Born, Sarah Schneider, Constanze Born

302013Sa, 13.01. – 21.07, 10:00 – 10:45 UhrEntgelt für 6 Termine: 45 Euro

Babyschwimmen für Kleinkinder (6 Wochen – 4 Jahre)Oliver Born, Sarah Schneider, Constanze Born

302014Sa, 13.01. – 21.07, 10:45 – 11:30 UhrSchnupperstunde: 8 Euro

92 GESUNDHEIT I Schwimmen

Babyschwimmen für Kleinkinder (6 Wochen – 4 Jahre)Oliver Born, Sarah Schneider, Constanze Born

302015Sa, 13.01. – 21.07, 10:45 – 11:30 UhrEntgelt für 6 Termine: 45 Euro

SCHWIMMVORBEREITUNG

SchwimmvorbereitungFür Kleinkinderer sammeln erste Erfahrungen mit dem Element Wasser. Es werden spielerische Bewegungserfahrungen vermit-telt und erste Atemtechniken erlernt, um die Voraussetzungen für einen späteren Schwimmkurs zu schaffen. Ziel ist es, den Kindern Sicherheit im Wasser zu geben. Ein Elternteil begleitet das Kind, um die gesammelten Erfahrungen zu teilen sowie Ratschläge und Übungen mitnehmen zu können. Bitte beach-ten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist. Treffpunkt ist am ersten Kurstag vor und nach dem Kurs im Eingangsbereich an der Kasse. Ab dem zweiten Kurstag ist der Treffpunkt in den Umkleidekabinen.

Schwimmvorbereitung für Kinder von 4 – 6 JahrenStefan Birk

Bitte mitbringen: Badebekleidung, Duschgel, Handtuch für das Kind, Sportkleidung für das begleitende Elternteil.302025Fr, 02.03./09.03./16.03., 16:30 – 17:30 UhrMi, 07.03./14.03./21.03., 17:15 – 18:15 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 60 EuroBitte anmelden bis 23.02.2018.

Schwimmvorbereitung für Kinder von 4 – 6 JahrenStefan Birk

Bitte mitbringen: Badebekleidung, Duschgel, Handtuch für das Kind, Sportkleidung für das begleitende Elternteil.302028Fr, 27.04./04.05./11.05., 16:30 – 17:30 UhrMi, 02.05./09.05./16.05., 17:15 – 18:15 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 60 EuroBitte anmelden bis 20.04.2018.

SCHWIMMEN FÜR KINDER

Schwimmen für Kinder ab 6 JahrenDie Kinder erlernen spielerisch die Bewegungen des Brust-schwimmens und des Tauchens sowie die Atemtechnik. Ziel ist es, dass sie sich nach dem Kurs ohne fremde Hilfe im Wasser bewegen können. Wer mag, kann am Kursende oder auch zu einem späteren Zeitpunkt das Schwimmabzeichen „Seepferd-chen" ablegen. Dazu muss man vom Beckenrand springen, 25 Meter schwimmen sowie einen Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser holen. Es wird vorausgesetzt, dass die Kinder zwischen den einzelnen Kurstagen Gelegenheit zum Üben haben. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist. Treffpunkt ist am ersten Kurstag vor und nach dem Kurs im Eingangsbereich an der Kasse. Ab dem zweiten Kurstag ist der Treffpunkt in den Umkleidekabinen.Bitte mitbringen: Badebekleidung, Duschgel, Handtuch.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Dennis Primas

302050Di, 27.02./06.03./13.03./20.03., 15:30 – 17:00 UhrDo, 01.03./08.03./15.03./22.03., 15:30 – 17:00 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 20.02.2018.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Daniela Fischer

302052Do, 01.03./08.03./15.03./22.03., 17:00 – 18:30 UhrFr, 02.03./09.03./16.03./23.03., 18:00 – 19:30 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 22.02.2018.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Dennis Primas

302053Di, 10.04./17.04./24.04./08.05., 15:30 – 17:00 UhrDo, 12.04./19.04./26.04./03.05., 15:30 – 17:00 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 23.03.2018.

93

GES

UN

DH

EIT

SCHWIMMEN FÜR ERWACHSENE

Verschiedene Schwimmkurse bieten Ihnen die Möglichkeit, die unterschiedlichen Grundschwimmarten zu erlernen. Im Technikschwimmkurs können Sie Ihre Schwimmstile verfeinern. Treffpunkt ist am jeweiligen Schwimmbecken. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist.

Schwimmen für Erwachsene: AnfängerkursLaura Günther

Sie erlernen das Brustschwimmen und die Atemtechnik. Geübt wird zunächst im Nichtschwimmerbecken, um Sicherheit zu ge-winnen und die Technik korrekt zu lernen. Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann individuell korrigiert sowie auf Bedürfnisse eingegangen werden.302075Mo, 04.06./11.06./18.06./25.06., 19:30 – 21:00 UhrMi, 06.06./13.06./20.06./27.06., 19:30 – 21:00 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sprungbecken6 – 9 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.05.2018.

Schwimmen für Erwachsene: VertiefungskursLaura Günther

Es sind alle willkommen, die ihre Technik im Brustschwimmen verbessern und beim Schwimmen im tiefen Wasser sicherer werden möchten. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Brustschwimmen. Diese können Sie bspw. im Anfängerkurs erwerben (302075).302077Mo, ab 05.03., 20:00 – 21:00 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sprungbecken6 – 9 Teilnehmende: 72 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.02.2018.

KraultechnikSie lernen den korrekten Bewegungsablauf des Kraulschwim-mens. Eine saubere Technik sowie die Verbesserung der Ausdauerfähigkeit sind Schwerpunkte. Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann individuell korrigiert sowie auf Wünsche und Bedürfnisse eingegangen werden.

KraultechnikFabian Hornstein

Der Kurs findet auch während der Ferien statt!302085Di, ab 27.02., 19:15 – 20:15 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sportschwimmbecken6 – 9 Teilnehmende: 72 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Daniela Fischer

302055Do, 12.04./19.04./26.04./03.05., 17:00 – 18:30 UhrFr, 13.04./20.04./27.04./04.05., 18:00 – 19:30 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 04.06.2018.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Elke Stäbler

302056Mo, 04.06./11.06./18.06./25.06., 15:00 – 16:30 UhrMi, 06.06./13.06./20.06./27.06., 14:15 – 15:45 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 18.05.2018.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Dennis Primas

302058Di, 12.06./19.06./26.06./03.07., 15:30 – 17:00 UhrDo, 14.06./21.06./28.06./05.07., 15:30 – 17:00 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 05.06.2018.

Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Stefan Birk

302059Mi, 13.06./20.06./27.06./04.07., 17:15 – 18:45 UhrFr, 15.06./22.06./29.06./06.07., 16:30 – 18:00 Uhr8 Termine, 16 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Lehrschwimmbecken6 – 8 Teilnehmende: 99 EuroBitte anmelden bis 06.06.2018.

© YanLev

94 GESUNDHEIT I Aqua-Gymnastik

Aqua-Gymnastik Gabriele Pühler

302139Mo, ab 09.04., 19:30 – 20:15 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik Gabriele Pühler

302140Mo, ab 09.04., 20:30 – 21:15 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik Katja Otremba

302141Di, ab 10.04., 09:00 – 09:45 Uhr, 8 Termine, 8 UEHotel Mercure, Schutterwälder Str. 1a, Schwimmbad10 – 12 Teilnehmende: 89 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik Katja Otremba

302142Di, ab 10.04., 10:00 – 10:45 Uhr, 8 Termine, 8 UEHotel Mercure, Schutterwälder Str. 1a, Schwimmbad10 – 12 Teilnehmende: 89 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik Tanja Scheuer

302143Di, ab 10.04., 11:15 – 12:00 Uhr, 10 Termine, 10 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik Barbara Schmittner

302144Di, ab 10.04., 20:00 – 20:45 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

KraultechnikFabian Hornstein

302086Di, ab 08.05., 19:15 – 20:15 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sportschwimmbecken6 – 9 Teilnehmende: 72 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

Technik-SchwimmkursEs sind alle willkommen, die ihre Technik und Ausdauer verbes-sern möchten. Voraussetzung ist eine solide Basistechnik der drei von vier olympischen Schwimmstilen: Kraul, Brust und Rücken. Diese Techniken werden durch spezifische Übungen verbessert, um einen ökonomischen, kraftsparenden Schwimmstil zu errei-chen. Die Gruppen sind klein, damit die Teilnehmenden individuell korrigiert und ihre Wünsche berücksichtigt werden können.

Technik-SchwimmkursFabian Hornstein

Der Kurs findet auch während der Ferien statt!302095Di, ab 27.02., 20:30 – 21:30 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sportschwimmbecken6 – 9 Teilnehmende: 72 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Technik-SchwimmkursFabian Hornstein

302096Di, ab 08.05., 20:30 – 21:30 Uhr, 6 Termine, 8 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sportschwimmbecken6 – 9 Teilnehmende: 72 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

AQUA-GYMNASTIK

Aqua-GymnastikSie erfahren ein aktives, gelenkschonendes und abwechslungs-reiches Gymnastikprogramm, das Verspannungen löst, das Herz-Kreislauf-System stärkt sowie die Muskeln, Sehnen und Bänder kräftigt und mobilisiert. Durch die positiven Eigenschaf-ten des Wassers werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet und die gymnastischen Übungen erfolgreich unterstützt. Es wird in brust- bis schultertiefem Wasser durchgeführt und ist somit auch für im Wasser unsichere Personen geeignet. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist.

Aqua-Gymnastik Gabriele Pühler

302138Mo, ab 09.04., 18:30 – 19:15 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

95

GES

UN

DH

EIT

Aqua-Gymnastik Mareike Vogt

302151Do, ab 12.04., 18:10 – 18:55 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Gymnastik Mareike Vogt

302152Do, ab 12.04., 19:00 – 19:45 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Gymnastik Katja Otremba

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.302153Fr, ab 13.04., 10:00 – 10:45 Uhr, 8 Termine, 8 UEHotel Mercure, Schutterwälder Str. 1a, Schwimmbad10 – 12 Teilnehmende: 89 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Gymnastik Katja Otremba

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.302154Fr, ab 13.04., 11:00 – 11:45 Uhr, 8 Termine, 8 UEHotel Mercure, Schutterwälder Str. 1a, Schwimmbad10 – 12 Teilnehmende: 89 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-GymnastikSusanne Usbeck

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.302155Fr, ab 13.04., 18:00 – 18:45 Uhr, 10 Termine, 10 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Gymnastik in den SommerferienSusanne Usbeck

302156Fr, ab 03.08., 18:00 – 18:45 Uhr, 4 Termine, 4 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 38 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.07.2018.

Aqua-GymnastikAnna Meyer

302145Mi, ab 11.04., 12:00 – 12:45 Uhr, 10 Termine, 10 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-GymnastikAnna Meyer

302146Mi, ab 11.04., 13:00 – 13:45 Uhr, 10 Termine, 10 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-GymnastikAnita Schäck

Am 18.04. und 09.05.2018 findet kein Kurs statt.302147Mi, ab 11.04., 18:45 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-GymnastikAnita Schäck

Am 18.04. und 09.05.2018 findet kein Kurs statt.302148Mi, ab 11.04., 19:45 – 20:30 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik Mareike Vogt

302149Do, ab 12.04., 09:15 – 10:00 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Gymnastik Mareike Vogt

302150Do, ab 12.04., 10:05 – 10:50 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

96 GESUNDHEIT I Aqua Balance –Zumba®

Aqua-Balance Barbara Schmittner

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.302179Fr, ab 13.04., 09:15 – 10:00 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 15 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Jogging Dominique Rehwinkel

Aquajogging ist das perfekte Training, um gelenkschonend die Ausdauerfähigkeit zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Das Training findet im tiefen Wasser statt und fast der gesamte Körper befindet sich unter Wasser. Hierdurch wird die gesamte Muskulatur gekräftigt. Ein Schwimmgürtel verleiht den nötigen Auftrieb, sodass Sie mit den Füßen nicht an den Boden gelangen und Sie gegen den Wasserwiderstand laufen können. Die positiven Eigenschaften des Wassers ermöglichen ein gelenkschonendes und effektives Trainieren. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist.302185Do, ab 12.04., 18:30 – 19:15 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Sportschwimmbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Zumba®Das Aqua-Zumba®-Programm ist das Poolparty-Training für alle Altersgruppen auf fetzige Musik. Sie erfahren alles über effek-tive und fordernde Work-outs im Wasser, die die Philosophie von Zumba® mit traditionellen Übungen der Wassergymnastik kombinieren. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist.

Aqua-Zumba®Susanne Usbeck

Am 11.05.2018 findet kein Kurs statt.302195Fr, ab 13.04., 19:00 – 19:45 Uhr, 10 Termine, 10 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken8 – 12 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-Zumba® in den SommerferienSusanne Usbeck

302196Fr, ab 03.08., 19:00 – 19:45 Uhr, 4 Termine, 4 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken8 – 12 Teilnehmende: 38 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.07.2018.

Aqua-Gymnastik in den Sommerferien Mareike Vogt

302157Do, ab 23.08., 18:10 – 18:55 Uhr, 4 Termine, 4 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 38 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.08.2018.

Aqua-Gymnastik in den Sommerferien Mareike Vogt

302158Do, ab 23.08., 19:00 – 19:45 Uhr, 4 Termine, 4 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 38 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.08.2018.

Aqua-Gymnastik 60 plus Tanja Scheuer

302160Di, ab 10.04., 10:15 – 11:15 Uhr, 10 Termine, 13 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Aqua-Gymnastik 60 plus Team der VHS

302161Do, ab 12.04., 17:20 – 18:05 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 12 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Aqua-BalanceDas ganzheitliche Bewegungstraining im Wasser ist gelenk-schonend, es kräftigt, mobilisiert und dehnt auf sanfte Weise die Skelettmuskulatur und entspannt Körper und Geist. Durch die positiven Eigenschaften des Wassers werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet. Es wird in brust- bis schultertiefem Wasser durchgeführt und ist somit auch für im Wasser unsichere Perso-nen geeignet. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Bad nicht im Kursentgelt enthalten ist.

Aqua-Balance Barbara Schmittner

302178Di, ab 10.04., 19:00 – 19:45 Uhr, 12 Termine, 12 UEFreizeitbad Stegermatt, Stegermattstr. 11, Kursbecken10 – 15 Teilnehmende: 93 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

97

GES

UN

DH

EIT

ZUMBA®

Zumba® FitnessZUMBA® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitnesstraining. Das ZUMBA®-Programm verbindet Elemente von Aerobic, Intervall-training und Krafttraining und verbessert somit die Ausdauer, formt und strafft die Figur. Die Tanzbewegungen und -schritte sind leicht zu erlernen. Der ZUMBA®-Kurs ist für alle geeignet, da keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind.Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.

NeuriedZumba® FitnessSusanne Usbeck

302232Di, ab 08.05., 19:00 – 20:00 Uhr, 8 Termine, 11 UEAltenheim, Kindergarten Regenbogen, In der Streng 310 – 20 Teilnehmende: 37 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.05.2018.

SchutterwaldZumba® FitnessSorana-Maria Crisan

302238Mi, ab 28.02., 18:00 – 18:50 Uhr, 12 Termine, 13 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Gymnastikhalle, kleiner Festsaal10 – 15 Teilnehmende: 45 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

SchutterwaldZumba® FitnessSorana-Maria Crisan

302239Mi, ab 28.02., 19:00 – 19:50 Uhr, 12 Termine, 13 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Gymnastikhalle, kleiner Festsaal10 – 15 Teilnehmende: 45 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

LATINO DANCE

Latino Dance für Kinder ab 4 Jahren und ElternLiliana González de Münzer

Latino Dance bedeutet Lebensfreude pur!Gemeinsam tanzen, balancieren, klatschen, lachen, singen und spielen. Die Kleinen erleben mit einem Elternteil oder einer Be-zugsperson spielerisch die Welt des Tanzes kennen und stärken dadurch die Eltern-Kind-Bindung. Bitte mitbringen: Hallen-schuhe, Handtuch, Getränk.302202Fr, ab 02.02., 16:00 – 16:50 Uhr, 6 Termine, 7 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 20 Teilnehmende: 46 EuroBitte anmelden bis 26.01.2018.

Latino DanceHast du Lust auf Latino-Party? Dann bist du hier genau richtig! Ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitnesspro-gramm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen bringt dich so richtig in Schwung. Aus dieser Kombina-tion entsteht ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fit-nesstraining. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.

Latino Dance ab 13 JahrenLiliana González de Münzer

302206Fr, ab 02.02., 17:00 – 17:50 Uhr, 6 Termine, 7 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum7 – 12 Teilnehmende: 29 EuroBitte anmelden bis 26.01.2018.

Latino Dance ab 13 JahrenLiliana González de Münzer

302216Fr, ab 13.04., 17:00 – 17:50 Uhr, 6 Termine, 7 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum7 – 12 Teilnehmende: 29 EuroBitte anmelden bis 09.04.2018.

© Katya Shut

98 GESUNDHEIT I Body & Mind – Fit ohne Geräte

Strong by Zumba®Antonia Stritt

Strong by Zumba® vereint Elemente von Zumba® mit Eigenge-wichtsübungen, Muskel- und Cardio-Training in der hoch- effektiven Intervalltrainingsmethode. Hochintensive Moves wechseln weniger intensive Moves während des gesamten Work-outs ab. So ist Strong by Zumba® auch für weniger fitte Teilnehmer geeignet, jeder kann sich seinen Einsatz selbstständig einteilen. Mit kraftvollen Beats werden Ausdauer und Beweg-lichkeit mit jeder Menge Zumba-Spaß trainiert. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302269Mi, ab 11.04., 17:50 – 18:50 Uhr, 12 Termine, 16 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum8 – 25 Teilnehmende: 69 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

BODY & MIND

Drums Alive®für Einsteiger/innen und FortgeschritteneJutta Zimmermann

Drums Alive® ist seit Jahren ein Trend in der Fitnesswelt. Das ganzheitliche Work-out verbindet einfache und dynamische Bewegungen mit dem Trommelrhythmus. Drums Alive® steigert die physische und mentale Fitness, baut Stress ab und macht einfach Spaß. Getrommelt wird mit Drumsticks auf dem großen Gymnastikball zu motivierender Musik. Kräftigungsübungen für den Rücken und für eine bewegliche Wirbelsäule werden damit kombiniert. Effektive Übungen zur Stärkung der Bauchmusku-latur und Stretching machen aus dieser Trainingseinheit einen perfekten Ausgleich zum Alltag. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302274Do, ab 19.04., 18:15 – 19:15 Uhr, 8 Termine, 11 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum8 – 12 Teilnehmende: 48 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.04.2018.

Dance AerobicNina Isen

Aus einfachen Aerobic-Schritten entsteht eine komplette Dance-Choreografie. Im Vordergrund stehen dabei natürlich Spaß und Freude an der Bewegung. Abgerundet wird das Ganze mit fetziger und abwechslungsreicher Musik, die den Alltagsstress in den Hintergrund rücken lässt. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302278Mo, ab 09.04., 17:20 – 18:20 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11310 – 16 Teilnehmende: 59 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Zumba® FitnessHildegund Zweier

302240Mo, ab 09.04., 17:40 – 18:30 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal10 – 25 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Zumba® FitnessMaria Höß

302241Mo, ab 09.04., 18:40 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal10 – 20 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Zumba® FitnessAntonia Stritt

302243Di, ab 10.04., 18:20 – 19:10 Uhr, 10 Termine, 11 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 25 Teilnehmende: 42 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Zumba® FitnessEugenie Hess

302244Mi, ab 11.04., 19:00 – 19:50 Uhr, 10 Termine, 11 UEBohlsbach, Gemeindehaus der Kath. Pfarrgemeinde Bohlsbach, Laurentiusstr. 4, Pfarrsaal12 – 20 Teilnehmende: 42 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Zumba® FitnessAntonia Stritt

302245Do, ab 12.04., 17:20 – 18:10 Uhr, 10 Termine, 11 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 25 Teilnehmende: 42 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Zumba® FitnessHildegund Zweier

302256Fr, ab 13.04., 18:40 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 13 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 25 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

99

GES

UN

DH

EIT

Akrobatik für Einsteiger/innen ab 10 JahrenSilja Wagner

Jede Übungsstunde startet mit lustigen Spielen. In dem regel-mäßigen Training erlebst du verschiedene Techniken und Künste wie z. B. Jonglieren, Akrobatik und turnerische Elemente. So lernst du spielerisch Koordination, Geschicklichkeit und Team-fähigkeit. Dabei hast du die Möglichkeit, dich individuell und körperlich zu entfalten. Im Vordergrund steht der Spaß an Bewegung. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302299Sa, ab 14.04., 10:00 – 11:30 Uhr, 6 Termine, 12 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum8 – 14 Teilnehmende: 42 EuroBitte anmelden bis 09.04.2018.

FIT OHNE GERÄTE

Fit ohne GeräteSie möchten Ihre Kraft und Kondition verbessern, ohne aufwen-dige Geräte zu benutzen? Dann trainieren Sie mit dem einfachs-ten Fitnessgerät – Ihrem eigenen Körpergewicht! Die Übungen beanspruchen viele Muskelpartien und ganze Bewegungsabläu-fe. Dadurch werden nicht nur die einzelnen Muskeln gestärkt, sondern auch das Zusammenspiel und die Effizienz der einzelnen Körperregionen trainiert. Durch das Training kommt es seltener zu muskulären Dysbalancen als bei dem herkömmlichem Krafttrai-ning. Sie lernen viele Übungen kennen, die Sie zu Hause effektiv anwenden können, um nach dem Winter gestärkt in den Frühling zu starten. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.

Fit ohne Geräte: Training mit dem eigenen KörpergewichtMarkus Schepp

302330Mo, ab 09.04., 17:15 – 18:15 Uhr, 6 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1149 – 15 Teilnehmende: 31 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Fit ohne Geräte: Training mit dem eigenen KörpergewichtMarkus Schepp

302331Mi, ab 11.04., 10:30 – 11:40 Uhr, 6 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 15 Teilnehmende: 36 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Fit ohne Geräte: Training mit dem eigenen KörpergewichtMarkus Schepp

302332Mi, ab 11.04., 19:00 – 20:10 Uhr, 6 Termine, 9 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum9 – 15 Teilnehmende: 36 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Step & moreElena Bretthauer

Mehr als ein stures „Auf und Ab" auf einem kleinen Treppchen. Im ersten Teil des Abends werden das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Muskelkraft und Ausdauer verbessert, im zwei-ten Teil folgt Funktionsgymnastik für Bauch und Oberkörper.Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302284Mo, ab 09.04., 18:30 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11310 – 15 Teilnehmende: 59 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.02.2018.

Aroha®für Einsteiger/innen und FortgeschritteneSaskia Faßnacht

Inspiriert von den Kampftänzen der neuseeländischen Maori, vom Kung-Fu mit der Kontrolle in An- und Entspannung und vom Taiji mit seinen runden, fließenden Bewegungen hilft Aroha®, Aggres-sionen und Stress abzubauen. Mit speziell dazu entwickelter Musik im 3/4-Takt zeichnet sich dieses Training außerdem durch starke, kraftbetonte Abläufe und anschließende weiche Bewe-gungen aus. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302286Di, ab 23.01., 17:30 – 18:30 Uhr, 8 Termine, 11 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum9 – 20 Teilnehmende: 42 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.01.2018.

bodyART®Silke Bruder

bodyART® ist ein ganzheitliches Körpertraining und basiert auf den fünf Elementen der chinesischen Medizin. Es trainiert den Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Übun-gen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbun-den. Stabilität, Koordination, Wohlbefinden, Verbesse-rung der Körperhaltung, Vorbeugung und Entgegenwirkung von Rücken-schmerzen sowie Stressabbau sind positive Effekte des einzigar-tigen Trainings. Der Körper wird durch das regelmäßige Training athletisch geformt und fühlt sich im Alltag wieder gestärkt und vital an. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302296Mi, ab 11.04., 18:30 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 20 Teilnehmende: 52 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

100 GESUNDHEIT I Body Complete – Outdoor

FITNESS

Fitnessgymnastik Heidi Fingado

Mit moderner Musik wollen wir Körper und Organismus wieder richtig in Schwung bringen. Die Ausdauer soll verbessert, Beweglichkeit wiederhergestellt und auch Entspannung geübt werden. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302412Do, ab 12.04., 18:30 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 18 Teilnehmende: 58 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Mollig und mobilJe nach Leistungsfähigkeit und Trainingsstand, ohne Altersgren-ze oder Leistungsdruck werden im Sinne eines einheitlichen Konzepts die Fitness und das körperliche Wohlbefinden wieder-hergestellt, erhalten und verbessert. An ein 20 – 30-minütiges Herz-Kreislauf-Training mit koordinativen Elementen schließt das Muskelaufbau- und Beweglichkeitstraining für die Rumpfmus-kulatur an. Die Stunde klingt aus mit einem Dehn- und Entspan-nungsprogramm. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.

Mollig und mobil Jutta Schmid

302425Mo, ab 19.02., 18:00 – 18:50 Uhr, 16 Termine, 18 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11110 – 16 Teilnehmende: 65 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.02.2018.

Mollig und mobil Jutta Schmid

302426Mo, ab 19.02., 19:00 – 19:50 Uhr, 16 Termine, 18 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11110 – 16 Teilnehmende: 65 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.02.2018.

Fit ohne GeräteTraining mit dem eigenen KörpergewichtMarkus Schepp

302333Mi, ab 11.04., 20:20 – 21:30 Uhr, 6 Termine, 9 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum9 – 15 Teilnehmende: 36 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

BODY COMPLETE

Body CompleteEs erwarten Sie ein individuelles und abwechslungsreiches Prä-ventions-Programm und gezielte Übungen mit Bändern, Hanteln, Beinmanschetten und Stepper. Die Teilnehmer/innen erlernen eine leichte Aerobic-Choreografie für das „Warm Up" bzw. „Herz-Kreislauf-Training", danach geht es weiter zum gezielten Ganzkörperprogramm mit verschiedenen Muskelstraffungsübun-gen sowie zum späteren „Cool Down" mit Dehn- und Stretch-übungen. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.

Body CompleteMarie Ziegler

302390Mo, ab 16.04., 17:15 – 18:15 Uhr, 10 Termine, 13 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 18 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Body CompleteKatarina Busam

302394Di, ab 10.04., 19:50 – 21:20 Uhr, 17 Termine, 34 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 18 Teilnehmende: 118 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Body CompleteSilke Bruder302395Mi, ab 11.04., 19:40 – 21:10 Uhr, 14 Termine, 28 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11310 – 18 Teilnehmende: 97 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Body CompleteJutta Zimmermann

302396Do, ab 12.04., 19:30 – 21:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 18 Teilnehmende: 83 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

© goodluz

101

GES

UN

DH

EIT

Bodypower Silke Sommer

Ein Ganzkörpertraining – einfach, aber intensiv. Ein energie-ge-ladenes Programm – nicht nur für einen guten Start in den Tag, sondern auch für einen gesunden Rücken. Die Kombination aus verschiedenen Übungen, die den Rumpf stabilisieren und glei-chzeitig den kompletten Körper modellieren, bietet einen guten Mix aus Anstrengung und Spaß. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302459Di, ab 20.02., 08:15 – 09:45 Uhr, 18 Termine, 36 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 15 Teilnehmende: 122 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

OUTDOOR

Outdoor Fitness: Das PowerprogrammRalf Sommer

Sie wollen Ausdauer, Kraft, und Koordination unter freiem Him-mel trainieren? Den Wechsel der Jahreszeiten bei Bauchübungen mit Blick in den Himmel in einer netten Gruppe erleben? Dann sind Sie hier genau richtig. Für die vielfältigen und fordernden Übungen werden natür-liche Hindernisse, Laufstrecken, Spielplätze, Geländer, Partner, vereinzelt auch Handgeräte und vieles mehr genutzt, um eine Leistungssteigerung zu erreichen. Das Training findet bei jedem Wetter im Freien statt. Ein bisschen fit sollten Sie zwar sein, aber wichtiger ist, dass Sie sich motivieren lassen und an Ihre Grenzen gehen wollen. Erleben Sie Fitness, Spaß und Teamgeist in der Gruppe. Bitte mitbringen: dem Wetter entsprechende Kleidung, Isomatte.302472Mo, ab 19.02., 18:00 – 19:00 Uhr, 17 Termine, 23 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Foyer10 – 16 Teilnehmende: 78 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.02.2018.

Nordic WalkingTheresa Lehmann

Nordic Walking ist ein Ganzkörperprogramm an frischer Luft, ein tolles Herz-Kreislauf-Training, das Spaß macht und den Körper stärkt. Ein idealer Kurs, um die richtige Technik kennenzulernen. Fortgeschrittene, die ihre Technik weiter ausbauen möchten, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Bitte mitbringen: dem Wetter entsprechende Kleidung.302474Di, ab 10.04., 17:30 – 18:30 Uhr, 5 Termine, 7 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Foyer8 – 16 Teilnehmende: 29 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

SchutterwaldFaszientrainingAnnette Klaus

Sie durchziehen den gesamten Körper und spielen bei jeder Bewegung mit. Faszien lassen sich gezielt trainieren: für eine gute Haltung und geschmeidige Bewegungen, für mehr Beweg-lichkeit, für entspanntes Körpergefühl, für mehr Dynamik. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302430Do, ab 22.02., 09:00 – 10:00 Uhr, 10 Termine, 13 UESchutterwald, Alte Schule, St.-Denis-Str. 6, Zugang über Park-platz Treff-Supermarkt, Saal9 – 12 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Power und Spaßam MittwochmorgenJutta Zimmermann

Hier ist für alle etwas dabei, die Spaß an der Bewegung haben. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Training für den ganzen Körper mit Hanteln, Brazil, Overball und Steppbrettern. Eine ein-fache Choreografie mit motivierender Musik und gezielte Übun-gen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur runden die Stunde ab. Spaß und Fitness sorgen für einen optimalen Start in den Tag. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302447Mi, ab 11.04., 09:00 – 10:20 Uhr, 12 Termine, 21 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 15 Teilnehmende: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Power Work-outSusanne Spinner

Mal richtig Dampf ablassen zu fetziger Musik: Verbesserung der Ausdauer und Koordination stehen im Vordergrund. Mit Hanteln, Tubes, Langhanteln und anderen Trainingsgeräten wird die gesamte Muskulatur des Körpers gekräftigt. Lerne deine Grenzen kennen! Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302450Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:20 Uhr, 18 Termine, 32 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 18 Teilnehmende: 109 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Hot Iron TrainingOlga Lingor

Hot Iron ist ein Work-out mit Langhantel ohne aufwendige Choreografie. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, die Fettverbrennung angeregt und die Kondition verbessert. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Getränk.302455Mo, ab 09.04., 18:30 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 16 Teilnehmende: 58 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

102 GESUNDHEIT I Kricket – Pilates

PILATES

PilatesEin intensives Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates für eine optimale Körperhaltung, ein gutes Körpergefühl und eine tolle Figur. Pilates kennt keine Altersgrenze und keinen Leistungs-druck. Auf sanfte Weise werden die tiefen Muskeln stimuliert und die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt. Fließende Bewegungsabläufe, Atemtechnik und Stretching machen Pilates zu einem besonders effektiven, aber gleichzeitig erholsamen Training. Entspannung und Körperwahrnehmung wirken All-tagsstress entgegen. Joseph Pilates war überzeugt: „Nach 10 Stunden fühlen Sie einen Unterschied,nach 20 Stunden sehen Sie einen Unterschied,nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper.“Bitte mitbringen: Handtuch.

Pilatesfür Einsteiger/innenKerstin Wagner

302510Fr, ab 23.02., 17:45 – 18:45 Uhr, 17 Termine, 23 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 104 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Pilatesfür Einsteiger/innenTeam der VHS

302511Mo, ab 09.04., 18:30 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 13 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum9 – 16 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Pilates für Einsteiger/innenHeidi Fingado

302512Di, ab 10.04., 17:30 – 18:20 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Pilates für Einsteiger/innenDominique Rehwinkel

302513Di, ab 10.04., 19:00 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 13 UEBohlsbach, Gemeindehaus der Kath. Pfarrgemeinde Bohlsbach, Laurentiusstr. 4, Pfarrsaal10 – 18 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Bogenschießen ab 15 JahrenMadhuha Brünjes

Beim intuitiven Bogenschießen spielt – anders als beim Sport-schießen – die Anzahl der Trefferringe eine untergeordnete Rolle; vielmehr liegt der Schwerpunkt auf der geistigen Übung: „Konzentration und innere Sammlung" sind wesentliche Mo-mente und „die Intuition" steht im Vordergrund. „Treffen ohne zu zielen": Durch die konzentrierte Anspannung und Entspan-nung und das unmittelbare Zusammenspiel von Geist und Körper können beim intuitiven Bogenschießen Blockaden gelöst, Stress abgebaut und geistige Zielausrichtung erreicht werden.Die Ausrüstung wird vom Referenten komplett gestellt (Leih-gebühr von 20 Euro im Kursentgelt enthalten), worunter sich ca. 50 verschiedene Bogen mit unterschiedlicher Auszugsstärke befinden. Für Frauen und Jugendliche gibt es entsprechend leichte Bogen. Das Bogenschießen findet auch bei ungünstigem Wetter statt, da der Schießplatz entsprechend gut vorbereitet wird (Schießunterstand etc.). Mittagspause: 13:00-14:00 Uhr. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, ärmellose Jacke ist von Vorteil, langer Gürtel (für den Pfeilköcher), Verpflegung, Decke oder Klappstuhl.302476Sa, 21.07., 09:00 – 17:00 Uhr, 9 UEOrtenberg, Schießsportanlage8 – 14 Teilnehmende: 66 Euro (Schülerentgelt)76 Euro (Entgelt für Erwachsene)Bitte anmelden bis 13.07.2018.

Kricket: Theorie & Praxis Muhammad Sajid Sikandar

Kricket ist der Nationalsport Englands. Er wird auch als „the Game of Lords" bezeichnet und ist im 13. Jahrhundert entstan-den. Es ist eine Sportart bei der vor allem Strategie und Taktik gefragt sind. Die Teams bestehen aus jeweils 11 Spielern wie im Fußball und es wird in einer ähnlichen Weise wie im Baseball gespielt. Doch statt Regeln hat Kricket seine eigenen 42 Ge-setze. Dieser Workshop soll eine Einführung in die Theorie und Praxis geben. Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig.302478Sa, 30.06., 09:00 – 14:00 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 30110 – 25 Teilnehmende: 29 EuroBitte anmelden bis 22.06.2018.

