Stichprobenbericht Herbst 2012 - Die Medienanstalten

186
Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten Stichprobenbericht Herbst 2012

Transcript of Stichprobenbericht Herbst 2012 - Die Medienanstalten

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012

Projektleitung Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß

Prof. Dr. Joachim Trebbe

Forschungsgruppe Dr. Torsten Maurer

Annabelle Ahrens, M.A.

Bertil Schwotzer, M.A.

Matthias Wagner, B.A.

Mitarbeit Ulrike Bauer

Daniel Gräßer

Madlen Leukefeld

Nikolai Liermann

Roman Obst

Sarah von Saldern

Matthias Wagner

Philipp Woywode

Bericht Hans-Jürgen Weiß

Annabelle Ahrens

Bertil Schwotzer

Durchführung GöfaK Medienforschung GmbH

Lennéstr. 12A

14471 Potsdam

www.goefak.de

Fertigstellung März 2013

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012

1 Vorbemerkung

2 Reality-TV-Formate und Programmsparten: Änderungen in der kontinuierlichen Präsentation von Basisdaten der ALM-Studie

2.1 Das Problem und die Problemlösung: Eine angemessene Kategorisierung der Hybridformate des Realitätsfernsehens

2.2 Die Tabellensystematik für die kontinuierliche Präsentation der Ergebnisse der Programmstrukturanalyse

2.3 Standard- und/oder Reality-TV-Formate? Ansatzpunkte zu einem besseren Verständnis lang- und kurzfristiger Programmentwicklungen

3 Methodische Eckdaten der Herbststichprobe 2012

3.1 Stichprobenkonzept

3.2 Die Herbststichprobe 2012

3.3 Der Ereigniskontext der Herbststichprobe 2012

3.4 Praxis und Reliabilität der Programmcodierung

4 Dokumentation: Daten und Materialien zur Stichprobenerhebung im Herbst 2012

4.1 Tabellen zur Programmentwicklung (Frühjahr 2012/Herbst 2012)

4.2 Grafiken zur Programmentwicklung (Jahr 1998 bis Herbst 2012)

4.3 Sendungsformate und Produktionscharakteristik (Herbst 2012)

4.4 Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik (Herbst 2012)

4.5 Codebuch zu den Programmanalysen (Herbst 2012)

1 Vorbemerkung

Im Folgenden werden die Methode und die neuesten Ergebnisse der kontinuierlichen Fern-

sehprogrammforschung der Medienanstalten vorgestellt. In dieser Zeitreihenstudie werden

die acht deutschen Fernsehvollprogramme

- RTL, RTL II und VOX,

- Sat.1, ProSieben und kabel eins

sowie

‐ ARD/Das Erste und ZDF

seit 1998 auf der Grundlage von Stichprobenerhebungen analysiert und beschrieben. Die

Programmanalysen sind als zweistufiges Verfahren konzipiert:

Die erste Untersuchungsstufe, die Programmstrukturanalyse, umfasst das gesamte Auf-

zeichnungsmaterial. Sie gibt einen systematischen Gesamtüberblick über die Formatierung

und Entwicklung der acht Fernsehprogramme.

Auf der zweiten Untersuchungsstufe wird das fernsehpublizistische Programmangebot

(Nachrichten, Magazine, Reportagen, Dokumentationen etc.) unter inhaltlichen Gesichts-

punkten analysiert. Ermittelt wird vor allem die Themenstruktur der in diesen Formaten

ausgestrahlten Beiträge.

Die Ergebnisse dieser Forschung werden in den jährlich erscheinenden Programmberichten

der Medienanstalten publiziert.1 Die zweite Publikationsform sind die zweimal pro Jahr

erstellten Stichprobenberichte. In ihnen werden die Basisdaten und methodischen Grundla-

gen der Studie fortlaufend dokumentiert. Sobald die Auswertung einer Programmstichpro-

be abgeschlossen ist, wird der hierauf bezogene Stichprobenbericht auf die Homepage der

Medienanstalten gestellt.2

Der Stichprobenbericht Herbst 2012 ist folgendermaßen aufgebaut:

In Kapitel 2 werden Umstellungen in der kontinuierlichen tabellarischen Präsentation von

Ergebnissen der ALM-Studie im Dokumentationsteil der Stichprobenberichte erläutert; sie

sind eine Reaktion auf den hohen Stellenwert von Reality-TV-Formaten in einem Teil der

untersuchten Fernsehvollprogramme.

In Kapitel 3 werden die methodischen Grundlagen der Fernsehprogrammanalysen erläu-

tert, die im Herbst 2012 durchgeführt wurden.

1 Vgl. http://www.die-medienanstalten.de/service/publikationen/programmbericht.html. 2 Vgl. http://www.die-medienanstalten.de/themen/sender/fernsehen/tv-programmforschung.html.

1

Den Schwerpunkt des Stichprobenberichts bildet die umfangreiche, in fünf Teilkapitel

ntergliederte Daten- und Methodendokumentation in Kapitel 4: u

‐ Die Basisdaten der Programmanalysen im Herbst 2012 werden in 30 Tabellen ausgewie-

sen und mit den Daten aus dem Frühjahr 2012 verglichen (Teilkapitel 4.1).

‐ Ausgewählte Aspekte der Programmentwicklung werden über die gesamte Laufzeit der

Studie, von 1998 bis 2012, in Form von 43 Verlaufsgrafiken dargestellt (Teilkapitel 4.2).

‐ Die Format- und Produktionscharakteristika aller Sendungen, die in der Herbststichpro-

be 2012 aufgezeichnet und ausgewertet wurden, sind Inhalt des Teilkapitels 4.3. Zum ei-

nen ergänzen diese Übersichten die abstrakten Daten des Tabellenteils. Zum anderen ist

anhand der dort dokumentierten Systematik nachvollziehbar, welchen Programmsparten

die einzelnen Sendungen zugewiesen worden sind.

‐ Im Anschluss daran werden die Format- und Themencharakteristika aller fernsehpublizis-

tischen Sendungen aufgeführt, die in der Herbststichprobe 2012 ermittelt und analysiert

wurden (Teilkapitel 4.4).

‐ Abschließend wird das Instrument der Programmanalysen, das Codebuch, in der Fassung

dokumentiert, die bei der Auswertung der Programmaufzeichnungen im Herbst 2012 ver-

wendet wurde (Teilkapitel 4.5).

2

2 Reality-TV-Formate und Programmsparten: Änderungen in der

kontinuierlichen Präsentation von Basisdaten der ALM-Studie

Seit zwei Jahren beschäftigt sich die kontinuierliche Fernsehprogrammforschung der Me-

dienanstalten intensiv mit der Analyse und Beschreibung von Reality-TV-Formaten in den

deutschen Fernsehvollprogrammen.3 Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Formate

des Realitätsfernsehens haben nach wie vor Hochkonjunktur. So wurden auch in der

Herbststichprobe 2012 bei vier der acht untersuchten Fernsehvollprogramme – RTL, VOX,

RTL II und Sat.1 – wieder ausgesprochen hohe Quoten für Sendungsangebote aus diesem

Bereich ermittelt:

- Diese Programme strahlen pro Tag durchschnittlich 19 Stunden lang Sendungen aus.4

- Reality-TV-Formate hatten in diesen Programmen einen durchschnittlichen Tagesumfang

von mindestens sechs bis hin zu knapp dreizehn Stunden.

- Bezieht man die Nettosendezeit der Reality-TV-Formate auf die gesamte tägliche Netto-

sendezeit, kommt man bei diesen vier Programmen auf folgende „Reality-TV-Tages-

quoten“:

RTL: 37 Prozent

VOX: 65 Prozent

RTL II: 48 Prozent

Sat.1: 34 Prozent

Allein schon diese wenigen Zahlen belegen nachhaltig, dass derzeit ein wesentlicher Teil

der Programmrealität im deutschen Fernsehen durch Reality-TV-Formate geprägt wird.

Für ein Projekt der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung wie die ALM-Studie ist

das durchaus ein Problem. Denn diese Studie ist darauf ausgerichtet, kurz- und langfristige

Veränderungen in und zwischen den Programmsparten der untersuchten Fernsehpro-

gramme zu erfassen, und in diesem „Raster“ wird auch die Struktur und Entwicklung der

Informations- und Unterhaltungsangebote dieser Programme verortet.5

3 Vgl. dazu Weiß, Hans-Jürgen/Annabelle Ahrens (2012a): Scripted Reality. Fiktionale und andere For-

men der neuen Realitätsunterhaltung. In: Programmbericht der Medienanstalten 2011, S. 59-93; Ahrens, Annabelle/Bertil Schwotzer/Hans-Jürgen Weiß (2012): Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2010/2011. In: Programmbericht der Medienanstalten 2011, S. 241-291 (dort Abschnitt 2.3: Zur Kategorisierung von Reality-TV-Formaten, S. 245-252) und Weiß, Hans-Jürgen/Annabelle Ahrens (2012b): Scripted-Reality-Formate: Skandal oder normal? Ein Orientierungsvorschlag. In: tv diskurs 16, 2012, Heft 3, S. 20-25. Außerdem die beiden Stichprobenberichte Frühjahr 2011 (http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/Programmbericht/2011/Stichprobenbericht_ Frühjahr_2011_Druckversion.pdf [15.03.2013]) und Frühjahr 2012 (http://www.die-medien-anstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/Programmbericht /2012/ Stichprobenbericht_Frühjahr_ 2012_Druckversion.pdf [15.03.2013]).

4 Wir bezeichnen das als „tägliche Nettosendezeit“; die restliche tägliche Sendezeit besteht aus Werbung, Sponsorhinweisen, Programmtrailern etc. in und zwischen den Sendungen.

5 Vgl. Ahrens/Schwotzer/Weiß 2012, S. 243-247.

3

2.1 Das Problem und die Problemlösung: Eine angemessene Kategorisierung der

Hybridformate des Realitätsfernsehens

Was nun aber mit Begriffen wie Reality-TV, Realitätsfernsehen, Realitätsunterhaltung

oder Factual Entertainment bezeichnet wird, ist nicht einfach eine weitere Sparte, die zu

den „klassischen“ Programmsparten – in der Systematik der ALM-Studie: fiktionale Un-

terhaltung, nonfiktionale Unterhaltung und Fernsehpublizistik – hinzukommt, und ist auch

nicht einer dieser Programmsparten exklusiv zuzuordnen. Vielmehr hat sich das Realitäts-

fernsehen quer zu diesen Programmsparten entwickelt und durchdringt sie mit seinen

„Hybridformaten“.

Daraus resultiert die Forschungsaufgabe, das an Programmsparten orientierte Kategorien-

system der ALM-Studie, das der langfristigen Beobachtung von Programmentwicklungen

des Fernsehens in Deutschland dient, mit Kategorien zu verknüpfen, die den aktuellen

Stand und die Entwicklung von Programmmoden wie z.B. des Reality-TV adäquat erfas-

sen. Wir haben diese Aufgabe so gelöst, dass wir die Formate des Realitätsfernsehens

sowohl in ihrer Gesamtheit als auch als „Teilmengen“ von Programmsparten ausweisen

können.6

Übersicht 1 Programmsparten und Fernsehsendungen: Standard- und Reality-TV-Formate

Fernsehsendungen

Programmsparten Standardformate Reality-TV-Formate

Fernsehpublizistik Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentat.

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps

Daily Talks

Fernsehpublizistik gesamt

Fiktionale Unterhaltung Kinospielfilme

Fernsehfilme

Fernsehserien

Zeichentrick- und Animationsformate

Gescriptete Doku-Soaps

Gescriptete Gerichts-, Personal-Help-Shows

Fiktionale Unterhaltung gesamt

Nonfiktionale Unterhaltung Quiz-, Unterhaltungsshows

Late-Night-, Comedy-, Satireshows

Kochshows

Musiksendungen

Castingformate

Sonstige Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung gesamt

Standardformate gesamt

Reality-TV-Formate gesamt

Sendungen gesamt

Die Logik der hierauf bezogenen Programmcodierung ist relativ einfach (vgl. Übersicht 1).

Jede der drei grundlegenden Programmsparten wird in zwei Felder eingeteilt. Das eine

dient der Kategorisierung „klassischer“ Spartenformate (z.B. der Nachrichten als Teil der

6 Vgl. Ahrens/Schwotzer/Weiß 2012, S. 245-252.

4

Fernsehpublizistik oder der Serien als Teil der fiktionalen Unterhaltung etc.), das andere

der Erfassung spartenspezifischer Reality-TV-Formate (z.B. der Doku-Soaps als Teil der

Fernsehpublizistik oder gescripteter Formate als Teil der fiktionalen Unterhaltung etc.). So

kann man weiterhin die langfristige Entwicklung der Programmsparten in den acht Fern-

sehvollprogrammen darstellen. Man kann aber auch den Fokus von Sonderanalysen auf

den gesamten Bereich des Reality-TV richten: auf dessen Gesamtumfang, seine interne

Ausdifferenzierung, Entwicklung etc.

Diese verschiedenen Möglichkeiten prägen die neueren Publikationen zur ALM-Studie.

Inzwischen ist jedoch die Frage nach der Kategorisierung und Ausweisung der Reality-

TV-Formate auch bei der kontinuierlichen tabellarischen und zum Teil grafischen Präsen-

tation der Ergebnisse der ALM-Studie angekommen. Dabei geht es um den Dokumentati-

onsteil der Stichprobenberichte (besonders Teilkapitel 4.1 und 4.2) und die Basisdaten im

Dokumentationsteil der Programmberichte.

2.2 Die Tabellensystematik für die kontinuierliche Präsentation der Ergebnisse

der Programmstrukturanalyse

Der Aufbau dieser Tabellen ist eng mit der methodischen Grundkonzeption der ALM-

Studie verknüpft und wurde seit dem Start der Studie Ende der 1990er Jahre7 nur gering-

fügig verändert. Dadurch soll – im Sinne einer Ergebnischronologie – die Anschlussfähig-

keit zwischen den veröffentlichten Befunden der ALM-Studie sichergestellt werden. Eine

besondere Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Tabelle zur Übersicht über die Pro-

grammstruktur in der Gesamtsendezeit zu. Bis zum Stichprobenbericht Frühjahr 2012 war

sie wie Tab. 1 auf der folgenden Seite aufgebaut8.

Man kann aus dieser Tabelle vor allem den jeweiligen Umfang der drei zentralen Pro-

grammsparten – der Fernsehpublizistik, der fiktionalen und der nonfiktionalen Unterhal-

tung – in den acht Fernsehvollprogrammen ablesen.9 In den nachfolgenden Tabellen der

Datendokumentation werden diese Befunde dann für jede Programmsparte unter Format-

und Genre-Gesichtspunkten ausdifferenziert. Während sich in diesen Differenzierungen

über die Jahre hinweg kleinere Änderungen ausmachen lassen, die der Programmrealität

Rechnung tragen, zählt die Übersicht über die Programmstruktur in der Gesamtsendezeit

7 Vgl. Weiß, Hans-Jürgen (1998): Auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung

der Landesmedienanstalten. Eine Evaluations- und Machbarkeitsstudie. Berlin (Schriftenreihe der Lan-desmedienanstalten, Band 12).

8 Vgl. dazu auch die Originaltabelle im Dokumentationsteil des Stichprobenberichts Frühjahr 2012, Seite T11.

9 Dazu kommen noch Detailinformationen zu fernsehpublizistischen Formaten sowie Daten zu gesondert betrachteten Programmangeboten (Sendungen zu den Bereichen Sport, Kinder und Religion/Kirche).

5

ein.11

Zeitumfang in Prozent, Frühjahrsstichprobe, 26. März – 1. April 20121

zu den Konstanten10 der Berichterstattung über die Ergebnisse der ALM-Studie und geht

in dieser Form auch noch in den aktuellen Programmbericht der Medienanstalten 2012

Tabelle 1 Programmstruktur / Gesamtsendezeit im Frühjahr 2012

Formate RTL Pro kabel VOX RTL II Sat.1 ARD Sieben eins

ZDF

Sendungen 81,3 80,7 79,6 79,5 80,7 78,9 95,6 95,6

Fernsehpublizistik 35,7 27,6 27,0 20,1 10,7 14,3

19,6 23,5

entationsformate 13,0 22,6 23,9

Interview-, Talkformate 2,0 - - 3,7 - - 7,9 4,1

4 3 5 6 40,4 33,4

rhaltung 11,9 9,0 9,5 5,5 14,1 0,5

dungen nterhaltung

und Sponsoring

s 100 100 100 100 100 100 100

45,9 45,6 Nachrichtensendungen 4,6 1,2 1,3 2,4 0,9 1,0 9,8 8,3

Magazinsendungen 16,1 3,8 1,8 9,5 9,6 7,1

Reportage-, Dokum 4,5 0,2 6,2 6,1 4,2

Sonstige Formate - - - - - - 2,5 5,5

Fiktionale Unterhaltung 33,7 4,1 7,7 3,9 52,3 0,4

Nonfiktionale Unte 0,9 9,9

Sportsendungen - - - - - 0,1 1,3 1,3

KindersenFiktionale U

- -

- - 5,4

5,4 - - 3,6

3,6 3,63,6 3,2

7,1 4,8 3,9

Sonstiges - - - - - - 3,9 0,9

Religiöse Sendungen - - - 0,0 - - 0,0 0,6

Programmtrailer etc. 5,3 4,8 5,3 5,4 6,3 5,5 3,2 2,7

Werbung 13,4 14,5 15,1 15,1 13,0 15,6 1,2 1,7

Ge amt 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr).

-Studie. Bezogen auf

n Programmsparten an der Gesamtsende-

eil

Reality-TV-Formate an den Gesamtwerten für die einzelnen Programmsparten haben.

Beginnend mit der Berichterstattung über die Ergebnisse der Herbststichprobe 2012 über-

tragen wir nun jedoch die in Übersicht 1 vorgestellte Logik der Programmcodierung auf

ie kontinuierliche Berichterstattung über die Basisdaten der ALMd

die Gesamtübersicht12 heißt das (vgl. Tab. 2 auf der nächsten Seite):

Gleich bleibt, dass die Anteile der drei zentrale‐

zeit der acht Programme ausgewiesen werden.

‐ Neu ist, dass dokumentiert wird, welchen Anteil Standardformate und welchen Ant

10 Erstmals publiziert wurde sie in dieser Form in Weiß, Hans-Jürgen und Joachim Trebbe (2000): Fernse-

hen in Deutschland 1998-1999. Berlin (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Band 18), Seite D26, sowie in Weiß, Hans-Jürgen (2001): Programmalltag in Deutschland. Das Informations- und Unterhal-tungsangebot der deutschen Fernsehvollprogramme 1999-2001. In: ALM Programmbericht 2000/01, S. 115-174 (hier: S. 154).

11 Vgl. Trebbe, Joachim/Bertil Schwotzer/Annabelle Ahrens (2013); Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2011/2012. In: Programmbericht der Medienanstalten 2012, S. 264.

12 Vgl. dazu auch die Originaltabelle im Dokumentationsteil zu diesem Bericht, Seite T11.

6

Tabelle 2 Programmstruktur / Gesamtsendezeit im Herbst 2012 Zeitumfang in Prozent, Herbststichprobe, 15. – 21. Oktober 20121

Formate RTL VOX RTL II Sat.1 Pro Sieben

kabel eins

ARD ZDF

Sendungen 81,1 82,1 78,6 79,1 78,5 76,9 95,4 96,0

Fernsehpublizistik 25,9 31,2 23,1 18,5 12,1 13,3 48,7 44,8 Standardformate 22,9 10,4 6,5 16,3 12,1 9,1 45,8 44,8

Reality-TV-Formate 3,0 20,8 16,6 2,2 - 4,2 2,9 -

Fiktionale Unterhaltung 46,5 42,8 48,4 54,6 60,8 63,1 38,6 38,9 Standardformate 24,5 18,4 32,5 33,8 60,8 58,6 38,6 38,9

Reality-TV-Formate 22,0 24,4 15,9 20,8 - 4,5 - -

Nonfiktionale Unterhaltung 8,7 8,1 7,1 6,0 5,6 0,5 4,8 10,9 Standardformate 3,8 - 1,8 1,7 3,6 - 4,8 10,9

Reality-TV-Formate 4,9 8,1 5,3 4,3 2,0 0,5 - -

Sonstige Sendungen - - - 0,0 - - 3,3 1,4 Nonfiktionale Kindersendungen - - - - - - 3,3 1,0

Religiöse Sendungen - - - 0,0 - - 0,0 0,4

Programmtrailer etc. 4,9 4,7 5,5 5,0 5,6 5,5 3,2 2,2

Werbung und Sponsoring 14,0 13,2 15,9 15,9 15,9 17,6 1,4 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr).

Unter quantitativen Gesichtspunkten ist das vor allem für die Befunde der ALM-Studie

zum Umfang der Fernsehpublizistik und zum Umfang der fiktionalen Unterhaltungsange-

bote von Bedeutung. Denn durch diese Darstellung wird von vornherein offen gelegt, dass

sich hinter den pauschalen Anteilswerten für diese beiden profilbildenden Programmspar-

ten zum Teil sehr unterschiedliche Formatgruppen verbergen – was nicht zuletzt aus kom-

paratistischer Perspektive, d.h. unter dem Gesichtspunkt des Programmvergleichs eine

wichtige Zusatzinformation darstellt.

Fernsehpublizistik

Am Beispiel der Stichprobendaten für den Herbst 2012 lässt sich z.B. für die Programm-

sparte der Fernsehpublizistik zeigen, dass die überraschend hohen Gesamtwerte von VOX

und RTL II (31 bzw. 23 Prozent) zu einem wesentlichen Teil auf Reality-TV-Formate,

konkret: auf Doku-Soaps13 zurückzuführen sind. Diese Formate haben einen Anteil von 21

bzw. 17 Prozent an der täglichen Gesamtsendezeit von VOX und RTL II und damit ein

deutlich größeres Gewicht als Nachrichten, Magazine etc. (10 bzw. 6,5 Prozent).

Ohne Einbezug der Reality-TV-Formate in die Fernsehpublizistik ist dagegen die gewohn-

te „Gewichtsverteilung“ zwischen den Fernsehprogrammen zu erkennen. Der Umfang der

fernsehpublizistischen Standardformate ist bei den öffentlich-rechtlichen Programmen,

ARD/Das Erste und ZDF, mit 46 bzw. 45 Prozent eines durchschnittlichen, 24 Stunden

umfassenden Sendetags am größten. Dahinter folgen die beiden privaten Marktführer, RTL

13 Vgl. dazu Tabelle 14 im Dokumentationsteil dieses Berichts, Seite T14.

7

(23 Prozent) und Sat.1 (16 Prozent). Und am Ende stehen die restlichen privaten Vollpro-

ramme mit Werten zwischen 12 (ProSieben) und 6,5 Prozent (RTL II). g

‐ Die allgemeine Konsequenz daraus ist nun erst recht, dass die in der ALM-Studie ermit-

telten Pauschalwerte für den Umfang der Fernsehpublizistik in den privaten und öffent-

lich-rechtlichen Vollprogrammen auf keinen Fall unbesehen mit „Informationsleistun-

gen“ gleichgesetzt werden dürfen.

Wir haben das schon immer unter Verweis auf unser Schichtenmodell der Fernsehpublizis-

tik betont, das eben nicht nur Sendungen und Beiträge zu politischen und anderen Sach-

themen einschließt, sondern auch den gesamten Bereich des Boulevardjournalismus bzw.

der Unterhaltungspublizistik.14 Angesichts der „Präsenz“ des Reality-TV in einigen Fern-

sehprogrammen muss man sich vergegenwärtigen, dass in der ALM-Studie auch Formate

wie Daily Talks und Doku-Soaps als Teil der fernsehpublizistischen Programmsparte be-

trachtet werden – mit einem zur journalistischen Unterhaltungspublizistik komplementären

Angebot, das wir als Realitätsunterhaltung bezeichnen.

Fiktionale Fernsehunterhaltung

Ein ähnliches Problem betrifft die fiktionale Fernsehunterhaltung – ein Programmsegment,

das in aller Regel mit „klassischen“ Formaten wie Filmen, Serien, Daily Soaps und Tele-

novelas und vielleicht noch, besonders im Bereich des Kinderfernsehens, mit Animations-

formaten wie Zeichentrickserien etc. assoziiert wird. Dass dazu auch die fiktionalisierten

Formate des Realitätsfernsehens – also gescriptete Doku-Soaps, Gerichts- und Personal-

Help-Shows – gerechnet werden müssen, gehört eher zum Fachwissen von Insidern. Und

wenn die Programmplaner der Sender und Senderfamilien ihre Fiction-Projekte vorstellen,

wird dieses Wissen gerne unterschlagen.

So bezieht sich z.B. die Formulierung von Jochen Ketschau, der für die Fiction-Projekte

von ProSiebenSat.1 Deutschland verantwortlich ist, „Fiction ist das Herzstück von Sat.1“,

ausschließlich auf die Standardformate der fiktionalen Fernsehunterhaltung.15 Faktisch

jedoch ist der hohe Anteil der fiktionalen Fernsehunterhaltung an den Programmangeboten

von Sat.1 (im Herbst 2012 waren es 55 Prozent der täglichen Sendezeit) zu einem wesent-

lichen Teil auch auf den beachtlichen Umfang fiktionalisierter Reality-TV-Formate

(21 Prozent) zurückzuführen. Ohne diese Formate würde Sat.1 im Fiction-Bereich nicht

nur deutlich hinter ProSieben und kabel eins, sondern auch hinter den beiden öffentlich-

rechtlichen Programmen liegen.

Ähnliches gilt – zum Teil sogar noch stärker zugespitzt – für die Fiction-Angebote von

RTL, VOX und RTL II. Auf den ersten Blick scheint der Anteil fiktionaler Angebote an

14 Vgl. dazu Ahrens/Schwotzer/Weiß 2012, S. 245-247. 15 Vgl. dazu den Beitrag von Erika Butzek (2013): Überraschungen mit Genre-Mix. In: MedienBulletin

2/2013, S. 52-53 (das Zitat wurde aus dem Beitrag übernommen).

8

ihrem täglichen Programm-Output relativ hoch zu sein: Alle drei Programme kommen in

diesem Bereich auf mehr als 40 Prozent der täglichen Sendezeit. Betrachtet man jedoch die

Standardformate – Filme, Serien etc. – separat, erreicht VOX nicht einmal mehr ein Fünf-

tel und RTL nur ein Viertel der täglichen Sendezeit (RTL II: 32,5 Prozent). Bei VOX über-

trifft der Anteil der fiktionalisierten Reality-TV-Formate den der Standardformate (24 vs.

18 Prozent), bei RTL haben beide Formatgruppen fast dasselbe Gewicht (22 vs. 24,5 Pro-

zent).

Neu: Zusammenfassung der Befunde zum Reality-TV

Die Doppelstruktur der Sendungsangebote in den Programmsparten (Standard- vs. Reality-

TV-Formate) wird in drei weiteren Tabellen der kontinuierlichen Berichterstattung über

die Ergebnisse der ALM-Studie für jede Programmsparte einzeln aufgeschlüsselt.16 Dazu

kommt dann aber auch noch – und das ist neu – die „Umkehrperspektive“. Ausgangspunkt

ist hier das Gesamtangebot an Reality-TV-Formaten in den untersuchten Fernsehvollpro-

grammen. Gezeigt wird erstens, wie sich dieses Angebot über die drei Programmsparten

verteilt, und zweitens, wie groß das Gewicht einzelner Formate in den untersuchten Pro-

grammen ist (vgl. Tab. 3).17

Tabelle 3 Formate des Reality-TV Zeitumfang in Prozent, Herbststichprobe, 15. – 21. Oktober 20121

Formate RTL VOX RTL II Sat.1 Pro Sieben

kabel eins

ARD ZDF

Reality-TV-Formate 29,9 53,3 37,8 27,3 2,0 9,2 2,9 -

Fernsehpublizistik 3,0 20,8 16,6 2,2 - 4,2 2,9 - Doku-Soap 3,0 20,8 16,6 0,4 - 4,2 2,9 -

Daily Talks - - - 1,8 - - - -

Fiktionale Unterhaltung 22,0 24,4 15,9 20,8 - 4,5 - - Gescriptete Doku-Soaps 21,6 24,4 15,9 13,7 - 4,5 - -

Gescriptete Gerichts- und Personal-Help-Shows 0,4 - - 7,1 - - - -

Nonfiktionale Unterhaltung 4,9 8,1 5,3 4,3 2,0 0,5 - - Castingformate 3,1 1,1 - 2,9 2,0 - - -

Sonstige Realityformate 1,8 7,0 5,3 1,4 - 0,5 - -

Sonstige Sendungen 51,2 28,8 40,8 51,8 76,5 67,7 92,5 96,0

Programmtrailer etc. 4,9 4,7 5,5 5,0 5,6 5,5 3,2 2,2

Werbung und Sponsoring 14,0 13,2 15,9 15,9 15,9 17,6 1,4 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr).

