Stadt Aachen Jahreschronik 2008

212
Chronik der Stadt Aachen Bemerkenswerte Ereignisse im Jahre 2008 (Ein Teil der angeführten Daten gibt den Tag der Bekanntgabe in der Presse an)

Transcript of Stadt Aachen Jahreschronik 2008

Chronik

der Stadt Aachen

Bemerkenswerte Ereignisse im Jahre

2008

(Ein Teil der angeführten Daten gibt den Tag der Bekanntgabe in der Presse an)

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 2

2008Januar

01. Das Versorgungsamt Aachen wird aufgelöst. Die Aufgaben wie Elterngeld undSchwerbehindertenrecht sollen die Ko mmunen, der Landschaftsverband und dieBezirksregierung übernehmen. Der größte Teil der 140 Aachener Mitarbeiter wirdversetzt, einige Stellen aber abgebaut. Betriebsbedingte Kündigungen sind jedochausgeschlossen.

Auch in Aachen müssen die Kunden der Stadtwerke für Strom und Gas tiefer in dieTasche greifen. Strom wird um knapp dr ei Pr ozent teurer, Gas um rund achtProzent. Beim Gas müssen die drastisch steigenden Einkaufspreise an dieVerbraucher weitergegeben werden. Beim Strom ist man durch verschiedeneEinkaufsstrategien unabhängiger geworden und kann die Teuerung auf diese Weiseminimieren.

Was für ein Jubiläum: Das Fest der Diamant-Hochzeit begehen die Eheleute Jürgenund Ingeburg Eidens.

-- Die Altpapier-Container in der St adt Aachen haben ausgedient. Sie werden imLaufe des Monats abgeschafft. An den Standorten wurde immer wieder illegal Müllentsorgt. Das Beispiel anderer Städte hat gezeigt, dass der Verzicht auf Papier-Container zu weniger wildem Müll führt. Für die Entsorgung des Altpapiers stellt dieStadt jetzt jedem Bürger auf Antrag eine blaue Tonne k ostenlos zur Verfügung.Dafür sind 35 000 neue Tonnen bestellt worden.

03. 300 Experten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft beraten an der RWTH überMaßnahmen zur R einerhaltung von Gewä ssern. Schwerpunkte sind dabei dieFolgen des Braunkohleabbaus in der Region und die Sicherheit des Grundwassersbei der Endlagerung von Nuklearabfällen.

04. Der Aachener Professor Dr. Helmut Breuer, ehemaliger Leiter des GeographischenRWTH-Instituts, erhält den „Baesweiler Löwen“. Mit der Auszeichnung ehrt die Stadtdie Verdienste Breuers um die technologi eorientierte Wirtschaftsförderung in derRegion. Breuer hatte unt er anderem der Stadt B aesweiler beim Aufbau desheutigen Technologieparks ITS beratend zur Seite gestanden.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 3

Wenn der Vater mit dem Sohne Narrenherrsc her wird, so kann es nur im HausePrömpeler sein: Frank Prömpeler, Beamter bei der Stadt Aachen, wird im Eurogresszum Prinz Karneval für die Session 2007/ 208 proklamiert. „ Vür klammere ÖcherJecke för Kenger d‘r Dösch ze decke“ (Wir klammern uns an Aachener Jecke, umKindern den Tisch zu decken) überschreibt Prinz Frank II. seine Session, mit knappvier Wochen eine ungemein rasante, weil kurze. Prinz und Hofstaat wollen nicht nurfeiern, sondern auch möglichst viel Geld sammeln. Damit soll bedürftigen AachenerKindern in Kindergärten und Schulen eine warme, nahrhafte Mahlzeit pro Tagermöglicht werden. Sein Sohn Max besteigt am 8. Januar als 56. Märchenprinz denNarrenthron.

Die Amateure von Alemannia Aachen gewinnen zum vierten Mal in Folge den Köpi-Cup. Im Endspiel des traditionsreichen Hallenfußball-Turniers besiegt die U 23 vomTivoli vor 800 Zuschauern das Team von Borussia Brand klar mit 9 : 1 und holt sichdamit den 13. Köpi-Cup-Titel.

Zum dritten Mal in Folge gewinnt Alemannia Aachen das A-Jugend-Turnier um denDerichs-Marder-Cup. Im F inale besiegt der schwarz-gelbe Nachwuchs dieMannschaft von Alemannia Mariadorf mit 4 : 3.

-- Einen Pilgerrekord meldet die Deutsche Sankt-Jakobus-Gesellschaft in Aachen fürdas vergangene Jahr. Auf dem Jakobusweg, der auch durch die Grenzregion bis insspanische Santiago de Compostela führt, waren 13 800 Menschen unterwegs. Daswaren 71 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

05. Die Deutsch-Griechische Gesellschaft Aachen begeht ihr 30-jähriges Bestehen. Derdamalige CDU-Bundestagsabgeordnete D r. Hans Stercken hatte bereits vor 32Jahren die Idee zur Gründung eines deutsch -griechischen Vereins. Im Jahr 1978gründeten dann Pfarrer Jacques Geulen, Dr. Hans Feldbusch, Takis Georgiadis undProf. Dr. Stavros Ly mberopoulos die D eutsch-Griechische Gesellschaft. Heuteruhen die Aktivitäten der Gesellschaft auf drei Säulen: das Mi teinander vonGriechen und Deutschen bei gemeinsamen Festen und Aktivitäten, der kulturelleAustausch bei Vorträgen und Exkursionen und die Förderung des Verständnissesfür die Griechen in Stadt und Region Aachen.

06. Guido W. Mayers, langjähriger Ratsherr der CDU, stirbt im Alter von 73 Jahren. Von1975 bis 1994 gehörte der graduierte Bauingenieur dem Stadtrat an, bis 2004 warer Mit glied der Bezirksvertretung Aachen-Mitte. Seine Partei vertrat er unteranderem in den Ausschüssen für Feuer wehr und Katastr ophenschutz, Bau,Finanzen und Verkehr mit Herz und Hirn. Für die Menschen vor Ort war das

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 4

„Urgestein vom Lousberg“ - wie der Aachener CDU-Chef Armin Lasc het ihndereinst bezeichnete - bis zuletzt ein verlässlicher Ansprechpartner.

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden wird für seine Verdienste um den AachenerKarneval von der Stadtwache Oecher Bö rjerwehr mit der J upp-Schollen-Plaketteausgezeichnet.

Die Stadt Aachen vergibt den „Thouet-Mundartpreis“ an Benediktiner-Pater GeorgMießen aus der Abtei Kornelimünster und Diakon Manfred Oslender. Seit zehnJahren halten die beiden Geistlic hen im Dom und in Kirchen Gottesdienste aufÖcher Platt. Selbst Predigten und Gebete werden übersetzt. Pater Georg zelebriert,Diakon Oslender predigt. Mit dem Aachener Thouet-Mundartpreis werden seit 1985jährlich Persönlichkeiten ausgezeichnet, die die Aac hener Mundart fördern. DerPreis ist mit 2 500 Euro dotiert.

Die Ringer von Eintracht Walheim verabschieden sich vor 300 Besuchern mit einerbedeutungslosen Niederlage aus der Zweiten Bundesliga. Trotz des 20 : 21 gegenden KSV Seeheim steigt Walheim als Tabellenführer in die 1. Liga auf. Zuletzt warder Verein vor 29 Jahren erstklassig.

-- Mit dem dies jährigen Ernst-Jung-Karriere-Förderpreis wird der Assistenzarzt Dr.Tom Lüdde aus gezeichnet. Der 33-jährige Spezialist für Magen-, Darm- undLebererkrankungen, der an einem Forschungslabor in Rom gearbeitet hat, erforschtin einer Arbeitsgruppe am Uniklinik um mit anderen jungen Wissenschaftlern denZusammenhang zwischen chronischen Leberentzündungen und Leberkrebs. DerPreis ist mit 180 000 Euro dotiert. Das Geld soll für weitere Forschungen derGruppe v erwendet werden. Die Ausze ichnung geht an Mediziner, die nachherausragender Forschungsarbeit im Ausland nach Deutschland zurückehren.

08. Der Lebens- und Sachversicherer AachenMünchener beginnt mit dem Neubauseiner Direktion in Aachen für rund 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitar beiter. DasVorhaben an der Borngasse/ Ecke Franzstraße kostet rund 100 Millionen Euro. DerNeubaukomplex vereint zusammen mi t dem bestehenden Zweischeibenhaus dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AachenMünchener Lebensversicher ung AGund Aac henMünchener Vers icherung AG an einem Standort und bildet denAbschluss der 1999 begonnenen Integration beider Gesellschaften. Bisher warendie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über mehrere Standorte in Aachen verteilt.

Mit einem rundum gelungenen Fest wird Märchenprinz Max II. (Prömpeler) z umHerrscher aller kleinen Öcher Narren prok lamiert. Gemeinsam mit seinem Vater,

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 5

seit dem 4. Januar als Prinz Frank II. die große Tollität, wird er bis Aschermittwochdas närr ische Zepter schwingen. Der 56. Märchenprinz regiert unter dem Motto„Bonk wie e Belderbuch fiert Oche singe Kengerzoch“.

10. Bahnreisende und Berufspendler müssen in den v ergangenen Tagen wiederzahlreiche Zugausfälle und Verspätungen im Raum Aachen hinnehmen. Betroffenist vor allem die Strecke Aachen - Düsse ldorf, auf der es mehr ere technischeProbleme gegeben hat, die wieder zu Verspätungen von bis zu 45 Minuten führen.Wegen der neuerlichen Missstände überweis t der Aachener Verkehrsverbund(AVV) im Januar seine Zahlungen für den regionalen Schienenverkehr der Bahn nurunter Vorbehalt. Wegen der vielen Zugausfä lle hat der AVV alleine im Dezember2007 die Zahlungen an die DB Regio NRW um rund eine Million Euro gekürzt.

Elf Jahre sind genug: Jos ef Baumsteiger sagt „ Servus“ und verläßt die närrischeBühne. Es heißt zum letzten Mal unter seiner Ägide: „Dat es Öcher Fasteleer“. ElfJahre war er nimmermüder Motor der Benefiz-Gala zu Gunsten des AachenerKinderkarnevals. Stolze 80 000 Euro konnten in den vergangenen zehn Jahren alsErlös erzielt werden. Das Motto des 79-Jährigen lautete stets: „Für os Kenk dönt vüralles“. 33 Jahre is t Josef Baumsteiger mit dem Trio „Drei Jowis“ selbst durch dieSäle gezogen. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied des KV Immer Plaan undin vielen Vereinen Ehrenmitglied.

11. Der Hochschulrat der Fachhochschule Aachen ist im Amt. Zum ersten Vorsitzendendes neuen ehrenamtlichen Leitungsgremiums wird Prof. Achim Bachem gewählt,der Vors tandsvorsitzende des Fors chungszentrums Jülich. Zu den weiterenMitgliedern des achtköpfigen H ochschulrats gehören unter anderem derUnternehmer und Vizepräsident der IHK Aachen, Dr. Stephan Kufferath-Kassner,der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Aachen, Dr. Jochen Bräutigam und dieehemalige Prorektorin der FH, Prof. Gisela Engeln-Müllges. Der Hochschulrat wähltdie Mitglieder des Rektorats, kann sie auch abwählen, ist des senDienstvorgesetzter, stimmt den wesentlichen Plänen der Hochschule (Entwicklungund Finanzen) sowie der Zielvereinbarungen mit dem Land zu, nimmt Stellung zuRechenschaftsbericht und allen gr undsätzlichen Angelegenheiten. DerHochschulrat nimmt Impulse aus Gesell schaft und Wirtschaft auf und vermitteltdiese in die Hochschule.

-- Das Land s chaffte die Aachener Reiterstaffel 2003 gegen heftige Proteste derBetroffenen und aus der Bevölkerung ab. Damalige Begründung des zuständigenMinisteriums: Der Einsatzwert der Pferde und Reiter erreichen nicht den Stellenwertanderer Einsatzmittel wie Motorräder oder Streifenwagen. Das k lingt nun wieder

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 6

anders, denn zumindest auf Grünfläc hen wie dem Kennedy park oder denElisengarten und auf Friedhöfen sollen die Vierbeiner - „importiert“ aus Düsseldorf- zweimal die Woche herumtraben, Vandalen und Ganoven wie Handtaschen-räuber abschrecken. Hintergrund ist ein neues, umfassendes Konzept, unter demStichwort „Kriminalitätsbekämpfung“, mit dem die Aachener Polizei an markantenStellen für ein gestärktes Sicherheitsgefühl der Bürger sorgen will.

13. Mit einem musikalisc hen Frühschoppen im Vereinslokal feiert der KV „ Fidele

Freunde“ sein närris ches J ubiläum. J ecke v ier mal elf Jahre alt wird derKarnevalsverein.

August Littger ist der älteste Mann von Aachen. Der durchaus noch rüstige Seniorfeiert im Kreise seiner Familie den 101. Geburtstag.

-- Die RWTH Aachen wirbt bundesweit die meisten Drittmittel ein. Nach eigenenAngaben hat sie 2006 rund 150 Millionen Euro private Zuwendungen eingenommen- mehr als jede andere Universität in Deutschland. Der größte Teil des Geldes flossin die Fakultät für Maschinenwesen.

-- Der Mas chinenbauer Schumag AG, Aachen, wechselt erneut den Besitzer. DieInvestoren Ber liner Ak tiengesellschaft für Beteiligungen und AltiplanumManagement und Marketing GmbH, beide Berlin, haben die Aktienmehrheit an dieSenta Ltd., Nikosia/Zypern, weitergerei cht. Senta hält jetzt 79,20 Prozent derStimmrechte. Das Unternehmen, das Maschinen und Präzisionsteile mit 1 100Mitarbeitern herstellt, erzielte im Geschäftsjahr 2006/07 142 Millionen Euro Umsatz(plus 18 Prozent), das Vorsteuerer gebnis wurde mit 4,6 Millionen nahezuverdreifacht.

-- Der Aachener Tierpark meldet einen Besucherr ekord. Exakt 333 303 Menschenhaben im vergangenen Jahr den Euregiozoo besucht. Das sind 15 Prozent mehr alsnoch im Jahr 2006. Mit der Besucherzahl im Jahr 2007 ist er stmals die 300 000-Schallmauer durchbrochen wor den. Ausschlaggebend für den ungebrochenenBesucherzuspruch war neben dem guten Zoowetter im Frühjahr die steigendeAttraktivität des Zoos in den letzten Jahren.

15. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden ist gegen den Abzug der Sammlung „Kunstaus NRW“ aus der Reichsabtei Kornelimüns ter. Damit wehrt er sich gegen einenVorschlag der nordrhein- westfälischen Landesregierung, die Werke in dasKunstzentrum Brauweiler bei Köln zu ve rlagern. Die seit 1976 in Kornelimünsterbeheimatete Landessammlung umfasst 3 300 Bilder und Sk ulpturen bedeutender

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 7

Künstler. Die Ausstellung in Korne limünster sahen im vergangenen Jahr 13 000Besucher.

Die Aseag und die Regionalverkehr Eur egio Maas-Rhein GmbH (RVE) schließeneine Kooperationsvereinbarung über die Fahrzeugwartung in den Wartungshallenauf dem Aseag-Gelände an der N euköllner Straße. Die „Werkstatt-Partnerschaft“praktizieren sie schon seit einem Jahr.

Bischof Heinrich Mussinghoff wird nicht für den Vorsitz der DeutschenBischofskonferenz k andidieren. Der am tierende Vorsitzende, Kardinal KarlLehmann, erklärt heute seinen Rücktri tt. Lehmann gibt dafür gesundheitlicheGründe an; er bleibt aber Bischof von Mainz. Mussinghoff ist StellvertreterLehmanns in der Bischofk onferenz. Lehmann leitet das Gremium seit 21 Jahrenund wird sein Amt am 18. Februar niederlegen.

Das Stur mtief „ Jette“ fegt mit Geschwi ndigkeiten von etwa 90 Kilometern proStunde über Aachen, was der Windstär ke 10 entspricht, und beschert Polizei undFeuerwehr reichlich Ar beit. So müss en Feuerwehrbeamte an einer ehemaligenLagerhalle der belgis chen Armee am Eisenbahnweg mehrere Styroporblöckeforträumen, die von der Dachfläche auf die angrenzenden Bahngleise geflogensind. Gut 50 Einsatzkräfte sind zwei Stunden beschäftigt, um das Dach zu sichern.In der Bachstraße löst der Sturm eine Hausfassade. In Orsbach wird ein Pkw durcheinen umstürzenden Baum schwer bes chädigt. Außerdem k önnen z ahlreicheGerüste dem Sturm nicht standhalten. Unter anderem stürzen Gerüste an derMonschauer-, Jakob- und Vaals er Straße ein. Verletzt wird niemand. Am Abendzieht die Zahl der Einsätze noch ei nmal deutlich an. Binnen weniger Minutenwerden zahlreiche Bäume vom Sturm gefällt. Stark betroffen ist der Brüsseler Ring.

-- Über dem Aachener Ostviertel wird ein neuer Stern erstrahlen. Die Daimler AG bautan der Gneisenaus traße mit Anbindung an die Breslauer Straße ein völlig neuesMercedes-Benz-Center. Mit den Bauarbeit en für den ersten Abs chnitt ist bereitsbegonnen worden. Bis zum September entsteht ein 90 Meter langer und 30 Meterbreiter Glas-Stahl-Baukörper in klar strukturierter Architektur. Der Außenposten desStuttgarter Konzerns soll nach Köln das modernste MB-Center in Westdeutschlandwerden. Dafür investiert der Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag.

-- Am Uniklinikum Aachen sind im ver gangenen Jahr so viele Nieren trans plantiertworden wie nie zuvor. Während sonst jährlich 20 bis 25 Patienten von derWarteliste ein neues Organ bekamen, waren es im vergangenen Jahr 30 Patienten.Derzeit warten noch rund 140 Patienten auf ein Spenderorgan. Die Wartezeit

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 8

beträgt bis zu sieben Jahre.

16. Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt neun „Stolpersteine“ in der Innenstadtund in Haaren, die an die Verschleppung und Ermordung von NS-Opfern in Aachenerinnern. Begleitet von Schülern, Lehrern und Vertretern des „Netzwerks AachenerSchulen gegen Gewalt und Rassismus“ sowie der Volkshochschule, die die Aktionermöglicht haben, setzt Demnig die erste Messingplatte ins Pflaster vor dem HausMoltkestraße 15. Dort lebte die behinderte Elly Ortmanns, bevor sie als eines vonungezählten Opfern des NS-„ Euthanasie-Programms“ ermordet wurde. Weitere„Stolpersteine“ erinnern an Fredy Hir sch (Richardstraße 7), Hermann Levy(Lothringer Straße 107), Heinrich, Selma und Ruth Levy (alle Heinrichsallee 59) undAlbert, Bernhard und Emil Levy (alle Friedenstraße 8 in Haaren). Der fast 80-jährigeAachener Rolf Levy wohnt den Zeremonien als einziger Holocaust-Überlebenderseiner Familie bei. Die Patenschaft für die „Stolpersteine“ haben Schülerinnen undSchüler der Montessori-Gesamtschule, des Einhard-Gymnasiums, der Alkuinschule,der Hauptschulen Aretzstraße und D rimborn sowie der Grundschule Schönforstübernommen.

Kinder sind von Natur aus neugierig. Diese Neugier, diesen Forschergeist gilt es zuerhalten und zu fördern. Grund genug für das E.ON Energy Research Center an derRWTH Aachen, rund 5 000 Euro zu spenden für zehn Forscherkisten, die in derKindertagesstätte an der Schurzelter Straße in Laurensberg an OberbürgermeisterDr. Jürgen Linden zur Weiterleitung an Aachener Kindertagesstätten übergebenwerden. Die Forscher kisten enthalten alter sgerechte und pr axiserprobteExperimente ink lusive einer umfangrei chen Materialausstattung zu den fünfThemenbereichen Luft, Wasser, Farben, Schall und Elektrizität. Mithilfe derForscherkiste können Erzieherinnen und Er zieher, die keine Antwort schuldigbleiben wollen, mit den Kindern gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Zu jederKiste gehört eine Fortbildung, in deren Verlauf jeweils zwei Kindergarten-Fachkräfteso mit den Inhalten vertraut gemacht werden, dass sie ihr neu erworbenes Wissenunmittelbar in den Kindergartenalltag integrieren können.

-- Der Aachener Konfitüren- und Süßwar enhersteller Z entis ist weiterhin aufWachstumskurs. Der Umsatz legte im vergangenen Jahr um drei Prozent auf 620Millionen Euro zu. Ein Grund ist das Potenzial des US-amerikanischen Marktes. Derwächst jedes Jahr um zehn Prozent. Deshalb plant Zentis ein zweites Werk in denUSA.

17. Die abschließenden Arbeiten des Aachen-Laurensberger Rennvereins (ALRV) zurRenaturierung in der Soes beginnen. Zur Reit-WM 2006 wurden die

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 9

Geländestrecken in der Soer s angelegt. Zum Ausgleich hat der ALRV in demNaturschutzgebiet 90 Bäume und 500 Meter H ecken für insgesamt 100 000 Eurogepflanzt. Die Geländestrecken werden auch weiterhin für das Aachener Reitturniergenutzt.

Das Aachener Landgericht verurteilt den s o genannten Vergewaltiger vomAachener Veltmanplatz zu zehn Jahren Haft. Der Mann hatte zwischen Oktober2006 und Februar 2007 vier Frauen zw ischen 17 und 29 Jahren überfallen.Während drei von ihnen nach heftiger Gegenwehr fliehen konnten, wurde eine 19-jährige Schülerin von dem 49-Jährigen vergewaltigt. DNA-Spuren überführten denTäter schließlich.

In Aachen wird ein neues Karnevalslexik on vorgestellt. In dem Nachschlagewerksind Begriffe von A wie Alaaf über O wie Orden bis Z wie Zug erklärt. Mit dem Buchsollen grundlegende Kenntnisse speziell zu m Aachener Karneval dok umentiertwerden. Verfasser ist der ehemalige Aachener Karnevalsprinz Dirk Chauvistré. DasLexikon ist kostenlos erhältlich.

-- Es is t ein kleines Jubiläum: Seit 25 J ahren gibt es die Sternsingeraktion in derPfarre Heilig Geist. Bis zum Dreikönigstag waren mehr als 50 kleine Königinnen undKönige zwischen vier und 13 Jahren mit ihren Begleitern unter dem Motto„Sternsinger für die eine Welt“ wieder im Gemeindegebiet unterwegs.

18. Die rot-grüne Ratsmehrheit ist sich einig: Ab August ist das erste Kindergartenjahrfür alle kostenlos. Das ist das wi chtigste Ergebnis der gemeinsamenHaushaltsberatungen. Eine Gegenfinanzierung der zusätzlichen Ausgaben von rund2,5 Millionen Euro versprechen sich die Parteien davon, dass die Stadt künf tigdeutlich weniger in den Fonds D eutsche Einheit zahlen müsse. Mit dembeitragsfreien Kita-Jahr nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalenein. Ein weiterer Schwerpunkt der ro t-grünen Haushaltspolitik 2008 sollenInvestitionen in die Schulinfrastruktu r sei n. Das Sani erungsprogramm für dieSchulen soll - auch unter energetischen Gesichtspunkten - forciert werden, „um denSanierungsstau schneller abbauen zu können“ . Außerdem soll es ein jährlichesProgramm zum Bau von Mensen in den Schulen geben.

Polizeipräsident Klaus Oelze und Dr. Monika Broy, HauptabteilungsleiterinPrävention der Regionaldirektion R heinland, vereinbaren ein „ Aachener Modell“ .Dadurch wollen Unfallkasse und Polizei die Bedrohungen für Arge-Mitarbeiterreduzieren. Nach der spektakulären Geiselnahme Anfang September 2007 im Arge-Gebäude am Neuenhofer Weg hat man ei n gemeinsames Präv entionskonzept

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 10

erarbeitet, in das die 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aachener Arge, auchdie beiden Opfer der Geiselnahme, von Anfang an einbezogen wurden. WichtigerBestandteil des Konzepts ist die G esprächsführung. Neben Verhaltenstrainingkönnen Verbesserungen auch durch bauliche Veränderungen erzielt werden. Durchorganisatorische Maßnahmen wie die Vermeidung langer War tezeiten sollen erstkeine Spannungen entstehen.

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes AVV (Aachener Verkehrsverbund)wählt einstimmig einen neuen Verband svorsteher. Aachens Landrat CarlMeulenbergh wird dieses Amt am 14. Mär z über nehmen, dem Tag derVersammlung des neuen NVR (Nahverk ehr Rheinland), in dem AVV und VRS(Verkehrsverbund Rhein-Sieg) zusammenar beiten werden. Ebenfalls eins timmigwählt die Versammlung den stellvertretenden Landrat des Kreises Heinsberg, WilliPaffen, zu ihrem neuen Vorsitzenden.

19. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis wird zur „ Ritterin wider den tieris chen Ernst“geschlagen. Die 47-jährige Regensbur gerin erhält den Orden des Aac henerKarnevalsvereins (AKV) für „ihre Lebensleistung und ihren Humor, mit dem sie sichden Herausforderungen ihr es Standes s tellt“. Mit der Für stin werde eine„schlagfertige und unkonventionelle Ritteri n“ ausgezeichnet. Der Karnevalsordenwird seit 1954 alljährlich an Personen, vergeben, die ihr Amt mit „ Menschlichkeitund Humor“ aus üben. Die Fürs tin is t erst die 4. Frau unter den bislang 57Ordensträgern. Die Laudatio hält der Ordensritter des Vorjahres, Joachim Hunold.AKV-Präsident Horst Wollgarten moderiert er stmalig die TV-Sitzung, die vomFernsehen aufgezeichnet und einen Tag s päter in der ARD gesendet wird. 4,43Millionen Zus chauer v erfolgen im Ers ten die Sitzung; das ents pricht einerSteigerung von 330 000 Zuschauern im Ve rgleich zum Vorj ahr. Nach demdoppelten Desaster der beiden vergangenen Jahre mit peinlichem Echo in denMedien, kehrt der AKV mit der 58. Ordensverleihung, die unt er dem Motto „ Adelverpflichtet“ steht, in die Erfolgsspur zurück.

Ein Wohnungsbrand an der Welkenr ather Straße hat furchtbare Folgen für einenMieter: Für den 46-jährigen Mann kommt jede Hilfe zu spät. Als die Feuerwehr amAbend am Unglücksort, einem Mehrfamilienhaus, eintrifft, findet sie den Mieterbereits leblos in seiner Wohnung. Sofort eingeleitete Reanimierungsmaßnahmenkommen zu spät. Das Feuer selbst is t schnell gelöscht. Die spätere Obduktionergibt eindeutig, dass der Mann seinen Tod selbst verschuldet hat, weil er durchunachtsamen Umgang mit Zigarettenglut den Brand ausgelöst hat.

-- Der SV Eilendorf hat ab sofort keine Altherren-Fußball-Mannschaft mehr. Die Kicker

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 11

kehren dem Verein den Rücken und sch ließen sich dem VfB 08 Aachen an.Hintergrund für den Wechsel ist ein Streit wegen der Mitgliedsbeiträge.

21. Der frühere Vorstandsvorsitzende der S parkasse Aachen Hans Kauhsen wird 70Jahre alt. Von 1973 bis 2001 hat der gebürtige Burtscheider die Gesc hicke derSparkasse Aac hen ents cheidend mitbes timmt. Seinen Sachverstand bringtKauhsen nach wie vor in verschiedenen Gremien in Aac hen ein, ob alsSchatzmeister des ALRV, als Vors itzender des Fördervereins desGrenzlandtheaters oder als Mitglied im Stiftungsrat des Karlspreises.

-- Beim 1. Fina Grand Prix 2008 in Madrid schiebt Pawel Rozenberg sich vom Drei-Meter-Brett mit einer tollen Serie im Finale auf Platz 2 zwischen die beidenfavorisierten Chines en und läs st dabei Bo Peng, immerhin 2004 in AthenOlympiasieger, um drei Punkte hinter sich. Aber auch für Norman Becker undJohannes Donay ist Madrid eine Reise we rt. Hinter den Chinesen und den Britenspringen sie im Turm-Synchronspringen vor dem russischen und dem kanadischenDuo als Dritte aufs Siegertreppchen.

-- Durch den Status Elite-Universitä t entstehen an der Technischen HochschuleAachen bis zu 400 neue Arbeitsplätze. Dadurch bekommt die RWTH für fünf Jahrezusätzlich 180 Millionen Euro. Mit diesem Geld werden unter anderem neuewissenschaftliche Mitarbeiter finanz iert. Die Stellen entstehen in neuenForschungsgruppen und der Graduiertenschule.

-- Das Aachener Stromhandelsunternehm en Trianel European Energy Tradingübernimmt die Federführung für das erste große Nordsee-Windparkprojekt rund 45Kilometer nördl ich der Insel Borkum. In sgesamt wol len sich rund 40 Stadtwerkebeteiligen. In dem Windpark sollen 80 Anlagen der 5-Megawatt-Klasse entstehen,die 2010 in Betrieb gehen sollen.

-- Nachdem zunächst separate R aucherzimmer eingerichtet werden sollten,beschließt die Stadt Aachen, dass in keinem ihrer zahlreichen Dienstgebäude mehrgequalmt werden darf - wer weiter inhalier en will, muss dies im Freien erledigen.Begründet wird der Kurs mit Vorgaben des Gesetzgebers und der Absic ht, dieGesundheit aller Mitarbeiter zu schützen.

-- Die Stadt Aachen erhält von der Bezirksregierung einen Zuwendungsbescheid über99 300 Euro. Damit fördert NRW die auf dem Stadtgebiet liegenden Teile der sogenannten “Grünroute” im Rahmen des Eu Regionale-Projektes “Grünmetropole”.Die Grünmetropole soll ab Mitte 2008 Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote in

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 12

der Euregio miteinander verbinden, für den Autoverkehr auf der Metropolroute, fürden Radtourismus auf der Grünroute. Beide Routen sollen grenzübers chreitendeinheitlich ausgeschildert werden. Im Bereich der Stadt werden die Mittel eingesetztfür Markierungsarbeiten in der Schloss parkstraße und im Ferberberg, für dieAufschotterung eines Wir tschaftsweges z wischen Sonnenweg undPaulinenwäldchen sowie für die Asphaltierung eines Weges entlang der Wurm.Bislang hat das Land für EuRegionale-2008-Projekte in der Stadt mehr als 2Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Fü r das Hauptprojekt in Aachen, denkulturhistorischen Stadtrundgang Route Charlemagne, werden 21 Millionen EuroLandeszuschüsse erwartet.

-- Die Stadt Aachen hat im vergangenen Jahr 280 000 Strafzettel für falsch parkendeAutos verteilt und so 3,3 Millionen Euro eingenommen. Mitte vergangenen Jahreswaren 20 neue Stellen für Politessen und Kontrolleure einger ichtet worden. Diesesollen jetz t vermehrt Bußgelder austeilen an Fahrer, die ihr Auto in der zweitenReihe parken oder Fahrrad- und Schulwege blockieren.

-- Das Bistum Aachen profitiert offenbar von der guten Wirtschaftslage. Die Diözesenahm im vergangenen Jahr rund 146 Millionen Euro an Kirchensteuern ein, knapp11 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die anderen katholischen Bistümer in NRWverzeichneten ein deutliches Plus bei den Kirchensteuern. Insgesamt nahmen diefünf Diözesen rund 1,5 Milliarden Euro ein.

25. Hoher Besuch aus Düsseldorf: J ustizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter gibtden Präsidentenstab am Aac hener Landgericht weiter. Johannes Keder scheidetoffiziell von seinem Amt. Er war nach kurzer Zeit von der Ministerin in ihre eigeneBehörde berufen worden. Der neue Landgerichtspräsident Stefan Weismann waram 11. September 2007 als Nachfolger von Johannes Keder bestimmt worden.Weismann hat an der Universität Bonn st udiert und promovier t. Er w ar seit 2003Vizepräsident am Landgericht Duisburg. Zuvor war er als Richter am Landgerichtund Oberlandesgericht Düsseldorf tätig.

Auch über 2009 hinaus bleibt der Landesbetrieb Straß enbau NRW (früherLandesstraßenbauamt) an der Karl-Marx-Allee der Stadt erhalten, allerdings vonderzeit 124 auf 70 Mitarbeiter reduz iert. Als die Sc hließungspläne derLandesregierung im Sommer 2006 bekannt wurden, führte dies bei den betroffenenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu geharnischtem Protest, der sich unter anderembei einer Demonstration unter freiem Himmel äußerte. Die Aachener Außenstellesollte mit der Euskirchener Dependance verschmolzen werden. Die Straßenbauerwerden zwar in Aachen bleiben, aber auf jeden Fall umziehen müssen: Der Bau an

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 13

der Karl-Marx-Allee wird Ende 2009 verlassen. Was mit ihm geschieht, steht nochnicht fest, mögl icherweise wi rd si ch dort das Lehrersemi nar ansiedeln. Di ebisherigen Nutzer werden wahrs cheinlich in die früheren Bauten derAachenMünchener Versicherung an der Robert-Schuman-Straße überwechseln.

-- Die Aachener Visagistin Malu Wilz erhält den Award “A Life of Beauty”. Damit ehrtdie Messe Düsseldorf im Rahmen der “Beauty International” Persönlichkeiten, diesich in besonderem Maße um die professionelle Kosmetik verdient gemacht habenund als Impulsgeber der Branche gelten.

-- Einstimmig von 213 Mitgliedern gewählt: Dr . Olaf Konstantin Krueger ist der neueVorsitzende des Bezirksvereins Aachener Presse. Sein Vorgänger Wolfgang Treeskandidierte nach 15-jähriger Amtszeit nicht mehr, er fungiert jetzt als Schriftführer.Krueger ist Leiter des Bereichs Kommunikationsmanagement am Forschungsinstitutfür Rationalisierung an der RWTH Aachen und seit zwölf Jahren Vorstandsmitglieddes Bezirksvereins.

-- Die Zahl der Seniorenstudenten an der Technischen Hochschule Aachen istzurückgegangen. Das geht aus der Jahresbilanz der RWTH hervor. Demnachstudierten im Sommersemester des vergangenen Jahres nur noch 542 Senioren alsGasthörer an der RWTH. Im gleichen Zeit raum des Vorjahres waren es noch 82mehr. Als Grund gibt die Hochschule die Erhöhung der Gasthörerbeiträge von 75auf 100 Euro pro Semester an.

-- Im Bistum Aachen ist die Zahl der Pries ter im vergangenen Jahr auf 337zurückgegangen. Das sind 14 weniger als ein Jahr zuvor. Das Bistum rechnetdamit, dass die Anzahl der Geistlichen weiter sinken wird. So wird es in diesem Jahrnur noch eine Priesterweihe geben. 2007 waren es noch sechs. Im Bistum Aachenleben derzeit rund 1,1 Millionen Katholiken.

27. Zum Karlsfest lockt mittelalterliches Spektakel viel Volk vor das Rathaus. Spielleite,Gaukler und Rittersleute wie im Mittela lter tummeln sich auf dem Markt.Unterdessen versammeln sich die Karlsschützen im Krönungssaal des Rathauses.Ehrengast ist der Hauptzelebrant des Pontifikalamtes, der Erzbischof von Salzburgund Primas Germaniae, Dr. Alois Kothga sser, der sich in das Gästebuc h derKarlsschützen sowie ins Goldene Buch der Stadt Aachen einträgt.

Sparkassenvorstand Hubert Herpers be kommt das Ehrentoupet der LustigenOecher Figaros verliehen. Unter den Ehrentoupets wandeln ausschließlichprominente Persönlichkeiten, die Humor, Sympathie und ein großes Herz für den

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 14

Öcher Karneval mitbringen. Ansprüche, die Hubert Herpers erfüllt, und somit darf ersich in die Riege der prachtvollsten Tonsuren einreihen.

28. Die Krise der Landesbank WestLB kostet die Sparkasse Aachen 25 Millionen Euro.Sparkassenvors tandsche f Dr . Jo chen Bräu t igam we is t au f de rJahresabschlusspressekonferenz darauf hin, dass “noch Spielraum” vorhanden sei,sollten bei der WestLB noch weitere Belastungen auftreten - der zeit sind esinsgesamt zwei Milliarden Euro. 2007 hat die Sparkasse einen Jahresüberschussvon 35,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Stadt und Kreis Aachen erhalten als Trägerdes Geldinstitutes insgesamt 7,9 Millionen Euro, eine Million mehr als 2006.

Zum neuen Vorsitzenden des Kuba-Au fsichtsrats wi rd der SPD-Fraktionsvorsitzende Heiner Höfken gewählt, der dieses Amt - mit Unterbrechungen- schon einmal mehr als zwölf Jahre lang innehatte. Der Sozialdemokrat folgt demgrünen Ratsherrn Günter Schabram, der als Leiter des Sozialamts in die Diensteder Stadt Aachen getreten ist.

Das Uniklinikum Aachen überprüft zur Zeit, ob verschiedene Abteilungen privatisiertwerden können. Bestimmte nichtwissenschaftliche Bereiche wie T echnik, Kücheund Wäscherei sollen nach ersten Planungen von Fremdfirmen übernommenwerden. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di befürchtet, dass dadurch in diesemJahr rund 200 Stellen abgebaut werden. Di e Mitarbeiter werden über diese Pläneinformiert. Sollte es zu keiner sozialverträglichen Lösung kommen, schließt dieGewerkschaft Streiks nicht aus.

Die Viktoriaschule und die Suchthilfe Aachen ziehen eine positive Bilanz ihres sogenannten “ Peer-to-Peer-Projekts”. Dabei klären Oberstufenschüler Jugendlicheder Klassen 5 bis 7 über Suchtgefahren wie Alkohol und Essstörungen auf. DasProjekt im Rahmen des Programms zur Such tprävention startet jetzt zum drittenMal. Im Vorfeld hatten zehn Schüler der Obers tufe eine Aus bildung bei derSuchthilfe absolviert und ihr Wissen an Mitschüler weitergegeben.

Mit einem neuen Geruchsstoff versetzt die Stawag das Erdgas in Aachen. Erdgasist normaler weise v ollkommen ger uchslos. D amit ausströmendes Gas jedochbemerkt wird, wird ihm ein unangenehm riechender Zusatzstoff beigefügt. Bislangroch Erdgas dank Schwefelzusatz nac h faulen Eiern. Der neue Geruchsstoff istschwefelfrei und damit umweltverträg licher, w eil w eniger Sc hwefeldioxidausgestoßen wird.

Das Kinder- und Jugendtelefon des Kindersc hutzbundes feiert das 25-jährige

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 15

Bestehen. Seit Beginn Anfang der 80er Jahre ist die Zahl der Anrufe kontinuierlichgestiegen. Rund 500 Telefonate im Monat werden derzeit von ehrenamtlichenMitarbeitern entgegen genommen. Im Mittelpunkt stehen dabei Pr obleme mitFreunden. Themen sind jedoch auch Gewalt und Missbrauch. Die meisten Anrufersind weiblich und zwischen 12 und 14 Jahre alt.

28. 01. -09. 02.

In der Grabeskirche St. Josef am Adalbertsteinweg steht ein neuer Bauabschnitt an:Auf Grund der großen Nachfrage nach Urnenplätzen in der Kirche werden weitereStelen mit insgesamt 480 Plätzen aufgestellt. Die Umwidmung von St. Josef 2006in eine Grabeskirche war europaweit wegweisend. Für viele Menschen wurde dieseine Alternative fürs würdevolle Gedenken an ihre Toten.

29. Die RWTH und die FH Aachen wollen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum fürLuft- und Raumfahrt neue Technol ogien z ur Nutz ung der Sonnenener gieerforschen. Dazu wird ein Kooperation svertrag unterschrieben. G eplant ist dieWeiterentwicklung von Solarturmkraftwerk en. Dabei wird die Wärme der Sonnegenutzt, um Strom zu erzeugen. Am Solari nstitut der FH Jülich wird zurzeit einVersuchskraftwerk gebaut.

Das waren noc h Zeiten: Beim Tanzen im Heinzentürmchen haben sich Christianund Maria Kruth kennen gelernt. Nun feiern der 86-Jährige und die 80-Jährige mitihrer Familie Diamantene Hochzeit, denn vor 60 Jahren gaben sie sich das Ja-Wort.Im Namen der Stadt gratuliert Bürgermeisterin Astrid Ströbele.

Fehlschlag zum Einstand: Beim Pflic htspieldebüt ihres neuen Trainers JürgenSeeberger müssen sich die Fußball-Profis von Alemannia Aachen im Achtelfinaledes DFB-Pokals gegen den Zweitliga-Konk urrenten TSV 1860 München mit 2 : 3geschlagen geben. Die Aachener liegen bis zur 82. Minute noch mit 2 : 0 inFührung.

-- Im langwierigen Rechtsstreit um den WDR-Fernsehfilm “ Eine einzige Tabelette”zum Contergan-Skandal zieht das Aa chener Unternehmen Grünenthal seineVerfassungsbeschwerde zurück. Das Pharmaunternehmen hatte in Karlsruhevergeblich v ersucht, mit der Bes chwerde gegen Urteile des H amburgerOberlandesgerichts in einem Eilverfahren die Ausstrahlung des Films zu verhindern.

-- Der Frauenanteil an der Technischen Hochschule Aachen ist gestiegen. Anfang desvergangenen Jahres lag der Anteil weiblicher Studierender bei 34 Prozent. 10 Jahre

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 16

zuvor waren es noch sechs Prozent weniger. Gering ist der Frauenanteil nach wievor in den Fächern wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Hiersind nur zehn Prozent der Studierenden Frauen.

30. Die Stadt Aachen will die Kommune als Wirtschafts- und Bildungsstandort stärken.Das sieht ein Z ukunftskonzept vor, da ss im Hauptausschuss vorgestellt wird.Wichtiger Baustein dabei ist die Entw icklung des Hochschulc ampus in Aachen-Melaten. Dort sollen in den nächsten Jahren rund 100 Forschungseinrichtungen vonHochschule und Unternehmen mit mehr eren tausend Arbeitsplätzen entstehen.Außerdem will die Stadt die offenen Ganztagsschulen ausweiten.

Dreijährige in Aachen dürfen nach den Sommerferien den Kindergarten im erstenJahr gratis besuchen. Den Beschluss des Kinder- und Jugendausschuss bestätigtder Rat der Stadt. Die neue Regelung wird den städtischen Haushalt mit rund 1,7Millionen Euro belasten. M it dem kostenlosen Einstiegsangebot sollen Eltern aus“bildungsfernen Schichten” oder mit Migr ationshintergrund motiviert werden, ihreKinder früh in den Kindergarten zu geben. Dadurch können Defizite in der Spracheausgeglichen werden. Die Aachener Po litik geht davon aus, dass so dieHemmschwelle für den weiteren kostenpflichtigen Besuch gesenkt wird. Damit istAachen bundesweit die erste und einz ige Kommune, die für das ersteKindergartenjahr auf einen Eltern-Zuschuss verzichtet. In Berlin, Rheinland-Pfalz,dem Saarland und Hessen ist das dritte Kindergartenjahr beitragsfrei.

Es ist ein bewegender Moment: Erstmals trifft sich ein Grünenthal-Verantwortlicherprivat mit einem Contergan-Ges chädigten. Fas t z wei Stunden sprechen derMünchener F otograf C hristian K nabe und der Grünenthal-GeschäftsführerSebastian Wirtz miteinander. Sie äußern si ch beide tief beeindruckt von ihremGegenüber und dem Gespräch miteinander.

Auf ihren 100. Geburtstag kann Maria Neuß mit ihrer 91-jährigen Schwester Annaanstoßen. Sie sind die letzten von neuen Ge schwistern. Seit drei J ahren ist dieArztgattin verwitwet, ihr Mann wurde 99 Jahre alt. Die Glückwünsche der Stadtüberbringt Bürgermeisterin Hilde Scheidt.

31. Erstmals wird am Fettdonnerstag der Markt abgeriegelt. Um ungezügeltenSauforgien und jugendlicher Randale ent gegenzusteuern, ver schärft die Stadtzudem die Kontrollen. Über s ieben Eingangsschleusen können junge und alteKarnevalsfreunde aber auch „ normale“ Besucher den Markt betreten. Außerdemwird am gleichen Tag für Teenager zu m ersten Mal eine große Open-Air-Partyangeboten, die erst am frühen Abend ausklingt. Das neue Konzept der Oecher

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 17

Penn, der Stadt Aachen und der Ordnungsdienste sorgt dafür, dass es auf demMarkt fr iedlich z u geht. D ort müs sen weit w eniger alkoholisierte Jugendlicheversorgt werden, als in den Vorjahren.

-- Seit 1980 wirkte Regierungsdirektor Ku rt Strehlau als Leiter der Fachschule desHeeres für Technik in der Gallwitz-Kaserne, jetzt leg t e r ih re Geschicke in dieHände von Oberstleutnant Holger Fleckenstein. Mit dem Übergabeappell auf demSportplatz der Kaserne tritt Strehlau zugleich in den Ruhestand. Die Übergabe wirdvon Brigadegeneral Kurt Helmut Schiebold vorgenommen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 18

Februar

01. Ein Wechsel an der Spitze des “ etwas anderen Modehauses” Lust for Life: Nachsieben erfolgreichen Jahren als Geschäftsführ er übergibt der 41-jährige C hristianKlemp die geschäftliche Leitung an seine Nachfolgerin Uta Zimmermann. Klempwechselt ins süddeutsche T übingen, wo er Unternehmensführung, Verkauf undMarketing eines mittelständischen Un ternehmens übernimmt. Die 28-jährigeNachfolgerin hat bereits v ielfältige Erfahrungen in verschiedenen Kaufhof-Filialengesammelt, unter anderem auch in der Geschäftsführung.

Zu einem furchtbaren Unfall kommt es gegen 15 Uhr im Herzen der Stadt: Ein mitMartinshorn und Blaulicht über den Friedrich-Wilhelm-Platz fahrender Notarztwagenerfasst einen 37-jährigen Radfahrer aus Aa chen, der aus ungeklärter Ursac he vonrechts nach links in die Fahrbahnmitte zieht und von dem Rettungswagen mit großerWucht erfasst wird. Er fliegt fas t 30 Meter durc h die Luft und landet auf derGegenfahrbahn. Rettungskräfte bemühen sich vor Or t noc h um das Leben desMannes und leiten Reanimationsmaßnahmen ein. Der Radfahrer erliegt aber seinenschweren inneren Verletzungen. Nach Er kenntnissen der Poliz ei tr ug er einenKopfhörer, der mit einem auf maximale Lautstärke eingestellten MP-3-Play erverbunden war. Unterdessen erleidet der Fahrer des Notarztwagens einen schwerenSchock. Er wird zu einem N otfallseelsorger gebracht. Auch unbeteiligte Passanten,die Zeugen des Vorfalls werden, müssen betreut werden. Durch die Umleitungen derLinienbusse kommt es für die Fahrgäste zu langen Wartezeiten.

-- Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes geht in diesem Jahr nachIndonesien: Darwin Wijaya Tonny, indonesis cher Student der Elektrotechnik an derRWTH Aachen, erhält ihn. Der mit 1 000 Euro dotierte Preis wird an Studierendeverliehen, die sich mit besonderen akademischen Leistungen und außerordentlichemgesellschaftlich - interkulturellen Engagement verdient gemacht haben. Wijaya Tonny,der gerade an seiner Diplomarbeit schre ibt, hat nic ht nur den Großteil s einesStudiums erfolgreich und zügig absolvier t, daneben setzt er sich als ehrenamtlicherMitarbeiter des “ Interkulturellen C entrums Aachener Studierender” für dieVerbesserung des interkulturellen Dialogs ein. Seit zwei Jahren berät und unterstützter Studierende bei alltäglichen Problemen.

03. Hunderte bunt kostümierter Kinder beleben Aachens Straßen. Mehr als 100Gesellschaften und Gruppen ziehen im Kinderkostümzug, der unter dem Motto “Bonkwie e Bilderbuch fiert Oche singe Kinderzo ch” steht, durch die Innenstadt. Der 10-jährige Mär chenprinz Max II. herrscht über die kleinen Aachener Närrinnen undNarren.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 19

-- Bei den deutschen Hallen-Meisterschaften der Wasserspringer in Rostock schneidendie Aachener Sportler des SV Neptun Aachen hervorragend ab. Norman Becker wirdMeister vom Turm, Johannes Donay belegt Platz drei. Vom Drei-Meter-Brett holt sichPavel Rozenberg den Titel. Im Synchronspringen landet Uschi F reitag mit ihrerKollegin Carolin Bürger aus Halle auf Platz zwei.

04. Völlig durchnässte, aber glückliche Karneval sjecke feiern ausgelassen und friedlichbeim Rosenmontagszug in Aachen das Ende der fünften Jahreszeit und lassen sichvom Regen nicht beirren. Wegen des schlechten Wetters zieht es allerdings deutlichweniger Zuschauer als in den vergangenen J ahren in die Innenstadt, wo sich 146Wagen, Musikkapellen und Fußgruppen ihren Weg bahnen. Der Rosenmontagszugbringt einige Neuerungen mit. Zum einen startet er bereits um 11:11 Uhr , zumanderen nicht mehr von der Oppenhoffallee - die veränderte Parkplatzsituation machtes erforderlich -, sondern vom Adalbertsteinweg in Höhe Josefskirche.

05. Hubertine Radermacher feiert ihren 100. Geburtstag. Seit einigen Jahren lebt sie imSenioren-Wohnpark Carpe Diem an der Robensstraße. Seit 40 Jahren ist HubertineRadermacher Mitglied in der Seniorengruppe des KKV Aquisgrana. BürgermeisterinHilde Scheidt gratuliert der Seniorin im Namen der Stadt.

06. Für das beliebte Quartett „Die Domspatzen“ ist am Aschermittwoch Schluss - und dasnach 34 aktiven Jahren im Aachener Ka rneval. Gegründet 1974, begeisterten siejung und alt mit ihren s timmungsvollen und fröhlichen Mundar tliedern, die z uAachener Hymnen geworden und in das Liedgut des Aachner Karnevals eingeflossensind.

-- Das Internationale Zeitungsmuseum soll für 1,4 Millionen Euro modernisiert werden.Unter anderem soll es behinderten gerecht umgebaut werden und auc hRäumlichkeiten für Wechselausstellungen und Workshops erhalten. Das AachenerZeitungsmuseum ist Teil der “Route Charlemagne”, die im Rahmen der EuRegionale2008 verwirklicht werden soll.

-- Im Ostviertel in Aachen s oll eine Sportstätte für Jugendliche, ein sogenanntesBoxgym, eingerichtet werden. Ziel des Projektes ist es, neben sportlichen Aktivitätenden sozialen Umgang der Jugendlichen zu fö rdern. Als mögliche Räume für dasBoxgym sind das alte Umspannwerk der Stawag oder die ehemalige Rheinnadel-Fabrik am Reichsweg im Gespräch. Ve rantwortlich für das Projekt sind dieBoxabteilung des Sportvereins Aachen Aktiv und die Initiative Aachener Wirbelsturmgegen Gewalt.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 20

07. Das Domkapitel ist wieder vollständig: Ehrendomherr Helmut Poqué, von 1979 bis2004 Regens des Aachener Priesterseminars, wird zum Nachfolger von DompropstHerbert Hammans gewählt. Der 68-Jährige ist zur Zeit noch Priester in der PfarreHeilig Geist in Aachen. N ach den Bestimmungen des Vertrages zwischen demVatikan und dem Freistaat Preußen wird Dompropst Helmut Poqué bis Januar 2015im Amt sein. Eigentlich müsste er bereits zum 1. April 2014 sein Amt aufgeben, derBischof lässt jedoch traditionell in Zeiten der Heiligtumsfahrt die Amtsverlängerung zu.Am Ostermontag, dem 24. März , beginnt mit dem Einführungsgottesdienst dieAmtszeit des sechsten Dompropstes im Aachener Münster seit der Neueinrichtungdes Bistums im Jahr 1930. Der Dompr opst vertritt das Domkapitel nach innen undnach auß en, er leitet die Kapite lsversammlungen, die unter anderem denDiözesanbischof wählen.

Zwei Aachener Schulen werden als Eur opaschule i n Nordrhein-Westfalenausgezeichnet. Das Rhein-Maas-Gymnasiu m und die Katholische GrundschulePassstraße erhalten diese Auszeichnung in Essen. Als Europaschule würdigt dieLandesregierung Schulen, die das Europaw issen der Schüler fördern und einerweitertes Fremdsprachenangebot im Programm haben.

Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen - Grund war eine defekte Tankanzeigedurch nicht funktionierende Tanksensoren - startet die US-Raumfähre “ Atlantis” inCape Canaveral (Florida) mit dem 56-jährigen Aachener Astronauten Hans Schlegelan Bord zur Internationalen Raumstation (ISS). Während der Mission wird daseuropäische Weltraumlabor “Columbus” an die Raumstation angedockt. Mit dabei hatSchlegel ein Exemplar des Aachener Stadtsiegels. Jeder Astronaut dar f z urRaumstation ISS etwas mitnehmen, das ihm besonders viel bedeutet und ihn späterimmer wieder an diese Mission erinnert. Hans Schlegel, in Überlingen geboren,betrachtet Aachen als seine Heimatstadt, seit er an der RWTH Physik studiert hat.Das Karlssiegel wird später gemeinsam mit einem Z ertifikat der amerikanischenWeltraumbehörde NASA im Aachener Rathaus ausgestellt - als Andenken, dass einAachener einmal im Weltall war.

-- Der Lehrstuhl für Informatik der RWTH Aachen entwickelt eine neueComputersprache für die Europäische Weltraumbehörde. Das Projekt ist auf zweiJahre angelegt und wird mit 500 000 Euro von der ESA finanzier t. Es s oll dieSteuerung und Flugüberwachung von Satelliten und Raketen verbessern. Hintergrundder Entwicklung sind teure Pannen wie bei der europäischen Trägerrakete “Ariane 5"oder bei der Marssonde “Pathfinder”.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 21

09. Ihren 101. Geburtstag feiert Anna Hir sch im Senioren-Wohnpark Carpe Diem. DieGlückwünsche der Stadt überbringt Bürgermeisterin Astrid Ströbele.

10. Nach einer ungewöhnlich langen Dienstzeit von mehr als 34 Jahren tritt Pastor PeterPütz in den Ruhestand. Aus Anlass seines Abschieds findet in St. Severin in Eilendorfeine Festmesse statt. Er war Pastor für drei Gemeinden, für St. Severin, St. Apolloniain Nirm und St. Barbara in Rothe Erde.

Zum ersten Mal in seiner Geschichte eröffnet das katholische Hilfswerk Misereorseine “ Fastenaktion” außerhalb Deuts chlands in einem Partnerland. Mit einemfestlichen Gottesdienst in der Kirche “Regina Mundi” im Johannesburger StadtteilSoweto, an dem rund 5 000 Menschen teilnehmen, beginnt die 50. Spendenaktionunter dem Lei twort “ Mit Zorn und Zärt lichkeit an der Sei te der Armen” . DasBischöfliche Hilfswerk ruft in seiner Fastenaktion immer bis Ostern zu Spenden fürHilfsprojekte in den armen Ländern der Welt auf.

-- Das Gelände an der Jugendeinrichtung Maria im Tann wird zu einer attraktivenAdresse für Kletterfreunde. Dort entsteht ein Hochseil-Klettergarten, der kommerziellbetrieben wird, so dass für die Stadt keine Kosten entstehen.

-- Bei den Deutschen Meisterschaften der A/ B-Jugend-Wasserspringer in Ber lin istAachen mit 15 von 39 DM-Titeln, sieben Silber- und zwei Bronzemedaillen wieder derstärkste Bundesstützpunkt. Erfolgreichste Medaillensammlerin ist mit fünf DM-TitelnSwenja Roderburg, die auch in allen We ttkämpfen die DSV-Kadernorm erfüllt undsich damit nachdrücklich für den Aufstieg vom D/C- in den C-Kader empfiehlt.

11. Der Professor für Theoretische Physik an der RWTH Aachen, Martin Beneke, erhältin Berlin den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried-Wilhelm- Leibniz-Preis. Einenhöherdotierten wissenschaftlichen Förderpreis gibt es auf der ganzen Welt nicht; erwird von Wissenschaftlern auch als deutscher Nobelpreis bezeichnet. Neben Benekeerhalten noch drei weitere Wissenscha ftlerinnen und s ieben Wissenschaftler diebedeutsame Auszeichnung. Der 41-jährige Martin Beneke hat mit bahnbrechendenRechnungen für Hochenergieprozesse die internationale Forschung auf dem Gebietder Elementarteilchenphysik vorangebracht. Die Fördersumme darf Beneke innerhalbeines Zeitraums von bis zu sieben Jahren nach eigenen Vorstellungen und ohneAntrag für ein Forschungsprojekt seiner Wahl ausgeben.

Mit dem ersten Heimsieg gegen den 1. FC Köln seit fast 39 Jahren versetztAlemannia Aac hen einem Aufstiegsfavior iten der 2. Fußball-Bundesliga einengewaltigen Dämpfer: In einem kampfbetonten Spiel siegen die Alemannen auf dem

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 22

Tivoli vor 20 200 Zuschauern verdient mit 3 : 2.

11. -12. In der Jüdisc hen Gemeinde Aachen findet erstmalig die bundesweite Tagung der

deutschen Rabbiner unter internationaler Beteiligung statt.

-- Die Aachener Stiftung “ Frieden lernen - Frieden schaffen” und das Forum “ ZivilerFriedensdienst” in Bonn schließen ein “strategisches Bündnis zur besseren Nutzungihrer gemeinsamen Ressourcen”. Der Kooperationsvertrag wird unterzeichnet, beidePartner erhoffen sich aus dem Zusammengehen Synergieeffekte für ihre Arbeit undihre Vereinsziele.

12. Zehn Jahre lang leitete und lenkte er als Kreisvorsitzender die Geschicke derChristlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Aachen (CDA). Klaus Dornseifer gibtdas Amt in jüngere Hände. Der 41-jährige Jörg Lindemann, der zuvor die Position desGeschäftsführers der CDA-Aachen bekle idete, wird anlässl ich derMitgliederversammlung der Vereinigung auf Vorschlag von Dornseifer mitüberwältigender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch wird in Würzburg zum neuen Vorsitzendender Deutschen Bischofskonferenz gewählt. Er tritt die Nachfolge von Kar dinal KarlLehmann an. Aachens Bischof Heinrich Mussinghoff bleibt stellvertretenderVorsitzender.

Die Staatsanwaltschaft Aachen erhebt gegen einen 33 Jahre alten Mann Anklagewegen Mordes. Er soll am 27. Dezember die Freundin seiner Lebensgefährtin amWestbahnhof absichtlich vor einen Zug gestoßen haben. Die Frau war auf der Stelletot. Als Tatmotiv vermuten die Behörden Rache. Der mutmaßliche Täter spricht voneinem Unfall.

13. Die Stadt setzt die archäologischen Untersuchungen im Elisengarten fort. Damit folgtsie einer Empfehlung des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege. Erwartetwerden neue Erkenntnisse über die Ges chichte Aac hens. Bereits bei erstenGrabungen waren spannende Funde zutage getre ten. Jetzt erhofft man sichErkenntnisse unter anderem zur römischen und karolingischen Besiedlung. Dieweiteren archäologischen Untersuchungen werden voraussichtlich ein halbes Jahr inAnspruch nehmen. An den weiteren Untersuchungen will die Stadt Bürger undBesucher teilhaben lassen. Sie s ollen über Informationstafeln und eventuell StegeEinblick in die anstehenden Untersuchungen erhalten.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 23

Im Beisein von N RW-Forschungsminister Andreas Pinkwart vollzieht die RWTHAachen den Beitritt zur Pace-Initiative. Die vor neun Jahren von General Motors,Electronic Data Systems und Sun Microsystems gegründete und durch Siemens PLMSoftware und Hewlett Packard erweiterte Geme inschaft ist ein kleiner, elitärer Kreisvon Technologieunternehmen in Verbindung mi t renommierten Universitäten. DasMassachusetts Institute of Technology ist ebenso dabei wie die Virginia Tech, dieUniversity of Toronto und die Shanhai Jiao Tong University. Und jetzt, neben der TUDarmstadt, eben auch die RWTH.

Die RWTH Aachen verstärkt die internationale Zusammenarbeit mit Hochschulen undUnternehmen im Bereich der Automobilentwicklung. Dazu arbeitet sie als zweitedeutsche Universität mit einem Verbund renommierter Industrieunternehmenzusammen. Das Netzwerk rüstet zum Beispiel die Hochschulen mit Computern undProgrammen aus. Bereits im letzten Jahr erhielt die RWTH zw ei voll ausgestatteteArbeitsräume über den Firmen-Verbund.

Die RWTH Aachen beteiligt sich hochkarätig an dem Aufbau einer Universität in derHauptstadt Maskat im Sultanat Oman: Rektor Burkhard Rauhut wird nach seinerEmeritierung Ende Juli für zwei Jahre an den Golf gehen, um dort den Aufbau einesLehrbetriebs zu organisieren. Begleitet wird er von Kollegen aus Aac hen, v onArchitekten bis zu Energiephysiker n. Bis z um J ahr 2012 sollen bis zu 3 000Studenten unterwies en werden. Hintergr und is t der gute Ruf der Tec hnischenHochschule Aachen. Der Religionsminister des Oman, Sheik Abdullah bin MohamedAl-Salmi, der zu Besuch in Aachen ist und sich ins Goldene Buch der Stadt einträgt,ist einer der Protagonisten dieses ambitionierten Projektes.

14. Am Elisenbrunnen wird ein ganz besonderer Bus getauft: Das 24,79 Meter langeGefährt mit zwei Gelenken bietet Platz für 184 Fahrgäste. Angetrieben wird es voneinem 360 PS starken Dieselmotor, der auch bei einem Gesamtgewicht von 35Tonnen nicht in die Knie geht. Neu ist der Anblick des Giganten für die Aachenerindes nicht. Er gehört zur Gattung der Öcher “Long Wajongs”, von denen bereits zweidurch Aachens Straßen fahren. Mit sechs neuen Exemplaren des doppelgelenkigenNiederflurbusses, Stückpreis 500 000 Euro, erweitert die Aseag ihre rote Flotte.Eingesetzt werden sie auf den Linien 5 und 45, wo seit 2005 die ersten beiden “LongWajongs” unterwegs sind. Alleine diese Strecken nutzen jährlic h rund 240 000Fahrgäste.

Wilhelm und Maria Barth feiern ihre Diamanthochzeit. Beide sind 83 Jahre alt. Für dieStadt gratulieren Bürgermeisterin Sabine Verheyen sowie Herbert Henn als BranderBezirksvorsteher.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 24

14. -17. Bildung und Kultur: Bei den ersten so genannten Kinder- und Jugendkulturtagen

werden beide Bereiche miteinander verknüpft. Öffentl iche und freieKultureinrichtungen haben ein umfangreiches Angebot auf die Beine gestellt. An 15verschiedenen Orten geht es bei 53 Veranstaltungen um das Mitmachen und Erleben.Barockfabrik, Bleiberger Fabrik, Das Da Theater, Euro Jugend, Grenzlandtheater,Haus der Märchen und Geschichten, Kinder- und Jugendliteraturhaus, Ludwig Forumfür Internationale Kunst, Medienzentrum, Musikschule, Öffentliche Bibliothek,Suermondt-Ludwig-Museum, das Theater Aachen, Volkshochschule und Akut e. V.bieten besondere Angebote für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel Theaterspielen, kreatives Schreiben, Musizieren, Tanzen oder künstlerisches Arbeiten.

-- Die Initiativ e Gründer Region Aac hen zeichnet zehn Unternehmer für ihreerfolgversprechenden Geschäftsideen aus. Zu den Auswahlkriterien gehört diemögliche Schaffung von Arbeitsplät zen. Neben der ungewöhnlic hen Idee einerambulanten Tierarztpraxis für Pferde in Jülich wird auch der Plan eines AachenerUnternehmers für eine neuartige Zeiterfassung im Motorsport ausgezeichnet. Mit demGründerwettbewerb AC² sollen Existenzgründungen in der Region gezielt gefördertwerden.

-- Die RWTH Aachen arbeitet in ihrem Forschungsprojekt zur Gewinnung von Flözgaseng mit der Universität im australischen Queensland zusammen. Eine entsprechendeVereinbarung wird unterzeichnet. Flözgas kommt in Lagerstätten von Steinkohle vor.Die RWTH will dieses Gas in einem K ohlefeld im Münsterland untersuchen und fürEnergieunternehmen nutz bar mac hen. Die dazu nötige Technologie liefern dieaustralischen Partner.

15. -17. Unter dem Thema „ Frauen und Männer im Spannungsfeld zwischen Biologie und

Gesellschaft“ findet im Eurogre ss der 33. Kongress der Westdeuts chenPsychotherapieseminare statt. Rund 1 000 Teilnehmer dis kutieren, ob dieUnterschiede zwischen den Geschlechtern genetisch bedingt sind oder ob sie aufErziehung, Kultur und Religion zurückzuführen sind.

-- Beim 8. Regionalwettbewerb von “Jugend forscht, Schüler experimentieren” sind esSchülerinnen und Schüler vor allen Dingen aus dem Aachener Raum, die die Siegerstellen. Neben Schülern aus Baesweile r sind dies vornehmlich Jugendliche ausAachen. Im Bereich “Technik” erreichen die Schüler des Inda-Gymnasiums AachenAaron Döring und Johannes Jung mit einem Windkraftrotor den zweiten Platz, dererste Platz in dieser Kategorie geht an Melissa Arici ebenfalls vom Inda-Gymnasium.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 25

Die “ beste Präsentation” in der Spar te “ Physik” liefer t Patr ick Emonts , ( Inda-Gymnasium) mit s einer “ Teilchenfalle” ab. Zu den Landes entscheiden reisenaußerdem Stefan Feuerriegel vom Kaiser-K arls-Gymnasium, der in der SparteMathematik/Informatik zusammen mit seinem Freund Christof Doll siegt.

16. Eine etwa 400 Quadratmeter große Lager halle auf dem ehemaligen MilitärgeländeCamp Hitfeld brennt nieder. In dem fünf Meter hohen Gebäude lagerten über 500Ballen Stroh und Heu. Ein Großaufg ebot v on 82 Feuerwehrleuten k ann einÜbergreifen der Flammen auf angr enzende Waldgebiete verhindern, dieLöscharbeiten ziehen s ich bis zum Abend hin. Der Schaden wird auf 50 000 Eurogeschätzt. Der Großbrand ist auf Brandstiftung zurückzuführen. Von den Tätern fehltjegliche Spur.

16. -17. 24 Mannschaften aus sechs Vereinen des Schwimmbezirks Aachen gehen in der

Aachener Osthalle mit einem 17 Frauen- und sieben Männer-Team bei denDeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend an den Start. Das ist die höchsteMeldezahl seit zehn Jahren. Ausgerichtet wird der Mannschaftswettbewerb von derAachener Schwimmvereinigung 06.

17. Neue Heimat für die Baptisten: Im Aachener Stadtteil Schönforst nimmt dieEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde das ehedem katholische Gemeindezentrum“Franziska von Aachen” an der Albert-Maas-Straße offiziell in Besitz.

Die „Marktweiber der Stadtgarde Oecher Penn von 1958 e. V.“ feiern ihr 50-jährigesJubiläum im Marschiertor. Neun Ehefrauen der Kommandantur schlossen sich bei derGroßen Penn-Sitzung am 2. Februar 1958 zusammen. Mit Kreativität, Mut undCharme haben sie sich in fünf Jahrzehnten behauptet, nahmen 1963 als ersteFrauengruppe mit einem eigenen Wagen am Rosenmontagszug teil, riefen zum 25-jährigen Jubiläum der “Marktweiber” das “Damenkränzchen” zu Mitfasten ins Leben,das nun im Jubiläumsjahr am 2. März selbst sein 25-Jähriges begeht.

-- Die Zahl der Studienabschlüsse an den beiden Aachener Hochschulen steigt stärkerals im restlichen NRW. Im Wintersemester 2006/2007 haben rund 2 300 Studierendeihr Studium erfolgreich beendet. Das sind fast 18 Prozent mehr als im vergangenenJahr. Besonders deutlich s teigt die Zahl der Bac helor- und Mas terabschlüsse.Landesweit steigt die Zahl der Studienabschlüsse an den Hochschulen um knapp 14Prozent.

18. Alejandra Gonzalez feiert ihren 103. G eburtstag. Die Seniorin stammt aus einer

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 26

Bauernfamilie in Galizien und lebt seit zwölf Jahren in Aachen bei ihrer Tochter. Siehatte sieben Geschwister, von denen noch eine Schwester in Argentinien lebt - sie ist105 Jahre alt. Die Glüc kwünsche der Stadt überbringt Bürgermeisterin SabineVerheyen.

19. Oberbürgermeister D r. Jürgen Linden und Pr of. Walter Eversheim, Sprecher desKarlspreisdirektoriums, tragen in Berlin der diesjährigen Kar lspreisträgerin,Bundeskanzlerin Dr. Angela Mer kel, den Kar lspreis an. Die Antr agung desKarlspreises hat bereits T radition. O berbürgermeister und Sprecher desKarlspreisdirektoriums laden den Karlsp reisträger immer in ei nem persönl ichenGespräch zur Verleihungszeremonie am Himmelfahrtstag nach Aachen ein. Sienutzen die Gelegenheit des pers önlichen Ges prächs auc h, um unter anderemprotokollarische Fragen und Fragen des Programms abzuklären. Nach dem Treffenim Bundeskanzleramt wohnen Oberbürgermeister Dr. Linden und Prof. Eversheim derVerleihung des Staatsbür gerpreises an Jean-Claude Juncker bei, Karlspreisträgerdes Jahres 2006. Die Laudation hält Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen stellen sich dieArbeitgeber auf einen längeren Arbei tskampf ei n. Erstmals seit 1992 wird imÖffentlichen Dienst auch in Aachen wieder gestrei kt. Den Auftakt macht dieBelegschaft des Stadttheaters. Mittags folgen dann die Mitarbeiter des Stadtbetriebs.

19. -24. Beim Welt-Cup im Kuns t- und Turmspringen im chinesischen Peking ist der SV

Neptun Aachen mit vier Teilnehmern vertreten. Neben Norman Becker und SaschaKlein haben sich auch Pawel Rozenberg und Johannes Donay qualifiziert. Bei denWettkämpfen können sich die Teilnehmer für die Olympischen Spiele qualifizieren.

-- Die RWTH Aachen belegt in den Fa chbereichen Mas chinenbau, Elektro- undInformationstechnik erneut einen Spitzenplatz in der Forschung. Zu diesem Ergebniskommt eine bundesweite Studie vom Zentrum für Hochschulentwicklung in Güterslohund der Wochenzeitung “Die Zeit”. Ausschlaggebend für die Bewertung waren unteranderem die Zahl der Promotionen, der Erfindungen und der Veröffentlichungensowie die Höhe der Fördermittel.

20. Er gilt als einer der renommiertesten Parcoursdesigner der Welt: Prof. Dr. Arno Gegovollendet sein 70.Lebensjahr. In der Aachener Soers war er zwischen 1980 und 2002Parcourschef beim Weltfest des Pfer desports, CHIO Aachen, unter stützt denveranstaltenden Aachen-Laurensberger Rennv erein e. V. (ALRV) mit s einemFachwissen aber bereits seit 1965. Seit 1991 gehört Arno Gego außerdem dem

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 27

ALRV-Präsidium an und ist seit der Reit-WM Aachen 2006 Beauftragter für Ethik undTierschutz.

Heinz Pesch, der “Bürgermeister von Rothe Erde”, feiert seinen 70.Geburtstag. Er istein echter Vereinsmensch, gehört er doch 14 Vereinen an, darunter zählt sogar derSt.-Walburgis-Schützenverein Ramsdorf-Stadt am Niederrhein. Seit 60 Jahren stehter zu den Pfadfindern, seit 50 Jahren wirkt er aktiv beim Deutschen Roten Kreuz mit.Sein Herz hängt s eit 16 Jahren ganz besonders an der Rhenania Rothe Erde. 25Jahre lang leitete er den Kinderkarneval szug in Aachen mit. Aber auc h dieKommunalpolitik hat Heinz Pes ch v iele Jahre beschäftigt und fasziniert, bis er imvergangenen Jahr nach 43 Jahren der CDU den Rücken kehrte.

Seine Spuren reichen von Aachen über Lux emburg bis nach Arlington in den U SA.Bonifatius Stirnberg wird 75 Jahre alt. Er hat Aachens Stadtbild geprägt wie kaum einanderer: Neben dem Puppenbrunnen in der Krämerstraße und den Pferden vor demHauptbahnhof zeugen noch viele Skulpturen von seinem künstlerischen Schaffen.

20. -21. Auf einer internationalen Tagung im Aachener Eurogress, an der rund 500

Wissenschaft ler tei lnehmen, werden neue Fors chungsergebnisse z uKunststoffmaterialien und -produkten präsent iert. Darunter zum Beispiel Neuheitenaus der Medizintechnik, wie Kunsts toffteile zur Behandlung von Knochenbrüchen.Diese lösen sich nach der Heilung von selbst auf.

-- Der Aachener Mineralölkaufmann Dieter Bischoff wird erneut ins Präsidium derMittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU gewählt. Der 61-Jähr igeerzielt das beste Ergebnis aller Kandidaten und wird wieder mit der Leitung derKommission Energie und Umwelt betraut.

21. Die Gewerkschaft ver.di verschärft ihre Warnstreiks im öffentlichen Dienst: In Aachenwird in den s tädtischen Kindertagesst ätten und in der Mens a Vita desStudentenwerks die Arbeit nieder gelegt. 46 v on insgesamt 61 städtischenKindertagesstätten bleiben ganz geschlossen.

Grünes Licht für die Städteregion Aac hen: Nachdem das “ Aachen-Gesetz” zurGründung der Städteregion nach monatelangen Vorbereitungen am 7. Dezember inden Düsseldorfer Landtag eingebracht worden ist, wird es einstimmig verabschiedet.Damit ist der Weg frei für die v on Stadt und Kr eis Aachen geplante Gründung derStädteregion im Ok tober 2009. Der Kr eis Aachen wird dann komplett in derStädteregion aufgehen, die Stadt Aachen gibt in einigen Bereichen Kompetenzen an

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 28

die Städteregion ab. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Aufgaben, die denenentsprechen, die der Kreis Aachen derzeit für die neun kreisangehörigen Kommunenerfüllt. Deren Status bleibt unverändert. Bei den Kommunalwahlen im Oktober 2009werden die Bürger in Stadt und Kreis Aa chen erstmals in einer Direktwahl dengemeinsamen Städteregionstag sowie den Städteregionsrat wählen. Dieregionsangehörige Stadt Aachen hat künftig die Rec htsstellung einer kreisfreienStadt. Die übrigen regionsangehörigen Gemeinden haben die Rechtsstellungkreisangehöriger Gemeinden. Ges etzliche Aufgaben können durch öffentlich-rechtliche Vereinbarungen von der Stadt Aachen auf die Städter egion übertragenwerden. Das Aachener Modell ist ein neuer Weg bei der kommunalen Kooperation inNRW. Ob w eitere Städte in ähnlicher Fo rm zusammenarbeiten werden, ist nochunklar.

Das Aachener Automotiv-Netzwerk “car e. V.” (“competence center automotive regionaachen/euregio rhein-maas”) wird bei einem Wettbewerb des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie mit dem dritten Preis ausgezeichnet. “Eine Bewerbung -60 Empfänger” heißt die Initiative, die bei den Preisrichtern in Berlin so gut ank am.“Car” bietet Aachener Hochschulabs olventen, aber auc h Aus zubildenden undJobwechslern in der Automobilbranche die Chance, mit einer Bewerbung gleich bis zu60 Firmen zu erreichen. So viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus derAutomobiltechnik nämlich haben sich im Netzwerk zusammengeschlossen. “ Car”sorgt dafür, dass die Bewerbungen an die in Frage kommenden Firmen weitergeleitetwerden. Dem Ministerium in Berlin hat die Idee immerhin so gut gefallen, dass sie mitdem dritten Preis ausgezeichnet wird. Insgesamt haben 20 Netzwerke ihre Projektevorgestellt.

