forschungsbericht 2017 - der Uniklinik RWTH Aachen

450
FORSCHUNGSBERICHT 2017

Transcript of forschungsbericht 2017 - der Uniklinik RWTH Aachen

FORSCHUNGSBERICHT 2017

HERAUSGEBER Univ.-Prof. Dr. med. René H. Tolba Prodekan für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen

REDAKTION UND LAYOUT Dipl.-Biol. Astrid Rose Geschäftsführerin Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Tel.: 02 41/ 80 88 667 E-Mail: [email protected]

Gabriele Jansen Tel.: 02 41/ 80 80 043 E-Mail: [email protected]

Druck und Verlag Hausdruckerei des UK Aachen

REDAKTIONSSCHLUSS 09.05.2019

BEMERKUNGEN Alle Daten - mit Ausnahme der Zahlen zu den Drittmittelausgaben aus der Drittmittelverwaltung - beruhen auf den Angaben der einzelnen Abteilungen. Die Eintragung erfolgt ohne Gewähr.

Weitere Angaben zu den einzelnen Abteilungen sind im Internet unter http://www.medizin.rwth-aachen.de/ zu finden.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 INHALTSVERZEICHNIS

7

INHALTSVERZEICHNIS

I. FORSCHUNGSPROFIL ...................................................................................................................... 11

SCHWERPUNKT 1: MEDIZIN UND TECHNIK ............................................................................................................. 13

SCHWERPUNKT 2: ENTZÜNDUNG UND FOLGEN ..................................................................................................... 15

SCHWERPUNKT 3: KLINISCHE NEUROWISSENSCHAFTEN ........................................................................................ 15

ENTWICKLUNGSBEREICH „KARDIOVASKULÄRE DEGENERATION UND REGENERATION“ ............................................. 16

ENTWICKLUNGSBEREICH „ONKOLOGIE“ ................................................................................................................ 17

II. INTERNE FORSCHUNGSFÖRDERUNG ............................................................................................... 19

BONUSPROGRAMME ............................................................................................................................................ 21

START-PROGRAMM ........................................................................................................................................... 21

ROTATIONSPROGRAMM ....................................................................................................................................... 21

IZKF AACHEN ..................................................................................................................................................... 22

III. DRITTMITTELAUSGABEN UND PUBLIKATIONSLEISTUNG .................................................................. 23

DRITTMITTEL ....................................................................................................................................................... 25

PUBLIKATIONEN .................................................................................................................................................. 28

IV. FORSCHUNGSBERICHTE DER VORKLINISCHEN UND KLINISCH-THEORETISCHEN FÄCHER .................. 29

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE .................................................................................... 31

LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE ....................................................................................................................... 36

LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE .................................................................................................... 41

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN ........................................................................................................................ 46

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE ........................................................................................ 57

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET BIOCHEMIE UND MOLEKULARE IMMUNOLOGIE ..................................................... 63

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE .............................................................................. 66

LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE - ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK .............................................. 69

LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE - ZELLBIOLOGIE ........................................................................ 86

LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG ............................................................................. 91

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE AN GRENZFLÄCHEN ........................................ 100

LEHRSTUHL FÜR COMPUTATIONAL BIOMEDICINE I ............................................................................................... 104

LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN ....................................................................... 107

LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK ....................................................................................................................... 115

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE ................................................................................................. 120

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK ....................................................................................................... 125

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE ................................................................................................. 130

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE ................................................... 138

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MEDIZINISCHE STATISTIK ................................................................................. 141

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG ............................................................................. 145

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE MEDIZIN ............................................................................................................. 152

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE ........ 155

LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE ................................................................................................................. 162

LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE ............................................................................................................................ 167

LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE ......................................................................................... 178

LEHRSTUHL FÜR PHYSIOLOGIE ........................................................................................................................... 185

LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE .............................................................................................................. 189

INHALTSVERZEICHNIS FORSCHUNGSBERICHT 2017

8

V. FORSCHUNGSBERICHTE DER KLINISCH-PRAKTISCHEN FÄCHER ..................................................... 195

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UND OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN ................................................................ 197

LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE ................................................................................................................... 216

LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE ..................................................... 221

LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE ....................................................................................................................... 228

LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE .................................................................................................................... 235

LEHRSTUHL FÜR GERIATRIE UND ALTERSMEDIZIN ............................................................................................... 240

LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN ....................................................................................... 242

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN ................. 248

LEHRSTUHL FÜR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE SOWIE PLASTISCHE KOPF- UND HALSCHIRURGIE ........... 251

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, PNEUMOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) ... 253

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NEPHROLOGIE UND KLINISCHE IMMUNOLOGIE) ................................................ 262

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE UND STOFFWECHSELKRANKHEITEN) ............................. 275

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (ONKOLOGIE, HÄMATOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION) .................... 287

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN .................................................................................................. 298

LEHRSTUHL FÜR KINDERKARDIOLOGIE ............................................................................................................... 306

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE ....................................................... 308

LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE .................................................................................................................... 318

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE ........................................................................................................................... 325

LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN ..................................................................................................................... 343

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE .......................................... 350

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE .................................. 356

LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN .................................................................................................................... 364

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHONIATRIE UND PÄDAUDIOLOGIE .................................................................... 369

LEHRSTUHL FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE ............................................. 372

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK ............................................................. 376

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGISCHE ........................................................ 398

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE .................................................... 403

LEHRSTUHL FÜR STRAHLENTHERAPIE ................................................................................................................ 408

LEHRSTUHL FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE ................................................................................... 410

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET KINDERHERZCHIRURGIE ................................................................................... 414

LEHRSTUHL FÜR UROLOGIE ............................................................................................................................... 416

VI. FORSCHUNGSBERICHTE DER ZAHNMEDIZINISCHEN FÄCHER ......................................................... 421

LEHRSTUHL FÜR KIEFERORTHOPÄDIE ................................................................................................................. 423

LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG ..................................................................................................................... 427

LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN .................................................................... 435

LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE ............................................................................... 443

I. FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT

FORSCHUNGSBERICHT 2017 FORSCHUNGSPROFIL

13

SCHWERPUNKT „MEDIZIN UND TECHNIK“

SÄULE „SMART MEDICAL SYSTEMS“

Das übergeordnete Ziel ist die Erforschung, Modellierung und Entwicklung intelligenter, technischer Systeme für Diag-nostik und Therapie in 7 Bereichen (siehe Abbildung). Fachliche Schwerpunkte sind:

Organunterstützung: Herz, Lunge und Leber;

Biohybride Systeme (Kombination technischer Komponenten mit bioaktiven Substanzen, Zellen und Geweben);

Analytik: Kombination von Mikrobiologie, Biologie und Medizin (MicroBioMed) zur in vitro Früherkennung von Krankheiten wie Brustkrebs;

Kardiale Neurophysiologie: Stimulation kardialer Nerven;

Telemedizin: häusliche Überwachung von Herzinsuffizienzpatienten;

Kardiales Hybrid-Imaging: v.a. Kombination von Bildgebungsmodalitäten zur besseren räumlichen Zuordnung und Auflösung;

Funktionelle Elektrostimulation zur Behandlung von Neurodegeneration (z.B. Retina-, Cochlea-, Stammhirnimplantate).

SÄULE „BIOENGINEERING“

Die Säule ist in Cell Engineering, Tissue Engineering, Advanced Manufacturing, Interactive Materials, Mechanobiologie und Systembiologie/Bioinformatik untergliedert (siehe Abbildung). Insgesamt sollen aus einem molekularen und systembiologischen Ver-ständnis der Zell-Material-Interaktion neue Prinzipien und Ansätze zur Kon-struktion biohybrider Systeme entwickelt werden. Übergeordnete Fragestel-lungen sind:

das umfassende Verständnis der Zell-Material-Interaktion, insbesondere mit inerten, biodegradierbaren und/oder funktionalisierten Materialien;

die Herstellung maßgeschneiderter Zellen und Materialien, mit dem Ziel hier eine optimale Passfähigkeit zwischen Zellen und Materialien in biohybriden Systemen zu erzielen;

die Entwicklung intelligenter Synthese- und 3D- Fertigungstechniken von Materialien, zur Herstellung komplexer micro- und nanostrukturierter Komponenten;

die Konstruktion vitaler Implantate und deren Transplantation.

SÄULE „IMAGING“

Die Bildgebung gewinnt im Rahmen der molekularen und individualisierten Medizin zunehmend an Bedeutung: im diag-nostischen Bereich wird Bildgebung eingesetzt, um anatomische Verhältnisse wie auch pathologische Veränderungen mit hoher Präzision zu erfassen und abzubilden. Zudem wird eine über die Erfassung der Gewebemorphologie hinausgehende funktionelle Charakterisierung bis hin zur molekularen Ebene von Krankheitsmerkmalen benötigt. Bildgebung umfasst hierbei alle Verfahren, die in der Lage sind, ortskodiert morphologische, funktionelle und molekulare Vorgänge darzustellen. Dies kann auf subzellulärer, zellulärer, Gewebe- und Organebene erfolgen. Im interventionellen Bereich wird Bildgebung eingesetzt, um im Rahmen minimal-invasiver Therapieverfahren Sonden oder Katheter im Körper zu navigieren, gezielt zum Krankheitsherd zu bringen und diesen kontrolliert perkutan zu behandeln. Ziel der Säule „Imaging“ ist die Verbesserung und Weiterentwicklung der Bildgebungsverfahren, der benötigten Sonden und der Methoden zur Bilderstellung und -auswertung. Die Entwicklungsrichtung und Translation der Säule „Imaging“ verläuft bidirektional im Sinne von from bench to bedside and back, d.h. nicht nur vom Kleintiermodell zur Translation im humanen Umfeld, sondern auch umgekehrt, da einige Messmethoden, die im Kleintiermodell derzeit nicht durchführbar sind, im Großtiermodell bzw. am Patienten längst klinisch etabliert oder zumindest praktikabel sind. Umgekehrt sind andere Techniken im Kleintiermodell bereits umgesetzt, aber noch nicht verfügbar in der humanen Bildgebung. Die Nutzung von Kleintier-modellen bzw. die Nutzung der Kleintier-Bildgebung hat dabei nicht nur eine translationale Zielrichtung, sondern hat ihren eigenen Stellenwert: zur Entwicklung und ersten Effektivitätsprüfung von neuen Diagnostika, Therapeutika und Theranostika (z.B. Nanotherapeutika) werden Kleintiermodelle bzw. neue Methoden der Kleintier-Bildgebung dringend benötigt. Dies bedeutet, dass die Entwicklung der Bildgebung auf mehreren Ebenen parallel angeschoben werden sollte: im Kleintiermodell und auch im Großtiermodell bzw. im Patienten.

Das übergeordnete Ziel ist die Identifikation von mit Bildgebung erfassbaren krankheitsspezifischen Kennzeichen und die Entwicklung von Bildgebungs-Techniken, die

FORSCHUNGSPROFIL FORSCHUNGSBERICHT 2017

14

eine hochempfindliche und sichere Identifizierung erkrankter bzw. erkrankungsgefährdeter Individuen gestatten;

eine Aussage über die Art, das Stadium, den Schweregrad und die Prognose einer Erkrankung erlauben;

eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit zulassen, mit der eine Erkrankung auf eine spezifische Therapie ansprechen wird (Prädiktion);

therapie-induzierte Veränderungen früh und präzise erfassen;

für eine gezielte Anwendung einer (bildgestützten) Therapie nutzbar sind;

Erkenntnisse für die Aufdeckung molekularbiologischer Zusammenhänge liefern.

SÄULE “HUMAN-TECHNOLOGY-INTERACTION (HTI)”

Übergeordnete Fragestellung ist die „Transformationsforschung“. Der technikbezogene Lebensstil und insbesondere die zunehmende Technisierung in Medizin und Alltag führen zu einer Transformation der menschlichen Umwelt: an die Stelle der dualistischen Betrachtungsweise von Mensch und Umwelt (bzw. „Natur“) tritt ein Mensch, der seine Umwelt (bzw. die ihn umgebende Natur) durch den Einsatz von (Medizin-)Technik in hohem Maße prägt und gestaltet. Kristallisationskern dieser Säule sollen demgemäß Forschungen zu Transformationseffekten durch Medizin und Technik sein; eine Ausweitung auf andere Technikfelder und eine Einbindung von Wissenschaftlern anderer Fakultäten werden dezidiert angestrebt. Der Forschungsschwerpunkt „Transformation“ trägt dabei nicht nur den verstärkten Forderungen nach Inter- und Transdisziplinarität Rechnung, sondern folgt zugleich einem wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Desiderat. Bereits etablierte Fragestellungen sind:

HTI und Ambient Assisted Living (AAL) im Bereich Telemedizin/ Tele-monitoring (Patientenzentrierte Forschung im Bereich Akzeptanz, Usa-bility und Ethics; Projekte im Bereich Telenotarzt und Teleintensivme-dizin);

HTI im Sinne von Exposure/Risk-Assessment, Risk-Management und Risk-Communication mit den fachlichen Schwerpunkten Arbeitsmedizin/ Umweltmedizin/ Dermatotoxikologie;

Entwicklung von in vitro Verfahren zur Bestimmung der Allergenität bzw. Sensibilisierbarkeit durch Umweltsubstanzen einschließlich technisch genutzter Stoffe als Ersatzmethode zu Tierexperimenten;

HTI im Bereich Herz- und Lungenunterstützungssysteme, intra- und extrakorporal (ECMO-Zentrum Aachen);

HTI im Sinne einer proaktiven Technikbewertung im Rahmen der Ent-wicklung komplexer medizintechnischer Produkte;

AIXTRA-Skills-Lab: Lehrforschung/ Lernsysteme (Medizinstudent-Maschine-Interaktion);

Weiterhin: HTI-Aspekte in den Bereichen Computerbasiertes Training, E-Health, Fehlermeldesysteme und Patienten-sicherheit, inkorporierte Technik, kardiovaskuläre Technik, Entscheidungsalgorithmus bei Tumorchirurgie, Tiefenhirnstimulation, Analyse der Arbeitsabläufe und -ergonomie in der Neurochirurgie, Mechanobiologie und Er-gonomie, Reha- & Präventionstechnik, RA-Simulation, Risikostratifizierung postoperativer Patienten, Roboter-As-sistenzsysteme.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 FORSCHUNGSPROFIL

15

SCHWERPUNKT „ENTZÜNDUNG UND FOLGEN“ In diesem Schwerpunkt bündeln sich Forschungsaktivitäten, die sich vorwiegend der Grundlagen- und translationalen Forschung in der Medizin widmen und zunehmend durch klinische Studien ergänzt werden. Im Fokus der Aktivitäten stehen entzündliche Erkrankungen, die ein enormes gesundheitspolitisches und ökonomisches Problem unserer alternden Gesellschaft darstellen.

Der Schwerpunkt geht davon aus, dass es grundlegende Organisationsprinzipien der Entzündung gibt, die in allen Or-ganen ähnlich ablaufen. Wichtige Ziele bestehen somit darin, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede von Entzün-dungsvorgängen in unterschiedlichen Organen und die chronischen Folgen von Entzündung wie Organfibrose, Organ-versagen und Malignomentstehung auf molekularer Ebene zu verstehen. Zentrales Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist das bessere Verständnis der Pathogenese entzündlicher Erkrankungen und ihrer Folgen und daraus abgeleitet die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze.

SCHWERPUNKT „KLINISCHE NEUROWISSENSCHAFTEN“ Das übergeordnete Ziel des Forschungsschwerpunktes ist die Erforschung der molekularen, zellulären, systembiologi-schen und umweltassoziierten Pathogenese psychischer und neurologischer Erkrankungen und gegebenenfalls deren Einfluss auf Funktionen und Prozesse (z. B. Gedächtnis, Kognition, Emotion, Sprache und Bewegung), einschließlich der Erforschung von Therapieverfahren zu deren Modifikation.

Dieser Forschungsschwerpunkt soll über ein besseres Verständnis der Ursachen und Organisationsprinzipien spezifischer Funktionen und Prozesse und ihrer neuronalen Grundlagen zu einem besseren kausalen Verständnis der pathologischen Veränderungen bei psychischen und neurologischen Erkrankungen führen, die Diagnostik der untersuchten Erkrankungen weiterentwickeln und neue Ansatzpunkte für die Translation in innovative Therapien auch durch Einsatz neuer Techniken und Verfahren erarbeiten.

Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zur Physiologie und Pathophysiologie neuronaler Konnektivität. Dieses Thema vereint molekulare und zelluläre mit systemischen Forschungsansätzen. Bisher wurden beide Forschungsansätze überwiegend getrennt organisiert und betrachtet. Während Erkrankungsprozesse neurodegenerativer Erkrankungen unter der Fragestellung neuronaler Vulnerabilität vorwiegend molekular und zellulär erforscht werden, beschäftigen sich systemische Ansätze zur Untersuchung physiologischer und pathophysiologischer Zustände des Nervensystems im Wesentlichen mit der Darstellung regionaler Aktivierungsmuster und von Netzwerkaktivitäten.

Aufgrund vorhandener Expertisen und Vorarbeiten auf den Gebieten molekulare, zelluläre, systemische und Computer-Neurowissenschaften, der bestehenden Ausstattung und der klinischen und wissenschaftlichen thematischen Ausrichtung der beteiligten Kliniken und Institute sowie des Forschungszentrum Jülich bietet sich in Aachen eine nahezu einmalige Möglichkeit, die bisher getrennten Forschungslinien zur Bearbeitung übergeordneter Fragestellungen zusammenzuführen. Zum Verständnis der physiologischen und pathophysiologischen Vorgänge des Gehirns ist das Thema „Konnektivität“ von überragender Bedeutung. Dieses berücksichtigt neue Forschungsergebnisse neurodegenerativer Erkrankungen, die einerseits eine Axonopathie als frühes Kennzeichen einer neuronalen Dysfunktion identifizieren, andererseits eine synaptische Übertragung und damit eine stadienhafte Ausbreitung von Konformationsänderungen krankheitsassoziierter Proteine (Prion Protein, α-Synuklein, Tau) nachweisen. Dieser Ansatz integriert aber insbesondere auch jüngere Erkenntnisse über die große Bedeutung funktionaler und dysfunktionaler Konnektivität in der Psychiatrie. Schizophrenie wird mittlerweile als „Disorder of disconnectivity“ diskutiert und Befunde beeinträchtigter Konnektivität verdichten sich bei Schlaf-störungen, affektiven Erkrankungen (Depression, Bipolare Stö-rungen), Substanzabhängigkeiten bis hin zu dissozialer Persön-lichkeitsstörung.

In diesem Sinne widmet sich der Forschungsschwerpunkt KLINISCHE NEUROWISSENSCHAFTEN den Bereichen Pathomecha-nismen, Diagnostik und Therapie in der gesamten Lebensspanne des Menschen auf allen Beobachtungsebenen von zellulärer bis systemischer Betrachtungsweise und adressiert hiermit die Pro-filbereiche „Medical Sciences and Technology“ und teilweise auch „Molecular Sciences and Engineering“ der RWTH Aachen (siehe Abbildung).

FORSCHUNGSPROFIL FORSCHUNGSBERICHT 2017

16

Der Forschungsschwerpunkt adressiert als KLINISCHE NEUROWISSENSCHAFTEN die Erforschung der Ursache und Pathogenese sowie die Modellierung normaler und gestörter Funktionen des Nervensystems und die Verbesserung der Diagnose sowie die Translation dieser Erkenntnisse in verbesserte Therapieverfahren auch unter dem Einsatz innovativer Techniken. Der Schwerpunkt konzentriert sich auf eine Auswahl psychischer und neurologischer Erkrankungen, die hinsichtlich der erwarteten oder bekannten Pathogenese, der klinischen Häufigkeit und des Modellcharakters besonders relevant sind und alle Phasen des menschlichen Lebens abdecken. In diesem Zusammenhang sind Untersuchungen des „normativen“ Gehirns unabdingbar.

Die in diesem Schwerpunkt vorrangig eingesetzten Techniken sind Zell- und Tiermodelle, molekulare und genetische Analysen und verschiedenste Arten des Neuroimaging sowie (kognitiv-) neuropsychologische Paradigmen. Zunehmend werden darüber hinaus die Computational Neurosciences und die bildgestützten operativen Verfahren von besonderer Bedeutung sein. Zunehmend stellen Netzwerkanalysen eine Brücke zwischen physiologischer Konnektivität und Patho-logie dar und sollen die regionale Spezifität von Erkrankungsprozessen, Integration von altersabhängigen Prozessen, molekular-pathologische Erkenntnisse über die Erkrankungen berücksichtigen und mit klinischen und neuropsychologi-schen Daten kombinieren.

Neben genetischen, molekular- und zellbiologischen Methoden kommen innovative Bildgebungsverfahren (strukturelles, metabolisches, funktionelles sowie simultanes MRT, PET, MEG, EEG, mikroskopische Verfahren, Hybrid MR-PET, Ultra-HighField MR 9.4 T, Natriumbildgebung und Chemical Shift Imaging im UltraHighField MR), neuroendokrinologische sowie experimentalpsychologische Paradigmen zum Einsatz.

ENTWICKLUNGSBEREICH „KARDIOVASKULÄRE DEGENERATION UND REGENERATION“ Die übergeordneten Fragestellungen des Entwicklungsbereiches KARDIOVASKULÄRE DEGENERATION UND REGENERATION sind das bessere Verständnis degenerativer Prozesse durch Ischämie, Kalzifikation und gestörte Ströme/Potentiale sowie die Etablierung neuer Mechanismen und Strategien zur Regeneration in Gefäßsystem und Herz. Verschiedene diagnostische Verfahren sowie Biobanken und Kohorten stellen die Grundlage für alle Säulen dar (siehe Abbildung).

BIOBANKEN/KOHORTEN

Verschiedene Biobanken und bereits etablierte Kohorten sowie gegenwärtig rekrutierende Kohorten bieten allen im Schwerpunkt tätigen Gruppen Zugriff auf Biomaterial- und klinische Daten zur Adressierung klinischer und translationaler Fragestellungen. Folgende Biobanken/Kohorten stehen zur Verfügung:

Med Klinik I: Diabetes und KHK (Bildgebung, Genetik, Polymorphismen, Gewebe), Rhythm-AF Register, Progress-CAP

Med Klinik II: GCKD-Studie, NECOSAD, STOP-IgAN Studie, VitaVasK Studie, MKII Biobank (Seren, Urin, DNA)

Gefäßchirurgie: Plaquematerial A carotis

DIAGNOSTIK

Diverse diagnostische Methoden aus den Bereichen Serumdiagnostik, Genanalysen, -omics sowie der Bildgebung (molekulare Bildgebung, und multimodale Bildgebung (PET, SPECT), MRT, Echokardiographie, CT, Angiographie, Mikroskopie) und Funktionsanalyse (Strain, Conductance-Katheter) stehen bereits zur Verfügung oder werden etabliert.

DEGENERATION

Untersuchungen der Degeneration im kardiovaskulären System durch Ischämie, Kalzifikation sowie gestörte Ströme und Potentiale.

Ischämie

Atherosklerose: Im Fokus steht die Beteiligung inflammatorischer, durch Chemokine, Zytokine und Lipidderivate regulierter Prozesse der pathologischen Gefäßveränderung, der Plaquedestabilisierung und des blockierten Gefäß-umbaus. Insbesondere soll die Beteiligung von microRNAs an der Reaktion von vaskulären Zellen auf schädigende Stimuli, wie Scherkräfte oder Lipide, funktionell charakterisiert werden. Einen weiteren Fokus stellen translationale Untersuchungen molekularer Mechanismen der Arterioskleroseentstehung bei Patienten mit Diabetes und / oder chronischer Niereninsuffizienz dar.

Mechanismen der Restenose nach Koronarintervention

Regeneration

Degeneration

Ischämie KalzifikationStröme und Potentiale

Diagnostik

Biobanken / Kohorten

FORSCHUNGSBERICHT 2017 FORSCHUNGSPROFIL

17

Die Mechanismen von Ischämie und Reperfusion am Herzen werden in verschiedenen Tiermodellen untersucht:

Kalzifikation: Translational werden hier Pathomechanismen und neue Therapie-Ansätze kardiovaskulärer Kalzifi-kationen von Experimenten an isolierten Zellen über Tiermodelle bis hin zu klinischen Studien untersucht.

Ströme und Potentiale: Im Vordergrund steht hier die Analyse der autonomen Degenerationsprozesse, die als Folge kardiovaskulärer Erkrankungen einen Katalysator der weiteren Verschlechterung dieser Erkrankungen darstellen (Bsp. Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern). Hierzu sind diverse in vitro- und in vivo-Modelle etabliert, die um Diabetes- und Niereninsuffizienzmodelle erweitert werden sollen.

REGENERATION

Die Etablierung neuer Mechanismen und Strategien zu regenerativen Prozessen im kardiovaskulären System beinhaltet einerseits (stamm-)zellbiologische Ansätze, andererseits aber auch die Wirkung von Unterstützungssystemen und Devices auf die Regeneration in Herz und Gefäßen. Auch hier wird die Rolle der regulierenden molekularen Entitäten (Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren und ihrer Rezeptoren) eingehend untersucht.

Schädigungen der Gefäßwand, wie z.B. nach einer koronaren Stentimplantation, sind immer gefolgt von Reparatur-vorgängen, wie der endothelialen Regeneration und der intimalen Ansammlung von glatten Gefäßmuskelzellen, die zu einer Restenosierung führen können. Es werden insbesondere die molekularen Prozesse untersucht, die an der Re-Endothelialisierung und der Rekrutierung endothelialen Vorläuferzellen sowie von Vorläuferzellen glatter Gefäß-muskelzellen beteiligt sind, um therapeutische Verfahren zu entwickeln, die eine funktionale Regeneration der Ge-fäßwand ermöglichen könnten.

Darüber hinaus soll durch gezielte biologische und elektrische Stimulationsansätze die gestörte autonome Homöostase bei kardiovaskulären Prozessen wiederhergestellt werden.

Ferner werden translational Mechanismen der myokardialen Regeneration durch Stammzellen untersucht.

Myokardiale Regeneration nach Implantation von Assist-devices: Myokardiale Regenerationsprozesse durch mecha-nische Entlastung sind für den linken Ventrikel in Fallbeispielen beschrieben, aber nicht ausreichend evaluiert. Für den rechten Ventrikel werden derzeit Systeme für einen Langzeiteinsatz entwickelt, welche in naher Zukunft ein sog. Bridge to recovery im Sinne einer Regeneration ermöglichen sollen.

ENTWICKLUNGSBEREICH „ONKOLOGIE“ Onkologie vereinigt eine Vielzahl von Disziplinen und Bereichen, von der Grundlagenforschung über die translationale Forschung bis zur klinischen Versorgung. Übergeordnete Fragestellungen innerhalb der Onkologie am Standort sind:

IDENTIFIZIERUNG NEUER BIOLOGISCHER PROZESSE, DIE ZUR MALIGNEN TRANSFORMATION UND TUMORINITIIERUNG

FÜHREN

Darstellung der molekularen Mechanismen der Tumorgenese

Molekulare Charakterisierung von Tumorstammzellen

Interaktion zwischen Tumorstammzellen und dem Microenvironment

Wachstumskontrolle und Modulation der extrazellulären Matrix durch ausgewählte Zytokine

Entzündung und Tumorentstehung

Zusammenhang mit Alterungsprozessen (demographisch und molekularbiologisch)

MECHANISMEN DER TUMORPROGRESSION UND DES TUMOR-REZIDIVES

Klonale Evolution

Metastasierungsmodelle

Methodenentwicklung für Imaging (molekular, zellulär, strukturell, funktionell)

Therapieresistenzmechanismen

DEFINITION UND VALIDIERUNG NEUER THERAPEUTISCHER TARGETS UND NACHWEIS IHRER FUNKTIONELLEN

RELEVANZ

Identifizierung und Evaluierung von molekularen Markern/Strukturen für zielgerichtete Therapie und als Prognose-parameter

Funktionelle Analyse neuer Targets in vitro und in vivo

Entwicklung und Evaluierung neuer radioaktiv-markierter Tracer zur Diagnostik/Therapie

FORSCHUNGSPROFIL FORSCHUNGSBERICHT 2017

18

VERBESSERUNG DER BEHANDLUNG ONKOLOGISCHER ERKRANKUNGEN INKLUSIVE PSYCHOONKOLOGISCHER

ASPEKTE

Evaluierung neuer Therapieansätze zur vollständigen Eradikation von Tumorstammzellen

Kombination Marker-Imaging-Therapie-Verlaufskontrolle

Klinische Studien

Psychoonkologische Forschung

Diese übergeordneten Fragestellungen sind nicht oder nur teilweise etabliert. Der Strategieprozess hat aber gezeigt, dass diese Themen hier von großem Interesse sind und sich Gruppen bilden können, die mit einer „bottom-up“ Strategie hier Schwerpunkte entwickeln können.

II. INTERNE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

FORSCHUNGSBERICHT 2017 INTERNE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

21

BONUSPROGRAMME Seit dem Jahr 2000 sind an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen zwei Bonusprogramme etabliert:

Das BONUSPROGRAMM I trägt der Bedeutung der DFG-Drittmittel Rechnung: für jeden verausgabten EURO im Rahmen eines DFG-Projektes erhält die Abteilung einen Bonus. Um die Unterstützung bereits zu Projektbeginn wirksam werden zu lassen, wird bereits am Anfang ein Abschlag auf die halbe Bewilligungssumme ausgezahlt, der im zweiten Jahr mit dem Ausgabenbonus verrechnet wird.

Das BONUSPROGRAMM II berücksichtigt jeweils zu 50% die Mittel der übrigen Drittmittelgeber sowie die Publikationen. Die Drittmittelausgaben werden nach Drittmittelgebern gewichtet, die Originalarbeiten in Form des Impact-Faktors der jeweiligen Zeitschrift berücksichtigt; außerdem spielt die Position des Autors in der Autorenliste eine Rolle (ganzer IF bei Erst- bzw. Letztautorenschaft, halber IF bei Coautorenschaft). Buchbeiträge werden über einen sog. „äquivalenten“ Impact-Faktor erfasst. Die Fakultät folgt damit dem Vorschlag der AWMF. Als Berechnungszeitraum werden jeweils die letzten drei Jahre zugrunde gelegt.

START-PROGRAMM Das START-Programm wurde im Rahmen des Innovationsprogramms Forschung des MIWF an der Medizinischen Fa-kultät eingerichtet und existiert seit 1996. Es hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftler über eine Anschubfinanzierung in die Lage zu versetzen, erste Publikationen zu veröffentlichen und externe Drittmittel einzuwerben.

Im Jahr 2001 wurde das Begutachtungssystem reformiert: lediglich Anträge mit einem beantragten Volumen von über 50.000 € werden extern begutachtet, alle übrigen Anträge bewertet eine AG, in der hauptsächlich der akademische Mit-telbau vertreten ist. Die Fakultät hat mit diesem Bewertungssystem überaus positive Erfahrungen gemacht.

Seit dem Jahr 2004 können Anträge jeweils zum 15.1. und zum 15.7. eines Jahres gestellt werden, Förderbeginn ist jeweils ein halbes Jahr später. Dieses Verfahren bietet den Antragstellern den Vorteil, dass sie einen abgelehnten Antrag revidiert ein weiteres Mal einreichen können, ohne ein ganzes Jahr Zeit zu verlieren.

ROTATIONSPROGRAMM Dieses Programm existiert seit dem Jahr 2002 und umfasst 15 Stellen im klinischen Bereich. Es bietet klinisch tätigen, jungen Assistenten die Möglichkeit, bis zu zwei Jahre frei von klinischer Routine an einer Forschungseinrichtung im In- oder Ausland zu forschen und neue Methoden zu erlernen. Mithilfe des Programms kann der Klinikdirektor die Stelle des Mitarbeiters für die Zeit der Forschungsrotation mit einem anderen Mitarbeiter besetzen, um so die Fortführung der klini-schen Routine gewährleisten zu können.

Auch dieses Programm ist mittlerweile sehr gut an der Fakultät etabliert und akzeptiert. Die Wissenschaftler sehen es als großen persönlichen und fachlichen Gewinn an, sich längere Zeit kontinuierlich mit einem Forschungsthema auseinan-dersetzen zu können. Auch die Erfahrungen mit der Laborarbeit im Ausland werden sehr positiv beurteilt.

INTERNE FORSCHUNGSFÖRDERUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

22

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR KLINISCHE FORSCHUNG – IZKF AACHEN Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) ist das interne Entwicklungs- und Strategieförderprogramm der Medizinischen Fakultät zur Förderung erstklassiger Forschungsvorhaben fortgeschrittener Wissenschaftler und zur Unterhaltung von Core Facilities. Ausgestattet mit eigenem Forschungsetat und Management legt das IZKF standortbezogene Fördermaßnahmen mit innovativen Ansätzen auf, befördert den Brückenschlag zwischen Labor und Klinik und stärkt die Universitätsmedizin. Zur Erfüllung seiner Aufgaben erhielt das IZKF 3.175 Mio € aus der Zuführung des Landes NRW und einen Fakultätszuschuss in Höhe von 1.79 Mio € und verfügte somit insgesamt über ein Budget von 4.9 Mio Euro.

Projektförderung – 2017: 46% der Gesamtausgaben Das IZKF bestimmt das Forschungsportfolio an der Medizinischen Fakultät wesentlich mit. Durch die Konzentration auf die Forschungsschwerpunkte bündelt das IZKF die vorhandenen Expertisen und bildet Kristallisationspunkte für weitere drittmittelfinanzierte Forschungsverbünde. Somit stellt das IZKF eine etablierte Struktur für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Hochschulmedizin. In folgenden Schwerpunkten wurden im Berichtszeitraum gefördert:

„Medizin und Technik“, mit 2 Verbünden „Kardiovaskuläre Forschung“, mit 1 Verbund „Klinische Neurowissenschaften“, mit 1 Verbund „Entzündung und Folgen“, mit 1 Verbund „Onkologie“, mit 2 Verbünden

Die Fördermaßnahmen werden durch ein externes Begutachtungsverfahren in Anlehnung an die Standards der DFG begleitet. Dieses sorgt für eine transparente, nachvollziehbare Vergabe der Mittel und führt zu einer hohen Akzeptanz der Bewertungsergebnisse. Darüber hinaus unterliegen die geförderten Projekte einer regelmäßigen, ergebnisorientierten Evaluation.

Forschergruppenförderung – 2017: 14% der Gesamtausgaben Mit den Forschergruppen bietet das IZKF eine attraktive Fördermöglichkeit für ambitionierte Wissenschaftler mit hervorragenden Leistungen: Die Forschergruppen sind einem Institut oder einer Klinik zugeordnet und können dort mit einem Budget von 200.000 Euro jährlich selbständig arbeiten. Die Gruppenleiter verfügen über eine erstklassige wissenschaftliche Qualifikation, Erfahrung im Drittmittel-Erwerb und wurden nach einer externen Begutachtung ausgewählt. Durch die Nähe zu den geförderten Wissenschaftlern kann das IZKF in ihrem Förderportfolio schnell und flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse und Rahmenbedingungen reagieren. Ziel der Förderung ist dabei stets die Stärkung der Forschungsschwerpunkte der Fakultät. Das IZKF förderte im Berichtszeitraum und bis zum Ende 2018 vier „Forschergruppen“:

„Computational Biology“, I. Gesteira Costa Filho (angegliedert an: IBMT – Zellbiologie) „Heart Attack Research Team“, E. Liehn (angegliedert an: IMCAR) „Clinical Neurosciences“, F. Haiss (angegliedert an: Augenklinik/Neuropathologie)

„Digestive diseases and their modifying factors“, P. Strnad (angegliedert an: Med. Klinik III)

Core Facilities – 2017: 36% der Gesamtausgaben*

Das Bündeln moderner Forschungsinfrastruktur in zentral koordinierten und für alle Wissenschaftler nutzbaren Core Facilities ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor moderner Forschung. Die Core Facilities halten Geräte, Expertise und Methoden vor, über die Einzelne nicht verfügen, jedoch im Interesse der Fakultät liegen. Innovative Technologien und Methoden werden für die Wissenschaftler der Fakultät und externe Interessenten zentral bereitgestellt oder als Service angeboten. Die Core Facilities stellen eine Herausforderung für die leitenden technologie-verantwortlichen Wissenschaftler und das Management dar. Sie überwinden Klinik- und Institutsgrenzen, schaffen einheitliche Standards und ermöglichen teure Technologien durch zentrale Anschaffung, klare Nutzungsvereinbarungen und Betreiberordnungen. Die Innovationskraft des IZKF liegt auch in diesem Bereich in der steten Evaluation und der Entwicklung gezielter Erneuerungsstrategien. IZKF unterhält folgende Facilities:

Genomics Facility

Immunohistochemistry Facility Confocal Microscopy Facility Brain Imaging Facility

Proteomics Facility

Two-Photon Imaging Facility

Transgenic Service

_____________________________ * Weitere 4% der Gesamtausgaben in 2017 entfallen auf die Geschäftsstelle, Zentrale Laborfläche, strukturelle Maßnahmen, ...

III. DRITTMITTELAUSGABEN UND PUBLIKATIONSLEISTUNG

FORSCHUNGSBERICHT 2017 DRITTMITTEL UND PUBLIKATIONEN

25

DRITTMITTEL UND PUBLIKATIONEN IM ZEITVERLAUF

4,34

4,39

4,82

4,71

5,05

5,93 7,69 11

,75

12,4

2

11,1

0

10,0

7

9,29

9,29

10,0

5

10,1

6

11,3

9

4,49

4,75 5,10

5,50 7,

04 9,28 10

,28 9,

30

14,6

2

15,2

0

18,8

5

18,6

3

17,4

7

15,5

7

15,9

0

24,4

8

3,37 4,28 3,95 5,19 4,

26

3,44

5,36

4,80

6,10

6,80

7,42

7,81

9,01

10,1

7

8,85

7,83

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Au

sgab

en i

n M

io. €

Drittmittelausgaben seit 2001

DFG begutachtet nicht begutachtet

894

859

894

879

880

920

957

1064

1225

1388

1359

1484

1528

1547

1650

1596

164720

83

2068

2717

2499 28

05

2905 32

39 3638

4508

5334

5138 55

87 5789

5916

6742

6785 70

72

0500

10001500200025003000350040004500500055006000650070007500

20012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017

Zahl der gelisteten Publikationen und Summe der ungewichteten Impactfaktoren seit 2001

Anzahl P Summe IF ungew.

DRITTMITTEL UND PUBLIKATIONEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

26

DRITTMITTEL 2017 Die Grafiken auf dieser Seite zeigen die Drittmittelausgaben auf Fakultätsebene, gegliedert zunächst nach Drittmittelgeber und dann nach Institute und Kliniken.

Auf der nächsten Seite sind die Drittmittelausgaben nach Instituten und Kliniken in absteigender Reihenfolge aufgeschlüsselt. Hierbei wurden die Drittmittel entsprechend der Vorgaben des MIWF gewichtet (DFG: Faktor 1; sonstige begutachtete Drittmittel: Faktor 0,6; nicht begutachtete Drittmittel: Faktor 0,2). Hinter den einzelnen Abteilungen ist in Klammern die Zahl der wissenschaftlichen Planstellen angegeben.

0

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

6.000.000

7.000.000

8.000.000

9.000.000

10.000.000

DFG

BMBF

EU

Land

begutachtete

Stiftungen

sonst öff

Zuwen

der

nicht begutachtete

Stiftungen

Industrie

Fördervereine

Freie M

ittel

IZKF

START

Drittmittelausgaben der Fakultät 2017- nach Drittmittelgebern -

0

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

6.000.000

7.000.000

8.000.000

9.000.000

10.000.000

DFG

BMBF

EU

Land

begutachtete

Stiftungen

sonst öff

Zuwen

der

nicht

begutachtete…

Industrie

Fördervereine

Freie M

ittel

IZKF

START

Drittmittelausgaben der Institute und Kliniken 2017- nach Drittmittelgeber -

Institute Kliniken

FORSCHUNGSBERICHT 2017 DRITTMITTEL UND PUBLIKATIONEN

27

0 €

500.000 €

1.000.000 €

1.500.000 €

2.000.000 €

2.500.000 €

3.000.000 €

3.500.000 €

4.000.000 €

4.500.000 €

5.000.000 €

AME (5 Prof.) (9)

ExMI (3 Prof.) (6)

Arbeitsm

edizin (2 Prof.) (6)

Comp. B

iomedicine (2)

Pathologie (3 Prof.) (7)

Med

. Mikrobiol. (2 Prof.) (6)

Versuchstierkunde (7)

Mol. + Zell. Anatomie (7)

Biochemie u. m

ol. Zellbiol. (4)

Zellbiologie (2 Prof.) (7)

Biochemie u. M

ol.‐Biol. (6)

Molekulare M

edizin (3,5)

Zell‐ u. M

ol.‐biol. Grenzfl. (3)

Mol. Pathobiochem

ie (3)

IMCAR (1,25 Prof.) (6)

Pharmakologie (3 Prof.) (9,5)

Physiologie (3 Prof.) (11)

Med

. Inform

atik (4)

Humangenetik (7)

Neu

ropathologie (6)

Immunologie (3)

Med

. Psychologie (7)

Biochemie u. M

ol. Im

mun. (3)

Med

. Statistik (4)

Geschichte d. M

ed. (4)

Anatomie (Zellbiol.) (4,5)

Neuroanatomie (4,5)

externe Drittmittelausgaben der Institute 2017- gewichtet nach Vorgaben des MKW -

0 €

500.000 €

1.000.000 €

1.500.000 €

2.000.000 €

2.500.000 €

3.000.000 €

3.500.000 €

4.000.000 €

4.500.000 €

5.000.000 €

Anästhesie + OIM

 (2 Prof.) (166)

Med. Klinik III (4 Prof.) (7,5)

Psychiatrie (10 Prof.) (37,5)

Radiologie (32)

Med. Klinik II (3 Prof.) (16)

Neurologie (6 Prof.) (39)

Med. Klinik I (2 Prof.) (63)

KJP (3 Prof.) (21,5)

THG (2 Prof.) (31)

Med. Klinik IV

 (3 Prof.) (26)

Zahnärzt. Prot. (3 Prof.) (14,5)

Augenheilk. (19,5)

Derm

atologie (17)

Kinderheilk. (4 Prof.) (51,25)

Nuklearm

edizin (2 Prof.) (14)

Chirurgie (2 Prof.) (31)

Orthopädie (17)

Geriatrie (2,5)

Palliativm

edizin (4)

Neurochirurgie (2 Prof.) (20,5)

HNO‐Heilkunde (12)

Phoniatrie (6)

MKG (16,5)

Zahnerhaltung (2 Prof.) (13,5)

Plast. C

hirurgie (15)

Gefäßchirurgie (9,5)

Gynäkologie (2 Prof.) (29)

Unfallchirurgie (2 Prof.) (18)

Urologie (16,5)

Neuroradiologie (4 Prof.) (17)

Gyn. Endokrinologie (8)

Kinderkardiologie (12,5)

Kieferorthopädie (9)

Kinderherzchirurgie (1,5)

Strahlentherapie (12)

externe Drittmittelausgaben der Kliniken 2017- gewichtet nach Vorgaben des MKW -

in Klammern: Zahl der wissenschaftlichen Planstellen

in Klammern: Zahl der wissenschaftlichen Planstellen

DRITTMITTEL UND PUBLIKATIONEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

28

PUBLIKATIONSLEISTUNG 2017 Die Grafiken auf dieser Seite zeigen – in absteigender Reihenfolge und nach Kliniken bzw. Instituten getrennt – die Summen der nach Autorenschaft gewichteten Impact-Faktoren für die einzelnen Abteilungen (je 1/3 des IF für den Erst- bzw. den Letztautor, 1/3 für sämtliche Co-Autoren). Hinter jeder Abteilung ist in Klammern die Zahl der wissenschaftlichen Planstellen vermerkt.

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

300,00

350,00

400,00

ExMI (3 Prof.) (5)

Pathologie (3 Prof.) (5)

Arbeitsmed

izin (2 Prof.) (6)

IMCAR (2 Prof.) (5)

AME (4 Prof.) (14,5)

Zellbiologie (2 Prof.) (4)

Humangenetik (7)

Pharmakologie (3 Prof.) (9,5)

Med. M

ikrobiol. (2 Prof.) (7)

Neuropathologie (6)

Molekulare M

edizin (4)

Mol. Pathobiochem

ie (3)

Comp. B

iomed

icine (2)

Physiologie (3 Prof.) (11)

Biochem

ie u. M

ol.‐Biol. (6)

Immunologie (3)

Neuroanatomie (4,5)

Anatomie (Zellbiol.) (4,5)

Zell‐ u. M

ol.‐biol. Grenzfl. (3)

Biochem

. u. m

ol. Zellbiol. (3)

Versuchstierkunde (7)

Med. Statistik (4)

Med. Psychologie (7)

Mol. + Zell. Anatomie (7)

Med. Inform

atik (4)

Biochem

ie u. M

ol. Im

mun. (3)

Geschichte d. M

ed. (4)

Summe Impact-Punkte der Institute 2017- gewichtet nach Autoren -

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

300,00

350,00

400,00

Med

. Klinik III (4 Prof.) (7,5)

Psychiatrie (10 Prof.) (37,5)

Anästhesie + OIM

 (2 Prof.) (166)

Neu

rologie (6 Prof.) (39)

Med

. Klinik I (2 Prof.) (63)

Med

. Klinik II (3 Prof.) (16)

Nuklearm

edizin (2 Prof.) (14)

Med

. Klinik IV

 (3 Prof.) (26)

Radiologie (32)

Chirurgie (2 Prof.) (31)

KJP (3 Prof.) (21,5)

Zahnärzt. Prot. (3 Prof.) (14,5)

Dermatologie (17)

Neu

roradiologie (4 Prof.) (17)

Unfallchirurgie (2 Prof.) (18)

Gefäßchirurgie (9,5)

Augenheilk. (19,5)

MKG (16,5)

Neu

rochirurgie (2 Prof.) (20,5)

Zahnerhaltung (2 Prof.) (13,5)

Kinderheilk. (4 Prof.) (51,25)

Gynäkologie (2 Prof.) (29)

Plast. Chirurgie (15)

Urologie (16,5)

Orthopädie (17)

Strahlentherapie (12)

Palliativm

edizin (4)

THG (2 Prof.) (31)

Kieferorthopädie (9)

Phoniatrie (6)

Geriatrie (2,5)

HNO‐Heilkunde (12)

Kinderkardiologie (12,5)

Kinderherzchirurgie (1,5)

Gyn. Endokrinologie (8)

Summe Impact-Punkte nach Kliniken 2017- gewichtet nach Autoren -

in Klammern: Zahl der wissenschaftlichen Planstellen

in Klammern: Zahl der wissenschaftlichen Planstellen

IV. FORSCHUNGSBERICHTE DER VORKLINISCHEN UND

KLINISCH-THEORETISCHEN FÄCHER

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE

31

ANATOMISCHES INSTITUT LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE UNIV.-PROF. DR. MED. RUDOLF LEUBE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7 (VOLLZEIT), 0 (TEILZEIT) ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 11 WISS. MA (TEILZEIT) 6. VOLLZEIT 0 MTA (TEILZEIT)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 160.072 €

BMBF

EU 184.895 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 344.967 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 117.879 €

Fördervereine

Freie Mittel 15.237 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 133.116 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 94.464 €

START

Summe interne Drittmittel 94.464 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 478.083 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 94.464 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 15 26,103 10,130

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 1 0,500 0,500

Gesamtsumme 16 26,603 10,630

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Untersuchung der Dynamik des Zytoskeletts und seiner Verankerungsstrukturen bildet den hauptsächlichen

Forschungsschwerpunkt der zellbiologisch orientierten Abteilung. Das Zytoskelett erfüllt nicht nur statische Aufgaben, sondern ist als flexibles System bei nahezu allen Zellfunktionen beteiligt. Dies trifft auch auf die an desmosomalen Zell-Zell-Kontakten verankerten epithelialen Intermediärfilamente zu, die bisher als besonders rigide und statisch angesehen wurden. So führen Mutationen der Intermediärfilament-Proteine zu verringerter mechanischer Stabilität, was sich z. B. in Form von Blasen-bildenden Hautkrankheiten äußert. Auf der anderen Seite müssen Zellformänderungen, die bei der Zellteilung, bei Differenzierungsvorgängen oder bei Wande-rungsvorgängen während der Embryogenese, der Wundheilung und der Metastierung auftreten, mit präzise regulierten Umstrukturierungen einhergehen. Die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen sind bei den Intermediärfilamenten im Gegensatz zu den anderen Zytoskelettkomponenten nahezu unverstanden. Ergebnisse der letzten Jahre aus unserem Labor haben dazu geführt, dass neue Modelle der Intermediärfilament-Bildung entwickelt wurden, die erstmalig

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

32

dem Aktin-reichen Zellcortex eine wesentliche Aufgabe bei der Neubildung und Erneuerung des Intermediärfilament-Netzwerks zusprechen und zeigen, wie Intermediärfilamente mit den anderen Filamentnetzwerken dynamisch interagie-ren. Darüber hinaus konnten wir als erste den Einfluss von Phosphorylierungsänderungen auf die Strukturbildung der Intermediärfilament-Netzwerke direkt in lebenden Zellen verfolgen. Weiterhin fanden wir heraus, dass bei Mutationen der epithelialen Keratin-Intermediärfilamente Aggregate auftreten, die unerwartet beweglich sind, einen hohen Turnover aufweisen, in spezifischen Zellregionen akkumulieren und unter dem Einfluss der proteasomalen Degradationsmaschi-nerie stehen. Diese Erkenntnisse, die zum großen Teil an lebenden Zellen gewonnen wurden, werden an transgenen Mausmodellen und in Caenorhabditis elegans weiter ausgearbeitet und in ihrer Bedeutung für die Morphogenese und Zellphysiologie bestimmt.

In dem anderen Projektbereich beschäftigen wir uns mit den desmosomalen Zell-Zell-Adhäsionskomplexen, die die Verankerung des Intermediärfilament-Zytoskeletts in den mechanisch stark beanspruchten Epithelien und im Herzmuskel vermitteln. Gegenwärtig stehen die desmosomalen Cadherine vom Desmoglein-Typ im Vordergrund unserer Forschungsbemühungen. Wir haben Mäuse hergestellt, die ein mutiertes Dsg2 synthetisieren, bei dem ein Teil der extrazellulären adhäsiven Domäne fehlt. Die Tiere entwickeln eine Rechtsherz-betonte, dilatative Kardiomyopathie, die mit dem Verlust von Kardiomyozyten und einer Fibrosierung des Myokard einhergeht. Die Krankheitssymptome ähneln denen, die bei der arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC) sowie anderen dilatativen Herzerkran-kungen des Menschen beobachtet werden und die durch Mutationen im DSG2-Gen und weiteren Genen, die für des-mosomale Komponenten kodieren, verursacht werden. Wir untersuchen zurzeit die Konsequenzen der Mutation für die zelluläre Biomechanik und die Induktion von Signalwegen. Wir erwarten, dass die gewonnenen Erkenntnisse zu neuen Konzepten therapeutischer Interventionsstrategien nicht nur bei der ARVC sondern auch bei anderen dilatativen und mit fibrotischen Narben einhergehenden Herzerkrankungen beitragen werden.

Methodologisch stehen Untersuchungen in lebenden Systemen im Vordergrund, um die Dynamik von Proteinen und markierten Zellstrukturen unter möglichst physiologischen Bedingungen zu analysieren. Als genetisch leicht manipulier-bare Modellsysteme verwenden wir stabile Zelllinien, Caenorhabditis elegans und Mäuse.

Forschungsarbeiten der AG Classen-Linke beschäftigen sich im Rahmen der „Reproduktionsbiologie“ mit der Rezeptivität des Endometriums. Auf molekularer und zellulärer Ebene werden in vivo (an humanem Biopsiematerial sowie im Mausmodell) und in vitro (an primären humanen Zellkulturen und endometrialen Stroma - und Epithelzelllinien) die Differenzierungsprozesse des Endometriums, seine Hormonabhängigkeit sowie Synthese und Sekretion spezifischer Progesteron-abhängiger Proteine untersucht. Hierbei ist das Ziel die Etablierung prospektiver endometrialer Rezeptivitätsmarker. Bei den Studien der Differenzierungsprozesse liegt der Fokus auf Veränderungen der Zell-Zell-Adhäsion im humanen Endometrium als Vorbereitung auf die Implantation des Embryos. Als Modell für frühe Implantationsvorgänge und zur Untersuchung der Trophoblast-endometrialen Interaktion haben wir ein 3D- Zellkultursystem entwickelt. Durch Konfrontation drüsenähnlicher endometrialer Sphäroide mit der Trophoblastzelllinie AC-1M88 wird die Invasion der Trophoblastzellen verfolgt und analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen letztlich zur Verbesserung von Strategien im Zuge von Behandlungsmaßnahmen in der assistierten Reproduktion (ART) beitragen.

Die Forschung der AG Bossinger ist darauf ausgerichtet, die genetischen und molekularen Mechanismen der Zelldiffe-renzierung besser zu verstehen. In unseren laufenden Studien benutzen wir den Nematoden Caenorhabditis elegans als Modellsystem. Hier können wir genomweite, molekulargenetische und Hochdurchsatz-Ansätze verfolgen, um zell-biologisch relevante Fragestellungen am Beispiel des Darmepithels zu adressieren. Das Hauptinteresse unserer Arbeit gilt dem Auf- und Abbau interzellulärer Kontaktstrukturen, der dynamischen Organisation des Intermediärfilament Zyto-skeletts, dem Transport von siRNAs und dem Alterungsprozess in C. elegans.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Genetische und funktionelle Analyse der Intermediärfilament-Funktion für die Zell-Zell Adhäsion und Biomechnik im C. elegans Darm

Projektleiter: Prof. Dr. med. Leube

Förderer: DFG (LE 566/14-3)

Bewilligungszeitraum: 22.08.2014 – 21.08.2017

Ausgaben ‘17: 31.219,85

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: EU Marie Curie InCeM

Projektleiter: Prof. Dr. med. Leube

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 184.894,60

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE

33

P 3 Analyse der Keratindynamik im frühen Mausembryo: Regulatorische Mechanismen und funktionelle Konsequenzen

Projektleiter: Prof. Dr. med. Leube

Förderer: DFG (LE 566/20-1)

Bewilligungszeitraum: 2013 - 2018

Ausgaben ‘17: 22.758,48

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: Consequences of desmosome anchorage for keratin network dynamics

Projektleiter: Prof. Dr. med. Leube

Förderer: DFG (LE 566/22-1)

Bewilligungszeitraum: 2015 - 2019

Ausgaben ‘17: 47.215,43

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Caenorhabditis elegans

Projektleiter: Prof. rer.nat. O. Bossinger

Förderer: Bayer Crop Science AG

Bewilligungszeitraum: 2013 2015

Ausgaben ‘17: 108.055,94

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: Trophoblast-endometriale Interaktion im 3D als Modell für frühe Implamation beim Menschen

Projektleiter: Dr. rer.nat. V. Buck

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2017- 2020

Ausgaben ‘17: 59.278,14

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Der zyklische Auf-Abbau von Keratinfilamenten

Projektleiter: Prof. Dr rer. nat. Windoffer

Förderer: DFG (WI 173/8-2)

Bewilligungszeitraum: 2017 - 2020

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: Der zyklische Auf-Abbau von Keratinfilamenten

Projektleiter: Prof. Dr. med. Leube

Förderer: DFG (LE 566/18-2

Bewilligungszeitraum: 2017-2020

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Alfer J, Happel L, Dittrich R, Beckmann MW, Hartmann A, Gaumann A, Buck VU, Classen-Linke I (2017) Insufficient Angiogenesis: Cause of Ab-normally Thin Endometrium in Subfertile Patients? Geburtshilfe Frauenheilkd.77:756-764 (IF 1,07)

[2] Ebrecht J, Krasny A, Hartmann DM, Rückbeil MV, Ritz T, Prescher A (2017) 3-Tesla MRI: Beneficial visualization of the meniscofemoral ligaments? Knee.24:1090-1098 (IF 1,976)

[3] Gerçek M, Gerçek M, Kant S, Simsekyilmaz S, Kassner A, Milting H, Liehn EA, Leube RE, Krusche CA (2017) Cardiomyocyte Hypertrophy in Arrhythmogenic Cardiomyopathy. Am J Pathol. 187:752-766 (IF 4,057)

[4] Giebels F, Prescher A, Wagenpfeil S, Bücker A, Kinzel S (2017) [Nerve distribution and density in the canine hip joint capsule. Comparison of healthy and dysplastic hip joints]. Tierarztl Prax Ausg K Klientiere Heimtiere.45:77-83 (IF 0,389)

[5] Hackl M, Andermahr J, Staat M, Bremer I, Borggrefe J, Prescher A, Müller LP, Wegmann K (2017) Suture button reconstruction of the central band of the interosseous membrane in Essex-Lopresti lesions: a comparative biomechanical investigation. J Hand Surg Eur Vol.42:370-376 (IF 2,191)

[6] Herren C, Beckmann A, Meyer S, Pishnamaz M, Mundt M, Sobottke R, Prescher A, Stoffel M, Markert B, Kobbe P, Pape HC, Eysel P, Siewe J (2017) Biomechanical testing of a PEEK-based dynamic instrumentation device in a lumbar spine model. Clin Biomech (Bristol, Avon).44:67-74 (IF 1,874)

[7] Karius T, Deborre C, Wirtz DC, Burger C, Prescher A, Fölsch A, Kabir K, Pflugmacher R, Goost H (2017) Radiofrequency-activated PMMA-aug-mentation through cannulated pedicle screws: A cadaver study to determine the biomechanical benefits in the osteoporotic spine. Technol Health Care.25:327-342 (IF 0,724)

[8] Kniha K, Möhlhenrich SC, Peters F, Yovev T, Räsch M, Prescher A, Hölzle F, Modabber A (2017) Comparison of non-invasive radiographic measurements of soft tissue in the interdental space: a cadaver study. Br J Oral Maxillofac Surg.55:482-487 (IF 1,218)

[9] Leube RE, Moch M, Windoffer R (2017) Intracellular Motility of Intermediate Filaments. Cold Spring Harb Perspect Biol.9: (IF 0,2)

[10] Michalik R, Schrading S, Dirrichs T, Prescher A, Kuhl CK, Tingart M, Rath B (2017) New approach for predictive measurement of knee cartilage defects with three-dimensional printing based on CT-arthrography: A feasibility study. J Orthop.14:95-103 (IF 0,2)

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

34

[11] Möhlhenrich SC, Ayoub N, Fritz U, Prescher A, Hölzle F, Modabber A (2017) Evaluation of ultrasonic and conventional surgical techniques for genioplasty combined with two different osteosynthesis plates: a cadaveric study. Clin Oral Investig.21:2437-2444 (IF 2,308)

[12] Nebelung S, Post M, Raith S, Fischer H, Knobe M, Knobe M, Braun B, Prescher A, Tingart M, Thüring J, Bruners P, Jahr H, Kuhl C, Truhn D (2017) Functional in situ assessment of human articular cartilage using MRI: a whole-knee joint loading device. Biomech Model Mechanobiol.16:1971-1986 (IF 3,323)

[13] Quinlan RA, Schwarz N, Windoffer R, Richardson C, Hawkins T, Broussard JA, Green KJ, Leube RE (2017) A rim-and-spoke hypothesis to explain the biomechanical roles for cytoplasmic intermediate filament networks. J Cell Sci.130:3437-3445 (IF 4,431)

[14] Roessler PP, Schüttler KF, Stein T, Gravius S, Heyse TJ, Prescher A, Wirtz DC, Efe T (2017) Anatomic dissection of the anterolateral ligament (ALL) in paired fresh-frozen cadaveric knee joints. Arch Orthop Trauma Surg.137:249-255 (IF 1,942)

[15] Sawant MS, Leube RE (2017) Consequences of Keratin Phosphorylation for Cytoskeletal Organization and Epithelial Functions. Int Rev Cell Mol Biol.330:171-225 (IF 0,2)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Prescher, A.: „Anatomie und Biomechanik“ in Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie Hüfte, Seiten 14-33, Thieme Verlag, ISBN: 978-3-13-201051-2, eISBN (PDF): 978-3-13-201061-1, eISBN (epub): 978-3-13-201071-0

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Joyce Terstegge, 2017: Unterschiede in der Trophoblastzellinvasion: Vergleich intra- und extrauteriner Implantationsstellen

[2] Mustafa Gerçek: „Die Ventrikel-spezifische Entwicklung der Hypertrophie in der arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC): Studien im Myokard von Patienten und Desmoglein 2-mutierten Mäusen“

[3] Svenja van der Gaag: „Charakterisierung der kardialen Immunzellpopulationen in Desmoglein 2 mutierten Mäusen – einem ARVC-Mausmodell: Gibt es Parallelen zur Inflammationsreaktion nach einem ischämischen Myokard-Infarkt?“

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Henning M. Beier

Friedrich-Wilhelm-Preise der Friedrich-Wilhelm-Stiftung der RWTH Aachen

Förderung der Klinischen Forschung am UK Giessen/ UK Marburg und Nachwuchsforscherpreise der Von-Behring-Röntgen-Stiftung, Marburg

Postdoc-Förderung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Stipendien und Preise der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bonn

Stipendien und Preise der Ernst-Schering-Foundation, Berlin

Prof. Dr. med. Rudolf. Leube

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Prof. Dr. rer. nat. Olaf Bossinger

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

PD Dr. rer.nat. Claudia Krusche

Stipendien der RWTH Aachen

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Prof. Dr. med Andreas Prescher

Gutachter für Normalverfahren DFG

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Classen-Linke

Studienstiftung des Deutschen Volkes

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. med. Rudolf. Leube

BMC Cell Biology

Cells

Journal of Cell Science

Journal of Investigative Dermatology

Cellular and Molecular Life Sciences

Molecular Biology of the Cell

Proceedings of the National Academy of Sciences USA

PLOS ONE

The Journal of Cell Biology

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier

Human Reproduction

Molecular Human Reproduction

Reproductive Biomedicine Online

Prof Dr. rer. nat. Irmgard Classen-Linke

Human Reproduction

Molecular Human Reproduction

Prof. Dr. med. Andreas. Prescher

Cells Tissues Organs

Annals of Anatomy

Surgical and Radiologic Anatomy

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE UND ZELLULÄRE ANATOMIE

35

Journal of Anatomy

Anatomy and Embryology

Hernia

ROEFO Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgen-strahlen und der neuen bildgebenden Verfahren

Anatomical Record

Clinical Anatomy

Microscopy Research and Technique

Clinical Orthopaedics and Related Research

The Scientific Worldjournal

Prof. Dr. rer. nat. Olaf Bossinger

MBoC

J.Neuroscience

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier

Vorsitzender (Stellvertreter) des Kuratoriums der Stu-dienstiftung des deutschen Volkes, Bonn-Bad Godes-berg

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Emil von Behring und Conrad Röntgen-Stiftung, Marburg

Mitglied der Jury der Friedrich-Wilhelm-Stiftung der RWTH Aachen

Prof Dr. rer.nat Irmgard Classen-Linke

Mitglied der Studienkommission/ des Studienbeirates der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Mitglied der Prüfungskommission des Modellstudien-ganges der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Mitglied der Vergabekommission Studienbeitrags-ersatzmittel der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Prof. Dr. med. A. Prescher

Beiratsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für klinische Anatomie

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier

Mitglied des „Editorial Board“ der Zeitschrift Repro-ductive Biomedicine Online, Cambridge, UK)

Prof. Dr. med. Andreas. Prescher

Assistant Editor: Surgical and Radiologic Anatomy

Prof. Dr. med. Rudolf Leube

Associate Editor; BMC Cell Biology

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

36

ANATOMISCHES INSTITUT LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE UNIV.-PROF. DR. HUM. BIOL. DIPL.-BIOL. CORDIAN BEYER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 2,5 (4 WISSENSCHAFTLER, 1 MTA, ALLE IN TEILZEIT)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 14.390

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 14.390 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 31.796 €

Fördervereine

Freie Mittel 22.402 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 54.198 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 24.549 €

START 84.426 €

Summe interne Drittmittel 108.975 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 68.588 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 108.975 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 21 64,100 32,081

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 22 64,300 32,181

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE MECHANISMEN DER NEURODEGENERATION UND NEUROINFLAMMATION Tiermodelle

- Schlaganfall

- Amyotrophe Lateralsklerose

- Multiple Sklerose

- Spinal Cord Injury

- Anorexia nervosa

- Social aggression

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE

37

Oxidativer Stress im ZNS

- Mitochondrialer Energiestoffwechsel

- ROS Bildung

- Neuroprotektion durch Steroidhormone

- Signalmechanismen

- Regulation der Zell-Zell Kommunikation

- Anti-inflammatorische Wirkungen (Inflammasome)

- Regulation durch non-coding RNAs (miRNA)

Axonale Degeneration und Myelinisierung

- Interaktionen zwischen Axon und Gliazellen

- De- und Remyelinisierung

- Endoplasmatischer Retikulum Stress

Morphologische und funktionelle Veränderungen des ZNS

bei psychiatrischen Erkrankungen (Tiermodelle)

- Volumenmessungen (MRT), densitometrische Analysen

- Astrozytäre Beteiligung

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: The effect of FTY720 on remyelination and axonal protection

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Dr. Markus Kipp

Förderer: Novartis Pharma

Bewilligungszeitraum: 01/2012 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: EI/ZUK II / Lec_107-15

Projektleiter: Dr. rer. nat. Tim Clarner

Förderer: DFB über RWTH

Bewilligungszeitraum: 10/2016 – 10/2017

Ausgaben ‘17: 14.390,26 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: DEEP BRAIN STIMULATION FOR PARKINSON`S DISEASE:

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Cordian Beyer

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 12//2017

Ausgaben ‘17: 24.549 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: Neuroprotektive Wirkung verschiedener Dosierung von n3-Fettsäuren ohne und in Kombination mit den Steroidhormonen 17ß-Estradiol und Progesteron (in vitro und im Tierversuch Ratte)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Cordian Beyer

Förderer: Braun Melsungen AG

Bewilligungszeitraum: 06/2013 – bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 18.310,36 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: Die Rolle des Inflammasoms und der miRNA in der Penumbra im Schlaganfallmodell

Projektleiter: Alexander Slowik, M.Sc.

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01/2015 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 2.923,88 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 6: The Role of SIP receptor signaling for microglia activation

Projektleiter: Dr. rer. nat. Tim Clarner

Förderer: Novartis Pharma

Bewilligungszeitraum: 08/2015 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 13.751,16 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: Mechanismen peripherer Immunzellrekrutierung bei MS-Tiermodellen

Projektleiter: Miriam Scheld

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2016 – 11/2018

Ausgaben ‘17: 64.837,73 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: Inflammasom-Aktivierung in Astrozyten bei ALS

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sonja Johann

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2016 – 10/2017

Ausgaben ‘17: 16.644,28 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

38

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre „Interdisziplinäre Propädeutik der Organsysteme“

Projektleiter: Dr. rer. nat. Tim Clarner

Förderer: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW & Stifterverband RWTH

Bewilligungszeitraum: 04/2017 – 12/2018

Ausgaben ‘17: 4.899,38 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Aryanpour R, Pasbakhsh P, Zibara K, Namjoo Z, Beigi Boroujeni F, Shahbeigi S, Kashani IR, Beyer C, Zendehdel A (2017) Progesterone therapy induces an M1 to M2 switch in microglia phenotype and suppresses NLRP3 inflammasome in a cuprizone-induced demyelination mouse model. Int Immunopharmacol.51:131-139 (IF 2,956)

[2] Baazm M, Mashayekhi FJ, Babaie S, Bayat P, Beyer C, Zendedel A (2017) Effects of different Sertoli cell types on the maintenance of adult spermatogonial stem cells in vitro. In Vitro Cell Dev Biol Anim.53:752-758 (IF 0,897)

[3] Bartelt-Kirbach B, Slowik A, Beyer C, Golenhofen N (2017) Upregulation and phosphorylation of HspB1/Hsp25 and HspB5/?B-crystallin after tran-sient middle cerebral artery occlusion in rats. Cell Stress Chaperones.22:653-663 (IF 2,411)

[4] Bihler K, Kress E, Esser S, Nyamoya S, Tauber SC, Clarner T, Stope MB, Pufe T, Brandenburg LO (2017) Formyl Peptide Receptor 1-Mediated Glial Cell Activation in a Mouse Model of Cuprizone-Induced Demyelination. J Mol Neurosci.62:232-243 (IF 2,229)

[5] Dreser A, Vollrath JT, Sechi A, Johann S, Roos A, Yamoah A, Katona I, Bohlega S, Wiemuth D, Tian Y, Schmidt A, Vervoorts J, Dohmen M, Beyer C, Anink J, Aronica E, Troost D, Weis J, Goswami A (2017) The ALS-linked E102Q mutation in Sigma receptor-1 leads to ER stress-mediated defects in protein homeostasis and dysregulation of RNA-binding proteins. Cell Death Differ.24:1655-1671 (IF 8,339)

[6] Heitzer M, Kaiser S, Kanagaratnam M, Zendedel A, Hartmann P, Beyer C, Johann S (2017) Administration of 17?-Estradiol Improves Motoneuron Survival and Down-regulates Inflammasome Activation in Male SOD1(G93A) ALS Mice. Mol Neurobiol.54:8429-8443 (IF 6,19)

[7] Herzog R, Zendedel A, Lammerding L, Beyer C, Slowik A (2017) Impact of 17beta-estradiol and progesterone on inflammatory and apoptotic microRNA expression after ischemia in a rat model. J Steroid Biochem Mol Biol.167:126-134 (IF 4,561)

[8] Hochstrasser T, Exner GL, Nyamoya S, Schmitz C, Kipp M (2017) Cuprizone-Containing Pellets Are Less Potent to Induce Consistent Demyelination in the Corpus Callosum of C57BL/6 Mice. J Mol Neurosci.61:617-624 (IF 2,229)

[9] Höflich KM, Beyer C, Clarner T, Schmitz C, Nyamoya S, Kipp M, Hochstrasser T (2017) Corrigendum to "Acute axonal damage in three different murine models of multiple sclerosis: A comparative approach" [Brain Res. 1650 (2016) 125-133]. Brain Res.1662:116 (IF 2,746)

[10] Johann S (2017) Astrocytes Pathology in ALS: A Potential Therapeutic Target? Curr Pharm Des.23:5022-5036 (IF 2,611)

[11] Kashani IR, Chavoshi H, Pasbakhsh P, Hassani M, Omidi A, Mahmoudi R, Beyer C, Zendedel A (2017) Protective effects of erythropoietin against cupri-zone-induced oxidative stress and demyelination in the mouse corpus callosum. Iran J Basic Med Sci.20:886-893 (IF 1,424)

[12] Khanlarkhani N, Mortezaee K, Amidi F, Kharazinejad E, Beyer C, Baazm M, Pasbakhsh P, Pazhohan A, Sobhani A, Zendedel A (2017) Role of stromal derived factor-1a (SDF-1a) for sperma-togenesis of busulfan-injured rats. Reprod Toxicol. 73:142-148 (IF 2,341)

[13] Kipp M, Nyamoya S, Hochstrasser T, Amor S (2017) Multiple sclerosis animal models: a clinical and histopathological perspective. Brain Pathol.27:123-137 (IF 5,272)

[14] Mortezaee K, Khanlarkhani N, Sabbaghziarani F, Nekoonam S, Majidpoor J, Hosseini A, Pasbakhsh P, Kashani IR, Zendedel A (2017) Preconditioning with melatonin improves therapeutic outcomes of bone marrow-derived mesenchymal stem cells in targeting liver fibrosis induced by CCl4 Cell Tissue Res.369:303-312 (IF 2,787)

[15] Omidi A, Akbari M, Mortezaee K, Eqlimi E, Beyer C, Zendedel A, Ragerdi Kashani I (2017) Prenatal transplantation of epidermal neural crest stem cells in malformation of cortical development mouse model. Microsc Res Tech.80:394-405 (IF 1,147)

[16] Puentes F, van der Star BJ, Boomkamp SD, Kipp M, Boon L, Bosca I, Raffel J, Gnanapavan S, van der Valk P, Stephenson J, Barnett SC, Baker D, Amor S (2017) Neurofilament light as an immune target for pathogenic antibodies. Immuno-logy.152:580-588 (IF 3,701)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE

39

[17] Rüther BJ, Scheld M, Dreymueller D, Clarner T, Kress E, Brandenburg LO, Swartenbroekx T, Hoornaert C, Ponsaerts P, Fallier-Becker P, Beyer C, Rohr SO, Schmitz C, Chrzanowski U, Hochstrasser T, Nyamoya S, Kipp M (2017) Combination of cuprizone and experimental auto-immune encephalomyelitis to study inflammatory brain lesion formation and progression. Glia.65:1900-1913 (IF 6,2)

[18] Sabbaghziarani F, Mortezaee K, Akbari M, Kashani IR, Soleimani M, Hassanzadeh G, Zendedel A (2017) Stimulation of neurotrophic factors and inhi-bition of proinflammatory cytokines by exogenous application of triiodothyronine in the rat model of ischemic stroke. Cell Biochem Funct.35:50-55 (IF 2,186)

[19] Sabbaghziarani F, Mortezaee K, Akbari M, Kashani IR, Soleimani M, Moini A, Ataeinejad N, Zendedel A, Hassanzadeh G (2017) Retinoic acid-pretreated Wharton's jelly mesenchymal stem cells in combination with triiodothyronine improve expres-sion of neurotrophic factors in the subventricular zone of the rat ischemic brain injury. Metab Brain Dis.32:185-193 (IF 2,297)

[20] Sajjadian M, Kashani IR, Pasbakhsh P, Hassani M, Omidi A, Takzare N, Clarner T, Beyer C, Zendedel A (2017) Protective effects of cannabidiol on cuprizone-induced demyelination in C57BL/6 mice J Contemp Med Sci.3:278-283 (IF 0,2)

[21] Vahidinia Z, Alipour N, Atlasi MA, Naderian H, Beyer C, Azami Tameh A (2017) Gonadal steroids block the calpain-1-dependent intrinsic pathway of apoptosis in an experimental rat stroke model. Neurol Res.39:54-64 (IF 1,376)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Jesse CM, Bushuven E, Tripathi P, Chandrasekar A, Simon CM, Drepper C, Yamoah A, Dreser A, Katona L, Johann S, Beyer C, Wagner S, Grond M, Nikolin S, Anink J, Troost D, Sendtner M, Goswami A, Weis J (2017) ALS-Associated endoplasmic reticulum proteins in denervated skeletal muscle: implications for Motor Neuron Disease Pathology. Brain Pathol.27:781-794 (IF 6,187)

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Eda Baykal (Biologie Master): Die Expression des Chemokinrezeptors CXCR4 in Tiermodellen der Multiplen Sklerose

Dissertationen:

[1] Leonie Lammerding (Dr. med.): Poststroke Inflammasome Expression and Regulation in the Peri-Infarct Area by Gonadal Steroids after Transient Focal Ischemia in the Rat Brain

[2] Martin Böhland (Dr. med. dent.): Lack of Toll-like receptor 2 results in higher mortality of bacterial meningitis by impaired host resistence

[3] Nina Kim Wagenknecht (Dr. med. dent.): Thalamus Degeneration und Inflammation in Two Distinct Multiple Sclerosis Animal Models

[4] Jonas Höß (Dr. med. dent.): Role of the Cathelicidin-Related Antimicrobial Peptide in Inflammation and Mortality in a Mouse Model of Bacterial Meningitis

[5] Marius Heitzer (Dr. med. dent.): Administration of 17ß-Estradiol Improves Motoneurum Survival and Down-regulates Inflammasome Activation in Male SOD1 (G93A) ALS Mice

[6] Katharina Höflich (Dr. med.): Acute axonal damage in three different murine models of multiple sclerosis: A comparative approach

[7] Berthold Debye (Dr. med.): Neurodegeneration and NLRP3 inflammasome expression in the anterior thalamus of SOD1(G93A) ALS mice

[8] Tina Draheim (Dr. med. dent.): Activation of the Astrocytic Nrf2/ARE System Ameliorates the Formation of Demyelinating Lesions in a Multiple Sclerosis Animal model

[9] Esra Salin (Dr. med.): Effect of Platelet Mediator Concentrate (PMC) on Achilles Tenocytes: An in -vitro Study

[10] Claudius Bert Conrads (Dr. med.): Die Regulation von Sox9 über Nrf2 in Chondrozyten

[11] Henrike Stratesteffen (Dr. med. dent.): Evaluierung des Angiogenese-Potenzials vernetzbarer Hydrogele und Hydrogelmischungen für das 3D Tissue Engenering

[12] Linda Frintrop (Dr. rer. nat.): Der Einfluss von starvationsbedingtem Östrogenmangel und Östrogensubstitution auf Gehirn-Plastizität und Verhalten bei der Ratte – eine translationale Perspektive für die Behandlung der Adoleszenten Anorexia nervosa

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. hum. biol. Dipl.-Biol. Cordian Beyer

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Friedrich Ebert Stiftung

Fritz Naumann Stiftung

B. Braun Stiftung

Universität Düsseldorf/Forschungskommission

DFG

UKA-RWTH Aachen

Dr. rer. nat. Tim Clarner

UKA RWTH Aachen (START)

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Konrad Adenauer Stiftung

LEHRSTUHL FÜR NEUROANATOMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

40

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. hum. biol. Dipl.-Biol. Cordian Beyer

European Journal of Neuroscience

Cell and Tissue Research

Annals Anatomy

Glia

Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology

Journal of Neuroendocrinology

Endocrinology

Frontiers in Neuroendocrinology

Journal Molecular Neuroscience

Neuroendocrinology

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. hum. biol. Dipl.-Biol. Cordian Beyer

Mitglied der Forschungskommission der Med. Fakultät RWTH Aachen

Mitglied des Review Board des Modellstudienganges Medizin der Med. Fakultät RWTH Aachen

Mitglied Steuerungsgruppe für Lern- und Wissen-schaftsmanagement, RWTH Aachen

Kapazitätsbeauftragter der Medizinischen Fakultät, RWTH Aachen

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. hum. biol. Dipl.-Biol. Cordian Beyer

Editorial Board „The Open Endocrine Journal“

Editorial Board “Annals Anatomy”

Editor for a Special Issue of “Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology”

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Cand. Dr. rer. nat. Linda Frintrop / Dr. Keweloh:

Lehrbuch mit dem Titel: Molekulare Biologie und Mikrobiologie, Verlag Europa- Lehrmittel (1.Aufl.2016,ISBN 978-3-8085-6973-3)

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Leonie Lammerding

Poster-Preis, 20.02.2017

Dr. rer. nat. Tim Clarner

Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre, 2017

Dr. rer. nat. Tim Clarner

Ernennung zum RWTH Lecturer, 21.06.2017

Stefanie Nhu-Binh Trinh (M.Sc.)

2-jähriges Promotionsstipendium Ph.D., 27.08.2017

Dr. rer. nat. Tim Clarner

PAULA-Preis, 29.08.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

41

ANATOMISCHES INSTITUT LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. THOMAS PUFE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 1,5 (DAVON 1,0 WISS.)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 24.912 €

BMBF

EU 15.704 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 2.149 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 42.765 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 5.010 €

Fördervereine

Freie Mittel 3.508 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 8.518 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 26.932 €

START

Summe interne Drittmittel 26.932 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 51.683 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 26.932 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 18 55,640 19,708

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 1 1,000 1,000

Gesamtsumme 19 56,640 20,708

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Im Zentrum unserer Forschungsprojekte stehen die Mechanismen und ihre Regulation von degenerativen und entzündlichen Erkrankungen.

I. Angiogenesefaktoren und ihre Regulation im Bewegungsapparat

Induktion und Effekte von VEGF (vascular endothelial growth factor) im Zusammenhang mit der Osteoarthrose.

Wirkungsmechanismen von PTN (Pleiotrophin) in Chondrocyten und Osteoblasten

Die Rolle von VEGF beim Knochenumbau

Experimentelle Studien zum therapeutischen Einsatz von VEGF und PRP (platelet rich plasma) zur Förderung von Wundheilungs- und Regenerationsprozessen in schwach durchbluteten Geweben des Bewegungsapparates – aber auch in Weich- und Hartgeweben

Eine neue Theorie zur Entstehung der spontanen Sehnenruptur

LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

42

Expression, Regulation und Wirkung von Angiogenesefaktoren und Anti-Angiogenesefaktoren im Bewegungsapparat

Die Rolle von Nrf2 bei der experimentell induzierten Arthritis und bei der Knochenbruchheilung

II. Antimikrobielle Peptide und ihre Regulation

Die Rolle antimikrobieller Peptide bei der Abwehr intraartikulärer Infektionen

Die Rolle antimikrobieller Peptide im ZNS

III. Neurodegeneration und Rezeptorfunktion

Die Rolle von Nrf2 bei neurodegenerativen Erkrankungen

Rezeptoraktivierung und Endozytose in Gliazellen

IV. Molekulare Mechanismen und Regulation der Syncytiotrophoblastenbildung

Die Rolle von Nrf2 bei Erkrankungen der Placenta

V. Entzündung und oxidativer Stress

Die Rolle von Nrf2 bei der Steatohepatitis

Die Rolle von Nrf2 im Septischem Schock

Die Rolle von Nrf2 bei der Lappenplastikchirurgie

Die Rolle von Nrf2 bei der Muskelregeneration

VI. Mechanobiologie und Tissue Engineering

Differenzierung von Stammzellen zu Chondrocyten

Einsatz verschiedener Bioreaktoren zur Kultivierung von Sehnenzellen und -gewebe

3D Kultivierung der Chondrozyten, Tenozyten und Osteoblasten

VII. Tumorbiologie

Die Rolle von Nrf2 in der Pathogenese des NASH-basierten Hepatozellulären Karzinoms

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Novel treatment options for Tendinopathies

Projektleiter: Dr. M. Tohidnezhad, Dr. H. Jahr

Förderer: IZKF Aachen

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 26.932 €

Kooperationen: Institut für Biomedizinische Technologien, Univ.-Prof. Dr. W. Wagner; Klinik für zahnärztliche Prothetik, Implantologie und Biomaterialien, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer; Institut für

Molekulare und Zelluläre Anatomie, Univ.-Prof. Dr. R. Leube; Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Univ.-Prof. Dr. A. Ludwig

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: DFG BR 3666/6-1

Projektleiter: PD Dr. L.-O. Brandenburg

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07.07.2016-30.09.2019

Ausgaben ‘17: 24.912 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: Test v. FÜR-Liganden in Mikroglia Zellen

Projektleiter: PD Dr. L.-O. Brandenburg

Förderer: Grünenthal GmbH

Bewilligungszeitraum: 12.12.2016-30.06.2019

Ausgaben ‘17: 1.245,36 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: Amyloid beta 1-42-induced receptor activation

Projektleiter: PD Dr. L. O. Brandenburg

Förderer: Alzheimer Forschung Initiative

Bewilligungszeitraum: 01.11.2013-10.01.2018

Ausgaben ‘17: 2.148,67 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: INTERREG VA Vlaanderen NL

Projektleiter: PD Dr. H. Jahr

Förderer: Interreg Vlaanderen-NL

Bewilligungszeitraum: 13.07.2017-13.07.2019

Ausgaben ‘17: 15.704,24 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

43

P 6: Rolle von Nrf2 bei der Präeklampsie

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. T. Pufe, Prof. W. Rath, Frau Dr. Kweider

Förderer: intern

Bewilligungszeitraum: 31.10.2012-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 1.539,80 €

Kooperationen: Anatomie und Gynäkologie

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 7: Testing of Reference

Projektleiter: PD Dr. C.-J. Wruck

Förderer: Grünenthal GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.07.2016-

Ausgaben ‘17: 3.764,37 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Ahrend H, Kaul A, Ziegler S, Brandenburg LO, Zimmermann U, Mustea A, Burchardt M, Ziegler P, Stope MB (2017) MicroRNA-1 and MicroRNA-21 Individually Regulate Cellular Growth of Non-malignant and Malignant Renal Cells. In Vivo.31:625-630 (IF 0,953)

[2] Bayer A, Lammel J, Lippross S, Klüter T, Behrendt P, Tohidnezhad M, Pufe T, Cremer J, Jahr H, Rademacher F, Gläser R, Harder J (2017) Platelet-released growth factors induce psoriasin in keratinocytes: Implications for the cutaneous barrier. Ann Anat.213:25-32 (IF 1,864)

[3] Bayer A, Lammel J, Tohidnezhad M, Lippross S, Behrendt P, Klüter T, Pufe T, Cremer J, Jahr H, Rademacher F, Gläser R, Harder J (2017) The Antimicrobial Peptide Human Beta-Defensin-3 Is Induced by Platelet-Released Growth Factors in Primary Keratinocytes. Mediators Inflamm. 2017:6157491 (IF 3,232)

[4] Bayer A, Tohidnezhad M, Lammel J, Lippross S, Behrendt P, Klüter T, Pufe T, Jahr H, Cremer J, Rademacher F, Gläser R, Harder J (2017) Platelet-Released Growth Factors Induce Differentiation of Primary Keratinocytes. Mediators Inflamm. 2017:5671615 (IF 3,232)

[5] Bihler K, Kress E, Esser S, Nyamoya S, Tauber SC, Clarner T, Stope MB, Pufe T, Brandenburg LO (2017) Formyl Peptide Receptor 1-Mediated Glial Cell Activation in a Mouse Model of Cuprizone-Induced Demyelination. J Mol Neurosci.62:232-243 (IF 2,229)

[6] Fan Z, Wirth AK, Chen D, Wruck CJ, Rauh M, Buchfelder M, Savaskan N (2017) Nrf2-Keap1 pathway promotes cell proliferation and diminishes ferroptosis. Oncogenesis.6:e371 (IF 0,2)

[7] Fitschen-Oestern S, Lippross S, Klueter T, Weuster M, Varoga D, Tohidnezhad M, Pufe T, Rose-John S, Andruszkow H, Hildebrand F, Steubesand N, Seekamp A, Neunaber C (2017) A new multiple trauma model of the mouse. BMC Musculoskelet Disord.18:468 (IF 1,739)

[8] Fitschen-Oestern S, Weuster M, Lippross S, Behrendt P, Fuchs S, Pufe T, Tohidnezhad M, Bayer A, Seekamp A, Varoga D, Klüter T (2017) Hepatocytes express the antimicrobial peptide HBD-2 after multiple trauma: an experimental study in human and mice. BMC Musculoskelet Disord.18:100 (IF 1,739)

[9] Fragoulis A, Siegl S, Fendt M, Jansen S, Soppa U, Brandenburg LO, Pufe T, Weis J, Wruck CJ (2017) Oral administration of methysticin improves cognitive deficits in a mouse model of Alzheimer's disease. Redox Biol.12:843-853 (IF 6,337)

[10] Gelbrich N, Ahrend H, Kaul A, Brandenburg LO, Zimmermann U, Mustea A, Burchardt M, Gümbel D, Stope MB (2017) Different Cytokine and Chemokine Expression Patterns in Malignant Compared to Those in Nonmalignant Renal Cells. Anal Cell Pathol (Amst).2017:7190546 (IF 1,078)

[11] Jansen S, Kress E, Fragoulis A, Wruck CJ, Wolf R, Grötzinger J, Michalek M, Pufe T, Tauber SC, Brandenburg LO (2017) Psoriasin has divergent effects on the innate immune responses of murine glial cells. J Neurochem.141:86-99 (IF 4,083)

[12] Kress E, Merres J, Albrecht LJ, Hammerschmidt S, Pufe T, Tauber SC, Brandenburg LO (2017) CRAMP deficiency leads to a pro-inflammatory phenotype and impaired phagocytosis after exposure to bacterial meningitis pathogens. Cell Commun Signal.15:32 (IF 3,943)

[13] Kweider N, Huppertz B, Rath W, Lambertz J, Caspers R, ElMoursi M, Pecks U, Kadyrov M, Fragoulis A, Pufe T, Wruck CJ (2017) The effects of Nrf2 deletion on placental morphology and exchange capacity in the mouse. J Matern Fetal Neonatal Med.30:2068-2073 (IF 1,826)

[14] Nebelung S, Sondern B, Oehrl S, Tingart M, Rath B, Pufe T, Raith S, Fischer H, Kuhl C, Jahr H, Truhn D (2017) Functional MR Imaging Mapping of Human Articular Cartilage Response to Loading. Radiology.282:464-474 (IF 7,296)

[15] Ramadori P, Drescher H, Erschfeld S, Fragoulis A, Kensler TW, Wruck CJ, Cubero FJ, Trautwein C, Streetz KL, Kroy DC (2017) Genetic Nrf2 Overactivation Inhibits the Deleterious Effects Induced by Hepatocyte-Specific c-met Deletion during the Progression of NASH. Oxid Med Cell Longev.2017:3420286 (IF 4,593)

[16] Rüther BJ, Scheld M, Dreymueller D, Clarner T, Kress E, Brandenburg LO et al. (2017) Combination of cuprizone and experimental autoimmune encephalomyelitis to study inflammatory brain lesion formation and progression. Glia.65:1900-1913 (IF 6,2)

LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

44

[17] Sönmez TT, Bayer A, Cremer T, Hock JVP, Lethaus B, Kweider N, Wruck CJ, Drescher W, Jahr H, Lippross S, Pufe T, Tohidnezhad M (2017) The protective effect of platelet released growth factors and bone augmentation (Bio-Oss) on ethanol impaired osteoblasts. Ann Anat.214:36-42 (IF 1,864)

[18] Tohidnezhad M, Bayer A, Rasuo B, Hock JVP, Kweider N, Fragoulis A, Sönmez TT, Jahr H, Pufe T, Lippross S (2017) Platelet-Released Growth Factors Modulate the Secretion of Cytokines in Synoviocytes under Inflammatory Joint Disease. Mediators Inflamm.2017:1046438 (IF 3,232)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Albrecht M, Anmüller G, Bock R, Eppler E, Hofmann A, Mannowetz N, Pufe T, Reinecke M, Tamm ER, Wagner M, Welsch K, Binde- und Stützgewebe, in: Taschenbuch Histologie 2017 Elsevier, S. 58-91, ISBN 978-3-437-41978-2

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Nicole Schröder (Masterarbeit) „Der Einfluss der FPR auf die Entzündungsreaktion im Verlauf der Alzheimer Erkrankung“

[2] Angelina Schack (Masterarbeit) „Einfluss des antimikrobiellen Peptids CRAMP auf die Entzündungsreaktion nach einer bakteriellen Meningitis“

[3] Diana Roch (Bachelorarbeit) „Einfluss eines modifizierten Scaffolds auf die Frakturheilung bei einer Fraktur kritischer Größe in gesunden und osteoporotischen Knochen unter Nachweis der Promoter-Aktivität des VEGF-Rezeptor-2 via Biolumineszenz in transgenen Mäusen“

[4] Katja Goltz (Bachelorarbeit) „Vergleichende Analyse des Einflusses von Zugfrequenzen (1HZ; 2 HZ) auf die Tenozytendifferenzierung mittels des Cell Stretchers X6 in vitro“

[5] Jenny Hock (Bachelorarbeit) „ The role of the transcription factor Nrf2 in the placental inflammatory response“

Dissertationen:

[1] Julia Mührer „Einfluss der intrathekalen Infusion des antimikrobiellen Peptids CRAMP auf die Nurogenese bei bakterieller Meningitis“

[2] Alix Johanna Greiber „Untersuchungen zum Einfluss des Transkriptionsfaktors Nrf2 (Nuclear factor-E2-related factor 2) auf die Entzündungsreaktion in einem vivo Mausmodell der Ischämie/Reperfusion bedingten Muskelentzündung und monozytären Zellkulturen“

[3] Tillmann Matthias Cremer „Die Einflüsse von Bio-Oss, Platelet Released Growth Factors (PRGF) und EtOH auf humane Osteoblasten: in vitro“

[4] Jonas Höß „Role of the Cathelicidin-Related Antimicrobial Peptide in Inflammation and Mortality in a Mouse Model of Bacterial Meningitis“

[5] Martin Böhland “Lack of Toll-like receptor 2 results in higher mortality of bacterial meningitis by impaired host resistance”

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. Thomas Pufe:

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

ERC (European Research Council)

ARC (Arthritis Research Campaign; UK)

Arthritis Research UK

MRC (Medical Research Council; UK)

SNF (Swiss National Science Foundation)

DAA (Dutch Arthritis Association (Reumafonds))

NMRC Singapore

ESF (Estonian Science Foundation)

Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank

National Science Centre – Narodowe Centrum Nauki Poland

DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst)

York Hospital

ERS Exploratory Research Space

Start-Programm der medizinischen Fakultät

Gutachter für Stipendien (Cusanus-Werk; Studien-stiftung des Deutschen Volkes; Evangelische Studie-renden Gemeinde; Konrad Adenauer Stiftung; Hein-rich Böll Stiftung; Stiftung der Deutschen Wirtschaft; Friedrich Naumann Stiftung; Evangelische Studien-stiftung Villigst)

PD Dr. Lars-Ove Brandenburg

National Science Centre, Poland

Dr. Athanassios Fragoulis

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

4.2 Gutachtertätigkeit für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Thomas Pufe:

Annals of the Rheumatic Diseases

Arthritis & Rheumatism

Arthritis Care & Research

Journal of Bone and Mineral Research (JBMR)

Nature Reviews Rheumatology

Chronobiology International

Acta Biomaterialia

Journal of Cellular and Molecular Medicine

British Journal of Pharmacology

Chemistry & Biology

Arthritis Research and Therapy

Acta Biomaterialia

Bone

Osteoarthritis & Cartilage

Journal of Rheumatology

Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medi-cine

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

45

Journal of Applied Physiology

IOVS

Cytokine

Mutation Research / Fundamental and Molecular Mechanisms of Mutagenesis

FEBS letters

Journal of Orthopaedic Research

Histochemistry & Cell Biology

The Journal of Gene Medicine

Mechanisms of Development

Future Microbiology

Journal of Biomedical Materials Research: Part A

BMC Cancer

Experimental Biology and Medicine (Exp Biol Med)

Life Sciences

Scandinavian Journal of Rheumatology

Histology and Histopathology

Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports

Cell & Tissue Research

Virchows Archiv

Journal of Oral Pathology & Medicine

Journal of Anatomy (J Anat)

Journal of Biomaterials Applications

Molecular Biology Reports

BMC Musculoskel Dis

The Anatomical Record

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

Comparative and Functional Genomics

Der Unfallchirurg

Current Rheumatology Reviews (CRR)

PD Dr. Lars-Ove Brandenburg

Annals of Anatomy

Journal of Physiology and Biochemistry

Stem Cells

International Journal of Nanomedicine

Anti-Infective Agents in Medicinal Chemistry

Onco Targets and Therapy

Molecular and Cellular Biochemistry

Laboratory Investigation

PD Dr. Christoph Wruck

Nucleic Acid Research

Molecular Medicine

Free Radical Biology and Medicine

Behavioural Brain Research

Annals of Anatomy

Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology

Mutation Research

Rheumatology

Dr.. Mersedeh Tohidnezhad

Annals of Anatomy

Platelet

The American Journal of Sports Medicine

(AMJSPORTS)

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. Thomas Pufe:

Anatomische Gesellschaft

Orthopaedic Research Society (ORS)

DAdorW (Deutsche Akademie der osteologischen und rheumatologischen Wissenschaften)

Norddeutsche Orthopädenvereinigung (NOV)

Preis Komitee Bargmann & Waldeyer Preis der Anato-mischen Gesellschaft

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Medizinische Gesellschaft der RWTH Aachen (im Vorstand)

Verein zur Förderung und Erforschung rheumatischer Erkrankungen Bad Bramstedt

International Chinese Hard Tissue Society (ICHTS)

Forschergruppe Muskel-Skelettsystem Kiel (MSS-Kiel) Aachen

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. Thomas Pufe

Annals of Anatomy

Scientific World Journal - Rheumatology

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

PD Dr. Holger Jahr

EORS 2017, Chairs and workshop organizers: H. Jahr & Chris Arts, Recent strategies around 3D printed metal implants, EORS 2017, Sept. 13th, Munich, Germany.