© Air Images

103

GES

UN

DH

EIT

Pilatesfür Einsteiger/innen und FortgeschritteneKerstin Wagner

302542Fr, ab 23.02., 11:00 – 12:00 Uhr, 17 Termine, 23 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 104 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Pilates für Einsteiger/innen und FortgeschritteneHeidi Fingado

302550Di, ab 10.04., 18:30 – 19:20 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Pilatesfür Einsteiger/innen und FortgeschritteneInes Adler

302551Do, ab 12.04., 18:30 – 19:20 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1119 – 16 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Pilatesfür FortgeschritteneTeam der VHS

302565Mo, ab 09.04., 19:40 – 20:40 Uhr, 10 Termine, 13 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum9 – 16 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

YOGA & PILATES

Sanftes Work-out mit Yoga und PilatesHeidi Fingado

Das sanfte Work-out-Programm stärkt Ihren Rücken und formt Ihren Körper. Nach einer Aufwärmphase für die Gelenke trainieren Sie neue Kombinationen aus Pilates und Hatha-Yoga. Entspannungsübungen sorgen für einen Ausgleich zwischen Entspannung und Spannung und runden das Programm ab. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch.302577Do, ab 12.04., 17:20 – 18:20 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1149 – 16 Teilnehmende: 52 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Pilatesfür Einsteiger/innenKerstin Wagner

302514Fr, ab 13.04., 16:30 – 17:30 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

HohbergPilates für Einsteiger/innen und FortgeschritteneBirgitta Kipper

Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Handtuch.302524Di, ab 27.02., 18:00 – 19:00 Uhr, 12 Termine, 16 UENiederschopfheim, Neue Grundschule, An der Hohberghalle, Mehrzweckraum8 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

HohbergPilates für Einsteiger/innen und FortgeschritteneBirgitta Kipper

Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Handtuch.302525Di, ab 27.02., 19:00 – 20:00 Uhr, 12 Termine, 16 UENiederschopfheim, Neue Grundschule, An der Hohberghalle, Mehrzweckraum8 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Pilatesfür Einsteiger/innen und FortgeschritteneKerstin Wagner

302540Fr, ab 23.02., 09:00 – 10:00 Uhr, 17 Termine, 23 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 104 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Pilatesfür Einsteiger/innen und FortgeschritteneKerstin Wagner

302541Fr, ab 23.02., 10:00 – 11:00 Uhr, 17 Termine, 23 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1139 – 16 Teilnehmende: 104 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

104 GESUNDHEIT I Beckenboden – Wirbelsäule

BECKENBODEN

Beckenbodengymnastik Barbara Schmittner

Der Beckenboden als zentrale Muskelstruktur steht im Zusam-menhang mit lebenswichtigen Organen, der Haltung und Rückenstabilität sowie der Atmung. Die Übungen eignen sich für Frauen unterschiedlichen Alters und wirken sich in jeder Hinsicht positiv aus: nach einer Schwangerschaft, während und nach der Menopause, bei Rückenschmerzen, bei Harninkon-tinenz oder einfach, um sich bis ins hohe Alter als Frau fit und leistungsfähig zu halten. Die Übungen im Liegen, Sitzen und Stehen sind leicht durchzuführen und von jeder Teilnehmerin gut bewältigbar. Bitte mitbringen: Handtuch.302638Fr, ab 13.04., 17:00 – 18:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1117 – 15 Teilnehmende: 98 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

WIRBELSÄULE

WirbelsäulengymnastikLernen Sie nicht nur Ihre Wirbelsäule wieder mit Leichtigkeit zu bewegen, sondern verfeinern Sie auch Ihre Körperwahrneh-mung. Dieses Bewegungsprogramm für Rücken-, Bein- und Bauchmuskulatur zeigt Ihnen einen Weg, mit dem automatisier-te Bewegungsmuster verändert werden, um natürliche Bewe-gungsabläufe wiederherzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf der sanften Bewegung, der Körperwahrnehmung und Bewusstheit durch Bewegung. Dehn- und Atemübungen kommen dabei nicht zu kurz. Am Schluss werden Sie über ein kleines Übungs-repertoire verfügen, das sich gezielt fast überall einsetzen lässt. Nehmen Sie sich Zeit, etwas für sich zu tun. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch.

Wirbelsäulengymnastik fortlaufender KursMareike Vogt

Mit Ihrer Anmeldung zu den fortlaufenden Kursgruppen und nach deren Bestätigung durch die VHS haben Sie die Möglich-keit, diese Kurse so lange zu besuchen, wie Sie es möchten. Abmeldemöglichkeit besteht jeweils zum Kursende und muss schriftlich erfolgen. Neuanmeldungen sind jeweils zu Semester-beginn möglich, wenn in den Kursen Plätze frei geworden sind.302677Di, ab 10.04., 19:30 – 20:30 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11310 – 15 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Pilates mit GanzkörperfitnessBarbara Faust

Eine gute Haltung und eine Ganzkörperspannung, die ermögli-chen, den Beruf und den Alltag zu bewältigen, sind für unseren Körper unerlässlich. Mit Mobilisation, Kräftigung und Dehnung, auch mit Pilatesübungen, soll dies bei abwechslungsreicher Musik erreicht werden. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch.302585Fr, ab 02.02., 10:00 – 11:00 Uhr, 18 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 16 Teilnehmende: 86 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.01.2018.

Yoga & Pilatesfür Einsteiger/innen und FortgeschritteneNatalja Seel

„Yoga & Pilates" ist ein Ganzkörpertraining, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Streching kombiniert – alles in harmonischen, fließenden Bewegungen. Bitte mitbringen: Handtuch.302596Mo, ab 09.04., 19:30 – 21:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1128 – 16 Teilnehmende: 92 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Bodystylingmit Yoga & PilatesHeidi Fingado

Dieses Work-out-Programm stärkt Ihren Rücken und formt Ihren Körper. Nach einer Aufwärmphase für die Gelenke trainieren Sie Ihren Körper durch eine neue Kombination aus Pilates, Hatha-Yoga und Faszienübungen. Durch Power-Yoga-Sequenzen steigern Sie gleichzeitig Ihre Kraft und Ausdauer. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch.302598Do, ab 12.04., 19:40 – 20:40 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1148 – 16 Teilnehmende: 62 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

105

GES

UN

DH

EIT

RÜCKEN

RückenschuleBarbara Faust

Um dauerhaft Schmerzen vorzubeugen, brauchen Sie eine gute Haltung und Bewegung. Mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Ganzkörperstabilisation, Dehnung und Entspannung können Sie dafür sorgen, dass Sie sich körperlich wohler fühlen. Die kleinsten Nerven- und Muskelverbände werden zusätzlich im instabilen Bereich trainiert. Ein Trainingsbereich, der für alle Altersgruppen interessant ist. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch.302732Fr, ab 02.02., 09:00 – 09:50 Uhr, 18 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 16 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.01.2018.

Starker Rücken – gesunder RückenBewegungstraining mit dem eigenen KörpergewichtRolf Birk

Zielgruppe sind Menschen mit Rückenschmerzen und Verspan-nungen an Nacken und Schultern. Nach einer Aufwärmgymnas-tik werden Sie im Kraftraum u.a. mit Bändern Ihren Rücken und den gesamten Körper kräftigen. Die Übungen mit Elementen aus dem Yoga finden auf dem Boden statt. Auf individuelle Probleme und Wünsche der Teilnehmenden wird gerne einge-gangen. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch.302765Mi, ab 11.04., 17:30 – 18:30 Uhr, 6 Termine, 8 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Kraftraum8 – 12 Teilnehmende: 37 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

RückenfitErfahren Sie mehr über geeignete Bewegungs- und Haltungs-muster für den Rücken und erhöhen Sie Ihre Fitness durch ein Warm-up, klassische Rückenschule, Kräftigungen für Schulter- und Bauchmuskulatur sowie Stretching. Ein Trainingsbereich, der für alle Altersgruppen interessant ist. Bitte mitbringen: Hallen-schuhe, Handtuch.

Rückenfit Ganzkörpertraining für den RückenOlga Lingor, Mareike Vogt

302780Mo, ab 19.02., 19:40 – 20:30 Uhr, 17 Termine, 19 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 18 Teilnehmende: 71 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Wirbelsäulengymnastik Barbara Lasch

302678Di, ab 10.04., 10:15 – 11:05 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 15 Teilnehmende: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Wirbelsäulengymnastik Katrin Groh

Der Kurs findet auch während der Ferien statt! Am 26.04. und 03.05. findet kein Kurs statt.302680Do, ab 12.04., 10:00 – 11:00 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 15 Teilnehmende: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Entspannter NackenDie Kräftigung der Hals- und Schultermuskulatur sowie die Ver-besserung von Beweglichkeit und Mobilität der Halswirbelsäule werden fokussiert. Sie lernen gezielte Übungen kennen, die dem Ausgleich zu einseitigen, längerfristigen Haltungen dienen und den Nacken stabilisieren. Das Programm wird durch verschiedene Dehn- und Entspannungsübungen abgerundet, die sich gut in Ihren (Berufs-)Alltag integrieren lassen.

Entspannter Nacken Barbara Schmittner

302692Di, ab 23.01., 17:00 – 18:00 Uhr, 6 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1146 – 12 Teilnehmende: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.01.2018.

Entspannter Nacken Barbara Schmittner

302697Di, ab 10.04., 17:00 – 18:00 Uhr, 8 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1146 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

© Undrey

106 GESUNDHEIT I Rückentraining – Heilmethoden

Rückentraining 60 plusNach einer Aufwärmgymnastik sollen durch gezielte Kräfti-gungsübungen mit Kleingeräten und mit Hilfe unterschiedlicher Spielformen Muskeln aufgebaut und die Beweglichkeit ver-bessert werden. Leichtes Aufwärmen, Kräftigen, Spiele und Entspannung bilden die Eckpfeiler jeder Trainingseinheit. Auf individuelle Probleme und Wünsche der Teilnehmer wird gerne eingegangen. Übungen am Boden sollten durchgeführt werden können. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch.

Rückentraining 60 plus für Männer Rolf Birk

302830Di, ab 10.04., 08:45 – 09:35 Uhr, 10 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11210 – 15 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Rückentraining 60 plus Rolf Birk

302831Di, ab 10.07., 08:45 – 09:35 Uhr, 6 Termine, 7 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11210 – 15 Teilnehmende: 26 EuroBitte melden Sie sich an bis 03.07.2018.

Rückenfit 50 plus Stephanie Bahr

Lernen Sie, wieder Ihre Wirbelsäule mit Leichtigkeit zu bewegen und verfeinern Sie Ihre Körperwahrnehmung. Mit gezielten Dehn- und Stretchübungen lockern Sie Ihre Muskulatur. Rückengerechte Kräftigung wird mit und ohne Gerät, zum Teil mit kleinen Choreografien geübt. Eine Entspannung beendet die Stunde und Sie können mit einem guten Körpergefühl in den Tag starten. 302832Di, ab 17.04., 08:30 – 09:30 Uhr, 10 Termine, 13 UEOffenburg, Okenstr. 25a, Bewegungsraum10 – 15 Teilnehmende: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

NeuriedRückenfit 60 plus Barbara Schmittner

Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise Ihren Rücken zu stärken? Dann sind Sie hier richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes.302833Mo, ab 16.04., 15:50 – 16:50 Uhr, 12 Termine, 16 UEDundenheim, Lindenfeldhalle, Dundenheimer Str. 258 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

Rückenfit Ganzkörpertraining für den RückenAnita Spitzmüller

302781Mo, ab 09.04., 19:40 – 20:40 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal10 – 18 Teilnehmende: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Rückenfit Ganzkörpertraining für den Rücken Barbara Schmittner

302782Mi, ab 11.04., 09:00 – 10:00 Uhr, 12 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11310 – 16 Teilnehmende: 60 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Rückenfit Ganzkörpertraining für den RückenSusanne Spinner

302783Mi, ab 11.04., 19:30 – 20:15 Uhr, 12 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11410 – 18 Teilnehmende: 47 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

Rückenfit Ganzkörpertraining für den RückenInes Adler

302784Do, ab 12.04., 17:30 – 18:20 Uhr, 12 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 11110 – 17 Teilnehmende: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

NeuriedRückenfit Ganzkörpertraining für den Rücken Barbara Schmittner

Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Handtuch, Matte.302785Mo, ab 16.04., 17:00 – 18:00 Uhr, 12 Termine, 16 UEDundenheim, Lindenfeldhalle, Dundenheimer Str. 25, Neben-raum Nord8 – 12 Teilnehmende: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

107

GES

UN

DH

EIT

SchutterwaldDinkelfasten nach Hildegard von BingenUrsula Reinhard

304008Di, 10.04./17.04., 19:30 – 21:00 Uhr, Do, 12.04./19.04., 19:30 – 21:00 Uhr, 4 Termine, 8 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Klassenzimmer7 – 10 Teilnehmende: 40 EuroBitte melden Sie sich an bis 03.04.2018.

SchutterwaldHeilwege im JahreszyklusClaudia Günter

Der britannische Jahreskreis beinhaltet ähnliche Zuordnungen wie unser heimischer Jahreszyklus. Die Lebenszyklen waren schon im-mer wichtige „Schaltstationen" im Jahresverlauf, an denen wir uns orientieren konnten und auch danach lebten. Die Kräfte, Wirkun-gen und Elemente im Jahreskreis sind der Hauptinhalt des Abends. Weiterer Inhalt: traditionelles und neues Wissen zu den Heilpflan-zen und Bäumen im Jahreskreis, Kraftplätze in Südengland.304011Di, 06.03., 19:30 – 21:45 Uhr, 3 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Eingang Ost10 – 20 Teilnehmende: 14 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.02.2018.

HohbergWildkräuterführungWaltraud Maier

In Wald, Feld und Flur gibt es Nützliches zu entdecken: „Un-kräuter". Was paradox klingt, ist eine interessante Exkursion in die reichhaltige Welt der Wildkräuter. Während der Exkur-sion entdecken wir Heilvolles und Giftiges. Sie erfahren altes und neues Wissen über die Verwendung von Wildkräutern in der Kräuterküche und Volksheilkunde. Je nach Wetter werden die gesammelten Kräuter noch zu einem Snack oder einem Wildkräuteressig oder -likör verarbeitet. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung für draußen, Sam-melkorb, Geschirrtuch und scharfes Messer.Kosten für Snack, Wildkräuteressig oder -likör ca. 5 – 8 Euro304012Mi, 07.03., 16:00 – 18:30 Uhr, 3 UE7 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.02.2018.

HEILMETHODEN

HohbergMigränetherapie nach KernKatharina Blasius

Kopfschmerzen und Migräne ist ein weitverbreitetes Leiden, bei dem nicht wenige trotz Schmerzmittel ihren Alltag kaum bewältigen können. Selbst Kinder leiden immer mehr an Kopf-schmerzen und Betroffene wie Eltern suchen nach alternativen Therapieformen. Bei der Migränetherapie nach Kern handelt es sich um eine Kombination aus manueller Behandlung und An-leitung zur Selbsthilfe. Nach einer kurzen theoretischen Einfüh-rung lernen Sie Eigenübungen (Entspannungs-, Dehnungs- und Lagerungstechniken, Beweglichkeit der Halswirbelsäule) und sehen das Beispiel einer Behandlung einer/eines Betroffenen. Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch.304010Mi, 24.01., 18:30 – 21:00 Uhr, 3 UENiederschopfheim, Neue Grundschule, An der Hohberghalle8 – 12 Teilnehmende: 18 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.01.2018.

DinkelfastenSie reinigen Ihren Körper und Ihre Seele und stärken Ihren Geist durch das sanfte Fasten nach Hildegard von Bingen (ohne wissenschaftliche Grundlage). Im Mittelpunkt steht die indivi-duelle Umstellung der Ernährung auf Dinkelprodukte während der Fastenwoche. Der Körper kann Gift- und Schlackenstoffe ausscheiden. Es stellt sich ein neues Körpergefühl ein. Die Fastengruppe hilft, Krisen zu überstehen. Sie gehen achtsamer mit Ihrem Körper und Ihrer Ernährung um und stellen damit die Weichen für eine bessere Ernährung in der Zeit nach der Fastenwoche.

Dinkelfasten nach Hildegard von BingenUrsula Reinhard

304007Mi, 24.01./31.01., 16:30 – 18:00 Uhr, Fr, 26.01./02.02., 16:30 – 18:00 Uhr, Mo, 29.01., 16:30 – 18:00 Uhr5 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1017 – 10 Teilnehmende: 48 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.01.2018.

© Kiev.Victor

108 GESUNDHEIT I Heilmethoden – Massage

SchutterwaldGrüne Kräuterkräfte aus der Natur: HeilkräuterseminarUlrike Braunstein

Das Frühjahr beschenkt uns mit vielen Heilpflanzen, die uns kräftigen und heilen. Wir wollen auf einer Kräuterexkursion diese entdecken und Sie erfahren dabei viel Wissenswertes über deren Heilwirkung und Verwendung in der Ernährung. Aus dem Sammelgut setzen wir eine Essenz an und zaubern zusammen ein Kräutermenü. Bitte mitbringen: Sammelkorb, Geschirrhand-tuch, verschließbares Glas, Materialkosten werden umgelegt.304022Fr, 20.04., 14:30 – 19:30 Uhr, 7 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Küche8 – 12 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

HohbergBasenkur: Erholsame Auszeit für den KörperBeate Kecac

In einer Basen-Kurwoche können Sie entgiften, entschlacken und unter Umständen nebenbei ein paar Kilo abnehmen. Die Basenkur ist eine milde und alltagstaugliche Form des Fastens. Sie vermeiden in dieser Zeit alle säurebildenden Lebensmittel und gestalten Ihre Ernährung nach basischen Prinzipien. Sie werden am 2. Kurstag erleben, dass das basische Kochen und Essen einfach, leicht und bekömmlich ist. Eine Basenwoche hilft, die Weichen für eine dauerhaft „basenreiche" Ernährung zu stellen. Sie kann als Einstieg in diesen Umstellungsprozess dienen und so helfen, Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern und auf Dauer zu erhalten. Lebensmittelkosten ca. 8 – 12 Euro304024Mi, 02.05., 19:00 – 21:15 Uhr, Sa, 05.05., 09:30 – 12:30 UhrMo, 07.05., 19:00 – 21:15 Uhr, Mi, 09.05., 19:00 – 21:15 Uhr4 Termine, 13 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Trakt II8 – 12 Teilnehmende: 55 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.04.2018.

SchutterwaldEntgiften und Entschlacken: Reinigung auf allen EbenenClaudia Günter

Das Frühjahr bietet sich sehr für die Entgiftung und Entschla-ckung des Körpers an. In dieser Zeit kann man den Körper optimal vorbereiten, sich von Ballast zu befreien und sich bereit zu machen für das Neue. Zur Gesundheitsvorsorge gehört es, regelmäßig das Gewebe von Schlacken zu reinigen, die durch stoffliche oder seelische Belastungen entstanden sind. Die Kurs-leiterin zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Wohlbefinden, Ihre Gesundheit und Ihr Immunsystem stärken und stabilisieren können. Erfahren Sie Wissenswertes über die Wirkung und Anwendung von Kräutern, Gewürzen und entschlackenden Bädern. Sie erhalten einen Einblick in die Lehre der traditionellen europäischen und chinesischen Medizin, der Organuhr und die individuelle Ther-mik der Nahrungsmittel und Getränke.304014Di, 13.03., 19:30 – 21:45 Uhr, 3 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Eingang Ost10 – 20 Teilnehmende: 14 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.03.2018.

NeuriedGanzheitliche FrühjahrskurGabriele Rother

Fit in den Frühling mit Schüßlersalzen, entsprechender Ernährung und Bewegung. Mit dieser kleinen Frühjahrskur können Sie Ihren Organismus wieder auf Trab bringen. Entschlacken und entsäuern Sie nach Plan. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.304016Mo, 19.03. und 26.03., jeweils von 20:00 – 21:30 Uhr, 4 UEDundenheim, Lindenfeldhalle, Dundenheimer Str. 25 8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.03.2018.

SchutterwaldFrauensachen: Therapeutische Frauenmassage (TFM) und ätherische Öle speziell für die FrauSimone Kottirsch

Frauen haben im Leben besondere Herausforderungen wie bspw. Menstruationsbeschwerden, Blasenentzündungen, Kopfschmerzen oder Wechseljahre. Ihnen werden hilfreiche ätherische Öle vorgestellt und gezeigt, wie eine therapeutische Frauenmassage geht.304020Di, 17.04., 19:00 – 21:15 Uhr, 3 UELanghurst, Grundschule, Kastanienallee 2, Klassenzimmer10 – 16 Teilnehmende: 14 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

© Antonova Ganna

109

GES

UN

DH

EIT

Babymassage: Berührung mit Respekt für Babys von 4 Wochen bis 10 MonatenSusanne Dittrich

Wer auf die feinen Reaktionen seines Kindes achtet, lernt, sein Baby zu lesen. Babymassage bietet Ihnen eine Möglichkeit, sich bewusst Zeit für Ihr Baby zu nehmen. Der innige Kontakt, der während der Massage entsteht, stärkt die Bindung zum Baby sowie dessen Entwicklung. Das Kind lernt, zur Ruhe zu kom-men, und schläft besser. Häufig können Blähungen und Koliken gelindert werden. Es werden die klassischen Handgriffe der indischen und schwedischen Babymassage erarbeitet, sodass Sicherheit entsteht, die Massage auch zu Hause weiterzufüh-ren. Abschließende kurze Yogaübungen fördern die motorische Entwicklung des Babys. Der Kurs ist für Mütter und Väter mit Kindern von 4 Wochen bis 10 Monaten geeignet. Bitte mit-bringen: Handtücher, Babydecke, Wäsche und Windeln zum Wechseln, evtl. Babyöl.305050Do, ab 14.06., 12:00 – 13:30 Uhr, 5 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3034 – 6 Teilnehmende: 78 EuroBitte anmelden bis 07.06.2018.

MASSAGE

Reflexzonenmassage am FußBarbara Schmittner

Ihren Füßen und sich selbst etwas Gutes tun: Sie erarbeiten die Reflexzonen am Fuß und erlernen Grund- und Ausgleichs-griffe, welche an den eigenen Füßen sowie gegenseitig an den Kurspartnern geübt werden. Am Ende des Workshops können Sie auf eine Auswahl an Fußübungen zurückgreifen. Aufgrund partnerbezogener Übungen ist eine paarweise Teilnahme erforderlich. Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken, Getränk.305010Sa, 05.05., 15:00 – 18:00 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1116 – 12 Teilnehmende: 30 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

Massage – einfach und effektivfür PaareRaphael Zissler

Sich und seinem Partner etwas Gutes tun durch leicht erlernbare Grifftechniken aus der klassischen Massage: Schwerpunkt ist der Rücken, aber auch Arme, Beine und Gesicht kommen nicht zu kurz. Eine „heiße Rolle" als Wärmevorbereitung dürfen Sie aus-probieren. Das Üben schafft Sicherheit in der Anwendung und lässt Ihren Partner die Wirkung sofort spüren. Die Massageübun-gen lösen Verspannungen, verstärken die Körperwahrnehmung und tragen zum Wohlbefinden bei. Aufgrund partnerbezogener Übungen ist eine paarweise Teilnahme erforderlich. Bitte mit-bringen: zwei möglichst dicke Decken, Kissen, kurze Hose, vier Frotteehandtücher, dicke Socken, kleines Massageöl.305030Sa, 24.02., 09:00 – 18:00 Uhr, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1138 – 16 Teilnehmende: 51 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Partnermassage: Wohlbefinden für den KörperJulia Kecac

Gewinnen und schenken Sie sich gemeinsam neue Energie. Sie lernen Massagegriffe und -techniken, die sie ohne Kraftauf-wand anwenden können und Ihnen beiden guttun. Neben den praktischen Fertigkeiten erhalten Sie auch theoretisches Wissen zu den Muskelgruppen, zu den Wirkweisen verschiedener Öle und zu den grundsätzlichen Wirkungen einer Massage. Auf-grund partnerbezogener Übungen ist eine paarweise Teilnahme erforderlich. In den Kursgebühren sind die Kosten für Kopien und Massageöl von 7 Euro enthalten. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, warme und dicke Socken, Getränk.305031Sa, 21.04., 12:30 – 16:30 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1138 – 10 Teilnehmende: 36 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

© Dmytro Vietrov

110 GESUNDHEIT I Junge Küche

SchutterwaldOstermenü für Kinder 6 – 12 JahreJulia Bürkle

Ostern steht vor der Tür und Ihre Kinder möchten Sie beim Zaubern des Ostermenüs unterstützen? Kein Problem, bei diesen Rezepten können kleine Hände fleißig mithelfen oder sogar alles selbst zubereiten. Als Vorspeise Salat im Glas und eine Suppe mit herzhaften Keksen, Hauptgerichte mit Fleisch oder Fisch und zum krönenden Abschluss kinderleichte Desserts. Lassen Sie sich überraschen, was Kinderhände alles zaubern können in der Küche. Die Eltern dürfen ca. 30 Minuten vor Kursende die Köstlichkeiten gemeinsam mit den Kindern probieren.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307026Sa, 17.03., 11:00 – 14:00 Uhr, 4 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Küche6 – 8 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 09.03.2018.

HohbergBunte Osterbäckerei 7 – 10 JahreUlrike Holzenthaler-Welde

In der Osterbäckerei: Lustiges Hefegebäck, Osternester, kleine Hasenkekse – wir probieren verschiedene Teigarten aus und üben uns nach Herzenslust im Dekorieren. Das Naschen und Probieren kommt auch nicht zu kurz, damit wir zu Hause die leckersten Rezepte nachbacken können.Lebensmittelkosten 6 – 8 Euro307028Sa, 17.03., 14:30 – 16:45 Uhr, 3 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Küche6 – 10 Teilnehmende: 16 EuroBitte anmelden bis 09.03.2018.

Osterbacken für Kinder ab 8 JahrenKatja Glanzmann

Ei, ei, ei, kommt in die Osterbäckerei! Die frühlingshaften Leckereien aus der Osterbäckerei gehören zum Osterfest dazu. Lustige Hasenmuffins, Eierkekse und mehr erwarten die Kinder in der Bäckerei. Nicht verstecken – kommen, mitmachen und backen. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307029Sa, 24.03., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 16.03.2018.

JUNGE KÜCHE

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden..

Bunte Küchenparty 8 – 14 JahreGerlind Single

Du begibst dich auf eine Entdeckungsreise durch die bunte Viel-falt heimischer Lebensmittel. Gemeinsam in der Gruppe führst du spannende Küchenexperimente durch und kochst leckere bunte Gerichte. Lass dich überraschen, welche Nährstoffwunder aus deiner Heimat kommen. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro.307006Sa, 27.01., 10:15 – 14:00 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 19.01.2018.

Kunterbunte Fastnachtsmasken 6 – 12 JahreKatja Glanzmann

Ob Pirat, Eisprinzessin oder Marienkäfer – jetzt wird es bunt!Aus leckerem Buttergebäck stellst du lustige Fastnachts-Cookies her. Du lernst die Herstellung des Teiges, das richtige Backen und die Gestaltung mit Royal Icing. Durch die bunte Glasur, glitzernde Zuckerperlen, Streusel und Farbstifte kannst du die Kekse nach deinen Vorstellungen dekorieren! Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro.307008Sa, 10.02., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 02.02.2018.

Ich und du, wir kochen – ab 6 Jahren Liliana González de Münzer

Junges Gemüse trifft auf reife Früchtchen: gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Tante mal zusammen kochen, viel Spaß haben und etwas Neues ausprobieren. Zusammen wird ein Ausflug in die spanische und mexikanische Küche gemacht und gemeinsam ein leckeres Überraschungsmenü gekocht. In ge-mütlicher Runde werden dann die gekochten Speisen genossen.Lebensmittelkosten ca. 15 Euro pro Paar307011Sa, 03.02., 10:15 – 14:00 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio10 – 14 Teilnehmende: 40 EuroBitte anmelden bis 26.01.2018.

111

GES

UN

DH

EIT

NeuriedPasta-Party: Spaghetti, Lasagne und Co. ab 10 Jahren Christine Unkrig

Spaghetti mit Tomatensoße kann ja jeder, aber hast du schon mal Spaghettimuffins probiert? Zusammen mit Freunden bereit-est du Pasta in vielerlei bislang unbekannten Variationen zu. Geliebte Nudelgerichte wie Spaghetti bolognese oder Lasagne dürfen bei der Party auch nicht fehlen – mit leckerem Gemüse mal auf eine ganz andere Art. Mit einer Vorspeise und einem feinen Dessert wird die Pasta-Party abgerundet.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307074Sa, 10.03., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Eingang Turnhalle, Küche8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 02.03.2018.

Leckeres Partygebäck und Fingerfood ab 10 Jahren

Christine Unkrig

Pesto-Blume, Burger-Muffins, Hotdog-Kringel, Käsefüße und vieles mehr. Du bekommst zunächst die Grundrezepte für pikantes Gebäck aus Hefeteig und Quark-Öl-Teig gezeigt. Daneben bereitest du vielerlei leckeres Partygebäck und Food Pops wie z. B. Pizza Lollys zu. Nach dem Backen wird ein Buffet aufgebaut und die Köstlichkeiten werden gemeinsam genossen.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro.307076Fr, 27.04., 16:00 – 19:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 20.04.2018.

Sommerzeit – Beerenzeit ab 10 JahrenChristine Unkrig

Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren. Heute dreht sich alles um die süßen Früchte des Sommers. Zusammen mit Freunden zauberst du Leckereien wie Himbeermousse mit Oreo-Keksen, Joghurtbombe und kleine Himbeerkäsekuchen im Glas. Dazu gibt es beerenstarke Smoothies und Beerenlimo.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307080Fr, 22.06., 16:00 – 19:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 15.06.2018.

SchutterwaldDas erste Gemüse: Schmeckt nicht – gibt‘s nicht! 6 – 12 JahreJulia Bürkle

Kinderleicht kochen und backen wir zusammen Muffins, Kuchen oder Tartes/Aufläufe mit dem Gemüse der Saison: Gemüse-spaghetti, Schichtsalat im Glas, Schneckennudeln süß und herzhaft sind nur einige der Gerichte, die die Kinder spielerisch kochen dürfen. Also seien Sie und Ihr/e Kind/er mutig und neugierig auf neue und raffinierte Rezepte. Die Eltern dürfen ca. 30 Minuten vor Kursende die Köstlichkeiten gemeinsam mit den Kindern probieren. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro.307030Sa, 21.04., 11:00 – 14:00 Uhr, 4 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Küche6 – 8 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 13.04.2018.

Naschkatzen und kleine Hobbyköche ab 8 JahrenTeam der VHS

Kinder schnippeln, brutzeln und backen für ihr Leben gerne. Gemeinsam zaubern die Kinder in Kleingruppen einfache Menüs und Gebäck, welches jederzeit zu Hause nachgekocht werden kann. Neben tollen Ideen zum Eindecken des Tisches erfahren die Kinder auch, wie sie Servietten falten können. Jedes Kind er-hält eine Rezeptsammlung und zum Abschluss ein Kochdiplom.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307034Sa, 16.06., 10:15 – 14:00 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 21 EuroBitte anmelden bis 08.06.2018.

© Skumer

112 GESUNDHEIT I Alltagsküche – Internationale Küche

Hirse, Buchweizen und AmaranthIngrid Junker

Wir kochen und backen Süßes und Salziges mit Getreidearten aus aller Welt. Quinoa aus Südamerika, Hirse aus Afrika und Buchweizen wird süss und salzig verarbeitet. Da diese Getreide-arten kein Gluten enthalten, sind sie auch für Personen mit Al-lergien (z. B. Zöliakie) geeignet, die einheimische Getreidesorten meiden müssen. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307250Mo, 19.03., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.03.2018.

SchutterwaldFrische grüne KücheJulia Bürkle

Endlich ist das erste Gemüse der Saison im Garten und die Farbe Grün dominiert die Natur. Salate mit Rucola und Löwenzahn, knallgrünes Erbsenpüree, frischer Schichtsalat und Lachs mit Minzsoße bringen das erste Grün auf den Tisch. Pesto und Chutney verwandeln jedes Stück Fleisch oder Fisch zu einem Er-lebnis und lassen einen den Frühling förmlich schmecken. Seien Sie neugierig auf die Vielfalt und Frische, die grünes Gemüse mit sich bringt!Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307252Fr, 13.04., 18:15 – 22:00 Uhr, 5 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

SchutterwaldAlles TomateJulia Bürkle

Spaghetti bolognese und Tomaten-Mozzarella-Salat kennt jeder, aber die Tomate bietet noch viel mehr leckere Möglichkeiten. Ganz klassisch oder modern gefüllt, als Tarte, Muffin, Pesto oder herzhaftes Brot und Schneckennudel bringt sie den Sommer auf den Tisch. Zur Abkühlung als kalte Suppe oder als Salat mit Minze ist die Tomate ein willkommener Gast im heißen Sommer. Lassen Sie sich überraschen, was die kleine rote Tomate Großes zu bieten hat.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307254Fr, 06.07., 18:15 – 22:00 Uhr, 5 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.06.2018.

ALLTAGSKÜCHE

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden.

Kochen lernen für FortgeschritteneIngrid Junker

Gut zubereitetes Essen ist wichtig für unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie vertiefende Kenntnisse im Kochen (z. B. Dünsten, Schmoren, Braten und Backen) kennen. Es werden abwechslungsreiche Rezepte und Menüs mit frischen und schmackhaften Lebensmitteln gekocht. Lebensmittelkosten pro Kursabend 8 – 12 Euro307150Mo, ab 26.02., 19:00 – 22:00 Uhr, 3 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 54 EuroBitte melden Sie sich an bis 19.02.2018.

Mo-Fr: 8 bis 19 UhrSa: 8 bis 16 Uhr

***

Mo-Fr: 8:30 bis 18 UhrSa & So geschlossen

Gewerbegebiet Rammersweier

113

GES

UN

DH

EIT

INTERNATIONALE KÜCHE

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden.

Französische Küche: Alles Käse?Monique Reiser

Kein Käse zu Hause? Quelle catastrophe! – kein Wunder bei einem Land mit so vielen Käsesorten! In der französischen Küche wird nicht an Milch, Eier, Sahne und Käse gespart. Süße und salzige Rezepte wollen wir an diesem Abend aus Topf und Backofen zaubern, viele „Geheimrezepte", die zum Genuss zu Hause nachgekocht und -gebacken werden können. Die „crème brûlée" lässt grüßen! Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307402Do, 01.02., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.01.2018.

Französische Küche: Ausblick auf OsternMonique Reiser

Das erste frische Grün zeigt sich in der Natur, bald ist Ostern. Die französischen Rezepte, die wir an diesem Abend kochen, stimmen uns schon auf das große Frühlingsfest ein, ganz fleisch-los. Das Ei hingegen wird einen Ehrenplatz bekommen.Die süßen und salzigen Rezepte stammen sowohl aus der traditio-nellen als auch aus der heutigen französischen Alltagsküche.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307405Mi, 07.03., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.02.2018.

Französische Küche: Bunte SommerrezepteMonique Reiser

Sommer, Sonne, Hitze – alle sehnen sich nach Frischem, nach Leichtem und Fruchtigem. In diesem Kurs erfahren Sie, was die Französinnen ihren Familien, Freunden und Gästen in dieser Jahreszeit gerne auftischen. Leichte, vegetarische Rezepte werden vorgestellt. Und Süßes darf zum Schluss nicht fehlen!Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307406Do, 21.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.06.2018.

FISCH UND FLEISCH

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden.

Das perfekte SteakAnnette Stigler

Alles, was Sie schon immer über das Zubereiten eines Steaks wissen wollten, wird fachmännisch erklärt. Sie bereiten in Ihrer eigenen mitgebrachten Pfanne Ihr Traumsteak zu. Warenkunde, Einkauftipps und Menüangaben werden besprochen. Die Dozentin bringt Rezepte aus der Metzgereiküche mit ein.Lebensmittelkosten 10 – 15 Euro. Bitte eigene Bratpfanne mit-bringen.307350Mo, 14.05., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.05.2018.

Leichte FischkücheDietrich May

Der Jahreszeit entsprechend werden Sie ein leichtes, aroma-tisches Fischmenü komponieren. Ceviche (aus Peru) ist eine kalte Vorspeise mit dünn geschnittenem, mariniertem Fisch. Es folgt eine Fischsuppe als warme, leichte Vorspeise, während der Hauptgang aus einem Fisch mit köstlicher Sauce besteht.Lebensmittelkosten 10 – 15 Euro307352Mo, 11.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.06.2018.

© Marina Volodina

114 GESUNDHEIT I Internationale Küche

Tapas: So schmeckt SpanienMichaela Thies-Mock

Zaubern Sie mit Tapas den Sommer auf Ihren Tisch! Klein und temperamentvoll sind die unwiderstehlichen Appetithappen aus Spanien, zu denen Sherry oder Sangria gereicht wird. Die aus frischen sowie typisch spanischen Zutaten bestehenden Köstlich-keiten sind schnell und unkompliziert zubereitet. Sie dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Büffet voller kleiner kulinarischer Genüsse freuen!Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307456Mi, 18.04., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.04.2018.

HohbergTapas: Spanische GaumenfreudenPatricia Bolaños Carrasco

Für die Spanier bedeuten Tapas Lebensfreude, die man essen kann. Klein und temperamentvoll sind die Appetithappen aus Spanien. Schnell und einfach werden die Snacks aus frischen und saisonalen, sowie typisch spanischen Zutaten zubereitet. An diesem Abend kreieren wir eine Auswahl an typischen Tapas und werden diese anschließend in geselliger Runde zu spanischer Musik und einem Gläschen Sherry, Wein oder Sangria genießen. Lebensmittelkosten ca. 8 – 12 Euro307458Fr, 08.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

Mediterraner SommerabendMichaela Thies-Mock

Lust auf kulinarische Genüsse aus dem Mittelmeerraum? Mit vielen frischen, vor allem vegetarischen, Zutaten bereiten wir raffinierte und doch unkomplizierte Gerichte mit dem gewissen Etwas zu. Mit einem Büffet voll verschiedener Köstlichkeiten werden wir einen mediterranen Sommerabend zu uns holen.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307460Do, 14.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.06.2018.