Die Türkische Gemeinde Deutschland zeichnet in Aachen das Ausbildungsprojekt“Pro Ausbildung” für jugendliche Migranten mit dem “Good Practice Award” aus. ImRahmen der bundesweiten Ausbildungskampagne “ Youngster for best practice”verleiht Kenan Kolat, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland,diese Auszeichnung vor großem Publikum. Das Projekt “Pro Ausbildung” wurde vorsieben Jahren von dem Aachener Verein “ Eurotürk” ins Leben gerufen. Dabeikümmern sich ehrenamtliche Paten um Jugendliche und helfen zum Beis piel beiProblemen im Betrieb oder in der Schule. Der Verein hat außerdem 93 jungen Leuteneinen Ausbildungsplatz vermittelt.

Ein Kran ist nötig, um den neuen 3-Tesla-Kernspintomografen ins Uniklinikum Aachenzu befördern. Das 2,6 Millionen Euro teure Gerät wird vom Bundesministerium fürWissenschaft und Forschung finanziert. Es di ent den Wissenschaftlern in der Klinikfür Psychiatrie und Psychotherapie des Uniklinikums Aachen fortan als innovativ es

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 29

Forschungswerkzeug. Der Tomograf er möglicht es, bestimmte Erkrankungen desGehirns besser zu verstehen. Zudem soll er helfen, psychische Störungen bereits inder Frühphase zu erkennen, etwa bei s ich anbahnender Sc hizophrenie oderAlzheimer Demenz.

-- In Aachen stellen die städtischen Mu seen einen neuen Rekord auf. 2007 stieg dieBesucherzahl gegenüber dem Vorjahr um m ehr als 65 Pr ozent. Ein Grund ist dieneue Vermarktungsstrategie. Dazu zählt zum Beispiel die gezielte Bewerbung vonAusstellungen nicht nur außerhalb Aachens , sondern auch in der Stadt selbst.Insgesamt kamen 156 000 Besucher in die sechs städtischen Museen.

22. Nach den Kindertagesstätten und dem Studentenwerk streikt die Aseag - den ganzenTag lang wird der Linienverkehr in Stadt und Kreis Aachen lahmgelegt. Streikendeversammeln sich am Busdepot des Verkehrsunternehmens. Etwa 90 Prozent derüber 400 Busfahrer nehmen an dem Ausstand teil. Die Fahrgäste müssen sich nachAlternativen zum Bus umsehen.

22. 02. -02. 03.

Auf dem Aachener Bendplatz findet zum 22. Mal die größte Verbraucherausstellungin der Region, die Euregio-Wirtschaftsschau, statt. 500 Aussteller breiten sich auf 24000 Quadratmetern in 23 Hallen aus. Genere ll bietet die Euregio-Wirtschaftsschauwieder eine Plattform für meist regi onale, aber auch überregionale Unternehmen.Große Messebereiche sind Klassike rn gewidmet wie dem Bau- undHandwerksbereich oder den Modetrends. Städteregion und Euregionale 2008 ladendie Gäste zu neuen Blicken auf die Dreiländer-Region ein.

-- Nach einer ersten, eher oberflächlichen Analyse, sind auf dem über 200 Jahre altenOstfriedhof 120 der zum Teil monumentalen Grabstätten gefährdet bzw. gefährlich.Auf den anderen 27 Aachener Friedhöfen kommen noch einmal 60 Grabstätten hinzu,die derart klassifiziert werden müssen. Unter anderem wird angenommen, dass derSturm “Kyrill” im Januar 2007 heftige Schäden angerichtet hat, weil mit den Wurzelngroßer Bäume offenbar auch die Grabstätten in Bewegung versetzt worden sind.

-- Auf dem Parteitag des FDP-Kreisverbandes Aachen-Stadt wird der Vorsitzende, Dr.Alexander Heyn, mit 100 Pr ozent aller Stimmen wiedergewählt. Auch die beidenbisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Sigrid Moselage und Wilhelm Helg sowieSchriftführerin Gretel Opitz werden v on den Stimmber echtigten jeweils mit einerüberwältigenden Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 30

-- Nur den amtierenden Weltmeistern müssen sich Sascha Klein (Aachen) und PatrickHausding (Berlin) beim Weltc up der Wasserspringer in Peking geschlagen geben.Sehr gute 466,74 Punkte erzielt das deutsche Synchronpaar vom Turm gegen dieversammelte Weltelite aus 17 Nationen, Lin Yue und H uo Liang (China/482,40Punkte) gewinnen. Damit sichern Klein/Hausding, die 20 Zähler Vorsprung auf Rang3 haben, einen weiteren Startplatz für die Olympischen Spiele im August.

23. Aachener sind die meisten schon lange. Deut sche wurden sie alle ers t im letztenJahr. Erstmals gestaltet die Stadt Aachen für ihre neu eingebürgerten Einwohner imKrönungssaal des Rathauses eine große Feier. Die Festrede hält OberbürgermeisterDr. Jürgen Linden. 617 Menschen aus 35 verschiedenen Ländern erhielten 2007 inAachen einen deutschen Pass. Auch die Einbürgerungsurkunden werden in Aachenseit dem 19. Juni 2007 in etwas feierlichem Rahmen überreicht. Alle 14 Tage gibt eseinen kleinen Festakt im Verwaltungsgebäude Hochhaus.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und die Drogenbeauftragte derBundesregierung Sabine Bätzing diskutier en mit Jugendlichen in der Turnhalle derOffenen Tür Josefshaus über Drogen- und Alkoholprobleme und Drogenpolitik.

-- Auf der Stuttgarter Bildungsmesse “didacta” wird die Akademie für HandwerksdesignGut Rosenberg für ihr Studienangebot aus gezeichnet. Das Bundes institut fürBerufsbildung (BIBB) verleiht dem B ildungszentrum der Handwerkskammer für dieRegion Aachen den mit 2 500 Euro dotierten “ Weiterbildungs-Innovations-Preis”2008. Damit würdigt das BIBB die Konzeption des Studienganges “ Two in one -Design und Unternehmensführung”, der seit 2003 angeboten wird.

-- Anne-Kathrin Hoffmann, zuständige Trainerin beim SV Neptun Aachen, darf sich über14 Medaillen (elfmal Gold, zweimal Silber, einmal Bronze) ihrer Schützlinge bei denDeutschen C-Jugend-Meisterschaften in Leipzig freuen. Karolin Kittel (Jahrgang1995) gewinnt z wei Gold- sowie je eine Silber- und Bronze-Medaille. Im selbenJahrgang der männlichen Jugend ist Alexander Schäfer der dominierende Athlet, wasmit vier Siegen und einem zweiten Platz dokumentiert wird. Den Vogel schießt TimoBarthel (Jahrgang 1996) mit fünf Titeln bei fünf Starts ab.

-- Die Aachener Wasserspringer Sasc ha Klein und Paw el R ozenberg haben ihrOlympiaticket so gut wie sicher. Beim Qua lifikationsturnier in Pek ing gewinnt Kleinsogar den Weltcuptitel vom Turm vor der hoch favorisierten Konkurrenz aus China.Pawel Rozenberg belegt im Finale vom 3-Meter-Brett als bester Deutscher densechsten Platz. Insgesamt sichern die Springer vom SV Neptun Aachen vier dersechs Startplätze für Olympia.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 31

25. An der Technischen Hochschule Aachen wird ein neues “Katalysezentrum” eröffnet.Auf 400 Quadratmetern entwick eln in dem Labor demnächst 16 Wissenschaftlerneuartige Kunststoffe. Dabei soll auch die Entstehung von Kohlendioxid und anderenSchadstoffen bei der Herstellung verringert werden. Dem überwiegend von der BayerAG und dem Land NRW finanzierten Zentrum stehen für fünf Jahre rund 10 MillionenEuro zu Verfügung.

25. -29. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Stolberger Straße feiert eine ganze

Woche lang seinen 40. Geburts tag. Mit vielen Veranstaltungen und Projekten blicktdas Gymnasium neben unterschiedlichen Pr ogrammpunkten auf Hans und SophieScholls Widerstand gegen das NS-Regime und die Geschichte des StädtischenGymnasiums selber zurü ck. Damals noch als rei ne Mädchenschule geplant,beschloss der Aachener Schulaussc huss Ende Februar 1968 die Gründung desGymnasiums. Acht Monate später wurden die ers ten 107 Sc hülerinnenvorübergehend im Gebäude der Hugo-Junker s-Realschule eingeschult, bis derUmzug in die Stolberger Straße erfolgen konnte. Seit 1968 haben 2 749 Schülerinnenund Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium Abitur gemacht.

-- Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission Aachen haben im vergangenen Jahr rund 12 000Menschen betreut. Das waren 25 Prozent mehr, als 2006. Sie haben zum Beispielallein reisenden Kindern sowie älteren oder behinderten Menschen geholfen. AuchDrogenabhängige und psychisch erkrankte Personen wurden betreut. Zurzeit arbeiten21 Mitarbeiter für die Bahnhofsmission Aachen.

26. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden macht beim Empfang im Rathaus einehistorische Dimension aus. Erstmals nämlic h wird im Beisein der Beteiligten einBürgergutachten übergeben. Zum Thema Müllgebühren hatten sich 94 Aachener vierTage lang in einer so genannten “ Planungszelle” mit einer wichtigenZukunftsentscheidung befasst. So beau ftragt von der Aac hener rot-grünenRatsmehrheit und organisiert von Mitarbeitern der Forschungsstelle Bürgerbeteiligungder Uni Wuppertal. Es ging um nicht w eniger als die Frage, nach welchem Systemdemnächst in Aachen die Müllgebühren ber echnet werden s ollen. Die Bürgersprechen sich mit gr oßer Mehrheit dafür aus, das bisherige Ein-Säulen-Modellbeizubehalten, d. h. Bio- und Papiertonne werden wie bisher über die Gebühr für dieRestmülltonne abgerechnet. Das bestehende System zeichne sich durch einengeringen und kostengünstigen Verwaltungsaufwand aus und berge eine hohe Qualitätder Abfallentsorgung. Außerdem gebe es hohe Anreize zur Mülltrennung und -vermeidung. Das solle auch so bleiben.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 32

-- Alemannia Aachen wird in der nächsten Saison mit einem neuen Trikot auflaufen. InZukunft wird die Mannschaft im Retro-Look auf den Platz kommen, angelehnt an dieSpielkleidung der 50er Jahre. Die Hemden haben schwarz-gelbe Längsstreifen. Mehrals 15 000 Fans stimmen auf der Internetseite des Fußball-Zweiligisten darüber ab.

27. In Aachen entscheiden jetzt Eltern über di e Zukunft von drei Kindergärten. Derzeitsind die eingruppigen Kindergärten Lemierser Berg in Orsbach, Nerscheider Weg inSchleckheim und Stettiner Straße in Driescher Hof noch von der Schließung bedrohtwegen z u ger inger Aus lastung. Sollten aller dings bis Ende Apr il genügendNeuanmeldungen erfolgen, bleiben sie über den 1. August hinaus ein weiteres Jahrbestehen. Auf diese Regelung einigt sich der Kinder- und Jugendausschuss.

Seit 60 Jahren sind sie glücklich verheiratet: Adolf und Anna von der Au feiernDiamantene Hochzeit. Im N amen der Stadt gr atuliert Bür germeisterin SabineVerheyen.

28. Rund 1 000 Experten di skutieren auf ei ner an der RWTH stattfindendenUmweltschutz-Konferenz unter anderem Möglichkeiten zur Verringerung desKohlendioxid-Ausstoßes in die Erdatmosphär e. Dabei wird auch erörtert, ob diesesGas künftig unter Tage in stillgelegten Bergwerken entsorgt werden kann. Hintergrundist die Absicht der Bundesregierung, bis 2020 den Kohlendioxidaus stoß inDeutschland um 40 Prozent zu verringern.

Der Kleiderladen der Pfarre St. Anna in Walheim feiert seinen 20. Geburtstag.

Prof. Dr. Ekkehart Genth wird nach 18 Jahren als Ärztlicher Leiter der Rheumaklinikverabschiedet. Er kann auf z ahlreiche Publikationen sowie Auszeichnungen imBereich der Rheumaforschung zuirückblicken.

29. Sie starten mit einer Glückszahl und an einem Ort, der Atmosphäre hat: “ 13 Lyrikeraus Aachen” lautet das Motto bei einer ersten Lesung vor Publikum, die Aktive derInitiative “Lyriktreff Aachen” und des Lite raturbüros in der Euregio Maas-Rhein imGartensaal des Hauses Mattéy an der Theaterstraße wagen.

29. 02. -01. 03.

Das Sturmtief “ Emma” ist bedeutend gnädiger als “ Kyrill”. Immerhin: Genau 95sturmbedingte Einssätze registriert die Feuerwehr; bei der Pol izei si nd es i mStadtgebiet 60 Einsätze.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 33

-- Das Restaurant „Paulinenwäldchen“ steht für die Region wieder als Ausflugsziel zurVerfügung. Zwei Betreiber haben sich ges ucht und gefunden: Der niederländischeKoch Alex Bos und der Biolandwirt Volk er Gauchel, der gegenüber in Berensbergseinen Hof führt, statten die Gaststätte mit einer „frischen Bioküche“ aus.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 34

März

01. Die IG-Domviertel zeichnet den Fotogr afen Andr eas Herrmann mit dem“Rollmopsorden” aus. Die vor 14 Jahren von Kunstschmied Manfred Bredohl aus derTaufe gehobene Auszeichnung ist für Menschen gedacht, die sich besonders um dasDomviertel verdient gemacht haben. Dar unter sind so illustre Bürger wie KurtMalangré, die ehemalige Leiterin der Domschatzkammer Dr. Hertha Lepie,Sparkassenchef Dr. Joc hen Bräutigam und der emeritierte Dompropst Dr. HansMüllejans. Für Andreas Herrmann ist das Domviertel “ein Dorf”. Jeder kenne jeden, essei liebens- und lebenswert. Für ihn ist und bleibt der Aachener Dom die schönsteKathedrale. Der Rollmopsorden erinnert an di e Zeit, als auf dem Fischmarkt, gleich“hinter” dem Dom, noch Fisch verkauft wurde. Er verweist auf die Verbundenheit derBewohner des Viertels mit dem Dom und auf das gute nachbarschaftliche Verhältnis.Die Rollmopsordenträger werden mit einer Urkunde bedacht. Zusätzlich gibt es einenRollmops als Silbernadel sowie eine kleine Rollmops-Stahlplastik.

Seit genau 60 Jahren sind sie verheiratet: Ihr Diamantene Hochz eit feier n dieEheleute Peter und Maria van Aubel. Bür germeisterin Sabine Verheyen überbringtGlückwünsche im Namen der Stadt.

02. Pfarrer Gregor Huben wird in St. Severin feierlich eingeführt. Unter den Priestern, diemit Huben zum Altar ziehen, sind unter anderem der bisherige Pfarrer Peter Pütz, derehemalige Dompropst Dr. Herbert Hammans und sein designierter Nachfolger HelmutPoqué sowie Kapitular Dr. August Peters. Dass so viel Prominenz aus der AachenerBischofskirche nach Eilendorf kommt, beruht nicht auf Zufall: Der frisch gebackenePfarrer war bis dato nicht nur Subsidia r an der Kirche Herz Jesu, sonder überdiesDomvikar.

02. -04. Der sogenannte „Zug der Erinnerung“ fährt auch in den Aachener Hauptbahnhof ein

und erinnert dort an die Deportation von mehr als 12 000 Kindern und Jugendlichenwährend der NS-Zeit in die Vernichtungslager. Seit Anfang November 2007 verkehrtder Zug auf den früheren Deportationsstreck en der Reichsbahn, dabei fährt er dieHeimatorte verschleppter, verschollener und ermordeter Kinder in ganz Deutschlandan. In den von einer Dampflok gezogenen Waggons werden beispielhaft Fotos undBriefe von Deportierten gezeigt. Mehr als 100 000 Besucher haben die Ausstellungbereits gesehen. Der “Zug der Erinnerung” lockt in Aachen weit mehr Besucher an alsvon den Organisatoren erwartet. Allein 80 Schulklassen aus der Region melden sichan. Nach Aachen ist Siegen die nächs te Station des Zuges. Die von zahlreichen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 35

Initiativen organisierte Gedenkfahrt endet am 8. Mai in Auschwitz.

-- Im Rechtsstreit zwis chen einem Aachener Unternehmer und der Stadt Aachen umdas ehemalige belgis che Militärgelände Camp Pirotte in Brand wird das Urteilgesprochen: Das Verwaltungs gericht Aa chen weist die Klage des Unternehmersgegen die Stadt zurück. Der Unternehmer hatte das seit 1995 verwais te und gut 13Hektar große Areal Anfang 2006 für 500 000 Euro von der Bundesanstalt fürImmobilien erworben, die Stadt allerdings umgehend ihr dort bestehendesVorkaufsrecht geltend gemacht. Dagegen wiederum hatte der Unternehmer geklagt.Das Gericht bestätigt nun die Rec htmäßigkeit des Städtischen Vorkaufsrechts,wodurch die Stadt den von dem Unte rnehmer ausgehandelten Kaufvertrag nunübernehmen kann. Es wird beabsichtigt, auf Camp Pirotte kleine und mittlereUnternehmen sowie Wohn bebauung anzusiedeln und das Wohnumfeld in diesemBereich insgesamt zu verbessern. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

-- Ein Team von fünf Aachener Studenten gewinnt den ersten bundesweitenWettbewerb für fahrerlose und sich selbst steuernde Autos . Die RWTH-Studentenbauten ein Modellfahrzeug, das ohne Fernsteuerung einparkt, Hindernissenausweicht und seinen Weg findet. Es absolvi erte bei dem Wettbewerb als einz igesModell alle Tests er folgreich. Die Aachener Studenten erhalten ein Preisgeld von 5000 Euro.

-- Die Aachener Karnevalsgesellschaft “Horbacher Freunde” gewinnt in Mannheim dieDeutsche Meisterschaft im karneva listischen Sc hautanz. Vor 8 500 Zuschauernsetzen sich die 26 Männer und Frauen gegen insgesamt 15 Teams aus ganzDeutschland durch. Die Karnevalsges ellschaft “ Kick ens Düren” erreicht bei demWettbewerb Rang sechs, das Team des TSC “Gold Aachen” Rang 15.

03. -08. Eine Premiere mit 18 Workshops und 12 Vo rträgen: In Aachen findet erstmals die

Frauenbildungswoche statt, die vom Frauennetzwerk Aachen veranstaltet wird.

04. Nach der aktuellen Statistik r egistriert die Polizei in Stadt und Kreis Aachen imvergangenen Jahr weniger Kriminalität. Di e Behörde zählte 51 000 Straftaten, 2,4Prozent weniger als im Vergleichzeitraum des Vorjahres. Allerdings wurden wenigerals die Hälfte aller Fälle aufgeklärt. Nach Angaben des Aachener PolizeipräsidentenKlaus Oelze liegt das vor allem an der rapide gestiegenen Zahl der Autoaufbrüche.Sie würden ganz selten aufgeklärt.

Paul Königs erhält im Rahmen der Sportl erwahl den “Egidius-Braun-Preis”. Der 87-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 36

Jährige organisiert seit mehr als 80 Jahren Silvesterläufe, ist Kampfr ichter für dasDeutsche Sportabzeichen, hat die Aufsicht beim Schulschwimmen und ist nebenbeiimmer noch selbst aktiver Sportler. Als Siebenjähriger fing er mit dem Sport bei derDJK Frisch-Froh an, dann kam der Schwimmverein, dann Wasserball und Handballbei der Marine, später beim SV Stolberg hat er ebenfalls Handball gespielt. 1970 tratder dem ATV Atsch bei. Dort ist Paul Königs heute Ehrenmitglied und bei der LGStolberg ist er immer noch aktiv, wenn es denn seine Gesundheit zulässt.

Der Anfang war mit schwierigen Umständen verbunden: Drei Mal gab es während derHochzeit Fliegeralar m. D ass dies trotz dem einer glücklichen Ehe nicht im Wegestehen muss, wissen die Eheleute Leonhard und Josefine Groutars, die im AltenheimSt. Elis abeth an der Welkenrather Straße das Fest der Eisernen Hochzeit feiern.Bürgermeisterin Astrid Ströbele überbringt dem Paar, das 65 Jahre verheiratet ist, dieGlückwünsche der Stadt.

05. In Aachen nehmen mehr als 1000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an einerKundgebung der Gewerkschaft ver.di teil. Sie protestieren mit Transparenten undTrillerpfeifen gegen die ihrer Meinung nach starre Haltung der Arbeitgeber in denaktuellen Tarifverhandlungen. Bestreik t werden unter anderem zahlreicheKindertagesstätten in Aachen. Die Aseag muss den Busverkehr komplett einstellen.Lediglich Busse der von der Aseag beauftragten Privatunternehmer sind unterwegs.Auch die Mitarbeiter von Mensen an den Hochschulen in Aachen beteiligen sich andem Ausstand.

Die drei von Schließung bedrohten Kindertage sstätten Lemierser Berg in Orsbach,Nerscheider Weg in Schleckheim und Stettinter Straße in Driescher Hof bleiben unterVorbehalt bestehen. Bis Mitte Apr il mü ssen dort aber jeweils etwa 20 Kinderangemeldet sein, sonst werden die Einrichtungen geschlossen. Das beschließt derRat der Stadt mit Mehrheit. Laut ro t-grüner Ratsmehrheit sind s olcheKindertagesstätten mit nur einer Gruppe wegen des neuen Kinderbildungsgesetzesnur noch finanzierbar, wenn sie ausgelastet sind.

Nach dem Beschluss des Rates der Stadt übernimmt Elke Münich ab 1. Mai dieLeitung des neuen Fachbereichs Jugend und Bildung. Die 46-Jährige ist derzeit nochLeiterin des Fachbereichs für Familie, Jugend und Soziales in Herten (Ruhrgebiet).Münich befasst sich seit 1988 mit dem Bereich Jugend. Nachdem sie sich bei denAachener Ratsfraktionen vorgestellt ha t, wurde in der gemeinsamen Sitzung desSchul-, Kinder- und Jugendausschusses am 27. Februar ein einstimmiges Votum fürElke Münich abgegeben.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 37

05. 03. -25. 05.

Mit einer Vernissage in St. Adalbert wird die Ausstellung “Holland in Linien” eröffnet.Die Ausstellung der 100 Meister aus den Niederlanden findet im benac hbartenSuermondt-Ludwig-Museum statt. Dort sind Meisterzeichnungen vom Rembrandt,Ruisdael und anderen bekannten Malern aus den Niederlanden zu sehen. Die StadtAachen kann mit dieser Ausstellung, die zuvor in Br üssel w ar, ihr en R uf alsinternationale Kulturstadt weiter ausbauen. Aus über 1 000 Kunstwerken wurden andie 100 Meisterzeichnungen aus dem Königlich-Belgischen Kunstmuseum in Brüsselausgewählt.

-- Klarer Auswärtssieg für die RWTH. Ein Team aus vier Informatikstudenten und einemE-Techniker kann beim Carolo-Cup in Braunschweig eindrucksvoll abräumen. DreiMonate Zeit hatten die Studenten, um ein “autonomes Modellfahrzeug” zu entwerfenund zu bauen, das einparken, Fahrbahnspuren folgen und H indernisse ausweichenkann - und zwar alles vollautomatisch. Mit 917 von 1 000 möglichen Punkten erreichtdas Quintett ein Ergebnis, dass einer Elite-Uni würdig ist.

-- Nach 16 Jahren starten mit Pawel Ro zenberg und Sas cha Klein erstmals wiederWasser- und Turmspringer des SV Neptun Aachen bei den Olympischen Spielen, diein diesem Jahr in Peking stattfinden.

06. Der langjährige ärztliche Direktor im K linikum, Prof. Hugo Jung, vollendet sein 80.

Lebensjahr. Er zeichnete für den Bau des neuen Klinikums ebenso verantwortlich wiefür den Umzug in die Pauwelsstraße im Jahr 1984. 1971 zählte er zu den Gründerndes Vereins der Freunde der Neuen Galerie Sammlung Ludwig und führte vier Jahrelang den Vorsitz. Mit seiner Frau widmet Prof. Jung sich vor allem der Verwaltungseiner Kunstsammlung, die größtenteils vorerst in der Kunsthalle Hamburgangesiedelt ist. Vor allem die Organisation von Leihgaben an Ausstellungen in ganzEuropa nimmt seine Zeit in Anspruch.

07. Das Bistum Aachen steht vor seinem größten Strukturwandel seit seiner Gründungvor 78 Jahren. Bis zum 1. Januar 2010 will Bis chof Heinrich Mussinghoff 125 voninsgesamt 537 Gemeinden der Aachener Diözese zu 45 neuen Pfarren fusionieren.Hauptgründe für die Zwangsmaßnahmen si nd si nkende Katholikenzahlen, derdramatische Priestermangel und finanzielle Sparvorgaben.

-- Ein kleines, aber feines Jubiläum begeht die Gymnastikgruppe des Aachener Turn-und Sportvereins von 1959: Seit 25 Jahren gibt es die Halle an der Luisenstraße, undseit einem Vierteljahrhundert wird sie auch genutzt von den sportlichen Damen. Die

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 38

nicht nur ihren Übungen nachgingen, sondern auch sonst viel Spaß hatten, etwa beiTurnfesten, Wettkämpfen oder gemeinsamen Ausflügen.

-- Zwölf Spiele, zwölf Siege - mit dieser makellosen Bilanz hol t sich die weiblicheHandball-B-Jugend von Schwarz-Rot Aachen den Kreismeistertitel. Der Triumph wirddurch den Gewinn des Kreispokals komplett.

-- Der langjährige Direktor des Instituts fü r Medizinische Mikrobiologie, Prof. RudolfLütticken, verabschiedet sich aus dem Aa chener Uniklinikum. Der jetzt 66-Jährige,international renommiert für seine Streptokokken-Forschung, war von 1996 bis 2000auch stellvertretender Ärztlicher Direktor.

-- 100 Jahre alt und fit wie ein Turnschuh: Auf diesen einfachen Nenner kann man denZustand des Radsportclubs Schwalbe 08 aus Eilendorf im 100. Jahr seinesBestehens beschreiben, in dem die Mitg liederzahl mit 108 R adsportbegeisterteneinen historischen Höchststand erreicht. Die “Geburtsurkunde” der Schwalbe, alsoder Vereinsregistereintrag aus dem J ahre 1908, war noch mit dem Siegel desdeutschen Kaiserreiches versehen.

08. Beim ersten Euregio-Rettungsdienst -Symposium tagen 200 Notärzte undRettungssanitäter in Aachen. Die Teil nehmer aus Deutschland, Belgien und denNiederlanden wollen durc h Übungen und Vorträge grenzüberschreitendeRettungseinsätze verbessern. Unter anderem diskutieren sie Maßnahmen für den Falleines Terroranschlags.

Mit viel Feierlichkeiten begeht die „ KG Öcher Duemjroefe 1953" (AachenerDomgrafen) in der neuen Karnevalssession ein jeckes Jubiläum: das 55-jährigeBestehen. Sie wurden am 8. März 1953 im Restaurant Dautzenberg, Süds traße,gegründet, nahmen am 3. Februar 1955 am ersten Ball der Mariechen teil und habenseit 1958 einen Tanz pagen ans telle ei ner Marie. 1957 gründete sich dasDamenkränzchen der Gesellschaft. 1983 stieg Jakob Jansen als erster Duemjroef aufden Prinzenthron. Der Verein hat heute über 150 Mitglieder, dav on 32 ak tiveUniformierte, weibliche Tanzpagen und eine Showtanztruppe. Ganz im Zeichen des55-jährigen Jubiläums steht auch das dies jährige Sessionsmotto: „Duemjroefe fierejeck än doll met Petticoat än Rock än Roll“. Neben dem Karneval engagieren sich dieÖcher Duemjroefe für den Erhalt des Aachener Rathauses, deswegen tragen sieauch seit vier Jahren den Titel „Offizielle Rathausgarde“.

Beim letzten Bundesliga-Turnier in Rati ngen wird der Abstieg - w ie erwartet -besiegelt. Nach 21 Jahren verabschiedet sich das Tanzsportzentrum (TSZ) Aachen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 39

aus der Bundesliga im lateinamerikanischen Formationstanz.

Jubel bei den Zweitliga-Volleyballerinnen von Alemannia Aachen: Nach dem schwererkämpften, aber rundum verdienten 3 : 1 gegen SCU Emlichheim ist der Aufstieg indie Bundesliga gesichert, obwohl noch vier Begegnungen ausstehen.

08. -09. Chrom und Kunst am Krad: Mehr al s 12 000 Besucher lockt die große

Motorradmesse “ Megamot” in Aachen an. Er stmals pr äsentieren s ich v ierverschiedene große Händler aus der Region und über 30 Anbieter aus der Industriemit den neuesten motorisierten Produkten. Aber auch Mode und Zubehör stehen imInteresse der “ Biker”. Die Messe wird zum Treff der Freaks, die Benzingesprächeführen und Pläne für den Motorradfrühling schmieden.

09. Es ist ein ganz besonder es F est in der Pfarrkirche Schmithof: Pfarrer JosefUnterberger feiert das Goldene Priesterjubiläum. Am 1. März 1958 war er gemeinsammit 15 weiteren Diakonen vom damaligen Bischof Dr. Johannes Pohlschneider imAachener Dom zum Pr iester geweiht worden. Nach Jahren in Wickrath und Krefeldwar es vor allem seine 30-jährige Tätigkeit in Kohlscheid, die Unterberger nachhaltigprägte. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2000 lässt er seine Dienste als Subs idiarden Gemeinden in Friesenrath, Schmithof, Walheim und Sief zugute klommen.

-- Die B-Jugend des BTB sichert sich mit einem 24 : 24 gegen den Vfl Gummer sbachdie Mittelrhein-Meisterschaft. Im Halbfinale um die Westdeutsche Meisterschaft wartetnun Dortmund.

-- Die Jury der Bundeszentrale für politi sche Bildung ist beeindruckt: Die Schüler derKlasse 8c der Hugo-Junker s-Realschule haben s ich mit ihr em Beitrag zumSchülerwettbewerb nicht nur viel Arbeit gem acht, ihr Thema “ Familie - nichts alsProbleme?” hat sie auch zu großer Kreativität angespornt. Die Anstrengung wird miteinem Preis belohnt, der in die Klassenkasse fließt.

10. Hoffnung für Patienten, die an einem unheilbaren Netzhautschwund erkranken:Wissenschaftlern der RWTH und anderer Universitäten gelingt es, die weltweit erstevollständig implantierbare Sehprothese zu entwickeln. Damit können Patienten, dienach einer Netzhaut-Degeneration erbli ndet sind, einen geringen Teil ihresSehvermögens zurückgewinnen, um sich orientieren zu können. In zwei Jahren solldieses System, das drahtlos funktionier t, marktreif sein. Dann werden die von einerMinikamera aufgenommenen Informati onen an das Implantat ges endet und z uSeheindrücken verarbeitet. Der erste erfo lgreiche Test an Patienten wird heute im

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 40

Uniklinikum vorgestellt.

Berufsschüler am Berufskolleg in Aachen können sich in Diskussionen undWorkshops über beruflic he Perspektiven in Europa informieren. Dort findet dereuropäische Aktionstag “Mobil in Aachen - ich bin dabei” statt. Das Aachener Kollegwurde als eines von 60 in Deutschland als Veranstaltungsort ausgewählt. Dabei gehtes zum Beispiel um Programme und Angebote zur Weiterbildung. Vorgestellt werdenauch praktische Tipps für Bewerbungen und Auslandsaufenthalte.

-- Schon eine Institution zum Jahresanfang: das rauschende “ Fest der Gastronomie”des Gastgewerbes aus Aachen und der Region. Der Ausrichter VBG - Verein z urBerufsförderung der Gastronomie - hat sich umbenannt. Er nennt sich nun VUG -Vereinigung der Unternehmer im Ga stgewerbe der Städteregion Aachen und derEuregio. Mit der Umbenennung wurde gleichzeitig auc h das Leis tungsangeboterweitert: Die VUG hat sich die Verbesserung der wirtschaftlichen und politis chenRahmenbedingungen für ihre Mitglieder zum Ziel gesetzt. Insbesondere setz t mansich für fairen Wettbewerb, gegen hohe Kostenbelastungen in der Branche und fürBürokratieabbau ein. Hinz u k ommen Serv iceangebote wie etwa gemeins ameWerbung, Unternehmens beratung und Service- und Kochlehrgänge zurWeiterbildung.

-- Mit 33 Jahren Verspätung hat eine Postkarte ihr Ziel in Aachen erreicht. Sie wurde imJahr 1975 in Bad Tölz abgeschickt. Die Urlaubsgrüße erreichen nun den Sohn desverstorbenen Empfängers. Vermutlich hat jemand die verschollene Karte gefundenund wieder losgeschickt. Ein nachträglicher Service: obwohl mit einer 40 Pfennig-Marke zu wenig Porto auf der Karte war, muss der Empfänger nichts nachzahlen.

11. In der Region werden heute keine Briefe und Pakete ausgetragen. Die Beschäftigtender Pos t AG nehmen an einer Betr iebsversammlung, organisiert v on derDienstleistungsgewerkschaft ver.di, in Köln teil. Die Gewerkschaft will dort über diebevorstehende Tarifrunde informieren. K onfliktpunkte sind die Streichung derPostzulage und eine drohende Verlängerung der Arbeitszeit.

12. Eines der wichtigsten und interessantesten innerstädtischen Projekte, die Errichtungeiner so genannten Trendboxx am Büchel, is t gescheitert. Die Sitzung des Apag-Aufsichtsrates - das Grundstück gehört der Parkhausgesellschaft - mündet in deneinstimmigen Bes chluss, das s das Einz elhandels-Projekt des niederländischenUnternehmens TCN “nicht weiterverfolgt” wird. Trotz monatelangen Verhandlungenmit einem niederländischen Investor konnte keine Einigung über die Absicherung desKaufpreises erzielt werden. An Stelle des maroden Parkhauses sollte für 22 Millionen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 41

Euro ein Einkaufszentrum mit Modegeschäften entstehen. Mit diesem Projekt solltenauch Straßen umgestaltet und Fußgängerzonen erweitert werden.

Die Aachener haben wenig Interesse an der Kommunalpolitik und auch nur geringeKenntnisse von der Arbeit ihrer Volksvertreter. Dies zeigt die Auswertung einerBürgerbefragung, an der sich im ver gangenen Herbst knapp 5 000 Bürger beteiligthaben. Gute Noten gab es für die Lebensqualität der Stadt. Fast 90 Proz ent derAachener Bürger leben gerne in ihrer Stadt. Als besonders positiv werteten die etwa4 800 Befragten die guten Freizeitmöglichkeiten im Umland, die Aachener Altstadtund die zahlreichen Gaststätten. Kr itisiert dagegen wurden ins besondere dieVerkehrssituation und das schlechte Parkplatzangebot. Mit der Arbeit derVerwaltung sind die Befragten mittelmäßig zufrieden. Politik und Verwaltung wollennun die Kommunikation mit den Bürgern verbessern.

Die Mönche der Benediktinerabtei Kornelimünster wählen Pater Friedhelm Tissen aufunbestimmte Zeit zu ihrem Abt. Altpräses Bruder Marin bes tätigt die Wahl am 13.März und setzt den neuen Kloster vorsteher feierlich in sein Amt ein. Damit wird erNachfolger von Abt Albert Altenähr. Seit 1984 zunächst auf Zeit und ab 1989endgültig als Mönch in Kor nelimünster war er Kantor, Novizenmeister und Prior.Darüber hinaus war er von 2002 bis 2005 Spiritual der Diakone im Bistum Aachen.Benediktineräbte unterstehen nicht dem jeweiligen Diözesanbischof. Während derWeihe erhalten sie die Mitra, den Hirtens tab, den Ring und das Brustkreuz. Damitsind sie im Range von Bischöfen.

Nach langer schwerer Krankheit stirbt Bruno Käfer im Alter von 58 Jahren. Er war alsVorsitzender des Burtscheider Bürgervereins und als ehemaliger Kommandant derAachener Prinzengarde stadtbekannt. Bruno Käfer war zwölf Jahre Kommandant derstolzen berittenen Karnevalisten, 26 Jahre lang war er deren Mitglied. Er wurde sogarmit dem äußerst selten verliehenen “ Ferdi-Franchi-Gedächtnisorden” derPrinzengarde ausgezeichnet.

-- Schwester M. Martha Kruszynski wird vom Provinzkapitel der Armen Schwestern vomHeiligen Franziskus als Provinzoberin wi edergewählt. Das Mutterhaus der ArmenSchwestern vom Hl. Franziskus befindet sich in der Aachener Elisabethstraße. DemOrden, der in Deutschland, Belgien, Dänemark und Russland vertreten ist, gehören312 Schwestern an.

-- Aachen wird seinem Ruf als “Regenloch” nicht so gerecht, wie viele behaupten. Dennin keiner von 50 deutschen Städten regnet es so häufig wie in Wuppertal. Das gehtaus einer Langzeit-Auswertung von Daten des Deutschen Wetterdienstes hervor. Mit

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 42

1 154 Litern Wasser pro Quadratmeter und Jahr führt Wuppertal vor Solingen (1 092Liter) und Hagen (975 Liter). Aac hen bringt es “ nur” auf 851 Liter - Platz acht.Untersucht wurden die Regenmengen innerhalb der vergangenen 39 Jahre in den 50größten deutschen Städten.

13. Der traditionelle Mullefluppet-Preis der “ Aachener Zeitung” geht in diesem Jahr anden Aachener Spitzenkoch und Chef des Ratskellers Maurice de Boer. Er ist der 24.Preisträger in der Geschichte des Preises, der die typischen Mullefluppet-TugendenSchlitzohrigkeit, Humor, Hilfsbereitschaft und Liebe zu Aachen auszeichnet.

-- Im vergangenen Jahr kamen rund 160 000 Besucher ins Aachener Spielcasino. Siesetzten laut Jahresbilanz insgesamt knapp 14 Millionen Euro beim klassischen Spielund an Automaten ein. Die Summe sank leicht im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als 10Millionen Euro Spielbankabgabe gingen an das Land Nordrhein-Westfalen, die StadtAachen und die gemeinnützige Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

-- Der Aachener Chipanlagenhersteller Aixtron kann 2007 seinen Umsatz um 25Prozent steigern. Dadurch konnten in den letzten Monaten 70 neue Arbeitsplätzegeschaffen werden. Nach der Jahresbilanz setzte das Unternehmen 2007 rund 215Millionen Euro um. Aix tron s tellt unt er anderem Anlagen zur Produk tion v onLeuchtdioden her. In Aachen hat Aixtron rund 350 Mitarbeiter.

-- Aachener Wissenschaftler engagieren sich künftig für einen schonenden Abbau vonEdelmetallen in der Tiefsee. Das ist das Ergebnis einer internationalen Tagung an derRWTH. Neu ist, dass Forscher und Industr ievertreter gemeinsam die nachhaltigeGewinnung von Edelmetallen planen. Dies e hoc hwertigen Metalle werden zumBeispiel für die Herstellung leistungsfähiger Computerchips benötigt.

14. Das Bundesfinanzministerium in Berlin kündigt an, dass der Aachener Dom bald 100-Euro-Goldmünzen zieren soll. D er karoli ngische Bau werde Teil der erfolgreichenGoldmünzen-Serie “Unesco-Weltkulturerbestätten in Deutschland”, heißt es.

14. -16. Für drei Tage ist Aachen das „ Trampolin-Zentrum“ von Deutschland. Beim 16.

Internationalen Grenzland-Cup im Tram polinturnen 2008 den „ German TrampolineOpen“ treffen sich 300 Trampolinturnerinnen und Trampolinturner aus elf Nationen inder Halle Neuköllner Straße. Für viele ist der Wettkampf in Aachen Vorbereitung aufdie EM s owie die O lympischen Spiele in Peking. Damit ist der Bur tscheiderTurnverein 1873 e. V. erneut Ausrichter dieser hochkarätigen Sportveranstaltung.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 43

-- Die Stadt und der “aachen tourist service e. V.” haben einen neuen Rekord bei denTourismuszahlen im vergangenen Jahr aufgestellt: Mehr als 400 000 Gäste wurdenin der Stadt begrüßt. Sie verbrac hten insgesamt 854 491 Nächte in Aachen. Damitwurde das J ahr 2006, das wegen der Weltreiterspiele ebenfalls ein ganzhervorragendes Jahr für Touristikbranc he war, noch übertroffen. Dennoch herrschtnicht eitel Freude: In Aachen fehlen viele Hotelbetten.

15. Der Friseursalon Busenbender feiert 50-j ähriges Geschäftsjubiläum. Am 15. März1958 eröffnete Helmut Busenbender mit seiner Frau sein eigenes Geschäft. Auchheute legt der begeisterte Karnevalist und Ehrenvorsitzende der “ Lustigen OecherFigaros e. V.“ selber Hand ans Haar. Auch wenn sein Sohn Jürgen vor 13 Jahren dasGeschäft übernommen hat und von seiner Sc hwester Petra im Betrieb unterstütztwird. Von 1969 bis 1994 war Helmut Bus enbender stellvertretender Obermeister inder Friseur-Innung und wirkte im Gesellenprüfungsausschuss mit.

16. In Aachen findet das Länderspiel der Deutschen Rugby-Frauen-Nationalmannschaftgegen die Mannschaft von Frankreich/Niederlande statt.

-- Über ein eigenes Büro freut sich die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen.Untergekommen ist sie in der Alexander straße 69 - 72 al s Untermieter einesArchitekturbüros. Die Bürgerstiftung Lebens raum Aachen bes teht seit zweieinhalbJahren und wirbt mit dem Motto “ Schmetterlinge im Bauch - verliebt in die R egion”.Privatpersonen aus unter schiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen haben sichzusammengefunden, um “Mitverantwortung für die Gestaltung des Gemeinwesens”zu übernehmen und zur Verschönerung von Aachen und Umgebung beizutragen. DieStiftung unterstützt beispielsweise das Projekt, die Aachener Thermalquellen zu einer“Wasserroute” zu verknüpfen und sie den Aachenern wieder näherzubringen.

-- Stadtführungen durch Aachen werden immer beliebter. Im vergangenen Jahr wurden4 200 Gruppen begleitet. Das ist ein Plus von 4,5 Prozent. Besonders nachgefragtwerde die Altstadt-Führung, so der “ aachen-tourist-service”. Die Gästeführungenwerden mittlerweile in zehn Sprachen angeboten. Vor allem die niederländischenNachbarn zog es im vergangenen Jahr verstä rkt nach Aachen. Ihre Zahl stieg ummehr als 20 Prozent.

17. Lebensgefährliche Verletzungen erleidet ein 45-jähriger Mann bei einem Feuer ineinem Haus an der Kleinmarschierstraße. Er kann sich nur durch einen Sprung ausdem in etwa zehn Metern Höhe gelegenen Fenster seiner Wohnung vor den Flammenretten. Seine Fr au und s ein z ehnjähriger Sohn werden in einer r iskantenRettungsaktion dur ch einen Müllwerker in Sic herheit gebr acht. Ein weiter er

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 44

Hausbewohner wird per Drehleiter gerettet. Die Brandursache ist noch nicht geklärt.

18. Das Hirsch-Center an der Elsaßstraße wird eröffnet. Mehr als zwölf Millionen Eurohaben die Düsseldorfer Hirsch-Gruppe und Edeka Rhein Ruhr investiert: in 26 großenund k leinen Shops sind auf 15 000 Quadratmetern Verkaufsfläche etwa 300Menschen beschäftigt. Was sich einst als SB-Warenhaus unter dem Namen Plaza,Continent, Coop, Interspar und Wal-Mart präsentierte, bietet sich den Kunden alsFachmarktzentrum an. Neben einer Sparkasse, einem Schuhgeschäft, einem Friseur,einer Reinigung, einem Lotto-Toto-Geschäft, einer Apotheke, einem Optiker, einerBäckerei, einem Blumenladen und mehreren Imbissen sind die weiteren wichtigenMieter die Drogerie Müller, C & A, Aldi und Edeka, wobei dies e Handelskette mit 5000 Quadratmetern der Hauptmieter ist.

14 Meter lang, 2,20 Meter hoch, im s atten Blau und nicht minder kräftigen Rotleuchtet es den Reis enden entgegen: “ RWTH Aachen University/Stadt derWissenschaft”. D ie gr oßformatige Leuchtreklame ist auf dem Dach desGesundheitsamtes am Hauptbahnhof angebracht. Knapp 60 000 Euro lassen s ichStadt und Hochschule die Eigenwerbung je zur Hälfte kosten.

-- Einen runden Geburtstag feiert der “Stammtisch” der Arbeiterwohlfahrt Burtscheid mit120 Besuchern in der Mensa der Fachhoc hschule. Der Stammtisch w urde 1988gegründet und tr ifft sich monatlich in der AWO-Begegnungsstätte “ BurtscheiderStube”. Zudem besichtigen die Mitglieder Firmen, fahren zu Ost-West-Seminaren,organisieren Ausflüge und Auslandsreisen.

19. Das gebiet des Aachener Energieversorgers Stawag wird in den nächsten vier JahrenExperimentierfeld für ein bundesweit ei nzigartiges Projekt zur besserenEnergienutzung und Energieeinsparung. Im künftigen Energienetz wird dieKilowattstunde auf ihrem Weg durch das Stromnetz mit Informationen über denaktuellen Preis und die Herk unft der Energie ergänzt. Beim Bundeswettbewerb “ E-Energy” erhält der Aachener Stromhändler Trianel als Führer eines Konsortiums vonzehn regionalen Partnern den mit zehn Millionen Euro dotierten Förderpreis. Das mitzehn Millionen Euro prämier te Aac hener Projekt “ Smart Watts” , das auf die“ in te l l i gen te K i l owa t t s tunde ” s e tz t , nu tz t d ie I n fo rma t ions - undKommunikationstechnologie für eine verbesserte Wirtschaftl ichkeit derStromversorgung. Durch die Eigenbeteiligung der Konsortialpartner erreic ht dasProjekt in den näc hsten vier Jahren ei n Gesamtvolumen von 21,45 Millionen Euro.Nach einer zweijährigen Entwick lungsphase s ollen in den beteiligten AachenerHaushalten intelligente Energiezähler hängen. Der Kunde kann dann Strom- undGastarife wählen, die zeitvariable, angebotsabhängige Preise bieten.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 45

Im Rahmen einer Feierstunde wird der Ehrenpräsident des Deutschen Fußball-Bundes, Egidius Braun, im Aachener Kreishaus wegen seiner besonderen Verdiensteum den Fußballsport und seines besonderen sozialen Engagements vom Landrat desKreises Aac hen, Carl Meulenbergh, mit der s eit 1985 ers t z um z wölften Malvergebenen “Ehrenplakette des Landrates in Gold” ausgezeichnet.

-- Ein Aachener Privatmann stellt der Technischen Hochschule Aachen 300 000 Eurofür die Stammzellenforschung zur Verfügung. Mit Hilfe des Geldes kann jetzt einjunger Wissenschaftler am Institut für Biomedizinische Technik zusätzlich eingestelltwerden. Er soll im Sommersemes ter 2008 seine Arbeit aufnehmen. Nach Angabender RWTH will der anonyme Geldgeber mit seiner Spende ein Zeichen für dieStammzellenforschung setzen.

-- An der Technischen Hochschul e Aac hen werden z wei s ogenannteForschungsschulen eingerichtet. Ziel ist es, besonders gute Studenten schnell undsystematisch zur Pr omotion zu führen. Landesweit werden 17 solcher Schulen aninsgesamt 11 Universitäten neu aufgebaut. Das Projekt wird vom Land und denjeweiligen Hochschulen finanziert.

-- Die Aachener Stadtwerke bieten ihren Kunden im landesweiten Vergleich besondersumfangreiche Förderprogramme zur Energieeinsparung. Das ist das Ergebnis einerUmfrage des Wirtschaftsministeriums unter etwa 150 Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen. So können zum Beispiel Be sitzer von Mehrfamilienhäusern für eineentsprechende Sanierung über die Stawag Zuschüsse von bis zu 10 000 Euroerhalten. Landesweit biet en mehr als 70 Prozent der EnergieversorgungFörderprogramme an.

-- Das Urteil gegen die türkische Menschenrechtlerin und Trägerin des Aac henerFriedenspreises 2004, Eren Keskin, löst in Deutschland Kritik aus . Nach kurzerVerhandlung hatte ein Istanbuler Gericht sie nach Paragraf 301 der “Beleidigung desTürkentums” für schuldig befunden und zu se chs Monaten Haft verurteilt. In einemSchreiben an Bundesauß enminister F rank-Walter Steinmeier fordert der VereinAachener Friedenspreis die Regierung auf, sich für die Aufhebung des Urteils und dieAbschaffung des Paragrafen einzusetzen.

21. Die r und 800 Zuhörer sind schlicht hi ngerissen: Mit s einem offiz iellenAbschiedskonzert setzt sich der Leiter des Aachener Bachvereins und Kantor derevangelischen Anna-Kirche ein Denkmal. Die Aufführung der Matthäus-Passion vonJohann Sebastian Bach begeistert vollends. De r Jubel des Publikums in der Sankt-Michael-Kirche an der Jesuitenstraße gilt dem Dirigenten und den vielen Mitwirkenden

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 46

gleichermaßen.

Deutschlands Wasserspringer bleiben bei der EM in Eindhoven ohne eine Einzel-Medaille. Vom 3-m-Brett landet der seit dem Vorjahr eingebürgerte, gebürtigeUkrainer Pawel Rozenberg vom SV Neptun Aachen auf Platz sechs.

22. 03. -07. 04.

Hightech und Nostalgie: Das macht den diesjährigen Frühjahrsbend aus. Da wird die101-jährige Rutschbahn mit einer Bahnlänge von 52 Metern und einer Turmhöhe von24 Metern zur Nostalgieattraktion, Hightech bietet der Fly ing Circus, ein rasantesFahrgeschäft, in dem die Bendbesucher nur so herumge schleudert werden.Eurogress Aachen ist erstmalig für die Ve rgabe des Platzes verantwortlich. Bisherwar dies der Fachbereich “ Immobilienmanagement”. Gem einsam m it demSchaustellerverband ist eine etwas andere Konzeption entwickelt worden. Statt desRundlaufs über dem Bendplatz werden jetzt Querstraßen angeboten. Neben anderenNeuerungen gibt es auf dem Bend eine Bühne, die durch bestimmte Attraktionen denBesuch der Frühjahrskirmes noch interessanter macht.

23. Einen tollen Erfolg feiern Patrick Hausding (Berlin) und Sascha Klein vom SV NeptunAachen bei der EM in Eindhoven. Da s Duo des D eutschen Schwimm-Verbandesgewinnt den Titel im Sy nchronspringen v om Zehnmeter turm und holt dieGoldmedaille. Es triumphiert vor den Springern aus Weißrussland.

24. Mit dem Einführungsgottesdienst beginnt die Amtszeit des neuen AachenerDompropstes, Monsignore Helmut Poqué. Der 68-Jährige war am 7. Februar nachseiner Wahl im Domkapitel von Bischof Heinrich Mussinghoff ernannt worden. HelmutPoqué ist Nachfolger von Herbert Ha mmans, der zum Jahreswechsel nach demErreichen der Altersgrenze ausgeschieden war. Poqué ist der sechste Dompropst imAachener Münster seit der Neueinrichtung des Bistums im Jahr 1930.

Nach der Messe und der Amtseinführung von Monsignore Helmut Poqué als Leiterdes Domkapitels protestieren mehr als 100 Vertreter verschiedener Pfarren vor demDom und demonstrieren gegen die von Bi schof Heinr ich Mus singhoff undGeneralvikar Manfred von Holtum verordneten Zwangsfusionen von 125 Pfarren. DasAktionsbündnis “Kirche vor Ort” und Gemeindemitglieder der Kempener Pfar re St.Josef unterstützen den Protest.

Zum Abschluss der 29. Schwimm-Europameisterschaften in Eindhoven gewinnt derfür den SV Neptun Aachen startende 22-jähri ge Aachener Sascha Klein Silber vom

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 47

Zehnmeterturm.

Sie blicken auf stolze 60 Ehejahre zurück: Matthias und Sophia Brunell aus Eilendorf.Zur “Diamantenen” gratuliert auch Bezirksvorsteher Herbert Dondorf.

-- Der erst 15-jährige Lars Entgens von Hertha Walheim krönt seine bisherige Laufbahnund gewinnt in Schwäbisch-Gmünd die Bronzemedaille bei den Deutschen Judo-Meisterschaften unter 17 Jahren (U 17) in der Gewichtsklasse über 90 Kilogramm.

-- Die Frauenhilfe in Brand feiert ihr 60-j ähriges Bestehen. In Brand organisieren dieFrauen Basare und Ausflüge und sie engagieren sich für junge Frauen inNotsituationen. Die Urs prünge der Brander Frauenhilf e liegen in denNachkriegsjahren. Damals kamen viel e evangelische Frauen dur ch die Flucht ausden Ostgebieten nach Brand. Sie fanden Gelegenheit, sich innerhalb der Gemeindezu treffen und gründeten schließlich 1948 den Brander Ortsverband der Frauenhilfe.Wie ehemals verfolgen die Frauen auch heute noch in erster Linie humanitäre Ziele.So haben die Brander Frauen mit großem Engagement ein Kinderheim in Rumänienunterstützt.

-- Der Aachener Weihnachtsmarkt schneidet bei einer Vergleichsstudie der FHSüdwestfalen (Hagen) überraschend ab. Bei “ Zufriedenheit der Besucher” springtPlatz 1 unter den NRW-Oberzentr en heraus. Auch i m Vergleich derWeihnachtsmärkte im gesamten deutschsp rachigen Raum ist das Ergebnis klasse:Platz 8.

26. Zwölf junge Birnbäume, ein Geschenk der Stadt Reims unter ihrem ehemaligenBürgermeister J ean-Louis Schneiter an die Stadt Aac hen, werden v onOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden, von Dr. Wolf Steinsieck, dem Vorsitzenden desPartnerschaftskomitees Aachen-Reims, und v on Kathar ina Las chet, einemVorstandsmitglied des Komitees , auf einer Wiese zwischen Haaren undVerlautenheide gepflanzt. Nicht von ungefähr wählten die Franzosen Birnbäume alssymbolträchtiges Geschenk: Bei der Königskrönung König Ludwigs XV. wurde demjungen Monarchen im Jahre 1722 neben einem Glas Champagner auch eine Birne inder Krönungsstadt Reims überreicht. Be reits Anfang vergangenen Jahres hatteAachen Reims 40 Rosenstöcke zum 40. Jahrestag der Partnerschaft geschenkt. Siewurden im Reimser Parc Pier re Schneiter, benannt nach dem Vater des früherenBürgermeisters Jean-Louis Schneiter, gepfl anzt. Eine Tafel erklärt die Herkunft derRosenstöcke den Bewohnern der Partnerstadt in der Region Champagne-Ardenne.

-- Für seine Arbeiten zur Rückgewinnung von metallen aus verbrauchten Batterien wird

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 48

das RWTH-Institut für Metallurgische Pr ozesstechnik und Metallrecycling in Goslarmit dem “ Kaiserpfalz-Preis für Metallurgie” ausgezeichnet. D er v onWirtschaftsunternehmen ausgelobte Pr eis gilt als mit 50 000 Euro höchstdotierteAuszeichnung der Branche. Das Batterie-Re cycling ist ein Forschungsschwerpunktdes von Prof. Bernd Friedrich geleiteten Instituts.

-- Die Junioren von Blau-Weiß Aachen gewinnen den Oberliga-Cup desTennisverbandes Mittelrhein. Unter den acht besten Teams qualifizierten sie sich überdie Vorrunde, um am Endspieltag ebenfalls die Oberhand zu behalten. Nach denTitelgewinnen im Sommer 2006 und Sommer 2007 untermauern die Junioren nunauch in der Winterrunde ihre Spitzenposition im Mittelrhein.

-- Der Sanierungsstau an städtischen Gebäuden ist gigantisch: Rund 70 Millionen Eurowerden gebraucht, um mehr als 400 Bauten in Schuss zu bringen. Einige Häuser wiedas Theater sind noch nicht analysiert. Der größte Teil entfällt auf die Schulen: aktuell45 Mill ionen Eur o Repar aturbedarf. Weitere 20 Millionen werden fürKindertagesstätten, Museen, Verwaltungsgebäude und anderes benötigt. Die Stadtwill den Stau mit erhöhtem Aufwand abarbeiten.

-- Das “Aachener Netzwerk Demenz” der Arbeitsgemeinschaft Aachener Hausärzte undd e s A l e x i a n e r - K r a n k e n h a u s e s w i r d 2 2 M o n a t e l a n g v o mBundesgesundheitsministerium mit einer knappen halben Million Euro gefördert. DasProjekt ist dami t ei ns von 29 bundesweit ausgewählten Vorhaben, die neueBehandlungs- und Versorgungsstrukturen für Patienten mit Demenzerkrankungenerproben sollen.

27. Eine etwa 30-köpfige Gruppe von Neonazis greift in der Aachener Innenstadt einenDemonstrationszug des Antifas chistischen Aktionsbündnisses Aachen an, der sichgegen die zunehmende rechte Gewalt richtet. Mehrere Menschen werden durch denEinsatz v on Pfeffers pray v erletzt. De r Angriff ereignet s ich in der Nähe desElisenbrunnens vor den Augen zahlreicher Pa ssanten. Die Polizei nimmt mehrereBeteiligte sowohl aus dem rechten als auch aus dem linken Lager vorübergehendfest.

-- Mit einer Spende feiert der Studienkreis Aachen-Brand sein zehnjähriges Bestehen.Die Unterrichtsgutscheine im Gesamtwert von 2 100 Euro ermöglichen drei Schülern,die nach pädagogischen und sozialen Gesichtspunkten ausgewählt werden, jeweilsein halbes Jahr an qualifiziertem, auf ihre Lernbedürfnisse zugeschnittenenFörderunterricht teilzunehmen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 49

28. Der frühere Aachener Bürgermeister Anton Grunwald stirbt im Alter von 87 Jahren. Ergalt als überaus bürgernaher Praktiker, der vor allem für die Benac hteiligten derGesellschaft immer ein offenes Ohr hatte. Schon kurz nach der Gründung desDeutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) engagierte er sich gewerkschaftlich und warseit 1959 hauptamtl ich beim DGB tätig. Seit 1960 wirkte Anton Grunwald alsGewerkschaftssekretär in Aachen, 1966 wurde er schließlich zum Vorsitzenden desDGB-Kreises Aachen gewählt. Für die SPD saß er von 1969 bis 1994 im Rat derStadt Aachen. Über sieben J ahre hi nweg - v on 1972 bis 1979 - hat er alsBürgermeister der Stadt Aachen gedient. Sein über mehrere Jahrzehnte andauerndesWirken wurde mehrfac h gewürdigt, unter anderem mit der Hans-Böckler-Medaille,dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse so wie mit dem Goldenen Ehrenring der StadtAachen.

30. Eiserne Hochzeit feiern die Eheleute Christian und Therese Schroer. BürgermeisterinHilde Scheidt überbringt die Glückwünsche der Stadt.

31. Nach 20 Jahren verlässt Dieter Stolte den Vorstand der Stawag. Im Führungsteamzuletzt mit Dr. Dieter Attig, hat er dem Aachener Energieversorger ein G esichtgegeben. Dieter Stolte ist Gründungsmitgli ed und Vorsitzender im FördervereinLichtprojekt. Unter s einer Ägide sollen bald noch mehr schmucke Fassaden inAachen hell erstrahlen.

Das Restaurant “Elisenbrunnen” schließt. Hans Holland verlässt nach 49 Jahren denTraditionsbetrieb im Herzen der Stadt, und die Zimmermann-Gruppe als neuerBetreiber beginnt mit dem millionenteuren Umbau. Am 30. März wird einAbschiedsfest unter dem Motto “Soiree hollandaise” gefeiert. Mit allen Aachenern, dieeinmal Hochzeitstag oder Kommunion, Taufe oder den 70. Geburtstag dort gefeierthaben, oder auch nur ganz einfach dort gesessen und einen Kaffee getrunken haben,nimmt Hans Holland Abschied von diesem bekannten Ort in Aachen. Mehr als eineMillion Euro investiert die Z immermann-Gruppe, die auch das Hotel “ Aquis Grana”betreibt, in den Elisenbrunnen. Der Rohbau bleibt bestehen, der Elisenbrunnen öffnetsich in Zukunft z um Friedrich-Wilhelm- Platz. Ende des Jahres soll die Eröffnunggefiert werden.

-- Thomas Hengen, Amateur-Trainer von Alemannia Aachen verlässt den Verein.Trainer und Vereinsführung sind übereingekommen, die Zusammenarbeit in derkommenden Saison nicht fortzusetzen. Der ehemalige Profi war zunächst Leiter desNachwuchszentrums und ist seit dieser Spielzeit Coach der Oberliga-Amateure. SeinNachfolger steht noch nicht fest.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 50

April

01. Die Tickets für Bus und Bahn im Gebi et des Aachener Verkehrsverbundes (AVV)werden um durchschnittlich 4,6 Prozent teuerer. Der Preissteigerung hat am 17.Januar der Verkehrsausschuss der Stadt Aachen zugestimmt. Im April 2009 will derAVV die Tarife um weitere knapp vier Prozent anheben. Die Preise für Schülerticketsbleiben unverändert.

-- Stadt- und Kreisverband der Grünen beziehen ein gemeinsames Büro an derFranzstraße. Komplettiert werden die Räume durch das Bundestagsbüro von BettinaHerlitzius, die Aachens Grüne seit September vergangenen Jahres in Berlin vertritt.

-- Vom Besitzer zum Mieter: Philips verkauft sein Werksgelände im Aachener StadtteilRothe Erde an die britische Investmentfirma Patron Capital. Einen Teil der Fläche hatPhilips allerdings langfristig v on dem britischen Unternehmen gemietet, um ihnweiterhin für Pr oduktion und Entwicklung zu nutzen. Dieser Schritt ist Teil einerStrategie, die der Konzern weltweit verfolgt. Liegenschaften sollen nach Möglic hkeitnicht mehr selbst verwaltet werden. Philips beschäftigt in Aachen 1 400 Mitarbeiter.

-- Zwei Mediziner v om Universitätsklinikum Aachen werden für ihre neuartigenForschungen zur Behandlung von Arterioskl erose ausgezeichnet. Sie erhalten inWiesbaden den mit 25 000 Euro dotierten Paul-Martini-Preis. Ihre Erkenntnisse sindwegweisend für eine bess ere Pr ophylaxe v on Her zinfarkt und Sc hlaganfall.Entsprechende Medikamente werden jetzt entwickelt.

-- Der Familienbetrieb Heiliger Optik Akustik an der Adalbertstraße 98 feiert sein 80-jähriges Geschäftsjubiläum.

-- Die Walheimer Ringer schlagen bei den Deutschen Freistil-Meisterschaften derJunioren im saarländischen Lebach kräfti g zu. Yashar Jamali wird in derGewichtsklasse bis 60 Kilogramm Deutscher Juniorenmeister. Ron Oehmig wird indieser Gewichtsklasse Sechster. In der Klasse bis 74 Kilogramm belegt Peter Ottoebenfalls Rang 6, Walheim ist damit Vierter in der Vereinswertung.

02. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der St adtwerke AG, Wolfgang Petry, stirbt imAlter von 73 Jahren. Fast anderthalb Jahrzehnte z eichnete er maßgeblic hverantwortlich für die Energieversorgung in Aachen und setzte wichtige Impulse zumStrukturwandel. Von 1983 bis 1997 prägte er die Geschichte der Stadtwerke. Zudemengagierte sich Petry in vorderster Reihe für die Gründung der Agit, des er stenTechnologiezentrums in Westdeutschland. 2004 erhielt er für sein langjähriges Wirken

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 51

als ehrenamtlicher Handelsrichter das Bundesverdienstkreuz am Bande.

02. -04. Die 16. Internationale Klimakonfer enz des europäis chen Klimabündnisses findet in

Aachen und Heerlen statt. Zu dies em Bündnis gehören rund 1 400 Kommunen ausganz Europa. An der Jahrestagung sind 200 Kommunalpolitiker und Fachleute aus 17europäischen Ländern sowie Vertreter der Indianer organisationen aus demsüdamerikanischen Amaz onasbecken bet ei l igt, die sich über lok aleKlimaschutzprogramme austauschen. Auch Mitarbeiter der Bundes ministerien undder Europäischen Union nehmen an der Konf erenz teil, bei der unter anderem dasTiefenwärmeprojekt “Super C” der RWTH Aachen im Mittelpunkt steht. Aachen wareine der ersten Städte, die es ermöglichten, dass privat erzeugte Sonnenenergie insöffentliche Netz eingespeist werden kann.

Bei Ausgrabungen im Aachener Dom finden Archäologen eine Karlsmünze. Der Dinarmit dem Zeichen des fränkischen Herrschers aus karolingischer Zeit, beweist, dass793/794 noch am Fundament gearbeitet wurde. Es ist die erste Münze ihrer Art, diein Aachen aufgetaucht ist. Das kostbare kleine Silberstück lag viele Jahre unbemerktunter der Gruft der Heiligen Märtyrerin Corona. Die Grabstätte wird derzeit imRahmen der Innensanierung des Doms geöffnet.

Für die erweiterte Niederlassung von Merc edes Benz an der Breslauer Straße wirdder Grundstein gelegt. Der Automobilhersteller inves tiert einen zweistelligenMillionenbetrag in einen 90 Meter langen und 30 Meter breiten Bau aus Glas undStahl. Auf knapp 3 000 Quadratmetern Fläche ist reic hlich Platz für viele Neu- undGebrauchtwagen, Büroräume und Innovati on. Letz tere wird an vier Hightech-Prüfständen ersichtlich, die im Dialog mit dem F ahrzeugbesitzer eine direkteFehlerdiagnose ermöglichen.

Die “ IntegraTour 2008" des Landsc haftsverbandes Rheinland mit rund 220Schülerinnen und Schülern startet in Aachen. Den Anfang machen die Schülerinnenund Schül er der Davi d-Hirsch-Schule für Hörgeschädigte und der RheinischenFörderschule Sehen, die etwa 13 Kilometer von Laur ensberg bis zur Viktor-Frankl-Schule für körperliche und motorische Entwicklung in Burtscheid gehen oder laufen.Insgesamt werden im Rahmen der Schülerstaffel, die seit 2005 stattfindet, knapp 2500 Kinder von über 40 Schulen auf mehr als 20 Etappen bis zum Ziel in Xanten am31. Mai unterwegs sein, um für Integration von Menschen mit Behinderungen zuwerben.

-- Die “AachenMünchener” hat im vergangenen Jahr - entgegen dem Branchentrend -

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 52

Zuwächse bei den Lebensversicherungen verbuchen können. Die Beitragseinnahmenkletterten im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent auf gut 3,8 Milliarden Euro. Die“AachenMünchener” ist der zweitgrößte deutsche Lebensversicherer.

03. Die Sparkasse Aachen will für ein neues Bürogebäude in Aachen 13 bis 15 MillionenEuro investieren. Der neue Bürokomplex soll neben dem Kreishaus entstehen unddabei drei denkmalgeschützte Häuser, di e heute an der Z ollernstraße zwischenEinmündung Bachstraße und Kreishaus stehen, umschließen. Anlässlich der Sitzungdes städtischen Planungsausschusses wird der preisgekrönte Entwurf des AachenerArchitekturbüros Hahn/Helten vorgestellt.

Zu besichtigen ist Aachens erstes “ Archäologisches Fenster” an der Klappergassebereits seit Ende vergangenen Jahres. Nun dürfen die Aachener auch “offiziell” einenBlick in die Geschichte der Stadt werfen. Baudezernentin Gisela Nacken und DieterH. H. Stolte, Vors tandsvorsitzender der Stawag, überg eben das Fenster derÖffentlichkeit, das jetzt auch energiesparend beleuchtet wird. Gute Sicht auf das vordrei Jahren entdeckte Bodendenk mal ist dam it zu jeder Tageszeit garantiert. Zusehen gibt es eine ins 15. J ahrhundert datierte Blausteinrinne, die einst die in derNähe stehende Brudermühle mit dem Wasser der Pau versorgt haben soll. Bis 1941hat das Haus dort gestanden und das Restaurant “Zur Brodmühle” beherbergt, dannwurde es durch Bomben zerstört. Ebenf alls freigelegt wurden darunter liegendeFundamente aus dem 9. Jahrhundert. Auf die Anfangsbesiedlung der Stadt sollenzudem einige urgeschichtliche Scherben hindeuten, die in tieferen Schichten lagerten.

04. Im Finanzausschuss stellt die Kämmerei den ersten Entwurf einer “Eröffnungsbilanz”vor. Der städtische Etat 2008, der erstmals die Regelungen des Neuen KommunalenFinanzmanagements berücksichtigt, weist aus , dass sich das städtische Vermögenauf 2,7 Milliarden Euro summiert. Gutachter haben monatelang den Wer t derstädtischen Besitztümer ermittelt. Dazu zählen zum Beispiel Gebäude, Straßen,Wälder und Beteiligungen an Firmen. Die wirklich “ magische Zahl” beläuft sich auf124,15 Millionen Euro. Das ist nämlich di e Summe der gesetzlich vorgesehenen“Ausgleichsrücklage”, über die die Stadt Aachen tatsächlich bis zum Jahr 2012verfügen kann, um damit selbständige Kommunalpolitik zu machen. Demgegenüberstehen aber auch bemerkenswerte Summen: 423,7 Millionen Euro Schulden ausInvestitionskrediten, 201,7 Millionen Euro Überziehungskredite und 427,7 MillionenEuro Pensionsrückstellungen.

Der erste Spatenstich für den Neubau des “Eon Energy Research Center der RWTHAachen” am Seffenter Weg erfolgt im Beisein von NRW-Wissenschaftsminister Prof.Andreas Pinkwart, RWTH-Rektor Prof. Bu rkhard Rauhut und Dr. Wulf H. Bernotat,

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 53

Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers Eon. Der Anfang für das bundesweitgrößte öffentlich-private Forschungsproj ekt ist gemacht. Mit dem eigentlichen Bauwird erst im Sommer begonnen. In dem Gebäude sind fünf Professurenuntergebracht. Eon finanziert davon drei und die Forschung mit ins gesamt 40Millionen Euro in zehn Jahren. In dem gemeinsamen Forschungszentrum der RWTHund des Energiek onzerns s ollen künftig innov ative Lösungen für eineumweltgerechte, sichere und preisgünstige Energieversorgung gefunden werden. Das beliebte Restaurant “ Haus am See” - auch bekannt als “ Aquarium” - amStauweiher Diepenbenden brennt komplett aus. Das Ergebnis is t eindeutig:Brandstiftung. Die Polizei schätzt den Schaden auf 250 000 Euro.

Seit 60 Jahren sind Arnold und Sibylle Zö ller ein Paar. Bürgermeisterin SabineVerheyen überbringt dem Ehepaar, das heute das Fest der Diamantenen Hochzeitfeiert, die Glückwünsche der Stadt.

05. Heute wäre der berühmte Dirigent Her bert von Karajan 100 Jahre alt geworden. InAachen, der Stadt, in der der Maestro immerhin von 1935 bis 1942 alsGeneralmusikdirektor wirkte, wird aus diesem Anlass ein “ Fest für Herbert”organisiert, in dem das Theater vielerorts in der Stadt Konzerte veranstaltet. Dieöffentliche Bibliothek präsentiert zudem eine Dokumentati on über v on Karajan.Weitere Gedenkveranstaltungen finden in der Mayerschen Buchhandlung, in derKirche St. Foillan, im Couven-Museum, in der Filiale v on “ SinnLeffers” an derGroßkölnstraße, in der Kaffeestube van den Daele und in der Carolus Therme statt.

-- Wenn das kein großartiger Start ist: Die weibliche E-Jugend (U 14), das jüngste Teamder Volleyball-Familie Alemannia Aac hen, schafft nach der ersten gemeinsamenOberliga-Saison in zwei Qualifikations turnieren die Startberechtigung für dieWestdeutsche Meisterschaft - was 16 Jahr e lang keine Mannschaft der Schwarz-Gelben mehr schaffte. Alleine das ist schon ein beachtlicher Erfolg.

06. Im Alter von 72 Jahren stirbt Hein z Rommé, Ehr enobermeister der Friseur-Innung,Aachen-Stadt. Von 1978 bis 1992 bekleidete er das Amt des Obermeisters. HeinzRommé wurde 1986 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeic hnet und war Trägerdes goldenen Ehrenrings des Bundes Deutscher Haarformer. Darüber hinaus war erMitbegründer der “ Lustigen Oecher Figaros” und hier 1. bzw. 2. Vorsitzender derVereinigung, die alljährlich das Ehrentoupet an eine Persönlichkeit verleiht.

07. Barbara Sommer, nordrhein-westfälische Ministerin für Schule und Bildung, zeichnetin Düsseldorf 43 Bildungseinrichtungen im Land mit dem “ Gütesiegel individuelle

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 54

Förderung” aus, weil sie in vorbildlicher Weise die Schüler fördern, aber auch fordern- z um Beispiel durch Lernstationen, an denen Defizite aufgearbeitet werden.Gewürd ig t w i rd auch d ie A rbe i t z we ie r Aac hener Schu len , de rGemeinschaftshauptschule Drimborn und der städtischen Gesamtschule Brand. SeitOktober 2006 erhielten bereits mehr als 100 Schulen im Land NRW das Gütesiegel.

Herbert Krisp stir bt nach langer Krank heit im Alter von 72 Jahren. Der frühereFußballer spielte von 1955 bis 1965 bei Alemannia Aachen, absolvierte über 400Spiele für Schwarz-Gelb. Seine sportlic h größten Erfolge mit der Alemannia w arendas Finale im DFB-Pokal 1965 in Hannover sowie im gleichen Jahr die Meisterschaftin der Regionalliga West. 1963 erhielt er den silbernen Becher der Stadt Aachen.

07. -25. In den Räumen der Sparkasse Aachen am Münsterplatz wird die Ausstellung

“Stadtarchäologie Aachen 2006/2007 präsentiert. Seit Juni 2006 verfügt Aachen übereinen eigenen Stadtarchäologen, und erstmals werden jetzt ausgewählte Fundstückeder Arbeit von Andreas Schaub und seinen Mi tarbeitern von der römischen bis zurmittelalterlichen Zeit öffentlich zur Schau gestellt. Zum Teil sind es sensationelleKleinfunde, die dabei helfen, vor handene Lücken in der älteren AachenerGeschichtsschreibung zu s chließen und damit ein neueres Bild der alten Stadt zuentwerfen. Das Prunkstück ist ein gut er haltener Silberdenar aus der Zeit nach derkarolingischen Münzreform des Jahres 794, der im Bereich des Domfundamentsentdeckt worden ist. Auc h ein ander es wichtiges Stüc k is t z u s ehen: EineKeramikscheibe, die man in das sechst e Jahrhundert datiert und die gerade für die“dunklen Jahrhunderte”, also für die Zeit zwischen den Römern und den Karolingern,als äußerst wichtig angesehen wird.

08. Ist das neu beschlossene gebührenfreie erste Kinder gartenjahr in Aachenrechtswidrig? Diese Bedenken haben die Kölner Bezirksregierung und das NRW-Innenministerium. Es geht um die Finanzierung de Projek ts, die lautGemeindeordnung vornehmlich über Gebühren zu erfolgen habe. Das ist in Aachennicht der Fall. Die Stadt hält dies en Einwand für unberechtigt und will an der abAugust geplanten Beitragsfreiheit auch aus sozialpolitischen Gründen festhalten. Am9. April wird im Rat der Stadt der Etat 2008 inklusive Kita-Beitragsfreiheitbeschlossen.

Als erste Partei in der Region wollen die Grünen ihre zwei Verbände in Stadt un KreisAachen zu einem großen Kreisverband zusammen schließen. Die Weichen werdenauf einer gemeins amen Mitgliederver sammlung ges tellt. Danac h s oll derZusammenschluss mit dem Startschuss zur Städteregion im Januar 2009 perfek t

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 55

sein. Durch die Fusion werden die Aachener Grünen künftig nach Köln derzweitgrößte Kreisverband in NRW sein.

Im Rahmen des “ AC Filmfestivals” verleiht die Stadt Aachen den “ AachenerDrehbuchpreis 2008" im Cinekarree. Die Preise werden verliehen an den Autor undRegisseur Wolfgang Quest aus Aachen (1. Preis), die Autorin Silvia Szymanski ausHerzogenrath (2. Preis) und die Autorin Sa rah Wedler aus Hattingen (3. Preis). Fürden Wettbewerb wurde ein Filmstoff gesucht, der die Region darstellt, diesoziokulturellen Unterschiede, aber auch die Vielfalt und das daraus resultierendePotenzial. 18 Einsender - Profis und Na chwuchsautoren - aus Aachen, der Regionaber auch dem übrigen Nordrhein-Westfalen und sogar aus der Schweiz haben sichan dem Wettbewerb beteiligt. Die Preisver leihung bietet zudem Gespräche mitFilmschaffenden und Ausschnitte aus Filmen, die in der Kais erstadt produziertwurden.