EORS 2017, Chairs: H. Jahr & D. Muschter. Cartilage and Disc Biology, EORS 2017, Sept. 13-15, Munich, Germany. http://www.eors2017.org/.

EORS 2017, Chairs: G. van Osch, T. Blunk H. Jahr, Regenerative Medicine and Tissue Engineering III 3:30 pm – 4:30 pm, Room A 317, EORS 2017, Sept. 13-15, Munich, Germany.

DKOU2017, Chairs A Bernstein, M Gelinsky, H. Jahr, GR11 Biomaterialien und Implantate I, London 2, DKOU 2017, Berlin, Germany, 24.10.2017, 09:00-10:30.

4.6 Preise/ Auszeichnungen

PD Dr. Holger Jahr

Innovationspreis der Fam. Klee, verliehen am 26.05.2017 in Frankfurt a. M.

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

46

INSTITUT FÜR ARBEITSMEDIZIN UND SOZIALMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. THOMAS KRAUS

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS:

W1-PROFESSUR FÜR BETRIEBLICHE GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE (AB 01.02.2017 W2-PROFESSUR)

PROF. DR. RER. SOC. JESSICA LANG

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 6 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 24,3 (20 WISS.; 4,3 NW

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF 28.671 €

EU

Land 110.192 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 1.173.932 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 1.312.795 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 1.150.650 €

Fördervereine

Freie Mittel 21.445 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 1.172.095 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 64.080 €

Summe interne Drittmittel 64.080 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 2.484.891 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 64.080 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 40 143,951 78,904

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 5 2,500 2,500

Gesamtsumme 46 146,651 81,604

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Früherkennung arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen Es werden Risikomodelle und im Rahmen von interdisziplinären multizentrischen Kooperationen neue diagnostische Methoden getestet, die eine Optimierung der Primär-, und Sekundärprävention zum Ziel haben. In Kooperation mit dem Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH werden neue Methoden entwickelt, um Effekte nanoskaliger Partikel beim Menschen sensitiv und spezifisch nachweisen zu können. Als Core facility steht ein Expositionslabor (Aachen Workplace Simulation Lab) zur Verfügung.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN

47

Molekulare Biomarker (exposure und effect assessment) Erarbeitung neuer nachweisempfindlicher, hochspezifischer und gleichzeitig vielseitiger Analysenverfahren für Gefahrstoffe, deren Metaboliten, für DNA- bzw. Hb-Addukte und Mediatoren des biologischen Effekts. Gemeinsam mit 14 Institutionen der Uniklinik und in Dortmund/Bochum werden in 21 Teilprojekten gesundheitliche Auswirkungen niedrig- und hochchlorierter sowie dioxinähnlicher Biphenyle bei Probanden untersucht, die direkt oder indirekt durch ein Recyclingunternehmen im Dortmunder Hafen belastet wurden. Neben einer detaillierten Expositionserfassung erfolgen umfangreiche Analysen zur frühestmöglichen Erkennung adverser Effekte in den verschiedenen Organsystemen (HELPcB).

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit - femu Im Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit - femu werden die Wirkungen nicht-ionisierender elektromagnetischer Felder (EMF) auf den Menschen und biologische Systeme untersucht. Der Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Störbeeinflussung von elektronischen Implantaten durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder. Die Forschungsarbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Kardiologie der Medizinischen Klinik I der Uniklinik. Darüber hinaus betreibt das femu mit dem EMF-Portal (www.emf-portal.org) ein aktives Instrument der Risikokommunikation und Bewertung zu den Wirkungen von EMF.

Betriebliche Gesundheitspsychologie Der Fokus liegt auf der Primärprävention von beruflich bedingtem Stress, sowie arbeitsbezogenen Erkrankungen. Die Arbeitsgruppe entwickelt standardisierte psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitstätigkeiten hinsichtlich der Arbeitsinhalte, der Arbeitsorganisation, der Arbeitsumgebung und der sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz. Weiterhin erforscht die Gruppe die Auswirkungen von beruflich bedingter Gefahrstoffexposition (Asbest, PCB) auf die psychische Gesundheit. Individuelle stressmoderierende oder mediierende Faktoren finden Berücksichtigung. Dies schließt die Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen mit ein, sowie individuelle kognitive Prozesse der Stressverarbeitung (Work-related Rumination). Ziel der Forschung ist es, die Wirkungspfade der psychosozialen Belastungen auf die individuelle Beanspruchung besser verstehen zu lernen und die Erkenntnisse in effektive Interventionsmaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu überführen. Dazu gehören die Entwicklung von eLearning Tools für die individuelle Stressbewältigung als auch die Evaluation von Primärpräventionsmaßnahmen in Unternehmen (z.B. Führungskräfteschulungen).

Sport-, Flug- und Reisemedizin Die Arbeitsgruppe fokussiert derzeit insgesamt 16 Projekte zum Themenbereich „Der aktive Mensch unterwegs“. Themenschwerpunkte sind derzeit junge Mitarbeiter bei Non Governmental Organizations (NGOs) sowie die Datenauswertung von zwei wissenschaftlichen Himalayaexpeditionen. Sportmedizinische Studien behandeln insbesondere die Prävention von Unfällen und Überlastungsschäden bei Outdoorsportarten und beim Bogenschießen.

Etablierung und Evaluierung von Präventionskonzepten/Versorgungsforschung Moderne Konzeptionen im Rahmen der betriebsärztlichen Versorgung und der Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements werden in Kooperation mit Unternehmen aus dem Bereich Arbeitssicherheit/ Gesundheitsförderung entwickelt und validiert. Dabei wird auch der Einsatz der Telemedizin erstmals für den Bereich der Arbeitsmedizin erprobt.

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Früherkennung asbestbedingter Erkrankungen

Projektleiter: Prof. Dr. med. Thomas Kraus

Förderer: BG Energie, Textil, Elektro Medienerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 01.01.2014-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 225.556,78 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2: Health Effects in High Level of PCB Exposure - Teilprojekt 11 Psychologie - Psychologisches Screeningverfahren für die Auswirkungen der persönlichen Gesundheitsgefährdung durch PCB Exposition

Projektleiter: Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang

Förderer: BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 01.09.2010-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 50.990,05 €

FSP der Fakultät: klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

48

P 3: Verbundvorhaben „Untersuchungen zu ge-sundheitlichen Wirkungen bei PCB-Belastung“ (HELPcB)

Projektleiter: Prof. Dr. med. T. Kraus

Förderer: BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 01.09.10 – 31.12.20

Ausgaben ‘17: 566.476,04 €

Kooperationen: UK Aachen: Klinik für Derma-tologie, Frauenklinik für Gynäko-logische Endokrinologie und Re-produktionsmedizin, Institut für Immunologie, Lehr- und For-schungsgebiet Klinische Neuro-psychologie des Kinder- und Ju-gendalters, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinische Neuro-psychologie, Neurologische Kli-nik, Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Uni-versität Bochum,

Knappschaftskrankenhaus Dortmund: Klinik für Neurologie, Klinik für Radiologie, Klinik für Pneumologie, Andere: Apherese Forschungsinstitut Köln, Internis-tische und Nephro-logische Gemeinschaftspraxis, Dortmund, Klinik für Kinder- und Jugend-medizin, Klinikum Dortmund,

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: Development and implementation of a Japanese version of the scientific online information system "EMF-Portal" as a further step in its internationalization

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: Japan Electrical Safety & Environment Technology Labora-tories

Bewilligungszeitraum: 01.10.2014-30.09.2019

Ausgaben ‘17: 7.710,34

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Qualitätsmanagement Betriebsärztlicher Betreuung II

Projektleiter: Prof. Dr. med. T. Kraus

Förderer: KKM Arbeitsschutz GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.04.2014-31.03.2017

Ausgaben ‘17: 147.107,88 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 6: Entwicklung und Aufbau eines Expositionslabors zur Nutzung in Studien zur Bestimmung der menschlichen Perzeptionsschwelle in statischen elektrischen Feldern der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

Projektleiter: Dipl.-Ing. Dominik Stunder

Förderer: Forschungsstelle für Elektro-pathologie (FfE)

Bewilligungszeitraum: 01.09.2014-31.08.2017

Ausgaben ‘17: 440.607,63 €

Kooperationen: Institut für Hochspannungs-technik der RWTH Aachen University

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Bestimmung der menschlichen Perzeptions-schwelle in statischen elektrischen Feldern der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

Projektleiter: Dipl.-Ing. Dominik Stunder

Förderer: Forschungsstelle für Elektro-pathologie (FfE)

Bewilligungszeitraum: 01.09.2014-31.08.2017

Ausgaben ‘17: 126.748,15 €

Kooperationen: Institut für Hochspannungs-technik der RWTH Aachen Uni-versity

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: Ermitteln der Mechanismen zur Entstehung von Emissionen beim Thermischen Spritzen mit Fokus auf ultrafeine Partikel und die Gefährdungsbeurteilung einzelner Stäube unter praxisrelevanten Bedingungen

Projektleiter: Dr. rer. nat. Manfred Möller

Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über AiF Forschungsvereinigung

Bewilligungszeitraum: 01.08.2016-30.09.2018

Ausgaben ‘17: 132.092,44 €

Kooperationen: Institut für Oberflächentechnik RWTH Aachen University

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Projektleiter: Prof. Dr. Jessica Lang

Förderer: KUVB/LUK

Bewilligungszeitraum: 01.12.2015-30.11.2017

Ausgaben ‘17: 66.487,86 €

FSP der Fakultät: kein SFP

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN

49

P 10: Forschungscampus Elektrische Netze der Zukunft: Projekt 5: Risikoabschätzung und Bewertung der Netze der Zukunft

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 28.658,88 €

Kooperationen: Institute der RWTH Aachen: Insti-tute for Automation of Complex Power Systems, Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate, Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior, Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy, Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), Institut für Arbeits-wissenschaft (IAW), Institut für Elektrische Maschinen (IEM), Institut für Hochspan-nungs-technik (IFHT), Institut für Stromrichtertechnik und Elektri-sche Antriebe (ISEA), Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung, Institut für Politische Wissenschaft (IPW), Lehrstuhl für Landschafts-architektur (LA), Institute for Power Generation and Storage Systems, Textlinguistik und Technik-kommunikation / Human-Computer Interaction Center (TLTK/HCIC)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 11: Partnerschaft zum Aufbau von Kapazitäten in der Arbeits- und Umweltmedizin in Ghana

Projektleiter: Dr. med. Michael Felten

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Bewilligungszeitraum: 01.05.2016-15.02.2018

Ausgaben ‘17: 65.664,13 €

Kooperationen: Department of Biological, Environmental and Occupational Health Service, University of Ghana School of Public Health, Accra Ghana

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 12: Experimentelle Studie mit Schrittmacher-trägern zur Bewertung der Wirkung niederfrequenter magnetischer Felder auf kardiale Implantate

Projektleiter: Dipl.-Ing. Dominik Stunder

Förderer: Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V.

Bewilligungszeitraum: 01.08.2013-31.10.2018

Ausgaben ‘17: 58.971,13 €

Kooperationen: Medizinische Klinik I der Uni-klinik RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 13: Charakterisierung der biologischen Wirkung und arbeitsmedizinischen Relevanz von kupfer- und zinkhaltigen Schweißrauchen

Projektleiter: Dr. phil. nat. Peter Brand

Förderer: BG Holz Metall

Bewilligungszeitraum: 01.06.2017-31.05.2020

Ausgaben ‘17: 126.545,85 €

Kooperationen: Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik RWTH Aachen University

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 14: Evaluierung des EMF-Portals und Ableitung von Erkenntnissen und Empfehlungen für dessen Gestaltung

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: Bundesamt für Strahlenschutz

Bewilligungszeitraum: 01.05.2014-31.03.2017

Ausgaben ‘17: 36.360,45 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 15: Exposition und Wirkung von elektromagnetischen Feldern neuartiger Techno-logien im Zwischenfrequenz - systematischer Review

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: Bundesamt für Strahlenschutz

Bewilligungszeitraum: 12.10.2016-31.10.2017

Ausgaben 17: 17.510,25

Kooperationen: Seibersdorf Labor GmbH Forschungszentrum

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 16: Initiierung einer Pilotstudie mit Stromunfall-Patienten

Projektleiter: Prof. Dr. med. T. Kraus

Förderer: BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 16.01.2017-15.01.2018

Ausgaben ‘17: 89,90 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

50

P 17: MIKROLIGHT PHASE 2

Projektleiter: Prof. Dr. med. T. Kraus

Förderer: MUNLV

Bewilligungszeitraum: 22.08.2012-18.09.2018

Ausgaben ‘17: 6.135,63 €

Kooperationen: Institut für Siedlungswasser-wirtschaft RWTH Aachen University

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 18: NRW-Fortschrittskolleg ACCESS!

Projektleiter: Prof. Dr. med. T. Kraus

Förderer: MIWF NRW

Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 - 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 44.527,52 €

Kooperationen: diverse Institute der RWTH Aachen University

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 19: Kein Stress mit dem Stress: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern und Gute Praxis verbreiten. Arbeitspaket: "eLearning Tool für Beschäftigte zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit“

Projektleiter: Prof. Dr. Jessica Lang

Förderer: BKK Dachverband e.V.

Bewilligungszeitraum: 01.09.2014-31.08.2017

Ausgaben ‘17: 329,38 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 20: Literaturdatenbank zur elektrophysiologischen Grundlagenforschung und zu klinisch-orientierten

Studien von Wirkung durch Strom-Einkopplung in den Menschen

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 01.12.2012-15.01.2018

Ausgaben ‘17: 18.678,06 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 21: EMF-Portal - Aktualisierung der Darstellung der Studienlage zu den gesundheitlichen Wirkungen von Mobilfunk-relevanter hochfrequenter Felder für eine bedarfsorientierte Risikokommunikation

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: Deutsche Telekom AG

Bewilligungszeitraum: 01.07.2012-30.12.2017

Ausgaben ‘17: 67.481,89 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 22: Wissensbasierte Literaturdatenbank zur Wirkung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf den Menschen und Implantate (EMF-Portal) – Systematische Weiterführung, Ergänzung und Fortentwicklung

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 22.12.2012-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 11.261,19 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 23: Longitudinal analysis of the cytomegalovirus specific CD8+T-cell compartment of individuals with a high body burden of polychlorinated biphenyls

Projektleiter: Dr. rer. nat. Patrick Ziegler

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.05.2016-30.04.2018

Ausgaben ‘17: 44.174,26 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 24: MicroRNA and long noncoding RNA in inflammatory pathways after occupational exposure with nanostructures metal fume agglomerates

Projektleiter: Ralf Baumann, Ph. D.

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.09.2017-31.08.2018

Ausgaben ‘17: 19.905,87 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 25: EMF-Portal - Literatur zum niederfrequenten Frequenzbereich (NF) Fortsetzung

Projektleiter: Dr. rer. nat. Sarah Drießen

Förderer: Forschungsstelle für Elektro-pathologie

Bewilligungszeitraum: 01.07.2012-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 78.201,07 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 26: MIKROLIGHT

Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Dott

Förderer: MUNLV

Bewilligungszeitraum: 22.08.2012-24.08.2017

Ausgaben ‘17: 583,68 €

Kooperation: Institut für Siedlungswasser-wirtschaft RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN

51

P 27: Bioclean

Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Dott

Förderer: Bio clean care GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 1.986,69 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Ahrend H, Kaul A, Ziegler S, Brandenburg LO, Zimmermann U, Mustea A, Burchardt M, Ziegler P, Stope MB (2017) MicroRNA-1 and MicroRNA-21 Individually Regulate Cellular Growth of Non-malignant and Malignant Renal Cells. In Vivo.31:625-630 (IF 0,953)

[2] Awoniyi DO, Baumann R, Chegou NN, Kriel B, Jacobs R, Kidd M, Loxton AG, Kaempfer S, Singh M, Walzl G (2017) Detection of a combination of serum IgG and IgA antibodies against selected mycobacterial targets provides promising diagnostic signatures for active TB. Oncotarget.8:37525-37537 (IF 5,168)

[3] Bertram J, Schettgen T, Kraus T (2017) Quantification of six potential unspecific human biomarkers of 1-vinyl-2-pyrrolidone exposure in Sprague-Dawley rat urine using gas chromatography coupled with triple mass spectrometry. Rapid Commun Mass Spectrom.31:1851-1858 (IF 1,998)

[4] Chitimia-Dobler L, Dobler G, Schaper S, Küpper T, Kattner S, Wölfel S (2017) First detection of Rickettsia conorii ssp. caspia in Rhipicephalus sanguineus in Zambia. Parasitol Res.116:3249-3251 (IF 2,329)

[5] Chitimia-Dobler L, Langguth J, Pfeffer M, Kattner S, Küpper T, Friese D, Dobler G, Guglielmone AA, Nava S (2017) Genetic analysis of Rhipicephalus sanguineus sensu lato ticks parasites of dogs in Africa north of the Sahara based on mitochondrial DNA sequences. Vet Parasitol.239:1-6 (IF 2,356)

[6] Drastig J, Hillebrandt D, Rath W, Küpper T (2017) Pregnant Women in Sport Climbing - Is there a Higher Risk for Preterm Birth? Z Geburtshilfe Neonatol.221:25-29 (IF 0,476)

[7] Eisenhawer C, Felten MK, Hager T, Gronostayskiy M, Bruners P, Tannapfel A, Kraus T (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol.12:25 (IF 1,482)

[8] Fimm B, Sturm W, Esser A, Schettgen T, Willmes K, Lang J, Gaum PM, Kraus T (2017) Neuropsychological effects of occupational exposure to polychlorinated biphenyls. Neurotoxi-cology.63:106-119 (IF 3,1)

[9] Franken C, Koppen G, Lambrechts N, Govarts E, Bruckers L, Den Hond E, Loots I, Nelen V, Sioen I, Nawrot TS, Baeyens W, Van Larebeke N, Boonen F, Ooms D, Wevers M, Jacobs G, Covaci A, Schettgen T, Schoeters G (2017) Environmental exposure to human carcinogens in teenagers and the association with DNA damage. Environ Res.152:165-174 (IF 3,835)

[10] Gaum PM, Gube M, Schettgen T, Putschögl FM, Kraus T, Fimm B, Lang J (2017) Polychlorinated biphenyls and depression: cross-sectional and longitudinal investigation of a dopamine-related Neurochemical path in the German HELPcB surveillance program. Environ Health.16:106 (IF 3,816)

[11] Gube M, Schettgen T, Kraus T, Schikowsky C, Heibges A, Klingel R, Hoffmann C, Wiemeyer A, Jacobson J, Esser A (2017) Use of plasma exchange or double filtration plasmapheresis to reduce body burden of polychlorinated biphenyls: A pilot trial. J Expo Sci Environ Epidemiol.27:444-450 (IF 2,927)

[12] Heggie TW, Küpper T (2017) Surviving Naegleria fowleri infections: A successful case report and novel therapeutic approach. Travel Med Infect Dis.16:49-51 (IF 3,055)

[13] Herr RM, Barrech A, Gündel H, Lang J, Quinete NS, Angerer P, Li J (2017) Effects of psychosocial work characteristics on hair cortisol - findings from a post-trial study. Stress.20:363-370 (IF 2,59)

[14] Hurraß J, Heinzow B, Aurbach U, Bergmann KC, Bufe A, Buzina W, Cornely OA, Engelhart S, Fischer G, Gabrio T, Heinz W, Herr CEW, Kleine-Tebbe J, Klimek L, Köberle M, Lichtnecker H, Lob-Corzilius T, Merget R, Mülleneisen N, Nowak D, Rabe U, Raulf M, Seidl HP, Steiß JO, Szewszyk R, Thomas P, Valtanen K, Wiesmüller GA (2017) Medical diagnostics for indoor mold exposure. Int J Hyg Environ Health.220:305-328 (IF 4,643)

[15] Kaifie A, Kaifie A, Lunau T, Dragano N, Jost E, Bruemmendorf TH, Wilop S, Crysandt M (2017) Patients with acute myelogenous leukemia (AML) from a socially disadvantaged environment show poorer therapeutic outcome Journal of Public Health.25:187-95 (IF 0,2)

[16] Kücklich M, Möller M, Marcillo A, Einspanier A, Weiß BM, Birkemeyer C, Widdig A (2017) Different methods for volatile sampling in mammals. PLoS ONE.12:e0183440 (IF 2,806)

[17] Loquai C, Dechent D, Garzarolli M, Kaatz M, Kaehler KC, Kurschat P, Meiss F, Micke O, Muecke R, Muenstedt K, Stein A, Nashan D, Stoll C, Schmidtmann I, Huebner J (2017) Use of complementary and alternative medicine: A multicenter cross-sectional study in 1089 melanoma patients. Eur J Cancer.71:70-79 (IF 6,029)

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

52

[18] Loquai C, Schmidtmann I, Garzarolli M, Kaatz M, Kähler KC, Kurschat P, Meiss F, Micke O, Muecke R, Muenstedt K, Nashan D, Stein A, Stoll C, Dechent D, Huebner J (2017) Interactions from complementary and alternative medicine in patients with melanoma. Melanoma Res.27:238-242 (IF 2,615)

[19] Manzano-Salgado CB, Casas M, Lopez-Espinosa MJ, Ballester F, Iñiguez C, Martinez D, Romaguera D, Fernández-Barrés S, Santa-Marina L, Basterretxea M, Schettgen T, Valvi D, Vioque J, Sunyer J, Vrijheid M (2017) Prenatal Exposure to Perfluoroalkyl Substances and Cardiometabolic Risk in Children from the Spanish INMA Birth Cohort Study. Environ Health Perspect.125:097018 (IF 9,776)

[20] Manzano-Salgado CB, Casas M, Lopez-Espinosa MJ, Ballester F, Iñiguez C, Martinez D, Costa O, Santa-Marina L, Pereda-Pereda E, Schettgen T, Sunyer J, Vrijheid M (2017) Prenatal exposure to perfluoroalkyl substances and birth outcomes in a Spanish birth cohort. Environ Int.108:278-284 (IF 7,088)

[21] Matilla-Santander N, Valvi D, Lopez-Espinosa MJ, Manzano-Salgado CB, Ballester F, Ibarluzea J, Santa-Marina L, Schettgen T, Guxens M, Sunyer J, Vrijheid M (2017) Exposure to Perfluoroalkyl Substances and Metabolic Outcomes in Pregnant Women: Evidence from the Spanish INMA Birth Cohorts. Environ Health Perspect.125:117004 (IF 9,776)

[22] Müller-Newen G, Stope MB, Kraus T, Ziegler P (2017) Development of platelets during steady state and inflammation. J Leukoc Biol.101:1109-1117 (IF 4,018)

[23] Oteros J, Buters J, Laven G, Roseler S, Wachter R, Schmidt-Weber C, Hofmann F (2017) Errors in determining the flow rate of Hirst-type pollen traps Aerobiologia (Bologna).33:201-210 (IF 2,202)

[24] Petri AK, Schmiedchen K, Stunder D, Dechent D, Kraus T, Bailey WH, Driessen S (2017) Biological effects of exposure to static electric fields in humans and vertebrates: a systematic review. Environ Health.16:41 (IF 3,816)

[25] Quinete N, Esser A, Kraus T, Schettgen T (2017) PCB 28 metabolites elimination kinetics in human plasma on a real case scenario: Study of hydroxylated polychlorinated biphenyl (OH-PCB) metabolites of PCB 28 in a highly exposed German Cohort. Toxicol Lett.276:100-107 (IF 3,858)

[26] Raffler N, Rissler J, Ellegast R, Schikowsky C, Kraus T, Ochsmann E (2017) Combined exposures of whole-body vibration and awkward posture: a cross sectional investigation among occupational drivers by means of simultaneous field measurements. Ergonomics.60:1564-1575 (IF 1,818)

[27] Schettgen T, Bertram J, Kraus T (2017) Quantification of N-methylmalonamic acid in urine as metabolite of the biocides methylisothiazolinone and chloromethylisothiazolinone using gas chromate-graphy-tandem mass spectrometry. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci.1044-1045:185-193 (IF 2,603)

[28] Schettgen T, Kraus T (2017) Urinary excretion kinetics of the metabolite N-methylmalonamic acid (NMMA) after oral dosage of chloromethyli-sothiazolinone and methylisothiazolinone in human volunteers. Arch Toxicol.91:3835-3841 (IF 5,901)

[29] Schikowsky C, Felten MK, Eisenhawer C, Das M, Kraus T (2017) Erratum to "Lung function not affected by asbestos exposure in workers with normal Computed Tomography scan". Am J Ind Med.60:839 (IF 1,732)

[30] Schikowsky C, Felten MK, Eisenhawer C, Das M, Kraus T (2017) Lung function not affected by asbes-tos exposure in workers with normal Computed Tomography scan. Am J Ind Med.60:422-431 (IF 1,732)

[31] Schober W, Matzen W, Szendrei K, Heitmann D, Schettgen T, Fromme H (2017) [Electronic Shiazo waterpipes: a new source of indoor air pollutants]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz.60:1092-1101 (IF 1,147)

[32] Schöffl V, Willauschus W, Sauer F, Küpper T, Schöffl I, Lutter C, Gelse K, Dickschas J (2017) Autologous Conditioned Plasma Versus Placebo Injection Therapy in Lateral Epicondylitis of the Elbow: A Double Blind, Randomized Study. Sportverletz Sportschaden.31:31-36 (IF 0,347)

[33] Seckler T, Stunder D, Schikowsky C, Joosten S, Zink MD, Kraus T, Marx N, Napp A (2017) Effect of lead position and orientation on electromagnetic interference in patients with bipolar cardiovascular implantable electronic devices. Europace.19:319-328 (IF 4,53)

[34] Stunder D, Seckler T, Joosten S, Zink MD, Driessen S, Kraus T, Marx N, Napp A (2017) In Vivo Study of Electromagnetic Interference With Pacemakers Caused by Everyday Electric and Magnetic Fields. Circulation.135:907-909 (IF 19,309)

[35] Vasko T, Kaifie A, Stope MB, Kraus T, Ziegler P (2017) Telomeres and Telomerase in Hematopoietic Dysfunction: Prognostic Implications and Pharmacological Interventions. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[36] Ventura Ferreira MS, Crysandt M, Ziegler P, Hummel S, Wilop S, Kirschner M, Schemionek M, Jost E, Wagner W, Brümmendorf TH, Beier F (2017) Evidence for a pre-existing telomere deficit in non-clonal hematopoietic stem cells in patients with acute myeloid leukemia. Ann Hematol.96:1457-1461 (IF 3,083)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN

53

[37] Wiesmuller GA, Heinzow B, Aurbach U, Bergmann KC, Bufe A, Buzina W, Cornely OA, Engelhart S, Fischer G, Gabrio T, Heinz W, Herr CEW, Kleine-Tebbe J, Klimek L, Koberle M, Lichtnecker H, Lob-Corzilius T, Merget R, Mulleneisen N, Nowak D, Rabe U, Raulf M, Seidl HP, Steiss JO, Szewzyk R, Thomas P, Valtanen K, Hurrass J (2017) Abridged Version of the AWMF-Guideline for the medical clinical Diagnostics of Indoor Mould Exposure Allergo J.26:40-67 (IF 0,2)

[38] Wiesmuller GA, Heinzow B, Aurbach U, Bergmann KC, Bufe A, Buzina W, Cornely OA, Engelhart S, Fischer G, Gabrio T, Heinz W, Herr CEW, Kleine-Tebbe J, Klimek L, Koberle M, Lichtnecker H, Lob-Corzilius T, Merget R, Mulleneisen N, Nowak D, Rabe U, Raulf M, Seidl HP, Steiss JO, Szewzyk R, Thomas P, Valtanen K, Hurrass J (2017) Abstract of the AWMF-Guideline medical clinical Diagnostics of Mold Fungus Exposure in Indoor Rooms Rev Fr Allergol.40:422-456 (IF 0,363)

[39] Wiesmüller GA, Hornberg C (2017) [Environmental medical syndromes]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz.60:597-604 (IF 1,147)

[40] Ziegler S, Schettgen T, Beier F, Wilop S, Quinete N, Esser A, Masouleh BK, Ferreira MS, Vankann L, Uciechowski P, Rink L, Kraus T, Brümmendorf TH, Ziegler P (2017) Accelerated telomere shortening in peripheral blood lymphocytes after occupational polychlorinated biphenyls exposure. Arch Toxicol.91:289-300 (IF 5,901)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Gollnick F, Drießen S, Dechent D, Stunder D (2017) Elektromagnetische Felder im Wohnumfeld. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; 52(7): 483-489

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Wiesmüller G, Heinzow B, Herr C, Hurrass J (2017): 4 Umweltrelevante Einwirkungspfade 4.1.6 Schimmelpilze. In: Schmitz-Spanke, Nesseler, Letzel, Nowak (Hrsg.) Umweltmedizin Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. S. 178-197, ISBN-Nr. 987-3-609-3-609-10562-8, Ecomed-Storck-Verlag Landsberg am Lech.

[2] Bischof W, Wiesmüller G (2017): 5 Umweltmedi-zinische Syndrome 5.2 Gebäudebezogene Gesund-heitsstörungen (Sick Building Syndrome, Building Related Illnes). In: Schmitz-Spanke, Nesseler, Letzel, Nowak (Hrsg.) Umweltmedizin Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. S. 434-447, ISBN-Nr. 987-3-609-3-609-10562-8, Ecomed-Storck-Verlag Landsberg am Lech.

[3] Heinze S, Nowak D, Hornberg C, Eikmann T, Wiesmüller G, Herr C (2017): Diagnostik in der Umweltmedizin 3.2 Diagnostische Möglichkeiten. In: Schmitz-Spanke, Nesseler, Letzel, Nowak (Hrsg.) Umweltmedizin Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. S. 98-114, ISBN-Nr. 987-3-609-10562-8, Ecomed-Storck-Verlag Landsberg am Lech.

[4] Driessen S, Dechent D, Gollnick F, Stunder D (2017): Elektromagnetische Felder. In: Schmitz-Spanke, Nesseler, Letzel, Nowak (Hrsg.) Umwelt-medizin Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. S. 350-366, ISBN-Nr. 978-3-609-10563-5, Ecomed-Storck-Verlag Landsberg am Lech.

[5] Kraus T, Huber R.M. (2017): Lungenkarzinom in Verbindung mit Asbestexposition. In: Letzel, Nowak (Hrsg). Handbuch der Arbeitsmedizin. DI-3.2.1.1.2.1, S. 1-10, ISBN-Nr. 978-3-609-10570-3, Ecomed-Storck-Verlag Landsberg am Lech.

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Nina Lederle: Masterarbeit „Güte gut? Alles gut! Eine Validierungsstudie einer deutschsprachigen Skala zum affektiven und problemlöseorientierten Grübeln im Kontext der arbeitsbezogenen Rumination“

[2] Christina Schmitz: Masterarbeit: „Spezifische Belastungen von Beschäftigten in der Versuchstierkunde Entwicklung und Validierung eines spezifischen Moduls im Rahmen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung

[3] Sonja Schröder: Masterarbeit Universität zu Köln: „Eine Längsschnittstudie zu Stressempfinden und Cortisol im Haar bei Frauen nach der Entbindung“

Dissertationen:

[1] Nina Hundt: "Die Druck- und Volumenverhältnisse im kleinen Kreislauf bei akuter Höhenexposition unter körperlicher Belastung - Echokardiographische Untersuchung an Trekkern in der Solu Khumbu-Region/ Nepal"

[2] Maren Graß: "Reduziert nicht-medikamentös erniedrigter Druck im kleinen Kreislauf während des Schlafes die Inzidenz der Acute Mountain Sickness? Echokardiographische Untersuchung in 5170m Höhe (Gorak Shep, Mt. Everest-Region, Nepal) im Rahmen der ADEMED-Expedition 20

[3] Jens Bertram: Expositionsversuche an Sprague-Dawley Ratten zur Untersuchung des Metabolismus von 1-Vinyl-2-pyrrolidon mit dem Ziel der Etablierung einer Human-Biomonitoring Methode

[4] Christina Annemarie Greven: Multiple Expositionen in Kindertagesstätten in Abhängigkeit von Gebäudecharakteristika – Das Kölner Programm „Aktive Gesundheitsvorsorge“

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

54

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. T. Kraus

Medical Research Council, (UK)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

R. Baumann, Ph. D.

National Research Foundation (NRF) South Africa

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. med. T. Kraus

Thorax

International Archives of Occupational and Environ-mental Health

BMC Public Health

European Respiratory Journal

Journal of Breath Research

Journal of Occupational and Environmental Medicine

International Journal of Hygiene and Environmental Health

Archives of Environmental Medicine

Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin

Der Medizinische Sachverständige

Chest

Lung

Rapid Communication in Mass Spectrometry

Respiratory Medicine

Zentralblatt für Arbeitsmedizin

Deutsche Medizinische Wochenschrift

Dr. rer. nat. T. Schettgen

Food and Chemical Toxicology

Indoor Air

International Journal of Hygiene and Environmental Health

Environment International

Prof. Dr. med. T. Küpper

Int J Sports Med

Cardiovasc Imaging

Medicina Sportiva

Sleep and Breathing

Wilderness and Environmental Medicine

Arch PhysMed Rehab

Journal of School Health

European Journal of Clinical Investigations

Journal of Travel Medicine

Respiration

J Diab Complic

International Journal of Sports Medicine

International Archives of Occupational and Environ-mental Health

Journal of Applied Biomechanics

American Journal of Sports Medicine

International Sports Medicine Journal

Travel Medicine and infectious Disease

PlosOne

Annals of Occupational Hygiene

Kinesiologia Slovenica Journal

Int Arch Occup Environ Health

Prof. Dr. rer. soc. J. Lang

Int Arch Occup Environ Health

International Journal of Environmental Research and Public Health

R. Baumann, PhD.

Allergy

Clinical and Experimental Allergy

Journal of Infection

Journal of Visualized Experiments

Dr phil. nat. P. Brand

International Archives of Occupational and Environ-mental Health

International Journal of Hygiene and Environmental Health Expert Review of Respiratory Medicine

AWS Welding Journal

Dr. rer. medic A. Esser

International Journal of Environmental Research and Public Health

Journal of Stem Cell Research & Therapy

International Archives of Occupational and Environmental Health

Dipl.-Biol. D. Dechent

International Archives of Occupational and Environmental Health

Dr. rer. nat S. Drießen

International Archives of Occupational and Environmental Health

Dr. med. Michael Felten

Journal of Occupational Medicine and Toxicology

Environmental Health

Archives of Environmental and Occupational Health

Dr. med. Andrea Kaifie

Journal of Public Health

Dr. phil. Michael Kursawe

Cognitive, Affective and Behavioral Neuroscience

Dr. Natalia Soares Quinete

• Talanta

• Environmental Science & Technology

• The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology

• Scientific Reports

• Environmental Processes

• Journal of Agricultural and Food Chemistry

Dipl.-Ing. D. Stunder

International Journal of Occupational Medicine and Environmental Health

Health Services Insights

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN

55

Dr. rer. nat. P. Ziegler

Journal of Leukocyte Biology

Tumorbiology

Zeitschrift für Naturforschung C

Journal of Hematology and Oncology

International Journal of nanomedicine

Experimental Biology and Medicine

4.3 wissenschaftliche Ämter

Dr. rer. nat. S. Drießen

Mitglied im Ausschuss „Nichtionisierende Strahlen“ (A6) der Strahlenschutzkommission (SSK)

Dr. rer. medic. A. Esser

Mitglied des Steuerkreises PCB bei der RAG

K. Jagielski, M.Sc.

Mitglied im Arbeitskreis „Effects of current passing through the body” (MT 4) im Technical Committee 64 “Electrical installations and protection against electric shock” der International Electrotechnical Commission (IEC)

Prof. Dr. med. T. Kraus

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

Arbeitsgruppe Aufstellung von Grenzwerten im biolo-gischen Material der DFG Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln

Mitglied im Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed) des BMAS

stellv. Vorsitzender im ärztlichen Sachver-ständigenbeirat des BMAS

Mitglied Kommission Umweltmedizin und Public Health des Robert-Koch-Instituts

Vorsitzender des Beirats der Fachkundigen Stelle Unternehmermodell Arztpraxen der Ärztekammer Nordrhein

Prof. Dr. med. T. Küpper

Berater des Generalarztes Luftwaffe (Hypoxie, Beschleunigung, Höhenaufenthalt, wiss. Projektbewertung)

Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Generalarztes Luftwaffe

Therapeutic Use Exeptions Officer der Anti-Doping-Kommission bei der International Federation of Sports Climbing

Mitglied der Medizinischen Kommission der Union International des Associations d’Alpinisme (UIAA MedCom)

Mitglied des Scientific Board von Science and Applied Performance, Altitude Technology Systems (Sidney / Australien)

Wissenschaftlicher Berater für HSE (Health, Safety and Environment), London, zum Bereich „Arbeitnehmer in Hypoxie“

Wissenschaftlicher Berater der National British Library zum Bereich „Arbeitnehmer in Hypoxie“

Wissenschaftlicher Berater des Hypoxiezentrums Ceitec Cluster in Brno / Tschechische Republik

Wissenschaftlicher Berater des Hypoxiezentrums „Höhenbalance“, Frechen

Vizepräsident Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin

Vorsitzender Vizepräsident Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin

Prof. Dr. rer. soc. J. Lang

Leitung der Arbeitsgruppe Psychische Gesundheit in der Arbeit der DGAUM

Wissenschaftlicher Beirat BMBF Projekt SoziTex

Dr. Burkhard Rieke

Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin

Vorsitzender der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin

Dr. T. Schettgen

Mitglied der Kommission „Humanbiomonitoring“ des Umweltbundesamtes

Mitglied des wissenschaftlichen Beraterkreises „Humanbiomonitoring“ des BMU/VCI-Kooperations-projektes zur Weiterentwicklung des Human-biomonitorings

Dipl.-Ing. D. Stunder

Mitglied im Arbeitskreis „Aktive Implantate/ Herzschrittmacher“ des Fachbereichs Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse der Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Mitglied im Arbeitskreis „Exposition von Personen mit Implantaten in em-Feldern“ (AK 764.0.3) der Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informations-technik in DIN und VDE (DKE)

Dr. rer. nat. P. Ziegler

Projektleiter Gentechnik Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Beauftragter für Biologische Sicherheit Versuchstierkunde

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. T. Kraus

Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin

Journal of Occupational Medicine and Toxicology

Zentralblatt für Arbeitsmedizin

ISRN Pneumology

Prof. Dr. med. T. Küpper

Medicina Sportiva

Annals of Occupational Hygiene

New Engl J Med (Reviewer Board)

Arbeitsmedizin, Sozial- und Umweltmedizin (ASU)

J Acute Dis

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

56

Eur Fitness Res

Slovak J Sport Med

J Travel Med

Dr. rer. nat. T. Schettgen

Umweltmedizin – Hygiene - Arbeitsmedizin

4.5 Preise/ Auszeichnungen

Isabell Schneider

Erster Preis für das Poster "Praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Erhebung psychischer Belastungen - geht das überhaupt?" verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. am 17. März 2017

Maren Graß

Erich-Kröger- und Klaus-Jörg-Volkmer Forschungs-preis der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin am 22.09.2017

Nina Hundt

Erich-Kröger- und Klaus-Jörg-Volkmer Forschungs-preis der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin am 22.09.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE

57

INSTITUT FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. BERNHARD LÜSCHER ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 6 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 8 WISSENSCHAFTLER (1XTVL13, 7XTVL 13 (65%))

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 236.849 €

BMBF

EU 28.417 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 265.266 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 1.049 €

Fördervereine

Freie Mittel 5.959 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 7.008 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 62.748 €

START 48.462 €

Summe interne Drittmittel 111.210 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 272.272 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 111.210 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 15 112,406 34,441

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 15 112,406 34,441

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Unser Hauptinteresse liegt auf dem Gebiet der Kontrolle von Zellwachstum, Differenzierung und Tumorentstehung. Wir

wollen verstehen, wie Signale, die durch Zytokine und Wachstumsfaktoren an der Zellmembran ausgelöst werden, die

Proliferation, die Differenzierung, die Apoptose, die Autophagie, die Seneszenz und schlussendlich die Tumorentstehung

beeinflussen. Wir untersuchen die Signalübertragungswege von der Zellmembran bis in den Zellkern und den Einfluss

dieser Signalwege auf das Chromatin und die Genregulation. Insbesondere wollen wir dabei auch die Rolle von

Onkoproteinen und Tumorsuppressorproteinen, die in vielen Signalwegen eine dominierende Rolle spielen, besser

verstehen. Im Folgenden werden die einzelnen Projekte kurz skizziert: Projekt 1: Das Trithoraxprotein ASH2L spielt eine zentrale Rolle in der Regulation des Chromatins und damit der Genregulation. Wir haben ASH2L als Interaktionspartner des Onkoproteins MYC identifiziert. ASH2L besitzt transformierende Eigenschaften und ist in der Mehrzahl humaner Tumore hochreguliert. ASH2L ist eine Untereinheit von Proteinkomplexen, die über Histonmethyltransferaseaktivität für Lysin 4 des Histons H3 verfügen. Histone sind Untereinheiten von Nukleosomen, den Bausteinen, aus denen Chromatin aufgebaut wird und die durch ihre Modifikationen

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

58

Einfluss auf Genexpression nehmen. Zur Untersuchung von ASH2L haben wir verschiedene knock-out Mausmodelle und Zellkultursysteme entwickelt, in denen ASH2L induzierbar deaktiviert werden kann. Wir untersuchen, inwieweit ASH2L durch die Methylierung von Lysin 4 von Histon H3 Genexpressionsänderungen bewirkt und in Folge Zellwachstum und/oder Differenzierung beeinflusst. Wir haben uns jetzt auf den Einsatz von immortalisierten Knochenmarkzellen und Mausfibroblasten konzentriert, um aufzuklären, welches die unmittelbaren Konsequenzen und die weiteren Folgen eines Verlustes von ASH2L sind. Im Moment können wir sagen, dass Knochenmarkzellen ohne ASH2L nicht mehr differenzieren können, da sie einen Zellzyklusblock aufweisen und Fibroblasten durch einen Seneszenz-ähnlichen Zustand nicht mehr proliferieren können. In beiden Fällen konnten wir beobachten, dass durch einen Verlust von ASH2L und damit von der Methylierung am Histon H3 nicht alle Gene in ihrer Expression beeinträchtigt werden, sondern dass einige unverändert sind und ein paar in ihrer Expression sogar induziert werden. Die Grundlagen für diese unterschiedlichen Reaktionsweisen wollen wir in Zukunft erarbeiten. (Projektleiterin Dr. Juliane Lüscher-Firzlaff)

Projekt 2: Eine zentrale Funktion von MYC ist die Stimulation der Progression von der G1 in die S-Phase des Zellzyklus’. Dabei wird der Cyclin E/CDK2-Kinasekomplex aktiviert, der den G1/S-Phaseübergang reguliert. Um die Funktion von Cyclin E/CDK2 besser verstehen zu können, haben wir neue Substrate dieser Kinase identifiziert. Eines der Substrate, ING5, erweist sich als Regulator des Tumorsuppressors p53. Wir wollen nun verstehen, wie ING5 die Aktivität von p53 reguliert und wie dieser Prozess durch MYC – Cyclin E/CDK2 reguliert wird. Ein weiteres Substrat, SIRT2 (Sirtuin 2), wirkt als NAD+-abhängige Deacetylase, die spezifisch alpha-Tubulin deacetyliert. Wir konnten zeigen, dass SIRT2 die Zellmotilität abhängig vom Phosphorylierungszustand reguliert. Wir gehen davon aus, dass SIRT2 neben Tubulin weitere cytoplasmatische Substrate hat, die wir in Zukunft identifizieren und funktionell untersuchen wollen. Ein drittes Substrat ist p27KIP1, ein Inhibitor des Cyclin E/CDK2-Kinasekomplexes. Hier analysieren wir die Funktion und Regulation von p27 durch weitere Modifikationen und neue Interaktionspartner sowie ihre Bedeutung für die Cyclin E/CDK2-abhängige Zell-zyklusregulation. (Projektleiter Dr. Jörg Vervoorts)

Projekt 3: ARTD10 ist das erste Mitglied der PARP-Familie, das als Mono-ADP-Ribosyltransferase identifiziert wurde. Mit Hilfe von Proteinarrays haben wir potentielle Substrate identifiziert, die auf eine Funktion von PARP10 in der Regulation unterschiedlicher Signalwege hinweisen. Insbesondere haben wir gefunden, dass ARTD10 den NF-kB Signalweg reguliert. (Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Lüscher)

Projekt 4: Die Zytokine IL-17 und IL-36 spielen eine Rolle in der Psoriasis. Wir untersuchen die Kooperativität dieser beiden Zytokine in der Regulation der Proliferation und Differenzierung von Keratinozyten und der Ausbildung der Hautbarriere. (Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Lüscher in Kooperation mit Prof. Dr. Jens Baron (Dermatologie))

Projekt 5: Ein zentraler Forschungsgegenstand ist die Untersuchung dynamischer Aspekte des Jak/STAT Signalwegs, der eine bedeutende Rolle bei chronischen Entzündungen und Krebserkrankungen spielt. Wir haben die wichtigsten Sig-nalproteine durch Fusion mit fluoreszierenden Proteinen markiert und somit der Untersuchung mittels fluoreszenzmikro-skopischer und -spektroskopischer Methoden an lebenden Zellen zugänglich gemacht. Hierzu gehören die Zytokine der IL-6-Familie, deren Rezeptoren sowie die STAT-Transkriptionsfaktoren. Insbesondere interessiert uns die Initiation der Signalkaskade an aktivierten Rezeptoren sowie die molekularen Mechanismen des nucleocytoplasmatischen Shuttlings von Transkriptionsfaktoren der STAT-Familie. Hierzu werden sogenannte F-Techniken eingesetzt, die auf ein gezieltes Ausbleichen fluoreszenzmarkierter Proteine in lebenden Zellen mit Hilfe eines konfokalen Laser-scanning Mikroskops beruhen. Zudem haben wir ein neues Mausmodell generiert, in dem fluoreszierendes STAT3-YFP unter Kontrolle des endogenen STAT3 Promotors exprimiert wird. Dies ermöglicht die intravital-mikroskopische Analyse der Aktivierung von STAT3 in verschiedenen Krankheitsmodellen. Dieses Modell wird zur Untersuchung der Funktion von STAT3 bei der Aufrechterhaltung leukämischer Stammzellen eingesetzt. Zudem untersuchen wir auf der Basis von Molecular Dynamics Simulations die Struktur-Funktionsbeziehungen von STAT5 im Kontext akuter und chronischer Leukämien. Pro-inflammatorische Zytokine tragen ursächlich zur Aufrechterhaltung chronischer Entzündungen bei. Ein weiterer translationaler Forschungsschwerpunkt zielt darauf ab, pro-inflammatorische Zytokine der IL-6 Familie spezifisch und effektiv zu blockieren. Hierzu haben wir sogenannte Rezeptorfusionsproteine (RFPs) entwickelt, die aus den Liganden-bindungsdomänen von Zytokinrezeptoren bestehen. RFPs binden Zytokine spezifisch und hochaffin und verhindern somit die Aktivierung zellulärer Rezeptoren. In Kooperation mit klinischen Partnern werden die von uns in vitro charakterisierten Inhibitoren in vivo an geeigneten Tiermodellen eingesetzt, um das therapeutische Potential dieser neuartigen Wirkstoffe auszuloten. (Projektleiter Prof. Dr. Gerhard Müller-Newen)

Projekt 6: Die Deregulation der transkriptionellen Aktivität vieler Gene ist ein Merkmal von Krebserkrankungen und solche veränderten Genexpressionsmuster in Krebszellen sind in erster Linie auf veränderte Expression von Transkripti-onsfaktoren zurückzuführen. Der Transkriptionsfaktor Wilms’ Tumor 1 (WT1) ist bei einer großen Zahl unterschiedlicher Krebserkrankungen anormal hoch exprimiert, doch die Mechanismen, welche WT1 Expression regulieren, sind kaum verstanden. Wir konnten bisher zeigen, dass die Serinprotease HTRA2 und Caspase 8 WT1 proteolysieren und inaktivie-ren. Wir wollen hier die Mechanismen die zur WT1 Inaktivierung führen untersuchen und herausfinden, welche funktio-nellen Konsequenzen die Inaktivierung/Aktivierung dieser Signalwege für WT1 in der Tumorgenese hat. (Projektleiter Dr. Jörg Hartkamp)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE

59

Projekt 7: Veränderungen der lokalen oder globalen zellspezifischen Chromatinstruktur können maßgeblich an der Pa-thogenese von Tumorerkrankungen beteiligt sein. Wir konnten vor kurzem zeigen, dass das Chromatin-assoziierte On-koprotein DEK, welches der einzige Vertreter seiner Proteinklasse ist und in verschiedensten Tumoren verstärkt exprimiert wird, eine wichtige Funktion bei der Aufrechterhaltung von globaler Heterochromatinstruktur aufweist. Diese Funktion von DEK, die über die Interaktion mit dem Heterochromatin Protein 1 (HP1) vermittelt wird, hat einen weitreichenden Einfluss auf die Verteilung von repressiven epigenetischen Histonmarkern und dadurch auf die Genregulation und damit schlussendlich auf das generelle zelluläre Wachstum. Ziel unserer Forschung ist es daher, die Interaktion zwischen DEK und HP1 genauer zu analysieren, um die biologische Relevanz dieser Interaktion für die Tumorentstehung zu verstehen. Von den Ergebnissen erwarten wir uns einen tieferen Einblick in die Biologie dieses Onkoproteins, welches möglicherweise Ansatzpunkte für eine Tumorintervention darstellen könnte. (Projektleiter Dr. Ferdinand Kappes)

Projekt 8: Herunterregulierung des Tumorsuppressorproteins Prostate Apoptosis Response-4 (PAR-4) wurde kürzlich als ein wichtiger Schritt bei der Entstehung eines Brustkrebs Rezidivs identifiziert. Dabei erlaubt die Herabregulierung von PAR-4 Tumorzellen Chemotherapie zu überleben und dieser Mechanismus ist ein notwendiger und ausreichender Schritt zum Rezidiv. Aus diesem Grund könnten Strategien, die PAR-4 Expression wiederherstellen therapeutische Relevanz haben, aber die Mechanismen und Signalwege, welche die Funktion oder Expression von PAR-4 regulieren sind weitgehend unbekannt. Unsere eigenen Daten zeigen das PAR-4 durch Caspase-8 vermittelte Spaltung aktiviert wird. Aus diesem Grund wollen wir den Mechanismus, der zur Caspase-8 Aktivierung nach DNA-Schädigung führt und anschließende PAR-4 Aktivierung zur Folge hat im Detail analysieren. Caspase-8-vermittelte PAR-4 Spaltung führt zu einer Translokation des C-terminalen Spaltproduktes von PAR-4 in den Zellkern wo es Apoptose induziert und wir wollen mit Hilfe von massenspektrometrischen Analysen PAR-4 bindende Proteine identifizieren, welche für die pro-apoptotischen Eigenschaften von PAR-4 benötigt sind. (Projektleiter Dr. Jörg Hartkamp)

Projekt 9: Wirts-Pathogen-Interaktionen besser zu verstehen ist fundamental für die Weiter- und Neuentwicklung von therapeutischen Strategien gegen Infektionen. Wir untersuchen ARTD10 und Mono-ADP-ribosylierung in der Immunabwehr gegen Pathogene. Wir haben gefunden, dass in Reaktion auf pathogen-assoziierte Stimuli die Expression von mono-ADRTs erhöht ist. Außerdem konnten wir virale Makrodomänen, welche Teil von viralen Nicht-Strukturproteinen sind, als Hydrolasen gegenüber Mono-ADP-ribosylierung identifizieren. Im Fokus unserer Arbeiten liegt es, die Wechselwirkungen zwischen ARTD10 auf der Wirtsseite und viralen Makrodomänen auf der Pathogenseite zu verstehen. (Projektleiter Dr. Patricia Verheugd)

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Molecular function of the DEK oncoprotein in global chromatin integrity.

Projektleiter: Dr. F. Kappes

Förderer: DFG KA 2799/1-1

Bewilligungszeitraum: 01.01.2013 -31.10.2017

Ausgaben ‘17: 60 €

Kooperationen: Prof. H. Broxmeyer (Indiana University School of Medicine), Dr. A Voigt (UKA), Dr. C. Damoc (Thermo Fisher Scientific, Bre-men)

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2: Function and regulation of ARTD10-dependent mono-ADP-ribosylation in signaling and gene trans-cription

Projektleiter: Prof. B. Lüscher

Förderer: DFG LU 466/16-1

Bewilligungszeitraum: 11.2013 –06.2017

Ausgaben ‘17: 27.448 €

Kooperationen: Prof. Dr. G. Rossetti, FZJ; Dr. I. Costa, IZKF

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: Regulation von Autophagie und der Freisetzung von Proteinaggregaten durch den CDK16 Signal-transduktionsweg

Projektleiter: Dr. J. Vervoorts, Prof. B. Falken-burger

Förderer: IZKF Aachen

Bewilligungszeitraum: 07.2014 – 06.2017

Ausgaben ‘17: 12.940 €

Kooperationen: Dr. C. Preisinger, Dr. A. Voigt, Prof. S. Gründer, Dr. A. Goswami, Prof. Fitter

FSP der Fakultät: klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

60

P 4: STAT3-mediated therapy resistance of malignant stem cells in myeloproliferative neoplasms (MPN)

Projektleiter: Prof. G. Müller-Newen

Dr. Mirle Schemionek

Förderer: IZKF Aachen O1-3

Bewilligungszeitraum: 07.2014 - 06.2017

Ausgaben ‘17: 22.229 €

Kooperationen: Prof. Dr. S. Koschmieder, Dr. N. Chatain

FSP der Fakultät: Onkologie

P 5: Assessing the interplay between mono-ADP-ribosyltransferases and viral macrodomains in modulating the antiviral response (mono-ARTDs and macrodomains in immunity)

Projektleiter: Patricia Verheugd

Förderer: START (117/15)

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015 - 01.07.2017

Ausgaben ‘17: 47.605,37 €

Kooperationen: Dr. Christian Preisinger,

Prof. Dr. Giulia Rossetti,

Dr. Beate Kümmerer

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: Control of gene transcription and chromatin by ASH2L

Projektleiter: Prof. Dr. B. Lüscher

Förderer: DFG LU 466/17-1

Bewilligungszeitraum: 11.2015 – 10.2018

Ausgaben ‘17: 71.028 €

Kooperationen: Prof. S. Koschmieder,

Dr. I. Costa,

FSP der Fakultät: Onkologie

P 7: Karman Gastwissenschaftler

Projektleiter: Prof. Dr. B. Lüscher

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11.2015 – 10.2018

Ausgaben ‘17: 149 €

Kooperationen: Prof. C. Bolm, Prof. P. Carloni

FSP der Fakultät: Onkologie

P 8:

Projektleiter: Prof. G. Müller-Newen

Förderer: Interreg Healthy Aging

Bewilligungszeitraum: 05.2017-04.2020

Ausgaben ‘17: 28.416 €

Kooperationen: Prof. N. Hellings, U Hasselt; Prof. E. Biessen, U Maastricht

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: Delineating the functional role of the tumor suppressor protein PAR-4 in breast cancer

Projektleiter: Dr. J. Hartkamp

Förderer: DFG HA 6337/3-1

Bewilligungszeitraum: 18.12.2015 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 73.582 €

Kooperationen: Prof. Dr. O. Krämer, Mainz

FSP der Fakultät: Onkologie

P 10: Inhibitors of the Chikungunya Virus Macrodomain: a Proof-of-Principle study

Projektleiter: Prof. Dr. B. Lüscher,

Dr. P. Verheugd

Förderer: DFG Exzellenzinitiative

Bewilligungszeitraum: 01.11.2016 – 31.07.2017

Ausgaben ‘17: 13.000 €

Kooperationen: Prof. Dr. C. Bolm,

Prof. Dr. G. Rossetti

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Abagnale G, Sechi A, Steger M, Zhou Q, Kuo CC, Aydin G, Schalla C, Müller-Newen G, Zenke M, Costa IG, van Rijn P, Gillner A, Wagner W (2017) Surface Topography Guides Morphology and Spatial Patterning of Induced Pluripotent Stem Cell Colonies. Stem Cell Reports.9:654-666 (IF 7,338)

[2] Cifdaloz M, Osterloh L, Graña O, Riveiro-Falkenbach E, Ximénez-Embún P, Muñoz J, Tejedo C, Calvo TG, Karras P, Olmeda D, Miñana B, Gómez-López G, Cañon E, Eyras E, Guo H, Kappes F, Ortiz-Romero PL, Rodríguez-Peralto JL, Megías D, Valcárcel J, Soengas MS (2017) Systems analysis identifies melanoma-enriched pro-oncogenic networks con-trolled by the RNA binding protein CELF1. Nat Commun.8:2249 (IF 12,124)

[3] Dreser A, Vollrath JT, Sechi A, Johann S, Roos A, Yamoah A, Katona I, Bohlega S, Wiemuth D, Tian Y, Schmidt A, Vervoorts J, Dohmen M, Beyer C, Anink J, Aronica E, Troost D, Weis J, Goswami A (2017) The ALS-linked E102Q mutation in Sigma receptor-1 leads to ER stress-mediated defects in protein homeostasis and dysregulation of RNA-binding proteins. Cell Death Differ.24:1655-1671 (IF 8,339)

[4] Eckei L, Krieg S, Bütepage M, Lehmann A, Gross A, Lippok B, Grimm AR, Kümmerer BM, Rossetti G, Lüscher B, Verheugd P (2017) The conserved macrodomains of the non-structural proteins of Chikungunya virus and other pathogenic positive strand RNA viruses function as mono-ADP-ribosylhydrolases. Sci Rep.7:41746 (IF 4,259)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE

61

[5] Emontzpohl C, Simons D, Kraemer S, Goetzenich A, Marx G, Bernhagen J, Stoppe C (2017) Isolation of Endothelial Progenitor Cells from Healthy Volunteers and Their Migratory Potential Influenced by Serum Samples After Cardiac Surgery. J Vis Exp.: (IF 1,232)

[6] Hendriks CMM, Hartkamp J, Wiezorek S, Steinkamp AD, Rossetti G, Lüscher B, Bolm C (2017) Sulfoximines as ATR inhibitors: Analogs of VE-821. Bioorg Med Chem Lett.27:2659-2662 (IF 2,454)

[7] Li J, Vervoorts J, Carloni P, Rossetti G, Lüscher B (2017) Structural prediction of the interaction of the tumor suppressor p27KIP1 with cyclin A/CDK2 identifies a novel catalytically relevant determinant. BMC Bioinformatics.18:15 (IF 2,448)

[8] Martincuks A, Andryka K, Küster A, Schmitz-Van de Leur H, Komorowski M, Müller-Newen G (2017) Nuclear translocation of STAT3 and NF-?B are independent of each other but NF-?B supports expression and activation of STAT3. Cell Signal.32:36-47 (IF 3,937)

[9] Müller-Newen G, Stope MB, Kraus T, Ziegler P (2017) Development of platelets during steady state and inflammation. J Leukoc Biol.101:1109-1117 (IF 4,018)

[10] Pfaff CM, Marquardt Y, Fietkau K, Baron JM, Lüscher B (2017) The psoriasis-associated IL-17A induces and cooperates with IL-36 cytokines to control keratinocyte differentiation and function. Sci Rep.7:15631 (IF 4,259)

[11] Poplutz M, Levikova M, Lüscher-Firzlaff J, Lesina M, Algül H, Lüscher B, Huber M (2017) Endotoxin tolerance in mast cells, its consequences for IgE-mediated signalling, and the effects of BCL3 deficiency. Sci Rep.7:4534 (IF 4,259)

[12] Schneider RK, Mullally A, Dugourd A, Peisker F, Hoogenboezem R, Van Strien PMH, Bindels EM, Heckl D, Büsche G, Fleck D, Müller-Newen G, Wongboonsin J, Ventura Ferreira M, Puelles VG, Saez-Rodriguez J, Ebert BL, Humphreys BD, Kramann R (2017) Gli1+ Mesenchymal Stromal Cells Are a Key Driver of Bone Marrow Fibrosis and an Important Cellular Therapeutic Target. Cell Stem Cell.20:785-800.e8 (IF 23,394)

[13] Smith EA, Gole B, Willis NA, Soria R, Starnes LM, Krumpelbeck EF, Jegga AG, Ali AM, Guo H, Meetei AR, Andreassen PR, Kappes F, Vinnedge LM, Daniel JA, Scully R, Wiesmüller L, Wells SI (2017) DEK is required for homologous recombination repair of DNA breaks. Sci Rep.7:44662 (IF 4,259)

[14] Treude F, Gladbach T, Plaster J, Hartkamp J (2017) Assessment of HDACi-Induced Protein Cleavage by Caspases. Methods Mol Biol.1510:11-22 (IF 0,2)

[15] West NR, Hegazy AN, Owens BMJ … Müller-Newen G et al. (2017) Oncostatin M drives intestinal inflammation and predicts response to tumor necrosis factor-neutralizing therapy in patients with inflammatory bowel disease. Nat Med.23:579-589 (IF 29,886)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Jonas Fechner (Analyse alphaviraler Makro-domänen)

Dissertationen:

[1] Antons Martincuks (Role of STAT3 N-terminal domain and GAS-site recognition in signaling and crosstalk with STAT1 and NF-kB)

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. B. Lüscher

DFG Normalverfahren

SFB

GRK

Deutsche Krebshilfe

Schweizerischer Nationalfonds

Mehrere Stiftungen

Prof. Dr. G. Müller-Newen

DFG Normalverfahren

Deutsche Krebshilfe

Emmy-Noether-Programm

U.S.-Israel-Binational Science Foundation

Studienstiftung des deutschen Volkes

START (Med. Fakultät RWTH Aachen)

Forschungsprogramm Med. Fakultät Uni Düsseldorf

Dr. Jörg Vervoorts

START (Med. Fakultät RWTH Aachen)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. B. Lüscher

Cancer Research

EMBO Journal

Nature Cell Biology

Nature Communications

Nucleic Acid Research

Molecular Biology of the Cell

Molecular Cell

Oncogene

PNAS

Science

and others

Prof. Dr. G. Müller-Newen

ACS Bioconjugate Chemistry

ACS Chemical Biology

BMC Biotechnology

Cancer Research

Experimental Cell Research

European Journal of Cell Biology

Journal of Biotechnology

Journal of Cell Science

Journal of Immunology

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

62

Molecular and Cellular Biology

Molecular Cancer Therapeutics

PLoS One

Dr. J. Vervoorts

Nucleic Acid Research

Cell Proliferation

Molecular Cancer

Dr. J. Hartkamp

PLoS One

Oncotarget

Molecular Oncology

Biochemical Journal

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. B. Lüscher

Kontaktperson der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) an der RWTH

Mitglied des Fachausschusses „Klinische Forschung/ kliniknahe Grundlagenforschung“ der Deutschen Krebshilfe

Prof. Dr. G. Müller-Newen:

Leiter IZKF Core Facility Confocal Microscopy

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. B. Lüscher

Scientific Reports

Prof. Dr. G. Müller-Newen

Journal of Signal Transduction

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET BIOCHEMIE UND MOLEKULARE IMMUNOLOGIE

63

INSTITUT FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE IMMUNOLOGIE LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET BIOCHEMIE UND MOLEKULARE IMMUNOLOGIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. MICHAEL HUBER ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 3

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 52.044 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 52.044 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 12.737 €

Fördervereine

Freie Mittel 507 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 13.244 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 42.810 €

START 19.525 €

Summe interne Drittmittel 62.335 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 65.288 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 62.335 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 3 18,171 6,317

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 3 18,171 6,317

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Neben ihrer den meisten Menschen bekannten Rolle im Rahmen der allergischen Sofort-Reaktion ist mittlerweile die

Beteiligung von Mastzellen an weiteren pathophysiologischen sowie physiologischen Entzündungszuständen evident. So

scheint sie involviert in die Entwicklung von unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen (z.B. Arthritis und Bullöses

Pemphigoid), Atherosklerose, Neurofibromatose, Mastozytose sowie verschiedenen soliden Tumoren. Die Beteiligung

eines sogenannten Mastzell-Aktivierungssyndroms an unterschiedlichen Erkrankungen, z.B. Fibromyalgie, Multiple

Sklerose und Osteoarthritis, wird verstärkt diskutiert und mit experimentellen Daten unterlegt. Positiv schlägt zu Buche,

dass die Mastzellen auf Grund ihrer exponierten Lage an den Oberflächen unseres Körpers (Haut, Lunge und Darm) in

die Abwehr von Mikroben und Parasiten involviert sind. All dies bewerkstelligt die Mastzelle durch die Wahrnehmung

verschiedenster Stimuli mit Hilfe von Oberflächenrezeptoren, durch die intrazelluläre Prozessierung der dadurch

induzierten Signale sowie durch die Bildung und Sekretion zahlreicher pro- und anti-entzündlicher Mediatoren. Auf all

diesen Ebenen der Mastzellbiologie (Rezeption von extrazellulären Signalen, intrazelluläre Prozessierung der Signale

und Exekution von differentiellen Effektorfunktionen, z.B. Degranulierung und Produktion/Freisetzung von pro-

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET BIOCHEMIE UND MOLEKULARE IMMUNOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

64

inflammatorischen Zytokinen) findet die wissenschaftliche Forschung des Instituts für Biochemie und Molekulare

Immunologie statt. Besonderes Augenmerk erfahren der hoch-affine Rezeptor für IgE (FcRI; zentral für die allergische

Aktivierung der Mastzelle), die Rezeptor-Tyrosinkinase KIT (CD117) (wichtig für z.B. Differenzierung, Proliferation und

Überleben der Mastzellen sowie Entwicklung von Mastozytosen und Mastzell-Leukämien), der Rezeptor für IL-33

(ST2/IL-1RAcP; zentral für Wahrnehmung von Gewebeschädigung sowie beteiligt an Pathologie der rheumatoiden

Arthritis) sowie der Lipopolysaccharid-Rezeptor (TLR4; wichtig für die erfolgreiche Erkennung und Abwehr Gram-

negativer Bakterien). Für jeden dieser Rezeptoren interessiert uns die Vertiefung des Aktivierungsmechanismus sowie

die physiologische und pathophysiologische Signaltransduktion und Wirkung. Neben dem Studium der einzelnen

Rezeptorsysteme wird verstärktes Augenmerk auf die funktionelle Interaktion dieser Rezeptoren gerichtet. Diesem

Ansatz liegt zugrunde, dass ein aktuell auf die Zelle treffendes Signal in Abhängigkeit von vorliegenden Aktivierungs-

oder Suppressionszuständen moduliert wird und wirkt. Durch das Studium differentieller Kostimulationsbedingungen

sollen Prinzipien funktioneller Synergismen erarbeitet werden. Im Bezug auf die intrazelluläre Signalprozessierung ist für

uns vor allem die Aktivierung und Regulation des Phosphatidylinositol-3-Kinase Signalweges sowie seines negativen

Hauptregulators, der Inositol-5’-Phosphatase SHIP1 von Interesse. Im Hinblick auf letztere wird der Beschäftigung mit

der Struktur-Funktions-Beziehung ein wichtiger Part eingeräumt. Weitere fokussiert bearbeitete Signalsysteme stellen die

Tyrosinkinasen Lyn und Btk sowie die differentiellen MAP Kinase Signalwege dar (letztere mit dem Fokus auf aggressive

Mastozytosen sowie Mastzell-Leukämien). Im Rahmen entzündlicher Zustände sind gerade die von Mastzellen

sezernierten Mediatoren von großer Wichtigkeit. Dementsprechend wird die Identifikation von neuen Mastzellmediatoren

(z.B. Proteasen und Zytokine) sowie die Analyse ihrer Produktionsvoraussetzungen und Sekretionsmechanismen

angestrebt. Inflammatorische Zellen sowie Leukämiezellen sind in großem Maße von der Produktionsleistung des

endoplasmatischen Retikulums (ER) abhängig und damit von der sogenannten Unfolded Protein Response (UPR),

welche in Phasen großer Beanspruchung die Homöostase des ER sichert. Die Rolle der UPR im Rahmen von

Entzündungsprozessen in normalen Mastzellen sowie während der Proliferation von leukämischen Mastzellen ist ein

neuer Aspekt in unserer Forschung.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Mast cell activation by supra-optimal antigen concentrations – a promising condition to identify novel regulators of FcRI signaling

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Huber

Förderer: DFG / HU 794/10-1

Bewilligungszeitraum: 02/2014 – 02/2017

Ausgaben ‘17: 52.044 €

Kooperationen: Prof. Dr. M. Maurer (Berlin), Prof. Dr. F. Nimmerjahn (Erlangen)

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: Auftragsforschung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Huber

Förderer: MC Sciences UG

Bewilligungszeitraum: 05/2015 – 01/2017

Ausgaben ‘17: 12.737 €

Kooperationen: nil

FSP der Fakultät: Kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Maler MD, Nielsen PJ, Stichling N, Cohen I, Ruzsics Z, Wood C, Engelhard P, Suomalainen M, Gyory I, Huber M, Müller-Quernheim J, Schamel WW, Gordon S, Jakob T, Martin SF, Jahnen-Dechent W, Greber UF, Freudenberg MA, Fejer G (2017) Erratum for Maler et al., "Key Role of the Scavenger Receptor MARCO in Mediating Adenovirus Infection and Subsequent Innate Responses of Macrophages". MBio.8: (IF 6,956)

[2] Maler MD, Nielsen PJ, Stichling N, Cohen I, Ruzsics Z, Wood C, Engelhard P, Suomalainen M, Gyory I, Huber M, Müller-Quernheim J, Schamel WWA, Gordon S, Jakob T, Martin SF, Jahnen-Dechent W, Greber UF, Freudenberg MA, Fejer G (2017) Key Role of the Scavenger Receptor MARCO in Mediating Adenovirus Infection and Subsequent Innate Responses of Macrophages. MBio.8: (IF 6,956)

[3] Poplutz M, Levikova M, Lüscher-Firzlaff J, Lesina M, Algül H, Lüscher B, Huber M (2017) Endotoxin tolerance in mast cells, its consequences for IgE-mediated signalling, and the effects of BCL3 deficiency. Sci Rep.7:4534 (IF 4,259)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET BIOCHEMIE UND MOLEKULARE IMMUNOLOGIE

65

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Fabian Hüllen: Proteomic analysis of the leukemia mast cell lines HMC-1.1 and HMC-1.2

[2] Laura Wontroba: Role of the unfolded protein response in bone marrow-derived WT and SHIP1 KO mast cells

[3] Jörn Schulzen: The role of tyrosine phosphorylated proteins in supraoptimally stimulated mast cells

Dissertationen:

[1] Magdalena Poplutz: Analysis of endotoxin tolerance and endotoxin-mediated reprogramming in mast cells

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. Michael Huber

Deutsche Forschungsgemeinschaft

GIF-German Israeli Foundation

Deutsche Krebshilfe

Alexander von Humboldt-Stiftung

Canada 150 Research Chairs program

Leonardis-Stiftung

Cusanuswerk

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Michael Huber

Science Signaling

Scientific Reports

Journal of Allergy and Clinical Immunology

Frontiers in Imunology

European Journal of Immunology

Journal of Immunology

PLoS ONE

International Journal of Immunopathology and Pharmacology

European Journal of Pharmacology

Immunogenetics

Translational Psychiatry

Purinergic Signalling

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. Michael Huber

Leiter des M.D./Ph.D.-Programms der Fakultät 10

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 10

Beirat der Leonardis-Stiftung

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

66

INSTITUT FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE KOMMISSARISCHER LEITER UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. BERNHARD LÜSCHER (BIS 31.01.2017) UNIV.-PROF. DR. RER. NAT WOLFRAM ANTONIN (AB 01.02.2017)

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 3 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 5 WISS. ANGEST. + ½ X TA

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 83.283 €

BMBF

EU 356.131 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 439.414 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 439.414 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 6 31,151 € 14,797 €

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 6 31,151 14,797

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Am Institut und Lehrstuhl für „Biochemie und Molekulare Zellbiologie“ (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfram Antonin) werden

Forschungsschwerpunkte im Bereich Zellkernbiologie und Zellzyklusforschung bearbeitet. Wir wollen verstehen, wie der

Zellkern am Ende der Zellteilung wieder aufgebaut wird, so dass er seine Funktionen in der Interphase wie die DNA

Replikation und Transkription wahrnehmen kann. Das beinhaltet die Fragen, wie die Kompartimentierung zwischen

Zellkern und der restlichen Zelle durch die Kernhülle wieder etabliert, wie zeitgleich der hocheffiziente und gut kontrollierte

Transport durch die Kernhülle mittels Kernporenkomplexe wieder ermöglicht, und wie das hochkompakte mitotische

Chromatin dekondensiert wird. Hierbei interessieren uns einerseits die grundlegenden zellbiologischen Mechanismen aber

auch, wie diese Prozesse in pathologischen Prozessen verändert sind, und wie Fehlfunktionen zur Krankheitsentstehung

beitragen. Die einzelnen Projekte sind hier kurz skizziert:

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE

67

Die Kernhülle stellt eine Diffusionsbarriere zwischen Zellkerninnern und dem Zytoplasma dar. Kernporenkomplexe sind in

die Doppelmembranstruktur der Kernhülle eingebettet und ermöglichen den hocheffizienten und gut kontrollierten

Transport von Proteinen und Nukleinsäuren. Mit einer Masse von 125 MDa gehören Kernporenkomplexe zu den größten

zellulären Proteinstrukturen, und es ist weitgehend unklar, wie sich diese Komplexe aus mehr als 1000 Einzelproteinen

aufbauen, und wie sie sich in die Kernhülle integrieren. Wir untersuchen diesen Prozess in biochemischen und zellulären

Testsytemen. Dabei können wir bestimmen, welche Proteine in welcher zeitlichen Abfolge für den Kernporenaufbau

notwendig sind. Hierbei interessiert uns besonders, wie Membraninteraktionen von Kernporenproteinen zum

Kernporenaufbau und Integration in die Kernhülle beitragen (Kollaborationen mit Prof. Ulrike Kutay, ETH Zürich, Prof.

Eduard Hurt, Universität Heidelberg und Dr. Martin Beck, EMBL, Heidelberg).

2.) Molekulare Etiologie von Nukleoporinmutationen bei Nierenerkrankungen und neuronalen Defekten:

Kernporenkomplexe sind in allen kernhaltigen Zellen notwendig, um den Stoffaustausch zwischen Zellkerninnern und

Zytoplasma zu gewährleisten, und damit lebensnotwendig. Dennoch können bestimmte Mutationen in Kernporenproteinen

sehr spezifische Krankheiten im Menschen hervorrufen. Wir untersuchen in Kollaboration mit Prof. Friedhelm Hildebrandt

(Harvard Medical School, Boston, USA) und Dr. Daniela Braun (UK Münster) Mutationen in Kernporenproteinen, die

ursächlich sind für das steroidresistente nephrotische Syndrom, eine chronische Nierenerkrankung in Kindern aufgrund

einer Fehlfunktion der Podozyten, die letztendlich zum Nierenversagen führt. In einem weiteren Projektteil werden

Mutationen in Kernporenproteinen analysiert, die in Patienten mit zerebellärer Ataxie gefunden wurden (in

Zusammenartbveit mit Dr. Ginevra Zanni, Bambino Gesù Children's Hospital, Rom).

3.) Mitotische Chromatindekondensierung: In tierischen Zellen ist das mitotische Chromatin in Chromosomen fünfzigfach

dichter gepackt als in der Interphase. Am Ende der Mitose, wenn sich Zellkerne wieder ausbilden, muss das Chromatin

entpackt werden, so dass es transkribiert und repliziert werden kann. Obwohl ein essentieller Prozess im Lebenszyklus

der Zellen, ist über ihn wenig bekannt. Mit einem zellfreien System identifizieren und charakterisieren wir

Chromatindekondensierungsfaktoren. Durch life cell imaging, oft in Kombination mit RNAi basierten Screeningmethoden,

identifizieren wir Schlüsselkomponenten der Chromatindekondensierung, die Dynamik der Chromatindekondensierung,

und wie sie mit anderen zellulären Prozessen, die zeitgleich ablaufen, koordiniert ist.

4.) Vesikelbildung in der Kernhülle durch Herpesviren: Obwohl Kernporenkomplexe die eigentlichen Transportkanäle der

Kernhülle darstellen, verlassen Herpesviren den Zellkern auf eine andere Weise: Sie bilden an der inneren Kernmembran

Vesikel. Diese Vesikel schnüren sich in den Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Kernmembran ab und

fusionieren mit der äußeren Kernmembran. Dabei wird das Viruspartikel im Zytosol freigesetzt. Wir untersuchen mit

minimalen Membransystemen wie GUVs (giant unilammelar vesicles), welche Proteine die Vesikelbildung und

-abschnürung vermitteln, und wie sie das bewerkstelligen (in Zusammenarbeit mit Prof. Thomas Mettenleiter, Friedrich

Löffler Institut, Greifswald und Prof. Kay Grünewald, Oxford University und Heinrich Pette Institut, Hamburg).

5.) Funktion und Regulation von Mikrotubuli bei Chromatinsegregation: In der Mitose wird das Chromatin durch die aus

Mikrotubuli aufgebauten Spindel auf die beiden entstehenden Tochterzellen aufgeteilt. Spindelaufbau und Funktion sind

von einer Vielzahl von Faktoren sehr präzise kontrollierte Prozesse. In einem Projektteil (in Kollaboration mit Prof. Erik

Schäffer, Universität Tübingen) haben wir die DRG1, eine GTPase mit einer weitgehend unbekannten zellulären Funktion,

als Mikrotubuli regulierenden Faktor identifiziert und charakterisiert. DRG1 bindet, polymerisiert und bündelt Mikrotubuli

und spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau des Spindelapparates und der korrekten Chromsomomensegregation. In einem

zweiten Projektteil analysieren wir die Funktion der DNA-Helikase RecQL4. Mutationen in RecQL4 sind ursächlich für das

Rothmund-Thomson Syndrom, gekennzeichnet durch genetische Instabilität, erhöhtes Risiko für Osteosarkome in der

Jugend und Hautkrebs im späteren Leben, das RAPADILINO-Syndrom, gekennzeichnet vor allem durch angeborene

Fehlbildungen im Stütz- und Bewegungsapparat und Mikrosomie, und das Baller-Gerold-Syndrom, eine sehr seltene

Erbkrankheit mit der Kombination von vorzeitigem Verschluss der Schädelnähte (Kraniosynostose) und Fehlen des

Speichenknochens (Radiusaplasie). Unsere Daten zeigen, dass RecQL4 ebenfalls Mikrotubuli bindet und für die korrekte

Ausrichtung der Chromosomen in der Metaphase kurz vor der Segregation wichtig ist, und können damit erklären, warum

RECQL4 Muationen genetische Instabilität verursachen (Zusammenarbeit mit Prof. Oliver Gruss, Universität Bonn).

LEHRSTUHL FÜR BIOCHEMIE UND MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

68

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Molecular characterization of the anti-fibrotic effects of MIF in liver fibrosis

Projektleiter: Prof. Dr. J. Bernhagen

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.01.2009 – 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 82.314,21

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 2: Analysis of postmitotic chromatin decondensation

Projektleiter: Prof. Dr. W. Antonin

Förderer: EU-ERC

Bewilligungszeitraum: 03/2013-02/2018

Ausgaben ‘17: 356.130,95

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: Funktion von RuvB-like ATPasen in der Chomatindekondensierung am Ende der Mitose

Projektleiter: Prof. Dr. W. Antonin

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10/2015-09/2018

Ausgaben ‘17: 968,40

FSP der Fakultät: Onkologie

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Jumpertz S, Hennes T, Asare Y, Schütz AK, Bernhagen J (2017) CSN5/JAB1 suppresses the WNT inhibitor DKK1 in colorectal cancer cells. Cell Signal.34:38-46 (IF 3,937)

[2] Kim BS, Ott V, Boecker AH, Stromps JP, Paul NE, Alharbi Z, Cakmak E, Bernhagen J, Bucala R, Pallua N (2017) The Effect of Antiseptics on Adipose-Derived Stem Cells. Plast Reconstr Surg.139:625-637 (IF 3,784)

[3] Linder MI, Köhler M, Boersema P, Weberruss M, Wandke C, Marino J, Ashiono C, Picotti P, Antonin W, Kutay U (2017) Mitotic Disassembly of Nuclear Pore Complexes Involves CDK1- and PLK1-Mediated Phosphorylation of Key Interconnecting Nucleoporins. Dev Cell.43:141-156.e7 (IF 9,174)

[4] Schellhaus AK, Moreno-Andrés D, Chugh M, Yokoyama H, Moschopoulou A, De S, Bono F, Hipp K, Schäffer E, Antonin W (2017) Developmentally Regulated GTP binding protein 1 (DRG1) controls microtubule dynamics. Sci Rep.7:9996 (IF 4,259)

[5] Singh AK, Pantouris G, Borosch S, Rojanasthien S, Cho TY (2017) Structural basis for decreased induction of class IB PI3-kinases expression by MIF inhibitors. J Cell Mol Med.21:142-153 (IF 4,499)

[6] Tynan A, Mawhinney L, Armstrong ME, O'Reilly C, Kennedy S, Caraher E, Jülicher K, O'Dwyer D, Maher L, Schaffer K, Fabre A, McKone EF, Leng L, Bucala R, Bernhagen J, Cooke G, Donnelly SC (2017) Macrophage migration inhibitory factor enhancesbiofilm formation, potentially contributing to cystic fibrosis pathogenesis. FASEB J.31:5102-5110 (IF 5,498)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Katharina Schellhaus: The GTPase DRG1 controls microtubule dynamics and is involved in chromatin decondensation.

[2] Paola de Magistris: The membrane interaction of Nup53 and its implication in nuclear pore complex assembly

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. W. Antonin

DFG (Normalverfahren, SFB)

European Research Council

Swiss National Science Foundation (SNF)

Deutsche Krebshilfe

Boehringer Ingelheim Fond

National Science Foundation (NSF)

Dystonia Medical Research Foundation

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. W. Antonin

Developmental Cell

Journal of Cell Biology

Journal of Cell Science

Current Biology

Nature Communications

Nucleus

Scientific Reports

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. W. Antonin

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM)

Mitglied der Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ)

Mitglied der American Society for Cell Biology (ASCB)

Mitglied der American Society for Biochemistry and Molecular Biology (ASBMB)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

69

INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN (IBMT) LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK UNIV.-PROF. DR. MED. DIPL.-ING. THOMAS SCHMITZ-RODE

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS:

W2-PROFESSUR FÜR REHABILITATIONS- UND PRÄVENTIONSTECHNIK

UNIV.-PROF’IN DR. RER. NAT. CATHERINE DISSELHORST-KLUG

W2-PROFESSUR FÜR KARDIOVASKULÄRE TECHNIK

UNIV.-PROF. DR.-ING. ULRICH STEINSEIFER

W3- NRW-SCHWERPUNKTPROFESSUR BIOHYBRID & MEDICAL TEXTILES

UNIV.-PROF. DR.-MED. STEFAN JOCKENHÖVEL

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 14,5 (INKL. ALLER INSTITUTSPROFESSOREN) ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: (50 WISSENSCHAFTLER, 69 NICHTWISSENSCHAFTLER)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 869.716 €

BMBF 869.990 €

EU 5.331 €

Land 942.020 €

Stiftungen mit peer-review-System 31.093 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 2.718.150 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 209.404 €

Industrie 54.236 €

Fördervereine

Freie Mittel 127.482 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 391.122 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 107.662 €

START 80.440 €

Summe interne Drittmittel 188.102 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 3.109.272 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 188.102 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 45 116,017 59,096

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 3 0,600 0,600

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,500 1,500

Gesamtsumme 50 118,117 61,196

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

70

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK (DIREKTOR: UNIV.-PROF. DR. MED. THOMAS SCHMITZ-RODE) Erforschung und Entwicklung von

kardiovaskulären Implantaten: Stents, Scaffolds, Blutgefäßersatz, Herzklappen

kardiovaskulären Unterstützungssystemen für Herz und Lunge

katheterbasierten Instrumenten und Navigationstechniken für die bildgeführte minimal-invasive Implantation

Eisenoxid-Nanopartikeln für die MRI und MPI Bildgebung

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET KARDIOVASKULÄRE TECHNIK (LEITER: UNIV.-PROF. DR.-ING. U. STEINSEIFER) Entwicklung und Bewertung von Organunterstützungs- und Organersatzsystemen einschließlich CAD-Konstruktion, CFD- und FSI-Simulation, FEM-Festigkeitsberechnung, Strömungsmechanik, Fertigung, sowie In-vitro- und In-vivo-Tests. Dies umfasst insbesondere:

neuartige künstliche Herzklappen

Kreiselpumpen zur Blutförderung: Axial-, Diagonal- und Zentrifugalpumpen

Verdrängerpumpen zur Blutförderung, elektromechanisch (LVAD, RVAD, TAH)

para- und extrakorporale Oxygenierungssysteme

biologisierbare, hämokompatible Lungenunterstützungssysteme

großlumige Gefäßprothesen

Bioreaktoren

interventionelle Medizinprodukte

Qualitätssicherung und Konformitätsprüfungen von Herzklappen, Blutpumpen und Lungenunterstützungssystemen unter Zertifizierungsaspekten (nach ISO- und FDA-Normen) in Zusammenarbeit mit autorisierten Prüfstellen

Mitarbeit in Normungsgremien für Organunterstützungssysteme und Organersatz (ISO, DIN)

Grundlagenarbeiten auf den Gebieten

Kavitation mechanischer Herzklappen,

kardiovaskulärer Strömungsmechanik (experimentell und numerisch),

Strömungsoptimierung blutführender Bauteile und

Strömungs- Material- und Oberflächeninduzierter Blutschädigung.