16 Vgl. dazu im Dokumentationsteil dieses Berichts Tabelle 14: Formate der Fernsehpublizistik (Sei-

te T14), Tabelle 16: Formate der fiktionalen Fernsehunterhaltung (Seite T16) und Tabelle 18: Formate der nonfiktionalen Fernsehunterhaltung (Seite T18).

17 Vgl. dazu auch Tabelle 19 im Dokumentationsteil dieses Berichts, Seite T19.

9

Im Bezug auf den Herbst 2012 ist aus dieser Tabelle der insgesamt besonders hohe Stel-

lenwert der Reality-TV-Angebote in den Programmen von RTL, VOX, RTL II und Sat.1.

abzulesen. Außerdem wird deutlich, dass die Reality-TV-Angebote von VOX und RTL II

mit 53 bzw. 38 Prozent eines durchschnittlichen, 24 Stunden umfassenden Programmtages

nicht nur am umfangreichsten, sondern auch am vielfältigsten sind. Sie strahlen in großem

Umfang „normale“ sowie fiktionalisierte bzw. gescriptete Doku-Soaps aus und ergänzen

diese Angebot durch Reality-Formate aus dem Bereich der nonfiktionalen Unterhaltung

wie z.B. „Shopping Queen“ (VOX) oder „Frauentausch“ (RTL II). Bei RTL (30 Prozent)

und Sat.1 (27 Prozent) überwiegen dagegen ganz eindeutig die fiktionalisierten Formate

des Realitätsfernsehens – bei RTL sind es fast ausschließlich gescriptete Doku-Soaps, bei

Sat.1 außerdem noch gescriptete Gerichts- und Personal-Help-Shows (allerdings mit ab-

nehmender Tendenz, vgl. dazu die Originaltabelle 19 im Dokumentationsteil dieses Be-

richts, Seite T19).

2.3 Standard- und/oder Reality-TV-Formate? Ansatzpunkte zu einem besseren

Verständnis lang- und kurzfristiger Programmentwicklungen

Die separate Ausweisung von Reality-TV-Formaten trägt nicht zuletzt auch zu einem bes-

seren Verständnis von Programmentwicklungen bei. Um dies zu demonstrieren, werfen wir

einen exemplarischen Blick auf die Entwicklung der Fernsehpublizistik sowie der fiktiona-

len Unterhaltungsangebote in den Programmangeboten von RTL, VOX und Sat.1.

Fernsehpublizistik

Wenn man alle fernsehpublizistischen Programmangebote – die Standard- und die Reality-

TV-Formate – zusammenfasst, ist die Fernsehpublizistik von RTL und Sat.1 zwischen

1998 und 2012 in der Grundtendenz deutlich zurückgegangen; bei VOX hat sie dagegen

stark zugenommen (vgl. Abb. 1 auf der nächsten Seite). Bei getrennter Betrachtung der

beiden fernsehpublizistischen Formatgruppen ist jedoch gut zu erkennen, dass die unter-

schiedlichen Trends der Fernsehpublizistik in den drei Programmen im Wesentlichen eine

Folge unterschiedlicher Entwicklungen im Bereich der fernsehpublizistischen Formate des

Reality-TV ist (wobei es anfänglich primär um Daily Talks und in neuerer Zeit vor allem

m Doku-Soaps geht): u

‐ Der Umfang der fernsehpublizistischen Reality-TV-Formate ist bei Sat.1 seit 2000 lang-

sam aber relativ kontinuierlich zurückgegangen. Bei RTL ist zunächst ein ähnlicher

Trend, dann aber wieder eine Zunahme bis 2008 zu beobachten. Nach 2008 geht es dann

aber auch bei RTL mit diesen Formaten steil bergab. Die Entwicklung bei VOX ist genau

gegenläufig dazu. In zwei Stufen wird der Umfang der Reality-TV-Formate beträchtlich

gesteigert, seit 2011 übertrifft er den der restlichen Fernsehpublizistik von VOX.

10

Abbildung 1 Fernsehpublizistik bei RTL, VOX und Sat.1 1998–2012 Zeitumfang in Prozent (Basis: 24 Stunden pro Tag)

RTL

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

VOX

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

Sat.1

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

Fernsehpublizistik: Gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Reality-TV-Formate

11

‐ Die Standardformate der Fernsehpublizistik – Nachrichten, Magazine etc. – entwickeln

sich offensichtlich (zumindest in den drei analysierten Programmen) weit weniger drama-

tisch und sprunghaft als diejenigen des Realitätsfernsehens. Aus langfristiger Perspektive

ist bei RTL zwischen 1998 und 2012 ein geringfügiger Aufwärts-, bei Sat.1 ein geringfü-

giger Abwärtstrend festzustellen. Nur bei VOX zeichnet sich nach 2006, d.h. mit der

sichtbaren Zunahme der Reality-TV-Formate, ein deutlicher Rückgang der fernsehpubli-

zistischen Standardangebote ab.

Fiktionale Fernsehunterhaltung

Mit umgekehrtem Vorzeichen zeigt sich auch im Bereich der fiktionalen Formate, dass

sich bei den hier beobachteten Programmen lang- und kurzfristige Entwicklungstrends am

besten durch das Wechselspiel zwischen „klassischen“ fiktionalen Formaten und fiktiona-

lisierten Formen des Realitätsfernsehens erklären lassen. Verzichtet man auf diese Diffe-

renzierung, kommt man zu dem Ergebnis, dass besonders bei Sat.1, aber auch bei RTL das

Gesamtangebot an fiktionaler Unterhaltung zwischen 1998 und 2012 zunimmt und dass es

bei VOX nicht wesentlich abnimmt (vgl. Abb. 2 auf der nächsten Seite).

Der exklusive Blick auf die Standardformate der Filme und Serien zeigt jedoch, dass deren

Umfang 2012 in allen drei Programmen niedriger ist als 1998. Am deutlichsten ist der

Rückgang dieser Formate bei VOX – von einem Anteil von knapp 50 Prozent an einem

durchschnittlichen, 24 Stunden umfassenden Programmtag im Jahr 1998 auf weniger als

20 Prozent im Herbst 2012. Sat.1 erreichte Tiefstwerte im Jahr 2009, RTL im Jahr 2011.

Weitgehend ungebrochen scheint dagegen der Aufstieg der fiktionalisierten Formate in

diesen drei Programmen zu sein, wobei es sich in den Anfängen fast ausschließlich um

gescriptete Gerichts- und Personal-Help-Shows handelte und heute immer mehr um ge-

scriptete Doku-Soaps. In allen drei Programmen ist zu beobachten, dass der Aufstieg dieser

Formate zunächst immer mit einer Abnahme der klassischen fiktionalen Formate einher-

geht (besonders „steil“ ist die gegenläufige Entwicklung der beiden Formatgruppen ab

2010 bei VOX). Daran scheint sich in der Regel dann eine Verflechtung bzw. eine Paral-

lelentwicklung dieser beiden Formatgruppen anzuschließen. Das gilt zumindest für Sat.1

ab 2008, RTL seit 2010 und VOX seit 2012.

12

Abbildung 2 Fiktionale Unterhaltung bei RTL, VOX und Sat.1 1998–2012 Zeitumfang in Prozent (Basis: 24 Stunden pro Tag)

RTL

0

10

20

30

40

50

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

VOX

0

10

20

30

40

50

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

Sat.1

0

10

20

30

40

50

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

Fiktionale Unterhaltung: Gesamt

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Reality-TV-Formate

13

Komplementärentwicklungen von Reality-TV-Formaten

Abschließend soll noch am Beispiel von RTL gezeigt werden, dass es sich auch lohnt,

immanente Veränderungen der Reality-TV-Angebote in einzelnen Programmen zu beo-

bachten – nicht zuletzt, weil sich aus diesen Veränderungen wiederum Verschiebungen

zwischen den Programmsparten ergeben können (vgl. Abb. 3).

Abbildung 3 Fernsehpublizistische und fiktionale Reality-TV-Formate bei RTL 1998–2012 Zeitumfang in Prozent (Basis: 24 Stunden pro Tag)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj.11 He.11 Fj.12 He.12

Fernsehpublizistik: Reality-TV-Formate

Fiktionale Unterhaltung: Reality-TV-Formate

Bei RTL sind nicht zu übersehende Wechselwirkungen zwischen den relativen Gewichten

der fernsehpublizistischen und der fiktionalisierten Reality-TV-Formate im gesamten Pro-

grammangebot festzustellen. Die Zunahme der einen Formatgruppe ist in der Regel (d.h.

mit Ausnahme der Zeit zwischen 2002 und 2006) mit dem Rückgang der anderen Format-

gruppe verbunden – und umgekehrt. Besonders krass ist dieser Trend seit 2008. Seitdem

haben bei RTL die fiktionalisierten Formate (gescriptete Doku-Soaps) stark zugenommen.

Im Gegenzug dazu sind die fernsehpublizistischen Formate („normale“ Doku-Soaps) bei

RTL stark zurückgegangen. Dementsprechend haben – wie gezeigt – die Sparte der Fern-

sehpublizistik bei RTL ab- und die Sparte der fiktionalen Unterhaltung zugenommen.

14

3 Methodische Eckdaten der Herbststichprobe 2012

Die Ausführungen zur Methode der ALM-Studie beschränken sich an dieser Stelle weitge-

hend auf das allgemeine Stichprobenkonzept der Studie (Abschnitt 3.1), die konkrete Rea-

lisation der Stichprobenerhebung im Herbst 2012 (3.2) und den Ereigniskontext dieser

Programmstichprobe (3.3). Außerdem wird über die Praxis der Programmcodierung und

die Reliabilität der Untersuchungsergebnisse informiert (3.4). Die Untersuchungskonzepti-

on der Studie wird in den Programmberichten der Medienanstalten erläutert,18 das Unter-

suchungsinstrument wird am Ende des Stichprobenberichts dokumentiert.

3.1 Stichprobenkonzept

Grundgesamtheit der Programmanalysen, die im Rahmen der ALM-Studie durchgeführt

werden, sind die insgesamt sechs Vollprogramme der beiden großen privaten Senderfami-

lien, RTL Group (RTL, RTL II und VOX) und ProSiebenSat.1 Media AG (Sat.1, ProSie-

ben und kabel eins), sowie die beiden öffentlich-rechtlichen Vollprogramme ARD/Das

Erste und ZDF.

Bezogen auf diese Grundgesamtheit werden seit 1998 zweimal pro Jahr Stichprobenerhe-

bungen durchgeführt (vgl. Übersicht 2 auf der nächsten Seite). Hierfür wird im Frühjahr

und Herbst jedes Jahres eine „natürliche“, d.h. eine aus sieben aufeinanderfolgenden Tagen

bestehende Programmwoche bewusst ausgewählt. In der Regel wird das Programmangebot

einer Kalenderwoche von Montag bis Sonntag aufgezeichnet. Bei der Definition von

Sendetagen wird die Konvention der kontinuierlichen Fernsehzuschauerforschung in

Deutschland übernommen. Das heißt, die Sendetage der ALM-Studie beginnen jeweils um

3 Uhr und enden um 3 Uhr des Folgetags.

Soweit vorhersehbar, wird bei der Auswahl der Stichprobenwochen darauf geachtet, dass

sie nicht von besonderen programmexternen (politischen, gesellschaftlichen, sportlichen

etc.) Ereignissen dominiert werden, die sich einerseits in Abweichungen des Stichproben-

materials von den ansonsten geltenden Wochenschemata der Programme niederschlagen

und andererseits die Themenstruktur der Fernsehpublizistik dominieren könnten.

Bei erheblichen Abweichungen der Programmstichproben von den Programmschemata

wird eine Stichprobenkorrektur vorgenommen. Anlass hierfür geben vor allem die Live-

übertragungen von sportlichen Großveranstaltungen; relativ selten sind es Liveübertragun-

gen von anderen gesellschaftlichen und politischen Ereignissen. In diesen Fällen werden

Aufzeichnungen der Stichprobenwoche durch Ersatzaufzeichnungen (normalerweise vom

gleichen Wochentag der Vor- oder der Folgewoche) ersetzt.19

18 Vgl. zuletzt Ahrens/Schwotzer/Weiß 2012, S. 241-291. 19 Alle Ersatzaufzeichnungen werden in den Stichprobenberichten dokumentiert (vgl. Teilkapitel 4.3).

15

Übersicht 2 Stichprobenplan der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten1

Laufende Nr. Untersuchungszeitraum Untersuchungswoche

01 Frühjahr 1998 04.05. – 10.05.1998

02 Herbst 1998 09.11. – 15.11.1998

03 Frühjahr 1999 12.04. – 18.04.1999

04 Herbst 1999 18.10. – 24.10.1999

05 Frühjahr 2000 13.03. – 19.03.2000

06 Herbst 2000 16.10. – 22.10.2000

07 Frühjahr 2001 02.04. – 08.04.2001

08 Herbst 2001 05.11. – 11.11.2001

09 Frühjahr 2002 08.04. – 14.04.2002

10 Herbst 2002 14.10. – 20.10.2002

11 Frühjahr 2003 27.03. – 02.04.2003

12 Herbst 2003 20.10. – 26.10.2003

13 Frühjahr 2004 15.03. – 21.03.2004

14 Herbst 2004 18.10. – 24.10.2004

15 Frühjahr 2005 11.04. – 17.04.2005

16 Herbst 2005 17.10. – 23.10.2005

17 Frühjahr 2006 03.04. – 09.04.2006

18 Herbst 2006 09.10. – 15.10.2006

19 Frühjahr 2007 26.03. – 01.04.2007

20 Herbst 2007 15.10. – 21.10.2007

21 Frühjahr 2008 07.04. – 13.04.2008

22 Herbst 2008 13.10. – 19.10.2008

23 Frühjahr 2009 30.03. – 05.04.2009

24 Herbst 2009 05.10. – 11.10.2009

25 Frühjahr 2010 22.03. – 28.03.2010

26 Herbst 2010 11.10. – 17.10.2010

27 Frühjahr 2011 04.04. – 10.04.2011

28 Herbst 2011 10.10. – 16.10.2011

29 Frühjahr 2012 26.03. – 01.04.2012

30 Herbst 2012 15.10. – 21.10.2012

1 Untersuchte Programme: RTL, RTL II und VOX; Sat.1, ProSieben und kabel eins; ARD/Das Erste und ZDF.

Ein Nebeneffekt dieser Stichprobenkorrektur ist eine kontrollierte Unterschätzung des

Sportanteils in den Basisdaten der ALM-Studie. Davon betroffen sind vor allem die beiden

öffentlich-rechtlichen Programme, die – auf das Jahr bezogen – einen erheblichen Anteil

an Sportübertragungen aufweisen, weniger stark die privaten Fernsehvollprogramme (le-

diglich RTL, Sat.1 und seit neuestem auch kabel eins).20 In Sonderanalysen zur Synopse

der Informations- und Unterhaltungsangebote der Fernsehvollprogramme auf der Basis

20 Vgl. Ahrens/Schwotzer/Weiß 2012, S. 254 (Tab. 1).

16

von Jahresdaten21 wird daher ein Gewichtungsverfahren verwendet, durch das die Unter-

schätzung der Sportangebote in den Teilstichproben der ALM-Studie anhand externer

Daten korrigiert wird.22

3.2 Die Herbststichprobe 2012

Für die Herbststichprobe 2012 wurden die acht Fernsehvollprogramme in der 42. Kalen-

derwoche (von Montag, 15. Oktober 2012, 3 Uhr, bis Montag, 22. Oktober 2012, 3 Uhr)

im Berliner Kabelnetz aufgezeichnet.23 In dieser Stichprobenwoche waren ausschließlich

die beiden öffentlich-rechtlichen Programme von Stichprobenkorrekturen betroffen:

Im Ersten Programm der ARD wurden fünf Übertragungen ersetzt. Dabei ging es um drei

Ereignisse aus dem Bereich des Sports (zwei Fußballspiele deutscher Nationalmannschaf-

ten und ein Motorsportrennen) und zwei politische Ereignisse (ein Fernsehduell im US-

Präsidentschaftswahlkampf und eine Sitzung des Bundestags). Im Programm des ZDF

wurden zwei Übertragungen und eine Sondersendung ersetzt. Bei den Übertragungen ging

es um ein Fußballländerspiel der Frauen und die Hochzeit des Luxemburger Thronfolgers,

bei der Sondersendung um die Frankfurter Buchmesse.

Alle Ersatzaufzeichnungen sind in den Sendungslisten des Dokumentationsteils gekenn-

zeichnet.

3.3 Der Ereigniskontext der Herbststichprobe 2012

In der Herbststichprobe 2012 stellte die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise zum

wiederholten Male ein zentrales und bereichsübergreifendes Thema der Berichterstattung

dar. Insbesondere die Berichterstattung über deutsche Außenpolitik wurde von den deut-

schen Plänen für eine gemeinsame Bankenaufsicht und dem EU-Gipfel (am Donnerstag

und Freitag der Stichprobenwoche) dominiert. Starke Beachtung fand auch eine Bundes-

tagsdebatte zur deutschen Europapolitik, die in den Medien als „erstes Rededuell“ zwi-

schen Kanzlerin Merkel und ihrem SPD-Herausforderer für die Bundestagswahl 2013,

Steinbrück, herausgestellt wurde.

In der Wirtschaftsberichterstattung tauchte die Krise im Zusammenhang mit der Vorstel-

lung der Herbstprognose zur Wirtschaftsentwicklung auf und in der Berichterstattung über

21 Vgl. Weiß, Hans-Jürgen/Bertil Schwotzer (2012): Die Programmentwicklung deutscher Fernsehvollpro-

gramme. Neue Daten der ALM-Studie. In: Programmbericht der Medienanstalten 2011, S. 23-58, hier S. 50ff. (Abschnitt 3).

22 Ausgangsparameter für die Gewichtung sind Programmdaten der AGF/GfK-Fernsehforschung. In sie gehen alle innerhalb eines Jahres ausgestrahlten Sportsendungen und Sportübertragungen ein.

23 In Berlin und Brandenburg werden keine Fensterprogramme von RTL und Sat.1 ausgestrahlt. Deshalb werden in den Stichproben der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten die überregionalen Ersatzangebote auf den entsprechenden Sendeplätzen aufgezeichnet und codiert (im Herbst 2012 bei RTL: „Explosiv – Das Magazin“, bei Sat.1: „Schicksale – und plötzlich ist alles an-ders“).

17

internationale Politik in Form von Meldungen über Proteste und Streiks gegen die Spar-

maßnahmen in Griechenland und Spanien.

Im Fokus der Berichterstattung über deutsche Innenpolitik stand die Plagiatsaffäre um die

Doktorarbeit von Bildungsministerin Schavan, ein Parteitag der CSU sowie die Innere

Sicherheit. Thematisiert wurde hier der NSU-Untersuchungsausschuss, eine Schätzung von

Innenminister Friedrich über die Anzahl der im Untergrund lebenden gewaltbereiten

Rechtsextremisten in Deutschland sowie seine Forderung nach mehr Videoüberwachung

an öffentlichen Plätzen (als Reaktion auf eine tödliche Prügelattacke am Berliner Alexan-

derplatz am Wochenende vor Beginn der Stichprobenwoche). An der Schnittstelle zwi-

schen Innenpolitik und Wirtschaft wurden Strompreiserhöhungen aufgrund des Erneuerba-

re-Energien-Gesetzes diskutiert.

Die Situation in Syrien war das bestimmende Thema der Berichterstattung über internati-

onale Politik. Thematisiert wurden neben Meldungen über Kampfhandlungen vor allem

Sanktionen der EU gegen Syrien, Spannungen zwischen Syrien und der Türkei, die Flücht-

lingsproblematik (neue UN-Zahlen), Gespräche zwischen dem syrischen Präsidenten As-

sad und dem UN-Gesandten Brahimi sowie ein vermutlich syrischer Bombenanschlag im

Libanon, bei dem der libanesische Geheimdienstchefs getötet wurde und der zahlreiche

Proteste auslöste. Darüber hinaus wurde über den US-amerikanischen Präsidentschafts-

wahlkampf und ein Fernsehduell zwischen Präsident Obama und seinem Herausforderer

Romney berichtet.

Die Unterhaltungspublizistik war im Bereich der Sensationen, Stars und Emotionen durch

die Nachberichterstattung über den Fallschirmsprung von Felix Baumgartner aus einer

Rekordhöhe am Tag vor Beginn der Stichprobenwoche und zwei Prominenten-Hochzeiten

geprägt. Der Fall des 17-jährigen Entführungsopfers Rebecca aus Rostock stand im Zent-

rum der Berichterstattung über Verbrechen und Unglücke. Außerdem ging es um das Op-

fer der Berliner Prügelattacke, das am Dienstag der Stichprobenwoche an den Folgen sei-

ner Verletzungen verstarb, den Tod eines Frühgeborenen nach Keimbefall in der Berliner

Charité sowie den Prozess gegen den Salafisten Murat K., der bei einer Demonstration

gegen Pro-NRW-Anhänger mehrere Polizisten durch Messerattacken verletzt hatte, und

einen Geisterfahrerunfall auf der A46 mit vier Toten.

In der Sportberichterstattung ging es schließlich vor allem um das Weltmeisterschaftsqua-

lifikationsspiel der deutschen gegen die schwedische Fußballnationalmannschaft.

3.4 Praxis und Reliabilität der Programmcodierung

Die Codierung der aufgezeichneten Fernsehprogramme wird von einer siebenköpfigen

Gruppe studentischer Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter durchgeführt, auf die das

Untersuchungsmaterial nach Wochentagen aufgeteilt wird. Die Programmaufzeichnungen

18

sind mit einem Datums- und Zeitcode versehen, der eine sekundengenaue Vermessung der

untersuchten Sendungen und Beiträge erlaubt.

Zusätzlich zu den Programmaufzeichnungen werden den Codiererinnen und Codierern

weitere Materialien zur Unterstützung der Programmauswertung zur Verfügung gestellt.

Neben den Programmprotokollen von „media control“ und Programmankündigungen der

Sender sind das zwei Fernsehprogrammzeitschriften („HÖRZU“, „TV Hören und Sehen“)

für die Untersuchungswoche und die Wochen vor und nach diesem Zeitraum. Die Anknüp-

fung an die Codierung früherer Programmstichproben wird durch eine detaillierte Über-

sicht über die Codierungsdaten für jede bisher analysierte Sendung sichergestellt. Seit 2009

wird dazu eine auf dem Wiki-System basierende Datenbank geführt, in der alle Informati-

onen zu den bislang analysierten Sendungen zusammengeführt werden.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die methodische Qualität einer als Langzeitstu-

die angelegten Programmanalyse ist es, die Zuverlässigkeit bzw. Reliabilität der Pro-

grammcodierung – im Vergleich der Codierer und im Vergleich der Stichproben – zu ge-

währleisten. Dieser Zielsetzung dienen umfangreiche Schulungen zu Beginn der Analyse

(pro Untersuchungsstufe im Umfang von jeweils ca. 14 Tagen) sowie standardisierte Reli-

abilitätstests zu Beginn und im Verlauf der Programmcodierung.

Tabelle 4 Reliabilitätskoeffizienten der Herbststichprobe 2012

Testdimensionen Untersuchungs-einheiten RÜ1

1 RÜ22

Sendungsanalyse

Festlegung der Untersuchungseinheiten 59 98,3 96,6

Codierung der Untersuchungseinheiten 79 100,0 94,2

Beitragsanalyse

Festlegung der Untersuchungseinheiten 68 95,6 89,7

Codierung der Untersuchungseinheiten 59 97,1 90,5

Übereinstimmungen

1 Mehrheitliche Übereinstimmung zwischen den Codiererinnen und Codierern (n = 4–7). 2 Vollständige Übereinstimmung zwischen den Codiererinnen und Codierern (n = 7).

Die Intercoder-Reliabilität wird durch gesonderte Analysen von Programmaufzeichnungen

überprüft, die pro Test 50–70 Untersuchungseinheiten umfassen (vgl. Tab. 4). Es handelt

sich dabei um vier unterschiedliche Tests, die getrennt voneinander durchgeführt und aus-

gewertet werden. Zwei beziehen sich auf die Festlegung der Untersuchungseinheiten der

Sendungs- und der Beitragsanalyse. Die beiden anderen Tests haben die Codierung der

Variablen der Sendungs- und der Beitragsanalyse zum Gegenstand.

Pro Test werden zwei Werte ausgewiesen. Der Wert für die vollständige Übereinstimmung

gibt den Prozentanteil der Fälle an, die von allen am Test beteiligten Codiererinnen und

Codierern identisch codiert wurden. Der Wert der mehrheitlichen Übereinstimmung gibt

19

20

den Prozentanteil der Fälle an, die von der Mehrheit (also mindestens von vier der sieben

Codiererinnen und Codierer) gleich behandelt wurden.

Die Ergebnisse dieser Tests sind über die Jahre hinweg relativ konstant. Dabei sind die

Reliabilitätskoeffizienten für die Festlegung und Codierung der Untersuchungseinheiten

der Sendungsanalyse in der Regel höher als die Reliabilitätskoeffizienten für die Festle-

gung und Codierung der Untersuchungseinheiten der Beitragsanalyse. Das heißt, dass sich

in ihnen – unabhängig von der Coderschulung – primär der unterschiedliche Komplexi-

tätsgrad der vier Codieraufgaben widerspiegelt.

Die projektinternen Zielgrößen sind für die mehrheitliche Übereinstimmung der Codiere-

rinnen und Codierer (mindestens) 90 Prozent, für ihre vollständige Übereinstimmung

(mindestens) 85 Prozent. Diese Zielgrößen wurden in der Herbststichprobe erreicht und

zum Teil übertroffen.