Als ungewöhnlichste Gewinnserie aller Zeiten bezeichnet der Leiter des AachenerAutomatencasinos die Glückssträhne eines Besuchers aus Fernost. Der Chinesekann beim elektronischen Roulette gleich sechsmal den Jackpot knacken. Nacheinem rund sechsstündigen Aufenthalt verlässt der Glückspilz das Automaten-Casinomit über 95 000 Euro Gewinn.

09. Gegen die Stimmen der Linksfraktion und bei Enthaltung von CDU sowie FDPverabschiedet die rot-grüne Mehrheit des Rates der Stadt den Haushalt 2008, derErträge von 693 Millionen Euro und Aufwendungen von 714,7 Millionen Euro aufweist.Wegen der ganz neuen Rechenweise ist der Unterschied nicht vergleichbar mit denf rüheren Haushal tsdef iz i ten, dennoch muss d ie Stadt erheb l ic heKonsolidierungsanstrengungen v ornehmen. Außerdem beschließt der Rat, ambeitragsfreien Kindergartenjahr für Dreijährige festzuhalten. Die Bezirksregierung Kölnhatte Bedenken gegen die Finanzierung geäußert.

Für den Umbau der ehemaligen Widra-Waagenfabr ik in der Eifelstraß e 1 a werdendie Aachener Architekten Michael Rau (Glashaus Architekten) und Florian Schweitzer(Kaiser Schweitzer Architekten) in Düsseldorf durch die Architektenkammer NRW unddas Bauministerium des Landes ausgezeichnet. Aus 41 eingereichten Arbeiten unterdem Wettbewerbstitel “Wohnen an ungewöhnlichen Orten” wird ihr Entwurf neben elfweiteren Preisträgern als beispielhaft und überzeugend hervorgehoben. Bauherr istdie Erkelenzer Firma Schleiff Denkmalentwicklung.

-- 150 Jahre verkauft Nobis Brot, Printen, Poschweck, Fläden, Teilchen, und, und, und.Das ist ein Grund zum Feiern und auch, um andere am Fes t teilnehmen zu lassen:

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 56

Neben diversen Jubiläumskationen in den 25 Filialen in Stadt und Kr eis Aachenwerden acht Kindertagesstätten, Verei ne und/oder Grundschulen mit jeweils 1 500Euro bedacht, um den Kindern mit einem gesunden Frühstück den perfekten Start inden Tag zu ermöglichen. 1858 gründetet Bäckermeister Johannes Michael Nobis inder Pontstraße eine Bäckerei. Sohn Josef übernahm 1895, sein Sohn Josef jr. stieg1938 ein. Er leitete die erfolgreiche Forma 64 Jahre lang. Fast alle seiner achtGeschwister blieben ebenfalls dem Bäckerhandwerk treu. Heinz und Franz gründeteneigene Betriebe, diese gingen wie die Bäckereien, in die die Sc hwesterneinheirateten, in das Nobis-Unternehmen ein. Heute ist Bäckermeister Peter Nobis“Herr der Printen” . Er w acht über das geheime Familienrezept. In den letzten 60Jahren wurden die Gewürzmischungen für Printen nicht geändert. Auch ein Beweisfür Traditionsbewusstsein: In den 25 Verkaufsstellen und der Produktionsstelle an derCharlottenburger Allee sind rund 300 Mitarbeiter beschäftigt.

11. Einsam steht es da, das Lochnertor am Karlsgraben. Erst vor wenigen Jahren wurdees im Auftrag der Neumann & Esser-Stiftung der Familie Peters restauriert und seinErhalt gesichert. Das Gelände hinter dem Lochnertor liegt jedoch so gut wie brach. 26Studenten von Fachhochschulen und RWTH st ellen in einem von der Stiftungausgelobten Wettbewerb Ideen für eine weitere Entwicklung vor. Die Stiftung stelltPreisgelder in Höhe von 5 900 Euro für den Wettbewerb bereit. Als strahlender Siegerund um 3 000 Euro r eicher geht Jochen Kl ougt (FH) aus dem Wettbewerb hervor.Nach Ansicht der Jury entspricht sein Projektentwurf “ Das alte Tor zu neuenMöglichkeiten” den Zielsetzungen am besten.

12. “Stephi’s Friseurteam” feiert 75. Ge schäftsjubiläum. Stephanie Schramm führt denSalon am Seilgraben in der Tradition ihre r Eltern und Großeltern weiter. DieGeschichte des Familienbetriebs begann 1933 mit einem r einen Herrensalon, denStephanie Schramms Großvater nahe bei den heutigen Räumen gründete. Es folgtenein Umzug und zahlreiche Umbauten, so dass in den ansprechend gestaltetenRäumen heute nichts mehr an Friseurkabinen, verhangene Fenster oder 70er JahreDekoration erinnert.

Zum 150-jährigen Bestehen der Chorgemeinschaft Humor-Harmonie Brand findet inder Gesamtschule Brand an der Rombachstraße ein Festkonzert statt.

Mit einem Sieg - dem 17. in Folge - verabschieden sich die Zweitliga-Volleyballerinenvon Alemannia Aachen aus der Liga. Mit dem Wechsel in die Volleyball-Bundesliga istauch ein Ortswechsel für die Aachener Spielerinnen verbunden: Spielort ist nichtmehr die Halle an der Bergischen Gasse sondern künftig die Halle an der NeuköllnerStraße.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 57

-- Großer Erfolg für die Präventionsarbei t: Zwei Kindertagesstätten aus Aachen sindunter den letzten 13 Bewerbern um den Deutschen Präventionspreis 2008. Die KitaBergstraße in Zusamme narbeit mit dem N etzwerk “ AGIL” unter Leitung desKinderschutzbundes und dem Gesundheitsamt gehört ebenso zu den 13 Nominiertenwie das AWO-Familienzentrum “Mittendrin”, die beide von einer Fachjury aus fast 300Bewerbern ausgewählt werden.

13. Der neue Abt der Benediktinerabtei in Kor nelimünster, Friedhelm Tissen, wird vonBischof Heinrich Mussinghoff in sein Amt eingeführt. Hunderte von Gläubigen undzahlreiche Ordensleute nehmen an der Abtsbenediktion teil. Unter dem Beifall derAnwesenden dankt Abt Friedhelm seinem Amtsvorgänger Abt Albert Altenähr, der inden 25 Jahren seines Dienstes der Leitung die Abtei Kornelimünster zu dem gemachthat, was sie heute ist.

-- Der Walheimer Benjamin Behrla wird in der Gewichtsklasse bis 100 KilogrammDritter bei den Judo-Europameisterschaften in Lissabon. Damit sichert sich der 22-Jährige der deutschen Mannschaft einen Star tplatz für die Olympischen Spiele inPeking. Der Belgier Dirk van Tichelt, der ebenfalls für Hertha Walheim startet,triumphiert in Lissabon überraschend in der Klasse bis 73 Kilogramm und geht in deram 17. Mai beginnenden Saison nun als Europameister für seinen Verein auf dieBundesliga-Matte.

-- Einen weiteren Erfolg landet Martin Otto vom künftigen Bundesligisten EintrachtWalheim. Bei den Deutschen A-Jugend-Meiste rschaften in Pirmasens holt sich derGriechisch-Römisch-Athlet Bronze in der Klasse bis 100 Kilogramm.

14. Hans-Peter Appel, Geschäftsführer der Alemannia-Stadionbau GmbH, tritt zurück.Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt Fr ithjof Kraemer. Di e Entscheidung fällt imAlemannia-Aufsichtsrat. Auslöser der Querelen ist die neuerliche Diskussion um dieGröße des unterirdischen Park hauses am neuen Tivoli. Appel hatte öffentlich denWunsch geäußert, die Stellplatzzahl von 1 200 auf 600 zu reduzieren. Das hattepolitisch für Ärger gesorgt, da die Zahl der Stellplätze schon von 2 000 auf 1 200 nachunten korrigiert worden waren.

In der Auferstehungskirche findet ein Festakt zum 15-jährigen Bestehen der “ForsterSeniorenberatung” statt. Am 1. März 1993 nahm diese stadtteilbezogene Beratungs-und Vermittlungs stelle am Kupferof en 19 ihre Arbeit auf und übernahm eineVorreiterrolle, die bis heute ein Unikat geblieben ist. Allein 2006 kamen 384Ratsuchende, erfolgten im Hospizdienst und im Betreuten Wohnen 451 Besuche. Anden Freizeitangeboten nahmen 132 Senioren teil.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 58

-- Über 22 000 Aachener wohnen laut offiziel lem Lärmkataster in Bereichen, in denensie tagsüber einer Lärmbelastung von mehr als 65 Dezibel ausgesetzt sind. Jenseitsdes gesundheitsgefährdenden Pegels von 70 Dezibel leben rund 8 500 Bürger. Diemeis ten lärmgeplagten Aachener l eben in der Innens tadt an denHauptverkehrsstraßen und in den Auß enbezirken in der Nähe der Autobahnen.Teilweise werden dort Werte von über 75 Dezibel registriert.

15. Hans-Dieter Schaffrath wird auf ei nem außerordentlichen Parteitag der “AachenerBürger Liste” (ABL) mit knapper Mehrhei t aus der Partei aus geschlossen. Demeinzigen Ratsherrn der ABL wird vorgeworfen, die Unterschrift des ParteivorsitzendenDr. Michael Meixner in einem Brief an ein Aachener Medium ohne dessen Wissenverwendet zu haben. Tatsächlich hat Schaffrath das Schreiben mit “gez. Dr. Meixner”versehen. Umgehend k ündigt Sc haffrath die s ofortige Gründung der “ FreienWählergemeinschaft Aachen” an.

-- Vor 40 Jahren wurde der Aachener Motorsport-Club “Ecurie Aix-la-Chapelle e. V. imDMV” von jungen Motorsportfreunden gegründet. Der äußerst aktive Club erlebte dieHochphase des Orientierungs- und Rallyes ports in den 70er und 80er Jahren. DieEcurie trat bald als Veranstalter von j ährlichen Orientierungsfahrten und Slaloms inAachen auf, schließlich sogar die große “Rallye Aachen” . 1978 bekam die Ecuriesogar das Prädikat eines deutschen Meis terschaftslaufes z ugeschrieben. DieMitglieder waren und s ind teils immer noch auf nationalen und internationalenRallyeveranstaltungen anzutreffen. Se it den 90er J ahren gibt es ein neuesBetätigungsfeld für die Ecurie: der Oldtimer-Sport. Eine neue Basis schuf der Club mitder von 1997 bis heute veranstalteten Oldtimer-Rallye in der Euregio. Heute ein Laufzum neu ins Leben gerufenen “ Euregio-Classic-Cup”. 40 J ahre bewegteClubgeschichte ist für die Mitglieder, Ehemaligen und Freunde ein Grund, diesesJubiläum am 22. Juni gebührend mit der 11. Internationalen Ol dtimer-Orientierungsfahrt mit anschließender Feier zu begehen.

16. Der Vorstand des Evangelischen Krankenhausvereins lädt in den Krönungssaal, umden Ärztlichen Direktor und langjährigen Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik desLuisenhospitals, Dr. Hermann-Josef Stöveken, in den Ruhestand zu verabschieden.24 Jahre lang leitete er die Klinik für Gefä ßchirurgie, die er als eine der seinerzeitbundesweit ersten Kliniken dieser Ar t am Luisenhospital aufgebaut hatte. Seit 1996bekleidete Stöveken am Luisenhospital z udem das Amt des Ärztlichen Direktors.Mehr als 37 000 operative Eingriffe - in sbesondere an der Halsschlagader - wurdenunter seiner Leitung vorgenommen.

Hans und Anna Franzen s ind seit 60 Jahr en verheiratet. Bürgermeisterin Sabine

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 59

Verheyen gratuliert dem Paar, das heute die Diamantene Hochzeit feiert.

-- Das begehrte Qualitätssiegel des Deutschen Wellness-Verbandes hatten die CarolusThermen Bad Aachen 2005 erstmals erhalten. Jetzt wird die gesamte Anlage imRahmen eines “Mystery-Checks” erneut auf Herz und Nieren geprüft - mit positivemErgebnis: Während man im Mai 2005 “nur” 79 Prozent, also lediglich ein “normales”Qualitäts-Zertifikat erhielt, beurteilen di e Prüfer des Verbandes jetzt das gesamteAngebot mit 88 Prozent, was einer “ Premium”-Zertifizierung entspricht. Insgesamtvergibt der Deutsche Wellness-Verband 4,3 von 5 Bewertungspunkten.

-- Auf stolze 50 Jahre Geschäftsgeschichte blickt die Gold- und Silberschmiede Försteram Klosterplatz zurück. Während der traditionelle Familienbetrieb in seinen Anfängenin erster Linie sakrale Kuns t anfertigte und sich damit einen Namen machte, stehtheute individueller Schmuck im Vordergrund. Sohn Benedikt erlernte sein Handwerkim Geschäft s einer Eltern, Hubertus und Rosemarie Förster, ist heute Mitinhaber.Auch wenn sakrale Kunst im Geschäft kaum noch eine Rolle spielt, führt die Familiedennoch auch heute noch den ei n oder anderen Auftrag aus : So stattete dieGoldschmiede die zwei Aachener Wei hbischöfe mit Ring, Stab und Kreuz aus,entwarf Goldene Buchdeckel, die 1995 in einer Ausstellung präsentiert wurden, undsie fertigte im Laufe der Jahre immerhin fünf Schlösser für die Heiligtumsfahrt an.

17. Die Universitätskliniken von Aac hen und Maastricht sowie der BereichGesundhei tswesen des Tec hnologiekonzerns Phi l ips wol len engerzusammenarbeiten und gehen eine “strategische Partnerschaft” ein. Im Beisein vonProf. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Ministe r für Innovation, Wissenschaft, Forschungund Technologie, wird in Maastricht eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.Ziel der Kooperation ist, dass wissenscha ftliche Erkenntnisse künftig schneller inKrankenhäusern Anwendung finden. Die Kooperation deckt den gesamten Bereichvon Forschung, Entwicklung und Einführ ung neuer medizinischer Diagnose- undTherapieverfahren ab. Vor allem auf den Gebieten der Herz-, Kreislauf- undKrebserkrankungen sollen “Spitzenmedizin und Forschung eng verzahnt” werden.

Helmut Schultz feiert seinen 80. Geburtst ag. Der Karnevalsprinz des Jahres 1955wurde in diesem Jahr für seine 60-jährige Mitgliedschaft beim AachenerKarnevalsverein (AKV) mit einer Goldnadel mit Brillant geehrt. Stolz ist er vor allemauf die sehr selten verliehene Auszeichnung “ Jölde Hazz va Oche” des AKV. BeimAKV hat er eine Menge an Funktionen inne gehabt. Er war im Elferrat, im Beirat undbetreut seit einigen Jahren Aachens einzigen Weinberg auf dem Wingertsberg. Dortwachsen die Trauben für den “Löcher Heuschreck Durchbruch” heran, die in Trier zueinem sehr trockenen Tröpfchen gekeltert werden.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 60

Im Kreis ihrer Familie feiern Gerhard und Huberta Krieger die Diamanthochzeit. Fürdie Stadt Aachen gratuliert Bürgermeisterin Astrid Ströbele.

17. -20. In der Schwimmhalle West findet das vom Schwimmverein Neptun 1910 Aachen e. V.

veranstaltete Internationale Lam bertz-Springen statt, an dem rund 160Schwimmer innen und Schwimmer aus 21 Nat ionen, darun ter 14Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Jugendeuropameisterschaften 2007,teilnehmen. Die Bilanz für den gas tgebenden SV Neptun Aachen fällt sehrbescheiden aus. Johannes Donay erreicht Rang 3 im Turmspringen der Jugend A.Einen Aachener Sieg gibt es aber auch durch Uschi Freitag, die vom 3-Meter-Brettden Wettbewerb der Juniorinnen gewinnt.

-- Am Dreiländereck beginnen die Arbeiten zu m EuRegionale-Projekt “ Grenzrouten”.Die Stadt Aachen sowie die Grenzgemeinden Vaals, Plombières und Kelmis bauengemeinsam einen N aturerlebnispfad. Zwölf Stationen sollen Kenntnisse über dieLandschaft in der Euregio vermitteln. Der Pfad wird Anfang Juni eröffnet.

-- Das Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen soll erweitert werden. Die Nachfrageist derzeit größer als das Angebo t. Bis zum Herbst entsteht ein neuerKleinfeldkunstrasen mit drei Spielfeldern. Außerdem wird der Sporthallenkomplex ander Ahornstraße saniert. Langfristig ist auch die Erweiterung des Uni-eigenen Fitness-Centers und der Bau einer neuen Sporthalle geplant.

19. Stolz und Freude in der katholischen Kindertagesstätte St. Barbara in Rothe Erde: DieEinrichtung ist ab sofort ein zertifizierter “ Bewegungskindergarten”, der er ste inAachen überhaupt. Dr . Klaus Bals ter, Vorstandsmitglied der Sportjugend desLandessportbundes NRW, der das Zertifikat für Kindergärten 1990 ins Leben gerufenhat, überreicht die U rkunde in einer k leinen Feierstunde. Um als“Bewegungskindergarten” zertifiziert zu werden, musste die Kindertagesstätte eineKooperation mit einem Sportverei n eingehen und die Bewegungserziehung alsgrundlegendes Element im pädagogischen Konzept verankern. Mit dem TSV HerthaWalheim, der gleichzeitig als “ kinderfreundlicher Spor tverein” dur ch denLandessportbund ausgezeichnet wird, konnte ein großer Mehrsparten-Sportverein alsPartner gewonnen werden.

Der Aachener Traditionsverein DJK West wacht 08 Aachen feiert das 100-jährigeBestehen mit einem Festakt. 1908 gründete sich aus dem Jünglingsverein der PfarreSt. J akob eine Turnabteilung und der Grunds tein für nun 100 J ahreVereinsgeschichte war gelegt. Allerdings war die Zukunft des Vereins nicht immer

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 61

sicher. Während des Zweiten Weltkri eges musste die DJK Westwac ht 08 dengesamten Spielbetrieb einstellen. Erst wenige Jahre zuvor war mit viel Eigeninitiativeder Vereinssportplatz an der Hanbrucher Straße errichtet worden. Die alte Garde fandsich 1945 wieder zusammen. 1974 kam das T eam in die Verbandsliga, die damalshöchste deutsche Amateurklasse. 1979 folgte der Aufstieg in die Amateuroberliga.Aktuell spielt die erste Mannschaft in der Verbandsliga, in den vergangenen Jahrengab es mehrere Stadtmeisterschaften und drei Aufstiege zu bejubeln. 862 Mitgliederhat DJK Westwacht heute.

20. Auf den Tag genau 65 Jahre nac h ihre r standesamtlichen Trauung im AachenerRathaus feier n R ichard und Lisbeth Schander aus Brand das seltene Fest derEisernen Hochzeit. Die Glückwünsc he der Stadt überbr ingt der BranderBezirksvorsteher Herbert Henn.

-- Mit einem 4 : 0 gegen Hückelhoven und einem 3 : 1 gegen Wesel bringt der Squash-Club Carlous Aachen den Aufstieg in die Regionalliga unter Dach und Fach.

-- Mit 32 : 2 Punkten wird die fünfte Tischtennis-Mannschaft der DJK Rasensport Brandüberlegen Meister der 3. Kreisklasse und steigt damit in die 2. Kreisklasse auf.

21. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen einen Marktmeister der StadtAachen wegen Korruption ein. Beschicker der Wochenmärkte hatten ihn nach einemlautstarken Streit zwischen ihm und ei nem Obst- und Gemüsehändler beschuldigt,Vergünstigungen wie die Nutz ung eines Autos oder Ferienhauses in Spanienangenommen zu haben. Die Ank lagebehörde fand auc h Beweis e für dies eVorteilsannahmen, diese sind jedoch verjährt. Andere Vorwürfe wiederum seien nichtbeweisbar.

Die beteiligten Verkehrsverbünde in NRW und Rheinland-Pfalz entscheiden, dass dieBahnlinie RE 9 zwischen Aachen und Siegen ab Dezember 2010 von der“Heidekrautbahn” betrieben wird - einem neuen Tochterunternehmen der DB-Regio. “Mister Alemannia” und seine Frau feiern Diamantene Hochzeit: Leo und ErikaFühren feiern ihren 60. Hochzeitstag. 85 Jahre alt ist der Tuchfabrikant Leo Führeninzwischen, 73 Jahre davon ist er Mitg lied bei der Alemannia. Von 1966 bis 1972stand er als Präsident sogar an der Spitze des Vereins und erlebte in dieser Zeit denBundesligaaufstieg, die Vizemeisterschaft und den Abstieg hautnah mit. Seit 1995 istLeo Führen Ehrenpräsident der Alemannia. Über 30 Jahre war er auch Vorsitzenderder Aachener Tuchindustrie. Oberbürger meister Dr. Jürgen Linden gratuliert denEheleuten im Namen der Stadt Aachen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 62

21. -25. 40 Unternehmen und Forschungseinric htungen aus der Region zeigen ihre

Neuentwicklungen auf der weltgrößten Industriemesse in Hannover . Dazu gehörenumweltfreundliche Fahrzeugantriebe oder Batterien, neue Produktionsverfahren undSoftware zur Überwachung und Steuerung von Stromnetzen. Größter Aussteller istwie bereits im vergangenen Jahr die RWTH Aachen.

21.04. -10.05.

Vorhang auf für 30 Schulen: Rund 800 junge Künstler von 15 Grundschulen und 15weiterführenden Einrichtungen in Stadt und Kreis bohren w ieder dicke (Bühnen-)Bretter. Bühne frei für junge Talente hei ßt die Devise der „ 5. Schultheatertage“diesmal nicht nur in der Kammer des Theaters Aachen, sondern auch im Theater K.,im Das Da Theater, im Space, im Theat er 99, im Grenzlandtheater sowie auf BurgWilhelmstein in Würselen.

22. Die SPD-Landtagsfraktion beschließt bei ihrer Tagung in Aachen, dass der Alltag derGrenzbevölkerung durch eine Aachener Eu ropaerklärung verbessert werden soll.Probleme wie unter schiedliches Baur echt oder fehlende Verkehrswege müsstendurch Gespräche mit den Kammer n, Gewerkschaften und U nternehmen derRegionen gelöst werden. Zudem soll in der Euregio die Zus ammenarbeit imGesundheits- und Bildungsbereich weiterent wickelt und für die Praxis getestetwerden.

Ein 65 Jahre alter Mann wird in einer Wohnung an der Promenadenstraße durchzahlreiche Stiche in den Oberkörper getötet. Über den Hintergrund der Bluttat tappendie Fahnder noch im Dunkeln. Als dri ngend Tatverdächtige werden eine 32-jährigeFrau und ein 27 Jahre alter Mann festgenommen. Die Frau bestreitet die Tat, derMann schweigt zu den Beschuldigungen. Er hat schon einmal ein Gewaltverbrechenverübt: Als 18-Jähriger hatte er mit einer zwei Jahre jüngeren Komplizin einenTabakhändler am Alexianergraben überfallen und das um sein Leben flehende Opfermit zahlreichen Messerstichen regelrecht hingerichtet. Dafür war der Jugendliche zuneun Jahren Freiheitsentzug verurteilt wo rden. Im Mai 2007 war er aus der Haftentlassen worden. Wegen der neuerlichen Blu ttat beantragt die StaatsanwaltschaftHaftbefehl wegen Mordes.

-- 300 Auszubildende aus der Gastronomie haben in den vergangenen 25 Jahren amdeutsch-französischen Austausch teil genommen. Das Programm wi rd von derIndustrie- und Handelskammer Aachen in Zusammenarbeit mit regionalenGastronomiebetrieben angeboten. Der Austausch soll in erster Linie Fachkenntnisse

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 63

vermitteln und die Berufschancen erhöhen.

23. Die Justizvollzugsanstalt Aachen beteiligt sich am inter nationalen Aktionstag fürChancengleichheit in der Bildung. Punkt 10 Uhr mitteleuropäis cher Zeit beginnt derUnterricht, zur selben Zeit beschäftigen sich Millionen von Schülern auf der ganzenWelt mit dem gleichen Thema. Rund 30 Häftlinge nahmen in Aachen daran teil. Dabeigeht es um die Ursachen für die Bildungsmisere in vielen Ländern. Als Gäste nehmenauch Bürgermeisterin Hilde Scheidt und der Trainer von Alemannia Aachen, JürgenSeeberger, teil.

In der Kindertagesstätte “ Zauberschloss” an der Bergischen Gasse findet die ersteöffentliche Mitgliederversammlung des St adtelternrates statt. Nach langerVorbereitungszeit hat sich vor kurzem der Stadtelternrat Aachen gegründet. Das Zieldes Vereins ist die Förderung und Unterstützung von allen Kindern und Jugendlichen.Der Stadtelternrat setzt sich ein für di e Belange aller Kinder in Tageseinrichtungenund Tagespflege, aber auch für Schulkinder an Grund- und weiterführenden Schulensowie heil- und sonderpädagogischen Einr ichtungen. Er engagiert sich darüberhinaus für hoc hwertige und ausreichende Betreuung in allen Alters stufen, fürausreichende Förderangebote, für die Q ualitätssicherung in der OffenenGanztagsschule. Der Stadtelternrat fordert eine deutliche Senkung der Elternbeiträge,eine verbesserte Personalausstattung und eine angemessene Finanzausstattung derEinrichtungen.

-- Der Marketing-Club Aachen wählt einen neuen Präsidenten: Axel Bauer, der diebisherige Präsidentin Karina Radach nach vierjähriger Amtszeit satzungsgerec htablöst. Er i st Lei ter Marketi ng und Komm unikation des Fraunhofer-Instituts fürLasertechnik ILT. Die Anzahl der Mitglieder des Marketing-Clubs wuchs seit Januar2007 um rund 13,5 Prozent und beträgt heute 202 Mitglieder.

-- Häftlinge in der Aachener Justizvollzugsanstalt haben durch ihre Gefängnisarbeit imvergangenen J ahr r und zwei Millionen Euro erwirtschaftet. Die Inhaftier tenproduzierten v or allem Büromöbel und Ge fängnisgitter. Von der Arbeit in derHaftanstalt profitiert auch der Landeshaushalt, denn der wirtschaftliche Gewinn gehtan das Land NRW. Landesweit haben die Gefangenen im letzten Jahr in denWerkstätten knapp 45 Millionen Euro erwirtschaftet.

-- Die Jugend des Aachener Schachverei ns 1856 glänzt bei der Mittelrhein-Meisterschaft für das NRW-Turnier in Kranenberg. Der elfjährige Lennart Falter wirdVizemeister in der Altersklasse U12. Schöner Nebeneffekt: Er darf bei der DeutschenMeisterschaft Mitte Mai in Willingen an den Start gehen. Der 12 Jahre alte Sven

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 64

Titgemeyer wird in Kranenberg ohne Niederlage Dritter und hat gute Aussichten aufeinen Nachrückerplatz.

-- Das große Ziel ist realisiert - SW 60 Aachen steigt in die Sportkegler-NRW-Liga auf.Die Qualitätsrunde beendet das Aufsteiger-Team mit 4 641 Holz als Erster vorGelsenkirchen II.

24. Knapp 13 Millionen Euro soll das 1 244-Plätze-Parkhaus am neuen Tiv oli kosten -doch die Alemannia als Bauherrin hat das Geld nicht. In einem Krisengespräch mitder Politik wird nach Lösungen gesucht. Ergebnis: Die Stadt Aachen muss dem Klubnun helfend unter di e Arme grei fen. Diskutiert werden verschiedeneFinanzierungsmodelle von kommunalen Darlehen bis hin zu Bürgschaften, die jetztauf ihre Machbarkeit geprüft werden. Mit dem Bau soll - wie geplant - im Maibegonnen werden.

Beim “ Girls’ Day” und “ Boys’ Day” interessieren s ich Mädc hen in Unternehmen,Hochschulen und anderen Einrichtungen für typische Männer- und die Jungen fürtypische Frauenberufe. So können die Mädchen zum Beispiel Roboter und Modell-Flugzeuge bauen und bei der Bundespolizei einen Hubschraubereinsatz miterlebenund die Jungen beispielsweise den Pflegealltag im Uniklinikum erkunden.

Der Regisseur und Sc hauspieler Fatih Akin und der französische Film- undTheaterregisseur Abdellatif Kechiche erhalten im Krönungssaal des AachenerRathauses den diesjährigen Europäischen Medienpreis Médaille Charlemagne pourles Médias Européens. Der türkischstämmige Akin aus Hamburg wurde u. a. mit denFilmen “Gegen die Wand” und “ Auf der ander en Seite” , dem 1. und 2. Teil seiner“Liebe, Tod und Teufel”-Trilogie, bekannt. Ihm geht es in seinen Werken um Türkenin Deutschland. Der in Tunis geborene und in Nizza aufgewachsene Kechichebeleuchtet in seinen Arbeiten die Lebenswirklichkeit von Nordafrikanern in Frankreich.Der im Jahre 2000 erstmals gestiftete Eu ropäische Medienpreis, die Karlsmedaille,wird alljährlich im Umfeld des Internationalen Karlspreises an verdiente europäischeMedienpersönlichkeiten oder Institutionen verliehen. In seiner Begründung weist dasKuratorium dar auf hin, dass beide Pr eisträger “ mit ihren Filmen einenherausragenden medialen Beitrag zur europäischen Integr ation und z umgegenseitigen Verstehen leisten. Sie z eigen uns die Lebenswirklichkeiten einerglobalisierten Welt, in der wir uns a lle als Grenzgänger bew egen, freiwillig oderunfreiwillig”. Ihre Filme vermitteln Einblicke in den Migrationsalltag, die Wege gehenvon Nordafrika nach Frankreich, von Deut schland in die Türkei und zurück. BeideFilmemacher kommen aus Migrantenfamilien.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 65

Vor 50 Jahren, am 24. April 1958, wurde der “Verteilerring”, wie er für kurze Zeitgenannt wurde, eingeweiht. Es handelte sich in jenen Jahr en um einepochemachendes Straßenbauwerk - sowohl in verkehrstechnischer als auch inpolitischer Hinsicht. Am 5. Mai wurde der “ Verteilerring” ber eits in “ Europaplatz”umgetauft. Und das entsprach absolut dem Geist jener Zeit. Schließlich nahm wenigeTage nach der offiziellen Einweihung der ehemalige französische Ministerpräsidentund Außenminister Robert Schuman - einer der Gründerväter des modernen Europaschlechthin - den Internationalen Karlspreis im Rathaus entgegen.

-- 20 Jahre schon besteht die Aachener Gesellschaft für Zeitgenössische Musik e. V. -Grund genug, dies musikalis ch gebührend zu feiern. So versammeln sichMusikliebhaber aller Alters klassen und C ouleur in der Klangbrüc ke des AltenKurhauses, dem Stammsitz der Initiative, um dem Jürgen Stumm-Quartett und demTrio Soni Solo zu lauschen. Die Ge sellschaft für Zeitgenössische Musik (GZM)präsentiert Musik der Gegenwart, also zeitgenössisch komponierte Musik oder Jazz -von beidem bietet Jürgen Sturm eine Kostprobe. Die Idee dahinter ist, die Musikkulturauch grenzüberschreitend in die Euregio und sogar europaweit nicht nur zu erhalten,sondern vor allem auch zu verbreiten. Die GZM bietet jungen unbekannten Musikernauch die Chance, ihr Talent einem Publikum zu präsentieren. Die Mitglieder der GZMsind zumeist professionelle Musiker und Komponisten.

25. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden tritt bei der nächsten Kommunalwahl im Juni2009 nicht mehr an. Auf dem Parteitag der SPD begründet der 61-Jährige seineEntscheidung damit, künftig mehr Zeit für seine Familie haben zu wollen. Seit 1977 istDr. Linden Mitglied des Rates. Bürgermeister war er v on 1984 bis 1989. Am 18.Oktober 1989 wurde er vom Rat der Stadt als Nachfolger von Kurt Malangr é zumersten Sozialdemokratischen Oberbürgermeister in der Geschichte der Stadt gewählt.Durch die Reform der Gemeindeordnung bek leidet Dr. Linden seit 4. Oktober 1995zugleich das ehemalige Amt des O berstadtdirektors. Als hauptamtlicherOberbürgermeister ist er damit nicht nur Vorsitzender des Rates, sondern auch Chefder Verwaltung. Bei den Kommunalwahlen am 12. September 1999 wurde er von denBürgern erstmals direkt gewählt. Im Jahre 2004 wurde Dr. Linden mit 61,09 Prozentder abgegebenen Stimmen in seinem Amt bestätigt. Einstimmig nominiert derParteitag Aachens SPD-Vorsitzenden Karl Schultheis zum OB-Kandidaten 2009.Zudem wird er mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden seiner Partei wiedergewählt. In der Buchenallee am Nordhang des Lousberg, gibt Ober bürgermeister Dr. JürgenLinden den Startschuss für die Baumaßnahmen zum Pferdelandpark. Sein zentralerBestandteil ist der Weiße Weg. Die 30 Kilometer lange Strecke er streckt sich vonAachen über Herzogenrath bis Kerkrade und verbindet mehrere kunstvoll angelegte

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 66

Stationen - Schaupunkte, Gehöfte, Skulpturen und Kulturdenkmäler.

Gitta H aller, die Grande Dame des Öc her Chansons und des Fastelovvends ,vollendet ihr 80. Lebensjahr. Zusammen mit ihrer Mutter und den dr ei Schwesternstartete sie vor 75 Jahren ihren ersten Auftritt in der Westpark-Halle. Neben der Musikbegeistert Gitta Haller auch mit ihren Öcher Verzällchere. Sie ist Trägerin des Thouet-Preises, der Königsteinkette (1980 und 1988) sowie des seltenen AKV-Königsteinordens.

25. -27. Bauen, Wohnen und Renovieren - das sind die großen Themen der dritten Aachener

Bau- und Immobilienmesse, die in der Albert-Vahle-Halle und auf dem Außengeländestattfindet. Auf mehr als 5 000 Quadr atmetern präsentieren 136 Aussteller ihreneuesten Produkte, Techniken und Innovationen.

-- Die Grundsteinlegung für das “ UMIC Res earch Center” der RWTH Aachen wirdgefeiert. U MIC - das s teht für “ Ultra highspeed Mobile Information andCommunication”. Künftig wird dort an der mobilen Kommunikation der Zukunftgearbeitet. Die neu gegr ündete Einrichtung an der Mies-van-der-Rohe-Straße isteiner von 38 in Deutschland vergebenen Exzellenz-Clustern und der einzige iminformationstechnologischen Bereich. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe aus 21Lehrstühlen der Fachbereiche Informatik, Elektro- und Informations technik wirdkünftig auf rund 2 300 Quadratmetern Büros, Testlabore, Demonstrations- undKonferenzräume beziehen.

-- Zu seinem 25-jährigen Bestehen feiert der Heimatverein Eilendorf in St. Severin eineGedenkmesse für die Lebenden und Verstorbenen des Vereins. Das Besondere andieser Messfeier, sie wird vollständig in Eilendorfer Mundart gehalten.

26. Bei der “ Nacht der europäischen Kultur ” (kurz: “ Kontinentale”) geht es nac h demmittlerweile alt bewährten Shuttle-Prinzip rund. Insgesamt neun Einrichtungen werdenvon der Aseag-Flotte angefahren.

27. Rudolf Hofelich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Aac henerVerlagsgesellschaft, wird v on Bis chof H einrich Mussinghoff im Rahmen einerFeierstunde mit dem Gregoriusorden ausgez eichnet. Damit würdigt Papst Benedik tXVI. dessen Verdienste um die katholischen Medien. Der 64-jährige Rudolf Hofelichhabe sich über Jahre in Beruf und Ehrenamt “ für die Wahrung eines c hristlichenJournalismus” einges etzt. Bes ondere Ve rdienste habe er sich als langjährigerstellvertretender Vorsitzender des Aufs ichtsrates der Katholis chen Nac hrichten-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 67

Agentur erworben, ebenso im Aufsichtsr at der Misereor Medien Produktion undVertriebsgesellschaft. Der Gregoriusorden ist der höchste päpstliche Verdienstordenfür Laien.

Der Kreis schließt sich - zumindest bei der fünften Verleihung des Kurt-Sieder-Preises. Sie findet im Spiegelfoyer des Theaters Aachen statt - genau dort, wo der1964 gestorbene Namenspatron des Scha uspieler-Preises und Gründer desGrenzlandtheaters als Erster nach dem Zweiten Weltkrieg den Zuschauern die bunteVielfalt der Bühne zugänglich gemacht hat. An jenem historischen Ort werden nun diebeiden Schauspieler Axel H errig und Silvester von Hösslin je einen Scheck über 4000 Euro und (als künstlerisch verfei nertes Symbol ) ei n Stück Bühnenbrett inEmpfang nehmen. Axel Herrig, der dem Publikum nicht nur in der Region durch dieHauptrolle in dem Musical “ Falco meets Amadeus” und - im Grenzlandtheater - alsKellner Leopold in der Operette “ Im Weißen Rößl” bekannt geworden ist, w ird vonIntendant Manfred Langer (Grenzlandtheater) als “Tausendsassa” gerühmt. IntendantMichael Schmitz-Aufterbeck (Theater Aac hen) denkt nicht minder gut von Silvestervon Hösslin, der nach seinem Engagement am Theater Aachen jetzt ans FrankfurterSchauspielhaus gewechselt ist.

28. Der “ Aids-Truck” des International en Katholischen Hilfswerk s Mis sio wirdausgezeichnet. Für ihre ungewöhnliche Konzeption erhält die multimedialeAusstellung die Plakette des bundes weiten Wettbewerbs “ 365 Orte im Land derIdeen”. Der “Aids-Truck” tourt seit 2004 durch Deutschland und ist in der Zeit etwa800 Stationen angefahren. Fast 80 000 meist junge Leute haben die mobile Schauüber Afrika in Zeiten von Aids bereits besucht.

Der Aachen-Laurensberger Rennverein (ALRV) gründet erstmalig einen Aufsichtsrat.Hintergrund is t das s tetig wac hsende Aa chener Reitturnier “ CHIO”, so dieBegründung auf der Generalversammlung. Der Verein hat das Turnier vor gut 80Jahren mit rund 20 000 Zus chauern ges tartet, heute k ommen etwa 340 000.Haftungsrisiko und zeitlicher Aufwand sind nach Vereinsangaben für das bis herigePräsidium zu hoch gewesen. Der neue ALRV-Aufsichtsrat setzt sich aus folgendenMitgliedern zusammen: Klaus Pavel (Präsident), Car l Meulenbergh (Vizepräsident),Hans Kauhsen, Baron Wolf von Buchholtz , Stefanie Peters, Wolfgang Mainz undPeter Weinberg.

29. Der Direktor des Aachener Hotels “ Quellenhof”, Olaf Offers, wird zum neuenPräsidenten des Hotel- und Gaststätt enverbandes NRW gewählt. D em Hotel- undGaststättenverband NRW gehören 44 000 Betriebe mit rund 185 000 Beschäftigtenan.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 68

Das Europäische Parlament und die Karlspreis-Stiftung vergeben erstmals einen„Europäischen Karlspreis für die J ugend“. Die Auszeichnung, die mit 10 000 Eurodotiert ist, wird vom Präsidenten des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans-GertPöttering, überreicht. Gewürdigt wer den Projekte, die zur EuropäischenVerständigung und zur Entwicklung einer Europäischen Identität beitragen. DerJugendpreis wird jährl ich an dr ei Preisträger v er l iehen. Rund 400Wettbewerbsbeiträge und Projektvorstellungen zu den Themen “ Entwicklung undIntegration der EU sowie europäische Identitätsfragen” sind aus allen 27Mitgliedsstaaten ei ngegangen. Der erste Preis geht an das ungarische Projekt“Schüler ohne Grenzen” . Zweiter wird das von Jugendlichen in Großbritannienorganisierte “ London Festival of Europe” und Dritter wird ein griechischesGymnasium, das ein Unterrichtsfach “EU” hat.

-- Ein von Studenten der Fachhochschule Aac hen in vierjähr iger Arbeit entwickelterMini-Satellit wird erfolgreich per Rakete von einer indischen Bodenstation aus ins Allgeschickt. Dort umkreist er in 635 Kilo metern Höhe die Erde. Compass-1 ist mitinnovativen Technologien wie Kamera, So larzellen und GPS-Empfänger bestückt,deren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit getestet werden sollen. In den etwa s echsMonaten Lebensdauer des Satelliten können die Studenten des Fachbereichs Luft-und Raumfahrttechnik täglich sechs Mal für jeweils höchstens 14 Minuten Verbindungzu ihrem künstlichen Himmelskörper aufnehmen. Dessen Daten können übrigens vonjedem Amateurfunker empfangen werden.

30. Das neue Justizzentrum wird offiziell eröffnet. An der Veranstaltung nehmen imAtrium des 40 000 Quadratmeter großen Neubaus, der vom Bau- undLiegenschaftsbetrieb des Landes NRW errich tet wurde, nehmen rund 200 Ver treteraus Politik und Justiz teil. Im Justizzentrum sind fünf Gerichte und dieStaatsanwaltschaft Aachen untergebracht, rund 900 Menschen arbeiten dort. Der Baudes neuen rund 80 Millionen Euro teuren Gebäudekomplexes hat vier Jahre gedauert.

Am Vortag der Verleihung des Internati onalen Karlspreises zu Aachen 2008 an dieBundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel, diskutiert diePreisträgerin in der RWTH Aachen mi t begeisterten Studierenden über aktuelleeuropapolitische Fragen und besucht anschlie ßend auf dem Katschhof das dor tigeKarlspreisfest, um hier zum ersten Mal mit den Aachener Bürgerinnen und Bürgern inKontakt zu kommen.

-- Die Initiative Mittelstand zeichnet das Aachener Hightech-Unternehmen “ Delta

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 69

Systems” mit dem Industriepreis in der Kategorie “Elektrotechnik” aus. Die Jury hebtdas drahtlos e Mess-System “ Pollux” aus einem Pool von 600 Bewerbungen als“innovative und besonders interessante Lösung” für den Mittelstand hervor.

-- Die Anmeldezahlen mussten entscheiden - sie haben entschieden: Die eingruppigenKindergärten Stettiner Straße und Ner scheider Weg werden auch im näc hstenKindergartenjahr bestehen, für den Lemie rser Ber g in Orsbach ist dagegen imSommer Schluss. Die Anmeldezahlen sind niedriger als prognostiziert.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 70

Mai

01. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel erhält den Karlspreis. Der französischeStaatspräsident Nicolas Sarkozy hält di e Laudatio. Merkel erhält den Preis „ inWürdigung ihres herausragenden Beitrages zur Überwindung der Krise der EU“. Nichtweniger als elf ehemalige Preisträger nehmen an der Verleihung teil: Leo Tindemans(erhielt den Karlspreis 1976), Walter Scheel (1977), Emilio Colombo (1979), SimoneVeil (1981), König Juan Carlos I. (1982), Roman Herzog (1997), Bronislaw Geremek(1998), Jean-Claude T richet (2002), Carl o Azeglio Ciampi (2005), Jean-ClaudeJuncker (2006) und Javier Solana (2007). Ebenfalls nehmen der Pr äsident derEuropäischen Kommission, José Manuel Barroso s owie zehn ehemalige und fünfamtierende Regierungschefs, u. a. die v on Belgien, Yv es Leterme, und derNiederlande, Jan Peter Balkenende an der Veranstaltung teil.

Elke Münich leitet bei der Stadt den neuen Fachbereich Kinder, Jugend und Schule,den größten der gesamten Stadtverwaltung. Die 46-Jährige ist Chefin von rund 1 200Menschen, davon allein 700 in den städtischen Kindertagesstätten. In der StadtHerten (Kreis Recklinghausen) hat sie acht Jahre lang den Fachbereich Jugend undSchule geleitet.

Aachens Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung hat einen neuenVorsteher. Er heißt Hans Josef Imgrund. Der 57-Jährige wird Nachfolger von Hans-Detlef Kuhl. Zuletzt war Imgrund Leiter des Finanzamtes Geilenkirchen, in Aachenübernimmt er nun die Verantwortung für 124 Bedienstete.

01. 05. -22. 06.

Der VfB 08 Aachen feiert mit etlichen Veranstaltungen sein 100-jähriges Bestehen. ImVordergrund steht jede Menge Fußball. Es beginnt mit einem Fußball-Turnier mit 16Freizeitmannschaften auf Kleinfeldern unter dem Motto “Fußball für jedermann” undendet mit einem Prominentenspiel gegen die VfB 08 Oldies.

02. -04. Das traditionelle Mai-Weinfest der Burtscheider Interessengemeinschaft findet in

Burtscheid statt. Rund um den historischen Platz am Abteitor bauen Winzer aus derPfalz und von der Mosel ihre Weinstände auf.

03. Die EuRegionale 2008 feiert mit Tausenden Menschen auf dem Katschhof denAuftakt zum Präsentationsprogramm. Gastronomen und Produzenten aus Belgien,den Niederlanden und Deutschland laden u. a. zu einem kulinarischen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 71

Dreiländermarkt und einer Reise durch die Region ein. Bei dieser Gelegenheit werdentouristische Informationen präsentiert, von Heinsberg über den Nationalpark Eifel biszum Heuvelland und dem Pays d’Herve. Die offizielle Eröffnungs feier findet imKrönungssaal des Rathauses statt. Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers spricht zumThema “ Für ein Europa der Regionen” . Aac hens Landrat Carl Meulenbergh,gleichzeitig Vorsitzender der Gese llschafterversammlung der EuRegionale 2008Agentur, stellt das Programm “ Grenzen überschreiten” und die Pr ojekte derEuRegionalen vor. Am Abend steigt auf dem Katschhof das Dreiländerfest. Zu Beginngibt es von NRW-Bauminister Oliver Wittke und Kindern aus dem Dreiländereck denoffiziellen Startschuss z um Pr äsentationsprogramm. Im Rahmen desStrukturförderprogramms sollen in den kommenden Jahren Tourismus- undStädtebauprojekte im Aachener Dreiländereck umgesetzt werden. Insgesamt werdenrund 110 Millionen Euro investiert.

In Anwes enheit von Oberbürgermeis ter Dr. Jürgen Linden wird der neueKunstrasenplatz des FC Eintrac ht 1920 Ko rnelimünster am Ro merich offizielleingeweiht. Der Verein hat ein großes Werk vollbracht: Um den Platz zu erhalten, wareine Eigenleistung von 100 000 Euro erfo rderlich. Um das Geld für die neueSportstätte zu sammel n, wurden Paten schaften pro Quadratmeter Kunstrasenverkauft. Mehr als 400 Mitglieder und Freunde des Vereins st ellten sich zurVerfügung. Vom F-Jugendspieler, der fünf Euro opferte, bis hin zu Firmen, die 5 000Euro gaben, zeigte sich das enorme Engagement.

-- Der Neue Aachener Kunstverein (NAK) erhält als erster Kunstverein in NRW die mit75 000 Euro dotierte Jahresförderung für Kunstvereine in NRW, ausgelobt von derKunststiftung NRW. Der NAK, so die Begründung der Jury, konnte sich unter seinenMitbewerbern wegen des “mutigen und hoch qualifizierten Ausstellungsprogramms”,das auch die geographische Lage Aachens als europäische Region berücksichtige,durchsetzen.

-- Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik in Aac hen haben eine neueTechnologie f ür die Satellitenkommunika tion entwickelt. Dadurch können künftighundert Mal mehr Daten zwischen den künstlichen Erdtrabanten übermittelt werden.Die Entwicklung wurde im Weltraum bereits erfolgreich getestet.

-- Die Aachener Was serspringer Sascha Klein und Pawel Rozenberg belegen beimGrand Prix in Montreal im Synchronwettbewerb vom Dreimeterbrett den dritten Platz.Mit 422,16 Punkten müssen sie sich den Chinesen und den Australier n geschlagengeben.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 72

-- Die Tischtennis-Männer der DJK Raspo Brand sichern sich unangefochten mit 39 : 1Punkten den Meistertitel in der Bez irks- und damit verbunden den Aufstieg in dieLandesliga. Bei den westdeutschen Meisterschaften für auf Bezir ksebene aktiveTeams setzt sich das Team ebenfalls durch und qualifiziert sich für die “Deutschen”,die im Mai in Baden-Württemberg stattfinden.

-- Das Frauen-Team der Aachener Turngemeinde ist die erfolgreichste Mannschaft ausdem Kreis Aachen bei den Wes tdeutschen Langstaffelmeisterschaften in Erkelenz.Für Luka Duffhauß, Nina Kunz und Julia Cremer gibt es Bronze über 3 x 800 Meter.

-- Ratsfrau Renate Coracino tritt nach 36 Jahren aus der SPD aus. Aus Enttäuschungüber die sozialdemokratische Sozialpolitik gibt sie ihr Parteibuch zurück. Sie hat langeJahre an führender Stelle in der SPD gearbeitet, 18 J ahre ist Renate Coracino imStadtrat, 22 Jahre Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Walheim. Bereits vor einem Jahrist sie als Vorsitzende der Walheimer SPD zurückgetreten - damals unter anderemwegen des Streits um das Bauhaus Europa, das sie abgelehnt hat. 18 Jahre lang hatsie im Unterbezirksvorstand mit die We ichen der Politik bestimmt, 10 Jahre warRenate Coracino stellvertretende Unterbezir ksvorsitzende. Ihr Ratsmandat will siebehalten.

05. Am ehemaligen jüdischen Friedhof am Haarberg, wo sich eine Gedenkstätte befindet,wird eine Bronzetafel gestohlen, die dort vor knapp sechs Jahren im Rahmen derAktion “Wege gegen das Vergessen” installiert worden ist.

Der Aachener Karnevalsverein (AKV) stellt die neue Doppelspitze der Geschäftsstellevor: Ab 1. Mai teilen sich Dietmar Werner und Patrik Hoesch den Job desGeschäftsstellenleiters. Der 44-jähr ige Werner is t im Aachener Karneval keinunbeschriebenes Blatt, da er seit mehr als 20 Jahren dem AKV angehört und zudemMitglied des Elferrates ist. Hoesch, gebürtiger Sc hweizer, hat eine besondereBeziehung zum Karneval: Über viele Jahre begleitete er die Basler Fassnacht.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Damen trainiert auf der Sportanlagedes TSV Hertha Walheim. Die Übungseinheit dient zur Vorbereitung auf das EM-Qualifikationsspiel gegen Belgien am 7. Mai in Eupen. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist amtierender Weltmeister der Frauen.

-- Forscher der RWTH Aachen haben eine neue Sicherheitstechnik für Autotunnelentwickelt. Mit Hilfe von Kameras und einem speziellen Computerprogramm wird dasInnere der Röhren ständig überwacht. Dadurch k önnen Unfälle und Brände soforterkannt werden. Die neue Sicherheitstec hnik wird derzeit in fünf Tunneln in

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 73

Deutschland getestet. Ende des Jahres will das Bundesverkehrsministerium dannüber den weiteren Einsatz des Systems entscheiden.

06. Zum fünften Mal s eit 2003 zeichnet die Gründerregion Aachen die Gewinner desWettbewerbs “ AC² aus. Prämiert werden die aussichtsreichsten Konzepte in zweiBereichen: Bei den Gründungen geht der erste Preis, dotiert mit 10 000 Euro, an dasAachener Unternehmen “ InCellTec”. Das Team hat ein neues lic htmikroskopischesVerfahren entwickelt. Es ermöglicht, Zellen zu beobachten, ohne sie vorger einfärbenzu müssen. Wissenschaftler, die durchsichtige Proben unters uchen, können sodeutlich mehr Informationen als bisher gewinnen. Im Bereich Wachstum überzeugtdie “Carbon Service & Consulting GmbH & Co. KG” aus Vettweiß die Jury und erhält5 000 Euro. Das Unternehmen beschäftigt sich seit 2002 mit technischer Beratungund Produktion rund um das Thema Aktivkohle.

-- Der Stadtwerkeverbund Trianel mit Sitz in Aac hen darf in Lünen einSteinkohlekraftwerk bauen. Die zuständige Bezirksregierung Arnsberg hat eine ersteTeilgenehmigung für das umstrittene Projekt erteilt. Mit dem Bau soll in den nächstenWochen begonnen werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat bereits imVorfeld r echtliche Schritte gegen das Bauvorhaben angekündigt. Die AachenerStadtwerke sind der zweitgrößte Anteilseigner von Trianel Deutschland.

07. Alle Ratsfraktionen verabschieden auf einer Sondersitzung eine Erklärung gegenRechtsextremismus. Mit Projek ten und Aktionen zum Beispiel in Schulen oderSportvereinen will die St adt über Re chtsextremismus aufklären und diesenentschlossen bekämpfen. 2007 gab es in der Region 243 rechts motivierte Straftaten.

Die Stadt Aachen startet eine Bürgerbefragung zum Thema Sport. Dazu werden 12000 Bögen mit 40 Fragen zu Sport- und Freizeitaktivitäten verschickt. Die Ergebnisseder Umfrage fließen in die künftigen Planungen für Sportanlagen und Sportangeboteein. Mit diesem Sportentwicklungsplan will die Stadt die vielfältigen Aktivität en derBürger gezielt unterstützen und fördern.

Der an der RWTH Aachen und im Forschungszentrum Jülich tätige Physiker WojciechWelnic erhält in Düsseldorf den Wissen schaftspreis NRW 2008 für seine Arbeitenzum “ schnellen Datenspeicher der Zukunft” . Der Forscher untersucht spezi elleLegierungen, die weit schnellere und größere Speicher für mobile digitale Geräte wieHandys, Kameras und MP3-Player ermöglichen. Der Preis ist mit 20 000 Euro dotiert.Welnic is t s eit der ersten Auslobung 1998 ber eits der fünfte Preisträger aus denReihen von RWTH und FZ Jülich.

Die Eheleute Klaus und Sibylle Zöller feiern ihre Diamanthochzeit. Die Grüße der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 74

Stadt überbringt Bürgermeisterin Hilde Scheidt.

-- Die Stadtwerke Aachen beteiligen sich an einem in der Nordsee vor Borkumgeplanten Windpark. Er s oll rund 400 000 Haushalte versorgen und übernächstesJahr in Betrieb gehen. In Aachen könnten nach Angaben der Stadtwerke bis zu 27000 Haushalte Strom aus Windkraft beziehen.

08. Heute vor 20 Jahren wurde in Aachen der Verein Aachener Friedenspreis gegründet.Zu den Gr ündungsmitgl iedern zähl ten verschiedene Bündnisse derFriedensbewegung, Parteien und Gewerkschaften. Der Verein mit inzwischen mehrals 400 Mitgliedern ehrt mit dem Aac hener Friedenspreis jähr lich Personen oderGruppen, die ihre Friedensarbeit oh ne Hilfe von Regierungen oder großenOrganisationen leisten.

Mit einem Volksfest feiert die Deutsch-Israelische Gesellschaft am Elisenbrunnen den60. Geburtstag des Staates Is rael. Das Fest steht unter der Schirmherrschaft vonOberbürgermeister Dr. J ürgen Linden. Mit Informationsständen und kulturellenVeranstaltungen wird über das Leben in Israel informiert.

Am Tag seines 69. Geburtstages wird Pater Dr. Hermann Schalück als Präsident desKatholischen Hilfswerks missio offiziell verabschiedet. Z ehn Jahre lang hat derbekannte und beliebte Präsident mit engagi erten gei stlichen Impulsen für einmodernes Ver ständnis v on Mission gew orben. 1959 trat Schalück in denFranziskanerorden ein, nach dem Studium der Theologie wurde er 1965 in Paderbornzum Priester geweiht. Von 1991 bis 1997 leitete er den Orden mit seinen weltweit 19000 Priestern und Brüdern als Generalober er. 1997 wurde er dann zum misso-Präsidenten ernannt.

Die Eheleute Josef und Erika Schudoma feie rn das Fest der Diamanthochzeit. Dr.Schudoma war jahrelang in Aachen als niedergelassener Hals-Nasen- und Ohrenarzttätig. Bürgermeisterin Sabine Verheyen und der CDU-R atsherr Wolfgang Boenkeüberbringen die Glückwünsche der Stadt.

-- Vor allem wegen ihrer 15 Unicef-Repor tage-Reisen werden der Redak teur der“Aachener Zeitung” Manfred Kutsch und seine Ehefr au Silke Fock-Kutsch mit der“Aachener Zeitungsente Nr. 108" des Bezirksvereins Aachener Presseausgezeichnet.

-- Die Volleyball-Frauen von Alemannia Aachen IV sind Meister der Landesliga, Staffel1, und somit Aufsteiger in die Verbandsli ga. In einer konstanten Sais on konnte das

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 75

Team um Spielführerin Sharo Honardar das Saisonziel - oben mitreden - mehr alsbestätigen.

09. Der Kölner Regierungspräsident Hans Peter Lindlar gibt den Haushalt der StadtAachen für 2008 frei. Der RP erwartet von der Stadt allerdings stärkereKonsolidierungsanstrengungen. Der aktuelle Haushalt, erstmals erstellt nach denRichtlinien des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF), sei lediglich “ fiktivausgeglichen”, merkt Lindlar an. Unter dem Strich aber gebe die Stadt in diesem Jahrknapp 22 Millionen Euro mehr aus als sie einnimmt. Auch in den Folgejahren bis 2011seien s tets negativ e J ahresergebnisse vo rgesehen, mit der Folge, das s dieAusgleichrücklage bis dahin auf nur noch rund 23 Millionen Euro abschmilzt. ImErgebnis könne der H aushalt der Stadt daher nicht als konsolidiert bezeichnetwerden.

Zum heutigen Europatag wird im Verwaltungsgebäude am Katschhof die Ausstellung“Europa ist 50" eröffnet. Sie wurde vom Aus wärtigen Amt der Bundesrepublikkonzipiert und soll das Bewusstsein der Bürger für die Europäische Gemeinschaftstärken. So werden auch Beispiele fü r konkrete Aus wirkungen der europäischenEinigung auf den Alltag gezeigt.

Finny Buckenhofer stirbt im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit. Sie hattesich s chon früh dem Sport verschri eben. Davon zeugen ihre Aufgaben in derDeutschen Olympischen Gesellschaft, im Landessportbund und vor allem imStadtsportbund. Dor t war Finny Bu ckenhofer über Jahrzehnte hinweg dieInteressenvertreterin des Frauensports und erhob in dieser Funkti on auch i mSportausschuss der Rates ihre Stimme. Für ihr lokales und regionales Engagementerhielt sie 1997 das Bundes verdienstkreuz. Darüber hinaus war sie für dieBurtscheider Vereine im Einsatz. Ihr Vorsitz in der IG der Burtscheider Klubs gibt einZeugnis davon.

Nach einer Schießerei in der Nac ht zum 8. Mai im Aachener Rotlichtmilieu gibt eseinen raschen Fahndungserfolg für die Polizei . Sie nimmt in der Peterstraße zweiMänner fest, die im Verdacht stehen, zur Tatzeit vor dem Haus in der Antoniusstraßegestanden zu haben. Ob sie auch durch eine Tür hindurch zwei Männern in die Beinegeschossen haben, ist noch unklar. Die Polizei spricht offiziell noch nicht von einemBandenkrieg.

Das Couven-Museum, Aachens gute Stube, wie das Museum für Wohnkultur amHühnermarkt gerne von den Aachenern genannt wi rd, wird 50 Jahre alt. Zu diesemJubiläum sind am 10. und 11. Mai die Pf orten geöffnet. Eine Jubiläumsausstellung

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 76

wird präsentiert und parallel laufen Führungen und Vorträge. Das heutige Museumhat bewegte Zeiten hinter sich, war über vier Generationen hinweg Apotheke undWohnhaus der bekannten Aachener Kaufm anns- und Apothekerfamilie Monheim.1786 ließ es Jakob Couven als Stadthaus im Rokokostil umbauen und bezog nochzwei angrenzende Häuser in das Arrangement ein. Der Licht- oder Binnenhof verstehtsich als Schnittpunkt dies er drei Gebäude. Der Zweite Weltkrieg zerstörte dasMonheimsche Haus wie auch das damalige C ouven-Museum am Seilgraben. Nachdem Wiederaufbau am Hühnermarkt 1958 ent schloss sich die Stadt, das Couven-Museum nun im Monheimschen Haus einzurichten.

-- Die Traditionskanzlei “eßer Rechtsanwälte” steht vor umgreifenden Veränderungen.Der Gründer und Namensgeber Walter Eßer will die Sozietät verlassen. Er hat seinenSozietätsvertrag gek ündigt - und möchte zunächst nur noc h in einer Ar t“Bürogemeinschaft” in den Räumen der Kanzlei an der Bor chersstraße bleiben.Walter Eßer hatt die Kanzlei vor etwa 20 Jahren in Aachen ins Leben gerufen. DieKanzlei hat - unter anderem - zahlreiche Großprojekte in städtischem Auftrag betreut.Bereits vor zehn Jahren wurde aus Eßers Einzelbüro eine Sozietät.

12. Die Klausuren werden in 135 Ländern der Erde absolviert - und zum ersten Mal istAachen dabei. Am städtischen Gymnasium St. Leonhard s tecken vier junge Leutemitten in den Prüfungen fürs International Baccalaureate (IB), das inter nationaleAbitur. Neben ihrem ganz “normalen” deutschen Abitur ackern sie sich fürs IB in dreiWochen durch 13 Prüfungen in sechs Fächern, und sogar am Pfingstmontag sitzensie im Prüfungsraum. Schließlich werden die Aufgaben für alle Länder zentral von derInternational Baccalaureate Organization in Genf gestellt, und auf deutsche Feiertagekann da keine Rücksicht genommen werden. St. Leonhard in Aachen ist eine derganz wenigen Schulen in NRW, an denen man das internationale Abitur erwerbenkann. In ganz Deutschland gibt es nur 30. 2006 wurde St. Leonhard in das Programmaufgenommen.

13. Frankreich und die französische Sprache sind am Inda-Gymnasium in Kornelimünsterseit Jahr en beliebt. Jetzt hat die 1 200 Schüler umfassende Schule erneut einErfolgserlebnis in Sachen Frankreich zu verzeichnen. Bei einem Internet-Wettbewerbeines gr oßen deutschen Verlages, des nordr hein-westfälischen Ministeriums fürSchule und Weiterbildung und des Institut Franc ais aus Düsseldorf an dem allenordrhein-westfälischen Schulen teilnehmen konnten, belegen Schüler der Klassen 9bis 11 des Inda-Gymnasiums den zweiten Platz. Nur eine Schule in ganz Nordrhein-Westfalen war besser, und das nur um einen halben Punkt.

-- Die rot-grüne Ratsmehrheit in Aachen w ill ein Teilstück der Ursulinerstraße am

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 77

Elisenbrunnen zwischen Hartmannstraße und Bu chkremerstraße, d. h. zwischenGeldbrunnen und Mayerscher Buchhandlung, vom Autoverkehr befreien und zurFußgängerzone umgestalten. Der Umbau soll zeitgleich mit der U mgestaltung desElisengartens vollzogen und bis Mai nächs ten Jahres abgeschlossen s ein. Derkomplette Durchgangsver kehr soll so aus dem Bereich Elisenbrunnen verbanntwerden. Auf diese Weise soll Schleichverkehr aus dem Altstadtkern herausgehaltenund die Innenstadt attraktiver werden.

-- Und der Sieger heißt: Markus Krings. Der Schüler des Aachener Pius-Gymnasiumsgewinnt das Rotary-Sprachturnier 2008. Mit seinem Vortrag zum Thema Terrorismusüberzeugt er die Jury. Auf Platz zwei kommt Othman Al Saw af vom Couven-Gymnasium Aachen v or Laura Hofmann vo m Einhard-Gymnasium. Drei Themenhatten die Schüler zur Auswahl: Terrorismus, Klimawandel und “Deutschland wird alt”.Für die Präsentation ihrer sorgfältig vorbereiteten Rede hatten sie bis zu 15 MinutenZeit. Die Rotary Clubs Aachen, Aachen-Frankenberg, Aachen-Charlemagne, Aachen-Land, Aachen-Nordk reis und Mons chau v eranstalteten dies en Wettbewerb fürSchulen in Stadt und Kreis Aachen zum zweiten Mal.

15. Das Stadionparkhaus am neuen Tivoli kann wie ur sprünglich vorgesehen mit 1 244Stellplätzen gebaut werden, nachdem der Aufsichtsrat der Aachener Parkhaus AG(APAG) einem in Aachen parteiübergreifenden Finanzierungsvorschlag zustimmt, beidem auch die Stadt mit einem Darlehen einspringt.

Dr. Toni Jansen, Gründer und Vorsitzender des Sozialwerks Aachener Christen, wirdvon der Arbeits gemeinschaft Selbständiger Unternehmer in der Region mit derAuszeichnung “Aachen sozial” geehrt. Er erhält den Preis für sein jahrzehntelangesEngagement für sozial Benachte i l igte, arbeitslose Jugendl iche undLangzeitarbeitslose. Der 72- jährige Geistliche, der auch als ehemaligerRegionaldekan und langjähriger Pfarrer von St. Peter viele Impulse gesetzt hat, erhältdie Aus zeichnung, die im vergangenen Jahr mit der Würdigung des Vereins“Aachener Engel” erstmals verliehen worden ist, im Krönungssaal des Rathauses. DieLaudatio hält Dieter Philipp, Präsident der Handwerkskammer Aachen. Der Preis istmit 5 000 Euro dotiert.

Vor weit über 60 Jahren haben sie sich kennen gelernt: Leo und Margareta Reinhartfeiern ihre Diamantene Hochzeit. Bürgermeisterin Hilde Scheidt gratuliert im Namender Stadt.

-- Unter 60 Teilnehmern erreichen die Schüler der elften Jahrgangsstufe des Einhard-Gymnasiums den zweiten Platz im Landeswettbewerb der Schülerfirmen. Mit ihrer

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 78

Firma “ extraordiner”, die sich mit der Entwicklung einer aus wasserabweisendemMaterial gefertigten Schutzhülle für Ordner beschäftigt, haben die Jugendlichen einProjekt geschaffen, das ihnen eine gute Mög lichkeit bietet, einmal in die Welt derWirtschaft hinein zu schnuppern und erste Erfahrungen zu sammeln.

16. In einem Spitzengespräch zwi schen der Landesregierung, dem AachenerOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und RWTH-Rektor Prof. Burkhard Rauhut wirdin Düsseldorf der Weg freigemacht für das ehrgeizige Hochschulprojekt “ CampusEuropa” am Aachener Westbahnhof. Für das Prestigeprojekt der RWTH Aachensollen in 15 so genannten Clustern in den Hochschulgebieten Melaten undWestbahnhof auf insgesamt 500 000 Quadratmetern Boden Forschungseinrichtungenweltweit tätiger Industrieunternehmen angesiedelt werden. 5 500 Arbeitsplätze sollenentstehen. Der Startschuss fällt 2011.

Michael Wallner erhält für seinen Roman “ April in Paris” den Euregio-Schüler -Literaturpreis 2008. Zum siebten Male haben 500 Schülerinnen und Schüler von 35Schulen aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien den Preis vergeben. Erneutwaren sechs aktuelle Werke nominiert, die zugleich in deutscher, französischer undniederländischer Sprache erschienen sind. Die feierliche Preisverleihung an den 1958in Graz geborenen Wallner findet im Europas aal im Ministerium derDeutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen statt.

Das 55. Aachener Streuengelchen steht fest: Dana Wattler wird am 14. Juni feierlichproklamiert. Dann wird auch die beschaulic he, aber traditionsreiche Kirmes in derRosstraße am Rueskappellche eröffnet.

17. Der erste Spatenstich für den neuen Tivoli erfolgt durch Oberbürgermeister Dr.Jürgen Linden, Bauunternehmer Walter He llmich und Alemannias GeschäftsführerFrithjof Kraemer. Am 19. Mai rücken die Bagger an. In der nächsten Saison s tehtdann der langsame Abschied vom alten Tivoli an, bevor die neue Spielstätte mit einerKapazität von 32 900 Plätzen Mitte 2009 fertiggestellt sein soll.

Pfarrer Herbert Steinbusch, langjähriger Bischöflicher Beauftragter für den StändigenDiakonat sowie Spir itual am Aachener Priesterseminar, wird zum Ehrendomherrnernannt. Die Ernennung erfolgt in einer Euchar istiefeier im Dom durch Bischof Dr.Heinrich Mussinghoff. Gleichzeitig entpflichtet der Bischof Pfarrer Steinbusch vomAmt des Bischöflichen Beauftragten für den Ständigen Diakonat und beauftragtPfarrer Dr. Stefan Dückers mit diesem Amt.

Für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Aa chen, der in Stadt und Kreis nicht

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 79

weniger als 111 Mitgliedsorganisationen zählt, geht eine Ära zu Ende: RochusKleineidam, seit 35 Jahren Geschäftsführer der Kreisgruppe Aachen-Stadt, Initiatormehrerer Einrichtungen, die heute feste Bestandteile der organisierten Sozialfürsorgesind, und Fachberater in verschiedenen Bereichen, wird von zahlreichen Gästen undWegbegleitern in den Ruhestand verabschiedet.

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Lesebühne lädt die Volkshochschule ein zueiner Jubi läumslesung aus Empedokles v on Friedrich Hölderlin. Die von derRezitatorin Thea Poeten 1958 gegründete Lesebühne der VHS hat es sich zuAufgabe gemac ht, G edichte und Prosa sprecherisch zu interpretieren undBühnenwerke zu Gehör zu bringen, die nicht vom äußeren Handlungsablauf geprägtsind, sondern vom gesprochenen Dialog. Hö lderlins “ Empedokles” wird s eltenaufgeführt und ist wegen seiner kunstvollen Sprache wie geschaffen für eine Lesung.

17. -18. Mit einem zweitägigen Fest im großen Zelt an der Nirmer Straße feiern die Eilendorfer

Stadtpfeifer ihr 30-jähriges Bestehen

18. Am Grenzübergang Köpfchen findet der Auftakt der “Grenzrouten”-Veranstaltungenstatt. Das ambitionierte Euregionale-Projekt, eine 43 Kilometer lange Route von Lochtüber den Dreiländerpunk t und Köpfchen bis nach Raeren, die genau entlang derGrenze Deutschlands zu den Niederlanden und Belgien führt, betont den hohen Wertder Grenzregion.

Der “ Internationale Museumstag” steht unter dem Motto “ Museen undgesellschaftlicher Wandel” . Bei freiem Eintritt werden in den städtischen MuseenThemenführungen angeboten.

Die Karlsschützern-Gilde ver anstaltet den “ Karls-Cup 2008" in drei Disziplinen:Olympisch Match-Liegendkampf in einer offenen Klasse auf elektronischen Meyton-Anlagen in fünf Durchgängen.

Der Kinderladen “ Spielen und Lernen e. V.” , am Bergdriesch 20, feier t s ein 35-jähriges Bestehen. Neben kleinen Spiel-und-Spaß-Aktionen für die Kleinen und einemKindersachen-Flohmarkt sorgen eine gr oße Zaubershow und eine afrikanischeTrommelvorführung für Abwechslung.

19. Beim Aachener Maschinen- und Präzis ionsteilehersteller Schumag mit 1 100Beschäftigten steht ein erneuter Eigentümerwechsel bevor. In Frankfurt wird dieAktienmehrheit von fast 80 Prozent an dem Traditionsunternehmen versteigert.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 80

Anbieter ist eine “Metage Funds Limited” mit Sitz auf den Grand Cayman Islands inder Karibik. Das Mindestangebot beträgt 38 Millionen Eur o - das entspricht demaktuellen Börsenwert der rund drei M illionen Aktien. Bereits in der Vergangenheithatten Verkäufe von Aktienpaketen für Unruhe in der Belegschaft gesorgt. Erst 2007war die Schumag von der “ Berliner Ak tiengesellschaft” aus der Babcock-Insolvenzmasse heraus gekauft worden. Dahinter verbirgt sich in vorderster Linie dieBerliner Familie Kazinakis. In den folgenden M onaten wanderten immer wiederAktienpakete quer über den Er dball, die Schumag-Holding wurde nach Zypernausgelagert, zuletzt gingen Wertpapiere an verschiedene Fonds auf den Bahamas.

Dreister Coup: Unbekannte Täter rauben am Wochenende (17. oder 18 Mai) aus derSparkassen-Geschäftsstelle an der Ecke Goethestraße/Schillerstraße zwei 650 bzw.550 Kilogramm schwere Tresore mit Tausenden Euro Bargeld. Der Einbruch wird erstheute entdeckt. Die Täter sind durch eine leichte Rigipswand, die einen Sparkassen-Tresorraum von einem benachbarten Kosm etikstudio trennt, in den Tresorraumgelangt.

20. Die Eheleute Matthias und Katharina Capellmann sind seit 65 Jahren verheiratet undfeiern das F est der Eisernen Hochzeit. Die Glückwünsche der Stadt überbringtBürgermeisterin Sabine Verheyen.

-- 29 Millionen Euro will die Stadt Aachen in den kommenden Jahren in die sogenannte“Route Charlemagne” investieren. Mehrere historische Gebäude in der Innenstadt wieRathaus, Haus Löwenstein, G rashaus oder Zeitungsmuseum sollen umgebaut undvernetzt werden zu einem interaktiven Lernort in Sachen europäische Vergangenheitund Zukunft. Die ersten Anträge um NRW-Städtebaufördermittel sollen noch im Laufedieses Jahres gestellt werden.

21. -25. In Kornelimünster findet der 33. H istorische Jahrmarkt statt. Das Angebot der 200

fliegenden Händler, Kunsthandwerker und Gaukler lädt zum Bummeln, Kaufen undSchauen ein.

-- Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Theaters Brand und des 105-jährigenJubiläums des Trägervereins Theaterfr eunde Brand wird im Ellerhof in Brand einAbend voller kultureller Leckerbissen präsentiert.

-- Die Deutsche Bahn beginnt in Aachen mit Bauarbeiten zum Schallschutz. Bis Endedes Jahr es s ollen an den Bahnstrecken Köln - Aachen und Aachen - Montzeninsgesamt v ier Sc hallschutzwände errichte t werden. Insgesamt investiert die

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 81

Deutsche Bahn rund 4,7 Millionen Euro. Dadurch sollen die Anwohner von mehr als600 Häusern und Wohnungen entlang der Bahnlinien vom Zuglärm entlastet werden.

23. Nachdem der Hochschulrat den künftigen Rektor der RWTH in der vergangenenWoche nach einem längeren Findungs prozess aus 18 Kandidaten ausgesucht hat,wird der 56-jährige Kunststoff-Ingenieur Ernst Schmac htenberg ebenso einstimmigvom Senat der Hochschule zum 48. Rektor der RWTH bestätigt. Der gebürtigeAachener hat an der RWTH studiert und bi s vor zwei Jahren dort den Lehrstuhl fürKunststoff-Werkstofftechnik inne gehabt. Seither lehrt er an der Universität Erlangen.Sein Amt wird der Nachfolger von Burkhard Rauhut am 1. August antreten.

In einer Lagerhalle eines Chemiebetri ebs an der Schönrathstraße im AachenerStadtteil Forst kommt es am Abend zu einem gefährlichen Großbrand, durch den einMillionenschaden entsteht und der Betrieb vollständig zerstört wird. Verletzt wird beidem Feuer niemand. Ermittlungen der Krim inalpolizei und eines Sachverständigenergeben, dass das Feuer nicht durch Brandstiftung ausgelöst wurde.

24. Mit einem Festakt wird das 80-jährige Bestehen des „Kleingartenvereins Wiesental e.V. 1928 Aachen“ gefeiert.

25. Für ihn gibt es gleich zwei Gründe zum Feiern. Pastor Heinrich Korr wird 70 Jahre altund gleichzeitig wird er von Heilig Kreuz verabschiedet. Vor genau 40 Jahren, im Mai1968, hat er als Kaplan in der Pfarre an der Pontstraße angefangen, schließlich wurdeer 1977 Pastor von Heilig Kreuz.

Prälat Karl Schein feiert sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Ihm zu Ehren zelebriertBischof Heinrich Mussinghoff im Dom ein Pontifikalamt. Am 1. März 1958 wurde KarlSchein im Aachener Münster zum Priester geweiht. Bis zum Eintritt in den Ruhestandvor zwölf Jahren war er lange Zeit in der bischöflichen Verwaltung tätig. Zuletzt war erHauptabteilungsleiter “Gemeindearbeit”. Nach wie vor ist er Vorsitzender der Maria-Grönefeld-Stiftung, die sich für den Erhalt des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses inHerzogenrath einsetzt.