HohbergGaliciens Empanadas: Kulinarischer Ausflug über den HorizontPatricia Bolaños Carrasco

Der Horizont ist weit in Galicien: Als einer der westlichsten Landpunkte Europas hat Galicien seine eigenen kulinarischen Besonderheiten hervorgebracht – mit Blick über den Horizont in die „Neue Welt". Der Abend gibt Einblick in die „Cocina gal-lega", Spaniens Küche der Atlantikküste, und nebenbei erfahren Sie interessante Geschichten über das Land und das Leben dort. Gekocht werden Variationen des Nationalgerichts „Empanadas": Galiciens Teigtaschen mit unterschiedlichsten Füllungen. Ob vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch – für jeden ist was dabei.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307408Sa, 03.02., 11:00 – 14:45 Uhr, 5 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.01.2018.

Spanischer AbendLiliana González de Münzer

Tauchen Sie ein in eine kulinarische Reise nach Spanien mit landestypischen Gerichten!Mit original spanischen Rezepten lernen Sie, die berühmten Tapas und Paellas selbst zuzubereiten. Mit einer traditionellen Crema catalana, verfeinert mit einer köstlichen Karamellnote, runden wir den Abend mit gemütlichem Zusam-mensein bei spanischer Musik ab.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307454Fr, 15.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.06.2018.

115

GES

UN

DH

EIT

Mezze: Orientalische VorspeisenMichaela Thies-Mock

„Sesam, öffne dich!” für eine kulinarische Reise ins Morgenland. Mezze sind die verführerischen Vorspeisen des Orients, die vor allem aus vegetarischen Zutaten bestehen. Sie sind recht einfach zuzubereiten und bekommen durch die vielfältigen, raffinierten Gewürze ihre einzigartige Geschmacksnote. Kleine Köstlich- keiten werden unser Buffet schmücken und Ihren Gaumen ver-wöhnen. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307415Fr, 16.02., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.02.2018.

Orientalisches FingerfoodJulia Kecac

Fernab vom Alltagsstress lassen wir uns auf die Welt der orien-talischen Gewürze, Kräuter und Düfte ein. Wir begeben uns auf den Weg in eine Welt, in der uns die raffiniertesten Aromen und Geschmäcker an „1001 Nacht" glauben lassen. Herzhafte und süße Speisen werden so arrangiert und zubereitet, dass sie auf keinem Fest mehr fehlen dürfen. Noch nie war Fingerfood so unwiderstehlich. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307466Sa, 17.03., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

Indische KücheMichaela Thies-Mock

Ob Kardamom, Kurkuma oder Koriander: Herzlich willkommen zu einer kulinarischen Reise nach Indien. Sie lernen an diesem Abend verschiedene exotische Gewürze und Zutaten kennen, die den Speisen ihre besondere Geschmacksnote verleihen. Freuen Sie sich auf die Zubereitung einer Vielzahl köstlicher Gerichte und lassen Sie sich von ihren geheimnisvollen Aromen verführen! Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307468Do, 15.03., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.03.2018.

Italienische KücheJulia Kecac

Es erwartet Sie eine leckerleichte Zusammenstellung italienischer Rezepte aus den verschiedenen Regionen. Nicht nur Pizza und Pasta machen aus der italienischen Küche eine Weltklasse. Sie werden begeistert sein von den Aromen der verschiedenen Speisen. Gemüsegerichte, Fleisch, Desserts und selbstverständ-lich Pasta werden frisch und einfach zubereitet. Die Rezepte sind dafür geeignet, in den täglichen Genuss der italienischen Küche zu kommen, können aber auch als Partyhäppchen in Mengen oder auf Vorrat für den nächsten Tag zubereitet werden. Ge-sund, schnell und ein Geschmackserlebnis. Dolce vita. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307409Mi, 07.02., 18:30 – 22:15 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 31.01.2018.

Bella ItaliaJulia Kecac

Es erwartet Sie eine leckerleichte Zusammenstellung italienischer Rezepte aus den verschiedenen Regionen. Nicht nur Pizza und Pasta machen aus der italienischen Küche eine Weltklasse. Sie werden begeistert sein von den Aromen der verschiedenen Speisen. Gemüsegerichte, Fleisch, Desserts und selbstverständ-lich Pasta werden frisch und einfach zubereitet. Die Rezepte sind dafür geeignet, in den täglichen Genuss der italienischen Küche zu kommen, können aber auch als Partyhäppchen in Mengen oder auf Vorrat für den nächsten Tag zubereitet werden. Gesund, schnell und ein Geschmackserlebnis. Dolce vita.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307462Fr, 06.07., 18:30 – 22:15 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.06.2018.

Kroatische KücheJulia Kecac

Kristallklares Wasser, milde Temperaturen, Geruch von Pinien-bäumen und eine fantastische mediterrane Küche werden mit einem Urlaub in Kroatien verbunden. Klassiker wie Cevapcici, gefüllte Tintenfische, den Djuvec- Reis und viele weitere Gerichte bereiten wir gemeinsam zu und holen uns ein Stück Urlaub in die Heimat. Lassen Sie sich verzaubern von der Einfachheit der Zubereitung und dem einzigartigen Geschmack der kroatischen Küche. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307464Fr, 18.05., 18:30 – 22:15 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.05.2018.

116 GESUNDHEIT I Internationale Küche – Themen in der Küche

Sushi-Variationen für FortgeschritteneHiroko Umetsu-Rittweger

307472Mi, 13.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.06.2018.

Japanische SpezialitätenHiroko Umetsu-Rittweger

Japanische Küche ist weit mehr als roher Fisch. Sie ist nicht nur schmackhaft, sondern auch fettarm und leicht. Sie eignet sich daher auch für verschiedene Diäten. Zu einem typischen japanischen Abendessen gehören neben dem Hauptgericht stets weitere kleine Gerichte mit Fisch, Fleisch, Gemüse und origi-nal japanischen Zutaten, die vielfältige Geschmackserlebnisse bieten. Lebensmittelkosten ca. 15 Euro307474Mi, 16.05., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.05.2018.

Mexikanische KücheLiliana González de Münzer

Entdecken Sie den Geschmack des ursprünglichen exotischen Mexiko und die große Auswahl der verschiedenen Zutaten, die die mexikanische Küche bietet. Wir werden leckere Speisen wie beispielsweise Fleisch mit exotischen Soßen, pikante Avocado-Gerichte und gefüllte Chilischoten, einen Salat mit Kartenblät-tern und anderes zubereiten. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307476Fr, 16.03., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

NeuriedDie besten Rezepte aus New YorkMonika Lange

Wer würde nicht sofort in den Flieger steigen und dann in der Stadt, die niemals schläft, von Deli zu Deli spazieren, um Bagels mit Räucherlachs, Schokoladen-Rugelach, Chicken-Burger, Hash Browns, Waldorfsalat, Caesar Salad, Piroggen, Kirschpie und Thunfischsandwiches zu essen. Wir machen alles selbst, nach Originalrezepten, und fühlen uns ein bisschen wie im Urlaub.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307480Do, 14.06., 18:15 – 22:00 Uhr, 5 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Eingang Turnhalle, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.06.2018.

Spezialitäten aus ThailandMichaela Thies-Mock

Entdecken Sie an diesem Abend die Geheimnisse der thailän-dischen Küche, deren Gerichte durch ihre exotischen Farben sowie Gerüche bestechen. Ihren einzigartigen Geschmack erhalten die Speisen durch landestypische Zutaten wie Zitronen-gras, Tamarinde, Chilischoten und Kokosmilch. In kleinen Koch-gruppen bereiten Sie an diesem Abend beliebte Spezialitäten wie z. B. Papaya-Salat, Tom Kar Gai (Hühnchen-Kokossuppe), Hühnchen-Curry und Pad Thai (pfannengerührtes Nudelgericht) zu. Die Speisen sind gesund und gut verdaulich, und da fast alle Zutaten inzwischen leicht erhältlich sind, können Sie die Rezepte gut zu Hause nachkochen. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307421Mi, 28.02., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Sushi-VariationenZur Herstellung von Sushi lernen Sie die grundlegenden Tech-niken kennen. Beispielsweise erfahren Sie mehr zur japanischen Garmethode, zum Unterheben von Reisessig, zur Reisauswahl, zu Norimaki und anderes. Lebensmittelkosten ca. 15 Euro

Sushi-VariationenHiroko Umetsu-Rittweger

307470Mi, 11.04., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

© Lapina

117

GES

UN

DH

EIT

Frühling in der KücheDietrich May

Lassen Sie den Frühling in die Küche und nutzen was uns die Natur gibt. Sie aromatisieren mit Löwenzahnblüten (Suppe), Flie-derblüten (Dessert) und Frühlingskräutern (Fleischgang). Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Tricks zu raffinierten Kombina-tionen mit Blüten und Kräutern.Lebensmittelkosten ca. 15 Euro307552Di, 15.05., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.05.2018.

Königliches Treffen: Spargel, Erdbeeren und regionale WeineWaltraud Kästle

Nach einer prickelnden Begrüßung bereiten wir mit dem „König der Gemüse" und der „Königin der Beerenobstarten" kleine Köstlichkeiten zu. Dabei erfahren Sie Interessantes rund um das Thema Wein. Krönender Abschluss ist die gemeinsame Verkostung mit korrespondierenden, fruchtigen und spritzigen Frühlingsweinen aus der Region. Mindestalter für den Kurs: 16 Jahre (Jugendschutzgesetz). Lebensmittelkosten ca. 25 Euro307554Fr, 01.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.05.2018.

NeuriedOsterbrunchMonika Lange

Das Beste am Brunch ist, dass man sich gar nicht entscheiden muss, ob man herzhaft, süß, warm oder kalt essen möchte. Man kann alles probieren. An diesem Abend bereiten wir ein köstliches, frühlingsfrisches Osterbrunchbüfett zu. Es erwarten Sie gefüllte Eier mit Forellenkaviar, selbst gebackener Croissant-Kranz, Frittata mit Zucchini und Ziegenfrischkäse, Pancakes, Smoothies, Bircher Müsli, Brotaufstriche, Pfannkuchenröllchen, Rübli-Cupcakes und vieles mehr. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307556Do, 15.03., 18:15 – 22:00 Uhr, 5 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Eingang Turnhalle, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.03.2018.

THEMEN IN DER KÜCHE

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden.

Wein-Genussabend mit vegetarischen LeckereienWaltraud Kästle

Nach einer prickelnden Begrüßung bereiten Sie kleine Köstlich-keiten für einen vegetarischen Genussabend zu. Mit korrespon-dierenden Weinen aus der Region und einem leckeren Dessert wird der Abend zu einem Gaumenschmaus. Lebensmittelkosten ca. 25 Euro. Mindestalter: 16 Jahre (Jugendschutzgesetz)307502Fr, 02.02., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.01.2018.

„Dinner for One": Französischer Kochabend für SinglesMonique Reiser

Dinner for one – dieser Kultfilm inspiriert uns zu einem unterhalt-samen Kochabend, der den Singles am Valentinstag gewidmet ist – aber bitte nach französischer Art! Bei guter Unterhaltung kochen Sie gemeinsam Rezepte und genießen die französische Kultur. Es werden Rezepte gekocht, die nicht nur lecker und einfach zum Nachkochen, sondern auch vielseitig kombinierbar sind. Süßes und Salziges stehen auf dem Programm. Damit wird die eigene Küche mit neuen, kreativen Rezepten wieder angeregt und erweitert. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307511Mi, 14.02., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.02.2018.

Frühlingsmenü: Regional, saisonal – erste WahlSabine Finkbeiner-Obert

Der Frühling ist die Zeit des Erwachens und des Neuanfangs nach langen, dunklen Wintermonaten. Augen und Magen sind hungrig auf frisches, saftiges Grün sowie leichte, abwechslungs-reiche Gerichte mit Frischekick. Wir kochen zusammen das passende Überraschungsmenü, bei dem jeder auf seine Kosten kommt. Lebensmittelkosten ca. 14,50 Euro307550Di, 13.03., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.03.2018.

118 GESUNDHEIT I Vegane Küche – Basisch kochen

Kochen mit wilden und zahmen KräuternWaltraud Maier

Haben Sie schon einmal eine Spitzwegerichsuppe probiert oder ein Gierschpesto zubereitet? In Wald, Feld und Flur gibt es jetzt eine Vielzahl von essbaren und schmackhaften Wildkräutern. Zaubern Sie mit den jahreszeitlich verfügbaren Wild- und Garten-kräutern ein köstliches Menü. Lebensmittelkosten 5 – 10 Euro307558Di, 10.04., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.03.2018.

NeuriedWilde grüne KücheMonika Lange

Wildkräuter finden wir das ganze Jahr vor unserer Haustür, auf dem Balkon oder beim Spaziergang in der Natur. Wenn man sich mit essbaren Wildpflanzen beschäftigt, entdeckt man in ihnen ungewöhnliche Geschmacksnoten und kann sie auf einfache Weise in die tägliche Ernährung integrieren. Wir lernen die Kräuter kennen und bereiten damit unterschiedliche leckere Gerichte zu: Wildkräuter-Pfannkuchen, Brennnessel-Risotto, Rote-Beete-Suppe mit Verbene, Giersch-Pesto, Löwenzahn-Linsensalat, Waldmeistercreme, Bärlauchstreich, Baumblüten-Smoothie und noch mehr von dem, was die Natur uns im April bietet.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307560Do, 19.04., 18:15 – 22:00 Uhr, 5 UEAltenheim, Johann-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 68 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.04.2018.

Prep your Meal: Gesundes Essen praktisch vorbereitenKatja Glanzmann

Haben auch Sie oft zu wenig Zeit, gesund und lecker jeden Tag zu kochen? Dann sind Sie hier genau richtig. Sie kochen reich-haltige Mahlzeiten für die schlanke Linie und verpacken diese einfach für unterwegs oder für die Arbeit. Zubereitet wird ein Frühstück, ein Mittag- und Abendessen sowie ein Snack. Super-food wie Chia, Mandelmus, Gemüsenudeln oder Kokosöl dürfen dabei nicht fehlen!Lebensmittelkosten: 8 – 12 Euro307561Sa, 21.04., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

NeuriedBacken bei LebensmittelunverträglichkeitSimone Rudolf

1. Abend: Sie backen mit und ohne Hefe, ohne Gluten, Ei und Milchprodukten Laugenbrezeln oder Brötchen. Dazu gibt es leckere Aufstriche mit Alternativen zu Milch und Gluten. Unter fachkundiger Anleitung bedarf es nur kleiner Tipps und Tricks, um leckere Gerichte zuzubereiten, die den Vergleich mit den Originalen bestehen.2. Abend: Sie erstellen eine Sahnetorte ohne Ei, Milchprodukte und Gluten. Neugierig? Wir lernen Alternativen und ihre An-wendung kennen und erleben, dass der Geschmack mit dem der originalen Rezepturen mithalten kann. Die nächste Feier kann kommen! Genießen trotz Verzicht. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307562Fr, 02.03. / 16.03., jeweils von 19:00 – 22:00 Uhr, 2 Termine, 8 UEIchenheim, Realschule Neuried, Kohlgasse 9, Bauteil B, UG, Küche8 – 12 Teilnehmende: 35 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.02.2018.

119

GES

UN

DH

EIT

Lactose- und glutenfrei kochenMirjam Bergmaier

Schlemmen trotz Lebensmittelunverträglichkeit! In diesem Kurs lernen Sie zusammen mit der Diätassistentin Mirjam Bergmaier ein raffiniertes Menü kennen, das Sie trotz Laktoseintoleranz oder Zöliakie unbeschwert genießen können! Tipps, Tricks und Informationen rund um die Unverträglichkeiten ergänzen die Kochpraxis. Dieser Kurs eignet sich darüber hinaus für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen oder aus persönlichen Vorlieben auf laktose- und glutenfreie Alternativen zurückgreifen.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307564Mi, 02.05., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.04.2018.

VEGANE KÜCHE

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden.

Vegane SommerkücheBirgit Wahl

Wenn Sie ihre Gäste gerne mit einem köstlichen Menü verwöh-nen möchten oder etwas Leckeres für ein Festbuffet zubereiten wollen, bietet gerade der Sommer mit seinem großen Angebot an frischem Obst und Gemüse vielfältige Möglichkeiten in der veganen Küche. Auf dem Speiseplan stehen pikante Partys-nacks, herzhafte Gemüse- und Getreidevariationen aus verschie-denen Kulturen und fruchtig-süße Desserts. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307566Sa, 09.06., 09:30 – 13:15 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.06.2018.

Vegane Küche des OrientsBirgit Wahl

Entdecken Sie die sinnlich-kulinarische Küche des Orients. Mit Leichtigkeit kreieren Sie aus farbenfrohen Zutaten und exo-tischen Gewürzen traumhafte vegane Köstlichkeiten aus „1001 Nacht”. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307568Sa, 28.04., 09:30 – 13:15 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

BASISCH KOCHEN

Basisch kochen: Der leichte Weg zu mehr VitalitätSie suchen Anregungen für Ihre basischen Gerichte? Wir kochen unter Anleitung gemeinsam, mit rein basischen Lebensmitteln, gesunde und vor allem für den Alltag geeignete Mahlzeiten. Sie werden begeistert sein, wie leicht die basische Küche funktioniert und vor allem schmeckt! Lassen Sie sich inspirieren – auch als Vorbereitung auf eine Basenkur. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro

HohbergBasisch kochen: Der leichte Weg zu mehr VitalitätBeate Kecac

307570Fr, 13.04., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Küche8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

Basisch kochen: Der leichte Weg zu mehr VitalitätBeate Kecac

307572Mo, 23.04., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.04.2018.

© Photographee.eu

120 GESUNDHEIT I Backen – Getränke

BACKEN

Wichtig für Back- und KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Lebensmittel eingekauft worden sind, stellen wir Ihnen Ihren Anteil an den Kosten in Rechnung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann dies ggf. berücksichtigt werden.

Brotgenuss für EinsteigerSabine Finkbeiner-Obert

Sie erproben einfach umsetzbare Rezepte für Brot, Brötchen, Knäckebrot und Partyräder für alle Gelegenheiten.Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über Korn, Mehlsorten, Backtriebmittel und vieles mehr.Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307650Do, 08.03., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.03.2018.

Glutenfrei backenSabine Finkbeiner-Obert

Ein Abend für alle, die sich Abwechslung wünschen – und natürlich für alle, die kein Gluten vertragen oder mögen. Sie backen süß, salzig, Brot und Brötchen ohne Gluten. Dabei er-fahren sie einiges über die Alternativen. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307652Di, 17.04., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

Tortentrend: Naked-CakeKatja Glanzmann

Ob Hochzeit, Geburtstag oder Jubiläum – immer öfter sieht man luftig gestaltete Torten mit mehreren Lagen und üppiger Obst- oder Blumendekoration. Gemeinsam werden die„nackten Kuchen" mit verschiedenen Böden, Cremes und Garnierungen zubereitet. Bitte mitbringen: Transportbox für Torte und falls vorhanden, kleine Springform und Tortenring. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307654Sa, 05.05., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio6 – 10 Teilnehmende: 29 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

Macarons und Crème brûlée: Französische PâtisserieNathalie Schreiber

Das Macaron ist ein französisches Baisergebäck aus Mandel-mehl. Heute ist das bunte Macaron in Form einer kleinen Doppel-scheibe um eine Cremeschicht am weitesten verbreitet. Die Crème brûlée ist eine Süßspeise aus Eigelb, Sahne und Zucker, die wir in diesem Kurs je nach Geschmack mit Zimt, Vanille, Orangenschalen oder Teesorten aromatisieren können. Lebens-mittelkosten 8 – 12 Euro307656Di, 05.06., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.05.2018.

© NakedCake

121

GES

UN

DH

EIT

Süßigkeiten selbst gemacht Katja Glanzmann

Süßes ohne Reue ist für Sie ein Traum? Bald nicht mehr, denn hier erfahren Sie, wie Sie kleine Köstlichkeiten mit wenigen Zutaten einfach und selbst herstellen können. Dabei wird wenig Zucker verwendet und gesundes Fett eingesetzt. Lebensmittelkosten 8 – 12 Euro307658Sa, 23.06., 10:00 – 13:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 Euro (Entgelt für Erwachsene), 21 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 15.06.2018.

GETRÄNKE

Whisky aus Schottland, Whiskey aus Irland Thorsten Kubisch

Das Wort Whisk(e)y leitet sich von dem schottisch-gälischen „uisge beatha" ab und bedeutet „Wasser des Lebens". Die erste Aufzeichnung über eine lizenzierte Brennerei stammt aus Irland aus dem Jahr 1608. Diese Angabe macht sich die Bren-nerei Old Bushmills zu eigen, die in der genannten Grafschaft liegt. Jedoch wurde Old Bushmills selbst erst 1784 gegründet. Die ältesten heute bestehenden lizenzierten Brennereien sind in Irland Kilbeggan (1757), in Schottland Glenturret (1775) und Bowmore (1779). Begleiten Sie unseren Experten Thorsten Kubisch auf eine kleine Reise durch Irland und Schottland und entdecken Sie die breite Vielfalt des irischen und schottischen Whisk(e)ys. Erfahren Sie beim „Nosen" und „Degustieren" mehr über die Geschichte, Herstellung, Reife und Geschmack dieses weltweiten Kultgetränks. Mindestalter für den Kurs: 18 Jahre (Jugendschutzgesetz). Lebensmittelkosten 25 Euro. (Betrag ist im Kursentgelt enthalten und wird zusammen abgebucht).307812Fr, 27.04., 19:00 – 22:00 Uhr, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1018 – 14 Teilnehmende: 46 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

HohbergWeinwanderung rund um den Schlossbergmit WeinprobeFrhr. H. Christoph Roeder von Diersburg

Bei einem abendlichen Spaziergang durch die Steillage des „Diersburger Schlossbergs" wird Frhr. H. Christoph Roeder von Diersburg einige Aspekte und Probleme der Verwaltung einer solch traditionellen und hervorragenden, aber schwer zu bewirtschaftenden Weinlage ansprechen. Integriert in diesen Abendspaziergang wird eine Weinprobe, wobei wir an verschiedenen Rebstöcken vor Ort den dort gewachsenen Wein probieren. Der Abschluss wird an einem „besonderen Kleinod" mitten in den Reben sein. Kosten für Weinprobe und kleinen Imbiss ca. 13 Euro307820Mi, 16.05., 18:00 – 21:00 Uhr, 4 UETreffpunkt: Meierhof, Hintertal 40, Diersburg (bei der Burgru-ine)15 – 25 Teilnehmende: 15 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.05.2018.

Sehen – Riechen – Schmecken – TastenWeinabend für Einsteiger/innenWaltraud Kästle

Tauchen Sie ein in die Welt des Weines. Sie erfahren Wissens-wertes über die Weinbaugebiete Deutschlands und besonders Badens, lernen verschiedene Rebsorten kennen und können sich mit den wichtigsten Weinbegriffen vertraut machen. Trocken ist dieser Abend ganz gewiss nicht, denn wir gehen auch ganz praktisch zu Werke und bereiten zwischendurch kleine Köstlichkeiten zu, die wir uns beim Verkosten des Weins und Sekts munden lassen. Mindestalter: 16 Jahre (Jugend-schutzgesetz).Lebensmittelkosten ca. 20 Euro307850Fr, 11.05., 18:00 – 21:45 Uhr, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.05.2018.

© Anton_Ivanov_Shutterstock.com

122

Index

A

Arabisch 5, 6

B

Backen 6Beratung 6, 12Beruf 8Business English 7, 8

C

Chinesisch 6

E

Einstufung 6Einstufungsberatung 12Englisch 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

F

Französisch 12, 13, 14, 15, 16

G

Gebärdensprache 5

I

Italienisch 16, 17, 18

J

Japanisch 19

K

Kroatisch 21

L

Latein 24

N

Neugriechisch 19Niederländisch 19Norwegisch 19

P

Polnisch 19, 20Portugiesisch 20Prüfungen 8, 9

R

Rumänisch 20Russisch 20

S

Schwedisch 21Spanisch 21, 22, 23

U

Ungarisch 23

V

Vegetarisch kochen 12

© Chiociolla

123

Sprechen Sie mit!

Sprachen

Wirtschaft und Kultur werden zunehmend international, die Mobilität in Europa wächst und die Migrationsbewegungen haben zugenommen. All das erfordert bessere Sprachkenntnisse und auch interkulturelle Kompetenzen. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das vom Europarat empfohlene sprachen-politische Ziel „Erlernen der Muttersprache sowie zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie gewor-den. Sprachkompetenz ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unab-hängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln außerdem ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Die VHS-Sprachenschule 124

Gebärdensprache 125

Arabisch 125

Chinesisch 126

Englisch 126

Englisch für die Schule 126

Französisch 133

Italienisch 148

Japanisch 141

Neugriechisch 141

Niederländisch 141

Norwegisch 142

Polnisch 142

Portugiesisch 142

Rumänisch 142

Russisch 142

Schwedisch 143

Kroatisch 143

Spanisch 144

Ungarisch 146

Latein 146

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ids) 147

124 VHS-SPRACHENSCHULE

Das Kurssystem an der Volkshochschule Offenburg folgt den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenz-rahmens (GER) – eines Stufenmodells, das die sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2).

Dies hat folgende Vorteile:

• Sie können Ihre Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreichen können.

• Beim Wechsel der Sprachschule oder des Lehrwerks wird Ihre Einstufung erleichtert.

In vielen Sprachen können die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abgeschlossen werden.

• Die im Rahmen des Europäischen Referenzrahmens erworbe-nen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind internatio-nal gültig und vergleichbar.

Sprachen lernen an der VHS Offenburg:

• Vermittlung des spezifischen Wortschatzes und der • grammatikalischen Strukturen• Aktive Anwendung der Sprache• Lernen in der Gruppe• Austausch mit anderen Teilnehmenden• Informationen über Land und Leute, deren Sprache gelernt

wird

Wir bieten:

• Qualifizierte Kursleitende• Kurse zu moderaten Preisen • Erwerb von anerkannten Zertifikaten • Beratungsservice durch Fachpersonal• Einstufungsverfahren

Einzeltraining

Sie haben den Wunsch, dass Ort, Zeit und Lerntempo nach Ihren persönlichen Möglichkeiten und Bedürfnissen eingerichtet werden? Kein Problem: Wir entwickeln mit Ihnen die für Sie passende Lösung. Sprechen Sie mit Andreina Bianchini-Ebert, Telefon 0781/9364-236.

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) in der VHS-Sprachenschule

Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme können Sie am Ende der einzelnen Niveaustufen folgende Lernziele erreichen:

A1 Grundstufe 1: elementare SprachverwendungHören: einfache Wörter und Sätze zu vertrauten

Themen verstehenSprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen

verständigenLesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen,

z. B. auf Schildern und PlakatenSchreiben: einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen

A2 Grundstufe 2: elementare SprachverwendungHören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von

kurzen Mitteilungen verstehenSprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags

führenLesen: kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten,

verstehenSchreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

B1 Mittelstufe 1: selbstständige SprachverwendungHören: das Wesentliche von Gesprächen verstehen, wenn

langsam gesprochen wirdSprechen: in einfachen Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschrei-

ben und Meinungen wiedergebenLesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehenSchreiben: persönliche Briefe schreiben

B2 Mittelstufe 2: selbstständige SprachverwendungHören: Fernsehsendungen und Filme verstehen,

wenn Standardsprache gesprochen wirdSprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen

und Ansichten vertretenLesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der

Gegenwart verstehenSchreiben: detaillierte Texte, z. B. Berichte, schreiben

C1 Aufbaustufe 1: kompetente SprachverwendungHören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen

relativ mühelos verstehenSprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend

ausdrückenLesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehenSchreiben: auch komplexe Sachverhalte gut beschreiben

C2 Aufbaustufe 2: kompetente SprachverwendungHören: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache

verstehenSprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen

sicher und angemessen beteiligenLesen: jede Art von geschriebenem Text mühelos lesenSchreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte

verfassen und sich differenziert ausdrücken

125

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

GEBÄRDENSPRACHE

Mit den Händen reden lernen: Deutsche Gebärdensprache: Grundkurs Beatrice Roth

Einstieg in die DGS: Sie erlernen einen Grundwortschatz an Gebärden und erwerben einfache Grammatikkenntnisse. Der erlernte Wortschatz kann auch mit Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG), eingesetzt werden. Der Kurs weckt die Freude am Gebärden, baut durch die praktische Anwendung Hemmun-gen ab und zeigt auf, wie man mit den Händen kommunizieren und sich verständigen kann. Sie erwerben theoretisches Fachwissen zu Gebärden allgemein und zu Gebärdenunterstützter Kommunikation (GUK), den Einsatz und die Anwendung im Alltag.Zielgruppen sind: Fachkräfte aus pädagogischen Berufsfeldern, der Pflege, der Therapie, interessierte Angehörige und alle am Thema Interessierten.Beatrice Roth ist Fachpädagogin UK (Unterstützte Kommunikation) und Kommunikationsassistentin für DGS, hörend.400110Di, ab 20.02., 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3028 – 10 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Mit den Händen reden lernen:Deutsche Gebärdensprache: Aufbaukurs Beatrice Roth

Neben einer Wiederholung einzelner Themen, baut der Kurs, auf dem erlernten Grundwortschatz mit neuen Themen auf. Sie vertiefen und erweitern die im Grundkurs erworbenen Gram-matikkenntnisse. Die Kommunikation rund um den Kurs wird zunehmend in DGS stattfinden und in Rollenspielen, Beschrei-bungen und Erzählungen geübt. Der neu erlernte Wortschatz kann, wie im Grundkurs auch, mit Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG), eingesetzt werden. Zielgruppen sind: Fachkräfte aus pädagogischen Berufsfeldern, der Pflege, der Therapie, interessierte Angehörige und alle am Thema Interessierten.Voraussetzung: Grundkurs400120Di, ab 20.02., 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3028 – 10 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

ARABISCH

Arabisch für Kinder, die zweisprachig aufwachsen (Arabisch/Deutsch) Samah El Meouche-Ramadan

Kinder von fünf bis zwölf Jahren können in diesem Kurs mit Freude und Neugier ihre Arabischkenntnisse vertiefen. Mit vielen Aktivitäten üben wir das Hocharabische. Das Sprechen steht im Vordergrund, wir lernen aber auch die Buchstaben und bilden erste Wörter. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere, Klebestift.401030Sa, ab 10.03., 10:00 – 11:00 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2066 – 9 Teilnehmende: 62 EuroBitte anmelden bis 02.03.2018.

Arabisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseEsther Wendling

Lernen Sie für Alltags- und Reisesituationen die wichtigsten Begriffe und Redewendungen. Sie lernen, sich mit Mutter-sprachlern zu verständigen, in einem Restaurant auf Arabisch zu bestellen, in einer fremden Stadt nach dem Weg zu fragen oder auch medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Außer-dem erfahren Sie das Wichtigste über Sitten und Gebräuche der Arabischen Welt, um eine Basis für einen leichteren Erstkontakt zu ermöglichen und um kulturellen Missverständnissen vorzu-beugen. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.401032Mi, ab 11.04., 20:00 – 21:30 Uhr, 6 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2095 – 6 Teilnehmende: 78 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.04.2018.

Arabisch: SchnupperstundeLahsen Jaaouf

Sie überlegen sich, Arabisch zu lernen? An diesem Abend können Sie zunächst den Kursleiter, das Kursangebot und das Lehrmaterial kennenlernen.401100Mi, 21.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 1 Termin, 2 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 304Keine Voranmeldung erforderlich. Engelt: 10 Euro

Arabisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseLahsen Jaaouf

Lehrwerk: Salam! neu A1-A2, Klett (ab Lektion 1).401110Mi, ab 28.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3045 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

126 SPRACHENSCHULE I Arabisch – Chinesisch – Englisch

Arabisch GER A1Lahsen Jaaouf

Lehrwerk: Salam! neu A1-A2, Klett (ab Lektion 6).401152Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 63 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

CHINESISCH

Chinesisch: SchnupperstundeJeannette Nitsche

Sie überlegen sich, Chinesisch zu lernen? An diesem Abend können Sie zunächst die Kursleiterin, das Kursangebot und das Lehrwerk kennenlernen.402100Mi, 21.03., 18:00 – 19:30 Uhr, 1 Termin, 2 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 204Keine Voranmeldung erforderlich! Engelt: 10 Euro

Chinesisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseJeannette Nitsche

Lehrwerk: Liao Liao, Hueber (ab Lektion 1)402110Mi, ab 11.04., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.04.2018.

ENGLISCH

Einstufungsberatung: Welcher Kurs passt für mich?

Es ist nicht immer leicht, das eigene Sprachniveau richtig einzuschätzen. Wenn Sie Vorkenntnisse haben und jetzt einen Sprachkurs bei der VHS belegen möchten, laden wir Sie zu einer unverbindlichen Einstufungsberatung ein. Erfahrene Kursleiter/innen stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und informieren Sie detailliert über die unterschiedlichen Kursangebote, damit Sie den richtigen Kurs für sich finden. Keine Voranmeldung erforderlich!

Mo, 05.02., 18:00 – 20:00 Uhr, VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 202Die Teilnahme ist kostenfrei.

Tasty and trendy: Fish 'n' Chips für Jugendliche ab 13 JahrenDörte Rössler

There is nothing more British than fish 'n' chips. We will make this traditional dish from scratch. And of course we will speak English. Wir sprechen einfaches Englisch (GER A2). Unterstüt-zend kann auch die deutsche Sprache zum Einsatz kommen.Lebensmittelkosten: 8 – 12 Euro.406028Fr, 13.04., 16:00 – 19:00 Uhr, 1 Termin, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 18 EuroBitte anmelden bis 06.04.2018.

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teilnehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Einkäufe getätigt worden sind, müssen wir Ihnen die anteili-gen Lebensmittelkosten in Rechnung stellen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglich-keit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann die Kursleitung dies ggf. berücksichtigen.

ENGLISCH FÜR DIE SCHULE

Englisch-Training 9./10. Klasse Realschule/WerkrealschuleAngelika Spitzmüller

Wir üben die vier Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer Sprache auf abwechslungsreiche Weise.406030Fr, ab 23.02., 14:00 – 15:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 12 Teilnehmende: 97 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

© Ayoub kayor

127

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

Fit für die Realschulabschlussprüfung: Kompakttraining Albert Haas

Mit Textarbeit und Wiederholung der Grammatik bereitest du dich auf den schriftlichen Teil der Realschulabschlussprüfung gezielt vor. 406032Di, 03.04., Mi, 04.04., Do, 05.04., Fr, 06.04., jeweils 09:30 – 12:30 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 7 Teilnehmende: 96 EuroBitte anmelden bis 24.02.2018.

Fit fürs Abitur: Training für die schriftliche PrüfungSuzanna Frediani-Krämer

Sie legen 2018 die schriftliche Prüfung in Englisch ab und su-chen ein intensives Training in der letzten Lernphase vor der Prü-fung? Inhalte aus dem Unterricht werden wiederholt. Sie haben auch die Möglichkeit, selbst formulierte Texte zur Vorbereitung der Prüfung korrigieren zu lassen und sprachliche Unsicherhei-ten zu klären. Der Schwerpunkt liegt auf der Pflichtlektüre.406034Sa, ab 24.02., 14:00 – 17:00 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 7 Teilnehmende: 96 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

WORKSHOPS ZUR GRAMMATIK

Du hast Lücken in Englisch entdeckt und möchtest die wichtigs-ten Themen aus dem bisherigen Unterricht wiederholen und festigen? Diese Workshops können dir dabei helfen. Mit ab-wechslungsreichen Übungen verbesserst du deine Fertigkeiten beim Hören und Sprechen, beim Lesen und Schreiben und frischst deine Grammatikkenntnisse auf. Jeder Workshop kann einzeln gebucht werden. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 Realschule und Gymnasium.

Simple Past – Present Perfect Englisch-Workshop für Schüler/innenPetra Lehmann

Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten haben Simple Past und Present Perfect? Du wirst dich bestimmt schon gefragt haben, wann du welche Zeitform verwenden musst und wie sie sich genau unterscheiden. In diesem Workshop wird die Verwendung der Zeiten jeweils kurz zusammengefasst. Danach werden beide einander gegenübergestellt und verglichen und das Ganze mit abwechslungsreichen Übungen gefestigt.Bitte Schreibsachen mitbringen.406035Sa, 24.02./03.03.Jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr, 2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 17.02.2018.