Entwicklung von In-vitro- und In-vivo-Testmethoden

Entwicklung von Prüfständen zur Kreislaufsimulation

Oberflächenanalysen: Hämokompatibilität und Struktur

Mechanische Werkstoffprüfungen

Verarbeitung von biokompatiblen Kunststoffen

Rapid Prototyping

Entwicklung von Produktionsverfahren für Organunterstützungssysteme

W3-NRW-Schwerpunktprofessur Biohybrid & Medical Textiles (BioTex) (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med S. Jockenhövel in Kooperation mit dem Institut für Textiltechnik (ITA))

Tissue Engineering & Biohybride Implantatentwicklung von

autologen Herzklappenprothesen für den rechts- und linksventrikulären Bereich

kleinlumigen Gefäßprothesen

biologischem Ersatz der AV-Knotenleitung

endobronchialen Stentsystemen

biohybrider Lungenersatz

kapillaren Netzwerkstrukturen als Plattformtechnologie für die Entwicklung komplexer Organe

Entwicklung eines biologisierten, hämokompatiblen Lungenunterstützungssystems

Entwicklung von Bioreaktorsystemen zur dynamischen Kultivierung tissue-engineerter und biohybrider Konstrukte

Entwicklung von Online-Überwachungssystemen zur nicht-invasiven/zerstörungsfreien Kontrolle der Gewebeentwicklung tissue engineerter Konstrukte

Biomaterialentwicklung und –optimierung

Biofunktionalisierung textiler Implantate

in vitro Modelle für die MDR und AMG-konforme Testung von kardiovaskulären Strukturen (AachenerRestenoseModell)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

71

Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- und Präventionstechnik (Leiterin: Univ.-Prof‘in. Dr. rer. nat. C. Disselhorst-Klug)

Entwicklung und Validierung neuer Hilfsmittel zur Steigerung der Mobilität von Patienten mit Bewegungseinschränkungen

Entwicklung neuer Verfahren zur Roboterbasierten Rehabilitation

Entwicklung neuer Systeme zur qualitativen Überwachung physiotherapeutischer Übungen

Entwicklung neuer Methoden zur Erfassung und Interpretation des muskulären Koordinationsmusters

Untersuchung der neuromuskulären Steuerungs- und Regelungsmechanismen

Nichtinvasive Aufnahme, Verarbeitung und Darstellung physiologischer Signale

Unterstützung der Interpretation physiologischer Informationen durch Expertensysteme

Klinische Ganganalyse zur Therapieplanung und -evaluierung bei Patienten mit Gangstörungen

Entwicklung neuer Messmethoden zur Analyse der freien Bewegung der oberen Extremitäten

Bewegungsanalyse zur Frühdiagnostik bei Säuglingen mit Bewegungsstörungen

Bewertung unterschiedlicher Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Bewegungsstörungen

Arbeitsgruppe Biophysical & Education Engineering (Leiter: apl. Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. M. Baumann, MME)

Produktion und Charakterisierung von beschichteten und unbeschichteten magnetischen Nanopartikeln (MNP).

Entwicklung und Optimierung von Magnetfeldkonfigurationen zur nichtinvasiven Lenkung von MNP in Gewebe.

Visualisierung und Funktionsbestimmung mittels MRT-Bildgebung von Implantaten dotiert mit MNP

Mechanische Belastungsprüfungen von Implantatwerkstoffen dotiert mit MNP

Untersuchung von MNP-Aufheizleistungen für die hyperthermische Tumorbekämpfung

Lehr-Lernforschung zum Problemorientierten Praktischen Lernen

Planung, Durchführung und Analyse von blended assessments (schriftlich und mündlich)

Training und Coaching von Dozenten zur Verbesserung der Lehre und Vortragstätigkeit

Seminare und Trainings zu Schlüsselqualifikationen (Vortragstechniken, Lerntechniken, Teamarbeit) für Dozenten, Doktoranden und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter

Arbeitsgruppe Science Management (Leiter: Dr. R. Farkas)

Translationsforschung: Analyse der Geschwindigkeit von biomedizinischer Forschung & Entwicklung

Big Data in Translation & Technologietransfer

Text Mining zur Analyse und Prognose von F&E Kooperationen (Recommender Systeme)

Entwicklung & Erprobung (Effizienzanalyse) eines adressatengerechten IT–Einsatzes in der biomedizinischen Forschung

Entwicklung des Clusters „Biomedizintechnik“ auf dem RWTH Aachen Campus

Technologievorschauen (Foresights, Forecasts) und Innovations- und Technikanalysen (ITA) für die Medizintechnik

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Fostering Interdisciplinary Research

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. T. Schmitz-Rode

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 11/2017 - 10/2019

Ausgaben ‘17: 14.245,24 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: BioPacer (Mela)

Projektleiter: PD Dr. P. Mela, Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: Stiftung KinderHerz

Bewilligungszeitraum: 07/2015 - 07/2016

Ausgaben ‘17: 7.917,16 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: AngioBone

Projektleiter: Prof. Dr. C. Apel

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 06/2016 - 05/2017

Ausgaben ‘17: 19.853,12 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: e-biofilm

Projektleiter: Prof. Dr. C. Apel

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 06/2014 - 08/2017

Ausgaben ‘17: 26.206,61 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

72

P 5: TracheaPrint II

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/2017 - 12/2018

Ausgaben ‘17: 88.296,94 €

Kooperationen: ZWBF

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: Marie-Curie Innovative Training Network - Towards Tissue Engineering Solution for Cardiovascular Surgery

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01/2013 - 12/2016

Ausgaben ‘17: 5.331,23 €

Kooperationen: MHH, TU/e, Univ. Padua, Univ. Patras

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Aachener Restenose Modell (ARM)

Projektleiter: PD Dr. P. Mela, Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 05/2016 - 04/2019

Ausgaben ‘17: 76.662,34 €

Kooperationen: Med. Klinik I

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: PulmoStent2

Projektleiter: Dr. L. Thiebes, Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 10/2017 - 09/2020

Ausgaben ‘17: 21.624,85 €

Kooperationen: AME-CVE, ITA

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: EFRE-FilaMem

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 02/2016 - 01/2019

Ausgaben ‘17: 30.073,92 €

Kooperationen: ITA, Phenox GmbH, Fementos GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 10: EFRE-FilaMem_2

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 02/2016 - 01/2019

Ausgaben ‘17: 109.683,67 €

Kooperationen: ITA, Phenox GmbH, Fementos GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 11: I³TM Seed Funds VascuTrainer

Projektleiter: F. Wolf

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 05/2017 - 10/2017

Ausgaben ‘17: 20.505,92 €

Kooperationen: WZL

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 12: pHMed-µ-Gel-funktion

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 03/2017 - 02/2020

Ausgaben ‘17: 46.625,52 €

Kooperationen: DWI, ITA, Evonik Industries, Envisiontec GmbH, Fourné GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 13: I³TM Seeed Fund “Non-destructive bioreactor monitoring of endothelialization in tissue-engineered vascular grafts”

Projektleiter: PD Dr. P. Mela, H. Keijdener

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 07/2015 - 02/2017

Ausgaben ‘17: 6.497,04 €

Kooperationen: ExMI

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 14: I³TM Seed Fund "EndOxy"

Projektleiter: S. Menzel

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 05/2017 - 10/2017

Ausgaben ‘17: 29.368,77 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 15: I³TM Rotationsstellen

Projektleiter: Dr. L. Thiebes

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 09/2015 - 02/2017

Ausgaben ‘17: 8.006,26 €

Kooperationen: Prof. D. Weiss, Univ. Vermont, USA

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

73

P 16: Tissue engineered vascular graft

Projektleiter: F. Wolf

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 06/2016 - 08/2017

Ausgaben ‘17: 43.289,60 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 17: Marie Curie ITM - TECAS [R]

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 10/2017 - 12/2099

Ausgaben ‘17: 1.062,50 €

Kooperationen: MHH, Univ. Padras, TU/e, Univ. Padua

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 18: pHMed-µ-Gel-funktion.

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Jockenhövel

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 03/2017 - 12/2020

Ausgaben ‘17: 4.004,57 €

Kooperationen: Envisiontec GmbH, ITA, Evonik Industries, Fourné GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 19: Oberflächenstrukturierung (START-103/17)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01/2017 – 06/2019

Ausgaben ‘17: 23,04 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 20: Aortenklappenimplantationen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/2014 - 08/2019

Ausgaben ‘17: 40.317,20 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 21: Ghostcells

Projektleiter: M. Schöps

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10/2016 - 12/2018

Ausgaben ‘17: 57.193,66 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 22: Langzeit-Oxygenator

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 12/2014 - 07/2018

Ausgaben ‘17: 36.274,92 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 23: ELISA

Projektleiter: Dr. S. Sonntag

Förderer: Hirsch Stiftung

Bewilligungszeitraum: 11/2015 - 04/2017

Ausgaben ‘17: 600,67 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 24: Modellierung der Herz-Kreislauf-Physiologie bei Rechts-Herz-Insuffizienz

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 05/2013 - 12/2016

Ausgaben ‘17: 4.520,70 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 25: Mehrphasige Fluiddynamik

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 12/2014 - 08/2019

Ausgaben ‘17: 81.353,10 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 26: MockLoop

Projektleiter: F. Böhning

Förderer: Hirsch Stiftung

Bewilligungszeitraum: 09/2016 - 08/2017

Ausgaben ‘17: 401,66 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 27: Etablierung einer zielgerichteten Entwöh-nungsstrategie "bridge to recovery"

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 05/2013 - 12/2016

Ausgaben ‘17: 7.490,21 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 28: Mitralklappenmodell

Projektleiter: M. Menne

Förderer: Hirsch Stiftung

Bewilligungszeitraum: 03/2017 - 02/2018

Ausgaben ‘17: 5.001,76 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 29: Mikrogravitation

Projektleiter: Dr. C. Leguy

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 12/2016 - 12/2017

Ausgaben ‘17: 82.506,67 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

74

P 30: Testung und Prüfung von Medizinprodukten

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: ac.biomed GmbH

Bewilligungszeitraum: 04/2008 - 03/2099

Ausgaben ‘17: 36.823,87 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 31: Polyvalve

Projektleiter: J. Clauser

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 10/2016 - 09/2019

Ausgaben ‘17: 185.786,55 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 32: ConnLA

Projektleiter: Dr. J. Arens

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07/2017 - 06/2020

Ausgaben ‘17: 945,51 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 33: HOC-Surf - nur Personal

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 07/2016 - 06/2019

Ausgaben ‘17: 123.313,97 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 34: Boost Funds OPBF077 Mock HeartC

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. T. Kaufmann

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 09/2014 - 08/2017

Ausgaben ‘17: 62.016,16 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 35: Leben m Kunstherz 2.0 -I

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: Bezirksregierung Köln

Bewilligungszeitraum: 10/2016 - 09/2019

Ausgaben ‘17: 301.329,74 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 36: Leben m Kunstherz 2.0 -II

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: Bezirksregierung Köln

Bewilligungszeitraum: 10/2016 - 09/2019

Ausgaben ‘17: 90.177,84 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 37: ReinVAD

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: Stiftung

Bewilligungszeitraum: 04/2010 - 03/2017

Ausgaben ‘17: 119.178 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 38: Enmodes GmbH

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: Enmodes GmbH

Bewilligungszeitraum: 11/2014 - 10/2016

Ausgaben ‘17: 10.360 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 39: ECCOR-Extrakorporale-Entgiftung-I

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: Land

Bewilligungszeitraum: 08/2017 - 01/2019

Ausgaben ‘17: 1.019,80 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 40: ECCOR-Extrakorporale-Entgiftung-II

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: Land

Bewilligungszeitraum: 08/2017 - 01/2018

Ausgaben ‘17: 39.392,78 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 41: Etablierung In-Vitro Testmethode für perkutane Herzklappenprothesen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 07/2013 - 03/2017

Ausgaben ‘17: 18.336,81

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 42: Hämokompatibilitätssteig.d.Kera

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 07/2016 - 06/2019

Ausgaben ‘17: 10.053,45 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 43: Mobilung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: BMBFBMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 08/2014 - 11/2017

Ausgaben ‘17: 191.088,05 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

75

P 44: PulmoStent2 CVE

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 10/2017 - 09/2020

Ausgaben ‘17: 37.087,52 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 45: PLAAO

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 04/2017 - 03/2019

Ausgaben ‘17: 71.939,49 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 46: ProtEmbo

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Steinseifer

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 05/2015 - 10/2018

Ausgaben ‘17: 180.902,72 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 47: Willebrand-Syndrom bei VAD-

Projektleiter: E. Wölke

Förderer: Stiftung

Bewilligungszeitraum: 12/2015 - 02/2018

Ausgaben ‘17: 31.092,50 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 48: RehaRob

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. C. Disselhorst-Klug

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 04/2016 - 03/2019

Ausgaben ‘17: 122.096,76 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 49: Smarte Orthese

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. C. Disselhorst-Klug

Förderer: BMBF / Projektträger

Bewilligungszeitraum: 01/2017 - 12/2019

Ausgaben ‘17: 41.638,26 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 50: Dynaflex

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. C. Disselhorst-Klug

Förderer: Otto Bock HealthCare

Bewilligungszeitraum: 03/2015 - 12/2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 51: mi_mappa (Pat-2-medTIM)

Projektleiter: Dr. R. Farkas

Förderer: Klaus Tschira Stiftung

Bewilligungszeitraum: 02/2015 - 12/2017

Ausgaben ‘17: 78.177,05 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 52: TIM-3

Projektleiter: Dr. R. Farkas

Förderer: InnovativeMedizin.NRW

Bewilligungszeitraum: 09/2016 - 02/2017

Ausgaben ‘17: 6.908,31 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 53: I3TM ZUK 2

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. T. Schmitz-Rode, Dr. Robert Farkas

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 11/2012 - 10/2017

Ausgaben ‘17: 341.881,85 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: SmartPro

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / M. Hörr

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.04.2014-30.09.2017

Ausgaben ‘17: 109.637,62 €

Kooperationen: Acondicionamento Tarrasense Association Next Technology TecnotessileSocietà Nazionale di Ricerca r.l., Foundation for Research and Technology Hellas, Kostas Siamidis AE, B.C.B. International Ltd. Soliani Emc SRL, E. Cima SA, Departament d'Intrior – Genera-litat de Catalunya

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: IntuiTex

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / K. Scheulen

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.04.2014-31.03.2017

Ausgaben ‘17: 39.230,07 €

Kooperationen: Enervision GmbH, AFP Textilveredelungs- und Vertriebs-GmbH, Frog Design Europe GmbH, Geometry Global GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

76

P 3: ElaGraft - Elastische Gefäßprothese

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / A. Löwen

Förderer: AIF

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015-31.03.2017

Ausgaben ‘17: 12.846,74 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: EarlyDike

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / M. Schwab

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.06.2015-31.05.2018

Ausgaben ‘17: 58.965,58 €

Kooperationen: Universität Siegen, TU Hamburg Harburg, Bundesanstalt für Wasserbau

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Creatif

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / Bach

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.10.2013-31.03.2017

Ausgaben ‘17: 24.964,31 €

Kooperationen: Grafixoft OOD, Diffus Design IS, Base Structures LTD, Zaha Hadidi Limited, Ardeje SARL

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: WutS

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / M. Hörr

Förderer: ZIM

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-31.01.2017

Ausgaben ‘17: 2.609,86 €

Kooperationen: BYTEC, ZIP

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: PicoSolution

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / K. Kossel

Förderer: ZIM

Bewilligungszeitraum: 01.06.2015-31.05.2017

Ausgaben ‘17: 47.941,45 €

Kooperationen: Fourné

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: WickElStent

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / Dr. K. Kurtenbach

Förderer: ZIM

Bewilligungszeitraum: 01.04.2015-30.06.2017

Ausgaben ‘17: 60.407,55 €

Kooperationen: ISF, FOCUS electronics GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: ProEins

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / Dr. V. Gesché

Förderer: ZIM

Bewilligungszeitraum: 01.03.2015-30.09.2017

Ausgaben ‘17: 123.686,15 €

Kooperationen: Joline, Steeger, Derix, Uwe Mehr, ITWM

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 10: MagCage

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / C. Donay

Förderer: AiF

Bewilligungszeitraum: 01.10.2015-31.03.2018

Ausgaben ‘17: 101.990,74 €

Kooperationen: Meotec, Mageba, Gutmann, Buck, Steeger

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 11: TexPatch

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / T. Bolle

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016-31.05.2019

Ausgaben ‘17: 103.796,08 €

Kooperationen: Inova DE GmbH, UniC, IncreaseTime

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 12: CAST

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / F. Eggert

Förderer: RWTH Seed Fund

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016-31.05.2017

Ausgaben ‘17: 1.835,02 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 13: AngioBone

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / Dr. K. Kurtenbach

Förderer: RWTH START

Bewilligungszeitraum: 23.05.2016-30.06.2018

Ausgaben ‘17: 20.130,58 €

Kooperationen: UKA

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 14: Gefäßanastomosentechnik in der Mikrochirurgie

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / Dr. K. Kurtenbach

Förderer: RWTH START

Bewilligungszeitraum: 23.05.2016-30.06.2018

Ausgaben ‘17: 20.130,58 €

Kooperationen: UKA

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

77

P 15: BakTex

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / K. Kossel

Förderer: AiF

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 90.145,62 €

Kooperationen: Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 16: LedSensTex

Projektleiter: Prof. S. Jockenhövel / Dr. Blaeser

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.08.2017-31.07.2020

Ausgaben ‘17: 43.365,00 €

Kooperationen: Charité Berlin, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, TURCK duotec GmbH, Julius Zorn GmbH, W. Zimmermann GmbH & Co. KG, Lumileds Germany GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Assmann A, Struß M, Schiffer F, Heidelberg F, Munakata H, Timchenko EV, Timchenko PE, Kaufmann T, Huynh K, Sugimura Y, Leidl Q, Pinto A, Stoldt VR, Lichtenberg A, Akhyari P (2017) Improvement of the in vivo cellular repopulation of decellularized cardiovascular tissues by a detergent-free, non-proteolytic, actin-disassembling regimen. J Tissue Eng Regen Med.11:3530-3543 (IF 3,989)

[2] Bieber M, Thiebes AL, Cornelissen CG, Jockenhoevel S, Kneer R, Reddemann MA (2017) EXPERIMENTAL INVESTIGATION OF ENDOSCOPIC CELL SPRAY Atom Sprays.27:847-858 (IF 1,289)

[3] Bienert M, Hoss M, Bartneck M, Weinandy S, Böbel M, Jockenhövel S, Knüchel R, Pottbacker K, Wöltje M, Jahnen-Dechent W, Neuss S (2017) Growth factor-functionalized silk membranes support wound healing in vitro. Biomed Mater.12:045023 (IF 2,469)

[4] Bleilevens C, Grottke O, Groening S, Honickel M, Kopp R, Singh S, Arens J, Rossaint R (2017) Septic porcine blood does not further activate coagulation during in vitro membrane oxygenation. Eur J Cardiothorac Surg.51:449-456 (IF 3,759)

[5] Bolle T, Meyer F, Walcher F, Lohmann C, Jockenhövel S, Gries T, Hoffmann W (2017) [Materials/Biomaterials in Clinical Practice - a Short Review and Current Trends]. Zentralbl Chir.142:216-225 (IF 0,405)

[6] Braune S, Sperling C, Maitz MF, Steinseifer U, Clauser J, Hiebl B, Krajewski S, Wendel HP, Jung F (2017) Evaluation of platelet adhesion and activation on polymers: Round-robin study to assess inter-center variability. Colloids Surf B Biointerfaces.158:416-422 (IF 3,887)

[7] Breuer T, Bruells CS, Rossaint R, Steffen H, Disselhorst-Klug C, Czaplik M, Zoremba N (2017) Acceleration sensors in abdominal wall position as a non-invasive approach to detect early breathing alterations induced by intolerance of increased airway resistance. J Cardiothorac Surg.12:96 (IF 1,101)

[8] Brougham CM, Levingstone TJ, Shen N, Cooney GM, Jockenhoevel S, Flanagan TC, O'Brien FJ (2017) Freeze-Drying as a Novel Biofabrication Method for Achieving a Controlled Microarchitecture within Large, Complex Natural Biomaterial Scaffolds. Adv Healthc Mater.6: (IF 5,11)

[9] Büsen M, Arenz C, Neidlin M, Liao S, Schmitz-Rode T, Steinseifer U, Sonntag SJ (2017) Development of an In Vitro PIV Setup for Preliminary Investigation of the Effects of Aortic Compliance on Flow Patterns and Hemodynamics. Cardiovasc Eng Technol.8:368-377 (IF 1,064)

[10] Chen W, Clauser J, Thiebes AL, McGrath DJ, Kelly N, van Steenbergen MJ, Jockenhoevel S, Steinseifer U, McHugh PE, Hennink WE, Kok RJ (2017) Gefitinib/gefitinib microspheres loaded polyurethane constructs as drug-eluting stent coating. Eur J Pharm Sci.103:94-103 (IF 3,756)

[11] Doose C, Kütting M, Egron S, Farhadi Ghalati P, Schmitz C, Utzenrath M, Sedaghat A, Fujita B, Schmitz-Rode T, Ensminger S, Steinseifer U (2017) Valve-in-valve outcome: design impact of a pre-existing bioprosthesis on the hydrodynamics of an Edwards Sapien XT valve. Eur J Cardiothorac Surg.51:562-570 (IF 3,759)

[12] Feldmann C, Zayat R, Goetzenich A, Aljalloud A, Woelke E, Maas J, Tewarie L, Schmitz-Rode T, Autschbach R, Steinseifer U, Moza A (2017) Perioperative onset of acquired von Willebrand syndrome: Comparison between HVAD, HeartMate II and on-pump coronary bypass surgery. PLoS ONE.12:e0171029 (IF 2,806)

[13] Fernando UP, Thompson AJ, Potkay J, Cheriyan H, Toomasian J, Kaesler A, Schlanstein P, Arens J, Hirschl RB, Bull JL, Bartlett RH (2017) A Membrane Lung Design Based on Circular Blood Flow Paths. ASAIO J.63:637-643 (IF 2,19)

[14] Gesenhues J, Hein M, Ketelhut M, Habigt M, Rüschen D, Mechelinck M, Albin T, Leonhardt S, Schmitz-Rode T, Rossaint R, Autschbach R, Abel D (2017) Benefits of object-oriented models and ModeliChart: modern tools and methods for the interdisciplinary research on smart biomedical technology. Biomed Tech (Berl).62:111-121 (IF 0,915)

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

78

[15] Grieger E, Gresch G, Niesen J, Woitok M, Barth S, Fischer R, Fendel R, Stein C (2017) Efficient targeting of CD13 on cancer cells by the immunotoxin scFv13-ETA' and the bispecific scFv [13xds16]. J Cancer Res Clin Oncol.143:2159-2170 (IF 3,503)

[16] Gröning S, Maas J, van Geul S, Rossaint R, Steinseifer U, Grottke O (2017) Coagulation Management in Jersey Calves: An ex vivo Study. Eur Surg Res.58:128-139 (IF 1,382)

[17] Habigt M, Ketelhut M, Gesenhues J, Schrödel F, Hein M, Mechelinck M, Schmitz-Rode T, Abel D, Rossaint R (2017) Comparison of novel physiological load-adaptive control strategies for ventricular assist devices. Biomed Tech (Berl).62:149-160 (IF 0,915)

[18] Hoffmann A, Leonards H, Tobies N, Pongratz L, Kreuels K, Kreimendahl F, Apel C, Wehner M, Nottrodt N (2017) New stereolithographic resin providing functional surfaces for biocompatible three-dimensional printing. J Tissue Eng.8:2041731417744480 (IF 0,2)

[19] Ichihashi S, Wolf F, Schmitz-Rode T, Kichikawa K, Jockenhoevel S, Mela P (2017) In Vitro Quantification of Luminal Denudation After Crimping and Balloon Dilatation of Endothelialized Covered Stents. Cardiovasc Intervent Radiol.40:1229-1236 (IF 2,191)

[20] Isfort P, Penzkofer T, Wilkmann C, Na HS, Kotzlowski C, Ito N, Pfeffer JG, Bisplinghoff S, Osterhues S, Besting A, Gooding J, Schmitz-Rode T, Kuhl C, Mahnken AH, Bruners P (2017) Feasibility of electromagnetically guided transjugular intrahepatic portosystemic shunt procedure. Minim Invasive Ther Allied Technol.26:15-22 (IF 1,418)

[21] Jansen-Park SH, Hsu PL, Müller I, Steinseifer U, Abel D, Autschbach R, Rossaint R, Schmitz-Rode T (2017) A mock heart engineered with helical aramid fibers for in vitro cardiovascular device testing. Biomed Tech (Berl).62:139-148 (IF 0,915)

[22] Jockenhoevel S (2017) Engineering of viable implants. Biomed Tech (Berl).62:455-456 (IF 0,915)

[23] Kaesler A, Schlanstein PC, Hesselmann F, Büsen M, Klaas M, Roggenkamp D, Schmitz-Rode T, Steinseifer U, Arens J (2017) Experimental Approach to Visualize Flow in a Stacked Hollow Fiber Bundle of an Artificial Lung With Particle Image Velocimetry. Artif Organs.41:529-538 (IF 2,403)

[24] Kessler C, Pardo A, Tur MK, Gattenlöhner S, Fischer R, Kolberg K, Barth S (2017) Novel PSCA targeting scFv-fusion proteins for diagnosis and immunotherapy of prostate cancer. J Cancer Res Clin Oncol.143:2025-2038 (IF 3,503)

[25] Klose D, Woitok M, Niesen J, Beerli RR, Grawunder U, Fischer R, Barth S, Fendel R, Nachreiner T (2017) Generation of an artificial human B cell line test system using Transpo-mAbTM technology to evaluate the therapeutic efficacy of novel antigen-specific fusion proteins. PLoS ONE.12:e0180305 (IF 2,806)

[26] Kreimendahl F, Köpf M, Thiebes AL, Duarte Campos DF, Blaeser A, Schmitz-Rode T, Apel C, Jockenhoevel S, Fischer H (2017) Three-Dimensional Printing and Angiogenesis: Tailored Agarose-Type I Collagen Blends Comprise Three-Dimensional Printability and Angiogenesis Potential for Tissue-Engineered Substitutes. Tissue Eng Part C Methods.23:604-615 (IF 3,485)

[27] Lammers T, Mertens ME, Schuster P, Rahimi K, Shi Y, Schulz V, Kuehne AJC, Jockenhoevel S, Kiessling F (2017) Fluorinated polyurethane scaffolds forF magnetic resonance imaging. Chem Mater.29:2669-2671 (IF 9,466)

[28] Malinauskas RA, Hariharan P, Day SW, Herbertson LH, Buesen M, Steinseifer U, Aycock KI, Good BC, Deutsch S, Manning KB, Craven BA (2017) FDA Benchmark Medical Device Flow Models for CFD Validation. ASAIO J.63:150-160 (IF 2,19)

[29] Malischewski A, Moreira R, Hurtado L, Gesché V, Schmitz-Rode T, Jockenhoevel S, Mela P (2017) Umbilical cord as human cell source for mitral valve tissue engineering - venous vs. arterial cells. Biomed Tech (Berl).62:457-466 (IF 0,915)

[30] McGrath DJ, Thiebes AL, Cornelissen CG, Cornelissen CG, O'Shea MB, O'Brien B, Jockenhoevel S, Bruzzi M, McHugh PE (2017) An ovine in vivo framework for tracheobronchial stent analysis. Biomech Model Mechanobiol.16:1535-1553 (IF 3,323)

[31] Menzel S, Finocchiaro N, Donay C, Thiebes AL, Hesselmann F, Arens J, Djeljadini S, Wessling M, Schmitz-Rode T, Jockenhoevel S, Cornelissen CG (2017) Towards a Biohybrid Lung: Endothelial Cells Promote Oxygen Transfer through Gas Permeable Membranes. Biomed Res Int.2017:5258196 (IF 2,476)

[32] Moza A, Gesenhues J, Autschbach R, Abel D, Rossaint R, Schmitz-Rode T, Goetzenich A (2017) Parametrization of an in-silico circulatory simulation by clinical datasets - towards prediction of ventricular function following assist device implantation. Biomed Tech (Berl).62:123-130 (IF 0,915)

[33] Mueller I, Jansen-Park SH, Neidlin M, Steinseifer U, Abel D, Autschbach R, Rossaint R, Schmitz-Rode T, Sonntag SJ (2017) Design of a right ventricular mock circulation loop as a test bench for right ventricular assist devices. Biomed Tech (Berl).62:131-137 (IF 0,915)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

79

[34] Plein T, Thiebes AL, Finocchiaro N, Hesselmann F, Schmitz-Rode T, Jockenhoevel S, Cornelissen CG (2017) Towards a Biohybrid Lung Assist Device: N-Acetylcysteine Reduces Oxygen Toxicity and Changes Endothelial Cells' Morphology Cell Mol Bioeng.10:153-161 (IF 2,535)

[35] Roeth AA, Slabu I, Baumann M, Alizai PH, Schmeding M, Guentherodt G, Schmitz-Rode T, Neumann UP (2017) Establishment of a biophysical model to optimize endoscopic targeting of magnetic nanoparticles for cancer treatment. Int J Nanomedicine.12:5933-5940 (IF 4,3)

[36] Schäfer T, Doose C, Fujita B, Utzenrath M, Egron S, Schmitz C, Scholtz S, Kütting M, Hakim-Meibodi K, Börgermann J, Gummert J, Steinseifer U, Ensminger S (2017) Preclinical determination of the best functional position for transcatheter heart valves implanted in rapid deployment bioprostheses. EuroIntervention.12:1706-1714 (IF 5,165)

[37] Schmitz S, Unthan K, Sedlaczek M, Wald F, Finocchiaro T, Spiliopoulos S, Koerfer R, Steinseifer U (2017) Prototype Development of an Implantable Compliance Chamber for a Total Artificial Heart. Artif Organs.41:122-129 (IF 2,403)

[38] Slabu I, Wirch N, Caumanns T, Theissmann R, Kruger M, Schmitz-Rode T, Weirich TE (2017) Electron tomography and nano-diffraction enabling the investigation of individual magnetic nanoparticles inside fibers of MR visible implants J Phys D Appl Phys.50:315303- (IF 2,588)

[39] Sodhani D, Reese S, Moreira R, Jockenhoevel S, Mela P, Stapleton SE (2017) Multi-scale modelling of textile reinforced artificial tubular aortic heart valves Meccanica.52:677-693 (IF 2,196)

[40] Stratesteffen H, Köpf M, Kreimendahl F, Blaeser A, Jockenhoevel S, Fischer H (2017) GelMA-collagen blends enable drop-on-demand 3D printablility and promote angiogenesis. Biofabrication.9:045002 (IF 5,24)

[41] Thiebes AL, Kelly N, Sweeney CA, McGrath DJ, Clauser J, Kurtenbach K, Gesche VN, Chen W, Kok RJ, Steinseifer U, Bruzzi M, O'Brien BJ, McHugh PE, Jockenhoevel S, Cornelissen CG, Cornelissen CG (2017) PulmoStent: In Vitro to In Vivo Evaluation of a Tissue Engineered Endobronchial Stent. Ann Biomed Eng.45:873-883 (IF 3,221)

[42] Vodiskar J, Kütting M, Steinseifer U, Vazquez-Jimenez JF, Sonntag SJ (2017) Using 3D Physical Modeling to Plan Surgical Corrections of Complex Congenital Heart Defects. Thorac Cardiovasc Surg.65:31-35 (IF 1,424)

[43] Vogels RR, Lambertz A, Schuster P, Jockenhoevel S, Bouvy ND, Disselhorst-Klug C, Neumann UP, Klinge U, Klink CD (2017) Biocompatibility and biomechanical analysis of elastic TPU threads as new suture material. J Biomed Mater Res B Appl Biomater.105:99-106 (IF 3,189)

[44] Wappenschmidt J, Sonntag SJ, Buesen M, Gross-Hardt S, Kaufmann T, Schmitz-Rode T, Autschbach R, Goetzenich A (2017) Fluid Dynamics in Rotary Piston Blood Pumps. Ann Biomed Eng.45:554-566 (IF 3,221)

[45] Zayat R, Goetzenich A, Lee JY, Kang H, Jansen-Park SH, Schmitz-Rode T, Musetti G, Schnoering H, Autschbach R, Hatam N, Aljalloud A (2017) Comparison between radial artery tonometry pulse analyzer and pulsed-Doppler echocardiography derived hemodynamic parameters in cardiac surgery patients: a pilot study. PeerJ.5:e4132 (IF 0,2)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Bukowski, Mark; Valdez, André Calero; Ziefle, Martina; Schmitz-Rode, Thomas; Farkas, Robert (2017): Hybrid collaboration recommendation from bibliometric data. The medical technoloy perspective. In: co-located with ACM RecSys 2017, Como, Italy, August 2017 (RecSys’17.

[2] Fonseca LCS, Nelke AK, Bahm J, Disselhorst-Klug C. Assessment of upper extremity movement performance of patients with obstetric brachial plexus palsy. Current Directions in Biomedical Engineering 2017; 3:1-5.

[3] Disselhorst-Klug C.: Die Rolle der sEMG-Messung in der Bewegungsnalyse. ORTHOPÄDIE TECHNIK, 2017, 12/17: 30-34.

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Farkas R, Hamadeh N, Schmitz-Rode T, Bukowski, M (2017): Big Data - Potentiale für das Innova-tionsmanagement. In: Jürgen Gausemeier (Hg.): Vorausschau und Technologieplanung. 13. Sym-posium für Vorausschau und Technologieplanung, Bd. 374: Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Paderborn, S. 239–259. ISBN: 978-3-942647-93-9

[2] Disselhorst-Klug C (2017).: Objektive Erfassung pathologischer Bewegungsmuster: muskuläre Koor-dination und Bewegungsanalyse. In: J. Bahm, Bewegungsstörungen der oberen Extremität bei Kindern. Springer, DOI: 10.1007/978-3-662-50426-0, S 67-78

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Michel Görzen: “Entwicklung eines Systems zur Erfassung von physiotherapeutischen Übungen bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten”, Masterarbeit Elektrotechnik, RWTH Aachen

[2] Wiebke Hinterlang: „Implementierung des Assist-as-needed“ Prinzips auf Basis von Impedanzregelung für ein robotisches Rehabilitationssystem“, Masterarbeit Elektrotechnik, RWTH Aachen

[3] Tim Eschert: „Aufbau einer globalen Netzwerkarchitektur für ein robotisches Rehabilitationssystem unter Berücksichtigung telemedizinischer Zielaspekte“, Masterarbeit Wirtschaftsingenieurwesen, RWTH Aachen

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

80

[4] Arne Küderle: „Development of a wireless Unit for longterm Monitoring of the Knee Joint Kinematics in Arthrosis Patients“, Master Thesis Biomedical Engineering, RWTH Aachen

[5] Kinga Popa: “A program aiding physiotherapeutic rehabilitation and motion analysis of the ADHD children and healthy children” Bachelorarbeit, Lodz University of Technology

[6] Bauer, Benedict. Evaluation of an innovative nanofiber yarn production process and characterization of thus produced TUP-yarns. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen September 2017

[7] Davis, Yvonne Laura. Development and evaluation of a woven multilayered fabric for knee cartilage tissue engineering. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen März 2017

[8] Döringer, Janine. Entwicklung eines Knochen-Cages aus resorbierbarem Material mit Hilfe des Rotationsflechtverfahrens. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen Januar 2017

[9] Engelhardt, Sven. Development and characterization of a textile based capacitive sensor array for wearables. Masterarbeit RWTH Aachen University und an der John A. Paoulson School of Engineering and Applied Sciences der Harvard University, Aachen September 2017

[10] Garay Sarmiento, Rosario Manuela. Characterization of thermoplastic polyurethane/ hyaluronic acid (TPU/HA) issue engineered scaffolds for stent coating fabricated by solution electrospinning. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen September 2017

[11] Glimpel, Nikola. Development of a pro-angiogenic gene-activated scaffold for repair of critical bone defects. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen September 2017

[12] Griemens, Peter. Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Netzparameter auf die post-operative Adhäsionsentwicklung von Herniennetzen. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen April 2017

[13] Habermeyer, Fanny. Evaluierung moosgestickter Elektroden hinsichtlich der Form, Größe und Herstellungsparameter. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen September 2017

[14] Heins, Kira. Investigation into antibacterial activities of textile based smart wound dressings made of bioactive biopolymers by padding and electrospinning. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen Juli 2017

[15] Hermanns, Stefan. Bewertung eines textilen Verbundwerkstoffes mit Hydrogel-Matrix als Zellträger für einen funktionalen Myokardpatch. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen September 2017

[16] Jlassi, Mhamed. Entwicklung eines Spinnprozesses zur Herstellung von Kern-Mantel-Fasern und Zweikomponenten-Membran aus Hyaluronsäure und thermoplastischem Polyurethan mittels Elektro-spinnen. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Oktober 2017

[17] Keding, Lisa. Prüfung des Einflusses verschiedener Beschichtungsmethoden auf die Eigenschaften gewickelter Stentstrukturen. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen November 2017

[18] Konkart, Cristin. Herstellung und Evaluierung moosgestickter EKG-Elektroden auf Basis von silberbeschichteten Multifilamentgarnen. Master-arbeit an der FH Mönchengladbach und der RWTH Aachen University, Aachen März 2017

[19] Kuo, Kai-Chieh. Evaluation thermofixierter Abstandsgewirke als Zellträgerstruktur eines funktionalen Myokard-Patches. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen Oktober 2017

[20] Leendertz, Nina Maria. Charakterisierung der Oberflächenhaftbarkeit von Netzimplantaten an der Bauchdecke. Masterarbeit RWTH Aachen University und FEG Textiltechnik mbH, Aachen Juni 2017

[21] Merkord, Felix. Entwicklung und Validierung eines modularen Flechtkerns zur teilautomatisierten Herstellung von Bifurkationsstents an einer 3D-Hexagonalflechtmaschine. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Dezember 2017

[22] Paar, Georg-Philipp. Untersuchung der Einflüsse der Garnherstellung und Textilherstellung auf die mechanischen Eigenschaften elastischer Gefäßprothesen. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen März 2017

[23] Pohlmann, Steffen. Nutzwertanalyse verschiedener textiler Herstellungsverfahren eines resorbierbaren Knochencages. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen Oktober 2017

[24] Rhyu, Ho Jun. Numerical modeling and simulation of the electrospinning process. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Dezember 2017

[25] Schacht, Gergana. Entwicklung von Algorithmen für die automatisierte Bildverarbeitung zur Bestimmung der Porosität und Anwendungseigenschaften bei Medizintextilien. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Juli 2017

[26] Schneiders, Thomas. Evaluierung eines neuartigen Ringkollektors zum Elektrospinnen von Nanofasergarnen anhand von PLA/PEG-Garnen als Leitstruktur zur Vaskularisierung. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen September 2017

[27] Siemens, Ole. Ermittlung der Einstellbarkeit der mechanischen Eigenschaften einer textilen Gewirk-struktur für den tissue engineerten Mitral-klappenersatz. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Dezember 2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

81

[28] Spieker, Christian. Optimierung der Faser-verstärkung bei textilen Bewehrungen für tissue-engineerte Herzklappen. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen August 2017

[29] Ukuwait, Amanuel. Konzeptionierung und Implementierung eines Dashboards für vernetzte Medizinprodukte mit Python. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen November 2017

[30] Wang, Hongshi. Degradationsverahlten von Netzimplantaten aus Polypropylen und Polyvinylidenfluorid. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Dezember 2017

[31] Woznik, Monika Catharina. Herstellung und Evaluierung von Netzimplantaten aus PP-Mono-filament- und PET-Multifilamentgarn für anschlies-sende In-vivo-Untersuchungen. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen Juli 2017

[32] Ossenbrink, Sina. Einfluss von respiratorischen Epithelzellen auf die Angiogenese in einem 3D Trachea Modell. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Januar 2017

[33] Leukel, Annika. Untersuchung des Effekts von pro- und anti-angiogenen Faktoren im In-vitro-Angiogenesemodel. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen Januar 2017

[34] Eswaran, Sreepradha. Generation and Optimization of Tissue-Engineered Skeletal Muscle for Integration with PNR Model. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Februar 2017

[35] Rojas González, Diana Marcela. Stem cell-based Vascular Grafts: Effect of Mechanical Stimuli on Cellular Differentiation. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen März 2017

[36] Rolfes, Jacqueline. Influence of Culture Conditions on Endothelial Cells. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen April 2017

[37] . Poch, Svenja. Strukturierung einer gaspermeablen Membran im Nano- und Mikrometerbereich für eine verbesserte Endothelialisierung von biohybriden Lungenunterstützungssystemen. Bachelorarbeit RWTH Aachen University, Aachen August 2017

[38] Prasch, geb. Kunitz, Paula. 3D bioprinting of a cell laden hydrogel-muscle construct with a dual extruder printer. Masterarbeit RWTH Aachen University, Aachen Dezember 2017

[39] Mues, Benedikt. Einfluss der Größe und des Agglomerationszustands magnetischer Nanopartikel auf ihr MRT-Signal nach Dispersion in Medien unterschiedlicher Festigkeit. Masterarbeit Physik, RWTH Aachen

[40] Maximilian Maier. Entwicklung einer Flusskammer zur dynamischen Belastung von Hybridfilamenten markiert mit magnetischen Partikeln. Masterarbeit Allgemeiner Maschinenbau, RWTH Aachen

[41] Christian Bilas; Numerische Strömungsoptimierung zur Verbesserung der Hämokompatibilität hinsicht-lich Stagnationsgebieten und Strömungshomo-genität in Oxygenatoren

[42] Lasse Strudthoff; In vitro investigation of functional parameters of LVAD pumps with varying pressure sensitivities in a silicon ventricle mock circulatory loop

[43] Laura Bündgen; Entwicklung eines intraluminar durchströmten Kapillarmembranoxygenators zur Endothelialisierung

[44] Mark Zander; In-vitro-Experimente und CFD-Simulationen zum Einfluss von künstlichen Thromben auf den Druckabfall und Gasaustausch in Membranoxygenatoren

[45] Nadja Wilmanns; Konzeptentwicklung eines Stent-designs für eine minmal invasiv implantierbare Transkatheter-Herzklappenprothese in der mitralen Position

[46] Andreas Willert; Parameterstudie zur Bestimmung einer Sprühvorschrift für die Herstellung von Gefäßprothesen

[47] Marius Knieps; Weiterentwicklung eines gerin-nungsfähigen Fluids für die Particle Image Velocimetry

[48] Stefan Jentsch; In-vitro Strömungsuntersuchungen in der Aorta in Abhängigkeit der Gefäßrelastizität

[49] Niko Stöckigt; Entwicklung eines Prüfstandes zur Messung geometrischer Eigenschaften und des Verhaltens unter definierten Belastungstzuständen von Ballonen zur perkutanen transluminalen Angioplastie

[50] Jonas Wintersohle; Simulative Untersuchung und Gestaltung einer dichtungsfreien Lagerung für eine Rotationskolbenblutpumpe

[51] Erika Balsamo; Entwicklung von Konzepten zur katheterbasierten Behandlung von Aortenklappen-insuffizienz

[52] Marco Kilias; Entwicklung und Testung eines endothelialisierbaren Flachmembranoxygenators

[53] Florian Brennecke; Designoptimierung mittels Computational Fluid Dynamics und in-vitro-Testung des 3D Membrankonzeptes für Oxygenatoren

[54] Benjamin Senninger; Entwicklung und Unter-suchung eines blutumströmten Kontaklagers einer rotatorischen Blutpumpe

[55] Philipp Matthews; Implementierung eines vereinfachten Fluid-Structure Interaction Modells zur Simulation von Herzklappen in der Software LS-DYNA mit vorangehender Literaturrecherche und nachfolgender Validierung

[56] Sophie Bezela; Untersuchung biologisch abbau-barer Materialien für Medizinprodukte

[57] Lucia Gullon Vega; Failing Fontan Circulation: Simulation and Testing of a Single Ventricle ion a Mock Circulation Loop

[58] Maximilan Blau; Entwicklung und Validierung eines Rechtshersystems für einen physiologischen Kreislaufsimulator

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

82

Dissertationen:

[1] Gesché, Valentine Nicole Annette Claire. Patient individualised implant structures as stent graft components using jacquard warp knitting technology. Aachen: Shaker, 2017 ; Dissertation, RWTH Aachen University

[2] Kurtenbach, Katrin, geb. Kleinsteinberg. Verfahrensauswahl zur Herstellung metallischer Atemwegsstents. Aachen: Shaker, 2017 Dissertation RWTH Aachen University

[3] Otto, Armand Alexander. Die Qualität elektronischer Prüfungen in medizinischen Leistungstests. Promotion Zahnmedizin, RWTH Aachen

[4] Ritter, Andreas. Strategien und Elektrodendesign für die patientenindividuelle tumortherapeutische Anwendung der Elektroporation. Promotion Elektro-technik und Informationstechnik, RWTH Aachen

[5] Wappenschmidt, Johannes; Rotary Piston Blood Pumps: A Promising Alternative; (Promotion Medizin (rer. medic.))

[6] Jansen, Sebastian; Development of an In-Vitro Fluorescent Haemolysis Detection Method Using Ghost Cells; Published in: Aachener Beiträge zur Medizintechnik, Bd. 45, 2018 (Promotion Maschinenbau)

[7] Schmitz, Stephanie; Polymerzerstäubung als Her-stellungsverfahren individualisierbarer Gefäß-prothesen für Kunstherzen; (Promotion Maschinenbau)

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. T. Schmitz-Rode:

Wissenschaftsrat

Bundesgerichtshof

BMBF

DFG

DAAD

Schweizerischer Wissenschaftsrat

Joanneum Research, Austrian Institute of Technology

TU Erlanngen

Bayerische Forschungsstiftung

Univ.-Prof‘in. Dr. rer .nat. C. Disselhorst-Klug

DFG

German Israeli Foundation

Schweizerische Akademie der technischen Wissen-schaften

Bayrische Forschungsstiftung

Action Medical Research, GB

Austrian Science Fund (FWF) Alexander von Humboldt-Stiftung

Research Foundation Flanders

Telethon Foundation

Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel

Bayrische Forschungsstiftung

BMBF

Carité Berlin

DFG

DIN

ETH/Univ. Zürich

National University of Galway, Ireland

Royal College of Surgeons, Ireland

Trinity College Dublin

TüV Süd

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

VDI

Dr. Robert Farkas

BMBF

VDI

4.2 Gutachtertätigkeit für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. T. Schmitz-Rode

Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren (RöFo)

Cardiovascular and Interventional Radiology

European Radiology

Investigative Radiology

Biomedizinische Technik/ Biomedical Engineering

Deutsche Medizinische Wochenschrift

ASAIO Journal

Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Steinseifer:

ASAIO Journal

Int. Journal of Artificial Organs

Artificial Organs

Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering

Annals of Biomedical Engineering

Cardiovascular Engineering and Technology

Journal of Biomechanics

European Journal of Mechanics / B Fluids

Dr.-Ing. J. Arens:

ASAIO Journal

Int. Journal of Artificial Organs

Artificial Organs

European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology

Dr. rer. medic. T. Kaufmann:

ASAIO Journal

Int. Journal of Artificial Organs

Artificial Organs

Univ-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel

Annals of Biomedical Engineering

Artificial Organs (International Society for Artificial Organs)

ASAIO Journal (Am. Society of Artificial Internal Organs)

Biomedical Engineering – Biomedizinische Technik

Biomaterials

BioNanoMaterials

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

83

Circulation

European Cells & Materials

ECM Journal

FASEB Journal

Journal of Biomechanics

Journal of Biomedical Materials Research

Tissue Engineering

Prof. Dr. med. Dent. Christian Apel

Tissue Engineering

Biomedical Engineering – Biomedizinische Technik

Caries Research

Archives of Oral Biology

Univ.-Prof‘in. Dr. rer. nat. C. Disselhorst-Klug

Journal of Electromyography and Kinesiology

Journal of Biomechanics

IEEE Transactions on Biomedical Engineering

IEEE Transactions on Neural Systems & Rehabilita-tion Engineering

Computers in Biology and Medicine

European Journal of Applied Physiology

Medical Engineering and Physics

J. of Neuroengineering & Rehabilitation

Clinical Rehabilitation

Clinical Neurophysiology

Clinical Biomechanics

Frontiers of Neurology

Biomedizinische Technik

Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury

Sebastian Becker, M.Sc. Medical & Biology Engineering & Computing

Transactions on Neuronal Systems & Rehabilitation Engineering

Dr. Robert Farkas

Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering

PD Dr. P. Bruners

Cardiovascular and Interventional Radiology

European Radiology

Fortschritte Röntgenstrahlen (RöFo)

International Journal of Clinical Practice

Medical Physics

International Journal of Hyperthermia

Dr. P. Isfort

Cardiovasc Intervent Radiol (CVIR)

Dr. T. Penzkofer

Cardiovasc Intervent Radiol (CVIR)

NMR in Biomedicine

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. M. Baumann, MME

Medical Education

Dr. rer. nat. I. Slabu

Journal of Controlled Release

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. T. Schmitz-Rode:

Mitglied des Steuerkreises des Nationalen Strategie-prozesses Medizintechnik (BMBF, BMWi und BMG)

Mitglied Steuerkreis des Themennetzwerks "Gesund-heitstechnologien" Deutsche Akademie der Technik-wissenschaften (acatech)

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Biomedi-zinische Technik im Verband der Elektrotechnik (DGBMT/VDE) (bis 3/2012, seitdem stellv. Vorsitzender)

Mitglied des Steering Committee des Profilbereichs Medical Science & Technology der RWTH

Mitglied Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)

Mitglied Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und Minimal Invasive Therapie (DeGIR)

Mitglied European Society of Radiology (ESR)

Mitglied International Society of Rotary Blood Pumps (ISRBP)

Mitglied European Society for Artificial Organs (ESAO)

Mitglied des Fachbeirates des Forschungsverbundes Gesundheitstechnologien der Leibniz-Gemeinschaft

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. G. Rau:

Ständiges Mitglied des International Scientific Com-mittee der „International Conferences on Mechanics in Medicine and Biology“ (ICMMB)

Appointed founding member of the International Aca-demy of Medical and Biological Engineering, seit 1996

Elected IEEE Life Fellow of the Institute of Electrical and Electronic Engineers, Inc for „Leadingship and In-novation in Teaching and Research in Biomedical Engineering“, seit 1995

Fellow „International Academy for Medical and Biologi-cal Engineering“

Univ.-Prof‘in. Dr. rer. nat. C. Disselhorst-Klug:

Member of the Executive Council of the International Society of Biomechanics (ISB).

Chairman of the international ISB/ISEK Joint session

Fellow “International Society for Electrophysiology and Kinesiology” ISEK

Award officier of ISB

Mitglied der Standardisierungskommission für Oberflä-chen-EMG

Mitglied der International Society for Biomechanics

Mitglied der International Society for Electrophysiology and Kinesiology

Mitglied Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT)

Stellvert. Vorsitzende des DGBMT–Fachausschuss Rehabilitationstechnik

B. HSc. (PT) M. Ferdinand Bergamo

Mitglied im Netzwerk Muskuloskelettale Biomechanik der DGOOC (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie)

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

84

Berufenes Mitglied in Gremien und Kommission, sowie Referent für den Deutschen Verband für Physiothera-pie (ZVK) e.V. / physio-deutschland

Mitglied der Gesellschaft für die Analyse menschlicher Motorik und ihre klinische Anwendung GAMMA

Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Steinseifer:

Mitglied der International Society of Mechanical Circulatory Support (ISMCS)

Past President- International Society of Mechanical Circulatory Support (ISMCS)

Mitglied der European Society for Artificial Organs (ESAO)

Mitglied der American Society for Artificial Internal Organs (ASAIO)

Mitglied der International Society for Heart & Lung Transplantation

Mitglied der Heart Valve Society

Mitglied des DIN NA 027 Normenausschuss Feinme-chanik und Optik, Unterausschuss Herz- und Gefäß-implantate

Mitglied des ISO / Technical Committee 150, Subcom-mittee 2, Working Group 1: Cardiac Valves

Mitglied des ISO / Technical Committee 150, Subcom-mittee 6, Working Group 6: Circulatory Support Devices

Fellow of the American Institute for Medical and Biological Engineering AIMBE

Fellow of the European Alliance for Medical And Biological Engineering Sciences EAMBES

Dr.-Ing. J. Arens:

Mitglied der American Society for Artificial Internal Organs (ASAIO)

Mitglied des DIN NA 063 DIN-Normenausschuss Medizin (NAMed), NA 063-01-03 AA Arbeitsausschuss Extrakorporaler Kreislauf, Apparate und Einmalartikel

Mitglied des ISO / Technical Committee 150, Subcommittee 2, Working Group 4 – Extracorporeal Circuits

Dr. rer. medic. T. Kaufmann:

Mitglied der American Society for Artificial Internal Organs (ASAIO)

Board of Trustees der International Society for Mechanical Circulatory Support (ISMCS)

Univ-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel

Stellvertretender Vorsitzender des VDI Fachbeirats Medizintechnik

Mitglied des VDI Beirates Technologies for Life Sci-ence

Vorstandsmitglied des MedLife e.V. als Vertreter des Rektors

Scientific Director des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials

VDI5703-Richtlinienausschussvorsitzender „Methoden zur Prüfung von Medizinprodukten“

Wissenschaftliches Beiratsmitglied des Würzburger Forschungsverbundes Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporose Regeneration im Alter

Beiratsmitglied IVAM Fachverband für Mikroelektronik

Member of the Medical Engineering Advisory Board, International Tissue Engineering Research Associa-tion (ITERA)

Mitglied der Tissue Engineering & Regenerative Medi-cine International Society (TERMIS)

Mitglied der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien

Dr. Petra Mela, PhD

Mitglied der Tissue Engineering & Regenerative Medi-cine International Society (TERMIS)

Prof. Dr. med. dent. Christian Apel

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (DGZMK)

Mitglied der Tierschutzkommission A des Landes NRW

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. M. Baumann, MME:

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizini-sche Technik (DGBMT)

Mitglied im Verein Deutscher Elektrotechniker (VDE)

Mitglied des DGBMT – Fachausschusses Aus- und Weiterbildung - Biomedizinische Technik im Studium

Mitglied in der Gesellschaft für Medizinische Aus-bildung (GMA)

Mitglied in dem Deutschen Hochschulverband

Dr. Ioana Slabu

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT)

Mitglied in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medizinischen Physik (DGMP)

Mitglied in dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Mitglied in dem Verband der Elektrotechnik (VDE)

Mitglied in dem Deutschen Hochschulverband

Dr. Robert Farkas

Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik in Nordrhein-Westfalen (AG Medizintechnik NRW)

PD Dr. med. Philipp Bruners:

Mitglied Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)

Mitglied European Society of Radiology

Mitglied Cardiovascular and Interventional Society of Europe

Mitglied Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ:-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. T. Schmitz-Rode:

Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren (RöFo)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MEDIZINTECHNIK

85

Univ.-Prof. Dr. med. S. Jockenhövel:

Editor-in-Chief BioNanoMaterials

Associate Editor Biomedizinische Technik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Steinseifer

Associate Editor Cardiovascular Engineering and Technology

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. G. Rau:

Member of the International Board der Fachzeitschrift „Frontiers of Medical and Biological Engineering“, seit 1988

Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel:

Editor-in-Chief BioNanoMaterials

Associate Editor Annals of Biomedical Engineering

Associate Editor Biomedical Engineering - Biomedizinische Technik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Steinseifer

Associate Editor Cardiovascular Engineering and Technology

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Sebastian Becker

De Luca Foundation Student Travel Grant 2017 Preis, verliehen am 15.07.2017 in Brisbane, Australien

4.7 Berufungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Steinseifer

Monash University, Melbourne Australia (angenommen)

LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN - ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

86

INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN (IBMT) LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN - ZELLBIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. MARTIN ZENKE

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS:

W2-PROFESSUR FÜR STAMMZELLBIOLOGIE UND CELLULAR ENGINEERING

UNIV.-PROF. DR. MED. DR. RER. NAT. WOLFGANG WAGNER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 31 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER UND 7 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 122.619 €

BMBF 101.448 €

EU

Land 73.946 €

Stiftungen mit peer-review-System 40.223 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 338.236 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 74.091 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 74.091 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 156.371 €

START 27.577 €

Summe interne Drittmittel 183.948 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 412.327 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 183.948 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 17 117,488 57,981

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 17 117,488 57,981

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN - ZELLBIOLOGIE

87

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Thema der wissenschaftlichen Forschung am Institut für Biomedizinische Technologien - Zellbiologie, sind Studien zum Wachstums- und Differenzierungspotential, sowie zu Alterungsprozessen von Stammzellen und von verschiedenen Vor-läuferzellen. Stamm-/Vorläuferzellen befinden sich in Geweben und Organen mit einem hohen Selbstregenerations-vermögen. Sie besitzen die einzigartige Eigenschaft sich selbst zu reduplizieren und in verschiedene reife Zelltypen aus-zudifferenzieren. In der Abteilung werden z. Zt. im Wesentlichen hämatopoetische und mesenchymale Stammzellen studiert, sowie daraus differenzierte Zellen (antigenpräsentierende dendritische Zellen, Knorpel-, Knochen- und Fett-zellen). Des Weiteren werden embryonale Stammzellen (ES Zellen) und reprogrammierte somatische Stammzellen, wie z. B. induzierte pluripotente Stammzellen (iPS Zellen) untersucht.

Das besondere Interesse gilt der Identifizierung von Genen und Bedingungen, die für die Determinierung von Stamm-/Vorläuferzellen, sowie für Zellalterungsprozesse und funktionelle Eigenschaften differenzierter Zellen eine entschei-dende Rolle spielen. Dies beinhaltet auch molekulare Mechanismen der Zell-Zell-Interaktion und der Zellmigration.

Humane Zellen und Zellen der Maus werden in Kultursystemen in vitro vermehrt und unter geeigneten Kulturbedingun-gen in terminal differenzierte Zellen überführt. Das Genrepertoire von wachsenden Stamm-/Vorläuferzellen und diffe-renzierenden Zellen wird mittels der Chromatinimmunopräzipitation und deep sequencing (ChIP seq) und der DNA Microarray Technologie untersucht. Ziel ist aus Kenntnis der entwicklungsspezifischen Faktoren, das Wachstums- und Differenzierungspotential von Stamm- und/oder frühen Vorläuferzellen gezielt zu beeinflussen und auch im Sinne einer Reprogrammierung für die Anwendung in der medizinischen Therapie zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird mit verschiedenen akademischen und industriellen Partnern in Aachen, Bonn und Dortmund eine automatische Produktionsanlage (StemCellFactory) für humane iPS Zellen entwickelt.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Epimutations and Splice Variants of DNMT3A and TET2 in Myeloproliferative Neoplasms

Projektleiter: Prof. Dr. Dr. W. Wagner

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/14 – 12/17

Ausgaben ‘17: 29.811 €

Kooperationen: E. Jost & T. Brümmendorf, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2: IRF8 as Tumor Suppressor and Modulator of Inteferon Response in Myeloproliferative Neoplasm (MPN) Stem/Progenitor Cells: critical implications for MPN pathogenesis and immunotherapy

Projektleiter: Dr. Kristin Seré

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/14 – 12/17

Ausgaben ‘17: 26.773 €

Kooperationen: S. Koschmieder, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: Induced Pluripotent Stem Cells (iPS cells) with KIT D816V Mutation for Modeling Myeloproliferative Neoplasms (MPN)

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Martin Zenke

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/14 – 12/17

Ausgaben ‘17: 24.621 €

Kooperationen: N. Chatain, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

FSP der Fakultät: Onkologie

P 4: Cell-Biomaterial Interactions of iPSC-derived Mesenchymal Stromal Cells

Projektleiter: Prof. Dr. Dr. W. Wagner

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/14 – 12/17

Ausgaben ‘17: 75.166 €

Kooperationen: H. Fischer, M. Tohidnezhard, H. Jahr, R. Windoffer, D. Dreymüller, A. Ludwig.

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN - ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

88

P 5: Osteoporotic Bone Disease: A “Holistomics” Approach to Deconstruct the Pathology

Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 08/14 – 03/18

Ausgaben ‘17: 101.447,97€

Kooperationen: F. Jakob, Universität Würzburg, und OBELICS Konsortium

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: EPI-Senescence

Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner

Förderer: Else Kröner Fresenius Stiftung

Bewilligungszeitraum: 04/2015 – 04/2019

Ausgaben ‘17: 40.222,64€

Kooperationen: Dr. A. Papantonis (Uni Köln)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Multiskalen Analyse der KIT D816V Mutation

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Martin Zenke

Förderer: ERS Seed Funds

Bewilligungszeitraum: 09/2016 – 08/2017

Ausgaben ‘17: 22.530,58 €

Kooperationen: T. Brümmendorf, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation; C. Bolm, Institut für Organische Chemie, RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Onkologie

P 8: Untersuchung des Met Tyrosinkinase-Signal-wegs bei der Migrationsregulation dendritischer Zellen

Projektleiter: Dr. Thomas Hieronymus

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/2016 – 01/2019

Ausgaben ‘17: 53.763,93€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: StemCellFactory III

Projektleiter: Prof. Dr. rer.nat. Martin Zenke

Förderer: EU/ Land NRW

Bewilligungszeitraum: 07/2017 – 06/2020

Ausgaben ‘17: 73.946,10 €

Kooperationen: Life& Brain (Bonn), Universität Bonn, Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT, Aachen), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, Bonn), Lead Discovery GmbH (Dortmund), P3 aviation GmbH (Aachen)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 10: Gerichtsmedizinische Altersschätzungen

Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04/2017 – 03/2020

Ausgaben ‘17: 36.438,15€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Abagnale G, Sechi A, Steger M, Zhou Q, Kuo CC, Aydin G, Schalla C, Müller-Newen G, Zenke M, Costa IG, van Rijn P, Gillner A, Wagner W (2017) Surface Topography Guides Morphology and Spatial Patterning of Induced Pluripotent Stem Cell Colonies. Stem Cell Reports.9:654-666 (IF 7,338)

[2] Axelsson AS, Mahdi T, Nenonen HA, Singh T, Hänzelmann S, Wendt A, Bagge A, Reinbothe TM, Millstein J, Yang X, Zhang B, Gusmao EG, Shu L, Szabat M, Tang Y, Wang J, Salö S, Eliasson L, Artner I, Fex M, Johnson JD, Wollheim CB, Derry JMJ, Mecham B, Spégel P, Mulder H, Costa IG, Zhang E, Rosengren AH (2017) Sox5 regulates beta-cell phenotype and is reduced in type 2 diabetes. Nat Commun.8:15652 (IF 12,124)

[3] Brylka LJ, Köppert S, Babler A, Kratz B, Denecke B, Yorgan TA, Etich J, Costa IG, Brachvogel B, Boor P, Boor P, Schinke T, Jahnen-Dechent W (2017) Post-weaning epiphysiolysis causes distal femur dysplasia and foreshortened hindlimbs in fetuin-A-deficient mice. PLoS ONE.12:e0187030 (IF 2,806)

[4] Dreser A, Vollrath JT, Sechi A, Johann S, Roos A, Yamoah A, Katona I, Bohlega S, Wiemuth D, Tian Y, Schmidt A, Vervoorts J, Dohmen M, Beyer C, Anink J, Aronica E, Troost D, Weis J, Goswami A (2017) The ALS-linked E102Q mutation in Sigma receptor-1 leads to ER stress-mediated defects in protein homeostasis and dysregulation of RNA-binding proteins. Cell Death Differ.24:1655-1671 (IF 8,339)

[5] Fernandez-Rebollo E, Mentrup B, Ebert R, Franzen J, Abagnale G, Sieben T, Ostrowska A, Hoffmann P, Roux PF, Rath B, Goodhardt M, Lemaitre JM, Bischof O, Jakob F, Wagner W (2017) Human Platelet Lysate versus Fetal Calf Serum: These Supplements Do Not Select for Different Mesenchymal Stromal Cells. Sci Rep.7:5132 (IF 4,259)

[6] Franzen J, Zirkel A, Blake J, Rath B, Benes V, Papantonis A, Wagner W (2017) Senescence-associated DNA methylation is stochastically acquired in subpopulations of mesenchymal stem cells. Aging Cell.16:183-191 (IF 6,714)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN - ZELLBIOLOGIE

89

[7] Hohwieler M, Illing A, Hermann PC, Mayer T, Stockmann M, Perkhofer L, Eiseler T, Antony JS, Müller M, Renz S, Kuo CC, Lin Q, Sendler M, Breunig M, Kleiderman SM, Lechel A, Zenker M, Leichsenring M, Rosendahl J, Zenke M, Sainz B, Mayerle J, Costa IG, Seufferlein T, Kormann M, Wagner M, Liebau S, Kleger A (2017) Human pluripotent stem cell-derived acinar/ductal organoids generate human pancreas upon orthotopic transplantation and allow disease modelling. Gut.66:473-486 (IF 16,658)

[8] Kraft A, Jubal ER, von Laer R, Döring C, Rocha A, Grebbin M, Zenke M, Kettenmann H, Stroh A, Momma S (2017) Astrocytic Calcium Waves Signal Brain Injury to Neural Stem and Progenitor Cells. Stem Cell Reports.8:701-714 (IF 7,338)

[9] Moskalev A, Anisimov V, Aliper A …Wagner W et al. (2017) A review of the biomedical innovations for healthy longevity. Aging (Albany NY).9:7-25 (IF 4,867)

[10] Paschoalin RT, Traldi B, Aydin G, Oliveira JE, Rütten S, Mattoso LHC, Zenke M, Sechi A (2017) Solution blow spinning fibres: New immunologically inert substrates for the analysis of cell adhesion and motility. Acta Biomater.51:161-174 (IF 6,319)

[11] Pelusi N, Kosanke M, Riedt T, Rösseler C, Seré K, Li J, Gütgemann I, Zenke M, Janzen V, Schorle H (2017) The spleen microenvironment influences disease transformation in a mouse model of KIT-dependent myeloproliferative neoplasm. Sci Rep.7:41427 (IF 4,259)

[12] Rose M, Kloten V, Noetzel E, Gola L, Ehling J, Heide T, Meurer SK, Gaiko-Shcherbak A, Sechi AS, Huth S, Weiskirchen R, Klaas O, Antonopoulos W, Lin Q, Wagner W, Veeck J, Gremse F, Steitz J, Knüchel R, Dahl E (2017) ITIH5 mediates epigenetic reprogramming of breast cancer cells. Mol Cancer.16:44 (IF 6,204)

[13] Sontag S, Förster M, Qin J, Wanek P, Mitzka S, Schüler HM, Koschmieder S, Rose-John S, Seré K, Zenke M (2017) Modelling IRF8 Deficient Human Hematopoiesis and Dendritic Cell Development with Engineered iPS Cells. Stem Cells.35:898-908 (IF 5,599)

[14] Ventura Ferreira MS, Crysandt M, Ziegler P, Hummel S, Wilop S, Kirschner M, Schemionek M, Jost E, Wagner W, Brümmendorf TH, Beier F (2017) Evidence for a pre-existing telomere deficit in non-clonal hematopoietic stem cells in patients with acute myeloid leukemia. Ann Hematol.96:1457-1461 (IF 3,083)

[15] Wagner W (2017) Epigenetic aging clocks in mice and men. Genome Biol.18:107 (IF 11,908)

[16] Zenke M (2017) Stem cells: from biomedical research towards clinical applications. J Mol Med.95:683-685 (IF 4,686)

[17] Zhang Y, Hapala J, Brenner H, Wagner W (2017) Individual CpG sites that are associated with age and life expectancy become hypomethylated upon aging. Clin Epigenetics.9:9 (IF 4,987)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Jana Schieren: Einfluss von Mikrogel Filmen und Arrays auf die Motilität und Adhäsion von Maus-Wildtyp- und Gas2L1-/--Sertolizellen

Dissertationen:

[1] Stephanie Sontag: Modeling IRF8 Deficient Human Hematopoiesis and Dendritic Cell Development with Engineered iPS Cells

[2] Corinna Rösseler: The Impact of Id2 on Langerhans Cell Development

[3] Giulio Abagnale: Impact of Topographic Stimuli on the Biology of Mesenchymal and Induced Pluripotent Stem Cells

[4] Marie Kalwa: The lncRNA HOTAIR impacts on mesenchymal stem cells via triple helix formation

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. Martin Zenke Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

European Research Council (ERC)

Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC) UK

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

VW Stiftung

Deutsche Krebshilfe

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. Martin Zenke Journal Biological Chemistry

Journal Experimental Medicine

The Journal of Immunology

Scientific Reports

Stem Cells

Stem Cells and Development

Stem Cell Reports

PLoS Genetics

Journal Molecular Medicine

Dr. Thomas Hieronymus The Journal of Immunology

Nanomedicine-NBM

Nanomedicine-UK

Biomaterials

EBioMedicine

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner Aging Cell

Cell Death and Differentiation

Clinical cancer research

Clinical Epigenetics

Cytotherapy

Genome Biology

Genome Medicine

LEHRSTUHL FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN - ZELLBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

90

Genome Research

Nature Genetics Reviews

Oncotarget

PLoS Genetics

Scientific Reports

Science Translational Medicine

Stem Cells

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. Martin Zenke Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung,

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bun-desministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin

Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Gentechnologiebericht

Koordinator StemCellFactory

Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW

Exploratory Research Space (ERS), RWTH Aachen

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner

Gewähltes Mitglied des erweiterten Boards des German Stem Cell Network (GSCN)

Mitglied der ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. Martin Zenke Journal Biological Chemistry

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner

Editor of PLoS ONE

Editor of Clinical Epigenetics

Editor of Scientific Reports

Dr. Antonio Sechi Managing Editor, Frontiers in Bioscience

4.5 Patente

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner, Dr. J. Frobel

Method for determining blood counts based on DNA methylation; 2017; EP17163798.6

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner, Dr. T. Bozic

Verfahren zur Bestimmung der Zellzahl von eukaryotischen Zellen; 2017; Az: 10 2017 004 108.3

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG

91

INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN (IBMT) LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG UNIV.-PROF. DR. MED. FABIAN KIESSLING

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS:

W2-PROFESSUR FÜR PHYSIK DER MOLEKULAREN BILDGEBUNG

UNIV.-PROF. DR.-ING. VOLKMAR SCHULZ

W2-PROFESSUR FÜR NANOMEDIZIN UND THERANOSTIK

UNIV.-PROF. DR. SC. HUM. TWAN LAMMERS

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4,8

ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 35 WISSENSCHAFTLICHE ANGESTELLTE, 2,3 NICHT

WISSENSCHAFTLICH ANGESTELLTE

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 424.741 €

BMBF 292.190 €

EU 562.866 €

Land 139.605 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 1.419.402 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 191.513 €

Fördervereine

Freie Mittel 4.376 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 195.889 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 49.784 €

START 6.931 €

Summe interne Drittmittel 56.715 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.615.291 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 56.715 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 46 354,697 176,908

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 47 354,897 177,108

LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

92

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Erhebung funktioneller und molekularer Daten mittels nicht invasiver Bildgebung ist in den letzten Jahren fester

Bestandteil der präklinischen Forschung geworden und gewinnt auch klinisch im Rahmen der Erprobung neuer patien-

tenorientierter Therapiekonzepte und spezifischer Therapeutika zunehmend an Bedeutung. Dabei wurde jedoch deutlich,

dass eine Fokussierung auf singuläre Parameter, Methoden und Modalitäten oft wenig zielführend ist.

Ziel des Lehrstuhls ist daher die Anwendung und Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren, Kontrastmittel und IT-

Lösungen für die Aufklärung pathophysiologischer Zusammenhänge und für die Erprobung neuer Therapiekonzepte.

Bezüglich Letzterer kommen vor allem auch neuartige Wirkstoffträgerkonzepte zum Einsatz. Ziel ist ferner, über die

molekulare Bildgebung präklinische und klinische Forschung enger zu verknüpfen und neue Surrogatmarker und

Kontrastmittel in die klinische Erprobung zu übertragen. Inhaltlich fokussiert sich das Institut hierbei auf onkologische

Fragestellungen aber auch – in Kooperation mit anderen Instituten des UKA – auf entzündliche Gefäßerkrankungen und

fibrotischen Organumbau.

Folgende Bildgebungsmodalitäten stehen hierbei im Vordergrund: Ultraschall, Optische Bildgebung/Tomographie,

photoakustische Bildgebung, Magnetresonanztomographie, (µ)Computertomographie, Positron Emissions Tomographie

(-MRT-Hybridbildgebung) und Magnetic Particle Imaging.

Der Lehrstuhl gliedert sich derzeit in zwei Lehr- und Forschungsgebiete und vier eng verzahnte Arbeitsgruppen:

Lehr- & Forschungsgebiet „Physik der Molekularen Bildgebungssysteme“ (Leiter Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schulz):

Ziele des Lehr- & Forschungsgebiets ist die Erforschung neuer medizinischer Bildgebungstechnologien auf der Geräte-

, Bildrekonstruktions- und Bildverarbeitungsseite für Anwendungen der Molekularen Bildgebung um quantitativere und

qualitativere Informationen je Untersuchung zu erlangen. Hierbei werden die Bereiche der präklinischen als auch der

klinischen Bildgebung eingeschlossen. Derzeitige Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der simultanen PET-MRT

sowie dem Magnetic Particle Imaging (MPI), welches auf der Bildgebung superparamagnetischer Nanopartikeln beruht.

Lehr- & Forschungsgebiet „Nanomedizin und Theranostik“ (Leiter: Prof. Dr. Dr. Twan Lammers): Ziel dieser

Arbeitsgruppe ist es, polymere, mizellaere und liposomale Wirkstoffträger zu entwickeln um die Diagnose und Therapie

von Krebs, Fibrose und Entzündungserkrankungen zu verbessern. Zudem werden Nanopartikel entwickelt, die sowohl

Wirkstoffe als auch Kontrastmittel enthalten, und die für theranostische Zielsetzungen eingesetzt werden können, z.B.

um die Körperverteilung und die Freisetzung von Wirkstoffen zu visualisieren oder um die Effektivität der Therapie in

Echtzeit zu verfolgen.

Gruppe „Mechanismen der Tumorprogression und Metastasierung“ (Leiterin: Dr. Wiltrud Lederle): In dieser Gruppe

werden molekularbiologische Mechanismen der Tumorentstehung und Tumorprogression untersucht. Hierbei liegt der

Fokus auf Angiogenese, Stromaumbau und Immuntherapien. Von besonderem Interesse sind hierbei

Wachstumsfaktoren, Tyrosinkinase abhängige Signalwege und Matrix-Enzymaktivitäten.

Gruppe „Diagnostika-Design“ (Leiter: Dr. Srinivas Banala): Diese Arbeitsgruppe ist chemisch ausgerichtet und stellt

neue molekulare Proben für die Sonographie, MRT, PET und die optische Bildgebung her. Die Erprobung der neuen

Sonden erfolgt in engem Wechselspiel mit den anderen Arbeitsgruppen sowie anderen Lehrstühlen der RWTH.

Gruppe „Angewandte medizinische Informatik“ (Leiter: Dr. Felix Gremse): In dieser Gruppe werden Softwaretools und

Algorithmen zur Rekonstruktion und quantitativen Analyse volumetrischer Bilddaten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt

in der multimodalen Fluoreszenztomographie, die bezüglich Robustheit, Auflösung und Sensitivität optimiert wird und

anhand biomedizinischer Studien in der Anwendung evaluiert wird.

Gruppe „Diagnostischer und therapeutischer Ultraschall“ (Leiter: Prof. Dr. Fabian Kiessling): Diese Gruppe befasst sich

mit der Herstellung multifunktionaler Ultraschallkontrastmittel, der Verwendung von Ultraschall für die quantitative,

funktionelle und molekulare Charakterisierung von Tumoren und anderen Geweben sowie der Kombination von

Ultraschall und photoakustischer Bildgebung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung der therapeutischen

Ultraschallanwendung (Sonopermeabilisierung und Sonoporation) in präklinischen und klinischen Tumorstudien

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: ERC Grant

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.2013 – 12.2017

Ausgaben ‘17: 159.795,18 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2: ERC Starting Grant 2012

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 11.2012 - 12.2099

Ausgaben ‘17: 1.859,67 €

FSP der Fakultät: Onkologie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG

93

P 3: Tumorbildgebung in vivo

Projektleiter: Prof. Kiessling

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 02.2014 - 01.2017

Ausgaben ‘17: 27.607,59 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 4: RapidPharma

Projektleiter: Prof. Kiessling / Dr. Gremse

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 12.2014 – 11.2017

Ausgaben ‘17: 85.871,69 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: 3D-TAM

Projektleiter: Prof. Kiessling

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 04.2015 – 03.2018

Ausgaben ‘17: 117.227,53 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: Validation of FMT quantification

Projektleiter: Dr. Gremse

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 06.2016 – 05.2017

Ausgaben ‘17: 12.252,84 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Analyse des Effektes von Erythropoietin auf die Wundheilung bei Hauttransplantaten

Projektleiter: Dr. Doleschel

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04.2012 - 03.2017

Ausgaben ‘17: 18.229,57 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 8: LiSyM

Projektleiter: Prof. Kiessling / Dr. Lederle

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.2016 - 12.2018

Ausgaben ‘17: 52.715,94 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: I³-SAB-Ther. Mammakarzinom

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 10.2016 - 09.2019

Ausgaben ‘17: 139.605,01 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 10: Conquest 680882

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.2016 – 06.2017

Ausgaben ‘17: 78.858,32 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 11: ERC Grant REST

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 11.2016 – 12.2099

Ausgaben ‘17: 1.004,84 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 12: Research Agreement BRACCO

Projektleiter: Prof. Kiessling

Förderer: Bracco

Bewilligungszeitraum: 06.2016 – 12.2019

Ausgaben ‘17: 6.560,31 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 13: SPIONs for MPI

Projektleiter: Prof. Schulz

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 06.2016 – 09.2017

Ausgaben ‘17: 19.676,13 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 14: PRIME Yannick Berker

Projektleiter: Prof. Schulz

Förderer: DAAD

Bewilligungszeitraum: 01.2016 – 06.2017

Ausgaben ‘17: 33.270,86 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 15: HypMed

Projektleiter: Prof. Schulz

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.2016 – 12.2019

Ausgaben ‘17: 323.207,70 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 16: Clinical PET-MRI Demonstrator

Projektleiter: Prof. Schulz

Förderer: Philips

Bewilligungszeitraum: 01.2016 – 12.2018

Ausgaben ‘17: 97.469,76 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

94

P 17: I³TM Seed Funds S2P_05 "JNK2siRNA

Projektleiter: Dr. Lederle

Förderer: DFG-SFB TRR57

Bewilligungszeitraum: 01/2017 – 12/2010

Ausgaben ‘17: 17.691,24 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 18: Novel Chromophores for Biomedical Imaging and Therapy Projektleiter: Dr. Banala

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 05.2017 – 10.2017

Ausgaben ‘17: 43.655,76 €

Kooperationen: Inst Organische Chemie

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 19: SPIONs for MPI

Projektleiter: Dr. Banala / Prof. Schulz

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 06.2016 – 09.2017

Ausgaben ‘17: 22.670,37 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 20: Fluoreszenztomographie

Projektleiter: Dr. Gremse

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 08.2017 – 07.2020

Ausgaben ‘17: 401,66 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 21: Passiver Wirkstofftransport in Tumore

Projektleiter: Prof. Kiessling

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 08.2013 - 12.2017

Ausgaben ‘16: 23.487,82 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 22: Passiver Wirkstofftransport in Tumore

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 08.2013 - 12.2017

Ausgaben ‘16: 16.567,21 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 23: Verfolgung von Mikrobläschen

Projektleiter: Prof. Kiessling

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 02.2013 - 12.2018

Ausgaben ‘16: 25.635,69 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 24: Severity assessment in animal based research (FOR2591)

Projektleiter: Prof. Kiessling

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11.2017 - 10.2020

Ausgaben ‘16: 14.621,91 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 25: Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07.2017 – 06.2021

Ausgaben ‘16: 25.560,70 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 26: Hybridisierung

Projektleiter: Prof. Schulz

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10.2016 - 09.2019

Ausgaben ‘17: 139.316,44 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 27: DAAD Okan Tezcan

Projektleiter: Prof. Lammers

Förderer: DAAD

Bewilligungszeitraum: 10.2015 – 09.2017

Ausgaben ‘16: 3.104,04 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 28: Assessment of the capability of PulmoVista® 500 to continuously monitor regional ventilation distribution and its changes over time

Projektleiter: Dr. Gremse

Förderer: Dräger

Bewilligungszeitraum: 10.2014 – 10.2015

Ausgaben ‘16: 47,40 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 29: FZJ-Portfolio

Projektleiter: Prof. Kießling

Förderer: Forschungszentrum Jülich

Bewilligungszeitraum: 07.2012 - 12.2016

Ausgaben ‘16: 3.206,48 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 30: Regorafenib and Cancer

Projektleiter: Dr. Lederle / Prof. Kiessling

Förderer: Bayer AG

Bewilligungszeitraum: 10.2014 - 09.2016

Ausgaben ‘16: 36.790,41 €

FSP der Fakultät: Onkologie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG

95

P 31: Exhibit B Hallen

Projektleiter: Prof. Schulz

Förderer: Philips GmbH

Bewilligungszeitraum: 03.2014 – 02.2018

Ausgaben ‘16: 47.486,26 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Imaging EPR

Projektleiter: Dr. Banala

Förderer: Uniklinikum Aachen/ START

Bewilligungszeitraum: .2017 - 06.2019

Ausgaben ‘17: k.A.

Kooperationen: k.A.

FSP der Fakultät: k.A.

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in

WoS/Medline

[1] Al Rawashdeh W, Zuo S, Melle A, Appold L, Koletnik S, Tsvetkova Y, Beztsinna N, Pich A, Lammers T, Kiessling F, Gremse F (2017) Noninvasive Assessment of Elimination and Retention using CT-FMT and Kinetic Whole-body Modeling. Theranostics.7:1499-1510 (IF 8,712)

[2] Alaarg A, Pérez-Medina C, Metselaar JM, Nahrendorf M, Fayad ZA, Storm G, Mulder WJM (2017) Applying nanomedicine in maladaptive inflammation and angiogenesis. Adv Drug Deliv Rev.119:143-158 (IF 11,764)

[3] Alaarg A, Senders ML, Varela-Moreira A, Pérez-Medina C, Zhao Y, Tang J, Fay F, Reiner T, Fayad ZA, Hennink WE, Metselaar JM, Mulder WJM, Storm G (2017) A systematic comparison of clinically viable nanomedicines targeting HMG-CoA reductase in inflammatory atherosclerosis. J Control Release.262:47-57 (IF 7,786)

[4] Allijn IE, Czarny BMS, Wang X, Chong SY, Weiler M, da Silva AE, Metselaar JM, Lam CSP, Pastorin G, de Kleijn DPV, Storm G, Wang JW, Schiffelers RM (2017) Liposome encapsulated berberine treatment attenuates cardiac dysfunction after myocardial infarction. J Control Release.247:127-133 (IF 7,786)

[5] Appold L, Shi Y, Rütten S, Kühne A, Pich A, Kiessling F, Lammers T (2017) Physicochemical Characterization of the Shell Composition of PBCA-Based Polymeric Microbubbles. Macromol Biosci.17: (IF 3,238)

[6] Arranja AG, Pathak V, Lammers T, Shi Y (2017) Tumor-targeted nanomedicines for cancer theranostics. Pharmacol Res.115:87-95 (IF 4,48)

[7] Banala S, Fokong S, Brand C, Andreou C, Kräutler B, Rueping M, Kiessling F (2017) Quinone-fused porphyrins as contrast agents for photoacoustic imaging. Chem Sci.8:6176-6181 (IF 8,668)

[8] Bangen JM, Hammerich L, Sonntag R, Baues M, Haas U, Lambertz D, Longerich T, Lammers T, Tacke F, Trautwein C, Liedtke C (2017) Targeting CCl4 -induced liver fibrosis by RNA interference-mediated inhibition of cyclin E1 in mice. Hepatology.66:1242-1257 (IF 13,246)

[9] Bartneck M, Schlößer CT, Barz M, Zentel R, Trautwein C, Lammers T, Tacke F (2017) Immunomodulatory Therapy of Inflammatory Liver Disease Using Selectin-Binding Glycopolymers. ACS Nano.11:9689-9700 (IF 13,942)

[10] Bauerschlag D, Meinhold-Heerlein I, Maass N, Bleilevens A, Bräutigam K, Al Rawashdeh W, Di Fiore S, Haugg AM, Gremse F, Steitz J, Fischer R, Stickeler E, Barth S, Hussain AF (2017) Detection and Specific Elimination of EGFR(+) Ovarian Cancer Cells Using a Near Infrared Photo-immunotheranostic Approach. Pharm Res.34:696-703 (IF 3,002)

[11] Baues M, Dasgupta A, Ehling J, Prakash J, Boor P, Boor P, Tacke F, Kiessling F, Lammers T (2017) Fibrosis imaging: Current concepts and future directions. Adv Drug Deliv Rev.121:9-26 (IF 11,764)

[12] Y. Berker, J. S. Karp, V. Schulz, Numerical algorithms for scatter-to-attenuation reconstruction in PET: empirical comparison of convergence, acceleration, and the effect of subsets, IEEE Transactions on Radiation and Plasma Medical Sciences, 1 (5), 426-434, 2017

[13] Beztsinna N, Tsvetkova Y, Jose J, Rhourri-Frih B, Al Rawashdeh W, Lammers T, Kiessling F, Bestel I (2017) Photoacoustic imaging of tumor targeting with riboflavin-functionalized theranostic nano-carriers. Int J Nanomedicine.12:3813-3825 (IF 4,3)

[14] Chen Y, Tezcan O, Li D, Beztsinna N, Lou B, Etrych T, Ulbrich K, Metselaar JM, Lammers T, Hennink WE (2017) Overcoming multidrug resistance using folate receptor-targeted and pH-responsive polymeric nanogels containing covalently entrapped doxorubicin. Nanoscale.9:10404-10419 (IF 7,367)

[15] Crielaard BJ, Lammers T, Rivella S (2017) Targeting iron metabolism in drug discovery and delivery. Nat Rev Drug Discov.16:400-423 (IF 57)

[16] Ergen C, Heymann F, Al Rawashdeh W, Gremse F, Bartneck M, Panzer U, Pola R, Pechar M, Storm G, Mohr N, Barz M, Zentel R, Kiessling F, Trautwein C, Lammers T*, Tacke F* (2017) Targeting distinct myeloid cell populations in vivo using polymers, liposomes and microbubbles. Biomaterials.114:106-120 (IF 8,402) * Shared corresponding authorship

LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

96

[17] Güvener N, Appold L, de Lorenzi F, Golombek SK, Rizzo LY, Lammers T, Kiessling F (2017) Recent advances in ultrasound-based diagnosis and therapy with micro- and nanometer-sized formulations. Methods.130:4-13 (IF 3,802)

[18] Hare JI, Lammers T, Ashford MB, Puri S, Storm G, Barry ST (2017) Challenges and strategies in anti-cancer nanomedicine development: An industry perspective. Adv Drug Deliv Rev.108:25-38 (IF 11,764)

[19] Heußer T, Rank CM, Berker Y, Freitag MT, Kachelrieß M (2017) MLAA-based attenuation correction of flexible hardware components in hybrid PET/MR imaging. EJNMMI Phys.4:12 (IF 0,2)

[20] Kamal M, Andersson L, Tolba R, Al-Asfour A, Bartella AK, Gremse F, Rosenhain S, Hölzle F, Kessler P, Lethaus B (2017) Bone regeneration using composite non-demineralized xenogenic dentin with beta-tricalcium phosphate in experimental alveolar cleft repair in a rabbit model. J Transl Med.15:263 (IF 3,786)

[21] Kamal M, Andersson L, Tolba R, Bartella A, Gremse F, Hölzle F, Kessler P, Lethaus B (2017) A rabbit model for experimental alveolar cleft grafting. J Transl Med.15:50 (IF 3,786)

[22] Kaur J, Tsvetkova Y, Arroub K, Sahnoun S, Kiessling F, Mathur S (2017) Synthesis, characterization, and relaxation studies of Gd-DO3A conjugate of chlorambucil as a potential theranostic agent. Chem Biol Drug Des.89:269-276 (IF 2,396)

[23] Kiessling F (2017) Science to Practice: Multiparametric Molecular and Functional US Imaging Goes Three-dimensional. Radiology. 282:307-309 (IF 7,296)

[24] Koczera P, Appold L, Shi Y, Liu M, Dasgupta A, Pathak V, Ojha T, Fokong S, Wu Z, van Zandvoort M, Iranzo O, Kuehne AJC, Pich A, Kiessling F, Lammers T (2017) PBCA-based polymeric microbubbles for molecular imaging and drug delivery. J Control Release.259:128-135 (IF 7,786)

[25] Lammers T, Mertens ME, Schuster P, Rahimi K, Shi Y, Schulz V, Kuehne AJC, Jockenhoevel S, Kiessling F (2017) Fluorinated polyurethane scaffolds forF magnetic resonance imaging. Chem Mater.29:2669-2671 (IF 9,466)

[26] Li X, Gao M, Xin K, Zhang L, Ding D, Kong D, Wang Z, Shi Y, Kiessling F, Lammers T, Cheng J, Zhao Y (2017) Singlet oxygen-responsive micelles for enhanced photodynamic therapy. J Control Release.260:12-21 (IF 7,786)

[27] Mitragotri S, Lammers T, Bae YH, Schwendeman S, De Smedt S, Leroux JC, Peer D, Kwon IC, Harashima H, Kikuchi A, Oh YK, Torchilin V, Hennink W, Hanes J, Park K (2017) Drug Delivery Research for the Future: Expanding the Nano Horizons and Beyond. J Control Release.246:183-184 (IF 7,786)

[28] Moog KE, Barz M, Bartneck M, Beceren-Braun F, Mohr N, Wu Z, Braun L, Dernedde J, Liehn EA, Tacke F, Lammers T, Kunz H, Zentel R (2017) Polymeric Selectin Ligands Mimicking Complex Carbohydrates: From Selectin Binders to Modifiers of Macrophage Migration. Angew Chem Int Ed Engl.56:1416-1421 (IF 11,994)

[29] Ojha T, Pathak V, Shi Y, Hennink WE, Moonen CTW, Storm G, Kiessling F, Lammers T (2017) Pharmacological and physical vessel modulation strategies to improve EPR-mediated drug targeting to tumors. Adv Drug Deliv Rev.119:44-60 (IF 11,764)

[30] Opacic T, Paefgen V, Lammers T, Kiessling F (2017) Status and trends in the development of clinical diagnostic agents. Wiley Interdiscip Rev Nanomed Nanobiotechnol.9: (IF 4,761)

[31] Repenko T, Rix A, Ludwanowski S, Go D, Kiessling F, Lederle W, Kuehne AJC (2017) Bio-degradable highly fluorescent conjugated polymer nanoparticles for bio-medical imaging applications. Nat Commun.8:470 (IF 12,124)

[32] C. Ritzer, P. Hallen, D. Schug, V. Schulz, Inter Crystal Scatter Rejection for Pixelated PET Detectors, IEEE Transactions on Radiation and Plasma Medical Sciences, vol 1,iss 2, 191-200, 2017

[33] Rose M, Kloten V, Noetzel E, Gola L, Ehling J, Heide T, Meurer SK, Gaiko-Shcherbak A, Sechi AS, Huth S, Weiskirchen R, Klaas O, Antonopoulos W, Lin Q, Wagner W, Veeck J, Gremse F, Steitz J, Knüchel R, Dahl E (2017) ITIH5 mediates epigenetic reprogramming of breast cancer cells. Mol Cancer.16:44 (IF 6,204)

[34] Rosenhain S, Al Rawashdeh W, Kiessling F, Gremse F (2017) Sensitivity and accuracy of hybrid fluorescence-mediated tomography in deep tissue regions. J Biophotonics.10:1208-1216 (IF 4,328)

[35] . Schug, B. Weissler, P. Gebhardt, V. Schulz, Crystal Delay and Time Walk Correction Methods for Coincidence Resolving Time Improvements of a Digital-Silicon-Photomultiplier-based PET/MRI In-sert, IEEE Transactions on Radiation and Plasma Medical Sciences,vol 1,iss 2, 178-190, 2017

[36] Shi Y, Lammers T, Storm G, Hennink WE (2017) Physico-Chemical Strategies to Enhance Stability and Drug Retention of Polymeric Micelles for Tumor-Targeted Drug Delivery Macromol Biosci. 17:1600160- (IF 3,238)

[37] Srinivasan PK, Sperber V, Afify M, Tanaka H, Fukushima K, Kögel B, Gremse F, Tolba R (2017) Novel synthetic adhesive as an effective alternative to Fibrin based adhesives. World J Hepatol.9:1030-1039 (IF 0,2)

[38] Sun Q, Ojha T, Kiessling F, Lammers T, Shi Y (2017) Enhancing Tumor Penetration of Nano-medicines. Biomacromolecules.18:1449-1459 (IF 5,246)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG

97

[39] Theek B, Opacic T, Möckel D, Schmitz G, Lammers T, Kiessling F (2017) Automated Generation of Reliable Blood Velocity Parameter Maps from Contrast-Enhanced Ultrasound Data. Contrast Media Mol Imaging.2017:2098324 (IF 3,307)

[40] Tsvetkova Y, Beztsinna N, Baues M, Klein D, Rix A, Golombek SK, Al Rawashdeh W, Gremse F, Barz M, Koynov K, Banala S, Lederle W, Lammers T, Kiessling F (2017) Balancing Passive and Active Targeting to Different Tumor Compartments Using Riboflavin-Functionalized Polymeric Nanocarriers. Nano Lett.17:4665-4674 (IF 12,712)

[41] van de Kamp J, Paefgen V, Wöltje M, Böbel M, Jaekel J, Rath B, Labude N, Knüchel R, Jahnen-Dechent W, Neuss S, Neuss S (2017) Mesenchymal stem cells can be recruited to wounded tissue via hepatocyte growth factor-loaded biomaterials. J Tissue Eng Regen Med.11:2988-2998 (IF 3,989)

[42] van der Geest T, Laverman P, Gerrits D, Walgreen B, Helsen MM, Klein C, Nayak TK, Storm G, Metselaar JM, Koenders MI, Boerman OC (2017) Liposomal Treatment of Experimental Arthritis Can Be Monitored Noninvasively with a Radiolabeled Anti-Fibroblast Activation Protein Antibody. J Nucl Med.58:151-155 (IF 6,646)

[43] van der Meel R, Lammers T, Hennink WE (2017) Cancer nanomedicines: oversold or under-appreciated? Expert Opin Drug Deliv.14:1-5 (IF 5,657)

[44] van der Meer LT, Terry SY, van Ingen Schenau DS, Andree KC, Franssen GM, Roeleveld DM, Metselaar JM, Reinheckel T, Hoogerbrugge PM, Boerman OC, van Leeuwen FN (2017) In Vivo Imaging of Antileukemic Drug Asparaginase Reveals a Rapid Macrophage-Mediated Clearance from the Bone Marrow. J Nucl Med.58:214-220 (IF 6,646)

[45] Wu Z, Rademakers T, Kiessling F, Vogt M, Westein E, Weber C, Megens RTA, van Zandvoort M (2017) Multi-photon microscopy in cardiovascular research. Methods.130:79-89 (IF 3,802)

[46] Zafarnia S, Bzyl-Ibach J, Spivak I, Li Y, Koletnik S, Doleschel D, Rix A, Pochon S, Tardy I, Koyadan S, van Zandvoort M, Palmowski M, Kiessling F, Lederle W (2017) Nilotinib Enhances Tumor Angiogenesis and Counteracts VEGFR2 Blockade in an Orthotopic Breast Cancer Xenograft Model with Desmoplastic Response. Neoplasia.19:896-907 (IF 5,006)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Franke J, Lacroix R, Lehr H, Heidenreich M, Heinen U, Schulz V, MPI Flow Analysis Toolbox exploiting pulsed tracer information–an aneurysm phantom proof, International Journal on Magnetic Particle Imaging, vol 3, iss 1,2017

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Bachelor:

[1] Federica Demattè: Commissioning of an Assembly Tool for High-Resolution, DOI-Capable PET Detectors with Digital SiPM Readout and First Performance Evaluations of Different Assemblies

[2] Jochen Nießer: Untersuchung der Auswirkung Erythropoetins auf die Proliferation und Migration von Hautzellen in Abhängigkeit inflammatorischer Zytokine in vitro

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Anne Robbens: MRI-Compatible Multi-Gigabit Data Link for Digital PET-MR

[2] Benedikt Mues: Einfluss der Größe und des Agglomerationszustands magnetischer Nanopartikel auf ihr MRT-Signal nach Dispersion in Medien unterschiedlicher Festigkeit

[3] Dennis Pantke: Simultaneous MPI-MRI: Initial Experiments

[4] Borjana Bogdanović: Development of an Artificial Neural Network Algorithm for Attenuation Maps of PET/MR Brain Images

[5] Florian Müller: Evaluation and Calibration of Monolithic Scintillator Crystals for Positron Emission Tomography

[6] Jan Grahe: Optical Simulation of Differently Shaped Monolithic Scintialltors for PET-MRI Detectors

Dissertationen:

[1] Larissa Rizzo: Imaging and targeting breast cancer metastasis

[2] Sarah Christina Baetke: Diagnostic and therapeutic stratgies for addressing the mechanisms of angiogenese

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Fabian Kiessling

ERC

DFG

DRG (Walter Friedrich Preis)

EU HORIZON 2020 (FET open)

Wilhelm Sander Foundation

Twan Lammers

DFG

European Research Council (ERC)

German Research Foundation (DFG)

Grant Agency of the Czech Republic (GACR)

Medical Research Council UK (MRC)

Netherlands Scientific Research Organization (NWO)

Swiss National Science Foundation (SNSF)

Volkmar Schulz

DAAD

Bayrische Forschungsstiftung

LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

98

German Research Foundation (DFG)

Swiss National Science Foundation (SNSF)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Fabian Kiessling

Nature Biomedical Engineering

Radiology

European Radiology

Theranostics

Biomaterials

Molecular Imaging in Biology

Journal of Nuclear Medicine

Wiltrud Lederle

Biomaterials

Ultrasound in Medicine and Biology

Mol Imaging and Biology

Journal of Controlled Release

Twan Lammers

ACS Nano

Advanced Materials

Angewandte Chemie Int Ed

Cancer Research

Chemical Communications

Chemical Reviews

Chemical Society Reviews

Clinical Cancer Research

Journal of the American Chemical Society

Journal of Controlled Release

Journal of Nuclear Medicine

Nano Letters

Nature Biomedical Engineering

Nature Communications

Nature Nanotechnology

Nature Review Materials

Nature Reviews Cardiology

Radiology

Science Immunology

Theranostics

Trend in Pharmacological Sciences

Volkmar Schulz

Nature Publishing Group

IEEE Transaction on Medical Imaging

IEEE Transaction on Nuclear Science

Medical Physics

Physics in Medicine and Radiology

Journal of Nuclear Medicine

European Journal of Medical and Molecular Imaging

European Journal of Medical and Molecular Imaging - Physics

Nature - Scientific Reports

Felix Gremse

IEEE Trans on Biomedical Circuits and Systems

Liver International

Srinivas Banala

J. Material Chemistry

Chemical Science

Theranostics

Chemistry of Materials

4.3 wissenschaftliche Ämter

Fabian Kiessling

Schatzmeister der European Society for Molecular Imaging (ESMI)

Mitglied im erweiterten Vorstand der AG Methodik und Forschung der DRG

Mitglied des Koordinationsgremiums für den Profilbereich „Medizin und Technologie“ der RWTH-Aachen

Berater der Firma „Molecular Targeting Technologies Inc.“, West Chester, USA

Berater der Firma „Bracco“, Mailand, Italien

Twan Lammers

Chair: ESMI study group on image-guided drug delivery

Council: European Society for Molecular Imaging

Committee: ESMI PhD thesis award

Chair: CRS Young Investigator Award committee

Director-at-large: Controlled Release Society

Volkmar Schulz

Elected member of the IEEE Journal Nuclear & Plasma Sciences Society

EJMMI-P Editoral Boad

IWMPI Editor boad

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Fabian Kiessling

Radiology (Consultant to the Editor)

European Radiology (Section Editor)

European Radiology Experimental

Nanotheranostics

The Open Organic Chemistry Journal

American Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (Senior Editorial board member)

Current Medicinal Chemistry

Twan Lammers

Advanced Therapeutics

American Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (Associate Editorial board member)

ChemMedChem

Clinical and Translational Imaging

European Radiology Experimental

Journal of Nanobiotechnology

Theranostics

Volkmar Schulz

Editorial Board European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging – Physics

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR EXPERIMENTELLE MOLEKULARE BILDGEBUNG

99

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Twan Lammers

Journal of Controlled Release (Associate Editor for Europe)

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Fabian Kiessling

MoBi 2017 (Meeting des Deutschen Interdisziplinären Netzwerks Molekulare Bildgebung), Aachen, 23.-24.11.17

4.7 Preise/ Auszeichnungen

Federica de Lorenzi:

Best scientific talk: Category “Image-guided Therapy and Monitoring” MoBI 2017

Felix Gremse, Stefanie Rosenhain:

1. Aachener Tierschutzpreis, Medical Faculty Aachen, Germany, 2017

Jan-Niklas May:

Poster Award, “Immuno-imaging and molecular therapy” 2017Workshop, Vrije Universiteit Brussel (VUB), Brussel, 2017

Ali Dadfar:

Poster Award: Category “MRI probes” 12th European Molecular Imaging Meeting (EMIM), 2017

Tatjana Opacic:

Vevo Travel Award-Oncology track; FUJIFILM VisualSonics Inc, 2017

Anshuman Dasgupta:

RWTH Research Ambassador-Stipendium 2017

4.8 Patente

Gremse F., Kiessling F., Fischer A., Paulus T.