Nach einem Festgottesdienst beginnt das “ Entrüstungsfest” im Schatten von St.Jakob: Der mit 89 Metern - ink lusive goldenen Wetterhahn - höchste Kirchturm derStadt präsentiert sich erstmals wieder ohne sein stählernes Korsett. Nach vierjährigerSanierung strahlt der Turm von St. Jak ob in neuem Glanz. Investiert wurdeninsgesamt 2,1 Millionen Euro - 40 Prozent davon brachte die Gemeinde selbst auf.

-- Forscher der RWTH Aachen haben in zwe ijähriger Arbeit zerstörte Buddha-Statuen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 82

in Afghanistan am Computer rekonstr uiert. Die Buddha-Statuen im afghanischenBamiyan-Tal wurden vor sieben Jahren von den radikal-islamischen Taliban in dieLuft gesprengt. Die Figuren waren mit 55 und 35 Metern die größten stehendenBuddha-Darstellungen der Welt. Die 3D-Rekon struktion ist die Grundlage, um diebeiden Statuen mit ihren Originalteilen wiederaufbauen zu können.

-- Ab Juni 2009 werden 56 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung desBundeswehrstandorts Aachen inv estiert. Da von profitieren die Aachener Lützow-,Körner- und Gallwitz-Kaserne sowie di e Stolberger Donnerberg-Kaserne. BisDezember 2015 werden die Unterkünfte, di e teilweise noch aus den 40iger Jahrenstammen, und die Infr astruktur moder nisiert. Kleiner e Stuben mit neuenSanitäranlagen werden entstehen.

-- Riesenerfolg für vier Kinder des Aa chener Schachvereins : Sie nehmen an derDeutschen J ugendeinzelmeisterschaft in Willingen teil. Damit is t der Aac henerSchachverein einer der erfolgreichsten in Nordrhein-Westfalen.

-- Die Grundschule Römerhof feiert mit einem Kinderzirkus ihr zehnjähriges Bestehen.

27. 1878 im Kern erbaut, steht das ehema lige Hütten- und spätere Reifenhersteller-Bürogebäude (Verwaltungssitz von Englebert, Uniroyal und Continental - in dieserReihenfolge) wie ein Denkmal der Aachener Industriegeschichte in Rothe Erde. Jetztwird das Gebäudeens emble an der Hüttens traße z wangsversteigert. DerVerkehrswert des 19 000 Quadratmete r großen Grundstücks nebst acht Gebäudenwird mit 7,9 Millionen Eu ro angegeben. Grund für die Versteigerung ist einInsolvenzverfahren. 1998 hatte das “rote Haus”, das heute ein “Innovationszentrum”mit zahlreichen Firmen ist, den Besitzer schon einmal gewechselt.

Ein Team des St. Ursula-Gymnasium gewinnt in Essen den Schüler-Ideenwettbewerbbusiness@school auf Landesebene. Die vier Mädchen der Jahrgangsstufe 12 habenein Testgerät entwickelt, mit dem Discobesucher erkennen können, ob jemand k.o.-Tropfen in ihr Getränk geschüttet hat. Mit dem Wettbewerb sollen Jugendliche auf dasBerufsleben vorbereitet werden. Für ih re Ideen mus sten die Bewerber auch einenGeschäftsplan entwickeln.

-- Der Aachener Tierpark hatte im vergangenen Jahr so viele Besucher wie nie zuvor.Es wurden mehr als 330 000 Eintrittskarten verkauft. Das waren 15 Prozent mehr alsim Vorjahr. Gründe seien das sc höne Wetter sowie Fernsehserien über Zoos undTierparks. Der Aachener Tierpark besteht seit 1966 und hat mehr als 1 000 Tiere.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 83

28. Der Hauptausschuss der Stadt Aachen ste llt die Weichen für den kulturhistorischenRundgang “ Route Charlemagne” . Mit höchster Priorität sollen die historischenGebäude Rathaus, Grashaus, Haus Löwenstein und Zeitungsmuseum z uAusstellungsstationen rund um die eur opäische Geschichte und Stadthistorieumgebaut werden. Auch das Verwaltungsgebäude am Katschhof wird saniert undumgebaut. Insgesamt sollen mit Landeshilfe rund 29 Millionen Euro investiert werden.

Die Stadt Aachen beteiligt sich finanziell an der Machbarkeitsstudie für eineInternationale Gartenschau in der Region Aachen. Das beschl ießt derHauptausschuss der Stadt Aachen. Außer der Stadt Aachen unterstützen die KreiseAachen und Düren sowie die Parkstad Limbur g mit je 50 000 Euro die Studie. Diegrenzüberschreitende Gartenschau könnte 2017 stattfinden und als zentrales Themaneue Energien und Stoffkreisläufe haben.

Der Rat der Stadt stimmt der Umbenennung der “ Öffentlichen Bibliothek der StadtAachen” zu. Sie soll in Zukunft wieder ganz offiziell “Stadtbibliothek” heißen. Der Titel“Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen” geht auf die Vereinigung von Stadtbüchereiund Stadtbibliothek im Jahr 1977 zurück. Damals hat man eine eher wissenschaftlichausgerichtete Sammlung mit der am allgemeinen Leseinteresse orientierten Büchereizusammengeführt. Die neue Namensgebung geht einher mit dem Ziel, Marketing undÖffentlichkeitsarbeit der Bibliothek in den nächsten Monaten insgesamt zu verbessernund auch ein neues Orientierungssystem im Haus aufzubauen.

28. -30. Schülerinnen und Schüler erhalten auf der im Eurogress stattfindenden Berufs- und

Studienmesse rund um Zukunft, Ausbildung und Berufswahl (ZAB) Informationen zurBerufswahl und zu Studienents cheidungen. An den Infoständen gibt es dieMöglichkeit, die tägliche Arbeit in den Betrieben kennen zu lernen und Gespräche mitkompetenten Vertretern der Firmen und Institutionen zu führen, s owie sich überAusbildungsplätze und Weiterbildungsmöglic hkeiten zu informieren. An der Messebeteiligen sich mehr als 100 Betriebe. Zu den Ausstellern gehören neben der RWTHAachen und dem Forschungszentrum Jülich auch Vers icherungen, Betriebe derTourismusbranche und große Lebensmitteldiscounter.

28.05. -08.06.

Der zweite große Rathausbrand vom 29. Juni 1883 ist Thema einer Ausstellung desAachener Stadtarchivs in Verbindung mit dem Rathausverein im Foyer desRathauses.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 84

-- Bei den 22. Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen derBehinderten kämpfen in Berlin Spor tlerinnen und Sportler aus 35 Nationen bei dervom Paralympischen Sportclub Berlin aus gerichteten Veranstaltung um Titel undP l a t z i e r u n g e n . A n n i k a G e l l e r , d i e S p i t z e n s c h w i m m e r i n d e rBehindertensportgemeinschaft Aachen, sorgt für die große Überraschung. Sie holt dieBronzemedaille über 200 Meter Freistil und erreicht über 400 Meter F reistil ihrepersönliche Bestzeit und sichert sich damit die Silbermedaille.

-- Im Aachener Süden entsteht etwas Großes: Die Judo-Abteilungen vom TSV HerthaWalheim und Brander TV schließen sich zu einer Kooperation zusammen.

-- Die Universitätskliniken in Aachen und M aastricht arbeiten bei der Erforschung vonHerz- und Gefäßer krankungen k ünftig in tensiver z usammen. In einem neueingerichteten Graduiertenkolleg wollen die Wissenschaftler die Behandlung vonKrankheiten wie Arteriosklerose verbes sern. Das Projekt wird von der DeutschenForschungsgemeinschaft un einem niederl ändischen Ins titut in den nächstenviereinhalb Jahren mit zwei Millionen Euro gefördert.

29. Beschlossen, verkündet, umgesetzt - in rekordverdäc htigem Tempo erfüllt dieVerwaltung den Wunsch der CDU-Fraktion nach einer Spielecke beim Bürgerserviceam Katschhof. Nun gibt es im Foyer des Verwaltungsgebäudes allerhand Utensilien,mit denen Kinder s ich die Wartezeit ve rtreiben können, während ihre Mütter oderVäter ihren Behördengang erledigen. Die beschlossene Lösung ist ohnehin nur einProvisorium, bestückt mit Spielzeug aus dem Fundus des Fachbereichs Kinder,Jugend und Schule. Beim anstehenden Umbau des Bürgerservice soll dann einerichtige Spielecke eingeplant werden.

30. Der deutsche Astronaut Hans Schlegel ist zu Gast in Aac hen. Gemeinsam mitweiteren Crew-Mitgliedern der Space-Shu ttle-Mission STS-122 gibt er im RathausOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden das kupferne Stadtsiegel zurück, das die Crewauf ihrer zwölftägigen Mission ins Weltall mitgenommen hatte. D ie M edaille samtZertifikat wird jetzt in einer Vitr ine im Treppenhaus des Rathauses ausgestellt.Außerdem berichtet Hans Sc hlegel an der RWTH über die Weltraummission vomFebruar. Die Astronauten hatten mit der Raumfähre Atlantis ein europäischesForschungslabor zur Weltraumstation ISS gebracht.

Das städtische Spielhaus im Kennedypark wird 30 Jahre alt. Kinder, Eltern,Wegbegleiter, Anwohner und sonstige Interessierte feiern mit einem buntenFestprogramm im und um das Spielhaus mit Schattentheater, Bewegungsspielen,Basteln, Schminken, Blumen-Pflanzaktionen und Tanz.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 85

-- Bei den 7. deutschen Tischtennis-Pokalmeis terschaften im badischen Willstädtgewinnt die DJK Raspo Brand den Wettbew erb für Mannschaften der Bezirksligen.Nach dem Gewinn der Titel auf Mittelrhein- und westdeutscher Ebene ist dies dieKrönung einer erfolgreichen Saison. Dabei setzt sich das Team unter den 20 bestenPokalteams Deutschlands durch.

-- Die Deutsche Meisterschaft der Wasserspringer in Berlin endet für Sascha Klein miteinem Erfolg. Im T urmwettbewerb beweist der 22-jährige Aachener, dass er zurWeltelite gehört. Im Synchron-Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett s ichert er sichgemeinsam mit seinem Neptun-Trainingspartner Pavel Rozenberg nach denEinzeltiteln vom Turm und Brett auch im Synchron jew eils den zweiten nationalenTitel.

-- Bei einem Städteranking des Hamburgischen WeltwirtschaftsInstituts in Bezug auf dieZukunftsaussichten steht Aachen auf Platz 14 von 30 untersuchten Standorten. ImTrendindex, in dem die Bev ölkerungsentwicklung, die Erwerbs tätigkeit und dieProduktivität einfließen, liegt Aachen auf Platz 16 - im Standortindex (Bildung,Innovationsfähigkeit, Internationalität) sogar auf Rang vier.

31. Der Erweiterungsbau der Gemeinschaftsgr undschule am H öfling wird mit einemSchulfest eingeweiht. In nur neun Monat en Bauzeit wurde ein 600 Quadratmetergroßer, z weigeschossiger Bau hoc hgezogen, der nun genügend Platz für dieNachmittagsbetreuung bietet.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 86

Juni

01. Der vierte bundesweite Unesco-Welterbetag der im Aachener Dom gefeiert wird, stehtunter dem Motto “ Schülerinnen und Sc hüler s ehen ihr Unes co-Welterbe”. DerAachener Dom feiert sein 30-jähriges Jubiläum als Weltkulturerbe. 1978 wurde er alserstes Bauwerk in Deutschland in die Liste der UNESCO aufgenommen. Damit wurdeder Aachener Dom als herausragendes Ze ugnis der Geschichte der Menschheitgewürdigt. Der Jahres tag wird mit einem fes tlichen Hoc hamt, einem buntenProgramm auf dem Münsterplatz und mit der Ausstellung “ Barocke Schätze desDoms” gefeiert. Gleichzeitig findet rund um den Dom auch die zentrale Veranstaltungzum UN ESCO-Welterbetag statt, der in diesem Jahr vor allem Schüler für dasKulturerbe begeistern will.

Manfred Saw allich ist offiziell Leiter der Stadtbibliothek Aachen. Der diplomierteBibliothekar leitete sie zwar bereits seit August 2007, aber jetzt ist es auch amtlich.

01. -06. Mit einem Jubiläumsprogramm feiert das Films tudio an der RWTH in der

Kármánstraße sein 50-jähriges Bestehen.

02. Gegen eine frühere Verwaltungsangestellte des Aachener Domkapitels erhebt dieStaatsanwaltschaft wegen “veruntreuender Unterschlagung” Anklage. Der Frau, dieals Buchhalterin arbeitete, wird vorgeworfen, knapp 156 000 Euro aus Eintrittsgeldernder Domschatzkammer in die eigene Tasche abgezweigt zu haben.

-- Eines der wirtschaftlichen Aushängesc hilder der Stadt verlässt Aachen: Derweltbekannte Anlagenbauer Aix tron verkauft s ein Firmengebäude an derLaurensberger Kackertstraße und verlagert seine Zentrale mit 70 Beschäftigten nachKohlscheid. Käufer des Gebäudes ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des LandesNRW.

-- Acht Schülerinnen und zwei Schüler des Rhein-Maas-Gymnasiums erhalten als ersteKandidaten Aachens das Zertifikat “ Abibac”, die Bez eichnung für denDoppelabschluss von deutschem Abitur und französischem Pendant, demBaccalauréat, das ihnen “interkulturelle Kompetenzen” bescheinigt.

-- Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften, die in Wuppertal stattfinden, vermeldet dieAachener Schwimmvereinigung 06 mit 18 Aktiven und 59 Einzelmeldungen einenRekord. Auch sportlich sind die Ak tiven bei den Titelkämpfen so erfolgreich wie niezuvor. Bei über 75 Prozent Bestzeiten sind durchw eg alle 18 Schwimmerinnen und

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 87

Schwimmer erfolgreich und können am Ende neun Medaillen und 13 Urkunden nachAachen holen und unterbieten dabei insgesamt acht Bezirksaltersklassenrekorde. Dieerfolgreichste Medaillensammlerin ist Franziska Eser, die über alle drei BruststreckenPlatz 3 belegt und damit jeweils Bronze holt.

-- Nach einem fünfjährigen Prozess des Zusammenfindens und des gemeinsamenArbeitens s chließen s ich die Pfa rrgemeinden Kornelimüns ter, Venwegen,Oberforstbach, Schleckheim, Licht enbusch, Schmithof, Sief, Walheim, Hahn,Friesenrath, Rott und Roetgen zur Gemeinschaft der Gemeinden ( GdG) Aachen-Kornelimünster/Roetgen zusammen.

-- Als “ Kirchenwühlmäuse” im Herbst 1978 gestartet, feiert das Aachener Kabarett-Urgestein “Fleddermäuse” sein 30-jähriges Bestehen.

05. Die katholische Kirche in der Region Aachen-Stadt wird künftig von Pfarrer Josef Voßrepräsentiert. Der 54-jährige Geistliche, zurzeit aktiv in Richterich und Horbach, wirdneuer Regionaldekan und damit Nachfolger von Hans-Georg Schornstein, der am 23.Juni aus dem Amt scheidet. In das Amt st artet Josef Voß mit breiter Unterstützung:Bei der Wahlversammlung erhält er 59 von 66 abgegebenen Stimmen.

-- Im Beisein von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und Landesminister ArminLaschet feiert das Haus Hörn am Johannes-von-den-Driesch-Weg sein 40-jährigesBestehen. Die Einric htung hat nichts von ihrem zukunftsweisenden ja beinaherevolutionären Geist verloren, mit dem sich ihre Tradition 1968 begründet. Pfarrer Dr.Paul Türks, einer der Gründer des Or atoriums des heiligen Philipp Neri, einerkatholischen Priestergemeinschaft, die bis heute Träger der Senioreneinrichtung ist,wollte Senioren eine Stätte zum Leben schaffen aber auch älteren Menschen einenwürdevollen Ort zum Sterben bieten. Er beschloss, ein Hospiz zu bauen, was aufgroße gesellschaftliche und kirchliche Wi derstände traf. Seit 1973 gibt es 87Seniorenwohnungen. 1986 wurde das Hospiz Haus Hörn schließlich eingeweiht - eswar das erste in Deutschland. Heute kann Haus Hörn 17 Menschen einen Platzgeben, damit sie die letzte Phase als wirklichen Teil ihres Lebens erfahren können.

-- Der Schulleiter des Anne- Frank-Gymnasiums in Laurensberg, Berthold Winterlich,unterzeichnet einen Kooperationsvertrag mit der AOK. Die Kooperation bezieht sichzunächst auf die Bereiche Biologie, Sport und Sozialwissens chaften. Dabei soll derFokus auf sozialen und wirtschaftlichen Aspekten liegen. Nicht zuletzt geht es aberauch um die Erhaltung und Förderung von Gesundheit.

-- “Mit allen Sinnen der Natur auf der Spur”, lautet das Motto des Naturerlebnispfades,

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 88

der am Alten Grenzhäuschen in Vaals offizi ell er öffnet wird. An insgesamt zwölfStationen (interaktive Forscher-, Sinnes- und Erlebnisstationen) werden denBesuchern Aspekte der Natur und die Ei genschaften der Grenzregion s pielerischvermittelt.

06. Ihre Diamantene Hochzeit feiern die Eheleute Wilhelm und Ther ese Bell. Derstellvertretende Bezirksvorsteher Aachen-Mi tte, Dr. Ralf Otten, überbringt dieGlückwünsche der Stadt.

07. Kirchenmusikdirektor Wolfgang Kar ius, der seit dem Jahr 1983 als Kantor derAnnakirche und Leiter des Aac hener Ba chvereins, dem Or atorienchor derEvangelischen Kirchengemeinde Aachen gewirkt hat, verabschiedet sich von seinerGemeinde, seinen Chören und dem Anna-Orchester in einem Gottesdienst in derAnnakirche.

Die Marktschule Brand feiert mit einem aufwändig gestalteten Programm ihr 85-jähriges Bestehen.

Bei einem brutalen Überfall auf die Esso-Tankstelle am Europaplatz schießt der Täterauf einen 21-jährigen Mitarbeiter und verletzt ihn lebensgefährlich. Die Kugel trifft denjungen Mann im Oberkörper. Anschließend flieht der Täter - ohne jegliche Beute.Wenige Stunden später w ird ein J uwelier am D ahmengraben Opfer einesRaubüberfalls. Zwei Täter sprühen dem Mann Tränengas ins Gesicht und raubendann wertvolle Schmuckstücke. Der Juwelier muss verletzt ins Krankenhaus. Von denTätern fehlt jede Spur.

07. -29. Zur Fußball-Europameisterschaft gibt es Aachens erste Fanmeile vom Markt bis zum

Ponttor, an der sich 20 Gastronomen beteiligen. Mehr als 100 Fernseher undLeinwände wer den entlang der Ponts chiene genehmigt. Public-Viewing aufGroßbildleinwand bietet aber nur das Kapuziner-Karree im alten Posthof an.

-- Der Kinderchor St. Gregorius gewinnt im s lowakischen Br atislava denChorwettbewerb “Fest Choralis”. Die 27 jungen Sängerinnen und Sänger können sichgegen Chöre aus England, Tschechien, Litauen, Türkei, Polen und Deutschlanddurchsetzen und landen mit vier zeitgenössischen mehrstimmigen Stücken auf Platzeins.

-- Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften und Landesturnverband-Wettkämpfen im Trampolinturnen in Münster trumpft die Aachenerin Svenja Mai groß

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 89

auf. Die elf Jahre alte Turnerin vom Burtscheider Turnverein geht für den RheinischenTurnerbund an den Start. Mit ihrer Finalübung sorgt sie dafür, dass das TeamRheinland sich den Titel im Deutschland-Pokal sichert.

-- In der “Kappertz-Hölle” wird das 100-jährige Bestehen des BC Rhenania 08 AachenRothe Erde gefeiert. 1908 gegründet, wurde der Spielbetrieb durch den ErstenWeltkrieg 1914 unterbrochen. Ab 1918 begann der Wiederaufbau des Vereinslebens,ein Jahr später trat die Rhenania dem Westdeutschen Fußballverband bei. Mit derMeisterschaft 1927/28 stieg die Mannschaft in die Spielklasse A auf. 1945 bekam dieRhenania als erste Mannschaft von der Militärregierung eine Spielerlaubnis. In denJahren 1958/59 stieg die erste Mannschaft in die Bezirksliga, die zweite in die zweiteKreisklasse auf. 1965/66 holte die erste Mannschaft sogar den Meistertitel und spieltekurzzeitig in der Landesliga.

10. Krachende Dunks, spannende Wurfwettbewerbe, der “ Big Shot” aus 15 MeternEntfernung und das Ganze stilecht untermalt mit wummernden Hip-Hop-Beats. Die15. NRW-Streetbasketball-Tour macht Station in Aachen. Im Mittelpunk t stehen wieimmer die Drei-gegen-Drei-Begegnungen unter den Körben.

11. Als weltweite Vorpremiere präsentiert der britische Weltstar Peter Gabriel seine neueCD “Big Blue Ball” im Ludwig Forum für Internationale Kunst. Gemeinsam mit RickTakvorian, Leiter des Veranstaltungsmanagem ents der Stadt Aachen, hat er einemultimediale Ausstellung mit dem Titel “Across the borders/Big Blue Ball” konzipiert,die die Musik von “Big Blue Ball” mit Live-Video-Kunst, Mode, Fotos und Installationenverbindet.

Heinz-Gregor J ohnen vollendet sein 75. Lebensjahr. Seit 1964 beim AachenerTraditionsunternehmen Zentis tätig, wurde unter seiner Führung die Entwicklung vonFruchtzubereitungen für die Milch- und Backwarenindustrie vor angetrieben. 1995übergab Johnen die Geschäftsführung an seinen Sohn Karl-Heinz Johnen und bliebbis 2005 Mitglied des Beirates. Ausgezei chnet wur de er unter anderem mit demVerdienstorden der Bundesrepublik Deutschland und dem Milch-Marketing-Preis.

-- Die RWTH und die Fachhochschule Aachen gehören im erstmals gemeinsamveranstalteten Uni-Ranki ng von “ Handelsblatt”, “ Wirtschaftswoche” und “ JungeKarriere” zu den besten Hochsc hulen D eutschlands. Die RWTH gewinnt in denFächern Maschinenbau und Elektrotechnik und dominiert zusammen mit Darmstadt,Karlsruhe und der T U München die Ingenieurwissenschaften insgesamt. Die FHschafft es unter die zehn besten FH Deutschlands. In Elektrotechnik undMaschinenbau ist die FH Aachen die mit Ab stand am besten bewertete FH nördlich

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 90

der Mainli nie. Für das Ranki ng wu rden Manager nach ihrer Einschätzung derHochschullandschaft Deutschlands befragt.

-- Kur- und Verkehrsdirektor Werner Schlösser wird vom Deutschen Städtetag fürseinen langjährigen Einsatz als ehrenamtlic her Sprecher und Leiter der “ KonferenzTourismus” mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille ausgezeichnet. Anerkannt wird damitauch sein “ herausragender Einsatz für die Belange der kommunalenSelbstverwaltung”.

-- Eine Gruppe der 8 a von St. Ursula wird in Soest mit dem 1. Preis des Ministeriumsfür Wissenschaft und Schule für ihren Beitrag im Latein-Wettbewerb ausgezeichnet.Der 2. Preis geht an Schül er der 10 d des Pius-Gymnasiums. Im Einzelwettbewerbwird Virginia Novara aus der selben Klasse mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

12. Vor exakt 50 Jahren, am 12. Juni 1958, war im Aachener Dom der Tag der“Glockentaufe”. Die Vorgängerin der Marienglocke wurde 1942 eingesc hmolzen.Knappe Schlagworte auf der sechs Tonnen schweren Glocke von 1958 erinnern anihre Geschichte aus Zerstörung und Erneuerung: “Gegossen 1535 - zerschmolzen1656 beim verheerenden Stadtbrand - er neuert 1659 - zerborsten 1818 -umgegossen 1881 - zerschlagen 1942 - wieder erneuert 1958".

13. -14. Die Kölner Performance-Künstlerin Angie Hiesl präsentier t im Rahmen des

Kulturhappenings “across the borders” Aktionskunst auf denkbar hohem Niveau: Anzehn Gebäuden in der Innenstadt sitzen zehn Seniorinnen und Senioren musizierend,essend, wartend und lesend in schwindelerregender Höhe auf schlichten Stühlen. Siesind Teil der Euregionalen Kunstaktion “ x-mal Mensch Stuhl” , die ber eits in 89Städten Furore gemacht hat.

13. -15. Die traditionelle Roskirmes findet statt. Ein Festzug begleitet das diesjährige

Streuengelchen, die 5-jährige Dana Wattl er, auf ihrem Weg z ur Prok lamation.Ehrenpräsidentin Lipette Jungbecker feierte vor drei Tagen ihren 92. Geburtstag.

14. Die Grundschule Horbach feiert mit einem bunten Fest für alle ihren 100. Geburtstag.Seit 1908 steht das schmucke “ Jubiläumsgebäude” in der Oberdorfstraße. 1968wurde aus der Volksschule Horbach die Städtische Katholische Grundschule. Derzeitbesuchen 96 Kinder die Schule.

-- Die Katholische Fachhochschule Aachen (KFH) kann ihren Platz im deutschen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 91

Hochschulranking verbessern. Nachdem der Studiengang “Soziale Arbeit” in diesemJahr vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) neu bewertet wurde, gehört dieKFH, verglichen mit 63 deutschen Fachhochschulen, wieder zu den ersten acht derSpitzengruppe. Das CHE-Ranking gilt als ausführlichster und differenziertesterLeistungsvergleich.

-- Gleich doppelten G rund zum Freuen gibt es beim Aachener HTC. Während dieHockey-Männer am letzten Spieltag den Verbleib in der Regionalliga perfekt machen,erfüllen sich die Frauen von der Hubert- Wienen-Straße ihren großen Wunsch - denAufstieg in die Oberliga. Ein Wermut stropfen fällt in den Freudenbecher, weil die“Zweite” der Männer den Abstieg aus der 1. Verbandsliga nicht vermeiden kann.

-- Neun Aktive stellt der Bezirk Aachen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften inBerlin, sieben davon kommen von der Aachener SV Dabei erzielen Hannah Nagatz(Jahrgang 1996) zwei und Thomas Gennen (1993) einen Altersklassenrekord.Herausragend stellt sich einmal mehr Ve ra Niemeyer (1990) vor. Bei sieben Startsgibt es zweimal Bronze (100 m Rücken und 200 m Lagen) sowie Platz 4 mit Bezirks-und Bezirksaltersklassenrekord über 400 m Lagen. Der selbe Rang gelingt ihr auchüber 200 m Rücken.

-- Der Edi-Braun-Pokal der Fußball-E-Junioren ist “wieder zu Hause”. Zum vierten Malgewinnt das Team des SV Breinig den Wettbewerb, den der Ehr envorsitzende undDFB-Ehrenpräsident Egidius Braun ins Leben gerufen hatte.

15. Vor 50 Jahren, am 15. Juni 1958, wurd e an der A 544 der Berliner Meilensteinaufgebaut. Der acht Zentner schwere Stein, direkt hinter dem Europaplatz, beziffertmit den eingemeißelten 623,5 Kilometern die Entfernung nach Berlin.

16. Michael Wirtz legt das Amt des Präsidenten der Industrie- und HandelskammerAachen (IHK) nach nahezu elf Jahren nieder. Sein Nachfolger wird der 61-jährige BertWirtz, geschäftsführender Gesellschafter der Mobau Wirtz - Unternehmensgruppeund der Mobau Wirtz & Classen GmbH & Co. KG mit Sitz in Heinsberg. Michael Wirtzhatte bereits bei seiner Wiederwahl im Januar 2006 erklärt, das Amt des Präsidentender IHK im Laufe der Wahlperiode in ander e Hände legen zu wollen, um sich nochstärker den Aufgaben im Beirat seiner Stolberger Unternehmensgruppe Grünenthalwidmen zu können.

Mit dem Schrecken kommen 26 Kinder aus Krefeld davon: Ein Reisebus, mit dem sieauf Klassenfahrt unterwegs nach Rurberg sind, fängt auf der Monschauer StraßeFeuer. Als die Kinder, ihre Lehrer und der Fahrer gerade den Wagen verlassen,

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 92

breiten sich die Flammen rasend schne ll aus. Binnen weniger Minuten ist von demBus nur noch ein Blechgerippe übrig. Die Feuerwehr kann nur noch Fahrzeugrestelöschen. Offenbar bricht der Brand im Motorraum aus und erfasst dann das gesamteFahrzeug. Zwei Mädchen werden mit leichten Rauchvergiftungen zur Beobachtung inKrankenhäuser gebracht. Die Klasse kann s päter mit einem Ersatzbus die Reisefortsetzen.

17. Die Aachener Kindertagesstätte der AWO “ Mittendrin” erhält den Deutsc henPräventionspreis. Bundesgesundheitsmini sterin Ul la Schmidt nimmt dieAuszeichnung, die mit 10 000 Euro dotie rt ist, selbst vor. Das AachenerFamilienzentrum kann eine Fachjury mit seinem ganzheitlichen Präventionskonzeptüberzeugen und wird mit drei anderen Einrichtungen dafür ausgezeichnet, sich für dieGesundheit von Vorschulkindern in besonderem Maß einzusetzen.

-- Das ehemalige Sparkassen-Vorstandsmitg lied Peter Graf wird im Rahmen einerFeierstunde in der Rokoko-Bibliothek der Abtei Rolduc bei Kerkrade mit der Euriade-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Werner Jansen, Intendant des Euriade-Festivals,rühmt in seiner Laudatio Grafs “Stille, Wärme und Besonnenheit”. Mit der Verleihungder Ehrennadel reiht s ich der Sparkassen- Direktor im Ruhestand in eine Galerieillustrer Persönlichkeiten ein: Vor ihm erhielten die Ehrennadel unter anderem SabineChristiansen und der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen.

18. Der passionierte Saxophonist, Flötis t und Kl arinettist Charly Endres, Kultlehrer amEinhard-Gymnasium mit den Fächern Musik, Sport und Pädagogik und in den 60-erJahren Mitbegründer der legendären “ Aquis Combo” feiert mit einem öffentlichenAbschieds-Happening seinen Eintritt in den Vorruhestand.

19. Frohen Mutes feiern Joseph und Elisabeth Sinzenhauser die D iamanthochzeit.Bürgermeisterin Sabine Verheyen und Brands Bezirksvorsteher Herbert Henn sowieBezirksamtsleiterin Marianne Krott gratulieren im Namen der Stadt den Eheleuten, dieheute 60 Jahre verheiratet sind.

Ebenfalls 60 Jahre verheiratet ist das Ehepaar Friedrich und Erna Leineßer.

-- Das Tanzsportzentrum (TSZ) Aachen fusioniert mit dem TD Tanzsportclub DüsseldorfRot-Weiß und bildet die erste Formationsgemeinschaft in der Latein-Bundesliga. Siewird unter dem Namen Formationsgemeinschaft NRW Aachen/Düsseldorf in derneuen Saison mit dem A-Team den Startpla tz der Düssel dorfer in der erstenBundesliga einnehmen sowie mit dem B-Team auf dem Startplatz der Aachener inLiga 2 antreten.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 93

20. Insgesamt 3 200 junge Leute, darunter 800 Grundschüler und 2 400 Schülerinnenund Schüler der weiterführenden Schulen sowie Studierende, laufen gemeinsam fürden Frieden. Sie treffen sich am Aac hener Markt, um ihre Runden um Dom undRathaus zu drehen, jede einzelne ein Kilo meter lang. Der 7. Aachener Friedenslauffindet unter dem Motto “ Gemeinsam gegen Gewalt”statt. Träger der Veranstaltungsind neben Pax Christi das Netzwerk Aachener Schulen gegen G ewalt undRassismus, das Forum Z iviler Friedensdi enst, der Aachener Friedenspreis sowieMissio. Neu dabei sind die Evangelische Studierenden-Gemeinde und der Bund derDeutschen Katholischen Jugend. Der Reinerlös der siebten Auflage des Friedenslaufswird uneingeschränkt für Friedensprojekte verwendet.

Der Aachener Sc hauspieler Heino Cohr s wird 85 Jahre alt. 1958 verpflichteteIntendant Paul Mundorf Cohrs für das Stadttheater Aachen. Seitdem spielt er hieralles, was Hintergrund, Esprit, Handwerk und Witz verlangt. Von den Kritikern wurdeer gerne als “begnadeter Meister der stillen Pointen” bezeichnet. Das Publikum liebtihn.

-- Der Chefr edakteur der Aachener Zeitung und der Aachener Nachrichten, BerndMathieu, wird von der Fachhochschule Aachen auf Vorschlag des FachbereichsElektrotechnik und Informationstechnik zum Honorarprofessor ernannt. Der neueProfessor ist seit 2003 Lehrbeauftragter im damals neu gegründeten StudiengangCommunication & Multimedia Design.

-- Besucherrekord des Aachener Sinfonieorchesters: Beim jüngsten Konzert wird der16. 000. Besucher gezählt. Die Besucherzahl der insgesamt 16 Konzerte steigt ummehr als 1 000 Besucher im Vergleich zur Vorjahres-Spielzeit.

21. Die Ehren- und Gründungs vorsitzende des Vereins zur Förderung derStädtepartnerschaft Aachen-Toledo, Rita Becker, vollendet ihr 80. Lebensjahr. Anstoßfür die Städtepartnerschaft zwischen Aachen und Toledo, die im Jahr 1985 besiegeltwurde, war für sie die Verleihung des Karlspreises an den spanischen König JuanCarlos im Jahr 1982. Sie baute die Partnerschaft mit auf und führ te den Verein 16Jahre lang.

Blumen gibt es jede Menge, Glückwünsche noch viel mehr und von der Stadt einenPräsentkorb. Den nimmt Theresia Ru land im Seniorenheim St. Laurentius inLaurensberg mit viel Freude aus der Hand v on Bürgermeisterin Astrid Ströbeleentgegen - schließlich ist der 100. Geburtstag ein ganz besonderer Anlass.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 94

Ebenfalls sein 100. Lebensjahr vollendet Edwin Seifert. Sein Leben war mehr alsbewegt, geprägt von persönlichen und all gemeinen, w eltpolitischen Ereignissen.Guten wie schwierigen. Für die Stadt gratuliert Bürgermeisterin Hilde Scheidt.

Die Wasserballerinnen der Aachener Schwimmvereinigung 06 haben es geschafft: Mitdem hohen und klar formulierten Ziel “ Titelgewinn” war man in die Saison gestartet,als Meister beendet man diese. N ach der Steigerung von Platz 8 auf Platz 4 in derSpielzeit zuvor, erfüllt sich das Team den großen Wunsch durch einen 9 : 4- Sieg imletzten Saisonspiel gegen Duisburg.

22. Aachen feiert sein 10. Multikultifest. Der traditionelle Umzug führt durch die Stadt vomBahnhof Rothe Erde über das Frankenberger Viertel bis zum Kennedypark. Im Parkheißt es dann “ Bühne frei zum Fest der Völkerv erständigung”, wo an zahlreichenStänden verschiedener Kulturvereine Schmackhaftes aus Asien, Afrika, Europa undLateinamerika kredenzt wird.

In St. Donatus, gleichzeit ig Ordenskirc he der Ritter vom Heiligen Grab, KomtureiCarolus Magnus Aachen, findet in wür devollem Rahmen der Ämterwechsel desLeitenden Komturs und des Priors statt. Aus Altersgründen übergibt Gernot Valk nachacht Jahren sein Amt als Leitender Komtur an Hans Mülders, Direktor der Pax Bank,Aachen. Die Nachfolge v on Altabt Dr. Albert Altenähr, der 17 Jahre als Prior derKomturei gewirkt hatte, tritt Pastor Ralf Freyaldenhoven an. Er ist seit sechs JahrenMitglied des Ritterordens und war im Mai in Köln bei der 75-Jahrfeier des Ritterordensin Deutschland von der Deutschen Statthalterei zum Komtur promoviert worden. DerRitterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden, der sichfinanziell und ideell für die bedrängten Christen im Heiligen Land engagiert. InDeutschland gibt es insgesamt 1 300 Mitglieder des Ordens. Eine der insgesamt 37Komtureien ist die Komturei Carolus Magnus Aachen, der knapp 50 Ritter undRitterdamen angehören.

23. Das Aachener Projekt “ Wohnduo - W ohnen für Hilfe” wird von NRW-Generationenminister Armin Laschet aus gezeichnet. Die Aachener hatten an demWettbewerb “Projekte für Generationen” teilgenommen und werden in der Kategorie“Zusammen leben” aus gezeichnet. Landeswe it hatten 269 Projekte an demWettbewerb teilgenommen. D as Aachener Projekt “ Wohnduo” führt Senioren undStudenten in Wohngemeinschaften zusammen. Studenten finden kostengünstigeUnterkünfte; Senioren erhalten als Gegenleistung Hilfe im Alltag.

Als Regionaldekan hat sich Hans-Georg Sc hornstein für die Menschen im Bistumeingesetzt. Ob es um Arbeitslosenprojekte oder um die Beratung von Schwangeren

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 95

ging, er nahm die Sorgen und Nöte der Menschen er nst. Die christliche Botschaftvermittelte er mit Fr eude und Optimis mus, ob als Pfar rer oder auc h alsKarnevalsprinz. Nach zehn Jahren wird er im Haus Eich verabschiedet. Als Leiter derneu gegründe ten Geme inscha f t de r Geme inden (GdG) Aachen-Kornelimünster/Roetgen wird er dem Bistum erhalten bleiben.

Der Deutsche Olympische Sportbund gibt bekannt, dass die beiden Kunst- undTurmspringer Sascha Klein und Pave l Rozenberg v om SV N eptun Aac hen imdeutschen Aufgebot für die Olympischen Spiele in Peking sind. Mitte Juli werden dieletzten Teilnehmer für Peking nominiert.

-- Ein Jugendprojekt im Aachener Ostv iertel belegt beim Landeswettbewerb“Demokratie leben” den ersten Platz. Zwölf Jugendliche der Offenen Tür Josefshaushaben ein Jugendbüro als Anl aufstelle für Gleic haltrige gegr ündet. In derBeratungsstelle können die J ugendlichen Pr obleme in Schule und Familieansprechen. Zugleich ist das Büro Sp rachrohr für die Anliegen von deuts chenJugendlichen und jungen Migranten. Die Auszeichnung ist mit 3 000 Euro dotiert.

24. In einer Sondersitzung des Hauptausschusses der Stadt Aachen wird die Verwaltungeinstimmig beauftragt, das Projekt “Haus der Identität und Integration” zur Förderungdurch das Land NRW anzumelden. Das “ Haus der Identität und Integration” soll imehemaligen Hauptgebäude der Rheinnadel Automation GmbH am Reichswegentstehen. In dem multikulturellen Begegnungszentrum s ollen unter anderem dasStadtarchiv, Vereine und Einr ichtungen zur Integration untergebracht werden. DieKosten für einen möglichen Kauf und die Instandsetzung werden auf etwa sechsMillionen Euro geschätzt.

Die Aachen-Münchener Versic herung legt für ihr neues Direktionsgebäude an derEcke Borngasse/Franzstraße den Grundstein. Bereits im Herbst kommenden Jahressoll der G ebäudekomplex fertig sein. Künftig werden dort rund 1 000 Menschenarbeiten. Die Investition von 100 Millionen Euro wird als klar es Bekenntnis zumStandort Aachen für die nächsten Jahrzehnte gewertet.

Beschäftigte des Aachener Spielcasi nos demons trieren gemeinsam mit anderenMitarbeitern der Westspiel-Gruppe vor dem Finanzministerium in Düsseldorf. Siefordern mehr Gehalt. Laut ver.di sind die Gehälter für die Croupier s seit 12 Jahrennicht mehr erhöht worden. Die laufenden Tarifverhandlungen wurden abgebrochen.In Aachen sind laut Gewerkschaft etwa 140 Beschäftigte betroffen.

An der RWTH Aachen geht es beim “Tag der Wissenschaftsgeschichte” um die Rolle

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 96

der G eschlechter. In Vorträgen und Diskussionen wird dabei auch diegesel lschaft l iche Wahrnehmung und Wertschätzung v on F rauen imWissenschaftsbetrieb beleuchtet - gerade in den Bereichen, die traditionell eineMännerdomäne sind, wie etwa die Naturwissenschaften.

60 Jahre verheiratet sind Joseph und Martha Justen. Zu dem seltenen Fest derDiamanthochzeit gratuliert der stellver tretende Bezirksvorsteher Aachen-Mitte, Dr.Ralf Otten.

Auch die Eheleute Hubert und Elisabeth Brammertz feiern ihre Diamanthochzeit. Siehaben sowohl familiär als auch geschäftlich ein Lebens werk geschaffen, das sichsehen lassen kann. Sie haben eine Schreiner ei aufgebaut, die Sohn Eduard inFamilientradition weiterführt.

Einen besonderen Ehrentag feiert Schwester M. Gottburga im Franziskuskloster amLindenplatz. Sie v ollendet ihr 100. Lebens jahr. 1928 is t s ie in das Aac henerMutterhaus des Ordens eingetreten. Bürger meisterin Hilde Scheidt gratuliert derOrdensfrau, die mit bürgerlichem Namen Katharina Johann heißt, im Namen derStadt.

25. In einer Sondersitzung des Rates der Stadt wird einstimmig bes chlossen, dass dieStadt Aachen mit den Bauarbeiten für das Tivoli-Umfeld am 1. Oktober beginnen will.Zu den Maßnahmen gehören zum Beispiel ein neuer Stadionvorplatz, der Umbau derKrefelder Straße und eine neue Fußgängerbrücke. Das Ganze kostet fast 13Millionen Euro. Bis zur geplanten Eröffnung des neuen Tivoli im Juli 2009 sollen dieArbeiten abgeschlossen sein.

Der Kinderhort am Salvatorberg schließt nach 14 Jahren im Zuge der Einrichtung derOffenen Ganztagsschulen.

26. Eine große Ehre wird dem SPD-Ratsherrn Claus Haase zuteil: Wie schon vor ihmKunstmäzen Peter Ludwig, der frühere Aachener Oberbürgermeister Kurt Malangréund DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun wird er von der luxemburgischen Regierungund Großherzog Henri zum “Ritter im Verdienstorden” ernannt. Honorarkonsul Prof.Ottmar Braun händigt dem ehemaligen RWTH-Studienberater im “ Aachen-Fenster”am Büchel diese Auszeichnung aus. “ Claus Haase w ar über zwei Jahrzehnte derehrliche Makler zwischen der Stadt Aachen, den Hochschulen und der großen Scharder luxemburgischen Studenten in der Kaiserstadt” wird in der Begründungausgeführt.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 97

-- Manfred Langner wird neuer Intendant der Schauspielbühnen in Stuttgart. DerIntendant am Grenzlandtheater Aachen löst zur Spielzeit 2009/2010 Carl Philip vonMaldeghem ab. Maldeghem wechselt an die Salzburger Landesbühne. Der 1958 inWiesbaden geborene Langner kann sich gegen 67 andere Bewerber durchsetzen.Langner ist seit 1994 Intendant am Grenzlandtheater Aachen. Die Stuttgarter Bühnengehören zu den fünf bestbesuchten Sprechtheatern in Deutschland.

-- Nach 38 Jahren schließt die katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius. Aufgrundeines jährlichen Defizits von 25 000 Euro, welche die Pfarrgemeinde St. Bonifatius -Träger der Kita - nicht mehr aufbringen kann, muss die Einrichtung schließen.

-- Nur auf den 12. von insgesamt 21 Plätzen in der Kategorie “ kleine Zoos” kommt ineiner Wertung des Hamburger Magazins “Stern” der Aachener Euregiozoo an derOberen Drimbornstraße. So erreicht der Tierpark beim “Besucherservice” nur den 15.Platz, in Sachen Gastronomie wird der 16. Platz erreicht und bei der Beschilderungder 17. Erheblich besser sieht es in Sachen Tierhaltung aus: Die Haltung derWiederkäuer wird mit dem 6. Platz bedacht, die der pferdeartigen Tiere mit dem 5.Rang un die Schildk rötenanlage ist sogar die beste von allen im Test der kleinenZoos.

-- Das Architekur- und Planungsbüro “ hks” aus Aachen soll die Umges taltung desVerwaltungsgebäudes am Katschhof zum “ Centre Charlemagne” planen. Das Bürokonnte sich im Rahmen einer internationalen Ausschreibung des Projektes unter denAugen einer J ury aus Verwaltung, Politik und externen Experten gegen 13Mitbewerbern durchsetzen. Der Planungs ausschuss hat die Entscheidung bereitsbestätigt. Kostenrahmen: neun Millionen Euro für den Umbau, zwei Millionen für dieSanierung. Unter anderem s oll am Kat schhof ein Ges chichtslabor über dieEntwicklung Aachens als europäische Stadt informieren.

27. Eine Delegation der Stadt Aachen reis t nach Naumburg an der Saale, um an denFeierlichkeiten zum 20-jährigen Jubil äum der Partner schaft zwischen den beidenDomstädten teilzunehmen. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden bekräftigt feierlicham 29. J uni den Pak t mit s einem Ko llegen Bernward Küper durch eine Neu-Unterzeichnung.

Die Fahrradstation am Hauptbahnhof wird eröffnet. Fahrradfahrer können ihreZweiräder vor Wind und Wetter geschüt zt und bewacht dort abstellen. Derzweigeschossige Unterstand in der Zollamtstraße, westlich von der Eingangshalle desBahnhofs, wird von der WABe e. V. betrieben. Er bietet Platz für 158 Fahrräder undhat auch eine Werkstatt, in der Kleinreparaturen vorgenommen werden können.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 98

Johannes Donay (A-Jugend), der für den SV Neptun Aachen startet, holt sich bei denJugend-Europameisterschaften der Wasserspringer im weißrussischen Minsk vom 1-m-Brett die Silbermedaille. Der junge Aachener muss sich um 2,25 Zähler demRussen Ilya Zakharov beugen. Er darf aber immerhin die erste deutsche Medaillebejubeln.

27.06. -06.07.

Partnerland beim Weltfest des Pferdesports, CHIO 2008, ist Russland. Rund 160Personen und 60 Pferde nehmen an dem Turnier teil. Die meisten Neuerungen beimCHIO 2007 wurden so gut angenommen, dass sie auch beim CHIO 2008 zu findensein werden. Die deutlichste Veränderung in diesem Jahr: Das Turnier geht erstmalsseit 1961 wieder über zwei Wochenenden. Der Start des bis zum 6. Juli dauerndenWeltfestes des Pferdesports wird vom 1. Juli auf den 27. Juni vorgezogen. Der Platzin der Soers ist zu beengt, um Entscheidungen in fünf Disziplinen zeitglei chauszutragen. Im J ahr 2007 waren Volt igieren und Vielseitigk eitsreitendazugekommen, was zu zeitlichen Engpässen geführt hatte. Es gibt eine weitereNeuerung: Der zweitägige Voltigier-Wettbewerb w ird bereits am Wochenende vordem Soerser Sonntag ausgetragen. Darüber hinaus hat der CHIO das Preisgeldgesteigert. Bei dem Aachener Turnier werden1,67 Millionen Euro ausgeschüt tet. ImVorjahr waren 1,55 Millionen Euro ausgelobt worden. Den Titel als höchs tdotiertesReitturnier der Welt hat Aachen allerdings an Sao Paulo verloren, w o Mitte Oktober1,8 Millionen Euro ausgeschüttet werden. Die höchstdotierte Einzelprüfung in Aachenist der Große Preis mit 350 000 Euro. Sportlich steht der CHIO 2008 im Zeichen derOlympischen Reitwettbewerbe. Zahl reiche Nationen entscheiden dort, wer inHongkong an den Start geht.

-- Das Theater Aachen kann die beste Auslastung seit zehn Jahren verbuchen: 134 000Zuschauer sahen insgesamt 404 Vorstell ungen und 57 Konzerte. Das sind 13 000mehr als in der Vorsaison. Ebenso erfolg reich ist die Bilanz des Abonnements: SeitHerbst 2007 wurden knapp 3 700 Abos abgesch lossen. Auch das Mörgens ist mitmehr als 7 500 Zuschauer n auf Erfolgskurs. 35 623 Besucher kamen zu denKonzerten - 8,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

28. Zeitung war über Jahrzehnte sein Metier. Er hat das Handwerk gelernt: als Druc kerund vor allem als langjähriger Geschäfts führer des Zeitungsverlages Aac hen undVerleger der “ Aachener Volkszeitung” (AVZ) und der “ Aachener Zeitung” (AZ).Karlheinz Schmitz vollendet sein 80.Lebensjahr.

Johanna Greven vollendet ihr 106. Lebensjahr. Damit ist sie Aachens ältes te

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 99

Bürgerin.

29. Bischof Heinrich Mussinghoff begeht den 40. Jahrestag seiner Priesterweihe. Er waram 29. Juni 1968 in Münster zum Priester geweiht worden. Aus diesem Anlass feierter mit den Gläubigen des Bistums einen Gottesdienst im Aachener Dom. Mussinghoffist seit 1995 Aachener Bischof, seit 1999 is t er s tellvertretender Vorsitzender derDeutschen Bischofskonferenz.

-- Anlässlich der 100-Jahrfeier des VfB 08 Aachen, wird das Vereinsstadion amHasselholzer Weg in “ Leo-Vermeeren-Stadion” umbenannt. Namensgeber ist LeoVermeeren, ein 87-jähriges VfB-Urgestein.

30. Normalerweise paradiert die berittene E skorte des russischen Präsidenten nur vordem Kreml in Moskau. Heute ist nicht der Rote Platz sondern der Aachener MarktBühne für die russischen Reiter: Aachen begrüßt das diesjährige CHIO-PartnerlandRussland vor dem Rathaus. Russische Folklore, berittene Kosaken, Standartenreiterund Dreigespanne mit Orlow-Trabern geben einen Vorgeschmack auf die offizielleEröffnungsfeier des CHIO am 1. Juli auf dem Turniergelände in der Soers.

Der Aachener Karnevalsverein präs entiert den Karnev alsprinz der Session2008/2009: Der 38-jährige Thomas Ebert, Ur-Aachener, Junggeselle, Bankkaufmannund Hockeytorwart wird am 10. Januar 2009 im Eurogress proklamiert.

Der Veranstaltungsverein, der seit Jahr und Tag Karawanen von Musikern und (Klein-) Küns tlern in den großen Saal des Ja kobshofes lotste, wirft das Handtuch.Persönliche, aber auch finanzielle Gründe veranlassen die Macher desKulturprogramms zu diesem Schritt.

-- Seit Jahren geht es mit dem Karls- und Dombauverein bergauf: Noch 2005 konnteman das 1 500. Mitglied begr üßen. Inzwischen sind es 2 000 Mitglieder geworden.Das Jubelmitglied ist die Katholische Deutsche Studentenverbindung “ Franconia”,selbst schon ein Aachener Urgestein und durch die Domwache auch mit dem Münsterverbunden.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 100

Juli

01. Mit einer Präsentation des CHIO-Partnerlandes Russland beginnt die offizielleEröffnungsfeier des Aachener R eitturniers. Mit der Einfahrt der weltbekanntenrussischen Troikas beginnt die feier liche Er öffnung. Rund 35 000 Zuschauerempfangen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die das Turnier in der Aachener Soersoffiziell eröffnet. Danach verwandeln rund 300 Sportler aus der Aachener Region dasTurniergelände in ein kleines oly mpisches Dorf. Gemeinsam mit ausgewähltenOlympioniken zeigen sie olympisc he Disziplinen wie Trampolinspringen,Mountainbiken oder Bogensc hießen. Ver liehen wird während der Zeremonieaußerdem der wichtigste Medienpreis des Re itsports “ Das silber ne Pferd” an dieBegum Aga Khan. Die Eröffnungsfeier des CHIO wird erstmals live im Fernsehenübertragen. Der CHIO ist in diesem Jahr mit einem G esamtpreisgeld von rund 1,7Millionen Euro dotiert.

Ein ehrgeiziges Projekt wird auf den Weg gebracht: Es trägt den Namen “ inMotion”und wurde vom Stadtteilbüro Aachen-Ost entwickelt. Kooperationspartner sindStadttheater und Sinfonieorchester sowie das Sozialwerk Aachener Chris ten. DasTanzprojekt läuft über ein Jahr, 280 Kinder und Jugendliche aus Aachen-Ost sollenteilnehmen. Unter professioneller Leitung von zwei Choreographen studieren sie zuklassischer Musik das Tanzprojekt ein und w erden es an zwei abendfüllendenTanztheatervorstellungen am 31. Januar und 20. Juni 2009 auf die Bühne bringen.Das Projekt soll den Schülern den Zugang zu Ballett, Tanztheater und klassischerMusik ermöglichen. Zugleich sollen Pers önlichkeit und Selbstbewusstsein gestärktwerden. Kosten wird das Projekt rund 283 000 Euro, wovon 90 Prozent ausBundesmitteln finanziert wird.

Erdgas wird in Aachen teurer. Die St adtwerke erhöhen die Preise um rund 16Prozent. Begründet wird die Erhöhung mit der Entwicklung beim Rohöl, das Erdgassei daran gekoppelt.

Der Mann, der eine Frau vor einen fahrenden Zug gestoßen hat, wird vom AachenerLandgericht wegen Totschlags zu zehneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 34-jährigeTäter hatte die Freundin seiner chinesischen Lebensgefährtin im Dezember vorigenJahres auf dem Aachener Westbahnhof auf die Schienen ges toßen, da sie sich inseine Bez iehung gemischt habe. Die 38-J ährige w ar auf der Stelle tot. D asLandgericht bleibt deutlich unter den For derungen der Staatsanwaltschaft, die 13Jahre Haft wegen Mordes beantragt hatte. Das Gericht schließt eine v erminderteSchuldfähigkeit nicht aus.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 101

-- Der Aachener Verein “Frau und Kultur” feiert seinen 95. Geburtstag. Die Im Jahr 1913ursprünglich als Verein zur Verbesser ung der Frauenkleidung in der Viktoriaschulegegründete Institution zählt in Aachen mittlerweile rund 200 und bundesweit mehr als3 500 Frauen, die sich für ethische, soziale und kulturelle Werte einsetzen und diesezum Wohle der Menschen in die Gesellschaft transportieren möchten.

-- Als erstes der insgesamt 58 Studentenwerke in Deutschland wird das Studentenwerk

Aachen mit dem Zertifikat “ berufundfamilie” der gemeinnütz igen Hertie-Stiftungausgezeichnet. Familienministerin Ursula von der Leyen und Staatssekretär JochenHomann vom Ministerium für Forschung und Technik überreichen in Berlin 231Zertifikate an Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und an das StudentenwerkAachen.

02. Die Staatsanwaltschaft Aachen legt Revision gegen das Urteil gegen einen 34 Jahrealten Mann ein, der eine Frau im Westbahnhof vor einen Zug gestoßen hat.

Ein s chweres Unwetter sorgt am Abend in Aachen für zahlreiche Einsätze derFeuerwehr. Keller laufen v oll, Straßen werden überflutet und Ampelanlagen fallenaus. Beim CHIO muss das letzte Springen wegen des starken Gewitters abgebrochenwerden. Die Veranstalter wollen kein Risiko eingehen und stoppen den “ Preis desKreises Aachen”.

03. Bundespräsident Horst Köhler nimmt am so genannten “ Aachener Dialog” imKrönungssaal des Rathauses teil, einem hochrangigen Diskussionsforum für Politik,Wissenschaft und Kultur. Auf Einl adung der AachenMünchener Versicherungdiskutiert er über die Zukunft des Wirtschafts- und Finanzstandorts Deutschland.Anschließend tragen er und s eine Frau Eva Luise sich ins Goldene Buch der Stadtein.

Ende gut, alles gut: Nach knapp neun Jahren Amtszeit wird Prof. Burkhar d Rauhutvom zentralen Gremium aller Gruppen der Hochschule verabschiedet. Ende desMonats scheidet Prof. Rauhut offiziell aus.

Die Aachener Bekleidungskette Wehmeyer steckt in finanziellen Schwierigkeiten. DasTraditionsunternehmen beantragt beim Am tsgericht Aachen die Eröffnung desInsolvenzverfahrens. Mehrere hundert Beschäftigte müssen somit um ihreArbeitsplätze bangen. Wehmeyer wurde 1950 in Aachen gegründet. Der Schwerpunktder Mode-Fachhandelskette liegt in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt betreibt sie 40Filialen, darunter in Aachen, Alsdorf, Dür en, Jülich, Hückelhoven, Köln, Düsseldorfund Mönchengladbach und hat bundesweit etwa 1 000 Beschäftigte. Alleine am

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 102

Hauptstandort in Aachen sind rund 140 Mitarbeiter beschäftigt. Als Paul Wehmeyer1950 das Unternehmen mit dem Haus in der Adalbertstraße gründete, konnte er vonder wechselvollen Geschichte natürlich noch nichts ahnen. Das galt auch 1972 noch,als die neue Zentrale am Rotter Bruch eröffnet wurde. 1988 kaufte Hertie 75 Prozentder Firmenanteile und wurde 1994 selbst von Karstadt gesc hluckt. Das EssenerUnternehmen übernahm 1999 auch den Rest der Wehmeyer-Anteile. 2004 gerietKarstadt ins Wanken, Wehmeyer wurde übernommen von der italienischen GruppeMiro Radici AG und der in New Yor k ans ässigen Management-Gesellschaft SBCapital Group, die sich auf den Erwerb von Vermögenswerten im Handel spezialisierthat.

Das deutsche Dressurteam mit der Aachenerin Nadine Capellmann und ihrem PferdElvis gewinnt beim CHIO den Nationenpreis. Es ist der 31. Sieg einer deutschenDressurmannschaft beim größten Reitturnier der Welt.

Die deutschen Springreiter gewinnen ebenfalls - und das zum dritten Malhintereinander - den Nationenpreis beim CHIO. Vor dem letzten R itt steht der Siegdes Gastgeber-Quartetts bereits fest. Es ist der 26. Sieg einer deutschen Mannschaftbeim Aachener Reitturnier.

Der Aachener Tennis-Profi Rainer Schü ttler vom Bundesligisten Kurhaus Aachensteht im Halbfinale von Wimbledon. Der 32- Jährige bezwingt in seinem erstenViertelfinale auf dem “Heiligen Rasen” den Franzosen Arnaud Clement in fünf Sätzen.In der Vorschlussrunde des Grand-Slam-Tennisturniers muss Schüttler sich mit demzweimaligen Finalisten Rafael Nadal aus Spanien auseinander setzen.

-- Die Aachener Maschinenbaufirma Schumag w ill künftig auch in China produzieren.Dafür wird eine Tochtergesellsc haft gegründet. Im Herbst 2008 sollen imchinesischen Taicang, 100 Kilometer nördlich von Schanghai, die ersten Schumag-Maschinen ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um Nebenaggregate für Zieh-und Schälmas chinen für die Stahlv eredlung. Die Kernbes tandteile der dorthergestellten Maschinen kommen aber weiterhin aus Aachen.

04. Am Morillenhang wird Richtfest gefeier t: Erweiterung und Umbau des Pflegetraktesam Franziskushospital sind mittlerweile so weit fortgeschritten, dass im Beisein vonOberbürgermeister D r. J ürgen Linden Rich tfest gefeiert werden kann. Im Januardiesen Jahres wurde der erste Spatens tich für den Erweiterungsbau getan. DasRichtfest, das nun gefeiert wird, ist z ugleich der Startschuss für den Beginn desInnenausbaus, der bis Mitte 2009 abgeschlossen sein wird. Die Baukosten für dasProjekt belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro, von denen das Land Nordrhein-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 103

Westfalen dem “Franziskus” Fördermittel in Höhe von etwas mehr als drei MillionenEuro zahlt.

Das finanziell angeschlagene Aachener Traditionsunternehmen Wehmeyer sollzunächst bis z um 1. Oktober fortgeführ t werden. Das erk lärt der v orläufigeInsolvenzverwalter. Der Verkauf in den bundesweit 40 Filialen geht weiter. In denkommenden Wochen wird geprüft, in welcher Form und mit w elchem Investor esweitergeht.

Zwei Professoren der RWH Aachen werden in den Senat der DeutschenForschungsgemeinschaft (DFG) gewählt: Chemie-Professor D ieter Enders undMathematik-Professor Wolfgang Dahmen. Die DFG ist die größte Organisation zurForschungsförderung in Europa. Der Senat berät Regierungen, Parlamente undBehörden aus wissenschaftlicher Sicht.

Gertrud Mevissen ist stolze 103 Jahre alt. Seit 2001 wird sie im Haus Cadenbach amLuisenhospital betreut. Bürgermeisterin Hil de Scheidt überbr ingt der Seniorin dieGlückwünsche der Stadt.

Pferde im Gesamtwert von fast 1,2 Millionen Euro werden bei der CHI O-Auktion inder Soers versteigert. Das höchste Gebot erhält der Hengst “Lord Sunshine”, den einBieter aus Frankreich für 190 000 Euro ersteigert. Bei über einem Drittel der Pferdegeht der Zuschlag an Bieter aus dem Ausland - etwa aus Neuseeland, den USA oderdem Iran.

Nach einem Dreisatz-Sieg seines Gegners Rafael Nadal, scheidet Rainer Schüttlerbei den British Open in Wimbledon aus. Er katapultiert sich in die Top 40 und wird inder nächsten Computer-Rangliste als neue deutsche Nummer eins geführt.

04. -06. Grüner Glanz in Eilendorf: Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1310 Eilendorf

richtet das Diözesankönigsfest aus. Das ist das Fest der im Diözesanverband Aachenorgan is ie r ten Sc hützen des Bundes der H is tor ischen DeutschenSchützenbruderschaften. Der Gr und für di ese ehrenvolle Aufgabe: Im Septembervergangenen Jahres errang Hans Reinart von den Eilendorfer Sebastianus-Schützenbeim Bundes königsschießen in Ahrweiler die Würde des Diözesankönigs. Damiterkämpfte er für seine Bruderschaft das Recht, in diesem Jahr das Königsfestauszurichten. Höhepunkt der Feierlichkeit en ist ein großer Umzug mit etwa 2 000Teilnehmern, darunter 50 Schützenbruderschaften aus dem Bis tum Aachen, einigeEilendorfer Vereine und elf Musikkapellen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 104

-- Für die Erneuerung des Buschtunnels in Aachen regeln die Bahn und dasBundesverkehrsministerium die Finanzier ung. Der 700 Meter l ange historischeEisenbahntunnel muss generalüberholt werden. Er ist wichtig für den Ausbau derHochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Brüssel und Köln. Die 13,6 Millionen Euroteueren Sanierungsarbeiten sollen Ende des Jahres beginnen. Zwei Jahre später sollder Buschtunnel in Betrieb gehen.

05. Die deutschen Vielseitigkeitsreiter gewinnen beim CHIO die Manns chaftswertung.Trotz des Ausfal ls von Bettina Hoy setzt sich das Team vor Schweden undGroßbritannien durch. In der Einzelwertung siegt zudem Frank Ostholt mit Air Jordan.Hinter dem Niederländer Tim Lips belegt Ostholt mit seinem zweiten Pferd Mr .Medicott sogar noch den dritten Platz.

06. Fünfter Start, fünfter Sieg: Isabell Werth dominiert eindeutig die Dressur-Wettbewerbebeim CHIO. Die viermalige Olympiasiegerin gewinnt auch die Kür. Im Sattel desWallachs Satchmo setzt sich die 38-jährige Reiterin mit einer neu arrangierten Musikklar durch. Werth sichert sich damit zu m 10. Mal die Gesamtwertung. Zweitbestedeutsche Starterin ist die Aachenerin Nadine Capellmann mit Elvis auf Rang sieben.

Mit hauchdünnem Rückstand von 4/100 Sekunden muss sich Ludger Beerbaum im“Großen Preis von Aachen” geschla gen geben. Es gewinnt der 32- jährigeniederländische Teamweltmeister Albert Zoer. Er kann sich nach zwei Umläufen imStechen mit einem fehlerfreien Ritt mit Sam durchsetz en. Für seinen Sieg kassiertAlbert Zoer mit 115 000 Euro das höchste Preisgeld in Deutschland.

Mit einem Besucherrekord geht der CHIO zu Ende. Rund 360 000 Reitspor tfanspilgern in diesem Jahr an den neun Turniertagen zu den Veranstaltungen - so viele,wie nie zuvor, fast 50 000 allein am Samstag ins Gelände zu den Vielseitigkeitsreiternund Gespannfahrern. 338 500 Zuschauer haben den CHIO 2007 besucht.

-- Das Aachener Nahverkehrsunternehm en ASEAG transportiert während des CHIOmehr als 100 000 Fahrgäste, 10 000 mehr als noch vor einem Jahr. Den Anstieg führtdas Unternehmen auf das neue Mobilitätskonzept zum Reitturnier zurück. Insgesamtwerden mehr als 2 400 Sonderfahrten organisiert, um die Besucher zum Turnierplatzin der Soers zu bringen.

-- 18 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen sind “CertiLingua-Pilotschulen” und gleich zweidavon gibt es in Aachen: das Rhein-Maas-Gymnasium und das Gymnasium St.Leonhard. Das neue “ CertiLingua-Exzellenzlabel” können Abiturienten an diesenSchulen zusammen mit ihren Abiturzeugnissen erwerben, wenn sie besondere

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 105

mehrsprachige, europäische und inter nationale Kompetenzen nachwei sen. ImRahmen eines Festaktes am Cecilien-Gymnasium Düsseldorf wird den Schülerinnenund Schülern nun ihr Zertifikat überreicht.

-- Nie zählte die Stadt Aachen mehr zugelassene Pkw: Im Jahr 2007 werden 114 072Autos zugelassen. Insgesamt wer den 131 277 Kraftfahrzeuge angemeldet. Nebenden Autos kommen noch 585 Busse, 5 789 Lkw, 1 090 Zugmaschinen, 9 289Motorräder und 452 “übrige Kfz”. Jedes fünfte Auto, das durch Aachen fährt, ist einVW. Auf den weiteren Plätzen folgen Mercedes, Opel, BMW und Audi. Statis tischkommen 2,2 Einwohner auf jedes Auto.

07. Der langjährige Diözesangeschäftsführer des Maltes er-Hilfsdienstes im BistumAachen, Rolf Hofmann, stirbt im Alter von 55 Jahren. 1971 kam er in ehrenamtlicherArbeit zu den Aachener Maltesern. 1980 wurde Hofmann Diözesangeschäftsführer inRottenburg- Stuttgart, bekleidete sein Amt bis 1986. Nach anderen T ätigkeitenbegann seine Arbeit am 1. Januar 1994 bei der Bundesgeschäftsstelle des Malteser-Hilfsdienstes in Köln, am 1. April 1995 wurde er wieder Geschäftsführer, dann in derDiözese seiner Heimatstadt Aac hen. Hier in der Region war er ab dem Jahr 2000auch z uständig für die Organisation der Rettungsdienste. Der Souv eräneMalteserorden - er ist Tr äger der Hilfsdienste - verlieh Hofmann wegen seinerVerdienste 2007 in Köln die Verdienstmedaille “pro Merito Melitensi”.

-- Forscher der RWTH Aachen arbeiten an Lösungen für den Stadtverkehr der Zukunft.

Im Rahmen eines EU-Projek tes werden dabei vor allem automatischeTransportsysteme zur Personenbeförderung getestet. Mit ihnen s oll das weiterwachsende Verkehrsaufkommen in Großstädten bewältigt werden. An dem Projekt,das die EU mit 40 Millionen Euro förder t, sind insgesamt 28 Forschungsinstitutebeteiligt.

-- Das NRW-Familienministerium prämiert 19 Unternehmen für besonders vorbildlichefamilienfreundliche Projekte. Mit dabei: der “Aachener Familienservice”. Hinter demProjekt verbirgt sich ein Angebot, das es so noch nicht gibt in der Stadt - und ein ganzneuer Akzent in der s tädtischen Wirts chaftsförderung. Das Aac hener Amt fürWirtschaftsförderung hat das Projekt federführend entwickelt, zusammen mit demCaritasverband und dem Bündnis für Fam ilie. Auch der städtische FachbereichKinder, Jugend und Schule ist daran beteilig t. Dahinter steht die Idee, dassFamilienfreundlichkeit ein Stück aktive Wirtschaftsförderung für Betriebe und für dieStadt ist. Der “Aachener Familienservice”, so die Idee, soll all das bieten, was Firmenbrauchen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Die 19 Siegerim Wettbewerb “[email protected]” werden dr ei Jahre lang mit rund drei

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 106

Millionen Euro geför dert. Mit dem Pr eisgeld wollen die Aac hener ihr en neuenFamilienservice aufbauen und in die Wirtschaftlichkeit führen.

-- Innerhalb der näc hsten v ier J ahre s oll auf dem Gelände des deutsch-niederländischen Technologieparks Avantis im Grenzgebiet zwischen Aachen undHeerlen die erste “ Europäische Univ ersitätsklinik” entstehen. G ründen und bauenwollen sie das Universitätsklinikum Aachen und das Medizinische Zentrum Maastricht(Maastricht Universitair Medisch Centrum). Die Aufsichtsräte beiderUniversitätskliniken haben dem Rahmenkonzept in ihren Sitzungen am 23. Juni inMaastricht und am 25. Juni in Aachen zugestimmt. Kern soll ein Kompetenzzentrumfür Herzgefäßerkrankungen und ein Part ikeltherapiezentrum für dieStrahlenbehandlung von Krebspatienten sein. Folgen könnte ein Kinderherzzentrum.Die Investition wird mit rund 350 Millionen Euro veranschlagt.

09. Für die Aachener Dr uckerei Metz an der Tempelhofer Straße wird beim AachenerAmtsgericht Insolvenzantrag gestellt. Die Mitarbeiter haben seit Monaten kein Gehaltmehr erhalten. Die 40 Beschäftigten fürchten nun um ihren Job.

Der Grandseigneur der Immobilienbranche H ubert Hamacher-Schw ieren stirbt imAlter von 83 Jahren. Der Inhaber des ältesten Maklerunternehmens in Aachen - seinGroßvater unterzeichnete den ersten Vertrag im Jahr 1888 - machte sich nicht nur mitseinen ungezählten Ämtern im Ring deutscher Makler und Aufgaben im städtischenGutachterausschuss einen Namen. Viel mehr prägte Hamacher-Schwieren dasAachener Stadtbild entscheidend. So schuf er 1954 durch die Aussiedlung dortansässiger Fabriken den Kaufhof-Parkplatz, der inzwischen bebaut werden konnte.Der langjährige Mitherausgeber zahlreicher Mietwerttabellen in der Aachener Regionverkaufte nahezu die gesamte Adalberts traße, entwickelte unter anderem denKarlshof am Markt, das Wohnviertel Amyastraße sowie die Areale Vegla und C & A.Vor vier Jahren erhielt der öffentlich bestellte Sachverständige der Industrie- undHandelskammer das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Der Lousberg-Lauf geht in diesem Jahr in die 19. Runde. Seit der erste Startschussim Jahre 1990 für nur 67 Läufer fiel, hat sich der Lauf - vor 18 Jahren von Studentengegründet - rund um den Teufelsberg zu einer echten Kultveranstaltung entwickelt.Der Lousberg-Lauf ist eine Mischung aus Breiten- und Leistungssport. Knapp 2 000hoch motivierte Läuferinnen und Läufer gehen an den Start, um die 5 555 Meter langeStrecke über den Lousberg zu meistern , angefeuert von zahlr eichen Zuschauern.Der Lousberg-Lauf ist in diesem Jahr wi eder der Finallauf des NRW-Unilauf-Cups.Den Titel kann das Aachener Team erfo lgreich verteidigen. Bei den Herren kommtLars Haferkamp als Erster durchs Ziel. Bei den Damen wird Veronica Pohl mit 20:02

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 107

Minuten Erste und schafft damit einen neuen Streckenrekord bei den Damen.

-- Im Rahmen des “Euregio for all”-Awards belegt die Aseag mit ihrer Zielvereinbarung,die mit z ahlreichen Behindertenverbänden gem einsam erarbeitet wurde, in derKategorie “ Partizipation” unter mehr al s 70 Bewerber n den zweiten Platz. DieZielvereinbarung, die im Jahr 2007 get roffen wurde, will Barrieren im öffentlichenPersonennahverkehr in Stadt und Kreis Aachen reduzieren und die Mobilitäterleichtern.

-- Prof. Joachim Mayer, der Leiter des Gemeinschaftslabors Elektronenmikroskopie imInformatikzentrum der RWTH, ist der erste Träger des Preises “Famos für Familie”.Mit dieser Auszeichnung ehrt das Eltern-Service-Büro in diesem Jahr erstmals eineFührungspersönlichkeit an der RWT H, die sich vorbildlich für die Vereinbarkeit vonFamilie und Beruf einsetzt. Prof. Mayer wird ausgewählt, da seine Mitarbeiter, dieihren Chef selbst als Preisträger vorgeschlagen haben, rundum zufrieden sind, imBezug auf Arbeitspensum, Arbeitszeiten und den Umgang mit familiären Notfällen.

-- Das Kinder- und Frauenschutzhaus wird 25 Jahre alt. In Trägerschaft desSozialdienstes Katholischer Frauen wird enorm wertvolle Arbeit in Notfällen geleistet.5 344 Frauen und 5 008 Kinder haben hier über die Jahre Schutz gefunden.

-- Walter Louis ist seit 50 Jahren Mitglied im Burtscheider Schützenverein. 1972 wurdeer König der Tellschützen, seit 1996 ist er deren Ehrenvorsitzender. NebenAuszeichnungen des Rheinischen Schützenbundes ist er als einziger TellschützeTräger der Verdienstnadel in Gold mit Brillant.

-- Klaus Krämer, Domkapitular aus dem Bistum Rottenburg-Stuttgart, wird neuerPräsident des Internationalen Katholischen Missionswerks Missio in Aachen. Der 44-Jährige leitet derzeit im Bischöflic hen Ordinariat Rottenburg die HauptabteilungWeltkirche und ist Bischofsvikar für die Ausbildung der pastoralen Berufe.

-- Prof. Dr. Werner H. Rath, sei t 14 Jahr en und 2 Monaten Di rektor der Kl inik fürGynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Aac hen, legt seinen Postennieder. Der 58-jährige Mediziner hat auch abseits der klinischen Tätigkeit in AachenVerdienste. Unter dem Motto “ Raus aus der Klinik , hin zu den Menschen” rief erzusammen mit Dr. Barmak Adhami die “Aachener Themenabende” ins Leben. Diesebeschäftigten sich mit Ängsten und Hoffnungen rund um den Oberbegriff Krebs.

-- Das Männer-Team der Lexus-Tennis-Base im TK Blau-Weiß Aachen gewinnt dieMittelrheinmeisterschaft in der Oberliga. Mit dem Saisonziel des Klassenerhalts

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 108

gestartet, kommt der Titel etwas überraschend durch Siege über RW Hangelar, GWAachen, RTHC Bayer Leverkusen, RW Euskirchen und dem Marienburger SC.

13. Jakobus, Maria Magdalena und Severin - die drei Glocken der Brander Pfarrkirche St.Donatus werden von Dompr opst Helmut Poqué geweiht. Die Glocken wurden vonBrander Bürgern und Vereinen für das neue Sanctustürmchen auf dem Kirchendachvon St. Donatus gesponsert. Turm und Glocken werden am 15. Juli aufs Dach von St.Donatus gehievt.

Der ehemalige polnische Außenminister und Vorreiter der Demokratiebewegung,Prof. Dr. Bronsilaw Geremek, kommt bei einem Autounfall im Westen Polens naheLublin ums Leben. Für seine Verdienste um die europäische Einigung erhielt der 76-Jährige im Jahr 1998 den Internationalen Karl spreis der Stadt Aachen. Seither kamer regelmäßig zur Karlspreisverleihung nach Aachen.

Im Alter von 92 Jahren stirbt Peter Sieland. Der Starfriseur und langjährige Alemanneerhielt 1995 die Goldene Ehrennadel des Vereins und wurde dessen Ehrenmitglied.Prominente wie Zarah Leander oder Vico Torriani haben sich in den 50er und 60erJahren in Sielands Salon am Kapuzi nergraben frisieren lassen. 1976 wurde dasMitglied der “ Haute Coiffure Francaise ” mit dem “ Vermeil-Orden” der AcadémieFrancaise ausgezeichnet. Sei ner Alemannia, die er bis zuletzt als Mitglied desÄltestenrates unterstützt hat, war er seit 1949 als Mitglied und großzügiger Förderertreu. 20 Jahre arbeitete er im Verwaltungsrat des Vereins. Einen der größten Erfolge,den Aufstieg 1967, erlebte Peter Sieland als Spielausschussobmann hautnah mit.