If-Clauses: Englisch-Workshop für Schüler/innen Petra Lehmann

Die if-Clauses, Konditionalsätze oder auch Bedingungssätze, werden nach ganz bestimmten Regeln gebildet. Wie diese Regeln lauten und vor allem, wie man die einzelnen Sätze bildet, wird im Workshop erklärt und das Ganze mit abwechslungsrei-chen Übungen gefestigt. Bitte Schreibsachen mitbringen.406037Fr, 16.03., 16:00 – 17:30 Uhr, Sa, 17.03., 11:00 – 12:30 Uhr2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 09.03.2018.

Active and Passive Voice Englisch-Workshop für Schüler/innenPetra Lehmann

Kennst du den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Englischen? Wie bildet man im Englischen das Passiv, wie und wann wird es verwendet? In diesem Workshop wiederholen wir die Regeln und Erklärungen für die Bildung des Passivs. Mit abwechslungsreichen Übungen festigen wir das Wissen. Bitte Schreibsachen mitbringen.406039Fr, 13.04., 16:00 – 17:30 Uhr und Sa, 14.04., 11:00 – 12:30 Uhr2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 06.04.2018.

© Gina Smith Shutterstock.com

128 SPRACHENSCHULE I Business English – Cambridge Certificate

BUSINESS ENGLISH

Practise the English you need for standard office activities and situations, improve your speaking ability, expand your vocabulary and revise some basic grammar.

Business English GER A2 (Kleingruppe) Albert Haas

This course offers you an easy introduction into the following topics of professional everyday life: · Making introductions at the company · Describing your job and contacts, making and receiving

phone calls · Describing products and services, giving a research report · Welcoming visitors · Making and dealing with complaints · Air travel, arranging to meet · Orders and deliveriesVoraussetzungen: solide Grundkenntnisse auf der Stufe A2. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäi-schen Referenzrahmes (s. S. 124).Lehrwerk: Business Result Second Edition, Pre-Intermediate. Student‘s book, Oxford University Press (ab Lektion 1).406050Do, ab 01.03., 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1055 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.02.2018.

Business English GER A2/B1 (Kleingruppe) Albert Haas

This course offers you an easy introduction into the following topics of professional everyday life: · Advertising · Environmental protection · Evaluating performance, describing trends · Future trends: global issues, predicting and forecasting · Managing time · Personal developmentVoraussetzungen: solide Grundkenntnisse auf der Stufe A2. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäi-schen Referenzrahmes (s. S. 124).Lehrwerk: Business Result Second Edition, Pre-Intermediate. Student‘s book Oxford University Press (ab Lektion 9).406052Di, ab 27.02., 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1055 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Business English GER B1 (Kleingruppe) Albert Haas

This course includes the following topics: · Introductions and socializing · Meetings, updating and delegating tasks · Talking about leisure, exchanging contact details · Services and systems · Customer service

Voraussetzungen: fortgeschrittene Sprachverwendung auf der Stufe B1. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes (s. S. 124).Lehrwerk: Business Result Second Edition, Intermediate. Student‘s book, Oxford University Press (ab Lektion 1).406054Mi, ab 28.02., 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1055 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Business English GER B1 (Kleingruppe) Albert Haas

This course includes the following topics: · Welcoming visitors · Security at work · Teamwork and partnerships: presenting and discussing plans · Logistics and supply chains · Meetings

Voraussetzungen: fortgeschrittene Sprachverwendung auf der Stufe B1. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes (s. S. 124).Lehrwerk: Business Result Second edition, Intermediate. Student‘s book, Oxford University Press (ab Lektion 5).406056Di, ab 27.02., 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1055 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Business English GER B1/B2 (Kleingruppe) Albert Haas

This course includes the following topics: · Negotiating · Presenting innovations · Breakdowns: discussing and solving problems · Processes: dealing with questions · Appraising performance and setting objectives

Voraussetzungen: fortgeschrittene Sprachverwendung auf der Stufe B1. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes (s. S. 124).Lehrwerk: Business Result, Second Edition, Intermediate, Oxford University Press (ab Lektion 11).406058Do, ab 01.03., 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1055 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.02.2018.

129

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

English at work GER A2/B1 (Kleingruppe) Lorena Kneeland

If you need English at work, this course helps you improve and build upon your skills in the language needed for typical situations in the working environment. In this 4-Saturday course the focus is on tasks participants most frequently meet at work: e.g. telephoning, writing emails, meetings and presentations. In addition, the most important linguistic structures and vocabulary often used at work, are reviewed and practiced.406060Sa, ab 30.06., 10:00 – 13:30 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2025 – 6 Teilnehmende: 108 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 77 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.06.2018.

CAMBRIDGE CERTIFICATE

Ein Sprachzertifikat der Universität Cambridge ist international anerkannt sowie lebenslang gültig – ein wirklicher Pluspunkt für den Lebenslauf! Die Volkshochschule Offenburg ist von der Uni-versity of Cambridge als Prüfungszentrum zugelassen, die Bewer-tung der Prüfungsaufgaben erfolgt dort durch eine Kommission. Informationen, welche Prüfung weltweit an welcher Universität anerkannt wird, finden Sie unter www.cambridgeenglish.org/recognition. Die Prüfungen werden zentral organisiert.Information zu Kosten, Terminen und Anmeldung: www.cambridgeenglish-bw.de oder Andreina Bianchini-Ebert, [email protected], Tel: 0781 9364-236 und Renate Heuberger, [email protected], Tel: 0781 9364-215.

Preliminary English Test for Schools (PET) GER B1

PET for Schools ist das ideale Prüfungsformat für Schü-ler/innen, da es speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurde. Das Zertifikat ist eine wichtige Zusatzqualifikation und verbessert z. B. die Chancen bei der Bewerbung für eine Berufsausbildung oder für einen Arbeitsplatz im In- und Ausland. Teilnehmen können Schüler/innen der 9. oder 10. Klasse an Realschulen, Gymnasien und Werkrealschulen in Baden-Württemberg mit guten Kenntnissen im Fach Englisch.

First Certificate in English (FCE) GER B2

Dieses Zertifikat bescheinigt Ihnen Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER), was u. a. für die Zulassung an einer Uni-versität im Ausland relevant ist. Prüfungstermin schriftlich: Di, 12.06.2018, Prüfungstermin mündlich: Sa, 16.06.2018VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4Prüfungsgebühr: 188 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.04.2018.

Certificate in Advanced English (CAE) GER C1

Dieses Zertifikat bescheinigt Ihnen Englischkenntnisse auf Niveau C1 (GER), was u. a. für die Zulassung an einer Uni-versität im Ausland relevant ist. Prüfungstermin schriftlich: Mi, 13.06.2018, Prüfungstermin mündlich: Sa, 16.06.2018VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4Prüfungsgebühr: 194 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.04.2018.

ENGLISCH GRUNDSTUFE

Englisch GER A1für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseAnja Williamson

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 1).406110Mo, ab 19.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Englisch GER A1 mit Muße für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenSabine Dorner-Schäuble

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 3).406120Di, ab 27.02., 10:45 – 12:15 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Englisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenDörte Rössler

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 4).406122Di, ab 30.01., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.01.2018.

Englisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenHellens Solarte

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 7).406130Mo, ab 19.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2028 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

130 SPRACHENSCHULE I Englisch

Englisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenDörte Rössler

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 7).406132Di, ab 20.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englisch GER A1 mit Muße Hellens Solarte

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 7).406140Di, ab 20.02., 10:40 – 12:10 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englisch GER A1Sabine Ranzinger

Lehrwerk: Great! A1, Klett (ab Lektion 8).406142Di, ab 20.02., 19:30 – 21:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englisch GER A1 mit Muße: auffrischen und vertiefen Hellens Solarte

Diese Auffrischung erstreckt sich über zwei Semester und Sie ha-ben die Gelegenheit, die Strukturen des A1-Niveaus zu festigen und die Grundlagen für A2 zu schaffen.Lehrwerk: Next A1, Hueber (ab Lektion 4).406160Di, ab 20.02., 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englische Alltagsgespräche führen Sabine Dorner-Schäuble

Sie haben früher schon einmal etwas Englisch gelernt und möchten jetzt Ihre Grundkenntnisse auffrischen und aktivieren? In diesem Kurs lernen und üben Sie, sich in entspannter Atmo-sphäre in Alltagsgesprächen zu verständigen: in der Stadt, im Restaurant, im Hotel, beim Shopping und beim Arzt. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.406190Di, ab 27.02., 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Englisch GER A2Suzanna Frediani-Krämer

Lehrwerk: Great! A2, Klett (ab Lektion 4).406220Di, ab 20.02., 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englisch GER A2Sabine Ranzinger

Lehrwerk: Great! A2, Klett (ab Lektion 3).406226Mi, ab 21.02., 19:40 – 21:10 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Englisch GER A2Catalin Vinte

Lehrwerk: Great! A2, Klett (ab Lektion 7).406230Do, ab 22.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1078 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Englisch GER A2: AuffrischungskursPeter Mee

Lehrwerk: A New Start Refresher A2, Cornelsen (ab Lektion 7).406293Di, ab 20.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englisch GER A2: AuffrischungskursPeter Mee

Lehrwerk: A New Start Refresher A2, Cornelsen (ab Lektion 1).406294Mi, ab 21.02., 19:00 – 20:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

131

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

Englisch GER A2: Auffrischung (Kleingruppe)Anja Williamson

Sie haben das Niveau A2 durch Kurse bei der VHS oder an-derswo erreicht und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und ausbauen, jedoch den Sprung auf das Niveau B1 noch nicht wagen. Vorher würden Sie gerne den Wortschatz wiederholen? Die Grammatik vertiefen und vor allem in vielen Situationen das freie Sprechen üben? Dann sind diese Auffrischungungskurse, die sich über 2 Semester erstrecken, die geeignete Gelegenheit, die Strukturen des A2-Niveaus zu festigen und die Grundlagen für B1 zu schaffen.Lehrwerk: A New Start Refresher A2, New Edition, Cornelsen (ab Lektion 1).406295Mo, ab 19.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3035 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

HohbergEnglisch GER A2: Auffrischung (Kleingruppe)Anja Williamson

Lehrwerk: A New Start Refresher A2, New Edition, Cornelsen (ab Lektion 1).406296Do, ab 01.03., 19:00 – 20:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Trakt I, Naturwissenschaften, UG5 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.02.2018.

ENGLISCH MITTELSTUFE

Englisch GER B1Angelika Spitzmüller

Lehrwerk: Great! B1, Klett (ab Lektion 1).406310Mo, ab 19.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1028 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

SchutterwaldEnglisch für den Alltag GER B1Margaret Glover

Für Teilnehmer/innen mit fundierten Vorkenntnissen, die schwer-punktmäßig das Sprechen in Alltagssituationen üben wollen.Lehrwerk: Easy English B1.1, Cornelsen (ab Lektion 10).406340Di, ab 20.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Klassenzimmer8 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

© Tana888 Shutterstock.com

132 SPRACHENSCHULE I Englisch – Französisch

Englisch GER B1 (Kleingruppe)Lorena Kneeland

Lehrwerk: New Headway 4th Edition, Pre-Intermediate, Oxford University Press (ab Lektion 9).406342Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEGrimmelshausen-Gymnasium, Eingang Bauerngasse, Raum 1015 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Englisch GER B1Dörte Rössler

Lehrwerk: Headway English B1+ neu, Oxford University Press (ab Lektion 3), ISBN: 978-0-19-474147-1.406350Do, ab 25.01., 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.01.2018.

Englisch GER B1 (Kleingruppe)Moira Löbert

Lehrwerk: Headway B1 Part one, Oxford University Press (ab Lektion 12).Am 09.05. findet kein Kurs statt.406374Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2055 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Englisch GER B2Gabriele Clauss

This course will help you to get a good grasp of English and use the language successfully in everyday and work situations. Interesting texts, listening activities and grammar revision will make you a confident communicator. Lehrwerk: Headway Upper Intermediate, 4th Edition, Oxford University Press (ab Lektion 7).406440Di, ab 20.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Englisch GER B2Moira Löbert

Lehrwerk: New Headway Upper Intermediate 4th Edition, Student's Book, Oxford University Press (ab Lektion 11).406458Di, ab 20.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

English Intensive Refresher GER B2 (Kleingruppe)Heiderose Benz

This intensive refresher course consists of two parts of five weeks each whereof the first one takes place in June 2018 and the second one in January 2019. It aims at students with a good command of the English language who want to revise the gram-mar at level B2 as well as reactivate and expand their vocabulary. A variety of practice activities will be applied to consolidate the language both in fluency and accuracy through reading, listening, writing and speaking. In order to ensure successful participation homework will be assigned after each lesson.Lehrwerk: A New Start Refresher B2, New Edition, Cornelsen (ab Lektion 1).406460Mo, 04.06./11.06./18.06./25.06./02.07., 18:00 – 20:15 UhrDo, 07.06./14.06./21.06./28.06./05.07., 18:00 – 20:15 Uhr10 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.05.2018.

GUIDED CONVERSATION

These courses are intended for students who have already attended a conversation course at an intermediate or upper intermediate level. The courses include grammar and vocabulary revision and expansion, they offer a variety of practice activi-ties to consolidate the language both in fluency and accuracy, through speaking, reading, listening and writing. The topics for discussions are interesting and challenging. The students are brought up to the level of Cambridge First Certificate.

Guided Conversation GER B2 (Kleingruppe)Berndt Schnepf

406470Mo, ab 19.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2095 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

© wavebreakmedia

133

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

Guided Conversation GER B2Albert Haas

Lehrwerk: Headway Upper Intermediate, 4th Edition, Oxford University Press (ab Lektion 5).406474Di, ab 27.02., 10:30 – 12:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Guided Conversation GER B2Gabriele Clauss

Lehrwerk: Life B2, Upper Intermediate, Helbling (ab Lektion 5).406476Do, ab 15.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.02.2018.

ENGLISCH AUFBAUSTUFE

SchutterwaldIn Conversation GER C1Margaret Glover

A conversation course for advanced learners. We invite you to discuss interesting topics using a variety of different types of texts. Improve your English skills in a relaxed atmosphere.406510Do, ab 22.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Klassenzimmer8 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

FRANZÖSISCH

Einstufungsberatung: Welcher Kurs passt für mich?

Es ist nicht immer leicht, das eigene Sprachniveau richtig einzuschätzen. Wenn Sie Vorkenntnisse haben und jetzt einen Sprachkurs bei der VHS belegen möchten, laden wir Sie zu einer unverbindlichen Einstufungsberatung ein. Erfahrene Kursleiter/innen stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und informieren Sie detailliert über die unterschiedlichen Kursangebote, damit Sie den richtigen Kurs für sich finden. Keine Voranmeldung erforderlich!

Mo, 05.02., 18:00 – 20:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 205Die Teilnahme ist kostenfrei.

OFFRES SPÉCIALES

Wichtig für KochkurseBitte bringen Sie Schürze, Behältnisse für Kostproben und ein Getränk mit. Die Lebensmittel werden von der Kursleitung ein-gekauft. Sie rechnet den anteiligen Kostenbeitrag mit den Teil-nehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Einkäufe getätigt worden sind, müssen wir Ihnen die anteiligen Lebensmittelkosten in Rechnung stellen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren. Nur so kann die Kursleitung dies ggf. berücksichtigen.

Atelier Cuisine: Recettes printanièresKochen in der FremdspracheMonique Reiser

Ein frisches und leckeres Frühlingsmenü kommt auf den Tisch. Die süßen und salzigen Rezepte, ganz ohne Fleisch, stammen sowohl aus der traditionellen als auch aus der heutigen franzö-sischen Alltagsküche. Die Rezepte sind auf Französisch und wir besprechen sie, bevor wir zu kochen beginnen. Unterstützend kann auch die deutsche Sprache zum Einsatz kommen. Venez découvrir des recettes pleines de fraîcheur, simples et faciles à refaire à la maison. Nous cuisinerons et dégusterons ces spéciali-tés au cours de la soirée.Lebensmittelkosten: 8 – 12 Euro.408020Fr, 20.04., 18:15 – 22:00 Uhr, 1 Termin, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

© Syda Productions

134 SPRACHENSCHULE I Französisch

Atelier Cuisine: Asperges et fraisesKochen in der FremdspracheMonique Reiser

Spargel und Erdbeeren, ein Muss in dieser Jahreszeit. Die süßen und salzigen Rezepte, ganz ohne Fleisch, stammen sowohl aus der traditionellen als auch aus der heutigen französischen All-tagsküche. Die Rezepte sind auf Französisch und wir besprechen sie, bevor wir zu kochen beginnen. Unterstützend kann auch die deutsche Sprache zum Einsatz kommen. Venez découvrir des recettes pleines de fraîcheur, simples et faciles à refaire à la maison. Nous cuisinerons et dégusterons ces spécialités au cours de la soirée.Lebensmittelkosten: 8 – 12 Euro.408024Fr, 08.06., 18:15 – 22:00 Uhr, 1 Termin, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 24 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

Französisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseMonique Reiser

Lernen Sie für Alltags- und Reisesituationen die wichtigsten Begriffe und Redewendungen. Sie lernen sich mit Muttersprach-lern zu verständigen, in einem Restaurant auf Französisch zu bestellen, in einer fremden Stadt nach dem Weg zu fragen oder auch medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Kultur, Land und Leuten. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.408028Di, ab 05.06., 16:15 – 17:30 Uhr, 6 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 6 Teilnehmende: 67 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 48 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.05.2018.

FRANZÖSISCH IN DER JUNGEN VHS

Französisch für Kinder von 5 – 12 JahrenSamah El Meouche-Ramadan

Ein spielerischer, aber dennoch strukturierter Einstieg in die französische Sprache. Mit vielen Aktivitäten wird vor allem für die Sprachmelodie des Französischen sensibilisiert.Bitte mitbringen: Buntstifte.408030Sa, ab 10.03., 11:00 – 12:00 Uhr, 10 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2066 – 9 Teilnehmende: 62 EuroBitte anmelden bis 02.03.2018.

FRANZÖSISCH GRUNDSTUFE

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseJeannette Nitsche

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 1).408110Mi, ab 21.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseSamah El Meouche-Ramadan

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 1).408112Do, ab 22.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenDoris Schmitz-Braunstein

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 4).408120Di, ab 20.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenSébastien Mas

Lehrbuch: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 5).408122Do, ab 22.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

NeuriedFranzösisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenElisabeth Schwartz

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 3).408124Do, ab 25.01., 10:00 – 11:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEAltenheim, Joh.-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Physikraum8 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.01.2018.

135

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenLioba Weinzierle

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 7).408130Mo, ab 19.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenLioba Weinzierle

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 7).408132Do, ab 22.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Französisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenMonique Reiser

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 6).408134Mo, ab 26.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 19.02.2018.

NeuriedFranzösisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenElisabeth Schwartz

Lehrwerk: On y va! A1, Hueber (ab Lektion 6).408138Do, ab 03.05., 10:00 – 11:30 Uhr, 8 Termine, 16 UEAltenheim, Joh.-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Physikraum8 – 9 Teilnehmende: 63 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 50 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.04.2018.

Französisch GER A1: Wiederholung und VertiefungAndrea Kaeshammer

„On y va! A1“ ist fast abgeschlossen, dann wird wiederholt: Sie festigen Wortschatz und grammatikalische Schwerpunkte. Sie übendas Sprechen in Alltagssituationen und ihre Ausdrucksfähigkeit.Lehrwerk: Intermezzo A1, Hueber (ab Lektion 1).408140Mi, ab 28.02., 19:30 – 21:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Französischkenntnisse wiederholen und aktivieren GER A1 (Kleingruppe)Jeannette Nitsche

Sie haben bereits einen Anfängerkurs auf Niveau A1 abge-schlossen und möchten Ihre Kenntnisse festigen, bevor Sie in einen A2-Kurs einsteigen? Oder haben Sie früher schon einmal Französisch bis zum Niveau A1 gelernt und möchten jetzt Ihre Grundkenntnisse auffrischen? In diesem Intensivkurs können Sie genau diese Ziele erreichen. Sie trainieren das Hören, das Lesen, das Schreiben und vor allem das Sprechen, um sich mit Muttersprachlern verständigen zu können. Wir empfehlen, im Anschluss Kurs 408210 Französisch GER A2 oder Kurs 408212 Französisch GER A2 zu besuchen.Lehrwerk: Intermezzo A1, Hueber (ab Lektion 1).ISBN 978-3-19-109600-7408190Sa, ab 27.01., 09:15 – 12:30 Uhr, 3 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 6 Teilnehmende: 78 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.01.2018.

NeuriedFranzösisch GER A2Elisabeth Schwartz

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 1).408210Mi, ab 24.01., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEAltenheim, Joh.-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Physikraum8 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.01.2018.

Französisch GER A2Monique Lepauvre

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 1).408212Do, ab 22.02., 08:15 – 09:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 20510 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

© velirina Shutterstock.com

136 SPRACHENSCHULE I Französisch

Französisch GER A2Nathalie Begeault-Benetz

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 1).408214Di, ab 27.02., 10:30 – 12:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2078 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

NeuriedFranzösisch GER A2Elisabeth Schwartz

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 3).408220Mi, ab 02.05., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEAltenheim, Joh.-Henrich-Büttner-Schule, Schulstr. 6, Physikraum8 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.04.2018.

Französisch GER A2 mit Muße Marie-Christine Drouot

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 4).Am 14.02. findet kein Kurs statt.408232Mi, ab 07.02., 10:30 – 12:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3028 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 31.01.2018.

Französisch GER A2Andrea Kaeshammer

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 7).408234Mi, ab 28.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Französisch GER A2Andrea Kaeshammer/Eszter Kocsis

Lehrwerk: On y va! A2, Hueber (ab Lektion 6).Am 12.04. findet kein Kurs statt.408236Do, ab 22.02., 19:00 – 20:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1078 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Französisch GER A2Nathalie Begeault-Benetz

Lehrwerk: Voyages neu A2, Klett (ab Lektion 11).408250Mo, ab 26.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 19.02.2018.

Französisch GER A2 mit Muße am Vormittag - Wiederholung und Vertiefung Marie-Laure Liebrich

Voyages neu A2, Klett (ab Lektion 1).408260Mi, ab 31.01., 09:00 – 10:30 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 24.01.2018.

Französisch GER A2 AuffrischungNathalie Begeault-Benetz

Lehrwerk: Voyages neu A2, Klett (ab Lektion 11).408270Mo, ab 26.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 19.02.2018.

© Ekaterina Pokrovsky

137

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

FRANZÖSISCH MITTELSTUFE

Französisch GER B1Andrea Kaeshammer

Lehrwerk: On y va! B1, Hueber (ab Lektion 7).408330Mo, ab 19.02., 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Französisch GER B1 für Frühaufsteher: Wiederholung und VertiefungMonique Lepauvre

Lehrwerk: Reprise B1, Hueber (ab Lektion 1).408342Mi, ab 21.02., 08:15 – 09:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Französisch GER B1: Wiederholung und VertiefungMonique Lepauvre

Conversation facile sur l'actualité et la vie quotidienne. Révision de la grammaire.Lehrwerk: Reprise B1, Hueber (ab Lektion 4).408344Do, ab 22.02., 10:00 – 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Französisch GER B1: Wiederholung und VertiefungEsther Wendling

Lehrwerk: Reprise, Hueber (ab Lektion 1)408350Mi, ab 21.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2098 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

CONVERSATION FRANÇAISE

Conversation GER B2Doris Schmitz-Braunstein

Venez discuter avec nous de thèmes d'actualité variés. Ce cours vous offre la possibilité d'élargir vos connaissances sur la France et de perfectionner votre expression orale. Des exercices de vocabulaire et de grammaire complèteront le programme.Lehrwerk: Edito B2, Klett (ab Lektion 2).408420Mo, ab 19.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 24 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1068 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Actualité et conversation GER B2 (Kleingruppe)Eszter Kocsis

Venez discuter en français de l'actualité française. A l'aide de documents authentiques (journaux, articles de presse, extraits de films) vous aurez l'occasion de consolider votre niveau ou de le réactiver. Quelques exercices de grammaires seront également proposés. Atmosphère détendue et bonne humeur garanties!408491Mi, ab 24.01., 19:00 – 20:30 Uhr, 5 Termine, 10 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1075 – 6 Teilnehmende: 62 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 47 Euro

Conversation facile GER B2 (Kleingruppe)Monique Lepauvre

Vous avez envie de parler française? Ce cours s'adresse à des participants ayant de bonnes connaissances en français. A l'aide de journaux, d'interviews vous aurez la possibilité de consolider et de réactiver vos connaissances.408492Mi, ab 21.02., 10:00 – 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2055 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

FRANZÖSISCH AUFBAUSTUFE

Conversation et actualité GER C1Marie-Christine Drouot

Conversation sur des thèmes de la vie de tous les jours et sur l'actualité ainsi que petits exercices de vocabulaire, grammaire et traduction.Am 14.02. findet kein Kurs statt.408500Mi, ab 07.02., 08:45 – 10:15 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3028 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 31.01.2018.

138 SPRACHENSCHULE I Italienisch

auch medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Kultur, Land und Leuten. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.409030Do, ab 01.03., 18:00 – 20:15 Uhr, 3 Termine, 9 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Trakt I, Naturwissenschaften, UG5 – 6 Teilnehmende: 61 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.02.2018.

Italienisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmende ohne VorkenntnisseDott. Ivone Casotto

Reisen Sie gerne nach Italien? Unternehmen Sie zuvor eine genauso schöne und erlebnisreiche Reise in die melodische Sprache dieses Landes. Dieser Kurs ist die ideale Vorbereitung und Einstimmung: Sie lernen für Alltags- und Reisesituationen die wichtigsten Begriffe und Redewendungen und erhalten Tipps zu Kultur, Land und Leuten. Der Kursleiter bringt eigene Skripte mit.409032Mo, ab 23.07., 18:30 – 21:00 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1015 – 6 Teilnehmende: 102 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 73 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.07.2018.

ITALIENISCH GRUNDSTUFE

Italienisch GER A1für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseDr. Giuseppe Pantusa

Lehrwerk: Insieme A1, Cornelsen (ab Lektion 1).ISBN: 978-3-06-020157-0409112Di, ab 20.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1078 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenDott. Ivone Casotto

Lehrwerk: Insieme A1, Cornelsen (ab Lektion 5).409120Mo, ab 19.02., 13:00 – 14:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

ITALIENISCH

Einstufungsberatung: Welcher Kurs passt für mich?

Es ist nicht immer leicht, das eigene Sprachniveau richtig einzuschätzen. Wenn Sie Vorkenntnisse haben und jetzt einen Sprachkurs bei der VHS belegen möchten, laden wir Sie zu einer unverbindlichen Einstufungsberatung ein. Erfahrene Kursleiter/innen stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und informieren Sie detailliert über die unterschiedlichen Kursangebote, damit Sie den richtigen Kurs für sich finden.Keine Voranmeldung erforderlich!

Mo, 05.02., 18:00 – 20:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 206Die Teilnahme ist kostenfrei.

PROPOSTA SPECIALE

FirenzeDr. Giuseppe Pantusa

La città di Firenze è riconosciuta patrimonio dell'Umanità dall'UNESCO, per i suoi inestimabili tesori culturali, artistici ed architettonici. Importante centro universitario e patria di Dante Alighieri, ha il merito di aver fatto divenire lingua nazionale italiana il suo dialetto fiorentino. Dopo una breve introduzione del seminario, con precisi e particolari cenni storici della città e dei luoghi più significativi e belli, visiteremo insieme la Piazza del Duomo, la Cattedrale di Santa Maria del Fiore con la Cupola del Brunelleschi e la Galleria degli Uffizi. Concluderemo il nostro seminario attraversando il famoso Ponte Vecchio, simbolo della città. Il Dott. Giuseppe Pantusa, laureato in Storia e Conservazio-ne del Patrimonio Artistico, Archeologico e Musicale, vi accom-pagnerà alla scoperta di Firenze illustrandovi la sua interessante storia e ricca cultura.Das Seminar findet in italienischer Sprache statt. Wir empfehlen Italienischkenntnisse auf dem Niveau GER B1. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah-mens (s. S. 124).409020Sa, 10.03., 09:30 – 13:30 Uhr, 1 Termin, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 8 Teilnehmende: 41 EuroBitte melden Sie sich an bis 03.03.2018.

ITALIENISCH FÜR DIE REISE

HohbergItalienisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseInge-Lore Hauger-Odeh

Lernen Sie für Alltags- und Reisesituationen die wichtigsten Be-griffe und Redewendungen. Sie lernen, sich mit Muttersprach-lern zu verständigen, in einem Restaurant auf Italienisch zu bestellen, in einer fremden Stadt nach dem Weg zu fragen oder

139

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

Italienisch GER A2Dott. Ivone Casotto

Lehrwerk: Insieme A2, Cornelsen (ab Lektion 2).409212Di, ab 20.02., 12:30 – 14:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER A2Dott. Ivone Casotto

Lehrwerk: Insieme A2, Cornelsen (ab Lektion 2).409220Mi, ab 21.02., 13:45 – 15:15 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Italienisch GER A2 in der MittagspauseDott. Ivone Casotto

Lehrwerk: Insieme A2, Cornelsen (ab Lektion 8).409240Mi, ab 21.02., 12:00 – 13:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

ITALIENISCH MITTELSTUFE

Italienisch GER B1 am VormittagDott. Ivone Casotto

Lehrwerk: Allegro 3, Klett (ab Lektion 1).409320Mi, ab 21.02., 10:15 – 11:45 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Italienisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenSuzanna Frediani-Krämer

Lehrwerk: Insieme A1, Cornelsen (ab Lektion 5).ISBN: 978-3-06-020157-0409122Di, ab 20.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenInge-Lore Hauger-Odeh

Lehrwerk: Insieme A1, Cornelsen (ab Lektion 9).409130Mo, ab 19.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1078 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Italienisch GER A1 mit Muße (Kleingruppe) für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenInge-Lore Hauger-Odeh

Lehrwerk: Insieme A1, Cornelsen (ab Lektion 7).409134Mo, ab 22.01., 10:45 – 12:15 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.01.2018.

Italienisch GER A2

Lehrwerk: Insieme A2, Cornelsen (ab Lektion 1).409210Mo, ab 19.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

© Yulia Grigoryeva

140 SPRACHENSCHULE I Italienisch – Japanisch – Neugriechisch

Italienisch GER B2Dott. Ivone Casotto

Questo corso è rivolto a tutti coloro che studiano l'italiano da alcuni anni e che desiderano riprendere, ripassare ed approfon-dire le loro conoscenze linguistiche.409432Do, ab 22.02., 12:30 – 14:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Italienisch für Frühaufsteher GER B2Dott. Ivone Casotto

409440Mi, ab 21.02., 08:30 – 10:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Italienisch GER B2Dott. Ivone Casotto

Letture, approfondimento grammaticale, conversazione.409460Di, ab 20.02., 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER B2Dott. Ivone Casotto

409462Di, ab 20.02., 10:45 – 12:15 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER B2Dott. Ivone Casotto

Questo corso è rivolto a tutti coloro che hanno già studiato I'italiano per alcuni anni e che desiderano riprendere, ripassare ed allo stesso tempo migliorare le proprie conoscenze linguisti-che di questa meravigliosa lingua.409480Do, ab 22.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Conversazione GER B1Dott. Ivone Casotto

Questo corso è rivolto a tutti coloro che hanno già studiato I'italiano per alcuni anni e che desiderano riprendere, ripassare ed allo stesso tempo migliorare le proprie conoscenze linguisti-che di questa meravigliosa lingua.Lehrwerk: Allegro 3, Klett (ab Lektion 4).409330Di, ab 20.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER B1Dott. Ivone Casotto

Se desiderate continuare a studiare l' italiano vi consigliamo di iscrivervi a questo corso.Lehrwerk: Allegro 3, Klett (ab Lektion 7).409332Di, ab 20.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Italienisch GER B1Dott. Ivone Casotto

Se studiate l'italiano da più di quattro anni e volete ripassare alcuni argomenti grammaticali ed approfondire le vostre cono-scenze di questa meravigliosa lingua, vi consigliamo di iscrivervi a questo corso.Lehwerk: Allegro 3, Klett (ab Lektion 6).409350Mo, ab 19.02., 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Italiano GER B1: Ripasso e approfondimentoMaria Nesci

Per tutti coloro che hanno già completato il livello B1 della lin-gua italiana. Con questo corso consoliderete e approfondirete le proprie conoscenze.Lehrwerk: Insieme B1, Cornelsen.409352Do, ab 22.02., 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

141

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

NEUGRIECHISCH

Neugriechisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenJannis Kalabalikas

Lehrwerk: Kalimera neu, Langenscheidt-Longman (ab Lektion 6).412120Mi, ab 21.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 2.1025 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Neugriechisch GER A2 (Kleingruppe)Jannis Kalabalikas

Lehrwerk: Kalimera neu, Langenscheidt-Longman (ab Lektion 18).412210Mo, ab 19.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 2.1025 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

NIEDERLÄNDISCH

Niederländisch: SchnupperstundeAnnebeth Demaeght

Sie überlegen sich, Niederländisch zu lernen? An diesem Abend können Sie zunächst die Kursleiterin, das Kursangebot und das Lehrwerk kennenlernen.414100Di, 20.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 1 Termin, 2 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 206Keine Voranmeldung erforderlich! Entgelt: 10 Euro

Niederländisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseAnnebeth Demaeght

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die niederländische Sprache. Sie lernen in lockerer Atmosphäre erste Wörter und Sätze und erfahren gleichzeitig etwas über das Land und die Leute.Lehrwerk: Wat leuk!, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber (ab Lektion 1).414110Di, ab 27.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2065 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Conversazione italiana GER B2 (Kleingruppe)Inge-Lore Hauger-Odeh

Leggere, chiacchierare ... e ogni tanto un po' di grammatica!409490Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3025 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

ITALIENISCH AUFBAUSTUFE

Conversazione in italiano GER C1Dott. Ivone Casotto

Benvenuti in questo corso sono tutti coloro che dispongono di una buona conoscenza della lingua italiana e che desiderano migliorarla tramite letture, esercizi di grammatica e conversazio-ne su argomenti diversificati.409540Do, ab 22.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

JAPANISCH

Japanisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenMidori Hirata-Obert

Lehrwerk: Japanisch, bitte! neu A1 – A2, Klett.410120Sa, ab 24.02., 13:30 – 15:00 Uhr, 8 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2055 – 6 Teilnehmende: 100 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 82 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.02.2018.

Japanisch GER A2 (Kleingruppe)Midori Hirata-Obert

Lehrwerk: Minna no Nihongo II, 3 A Corporation (ab Lektion 28).410220Sa, ab 24.02., 11:00 – 12:30 Uhr, 4 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2075 – 6 Teilnehmende: 55 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 40 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.02.2018.

142 SPRACHENSCHULE I Norwegisch – Polnisch – Russisch

PORTUGIESISCH

Portugiesisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Fernando Luis Schirr

Lehrwerk: Olá Portugal! Neu A1 – A2, Klett.418120Di, ab 24.04., 19:45 – 21:15 Uhr, 10 Termine, 20 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1025 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.04.2018.

RUMÄNISCH

Rumänisch für die Reise GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseOphelia Margarete Feller

Die traditionsreiche Kultur, die traumhaften Strände am Schwar-zen Meer, das einmalige Donau-Delta, die Karpaten: Planen Sie eine Reise nach Rumänien? Sie bereisen das Land aus berufli-chen oder familiären Gründen und möchten sich verständigen können? Der Kurs bietet einen einfachen und unterhaltsamen Einstieg in die Sprache, Einblicke in die rumänische Alltagskultur und Gesellschaft sowie nützliche Tipps für die Reise. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.418500Sa, ab 14.04., 09:30 – 11:45 Uhr, 4 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 6 Teilnehmende: 78 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.04.2018.