Quantification of a characteristic of a lumen of a tubular structure. US20130223706, CN103109308A; EP2619729A1, WO2012038863A1; date of filing: 15.09.2011; publication date: 07.03.2017 (granted)

Berker, Yannick, and Volkmar Schulz.

"Attenuation map with scattered coincidences in positron emission tomography." U.S. Patent No. 9,734,600. 15 Aug. 2017.

Schulz, Volkmar, and Andre Frank Salomon.

"Positron emission tomography and/or single photon emission tomography detector." U.S. Patent No. 9,599,731. 21 Mar. 2017.

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE AN GRENZFLÄCHEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

100

INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIEN (IBMT) LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE AN GRENZFLÄCHEN UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. WILHELM JAHNEN-DECHENT

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 3 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 5, DAVON 5 WISS. MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 96.166 €

BMBF 4.508 €

EU 47.732 €

Land 87.166 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 235.572

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 1.500 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 1.500 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 56.158 €

START 11.904 €

Summe interne Drittmittel 68.062 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 237.072 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 68.062 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 12 58,223 19,365

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 12 58,223 19,365

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Zell- und molekularbiologische Analyse der Wechselwirkung von Zellen und Geweben mit Biomaterialien (M. Bienert, S.

Neuß-Stein, S. Wein) Materialien, die im und am menschlichen Körper zum Einsatz kommen heißen Biomaterialien. Je nach geplantem Zweck sollen diese Materialien inert sein, also möglichst keine Reaktionen des umgebenden Gewebes hervorrufen, oder sie sollen die umgebenden Zellen gezielt in eine vorbestimmte Richtung differenzieren. Wir untersuchen diese Zell-Materialinteraktion, um toxische Effekte auszuschließen. Daneben untersuchen wir den Einfluss verschiedener Materialklassen, die in einer Biomaterialbank zusammengefasst sind, auf die gezielte Differenzierung von Stamm- und Vorläuferzellen bei der gesteu-erten Geweberegeneration, dem Tissue Engineering. Nanoskalige Materialien, die für medizinische Anwendungen entwickelt werden (Nanomedizin) sind hinsichtlich ihrer Toxizität und Biokompatibilität erst wenig untersucht. Hier etablieren wir gemeinsam mit Kollegen der Fakultät 1 (AG Simon, Anorganische Chemie, AG Hollert, Biologie) automatisierte zellbiologische und molekularbiologische Verfahren zur Testung von Edelmetall-Nanopartikeln. Zur Analyse der

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE AN GRENZFLÄCHEN

101

Körperverträglichkeit von Nanopartikeln in einem komplexen Organismus führen wir Untersuchungen mit Zebrafischeiern durch.

Struktur und Funktion der Fetuine (A. Babler, A. Büscher, L. Brylka, R. Dzhanaev, J. Floehr, S. Gräber, S. Köppert)

Wir analysieren die biologische Funktion der Fetuine, einer kleinen Gruppe hepatischer Plasmaproteine aus der Typ 3-Cystatinfamilie, die in allen bekannten Säugergenomen unmittelbar nebeneinander angeordnet und daher entwicklungs-genetisch eng verwandt sind: Fetuin-A, Fetuin-B und Histidin-reiches Glykoprotein (HRG). Zur Aufklärung der Funktion mittels reverser Genetik erzeugen wir knockout-Mäuse. Diese Mäuse werden bezüglich der Rolle dieser Proteine im angeborenen Immunsystem, beim generellen Gewebeumbau (remodelling) sowie bei pathologischen Ablagerungser-krankungen, wie z.B. der Atherosklerose, untersucht. Die Mäuse dienen als Modelle menschlicher Erkrankungen, wie Arteriosklerose, Gefäßkalzifizierung und Krebs.

Molekulare Mechanismen pathologischer Kalzifizierung (A. Babler, A. Büscher, L. Brylka, S. Gräber, S. Köppert)

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die pathologische Kalzifizierung. Fetuin-A defiziente Mäuse zeigen deutlich verstärkte Calciumphosphat-Ablagerungen in Niere, Herz- und Lungengewebe im Vergleich zum Wildtyp-Tier. Durch Beeinflussung des Mineral- und Fettstoffwechsels sowie der Blutgerinnung kann die pathologische Kalzifizierung in den Tieren deutlich reduziert werden. Mit optischen und elektronischen Methoden studieren wir die Mineralisierung in übersättigten Salzlö-sungen mit und ohne Zusatz von biologischen Kalzifizierungshemmstoffen. Ziel dieser Untersuchungen ist ein Bluttest, der das Kalzifizierungrisiko von Dialysepatienten erfasst.

Reproduktionsbiologie (J. Floehr, C. Schmitz)

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Feld der Reproduktionsbiologie. Als Inhibitor der Eizell-spezifischen Proteinase Ovastacin erhält Fetuin-B die Befruchtungsfähigkeit der Eizelle. Fetuin-B defiziente Mäuse sind folglich infertil. Die Eizellen dieser Tiere zeigen eine vorzeitige Härtung der Zona Pellucida (Extrazellulärmatrix, die die Eizelle umgibt). Wir erheben Grunddaten über Fetuin-B Serumspiegel im Menschen und untersuchen im Mausmodell den Einfluss von Fetuin-B auf die Befruchtungsfähigkeit der Eizelle in vitro und in vivo. Mithilfe von Struktur-Funktions-Analysen möchten wir die Domäne von Fetuin-B bestimmen, der für die Inhibition von Ovastacin - und somit für die Befruchtungsfähigkeit der Eizelle - essenziell ist. Forschungsergebnisse dazu können sowohl als Grundlage für mögliche Therapien bei Patientinnen mit bisher ungeklärter Unfruchtbarkeit, als auch als Target für ein Verhütungsmittel, dienen.

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Die Rolle des hepatischen Plasmaproteins Fetuin-B in der Fertilität

Projektleiter: Prof. Dr. W. Jahnen-Dechent

Förderer: DFG, JA 562/16-1

Bewilligungszeitraum: 01.12.2014 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 91.798,98 €

Kooperationen: Neulen, Frauenklinik; Weiskirchen, Klinische Chemie; UKA

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: Role of the plasma protein fetuin-A in lipic calcified debris metabolism

Projektleiter: Prof. Dr. W. Jahnen-Dechent

Förderer: IZKF, K7-5

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 56.158 €

Kooperationen: Noels, Zandvoort, IMCAR; Boor, Pathologie; Vogt, Versuchstierkunde; Krusche MOCA; Leube, Molekulare Anatomie; UKA

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 3: Optimierung der Follikelkultivierung durch Fetuin-B Supplementirung

Projektleiter: Dr. E. Dietzel

Förderer: START, 28/15

Bewilligungszeitraum: 01.03.15 – 28.02.2017

Ausgaben ‘17: 11.904,29 €

Kooperationen: Weiskirchen, Klinische Cheme; Tolba, Versuchstierkunde UKA

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 4: CeramActive - Entwicklung neuartiger Bio-aktivierungstechniken für keramische Oberflächen zur verbesserten und schnelleren Knochen-einheilung medizinischer Implantate

Projektleiter: Prof. Dr. S. Neuß-Stein

Förderer: BMBF (VIP Call) 03V0349

Bewilligungszeitraum: 01.10.2013 – 31.03.17

Ausgaben ‘17: 4.508,35 €

Kooperationen: Fischer, ZWBF, Tingart, Orthopädie

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE AN GRENZFLÄCHEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

102

P 5: ProImplant- Prozesskette zur Fertigung degradierbarer Magnesiumimplantate für indivi-duelle Knochendefekte

Projektleiter: Prof. Dr. S. Neuß-Stein / PD Dr. Dr. B. Lethaus

Förderer: Leitmarktagentur NRW

Bewilligungszeitraum: 01.05.2016 – 30.04.2019

Ausgaben ‘17: 87.165,87 €

Kooperationen: MKG, Fa. Meotec

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: INTRICARE

Projektleiter: Jahnen-Dechent

Förderer: EU – Marie Curie

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017 – 28.02.2021

Ausgaben ‘17: 47.731,70 €

Kooperationen: IMCAR, Nephrologie, Kardiologie, Nuklearmedizin

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bienert M, Hoss M, Bartneck M, Weinandy S, Böbel M, Jockenhövel S, Knüchel R, Pottbacker K, Wöltje M, Jahnen-Dechent W, Neuss S (2017) Growth factor-functionalized silk membranes support wound healing in vitro. Biomed Mater.12:045023 (IF 2,469)

[2] Brylka LJ, Köppert S, Babler A, Kratz B, Denecke B, Yorgan TA, Etich J, Costa IG, Brachvogel B, Boor P, Boor P, Schinke T, Jahnen-Dechent W (2017) Post-weaning epiphysiolysis causes distal femur dysplasia and foreshortened hindlimbs in fetuin-A-deficient mice. PLoS ONE.12:e0187030 (IF 2,806)

[3] Dietzel E, Floehr J, Van de Leur E, Weiskirchen R, Jahnen-Dechent W (2017) Recombinant fetuin-B protein maintains high fertilization rate in cumulus cell-free mouse oocytes. Mol Hum Reprod.23:25-33 (IF 3,585)

[4] Dietzel E, Weiskirchen S, Floehr J, Horiguchi M, Todorovic V, Rifkin DB, Jahnen-Dechent W, Weiskirchen R (2017) Latent TGF-? binding protein-1 deficiency decreases female fertility. Biochem Biophys Res Commun.482:1387-1392 (IF 2,466)

[5] El Hasni Akram, Schmitz Carlo, Bui-Goebbels Katrin, Braeunig Peter, Jahnen-Dechent Wilhelm, Schnakenberg Uwe (2017) Electrical impedance spectroscopy of single cells in hydrodynamic traps. Sens Actuators B Chem.248:419-429 (IF 5,401)

[6] Floehr J, Dietzel E, Schmitz C, Chappell A, Jahnen-Dechent W (2017) Down-regulation of the liver-derived plasma protein fetuin-B mediates reversible female infertility. Mol Hum Reprod.23:34-44 (IF 3,585)

[7] Kapustin AN, Schoppet M, Schurgers LJ, Reynolds JL, McNair R, Heiss A, Jahnen-Dechent W, Hackeng TM, Schlieper G, Harrison P, Shanahan CM (2017) Prothrombin Loading of Vascular Smooth Muscle Cell-Derived Exosomes Regulates Coagulation and Calcification. Arterioscler Thromb Vasc Biol.37:e22-e32 (IF 6,607)

[8] Kather M, Skischus M, Kandt P, Pich A, Conrads G, Neuss S (2017) Functional Isoeugenol-Modified Nanogel Coatings for the Design of Biointerfaces. Angew Chem Int Ed Engl.56:2497-2502 (IF 11,994)

[9] Körschgen H, Kuske M, Karmilin K, Yiallouros I, Balbach M, Floehr J, Wachten D, Jahnen-Dechent W, Stöcker W (2017) Intracellular activation of ovastacin mediates pre-fertilization hardening of the zona pellucida. Mol Hum Reprod.23:607-616 (IF 3,585)

[10] Maler MD, Nielsen PJ, Stichling N, Cohen I, Ruzsics Z, Wood C, Engelhard P, Suomalainen M, Gyory I, Huber M, Müller-Quernheim J, Schamel WWA, Gordon S, Jakob T, Martin SF, Jahnen-Dechent W, Greber UF, Freudenberg MA, Fejer G (2017) Key Role of the Scavenger Receptor MARCO in Mediating Adenovirus Infection and Subsequent Innate Responses of Macrophages. MBio.8: (IF 6,956)

[11] Pasch A, Block GA, Bachtler M, Smith ER, Jahnen-Dechent W, Arampatzis S, Chertow GM, Parfrey P, Ma X, Floege J (2017) Blood Calcification Propensity, Cardiovascular Events, and Survival in Patients Receiving Hemodialysis in the EVOLVE Trial. Clin J Am Soc Nephrol.12:315-322 (IF 4,78)

[12] van de Kamp J, Paefgen V, Wöltje M, Böbel M, Jaekel J, Rath B, Labude N, Knüchel R, Jahnen-Dechent W, Neuss S, Neuss S (2017) Mesenchymal stem cells can be recruited to wounded tissue via hepatocyte growth factor-loaded biomaterials. J Tissue Eng Regen Med.11:2988-2998 (IF 3,989)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Tessa Schleypen. MSc, Mechanical stimulation of human mesenchymal stem cells using a uniaxial cell stretcher. Juli 2017

[2] Reinhold, Stefan. Klonierung, Expression und Aufreinigung von rekombinantem HGF mit tPA-Schnittstelle zur gerichteten Migration mesenchymaler Stammzellen im Rahmen des Tissue Engineerings. Aachen, September 2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE AN GRENZFLÄCHEN

103

[3] Sarah Peglow. BSc, Zytokompatibilitätstests degra-dierbarer Magnesium-Probenkörper sowie Isolation und Expansion von endothelialen Progenitorzellen. Oktober 2017,

Dissertationen:

[1] Pierre Kandt Dr. med., Antimicrobial and tissue regenerating nanogels for implant coating. Juli 2017,

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. Wilhelm Jahnen-Dechent

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutscher Akademischer Austausch Dienst

Swiss National Foundation

Prof. Dr. rer. nat. Sabine Neuß-Stein

Deutsche Forschungsgemeinschaft

ERS Aachen

Swiss National Foundation

Chinese Research Council

Qatar National Research Fund

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. Wilhelm Jahnen-Dechent

Acta Biomaterialia

Advanced Materials

Atherosclerosis Thrombosis Vascular Biology

Biochemical Journal

Biochimie

Biological Chemistry

Circulation Research

Calcified Tissues International

European Journal of Biochemistry

FEBS Letters

Journal of Bone and Mineral Research

Journal of Cellular Physiology

Journal of Clinical Investigations

Small

Prof. Dr. Sabine Neuß-Stein

Acta Biomaterialia

Annals of Medicine

Biomaterials

Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering

Bionanomaterials

Cells Tissues Organs

Cellular and Molecular Life Sciences

Differentiation

Journal of Biomaterials Applications

Journal of Cellular Biochemistry

Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine

Nature Biomedical Engineering

PLoS ONE

Stem Cells

Stem Cell Reviews and Reports

Tissue Engineering

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. Wilhelm Jahnen-Dechent

Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.V., Vorsitzender

Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, Geschäftsführender Direktor

LEHRSTUHL FÜR COMPUTATIONAL BIOMEDICINE I FORSCHUNGSBERICHT 2017

104

INSTITUT FÜR COMPUTATIONAL BIOMEDICINE LEHRSTUHL FÜR COMPUTATIONAL BIOMEDICINE I UNIV.-PROF DR. RER. NAT. JULIO SAEZ-RODRIGUEZ ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 2 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 8 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 282.898 €

BMBF 230.661 €

EU 388.413 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 901.972 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 416.070 €

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 416.070 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.318.042 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 15 115,279 35,321

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 15 115,279 35,321

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

VERÄNDERUNG DER SIGNALISIERUNG UND DER REGULATORISCHEN NETZWERKE BEI KRANKHEIT. Anwendung dieses Wissens auf neuartige Therapeutika.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR COMPUTATIONAL BIOMEDICINE I

105

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: SymBioSys

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.09.2015 -31.08.2018

Ausgaben ‘17: 126.854,26 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: Joint Research Center on Comp.Biomedicin

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer: Bayer Technologies Services GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2014 -31.12.2099

Ausgaben ‘17: 271.611,95 €

Kooperationen: Andreas Schuppert AICES

FSP der Fakultät: kein FSP

P 3: Joint Research Center Exzellenzinitiative

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015 -31.12.2018

Ausgaben ‘17: 19.615,37 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 4:Joint Research Center Exzellenzinitiative Invest

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: ß1(2015 – 12/2018

Ausgaben ‘17: 28.918,75 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 5: Precise

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 206.544,86 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 6: ERACOSysMed

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer :BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.05.2016-30.04.2019

Ausgaben ‘17: 199.045,88 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 7: DREAM Challenge

Projektleiter: Julio Saez-Rodriguez

Förderer: Sage Bionet

Bewilligungszeitraum:03.05.2016-13.11.2018

Ausgaben ‘17: 3.342,66 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 8: LiSym

Projektleiter Julio Saez-Rodriguez

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum:01.01.16-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 31.614,86 €

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Antoranz A, Sakellaropoulos T, Saez-Rodriguez J, Alexopoulos LG (2017) Mechanism-based biomarker discovery. Drug Discov Today.22:1209-1215 (IF 6,369)

[2] Blattmann P, Henriques D, Zimmermann M, Frommelt F, Sauer U, Saez-Rodriguez J, Aebersold R (2017) Systems Pharmacology Dissection of Cholesterol Regulation Reveals Determinants of Large Pharmacodynamic Variability between Cell Lines. Cell Syst.5:604-619.e7 (IF 8,406)

[3] Brammeld JS, Petljak M, Martincorena I, Williams SP, Alonso LG, Dalmases A, Bellosillo B, Robles-Espinoza CD, Price S, Barthorpe S, Tarpey P, Alifrangis C, Bignell G, Vidal J, Young J, Stebbings L, Beal K, Stratton MR, Saez-Rodriguez J, Garnett M, Montagut C, Iorio F, McDermott U (2017) Genome-wide chemical mutagenesis screens allow unbiased saturation of the cancer genome and identification of drug resistance mutations. Genome Res.27:613-625 (IF 11,922)

[4] Eduati F, Doldàn-Martelli V, Klinger B, Cokelaer T, Sieber A, Kogera F, Dorel M, Garnett MJ, Blüthgen N, Saez-Rodriguez J (2017) Drug Resistance Mechanisms in Colorectal Cancer Dissected with Cell Type-Specific Dynamic Logic Models. Cancer Res.77:3364-3375 (IF 9,122)

[5] Gonçalves E, Fragoulis A, Garcia-Alonso L, Cramer T, Saez-Rodriguez J, Beltrao P (2017) Widespread Post-transcriptional Attenuation of Genomic Copy-Number Variation in Cancer. Cell Syst.5:386-398.e4 (IF 8,406)

LEHRSTUHL FÜR COMPUTATIONAL BIOMEDICINE I FORSCHUNGSBERICHT 2017

106

[6] Gonçalves E, Raguz Nakic Z, Zampieri M, Wagih O, Ochoa D, Sauer U, Beltrao P, Saez-Rodriguez J (2017) Systematic Analysis of Transcriptional and Post-transcriptional Regulation of Metabolism in Yeast. PLoS Comput Biol.13:e1005297 (IF 4,542)

[7] Gönen M, Weir BA, Cowley GS … Saez-Rodriguez J et al. (2017) A Community Challenge for Inferring Genetic Predictors of Gene Essentialities through Analysis of a Functional Screen of Cancer Cell Lines. Cell Syst.5:485-497.e3 (IF 8,406)

[8] Henriques D, Villaverde AF, Rocha M, Saez-Rodriguez J, Banga JR (2017) Data-driven reverse engineering of signaling pathways using ensembles of dynamic models. PLoS Comput Biol.13:e1005379 (IF 4,542)

[9] Hernandez-Armenta C, Ochoa D, Gonçalves E, Saez-Rodriguez J, Beltrao P (2017) Benchmarking substrate-based kinase activity inference using phosphoproteomic data. Bioinformatics.33:1845-1851 (IF 7,307)

[10] Penas DR, Henriques D, González P, Doallo R, Saez-Rodriguez J, Banga JR (2017) A parallel metaheuristic for large mixed-integer dynamic optimization problems, with applications in computational biology. PLoS ONE.12:e0182186 (IF 2,806)

[11] Roumeliotis TI, Williams SP, Gonçalves E … Saez-Rodriguez J et al. (2017) Genomic Determinants of Protein Abundance Variation in Colorectal Cancer Cells. Cell Rep.20:2201-2214 (IF 8,282)

[12] Schneider RK, Mullally A, Dugourd A … Saez-Rodriguez J et al. (2017) Gli1+ Mesenchymal Stromal Cells Are a Key Driver of Bone Marrow Fibrosis and an Important Cellular Therapeutic Target. Cell Stem Cell.20:785-800.e8 (IF 23,394)

[13] Terfve C, Sabidó E, Wu Y, Gonçalves E, Choi M, Vaga S, Vitek O, Saez-Rodriguez J, Aebersold R (2017) System-Wide Quantitative Proteomics of the Metabolic Syndrome in Mice: Genotypic and Dietary Effects. J Proteome Res.16:831-841 (IF 4,268)

[14] Traynard P, Tobalina L, Eduati F, Calzone L, Saez-Rodriguez J (2017) Logic Modeling in Quantitative Systems Pharmacology. CPT Pharmacometrics Syst Pharmacol.6:499-511 (IF 0,2)

[15] Videla S, Saez-Rodriguez J, Guziolowski C, Siegel A (2017) caspo: a toolbox for automated reasoning on the response of logical signaling networks families. Bioinformatics.33:947-950 (IF 7,307)

4. SONSTIGES

4.1 wissenschaftliche Ämter

Julio Saez-Rodriguez

International Society of Computational Biology• Gründungsmitglied der International Society of Systems Biology

Affiliated Member der Organisation Sage Bionetworks

4.2 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Julio Saez-Rodriguez

Current Opinion in Systems Biology

CPT: Pharmacometrics & Systems Pharmacology

Guest Associate Editor von PLOS

4.3 Preise/ Auszeichnungen

Julio Saez-Rodriguez

Best Young Investigator award of the Spanish Biotechnology Society 20.06.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN

107

INSTITUT FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. DR. MED. DENT. DR. PHIL. DOMINIK GROß

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4 (INCL. INSTITUTSLEITER) ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 4 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER UND 2

WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRÄFTE ( ALLE TEILZEIT);11 STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE (ALLE IN TEILZEIT)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 22.859 €

BMBF 7.566 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 22.637 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 53.062 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 2.008 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 2.008 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 32.049 €

Summe interne Drittmittel 32.049 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 55.070 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 32.049 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 9 6,254 3,837

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 27 5,400 5,400

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 17 14,500 14,500

Gesamtsumme 53 26,154 23,737

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UNIV.-PROF. DR. MED. DR. MED. DENT. DR. PHIL. D. GROß Technikethik und -akzeptanz mit Fokus auf Medizintechnologien; Medizinische Thanatologie; Dental Ethics; Stigma-tisierung von Patientengruppen; Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen; Ethik in der Psychiatrie; Medizin und Nationalsozialismus; Professionalisierung der Heilberufe (inklusive Genderaspekte); Ärzte in der Renaissance; Geschich-te der inneren und äußeren Leichenschau; Geschichte der Zahnheilkunde; Medizin in der Literatur(geschichte); Krankheitskonzepte (Normalität, Anderssein, Kranksein); Visualisierung in der Medizin; Epistemische Bedeutung von

(Falsch-)Farben in der Medizin

Priv.-Doz. Dr. med. W. Bruchhausen, Dipl.-Theol., M.Phil. Global Health Ethics; Interkulturelle Medizinethik; Ethik des Umgangs mit Infektionskrankheiten; Global(isierungs)-geschichte der Medizin; Kolonial- und Missionsmedizin; Medizinische Not- und Entwicklungshilfe; Medizin und Religion

LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

108

seit der Neuzeit; Mutter-Kind-Gesundheit; Geschichte der Infektionskrankheiten; Medizinische Anthropologie; Medizini-scher Pluralismus

Dr. rer. medic. S. Kaiser, M.A. Tod und toter Körper; Anatomie im Nationalsozialismus; Pathologie im Nationalsozialismus; Regionalgeschichte des Ersten Weltkrieges; Organspende und Organtransplantation

Susanne Morisch, M.Sc. Geschichte der Psychiatrie; Telemedizin; Psychiatrie und Medizintechnik; Umgang mit (musealen) Sammlungen

R. Müller, M.A, Medical Futility/ Sinn(losigkeit) in der Medizin; Neglected Tropical Diseases/ Vernachlässigte Krankheiten

J. Nebe, M.A. Medizin im Nationalsozialismus; Medizin- bzw. Wissenschaftsgeschichte; Impfgegnerbewegung; Geschichte der Kindheit; Mensch und Tod/ Mentalitätsgeschichte

M. Ramirez Guerra, MSc.(Oxon), MA, Lic. Geschichte der Schwangerschaft; Geschichte der Geburtshilfe; Geschichte der Sattelzeit und Früher Deutscher Feminismus

Dr. rer. medic. M. Schmidt, M.A. Ethische Fragen der Militär- und Notfallmedizin und Seuchenbekämpfung; Technikakzeptanz neuer Medizintechnologien; Human-Technology-Interaction; Seuchen und Seuchenbekämpfung (bes. Aussatz) in Europa; Medizin und Nationalsozialismus; Medizingeschichte des Mittelalters

Priv.-Doz. Dr. med. D. Schmitz Klinische Ethikberatung; Ethische Aspekte am Lebensanfang und am Lebensende; Arzt-Patient-Beziehung

Dr. phil. J. Westemeier, M.A. NS-Organisationen, NS-Gewaltverbrechen und ihre gerichtliche Aufarbeitung; Zeitalter der Weltkriege, Alliierte Be-satzungspolitik und Frühgeschichte der Bundesrepublik

S. Wilhelmy, M.A. Ethische Herausforderungen in Bezug auf Infektionskrankheiten; Technikakzeptanz und -einstellung in medizinischer Diagnostik/Therapie; Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden in der Medizin(ethik); Medizinische Fachliteratur des Mittelalters

T. Winzen, M.A. Medizin und Nationalsozialismus; Normalität und Devianz; Männerbünde; Geschichte der Homosexualität; Medizin und Literatur

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: The Fetus as a Patient – a Sustainable Approach to Clinical Interactions in the Field of New Prenatal Medicine

Projektleiter: D. Schmitz

Förderer: BMBF/DLR

Bewilligungszeitraum: 01.03.2015 – 31.08.2017

Ausgaben ‘17: 7.503,81 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: Geschichte der Zahnheilkunde im Nationalsozialismus

Projektleiter: D. Groß

Förderer: BZÄK, KZBV, DGZMK

Bewilligungszeitraum: 01.09.2016 – 31.07.2017 und 01.08.2018 – 31.07.2019

Ausgaben ‘17: 15.971,53 €

Kooperationen: Dr. phil. Matthis Krischel, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität

FSP der Fakultät: kein FSP

P 3: Mediziner der Weimarer Republik: Kontinuitäten und Brüche vor und nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ 1933“

Projektleiter: J. Kleinmanns

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.05.2016 – 30.04.2018

Ausgaben ‘17: 9.119,56 €

Kooperationen: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, Dr. rer. medic. Mathias Schmidt, beide Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen; Dr. phil. Matthis Krischel, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

FSP der Fakultät: kein FSP

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN

109

P 4: Akzeptanz telemedizinischer Arztkonsultationen in der Schmerztherapie

Projektleiter: M. Schmidt, M. Czaplik

Förderer: ICT Foundations of a Digitized Industry, Economy and Society

Bewilligungszeitraum: 01.10.2016 – 30.09.2017

Ausgaben ‘17: 22.902,36 €

Kooperationen: PD Dr. med. M. Czaplik, Klinik für Anästhesiologie

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Radiologen an den Universitäten des Rheinlandes und Westfalens im „Dritten Reich“

Projektleiter: Julia Nebe, M.A.

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017 – 31.08.2018

Ausgaben ‘17: 12.743,46 €

Kooperationen: Prof. Paul Thomes, Wirtschaft-, Sozial- und Technikgeschichte, RWTH Aachen

FSP der Fakultät: kein FSP

P 6: Medical Terminology

Projektleiter: M. Schmidt

Förderer: DAAD über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.11.2017 – 31.01.2018

Ausgaben ‘17: 1.376,07 €

FSP der Fakultät: kein FSP

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Die Biografien von SS-Ärzten im „Dritten Reich“ und nach 1945

Projektleiter: M. Schmidt

Förderer: Landesmasterprogramm

Bewilligungszeitraum: 01.08.2017-31.07.2018

Ausgaben ‘17: € 11.217,22

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: Forschen an medizinischen Sammelobjekten

Projektleiter: D Groß, M. Schmidt, W. Bruchhausen

Förderer: Landesmasterprogramm

Bewilligungszeitraum: 01.11.2017 – 31.10.2018

Ausgaben ‘17: € 4.738,98

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Gross D, Gross K (2017) Clinical pathways in ethical point of view. Ethik Med.29:87-92 (IF 0,618)

[2] Gross D, Nitschke I (2017) Dental Ethics - Ethics in Dentistry. Ethik Med.29:1-6 (IF 0,618)

[3] Groß D, Wilhelmy S (2017) [Clinical autopsies from a medical ethics perspective]. Pathologe.38:396-401 (IF 0,509)

[4] Kehl S, Dötsch J, Hecher K, Schlembach D, Schmitz D, Stepan H, Gembruch U (2017) Intrauterine Growth Restriction. Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics (S2k-Level, AWMF Registry No. 015/080, October 2016). Geburtshilfe Frauenheilkd.77:1157-1173 (IF 1,07)

[5] Leisenberg D, Gross D (2017) Visualization and strategies of visualization in dentistry. Ethik Med. 29:23-39 (IF 0,618)

[6] Nitschke I, Gross D, Kunze J (2017) Specific demands of dental patients with dementia and their ethical implications. Ethik Med.29:71-86 (IF 0,618)

[7] Rensch C, Bruchhausen W (2017) Medical Science Meets 'Development Aid' Transfer and Adaptation of West German Microbiology to Togo, 1960-1980. Med Hist.61:1-24 (IF 0,729)

[8] Schmidt M, Winzen T, Groß D (2017) [Hans Holfelder and the SS x-ray unit]. Radiologe.57:1071-1074 (IF 0,404)

[9] Schmitz D, Henn W, Rolfes V, Ohnhauser T (2017) Medical Advice Well prepared? Medical Advice in the Context of genetic Prenatal Diagnosis in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd.77:31-35 (IF 1,07)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Bruchhausen W. Ärztliches Handeln in kultureller Differenz – Was erwarten Menschen von der Medi-zin? Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 27/6 (2017): 214-215

[2] Bruchhausen W. Hans-Joachim Freisleben, Helga Petersen, Hrsg. (2016): Sie kamen als Forscher und Ärzte: 500 Jahre deutsch-indonesische Medizinge-schichte. [Rezension]. Medical History 61/3 (2017): 449-450

[3] Bruchhausen W. Kultur respektieren und befragen. Zur Interkulturalität im deutschen Gesundheitswe-sen. Dr. med. Mabuse 42/225 (2017): 22-24

[4] Bruchhausen W. Randall M. Packard (2016): A History of Global Health. Interventions into the Lives of Other Peoples. [Rezension]. NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medi-zin 25/2 (2017): 260-263

LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

110

[5] Bruchhausen W. Vincanne Adams, Hrsg. (2016): Metrics. What Counts in Global Health. [Rezen-sion]. NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissen-schaften, Technik und Medizin 25/2 (2017): 257-260

[6] Bruchhausen W, Borowy I. Development Aid and solidarity Work: East and West German Health Cooperation with Low-Income Countries, 1945 to 1970. Gesnerus 74/2 (2017): 173-187

[7] Groß D. Ästhetik versus Kosmetik? Die wunscher-füllende Zahnheilkunde in kritischer Sicht. Zahnme-dizin up2date 11/2 (2017): 207-222

[8] Groß D. Für eine kultursensible Zahnmedizin. ZMK – Zahnheilkunde, Management, Kultur 33/7-8 (2017): 528-530

[9] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 1. Carl Sauer – Widersacher der Dentisten. Zahnärzt-liche Mitteilungen 107/6 (2017): 44-47

[10] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 2. Hans Moral – Miterfinder der Lokalanästhesie. Zahn-ärztliche Mitteilungen 107/8 (2017): 56-58

[11] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 3. Jacob Callmann Linderer – Zahnerhalter der ersten Stunde. Zahnärztliche Mitteilungen 107/10 (2017): 96-98

[12] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 4. Carl Wilhelm Ludwig Schmedicke – Gründer der ersten zahnärztlichen Zeitschrift. Zahnärztliche Mit-teilungen 107/12 (2017): 82-83

[13] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 5. Friedrich Louis Hesse – Der erste zahnärztliche Or-dinarius. Zahnärztliche Mitteilungen 107/14 (2017): 72-73

[14] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 6. Willougby Dayton Miller – Erklärer der Karies. Zahn-ärztliche Mitteilungen 107/18 (2017): 108-110

[15] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 7. Carl Partsch – Nestor der Kieferchirurgie. Zahnärzt-liche Mitteilungen 107/21 (2017): 104-106

[16] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 8. Moriz Heider – österreichischer Allrounder. Zahn-ärztliche Mitteilungen 107/22 (2017): 102-104

[17] Groß D. Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 9. Otto Walkhoff – Erkämpfer des Dr. med. dent. Zahn-ärztliche Mitteilungen 107/23-24 (2017): 100-102

[18] Groß D, Vollmuth R. Möglichkeiten und Grenzen der Evidenzbasierten Zahnmedizin: Die Perspektive der Medizinethik. IGZ – Zahnmedizin und Gesellschaft 21/1 (2017): 9-11

[19] Jacob M, Groß D. Gutachterliche Anforderungen an die Beurteilung von Behandlungsfällen unter Be-rücksichtigung professionsethischer Standards. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 72/1 (2017): 101-112

[20] Krischel M, Schwanke E, Halling T, Westemeier J, Groß D. Zum Stand der Aufarbeitung der Geschich-te der Zahnmedizin im Nationalsozialismus. Deut-sche Zahnärztliche Zeitschrift 72/6 (2017): 477-480

[21] Nitschke I, Nitschke S, Groß D. Senioren – eine vulnerable Patientengruppe in der zahnärztlichen Praxis. Zeitschrift für Senioren-Zahnmedizin 5/3 (2017): 135-142

[22] Vollmuth R, Groß D. Zwischen Gütesiegel und Scheinargument: Der Diskurs um die Evidenz-basierte Zahnmedizin am Beispiel der Professio-nellen Zahnreinigung. Deutsche Zahnärztliche Zeit-schrift 72/5 (2017): 382-388

[23] Vollmuth R, Müllerschön A, Groß D. Die klinisch-ethische Falldiskussion. Wer zuerst kommt… Zahn-ärztliche Mitteilungen 107/15-16 (2017): 18-21

[24] Westemeier J. Franziska Zaugg (2016): Albanische Muslime in der Waffen-SS: Von „Großalbanien“ zur Division „Skanderbeg“. [Rezension]. MGZ – Militär-geschichtliche Zeitschrift 76/2 (2017): 666-669

[25] Westemeier J. Ein Mörder ohne Gewissen. Alex J. Kay (2016): The Making of an SS Killer. The Life of Colonel Alfred Filbert 1905-1990. [Rezension]. Ein-sicht - Bulletin des Fritz Bauer Instituts 9/18 (2017): 73

[26] Westemeier J, Schmidt M. Hitlers Zahnarzt. Hugo Johannes Blaschke. Zahnärztliche Mitteilungen 107/1 (2017): 60-61

[27] Wilhelmy S, Schmidt M. Das Lepra-Traktat im Feldt-bůch der wundtartzney Hans von Gersdorffs. Einblicke in das humoralpathologische Konzept der Lepra. Die Klapper 25 (2017): 7-10

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Bruchhausen W. Ärztliches Handeln in kultureller Differenz. In: Guthoff RF, Bernard W, Hrsg. Ärztli-ches Handeln - Erwartungen und Selbstverständnis. (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina: Diskussion, 15). Halle (Saale): Dt. Akad. d. Naturfor-scher Leopoldina. 2017: 19-21. ISBN 978-3-8047-3793-8

[2] Bruchhausen W. Globale Gesundheit vom Rhein. Die „ABC-Region“ als Ursprung medizinischer Aus-landshilfe, 1889-1989. In: Schmidt M, Groß D, Ka-renberg A, Hrsg. Neue Forschungen zur Medizin-geschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. (Schriften des Rheinischen Krei-ses der Medizinhistoriker, 4). Kassel: kassel univ. press. 2017: 145-162. ISBN 978-3-7376-0232-7

[3] Bruchhausen W. The Human Right to Health and Primary Health Care (PHC) Policies. In: Klotz S, Bielefeldt H, Schmidhuber M, Frewer A., Hrsg. Healthcare as a Human Rights Issue. Normative Profile, Conflicts and Implementation. Bielefeld: transcript. 2017: 145-168. ISBN 978-3-8376-4054-0

[4] Bruchhausen W. Kulturelle Differenz und Diversität im Krankenhaus. Ethik zwischen Anpassung und Beharren. In: Frewer A, Bergemann L, Hack C, Ulrich HG, Hrsg. Jahrbuch Ethik in der Klinik: Die kosmopolitische Klinik. Globalisierung und kultursen-sible Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2017: 25-39. ISBN 978-3-8260-6381-7

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN

111

[5] Bruchhausen W. Studie zur Auswertung des Phar-madialogs zwischen GKKE und Pharma-Industrie. In: Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung, Hrsg. 25 Jahre GKKE Pharmadialog. Auswertung und Beiträge zur kritischen Reflexion. (Schriftenreihe der GKKE, 65). Bonn, Berlin: GKKE. 2017: 9-56. ISBN 978-3-940137-76-0

[6] Egg ML, Bruchhausen W. Krankenfürsorge unter Dekolonisierung und Primary Health Care. Die Gemeinschaft der Missionshelferinnen, 1952-1994. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A, Hrsg. Neue Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. (Schrif-ten des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 4). Kassel: kassel univ. press. 2017: 163-180. ISBN 978-3-7376-0232-7

[7] Freitag K, Groß D. „Zukunft“ als wissenschaftliche Denkkategorie. In: Freitag K, Groß D, Hrsg. Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte. (Studien des AKWG, 18). Kassel: kassel univ. press. 2017: 7-14. ISBN 978-3-86219-888-7

[8] Groß D. Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Personen – Projekte – Perspektiven. Jahresbericht 2015/2016. (Berichte aus der Medizin). Aachen: Shaker. 2017: 1-221. ISBN 978-3-8440-5467-5

[9] Kaiser S, Groß D. „Werbung“ und Aufklärung zum Themenfeld Organspende – Die Anfänge massen-medialer Kampagnen in historisch-kritischer Sicht. In: Kahl A, Knoblauch H, Weber T, Hrsg. Trans-mortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Ju-venta. 2017: 106-131. ISBN 978-3-7799-3631-2

[10] Schmidt M. „(...) die Zukunft werde dem Radium ein Zeitalter völliger Krankheitslosigkeit danken“. Radi-um als medizinisches Wundermittel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Freitag K, Groß D, Hrsg. Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte. (Stu-dien des AKWG, 18). Kassel: kassel univ. press. 2017: 167-193. ISBN 978-3-86219-888-7

[11] Schmidt M, Groß D, Karenberg A. Neue Forschun-gen zur Medizingeschichte. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A, Hrsg. Neue Forschungen zur Medizin-geschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. (Schriften des Rheinischen Krei-ses der Medizinhistoriker, 4). Kassel: kassel univ. press. 2017: 5-11. ISBN 978-3-7376-0232-7

[12] Schmidt M, Gutsul N, Kleinmanns J. Medizin und Politik in der NS-Zeit am Beispiel der Ärzte des „Sonderkommandos Künsberg“ und des „Einsatz-stabs Reichsleiter Rosenberg“. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A, Hrsg. Neue Forschungen zur Medi-zingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 4). Kassel: kassel univ. press. 2017: 103-128. ISBN 978-3-7376-0232-7

[13] Westemeier J. Das Paradigma SS-Hauptsturmfüh-rer Hans Robert Jauß, SS-Nr. 401.359. In: Buschin-ger D, Rosenstein R, Hrsg. De Christine de Pizan à Hans Robert Jauss. Etudes offertes à Earl Jeffrey Richards par ses collègues et amis à lʼoccasion de son soixante-cinquiéme anniversaire. (Médiévales, 63). Amiens: Presses du Centre d'Études Médié-vales de Picardie. 2017: 465-475. ISBN 978-2-901121-73-2

[14] Westemeier J. Die Hüter des Blutes. Aufstieg der „Leibstandarte Adolf Hitler“. In: Krüger S, Hrsg. Waf-fen-SS. Teil 1. (Clausewitz Spezial, 18). München: GeraMond Verl. 2017: 10-18. ISBN 978-3-86245-477-8

[15] Westemeier J. Stiefbruder oder Wehrmacht? Die Verfügungstruppe als Vorläufer der Waffen-SS. In: Krüger S, Hrsg. Waffen-SS. Teil 1. (Clausewitz Spe-zial, 18). München: GeraMond Verl. 2017: 34-41. ISBN 978-3-86245-477-8

[16] Westemeier J. Ein Zwangsarbeiter bei der Ufa. Die Erinnerungen Piet Reijnens. In: Rother R, Thomas V, Hrsg. Linientreu und populär: Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945. Berlin: Bertz + Fischer. 2017: 174-193. ISBN 978-3-86505-255-1

[17] Wilhelmy S. „Dar nâch schüll wir sagen von dem hirn“. Das humoralpathologische Gehirn bei Konrad von Megenberg. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A, Hrsg. Neue Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhis-toriker“. (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 4). Kassel: kassel univ. press. 2017: 55-77. ISBN 978-3-7376-0232-7

3.4 Herausgeberschaften

[1] Freitag K, Groß D, Hrsg. Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte. (Studien des AKWG, 18). Kassel: kassel univ. press. 2017: 1-201. ISBN 978-3-86219-888-7

[2] Groß D, Söderfeldt Y, Hrsg. „Disability Studies“ meets „History of Science“: Körperliche Differenz und soziokulturelle Konstruktion von Behinderung aus der Perspektive der Medizin-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte. (Studien des AKWG, 17). Kassel: kassel univ. press. 2017: 1-201. ISBN 978-3-7376-0230-3

[3] Schmidt M, Groß D, Karenberg A, Hrsg. Neue For-schungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. (Schrif-ten des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 4). Kassel: kassel univ. press. 2017: 1-299. ISBN 978-3-7376-0232-7

LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

112

3.5 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Quade-Winterlich GI (2017). Die Reflektion des Schwangerschaftsabbruchs als moralisches Dilem-ma in der belletristischen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Gegenüberstellung von Michael Slotes care-ethischen Ansätzen und der generellen rechte-ethischen Perspektive zur In-terruptio, Dr. med.

[2] Weber M (2017). Sven Effert (1922-2000) – Leben und Werk, Dr. med.

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß

DFG

Studienstiftung des deutschen Volkes

Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kiefer-heilkunde

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Schweizerischer Nationalfond (SNF)

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen

Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß

Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

Sudhoffs Archiv

Ethik in der Medizin

Animals

Medical History

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen

NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin

Medical History

Medizinhistorisches Journal

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß

Berufenes Mitglied des „Nationalen AIDS-Beirats“ (NAB) beim Bundesgesundheitsministerium

Berufenes Mitglied der „Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste“

Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Deutschen Gesellschaft für geschlechterspezifische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ (DGGZ)

Berufenes Mitglied des „Kompetenzzentrums Medizin – Ethik – Recht Helvetiae“ (MERH) der Universität Zü-rich/Schweiz

Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Konsortiums „Zwanzig20 – Partnerschaft für Inno-vation“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mandatsträger der „Akademie für Ethik in der Medizin“ für die Erarbeitung einer „S3-Leitlinie Geschlechtsdys-phorie: Diagnostik, Beratung, und Behandlung“

Deutscher Vertreter der „Ethics Group of the IDEA League“

Vorsitzender des „Arbeitskreises Ethik“ der „Deut-schen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kiefer-heilkunde“ (DGZMK)

Mitglied des erweiterten Vorstands der DGZMK

Berufenes Mitglied der „Dental Ethics Working Group“ der „FDI World Dental Federation“

Vertrauensdozent der „Studienstiftung des deutschen Volkes“

Mitglied des Senats der RWTH Aachen

Sprecher des „Aachener Kompetenzzentrums für Wis-senschaftsgeschichte“ (AKWG) der RWTH Aachen

Vorsitzender der „Rektoratskommission zur Aufklärung wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ der RWTH Aachen

Vorsitzender des „Klinischen Ethik-Komitees“ (KEK) der Uniklinik Aachen

Vorsitzender der „Bibliothekskommission“ der Medizi-nischen Fakultät der RWTH Aachen

Vorsitzender der „Medizinischen Gesellschaft Aachen“

Leiter der „AG Medizindidaktik“ der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Hornhautbank Aachen

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des RWTH-Förderprogramms TANDEM

Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Projekts Leonardo“

Mitglied im Tierschutzausschuss der RWTH Aachen

Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DenkfabrEthik

Mitglied der wissenschaftlichen Jury des Herbert-Lewin-Preises des BGM

Kurator der „Grünenthal Stiftung für Palliativmedizin“

Kurator der „Europäischen Stiftung Aachener Dom“

Gastprofessor an der Charité Berlin (Masterstudien-gang Consumer Health Care)

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen

Mitglied des „Klinischen Ethik-Komitees“ der Uniklinik Aachen

Wissenschaftlicher Koordinator des „Forums Medizin & Ethik“

Stellvertretender Vorsitzender des „Klinischen Ethik-komitees“ am Universitätsklinikum Bonn

Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fa-kultät der Universität Bonn

ERASMUS-Koordinator der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN

113

Koordinator der Fakultätsgeschichte zum zweihun-dertjährigen Jubiläum der Universität Bonn

Mitglied des Akademischen Ausschusses (Auswahl-gremium) des KAAD

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forums „Hochschule & Kirche“

Mitglied der Arbeitsgruppe „Menschenrechte und kul-turelle Traditionen: Testfall Recht auf Gesundheit“ der „Deutschen Kommission Justitia et Pax“

Mitglied im Beirat des Projekts „Medical practice and international networks: Albert Schweitzer’s hospital in Lambarene, 1913-1965“ der „Swiss National Science Foundation“ (SNSF)

Advisory Board des Forschungsverbundes „Interna-tional Health Organizations (IHOs): The history for the future network“ (Arts & Humanities Research Council)

Mitglied im Ausschuss „Interkulturelle Kompetenz und Global Health“ der „Gesellschaft für medizinische Ausbildung“

Schirmherr der „Globalisation and Health Initiative (GandHI) Aachen“

J. Nebe, M.A.

Geschäftsführerin des „Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte“ (AKWG) der RWTH Aachen

Dr. rer. medic. M. Schmidt, M.A.

Schriftführer der „Medizinischen Gesellschaft Aachen“

Mitglied der Studienkommission der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Gesellschaft für Leprakunde e.V.“

Priv.-Doz. Dr. D. Schmitz

Mitglied und Leiterin der Geschäftsstelle des „Klinischen Ethik-Komitees“ der Uniklinik Aachen

Mitglied der Arbeitsgruppe „Ethische Aspekte am Lebensanfang“ der Akademie für Ethik in der Medizin

Berufenes Mitglied der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) am Robert Koch-Institut (RKI)

S. Wilhelmy, M.A.

Wissenschaftliche Koordinatorin des „Forums Medizin & Ethik“ (seit Oktober 2017)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift „Ethik in

der Medizin“ (Springer Verlag)

Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift „Journal für Ästhetische Chirurgie“ (Springer Verlag)

Wissenschaftlicher Beirat des „Jahrbuchs Literatur und Medizin“ (Winter Verlag)

Scientific Board des Journals der „Deutschen Gesell-schaft für geschlechterspezifische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde" (DGGZ)

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen Editorial Board der internationalen Fachzeitschrift

„Medical History“ (Cambridge University Press)

Dr. G. Schäfer Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift „Zahn-

ärztlicher Gesundheitsdienst“ (Lehmanns Media)

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften und Schriftenreihen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß Erster Herausgeber von „Sudhoffs Archiv – Zeitschrift

für Wissenschaftsgeschichte“ (Steiner Verlag)

Erster Herausgeber der „Sudhoffs Archiv Beihefte“ (Steiner Verlag)

Erster Herausgeber von „Todesbilder“ (Campus Ver-lag)

Herausgeber von „Humandiskurs – Medizinische Pro-blemfelder in Geschichte und Gegenwart“ (MWV Verlag)

Erster Herausgeber von „Anthropina“ (LIT Verlag)

Herausgeber von „Medizin – Technik – Ethik“ (kassel university press)

Erster Herausgeber von „Medizin und Nationalsozia-lismus“ (LIT Verlag)

Herausgeber von „Studien des Aachener Kompetenz-zentrums für Wissenschaftsgeschichte“ (kassel uni-versity press)

Erster Herausgeber von „Aachener Beiträge zur Klini-schen Ethik“ (kassel university press)

Herausgeber von „Zwischen Theorie und Praxis“ (Ver-lag Königshausen & Neumann)

Erster Herausgeber von „Aachener Dissertationen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Schriften-reihe des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen“ (Shaker Verlag)

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen

Mitherausgeber von „Medizin und Kulturwissenschaft“ (V&R unipress)

Mitherausgeber von „Sudhoffs Archiv – Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte“ (Steiner Verlag)

Dr. rer. medic. M. Schmidt, M.A.

Redakteur von „Sudhoffs Archiv – Zeitschrift für Wis-senschaftsgeschichte“ (Steiner Verlag)

Mitherausgeber von „Medizin und Nationalsozialismus“ (LIT Verlag)

Mitherausgeber der „Schriften des Rheinischen Krei-ses der Medizinhistoriker (kassel university press)

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß, Dr. rer. medic. M. Schmidt, M.A., Prof. Dr. A. Karenberg, Prof. Dr. F. Leimkugel, Prof. Dr. W.-D. Müller-Jahncke Jahrestreffen des Rheinischen Kreises der Medizinhis-

toriker und Pharmaziehistorisches Wochenende, Aachen, 06.05.2017

LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

114

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß, Dr. phil. J. Westemeier, M.A., Dr. rer. medic. M. Schmidt, M.A. Expertenworkshop „Zahnheilkunde und Zahnärzte-

schaft im Nationalsozialismus“, Aachen, 08.-09.06.2017

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß, J. Nebe, M.A., Univ.-Prof. Dr. Drs. h.c. A. Heinen (Tagungsleitung), Dr. I. Soldwisch 11. AKWG-Jahrestagung „Das Studium der Geschich-

te – Vorlesungsgeschichte und autobiographische Er-zählungen 1945-2017“, Aachen, 01.12.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK

115

INSTITUT FÜR HUMANGENETIK LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK UNIV.-PROF. DR. MED. INGO KURTH

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0,5 WISS., 1 NICHTWISS.

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 12.299 €

BMBF 93.656 €

EU 72.574 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 178.529 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 858 €

Summe interne Drittmittel 858 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 178.529 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 858 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 26 119,778 50,025

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 4 0,800 0,700

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 6 3,000 3,000

Gesamtsumme 36 123,578 53,725

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Long-read next-generation sequencing: Nanopore sequencing Entschlüsselung monogenetischer Erkrankungen mittels Exom-Sequenzierung

Molekulare Ursachen von Imprintingerkrankungen

Molekulare Grundlagen neuromuskulärer Erkrankungen

Molekulare Genetik der Ziliopathien

LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

116

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: EU – Cost Grant Agreement-CGA-BM1208-1

Projektleiter: T. Eggermann

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.05.2013 - 31.05.2017

Ausgaben ‘17: 72.574,23 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: BMBF Folgeprojekt „Imprinting“

Projektleiter: T. Eggermann

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.04.2015 - 31.03.2018

Ausgaben ‘17: 88.054,63 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 3: Sequencing System

Projektleiter: T. Eggermann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.04.2015 - 31.03.2018

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 4: FAM134B-assozierte Neuropathie

Projektleiter: I. Kurth

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10.09.2014 - 28.02.2019

Ausgaben ‘17: 8.964,41 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 5: Pathophysiologie SCN11A

Projektleiter: I. Kurth

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11.08.2016 – 01.10.2019

Ausgaben ‘17: 273,45 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 6: CMT / TP C3

Projektleiter: M. Elbracht

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.02.2016 – 31.01.2019

Ausgaben ‘17: 5.601,72 €

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Beygo J, Küchler A, Gillessen-Kaesbach G, Albrecht B, Eckle J, Eggermann T, Gellhaus A, Kanber D, Kordaß U, Lüdecke HJ, Purmann S, Rossier E, van de Nes J, van der Werf IM, Wenzel M, Wieczorek D, Horsthemke B, Buiting K (2017) New insights into the imprinted MEG8-DMR in 14q32 and clinical and molecular description of novel patients with Temple syndrome. Eur J Hum Genet.25:935-945 (IF 4,287)

[2] Binder G, Eggermann T, Weber K, Ferrand N, Schweizer R (2017) The Diagnostic Value of IGF-2 and the IGF/IGFBP-3 System in Silver-Russell Syn-drome. Horm Res Paediatr.88:201-207 (IF 1,844)

[3] Bruechle NO, Steuernagel P, Zerres K, Kurth I, Eggermann T, Knopp C (2017) Uniparental disomy as an unexpected cause of Meckel-Gruber syndrome: report of a case. Pediatr Nephrol. 32:1989-1992 (IF 2,516)

[4] Castori M, Morlino S, Ungelenk M, Pareyson D, Salsano E, Grammatico P, Tolosano E, Kurth I, Chiabrando D (2017) Posterior column ataxia with retinitis pigmentosa coexisting with sensory-auto-nomic neuropathy and leukemia due to the homo-zygous p.Pro221Ser FLVCR1 mutation. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet.174:732-739 (IF 3,258)

[5] Chantot-Bastaraud S, Stratmann S, Brioude F, Begemann M, Elbracht M, Graul-Neumann L, Harbison M, Netchine I, Eggermann T (2017) Formation of upd(7)mat by trisomic rescue: SNP array typing provides new insights in chromosomal nondisjunction. Mol Cytogenet.10:28 (IF 1,455)

[6] Drube S, Grimlowski R, Deppermann C, Fröbel J, Kraft F, Andreas N, Stegner D, Dudeck J, Weber F, Rödiger M, Göpfert C, Drube J, Reich D, Nieswandt B, Dudeck A, Kamradt T (2017) The Neurobeachin-like 2 Protein Regulates Mast Cell Homeostasis. J Immunol.199:2948-2957 (IF 4,856)

[7] Ebner K, Dafinger C, Ortiz-Bruechle N, Koerber F, Schermer B, Benzing T, Dötsch J, Zerres K, Weber LT, Beck BB, Liebau MC (2017) Challenges in establishing genotype-phenotype correlations in ARPKD: case report on a toddler with two severe PKHD1 mutations. Pediatr Nephrol.32:1269-1273 (IF 2,516)

[8] Eggermann T, Oehl-Jaschkowitz B, Dicks S, Thomas W, Kanber D, Albrecht B, Begemann M, Kurth I, Beygo J, Buiting K (2017) The maternal uniparental disomy of chromosome 6 (upd(6)mat) "phenotype": result of placental trisomy 6 –mosa-icism? Mol Genet Genomic Med.5:668-677 (IF 0,2)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK

117

[9] Eisner P, Klasen M, Wolf D, Zerres K, Eggermann T, Eisert A, Zvyagintsev M, Sarkheil P, Mathiak KA, Zepf F, Mathiak K (2017) Cortico-limbic connectivity in MAOA-L carriers is vulnerable to acute tryptophan depletion. Hum Brain Mapp.38:1622-1635 (IF 4,53)

[10] Elbracht M, Mohnike K, Eggermann T, Binder G (2017) Diagnosis and treatment of Silver-Russell syndrome. Summary of the first international con-sensus statement Monatsschr Kinderheilkd.165:895-904 (IF 0,31)

[11] Elbracht M, Mull M, Wagner N, Kuhl C, Abicht A, Kurth I, Tenbrock K, Häusler M (2017) Stroke as Initial Manifestation of Adenosine Deaminase 2 Deficiency. Neuropediatrics.48:111-114 (IF 1,571)

[12] Erger F, Brüchle NO, Gembruch U, Zerres K (2017) Prenatal ultrasound, genotype, and outcome in a large cohort of prenatally affected patients with autosomal-recessive polycystic kidney disease and other hereditary cystic kidney diseases. Arch Gynecol Obstet.295:897-906 (IF 2,09)

[13] Girdauskas E, Geist L, Disha K, Kazakbaev I, Groß T, Schulz S, Ungelenk M, Kuntze T, Reichenspurner H, Kurth I (2017) Genetic abnormalities in bicuspid aortic valve root phenotype: preliminary results. Eur J Cardiothorac Surg.52:156-162 (IF 3,759)

[14] King MK, Leipold E, Goehringer JM, Kurth I, Challman TD (2017) Pain insensitivity: distal S6-segment mutations in NaV1.9 emerge as critical hotspot. Neurogenetics.18:179-181 (IF 3,269)

[15] Lu H, Galeano MCR, Ott E, Kaeslin G, Kausalya PJ, Kramer C, Ortiz-Brüchle N, Hilger N, Metzis V, Hiersche M, Tay SY, Tunningley R, Vij S, Courtney AD, Whittle B, Wühl E, Vester U, Hartleben B, Neuber S, Frank V, Little MH, Epting D, Papathanasiou P, Perkins AC, Wright GD, Hunziker W, Gee HY, Otto EA, Zerres K, Hildebrandt F, Roy S, Wicking C, Bergmann C (2017) Mutations in DZIP1L, which encodes a ciliary-transition-zone protein, cause autosomal recessive polycystic kidney disease. Nat Genet.49:1025-1034 (IF 27,959)

[16] Meyer R, Soellner L, Begemann M, Dicks S, Fekete G, Rahner N, Zerres K, Elbracht M, Eggermann T (2017) Targeted Next Generation Sequencing Approach in Patients Referred for Silver-Russell Syndrome Testing Increases the Mutation Detection Rate and Provides Decisive Information for Clinical Management. J Pediatr.187:206-212.e1 (IF 3,874)

[17] Pensold D, Symmank J, Hahn A, Lingner T, Salinas-Riester G, Downie BR, Ludewig F, Rotzsch A, Haag N, Andreas N, Schubert K, Hübner CA, Pieler T, Zimmer G (2017) The DNA Methyltransferase 1 (DNMT1) Controls the Shape and Dynamics of Migrating POA-Derived Interneurons Fated for the Murine Cerebral Cortex. Cereb Cortex.27:5696-5714 (IF 6,559)

[18] Pfeifer P, Tüscher O, Buchholz HG, Gründer G, Vernaleken I, Paulzen M, Zimmermann US, Maus S, Lieb K, Eggermann T, Fehr C, Schreckenberger M (2017) Acute effect of intravenously applied alcohol in the human striatal and extrastriatal D2 /D3 dopamine system. Addict Biol.22:1449-1458 (IF 4,603)

[19] Quade A, Wiesmann M, Weis J, Kurth I, Jalaie H, Rohrbach M, Häusler M (2017) Stroke in Ehlers-Danlos Syndrome Kyphoscoliotic Type: Dissection or Vasculitis? Pediatr Neurol.74:92-96 (IF 2,018)

[20] Rudnik-Schoneborn S, Zerres K (2017) CME Zertifizierte Fortbildung Med. Genet. 29:21-32 (IF 0,122)

[21] Sachwitz J, Meyer R, Fekete G, Spranger S, Matulevi?ien? A, Ku?inskas V, Bach A, Luczay A, Brüchle NO, Eggermann K, Zerres K, Elbracht M, Eggermann T (2017) NSD1 duplication in Silver-Russell syndrome (SRS): molecular karyotyping in patients with SRS features. Clin Genet.91:73-78 (IF 3,326)

[22] Scheuvens R, Begemann M, Soellner L, Meschede D, Raabe-Meyer G, Elbracht M, Schubert R, Eggermann T (2017) Maternal uniparental disomy of chromosome 16 [upd(16)mat]: clinical features are rather caused by (hidden) trisomy 16 mosaicism than by upd(16)mat itself. Clin Genet.92:45-51 (IF 3,326)

[23] Soellner L, Begemann M, Degenhardt F, Geipel A, Eggermann T, Mangold E (2017) Maternal heterozygous NLRP7 variant results in recurrent reproductive failure and imprinting disturbances in the offspring. Eur J Hum Genet.25:924-929 (IF 4,287)

[24] Soellner L, Begemann M, Mackay DJ, Grønskov K, Tümer Z, Maher ER, Temple IK, Monk D, Riccio A, Linglart A, Netchine I, Eggermann T (2017) Recent Advances in Imprinting Disorders. Clin Genet.91:3-13 (IF 3,326)

[25] Sontag S, Förster M, Qin J, Wanek P, Mitzka S, Schüler HM, Koschmieder S, Rose-John S, Seré K, Zenke M (2017) Modelling IRF8 Deficient Human Hematopoiesis and Dendritic Cell Development with Engineered iPS Cells. Stem Cells.35:898-908 (IF 5,599)

[26] Wakeling EL, Brioude F, Lokulo-Sodipe O … Elbracht M … Eggermann T et al. (2017) Diagnosis and management of Silver-Russell syndrome: first international consensus statement. Nat Rev Endocrinol.13:105-124 (IF 18,318)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Grimm T, Müller-Myhsok B, Zerres K (2017) Genetic Risik: Compution. eLS Wiley Online Libary 1-7.

[2] Vogl C, Butola T, Haag Net al. (2017) The BEACH protein LRBA is required for hair bundle maintenance in cochlear hair cells and for hearing. EMBO Reports 18: 2015–2029. (IF: 8.57)

LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

118

[3] Zempel H, Sadzot B, Haag N (2017) Treatment avenues for the juvenile and adult onset mitochondriopathies Alpers syndrome, ataxia neuropathy spectrum, MEMSA and PEO caused by polymerase-gamma mutations Ala467Thr and TRP748Ser, SM Journal of Neurology and Neuroscience 3(2):1013

[4] Zerres K (2017) Nicht invasive Pränataldiagnostik – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Frauenheilkunde up2date 2017; 11(01): 17-21

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Eggermann T (2017) Chapter 38 – Imprinting disorders in Humans. In: Handbook of Epigenetics. The New Molecular and Medical Genetics.2. Auflage, Academic Press London S. 581-592. ISBN: 9780128053881

[2] Zerres K (2017) Epigenetik. In: Murken J, Grimm T, Holinski-Feder E, Zerres K, Humangenetik 9. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart S. 42-48. ISBN: 9783132416871

[3] Murken J, Zerres K (2017) Humangenetische Beratung. In: Murken J, Grimm T, Holinski-Feder E, Zerres K, Humangenetik 9. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart S. 384-395. ISBN: 9783132416871

[4] Zerres K (2017) Dysmorphologie. In: Murken J, Grimm T, Holinski-Feder E, Zerres K, Humangenetik 9. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart S. 460-466. ISBN: 9783132416871

[5] Zerres K (2017) Störung der Geschlechtsentwicklung. In: Murken J, Grimm T, Holinski-Feder E, Zerres K, Humangenetik 9. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart S. 467-476. ISBN: 9783132416871.

[6] Gross O, Bergmann C, Hildebrandt F, Huber TB, Zerres K, Zenker M (2017) Hereditäre Neuropathien. In: Jung N, Mayet WJ, Mertens PR, Meyer J, Müller OA, Pfeifer M, Schellinger P, Weiss N, Wendtner CM (Hrsg.) Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin. Urban & Fischer / Elsevier, S. 1-8. ISBN 978-3-437-22136-1

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Daria Willner (geb. Tölle), Genotyp-Phänotyp-Analysen bei Patienten mit einer hereditären motorisch-sensiblen Neuropathie (HMSN) – Erfahrungen aus elf Jahren eines diagnostischen Labors.

[2] Florian Erger, Patienten mit pränatal manifesten zystischen Nierenerkrankungen: Eine Untersuchung der sonographischen Kriterien, des klinischen Verlaufs und der molekulargenetischen Befunde.

[3] Anne Müller, Molekulare Ursachen des idio-pathischen Silver-Russell-Syndroms: Untersuch-ungen zur Beteiligung der Chromosomen 6, 14 und 20 sowie des IGF2-Gens

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

I. Kurth

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Telethon Italy

K. Eggermann

EMQN Assessor

T. Eggermann:

DAAD

DAkkS

DFG

Einstein-Stiftung

Habilitationskommission der Universität Duisburg-Essen

K. Zerres

Vorsitzender des wiss. Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM)

Mitglied des Kollegiums Medizin der DFG

Fachgutachter des DAAD

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

T. Eggermann:

Am J Med Genet

Clin Case Reports

Clin Genet

Clin Epigenetics

Eur J Hum Genet

Eur J Ped

Genet Med

Genet Test

Hum Mutat

Italian Journal of Pediatrics

J Hum Genet

J Pathol

J Pediatr

J Pediatr Genet

Mol Cytogenet

Mol Syndrom

Mol Genet Metabol

New Engl J Med

Pediatrics

K. Zerres

Acta Paediatrica

Acta Neuropathologica

DMW

Euro J Obstet Gynaecol

Eur J Neurol

Eur J Hum Genet

Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Hepatology

Hum Genet

Hum Mol Genet

J Am Soc Nephrol

J Neurol Neurosurg Psychiat

Klin Pädiatrie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR HUMANGENETIK

119

Mol Genet Metabol

Nephrol Dialysis Transplanatation

Nervenarzt

Neuropediatrics

Neuromusc Disord

Pediat Neprhrol

Prenatal Diagnosis

Zeitschr Geburtsh Neonatol

I.Kurth

Clinical Genetics

Eur J Hum Genet

Human Molecular Genetics

Human Mutation

Lancet Neurology

Molecular Cytogenetics

Nature Communications

Nature Genetics

Plos One

4.3 wissenschaftliche Ämter

I. Kurth

Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Vorstandsmitglied Arbeitsgemeinschaft Gen-Diagnostik e.V.

Management Board West German Genome Center

Stellvertretender Sprecher des Vorstands, Zentrum für seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA)

Wissenschaftlicher Beirat Zeitschrift „Medizinische Genetik“

K. Zerres

Direktor der Akademie Humangenetik der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V.

Vorsitzender der Ethikkommission für Prä-implantationsdiagnostik (PID) in NRW

Prüfungsausschussvorsitzender nach der Weiter-bildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein

T. Eggermann

Fachgutachter des DAAD

Fachgutachter der DAkkS

Stellvertret. Vorsitzender der dt. Gesellschaft für Humangenetik

Chair of COST Action BM1208

Leiter Arbeitsgrupps NGS am UK Aachen

Mitglied der Gendiagnostikkommission

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

K. Zerres:

Acta Myologica

T. Eggermann:

Clin Epigenetics

Int J Hum Genet

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

K. Zerres:

Medizinische Genetik

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

120

INSTITUT FÜR IMMUNOLOGIE LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. LOTHAR RINK

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 3 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 5 (4 WISS.)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 6.414 €

BMBF 27.597 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 67.844 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 101.855 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 24.570 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 24.570 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 47.370 €

Summe interne Drittmittel 47.370 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 126.425 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 47.370 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 15 56,794 32,975

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 1 1,000 1,000

Gesamtsumme 16 57,794 33,975

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Zinkhomöostase im adaptiven Immunsystem und Immunregulation: Der Einfluss von Zinkionen auf die Funktionen der von T- und B-Zellen wird auf molekularer Ebene charakterisiert. Besonders wird dabei der Einfluss von Zink auf T-Helfer-Subpopulationen untersucht. Zink fördert die Bildung von regulatorischen T-Zellen und unterdrückt TH17-Zellen. Es wird versucht das Immunsystem durch Zinksubstitution bzw. Zinkmangel zu manipulieren und dadurch bestimmte Immunreaktionen hervorzurufen bzw. zu unterdrücken. Von besonderem Interesse ist die Toleranzentwicklung in der Transplantation anhand der gemischten Lymphocytenkultur (MLC) und der Nierentransplantation in der Ratte. Des Weiteren werden proinflammatorische Zustände untersucht, die auf einen Zinkmangel zurückzuführen sind. Dabei werden insbesondere die Signaltransduktionswege untersucht. Hierbei stellt das Immunsystem von alten Menschen das klinische Modell dar. Die Arbeiten sind in das europäische Netzwerk Zinc-Net eingebunden (Univ.-Prof. Dr. L. Rink, Dr. rer. nat. Martina Maywald)

Zink und Entzündung im angeborenen Immunsystem

Studien an Mäusen weisen darauf hin, dass es unter Zinkmangel zu einer Priorisierung des angeborenen Immunsystems auf Kosten des adaptiven Immunsystems kommt. Diesen Hinweisen geht die Arbeitsgruppe „Zink und Entzündung im

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE

121

angeborenen Immunsystem" nach und untersucht im Rahmen eines von START geförderten Projektes die Hypothese, dass Zink eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Granulozyten aus ihren myeloischen Vorläuferzellen spielt. Um die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen zu beleuchten, wird außerdem der Einfluss von Zink auf die Produktion von Wachstumsfaktoren (granulocyte-macrophage colony stimulating factor (GM-CSF) und G-CSF), die essentiell für Zellen des angeborenen Immunsystems sind, betrachtet. Ob Zink neben der Expression auch die Wirkung von G-CSF und GM-CSF auf die Signaltransduktion in den verschiedenen Entwicklungsstadien angeborener Immunzellen beeinflusst, wird ebenfalls analysiert. Ein möglicher therapeutischer Einsatz von Zink bei gestörter Granulozytenfunktionalität wird des Weiteren in einem murinen Modell für den akuten Lungenschaden in Zusammenarbeit mit PD Dr. Jochen Grommes, klinik für Gefäßchirurgie untersucht. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Charakterisierung der Rekrutierung der Granulozyten in die Lunge und auf ihrer Hyperaktivierung, die zu schweren Lungenschäden führt und ob dies durch Zinksupplementation beeinflusst werden kann. ( Dr.Inga Wessels)

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: HELPcB

Projektleiter: Prof. Dr. L. Rink

Förderer: Land/Zentralverband Berufsge-nossenschaften

Bewilligungszeitraum: 10/10-10/20

Ausgaben ‘17: 67.215,60 €

Kooperationen: Prof. Dr. Kraus (Arbeitsmedizin), Prof. Dr. Merk (Hautklinik), Prof. Dr. Neulen (Frauenklinik), Prof. Dr. Sturm (Neurologie), und wei-tere Partner des Konsortiums

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: EROD

Projektleiter: Prof. Dr. L. Rink

Förderer: BMBF, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bewilligungszeitraum: 10/14-2/18

Ausgaben ‘17: 27.596,89 €

Kooperationen: CCS Cell Culture Service GmbH, Dr. Wehmeyer; Institut für wirkungsbezogene Analytik e.V. Prof. Dr. Goerlich; Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Prof. Dr. Fürst, Helmholtz-Zentrum München Prof. Schramm

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3 : Investigation of the role of zinc in granulocyte development and functioning

Projektleiter: Dr.Inga Weßels

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 11/16-10/18

Ausgaben ‘17: 47.369,53 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: Bioavailability of zinc in Asian seabass

Projektleiter: Prof. Dr. L. Rink/ Dr. Hua

Förderer: Kasetsart University, Thailand

Bewilligungszeitraum: 1/2017-12/2017

Ausgaben‘17: 10.289,34 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Einfluss von Zink auf die Antigenpräsentation

Projektleiter: Prof. Dr. L. Rink

Förderer: DAAD

Bewilligungszeitraum: 08/2014-09/2018

Ausgaben ‘17: 628,22 €

Kooperationen: Prof. Novinec (Universittät Ljubljana/Slowenien)

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: Role of zinc in regulating matrix Metallo-proteinase (MMP-8) and MMP-9 expression in innate immune cells

Projektleiter: Prof. Dr. L. Rink, Dr. Inga Weßels

Förderer: DAAD

Bewilligungszeitraum: 10/2017 – 9/2018

Ausgaben 17: 0 €.

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Einfluss von Zink auf die IL-2-Produktion

Projektleiter: Prof. Dr. L. Rink

Förderer: Studienstiftung des deutschen Volkes

Bewilligungszeitraum: 10/2014-10/2017

Ausgaben ‘17: k.A.

Kooperationen: Prof. Wagner (Zellbiologie), Prof. Rauen (Nephrologie), Prof. Poulsen (Universität Aarhus)

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

122

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Dempke WCM, Fenchel K, Uciechowski P, Chevassut T (2017) Targeting Developmental Pathways: The Achilles Heel of Cancer? Oncology.93:213-223 (IF 2,262)

[2] Dempke WCM, Fenchel K, Uciechowski P, Dale SP (2017) Second- and third-generation drugs for immuno-oncology treatment-The more the better? Eur J Cancer.74:55-72 (IF 6,029)

[3] Gammoh NZ, Rink L (2017) Zinc in Infection and Inflammation. Nutrients.9: (IF 3,55)

[4] Gao H, Zhao L, Wang H, Xie E, Wang X, Wu Q, Yu Y, He X, Ji H, Rink L, Min J, Wang F (2017) Metal transporter Slc39a10 regulates susceptibility to inflammatory stimuli by controlling macrophage survival. Proc Natl Acad Sci U S A.114:12940-12945 (IF 9,661)

[5] Giacconi R, Costarelli L, Piacenza F, Basso A, Rink L, Mariani E, Fulop T, Dedoussis G, Herbein G, Provinciali M, Jajte J, Lengyel I, Mocchegiani E, Malavolta M (2017) Main biomarkers associated with age-related plasma zinc decrease and copper/zinc ratio in healthy elderly from ZincAge study. Eur J Nutr.56:2457-2466 (IF 4,37)

[6] Mahltig B, Zhang JY, Wu LF, Darko D, Wendt M, Lempa E, Rabe M, Haase H (2017) Effect pigments for textile coating: a review of the broad range of advantageous functionalization J Coat Technol Res.14:35-55 (IF 1,557)

[7] Maywald M, Meurer SK, Weiskirchen R, Rink L (2017) Zinc supplementation augments TGF-?1-dependent regulatory T cell induction. Mol Nutr Food Res.61: (IF 4,323)

[8] Maywald M, Rink L (2017) Zinc supplementation induces CD4+CD25+Foxp3+ antigen-specific regulatory T cells and suppresses IFN-? production by upregulation of Foxp3 and KLF-10 and downregulation of IRF-1. Eur J Nutr.56:1859-1869 (IF 4,37)

[9] Maywald M, Wessels I, Rink L (2017) Zinc Signals and Immunity. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[10] Natarajan H, Haase H, Mahltig B (2017) Polyvinylamine application for functionalization of polyethylene fiber materials J Educ Adm Hist.108:615-621 (IF 0,2)

[11] Reiber C, Brieger A, Engelhardt G, Hebel S, Rink L, Haase H (2017) Zinc chelation decreases IFN-?-induced STAT1 upregulation and iNOS expression in RAW 264.7 macrophages. J Trace Elem Med Biol.44:76-82 (IF 3,225)

[12] Rosenkranz E, Hilgers RD, Uciechowski P, Petersen A, Plümäkers B, Rink L (2017) Zinc enhances the number of regulatory T cells in allergen-stimulated cells from atopic subjects. Eur J Nutr.56:557-567 (IF 4,37)

[13] Wessels I, Maywald M, Rink L (2017) Zinc as a Gatekeeper of Immune Function. Nutrients.9: (IF 3,55)

[14] Ziegler S, Schettgen T, Beier F, Wilop S, Quinete N, Esser A, Masouleh BK, Ferreira MS, Vankann L, Uciechowski P, Rink L, Kraus T, Brümmendorf TH, Ziegler P (2017) Accelerated telomere shortening in peripheral blood lymphocytes after occupational polychlorinated biphenyls exposure. Arch Toxicol.91:289-300 (IF 5,901)

[15] Ziemann M, Rink L, Frietsch T, Spannagl M, Schuler U (2017) Immunomodulation by Transfusion of Erythrocyte Concentrates Transfusionsmedizin.7:40-58 (IF 0,2)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Kloubert V, Rink L (2017), Zine regulation of the immune response in NUTRITION, IMMUNI’T & INFECTION, CRC Press, Tailor & Francis, S. 245-278, ISBN 978-182253979

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Simone Clas (B.Sc.) Einfluss der Interleukin-2 Signalwege auf die Polarisierung von T-Helferzellen

Dissertationen:

[1] Janine Katrin Hoeger-Schäfer (Dr.med.) Alterations in zinc binding capacity, free zinc levels and total serum zinc in a porcine model of sepsis

[2] Maximilian Jäger (Dr.med.) Immunmodulation bei jungen, gesunden Männern durch orale Zinksupplementation; Vergleich unterschiedlicher Zinksupplements bezüglich der Auswirkung auf die ex vivo Produktion proinflammatorischer Zytokine

[3] Jana Elena Kessels (Dr.med.) Influence of DNA-methylation on zinc homeostasis in myeloid cells: Regulation of zinc transporters and zinc biding proteins

[4] Kathleen Reiber (Dr.med.) Zinc chelation decreases IFN-ß-induced STAT1 upregulation and iNOS expression in RAW264.7 macrophages

[5] Martina Maywald (Dr.rer.nat.) “Zinc Supplementation Induces Regulatory T cell in vitro and in vivo“

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. L. Rink

Boehringer Ingelheim Fond

Studienstiftung des deutschen Volkes

Bezirksregierungen in NRW

Italien Association for Cancer Research

Jubiläumsfond Österreichische Nationalbank

Bayrische Forschungsstiftung

BBSRC, UK

ARC, UK

Formas, Schweden

Food Standards Agency, UK

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE

123

BMRP, USA

DAAD

DFG

Dr. P. Uciechowski

Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

National Institute for Academic Anaesthesia, UK

Dr. Inga Weßels

Initiative Zink

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. L. Rink

Adv. Nutr.

Afric. J. Agri. Res.

Age Ageing

Am. J. Clin. Nutr.

Am. J. Pathol.

Antioxid. Redox. Signal.

Biochem. Pharmacol.

Biogerontology

Biol. Chem.

BioMed Central

Biometals

Brit. J. Nutr.

Clin. Biochem.

Clin. Exp. Immunol.

Clin. Nutr.

Cytometry

DNA Cell Biol.

Endocrine

Env. Toxicol. Pharmacol.

Eur. J. Clin. Nutr.

Eur. J. Immunol.

Exp. Gerontol.

Exp. Opin. Biol. Therap.

FEBS Letters

FEMS Immunol. Med. Microbiol.

Front. Biosci.

Immun. Ageing

Immunobiology

Immunol. Letters

Immunology

Infect. Immun.

Int. Arch. Allerg. Immunol.

Int. Immunol.

Int. J. Radiat. Biol.

Int. J. Vitam. Nutr. Res.

IUBMB Life

J. Biol. Chem.

J. Cancer

J. Immunol.

J. Leukoc. Biol.

J. Nutr. Biochem.

J. Pharm. Pharmacol.

J. Trace Elem. Res.

Lab. Invest.

Lancet

Mech. Ageing Dev.

Med. Microbiol. Immunol.

Med. Sci. Monit.

Microbes Infect.

Microbiology

Mol. Biol. Rep.

Mol. Nutr. Food Res.

Nat. Immunol.

Nephrol. Dialys. Transplant.

Nutrition

Physiol. Genomics

Placenta

PLOS Biology

PLOS Negl. Trop. Dis.

PLOS One

PLOS Pathogens

Science

Trends Immunol.

Wiener. Klin. Wochen.

Dr. Inga Weßels

Journal of Trace Elements in Medicine and Biology

Handbook of Epigenetics

Dr. P. Uciechowski

J. Leukoc. Biol.

Eur. J. Immunol.

Immunopharmacol. Immunotoxicol.

Pediatric Research

Stress

Allergy

Journal of Infection

PLoS One

Vaccine

Tuberculosis

Experimental Gerontology

Journal of Gerontology

Cytokine

Minimal reviews of medical chemistry (MRMC)

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. L. Rink

Kommission Fachimmunologen der deutschen Gesell-schaft für Immunologie

Parent Committee Trace Elements in Man and Animal

Board International Society of Zinc Biology

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET IMMUNOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

124

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. L. Rink

J. Nutr. Biochem.

Nutrition & Aging

Frontiers in Nutrition & Immunology (Immunonutrition)

Journal of Trace Elements in Medicine and Biology

Dr. P. Uciechowski

Mediators of Inflammation

Dr. Inga Weßels

Journal of Trace Elements in Medicine and Biology

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. L. Rink

Guest Editor JTEMB

Dr. Inga Weßels

Guest Editor JTEMB

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. L. Rink

Jahrestagung GMS 28.-30.09.2017 33. Joint Annual Meeting of the German Society for Minerals and Trace Elements (GMS) with Zinc-UK

4.7 Preise/ Auszeichnungen

Maywald, Martina

Zumkley Preis,

1.Posterpreis, ISZB Meeting UCLan Facility, Pyla, Cyprus ( 6/2017)

Gammoh, Nour

Posterpreis, Metallomics, ISZB Meeting UCLan Facility, Pyla, Cyprus ( 6/2017)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

125

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIV.-PROF. DR. MED. DR. RER. NAT. KLAUS KABINO

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 18 (6 WISS, 12 NICHTWISS. (AUCH SHK))

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 14.543 €

BMBF 93.073 €

EU 18.723 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 8.168 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 134.507 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 52.515 €

Fördervereine

Freie Mittel 77.053 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 129.568 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 47.370 €

Summe interne Drittmittel 47.370 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 264.075 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 47.370 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 9 14,883 9,603

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 10 15,083 9,803

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Wissensbasierte Systeme (PD Dr. rer. nat. Cord Spreckelsen)

Forschungsgegenstand des Bereichs sind der Einsatz künstlicher Intelligenz und eines rechnergestützten Wissensma-nagements in der Medizin. Schwerpunkte sind Ansätze zur Akqui-sition, formalen Repräsentation und algorithmischen Verarbeitung medizinischen Wissens sowie Ansätze des maschinellen Lernens aus medizinischen Daten. Leitend ist dabei das Systemkonzept intelligenter Assistenzsysteme, die den Mediziner durch die kontextsensitive Bereitstellung von Wissen und die Lösung definierter Teilaufgaben bei seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Ziel der Forschung ist die Verbesserung des ärztlichen Informations- und Wissensmanagements und die Identifikation angemessener Anwen-dungsszenarien für wissensbasierte Systeme in der Medizin Ein weitere Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung wissensbasierter Ansätze zur Verbesserung des Curricular-Managements und der mediengestützten Lehre. Die Abtei-lung führt Ausbildungsforschung durch, unterstützt den Aufbau von Lernmediensammlungen und Lernzielkatalogen und beteiligt sich an der fakultäts- und RWTH-weiten Koordinierung und Etablierung von E-Learning-Aktivitäten.