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012

Dokumentation: Daten und Materialien zur Stichprobenerhebung im Herbst 2012

4 Dokumentation: Daten und Materialien zur Stichprobenerhebung im Herbst 2012

4.1 Tabellen zur Programmentwicklung (Frühjahr 2012 / Herbst 2012)

Verzeichnis

4.2 Grafiken zur Programmentwicklung (Frühjahr 1998 bis Herbst 2012)

Verzeichnis

4.3 Sendungsformate und Produktionscharakteristik (Herbst 2012)

Systematik

RTL

VOX

RTL II

Sat.1

ProSieben

kabel eins

ARD/Das Erste

ZDF

4.4 Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik (Herbst 2012)

Systematik

RTL

VOX

RTL II

Sat.1

ProSieben

kabel eins

ARD/Das Erste

ZDF

4.5 Codebuch zu den Programmanalysen

Variablenliste zur Sendungsanalyse

Codeplan zur Sendungsanalyse

Variablenliste zur Beitragsanalyse

Codeplan zur Beitragsanalyse

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012 Dokumentation

4.1 Tabellen zur Programmentwicklung (Frühjahr/Herbst 2012)

Verzeichnis der Tabellen (Frühjahr und Herbst 2012)1

Ergebnisse der Sendungsanalyse

Basisdaten Zeitumfang der Basiselemente der Sendungsanalyse ............................................................Tabelle 1 Basiselemente der Sendungsanalyse / Gesamtsendezeit........................................................Tabelle 2 Basiselemente der Sendungsanalyse / Prime Time................................................................Tabelle 3

Produktionscharakteristika Anzahl der Programmelemente: TV-Sendungen und TV-Clutter .........................................Tabelle 4 Zeitumfang der Programmelemente: TV-Sendungen und TV-Clutter ..................................Tabelle 5 Drittprogramme, Regionalfenster, Programmkooperationen.................................................Tabelle 6 Kurzfristige Programmwiederholungen.................................................................................Tabelle 7 Zeitformate der Erstsendungen ..............................................................................................Tabelle 8 Produktionsformen.................................................................................................................Tabelle 9 Produktionsländer ..................................................................................................................Tabelle 10

Programmstrukturen und Sendungsformate Programmstruktur / Gesamtsendezeit ....................................................................................Tabelle 11 Programmstruktur / Prime Time ............................................................................................Tabelle 12 Programmstruktur ohne kurzfristige Wiederholungen ..........................................................Tabelle 13

Formate der Fernsehpublizistik..............................................................................................Tabelle 14 Nachrichtenformate................................................................................................................Tabelle 15 Formate der fiktionalen Fernsehunterhaltung ........................................................................Tabelle 16 Genres der fiktionalen Fernsehunterhaltung ..........................................................................Tabelle 17 Formate der nonfiktionalen Fernsehunterhaltung..................................................................Tabelle 18 Formate des Reality-TV.........................................................................................................Tabelle 19 Formate des Kinderprogramms..............................................................................................Tabelle 20

Ergebnisse der Beitragsanalyse

Basisdaten Zeitumfang der Basiselemente der Beitragsanalyse ..............................................................Tabelle 21 Basiselemente der Beitragsanalyse / Gesamtsendezeit ..........................................................Tabelle 22 Basiselemente der Beitragsanalyse / Prime Time ..................................................................Tabelle 23

Aktualität der Fernsehpublizistik ...........................................................................................Tabelle 24

Themenstrukturen Themenstruktur der Fernsehpublizistik / Gesamtsendezeit ...................................................Tabelle 25 Themenstruktur der Fernsehpublizistik / Prime Time ...........................................................Tabelle 26 Themenstruktur der tagesaktuellen Fernsehpublizistik..........................................................Tabelle 27

Themenstruktur der Nachrichtensendungen ..........................................................................Tabelle 28 Themenstruktur der Magazinsendungen................................................................................Tabelle 29 Themenstruktur der Reportage- und Dokumentationsformate ..............................................Tabelle 30

1 Ergebnisse der Frühjahrs- und der Herbststichprobe 2012.

► Verzeichnis

Zeitumfang der Basiselemente der Sendungsanalyse Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Std.:Min. pro Sendetag)1

Tabelle 1.1

Basiselemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 19:30 19:28 19:05 18:59 22:57 22:53 22:56 23:02

Programmtrailer etc.2 1:16 1:10 1:18 1:12 0:45 0:46 0:39 0:32

Werbung und Teleshopping3 3:11 3:19 3:35 3:48 0:14 0:17 0:22 0:23

Sponsoring4 0:03 0:03 0:02 0:01 0:04 0:04 0:03 0:03

Gesamt 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00

Tabelle 1.2

Basiselemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 19:22 19:42 19:06 18:52 19:23 18:51 18:56 18:27

Programmtrailer etc.2 1:09 1:07 1:16 1:19 1:30 1:21 1:18 1:20

Werbung und Teleshopping3 3:27 3:08 3:38 3:49 3:06 3:46 3:45 4:12

Sponsoring4 0:02 0:03 0:00 0:00 0:01 0:02 0:01 0:01

Gesamt 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00

1 Berechnungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Hierunter werden Programmverbindungen und -überbrückungen wie Programmtrailer, Programmhinweise, Videoschleifen, Webcams etc. zusammengefasst.

3 Vgl. §§ 2, 7, 7a, 16, 18, 45 und 45a RStV (2010). 4 Vgl. §§ 2 und 8 RStV (2010).

► Verzeichnis

Basiselemente der Sendungsanalyse / Gesamtsendezeit Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 2.1

Basiselemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 81,3 81,1 79,6 79,1 95,6 95,4 95,6 96,0

Programmtrailer etc.2 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Teleshopping3 13,2 13,8 14,9 15,8 1,0 1,2 1,5 1,6

Sponsoring4 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 2.2

Basiselemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,7 82,1 79,6 78,6 80,7 78,5 78,9 76,9

Programmtrailer etc.2 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Teleshopping3 14,4 13,0 15,1 15,9 12,9 15,7 15,6 17,5

Sponsoring4 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,1

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Hierunter werden Programmverbindungen und -überbrückungen wie Programmtrailer, Programmhinweise, Videoschleifen, Webcams etc. zusammengefasst.

3 Vgl. §§ 2, 7, 7a, 16, 18, 45 und 45a RStV (2010). 4 Vgl. §§ 2 und 8 RStV (2010).

► Verzeichnis

Basiselemente der Sendungsanalyse / Prime Time Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 3.1

Basiselemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 79,7 78,2 75,3 73,9 94,1 92,5 91,1 91,1

Programmtrailer etc.2 5,8 5,2 6,3 6,3 2,4 2,5 2,8 2,5

Werbung und Teleshopping3 14,1 16,2 18,3 19,6 3,1 4,7 5,9 6,2

Sponsoring4 0,4 0,4 0,1 0,2 0,4 0,3 0,2 0,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 3.2

Basiselemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,0 81,4 79,3 79,3 76,6 74,0 78,0 76,2

Programmtrailer etc.2 4,8 4,8 6,2 7,5 6,2 6,3 5,4 5,4

Werbung und Teleshopping3 15,1 13,5 14,5 13,1 17,0 19,3 16,5 18,3

Sponsoring4 0,1 0,3 0,0 0,1 0,2 0,4 0,1 0,1

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 5 Stunden pro Tag (18–23 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Hierunter werden Programmverbindungen und -überbrückungen wie Programmtrailer, Programmhinweise, Videoschleifen, Webcams etc. zusammengefasst.

3 Vgl. §§ 2, 7, 7a, 16, 18, 45 und 45a RStV (2010). 4 Vgl. §§ 2 und 8 RStV (2010).

► Verzeichnis

Anzahl der Programmelemente: TV-Sendungen und TV-Clutter Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(Anzahl pro Sendetag)1

Tabelle 4.1

Programmelemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen/Sendungsteile 80 81 87 86 73 69 66 64

Nicht gesponserte Sendungen 66 64 69 78 60 55 54 50

Gesponserte Sendungen 14 17 18 8 13 14 12 14

Programmtrailer etc. 157 149 149 146 52 46 58 57

Sendungspromotion 90 90 78 71 27 24 33 36

Sendungspromotion mit Sponsoring 3 6 5 0 - - - -

Senderpromotion 13 9 19 15 10 9 9 6

Crosspromotion 4 - 3 18 0 0 3 3

Werbetrenner 42 42 38 37 9 10 10 11

Merchandising 4 2 5 3 2 - 2 1

Lotterien 0 - - 0 1 1 - -

Social Advertising 1 - - - 1 - 0 -

Programmüberbrückungen - - 1 2 2 2 1 0

Werbung und Teleshopping 70 66 61 65 14 15 12 12

Spotwerbung2 66 66 61 65 14 15 12 12

Werbesendungen 4 - 0 - - - - -

Teleshopping - - - - - - - -

Sponsoring 17 25 14 8 24 27 23 27

Gesamt 324 321 311 305 163 157 159 160

Tabelle 4.2

Programmelemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen/Sendungsteile 67 64 62 58 85 83 63 63

Nicht gesponserte Sendungen 54 43 60 55 76 64 60 53

Gesponserte Sendungen 13 21 2 3 9 19 3 10

Programmtrailer etc. 165 149 113 120 165 160 138 144

Sendungspromotion 74 80 58 59 82 70 73 72

Sendungspromotion mit Sponsoring - 5 - - 7 4 1 3

Senderpromotion 26 19 15 14 21 5 16 21

Crosspromotion 23 - - - 7 29 7 8

Werbetrenner 40 40 34 34 42 42 36 37

Merchandising 1 4 5 5 4 8 3 1

Lotterien - - - - - 0 - 0

Social Advertising - - 0 7 - 0 - -

Programmüberbrückungen 1 1 1 1 2 2 2 2

Werbung und Teleshopping 63 58 46 52 64 62 50 53

Spotwerbung2 63 58 43 48 64 62 48 51

Werbesendungen - - 1 1 0 - - -

Teleshopping - - 2 3 - - 2 2

Sponsoring 14 24 2 4 10 18 4 10

Gesamt 309 295 223 234 324 323 255 270

1 Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012. 2 Werbeblöcke, Single Spots und Split-Screen-Werbespots.

► Verzeichnis

Zeitumfang der Programmelemente: TV-Sendungen und TV-Clutter Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 5.1

Programmelemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 81,3 81,1 79,6 79,1 95,6 95,4 95,6 96,0

Nicht gesponserte Sendungen 69,1 67,7 66,7 69,6 89,6 88,2 83,3 81,8

Gesponserte Sendungen 12,2 13,4 12,9 9,5 6,0 7,2 12,3 14,2

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Sendungspromotion 4,2 4,1 3,9 3,5 1,7 1,4 1,6 1,8

Sendungspromotion mit Sponsoring 0,1 0,3 0,3 0,0 - - - -

Senderpromotion 0,6 0,3 0,8 0,4 0,2 0,2 0,2 0,1

Crosspromotion 0,1 - 0,1 0,6 0,0 0,0 0,1 0,1

Werbetrenner 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1

Merchandising 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 - 0,0 0,0

Lotterien 0,0 - - 0,0 0,0 0,0 - -

Social Advertising 0,0 - - - 0,0 - 0,0 -

Programmüberbrückungen - - 0,0 0,2 1,2 1,5 0,7 0,1

Werbung und Teleshopping 13,2 13,8 14,9 15,8 1,0 1,2 1,5 1,6

Spotwerbung2 12,8 13,8 14,9 15,8 1,0 1,2 1,5 1,6

Werbesendungen 0,4 - 0,0 - - - - -

Teleshopping - - - - - - - -

Sponsoring 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 5.2

Programmelemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,7 82,1 79,6 78,6 80,7 78,5 78,9 76,9

Nicht gesponserte Sendungen 65,1 57,5 77,8 75,4 70,8 63,7 74,4 65,0

Gesponserte Sendungen 15,6 24,6 1,8 3,2 9,9 14,8 4,5 11,9

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Sendungspromotion 3,1 3,5 3,8 4,0 4,1 3,6 3,9 3,3

Sendungspromotion mit Sponsoring - 0,2 - - 0,3 0,2 0,0 0,2

Senderpromotion 0,6 0,7 0,6 0,5 0,9 0,1 0,4 0,7

Crosspromotion 0,8 - - - 0,3 1,0 0,3 0,3

Werbetrenner 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2

Merchandising 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0

Lotterien - - - - - 0,0 - 0,0

Social Advertising - - 0,0 0,3 - 0,0 - -

Programmüberbrückungen 0,1 0,0 0,6 0,4 0,4 0,3 0,6 0,8

Werbung und Teleshopping 14,4 13,0 15,1 15,9 12,9 15,7 15,6 17,5

Spotwerbung2 14,4 13,0 9,0 9,9 12,8 15,7 12,6 14,5

Werbesendungen - - 0,1 0,8 0,1 - - -

Teleshopping - - 6,0 5,2 - - 3,0 3,0

Sponsoring 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,1

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Werbeblöcke, Single Spots und Split-Screen-Werbespots.

► Verzeichnis

Drittprogramme, Regionalfenster, Programmkooperationen Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 6.1

Produktionscharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 81,3 81,1 79,6 79,1 95,6 95,4 95,6 96,0

Eigenprogramm 77,1 77,0 77,0 76,3 82,4 82,2 82,4 82,8

Drittprogramme2 3,0 2,9 1,5 1,5 - - - -

Regionalfenster3 1,2 1,2 1,1 1,3 - - - -

ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm - - - - 13,2 13,2 13,2 13,2 In Verantwortung der ARD - - - - 13,2 - 13,2 - In Verantwortung des ZDF - - - - - 13,2 - 13,2

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 6.2

Produktionscharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,7 82,1 79,6 78,6 80,7 78,5 78,9 76,9

Eigenprogramm 80,7 82,1 79,6 78,6 80,7 78,5 78,9 76,9

Drittprogramme2 - - - - - - - -

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Gesondert lizenzierte Drittprogramme, die wie z.B. dctp im Programm von RTL und Sat.1 ausgestrahlt werden. 3 Gesondert lizenzierte Regionalfenster auf den Frequenzen von RTL und Sat.1 (Auseinanderschaltung, werktäglich 30 Minuten).

Pro Programm wird eine Fensterversion bzw. das überregionale Ersatzprogramm erfasst.

► Verzeichnis

Kurzfristige Programmwiederholungen Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 7.1

Produktionscharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 81,3 81,1 79,6 79,1 95,6 95,4 95,6 96,0

Erstsendungen 55,4 59,6 61,2 64,0 81,9 80,4 86,5 82,9 Kurzfristige Wiederholungen 25,9 21,5 18,4 15,1 13,7 15,0 9,1 13,1 Wiederholungen im Tagesintervall 21,8 16,9 15,1 11,5 11,5 13,0 6,7 12,5 Wiederholungen im Wochenintervall 4,1 4,6 3,3 3,6 2,2 2,0 2,4 0,6

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2 Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 7.2

Produktionscharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,7 82,1 79,6 78,6 80,7 78,5 78,9 76,9 Erstsendungen 52,0 49,2 65,4 64,3 50,2 49,3 54,7 49,2 Kurzfristige Wiederholungen 28,7 32,9 14,2 14,3 30,5 29,2 24,2 27,7 Wiederholungen im Tagesintervall 22,7 26,5 9,9 10,5 27,1 24,4 18,3 22,8 Wiederholungen im Wochenintervall 6,0 6,4 4,3 3,8 3,4 4,8 5,9 4,9

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5 Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Zeitformate der Erstsendungen Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 8.1

Produktionscharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 55,4 59,6 61,2 64,0 81,9 80,4 86,5 82,9

Tagesformate2 35,1 32,9 35,4 40,0 35,7 37,7 43,6 40,4

Wochenformate3 16,7 23,5 19,3 17,6 19,6 20,5 27,0 23,8

Andere Zeitformate 1,5 0,5 - 0,6 2,5 3,9 4,8 2,7

Einzelsendungen 2,1 2,7 6,5 5,8 24,1 18,3 11,1 16,0

Kurzfristige Wiederholungen 25,9 21,5 18,4 15,1 13,7 15,0 9,1 13,1

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 8.2

Produktionscharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 52,0 49,2 65,4 64,3 50,2 49,3 54,7 49,2

Tagesformate2 30,0 24,6 29,1 25,8 26,7 24,5 23,7 20,5

Wochenformate3 15,7 17,6 18,9 18,8 9,9 9,7 17,3 13,9

Andere Zeitformate - 1,0 1,8 1,1 2,3 2,8 0,1 0,5

Einzelsendungen 6,3 6,0 15,6 18,6 11,3 12,3 13,6 14,3

Kurzfristige Wiederholungen 28,7 32,9 14,2 14,3 30,5 29,2 24,2 27,7

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 In der Regel tägliche oder werktägliche Ausstrahlung; in wenigen Ausnahmefällen vier Sendetage pro Woche. 3 In der Regel wöchentliche Ausstrahlung; in wenigen Ausnahmefällen zwei oder drei Sendetage pro Woche.

► Verzeichnis

Produktionsformen Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 9.1

Produktionscharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 55,4 59,6 61,2 64,0 81,9 80,4 86,5 82,9

Eigen-, Auftrags-, Koproduktionen 49,4 47,9 51,3 52,4 66,4 75,9 77,6 75,1

Kaufproduktionen 6,0 11,7 9,9 11,6 15,5 4,5 8,9 7,8

Kurzfristige Wiederholungen 25,9 21,5 18,4 15,1 13,7 15,0 9,1 13,1

Eigen-, Auftrags-, Koproduktionen 21,7 19,9 12,3 7,1 13,7 15,0 8,2 12,0

Kaufproduktionen 4,2 1,6 6,1 8,0 - - 0,9 1,1

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 9.2

Produktionscharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 52,0 49,2 65,4 64,3 50,2 49,3 54,7 49,2

Eigen-, Auftrags-, Koproduktionen 39,5 35,6 32,2 34,1 18,2 17,1 13,8 9,2

Kaufproduktionen 12,5 13,6 33,2 30,2 32,0 32,2 40,9 40,0

Kurzfristige Wiederholungen 28,7 32,9 14,2 14,3 30,5 29,2 24,2 27,7

Eigen-, Auftrags-, Koproduktionen 19,0 23,7 10,6 10,8 10,2 8,5 3,1 6,3

Kaufproduktionen 9,7 9,2 3,6 3,5 20,3 20,7 21,1 21,4

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Produktionsländer Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 10.1

Produktionscharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 55,4 59,6 61,2 64,0 81,9 80,4 86,5 82,9

Europäische Produktionen 49,4 47,9 54,4 53,8 74,9 80,4 81,0 78,6 Deutschland 2 49,4 47,9 53,3 52,4 69,0 76,7 77,6 77,2 Sonstige europäische Länder 3 - - 1,1 1,4 5,9 3,7 3,4 1,4

Produktionen außerhalb Europas 6,0 11,7 6,8 10,2 7,0 - 5,5 4,3 USA 4 6,0 11,7 6,8 10,2 7,0 - 5,5 4,3 Sonstige Länder - - - - - - - -

Kurzfristige Wiederholungen 25,9 21,5 18,4 15,1 13,7 15,0 9,1 13,1

Europäische Produktionen 21,7 19,9 13,9 8,5 13,7 15,0 9,1 13,1

Produktionen außerhalb Europas 4,2 1,6 4,5 6,6 - - - -

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 10.2

Produktionscharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 52,0 49,2 65,4 64,3 50,2 49,3 54,7 49,2

Europäische Produktionen 40,6 37,9 35,7 42,6 18,3 18,1 15,7 18,5 Deutschland 2 39,7 37,9 34,8 34,9 18,3 18,1 15,4 14,2 Sonstige europäische Länder 3 0,9 - 0,9 7,7 - - 0,3 4,3

Produktionen außerhalb Europas 11,4 11,3 29,7 21,7 31,9 31,2 39,0 30,7 USA 4 11,4 10,8 24,5 17,9 31,9 30,2 37,7 29,7 Sonstige Länder - 0,5 5,2 3,8 - 1,0 1,3 1,0

Kurzfristige Wiederholungen 28,7 32,9 14,2 14,3 30,5 29,2 24,2 27,7

Europäische Produktionen 19,0 25,8 11,0 13,3 10,4 9,9 4,5 10,2

Produktionen außerhalb Europas 9,7 7,1 3,2 1,0 20,1 19,3 19,7 17,5

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Alle Produktions- und Kooperationsformen mit deutscher Beteiligung (inkl. DDR). 3 Alle Produktions- und Kooperationsformen mit Beteiligung eines europäischen Landes – unter Ausschluss der Produktions- und

Kooperationsformen mit deutscher Beteiligung. 4 Alle Produktions- und Kooperationsformen mit Beteiligung der USA – unter Ausschluss der Produktions- und Kooperationsformen

mit Beteiligung Deutschlands oder eines anderen europäischen Landes.

► Verzeichnis

Programmstruktur / Gesamtsendezeit Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 11.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 81,3 81,1 79,6 79,1 95,6 95,4 95,6 96,0

Fernsehpublizistik 25,5 25,9 17,9 18,5 47,1 48,7 46,9 44,8 Standardformate 23,8 22,9 15,8 16,3 44,3 45,8 46,4 44,8 Reality-TV-Formate 1,7 3,0 2,1 2,2 2,8 2,9 0,5 -

Fiktionale Unterhaltung 43,9 46,5 56,2 54,6 43,6 38,6 37,3 38,9 Standardformate 20,4 24,5 26,2 33,8 43,6 38,6 37,3 38,9 Reality-TV-Formate 23,5 22,0 30,0 20,8 - - - -

Nonfiktionale Unterhaltung 11,9 8,7 5,5 6,0 0,9 4,8 9,9 10,9 Standardformate 4,3 3,8 4,5 1,7 0,9 4,8 9,9 10,9 Reality-TV-Formate 7,6 4,9 1,0 4,3 - - - -

Sonstige Sendungen - - 0,0 0,0 4,0 3,3 1,5 1,4 Nonfiktionale Kindersendungen - - - - 3,9 3,3 0,9 1,0 Religiöse Sendungen - - 0,0 0,0 0,1 0,0 0,6 0,4

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 11.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,7 82,1 79,6 78,6 80,7 78,5 78,9 76,9

Fernsehpublizistik 27,6 31,2 27,0 23,1 10,7 12,1 14,5 13,3 Standardformate 7,4 10,4 7,6 6,5 10,7 12,1 9,3 9,1 Reality-TV-Formate 20,2 20,8 19,4 16,6 - - 5,2 4,2

Fiktionale Unterhaltung 44,1 42,8 43,1 48,4 55,9 60,8 64,0 63,1 Standardformate 21,1 18,4 34,2 32,5 55,7 60,8 61,0 58,6 Reality-TV-Formate 23,0 24,4 8,9 15,9 0,2 - 3,0 4,5

Nonfiktionale Unterhaltung 9,0 8,1 9,5 7,1 14,1 5,6 0,4 0,5 Standardformate - - 3,2 1,8 12,1 3,6 - - Reality-TV-Formate 9,0 8,1 6,3 5,3 2,0 2,0 0,4 0,5

Sonstige Sendungen - - - - - - - -

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Programmstruktur / Prime Time Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 12.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 79,7 78,2 75,3 73,9 94,1 92,5 91,1 91,1

Fernsehpublizistik 27,5 30,2 9,9 13,0 43,4 34,3 33,8 26,6 Standardformate 25,0 25,8 7,8 13,0 43,4 34,3 33,8 26,6 Reality-TV-Formate 2,5 4,4 2,1 - - - - -

Fiktionale Unterhaltung 30,0 28,2 63,1 52,1 47,4 43,8 49,6 56,7 Standardformate 30,0 28,2 39,6 35,4 47,4 43,8 49,6 56,7 Reality-TV-Formate - - 23,5 16,7 - - - -

Nonfiktionale Unterhaltung 22,2 19,8 2,3 8,8 3,1 14,4 7,7 7,8 Standardformate 9,7 10,4 - - 3,1 14,4 7,7 7,8 Reality-TV-Formate 12,5 9,4 2,3 8,8 - - - -

Sonstige Sendungen - - - - 0,2 - - - Nonfiktionale Kindersendungen - - - - - - - - Religiöse Sendungen - - - - 0,2 - - -

Programmtrailer etc. 5,8 5,2 6,3 6,3 2,4 2,5 2,8 2,5

Werbung und Sponsoring 14,5 16,6 18,4 19,8 3,5 5,0 6,1 6,4

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 12.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Sendungen 80,0 81,4 79,3 79,3 76,6 74,0 78,0 76,2

Fernsehpublizistik 17,4 27,3 23,7 22,4 22,7 20,4 24,4 18,3 Standardformate 6,5 14,0 12,7 10,0 22,7 20,4 15,1 12,7 Reality-TV-Formate 10,9 13,3 11,0 12,4 - - 9,3 5,6

Fiktionale Unterhaltung 42,1 36,9 45,1 46,3 42,2 47,5 53,6 57,9 Standardformate 30,1 25,2 23,8 23,7 42,2 47,5 39,2 48,9 Reality-TV-Formate 12,0 11,7 21,3 22,6 - - 14,4 9,0

Nonfiktionale Unterhaltung 20,5 17,2 10,5 10,6 11,7 6,1 - - Standardformate - - 4,3 6,7 6,9 1,3 - - Reality-TV-Formate 20,5 17,2 6,2 3,9 4,8 4,8 - -

Sonstige Sendungen - - - - - - - -

Programmtrailer etc. 4,8 4,8 6,2 7,5 6,2 6,3 5,4 5,4

Werbung und Sponsoring 15,2 13,8 14,5 13,2 17,2 19,7 16,6 18,4

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 5 Stunden pro Tag (18–23 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Programmstruktur ohne kurzfristige Wiederholungen Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 13.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 55,4 59,6 61,2 64,0 81,9 80,4 86,5 82,9

Fernsehpublizistik 20,6 19,9 17,5 18,1 40,4 42,0 43,8 40,1 Standardformate 18,9 17,9 15,4 15,9 37,6 39,1 43,3 40,1 Reality-TV-Formate 1,7 2,0 2,1 2,2 2,8 2,9 0,5 -

Fiktionale Unterhaltung 29,4 35,0 39,3 40,9 36,6 31,2 32,2 32,2 Standardformate 11,3 17,7 16,8 20,6 36,6 31,2 32,2 32,2 Reality-TV-Formate 18,1 17,3 22,5 20,3 - - - -

Nonfiktionale Unterhaltung 5,4 4,7 4,4 5,0 0,9 3,9 9,0 9,2 Standardformate 2,5 2,7 3,4 1,7 0,9 3,9 9,0 9,2 Reality-TV-Formate 2,9 2,0 1,0 3,3 - - - -

Sonstige Sendungen - - 0,0 0,0 4,0 3,3 1,5 1,4 Nonfiktionale Kindersendungen - - - - 3,9 3,3 0,9 1,0 Religiöse Sendungen - - 0,0 0,0 0,1 0,0 0,6 0,4

Kurzfristige Wiederholungen 25,9 21,5 18,4 15,1 13,7 15,0 9,1 13,1

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 13.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Erstsendungen 52,0 49,2 65,4 64,3 50,2 49,3 54,7 49,2

Fernsehpublizistik 19,5 17,2 21,8 22,3 7,5 7,7 10,9 8,5 Standardformate 6,3 7,1 5,8 6,5 7,5 7,7 7,7 6,1 Reality-TV-Formate 13,2 10,1 16,0 15,8 - - 3,2 2,4

Fiktionale Unterhaltung 25,8 26,2 35,4 35,8 34,9 38,3 43,4 40,2 Standardformate 11,4 11,3 31,0 28,9 34,7 38,3 40,4 38,3 Reality-TV-Formate 14,4 14,9 4,4 6,9 0,2 - 3,0 1,9

Nonfiktionale Unterhaltung 6,7 5,8 8,2 6,2 7,8 3,3 0,4 0,5 Standardformate - - 3,2 1,8 6,8 2,3 - - Reality-TV-Formate 6,7 5,8 5,0 4,4 1,0 1,0 0,4 0,5

Sonstige Sendungen - - - - - - - -

Kurzfristige Wiederholungen 28,7 32,9 14,2 14,3 30,5 29,2 24,2 27,7

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Formate der Fernsehpublizistik Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 14.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 25,5 25,9 17,9 18,5 47,1 48,7 46,9 44,8

Nachrichtensendungen2 4,5 4,3 2,4 2,4 9,8 9,2 8,3 8,0

Magazine 16,2 16,1 9,6 11,4 19,6 20,3 23,5 23,3 Tageszeitmagazine3 9,3 9,0 9,2 9,0 12,0 12,2 12,0 12,2 Boulevardmagazine 3,4 3,1 - 0,9 2,7 3,1 4,7 4,3 Sonstige Magazine 3,5 4,0 0,4 1,5 4,9 5,0 6,8 6,8

Reportagen, Dokumentationen 1,1 0,6 1,8 1,3 3,3 4,0 3,8 3,9

Interview-, Talkformate 2,0 1,9 2,0 1,2 7,8 6,0 4,1 2,9

Sportsendungen - - - - 1,3 1,3 1,2 1,2

Reality-TV-Formate 1,7 3,0 2,1 2,2 2,8 2,9 0,5 - Doku-Soaps 1,7 3,0 0,4 0,4 2,8 2,9 0,5 - Daily Talks - - 1,7 1,8 - - - -

Sonstige fernsehpublizistische Formate - - - - 2,5 5,0 5,5 5,5

Sonstige Sendungen 55,8 55,2 61,7 60,6 48,5 46,7 48,7 51,2

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 14.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 27,6 31,2 27,0 23,1 10,7 12,1 14,5 13,3

Nachrichtensendungen2 1,2 1,3 1,3 1,0 0,9 0,8 1,0 0,9

Magazine 3,8 3,8 1,8 2,2 9,6 9,7 7,1 7,3 Tageszeitmagazine - - - - - - - - Boulevardmagazine 1,0 1,1 - - 2,3 4,0 - - Sonstige Magazine 2,8 2,7 1,8 2,2 7,3 5,7 7,1 7,3

Reportagen, Dokumentationen 2,4 5,3 4,5 3,3 0,2 1,6 1,1 0,9

Interview-, Talkformate - - - - - - - -

Sportsendungen - - - - - - 0,1 -

Reality-TV-Formate 20,2 20,8 19,4 16,6 - - 5,2 4,2 Doku-Soaps 20,2 20,8 19,4 16,6 - - 5,2 4,2

Sonstige fernsehpublizistische Formate - - - - - - - -

Sonstige Sendungen 53,1 50,9 52,6 55,5 70,0 66,4 64,4 63,6

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Einschließlich Nachrichtensendungen innerhalb des Frühstücksfernsehens. 3 Einschließlich Frühstücksfernsehen.