RUSSISCH

Russisch für den Beruf (Kleingruppe) Elena Just

Die Wirtschaft wächst weltweit zusammen und internationali-siert sich. Russland entwickelt sich gerade wieder zu einem der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, was für viele Men-schen im Berufsalltag sprachlich eine große Herausforderung darstellt. Ihnen werden die Grundkenntnisse der russischen Geschäftskorrespondenz vermittelt: Sie üben typische Elemen-te wie Anfragen, Angebote, Terminabsprachen, Bestellungen und Reklamationen. Außerdem trainieren Sie das Hörverstehen und den mündlichen Ausdruck. Sie arbeiten mit Skripten der Kursleiterin. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die im Berufsalltag mit der russischen Sprache in Kontakt kommen. Vo-raussetzung: Niveau GER A2. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes (s. S. 124).419050Di, ab 13.03., 19:00 – 20:30 Uhr, 12 Termine, 24 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 2.1025 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.03.2018.

NORWEGISCH

Norwegisch GER A2 (Kleingruppe)Dr. Madlen Rattinger-Doerr

Sie möchten das Land der Fjorde und Trolle besuchen oder denken sogar über eine Auswanderung nach? Die norwegische Sprache ist für Deutschsprachige relativ leicht zu erlernen und öffnet Ihnen vor Ort Türen, die den meisten Besuchern ver-schlossen bleiben. Außerdem lernen Sie Kultur, Bräuche und Traditionen dieses schönen Landes näher kennen.Lehrwerk: Randi R. Schirmer, Et år i Norge, Hempen Verlag (ab Lektion 8).415210Di, ab 20.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2095 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

POLNISCH

Polnisch: SchnupperstundeGudrun Wolgram-Baranowski

Sie überlegen sich, Polnisch zu lernen? An diesem Abend können Sie zunächst die Kursleiterin, das Kursangebot und das Lehrwerk kennenlernen.417100Mi, 21.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 1 Termin, 2 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.106Keine Voranmeldung erforderlich! Engelt: 10 Euro

Polnisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseGudrun Wolgram-Baranowski

Lehrwerk: Witam! A1, Hueber (ab Lektion 1).ISBN: 978-3-191-05369-7417110Mi, ab 28.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 12 Termine, 24 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1065 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Polnisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenGudrun Wolgram-Baranowski

Lehrwerk: Witam! A1, Hueber (ab Lektion 6).ISBN: 978-3-191-05369-7417130Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 24 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 0.1065 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

143

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

Schwedisch GER A1 (Kleingruppe)Andrea Hauss-Honkanen

Lehrwerk: Välkomna! neu, Klett (ab Lektion 8).420140Do, ab 22.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2025 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

KROATISCH

Kroatisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseDijana Jalen

Meer, Sonne, faszinierende Städte und Kroatisch! Planen Sie eine Reise nach Kroatien? Haben Sie kroatische Verwandte oder Bekannte aus der Südslawischen Region und möchten sich etwas verständigen können? Der Kurs bietet einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die Sprache, Einblicke in die kroati-sche Alltagskultur und Gesellschaft sowie nützliche Tipps für die Reise. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.421010Mo, ab 09.04., 19:45 – 21:15 Uhr, 6 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3065 – 6 Teilnehmende: 78 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 02.04.2018.

Kroatisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenDijana Jalen

Lehrwerk: Hrvatski za pocetnike, Lehrbuch und Übungsheft, Hrvatska sveucilisna naklada, Zagreb (ab Lektion 5).ISBN 978-953-169-123-9 und 978-953-169-136-3421120Di, ab 20.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3065 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Russisch GER A1 für Teilnehmer/innen mit geringen VorkennntissenRaissa Herr

Lehrwerk: Otlitschno! A1, Hueber (ab Lektion 6).419120Di, ab 06.03., 17:45 – 19:15 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3068 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.02.2018.

Russisch GER A1 für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenRaissa Herr

Lehrwerk: Otlitschno! A1, Hueber (ab Lektion 7).419130Mi, ab 31.01., 17:45 – 19:15 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 24.01.2018.

Russisch GER B1Raissa Herr

Für Teilnehmer/innen mit bereits guten Grundkenntnissen (ca. vier bis fünf Jahre Russisch), die diese weiter ausbauen möchten.Lehrwerk: Otlitschno! B1, Hueber (ab Lektion 3).419310Mi, ab 21.02., 19:30 – 21:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

SCHWEDISCH

Schwedisch GER A1 (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenAndrea Hauss-Honkanen

Lehrwerk: Välkomna! neu, Klett (ab Lektion 6).420130Do, ab 22.02., 19:30 – 21:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2025 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

© paul prescott Kroatien

144 SPRACHENSCHULE I Spanisch

HohbergSpanisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Patricia Bolaños Carrasco

422030Sa, ab 03.03., 09:30 – 12:45 Uhr, 3 Termine, 12 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Trakt I, Naturwissenschaften, UG5 – 6 Teilnehmende: 78 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.02.2018.

SchutterwaldSpanisch für die Reise (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnissePatricia Bolaños Carrasco

422032Fr, 27.04./04.05., 18:00 – 20:15 UhrSa, 28.04./05.05., 10:00 – 12:15 Uhr4 Termine, 12 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Klassenzimmer5 – 6 Teilnehmende: 78 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 56 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

Spanisch GER A1 kompakt und schnell (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseDante A. Fuentes Peducassé

Sie möchten möglichst schnell Spanisch lernen? Der Kurs richtet sich an lerngewohnte oder fremdsprachenerfahrene Teilneh-mende, die motiviert sind, durch aktive Mitarbeit möglichst zügig voranzukommen. Unter Anleitung eines erfahrenen mut-tersprachlichen Kursleiters werden Sie in kurzer Zeit die Grund-lagen der spanischen Sprache (GER A1) beherrschen. Am Ende der Stufe A1 können Sie einfache Wörter und Sätze verstehen und sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Wir empfehlen, im Anschluss einen Kurs Spanisch GER A2 zu besuchen. Lehrwerk: Impresiones A1, Hueber

422040Mo, 06.08./13.08., Di, 07.08./14.08., Mi, 08.08./15.08., Do, 09.08./16.08., Fr, 10.08./17.08.jeweils 18:00 – 21:00 Uhr, 10 Termine, 40 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1015 – 6 Teilnehmende: 283 Euro (inkl. Lehrwerk)7 – 8 Teilnehmende: 210 Euro (inkl. Lehrwerk)Bitte melden Sie sich verbindlich an bis 30.07.2018.

SPANISCH

Einstufungsberatung: Welcher Kurs passt für mich?

Es ist nicht immer leicht, das eigene Sprachniveau richtig einzuschätzen. Wenn Sie Vorkenntnisse haben und jetzt einen Sprachkurs bei der VHS belegen möchten, laden wir Sie zu einer unverbindlichen Einstufungsberatung ein. Erfahrene Kursleiter/innen stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und informieren Sie detailliert über die unterschiedlichen Kursangebote, damit Sie den richtigen Kurs für sich finden. Keine Voranmeldung erforderlich!

Mo, 05.02., 18:00 – 20:00 UhrVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 206Die Teilnahme ist kostenfrei.

PROPUESTA ESPECIAL

Un día en Madrid GER A1 (Kleingruppe)Lektürekurs SpanischPatricia Bolaños Carrasco

Diane ist zum ersten Mal in Madrid und möchte sich gerne den Rastro ansehen, doch Tomás, ihr Freund, hat andere Pläne. Es wird ein unvergesslicher Sonntag werden ... Durch die Lektüre der unterhaltsam geschriebenen Geschichte kommen Sie Madrid näher und gleichzeitig erweitern Sie Ihre Spanischkenntnisse. Sie erhalten zahlreiche Infos und Tipps rund um die Kultur, Geschichte und Gastronomie der Hauptstadt Spaniens. Wir empfehlen Spanischkenntnisse mindestens auf dem Niveau GER A1. Bitte beachten Sie die Globalskala des Gemeinsamen Euro-päischen Referenzrahmes (s. S. 124).Lehrwerk: Un día en Madrid, Difusión.422020Sa, 16.06., 09:00 – 12:45 Uhr, 1 Termin, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 8 Teilnehmende: 41 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.06.2018.

SPANISCH FÜR DIE REISE

Lernen Sie die wichtigsten Begriffe und Redewendungen für Alltags- und Reisesituationen. Sie lernen, sich mit Muttersprach-lern zu verständigen, in einem Restaurant auf Spanisch zu bestellen, in einer fremden Stadt nach dem Weg zu fragen oder auch medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die wichtigs-ten Unterschiede zwischen dem Spanisch in Spanien und dem Spanisch in vielen Ländern Lateinamerikas werden behandelt. Die Kursleiterin bringt eigene Skripte mit.

145

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

SPANISCH GRUNDSTUFE

Spanisch GER A1für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnissePatricia Bolaños Carrasco

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 1), ISBN: 978-3-464-20488-7.422110Di, ab 27.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.02.2018.

Spanisch GER A1für Teilnehmer/innen ohne VorkenntnisseErika Hochsteiner

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 1).422112Mi, ab 28.02., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 21.02.2018.

Spanisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenDante A. Fuentes Peducassé

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 4).422120Mo, ab 29.01., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.01.2018.

Spanisch GER A1für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenPatricia Bolaños Carrasco

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 4).422122Do, ab 22.02., 20:10 – 21:40 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

Spanisch GER A1 für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenDante A. Fuentes Peducassé

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 8).422130Mi, ab 31.01., 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 24.01.2018.

Spanisch GER A1für Teilnehmer/innen mit VorkenntnissenItzel Vicarte

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 10).422136Do, ab 22.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 2.1028 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

SchutterwaldSpanisch GER A1Patricia Bolaños Carrasco

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 12).422140Mo, ab 19.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, Klassenzimmer8 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Spanisch GER A1Itzel Vicarte

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 12),ISBN: 978-3-464-20488-7.422148Mi, ab 21.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2028 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

Spanisch GER A1Dante A. Fuentes Peducassé

Lehrwerk: Perspectivas ya! A1, Cornelsen (ab Lektion 14).422150Mi, ab 31.01., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3038 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 24.01.2018.

Spanisch GER A2Patricia Bolaños Carrasco

Lehrwerk: Perspectivas ya! A2, Cornelsen (ab Lektion 4).422220Do, ab 22.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

146 SPRACHENSCHULE I Spanisch – Ungarisch – Latein

Spanisch GER A2Dante A. Fuentes Peducassé

Lehrwerk: Perspectivas ya! A2, Cornelsen (ab Lektion 11).ISBN: 978-3-46420489-4.422250Do, ab 01.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 106 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 90 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.01.2018.

Spanisch GER A2Itzel Vicarte

Lehrwerk: Perspectivas ya! A2, Cornelsen (ab Lektion 14).422260Mi, ab 21.02., 19:45 – 21:15 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2058 – 9 Teilnehmende: 87 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 74 EuroBitte melden Sie sich an bis 14.02.2018.

SPANISCH MITTELSTUFE

Diálogos entre Latinoamérica y España GER B1/B2Ninfa Mock

Este curso de conversación es una invitación al viaje, a recorrer rutas desconocidas, llenas de sorpresas y maravillas. Acompáñe-nos en esta travesía de descubrimientos y amplíe y profundice sus conocimientos de la lengua española apoyado no sólo por los diálogos entre el pasado y el presente de nuestro continente y el ida y vuelta entre Latinoamérica y España, sino también por ejercicios gramaticales adecuados al contenido intercultural del curso.Lehrwerk: Latitud 0°, Hueber (ab Lektion 7).422396Mo, ab 19.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2068 – 9 Teilnehmende: 74 Euro, ab 10 Teilnehmenden: 63 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.02.2018.

Español GER B2 (Kleingruppe)Dante A. Fuentes Peducassé

Lehrwerk: Embarque 4, edelsa (ab Lektion 8).422420Di, ab 30.01., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2095 – 6 Teilnehmende: 180 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 23.01.2018.

Conversación avanzada GER B2 (Kleingruppe)Itzel Vicarte

Conversación de temas actuales con ayuda de videos y otros medios.422470Di, ab 20.02., 17:30 – 19:00 Uhr, 12 Termine, 24 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 6 Teilnehmende: 146 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 108 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

UNGARISCH

Ungarisch GER A1 (Kleingruppe)Eszter Kocsis

425130Di, ab 08.05., 19:00 – 20:30 Uhr, 10 Termine, 20 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1075 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 02.05.2018.

LATEIN

Latein: Einführung in die Sprache (Kleingruppe)für Teilnehmer/innen mit geringen VorkenntnissenFernando Luis Schirr

Die Kultur der Römer und die lateinische Sprache wirken bis in unsere Zeit. Ob im allgemeinen Sprachgebrauch, in den Naturwissenschaften, in Geschichte, Kultur, Religion und Politik, bereichert Latein unser Leben auf vielfältigste Weise. Ihnen wer-den viele Lehnwörter, Gesetze und Lebensweisen, die aus dem Römischen Reich erhalten blieben, auf interessante, spannende Weise vorgestellt. Auch die Struktur der lateinischen Sprache, deren Kenntnis uns beim Verstehen unserer eigenen Grammatik und dem Erlernen anderer Sprachen hilft, wird behandelt.Lehrwerk: Lingua Latina per se illustrata, Familia Romana, Acca-demia Vivadium Novum.426120Di, ab 24.04., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UESchiller-Gymnasium, Schillerstr., Eingang Schulhof, Raum 1.1025 – 6 Teilnehmende: 123 Euro, 7 – 8 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.04.2018.

© Christian Bertrand Shutterstock.com

147

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE

Das IDS Offenburg ist Ihr kompetenter Partner für Deutschkurse aller Stufen. Wir bieten laufend an: · Kostenlose Einstufungsberatung · Intensivkurse A1 bis C1 · Abendkurse A1 bis C1 · Integrationskurse · Berufsbezogene Deutsch-Förderkurse A2, B1, B2 und C1 · Prüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1, B2, C1 und

TestDaf · Ausbildungen · Projekte · FirmenkurseDas offene Programmangebot wird durch öffentliche Mittel der Stadt Offenburg, des Landes Baden-Württemberg und des Ortenaukreises gefördert.

Integrationskurse und berufsbezogene FörderkurseDie Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezuschusst. Sie umfassen 700 bzw. 1000 Unterrichtsstunden. Sie enden mit einer Prüfung in Deutsch (Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1) und Politik (Leben in Deutschland). Für Personen mit Berechtigungsschein für einen Integrationskurs beträgt der Eigenanteil 1,95 Euro pro Unter-richtsstunde. Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Kurse kostenfrei. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Integrationskurse am Vormittag/NachmittagWir beginnen regelmäßig mit einem Integrationskurs für Anfän-ger. Kurstage sind Montag bis Freitag. Diese Kurse bieten wir in Offenburg, Achern, Kehl, Hausach und Oberkirch an. Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen in Deutsch bieten wir die Möglichkeit des Quereinstiegs in bereits laufende Kurse. Mit allen Interessenten führen wir einen ausführlichen Einstufungstest durch.

Integrationskurse am Abend In Offenburg bieten wir zusätzlich Integrationskurse am Abend an, drei oder viermal pro Woche. Wenn Sie daran interessiert sind, informieren wir Sie gerne. Bitte sprechen Sie uns an.

Berufsbezogene Deutschsprachförderung A2 bis C1Sie haben einen Integrationskurs besucht und sich Deutsch- kenntnisse auf der Niveaustufe A1 oder A2 erworben? Sie haben bereits gute bis sehr gute Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B1 oder B2 und möchten sich sprachlich und fachlich weiterqualifizieren, um Ihre Chancen auf dem Arbeits-markt zu verbessern? Das BAMF ermöglicht berufsbezogene Sprach-förderungskurse für Menschen mit Migrationshinter- grund. Diese Kurse bauen unmittelbar auf den Integrationskurs-en auf. Sie bereiten arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Über die Voraussetzun-gen einer Teilnahme informieren wir Sie gerne. Bitte sprechen Sie uns an.Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnehmen kann, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

„Einstieg Deutsch“ und „Einstieg Deutsch Alpha“„Einstieg Deutsch“ ist ein Projekt zur sprachlichen Erstförderung von Geflüchteten. In den „Einstieg Deutsch“- Lernangeboten lernen Flüchtlinge auf einfachem Niveau das Wichtigste für die Kommunikation im Alltag. Im Zentrum steht der Aufbau einer mündlichen Handlungskompetenz in der Zweitsprache Deutsch. „Einstieg Deutsch“ beruht auf einem bundesweit einheitlichen Konzept, das vom Deutschen Volkshochschulverband e. V. (DVV) entwickelt wurde und von Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland flächendeckend umgesetzt wird. Für die Durch-führung stehen Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Verfügung. Die Lernangebote sollen die Lücke zwischen der Ankunft in Deutschland und der Teilnahme an einem Integrationskurs überbrücken.

Prüfungen und prüfungsvorbereitende KurseWir bieten regelmäßig folgende Prüfungen an:· Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1· telc Deutsch B2 und C1· Goethe Deutsch C1· TestDaFZur Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer und für telc B2 gibt es Kurse am Samstagvormittag. Vorbereitungskurse zu C1-Prüfungen organisieren wir nach Bedarf.

Beratung zu unseren Deutsch-/ IntegrationskursenJeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag findet eine aus-führliche Beratung zu unseren Integrations- und Intensivkursen statt. Hier werden Sie über die Kurse informiert, können einen kostenlosen Einstufungstest durchführen und erhalten Hilfe bei der Antragsstellung. Personen mit Wohnsitz und Bleiberecht in Deutschland kön-nen einen Antrag auf die Teilnahme an einem Integrationskurs stellen. EU-Bürger und Asylbewerber aus Eritrea, Iran, Irak, Somalia und Syrien können diesen Antrag direkt bim IDS stellen. Zuwanderer aus Drittstaaten wenden sich bitte an das zuständi-ge Ausländeramt.Bezieher von SGB II oder Wohngeld können für Integrations-kurse außerdem einen Antrag auf Kostenbefreiung von der Kursgebühr und auf Fahrtkostenzuschuss stellen. Bringen Sie zur Antragsstellung unbedingt Ihren Ausweis/Pass mit und – falls vorhanden – den aktuellen Bewilligungsbescheid über den Bezug von Sozialleistungen.BeratungszeitenJeden Dienstag und Donnerstag (außer in den Ferien)14:00 – 15:30 UhrVilla Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, 77652 OffenburgDie beratung ist kostenlos.Beratung in arabischer Sprache:Montag, 09:00 – 12:30 UhrDienstag, 14:00 – 15:30 UhrDonnerstag, 09:00 – 12:30 UhrSie müssen sich nicht anmelden.

Deutschtest für ZuwandererDas Einbürgerungsverfahren verlangt den Nachweis von Sprachkenntnissen in Deutsch auf der Niveaustufe B1 des Europäischen Referenzrahmens. Die entsprechenden Prüfungen finden regelmäßig bei uns statt. Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf unserer Homepage www.ids-offenburg.de. Die Prüfungsgebühr beträgt für Externe 105 Euro, für Teilneh-mende der Integrationskurse (BAMF) ist die Prüfung kostenlos.

148 SPRACHENSCHULE I IDS: Deutsch als Zweitsprache

EinbürgerungstestEin weiterer Bestandteil des Einbürgerungsverfahrens ist der Einbürgerungstest, bei dem Fragen zur deutschen Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Politik gestellt werden. Wir bieten diesen Test vier- bis fünfmal im Jahr an. Termine und Anmelde-modalitäten erfahren Sie in unserem Sekretariat oder über die Homepage www.ids-offenburg.de.

TestDaFDas IDS Offenburg ist lizenziertes TestDaF-Prüfungszentrum.Prüfungstermine 2018 unter www.testdaf.de und auf der Homepage www.ids-offenburg.de.

KontaktWilhelm-Bauer-Straße 16, 77652 OffenburgMontag – Donnerstag: 09:00 – 12:30 Uhr Dienstag/Donnerstag: 14:00 – 16:00 UhrFreitag: 10:00 – 12:30 UhrTelefon 0781 9364-400, Fax 0781 [email protected], www.ids-offenburg.de

Centrum am Markt, Schulstraße 60, 77694 Kehl Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 UhrMittwoch/Donnerstag: 09:00 – 12:00 UhrTelefon 0781 9364-432

Plaukelmatte 5, EG, 77855 Achern Mittwoch/Donnerstag: 09:00 – 12:00 UhrTelefon 0781 9364-431

INTENSIVKURSE Diese Kurse bieten die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit den Lern-stoff von mehreren Semestern anzueignen. Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an diesen Kursen nur dann Erfolg haben kann, wenn sie regelmäßig besucht werden und täglich mindes-tens eine Stunde zu Hause nachgearbeitet wird. In der Mittel-stufe werden 2 bis 3 Stunden Nacharbeit zu Hause erwartet.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jeden Kurs extra schriftlich anmelden müssen. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt und schnell belegt sind. Bei Anmeldungen ohne vorherigen Einstufungstest behalten wir uns vor, Teilnehmende nach Rücksprache umzu-melden, sollten sie nicht über das für den Kurs erforder-liche Sprachniveau verfügen.

Einstufungsempfehlung für B2- und C1-KurseVor der Anmeldung zu einem B2- oder C1-Intensivkurs empfeh-len wir Ihnen, einen Einstufungstest durchzuführen. Wir bieten donnerstagnachmittags von 14:00 bis 15:30 Uhr eine kostenlose schriftliche und mündliche Einstufung an. Bitten melden Sie sich per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 0781 9364-400 an. Wenn Sie ein gutes oder sehr gutes B1- bzw. B2-Zertifikat haben, ist eine Einstufung nicht notwen-dig.

Prüfungsvorbereitung B2 und C1Unsere B2- und C1-Kurse vermitteln den für diese Stufen festgelegten Unterrichtsstoff. Es kann allerdings in den Kursen keine Prüfungsvor-bereitung angeboten werden, hierfür ist die Zeit zu knapp. Das IDS Offenburg ist aber auf Wunsch gerne bereit, den Teilnehmenden, die eine Prüfung ablegen möchten, ein intensives Prüfungstraining außerhalb der im Programm genannten Kurszeiten anzubieten. Bitte besprechen Sie dies mit den Lehrkräften in Ihrem Kurs.

AbmeldungEine Abmeldung muss mindestens eine Woche vor Kursbeginn vorliegen, die Stornogebühr beträgt 5 Euro. Bei einer späteren Abmeldung ist die volle Kursgebühr zu entrichten.

UnterrichtMontag bis Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr Institut für deutsche Sprache (IDS), 77652 Offenburg· Wilhelm-Bauer-Straße 16· Okenstraße 23a· Freiburger Straße 6· Hauptstraße 5Die Kosten für Lehrbücher sind in der Gebühr enthalten.

Ferientermine im IDS und FeiertageFasnachtsferien 12.02.2018 – 14.02.2018Osterferien 30.03.2018 – 06.04.2018Tag der Arbeit 01.05.2018Christi Himmelfahrt und Brückentag 10.05.2018 – 11.05.2018Pfingstferien 21.05.2018 – 01.06.2018Sollten während eines Kurses Unterrichtstermine ausfallen, werden sie nachgeholt. Dadurch kann sich das im Programm genannte Kursende verschieben.

149

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

GRUNDSTUFE A1 – B1

Deutsch A1/1 404200 12.03.18 – 16.04.18 325 €

Deutsch A1/1 404205 18.06.18 – 13.07.18 325 €

Deutsch A1/2 172404215 05.02.18 – 07.03.18 325 €

Deutsch A1/2 404210 18.04.18 – 18.05.18 325 €

Deutsch A1/2 404215 23.07.18 – 17.08.18 325 €

Deutsch A2/1 404220 19.03.18 – 23.04.18 325 €

Deutsch A2/1 404225 04.06.18 – 29.06.18 325 €

Deutsch A2/1 404230 27.08.18 – 21.09.18 325 €

Deutsch A2/2 172404240 05.02.18 – 07.03.18 325 €

Deutsch A2/2 404235 30.04.18 – 13.06.18 325 €

Deutsch A2/2 404240 09.07.18 – 03.08.18 325 €

Deutsch A2/2 404245 24.09.18 – 22.10.18 325 €

Deutsch B1/1 404250 19.03.18 – 23.04.18 325 €

Deutsch B1/1 404255 18.06.18 – 13.07.18 325 €

Deutsch B1/1 404260 13.08.18 – 07.09.18 325 €

Deutsch B1/2 404265 05.02.18 – 07.03.18 325 €

Deutsch B1/2 404270 30.04.18 – 13.06.18 325 €

Deutsch B1/2 404275 23.07.18 – 17.08.18 325 €

Deutsch B1/2 404280 17.09.18 – 15.10.18 325 €

MITTEL- UND OBERSTUFE B2 – C1

Mittelstufe B2/1 172404310 29.01.18 – 21.03.18 530 €

Mittelstufe B2/1 404300 19.03.18 – 17.05.18 530 €

Mittelstufe B2/1 404310 18.06.18 – 03.08.18 530 €

Mittelstufe B2/1 404320 27.08.18 – 15.10.18 530 €

Mittelstufe B2/2 404330 09.04.18 – 13.06.18 530 €

Mittelstufe B2/2 404340 04.06.18 – 20.07.18 530 €

Mittelstufe B2/2 404350 13.08.18 – 28.09.18 530 €

Mittelstufe C1/1 404400 19.02.18 – 16.04.18 530 €

Mittelstufe C1/1 404410 18.06.18 – 03.08.18 530 €

Mittelstufe C1/1 404420 30.07.18 – 14.09.18 530 €

Mittelstufe C1/2 404430 05.03.18 – 30.04.18 530 €

Mittelstufe C1/2 404440 23.04.18 – 27.06.18 530 €

Mittelstufe C1/2 404450 13.08.18 – 28.09.18 530 €

Mittelstufe C1/2 404460 24.09.18 – 19.11.19 530 €

„Deutsch als Fremdsprache”: Informations- und Beratungsabend

An diesem Abend geben wir Ausländerinnen und Ausländern einen genauen Überblick über unser Angebot „Deutsch als Fremdsprache“, damit sie den Kurs finden, der ihren Vorkennt-nissen und Erwartungen am besten entspricht. Außerdem informieren wir über Integrationskurse und den Deutschtest für Zuwanderer. Mit dieser Sprachprüfung müssen Bewerber/innen, die den Antrag auf Einbürgerung gestellt haben, ihre deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. Bitte bringen Sie Schreibsachen mit. Die Beratung ist kostenlos.Do, 01.02., 18:00 Uhr, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 202

GRUNDSTUFE A1 – B1

Deutsch als Fremdsprache IZweimal wöchentlich – Niveau A1/1Nelli Biller

Pluspunkt neu A1/1 Teilband, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404100Do / Mo, 15.02., 18:00 – 19:30 Uhr30 Termine, 60 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 1610 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch lesen, schreiben, sprechenZweimal wöchentlich – Niveau A1/1

Wenn Sie noch nicht sicher im Lesen und Schreiben sind, weil Sie unser Alphabet erst hier in Deutschland gelernt haben, dann ist dieser Kurs richtig für Sie.Sie lernen die deutsche Sprache in kleinen Schritten, Ihre Lese- und Schreibkompetenz wird gefördert und Sie sollen auch sicher beim Sprechen werden. Hier! A1/1, Klett-Verlag404105Do / Di, 15.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 1110 – 14 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch als Fremdsprache IZweimal wöchentlich – Niveau A1/1Team des ids

Pluspunkt neu A1/1 Teilband, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404106Di / Do, 05.06., 18:00 – 20:15 Uhr, 20 Termine, 60 UEIDS Offenburg, Hauptraße 5, Raum 1310 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

150 SPRACHENSCHULE I IDS: Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache IIZweimal wöchentlich – Niveau A1/2Johannes Hendel

Pluspunkt neu A1/2 Teilband, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404110Do / Mo, 15.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 1510 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch als Fremdsprache IIZweimal wöchentlich – Niveau A1/2Eduard Wagner

Pluspunkt neu A1/2 Teilband, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404111Fr / Mi, 16.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 1510 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch als Fremdsprache IIIZweimal wöchentlich – Niveau A2/1Cornelia Jockerst

Pluspunkt neu A2/1 Teilband, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404120Do / Di, 15.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 20810 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch als Fremdsprache IVZweimal wöchentlich – Niveau A2/2Izabela Sosnik

Pluspunkt neu A2/2, Teilband, ab Lektion 1Cornelsen-Verlag404130Do / Di, 08.02. – 21.06., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 20210 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch als Fremdsprache VZeimal wöchentlich – Niveau B1/1Martin Vondung, Johannes Hendel

Pluspunkt neu B1/1 Teilband 1, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404140Do / Di, 15.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 20110 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

Deutsch als Fremdsprache VIZweimal wöchentlich – Niveau B1/2Christina Johansen

Pluspunkt neu B1/2 Teilband, ab Lektion 1, Cornelsen-Verlag404150Do / Mo, 15.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 10610 – 16 Teilnehmende: 178 Euro

PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Vorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer B1An jeweils fünf Samstagen erarbeiten die Kursteilnehmenden das Testformat und bereiten sich intensiv auf die Anforderungen der Prüfung vor. Es werden im Kurs verschiedene Modelltests bearbeitet und die mündliche Prüfungssituation sowie das Ver-fassen des Briefes trainiert.Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveaustufe A2, Ab-schluss mit sehr gutem Erfolg oder nach Rücksprache mit der Einstufungsberatung des IDS.

404170Sa, 14.04. – 12.05., 09:00 – 12:30 Uhr, 5 Termine, 20 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 1068 – 12 Teilnehmende: 82 Euro

404171Sa, 16.06. – 14.07., 09:00 – 12:30 Uhr, 5 Termine, 20 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 1068 – 12 Teilnehmende: 82 Euro

Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2An fünf Samstagen erarbeiten die Kursteilnehmer/innen das Testformat und bereiten sich intensiv auf die Anforderungen der Prüfung vor. Es werden im Kurs verschiedene Testmodelle bearbeitet und die mündliche Prüfungssituation trainiert.Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf der Stufe B2.

404172Sa, 09.06. – 07.07., 09:00 – 12:30 Uhr, 5 Termine, 20 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 2018 – 12 Teilnehmende: 85 Euro

151

SPR

AC

HEN

SCH

ULE

SPEZIELLE ANGEBOTE

Grammatik leicht gemacht!Niveau A2/B1Monika Averbeck

In diesem Kurs sind alle herzlich willkommen, die Ihre Grammatik-kenntnisse auf der Stufe A2/B1 ausbauen und festigen möchen. Die Grammatik wird handlungsorientiert auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik erarbeitet – ein etwas anderer Ansatz, der zeigt, dass Grammatiklernen sogar Spaß machen kann.404160Mi, ab 21.02., 18:30 – 20:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 148 – 12 Teilnehmende: 85 Euro

Schreiben für Alltag, Arbeit und BerufNiveau B1+Dr. Anna Uhl

Sie verstehen schon recht gut Deutsch und auch das Sprechen funktioniert schon ganz gut. Sie haben mindestens das Sprach-niveau B1 und es fällt Ihnen noch schwer, sich sicher schriftlich auszudrücken. Dieser Kurs soll Ihre schriftliche Ausdrucksfähig-keit verbessern und es Ihnen ermöglichen, in Ihrem privaten und beruflichen Alltag sicherer mit Texten, E-Mails etc. umzugehen.404165Di, ab 20.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 20310 – 14 Teilnehmende: 85 Euro

MITTEL- UND OBERSTUFE: B2 – C1

B2/1-Intensivkurs am Abend. Zweimal wöchentlichTeam des ids

Der Kurs bietet in intensiver Form einen Einstieg in die Niveau-stufe B2. Er richtet sich an Personen, die die B1-Prüfung mit „gut“ oder „sehr gut“ abgeschlossen haben oder über ver- gleichbare Kenntnisse verfügen. Erkundungen B2/Schubert-Verlag, ab Lektion 1404175Do / Mo, 15.02., 18:00 – 20:15 Uhr, 30 Termine, 90 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 0310 – 16 Teilnehmende: 285 Euro

Deutsch für Alltag und Beruf Zweimal wöchentlich – Niveau B2/2Regina Beller

Dieser B2-Abendkurs hat eine schwerpunktmäßige Ausrichtung auf Alltag und Beruf. Gefördert werden die allgemeinsprachli-chen Fähigkeiten sowie eine praxisnahe berufliche Handlungs-kompetenz. Interkulturelle und kommunikative Anforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt werden berücksichtigt. Fokus Deutsch - Erfolgreich in Alltag und Beruf B2, ab L. 8,Cornelsen-Verlag

404176Di / Do, 20.02., 18:00 – 19:30 Uhr, 30 Termine, 60 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 20510 – 12 Teilnehmende: 178 Euro

Intensivkurs am AbendZweimal wöchentlich – Niveau B2/2-ITeam des ids

Der Kurs bietet den Teilnehmenden in intensiver Form die Möglichkeit, die Niveaustufe B2/2 zu erarbeiten. Er richtet sich an Personen, deren Kenntnisstand bei Niveau B2/1 liegt. Erkun-dungen B2/Schubert-Verlag, ab Lektion 5404180Do / Mo, 15.02., 18:00 – 20:15 Uhr, 30 Termine, 90 UEIDS Offenburg, Hauptstraße 5, Raum 1410 – 16 Teilnehmende: 285 Euro

Intensivkurs am AbendZweimal wöchentlich – C1/1-Team des ids

Der Kurs bietet in intensiver Form die Möglichkeit, die Niveau-stufe C1/1 zu erarbeiten. Er richtet sich an Personen, deren Kenntnisstand bei Niveau B2/2 liegt. Erkundungen C1/Schubert-Verlag, ab Lektion 1404181Do / Mo, 15.02., 18:00 – 20:15 Uhr, 30 Termine, 90 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 30610 – 16 Teilnehmende: 285 Euro

Intensivkurs am AbendZweimal wöchentlich – Niveau C1/2-Dr. Anna Uhl

Der Kurs bietet in intensiver Form die Möglichkeit, die Niveau-stufe C1/2 zu erarbeiten. Er richtet sich an Personen, deren Kenntnisstand bei Niveau C1/1 liegt. Erkundungen C1/Schubert-Verlag, ab Lektion 5404182Do / Mo, 08.02., 18:00 – 20:15 Uhr, 30 Termine, 90 UEIDS, Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-Str. 16, Raum 20310 – 16 Teilnehmende: 285 Euro

ALTENPFLEGEHILFE PLUS DEUTSCH

Im Oktober 2018 beginnt ein neuer Ausbildungslehrgang zur „Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin plus Deutsch“ bzw. zum „Staatlich anerkannten Altenpflegehelfer plus Deutsch“Er dauert 22 Monate und wird teilweise in Offenburg, teilweise in Hausach durchgeführt. Gute Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 werden vorausgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie im IDS unter Telefon 0781/9364-400.Die Ausbildung findet in Kooperation mit den Paritätischen Schulen für soziale Berufe in Hausach und der Kommunalen Arbeitsförderung des Ortenaukreises statt.

152

A

AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung 19Ausbilder/Ausbilderin 19

B

Berufliche Weiterbildung 17, 18, 19Berufsausbildung 16, 17Bildbearbeitung 12, 13, 14Buchhaltung 15, 16Büromanagement 18Büroorganisation 18, 19Büro- und Projektorganisation 18, 19

C

Computer 6Computerschreiben 7

D

Digitale Bildbearbeitung 11Digitalkamera 12

E

Ehrenamt 21, 22, 24Einnahme-Überschussrechnung 16Excel 8, 9, 10, 11, 17

F

Fachkaufmann/Fachkauffrau 18, 19Fachwirt/Fachwirtin 17Fortbildung 18, 19Fortbildungslehrgang 17Fotografieren 12

G

Gesundheits- und Sozialwesen 17Gesundheitswesen 17Grafisches Gestalten 13, 14Grundwissen 8, 17

H

Hauswirtschaft 16, 17

I

IHK Prüfung 17, 18, 19Infoveranstaltung 16Interkulturelle Kompetenz 25, 26Internet 4, 5, 27

K

Kleinunternehmer 16Kommunikation 21, 22, 24

L

Lehrgang 17, 18, 19Lehrgänge 20Lerntechniken 25

Lexware 15

O

Office 2010 6, 8, 9, 10, 11, 17, 26, 27

P

Persönlichkeitsbildung 22, 24, 25, 26Programmieren 5, 7, 8, 12Projektorganisation 18, 19Prüfungen IHK 17

R

Rechtsfragen 21Reden 23Rhetorik 23, 24

S

Small Talk 23, 24Sozialwesen 17Soziologie 22Steuerliche Gewinnermittlung 16Stimme 25

W

Weiterbildung 19Wirtschaft 18, 20, 22Word 8, 9, 17

© mimagephotography

153

Machen Sie sich fit für den Beruf.