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

126

mHealth (Dr. rer. medic. Stephan Jonas) Im Forschungsbereich mHealth (mobile Health) werden Konzepte aus dem Bereich der mobilen, tragbaren und implan-tierbaren Geräte (Smartphones, Wearables) auf den Gesundheitssektor übertragen. Hierzu werden neuartige Methoden zur automatischen Analyse von Biomarkern, -signalen und generellen Aktionserkennung entwickelt. Schwerpunkte ist der Einsatz der neuen Geräte und Software sowohl im klinischen Umfeld zur Prozessunterstützung von medizinischem Per-sonal, als auch zur automatischen Diagnose von Krankheiten in Ländern und Regionen mit limitierten Ressourcen und unzureichendem professionellem medizinischen Personal. Die Verschiebung des Point-of-care von der Klinik zum Pati-enten wird hierbei nicht nur technisch unterstützt, sondern auch auf ethische, legale und soziale Aspekte (ELSI) unter-sucht.

Bild- und Datenmanagement (komm. Leiter: Dr. rer. medic. Stephan Jonas): Das generelle Forschungsziel ist die Erarbeitung von Architekturen und Methodiken intelligenter medizinischer IT-Sys-teme, die medizinische Bild- und Signaldaten mit textbasierten Daten als Einheit betrachten und gemeinsam zu kontext-relevanter Information für den Anwender im Gesundheitswesen verdichten. Schwerpunkte bilden hier die Analyse und quantitative Auswertung medizinischer Bilddaten im messtechnischen Sinne sowie deren adäquate Präsentation für Diagnostik und Therapie, wobei Flexibilität und Robustheit der Algorithmen eine wesentliche Systemanforderung bilden. Dies schließt das inhaltsbasierte Retrieval in großen medizinischen Bilddatenbanken ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Bild- und Datenmanagement in multizentrischen klinischen Prüfungen, die den besonderen Anforderungen des Da-tenschutzes genügen. Hier werden vor allem Schnittstellen entwickelt, um bekannte OpenSource Methoden der Web 2.0-Technologie bedarfsgerecht zu verknüpfen und um die IT-Systeme möglichst einfach und nahtlos in den medizinischen Workflow zu integrieren. Hier spielen auch mobile Anwendungen (Portable Computing) eine zunehmende Rolle.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Mediendidaktik trifft Wearable Computing - Me-diengestütztes Ausbildungskonzept zum Lehren und Lernen motorischer Fertigkeiten mittels sensorba-siertem Assistenten am Beispiel der Physiotherapie

Projektleiter: Dr. Stephan Jonas

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 07/2016-06/2019

Ausgaben ‘17: 91.415,67 €

Kooperationen: AVMZ der medizinischen Fakul-tät, Schule für Physiotherapie

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Atlasis: Optimierung komplexer Medikations-prozesse durch automatische Fehlerdetektion und Dokumentation mit tragbaren Smart Devices

Projektleiter: Dr. Stephan Jonas

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 10/14 – 09/16

Ausgaben ‘17: 8.316,69 €

Kooperationen: Med. Klinik I, UKA

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: EI/ZUK2-Projekt RWTH Lec_093-15

Projektleiter: PD Dr. Cord Spreckelsen

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 1/2016-10/2017

Ausgaben ‘17: 14.542,94 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: Warehousing Images in the Digital Hospital (WIDTH)

Projektleiter: Prof. Dr. T. M. Deserno

Förderer: EU (Marie Curie Actions)

Bewilligungszeitraum: 9/2011-8/2014

Ausgaben ‘17: 5.511,95 €

Kooperationen: Middlesex University Higher Education Cooperation, Hendon Campus, London (UK)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Quantification of Ocular Redness

Projektleiter: Prof. Dr. T. M. Deserno

Förderer: University Hospital Maastricht

Bewilligungszeitraum: 7/2016-10/2018

Ausgaben ‘17: 8.168,47 €

Kooperationen: MUMC+, University Eye Clinic

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6 Technologie für klinische Register - SchlaHF-XT

Projektleiter: Prof. Dr. T. M. Deserno

Förderer: Resmed Inc.

Bewilligungszeitraum: 10/2013-12/2017

Ausgaben ‘17: 46.148,13 €

Kooperationen: CTC-A

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

127

P 7: Regional Anaesthesia Simulator and Assistant RASimAs

Projektleiter: Prof. Dr. T. M. Deserno

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 11/2013-10/2016

Ausgaben ‘17: 13.210,55 €

Kooperationen: Virtual Reality Group, Depart-ment of Informatics RWTH Aa-chen University; Visualization and Medical Graphics Group, School of Computer Science, Bangor University; Cork NeuroScience Group, University College Cork; Grupo de Modelado y Realidad Virtual, Universidad Rey Juan Carlos; Computational Medicine Laboratory, Foundation for Re-search and Technology Hellas; SHACRA Team, Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique; Department of Informatics, Katedra informatiky, Fakulta riadenia a informatiky, Zilinska univerzita v Ziline; De-partment of Anaesthesiology, Katholieke Universiteit Leuven; Stiftelsen Sintef, Trondheim; SenseGraphics AB, Kista.

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: Positive Airway Pressure Therapy Study in Sleep Apnea and Diastolic Heart Failure - Paradise hier: Erstellung einer IT-Lösung, Dienstleistung für

die Auftragsforschung

Projektleiter: Prof. Dr. T. M. Deserno

Förderer: Resmed Inc.

Bewilligungszeitraum: 10/2014-12/2017

Ausgaben ‘17: 6.366,99 €

Kooperationen: CTC-A, Universität Regensburg, Klinik Bad Oeynhausen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Deniz E, Jonas S, Hooper M, N Griffin J, Choma MA, Khokha MK (2017) Analysis of Craniocardiac Malformations in Xenopus using Optical Coherence Tomography. Sci Rep.7:42506 (IF 4,259)

[2] Deserno TM, Keszei AP (2017) Mobile access to virtual randomization for investigator-initiated trials. Clin Trials.14:396-405 (IF 2,715)

[3] Festag S, Spreckelsen C (2017) Word Sense Dis-ambiguation of Medical Terms via Recurrent Convo-lutional Neural Networks. Stud Health Technol In-form.236:8-15 (IF 0,2)

[4] Fonck S, Deserno T (2017) Modeling an IT Support for Handling Serious Adverse Events in Clinical Tri-als. Stud Health Technol Inform.245:1262 (IF 0,2)

[5] Kashif M, Jonas SM, Deserno TM (2017) Deteriora-tion of R-Wave Detection in Pathology and Noise: A Comprehensive Analysis Using Simultaneous Truth and Performance Level Estimation. IEEE Trans Bi-omed Eng.64:2163-2175 (IF 3,577)

[6] Keszei AP, Berkels B, Deserno TM (2017) Survey of Non-Rigid Registration Tools in Medicine. J Digit Imaging.30:102-116 (IF 1,407)

[7] Sirazitdinova E, Deserno TM (2017) 3D Documenta-tion of Chronic Wounds Using Low-Cost Mobile De-vices. Stud Health Technol Inform.245:1237 (IF 0,2)

[8] Spreckelsen C, Juenger J (2017) Repeated testing improves achievement in a blended learning ap-proach for risk competence training of medical stu-dents: results of a randomized controlled trial. BMC Med Educ.17:177 (IF 1,572)

[9] Tatano R, Ehrlich EE, Berkels B, Sirazitdinova E, Deserno TM, Fritz UB (2017) Quantitative light-induced fluorescence images and digital photo-graphs - Reproducibility of manually marked demin-eralisations. J Orofac Orthop.78:137-143 (IF 0,753)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Spreckelsen C: Decision Support Systems – noch Vision oder bereits Routine? Forum der Medi-zin_Dokumentation und Medizin_Informatik – mdi. 2017;19(4):100-103. ISSN 1438-0900

3.3 Herausgeberschaften

[1] Maier-Hein KH, Deserno TM, Handels H, Tolxdorff T (Hrsg): Bildverarbeitung für die Medizin 2017 – Al-gorithmen – Systeme –Anwendungen, Springer Ver-lag, Berlin 2017. ISBN 978-3-662-54345-0

3.4 Proceedingsbeiträge

[1] Bala S, Sirazitdinova E, Deserno TM: Colorimetric Calibration of Wound Photography with Off-the-shelf Devices. Proc SPIE. 2017;10136: UNSP 1013617

[2] Sirazitdinova E, Deserno TM: System Design for 3D Wound Imaging Using Low-Cost Mobile Devices. Proc SPIE. 2017;10138: UNSP 1013810

[3] Sirazitdinova E, Pesic I, Schwehn P, Song H, Satzger M, Weingaertner D, Sattler M, Deserno TM: Stereo Vision for Fully Automatic Volumetric Flow Measurement in Urban Drainage Structure

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

128

3.5 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Bachelorarbeiten:

[1] Hankammer, Bernd: Mobile EEG Visualization and Processing Framework (Studiengang Informatik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissen-schaften, RWTH Aachen

[2] Veittes, Simon: A wearable Sensor-Assisted Serious Game for Teaching Alginate Mixing in Dentistry Ed-ucation (Studiengang Informatik), Fakultät für Math-ematik, Informatik u. Naturwissenschaften, RWTH Aachen

[3] Seiffarth, Johannes: Automated Feedback in PNF Teaching using Wearable Sensors (Studiengang In-for-matik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften, RWTH Aachen

[4] Chebbi, Tarek: A Calibration Method for Personal-ized Gesture Detection by the Myo Sensor Device (Studiengang Informatik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften, RWTH Aachen

[5] Brenner, Alexander: Automatic Detection of Abnor-mal Electroencephalograms (Studiengang Informat-ik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwis-senschaften, RWTH Aachen

[6] Schlehbusch, Fabian: Automatic Snoring Analysis and Sleep Event Detection for a Mobile Sleep La-boratory (Studiengang Informatik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften, RWTH Aachen

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Klein, Frederic: Secure Multi-Party Computation for Decentralized Distributed Systems (Studiengang Technomathematik), Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik, Fachhochschule Aachen

[2] Saleh-Attia, Mohamed: Temporal Queries inRare Disease Registries (Studiengang Informatik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissen-schaften, RWTH Aachen

[3] Urhahn, Matthias M.: Adaptive visual telemedical Treatment- and Therapy-Support in Pre-Hospital Emergency Care (Studiengang Informatik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften, RWTH Aachen

[4] Rippel, Oliver Christoph Johannes: Characterizing induced Pluripotent Stem Cells with Machine Learn-ing in an Automated Process (Studiengang In-formatik), Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften, RWTH Aachen

Dissertationen:

[1] Peine, Arne: Self-directed learning can outperform direct instruction in the course of a modern German medical curriculum – results of a mixed methods tri-al. Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

[2] Kashif, Muhammad: Transferring General Methods to Specific Problems in Medical Image and Signal Processing, Medizinische Fakultät der RWTH Aa-chen

[3] Ehrlich, Eva-Elaine: Reproduzierbarkeit von Demin-eralisationsmarkierungen in QLF- und klinischen Aufnahmen. Medizinische Fakultät der RWTH Aa-chen

[4] Tix, Nadine: Semantic Indexing of Medical Learning Objects: Medical Students‘ Usage of a Semantic Network. Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. K. Kabino:

Studienstiftung des deutschen Volkes

DFG

DFG Kommission für Rechneranlagen

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

GMDS

Prof. Dr. T. M. Deserno:

DFG

GMDS

MIE

MedInfo

BMBF

Canada Foundation for Innovation

Czech Science Foundation

NMCRS (National Medical Research Council Singapore)

NWO (Netherlands Organization for Scientific Research)

proRWTH-Stiftung

SNSF (Swiss National Science Foundation)

PD Dr. C. Spreckelsen:

GMDS

ÖGBMT

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. T. M. Deserno:

Artificial Intelligence Communications

BMC Medical Imaging

Computer Graphics Forum

Computer Methods and Programs in Biomedicine

Computers in Biology and Medicine

Cytometry A

Dentomaxillofacial Radiology

Drug Discovery Today

Expert Opinion on Drug Discovery

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemi-ologie (MIBE)

IEEE Signal Processing Letters

IEEE Transactions on Circuits and Systems I

IEEE Transactions on Image Processing

IEEE Transactions on Industrial Electronics

IEEE Transactions on Information Technology in Bio- medicine

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

129

IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineer-ing

IEEE Transactions on Medical Imaging

IEEE Transactions on Parallel and Distributed Sys- tems

IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine

Intelligence

IEEE Transactions on Signal Processing

Image and Vision Computing

Information Science

Integrated Computer-Aided Engineering

International Journal of Computational Methods

International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery

International Journal of Computers and Applications

International Journal of Healthcare Information Sys-tems and Informatics

International Journal of Imaging Systems and Techno- logy

International Journal of Pattern Recognition and Artifi-cial Intelligence

it Information Technology

Journal of Dental Research

Journal of Digital Imaging

Journal of Electronic Imaging

Journal of Mathematical Imaging and Vision

Journal of Medical Systems

Journal of Photogrammetry and Remote Sensing

Journal of the Optical Society of America A

Journal of Visual Computing and Image Representation

Medical Physics

Methods of Information in Medicine

Neurocomputing

NeuroImage

Optical Engineering

Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology, Oral

Radiology and Endodontology

Pattern Analysis & Applications

Pattern Recognition Letters

RöFo

The Imaging Science Journal

The Journal of Imaging Science and Technology

PD Dr. C. Spreckelsen:

Advances in Health Sciences Education

Artificial Intelligence in Medicine

BMC Medical Education

British Medical Journal

Computers in Biology and Medicine

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epide-miologie

Health Information and Libraries Journal

International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery

Pervasive and Mobile Computing

Dr. S. Jonas

Methods of Information in Medicine

The Scientific World Journal

JMIR Serious Games

Applied Computing and Informatics

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. T. M. Deserno

stellv. Vorsitzender der Zertifikatskommission Medizi-nische Informatik der Deutschen Gesellschaft für Me-dizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)

Vorsitzender EFMI Working Group Medical Image Processing (WG-MIP), European Federation of Medi-cal Informatics (EFMI)

Vorsitzender GMDS Präsidiumskommission Ethik der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)

PD Dr. C. Spreckelsen:

Leiter der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. T. M. Deserno:

Dentomaxillofacial Radiology

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemi-ologie

International Journal of Healthcare Information Sys- tems and Informatics (Co-Editor)

Methods of Information in Medicine

World Journal of Radiology

HINDAWI World Scientific Journal, Computer Science Section

Journal of Medical Imaging

PD Dr. C. Spreckelsen:

BMC Medical Informatics and Decision Making

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemi-ologie

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. T. M. Deserno:

International Journal of Healthcare Information Sys-tems and Informatics (Co-Editor)

4.6 Berufungen

Prof. Dr. rer.nat. Thomas M. Deserno

Ruf an das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig (angetreten 2017)

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

130

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. MATHIAS HORNEF

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS

W2-PROFESSUR FÜR MUKOSALE INFEKTIONSBIOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. THOMAS CLAVEL (AB 01.03.2017)

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 15,0 (DAVON 14,0 WISS.)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 420.301 €

BMBF 1.845 €

EU

Land 52.613 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 90.000 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 564.759 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 26.262 €

Industrie 292.935 €

Fördervereine

Freie Mittel 990 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 320.187 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 62.489 €

Summe interne Drittmittel 62.489 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 884.946 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 62.489 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 29 129,029 48,740

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 30 129,229 48,940

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE

131

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Streptokokken (Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden, PD Dr. M. Imöhl, Dipl.-Biol. FH N. Levina, Julia Schmitz M.Sc. Biol., Stephanie Perniciaro M.Sc.):

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) dient medizinisch-mikrobiologischen Laboratorien und den Gesundheitsbehörden in Deutschland als zentrales Beratungs- und Speziallabor auf dem Gebiet von Infektionen durch Pneumokokken und allen anderen Streptokokken. Es werden bundesweit zahlreiche epidemiologische Studien durchgeführt. Bei Pneumokok-ken (Streptococcus pneumoniae) werden Surveillance Studien bei Kindern und Erwachsenen bezüglich der Auswirkung der Pneumokokken-Konjugatimpfung auf invasive Pneumokokken-Erkrankungen durchgeführt. Desweiteren werden auch die Effekte auf nicht-invasive Erkrankungen wie z.B. Otitis Media, und der Einfluss der Impfung auf die Trägerrate untersucht. Bei Gruppe A Streptokokken (Streptococcus pyogenes) werden Isolate von invasiven Erkrankungen aus Deutschland gesammelt. In diesem Zusammenhang werden über das übliche hinausgehende Typisierungen (Serotypisierung, M-Typisierung) vorgenommen. Desweiteren werden verschiedene genotypische Marker untersucht (emm-Gen, cps-Gen, ply-Gen, sic-Gen, vir-Regulon), sowie ein Multi Locus Sequence Typing (MLST) und Whole Genome Sequencing (WGS) durchgeführt. Die Beobachtung der Resistenzrate gehört sowohl bei S. pneumoniae als auch bei S. pyogenes zu den Schwerpunkten des NRZs. Hierzu werden standardisiert die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) bestimmt, und phenotypische und genotypische Resistenzmarker (erm-Gen, mef-Gen) nachgewiesen. Das NRZ wird vom Bundesministerium für Gesundheit (Robert Koch-Institut) unterstützt. Das NRZ unterstützt externe Institutionen im Rahmen von Projekten bei der Serotypisierungen von Pneumokokken.

Epidemiologie von invasiven Pneumokokkenerkrankungen (IPE) (Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden, Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl, Stephanie Perniciaro M.Sc.):

Im Rahmen zweier Studien wird der Effekt der Pneumokokken-Konjugatimpfung bei Kindern unter zwei Jahren auf IPE bei Kindern und Erwachsenen (Herdenschutz) untersucht. Nach der allgemeinen Einführung (in 2006) der Impfung von Kindern bis zum Alter von zwei Jahren mit dem 7-valenten und ab 2009 mit 10-valenten und 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff in Deutschland werden die Inzidenzen invasiver Pneumokokken-Infektionen bei Kindern und Erwachsenen gezielt ermittelt.

Molekulare Epidemiologie von Streptokokkeninfektionen (Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden, Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl):

Im Rahmen verschiedener Studien wird die molekulare Epidemiologie bei Pneumokokken- und Streptococcus pyogenes-Infektionen in Deutschland untersucht. Dabei wird neben der Epidemiologie auch die Antibiotikaresistenz untersucht.

Antibiotika-Resistenz bei Streptokokken (Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden, Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl, Julia Schmitz M.Sc. Biol.): Epidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen, insbesondere bei Pneumokokken und S. pyogenes, in Deutschland.

Akute Otitis Media (AOM) bei Kindern Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden, Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl, Stephanie Perniciaro M.Sc.):

Im Rahmen einer Studie zur Ätiologie der akuten Otitis media (AOM) bei Kindern werden Serotypisierungs- und Antibiotika-resistenzanalysen von Mittelohrerguss-Isolaten durchgeführt. Gleichzeitig wird der Pneumokokkenträgerstatus bestimmt.

Pneumokokkenträgerstatus gesunder Kinder in Deutschland (Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden, Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl):

Im Rahmen dieser Studie wird der Trägerstatus bezüglich Pneumokokken bei gesunden Kindern über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg untersucht.

Molekularbiologische Analyse von nicht-typisierbaren (NT) Pneumokokken (Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden):

Es werden alle vom NRZ gesammelten NT-Pneumokokken mit den zur Verfügung stehenden Methoden analysiert. Ziel ist die Ursachen der serologischen Nichttypisierbarkeit aufzudecken.

Weitere Projekte unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. van der Linden: Pneumokokken-Impfstatus bei Kindern unter zwei Jahren in Deutschland

Internationale Studie ambulant erworbener Pneumonien (CAP)

Serotypisierung von Pneumokokkenisolaten aus Togo

Untersuchung der Serogruppe 24, Identifizierung neuer Serotypen

Untersuchungen zu Fusobacterium nucleatum und Streptococcus oralis/sanguinis als genetische Marker für die Koevolution von Mensch und Mikrobe (Prof. Dr. H.-P. Horz

In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig (Prof. M. Stoneking) und dem LFG Orale Mikrobiologie und Immunologie (Prof. Conrads) wird die genetische Vielfalt bakterieller Stämme im menschlichen Speichel anhand verschiedener Modellorganismnen analysiert. Das Projekt umfasst Individuen aus zwölf verschiedenen geographischen Regionen weltweit, welche unterschiedliche ethnische Gruppen repräsentieren. Ziel ist es bakterielle DNA-Marker mit einer geographischen Signatur zu identifizieren, die mit Hilfe populationsgenetischer Analyse-Methoden (AMOVA, UniFrac) neben epidemiologischen Einblicken bislang ungelöste Fragen über historische Migrationen humaner Populationen (in Ergänzung zu humaner DNA) beantworten können.

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

132

Viren gegen Bakterien – neue Wege der Bekämpfung multiresistenter Infektionserreger mittels Bakteriophagen (Prof. Dr. H.-P. Horz, Simone Latz, Freya Santana Cubas, Mathias Jansen, Thaysa Tagliaferri, Kevin Simon)

Multiresistente Infektionserreger, speziell Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter species (gemeinschaftlich als ESKAPE bezeichnet) stellen eine zunehmende Bedrohung für die Gesundheit dar und die größte Gefahr lauert dort, wo Hilfe und Heilung erwartet wird – im Krankenhaus. Es kündigt sich ein Szenario an, bei dem alle derzeit verfügbaren Antibiotika nicht mehr wirksam sind. In dieser Phase können die natürlichen Gegner der Bakterien, die Bakteriophagen (Bakterienviren) die Rettung bringen. Unser Forschungsansatz hat folgende Ziele: a) Isolierung neuer Phagen und Analyse ihres thera-peutischen Potentials, b) Phagen-vermittelte Umkehrung von Antibiotika-Resistenzen in Problemkeimen zur Wiederher-stellung der Wirksamkeit herkömmlicher Antibiotika, c) Untersuchungen zum synergistischen Effekt der gemeinschaftli-chen Gabe von Phagen und Antibiotika auf multi-resistente Erreger.

PathoSept: Entwicklung eines modularen, diagnostischen Komplettsystems zur schnellen Identifizierung von Pathogenen und Antibiotika-Resistenzen bei lebensbedrohlichen Infektionen. (Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Prof. Dr. rer.nat. Hans-Peter Horz, Mathias Jansen).

Das Verbundvorhaben PathoSept (mit universitären und industriellen Kooperationspartnern, u.a. Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, Bonn) beschäftigt sich mit der Entwicklung eines modularen Komplettsystems zur schnellen Diagnostik von lebensbedrohlichen Infektionen. Zu diesem Zweck werden genetische und phänotypische Methoden zur Diagnostik kombiniert, sodass nach spätestens neun Stunden eine gezielte individuelle Therapie eingeleitet werden kann. Damit hat sich PathoSept zum Ziel gesetzt die Sterberate von Patientinnen und Patienten mit bakteriellen Infektionen und Sepsis signifikant zu verringern. In diesem Projekt muss zunächst eine sensitive Methode entwickelt werden, um die meist in nur sehr geringer Anzahl in klinischen Materialien (z.B. Blut) vorkommenden bakteriellen Erreger „lebend“ anzureichern. Als eine innovative und effiziente Methode verwenden wir entsprechend preparierte Bakteriophagen, welche inaktiviert und an magnetische Beads gebunden werden. Die magnetisierten Phagen binden hochspezifisch an die bakteriellen Erreger, welche dann mittels einem magnetischen Feldes aus der komplexen Probe gewonnen werden können. Die Abdeckung eines großen Erreger-Panels mit geeigneten Phagen und das Erreichen einer genügend hohen Sensitivität stellen die eigentliche Herausforderung des Projektes dar, der „Proof-of-Principle“ ist jedoch bereits anhand drei bakterieller Erreger gelungen.

Die Reifung des adaptiven mukosalen Immunsystems nach Geburt (Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Dr. Natalia Torow, Lennart Rüttger)

In vorangegangen Arbeiten konnten wir zeigen, wie sich das adaptive Immunsystem im Darm nach Geburt entwickelt. Darüberhinaus wurde das verzögerte Auftreten von aktivierten T Lymphozyten trotz rascher Entwicklung des Darmmikrobioms nach Geburt nachgewiesen. Sowohl maternale IgA Antikörper als auch neonatale regulatorische T Lymphozyten tragen dazu bei. Darüberhinaus wurde die Architektur und zelluläre Zusammensetzung intestinaler Peyer's Patches charakterisiert,

Bedeutung von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems bei der Infektion des Gastrointestinaltraktes (Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Dr. Aline Dupont, Dr. Kaiyi Zhang, MSc. Stefan Schlößer)

Rezeptoren des angeborenen Immunsystems ermöglichen die Erkennung von konservierten molekularen Strukturen von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten. Eine Stimulation der Rezeptoren induziert die rasche Aktivierung des Immunsystems z.B. durch die Sekretion von Chemokinen und Zytokinen und damit die Rekrutierung von professionellen Phagozyten. Im Fall einer lokalen Infektion kann dies zur frühzeitigen Elimination des Erregers führen und ein weiteres Fortschreiten der Erregerausbreitung im Wirt verhindern. Eine überschießende unkontrollierte Stimulation des angeborenen Immunsystems oder eine Aktivierung in der Abwesenheit eines Infektionserregers kann, auf der anderen Seite, zu chronischen Entzündung und damit zur Krankheitsentstehung beitragen. Epithelzellen bilden die oberste Zellschicht der Darmschleimhaut, die beim erwachsenen Wirtsorganismus durch eine dichte und vielfältige bakterielle Flora (Mikrobiota) besiedelt ist. Die anatomische Lokalisation der Epithelzellen an der Grenzfläche zwischen sterilem Wirtsgewebe und dem bakteriell besiedeltem und mit Nahrungsbestandteilen exponiertem Darmlumen erfordert eine strikte Kontrolle der Stimulation von Immunrezeptoren, um eine ungewollte, gewebezerstörende Reaktion des Immunsystems zu verhindern. Auf der anderen Seite ist der Darm das Ziel vieler pathogener Mikroorganismen; eine frühzeitige Erkennung und Elimination kann deshalb zur Vermeidung von Infektionen beitragen. Ziel der Arbeiten ist die Charakterisierung der Expression und funktionellen Bedeutung von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems bei der antimikrobiellen Immunabwehr sowie der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen.

Die besondere Empfindlichkeit des Neugeborenen gegenüber Infektionen des Magen-Darmtraktes (Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Dr. Aline Dupont, Dr. Natalia Torow, Dr. Kaiyi Zhang, Dr, Ambre Riba, MSc Stefan Schlößer)

Neugeboeren zeigen eine deutlich erhöhte Empfindlichkeit gegenüber einer Vielzahl von Infektionserregern. Die Ursache ist im Einzelnen nur wenig untersucht. Wir konnten Modelle oraler Infektionen von Neugeborenen mit Salmonella enterica subsp. enterica sv. Typhimurium, Listeria monozytogenes, enteropathogener E. coli (EPEC) und Giardia lamblia etablieren und einzelne Faktoren der Wirtsempfindlichkeit und Erregervirulenz identifizieren und charakterisieren. So konnte die Bedeutung einzelner Virulenzfaktoren von Salmonella bei der Invasion und intrazellulären Replikation in Darmepithelzellen im Detail untersucht werden. Darüberhinaus wurde die mukosale Immunantwort gegenüber

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE

133

enteropathogenen E. coli analysiert und die Folgen einer G. lamblia Infektion auf den Wirtsmetabolismus, das Darmmikrobiom sowie die mukosale Homöostase untersucht.

Etablierung des Darmmikrobioms nach Geburt (Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Mathias Hornef, MSc. Niels van Best)

Mit der Geburt beginnt die bakterielle Besiedlung des Darmes, die beim Menschen nach einigen Monaten bis Jahren zur Etablierung einer komplexen und dynamischen enterischen Mikrobiota aber auch einer homöostatischen Wirts-Bakterien Interaktion führt. Die Faktoren, die die Etablierung des Darmmikrobioms beeinflussen, sind allerdings weitgehend unbekannt. Wir konnten in unseren Arbeiten die Zusammensetzung des Darmmikrobioms zu verschiedenen Zeitpunkten nach Geburt untersuchen und endogene Faktoren identifizieren, die die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflussen.

Diversität des Darmmikrobioms und Wechselwirkung mit dem Wirt (Arbeitsgruppe Prof. Dr. rer. nat. Thomas Clavel)

Der Mensch besteht aus körpereigenen Zellen und Billionen von Mikroorganismen, die alle seine Körperoberflächen kolonisieren. Der Darm beherbergt das dichteste dieser mikrobiellen Ökosysteme, die sogenannte Darmmikrobiota. Bakterien sind ein Hauptbestandteil dieser Mikrobiota und stehen in komplexen und dynamischen Wechselwirkungen mit dem darmassoziierten Immunsystem sowie dem Stoffwechsel des Menschen. Dadurch können sie die Entstehung von vielen chronischen Erkrankungen, wie z.B. Allergien, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Krebs, und metabolischen Erkrankungen beeinflussen. Die enormen Entwicklungen im Bereich der molekularen Analyse mikrobieller Populationen haben wichtige Einblicke in die Bedeutung der Darmmikrobiota für die Physiologie des Wirtes ermöglicht. Die einer funktionierenden Mikroben-Wirts-Interaktion zugrundeliegenden molekularen Mechanismen sind allerdings noch zum größten Teil unerforscht, was den gezielten Einsatz therapeutischer bzw. präventiver Interventionen zur Modulation der Darmmikrobiota bisher substanziell einschränkt. Die Identifizierung, Isolation und Charakterisierung physiologisch relevanter Bakterienstämme unseres Darmmikrobioms ist eine weitere Voraussetzung für die Entwicklung und Implementierung erfolgreicher mikrobieller Therapiestrategien. Die AG Clavel untersucht die Diversität und Funktionen von Bakterien aus dem Darm von Menschen und anderen Säugetieren (Maus, Schwein, und Huhn) mittels Kultivierungs- und Sequenzierungsmethoden. Wechselwirkungen mit dem Wirt werden anschließend durch funktionelle Experimenten in vitro und in vivo (gnotobiologie) studiert.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Serotypisierung Pfizer CAP USA

Projektleiter: Dr. van der Linden

Förderer: Pfizer Inc.

Bewilligungszeitraum: 09.01.2014-30.04.2017

Ausgaben ‘17: 4.910,61 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: In vivo Bildung und Erhaltung von Salmonella-Containing Vacuoles (SCVs) in Darmepithelzellen in einem neuen Infektionsmodel neugeborener Mäuse

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.02.2015-31.07.2018

Ausgaben ‘17: 69.584,67 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 3: Host control of the enteric microbiota during the postnatal period

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.02.2015-18.08.2017

Ausgaben ‘17: 79.117,50 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 4: Between vigilance and tolerance: Innate immune signaling at the intestinal epithelium

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.02.2015-30.04.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Invasive Pneumokokkenerkrankungen bei Er-wachsenen

Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. van der Linden

Förderer: Pfizer Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 18.05.2015-30.11.2018

Ausgaben ‘17: 70.789,66 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 6: Invasive Pneumokokkenerkrankungen bei Kin-ern

Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. van der Linden

Förderer: Pfizer Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2008-31.08.2018.2018

Ausgaben ‘17: 85.015,41 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

134

P 7: Bacteriophages as a tool against multi-drug resistant pathogens - when bacteria "get the flu"

Projektleiter: Simone Latz, M.Sc.

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016-31.07.2018

Ausgaben ‘17: 14.529,07 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 8: Induktion und funktionelle Konsequenzen der adaptiven Immunantwort im Neugeborenen-Darm in Homöostase und Infektion

Projektleiter: Dr. Natalia Torow

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11.08.2016-10.08.2019

Ausgaben ‘17: 73.536,25 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: MIMIC – Komplementäre Nutzung von innovativen kulturbasierten und molekularen Methoden zur Herstellung von Minimalen Mikrobiellen Konsortien

Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Clavel

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 13.06.2017 – 30.06.2019

Ausgaben ‘17: 36.296,31 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 10: Kontrolle der persistierenden Salmonellen-infektion durch den Wirt

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.04.2017-31.03.2020

Ausgaben ‘17: 9.643,20 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 11: Intestinal Microbiota – a microbial ecosystem at the edge between immune homeostasis and inflammation

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017 – 29.02.2020

Ausgaben ‘17: 147.230,56 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 12: Die Immunantwort des Darmephitels auf eine bakterielle Infektion in vivo

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.10.2017 – 30.09.2020

Ausgaben ‘17: 6.313,26 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 13: In vivo Evaluierung der reduzierten bakteriellen Adhärenz auf Herniennetzen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.09.2017-31.08.2020

Ausgaben ‘17: 1.844,66 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 14: PathoSept

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef / Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Horz/Bickenbach

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 15.06.2016-31.05.2019

Ausgaben ‘17: 52.613,36 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 15: RKI FKZ 1369-235

Projektleiter: Dr. Mark van der Linden

Förderer: FZ sons. Öffent. Zuw.

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 90.000,00 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 16: Streptococcus Pneumoniae

Projektleiter: Dr. Mark van der Linden

Förderer: FZ Kooperation Vert.

Bewilligungszeitraum: 01.12.2015-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 2.296,91 €

Kooperationen: Nagasaki University

FSP der Fakultät: kein FSP

P 17: Pneumo streptococcus

Projektleiter: Dr. Mark van der Linden

Förderer: Vertr. Klein. Studie

Bewilligungszeitraum: 01.06.2012 – 01.06.2017

Ausgaben ‘17: 14.926,49 €

FSP der Fakultät: kein FSP

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE

135

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bazanella M, Maier TV, Clavel T, Lagkouvardos I, Lucio M, Maldonado-Gòmez MX, Autran C, Walter J, Bode L, Schmitt-Kopplin P, Haller D (2017) Randomized controlled trial on the impact of early-life intervention with bifidobacteria on the healthy infant fecal microbiota and metabolome. Am J Clin Nutr.106:1274-1286 (IF 6,926)

[2] Bhushal S, Wolfsmüller M, Selvakumar TA, Kemper L, Wirth D, Hornef MW, Hauser H, Köster M (2017) Cell Polarization and Epigenetic Status Shape the Heterogeneous Response to Type III Interferons in Intestinal Epithelial Cells. Front Immunol.8:671 (IF 6,429)

[3] Clavel T, Gomes-Neto JC, Lagkouvardos I, Ramer-Tait AE (2017) Deciphering interactions between the gut microbiota and the immune system via microbial cultivation and minimal microbiomes. Immunol Rev.279:8-22 (IF 9,614)

[4] Clavel T, Lagkouvardos I, Stecher B (2017) From complex gut communities to minimal microbiomes via cultivation. Curr Opin Microbiol.38:148-155 (IF 6,635)

[5] Conrads G, Barth S, Möckel M, Lenz L, van der Linden M, Henne K (2017) Streptococcus tigurinus is frequent among gtfR-negative Streptococcus oralis isolates and in the human oral cavity, but highly virulent strains are uncommon. J Oral Microbiol.9:1307079 (IF 3,723)

[6] Drescher HK, Schippers A, Clahsen T, Sahin H, Noels H, Hornef M, Wagner N, Trautwein C, Streetz KL, Kroy DC (2017) ?7-Integrin and MAdCAM-1 play opposing roles during the development of non-alcoholic steatohepatitis. J Hepatol.66:1251-1264 (IF 12,486)

[7] Eichhorn I, van der Linden M, Jarek M, Fulde M (2017) Draft Genome Sequence of Zoonotic Streptococcus canis Isolate G361. Genome Announc.5: (IF 0,2)

[8] Eisenberg T, Rau J, Westerhüs U, Knauf-Witzens T, Fawzy A, Schlez K, Zschöck M, Prenger-Berninghoff E, Heydel C, Sting R, Glaeser SP, Pulami D, van der Linden M, Ewers C (2017) Streptococcus agalactiae in elephants - A comparative study with isolates from human and zoo animal and livestock origin. Vet Microbiol.204:141-150 (IF 2,628)

[9] Fiamoncini J, Yiorkas AM, Gedrich K, Rundle M, Alsters SI, Roeselers G, van den Broek TJ, Clavel T, Lagkouvardos I, Wopereis S, Frost G, van Ommen B, Blakemore AI, Daniel H (2017) Determinants of postprandial plasma bile acid kinetics in human volunteers. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol.313:G300-G312 (IF 3,468)

[10] Ginzel M, Feng X, Kuebler JF, Klemann C, Yu Y, von Wasielewski R, Park JK, Hornef MW, Vieten G, Ure BM, Kaussen T, Gosemann JH, Mayer S, Suttkus A, Lacher M (2017) Dextran sodium sulfate (DSS) induces necrotizing enterocolitis-like lesions in neonatal mice. PLoS ONE.12:e0182732 (IF 2,806)

[11] Hornef M, Penders J (2017) Does a prenatal bacterial microbiota exist? Mucosal Immunol.10:598-601 (IF 7,478)

[12] Imöhl M, Fitzner C, Perniciaro S, van der Linden M (2017) Epidemiology and distribution of 10 superantigens among invasive Streptococcus pyogenes disease in Germany from 2009 to 2014. PLoS ONE.12:e0180757 (IF 2,806)

[13] Kopp M, Dürr K, Steigleder M, Clavel T, Rychlik M (2017) Measurements of Intra- and Extra-Cellular 5-Methyltetrahydrofolate Indicate that Bifidobacterium Adolescentis DSM 20083T and Bifidobacterium Pseudocatenulatum DSM 20438T Do Not Actively Excrete 5-Methyltetrahydrofolate In vitro. Front Microbiol.8:445 (IF 4,076)

[14] Lagkouvardos I, Overmann J, Clavel T (2017) Cultured microbes represent a substantial fraction of the human and mouse gut microbiota. Gut Microbes.8:493-503 (IF 0,2)

[15] Latz S, Krüttgen A, Häfner H, Buhl EM, Ritter K, Horz HP (2017) Differential Effect of Newly Isolated Phages Belonging to PB1-Like, phiKZ-Like and LUZ24-Like Viruses against Multi-Drug Resistant Pseudomonas aeruginosa under Varying Growth Conditions. Viruses.9: (IF 3,465)

[16] Makarewicz O, Lucas M, Brandt C, Herrmann L, Albersmeier A, Rückert C, Blom J, Goesmann A, van der Linden M, Kalinowski J, Pletz MW (2017) Whole Genome Sequencing of 39 Invasive Streptococcus pneumoniae Sequence Type 199 Isolates Revealed Switches from Serotype 19A to 15B. PLoS ONE.12:e0169370 (IF 2,806)

[17] Mandi? AD, Bennek E, Verdier J, Zhang K, Roubrocks S, Davis RJ, Denecke B, Gassler N, Streetz K, Kel A, Hornef M, Cubero FJ, Trautwein C, Sellge G (2017) c-Jun N-terminal kinase 2 promotes enterocyte survival and goblet cell differentiation in the inflamed intestine. Mucosal Immunol.10:1211-1223 (IF 7,478)

[18] Ott B, Skurk T, Hastreiter L, Lagkouvardos I, Fischer S, Büttner J, Kellerer T, Clavel T, Rychlik M, Haller D, Hauner H (2017) Effect of caloric restriction on gut permeability, inflammation markers, and fecal microbiota in obese women. Sci Rep.7:11955 (IF 4,259)

[19] Reiter J, Levina N, van der Linden M, Gruhlke M, Martin C, Slusarenko AJ (2017) Diallylthiosulfinate (Allicin), a Volatile Antimicrobial from Garlic (Allium sativum), Kills Human Lung Pathogenic Bacteria, Including MDR Strains, as a Vapor Molecules.22:1711- (IF 2,861)

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

136

[20] Schmitz J, van der Linden M, Al-Lahham A, Levina N, Pletz MW, Imöhl M (2017) Fluoroquinolone resistance in Streptococcus pneumoniae isolates in Germany from 2004-2005 to 2014-2015. Int J Med Microbiol.307:216-222 (IF 3,391)

[21] Segerer FJ, Seeger K, Maier A, Hagemann C, Schoen C, van der Linden M, Streng A, Rose MA, Liese JG (2017) Therapy of 645 children with parapneumonic effusion and empyema-A German nationwide surveillance study. Pediatr Pulmonol.52:540-547 (IF 2,758)

[22] Selvakumar TA, Bhushal S, Kalinke U, Wirth D, Hauser H, Köster M, Hornef MW (2017) Identification of a Predominantly Interferon-?-Induced Transcriptional Profile in Murine Intestinal Epithelial Cells. Front Immunol.8:1302 (IF 6,429)

[23] Strus M, Heczko PB, Goli?ska E, Tomusiak A, Chmielarczyk A, Dorycka M, van der Linden M, Samet A, Piórkowska A (2017) The virulence factors of group A streptococcus strains isolated from invasive and non-invasive infections in Polish and German centres, 2009-2011. Eur J Clin Microbiol Infect Dis.36:1643-1649 (IF 2,727)

[24] Suwandi A, Bargen I, Pils MC, Krey M, Zur Lage S, Singh AK, Basler T, Falk CS, Seidler U, Hornef MW, Goethe R, Weiss S (2017) CD4 T Cell Dependent Colitis Exacerbation Following Re-Exposure of Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis. Front Cell Infect Microbiol.7:75 (IF 0,2)

[25] Teutsch B, Berger A, Marosevic D, Schönberger K, Lâm TT, Hubert K, Beer S, Wienert P, Ackermann N, Claus H, Drayß M, Thiel K, van der Linden M, Vogel U, Sing A (2017) Corynebacterium species nasopharyngeal carriage in asymptomatic individuals aged >= 65 years in Germany. Infection.45:607-611 (IF 2,468)

[26] Torow N, Hornef MW (2017) The Neonatal Window of Opportunity: Setting the Stage for Life-Long Host-Microbial Interaction and Immune Homeostasis. J Immunol.198:557-563 (IF 4,856)

[27] Torow N, Marsland BJ, Hornef MW, Gollwitzer ES (2017) Neonatal mucosal immunology. Mucosal Immunol.10:5-17 (IF 7,478)

[28] van de Pol JA, van Best N, Mbakwa CA, Thijs C, Savelkoul PH, Arts IC, Hornef MW, Mommers M, Penders J (2017) Gut Colonization by Methanogenic Archaea Is Associated with Organic Dairy Consumption in Children. Front Microbiol.8:355 (IF 4,076)

[29] van der Linden M, Otten J, Bergmann C, Latorre C, Liñares J, Hakenbeck R (2017) Insight into the Diversity of Penicillin-Binding Protein 2x Alleles and Mutations in Viridans Streptococci. Antimicrob Agents Chemother.61: (IF 4,302)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Clavel T, Hörmannsperger G, Darmmikrobiom des Menschen: Status quo und Perspektiven. Pädiatrie up2date 12 (04), 335-349

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Lennart Rüttger: „Age-dependent development and maturation of T cell subsets in the small intestine of mice“ (Sept. 2017)

[2] Mathias Jansen: “Confronting multidrug resistant Acinetobacter baumannii with its natural enemy: genomic insights into newly isolated bacteriophages and in vitro analyses of their lytic activitiy” (März 2017)

Dissertationen:

[1] Latz Simone (Dr. rer. nat.): Untersuchungen zum therapeutischen Potential von Bakteriophagen der Gattungen PB1, phiKZ und LUZ24 gegen muli-resistente Isolate von Pseudomas aeruginosa

[2] Isabell Froh (Dr. med.): Salmonella- Pathogenitätsinsel 2 – abhängige Evasion von Salmonella Typhimurium aus polarisierten Darmepithelzellen (an der MHH)

[3] Katharina Welitschanski (Dr. med.): Etablierung eines in vitro Modells zur Analyse der Evasion von Salmonellen aus Darmepithelzellen (an der MHH)

[4] Dennis Pägelow (Dr. rer. nat.) A neonatal CNS infection model following nasal challenge with Listeria monocytogenes (Supervision mit Prof. M. Fulde an der FU Berlin)

Habilitationsschriften:

[1] PD Dr. Mark van der Linden: “Impact of pneumococcal conjugate vaccination on the epidemiology of pneumococcal disease in Germany“ (Jan 2017)

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. G. Haase

Fachgutachter für Medizinische Mikrobiologie bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Mitglied der „Scientific Advisory Group on Anti-infec-tives“ d. “Committee for Medicinal Products for Human Use” bei der European Medicines Agency (EMA)

Mitglied Wissenschaftlicher Beirat für „Public Health Mikrobiologie“ am Robert-Koch-Institut

Mitglied im Sektorkomitee V (Medizinische Laborato-rien) der ZLG

Prof. Dr. H.-P. Horz

Mitglied des Vereins für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)

Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Agence National der la Recherche (F)

Eidgenössisch-Technische Hochschule Zürich (CH)

Institut Pasteur, Paris (F)

Universität Münster

Niederländischer Wissenschaftsrat (NL)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE

137

Flämischer Wissenschaftsrat (FWO, BE)

Medical Research Council (UK)

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Clavel

- Deutsche Forschungsgemeinschaft

Agence National de la Recherche (ANR, France)

European Research Council

Swiss National Science Foundation

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Archives of Microbiology

Cell Host & Microbe

Cellular Microbiology

Nature Communications

Gut

Journal of Immunology

Journal of Bacteriology

Journal of Cellular Microbiology

Immunity

Infection and Immunity

Inflammatory Bowel Disease

Infection

Journal of Immunology and Cell Biology

Journal of Experimental Medicine

Journal of Innate Immunology

Journal of Molecular Medicine

Journal of Leukocyte Biology

Journal of Investigative Dermatology

Journal Immunology and Cell Biology

mBio

Microbes and Infection

Mucosal Immunology

Proceedings of the National Academy of Sciences USA

PLoS Pathogens

PLoS Biology

Science

Prof. G. Haase

AAC

Medical Mycology

J. Clin. . Microbiol

Priv.-Doz. Dr. M. van der Linden

PLoS ONE (2x)

Vaccine (2x)

International Journal Medical Microbiology (2x)

Microbial Genomics

Epidemiology and Infection

Journal of Epidemiology and Global Health (2x)

Journal of Medical Microbiology

Emerging Infectious Diseases

Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl

Pediatric Infectious Disease Journal

Prof. Dr. H.-P Horz

Journal of Medical Microbiology

Oncotarget

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Clavel

Nature publishing group

Int J Syst Environ Microbiol

Bergey’s manual

Frontiers

Gut

Microbiome

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. G. Haase

Mitglied in der Qualitätssicherungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)

Ringversuchsleiter u. Fachberater bei Instand e.V. für den RV 490 (Hefen und Hyphomyzeten)

Vorstandsmitglied (treasurer) der International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM)

Dr. M. van der Linden

Gutachter-Wetenschappelijk Instituut Volksgezond-heid / Institut Scientifique de Santé Publique, Belgien

Prof. Dr. H.-P. Horz

Gutachtertätigkeit für DFG

Gutachtertätigkeit für French National Research Agency (ANR), Frankreich

Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Sprecher, Fachgruppe Gastrointestinale Infektionen, der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. H.-P. Horz

Journal of Medical Microbiology

Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Microbes and Infection

Journal of Innate Immunity

Mucosal Immunology

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Clavel

Microbiome

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. med. Mathias Hornef

Aachener Impftag, Mitorganisation

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), als Fachgruppensprecher

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Clavel

Konferenz der FG Mikrobiota, Probiota, und Wirt der DGHM, , Seeon, Jährlich

4.6 Berufungen

Prof. Dr. med. Mathias Hornef

W3 Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaus-hygiene der Medizinischen Hochschule Hannover (abgelehnt)

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

138

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. PHIL. SIEGFRIED GAUGGEL

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 4 WISS. ANG.

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 49.012 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 702 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 49.714 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 28.264 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 28.264 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 71.756 €

Summe interne Drittmittel 71.756 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 77.978 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 71.756 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 9 22,679 10,313

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 9 22,679 10,313

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE NEUROPSYCHOLOGIE DER HANDLUNGS- UND AFFEKTREGULATION Neuropsychologie der Krankheitseinsicht und des Störungsbewusstseins

Outcome-Evaluation medizinischer und psychotherapeutischer Maßnahmen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE

139

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: QM ambulanter Psychotherapien

Projektleiter: Gauggel

Förderer: Zentrum für Psychotherapie (ZfP)

Bewilligungszeitraum: 01.07.2008 bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: ZfP

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: PRESS

Projektleiter: Forkmann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.04.16 – 30.09.18

Ausgaben ‘17: 45.355,45 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: Proaktive Inhibition bei neurodegenerativen Erkrankungen

Projektleiter: Drüke

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.16 – 30.06.18

Ausgaben ‘17: 51.524,65 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: Wie verändert sich die neuronale Konnektivität des frontopartialen Netzwerks bei Patienten mit einem Gliom

Projektleiter: Mainz (Stellvertreterin)

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.16 – 30.06.18

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Abberger B, Haschke A, Tully PJ, Forkmann T, Berger J, Wirtz M, Bengel J, Baumeister H (2017) Development and validation of parallel short forms PaSA-cardio for the assessment of general anxiety in cardiovascular rehabilitation patients using Rasch analysis. Clin Rehabil.31:104-114 (IF 2,823)

[2] Cwik JC, Siegmann P, Willutzki U, Nyhuis P, Wolter M, Forkmann T, Glaesmer H, Teismann T (2017) Brief reasons for living inventory: a psychometric investigation. BMC Psychiatry.17:358 (IF 2,613)

[3] Forkmann T, Teismann T (2017) Entrapment, perceived burdensomeness and thwarted belongingness as predictors of suicide ideation. Psychiatry Res.257:84-86 (IF 2,528)

[4] Gecht J, Mainz V, Boecker M, Clusmann H, Geiger MF, Tingart M, Quack V, Gauggel S, Heinemann AW, Müller CA (2017) Development of a short scale for assessing economic environmental aspects in patients with spinal diseases using Rasch analysis. Health Qual Life Outcomes.15:196 (IF 2,143)

[5] Glaesmer H, Hallensleben N, Forkmann T, Spangenberg L, Kapusta N, Teismann T (2017) Testing the main prediction of the Interpersonal Theory of Suicide in a representative sample of the German general population. J Affect Disord.211:150-152 (IF 3,432)

[6] Scherer A, Boecker M, Pawelzik M, Gauggel S, Forkmann T (2017) Emotion suppression, not reappraisal, predicts psychotherapy outcome. Psychother Res.27:143-153 (IF 2,556)

[7] Teismann T, Forkmann T (2017) Rumination, Entrapment and Suicide Ideation: A Mediational Model. Clin Psychol Psychother.24:226-234 (IF 1,933)

[8] Teismann T, Glaesmer H, von Brachel R, Siegmann P, Forkmann T (2017) A Prospective Examination of Perceived Burdensomeness and Thwarted Belongingness As Risk Factors for Suicide Ideation In Adult Outpatients Receiving Cognitive-Behavioral Therapy. J Clin Psychol.73:1393-1402 (IF 2,123)

[9] Teismann T, Willutzki U, Michalak J, Siegmann P, Nyhuis P, Wolter M, Forkmann T (2017) Religious beliefs buffer the impact of depression on suicide ideation. Psychiatry Res.257:276-278 (IF 2,528)

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. Siegfried Gauggel

Humboldt-Stiftung

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. Siegfried Gauggel

Archives of Physical Medicine and Rehabilitation

Journal of Head Trauma Rehabilitation

Dr. Thomas Forkmann

Archives of Physical Medicine and Rehabilitation

Archives of Suicide Research

Behavior Therapy

Biological Psychiatry

BMC Medical Research Methodology

BMC Psychiatry

British Journal of Health Psychology

Comprehensive Psychiatry

Headache

Health and Quality of Life Outcomes

Journal of Affective Disorders

Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry

Journal of Health Psychology

Journal of Clinical Epidemiology

LEHRSTUHL FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

140

Journal of Clinical Psychology

Journal of Personality and Social Psychology: Personality Processes and Individual Differences

Journal of Psychosomatic Research

Journal of Psychiatric Research

Mindfulness

Neuropsychiatric Disease and Treatment

Pan American Journal of Public Health

PLOS one

Psychiatry Research

Psychological Assessment

Psychology & Aging

Psycho-Oncology

Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psy-chologie

Quality of Life Research

Suicide and Life-threatening Behavior

Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psycho-therapie

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. Siegfried Gauggel

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP)

Dr. Thomas Forkmann

Leiter des Arbeitskreises „Psychodiagnostik & Evalua-tion“ in der DGMP

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. Siegfried Gauggel

Journal of Head Trauma Rehabilitation

Zeitschrift für Neuropsychologie

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. Siegfried Gauggel

Fortschritte der Neuropsychologie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MEDIZINISCHE STATISTIK

141

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE STATISTIK LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MEDIZINISCHE STATISTIK UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. RALF-DIETER HILGERS

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 4 (2 WISS, 2 SHK)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 10.524 €

BMBF

EU 54.910 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 65.434 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 25.286 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 25.286 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 90.720 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 20 47,075 10,118

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 21 47,2765 10,218

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Forschung:

Planung, Durchführung und Analyse von Klinischen Studien (Phase I, II, III)

Statistische Methoden für Klinische Studien in kleinen Populationen

Optimale Versuchsplanung bei Microarray-Experimenten

Verfahren zur Analyse von Cross-Over Studien

Verfahren zur Analyse von Multizenterstudien

Bewertung von Randomisierungsverfahren

Analyseverfahren bei fehlenden Werten

Optimale Versuchsplanung bei Mischungs-Mengen Experimenten

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MEDIZINISCHE STATISTIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

142

Methodische Unterstützung:

Statistisch-methodische Beratung und Betreuung von Forschungsprojekten innerhalb der Medizinischen Fakultät

Statistische Beratung von Doktoranden und Habilitanden

Planung, Durchführung und Auswertung von Klinischen Studien

SAS-Softwarebetreuung für die Medizinische Fakultät sowie Institute der RWTH

SAS-Schulung: Blockkurs für Studenten und Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Integrated Design and Analysis of small population group trials (IDEAL-Projekt)

Projektleiter: Prof. Dr. R.-D. Hilgers

Förderer: EU - Kommission

Ausgaben ‘17: 54.910,05 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Akquisitionsfond (Bonus für IDEAL-Projekt)

Projektleiter: Prof. Dr. R.-D. Hilgers

Förderer: DFG-Exzellenzinitat

Bewilligungszeitraum: 12.09.2013

Ausgaben ‘17: 639,15 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Andert A, Alizai HP, Klink CD, Neitzke N, Fitzner C, Heidenhain C, Kroh A, Neumann UP, Binnebösel M (2017) Risk factors for morbidity after appendectomy. Langenbecks Arch Surg.402:987-993 (IF 2,203)

[2] Brokmann JC, Rossaint R, Müller M, Fitzner C, Villa L, Beckers SK, Bergrath S (2017) Blood pressure management and guideline adherence in hypertensive emergencies and urgencies: A comparison between telemedically supported and conventional out-of-hospital care. J Clin Hypertens (Greenwich).19:704-712 (IF 3,242)

[3] Ebrecht J, Krasny A, Hartmann DM, Rückbeil MV, Ritz T, Prescher A (2017) 3-Tesla MRI: Beneficial visualization of the meniscofemoral ligaments? Knee.24:1090-1098 (IF 1,976)

[4] Ehret C, Rossaint R, Foldenauer AC, Stoppe C, Stevanovic A, Dohms K, Hein M, Schälte G (2017) Is local anaesthesia a favourable approach for transcatheter aortic valve implantation? A systematic review and meta-analysis comparing local and general anaesthesia. BMJ Open.7:e016321 (IF 2,369)

[5] Elmeadawy S, Fitzner C, Elsner F, Dietrich CG (2017) [Knowledge, attitude and opinion of patients regarding the new German legislation on advance care planning : Results of a survey in a department of general internal medicine]. Schmerz.31:54-61 (IF 1,336)

[6] Felzen M, Brokmann JC, Beckers SK, Czaplik M, Hirsch F, Tamm M, Rossaint R, Bergrath S (2017) Improved technical performance of a multifunctional prehospital telemedicine system between the research phase and the routine use phase - an observational study. J Telemed Telecare.23:402-409 (IF 2,008)

[7] Ghassemi M, Hilgers RD, Fritz U, Modabber A, Ghassemi A (2017) Maxillary advancement versus mandibular setback in class III dentofacial deformity: are there any differences in aesthetic outcomes? Int J Oral Maxillofac Surg.46:483-489 (IF 1,918)

[8] Gombert A, Stoppe C, Foldenauer AC, Schuerholz T, Martin L, Kalder J, Schälte G, Marx G, Jacobs M, Grommes J (2017) Macrophage Migration Inhibitory Factor Predicts Outcome in Complex Aortic Surgery. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[9] Hartmann F, Sparla D, Tute E, Tamm M, Schneider U, Jeon MK, Kasperk R, Gassler N, Kaemmerer E (2017) Low acyl-CoA synthetase 5 expression in colorectal carcinomas is prognostic for early tumour recurrence. Pathol Res Pract.213:261-266 (IF 1,543)

[10] Hilgers RD, Uschner D, Rosenberger WF, Heussen N (2017) ERDO - a framework to select an appropriate randomization procedure for clinical trials. BMC Med Res Methodol.17:159 (IF 3,295)

[11] Imöhl M, Fitzner C, Perniciaro S, van der Linden M (2017) Epidemiology and distribution of 10 superantigens among invasive Streptococcus pyogenes disease in Germany from 2009 to 2014. PLoS ONE.12:e0180757 (IF 2,806)

[12] Kern JS, Wolfart S, Hilgers RD, Marré B, Scheller H, Strub J, Böning K, Hannak W, Luthardt RG, Heydecke G, Huppertz J, Pospiech P, Wöstmann B, Stark H, Mundt T, Jahn F, Kern M, Edelhoff D, Walter MH (2017) The randomized shortened dental arch study: influence of two different treatments on interdental spacing over 5 years. Clin Oral Investig.21:1945-1951 (IF 2,308)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MEDIZINISCHE STATISTIK

143

[13] Kniha K, Möhlhenrich SC, Foldenauer AC, Peters F, Ayoub N, Goloborodko E, Hölzle F, Modabber A (2017) Evaluation of bone resorption in fibula and deep circumflex iliac artery flaps following dental implantation: A three-year follow-up study. J Craniomaxillofac Surg.45:474-478 (IF 1,583)

[14] Kniha K, Möhlhenrich SC, Lautner N, Kniha H, Foldenauer AC, Hölzle F, Modabber A (2017) Influence of horizontal dimensions around single gap and adjacent zirconia implants on the papilla - a cross-sectional survey. Eur J Oral Implantol.10:443-451 (IF 3,567)

[15] Pfeifer R, Heussen N, Michalewicz E, Hilgers RD, Pape HC (2017) Incidence of adult respiratory distress syndrome in trauma patients: A systematic review and meta-analysis over a period of three decades. J Trauma Acute Care Surg.83:496-506 (IF 3,403)

[16] Reinsberg M, Hilgers RD, Lüdeke I, Nassar K, Grisanti S, Grisanti S, Lüke J, Lüke M (2017) Testing the clinical value of multifocal electroretinography and microperimetry and the effects of intravitreal therapy with ranibizumab on macular function in the course of wet age-related macular degeneration: a 1-year prospective study. Clin Ophthalmol.11:621-629 (IF 0,2)

[17] Rosenkranz E, Hilgers RD, Uciechowski P, Petersen A, Plümäkers B, Rink L (2017) Zinc enhances the number of regulatory T cells in allergen-stimulated cells from atopic subjects. Eur J Nutr.56:557-567 (IF 4,37)

[18] Rückbeil MV, Hilgers RD, Heussen N (2017) Assessing the impact of selection bias on test decisions in trials with a time-to-event outcome. Stat Med.36:2656-2668 (IF 1,861)

[19] Stevanovic A, Beckers SK, Czaplik M, Bergrath S, Coburn M, Brokmann JC, Hilgers RD, Rossaint R, TEMS Collaboration Group , Felzen M, Hirsch F, Wolff J, Lapp N, Albrecht L, Koerentz C (2017) Telemedical support for prehospital Emergency Medical Service (TEMS trial): study protocol for a randomized controlled trial. Trials.18:43 (IF 1,969)

[20] Wüller J, Küttner S, Foldenauer AC, Rolke R, Pastrana T (2017) Accuracy of the Distress Thermometer for home care patients with palliative care needs in Germany. Palliat Support Care.15:288-294 (IF 1,199)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Gohmann RF, Heckner F, Uschner D, Kuhl CK, Reinartz SD, (2017) Body Pushers: Low-Dose CT, Always the Best Choice? A Study of the Diagnostic Performance of CT Scout View. Open Journal of Radiology 7; 2:112-120

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Bachelorarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Andrea Arnolds (2017) Evaluation eines kombinierten PhaseI-II Studiendesigns. Bachelorstudiengang Mathematik RWTH Aachen.

[2] Nicole Ventsch (2017) Investigation of Power in Group Sequential Designs under Allocation Imbalance. Bachelorstudiengang Mathematik RWTH Aachen.

[3] Kai Fuge, B.Sc. (2017) Randomization Based Inference in the Presence of Missing Values. Masterstudiengang Mathematik RWTH Aachen.

Studienarbeiten:

[1] Matthias Möller (2017) Erweiterung des randomizeR Pakets um einen exponentialverteilten Endpunkt. Studienarbeit im Rahmen des Medizinischen Anwendungsfaches des Informatikstudienganges RWTH Aachen.

[2] Stepahnie Wied, B.Sc. (2017) Comparison of two Methods Using Historical Controls in a Randomized Controlled Trial. Studienarbeit Masterstudiengang Mathematik RWTH Aachen.

[3] Martin Manolov, B.Sc. (2017) Fast and Reliable Implemenmtation of Full Sequence Generation for Random Allocation Rule and Permuted Block Randomization with K > 2 in ‚randomizeR‘ R Package. Studienarbeit

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers BMBF

DFG

Kommission Klinische Studien in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

BfARM of Label Kommission Neurologie & Psychiatrie

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Oph-

thalmology

Hernia

Orphanet Journal of Rare Diseases

Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der Medizin und Biologie

PD Dr. rer. medic. Nicole Heussen Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Oph-

thalmology

Hernia

British Journal of Ophthalmology

International Ophthalmology

Computational Statistics

Deutsche Medizinische Wochenschrift

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MEDIZINISCHE STATISTIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

144

Annals of Occupational Hygiene

Pharmaceutical Statistics

Tanja Berger, M.Sc. Hernia

Dipl.-Math. Ann Christina Foldenauer Hernia

Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Oph-thalmology

BMC Medical Research Methodology

Dipl.-Stat. Christina Fitzner Hernia

Marcia Rückbeil, M.Sc. Hernia

Dipl.-Math. Diane Uschner. BMC Medical Research Methodology

Statistics in Medicine

Trials

4.3 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Oph-

thalmology

Hernia

Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der Medizin und Biologie

4.4 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. Ralf-Dieter Hilgers

FP7Small-population research methods projects and regulatory application workshop, London, United Kingdom, EMA, 29-30 March 2017.

4.5 Preise/ Auszeichnungen

Dipl.-Math. Diane Uschner, Prof. Dr. Ralf-Dieter Hilgers, PD Dr. Nicole Heussen

Best Poster Award fort he poster entitled „The choice of a randomization procedure for randomized controlled clinical trials“ at the ISCB 2017, Vigo, Spain.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG

145

INSTITUT FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. JOACHIM JANKOWSKI

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS:

W2-PROFESSUR BIOPHYSIK DER MIKROSKOPIE

UNIV.-PROF. DR. MARC VAN ZANDVOORT

GASTPROFESSOR:

UNIV.-PROF. DR. IR. ERIK BIESSEN

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 19 (14 WISSENSCHAFTLICH, 5 NICHT-WISSENSCHAFTLICH)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 38.462 €

BMBF 16.944 €

EU 49.114 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System 36.601 €

Sonstige öffentliche Zuwender 64.410 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 205.531 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 41.528 €

Fördervereine

Freie Mittel 30.123 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 71.651 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 67.500 €

START 17.109 €

Summe interne Drittmittel 84.609 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 277.182 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 84.609 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 33 194,212 64,587

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 2,500 2,500

Gesamtsumme 35 196,712 67,087

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

146

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Aufklärung der Ursache der Genese und Progression kardiovaskulärer Erkrankungen Chemokine in der Ischäme-Reperfusion, bei Myokardinfarkt und Endothelregeneration nach Stentimplantation

Homöostase und Rekrutierung vaskulärer Vorläuferzellen bei Myokardinfarkt

Intravitalmikroskopie, 2-Photonmikroskopie, kombinierte 2-Photon-Mikroskopie und Ultraschall-Bildgebung von

Entzündungsprozessen der Blutgefäße, molekulare Bildgebung und biofunktionalisierte Stenttechnologien

Differenzielle Beteiligung/Rolle von Komplement Anaphylatoxin C5a-Rezeptoren, dem C5aR (CD88) und dem C5L2 (C5a receptor-like 2) bei atherosklerotischer und neointimaler Plaquebildung und bei kardialen Remodeling nach Myokardinfarkt

Molekulare Mechanismen der Interaktion und gegenseitiger Regulation der C5aR und C5L2 als auch deren Rolle bei Atherosklerose und Restenose

Interaktion der C5aR mit anderen Rezeptorsystemen: Rolle der Interaktion mit Immunglobulin FcyRIII in der Atherosklerose

Kardio-renale Interaktion bei Hypercholesterolämie, Rolle von Apolipoprotein E in der kardio-renalen Interaktion

Identifizierung endogener Mediatoren humaner Thrombozyten und deren Signaltwege

Entwicklung neuer medizin-technischer Methoden zur vermehrter Abtrennung protein-gebundener urämischer Toxine

Entwicklung systembiologischer Ansätze im Rahmen der Hypertonie und der chronischen Niereninsuffizienz mit dem Ziel der Etablierung mathematischer Modele („risk calculator“) zur Bestimmung des individuellen des Risikos der Progression der jeweiligen Erkrankung

Identifizierung bisher unbekannter Angiotensin-Peptide im Rahmen von Herz-Kreislauferkrankungen

Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von Biomolekülen mit Impakt für die Genese und Progression von Herz-Kreislauferkrankungen

Identifizierung unbekannter endokriner Systeme des Herz-Kreislauf-Systems

Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung endogener Inhibitoren der vaskulären Kalzifizierung

Identifierung, Quantifizierung und Charakterisierung post-translationaler Modifikationen im Rahmen der chronischen Niereninsuffizienz

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Angiotensin-Peptide II - TP

Projektleiter: J. Jankowski

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 05/2014-04/2017

Ausgaben ‘17: 0

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 2: Angiotensin-Peptide - TP

Projektleiter: V. Jankowski

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07/2014-06/2017

Ausgaben ‘17: 7.023,40

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 3: iMODE-CKD

Projektleiter: J. Jankowski

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 09/2013-08/2017

Ausgaben ‘17: 3.892,30

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 4:Entwicklung Nano-Diagnose Kit

Projektleiter: E. Liehn

Förderer: AiF

Bewilligungszeitraum: 10/2015-09/2018

Ausgaben ‘17: 64.409,72

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 5: Improving renal replacement therapy: to an increased efficiency of uremic toxin removal during

dialysis

Projektleiter: A. Baleanu-Curaj

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2015-06/2017

Ausgaben ‘17: 17.108,96

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 6: NanoMatDetox

Projektleiter: S. Alampour

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 06/2016 – 05/2017

Ausgaben ‘17: 12.192,86

Kooperationen: IAC

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG

147

P 7: Hochfrequenz Dialyse

Projektleiter: J. Jankowski

Förderer: Charité Berlin

Bewilligungszeitraum: 02/2016 – 01/2021

Ausgaben ‘17: 8.591,37

Kooperationen: Charité Berlin

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 8: Entwicklung und Validierung eines dreidimensionalen, textilbasierten Myokardpatches

Projektleiter: Z. Wu

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 03/2016 – 02/2018

Ausgaben ‘17: 14.879,75 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 9: Role of CXCR4 ligands - TP K7-1

Projektleiter: H. Noels

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 44.078 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 10: Integrated optical imaging platform for cardiovascular research - TP K7-6

Projektleiter: M. van Zandvoort

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 23.522 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 11: Uremic Toxin removal

Projektleiter: A. Baleanu-Curaj

Förderer: Else-Kröner-Fresenius-Stiftung

Bewilligungszeitraum: 07/2016-07/2019

Ausgaben ‘17: 36.600,87

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 12: Message in a micro-bottle

Projektleiter: J. Jankowski

Förderer: Max-Delbrück-Centrum

Bewilligungszeitraum: 01/2017-04/2018

Ausgaben ‘17: 15.801,85

Kooperationen: Uni Maastricht/LMU München

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 13: EURLipids

Projektleiter: J. Jankowski

Förderer: EU - interreg

Bewilligungszeitraum: 06/2017-12/2020

Ausgaben ‘17: 42.702,24

Kooperationen: interregional

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 14: INTRICARE

Projektleiter: J. Jankowski

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 03/2017-02/2021

Ausgaben ‘17: 2.519,81

Kooperationen: EU ITN Projekt

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Asare Y, Ommer M, Azombo FA, Alampour-Rajabi S, Sternkopf M, Sanati M, Gijbels MJ, Schmitz C, Sinitski D, Tilstam PV, Lue H, Gessner A, Lange D, Schmid JA, Weber C, Dichgans M, Jankowski J, Pardi R, de Winther MP, Noels H, Bernhagen J (2017) Inhibition of atherogenesis by the COP9 signalosome subunit 5 in vivo. Proc Natl Acad Sci U S A.114:E2766-E2775 (IF 9,661)

[2] Biessen EAL, Wouters K (2017) Macrophage complexity in human atherosclerosis: opportunities for treatment? Curr Opin Lipidol.28:419-426 (IF 4,096)

[3] Döring Y, Noels H, van der Vorst EPC, Neideck C, Egea V, Drechsler M, Mandl M, Pawig L, Jansen Y, Schröder K, Bidzhekov K, Megens RTA, Theelen W, Klinkhammer BM, Boor P, Boor P, Schurgers L, van Gorp R, Ries C, Kusters PJH, van der Wal A, Hackeng TM, Gäbel G, Brandes RP, Soehnlein O, Lutgens E, Vestweber D, Teupser D, Holdt LM, Rader DJ, Saleheen D, Weber C (2017) Vascular CXCR4 Limits Atherosclerosis by Maintaining Arterial Integrity: Evidence From Mouse and Human Studies. Circulation.136:388-403 (IF 19,309)

[4] Drescher HK, Schippers A, Clahsen T, Sahin H, Noels H, Hornef M, Wagner N, Trautwein C, Streetz KL, Kroy DC (2017) ?7-Integrin and MAdCAM-1 play opposing roles during the development of non-alcoholic steatohepatitis. J Hepatol.66:1251-1264 (IF 12,486)

[5] Drube J, Zurbig P, Beige J, Mischak H, Jankowski J (2017) Proteome Analysis: New Approaches for Improved Treatment of Diabetic Nephropathy Diabetologie und Stoffwechsel.12:213-221 (IF 0,429)

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

148

[6] Gajjala PR, Jankowski V, Heinze G, Bilo G, Zanchetti A, Noels H, Liehn E, Perco P, Schulz A, Delles C, Kork F, Biessen E, Narkiewicz K, Kawecka-Jaszcz K, Floege J, Soranna D, Zidek W, Jankowski J (2017) Proteomic-Biostatistic Integrated Approach for Finding the Underlying Molecular Determinants of Hypertension in Human Plasma. Hypertension.70:412-419 (IF 6,857)

[7] Gerçek M, Gerçek M, Kant S, Simsekyilmaz S, Kassner A, Milting H, Liehn EA, Leube RE, Krusche CA (2017) Cardiomyocyte Hypertrophy in Arrhythmogenic Cardiomyopathy. Am J Pathol.187:752-766 (IF 4,057)

[8] Jansen J, Jankowski J, Gajjala PR, Wetzels JFM, Masereeuw R (2017) Disposition and clinical implications of protein-bound uremic toxins. Clin Sci (Lond).131:1631-1647 (IF 4,936)

[9] Koczera P, Appold L, Shi Y, Liu M, Dasgupta A, Pathak V, Ojha T, Fokong S, Wu Z, van Zandvoort M, Iranzo O, Kuehne AJC, Pich A, Kiessling F, Lammers T (2017) PBCA-based polymeric microbubbles for molecular imaging and drug delivery. J Control Release.259:128-135 (IF 7,786)

[10] Kork F, Kork F, Balzer F, Krannich A, Bernardi MH, Eltzschig HK, Jankowski J, Spies C (2017) Back-calculating baseline creatinine overestimates prevalence of acute kidney injury with poor sensitivity. Acta Physiol (Oxf).219:613-624 (IF 4,867)

[11] Krieter DH, Devine E, Körner T, Rüth M, Wanner C, Raine M, Jankowski J, Lemke HD (2017) Haemodiafiltration at increased plasma ionic strength for improved protein-bound toxin removal. Acta Physiol (Oxf).219:510-520 (IF 4,867)

[12] Krochmal M, Cisek K, Filip S, Markoska K, Orange C, Zoidakis J, Gakiopoulou C, Spasovski G, Mischak H, Delles C, Vlahou A, Jankowski J (2017) Identification of novel molecular signatures of IgA nephropathy through an integrative -omics analysis. Sci Rep.7:9091 (IF 4,259)

[13] Kuppe C, van Roeyen C, Leuchtle K, Kabgani N, Vogt M, Van Zandvoort M, Smeets B, Floege J, Gröne HJ, Moeller MJ (2017) Investigations of Glucocorticoid Action in GN. J Am Soc Nephrol.28:1408-1420 (IF 8,966)

[14] Kusters P, Seijkens T, Bürger C, Legein B, Winkels H, Gijbels M, Barthels C, Bennett R, Beckers L, Atzler D, Biessen E, Brocker T, Weber C, Gerdes N, Lutgens E (2017) Constitutive CD40 Signaling in Dendritic Cells Limits Atherosclerosis by Provoking Inflammatory Bowel Disease and Ensuing Cholesterol Malabsorption. Am J Pathol.187:2912-2919 (IF 4,057)

[15] Maffia P, Döring Y, Biessen EA, Mallat Z (2017) Commentary: Indoleamine 2,3-Dioxygenase-Expressing Aortic Plasmacytoid Dendritic Cells Protect against Atherosclerosis by Induction of Regulatory T Cells. Front Immunol.8:140 (IF 6,429)

[16] Moog KE, Barz M, Bartneck M, Beceren-Braun F, Mohr N, Wu Z, Braun L, Dernedde J, Liehn EA, Tacke F, Lammers T, Kunz H, Zentel R (2017) Polymeric Selectin Ligands Mimicking Complex Carbohydrates: From Selectin Binders to Modifiers of Macrophage Migration. Angew Chem Int Ed Engl.56:1416-1421 (IF 11,994)

[17] Pejchinovski M, Siwy J, Metzger J, Dakna M, Mischak H, Klein J, Jankowski V, Bae KT, Chapman AB, Kistler AD (2017) Urine peptidome analysis predicts risk of end-stage renal disease and reveals proteolytic pathways involved in autosomal dominant polycystic kidney disease progression. Nephrol Dial Transplant.32:487-497 (IF 4,47)

[18] Pontillo C, Jacobs L, Staessen JA, Schanstra JP, Rossing P, Heerspink HJL, Siwy J, Mullen W, Vlahou A, Mischak H, Vanholder R, Zürbig P, Jankowski J (2017) A urinary proteome-based classifier for the early detection of decline in glomerular filtration. Nephrol Dial Transplant.32:1510-1516 (IF 4,47)

[19] Pontillo C, Zhang ZY, Schanstra JP, Jacobs L, Zürbig P, Thijs L, Ramírez-Torres A, Heerspink HJL, Lindhardt M, Klein R, Orchard T, Porta M, Bilous RW, Charturvedi N, Rossing P, Vlahou A, Schepers E, Glorieux G, Mullen W, Delles C, Verhamme P, Vanholder R, Staessen JA, Mischak H, Jankowski J (2017) Prediction of Chronic Kidney Disease Stage 3 by CKD273, a Urinary Proteomic Biomarker. Kidney Int Rep.2:1066-1075 (IF 0,2)

[20] Rademakers T, van der Vorst EP, Daissormont IT, Otten JJ, Theodorou K, Theelen TL, Gijbels M, Anisimov A, Nurmi H, Lindeman JH, Schober A, Heeneman S, Alitalo K, Biessen EA (2017) Adventitial lymphatic capillary expansion impacts on plaque T cell accumulation in atherosclerosis. Sci Rep.7:45263 (IF 4,259)

[21] Rowinska Z, Gorressen S, Merx MW, Koeppel TA, Zernecke A, Liehn EA (2017) Using the Sleeve Technique in a Mouse Model of Aortic Transplantation - An Instructional Video. J Vis Exp.: (IF 1,232)

[22] Rowinska Z, Koeppel TA, Sanati M, Schelzig H, Jankowski J, Weber C, Zernecke A, Liehn EA (2017) Role of the CX3C chemokine receptor CX3CR1 in the pathogenesis of atherosclerosis after aortic transplantation. PLoS ONE.12:e0170644 (IF 2,806)

[23] Schueth A, Spronck B, van Zandvoort MAMJ, van Koeveringe GA (2017) Computer-assisted three-dimensional tracking of sensory innervation in the murine bladder mucosa with two-photon microscopy. J Chem Neuroanat.85:43-49 (IF 1,925)

[24] Schuett K, Savvaidis A, Maxeiner S, Lysaja K, Jankowski V, Schirmer SH, Dimkovic N, Boor P, Boor P, Kaesler N, Dekker FW, Floege J, Marx N, Schlieper G (2017) Clot Structure: A Potent Mortality Risk Factor in Patients on Hemodialysis. J Am Soc Nephrol.28:1622-1630 (IF 8,966)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG

149

[25] Siwy J, Zürbig P, Argiles A, Beige J, Haubitz M, Jankowski J, Julian BA, Linde PG, Marx D, Mischak H, Mullen W, Novak J, Ortiz A, Persson F, Pontillo C, Rossing P, Rupprecht H, Schanstra JP, Vlahou A, Vanholder R (2017) Noninvasive diagnosis of chronic kidney diseases using urinary proteome analysis. Nephrol Dial Transplant.32:2079-2089 (IF 4,47)

[26] Temmerman L, Westra MM, Bot I, van Vlijmen BJM, van Bree N, Bot M, Habets KLL, Keulers TGH, van der Vlag J, Cotter TG, van Berkel TJC, Biessen EAL (2017) Leukocyte Bim deficiency does not impact atherogenesis in ldlrmice, despite a pronounced induction of autoimmune inflammation. Sci Rep.7:3086 (IF 4,259)

[27] Theodorou K, van der Vorst EPC, Gijbels MJ, Wolfs IMJ, Jeurissen M, Theelen TL, Sluimer JC, Wijnands E, Cleutjens JP, Li Y, Jansen Y, Weber C, Ludwig A, Bentzon JF, Bartsch JW, Biessen EAL, Donners MMPC (2017) Whole body and hematopoietic ADAM8 deficiency does not influence advanced atherosclerotic lesion development, despite its association with human plaque progression. Sci Rep.7:11670 (IF 4,259)

[28] van der Vorst EPC, Theodorou K, Biessen EAL, Donners MMPC (2017) HDL and macrophages: explaining the clinical failures and advancing HDL-based therapeutics in cardiovascular diseases? Expert Rev Cardiovasc Ther.15:343-344 (IF 0,2)

[29] van der Vorst EPC, Theodorou K, Wu Y, Hoeksema MA, Goossens P, Bursill CA, Aliyev T, Huitema LFA, Tas SW, Wolfs IMJ, Kuijpers MJE, Gijbels MJ, Schalkwijk CG, Koonen DPY, Abdollahi-Roodsaz S, McDaniels K, Wang CC, Leitges M, Lawrence T, Plat J, Van Eck M, Rye KA, Touqui L, de Winther MPJ, Biessen EAL, Donners MMPC (2017) High-Density Lipoproteins Exert Pro-inflammatory Effects on Macrophages via Passive Cholesterol Depletion and PKC-NF-?B/STAT1-IRF1 Signaling. Cell Metab.25:197-207 (IF 18,164)

[30] Winkels H, Meiler S, Smeets E, Lievens D, Engel D, Spitz C, Bürger C, Rinne P, Beckers L, Dandl A, Reim S, Ahmadsei M, Van den Bossche J, Holdt LM, Megens RT, Schmitt M, de Winther M, Biessen EA, Borst J, Faussner A, Weber C, Lutgens E, Gerdes N (2017) CD70 limits atherosclerosis and promotes macrophage function. Thromb Haemost.117:164-175 (IF 5,627)

[31] Wouters K, Gaens K, Bijnen M, Verboven K, Jocken J, Wetzels S, Wijnands E, Hansen D, van Greevenbroek M, Duijvestijn A, Biessen EA, Blaak EE, Stehouwer CD, Schalkwijk CG (2017) Circulating classical monocytes are associated with CD11cmacrophages in human visceral adipose tissue. Sci Rep.7:42665 (IF 4,259)

[32] Wu Z, Rademakers T, Kiessling F, Vogt M, Westein E, Weber C, Megens RTA, van Zandvoort M (2017) Multi-photon microscopy in cardiovascular research. Methods.130:79-89 (IF 3,802)

[33] Zahedi F, Nazari-Jahantigh M, Zhou Z, Subramanian P, Wei Y, Grommes J, Offermanns S, Steffens S, Weber C, Schober A (2017) Dicer generates a regulatory microRNA network in smooth muscle cells that limits neointima formation during vascular repair. Cell Mol Life Sci.74:359-372 (IF 5,788)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Alves F, Bode J, Cimalla P, Hilger I, Hofmann M, Jaedicke V, Koch E, Licha K, Rademakers T, Razansky D, van Zandvoort MAMJ, Intravital imaging in small animals. In: Optical Imaging, Small Animal Imaging Methods: 403-490. Springer International publishing, ISBN 978-3-642-12945-2

[2] Pontillo C, Jankowski J, Mischak H, Peptidomics of Body Fluids (pages: 113-128) Book title: "Integration of Omics Approaches and Systems Biology for Clinical Applications". Prathibha Reddy,Print ISBN: 9781119181149, John Wiley & Sons

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Lellig, Michaela (Bachelorarbeit) Etablierung der Probenvorbereitung von Kryoschnitten für bildgebende, massenspektrometrische Methoden

[2] Hilse, Katrin (Masterarbeit) Korrelation von strukturellen und funktionellen Eigenschaften der Herzheilung nach einem Myokardinfarkt

[3] Wirth, Julia (Masterarbeit) Identifying molecular mechanisms of disease and therapy in patients with increased cardiovascular risk

[4] Straußfeld, Eva Helena (Masterarbeit) Investigation of the effects of uremic toxins on Cardiomyocytes to reveal mechanisms underlying the increased risk of cardiovascular disease in patients with chronic kidney disease

Dissertationen:

[1] Pontillo, Claudia 03/2017 Clinical peptidomics of non-invasive diagnosis and prognosis of renal diseases

[2] Pawig, Lukas 04/2017 Cell type-specific role of the chemokine receptor CXCR4 in atherosclerosis

[3] Selle, Jaco 05/2017 Atheroprotective role of the C5aR2-deficiency in apolipoprotein E-deficient mice

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

PD Dr. Dr. E. Liehn

The Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI)

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

150

Univ.-Prof. Dr. M. van Zandvoort

International Advisory Board Envision Project Greifs-wald

Member STW user committee 'Smart microscopy of biological tissues' (Prof. Gerritsen, Utrecht)

Member STW user committee ‘Non-linear optical biopsy of cancer’ (Prof. Gerritsen, Utrecht)

Vice-president and secretary of the Microscopic Imaging Unit

FWO (Flemish National Organization for Science) proposal review committee

Member Advisory Board “Alignment of National Priorities with European Programs”, NMPB, Ministry of Economic Affairs, the Netherlands

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

PD Dr. E. Günther

ATVB

The Scientific World Journal

Univ.-Prof. Dr. J. Jankowski

Circulation

Circulation Research

Clinical Journal of the American Journal of Nephrology

Journal of Chromatography

Journal of Pharmacy and Pharmacology

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Proteomics

Biomarker

Canadian Journal of Physiology and Pharmacology

Artificial Organs

Kidney International

PD Dr. V. Jankowski, PhD

Journal of Chromatography

Journal of Hypertension

Experimental Medicine

Hypertension

PD Dr. Dr. E. Liehn

PLos One

Journal of Cellular and Molecular Medicine

Thrombosis and Haemostasis

Journal of the American College of Cardiology

Discoveries Journal

Dr. H. Noels

ATVB

Thrombosis and Haemostasis

PlosOne

Circulation Research

Basic Research in Cardiology

Nature Communications

Nature Communications

Univ.-Prof. Dr. M. van Zandvoort

J of Vascular Research

Cytometry, Part A

Nature Communications

Integrative Biology

Molecular Imaging and Biology

Langmuir

Particle and Fibre Toxicology

Clinical Cancer Research

Journal of Biomedical Optics

Future Cardiology

4.3 wissenschaftliche Ämter

PD Dr. E. Günther

Mitglied der International Complement Society

Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie

The scientific World Journal; Domain: Vascular Medicine

Univ.-Prof. Dr. J. Jankowski

Mitglied der European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association

Board member European Society for Artificial Organs.

Mitglied Deutsche Hypertonie-Liga

Co-Chair European Uremic Toxins (EUTox) Work Group

PD Dr. V. Jankowski, PhD

Mitglied der European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association

Mitglied European Society for Artificial Organs.

Mitglied European Uremic Toxins (EUTox) Work Group

PD Dr. Dr. E.Liehn

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Mitglied der European Society for Cardiology

Mitglied American Heart Association

Mitglied der Romanian Society for Cellular Biology

Leitung der IZKF Forschergruppe

Dr. H. Noels

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung

Univ.-Prof. Dr. M. van Zandvoort

Representative Maastricht in the national initiative NL-BioImaging

Organizer and leader of EuroBioImaging Maastricht node (judicium “Highly recommended, excellent).

Organizer MMM symposium Maastricht/Aachen

Since 2009: Scientific head of the core facility “Two-photon microscopy” in Aachen

Vice-president and secretary of the Microscopic Imaging Unit

Member International advisory board Focus On Microscopy

Board member of the Dutch Society for Microscopy (NVvM)

Member STW User Committee “Correlative light electron microscopy”

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE HERZ-KREISLAUFFORSCHUNG

151

4.4 Mitgliedschaft in einem Editorial Board:

PD Dr. E. Günther

The Scientific World Journal, Domain: Vascular Medicine

PD Dr. E. Liehn

Journal of Cellular and Molecular Medicine (Editor)

Discoveries Journals (Chief Editor)

Dr. H. Noels

Arterioscler Thromb Vasc Biol

Univ.-Prof. Dr. M. van Zandvoort

Plos One

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

PD Dr. Dr. E. Liehn

Discoveries Journals

M.A.M.J. van Zandvoort.

Editor of Super-resolution microscopy in Biomedicine, ISBN 978-1-4822-4434-2, Taylor & Francis Group LLC, CRC Press, November 2016.

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

152

INSTITUT FÜR MOLEKULARE MEDIZIN LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE MEDIZIN UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. OLIVER PABST

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 5 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 214.372 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 214.372 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 300 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 300 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 62.388 €

Summe interne Drittmittel 62.388 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 214.672 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 62.388 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 4 42,743 38,380

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 4 42,743 38,380

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Im Zentrum unserer Forschung steht das mukosale Immunsystem, insbesondere Immunreaktionen im Darm. Der

Gastrointestinaltrakt beherbergt mehr als 70% aller Immunzellen. Fehlfunktionen des intestinalen Immunsystems können

zu entzündlichen Erkrankungen, Lebensmittelallergien und chronischen Infektionen führen. Somit ist die Untersuchung

des Darm-Immunsystems für das Verständnis humaner Erkrankungen und die Entwicklung neuer therapeutischer

Ansätze von höchster Relevanz. Immunologische Toleranz im Darm (Oliver Pabst) Die Darmschleimhaut ist dauerhaft mit einer ungeheuren Fülle verschiedener Antigene konfrontiert. Diese Antigene stammen beispielsweise aus Nahrungsbestandteilen oder aus der kommensalen Mikroflora und werden vom Immunsystem des Darms als fremd erkannt. Handelt es sich bei diesen fremden Antigenen um Krankheitserreger, muss das intestinale Immunsystem eine protektive Immunantwort auslösen. Dagegen sollen ungefährliche Antigene vom Immunsystem toleriert werden. Diese Balance erfordert eine genaue Feinregulation der Immunantwort im Darm. Schlägt die Unterscheidung zwischen schädlichen und ungefährlichen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

153

Antigenen fehl, kann es zu ungewollten entzündlichen Immunreaktionen kommen, die sich in Form von Nahrungsmittelallergien oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen manifestieren – Erkrankungen, die in den westlichen Ländern derzeit stark zunehmen. Unser Ziel ist es, zelluläre und molekulare Mechanismen zu identifizieren, die es ermöglichen, fehlgeleitete Immunantworten im Patienten zu korrigieren.

Die Regulation humoraler Immunreaktionen im Darm (Oliver Pabst) IgA ist der am häufigsten produzierte Antikörper Isotyp. IgA bindet an Nahrungsbestandteile, Pathogene und deren Toxine, sowie an Komponenten der kommensalen Mikroflora. Zur Untersuchung des IgA-Repertoires nutzen wir moderne Hochdurchsatz-Sequenzanalyse-Verfahren (next generation sequencing). Mit Hilfe dieser Techniken charakterisieren wir die Dynamik des IgA-Repertoires unter homöostatischen Bedingungen und untersuchen, wie sich Infektionen, Entzündungen und Veränderungen in der Ernährungsweise oder in der kommensalen Mikroflora auf die Zusammensetzung des IgA-Repertoires auswirken. Wir erhoffen uns entscheidende Erkenntnisse für die Entwicklung von Impfstoffen und zur therapeutischen Manipulation der kommensalen Mikroflora.

Immunzell-Migration (Oliver Pabst und Milas Ugur) Die Migration von Lymphozyten in ihre Zielorgane wird durch eine Vielzahl von Molekülen kontrolliert. Spezielle Kombinationen von Oberflächenmolekülen verleihen Lymphozyten eine Art molekularen „Adresscode“. Obwohl inzwischen gut bekannt ist, welche Moleküle den Eintritt von Lymphozyten in sekundäre lymphatische Organe steuern, weiß man ausgesprochen wenig über den Egress von Lymphozyten, d.h. über ihren Austritt aus sekundären lymphatischen Organen und anderen Geweben in die Lymphe. Unsere Gruppe untersucht die molekularen Mechanismen, welche die Migration von Immunzellen im Gastrointestinaltrakt steuern.