► Verzeichnis

Nachrichtenformate Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 15.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Nachrichtensendungen2 4,5 4,3 2,4 2,4 9,8 9,2 8,3 8,0

Universelle Nachrichtensendungen 4,3 4,1 2,3 2,2 9,2 8,7 6,7 6,4 Nachrichten 3 1,4 1,4 0,9 0,9 4,0 4,0 2,4 2,4 Nachrichtenmagazine 2,5 2,5 - - 2,8 2,7 2,4 2,3 Schlagzeilen, Kurznachrichten 4 0,4 0,2 1,4 1,3 2,4 2,0 1,9 1,7

Spezifische Nachrichtensendungen 0,2 0,2 0,1 0,2 0,6 0,5 1,6 1,6 Wetternachrichten 0,2 0,2 0,1 0,2 0,5 0,4 0,2 0,1 Wirtschaftsnachrichten - - - - 0,1 0,1 - - Nachrichten mit regionalem Fokus - - - - - - 1,4 1,5

Sonstige Sendungen 76,8 76,8 77,2 76,7 85,8 86,2 87,3 88,0

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 15.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Nachrichtensendungen 1,2 1,3 1,3 1,0 0,9 0,8 1,0 0,9

Universelle Nachrichtensendungen 1,2 1,3 1,3 1,0 0,9 0,8 1,0 0,9 Nachrichten 3 1,0 1,0 0,8 0,8 0,7 0,6 0,8 0,6 Schlagzeilen, Kurznachrichten 4 0,2 0,3 0,5 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3

Spezifische Nachrichtensendungen 0,0 - - - 0,0 0,0 - - Wetternachrichten 0,0 - - - 0,0 0,0 - -

Sonstige Sendungen 79,5 80,8 78,3 77,6 79,8 77,7 77,9 76,0

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Einschließlich Nachrichtensendungen innerhalb des Frühstücksfernsehens. 3 Sendungsdauer: mindestens 6 Minuten. 4 Sendungsdauer: weniger als 6 Minuten.

► Verzeichnis

Formate der fiktionalen Fernsehunterhaltung Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 16.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fiktionale Unterhaltung 43,9 46,5 56,2 54,6 43,6 38,6 37,3 38,9

Klassische Formate 20,4 23,6 26,2 32,3 42,7 36,7 34,1 36,0 Kinospielfilme 2,6 2,2 9,2 6,4 16,0 6,7 8,6 8,5 Fernsehfilme - - 0,9 3,7 10,2 13,6 5,6 6,1 Fernsehserien 17,8 20,9 10,0 14,0 16,5 16,4 19,9 21,4 Sonstiges - 0,5 6,1 8,2 - - - -

Zeichentrick- und Animationsformate - 0,9 - 1,5 0,9 1,9 3,2 2,9 Filme - 0,9 - 1,5 - - - - Serien - - - - 0,9 1,9 3,2 2,9

Reality-TV-Formate 23,5 22,0 30,0 20,8 - - - - Gescriptete Doku-Soaps 23,5 21,6 14,2 13,7 - - - - Gescriptete Gerichts-, Personal-Help-Shows - 0,4 15,8 7,1 - - - -

Sonstige Sendungen 37,4 34,6 23,4 24,5 52,0 56,8 58,3 57,1

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 16.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fiktionale Unterhaltung 44,1 42,8 43,1 48,4 55,9 60,8 64,0 63,1

Klassische Formate 21,1 18,4 28,8 29,8 51,7 56,6 57,4 54,8 Kinospielfilme 9,0 5,2 16,6 21,3 14,1 16,0 17,7 15,2 Fernsehfilme 1,3 - 1,6 0,9 3,3 5,3 1,6 5,2 Fernsehserien 10,8 13,2 10,6 7,6 30,6 33,7 38,1 34,4 Sonstiges - - - - 3,7 1,6 - -

Zeichentrick- und Animationsformate - - 5,4 2,7 4,0 4,2 3,6 3,8 Filme - - - - - - 0,1 0,1 Serien - - 5,4 2,7 4,0 4,2 3,5 3,7

Reality-TV-Formate 23,0 24,4 8,9 15,9 0,2 - 3,0 4,5 Gescriptete Doku-Soaps 23,0 24,4 8,9 15,9 0,2 - 3,0 4,5

Sonstige Sendungen 36,6 39,3 36,5 30,2 24,8 17,7 14,9 13,8

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Genres der fiktionalen Fernsehunterhaltung Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 17.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fiktionale Unterhaltung 43,9 46,5 56,2 54,6 43,6 38,6 37,3 38,9

Spannungsgenres 8,6 12,4 24,4 21,5 11,0 12,3 23,9 27,9 Krimi, Thriller, Action 6,0 9,2 24,4 13,2 8,0 11,0 21,0 22,5 Fantasy, Science Fiction, Märchen 2,6 1,3 - 4,5 - - - 0,5 Sonstige Spannungsgenres - 1,9 - 3,8 3,0 1,3 2,9 4,9

Komödien 3,0 3,9 10,7 13,0 10,3 5,2 0,5 2,3 Familie, Alltag 1,3 1,4 2,7 7,7 2,6 1,7 0,1 0,9 Beziehung, Liebe - 0,4 2,6 - 1,4 0,0 - - Sonstige Komödiengenres 1,7 2,1 5,4 5,3 6,3 3,5 0,4 1,4

Unterhaltungsgenres 32,3 30,2 21,1 20,1 22,3 17,1 11,1 8,6 Familie, Alltag 23,5 20,1 18,7 16,5 2,7 1,4 1,2 1,7 Beziehung, Liebe 7,9 7,9 - - 16,2 12,5 1,7 1,7 Sonstige Unterhaltungsgenres 0,9 2,2 2,4 3,6 3,4 3,2 8,2 5,2

Drama, Zeitkritik - - - - - 4,0 1,8 0,1

Sonstige Sendungen 37,4 34,6 23,4 24,5 52,0 56,8 58,3 57,1

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 17.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fiktionale Unterhaltung 44,1 42,8 43,1 48,4 55,9 60,8 64,0 63,1

Spannungsgenres 18,2 19,3 26,1 17,9 11,0 12,5 30,1 39,3 Krimi, Thriller, Action 16,2 17,1 9,2 10,6 6,6 8,7 17,2 24,6 Fantasy, Science Fiction, Märchen 2,0 - 7,4 4,8 4,4 0,9 12,9 12,5 Sonstige Spannungsgenres - 2,2 9,5 2,5 - 2,9 - 2,2

Komödien 3,0 - 7,0 15,1 41,6 43,5 17,8 12,1 Familie, Alltag - - 4,0 6,5 22,6 29,4 8,9 0,9 Beziehung, Liebe - - - - - 1,0 0,5 - Sonstige Komödiengenres 3,0 - 3,0 8,6 19,0 13,1 8,4 11,2

Unterhaltungsgenres 22,9 23,5 7,8 10,4 2,4 2,6 16,1 11,7 Familie, Alltag 22,9 23,5 - 0,5 0,8 - 15,5 11,2 Beziehung, Liebe - - 7,8 9,1 - - - - Sonstige Unterhaltungsgenres - - - 0,8 1,6 2,6 0,6 0,5

Drama, Zeitkritik - - 2,2 5,0 0,9 2,2 - -

Sonstige Sendungen 36,6 39,3 36,5 30,2 24,8 17,7 14,9 13,8

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Formate der nonfiktionalen Fernsehunterhaltung Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 18.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Nonfiktionale Unterhaltung 11,9 8,7 5,5 6,0 0,9 4,8 9,9 10,9

Klassische Showformate 4,3 3,8 4,5 1,5 0,9 4,8 9,9 10,9 Quiz-, Unterhaltungsshows 3,1 0,9 0,4 - 0,6 3,9 2,9 4,0 Late-Night-, Comedy-, Satireshows 1,0 2,9 4,1 1,5 0,3 0,9 1,1 1,0 Kochshows - - - - - - 5,9 5,9 Sonstige klassische Showformate 0,2 - - - - - - -

Musiksendungen - - - 0,2 - - - -

Reality-TV-Formate 7,6 4,9 1,0 4,3 - - - - Castingformate 4,3 3,1 - 2,9 - - - - Sonstige Realityformate 3,3 1,8 1,0 1,4 - - - -

Sonstige Sendungen 69,4 72,4 74,1 73,1 94,7 90,6 85,7 85,1

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 18.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Nonfiktionale Unterhaltung 9,0 8,1 9,5 7,1 14,1 5,6 0,4 0,5

Klassische Showformate - - 1,9 1,8 12,1 3,6 - - Quiz-, Unterhaltungsshows - - 1,5 0,5 - 1,0 - - Late-Night-, Comedy-, Satireshows - - - 0,4 4,3 2,6 - - Kochshows - - - - - - - - Sonstige klassische Showformate - - 0,4 0,9 7,8 - - -

Musiksendungen - - 1,3 - - - - -

Realityformate 9,0 8,1 6,3 5,3 2,0 2,0 0,4 0,5 Castingformate - 1,1 - - 2,0 2,0 - - Sonstige Realityformate 9,0 7,0 6,3 5,3 - - 0,4 0,5

Sonstige Sendungen 71,7 74,0 70,1 71,5 66,6 72,9 78,5 76,4

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Formate des Reality-TV Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 19.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Reality-TV-Formate 32,8 29,9 33,1 27,3 2,8 2,9 0,5 -

Fernsehpublizistik 1,7 3,0 2,1 2,2 2,8 2,9 0,5 - Doku-Soap 1,7 3,0 0,4 0,4 2,8 2,9 0,5 - Daily Talks - - 1,7 1,8 - - - -

Fiktionale Unterhaltung 23,5 22,0 30,0 20,8 - - - - Gescriptete Doku-Soaps 23,5 21,6 14,2 13,7 - - - - Gescriptete Gerichts- und Personal-Help-Shows - 0,4 15,8 7,1 - - - -

Nonfiktionale Unterhaltung 7,6 4,9 1,0 4,3 - - - - Castingformate 4,3 3,1 - 2,9 - - - - Sonstige Realityformate 3,3 1,8 1,0 1,4 - - - -

Sonstige Sendungen 48,5 51,2 46,5 51,8 92,8 92,5 95,1 96,0

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 19.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Reality-TV-Formate 52,2 53,3 34,6 37,8 2,2 2,0 8,6 9,2

Fernsehpublizistik 20,2 20,8 19,4 16,6 - - 5,2 4,2 Doku-Soap 20,2 20,8 19,4 16,6 - - 5,2 4,2

Fiktionale Unterhaltung 23,0 24,4 8,9 15,9 0,2 - 3,0 4,5 Gescriptete Doku-Soaps 23,0 24,4 8,9 15,9 0,2 - 3,0 4,5

Nonfiktionale Unterhaltung 9,0 8,1 6,3 5,3 2,0 2,0 0,4 0,5 Castingformate - 1,1 - - 2,0 2,0 - - Sonstige Realityformate 9,0 7,0 6,3 5,3 - - 0,4 0,5

Sonstige Sendungen 28,5 28,8 45,0 40,8 78,5 76,5 70,3 67,7

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Formate des Kinderprogramms Sendungsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 20.1

Programmcharakteristik RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Kindersendungen - 0,9 - - 7,1 6,6 4,8 5,3

Fiktionale Unterhaltung - 0,9 - - 3,2 3,3 3,9 4,3 Fernsehfilme, Fernsehserien - - - - 2,3 1,4 0,7 1,4 Zeichentrick-, Animationsformate - 0,9 - - 0,9 1,9 3,2 2,9

Nonfiktionale Unterhaltung - - - - 1,0 0,6 0,2 0,3

Information, Infotainment - - - - 2,9 2,7 0,7 0,7

Sonstige Sendungen 81,3 80,2 79,6 79,1 88,5 88,8 90,8 90,7

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 20.2

Programmcharakteristik VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Kindersendungen - - 5,4 2,7 3,6 4,1 3,6 4,6

Fiktionale Unterhaltung - - 5,4 2,7 3,6 4,1 3,6 4,6 Fernsehfilme, Fernsehserien - - - - - 0,9 - 0,8 Zeichentrick-, Animationsformate - - 5,4 2,7 3,6 3,2 3,6 3,8

Nonfiktionale Unterhaltung - - - - - - - -

Information, Infotainment - - - - - - - -

Sonstige Sendungen 80,7 82,1 74,2 75,9 77,1 74,4 75,3 72,3

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Zeitumfang der Basiselemente der Beitragsanalyse Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Std.:Min. pro Sendetag)1

Tabelle 21.1

Basiselemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 6:07 6:14 4:17 4:27 11:18 11:41 11:14 10:45

Thematisch klassifizierbare Beiträge2 5:46 5:49 3:49 3:54 10:50 10:59 10:49 10:11

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge3 0:21 0:25 0:28 0:33 0:28 0:42 0:25 0:34

Sonstige Sendungen 13:23 13:14 14:48 14:32 11:39 11:12 11:42 12:17

Programmtrailer etc. 1:16 1:10 1:18 1:12 0:45 0:46 0:39 0:32

Werbung und Sponsoring 3:14 3:22 3:37 3:49 0:18 0:21 0:25 0:26

Gesamt 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00

Tabelle 21.2

Basiselemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 6:38 7:29 6:29 5:33 2:34 2:54 3:29 3:11

Thematisch klassifizierbare Beiträge2 6:32 7:17 6:13 5:17 2:26 2:45 3:26 3:06

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge3 0:06 0:12 0:16 0:16 0:08 0:09 0:03 0:05

Sonstige Sendungen 12:44 12:13 12:37 13:19 16:49 15:57 15:27 15:16

Programmtrailer etc. 1:09 1:07 1:16 1:19 1:30 1:21 1:18 1:20

Werbung und Sponsoring 3:29 3:11 3:38 3:49 3:07 3:48 3:46 4:13

Gesamt 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00

1 Berechnungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Die Untersuchungseinheiten der Beitragsanalyse sind thematisch unterscheidbare Beiträge. Ihre Festlegung erfolgt anhand einer in zwölf Themenbereiche gegliederten Klassifikationsvariablen.

3 In den untersuchten Sendungen integrierte Moderationen (Aussagen, Einspielungen etc., die eine Übersicht über die Sendung bzw. Teile der Sendung geben), Unterhaltungsbeiträge (Filmausschnitte, Sketche, Musik etc.), Gewinnspiele und Votings.

► Verzeichnis

Basiselemente der Beitragsanalyse / Gesamtsendezeit Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 22.1

Basiselemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 25,5 25,9 17,9 18,5 47,1 48,7 46,9 44,8

Thematisch klassifizierbare Beiträge2 24,0 24,2 15,9 16,3 45,2 45,7 45,1 42,4

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge3 1,5 1,7 2,0 2,2 1,9 3,0 1,8 2,4

Sonstige Sendungen 55,8 55,2 61,7 60,6 48,5 46,7 48,7 51,2

Programmtrailer etc. 5,3 4,9 5,4 5,0 3,2 3,2 2,7 2,2

Werbung und Sponsoring 13,4 14,0 15,0 15,9 1,2 1,4 1,7 1,8

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 22.2

Basiselemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 27,6 31,2 27,0 23,1 10,7 12,1 14,5 13,3

Thematisch klassifizierbare Beiträge2 27,2 30,4 25,9 22,0 10,2 11,5 14,3 13,0

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge3 0,4 0,8 1,1 1,1 0,5 0,6 0,2 0,3

Sonstige Sendungen 53,1 50,9 52,6 55,5 70,0 66,4 64,4 63,6

Programmtrailer etc. 4,8 4,7 5,3 5,5 6,3 5,6 5,5 5,5

Werbung und Sponsoring 14,5 13,2 15,1 15,9 13,0 15,9 15,6 17,6

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Die Untersuchungseinheiten der Beitragsanalyse sind thematisch unterscheidbare Beiträge. Ihre Festlegung erfolgt anhand einer in zwölf Themenbereiche gegliederten Klassifikationsvariablen.

3 In den untersuchten Sendungen integrierte Moderationen (Aussagen, Einspielungen etc., die eine Übersicht über die Sendung bzw. Teile der Sendung geben), Unterhaltungsbeiträge (Filmausschnitte, Sketche, Musik etc.), Gewinnspiele und Votings.

► Verzeichnis

Basiselemente der Beitragsanalyse / Prime Time Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 23.1

Basiselemente RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 27,5 30,2 9,9 13,0 43,4 34,3 33,8 26,6

Thematisch klassifizierbare Beiträge2 26,1 28,6 9,6 12,4 41,3 32,6 32,3 25,3

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge3 1,4 1,6 0,3 0,6 2,1 1,7 1,5 1,3

Sonstige Sendungen 52,2 48,0 65,4 60,9 50,7 58,2 57,3 64,5

Programmtrailer etc. 5,8 5,2 6,3 6,3 2,4 2,5 2,8 2,5

Werbung und Sponsoring 14,5 16,6 18,4 19,8 3,5 5,0 6,1 6,4

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 23.2

Basiselemente VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 17,4 27,3 23,7 22,4 22,7 20,4 24,4 18,3

Thematisch klassifizierbare Beiträge2 16,9 26,5 21,9 21,0 21,8 19,5 23,9 17,8

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge3 0,5 0,8 1,8 1,4 0,9 0,9 0,5 0,5

Sonstige Sendungen 62,6 54,1 55,6 56,9 53,9 53,6 53,6 57,9

Programmtrailer etc. 4,8 4,8 6,2 7,5 6,2 6,3 5,4 5,4

Werbung und Sponsoring 15,2 13,8 14,5 13,2 17,2 19,7 16,6 18,4

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 5 Stunden pro Tag (18–23 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Die Untersuchungseinheiten der Beitragsanalyse sind thematisch unterscheidbare Beiträge. Ihre Festlegung erfolgt anhand einer in zwölf Themenbereiche gegliederten Klassifikationsvariablen.

3 In den untersuchten Sendungen integrierte Moderationen (Aussagen, Einspielungen etc., die eine Übersicht über die Sendung bzw. Teile der Sendung geben), Unterhaltungsbeiträge (Filmausschnitte, Sketche, Musik etc.), Gewinnspiele und Votings.

► Verzeichnis

Aktualität der Fernsehpublizistik Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 24.1

Aktualität RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik: Erstsendungen 20,6 19,9 17,5 18,1 40,4 42,0 43,8 40,1

Tagesaktuelle Berichterstattung 8,6 6,5 5,0 4,1 23,7 21,3 21,5 19,6

Wochenaktuelle Berichterstattung 1,6 1,5 0,7 1,1 1,8 2,9 2,5 3,1

Kein aktueller Beitragsanlass 9,1 10,4 9,9 10,7 13,1 15,0 18,1 15,2

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 1,3 1,5 1,9 2,2 1,8 2,8 1,7 2,2

Fernsehpublizistik: Kurzfristige Wiederholungen

4,9 6,0 0,4 0,4 6,7 6,7 3,1 4,7

Restliches Programm 74,5 74,1 82,1 81,5 52,9 51,3 53,1 55,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 24.2

Aktualität VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik: Erstsendungen 19,5 17,2 21,8 22,3 7,5 7,7 10,9 8,5

Tagesaktuelle Berichterstattung 1,5 1,5 1,3 0,8 1,5 1,4 1,1 0,7

Wochenaktuelle Berichterstattung 0,2 0,5 0,4 0,4 0,4 0,1 0,0 0,0

Kein aktueller Beitragsanlass 17,5 14,7 19,2 20,1 5,2 5,8 9,6 7,5

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 0,3 0,5 0,9 1,0 0,4 0,4 0,2 0,3

Fernsehpublizistik: Kurzfristige Wiederholungen

8,1 14,0 5,2 0,8 3,2 4,4 3,6 4,8

Restliches Programm 72,4 68,8 73,0 76,9 89,3 87,9 85,5 86,7

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Themenstruktur der Fernsehpublizistik / Gesamtsendezeit Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 25.1

Themenbereiche RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 25,5 25,9 17,9 18,5 47,1 48,7 46,9 44,8

Kontroverse Themen 3,9 2,8 2,1 1,4 22,2 17,3 16,0 13,1 Politik 2,1 1,9 1,1 0,9 17,4 13,8 11,3 9,8 Wirtschaft und Gesellschaft 1,8 0,9 1,0 0,5 4,8 3,5 4,7 3,3

Sach- und Ratgeberthemen 7,3 6,4 5,0 6,7 12,6 16,5 16,5 14,7 Kultur und Gesellschaft 4,3 4,4 3,1 3,6 6,2 9,7 8,4 7,7 Bildung, Wissen und Forschung 0,7 0,2 0,2 0,1 0,4 0,6 1,4 0,8 Natur und Umwelt 0,3 - 0,1 0,2 0,7 0,7 1,4 0,5 Verbraucher- und Gesundheitsthemen 1,4 1,1 1,3 2,5 3,5 3,7 3,8 4,3 Servicethemen 0,6 0,7 0,3 0,3 1,8 1,8 1,5 1,4

Human-Touch-Themen 12,3 14,3 8,5 8,0 6,8 8,2 9,0 11,0 Prominente, Menschen, Emotionen 9,1 12,4 7,4 6,7 5,0 5,2 4,9 8,2 Verbrechen, Unfälle 2,7 1,7 0,9 1,2 1,1 2,1 2,7 2,2 Besondere Schadensereignisse 0,5 0,2 0,2 0,1 0,7 0,9 1,4 0,6

Sport 0,5 0,7 0,3 0,2 3,6 3,7 3,6 3,6

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 1,5 1,7 2,0 2,2 1,9 3,0 1,8 2,4

Restliches Programm 74,5 74,1 82,1 81,5 52,9 51,3 53,1 55,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 25.2

Themenbereiche VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 27,6 31,2 27,0 23,1 10,7 12,1 14,5 13,3

Kontroverse Themen 0,6 0,5 1,5 0,4 0,7 0,3 0,4 0,8 Politik 0,5 0,4 0,3 0,4 0,6 0,3 0,3 0,7 Wirtschaft und Gesellschaft 0,1 0,1 1,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1

Sach- und Ratgeberthemen 4,8 6,1 1,6 2,6 6,3 5,6 5,7 6,0 Kultur und Gesellschaft 1,4 4,6 0,8 0,6 2,0 3,2 2,2 1,8 Bildung, Wissen und Forschung 0,2 0,1 0,1 1,1 3,4 0,8 0,3 1,2 Natur und Umwelt 0,6 - - - 0,2 - - - Verbraucher- und Gesundheitsthemen 2,6 1,4 0,5 0,8 0,6 1,5 3,1 2,9 Servicethemen 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

Human-Touch-Themen 21,8 23,8 22,8 19,0 3,2 5,6 8,0 6,2 Prominente, Menschen, Emotionen 18,3 22,3 22,3 18,2 2,8 5,2 7,7 5,9 Verbrechen, Unfälle 3,4 1,5 0,3 0,7 0,3 0,3 0,3 0,2 Besondere Schadensereignisse 0,1 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1

Sport 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 0,4 0,8 1,1 1,1 0,5 0,6 0,2 0,3

Restliches Programm 72,4 68,8 73,0 76,9 89,3 87,9 85,5 86,7

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Themenstruktur der Fernsehpublizistik / Prime Time Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 26.1

Themenbereiche RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 27,5 30,2 9,9 13,0 43,4 34,3 33,8 26,6

Kontroverse Themen 4,3 3,8 2,1 2,0 23,4 18,5 16,5 11,8 Politik 2,4 2,2 1,7 1,7 17,1 16,5 13,6 11,0 Wirtschaft und Gesellschaft 1,9 1,6 0,4 0,3 6,3 2,0 2,9 0,8

Sach- und Ratgeberthemen 4,4 3,9 2,0 6,5 7,3 4,1 8,6 8,2 Kultur und Gesellschaft 2,8 2,8 1,1 1,8 3,2 1,8 3,4 5,1 Bildung, Wissen und Forschung 0,2 0,0 0,5 0,3 0,2 0,6 0,3 0,1 Natur und Umwelt 0,0 - - 0,8 2,0 - 3,5 0,0 Verbraucher- und Gesundheitsthemen 0,9 0,5 0,2 3,4 - 0,1 0,1 1,8 Servicethemen 0,5 0,6 0,2 0,2 1,9 1,6 1,3 1,2

Human-Touch-Themen 16,3 19,6 5,1 3,7 3,8 3,7 6,1 4,2 Prominente, Menschen, Emotionen 12,5 17,2 3,8 2,5 3,0 2,5 2,1 1,7 Verbrechen, Unfälle 3,5 2,1 1,1 1,0 0,2 0,2 1,3 2,1 Besondere Schadensereignisse 0,3 0,3 0,2 0,2 0,6 1,0 2,7 0,4

Sport 1,1 1,3 0,4 0,2 6,8 6,3 1,1 1,1

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 1,4 1,6 0,3 0,6 2,1 1,7 1,5 1,3

Restliches Programm 72,5 69,8 90,1 87,0 56,6 65,7 66,2 73,4

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 26.2

Themenbereiche VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik 17,4 27,3 23,7 22,4 22,7 20,4 24,4 18,3

Kontroverse Themen 0,1 - 2,9 0,8 2,2 0,9 - - Politik 0,1 - 0,7 0,7 1,8 0,7 - - Wirtschaft und Gesellschaft - - 2,2 0,1 0,4 0,2 - -

Sach- und Ratgeberthemen 2,5 7,6 4,4 5,0 15,5 11,6 11,6 7,8 Kultur und Gesellschaft 0,7 6,6 1,6 1,8 5,0 4,6 5,0 1,4 Bildung, Wissen und Forschung - - 0,6 0,0 8,1 3,8 0,7 1,7 Natur und Umwelt 0,3 - - - 0,5 - - - Verbraucher- und Gesundheitsthemen 1,5 1,0 2,0 3,0 1,7 3,0 5,9 4,7 Servicethemen - - 0,2 0,2 0,2 0,2 - -

Human-Touch-Themen 14,3 18,9 14,6 15,1 4,0 6,9 12,3 10,0 Prominente, Menschen, Emotionen 14,0 18,9 13,3 14,4 2,8 6,1 12,3 10,0 Verbrechen, Unfälle 0,3 - 0,9 0,5 0,9 0,6 - - Besondere Schadensereignisse 0,0 - 0,4 0,2 0,3 0,2 - -

Sport - - 0,0 0,1 0,1 0,1 - -

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 0,5 0,8 1,8 1,4 0,9 0,9 0,5 0,5

Restliches Programm 82,6 72,7 76,3 77,6 77,3 79,6 75,6 81,7

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 5 Stunden pro Tag (18–23 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Themenstruktur der tagesaktuellen Fernsehpublizistik Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 27.1

Themenbereiche RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Tagesaktuelle Fernsehpublizistik2 8,6 6,5 5,0 4,1 23,7 21,3 21,5 19,6

Kontroverse Themen 2,0 1,7 1,1 1,1 13,6 10,4 11,1 8,6 Deutsche Politik3 1,3 0,8 0,7 0,6 7,6 6,4 6,1 5,4 Sonstige Politik 0,3 0,5 0,1 0,3 2,6 2,4 2,0 1,7 Wirtschaft 0,2 0,1 0,3 0,2 3,0 0,9 2,6 0,6 Gesellschaft 0,2 0,3 0,0 0,0 0,4 0,7 0,4 0,9

Sach- und Ratgeberthemen 2,2 1,6 1,4 1,2 4,3 4,2 3,9 4,3 Kultur und Gesellschaft 1,1 0,8 0,7 0,6 2,1 1,9 1,8 2,4 Verbraucher- und Gesundheitsthemen 0,4 0,1 0,3 0,3 0,2 0,3 0,4 0,3 Servicethemen 0,5 0,6 0,3 0,3 1,8 1,8 1,5 1,4 Sonstige unpolitische Sachthemen 0,2 0,1 0,1 - 0,2 0,2 0,2 0,2

Human-Touch-Themen 3,9 2,8 2,2 1,6 2,3 3,4 3,0 3,8 Prominente, Menschen, Emotionen 2,1 1,8 1,1 0,9 1,1 2,0 0,8 2,3 Verbrechen, Unfälle 1,5 0,8 0,9 0,6 0,6 0,8 1,5 0,9 Besondere Schadensereignisse 0,3 0,2 0,2 0,1 0,6 0,6 0,7 0,6

Sport 0,5 0,4 0,3 0,2 3,5 3,3 3,5 2,9

Sonstige Fernsehpublizistik4 16,9 19,4 12,9 14,4 23,4 27,4 25,4 25,2

Restliches Programm 74,5 74,1 82,1 81,5 52,9 51,3 53,1 55,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 27.2

Themenbereiche VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12

Tagesaktuelle Fernsehpublizistik2 1,5 1,5 1,3 0,8 1,5 1,4 1,1 0,7

Kontroverse Themen 0,5 0,4 0,3 0,3 0,4 0,3 0,4 0,3 Deutsche Politik3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 Sonstige Politik 0,1 0,2 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 Wirtschaft 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 - 0,1 0,0 Gesellschaft 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0

Sach- und Ratgeberthemen 0,3 0,2 0,4 0,2 0,5 0,4 0,2 0,1 Kultur und Gesellschaft 0,2 0,0 0,2 0,1 0,4 0,2 0,1 0,1 Verbraucher- und Gesundheitsthemen 0,0 0,1 0,0 - 0,0 0,1 0,0 - Servicethemen 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 Sonstige unpolitische Sachthemen 0,1 0,1 - 0,0 0,0 0,0 0,0 -

Human-Touch-Themen 0,7 0,9 0,6 0,3 0,6 0,7 0,3 0,3 Prominente, Menschen, Emotionen 0,3 0,7 0,2 0,1 0,3 0,4 0,1 0,0 Verbrechen, Unfälle 0,3 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Besondere Schadensereignisse 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1

Sport 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0

Sonstige Fernsehpublizistik4 26,1 29,7 25,7 22,3 9,2 10,7 13,4 12,6

Restliches Programm 72,4 68,8 73,0 76,9 89,3 87,9 85,5 86,7

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: 24 Stunden pro Tag (3–3 Uhr). Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Ohne kurzfristige Wiederholungen. 3 Einschließlich deutscher Außenpolitik. 4 Nicht tagesaktuelle Fernsehpublizistik, thematisch nicht klassifizierbare Beiträge und kurzfristige Wiederholungen von

fernsehpublizistischen Sendungen.