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewah-rung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschular-beit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit, Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informa-tionstechnologie und Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs dar. Ebenfalls vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Manage-mentkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen etwa mit Seminaren in Rhetorik, Selbstmarketing oder Kreativitätstraining stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch in den anderen Programmbereichen.

EDV & BERUF

Tablets 154

Internet, Social Media 154

PC-Grundlagen 156

Computerschreiben 157

Betriebssystem, Backup 158

Office 2016 159

Word 2016 160

Excel 2016 161

Outlook 2016 162

PowerPoint 2016 162

Programmieren 163

Digitale Bildbearbeitung 164

Grafik – Layout 166

Rechnungswesen 166

Anerkannte Ausbildung 168

Altenpflegehilfe 170

Persönlichkeitsbildung 171

Bildungsurlaub 172

Sprache – Stimme – Atem 173

Seniorenkurse 174

154 EDV & BERUF I Tablet und Internet

TABLETS

Android-TabletsAndreas Müsse

Tablets sind mittlerweile so leistungsfähig, dass sie für viele Auf-gaben „normale" Computer ersetzen können. Mit zusätzlichen Peripheriegeräten wie Tastatur, Maus und einem angeschlosse-nen Monitor sind keine Unterschiede zu einem Notebook oder Desktop-Gerät spürbar. Die gebräuchlichsten Office-Anwen-dungen stehen ebenfalls in gewohnter Weise zur Verfügung. Android gehört zu den meist verbreiteten Betriebssystemen für Smartphones und Tablets. Wir beschränken uns in diesem Kurs auf Tablets mit diesem Betriebssystem! Sie bringen das eigene Android-Tablet mit und lernen, wie Sie das Gerät bedienen und einrichten. Weitere Inhalte sind das Anpassen der Startbildschir-me, ein Überblick über die Geräteeinstellungen, das Installieren von Programmen (Apps) aus dem App-Store und die Ablage von Daten im Netz.Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlichBitte mitbringen: betriebsbereites Android-Tablet einschließlich USB-Kabel und Netzteil.501040Mi, ab 11.04., 18:00 – 20:00 Uhr, 3 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1016 – 10 Teilnehmende: 52 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.04.2018.

iPad für Einsteiger/innenWas ist möglich und welches Potenzial hat es für mich?Daniel Friedrich Zimmermann

Sie haben sich vor kurzem ein iPad angeschafft, und nach den ersten Erfahrungen mit dem Gerät möchten Sie nun etwas tiefer in die Thematik einsteigen? Dann sind Sie im iPad-Einsteiger-kurs genau richtig. Mit diesen leicht zu bedienenden Geräten (mit Internetanbindung) kann man nicht nur Urlaubsbilder betrachten und im Internet surfen. Es gibt viele weitere Funkti-onen, die aber oft ungenutzt bleiben. Lernen Sie auf einfache Art und Weise den Umgang mit dem iPad in einem Kurs ohne Fachbegriffe und englische Worthülsen. Geben Sie jederzeit Bescheid, wenn Ihnen etwas zu schnell war und vertiefen Sie Ihr Wissen zu Hause mit dem eigenen Gerät. Lernen Sie das Spekt-rum dieses Geräts kennen und nutzen Sie die Möglichkeiten für Ihren Alltag und Beruf. Denn die Inhalte des Kurses sind u. a. die grundlegende Handhabung des Gerätes. Die Installation und Verwaltung verschiedener Programme (sog. „Apps") ist dabei ebenso Thema wie die Organisation der Fotos auf dem Gerät. Darüber hinaus soll auch die Recherche nach Informationen im Internet und die Verarbeitung derselben in Textdokumenten in den Blick genommen werden. Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, außer ersten wenigen Erfahrungen mit dem eigenen iPad Bitte mitbringen: das eigene iPad mit dem aktuellen Betriebssys-tem (inkl. Stromversorgung).501050Di, ab 05.06., 18:00 – 19:30 Uhr, 6 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1015 – 9 Teilnehmende: 89 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.05.2018.

INTERNET, SOCIAL MEDIA

WhatsApp, Facebook und Co.Unsere Kinder kommunizieren heutzutage auf allen Kanälen. Sie tauschen sich über WhatsApp, Facebook, Snapchat und Instagram aus, teilen Youtube-Videos, laden „kostenlose" Apps, verschicken freizügig(e) Bilder, chatten oder streamen auf You-now. Das beginnt – wenig überraschend – immer früher. Was kommt da alles auf uns zu? Was müssen unsere Kinder und wir Eltern über die Mechanismen und Risiken der sozialen Medien wissen? Wie können wir uns im Netz verhalten, sodass wir negative Erfahrungen vermeiden und dennoch das Potenzial dieser Medien nutzen können? Sie erhalten Informationen über das Leben unserer Kinder und Jugendlichen im Netz und die damit verbundenen Herausforde-rungen für uns alle.Für Eltern von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren und andere Interessierte.

WhatsApp, Facebook und Co.: Medien? Aber sicher!Ursi Zeilinger

501062Mi, 24.01., 19:00 – 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal6 – 12 Teilnehmende: 12 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.01.2018.

WhatsApp, Facebook und Co.: Medien? Aber sicher!Ursi Zeilinger

501064Di, 10.07., 19:00 – 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 102 – Saal6 – 12 Teilnehmende: 12 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.06.2018.

© YAKOBCHUK VIACHESLAV

155

EDV

& B

ERU

F

Bloggen / Webseite mit WordPressLernen Sie in diesem WordPress-Workshop (Version WordPress.org) die wichtigsten Grundlagen zum populärsten und kosten-freien Content Management System (CMS) weltweit. Word-Press eignet sich z. B. für einen privaten Blog, eine private oder Firmen-Website. Nach dem praxisorientierten Seminar können Sie WordPress optimal für Ihre eigene Zwecke einsetzen und mit Ihrer eigenen Webseite glänzen.Inhalte: · Was ist WordPress? · WordPress lokal installieren · WordPress auf Live-Server installieren (Vorgehensweise) · Das Dashboard · Beiträge und Seiten erstellen · Kategorien und Schlagwörter · Bildergalerie hinzufügen · Kommentare verwalten · Menüs erstellen · Design der Webseite wechseln · Plug-ins einbinden · Webseite absichern, Datenabsicherung, Kontaktformular.Diesen Kurs können Sie auch besuchen, wenn Sie Ihren Blog mit der Webversion von WordPress.com erstellen (wollen). Die Unter-schiede beider Varianten liegen in der Grundanlage der Doku-mente. Der eigentliche Aufbau und die Arbeit an der entwickel-ten Webseite und deren Elementen sind im Weiteren größtenteils identisch. Der Funktionsumfang der installierbaren Variante ist allerdings umfangreicher. Seminarunterlagen: 16 Euro

Bloggen / Webseite mit WordPress Dieter Heilmann

501086Fr, 19.01., 18:00 – 20:00 Uhr, Sa, 20.01., 09:00 – 15:00 Uhr2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 12.01.2018.

Bloggen / Webseite mit WordPress Dieter Heilmann

501087Fr, 27.04., 18:00 – 20:00 Uhr, Sa, 28.04., 09:00 – 15:00 Uhr2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 96 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

Bloggen/Webseite mit WordPress Dieter Heilmann

501088Fr, 06.07., 18:00 – 20:00 Uhr, Sa, 07.07., 09:00 – 15:00 Uhr2 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.06.2018.

Joomla: Einstieg in ein Content-Management-SystemContent-Management-Systeme (CMS) bieten die Möglichkeit, Webseiten aktuell zu halten und einfach zu pflegen, ohne die zugrunde liegende Software selbst zu programmieren. Das kostenfreie Joomla ist eines der beliebtesten CMS am Markt, das mittlerweile von vielen Hostern vorinstalliert nutzbar ist. Somit entfällt diese Hürde für Einsteiger/innen. Es ist gut geeignet für die Erstellung hochwertiger und leicht zu pflegender Home-pages für Privatpersonen, Vereine und kleine und mittelständi-sche Unternehmen.Inhalte: · Konfiguration und Benutzerverwaltung · Beiträge, Kategorien und Bereiche · Menüzuordnung · Joomla-Komponenten · Sinnvolle Erweiterungen einbinden und nutzen · Visuelle Templates ändern und anpassen

Kursziel: Sie können eine einfache Webpräsenz mit mehreren Seiten in-klusive Bildern mit Joomla erstellen, warten und diese auf einem Webserver publizieren.Voraussetzungen: Gute Windows- und Internetkenntnisse, Grundkenntnisse in HTML wären von Vorteil.

Joomla Einstieg in ein Content-Management-System (CMS)Dieter Heilmann

Seminarunterlagen 16,50 Euro.501090Do, ab 25.01., 18:30 – 20:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 10 Teilnehmende: 103 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.01.2018.

Joomla Einstieg in ein Content-Management-System (CMS)Dieter Heilmann

Seminarunterlagen 16,50 Euro.501095Do, ab 07.06., 18:30 – 20:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 10 Teilnehmende: 103 EuroBitte melden Sie sich an bis 31.05.2018.

156 EDV & BERUF I PC-Grundlagen – Computerschreiben

PC-GRUNDLAGEN

PC-BasicsWas können Sie mit dem Computer alles machen? Dieser Kurs soll Ihnen viele Ihrer Fragen beantworten helfen. Sie lernen Maus und Tastatur als wichtigste Eingabegeräte kennen und üben deren Einsatz mit den kleinen Anwendungen und Pro-grammen, die bereits in dem Betriebssystem Windows vorhan-den sind. Über Paint gelangen wir zu WordPad, der in allen Windows-Versionen enthaltenen einfachen und in ihrem Funkti-onsumfang reduzierten Form der Textverarbeitung Word. Sie erhalten eine kurze Einführung in das Arbeiten mit diesem Programm, sodass der spätere Einstieg in das Office-Paket Word in einem weiteren Kurs einfacher wird. Danach erkunden Sie mit dem Internet Explorer erste Webseiten und erhalten wichtige Informationen über Sicherheit im World Wide Web. Bei einem der kostenlosen Anbieter im Netz üben Sie das Versenden von E-Mails. Zwischendurch lernen Sie einige notwendige und nütz-liche Funktionen im Umgang mit dem PC kennen: das Ausdru-cken von Daten, die Veränderungen der Bildschirmanzeige und der angezeigten Informationen. Wir werfen auch einen Blick auf den Windows Explorer. Mit diesem mächtigen Programm erfor-schen wir die Anordnung und Organisation des Rechners, was zum besseren Verständnis des Aufbaus von PC und Software und der Ablage Ihrer selbst erstellten Daten verhilft. Für die spätere Hilfe und Orientierung werfen wir einen genau-en Blick auf das Hilfesystem von Windows.Mit diesem Kurs erhalten Sie einen punktuellen Einblick in die Bedienung eines PC mit dem Betriebssystem Windows. In manchen Bereichen ist zur Vertiefung der Kenntnisse der Besuch weiterer Schulungen notwendig. Die Informationen im Kurs werden ergänzt durch die optional erwerbbaren Schulungsun-terlagen.Inhalte: · Bedienung von Maus und Tastatur · Anmelden und Abmelden, Starten/Beenden von Windows

und Programmen · WordPad als einfache Textverarbeitung, Druck eines Doku-

ments · Ändern der Bildschirmanzeige (Hintergrund, Motiv, Schrift-

größe) · Windows-Explorer als Instrument für die Organisation der

Daten (Ablage, Suche) · Internet Explorer und erste Schritte im Internet · Erstellen, Versenden und Empfangen von Mails bei einem

Maildienst im Internet · Hilfefunktionen kennenlernen und nutzen

Zugangsvoraussetzung: · Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse · Zugriff auf PC zu Übungszwecken ist vorhanden.

PC-Basics mit Tipps und Tricks vom ProfiJoachim Dufner

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501104Di, ab 17.04., 18:00 – 20:45 Uhr, 5 Termine, 18 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 106 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.2018.

PC-Basics mit Tipps und Tricks vom Profi Joachim Dufner

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501106Do, ab 14.06., 18:00 – 20:45 Uhr, 5 Termine, 18 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 106 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.06.2018.

Ordnung schaffen im ComputerDatei- und Festplattenorganisation unter WindowsJoachim Dufner

Sie haben viel an Ihrem PC gearbeitet, haben Briefe, Texte, Bilder erstellt und abgespeichert und wollen sie besser strukturieren, aufräumen, löschen? Inhalte: Mit Hilfe des Windows-Explorers entdecken Sie die Inhalte Ihrer Festplatte. Sie finden gespeicherte Dateien wieder, erstellen neue Ordner und speichern und ordnen Ihre Daten in einem für Sie passenden System. Nach diesem Kurs finden Sie sich besser auf Ihrem Computer zurecht und finden auch schein-bar „verlorene" Dateien wieder. Zugangsvoraussetzung: · Orientierungskurs oder entsprechende Grundkenntnisse am PC501127Fr, 16.03. / 23.03., jeweils von 17:30 – 19:30 Uhr, 2 Termine, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV5 – 10 Teilnehmende: 44 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

SchutterwaldArbeiten mit dem PC Einführung für Ältere

Ihr Büroalltag im Heimbüro soll einfacher werden? Dann ist dies Ihr Kurs!Wir lernen in moderatem Lerntempo mit Übungen, die Raum lassen für individuelle Vertiefung. Kenntnisse im Umgang mit dem Computer sind nicht erforderlich, es gibt keine Altersbebe-grenzung. Sie erstellen einen Briefkopf mit Adressfeld auf Ihren Namen abgestimmt und nehmen alle Dateien mit nach Hause.Sie lernen: · den PC als universelles Arbeitsgerät kennen – ohne Berüh-

rungsangst · Texte erstellen, speichern und wiederfinden, verändern und

drucken · den Umgang mit dem Betriebssystem des PC, Ordnerstruktu-

ren anlegen und verändern, Dateien sortieren · Recherchieren im Internet, Herunterladen von Daten aus dem

Internet, Drucken von Internetseiten · Mails verfassen und versenden.

Im Kurs erhalten Sie Musterdateien zu Ihrer eigenen Verwen-dung. Wer einen Laptop besitzt, kann ihn mitbringen.501128Di, ab 20.02., 18:30 – 20:45 Uhr, 6 Termine, 18 UESchutterwald, Mörburgschule, Im Kirchfeld, Parkplatz Mörburg-halle, Eingang Ost, EDV-Raum6 – 12 Teilnehmende: 106 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

157

EDV

& B

ERU

F

COMPUTERSCHREIBEN

Diese Kurse basieren auf dem multisensorischen Lernen. Es wer-den unterschiedliche Sinne angesprochen – so kann das Erlernen des Computerschreibens auch für Sie zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Es wird in einer entspannten Lernatmosphäre gearbeitet. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungs-vermögen, praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlen Sie sich auf dem Tastenfeld wie zu Hause – ohne langweilige, immer gleichbleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Zur Erhöhung der Schreibsicherheit und -schnelligkeit schließen sich Übungen an – mit dieser Methode macht das Training einfach Spaß! Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Der Kurs beinhaltet keine Briefgestaltung und ist kein Ersatz für Textverarbeitungskurse. Schulungsunterlagen im Preis enthalten.

Computerschreiben WochenendkursSusanne Mayer

501140Fr, 13.04./20.04., 17:00 – 19:30 Uhr, Sa, 14.04./21.04., 09:00 – 12:00 Uhr, 4 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 12 Teilnehmende: 92 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.04.2018.

Computerschreiben WochenendkursSusanne Mayer

501144Fr, 22.06./29.06., 17:00 – 19:30 Uhr, Sa, 23.06./30.06., 09:00 – 12:00 Uhr, 4 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV8 – 12 Teilnehmende: 92 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.06.2018.

Computerschreiben Kurs in den FastnachtsferienÜmran Schmid

501145Mi, 14.02., Do, 15.02., Fr, 16.02., Sa, 17.02.rjeweils 09:00 – 12:00 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV8 – 12 Teilnehmende: 78 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 07.02.2018.

Computerschreiben Kurs in den OsterferienÜmran Schmid

501150Di, 03.04., Mi, 04.04., Do, 05.04., Fr, 06.04.jeweils 09:00 – 12:00 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV8 – 12 Teilnehmende: 78 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 27.03.2018.

Computerschreiben – Sprint Kurs in den PfingstferienItzel Vicarte

501152Di, 22.05/Mi, 23.05./Do, 24.05./Fr, 25.05.jeweils 09:00 – 12:00 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV8 – 12 Teilnehmende: 78 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 15.05.2018.

Computerschreiben – Sprint Kurs in den SommerferienItzel Vicarte

5011554Di, 11.09., Mi, 12.09., Do, 13.09., Fr, 14.09.jeweils 09:00 – 12:00 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV8 – 12 Teilnehmende: 78 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 28.08.2018.

© Golubovy_shutterstock

158 EDV & BERUF I Betriebssysteme – Office 2016

BETRIEBSSYSTEM

Windows 10 – Erste SchritteKurze EinführungAndreas Müsse

Windows 10 hat einen Marktanteil von knapp 30%, Tendenz weiterhin steigend. Auf vielen neuen PCs ist es vorinstalliert. Die Veränderungen zu den Vorversionen sind nicht groß, dennoch erleichtert die Kenntnis der Unterschiede die tägliche Arbeit mit dem PC. Sie erhalten eine Einführung in Windows 10, die die wesentlichen Änderungen und Neuerungen umfasst. Unter anderem wären dies: · Grundlagen Windows 10, Cortana, Edge und Co. · Upgrade oder Neuinstallation · Kontakte-App und Mail-App · Änderungen von (Grund-)Einstellungen · Windows Store · Geräte und Drucker hinzufügen · Wartung und SchutzVoraussetzungen: Erfahrungen mit WindowsLehrbuch 13,50 Euro501161Mi, 07.03. / 14.03.Jeweils von 18:00 – 20:30 Uhr, 2 Termine, 7 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 78,5 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.02.2018.

Datensicherung und Back-up Workshop für Linux und WindowsEdgar Hoffmann

Datensicherung wird ein Thema, wenn die Daten weg sind. Ob die Festplatte defekt ist oder die gespeicherten Daten durch ei-nen Virus verschlüsselt wurden, spätestens in diesen Situationen ist man froh, zur rechten Zeit die richtigen Vorkehrungen getroffen zu haben. Um diese Maßnahmen geht es in diesem Workshop. Wir beleuchten kompakt die alternativen Konzepte zur Sicherung der Daten (gesamtes System oder nur Teile der Daten) und danach im direkten Hands-on die verschiedenen Möglichkeiten durch den Einsatz kostenfreier Software. Es gibt Lösungen sowohl für Windows als auch GNU/Linux. Es werden einfache, jedoch effektive Werkzeuge vorgestellt, die diese Auf-gabe erfüllen können. Am Ende des Serminars verfügen Sie über einen bootfähigen USB-Stick (Stick ist in der Gebühr enthalten) mit den vorge-stell-ten Programmen und Tools, mit dessen Hilfe Sie Ihre Datensiche-rung realisieren können.501164Sa, 30.06., 09:00 – 13:00 Uhr, 1 Termin, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 8 Teilnehmende: 34 EuroBitte melden Sie sich an bis 22.06.2018.

DAS BESTE IST IMMER EINFACH

Seit 0 Jahren haben wir eine Vision: Perfekte Raumlösungen, die den Arbeitsalltag im Büro einfacher und angenehmer machen – und damit erfolgreicher! Wir nennen es das Prinzip: „Einfach. Besser. Einrichten.“

Hauptsitz Offenburg: Kist Büro- und Objekteinrichtung GmbH, Industriestraße 27, 77656 Offenburg, Telefon +49 781 9618-0, [email protected], www.kist.de (Alle Standorte unter: www.kist.de/standorte)

159

EDV

& B

ERU

F

OFFICE 2016

Office Kompakt: Word, Excel und Outlook

Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Computer und in einer Textverarbeitung bzw. Tabellenkalkula-tion. Aktuell benötigen Sie nun eine kompakte Einführung in die Arbeit mit den drei Office-Programmen oder möchten ein Update auf die aktuelle Version 2016. Wir haben mit Word, Excel und Outlook die am meist genutzten Vertreter in einen Kurs geschnürt. Gemeinsame Komponenten müssen damit nur situationsbezogen ein zweites Mal gezeigt und geübt werden. Neben programmtypischen Aufgaben der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation werden auch Techniken der Zusammenarbeit vor allem von Word und Excel vorgestellt. Als Leitthema wird ein einfacher Flyer erstellt und formatiert, in dem neben Text auch Grafiken und eine Tabelle aus Excel integriert werden. Am Ende wird eine PDF erstellt, die als Broschüre ausgedruckt oder wei-tergegeben werden kann. So lernen Sie die Programme durch praktische Herangehensweisen kennen.Inhalte: · Dokumente erstellen, einrichten, speichern · Formatierung von Texten · Tabellen erstellen, Formeln einfügen · Zellen und Tabellen formatieren · E-Mails kategorisieren, verwalten, ordnen und sortieren mit

Anhängen arbeiten · Kontakte bearbeiten, verwaltenVoraussetzungen: Windows-Kenntnisse, Kenntnisse der Funkti-onsweise einer Textverarbeitung und TabellenkalkulationSeminarunterlagen 27 Euro501190Fr, 20.04./27.04./04.05./11.05./18.05., 17:00 – 19:30 UhrSa, 21.04./28.04./05.05./12.05./19.05., 09:00 – 12:00 Uhr10 Termine, 37 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 10 Teilnehmende: 220 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2018.

Office Kompakt für Fortgeschrittene: Weiterführende Funktionen in Word und Excel (geeignet als Bildungsurlaub)Wolfgang Langecker

Der sichere Umgang mit Office gehört zu den Grundvorausset-zungen für die Arbeit mit dem PC. Bei den gängigen Aufgaben und Anwendungsbereichen triftt das meist auch zu. Der Einsatz selten benötigter Funktionen oder das Erlernen neuer Funkti-onen gelingt neben der täglichen Arbeit kaum. Die bekannte, aber umständliche Vorgehensweise wird weiterhin benutzt, obwohl es neue Optionen gibt, die einfacher und schneller zum Ziel führen. An diesen beiden Seminartagen werden die folgenden Themen bearbeitet. Daran angelehnte Fragestellungen können ebenfalls behandelt werden.Word-Themen · Seriendruckfunktion (Briefe, Karten, Etiketten etc) · Dokumentverzeichnisse (Fussnoten, Inhaltverzeichnis, Abbil-

dungen, Stichworte) · Teamfunktionen (Änderungen nachverfolgen) · Vorlagen und Formulare

Excel-Themen · Verweisfunktionen (S-Verweis, Index, Verweis) · Pivotfunktion · Teilergebnisse · Datums- und Zeitfunktionen · Diagrammmöglichkeiten · Kostenrechnungsbeispiele · Datenbankfunktionen

Powerpoint · allgemeine Präsentationsumsetzung

Die eingesetzte Software ist Office 2016.Voraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Office, PC-Arbeitsplatz501195Mi, 04.07. / Do, 05.07., jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr, 2 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 10 Teilnehmende: 175 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.06.2018.

160 EDV & BERUF I Word – Excel

WORD 2016

Wer von Textverarbeitung spricht, meint fast immer Word. In der Version 2016 ist die Bedienung der Software mit all ihren Funk-tionen und Möglichkeiten nicht einfacher geworden. Dennoch fällt der Einstieg leicht. Ein erster Beispieltext ist schnell aufge-rufen und kann verändert werden. Es werden einzelne Zeichen und ganze Absätze mit unterschiedlichen Eigenschaften belegt, das Verändern von Seiteneigenschaften wie Ränder und Spalten gibt dem Dokument ein ganz anderes Aussehen.Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Funktionen von Word, sodass Sie einfache Dokumente sicher erstellen können. Manche Funktionen werden in den einfachen Ausprägungen gezeigt und geübt, andere nur vorgestellt. Der Besuch dieses Kurses soll Sie in die Lage versetzen, die Routineaufgaben mit Word im beruflichen und privaten Umfeld zu meistern. Gleichzeitig bildet er die Grundlage für die fortge-schrittenen Funktionen der Textverarbeitung.Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: · Kennenlernen der Arbeitsoberfläche · Grundlagen der Textverarbeitung · Texte überarbeiten und korrigieren · Hilfefunktion von Word · Absatz- und Zeichenformatierung, Seitenformat · Tabulatoren, Nummerierung und Aufzählungszeichen · Rahmen, Linien, Schattierungen · Datum, Uhrzeit, Sonderzeichen · Einfache Kopf- und Fußzeilen · Grundlagen Formatvorlagen · Einfache Grafiken und Tabellen · Einfaches Suchen und Ersetzen · Anwenden der Rechtschreib- und Grammatikprüfung · Drucken mit WordVoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse, sichere Bedienung von Windows

Word 2016: Grundstufe Christian Brand

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501200Do, ab 12.04., 18:30 – 21:00 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV7 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.04.2018.

Word 2016: Grundstufe WochenendkursItzel Vicarte

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501220Fr, 23.02., 17:00 – 21:00 Uhr, Sa, 24.02., 09:00 – 16:00 Uhr2 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

Word 2016: Grundstufe WochenendkursÜmran Schmid

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501225Fr, 15.06., 17:00 – 21:00 Uhr, Sa, 16.06., 09:00 – 16:00 Uhr2 Termine, 0 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.06.2018.

Word 2016: Fachstufe Christian Brand

Sie möchten verschiedene Funktionen der Software genauer oder vollständig kennenlernen und benutzen, damit Sie kom-plexere Aufgaben bewältigen und umfangreichere Dokumente bearbeiten können? Wir haben bei der Auswahl der Themen den Fokus auf die Anforderungen im Arbeitsumfeld gelegt. Inhalte: · Erweiterte Optionen bei Nummerierungen und Aufzählungen · Dokument- und Formatvorlagen · Serienbriefe (verschiedene Quellen, Abfragen, Ausgabevari-

anten) · Vorlage für Geschäftsbrief (Beispiel) · Suchen und Ersetzen (fortgeschrittene Techniken und Kürzel) · Grafische Gestaltungsmöglichkeiten und Grafiken · Tabellen, einfache Formulare

Voraussetzungen: Kenntnisse der Inhalte aus der GrundstufeSeminarunterlagen 13,50 Euro.501235Mi, ab 06.06., 18:30 – 21:00 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 30.05.2018.

© Phovoir

161

EDV

& B

ERU

F

EXCEL 2016

Excel 2016: GrundstufeSie lernen die Möglichkeiten einer Tabellenkalkulation und einen ersten Teil des großen Funktionsumfangs kennen. Am Ende sind Sie in der Lage, eigenständige Tabellen und einfache Grafiken zu erstellen.Inhalte: · Prinzipielle Funktionsweise einer Tabellenkalkulation · Kennenlernen der Programmoberfläche und deren (Menü-)

Elementen · Erste Tabellen und Formeln · Markiertechniken · Einteilen und Variieren des Tabellenblatts · Kopieren/Verschieben/Reihungen · Einführung in relative und absolute Bezüge in Formeln · Grundlegende Tabellengestaltung · Grundlegende Seitengestaltung und DruckfunktionenVoraussetzungen: PC-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse; Windows-Grundlagen und Mausbedienung

Excel 2016: Grundstufe Andreas Müsse

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501325Mo, ab 22.01., 18:00 – 20:30 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.01.2018.

Excel 2016: Grundstufe Andreas Müsse

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501326Mo, ab 05.03., 19:00 – 21:30 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.02.2018.

Excel 2016: Grundstufe Dieter Heilmann

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501327Mi, ab 18.04., 19:00 – 21:30 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.04.2018.

Excel 2016: Grundstufe Andreas Müsse

Seminarunterlagen 13,50 Euro.501328Di, ab 12.06., 19:00 – 21:30 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 87 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.06.2018.

Excel 2016: Fachstufe Andreas Müsse

Sie haben schon einige Kenntnisse im Umgang mit Excel und wenden die Software vielfältig an. In diesem Kurs werden diese Grundlagen vertieft bzw. teilweise wiederholt und mit diesen zusätzlichen Inhalten erweitert: · Vertiefung Zahlenformate · Wiederholung relative/absolute Bezüge · Rechnen mit Datum und Uhrzeit · Verwendung von Namen in Formeln · Zellen duplizieren, differenziertes Einfügen und Transponieren · Daten auswerten mit Excel-Datenbankfunktionen · Erweiterte Druckfunktionen und Bildschirmansichten · Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern · Schützen von Mappen und Tabellen · Erstellen von Diagrammen mit dem Assistenten

Voraussetzungen: Kenntnisse der Inhalte aus der Grundstufe501335Mo, ab 07.05., 18:30 – 21:00 Uhr, 5 Termine, 17 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV6 – 10 Teilnehmende: 105 EuroBitte melden Sie sich an bis 30.04.2018.

Individuelle Anpassungen von Excel mit VBA Zeit sparen und Nerven schonen Dietrich May

Wer mit Excel privat oder beruflich zu tun hat, weiß um die Funktionsvielfalt und die Möglichkeiten dieser Software. Trotz-dem bleiben immer auch Wünsche offen. Die in Excel einge-baute Programmiersprache VBA (Visual Basic for Application) öffnet hier Möglichkeiten. Damit lassen sich Lösungen schaffen, die Excel selbst nicht kann (z.B. Wiederholungen), oder Dinge automatisieren, die einem die Arbeit erleichtern (z. B. alle Preise um drei Prozent erhöhen). Sie sparen Zeit, Geld und Nerven und erhöhen die Sicherheit. Sie können Aufgaben bewältigen und mit den grafischen Elementen anzeigen, die ohne VBA nicht oder nur schwer lösbar sind. Inhalte: · Aufbau und Struktur eines VBA-Programms · Fallunterscheidungen festlegen · Wiederkehrende Aufgaben mit Schleifen lösen · Zugriff auf Zellen und Bereiche herstellen · Excel-Funktionen verwenden und eigene Funktionen schreibenVoraussetzungen: Gute Excel-KenntnisseSeminarunterlagen 15,50 Euro501340Mi, ab 06.06., 19:00 – 21:00 Uhr, 4 Termine, 11 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 82 EuroBitte melden Sie sich an bis 30.04.2018.

162 EDV & BERUF I Excel – Outlook – PowerPoint

Finanzplanung mit Excel Dietrich May

Sie planen größere private Investitionen oder sind beruflich mit Finanzierung befasst? Dann ist eine zuverlässige Finanzplanung eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens. Sie benötigen eine anbieterneutrale Vorgehensweise für den Vergleich von Finanzierungsangeboten. In dem entwickelten Schema tragen Sie die relevanten Daten der Anbieter ein und erkennen die konkreten Unterschiede und Auswirkungen. Sie identifizieren die Parameter und ihren Ein-fluss auf den Finanzplan. So haben Sie die Möglichkeit, die für Sie passende Finanzierung zu finden und zu bewerten.Grundlage des Seminars sind eingebaute Excel-Funktionen. Für die berufliche Anwendung richtet sich das Seminar hauptsäch-lich an Controller bzw. im Rechnungswesen Tätige. Privatleute können erkennen, wie sich die geplanten finanziellen Belastun-gen auswirken bzw. ob sie überhaupt tragbar sind. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: · Aufbau einer Finanzplanung · Kreditbedarfsrechnung · Zins- und Zinseszinsrechnungen · Investitionsrechnungen · KreditberechnungenVoraussetzungen: Gute Excel-KenntnisseSeminarunterlagen 15,50 Euro.501350Mo, ab 22.01., 17:00 – 19:30 Uhr, 3 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 82 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.01.2018.

OUTLOOK 2016

Outlook 2016 Kalender, E-Mail, Kontakte Joachim Dufner

Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die Bedienung von Microsoft Outlook 2016. Er versetzt Sie in die Lage, E-Mails, Termine, Aufgaben und Adressen besser zu koordinieren bzw. zu erstellen. Sie können z. B. mehrere Kalender für sich selbst oder weitere Personen anlegen und pflegen. Ebenfalls lernen Sie, wie ein E-Mail-Konto erstellt und in Outlook richtig konfigu-riert wird, damit Sie E-Mails senden und empfangen können. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PCSeminarunterlagen 13,50 Euro501380Fr, ab 15.06., 17:00 – 19:00 Uhr, 3 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 51 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.06.2018.

POWERPOINT 2016

PowerPoint 2016 – Einfach(e) Folien erstellenDas Präsentationsprogramm PowerPoint ist nach wie vor die klassische Software für Präsentationen jeder Art: für eine schnelle Information ebenso geeignet wie für aufwändige und vielschichtige Bildershows mit multimedialen Inhalten. Meist dient PowerPoint als Unterstützung für einen Vortrag, jedoch auch als permanente Informationsplattform auf Messen oder Veranstaltungen.In diesem Seminar erstellen Sie eine einfache Präsentation mit unterschiedlichen Inhalten wie Texte, Aufzählungen, Tabellen, Bilder. Sie lernen den Einsatz des Folienmasters und arbeiten mit mehreren unterschiedlich gestalteten Masterfolien, die Sie einzelnen oder mehreren Folien in Ihrer Präsentation zuordnen. Die Druckfunktionen für Folien, Handzettel und Notizen halten Ihre für den eigentlichen Vortrag benötigten zusätzlichen Daten auf dem gleichen Stand.Interessante Tipps für die Gestaltung einer Präsentation und ein Überblick der Leistungsfähigkeit von PowerPoint ergänzen das Seminar. Inhalte: · Benutzeroberfläche und Funktionen · Präsentationstechniken · Erstellen von Folien und Vortragsunterlagen mit Texten und

Grafiken · Gestalten von elektronischen Bildschirmpräsentationen · Einsatz von Masterfolien

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Word und ExcelSeminarunterlagen 16 Euro

PowerPoint 2016 Einfach(e) Folien erstellen Andreas Müsse

501400Sa, 17.03., 09:00 – 17:00 Uhr, 1 Termin, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

PowerPoint 2016 Einfach(e) Folien erstellen Andreas Müsse

501405Sa, 23.06., 09:00 – 17:00 Uhr, 1 Termin, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.06.2018.

163

EDV

& B

ERU

F

HohbergPowerPoint für Schüler/innen ab der 5. KlasseWolfgang Seitz

Mit dem „Präsentations-Werkzeug" PowerPoint kannst du auf einfache Weise Informationen vermitteln und mit einer runden Präsentation deine Zuhörer überzeugen. In diesem Wochenendkurs lernst Du, wie ein Vortrag mit einzelnen Folien erstellt und bearbeitet werden kann. Die Gestaltung von Texten und Grafiken wird genauso Thema sein wie das Einfügen von Bildern, Sounds, etc. und die Animation der Elemente auf den Folien; womit du deinen Vortrag noch effektiver werden lassen kannst. Neben den technischen Möglichkeiten von PowerPoint werden wir auch betrachten, was sonst noch zu einer gelun-genen Präsentation beiträgt: Was und wen will ich mit meiner PowerPoint-Präsentation erreichen? Und welche inhaltlichen und gestalterischen Grundregeln sind für den Aufbau einer Präsentation zu beachten? Mit praktischen Übungsbeispielen lernst du die Grundlagen, aber auch die Besonderheiten von PowerPoint kennen – auf dass dein nächster Vortrag oder deine erste GFS ein voller Erfolg wird!501420Sa, 17.03. / 24.03.Jeweils von 09:45 – 12:00 Uhr, 2 Termine, 6 UEHofweier, Gemeinschaftsschule, Reisengasse 22, Trakt II, EDV-Raum7 – 12 Teilnehmende: 28 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 09.03.2018.

PROGRAMMIEREN

Gameprogrammierung für Kids Ingo Gutjahr

In diesem Kurs lernt ihr schnell die wesentlichen Grundlagen der Programmierung. Mit Scratch setzen wir eine kostenlose grafi-sche Programmierumgebung ein, die ihr zu Hause auch nutzen könnt. Innerhalb kurzer Zeit werdet ihr in die Grundkonzepte des Programmierens eingeführt und programmiert eure ersten eigenen Spiele. Voraussetzung für den Kurs ist Grundwissen im Umgang mit dem Computer. Bitte einen USB-Stick mitbringen.501500Sa, ab 21.04., 14:00 – 17:00 Uhr, 3 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV6 – 10 Teilnehmende: 53 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 13.04.2018.