Die Dynamik gastrointestinaler Infektionen (Oliver Pabst) Im Verlauf der Evolution haben Krankheitserreger Mechanismen entwickelt, mit deren Hilfe sie ihren Wirt infizieren und sich innerhalb des Wirts vermehren können. Im Gegenzug besitzen auch Wirbeltiere ausgeklügelte Abwehrmechanismen, welche Infektionen eindämmen und im besten Fall eliminieren. Das dynamische Zusammenspiel von Wirt und Pathogen entscheidet über den Verlauf der Infektion und über die klinische Manifestation. Zur Entwicklung von geeigneten Impfstoffen und um Infektionskrankheiten erfolgreich zu therapieren ist es erforderlich, die entscheidenden Schritte des Infektionsprozesses zu kennen. Aus diesem Grund untersuchen wir enteropathogene Infektionen mit einer Mischung aus unterschiedlich markierten Pathogenen und setzen Wahrscheinlichkeitsmodelle ein, um die Dynamik des Infektionsprozesses genau zu erfassen.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Lymphatics as targets

Projektleiter: Oliver Pabst

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 12/2011 - 30.06.2017

Ausgaben ‘17: 35.982,86€

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: Reciprocal interactions between the intestinal microbiota and immonuglobulin A

Projektleiter: Oliver Pabst

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.07.2013 – 30.06.2019

Ausgaben ‘17: 86.561,20€

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 3: „Kontrolle der persistierenden Salmonelleninfektion durch den Wirt“

Projektleiter: Oliver Pabst

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.04.2016 – 31.03.2019

Ausgaben ‘17: 44.566,23€

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 4: „Funktionelle und molekulare Charakterisierung von resistenten CD4+ T Zellen in lymphatischen Organen“

Projektleiter: Milas Ugur

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 40.606,19€

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Izcue A, Pabst O (2017) Mdr1 Saves T Cells from Bile. Immunity.47:1016-1018 (IF 22,845)

[2] Pabst O (2017) Correlation, consequence, and functionality in microbiome-immune interplay. Immunol Rev.279:4-7 (IF 9,614)

[3] Schridde A, Bain CC, Mayer JU, Montgomery J, Pollet E, Denecke B, Milling SWF, Jenkins SJ, Dalod M, Henri S, Malissen B, Pabst O, Mcl Mowat A (2017) Tissue-specific differentiation of colonic macrophages requires TGF? receptor-mediated signaling. Mucosal Immunol.10:1387-1399 (IF 7,478)

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

154

[4] Sethi MK, Thol F, Stadler M, Heuser M, Ganser A, Koenecke C, Pabst O (2017) VH1 Family Immunoglobulin Repertoire Sequencing after Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplantation. PLoS ONE.12:e0168096 (IF 2,806)

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Oliver Pabst

Deutsche Forschungsgemeinschaft

European Research Council

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Oliver Pabst

Immunity

Nature Reviews Immunology

Cell Reports

Blood

Journal of Immunology

Mucosal Immunology

Nature Communications

4.3 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Oliver Pabst

Mucosal Immunology

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE

155

INSTITUT FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE

GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE

GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. RALF WEISKIRCHEN

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 3 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 6 (DAVON 3 WISSENSCHAFTLER)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 156.523 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 156.523 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 52.982 €

START

Summe interne Drittmittel 52.982 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 156.523 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 52.982 €

PUBLIKATIONEN

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 19 75,670 39,107

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 3 0,600 0,600

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 3 1,500 1,500

Gesamtsumme 25 77,770 42,207

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Teilprojekt P1 (Projektleiter Dr. S. K. Meurer, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Funktionelle Analyse des TGF-β/ALK1-

vermittelten Signalweges und dessen Modulation durch Endoglin (CD105) in hepatischen Sternzellen, Myofibroblasten

und in fibrosierenden Lebererkrankungen. Teilprojekt P2 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen, Priv.-Doz. Dr. Dr. E. Borkham-Kamphorst): Untersuchungen zur Funktion verschiedener molekularer Komponenten (CCN Proteine, PDGF) in fibrosierenden Lebererkrankungen (SFB/TRR57, TP P13). Teilprojekt P3 (Projektleiter Priv.-Doz. Dr. Dr. E. Borkham-Kamphorst, Dr. A. Asimakopoulou, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskir-chen): Untersuchungen zur Funktion, Regulation und diagnostischer Relevanz von Lipocalin 2 (LCN2) in entzündlichen

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

156

und fibrosierenden Organerkrankungen (IZKF Aachen TP E6-11 bzw. TP E7-6). Diese Arbeiten werden in enger Koope-ration mit Dr. Thorsten Berger und Prof. Dr. Tak W. Mak (Ontario Cancer Institute, University Health Network, Toronto, Ontario, Canada) sowie Prof. Dr. Carsten Hopf (Applied Research Center Biomedical Mass Spectrometry (ABIMAS), Mannheim) durchgeführt. Teilprojekt P4 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Evaluation und Vergleich neuer Bestimmungsmethoden für ausgewählte klinisch chemische Kenngrößen. Dieses Teilprojekt wird zusammen mit Mitarbeitern des Labordiagnosti-schen Zentrums (LDZ) am UKA und Herrn Prof. N. Groome (Oxford Brookes University, Oxford, UK) durchgeführt. Teilprojekt P5 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Entwicklung und Evaluation neuer innovativer Bestim-mungsmethoden zur Identifikation und Risikoabschätzung von fibrosierenden Leber- und Nierenerkrankungen. Diese Arbeiten werden zusammen mit Herrn Univ.-Prof. Dr. F. Tacke und Herrn Priv.-Doz. Dr. A. Koch (Innere Medizin III) durchgeführt. Teilprojekt P6 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Optimierung adenoviraler Expressionskonstrukte und Ent-wicklung neuer innovativer Strategien zur gerichteten Expression therapeutisch wirksamer Biomoleküle in Modellen ex-perimentell ausgelöster Lebererkrankungen. Diese Arbeiten sind in eine Vielzahl nationaler und internationaler Koopera-tionen eingebunden. Teilprojekt P7 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Erstellung und Charakterisierung von diversen knock out Mausmodellen (Csrp2 nulls, Ltbp-1 nulls) zum Verständnis fibrosierender Erkrankungen. Diese Arbeiten werden in Ko-operation mit dem Max-Planck-Institut für Biochemie (Martinsried) und Herrn Univ.-Prof. W. Jahnen-Dechent (Lehr- u. Forschungsgebiet Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen) durchgeführt.

Teilprojekt P8 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen, Dr. S. K. Meurer): Untersuchungen Antigen-präsentierender und immunmodulierender Eigenschaften hepatischer Sternzellen. Diese Untersuchungen werden in enger Kooperation mit Dr. F. Winau (Immune Disease Institute, Harvard Medical School) durchgeführt.

Teilprojekt P9 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Identifikation neuer Prädispositionsmarker für Leberer-krankungen. Diese Arbeiten werden in Kooperation mit einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler Arbeits-gruppen durchgeführt und sind u.a. eingebettet in den SFB/TRR57.

Teilprojekt P10 (Projektleiter Dr. S. K. Meurer, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Funktionelle Analyse von BMP-Signal-komponenten und Endoglin (CD105) und deren Antagonismus zur TGF-β Signalkaskade in entzündlich fibrosierenden Lebererkrankungen und Tumorgenese. Intensive Kooperationen bestehen zu den Arbeitsgruppen von Herrn Dr. D. Scholten (Innere Medizin III) und Herrn Prof. Dr. E. Dahl (Institut für Pathologie). Teilprojekt P11 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Serumprotein-Profiling mittels SELDI-TOF-MS-Verfahren zur Identifizierung krankheitsassoziierter Biomarker aus Serum- und Gewebsproben. Dieses Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Pathologie, der Inneren Medizin III und dem Medizinischen Proteomcenter (Bochum) durchgeführt.

Teilprojekt P12 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Funktionelle Analyse der Feutine und ihre biochemische Charakterisierung. Dieses Teilprojekt wird zusammen mit der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. W. Jahnen-Dechent (Lehr- u. Forschungsgebiet Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen) durchgeführt. Teilprojekt P13 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Herstellung und Charakterisierung adenoviraler Expressi-onskonstrukte zur Zelltyp-spezifischen Expression antifibrotisch wirksamer Genkassetten. Teilprojekt P14 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): FACS-basierte Sortierung parenchymaler und nicht-parenchymaler Zellen aus Leber und Niere. Diese Arbeiten werden gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. F. Tacke (Innere Medizin III) durchgeführt (SFB/TRR57, TP Q03). Teilprojekt P15 (Projektleiter Priv.-Doz. Dr. Dr. E. Borkham-Kamphorst, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Die Relevanz der Faktor VII-aktivierenden Protease (FSAP) für fibrosierende Lebererkrankungen. Dieses Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. S. M. Kanse (Institut für Biochemie, Universität Oslo, Norwegen) und Frau Prof. Dr. E. Roeb (Zentrum für Innere Medizin, Uniklinikum Gießen und Marburg GmbH) bearbeitet. Teilprojekt P16 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Analyse von Prozessen, die bei der gestörten Gewebsho-möostase, Zelluntergang und Regeneration beteiligt sind. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit vielen Mitar-beitern anderer Institute und Kliniken des UKA durchgeführt. Teilprojekt P17 (Projektleiter Dr. S. K. Meurer, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Funktionelle Charaktersierung von ITIH5 und Beeinflussung seiner Expression durch TGF-β1 in Mammakarzinomzellen. Dieses Projekt wird in enger Kooperation mit Herrn Univ.-Prof. E. Dahl (Institut für Pathologie) bearbeitet. Teilprojekt P18 (Projektleiter Dr. S. K. Meurer, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Beeinflussung der Glomerulärsklerose durch TGF-β1 und funktionelle Analyse von Parietalzellen. Diese Arbeiten werden gemeinsam mit Herrn Univ.-Prof. Dr. M. Moeller (Innere Medizin II) und verschiedenen Forschungsabteilungen des SFB/TRR57 durchgeführt. Teilprojekt P19 (Projektleiter Dr. S. K. Meurer, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Microarray-basierte Signalnetzwerker-kennung in primären und immortalisierten Hepatozyten unter besonderer Berücksichtigung pro- und antifibrotisch wirk-samer Zytokineffekte. Teilprojekt P20 (Projektleiter Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Entwicklung neuer massenspektrometrischer Verfahrens-techniken zum diagnostischen Metallimaging gesunder, entzündlicher und fibrotischer/zirrhotischer Leberbiopsien. Diese Arbeiten werden in Kooperation mit Frau Dr. J. S. Becker (Forschungszentrum Jülich), B. Lüscher (Institut für Bioche-mie), K. Amunts (Institut für Hirnforschung, Universität Düsseldorf) und K. Zilles (Forschungszentrum Jülich) durchge-

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE

157

führt. Dieses Projekt erhielt rund 900.000 € Fördergelder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um ent-sprechende Technologien weiterzuentwickeln. Teilprojekt P21 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Etablierung und Charakterisierung immortalisierter hepati-scher Sternzelllinien. Das Projekt wird in enger Kooperation mit Prof. Dr. S. L. Friedman (Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, USA) durchgeführt. Teilprojekt P22 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Charakterisierung hepatischer und cerebraler Metallverän-derungen in experimentellen Modellen und klinischen Proben von Wilson’s Disease Patienten. Das Projekt wird in enger Kooperation mit Herrn Prof. Dr. W. Stremmel (Abteilung für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Heidelberg) und Herrn Prof. P. Ferenci (Innere Medizin, Medizinische Universität Wien, Österreich) sowie verschiedenen Gruppen inner-halb des Forschungszentrums Jülich durchgeführt. Teilprojekt P23 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Identifikation neuer biologischer Funktionen des Latent-Transforming growth factor-β binding proteins-1 (LTBP-1). Im Rahmen dieses Projektes wurde ein LTBP-1 defizienter Mausstamm erstellt, der in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dan B. Rifkin (New York University Langone School of Medici-ne, New York, USA) charakterisiert wird. Teilprojekt P24 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Erstellung von standardisierten Verfahrenstechniken zur Durchführung von tierexperimentellen Schädigungsmodellen der Leberfibrogenese. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit Gruppen des SFB/TRR57 sowie einer Vielzanl nationaler und internationalen Kooperationspartner durchgefüht. Teilprojekt P25 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Etablierung und Anwendung neuer Protokolle zur diagnos-tischen und experimentellen Messung von Metallkonzentration mittels Laserablation gekoppleter Massenspektrometrie (LA-ICP-MS). Diese Arbeiten werden gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich (ZEA-3) und dem Institut für Ar-beits-, Sozial- und Umweltmedizin (Dr. M. Möller, Univ.-Prof. Dr. T. Kraus) durchgeführt. Teilprojekt P26 (Projektleiter: Dr. S. K. Meurer, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen): Erstellung einer Mauslinie, mit einem Mastzell-spezifischen Endoglin (CD105) knock out. Isolierung und funktionelle Charakterisierung von Mastzellen aus dieser Mauslinie. Diese Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. M. Huber (Institut für Biochemie und Molekulare Immunologie) durchgeführt. Teilprojekt P27 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen, Dr. J. van Helden, Dr. E. Yagmur): Etablierung und Evaluie-rung neuer Biomarker. Diese Arbeiten werden gemeinsam mit dem Labordiagnostischen Zentrum (LDZ) der Uniklinik RWTH Aachen und dem Medizinischem Versorgunszentrum (MVZ) Dr. Stein und Kollegen Mönchengladbach durchge-führt. Teilprojekt P28 (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen, Dr. J. van Helden, Dr. M. Imöhl, Prof. Dr. O. Evliyaoglu): Statistische Auswertungen zur klinischen Aussagekraft von Biomarkern. Diese Arbeiten werden mit dem LDZ der Unikli-nik RWTH Aachen und dem Medizinischem Versorgunszentrum (MVZ) Dr. Stein und Kollegen Mönchengladbach durch-geführt und werden durch die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Unterstützung des Auswertigen Amtes gefördert.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Lipocalin 2 (LCN2), ein zentraler Mediator in entzündlichen Organerkrankungen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen/ Priv.-Doz. Dr. Dr. E. Borkham-Kamphorst

Förderer: IZKF Aachen (TPE6-11/TPE7-6)

Bewilligungszeitraum: 07/11-12/17

Ausgaben ‘17: 52.982 €

Kooperationen: Prof. Dr. C. Liedtke, Univ.-Prof. Dr. F. Tacke, Univ.-Prof. Dr. P. Boor, Univ.-Prof. Dr. J. Floege

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: Untersuchungen zur Funktion verschiedener molekularer Komponenten (CCN Proteine, PDGF, TGF-β) in fibrosierenden Lebererkrankungen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen

Förderer: DFG, SFB/TRR57 (TP P13)

Bewilligungszeitraum: 01/09-12/20

Ausgaben ‘17: 105.036 €

Kooperationen: Univ.-Prof. Dr. Chr. Trautwein (Aachen), Univ.-Prof. Dr. J. Floege (Aachen), andere Grup-pen des SFB/TRR57

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

158

P 3: FACS-basierte Sortierung parenchymaler und nicht-parenchymaler Zellen aus Leber und Niere

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen/ Univ.-Prof. Dr. F. Tacke (Innere III)

Förderer: DFG, SFB/TRR57 (TP Q03)

Bewilligungszeitraum: 01/09-12/20

Ausgaben ‘17: 26.493 €

Kooperationen: alle Teilprojekte des SFB/TRR57 in Aachen und Bonn

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 4: Statistische Auswertungen zur klinischen Aus-sagekraft von Biomarkern

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. R. Weiskir-chen/Prof. Dr. O. Evliyaoglu

Förderer: Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Unterstützung des Auswärti-gen Amtes

Bewilligungszeitraum: 09/17-08/19

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Priv.-Doz. Dr. van Helden, Priv.-Doz. Dr. M. Imöhl

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Entwicklung neuer massenspektrometrischer Verfahrenstechniken

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. K. Amunts, Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen, Univ.-Prof. Dr. B. Lüscher, Univ.-Prof. Dr. K. Zilles

Förderer: DFG, Großgeräteantrag

Bewilligungszeitraum: 01/13-12/18

Ausgaben ‘17: Geräteanschaffung

Kooperationen: Univ.-Prof. Dr. B. Lüscher (Bio-chemie), Univ.-Prof. Dr. K. Amunts (Institut für Hirnfor-schung, Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. K. Zilles (For-schungszentrum Jülich)

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Asimakopoulou A, Borkham-Kamphorst E, de Leur EV, Weiskirchen R (2017) Data on Lipocalin 2 and phosphatidylinositol 3-kinase signaling in a methio-nine- and choline-deficient model of non-alcoholic steatohepatitis. Data Brief.13:644-649 (IF 0,2)

[2] Asimakopoulou A, Fülöp A, Borkham-Kamphorst E, de Leur EV, Gassler N, Berger T, Beine B, Meyer HE, Mak TW, Hopf C, Henkel C, Weiskirchen R (2017) Altered mitochondrial and peroxisomal integ-rity in lipocalin-2-deficient mice with hepatic steato-sis. Biochim Biophys Acta.1863:2093-2110 (IF 4,702)

[3] Dietzel E, Floehr J, Van de Leur E, Weiskirchen R, Jahnen-Dechent W (2017) Recombinant fetuin-B protein maintains high fertilization rate in cumulus cell-free mouse oocytes. Mol Hum Reprod.23:25-33 (IF 3,585)

[4] Dietzel E, Weiskirchen S, Floehr J, Horiguchi M, Todorovic V, Rifkin DB, Jahnen-Dechent W, Weiskirchen R (2017) Latent TGF-β binding protein-1 deficiency decreases female fertility. Biochem Bio-phys Res Commun.482:1387-1392 (IF 2,466)

[5] Helden JV, Weiskirchen R (2017) Age-independent anti-Müllerian hormone (AMH) standard deviation scores to estimate ovarian function. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol.213:64-70 (IF 1,666)

[6] Iliodromiti S, Salje B, Dewailly D, Fairburn C, Fan-chin R, Fleming R, Li HWR, Lukaszuk K, Ng EHY, Pigny P, Tadros T, van Helden J, Weiskirchen R, Nelson SM (2017) Non-equivalence of anti-Müllerian hormone automated assays-clinical implications for use as a companion diagnostic for individualised gonadotrophin dosing. Hum Reprod.32:1710-1715 (IF 5,02)

[7] Koch A, Weiskirchen R, Ludwig S, Buendgens L, Bruensing J, Yagmur E, Baeck C, Herbers U, Tra-utwein C, Tacke F (2017) Relevance of serum scle-rostin concentrations in critically ill patients. J Crit Care.37:38-44 (IF 2,648)

[8] Kweider N, Huppertz B, Rath W, Lambertz J, Cas-pers R, ElMoursi M, Pecks U, Kadyrov M, Fragoulis A, Pufe T, Wruck CJ (2017) The effects of Nrf2 dele-tion on placental morphology and exchange capacity in the mouse. J Matern Fetal Neonatal Med.30:2068-2073 (IF 1,826)

[9] Lambertz J, Berger T, Mak TW, van Helden J, Weiskirchen R (2017) Lipocalin-2 in Fructose-Induced Fatty Liver Disease. Front Physiol.8:964 (IF 4,134)

[10] Lambertz J, Weiskirchen S, Landert S, Weiskirchen R (2017) Fructose: A Dietary Sugar in Crosstalk with Microbiota Contributing to the Development and Progression of Non-Alcoholic Liver Disease. Front Immunol.8:1159 (IF 6,429)

[11] Ma Y, Li Q, Li A, Wei Y, Long P, Jiang X, Sun F, Weiskirchen R, Wu B, Liang C, Grotzinger J, Wei Y, Yu W, Mercola M, Huang Y, Wang J, Yu Y, Schwartz RJ (2017) The CSRP2BP histone acetyl-transferase drives smooth muscle gene expression Nucleic Acids Res.45:3046-3058 (IF 10,162)

[12] Maywald M, Meurer SK, Weiskirchen R, Rink L (2017) Zinc supplementation augments TGF-β1-dependent regulatory T cell induction. Mol Nutr Food Res.61(3): 1600493 (IF 4,323)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE

159

[13] Rose M, Kloten V, Noetzel E, Gola L, Ehling J, Heide T, Meurer SK, Gaiko-Shcherbak A, Sechi AS, Huth S, Weiskirchen R, Klaas O, Antonopoulos W, Lin Q, Wagner W, Veeck J, Gremse F, Steitz J, Knüchel R, Dahl E (2017) ITIH5 mediates epigenetic reprogramming of breast cancer cells. Mol Can-cer.16(1):44 (IF 6,204)

[14] Weiskirchen R (2017) Fast progression of liver damage in lysosomal acid lipase deficiency. Curr Med Res Opin.33:2081-2083 (IF 2,757)

[15] Weiskirchen R (2017) Therapeutic targeting of the mitochondrial reactive oxygen species engine pre-vents portal hypertension and hepatic fibrogenesis. Liver Int.37:963-965 (IF 4,116)

[16] Weiskirchen R, Tacke F (2017) Combining GP73 with liver stiffness measurements: A proof-of-concept for non-invasive fibrosis assessment in anti-viral-naïve HBV patients. Liver Int.37:1605-1607 (IF 4,116)

[17] Weiskirchen R, Tacke F (2017) Interleukin-33 in the pathogenesis of liver fibrosis: alarming ILC2 and he-patic stellate cells. Cell Mol Immunol.14:143-145 (IF 5,897)

[18] Weiskirchen S, Tag CG, Sauer-Lehnen S, Tacke F, Weiskirchen R (2017) Isolation and Culture of Pri-mary Murine Hepatic Stellate Cells. Methods Mol Bi-ol.1627:165-191 (IF 0,2)

[19] Weiskirchen S, Weiskirchen R (2017) Resveratrol: Is it really good for liver health? Hepat Mon. 17:e12074 (IF 1,677)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Asimakopoulou A, Weiskirchen S, Weiskirchen R (2017) Pathogenesis, diagnostics, and treatment of hereditary hemochromatosis: a 150-year-long un-derstanding of an iron overload disorder. Eur Med J.2(4):122-133 (IF 0,2)

[2] Sipouo S, Mucke G, Huppertz B, Riedel M, Weiskir-chen R, Keller R (2017) False negative results in testing for drugs of abuse from diluted urine. Int J Clin Chem Lab Med.3: 9-17 (IF 0,2)

[3] Weiskirchen R (2017) Lipopolysaccharide-induced acute phase response: New views on trace metal plasticity in hepatic inflammation. Global Imaging In-sights 3(1):1-3 (IF 0,2)

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Uerlings R, Weiskirchen R (2017) An at-a-glance visualization of regional metal accretion in tissue samples by image overlay in laser ablation inductive-ly coupled plasma mass spectrometry. In: Laser Ab-lation: Advances in Research and Applications is approaching. (Ed. C. Bellucci). Nova Science Publi-shers, Inc., New York, USA. pp. 87-113. Available as Hardcover (ISBN: 978-1-53612-405-7) and e-Book (ISBN: 978-1-53612-408-8).

[2] Weiskirchen R (2017) Book preface. Key Leaders' Opinion on Precision Medicine in Hepatobiliary Can-cer. (Eds. H. Zhao and R. Weiskirchen) AME Pub-lishing Company, Hong Kong, China. S. XII-XIII. ISBN-10: 988-77841-6-8 / ISBN-13: 978-988-77841-6-6.

[3] Weiskirchen R (2017) Intratumor heterogeneity, variability and plasticity: Questioning the current concepts in classification and treatment of hepato-cellular carcinoma. In: Key Leaders' Opinion on Pre-cision Medicine in Hepatobiliary Cancer. (Eds. H. Zhao and R. Weiskirchen) AME Publishing Compa-ny, Hong Kong, China. S. 17-21. ISBN-10: 988-77841-6-8 / ISBN-13: 978-98877841-6-6.

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Ullmann, Pit. MicroRNA regulation of hypoxia-induced tumorigenicity and metastatic potential of colon tumor-initiating cells (gemeinsam mit der Uni-versity of Luxembourg – Belval Campus, Esch-sur-Alzette).

Habilitationsschriften:

[1] van Helden, Josef. Verbesserung der Labordiag-nostik durch Leistungsbewertungsprüfung und klinische Validierung von Immunoassys für die Infek-tionsserologie und Endokrinologie.

[2] Borkham-Kamphorst, Erawan. The PDGF system and its antagonists in liver fibrosis.

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen

Czech Science Foundation (GACR), Prag, Tschechische Republik

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

ELSEVIER, Biomedical Research list, Amsterdam, Niederlande

European Association for the Study of the Liver (EASL), Genf, Schweiz

Health Research Board (HRB), Irland

Homburger Forschungsföderungsprogramm der Medi-zinischen Fakultät der Universität des Saarlandes (HOMFOR)

Institut National de la Santé et de la Recherche Médi-cine (INSERM), Paris, Frankreich

Interfakultatives Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (icepha), Robert Bosch Stiftung, Eberhard Karls Universität Tübingen

Israel Science Foundation (ISF), Rehovot, Israel

IZKF Aachen, Aachen

L'Agence Nationale de la Recherche (ANR), Paris, Frankreich

Ministry of Science, technology and space (Israel-Italy collaboration in Science program), Jerusalem, Israel

LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

160

Morbus Osler Stiftung, Weißenhorn, Deutschland

National Institute of Health (NIH), Bethesda, MD, USA

Medical Research Council (MRC), England

National Natural Science Foundation of China, The People’s Republic of China

National Science Centre (NCN), Kraków, Polen

Netherlands Organisation for Health Research and Development (ZonMw), Niederlande

Philipps-Universität Marburg, Programm für Honorpro-fessuren

Raine Medical Research Foundation, Australien

Research Council of the Government of the Hong Kong Special Administrative Region, The People’s Republic of China

Research Foundation Flanders, Belgien

Robert Bosch Stiftung (ICEPHA), Tübingen

Royal Society of Chemistry, Cambridge, England

START Forschungsförderung der Medizinischen Fa-kultät des UKA, Aachen

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Swiss National Science Foundation, Bern, Schweiz

Universität Rostock, Forschungsförderungsprogramm der Universitätsmedizin Rostock

Wilhelm-Roux-Programm, Medizinische Fakultät der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen

Acta Medica Hradec Kralove

Acta Pharmacologica Sinica

American Journal of Physiology- Gastrointestinal and Liver Physiology

American Journal of Physiology- Cell Physiology

American Journal of Transplantation

Analytical Methods

Annals of Proteomics and Bioinformatics

BBA Molecular Basis of Disease

BBA Molecular Cell Research

Biochemical Journal

Biophysical Reviews

Bioscience Reports

Blood

BMC Biology

BMC Gastroenterology

British Journal of Pharmacology

British Journal of Surgery

Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatol-ogy

Cellular Physiology and Biochemistry

Cellular Signalling

Circulation

Clinical Science

Comparative Hepatology

Cytokine

Digestion

Disease Markers

European Journal of Cell Biology

European Journal of Clinical Investigation

EC Orthopaedics

European Surgical Research

Experimental Dermatology

FEBS Letters

Fibrogenesis & Tissue Repair

Frontiers in Bioscience

Fronters in Pharmacology

Gastroenterology

Gene Therapy

GUT

Hepatitis Monthly

Hepatology

International Journal of Biochemistry and Cell Biology

International Journal of Experimental Pathology

Journal of Biological Chemistry

Journal of Cellular Biochemistry

Journal of Clinical Investigation

Journal of Clinical Pharmacology and Research

Journal of Hepatology

Journal of Molecular Medicine

Laboratory Animals

Laboratory Investigation

Life Sciences

Liver International

Molecular Biology of the Cell

Nephrology Dialysis and Tranplantation (NDT)

Oncogene

PLoS ONE

Plügers Archiv – European Journal of Physiology

Scientific Reports

Thrombosis and Haemostasis

Transplantation

Trends in Endocrinology and Metabolism

Zeitschrift für Gastroenterologie

Dr. S. K. Meurer

Laboratory Investigation

European Journal of Cell Biology

International Journal of Experimental Pathology

Dr. Dr. E. Borkham-Kamphorst

European Journal of Cell Biology

Liver International

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen

Wissenschaftlicher Sekretär des SFB/TRR 57 „Organ Fibrosis: From Mechanisms of Injury to Modulation of Disease“

Mitglied des Internen Forschungsrates des IZKF Aa-chen

Mitglied des Organisationskomitees zur Neueinrich-tung des SFBs “Decisions in inflammation.”

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MOLEKULARE PATHOBIOCHEMIE, EXPERIMENTELLE GENTHERAPIE UND KLINISCHE CHEMIE

161

Mitglied der Faculty 1000 of Medicine

Mitglied des medizinischen und wissenschaftlichen Beirats der Morbus Osler Stiftung Deutschland

Reviewing board for the EASL International Liver Con-gress™ of the European Association for the Study of the Liver (EASL)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. R. Weiskirchen

Associate Editor Journal of Cellular Biochemistry

Editorial Board Member Hepatitis Monthly

Faculty 1000 of Medicine (Section: Gastroenterology & Hepatology)

Associate Editorial Board Member Frontiers in Gastro-intestinal Sciences

Editorial Board Member of The Scientific World Jour-nal (Section: Hepatology)

Associate Editor Frontiers in Pharmacology, Special section: Gastrointestinal and Hepatic Pharmacology

Guest Editor Hepatobiliary Surgery and Nutrition, Spe-cial Issue: Liver Immunology

Topic Editor Frontiers in Physiology, Research Topic: Liver myofibroblasts

Guest Editor Laboratory Animals, Special Issue: Ex-perimental models of liver injury in mice

Guest Associate Editor for Gastrointestinal Sciences Frontiers in Nutrition

Regional Editor of American Journal of Biochemistry and Molecular Biology

Editorial Board Member of World J Biological Chemis-try

Member of the Editorial Panel EC Orthopaedics Editorial Board Member of Scientific Journal of Biology

(SJB) Section: Biology Editorial Board Member of American Journal of Life

Sciences Editorial Board Member Journal of Development Biol-

ogy and Regenerative Medicine Editorial Board member SF Journal of Biotechnology

and Biomedical Engineering Editorial Board Member American Journal of Clinical

Microbiology and Antimicrobials

Editorial Board Member EC Gastroenterology and Digestive System

Editorial Board Member Annals of Digestive and Liver Disease

Editorial Board Member Journal of Pharmacology and Pharmaceutical Research

Editorial Board Member Journal of Rare Disorders: Diagnosis & Therapy

Editorial Board Member Stem Cells and Regenerative Medicine

Editorial Board Member American Journal of Family Medicine

Editorial Board Member Journal of Cell and Molecular Biology

Editorial Board Member American Journal of Liver & Clinical Research

Editorial Board Member Journal of Clinical Pharmacol-ogy and Research

Editorial Board Member Annals of Proteomics and Bioinformatics

Editorial Board International Journal of Experimental Biology

Editorial Board Member Clinics in Oncology Editorial Board Member OBM Hepatology and Gastro-

enterology Editorial Board Member Annals of Translational Medi-

cine (Section: Biochemical Science & Genomics) Editorial Board Member Journal of Cell Communica-

tion and Signaling (JCCS)

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

J. Kanta, A. Mrkvicová, R. Weiskirchen

Frontiers in Physiology H. Zhao, R. Weiskirchen, L. Lu, B. C. Fuchs

Key Leaders’ Opinions on Precision Medicine in Hepatobiliary Cancer

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

F. Tacke, R. Weiskirchen

EASL School of Hepatology „Liver Immunology“, Aa-chen, 16.-18. Februar 2017

LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

162

INSTITUT FÜR NEUROPATHOLOGIE LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. JOACHIM WEIS

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 6,0 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 9 WISS., 1 NICHTWISS. (½ MTA, ½ PRÄPARATOR)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 27.136 €

BMBF 75.258 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 15.050 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 117.444 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 2.620 €

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 10.759 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 13.379 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 44.743 €

START 104.604 €

Summe interne Drittmittel 149.347 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 130.823 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 149.347 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 23 112,645 38,675

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 24 112,845 38,875

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten Neuropathologie des endoplasmatischen Retikulums

Heredodegenerative Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur: Genotyp-Phänotyp-Korrela-tion

Untersuchungen zur Förderung der Regeneration des peripheren und zentralen Nervensystems durch Stammzellen, Biomaterialien und Nanotechnologie

Immunopathien des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE

163

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Grundlagenorientierte Untersuchungen zur Wirkung der wassergefilterten Infrarot-A-Strahlung (wIR-A) auf Zellen der Haut

Projektleiter: Frau PD Dr. V. von Felbert,

Prof. Dr. J. Weis

Förderer: Dr. E. Braun Stiftung, Basel

Bewilligungszeitraum: ab 2005 (unbefr.)

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Hautklinik

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Oberflächenmodifikation retinaler Implantate

Projektleiter: Dr. B. Sellhaus

Förderer: Diverse

Bewilligungszeitraum: ab 2005 (unbefr.)

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Augenklinik

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: BIMEA Projekt

Projektleiter: Prof. Dr. J. Weis

Förderer: Jackstädt Stiftung

Bewilligungszeitraum: ab 07/2011 (unbefr.)

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Augenklinik

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: European Master in Neuroscience (EMIN)

Projektleiter: PD Dr. G. Brook

Förderer: Uni Maastricht

Bewilligungszeitraum: ab 04/2011 (unbefr.)

Ausgaben ‘17: 172,38 €

Kooperationen: Univ. Leuven, Univ. Hasselt

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: NGS for HSP disease

Projektleiter: Dr. H. Azzedine

Förderer: Tom Wahlig Stiftung

Bewilligungszeitraum: ab 08/2015 (unbefr.)

Ausgaben ‘17: 2.620,05 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 6: The German MND Tissue Bank

Projektleiter: Prof. Dr. J. Weis

Förderer: DGM e.V.

Bewilligungszeitraum: 04/2015 – 04/2017

Ausgaben ‘17: 15.049,74 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: Peripheral Sensory Involvement in Amyotrophic Lateral Sclerosis

Projektleiter: Dr. I. Katona

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2015 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 46.645,47 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: Organo-NMJ: An in vitro model for investing-Ations in the neuromuscular junction in ALS

Projektleiter: Dr. J. Gerardo-Nava/ PD Dr. G. Brook

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01/2016 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 51.250,11 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 9: Sigma receptor 1 chaperonopathy and loss of connectivity in ALS and Parkinson’s disease

Projektleiter: Dr. A. Goswami

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 44.743 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 10: Test implantierbarer BIMEA-Stimulatoren

Projektleiter: Dr. F. Haiss

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 03/2016 – 03/2018

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 11: Modellsysteme der Photorezeptordegenerati-on: Anatomisch-physiologische Charakterisierung und Etablierung von Stimulationsparadigmen

Projektleiter: Prof. Dr. Weis

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 03/2016 – 09/2017

Ausgaben ‘17: 26.722,66 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 12: JPND Verbundprojekt „Fly-Smals“

Projektleiter: Prof. Dr. Weis

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 05/2015 – 04/2018

Ausgaben ‘17: 32.580,57 €

Kooperationen: Neurologische Klinik UK Aachen Universitäten Salamanca, Nizza und Lissabon

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

164

P 13: Das deutsche Charcot-Marie-Tooth-Krankheit Netzwerk (CMT-NET): Risikofaktoren und Therapie-möglichkeiten

Projektleiter: Prof. Dr. Weis

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 02/2016 – 01/2019

Ausgaben ‘17: 42.677,69 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenchaften

P 14: A novel component to CNS scarring after ex-perimental spinal cord injury and its role in interfer-ing with graft-host integration after implantation of bioengineered scaffolds

Projektleiter: Dr. Altinova/PD Dr. Brook

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 11/2017-11/2019

Ausgaben ‘17: 6.707,76 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bozkurt A, Claeys KG, Schrading S, Rödler JV, Altinova H, Schulz JB, Weis J, Pallua N, van Neer-ven SGA (2017) Clinical and biometrical 12-month follow-up in patients after reconstruction of the sural nerve biopsy defect by the collagen-based nerve guide Neuromaix. Eur J Med Res.22:34 (IF 1,414)

[2] Brauers E, Roos A, Kollipara L, Zahedi RP, Beck-mann A, Mohanadas N, Bauer H, Häusler M, Thoma S, Kress W, Senderek J, Weis J (2017) The Caveo-lin-3 G56S sequence variant of unknown signifi-cance: Muscle biopsy findings and functional cell bi-ological analysis. Proteomics Clin Appl.11: (IF 3,814)

[3] Brücken A, Bleilevens C, Föhr P, Nolte K, Rossaint R, Marx G, Fries M, Derwall M (2017) Influence of argon on temperature modulation and neurological outcome in hypothermia treated rats following cardi-ac arrest. Resuscitation.117:32-39 (IF 5,23)

[4] Ceccon G, Lohmann P, Stoffels G, Judov N, Filss CP, Rapp M, Bauer E, Hamisch C, Ruge MI, Kocher M, Kuchelmeister K, Sellhaus B, Sabel M, Fink GR, Shah NJ, Langen KJ, Galldiks N (2017) Dynamic O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine positron emission to-mography differentiates brain metastasis recurrence from radiation injury after radiotherapy. Neuro-oncol.19:281-288 (IF 7,786)

[5] Cordts I, Bodart N, Hartmann K, Karagiorgou K, Tzartos JS, Mei L, Reimann J, Van Damme P, Rivner MH, Vigneron A, Weis J, Schulz JB, Tzartos SJ, Claeys KG (2017) Screening for lipoprotein re-ceptor-related protein 4-, agrin-, and titin-antibodies and exploring the autoimmune spectrum in myas-thenia gravis. J Neurol.264:1193-1203 (IF 3,389)

[6] Dohrn MF, Glöckle N, Mulahasanovic L, Heller C, Mohr J, Bauer C, Riesch E, Becker A, Battke F, Hörtnagel K, Hornemann T, Suriyanarayanan S, Blankenburg M, Schulz JB, Claeys KG, Gess B, Katona I, Ferbert A, Vittore D, Grimm A, Wolking S, Schöls L, Lerche H, Korenke GC, Fischer D, Schrank B, Kotzaeridou U, Kurlemann G, Dräger B, Schirmacher A, Young P, Schlotter-Weigel B, Biskup S (2017) Frequent genes in rare diseases: panel-based next generation sequencing to disclose causal mutations in hereditary neuropathies. J Neu-rochem.143:507-522 (IF 4,083)

[7] Doyen PJ, Vergouts M, Pochet A, Desmet N, van Neerven S, Brook G, Hermans E (2017) Inflamma-tion-associated regulation of RGS in astrocytes and putative implication in neuropathic pain. J Neuroin-flammation.14:209 (IF 5,102)

[8] Dreser A, Vollrath JT, Sechi A, Johann S, Roos A, Yamoah A, Katona I, Bohlega S, Wiemuth D, Tian Y, Schmidt A, Vervoorts J, Dohmen M, Beyer C, Anink J, Aronica E, Troost D, Weis J, Goswami A (2017) The ALS-linked E102Q mutation in Sigma receptor-1 leads to ER stress-mediated defects in protein homeostasis and dysregulation of RNA-binding proteins. Cell Death Differ.24:1655-1671 (IF 8,339)

[9] Fragoulis A, Siegl S, Fendt M, Jansen S, Soppa U, Brandenburg LO, Pufe T, Weis J, Wruck CJ (2017) Oral administration of methysticin improves cogni-tive deficits in a mouse model of Alzheimer's dis-ease. Redox Biol.12:843-853 (IF 6,337)

[10] Gama-Carvalho M, L Garcia-Vaquero M, R Pinto F, Besse F, Weis J, Voigt A, Schulz JB, De Las Rivas J (2017) Linking amyotrophic lateral sclerosis and spi-nal muscular atrophy through RNA-transcriptome homeostasis: a genomics perspective. J Neuro-chem.141:12-30 (IF 4,083)

[11] Hube L, Dohrn MF, Karsai G, Hirshman S, Van Damme P, Schulz JB, Weis J, Hornemann T, Claeys KG (2017) Metabolic Syndrome, Neurotoxic 1-Deoxysphingolipids and Nervous Tissue Inflamma-tion in Chronic Idiopathic Axonal Polyneuropathy (CIAP). PLoS ONE.12:e0170583 (IF 2,806)

[12] Jesse CM, Jesse CM, Bushuven E, Tripathi P, Chandrasekar A, Simon CM, Drepper C, Yamoah A, Dreser A, Katona I, Johann S, Beyer C, Wagner S, Grond M, Nikolin S, Anink J, Troost D, Sendtner M, Goswami A, Weis J (2017) ALS-Associated Endo-plasmic Reticulum Proteins in Denervated Skeletal Muscle: Implications for Motor Neuron Disease Pa-thology. Brain Pathol.27:781-794 (IF 5,272)

[13] Katona I, Weis J (2017) Diseases of the peripheral nerves. Handb Clin Neurol.145:453-474 (IF 0,2)

[14] Kollipara L, Buchkremer S, Coraspe JAG, Hathazi D, Senderek J, Weis J, Zahedi RP, Roos A (2017) In-depth phenotyping of lymphoblastoid cells sug-gests selective cellular vulnerability in Marinesco-Sjögren syndrome. Oncotarget.8:68493-68516 (IF 5,168)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE

165

[15] Kriebel A, Hodde D, Kuenzel T, Engels J, Brook G, Mey J (2017) Cell-free artificial implants of electro-spun fibres in a three-dimensional gelatin matrix support sciatic nerve regeneration in vivo. J Tissue Eng Regen Med.11:3289-3304 (IF 3,989)

[16] Musall S, Haiss F, Weber B, von der Behrens W (2017) Deviant Processing in the Primary Soma-tosensory Cortex. Cereb Cortex.27:863-876 (IF 6,559)

[17] Quade A, Wiesmann M, Weis J, Kurth I, Jalaie H, Rohrbach M, Häusler M (2017) Stroke in Ehlers-Danlos Syndrome Kyphoscoliotic Type: Dissection or Vasculitis? Pediatr Neurol.74:92-96 (IF 2,018)

[18] Reimann J, Kohlschmidt N, Tolksdorf K, Weis J, Kuchelmeister K, Roos A (2017) Muscle Pathology as a Diagnostic Clue to Allgrove Syndrome. J Neu-ropathol Exp Neurol.76:337-341 (IF 3,503)

[19] Schnitzler LJ, Schreckenbach T, Nadaj-Pakleza A, Stenzel W, Rushing EJ, Van Damme P, Ferbert A, Petri S, Hartmann C, Bornemann A, Meisel A, Pe-tersen JA, Tousseyn T, Thal DR, Reimann J, De Jonghe P, Martin JJ, Van den Bergh PY, Schulz JB, Weis J, Claeys KG (2017) Sporadic late-onset ne-maline myopathy: clinico-pathological characteristics and review of 76 cases. Orphanet J Rare Dis.12:86 (IF 3,507)

[20] van Neerven SG, Haastert-Talini K, Boecker A, Schriever T, Dabhi C, Claeys K, Deumens R, Brook GA, Weis J, Pallua N, Bozkurt A (2017) Two-component collagen nerve guides support axonal regeneration in the rat peripheral nerve injury model. J Tissue Eng Regen Med.11:3349-3361 (IF 3,989)

[21] Veldeman M, Coburn M, Rossaint R, Clusmann H, Nolte K, Kremer B, Höllig A (2017) Xenon Reduces Neuronal Hippocampal Damage and Alters the Pat-tern of Microglial Activation after Experimental Sub-arachnoid Hemorrhage: A Randomized Controlled Animal Trial. Front Neurol.8:511 (IF 3,552)

[22] Wang H, Salter CG, Refai O, Hardy H, Barwick KES, Akpulat U, Kvarnung M, Chioza BA, Harlalka G, Taylan F, Sejersen T, Wright J, Zimmerman HH, Karakaya M, Stüve B, Weis J, Schara U, Russell MA, Abdul-Rahman OA, Chilton J, Blakely RD, Ba-ple EL, Cirak S, Crosby AH (2017) Choline trans-porter mutations in severe congenital myasthenic syndrome disrupt transporter localization. Brain.140:2838-2850 (IF 10,292)

[23] Weis J, Claeys KG, Roos A, Azzedine H, Katona I, Schröder JM, Senderek J (2017) Towards a func-tional pathology of hereditary neuropathies. Acta Neuropathol (Berl).133:493-515 (IF 12,213)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Stenzel W., Weis J. (2017) Update Muskelbiopsie-diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen. Nerven-heilkunde 36: 17-22

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Gabriella Vallarelli Guerreiro (MSc Biomedical Engi-neering): Monitoring of signal transduction cascades in adherent cells grown on hydrogel supports: a new paradigm for more physiological drug screening. RWTH Aachen 2017

[2] Tanya Bafna (MSc Biomedical Engineering): Online removal of physiological noise from functional near-infrared spectroscopy data for application in brain-robot interface. RWTH Aachen 2017

Dissertationen:

[1] Christopher Marvin Jesse (Dr. med): ALS-assoziierte Proteine des endoplasmatischen Retiku-lums im denervierten Skelettmuskel: Schlussfolge-rungen für die Pathologie der Motoneuronenerkran-kungen, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, 2017

[2] Jan Tilmann Vollrath (Dr. med): Die Rolle des SigR1 in der Pathogenese der Amyotrophen Lateralsklero-se, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, 2017

Habilitationsschriften:

External Examiner for PhD:

[1] Alessandro Gallo (PhD): Modulation of spinal in-flammation in animal models of neuropathic pain. Universite Catholique de Louvain, Brussels, 2017

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. J. Weis

Gutachten für auswärtige Forschungsverbünde und Einzelprojekte

Gutachten für Promotionen und Berufungslisten ande-rer Fakultäten

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. J. Weis

Acta Neurpathologica

Brain Pathology

Journal of Neurology

Laboratory Investigation

Molecular Neurobiology

Muscle and Nerve

Neuropathology and Applied Neurobiology

Neuromuscular Disorders

Neuropathology

Clinical Neuropathology

Neurogenetics

Journal of Neurochemistry

Progress in Neurobiology

und weitere

LEHRSTUHL FÜR NEUROPATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

166

PD Dr. G. Brook

ACS Biomaterials Science and Engineering

Acta Biomaterialia

Biomaterials

J. Spine and Neurosurgery

Material Science and Engineering

Regenerative Medicine

PD Dr. Dr. K. Claeys

Acta Neuropathologica

Neuromuscular Diseases

Neurology

Dr. rer. nat. A. Roos

Journal of proteome research

Journal of neuromuscular diseases

Mammalian Genome

Journal of Pediatric Biochemistry, Journal of Pediatric Neurology

Neuropathology and Applied Neurobiology

Prof. Dr. J. M. Schröder

Brain

Clinical Medical Reviews and Case Reports

Disease Models & Mechanisms (DMM)

Neurology

Neuromuscular Disorders

Dr. I. Katona

Journal of Visualized Experiments

Dr. A. Goswami

Molecular Neurodegeneration

Disease Models & Mechanisms

Dr. F. Haiss

Journal of Visualized Experiments

4.3 Wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. J. Weis

Mitglied DFG-Fachkollegium Neurowissenschaften

Leiter des Referenzzentrums für neuromuskuläre Krankheiten bei der Deutschen Gesellschaft für Neu-ropathologie und Neuroanatomie (DGNN)

Mitglied der Forschungskommission der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN)

Mitglied im MND-Netzwerk (BMBF)

Mitglied im Muskeldystrophie-Netzwerk MD-Net

Mitglied des Referenzzentrums für Krankheiten des Nervensystems (BrainNet)

Mitglied in der Steuerungsgruppe für das Gemein-schaftslabor für Elektronenmikroskopie der RWTH

Mitglied in der interdisziplinären Studiengruppe „Peri-phere Nerven“ – Nerv Club

PD Dr. G. Brook

Mitglied in der interdisziplinären Studiengruppe “Peri-phere Nerven” – Nerv Club

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. J. Weis

Clinical Neuropathology (Past-Editor-in-Chief)

Aktuelle Neurologie

Acta Neuropathologica

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. J. Weis

Euro-CNS CME Course, Muscle and Peripheral Nerve Pathology, Uniklinik RWTH Aachen, 22. - 24.03.2017.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE

167

INSTITUT FÜR PATHOLOGIE LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. RUTH KNÜCHEL-CLARKE

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS:

W2-PROFESSUR FÜR TUMORPATHOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. EDGAR DAHL

W2-PROFESSUR FÜR ONKOLOGISCHE PATHOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. THOMAS LONGERICH

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 5/3 (WISS./NICHTWISS.)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 389.625 €

BMBF 126.678 €

EU 34.180 €

Land 87,166 €

Stiftungen mit peer-review-System 20.276 €

Sonstige öffentliche Zuwender 66.210 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 724.135 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 18.153 €

Fördervereine

Freie Mittel 1.944 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 20.097 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 113.902 €

Summe interne Drittmittel 113.902 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 744.232 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 113.902 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 54 345,873 88,103

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 54 345,873 88,103

LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

168

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Forschung des Instituts für Pathologie hat sich 2017 weiterhin auf die Verstärkung des Entwicklungsschwerpunktes Onkologie konzentriert, insbesondere auf die gynäkologische Pathologie (bes. Mamma) sowie Uropathologie (bes. Harnblase). Parallel hierzu konnte die NGS-Einheit der Pathologie sowie weiterer onkologisch-diagnostischer Fächer für die Krankenversorgung erfolgreich in Richtung wettbewerbsfähige, translationale Schnittstelle ausgebaut werden.

Weiter stärken konnte das Institut für Pathologie auch die Forschung und Forschungsgruppe im nicht-onkologischen Bereich von Herrn PD. Dr. Dr. Boor, die mit der Erforschung von entzündlichen Prozessen der Niere sehr erfolgreich einen Fakultäts-Schwerpunkt vertritt und eine translationale Nephropathologie mit enger Vernetzung im Haus, national und international stärkt.

Große interdisziplinäre Projekte sind unter Beteiligung der Pathologie im Forschungsbereich von Medizin und Technik (bes. Tissue Engineering) bearbeitet worden. Details dazu sind den anschließenden Kurzberichten der z.T. untereinander vernetzten Arbeitsgruppen zu entnehmen.

Die zentralisierte Biomaterialbank der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (RWTH cBMB) hatte sich im Rahmen der abgelaufenen 5-jährigen BMBF-Förderung (Nationale Biobanken-Initiative) sehr gut weiterentwickelt und wird für den Zeitraum 2016 bis 2020 von der medizinischen Fakultät weiter unterstützt. Dem hohem Einsatz des gesamten Biobankteams und von Herrn Dr. C. Spreckelsen als wissenschaftlichen Berater aus der Medizinischen Informatik ist es zu verdanken, dass die RWTH cBMB zunehmend als Grundvoraussetzung für die Antragstellung mit Gewebsproben und als Säule des ECCA wahrgenommen und entsprechend vom Dekanat unterstützt wird. Seit Mai 2017 wird die RWTH cBMB durch eine erneute BMBF-Förderung im Rahmen des Projekts „German Biobank Alliance (GBA)“ mit dem Ziel einer engen Vernetzung nationaler und internationaler Biobanken für drei Jahre unterstützt.

Die Pathologie als sehr breites klinisches Fach ist auch wissenschaftlich ein Querschnittsfach, da sie Ansprechpartner bei vielen Forschungsprojekten im Grundlagen- und klinischen Bereich ist. Trotz der Notwendigkeit einer Fokussierung unserer Forschungsarbeiten ist es unsere Bemühung, die Gewebe- und Methodik-bezogenen Anfragen (z. B. Elektronenmikroskopie, Liquid Biopsie etc.) aus allen Fachbereichen zu unterstützen.

Forschungsgruppe Molekulare Onkologie

Die Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl verfolgt zwei Hauptforschungsziele, die über den Themenbereich „Tumorsuppression und Epigenetik“ miteinander verknüpft sind. Der erste Forschungsschwerpunkt ist die molekulare und funktionelle Charakterisierung des neuen Tumorsuppressor-Moleküls ITIH5, welches wir als Metastasierungs-Repressor und potentiellen Modulator der epithelial-mesenchymalen Transition (EMT) charakterisiert haben. Das ITIH5-Gen wird in humanen Tumoren häufig durch DNA-Methylierung inaktiviert. Molekular- und zellbiologische Untersuchungen zur ITIH5-Funktion und Signalweg-Einbindung werden dabei ergänzt durch in vivo Studien an einer ITIH5 knock-out Maus und Xenograft-Studien an Nacktmäusen. Der zweite Forschungsschwerpunkt ist die Identifizierung und Charakterisierung von neuen Tumormarkern bei soliden Tumoren des Mamma- und Harnblasenkarzinoms und die Analyse dieser Tumormarker im Blut (Liquid Biopsy Diagnostik) dieser beiden Erkrankungsgruppen. Die blutbasierten Tumorbiomarker sollen mittelfristig, d.h. nach ausreichender Validierung, für die Früherkennung bzw. Therapie-Optimierung eingesetzt werden. Im Bereich der Krebsfrüherkennung werden derzeit ca. 10 Kandidatengene charakterisiert, die in Mamma- und Harnblasenkarzinomen methyliert vorliegen und deren zellfreie DNA (cfDNA) in Körperflüssigkeiten wie Blut und/oder Urin frühzeitig im Krankheitsprozess nachweisbar ist. Mittelfristiges Ziel ist es hierbei, Gruppen von DNA-Methylierungsmarkern zu definieren, mit denen sich primäre oder wiederkehrende Tumorerkrankungen mit hoher Sensitivität und Spezifität vorhersagen lassen.

Forschungsgruppe Onkologische Hepatopathologie

Im Fokus der AG Longerich steht die Identifikation und Charakterisierung von Driver-Genen, die zur Evolution und Progression humaner Leberkarzinome führen. Hintergrund sind die komplexen Mechanismen der Karzinogenese, die in vielen Fällen einen Mehrschrittprozess mit morphologisch definierten prämalignen, dysplastischen Läsionen darstellt. Im Falle hepatozellulärer Neoplasien spricht man hier von Dysplastischen Knoten, wobei es mittlerweile auch Evidenzen gibt, dass intrahepatische Cholangiokarzinome aus Hepatozyten entstehen können. Wenngleich die der Tumorentwicklung zugrundeliegenden chronischen Lebererkrankungen gut definiert sind (meist chronische Hepatitis B und C, Alkoholabusus, metabolisches Syndrom oder genetische Hämochromatose), sind die molekularen Veränderungen, die bestimmte Schritte der Tumorinitiation und –progression definieren nicht gut charakterisiert. Daher zielt die Forschung von Prof. Longerich auf die Charakterisierung der Mechanismen ab, die die hepatozelluläre Plastizität beeinflussen. Zudem sollen diagnostische oder prädiktive molekulare Marker identifiziert werden, die eine Therapiestratifizierung erlauben. Die AG nutzt hierzu genomische, epigenomische und transkriptomische Profilingansätze zur Identifikation der Driver-Gene. Diese werden in humanen Tumorproben mittels moderner, molekular-pathologischer Methoden validiert (z.B. Next Generation Sequencing). Die Kandidatengene werden nachfolgend in vitro charakterisiert, wobei die Genexpression mit unterschiedlichen Methoden moduliert wird (siRNA, shRNA, cDNA, CRISPR/Cas9-vermittelte Genomeditierung). Schließlich werden in vivo Analysen in heterotopen Nacktmausmodellen und chimären Mausmodellen durchgeführt.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE

169

Elektronenmikroskopische Einrichtung (EME) Die elektronenmikroskopische Einrichtung unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke und Prof. Dr. med. Benita Hermanns-Sachweh stellt für diagnostische wie wissenschaftliche Fragestellungen Geräte und langjährige Expertise zur Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit EDX-Analyse (Elementanalyse) zur Verfügung. Schwerpunkte sind wissenschaftliche Untersuchungen an Nierengewebe, gastroenterologische Fragestellungen, Elektronenmikroskopie an der Zellkultur, Nanopartikel in der Biomedizin sowie Biokompatibilitätsuntersuchungen von Biomaterialien, diversen Implantaten im Hart- und Weichgewebe sowie Geweben, die einem „tissue engineering“ unterlagen. Hierzu finden spezifische Untersuchungsverfahren wie beispielsweise Elementanalyse (EDX-Analyse), spezifische Immunomarkierungen, „Cross-section“-Präparation, Kryobruch, etc. Anwendung. Im Jahr 2017 bestanden insgesamt zahlreiche Kooperationen mit 44 Projekten von 19 hausinternen Instituten und Kliniken, 6 externen Instituten und einer Firma.

Forschungsgruppe Uropathologie

In dieser Forschungsgruppe werden die Forschungsinteressen und Erfahrungen von Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke, die sich dem Verständnis und der Erkennung von Blasentumoren widmet, weitergeführt. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich unter Berücksichtigung des Konzepts adulter Stamm- oder Progenitorzellen mit Aspekten der Morphogenese des Urothels sowie der Entstehung und Ausbreitung maligner urothelialer und metaplastischer Läsionen. Im Zentrum verschiedener Projekte steht die Entschlüsselung initialer Entstehungsmechanismen des Urothelkarzinoms inklusive der Vorstufen sowie weiterer Phänotypen (Metaplasien) und Tumortypen (Plattenepithel- und Adenokarzinom) unter Berücksichtigung der Tumorheterogenität, der klonalen Entwicklung und der Mechanismen der Metastasierung. Darüber hinaus ist die Charakterisierung (epi)genetischer Aspekte für die prognostische und therapeutische Stratifizierung des Harnblasenkarzinoms ein zentraler Schwerpunkt. Das Team besteht aus PD Dr. Dr. Nadine Gaisa, Dr. rer. nat. Michael Rose und Dr. rer. nat. Stefan Garczyk. Die Arbeiten basieren auf histopathologischen Techniken, vergleichenden molekularen Analysen und werden durch zellbiologische Arbeiten ergänzt. Insgesamt hat die uropathologische Forschung durch umfangreiche Materialgewinnung für die Tumorbank und durch die Unterstützung der Klinik für Urologie die Grundlage für weitere, auch translationale Forschung gelegt. Es bestehen zudem Kooperationen innerhalb der Forschungsstrukturen an der RWTH Aachen (IZKF), sowie mit dem Institut für Pathologie des Uniklinikums Erlangen, dem Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Essen und dem Forschungslabor der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Düsseldorf (Prof. W. Schulz, Dr. M. Hoffmann). Daneben besteht weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit Prof. N. Wright/Dr. Trevor Graham, Centre for Tumour Biology, Barts Cancer Institute, Queen Mary, University of London, London, UK.

Forschungsgruppe Stammzellen und Tissue Engineering

In der Arbeitsgruppe Stammzellen und Tissue Engineering werden unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Sabine Neuß-Stein Projekte zur Thematik Stammzell–basiertes Tissue Engineering (TE) durchgeführt. In diesem interdisziplinären und translationalen Forschungsgebiet werden zellbiologische, ingenieur-technische (Biomaterial-Synthese) und molekularbiologische Methoden verknüpft, um die Eignung von Stammzell/Biomaterial-Kombinationen für Tissue Engineering Anwendungen zu testen. Schwerpunkte sind Knochen und kardiovaskuläres TE. Neben adulten multipotenten Stammzellen des Knochenmarks, der Nabelschnur und der Plazenta werden auch murine pluripotente Stammzellen in Kontakt mit nativen und modifizierten Biomaterialien bezüglich Gewebeersatz-Strategien analysiert. Langfristig sollen dreidimensionale autologe Zell/Biomaterial/Hybride für Tissue Engineering Anwendungen entwickelt werden.

Neben der Analyse von Stammzell/Biomaterial-Interaktionen ist ein zweiter Schwerpunkt die Untersuchung zur Rolle humaner mesenchymaler Stammzellen (MSC) in der Geweberegeneration. Im Fokus stehen Untersuchungen zur MSC-Migration, Sekretion parakriner Faktoren, fibrinolytische Aktivität, Differenzierung, Extrazellularmatrix-Remodellierung und Matrixkontraktion.

Forschungsgruppe Implantatpathologie

In der Forschungsgruppe Implantatpathologie werden unter Leitung von Frau Prof. Dr. med. Benita Hermanns-Sachweh Biomaterialien hinsichtlich ihrer Biokompatibilität im Gewebekontakt untersucht. Schwerpunkte sind dabei Projekte zur Erforschung der Fremdmaterial-abhängigen Entzündungsreaktion in Assoziation zur Angiogenese. Untersucht werden Biomaterialien in Kontakt zu Blut und Gefäßen, Hart- und Weichgewebe. Hierzu bestehen zahlreiche interdisziplinäre Kooperationen. Für die Untersuchung von Hartgewebsproben (Knochen, Zähne, aber auch metallische Biomaterialien wie Endoprothesen und Stents) steht ein Hartschlifflabor zur Verfügung. Die Projekte werden zum Teil in enger Kooperation mit der Elektronenmikroskopischen Einrichtung der Medizinischen Fakultät (EME) durchgeführt.

Forschungsgruppe Nephropathologie

In der Forschungsgruppe der Nephropathologie (PD Dr. med. Peter Boor, PhD) werden neue Mechanismen, diagnostische und therapeutische Ansätze in glomerulären Erkrankungen sowie in der renalen Fibrose untersucht (www.LaBooratory.ukaachen.de). Die Arbeitsgruppe von Dr. Boor ist in enger Kooperation mit der Medizinischen Klinik II – Nephrologie verknüpft (s. auch dort).

Forschungsgruppe Karzinogenese, Tumorpathologie in der angewandten Immunhistologie

In der Forschungsgruppe der angewandten Immunhistologie (Dr. med. Till Braunschweig) in der Tumorpathologie und Karzinogenese werden zum einen die Routinebereiche der Immunhistologie bzgl. der täglichen Abläufe optimiert. Zum anderen wird an verschiedenen Tumorentitäten ein neuer Zugang zur Tumorentstehung gesucht. Ein weiteres Feld ist die

LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

170

Subtypisierung von Tumoren eines Organursprungs mittels bekannter und neuer Markerproteine. Zum Einsatz kommen sowohl Differenzierungsmarker als auch neue prognostische und prädiktive Marker basierend auf Methoden wie der Immunhistochemie (konventioneller Färbungen von FFPE Schnitte und Tissue Micro Arrays (TMA)), der Immunfluorezenz, der Multiplex-Immunfluoreszenz und der FISH.

Insgesamt lässt sich die Forschung am Institut für Pathologie für 2017 in vier Schwerpunkten zusammenfassen:

Schwerpunkt Tumordiagnostik:

Etablierung neuer immunhistologischer Marker in der Subtypisierung bzw. Genese von hepatobiliärer Tumoren (Prof. Dr. Longerich)

Klonale Evolution des Urothelkarzinoms (PD Dr. Dr. Gaisa) Aberrante Differenzierung im Urothel / in urothelialen Tumoren (PD Dr. Dr. Gaisa) Analyse der diagnostischen Wertigkeit neuer Markergene und -proteine des Mammakarzinoms (Prof. Dr. Dahl) Etablierung neuer diagnostischer Verfahren für die Molekularpathologie (Prof. Dr. Dahl)

Analyse von neuen Markergene des Mamma- und Harnblasenkarzinomen (Prof. Dr. Dahl)

Etablierung neuer immunhistologischer Marker in der Subtypisierung bzw. Genese von Tumoren (Dr. Braunschweig) Schwerpunkt Tumorbiologie und -therapie: Funktionelle Charakterisierung des putativen Metastasierungsrepressorgens ITIH5 im Mamma- und Harnblasenkarzi -

nom (Prof. Dr. Dahl)

Protumorigene Bedeutung von MDM4 in der humanen Hepatokarzinogenese. (Prof. Dr. Longerich/Dr. Pellegrino)

Identifikation transformations-assoziierter Mutationen in der humanen Hepatokarzinogenese mittels eines neuartigen vertikalen Selektionsansatzes (Prof. Dr. Longerich/Dr. Neumann)

Bedeutung der Dysregulation von IQGAP-Proteinen während der Hepatokarzinogenese (Prof. Dr. Longerich/Dr. Pinna)

Liquid Biopsy Analysen beim Mamma- und Harnblasen- und Kolonkarzinom (Prof. Dr. Dahl, Dr. Rose)

Schwerpunkt Implantatpathologie/ Biomaterialien und Stammzellen: Untersuchungen von Stammzell/Biomaterial-Interaktionen zur Züchtung komplexer Gewebestrukturen (Prof. Dr. Neuß-

Stein) Biomaterialien und Stammzellen für Tissue Engineering Anwendungen, speziell für Knochenersatzstrategien und

kardiovaskuläres Tissue Engineering (Prof. Dr. Neuß-Stein) Entwicklung von Biomaterial-basierten Expansionsstrategien für Nabelschnurblutstammzellen (Prof. Dr. Neuß-Stein) Entwicklung eines in vivo Rekrutierungssystems für humane, mesenchymale Stammzellen zur Verbesserung von Gewe-

beregenerationsvorgängen (Prof. Dr. Neuß-Stein) Translation Stammzell-basiertes Tissue Engineering in die Klinik (Prof. Dr. Neuß-Stein) Mechanobiologische Steuerung von Stammzellverhalten; Differenzierung von Stammzellen durch Membran-vermittelte

Kraftübertragung in einem innovativen Bioreaktorsystem (Prof. Dr. Neuß-Stein) Elektronenmikroskopische Analysen zur Biokompatibilität verschiedener Materialien (Herzklappenprothesen, Blutpum-

pen, Gefäßprothesen, Knochenersatzmaterialien, dentale Implantate) (Prof. Dr. Hermanns-Sachweh) Biokompatibilitätsuntersuchungen am Hartgewebe (Knochen, Zähne, Knochenersatzgewebe, Stents mittels Hartschliff-

technik) und Weichgewebe einschließlich Herzklappenprothesen in vivo (Prof. Dr. Hermanns-Sachweh) Untersuchung angeborener Fehlbildungen. Schwerpunkt: Congenitale Knorpel- und Knochenveränderungen und Con-

genitale Herzfehlbildungen (Prof. Dr. Hermanns-Sachweh)

Schwerpunkt epitheliale Reagibilität, Inflammation und Folgen sowie kardiovaskuläre Forschung:

Neue Mechanismen in der renalen Fibrose (PD Dr. Boor)

Neue therapeutische Ansätze in der renalen Fibrose (PD Dr. Boor)

Neue diagnostische Ansätze in der renalen Fibrose (inkl. nicht-invasive Bildgebung) (PD Dr. Boor)

Neue Modelle der Fibrose und glomerulären Erkrankungen (PD Dr. Boor)

Neue Methoden für Isolation von primären renalen Zellen (PD Dr. Boor)

Rolle von PDGF in Nierenerkrankungen (PD Dr. Boor)

Rolle von Keratinen in Nierenerkrankungen (PD Dr. Boor)

Rolle von MIF in Nierenerkrankungen (PD Dr. Boor)

Untersuchungen der uremischen Kardiomyopathie (PD Dr. Boor)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE

171

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Histopathological Analysis and Quantification of Hepatic and Renal Fibrosis

Projektleiter: PD Dr. Peter Boor, Univ.-Prof. Dr. H.-P. Fischer, Univ.-Prof. Dr. G. Kristiansen

Förderer: DFG – SFB TRR57 (TP Q01)

Bewilligungszeitraum: 01/2009 – 12/2020

Ausgaben ‘17: 75.022,49 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: CeramActive TP Pathologie

Projektleiter: Prof. Dr. Sabine Neuß-Stein

Förderer: BMBF (VIP Call)

Bewilligungszeitraum: 10/2013 – 03/2017

Ausgaben ‘17: 9.016,70 €

Kooperationen: Prof. Fischer, Prof. Tingart

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: Früherkennung

Projektleiter: Prof. Dr. Edgar Dahl

Förderer: Deutsche Krebshilfe e. V.

Bewilligungszeitraum: 11/2014-10/2017

Ausgaben ‘17: 74.566,43 €

Kooperationen: Prof. Maass, Aachen

FSP der Fakultät: Onkologie

P 4: Extratubulation of renal crystals

Projektleiter: Dr. Barbara M. Klinkhammer /

PD Dr. Peter Boor

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 10/2015-09/2017

Ausgaben ‘17: 14.808,77 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Protumorigene Bedeutung von MDM4 in der humaen Heptokarzinogenese

Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Longerich

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 02/2015-02/2018

Ausgaben ‘17: 47.771,64 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 6: UUO Ergonex

Projektleiter: PD Dr. Peter Boor

Förderer: Ergonex Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 07/2016-06/2017

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 7: HYPMED - Biomarker

Projektleiter: Prof. Dr. Edgar Dahl

Förderer: EU – Horizon 2020

Bewilligungszeitraum: 01/2016-12/2020

Ausgaben ‘17: 34.179,77 €

Kooperationen: Radiologie UK Aachen (Prof. Kuhl), Forschungszentrum Jülich (Prof. Langen), Pathologie UK Münster (Prof. Wardelmann),

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: ProImplant – Prozesskette zur Fertigung degradierbarer Magnesiumimplatate für induviduelle Knochendefekte

Projektleiter: Prof. Dr. Sabine Neuß-Stein /

PD Dr. Dr. B. Lethaus

Förderer: Leitmarktagentur NRW

Bewilligungszeitraum: 05/2016 – 04/2019

Ausgaben ‘17: 87.165.87 €

Kooperationen: MKG, Fa. Meotec

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: RWTH Lecturer Projektleiter: PD Dr. Peter Boor

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 10/2016-10/2017

Ausgaben ‘17: 4.849,07 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 10: German Biobank Alliance

Projektleiter: Prof. Dr. Edgar Dahl

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 05/2017-04/2020

Ausgaben ‘17: 120.419,48 €

Kooperationen: Alle im BMBF-Projekt beteiligten Biobanken und IT-Zentren sowie alle beteiligten Kliniken und Institute der Uniklinik RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 11: PLACU-Studie

Projektleiter: Dr. Till Braunschweig

Förderer: Roche Pharma AG

Bewilligungszeitraum: 03/2017

Ausgaben ‘17: 14.771,47 €

Kooperationen: Roche

FSP der Fakultät: Onkologie

LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

172

P 12: Identifikation von „Driver“-Mutationen und klonaler Ordnung in Harnblasentumoren zur molekularen Therapiestratifizierung

Projektleiter: PD Dr. Dr. Nadine Gaisa

Förderer: Wilhelm Sander-Stiftung

Bewilligungszeitraum: 09/2014-02/2917

Ausgaben ‘17: 428,78 €

Kooperationen: Dr. Trevor Graham, Barts Cancer Institute, Queen Mary University of London, London UK; PD Dr. Dr. Robert Stöhr, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen

FSP der Fakultät: Onkologie

P 13: Liquid Biopsy im humanen Lungenkarzinom

Projektleiter: Dr. Vera Kloten

Förderer: Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Bewilligungszeitraum: 07/2017-06/2919

Ausgaben ‘17: 19.847,27 €

Kooperationen: Prof. Nikolas von Bubnoff, Universitätsklinikum Freiburg; Dr. rer. nat. Ali Abdallah, Uniklinik RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Onkologie

P 14: Kidney Keratins - endogenous cytoprotective Factors?

Projektleiter: PD Dr. Peter Boor

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07/2017-06/2020

Ausgaben ‘17: 4.387,93 €

Kooperationen: PD Dr. Strnad, Medizinischen Klinik III, Uniklinik RWTH Aachen; Prof. Dr. Leube, Institute of Molecular and Cellular Anatomy (MOCA), Uniklinik RWTH Aachen; Prof. Merkel, Institute of Complex Systems, Forschungszentrum Jülich; Prof. Magin, Division of Cell & Developmental Biology, Universität Leipzig

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Andruszkow J, Weichert W, Braunschweig T, Knüchel-Clarke R, Erlmeier F (2017) [Fetal autopsies : Relic or still a gold standard?] Pathologe.38:438-447 (IF 0,509)

[2] Bábíčková J, Klinkhammer BM, Buhl EM, Djudjaj S, Hoss M, Heymann F, Tacke F, Floege J, Becker JU, Boor P, Boor P (2017) Regardless of etiology, progressive renal disease causes ultrastructural and functional alterations of peritubular capillaries. Kidney Int.91:70-85 (IF 8,395)

[3] Bangen JM, Hammerich L, Sonntag R, Baues M, Haas U, Lambertz D, Longerich T, Lammers T, Tacke F, Trautwein C, Liedtke C (2017) Targeting CCl4 -induced liver fibrosis by RNA interference-mediated inhibition of cyclin E1 in mice. Hepatology.66:1242-1257 (IF 13,246)

[4] Baues M, Dasgupta A, Ehling J, Prakash J, Boor P, Boor P, Tacke F, Kiessling F, Lammers T (2017) Fibrosis imaging: Current concepts and future directions. Adv Drug Deliv Rev.121:9-26 (IF 11,764)

[5] Bienert M, Hoss M, Bartneck M, Weinandy S, Böbel M, Jockenhövel S, Knüchel R, Pottbacker K, Wöltje M, Jahnen-Dechent W, Neuss S (2017) Growth factor-functionalized silk membranes support wound healing in vitro. Biomed Mater.12:045023 (IF 2,469)

[6] Borosch S, Dahmen E, Beckers C, Stoppe C, Buhl EM, Denecke B, Goetzenich A, Kraemer S (2017) Characterization of extracellular vesicles derived from cardiac cells in an in vitro model of preconditioning J Extracell Vesicles.6:1390391- (IF 0,2)

[7] Bremmer F, Behnes CL, Schildhaus HU, Gaisa NT, Reis H, Jarry H, Radzun HJ, Stroebel P, Schweyer S (2017) The role of beta-catenin mutation and SOX9 expression in sex cord-stromal tumours of the testis. Virchows Arch.470:421-428 (IF 2,848)

[8] Brylka LJ, Köppert S, Babler A, Kratz B, Denecke B, Yorgan TA, Etich J, Costa IG, Brachvogel B, Boor P, Boor P, Schinke T, Jahnen-Dechent W (2017) Post-weaning epiphysiolysis causes distal femur dysplasia and foreshortened hindlimbs in fetuin-A-deficient mice. PLoS ONE.12:e0187030 (IF 2,806)

[9] Desai J, Foresto-Neto O, Honarpisheh M, Steiger S, Nakazawa D, Popper B, Buhl EM, Buhl EM, Boor P, Boor P, Mulay SR, Anders HJ (2017) Particles of different sizes and shapes induce neutrophil necroptosis followed by the release of neutrophil extracellular trap-like chromatin. Sci Rep.7:15003 (IF 4,259)

[10] Dittmann J, Ziegfeld A, Jansen L, Gajda M, Kloten V, Dahl E, Runnebaum IB, Dürst M, Backsch C (2017) Gene expression analysis combined with functional genomics approach identifies ITIH5 as tumor suppressor gene in cervical carcinogenesis. Mol Carcinog.56:1578-1589 (IF 4,185)

[11] Djudjaj S, Martin IV, Buhl EM, Nothofer NJ, Leng L, Piecychna M, Floege J, Bernhagen J, Bucala R, Boor P, Boor P (2017) Macrophage Migration Inhibitory Factor Limits Renal Inflammation and Fibrosis by Counteracting Tubular Cell Cycle Arrest. J Am Soc Nephrol.28:3590-3604 (IF 8,966)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE

173

[12] Döring Y, Noels H, van der Vorst EPC, Neideck C, Egea V, Drechsler M, Mandl M, Pawig L, Jansen Y, Schröder K, Bidzhekov K, Megens RTA, Theelen W, Klinkhammer BM, Boor P, Boor P, Schurgers L, van Gorp R, Ries C, Kusters PJH, van der Wal A, Hackeng TM, Gäbel G, Brandes RP, Soehnlein O, Lutgens E, Vestweber D, Teupser D, Holdt LM, Rader DJ, Saleheen D, Weber C (2017) Vascular CXCR4 Limits Atherosclerosis by Maintaining Arterial Integrity: Evidence From Mouse and Human Studies. Circulation.136:388-403 (IF 19,309)

[13] Erlmeier F, Weichert W, Knüchel R, Andruszkow J (2017) [Adult autopsies during the past decade in Germany : Data from two university hospitals]. Pathologe.38:430-437 (IF 0,509)

[14] Fritz S, Sommer CM, Longerich T, Kuhn-Neureuther C, Radeleff B, Werner J, Hackert T (2017) Successful ablation of lymph nodes using irreversible electroporation (IRE) in a porcine survival model. Langenbecks Arch Surg.402:465-473 (IF 2,203)

[15] Gadermayr M, Eschweiler D, Jeevanesan A, Klinkhammer BM, Boor P, Boor P, Merhof D (2017) Segmenting renal whole slide images virtually without training data. Comput Biol Med.90:88-97 (IF 1,836)

[16] Garczyk S, Klotz N, Szczepanski S, Denecke B, Antonopoulos W, von Stillfried S, Knüchel R, Rose M, Dahl E (2017) Oncogenic features of neuromedin U in breast cancer are associated with NMUR2 expression involving crosstalk with members of the WNT signaling pathway. Oncotarget.8:36246-36265 (IF 5,168)

[17] Gehrke N, Wörns MA, Mann A, Huber Y, Hoevelmeyer N, Longerich T, Waisman A, Galle PR, Schattenberg JM (2017) Hepatic B cell leukemia-3 suppresses chemically-induced hepatocarcinogenesis in mice through altered MAPK and NF-?B activation. Oncotarget.8:56095-56109 (IF 5,168)

[18] Heier EC, Meier A, Julich-Haertel H, Djudjaj S, Djudjaj S, Rau M, Tschernig T, Geier A, Boor P, Boor P, Lammert F, Lukacs-Kornek V (2017) Murine CD103+ dendritic cells protect against steatosis progression towards steatohepatitis. J Hepatol.66:1241-1250 (IF 12,486)

[19] Hochhausen N, Biener I, Rossaint R, Follmann A, Bleilevens C, Braunschweig T, Leonhardt S, Czaplik M (2017) Optimizing PEEP by Electrical Impedance Tomography in a Porcine Animal Model of ARDS. Respir Care.62:340-349 (IF 1,733)

[20] Honarpisheh M, Foresto-Neto O, Desai J, Steiger S, Gómez LA, Popper B, Boor P, Boor P, Anders HJ, Mulay SR (2017) Phagocytosis of environmental or metabolic crystalline particles induces cytotoxicity by triggering necroptosis across a broad range of particle size and shape. Sci Rep.7:15523 (IF 4,259)

[21] Honickel M, Braunschweig T, Rossaint R, Stoppe C, Ten Cate H, Grottke O (2017) Reversing Dabigatran Anticoagulation with Prothrombin Complex Concentrate versus Idarucizumab as Part of Multimodal Hemostatic Intervention in an Animal Model of Polytrauma. Anesthesiology.127:852-861 (IF 5,66)

[22] Kim-Hellmuth S, Bechheim M, Pütz B, Mohammadi P, Nédélec Y, Giangreco N, Becker J, Kaiser V, Fricker N, Beier E, Boor P, Boor P, Castel SE, Nöthen MM, Barreiro LB, Pickrell JK, Müller-Myhsok B, Lappalainen T, Schumacher J, Hornung V (2017) Genetic regulatory effects modified by immune activation contribute to autoimmune disease associations. Nat Commun.8:266 (IF 12,124)

[23] Klinkhammer BM, Goldschmeding R, Floege J, Boor P, Boor P (2017) Treatment of Renal Fibrosis-Turning Challenges into Opportunities. Adv Chronic Kidney Dis.24:117-129 (IF 2,757)

[24] Kloten V, Rüchel N, Brüchle NO, Gasthaus J, Freudenmacher N, Steib F, Mijnes J, Eschenbruch J, Binnebösel M, Knüchel R, Dahl E (2017) Liquid biopsy in colon cancer: comparison of different circulating DNA extraction systems following absolute quantification of KRAS mutations using Intplex allele-specific PCR. Oncotarget.8:86253-86263 (IF 5,168)

[25] Knüchel-Clarke R, Fend F (2017) [Benchmarking in pathology]. Pathologe.38:227 (IF 0,509)

[26] Kollikowski AM, Kahles F, Kintsler S, Hamada S, Reith S, Knüchel R, Röcken C, Mottaghy FM, Marx N, Burgmaier M (2017) In vivo quantification of amyloid burden in TTR-related cardiac amyloidosis. Intractable Rare Dis Res.6:291-294 (IF 0,2)

[27] Kuttkat N, Mohs A, Ohl K, Hooiveld G, Longerich T, Tenbrock K, Cubero FJ, Trautwein C (2017) Hepatic overexpression of cAMP-responsive element modulator ? induces a regulatory T-cell response in a murine model of chronic liver disease. Gut.66:908-919 (IF 16,658)

[28] Latz S, Krüttgen A, Häfner H, Buhl EM, Ritter K, Horz HP (2017) Differential Effect of Newly Isolated Phages Belonging to PB1-Like, phiKZ-Like and LUZ24-Like Viruses against Multi-Drug Resistant Pseudomonas aeruginosa under Varying Growth Conditions. Viruses.9: (IF 3,465)

[29] Lingohr P, Dohmen J, Matthaei H, Schwandt T, Stein K, Hong GS, Steitz J, Longerich T, Bölke E, Wehner S, Kalff JC (2017) Advantages of laparoscopic compared to conventional surgery are not related to an innate immune response of peritoneal immune activation: an animal study in rats. Langenbecks Arch Surg.402:625-636 (IF 2,203)

[30] Lodewick TM, Alizai PH, van Dam RM, Roeth AAJ, Schmeding M, Heidenhain C, Andert A, Gassler N, Dejong CHC, Neumann UP (2017) Effect of Age on Liver Function in Patients Undergoing Partial Hepatectomy. Dig Surg.34:233-240 (IF 1,664)

LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

174

[31] Lohmann P, Willuweit A, Neffe AT, Geisler S, Gebauer TP, Beer S, Coenen HH, Fischer H, Hermanns-Sachweh B, Lendlein A, Shah NJ, Kiessling F, Langen KJ (2017) Bone regeneration induced by a 3D architectured hydrogel in a rat critical-size calvarial defect. Biomaterials.113:158-169 (IF 8,402)

[32] Loosen SH, Roderburg C, Kauertz KL, Koch A, Vucur M, Schneider AT, Binnebösel M, Ulmer TF, Lurje G, Schoening W, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Dejong CH, Neumann UP, Luedde T (2017) CEA but not CA19-9 is an independent prognostic factor in patients undergoing resection of cholangiocarcinoma. Sci Rep.7:16975 (IF 4,259)

[33] Loosen SH, Roderburg C, Kauertz KL, Pombeiro I, Leyh C, Benz F, Vucur M, Longerich T, Koch A, Braunschweig T, Ulmer TF, Heidenhain C, Tacke F, Binnebösel M, Schmeding M, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) Elevated levels of circulating osteopontin are associated with a poor survival after resection of cholangiocarcinoma. J Hepatol.67:749-757 (IF 12,486)

[34] Loosen SH, Schmeding M, Roderburg C, Binnebösel M, Temizel I, Mottaghy FM, Tischendorf JJ, Tacke F, Gaisa NT, Hussein K, Lehmann U, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) A liver nodule in a patient transplanted for primary sclerosing cholangitis: an interdisciplinary diagnostic approach. Z Gastroenterol.55:56-62 (IF 1,618)

[35] Marcou M, Perst V, Cacchi C, Lehnhardt M, Vögeli TA (2017) Epididymal leiomyoma: a benign intrascrotal tumour. Andrologia.49: (IF 1,458)

[36] Mogler C, König C, Wieland M, Runge A, Besemfelder E, Komljenovic D, Longerich T, Schirmacher P, Augustin HG (2017) Hepatic stellate cells limit hepatocellular carcinoma progression through the orphan receptor endosialin. EMBO Mol Med.9:741-749 (IF 9,249)

[37] Mueller J, Raisi H, Rausch V, Peccerella T, Simons D, Ziener CH, Schlemmer HP, Seitz HK, Waldburger N, Longerich T, Straub BK, Mueller S (2017) Sensitive and non-invasive assessment of hepatocellular iron using a novel room-temperature susceptometer. J Hepatol.67:535-542 (IF 12,486)

[38] Mueller S, Nahon P, Rausch V, Peccerella T, Silva I, Yagmur E, Straub BK, Lackner C, Seitz HK, Rufat P, Sutton A, Bantel H, Longerich T (2017) Caspase-cleaved keratin-18 fragments increase during alcohol withdrawal and predict liver-related death in patients with alcoholic liver disease. Hepatology.66:96-107 (IF 13,246)

[39] Nötzold L, Frank L, Gandhi M, Polycarpou-Schwarz M, Groß M, Gunkel M, Beil N, Erfle H, Harder N, Rohr K, Trendel J, Krijgsveld J, Longerich T, Schirmacher P, Boutros M, Erhardt S, Diederichs S (2017) The long non-coding RNA LINC00152 is essential for cell cycle progression through mitosis in HeLa cells. Sci Rep.7:2265 (IF 4,259)

[40] Pinna F, Bissinger M, Beuke K, Huber N, Longerich T, Kummer U, Schirmacher P, Sahle S, Breuhahn K (2017) A20/TNFAIP3 Discriminates Tumor Necrosis Factor (TNF)-Induced NF-?B from JNK Pathway Activation in Hepatocytes. Front Physiol.8:610 (IF 4,134)

[41] Porres D, Pfister D, Thissen A, Kuru TH, Zugor V, Buettner R, Knuechel R, Verburg FA, Heidenreich A (2017) The role of salvage extended lymph node dissection in patients with rising PSA and PET/CT scan detected nodal recurrence of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis.20:85-92 (IF 3,723)

[42] Rady M, Mostageer M, Rohde J, Zaghloul A, Knüchel-Clarke R, Saad S, Attia D, Mahran L, Spahn-Langguth H (2017) Therapy-relevant aberrant expression of MRP3 and BCRP mRNA in TCC-/SCC-bladder cancer tissue of untreated patients. Oncol Rep.38:551-560 (IF 2,662)

[43] Rasmussen DGK, Fenton A, Jesky M, Ferro C, Boor P, Boor P, Tepel M, Karsdal MA, Genovese F, Cockwell P (2017) Urinary endotrophin predicts disease progression in patients with chronic kidney disease. Sci Rep.7:17328 (IF 4,259)

[44] Rose M, Kloten V, Noetzel E, Gola L, Ehling J, Heide T, Meurer SK, Gaiko-Shcherbak A, Sechi AS, Huth S, Weiskirchen R, Klaas O, Antonopoulos W, Lin Q, Wagner W, Veeck J, Gremse F, Steitz J, Knüchel R, Dahl E (2017) ITIH5 mediates epigenetic reprogramming of breast cancer cells. Mol Cancer.16:44 (IF 6,204)

[45] Sandbothe M, Buurman R, Reich N, Greiwe L, Vajen B, Gürlevik E, Schäffer V, Eilers M, Kühnel F, Vaquero A, Longerich T, Roessler S, Schirmacher P, Manns MP, Illig T, Schlegelberger B, Skawran B (2017) The microRNA-449 family inhibits TGF-?-mediated liver cancer cell migration by targeting SOX4. J Hepatol.66:1012-1021 (IF 12,486)

[46] Schneider AT, Gautheron J, Feoktistova M, Roderburg C, Loosen SH, Roy S, Benz F, Schemmer P, Büchler MW, Nachbur U, Neumann UP, Tolba R, Luedde M, Zucman-Rossi J, Panayotova-Dimitrova D, Leverkus M, Preisinger C, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Vucur M, Luedde T (2017) RIPK1 Suppresses a TRAF2-Dependent Pathway to Liver Cancer. Cancer Cell.31:94-109 (IF 27,407)

[47] Schubert C, Chatain N, Braunschweig T, Schemionek M, Feldberg K, Hoffmann M, Dufva O, Mustjoki S, Brümmendorf TH, Koschmieder S (2017) The SCLtTAxBCR-ABL transgenic mouse model closely reflects the differential effects of dasatinib on normal and malignant hematopoiesis in chronic phase-CML patients. Oncotarget.8:34736-34749 (IF 5,168)

[48] Schuett K, Savvaidis A, Maxeiner S, Lysaja K, Jankowski V, Schirmer SH, Dimkovic N, Boor P, Boor P, Kaesler N, Dekker FW, Floege J, Marx N, Schlieper G (2017) Clot Structure: A Potent Mortality Risk Factor in Patients on Hemodialysis. J Am Soc Nephrol.28:1622-1630 (IF 8,966)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE

175

[49] Stevanovic A, Schaefer P, Coburn M, Rossaint R, Stoppe C, Boor P, Boor P, Pfister D, Heidenreich A, Christ H, Hellmich M, Fahlenkamp AV (2017) Renal function following xenon anesthesia for partial nephrectomy-An explorative analysis of a randomized controlled study. PLoS ONE.12:e0181022 (IF 2,806)

[50] Thiem S, Herold T, Krafft U, Bremmer F, Tolkach Y, Szász AM, Kriegsmann J, Gaisa NT, Niedworok C, Szarvas T, Reis H (2017) Telomerase reverse transcriptase (TERT) promoter mutations are rare in urachal cancer. Pathol Int.67:597-601 (IF 1,465)

[51] van de Kamp J, Paefgen V, Wöltje M, Böbel M, Jaekel J, Rath B, Labude N, Knüchel R, Jahnen-Dechent W, Neuss S, Neuss S (2017) Mesenchymal stem cells can be recruited to wounded tissue via hepatocyte growth factor-loaded biomaterials. J Tissue Eng Regen Med.11:2988-2998 (IF 3,989)

[52] von Stillfried S, Isfort P, Knüchel-Clarke R (2017) [Postmortem imaging procedures : Experiences and perspectives]. Pathologe.38:412-415 (IF 0,509)

[53] Wang J, Djudjaj S, Gibbert L, Lennartz V, Breitkopf DM, Rauen T, Hermert D, Martin IV, Boor P, Boor P, Braun GS, Floege J, Ostendorf T, Raffetseder U (2017) YB-1 orchestrates onset and resolution of renal inflammation via IL10 gene regulation. J Cell Mol Med.21:3494-3505 (IF 4,499)

[54] Yuan D, Huang S, Berger E … Longerich T et al. (2017) Kupffer Cell-Derived Tnf Triggers Cholangiocellular Tumorigenesis through JNK due to Chronic Mitochondrial Dysfunction and ROS. Cancer Cell.31:771-789.e6 (IF 27,407)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Tator, Maximillian, 03/2017, MSc: Evaluierung der drei potentiellen DNA-Methylierungsbiomarker CFTR, IRX1 und ZNF177 für die Liquid Biopsy-basierte Diagnostik des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms.

[2] Timon Heide, 05/2017 MSc: Umfassende Analyse der klonalen Evolution in Urothelkarzinomen der Harnblase mittels multiregionalen whole-exome DNA-Sequenzierungsdaten.

[3] Heer, Matthias, 05/2017, MSc: Epigenetische und funktionelle Analysen des putativen Tumorsuppressorsgens NDRG2 im humanen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom.

[4] Tessa Schleypen, 07/2017, MSc: Mechanical stimulation of human mesenchymal stem cells using a uniaxial cell stretcher.

[5] Stefan Reinhold, 09/2017, MSc: Production of (modified) HGF in mammalian systems for surface immobilisation.

[6] Reich, Anna, 09/2017, MSc: Funktionelle Charakterisierung des putativen Tumorsuppressorgens SPAG6 im humanen Mammakarzinom.

[7] Sarah Peglow, 10/2017, BSc: Zytokompatibilitäts-tests degradierbarer Magnesium-Probenkörper sowie Isolation und Expansion von endothelialen Progenitorzellen.