► Verzeichnis

Themenstruktur der Nachrichtensendungen Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 28.1

Themenbereiche RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 t=1:06 t=1:02 t=0:35 t=0:34 t=2:21 t=2:13 t=2:00 t=1:56

Kontroverse Themen 41,2 40,4 40,1 42,6 69,3 63,3 63,0 55,4

Deutsche Politik2 26,7 20,7 22,2 24,8 37,2 38,2 35,9 34,6

Sonstige Politik 7,2 11,5 3,2 12,8 17,1 17,8 12,7 14,2

Wirtschaft 4,0 4,4 14,0 3,2 13,0 5,1 10,8 3,3

Gesellschaft 3,3 3,8 0,7 1,8 2,0 2,2 3,6 3,3

Sach- und Ratgeberthemen 19,7 21,3 18,8 16,4 18,3 15,2 15,7 17,0

Kultur und Gesellschaft 10,1 9,2 5,7 5,2 8,3 7,1 9,1 10,0

Verbraucher- und Gesundheitsthemen 2,5 1,4 0,7 1,3 0,3 0,3 - 0,3

Servicethemen 5,5 7,1 10,5 9,9 8,2 6,2 4,6 4,6

Sonstige unpolitische Sachthemen 1,6 3,6 1,9 - 1,5 1,6 2,0 2,1

Human-Touch-Themen 26,6 21,0 35,2 33,7 5,1 9,3 13,1 15,6

Prominente, Menschen, Emotionen 3,0 5,7 2,8 6,8 0,1 2,8 1,1 6,3

Verbrechen, Unfälle 17,9 11,3 24,4 22,2 0,9 1,9 7,0 4,8

Besondere Schadensereignisse 5,7 4,0 8,0 4,7 4,1 4,6 5,0 4,5

Sport 6,9 10,3 5,1 3,7 4,8 6,7 4,5 5,8

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 5,6 7,0 0,8 3,6 2,5 5,5 3,7 6,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 28.2

Themenbereiche VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 t=0:18 t=0:18 t=0:19 t=0:15 t=0:13 t=0:12 t=0:14 t=0:13

Kontroverse Themen 43,2 39,3 24,7 23,8 40,0 35,6 38,2 36,2

Deutsche Politik2 23,9 12,9 10,7 10,7 22,9 22,0 26,6 20,3

Sonstige Politik 10,1 17,8 5,5 11,1 7,4 8,9 5,7 12,5

Wirtschaft 4,4 4,7 5,7 0,4 5,6 - 5,3 0,8

Gesellschaft 4,8 3,9 2,8 1,6 4,1 4,7 0,6 2,6

Sach- und Ratgeberthemen 19,0 15,2 29,1 25,2 21,1 23,3 22,9 16,4

Kultur und Gesellschaft 5,7 4,3 18,9 17,3 8,0 12,6 5,5 8,9

Verbraucher- und Gesundheitsthemen 4,8 4,2 0,3 1,7 2,2 4,2 3,7 -

Servicethemen 3,3 3,3 9,9 5,5 6,8 6,5 8,9 7,5

Sonstige unpolitische Sachthemen 5,2 3,4 - 0,7 4,1 - 4,8 -

Human-Touch-Themen 30,2 39,4 39,0 39,0 33,7 30,2 31,5 32,9

Prominente, Menschen, Emotionen 2,7 18,0 7,5 19,9 3,1 6,4 5,2 2,9

Verbrechen, Unfälle 21,0 17,7 22,2 15,2 23,8 18,2 22,2 21,9

Besondere Schadensereignisse 6,5 3,7 9,3 3,9 6,8 5,6 4,1 8,1

Sport 2,8 0,7 1,6 2,7 1,4 3,6 3,8 4,6

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 4,8 5,4 5,6 9,3 3,8 7,3 3,6 9,9

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: Jeweiliger Zeitumfang der in den Programmen als Nachrichtensendungen klassifizierten Sendungen in Std.:Min. pro Sendetag. Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

2 Einschließlich deutscher Außenpolitik.

► Verzeichnis

Themenstruktur der Magazinsendungen Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 29.1

Themenbereiche RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 t=3:53 t=3:51 t=2:18 t=2:45 t=4:42 t=4:51 t=5:38 t=5:35

Kontroverse Themen 10,7 6,5 5,2 2,2 43,0 30,4 36,0 22,9

Politik 3,4 3,1 2,0 0,2 28,8 23,5 23,9 16,1

Wirtschaft und Gesellschaft 7,3 3,4 3,2 2,0 14,2 6,9 12,1 6,8

Sach- und Ratgeberthemen 26,0 24,9 37,7 45,9 30,1 30,6 29,5 32,9

Kultur und Gesellschaft 13,2 16,1 22,3 22,0 13,7 17,4 17,4 18,2

Verbraucher- und Gesundheitsthemen 8,2 6,3 13,1 21,3 8,9 6,1 5,6 7,9

Servicethemen 2,1 2,5 0,4 0,5 4,9 4,5 4,2 4,0

Sonstige unpolitische Sachthemen 2,5 0,0 1,9 2,1 2,6 2,6 2,3 2,8

Human-Touch-Themen 55,2 60,0 36,7 34,3 12,9 24,0 21,8 30,4

Prominente, Menschen, Emotionen 44,4 54,3 33,7 28,1 6,3 16,2 12,3 21,3

Verbrechen, Unfälle 9,3 5,3 3,0 6,1 4,9 5,5 7,8 8,0

Besondere Schadensereignisse 1,5 0,4 - 0,1 1,7 2,3 1,7 1,1

Sport 1,2 1,3 2,3 1,3 9,6 9,5 8,6 8,7

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 6,9 7,3 18,1 16,3 4,4 5,5 4,1 5,1

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 29.2

Themenbereiche VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 t=0:54 t=0:55 t=0:25 t=0:32 t=2:17 t=2:20 t=1:43 t=1:46

Kontroverse Themen 0,3 - 13,5 8,0 3,7 0,4 - -

Politik 0,3 - 7,5 7,1 3,4 0,4 - -

Wirtschaft und Gesellschaft - - 6,0 0,9 0,3 0,0 - -

Sach- und Ratgeberthemen 60,6 40,2 67,7 55,8 61,1 39,1 64,3 70,7

Kultur und Gesellschaft 9,0 5,8 31,1 18,3 17,4 16,1 20,7 18,2

Verbraucher- und Gesundheitsthemen 43,4 34,4 29,6 32,6 6,4 14,5 40,0 36,0

Servicethemen - - - 0,6 - - - -

Sonstige unpolitische Sachthemen 8,2 - 7,0 4,3 37,3 8,5 3,6 16,5

Human-Touch-Themen 36,7 57,1 8,2 29,3 29,9 54,6 34,1 27,1

Prominente, Menschen, Emotionen 34,5 57,1 4,1 23,9 29,0 52,8 32,5 27,1

Verbrechen, Unfälle 2,0 - 2,4 3,7 0,5 1,7 1,6 -

Besondere Schadensereignisse 0,2 - 1,7 1,7 0,4 0,1 - -

Sport - - - 0,8 0,1 - 0,2 -

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 2,4 2,7 10,6 6,1 5,2 5,9 1,4 2,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: Jeweiliger Zeitumfang der in den Programmen als Magazinsendungen klassifizierten Sendungen in Std.:Min. pro Sendetag. Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

► Verzeichnis

Themenstruktur der Reportage- und Dokumentationsformate Beitragsanalyse Frühjahr/Herbst 2012

(in Prozent)1

Tabelle 30.1

Themenbereiche RTL Sat.1 ARD ZDF

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 t=0:41 t=0:52 t=0:32 t=0:24 t=1:28 t=1:39 t=1:01 t=0:56

Kontroverse Themen - - 9,5 - 13,5 - 13,3 35,3

Politik - - - - 13,5 - - 14,4 Wirtschaft und Gesellschaft - - 9,5 - - - 13,3 20,9

Sach- und Ratgeberthemen 39,6 17,7 14,7 34,1 34,6 75,3 64,0 49,8

Kultur und Gesellschaft 31,7 17,7 14,7 34,1 27,9 71,4 21,2 47,5 Verbraucher- und Gesundheitsthemen - - - - - - - - Sonstige unpolitische Sachthemen 7,9 - - - 6,7 3,9 42,8 2,3

Human-Touch-Themen 58,1 79,4 72,6 62,9 48,9 22,2 19,9 10,7

Prominente, Menschen, Emotionen 58,1 79,4 72,6 62,9 48,9 9,9 10,3 10,7 Verbrechen, Unfälle - - - - - 12,3 - - Besondere Schadensereignisse - - - - - - 9,6 -

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 2,3 2,9 3,2 3,0 3,0 2,5 2,8 4,2

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Tabelle 30.2

Themenbereiche VOX RTL II ProSieben kabel eins

Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 Fj. 12 He. 12 t=5:26 t=6:16 t=5:44 t=4:47 t=0:03 t=0:23 t=1:30 t=1:12

Kontroverse Themen - - 3,8 - - - - 8,3

Politik - - - - - - - 8,3

Wirtschaft und Gesellschaft - - 3,8 - - - - -

Sach- und Ratgeberthemen 10,3 16,6 - 5,4 100,0 99,0 14,0 12,7

Kultur und Gesellschaft 4,5 16,6 - - 100,0 99,0 10,1 8,2

Verbraucher- und Gesundheitsthemen 3,7 - - 0,3 - - 3,9 4,5

Sonstige unpolitische Sachthemen 2,1 - - 5,1 - - - -

Human-Touch-Themen 88,5 80,8 92,6 90,2 - - 85,2 77,5

Prominente, Menschen, Emotionen 75,1 75,8 92,6 88,1 - - 85,2 77,5

Verbrechen, Unfälle 13,4 5,0 - 2,1 - - - -

Besondere Schadensereignisse - - - - - - - -

Thematisch nicht klassifizierbare Beiträge 1,2 2,6 3,6 4,4 - 1,0 0,8 1,5

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

1 Prozentuierungsbasis: Jeweiliger Zeitumfang der in den Programmen als Reportage, Bericht, Dokumentation, Dokumentarfilm oder Doku-Soaps klassifizierten Sendungen in Std.:Min. pro Sendetag. Stichproben: Jeweils eine Kalenderwoche im Frühjahr und im Herbst 2012.

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012 Dokumentation

4.2 Grafiken zur Programmentwicklung (Jahr 1998 bis Herbst 2012)

Verzeichnis der Grafiken (Jahr 1998 bis Herbst 2012)1

Sendungen in der Gesamtsendezeit........................................................................................Grafik 1 Sendungen in der Gesamtsendezeit – ohne kurzfristige Wiederholungen.............................Grafik 2 Spotwerbung in der Gesamtsendezeit ....................................................................................Grafik 3 Teleshopping in der Gesamtsendezeit ...................................................................................Grafik 4

Die Programmstruktur von RTL............................................................................................Grafik 5 Die Programmstruktur von VOX...........................................................................................Grafik 6 Die Programmstruktur von RTL II ........................................................................................Grafik 7 Die Programmstruktur von Sat.1 ...........................................................................................Grafik 8 Die Programmstruktur von ProSieben ...................................................................................Grafik 9 Die Programmstruktur von kabel eins ...................................................................................Grafik 10 Die Programmstruktur der ARD............................................................................................Grafik 11 Die Programmstruktur des ZDF.............................................................................................Grafik 12

Fernsehpublizistik: Standardformate in der Gesamtsendezeit ...............................................Grafik 13 Fernsehpublizistik: Reality-TV-Formate in der Gesamtsendezeit.........................................Grafik 14 Fiktionale Unterhaltung: Standardformate in der Gesamtsendezeit ......................................Grafik 15 Fiktionale Unterhaltung: Reality-TV-Formate in der Gesamtsendezeit ................................Grafik 16 Nonfiktionale Unterhaltung in der Gesamtsendezeit .............................................................Grafik 17

Formate der Fernsehpublizistik von RTL ..............................................................................Grafik 18 Formate der Fernsehpublizistik von VOX.............................................................................Grafik 19 Formate der Fernsehpublizistik von RTL II ..........................................................................Grafik 20 Formate der Fernsehpublizistik von Sat.1..............................................................................Grafik 21 Formate der Fernsehpublizistik von ProSieben .....................................................................Grafik 22 Formate der Fernsehpublizistik von kabel eins......................................................................Grafik 23 Formate der Fernsehpublizistik der ARD ..............................................................................Grafik 24 Formate der Fernsehpublizistik des ZDF...............................................................................Grafik 25

Nachrichtensendungen in der Gesamtsendezeit.....................................................................Grafik 26 Magazinsendungen in der Gesamtsendezeit ..........................................................................Grafik 27 Reportagen und Dokumentationen in der Gesamtsendezeit ..................................................Grafik 28 Doku-Soaps in der Gesamtsendezeit......................................................................................Grafik 29 Interview- und Talkformate in der Gesamtsendezeit.............................................................Grafik 30 Daily Talks in der Gesamtsendezeit.......................................................................................Grafik 31

Themenstruktur der Fernsehpublizistik von RTL..................................................................Grafik 32 Themenstruktur der Fernsehpublizistik von VOX.................................................................Grafik 33 Themenstruktur der Fernsehpublizistik von RTL II ..............................................................Grafik 34 Themenstruktur der Fernsehpublizistik von Sat.1 .................................................................Grafik 35 Themenstruktur der Fernsehpublizistik von ProSieben .........................................................Grafik 36 Themenstruktur der Fernsehpublizistik von kabel eins .........................................................Grafik 37 Themenstruktur der Fernsehpublizistik der ARD..................................................................Grafik 38 Themenstruktur der Fernsehpublizistik des ZDF...................................................................Grafik 39

Politische Publizistik in der Gesamtsendezeit .......................................................................Grafik 40 Tagesaktuelle politische Publizistik in der Gesamtsendezeit ................................................Grafik 41 Sach- und Ratgeberthemen in der Gesamtsendezeit ..............................................................Grafik 42 Human-Touch-Themen in der Gesamtsendezeit....................................................................Grafik 43

1 Für die Jahre 1998–2010 jeweils Durchschnittswerte (Basis: jeweils eine Frühjahrs- und eine Herbststichprobe), ab Frühjahr 2011 Werte der einzelnen Stichprobenwochen.

Grafik 1Anteil der Sendungen an der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 2Anteil der Sendungen an der Gesamtsendezeit - ohne kurzfristige Wiederholungen

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 3Anteil der Sportwerbung an der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 4Anteil von Teleshopping an der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

► Verzeichnis

Grafik 5Die Programmstruktur von RTL

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 6Die Programmstruktur von VOX

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 7Die Programmstruktur von RTL II

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 8Die Programmstruktur von Sat.1

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 9Die Programmstruktur von ProSieben

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 10Die Programmstruktur von kabel eins

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 11Die Programmstruktur der ARD

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 12Die Programmstruktur des ZDF

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He.12

Sendungen gesamt

Fernsehpublizistik: Standardformate

Fernsehpublizistik: Realityformate

Fiktionale Unterhaltung: Standardformate

Fiktionale Unterhaltung: Realityformate

Nonfiktionale Unterhaltung

► Verzeichnis

Grafik 13Fernsehpublizistik: Standardformate in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 14Fernsehpublizistik: Reality-TV-Formate in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 15Fiktionale Unterhaltung: Standardformate in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 16Fiktionale Unterhaltung: Reality-TV-Formate in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ZDF

► Verzeichnis

Grafik 17Nonfiktionale Unterhaltung in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 18Formate der Fernsehpublizistik von RTL

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 19Formate der Fernsehpublizistik von VOX

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 20Formate der Fernsehpublizistik von RTL II

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 21Formate der Fernsehpublizistik von Sat.1

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 22Formate der Fernsehpublizistik von ProSieben

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 23Formate der Fernsehpublizistik von kabel eins

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 24Formate der Fernsehpublizistik der ARD

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 25Formate der Fernsehpublizistik des ZDF

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublizistik gesamt

Nachrichtensendungen

Magazine

Reportagen, Dokumentationen

Interview-, Talkformate

Sportsendungen

Doku-Soaps, Daily Talks

► Verzeichnis

Grafik 26Nachrichtensendungen in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 27Magazinsendungen in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 28Reportagen und Dokumentationen in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 29Doku-Soaps in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 30Interview- und Talkformate in der Gesamtsendezeit (ohne Daily Talks)

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 31Daily Talks in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

ProSieben RTL II

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 32Themenstruktur der Fernsehpublizistik von RTL

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 33Themenstruktur der Fernsehpublizistik von VOX

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 34Themenstruktur der Fernsehpublizistik von RTL II

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 35Themenstruktur der Fernsehpublizistik von Sat.1

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 36Themenstruktur der Fernsehpublizistik von ProSieben

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 37Themenstruktur der Fernsehpublizistik von kabel eins

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 38Themenstruktur der Fernsehpublizistik der ARD

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 39Themenstruktur der Fernsehpublizistik des ZDF

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

Fernsehpublistik gesamt

Kontroverse Themen

Sach- und Ratgeberthemen

Human-Touch-Themen

Sportthemen

► Verzeichnis

Grafik 40Politische Publizistik in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 41Tagesaktuelle politische Publizistik in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 42Sach- und Ratgeberthemen in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Grafik 43Human-Touch-Themen in der Gesamtsendezeit

(Zeitumfang pro Tag in Prozent)

0

5

10

15

20

25

30

35

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fj. 11 He. 11 Fj. 12 He. 12

RTL Sat.1

VOX ProSieben

RTL II kabel eins

ARD ZDF

► Verzeichnis

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012 Dokumentation

4.3 Sendungsformate und Produktionscharakteristik (Herbst 2012)

Systematik der Sendungsübersicht pro Programm

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten

1.2 Nachrichtenmagazine

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten

1.4 Spezifische Nachrichten

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine

2.2 Reportagen, Dokumentationen

2.3 Interview- und Talkformate

2.4 Sportsendungen

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks

2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme

3.2 Fernsehfilme

3.3 Fernsehserien

3.4 Zeichentrick- und Animationsformate

3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts- und Personal-Help-Shows

3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satireshows

4.3 Musiksendungen

4.4 Reality-TV: Castingformate

4.5 Reality-TV: Sonstige Formate

4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate

5 Kindersendungen

5.1 Filme und Serien

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate

5.3 Information und Infotainment

5.4 Nonfiktionale Unterhaltung

6 Religiöse Sendungen

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

ahrProduktions- land j

1

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten RTL Aktuell RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.2 Nachrichtenmagazine RTL-Nachtjournal RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten RTL News RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.4 Spezifische Nachrichten RTL Wetter RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Punkt 6 RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Punkt 9 RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Punkt 12 RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Exclusiv RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Explosiv – Das Magazin RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Das Supertalent – Backstage RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Exclusiv – Weekend RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Explosiv – Weekend RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Extra – Das RTL-Magazin RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Spiegel TV Magazin dctp Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen Die große Reportage: Gardinen aus Stahl- Jugend(liche) hinter Gittern AZ Media TV Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Future Trend Reportage: Na denn Prost! Hopfen, Malz und … AZ Media TV Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Faszination Leben: Pleite, Insolvenz, arbeitslos? Ohne mich! dctp Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.3 Interview- und Talkformate 10 vor 11 – Ten to Eleven dctp Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D stern TV dctp Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1 In dieser Rubrik werden ggf. vorkommende "Drittprogramme" ausgewiesen. Bei RTL betrifft dies Sendungen von AZ Media TV und dctp.

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

[2.4 Sportsendungen]

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Christopher Posch – Ich kämpfe für ihr Recht! RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Raus aus den Schulden – Immobilienspezial RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Unsere erste gemeinsame Wohnung RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2005 D

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Das A-Team – Der Film RTL Kaufproduktion 2010 USA Harry Potter und der Stein der Weisen RTL Kaufproduktion 2001 USA

[3.2 Fernsehfilme]

3.3 Fernsehserien Alles was zählt RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Gute Zeiten, schlechte Zeiten RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Transporter – Die Serie RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/CDN/F/USA Unter uns RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Die Camper RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1997-2005 D Alles Atze RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2003 D Ritas Welt RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2001 D Dr. House RTL Kaufproduktion 2010/2011/2012 USA CSI: Den Tätern auf der Spur RTL Kaufproduktion 2011 USA CSI: Miami RTL Kaufproduktion 2009/2011 CND/USA Once Upon a Time – Es war einmal ... RTL Kaufproduktion 2011 USA Person of Interest RTL Kaufproduktion 2011 USA The Glades RTL Kaufproduktion 2010 USA White Collar RTL Kaufproduktion 2010 USA Monk RTL Kaufproduktion 2002/2009 USA

[3.4 Zeichentrick- und Animationsformate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts-, Personal-Help-Shows

Betrugsfälle RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Schulermittler RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Familien im Brennpunkt RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Mitten im Leben RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2007/2012 D Verdachtsfälle RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Trovatos – Detektive decken auf RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Das Strafgericht RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D

3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate In jeder Beziehung RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows Wer wird Millionär? RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satire-Shows Cindy aus Marzahn & Die jungen Wilden RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Bülent Ceylan Show RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Michael Mittermeier live! Achtung Baby! RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D

[4.3 Musiksendungen]

4.4 Reality-TV: Castingformate Das Supertalent RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.5 Reality-TV: Sonstige Formate Bauer sucht Frau RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Schwiegertochter gesucht RTL Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

5 Kindersendungen

[5.1 Filme und Serien]

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt RTL Kaufproduktion 2001 USA

[5.3 Information und Infotainment]

[5.4 Nonfiktionale Unterhaltung]

[6 Religiöse Sendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von VOX (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten vox nachrichten VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten vox nachrichten VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.4 Spezifische Nachrichten]

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Auto Mobil – Das VOX Automagazin VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D hundkatzemaus VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Prominent! VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wissenshunger VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006-2009 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen dctp Nacht Club: Das Geheimnis meines Erfolges VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D 25 Jahre BAD – Das Phänomen Michael Jackson VOX Kaufproduktion 2012 D Making of … VOX Kaufproduktion 2012 D

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von VOX (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Ab in die Ruine! VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Auf und Davon – Mein Auslandstagebuch VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Daniela Katzenberger – Natürlich Blond VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Küchenchefs VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Pferdeprofis VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Goodbye Deutschland! Die Auswanderer VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Mein Promi Restaurant VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Unser Traum vom Haus VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wohnen nach Wunsch – Das Haus VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wildes Wohnzimmer VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Medical Detectives VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2007/2009 D Menschen, Tiere & Doktoren VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Auf der Jagd VOX Kaufproduktion 1998 USA Wanted – Von der Mafia gejagt VOX Kaufproduktion 1998 USA Lock up – Überleben ist alles VOX Kaufproduktion 1989 USA

[3.2 Fernsehfilme]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von VOX (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.3 Fernsehserien CSI: NY VOX Kaufproduktion 2005/2011 CND/USA King VOX Kaufproduktion 2011 CDN Leverage VOX Kaufproduktion 2011 USA Rizzoli & Isles VOX Kaufproduktion 2011 USA Law & Order: Special Victims Unit VOX Kaufproduktion 2005/2010 USA Parenthood VOX Kaufproduktion 2010 USA Burn Notice VOX Kaufproduktion 2007 USA Crossing Jordan VOX Kaufproduktion 2007 USA Life VOX Kaufproduktion 2007 USA The Closer VOX Kaufproduktion 2007 USA Gilmore Girls VOX Kaufproduktion 2006 USA CSI: Den Tätern auf der Spur VOX Kaufproduktion 2004 USA CSI: Miami VOX Kaufproduktion 2004 CND/USA

[3.4 Zeichentrick- und Animationsformate]

3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts-, Personal-Help-Shows mieten, kaufen, wohnen VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008-2012 D SOKO Familie VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Verklag mich doch! VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011-2012 D Mieterzoff VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Schneller als die Polizei erlaubt VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D

[3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von VOX (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

[4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows]

[4.2 Late-Night-, Comedy-, Satireshows]

[4.3 Musiksendungen]

4.4 Reality-TV: Castingformate X Factor VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.5 Reality-TV: Sonstige Formate Das perfekte Dinner VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Shopping Queen VOX Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate]

[5 Kindersendungen]

[6 Religiöse Sendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL II (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten RTL II News RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten RTL II Late News RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.4 Spezifische Nachrichten]