Grundlagen der Elektronik, Steuerungstechnik und RobotikIn diesem Kurs lernst Du eine Lernsoftware kennen, um die Grundlagen der Steuerungstechnik und Robotik zu verstehen. Wir bestücken einfache motorisierte Modelle (Fischertechnik) elektronisch und schreiben ein Robotikprogramm, damit sie sich mittels Sensoren in Bewegung setzen. Wir bauen Lüfter und fahrbare Modelle. Ziel ist es, Grundkenntnisse der Steuerungs-technik, Robotik und Elektronik spielerisch zu erwerben.Das Angebot richtet sich an Schüler/innen ab Klasse 5. Erwach-sene können ebenfalls teilnehmen, Entgelt 90 Euro.

HohbergGrundlagen der Elektronik, Steuerungstechnik und Robotik Andreas Kempf

Nach dem letzten Kurstermin besteht die Möglichkeit, mit den gebauten Modellen beim Wettbewerb „Robotik-Workshop" am Samstag, den 23.6. in Gengenbach teilzunehmen.501505Mi, ab 11.04., 17:00 – 18:30 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 10 Teilnehmende: 77 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 04.04.2018.

© Prostock-studio

164 EDV & BERUF I Digitale Bildbearbeitung

HohbergGrundlagen der Elektronik, Steuerungstechnik und Robotik – Kompaktkurs Andreas Kempf

501506Mo, 30.07., Di, 31.07., Mi, 01.08., Do, 02.08., Fr, 03.08.jeweils 09:30 – 12:45 Uhr, 5 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 10 Teilnehmende: 77 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 23.07.2018.

HohbergGrundlagen der Elektronik, Steuerungstechnik und Robotik – Kompaktkurs Andreas Kempf

501507Mo, 30.07., Di, 31.07., Mi, 01.08., Do, 02.08., Fr, 03.08.jeweils 14:00 – 17:15 Uhr, 5 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 10 Teilnehmende: 77 Euro (Schülerentgelt)Bitte anmelden bis 23.07.2018.

DIGITALE BILDBEARBEITUNG

Fotobücher selbst gestalten, digitale Druckdienste im Internet nutzenKlemens Hansert

Jetzt ist die Zeit, Ihre schönen Fotos von Reise, Haus und Hof in einer schönen Präsentation festzuhalten. Entweder als Foto-buch, Poster oder in einer Diashow. Fotobücher sind auch ideale Geschenke, und das lästige Einkleben und Beschriften der Fotos ist auch schon erledigt. Mit Ihren digitalen Fotos gestalten Sie Ihr attraktives Fotoalbum mit persönlicher Note – und das zu einem äußerst attraktiven Preis; denn Sie erhalten einen Gutschein von 26,95 Euro nach Beendigung des Kurses. Sie lernen von der Planung bis zur Bestellung alles für eine gelungene Präsentation. Nichts überlassen Sie dem Zufall, keine Automatik, wo Sie es besser können. Nach dem Kurs können Sie für Ihr Fotobuch · die Buchgröße, die Art des Einbandes auswählen sowie den

Titel und die Beschriftung des Buchrückens gestalten · das Layout Ihres Fotobuches mit und ohne Fotobuch-Assis-

tenten gestalten · verschiedene Farben und Muster der Hintergründe für die

Buchseiten auswählen und anwenden · den Texteditor für Überschriften und Bildtexte anwenden,

Schriftarten, Schriftfarben und Schriftgrößen auswählen · Ihre Fotos mit dem integrierten Bildbearbeitungseditor be-

arbeiten, rote Augen entfernen, Fotos aufhellen, aber auch verfremden, z. B. in Schwarz-Weiß-Fotos umwandeln

· Ihre Bestellung aufgeben für den Druck des Buches. Der Bildbearbeitungseditor ist auch für die Bestellung von Fotos oder Poster anwendbar.Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC501635Do, ab 15.02., 18:30 – 20:45 Uhr, 4 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV7 – 10 Teilnehmende: 75 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.02.2018.

Lightroom: Bildverwaltung und Archivierung Carmen Klinge

Mit den für die aktuellen Digitalkameras zur Verfügung stehen-den Speicherkarten können nahezu unbegrenzt Bilder geschossen werden. Die Kosten für die Speicherhardware sind kein Kriterium für eine Beschränkung. Demzufolge steigt die Zahl der Bilder immer weiter an. Selbst bei sorgfältiger Nachkontrolle und dem Löschen der „schlechteren“ Fotos bleibt eine Menge an Daten und Dateien, die es zu ordnen und katalogisieren gilt. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Benutzung von Lightroom mit dem Fokus auf das Bibliotheksmodul, mit dem Sie Fotos verwalten, verschlagworten und archivieren können.

165

EDV

& B

ERU

F

Inhalte: · Kennenlernen der Benutzeroberfläche · Möglichkeiten und Grenzen von Lightroom (Abgrenzung zu

reinen Bildbearbeitungsprogrammen) · Anlegen und Verwalten von Katalogen · Hinweise für Ordnerstrukturen zur Speicherung der Daten · Importieren von Bildern · Vergabe von Kategorien, Stichwörtern · Einfache Bildbearbeitung mit Lightroom (Kontrast, Helligkeit,

Tonwert, Korrekturen) · Auswahl von Bildern, Ausgabe als Diashow, Export in Ver-

zeichnis oder als DVD · Bearbeiten der Exif-DatenSie erhalten als Arbeitsgrundlage einen USB-Stick (in der Gebühr enthalten), auf dem die für den Kurs genutzten Bilder und die von Ihnen angelegten Lightroom-Kataloge gespeichert werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, zwischen den Terminen mit der iden-tischen Datenbasis zu üben. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie zumindest die Testversion von Lightroom zur Verfügung haben.Die Benutzeroberfläche und Bedienung von Lightroom sind in der PC- und Mac-Version nahezu identisch. Insofern ist der Besuch des Kurses – obwohl die Schulung unter Verwendung von PCs unter Windows erfolgt – grundsätzlich auch für Mac-Benutzer möglich.Voraussetzungen: gute Computer-Kenntnisse501660Di, ab 08.05., 18:30 – 20:45 Uhr, 4 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 103 EuroBitte melden Sie sich an bis 02.05.2018.

Photoshop I Einstieg in die professionelle BildbearbeitungMalina Walz

In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die „fotografischen" Gestaltungstechniken von Photoshop. Im Mittelpunkt der prakti-schen Übungen stehen die Veränderung von Helligkeit, Kon-trast und Gradation, Farbbalance und Farbkorrektur, selektive Bildbearbeitung und weitere Funktionen. Dabei werden für das Verständnis und die Einordnung der Bildbearbeitung wichtige Grundlagen wie beispielsweise der Zusammenhang von Bildauf-lösung, Bildqualität, Dateigröße und Farbinformation erläutert.

Inhalte: · Einfache Auswahlwerkzeuge · Ebenen und Masken · Bildausschnitt wählen und freistellen · Fotomontagen erstellen · Farbe und Text · Ausgabe der erstellten Objekte

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des Betriebssystems Win-dows, Zugang zu einem System mit Photoshop zu Übungszwe-cken. Softwarebasis ist Creative Suite 6.Seminarunterlagen 16 Euro501690Di, ab 13.03., 19:00 – 21:15 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 151 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.03.2018.

Photoshop II Weitere Werkzeuge und Kniffe Malina Walz

Die ersten Schritte mit Photoshop liegen hinter Ihnen, mit den erlernten Verfahrensweisen können Sie bereits korrigierend und manipulierend auf die Bilder einwirken. In der Fortsetzung lernen Sie nach Wiederholung und Vertie-fung bereits vorgestellter Werkzeuge einige Funktionen von Photoshop kennen, die mit der traditionellen Bildbearbeitung weniger zu tun haben, die aber sehr interessante und vielfältige Anwendungen ermöglichen.Inhalte: · Kurze Wiederholung (Werkzeuge, Masken, Farbkorrekturen) · Weitere Optionen zu den Werkzeugen erarbeiten · Einfache Vektorgrafiken, Pfade und Texte · Smartobjekt, Filter und Effekte · Erste animierte GIFs · Praktische Aktionen – automatisierte Abläufe in Photoshop

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des Betriebssystems Win-dows, Kenntnisse der Inhalte aus dem Basiskurs Adobe Pho-toshop, Zugang zu einem System mit Photoshop zu Übungs-zwecken. Softwarebasis ist Creative Suite 6.Seminarunterlagen 16 Euro501695Di, ab 19.06., 19:00 – 21:15 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 29.05.2018.

© Antonio Guillem

166 EDV & BERUF I Grafik – Layout – Rechnungswesen

GRAFIK – LAYOUT

InDesign Einstieg ins Profilayout Ann-Cathrin Krämer

Innerhalb dieses Kurses produzieren wir mit InDesign eine kleine Informationsbroschüre mit unterschiedlichen grafischen Elementen. Die einzelnen Teile sind bereits als Vorlagen vorhan-den (Textbeiträge, Grafiken, Bilder) und sollen nun mit Hilfe von InDesign ansprechend „gesetzt" werden. Zum Abschluss wird ein PDF direkt aus InDesign generiert, das für die Druckvorstufe geeignet wäre. Im Rahmen des Kurses werden die möglichen anderen Themen wie Bildbearbeitung, Grafikformate und Ausgabeprofile als Teile des übergreifenden Produktions- und Gestaltungsprozesses angesprochen, sind jedoch nicht Ziel und Inhalt des Kurses.Inhalte: · Satz einer fiktiven Broschüre mit InDesign · Benutzung der Platzierungs- und Ausrichtungstools · Kennenlernen verschiedener Bildschirmansichten Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des Betriebssystems Win-dows, Erfahrung mit einer Broschürenproduktion, Zugang zu einem System mit InDesign zu Übungszwecken. Softwarebasis ist Creative Suite 6.Seminarunterlagen 16 Euro501720Mo, ab 16.04., 19:00 – 21:15 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.04.2018.

InDesign Broschüren und Hefte Ann-Cathrin Krämer

Die InDesign-Aufbaustufe richtet sich an AnwenderInnen, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen. Anhand praxis-orientierter Projektarbeiten lernen Sie die erweiterten Möglich-keiten von InDesign kennen. Inhalte: · Komplexe Dokumente und Formate erstellen · Tabellen erstellen und bearbeiten · Arbeiten mit Transparenzen und Effekten · Bucherstellung, Inhaltsverzeichnis, Index · Bibliotheken erstellen, verwalten und bearbeitenVoraussetzungen: Gute Kenntnisse des Betriebssystems Win-dows, Kenntnisse von Adobe InDesign, die den im Basiskurs vermittelten Inhalte entsprechen, Zugang zu einem System mit InDesign CS zu Übungszwecken. Softwarebasis ist Creative Suite 6.Seminarunterlagen 16 Euro.501730Mo, ab 11.06., 18:30 – 21:15 Uhr, 4 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 125 Euro

Illustrator Einfache Grafiken gestalten Carmen Klinge

Was Photoshop für Bilder, ist Illustrator für alle vektorbasierten Elemente. Hier wird gezeichnet, gemalt und entworfen für die unterschiedlichsten Endprodukte: Logos, einfache Pläne und Strukturen, Kurven, Strichzeichnungen etc. Illustrator kann auch mehrseitige Dokumente bearbeiten und so für die Erstellung eines einfachen doppelseitigen Flugblatts mit vielen grafischen Elementen und wenig Text eingesetzt werden. Gleichzeitig kann Illustrator aber auch als Zulieferer für das Layoutprogramm InDesgin, für Photoshop oder eben fürs Web dienen.Inhalte: · Gestaltung eines fiktiven doppelseitigen Flugblatts · Benutzung der Platzierungs- und Ausrichtungstools · Kennenlernen der verschiedenen Bildschirmansichten · Ausgabeparameter für verschiedene Adressaten

Zugangsvoraussetzung: · Gute Kenntnisse des Betriebssystems Windows · Zugang zu einem System mit Illustrator zu Übungszwecken

Softwarebasis ist Creative Suite 6.Seminarunterlagen 18,00 Euro501750Mi, ab 18.04., 19:15 – 21:30 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV6 – 12 Teilnehmende: 135 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.04.2018.

RECHNUNGSWESEN

Buchhaltung mit Lexware kompakt Petra Brunner

Vermitteln der Grundlagen des bedienerfreundlichen Lexware-Buchhalterprogrammes sowie die praktische Durchführung einer betrieblichen Buchhaltung anhand von Beispielen.Inhalte: · Tipps zur schnelleren und betriebsspezifischeren Handhabung

des Programmes · Sämtliche Auswertungsmöglichkeiten · Betriebswirtschaftliche Auswertung, Journal, Kontenblätter · Offene Posten-, Summen- und Saldenliste · USt-Voranmeldung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung der Windows-Oberfläche.505120Do, ab 12.04., 17:30 – 21:15 Uhr, 4 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV5 – 9 Teilnehmende: 180 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.04.2018.

167

EDV

& B

ERU

F

Finanzbuchhaltung IDer Grundlehrgang Buchführung bietet anhand von bewährten Unterrichtsmaterialien eine systematische Einführung in die Logik der doppelten Buchführung, eine praxisbezogene Darstellung des Stoffes mit der Fähigkeit, Belege in der Praxis zu buchen, und einen Einblick in die Arbeit der EDV-Finanzbuchhaltung.Inhalte: · Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung · Gesetzliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht · Vom Inventar zur Bilanz, Bilanzgliederung · Darstellung der Wertveränderung in der Bilanz · Errichten von Bestandskonten · Buchen einfacher Geschäftsfälle mit Abschluss · Einfache und zusammengesetzte Buchungssätze · Kontenrahmen und Kontenplan · Erfolgs- bzw. Ergebniskonten, Privatkonto · Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto · Umsatzsteuer und sonstige Steuern in der Buchführung · Personalkosten · Buchen nach Belegen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, an der landeseinheitlichen Prüfung des VHS-Verbandes Baden-Würt-temberg teilzunehmen. Lehrbuch ca. 20 Euro

Finanzbuchhaltung I Petra Brunner

505130Mi, ab 11.04., 18:30 – 21:00 Uhr, 14 Termine, 47 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3066 – 10 Teilnehmende: 305 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.04.2018.

Finanzbuchhaltung I Kurs am VormittagPetra Brunner

505135Mi, ab 11.04., 08:30 – 11:30 Uhr, 13 Termine, 52 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3065 – 8 Teilnehmende: 305 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.04.2018.

Lohn & Gehalt mit Lexware kompakt Zweimal wöchentlichPetra Brunner

Anhand von Praxisfällen werden die Teilnehmer/innen mit dem Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogramm von Lexware vertraut gemacht.Inhalte: · Basiswissen in Lohnsteuer · Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht · Lohnkonto · Abrechnung · Lohnsteuer-AnmeldungVoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung der Windows-Oberfläche505126Mo, 02.07./09.07./16.07., 19:00 – 21:15 UhrSa, 07.07./14.07., 09:30 – 13:15 Uhr5 Termine, 19 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV5 – 10 Teilnehmende: 180 EuroBitte melden Sie sich an bis 25.06.2018.

Grundwissen BuchführungBuchführung, Buchhaltung oder Finanzbuchhaltung. Es sind verschiedene Fachwörter, die mehr oder weniger den gleichen Inhalt haben. Dieser Kurs gibt Aufschluss darüber, was unter den Begriffen zu verstehen ist, und vermittelt einen Überblick. Gleichzeitig wiederholen Sie die notwendigen Rechenschritte (z. B. Prozentrechnen). Sie schaffen sich damit eine solide Grund-lage für den Kurs Finanzbuchhlatung. Inhalte: · Grundlagen der Buchführung · System der Buchführung · Technik der doppelten Buchführung · Organisation der Buchhaltung

Grundwissen BuchführungEinführung ins Thema und RechenmethodenMartin Kopf

Bitte mitbringen: Schreibmaterial.505127Mo, ab 22.01., 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2076 – 10 Teilnehmende: 115 EuroBitte melden Sie sich an bis 18.01.2017.

Grundwissen BuchführungEinführung ins Thema und RechenmethodenMartin Kopf

Bitte mitbringen: Schreibmaterial.505128Mo, ab 07.05., 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2076 – 10 Teilnehmende: 115 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.07.2018.

168 EDV & BERUF I Lehrgänge mit anerkannten Abschlüssen

ANERKANNTE AUSBILDUNG

Städtische Hauswirtschaft: Berufsausbildung in Teilzeit

Sie wollen nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben einstei-gen oder sich im hauswirtschaftlichen Bereich neu orientieren und streben eine Tätigkeit in einem Hotel, einer Pflegestation oder einem Privathaushalt an? Dieser Lehrgang dient der Vorbe-reitung auf die Abschlussprüfung zum/zur „Hauswirtschafter/in mit Schwerpunkt „Städtische Hauswirtschaft“ (BBiG, § 45,2).Der Lehrgang umfasst folgende Lernfelder: · Die Berufsausbildung mitgestalten · Güter und Dienstleistungen beschaffen · Waren lagern · Speisen und Getränke herstellen und servieren · Personengruppen verpflegen · Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen · Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen · Textilien reinigen und pflegen · Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten · Personen individuell wahrnehmen und beobachten · Personen individuell betreuen · Produkte und Dienstleistungen vermarkten · Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren · Unterricht in EDV-Bereich Bestellen Sie unseren Flyer mit ausführlichen Informationen. Beratung/Information/Anmeldung: Karin Weißer, Telefon 0781 9364-223, E-Mail [email protected], ab 24.09., 14:00 – 18:00 Uhr, Mittwochs, ab 26.09., 16:00 – 20:00 Uhr68 Termine, ca. 400 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 15 Teilnehmende: 1.860 EuroBitte melden Sie sich an bis 31.08.2018.

Grundwissen: Wirtschaftliches und Praktisches HaushaltenTanja Pertschy

Sie führen bereits einen eigenen Haushalt oder stehen kurz davor? Praktische Tipps und ihre Anwendung in kurzer Zeit:Wie gelingen einfache Menüs für Gäste? Wie werden Lebens-mittel aufbewahrt? Wie werden Räume und Textilien gereinigt und gepflegt? Welche Mittel verwenden Sie dabei umwelt-schonend und sparsam? Wie bügelt man ein Hemd oder eine Bluse? Wie können Sie Ihre Ausgaben kontrollieren? Geht das überhaupt? Theorie und Praxis für den täglichen Gebrauch. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Die Lebensmittel werden von den Kursleitenden eingekauft. Diese rechnen den anteiligen Kostenbeitrag (ca. 8 - 12 Euro pro Kochunterricht) mit den Teil-nehmenden direkt im Kurs ab. Wenn Sie absagen, nachdem die Einkäufe getätigt worden sind, müssen wir Ihnen die anteiligen Lebensmittelkosten in Rechnung stellen.508805Do, ab 19.04., 17:30 – 19:30 Uhr, 5 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 201 – Kochstudio8 – 12 Teilnehmende: 59 EuroBitte melden Sie sich an bis 10.04.11.2017.

Finanzbuchhaltung II Kurs am Vormittag Petra Brunner

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu kön-nen. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten Standardkontenrahmen verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbei-ten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bear-beiten. Voraussetzung: Grundkurs Finanzbuchführung 1 oder vergleichbare Kenntnisse.Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, an der landeseinheitlichen Prüfung des VHS-Verbandes Baden-Würt-temberg teilzunehmen.Lehrbuch ca. 20 Euro505150Di, ab 10.04., 08:30 – 11:30 Uhr, 13 Termine, 52 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2026 – 10 Teilnehmende: 305 EuroBitte melden Sie sich an bis 03.04.2018.

Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach §4 III EStG für Kleinunternehmer Petra Brunner

Kleingewerbetreibende und Freiberufler dürfen ihren steuerlichen Gewinn durch eine einfache Einnahmenüberschussrechnung auf amtlichem Vordruck ermitteln. Die Organisation, Ablage und die relativ einfache Technik dieser Gewinnermitt-lungsart, ihre Vorteile gegenüber der doppelten Buchführung und wichtige steuerliche Themen wie Abschreibungen, KFZ-Kosten, häusliches Arbeitszimmer, Reisekosten sowie die Umsatzsteuererklärung werden in diesem Seminar dargestellt. In diesem Wochenend-seminar erhalten Sie eine Einführung in die Abrechung, die keinesfalls eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der persönlichen Rahmenbedingungen ersetzen kann.505160Sa, 23.06. / 30.06.Jeweils von 08:30 – 13:30 Uhr, 2 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1013 – 6 Teilnehmende: 160 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.06.2018.

169

EDV

& B

ERU

F

Geprüfte Fachwirte für Büro- und ProjektorganisationAnerkannter Abschluss mit IHK-Prüfung

Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur „Geprüften Fachwirt/Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation“. Sie erwerben die Zulassungvoraus-setzung für die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin“.Inhalte: · Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen be-

trieblicher Organisationsstrukturen · Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betriebli-

chen Leistungsprozessen · Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und

personalwirtschaftlichen Umfeld · Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen

UmfeldBestellen Sie unseren Flyer mit ausführlichen Informationen. Beratung/Information/Anmeldung: Karin Weißer, Telefon 0781 9364-223, E-Mail [email protected]: Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbil-dung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf absolviert und erste Berufserfahrungen in der Verwaltung bzw. im kaufmännischen Bereich. Sie sind engagiert, motiviert und möchten sich branchenunabhängig weiterbilden.Informationsabende: Di, 27.02.2018, 18:00 Uhr, EG Raum 101, VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4508910Di, ab 20.03., 18:15 – 21:30 Uhr, 600 UEStaatliches Seminar für Didaktik, Weingartenstr. 34c, Raum 20110 – 14 Teilnehmende: 3.050 EuroAnmeldungen sind ggf. auch nach Kursbeginn möglich.

Office Kompakt: EDV-Kenntnisse für Hauswirtschafter/innen

Die praktischen Kenntnisse im hauswirtschaftlichen Be-reich haben Sie bereits erworben und Sie wenden sie sicher an. Die Tätigkeiten in der Hauswirtschaft beinhalten jedoch mehr als das Kochen in einer Großküche. Sie müssen Aushänge entwer-fen, Stundenpläne für den Personaleinsatz verwalten, Informa-tionen per E-Mail schnell weiterleiten können und die Speisen mit Zusatzstoffen kennzeichnen. Diese verwaltenden Tätigkeiten verschlingen viel Zeit. Ziel ist es, das Hilfsmittel EDV besser ken-nenzulernen und zu nutzen. Die ausführliche Kursbeschreibung finden Sie auf Seite 159. Seminarunterlagen 27 Euro501190Fr, ab 20.04., 17:00 – 19:30 Uhr, Sa, ab 21.04., 09:00 – 12:00 Uhr10 Termine, 37 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 307 – EDV5 – 10 Teilnehmende: 220 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.04.2017.

Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und SozialwesenAnerkannter Abschluss mit IHK-Prüfung

Dieser Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Abschlussprü-fung zum „Geprüften Fachwirt/zur Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“. Er befreit Sie vom schriftlichen Teil des Ausbilderscheins, ist Voraussetzung zur Anerkennung als verantwortliche Pflegefachkraft (Pflegedienstleitung/PDL) und eröffnet Meister, Fachwirten und Fachkaufleuten den Zugang zu einer Hochschule. Inhalte: · Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse · Steuern von Qualitätsmanagementprozessen · Gestalten von Schnittstellen und Projekten · Steuern und Überwachen von Prozessen und Ressourcen · Führen und Entwickeln von Personal · Planen und Durchführen von MarketingVoraussetzungen: Sie haben eine abgeschlossene Berufsau-sbildung im kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen, handwerklichen oder hauswirtschaftlichen Bereich absolviert und bereits erste Berufserfahrungen gesammelt. Ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheits- oder Sozialwesen können bei der Prüfungszulassung angerechnet werden.Bestellen Sie unseren Flyer mit ausführlichen Informationen. Beratung/Information/Anmeldung: Karin Weißer, Telefon 0781 9364-223, E-Mail [email protected]: Di, 27.02.2018, 18:00 Uhr, EG Raum 101, VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4508900Di, ab 20.03., 18:15 – 21:30 Uhr, Sa, ab 24.03., 08:30 – 13:30 Uhr118 Termine, 600 UEStaatliches Seminar für Didaktik, Weingartenstr. 34c, Raum 20110 – 14 Teilnehmende: 3.050 EuroAnmeldungen sind ggf. auch nach Kursbeginn möglich.

© IMAGENFX

170 EDV & BERUF I Persönlichkeitsbildung

Geprüfte BetriebswirteAnerkannte Fortbildung mit IHK-Prüfung

Dieser Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Prüfung zum „Geprüften Betriebswirt/zur Geprüften Betriebswirtin“ vor der IHK.Inhalte: · Teil A: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse · Teil B: Führung und Management im Unternehmen · Teil C: Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch

Voraussetzungen: Erfolgreiche IHK-Aufstiegsfortbildung zum „Geprüften Fachkaufmann/zur Geprüften Fachkauffrau” oder zum „Geprüften Fachwirt/zur Geprüften Fachwirtin” oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz oder eine staatliche Fortbildungsprüfung an einer Fachschule, auf eine Ausbildung aufbauend, und drei Jahre Berufspraxis.Bestellen Sie unseren Flyer mit ausführlichen Informationen. Beratung/Information/Anmeldung: Karin Weißer, Telefon 0781 9364-223, E-Mail [email protected]: Di, 27.02.2018, 18:00 Uhr, Raum 101, VHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, 508940Di, ab 20.03., 18:15 – 21:30 Uhr, Sa, ab 11.11., 08:30 – 13:30 Uhr140 Termine, 680 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3038 – 12 Teilnehmende: 3.750 EuroAnmeldungen sind ggf. auch nach Kursbeginn möglich.

ALTENPFLEGEHILFE

Im Oktober 2018 beginnt ein neuer Ausbildungslehrgang zur „Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin“ bzw. zum „Staatlich anerkannten Altenpflegehelfer“. Er dauert 22 Monate und wird teilweise in Offenburg und in Hausach durchgeführt. Im parallel zur Ausbildung stattfindenden VHS-Zusatzmodul werden die Teilnehmer/innen und Teilnehmer einerseits direkt bei der Aufbereitung des schulischen Unterrichts unterstützt, andererseits werden zusätzlich personale Kompetenzen (Kom-munikationsführung, Konfliktmanagement, Interkulturelle Kompetenz etc.) vermittelt. Mehrere Trainingsbausteine im Be-reich Selbst- und Zeitmanagement oder Stressprävention sorgen zusätzlich für Nachhaltigkeit bei der beruflichen Entscheidung. In regelmäßigen Sprechstunden und Einzelcoachings erhalten Teilnehmende Gelegenheit, ihre Lebens- und Ausbildungssitu-ation zu reflektieren, um so Hemmnisse und Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und diese entweder allein oder mit Unterstützung zu beseitigen.Die Ausbildung findet in Kooperation mit den Paritätischen Schulen für soziale Berufe in Hausach und der Kommunalen Arbeitsförderung des Ortenaukreises statt.Beratung und Information zum Lehrgang: Benjamin Köhler, Telefon: 0781 9364-224E-Mail: [email protected]

Ausbilder/in nach AEVO-TeilzeitlehrgangAnerkannte Fortbildung mit IHK-PrüfungClarissa Lehmann

Sie wollen selbst für die Ausbildung von Nachwuchsfachkräf-te Verantwortung übernehmen. Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Feststellung der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung.Inhalte: · Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen · Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubil-

denden mitwirken · Ausbildung durchführen · Ausbildung abschließenVoraussetzungen: Sie haben eine abgeschlossene Berufsaus-bildung im kaufmännischen, verwaltenden, handwerklichen, hauswirtschaftlichen Bereich oder einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Bestellen Sie unseren Flyer mit ausführlichen Informationen. Beratung/Information/Anmeldung: Karin Weißer, Telefon 0781 9364-223, E-Mail [email protected],Seminarunterlagen ca. 50 Euro508920Di, ab 20.02., 18:15 – 21:15 Uhr, 14 Termine, 56 UEStaatliches Seminar für Didaktik, Weingartenstr. 34c, Raum 2018 – 12 Teilnehmende: 690 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Ausbilder/in nach AEVOVorbereitung auf die PräsentationsprüfungClarissa Lehmann

Voraussetzungen: Sie haben bereits die schriftliche Prüfung der Ausbildung-Eignungsprüfung abgelegt oder sind vom schriftli-chen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung durch eine bestandene Prüfung zum Geprüften Fachwirt/zur Geprüften Fachwirtin oder zum Geprüften Fachkaufmann/zur Geprüften Fachkauffrau befreit. 508923Di, ab 03.04., 18:15 – 20:30 Uhr, 5 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3036 – 12 Teilnehmende: 190 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.03.2018.

© Antonio Guillem

171

EDV

& B

ERU

F

Knigge KompetenzAktueller Knigge für alle LebenslagenUlrike-Ebba Gräfin von Sparr

Gute Umgangsformen zeigen beruflich wie privat ein souveränes Auftreten. Zumeist geht es um ein allgemeines Interesse. Dieser Überblick bringt Sie auf den neuesten Stand.Eine Exkursion des guten Benehmens: · Welche Verhaltensregeln sind noch zeitgemäß? · Welche Hierarchien sind bei den Umfgangsformen von

Bedeutung? · Begrüßen, richtig die Hand geben, sich vorstellen und verab-

schieden · Angemessene Höflichkeit zwischen Männern und Frauen · Passendes Verhalten bei Meetings und im Büro · Dresscode – für welche Anlässe zu beachten · Worüber beim Small Talk – nicht – gesprochen wird · Niveauvoll auf die Unhöflichkeiten anderer reagieren

509150Sa, 28.04., 16:00 – 18:15 Uhr, 1 Termin, 3 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3026 – 10 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.04.2018.

Knigge bei Tisch: Aktueller Knigge für alle LebenslagenUlrike-Ebba Gräfin von Sparr

Bei einem gemeinsamen Essen werden Sie kompetent über die aktuellen und angenehmen Umgangsformen rund um den Tisch informiert. Sie erfahren, was bei einem Restaurantbesuch genehm ist und was man besser lässt.Sie erhalten Tipps für private Termine sowie für Geschäftsessen: · Exkursion mit Besteck, Geschirr und Serviette durch eine

vorstellbare Menüfolge · Restauranteinladung: Gibt es eine Sitzordnung? Was darf

bestellt werden? · Das Essen vom Buffet: Wie oft darf man sich bedienen? Was

passiert mit Teller und Besteck? · Spezialwissen: Wie isst man z. B. Fisch, Hähnchen und Ome-

lett? · Die Einladungen nach Hause: Wer eröffnet das Essen? Wer

hebt die Tafel auf?Beim Tischgespräch klären wir alle Fragen, die Sie interessieren. Das von Ihnen gewünschte Menü wählen Sie à la Carte individu-ell aus ebenso wie die Getränke direkt im Restaurant.Speisen und Getränke im Restaurant sind nicht im Entgelt ent-halten.509155Sa, 28.04., 18:30 – 20:30 Uhr, 1 Termin, 2 UEVHS, Restaurant Borofsky's, Nebenraum6 – 10 Teilnehmende: 49 EuroBitte melden Sie sich an bis 17.04.2018.

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

Rhetorik – SprechwirksamkeitFrei reden, sicher auftreten, überzeugenReinhard Braun

Freies Reden soll überzeugend, informativ und interessant sein. Theoretische Inputs, Übungen, Feedback, Ideen und Tipps machen das Seminar für Sie interessant und effektiv. Sie bereiten kurze Überzeugungsreden vor und erhalten individuelle Rück-meldung. Spontane Redebeiträge werden mit der Stegreifrede geübt. Wir arbeiten auch mit der Videokamera. Inhalte: · Reden und Präsentationen zielgerichtet vorbereiten · Inhalt, Gliederung und Aufbau des Manuskriptes · Überzeugende sprachliche Gestaltung · Freies Reden mit Hilfe eines Stichwortkonzeptes · Selbstbewusst auftreten, frei vortragen, überzeugen · Körpersprache als Ausdrucksmittel wirkungsvoll einsetzen · Eigene rhetorische Stärken und Schwächen erkennen · Ohne Vorbereitung auftreten: die Stegreifrede · Ideen, Tipps und Ratschläge für viele Redesituationen509120Fr, 23.03., 18:30 – 21:30 UhrSa, 24.03., 10:00 – 17:00 Uhr2 Termine, 12 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3018 – 10 Teilnehmende: 125 Euro

Kompetenter Auftritt: SelbstpräsentationUlrike-Ebba Gräfin von Sparr

Beruflich wie privat begegnen Ihnen kommunikative Situationen als Herausforderungen. Vorträge, Präsentationen, das Einbrin-gen in Teambesprechungen ebenso wie schwierige Gespräche führen: All diese Anforderungen werden durch eine durchdach-te Struktur und folgende Übung Schritt für Schritt erfolgreich angegangen: · Gesprächsführung: Vorbereitung, Zielsetzung, Strategien zur

Umsetzung · Präsentation: Skript-Vorbereitung, Wichtigkeit des nonverba-

len AuftretensBringen Sie Ihr Gesprächs- bzw. Vortragsthema mit. Sie erhalten kompetente Tipps, um Ihren rhetorischen Stil überzeugend zu festigen.Bitte mitbringen: Schreibutensilien.509140Mi, 14.03. / 21.03.Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr, 2 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1016 – 10 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 07.03.2018.

172 EDV & BERUF I Körpersprache – Stimme – Atem

Körpersprache (geeignet als Bildungsurlaub)Reinhard Braun

Die Körpersprache macht den größten Teil unserer täglichen Kommunikation aus. Denn wir drücken damit unsere vielfältigen Gefühle und Stimmungen aus, unterstreichen nonverbal unsere Worte. Deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf es beim Verste-hen der Sprache des Körpers ankommt. Sie lernen im Dialog die Wahrnehmung körpersprachlicher Signale anhand zahlreicher Beispiele und Übungen aus dem beruflichen und alltäglichen Leben kennen. Bewusstes wahrnehmen, erkennen und interpre-tieren von Haltung, Mimik, Gestik, Abstand und Tonfall führen Sie zu mehr Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Situation anderer. Sie vermeiden eher Konflikte. Zugleich wird auch das eigene Auftreten, Denken und Handeln im neuen Licht betrachtet. So können Sie angemessener und selbstbewusster reagieren. Durch viele praktische Beispiele und Übungen wird die Sprache unseres Körpers wahrgenommen und gedeutet. Sie haben die Gelegenheit, eigene und fremde körpersprachliche Ausdrücke durch Rollenspiele mit Videoaufzeichnung kennen-zulernen. In professionellen Videosequenzen veranschaulichen Schauspieler wichtige körpersprachliche Deutungsmuster. Inhalte: · Verbale und nonverbale Kommunikation · Körpersprachliche Signale in der Kommunikation:

Haltung, Mimik, Gestik, Abstand, Tonfall · Wahrnehmen und verstehen der Körpersprache · Signale spüren und fühlen · Feedback durch Rollenspiele alltäglicher Situationen · Deuten unterschiedlicher körpersprachlicher Signale im

Kontext509184Di, 03.07., 09:30 – 17:00 Uhr, 1 Termin, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3016 – 12 Teilnehmende: 110 EuroBitte melden Sie sich an bis 26.06.2018.