Josef Crott stirbt im Alter von 82 Jahren. Als die "Aachener Nachrichten" vor fast 20Jahren gemei nsam mi t der Vol kshochschule die Gruppe "Seniorenschreiben"gründeten, war er damals gerade pensionierte Grundschullehrer Josef Crott vonAnfang dabei. Ihm ist es mit zu verdanken, dass aus dem Wagnis eine bundes weitanerkannte Erfolgsgeschichte w urde. Er war ein Mann von großer Erzählkunst. Invielen seiner Geschichten erinnerte er an einen Erich Kästner, Eugen Roth oder KarlValentin. Josef Crott beobachtete seine Umgebung und seine Mitmenschen genau,und er konnte das Geschehen pointiert in Worte kleiden, humorvoll heiter, besinnlichernst - immer geistreich.

-- Erfolg für Studierende der RWTH Aachen: Juliane Greb und Yü Chen sowie BenediktKrienen und Gereon Töpper gehören mit ihren Projek ten z u den Siegern imStudentenwettbewerb “ Concrete Des ign Competition 2007/08". Das DeutscheArchitektenzentrum in Berlin zeichnet damit kreative Vorschläge für den Umgang mit

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 109

Beton aus.

15. Aus dem Grenzland werden für die O lympischen Spiele in Peking acht Sportlernominiert: Die Eschweilerin Sorina Nwachuk wu wird in der deutschen 4 x 400 -m-Staffel laufen, der Stolberger Sebastian Bayer am Weitsprung teilnehmen. Beidestarten für Bayer Leverkusen. Die Wasserspringer Sascha Klein und Pav elRozenberg vom SV Neptun Aachen gehören ebenfalls zum deuts chen Olympia-Aufgebot. Klein gehört sogar zum engeren Kreis der Medaillenanwärter. Der Judokades TSV Hertha Walheim, Benjamin Behrla, greift in der Klasse bis 100 Kilogrammins olympische Turnier ein. Nadine Capellmann kämpft in Hongkong mit der Equipeder Dressur-Reiter um Gold. Die Aachenerin startet mit ihrem Pfer d Elvis. AdelMassaad vom TTC Indeland Jülic h v ertritt s ein H eimatland Ägypten bei denTischtennis-Wettbewerben. Schließlich wird Tennis-Profi Rainer Schüttler vomBundesligisten Kurhaus Aachen ins Peki ng-Team berufen. Zwei der AachenerOlympia-Teilnehmer, die Turmspringer Sascha Klein und Pavel Rozenberg, werdenam 23. J uli von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden im Rathaus mit Printen undeiner goldenen Domuhr für das Handgelenk offiziell nach Peking verabschiedet.

15. -22. Der bayerische Circus Krone, Europas größter Zirkus, gastiert nach gut fünf Jahren

Pause in dieser Saison wieder eine Woche lang auf dem Bendplatz.

-- Für die angeschlagene Bekleidungskette Wehmeyer aus Aachen gibt es zahlreicheInteressenten. Darüber hinaus ist es gelungen, den Geschäftsbetrieb an allen 40Standorten z u s ichern. Die Filialen wer den weiterhin mit Waren beliefer t. DasUnternehmen Wehmeyer mit r und 1 000 Beschäftigten hatte Anfang Juli Insolvenzbeantragt. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für die Sanierung der Kette und fürdie Verhandlungen mit Interessenten.

-- Forscher der RWTH Aachen entwickeln ei n T-Shirt für Herzkranke. Damit kann derHerzrhythmus permanent gemessen werden. Die Elektroden zur EKG-Messung sindvon außen nicht sichtbar. So können Patienten dauerhaft überwacht werden, ohnedass andere Menschen ihren Zustand bemerken. Mit dem regelmäßigen Einsatz desT-Shirts bei Patienten wird in etwa drei Jahren gerechnet.

-- Das Senioren-Studium an der RWTH Aachen gibt es jetzt seit 20 Jahren. Seit 1988haben rund 20 000 Erwachsene hier ihr Wissen erweitert. Inzwischen belegen jährlichrund 1 200 Senioren Vorlesungen, Seminare und Diskussionskreise. Weil k eineZulassungsvoraussetzungen erfüllt sein mü ssen, erhalten die Gasthörer am Endeweder Scheine noc h Abs chluss-Zertifikate. Pro Semester kostet das Senioren-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 110

Studium 100 Euro.

17. Über Aachen nach China: Aachen ist einer von 25 Orten weltw eit, an denen dieTurnierpferde vor den Olympischen Spielen in Hongkong in Quarantäne genommenwerden. Insgesamt werden mehr als 200 Pferde aus 42 Nationen in Aachen erwartetund in den Stallungen des Aachen- Laurensberger Rennvereins untergebracht. DieQuarantäne dauert sieben Tage. Ziel ist es, bei den T ieren eine Infektion,beispielsweise mit Pferdegrippe auszuschließe n. Schon im Vorfeld der Spiele vonSydney 2000 diente Aachen für 150 Olympia-Pferde als Quarantäne-Station.

Kennen gelernt haben sie sich bei einem Karnevalsball vor 70 Jahren in Burtscheid.Geheiratet haben sie im Jahr 1943. Die Eheleute Hilarius und Elisabeth Falot feierndas seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Bürgermeisterin Hilde Scheidt gratuliert fürdie Stadt.

-- Maria Turek und Andrea Winzen s ind die beiden ersten Doktorandinnen derFachhochschule Aachen (FH), die ein Prom otionsstipendium erhalten. Aus gewähltwurden sie von der Gleichstellungsbeau ftragten der FH, Andrea Stühn. Finanziertwird die Unterstützung aus dem NRW-Fonds “ Maßnahmen zur Steigerung desFrauenanteils an Hochschulprofessoren”. Turek promoviert an der Philipps UniversitätMarburg, Winzen an der Universität Cottbus. Künftig werden solche Stipendien jedesJahr ausgeschrieben. Die Fa chhochschule erhofft sich dadurch langfristig eineErhöhung des Frauenanteils unter den Dozenten. Derzeit sind von 220 Professorennur 22 weiblich.

-- “Engagement zahlt sich aus” : Unter diesem Motto werden in der Aula der David-Hirsch-Schule Schülerinnen und Schüler mit dem “ Schennetten-Preis” geehrt. Seitmehreren Jahren zeichnet die rheinische Förderschule mit dem FörderschwerpunktHören und Kommunikation Schülerinnen und Schüler aus, die besondere Leistungenvollbracht und außergewöhnlic hes E ngagement gez eigt haben. Da aufgrund

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 111

organisatorischer Gründe in den vergangenen beiden Jahren keine Preise verliehenwurden, holt man diesen “Rückstand” mit der diesjährigen Verleihung nach. F ür dieJahre 2005, 2006 und 2007 werden eine Ei nzelperson und zwei Schülergruppengeehrt, die sich in den Bereichen Gartenarbeit und Schülerzeitung engagierten. DieVerleihung der “Schennetten-Preise” geht zurück auf Nikolaus Schennetten, der von1922 bis 1945 Schulleiter der David-Hirsch-Schule war. Seine Tochter Dr. MargaKossmann gründete eine Stiftung, die seit dem Jahr 2000 vom Verein GehörlosenhilfeAachen verwaltet wird. Aus den jährlichen Erträgen des Stiftungsvermögens werdendie “Schennetten-Preise” finanziert.

19. 100 muslimische Männer aus vielen deutschen Städten starten von Aachen aus mitdem Fahrrad nach London. Sie wollen die 550 Kilometer lange Strecke in fünf Tagenzurücklegen, um in London an einem internationalen Treffen ihrer Vereinigungteilzunehmen. Der Weg führt sie vom Markt über Brüssel nach Calais und von dortper Fähre nach Alton. Anlass für die große Radtour ist das 100-jährige Bestehen dermuslimischen Reformgemeinde “ Ahmadiyya Muslim J amaat Deuts chland”. DieMänner fahren mit der Botschaft “ Liebe für alle, Hass für keinen” . Weltweit feiernAhmadi-Muslime in diesem Jahr das Jubiläum. Höhepunkt der Tour ist in Alton, einerStadt südwestlich Londons, eine Audienz beim Kalifen, dem Oberhaupt ihrerGemeinde.

Der kolumbianische Artis t Wilson Dominguez (Crazy Wilson) stellt in Aachen einenWeltrekord auf. Im auf dem Aachener Bendplatz gastierenden Circus Krone schafftder 34-Jährige hintereinander zehn Salti Mortale in zehn Metern Höhe auf derAußenseite des Todesrades. Mit seinem Rekord will Crazy Wilson einen Eintrag insGuinnessbuch der Rekorde schaffen. Er ist der einzige Artist auf der Welt, der aufdem Außenrad des Todesrades den Salto Mortale wagt. Für seine Leistungen wurdeer im Januar beim Zirkusfestival in Monte Carlo von Fürst Albert mit dem “SilbernenClown” ausgezeichnet.

20. Der Verein “Der Aachener Dom braucht Hilfe” hat seit seiner Gründung vor 20 Jahrenmehr als zehn Millionen Euro Spenden gesammelt. Im Rahmen des Kirchweihfesteswird das Jubiläum des Vereins gefeier t. 1988 war der Ver ein auf Initiative desdamaligen Dompropstes Dr. Hans Mülle jans gegründet worden. Müllejans hatteaufgrund des schlechten Zustands der Bausubstanz davor gewarnt, dass Teile desDoms wegen Einsturzgefahr möglicherweise geschlossen werden müßten.

-- Der Direktor des Deutschen Wollfor schungsinstitutes an der RWTH Aachen, Prof.Martin Möller, wird als Mitglied in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaftengewählt. Die Wahl gilt als hohe Ehre fü r Möller, denn das Gremium berät Politik,

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 112

Wirtschaft und Gesellschaft mit aktuell en Kenntnissen aus der Wis senschaft. DieAkademie hat 282 Mitglieder, davon stellt die RWTH nun 19.

-- An der Fachhochschule Aac hen wird ei n weltweit einmaliges Sy stem fürZeitmessungen im Rennsport entwickelt. Die Neuentwicklung verzichtet auf die bisherüblichen Schleifenantennen, die ähnlich wi e bei Radarfallen in den Straßenbelageingelassen werden. Das in Aachen entwickelte tragbare System kann dagegen auchim Gelände, auf dem Wasser und in der Luft eingesetzt werden. Über einausgegründetes Unternehmen soll die Erfindung weltweit vermarktet werden.

-- An der Friedlandstraße entsteht das “ Haus für pastorale Dienste” . Dazu wird dasehemalige Refugium des verstorbenen Bi schofs Klaus Hemmerle grundsaniert undaufwändig umgebaut.

-- Der Aachener Fassadenspezialist Beaujean meldet Insolvenz an. Schuld an derfinanziellen Schieflage sind die gestiegenen Ma terialpreise. Der Betrieb läuft aberweiter, die Löhne der 120 Mitarbeiter si nd gesichert. Die Auftragsbücher des 124Jahre alten Unternehmens sind bis 2009 voll. Die Firma wurde 1884 durch Johannund Peter Beaujean als Bau- und Kunstschlosserei in der Schlossstraße gegründet.Umzüge brachten die Firma zur Welkenr ather Str aße (1960) und dann zurRoermonder Straße (1971). Der heutige Sitz im Grünen Winkel wurde 1980 bezogen.Kurz zuvor hatte man die erste Objektfassade bei Toyota (Köln) aufgebaut. 1993übernahm die Ruhrkohle AG die Firma - und verkaufte sie vor rund zwei Jahrenwieder.

-- Forscher der RWTH Aachen entwickeln ein Verfahren, das für bessere Luft inSchulen sorgen soll: Dabei überprüft ein computergesteuertes System permanent dieLuftqualität im Klassenzimmer. Bei schlechten Werten werden die Fensterautomatisch geöffnet. Der zeit wird das Verfahren in einem Pilotprojekt in Berlingetestet.

-- Bei der Druckerei Metz laufen die Maschinen wieder an. Rund drei Wochen lang hatin dem insolventen Traditionsunternehmen di e Produktion stillgestanden. Seit Aprilbekamen die rund 40 Mitarbeiter k einen Lohn mehr. Jetzt soll für drei MonateInsolvenzausfallgeld gezahl t werden. Derz eit gibt es Verhandlungen mitInvestorengruppen, die Interesse an dem Unternehmen zeigen.

22. Für ihr “ Moon Goose Experiment” erhäl t die gebürtige Aac henerin Agnes Meyer-Brandis ein Stipendium für Medienkunst des Landes NRW. Meyer-Brandis, dieinzwischen in Köln lebt, wird im Jahr 2009 für eine Zeit von sechs Monaten monatlich

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 113

mit 1 000 Euro unterstützt, um ihr Proj ekt zum Thema “ Wissenschaft und Kuns t”umzusetzen.

-- In Nor drhein-Westfalen haben s ich im Winter semester 2007/2008 mehrStudienanfänger für ein ingenieurwissenscha ftliches oder naturwissenschaftlichesHochschulstudium entschieden als noch im Vorjahr. Auch an der RWTH Aachen sinddie tec hnischen und natur wissenschaftlichen Studiengänge wieder beliebtergeworden. Die Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik verzeichnet im gleichenZeitraum einen Anstieg von knapp neun Pr ozent. Bei den Ingenieurwissenschaftengibt es fast acht Prozent mehr Neueinschreibungen.

24. Ein karnevalistisches Urgestein vollendet sein 85. Lebensjahr: Jupp Moll, der mitJupp Reulen annähernd 50 Jahre als Büttenredner auf zahllosen Bühnen stand. Seit1956 gehört er dem KV Immer Plaan an, die er in den 70er Jahren als Präsidentleitete. 2007 wurde Moll mit der höc hsten karnevalistischen Auszeichnung inDeutschland geehrt - dem BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten.

-- Marie-Helene von der Milwe betreibt seit 20 Jahren ihre Galerie an derKleinkölnstraße. Auch zwanzig Jahr e nach ihrem Start in den kleinen Räumen naham Büchel, sind der Galeristin die Küns tler der ersten Stunden treu. Große Namensind darunter - Rune Mields und Nanne Meyer etwa, aber auch Fred Eerdekens undPeter Lacroix. Verstorben ist vor wenigen Wochen der Papierkünstler Andreas vonWeizsäcker, der mit seinen großen weißen Hasen nicht nur seinerzeit Furore machte.Wie Pilgerscharen kommen die Freunde der Galerie zu den Ausstellungen, und inden neunziger Jahren, als Marie-Helene v on der Milwe mit Fotos von NataschaBorowsky zur Messe “ Paris Photo” fuhr oder im Rahmen des Cutting-Edge-Förderprogramms bei der “Arco Madrid” dabei war, fand sie auch dort großeBeachtung.

-- Erstmals in der Vereinsgeschichte erreicht eine Fußballjugendmannschaft der Raspo-Brand den Aufstieg in die Bezirksliga. Im entscheidenden Qualifikationsspiel gewinntdie C-Jugend das Hinspiel gegen die Mann schaft von SW Düren mit 5 : 3. ImRückspiel lassen die Brander Jungs nichts mehr anbrennen und siegen auf derAnlage von Viktoria Birkesdorf mit 3 : 2.

25. Die Einrichtung “Kunst aus Nordrhein-Westfalen” mit ihren Beständen soll bis 2011 inder ehemaligen Reichsabtei in Aachen-Ko rnelimünster verbleiben. Dies teiltOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden nach einem Gespräch mi t NRW-Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff mit. Damit s ind vorerst Pläneder Landesregierung gestoppt, die Sammlung nach Brauweiler bei Köln zu verlegen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 114

und das historische, im Eigentum des Landes stehende Gebäude möglicherweise zuverkaufen oder zu verpachten. Wo die Sammlung nach 2011 untergebracht wird, istnoch offen. Der Termin ist gebunden an den Ausbau der Abtei Brauweiler, die NRWzu einem Archiv für Nachlässe von Künstlern aus NRW umgestalten will.

Die Burtscheider Luft muss Therese Rohn bestens bekommen: Die 100 Lebensjahre,die sie vollendet, sieht man ihr jedenfalls nicht an. Sie ist in Burtscheid geboren undlebt noch heute dort. Bürgermeisterin Hilde Scheidt gratuliert ihr im Namen der Stadt.

Er selbst bezeichnete sich gerne als “ne typische Öcher”. Wer ihn kannte, wird ihn alsengagierten Ehrenamtler und leidens chaftlichen Karnevalisten in Erinnerungbehalten: Heinz Krasborn, der ehemali ge Präsident der G esellschaft AachenerKarnevalisten, Ehrenpräsident der KG Lemonas und über viele J ahrzehntepassionierter Büttenredner stirbt im Alter von 86 Jahren in Freiburg. Mit 17 schrieb erdie erste Büttenrede, 1956 kürte ihn Ja cques Königstein beim Wettstreit derNachwuchsbüttenredner zum Sieger und ließ ihn in der AKV-Sitzung auftreten.Beruflich hielt er 42 Jahre lang der Bundesbahn die Treue, unter anderem als Lehreran der Eisenbahner-Fachschule. Als Gewerkschafter war er ebenso aktiv wie späterals Seniorenbetreuer im Bundesbahn-Sozialwe rk. Sein weiterer Eins atz galt derArbeiterwohlfahrt B urtscheid, dem V erein Öcher Platt, der S elbsthilfeKörperbehinderter, dem Altenheim der Franziskanerinnen am Lindenplatz, denMaltesern und der Pfarre St. Marien. Als Schöffe wirkte Heinz Krasborn amJugendgericht und war Erziehungsbeistand für Kinder aus geschiedenen Ehen. Fürsein vielfältiges Wirken erhielt er 1985 das Bundesverdienstkreuz.

Im Alter von 73 Jahren stirbt der Architekturprofessor Ernst Kasper. Gemeinsam mitProf. Kl aus Kl ever hat er sowohl mi t dem Kaiserbad als auch mi t der Mari a-Montessori-Gesamtschule am Moltkebahnhof Bauwerke geschaffen, die national undinternationale viel Beachtung und A nerkennung gefunden haben. Ernst Kasperstudierte von 1956 bis 1963 Arc hitektur an der RWTH Aachen. Nach einerAssistententätigkeit am Schulbauinstitut v on Prof. Fritz Eller er öffnete er 1964 inAachen sein eigenes Büro und betrieb dies in verschiedenen Partnerschaften. Ergewann zahlreiche architektonische Wett bewerbe. Vor allem mit Bildungsbautenwurde er bekannt. Von 1971 bis zum Jahr 2000 war er Professor für Baukunst an derKunstakademie Düsseldorf. Seit dem Jahr 2000 lehrte er an der Universidad Australde Chile in Valdivia. 2007 wurde er dor t zum außerordentlichen Profes sor ernannt.Ernst Kas per war zwischen Februar und November 1999 Vor sitzender desArchitektenbeirats der Stadt Aachen. Das Gremium berät über Vorhaben, die für dieQualität des Aachener Stadtbildes von erheblicher Bedeutung sind.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 115

-- Im Rahmen des Neubauprojektes für den Tivoli unterzeichnen Alemannia Aachen undder Aachen-Laurensberger Rennverein die entsprechenden Verträge. Ziel ist es, dasssich beide Vereine zukünftig bei ih ren Veranstaltungen gegenseitig optimalunterstützen. Dazu zählen Synergien in den Bereichen Parken, Verkehrs-Infrastrukturund TV-Übertragungstechnik.

26. Der Aachener Journalist Hans Hahn stirbt im Alter von 97 Jahren. Schon bei derGründung der “Aachener Volkszeitung” im Jahr 1946 war er mit von der Partie. HansHahn war der dienstälteste Journalist, ei n Zeitzeuge, der Aachen kannte wie kaumein anderer. Schon im Jahr 1927 s chrieb er den ersten Artikel für die “ AachenerPost”, arbeitete später auch für das “ Politische Tageblatt” , “Bad Aachen” und warzehn Jahre Leiter der “ Aachener Woc he”, di e er als 68-Jähriger verantwortlichübernahm. Viel hat Hans Hahn auc h für das Öcher Platt getan und wurde dafürgeehrt mit dem Rheinlandtaler. Er war als Berichterstatter, Mensch und Freund überJahrzehnte fast immer dabei - beim Karneval, bei den Schützen, den Kleingärtnern,den Chören. Anekdoten, Historie und Mundart präsentierte er in seinem legendären“Rümmselcher-Eck” in der “ Aachener Zeitung” . Zahlreiche Auszeichnungen undEhrenmitgliedschaften geben von seinem unermüdlichen Einsatz ebenso Zeugnis wiedas Bundesverdienstkreuz.

27. Musik hat die beiden zusammengeführt und durch ein Leben begleitet: Ihre Eis erneHochzeit feiern die Eheleute Johannes und Gerda Kramer. Beide beherrschenMusikinstrumente und spielen bis heute zu . Zu ihrem Ehrentag gratul iert derBezirksvorsteher des Stadtbezirks Aachen-Mitte Hans Heiner März.

28. Flugzeugbau an der FH, Politik-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften an derRWTH Aachen, von 1979 bis 1999 für di e SPD im Aachener Stadtrat: Harry K.Voigtsberger ist mit Aachen verbunden. Zwar ist er 2003 zum LandschaftsverbandRheinland (LVR) nach Köln gewechselt, und seit Juni ist der bisherige Kämmerer undBaudezernent der neue Landesdirektor des LVR - doch macht der 57-Jährige wiederin Aachen Station: zum Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden.

Der 65-jährige Aachener Automobilforscher Prof. Henning Wallentowitz erhält nach15 Jahren Tätigkeit als Leiter des Instituts für Kraftfahrwesen an der RWTH Aachenseine Entlassungsurkunde in den Ruhestand. Der Aachener “Auto-Papst”, wie er oftgenannt wird, geht möglicherweise ins Bundesumweltministerium. Dort ist ihm diePosition des Geschäftsstellenleiters einer neuen Einrichtung für elektrische Mobilitätangeboten worden.

Heftige Unwetter am Wochenende und heute sorgen für jede Menge Arbeit bei der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 116

Feuerwehr. Erneut müssen in Aachen et liche über flutete Keller ausgepumpt undKanäle gesäubert werden. Straßen und Souterrains stehen teils tief unter Wasser.

29. Das “Super C”, neuer zentraler Anlaufpunkt für die Studierenden der RWTH Aachen,aber vor allem das neue Wahrzeichen von und für Aachens U niversität, wird inAnwesenheit von NRW-Innovationsminister Andr eas Pinkwart offiziell eröffnet. D erBau des 27,91 Meter hohen Studierendenzent rums bietet 4 600 QuadratmeterNutzfläche. Der Überhang im s echsten Stock beträgt 16 Meter. Der Fußboden indieser Etage schwebt 21 Meter über dem Vorplatz, der 1 600 Quadratmeter groß ist.Im “Super C” werden Hochschuleinric htungen wie das Zentrale Prüfungsamt, dasInternational Office und das Studentensekretariat einziehen. Das Gebäude umfasstacht Stockwerke und wird mit Hilfe einer in 2 500 Meter Tiefe angebrachtenErdwärmesonde beheizt. Im Sommer wird dieses System auc h z ur Kühlungeingesetzt. Die Kosten für den Bau bet ragen rund 23 Millionen Euro. Der ersteSpatenstich wurde am 29. Mai 2006 geset zt, der Grundstein am 30. Januar 2007gelegt und Richtfest am 10. Oktober 2007 gefeiert.

Zwei Tage vor Ende seiner Amtszeit erhält RWTH-Rektor Prof. Burkhard Rauhut denGoldenen Ehrenring der Stadt Aachen. Ver liehen wird er durch OberbürgermeisterDr. Jürgen Linden im Krönungs saal des Ra thauses. Der Oberbürgermeister lobtRauhut als “ idealen Par tner für Stadt und Städter egion, als Impulsgeber,unverzichtbaren Motor und doch Teamspieler, als Integrator und Verkäufer” . “Er istein Glücksfall für TH und Stadt” , sagt Dr. Linden. Der Goldene Ehrenring ist nebender Ehrenbürgerschaft die höchste Ausze ichnung der Stadt Aachen. Beides wirdaufgrund von Einzelentscheidungen des Rate s v erliehen. Bisherige Träger desGoldenen Ehrenringes sind unter ander en das Sammlerehepaar Irene und PeterLudwig, Konsul Hugo Cadenbach und Simon Schlachet, ehemaliger Vorsitzender derJüdischen Gemeinde.

Dominique Eerdekens wird vom Aachen-Laurensberger Rennverein e. V. (ALRV) mitder Ehrennadel des Weltfests des Pferdesports, CHIO Aachen, ausgezeichnet. DerBelgier hatte beim CHIO den führerlosen Vierspänner des Australiers Boyd Exell imGelände gestoppt, nachdem der Fahrer und se in Team in einem Hindernis von derKutsche gestürzt waren. Neben der Ehrennadel überreicht ALRV-Präsident KlausPavel dem 43-jährigen Dominique Eerdekens , der selbst Gespannfahrer ist, einneues Geschirr für sein eigenes Gespann, eine Urkunde sowie eine gerahmteFotoserie, die den Moment des muti gen Eingreifens festgehalten hast, zurErinnerung. Nächstes Jahr will der Belg ier wieder als Besucher zum CHIO Aac henkommen - wie immer in den vergangenen 15 Jahren. Bezahlen muss er dann nicht,denn zur Ehrennadel zählt auch die Akkreditierung für den CHIO auf Lebenszeit.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 117

31. Die Ära des Rektors der RWTH Aachen, Prof. Burkhard Rauhut, endet nach knapp

neun Jahren. In den nächsten drei Jahren leitet der 67-Jährige im Sultanat Oman dievon der RWTH errichtete “German University of Technology”. Ernst Schmachtenbergwird Nachfolger von Prof. Rauhut. Der 56-jährige gebürtige Aachener leitete von 2001bis 2006 den Lehrstuhl für Kunststoff-Wer kstofftechnik der RWTH, und ist derzeitInhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnik an der Universität Erlangen.

Mit einem Großeinsatz löscht die Aachener Feuerwehr im Gewerbegebiet Rothe Erdeim Aachener Süd-Os ten ein Gr oßfeuer bei der Fir ma Hutchinson an derZeppelinstraße, bei dem ein Sachschaden von mehr als einer Million Euro entsteht.Bei dem Großbrand in dem Unternehmen, das Tür- und Koffer raumdichtungen fürden Automobilbau produziert, wird ein Mitarbeiter durch Verbrennungen schwerverletzt. Das Feuer ist in einer Pr oduktionshalle ausgebroc hen und hat s ich sehrschnell ausgebreitet.

Michael Salagonidis, legendärer Inhaber des Domkellers, stirbt nach schwererKrankheit im Alter von 65 J ahren. Er war 1962 nach Aachen gekommen. Seit 1978führte der beliebte Gastronom die Kneipe im Hof. Salagonidis hinterlässt seine FrauHilde und seine Tochter Sandra, die den Domkeller bereits seit längerem führt.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 118

August

01. Der neue Rektor der RWTH Aachen, Pr of. Dr.-Ing. Ernst M. Schmachtenberg, trittoffiziell sein Amt an. Schmachtenberg ist Nachfolger von Prof. Dr. Burkhard Rauhut,der nach neunjähriger Amtszeit aus Altersgründen ausgeschieden war. Der gebürtigeAachener, Jahrgang 1952, wurde nach dem Studium des Maschinenbaus in Aachenan der RWTH promoviert. Nach Industrie- und Hochschultätigkeiten war er von 2001bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoff-Werkstofftec hnik sowie Mitglied derInstitutsleitung des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen. Zuletzthatte Prof. Schmachtenberg den Lehrstuhl für Kunststofftechnik der UniversitätErlangen-Nürnberg inne.

Aachen hat offiziell sein eigenes Fan-Projekt. Finanziert wird das Projekt zu je einemDrittel von DFL/DFB (Deutsche Fußballliga/Deutscher Fußballbund), dem Land NRWund der Stadt Aachen. Und künftig auc h der Städteregion. 90 000 Euro stehen abdiesem Jahr und pro Jahr zur Verf ügung, um einen Soz ialarbeiter und eineTeilzeitverwaltungskraft zunächst über fünf Jahre zu finanzieren. Hinzu kommt eineeinmalige Anschubfinanzierung der Alemannia Aachen, wozu der Verein die Erlösedes Testspiels gegen Schalke 04 vom Abend verwendet. Alemannia ist Partner desFanprojektes, auch finanzieller Förderer, nicht aber Träger. Dies ist die AachenerArbeiterwohlfahrt. Fanprojekte gibt es bereits in 39 anderen Städten deutschlandweit.Darin sollen Sozialarbeiter gewalttätige, rechtsextreme oder rassistische Auswüchsevon Fans und F angruppen verhindern helfen. Dazu sind 1,5 Stellen per Gesetzvorgegeben.

Die Entscheidung der Landesregierung, den geplanten “ GesundheitscampusNordrhein-Westfalen” im Ruhrgebiet zu r ealisieren, sorgt in Aachen für Protest.Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden erklärt, keine Region des Landes verfüge übereine bessere Infrastruktur für ei n sol ches Proj ekt als Aachen und kündigt einProtestschreiben an. Mit einem J ahresetat v on 75 Millionen Eur o s oll der“Gesundheitscampus” 500 Arbeitsplätze schaffen und Medizinforschung und -lehrefördern. Kernprojekt soll die Fachhochschule für Gesundheitsberufe werden.

02. Der Radsportclub Zugvogel v eranstaltet wieder das große Traditionsrennen “ Rundum Dom und Rathaus”. Rund 60 Radfahrer begeben sich auf die 72 Kilometer langeRennstrecke, die vom Markt, über Jak obstraße, Klostergasse, Fis chmarkt,Schmiedstraße, Münsterplatz, U rsulinerstraße, Buchkremerstraße und Büchelverläuft. Die Fahrer bewältigen 80 Runden von jeweils 900 Metern Länge. Sieger desRennens wird Malaya van Ruytenbeek vom Kuota-Senges-Team aus Stolberg. Der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 119

Niederländer legt die Strec ke in ein drei v iertel Stunden zurück, was einemStundenmittel von 41 Stundenkilometern entspricht.

Hertha Walheim ist neuer Fußball-Stadtmeister. Das Team von Trainer Elmar Höfersetzt sich nach Elfmeterschießen mit 6 : 5 gegen SV Eilendorf durch. Dr itter w irdRhenania Richterich. 2009 findet das Turnier in Walheim und Kornelimünster statt.

02. -03. Seit nunmehr 80 Jahren bestellen die Mitglieder des Familiengartenvereins “Nord-Tal”

mit großer Freude und Engagement ihre Anlagen am Grünen Weg. 1928 war es inerster Linie die wirtschaftlich schlechte Zeit, die diese Gärten entstehen ließ, um dieErträge für den eigenen Haus halt z u ernten und dadurc h die Haus haltskasseaufzubessern. Mit Fleiß und großem Ei fer werden auch heute die 35 Kleingärtenbewirtschaftet, s ie s ind längs t s chon z u einer Oase der Erholung im Grünengeworden. Das Jubiläumsfest wird im Vereinsheim der schmucken Anlage gefeiert.

Die Familien-Kleingartenanlage “Eifelbahn 1923 e. V.” feiert ihr 85-jähriges Bestehen.Am 25. Mai 1923 wurde sie gegründet - in einer Zeit, in der eine unw ahrscheinlicheArmut und eine unglaubliche Inflation herrschten - als Folge des von den Deutschenverlorenen Ersten Weltkrieges. Zur Gründungszeit, als vor allem die Arbeiter desHüttenwerks Rothe Erde zu den Kleingärtner n zählten, wurden die Parzellen nochzum Anbau von Kartoffeln, Gemüse oder Obst genutzt. Mit einem kleinen G artenkonnten wenigstens einige Grundnahrungsmittel für die Familien produziert werden. Der offizielle Festakt steigt im Ve reinsheim im Brandenburgweg. Einen Tag späterfindet ein ganztägiges Sommerfest statt.

-- Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen entwickelnzusammen mit spanischen Kollegen einen elektronischen Weintester. Ein britischesChemie-Fachjournal berichtet, das Gerät könne neben der R ebsorte auch denJahrgang eines Weins feststellen. Es messe unter anderem den Gehalt von Säure,Zucker und Alkohol. Die Erfindung könne hel fen, Betrügereien bei Rebsorten undJahrgängen aufzudecken.

05. Nach Wehmeyer und Hertie gerät eine dritte ehemalige Karstadt-Tochter ins Trudeln:Die Bekleidungskette SinnLeffers steckt in einer ernsten Krise. SinnLeffers mit Sitz inHagen betreibt mit 4 100 Mitarbeitern in Deutschland 47 Filialen. Dabei hatte man inder Aachener Niederlassung an der Großköln straße, in der r und 200 Mitarbeiterbeschäftigt sind, erst im letzten Jahr das 150-jährige Bestehen feiern können. Diesechs Sinn-Brüder aus dem sauerländischen Fredeburg hatten 1857 in Aachen ihredritte Filiale aufgemacht, nach Köln und Eschweiler. Der Betrieb in den Häusern läuft

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 120

weiter. Allerdings wird es zu Filial schließungen kommen. Das Aachener Haus giltnach Ansicht von Beobachtern als “eine Ertragsperle”. SinnLeffers war 1997 aus demtraditionsreichen Textilunternehmen Sinn und Leffers entstanden, 2001 übernahmKarstadtQuelle den Modefilialisten. De r Konzern, der heute unt er dem N amenArcandor firmiert, verkaufte die Bekleidungskette dann 2005 wieder.

-- Das Alte Kurhaus ist um ein neues und doch betagtes Schmuckstück reicher: Bei derErneuerung des Bodens im Händelsaal gl eich neben dem baroc ken Ballsaalentdecken die Mitarbeiter des städtischen Kulturbetriebs überraschend hinter einerWandverkleidung ein über 200 Jahre altes Relief, das der italienische Künstler PetrusNicolaas Gagini (1745 bis 1811) anno 1807 geschaffen hat. Das etwa fünf mal dreiMeter große Werk zeigt das landwirtsc haftliche Treiben rund um einen alten Hof inder Soers mit viel Liebe zum Detail und in handw erklich feinster Ausgestaltung.Werke des Italieners, der bis zu seinem Tod in Maastricht lebte, sind in Schloss Raheim so genannten Gagini-Zimmer zu bewundern.

-- Ein weiterer Abschnitt des Weißen Weges als Herzstück des Pferdelandparks, einesgewaltigen Naherholungsgebiets zwischen Aachen, Herzogenrath und Kerkrade(Niederlande), wird fertiggestellt. Die Malerarbeiten sind abgeschlossen, in derenVerlauf 102 Straßenlaternen mit Strichc odes (ähnlich wie Morsezeichen) versehenwurden, um einen Teil des insgesamt 30 Kilometer langen Fuß- und Radwanderwegsvom Lousberg bis zum Nullander Berg in Kerkrade zu kennzeichnen.

-- In Aachen sollen die Doppelgelenkbusse dauerhaft einges etzt werden. DerProbebetrieb ist erfolgreich verlaufen, der Einsatz der großen Busse für 180Fahrgäste hat Geld eingespart. Als Konsequenz sollen jetzt 13 Haltestellen auf derLinie zwischen Brand und Uni-Klinikum für den 25 Meter langen Bus ausgebautwerden. Die Kosten dafür werden auf rund 120 000 Euro geschätzt.

07. Die StädteRegion Aachen will beste Eur opäische Modellregion werden. Unter demneuen Namen “ Charlemagne” soll der geplante Zusammenschluss von Stadt undKreis Aachen mit den niederl ändischen und belgischen Grenzregionenzusammenarbeiten. Unter anderem ist geplant, dass alle euregionalen Hochschulenfür Studenten mit einer einzigen Einschreibung zugänglich werden. Die StädteRegionwird ihre Arbeit im Herbst kommenden Jahres aufnehmen.

Die SinnLeffers GmbH beantragt beim Amtsgericht Hagen ein Insolvenzplanverfahrenin Eigenverwaltung. Ziel dieses Verf ahrens ist es, das Unternehmen dauerhaft zusanieren und den Fortbestand zu sichern.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 121

Der 800 Jahre alte Stauferkeller unter der Marktplatzbebauung steht vor einer neuenNutzung: Der Sy stem-Gastronom Sausalitos eröffnet nicht nur oberirdis ch einRestaurant, sondern will auch im Keller einen Club für bis zu 350 Gäste etablieren.Das Tonnengewöl be des Stauferkellers gilt nach Dom und Rathaus als dasdrittälteste Bauwerk Aachens. Es reicht vom Markt bis unter die Großkölnstraße.

Diesmal steht sie selbst im Mitt elpunkt: Marga Siebigteroth, Grande Dameprotokollarischer Empfänge im Rat haus, vollendet ihr 95. Lebensjahr. VieleProminente dieser Welt, die das Aachener Rathaus besuchten, hat sie hautnah erlebt.Ungezählt sind die Gläser Sekt und Or angensaft, die sie in 28 Jahren Königen undPräsidenten, Kardinälen und Bischöfen, Ministern und Generälen bei Empfängenkredenzt hat. Ihre Markenzeichen waren dabei stets ein charmantes Lächeln, gepaartmit höflicher Distanziertheit. Das Ehrenamt, das sie heute noch zeitweilig ausübt,macht sie damit in Deutschlands Rathäusern zur ältesten, diensttuenden Aktiven. Ein“Hoch” stimmt der Aachener Männerc hor auf Marga Siebigteroth an, dieEhrenvorsitzende der Sängerschar is t. Ih r Mann, der Aachener Komponist undDirigent zahlreicher Chöre, Hubert Siebigt eroth, der 1979 starb, war vor 30 JahrenMitbegründer und erster Dirigent der Sangesfreunde. Bereits als Vierjährige gehörteMarga Siebigteroth zum Ballett des Stadttheaters, war später bei der Frontbühne undmachte bei Open-Air-Veranstaltungen den Menschen Freude.

Im Alter von 79 Jahren stirbt Hermann Heitmann. 1963 wurde er Kreisgeschäftsführerder CDU Aachen, ein Amt, das er 24 J ahre aus übte. Von September 1964 bisSeptember 1979 war Heitmann ununterbrochen für seine Partei im Rat der StadtAachen, fast zeitgleich auch Geschäftsführer seiner Fraktion. Aber auch außerhalbder Politik engagierte er sich. So war er Mitbegründer der IG Forster Vereine und warzwölf Jahre lang 1. Vorsitzender dieser Interessengemeinschaft. Heitmann war auchlange Jahre Vorsitzender des Forster Turn vereins und Präsident der 1. Forster KGNärrische Elf. Als er 1979 aus dem Rat der Stadt Aachen ausschied, wurde er mit dergoldenen Verdienst medaille der Stadt ausgez eichnet. Ein Jahr später kam eineweitere hochkarätige Ehrung: Er bekam das Bundesverdienstkreuz.

-- Der Aachener Betrieb Blumen de Clercq wird mit dem Qualitätszeichen “Überprüfter

Fachbetr ieb Fr iedhofsgärtnerei ” aus gezeichnet . Eine unabhängigePrüfungskommission des Zentralverbandes Gartenbau Rheinland hat dieQualitätskontrollen v orgenommen. Dabei s tanden die Grabgestaltung beiverschiedenen Grabarten, die Kundenfreund lichkeit sowie der Pflegezustand derDekorationen im Mittelpunkt. Seit fast 30 Jahr en v erleiht der Zentralverband dasQualitätszeichen an Friedhofsgärtnereien, die sich durch gute fachliche Leis tungauszeichnen. Die Gärtnerei Blumen de Clercq gehört nun zu den mehr als 90 mit dem

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 122

Qualitätszeichen ausgezeichneten Friedhofsgärtnereien im Rheinland.

08. Regierungspräsident Hans Peter Lindlar über reicht Oberbürgermeister Dr. JürgenLinden einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,336 Millionen Euro. Im Rahmender EuRegionale 2008 ist damit im Projekt “Industrielle Folgelandschaft; TeilabschnittAachen-Soers” (Pferdelandpark) auc h di e Finanzierung der zweiten Stufe sichergestellt, mit der zahlreiche, vor allem kleinere Maßnahmen wie der “ Weiße Weg”umgesetzt werden. Die bestehende Lands chaft wird dadurc h nic ht wes entlichumgestaltet, sondern nur durch punktuelle Akzente aufgewertet: Die Zugänglichkeitsoll von außen und innen verbessert, ausreichend Wege für verschiedene Nutzer wieRadfahrer oder Spaz iergänger ges chaffen werden. Das Ziel liegt in einerQualitätssteigerung der reizvollen Lands chaft im Aachener Norden. Mit diesemZuwendungsbescheid ist die Förderung der Gesamtmaßnahme abges chlossen.Insgesamt werden 3,885 Millionen Euro für die Aufwertung der Soer s investiert. 20Prozent davon beträgt der Eigenanteil der Stadt Aachen.

08. -10. Die kulinarischen Schnuppertage finden s tatt. Der Gaumenschmaus an der

Monheimsallee geht bereits in die s echste Runde. An zwölf Ständen kommen nichtnur die Gourmets auf ihre Kosten. Und ganz nebenbei gibt es auch noch kräftig etwasauf die Ohren. Dafür sorgen die Aachener Beatles-Coverband “ Ringo”, die Band“Fronthouse” und der Jazz-Frühschoppen mit der Band “ Grannys Darling” . ZumAbschluss treffen sich Opern- und Soulsänger und verschmelzen unter dem Motto“Opera meets Pop” Opern- und Popmusik.

Für ein Wochenende kehr t in Burtscheid das Mittelalter zurück. Die BurtscheiderInteressengemeinschaft veranstaltet di e 13. Bur tscheider Bänkeltage. In denFußgängerzonen, am Markt, in der Kapellenstraße und vor dem Abteitor trifft man aufGaukler und Barden, Handwerker und Ritter. Sänger Tamino entz ückt derweil mitJonglage, Feuerkunststücken und anderen Narreteien. Eine Außenaus stellungpräsentiert mittelalterliche Handwerkskuns t. Auch die Ritter v on der Ey neburgschlagen wieder ihr Zeltlager auf.

08. -18. Der Aachener Sommerbend begeistert auf dem frisch sanierten Bendplatz Jung und

Alt mit tol len F ahrgeschäften, leckeren Gaumenfreuden und einemabwechslungsreichen Rahmenprogramm aus Show und Musik.

09. Der 37-jährige Ratsherr Marcel Phili pp soll für die CDU 2009 für den Posten desOberbürgermeisters kandidieren. Dafür spricht sich eine breite Mehrheit des

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 123

Kreisvorstands der Partei aus. Der Handwerksmeister und Unternehmer erhält 17 Ja-Stimmen, nur drei Mitglieder votieren gegen ihn. Er gilt wegen seiner sachlichen Artals kompromissfähig und hat Wahlkampferfahrung aus dem Jahr 2005, als er für denBundestag antrat.

Seit nunmehr 18 Jahren bringt Veranstalt er Herbert Senden zum Teil noch rechtunbekannte Rockgruppen in den Frankenberger Park. Beim Frankenberger Open-Air-Festival präsentieren sich diesmal die Gr uppen “ Twilight Pilots” , “ Avoid Silence” ,“Saturday Night Fish Fry” und “ Pantheon” und schaffen ein Woodstock-ähnlic hesAmbiente.

10. Ein Spieltag steht noch an in der Tennis-Bundesliga, ändern wird sich nichts mehr -zumindest was die Meisterschaft betrifft. Mit 6 : 0 bezwingt der TK Kurhaus Aachenauch den Tabellenzweiten Rot-Weiß Erfurt und bleibt somit auch am achten Spieltagohne Verlustpunkt. Die Aachener können sich erstmals in ihrer Vereinsgeschichte mitdem Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters im Tennis schmücken und lassenTitelverteidiger Mannheim, den Vizeme ister Erfurt sowie die beiden anderenTitelaspiranten Rochusclub Düsseldorf und Blau-Weiß Halle hinter sich.

Fünf Polizeibeamte werden in der Nacht bei einem Einsatz in der Aretzstraße gegenRuhestörer leicht verletzt. Die Beamten wollen eine private Feier mit rund 70 teilweisestark alkoholisierten Te ilnehmern beenden. Dabei wer den s ie v on Party gästenangegriffen. Ein Polizeibeamter wird von einer geworfenen Flasche am Kopf getroffenund muss ambulant im Krank enhaus behandelt werden. Sechs Störer werdenvorübergehend in Gewahrsam genommen. Der Einsatz dauert dreieinhalb Stunden.

11. Nach den Wasserspringerinnen Ditte Kotz ian und Heike Fis cher aus Berlin bzw.Leipzig gewinnen die Europameister Patr ick Hausding und Sascha Klein bei denOlympischen Spielen in Peking die zweite Medaille für die deutsche Mannschaft. DasDuo aus Berlin und Aachen sichert s ich mit Platz z wei Silber im Synchron-Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett. Olympia-Gold gewinnen die Chinesen Lin Yue undHuo Liang. Den dritten Platz belegen die russischen Vizeweltmeister Gleb Galperinund Dimitri Dobroskok. Für den SV Neptun, den Verein für den der 22-jährige SaschaKlein startet, is t die olympische Sil bermedaille der größte Erfolg in derVereinsgeschichte. Vor 16 Jahren schickte der SV Neptun Aachen zuletzt eineAthletin zu den Olympischen Spielen, eine Medaille gab es allerdings noch nie.

Die Umbauarbeiten am Boxgraben, einer der Ausfallstraßen nach Belgien und denNiederlanden, beginnen. Die Hauptverkehrsstraße wird dabei bis Ende 2010 zurEinbahnstraße. D er Ver kehr wird weitr äumig umgeleitet. Die Baukosten betragen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 124

rund 3,5 Millionen Euro.

-- Die künstlerisch-kulturelle Bildung an Aachener Schulen fördert das Land mit 36 000Euro. Damit werden Projek te finanzie rt, bei denen unterschiedliche Künstlergemeinsam mit Schülern arbeiten. Dies wird in Aachen vor allem in Grund- undHauptschulen umgesetzt. 13 Schulen und 22 Künstler profitieren von demLandesprogramm “Kultur und Schule”.

-- Die Zahl der Hochschulabsolventen an der RWTH Aachen ist im vergangenen Jahrum über zwölf Prozent gestiegen. Ü ber 3 300 Studierende schlossen ihr Studiumoder ihre Promotion erfolgreich ab. Nach Angaben des Statistischen Landesamtesliegt die RWTH damit über dem NRW-Durchschnitt.

13. Der neue Rektor der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Ernst M. Schmachtenberg, stattetOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden seinen Antrittsbesuch ab. Schmachtenberg istNachfolger von Prof. Dr. Burkhard R auhut, der nach neunjähriger Amtszeit ausAltersgründen ausgeschieden war. Schmachtenberg hat sein neues Amt am 1.August 2008 angetreten.

Die Stadt Aachen kauft das ehemalige Fabrikgebäude Rheinnadel im AachenerOstviertel. Das beschließt der Rat der Stadt. Dort sollen das Stadtarchivuntergebracht werden und ein multikulturelles Begegnungszentrum entstehen - dasso genannte “ Haus der Identität und Integration” . Nach Angaben der Verwaltungkostet das gesamte Projekt 13,4 M illionen Eur o. Nac h Abzug der erwartetenLandesfördermittel muss die Stadt mehr als 8,5 Millionen Euro zahlen. Die CDU-Fraktion enthält sich bei der Abstimmung wegen der noch unklaren Folgekosten. Der Rat der Stadt beschließt, die Schwi mmhalle West in “ Ulla-Klinger-Halle”umzubenennen. Die langjährige Bundestrai nerin der deuts chen Was serspringerUrsula - genannt Ulla - Klinger starb am 4. September 2006 nach schwerer Krankheit.Sie hat sich in hervorragender Weise um das Wasserspringen und den SV NeptunAachen verdient gemacht. Von 1978 bis 2004 führte s ie als Bundes trainerin,Cheftrainerin und Sportdirektorin 26 Jahre lang die deutschen Wasserspringer/innenzu unz ähligen internationalen Erfolgen. Sie war damit die dienstältesteBundestrainerin überhaupt und wurde 2003 in das Spring-Komitee desWeltverbandes FINA berufen. Ihr Lebenswerk wurde durch zahlreiche Ehrungen, u.a. das Bundesverdienstkreuz, gewürdigt. D ie Schwimmhalle West war ihr “ zweitesZuhause” und ihre Verdiens te mit der Heimat der Aac hener Was serspringeruntrennbar verbunden. Ihr Traum war es, in diesem Jahr in Peking zum fünften Maldeutsche Wasserspringer bei Olympia zu betreuen. Der förmliche Akt der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 125

Umbenennung wird z u den Jugendweltmeister schaften im Wasserspringen, die imSeptember in der Schwimmhalle West stattfinden, vollzogen.

In seiner Sitzung bestellt der Rat der Stadt Christiane Gastmann als neue Leiterin imFachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen. Die Diplom-Ingenieurin war beider Stadt Wuppertal stellvertretende Ressortleiterin des Ressorts Bauen und Wohnenmit 180 Mitarbeitern. Die gebürtige Aachenerin, die auch Mitglied in der ArbeitsgruppeDenkmalschutz ist, tritt die Nachfolge von Werner Wingenfeld an, der zur Stadt Bonngewechselt ist.

Die beiden Wasserspringer Sascha Klein und Pawel Rozenberg vom SV NeptunAachen verpassen bei den Oly mpischen Spielen in Pek ing eine Medaille. ImSynchronspringen vom 3-Meter-Brett belegen sie am Ende den 6. Platz. BeideSpringer haben in der kommenden Woche noch Chancen auf eine Medaille in derEinzel-Konkurrenz, Rozenberg vom 3-Meter-Brett und Klein vom Turm.

13. -16. Die von den Vereinten Nationen und dem D eutschen Städtetag veranstaltete

“Milleniumkampagne” kommt nach Aachen. Auf dem Willy -Brandt-Platz werdenBürgerinnen und Bürger über die acht Ziele informiert, die sich die UN im Jahr 2000gesetzt hat. “ 2015: No excuse” - bis 2015,so die zur Jahrtausendwende selbsterklärten Absichten: Dazu gehören di e Bek ämpfung von Armut und Hunger, dieGrundschulausbildung für alle Kinder, di e Förderung der Gleichstellung derGeschlechter und Stärkung der Rolle der Frau, die Verringerung derKindersterblichkeit, eine bessere Ge sundheitsversorgung von Müttern, dieBekämpfung von HIV/Aids und Malaria und die Gewährleistung einer ökologischenNachhaltigkeit. An den Informations- und Aktionstagen beteiligen sich auch AachenerOrganisationen wie das Welthaus e. V., die AIDS-Hilfe, terre des hommes, dieKatholische Arbeitnehmerbewegung (mit einer Madagaskar-Partnerschaft) und derVerein Stadtoasen (Agenda-21-Partnerschaft mit Kapstadt).

14. Der erste große Schritt zur Erric htung des RWTH Aachen Campus ist getan. ImAachener Rathaus w erden von Spitzenv ertretern der RWTH, Repräsentanten desBau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) sowie von den Vertretern der Stadt Aachend i e k ü n f t i g e n V e r f a h r e n s s c h r i t t e f e s t g e l e g t . H i n s i c h t l i c h d e sBebauungsplanverfahrens - sowohl fü r Melaten- West als auc h für denWestbahnhofbereich - wird eine Zusammenarbeit der Gremien von Stadt, Land undHochschule vereinbart. Die ges ellschaftliche Or ganisationsstruktur und dieBeteiligungsverhältnisse der Partner können in Kürze notariell beurkundet werden.Auch die Ver träge für die Errichtung und den Betrieb des RWTH-Campus sollen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 126

umgehend ausgearbeitet werden. Die Grunds tücke s ollen vom BLB in Erbpachtvergeben werden.

Die deutschen Dressurreiterinnen sind erneut Team-Olympiasieger. Heike Kemmerauf ihrem Pferd Bonaparte, Nadine Capellmann mit Elvis und Is abell Werth mitSatchmo setzen sich in Hongk ong gegen das niederländische Trio durch. Bronzegeht an das Team aus Dänemark. Für die gebürtige Aachenerin Nadine Capellmannist dies nach Sydney im Jahre 2000 die zwei te Goldmedaille, die sie seinerzeit mitihrem Pferd Farbenfroh gewann. Für eine deutsche Dressur-Mannschaft ist der Erfolgin Hongkong der insgesamt zwölfte Olympiasieg.

-- Drei Jahre hat es gedauert: Der ansehnliche Barock-Pavillon auf dem Lousberg, derso genannte Kerstensche Pavillon ist wieder der, der er mal gewesen ist. DieLousberg Gesellschaft fing im Oktober 2004 mit der Restaurierung an und gab dem3 500 Quadratmeter großen Grundstück sein altes Gesicht wieder.

15. Nachdem der gesamte Unterbau samt Sockel und Wasserbecken wieder restauriertist, nimmt auch die Hauptfigur wieder ihren Platz ein: Der bronzene Kaiser Karl blicktnun wieder von seinem traditionellen Stammplatz auf dem Marktbrunnen vor demhistorischen Rathaus die Pontstraße hi nunter. Zuvor war in enger Abstimmung mitdem Denkmalschutz das ganze fas t 400 J ahre alte Denkmal einer Totalsanierungunterzogen worden, weil der Untergrund wackelig geworden war und dringend einerVerstärkung durch Edelstahl bedurfte. Auch der “Eäzekomp”, die erzene Schüssel,wurde granulatgestrahlt und erstrahlt jetz t in neuem Glanz. Oberbürgermeister D r.Jürgen Linden eröffnet den Karlsbrunnen offiziell am 29. August.

Der Geburtstag von Alfred von Reumont, dritter Ehrenbürger der Stadt Aachen, jährtsich zum 200. Mal. Der Philosoph, Diplomat, Literaturwissenschaftler, Historiker und“preußischer Geheimrath” im Dienst des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen,kam am 15. August 1808 in Aachen z ur We lt. Er war Sohn des Arztes GerhardReumont, der sich um die Einführung der Pockenimpfung verdient gemacht hatte. ImMai 1879 gründete Alfred von Reumont den Aac hener Geschichtsverein, dessenerster Präsident er wurde. 1883 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Am 27.April 1887 starb von Reumont in Aachen. Sein schriftstellerisches Werk umfasst rund150 größere Arbeiten, die in der Stadtbibliothek s tehen. Ein kleinerer Teil seinerBibliothek is t im Suer mondt-Ludwig-Museum ausgestellt. In Aachen ist dieReumontstraße nach ihm benannt, ein D enkmal s teht neben dem Ponttor. ImSpätherbst plant die Stadtbibliothek ihm z u Ehren eine Ausstellung. Die RWTHAachen wird am 5. und 6. Dezem ber eine Fachtagung über Alfred Reumontveranstalten.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 127

Alemannia Aachen gewinnt zum ersten Mal seit neun Jahren zum Saisonauftak twieder ein Spiel und besiegt den SV Wehen Wiesbaden vor 18 172 Zuschauern aufdem Tivoli mit 2 : 1.

15. -17. Unter dem Motto „ Ein Sommernac htstraum“ finden im Kurgarten an der

Monheimsallee die “Aachener Kurpark Classix 2008" statt. Bei “A Night at the Opera”schlägt das Sinfonieorchester Aachen einen Bogen von Mendelssohn-Bartholdy überWagner und Gershwin bis Bernstein, spielt u. a. aus der „West-Side-Story“ und die„Porgy & Bess“-Suite für Chor, Orchester und Solisten. Stargast Chris de Burgh undseine Band gestalten den Abend unter dem Motto “ A Summer Evening of Hits” undbeim Picknickkonzert “Malte und die Detekt ive” für die ganze Familie, präsentierenMalte Arkona, der Kinderchor des Theater s, die Mezzosopranistin Iva Danova unddas Sinfonieorchester Aachen Werke von Beethoven, Bizet und Rossini. Rund 11 000Besucher kommen an den drei Tagen zu den Konzerten und sind begeistert.

16. Karl Merkelbach vollendet sein 70. Lebensjahr. Es ist vor allem sein Verdienst, dassheute rund 900 Hörgeschädigte aus Aachen und Umgebung im Hörgeschädigten-Zentrum an der Talbotstraße einen Ort finden, der ihnen nicht nur die Teilnahme amkulturellen Leben ermöglicht, sondern wo sie bei allen Problemen Hilfe undUnterstützung finden. Seit 1988 ist Merkelbach Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaftzur Förderung Hörgeschädigter, 2001 erhiel t er von Oberbürgermeister Dr. JürgenLinden das Verdienstkreuz am Bande. Ü ber seinen ehrenamtlichen Einsatz für dieHörgeschädigten hinaus stand Merkelbach von September 1984 bis einschließlichAugust 1992 für die CDU an der Spitze der Bezirksvertretung Richterich.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Pr intenbäckerei Nobis findet auf demMünsterplatz ein Bürgerfest statt. Es steht unter dem Motto “ Lachen, Leckereien,Live-Musik”. Der Erlös des Bürgerfestes kommt Einrichtungen für Kinder zugute. 1858eröffnete Johannes Nobis die erste F iliale des Familienunternehmens in derPontstraße. Michael Nobis, seit 2002 Inhaber der Bäckerei, leitet den Betrieb inmittlerweile vierter Generation. Trotz so viel Kontinuität hat sich seit der Gründung vor150 Jahren einiges verändert. Aus der Ur-Filiale in der Pontstraße sind mittlerweile 25im gesamten Stadtgebiet geworden. Dort und in der Produktionszentrale in derCharlottenburger Allee stehen rund 300 Mitarbeiter in Lohn und Brot.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 128

16. -17. Nicht nur bei Olympia in Peking trifft sic h derzeit die Jugend der Welt. Auch bei

“Aixlympia” kommen rund 80 Studentinnen und Studenten aus 25 Nationen nachAachen, um sich im Rahmen des alljähr lich von Aiesec und Iaeste organisiertenEvents “Die Burg” kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsamAachens Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Mit mehr als 600 Lokalkomitees in über100 Ländern s ind Aiesec und Iaeste d ie größten in ternat ionalenStudentenorganisationen weltweit. Seit ihr er Gr ündung 1948 v erfolgen dieOrganisationen ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungenMenschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zurpositiven Gestaltung der Gesellschaft leisten.

17. Politiker und Vertreter der katholischen Kirche würdigen die Arbeit des katholischenHilfswerks Misereor: In Anwes enheit von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgersfeiern rund 400 geladene Gäste mit einem Festakt im Krönungssaal des AachenerRathauses den 50. Geburtstag des Aachener Hilfswerkes Misereor. In s einerFestansprache blickt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, ErzbischofRobert Zollitsch, auf die beispielhafte Erfolgsgeschichte des Werkes zurück, daseines der größten der katholischen Kirche in Deutschland ist und seit 1958 weltweitrund 90 000 Projekte unterstützt hat.

Sensation bei den Aachener Karlsschützen: Der 63-jährige Alfred Defourny sichertsich zum dritten Mal hintereinander di e Königswürde und ist nun Schützenkaiser.1770 hatte Leonard Startz als letzter Karlsschütze diese Meisterschaft bewiesen. Immehr als dr eistündigen, spannenden Wett bewerb waren zunächst 21 Teilnehmerangetreten. Mit dem 360. Schuss setzt sich Alfred Defourny schließlich gegen seinenletzten Konkurrenten Robert van Eisern dur ch. Neuer Prinz der Gilde wird MartinStangl. Unter zehn Bewerbern gelingt es dem 20-jährigen Latein- undPhysikstudenten, der bereits 2004 schon einmal Prinz war, den Prinzenvogel mit dem120. Schuss von der Stange zu holen.

Neuer Stadtschützenkönig wird Kuniber t Sack von den St. Katharina-Schützen inForst. Im Wettkampf der Majestäten sicher t er sich mit dem 273. Sc huss den Sieg.Holger Esser von den Drei faltigkeitsschützen Nütheim-Schleckheim wird neuerStadtprinz.

-- Bei Hertha Walheim gibt es nicht nur einen Judo-Bundes- und einen Fußball-Landesligisten - auch in Sachen Tennis kann man sich sehen lassen. Einen aktuellenBeweis liefern die Frauen 40, die in der 2. Bezirksliga der Viererteams souverän dieMeisterschaft einfahren und damit den Aufstieg in die 1. Bezirksliga perfekt machen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 129

-- Die Tennis-Mannschaft Männer 55 des TC Blau-Gelb im PTSV Aachen steigt nacheinem klaren Sieg ohne Punktverlust im Relegationsspiel gegen den Dürener TV vonder Oberliga in die Regionalliga auf.

18. Es ist die größte Grabung, die Aachen je sah: In einem Riesenzelt sind dieArchäologen im Elisengarten zugange. Etwa ein halbes Jahr wird einen Meter tiefnach historischen Schätzen gegraben, in deren Verlauf gehaltvolle Funde erwartetwerden. Die Öffentlichkeit wird am Ge schehen intensiv beteiligt, unter anderem perInfo-Box und mit Hilfe von “Besucherstegen”.

Nach den Olympia-Tieren kommen auch die Pferde für die Paralympics in die ALRV-Stallungen in der Soers in Quarantäne. Vo m 6. bis 17. September finden in Pekingund für die Reiter in Hongkong die Paralympics, die olympischen Spiele für Sportlermit körperlicher Behinderung, statt.

Sie tanzen seit 60 Jahren miteinander durchs Leben - und das im wahrsten Sinne desWortes: Denn Benno und Christine Küpper, die ihre Diamanthochzeit feiern, sindbeide auch im Alter von 83 J ahren noch als Tanzlehrer beim Brander TV aktiv. DerBrander Bezirksvorsteher Herbert Henn gratuliert namens der Stadt.

19. Der neue Haupteingang des Marienhospitals wi rd eröffnet. In zwei Jahren Bauzeitwurden 22 Millionen Euro in drei Bauabsc hnitten investiert. Das Parkhaus mit 230Stellplätzen ist s chon s eit November 2007 in Betrieb. Im Oktober 2008 soll dergesamte Komplex fertig sein. Dazu zählen dann ein modernes Bettenhaus, eine neueAmbulanz, ein Röntgen- und Endoskopieberei ch sowie ein Praxiszentrum mit 17Facharztpraxen. Das Marienhospital zählt rund 320 Betten. Die feierliche Eröffnungdes Neubaus findet am 2. November statt.

Nach einem teils bizarren, teils s pektakulären Pr ozess v or der AachenerSchwurgerichtskammer, verhängt di e Kammer gegen einen 52-J ährigen ausNiederkrüchten “Lebenslänglich” und stellt bei dem “Serienmörder aus Aachen”, dernach Auffassung des Gerichts zwischen 1983 und 1990 fünf junge Anhalterinnenerdrosselt hat, eine “ besondere Sc hwere der Schuld” fest. Danach bleibt derVerurteilte mindes tens 20 Jahre in Haft. Nach dem Urteil geht der Verteidiger inRevision.

Das Ver waltungsgericht Aachen bestätigt im Haupts acheverfahren dieAusreiseverfügung der Stadt Aachen gegen Mahmoud Amr. Die Stadt Aachen hatteAmr am 6. Mai 2005 ausgewiesen. G egen diese Entscheidung hatte er einEilrechtsschutzverfahren vor dem Verwal tungsgericht Aachen angestrengt. Am 11.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 130

Juli wurde der Antrag abgelehnt. Danach war Mahmoud Amr nach Belgienabgetaucht. Amr war Leiter des in Aachen ansässigen Vereins Al Aqsa. Er war 2002vom Bundesinnenministerium verboten worden. Die Verbotsverfügung wurde imDezember 2004 vom Bundesverwaltungsger icht bestätigt. Dem Verein warvorgeworfen worden, er unterstütze teilweise über unverdächtig erscheinendeHilfsaktionen Gewaltaktionen der palästinensischen Widerstandsbewegung Hamas.

Wasserspringer Pawel Rozenberg vom SV Neptun Aachen verpasst bei denOlympischen Spielen in Peking eine Medaille . Im Finale vom 3-Meter-Brett wird der25-Jährige am Ende Fünfter.

20. Die Staatsanwaltschaft Aachen erhebt Anklage wegen Untreue gegen denehemaligen Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes in Aachen. Er soll denVerein und zwei Tochtergesellschaften um rund 115 000 Euro geschädigt haben. Dergrößte Teilbetrag, etwa 73 500 Euro , soll dadurch entstanden s ein, das s erZahlungen an ehrenamtliche Vorstandsmitg lieder, die “ sich in finanz iellenSchwierigkeiten befanden”, veranlasst hat. Ein zweiter Komplex betrifft das Leasenteurer Dienstfahrzeuge, unter anderem zwei Corvette, die überwiegend privat genutztworden seien.

21. Gegen den erklärten Willen einer deutlichen Mehrheit im Stadtrat installieren vor denAugen dutzender Polizisten Techniker die er sten Kameras zur Beobachtung desAreals rund um den Elisenbr unnen. Damit steht der Start der ersten polizeilichenVideoüberwachungsanlage in Aachen kurz bev or. Fünf stationäre Kameras mitschwenkbaren Objektiven und leistungsfähigen Zooms liefern dann Aufnahmen vomFriedrich-Wilhelm-Platz, Elisengarten, Hartmannstraße, Urs ulinerstraße undHolzgraben. Vor allem Taschendiebstähle, Schlägereien und Drogendelikte wollen dieBeamten auf diese Weise bekämpfen. Im Stadtrat befürwortet nur die CDU dieKriminalitätsbekämpfung mit Hilfe der fest installierten Kameras. SPD, Grüne, FDPund Linke lehnen das Polizeiprojekt v ehement ab. Die Entscheidungshoheit liegtjedoch beim Polizeipräsidenten. Die Videoüberwachung in der City ist zunächst aufein Jahr befristet. Dann wird geprüft, ob die Kriminalitätsr ate dor t gesunken oderwomöglich andernorts gestiegen ist. Einer Ausweitung der Videoüberwachung - etwaauf Brennpunkte wie Kaiserplatz und Ostviertel - hat Aachens Polizeipräsident KlausOelze eine klare Absage erteilt.

Derzeit versprüht die Beleuchtung im Krönungssaal des Aachener Rathauses denspröden Charme der 60er J ahr. Doch das sol l si ch bereits bi s zur nächstenVerleihung des Karlspreises zu Aachen, Mitte Mai 2009, ändern - dank der Aktion“Mehr Licht” des Rathausvereins Aachen, der 250 000 Euro spendet. Doch neben

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 131

dem ästhetischen Aspekt und dem Energiesparen sprechen auch technische Gründefür den baldigen Austausch. Nur noch ein Viertel der bisherigen Kilowattstunden solldie neue Beleuchtung v erbrauchen. Das liegt zum einen an der modernenHalogentechnologie mit einer hohen Energieausbeute, zum anderen daran, dass nureinzelne Beleuchtungselemente aktiviert werden können.

Maria Schmitz, langjährige Puppenspielerin an der Stadtpuppenbühne, stirbt im Altervon 97 Jahren. Jahrzehnte hat sie am Ö cher Schängchen die Mundart-Puppenmeisterhaft bew egt und dem “ Gretche” und der “ Tant Hatzohr” ihr enunverwechselbaren Charme verliehen. Be im Ver ein “ Öcher Platt” war sieEhrenmitglied, dem Singkreis der Arbeiterwohlfahrt hat sie viel Freude bereitet. Für ihrWirken und Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.

21. -24. Eine Entdeckungsreise in Sachen Wei ngenuss ist das 24. Weinfes t, das auf dem

Katschhof stattfindet. 23 Winzer aus den rheinland-pfälzischen Anbaugebieten Nahe,Rheinhessen, Pfalz und Mosel bieten zwischen Dom und Rathaus ihre Spezialitätenan. Eröffnet wird das Weinfest durch die Mosel-Weinprinzessin Ursula Bach. Nebenden bekannten Weinen gibt es auch Sekte und Liköre. Im Rahmenprogramm gibt esjeden Abend abwechslungsreiche Livemusik.

-- Zwei Aachener Architekturbüros st ehen beim erstmals ausgelobten SchulbaupreisNRW in der Liste der 20 prämierten Objek te. Das Büro Heuer Faust wird für seinenNeubau eines vierzügigen Gymnasiums in Bornheim, das Büro Hahn Helten + Ass.für einen Neubau für das bischöfliche Mariengymnasium in Essen ausgezeichnet. Dievom NRW-Schulministerium und der Architektenkammer NRW vergebenen Preisewerden im Düsseldorfer Museum K 21 überreicht.

-- Das Call-Center der Telekom in Aachen mit rund 180 Vollzeitstellen wirdgeschlossen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen das Angebot, zugleichem Gehalt in Bonn zu arbeiten. Außerdem gibt es Unterstützungen wie etwaUmzugskostenhilfe und Pendlerentschädigungen. Bundesweit wird die Telekom ausKostengründen rund die Hälfte ihrer 63 Standorte auflösen.

23. Ihre Verdienste für Hörgeschädigte in Aachen sind so groß, dass Renate Meixner ausden Händen von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden das Bundesverdienstkreuz amBande erhält. Sie war von 1970 bis 2007 Lehrer in an der Dav id-Hirsch-Schule fürHörgeschädigte. In ihrer Freizeit beriet und berät sie Schüler und Eltern. Außerdemvermittelte Renate Meixner v ielen Schülern einen Arbeitsplatz. Stark eingebunden

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 132

war die Pädagogin auch in die Entwicklung von Cochlear-Implantaten. 1990 wurde siezur offiziellen Sprachheilbeauftragten der Stadt Aachen berufen. Eine Aufgabe, diesie auch als Ruheständlerin wahrnimmt, ist unter anderem die Überprüfung desHörvermögens von Kindern im Vorschulalter durch Sprachtests.

Sonderschullehrerin, Vollblutpädagogin und Schulamtsdirektorin: Als solche hat sichGisela Sc hnitt-Degenhardt auch über die Stadtgrenzen Aac hens hinweg einenNamen gemac ht. F ür ihr Engagement wird sie mit dem Verdiens torden derBundesrepublik Deuts chland am B ande ausgezeichnet, überreicht v onOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden. Neben ihrem tatkräftigen Engagement fürMinderheiten, ins besondere für Kinder und Jugendlic he mit s ozialenBenachteiligungen, Behinderungen oder Migrationshintergrund, setzte sie sich auchfür den “Verband Sonderpädagogik e. V.” ein.

Die neue Kinderkrebsstation am Uniklinikum Aachen ist fertig. Die Station ist jetzt ingrößeren, helleren Räumen untergebracht. Mit Spenden des Förderkreises in Höhevon rund einer halben Million Euro wur den die Räume kindgerecht gestaltet.Außerdem gibt es jetzt eine T agesklinik, in der Kinder während der ambulantenBehandlung betreut werden können. Die neue Station wird in Beisein v onBundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Lindeneingeweiht.

Das Margarethe-Eichholz-Heim an der Wichernstraße feiert seinen Umbau. 1967 alsSeniorenheim errichtet, wurde das Haus aufgrund zunehmender Pflegebedürftigkeitder Bewohner 1990 zu einem Altenpfl egeheim mit heute 73 Plätzen umgebaut. Zuden vielen Neuerungen, die seit 2004 in Angriff genommen wurden, zählt auch, dassein barrierefreies Haus geschaffen wurde. Für rund zwei Millionen Euro, geför dertdurch die Landesstiftung der Wohlfahrtspflege und durch die Stiftung DeutschesHilfswerk, hat sich auf den vier Etagen des Gebäudes viel getan. Viele Neuerungenkommen insbesondere Demenzkranken zugute. Rund 60 bis 70 Prozent der heutigenBewohner sind dement. Im Margarethe-Eichholz-Heim ist der Frauenanteil zehnmalso hoch wie derjenige der Männer.

Zum 22. Aachener Weltfest lädt das Eine Welt Forum in den Aachener Stadtpark ander Monheimsallee ein. Unter dem Motto “ (k)EINE Welt” wird thematisiert, dass esnur eine einzige Welt gibt, in die die Dritte Welt unbedingt besser integriert werdenmuss. E in wicht iges An l iegen des Festes is t , Menschen für d ieEntwicklungszusammenarbeit zu sensibilisie ren. Deshalb präsentieren sich 30 imEntwicklungsbereich tätige regionale Ve reine und Gruppen informieren über dieBelange der “Einen Welt” sowie ihre spezifische Arbeit. Ein Bühnenprogramm mit viel

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 133

Musik und Folklore begleitet das Fest.

Zum neunten Mal findet die “Lange Nacht der Museen” statt. An 14 Orten in Theater,Museen und auf öffentlichen Plätzen findet zur gleichen Zeit Kultur statt, wobei Kulturvieles sein kann: Musik, Kunst und Show. Die 9.Lange Nacht der Museen bietet alldas und vernetzt die Veranstaltungen miteinander, per Shuttlebus.

Sie helfen Menschen. Sie stellen sich den gesellschaftlichen H erausforderungenunserer Zeit und streben unter Bewahrung ethischer Grundprinzipien und Werte nachfairen Lösungen zum Wohle aller Menschen. Die Mitglieder des Rotary Clubs,Aachen-Frankenberg haben Grund ein kleines Jubiläum zu feiern: Seit nunmehr 40Jahren leistet der Club über verschiedene Sozialprojekte und Aktivitäten gerade denMenschen Hilfe, denen es nicht so gut geht . Rotary ist eine international wirkendeService-Organisation, die im Jahr 1905 in Chicago von vier idealistisch gesinntenMännern gegründet wurde und sich in Deutschland im Jahr 1927 mit der Gründungdes ersten Rotary Clubs in Hamburg etab liert hat. Der Wahlspruch der Vereinigunglautet “Selbstloses Dienen”. Der Rotary Club Aachen-Frankenburg wurde am 24. Juni1968 gegründet und zählt derzeit 70 Mitglieder und ein Ehrenmitglied.

Der Ortsverband Aachen des Deutschen Amateur-Radio-Clubs feiert sein 75–jährigesBestehen. Seit 1933 wird von Aachen aus in alle Welt hinaus gefunkt, werdenKontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen.

Der 22-jährige Weltcup-Gewinner Sascha Klein vom SV Neptun Aachen erreicht dasOlympiafinale der Turmspringer nicht. De r Medaillen-Mitfavorit verpatzt in derVorschlussrunde zwei seiner sechs Sprünge und kommt unter den 18 Halbfinalistenauf den letzten Platz. Zusammen mit Patrick Hausding aus Berlin hatte Klein im Paar-Wettbewerb Silber gewonnen.

23. -24. Nach der erfolgreichen Pr emiere in Heilig Kreuz im vergangenen Jahr, richtet in

diesem Jahr St. Andreas das Fest der Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Mitteaus. Eingeladen sind alle Freunde und Mitglieder der Pfarren Heilig Kreuz, St. Paul,St. Marien, St. Foillan, St. Adalbert, St. Peter und St. Andreas.

24. In der Abtei Kornelimünster findet der erste gemeins ame G ottesdienst derGemeinschaf t der Gemeinden (GdG) des ehemal igen Dek anatesKornelimünster/Roetgen statt. Nach fünfjähriger gemeinsamer Vorbereitungszeit warbereits am 2. Juni in Schmithof die o ffizielle Unterzeichnung der GdG-Vereinbarungerfolgt, der sic h zehn Gemeinden aus Ko rnelimünster, Venwegen, Oberforstbach,

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 134

Schleckheim, Lichtenbusch, Schmithof-Sief, Walheim, Friesenrath, Rott und Roetgenangeschlossen haben.

-- Für ein gemeinsames Forschungsvorhaben von RWTH, Fraunhofer-Institut und derAachener Aixuv GmbH stellt das Bundesforschungsministerium knapp 1,5 MillionenEuro zur Verfügung. Ziel des Pr ojektes ist die Entwic klung neuerHerstellungsverfahren für Computerchips. Um die immer kleiner werdenden Bauteileproduzieren zu können, müs sen neue Maschinen und Messinstrumente entwickeltwerden.

-- Forscher der RWTH Aachen entwicke ln Filterverfahren, mit denen AbwässernMedikamentenrückstände entzogen werden können. Eine Pilotanlage wurde jetzt amKreiskrankenhaus in Waldbröl im Bergischen Land installiert. Damit ist die Klinik daserste Krankenhaus mit einer eigenen Kläranlage. Als Resultat aus dem Pilotprojektkönnten demnächst einige besonders gr oße Krankenhäuser mit einer eigenenKläranlage ausgestattet werden.

-- Für ihr herausragendes Kinoprogramm 2007 erhalten Hans-Peter Coenen und WalterRender, die Betreiber von “Apollo Kino & Bar”, einen Preis in Höhe von 5 000 Euro.Der Kinoprogrammpreis zeichnet jährlich Kinos mit einem kulturell herausragendenJahresfilmprogramm aus. Das “ Apollo Kino” in der Pontstraße zeigt anspruchsvolleund künstlerische Filme, oft in Originalfassung, jenseits des Mainstreams. Danebenkooperiert das Kino mit soziokulturellen Einrichtungen.