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Das Nachrichtenjournal RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D RTL II Spezial. Das Magazin RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Welt der Wunder RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Grip – Das Motormagazin RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Schau Dich schlau! RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen Exklusiv – Die Reportage: Fetischtrends extrem! ... RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Schau dich schlau! – Schon gewusst? RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Exklusiv – Die Reportage: Dicke Dinger … RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Exklusiv – Die Reportage: Raus aus der Sackgasse! ... RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D Exklusiv – Die Reportage: Drei Zentner auf zwei Beinen … RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Exklusiv – Die Reportage: Schrauben, schwitzen, saufen! RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Mythbusters RTL II Kaufproduktion 2007 AUS/USA

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL II (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009-2010/2012 D Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie! RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Kochprofis – Einsatz am Herd RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Family Stories RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011-2012 D Hausenblas – Staubsauger-Vertreter Deluxe RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Zuhause im Glück RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Die Schnäppchenhäuser – Der Traum vom Eigenheim RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Das ist das Leben RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2007 D Glück-Wunsch! Vera macht Träume wahr RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D Ärger im Revier – Auf Streife mit der Polizei RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2004 D Crime 360 RTL II Kaufproduktion 2008 USA Dog, Der Kopfgeldjäger RTL II Kaufproduktion 2008 USA

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL II (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Arctic Blast – Wenn die Welt gefriert RTL II Kaufproduktion 2010 AUS/CDN Devil's Tomb – Willkommen in der Hölle RTL II Kaufproduktion 2009 USA Der Sieg des Odysseus RTL II Kaufproduktion 2008 CDN/GB Catch a Fire RTL II Kaufproduktion 2006 F/GB/USA/ZA Land of The Dead RTL II Kaufproduktion 2005 CDN/F/USA Slither – Voll auf den Schleim gegangen RTL II Kaufproduktion 2005 CND/USA The War Within – Vom Opfer zum Attentäter RTL II Kaufproduktion 2005 USA Shaun of The Dead RTL II Kaufproduktion 2004 F/GB/USA Johnny English RTL II Kaufproduktion 2003 GB Blow RTL II Kaufproduktion 2001 USA Party Animals – Wilder geht's nicht RTL II Kaufproduktion 2001 D/USA Merlin: Die Rückkehr RTL II Kaufproduktion 1999 GB Bean – Der ultimative Katastrophenfilm RTL II Kaufproduktion 1997 GB/USA Fletchers Visionen RTL II Kaufproduktion 1997 USA Trainspotting – Neue Helden RTL II Kaufproduktion 1996 GB To Wong Foo RTL II Kaufproduktion 1995 USA Billy Madison – Ein Trottel drückt die Schulbank RTL II Kaufproduktion 1994 USA Das Reich der Sonne RTL II Kaufproduktion 1987 USA Die Ritter der Kokosnuss RTL II Kaufproduktion 1974 GB Piraten im Karibischen Meer RTL II Kaufproduktion 1942 USA

3.2 Fernsehfilme Mit 17 bist du tot RTL II Kaufproduktion 2008 CDN

3.3 Fernsehserien MEK 8 RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Immer wieder Jim RTL II Kaufproduktion 2002/2004/2007 USA Baywatch RTL II Kaufproduktion 1993 USA Macgyver RTL II Kaufproduktion 1989 USA Das A-Team RTL II Kaufproduktion 1984 USA

[3.4 Zeichentrick- und Animationsformate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL II (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts-, Personal-Help-Shows Berlin – Tag & Nacht RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Privatdetektive im Einsatz RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011/2012 D X-Diaries – Love, Sun & Fun RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Zollfahnder – Hart an der Grenze RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Zugriff – Jede Sekunde zählt RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Die Autoeintreiber RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D

[3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate]

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows Stadt, Land, ... – Promi-Spezial RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satire-Shows Fun Club RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D

[4.3 Musiksendungen]

[4.4 Reality-TV: Castingformate]

4.5 Reality-TV: Sonstige Formate Frauentausch RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008/2011 D

4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate Guinness World Records RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Klick-Stars RTL II Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von RTL II (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

5 Kindersendungen

[5.1 Filme und Serien]

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate Inazuma Eleven RTL II Kaufproduktion 2008 J Yu-Gi-Oh! 5D'S RTL II Kaufproduktion 2008 J Naruto Shippuden RTL II Kaufproduktion 2002 J Pokemon RTL II Kaufproduktion 1997 J/USA Detektiv Conan RTL II Kaufproduktion 1996 J Dragon Ball Z RTL II Kaufproduktion 1989 J Dragon Ball RTL II Kaufproduktion 1986 J

[5.3 Information und Infotainment]

[5.4 Nonfiktionale Unterhaltung]

[6 Religiöse Sendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von Sat.1 (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten Sat.1 Nachrichten Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten Nachrichten (im Sat.1 Frühstücksfernsehen) Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.4 Spezifische Nachrichten Wetter (im Sat.1 Frühstücksfernsehen) Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Sat.1-Frühstücksfernsehen Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D push – das SAT.1 Magazin Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D AKTE 20.12 Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Pin – Das People-Magazin Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Planetopia news and pictures Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen 24 Stunden: Fenster ohne Aussicht – Häuslebauer in Not Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Blockbuster TV – Making of … Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D News & Stories: Götterdämmerung. Dritter Tag aus: Der Ring … dctp Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Focus TV-Reportage: Ich komme wieder! Arnold Schwarzenegger dctp Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D

2.3 Interview- und Talkformate So gesehen – Talk am Sonntag Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D StaRccato: … Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D Weck Up news and pictures Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1 In dieser Rubrik werden ggf. vorkommende "Drittprogramme" ausgewiesen. Bei Sat.1 betrifft dies Sendungen von dctp und news and pictures.

[2.4 Sportsendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von Sat.1 (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Britt Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D Britt deckt auf Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D 24 Stunden: Die Piek-Asse vom Tatoo-Shop Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Harry Potter und der Halbblutprinz Sat.1 Kaufproduktion 2009 GB/USA Das geheime Fenster Sat.1 Kaufproduktion 2004 USA Sleepy Hollow Sat.1 Kaufproduktion 1999 USA

3.2 Fernsehfilme Allein unter Nachbarn Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Allein unter Müttern Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Die Säulen der Erde Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 CDN/D

3.3 Fernsehserien Auf Herz und Nieren Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Es kommt noch dicker Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/A Pastewka Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Ladyland Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2007 D Common Law Sat.1 Kaufproduktion 2012 USA Criminal Minds Sat.1 Kaufproduktion 2006/2007/2011 USA Unforgettable Sat.1 Kaufproduktion 2011 USA Navy CIS Sat.1 Kaufproduktion k.A./2011 USA The Mentalist Sat.1 Kaufproduktion 2009/2011 USA Nip/Tuck – Schönheit hat ihren Preis Sat.1 Kaufproduktion 2008-2009 USA

3.4 Zeichentrick- und Animationsformate Jagdfieber Sat.1 Kaufproduktion 2006 USA

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von Sat.1 (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts-, Personal-Help-Shows Familien-Fälle Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D K 11 – Kommissare im Einsatz Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2003-2012 D Nachbar gegen Nachbar Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011-2012 D Pures Leben – Mitten in Deutschland Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Richter Alexander Hold Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Zwei bei Kallwass Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2001-2012 D Schicksale – und plötzlich ist alles anders Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Lenßen Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2002-2009 D Richterin Barbara Salesch Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2003 D

3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate Knallerfrauen Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Sketch for Fun Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Two Funny – Die Sketch Comedy Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Sechserpack Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2007 D Weibsbilder Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006/2007 D Die Dreisten Drei – Die Comedy WG Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

[4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows]

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satire-Shows Mensch Markus Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Was guckst du? Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2001 D

4.3 Musiksendungen Sat.1 Music Special: Chris de Burgh Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.4 Reality-TV: Castingformate The Voice of Germany Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.5 Reality-TV: Sonstige Formate Die strengsten Eltern der Welt Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von Sat.1 (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

[5 Kindersendungen]

6 Religiöse Sendungen So gesehen Sat.1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von ProSieben (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten Newstime ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten Newstime ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.4 Spezifische Nachrichten Wetter ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Galileo ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D taff ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen Der Tipp: … ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Galileo Mystery ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Galileo Spezial: Die Macht des Mondes ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Kreutzer kommt… ins Making of ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Blockbuster TV – Making of … ProSieben Kaufproduktion 2012 D

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

[2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks]

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von ProSieben (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme 30 Days of Night: Dark Days ProSieben Kaufproduktion 2010 USA Die Legende von Aang ProSieben Kaufproduktion 2010 USA Undisputed 3: Redemption ProSieben Kaufproduktion 2010 USA 2012 ProSieben Kaufproduktion 2009 USA Punisher: War Zone ProSieben Kaufproduktion 2008 D/CDN/USA Next ProSieben Kaufproduktion 2007 USA Die Chaoscamper ProSieben Kaufproduktion 2006 D/GB/USA She's The Man – Voll mein Typ ProSieben Kaufproduktion 2006 USA Spiel ohne Regeln ProSieben Kaufproduktion 2005 USA Kill Bill Vol. 1 ProSieben Kaufproduktion 2003 USA Tränen der Sonne ProSieben Kaufproduktion 2003 USA So Close – Nichts ist so, wie es scheint ProSieben Kaufproduktion 2002 HK Last Action Hero ProSieben Kaufproduktion 1993 USA

3.2 Fernsehfilme Kreutzer kommt... ins Krankenhaus ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Kreutzer kommt... in den Club ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Spiel mir das Lied und Du bist tot! ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D High School Musical 2 ProSieben Kaufproduktion 2007 USA Killerbienen ProSieben Kaufproduktion 2002 CND/USA

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von ProSieben (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.3 Fernsehserien ProSiebens 1001 Nacht ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Defying Gravity ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D/CDN/GB/USA Stromberg ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D Der kleine Mann ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Spoons ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D Was nicht passt, wird passend gemacht! ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2005 D Grey's Anatomy ProSieben Kaufproduktion 2012 USA How I Met Your Mother ProSieben Kaufproduktion 2007/2009/2012 USA New Girl ProSieben Kaufproduktion 2012 USA Suburgatory ProSieben Kaufproduktion 2012 USA The Big Bang Theory ProSieben Kaufproduktion 2007/2010-2012 USA Two and a Half Men ProSieben Kaufproduktion 2007-2008/2010/2012 USA 2 Broke Girls ProSieben Kaufproduktion 2011 USA Reaper – Ein teuflischer Job ProSieben Kaufproduktion 2009 USA Scrubs – Die Anfänger ProSieben Kaufproduktion 2002/2005 USA Malcolm mittendrin ProSieben Kaufproduktion 2000/2002-2003 USA

3.4 Zeichentrick- und Animationsformate Family Guy ProSieben Kaufproduktion 2010 USA Futurama ProSieben Kaufproduktion 2010 USA

[3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts- und Personal-Help-Shows]

3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate Old Ass Bastards ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Switch Reloaded ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009-2010/2012 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von ProSieben (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows TV total Quizboxen ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satire-Shows TV Total ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[4.3 Musiksendungen]

4.4 Reality-TV: Castingformate The Voice of Germany ProSieben Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[4.5 Reality-TV: Sonstige Formate]

[4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate]

5 Kindersendungen

5.1 Filme und Serien Sharpays fabelhafte Welt ProSieben Kaufproduktion 2011 USA

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate Die Simpsons ProSieben Kaufproduktion 2004-2005/2010-2011 USA

[5.3 Information und Infotainment]

[5.4 Nonfiktionale Unterhaltung]

[6 Religiöse Sendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von kabel eins (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten kabel eins news kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten kabel eins late news kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[1.4 Spezifische Nachrichten]

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Abenteuer Leben – täglich neu entdecken kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D K1 Magazin kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen Blockbuster TV – Making of … kabel eins Kaufproduktion 2012 D Undercover – Spezialeinheiten im Einsatz kabel eins Kaufproduktion 2008 GB

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Die Super-Heimwerker kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Mein Revier – Ordnungshüter räumen auf kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D Toto & Harry – Die Zwei vom Polizeirevier kabel eins Kaufproduktion 2004 D

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von kabel eins (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Switchback – Gnadenlose Flucht kabel eins Kaufproduktion 1997 USA Die Troublemaker kabel eins Kaufproduktion 1994 D/I/USA Liebesgrüße aus Peking kabel eins Kaufproduktion 1994 HK Und täglich grüßt das Murmeltier kabel eins Kaufproduktion 1993 USA Der Harte und der Zarte kabel eins Kaufproduktion 1990 USA Jagd auf Roter Oktober kabel eins Kaufproduktion 1990 USA Plattfuß am Nil kabel eins Kaufproduktion 1979 I Plattfuß in Afrika kabel eins Kaufproduktion 1977 D/I Plattfuß in Hong Kong kabel eins Kaufproduktion 1975 I Mein Name ist Nobody kabel eins Kaufproduktion 1973 D/F/I Sie nannten ihn Plattfuß kabel eins Kaufproduktion 1973 I/F

3.2 Fernsehfilme Comet Impact – Killer aus dem All kabel eins Kaufproduktion 2007 D/GB/USA Steven Seagal – Out of Reach kabel eins Kaufproduktion 2004 PL/USA Terror Peak – Der Vulkan kabel eins Kaufproduktion 2003 NZ/USA Seventeen – Mädchen sind die besseren Jungs kabel eins Kaufproduktion 2002 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von kabel eins (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.3 Fernsehserien Castle kabel eins Kaufproduktion 2012 USA A Gifted Man kabel eins Kaufproduktion 2011 USA Body of Proof kabel eins Kaufproduktion 2011 USA Justified kabel eins Kaufproduktion 2011 USA Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits kabel eins Kaufproduktion 2010 USA Southland kabel eins Kaufproduktion 2010 USA Medium – Nichts bleibt verborgen kabel eins Kaufproduktion 2009 USA Without a Trace – Spurlos verschwunden kabel eins Kaufproduktion 2009 USA Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen kabel eins Kaufproduktion 2006 USA Navy CIS kabel eins Kaufproduktion 2003/2005-2006 USA Numb3rs – Die Logik des Verbrechens kabel eins Kaufproduktion 2005-2006 USA Medical Investigation kabel eins Kaufproduktion 2004 USA Charmed – Zauberhafte Hexen kabel eins Kaufproduktion 2000 USA Ein Engel auf Erden kabel eins Kaufproduktion 1986 USA Unsere kleine Farm kabel eins Kaufproduktion 1979 USA

[3.4 Zeichentrick- und Animationsformate]

3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts-, Personal-Help-Shows Achtung Kontrolle – Die Topstories der Ordnungshüter kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate]

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

[4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows]

[4.2 Late-Night-, Comedy-, Satireshows]

[4.3 Musiksendungen]

[4.4 Reality-TV: Castingformate]

4.5 Reality-TV: Sonstige Formate Schluss mit Hotel Mama! kabel eins Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D

[4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen von kabel eins (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

5 Kindersendungen

5.1 Filme und Serien Corrie und das Rennpferd kabel eins Kaufproduktion 2000 NZ/USA

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate Redakai: Die Jagd nach dem Kairu kabel eins Kaufproduktion 2011 CDN The Looney Tunes Show kabel eins Kaufproduktion 2011 USA Ben 10: Ultimate Alien kabel eins Kaufproduktion 2010 USA Star Wars: The Clone Wars kabel eins Kaufproduktion 2010 USA Batman: The Brave & The Bold kabel eins Kaufproduktion 2009 USA Ben 10: Alien Force kabel eins Kaufproduktion 2008 USA Ben 10 kabel eins Kaufproduktion 2006 USA Geschichten aus der Feuerwache kabel eins Kaufproduktion 2005 USA Kikoriki kabel eins Kaufproduktion 2005 RUS What's new, Scooby-Doo? kabel eins Kaufproduktion 2003 USA Disneys Tarzan kabel eins Kaufproduktion 2001 USA Disneys Hercules kabel eins Kaufproduktion 1998 USA Timon & Pumbaa kabel eins Kaufproduktion 1995 USA Disneys Aladdin kabel eins Kaufproduktion 1994 USA Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit kabel eins Kaufproduktion 1994 USA Darkwing Duck – Der Schrecken der Bösewichte kabel eins Kaufproduktion 1991 USA Classic Cartoon – Die einfachen Dinge kabel eins Kaufproduktion 1952 USA Tom & Jerry kabel eins Kaufproduktion 1952 USA

[5.3 Information und Infotainment]

[5.4 Nonfiktionale Unterhaltung]

[6 Religiöse Sendungen]

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ARD/Das Erste (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten Tagesschau ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.2 Nachrichtenmagazine Tagesthemen ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Nachtmagazin ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten Tagesschau ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D heute (im Morgenmagazin) ARD/ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.4 Spezifische Nachrichten Börse im Ersten ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Das Wetter im Ersten ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1 In dieser Rubrik werden Programmkooperationen zwischen ARD und ZDF ausgewiesen. Fett gedruckt ist der verantwortliche Sender.

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ARD/Das Erste (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Bericht aus Berlin ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Bericht vom Parteitag ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Brisant ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Europamagazin ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Fakt* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Monitor ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Ratgeber: Auto – Reise – Verkehr ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Ratgeber: Haus + Garten ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Ratgeber: Internet ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Ratgeber: Recht ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ttt – extra: Die 64. Frankfurter Buchmesse ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ttt – titel thesen temperamente ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D W wie Wissen ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Weltspiegel ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wochenspiegel ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF-Morgenmagazin ARD/ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF-Mittagsmagazin ARD/ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.2 Reportagen, Dokumentationen Das Kind kriegst du nicht! ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Story im Ersten: Machtkampf der Rocker ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Erlebnis Erde: Wildes Deutschland ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Exclusiv im Ersten: Risiko Narkose ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Gott und die Welt: Männer ohne Unterleib. Lieben und Leben nach… ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D höchstpersönlich ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Weltreisen: Balkan mit und ohne Schluchten ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Weltreisen: Tiger in Gefahr – Wie Indien sein Nationaltier retten will ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1 In dieser Rubrik werden Programmkooperationen zwischen ARD und ZDF ausgewiesen. Fett gedruckt ist der verantwortliche Sender. * Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ARD/Das Erste (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2.3 Interview- und Talkformate Anne Will ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Beckmann ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Günther Jauch ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Menschen bei Maischberger* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Presseclub ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.4 Sportsendungen Sportschau ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Deutschland Deine Dörfer ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Verrückt nach Meer ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate ARD-Buffet ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Glücksspirale ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Ziehung der Lottozahlen ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wissen vor 8 ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D Wissen vor 8 – Werkstatt ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D Wissen vor 8 – Zukunft ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Der letzte Zug ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D Ein Tag, der nie zu Ende geht ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1959 D Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte ARD Kaufproduktion 2010 F Ein enger Kreis ARD Kaufproduktion 2009 FR/I Die zweigeteilte Frau ARD Kaufproduktion 2007 D/F Zusammen ist man weniger allein ARD Kaufproduktion 2007 F Luftschlacht um England ARD Kaufproduktion 1969 GB Der Glöckner von Notre Dame* ARD Kaufproduktion 1956 F

* Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ARD/Das Erste (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.2 Fernsehfilme Auslandseinsatz ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Liebe am Fjord – Abschied von Hannah ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Tatort ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006/2012 D/A Mankells Wallander – Diebe ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D/S Pfarrer Braun: Ein Zeichen Gottes* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2007 D Mankells Wallander – Dunkle Geheimnisse ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D/S Pfarrer Braun: Kein Sterbenswörtchen* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 D Eine zweimalige Frau* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2004 D Das Konto ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2003 D Kommissar Beck – Die neuen Fälle (Der Lockvogel) ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1997 D/DK/S

3.3 Fernsehserien Akte Ex* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Fuchs und Gans ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Hubert und Staller ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D In aller Freundschaft* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Lindenstraße ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Mord mit Aussicht* ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Rote Rosen ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Sturm der Liebe ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Verbotene Liebe ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Großstadtrevier ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Ein Herz und eine Seele ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1974/1976 D

[3.4 Zeichentrick- und Animationsformate]

[3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts- und Personal-Help-Shows]

[3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate]

* Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ARD/Das Erste (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows Der klügste Deutsche 2012 ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Null gewinnt ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Yogeshwar & Schöneberger – Die verrückte Wissensshow ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satire-Shows Inas Nacht ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Studio Richling ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[4.3 Musiksendungen]

[4.4 Reality-TV: Castingformate]

[4.5 Reality-TV: Sonstige Formate]

[4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate]

5 Kindersendungen

5.1 Filme und Serien Die Pfefferkörner ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Der Meisterdieb ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate Eine Möhre für Zwei ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Sesamstraße präsentiert: Aschenputtel ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Sesamstraße präsentiert: Der Froschkönig ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Oiski! Poiski! ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1999 D/F/GB Meister Eder und sein Pumuckl ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1988 D/A/H

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ARD/Das Erste (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

5.3 Information und Infotainment Check eins: Starcheck ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Checker Can ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Sendung mit der Maus ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Kopfball ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D motzgurke.tv ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D neuneinhalb ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wissen macht Ah! ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Willi wills wissen ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Karen in Action ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2004 D Felix und die wilden Tiere ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2003 D Die Check Eins Dokumentation: Reiten wie ein Cowboy… ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D Die Check Eins Dokumentation: Voll Speed durch den Schnee... ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion k.A. D

5.4 Nonfiktionale Unterhaltung Tigerenten Club ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

6 Religiöse Sendungen Das Wort zum Sonntag ARD Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

1

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten heute ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.2 Nachrichtenmagazine heute-journal ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D heute nacht ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten heute ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D heute (im Morgenmagazin) ARD/ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1.4 Spezifische Nachrichten heute – in Deutschland ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D heute – in Europa ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Wetter ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1 In dieser Rubrik werden Programmkooperationen zwischen ARD und ZDF ausgewiesen. Fett gedruckt ist der verantwortliche Sender.

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine aspekte ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D auslandsjournal ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Berlin direkt ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D drehscheibe Deutschland ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Frontal 21* ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D hallo deutschland ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Länderspiegel ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Leute heute ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Menschen – Das Magazin ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ML mona lisa ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D sonntags TV fürs Leben ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Standpunkte: Parteitag der CSU in München ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Terra Xpress: Sensationsfund im Maisfeld ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Terra Xpress: Übers Ohr gehauen ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D WISO ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDFwochen-journal ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF-Morgenmagazin ARD/ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF-Mittagsmagazin ARD/ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

1 In dieser Rubrik werden Programmkooperationen zwischen ARD und ZDF ausgewiesen. Fett gedruckt ist der verantwortliche Sender. * Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

2.2 Reportagen, Dokumentationen Das Duell – Romney gegen Obama ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Das Mädchen und die Taliban ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D hallo deutschland – mondän auf Kreuzfahrt ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Neu im Kino: … ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D planet e.: Froschalarm ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D planet e.: Nebenwirkung Ausrottung ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Terra X: Die Bernsteinstraße – Die dunkle Karawane ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF-History: Die großen Flüche der Geschichte ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF.reportage: Der Arbeit hinterher- Pendler zwischen Job u. Familie ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDFzoom: Die Wegwerfer ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Terra X: Eisige Welten ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D ZDF-History: Die sieben Weltwunder ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D

2.3 Interview- und Talkformate Markus Lanz ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Maybrit Illner ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Peter Hahne ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

2.4 Sportsendungen das aktuelle sportstudio ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D ZDF Sportreportage ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks]

2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Lafer!Lichter!Lecker! ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Lanz kocht ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Leschs Kosmos ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D LOTTO Ziehung am Mittwoch ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Volle Kanne – Service täglich ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3 Fiktionale Unterhaltungsformate

3.1 Kinospielfilme Wenn Du gehst ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D/PL Varg Veum – Geschäft mit dem Tod ZDF Kaufproduktion 2011 N Der Kandidat* ZDF Kaufproduktion 2008 DK Familiengrab ZDF Kaufproduktion 1976 USA Keine Gnade für Ulzana ZDF Kaufproduktion 1972 USA Der zerissene Vorhang* ZDF Kaufproduktion 1966 USA Durchs wilde Kurdistan ZDF Kaufproduktion 1965 D/E Im Reiche des silbernen Löwen ZDF Kaufproduktion 1965 D/E Gefährliches Blut* ZDF Kaufproduktion 1953 USA Fahrraddiebe* ZDF Kaufproduktion 1948 I

3.2 Fernsehfilme Eine Frau verschwindet ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Inga Lindström: Ein Lied für Solveigh ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Mutter muss weg ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Unter Verdacht ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Stubbe – Von Fall zu Fall ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D Lutter ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Rosamunde Pilcher: Morgen träumen wir gemeinsam ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2002 D/A

* Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

3.3 Fernsehserien Der Kriminalist ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/CH Die Garmisch-Cops ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Rosenheim-Cops ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008/2012 D Flemming ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D GSI – Spezialeinheit Göteborg ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/S Notruf Hafenkante ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D SOKO 5113 ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D SOKO Köln ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D SOKO Stuttgart ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D SOKO Wismar ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006-2007/2012 D SOKO Wien ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D/A Der Landarzt ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2011 D Unser Charly ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D Kommissar Stolberg ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2008 D Die Rettungsflieger ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2003 D Die Schwarzwaldklinik ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1985 D/A Magnum ZDF Kaufproduktion 1983 USA

[3.4 Zeichentrick- und Animationsformate]

[3.5 Reality-TV: Gescriptete Doku-Soaps, Gerichts- und Personal-Help-Shows]

[3.6 Sonstige fiktionale Unterhaltungsformate]

4 Nonfiktionale Unterhaltungsformate

4.1 Quiz-, Unterhaltungsshows Die Herbstshow ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Küchenschlacht ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Küchenschlacht – Der Wochenrückblick* ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Die Quizshow mit Jörg Pilawa ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Topfgeldjäger ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

* Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

4.2 Late-Night-, Comedy-, Satire-Shows heute-show ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Leute, Leute! ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

[4.3 Musiksendungen]

[4.4 Reality-TV: Castingformate]

[4.5 Reality-TV: Sonstige Formate]

[4.6 Sonstige nonfiktionale Unterhaltungsformate]

5 Kindersendungen

5.1 Filme und Serien Dance Academy* ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/AUS Alien Surfgirls ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2010 D/AUS H2O – Plötzlich Meerjungfrau* ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D/AUS Meine Monster und ich ZDF Kaufproduktion 2010 D/AUS/GB

5.2 Zeichentrick- und Animationsformate Meine Freundin Conni ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Mia and me ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/CDN/IT Bibi und Tina ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D Enyo ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2009 D/AUS/DK Bibi Blocksberg ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1999 D Pippi Langstrumpf ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 1997 D/CDN/S Henry der Schreckliche ZDF Kaufproduktion 2012 GB Das Zauberkarussell ZDF Kaufproduktion 2009 F/GB

5.3 Information und Infotainment Löwenzahn ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D pur+ ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D Löwenzahn Classics ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2000 D

5.4 Nonfiktionale Unterhaltung 1, 2 oder 3 ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D/A

* Ersatzsendung (Stichprobenkorrektur).