[8] Rushrush, Sandra Marwan, 10/2017, MSc: Analyses of the functional impact of ITIH5 and associated target genes on differentiation and therapeutic stratification of basal-type bladder cancer.

[9] Engel, Sara-Sheena, 12/2017, MSc: Etablierung der Reduced Representation Bisulfite Sequencing zur Analyse der DNA-Methylierung am Duktalen Karzinoma in situ.

Dissertationen:

[1] Schlensog, Martin, 05/2017, Dr. rer. nat.: Funktionelle Charakterisierung des putativen Tumor-suppressorgens SFRP3 im humanen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom.

[2] Pierre Kandt, 07/2017, Dr. med.: Antimicrobial and tissue regenerating nanogels for implant coating.

[3] Broede, Anna, 07/2017, Dr. med.: Immunhistochemische Charakterisierung primärer Adenokarzinome der Harnblase gegenüber sekundär die Harnblase infiltrierender kolorektaler Adenokarzinome.

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Wilhelm Sander-Stiftung

Deutsche Krebshilfe e. V.

ERS RWTH Aachen

Studienstiftung

Cusanuswerk

Fakultät Medizin: Pathologie W3 Münster

Fakultät Medizin: Pathologie W3 Düsseldorf

Fakultät Medizin: Pathologie W3 TU München

Fakultät Medizin: Pathologie W3 Freiburg

Fakultät Medizin: Habilitation Experimentelle Urologie Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl Deutsche Krebshilfe

Deutsche Forschungsgemeinschaft

ERS Aachen

Wilhelm Sander-Stiftung

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Longerich Deutsche Krebshilfe

Deutsche Forschungsgemeinschaft

IZKF Aachen

Prof. Dr. rer. nat. Sabine Neuß-Stein

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Carl Zeiss Stiftung

ERS Aachen

LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

176

Swiss National Foundation

Chinese Research Council

Qatar National Research Fund

PD Dr. med. Peter Boor, PhD

Slovak Research and Development Agency

International Society of Nephrology (ISN) World Con-gress Abstracts

Fondation pour la Recherche Médicale

Welcome trust (Great Britain)

EU Horizons 2020

PD Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Gaisa

Yorkshire Cancer Research Fund

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

BJU British Journal Urology

Cells Tissues Organs

Der Pathologe

Pathology Research and Practice

American Journal of Pathology

World Journal of Urology

PLoS ONE

European Urology

Journal of Biomaterial Research Part A

Journal of Cancer Research and Clinical Oncology

Journal of Translational Medicine

Leukemia

Pathobiology

Virchows Archiv

British Journal of Cancer

The Open Urology & Nephrology Journal

Journal of Clinical Pathology

Expert Opinion On Investigational Drugs

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Longerich

Hepatology

Journal of Hepatology

Clinical Cancer Research

International Journal of Cancer

Digestion, Liver International

Oncology Research

PloS One

Virchows Archiv

Der Pathologe

Prof. Dr. med. Benita Hermanns-Sachweh

Pathology Research and Practice

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl

International Journal of Cancer

Carcinogenesis

Journal of Pathology

Oncogene

Oncotarget

BMC Cancer

Breast Cancer Research

PloS One

Prof. Dr. rer. nat. Sabine Neuß-Stein

Acta Biomaterialia

Annals of Medicine

Biomaterials

Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering

Bionanomaterials

Cells Tissues Organs

Cellular and Molecular Life Sciences

Differentiation

Journal of Biomaterials Applications

Journal of Cellular Biochemistry

Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine

Nature Biomedical Engineering

PLoS ONE

Stem Cells

Stem Cell Reviews and Reports

Tissue Engineering

PD Dr. med. Peter Boor, PhD

ACS Nano

American Journal of Nephrology

American Journal of Pathology

American Journal of Physiology Renal Physiology

Basic & Clinical Pharmacology and Toxicology

BMC Nephrology

Clinical Journal of American Society of Nephrology

Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology

Croatian Medical Journal

Cytotherapy

Diabetes

Diabetes, Obesity and Metabolism

European Journal of Clinical Nutrition

Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes

Expert Opinion on Therapeutic Targets

Experimental Physiology

FASEB J

Folia Biologica

Free Radical Biology and Medicine

Frontiers in Immunology

International Journal of Experimental Pathology

International Journal of Molecular Sciences

International Urology and Nephrology

Journal of Cellular and Molecular Medicine

Journal of Diabetes and its Complications

Journal of Diabetes & Metabolism

Journal of Pathology

Journal of Biomaterials Science

Kidney International

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PATHOLOGIE

177

Kidney and Blood Pressure Research

Life Sciences

Medical Principles and Practice

Medical Science Monitor

Medicine

Metabolism

Nature Reviews Nephrology

Nephron Experimental Nephrology

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Oral Diseases

Pharmacological Research

Physiological Genomics

PLoS One

PD Dr. med. Dr. nat. med. Nadine T. Gaisa

Journal of Pathology

Stem Cells

International Journal of Experimental Pathology

Pathology Research and Practice

British Journal of Urology

BMC Cancer

PLoS ONE

Dr. med. Till Braunschweig

Oncotarget

Dr. rer. nat. Michael Rose

Epigenetics

Clinical and Experimental Metastasis

The Science of Nature

Plos One

DNA and Cell Biology

British Journal of Cancer

Journal of Cancer Research and Clinical Oncology

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Findungskommission der Internationalen Akademie für Pathologie (IAP)

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP)

Mitlglied der Leitlinienkommission S3-Harnblasenkarziniom der DKG/DGU

Mitglied der Kommission "Uropathologie" der Deut-schen Gesellschaft für Urologie

Mitglied des Fakultätsrates UKA

Mitglied der Sektion Zytologie der AUO (Arbeitsgemein-schaft Urologische Onkologie e.V.)

Delegierte der DGP in der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachge-sellschaften e. V)

Sachverständige in der Zertifizierungskommission Hautkrebszentrum

Gutachterin verschiedener Universitäten bei Habilitati-onsverfahren und Ordinariatsbesetzungen.

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Longerich

Programmkomitee GASL

Forschungskommission Uniklinik RWTH Aachen

Haushaltskommission Uniklinik RWTH Aachen

Leitungsgremium Uniklinik RWTH Aachen

NGS-Diagnostikzentrum Uniklinik RWTH Aachen

Prof. Dr. med. Benita Hermanns-Sachweh

Mitglied der Sektion Paidopathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl

Mitglied der MD-PhD Kommission am UKA

Mitglied der AG START (intramurale Forschungs-förderung)

Mitglied im Steering Committee der RWTH cBMB

Mitglied der AG Molekularpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitglied im Steering Committee der „German Biobank Alliance (GBA)“

PD Dr. Dr. Nadine T. Gaisa

Mitglied der AG START (intramurale Forschungs-förderung)

PD Dr. P. Boor

Member of the research commission of the medical faculty of the RWTH Aachen

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. Benita Hermanns-Sachweh

GMS Interdisciplinary Plastic and reconstructive Surgery DGPW

Prof. Dr. med Ruth Knüchel-Clarke

Der Pathologe

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl

Prädiktive Molekulare Pathologie - Aktuelle Entwick-lungen, Klinikum Aachen, Zahn 7 (14. Juni 2017)

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Peter Boor

Carl Ludwig Award of the German Society of Nephrology

Gloria Gallo Award of the Renal Pathology Society (RPS)

LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

178

INSTITUT FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KOMMISSARISCHER LEITER: UNIV.-PROF. DR. MED. GÜNTHER SCHMALZING

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS

C3–PROFESSUR FÜR MOLEKULARE PHARMAKOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. GÜNTHER SCHMALZING

W2–PROFESSUR FÜR PHARMAKOLOGIE DER ENTZÜNDUNG

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. ANDREAS LUDWIG

CHEFAPOTHEKER DR. RER. NAT. ALBRECHT EISERT

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: UNIV.-PROF. DR. STEFAN UHLIG 4, UNIV.-PROF. DR. GÜNTHER SCHMALZING 2,5, UNIV.-PROF. DR. ANDREAS LUDWIG 3 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: UNIV.-PROF. DR. STEFAN UHLIG 2 WISS. MITARBEITER, UNIV.-PROF. DR. GÜNTHER SCHMALZING 0 WISS. MITARTEITER, UNIV.-PROF. DR. ANDREAS LUDWIG 4 WISS. MITARBEITER, 1 MTA

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 92.306 €

BMBF 80.355 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 172.661 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 29.929 €

Fördervereine

Freie Mittel 11.289 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 41.218 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 120.558 €

START 72.442 €

Summe interne Drittmittel 193.000 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 213.879 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 193.000 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 25 109,277 49,038

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 14 8,000 8,000

Gesamtsumme 39 117,277 57,038

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

179

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Lehrstuhls Pharmakologie und Toxikologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Stefan Uhlig) liegt in der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Lungenfunktionen und dem Immunsystem. Dazu sind zahlrei-che Methoden etabliert: In der Zellkultur die Messung von Permeabilität, Migration und Impedanz; an lebenden Lungen-schnitten (Mensch, Maus, Ratte, Meerschwein) die Messung von Zilienschlag, Atemwegs- und Gefäßreaktivität; an per-fundierten Lungen (Maus, Ratte, Meerschweinchen) die Messung von Ödembildung, Lungenmechanik und Gefäßmecha-nik; sowie in vivo (Maus) Modelle für Asthma, ARDS und Sepsis u.a. durch Studien in Maus-Intensivstationen mit künstli-cher Beatmung, Volumensupport, Messung von Vitalfunktionen und oszillatorischer Lungenmechanik. Insbesondere un-tersuchen wir die Pathomechanismen des Akuten Lungenversagens und die Nebenwirkungen der Künstlichen Beatmung (Dr. K. Reiss, Prof. S. Uhlig), die molekulare und physiologische Basis von obstruktiven Lungenerkrankungen (Prof. C. Martin) sowie die Pathophysiologie von Pulmonalarterie und Pulmonalvene (Prof. C. Martin).

Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Rolle der Proteinkinase DYRK1A in der intrazellulären Signaltransduktion und ihrer Rolle in der Pathogenese des Down-Syndroms (Prof. W. Becker). DYRK1A spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Zellteilung und Zelldifferenzierung, insbesondere auch von Nervenzellen, und bei neurodegenerativen Pro-zessen. Ein wichtiges Ziel ist die Entwicklung eines spezifischen Inhibitors dieser Proteinkinase.

Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Lehr- und Forschungsgebietes Molekulare Pharmakologie (Univ.-Prof. Dr. Gün-ther Schmalzing) liegt auf der Erforschung der Struktur, Funktion und Regulation von liganden-gesteuerten Ionenkanälen (LGICs), die bei allen Arten der raschen Neurotransmission beteiligt sind. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen die sogenannten P2X-Rezeptoren, die bei Aktivierung durch extrazelluläres ATP innerhalb weniger Millisekunden eine intrin-sische Pore öffnen, die für Kationen wie Na+, K+ und Ca2+ permeabel ist. P2X-Rezeptoren sind im Körper weit verbreitet und stellen neben der nikotinischen Acetylcholin-Rezeptor-Superfamilie und der Glutamat-Rezeptor-Familie die dritte große Klasse liganden-gesteuerter Ionenkanäle dar. Das extrazelluläre ATP stammt sowohl aus der Co-Exozytose mit anderen Neurotransmittern als auch aus der nicht-exozytotischen Freisetzung bei hypoxischen Gewebeschädigungen und anderen Traumata. Zusätzlich befassen wir uns mit dem inhibitorischen Glycinrezeptor und anderen pentameren LGICs . Folgende Themen werden derzeit bearbeitet:

Identifizierung der Assemblierungsdomänen von P2X-Rezeptoren und pentameren LGICs Elektrophysiologische und biophysikalische Charakterisierung (inkl. Einzelkanal-Analyse) von Mutationen in LGICs Struktur-geleitete Analyse der Aktivierung, Inhibition und des Gatings von P2X-Rezeptoren Substanz-Screening und Charakterisierung von P2X-Rezeptor-Antagonisten (Struktur-Wirkungsbeziehungen) Identifizierung von Proteinen, die mit P2X-Rezeptoren interagieren Untersuchung der Stoichiometrie von heteromeren P2X-Rezeptoren

Das Lehr- und Forschungsgebiet Entzündungspharmakologie (Univ.-Prof. Dr. Andreas Ludwig) befasst sich mit grundle-genden Prozessen beim Entzündungsgeschehen, insbesondere der Produktion und Freisetzung von Entzündungsmedia-toren, der Regulation der vaskulären Permeabilität und der Rekrutierung und Aktivierung von Leukozyten. Eine zentrale Frage hierbei ist, wie die Wirkungsweise von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, chemotaktischen Mediatoren und endotheli-alen Adhäsionsmolekülen durch membranständige Metalloproteinasen der ADAM Familie reguliert wird. Dies wird in vitro durch biochemische und molekularbiologische Struktur-Funktionsstudien (Dr. Stefan Düsterhöft) sowie mit vaskulären un-ter Flussbedingungen kultivierten Primärzellen und in vivo mit Modellen zur akuten bzw. chronischen pulmonalen Entzün-dung an konditional transgenen Mäusen untersucht (Dr. Daniela Yildiz, geb. Dreymüller). Im Rahmen dieser Arbeiten erfolgt die Weiterentwicklung und Charakterisierung von kleinmolekularen Inhibitoren (Hydroxamatinhibitoren für ADAMs), die Herstellung von inhibitorischen Proteinen (Partialstrukturen von Adhäsionsmolekülen) und lentiviralen Konstrukten (shRNA Vektoren für ADAMs), mit denen der Entzündungsprozess manipuliert werden kann.

Arzneimitteltherapiesicherheit in der stationären, ambulanten und sektorenübergreifenden Versorgung (Dr. rer. nat. Alb-recht Eisert)

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Inflammation and hyperinflammation in the lung, E7-5

Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Uhlig

Förderer: IZKF Aachen

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 41.643 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: Regulation der vaskulären Permeabilität in der Lunge durch lysosomales Trafficking“ Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Uhlig

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/2017 – 01/2020

Ausgaben ‘17: 8.259 €

FSP der Fakultät: kein FSP

LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

180

P 3: Die Rolle von YB-1 in der frühen Pathogenese von ARDS in der Maus

Projektleiter: Dr. Kathleen Reiss

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 05/2017 – 04/2020

Ausgaben ‘17: 19.376 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 4: Die regulatorische Funktion des Y-box-binding- Protein-1 (YB-1) bei der Inflammation und Hyperin-flammation in der Lunge mit Auswirkung auf die Nierenfunktion Projektleiter: Dr. Kathleen Reiss

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 03/2014 – 03/2017

Ausgaben ‘17: 10.293,50 €

Kooperationen: U. Raffetseder, Med. Klinik II

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Ephrin B2 und EphB4 – Rolle in der pulmonalen Strombahn und pulmonalen Hypertonie

Projektleiter: Dr. Julia Krabbe

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2016 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 16.467,13 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 6: Exposition von Mikroorganismen, Biofilmen und DNA unter Weltraumbedingungen in Flugexperimen-ten und in Simulationsanlagen (BioSpex I)

Projektleiter: Dr. Corinna Panitz

Förderer: DLR/BMWi

Bewilligungszeitraum: 08/2014 - 07/2017

Ausgaben ‘17: 42.837 €

Kooperationen: DLR

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Exposition von Mikroorganismen, Biofilmen und DNA unter Weltraumbedingungen in Flugexperimen-ten und in Simulationsanlagen (BioSpex II)

Projektleiter: Dr. Corinna Panitz

Förderer: DLR/BMWi

Bewilligungszeitraum: 07/2017 - 07/2020

Ausgaben ‘17: 36.783 €

Kooperationen: DLR

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: Regulation of disintegrin and metalloproteinases (ADAM) by mechanical forces

Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Ludwig

Förderer: IZKF Aachen

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 55.973 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: Die zellspezifische Rolle von proteolytischem Shedding durch die Metalloproteinasen ADAM10 und ADAM17 bei chronisch entzündlichen Lungenerkran-kungen

Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Ludwig

Förderer: DFG LU 869/5-2

Bewilligungszeitraum: 02/2015 – 07/2017

Ausgaben ‘17: 12.514 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 10: Mikrofluidiksystem zur Charakterisierung der endothelialen Permeabilität und der transendothelia-len Leukozytentransmigration

Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Ludwig

Förderer: DFG LU 869/7-1

Bewilligungszeitraum: 01/2014 - 12/2017

Ausgaben ‘17: 4.322 €

Kooperationen: Prof. Schnakenberg, IWE I, RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 11: Role of ADAM-family metalloproteinases for res-olution and progression of lung and kidney

inflammation“

Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Ludwig

Förderer: IZKF Aachen

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 22.942 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 12: NKT cells CXCR6-dependent regulation of acute and chronic lung disease

Projektleiter: Dr. Daniela Yildiz, geb.Dreymüller

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 08/2018

Ausgaben ‘17: 6.494,88 €

Kooperationen: Med I, Med III, Experimentelle Bildgebung, Herz- und Thorax-chirurgie, Operative Intensivmedi-zin, Medizinische Informatik

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 13: Gewebespezifische Rolle von ADAM-Proteasen in infektiösen Lungenerkrankungen

Projektleiter: Dr. Daniela Yildiz, geb.Dreymüller

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 03/2016 – 03/2020

Ausgaben ‘17: 16.144 €

Kooperationen: FZ Borstel, Charité Berlin

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

181

P 14: Structural and kinetic modeling of ADAM10 and 17 catalysis inhibition in inflammation using experi-ments and simulations

Projektleiter: Dr. Daniela Yildiz, geb.Drey-

müller,

Dr. Leonhard Davari

Förderer: ERS Seed Fund MSCALEO14

Bewilligungszeitraum: 09/2016 – 08/2017

Ausgaben ‘17: 16.475 €

Kooperationen: ABBT, LTT

FSP der Fakultät: kein FSP

P 15: Cell specific roles of the metalloproteinases ADAM 10 and ADAM17 in chronic hypoxia-induced ar-terial pulmonary hypertension

Projektleiter: Dr. Jessica Prüßmeyer

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2016 – 02/2019

Ausgaben ‘17: 39.186,83 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 16: Struktur-geleitete Analyse von Subtyp-spezifi-schen Interaktionen zwischen P2X-Rezeptoren

Projektleiter: PD Dr. Ralf Hausmann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04/2013 – 07/2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 17: Lec-098.15

Projektleiter: PD Dr. Ralf Hausmann

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01/2016 – 10/2017

Ausgaben ‘17: 12.841,17 €

FSP der Fakultät: kein FSP

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Stipendium Esti Wahyu Widowati

Projektleiter: Prof. Dr. Walter Becker

Förderer: Program Overseas PhD Scholar-ship, (MORA Scholarship), Direk-torat Jenderal Pendikikan Islam

Bewilligungszeitraum: 02/2015 – 08/2018

Ausgaben ‘17: keine

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: Stipendium Tanzeela Awaan

Projektleiter: Univ.-Prof. Andreas Ludwig

Förderer: Deutscher Akademischer Aus-tausch-

dienst, DAAD

Bewilligungszeitraum: 04/2016 – 04/2019

FSP der Fakultät: kein FSP

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Abu Jhaisha S, Widowati EW, Kii I, Sonamoto R, Knapp S, Papadopoulos C, Becker W (2017) DYRK1B mutations associated with metabolic syn-drome impair the chaperone-dependent maturation of the kinase domain. Sci Rep.7:6420 (IF 4,259)

[2] Amkreutz J, Koch A, Buendgens L, Muehlfeld A, Tra-utwein C, Eisert A (2017) Prevalence and nature of potential drug-drug interactions among kidney trans-plant patients in a German intensive care unit. Int J Clin Pharm.39:1128-1139 (IF 1,555)

[3] Amkreutz J, Koch A, Buendgens L, Trautwein C, Eisert A (2017) Clinical decision support systems dif-fer in their ability to identify clinically relevant drug in-teractions of immunosuppressants in kidney trans-plant patients. J Clin Pharm Ther.42:276-285 (IF 1,679)

[4] Babendreyer A, Molls L, Dreymueller D, Uhlig S, Lud-wig A (2017) Shear Stress Counteracts Endothelial CX3CL1 Induction and Monocytic Cell Adhesion. Me-diators Inflamm.2017:1515389 (IF 3,232)

[5] Dreymueller D, Ludwig A (2017) Considerations on inhibition approaches for proinflammatory functions of ADAM proteases. Platelets.28:354-361 (IF 2,465)

[6] Dreymueller D, Pruessmeyer J, Schumacher J, Fellendorf S, Hess FM, Seifert A, Babendreyer A, Bartsch JW, Ludwig A (2017) The metalloproteinase ADAM8 promotes leukocyte recruitment in vitro and in acute lung inflammation. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol.313:L602-L614 (IF 4,281)

[7] Dreymueller D, Theodorou K, Donners M, Ludwig A (2017) Fine Tuning Cell Migration by a Disintegrin and Metalloproteinases. Mediators Inflamm.2017: 9621724 (IF 3,232)

[8] Eisner P, Klasen M, Wolf D, Zerres K, Eggermann T, Eisert A, Zvyagintsev M, Sarkheil P, Mathiak KA, Zepf F, Mathiak K (2017) Cortico-limbic connectivity in MAOA-L carriers is vulnerable to acute tryptophan depletion. Hum Brain Mapp.38:1622-1635 (IF 4,53)

[9] Frösler J, Panitz C, Wingender J, Flemming HC, Rettberg P (2017) Survival of Deinococcus geother-malis in Biofilms under Desiccation and Simulated Space and Martian Conditions. Astrobiology.17:431-447 (IF 2,603)

[10] Gentner S, Laube M, Uhlig U, Yang Y, Fuchs HW, Dreyhaupt J, Hummler HD, Uhlig S, Thome UH (2017) Inflammatory Mediators in Tracheal Aspirates of Preterm Infants Participating in a Randomized Trial of Permissive Hypercapnia. Front Pediatr.5:246 (IF 2,172)

[11] Hermanspann T, Schoberer M, Robel-Tillig E, Härtel C, Goelz R, Orlikowsky T, Eisert A (2017) Incidence and Severity of Prescribing Errors in Parenteral Nu-trition for Pediatric Inpatients at a Neonatal and Pedi-atric Intensive Care Unit. Front Pediatr.5:149 (IF 2,172)

LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

182

[12] Kalbitz M, Schwarz S, Weber B, Bosch B, Pressmar J, Hoenes FM, Braun CK, Horst K, Simon TP, Pfeifer R, Störmann P, Hummler H, Gebhard F, Pape HC, Huber-Lang M, Hildebrand F, TREAT Research Group , Auner B, Relja B, Marzi I, Marx G, Haug A, Egerer L, Griensven MV, Tolba R, Reiss K, Uhlig S, Teuben M, Almahmoud K, Kalbas Y, Lüken H, Almahmoud K (2017) Cardiac Depression in Pigs af-ter Multiple Trauma - Characterization of Posttrau-matic Structural and Functional Alterations. Sci Rep.7:17861 (IF 4,259)

[13] Koenen A, Babendreyer A, Schumacher J, Pasqualon T, Schwarz N, Seifert A, Deupi X, Ludwig A, Dreymueller D (2017) The DRF motif of CXCR6 as chemokine receptor adaptation to adhesion. PLoS ONE.12:e0173486 (IF 2,806)

[14] Laube M, Amann E, Uhlig U, Yang Y, Fuchs HW, Zemlin M, Mercier JC, Maier RF, Hummler HD, Uhlig S, Thome UH (2017) Inflammatory Mediators in Tra-cheal Aspirates of Preterm Infants Participating in a Randomized Trial of Inhaled Nitric Oxide. PLoS ONE.12:e0169352 (IF 2,806)

[15] Lautenschläger I, Wong YL, Sarau J, Goldmann T, Zitta K, Albrecht M, Frerichs I, Weiler N, Uhlig S (2017) Signalling mechanisms in PAF-induced intes-tinal failure. Sci Rep.7:13382 (IF 4,259)

[16] Lex D, Uhlig S (2017) One-hit Models of Ventilator-induced Lung Injury: Benign Inflammation versus In-flammation as a By-product. Anesthesiol-ogy.126:909-922 (IF 5,66)

[17] Maihöfer NA, Suleiman S, Dreymüller D, Manley PW, Rossaint R, Uhlig S, Martin C, Rieg AD (2017) Imatinib relaxes the pulmonary venous bed of guinea pigs. Respir Res.18:32 (IF 3,841)

[18] Pippel A, Stolz M, Woltersdorf R, Kless A, Schmal-zing G, Markwardt F (2017) Localization of the gate and selectivity filter of the full-length P2X7 receptor. Proc Natl Acad Sci U S A.114:E2156-E2165 (IF 9,661)

[19] Rabbow E, Rettberg P, Parpart A, Panitz C, Schulte W, Molter F, Jaramillo E, Demets R, Weiß P, Will-necker R (2017) EXPOSE-R2: The Astrobiological ESA Mission on Board of the International Space Sta-tion. Front Microbiol.8:1533 (IF 4,076)

[20] Rüther BJ, Scheld M, Dreymueller D, Clarner T, Kress E, Brandenburg LO, Swartenbroekx T, Hoornaert C, Ponsaerts P, Fallier-Becker P, Beyer C, Rohr SO, Schmitz C, Chrzanowski U, Hochstrasser T, Nyamoya S, Kipp M (2017) Combination of cu-pArztrizone and experimental autoimmune encepha-lomyelitis to study inflammatory brain lesion for-mation and progression. Glia.65:1900-1913 (IF 6,2)

[21] Schneider M, Prudic K, Pippel A, Klapperstück M, Braam U, Müller CE, Schmalzing G, Markwardt F (2017) Interaction of Purinergic P2X4 and P2X7 Re-ceptor Subunits. Front Pharmacol.8:860 (IF 4,4)

[22] Taggart C, Mall MA, Lalmanach G, Cataldo D, Ludwig A, Janciauskiene S, Heath N, Meiners S, Overall CM, Schultz C, Turk B, Borensztajn KS (2017) Protean proteases: at the cutting edge of lung diseases Eur Respir J.49:1501200- (IF 10,569)

[23] Theodorou K, van der Vorst EPC, Gijbels MJ, Wolfs IMJ, Jeurissen M, Theelen TL, Sluimer JC, Wijnands E, Cleutjens JP, Li Y, Jansen Y, Weber C, Ludwig A, Bentzon JF, Bartsch JW, Biessen EAL, Donners MMPC (2017) Whole body and hematopoietic ADAM8 deficiency does not influence advanced ath-erosclerotic lesion development, despite its associa-tion with human plaque progression. Sci Rep.7:11670 (IF 4,259)

[24] Van Waesberghe J, Eisert A, Coburn M (2017) [Com-ment on: Dexmedetomidine for delirium prophylaxis in elderly patients after non-cardiac surgery in the in-tensive care unit]. Anaesthesist.66:60-62 (IF 1,039)

[25] Xie J, Liu S, Wu B, Li G, Rao S, Zou L, Yi Z, Zhang C, Jia T, Zhao S, Schmalzing G, Hausmann R, Nie H, Li G, Liang S (2017) The protective effect of resvera-trol in the transmission of neuropathic pain mediated by the P2Xreceptor in the dorsal root ganglia. Neuro-chem Int.103:24-35 (IF 3,262)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Eisert A, Schäfer C, Liekweg A, Farmakoterapia w geriatrii, MedPharm Polska 2017, ISBN 978-83-7846-076-3, S 36-42; S 336-346; S 347-357; S 392-414; S 415-432; S 433-450; S 451-472; S 477-486; S 487-499; S 534-545; S 603-615; S 615-628; S 629-637; S 638-653

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Bachelorarbeiten Prof. Dr. Günther Schmalzing

[1] Lena Hauswirth „The Oligomeric State of Different Neurotransmitter Transporters“, ZUYD University of Applied Sciences, Heerlen (Niederlande)

Masterarbeiten Prof. Dr. Andreas Ludwig

[1] Stefan Tillmann „Funktionelle Überexpression von TIMP1 und 3 in HEK293 und THP-1 Zellen“

[2] Lisa Molls „Regulation der Metalloproteinase ADAM15 durch KLF2 in Endothelzellen“

Masterarbeiten Prof. Dr. Günther Schmalzing

[1] Kai Erik Langer „Analyse des Erkennungsepitops des humanen P2X7-Rezeptors für einen monoklonalen P2X7-Antikörper“, Fakultät für Mathematik, Informa-tik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfä-lisch-Technischen Hochschule Aachen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

183

Dissertationen Prof. Dr. Stefan Uhlig

[1] Dennis Lex, Diplom-Biologe (Dr. rer. nat) „Regulation of acute lung injury by the sympathetic nervous sys-tem and neuropeptide Y“, Fakultät für Mathematik, In-formatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University

Dissertationen Prof. Dr. Christian Martin

[1] Arzt Sebastian Johannes Ziemann (Dr. med.) „Der Einfluss der sauren Sphingomyelinase auf allergi-sche Lungenerkrankungen im Maus-Modell“, Medizi-nische Fakultät der Rheinisch-Westfälisch-Techni-schen Hochschule Aachen

[2] Ärztin Nina Andrea Maihöfer (Dr. med.) „Imatinib re-laxest he pulmonary venous bed of guinea pigs“, Me-dizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälisch-Tech-nischen Hochschule Aachen

Dissertationen Prof. Dr. Walter Becker

[1] Arzt Florian Glenewinkel (Dr. med.) „The adaptor pro-tein DCAF7 mediates the interaction of the adenovi-rus E1A oncoprotein with the protein kinases DYRK1A and HIPK2“ Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule Aachen

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. Stefan Uhlig

DFG

Studienstiftung des deutschen Volkes

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Medizinische Fakultät Ulm

Prof. Dr. Christian Martin

Studienstiftung des deutschen Volkes

Hanns Seidel Stiftung

Konrad Adenauer Stiftung

START

ERS Fellowship

Prof. Dr. Walter Becker

Studienstiftung des deutschen Volkes

DFG

Medical Research Council (UK)

Prof. Dr. Andreas Ludwig

DFG

START

Prof. Dr. Günther Schmalzing

Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

START

DFG

Cusanuswerk

Konrad-Adenauer-Stiftung

Alexander von Humboldt Stiftung

PD Dr. Ralf Hausmann

Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der

RWTH Aachen

START

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. Stefan Uhlig

Am J Respir Crit Care Med

Am J Respir Cell Mol Biol

Crit Care Med

Crit Care

Eur Respir J

AJP Lung

PLoS One

Prof. Dr. Christian Martin

Am J Respir Crit Care Med

Eur Respir J

American Journal of Respiratory Cell and Molecular

Biology

PLoS One

Toxicology and Applied Pharmacology

Toxicology Letters

Respiratory Research

Dr. Kathleen Reiss

Journal of Visiualized Experiments

Prof. Dr. Walter Becker

F1000 Research

Journal of Medicinal Chemistry

Nucleic Acids Research

Prof. Dr. Andreas Ludwig

J Immunol

Thromb Hemostasis

Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology

J Neuroimmunology

J Biol Chem

Blood

Dr. Daniela Yildiz, geb. Dreymüller

Oncotarget

Experimental Cell Research

Experimental Engineering Online

PloS One

Cellular Physiology and Biochemistry

Prof. Dr. Günther Schmalzing

Medical Research Council Reviewers Handbook

PD Dr. Ralf Hausmann

Neuropharmacology

Molecular Pain

Front Cell Neurosci

Oxid Med Cell Longev

Dr. rer. nat. Albrecht Eisert

Krankenhauspharmazie

LEHRSTUHL FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

184

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. Stefan Uhlig

Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Bun-desinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Chair of the Mechanisms of Lung Injury and Repair Group by the European Respiratory Society

Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes

Vorstandsmitglied des Medizinischen Fakultätentages

Fellow of the European Respiratory Society

Prof. Dr. Christian Martin

College of experts ERS Fellowships

Prof. Dr. Günther Schmalzing

Vorsitzender der Ethik-Kommission an der Medizini-schen Fakultät der RWTH Aachen

PD Dr. Ralf Hausmann

Stellvertretendes Mitglied der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Stellvertretender Vertreter der wissenschaftlichen Mit-arbeiter in Fakultätsrat

Stellvertretender Vertreter der wissenschaftlichen Mit-arbeiter im Studienbeirat

Prof. Dr. Andreas Ludwig

Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Editorial Board Mediators of Inflammation

Dr. rer. nat. Albrecht Eisert

Mitglied der Prüfungskommission der Apothekerkam-mer für Infektiologie

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des IQWIG, Köln

Mitglied der Prüfungskommission der Apotheke Kam-mer Nordrhein für „Geriatrische Pharmazie“

Mitglied des EBM-Netzwerks

Mitglied der Krankenhausapotheker Deutschlands

(ADKA)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. Stefan Uhlig

Editorial Board, American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology

Editorial Board, American Journal of Physiology – Lung Cellular and Molecular Physiology

Wissenschaftlicher Beirat Bundesgesundheitsblatt

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PHYSIOLOGIE

185

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR PHYSIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. STEFAN GRÜNDER

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DES INSTITUTS

C3-PROFESSUR FÜR PHYSIOLOGIE, SCHWERPUNKT ZELLULÄRE PHYSIOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. ANDREAS LÜCKHOFF

W2-PROFESSUR FÜR PHYSIOLOGIE, SCHWERPUNKT NEUROPHYSIOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. ANGELIKA LAMPERT

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 11 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 3 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 102.353 €

BMBF 19.956 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 122.309 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 7.315 €

Fördervereine

Freie Mittel 2.072 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 9.387 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 43.525 €

START 27.063 €

Summe interne Drittmittel 70.588 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 131.696 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 70.588 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 11 54,214 35,293

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 11 54,214 35,293

LEHRSTUHL FÜR PHYSIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

186

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Arbeitsgruppe Prof. Dr. S. Gründer:

H+-aktivierte Ionenkanäle

Peptid-aktivierte Ionenkanäle

Epitheliale Na+-Kanäle

Glioblastoma

Arbeitsgruppe Prof. Dr. A. Lückhoff:

Regulationsmechanismen und molekulare Strukturen von Kationen-Kanälen

Regulation des Ca2+-Haushaltes in Entzündungszellen

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion in vestibulären Haarzellen

Arbeitsgruppe Prof. Dr. A. Lampert

Schnelle Natriumkanäle und deren Rolle in der Schmerzentstehung

Biophysik spannungs-abhängiger Ionenkanäle

Von Stammzellen abgeleitete periphere Neurone zur Krankheitsmodellierung

Wirkung von Toxinen und Pharmaka auf Natriumkanäle

Neue Materialien in der Zellkultur

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: The role of acid-sensitive ion channels in transmission at a cortico-striatal synapse

Projektleiter: Prof. Dr. S. Gründer

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 43.525,40 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: DFG KU 2271/4-1

Projektleiter: Dr. F. Kühn

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 05.11.2014 – 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 103.693,46

FSP der Fakultät: kein FSP

P 3: ComRAD

Projektleiter: Prof. Dr. K. Mottaghy

Förderer: FZ BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.03.2016 – 28.04.2017

Ausgaben ‘17: 19.956,39

FSP der Fakultät: kein FSP

P 4: Natrium-Kanäle in der Pathophysiologie der Huntington-Krankheit

Projektleiter: Dr. J. Meents

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 11/2016 – 07/2019

Ausgaben ‘17: 27.063,15

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: Pain relief by green light and comforting smell

Projektleiter: Prof. Dr. A. Lampert

Förderer: ERS (DFG über RWTH)

Bewilligungszeitraum: 01.12.2017 – 31.11.2018

Ausgaben ‘17: 0 €-

Kooperationen: Prof. Dr. Habel, Dr. Rothermel, Dr. Wudraczyk

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bosch TCG, Klimovich A, Domazet-Lo?o T, Gründer S, Holstein TW, Jékely G, Miller DJ, Murillo-Rincon AP, Rentzsch F, Richards GS, Schröder K, Technau U, Yuste R (2017) Back to the Basics: Cnidarians Start to Fire. Trends Neurosci.40:92-105 (IF 11,124)

[2] Dreser A, Vollrath JT, Sechi A, Johann S, Roos A, Yamoah A, Katona I, Bohlega S, Wiemuth D, Tian Y, Schmidt A, Vervoorts J, Dohmen M, Beyer C, Anink J, Aronica E, Troost D, Weis J, Goswami A (2017) The ALS-linked E102Q mutation in Sigma receptor-1 leads to ER stress-mediated defects in protein homeostasis and dysregulation of RNA-binding proteins. Cell Death Differ.24:1655-1671 (IF 8,339)

[3] Fischer TM (2017) Creep and stress relaxation of human red cell membrane. Biomech Model Mechanobiol.16:239-247 (IF 3,323)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PHYSIOLOGIE

187

[4] Kühn F, Kühn C, Lückhoff A (2017) Different Principles of ADP-Ribose-Mediated Activation and Opposite Roles of the NUDT9 Homology Domain in the TRPM2 Orthologs of Man and Sea Anemone. Front Physiol.8:879 (IF 4,134)

[5] Kühn FJP, Mathis W, Cornelia K, Hoffmann DC, Lückhoff A (2017) Modulation of activation and inactivation by Caand 2-APB in the pore of an archetypal TRPM channel from Nematostella vectensis. Sci Rep.7:7245 (IF 4,259)

[6] Meents JE, Fischer MJ, McNaughton PA (2017) Sensitization of TRPA1 by Protein Kinase A. PLoS ONE.12:e0170097 (IF 2,806)

[7] O'Reilly AO, Lattrell A, Miles AJ, Klinger AB, Nau C, Wallace BA, Lampert A (2017) Mutagenesis of the NaChBac sodium channel discloses a functional role for a conserved S6 asparagine. Eur Biophys J.46:665-674 (IF 1,472)

[8] Reimers C, Lee CH, Kalbacher H, Tian Y, Hung CH, Schmidt A, Prokop L, Kauferstein S, Mebs D, Chen CC, Gründer S (2017) Identification of a cono-RFamide from the venom ofthat targets ASIC3 and enhances muscle pain. Proc Natl Acad Sci U S A.114:E3507-E3515 (IF 9,661)

[9] Schmidt A, Rossetti G, Joussen S, Gründer S (2017) Diminazene Is a Slow Pore Blocker of Acid-Sensing Ion Channel 1a (ASIC1a). Mol Pharmacol.92:665-675 (IF 3,922)

[10] Tian Y, Bresenitz P, Reska A, El Moussaoui L, Beier CP, Gründer S (2017) Glioblastoma cancer stem cell lines express functional acid sensing ion channels ASIC1a and ASIC3. Sci Rep.7:13674 (IF 4,259)

[11] Tran L, Mottaghy K, Arlt-Körfer S, Waluga C, Behbahani M (2017) An experimental study of shear-dependent human platelet adhesion and underlying protein-binding mechanisms in a cylindrical Couette system. Biomed Tech (Berl).62:383-392 (IF 0,915)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Mina Daneshpajouh, M.Sc.: “Analyzing the behaviour of ECG monitoring /Acquisition system: a comparative study between simulated and real time measured data”

[2] Keyur Mehta M.Sc.: “Design of multi compartment mathematical model of the lungs”

Dissertationen:

[1] Martin Hampl, Dr. rer. nat. an der FAU Erlangen-Nürnberg, Doktormutter Prof. A. Lampert: „Einfluss der β4 Untereinheit auf Toxikologie und Schalteigenschaften von spannungsgesteuerten Natriumkanälen“

[2] Lisa Dautzenberg, Dr. med. : „Acid-sensing channel (ASIC) 4 – Untersuchungen zur Lokalisation in endogen- und stabil- exprimierenden Zellen“

[3] Heike Feldhaus, Dr. rer. nat. : „ASIC-vermittelte Regulation des intrazellulären pH in Neuronen des murinen Kortex“

[4] Daniel Löhrer, Dr. rer. nat. : „Proteinbiochemische und elektrophysiologische Charakterisierung des bile acid-sensitive ion channels BASIC“ Habilita-tionsschriften:

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. S. Gründer

Agence Nationale de Recherche (ANR)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

START Programm

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Wings for Life

Prof. Dr. K. Mottaghy

START Programm, Med. Fakultät RWTH Aachen

University of Groningen, Advisory Board

University of Teheran, Institute of Life Sciences

Prof. Dr. A. Lückhoff

Cusanuswerk

DFG

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Prof. Dr. A. Lampert

DFG

ERS Programm der RWTH

Studienstiftung des Deutschen Volkes

British Association of Dermatologists

BBSRC

Israel Science Foundation

Medical Research Council

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. S. Gründer

BBA – Biomembranes

British Journal of Pharmacology

Europ Journal of Physiology

Neuropharmacology

Neuroscience

Pflügers Archiv

Proc Natl Acad Sci (USA)

Prof. Dr. K. Mottaghy

The International Journal of Artificial Organs

Prof. Dr. A. Lückhoff

Biochem J

Faseb J

Frontiers Physiol

J Physiol

LEHRSTUHL FÜR PHYSIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

188

Prof. Dr. A. Lampert

PNAS

Physiological Reviews

ACS Chemical Neuroscience

BMJ Case Reports

British Journal of Pharmacology

Frontiers in Molecular Neuroscience

Frontiers in Neuroanatomy

Journal of Neurochemistry

Neuroscience

Journal of Neuropharmacology

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. S. Gründer

Mitglied des Fakultätsrats der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Prof. Dr. K. Mottaghy

Member of advisory board for Biomedical Engineering

Member of scientific committee, ESAO - Congress Warsaw, 2016

Mitglied im Prüfungsausschuss “Biomedical Engineering”, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Prof. Dr. A. Lückhoff

Mitglied der Arbeitsgruppe für Medizinische Prüfungs-fragen (Review Board), Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Mitglied im Prüfungsausschuss, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Prof. Dr. A. Lampert

Mitglied der Strukturkommission, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Mitglied der MD/PhD Kommission, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Vorsitz der Berufungskommission „W1 Molecular Modelling and Simulation of Membrane Proteins“

Mitglied der Berufungskommission „W2 Betriebliche Gesundheitspsychologie“

Mitglied der Berufungskommission „W2 Transcrip-tomics"

Mitglied der Berufungskommission „W2 Funktionale Epigenetik"

Mitglied der Berufungskommission „W2 Epileptologie"

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. S. Gründer

International Journal of Physiology, Pathophysiology and Pharmacology

Prof. Dr. K. Mottaghy

Section Editor in The International Journal of Artificial Organs

Prof. Dr. A. Lückhoff

Biochem J

Cell Membranes and Free Radical Research

Prof. Dr. A. Lampert

Frontiers in Molecular Neuroscience

Journal of Neurophysiology

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE

189

INSTITUT FÜR VERSUCHSTIERKUNDE - ZENTRALLABORATORIUM FÜR VERSUCHSTIERE -

LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE UNIV.-PROF. DR. MED. RENÉ H. TOLBA

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 18 (9 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER & 9 NICHT

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 349.540 €

BMBF 70.390 €

EU

Land 89.915 €

Stiftungen mit peer-review-System 4.722 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 514.567 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 47.589 €

Fördervereine

Freie Mittel 11.503 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 59.092 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 573.659 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 19 86,100 10,811

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 19 89,100 10,811

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE DFG-Forschergruppe FOR 2591 „Belastungseinschätzung in der tierexperimentellen Forschung (Severity assessment in anmal based research)“ (Sprecher der Forschergruppe: Univ.-Prof. A. Bleich (MHH / Univ.-Prof. R. Tolba (UKA)):

Dem Verbund gehören acht wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland und eine in der Schweiz an. Ziel ist es in 15 Projekten Belastungen von Tieren in Tierversuchen zu erkennen und Belastungsgrade wissenschaftlich fundiert und möglichst fein und genau abzustufen, um Belastungen optimal zu minimieren. Derzeit fehlen wissenschaftlich begründete Parameter und Methoden, mit denen Belastungen wie Stress und Schmerz gemessen werden können, denen Tiere in einem Versuch ausgesetzt sind. Das Beeinflusst ethische Fragen und die Qualität von Tierversuchsdaten. In der Forschergruppe sollen verschiedene objektive Methoden und Techniken neu erarbeitet und kombiniert werden, um eine

LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE FORSCHUNGSBERICHT 2017

190

Standardisierung bei der Erfassung von Belastungs-Schweregraden, die in der Richtlinie des Europäischen Parlament zum Schutz für Versuchstiere definiert sind, zu erreichen. Dabei kommen Infrarot-Kameras zur Messung von Aktivität, telemetrische Messungen z.B. zur Herzschlagratemessung, moderne Bildgebung zur Detektion von Veränderungen im Gehirn und Verhaltensuntersuchungen zum Einsatz. Im Sinne der „3R (Refine, Reduce, Replace)-Prinzip“ sollen die hier gewonnen Ergebnisse Tierversuche verbessern, reduzieren und wenn möglich auch ersetzen.

BMBF-Projekt zu „Alternativmethoden zum Tierversuch“: Ausmaß, Prädiktoren und Management des Publication Bias bei Tierversuchen (Extent, Predictors, and Management of Publication Bias in Animal ResearCh) (EMBARC) (Univ.-Prof. R. Tolba):

Das Projekt zielt auf die Nachverfolgung (Follow-up) von genehmigten Tierversuchsanträgen mit der Frage, ob, wann und wie Ergebnisse zu diesen Tierversuchen in Fachmedien publiziert wurden. Das Ziel dieser Follow-up Studie ist eine valide und repräsentative Darstellung der Publikationsrate biomedizinischer Tierversuche und eine Identifizierung möglicher studienabhängiger Faktoren (Prädiktoren), die diese Rate positiv oder negativ beeinflussen. Neben der Publikationsrate soll auch untersucht werden, welche Studienaspekte (z.B. bestimmte Endpunkte, geplante Subgruppen) eher in späteren Fachpublikationen berichtet werden als andere Studienaspekte (Stichpunkt „selektive Publikation“). Weiterhin soll untersucht werden, ob bestimmte Publikationsinhalte von den ehemals genehmigten Tierversuchsanträgen abweichen wie z.B. im Antrag beschriebene Fallzahlen, Endpunkte, Methoden (Stichpunkt „Protokollabweichung“). Die Ergebnisse der Follow-up Studie sollen genutzt werden, um im zweiten Projektteil (Inter-viewforschung mit Leitern von Tierversuchen) die verschiedenen Ursachen für eine Nicht- oder selektive Publikation von Daten aus tierexperimentellen Studien zu erfassen und in ihren Dimensionen zu spezifizieren.

EFRE-Projekt zu „Individualisierte, Integrin-gerichtete und Immun-aktivierende SAB Therapie des tripelnegativen metastasierten Mammarkarzinoms (I3-STM) " (PD Dr. J. Steitz).

Das Ziel dieses Projektes ist es eine neue Behandlungsplattform zur zielgerichteten und individualisierten Therapie von Patientinnen mit tripelnegativen Mammakarzinom (TNBC) aufzubauen. Die Plattform basiert auf modular aufgebauten synthetischen mini-Antikörpern (SAB), mit denen eine anti-Tumor-Immunantwort induziert werden soll. Hierzu sollen relevante Targets identifiziert, validiert und in vitro sowie in vivo in TNBC Mausmodellen evaluiert werden. Das I3-STM Konsortium besteht aus 4 KMU (Syntab Therapeutics GmbH, Taros Chemicals GmbH & Co. KG, TECOdevelopment, Gremse-IT GmbH) sowie 3 akademischen Partnern aus dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen (Experimentelle Bildgebung, Medizinische Klinik III, Versuchstierkunde). Das Konsortium soll die SAB-Technologie als eine neuartige, zielgerichtete und adjuvante Immuntherapie vorantreiben und den Weg für die spätere klinische Entwicklung ebnen.

BMBF-Projekt, Verbundprojekt zu KMU-innovativ zu „Herstellung eines innovativen Gewebeklebers zum Einsatz nach Pankreasresektion (PanK) – Teilvorhaben: Präklinische und histologische Evaluation eines Gewebekleberprototyps zum Einsatz nach Pankreasresektion“ (Univ.-Prof. R. Tolba/ Dr. B. Kögel)

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Adhesys Medical GmbH und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des UKA’s bearbeitet. Die Pankreasresektion oder -segmentresektion wird häufig bei Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse durchgeführt. Ein Hauptproblem, welches bei dieser Operation auftreten kann, ist die Pankreasfistel. Da die Bauchspeicheldrüse mit ihrer sehr weichen und lockeren Struktur und dem geringen Anteil an Strukturproteinen schwierig durch Nähte zu versorgen ist, stellen Leckagen mit nachfolgender Fistelbildung eine häufige Komplikation dar. Mittels einem neuartigen, auf Polyurethan basierenden Gewebeklebers sollen Pankreas-Gewebswunden bzw. der Pankreas-Stumpf oder die Schnittflächen so verklebt werden, dass die Pankreaswunde bis zum Abschluss der Wundheilung durch einen intraabdominalen und biokompatiblen Gewebekleber zusätzlich zur Naht oder Klammernaht flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Ziel des vorliegenden Teilvorhabens ist den neuartigen Wundkleber präklinisch im Tiermodell zu evaluieren und histopathologisch zu bewerten. Die präklinischen und pathologischen Ergebnisse sollen dabei der CE Zertifizierung des intraabdominalen Klebers vorbereiten und zudem als Grundlage für die weitere klinische Evaluation dienen.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Projekt (BMWI) zu „Organperfusion – OrganPumpOxy, Aufbau einer adäquaten Testumgebung sowie in-vitro und in-vivo Testung. (Univ.-Prof. R. Tolba / Dr. B. Doorschodt)

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Keller Medical, Sasse-Elektronik und der Ruhr-Universität Bochum bearbeitet. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Mangels an Spenderorganen gewinnt die Suche nach Methoden zur besseren Konservierung vorhandener und Verwendung bisher nicht nutzbarer Organe, zunehmend an Bedeutung. Hier ist die Technik der extrakorporalen Organperfusion in den Fokus gerückt. Insbesondere für die Nierentransplantation konnten in Studien Vorteile dieser Technologie gegenüber der statischen kalten Lagerung als bisherigem Standardverfahren gezeigt werden. Ziel des Projektes ist es, anhand klinischer Randbedingungen einen pumpfähigen Oxygenator zu realisieren, der nicht nur optimal konzipiert ist für die extrakorporale Organperfusion in einem mobilen System, sondern auch den Einsatz der Lungenunterstützung für Frühgeborene mit extrem niedrigem Gewicht ermöglicht. Hierbei ist die Versuchstierkunde für den Aufbau einer adäquaten Testumgebung sowie für die in vitro und in vivo Testung verantwortlich.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE

191

Weitere Forschungsschwerpunkte:

Entwicklung, Erprobung und Zulassung von Medizinprodukten und Pharmazeutika für die Krebstherapie in Kooperation mit der Industrie und dem Aachener Kompetenznetzwerk Medizintechnik.

Ischämie-/Reperfusion, Wundheilung, Entzündung und Apoptose.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Entwicklung und Testung eines Gewebeklebers

Projektleiter: Univ-Prof. Tolba

Förderer: Medical Adhesive GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.02.2014-31.01.2019

Ausgaben ‘17: 58.829,80 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: AIF OrganpumpOxy/ZIM

Projektleiter: Univ.-Prof. Tolba

Förderer: BMWI / Projektträger AIF

Bewilligungszeitraum: 01.02.15-30.06.17

Ausgaben ‘17: 40.722,41 €

Kooperationen: Keller Medical, Ruhr-Universität, Bochum, Sasse-Elektronik

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: PanK

Projektleiter: Univ.-Prof. Tolba/ Dr. B. Kögel

Förderer: BMBF/Projektträger VDI

Bewilligungszeitraum: 01.08.2016-31.07.2019

Ausgaben ‘17: 35.209,17 €

Kooperationen: Adhesys Medical GmbH/ Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: I3-STM

Projektleiter: PD Dr. J. Steitz

Förderer: EFRE-Projekt/ Leitmarktagentur.NRW

Bewilligungszeitraum: 14.10.16-30.09.19

Ausgaben ‘17: 89.915,45 €

Kooperationen: Syntab Therapeutics GmbH, Taros Chemicals GmbH & Co. KG, TECOdevelopment, Gremse-IT GmbH, Experimentelle Bildgebung, Medizinische Klinik III

FSP der Fakultät: Onkologie

P 5: FOR 2591

Projektleiter: Univ-Prof. Tolba

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017-14.07.2020

Ausgaben ‘17: 164.490,26€

Kooperationen: UKA-Anästhesie, UKA-ExMI, UKA-Translationale Neurochirurgie und Neurobiologie, MHH Universität Hannover, Universität Zürich, Universität Heidelberg, Leibniz Universität Hannover, Universität Osnabrück, LMU München, DPZ Göttingen, Universität Rostock

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: EMBARC

Projektleiter: Univ-Prof. Tolba

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.04.2017-31.03.2020

Ausgaben ‘17: 20.883,35 €

Kooperationen: MHH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: microRNA Regulation bei der Leberregeneration

Projektleiter: Univ-Prof. Tolba

Förderer: B. Braun Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 4.722,19 €

Kooperationen: Semmelweis University, Budapest, Ungarn

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bauerschlag D, Meinhold-Heerlein I, Maass N, Bleilevens A, Bräutigam K, Al Rawashdeh W, Di Fiore S, Haugg AM, Gremse F, Steitz J, Fischer R, Stickeler E, Barth S, Hussain AF (2017) Detection and Specific Elimination of EGFR(+) Ovarian Cancer Cells Using a Near Infrared Photoimmunotheranostic Approach. Pharm Res.34:696-703 (IF 3,002)

LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE FORSCHUNGSBERICHT 2017

192

[2] Bleich A, Tolba RH (2017) How can we assess their suffering? German research consortium aims at defining a severity assessment framework for laboratory animals. Lab Anim.51:667 (IF 1,532)

[3] Brehs M, Pötgens AJG, Steitz J, Thewes K, Schwarz J, Conibear AC, Bartneck M, Tacke F, Becker CFW (2017) Synthetic integrin-binding immune stimulators target cancer cells and prevent tumor formation. Sci Rep.7:17592 (IF 4,259)

[4] Czigany Z, Schöning W, Ulmer TF, Bednarsch J, Amygdalos I, Cramer T, Rogiers X, Popescu I, Botea F, Fron?k J, Kroy D, Koch A, Tacke F, Trautwein C, Tolba RH, Hein M, Koek GH, Dejong CHC, Neumann UP, Lurje G (2017) Hypothermic oxygenated machine perfusion (HOPE) for orthotopic liver transplantation of human liver allografts from extended criteria donors (ECD) in donation after brain death (DBD): a prospective multicentre randomised controlled trial (HOPE ECD-DBD). BMJ Open.7:e017558 (IF 2,369)

[5] Glowka TR, Standop J, Paschenda P, Czaplik M, Kalff JC, Tolba RH (2017) Argon and helium plasma coagulation of porcine liver tissue. J Int Med Res.45:1505-1517 (IF 1,323)

[6] Kalbitz M, Schwarz S, Weber B, Bosch B, Pressmar J, Hoenes FM, Braun CK, Horst K, Simon TP, Pfeifer R, Störmann P, Hummler H, Gebhard F, Pape HC, Huber-Lang M, Hildebrand F, TREAT Research Group , Auner B, Relja B, Marzi I, Marx G, Haug A, Egerer L, Griensven MV, Tolba R, Reiss K, Uhlig S, Teuben M, Almahmoud K, Kalbas Y, Lüken H, Almahmoud K (2017) Cardiac Depression in Pigs after Multiple Trauma - Characterization of Posttraumatic Structural and Functional Alterations. Sci Rep.7:17861 (IF 4,259)

[7] Kamal M, Andersson L, Tolba R, Al-Asfour A, Bartella AK, Gremse F, Rosenhain S, Hölzle F, Kessler P, Lethaus B (2017) Bone regeneration using composite non-demineralized xenogenic dentin with beta-tricalcium phosphate in experimental alveolar cleft repair in a rabbit model. J Transl Med.15:263 (IF 3,786)

[8] Kamal M, Andersson L, Tolba R, Bartella A, Gremse F, Hölzle F, Kessler P, Lethaus B (2017) A rabbit model for experimental alveolar cleft grafting. J Transl Med.15:50 (IF 3,786)

[9] Kuppe C, van Roeyen C, Leuchtle K, Kabgani N, Vogt M, Van Zandvoort M, Smeets B, Floege J, Gröne HJ, Moeller MJ (2017) Investigations of Glucocorticoid Action in GN. J Am Soc Nephrol.28:1408-1420 (IF 8,966)

[10] Leonhäuser D, Stollenwerk K, Seifarth V, Zraik IM, Vogt M, Srinivasan PK, Tolba RH, Grosse JO (2017) Two differentially structured collagen scaffolds for potential urinary bladder augmentation: proof of concept study in a Göttingen minipig model. J Transl Med.15:3 (IF 3,786)

[11] Lingohr P, Dohmen J, Matthaei H, Schwandt T, Stein K, Hong GS, Steitz J, Longerich T, Bölke E, Wehner S, Kalff JC (2017) Advantages of laparoscopic compared to conventional surgery are not related to an innate immune response of peritoneal immune activation: an animal study in rats. Langenbecks Arch Surg.402:625-636 (IF 2,203)

[12] Pawlowsky K, Ernst L, Steitz J, Stopinski T, Kögel B, Henger A, Kluge R, Tolba R (2017) The Aachen Minipig: Phenotype, Genotype, Hematological and Biochemical Characterization, and Comparison to the Göttingen Minipig. Eur Surg Res.58:193-203 (IF 1,382)

[13] Rose M, Kloten V, Noetzel E, Gola L, Ehling J, Heide T, Meurer SK, Gaiko-Shcherbak A, Sechi AS, Huth S, Weiskirchen R, Klaas O, Antonopoulos W, Lin Q, Wagner W, Veeck J, Gremse F, Steitz J, Knüchel R, Dahl E (2017) ITIH5 mediates epigenetic reprogramming of breast cancer cells. Mol Cancer. 16:44 (IF 6,204)

[14] Schneider AT, Gautheron J, Feoktistova M, Roderburg C, Loosen SH, Roy S, Benz F, Schemmer P, Büchler MW, Nachbur U, Neumann UP, Tolba R, Luedde M, Zucman-Rossi J, Panayotova-Dimitrova D, Leverkus M, Preisinger C, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Vucur M, Luedde T (2017) RIPK1 Suppresses a TRAF2-Dependent Pathway to Liver Cancer. Cancer Cell.31:94-109 (IF 27,407)

[15] Srinivasan PK, Sperber V, Afify M, Tanaka H, Fukushima K, Kögel B, Gremse F, Tolba R (2017) Novel synthetic adhesive as an effective alternative to Fibrin based adhesives. World J Hepatol.9:1030-1039 (IF 0,2)

[16] Tanaka H, Fukushima K, Srinivasan PK, Pawlowsky K, Koegel B, Hata K, Ku Y, Uemoto S, Tolba RH (2017) Efficacy of the Novel Medical Adhesive, MAR-VIVO-107, in an Acute Porcine Liver Resection Model. Surg Innov.24:423-431 (IF 1,909)

[17] Tolba RH, Czigány Z, Osorio Lujan S, Oltean M, Axelsson M, Akelina Y, Di Cataldo A, Miko I, Furka I, Dahmen U, Kobayashi E, Ionac M, Nemeth N (2017) Defining Standards in Experimental Microsurgical Training: Recommendations of the European Society for Surgical Research (ESSR) and the International Society for Experimental Microsurgery (ISEM). Eur Surg Res.58:246-262 (IF 1,382)

[18] Wiemer K, Dormbach K, Slabu I, Agrawal G, Schrader F, Caumanns T, Bourone SDM, Mayer J, Steitz J, Simon U, Pich A (2017) Hydrophobic superparamagnetic FePt nanoparticles in hydrophilic poly(N-vinylcaprolactam) microgels: a new multifunctional hybrid system J Mater Chem B Mater Biol Med.5:1284-1292 (IF 4,543)

[19] Wu Z, Rademakers T, Kiessling F, Vogt M, Westein E, Weber C, Megens RTA, van Zandvoort M (2017) Multi-photon microscopy in cardiovascular research. Methods.130:79-89 (IF 3,802)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR VERSUCHSTIERKUNDE

193

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Carola Doerries: Comparison of the Animal Welfare Act and Animal Welfare Regulations of the USDA with the Swiss Animal Welfare Act and respective ordinances focusing on experimentation.

Univ.-Prof. Dr. Tolba/PD Dr. J. Steitz

[1] Steffen Baltes: Evaluation of different working doncitions on allergy burden in animal facilities.

Dissertationen:

[1] Julia Kalenski, Development of new preservation solutions

[2] Dorothea Leonhäuser, In vitro und in vivo Untersuchungen zweier Kollagenscaffolds für den Ersatz von Harnblasengewebe

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. Tolba

European Society of Surgical Research (ESSR)

Gesellschaft für Versuchstierkunde, GV-SOLAS

Universität Wien, Österreich

B.Braun Stiftung

Universität Gießen

Universität Kairo/Ägypten

Universität Zürich, Schweiz

Max-Planck Gesellschaft

Tierärztliche Hochschule Hannover

Deutsches Primaten Zentrum Göttingen

Deutsches Zentrum für Neuro-Degenerative Erkrankungen (DZNE) Bonn

PD Dr. J. Steitz

START-Kommission, Uniklinikum Aachen

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Tolba (ad hoc reviewer)

PLOSone

European Surgical Research

British Journal of Surgery

Laboratory Animals

Science Reports

PD Dr. J. Steitz

Antiviral Research

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. Tolba

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Bundesverband der Organtransplantierten e.V.

Vize-Präsident der Gesellschaft für Versuchstierkunde-Society of Laboratory Animal Science (GV-SOLAS)

President der European Society of Surgical Research

Vorstandsmitglied der Japanese-German Society for the Study of Liver Surgery

Vorstandsmitglied (Education) der International Society for Experimental Microsurgery

Mitglied der ständigen DFG Senatskommission tierexperimentelle Forschung

Mitglied der ZEBET Kommission beim Bundesinstitut für Risikobewertung

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. Tolba

European Surgical Research

World Journal of Transplantation

Niche; Journal of Cellular Therapy and Regenerative Medicine

The Journal of Basic and Applied Zoology

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Tolba

Laboratory Animals (Section Editor „Surgery“)

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Univ.-Prof. Dr. Tolba

Jahrestagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde 2017 September, Köln

52nd meeting of the European Society for Surgical Research, Amsterdam, Netherlands, 14 to 17 June 2017

V. FORSCHUNGSBERICHTE DER KLINISCH-PRAKTISCHEN FÄCHER

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

197

KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. ROLF ROSSAINT

KLINIK FÜR OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE

INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE UNIV.-PROF. DR. MED. GERNOT MARX

ANZAHL DER VOLLKRÄFTE FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 102,5 AUS DER KLINIK FÜR ANÄSTHESIE + 63,5

VOLLKRÄFTE AUS DEM BEREICH OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN (OIM) ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 12,3 (AN) + 7 (OIM) (DAVON 4 (AN) + 1 (OIM) NICHT-WISSENSCHAFTLER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 603.224 €

BMBF 409.316 €

EU 190.152 €

Land 259.745 €

Stiftungen mit peer-review-System 84.971 €

Sonstige öffentliche Zuwender 5.366.716 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 6.914.124 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 952 €

Industrie 708.381 €

Fördervereine

Freie Mittel 62.291 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 771.624 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 7.698 €

START 44.041 €

Summe interne Drittmittel 51.739 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 7.685.748 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 51.739 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 107 333.784 177,057

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 4 0,800 0,700

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 8 4,000 4,000

Gesamtsumme 119 338,584 181,757

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

198

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Prof. Dr. G. Marx, PD Dr. L. Martin

Evaluation antimikrobieller Peptide in der experimentellen Sepsistherapie

Prof. Dr. Marx, PD Dr. T. Simon

Pathophysiologie des Sepsis induzierten Organversagens

Prof. Dr. Marx, PD Dr. T. Simon

Volumentherapie im septischen Schock

Prof. Dr. Marx, Dr. R. Deisz, S. Dohmen

Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk zur Optimierung der leitliniengerechten wohnortnahen Patientenversorgung

TELnet@NRW

Prof. Marx, O. Maaßen, R. Deisz

Entwicklung einer EU-weiten elektornischen Patientenakte (SMART4Health)

Prof. Dr. Marx, Dr. R. Deisz

Telemonitoring and Telemedicine System for the demand of Hospitals need in Early Warning of Live Threatening Conditions Assisted by innovative ICT for Life saving co-morbid patients in Europe As part of a Patient personalised care programme of the EU

Prof. Dr. Antje Ostareck-Lederer , Prof. Dr. Dirk H. Ostareck, Prof. Dr. Gernot Marx

Identification of translational regulated mRNAs in inflammation

Prof. Dr. Antje Ostareck-Lederer , Prof. Dr. Dirk H. Ostareck

Translational control of gene expression in maturing erythroid cells

Prof. Dr. Antje Ostareck-Lederer , Prof. Dr. Dirk H. Ostareck

Characterisation of cellular factors that modulate VEGF IRES-dependent translation initiation

Prof. Dr. Antje Ostareck-Lederer , Prof. Dr. Dirk H. Ostareck

Characterization of miRNAs as modulators of TLR4-mediated MAPK signaling

PD Dr. C. Stoppe

Die Rolle von Selen in der perioperativen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten

PD Dr. C. Stoppe

Genotypisierungsanalysen bei kritisch kranken Patienten

PD Dr. C. Stoppe

Nutrition bei kritisch kranken Patienten

Dr. J. Mossanen

Experimentelle Langzeitmodelle zur Untersuchung des Leberversagens

Dr. A. Brücken, PD Dr. M. Fries

Effects of Argon and mild therapeutic hypothermia on neurological outcome after prolonged cardiac arrest in pigs

PD Dr. M. Derwall

Zerebrale Protektion nach Herz-Kreislaufstillstand durch Xenon und H2S

PD Dr. J. Bickenbach, PD Dr. C. Bruells

Anwendung der Sonografie zur Untersuchung der ventilator induzierten diaphragmatischen Dysfunktion

PD Dr. J. Bickenbach

Untersuchung der kardiorespiratorischen Interaktion im prolongierten Weaning

PD Dr. J. Bickenbach

Die Elektrische Impedanztomografie zur Untersuchung der regionalen Ventilation unter maschineller Beatmung und im prolongierten Weaning

PD Dr. J. Bickenbach, PD Dr. T.Simon

Die Elektrische Impedanztomografie zur Untersuchung von Lungenkontusionen und deren Ventilationsverteilungsstörung bei polytraumatisierten Patienten mit Thoraxtrauma

PD Dr. J. Bickenbach

Untersuchung des systemischen Inflammation im akuten Lungenversagen

PD Dr. J. Bickenbach, Dr. Sebastian Fritsch, Prof. Dr. G. Marx

Smart Medical Information Technology for Healthcare, Algorithmische Surveillance von ICU Patienten mit akutem Lungenversagen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

199

Prof. Dr. R. Rossaint, Dr. R. Kopp Entwicklung und Optimierung von Behandlungskonzepten zur Therapie des ARDS inklusive der extrakorporalen Mem-branoxygenierung (ECMO); innovative Lungenunterstützung und Regelkreise

Prof. Dr. R. Rossaint Maschinelle Beatmung in der Intensivmedizin insbesondere beim akuten Lungenversagen, adjuvante Therapie des ARDS

Prof. Dr. R. Rossaint, Prof. Dr. M. Hein, PD Dr. A.B. Röhl, Prof. Dr. M. Coburn, PD Dr. M. Fries Entwicklung und Evaluierung neuer Narkoseverfahren, einschließlich Xenon als neuem, volatilen Narkosemedikament

Prof. Dr. R. Rossaint, Prof. Dr. M. Hein, PD Dr. A.B. Röhl, Dr. Mare Mechelinck, Dr. Moriz Habigt Individualisierte Modellierung der Kreislauf-Physiologie bei Rechts-Herz-Insuffizienz

Prof. Dr. R. Rossaint, Prof. Dr. M. Hein, PD Dr. A.B. Röhl, Dr. Mare Mechelinck, Dr. Moriz Habigt Regelung eines bedarfsorientierten, lastoptimierten linksventrikulären Assist-Systems zur Etablierung einer zielgerichteten Entwöhnungsstrategie im Sinne eines „bridge to recovery“.

Prof. Dr. M. Hein, A. Rimek, Dr. F. Kork, PD Dr. A.B. Röhl Reperfusions-Syndrom bei Lebertransplantation:

Prof. Dr. M. Hein, B. Offermanns, PD Dr. A.B. Röhl Glukose-Resorption bei HIPEC

Prof. Dr. M. Hein, PD Dr. A.B. Röhl, S. Bellen Rechtsventrikuläre Funktion bei pulmonaler Hypertonie

Dr. M. Mechelinck, Dr. M. Habigt, Prof. Dr. M. Hein

Kardiovaskuläre Effekte einer Leberzirrhose

C. Bleilevens; Prof. R. Rossaint Systematische Untersuchung der Biokompatibilität standardmäßig verwendeter Membran-Oxygenatoren in experimenteller Langzeitverwendung

Prof.. Dr. M. Hein, PD Dr. A.B. Röhl (Kooperation Prof. Eschenhagen, UKE Hamburg) Darstellung kardioprotektiver Maßnahmen in 3D-Zellkulturen aus Kardiomyozyten Prof. Dr. M. Coburn, Dr. A. Höllig, Dr. M. Veldemann, Lisa Liebenstund, Rosemarie Blaumeiser-Debarry, Jinjing Liu

Arbeitsgruppe akute Neurodegeneration

Prof. Dr. M. Coburn, PD Dr. C Stoppe, Dr. A. Kowark, Dr. S. Ziemann

Diverse klinische Studien zu Xenon

Prof. Dr. M. Coburn, Dr. A. Kowark, Dr. J. Van Waesberghe, Dr. S. Ziemann

Klinisches Studienzentrum Anästhesiologie (PROBESE: Protektive Beatmung bei Adipositas Patienten, RADOA: Registerstudie zu NOAKs und VKA, CENTER-TBI: Beobachtungsstudie von SHT-Patienten, DECCEP: Cholinesterase bei Herzpatienten); iPROMOTE: Midazolam vs. Placebo als Prämedikation bei älteren Patienten, POSE: perioperatives Outcome von älteren Patienten, HYPOTENS: Akrinor vs. Noradrenalin bei intraoperativer Hypotonie, PRONOMOS: Rivaroxaban vs. Enoxaparin zur postop. Thrombosephrophylaxe, TEPALA: intraoperatives Wärmemanagement in der Gynäkologie)

Prof. Dr. M. Hein, PD Dr. A. Röhl, Prof. Dr. R. Rossaint Therapie und Prophylaxe des myokardialen Reperfusionsschaden

Prof. Dr. M. Hein, PD Dr. A. Röhl, Prof. Dr. R. Rossaint

Experimentelle pulmonale Hypertonie – myokardiale Effekte von Anästhetika

PD Dr. G. Schälte

Myokardfunktion und -metabolismus während Anästhesie bei kritisch kranken und kardiochirurgischen Patienten

Dr. S. Sopka, Dr. L. Vogt, Prof. Dr. R. Rossaint, Prof. Dr. G Marx SafePat - Exzellenzentwicklung im Bereich der Patientensicherheit in der Grenzregion der Euregio durch standardisierte Abläufe, Strategien, Schulungen und innovative Instrumente

PD Dr. S. Beckers, Dr. S. Sopka, H Biermann, H Schröder et al.

Klinisch-praktische Fertigkeiten in der medizinischen Aus-, Fort und Weiterbildung: Auswirkungen neuer Trainingskon-

zepte auf die praktische Performance komplexer Fertigkeiten

PD Dr. S. Beckers, Dr. S. Sopka, H Biermann, Dr. N. Lenssen, Dr. M. Felzen et al.

Kenntnisse und Fertigkeiten in der Notfallmedizinischen Ausbildung: Auswirkungen neuer Trainingskonzepte auf die

praktische Performance im Basic Life Support

PD Dr. S. Beckers, Dr. S. Sopka, H Biermann, H Schröder et al.

Einfluss von Lernstil-Typen und individueller Haltungen auf die praktische Performance im Basic Life Support

PD Dr. S. Beckers, Dr. S. Sopka, in Zusammenarbeit mit dem IAW der RWTH Aachen

Entwicklung eines personenzentrierten Simulationsmodells für die Schulung medizinischen Personals

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

200

PD Dr. S. Beckers, Dr. S. Sopka, H. Biermann et al.

Kommunikation in schwierigen Situationen im Notarzteinsatz: Auswirkungen des Trainings mit Simulationspatienten

PD Dr. S. Beckers, Dr. S. Sopka, Dr. N. Lenssen, L. Gilles, H. Schröder et al.

Lehr-Lern-Forschungsprojekte im Rahmen von EU-Verbundprojekten (Handover 2.0, Patient, TEMPUS)

Dr. N. Lenssen, Dr. M.Felzen, H. Biermann, PD Dr. S. Beckers et al.

Euregionales Lehr-Lern-Forschungsprojekt: EMuRgency - New approaches for resuscitation support and training PD Dr. S. Bergrath, PD Dr. S. Beckers, Dr. M. Felzen, Dr. F. Hirsch, Dr. N. Lenssen, PD Dr. Dr. M. Czaplik et al. Telemedizin im Rettungsdienst

Dr. J. Brokmann, PD Dr. S. Bergrath, Dr. F. Hirsch, , B. Valentin, PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. N. Lenssen, Dr. M. Felzen, Dr,

A. Kowark, Dr. J. Van Waesberghe, Dr. S. Ziemann, Prof. R. Rossaint et al.

Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem, Telekonsultation zur Unterstützung von Rettungsassistenten und Notärzten PD Dr. S. Beckers, PD Dr. S. Bergrath, et al. Feedbacksysteme zur Verbesserung der Thoraxkompressionen bei der kardiopulmonalen Reanimation Dr. J. Brokmann, PD Dr. S. Beckers, et al. Atemwegsmanagement bei der kardiopulmonalen Reanimation PD Dr. S. Bergrath, PD Dr. S. Beckers, B. Valentin, PD Dr. Dr. M. Czaplik Evaluation der Dokumentationsqualität im Notarztdienst und Entwicklung von Optimierungssystemen PD Dr. S. Bergrath, PD Dr. Beckers, Dr. J Brokmann, B. Valentin, PD Dr. Dr. M. Czaplik et al. Mobile Bildübertragung in der Notfallmedizin PD Dr. S. Bergrath, PD Dr. S. Beckers, B. Valentin, PD Dr. Dr. M. Czaplik, Prof. R. Rossaint, et al. Präklinische Telekonsultation beim akuten Schlaganfall – medizinische Unterstützung und Informationsmanagement Dr. J. Brokmann, Dr. F. Hirsch, PD Dr. S. Bergrath, B. Valentin, PD Dr. Dr. M. Czaplik, et al Vergleich von verschiedenen Vitaldatenübertragungssystemen für den mobilen Einsatz Dr. J. Brokmann, Prof. R. Rossaint, Dr. F. Hirsch, Dr. N. Lenssen, PD Dr. SK Beckers, PD Dr. Dr. M. Czaplik, M. Chowanetz, A. Krockauer, M. Tamm, PD. Dr. S. Bergrath. Vergleich der von nicht-ärztlichem Rettungsdienstpersonal durchgeführten, ärztlich telemedizinisch unterstützten Schmerztherapie mit der konventionellen notärztlichen Schmerztherapie PD Dr. S. Bergrath, PD Dr. S. Beckers, Dr. M. Felzen, Dr. F. Hirsch, Dr. N. Lenssen et al. Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Dr. V. Peuckmann-Post

Long-term breast cancer survivors: Health-related quality of life, health care utilization, and sequelae with focus on chronic pain. Nationwide study in Denmark

Dr. U. Siekmann Hyperbare Medizin

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Prof. Dr. S. Leonhardt, Prof. Dr. R. Rossaint et al.

Die Elektrische Impedanz Tomographie zur Optimierung der Beatmungseinstellungen

PD Dr. Dr. M. Czaplik, J. Knief et al

Entwicklung und Evaluation einer Dokumentationssoftware und Datenbank für den Akutschmerzdienst

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. J. Kaliciak, Prof. Dr. M. Vorländer, Prof. Dr. R. Rossaint et al

Der Einfluss von Lärm auf den Patienten auf Intensivstationen

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. J. Kaliciak, Dipl.-Ing. M. Köny et al.

Unterstützung der Schmerztherapie durch eine kontinuierliche Algesie-Messung postoperativer Patienten im Aufwachraum

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. N. Hochausen

MimikMon – Systemlösung für das Patienten-Monitoring im intensivmedizinsichen Bereich

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. V Voigt

Zentrale Leitwarte

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. A. Follmann, PD Dr. J. Brokmann, PD Dr. S. Beckers, Dr. F. Hirsch

AUDIME - AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

201

PD Dr. Dr. M. Czaplik; Dr. N. Hochausen, Dr. A. Follmann, Dr. V. Voigt, M. Ohligs, F. Schenkat

OR.net

PD Dr. Dr. M. Czaplik, Dr. N. Hochausen, Prof. Dr. Dr. S. Leonhardt, J. Orschulik

Sektorielle Bioimpedanz-Spektroskopie zur Überwachung und Differentialdiagnostik von Lungenpathologien

Prof. Dr. R. Rossaint, PD Dr. Dr: O. Grottke et al.

Entwicklung eines Regionalanästhesiesimulators (RASIM)

PD Dr. Dr. O. Grottke, Dr N. Akman, Dr. M. Honickel

Untersuchung von Antidota und unspezifischen hämostatischen Therapien zur Antagonsierung von direkten oralen Antikoagulanzien.

PD Dr. Dr. O. Grottke, Dr N. Akman, Dr. M. Honickel

Thrombingenerierung bei kardiochirurgischen Eingriffen.

PD Dr. Dr. O. Grottke, Dr N. Akman, Dr. M. Honickel

Systematische Untersuchungen zur alternativen Antikoagulation zur Anwendung von Membran-Oxygenatoren in Langzeittiermodellen

PD Dr. Dr. O. Grottke, Cesar Rodriguez-Emmenegger

Entwicklung nicht-thrombogener Membranen für Membranoxygenatoren

PD Dr. Dr. O. Grottke, Dr. M. Kirschner, Prof. Dr. St. Koschmieder

Veränderungen der Hämostase bei Philadelphia-Chromosom negativen myeloproliferativen Neoplasien unter Berücksichtigung des genetischen Profils

PD Dr. Dr. O. Grottke, Prof. Dr. R. Tolba, Prof. Dr. R. Rossaint et al.

Untersuchung der Effekte verschiedener gerinnungsaktiver Substanzen im hämorrhagischen Schock

PD Dr. C. Bruells, Dr. T. Breuer

Time course of diaphragmatic remodeling after induction of ventilator induced diaphragmatic dysfunction

PD Dr. C. Bruells, Dr. T. Breuer

Influence of Ventilator induced lung injury on Ventilator induced diaphragmatic dysfunction

Dr. A. Rieg, Prof. Dr. rer nat Christian Martin

Mechanismen des pulmonalen Vasotonus

PD Dr. A. Rieg, Prof. Dr. rer nat Christian Martin

Effects of tyrosine kinase inhibitors on the pulmonary vascular tone

PD Dr. A. Rieg, Prof. Dr. rer nat Christian Martin

Effects of PDGF-BB on pulmonary vasoconstriction

PD Dr. A. Rieg, Prof. Dr. rer nat Christian Martin

Mechanisms beyond PDGF-BB-induced pulmonary vasoconstriction

PD Dr. A. Rieg, Prof. Dr. rer nat Christian Martin

The effects of Argon on the pulmonary vascular tone

Dr. V. Peuckmann-Post

EKG-Veränderungen bei Patienten mit chronischen nicht-tumorös-bedingten Schmerzen

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: CZ 215/2-1 Mittelversch.RWTH

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016 – 30.09.2017

Ausgaben ‘17: 390,11 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: DFG-EI/ZUK2/ICT-Projekthaus

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.10.2016 – 30.09.2017

Ausgaben ‘17: 20.483,42 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

202

P 3: Neuroprotektive Effekte

Projektleiter: Dr. Derwall

Förderer: Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 83.332,21 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 4: DFG AOBJ: 602707 ECLA-VENT

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum:08.04.2013 – 08.04.2018

Ausgaben ‘17: 57.654,19 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5 : DFG RO 2000/21-1 Rossaint

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.04.2016 – 31.03.2019

Ausgaben ‘17: 102.304,33 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 6: DFG-EI/ZUK2 Kompensation

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.04.2016 – 31.10.2017

Ausgaben ‘17: 27.218,26 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 7: SmartCareUnit - MIMIK

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: VDI / BMBF

Bewilligungszeitraum: 1.3.2014 – 31.1.2017

Ausgaben ‘17: 9.125,73 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: SmartCareUnit - Leitwarte

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: BMWI

Bewilligungszeitraum: 1.9.2014 -31.05.2017

Ausgaben ‘17: 95.784,36 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: AUDIME - AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 1.10.2014 - 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 136.110,40 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 10: FKZ: 02K12A014 "... safetE-

Projektleiter: Dr. Sopka

Förderer: BMBF / KIT

Bewilligungszeitraum: 01.06.2015 – 28.02.2017

Ausgaben ‘17: 25.470,02 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 11: INTERREG Safe Pat Projektleiter Dr. Sopka

Förderer: EU / Stichting / EMR

Bewilligungszeitraum: 19.10.2016 – 30.04.2017

Ausgaben ‘17: 0

FSP der Fakultät: kein FSP

P 12: ACC Baxter

Projektleiter: Prof. Dr. Coburn

Förderer: Baxter Healthcare Corp.

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015 – 31.12.2019

Ausgaben ‘17: 4.180,39 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 13: CSL Behring / Bayer Pharma

Projektleiter: PD Dr. Grottke

Förderer: CSL Behring / Bayer

Bewilligungszeitraum 01.08.2016 – 15.04.2018

Ausgaben ‘17: 100.629,20 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 14: MTA Portola Pharmaceuticals

Projektleiter: PD Dr. Grottke

Förderer: Portola Pharmaceuticals

Bewilligungszeitraum: 24.06.2016 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 149.805,00 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 15: DFG-EI/ZUK2 I3Tm SF

Projektleiter: Dr. Bleilevens

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016 - 30.09.2017

Ausgaben ‘17: 1.064,36 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 16: ECLA

Projektleiter: PD Dr. R. Kopp

Förderer: diverse

Bewilligungszeitraum: 01.12.2015-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 942,48 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

203

P 17: RO 2000/16-1

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 08.04.2013-31.07.2018

Ausgaben ‘17: 35.341,16 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 18: AOBJ 602710 BeLa-VAD

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.03.2015 – 08.04.2018

Ausgaben ‘17: 30.527,10 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 19: RO 2000/20-1

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.10.2015-31.07.2018

Ausgaben ‘17: 17.383,69 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 20: Sustian CSX

Projektleiter: PD Dr. Stoppe

Förderer: Kingston General Hospital

Bewilligungszeitraum: 01.03.2014 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 79.802,62 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 21: DFG AOBJ: mimi

Projektleiter: Dr. Derwall

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11.12.2012 – 31.08.2017

Ausgaben ‘17: 383,41 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 22: Support AIXTRA

Projektleiter: PD Dr. Beckers

Förderer: diverse

Bewilligungszeitraum: 1.11.2005 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 8.583,95 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 23: Aachener Anästhesie

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: diverse

Bewilligungszeitraum: 23.06.2004 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 228,00 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 24: GENIUS HC-G-H-1209

Projektleiter: Prof. Dr. Marx, Dr. T. Simon

Förderer: B.Braun Melsungen AG

Bewilligungszeitraum: 17.08.2015-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 109.875,91 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 25: ORION Pharma GmbH

Projektleiter: Prof. Dr. Marx, Dr. T. Simon

Förderer: ORION Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 26.11.2013-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 26: DFG-NA 273/1-1

Projektleiter: Prof. Dr. Marx, Dr. Narmann-de Vries

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.06.2015-31.10.2018

Ausgaben ‘17: 77.903,13 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 27: DFG- STO1099/2-1

Projektleiter: Prof. Dr. Marx, PD Dr. C. Stoppe

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.09.2015-31.01.2019

Ausgaben ‘17: 85.919,38 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 28: MobiLung OIM

Projektleiter: Prof. Dr. Marx, PD Dr. R. Kopp

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.08.2014-31.07.2017

Ausgaben ‘17: 52.000,55 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 29: Karl-Storz-Telemedizinpreis

Projektleiter: Prof. Dr. Marx

Förderer: DG Telemed. E.V.

Bewilligungszeitraum: 24.11.2015-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P 30: THALEA II

Projektleiter: Prof. Dr. Marx

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016-31.05.2019

Ausgaben ‘17: 83.301,50 €

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

204

P 31: KO 4730/2-1

Projektleiter: PD Dr. R. Kopp

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.12.2017-30.11.2020

Ausgaben ‘17: 1.806,55 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 32: Anti-Superbugs PCP

Projektleiter: Dr. R. Deisz

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.09.2016-31.08.2020

Ausgaben ‘17: 83.733,15 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 33: Nightingale

Projektleiter: Dr. R. Deisz

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.11.2016-31.10.2020

Ausgaben ‘17: 20.078,52 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 34: PathoSept

Projektleiter: PD Dr. J. Bickenbach,

Prof. Dr. M. Hornef

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 15.06.2016-31.05.2019

Ausgaben ‘17: 34.283,88 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 35: BMBF/SMITH

Projektleiter: Prof. Dr. Marx

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.08.2016-30.04.2017

Ausgaben ‘17: 57.316,84 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 36: OS290/6-1 AOBJ: 629341

Projektleiter: Prof. Dr. Ostareck-Lederer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016-31.10.2018

Ausgaben ‘17: 78.587,48 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 37: real fund Grant/ COPD exacerbations

Projektleiter: PD Dr. J. Bickenbach

Förderer: Linde AG

Bewilligungszeitraum: 18.04.2016-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 19.748,63 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 38: Telemed Unterstützung Fischer

Projektleiter: Prof. Dr. Marx

Förderer: Fischer

Bewilligungszeitraum: 09.12.2015-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 952,00 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 39: Internat. Euregio Intensive Care

Projektleiter: Prof. Dr. Marx

Förderer: diverse

Bewilligungszeitraum: 01.01.2010-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 40: ANEMONE

Projektleiter: Prof. Dr. Schürholz

Förderer: Quintiles Switzerland

Bewilligungszeitraum: 15.02.2016-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 41: Komeet

Projektleiter: Dr. R. Deisz

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 14.922,04 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 42: FALKO.NRW

Projektleiter: Lowitsch

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.03.2016-28.02.2019

Ausgaben ‘17: 9.750,00 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 43: TEL.net@NRW

Projektleiter: Prof. Dr. G. Marx

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.02.2017-31.01.2020

Ausgaben ‘17: 5.213.693,86 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 44: FKZ:01NVF16010

Projektleiter: Prof. Dr. G. Marx

Förderer: Innovationsfond

Bewilligungszeitraum: 01.02.2017-31.01.2020

Ausgaben ‘17: 36.426,57 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

205

P 45: Rescue 2

Projektleiter: PD Dr. C. Brülls

Förderer: Lungpacer Medical Inc.

Bewilligungszeitraum: 21.09.2017-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 16.085,85 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 46: PEPPER

Projektleiter: Prof. Dr. G. Marx

Förderer: Biotest AG

Bewilligungszeitraum: 22.12.2016-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 51.955,14 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 47: Asahi Kasei

Projektleiter: Prof. Dr. G. Marx

Förderer: PPD Germany GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015-30.11.2019

Ausgaben ‘17: 1.811,96 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 48: iHOPE FKZ: 01KG1714

Projektleiter: Prof. Dr. Coburn

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.09.2017-31.08.2021

Ausgaben ‘17: 98.890,15 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 49: FOR 2591 – TP04

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017-38.02.2020

Ausgaben ‘17: 40.933,55 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 50: ZIM Wundscanner

Projektleiter: PD Dr. Dr. Czaplik

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.10.2017-31.03.2020

Ausgaben ‘17: 20.815,65 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 51: ZUK ExIni Referentin MedST

Projektleiter: Dr. Hochhausen

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.11.2017-31.03.2018

Ausgaben ‘17: 8.422,16 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 52: AutoMock FKZ: 031L0134A

Projektleiter: Prof. Dr. Rossaint

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.05.2017-30.04.2020

Ausgaben ‘17: 25.412,54 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 53: Interreg-SafePat

Projektleiter: Dr.Sopka

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 19.10.2016-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 195.323,05 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 54: FXIIa-Inhibition ECMO

Projektleiter: PD Dr. Dr. Grottke

Förderer: CSL Behring GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.04.2017-31.03.2018

Ausgaben ‘17: 57.275,99 €

FSP der Fakultät: kein FSP

2.2 NICHT über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: PROBESE-Studie - PRotective Ventilation with Higher versus Lower PEEP during General Anesthesia for Surgery in OBESE Patients – The PROBESE Randomized Controlled Trial

Projektleiter Prof. Rolf Rossaint

Förderer: k.A.

Bewilligungszeitraum: k.A.

Ausgaben ‘17: k.A.

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2 Multicenter-Studie: Evaluation des Managements von ambulanten Medikamenten für die Anästhesie in der perioperativen Phase (EMMAperiop)

Projektleiter: Prof. Mark Coburn

Förderer: k.A.

Bewilligungszeitraum: k.A.

Ausgaben ‘17: k.A.