-- Das hat schon fast historische Bedeutung: Was beim Tennisclub Eilendorf gelingt, istin der Tat alles andere als alltäglich - zwei Teams aus einer Altersklasse sichern sichin der gleichen Spielklasse den Aufstieg, so dass sie auch in der nächsten Sais on“gleichklassig” sind. Die “ Zweite” der Männer 40 belegt Platz 2 in Gruppe A der 1.Kreisliga und steigt in die 1. Bezirks liga auf. Die “ Dritte” wird in Gruppe B sogarungeschlagen Meister, was erst recht den Aufstieg bedeutet.

26. Pfarrer Josef Voß wird als neuer R egionaldekan Aachen-Stadt eingeführt. DerGottesdienst mit Bischof Heinrich Mus singhoff findet in der Pfarrkirche St. Martinusstatt.

Der SV Neptun Aachen empfängt in der Sc hwimmhalle West, die künftig “ Ulla-Klinger-Halle” genannt wird, offiziell seine Olympiateilnehmer. Die beiden SpringerSascha Klein und Pawel Rozenberg sowie ihr Trainer Boris Rozenberg sind in derNacht zuvor aus Peking zurückgekehrt. Do rt hatte der Alsdorfer Sascha Kleingemeinsam mit dem Berliner Patrick Hausding im Synchronspringen vom 10-Meter-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 135

Turm eine Silbermedaille gewonnen. Mi t Pawel Roz enberg belegte er imSynchronspringen vom 3-Meter-Brett den 6. Pl atz. In der Einzelkonkurrenz warRozenberg außerdem Fünfter.

-- Auch im ersten Halbjahr 2008 steigen die Übernachtungszahlen in Aachen weiter.Laut amtlicher Beherbergungsstatistik verz eichnet die Aac hener Hotellerie 5,6Prozent mehr Übernachtungsgäste und 4,7 Prozent mehr Übernachtungen.Betrachtet man alle Unterkunftsbetriebe, so gibt es 5 Prozent mehr Gäste mit 3,2Prozent mehr Übernachtungen. Konjunktur bedingt nimmt vor allem derGeschäftsreiseverkehr zu.

27. Das ehemalige Krantz-Gelände in Uersfeld im Aachener Stadtteil Richterich soll unterdem Namen “Engineering Park Aachen” zu einem Cluster für technologieorientierteUnternehmen werden. Die AMW Projekte GmbH und die Heins Wohnungsbau GmbH,die das Areal 2006 erworben haben, wollen ab dem Frühjahr 2009 10 500Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung stellen. Hauptmieter ist die Firma CaverionGebäudetechnik, die dort ihren Standort in Aachen aufrechterhalten wird. Bezüglichder Vermietung der restlic hen Büroflächen führen die Investoren derzeit konkreteVerhandlungen. Mittelfristig sollen auf dem 50 000 Quadratmeter großen Arealweitere Gebäude entstehen, um noch mehr Firmen ansiedeln zu können. Insgesamtsollen zusätzlich zu den derzeit besc häftigten 150 Mitarbeitern etw a 450 neueArbeitsplätze entstehen.

Die Eheleute Eberhard und Helene Wilbert feiern ihre Eiserne Hochzeit. Derstellvertretende Bezirksvorsteher des Bezirks Aachen-Mitte, Jürgen Diehm, überbringtdem Paar, das 65 Jahre verheiratet ist, die Glückwünsche der Stadt Aachen.

28. Die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland zeichnet die Aachener Bar ockfabrik mitihrem Jugend-Kulturpreis aus. Das Kurato rium der Stiftung würdigt damit dasvielfältige Engagement des Zentrums für Kinder- und Jugendkultur für die kulturelleBildung in der Stadt Aachen und der Region. In der Barockfabrik, einer ehemaligenTuchfabrik, können die Kinder seit 1994 beim Malen, Tanzen und Theaterspielenkreativ werden. Ziel ist es, die Lebensqualität von Kinder n und Jugendlichen zufördern. D ie J ugend-Kulturpreis, der mit 5 000 dotiert ist, wurde 1997 ins Lebengerufen und wird an Einrichtungen vergeben, die Kinder und Jugendliche ermutigen,ihr eigenes kreatives Potenzial zu entdecken.

Vor 50 Jahren kam Bildchen nach Aachen zurück. Der kleine Weiler Bildchen hat einebewegte G eschichte, stand im 20. Jahrhundert immer wieder im Mittelpunkt vonGrenzverschiebungen zwischen Deutschland und Belgien. Die letzte Korrektur der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 136

Grenzlinie fand vor 50 Jahren am 28. August 1958 statt. Der von Belgien undDeutschland am 24. September 1956 unterschriebene Brüsseler Vertrag, der dieweitestgehende Rücknahme der Gr enzberichtigungen vorsah, trat am 28. August1958, null Uhr, in Kraft. Zehn deutsche Zo llbeamte traten ihren Dienst zu dieserStunde gut 1 500 Meter weiter westlich an. Die offizielle Übergabe erfolgte um 12 Uhrmittags durch den damaligen Stadtdirektor Dr. Josef Breuer, RegierungspräsidentSchmitt-Degenhardt und Generalmajor Bolle.

Die Stadtteilbibliothek Ost feiert ih r 50. Jubiläum mit einem großen Fest. Als ersteZweigstelle der Stadtbibliothek Aachen wurde im Sommer 1958 die StadtteilbibliothekOst in der damaligen Friedensstraße - der heutigen Aretzstraße - eröffnet. Unter demMotto “Wir feiern ein Fest mit Dir, mit Euch, mit Allen ...” begeht die StadtbibliothekAachen feierlich mit einem abwechslungsreichen Programm den runden Geburtstagihrer allerersten Zweigstelle.

28. -31. Der Ausschuss Aachener Karneval empfängt 300 Delegierte und 200 Ehrengäste der

35. Präsidialtagung des Bundes Deutscher Karneval (BDK), der in diesem Jahr sein55-jähriges Bestehen feiert. Dem BD K gehören 36 Regionalv erbände an, derAusschuss Aachener Karneval allein vertritt mit seinen 52 angeschlossenen Vereinen5 000 Mitglieder. Der BDK ist die Interessenvertretung für diese Brauchtums-Pflege.An einem Zapfenstreich beteiligen sich rund 1 000 Karnevalisten, 400 Pechfackelnleuchten den Katschhof hel l aus, etwa 200 Mus iker v erschiedenerKarnevalsgesellschaften und rund 40 Korps und Gesellschaften sind mit von derPartie. Höhepunkt ist im Anschluss an ei ne Messe im Dom die Überreichung desselten v erliehenen Kulturpreises der Deutschen Fastnacht an den KölnerPsychotherapeuten und Publizisten Wolf gang Oels ner. Im Ans chluss an diePreisverleihung wird eine Ethik-Charta unterschrieben.

-- Der Trägerverein des hochmodernen, gut ausgestatteten und bestens ausgelastetenevangelischen Pflege- und Seniorenheims W ohnstifts an der Aur eliusstraße mussInsolvenz anmelden. Der in den 1950er Jahren errichtete Neubau war Anfang 2004abgerissen und wieder errichtet w orden. Dort werden 77 Bewohner von 80Mitarbeitern betreut, die jetzt um ihre Arbeitsplätze bangen.

-- In Aachen helfen ältere Bürger künf tig sozial benachteiligten Kindern bei denHausaufgaben. Der Caritasverband organisiert die kostenlose Nachhilfe. Sie wird anallen 48 Grund- und Förderschulen in Aachen angeboten. Die nötige Aus- undWeiterbildung der Senioren übernimmt die Volkshochschule Aachen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 137

-- Das Montessori-Kinderhaus am Kronenberg arbeitet seit 40 Jahren. Insgesamt 80Kinder werden zurzeit im Montessori-Kinderhaus betreut. 50 in zwei Regel-, 30 inzwei integrativen Gruppen.

29. Nur ein kleiner Handgriff ist nötig, damit das Wasser endlich wieder fließt. Geschätzteacht bis zehn Kubikmeter sind es, die ab sofort wieder Stunde für Stunde aus derPaubachleitung in den bedeutendsten Brunnen der Stadt, dem Karlsbrunnen auf demMarktplatz, gepumpt werden. Kaiser Ka rl musste vorübergehend entthront werden,die Stadt investierte 125 000 Euro in die Wiederherrichtung des Brunnens . Diebleistiftdicken Ri sse i m Brunnenbecken sind mit einer elastischen Bleifüllungausgebessert, die Blausteinpoller um den Brunnen herum stabilisiert. Der wichtigste,wenn auc h uns ichtbare Schritt bei der zehnmonatigen Restaurierung: Der“Eäzekomp” (knapp fünf Tonnen Gewicht) und der obere Sockel (rund vier Tonnen)werden nun von einem Edelstahlgerüst im Innern getragen, die Las t somit direkt inden Untergrund abgeleitet.

30. Bei einem Festgottesdienst im Aachener Dom findet die feierliche Investitur von Karlvon Habsburg statt. Der 47-Jährige ist neuer Großmeister des Ordens vom HeiligenSebastian in Europa. Das Amt übernimmt er von seinem 95-jährigen Vater Dr. Ottovon Habsburg, der dem Orden seit der Gründung des Ordens im Jahr 1985 vorstand.Der Ritterorden vom Heiligen Sebastian handelt nach dem Wahlspruch: “Für Gott -Für ein vereintes, christliches Europa - Für das Leben”. An der feierlichen Investiturvon Karl von Habsburg nehmen im Dom 1 000 Schützen aus zwölf Ländern teil. Mitdem Amtsantri tt al s Großmeister wird Karl von Habsburg auch Protektor derEuropäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS), der in 13 europäischenLändern sechs Millionen Schützen in 2 800 Bruderschaften, Gilden und Vereinenangeschlossen sind. 1955 gegründet, veranstaltet die EGS seit 1975 alle drei Jahreein Europaschützenfest. Das erste fand in Aachen statt. Es ist schöne Tradition, dass sich zum Beginn der neuen Spielzeit die professionellenHäuser genauso wie die freien Gruppen bei einem großen Fest der Öffentlichkeitpräsentieren: beim Theatertag. Es gibt ein großes Programm für Kinder, Infoständeder Aachener Theater und Gruppen, große und kleine Attraktionen und kulinarischeLeckerbissen des Theatercafés. Ein Shuttle-Bus verbindet den Theaterplatz mit demTheater 99 und dem Theater K. Am Abend findet eine Theater-Gala auf der Bühnedes Stadttheaters statt.

Beim 28. "Fest der Begegnung" auf dem Katschhof, bei dem sich behinderte undnichtbehinderte Menschen begegnen, informieren 67 Behindertenvereine, -gruppenund Organisationen über ihre Angebote.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 138

-- Der Naturschutzbund Aachen feiert 20-jähriges Bestehen. 20 Jahre NaturschutzbundAachen, das sind 20 Jahre Engagement für gefähr dete Tier- und Pflanzenarten, 20Jahre leidenschaftlicher Einsatz zur Erhaltung von Grünflächen und ein guter Grundordentlich zu feiern. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die zwölfte europäischeFledermausnacht. Etwa z wei Stunden l ang können die Interessenten rund um denHangeweiher Zwerg- und Was serfledermäuse beobachten und - mithilfe einesSpezialgerätes - sogar hören.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 139

September

01. Zum vierten Mal in der 20-jährigen Ge schichte des Aachener Friedenspreises gehtder internationale Teil der Aus zeichnung in den nahen Os ten: Die is raelischeFrauenorganisation “Machsom Watch”, der palästinensische Pfarrer Dr. Mitri Rahebund Prof. Andreas Buro aus Deutschland erhalten den Preis für ihr Engagement fürFrieden und Aus söhnung. “ Machsom Watch” wurde im Jahr 2001 von dreiisraelischen Frauen gegründet, um auf die Menschenrechtsverletzungen gegenPalästinenser an den Kontrollposten in den besetzten Gebieten aufmerksam zumachen. Jenseits der Wachtposten und einer acht Meter hohen Mauer setzt sich inBethlehem der evangelische Pfarrer Mitri Raheb für ein friedliches Zusammenlebenvon Israelis und Palästinensern ein. Er hat unter ander em Bildungs- undBegegnungszentren aufgebaut. Nationaler Preis träger is t Prof. Andreas Buro,Mitbegründer der Ostermärsche. Der 80-Jährige bekommt den Preis für ein Konzept,das Konflikte ohne Militäreinsätze lös en soll. Traditionell wird der AachenerFriedenspreis an Menschen verl iehen, die sich “ von unten” um dieVölkerverständigung verdient gemacht haben.

Die Stawag beginnt mit den Bauarbeiten in der Bahnhofstraße. Die Arbeiten dienender Verstärkung und Modernisierung der Netze für Abwasser, Fernwärme, Strom undTelekommunikation. Die Stawag bereitet damit die Umgestaltung der Bahnhofstraßevor, mit der die Stadt im Januar 2009 beginnen will. Die Bauarbeiten starten an derKreuzung Bahnhof- und Theaterstraße und setzen sich in Richtung Bahnhof fort.

Nach nur dreijähriger Tätigkeit bei der jüdischen Gemeinde in Aachen wechseltRabbiner Jaron Engelmayer nach Köln, wo er das Amt seines Vorgängers NatanelTeitelbaum übernimmt. Der 31Jahre alte Engelmayer übte seit Herbst 2005 sein Amtin Aachen aus. Er betreute hier knapp 1 500 Gemeindemitglieder. Zuständig war erauch für die Kreise Aachen, Heinsberg und Düren. Der mehrsprachige Rabbiner hateine theologische Ausbildung in den USA und Israel erhalten. Engelmayer kamdamals auf Empfehlung des Kölner Rabbiners Teitelbaum nac h Aac hen, dessenPosition er nun übernimmt.

Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Aachen, Otmar Schwind,vollendet sein 80. Lebensjahr. Der gebürtige Aschaffenburger gehörte fast 26 Jahredem Vorstand an - mehr als 20 Jahre stand er an der Spitze des Instituts. Als erstartete, lag die Bilanzsumme bei 500 Millionen Mark. Bei seinem Ausscheiden 1992betrug sie fünf Milliarden Mark. Mit Weitblick hatt e Schwind die Vereinigung beiderAachener Sparkassen (Stadt- und Kreiss parkasse) zur Sparkasse Aachen zum 1.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 140

Januar 1993 an vorderster Stelle zum Erfolg geführt.

Nicht nur für die Kolpingfamilie ist ein großer Tag: Leo Klaus feier t s einen 100.Geburtstag. Und was hat die Kolpingfamilie damit zu tun? Der Jubilar ist seit 81Jahren Mitglied der Gemeinschaft. Ke in Wunder, das s der Ehrenpräsident derKolpingfamilie, Dr. Hans Müllejans, und Diözesanpräses Franz-Karl Bohnengratulieren. Bürgermeisterin Hilde Scheidt überbringt die Glückwünsche der Stadt.

02. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden ze ichnet im Krönungssaal des R athausessieben Schülerinnen und Schüler sowie drei Gruppen für ihr besonderes Engagementaus. Sie haben s ich mit Köpfchen, durch soziales Engagement oder durchkünstlerische, musikalische oder sportliche Leistungen hervorgetan.

Die CDU nominiert auf ihrer Kreisvertreterversammlung in Aachen Rudolf Henke alsBundestagskandidaten. Der Aachener Medi ziner erhält mehr als 90 Prozent derStimmen. Der 54-Jährige ist derz eit Landtagsabgeordneter und Vorsitzender desMarburger Bundes.

-- Die auch in Aachen ansässige Katholisc he Fachhochschule Nordrhein-Westfalenheißt jetzt Katholische Hochschule N ordrhein-Westfalen. Kurz wird damit aus derKFH die KatHO NRW. Hintergrund der Umbenennung ist die Umstellung fast allerStudienabschlüsse in Deutschland von Diplom auf Bachelor und Master. Damit sindformal die Abschlüsse an U niversitäten bz w. T echnischen Hochschulen undFachhochschulen gleich. So hat auch die bisherige KFH, die es außer in Aachenauch in Köln, Münster und Paderborn gibt, das komplette Studienangebot umgestellt.Außerdem ist sie verstärkt in der Forschung tätig.

-- Alemannia Aachen startet ein Progra mm zur Verkehrserziehung. Zus ammen mitVerkehrswacht, Polizei und DRK bietet der Verein seinen gut 10 000 Mitgliedernverschiedene Aktionen zum Thema “Sicherheit im Verkehr” an. Dabei sollen sowohlältere Mitglieder mit speziellem Fußgänger- und Fahrtraining angesprochen werdenals auch Kinder mit der Verkehrspuppenbühne. Die Aktion dauert drei Wochen.

03. Für den Bau des neuen Steinkohlekraftwerks der Stadtwerke-Kooperation Trianel mitSitz in Aachen, wird der erste Spat enstich gemacht. Das Kraftwerk wird imwestfälischen Lünen gebaut. Mit ihm wollen die 30 beteiligten kommunalenEnergieversorger wie die Aachener St awag ihre Position auf dem Strommarktstärken. Die Anlage kostet rund 1,4 Milliarden Euro und soll 2012 in Betrieb gehen.

In Köln s tartet am Deutschen Sport- und Olympia-Museum die erste “ Tour de

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 141

Respect”. Hobbyradsportler wollen mit der sechstägigen Fahrt nach Paris sportlichund grenzübergreifend ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus und Rassismus. AmEtappenziel in Aachen werden die rund 25 Ra dler offiziell empfangen. Von Aachengeht die Fahrt weiter über Lüttich, Charleroi, Saint Quentin, Compiègne bis nachParis.

Die Staatsanwaltschaft Aachen erhebt zwölf Jahre nach der Reemtsma-EntführungAnklage gegen einen möglichen Kompliz en. Einem 59 Jahre alten Freund desverurteilten Entführers von Jan Philipp R eemtsma, wird Geldwäsche in vier Fällenvorgeworfen. Laut Staats anwaltschaft hat der Angek lagte die Tatv orwürfe imWesentlichen gestanden. Von dem Lösegeld in Höhe von 30 Millionen Mark wurdenbis heute nur etwa zwei Millionen sichergestellt.

Der Aachener Steuerberater Helmut Schmitz wird von Oberbürgermeister Dr. JürgenLinden mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Er ist seit 16 JahrenPräsident des Steuerberater- Verbandes Kö ln mit rund 3 000 Mitgliedern aus demgesamten Regierungsbezir k. Die Au szeichnung verdankt Schmitz seinemlangjährigen berufsständigen Engagement. Als Präsident der Akademie für Steuer-und Wirtschaftsrecht setz te er s ich bes onders für die Qualitätssicherung derSteuerberatung und die Einführung eines Zertifizierungssystems ein. Seine Arbeit trugmaßgebl ich dazu bei , d ie Entw ick lung e ines bundeseinhei t l i chenQualitätssicherungskonzepts voranzutrei ben. Auch soziales Engagement w arSchmitz wichtig. So gehörte er 1981 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins“Gemeinschaft von Behinder ten”. Ziel war es, ein gemeinschaftliches Leben mitBehinderten zu pflegen und dadurch ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.

-- Im integrativen Freizeit- und Begegnungszentrum an der Adenauerallee wird Richtfestgefeiert. Der Rohbau für das Zentrum, dass das größte Projekt in der 46-jähr igenGeschichte der Lebenshilfe Aachen darstellt, wurde in nur knapp anderthalb Jahrenfertig gestellt. Ende 2009 soll das Freiz eit- und Begegnungszentrum komplett fertigsein.

04. Die Rheinis ch-Westfälische Techni sche Hochschule Aachen (RWTH) und dasForschungszentrum Jülich vereinbar en eine Kooperation mit einer derrenommiertesten Forschungsuniversitäten der USA. Das von der RWT H und demForschungszentrum getragene Ernst-Ruska-Centrum für Mikroskopie wird zukünftigmit dem Nationalen Zentrum für Elektronenmikroskopie der Universität von Kalifornienin Berkeley zusammenarbeiten. Die beiden Zentren führen gemeinsame Studien zurEntwicklung und Verbesserung von Methoden für die Materialforschung durch.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 142

Die Unfallkasse Nordrhein-Wes tfalen ve rleiht in diesem Jahr erstmalig denSchulentwicklungspreis “Gute gesunde Schule”. Ausgezeichnet werden 54 Schulenaller Schulformen aus N ordrhein-Westfalen, die in einem dreistufigenBewerbungsverfahren den Nachweis erbracht haben, dass sie Gesundheitsförderungund Präv ention in ihre Sc hulentwicklungsprozesse integriert haben. Sie habendadurch ihre Bildungsqualität verbessert und wichtige Schritte hin zu einer gutengesunden Schule unternommen. Unter den Preisträgern sind auch die Städt. Kath.Grundschule Mataréstraße und die Schul e am Kennedypark. Die Preisverleihungfindet in Duisburg im Beisein der Ministerin für Schule und Weiterbildung des LandesNordrhein-Westfalen, Barbara Sommer, statt.

Die Muttergotteskapelle, 1983 an der Ecke Barbarastraße/Zehnhofweg errichtet, wird25 Jahre alt. Am 20. April 1983 begannen die ersten Arbeiten. Am 4. September desgleichen Jahres fand die kirchliche Weihe durch Pfarrer Heinz von den Driesch statt;es wurde sogar ein Lied zu Ehren der K apelle geschrieben. Seit 1997 gibt es einenFörderverein zur Erhaltung der Muttergotteskapelle in Aachen Rothe- Erde. Am 28.September findet in St. Barbara eine Messe statt, anschließ end zieht man in einerProzession zur Muttergotteskapelle.

Seit 60 Jahren sind Jakob und Katharina Sa velsberg verheiratet. Bür germeisterinSabine Verheyen überbringt den Eheleuten, die das Fest der Diamanthochzeit feiern,die Glückwünsche der Stadt.

-- Die Jugendbildungsstätte Rollefer Berg des Bundes der Deutschen KatholischenJugend wird als offiz ielles Pr ojekt der UN- Dekade “ Bildung für nachhaltigeEntwicklung” ausgezeichnet. Prof. Gerhard de Haan, Vors itzender desNationalkomitees der UN-Dekade, überr eicht der J ugendbildungsstätte dieAnerkennungsurkunde sowie Fahne und Stempel der UN-Dekade.

05. “Ready, ready, one two!”: Die Aachener Black Diamonds, die Cheerleader, feiern ihrzehnjähriges Bestehen. 1998 wurden in Aachen die Blac k Diamonds Seniorsgegründet. In den zehn Jahren folgten auf die Seniors die Juniors und schließlich dieso genannten Twinkle Diamonds oder auch Pewees. Die Teams bestehen aus jeweils15 bis 20 Mitgliedern. Das Ziel der Cheerleader ist es, sich immer weiterzuentwickelnund höhere Level zu bauen. Das Cheerl eading setzt sich aus Elementen desTurnens, der Ak robatik, des Tanzes so wie des Springens zusammen. Dabei istCheerleading nicht ausschließlich für Mädchen bestimmt. In den Reihen der Seniorsmacht beispielsweise ein 19-Jähriger mit.

Zum fünften Mal in Folge behauptet München sich als Stadt mit der größten

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 143

Wirtschaftskraft in Deutschland. In dem heute veröffentlichten Ver gleich der 50größten Städte D eutschlands der Initia tive Neue Soziale Marktwirtschaft und der“Wirtschaftswoche” belegt die bayerische Hauptstadt erneut Platz eins vor Münster,Frankfurt am Main, Kar lsruhe und Düsseldorf. Ganz unten, und damit auf Platz 50,rangiert Berlin. Aachen liegt auf Platz 49. Für Aachen macht die Studie ein Absinkendes Bruttoinlandproduktes von 2002 bi s 2006 um 2,4 Prozent aus, während derdurchschnittliche Zuwachs 7,1 Prozent betrug. Unterdurchschnittlich fällt für Aachenauch die Altersbeschäftigungsquote aus, die von 2002 bis 2007 um 3,9Prozentpunkte stieg - der durchschnittliche Anstieg lag aber bei 5,8 Prozentpunkten.Im Jahre 2007 waren in Aachen 47,3 Proz ent der Einwohner erwerbstätig. DerDurchschnitt der 50 untersuchten Städte betrug 54,7 Prozent. Die Investitionsquotelag in Aachen 2007 bei 2,6 Prozent - bei einem Durchschnitt von 5,5 Prozent. DieWissenschaftler stuften die Städte nach mehr als hundert Indikatoren ein - etwaBrut to in landsprodukt , dem Arbe i ts e inkommen, der Kaufkra f t , derWirtschaftsfreundlichkeit oder der Zahl der Hochqualifizierten.

Ein elf Meter langer “Doppeldecker-Cabrio-Bus”, der als “Aachener City Tour” künftigdreimal täglich pro Tag durch die St adt rollt und den Touristen einen Blick aufAachens Sehenswürdigkeiten erlaubt, starte t zu seiner Jungfernfahrt. Die Fahrtdauert ein Dreiv iertelstunden. Fahrgäste können an den einzel nen Halts tellenzusteigen oder auch wieder aussteigen.

Vandalismus führt in der Aachener Innenstadt zu erheblichen Behinderungen imFeierabendverkehr. Unbekannte demolieren den Schalter an einer Fußgängerampel,der darauf folgende Kurzschluss legt an der Kreuzung Normaluhr für mehrereStunden die Ampelanlage lahm. Dutzende Po lizisten versuchen, den Verkehr perHandzeichen zu regeln, dennoch muss der Alleenring teilweise gesperrt werden.

-- Nur die allerbesten Noten erhält der Fachbereich Gebäudemanagement der StadtAachen von der Gemeindeprüfungsanstalt. Die NRW-Landesbehörde hat erstmalig in23 k reisfreien St ädten die Wir tschaftlichkeit und Plausibilität kommunalerEntscheidungen geprüft. Der Vergleich soll den Kommunen Aufschluss darübergeben, wie sich der Leistungsumfang der Städte entwickelt hat und “an welcher Stellees Anlass zu kritischer Reflexion gi bt”. Geprüft wur de unter anderem dieGebäudewirtschaft in Sachen “Organisation und Steuerung” und die Wirtschaftlichkeiti n d e n B e r e i c h e n “ P e r s o n a l a u s g a b e n ” , “ B a u u n t e r h a l t u n g ” ,“Bewi r tschaf tungsausgaben” sowie das “ F lächenmanagement fü rVerwaltungsgebäude und Schulen”. Aachen belegt beim Energiemanagement, d. h.beim sparsamen Energieverbrauch, den er sten Platz, auch beim Wasserverbrauchgibt es die Note “sehr gut”.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 144

06. Seit 20 Jahren prägt sie das kulture lle und gesellschaftliche Leben im Stadtteilentscheidend mit: die Kultur initiative Kornelimünster. Innerhalb dieser zweiJahrzehnte k onnte s ich die Initiativ e mit mehr als 140 Veranstaltungen inKornelimünster und Umgebung einen Namen machen. Dazu haben insbesondere dietraditionsreiche Jazzmatinee in der Al ten Br auerei, k lassische Konz erte undTheatervorstellungen sowie jüngst das Engagement für den Erhalt derKunstsammlung NRW in der alten Reichsabtei beigetragen. Die Feier anlässlich desJubiläums findet in der neuen Aula des Inda-Gymnasiums statt.

Josef und Hildegard Lippik sind seit 70 Jahren verheiratet und feiern das Fest derGnadenhochzeit. Familie und Freunde gratulieren zu dem sehr seltenen Ehrentag.

06. -07. Ein Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern ist der Europamarkt der

Kunsthandwerker. An 300 Ständen zeigen 600 Aussteller neue Trends und Produkte,aber auch alte Techniken aus sämtlichen Bereichen handwerklicher Gestaltung. Derhistorische Stadtkern rund um Dom und Rathaus wird zur Kulisse für eine vielfältige,lebendige Werkstatt. Gold- und Silberschmiede, Keramiker, Glasbläser, Korbflechter,Hutmacher, Weber, Schmiede, Steinm etze und Bildhauer zeigen ihr Können undstehen bereit, um Interessenten kompetent zu beraten. Eine besondere Attraktion des32. Europamarktes der Kunsthandwerker bildet in diesem Jahr die erste gemeinsamePräsentation von Designschulen in der Aula Carolina.

06. -07. Die Damen an der Hotmannspief stehen wieder glänzend da, der Blausteinpylon ist

komplett überholt, und auch das Wasser läuft aus den frisch vergoldetenLöwenköpfen wieder in die Brunnens chalen. Rund 18 000 Euro hat die gesamteRestaurierung gekostet - die Hälfte der Summe wurde dabei vom Land Nordrhein-Westfalen getragen. Die Restaurie rung der Hotmanns spief nimmt dieInteressengemeinschaft Hotmannspief zum Anlass, an zwei Tagen ein großes Festzu feiern. Um die Bedeutung des Platzes deutlich zu machen, wer den in allenGeschäften historische Bilder ausgestellt.

Das älteste Gotteshaus in Brand, St. Donatus, feiert sein 125-jähriges Bestehen. Am7. Oktober 1883 wurde in der Kirche die erste Messe gefeiert. 1890 folgte dieEinweihung. 1962 zählte die Gemeinde noch 7 500 Mitglieder, heute sind es 10 500.Der besondere Geburtstag wird mit einem Festprogramm gefeiert. Den Auftakt bildetdas traditionelle Pfarrfest, das mit einem Hochamt beginnt.

06. 09. -

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 145

08. 02. 09Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum st ellt Werke aus , die dem Museum imLaufe der Jahre abhanden gekommen waren, zum Beispiel durch Beschlagnahme imZweiten Weltkrieg. Dank einer frühzeitigen Dokumentation verfügt das Haus überhochwertige Reproduktionen der Verluste.

07. Gerd und Anneliese Kind feiern ihre Diamanthoc hzeit. Die Glückwünsche der Stadtüberbringt Bürgermeisterin Sabine Verheyen, die des Stadtteils Brand, in dem dieEheleute wohnen, Bezirksvorsteher Herbert Henn.

08. Jetzt geht es im Kernber eich rund um Templergraben und Wüllnerstraße, inUmgebung des neuen Super C, so richtig los mit der baulichen Neuordnung derRWTH. Europaweit aus geschrieben war das Mega-Projekt, das die Innenstadtzwischen Annuntiatenbach und Westbahnhof attraktiv gestalten soll. In Anlehnung andie Parallelprojekte in den äußeren Bereichen wird es “Campus-Innenstadt” genannt.Aus 15 Einsendungen erhalten die Berliner Architekten “ Machleidt+Partner” denZuschlag, die wegen der vielen Außen- und Grünflächen mit den Freir aumplanern“sinai.Faust.Schroll.Schwarz”, ebenfalls Berlin, den siegreichen Planungsentwurfausführten - er ist mit 37 000 Euro dot iert. In der Umgebung des Templergrabensentstehen neue Quartiere zum Wohnen und Erholen. Außerdem ist eineAufpflasterung des Templergrabens vorgesehen.

Bei der öffentlichen archäologischen Ausgrabungsstätte Elisengarten werden Gräberentdeckt, die vermutlich aus dem Mittelalt er stammen. Die Gräber sind in keinemguten Zustand und ohne jegliche Beigaben. Au f welche Art bestattet wurde, obbeispielsweise Holzsärge verwendet wurden, lässt sich nicht feststellen. Die Gebeinewerden gereinigt und mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht, um das Alterdes Menschen, s eine Größe, Lebenszeit und Hinweise auf Todesursache oderKrankheiten festzustellen. Bei früheren Grabungen wurden im Bereich derehemaligen Aldegundis -Kapelle an der Ursu linerstraße, die im 11. Jahrhunderterstmals urkundlich erwähnt und im 18. Jahrhundert abgeriss en w urde, Knochengefunden. Sie gehörte zusammen mit 30 weiteren Gebäuden entlang von Hartmann-und Ursulinerstraße zum Stadthof der Doppelabtei Stavelot-Malmedy.

08. -10. An der RWTH Aachen findet eine internationale Konferenz zu Computerverbünden im

Internet statt. D ie Forscher diskutieren über die neuesten Entwicklungen auf demGebiet dieser Netzwerke. Unter anderem geht es dabei auch um den Schutz solcherDatennetze vor dem Z ugriff von Unbefugten. An der Tagung nehmen rund 140Wissenschaftler aus 25 Ländern teil.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 146

09. Die Aachener Parkhausgesellschaft (Apag) wird ihr Grundstück am Büchel an denBaukonzern Strabag Real Estate GmbH verkaufen. Das marode Park haus soll nunabgerissen werden. Strabag will in zentraler Lage ein trendiges Einkaufszentrum mitGastronomie und Freizeitangeboten bauen, das vor allem eine junge Zielgruppe imBlick hat. Der Entwurf dafür hatte bereits vor etwa zwei Jahren bei einem Wettbewerbden ersten Platz erhalten.

Der frühere Fußball-Nationaltorhüter Fritz Herkenrath aus Aachen-Walheim vollendetsein 80. Lebensjahr. 21 Mal spielte der gebürtige Kölner in der Deutschen Nationalelf- unter anderem bei der Weltmeis terschaft 1958 in Schweden. Mit Rot-Weiß Essenwurde er Deutscher Meister und Pokalsieger. Nach seiner Fußball-Karriere wurde erin Aachen Dozent an der Pädagogischen Hochschule.

-- In Aachen wurden im vergangenen Jahr mehr als zwölf Prozent der unterDreijährigen in Kindertageseinrichtungen betreut. Damit liegt Aachen gemeinsam mitMünster und Bonn an der Spitz e in Nordrhein-Westfalen. Das geht aus dem neuenBildungsbericht der Landesregierung hervor.

-- Das Eurogress gehört zu den meis tgebuchten Kongresszentren Deutschlands. DasHaus an der Monheimsallee landet in der Studie des HV-Magazins auf Platz 8.Ausgewertet wurden Veranstaltungsorte von Hauptversammlungen börsennotierterGesellschaften. 2007 kam Deutschlands westlichstes Kongresshaus auf Platz 12.

-- Das Aachener Kindermissionswerk “ Die Sternsinger” hat zu Beginn dieses Jahresbundesweit knapp 40 Millionen Euro für benachteiligte Kinder gesammelt. Das wardas zweithöchste Ergebnis seit dem Star t der Aktion “ Dreikönigssingen” im Jahr1959. Nach Angaben der Organisation werden mit dem Geld etwa 2 700 Hilfsprojektein Afrika, Asien und Osteuropa unterstützt.

10. Oberbürgermeister D r. J ürgen Linden und Schulleiterin Maria Keller eröffnengemeinsam einen Mini-Fußballplatz an der Katholischen Grundschule Passstraße.Mit seiner Aktion “ 1 000 Minispielfelder für Schulen und Vereine” will der Deuts cheFußball-Bund Integration, Mädc henfußball und die Zusammenarbeit z wischenSchulen und Sportvereinen fördern. An in sgesamt dr ei Orten in Aachen werdenMinispielfelder eingerichtet: Neben der KGS Passstraße noch an der Schagenstraßeim Brander Feld sowie an der Maria-Montessori-Gesamtschule. Die Stadt hat die Orteausgesucht, an denen Integration eine besondere Rolle spielt.

Der Rat der Stadt beschließt, dass Brigitte Franzen aus Münster neue Direktorin desAachener Ludwig Forums für Internationale Kunst wird. Die promovierte Kunst- und

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 147

Kulturwissenschaftlerin arbeitet zur Zeit noch als Kuratorin für Gegenwartskunst amWestfälischen Landesmuseum Münster. Sie rückte mit der “skulptur projekte münster07” ins internationale Scheinwerferlicht der Kunst. Die 42-Jährige tritt Anfangnächsten Jahres die Nachfolge von Harald Kunde an, dessen Vertrag ausläuft.

Aachener Forscher haben Teile des weltgrößten Teilchenbeschleunigers entwickelt.Er w ird von der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf in Betriebgenommen. Drei Physikinstitute an der RWTH Aachen haben daran mehr als zehnJahre gearbeitet. Mehr als 50 Wissenschaftler waren beteiligt. Der rund drei MilliardenEuro teure Teilc henbeschleuniger s oll Ursprung und Wesen des Universumserforschen.

11. Das neue Rektorat der RWTH ist komplett. Der Senat bestätigt die vom Hochschulratgewählten Prorektoren. Die bedeutenden Neuerungen: Mi t Heather Hofmeis ter(zuständig für Personal und Nachwuchs) ist zum ersten Mal eine Frau im Rektorat.Und für Günther Schuh, zuständig für die Campus-Entwicklung, wird das zusätzlicheProrektorat “Industrie und Wirtschaft” geschaffen. Aloys Krieg ist neuer Prorektor fürLehre. Rolf Rossaint, bisher für Fi nanzen zuständig, übernimmt das Res sortForschung. Geborenes Mitglied des Rektorats ist der Kanzler, Manfred Nettekoven.Rektor Ernst Schmachtenberg ist seit August im Amt. Außerdem verabschiedet derSenat seinen langjährigen Vorsitzenden Max Kerner.

Mit Hilfe von drei bis zu 120 Meter Höhe gestiegenen Zeppelinen sollen dieHochpunkte der künftigen Bebauung der Campus-Projekte Melaten und Westbahnhofsimuliert werden. Dieses Megaprojekt - binnen sechs bis acht Jahren sollen rund 150nationale und internationale Unternehmen im direkten Verbund mit Instituten undForschungszentren angesiedelt werden - wi rd das Ges icht der Stadt deutlic hverändern.

Ein Aachener Tandemteam, bestehend aus dem fast völlig erblindeten Kurt Schornund seinem Piloten Reiner Moeres start en zu einer Pilgertour Richtung Rom. 1 750Kilometer sind zu bewältigen. In Mainz treffen sie auf 29 weitere Tandems aus sechsverschiedenen Ländern, die ebenfalls jeweils aus einem blinden und einem sehendenFahrer bestehen. Am 23. September we rden die 30 Tandems nicht nur von einemKardinal empfangen - am nächsten Tag dürfen sie sogar an einer Audienz bei PapstBenedikt XVI. teilnehmen. Zurück nac h D eutschland geht es nicht mit dem Rad,sondern mit dem Flugzeug.

Seit 30 Jahren wohnen sie in Walheim, se it 60 Jahren sind sie verheiratet: Ihrediamantene Hoc hzeit feiern Eberhard und Marianne Hennig. Die Grüße und

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 148

Glückwünsche der Stadt überbringt der Bezirksvorsteher von Aachen-Kornelimünster/Walheim, Eberhard Büchel.

12. Der Preis wird nicht nur in Aachen verliehen, die Stadt gehört darüber hinaus auch zu

den wichtigsten Trägern des Preises. Gemeint ist der Jugendkulturpreis NRW, der imEurogress verliehen wird. Mit diesem Preis werden innovative, modellhafte, einmaligeoder k ontinuierliche Ak tivitäten im Be reich der Kinder- und Jugendkulturarbeitausgezeichnet. Der Jugendkulturpreis NRW 2008 geht nach Düsseldorf. Im Projekt“Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?” fragt das Tanztheater Kabawil, wie es ist,heute als Dunkelhäutiger in einer meis t weißen Gesellschaft zu leben. Mit dieserFrage setzen sich die internationalen Düsseldorfer gegen 270 Konkurrenten aus 94Städten, Gemeinden und Kreisen in ganz NRW durch. An der Preisver leihungnehmen mehr als 1 000 Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.Aus Anlass der zehnten Verleihung wird das Preisgeld auf 10 000 Euro verdoppelt.Erstmals wird in der Europastadt Aachen auch der Sonderpreis “Young Europe” fürJugendkulturprojekte mit Europabezug verliehen. Dieser Preis, dotiert mit 1 500 Euro,geht nach Aachen. Das Bildungswerk Caro lus Magnus in der Bleiberger Fabrikbekommt ihn gemeinsam mit Urkunde und Blumen für sein “ grenzüberschreitendesModellprojekt “Europa - kreativ entdecken”“. 600 Grundschulkinder aus der Euregiohaben mit je fünf Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Belgien und denNiederlanden ihr Bild von Europa künstlerisch interpretiert.

Dickes Lob für das “ Aachener Bündnis für Familie” : D as Servicebüro derbundesweiten Initiative ernennt die Aachener zum “ Bündnis des Monats” . Es stehtdamit beispielhaft für 512 lokale Bündnisse und die Bemühungen um mehrFamilienfreundlichkeit vor Ort. ” Vielfalt und gute Ideen überzeugen” , heißt es ausBerlin.

-- Für sein jahrelanges Afrika-Engagement erhält der ehemalige Missio-MitarbeiterWilhelm Otte den päpstlichen Silvesterorden. Er war als Bildungsreferent für dasHilfswerk tätig. Seit über 50 Jahren beschäftigt sich Otte mit der Kultur afrikanischerLänder. Der 75-Jährige hat auf diesem Gebiet zahlreiche Bildungsveranstaltungen fürMissio initiier t und umges etzt. Otte wir d auf Vor schlag s eines langjährigenWeggefährten Erzbischof Peter Sarpong in Kumasi/Ghana ausgezeichnet. Sarpongnimmt auch an der Preisverleihung teil.

12. -14. Das weltberühmte CHIO-Reitstadion in der Soers wird drei Tage lang zum Mekka der

schönsten Deutschen Schäferhunde aus der gesamten Welt. Der Verein für DeutscheSchäferhunde mit Sitz in Augsburg verans taltet er stmals in Aachen die

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 149

“Bundessiegerzuchtschau 2008". Das ist die bedeutendste Zuchtschau für DeutscheSchäferhunde weltweit. Mehr als 2 000 Vierbeiner aus 50 europäischen undüberseeischen Ländern gehen in Aachen beim “ Weltchampionat für DeutscheSchäferhunde” an den Start. Gezeigt werden unter anderem Gehorsamsübungen,Schönheitskonkurrenzen und Lauftraining.

12. -21. Das Festival “Aachen September Special” lockt zum zweiten Mal mit einem wahren

Live-Marathon unter freiem Himmel. Die Neuauflage der Veranstaltung, die nach demerfolgreichen kulturellen Rahmenprogramm bei der Reit-WM 2006 ins Leben gerufenwurde, bietet Livemusik auf sieben Bühnen. Über 60 Konzerte von Jazz, Blues undRock bis zu Folklore und Mundart beleben die Plätze. Auf dem Katschhof dreht sichdas Riesenrad, um den Markt drehen Teilnehm er des Solidaritätslaufs ihre Rundenund auf dem Müns terplatz geht es rund beim Kinderz irkus. Da derPartnerschaftsverein Aachen - Naumburg zur gleichen Zeit sein 20-jähriges Jubiläumfeiert, eröffnen Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und sein Amtskollege aus derPartnerstadt Naumburg, Bernward K üper, das “ Aachen September Special” .Befreundete Vereine wie die Oecher Penn und der Männergesangsverein Horbachsind mit von der Partie.

13. Sie kommen aus aller Welt, sind auf fünf Kontinenten verstreut oder doch ganz in derNähe geblieben. Die 170 Mitglieder des Clubs Aachen International verbindet vorallem eins - sie bleiben Aachener, egal wo sie sind. Einmal im Jahr treffen sie sich,die Öcher aus 29 Ländern, um den Werdegang ihrer alten Heimat zu begutachtenund Geschichten auszutauschen. Während der Jahresversammlung im Rathaus gibtBürgermeisterin Hilde Scheidt einen politischen Überblick zur Situation Aachens.

Großes Jazzfest in der Innenstadt: 19 B ands, insgesamt 150 Musiker, spielen aufsieben Bühnen, machen “ Lust auf J azz” und die City zum Hörgenuss. Zweisogenannte Marc hingbands s ind zu Fuß in den Eink aufsstraßen unterwegs.Sämtliche Stilrichtungen sind vertreten, von Old Time bis Modern Jazz.

Mit einem Festprogramm wird der 30. Geburtstag der Bücherinsel Laurensberggefeiert.

Vor 40 Jahren gründeten drei Männer die erste Selbsthilfegruppe der AnonymenAlkoholiker (AA) in Aac hen in der Annastraße. 51 Gruppen gibt es mittlerweile imRaum Aachen, Düren, Heinsberg und Ostbelgien. Sowohl für die Betroffenen, alsauch für die angehörigen Er wachsenen (Al-Anon) und Jugendliche (Alateen). ImRahmen einer Feier bieten die Aachener Gruppen an, die AA näher kennen zu

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 150

lernen. Die Ges chichte der Anonymen Alkoholik er wird v orgestellt, Betroffeneerzählen von ihren Erfahrungen. Zudem st ehen sie Interessenten für persönlicheGespräche zur Verfügung.

13. -14. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Aachen und

Naumburg wird in Aachen mit einem feierlichen Gottesdienst im Dom und einemanschließenden Empfang im Krönungs saal groß gefeiert. Dort unterz eichnenOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und sein Naumburger Amtskollege BernwardKüper erneut die Partnerschaftsurkunde. Außerdem wird eine Jubiläumsausstellungim Rathaus eröffnet, die Wissenswert es und Amüsantes aus 20 Jahren lebendigerStädtepartnerschaft zeigt und bis zum 20.September zu sehen ist.

14. Zum 40-jährigen Bestehen lädt Haus Hörn, Johannes-von-den-Driesch-Weg 4 - 10,zum Tag der offenen Tür ein.

Sie ist die älteste Aachenerin: Schwester Maria Walfrieda feiert die Vollendung ihres107. Lebensjahres. Martha Eberhard, so ihr bürgerlicher Name, trat im Alter von 26Jahren in die Ordensgemeinschaft der Armen Schwestern vom Heiligen Franziskusein. Heute lebt sie im Franziska-S chervier-Konvent, einem Konvent fürpflegebedürftige Mitschwestern, der dem Seniorenpflegeheim Franziskusklosterangegliedert ist.

14. -21. Die Propsteikirche in Kor nelimünster w ird für eine Woche zum Pilgerziel. Bei der

Korneli-Oktav werden die Schädeldecke v on Papst Kornelius und die Büs te desBischofs Cy prianus als Reliquien ve rehrt. Nac h den Gottendiens t bis z umAbendgebet sind sie in der Korneliuskapelle zu sehen.

15. Es geht voran auf der Baustelle an der Krefelder Straße: Die erste Bodenplatte fürden neuen Tivoli wird aus 700 Kubikmetern Beton gegossen. Sie bildet dasFundament unter der Haupttribüne, dem “Herz des Stadions”. Denn dort befindet sichder Spielertrakt. Tatsächlich sind schon 1 200 Gründungspfähle v ersenkt und dietragenden Fundamente stehen. In einem Monat beginnt der Hochbau.

16. -21. Bei den 17. FINA Jugendweltmeis terschaften im Kuns t- und Turmspringen gehen

nahezu 250 Nachwuchsspringer aus 40 Nationen an den Start. Die Teilnehmer sindzwischen 14 und 18 Jahre alt. Die vom SV Neptun Aachen ausgetragenenJugendweltmeisterschaften finden in der Ulla-Klinger-Halle statt. Prominenter Gast in

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 151

der Halle: Prinz essin Stephanie v on Monaco weilt bei den Junioren-Weltmeisterschaften der Wasserspringer in Aachen. Ihre 14-jährige Tochter PaulineDucruet zählt zu den Nachwuchsathleten. Vom 3-Meter-Brett sichert sich JohannesDonnay vom SC Neptun Aachen bei der männlichen A-Jugend die Bronzemedaille.Seine Vereinskollegin Svenja Roderburg erre icht im Finale der 1-Meter-Konkurrenzder weiblichen B-Jugend den siebten Platz.

-- Rund 26 Millionen Euro hat die Maria-Mont essori-Gesamtschule gekostet, für rund2,5 M illionen Euro muss sie nun - viereinhalb Jahre nach der Eröffnung - saniertwerden. Am 8. Juni 2004 war es, als wenige Monate nach Eröffnung ein Teil der nacheiner neuen Methode geklebten Fassade zu Boden stürzte. Die Schule wurde ausSicherheitsgründen mit Gerüsten und Netz en versehen. Es kam zu langwierigenRechtsstreitigkeiten, wer denn nun den Schaden zu zahlen habe. Das beteiligteArchitekturbüro beseitigt die Mängel nun auf eigene Kosten - die Stadt Aachen trägtca.190 000 Euro. Mit den Arbeiten soll noch in diesem Jahr begonnen werden.Wesentliche Teile sollen bis Ende des Jahres fertig sein. Der Rest soll in den Ferien2009 erledigt werden.

17. Die Basis ihrer Partei schickt Bürgerme isterin Hilde Scheidt als OB-Kandidatin derGrünen gegen K arl S chultheis (SPD) und Marcel Philipp (CDU) für dieKommunalwahl 2009 ins Rennen. Seit 1999 is t Hilde Scheidt Mitglied im AachenerStadtrat, seit 2004 bekleidet sie das Amt der Bürgermeisterin. Ihr e thematischenSchwerpunkte sind Jugend- und Sozialpolitik.

Neben dem Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz erhält das Marienhospital Aachendie Zertifizierungsurkunde des Landes NRW als “ Brustzentrum Aachen/KreisHeinsberg”. Um die Rundum-Versor gung der Betroffenen z u gewähr leisten,kooperiert das Brustzentrum mit einem breiten Netzwerk aus niedergelassenenGynäkologen, Spezialisten und Selbsthilfegruppen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 152

-- Wie im Vorjahr ist Blau-Weiß Aachen in der Saison 2008 w ieder der erfolgreichsteJugend-Tennisverein im Tennisverband Mittelrhein.

18. Oberbürgermeister Dr. Jü rgen Linden v erleiht im Rathaus das “ PrädikatFamilienfreundlich”. Vier Initiativen dür fen sich über die Auszeichnung freuen: DasArchitektenehepaar Günter und Brigitte Stehling erhält das Prädikat für dieUmwandlung des denkmalgeschützten Vierkanthofs “ Gut Alt Sc hurzelt” zu einerfamilienfreundlichen Wohnanlage. Ehrenamtlic he Mitarbeiterinnen der Caritas-Familien-Feuerwehr erhalten das Prädikat für ihre Arbeit bei der Familienfeuerwehr.Der Verein “Nele und Hanns Bittmann e. V. Hilfsfonds für Kinder in Not in der RegionAachen” und “De Jonge vajjen Beverau” erhalten das Prädikat, weil sie sich für dieChancengleichheit für Schulkinder aus einkommensschwachen Familien engagieren.

Ihr 65-jähriges Ehejubiläum, besser bekannt als Eiserne Hochzeit, kann das EhepaarWilhelm und Mar garete Hartmann feiern. Heiner März, Vorsteher des BezirksAachen-Mitte, gratul iert i m Namen des Oberbürgermeis ters persönlich.Glückwünsche erhält das Paar in Brieffo rm von Bundespräsident Horst Köhler undNRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.

-- Die “Kulturinitiative Kornelimünster “ (KIK) feiert ihren 20-jährigen Geburtstag. 1998von 30 Freunden des musischen Genusses gegründet, sind es heute 274Kulturfreunde. Weit über 140 Veranstaltungen hat die KIK seit ihrer Gründung in densüdlichen Stadtteil gelotst.

19. Mit überwältigender Zustimmung wählen die CDU-Mitglieder Marcel Philipp zum OB-Kandidaten. Er erhält 124 von 127 Ja-Sti mmen (98,4 Prozent). Lediglic h z weiMitglieder stimmen mit Nein, und es gibt eine Enthaltung.

Euregionale Mundartkünstler ehren den beliebten Aachener Dichter Hein Engelhardtmit einem Festival “ op Platt” . Neben Musik und Mundartdichtung werden auch dielustigen Sketche Engelhardts geboten.

19. 09. -14. 12.

Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt zum ersten Mal in Deutschland dasWerk des amer ikanischen Fotografen Art hur Leipzig. Der 90-Jährige gilt alsangesehener Vertreter der amerikanischen “street photography”. Über 50 Jahre langsuchte und fand er seine liebsten und wichtigs ten Bilder auf den Straßen von NewYork. Die Ausstellung “Arthur Leipzig. Next Stop New York. Fotografien” umfasst 120Originalfotografien in Schwarz-Weiß. Themenschwerpunkte sind Motive aus New

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 153

York.

20. Die Werkstatt für behinderte Menschen, eine Tochtergesellschaft der LebenshilfeAachen zur Teilhabe und Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben,feiert ihr 40-jähriges Be stehen. 1968 v on Eltern geis tig behinderter Kinder als“Beschützende Werkstatt” gegründet, wird daraus Mitte der siebziger Jahre die“Werkstatt für Behinderte” und 2001 die “Werkstatt für behinderte Menschen”.

Im Jahr des 50-jährigen J ubiläums lädt Misereor zum Tag der offenen Tür in dieGeschäftsstelle an der Mozartstraße ein. Eine große Weltkarte zeigt alle aktuellenProjekte, Führungen dur chs H aus biet en einen Überblick über die Arbeit desbischöflichen Hilfswerkes.

Mit einem Stiftungsfest feiert die Haarener-Turner-Eintr acht 1873 ihren 135.Geburtstag. Es wird ein unterhaltsames Programm für Jung und Alt geboten.

21. Der ehemalige Viz e-Präsident des Landgerichts Aachen und jetz igerLandgerichtspräsident in Mönchengladbach, Dr. Bernd Scheiff, wird von Eurotürk mitdem “ Stillen-Helden-Preis 2008" aus gezeichnet. Auf einer von Eurotürk initiiertenReise von Aachener Richtern nach Istanbul suchte Scheiff ganz gezielt den Kontaktzu den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Türkei. Aus dies en Kontaktenentwickelte sich ein aktiver Austausch mit Vorträgen und Diskussionen zwischen derdeutschen und türkischen Justiz.

Im Rahmen der Vital-Messe findet die offiziell Verleihung des “ Vital-Gesundheitspreises 2008" statt. Es geht um das Nichtrauchen, um “Küchenzauberer”und um eine gesundheitsfördernde Schulhofumgestaltung - das sind die Themen, diebeim “Vital-Gesundheitspreis 2008" gewinnen. “Leben ohne Qualm” heißt das Projektder Städtischen Realschule Geilenkirc hen, das zusammen mit der Initiativ e“Demokratie “bewegt” etwas” der Katholischen Grundschule Michaelsbergstraße inBurtscheid den zweiten Platz macht.- Unumstrittener Sieger ist der “Küchenzauberer”der Gemeinschaftsgrundschule Baesweiler.

Eine 2 500 Quadratmeter große Halle auf der Aachener Reitanlage Gut Neuhaus ander Linterstraße geht in Flammen auf. Der Großbrand einer mit 8 000 KubikmeternStroh gefüllten Scheune hält fast die gesamte Aachener Feuerwehr in Atem. Mehr als100 Feuerwehrkräfte sind im Einsatz. Sie können nicht verhindern, dass die erst vordrei Jahren errichtete Reit- und Lager halle bis auf die Grundmauern niederbrennt.Der Sachschaden wird auf eine Million Euro geschätzt. Menschen und Tiere kommennicht zu Schaden. Vernichtet wird der Futtervorrat eines Jahres für die rund 80 Pferde

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 154

auf dem Gut. Aus Umweltgründen wird entschieden, die Heu- und Strohballenkontrolliert abzubrennen. Wegen der andauernden Belästigungen durch Brandgeruchwerden in den Stadtteilen Lintert und Forst Luftmessungen durchgeführt. Die Stadtgibt Entwarnung, der Rauch ist nicht gesundheitsgefährdend.

22. Die CDU-Ratsfraktion wählt Harald Baal zu ihrem neuen Vors itzenden. Ab 1.November tritt Baal die Nachfolge von Rolf Einmahl an. An seiner Wahl nehmen 17von 22 CDU-Ratsmitgliedern teil. Er erhält drei Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen.Seine Stellvertreter sind Marcel Philipp und Hans Herff.

Der Minister f ür G enerationen, Familie, Frauen und Integration, Armin Laschet,überreicht der früheren CDU-Fraktionsvo rsitzenden F ranziska Neumann dasBundesverdienstkreuz am Bande. Franziska Neumann war über viele Jahre führendund maßgeblich in der Aachener Komm unalpolitik engagiert. Von 1975 bis 1999gehörte sie dem Rat der Stadt Aachen an. Von 1988 bis 1992 war sie Vorsitzende derCDU-Fraktion, prägte kommunalpolitische Entscheidungen maßgeblich, etwa dieAusweitung des öffentlichen Personennahverkehrs und ein besseres Angebot fürBerufspendler. Große Verdienste hat sich Franziska Neumann bei der Entwicklungdes Ludwig Forums für Internationale K unst erworben. Seit 1994 engagiert sie sichfür die städtische gemeinschaftshauptschule Kronenberg. Auf ihre Initiative wurde1999 der Verein “ Arbeit bildet Schüler - Sozialpädagogische Hilfe an der GHSKronenberg” gegründet. Nac h der Gründung des “ Fördervereins desSozialpädriatischen Zentrums” 1996 war sie dort zunächst Vorsitzende, seit 2000stellvertretende Vorsitzende.

Im Alter von 61 J ahren stirbt die Ma lerin Janet Brooks Gerloff. Die deutsch-amerikanische Künstlerin aus Aachen-Kornelimünster porträtierte Altkanzler HelmutSchmidt, Rainer Barzel, Heinz Kühn, J ohannes Rau, Otto Graf Lambsdorff, AugustEverding, Marcel Marceau, Kurt Masur, Hilde Domin und Konrad Beikircher. IhreThemen waren nicht nur Porträts, sonder n auch Religion, Literatur und Musik.Gestalten und Szenen aus der Bibel, Becketts “ Warten auf Godot” , Schuberts“Winterreise”, die Geschichte des Kaspar Hauser, Plakatentwürfe für die “Nachtmusikim WDR” dokumentieren ihr ganzes künstlerisches Schaffen. Zahlreiche Einzel- undGruppenausstellungen haben Janet Brooks Gerloff bekannt gemacht, unter anderemin Denver, Nürnberg, Bonn, Hamburg, München, Brüssel, Düsseldorf, Leipzig,Weimar, Berlin und natürlich in Aachen. Ihre letzte Ausstellung im Kölner Käthe-Kollwitz-Museum in diesem Sommer hieß “ Gestalten und Geschichten” und fassteihre künstlerische und persönliche Auseinandersetzung mit dem Zerrissenen undZwiespältigen mit Werken aus zwei Jahrzehnten zusammen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 155

-- Die Bekleidungskette Wehmeyer schließt zum Ende des Monats ein Drittel ihrer 39Filialen. 440 und somit fast die Hälfte der 950 Jobs fallen weg. In der Region Aachenbleiben neben dem Stammsitz in Aachen auch die weiteren fünf Häuser geöffnet.Dazu gehören die Filialen in der Aachener Adalbertstraße sowie in Alsdorf, Düren,Hückelhoven und J ülich. Insgesamt besc häftigt Wehmeyer in der Region 283Mitarbeiter. Das Insolvenzverfahren beginnt am 1. Oktober.

23. Zum fünften Mal wird der Vision-Unternehmerinnenpreis verliehen. Den ersten Preiserhält Cathrin Jo Ann Wind mit ihrer Aachener Werbeagentur “ Wincommunication”.Sie zeichnet heute für die Konzeption, die Gestaltung und Realisation von visuellenAuftritten von regionalen, nationalen und internationalen Kunden verantwortlich. Denzweiten Preis holt Mart ine Herbst aus Herzogenrath mit ihrer “ MHGebäudereinigung”. Platz drei belegt Astrid Siemens aus Aachen mit ihrer “VisitatisGmbH”, einem ambulanten Pflegedienst.

24. Drei Wissenschaftler der RWTH werden mit dem dritten Preis des NRW-Wettbewerbs“patente Erfinder” ausgezeichnet. Für die Entwicklung der “profile NMR Mouse”, einmobiler Magnetresonanztomograph, kön nen Bernhard Blümlich, Inhaber desLehrstuhls für Makromolekulare Chemie, sowie seine Mitstreiter Federico Casanovaund Juan Perlo 8 000 Euro aus der Hand von Innovationsminister Andreas Pinkwartentgegennehmen.

Der Meeting-Rekord von 5,72 Meter wackel t, aber er fällt nicht: Auf dem Katschhoffindet zum vierten Mal das NetCologne-Domspringen statt. Das Springen gewinnt vor5 000 trotz R egens begeisterten Zuschauer n der Jahresweltbeste Brad Walker(USA). Der 27-jährige Stabhochspringer siegt mit 5,70 Metern vor dem FilstalerAlexander Straub (5,60). An 5,80 Meter scheitert Walker zweimal nur knapp. Nebenden deutschen Spitzensportlern Danny Ecker, Tim Lobinger, Lars Börgeling, FabianSchulze, Richard Spiegelburg und Alexander Straub nimmt auch der US-AmerikanerJeff Hartwig (5,40) am Domspringen teil, der einen Tag später seinen 41. Geburtstagfeiert, und seine lange Karriere in Aachen beendet.

Für Alemannia Aachen ist E ndstation im DFB-Pokal. In der zweiten Hauptrundeverlieren die Aachener beim Zweitliga-Konkurrenten SV Wehen-Wiesbaden mit 0 : 1.Die Hessen ziehen damit ins Achtelfinale ein. Die Alemannia bietet eine überausschlechte Vorstellung und kommt auf lediglich einen Schuss in Richtung des WehenerTores.

25. Gegen den Willen der rot-grünen Ratsmehrhei t nimmt Polizeipräsident Klaus Oelzedie erste Videoüberwachungsanlage Aachens im öffentlichen Raum in Betrieb. Ab

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 156

sofort senden fünf Kameras aus der Innens tadt bewegte Bilder in die PolizeiwacheMariental. 13 Polizisten überwachen dort im Schichtdienst zehn bis zwölf Stundentäglich die Filmsequenzen und sollen bei verdächtigen Handlungen oder Personendirekt Streifen z um Eins atzort beorder n. Die Kameras sind unter Glaskuppeln,sogenannte Dome, um 360 Grad schwenk bar und mit leistungsstarkenZoomobjektiven ausgestattet. Der definierte Überwachungsbereich erstreckt sich vomFriedrich-Wilhelm-Platz, über den Elisengarten, die Hartmannstraße, Elisabethstraße,Ursulinerstraße, Buchkremerstraße bis hin zum Holzgraben.

Unter Mitwirkung der “ Initiative Pro Recyclingpapier” und in Kooperation mit demDeutschen Städtetag und dem Bundes ministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit wird er stmals ein P apieratlas in Deutschland vorgelegt. NachAuswertung aller Daten ist Aachen die Gewinnerstadt und darf sich seit heute“Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands” nennen. Ganze 100 Prozent dervon ihr verbrauchten 25 Millionen D IN-A-4-Blätter bestanden aus aufgearbeitetemAltpapier. Die Preisverleihung findet in Berlin statt und erfolgt exklusiv im Rahmen der10. Beschaffungskonferenz, die unter der Schirmherrschaft des Bundesministers fürWirtschaft und Technologie, Michael Glos , steht, der den Award “ Papieratlas 2008"Aachens Umweltdezernentin G isela Na cken überreicht. Durch den Verzicht aufFrischfaserpapier konnte Aachen 3,9 Millionen Liter Was ser und 816 000Kilowattstunden Energie eins paren, wa s dem Verbrauch von etwa 230 Single-Haushalten im Jahr entspricht. 65 Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern hattensich an dem Wettbewerb beteiligt, hinter Aachen kommen Essen und Oldenburg aufdie Plätze 2 und 3.

-- An der archäologischen Ausgrabungsstä tte Elisengarten findet man 25 Kugeln ausTon, Blaustein und Blei, die den Kindern früher als Spielzeug gedient haben. DieKugeln werden in einer alten Wasserstelle entdeckt, die zwischen dem 11. und 16.Jahrhundert angelegt wurde und die man s päter mit Sc hutt, Erde und Abfällenauffüllte. Darin befand sich auch ein kleiner, dreifüßiger Mini-Kochtopf, “Stielgrapen”genannt.

-- Egal, ob Wohnungsloser, Suchtkranker oder Migrant - seit 20 Jahren bietet das CaféPlattform Menschen mit Problemen eine An laufstelle. Im Café Plattform an derHermannstraße erfahren die Besucher ein Stück Leben in der Gemeinschaft.

-- Beim Aachener HTC gibt es schon wieder Grund zum Feiern. Nachdem sich die B-Mädchen (Jahrgänge 1996/97) den Hockey-Rheinbezirkstitel geholt haben, legenjetzt die A-Mädchen (1994/95) nach. In der Endrunde um den Rheinbezirkspokaltreten die vier besten der insgesamt 14 gestarteten Mannschaften an. Der Aachener

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 157

Nachwuchs gewinnt alle drei Begegnungen.

26. Im Rahmen eines Pontifikalamtes im Aachener Dom wird Prälat Klaus Krämer in seinneues Amt als Missio-Präsident eingeführt. Ze lebriert wird der Gottesdienst v omVorsitzenden der Deutschen Bischofskonfer enz, dem Freiburger Erzbischof RobertZollitsch, sowie dem Vorsitzenden der Kommission Weltkirche, dem BambergerErzbischof Ludwig Schick. Der 44-jährige Krämer übernimmt mit der Leitung desInternationalen Katholischen Missionswerkes Missio die Verantwortung für etwa 2700 Projekte in Afrika, Asien und Ozeanien. Zuvor hatte Pater Hermann Schalück dasWerk zehn Jahre lang geleitet. Krämer w ar z uvor als Bischofsvikar im BistumRottenburg/Stuttgart für weltkirchliche Aufgaben zuständig.

-- Die Frauen 50 des Tennisclubs Eilendorf sichern sich in Dormagen den Mittelrhein-Cup in der Bezirksliga. Mit dem Gewinn des Bezirkscups in Jülich war das TCE-Teamfür das Finale qualifiziert, in dem man sich gegen Engelskirchen durchsetzte.

27. Nach mehrjähriger Sanierungsphase und Investitionen in Höhe von 20 Millionen Eurowird das Eurogress mit einer Gala wieder eröffnet. Die Riesenparty steht unter demMotto “Wir eröffnen das neue Eurogress”. Stargast des Abends ist Schauspielerin IrisBerben, die für ihre gelebte Mitmenschlichkeit und ihren Mut, ungesc hminkt dieWahrheit zu sagen, aus den Händen von Prof. Wer ner Jansen die Euriade-Ehrennadel in Gold erhält. Über 1 000 Gäst e genießen ein klass isches Konzert mitdem Staatlichen Sinfonieorchester “ Neues Russland” und Star-Sopr anistin GraceBumbry.

Zum vierten Mal veranstalten die Vereine “Easy Riders Skateboarding” und “”CrazyBoard Style” aus Düren den Grenzland-Cup. Etwa 90 Skater von zehn bis 25 Jahrensind im Kennedypark dabei und beweisen auf Mauern, Treppen, Geländer und derMiniramp ihr Können. In der A-Gruppe gewinnt Samuel Beyer aus Aachen den erstenPlatz. Niclas Pier ist in der B-Gruppe bester Skater.

Imposante 86 Jahre lang war der Name Leonard in Burtscheid zugleich einQualitätsbegriff in Sachen Fleisch. Heute wird das letzte Frischfleisc h v erkauft.Elisabeth und Willi Leonard setzen sich aus Altersgründen zur Ruhe. Willi Leonardführte das Geschäft in dritter Generation.

Borussia 08 Brand wird 100 Jahre alt. Am Sonntag, den 27. September 1908,gründeten zwölf Brander Bürger den Sportv erein Urania, der im Laufe der 100-jährigen Geschichte zu dem Verein für Spiel und Sport Borussia Brand umbenanntwurde. Die Jubiläumsfeier findet am 28. September mit einem Gottesdienst und einer

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 158

festlichen Matinee statt. Borussia Brand ist einer der größten Sportvereine Aachensmit derzeit 700 Mitgliedern. Für den “ Verein für Spiel und Sport” nehmen sowohlJunioren- als auch Seniorenmannschaften in den Sportarten Fußball, Handball undTischtennis am Spielbetr ieb teil. Außerdem gibt es eine Wander- undGymnastikgruppe sowie das Mutter-Kind-Turnen.

28. Mehr als 200 Mens chen feiern beim Mühlenfest die Wiederherstellung desbaugeschichtlichen Denkmals “ Welsche Mühle” in Haaren. 1972 verließ die letzteMüllerfamilie die Mühle, die 101 Jahre im Besitz der Familie Horbach gewesen war.Nachdem die Mühle 2006 ein neues Mühlrad bekommen hat, w urde das Mahlwerkrestauriert und jetzt in Betrieb genommen. Nun ist die “ Welsche Mühle” die einzigefunktionierende Wassermühle in Nordrhein- Westfalen und sie ist die einzige nochexistierende Kornmühle in Aachen.

-- Die Stadtführung “Eine Stadt für alle Sinne” vom Verein “Stadtbekannt und Co.” undder integrativen Kindertages stätte “ Schikita” wird mit dem Euregio-Preisausgezeichnet. Er wird für die Verbesse rung der Integration behinderter Mensc henvergeben. Diese Kindertour spreche die verschiedenen Sinne an und ermögliche esKindern mit und ohne Behinderung gleichermaßen, die Inhalte zu erfahren, so dieBegründung.

-- Nach elfjähriger Tätigkeit als Vorsit zender wird der Aachener MineralölkaufmannDieter Bischoff auf der Jahrestagung des Gesa mtverbandes des DeutschenBrennstoff- und Mineralölhandels in Kassel zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu denErfolgen der vergangenen elf Jahre zählt Bischoff die steuerliche Gleichstellung vonErdgas und leichtem Heizöl und die Ve reinbarung mit der Bundesregier ung zurVerbreitung von schwefelarmem Heizöl bei gleichzeit iger Förderung derÖlbrennwerttechnik.

29. Ex-Alemannia-Profi Erik Meijer hat mit f ünf weiteren Aachener Persönlichkeiten dieStiftung “Golf und Humor” gegründet. Den sechs Hobbygolfern liegt das Wohl derAachener Kinder besonders am Her zen und bildet die Basis des sozialenEngagements der Gruppe. Hierüber dürfen sich die ersten Kleinen freuen, denn dieSpielplätze Veltmanplatz und Köhlstraße we rden um je ein Spielgerät erweitert.Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden nimmt den hierfür vorgesehenen Scheck über7 777 Euro von Erik Meijer, dem Vorsitzenden der Stiftung Christian Hagemann undPatrick Jacobs entgegen und freut sich über den “ schönen sozialen Effekt desGolfens”. Der Erlös war im Zuge des “Golf und Humor Cup 2008" erwirtschaftetworden, der im August erstmals ausgerichtet wurde.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 159

Oktober

01. Die Traditionsgaststätte “ Printen” an der Eupener Straße 205, seit 1869 fest inFamilienhand, ist unter neuer Leitung. Jean und Maritha Printen ziehen sich zurück,Veranstaltungsgastronom Dietmar Kreitz wird ihr Nachfolger. Seit 43 Jahren war JeanPrinten, der nach dem Tod seines Vaters 1979, dessen Nachfolge als Wirt antrat, imGeschäft.

Das Insolvenzverfahren für das Aachener Modehaus Wehmeyer wird eröffnet. 20Mitarbeiter und damit die Hälfte des Personalstamms der Filiale in der Adalbertstraßewerden entlassen und gehen in eine Auffanggesellschaft über.

-- Die insolvente Bekleidungskette SinnLeffers schließt 24 ihrer insgesamt 47 F ilialen.Etwa 1 000 von 2 360 Arbeits plätzen sollen abgebaut werden. Die restlichen 23Filialen, darunter das profitable Haus in Aachen in der Großkölnstraße, bleibengeöffnet. Für die Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz verlieren, gibt es einen Sozialplan.

-- Wieder einmal gibt es beim Tennis-Klub Blau-Weiß Aachen gleich doppelten Grundzum Feiern: Die zweite F rauen-Mannschaft steigt mit 12 : 0 Punkten in die 1.Verbandsliga auf. Auf dem Weg in die zwei thöchste Spielklasse des Verbandes hatman lediglich neun Matc hes abgegeben. Die Männer 60 vom Luxemburger Ringkehren nach mehrjähriger Abwesenheit in die Oberliga zurück. Die Mannschaft holtbei gleichem Matchverhältnis, jedoch mit einem Satz Vorsprung den Gruppensieg vorRW Hürth.

02. -05. In der Albert-Vahle-Halle findet die Europameisterschaft der Appaloosa statt.

Appaloosa ist eine Pfer derasse, die vo m spanischen Pferd abstammt, das im 18.Jahrhundert nach Nordamerika importiert wur de. Die Sportpferde erfreuen sich vorallem im Westernbereich großer Beliebtheit.150 Pferde und deren Besitzer beweisenihr Können in den verschiedenen Westernreitweisen.

-- Wolfgang Heidinger tritt die Nachfolge des verstorbenen Rolf Hofmann als Diözesan-und Bezirksgeschäftsführer der Malteser im Bistum an. Der 38-jährige Heidinger warvon 1990 bis 2002 Offizier der Bundes wehr. Seit 2002 war er Malteser-Bezirksgeschäftsführer in Dortmund.

-- Wissenschaftler und Studenten des Instituts für Kraftfahrttechnik der RWTH Aachengewinnen einen internationalen Wettbewerb des Automobilherstellers Ford. Ziel des

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 160

Wettbewerbs war es , ein innovatives Auto für die Mobilität im 21. Jahrhundert zuentwickeln: leicht, zuverlässig, schlicht und preiswert, das nicht mehr als 7 000 US-Dollar kostet. Das in Aachen entwickelte Bas ismodel namens “Ford T Modell 2015”könnte theoretisch für weniger als 5 000 Euro verkauft werden. An dem 100 Jahrealten Ford-Modell “ Tin Lizzy” orientierte ich das Institut für Kraftfahrttechnik undentwarf einen ganz flexiblen Mini-Pick-Up. Der Siegerentwurf aus Aachen kann sichgegen mehrere Hochschulen aus den USA durch setzen. Das Pr eisgeld beträgt 25000 US-Dollar.

04. Der Jakobshof in der Stromgasse ö ffnet mit einer neuen Mannschaft die Tore.Nachdem ein langjähriger Veranstalter zum Sommer ausgeschieden ist, geht man miteinem verjüngten Team um den Aachener Musikproduzenten Rick Opgenoorth jetztwieder an den Start.

04. -05. Die evangelische Emmaus-Gemeinde begeht ihren 25. Geburtstag. Die Entstehung

der Emmaus-Kirche in der Sittarder Straße im Stadtteil Driescher Hof 1983 war keineinmaliges Ereignis, sondern ein Pr ozess: 1991 wurde eine neue Orgel und zehnJahre später der Glockenturm eingeweiht.

Ein außergewöhnliches Kulturprogramm inszeniert Rick Takvorian, Leiter desVeranstaltungsmanagements im Kulturbetrieb der Stadt Aachen, in Paris. Gefeiertwird im Jardin de Luxembourg: Mit Musik, Tanz, Performance Art und verschiedenenModeakzenten aus NRW agiert Tak vorian als k ünstlerischer Leiter desNRW/Frankreich-Jahres der Spielzeit 2008/2009. Kein ungewohntes Terrain für ihn,denn vor einigen Jahren hat Takvorian im Auftrag des NRW-Kulturminis teriumserfolgreich in London inszeniert. Die Schirmherrschaft haben NRW-MinisterpräsidentJürgen Rüttgers und der französische Premierminister Fançois Fillou.

-- Die Hebammenschule am Luisenhospital besteht seit 25 Jahren. Der ehemaligeChefarzt der Frauenklinik, Dr. Claus G oecke, setzt “ seinen Traum einer eigenenHebammenschule” gemeinsam mit dem evangelischen Krankenhausverein 1983 indie Tat um. Seitdem haben 260 junge Mädchen hier alles gelernt, um einer Frau beider Geburt und allen damit verbundenen Fragen beizustehen. Die Hebammenschulebietet seit kurzem als Modellschule NRW eine neue Form der Ausbildung. Unter demStichwort “ Fallorientierung statt Fächer orientierung” werden Probleme oder Fällekonstruiert, die anschließend von a llen Seiten beleuchtet wer den - unteranatomischen, gynäkologischen oder physiologischen Gesichtspunkten.

-- Vor drei Jahren hatte man den Sieg gefeiert, jetzt wiederholen die Fußballerinnen des

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 161

SV Eilendorf ihren Triumph im Kreispokal. Beim Landesligisten Kesternich setzt sichdas Verbandsliga-Team von der Halfenstraße mit 4 : 2 durch.