Sendungsformate und Produktionscharakteristik der Sendungen vom ZDF (15. – 21. Oktober 2012)

Sendungen Programm- verantwortung

Produktionsart Produktions-

jahrProduktions- land

6 Religiöse Sendungen Katholischer Gottesdienst ZDF Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2012 D

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012 Dokumentation

4.4 Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik (Herbst 2012)

Systematik der Sendungsübersicht pro Programm

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten

1.2 Nachrichtenmagazine

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten

1.4 Spezifische Nachrichten

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine

2.2 Reportagen, Dokumentationen

2.3 Interview- und Talkformate

2.4 Sportsendungen

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks

2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von RTL (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten RTL Aktuell 29 6 6 4 1 8 13 5 19 9

1.2 Nachrichtenmagazine RTL-Nachtjournal 37 10 18 - 2 5 11 4 7 6

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten RTL News 38 3 7 - 7 5 17 9 - 14

1.4 Spezifische Nachrichten RTL Wetter - - - - 91 - - - - 9

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Punkt 6 11 2 13 7 9 33 9 1 6 9 Punkt 9 - 2 20 7 6 37 10 2 1 15 Punkt 12 1 1 23 13 1 45 7 0 - 9 Exclusiv - - 12 - - 84 - - - 4 Exclusiv – Weekend - - - - - 97 - - - 3 Explosiv – Das Magazin - 4 17 4 - 65 6 - - 4 Explosiv –Weekend - - 5 3 - 87 1 - - 4 Das Supertalent – Backstage - - - - - 97 - - - 3 Extra – Das RTL-Magazin - - 31 - - 66 - - - 3 Spiegel TV Magazin1 18 78 - - 0 - - - - 4

2.2 Reportagen, Dokumentationen Faszination Leben: Pleite, Insolvenz, arbeitslos? 1 - - 99 - - - - - - 1 Die große Reportage: Gardinen aus Stahl …2 - - 98 - - - - - - 2 Future Trend Reportage: Na denn Prost! …2 - - 98 - - - - - - 2

1 Programmverantwortung: dctp 2 Programmverantwortung: AZ Media TV

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von RTL (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2.3 Interview- und Talkformate 10 vor 11 – Ten to Eleven1 - - 96 - - - - - - 4 stern TV1 - - 33 - - 35 25 - - 7

[2.4 Sportsendungen]

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Christopher Posch – Ich kämpfe für ihr Recht! - - - - - 99 - - - 1 Raus aus den Schulden – Immobilienspezial - - - - - 94 - - - 6 Unsere erste gemeinsame Wohnung - - - - - 98 - - - 2

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

1 Programmverantwortung: dctp

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von VOX (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten vox nachrichten 25 10 9 4 3 21 20 3 1 4

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten vox nachrichten 51 3 3 3 6 7 7 8 - 12

[1.4 Spezifische Nachrichten]

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Auto Mobil – Das VOX Automagazin - - 11 83 - 3 - - - 3 hundkatzemaus - - - 11 - 87 - - - 2 Prominent! - - 1 - - 96 - - - 3 Wissenshunger - - 28 69 - - - - - 3

2.2 Reportagen, Dokumentationen 25 Jahre BAD – Das Phänomen Michael … - - 99 - - - - - - 1 dctp Nacht Club: Das Geheimnis meines Erfolges - - - - - 97 - - - 3 Making of ... - - 99 - - - - - - 1

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von VOX (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Ab in die Ruine! - - - - - 96 - - - 4 Auf und Davon – Mein Auslandstagebuch - - - - - 97 - - - 3 Daniela Katzenberger – Natürlich Blond - - - - - 98 - - - 2 Die Küchenchefs - - - - - 97 - - - 3 Die Pferdeprofis - - - - - 96 - - - 4 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer - - - - - 94 - - - 6 Medical Detectives - - - - - - 98 - - 2 Mein Promi Restaurant - - - - - 97 - - - 3 Menschen, Tiere & Doktoren - - - - - 99 - - - 1 Unser Traum vom Haus - - - - - 100 - - - 0 Wildes Wohnzimmer - - - - - 98 - - - 2 Wohnen nach Wunsch – Das Haus - - - - - 98 - - - 2

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von RTL II (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten RTL II News 19 2 21 2 4 24 13 4 3 8

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten RTL II Late News 37 - 3 - 14 - 24 4 4 14

[1.4 Spezifische Nachrichten]

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Das Nachrichtenjournal 36 5 20 - 1 - 18 9 4 7 Grip – Das Motormagazin - - 20 44 - 31 - - - 5 RTL II Spezial. Das Magazin - - 25 - - 71 - - - 4 Schau Dich schlau! - - 47 28 - 16 - - - 9 Welt der Wunder - - - 92 2 - - - - 6

2.2 Reportagen, Dokumentationen Exklusiv – Die Reportage: Dicke Dinger … - - - - - 95 - - - 5 Exklusiv – Die Reportage: Drei Zentner auf … - - - - - 97 - - - 3 Exklusiv – Die Reportage: Fetischtrends … - - - - - 95 - - - 5 Exklusiv – Die Reportage: Raus aus der … - - - - - 96 - - - 4 Exklusiv – Die Reportage: Schrauben … - - - - - 97 - - - 3 Mythbusters - - 96 - - - - - - 4 Schau dich schlau! – Schon gewusst? - - 71 27 - - - - - 2

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von RTL II (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Ärger im Revier – Auf Streife mit der Polizei - - - - - 96 - - - 4 Crime 360 - - - - - - 98 - - 2 Das ist das Leben - - - - - 94 - - - 6 Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller - - - - - 97 - - - 3 Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse … - - - - - 91 - - - 9 Die Kochprofis – Einsatz am Herd - - - - - 93 - - - 7 Die Schnäppchenhäuser - Der Traum vom … - - - - - 97 - - - 3 Dog, der Kopfgeldjäger - - - - - 97 - - - 3 Family Stories - - - - - 94 - - - 6 Glück-Wunsch! Vera macht Träume wahr - - - - - 99 - - - 1 Hausenblas – Staubsauger-Vertreter deluxe - - - - - 93 - - - 7 Zuhause im Glück - - - - - 96 - - - 4

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von Sat.1 (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten Sat.1 Nachrichten 37 7 12 3 4 6 18 4 4 5

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten Nachrichten (im Sat.1 Frühstücksfernsehen) 44 4 1 - - 9 29 6 4 3

1.4 Spezifische Nachrichten Wetter (im Sat.1 Frühstücksfernsehen) - - - - 100 - - - - -

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Sat.1-Frühstücksfernsehen 0 3 22 17 1 30 6 0 2 19 push – das SAT.1 Magazin - - 5 58 - 30 4 - - 3 AKTE 20.12 - - 42 40 - - 13 - - 5 Pin – Das People-Magazin - - 3 - - 90 - - - 7 Planetopia1 - - 94 - - - - - - 6

2.2 Reportagen, Dokumentationen 24 Stunden: Fenster ohne Aussicht … - - - - - 96 - - - 4 Blockbuster TV - Making of ... - - 99 - - - - - - 1 Focus TV-Reportage: Ich komme wieder! 1 - - - - - 96 - - - 4 News & Stories: Götterdämmerung …2 - - 97 - - - - - - 3

2.3 Interview- und Talkformate So gesehen – Talk am Sonntag - - 95 - - - - - - 5 StaRccato: ... - - - - - 100 - - - - Weck Up1 - 33 48 - - 13 - - - 6

[2.4 Sportsendungen]

1 Programmverantwortung: dctp 2 Programmverantwortung: news and pictures

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von Sat.1 (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Britt - - - - - 91 - - - 9 Britt deckt auf - - - - - 89 - - - 11 24 Stunden: Die Piek-Asse vom Tatoo-Shop - - - - - 97 - - - 3

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von ProSieben (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten Newstime 29 6 16 6 - 8 18 6 4 7

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten Newstime 46 - - - 12 - 23 5 3 11

1.4 Spezifische Nachrichten Wetter - - - - 100 - - - - -

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Galileo 1 - 38 17 - 39 0 - - 5 taff - 0 6 11 - 73 3 0 - 7

2.2 Reportagen, Dokumentationen Blockbuster TV – Making of ... - - 99 - - - - - - 1 Der Tipp: ... - - 96 - - - - - - 4 Galileo Mystery - - 99 - - - - - - 1 Galileo Spezial: Die Macht des Mondes - - 100 - - - - - - 0 Kreutzer kommt… ins Making of - - 99 - - - - - - 1

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

[2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks]

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik von kabel eins (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten kabel eins news 30 4 13 - 5 4 21 9 5 9

[1.2 Nachrichtenmagazine]

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten kabel eins late news 40 3 - - 12 - 25 5 3 12

[1.4 Spezifische Nachrichten]

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Abenteuer Leben – täglich neu entdecken - - 37 33 - 28 - - - 2 K1 Magazin - - - 78 - 20 - - - 2

2.2 Reportagen, Dokumentationen Blockbuster TV – Making of ... - - 99 - - - - - - 1 Undercover – Spezialeinheiten im Einsatz 98 - - - - - - - - 2

[2.3 Interview- und Talkformate]

[2.4 Sportsendungen]

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Die Super-Heimwerker - - - 96 - - - - - 4 Mein Revier – Ordnungshüter räumen auf - - - - - 100 - - - 0 Toto & Harry – Die Zwei vom Polizeirevier - - - - - 97 - - - 3

[2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate]

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik der ARD/Das Erste (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten Tagesschau 64 6 9 - 4 2 1 6 4 4

1.2 Nachrichtenmagazine Tagesthemen 59 8 12 2 - 0 - 2 12 5 Nachtmagazin 45 11 12 - 3 6 7 1 12 3

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten Tagesschau 58 2 6 - 6 4 1 3 7 13 heute (im Morgenmagazin)1 51 5 4 - - 9 8 10 6 7

1.4 Spezifische Nachrichten Börse im Ersten - 90 - - - - - - - 10 Das Wetter im Ersten - - - - 98 - - - - 2

1 ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik der ARD/Das Erste (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine Bericht aus Berlin 94 - - - - - - - - 6 Bericht vom Parteitag 96 - - - - - - - - 4 Brisant 1 2 16 - - 42 32 4 1 2 Europamagazin 19 20 58 - - - - - - 3 Fakt 18 - 31 - - 22 - 25 - 4 Monitor 73 - - - - - - 22 - 5 Ratgeber: Auto – Reise – Verkehr - - - 95 1 - - - - 4 Ratgeber: Haus + Garten - - 17 75 - - - - - 8 Ratgeber: Internet - - 3 72 - - 20 - - 5 Ratgeber: Recht 59 17 19 - - - - - - 5 ttt – extra: Die 64. Frankfurter Buchmesse - - 96 - - - - - - 4 ttt – titel thesen temperamente 43 - 55 - - - - - - 2 W wie Wissen - 49 48 - - - - - - 3 Weltspiegel 60 20 10 - - 8 - - - 2 Wochenspiegel 62 - 9 - - - 1 12 12 4 ZDF-Morgenmagazin1 25 7 16 4 8 13 1 - 18 8 ZDF-Mittagsmagazin1 21 8 24 5 4 23 0 3 8 4

2.2 Reportagen, Dokumentationen Das Kind kriegst du nicht! - - 100 - - - - - - - Die schönsten Bauernhöfe Deutschlands - - 97 - - - - - - 3 Die Story im Ersten: Machtkampf der Rocker - - - - - - 98 - - 2 Erlebnis Erde: Wildes Deutschland - - - - - 99 - - - 1 Exclusiv im Ersten: Risiko Narkose - - 98 - - - - - - 2 Gott und die Welt: Männer ohne Unterleib … - - 100 - - - - - - - höchstpersönlich - - - - - 98 - - - 2 Weltreisen: Balkan mit und ohne Schluchten - - 99 - - - - - - 1 Weltreisen: Tiger in Gefahr – Wie Indien … - - 96 - - - - - - 4

1 ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik der ARD/Das Erste (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2.3 Interview- und Talkformate Anne Will 98 - - - - - - - - 2 Beckmann 97 - - - - - - - - 3 Günther Jauch 47 - - - - 49 - - - 4 Menschen bei Maischberger - 97 - - - - - - - 3 Presseclub 95 - - - - - - - - 5

2.4 Sportsendungen Sportschau - - - - 0 2 1 - 91 6

2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks Deutschland Deine Dörfer - - 99 - - - - - - 1 Verrückt nach Meer - - 96 - - - - - - 4

2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate ARD-Buffet - 2 17 51 5 7 - - - 18 Glücksspirale - - - - 75 - - - - 25 Wissen vor 8 - - 89 - - - - - - 11 Wissen vor 8 – Werkstatt - - 91 - - - - - - 9 Wissen vor 8 – Zukunft - - 92 - - - - - - 8 Ziehung der Lottozahlen - - - - 90 - - - - 10

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik vom ZDF (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

1 Nachrichtensendungen

1.1 Nachrichten heute 51 7 9 - 5 6 2 5 9 6

1.2 Nachrichtenmagazine heute-journal 67 8 7 - 1 5 3 1 4 4 heute nacht 32 11 34 - 2 - 13 - 5 3

1.3 Schlagzeilen, Kurznachrichten heute 53 1 4 - 7 7 3 7 6 12 heute (im Morgenmagazin) 1 51 5 4 - - 9 8 10 6 7

1.4 Spezifische Nachrichten heute – in Deutschland 32 8 24 3 5 3 11 5 3 6 heute – in Europa 42 4 19 - 2 17 1 6 3 6 Wetter - - - - 93 - - - - 7

1 ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik vom ZDF (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2 Sonstige fernsehpublizistische Formate

2.1 Magazine aspekte - 41 36 - - 18 - - - 5 auslandsjournal 24 23 24 - - 25 - - - 4 Berlin direkt 96 - - - - - - - - 4 drehscheibe Deutschland 3 6 23 13 - 25 23 3 3 1 Frontal 21 32 21 20 19 - - - - - 8 hallo deutschland - 2 20 3 - 45 23 2 2 3 Länderspiegel 11 23 59 - - 4 - - 1 2 Leute heute 1 - 21 - - 74 - - - 4 Menschen – Das Magazin - - 92 - - - - - - 8 ML mona lisa 18 - 37 - - 21 20 - - 4 sonntags TV fürs Leben - - 83 12 0 - - - - 5 Standpunkte: Parteitag der CSU in München 97 - - - - - - - - 3 Terra Xpress: Sensationsfund im Maisfeld - - 64 - - - 29 - - 7 Terra Xpress: Übers Ohr gehauen - - - - - - 95 - - 5 WISO - - 11 86 - - - - - 3 ZDFwochen-journal 40 - - - 7 30 - 1 17 5 ZDF-Morgenmagazin1 25 7 16 4 8 13 1 - 18 8 ZDF-Mittagsmagazin1 21 8 24 5 4 23 0 3 8 4

1 ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm

Sendungsformate und Themenschwerpunkte der Fernsehpublizistik vom ZDF (Themenverteilung in Prozent der Sendezeit; 15. – 21. Oktober 2012)

Kontroverse Themen Sach-/Ratgeberthemen Human-Touch-Themen Politik Wirt./Ges. Sachthemen Ratgeber Service Zerstreuung Angst Katastrophen etc.

Sport Sonstiges

2.2 Reportagen, Dokumentationen Das Duell – Romney gegen Obama 92 - - - - - - - - 8 Das Mädchen und die Taliban 99 - - - - - - - - 1 hallo deutschland – mondän auf Kreuzfahrt - - 97 - - - - - - 3 Neu im Kino: ... - - 98 - - - - - - 2 planet e.: Froschalarm - 93 - - - - - - - 7 planet e.: Nebenwirkung Ausrottung - 98 - - - - - - - 2 Terra X: Die Bernsteinstraße - - 93 - - - - - - 7 Terra X: Eisige Welten - - 96 - - - - - - 4 ZDF-History: Die großen Flüche der Geschichte - - - - - 96 - - - 4 ZDF-History: Die sieben Weltwunder - - 99 - - - - - - 1 ZDF.reportage: Der Arbeit hinterher - - 96 - - - - - - 4 ZDFzoom: Die Wegwerfer - 94 - - - - - - - 6

2.3 Interview- und Talkformate Markus Lanz 30 - 22 - - 40 - - 1 7 Maybrit Illner 94 - - - 1 - - - - 5 Peter Hahne - 95 - - - - - - - 5

2.4 Sportsendungen das aktuelle sportstudio - - - - - - - - 88 12 ZDF SPORTreportage - - - - - - - - 98 2

[2.5 Reality-TV: Doku-Soaps und Daily Talks]

2.6 Sonstige fernsehpublizistische Formate 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch - - - - 90 - - - - 10 Lafer!Lichter!Lecker! - - - 98 - - - - - 2 Lanz kocht - - - 98 - - - - - 2 Leschs Kosmos - - 96 - - - - - - 4 LOTTO Ziehung am Mittwoch - - - - 94 - - - - 6 Volle Kanne – Service täglich 1 2 17 33 1 41 - - - 5

Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten

Stichprobenbericht Herbst 2012 Dokumentation

4.5 Codebuch zu den Programmanalysen (Herbst 2012)

Variablenliste zur Sendungsanalyse

1. Basisvariablen

id_sdg ID der Untersuchungseinheit

V1 Programm

V2 Sendetag

V3 Laufende Nummer der Untersuchungseinheit pro Programm und Tag

V4 Jahr

V5 Monat

V6 Beginn der Untersuchungseinheit

V7 Ende der Untersuchungseinheit

V8 Dauer der Untersuchungseinheit

V9 Kurzbezeichnung der Untersuchungseinheit

V10 Coder

V11 Stichprobenkorrektur

V12 Erster Filter: Formale Einordnung der Untersuchungseinheit

V12b Sonstiges Sponsoring innerhalb der Untersuchungseinheit

V12c Merchandising/Begleitmaterialien innerhalb der Untersuchungseinheit

V12d Werbetrenner an der Untersuchungseinheit

V12f Jugendschutzkennzeichnung der Sendung

V12p Product Placement innerhalb der Untersuchungseinheit

V13 Netto-Sendungsanteile

2. Programmherkunft, Programmaufbau und Programmproduktion

V14 Zeitgleiche Programmübernahmen

V15 Private Programme: Lizenzprogramme

V16 ENTFÄLLT

V17 Private Programme: Regionale Auseinanderschaltungen

V18 Wiederholungsanalyse

V19 Wiederholung im Untersuchungszeitraum

V20 ID der Untersuchungseinheit der Erstsendung

V21 Sendungsfrequenz (der Erstsendung)

V22 Sendegefäß

V23 Produktionsart

V24 Produktionsland

V25 Produktionsjahr

V26 Produktionsland/-jahr

3. Zusatzvariablen

V27 ENTFÄLLT

V28 ENTFÄLLT

V28a Sondersendung zu aktuellem Ereignis/Spezifische Sendung

C1

4. Programmstrukturanalyse

V29 Zweiter Filter (Generalfilter): Programmspartengruppen

V30 Fernsehpublizistik: Nachrichtengenres

V31 Sonstige fernsehpublizistische Formate: Genres

V32 ENTFÄLLT

V32a Sonstige fernsehpublizistische Formate: Beratung/Coaching

V33 Fiktionale Unterhaltungsformate: Formcharakteristik

V34 Fiktionale Unterhaltungsformate: Themencharakteristik

V35 Nonfiktionale Unterhaltungsformate: Gesamtcharakteristik

V36 ENTFÄLLT

V37 ENTFÄLLT

V38 Musiksendungen: Formcharakteristik

V39 Musiksendungen: Themencharakteristik

V40 ENTFÄLLT

V41 ENTFÄLLT

V42 Religiöse Sendungen: Gesamtcharakteristik

V43 Kindersendungen: Grundformen

K1 Kindersendungen: Kinderspezifisches Verbindungselement

K2 Kindersendungen: Logo/Insert

K3 Kindersendungen: KiKA – Der Kinderkanal

K3a Kindersendungen: Programmvorschau der Programmveranstalter

K4 Kindersendungen: Programmzeitschriften

K5 Kindersendungen: Gestaltung, Präsentation

K6 Kindersendungen: Inhalt

K7 Kindersendungen: Moderation, Adressierung

V44 Kindersendungen: Genres

C2

Codeplan zur Sendungsanalyse

1. Basisvariablen

id_sdg ID der Untersuchungseinheit

= V1, V2, V3

V1 Programm

1 RTL 2 Sat.1 3 ARD/Das Erste 4 ZDF 5 ProSieben 6 VOX 7 RTL II 8 kabel eins

V2 Sendetag

1 Montag, 15.10.2012 ... ... 7 Sonntag, 21.10.2012

V3 Laufende Nummer der Untersuchungseinheit pro Programm und Tag

V4 Jahr

V5 Monat

V6 Beginn der Untersuchungseinheit

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

V7 Ende der Untersuchungseinheit

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

V8 Dauer der Untersuchungseinheit

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

V9 Kurzbezeichnung der Untersuchungseinheit

Alphanumerischer String

C3

V10 Coder

1 M. L. 2 D. G. 3 R. O. 4 N. L. 5 U. B. 6 P. W. 7 S. v.S.

V11 Stichprobenkorrektur

0 Trifft nicht zu 1 Nachträgliche Stichprobenkorrektur (Ersatzaufnahme)

V12 Erster Filter: Formale Einordnung der Untersuchungseinheit

1. Programmüberbrückung V12b/c + Ende

01 Videofilm, Webcam etc. 03 Trailerschleife, Programmtafel, Programmtrailer, Textseite etc. 04 Tagesabspann („Impressum“) 06 Erotik- /Sex-Clips 07 Wetterüberbrückung 08 News-Texttafel 09 Sonstiges

2. Redaktionelles Füllteil in und zwischen Sendungen V12b/c + Ende

Sendungs-Promotion 11 Programmtrailer, Programmtafel, Textseite etc. 15 Hinweis auf barrierefreie Sendung 17 Jugendschutz-/FSK-Hinweis 18 Kinderflächen-Imagespot 19 Sonstiges

Merchandising und Begleitmaterialien 21 Begleitmaterialien: Produkte zur Sendung 23 Musik-Tipp: Vom Sender empfohlene/promotete Tonträger 25 Sonstige Tipps: Vom Sender empfohlene/promotete Produkte

Sender-Promotion 31 Senderpromotion: Imagespot, -trailer, -tafel 32 Event: Mitveranstaltung von Konzerten etc. 33 Aktion, Preisausschreiben etc. mit Sender-/Sendungsbezug 34 Aufklärungs-Promotion 35 Gewinnspiel, Aktion, Event inkl. Sendungspromotion 36 Surftipp mit Senderbeteiligung 38 Cross-Promotion-Spot, -Trailer, -Texttafel 39 Sonstiges senderbezogenes Füllteil

Promotion von Dritter Seite 41 Social Advertising: Aufklärungsspot, Beiträge im Dienst der Öffentlichkeit, kostenlose

Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken etc.

C4

Lotterien 51 Allgemeiner Promotion-Spot, -Tafel 52 Ergebnis-Spot, -Tafel 59 Sonstiges

3. Sponsorhinweis in und zwischen Sendungen V12b/c + Ende

61 Hinweis auf Sendungssponsoring 62 Hinweis auf sonstiges Sponsoring 63 Programmtrailer mit Hinweis auf Sendungssponsoring

4. Spotwerbung in und zwischen Sendungen

69 Werbetrenner V12b/c + Ende 70 Werbespot, Spotwerbungsblock V12d + Ende 72 Teleshopping-Spots V12d + Ende 73 Split-Screen-Werbung V12b/c/d + Ende

5. Werbliche Sendung

75 (Dauer-)Werbesendung mit redaktionellem Inhalt Weiter 76 (Dauer-)Werbesendung ohne redaktionellen Inhalt V12b/c + Ende 77 Teleshopping-Fenster V12b/c + Ende

6. Redaktionelle Sendung Weiter

81 Nicht gesponserte redaktionelle Sendung bzw. Sendungsteil 82 Gesponserte redaktionelle Sendung bzw. Sendungsteil

V12b Sonstiges Sponsoring innerhalb der Untersuchungseinheit

0 Kein Hinweis auf Sponsoring innerhalb der UE 1 Hinweis auf Sponsoring innerhalb der UE

V12c Merchandising/Begleitmaterialien innerhalb der Untersuchungseinheit

0 Kein Hinweis auf Merchandising innerhalb der UE 1 Hinweis auf Begleitmaterialien innerhalb der UE 2 Hinweis auf Merchandising ohne Bezug zur Sendung innerhalb der UE

V12d wird nur codiert, falls: - V12 = 70 Werbespot, Spotwerbungsblock, - V12 = 72 Teleshopping-Spots oder - V12 = 73 Split-Screen-Werbung.

V12d Werbetrenner an der Untersuchungseinheit Ende

0 UE enthält keinen Werbetrenner 1 UE enthält einen Werbetrenner 2 UE enthält zwei Werbetrenner 3 UE enthält mehr als zwei Werbetrenner

C5

Die nachfolgenden Variablen werden nur codiert, falls: - V12 = 75 (Dauer-)Werbesendung mit redaktionellem Inhalt, - V12 = 81 Nicht gesponserte redaktionelle Sendung bzw. Sendungsteil oder - V12 = 82 Gesponserte redaktionelle Sendung bzw. Sendungsteil.

V12f Jugendschutzkennzeichnung der Sendung

0 Nicht enthalten 1 Hinweis: Sendung ist für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet. 2 Hinweis: Sendung ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet. 9 Sendung ist fälschlicherweise nicht gekennzeichnet.