Konfliktfreie Kommunikation (geeignet als Bildungsurlaub)Michael Thimm

Wertschätzung und Empathie sind Kernkompetenzen, die eine konfliktfreie und effektive Kommunikation ermöglichen. Dabei geht es nicht nur darum, eine möglichst angenehme Gesprächsat-mosphäre zu gestalten, sondern gerade auch mit z. B. negativen Gefühlen und Unstimmigkeiten konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen. Dies kann zu deutlich mehr Gelassenheit und auch zu mehr Lebensfreude im alltäglichen und beruflichen Umgang miteinander führen. Ziel des Seminars ist es, die eigenen Ge-sprächsmuster einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, zu reflektieren und Möglichkeiten zur Optimierung zu vermitteln.Seminarinhalte: · Wertschätzung als kommunikative Kompetenz · Logik und Psychologie konfliktfreier Kommunikation · Konflikte im Vorfeld erkennen, verstehen und verhindern · Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosen-

berg · Bedeutung von Bedürfnissen und Emotionen · Techniken und Tools der konfliktfreien und professionellen

Gesprächsführung · Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und verbalen

Angriffen · Angemessen und konstruktiv kritisieren

Small Talk: Die Kunst des kleinen GesprächesUlrike-Ebba Gräfin von Sparr

Das kleine Gespräch braucht durchaus Mut, um es in Gang zu setzen. Absichtsfrei zu plaudern und dann auch noch das pas-sende Thema im rechten Moment parat zu haben, das sieht auf den ersten Blick schwieriger aus, als es ist.Kursinhalte zur Umsetzung für einen erfolgreichen Small Talk: · Der Einstieg: Wie klinke ich mich in ein Gespräch ein? · Welche Themen eignen sich für den Small Talk und welche

gelten als Tabu? · Wie erkenne ich, ob mein Gesprächsangebot erwünscht ist? · Wie wird ein Gespräch aufrechterhalten? · Wie werden Dauerredner unterbrochen? · Wie kriegt man elegant einen Themenwechsel – vom Small

Talk zum Arbeitsgespräch – hin? · Welche körpersprachlichen Signale sind für die Aufnahme

eines Gesprächs zu beachten? · Exit-Satz: Wie komme ich aus einem Small Talk wieder raus,

ohne brüsk zu wirken?Viele spannende Fragen, deren Antworten Sie sich u. a. mit praktischen Übungen erschließen. Ziel des Kurses: Small Talk soll Ihnen immer mehr Freude berei-ten und selbstverständlicher für Sie werden.Bitte mitbringen: Schreibutensilien.509145Di, 12.06. / 19.06.Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr, 2 Termine, 8 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3036 – 10 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.06.2018.

Schlagfertigkeit im AlltagMichael Thimm

Wir alle kennen sie! Die Situationen, in denen uns einfach die richtigen Worte fehlen. Ärgerlich, wenn man in einer Diskussion den Kürzeren gezogen hat, weil der andere die vermeintlich besseren Argumente hatte. Meistens fällt uns leider erst zu spät ein, was wir in der jeweiligen Situation hätten sagen können. Aber Schlagfertigkeit lässt sich trainieren! Im Seminar lernen Sie die vielfältigen Techniken der Schlagfertigkeit kennen, mit viel Spaß gedanklich und sprachlich beweglich zu sein und (blitz-)schnell zu reagieren. Durch schlagfertige Antworten gelingt es, gerade in Stress- und Angriffssituationen die eigene Souveräni-tät zu bewahren und mit Gelassenheit, Humor oder auch der mitunter notwendigen Schärfe zu reagieren. Schlagfertigkeit besticht nicht nur im privaten Leben: Auch im beruflichen Alltag kann man mit Schlagfertigkeit manche Situ-ation zu seinen Gunsten entscheiden. Alle Übungen, Tipps und Kniffe lassen sich sofort in die Praxis umsetzen. Nach diesem Seminar werden Sie nie mehr sprachlos sein!509170Sa, 28.04., 09:00 – 17:00 Uhr, 1 Termin, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3017 – 12 Teilnehmende: 94 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.04.2018.

173

EDV

& B

ERU

F

Sprecherziehung, Stimm- und AtemtrainingGrundkursErnst Walter Siemon

Was geschieht, wenn wir sprechen, was drücken wir wie aus? Wie spielen wir auf dem „Instrument" Stimme? Wie kommen wir „rüber"? Wie gehen wir mit Problemen um? Was kann man steuern, üben und trainieren? Ein alltäglicher Vorgang wird unter die Lupe genommen. Der Kursleiter schaut und hört mit Ihnen zusammen einmal genauer hin.509197Mo, ab 18.06., 18:00 – 20:30 Uhr, 3 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3066 – 10 Teilnehmende: 98 EuroBitte melden Sie sich an bis 11.06.2018.

Stimme – Ausdruck der PersönlichkeitBeate Ilg

Jeder Mensch ist besonders und somit auch die Stimme. Jede Stimme ist ein Unikat und zu jeder Stimme gehört ein einzelner Mensch, ein Individuum. Sie ist einerseits Spiegel der eigenen Persönlichkeit, andererseits eines der intimsten Ausdrucksmittel eines Menschen, denn jeder Ton trägt Gedanken und Gefühle. Sie ist ein gestaltungsfähiges Werkzeug, das Energien beinhaltet und übermittelt.Mit speziellen Atem-, Bewegungs- und Stimmimprovisations-übungen lernen Sie, die Wahrnehmung für einen bewussten Umgang mit der Stimme zu vertiefen. Ebenso können diese zu persönlichem Wachstum und individueller Entfaltung beitragen.Bitte mitbringen: warme Socken, Schreibsachen.509198Sa, 05.05., 14:00 – 18:00 Uhr, 1 Termin, 5 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 1126 – 10 Teilnehmende: 54 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.04.2018.

509185Mi, 27.06. / Do, 28.06.Jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr, 2 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3017 – 12 Teilnehmende: 200 EuroBitte melden Sie sich an bis 20.06.2018.

SPRACHE – STIMME – ATEM

Worte entfalten ihre Kraft in schriftlicher, gesprochener oder gesungener Form. In diesen Kursen geht es um das gesproche-ne Wort. „Der Ton macht die Musik.” heißt es landläufig. Wie man die Worte dazu bringt, ihre Kraft und Macht wie von selbst zu transportieren, soll bewusst gemacht und geübt werden. Es geht um das „Abschmecken” der Sprache, um sprechtechnische Fertigkeiten, um stimmliche Modulation und das Entdecken persönlicher Ausdrucksmittel.

Sprecherziehung, Stimm- und AtemtrainingAufbaukursErnst Walter Siemon

In dieser Fortsetzung des Grundkurses soll jetzt die Skala der stimmlichen und körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten beim Lesen und freien Sprechen erweitert werden. Verstärktes Augenmerk auf technische Aspekte der Stimmführung. Anknüp-fung an Atemübungen des Grundkurses.509190Mo, ab 26.02., 17:00 – 19:30 Uhr, 3 Termine, 10 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3066 – 10 Teilnehmende: 98 EuroBitte melden Sie sich an bis 19.02.2018.

© Poznyakov

174 EDV & BERUF I Seniorenkurse

Internet-Grundlagen Joachim Dufner

Dies ist ein Kursangebot für Anfänger/innen im Internet.Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit dem ComputerNach Ende dieses Kurses können Sie · mit einem Internetbrowser Webseiten aufrufen · mit einer Suchmaschine nach Ergebnissen suchen · ein E-Mail Konto einrichten und Mails erstellen und versen-

den.509612Fr, ab 16.03., 14:30 – 16:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 12 Teilnehmende: 83,50 EuroBitte melden Sie sich an bis 09.03.2018.

Word-Grundlagen Gundolf Kühne

Dies ist eine Einführung in die Textverarbeitung Word.Der PC-Grundkurs sollte vorher besucht worden sein.Nach Ende dieses Kurses können Sie · die Textverarbeitung Word starten · ein neues Dokument anlegen oder ein vorhandenes Doku-

ment öffnen · Text (Zeichen, Wörter, Absätze) formatieren · Dokumente speichern und ausdrucken · ein vorhandenes Bild oder eine Grafik in das Dokument

einfügen.509614Mo, ab 11.06., 14:30 – 16:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 12 Teilnehmende: 83,50 EuroBitte melden Sie sich an bis 04.06.2018.

Android-SmartphoneSie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone mit und lernen die Bedienung der wesentlichen Funktionen kennen. Dazu gehören natürlich das Telefonieren, die Verwaltung der Kontakte, des Ka-lenders und die wichtigsten auf Ihrem Smartphone vorinstallier-ten Programme. Sie erfahren, welche zusätzlichen Programme, Apps interessant sein könnten und wie sich diese herunterladen und installieren lassen.Bitte betriebsbereites Smartphone einschließlich USB-Kabel und Netzteil mitbringen. Internetverbindung während der Kurster-mine über lokales WLAN der VHS. Telefonie und SMS über Ihren Telefonanbieter.Nach Ende dieses Kurses können Sie · die verschiedenen Programme auf Ihrem Telefon den für Sie

wichtigen Funktionen zuordnen und nutzen · Kontakte erstellen und das Telefonbuch nutzen · einen Termin im Kalender anlegen und den Kalender verwal-

ten · eine WLAN-Verbindung herstellen, damit bei der Nutzung

des Internets keine Telefonkosten anfallen (Voraussetzung: vorhandene Verbindung).

SENIORENKURSE

Wir führen in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Offenburg EDV-Anwendungskurse durch.Folgende Themen werden angeboten: · PC-Grundlagen, 5 Termine/15 UE · Word-Grundlagen, 5 Termine/15 UE · Internet-Grundlagen, 5 Termine/15 UE · Android-Tablets, 5 Termine/13 UE · Android-Smartphones, 5 Termine/13 UE · Internet und E-Mail mit dem eigenen Notebook, 5 Termin/13 UEDie einzelnen Module sind unabhängig voneinander belegbar. Bitte melden Sie sich beim Seniorenbüro unter der Telefonnum-mer 0781 / 82 – 2222 an.

PC-GrundlagenDies ist ein Kursangebot für Anfänger/innen ohne jegliche Vor-kenntnisse. Nach Ende dieses Kurses können Sie · den Computer starten, herunterfahren, sich am Betriebssys-

tem anmelden und abmelden · die Bedienelemente der Tastatur unterscheiden und zuordnen · ein Programm auf verschiedene Art starten · Dateien auf Ihrem Computer abspeichern, finden, kopieren,

löschen · die verschiedenen Funktionen der Maus entsprechend einset-

zen · mit dem Programm WordPad Text eingeben und Text mit

Eigenschaften wie fett, farbig, kursiv formatieren · eine in WordPad geladene und bearbeitete Datei ausdrucken · den Internet Explorer starten und bestimmte Seiten und

Inhalte im Internet aufrufen. Sie kennen dann · das Grafikprogramm Paint und können seine Werkzeuge

einsetzen · das Hauptmenü von Windows und die Bedienfelder auf dem

Bildschirm · die Gefahren, die bei Aktivitäten im Internet auftreten kön-

nen.

PC-Grundlagen Gundolf Kühne

509606Mo, ab 12.03., 14:30 – 16:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 12 Teilnehmende: 83,50 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.03.2018.

PC-Grundlagen Joachim Dufner

509608Fr, ab 08.06., 14:30 – 16:45 Uhr, 5 Termine, 15 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 305 – EDV7 – 12 Teilnehmende: 83,50 EuroBitte melden Sie sich an bis 01.06.2018.

175

EDV

& B

ERU

F

Internet und E-Mail mit dem eigenen NotebookZu diesem Grundlagenkurs bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Nach dem Einrichten des WLAN zeigen wir Ihnen die Funk-tionsweise des Internets. Neben dem vorinstallierten Internet Explorer wird auch der Webbrowser Firefox vorgestellt. Dieses Programm wird heruntergeladen und installiert, sofern es auf Ihrem Gerät noch nicht vorhanden ist. Sie lernen, Ihre Lieblings-seiten als Favoriten zu speichern und was Sie beim Herunterla-den von Daten und Programmen beachten sollten. Bei einem kostenlosen Anbieter legen Sie ein E-Mail-Konto an und üben das Erstellen und Verwalten von E-Mails. Voraussetzung: Notebook mit Windows (Versionen 7, 8, 10)

Internet und E-Mail mit den eigenen Notebook Joachim Dufner

509646Di, ab 06.03., 14:30 – 16:30 Uhr, 5 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 7 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 27.02.2018.

Internet und E-Mail mit dem eigenen Notebook Gundolf Kühne

509648Di, ab 12.06., 14:30 – 16:30 Uhr, 5 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2025 – 7 Teilnehmende: 80 Euro

Bitte melden Sie sich an bis 05.06.2018.

Android-Smartphone: Weiterführung Itzel Vicarte

509626Mo, ab 12.03., 14:30 – 16:30 Uhr, 5 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2055 – 7 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.03.2018.

Android-Smartphone Itzel Vicarte

509628Mo, ab 04.06., 14:30 – 16:30 Uhr, 5 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2055 – 7 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 28.05.2018.

Android-Tablets Joachim Dufner

Sie bringen Ihr eigenes Android-Tablets mit und lernen, wie Sie die wichtigsten bereits auf dem Gerät installierten Anwendun-gen nutzen. Sie erfahren, welche zusätzlichen Programme/Apps interessant sein könnten und wie sich diese herunterladen und installieren lassen.Bitte betriebsbereites Android Tablets einschließlich USB-Kabel und Netzteil mitbringen. Internetverbindung während der Kurs-termine über VHS-WLAN.Nach Ende dieses Kurses kennen Sie · die wichtigsten bereits auf Ihrem Tablet installierten Pro-

gramme · die Möglichkeiten zur Suche und zum Download neuer

Programme · die Vorgehensweise zur Herstellung einer WLAN-Verbindung.509636Mo, ab 12.03., 14:30 – 16:30 Uhr, 5 Termine, 13 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 80 EuroBitte melden Sie sich an bis 05.03.2018.

© Syda Productions

176

Index

© tommaso79

177

Weiterkommen im Leben.

Der Hauptschulabschluss ist die Grundlage für jede Berufsausbildung. Für weiterführende Ausbildungen, für Aufbaulehrgänge an den Berufsschulen oder für den Besuch einer Fach-schule ist er ohnehin Voraussetzung. Wer den Hauptschulabschluss besitzt, hat wesentlich bessere Berufsaussichten. Die Arbeitsagenturen empfehlen daher immer wieder, diesen Abschluss unbedingt nachzuholen. Denn nur damit hat man am Arbeitsmarkt heute noch Chancen.

Ein guter Schulabschluss an den anderen Schularten ist ebenfalls wichtig. Ziel der VHS-Kurse ist es, den Schulunterricht zu ergänzen, den Mädchen und Jungen Tipps zum Lernen zu geben und so ihre Selbständigkeit zu fördern.

GRUNDBILDUNG

Grundwissen 178

Englisch für die Schule 178

Workshops zur Grammatik 179

Mathematik für die Realschule 180

Mathematik für das Abitur 180

178 GRUNDBILDUNG I Grundwissen

GRUNDWISSEN

Sie wollen vielleicht den Schulabschluss nachholen, wollen aber erst den Unterrichtsstoff gründlich wiederholen? Diese Kurse sind für Erwachsene. Mit den Kursen „Grundwissen“ bereiten Sie sich auf den Besuch der Abendhauptschule vor. Sie holen wichtige Kenntnisse aus den Klassenstufen 5 bis 8 nach oder er-werben sich Sicherheit mit diesen Grundlagen. Sie können auch einzelne Kurse belegen, wenn Sie Ihre Grundkenntnisse nur in einem Fach vertiefen wollen.Der nächste Lehrgang (182 601010) zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Hauptschulabschluss beginnt am 17.09.2018 und endet mit der Abschlussprüfung im Frühjahr/Sommer 2019.

Grundwissen Mathematik

Sie wiederholen oder vertiefen Grundlagen der Mathematik. Dazu gehören das Dreisatz- und Prozentrechnen sowie der wichtigste Lernstoff aus dem Mathematikunterricht der Klas-senstufen 5 bis 8. Die Themen werden mit Aufgaben aus dem Alltagsbezug geübt. Der Kurs kann auch zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der Abendhauptschule besucht werden.Bitte mitbringen: Schreibmaterial, einen karierten Block, Lineal, Geodreieck und Taschenrechner.601020Mi, ab 21.02., 17:30 - 19:00 Uhr, 19 Termine, 38 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 - 4, Raum 2076 - 10 Teilnehmende: 140 EuroBitte melden Sie sich an bis 06.02.2018.

Grundwissen Deutsch

Sie wiederholen oder vertiefen Grundlagen der deutschen Spra-che. Dazu gehört die Grammatik und das Bearbeiten verschie-dener Textformen, z. B. Berichte, Märchen, Kurzgeschichten und Gedichte.Bitte mitbringen: Schreibmaterial, einen karierten Block und ein Lineal.601021Do, ab 15.02., 19:15 - 20:45 Uhr, 19 Termine, 38 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 - 4, Raum 2076 - 10 Teilnehmende: 140 EuroBitte melden Sie sich an bis 08.02.2018.

Grundwissen politische und wirtschaftliche BildungVolkmar Rittweger

Sie wiederholen oder vertiefen Grundlagen der politischen und wirtschaftlichen Bildung. Wie entstehen Gesetze? Wer wählt den Bundespräsidenten und den Bundeskanzler? Welche Aufgaben haben Parteien und wie entscheiden die Bürger und Bürgerinnen wichtige Themen. Wie finanziert sich der Staat und woher kommt dieses Geld?Bitte mitbringen: Schreibmaterial, einen karierten Block und ein Lineal.601022Di, ab 20.02., 16:15 - 17:45 Uhr, 18 Termine, 36 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 - 4, Raum 2076 - 10 Teilnehmende: 140 EuroBitte melden Sie sich an bis 13.02.2018.

Grundwissen Englisch: Vorbereitung auf die Schul-fremdenprüfung im Wahlfach EnglischElke Reinisch

Sie sind gerade dabei den Hauptschulabschluss nachzuholen und möchten im Wahlfach Englisch die Prüfung ablegen? Oder aber Sie haben die Schulfremdenprüfung bereits ohne Wahlfach abgelegt und möchten Ihren Abschluss jetzt erweitern?

An den ersten beiden Terminen wiederholen Sie die wichtigsten Grundlagen aus den Klassenstufen 5 bis 8. Die weiteren Termine dienen der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung. Die Inhalte dieses Kurses entsprechen dem Bildungsplan in Baden-Württemberg. Sie erhalten im Unterricht auch Tipps zur Lern- und Arbeitsmethode.Bitte mitbringen: Schreibmaterial, einen karierten Block und ein Lineal.

Anmeldung zur Prüfung: Die schriftliche Prüfung findet am 3. Mai 2018 statt. Anmelde-schluss ist am 01.03.2018 beim Schulamt in Offenburg. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, einen karierten Block und ein Lineal.601023Do, ab 22.02., 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Termine, 20 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 - 4, Raum 2076 - 10 Teilnehmende: 95 EuroBitte melden Sie sich an bis 15.02.2018.

ENGLISCH FÜR DIE SCHULE

Englisch-Training 9./10. Klasse Realschule/WerkrealschuleAngelika Spitzmüller

Wir üben die vier Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer Sprache auf abwechslungsreiche Weise.406030Fr, ab 23.02., 14:00 – 15:30 Uhr, 15 Termine, 30 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2048 – 12 Teilnehmende: 97 EuroBitte anmelden bis 16.02.2018.

© tommaso79

179

GR

UN

DB

ILD

UN

G

Fit für die Realschulabschlussprüfung: KompakttrainingAlbert Haas

Mit Textarbeit und Wiederholung der Grammatik bereitest du dich auf den schriftlichen Teil der Realschulabschlussprüfung gezielt vor. 406032Di, 03.04., Mi, 04.04., Do, 05.04., Fr, 06.04., jeweils 09:30 – 12:30 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 7 Teilnehmende: 96 EuroBitte anmelden bis 24.02.2018.

Fit fürs Abitur: Training für die schriftliche Prüfung Suzanna Frediani-Krämer

Sie legen 2018 die schriftliche Prüfung in Englisch ab und su-chen ein intensives Training in der letzten Lernphase vor der Prü-fung? Inhalte aus dem Unterricht werden wiederholt. Sie haben auch die Möglichkeit, selbst formulierte Texte zur Vorbereitung der Prüfung korrigieren zu lassen und sprachliche Unsicherhei-ten zu klären. Der Schwerpunkt liegt auf der Pflichtlektüre.406034Sa, ab 24.02., 14:00 – 17:00 Uhr, 4 Termine, 16 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2035 – 7 Teilnehmende: 96 EuroBitte melden Sie sich an bis 16.02.2018.

WORKSHOPS ZUR GRAMMATIK

Du hast Lücken in Englisch entdeckt und möchtest die wichtigs-ten Themen aus dem bisherigen Unterricht wiederholen und festigen? Diese Workshops können dir dabei helfen. Mit ab-wechslungsreichen Übungen verbesserst du deine Fertigkeiten beim Hören und Sprechen, beim Lesen und Schreiben und frischst deine Grammatikkenntnisse auf. Jeder Workshop kann einzeln gebucht werden. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 Realschule und Gymnasium.

Simple Past – Present Perfect Englisch-Workshop für Schüler/innenPetra Lehmann

Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten haben Simple Past und Present Perfect? Du wirst dich bestimmt schon gefragt haben, wann du welche Zeitform verwenden musst und wie sie sich genau unterscheiden. In diesem Workshop wird die Verwendung der Zeiten jeweils kurz zusammengefasst. Danach werden beide einander gegenübergestellt und verglichen und das Ganze mit abwechslungsreichen Übungen gefestigt.Bitte Schreibsachen mitbringen.406035Sa, 24.02. und 03.03., jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 17.02.2018.

© Syda Productions

180 GRUNDBILDUNG I Unterfachbereich

If-Clauses: Englisch-Workshop für Schüler/innen Petra Lehmann

Die if-Clauses, Konditionalsätze oder auch Bedingungssätze, werden nach ganz bestimmten Regeln gebildet. Wie diese Regeln lauten und vor allem, wie man die einzelnen Sätze bildet, wird im Workshop erklärt und das Ganze mit abwechslungsrei-chen Übungen gefestigt. Bitte Schreibsachen mitbringen.406037Fr, 16.03., 16:00 – 17:30 Uhr und Sa, 17.03., 11:00 – 12:30 Uhr2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 09.03.2018.

Active and Passive Voice Englisch-Workshop für Schüler/innenPetra Lehmann

Kennst du den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Englischen? Wie bildet man im Englischen das Passiv, wie und wann wird es verwendet? In diesem Workshop wiederholen wir die Regeln und Erklärungen für die Bildung des Passivs. Mit abwechslungsreichen Übungen festigen wir das Wissen. Bitte Schreibsachen mitbringen.406039Fr, 13.04., 16:00 – 17:30 Uhr und Sa, 14.04., 11:00 – 12:30 Uhr2 Termine, 4 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 2045 – 7 Teilnehmende: 25 EuroBitte anmelden bis 06.04.2018.

MATHEMATIK FÜR DIE REALSCHULE

Intensivkurs Mathematik 10. Klasse RealschuleEs werden alle Mathematikinhalte der 10. Klasse Realschule wiederholt, Lücken geschlossen und Aufgaben geübt.

NeuriedIntensivkurs Mathematik: Parabel & Co 10. Klasse Realschule Ernst Dörflinger

Bitte mitbringen: Geodreieck, Schreibzeug, Parabelschablone, Taschenrechner, Formelsammlung.608020Fr, 06.04., 14:00 – 17:00 Uhr und Sa, 07.04., 09:00 – 12:00 Uhr2 Termine, 8 UEIchenheim, Realschule Neuried, Kohlgasse 9, Aufenthaltsraum7 – 10 Teilnehmende: 38 EuroBitte anmelden bis 30.03.2018.

NeuriedIntensivkurs Mathematik: Parabel & Co 10. Klasse Realschule Ernst Dörflinger

Bitte mitbringen: Geodreieck, Schreibzeug, Parabelschablone, Taschenrechner, Formelsammlung.608022Fr, 13.04., 14:00 – 17:00 Uhr und Sa, 14.04., 09:00 – 12:00 Uhr2 Termine, 8 UEIchenheim, Realschule Neuried, Kohlgasse 9, Aufenthaltsraum7 – 10 Teilnehmende: 38 EuroBitte anmelden bis 06.04.2018.

MATHEMATIK FÜR DAS ABITUR

Die Allgemeine Hochschulreife steht in ein paar Wochen an und ihr fühlt euch in manchen Mathematikthemen noch unsicher? In diesem Kurs wird der Stoff der Oberstufe (Algebra, Analysis und Stochastik) behandelt. Er dient der Auffrischung und Festigung der prüfungsrelevanten Inhalte. In kleinen Gruppen, in lockerer Atmosphäre bereitet ihr euch auf das schriftliche Abitur vor.

Mathe-Crashkurs für Abiturienten Allgemeinbildendes GymnasiumMatthias Lehmann

608010Fr, 09.03., 15:30 – 18:45 Uhr und Sa, 10.03., 09:30 – 12:45 Uhr2 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3065 – 7 Teilnehmende: 52 EuroBitte anmelden bis 02.03.2018.

Mathe-Crashkurs für Abiturienten allgemeinbildendes GymnasiumMatthias Lehmann

608015Fr, 16.03., 15:30 – 18:45 Uhr und Sa, 17.03., 09:30 – 12:45 Uhr2 Termine, 9 UEVHS, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 3065 – 7 Teilnehmende: 52 EuroBitte anmelden bis 09.03.2018.

© WAYHOME studio

181

GR

UN

DB

ILD

UN

G

Ihre Partner rund ums Wohnen und Bauen

Zwei verlässliche Partner für Offenburg

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 577654 OffenburgTel. 0781-9326610www.wohnbau.de

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 OffenburgTel. 0781-9326610 www.stadtbau.de

150814_SO_WO_Anzeige_140x210mm.indd 1 14.08.15 10:52

182 Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Vorbemerkungen1.1 Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschu-

le Offenburg (VHS), einer Abteilung der Volkshochschule Offen-burg e. V., auch für solche, die im Wege der elektronischen Daten-übertragung durchgeführt werden.

1.2 Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf.

1.3 Für Studienreisen und Exkursionen der VHS gelten gesonderte Be-dingungen.

1.4 Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche oder weibli-che Form verwendet wird, geschieht dies lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen für männli-che und weibliche Beteiligte und für juristische Personen.

1.5 Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kün-digungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzge-schäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kom-munikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Login über die Homepage der VHS). Erklärungen der VHS genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird.

2. Vertragsschluss2.1 Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich.

2.2 Die Anmeldende ist an ihre Anmeldung drei Wochen lang ge-bunden (Vertragsangebot). Die Anmeldung kann schriftlich, und abweichend von Absatz 1.5, mündlich oder fernmündlich abgege-ben werden. Der Veranstaltungsvertrag kommt durch eine Anmel-debestätigung der VHS innerhalb dieser Frist zustande.

2.3 Wenn die Veranstaltung planmäßig zu Stande kommt, erfolgt kei-ne weitere Information von Seiten der VHS, die Veranstaltung be-ginnt wie auf der Anmeldebestätigung angegeben.

2.4 Falls in der Ankündigung der Veranstaltung kein Anmeldeschluss angegeben ist, gilt generell der letzte Werktag 3 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag als Anmeldeschluss.

2.5 Eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der VHS ein-geht, bedarf einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt die-se nicht vor Kursbeginn, gilt die Anmeldung als abgelehnt.

2.6 Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.

3. Vertragspartner und Teilnehmende3.1 Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche

Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalter und der Anmeldenden (Vertragspartnerin) begründet. Die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für weitere Personen (Teilneh-mende) begründen. Diese sind der VHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person eines oder mehrerer Teilnehmender bedarf der Zustimmung der VHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern.

3.2 Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen.

4. Entgelt4.1 Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der An-

meldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programmheft, Home-page, etc.)

4.2 Das Entgelt wird mit der Anmeldung fällig. Eine gesonderte Auf-forderung ergeht nicht/nur, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurück erstattet.

4.3 Die Kursgebühren werden von der VHS von dem angegebenen Konto per Lastschrift eingezogen. Barzahlung oder Überweisung ist nur möglich, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Bei Teil-nahme am SEPA-Lastschriftverfahren wird die Fälligkeit (der Abbu-chungstag) per Vorabinformation (Pre-Notification) spätestens drei Kalendertage vor Fälligkeitstermin schriftlich mitgeteilt.

5. Ermäßigung des Entgelts5.1 Schülerinnen, Auszubildende und Studierende erhalten bis zur

Vollendung des 25. Lebensjahres gegen Vorlage eines gültigen Nachweises 20% Ermäßigung auf das Entgelt mit Ausnahme der Veranstaltungen, die bereits als Kinder-, Schüler- oder Auszubil-dendenkurse angekündigt sind.

5.2 Für Gruppen von SchülerInnen, Auszubildenden und Studierenden mit mindestens 12 Personen beträgt der Eintritt für Vorträge der VHS 2 Euro pro Person. Die begleitende Lehrkraft hat freien Ein-tritt. Eine Voranmeldung im i-Punkt ist erforderlich.

5.3 Menschen im BFD (Bundesfreiwilligendienst) erhalten die Entgelte in der Regel von ihrer Dienststelle ersetzt. Sollte dies nicht der Fall sein, erhalten sie ebenfalls 20% Ermäßigung gegen Vorlage eines gültigen Nachweises.

5.4 Inhaber des Sozialpasses der Stadt Offenburg und des Senioren-passes Stufe II der Stadt Offenburg erhalten die im Pass genannte Vergünstigung. Aktuell ist dies einmal pro Jahr ein Gutschein von 50 Euro, den die VHS auf das Entgelt anrechnet.

5.5 Inhaber des Familienpasses der Stadt Offenburg erhalten für Ver-anstaltungen im Kinder- und Jugendangebot die im Pass genannte Ermäßigung.

5.6 VHSCard+ 20 Euro

• freier Eintritt zu allen Vorträgen und Filmgesprächen

• telefonische Abmeldung im Rahmen der Fristen

• 10% Ermäßigung auf die Kursgebühr (höchstens 20 Euro pro Kurs) mit Ausnahme von Lehrgängen, speziell ausgeschriebe-nen Kursen, Tagesfahrten und Studienreisen

• Laufzeit: 1 Jahr (September bis August)

5.7 Eine Gebührenermäßigung kann nur berücksichtigt werden, wenn der gültige Nachweis spätestens eine Woche nach der Anmeldung der VHS vorliegt.

5.8 Kursmaterialien sind generell von Ermäßigungen ausgeschlossen.

6. Organisatorische Änderungen6.1 Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch

eine bestimmte Kursleitende durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Kursleitenden angekündigt wurde.

6.2 Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veran-staltung ändern.

6.3 Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertre-tenden Gründen ausfallen (beispielsweise durch Erkrankung einer Kursleiterin), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 7.2 sinngemäß.

6.4 Sollte es bei der Veranstaltung zu Veränderungen kommen, ver-sendet die VHS in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine entsprechende Information. Bei später eintretenden Veränderun-gen wird die VHS umgehend informieren.

7. Rücktritt und Kündigung durch die VHS7.1 Die Mindestzahl der Teilnehmenden wird in der Ankündigung der

Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen An-gabe 10 Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht,

183

kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen der Ver-tragspartnerin hierdurch nicht.

Die VHS wird jedoch versuchen, sich in diesem Fall mit den Teil-nehmenden auf eine Entgeltaufzahlung bzw. auf eine Kursverkür-zung (oder eine Kombination von beidem) zu verständigen. Dies geschieht entweder durch Kontaktaufnahme vor dem Kurs oder durch die Kursleitung im Auftrag der VHS am ersten Kurstermin.

7.2 Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündi-gen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z. B. Ausfall einer Kursleiterin) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der durchgeführten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Be-rechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner un-zumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Teilnehmer ohne Wert ist.

7.3 Die VHS wird die Vertragspartnerin über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Absätze (1) und (2) zum Rück-tritt berechtigen, innerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von 7 Werktagen erstatten.

7.4 Wird das geschuldete Entgelt (Ziffer 4) nicht innerhalb von 10 Ta-gen nach Vertragsschluss bzw. bei Lastschriftzahlung mit dem ers-ten Abbuchungsversuch der VHS entrichtet, kann die VHS unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Der Vertragspartner schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bear-beitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 10 Euro. Dem Vertragspartner steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten wesentlich niedriger sind als die vereinbarte Pauschale.

8. Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner

8.1 Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Ver-tragspartner die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihm inner-halb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen.

8.2 Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 6) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Ent-gelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur ge-samten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Teilnehmer wertlos ist.

8.3 Erklärt der Vertragspartner bei einer Anmeldung zu einem Kurs mit bis zu fünf Terminen bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich seinen Rücktritt, schuldet er vorbehaltlich weitergehen-der Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 3 Euro. Dem Vertragspartner steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten wesentlich niedriger sind als diese Pauschale.

8.4 Erklärt der Vertragspartner bei einer Anmeldung zu einem Kurs mit sechs oder mehr Terminen innerhalb 4 Arbeitstagen nach Veranstaltungsbeginn schriftlich seinen Rücktritt, schuldet er vor-behaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des An-meldevorgangs eine Vergütung von 3 Euro. Dem Vertragspartner steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten wesentlich niedriger sind als die vereinbarte Pauschale.

8.5 Für Veranstaltungen und einzelne Veranstaltungstermine, die vom Teilnehmer aus Gründen versäumt werden (wie wichtige Verhin-derung, Krankheit), die die VHS nicht zu vertreten hat, wird das Entgelt fällig und der Vertrag bleibt bestehen.

8.6 Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzge-schäften) bleibt unberührt.

9. Aufsichtspflicht9.1 Die Aufsichtspflicht der Volkshochschule bzw. deren Vertreter be-

steht für minderjährige Kursteilnehmende nur während der Kurs-zeit. Eltern müssen insbesondere kleinere Kinder zum Kursraum bringen und dort wieder abholen.

10. Ausschluss bei Fehlverhalten10.1 Für alle TeilnehmerInnen unter 18 Jahren gilt, dass sie den Anwei-

sungen der Kursleitung sofort nachkommen und sich nicht ohne Abmeldung bei der Kursleitung vom Veranstaltungsort entfernen.

10.2 Die VHS behält sich vor, Kinder/Jugendliche bei gravierendem Fehl-verhalten wie z. B. gruppenschädigendem Verhalten, Vandalismus gegen Einrichtungen der VHS, tätlichen Angriffen gegenüber an-deren Teilnehmenden oder Kursleitenden von der weiteren Veran-staltung auszuschließen.

10.3 Aus dem berechtigten Kursabbruch können keine Schadensersatz-ansprüche geltend gemacht werden. Die Pflicht zur Zahlung des vollen Teilnahmeentgeltes bleibt bestehen.

11. Gesundheitsbestimmungen11.1 Beim Auftreten ansteckender Krankheiten sind die allgemeinen

Gesundheitsbestimmungen für Schulen (insbesondere Bundesseu-chengesetz, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen) anzuwenden.

12. Schadenersatzansprüche12.1 Schadenersatzansprüche des Vertragspartners oder des Teilneh-

mers gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

12.2 Der Ausschluss gemäß Absatz 1 gilt ferner dann nicht, wenn die VHS schuldhaft Rechte der Vertragspartnerin oder der Teilneh-merin verletzt, die dieser nach Inhalt und Zweck des Vertrags ge-rade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin oder Teilnehmerin regelmä-ßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand13.1 Erfüllungsort für alle Leistungen der Volkshochschule Offenburg

ist, sofern nichts anderes vereinbart wurde, Offenburg.

13.2 Gerichtsstand ist Offenburg.

14. Schlussbestimmungen14.1 Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausge-

schlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festge-stellt oder von der VHS anerkannt worden ist.

14.2 Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar.

14.3 Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statisti-schen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verar-beitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurch-führung gestattet. Vertragspartnerin und Teilnehmerin können dem jederzeit widersprechen.

Stand: 01.05.2015

SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT

Volkshochschule Offenburg e. V.Weingartenstraße 34b77654 Offenburg

SEPA - Lastschriftmandat für Kursentgelte der VHS-Offenburg

Gläubiger-Identifikations-Nr. der VHS-Offenburg: DE59VHS00000123552

Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum Lastschrifteinzug mitgeteilt.

Bitte ankreuzen:

Ich bin selbst Kursteilnehmer/in und als SEPA-Mandant zahlungspflichtig.

Ich übernehme als SEPA-Mandant das Entgelt für (Name, Vorname): ............................................

Kontoinhaber/in

.......................................................................................... ..........................................................................................Familienname / Firma Vorname

.......................................................................................... ................ ...................................................................Straße, Hausnummer PLZ Ort

.......................................................................................... ..........................................................................................Telefon (Festnetz, mobil) E-Mail)

Bankverbindung

IBAN: D E __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

BIC: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ Name des Kreditinstituts: .................................................................

SEPA - LastschriftmandatIch ermächtige (Wir ermächtigen) den oben genannten Zahlungsempfänger, wiederkehrende Zahlungen von meinem (unserem) Konto mittels SEPA - Basislastschrift einzuziehen.

Zugleich weise ich mein (weisen wir unser) Kreditinstitut an, die von dem oben genannten Zahlungsempfänger auf mein (unser) Konto gezogene(n) Lastschrift(en) einzulösen.

Hinweis: Ich kann (Wir können) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

.......................................................................................... ..........................................................................................Ort, Datum Unterschrift