-- Michael Schweizer vom RC Zugvogel 09 Aachen gewinnt zum zweiten Mal nach2006 die Deutschen Hochs chulmeisterschaften im R adsport. Im w estfälischenMünster setzt er sich bei dem Rennen über 110 Kilometer rund 20 Kilometer vor demZiel mit einer sechsköpfigen Spitzengruppe vom Hauptfeld aus rund 150 Fahrern ab.Im Schlussspurt lässt er seine Konkurrenten hinter sich und holt sich den Titel desDeutschen Hochschulmeisters.

07. Die Hoffnungen, das Alter des Aac hener Doms anhand eines Holzstückes genauerbestimmen zu können, zerschlagen sich. Untersuchungen an dem vor einem Jahr imDom gefundenen Fragment können nicht klären, wann mit dem Bau tatsächlichbegonnen wurde. Mit einer Kohlenstoff-Analyse lässt sich das Alter des Eichenpfahl-Stückes nur grob auf 660 bis 800 nach Christus bestimmen. Eine Datierung anhandvon Jahresringen scheitert, weil das Holzstück zu klein ist.

Ein 17-jähriger Jugendlicher stürzt etwa 20 Meter tief in ein Treppenhaus und kommtdabei ums Leben. In einem Parkhaus in der Wirichsbongardstraße stürzt der jungeMann auf dem Dach durch eine Plexiglaskuppel. Unmittelbar nach dem Unglüc keingeleitete Reanimations maßnahmen bl eiben ohne Erfolg. Offenbar mehrerebefreundete Jugendliche sind über eine dort angebrachte Leiter auf das Dach desParkhauses geklettert. Im weiteren Verlauf muss der 17-Jährige durch die Kuppel indie Tiefe gestürzt sein. Wie die Polizei später ermittelt, ist der Todessturz Folge vonÜbermut.

07. -08. Es geht im Eurogress um die Zukunft des Autos: Das Programm des “17. Aachener

Kolloquiums für Fahrzeug- und Motorentechnik” ist gewaltig. Mehr als 100 Vorträgewerden gehalten. Rund 1 800 Expert en nehmen an dem Kolloquium teil.Autohersteller, Zulieferer und Entwickler bringen sich bei der Veranstaltung auf denneuesten Stand der Technik.

-- “Lederwaren Schmitz” gegenüber der Hauptpost feiert ein besonders Jubiläum: DieFirma existiert 130 Jahre. Beatrix Ohn leitet zusammen mit ihrem Bruder, AlexanderPrinz, das G eschäft ber eits in der v ierten Generation. Bis nac h dem Z weitenWeltkrieg war dem Geschäft noch eine Feinsattlerei angeschlossen, in der Taschenund Koffer selbst hergestellt wurden.

08. Die Hauptbaugenehmigung für den Neubau des Tivoli-Stadions liegt vor. Aufgrund

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 162

der Teilbaugenehmigung lag bereits die Berechtigung, mit dem Bau zu beginnen, vor.Jetzt steht durch die Hauptbaugenehmigung der Vollendung des N eubaus nichtsmehr im Wege. Fußball-Zweitligist Alemannia Aachen will ab der Saison 2009 in derneuen Arena spielen. Sie hat für mehr als 30 000 Zuschauer Platz.

-- Große Freude in der Förderschule am Kennedypark im Aachener Ostviertel. Als einevon 54 Schulen gew innt dies e F örderschule im Rahmen des von derLandesunfallkasse ausgeschriebenen Sc hulentwicklungspreises “ Gute gesundeSchule”. Schulleiterin Agnes Schuler nimmt einen Scheck über 3 640 Euro entgegen.350 Schulen waren bei der ersten Auflage des Wettbewerbs angetreten. In der erstenRunde r eichte die Sc hulleiterin eine Elternbefr agung und eine s ogenannteGefährdungsbewertungstabelle ein. In Runde zwei empfing sie Besuch vonJurymitgliedern in ihrer Schule. Beides konnte die Jury überzeugen, und die Schuleam Kennedypark gehörte zu den Preisträgern.

09. Gewaltige Besuchermassen s trömen zu r Eröffnung der “ Aachen-Arkaden” in dasOstviertel. 59 Ges chäfte und Dienstleist er laden im größten Einkaufszentrum derStadt zum Einkaufsbummel ein. In den “Aachen-Arkaden” sind rund 500 Arbeitsplätzeentstanden. Bis zu 600 Bauarbeiter errichteten seit Dezember 2006 die “ AachenArkaden” auf dem Gelände des ehema ligen Güterbahnhofs Rothe Erde. DieGesamtnutzfläche für den Handel beträgt 21 600 Quadratmeter, davon 16 000Quadratmeter reine Verkaufsfläche. Hinzu kommen 5 000 Quadratmeter Bürofläche.Das entspricht der Größe von vier Fußballfeldern. Neben dem über 230 Meter langen,dreigeschossigen Einkaufscenter bietet ein Parkhaus Platz für 832 Autos. Dasniederländische Unternehmen TCN hat im Juli 2006 die Geschäftsführung der“Aachen Arkaden Real Estate GmbH” von der AMW Projek te GmbH übernommen.Seit 2002 hatte der Aachener AMW-Chef Norbert Hermanns an der Verwirklichunggearbeitet.

Aachen darf sich mit neuen historischen Kunstwerken schmücken. Zwei Gemälde ausder Biedermeierzeit sind es, die künftig in einem der Räume des Rathaus es ihrenPlatz haben werden. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden nimmt die Portraits seinesAmtsvorgängers Franz Wilhelm Anton Daniels und dessen Frau dankbar entgegen.Geschenkt werden die wertvollen Bilder von einem Kölner Geschwisterpaar. Dr.Heinz Georg Terheggen und Dr. Klaus Terheggen, Urgroßneffen von Daniels, hattendie Gemälde von ihrer Mutter geerbt. Geboren am 7. Februar 1778 in Düren,gestorben am 15. Februar 1845 in Aachen, war der Notar Daniels von 1820 bis 1826Beigeordneter Bürgermeister und an schließend bis 1831 Ers ter BeigeordneterBürgermeister, quasi der damalige Oberbürgermeister.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 163

09. -10. Auf Einladung der Stadt Aachen und der RWTH nehmen 120 Schüler, Studenten und

Experten aus Wirtschaft und Forschung am “Europäischen Wissenschaftsparlament”teil und konferieren über Energiepolitik und die künftige Energieversorgung. Siediskutieren, was es alles zum Thema “Europa unter Strom - geht 2050 das Lic htaus?” zu erörtern und zu wissen gibt. Zum Abschluss wird eine “Aachener Erklärung”verabschiedet, in der die Teilnehmer des Wissenschaftsparlaments einefortschrittlichere Energiepolitik fordern. Die Europäer müssten sich mehr anstrengen,fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Unter anderem solltenBiokraftstoffe, Wind- und Solar energie weiter gefördert werden. Die “ AachenerErklärung” wird den EU-Behörden in Brüssel übergeben. Das sogenannte“Europäische Wissenschaftsparlament” (EWP), das im Rahmen der Euregionale 2008entstanden ist, ist ein Diskussionsforum von Stadt Aachen und RWTH über aktuellegesellschaftspolitische Themen aus Wiss enschaft und Forschung. Ziele des EWPsind, den Dialog zwischen Wissenschaft und G esellschaft über wesentlicheZukunftsthemen zu fördern und vor alle m die junge Generation einzubinden. DasEWP soll künftig mindestens alle zwei Jahre in Aachen tagen und in eine “AachenerErklärung” münden, die allen maßgeblichen Institutionen in der EU vorgelegt wird.

-- Die Firma “ Grabdenkmäler Schmitz-Laschet” feiert ihr 100-jähriges Bestehen. DerMeisterbetrieb wird von Jürgen Schmitz seit 1996 in vierter Generation geführt. SeinUrurgroßvater besass einen Blaustei nbruch und das Material, das dort angebautwurde, wurde in dem später gegründeten Betrieb zu Grabdenkmäler n verarbeitet.Eine wahrlich lange Tradition. Die Grabs teine werden heute in der Firma nacheigenen Entwürfen und in Absprache mit den Angehörigen bearbeitet. Der Kreativitätsind praktisch keine Grenzen gesetzt. 2005 wurde ein Modell von Schmitz -Laschetals “Grabmal des Jahres” ausgezeichnet. Die geschwungene Stele mit eingravierterund bemalter Rose ist mittlerweile sogar patentgeschützt. Außerdem restauriert dasUnternehmen historische Grabdenkmäler auf Aachens Friedhöfen.

10. In Anwesenheit v on Bundes gesundheitsministerin Ulla Sc hmidt undOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden findet im Theater die Gründungsfeier statt: DerVerein für Körper- und Mehrfachbehinderte (VKM) Aachen gründet die Karl-Heinz-Heemann-Stiftung, mit der die Finanzierung der Behindertenhilfe in Aachen künftigerleichtert werden soll. Die Eheleute Heemann riefen in den 60er Jahren den VKM insLeben. Rund 40 Jahre später gründet die Initiative die Karl-Heinz-Heemann-Stiftung,durch die der gleichnamige Verein für körperbehinderte Menschen seine Arbeit für diekommenden Jahre absichern will, etwa durch die Annahme von Erbschaften. DieOrganisation besteht seit mehr als 40 Jahren und betreut r und 500 Menschen imAachener Raum.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 164

11. Der 2. Aachener T heaterball ist ein Fest für die Liebhaber von klassischer Musik,herausragendem Essen und den Casino-Klassikern Roulette und Black-Jack.

Auf vier Jahrzehnte Zusammenhalt kann die Gemeinschaft Sant’Egidio im BistumAachen zurückblicken. Aus diesem Anlass findet im Dom ein Dankgottesdienst statt.Bischof Heinrich Mussinghoff steht der Liturgie vor. Neben Vertretern des kirchlichenund ö f fen t l i chen Lebens nehmen auch Repräs en tan ten andere rReligionsgemeinschaften an dem Gotte sdienst teil. Die 50 000 Mitglieder derGemeinschaft Sant’Egidio setzen sich für Frieden und Versöhnung, Arme, Alte undAids-Kranke, für den interreligiösen und ökumenis chen D ialog s owie für dieAbschaffung der Todesstrafe ein.

11. -12. Die Sportart ist so ausgefallen, das s s ie einmal Platz 3 auf der Liste der zehn

kuriosesten Sportarten weltweit belegte: Unterwasserrugby is t s icher nichtjedermanns Sac he, aber dennoch höchs t attraktiv anzusehen. Der Aac henerTauchclub und die TSG Aachen veranstalt en in der Schwimmhalle West das 1.Aachener Printenturnier. Zwölf Teams kämpfen im Becken auf einer Spielfläche von15 x 10 Metern und einer Tiefe von 4,55 Metern um den Turniersieg.

12. Nur drei Wochen nachdem in Forst die Reithalle von Gut Neuhaus durch einen Brandvöllig z erstört worden war, brennt im Aac hener Stadtteil Ors bach Ec keDüserhofstraße/Nonnenhofstraße di e Scheune von Gut Tennenpfuhl, in derüberwiegend Stroh gelagert war, v ollständig ab. 95 Feuerwehrleute derBerufsfeuerwehr sowie der freiwillig en Löschzüge aus Laurensberg und Richterichsind vor Ort. Die Flammen greifen auch auf das angrenzende Wohnhaus über.Menschen und Tiere kommen nicht zu Schaden. Spätere Untersuchungen der Polizeiergeben, dass das Feuer durch Brands tiftung entstanden ist. Einen technischenDefekt schließen die Ermittler aus.

In der Seniorenresidenz “Bona Fide” feiert Wilhelm Lambertin die Vollendung seines100. Lebensjahres. Bürgermeisterin Astrid Ströbele überbringt die Glückwünsche derStadt.

13. Ebenfalls in der Seniorenresidenz “Bona Fide” wird der 100. Geburtstag von Meta ElliHeun gefeiert. Im Namen der Stadt gratuliert Bürgermeisterin Hilde Scheidt.

In Aachen werden die neuen Erstsemester offiziell bei einem Empfang imKrönungssaal des Rathauses begrüßt. Mehr als 7 000 junge Männer und Frauenbeginnen ihr Studium in Aachen, rund 5 000 davon allein an der RWTH. Beliebteste

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 165

Fachrichtung ist nach wie vor der Maschinenbau. Jeder zehnte Student kommt ausdem Ausland.

Auf der Baustelle des neuen Tivoli von Alemannia Aachen wird mit dem Aufbau derNordtribüne begonnen. In der vergangenen Wo che waren die Beton-Fertigteile perZug nach Stolberg geliefert worden, von dort aus werden sie mit Schwertransporternnach Aachen gebracht.

13. -24. In Aachen wird offiziell ein Projekt zur Stadtbaukultur eröffnet. Im Rahmen der

Landesinitiative Stadtbaukultur NRW möchte die Kampagne “Sehen lernen” den Blickauf die gebaute Umwelt richten, einen gedanklichen Austausch anregen undHandlungsmöglichkeiten für mehr Lebensqua lität in den Städten aufzeigen. Dazubereist die mobile “ Seh Stati on” des Architekten Andy Brauneis die Städte inNordrhein-Westfalen und thematisie rt durch ihre Standortwahl einenThemenschwerpunkt der gebauten Umwelt. Auf dem Campus der RWTH und in derInnenstadt sind an verschiedenen Stellen zehn überdimensionale farbige Holzrahmeninstalliert worden. Wer durch sie schaut, soll neue Perspektiven auf Gebäude undPlätze gewinnen. Das Projek t is t T eil einer landesweiten Kampagne, die dieDiskussion über die Lebens qualität in Städten anregen will. In Aachen geht esspeziell um die Verzahnung v on Innens tadt und Hochschule und um dieAufenthaltsqualität von Plätzen.

14. Eine neue Brücke verbindet Deutschland und die Niederlande: Über das 12,30 Meterlange Holzbauwerk im nördlichsten Zipfel Aachens, das den Amstelbach überspannt,können Radfahrer und Spaziergänger bis zum Lousberg gelangen, als Teil des mehrals 30 Kilometer langen Weißen Wegs. Die Brücke ist Teil der Euregionale 2008; mitihr ist der “Pferdelandpark” um eine Attraktion reicher.

Umwelt- und Verkehrspolitiker bringen einstimmig einen Luftreinhalteplan für die StadtAachen auf den Weg. Die wichtigste der rund 30 Maßnahmen sind 10 000 neue Job-Tickets. Sie würden laut Prognose für die Luftverbesserung fast genauso viel bringenwie die Einrichtung einer Umweltzone. Der Reinhalteplan wird im Dezember in Krafttreten.

Bei der gemeinsamen Mitgliederversa mmlung der Grünen aus Stadt und KreisAachen wird Jochen Luczak einstimmig (bei einer Enthaltung) als Kandidat für denBundestag nominiert. Der 57-Jährige ist seit 1995 Ges chäftsführer der Stadt-Aachener Grünen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 166

Die Ära des “ Cafés Roncalli” an der Theaterstraße ist endgültig beendet. ImNovember will der neue Pächter, der Lev erkusener Gastronom Timur Sener, das“Grand Café Aachen” eröffnen. Das edle Café war seit 2001 nur noch sporadisch zuVeranstaltungen vermietet worden. Da es den beiden Unternehmen, der Carlsberg-Brauerei und der Düsseldorfer Stockheim GmbH & Co. KG jahrelang nicht gelungenist, ein profitables Konzept für das Objekt zu präsentieren, zog Roncalli sich zum 30.Juni 2008 enttäuscht aus den Verträgen zurück. Vor zehn Jahren waren die unterenEtagen des insgesamt 1 413 Quadratmete r großen Gebäudes mit einem Aufwandvon mehr als sechs Millionen Euro unter der Regie von Roncalli-Chef Bernhard Paulsaniert worden. Die feierliche Eröffnung fand am 3. Dezember 1998 statt. Doch schonim Herbst 2001 war Schluss. Nur gelegentlich gingen seitdem in den edlen Räumenprivate Feiern über die Bühne. Meist blieb die Pforte verschlossen.

15. Die Yunus-Emre-Moschee an der Ecke Stolberger Straße/Elsassstraße kann gebautwerden. In seiner Sitzung beschließt der Rat der Stadt Aachen den Bebauungsplaneinstimmig. Die bisherige Moschee in ei ner ehemaligen Tankstelle soll abgerissenwerden. An gleicher Stelle will die Türkis ch-Islamische Gemeinde in Aachen denNeubau mit Kuppel und Minarett errichten. Die Kosten von etwa vier Millionen Eurosollen mit Spenden bezahlt wer den. Mit dem Bau wird v oraussichtlich Anfangnächsten Jahres begonnen. Die Moschee so ll auf einer rund 3 000 Quadratmetergroßen Fläche entstehen. Der Neubau bietet nunmehr die Chance, nicht nur denWünschen der Türkisch-Islamischen Gemeinde gerecht zu werden, sondern auch zueiner städtebaulichen Aufwertung des gesamten Umfeldes beizutragen. Herzstückdes geplanten Neubaus s ind Mos chee und Gebetsräume, um die herum sichBeratungsräume, R äume für die Seels orge, U nterrichtsräume, Räume fürKinderbetreuung, Nachhilfe und Spielzimmer befinden. Große Freude in Eilendorf: Lambert und Wilhelmine Gyrnich feiern DiamanteneHochzeit. Bürgermeisterin Sabine Verheyen überbringt den Eheleuten, die 60 Jahreverheiratet sind, die Glückwünsche der Stadt.

Im Alter von 82 Jahren stirbt Walter Meven, Träger des Verdienstkreuzes des LandesNRW und Mitglied der legendären Domfeuerwache. Die durchweg jugendlichenMitglieder sorgten in den Kriegsjahren durch permanenten Eins atz dafür, dass derSakralbau auch bei den schlimmsten Fliegerangriffen kein Feuer fing und so vor derZerstörung gerettet werden konnte. En tstehende Brände wurden sofort bekämpft,andere Schäden im Rahmen der Möglichkeit en beseitigt. Auf stadthistorischemGebiet engagierte sich Walter Meven ebenfalls, So war er einer der drei Autoren desStandardwerks “Die Tragödie von Aachen”, in der es um die Hinrichtung zweier 14-Jähriger durch deutsche Soldaten ging. Das Buch war wic htiger Bestandteil dergroßen Diskussion um die schließlich erfolgte Umbenennung der Graf-Schwerin-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 167

Straße.

17. Rund fünf Millionen Euro hat Mercedes-Benz in sein neues Ver kaufshaus an derBreslauer Straße investiert, das offiziell eingeweiht wird. In neun Monaten entstandeine neue Ausstellungshalle mit allen Fines sen. Es is t eine Ver kaufs- undServicehalle mit einer Grundfläche von 3 000 Quadratmetern und edel-funktionalemStyling entstanden. Der 90 Meter lange, 9 Meter hohe und 30 Meter breite Neubauentspricht mit seiner Lage an der Breslauer Straße dem Wunsch von Mercedes, mehrAufmerksamkeit zu bekommen, als es bislang mit dem eher versteckten Gebäudemöglich war. So soll im kommenden Jahr die verkehrliche Anbindung direkt an dieBreslauer Straße erfolgen.

Der Düsseldorfer Künstler Florian Meis enberg ist der diesjährige Preisträger desAachener Förderpreises “ Young Arti sts on the Road” . Der Student derKunstakademie Düsseldorf, der bei den Professoren Peter Doig und Tal R. studiert,überzeugte mit seinen großformatigen, hintersinnig ironischen Gemälden. DiePreisverleihung findet am Vorabend der Aachener Kunstroute statt. FlorianMeisenberg zeigt in einer Einzelausstellung im Ludwig Forum vom 18. Oktober bis 30.November seine Arbeiten.

Die Kirchen öffnen, und Tausende kommen: Bei der achten “ Nacht der offenenKirchen” verzeichnen die 37 teil nehmenden Gottes häuser und kirchlichenEinrichtungen in Aachen wieder eine groß e Resonanz. Die sehr unterschiedlichenProgrammpunkte finden regen Zulauf.

17. -18. In der Albert-Vahle-Halle wird Westernreiten auf hohem Niveau geboten. Die besten

deutschen Reiter gehen bei der Reining-DM an den Start und wetteifern dort um den“Q 8"-Preis. Die Dressur der Westernreiter hat nur wenig mit der so genanntenklassischen Dressur zu tun. Bestandteile der Meisterschaft sind der Sliding-Stop, eineArt rasante Vollbremsung, und temporeiche Westernpirouetten. Reining ist als einzigeWestern-Disziplin von der FEI, der In ternationalen Reiterlichen Vereinigung,anerkannt und war somit 2006 Programmbest andteil bei den Weltr eiterspielen inAachen. 49 Reiter sind am Start, darunter auch das Team, das kürzlich bei der WMin Italien Bronze gewann. Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Reining ist dergrößte Wes ternpferdezuchtverband Eu ropas, die Deutsc he Q uarter H orseAssociation (DQHA).

17. -19. Beim 39. Internationalen Schwimm-Festival in der Aachener Osthalle erreichen die

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 168

17-jährige Vera Niemeyer und ihr Klub-Ka merad, der 21-jährige Jan Nigl, von derAachener Schwimmvereinigung 06 zwei bzw. eine Final-Teilnahme für die DeutschenMeisterschaften in Essen.

-- Mit einem an der RWTH Aachen maßgeb lich mitentwickelten Experiment sucheneuropäische Wissenschaftler von 2010 an auc h im Weltall nach der rätselhaftenDunklen Materie. D as Experiment ist eine Ergänzung zu der Arbeit amTeilchenbeschleuniger in Genf. An dem eine Milliarde Euro teuren Experiment “AlphaMagnetic Spectrometer” arbeiten 500 Wissenschaftler aus 16 Ländern. Die größtenGeldgeber sind Italien und die USA. Die Bundesrepublik Deutschland ist mit fünfProzent beteiligt. Projektleiter in D eutschland ist Stefan Schael v on der RWTHAachen.

-- Die Domsingschule wird für 1,3 Millionen Euro erweitert. In NRW ist es jetzt gesetzlichvorgeschrieben, dass die kleinsten Gr undschulen zweizügig gefahren werden -ansonsten droht ihnen, als Verbundschule mit einer anderen Schule als Juniorpartnerzusammenarbeiten zu müssen. Die Domsingschule ist eine der ältesten Schulen desLandes, im Jahre 782 von Alkuin gegründet, und mit U nterbrechungen bis heute imSinne des Domkapitels geführt. Seit 2008 sind die Grundschüler nun in zwei Klassenuntergebracht. Erstmals seit der Gründung vor über 1200 Jahren hat das Domkapitel19 Mädc hen zugelassen. Und weil sich die Zahl der Schüler bis zum Jahr 2011verdoppeln wird und dann rund 210 Schüleri nnen und Schüler bis zum 4. Schuljahrsingen und lernen, wird aufgestockt. Das Haus an der Ritter-Chorus-Straße 5, in demKapitelswohnungen und die Domv erwaltung untergebracht waren, wird ebensogenutzt und baulic h v erändert wie der bislang mit einem Glasdach verseheneEingangsbereich aufgestockt wird. Bis zum Ende der Sommerferien 2009 entstehenvier großzügige Klassenräume zusätzlich und mehrere Nebenräume.

18. -19. Auch dieses Jahr beteiligen sich Ateliers, Galerien, Museen und Kunstvereine an der

“Aachener Kunstroute”. Der Rundgang durch K unst und Kultur in der Stadt Aachenjährt sich bereits zum elften Mal. 31 Stationen mit Fotografien, Malerei, Installationen -erarbeitet von rund 140 Künstlerinnen und Künstlern - besc heren eine geballteLadung Kunst. Interes sante Sonderaus stellungen mit Kunst aus der Region,überregionaler und internationaler Kuns t s ind z u sehen. An vielen Orten sind dieKünstlerinnen und Künstler anwesend und gerne zu Gesprächen und Fachsimpeleienbereit. 10 000 Besucher nutzen die beiden Veranstaltungstage, um dem ein oderanderen Künstler bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

-- Der Aachener Unternehmer Omar Bassam Arab wird in Berlin vom “ Verband der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 169

Wirtschaftskonsuln” geehrt. Der Syrer wird zum Beir at für Wirtschaft, Bildung undKultur ernannt. In der Botschaft der Syrisch Arabischen Republik erhält er inAnwesenheit des Botschafters Dr . Hussain Omran die Ernennungsurkunde. Nebender erfolgreichen Arbeit des Aachener Unternehmers werden auch seine Verdiensteum die Völkerverständigung zwischen Europa und den arabischen Staaten gewürdigt.

20. Die Reste der abgebrannten Scheune auf Gut Neuhaus werden abgerissen. Damit istder Weg frei, um die noch immer in der Halle glimmenden Heu- und Strohballen zulöschen, die seit über drei Wochen langsam abbrennen. Seit Wochen bes chwerensich Anwohner über Geruchsbelästigung durch den Rauch.

Paukenschlag schon vor dem Anpfiff und erst recht nach dem 2 : 0 gegen den FSVMainz 05: Aachens Sportdirektor Jörg Schmadtke erklärt in einem Interview mit demDSF, dass er seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird. DasEnde seines Engagements nach siebeneinhalb Jahren begründet er mit internenQuerelen. Die Vereinsgremien sind zuvor über diesen Schritt nicht informiert worden.Der Aufsichtsrat reagiert mit der sofo rtigen Beurlaubung des 44-Jährigen. In einemrasanten Zweitliga-Duell stoppt Aachen den Mainzer Siegeszug. Die Mannschaft vonAlemannia Aachen ist nach dem 2 : 0-Si eg über Mainz auf dem Tivoli w eiterungeschlagen.

-- Forscher der R WTH Aachen haben einen so genannten Kardio-Stuhl entwickelt.Damit sollen Herz patienten in der Lage sein , ihre Werte regelmäßig zu Hause zuüberwachen. Für das EKG nehmen die Sensoren des Stuhls die elektrischen Impulsedes Körpers auf. Der Kar dio-Stuhl w ird in einer Patientenstudie im AachenerUniversitätsklinikum erprobt.

21. An der RWTH Aachen is t R ichtfest für das neue Hauptgebäude des Instituts fürTextiltechnik. Es soll das weltweit erste Gebäude sein, dessen Fassade aus sogenanntem textilbewehrten Beton besteht. Dieser Baustoff wurde an der RWTHentwickelt. Er s oll bis z u 80 Prozent des üblicherweise verwendeten Betonseinsparen. Die Baukosten für das neue Gebäude betragen rund 12 Millionen Euro.

Eiserne Hochzeit feiern die Eheleute F ranz und Agnes Vandenbergh. DieGlückwünsche der Stadt überbringt der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Aachen-Mitte, Heiner März.

-- Die Stadt Aachen will ihre Bürger künftig besser vor Lärm schützen. Dazu ist dieGeräuschbelastung im gesamten Stadtgebiet gemessen und in einer Lärm-Karteaufgezeichnet worden. Danach wird der fü r die Gesundheit kritische Wer t von 65

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 170

Dezibel in einigen Gebieten erreicht wie am Kaiserplatz oder der Normaluhr sowieentlang der Autobahnen. Dort sollen künftig zum Beispiel weitere Lärmschutzwändegebaut oder auch Lärm schluckender Spezialasphalt verwendet werden.

-- Prof. Dr. Harald Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters an derRWTH Aachen, ist in dieser Funktion seit dem Wintersemester 2008/2009 Nachfolgervon Prof. Dr. Max Kerner. Harald Mülle r hat an der RWTH Aachen Geschichte undPhilosophie studiert, war von 1991 bis 1993 wissenschaftlicher Volontär beimRheinischen Amt für Landeskunde in Bonn, 1993 bis 1995 Stipendiat des DeutschenHistorischen Instituts Paris. 1996 promovierte er an der RWTH über päpstlicheGerichtsbarkeit, war anschließend wissensc haftlicher Mitarbeiter am HistorischenInstitut Aachen, dann am Institut für Geschichtswissenschaft der Berliner Humboldt-Universität. 2005 habilitierte er sich mit dem T hema “Humanisten und Humanismusin den Klöstern des spätmittelalterlichen Reiches” . Von 2005 bis 2008 hatte erProfessurvertretungen und Lehraufträge an der Uni Leipzig, der Uni Zürich und derUni Mainz. Seit September dieses Jahres ist Harald Müller an der RWTH Aachen.

22. Beim Fußball-Zeitligisten Alemannia Aachen unterstützt nach der Beurlaubung vonSportdirektor Jörg Schmadtke bis zur Winterpause ein Kompetenzteam die Arbeit vonTrainer Jürgen Seeberger. Zu dem T eam gehören der ehemalige Alemannia-ProfiErik Meijer, Amateur-Trainer Eric van der Luer, Chef-Scout Hermann Grümmer undGeschäftsführer Frithjof Kraemer. Sie sollen in den kommenden Wochen auch einenneuen Sportdirektor finden.

-- Tennis-Profi Rainer Schüttler vom D eutschen Meister Kurhaus Aachen bleibt beimATP-Turnier in St. Peter sburg auf Erfolgskurs. In der 2. Runde besiegt er denSlowaken Dominik Hrbaty in zwei Sätzen. Beim ATP-Tennisturnier in Basel scheidetsein Clubkamerad von Kurhaus Aachen, Philipp Petzschner, hingegen in der 1.Runde aus.

-- Gleich in ihrer ersten Sommersaison schaffen die Juniorinnen des Tennis clubsEilendorf den Aufstieg in die 2. Kreisliga.

23. Für die Sanierung und Modernisierung des Aachener Rathauses findet dastraditionelle Krönungsfestmahl im Krönungssaal statt. An der Veranstaltung nehmen300 Gäste teil. Die Festansprache hält der ehemalige Minis ter für Aus wärtigeAngelegenheiten der Republik Polen und heutiger Beauftragter des polnischenPremierministers für die Außenpolitik, Pr of. Wladyslaw Bartoszewski, der über dieeuropäische Innenpolitik spricht. Am 7. August 936 begann mit der Krönung Ottos I.eine rund 600-jährige Tradition der Königskrönungen in Aachen, die am 23. Oktober

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 171

1520 mit der Thronerhebung Karls V. ihren glanzvollen Höhepunkt erlebte. Die auf dieKrönungen folgenden Festmähler fanden zunächst in der karolingischen Pfalz undseit dem 14. Jahrhundert im Reichssaal des an gleicher Stelle errichteten gotischenRathauses statt. Mit dem alljährlichen wiederkehrenden Aachener Krönungsfestmahlwill der Rathausverein an die Tradition er innern. Seit 2003 sind durch das Benefiz-Dinner rund eine viertel Million Euro Spendengelder für das his torische Gebäudezusammen gekommen.

Das Studierendenparlament der RWTH Aac hen wählt die 26-jährige Studentin derZ a h n m e d i z i n K e r s t i n A r l t z u r V o r s i t z e n d e n d e s A l l g e m e i n e nStudierendenausschusses (AStA). Wie in der letzten Legislaturperiode wird der AStAvon den Listen “Studium”, Liberale Hochschulgruppe (LHG) und dem Ring ChristlichDemokratischer Studierender (RCDS) getragen.

-- Das erste Mal rollten die bunten Kugeln 1958 - und seitdem hat sich viel getan beiden Billardfreunden Brand. In den 50 Jahren seit der Gründungsversammlung imehemaligen Parkhotel Mohr i m Zentrum von Brand hat sich der Verein dankprofessioneller Unterstützung schnell von einem Amateurclub in einen richtigenSportverein gewandelt. War en beim erst en Treffen nur 17 Teilnehmer anwesend,haben die Billardfreunde Brand in den fo lgenden Jahrzehnten über 80 M itgliedergezählt und an zahlreichen deutschen Meister schaften teilgenommen. DerSchwerpunkt des Vereinssports liegt im Karambolage-Billardsport. Nach derSchließung des alten Lokals hat er Verein seit 1976 eine neue Heimat in derGaststätte Königs an der Freunder Landstraße gefunden, wo auch 1979 die DeutscheBillardmeisterschaft ausgetragen wurde.

-- Die Zukunft von Haupt- und R ealschulen in der Stadt Aachen ist wegen sinkenderSchülerzahlen nicht gesichert. Das geht aus einem Gutachten zur Entwicklung derweiterführenden Schulen hervor. Die Stadt müsse die Schulstrukturen neu ordnenund beispielsweise Haupt- und Realschulen zusammenlegen. Vor einer Entscheidungsollen Lehrer und Eltern beteiligt werden.

24. Die Pax-Bank Aachen, das Geldinstitut für Kirche und Caritas, feiert den 50.Jahrestag der Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit im Bistum Aachen. Die Pax-Bank,deren Hauptanteilseigner die katholischen Bistümer sind, zählt Bistümer, katholischeKirchengemeinden, Caritasverbände, Ordensgemeinschaften, gemeinnützige undsoziale Verbände, Einr ichtungen und Institutionen ebenso zu ihren Kunden wie dieGeistlichen und die Mitarbeiter der betreuten kirchlichen Institutionen. Entstanden istdie Pax-Bank auf Initiative des Vorsit zenden des “ Pax-Vereins von katholischenPriestern Deutschlands”, Pfarrer Peter Limberg. 1917 wurde das zunächst “Pax Spar-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 172

und Darlehnskasse” genannte Geldinstitut als Selbsthilfeeinrichtung von Priestern fürPriester gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die Pax-Bank mit ihrenheute nahezu 200 Mitarbeitern zu einer Universalbank mit steigendem Wachstum. Sohat die Bilanzsumme des Unternehmens die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze mittlerweileüberschritten, während das betreute Geschäftsvolumen auf annähernd 4,4 MillionenEuro zunahm. Hieran hat die Filiale Aa chen mit einer Bilanzsumme von rund 400Millionen Euro und einem betreuten Geschäftsvolumen von rund 750 Millionen Euroeinen wesentlichen Anteil. Aachen ist dabei besonders international aus gerichtet,nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit den drei hier ansässigen, weltweit aktivenkatholischen Hilfswerken.

Die Ausstellung “Gesichter des Islam” wird im Aachener Dom mit dem Preis der Pax-Bank-Stiftung ausgezeichnet. Der mit 2 500 Euro dotierte Preis ehrt Arbeiten auf demGebiet des interkulturellen Dialogs. Di e Ausstellung basiert auf Interviews derFachhochschule Aachen mit muslimischen Frauen und Männern, die von ihrem Alltagin der deutschen Gesellschaft erzählen. Sie ist in den Räumen der Pax-Bank Aachenzu sehen.

Die Staatsanwaltschaft Aachen erhebt Anklage gegen einen 71- jährigen Landwirt,dem zur Last gelegt wird, am 4. Juli v öllig grundlos ein Pferd mit einem Hammererschlagen zu haben. Neben diesem Vergehen gegen das Tierschutzgesetz werdendem Landwirt sowie dessen Tochter weitere zuvor begangene Verstöße gegen dasTierschutzgesetz vorgeworfen. Nun soll im Rahmen des Strafverfahrens überprüftwerden, ob im Falle einer Ver urteilung neben einer Strafe auch ein Verbot desHaltens, Handelns und Umgangs mit Tier en verhängt werden kann. Sofern derzuständige Richter einer Hauptverhandlung zustimmt, ist in den nächsten Monatenmit der Eröffnung des Hauptverfahrens vor dem Schöffengericht zu rechnen.

-- Die Altentagesstätte St. Germanus am Haar bach blickt auf stolze vier Jahrzehntezurück. Die Altentagesstätte hatte ihren Anfang im kleinen Kreis im Jugendheim St.Germanus. Sie siedelte später in die Welsche Mühle um und fand 2001 ihre festeBleibe im Seniorenzentrum.

25. Hubert Crott, das “ Jüppchen” des kar nevalistischen Trios “ Josef, Jupp undJüppchen”, wird für s ein überwältigendes s oziales Engagement v onOberbürgermeistern Dr. Jürgen Linden mit dem Verdienstkreuz am Bande derBundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Hubert Crott kümmert sich im “AachenerKlenkes Komitee” um die Belange von Kindern mit Behinderung, engagiert sic h imVdK-Sozialverband Aachen-Mitte und ist als Pfarrgemeinderat Mitglied im Förderkreisder Grabeskirche St. Josef. Neben seinem ernsthaften sozialen Engagement ist der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 173

Mitbegründer und langjährige General der “Tropi-Garde” Mitglied des Elferrates desAachener Karnevalsvereins und wirkt auch beim “Orden wider den tierischen Ernst”als Programmchef mit.

Auf dem Kleingärtnerfest des Aachener Stadtverbands der Familiengärtner wird dieDauergartenanlage Weiße Mühle mit dem Wander preis der Stadt Aac henausgezeichnet. Überzeugen kann die “ schönste Kleingartenanlage” mit neugestalteten Spieleinrichtungen, ökologischen Maßnahmen und einem idyllischenBachverlauf. Eine dreiköpfige Jury hatte 34 Kleingärtneranlagen nach Kriterien wiedem allgemeinen Zustand, der Kinderfr eundlichkeit und dem Gesamteindr uckbewertet. Sonderpreis e für ihre Gemein schaftsleistungen erhalten die KolonienBranderhof und Hanbruch. Der Kleingartenverein Land Tirol wird für seinen Beitragzur Integration geehrt - dort finden regelmäßig griechisc he F este statt und imVorstand sitzen Menschen mehrerer Nationalitäten.

Die Klinikhilfe besteht 25 Jahre. Ehrenamtliche Helfer unterstützen zunehmend dasPflegepersonal des Uniklinikums bei der Patientenbetreuung. Derzeit leisten 77Frauen und drei Männer der Klinikhilfe diesen Besuchsdienst. Im Vordergrund stehtdas Gespräch mit den Patienten. Dem Pflegepersonal fehlt oft die Zeit, sich mit denpersönlichen Problemen oder den Ängsten Schwerkranker auseinander zu setzen.

25. 10. -02. 11.

Zum 18. Mal finden die Lambertz-Open statt, das ATP-Tennisturnier auf der Anlagedes TC Grün Weiss Aachen am Brüsseler Ring. Die Lambertz-Open by Stawag, einATP-Challenger-Turnier mit 75 000 Dollar Preisgeld, gehört zu den langlebigstenTurnieren des Sports. 32 Spieler gehen im Einzel an den Start, 16 Paare im Doppel.Der 20-jährige Russe Evgeny Korolev steht bei seinem v ierten Start beim Tennis-Challenger in Aachen zum vierten Mal im Finale und geht zum dritten Mal als Siegervom Platz.

26. Über 140 Aachener Vereine, Initiativen und Einrichtungen sind Gastgeber imGeschwister-Scholl-Gymnasium im Ostviertel. Geme insam veranstalten sie dendritten “ Tag der Integration” unter der Schirmherrschaft von IntegrationsministerArmin Laschet und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden. Mit diesem Tag wollen sieein großes Zeichen für das friedliche Zusammenleben aller Kulturen und Religionenin Aachen setzen. Geboten werden neben Musik, Tanz, Sport, Filmvorführungen,Religion und Kulinarisches aus alle r Welt auc h politis che Talkrunden undmultireligiöse Friedens feiern. Taus ende Aac hener aller Nationen, Ras sen undHautfarben kommen zum “Tag der Integration” ins Geschwister-Scholl-Gymnasium.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 174

Illustrer Gast ist Fußballtrainer Christoph Daum vom 1. FC Köln, der über seine Zeitin der Türkei berichtet.

Einer der bekanntesten politischen Schriftsteller Deutschlands, Christoph Hein, erhältden Aachener Walter-Hasenclev er-Literaturpreis. Heins Werk sei vielseitig, seinSchaffen zeitbezogen und sein Schrei ben von gesellschaftlichem Engagementgeprägt, begründet die gleichnamige Gesellsc haft die Wahl. Diese Aspekte zeigtenviele Berührungspunkte mit dem Namens geber des Preis es. Der os tdeutscheÜbersetzer, Essayist und Dramaturg Ch ristoph Hein hat mehr als 25 Bücherveröffentlicht, sein Durchbruc h gelang ihm 1983 mit der Novelle “ Drachenblut”.Bekannt geworden ist er durch seine sehr erfolgreiche Novelle “Der fremde Freund”,die 1982 in der DDR ver öffentlicht wurde. Jüngst war er erfolgreich mit seinemRoman “Willenbrock”, der auch verfilmt wurde. Mit einem Preisgeld von 20 000 Eurozählt der Walter-Hasenclever-Literaturprei s, der alle zw ei Jahre vergeben wird, zuden höchstdotierten deutschen Literaturpreisen. Der Preis wird dem 63-Jährigen imLudwig-Forum für Internationale Kunst verliehen.

27. Nach Mitteilung der Bezirksregierung in Köln wird das Aachener Universitätsklinikumunter D enkmalschutz gestellt. Die Bezi rksregierung Köln begründet ihren Schrittdamit, dass es sich bei dem Gebäude um eines der bedeutendsten Bauw erke derHigh-Tech-Architektur in Europa handele - und das einzige Krankenhaus in diesemStil weltweit. Bauhistorisch stehe das Uniklinik um, das von 1971 bis 1985 errichtetwurde, in einer Reihe mit dem Centre Pompidou in Paris oder dem Lloyds-Gebäudein London. Wesentliche Elemente des High-Tech-Baustils von 1960 bis weit in die80er Jahre hinein waren die “ Innen-nach-Außen-Kehrung” von Ins tallationen undstatischen Elementen sowie deren leuchtende Farbgebung.

-- Wegen seiner großen Verdienste um Kultur und Ansehen von Stadt und RegionAachen erhält Buchhändler Helmut Fa lter, Seniorchef der MayerschenBuchhandlung, die traditionelle Aachener Zeitungsente des Bezirksvereins AachenerPresse (BAP). BAP-Vorsitzender Dr. Ol af Konstantin Krueger überreicht demPreisträger die getöpfer te Ente samt Ur kunde. Gewürdigt wird ferner Falterscaritative Arbeit in Aachen, aber auch in Nepal.

-- Als er ste Hochschule in NRW setzen die RWTH Aachen und die FH AachenPatentscouts ein. Sie heißen Kornelia Drees und Marcus Lehnen. Küftig s oll es anallen Hochschul en i n NRW sol che “Patent-Sucher” geben, die Teil derInnovationsstrategie von NRW-Wissenschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart sind.Mit ihrer Hilfe soll das Land zum “ Innovationsland Nr. 1 in Deutschland” werden.Durch den Einsatz der Patentsouts so ll erreicht werden, dass di e Zahl en der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 175

Erfindungen und Patentmeldungen steigen. Seit 2002 wurden 100 bis 120Erfindungsmeldungen an T H und FH gemach t. Aber nur 30 Prozent fanden eineAnwendung. Die “ Patent-Sucher” wollen als Dienstleister einen engen Kontakt zurForschung herstellen - zu Anfang besonders zu Maschinenbau und Elektrotechnik -,gemeinsam ermitteln, wo Erfindungen von Nutzen sein können und gegebenenfallseine Erfindungsmeldung an die Hochschule geben.

-- Großen Zus pruch findet die Vereinsgründung von Indella in Kornelimünster. DasNachbarschafts-Netzwerk möc hte all jenen unter die Arme greifen, die Hilfebrauchen: seien es Senioren, die Unterstützung beim Einkauf wünschen, oderSchüler, deren Eltern kein Geld haben, den notwendigen Nachhilfeunterricht zubezahlen. Das Netzwerk will Ehrenamtler und hilfs bedürftige Bürgerzusammenbringen und damit nachbarschaftliches Miteinander fördern. Indella (diealtkeltische Bezeichnung für den Fluss Inde) will zum einen die sozialen Ressourcenvon freiwilligen Helfern mobilisieren und zum anderen Familien, Alleinerziehendenund Senioren die Möglichkeit einer Informationsbörse liefern. Der Verein sieht sich alsVermittler, um beispielsweise Bring- und Abholdienste, Begleitung von Senioren zuArzt oder Behörden oder Nachhilfe für Schüler zu organisieren.

28. Die Stadt Aachen ist Preisträger des 15. Städtewettbewerbs zum Thema “ Kindersicher unterwegs in Städten”. In der Kategorie “Stadt- und Verkehrsplanung” wird siefür ihre Bemühungen ausgezeichnet, durch einen Kriterienkatalog für mehrFamilienfreundlichkeit im Städtebau beizutragen. Bundesverkehrsminister WolfgangTiefensee überreicht den Preis in Berlin an Christiane Gastmann, Leiterin desFachbereichs Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen der Stadt Aachen. Die Stadtwird mit neun weiteren Kommunen aus gezeichnet. 86 Städte und Gemeindenbeteiligten sich mit 126 Wettbewerbsbeiträgen.

Das Aachener Traditionsunternehmen Schumag AG strebt eine Neustrukturierungdes Konzerns an. Di e umsatzstarke Sparte Maschi nenbau soll an di e SMS MeerGmbH, Düsseldorf, verkauft werden. Der Erlös soll den GeschäftsbereichPräzisionsmechanik stärken. Zugleich will sich Schumag künf tig im Pipelinebauengagieren und die Babcock Industrierohrleitungsbau GmbH erwerben. Die Folgenfür die mehr als 1 100 Beschäftigten sind noch nicht abzusehen.

-- Franziska Neumann wird von NRW-Schulministerin Barbara Sommer als “verdientePersönlichkeit des Schullebens ” ausgezeichnet. Geehrt wird die Aachenerin für ihrEngagement für die Gemeinschaftshauptsc hule Kronenberg. Seit 14 Jahren istFranziska Neumann im Stadtteil H anbruch engagiert. Sie gründete unter anderemden Verein “ Arbeit bildet Sc hüler - Soz ialpädagogische Hilfen an der GHSKronenberg” zur gezielten F örderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Bis

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 176

heute ist dies ein wichtiges Bindeglied zwischen Stadtteil und Schule. Zum dritten Malehrt das Schulministerium in dem Fes takt Menschen, die sich um die Kinder undJugendlichen in NRW besonders verdient gemacht haben. 69 Persönlichkeiten undInstitutionen werden diesmal für ihr Engagement ausgezeichnet. Franziska Neumannwar auch viele Jahre lang für die CDU in der Aachener Kommunalpolitik engagiert.Am 22. September wurde sie in der D üsseldorfer Staatskanzlei mit demBundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

-- Die RWTH Aac hen verleiht erstmals in ihrer Geschichte die Ehrendoktorwürde anzwei Informatiker. Ausgezeichnet wird der langjährige Leiter der Leibniz-Zentrums fürInformatik bei Saarbrücken für Arbeit en zu Programmiersprachen. Den zweitenEhrendoktor erhält ein Wissenschaftler aus Utrecht.

30. Aachen liegt im Kampf “ um die jungen K önner” ganz weit vorn. Das ist eines derErgebnisse einer Untersuchung des Schw eizer Forschungsinstituts Prognos. 150Arbeitsmarktregionen wurden untersucht. In dem Segment “Junge Regionen” gehörtAachen zu den so genannten Top-Regionen. “Junge Regionen” sind solche mit einemhohen Anteil von Fach- und Führungskräften im Alter bis zu 35 Jahren. Laut Prognosist die Altersgruppe zwischen 25 und 35 Jahren wegen der rapiden Alterung derGesellschaft für Städte und Regionen inzwischen zur wichtigsten Zielgruppegeworden. “Der Kampf um die besten Köpfe” werde weitgehend in dieser sehr knappbemessenen Lebensphase entschieden. Aac hen zählt deshalb wie manch ander eUnistadt zur Spitz engruppe der “ Jungen Regionen” , weil die Hochschulen ihreAbsolventen nicht in Arbeitslosigkeit entlassen.

30. 10. -02. 11.

Mit aktueller europäischer Politik beschäftigen sich 80 Jugendliche aus zehn Ländernin Aachen. Die Delegierten des Eu ropäischen Jugendparlaments diskutieren unteranderem über den EU-Beitritt der Türk ei und über den Kaukasuskonflikt. DenAbschluss bildet eine öffentliche Debatte im Aachener Rathaus. D er EuropäischeJugendparlament besteht seit 18 Jahren. Sein Ziel ist es, junge Menschen für Politikzu begeistern.

-- Mit Musik und viel Applaus wird das Klosterstift Radermecher im Hasselholzer Wegoffiziell v on Weihbis chof Dr . J ohannes Bündgens eingew eiht. Das NeueAltenpflegeheim der Aachener Caritas-Dienste, das die Bewohner bereits am 1. Junibezogen haben, wurde auf einem von der Caritas gepachteten Grundstück nebendem Elisabethkloster gebaut. Dort leben insgesamt 80 Senioren in Einzelzimmern.Der ganze Stolz der Verantwortlichen ist der Sinnesgarten im Innenhof des Hauses.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 177

Er beherbergt kleiner Kräuterbeete, einladende Sitzgelegenheiten und zudem nochden Brunnen aus dem früheren Josef-Stift im Seilgraben. Viele Senioren sind ausdem ehemaligen Altenheim St. Josef in das v ier Wohneinheiten umfassendeKlosterstift Radermecher übergesiedel t, da dies es wegen Sanierungs bedarfsgeschlossen wurde.

-- Die Umweltschutzorganisation Greenpeace zeichnet die Grundschule Feldstraße als“Schule für den Urwald” aus. Die Schule hat sich verpflichtet, bei Papier oder Möbelnnur Material zu verwenden, das nicht aus Urwaldzerstörung stammt. Insgesamt gibtes in der Stadt Aachen jetzt fünf “Schulen für den Urwald”, allesamt Grundschulen.

-- Die Kindertagesstätte “ Pusteblume”, die in der Trägerschaft des StudentenwerksAachen is t, tr ägt den offiz iellen Titel “ Familienzentrum”. Das Gütes iegel“Familienzentrum - NRW” wird vom Fam ilienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen vergeben, damit NRW zum kinder- und familienfreundlichsten Land derBundesrepublik wird. Im Normalfall betreuen Familienzentren einzelne Stadtteile oder-bezirke, s o genannte Soz ialräume. Die “ Pusteblume” dagegen ist für allestudentischen Eltern in der Stadt Aachen zuständig.

31. Die RWTH Aachen hat nun auch offiziell einen neuen Rektor: Nach neun Jahren imAmt reicht Prof. Burkhard R auhut in der Aula der Hochschule in Anwesenheit vonNRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart und Oberbürgermeister Dr. JürgenLinden den Staffelstab an Prof. Ernst M. Schmachtenberg weiter.

Vor der offiziellen Amtsübergabe taufen der neuen Rektor der RWTH Aachen, Prof.Ernst M. Schmachtenberg und sein Vo rgänger Prof. Burkhard Rauhut einenHeißluftballon der Uni ein. Der neue - 18 Meter hohe - Ballon der Universität wird aufdem Parkpl atz des Rei ff-Museums erst mals aufgeblasen. Im RWTH-Bl au mi tunübersehbar großem Schriftzug soll der He ißluftballon künftig Werbung für dieHochschule machen und bei potenziellen Studenten Neugier wecken.

Rolf Einmahl, seit 20. Januar 1992 Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt,legt sein Amt nieder. Keiner seiner Vorgänger war länger im Amt. Sein Nachfolgerwird sein bisheriger Vertreter, Ratsherr Harald Baal. Der 58 Jahre alte Rechtsanwaltwird sich künftig auf die Städteregion und den Landtag konzentrieren.

31. 10. -06. 01.09

Das legendäre Bernsteinzimmer ist längst zum Mythos geworden, denn es ist seit1945 verschollen. Das Zimmer, das Friedrich Wilhelm I. dem russischen Zaren Peter

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 178

dem Großen schenkte, galt wegen seiner Kostbarkeit und Kunstfertigkeit als “achtesWeltwunder”. Unter dem Titel “ faszination & mythos Bernsteinzimmer” werden imCouven-Museum Werke der Bernsteinwerkstatt Zarskoje Selo präsentiert, die nach20 Jahren Rekonstrukti onsarbeit im St. Peters burger Katharinenpalast denlegendären Raum fertiggestellt hat. Gezeigt werden insgesamt 30 sowohl profane alsauch sakrale Objekte, die größtenteils Repliken bedeutender Kunstwerke des 17. und18. Jahrhunderts sind.

-- Die Carolus Thermen werden auf der internationalen Fachmesse “Interbad” mit einemQualitätssiegel ausgezeichnet. Der Deutsche Sauna-Bund versieht das Bad in derPassstraße mit dem Prädikat “Premium-Qualität”.

-- Das Lederwarengeschäft Bertram-Ackens in der Adalbertstraße wird 125 Jahre alt.1883 begann das Geschäft mit dem Verkauf von Picknickkörben, Handschuhen undGalanteriewaren. Man zog von der Komphausbadstraße zum Holzgraben undgründete Filialen in Köln und Fr ankfurt. Nac h einer Zwis chenstation amKapuzinergraben wurde man in der Adalbertstraße ansässig. Im Jahr 1983 erhielt dasGeschäft mit der Übernahme der Firma Lüdke-Brauer (Fachgeschäft für Schirme undRegenbekleidung) wieder eine F iliale. Seit 1994 wird das Unternehmen in vierterGeneration geführt. 1995 wurde die Niederlassung in Eschweiler eröffnet, 1999 kamder trendige Handtaschenladen Loubs hinz u. Vor z wei J ahren wur de dasHauptgeschäft in der Adalbertstraße komplett umgebaut und führt nunmehr dieführenden Marken der Lederwarenbranche. Es gehört zu den profilierten Vertreterndes Aachener Einzelhandels.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 179

November

02. In Anwesenheit von Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen undIntegration des Landes NRW, und Oberbür germeister Dr. Jürgen Linden wird derNeubau des Marienhospitals feierlich eröff net. In zwei Jahren Bauzeit wurden 23Millionen Euro in drei Bauabschnitten investiert. Der Neubaukomplex umfasst auf10 000 Quadratmetern ein modernes Bettenhaus, eine neue Ambulanz, ein Röntgen-und Endoskopiebereich sowie ein Praxiszentrum mit 17 Facharztpraxen. Der Neubauist das größte Projekt in der 150-jähr igen Geschichte des Marienhos pitals. DasKrankenhaus zählt rund 320 Betten.

-- Auf der Jahreshauptversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes(Dehoga), Stadtverband Aachen, steht ein Epochenwec hsel an: Hans Holland, seit1972 im Vorstand und seit 1970 erster Vorsitzender, steht altersbedingt nicht mehrzur Wiederwahl und wird für seine Verdienste geehrt. Dirk Deutz, Inhaber derGaststätte “Im alten Zollhaus” wird zum neuen Vorsitzenden gewählt.

03. Die insolvente Aac hener Modekette W ehmeyer hat wieder eine Zukunft. Mit derindischen Firma Techno Lifestyle GmbH & Co KG mit Sitz in Willich ist ein neuerEigentümer gefunden worden. Der neue Investor sichert zu, die 500 Mitarbeiter anden 23 verbliebenen Filialen weiter zu beschäftigen und bis zu 15 Millionen Euro zuinvestieren. Der Name Wehmeyer bleibt, die Läden werden modernisier t und derEigenmarkenanteil soll ausgebaut werden. Das Aachener Modehaus hatte AnfangJuli Konkurs angemeldet.

Jetzt erreicht die Autokrise auch Aachen: Beim Zulieferer Philips Licht in Rothe Erdewerden im nächsten Jahr rund 90 v on 1 100 Stellen gestrichen, 65 davon inVerwaltung und Organisation, 25 in der Produktion. Betriebsbedingte Kündigungensind nach Angaben des Unternehmens nicht ausgeschlossen. Das Aachener Werkist nach eigenen Angaben einer der führenden Lieferanten von Autolampen für allenamhaften Hersteller. Grund für den Stellenabbau ist die Absatzschwäche in derAutoindustrie. Außerdem stand die Produk tion seit Monaten unter starkem Druck,gestiegene Rohstoff- und Energiepreise haben zu einer Verteuerung der Herstellunggeführt, gleichzeitig hat der Wettbewerb einen Preisverfall gebracht.

04. Aachens Kreisdirektor Helmut Etschenberg soll für die CDU bei der Wahl desStädteregionsrates ins Rennen gehen. Er wird mit gr oßer Mehrheit gewählt. 194Vertreter von Stadt- und Kreis-CDU Aachen stimmen mit Ja, nur einer mit Nein. EinenGegenkandidaten gibt es nicht. Etschenberg wurde erst vor kurzem für weitere achtJahre in seinem Amt als Kreisdirektor bestätigt. Dieser Posten wird mit der offiziellen

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 180

Gründung der Städteregion nächstes Jahr wegfallen.

Das Verwaltungsgericht Aachen entscheidet, dass einen Tag vor dem 70. Jahrestagder Reichspogromnacht Neonazis durch die Aachener Innenstadt marschierendürfen. Die Richter kippen damit ein Verbot des Aachener Polizeipräsidenten, der dieRechte Demo am 8. November wegen “der Gefahr der Begehung schwerer Straftatenwie der Vol ksverhetzung” unt ersagt hatte. Allerdings darf laut Urteil nur unterAuflagen demonstriert werden: So darf der einschlägig vorbestrafte Initiator der Demonicht auf der Kundgebung sprechen und auch nicht als Versammlungsleiter auftreten.Von einem kompletten Verbot sieht das G ericht mit Blick auf die Bedeutung derMeinungs- und Versammlungsfreiheit ab. Gewerkschaften, Kirchen, Parteien undInitiativen bereiten derzeit Gegendemonstrationen unter dem Motto “Wir sind Aachen- Nazis sind es nicht” vor.

05. Polizeipräsident Klaus Oelze schöpft alle Mittel aus, um den Nazi-Aufmars ch inAachen am 8. Nov ember - also am Vorabend des Gedenk ens an dieReichspogromnacht vor 70 Jahren - zu verhindern. Nach dem am 4. November dasAachener Verwaltungsgericht sein Versammlungsverbot unter Auflagen gekippt hatte,legt Oelze nun Beschwerde vor dem Ober verwaltungsgericht Münster ein. D ieAachener Ric hter hatten dem Organisator des Aufmars chs, einem eins chlägigvorbestraften Neonazi, Redeverbot erteilt, die Demo aber genehmigt. Oelze ist jedochder Ansicht, dass schon der Aufmarsch als solcher am Tag vor dem Gedenktag “dieGefahr der Begehung schwerer Straftaten wie der Volksverhetzung” berge.

Der ehemalige Chef des Bundespräsidia lamtes, Dr. Michael Jansen, ist neuerVorstandsvorsitzender der Stiftung Inter nationaler Karlspreis zu Aac hen. Erübernimmt die Nachfolge des belgischen Unternehmers Dr. André Leysen, der zumEhrenvorsitzenden der Stiftung ernannt wi rd. Jansen ist auch Vorsitzender derStiftung “ Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” , die für die Entschädigungenehemaliger Zwangsarbeiter der Nazis zuständig ist. Die Karlspreisstiftung wurde 1997gegründet, um den Inter nationalen Karlspreis ideell und materiell zu fördern. Sieorganisiert unter anderem das Karl spreis-Europa-Forum am Vortag derPreisverleihung und vergibt seit diesem Jahr auch den Jugend-Karlspreis. Zum neuenVorsitzenden des Stiftungsrates wird Wilhelm Bonse-Geuking gewählt. Jansen undBonse-Geuking werden die Stiftung künftig auch im Karlspreisdirektorium vertreten,ein unabhängiges Gremium, das alljährlich den Karlspreisträger wählt.

Vertreter der Adam-Schall-Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit mitihrem Präsidenten Udo Mattes und eine Delegation der Gesellschaft für Freundschaftmit dem Ausland in Shanghai mit ihrem Präsidenten Muyao Zhou werden von

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 181

Bürgermeisterin Hilde Scheidt im We ißen Saal des Rathauses empfangen. Dabeiunterzeichnen beide Gesellschaften ein Freundschaftsabkommen, dessen Ziel es ist,das gegenseitige Verständnis in kulturellen und anderen gesellschaftlichen Bereichenzu erweitern und zu fördern. Der Umweltdezernent des Kreises Aachen, Uwe Zink, ist Spitzenkandidat der SPD fürdie Wahl des Städteregionsrates. Die Pa rteivorstände von Stadt und Kreis Aachennominieren den 56-Jährigen einstimmig. Uwe Zink ist seit 1994 Dezernent derAachener Kreisverwaltung.

Der Ausschuss Aachener Karneval präsentiert den Märchenprinz der Session2008/2009: Der 10-jährige Paul Nüssgens wird am 18. Januar 2009 im Eurogress alsPaul I. zum 57. Kinderprinz proklamiert. Sein Motto lautet: “ Henger Oecher Murespeäle Kenger Eckelure” , was soviel heißt wie “ Hinter Aachener Mauer n spielenKinder Verstecken” . Sein älter er Bruder Max war schon 2007 Märchenprinz - undPaul mischte im H ofstaat als Alemannia- Fan mit. Auch im Hofstaat von Max II.(Prömpeler) war Paul aktiv. Er mimte den Lennet Kann.

-- In einem Ranking des “National Geographic Traveler” bewertet eine Fachjury von 280unabhängigen Reiseexperten 110 historische Orte auf der ganzen Welt. Sie suchteSchauplätze, die das Erbe ihrer Vergangenheit beispielhaft erhalten haben - vierdeutsche Städte schaffen es in die Bestenlis te. Potsdam s chafft es auf Platz acht.Neben Potsdam schaffen es auch München (Platz 30), Dresden (Platz 38) undAachen (Platz 44). Bei der Studie handelte es si ch ni cht um einen“Beliebtheitswettbewerb”, vielmehr ist es bei der Bewertung von Bedeutung gewesen,dass die Plätze authentisch sind. So wurden allein Orte ausgewählt, die ihrenhistorischen Charakter bewahrt und dem “Massentourismus, der Verwahrlosung undder Abrissbirne” getrotzt haben. Es sollten jene Orte und Regionen belohnt werden,die die Vergangenheit nicht “überspielen”.

06. Es ist die größte Beutekunst-Entdeckung der vergangenen Jahrzehnte: 87 seit demZweiten Weltk rieg v erschollene Ge mälde aus der Sammlung des AachenerSuermondt-Ludwig-Museums sind jetzt in der ukrainischen Stadt Simferopol auf derKrim wieder aufgetaucht. Ein bayerisches Touristenpaar entdeckte die Werke imdortigen Kunstmuseum. Eine Kommentar-Tafel gibt unumwunden Auskunft über dieAachener Herkunft der Bilder. Danach sind sie 1953 als “ Kompensation” für durchdeutsche Besatzer zerstörte Kunstw erke nach Simferopol gelangt. DieReproduktionen werden derzeit in der Au sstellung “ Schattengalerie” in Aachengezeigt. Museumsdirektor Peter van den Br ink wird so schnell wie möglich in dieUkraine reisen, um zu sehen, um welche Werke es sich handelt und in welchemZustand sie sich befinden.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 182

06. -09. Zum 12. Mal findet das Internationale Erzählfestival “ Zwischen-Zeiten” statt.

“Zwischen-Zeiten” stellt diesmal “Grenzgänger” vor und lädt ein zu Phantastischemund Ungewöhnlichem, zu Freude, Spaß und Nachdenklichem, zum Wandern undRasten, zu Genuss und Ausdauer, zum Feie rn und zum Erinner n. 17 Erzähler ausEuropa und Übers ee s ind dabei zu hören. Das Festival bietet diesmalGratwanderungen zwischen oben und unten, hell und dunkel, Vergangenem undZukünftigem. Sei es in der langen Nacht der Geschichten, beim Storydinner “Entlangder Seidenstraße”, bei Sagen und Sagenhaftem, während der Wanderung entlangGrenzsteinen, in der Citykirche an der Großkölnstraße, dem Künstlerhaus inMonschau oder dem “Tag des Kristalls” in der Aula Carolina.

07. Das in Aachen bisher allein auf den Dom bezogene Unesco-Weltkulturerbe soll aufdie gesamte Pfalzanlage Karls des Großen er weitert werden. Dies sieht ein Antragvor, den das Land NRW mit der Stadt Aachen und dem Domkapitel an die Unesco-Zentrale für Weltkulturerbestätten in Paris richtet. Betroffen wäre bei einerZustimmung - die Ents cheidung fällt im Frühsommer 2009 - die südlichenAnnexbauten, der Domhof, das Areal des mittelalterlichen Querlaufs, das Querhaus-Areal (die heutige Domsingschule), der Katschhof sowie der Granusturm. Im Kontexteiner neuen Denkmalschutzsatz ung wäre der Bestand so vor jedweden baulichenSchädigungen geschützt.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet am späten Abend, dass dieNazis am 8. N ovember, am Vortag des Gedenkens an die Reichspogromnacht,aufmarschieren dürfen. Damit bestäti gen die höchsten deutschen Richter eineEntsche idung des Aachener Verw a l tungsger i ch ts , nac hdem dasOberverwaltungsgericht Münster wenige St unden vorher just dieses Urteil gekipptund die Demonstration verboten hatte. Der Initiator der Demo hatte umgehend dasBundesverfassungsgericht angerufen.

Das Kunstmuseum Simferopol, in dem derzeit 87 seit dem Zweiten Weltkriegverschollene Gemälde des Aac hener Suermondt-Ludwig-Museums präs entiertwerden, will die Kunstwerke nicht zurückgeben. Die in den Kriegwirren auf die Krimgelangten Kunstwerke seien als Kompensation für eigene Verluste zu betrachten, sodie Meinung des Museums. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs habe das Museumeine der größten Sammlungen westeuropäischer Kunst innerhalb der Sowjetunion mitmehr als 2 000 Werken besessen. Fast die komplette Sammlung sei im Krieg beiLuftangriffen der Deutschen auf der Krim ze rstört worden. Das Museum sieht nach“geltendem Gesetz” keine Basis für Verhandlungen. Das Aachener Museum hat dasAuswärtige Amt von dem Vorgang inform iert. Er wird in den Verhandlungen mit

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 183

Russland, Polen oder der Ukraine über die Rüc kgabe von Beutekunst eine Rollespielen.

Heribert August, Pfarrer von St. Michael mit St. Aposteln und Herz Jesu, feiert in denBurtscheider Kurparkterrassen sein 25-jähriges Wirken als Pfarrer von St. Michael mitSt. Aposteln sowie sein 10-jähriges Jub iläum als Pfarrer von Herz Jesu. Heriber tAugust wurde 1975 zum Priester geweiht. Am 22. November wird EhrendomkapitularHeribert August auch für sein 25-jähriges Jubiläum als Vorsitzender der KatholischenStiftung Marienhospital geehrt.

07. -09. Ziele der 3. Aachener Energietage sind das Erlernen des sparsamen Umgangs mit

dem kostbaren Gut Energie, besonders mit fossilen Energieträgern, die Förderungder regenerati ven Energiequellen und somit die Schonung der Umwelt. DenAbschluss der Energietage bildet die Verleihung des “ Aachener Energiepreises”durch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden. Die Auszeichnung würdigt vorbildlicheund zukunftsorientierte Projekte und In itiativen, die im Zusammenhang mit derSteigerung der Energieeffizienz in den Bereichen Strom, Wärme und Kälte, sowie derdauerhaften Einsparung von nicht regenerat iven Energien stehen. Die Preisträgersind: In der Kategorie “Gebäude” erhalten Cornelia Schlebusch und Klaus Bömeke fürihr Passivwohnhaus mit Solaranlagen, Stückholzkamin und Wasserwärmetauscherden ersten Preis. Für die Sanierung eines ehemaligen Wohnhauses für Zollbeamte zueinem Niedrigenergiehaus erhalten Stefanie und Stefan August ebenfalls den erstenPreis. In der Kategorie “Technik” belegt das Inda-Gymnasium den ersten Platz mit derIdee “ Licht fürs Inda” . Die Beleucht ung der Schule wurde systematisch aufEnergieverlust unt ersucht. Den ersten Platz der Kategorie “ Mobilität” erhält dieGemeinschaftsgrundschule Oberforstbach mit dem Projekt “Gut drauf mit Fahrrad” .Neben Gefahrenanalysen der Straße und der Entwicklung eines Verkehrskonzeptesentwarfen Lehrer und Kinder einen Kinderstadtplan.

08. Knapp 3 000 Demonstranten protestieren in Aachen gegen den Aufmarsch von rund100 Rec htsextremisten. Es k ommt z u keinem größeren Zwischenfall. DasBundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am späten Abend des 7. November einDemonstrationsverbot des Oberverwaltungsgerichts Münster gekippt und damit dieVersammlung der Neonazis ermöglicht. Die Münsteraner Richter hatten ihr Verbotu.a. mit der dr ohenden Ver harmlosung der Reic hspogromnacht begründet.Polizeipräsident Klaus Oelz e er laubt nur eine schwer bewachte Kundgebung amHauptbahnhof.

In Aachen wählt die SPD Karl Schultheis zum neuen Kandidaten um das

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 184

Oberbürgermeisteramt. Der 55-jähr ige Landtags abgeordnete erhält 71 v on 75gültigen Delegiertenstimmen (entspricht 96 Prozent). Bei der Kommunalwahl 2009 trittOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden nach 20 Jahren Amtszeit nicht mehr an. Aus 160 katholischen Kirchengemeinden im Bistum Aachen werden 45. Dieumstrittene Zwangsfusion is t bes chlossene Sac he. Vor allem in Städten undStadtrandgebieten werden Pfarreien zusammengelegt. In der Eifel, in Jülich und Titzbeabsichtigt Bischof Heinrich Mussinghoff vore rst keine Fusionen. Er informier t diePfarreien mit einem Brief. Bis zum 15. Februar 2009 haben die Gemeinden nun Zeit,sich über den Namen und eine Pfarrkirche der neuen Großgemeinde Gedank en zumachen. Ab dem 1. Januar 2010 hat das Bistum dann einige Mammutpfarreien, dieauf bis zu 20 000 Katholiken kommen.

Prof. Dr. med. Monika Østensen aus Bern erhält anlässlich des 35. AachenerRheumaseminars die Dr.-Franziskus-Blondel-Medaille 2008. Die gebürtige Deutschehat lange Zeit in Norwegen als R heumatologin gearbeitet, ehe sie an derUniversitätsklinik in Bern das nationale Zentrum für Mütterberatung undFamilienplanung bei Rheumakrankheiten aufbaute. Sie zählt in diesem Bereich zuden wenigen international anerk annten Wissenschaftlern und Pionieren, die mitgrundlegenden Arbeiten und Aktivitäten we sentlich dazu beigetragen haben, dassheute rheumatische Krankheiten und ihre Therapie auch in der Schwangerschaft undStillzeit gut behandelt werden können und kein wesentliches Risiko für Mutter undKind bedeuten.

09. -18. Seit dem Jahr 2000 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung

die Wissenschaftsjahre. Neu in diesem Jahr: Neben den bundes weitenVeranstaltungen wird erstmals ein regionaler Wissenschaftsherbst organisiert - undzwar in Aachen. Mit dem ers ten Aac hener Wis senschaftsherbst im Jahr derMathematik w ollen die Aachener Hochschulen gemeinsam mit demForschungszentrum Jülich und der Stadt Aachen in die Welt der Zahlen, Formeln undFunktionen entführen und Interesse für eine ebenso alte wie aktuelle Wissenschaftwecken. Vor allem Kinder s ollen s pielerisch an die Mathematik und an dieNaturwissenschaften herangeführt werden. Die Wissenschaftsherbst soll zudem derVernetzung von Hochschulen und Schulen dienen.

-- Die Industrie- und Handelskammer in Aachen (IHK) bietet spezielle Studiengänge inLondon an. Angestellte aus dem Bank- und Wirtschaftswesen s ollen damit fürinternationale Jobs fit gemacht werden. Die IHK arbeitet dafür mit mehreren britischenUniversitäten sowie der Handelskammer in London zusammen. Die Lehrgängekönnen neben dem Beruf und im Fernstudium absolviert werden.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 185

-- Im Wettbewerb um die bes te Diplomar beit von sechs Architekturhochschulen imdeutsch-niederländisch-belgischen Grenzraum (Aachen, Maastricht, Hasselt undLüttich) punktet die RWTH Aachen gleich doppelt: Den 1. Platz des 18. EuregionalenArchitektur-Preises, dotiert mit 2 500 Euro, belegt Max Koch. Mit seinem Entwurf fürein jüdisches und archäologis ches Museum in Köln, mit dem er sein Studiumabschloss, kann er die internationale Jury überzeugen. Den zweiten Preis, dotiert mit1 250 Euro, erhält Martha Chen Nunes, ebenf alls mit ihrer Abschlussarbeit an derRWTH. Insgesamt 35 Nominier ungen aus 550 Examensprojekten hat es in diesemJahr gegeben.

11. Sebastian Wir tz legt sein Amt als Geschäftsführender Gesellschafter bei demAachener Pharmaunternehmen Grünenthal nieder. Wie der Konzern mitteilt,geschieht dies auf eigenen Wunsch des 38-Jährigen. Sebastian Wir tz w armaßgeblich an den ersten Gesprächen mi t Contergan-Opfern beteiligt. Grünenthalhat nac h eigenen Angaben seine Führungsspitze neu geordnet und dieGeschäftsführung um einen Vor sitzenden er weitert. Als Gr und wer den diegestiegenen Anforderungen auf dem internationalen Pharmamarkt genannt.

Pünktlich um 11:11 Uhr beginnt auch in Aa chen die “ fünfte” Jahreszeit. Im WeißenSaal des Ratshauses begrüßt Oberbür germeister Dr. Jürgen Linden die beidenTollitäten für die Session 2008/09 Thomas I. Ebert und Kinderprinz Paul I. Nüssgens.Nach der Stippvisite im Rathaus geht es mit dem Musikzug der Oecher Börjerwehrzum Holzgraben, wo knapp 2 000 Karnev alsfreunde z usammen den Start in die“fünfte” Jahreszeit feiern.

Im Seniorenheim des Lourdesheimes feiern die Eheleute Kaspar und Maria Mechteldas Fest der Eisernen Hochzeit. Für die Stadt gratuliert Bürgermeisterin Hilde Scheidtdem Ehepaar, das seit 65 Jahren verheiratet ist.

-- Technische Perfektion, Virtuosität und hohe musikalische Reife. Das bescheinigt dieJury Philipp Levints. Der Zwölfjährige belegt beim Wettbewer b “ Keine Lust aufMozart” in der Kategorie “ Interpretation Neuer Musik” den ersten Platz. Mit derToccata von V. Gavrilin (von 1976) beeindruckt er die Jury mit seiner Interpretationzeitgenössischer Musik am Piano. In der Kategorie gibt es zehn Teilnehmer, darunterzwei Duos und zwei Trios.

12. In Aachen werden die besten Auszubildenden aus ganz Nordrhein-Westfalen geehrt.Im Eurogress erhalten 137 Berufsanf änger die Auszeichnungen der Industrie- undHandelskammern. Unter ihnen sind auch zwölf junge Männer und Frauen aus derRegion aus Berufen von der Süßwaren-Fachkraft bis zur Textilstopferin.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 186

Rund 800 Schülerinnen und Schüler demonstr ieren in Aachen für ein besseresBildungssystem. Ihr Protest gilt dem Turbo-Abitur, den Kopfnoten, dem dreigliedrigenSchulsystem und den zu großen Klassen. Zu der Aktion hat die bundesweite Initiative“Bildungsblockaden einreißen” aufgerufen. Forderungen sind unter anderem ein freierZugang zu Bildung und die Abschaffung des verkürzten Abiturs nach zwölf Jahren.

Josef und Petronella Jacobi feiern das Fest der Diamanthochzeit. Für die StadtAachen gratuliert Bürgermeisterin Hilde Scheidt.

13. Mit einem ersten Spatenstich am Templergraben beginnen die Arbeiten für ein neuesarchäologisches Fenster. Dieses Fenster bietet Touristen und Passanten ab Februar2009 Einblicke in die Vergangenheit der Stadt. Zu sehen sein wird dort ein Stück derstaufischen Kontermauer, die im Mittela lter die feldseitige Wehrgrabenböschungsicherte. Auf der anderen Seite des Grabens ragte einst die Barbarossamauer empor.Vor z wei J ahren wurde die Konterm auer bei den Gründungsarbeiten für einSeminargebäude der RWTH entdeckt. Um den wertvollen Fund nicht zu zerstören,entschloss man sich damals, das Gebäude um einige Meter nach hinten zuversetzen. 200 000 Euro kostet das Pr ojekt. In Angriff genommen werden kann esnur, weil sich neben der Stadt Aachen und der RWTH die Sponsoren St. Gobain Glasund die Aachener Stadtwerke an der Finanzierung beteiligen.

In Aachens chinesischer Partnerstadt Ningbo wird ein Kontaktbüro eröffnet. D as sogenannte “Aachen China Office” soll unter anderem die Kontakte und die Ansiedlungchinesischer Firmen in der Euregio förd ern. D ie Stadt Aachen, die Industrie- undHandelskammer und die Gesellschaft für Innovation und Technologie-Transfer Agitwollen so ihre Beziehungen mit China vertiefen.