V12p Product Placement innerhalb der Untersuchungseinheit

0 Kein Hinweis auf Product Placement innerhalb der UE 1 Hinweis auf Product Placement innerhalb der UE

V13 Netto-Sendungsanteile

1 Erster Teil einer unterbrochenen Sendung 2 Mittlerer Teil einer unterbrochenen Sendung 3 Letzter Teil einer unterbrochenen Sendung 4 Ununterbrochene Sendung 9 Unterbrecher-Sendung

2. Programmherkunft, Programmaufbau und Programmproduktion

V14 Zeitgleiche Programmübernahmen

0 Trifft nicht zu 1 ARD-Sendung im ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm 2 ZDF-Sendung im ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramm 3 Programmübernahme von N24 4 Programmübernahme von n-tv 5 Programmübernahme von RTL 9 Sonstiges

V15 Private Programme: Lizenzprogramme

0 Trifft nicht zu 1 Sendung in Verantwortung von dctp 2 Sendung in Verantwortung von AZ Media TV 3 Sendung in Verantwortung von news and pictures 9 Sonstiges

V16 ENTFÄLLT

V17 Private Programme: Regionale Auseinanderschaltungen

0 Trifft nicht zu 1 Überregionales Ersatzprogramm für regionales Fenster

C6

V18 Wiederholungsanalyse

0 Trifft nicht zu (= Erstsendung) V21

Wiederholung im selben Programm: 1 Erstsendung beginnt max. 24 Std. vor der Wiederholung V19 2 Erstsendung beginnt max. 7 Tage vor der Wiederholung V19

V19 Wiederholung im Untersuchungszeitraum

0 Erstsendung liegt nicht im Untersuchungszeitraum V21 1 Erstsendung liegt im Untersuchungszeitraum V20 2 Erstsendung liegt im Untersuchungszeitraum, Wdh. ist aber geschnitten V21

V20 ID der Untersuchungseinheit der Erstsendung Ende

V21 Sendungsfrequenz (der Erstsendung)

1 Tagesrhythmus: mindestens an vier Wochentagen 2 Wochenrhythmus; Wochenendrhythmus; drei Ausstrahlungen pro Woche 3 Größere (ggf. unregelmäßige) Zeitspanne 4 Einmalig ausgestrahlte Sendung 9 Im ersten Code-Durchgang nicht zu ermitteln

V22 Sendegefäß

0 Die Sendung ist nicht Teil eines regelmäßigen Sendegefäßes 1 Die Sendung ist Teil eines regelmäßigen Sendegefäßes

V23 Produktionsart

1 Eigen-, Auftrags- oder Koproduktion 2 Kaufproduktion 9 Im ersten Code-Durchgang nicht zu ermitteln

V24 Produktionsland

Europa = ein oder mehrere europäische Länder anderes Land = ein bzw. mehrere Länder

Produktionen aus Deutschland 11 Deutschland (bis 1949) 12 BRD (ab 1950) 13 DDR (1950–1990)

Deutsche Koproduktionen 21 D + Europa (+ ggf. anderes Land (nicht USA)) (auch V26) 22 D + USA (+ ggf. anderes Land (nicht Europa)) (ggf. auch V26) 23 D + Europa + USA (+ ggf. anderes Land) (auch V26) 24 D + anderes Land (auch V26)

31 D/A 32 D/CH 33 D/A/CH 34 D/F

C7

Europäische Produktionen (ohne Deutschland) 41 Europa (+ ggf. anderes Land) (auch V26)

51 F 52 GB 53 I

Sonstige Produktionen 61 USA 62 USA + anderes Land (nicht D, nicht Europa) (auch V26) 63 Kanada 64 Australien 65 Japan 66 Hongkong

69 Sonstige Länder / Koproduktionen (auch V26)

99 Im ersten Code-Durchgang nicht zu ermitteln

V25 Produktionsjahr

.... Vierstellige Jahresangabe 9999 Im ersten Code-Durchgang nicht zu ermitteln

V26 Produktionsland/-jahr

Alphanumerischer String (bei Mischcodes)

3. Zusatzvariablen

V27 ENTFÄLLT

V28 ENTFÄLLT

V28a Sondersendung zu aktuellem Ereignis/Spezifische Sendung

0 Trifft nicht zu 1 Sondersendung zu aktuellem Ereignis 2 dctp-Sendung auf Vox

4. Programmstrukturanalyse

V29 Zweiter Filter (Generalfilter): Programmspartengruppen

11 Fernsehpublizistik: Nachrichten V30 12 Fernsehpublizistik: Sonstiges Format V31/V32a

21 Fiktionale Unterhaltung V33/V34 22 Nonfiktionale Unterhaltung V35 24 Musiksendung V38/V39 40 Religiöse Sendung V42 50 Kindersendung V43/V44

C8

V30 Fernsehpublizistik: Nachrichtengenres ( Beitragsanalyse)

Sonstige Nachrichten: 11 Thematisch universelle Schlagzeilen/Kurznachrichten 12 Thematisch universelle Nachrichten ≥ 6 Min. 13 Thematisch universelles Nachrichtenmagazin 14 Wetternachrichten 15 Verkehrsnachrichten 16 Wirtschafts-/Börsen-Nachrichten 17 Sportnachrichten 18 Regionalnachrichten 19 Themen- oder zielgruppenspezifische Nachrichten

Nachrichten im Frühstücksfernsehen: 21 Thematisch universelle Schlagzeilen/Kurznachrichten 22 Thematisch universelle Nachrichten ≥ 6 Min. 24 Wetternachrichten 25 Verkehrsnachrichten 26 Wirtschafts-/Börsen-Nachrichten 27 Sportnachrichten 28 Regionalnachrichten 29 Themen- oder zielgruppenspezifische Nachrichten

Hauptnachrichten: 31 Thematisch universelle Hauptnachrichten 34 Wetternachrichten nach den Hauptnachrichten

V31 Sonstige fernsehpublizistische Formate: Genres V32a

20 Frühstücksfernsehen (ohne Nachrichten im Frühstücksfernsehen) 21 Tageszeitmagazin 22 Regionalmagazin, Magazin zu regionalen Themen 23 Boulevardmagazin 24 Allgemeines Magazin, Sonstiges Magazin 26 Talk-, Interview-, Diskussionsformat polythematisch 27 Talk-, Interview-, Diskussionsformat monothematisch 28 (Live-)Übertragung 29 Kochsendung 30 An-, Ab- oder Zwischenmoderationen für Rahmensendungen 31 Call-In-Beratung 41 Reportage, Bericht, Dokumentation, Dokumentarfilm 42 Script-affines Dokuformat, Doku-Soap 51 Sportmagazin 52 Sportübertragung 99 Sonstiges Format

V32 ENTFÄLLT

C9

V32a Sonstige fernsehpublizistische Formate: Beratung/Coaching ( Beitragsanalyse)

0 Trifft nicht zu 1 Sendung, die sich teils als Ratgeber-/Coaching-Sendung versteht 2 Ratgeber-/Verbraucher-Sendung 3 Coaching-Sendung 4 Improvement-Sendung 5 Personensuchsendung

V33 Fiktionale Unterhaltungsformate: Formcharakteristik V34

Realpersonenformate 11 Kinospielfilm 12 Fernsehfilm, Fernsehspiel 13 Fernsehserie 14 fiktionale Show 15 fiktionale Doku-Soap/Dokumentation 17 Sketche (ohne Publikum) 18 Bühnenstück: Klassisches oder modernes Theater 19 Bühnenstück: Boulevardtheater oder Volkstheater

Animations-, Zeichentrick- und Puppenformate 21 Animations-, Zeichentrick- und Puppenformat: Kinofilm 22 Animations-, Zeichentrick- und Puppenformat: Fernsehfilm 23 Animations-, Zeichentrick- und Puppenformat: Serie

99 Sonstige Formate

C10

C11

V34 Fernsehspezifische fiktionale Genres: Themencharakteristik Ende

10 Spannung 11 Action, Abenteuer, Roadmovie 12 Western 13 Krimi, Thriller, Gericht 14 Mantel, Degen, Historien 15 Horror, Grusel 16 Science-Fiction, Mystery, Fantasy 17 Krieg 18 Kinder 19 Jugend 20 Familie, Alltag 21 Krankenhaus, Ärzte 22 Beziehung, Liebe 23 Erotik 24 Katastrophe

30 Komödie/Tragikomödie 31 Action, Abenteuer, Roadmovie 32 Western 33 Krimi, Thriller, Gericht 34 Mantel, Degen, Historien 35 Horror, Grusel 36 Science-Fiction, Mystery, Fantasy 37 Krieg 38 Kinder 39 Jugend 40 Familie, Alltag 41 Krankenhaus, Ärzte

42 Beziehung, Liebe 43 Erotik 44 Schwarze Komödie, Satire

50 Unterhaltung 52 Western 53 Gericht, Gerichtsshow 54 Beziehungs-, Familienprobleme 55 Kontrolle & Ordnung 56 Science-Fiction, Mystery, Fantasy,

Märchen 58 Kinder 59 Jugend 60 Familie, Alltag 61 Krankenhaus, Ärzte 62 Beziehung, Liebe, Romanze 63 Erotik 64 Musik 65 Unternehmen, Clan-Geschichten 66 Heimat 67 Tiere, Natur 68 Urlaub, Reise

70 Drama/Zeitkritik 71 Melodram 72 Zeitporträt, Biographie 73 Antikriegsfilm

90 Kunstfilm

V35 Nonfiktionale Unterhaltungsformate: Gesamtcharakteristik Ende

Showformate 11 Unterhaltungs-, Spiel-, Quizshow 12 Gala, Preisverleihung 13 Revue, Varieté, Zirkus 14 Call-In-Quiz 15 Kochshow 16 Lesung 21 Late-Night-Show 22 Comedyshow 23 Kabarett, Satire (Zeitgeschehen) 24 Show/Sendung über Pannen, lustige Ausschnitte; „Versteckte Kamera“-Sendung 29 Sonstiges Format

Realityformate 31 Spielcharakter (mit Gewinner/Verlierer) 32 Experimentcharakter (ohne Gewinner/Verlierer) 33 Castingcharakter (inkl. Musikcastings) 39 Sonstiges Realityformat

V36 ENTFÄLLT

V37 ENTFÄLLT

V38 Musiksendungen: Formcharakteristik V39

1 Videoclip-Sendung 2 Musikshow, Musikrevue 3 Musikübertragung, Konzertaufzeichnung 9 Sonstiges

V39 Musiksendungen: Themencharakteristik Ende

1 Klassische Musik, Oper, Ballett 2 Operette, Musical 3 Chanson, Lied 4 Jazz, free improvised music 5 Pop, Rock, Hip Hop, elektronische Musik 6 Volkstümliche Musik: Ländler, Blasmusik, Militärmusik 7 Mischformen 9 Sonstiges

V40 ENTFÄLLT

V41 ENTFÄLLT

V42 Religiöse Sendungen: Gesamtcharakteristik Ende

1 Geistliche Ansprache 2 Religiöse Zeremonie

V43 Kindersendungen: Grundformen

1 Die UE ist Teil einer an Kinder adressierten Programmfläche K1–K4 2 Die UE ist Teil einer an Kinder adressierten Einzelsendung K2–K7

Konkretisierung der Einordnung der UE als „Kinderprogramm“:

K1 Kindersendungen: Kinderspezifisches Verbindungselement

0 Trifft nicht zu 1 Die UE ist Teil einer Programmfläche, die durch verbindende Elemente zusammengehal-

ten und derart als ‚Gesamtsendung‘ dargestellt wird.

K2 Kindersendungen: Logo/Insert

0 Trifft nicht zu 1 Die UE enthält ein Logo/Insert, das die gesamte Programmfläche als Kinderprogramm

definiert und zusammenhält. 2 Die UE enthält ein kinderspezifisches Logo/Insert, das die Sendung als Kindersendung

ausweist.

K3 Kindersendungen: KiKA – Der Kinderkanal

0 Trifft nicht zu 1 Die UE ist Teil der Fläche, die als Fläche am selben Tag auch im KiKA ausgestrahlt wird. 2 Die UE wird am selben Tag auch im KiKA ausgestrahlt.

K3a Kindersendungen: Programmvorschau der Programmveranstalter

0 Trifft nicht zu 1 Die UE ist Teil einer Kinder-Programmfläche, die als solche explizit vom Programmveran-

stalter in seiner Programmvorschau dargestellt wird. 2 Die UE wird vom Programmveranstalter in seiner Programmvorschau explizit als Kinder-

sendung ausgewiesen.

K4 Kindersendungen: Programmzeitschriften

0 Trifft nicht zu 1 Die UE wird in mindestens einer Zeitschrift als Teil einer „Kinderfläche“ ausgewiesen. 2 Die UE wird in mindestens einer Zeitschrift als „Kindersendung“ ausgewiesen.

K5 Kindersendungen: Gestaltung, Präsentation

0 Trifft nicht zu 1 In der UE dominieren kinderspezifische, d.h. auf die kindliche Wahrnehmung zugeschnit-

tene Gestaltungsmittel.

K6 Kindersendungen: Inhalt

0 Trifft nicht zu 1 Die UE ist dominant am Erleben, dem Erfahrungshorizont oder der Sprachwelt von Kin-

dern orientiert.

K7 Kindersendungen: Moderation, Adressierung

0 Trifft nicht zu 1 In der UE werden Kinder direkt (Anrede) oder indirekt (Sprachstil) als Kinder angespro-

chen.

V44 Kindersendungen: Genres Ende (außer V44=40)

Redaktionelle Verbindungselemente in Programmflächen

11 „Normale“ An-, Zwischen-, Abmoderation 12 Unterhaltung – zusätzlich zur „normalen“ Moderation:

Klamauk, Quatsch, Animation, Spiele, (Geburtstags-) Grüße 13 Infotainment – zusätzlich zur „normalen“ Moderation:

Lehrreiche Information, verpackt in unterhaltende Präsentation 14 Unterhaltung und Infotainment – zusätzlich zur „normalen“ Moderation 19 Sonstiges

Hauptelemente in Programmflächen und Einzelsendungen

20 Information/Infotainment für Kinder in Nachrichten-Genres

Information/Infotainment für Kinder (‚latente Pädagogik‘) 31 in Form eines Kindermagazins (= Kombination verschiedener Genres) 32 in Realpersonenform/Studio 34 in Zeichentrick- oder Animationsform 35 in Mischform von Realpersonenform und Animation 36 in Realpersonenform/Film: Reportage, Bericht, Dokumentation, Dokumentarfilm 37 in Realpersonenform/Film: Doku-Soap, script-affines Dokuformat 39 Sonstiges

Unterhaltung für Kinder 40 Fiktionale Unterhaltung für Kinder V33 und V34 50 Nonfiktionale Unterhaltung für Kinder

Variablenliste zur Beitragsanalyse

1. Sendungstechnische Daten

B1 Programm

B2 Sendetag

B3 Sendungsnummer

B4 Titel der Sendung

B5 Beginn des Sendungsteils

B6 Ende des Sendungsteils

B7 Dauer des Sendungsteils

2. Beitragstechnische Daten

B8 Beginn des Beitrags

B9 Ende des Beitrags

B10 Dauer des Beitrags

B11 Laufende Beitragsnummer pro Sendungsteil

3. Beitragsanalyse

B12 Beitragstyp

B13 Themenanalyse: Basiscodierung

VT11 Politik (und Verwaltung): Themenbereich

VT11a Politik (und Verwaltung): Besondere Bezugsrahmen

VT12 Gesellschaftlich relevante Wirtschaftsthemen

VT13 Gesellschaftliche Kontroversen

VT21 Gesellschaftliches Leben/gesellschaftliche Subsysteme

VT22 Natur/Mensch/Umwelt (Ökologisches System, Biologie, Geologie)

VT23 Ratgeber: Verbraucher-/Konsumenten-/Anwenderthemen

VT24 Ratgeber: Gesundheitsthemen

VT25 Servicethemen

VT31 Zerstreuungsthemen: Prominente, Menschen, Emotionen

VT32 Angstthemen: Verbrechen, Unfälle

VT33 Besondere Schadensereignisse

VT50 Sportthemen

B14 Kurzbezeichnung

Z1 1. Journalistische Darstellungsform in UE

Z2 2. Journalistische Darstellungsform in UE

B15a Bezug zur Euro-, Finanz- und Wirtschaftskrise

B15b Bezug zum Syrien-(Bürger-)Krieg

B15c Bezug zur Plagiatsaffäre Schavan

B15d Bezug zu den US-Präsidentschaftswahlen

B15m1 Bezugnahme auf Fremde in Deutschland

B15m2 Bezugnahme auf Migrationsthematik

B15m3 Bezugnahme auf Islam/Islamismus/Muslime/Islamisten

B16a Bezug zu Deutschland

B16b Bezug auf Europa

B16c Bezug auf ein europäisches Land

B17 ENTFÄLLT

B18 Aktualität

B19 ENTFÄLLT

B20 Beratung/Coaching/Service im Beitragskontext

B21 Sender-Promotion/Cross-Promotion

B21a Promotete Sendung

Codeplan zur Beitragsanalyse

1. Sendungstechnische Daten

B1 Programm

1 RTL 2 Sat.1 3 ARD/Das Erste 4 ZDF 5 ProSieben 6 VOX 7 RTL II 8 kabel eins

B2 Sendetag

1 Montag, 15.10.2012 ... ... 7 Sonntag, 21.10.2012

B3 Sendungsnummer

Siebenstellige Zahl (ID_sdg aus Sendungsanalyse)

B4 Titel der Sendung

Alphanumerischer String

B5 Beginn des Sendungsteils

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

B6 Ende des Sendungsteils

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

B7 Dauer des Sendungsteils

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

2. Beitragstechnische Daten

B8 Beginn des Beitrags

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

B9 Ende des Beitrags

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

B10 Dauer des Beitrags

Echtzeit: (1) Stunde, (2) Minute, (3) Sekunde

B11 Laufende Beitragsnummer pro Sendungsteil

3. Beitragsanalyse

B12 Beitragstyp

1 Thematisch klassifizierbarer Beitrag

Thematisch nicht klassifizierbar: (B21) Ende 2 Unterhaltungsbeitrag, unterhaltende Einlage etc. 3 Gewinnspiele, Votings, Mitmach-Aktionen 4 Moderation, Vorspann, Abspann, Themenüberblick, Programmwerbung etc.

B13 Themenanalyse: Basiscodierung

Kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung 11 Politik (und Verwaltung) VT11, VT11a 12 Volkswirtschaftlich relevante Wirtschaftsthemen VT12 13 Gesellschaftliche Kontroversen VT13

Sach- und Ratgeberthemen 21 Gesellschaftliches Leben/gesellschaftliche Subsysteme VT21 22 Natur/Mensch/Umwelt VT22 23 Ratgeber: Verbraucher-/Konsumenten-/Anwenderthemen VT23 24 Ratgeber: Gesundheitsthemen VT24 25 Servicethemen VT25

Human-Touch-Themen 31 Zerstreuungsthemen: Prominente, Menschen, Emotionen VT31 32 Angstthemen: Verbrechen, Unfälle VT32 33 Besondere Schadensereignisse VT33

50 Sportberichterstattung VT50

VT11 Politik (und Verwaltung): Themenbereich VT11a

00 Übergreifend: Deutsche und nicht-deutsche Politik

Deutsche Politik/Verwaltung

„Polity“ und „politics“: Strukturen, Formalia, Institutionen und Prozesse von Politik

10 Übergreifend, quer 11 Politiker, Parteien, politische Institutionen, Parteipolitik 12 Ausführende Staatsorgane und Verwaltung 13 Judikative 20 Wahlen, Abstimmungen, Referenden

„Policy“: Inhaltlich-thematische Politik- und Verwaltungsfelder 29 Deutsche Politikfelder übergreifend, quer (Innen- und Außenpolitik)

30 Deutsche inländische Politik übergreifend, quer 31 Innenpolitik, Sicherheitspolitik, Justizpolitik 32 Sozialpolitik (inkl. Arbeitslosen-, Gesundheits-, Renten, Familienpolitik) 33 Wirtschaftspolitik, Finanzen, Steuern 34 Bildungspolitik, Wissenschafts- und Forschungspolitik, Kulturpolitik 35 Umwelt-, Verkehr-, Energie-, Kommunikations-, Infrastrukturpolitik 39 Sonstige Politik-/Verwaltungsfelder

Deutsche Außenpolitik: 40 Deutsche Außenpolitik übergreifend, quer 41 Deutsche Politik im EU-Kontext 49 Deutsche Politik im sonstigen Organisationenkontext 50 Deutsche Politik mit einem/mehreren europäischen Land/Ländern 51 Deutsche Politik mit den USA 59 Bi-/multilaterale Politik mit sonstigen (außereuropäischen) Ländern

Internationale Politik (ohne deutsche Politik)

60 Innenpolitik eines anderen Landes 70 Bi-/multilaterale, internationale Politik 81 Internationale Politik im EU-Kontext 82 Internationale Politik in sonstigem Organisationen-Kontext

VT11a Politik (und Verwaltung): Besonderer Bezugsrahmen B14

0 Trifft nicht zu = „Normale“ Politik (und Verwaltung) 10 Bezug zu Wahlen/Abstimmungen/Referenden 20 Krisen 31 Terrorismus mit explizitem Politikbezug 32 Terrorismus ohne expliziten Politikbezug 40 Politisch motivierte Kriminalität, politischer Radikalismus & Extremismus 50 Kriminalität von Politikern im Amt, Korruption im Politiksystem 61 Krieg 62 Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen 80 Historische Betrachtung 99 Sonstiges

VT12 Volkswirtschaftlich relevante Wirtschaftsthemen B14

0 Übergreifend, quer 1 Für die nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung relevante Wirtschaftsakteure:

Organisationen, Verbände und deren Vertreter im ökonomischen Bereich 2 Für die nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung relevante Daten, Aspekte,

Probleme: Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung 3 Tarifpolitik, Tarifkonflikte 4 Für die nationale oder internationale Wirtschaftsentwicklung relevante Informationen über

einzelne Branchen und Unternehmen 5 Börsenberichterstattung 9 Sonstiges

VT13 Gesellschaftliche Kontroversen B14

0 Übergreifend, quer 1 Leben und Tod: Menschenrechte, Menschenwürde 3 Mensch/Natur, Ökologie 4 Soziales Zusammenleben, gesellschaftliche Werte und Normen 9 Sonstiges

VT21 Gesellschaftliches Leben/gesellschaftliche Subsysteme B14

0 Übergreifend, quer

Wirtschaft 20 Übergreifend, quer, Sonstiges 21 Berichterstattung: einzelne Branchen, Unternehmen, Personalien 22 Arbeitswelt pur 28 Infrastruktur

Bildung, Wissenschaft, Forschung 30 Übergreifend, quer, Sonstiges 31 Bildungseinrichtungen und -systeme 32 Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, neue Technologien 33 Raumfahrt, Weltall 34 Alltagstechnik, technische und naturwissenschaftliche Erklärung („Populärwissenschaft“)

40 Kirche, Religion

Kultur 50 Übergreifend, quer, Sonstiges 51 Portrait eines Ortes (Stadt, Region, Dorf) 52 Traditionen, Bräuche (Kultur-)Geschichte 53 Literatur und Bühnenkunst: Theater, Zirkus, Comedy, Kabarett, Performance etc. 54 E-Musik: Klassik, Oper, Ballett 55 M-/U-Musik: Operette, Musical, Jazz, Chanson, Pop, Rock etc. 56 Bildende (schöne) Künste: Grafik, Malerei, Skulptur, Installation 57 Angewandte Künste: Architektur, Kunsthandwerk, Design, Mode 58 Film und Fernsehen: Spielfilm, Kunstfilm, Dokumentation, Serie 59 Andere Massenmedien, Computerspiele

60 Gesellschaftliches Leben

70 Sport (als gesellschaftliches Subsystem)

80 Soziales, Medizin, Gesundheit(-ssystem), Rettungsdienste

99 Sonstiges

VT22 Natur/Mensch/Umwelt (Ökologisches System, Biologie, Geologie) B14

0 Übergreifend, quer 1 Umwelt, Klima 2 Natur: Tiere, Pflanzen, Geologie 3 Menschen in der/mit der/gegen die Natur 4 Landschaften primär als Naturereignis 9 Sonstiges

VT23 Ratgeber: Verbraucher-/Konsumenten-/Anwenderthemen B14

0 Übergreifend, quer 1 Wirtschaft, Soziales, Finanzen, Recht 2 Auto, Verkehr 3 Reisen, Urlaub 4 Haus, Garten 5 Kochen, Rezepte 6 Informations- und Unterhaltungstechnologie 7 Mode, Frisuren, Kosmetik aus modischen Gründen 9 Sonstiges

VT24 Ratgeber: Gesundheitsthemen B14

0 Übergreifend, quer 1 Ernährung, Gesundheit, Medizin 2 Fitness 4 Psychologie, Kindererziehung 5 Esoterik, Astrologie 6 Körperpflege, Kosmetik aus gesundheitlichen Gründen 9 Sonstiges

VT25 Servicethemen B14

0 Übergreifend, quer 1 Wetter 2 Verkehr, Staumeldungen 3 Gewinnzahlen, Lotterie 5 Internet-Hinweis/Hinweis auf Servicetelefon/Videotext/Faxabruf/Postzusendung 6 Veranstaltungshinweise, Termine 7 Börsendaten 9 Sonstiges

VT31 Zerstreuungsthemen: Prominente, Menschen, Emotionen B14

0 Übergreifend, quer

Personality, Privates, Emotionen 10 Übergreifend, quer 11 Prominente 12 Teilnehmer aus Reality-/Castingshows 13 Alltagsleben, Schicksale & Probleme 14 Haus, Heim, Schöner Wohnen 15 Jobs und Unternehmen 16 Abweichendes Verhalten, Kontrolle, Recht und Ordnung 17 Escape: Ausland, Auswanderung 19 Sonstiges

20 TV-Tierleben, Tiere und Emotionen

Eyecatcher-Themen 30 Übergreifend, quer 31 Trends, Lifestyle, „In/Out“ 32 Sexualität, Erotik 33 Kuriositäten 34 Naturkatastrophe (ohne negativen Auswirkungen auf Mensch und Tier) 39 Sonstiges

VT32 Angstthemen: Verbrechen, Unfälle, B14

0 Übergreifend, quer 1 Kriminalität, Verbrechen, Verbrechensjagd und -aufklärung 2 Unfälle 9 Sonstiges

VT33 Besondere Schadensereignisse B14

0 Übergreifend, quer 4 Wirtschaftskriminalität 5 Großunglück 6 Naturkatastrophe 7 Epidemie 8 Humanitäres Leid durch kriegerische Auseinandersetzungen 11 Piraterie 99 Sonstiges

VT50 Sportberichterstattung B14

0 Verschiedene Sportarten (übergreifend, quer) 1 Fußball 2 Tennis 3 Boxen 4 Wintersport 5 Motorsport 6 Eishockey 7 Radsport 8 Handball 9 Sonstige Sportart 11 Extrem-/Fun-/Trendsport

B14 Kurzbezeichnung

Alphanumerisch

Z1 1. Journalistische Darstellungsform in UE

1 Sprechernachricht 2 Nachricht im Film („NIF“) 3 Film-Beitrag 4 Reportage/ Dokumentation 5 Reporter vor Ort 6 Interview / Talk 8 Kommentar 11 Studio: Aktivitäten, Moderationen etc. 12 Wetter 99 Sonstige

Z2 2. Journalistische Darstellungsform in UE

0 Nicht enthalten 1 Sprechernachricht 2 Nachricht im Film („NIF“) 3 Film-Beitrag 4 Reportage/ Dokumentation 5 Reporter vor Ort 6 Interview / Talk 8 Kommentar 11 Studio: Aktivitäten, Moderationen etc. 12 Wetter 99 Sonstige

B15a Bezug zur Euro-, Finanz- und Wirtschaftskrise

0 Trifft nicht zu 1 Beitrag mit Bezug zur Euro-, Finanz- und Wirtschaftskrise 2 Beitrag mit Bezug zur Krise in Griechenland 3 Beitrag mit Bezug zur Euro-, Finanz- und Wirtschaftskrise und mit Bezug zur Krise in

Griechenland

B15b Bezug zum Syrien-(Bürger-)Krieg

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu

B15c Bezug zur Plagiatsaffäre Schavan

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu

B15d Bezug zu den US-Präsidentschaftswahlen

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu

B15m1 Bezugnahme auf Fremde in Deutschland

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu

B15m2 Bezugnahme auf Migrationsthematik

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu, mit Hauptbezug auf Deutschland 2 Trifft zu, mit Hauptbezug auf Europa bzw. ein europäisches Land 3 Trifft zu, mit Hauptbezug auf außereuropäische Region 4 Trifft zu, aber kein eindeutiger Regionalbezug

B15m3 Bezugnahme auf Islam/Islamismus/Muslime/Islamisten

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu, mit Hauptbezug auf Deutschland 2 Trifft zu, mit Hauptbezug auf Europa bzw. ein europäisches Land 3 Trifft zu, mit Hauptbezug auf außereuropäische Region 4 Trifft zu, aber kein eindeutiger Regionalbezug

B16a Bezug zu Deutschland

0 Trifft nicht zu 1 Deutschlandbezug durch explizite Orts- oder Themennennung 2 Deutschlandbezug durch explizite Akteursnennung 9 Impliziter Bezug zu Deutschland

B16b Bezug auf Europa

0 Trifft nicht zu 1 Bezug zur EU oder zu EU-Institutionen 2 Sonstiger oder allgemeiner Bezug auf Europa

B16c Bezug auf ein europäisches Land (ohne D)

0 Trifft nicht zu 1 Trifft zu

B17 ENTFÄLLT

B18 Aktualität

0 Nicht tages- oder wochenaktuell, kein oder unklarer Beitragsanlass 1 Tagesaktuell 2 Wochenaktuell

B19 ENTFÄLLT

B20 Beratung/Coaching/Service im Beitragskontext

0 Trifft nicht zu

1 Beitrag ist ein Servicebeitrag 2 Beitrag ist ein Beratungsbeitrag 3 Beitrag ist ein Coaching-Beitrag 4 Beitrag ist ein Improvement-Beitrag

5 Beitrag enthält Serviceelemente 6 Beitrag enthält Beratungselemente 7 Beitrag enthält Beratungs- und Serviceelemente 8 Beitrag ist ein Personensuch-Beitrag

B21 Sender-Promotion/Cross-Promotion

00 Trifft nicht zu Ende 11 Hinweis auf direkt nachfolgende Sendung Ende

Bezug zum eigenen Sender B21a 21 Hinweis durch Moderator auf andere Sendung, Cross-Studio-Schaltung und/oder Gespräch

durch Moderatoren zwischen zwei verschiedenen Sendungen 22 Redaktioneller Beitrag, Interview, Gespräch mit Bezug zu anderer Sendung

Bezug zu anderem Sender der Senderfamilie B21a 31 Hinweis durch Moderator auf andere Sendung, Cross-Studio-Schaltung und/oder Gespräch

durch Moderatoren zwischen zwei verschiedenen Sendungen 32 Redaktioneller Beitrag, Interview, Gespräch mit Bezug zu anderer Sendung

B21a Promotete Sendung

Alphanumerischer String