Die Niederlassung Aachen des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen(BLB) erhält den Ausloberpreis 2008 der Arch itektenkammer Nordrhein-Westfalen.Der BLB habe für bedeutende Bauvorhaben regelmäßige Wettbewerbe ausgelobt unddamit die Umsetzung der baupolitischen Zi ele des Landes in vorbildlic her Weisevorangebracht, heißt es in der Begründung.

Mit den neuesten Entwicklungen bei Autos und Handys beschäftigt sich einemehrtägige Innovationskonferenz. Auf Einladung der RWTH diskutieren Forscher undUnternehmer über aktuelle Konzepte für Hybrid- oder Elektroautos. An derVeranstaltung nehmen rund 250 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft teil.

Aus dem ersten Treffen auf der Raupenbahn bei der Kirmes auf dem Blücherplatz isteine bis lang 60-jährige Ehe geworden: Gerhard und Maria Horstmann feiern

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 187

Diamanthochzeit. Im Namen der Stadt gratulieren Bürgermeisterin Astrid Ströbele undRatsfrau Margret Schulz.

In Ostpreußen haben sie vor 65 Jahren geheiratet. Seit 1950 leben Helmut-Kurt undMargarete Schmidt in Aachen. Zum Fe st der Eisernen Hochzeit überbringtBürgermeisterin Sabine Verheyen die Glückwünsche der Stadt.

-- Die RWTH Aachen belegt bei den Einn ahmen so genannter Drittmittel bundesweitden Spitzenplatz. Im Jahr 2006 nahm sie laut Statistischem Bundesamt 135 MillionenEuro ein. Die Gelder kommen aus der Privatwirtschaft und aus öffentlichenFörderungen für Forschungsprojekte. Auf dem zweiten Platz liegt die T echnischeUniversität München mit rund 100 Millionen Euro an Drittmitteln.

14. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden wir d vom Generalkonsul der Republik Polen,Andrzej Kaczorowski, mit dem Offizierkreuz des Verdienstordens der Republik Polenausgezeichnet. Die Ver le ihung des Ordens, der z u den höc hstenStaatsauszeichnungen Polens gehört, findet im Weißen Saal statt. Neben demOberbürgermeister wird auch Olaf Müller, Leiter des städtischen Kulturbetriebs, fürseine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen mit dem Kav alierskreuzdes Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet. Darüber hinaus wird miteinem Festakt im Krönungssaal der 90. Jahrestag der pol nischen Unabhängigkeitbegangen.

“5 vor 12 - Die Aachener Wissens chaftsnacht”, zu der die Stadt Aachen, dieHochschulen und das Forschungszentrum Jülich einladen, gehört zu den Highlightsdes Wintersemesters. Mit einem Progra mm für al le Al tersklassen wollen dieVeranstalter mehr Menschen für die Wissenschaft begeistern. D ie Mischung ausinteressanten Vorträgen, spannenden F ilmen und Musik lockt auch in diesem JahrTausende Menschen ins Kármán-Auditorium.

14. -16. Man nehme ein umfangreiches Messeprogramm, man gebe eine ordentliche Portion

Kultur und Unterhaltung dazu und würze das Ganze mit Workshops zu vielfältigenThemen. Nach bewährtem Rezept, aber mi t neuen Akzenten, geht die “ fam” - dieAachener Frauenmesse - in die sechste Runde. Im Eurogress heißt es w ieder”Frauen machen Messe”. Sie bietet ganz unterschiedliche Facetten: Einen attraktivenTeil macht das Kulturprogramm aus. In diesem Jahr stehen ein Frauenkabarett, eineBallettaufführung, eine Kochshow und ein spannender Sofatalk mit zwei Ö cherOriginalen. Hubert Crott, alias “ Jüppchen” (vom Karnevalstrio “ Josef, Jupp undJüppchen”) inter viewt G itta H aller, allen Aachenern bekannt als “ et Gitta” .

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 188

Lebensweisheit und Anekdoten aus 142 Lebensjahren zusammen - zum Lachen, zumSchmunzeln und zum Nachdenken.

-- Mit einem einstimmigen Votum wählen die rund 120 Delegierten des BundesDeutscher Bauingenieure NRW im Krefelder Stadtwaldhaus den Aachener IngenieurThomas Kempen zum neuen Landesvorsitzenden des mit 4 800 Mitgliedern größtenArchitekten- und Ingenieurverbandes Nordr hein-Westfalen. Kempen folgt D iplom-Ingenieur Robert Dorff, der den Ver band sieben Jahre geführt hatte und ausgesundheitlichen Gründen sein Amt als Landesvorsitzender zurückgegeben hat.Kempen leitet mit seiner Wahl einen Generationswechsel im Verband ein.

-- Kerstin Meisa wir d mit dem SAG-Awa rd ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit zuVergleichsmodellen für Höchstspannungsnetzen sichert sich Kerstin Meisa, die amInstitut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen studiert, einPreisgeld von 5 000 Euro. Überrei cht wi rd der Preis im Rahmen desJahreskongresses des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik(VDE) in München. Die SAG GmbH, Dienstleister in Sachen Energie-Infrastruktur, willmit dies er Auszeichnung junge Akademiker fördern und den Wis senstransferzwischen Hochschulen und Unternehmer stärken. Mit der Auszeichnung an KerstinMeisa möchte SAG auch die Lehrtätigkeit der RWTH würdigen. Sie lässt demLehrinstitut eine Anerkennung in Höhe von 5 000 Euro zukommen.

16. In der Pfarre St. Johann-Baptist in Burtscheid feiert Dr. Volker Spülbeck im Rahmeneines Festgottesdienstes sein 25-jähriges Jubiläum als Pfarrer dieser Pfarrei. Erstudierte Philosophie und Theologie. Während seines Studiums führte ihn sein Wegunter anderem nach Rom, wo er auch pr omovierte. Im No vember 1983 wurdeSpülbeck schließlich von Bischof Dr. Klaus Hemmerle zum Pfarrer der Gemeinde St.Johann-Baptist in Burtscheid berufen.

-- Bei Ausgrabungen im Aac hener E lisengarten finden Archäologen Reste einerKnochenschnitzerwerkstatt aus dem Mittelalter. Nach Angaben der Experten wurdenseinerzeit sowohl Arbeitsgeräte als auch Schmuckobjekte wie etwaRosenkranzperlen aus Knochen herges tellt. Die verzierten Funde aus demElisengarten stammen aus der Zeit um 1100.

-- Das Bistum Aachen zeichnet die T heatergruppe “ mittendrin” für ihren Einsatz fürBehinderte aus. Die Aachener Gruppe bet eiligt Menschen m it Behinderung an derGestaltung von Gottesdiensten. Herv orgegangen is t die Initiativ e aus einemKontaktkreis der Kirche St. Apollonia in Eilendorf. Das Bistum unterstützt mit seinerAuszeichnung vorbildliche soziale Projekte von Ehrenamtlichen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 189

17. Die Stadt Aachen beginnt mit den Arbei ten rund um den Vorplatz für das neueFußballstadion. Der Platz soll großzügig angelegt und gepflastert werden. In denkommenden Monaten werden dort mehrere Bauminseln mit Sitzgruppen entstehen.Die Kosten für den Stadion-Vorplatz in Höhe v on rund 5,5 Millionen Euro trägt dieStadt Aachen. Im Dezember geht es an den Ausbau der Krefelder Straße und imMärz 2009 an die neue Fußgängerbrücke hi n zu den Sportarenen samt 65 Meterhohem Pylon, einem Mast aus Beton und Stahl.

-- Der Ehrenbürger der Stadt Aachen, ehemalige Europaabgeordnete und Alt-Oberbürgermeister Kurt Malangré r uft eine Stiftung ins Leben, die Studierendefördern und das kulturelle Leben in Aachen unterstützen will. Gleichzeitig soll dieResidenz der Stiftung, das Haus Erk in der Oppenhoffallee 6, auf Vordermanngebracht werden. Auch Stipendien für Studenten sind im Stiftungszweck vorgesehen.Das Bildungs- und J ugendzentrum Erk gehört zum Opus Dei. Opus Dei, einePersonalprälatur des Papstes, ist als Mach tfaktor im Vatikan und in der Weltkir chenicht unumstritten.

19. Als eine der ersten Städte in Nordr hein-Westfalen s chließt sich Aachen derKampagne “Save me - Eine Stadt sagt Ja!” an und erklärt, Flüchtlingen eine sichereAufnahme und ein Bleiberecht zu gewähren. Zugleich appelliert die Stadt an dieBundesregierung, ein kontinuierliches Programm für die Aufnahme von Flüchtlingeneinzurichten. Der entsprechende Antrag wir d einstimmig im Rat der Stadtbeschlossen. Bei diesem “Ja” handelt es sich um die Zustimmung zum so genanntenRessettlement-Programm, ein Neuansiedl ungsprogramm des Flüchtlingswerks derVereinten Nationen (UNHCR), das Flüchtlingen aus aller Welt helfen will, schnell undunbürokratisch ein neues Zuhause zu finden. Das Netzwerk Asyl im Katholikenrat derStadt Aachen, Amnesty International, aber auch regionale Institutionen wie das CaféZuflucht und die Werkstatt der Kulturen unterstützen die Save-Me-Initiative.

Die 37-jährige katholische Diplom-Theologin Vera Krause, Fachreferentin für Bildungund Pastoral beim Bischöflichen Hilfswerk Misereor in Aachen, erhält in Bonn denökumenischen “Predigtpreis” des Verlags für die Deutsche Wirtschaft in der Kategorie“Beste Predigt aus Caritas und Diakonie”. Mit dem im Jahr 2000 erstmals vergebenenPreis will der Verlag die Redekunst in den Kirchen fördern.

20. Die Eheleute Johann und Barbara Sproten sind seit 60 Jahren glücklich verheiratet.Neben ihrer Familie und Nachbarn gratuliert auch Bürgermeisterin Hilde Scheidt undüberbringt die Glückwünsche der Stadt.

21. Die Aseag stellt 14 neue Gelenkbusse vor, die deutlich weniger Ausstoß produzieren

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 190

und weniger Treibstoff verbrauchen. Die umweltfreundlichen Citaro-Gelenkbus severbrauchen auf 100 Kilometer lediglich 1,6 Liter Diesel pro Fahrgast. 320 000 Eurokostet ein solcher Bus, der sich dank erfüllter Euro 5/EEV-Norm durch besteAbgaswerte auszeichnet.

Gute Ideen kurbeln die Wirtschaft an. Deshalb müssen sie entsprechend gewürdigtund gefördert werden. Genau das leistet der Innovationspreis der Region Aachen, derauch in diesem Jahr wieder an jewe ils ein Unternehmen in den Kategorien“Gründung”, “Wachstum” und “Handwerk” geht. 42 Unternehmer haben sich mit ihrenIdeen beworben. Aber nur drei v on ihnen wird im Krönungssaal des Rathauses einjeweils mit 5 000 Euro dotierter Innovat ionspreis 2008 überreicht. In der Kategorie“Gründung” gewinnt die Aachener Firma iOpener für ihre Innovation: Die patentierte“iOpener-Echtzeit-Spieloption”. Sie erm öglicht es Fans von Computer-Autorennen,sich in Echtz eit während eines Form el-1-Grand-Prix mi t den Profifahrern amBildschirm zu messen. Der erste Preis in der Kategorie “ Wachstum” geht anAgroisolab aus Jülich. Das Unternehmen hat ein patentiertes Markerverfahrenentwickelt, das den Schutz von Markenprod ukten gewährleistet. In der Kategorie“Handwerk” fällt die Wahl der Jury auf Waagenbau Dohmen aus Würselen für dieSoftware “Do-Profi”, die es ermöglicht, dass Lkw-Fahrer zum Verwiegen ihrer Frachtden Schlepper nicht mehr verlassen müssen, sondern per Knopfdruck über Funk ihreFahrzeuge selber verwiegen können.

Ein Komplize des Reemtsma-Entführers Thomas Drach wird wegen Geldwäsche vonLösegeld-Millionen zu sechs Jahren Haft verurteilt. Das Aachener Landgericht siehtes als erwiesen an, dass der 59-jährige Angeklagte insgesamt sechs MillionenSchweizer Franken sowie eine Million Dolla r ins Ausland transferierte, um dieHerkunft des G eldes z u v erschleiern. Er w ird w egen bandenmäßiger undgewerbsmäßiger Geldwäsche in drei Fäll en verurteilt. Der Multimillionär, Autor undSoziologe Jan Philipp Reemtsma war am 25. März 1996 auf seinem Grundstück inHamburg entführt worden. Nachdem ei n Lösegeld in Höhe von 30 Millionen Markgezahlt worden war, kam Reemtsma nach 33 Tagen Gefangenschaft wieder frei. EinTeil der Lösegeldsumme war in Schweizer Franken gezahlt worden. Der HaupttäterThomas Drach wurde 1998 in Argentinien verhaftet und später in Deutschland zu 14Jahren und s echs Monaten Haft verurteilt. Auch mehrere Tatbeteiligte erhieltenteilweise langjährige Haftstrafen. Vom Lösegeld sind bislang nur rund 1,3 MillionenMark wieder aufgetaucht.

21. 11. -23. 12.

Weihnachtliche Musik, der Duft von gebrannten Mandeln, w ürzigem Glühwein und

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 191

Tannen sowie festlicher Lichterglanz in 117 Buden: Rund um Dom und Rathaus findetder 36. Aachener Weihnachtsmarkt statt.

-- Jetzt gibt es kein Zurück mehr: Bagger fressen sich durch das Anfang der 70er Jahreerrichtete Veranstaltungszentrum Sandhäuschen in der Nähe der LaurensbergerKirche. Bislang waren die Abrissarbeiten im Innern und auf dem Dach nochweitgehend per Hand ausgeführt worden, weil belastete Baustoffe entfernt undgesondert entsorgt werden mussten. Das der Stadt gehörende Gebäude hatte seiteiner Reihe von Jahren leergestanden. Die Suche nach einem neuen Pächter warletzten Endes vergeblich gewes en. Alle Bemühungen der “ Freunde desSandhäuschens”, das Gebäude doc h noc h z u erhalten und den Abris s durc hProtestaktionen zu stoppen, sind damit endgültig gescheitert. Auf Beschluss derRatsmehrheit aus SPD und Grünen sollen auf dem Gelände rund 40 Wohneinheitenhochgezogen werden.

22. Die Nachwuchs-Schauspielerin Katja Kuhlmann erhält den Karl-Heinz Walther-Preisdes Grenzlandtheater s Aac hen. Die gebürtige Lammersdorferin erhält dieAuszeichnung für ihre Darstellung der Anne Frank und der Mary Warren in ArthurMillers “ Hexenjagd”. Mit dem Karl- Heinz Walther-Preis werden Schauspieltalentegefördert. Der Nachwuchspreis ist mit 2 500 Euro dotiert und wurde vor zehn Jahrenzum ersten Mal verliehen.

-- Der CHIO Aac hen ist weltweit die Nummer 1 unter den Freilandturnieren imSpringreiten. Bereits zum neunten Mal gewinnt das “Weltfest des Pferdesports” jetztdie Auszeichnung des Jahrbuchs L’Année Hippique in dieser Disziplin. Aachen setztsich in diesem Jahr bei der Wahl der Springr eiter und Fachjournalisten vor derKonkurrenz aus Calgary durch.

24. In einer Urabstimmung sprechen sich die Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen ausStadt und Kreis Aac hen für eine Fusi on aus. Hintergrund ist die Bildung derStädteRegion im kommenden Jahr. 92,3 Prozent der abgegebenen Stimmen sind fürdie Zusammenlegung; die Wahlbeteiligung liegt bei 59 Prozent. Am 13. Dezemberwird sich der neue Kreisverband Aachen k onstituieren, der jetzige KreisverbandAachen-Stadt wird dann zum Ortsverband Aachen.

-- Die Bahn AG verkauft das Gelände an der Zollamtstraße zwischen dem AachenerHauptbahnhof und der Burtscheider Brücke. Das 11 000 Quadratmeter große Arealgeht an eine Immobilien-Projek tentwicklungsgesellschaft. Der Kaufpreis istunbekannt. Auf dem Gelände soll ei n Praxi s- und Handelszentrum entstehen,außerdem ein Hotel mit bis zu 140 Betten.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 192

-- Beim Mundart-Nachmittag der Sparkasse und des Vereins Öcher Platt überzeugt die13-jährige Nsimba Nzila. Das Mädchen, dessen Eltern aus dem Kongo stammen,besucht di e städt. Förderschul e in der Beginenstraße. Mit ihrem Solovortrag"Övverraschong" kann sie die Jury so sehr überzeugen, dass sie als eindeutigeSiegerin hervorgeht. In ihrem Text beschreibt sie vortrefflich, welche Überraschungenes bei den Öchern auslöst, wenn eine Afrikanerin so gut Öcher Platt sprechen kann."Ich loss se kicke, denk mi Deäl", spri cht s ie in schönstem Platt und streckt derbegeisterten Jury den Klenkes entgegen.

25. Bei einer Massenschlägerei in der Just izvollzugsanstalt in der Soers, an der neunalbanische und türkische Gefangene beteiligt sind, werden fünf Per sonen verletzt,einer von ihnen erleidet schwer e Stic hverletzungen. Das Wachpersonal hat alleMühe, den Gewaltausbruch unter Kontrolle zu bringen. Die Hintergründe der heftigenAuseinandersetzungen sind unklar.

26. Getraut wurden sie 1948 von Propst Jo seph Buchkremer, dem späteren AachenerWeihbischof, in St. Adalbert: Die Eheleute Anton und Karoline Küppers feiern dasFest der Diamanthochzeit. Ralf Otten, stellvertretender Bezirksvorsteher von Aachen-Mitte, überbringt dem Jubelpaar die Glückwünsche der Stadt Aachen.

-- In einem neuen Wohnungsbaugebiet in Aac hen befinden sich möglicherweise alteBergwerksfelder aus dem 18. und 19. Jahrhundert. In den Gruben am GrauenhoferWeg sollen unter anderem verschiedene Erze und Steinkohle abgebaut worden sein.Die Stadt nimmt ein Areal v on etwa 700 Quadratmetern unter die Lupe, außerdemlässt sie nach dem Einstiegsschacht suchen. Er kann Aufschluss über den Umfangder Bergwerkstätigkeit geben. Teile des Bodens werden abgetragen und Bohrungendurchgeführt. Die Bergwerksfelder wurden jetzt erst auf aktualisierten Kartenentdeckt.

-- Die 31-jährige Niederländerin Anke Mu llenders aus Kerkrade wird von WernerSchlösser, dem Geschäftsführer der Ca rolus Thermen, als dreimillionster Gastbegrüßt. Sie bekommt als Geschenk eine F ahrt im H eißluftballon der C arolusThermen.

-- Die RWTH Aachen liegt bei den Neueinschreibungen landesweit an der Spitze. ImWintersemester nehmen mehr als 5 100 junge Menschen ihr Studium auf. Damitrangiert die RWTH deutlich v or den Univ ersitäten Köln, Duisburg und Bochum.Besonders groß ist der Zuwachs in den ingenieur- und naturwissenschaftlichenFächern. Gegenüber dem Vorjahressemester erhöht sich die Zahl derStudienanfänger um acht Prozent. Im Landesdurchschnitt liegt der Zuwachs bei 5,8

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 193

Prozent.

27. Die aus der früheren Tuch fabrik Wilhelm Becker hervorgegangene “ Palla CreativTextiltechnik GmbH & Co. KG” an der N iederforstbacher Straße stellt beimAmtsgericht Aachen einen Insolvenzantrag. Grund für die Krise sind Absatz-Problemeim gehobenen Textileinzelhandel. Betroffen sind die drei Standorte Aachen, St.Egidien/Sachsen und Neuenkirchen bei Coes feld mit zusammen 800 Mitarbeitern.Der Standort Neuenkirchen mit 118 Stellen wird voraussichtlich geschlossen. Künftigsoll die Produktion auf die beiden restlic hen Standorte konzentriert werden. DieTuchfabrik Wilhelm Becker GmbH hatte zu den besten Zeiten 850 Mitarbeiter. DieFirma musste im Sommer 2005 Insolv enz anmelden. Das Traditionsunternehmenkonnte gerettet werden, allerdings wurden in Aachen 265 Mitarbeiter gekündigt, 185behielten ihren Arbeitsplatz im neuen Unternehmen “Palla Creativ GmbH & Co. KG”.

Im Sauerland haben sich Wilhelm und Br unhilde Gogarn kennen gelernt. 1974 s indsie nach Aachen gezogen und in Eilendorf heimisch geworden. Das Ehepaar, das seitüber 30 J ahren im Eilendor fer Tur nverein sportlich ak tiv is t, feiert seineDiamanthochzeit. Der Bezirksvorsteher von Aachen-Eilendor f, Herbert Dondorf,überbringt die Glückwünsche der Stadt.

28. Die Fachhochschule Aachen (FH) wird größer. Vom kommenden Jahr an werden 500neue Studienplätze geschaffen, mit denen sich die FH auch in die Region ausweitet.In Kerpen ist ein Studiengang Bauingenieurwesen geplant, in EuskirchenHolzingenieurwesen und in Wildenrath Teile eines Studiengangs Schienenfahrzeuge.Außerdem wird in Herzogenrath ein Büro zur Koordinierung dualer Studiengängeeingerichtet. Am Standort Aachen soll ein neues Lehrgebäude entstehen. Die 500Studienplätze sind eine Rechengröße und entsprechen tatsächlich rund 900 Köpfen.Die FH wird also von der zeit 8 500 Studierenden auf etwa 9 400 wachsen. Dafürweist das Land künftig sechs Millionen Euro pro Jahr mehr zu. Derzeit kann die FHAachen 70 Millionen im Jahr aus geben. Sie ist eine von acht Fachhochschulen inNRW, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgebaut werden.

Nach massiven Protesten schließt die Telekom weniger ihrer Callcenter als geplant.Statt der ur sprünglich vorgesehenen 24 Standorte bleiben 33 übrig. Geschlossenwerden 30 Callcenter bis Ende 2011 - darunter auch der Standort Aachen.Südwestlich von Köln soll nun ein neues Se rvice Center aufgebaut werden, das dieMitarbeiter aus Bonn, Aachen und Köln aufnehmen soll. Den rund 200 Mitarbeiternder Aachener Niederlassung hat die Telekom ein Übernahmeangebot gemacht.

-- Das Aachener Unternehmen “ Erika Wienholdt Design” wird vom nordrhein-

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 194

westfälischen Wirtschaftsministerium mit dem “Wir wollen: Wirtschaft für Schulen inNRW - Unternehmerpreis” ausgezeichnet. Damit würdigt das Ministeriumunternehmerisches Engagement an Sc hulen. Die Modedesignerin Erika Wienholdthat den Schülern der Propst-Grüber-Hauptschule in Stolberg einen praxisorientiertenEinblick in die verschiedenen Berufsfelder rund um eine Modenschau verschafft undwird dafür mit dem Preis für Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten geehrt.

-- In Kornelimünster beginnt der neue Eifelsteig, der Wanderer über 313 Kilometer bisnach Trier bringt. Das Städtchen an der Inde will seine Position als Startpunkt derersten Etappe des Fernwanderwegs nutzen, um mehr Touristen anzulocken. Dazusoll auch die Beschilderung verbessert werden.

29. Die Kindertagesstätte Erlöserkirche in Brand wird durch den Deutschen Chorverbandim Rahmen eines Konzertes mit dem “ Felix” ausgezeichnet, einem Gütesiegel fürKindergärten, die sich in besonder s aner kennenswertem Maße um frühkindlichemusische Bildung bemühen. Gewürdigt werden mit dem “ Felix” unter anderemtägliches Singen mit den Kindern, vielfä ltige und altersents prechende Liedauswahlsowie die Einbez iehung rhy thmischer Instrumente und geeigneter Tanz - undBewegungsspiele. Die Verleihung ges chieht stets mit Hilfe eines Sponsors. Alssolcher steht im Falle der Kindertagesstätte Erlöserkirche die beliebte AachenerKabarett-Gruppe “Die Nölde” zur Verfügung.

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet eines der modernsten Porsche ZentrenDeutschlands seine Türen. Auf dem in sgesamt 35 000 Quadratmeter großen Arealam Europlatz , dem Tor zur Stadt Aa chen, investierte die UnternehmensgruppeFleischhauer-Franz rund 6,5 Millionen Euro in eine neue automobile Erlebniswelt. DasPorsche Zentrum Aachen pr äsentiert sich mit einer Ausstellungsfläche von über 1500 Quadratmetern, welche das gesamte Porsche-Neuwagenprogramm sowie einbreitgefächertes Gebr auchtwagensortiment mit hoc hwertigen J ahres- undDienstwagen zeigt. Die Unternehmensgruppe Fleischhauer-Franz ist eine der größtenAutomobilhandelsgruppen in Deutschland und vertritt derzeit an zwölf Standorten dieMarken Volkswagen, Skoda, Audi, Seat und Porsche.

Der Geschichtsverein Hahn/Friesenrath begeht sein 25-jähriges Bestehen im internenKreis. Im Jahr 1980 wurde auf der Hahner Kirmes die Idee geboren, die Geschichtedes Ortes Hahn niederzuschreiben. Ende 1983 kam es im Caféstübchen Wirtz zurGründung des Geschichtsvereins Hahn/Friesenrath. 13 Interessenten waren damalsanwesend; derzeit zählt der Verein 130 Mitglieder.

30. Zum siebten Mal findet der internationale Aktionstag gegen die Todesstrafe statt.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 195

Weltweit nehmen etwa 800 Orte - davon mehr als 100 in Deutschland - an derKampagne “Städte für das Leben - Städte gegen die Todesstrafe” teil. Auch die StadtAachen schließt sich der Kampagne wieder an. In vielen Metropolen wird aus Protestgegen die Todesstrafe ein charakter istisches Gebäude besonders beleuchtet, soetwa in Rom das Kolosseum, in Brüssel das Atomium, in Bonn das Münster und inAachen das Ponttor. Die Aktion wu rde 1998 von der christlichen LaienbewegungSant’Egidio initiiert.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 196

Dezember

01. Die Sensation ist perfekt: An der Baustelle Ursulinerstraße - da, wo bis vor kurzer Zeitnoch das Radio- und Fernsehfachgeschäft “Radio-Ring” existierte - finden Mitarbeitereines Bonner Archäologenbüros ein rund 1,50 Meter hohes Mauerwerk aus römischerZeit. Vor fas t 2 000 Jahren diente das Mauerwerk als südliche Rückwand zumPortikus hin und hatte eine imponierende Höhe von sieben Metern und eine Br eitevon etwa acht Metern. Von solch einem Portikus wurde vor Jahren eine Nachbildungim Hof aufgestellt. Nach den Thermen ist die Mauer das größte erhaltene Relikt ausder Römerzeit, das jemals in Aachen ausgegraben wurde. Das gut erhalteneBauwerk bleibt erhalten, so dass interessierte Bürger auch später, wenn als Neubauein fünfgeschossiges Wohn- und Gesch äftshaus mit einer großen Glasfrontentstanden ist, den Fund betrachten können.

Prof. Dr. Axel Heidenreich ist neuer Direktor der Urologischen Klinik desUniversitätsklinikums Aachen. Er ist Nachfolger v on Pr of. G erhard Jakse, deremeritiert wurde. Der 44-Jährige aus dem hessischen Hanau leitete zuletzt denBereich Urologische Onkologie in der Uniklinik Köln, davor war er Leitender Oberarztder Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Marburg. Rund 250 Publikationen und13 wissenschaftliche Preise stehen für di e akribische wissenschaftliche Arbeit desMediziners. Axel Heidenreich ist ein ausgewiesener Experte für die Behandlung vonKrebserkrankungen aus dem urologischen Bereich.

Die SMS Group übernimmt die Maschinenbausparte der Schumag AG und 300 von1 000 Mitarbeitern. Bei Schumag verbleibt der Bereich Präzisionsteile.

Das Aachener Couven-Museum begrüßt den 5 000. Besucher seiner Ausstellung“faszination & mythos Bernsteinzimme r”. Die Ausstellung war am 31. Oktobereröffnet worden und dauert bis zum 6. Januar. Das legendäre Bernsteinz immer warein Geschenk König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter dem Großen.Seit 1945 ist es verschollen. Inzwi schen hat eine Peter sburger Werkstatt dasBernsteinzimmer rekonstruiert. Die Ausst ellung zeigt insgesamt 30 sowohl profaneals auch sakrale Objekte, die größtenteils Repliken bedeutender Kunstwerke des 17.und 18. Jahrhunderts sind.

02. Im Aachener Technologiezentrum wird ein Kontaktbüro für wallonische und deutscheUnternehmen eröffnet. Das Büro dient vor allem als Anlaufstelle für wallonischeUnternehmer, die ihre Produkte in Deutschland besser vermarkten wollen. Dabeihelfen ihnen Vertreter der belgischen Exportförderungsagentur AWEX. Die Beratung

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 197

ist für die Firmen kostenlos. Die RWTH Aachen unterstützt die Einrichtung.

Die Verbandsversammlung der Städteregion Aachen legt fest, dass die Bewerbungum eine Etappe bei der Tour de France 2010 wegen der Dopingskandale erst einmalauf Eis gelegt wird. Die Entscheidung wird auf nächsten Sommer vertagt. Das Imagedes Radsports habe so schweren Schaden genommen, dass die Werbewirkung nichtmehr garantiert sei.

Im Foyer des Rathauses steht ein großer Weihnachtsbaum, an dem 166Wunschzettel hängen. Jeder Besucher kann sich einen Wuns chzettel vom Baumnehmen und jungen Aachenern, die in verschiedenen stationären und ambulantenEinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden, einen Wunsch erfüllen.Die Wünsche haben einen maximalen G eldwert von 25 Euro. Am 16. Dezemberwerden die Ges chenke sortiert und an Kinder und Jugendlic he der fünfteilnehmenden Einrichtungen verteilt. Dies sind das Sozialwerk Aachener Christen,das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Maria im Tann, der SozialdienstKatholischer Frauen, die Kindertages stätte im Wiesental und die EvangelischeKinder- und Jugendhilfe Brand.

-- Vom Dach des Elisenbrunnens - immerhin rund sechs Meter hoch - stehlen

Unbekannte z wei der 16 k leinen his torischen Rosetten. Die beigefarbenen,muschelförmigen Verzierungen auf der Rotunde des im Jahre 1827 eingeweihtenBauwerks des berühmten Architekten Friedr ich Schinkel sind gerade erst mit vielAufwand restauriert worden. Der Richtericher Dachdeckermeister Hans Jacobs stiftetdie beiden Ros etten, die an die Ste lle der gestohlenen Schmuckstück e amElisenbrunnen montiert werden sollen. Jacobs hatte vor etwa 30 Jahren mit seinenGesellen die 16 Rosetten aufs Dach der Rotunde gesetzt. Seinerzeit blieben zweiSpritzguss-Rosetten übrig, die er in seinem Lager in Richterich aufbewahrte.

03. Der nordrhein- westfälische Ministerpräsi dent Dr. Jürgen Rüttgers erhält im AltenKurhaus den Ehrenpreis der Deutsch-Isr aelischen Gesellschaft. Geehrt wird derChristdemokrat, der auch Vorsitzender der “Jerusalem Foundation Deutschland” ist,wegen seines persönlichen Engagements für die Existenz des Staates Israel sowiesein Eintreten gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass. DieLaudatio auf den Preisträger hält der stel lvertretende Botschafter Israels in derBundesrepublik, Ilan Mor. Vor Rüttgers erhielten den Ehrenpreis unter anderem derSPD-Politiker und ehemalige Bürgermeister von Bremen, Hans Koschnik, sowie dieSchauspielerin Iris Berben.

Der Moerser Reiner Napierla ist neuer Vizepräsident des Aachener Landgerichts.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 198

Napierla war s eit 2005 Direk tor der Fa chhochschule für Rechtspflege in BadMünstereifel, er w ar gleic hzeitig Lei ter des Ausbildungszentrums der J ustizNordrhein-Westfalens. Der 50-jährige Jurist folgt Richter Bernd Scheiff nach, der zumPräsidenten des Mönchengladbacher Landgerichts berufen wurde. Dort begann derneue Vizepräsident seine Laufbahn.

Alle Wunschzettel am Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses sind weg, auch diewegen des enormen Zuspruchs noch nachträglich aufgehängten. 180 Kinder undJugendliche dürfen sich nun auf ein Geschenk freuen.

Fassungslosigkeit im Aachener Euregiozoo: Ein Fuchs tötet 13 Brillenpinguine. EinemTier beißt er gar den Kopf ab.19 Pinguine überleben den Angriff. Der Fuchs hat dasSchutznetz, das um das Gehege gespannt ist, aufgebissen und is t über die Tierehergefallen. Die Vögel sind T eil eines Arterhaltungs-Zuchtprogramms. Vor achtJahren war die Anlage für Pinguine eingerichtet worden.

Kriegsgefangenschaft ist in der Regel kein erquickliches Unterfangen, doch eben dorthaben sich Franz und Simone Collette vor mehr als 60 Jahren kennen- und liebengelernt. Die Eheleute feiern das Fest der Diamanthochzeit. Die Glückwünsche derStadt überbringt der Bezirksvorsteher von Aachen-Kornelimünster/Walheim, EberhardBüchel.

-- Mit Hilfe des Katasteramtes kann die genaue Position des alten Kohleschachtes aufdem Neubaugebiet am Grauenhofer Weg näher bestimmt werden. Eine Begutachtungder Baugruben ergibt, dass die Lage des F lözes etwa 30 Meter weiter RichtungSüdosten angenommen werden muss. Dadurch sind die Grundstüc ke, die sich imNordwesten der Arlingtonstraße befinden, nach Ansicht der Gutachter völligungefährdet.

-- Der Aachener Stadtbet rieb kontrolliert zur Zeit die Standfestigkeit von rund 10 000Bäumen im Stadtgebiet. Unters ucht werden Wurz eln, Stamm und Krone. BeiGefährdungen der Bürger werden die Bäume in der Regel stark beschnitten und dieKronen mit Seilen gesichert. Reicht dies ni cht aus, müssen sie gefällt werden. ProJahr geschieht dies in der Regel 60 bis 70 Mal.

-- Drei Einr ichtungen der RWTH Aachen gehören zu den Sieger n beimBundeswettbewerb “Deutschland - Land der Ideen”. Sie erhalten den Preis für dieEntwicklung neuer Materialien, fü r di e Erforschung klimafreundlicherEnergiegewinnung sowie für ein neuartiges Laborgerät. D er Wettbewerb zeichnetInnovationen in Bereichen wie Wissenschaft, Technik und Umwelt aus.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 199

-- Gleich zweimal gewinnt Radio Ragazzi - das Öcher Kinderradio der Euro-Jugend -beim NRW-Jugendradiowettbewerb. In der Kategorie der 8- bis 13-Jährigen gewinnendie Kinderredaktion und die Ferienredaktion von Radio Ragazzi den 1. Pr eis. Über100 Beiträge wurden zum landesweiten Wettbewerb eingeschickt. Verliehen werdendie Preise in Dortmund. Klaus Schäfer vom Ministerium für Generationen, Familie,Frauen und Integration überreicht den Radiokindern der Euro Jugend die Preise.

04. Die zuständige Bezirksregierung Arnsberg entscheidet, dass die vom EnergiekonzernRWE geplante Ferngas leitung im Raum Aachen nicht durc h das Natur- undWasserschutzgebiet Indetal führt. Bei einem Erörterungstermin am 17. September inDüren konnte sich die Stadt Aachen mit ihren Bedenken durchsetzen. Demnach sollRWE die Trasse - wie von der Stadt Aachen gefordert - entlang der Autobahn nebenbereits vorhandenen Leitungen bauen. Die ges amte G aspipeline führt von dertschechischen Grenze bis zum belgischen Grenzort Eynatten.

Helmut Falter, Seniorchef der Mayerschen Buchhandlung, erhält im Quellenhof dendiesjährigen Unternehmerpreis des “ Business Club Aachen Maastricht” . DieAuszeichnung wurde im vergangenen Jahr erstmals an Hans-Gregor Johnen (FirmaZentis) verliehen. Geehrt werden Unternehmer, die sich neben ihrem Beruf auch fürsoziale, humanitäre, kulturelle oder sportliche Projekte engagieren. Die Begründungfür die Ehrung von Helmut Falter lautet: “Neben dem erfolgreichen Aufbau einer dergrößten Buchhandlungen Deutschlands hat der Unternehmer durch die von ihmgegründete “Nepal-Hilfe Aachen e. V.” in beachtlicher Weise zur Entwicklung Nepalsbeigetragen”. Das eigene persönliche Hilfsprogramm für Nepal realisiert Gesundheits-und Bildungsprojekte. Der “ Business Club Aa chen Maastricht” versteht sich alsTreffpunkt von Unternehmern für Un ternehmer und will gesellschaftlicheVerbindungen im Grenzgebiet fördern.

Bei der Deutschen Mannschaftsmeistersch aft und dem Kürpokal im Kunst- undTurmspringen in der Ulla-Klinger-Halle gewinnt Uschi Freitag vom SV Neptun Aachenzum Auftakt die Konkurrenz vom Ein-Me ter-Brett. Bei den Herren s chaffen es dieAachener Benedikt und Johannes Donnay auf die Plätze 2 und 3. Den ersten Platzholt Patrick Hausding aus Berlin.

05. Rechtzeitig zum “Internationalen Tag des Ehrenamtes” eröffnet die Stadt Aachen imVerwaltungsgebäude Katschhof das “ Büro für bürgerschaftliches Engagement” . Zuden Aufgaben der neuen s tädtischen Diensts telle gehört beispielsweise dieAusstellung des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Das Büro dient als Bindegliedzwischen Bürgerschaft, Politik und den einzelnen Fachbereichen der Verwaltung.Zunächst wi rd die Kontaktpflege, die Förderung und der Ausbau des

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 200

bürgerschaftlichen Engagements in Aachen ein wichtiges Ziel des Büros sein.

Nach einer Bes ichtigungstour durch St ationen des Euregionalen Projekts erhältOberbürgermeister Dr. Jürgen Linden von NRW-Bauminister Oliv er Wittke zweiBewilligungsbescheide für die Route Charlemagne. Der erste Bescheid enthält eineBewilligung über 257 000 Euro für das Internationale Zeitungsmuseum. Gemäßeinem v orliegenden und genehmigten Architektenentwurfs soll das InternationaleZeitungsmuseum als modernes Medienzentrum Teil der Route Charlemagne werden,das zum einen den vorhandenen Bestand an Altmedien präsentiert, zum anderenZugriff auf neue Medien hat. Die z weite Bewilligung wird mit 662 000 Euro derGrenzroute zukommen, die als trinationales Projekt die gemeinsame Geschichte derStaaten im Dreiländereck erzählt.

Ein weiterer Bewilligungsbescheid betrifft das Aachener Ostviertel. NRW-BauministerOliver Wit tke überreicht diesen Bescheid über 1,5 Millionen Euro für die “ SozialeStadt” zur Fortsetzung der Arbeit im Aachener Ostviertel.

NRW-Bauminister Oliver Wittke stellt r und 1,2 Millionen Euro Fördermittel für dieSanierung der Grabeskir che St. Josef in Aussicht. Das neugotische Gotteshauswurde im Zuge der Fusion der Gemeinden St. Josef und St. Fronleichnam 2006 vonder Pfarrkirche zur ersten Grabeskirche Deutschlands umgestaltet.

Im Neubaugebiet Grauenhofer Weg in Aa chen-Forst, unter dem ein bislangunbekanntes Bergwerksfeld entdeckt worden is t, beginnen die Bohrungen. DieUntersuchungen sollen zeigen, wo genau das Flöz liegt. Die Gutachter gehen davonaus, dass die Schächte weiter südöstlich sind als erwartet. Rund die H älfte derGrundstücke liegen nach Angaben der Stadt wahrscheinlich nicht über dem Flöz.

-- Große Auszeichnung für die Inszenierung klei ner Autos: Die Leser der Zeitschrift“Modell Fahrzeug” vergeben den “Innovationspreis 2008" an das im Januar 2008 inAachen eröffnete Minichamps Mu seum. Rund 3 000 Ex ponate auf 600Quadratmetern Ausstellungsfläche haben bereits mehr als 5 000 Modellautoliebhaberaus aller Welt nach Aachen gelockt, unter anderem aus Japan, China und den USA.Minichamps ist der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Fahrzeugmodellenaus Metall. Das jährlich wechselnde Programm der Eheleute Paul G. und Romy Lang,Geschäftsführer und Inhaber von Minic hamps, umfasst rund 1 200 verschiedeneMiniaturen aus den Bereichen Formel 1, Rennsport, Pkw, Lkw, Old- und Youngtimersowie Motorräder. Seit der Gründung im Jahr 1990 hat das Unternehmen mehr als 12000 verschiedene Fahrzeuge als Miniaturen entwickelt und produziert. Insgesamt hatMinichamps bislang rund 30 Millionen Modelle hergestellt.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 201

-- Das 21. Wohnheim des Studentenwerks am Seilgraben wird offiziell eröffnet. 87Studenten der RWTH und der Fachhochschule bewohnen seit dem 1. Oktober dasneue Wohnheim, das bis lang ein Altenheim der Schwestern der Heiligen Elisabethwar. Diese Einrichtung ist zum Preusweg umgezogen.

06. Das Karlspreisdirektorium teilt mit, dass der Begründer der geistlichen BewegungSant’Egidio, Andrea Riccardi, im kommenden Jahr den 50. Internationalen Karlspreiszu Aachen erhält. Mit ihren er folgreichen diplomatischen Bemühungen auf deminternationalen Park ett habe s ich die c hristliche Gemeinschaft einen Ruf alsFriedensstifter erworben. Der 1950 in Rom geborene Professor für Geschichte lehrtseit 1981 Geschichte des Christentums und Religionsgeschichte an der Universität inRom. Der Historiker Riccardi gründet e 1968 als Gymnasiast die geistlicheLaiengemeinschaft Sant’Egidio. Sie hat rund 50 000 Mitglieder in über 60 Ländern.Ziele der Bewegung sind das Engagement für soz iale Belange, Frieden, Ökumeneund interreligiösen Dialog. 1992 vermittelt e er einen Friedensvertrag für Mosambikund beendete durch seinen Beitrag einen 18-jährigen Bürgerkrieg. 2001 wurdeRiccardi für seine Arbeit mit dem Notre Dame Award ausgezeichnet. Papst BenediktXVI. berief ihn im Oktober 2008 zum A uditor der Bischofssy node über das WortGottes.

Landesinnenminister Ingo Wolf zeichnet in Düsseldor f 35 Menschen mit derRettungsmedaille des Landes NRW nebst Urkunde aus. Zu den Geehrten, die trotzGefahr für sich selber, andere Menschen aus lebensgefährlichen Situationen gerettethaben, gehören auch zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr aus Aachen-Brand.Thomas Engelhoven und Sebastian Kehr re tteten am 5. Juli beim CHIO 2008 vierKinder zwischen acht und 14 Jahren vor einem führerlosen Vierergespann. Es drohtedie Kinder zu überrollen. Der Belgier Dominique Eerdekens, der in Abw esenheitausgezeichnet wird, stoppte anschließend das Gespann. Die Rettungsmedaille gehörtzu den staatlichen Ehrungen, die nur sehr se lten verliehen werden. Mit ihr werdenMenschen ausgezeichnet, die in einer Notsituation für andere ihr eigenes Lebenriskiert haben.

-- Das Bistum Aachen erzielt 2007 einen Überschuss von 26,4 Millionen Euro. DiesenJahresabschluss nimmt der Diözesankirchensteuerrat zustimmend zur Kenntnis. Mitdem Gewinn sollen unter anderem die Ve rluste der Vorjahre ausgeglichen werden.Ein Teil des Geldes wird an di e Kirchengemeinden und den Caritas verbandausgezahlt sowie für die Altersvorsorge von Priestern und Lehrern verwendet. Fürdas laufende Jahr erwartet das Bistum eine deutliche Steigerung der Einnahmen ausder Kirchensteuer.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 202

-- Anfang des nächsten Jahres startet die Stadt Aachen an allen 71 städtischen Schulenmit der Umsetz ung eines neuen Alarmplans für den Krisenfall. An jeder einzelnenSchule wird ein zusätzlicher Klingelton installiert, an den rund 12 000 Schulräum enwerden 24 000 neue Schilder mit Zimmernummern nach einem einheitlichen Systeminstalliert - innen und außen. Und jede Schule bek ommt ein “ Rotes Telefon “ , dasallerdings nur in eine Richtung funktioniert: Die Polizei hat damit die Möglichkeit, dieSchulleitung im Ernstfall von außen zu warnen. 213 000 Euro kosten die Installationder Klingeltöne und die Türschilder, 9 000 Euro fallen jährlich für die Unterhaltung der“Roten Telefone” an. Zur ück geht das Ganze auf Notfallpläne des NRW-Schulministeriums aus dem Jahr 2007. Unter dem Eindruck einer Häufung vonAmokläufen und angedrohten Taten an deutschen Schulen sollten den Schulen Hilfenan die Hand gegeben werden, wie sie mit extremistisch motivierten Vorfällen undGewaltsituationen umgehen können.

-- Die Fachhochschule Aachen gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs “FH-Extra”des nordrhein-westfälischen Forschungsministeriums. Die Wissenschaftler und ihrePartner aus Industrie und Wirtschaft erhal ten Fördermittel für die Umsetzung ihrerIdeen. Insgesamt sechs Millionen Euro hat das Landes-Forschungsministerium dafürbereit gestellt. Die drei ausgewählten Projek te der Aachener beschäftigten sich mitSolarenergie und neuen Kunststoffen.

08. Feierstunde im Aachener Finanzamtszentrum: Günter R einartz, LeitenderRegierungsdirektor und langjähriger Vo rsteher des Finanzamtes Aachen-(Innen)Stadt, wird in den Ruhes tand verabschiedet, die aus Jülich stammende LeitendeRegierungsdirektorin Ute Pullen als seine Nachfolgerin ins Amt eingeführt. Reinartzwar insgesamt 33 Jahre lang in führenden Positionen tätig.

09. Rund 100 Erfinder und Wirtschaftsexperten diskutieren in Aachen über eine bessereVermarktung ihrer Ideen und Entwicklungen. Anlass ist der 5. Innovationstag derAachener Gesellschaft für Innoavtion und Technologietransfer - Agit.

Zu einem tödlichen Arbeitsunfall kommt es auf der Großbaustelle Borngasse/EckeFranzstraße. D ort stürzt eine schwere Betonverschalung auf einen 45- jährigenArbeiter. Kollegen des Opfers heben noch mittels eines Krans die Platte an, ziehenden Mann heraus und beginnen damit, ihn zu reanimieren. Das übernimmt dann derNotarzt. Das Leben des Arbeiters kann jedoch nicht mehr gerettet werden.

Sieben Wochen nac h der Trennung von Jörg Schmadtke verpflichtet Fußball-Zweitligist Alemannia Aachen einen neuen S portdirektor. Andreas Bornemann, von2002 bis 2007 Manager des Aachener Liga-K onkurrenten SC Freiburg, übernimmt

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 203

zum 3. Januar die sportliche Leitung bei der Alemannia. Bornemann unterschreibteinen Vertrag bis 30. Juni 2010. Er spielte von 1991 bis 2000 für den SC Freiburg undbestritt in dieser Zeit sechs Bundesligaspiele und zwei Spiele in der Zweiten Liga. ImAnschluss an seine aktive Karriere baute er die Freiburger Fußballschule mit auf, dieim September 2001 eröffnet wurde. Nach dem Weggang des ehemaligen ManagersAndreas Rettig im Jahr 2002 trat Bornemann dessen Nachfolge beim SC Freiburg an.Nach fünf Jahren beendete er seine Tätigkeit im Sommer 2007.

-- Vor 20 Jahren, im Dezember 1988, öffnete das Café Plattform an der Hermannstraßeerstmals seine Pforten als Anlaufste lle für Obdachlose. Viele Ehrenamtlicheengagieren sich seither für das Projekt der Caritas. Darunter nic ht wenige Öcher“Promis” wie Manfred Hammers, Susanne Laschet und Gabriele Mohné.

10. Es ist eines der größten Einzelprojekte der letzten 10 - 15 Jahre. Es ist zehn MillionenEuro schwer, und es soll der Stadtte ilerneuerung Aachen-Ost die Krone aufsetzen:Der Rat der Stadt beschließt, dass die Stadt das Rheinnadelhaus nebst Gelände undHallen am Reichsweg kauft und weite Teile für das Stadtarchiv umbaut und ein “Hausder Identität und Integration” errich tet. Die Kosten soll en nach derzeitigenBerechnungen bei zehn Millionen Euro liegen, rund die H älfte davon will das Landzuschießen. Vereine, Verbände und Institutionen sollen dort Integrationsmaßnahmenanbieten, es gibt ein “Box-Gym” in einer Industriehalle und das Stadtarchiv zieht ausAachens erstem Rathaus - dem Grashaus am Fischmarkt - und etlichen Lagerräumendorthin um. In einem Teil bleibt “Rheinnadel Automation” mit Produktionsstätten undmietet die Flächen von der Stadt. Die CDU enthält sich bei der Abstimmung, da siedas Kostenrisiko für zu groß hält.

Unter der Überschrift “Wir sind Aachen - Nazis sind es nicht” verabschiedet der Ratder Stadt eine Erklärung, in der sich alle Fraktionen wiederholt gegen “ öffentlicheAufmärsche und Demonstrationen demokratiefeindlic her Par teien undOrganisationen” aussprechen. Aachen wolle nichts mit Faschismus, Antisemitismusund Fr emdenfeindlichkeit zu tun haben. Hintergrund ist die für Heiligabendangemeldete Demonstration von Neonazis in Aachen. Erneut spricht der Rat sichdarin für ein zügiges Verbot der NPD und aller anderen rechtsextremenOrganisationen und Parteien aus.

Die Stadt Aachen besitzt ein Vermögen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Das gehtaus einer Bilanz her vor, die Stadtkämmerin Annekathrin Grehling im Rat der Stadtvorstellt. Zum städtischen Besitz gehören z um Beispiel Grundstücke, Gebäude,Straßen, Brücken, Wälder und Beteiligungen an Unternehmen. Laut Stadtkämmerinsteht Aachen damit finanzwirtschaftlich auf einem tragfähigen Fundament.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 204

Studenten der RWTH Aachen nutzen für ihre Ausbildung selbstgebaute Roboter. Dieangehenden Elektrotechniker sollen schon im 1. Semester ihre mechanischen Helferselbst pr ogrammieren. Dadurch können sie lernen, ihre Software-Kenntnis sepraktisch anzuwenden. Insgesamt kommen 200 dieser Roboter zum Einsatz. An demProjekt nehmen 380 Studenten und 60 Betreuer teil.

10. -14. Die besten deutschen und europäischen Nachwuchsreiter sind beim Salut-Festival in

Aachen zu Gast. Sie treten in der Alber t-Vahle-Halle gegeneineinder an. Dort findetdas mittlerweile wichtigste Jugendturn ier Deutschlands statt. An den Start geheninsgesamt 300 Pferde mit über 180 Reiter innen und Reitern. Dar unter zahlreicheDeutsche- und Europa-Meister. Das Salut-Fe stival findet in diesem Jahr wieder aufdem Gelände des CHIO statt.

-- Horst Esser und Hardy Noppeney, beide Dachdecker- und Klempnermeister, sindstolz auf ihre Firma. Vor 50 Jahren wurde die “Esser & Noppeney GmbH” gegründet.Die Jubiläums firma bietet s ämtliche Bedachungs-, Isolierungs-, undBauklempnerarbeiten sowie Fassadenbekleidungen aller Art an. Gegründet wurdedas Unternehmen 1958 vom D achdecker- und Klempnermeister Heinrich Esser inBurtscheid. Durch das ständige Wachstum des Betriebes wurden die ersten Räumebald zu eng. Seit 1965 ist der Firmensitz in Forst. 1992 übernahm Horst Esser nachdem plötzlichen Tod des Seniorchefs Heinri ch Esser den Betrieb. 1994 stieg HardyNoppeney dann als geschäftsführender Gesellschafter ein.

11. Das Grenzlandtheater hat einen neuen Intendanten: Zur kommenden Spielzeit wirdder 42-jährige Aachener Uwe Brandt die Leitung des Hauses von Manfred Langnerübernehmen, der 1994 diese Position eingenommen hatte. Die Entscheidung trifft dieGesellschafterversammlung der Grenzlandtheater GmbH im Kreis Aachen. Brandt istzur Zeit Referent des Aachener Oberbür germeisters Dr. Jürgen Linden. Zudem istsein Name aufs Engste mit dem Kultursommer, dem September Special, mit demAachener Karneval und verschiedenen anderen Veranstaltungen verbunden. Eineseiner Visionen: eine eigene Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater.

Catharina Margraff vollendet im Margarethe-Eichholz-Heim an der Wichernstraße ihr104. Lebensjahr.

12. Für den “innovativen Ansatz in der Gründerberatung” wird das Startercenter NRW inder Region Aachen ausgezeichnet. Es gehör t zu den Projekten im Wettbewerb“Einfach gründen” , den das Bundesminist erium für Wirts chaft und Technologieausgeschrieben hatte. Friedrich-Wilhelm Weber, Leiter der Unternehmens beratung

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 205

der Handwerkskammer für die Region Aachen, nimmt in Berlin die Urkunde entgegen.Die Federführung der regionalen G emeinschaftsinitiative liegt bei derHandwerkskammer Aachen. 2008 sprachen 2 105 Gründungswillige in den fünfStartercentern vor.

Der N iederländer Aernout Mik erhält den mit 10 000 Euro dotierten AachenerKunstpreis. Die Jury hat sich einstimmig für den 45 Jahre alten Künstler entschieden.In den Arbeiten des 46-jährigen Videok ünstlers geht es um die Beziehungenzwischen einzelnen Menschen und der Masse. Der Aachener Kunstpreis wird vomVerein der Freunde des Ludwig Forums der Stadt Aac hen und der AachenerWirtschaft gestiftet. Er wi rd al le zwei Jahre von einer internationalzusammengesetzten Jury an prominente Künstler vergeben, die der internationalenKunstszene wesentliche Impulse gegeben haben. Die Preisverleihung ist stets miteiner Ausstellung im Ludwig Forum verbunden.

14. Das “ Friedenslicht aus Bethlehem” erre icht den Aachener Hauptbahnhof. Es solldabei helfen, Licht zu den Menschen zu bringen und die Welt ein bisschen heller zumachen. Pfadfinder aus ganz Europa machen es sich zur Aufgabe, das Licht jedesJahr in ihre Heimat zu holen und es zu verteilen. Vier Pfadfinder aus Aachen holenin dies em Jahr das Licht nach Aachen. Mit einem Friedensmarsch wird es z urAussendungsfeier in St. Adalbert am Ka iserplatz getr agen. Ver treter v ielerPfadfinderstämme, aber auch Familien sind mit kleinen Laternen gekommen, um dasFriedenslicht mitzunehmen.

Der Bürgerservice der Stadt Aachen am Ka tschhof besteht seit zehn Jahren. DieMitarbeiterinnen haben am 14. Deze mber 1998 ihre Arbeit aufgenommen undseitdem den Aachenern etliche Irrwege durch den Behördendschungel erspart. VonA wie Aachen-Pass bis Z wie Zwei twohnung-Anmeldung decken sie ein denkbarbreites Aufgabengebiet ab. Alle Ausweisangelegenheiten gehören dazu, etlicheDienstleistungen des Straßenverkehrsamts ebenfalls und Beglaubigungen sowieso.Sinn der Sache: Den Bürgern soll für di e wichtigsten Formalitäten eine z entraleAnlaufstelle geboten werden, um ihnen v iele Wege und langes War ten inverschiedenen Ämtern zu ersparen.

Selbst die Kälte schreckt sie nicht: Rund 2 500 Sportler nehmen am 46.Internationalen Winterlauf der Aachener Turngemeinde (ATG) teil. Schnellster auf derStrecke vom Vichtbac htal zum ATG-Gelände am Chorusberg ist Lars Haferkamp(Köln), der die 18,4 Kilometer in weniger als einer Stunde schafft, nämlich in 59:59,9Minuten. Etwas langs amer mit 1:06:17, 1 Minuten ist Veronika Pohl von derSporthochschule Köln als schnellste Frau. Die 23-Jährige unterbietet den 13 Jahre

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 206

alten Streckenrekord von Martina Zentis um knapp zwei Minuten.

-- Im kommenden J ahr s oll es in Aac hen ers tmals einen “ Förderpreis fürIntegrationsarbeit im Sport” geben. Das schlägt der Runde Tisch Sport im Rahmendes Integrationskonzeptes der Stadt Aachen vor. Für diese “ innovative Projektidee”erhält die Stadt Aachen einen Anerkennungspreis des Landes Nordrhein-Westfalenin Form einer Landeszuweisung in Höhe von 2 500 Euro. Überreicht wird der Preisauf dem dritten Landesintegrationskongress in Solingen vom Aachener NRW-Ministerfür Integration Armin Laschet. Der “Förderpreis für Integrationsarbeit im Sport” soll imRahmen der alljährlichen Sportlerehrung im Krönungssaal des Rathauses verliehenwerden.

-- Mit neuartigen Bordcomputern will die RWTH Aac hen das Autofahren sicherermachen. Dafür wird in Aldenhoven ein Automobi lzentrum gebaut.Regierungspräsident Hans Peter Lindlar überreicht der RWTH Aachen einenFörderbescheid über 1,6 Millionen Euro. Die Hochschule leitet einen Projekt-Verbundaus mehreren Unternehmen, der Agit und der IHK “ Galileo above” genannt. InZukunft sollen die Bordcomputer der Fahrzeuge miteinander kommunizieren, so zumBeispiel die Sicherheitsabstände automatisch einhalten und damit Auffahrunfälleverhindern. Getestet wird das neue System in Wildenrath (Siemens-Schienenprüfcenter) und in Aldenhoven (“Filmautobahn”). Dort werden auch 50 Meterhohe Masten mit Sendeanlagen aufges tellt. Damit wir d das eur opäischeSatellitennavigationssystem Galileo simuliert. Es soll ab 2013 einsatzfähig sein.Automobilunternehmen können es bis dahin in dem Testzentrum schon ausprobieren.Insgesamt werden in die Forschung an den Verkehrssystemen der Zukunft elfMillionen Euro investiert.

15. Mit dem Fahrplanwechsel bietet die Deutsche Bahn eine direkte ICE-Verbindung vonAachen nach Berlin an. Bisher mussten Fahr gäste auf dieser Route stets in Kölnumsteigen. Der ICE 545 wird erstmals eingesetzt. Um 7:40 Uhr geht es am AachenerHauptbahnhof los, und um 13:12 Uhr endet die Fahrt am Berliner Hauptbahnhof.

-- Forscher der RWTH Aachen entwickeln neue Leitplanken. Sie sollen Fahrzeuge beiUnfällen besser abfangen. Außer dem s oll das Risiko schwerer Verletzungen undeventueller Todesfälle gesenkt werden. Herkömmliche Leitplanken sind fest und starr.Die neuen Leitplanken erhalten eine künstliche Knautschzone, die die Sicherheit derFahrzeuginsassen deutlic h er höht. Der zeit werden am Aachener Institut fürKraftfahrzeugwesen Ver suche mit D ummys gemacht. Das Projekt soll im Maikommenden Jahres abgeschlossen sein.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 207

-- Das Einhard-Gymnas ium ist seit rund ac ht Jahren als “ Mint-Excellenz-Center”zertifiziert. Mint, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.Weil das Gymnasium seinen Schülern in diesen Fächern Angebote macht, die w eitüber den Lehrplan hinausgehen, konnte es sich das begehrte Zertifikat sichern. Jetztwird das Einhard-Gymnasium mit dem “Siemens Award 2008" ausgezeichnet, der mit2 000 Euro dotiert ist. 50 Schulen haben um den Preis konkurriert, das Einhard istunter den zehn Siegern. Ausgezeichnet wird beispielsweise die rege Teilnahme amComenius-Parterschulen-Projekt, in dessen Rahmen di e Aachener Schülergrenzüberschreitend über naturwissen schaftliche und ethische Fragestellungendiskutieren.

17. Bis zum Frühjahr lebte Sibylla Theißen noch in ihrer eigenen Wohnung. Jetzt feiert siedie Vollendung ihres 100. Lebensjahres im Pflegewohnstift an der Schurzelter Straße.Die Glückwünsche der Stadt Aachen überbri ngt Bürgermeisterin Hilde Scheidt, dieder Arbeiterwohlfahrt, wo Sibylla Theißen seit 30 Jahren Mitglied ist, Willy Hünerbein.

18. Aachen bleibt auch für die nächst en z ehn J ahre Casino-Standort. Das NRW-Innenministerium erteilt der Westsp iel GmbH s chriftlich die Genehmigung,ausschließlich vier Spielbanken in Duisburg , Dortmund, Bad Oeynhuasen undAachen bis zum 31. Dezember 2018 weiterhin z u betreiben. Mit der neuenGenehmigung sind alle Versuche beendet, das Aachener C asino nach Köln zuverlagern, um dort höhere Einnahmen zu erzi elen. Rund drei Jahre lang hatten dieStadt und der Casino-Betreiber, die Westspiel GmbH, um den Standort Aachengerungen. D ie Stadt Aachen hofft, dass die Betreibergesellschaft Westspiel nunwieder in den Standort invest iert und bietet ihr an, nach einem neuen, attraktiverenStandort für Roulette und Automatenspiel innerhalb der Stadtgrenzen zu suchen.

Entwarnung am Grauenhofer Weg: Die Bauherren können beruhigt an ihren Häusernweiterbauen oder ihren Neubau beziehen. Die Unters uchungen im ehemaligenBergwerksfeld sind abgeschlossen. Danach befinden sich unter dem Neubaugebietkeine Bergbauflöz e, die die Häus er gefährden könnten. Die ArnsbergerBezirksregierung hatte alte Karten gefunden, nach denen möglicherweise Steinkohleund Erze unter dem Gelände abgebaut wurden. Daraufhin hatte die Stadt Aachen den20 Bauherren empfohlen, vorerst mit dem Weiterbau ihrer Häuser zu warten.

Rund 2 000 “ Weihnachtskisten” können di e Mitarbeiter der “ Aachener Tafel”entgegennehmen. Damit kann der Verein rund 300 Kartons mehr als im vergangenenJahr mit Festgaben an Bedürftige verteilen.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 208

Das Traditionsrestaurant “Insulaner” an der Bismarckstraße schließt seine Türen. DieGastronomie-Legende Franz Weniger hatte das Lokal über Jahrzehnte zum Szene-Treff im Frankenberger Viertel gemacht. Se it dem Jahrtausendw echsel erlebte der“Insulaner” wec hselhafte Zeiten mit verschiedenen Päc htern. Gr und für dieSchließung sind Streitigkeiten mit dem Bi erverlag über die Finanzierung derRauchertrennwände in dem Lokal.

Die Eheleute Bernhard und Elfriede Kohnen feiern Eiserne Hochzeit. DieGlückwünsche der Stadt überbringt Bür germeisterin Sabi ne Verheyen, für denStadtteil Haaren gratulieren Bezirksvorsteher Ferdinand Corsten und der Leiter desBezirksamtes, Hans-Dieter Hüllenkremer.

-- Mit der neuen französischen Hotelmarke Pullmann strebt das Aachener 5-Sterne-Haus Quellenhof eine Expansion seines internationalen Kongressgeschäftes an. Dieauf Tagungsgeschäft konzentrierte Tochter des Acht-Milliarden-Konzerns Accor ist insieben deutschen Städten, darunter Berlin, sowie weltweit unter anderem in Peking,Sydney, Bangkok und Paris vertreten. Lounge, Kongressräume und Hotelzimmerwerden technologisch entsprechend aufgerüstet. Bereits in diesem Jahr verbuchteder Quellenhof unter sei ner bis herigen Mark e Sofitel 840 Verans taltungen mitdurchschnittlich 50 bis 180 Teilnehmern.

-- Gute Nachrichten für die Grabeskirche St. Josef: Mit 500 000 Euro aus demDenkmalschutz-Sonderprogramm fördert die Bundesregierung die Sanier ung desKirchenbaus im Ostviertel. Das Denkma l-Sonderprogramm soll helfen, dringendsanierungsbedürftige Baudenkmäler zu retten.

-- Forscher der RWTH Aachen arbeiten an der Entwicklung eines Kraftwerks, das keinCO2 an die Atmosphäre abgibt. Für das Projekt werden sieben Millionen EuroFördergelder bew illigt. Bei dem neuen Verfahren wird Kohle nicht wie bisher mitnormaler Luft, sondern mit reinem Sauerstoff verbrannt. Das entstehendeKohlendioxid kann dadurch aufgefangen, verflüssigt und anschließend unterirdischentsorgt werden. Die Technologie soll ab 2020 in großem Maßstab eingesetzt werdenkönnen.

19. Die Gemeinschafts grundschule Vaal serquartier erhält das Prädikat“Bewegungsfreudige Schule NRW 2008". Eine Expertenjury hat 19 Hauptpreisträgergekürt, außerdem werden 28 weitere Sc hulen mit 500 Euro ausgezeichnet. Dazugehört auch die GGS Vaalserquartier.

Der Aachener Investor Prof. Hans Kahlen gibt endgültig grünes Licht für den Bau der

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 209

Kaiserplatz-Galerie. Baubeginn sol l i m Frühj ahr 2009 sein, bis 2012 soll dasShopping-Center fertiggestellt sein. Der Hamburger Projektentwickler ECE wird dieEinkaufsmall managen. Für ECE ist di e Kaiserplatz-Galerie ei n hochwerti ges“Referenzprojekt". Insgesamt wird der Bau an der kleinen Adalbertstraße 240Millionen Euro kosten.

20. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden er hält die Ehrenbürgerschaft der GemeindeHeerlen. Der Heerlener Bürgermeister Toine Gresel zeichnet damit Lindensjahrzehntelangen Einsatz im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeitaus. Die Ehrenbürgerschaft ist der Dank für den visionären und tatkräftigen Einsatz,den der Aachener Oberbürgermeister bei der w irtschaftlichen, sozialen undkulturellen Entwicklung der Eur egio gespielt habe. Die “ Ehrenbürgerschaft mitgoldener Gedenkmünze” ist die höchs te Auszeichnung einer niederländis chenGemeinde. Als der Heerl ener Stadtrat am 2. Dez ember eins timmig über dieErnennung entschied, waren 28 Jahre vergangen, seitdem letztmals eineEhrenbürgerschaft in Heerlen verliehen wurde. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaftan Oberbürgermeister Dr. Linden ist di e erste grenzüberschreitende Auszeichnungdieser Art in den Niederlanden überhaupt.

-- Landgerichtspräsident Stefan Weis mann gr atuliert Ric hterin Ursula Verfuß-Eschweiler. D ie bis herige Viz edirektorin des Aachener Amtsgerichts wird z urDirektorin ernannt und bekommt die Ernennungsurkunde im Justizzentrum überreicht.Verfuß-Eschweiler tritt damit die Nachfolge von Dr. R alf Siebert an, der in denRuhestand trat. Die 58-Jährige ist seit 1977 am Amtsgericht Aachen tätig und war seitdem Jahr 2000 die ständige Vertreterin des Direktors.

-- Der Leitende Kriminaldirektor Helmut Wälter ist neuer Chef der AachenerKriminalpolizei. Polizeipräsident Klaus Oelze begrüßt ihn auf seinem neuen Posten.Wälters Vorgänger, Kriminaldirektor Hein rich Funken, i st j etzt Dozent bei derFachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Köln.

-- 1983 gründeten Lehrerinnen und Lehrer das Pädagogische Zentrum (PÄZ), einenVerein, der sich für die Bildungsför derung und Freizeitbetreuung benachteiligterdeutscher und ausländischer Menschen einsetzt. Das aus 38 hauptamtlichenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehende PÄZ feiert sein 25-jähriges Bestehen.Beschränkte sich bei der Gründung des Vereins das Programm noch aufHausaufgaben für Migrantenkinder im Ostv iertel und Alphabetis ierungskurse fürErwachsene, so kamen 1996 als Landesprojekt das Antidiskriminierungsbüro und dasGleichbehandlungsbüro und spät er das Psychosoziale Zentrum hinzu, dessenErweiterung in diesem Jahr in dem Projekt “Psychosoziale Beratung und Therapie für

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 210

traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene” mündete. Letztes Jahr entstanddie Integrationsagentur aus einer landesgeförderten Erprobungsmaßnahme.

-- Die Alstedts-Apotheke an der Kr euzung Von-Coels-Straße / Berliner Ring wird 100Jahre alt.

22. Bunter Protest gegen Extremisten: Ober bürgermeister Dr. Jürgen Linden, Politikeraller Parteien sowie Vertreter von Kirchen, Gewerkschaften und weiteren Verbändenverteilen in der Aac hener Innenstadt Informationsmaterial gegen Rechts s owiezahlreiche gelbe Plakate und Taschen mit der Aufschrift “ Wir sind Aachen - Nazissind es nicht!” . An Ständen informiert das Bündnis gegen Rechts über das ThemaRechtsextremismus in der Region. Damit protestiert die Stadt Aachen gegen einen fürHeiligabend geplanten Neonazi-Aufmarsch.

23. Am Mahnmal für die O pfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in derOppenhoffaalle findet am Vortag des geplanten Aufmarschs von Neonazis eineProtest- und Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer des Faschismus statt,an der 800 Aachener teilnehmen. Oberbür germeister Dr. Jürgen Linden hält eineAnsprache, der Schauspieler Jens Eis enbeiser vom DasDa-Theater rezitiert dasGedicht “ Todesfuge” von Paul Celan, das den Mord an den europäischen Judendurch die Nationalsozialisten thematisiert.

24. Beeindruckend ist neben den Aktionen im Vorfeld auch der Widerstand gegen dieDemo von rund 40 R echtsradikalen in der Aac hener Innenstadt. Etwa 500Gegendemonstranten erteilen den Neonazis unter dem Motto “Macht zu die Tür, dieTor macht dicht, Aachen braucht die Nazis nicht” eine Absage. Zahlreiche Aachenerrufen im Chor: “ Nazis raus!” Die Poliz ei kann gewaltbereite Autonome in Schachhalten.

Kennen gelernt haben sie sich beim Tanzen: Josef und Christine Keuchen.Verheiratet sind die beiden nun schon 60 Jahre - was Anlass für das Fest derDiamantenen Hochzeit bietet. Da das Jubelpaar in Brand lebt, macht derBezirksvorsteher Herbert Henn seine Aufwartung.

-- Allen Grund zur Freude haben die Jugendlichen aus der Offenen Tür Josefshaus amKirberichshofer Weg. Mit ihrem Proj ekt “Jugendbüro Ost” gewinnen sie den erstenPreis beim Caritas-Wettbewerb “ Alle Achtung”. Insgesamt 15 Projekte vonJugendlichen aus dem Bistum Aachen waren für den Wettbewerb eingereicht worden.

27. Zwei mit Halloween-Masken verkleidete Männer überfallen eine von einem Ehepaar

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 211

betriebene Postfiliale am Kronenberg und rauben Bargeld. Das Inhaber-Paar wird mitPistolen bedroht und mit Kabelbindern gefesselt. Das Ehepaar erleidet einen Schock,kann sich aber wenig später befreien. Über die Höhe der erbeuteten Gelds ummemacht die Polizei keine Angaben. An der Fahndung nach den Tätern beteiligen sichauch die belgische und niederländische Polizei.

-- Wissenschaftler der RWTH Aachen woll en Computer altersgerecht machen. Sietesten derzeit Stärken und Schwäc hen von rund 70 Senioren im Umgang mit ihrenPCs. So wollen sie herausfinden, wie die Computer in der Arbeitswelt von Morgenkonstruiert sein müssen. An dem Forschungsprojekt sind deuts chlandweit 13wissenschaftliche Institute beteiligt.

-- Forscher der RWTH Aachen weisen erstmals einen bestimmten angstauslösendenStoff im Gehirn nach. Die Wissen schaftler k önnen hohe Konz entrationen desBotenstoffs Dopamin im Hirn ängstlicher Menschen lokalisieren. Von der Erkenntnisversprechen sich die Experten neue Therapiemöglichkeiten gegen Angststörungen.

29. Der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff stimmt beim Aussendungsgottestdienstin der Kirche St. Stephan in Krefeld Ster nsinger aus dem Bistum Aachen auf ihreAufgabe ein. In diesem Jahr soll das Ergebnis der Strapazen, die die Kinder auf sichnehmen, den Kindern und Jugendlichen in Kolumbien zugute kommen. Kolumbiensteht im Mittelpunkt der Aktion des J ahres 2009 und ist Partnerland des Bistums.Bildungsprojekte sollen mit dem gesammelten Geld gefördert werden.

Die älteste noch in Betrieb befindliche Aachener Windkraftanlage ist 15 Jahre alt. ImDezember 1993 ist dieses Windrad mit 32,5 Metern Nabenhöhe und Rotorblätternvon 9,5 Metern Länge am Schlangenweg auf dem Sc hneeberg in Orsbach errichtetworden. Es leistet 80 Kilowatt. In Vetschau rotieren die Rotoren auf einer Nabenhöhevon rund 65 Metern und leisten vergleichweise bis zu 1 800 Kilowatt.

30. Zeitenwende im Eden-Palas t an der Franzstraße. Die beiden bisherigenBetreiberfamilien feiern mit den Mitarbeitern den Abschied von ihrem Lichtspielhaus.Die Familien Biedermann und Bimmermann übernahmen die ab 2004 nach der Ufa-Pleite das aus dem J ahr 1939 stammende Traditionskino und führen es bis heuteweiter. Das klassische Kino mit fünf Sälen wird ab 22. Januar von der Cineplex-Kettemit Kinos in Alsdorf und Aachen bespielt.

In der Gaststätte “Zum alten Casino” an der Kasinostraße/Ecke Bendstraße wird derBierhahn für immer zugedreht und das Licht gelöscht. Fast 40 Jahre sind genug, dieWirtsleute Josef und Maria Viehs gehen in den wohlverdienten Ruhestand.

Chronik der Stadt Aachen für das Jahr 2008 212

-- Ulrich Koch, Geschäftsführer der AWA Entsorgung, wird zum vierten Mal in seinemAmt bestätigt. Für weitere fünf Jahre w ill er nun für Konst anz in der kommunalenAbfallwirtschaft sorgen. Koch ist bereits seit 1992 als Geschäftsführer für die AWAEntsorgung tätig, die u. a. die Verbrennungsanlage Weisweiler betreibt.

31. Die Amtszeit des städtischen Dezernenten Lars Möller (CDU) endet. Ab 2001 war erzuständig für die Bereiche Bauen, Verkehr, Gebäudemanagement und Planung. Nachdem Sieg bei der Kommunalwahl v on SPD und Grünen im Jahr 2004 erhieltDezernentin Gisela Nacken das Ressort zurück. Dezernent Möller war ab dann für dieBereiche Aachener Stadtbetrieb, Feuer wehr, Ver messung und Kataster undWohnungen verantwortlich.

Die Ära von Prof. Harald Kunde, der das Amt des Direktors des Ludwig Forums am1. April 2002 übernahm, geht zu Ende. Se in Vertrag wurde nicht noch einmalverlängert. Brigitte Franzen, promovierte Kunst- und Kulturwis senschaftlerin, undbisher als Kuratorin für Gegenwartskunst am Westfälischen Landesmuseum Münstertätig, wird seine Nachfolgerin. Sie rückte mit der “ skulptur projekte münster 07" insinternationale Scheinwerferlicht der Kunst.

Eine ziemlich einzigartige Institution der Kaiserstadt befindet sich bereits in ihrer 31.Auflage: der Aachener Sylvesterlauf, der sich seit jeher mit einem “ Y” im Namenpräsentiert, wie sonst nur ein berühmter Kater als Comic-Figur. Heiter und entspanntwie schon immer geht es zu, als kurz vor dem Jahreswechsel der Startschuss für dreiStreckenlängen - 2,5 sowie 5 und 10 Kilometer - fällt. Über diese D istanzen startenetwa 2 100 Aktive. Über die Strecke v on 10 km siegt bei den Männern ChristianSchreiner (Köln) in 32:20 Minuten. Dritter wird Lokalmatador Philipp Nawrocki (32:43).Bei den Frauen wird die Niederländerin Nadja Wyenberg (36:19) Erste. MussaHudrog vom Team Runners Shop gewinnt den 5-Kilometer-Lauf in 14:37; ClaudiaLeschnik (ATG) siegt über die gleiche Distanz bei den F rauen (17:23). Über 2,5-Kilometer der Jungen siegt Frederick Ruppert (LC Herzogenrath) in 7:17 und bei denMädchen Jennifer Laschet (LG Stolberg) mit 8:13.