FSP der Fakultät: kein FSP

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

206

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Al Tmimi L, Devroe S, Dewinter G, Van de Velde M, Poortmans G, Meyns B, Meuris B, Coburn M, Rex S (2017) Xenon as an Adjuvant to Propofol Anesthesia in Patients Undergoing Off-Pump Coronary Artery Bypass Graft Surgery: A Pragmatic Randomized Controlled Clinical Trial. Anesth Analg.125:1118-1128 (IF 4,014)

[2] Albanna W, Weiss M, Müller M, Brockmann MA, Rieg A, Conzen C, Clusmann H, Höllig A, Schubert GA (2017) Endovascular Rescue Therapies for Refractory Vasospasm After Subarachnoid Hemorrhage: A Prospective Evaluation Study Using Multimodal, Continuous Event Neuromonitoring. Neurosurgery.80:942-949 (IF 4,889)

[3] Barbosa Pereira C, Yu X, Czaplik M, Blazek V, Venema B, Leonhardt S (2017) Estimation of breathing rate in thermal imaging videos: a pilot study on healthy human subjects. J Clin Monit Comput.31:1241-1254 (IF 2,178)

[4] Bárcena-Varela S, Martínez-de-Tejada G, Martin L, Schuerholz T, Gil-Royo AG, Fukuoka S, Goldmann T, Droemann D, Correa W, Gutsmann T, Brandenburg K, Heinbockel L (2017) Coupling killing to neutralization: combined therapy with ceftriaxone/Pep19-2.5 counteracts sepsis in rabbits. Exp Mol Med.49:e345 (IF 5,063)

[5] Benstoem C, Goetzenich A, Stoppe C (2017) The role of propofol for remote ischaemic preconditioning in the setting of cardiac surgery - a Cochrane systematic review. Br J Anaesth.119:1234-1235 (IF 6,238)

[6] Benstoem C, Moza A, Meybohm P, Stoppe C, Autschbach R, Devane D, Goetzenich A (2017) A core outcome set for adult cardiac surgery trials: A consensus study. PLoS ONE.12:e0186772 (IF 2,806)

[7] Benstoem C, Stoppe C, Liakopoulos OJ, Ney J, Hasenclever D, Meybohm P, Goetzenich A (2017) Remote ischaemic preconditioning for coronary artery bypass grafting (with or without valve surgery). Cochrane Database Syst Rev.5:CD011719 (IF 6,124)

[8] Bickenbach J, Czaplik M, Polier M, Marx G, Marx N, Dreher M (2017) Electrical impedance tomography for predicting failure of spontaneous breathing trials in patients with prolonged weaning. Crit Care.21:177 (IF 5,358)

[9] Bickenbach J, Marx G (2017) Some light in the grey zone? Br J Anaesth.119:5-6 (IF 6,238)

[10] Bleilevens C, Grottke O, Groening S, Honickel M, Kopp R, Singh S, Arens J, Rossaint R (2017) Septic porcine blood does not further activate coagulation during in vitro membrane oxygenation. Eur J Cardiothorac Surg.51:449-456 (IF 3,759)

[11] Bluth T, Teichmann R, Kiss T … Rossaint R … Stevanovic A, Treschan T, Schaefer M et al. (2017) Protective intraoperative ventilation with higher versus lower levels of positive end-expiratory pressure in obese patients (PROBESE): study protocol for a randomized controlled trial. Trials.18:202 (IF 1,969)

[12] Borosch S, Dahmen E, Beckers C, Stoppe C, Buhl EM, Denecke B, Goetzenich A, Kraemer S (2017) Characterization of extracellular vesicles derived from cardiac cells in an in vitro model of preconditioning J Extracell Vesicles.6:1390391- (IF 0,2)

[13] Brendle C, Hackmack KF, Kuehn J, Wardeh MN, Janisch T, Kopp R, Rossaint R, Stollenwerk A, Kowalewski S, Leonhardt S, Walter M, Misgeld B (2017) Closed-loop control of extracorporeal oxygen and carbon dioxide gas transfer Control Eng Pract.59:173-182 (IF 2,602)

[14] Brendle C, Hackmack KF, Kuhn J, Wardeh MN, Janisch T, Kopp R, Rossaint R, Stollenwerk A, Kowalewski S, Misgeld B, Leonhardt S, Walter M (2017) Continuous gas transfer monitoring during extracorporeal membrane oxygenation Biomed Signal Process Control.31:321-330 (IF 2,214)

[15] Brendle C, Mülders T, Kühn J, Janisch T, Kopp R, Rossaint R, Stollenwerk A, Kowalewski S, Misgeld B, Leonhardt S, Walter M (2017) Physiological closed-loop control of mechanical ventilation and extracorporeal membrane oxygenation. Biomed Tech (Berl).62:199-212 (IF 0,915)

[16] Breuer T, Bruells CS, Rossaint R, Steffen H, Disselhorst-Klug C, Czaplik M, Zoremba N (2017) Acceleration sensors in abdominal wall position as a non-invasive approach to detect early breathing alterations induced by intolerance of increased airway resistance. J Cardiothorac Surg.12:96 (IF 1,101)

[17] Brokmann JC, Felzen M, Beckers SK, Czaplik M, Hirsch F, Bergrath S, Rossaint R (2017) [Kein Titel angegeben] Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.52:107-117 (IF 0,367)

[18] Brokmann JC, Rossaint R, Müller M, Fitzner C, Villa L, Beckers SK, Bergrath S (2017) Blood pressure management and guideline adherence in hypertensive emergencies and urgencies: A comparison between telemedically supported and conventional out-of-hospital care. J Clin Hypertens (Greenwich).19:704-712 (IF 3,242)

[19] Brücken A, Bleilevens C, Föhr P, Nolte K, Rossaint R, Marx G, Fries M, Derwall M (2017) Influence of argon on temperature modulation and neurological outcome in hypothermia treated rats following cardiac arrest. Resuscitation.117:32-39 (IF 5,23)

[20] Bruells CS, Kopp R (2017) [Commentary to: Levosimendan for the Prevention of Acute Organ Dysfunction in Sepsis]. Anaesthesist.66:134-136 (IF 1,039)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

207

[21] Carow J, Carow JB, Coburn M, Kim BS, Bücking B, Bliemel C, Bollheimer LC, Werner CJ, Bach JP, Knobe M (2017) Mortality and cardiorespiratory complications in trochanteric femoral fractures: a ten year retrospective analysis. Int Orthop.41:2371-2380 (IF 2,52)

[22] Chamling B, Gross S, Stoffel-Wagner B, Schubert GA, Clusmann H, Coburn M, Höllig A (2017) Early Diagnosis of Delayed Cerebral Ischemia: Possible Relevance for Inflammatory Biomarkers in Routine Clinical Practice? World Neurosurg.104:152-157 (IF 2,592)

[23] Coburn M, Sanders R, Neuman M, Rossaint R, Matot I (2017) We may have improved but we must get better still: The never-ending story of the elderly with fractured neck of femur. Eur J Anaesthesiol.34:115-117 (IF 3,57)

[24] Coburn M, Sanders RD (2017) Does pharmacokinetic/pharmacodynamic model-guided anaesthesia improve outcome after hip fracture surgery? Br J Anaesth.119:872-873 (IF 6,238)

[25] Coburn M, Van Aken H, Rossaint R (2017) [Comment on: What is the appropriate anesthesia for thrombectomy?] Anaesthesist.66:363-365 (IF 1,039)

[26] Czigany Z, Schöning W, Ulmer TF … Hein M et al. (2017) Hypothermic oxygenated machine perfusion (HOPE) for orthotopic liver transplantation of human liver allografts from extended criteria donors (ECD) in donation after brain death (DBD): a prospective multicentre randomised controlled trial (HOPE ECD-DBD). BMJ Open.7:e017558 (IF 2,369)

[27] Deisz R, Rademacher S, Marx G (2017) [Kein Titel angegeben] Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.52:94-106 (IF 0,367)

[28] Efremov S, Lomivorotov V, Stoppe C, Shilova A, Shmyrev V, Deryagin M, Karaskov A (2017) Standard vs. Calorie-Dense Immune Nutrition in Haemodynamically Compromised Cardiac Patients: A Prospective Randomized Controlled Pilot Study. Nutrients.9: (IF 3,55)

[29] Ehret C, Rossaint R, Foldenauer AC, Stoppe C, Stevanovic A, Dohms K, Hein M, Schälte G (2017) Is local anaesthesia a favourable approach for transcatheter aortic valve implantation? A systematic review and meta-analysis comparing local and general anaesthesia. BMJ Open.7:e016321 (IF 2,369)

[30] Emontzpohl C, Simons D, Kraemer S, Goetzenich A, Marx G, Bernhagen J, Stoppe C (2017) Isolation of Endothelial Progenitor Cells from Healthy Volunteers and Their Migratory Potential Influenced by Serum Samples After Cardiac Surgery. J Vis Exp.: (IF 1,232)

[31] Felzen M, Brokmann JC, Beckers SK, Czaplik M, Hirsch F, Tamm M, Rossaint R, Bergrath S (2017) Improved technical performance of a multifunctional prehospital telemedicine system between the research phase and the routine use phase - an observational study. J Telemed Telecare.23:402-409 (IF 2,008)

[32] Gajjala PR, Jankowski V, Heinze G, Bilo G, Zanchetti A, Noels H, Liehn E, Perco P, Schulz A, Delles C, Kork F, Biessen E, Narkiewicz K, Kawecka-Jaszcz K, Floege J, Soranna D, Zidek W, Jankowski J (2017) Proteomic-Biostatistic Integrated Approach for Finding the Underlying Molecular Determinants of Hypertension in Human Plasma. Hypertension.70:412-419 (IF 6,857)

[33] Gesenhues J, Hein M, Ketelhut M, Habigt M, Rüschen D, Mechelinck M, Albin T, Leonhardt S, Schmitz-Rode T, Rossaint R, Autschbach R, Abel D (2017) Benefits of object-oriented models and ModeliChart: modern tools and methods for the interdisciplinary research on smart biomedical technology. Biomed Tech (Berl).62:111-121 (IF 0,915)

[34] Glowka TR, Standop J, Paschenda P, Czaplik M, Kalff JC, Tolba RH (2017) Argon and helium plasma coagulation of porcine liver tissue. J Int Med Res.45:1505-1517 (IF 1,323)

[35] Gombert A, Stoppe C, Foldenauer AC, Schuerholz T, Martin L, Kalder J, Schälte G, Marx G, Jacobs M, Grommes J (2017) Macrophage Migration Inhibitory Factor Predicts Outcome in Complex Aortic Surgery. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[36] Gröning S, Maas J, van Geul S, Rossaint R, Steinseifer U, Grottke O (2017) Coagulation Management in Jersey Calves: An ex vivo Study. Eur Surg Res.58:128-139 (IF 1,382)

[37] Grottke O, Lier H, Hofer S (2017) [Management of hemorrhage in patients treated with direct oral anticoagulants]. Anaesthesist.66:679-689 (IF 1,039)

[38] Grottke O, Rossaint R (2017) Coagulation factor concentrates and point-of-care coagulation monitoring: both might be essential for optimal treatment of trauma-induced coagulopathy. Lancet Haematol.4:e246-e247 (IF 7,123)

[39] Grüne F, Kazmaier S, Hoeks SE, Stolker RJ, Coburn M, Weyland A (2017) Argon does not affect cerebral circulation or metabolism in male humans. PLoS ONE.12:e0171962 (IF 2,806)

[40] Grüßer L, Blaumeiser-Debarry R, Krings M, Kremer B, Höllig A, Rossaint R, Coburn M (2017) Argon attenuates the emergence of secondary injury after traumatic brain injury within a 2-hour incubation period compared to desflurane: anstudy. Med Gas Res.7:93-100 (IF 0,2)

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

208

[41] Habigt M, Ketelhut M, Gesenhues J, Schrödel F, Hein M, Mechelinck M, Schmitz-Rode T, Abel D, Rossaint R (2017) Comparison of novel physiological load-adaptive control strategies for ventricular assist devices. Biomed Tech (Berl).62:149-160 (IF 0,915)

[42] Häske D, Beckers SK, Hofmann M, Lefering R, Gliwitzky B, Wölfl CC, Grützner P, Stöckle U, Dieroff M, Münzberg M (2017) Quality of Documentation as a Surrogate Marker for Awareness and Training Effectiveness of PHTLS-Courses. Part of the Prospective Longitudinal Mixed-Methods EPPTC-Trial. PLoS ONE.12:e0170004 (IF 2,806)

[43] Häske D, Beckers SK, Hofmann M, Lefering R, Grützner PA, Stöckle U, Papathanassiou V, Münzberg M (2017) Subjective safety and self-confidence in prehospital trauma care and learning progress after trauma-courses: part of the prospective longitudinal mixed-methods EPPTC-trial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med.25:79 (IF 2,036)

[44] Heesen M, Weibel S, Klimek M, Rossaint R, Arends LR, Kranke P (2017) Effects of epidural volume extension by saline injection on the efficacy and safety of intrathecal local anaesthetics: systematic review with meta-analysis, meta-regression and trial sequential analysis. Anaesthesia.72:1398-1411 (IF 4,741)

[45] Hochhausen N, Biener I, Rossaint R, Follmann A, Bleilevens C, Braunschweig T, Leonhardt S, Czaplik M (2017) Optimizing PEEP by Electrical Impedance Tomography in a Porcine Animal Model of ARDS. Respir Care.62:340-349 (IF 1,733)

[46] Hoeger J, Simon TP, Beeker T, Marx G, Haase H, Schuerholz T (2017) Persistent low serum zinc is associated with recurrent sepsis in critically ill patients - A pilot study. PLoS ONE.12:e0176069 (IF 2,806)

[47] Hofland J, Ouattara A, Fellahi JL … Coburn M … Rossaint R, Stevanovic A, Schaelte G, Stoppe C et al. (2017) Effect of Xenon Anesthesia Compared to Sevoflurane and Total Intravenous Anesthesia for Coronary Artery Bypass Graft Surgery on Postoperative Cardiac Troponin Release: An International, Multicenter, Phase 3, Single-blinded, Randomized Noninferiority Trial Anesthesiology.127:918-933 (IF 5,66)

[48] Höllig A, Stoffel-Wagner B, Clusmann H, Veldeman M, Schubert GA, Coburn M (2017) Time Courses of Inflammatory Markers after Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage and Their Possible Relevance for Future Studies. Front Neurol.8:694 (IF 3,552)

[49] Honickel M, Akman N, Grottke O (2017) The Reversal of Direct Oral Anticoagulants in Animal Models. Shock.48:144-158 (IF 3,113)

[50] Honickel M, Braunschweig T, Rossaint R, Stoppe C, Ten Cate H, Grottke O (2017) Reversing Dabigatran Anticoagulation with Prothrombin Complex Concentrate versus Idarucizumab as Part of Multimodal Hemostatic Intervention in an Animal Model of Polytrauma. Anesthesiology.127:852-861 (IF 5,66)

[51] Honickel M, Spronk HM, Rossaint R, Stoppe C, van Ryn J, Ten Cate H, Grottke O (2017) Dose requirements for idarucizumab reversal of dabigatran in a lethal porcine trauma model with continuous bleeding. Thromb Haemost.117:1370-1378 (IF 5,627)

[52] Jansen-Park SH, Hsu PL, Müller I, Steinseifer U, Abel D, Autschbach R, Rossaint R, Schmitz-Rode T (2017) A mock heart engineered with helical aramid fibers for in vitro cardiovascular device testing. Biomed Tech (Berl).62:139-148 (IF 0,915)

[53] Kim BS, Tilstam PV, Hwang SS, Simons D, Schulte W, Leng L, Sauler M, Ganse B, Averdunk L, Kopp R, Stoppe C, Bernhagen J, Pallua N, Bucala R (2017) D-dopachrome tautomerase in adipose tissue inflammation and wound repair. J Cell Mol Med.21:35-45 (IF 4,499)

[54] Kopp R, Bruells C (2017) Management of coagulopathy in the severely burned patient: a place for antifibrinolytic therapy? Minerva Anestesiol.83:343-344 (IF 2,623)

[55] Kork F, Eltzschig HK (2017) The Devil Is in the Detail: Remote Ischemic Preconditioning for Perioperative Kidney Protection. Anesthesiology.126:763-765 (IF 5,66)

[56] Kork F, Kork F, Balzer F, Krannich A, Bernardi MH, Eltzschig HK, Jankowski J, Spies C (2017) Back-calculating baseline creatinine overestimates prevalence of acute kidney injury with poor sensitivity. Acta Physiol (Oxf).219:613-624 (IF 4,867)

[57] Kühn J, Brendle C, Stollenwerk A, Schweigler M, Kowalewski S, Janisch T, Rossaint R, Leonhardt S, Walter M, Kopp R (2017) Decentralized safety concept for closed-loop controlled intensive care. Biomed Tech (Berl).62:213-223 (IF 0,915)

[58] Lenssen N, Krockauer A, Beckers SK, Rossaint R, Hirsch F, Brokmann JC, Bergrath S (2017) Quality of analgesia in physician-operated telemedical prehospital emergency care is comparable to physician-based prehospital care - a retrospective longitudinal study. Sci Rep.7:1536 (IF 4,259)

[59] Levy JH, Grottke O, Fries D, Kozek-Langenecker S (2017) Therapeutic Plasma Transfusion in Bleeding Patients: A Systematic Review. Anesth Analg.124:1268-1276 (IF 4,014)

[60] Levy JH, Rossaint R, Zacharowski K, Spahn DR (2017) What is the evidence for platelet transfusion in perioperative settings? Vox Sang.112:704-712 (IF 2,192)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

209

[61] Maas AIR, Menon DK, Adelson PD, Andelic N, Bell MJ, Belli A, Bragge P, Brazinova A, Büki A, Chesnut RM, Citerio G, Coburn M … Rossaint R et al (2017) Traumatic brain injury: integrated approaches to improve prevention, clinical care, and research. Lancet Neurol.16:987-1048 (IF 26,284)

[62] Maihöfer NA, Suleiman S, Dreymüller D, Manley PW, Rossaint R, Uhlig S, Martin C, Rieg AD (2017) Imatinib relaxes the pulmonary venous bed of guinea pigs. Respir Res.18:32 (IF 3,841)

[63] Martin L, Derwall M, Thiemermann C, Schürholz T (2017) [Heart in sepsis : Molecular mechanisms, diagnosis and therapy of septic cardiomyopathy]. Anaesthesist.66:479-490 (IF 1,039)

[64] Martin L, Gombert A, Chen J, Liebens J, Verleger J, Kalder J, Marx G, Jacobs M, Thiemermann C, Schuerholz T (2017) The ?-d-Endoglucuronidase Heparanase Is a Danger Molecule That Drives Systemic Inflammation and Correlates with Clinical Course after Open and Endovascular Thoracoabdominal Aortic Aneurysm Repair: Lessons Learnt from Mice and Men. Front Immunol.8:681 (IF 6,429)

[65] Marx G (2017) Intensive care medicine in 2017: urgent need and existing chances to improve outcome. Curr Opin Anaesthesiol.30:169-170 (IF 2,369)

[66] Marx G, Schindler AW (2017) Reply to: is the central venous pressure an obsolescent model or a valuable puzzle stone in haemodynamic monitoring? Eur J Anaesthesiol.34:397-399 (IF 3,57)

[67] Marx G, Schindler AW (2017) Reply to: volume therapy in obstetrics. Eur J Anaesthesiol.34:109-110 (IF 3,57)

[68] Mossanen JC, Pracht J, Jansen TU, Buendgens L, Stoppe C, Goetzenich A, Struck J, Autschbach R, Marx G, Tacke F (2017) Elevated Soluble Urokinase Plasminogen Activator Receptor and Proenkephalin Serum Levels Predict the Development of Acute Kidney Injury after Cardiac Surgery. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[69] Moza A, Gesenhues J, Autschbach R, Abel D, Rossaint R, Schmitz-Rode T, Goetzenich A (2017) Parametrization of an in-silico circulatory simulation by clinical datasets - towards prediction of ventricular function following assist device implantation. Biomed Tech (Berl).62:123-130 (IF 0,915)

[70] Mueller I, Jansen-Park SH, Neidlin M, Steinseifer U, Abel D, Autschbach R, Rossaint R, Schmitz-Rode T, Sonntag SJ (2017) Design of a right ventricular mock circulation loop as a test bench for right ventricular assist devices. Biomed Tech (Berl).62:131-137 (IF 0,915)

[71] Oppersma E, Hatam N, Doorduin J, van der Hoeven JG, Marx G, Goetzenich A, Fritsch S, Heunks LMA, Bruells CS (2017) Functional assessment of the diaphragm by speckle tracking ultrasound during inspiratory loading. J Appl Physiol.123:1063-1070 (IF 3,351)

[72] Raymondos K, Dirks T, Quintel M, Molitoris U, Ahrens J, Dieck T, Johanning K, Henzler D, Rossaint R, Putensen C, Wrigge H, Wittich R, Ragaller M, Bein T, Beiderlinden M, Sanmann M, Rabe C, Schlechtweg J, Holler M, Frutos-Vivar F, Esteban A, Hecker H, Rosseau S, von Dossow V, Spies C, Welte T, Piepenbrock S, Weber-Carstens S (2017) Outcome of acute respiratory distress syndrome in university and non-university hospitals in Germany. Crit Care.21:122 (IF 5,358)

[73] Rieg AD, Coburn M, Schalte G, Rossaint R, Schubert GA, Marx G, Schulze-Steinen H (2017) Aneurysmal subarachnoid haemorrhage: update Part II ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN.58:549-554 (IF 2,227)

[74] Rieg AD, Coburn M, Schalte G, Rossaint R, Schubert GA, Marx G, Schulze-Steinen H (2017) Die aneurysmatisch bedingte Subarachnoidalblutung: Update ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN.58:481-494 (IF 2,227)

[75] Rieg AD, Dortgolz A, Macko S, Rossaint R, Schälte G (2017) [In situ broken 27-gauge spinal needle in a repeated caesarean delivery : Case report and literature review]. Anaesthesist.66:115-121 (IF 1,039)

[76] Rossaint R, Coburn M (2017) [Choosing wisely in anesthesia : An important step in quality opti-mization]. Anaesthesist.66:641-642 (IF 1,039)

[77] Rossaint R, Coburn M, Jantzen JP (2017) Should we Still use Nitrous Oxide in our Clinical Practice? No! Turk J Anaesthesiol Reanim.45:3-5 (IF 0,2)

[78] Rossaint R, Coburn M, Jantzen JP (2017) Should we Still use Nitrous Oxide in our Clinical Practice? No! Rebuttal to Daniel Sessler "Pro Nitrous oxide". Turk J Anaesthesiol Reanim.45:6 (IF 0,2)

[79] Rossaint R, Wolff J, Lapp N, Hirsch F, Bergrath S, Beckers SK, Czaplik M, Brokmann JC (2017) Indications and limits of emergency telemedicine systems Notfall Rettungsmed.20:410-417 (IF 0,529)

[80] Rowley P, Boncyk C, Gaskell A, Absalom A, Bonhomme V, Coburn M, Raz A, Sleigh JW, Sanders RD (2017) What do people expect of general anaesthesia? Br J Anaesth.118:486-488 (IF 6,238)

[81] Sanders RD, Gaskell A, Raz A, Winders J, Stevanovic A, Rossaint R et al. (2017) Incidence of Connected Consciousness after Tracheal Intubation: A Prospective, International, Multicenter Cohort Study of the Isolated Forearm Technique. Anesthesiology.126:214-222 (IF 5,66)

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

210

[82] Santos SA, Wembers CC, Horst K, Pfeifer R, Simon TP, Pape HC, Hildebrand F, Czaplik M, Leonhardt S, Teichmann D (2017) Monitoring lung contusion in a porcine polytrauma model using EIT: an application study. Physiol Meas.38:1542-1560 (IF 2,058)

[83] Schöchl H, Grottke O, Sutor K, Dony K, Schreiber M, Ranucci M, Collins PW (2017) Theoretical Modeling of Coagulation Management With Therapeutic Plasma or Prothrombin Complex Concentrate. Anesth Analg.125:1471-1474 (IF 4,014)

[84] Schöchl H, Maegele M, Grottke O (2017) Is "Thrombin Burst" Now the Worst Option in Trauma? Shock.47:780-781 (IF 3,113)

[85] Schröder H, Henke A, Stieger L, Beckers S, Biermann H, Rossaint R, Sopka S (2017) Influence of learning styles on the practical performance after the four-step basic life support training approach - An observational cohort study. PLoS ONE.12:e0178210 (IF 2,806)

[86] Schröder J, Hamada S, Altiok E, Almalla M, Koutziampasi C, Napp A, Keszei A, Hein M, Becker M (2017) Detection of Acute Changes in Left Ventricular Function by Myocardial Deformation Analysis after Excessive Alcohol Ingestion. J Am Soc Echocardiogr.30:235-243.e1 (IF 6,852)

[87] Siegler BH, Rex S, Rossaint R, Weigand MA (2017) Is the central venous pressure an obsolescent model or a valuable puzzle stone in haemodynamic monitoring? Eur J Anaesthesiol.34:396-397 (IF 3,57)

[88] Simon TP, Martin L, Doemming S, Humbs A, Bruells C, Kopp R, Hartmann O, Struck J, Bergmann A, Marx G, Schuerholz T (2017) Plasma adrenomedullin in critically ill patients with sepsis after major surgery: A pilot study. J Crit Care.38:68-72 (IF 2,648)

[89] Simon TP, Mueckenheim H, Wagner T, Sponholz C, Claus RA, Saenger J, Marx G, Schuerholz T (2017) Organ-specific effects on inflammation and apoptosis of recombinant human activated protein C in a murine model of sepsis Eur J Rheumatol Inflamm.15:66-77 (IF 0,2)

[90] Stevanovic A, Beckers SK, Czaplik M, Bergrath S, Coburn M, Brokmann JC, Hilgers RD, Rossaint R, TEMS Collaboration Group , Felzen M, Hirsch F, Wolff J, Lapp N, Albrecht L, Koerentz C (2017) Telemedical support for prehospital Emergency Medical Service (TEMS trial): study protocol for a randomized controlled trial. Trials.18:43 (IF 1,969)

[91] Stevanovic A, Schaefer P, Coburn M, Rossaint R, Stoppe C, Boor P, Boor P, Pfister D, Heidenreich A, Christ H, Hellmich M, Fahlenkamp AV (2017) Renal function following xenon anesthesia for partial nephrectomy-An explorative analysis of a randomized controlled study. PLoS ONE.12:e0181022 (IF 2,806)

[92] Stoppe C, Goetzenich A, Whitman G … Marx G, Benstoem C, Lemieux M, Heyland DK (2017) Role of nutrition support in adult cardiac surgery: a consensus statement from an International Multidisciplinary Expert Group on Nutrition in Cardiac Surgery. Crit Care.21:131 (IF 5,358)

[93] Stoppe C, Meybohm P, Benstoem C, Goetzenich A (2017) Remote ischemic preconditioning in cardiac anesthesia: a review focusing on translation. Minerva Anestesiol.83:610-623 (IF 2,623)

[94] Stoppe C, Ney J, Rossaint R, Coburn M, Goetzenich A (2017) Authors' Reply to Anoop Balachandran et al.: Comment on "Sub-Anesthetic Xenon Increases Erythropoietin Levels in Humans: A Randomized Controlled Trial". Sports Med.47:381-382 (IF 6,832)

[95] Sümpelmann R, Becke K, Brenner S, Breschan C, Eich C, Höhne C, Jöhr M, Kretz FJ, Marx G, Pape L, Schreiber M, Strauss J, Weiss M (2017) Perioperative intravenous fluid therapy in children: guidelines from the Association of the Scientific Medical Societies in Germany. Paediatr Anaesth.27:10-18 (IF 2,254)

[96] Ulmer TF, Fragoulis A, Dohmeier H, Kroh A, Andert A, Stoppe C, Alizai H, Klink C, Coburn M, Neumann UP (2017) Argon Delays Initiation of Liver Regeneration after Partial Hepatectomy in Rats. Eur Surg Res.58:204-215 (IF 1,382)

[97] Van Waesberghe J, Coburn M (2017) [Does migraine lead perioperatively to stroke?] Anaesthesist.66:291-292 (IF 1,039)

[98] Van Waesberghe J, Eisert A, Coburn M (2017) [Comment on: Dexmedetomidine for delirium prophylaxis in elderly patients after non-cardiac surgery in the intensive care unit]. Anaesthesist.66:60-62 (IF 1,039)

[99] Van Waesberghe J, Stevanovic A, Rossaint R, Coburn M (2017) General vs. neuraxial anaesthesia in hip fracture patients: a systematic review and meta-analysis. BMC Anesthesiol.17:87 (IF 1,525)

[100] Veldeman M, Coburn M, Rossaint R, Clusmann H, Nolte K, Kremer B, Höllig A (2017) Xenon Reduces Neuronal Hippocampal Damage and Alters the Pattern of Microglial Activation after Experimental Subarachnoid Hemorrhage: A Randomized Controlled Animal Trial. Front Neurol.8:511 (IF 3,552)

[101] Vogt L, Sopka S (2017) [Caring for patients-but carefully of course : Structured Handover]. Anaesthesist.66:393-395 (IF 1,039)

[102] Wrobel M, Armbruster W, Grasner JT, Pruckner S, Beckers S et al. (2017) Simulation training as part of emergency medical speciality training - Reisensburg declaration on simulation-based practical employment in the scope of the model specialty training regulations for emergency medicine ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN.58:275-285 (IF 2,227)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

211

[103] Zayat R, Menon AK, Goetzenich A, Schaelte G, Autschbach R, Stoppe C, Simon TP, Tewarie L, Moza A (2017) Benefits of ultra-fast-track anesthesia in left ventricular assist device implantation: a retrospective, propensity score matched cohort study of a four-year single center experience. J Cardiothorac Surg.12:10 (IF 1,101)

[104] Zhao H, Rossaint R, Coburn M, Ma D, Argon Organo-Protective Network (AON) (2017) The renoprotective properties of xenon and argon in kidney transplantation. Eur J Anaesthesiol.34:637-640 (IF 3,57)

[105] Ziemann S, Coburn M (2017) [Comment on: ketamine for prevention of postoperative delirium and pain]. Anaesthesist.66:885-886 (IF 1,039)

[106] Zoremba N, Schälte G, Bruells C, Pühringer FK (2017) [Update on muscle relaxation : What comes after succinylcholine, rocuronium and sugammadex?] Anaesthesist.66:353-359 (IF 1,039)

[107] Zwissler B, Rossaint R (2017) [Hans F. E. Killian and Rudolf Frey-two pioneers of German anesthesia]. Anaesthesist.66:553-554 (IF 1,039)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Dreher M, Adrian T, Ayeko E, Blankenheim A, Gray R, Bickenbach J. Prolongiertes Weaning – Das interdisziplinäre Team. DIVI 2017; 8: 55-61. DOI: 10.328/DIVI.2017:0055-0061

[2] Wielpütz D, Brokmann JC, Deisz R, Rossaint R, Beckers SK. Validierung des Critical Illness Transport Score. Intensiv & Notfallbehandlung 2017, 42 (1): 21-30. IF 0.2

[3] Rossaint R, Wolff J, Lapp N, Hirsch F, Bergrath S, Beckers SK, Czaplik M, Brokmann JC. Indikationen und Grenzen des Telenotarztsystems. Notfall Rettungsmedizin 2017, 20 (5), 410–417; IF: 0,642

[4] Wrobel M, Armbruster W, Gräsner JT, Prückner S, Beckers SK, Breuer G, Corzillius M, Heinrichs M, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Reifferscheid F, Strauss A, von Spiegel T, Marung H. Simulationstraining in der notfallmedizinischen Weiterbildung Reisensburger Erklärung zu simulationsbasierten Einsatzpraktika in der Musterweiterbildungsordnung Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2017; 58: 274-285. IF 2.055

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Hein M, Intraoperatives Volumenmanagement heute. In: Eckart J, Jaeger K, Mollhof T, Anästhesiologie. Ecomed, 2017, Landsberg, ISBN 978-3-609-71361-8, 21 Seiten

[2] Grottke O, Honickel M, Rossaint R. Volumentherapie, Transfusions- und Gerinnungsmanagement (Kapitel 11). In: Management des Schwerverletzten Springer Verlag. Hrsg.: Pape, Hildebrand und Ruchholtz, Springer-Verlag, 2017, S. 101-110 ISBN 978-3-662-47257-6)

[3] Schöchl H, Grottke O, Maegele M. Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Polytrauma. In: Jahrbuch der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin 2017/2018. Hrsg. Kluge et al., Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017, S. 111-123, ISBN 3954663686

[4] Chojecki, P, Przewozny, D, Voigt, V, & Czaplik, M (2017). Digitale Innovation für die Intensivmedizin – Intelligenter Monitor mit steriler Interaktion. In Nippa, J. (Hrsg.), Kompendium 2017 - Technik und Hygiene im Krankenhaus (S. 211–214). Würzburg: Euritim Verlag. ISBN: 978-3-937988-36-8

[5] Stoppe C, Goetzenich A. The host response to injury and critical illness. In: Civetta, Taylor, & Kirby's Critical Care, 5th Edition 2017. CHAPTER 43, p 977-986, ISBN 9781469889849

[6] Stoppe C, Bernhagen J. In: MIF Family Proteins in Cardiac Ischemia/Reperfusion Injury, 2017. MIF Family Cytokines in Innate Immunity and Homeostasis, Springer-Vlg, 157-174, ISBN 9783319523545

[7] Kopp R. Sonstige Infektionserkrankungen. In: Leuwer M, Marx G, Trappe HJ, Zuzan O, eds. Checkliste Intensivmedizin. Stuttgart: Thieme; 2017: 671-8. ISBN 978-3-13240664-3.

[8] Kopp R. Clostridium-difficile-Infektion. In: Leuwer M, Marx G, Trappe HJ, Zuzan O, eds. Checkliste Intensivmedizin. Stuttgart: Thieme; 2017: 668-71. ISBN 978-3-13240664-3

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

PD Dr. med. N. Zoremba

Promotionsgutachter Medizinische Fakultät Charite Berlin

Prof. Dr. med. M. Coburn

Health Research Board Ireland

Deutsche Forschungsgemeinschaft

The Children´s Medical Research Charity Sparks

Health Research Council of New Zealand

National Institute of Academic Anaesthesia, UK

Research Foundation - Flanders

Prof. Dr. Antje Ostareck-Lederer

Deutsche Forschungsgemeinschaft

B. Braun Stiftung

Prof. Dr. Dirk H. Ostareck

Deutsche Forschungsgemeinschaft

PD Dr. med. O. Grottke

Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)

PD Dr. med. S. Beckers

Medizinischer Fakultätentag (MFT), Master of Medical Education-Programm

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

212

Dr. med. S. Sopka

Medizinischer Fakultätentag (MFT), Master of Medical Education-Programm

PD Dr. med. M. Fries

Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Dr. med. M. Derwall

Deutsche Forschungsgemeinschaft

PD Dr. med. C. Stoppe

International ESPEN Lecture, e.g. Course on Metablic Course and Clinical Nutrition (European Society of Parenteral and Enteral Nutrition)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. R. Rossaint

European Journal of Anesthesiology

Anesthesiology

Univ.-Prof. Dr. med. G. Marx

Am J Respir Crit Care Med

Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerz-therapie

Der Anästhesist

Anesthesiology

British Journal of Anaesthesia

Critical Care

Critical Care Medicine

European Journal of Anaesthesiology

European Respiratory Journal

Intensive Care Medicine

Prof Dr. med. M. Coburn

New England Journal of Medicine

Anesthesiology

British Journal of Anaesthesia

Critical Care Medicine

Der Anaesthesist

BMC Anesthesiology

Journal of Neurosurgical Anesthesiology

Journal of Obesity

Health Research Council of New Zealand

Journal of Neurosurgical Anesthesiology

Pain

Brain Research

Chronobiology International

Critical Care

European Journal of Anesthesiology

Case Reports in Anesthesiology

Brain Research

Medical Gas Research

Oxford University Press

Malaysian Journal of Medical Sciences

Kidney International

Dove Medical Press

Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology

Chronobiology International

Journal of Neurochemistry

Neuroscience

American Journal of Physiology

PD Dr. med. G. Schälte, M.A.

Der Anästhesist

Indian Journal of Anaesthesia

Journal of Anesthesia and Clinical Research

ANNALS Acad Med Singapore

BMJ open

World Journal of Emergency medicine

The Open Anesthesiology Journal

Emergency Medicine

SpringerPlus

Journal of Clinical Monitoring and Computing

PD Dr. med. S. Beckers

Academic Medicine

Advances in Health Science Education

Anesthesia & Analgesia

BMC Medical Education

British Medical Journal

Der Anästhesist

Intensive Care Medicine

Minerva Anestesiologica

GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung

Notfall- und Rettungsmedizin

Resuscitation

PD Dr. med. M. Fries

Der Anaesthesist

Critical Care Medicine

Intensive Care Medicine

Resuscitation

Circulation

PD Dr. med. N. Zoremba

Der Anaesthesist

Prof Dr. med. S. Rex

Der Anaesthesist

Anesthesia & Analgesia

Acta Anaesthesiologica Scandinavica

Critical Care Medicine

Critical Care

Northwest Health Foundation, Portland, Oregon, USA

European Journal of Echocardiography

Journal of Cardiothoracic Surgery

Dr. med. R. Kopp

Minerva Anestesiologica

International Journal of Artificial Organs

PD Dr. med. M. Hein

Critical Care Medicine

Der Anästhesist

European Journal of Anaesthesiology

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

213

Cardiovascular Drugs and Therapy

Clinical Medicine Insights: Cardiology

Recent Patents on Cardiovascular Drug Discovery

Journal of Pharmacological and Toxicological Methods

Experimental Brain Research

International Journal of Neuroscience

Neural Regeneration Research

Current Therapeutic Research

Austin Journal of Anesthesia and Analgesia

Cellular Physiology and Biochemistry

Transaction on Biomedical Engineering

Journal of Neurotrauma

Free Radical Research

Experimental & Translational Stroke Medicine

Dr. med. A. Fahlenkamp

European Journal of Anaesthesiology

Journal of Neuroscience Methods

Prof. Dr. Antje Ostareck-Lederer

Nature Cell Biology

Cell Cycle

Methods

Nucleic Acids Research

Oncotarget

PD Dr. Dirk H. Ostareck

Nucleic Acids Research

RNA

Molecules

FEBS Letters

Oncotarget

Acids Research

PD Dr. med. A. Goetzenich

European Surgical Research

BMC Pharmacology

PD Dr. med. C. Brülls

Intensive Care Medicine

PD Dr. med. S. Bergrath

Resuscitation

Applied Clinical Informatics

PLoS ONE

Der Anaesthesist

Journal of Telemedicine and Telecare

Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine

PD Dr.O.Grottke

Journal of Thrombosis and Haemostasis

British Journal of Surgery

PLoS ONE

British Journal of Anaesthesia

Der Anaesthesist

Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation an Emergency Medicine

Critical Care Medicine

Anaesthesiology

PD Dr.Dr. M. Czaplik

Biomedical Engineering

Journal of Clinical Monitoring and Computing

Respiratory Medicine

British Journal of Anaesthesia

Pediatric Pain Letter

Journal of Engineering in Medicine

Respiratory Medicine Case Reports

International Conference on Information Technology and e-Services ICITeS' 2013

Dr. med. M. Derwall

Critical Care

Clinical Biochemistry

International Journal of Nanomedicine

Current Medicinal Chemistry

PLoS ONE

Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine

Prof. Dr. med. S. Lemmen

Infection

International Journal of Hygiene and Enviromental Health

PD Dr. med. J. Bickenbach

Anesthesia & Analgesia

Critical Care

Minerva Anestesiologica

Journal of Critical Care

BMC Emergency Medicine

Dr. med. Niklas Lenssen

Resuscitation

Notfall- und Rettungsmedizin

PD Dr. med. Christian Stoppe

Critical Care

Journal of Parenteral and Enteral Nutrition

Journal of Critical Care

Critical Care Medicine

Anesthesia Analgesia

Dr. med. S. Sopka

BMC Medical Education

GMS – Zeitschrift für Medizinische Ausbildung

Resuscitation

Scandinavian Journal for Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine

Dr. med. F. Kork

European Journal of Anesthesiology

PLoS One

Medicine

Der Anästhesist

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

214

Dr. med. F. Hirsch

Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine

PD Dr. med. A.D. Rieg

Respiration

Pulmonary Pharmacology and Therapeutics

Der Anästhesist

Journal of Cardiovascular Pharmacology and Therapeutics

Dr. Ana Stevanovic

Trials Journal

Der Anaesthesist

4.3 Wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. R. Rossaint

Mitglied des engeren Präsidiums der DGAI (Kassenführer)

Landesvorsitzender der DGAI Nordrhein

Wissenschatliches Organisationskommittee DAC

Wissenschatliches Organisationskommittee Westdeut-sche Anästhesietage

Wissenschatliches Organisationskommittee DINK

Wissenschaftliche Leitung Aachener Anästhesiekongress

Mitglied des Fachkollegiats der DFG

Univ.-Prof. Dr. med. G. Marx

Mitglied des engeren Präsidiums der DGAI

Sprecher Sektion Systemische Inflammation und Sepsis der DIVI

Mitglied des Präsidiums der DIVI

Sprecher des Telemedizinzentrums

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für und Telemedizin

Vorsitz Intensivmedizin in der Programmkommission DGAI

Leitlinienkomitee DGAI

Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI

Beirat der Deutschen Sepsis-Gesellschaft

Koordinator S3-Leitlinie Volumentherapie

Leiter der Expertengruppe Intelligente Gesundheits-netze im Digitalen Gipfel Prozeß

Mitglied des Forums Telemedizin bei der ZTG

PD Dr. med. J. Bickenbach

Mitglied der Gutachterkomission START der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Miglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI

Vertreter der Fachgesellschaft (DGAI) in der S1-Leitlinie „Prolongieretes Weaning“

PD Dr. med. M. Fries

Mitglied im Scientific Subcommittee „Resuscitation and Emergency Medicine“ der European Society of Anesthesiologists

Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

PD Dr. med. S. Beckers

Mitglied des Exekutivkomitee des German Resuscita-tion Council – Deutscher Rat für Wiederbelebung

Mitglied der General Assembly des European Resus-citation Council als gewählter Vertreter des German Resuscitation Council

Leitung des Arbeitspaketes 17 – Akute Notfälle: Diag-nostische und therapeutische Maßnahmen für den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Me-dizin (NKLM)

Vorsitzender des Ausschusses „Notfallmedizin & Simulation“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbil-dung (GMA) in Deutschland

Prof. Dr. med. M. Coburn

Leitung Arbeitsgruppe klinische und experimentelle Forschung der Klinik für Anästhesiologie

Koordinator Qualitätsindikatoren Anästhesiologie (DGAI/BDA)

Vorsitz wissenschaftliches Subkomitee Geriatrische Anästhesiologie der European Society of Anaesthe-siology

Programm-Kommission Deutscher Anästhesie Congress (DAC), Vorsitz Subkomitee Neuroanästhesie

Wissenschatliches Organisationskommittee West-deutsche Anästhesietage

Dr. med. S. Sopka

Leitung des Arbeitspaketes 17 – Akute Notfälle: Diag-nostische und therapeutische Maßnahmen für den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Me-dizin (NKLM)

Vorsitzender der Regionalgruppe Euregio Maas-Rhein der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) in Deutschland

Prof. Dr. med. S. Lemmen

Sektionsleiter „Nosokomiale Infektionsprävention“ der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Leadpartner des Workpackage 6 des Euregionalen Projektes Euprevent

Advisory Board of International Conference on Pre-vention & Infection Control

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. med. R. Rossaint

European Journal of Anesthesiology

Prof. Dr. S. Lemmen

Krankenhaushygiene up2date

PD Dr. med. S. Beckers

GMS – Zeitschrift für Medizinische Ausbildung

Der Anästhesist

PD Dr. med. T. Schürholz

TheScientificWorldJOURNAL

Prof. Dr. G. Marx

British Journal of Anaesthesia

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN UND INTERMEDIATE CARE

215

Prof. Dr. med. M. Coburn

Case Reports in Anesthesiology

Der Anaesthesist

Journal Club AINS

Medical Gas Research

PD Dr. Dr. M. Czaplik

World Journal of Critical Care Medicine

Edorium Journal of Anesthesia

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. R. Rossaint

Der Anaesthesist

European Journal of Anaesthesiology

Univ.-Prof. Dr. med. G. Marx

Der Anästhesist

AINS

Intensiv- und Notfallmedizin

DIVI

Prof. Dr. med. M. Coburn

Medical Gas Research

4.6 Patente

Antje Ostareck-Lederer, Dirk H. Ostareck, A. Liepelt, Gernot Marx, JC Mossannen. Modulation des TLR4 Signalwegs European Patent 2855519/US Patent : US9,745,369 B2

LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE FORSCHUNGSBERICHT 2017

216

AUGENKLINIK LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE UNIV.-PROF. DR. MED. PETER WALTER

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2– PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE OPHTHALMOLOGIE

N.N.

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 19,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 3 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER, 2 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: ./.

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN): Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 184.580 €

BMBF

EU 59.606 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System 4.512 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 248.699 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 28.059 €

Industrie 36.739 €

Fördervereine

Freie Mittel 14.372 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 79.170 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 14.416 €

Summe interne Drittmittel 14.416 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 327.868 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 14.416 €

PUBLIKATIONEN: Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 23 72,405 39,135

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 1 4,000 4,000

Gesamtsumme 24 76,405 43,135

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE

217

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Autologe, zellbasierte non-virale Gentherapie zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen – TARGET AMD (Dr.

Johnen)

Okuläres Tissue Engineering (Dr. Johnen)

Elektrostimulation im Maus/Rattenmodell der Netzhautdegeneration (Prof. Dr. Walter, Dr. Johnen)

Netzhautdegenerationsmodelle: anatomische und funktionelle Charakterisierung (Prof. Dr. Walter, Dr. Johnen)

Biokompatibilität und Test nanostrukturierter Elektroden zur Netzhautstimulation (Dr. Johnen, Prof. Dr. Walter)

Implantation großer Stimulatorstrukturen für Retina Implantate (Prof. Walter, Dr. Lohmann)

Innovative Multielektrodenarrays (Prof. Dr. Walter, Dr. Johnen)

Klinische Anwendung von Retina Implantaten (Prof. Dr. Walter, Dr. Schellhase, Kim Schaffrath)

Klinische Studien zur Anti-VEGF Therapie (Dr. Koutsonas, Dr. Djalali, Prof. Dr. Walter)

Therapie der Pseudophakieamotio (VIPER Studie) (Dr. Baumgarten)

Mikrozirkulation und Hämodynamik des Auges (Dr. Kürten)

Glaukomdiagnostik und Therapie (Dr. Schellhase)

Klinische Prüfung eines telemetrischen intraokularen Drucksensors (Dr. Koutsoanas)

Hornhautbank, neue Konservierungstechniken (PD Dr. Fuest, S.Salla)

Biomechanik der Hornhaut (PD Dr. Fuest)

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Bi-directional Multielectrode Arrays for Retinal Stimulation – Subproject C - Netzhautdegeneration

Projektleiter: Dr. Johnen

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 1.12.2010 – 9.9.2017

Ausgaben ‘17: 51.441,87 EUR

Kooperationen: Prof. Dr. Müller (FZ Jülich)

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

P 2: Bi-directional Multielectrode Arrays for Retinal Stimulation – Subproject D – Anwendung und Test

Projektleiter: Prof. Dr. Walter

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 1.12.2010 – 9.9.2017

Ausgaben ‘17: 79.124,62 EUR

Kooperationen: Prof. Dr. Mokwa (IWE), Prof. Dr. Müller (FZ Jülich), Dr. Haiss (IZKF)

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P 3: OPTO-EPIRET

Projektleiter: Prof. Dr. Walter, Dr. Johnen

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 18.9.2015 – 17.9.2018

Ausgaben ‘17: 51.987,22 EUR

Kooperationen: Prof. Dr. Mokwa (IWE), Dr. Haiss (IZKF)

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P 4: EVEIT Test

Projektleiter: Prof. Schrage

Förderer: ACTO e.V.

Bewilligungszeitraum: laufend

Ausgaben ‘17: 30.410,56 EUR

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P 5: Modulation der Ganglienzellaktivität

Projektleiter: Dr. Johnen, Prof. Walter

Förderer: Stiftung Pro Retina

Bewilligungszeitraum: 1.8.2015 – 31.1.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

P 6: Optimierung von Hornhautbankstrategien

Projektleiter: S.Salla, Prof. Walter

Förderer: div. Krankenhäuser

Bewilligungszeitraum: laufend

Ausgaben ‘17: 2.187,50 EUR

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P 7: INJECT Studie

Projektleiter: Prof. Walter, Dr. Koutsonas

Förderer: Icon

Bewilligungszeitraum: 31.1.2014 – 29.1.2017

Ausgaben ‘17: 450,00 EUR

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE FORSCHUNGSBERICHT 2017

218

P 8: Biomaterialprüfung von Seidenmembranen

Projektleiter: Dr. Johnen

Förderer: Spintech Engineering

Bewilligungszeitraum: laufend

Ausgaben ‘17: 10.428,50 EUR

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P 9: TARGET AMD

Projektleiter: Dr. Johnen

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 1.11.2012 – 30.4.2018

Ausgaben ‘17: 59.606,15 EUR

Kooperationen: Universität Genf, u.a.

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

P 10: QRK 207, Quarkstudie

Projektleiter: Dr. Koutsonas

Förderer: Parexel, klinische Studie

Bewilligungszeitraum: 10.1.2017 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 510,27 EUR

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

P 11: Retina Implant Argus II Postmarketstudie

Projektleiter: Prof. Dr. Walter, Kim Schaffrath

Förderer: Second Sight

Bewilligungszeitraum: 1.5.2012 – 31.12.2021

Ausgaben ‘17: 3.317,95 EUR

FSP der Fakultät: Medizin & Technik

P12: Fovista Studie

Projektleiter: Dr. Koutsonas

Förderer: Ophthotech / Parexel

Bewilligungszeitraum: 13.2.2014-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 2.750,00 EUR

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

P13: OPH004/Fovista

Projektleiter: Dr. Koutsonas

Förderer: TFS Trial Form Support

Bewilligungszeitraum: 1.1.2015 - 31.1.2018

Ausgaben ‘17: 2.000,00 EUR

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

P14: BI 1320.22

Projektleiter: Dr. Koutsonas

Förderer: Boehringer Ingelheim

Bewilligungszeitraum: 20.5.2016 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 11.875,58 EUR

FSP der Fakultät: Klin. Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bayoudh W, Carstesen D, Walter P, Weinberger AWA (2017) Intraocular silicone implant to treat chronic ocular hypotony: an in vivo trial. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.255:1947-1955 (IF 2,349)

[2] Berger A, Salla S, Keppler OT, Rabenau HF (2017) HCV RNA Testing of Plasma Samples from Cornea Donors: Suitability of Plasma Samples Stored at 4 °C for up to 8 Days. Transfus Med Hemother.44:39-44 (IF 1,76)

[3] Cordts I, Bodart N, Hartmann K, Karagiorgou K, Tzartos J, Mei L, et al. (2017) Screening for lipoprotein receptor-related protein 4-, agrin-, and titin-antibodies and exploring the autoimmune spectrum in myasthenia gravis. Journal of Neurology. 264(6):1193-203 (IF: 3,783)

[4] Fuest M, Ang M, Htoon HM, Tan D, Mehta JS (2017) Long-term Visual Outcomes Comparing Descemet Stripping Automated Endothelial Keratoplasty and Penetrating Keratoplasty. Am J Ophthalmol.182:62-71 (IF 5,052)

[5] Fuest M, Liu YC, Coroneo MT, Mehta JS (2017) Femtosecond Laser Assisted Pterygium Surgery. Cornea.36:889-892 (IF 2,01)

[6] Fuest M, Liu YC, Yam GH, Teo EP, Htoon HM, Coroneo MT, Mehta JS (2017) Femtosecond laser-assisted conjunctival autograft preparation for pterygium surgery. Ocul Surf.15:211-217 (IF 4,383)

[7] Fuest M, Mamas N, Walter P, Mazinani BE, Roessler G, Plange N (2017) Goldmann Applanation Tonometry versus Dynamic Contour Tonometry after Vitrectomy with Silicone Oil Endotamponade. Curr Eye Res.42:1007-1012 (IF 2,238)

[8] Fuest M, Mehta JS (2017) Descemet Membrane Splitting Following Deep Anterior Lamellar Keratoplasty. JAMA Ophthalmol.135:e170656 (IF 5,625)

[9] Fuest M, Mehta JS, Coroneo MT (2017) New treatment options for pterygium Expert Rev Ophthalmol.12:193-196 (IF 0,2)

[10] Fuest M, Yam GH, Peh GS, Walter P, Plange N, Mehta JS (2017) [Corneal cell therapy-an overview]. Ophthalmologe.114:705-715 (IF 0,746)

[11] Garcia-Garcia L, Recalde S, Hernandez M, Bezunartea J, Rodriguez-Madoz JR, Johnen S, Diarra S, Marie C, Izsvák Z, Ivics Z, Scherman D, Kropp M, Thumann G, Prosper F, Fernandez-Robredo P, Garcia-Layana A (2017) Long-Term PEDF Release in Rat Iris and Retinal Epithelial Cells after Sleeping Beauty Transposon-Mediated Gene Delivery. Mol Ther Nucleic Acids.9:1-11 (IF 0,2)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE

219

[12] Haselier C, Biswas S, Rösch S, Thumann G, Müller F, Walter P (2017) Correlations between specific patterns of spontaneous activity and stimulation efficiency in degenerated retina. PLoS ONE.12:e0190048 (IF 2,806)

[13] Hermel M, Salla S, Fuest M, Walter P (2017) The role of corneal endothelial morphology in graft assessment and prediction of endothelial cell loss during organ culture of human donor corneas. Acta Ophthalmol.95:205-210 (IF 3,157)

[14] Hesse M, Kuerten D, Walter P, Plange N, Johnen S, Fuest M (2017) The effect of air, SF6 and C3F8 on immortalized human corneal endothelial cells. Acta Ophthalmol.95:e284-e290 (IF 3,157)

[15] Hirota M, Morimoto T, Kanda H, Lohmann TK, Miyagawa S, Endo T, Miyoshi T, Fujikado T (2017) Relationships Between Spatial Contrast Sensitivity and Parafoveal Cone Density in Normal Subjects and Patients With Retinal Degeneration. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina.48:106-113 (IF 1,701)

[16] Hudecek M, Izsvák Z, Johnen S, Renner M, Thumann G, Ivics Z (2017) Going non-viral: the Sleeping Beauty transposon system breaks on through to the clinical side. Crit Rev Biochem Mol Biol.52:355-380 (IF 6,639)

[17] Lindemann F, Plange N, Kuerten D, Schimitzek H, Koutsonas A (2017) Three-Year Follow-Up of Trabeculectomy with 5-Fluorouracil. Ophthalmic Res.58:74-80 (IF 1,729)

[18] Miran T, Vogg ATJ, El Moussaoui L, Kaiser HJ, Drude N, von Felbert V, Mottaghy FM, Morgenroth A (2017) Dual addressing of thymidine synthesis pathways for effective targeting of proliferating melanoma. Cancer Med.6:1639-1651 (IF 1,307)

[19] Plange N (2017) [Music and Glaucoma]. Klin Monatsbl Augenheilkd.234:170-174 (IF 0,651)

[20] Rösch S, Werner C, Müller F, Walter P (2017) Photoreceptor degeneration by intravitreal injection of N-methyl-N-nitrosourea (MNU) in rabbits: a pilot study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.255:317-331 (IF 2,349)

[21] Thumann G, Harmening N, Prat-Souteyrand C, Marie C, Pastor M, Sebe A, Miskey C, Hurst LD, Diarra S, Kropp M, Walter P, Scherman D, Ivics Z, Izsvák Z, Johnen S (2017) Engineering of PEDF-Expressing Primary Pigment Epithelial Cells by the SB Transposon System Delivered by pFAR4 Plasmids. Mol Ther Nucleic Acids.6:302-314 (IF 0,2)

[22] Walter P, Hellmich M, Baumgarten S et al. (2017) Vitrectomy with and without encircling band for pseudophakic retinal detachment: VIPER Study Report No 2-main results. Br J Ophthalmol.101:712-718 (IF 3,806)

[23] Yam GH, Williams GP, Setiawan M, Yusoff NZ, Lee XW, Htoon HM, Zhou L, Fuest M, Mehta JS (2017) Nerve regeneration by human corneal stromal keratocytes and stromal fibroblasts. Sci Rep.7:45396 (IF 4,259)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Walter P, Plange N: Basiswissen Augenheilkunde; 440 Seiten; ISBN: 978-3-662-52800-6; Springer Verlag Berlin Heidelberg

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Eftekharzadeh M: Patientenselbsteinschätzung nach Kataraktoperationen

[2] Weyer-Wendl H: Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit AMD

[3] Morawa K: Polyesteramidfibrillen als intraokulare Medikamententräger

[4] Harmening N: Regulierbare Gentherapie mit PEDF

[5] Lohmann TK: Surgical feasibility and biocompatibility of wide field dual array suprachoroidal transretinal stimulation prosthesis in middle sized animals

[6] Baumgarten S: Wirksamkeit einer Cerclage in Kombination mit der Vitrektomie in der Behandlung der Pseudophakieamotio

Habilitationsschriften:

[1] Fuest M: Systematische Störfaktoren der apparativen Glaukomdiagnostik. 23.1.2017

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. P. Walter

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

L’Agence Nationale de la Recherche (ANR)

Fonds der österreichischen Nationalbank

Carl Zeiss Stiftung

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Verein Rheinisch Westfälischer Augenärzte

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. P. Walter

Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol

Ophthalmic Research

Ophthalmologe

Br J Ophthalmol

Invest Ophthalmol Vis Sci

Acta Ophthalmol Scand

J Neural Engineering

Plos One

Science Translationale Medicine

Molecular Vision

Dr. K. Hartmann

Strabismus

LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE FORSCHUNGSBERICHT 2017

220

Prof. Dr. N. Plange

Invest Ophthalmol Vis Sci

Acta Ophthalmol Scand

Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics

Ophthalmic Research

Survey of Ophthalmology

Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Oph-thalmology

Clinical Science

British Journal of Ophthalmology

Current Eye Research

Blood Pressure

PD Dr. G. Rössler

Translational Vision Science and Technology

Clinical Ophthalmology

Acta Ophthalmologica Scandinavica

Dr. Sandra Johnen

Journal of Ophthalmology

Dr. Yassin Djalali Talab

Journal of Ophthalmic and Vision Research

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. P. Walter

Sprecher des IZKF Aachen

Sprecher des nationalen Kompetenznetzwerks für klinische Forschung in der Retinologie retina.net

Vertreter der Universitätskliniken im Verein der Rheinisch Westfälischen Augenärzte

Vorstandsmitglied der Retinologischen Gesellschaft

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. P. Walter

Ophthalmologe

Augenspiegel

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. P. Walter

Artificial Vision, Aachen, 1.-2.12.2017

36. Aachener Dialog - Netzhauterkrankungen, Aachen , 8.3.2017

37. Aachener Dialog - Glaukom, Aachen, 14.6.2017

38. Aachener Dialog - Orthoptik, Aachen, 13.9.2017

Seminar: Kommunikation mit Angehörigen und Trauernden, Das besondere Gespräch – „Gesprächsleitfaden für die Bitte um Verständnis in eine Gewebespende.“, Aachen, 01.07.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE

221

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. ULF PETER NEUMANN

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

W2– PROFESSUR FÜR MOLEKULARE TUMORBIOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. THORSTEN CRAMER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 31 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 3 WISSENSCHAFTLICHE UND 2 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 67.573 €

BMBF 3.197 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 8.312 €

Sonstige öffentliche Zuwender 61.606 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 140.688 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 53.888 €

Fördervereine

Freie Mittel 83.918 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 137.806 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 1.757 €

Summe interne Drittmittel 1.757 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 278.494 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 1.757 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 43 193,005 60,763

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 44 193,205 60,863

LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

222

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Unter Berücksichtigung der klinischen Ausrichtung der Klinik stehen im Fordergrund der aktuellen Forschung Frage-

stellungen aus den Bereichen - Onkologie mit Fokus auf Leber, Pankreas und GI-Trakt (M. Schmeding, R. Rosch, M. Binnebösel, T. Cramer)

- Tx-Medizin der Leber (M. Schmeding, G. Lurje, W. Schöning)

- Medizintechnik, Wundheilung, Biomaterialien (J. Otto, C. Klink, U. Klinge, M. Binnebösel)

Für eine patientenorientierten personalisierte Therapie unverzichtbar sind die Identifikation von klinischen und molekula-ren Prognoseparameter. Hierbei kommt der angeborenen Immunität als ersten Abwehrmechanismus gleichermaßen für alle drei o.a. Bereiche eine herausragende Bedeutung zu, so dass mit deren Analyse eine breit einsetzbare gemeinsame methodische Plattform genutzt werden kann. Die komplexen Zusammenhänge erfordern in der Regel eine translationale Betrachtung unter Einschluss klinischer und molekularer Daten, die idealerweise in prädiktiven Modellen zusammenge-führt werden können.

Nachfolgend aufgeführt einige der aktuellen Projekte.

Im Bereich Onkologie

1. Molekulare Prognoseparameter für Patienten mit resezierten Lebermetastasen von Kolorektalen Karzinomen (M. Binnebösel, A. Lambertz)

2. Veränderung des Tumor-Stromas durch Chemo- und Radiotherapie

3. Lokale Tumortherapie durch Laser induzierten Substanzrelease aus Polymerfasern

4. Tumormetabolismus (T. Cramer, S.W. Olde Damink)

5. Sauerstoffmangel (Hypoxie) (T. Cramer)

6. Chronische Inflammation und Tumorgenese (T. Cramer)

7. Therapieresistenz von malignen Tumoren (T. Cramer)

8. Kachexia und Sarcopenie bei chronisch entzündlichen Erkrankungen und Tumoren (T. Cramer)

9. Die Bedeutung der Ernährung bzw. von Modifikationen der Makronährstoffe für chronisch entzündlichen Erkrankungen und Tumore (T. Cramer)

10. Endoskopisches Targeting von magnetischen Nanopartikeln zur Tumortherapie (A. Röth)

11. „Systemic responses to cancer“ (S.W. Olde Damink)

12. Role of bile acids for the Gut-Liver-Axis (S.W. Olde Damink, F. Schaap)

Im Bereich Tx-Medizin

1. Optimierte Leber-Regeneration nach Leberteilresektion,

2. Reduktion des Ischämie-Reperfusions-Schaden durch zeitlich getaktete immunologische Intervention

3. Leberunterstützungssysteme durch Leberregeneration im Scaffold

Im Bereich Medizintechnik, Wundheilung, Biomaterialien

1. Sichtbarmachung von textilen Implantaten mit Spios

2. Entwicklung eines Meshes für den Einsatz am Hiatus

3. Pathophysiologische Bedeutung von Makrophagen für die Entstehung des Fremdkörpergranuloms und postoperativer peritonealer Adhäsionen. (u.a. M. Binnebösel)

4. Oberflächenmodifikation von Hernien-Netzen

5. Entwicklung von Fäden mit verringerter Flächenpressung

6. Gewebsreaktion auf Polyurethan-Kleber zur Fixation von Meshes bzw. zur intra-abdominellen Applikation (in Zusammenarbeit mit der VTK)

Neben der molekularbiologisch ausgerichteten Forschung werden derzeit in enger Kooperation u.a. mit der Medizinischen Klinik III folgende klinische Studien durchgeführt:

Conko 7 bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom

Celim 2 zur neoadjuvanten Behandlung bei nicht resektablen kolorektalen Lebermetastasen

Safe-T über Biomarker zur Fibrose nach LTX

Praise-Studie mit LTX zur Wirksamkeit von Prostaglandin frühpostoperativ

Hephaistos bei LTX zur Wirksamkeit von Everolimus + Tacrolimus

Orange II und III zur Verbesserung der postoperativen Darmatonie nach Leberresektion durch Movicol

Recopanc als RCT zum Vergleich von Pankreatogastrostomie und Pankreatojejunostomie

“Perioperative chemotherapy with FOLFOX plus Cetuximab versus adjuvant FOLFOX plus Cetuximab for patients with resectable liver metastases of colorectal carcinoma” (u.a. M. Binnebösel)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE

223

Fortsetzung 3D-TAPP-Studie; Evaluierung der neuentwickelten 3D-vorgeformten MRT-sichtbaren TAPP-Netze (J. Otto)

“Primary Mesh Closure of Abdominal Midline Wounds, A Randomized Controlled Trial” (u.a. J. Otto)

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Fibrocaps

Projektleiter: Schmeding

Förderer: ProFibrix BV

Bewilligungszeitraum: 11/2014-12/2099

Ausgaben ‘17: 26.323,29€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Nutritive Kohlenhydrate beeinflussen die Tumorprogression im murinen Hepatozellulären Karzinom: Ein innovativer Ansatz für die Therapie?

Projektleiter: Cramer

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07/2016-06/2019

Ausgaben ‘17: 57.228,82€

Kooperationen: Med III, Pathologie UKA

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: Analysis of exercise-induced AMPK activity and its role in HCC prevention

Projektleiter: Fragoulis, Cramer

Förderer: DFG – RWTH Start-Up

Bewilligungszeitraum: 10/2016-12/2017

Ausgaben ‘17: 10.343,75€

FSP der Fakultät: Onkologie

P 4: Klebstoff Mesh Fixation

Projektleiter: Klinge

Förderer: AiF

Bewilligungszeitraum: 07/2016-06/2018

Ausgaben ‘17: 61.581,12€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: ESOPEC

Projektleiter: Klink

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 05/2016-06/2023

Ausgaben ‘17: 25€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: Norgine

Projektleiter: Bednarsch

Förderer: Norgine GmbH

Bewilligungszeitraum: 06/2016-12/2099

Ausgaben ‘17: 2.373,97€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: HepatomaSys

Projektleiter: Cramer

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01/2013-12/2016

Ausgaben ‘17: 1.351,66€

Kooperationen: Charité, MDC Berlin

FSP der Fakultät: Onkologie

P 8: Hypa-B

Projektleiter: Junge

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 07/2012 – 12/2015

Ausgaben ‘17: 1.845,65 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: mTOR und NASH-HCC

Projektleiter: Kroh

Förderer: B. Braun Stiftung

Bewilligungszeitraum: 11/2016 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 7.924,53 €

Kooperationen: Anatomie, Med III

FSP der Fakultät: Onkologie

P 10: Hephaistos-Studie

Projektleiter: Neumann

Förderer: Novartis

Bewilligungszeitraum: 04/2012-01/2015

Ausgaben ‘17: 23.694,44 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 11: Studie

Projektleiter: Neumann

Förderer: Syneed Medidata

Bewilligungszeitraum: 03/2001-01/2018

Ausgaben ‘17: 413,22 €

FSP der Fakultät: Onkologie

LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

224

P 12: Ultrafine PET Fibres

Projektleiter: Klink

Förderer: 3T / ITA GmbH

Bewilligungszeitraum: 09/2015-06/2016

Ausgaben ‘16: 100,84 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Mediengestütze Ausbildung - mal anders

Projektleiter: Röth, Slabu, Baumann

Förderer: Exploratory Teaching Space, Exzellentinitiative der RWTH Aachen

Bewilligungszeitraum: 10/16 – 10/17

Ausgaben ‘17: k.A.

Kooperationen: AME, RWTH Aachen

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Alizai PH, Andert A, Lelaona E, Neumann UP, Klink CD, Jansen M (2017) Impact of obesity on postoperative complications after laparoscopic and open incisional hernia repair - A prospective cohort study. Int J Surg.48:220-224 (IF 2,211)

[2] Alizai PH, Bertram L, Kroy D, Kummer J, Andert A, Neumann UP, Ulmer TF, Fragoulis A (2017) Expression of VEGFR-2 during Liver Regeneration after Partial Hepatectomy in a Bioluminescence Mouse Model. Eur Surg Res.58:330-340 (IF 1,382)

[3] Andert A, Alizai HP, Klink CD, Neitzke N, Fitzner C, Heidenhain C, Kroh A, Neumann UP, Binnebösel M (2017) Risk factors for morbidity after appendectomy. Langenbecks Arch Surg.402:987-993 (IF 2,203)

[4] Andert A, Bruners P, Heidenhain C, Ulmer F, Klink CD, Alizai PH, Kuhl C, Neumann UP, Binnebösel M (2017) Impact of Preoperative Three-Dimensional Computed Tomography Cholangiography on Postoperative Resection Margin Status in Patients Operated due to Hilar Cholangiocarcinoma. Gastroenterol Res Pract.2017:1947023 (IF 1,863)

[5] Arts M, Soons Z, Ellis SR, Pierzchalski KA, Balluff B, Eijkel GB, Dubois LJ, Lieuwes NG, Agten SM, Hackeng TM, van Loon LJC, Heeren RMA, Olde Damink SWM (2017) Detection of Localized Hepatocellular Amino Acid Kinetics by using Mass Spectrometry Imaging of Stable Isotopes. Angew Chem Int Ed Engl.56:7146-7150 (IF 11,994)

[6] Barski D, Gerullis H, Ecke T … Klinge U et al. (2017) Registry of implants for the reconstruction of pelvic floor in males and females: A feasibility case series. Int J Surg.42:27-33 (IF 2,211)

[7] Beckers RCJ, Beets-Tan RGH, Schnerr RS, Maas M, da Costa Andrade LA, Beets GL, Dejong CH, Houwers JB, Lambregts DMJ (2017) Whole-volume vs. segmental CT texture analysis of the liver to assess metachronous colorectal liver metastases. Abdom Radiol (NY).42:2639-2645 (IF 0,2)

[8] Beckers RCJ, Lambregts DMJ, Schnerr RS, Maas M, Rao SX, Kessels AGH, Thywissen T, Beets GL, Trebeschi S, Houwers JB, Dejong CH, Verhoef C, Beets-Tan RGH (2017) Whole liver CT texture analysis to predict the development of colorectal liver metastases-A multicentre study. Eur J Radiol.92:64-71 (IF 2,462)

[9] Binnebösel M, Lambertz A, Klink CD, Neumann UP (2017) [Rectal perforation : A rare complication following radiotherapy]. Urologe A.56:313-321 (IF 0,289)

[10] Canfora EE, van der Beek CM, Hermes GDA, Goossens GH, Jocken JWE, Holst JJ, van Eijk HM, Venema K, Smidt H, Zoetendal EG, Dejong CHC, Lenaerts K, Blaak EE (2017) Supplementation of Diet With Galacto-oligosaccharides Increases Bifidobacteria, but Not Insulin Sensitivity, in Obese Prediabetic Individuals. Gastroenterology.153:87-97.e3 (IF 18,392)

[11] Chon SH, Berlth F, Plum PS, Herbold T, Alakus H, Kleinert R, Moenig SP, Bruns CJ, Hoelscher AH, Meyer HJ (2017) Gastric cancer treatment in the world: Germany. Transl Gastroenterol Hepatol.2:53 (IF 0,2)

[12] Czigany Z, Schöning W, Ulmer TF, Bednarsch J, Amygdalos I, Cramer T, Rogiers X, Popescu I, Botea F, Fron?k J, Kroy D, Koch A, Tacke F, Trautwein C, Tolba RH, Hein M, Koek GH, Dejong CHC, Neumann UP, Lurje G (2017) Hypothermic oxygenated machine perfusion (HOPE) for orthotopic liver transplantation of human liver allografts from extended criteria donors (ECD) in donation after brain death (DBD): a prospective multicentre randomised controlled trial (HOPE ECD-DBD). BMJ Open.7:e017558 (IF 2,369)

[13] de Groot PF, Belzer C, Aydin Ö, Levin E, Levels JH, Aalvink S, Boot F, Holleman F, van Raalte DH, Scheithauer TP, Simsek S, Schaap FG, Olde Damink SWM, Roep BO, Hoekstra JB, de Vos WM, Nieuwdorp M (2017) Distinct fecal and oral microbiota composition in human type 1 diabetes, an observational study. PLoS ONE.12:e0188475 (IF 2,806)

[14] Dietz UA, Fleischhacker A, Menzel S, Klinge U, Jurowich C, Haas K, Heuschmann P, Germer CT, Wiegering A (2017) Risk-adjusted procedure tailoring leads to uniformly low complication rates in ventral and incisional hernia repair: a propensity score analysis and internal validation of classification criteria. Hernia.21:569-582 (IF 1,932)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE

225

[15] Eickhoff RM, Steinbusch J, Seppelt P, Kroh A, Junge K, Klink CD, Neumann UP, Binnebösel M (2017) [Video-assisted retroperitoneal debridement : Minimally invasive treatment and long-term results for necrotizing pancreatitis]. Chirurg.88:785-791 (IF 0,646)

[16] Gombert A, Grommes J, Schick G, Binnebösel M, Klink C, Jacobs MJ, Kotelis D (2017) Sarcoidosis-Associated Aortoesophageal Fistula-Multistage Interdisciplinary Surgical Therapy for a Rare and Life-Threatening Condition. Ann Vasc Surg.39:287.e15-287.e20 (IF 1,145)

[17] Gonçalves E, Fragoulis A, Garcia-Alonso L, Cramer T, Saez-Rodriguez J, Beltrao P (2017) Widespread Post-transcriptional Attenuation of Genomic Copy-Number Variation in Cancer. Cell Syst.5:386-398.e4 (IF 8,406)

[18] Heidenreich A, Haidl F, Paffenholz P, Pape C, Neumann U, Pfister D (2017) Surgical management of complex residual masses following systemic chemotherapy for metastatic testicular germ cell tumours Ann Oncol.28:362-67 (IF 11,855)

[19] Heise D, Bayings W, Tuinhof A, Eickhoff R, Kroh A, Ulmer F, Dejong CHC, Neumann U, Binnebösel M (2017) Long-term outcome and quality of life after initial and repeat resection of colorectal liver metastasis: A retrospective analysis. Int J Surg.48:281-285 (IF 2,211)

[20] Kloten V, Rüchel N, Brüchle NO, Gasthaus J, Freudenmacher N, Steib F, Mijnes J, Eschenbruch J, Binnebösel M, Knüchel R, Dahl E (2017) Liquid biopsy in colon cancer: comparison of different circulating DNA extraction systems following absolute quantification of KRAS mutations using Intplex allele-specific PCR. Oncotarget.8:86253-86263 (IF 5,168)

[21] Lambertz A, Stüben BO, Bock B, Eickhoff R, Kroh A, Klink CD, Neumann UP, Krones CJ (2017) Port-site incisional hernia - A case series of 54 patients. Ann Med Surg (Lond).14:8-11 (IF 0,2)

[22] Lebrun LJ, Lenaerts K, Kiers D, Pais de Barros JP, Le Guern N, Plesnik J, Thomas C, Bourgeois T, Dejong CHC, Kox M, Hundscheid IHR, Khan NA, Mandard S, Deckert V, Pickkers P, Drucker DJ, Lagrost L, Grober J (2017) Enteroendocrine L Cells Sense LPS after Gut Barrier Injury to Enhance GLP-1 Secretion. Cell Rep.21:1160-1168 (IF 8,282)

[23] Linecker M, Björnsson B, Stavrou GA, Oldhafer KJ, Lurje G, Neumann U, Adam R, Pruvot FR, Topp SA, Li J, Capobianco I, Nadalin S, Machado MA, Voskanyan S, Balci D, Hernandez-Alejandro R, Alvarez FA, De Santibañes E, Robles-Campos R, Malagó M, de Oliveira ML, Lesurtel M, Clavien PA, Petrowsky H (2017) Risk Adjustment in ALPPS Is Associated With a Dramatic Decrease in Early Mortality and Morbidity. Ann Surg.266:779-786 (IF 8,98)

[24] Lock JF, Westphal T, Rubin T, Malinowski M, Schulz A, Jara M, Bednarsch J, Stockmann M (2017) LiMAx Test Improves Diagnosis of Chemotherapy-Associated Liver Injury Before Resection of Colorectal Liver Metastases. Ann Surg Oncol.24:2447-2455 (IF 4,041)

[25] Lodewick TM, Alizai PH, van Dam RM, Roeth AAJ, Schmeding M, Heidenhain C, Andert A, Gassler N, Dejong CHC, Neumann UP (2017) Effect of Age on Liver Function in Patients Undergoing Partial Hepatectomy. Dig Surg.34:233-240 (IF 1,664)

[26] Loosen SH, Neumann UP, Trautwein C, Roderburg C, Luedde T (2017) Current and future biomarkers for pancreatic adenocarcinoma. Tumour Biol.39:1010428317692230 (IF 3,65)

[27] Loosen SH, Roderburg C, Kauertz KL, Koch A, Vucur M, Schneider AT, Binnebösel M, Ulmer TF, Lurje G, Schoening W, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Dejong CH, Neumann UP, Luedde T (2017) CEA but not CA19-9 is an independent prognostic factor in patients undergoing resection of cholangiocarcinoma. Sci Rep.7:16975 (IF 4,259)

[28] Loosen SH, Roderburg C, Kauertz KL, Pombeiro I, Leyh C, Benz F, Vucur M, Longerich T, Koch A, Braunschweig T, Ulmer TF, Heidenhain C, Tacke F, Binnebösel M, Schmeding M, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) Elevated levels of circulating osteopontin are associated with a poor survival after resection of cholangiocarcinoma. J Hepatol.67:749-757 (IF 12,486)

[29] Loosen SH, Schmeding M, Roderburg C, Binnebösel M, Temizel I, Mottaghy FM, Tischendorf JJ, Tacke F, Gaisa NT, Hussein K, Lehmann U, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) A liver nodule in a patient transplanted for primary sclerosing cholangitis: an interdisciplinary diagnostic approach. Z Gastroenterol.55:56-62 (IF 1,618)

[30] Meister FA, Amygdalos I, Neumann UP, Lurje G (2017) Rectal foreign body insertion as a rare cause of persistent lumbosacral plexus injury. Ann R Coll Surg Engl.99:e191-e192 (IF 1,35)

[31] Reiling J, Bridle KR, Gijbels M, Schaap FG, Jaskowski L, Santrampurwala N, Britton LJ, Campbell CM, Olde Damink SW, Crawford DH, Dejong CH, Fawcett J (2017) Low-Dose Lipopolysaccharide Causes Biliary Injury by Blood Biliary Barrier Impairment in a Rat Hepatic Ischemia/Reperfusion Model. Liver Transpl.23:194-206 (IF 3,91)

[32] Reiling J, Forrest E, Bridle KR, Britton LJ, Santrampurwala N, Crawford DHG, Dejong CHC, Fawcett J (2017) The Implications of the Shift Toward Donation After Circulatory Death in Australia Transplant Direct.3:e226- (IF 0,2)

LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

226

[33] Roeth AA, Slabu I, Baumann M, Alizai PH, Schmeding M, Guentherodt G, Schmitz-Rode T, Neumann UP (2017) Establishment of a biophysical model to optimize endoscopic targeting of magnetic nanoparticles for cancer treatment. Int J Nanomedicine.12:5933-5940 (IF 4,3)

[34] Schneider AT, Gautheron J, Feoktistova M, Roderburg C, Loosen SH, Roy S, Benz F, Schemmer P, Büchler MW, Nachbur U, Neumann UP, Tolba R, Luedde M, Zucman-Rossi J, Panayotova-Dimitrova D, Leverkus M, Preisinger C, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Vucur M, Luedde T (2017) RIPK1 Suppresses a TRAF2-Dependent Pathway to Liver Cancer. Cancer Cell.31:94-109 (IF 27,407)

[35] Schubert K, Olde Damink SWM, von Bergen M, Schaap FG (2017) Interactions between bile salts, gut microbiota, and hepatic innate immunity. Immunol Rev.279:23-35 (IF 9,614)

[36] Tolba RH, Czigány Z, Osorio Lujan S, Oltean M, Axelsson M, Akelina Y, Di Cataldo A, Miko I, Furka I, Dahmen U, Kobayashi E, Ionac M, Nemeth N (2017) Defining Standards in Experimental Microsurgical Training: Recommendations of the European Society for Surgical Research (ESSR) and the International Society for Experimental Microsurgery (ISEM). Eur Surg Res.58:246-262 (IF 1,382)

[37] Ulmer TF, de Jong C, Andert A, Bruners P, Heidenhain CM, Schoening W, Schmeding M, Neumann UP (2017) ALPPS Procedure in Insufficient Hypertrophy After Portal Vein Embolization (PVE). World J Surg.41:250-257 (IF 2,673)

[38] Ulmer TF, Fragoulis A, Dohmeier H, Kroh A, Andert A, Stoppe C, Alizai H, Klink C, Coburn M, Neumann UP (2017) Argon Delays Initiation of Liver Regeneration after Partial Hepatectomy in Rats. Eur Surg Res.58:204-215 (IF 1,382)

[39] Ulmer TF, Weiland A, Lurje G, Klink C, Andert A, Alizai H, Heidenhain C, Neumann U (2017) Comparative study of the effects of terlipressin versus splenectomy on liver regeneration after partial hepatectomy in rats. Hepatobiliary Pancreat Dis Int.16:506-511 (IF 1,649)

[40] van Dijk DPJ, van Woerden V, Cakir H, den Dulk M, Olde Damink SWM, Dejong CHC (2017) ERAS: Improving outcome in the cachectic HPB patient. J Surg Oncol.116:617-622 (IF 2,993)

[41] Vogels RR, Lambertz A, Schuster P, Jockenhoevel S, Bouvy ND, Disselhorst-Klug C, Neumann UP, Klinge U, Klink CD (2017) Biocompatibility and biomechanical analysis of elastic TPU threads as new suture material. J Biomed Mater Res B Appl Biomater.105:99-106 (IF 3,189)

[42] von Trotha KT, Grommes J, Butz N, Lambertz A, Klink CD, Neumann UP, Jacobs M, Binnebösel M (2017) Surgical sutures: coincidence or experience? Hernia.21:505-508 (IF 1,932)

[43] Wong-Lun-Hing EM, van Dam RM, van Breukelen GJ … Neumann UP, Aldrighetti LA, Dejong CH et al. (2017) Randomized clinical trial of open versus laparoscopic left lateral hepatic sectionectomy within an enhanced recovery after surgery programme (ORANGE II study). Br J Surg.104:525-535 (IF 5,899)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Loosen SH, Schmeding M, Roderburg C, Binnebösel M, Temizel I, Mottaghy FM, Tischendorf JJ, Tacke F, Gaisa NT, Hussein K, Lehmann U, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T. A liver nodule in a patient transplanted for primary scle-rosing cholangitis: an interdisciplinary diagnostic approach. Z Gastroenterol. 2017 Jan;55(1):56-62.

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Kessler, A: Biologische Auswirkungen von induktiver Aufheizung auf Pankreaskarzinom-zelllinien mit internalisierten Magnetoliposomen Masterarbeit im Studiengang „Molekulare und Angewandte Biotechnologie“

Dissertationen:

[1] Peter Josef Ink "Wirkstoffapplikation des MMP-Inhibitors GM6001 auf PLGA/sP(EO-stat-PO)-beschichtete Netze und deren Impakt auf die Wundheilung bei Hernienreparationen"

[2] Janica Wendl "Veränderung der Leberfunk-tionskapazität nach adipositaschirurgischen Eingriffen"

[3] Niklas Jurek Becker "Einfluss der erweiterten Spenderkriterien auf den postoperativen Verlauf und das Empfänger- und Transplantatüberleben nach Lebertransplantation"

[4] Eva Maria Brennecke "Erfolgsevaluation des praktisch-chirurgischen Kurses "Feel like a surgeon"

[5] Jessica Tilgner "Neutrophile Granulozyten im Akuten Lungenschaden: Serinproteasen und Thrombozyten als Zielstrukturen für neue Therapieansätze"

Habilitationsschriften:

[1] T.F. Ulmer: Perioperative Strategien zur Optimierung der Leberregneration und -funktion

[2] W. Schöning: „Langzeitergebnisse nach Lebertransplantation“

[3] A. Lambertz, „Entwicklung und Evaluation textiler Implantate mit elastischen Eigenschaften zur Optimierung ihrer Gewebeintegration in der Hernienchirurgie“

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE

227

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Thorsten Cramer

DFG

Deutsche Krebshilfe

Anjali Röth

B. Braun Stiftung

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Marcel Binnebösel

BMC Surgery

Cell Proliferation

Der Chirurg

European Surgical Research

Hernia

Langenbeck's Archives of Surgery

Surgery

Techniques in Coloproctology

Uwe Klinge

Biology open

British J of Surgery

Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials

Journal of Investigative Surgery

Medical Safety & Global Health

Surg Endosc

World Journal of Gastrointestinal Surgery

World Journal of Surgical Procedures

Thorsten Cramer

Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle

Journal of Immunology

British Journal of Cancer

Oncotarget

Max Schmeding

Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle

Anjali Röth

PLOS ONE

International Journal of Colorectal Disease

Zentralblatt für Chirurgie

4.3 wissenschaftliche Ämter

Anjali Röth

Vorsitzende der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft „Junge Chirurgen“ (CAJC) in der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Marcel Binnebösel

Global Journal of Surgery

World Journal of Gastrointestinal Endoscopy

Thorsten Cramer

Associate Editor Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Anjali Röth

Rubrikherausgeberin „Fokus Karriere“ in Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. med. U.P. Neumann, PD Dr. med. T.F. Ulme

Leberchirurgie – Indikationen und Grenzen, Workshop für die DGAV, 12.-13.6.2017, Aachen

4.7 Preise/ Auszeichnungen

PD Dr. med. Georg Lurje

Friedrich Wilhelm Preis der RWTH Aachen

LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

228

HAUTKLINIK LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE KOMMISSARISCHER LEITER PROF. DR. MED. JENS MALTE BARON

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 17, NICHTWISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 4,5 (1,5 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER; 3 NICHTWISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 115.884 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 27.351 €

Sonstige öffentliche Zuwender 139 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 143.374 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 10.414 €

Industrie 145.838 €

Fördervereine

Freie Mittel 101.574 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 257.826 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 43.375 €

Summe interne Drittmittel 43.375 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 401.200 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 43.375 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 27 104,738 43,423

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,000 1,000

Gesamtsumme 29 105,738 44,423

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Haut ist das wesentliche Interface zwischen Umwelt und Körper des Menschen. Entsprechend kommt der

Barrierefunktion der Haut eine zentrale Bedeutung zu. In den letzten Jahren konnte eine zentrale Funktion für die chemo-

physikalische Barriere, die durch das Stratum corneum gegeben ist in der Pathogenese atopischer Erkrankungen

zugewiesen werden. Mutationen im Gen des Proteins Filaggrin, das entscheidend zum geordneten Aufbau der Keratin/

Lipid Schichten des Stratum corneums beträgt, ist verbunden mit einem erhöhten Risiko atopische Erkrankungen nicht nur

in Form der atopischen Dermatitis, sondern auch z.B. Asthma bronchiale, Nahrungsmittelallergie zu entwickeln. In einem

Projekt unserer Klinik untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Baron die Rolle des Interleukin 31 auf die Regulation der

Ausbildung einer epidermalen Barriere, was zu neuen therapeutischen Optionen führen kann. Des Weiteren untersuchen

wir in direkter Zusammenarbeit mit dem Institut für Biochemie (UK Aachen) die biologische Funktion des Zytokins

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE

229

Interleukin (IL)-31, insbesondere die Bedeutung dieses Zytokins bei der Pathogenese von entzündlichen

Hauterkrankungen, Allergien des Soforttypes, sowie bei der Reaktion der menschlichen Haut auf UVB-Strahlung.

Dreidimensionale humane Hautäquivalente kommen der natürlichen Haut mit ihrem zweischichtigen Aufbau sehr nahe.

Die Dermis des Modells wird aus dermalen Fibroblasten aufgebaut. Eingebettet in eine Biomatrix aus gewebetypischen

Matrixproteinen bilden diese Zellen die Unterlage für die darauf ausgesäten epidermalen Keratinozyten. Während einer

mehrtägigen Kultur differenzieren die Keratinozyten und bauen eine mehrschichtige Epidermis mit Stratum basale, Stratum

spinosum, Stratum granulosum, Stratum lucidum und Stratum corneum auf. Die Hornschicht übernimmt eine wichtige

Barrierefunktion für die Penetration von Substanzen. Zwischen den dermalen und epidermalen Anteilen des Hautmodells

entsteht durch die Wechselwirkung von Fibroblasten und Keratinozyten eine funktionstüchtige Basalschicht. Der definierte

zweischichtige Aufbau des Hautäquivalents erlaubt die Analyse verschiedenster Wechselwirkungen zwischen epidermalen

und dermalen Zellen. Das Hautmodell kann – je nach Bedarf – auch um andere Zelltypen wie Melanozyten, Makrophagen

oder mikrovaskuläre Endothelzellen erweitert werden. Diese erweiterten Modelle eignen sich wie das dermale

Hautäquivalent für Untersuchungen funktioneller Parameter wie Penetration, Verteilung und Metabolisierung von

Testsubstanzen in verschiedenen Gewebeschichten. Weiterhin können mithilfe geeigneter Marker Proliferation,

Differenzierung und Zelltod (Nekrose, Apoptose) der eingesetzten Zelltypen untersucht werden.

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine immunvermittelte entzündliche Hauterkrankung, die 2-3 % der weltweiten

Bevölkerung betrifft. Die molekularen Mechanismen, die zur Entstehung der Krankheit führen, sind aber noch nicht

ausreichend aufgeklärt. Um die Forschung an diesem Thema weiter zu verbessern und eventuell neue Ansätze für die

Behandlung von Psoriasis zu schaffen, haben wir ein dreidimensionales Psoriasis-Hautmodell entwickelt. Es wird

angenommen, dass die proentzündlichen Zytokine IL-17A und IL-36eine zentrale Rolle in der Pathogenese von Psoriasis

spielt. Daher untersuchen wir den Einfluss von IL-17 und IL-36 auf die Hautbarriere in krankheitspezifischen 3D-Modellen.

Als allergische Reaktion vom Typ IV stellt das allergische Kontaktekzem eine der häufigsten Haut- und

Berufserkrankungen in Deutschland dar. Neuere Studien zeigen, dass Kontaktallergene den Abbau extra-zellulärer

Matrixbestandteile, v. a. der Hy-aluronsäure auslösen, die in großen Mengen in der Haut vorkommt. Dieser Matrixabbau

signalisiert dem angeborenen Immunsystem Gefahr und aktiviert dieses über niedermolekulare Bruchstücke der

Hyaluronsäure. Eine bekannte Funktion der ITIH-Proteine aus der Gruppe der Inter-α-Trypsin Inhibitoren leitet sich von

ihrer Bindung an die Hyaluronsäure und die Stabilisierung dieser ab. Wir haben herausgefunden, dass ITIH5 das am

stärksten exprimierte Mitglied seiner Proteinfamilie in der menschlichen Haut darstellt, dessen Expression in Patienten mit

allergischem Kontaktekzem aufreguliert wird. Daher liegt die Vermutung nahe, dass ITIH5 ein neues prädisponierendes

Gen in der Entstehung zellvermittelter Allergien darstellen könnte. Zur weiteren Charakterisierung der ITIH5-Funktion in

der Haut nutzen wir ein von uns neu etabliertes Itih5-/- -Mausmodell.

Im Gegensatz zur beschriebenen Funktion des Zytokins MIF (Macrophage migration inhibitory factor) als Tumorpromotor

in der UV-induzierten Entstehung von Plattenepithelkarzinomen, zeigen eigene Studien, dass MIF beim chemisch

induzierten kutanen Plattenepithelkarzinom auch als Tumorsuppressor agieren kann. Deshalb möchten wir die Bedeutung

von MIF und seines erst kürzlich beschriebenen Strukturhomologs D-DT (D-Dopachrome Tautomerase) als Mediatoren

der Entwicklung des kutanen Plattenepithelkarzinoms abhängig vom auslösenden Karzinogen genauer verstehen. Hierzu

nutzen wir zum einen konventionelle und hautspezifische konditionale Mif/D-dt Doppel-knockout Maussysteme sowie von

uns etablierte humane und murine 3D-Vollhautmodelle.

Ein besonders wichtiger Umweltfaktor, der mit der Haut als Interface interagiert, ist das UV-Licht. Im Rahmen von For-

schungsprojekten zur Photodermatologie werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Untersuchungen zur

Photodynamischen Therapie durchgeführt. Die Photodynamische Therapie basiert auf einer Interaktion eines

Photosensibilisators mit verschiedenen Spektren des sichtbaren Lichtes. Diese Therapieform wird vor allem bei

verschiedenen Formen des hellen Hautkrebses angewendet. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut führen wir

Experimente zur Photoimmuntherapie bei malignen Hauttumoren durch. Bei der Photoimmuntherapie werden Antikörper

an verschiedene Photosensibilisatoren gekoppelt. Durch die spezifische Aufnahme der Antikörper erfolgt eine gezielte

Anreicherung des Photosensibilisators in den malignen Zielzellen. Nach Bestrahlung der vorbehandelten Zellen mit

verschiedenen Formen des sichtbaren Lichtes und/oder der wassergefilterten Infrarot-A Strahlung kann ein Zelluntergang

induziert werden. Des Weiteren untersuchen wir die therapeutischen Effekte von unterschiedlichen Spektren des blauen

Lichtes auf entzündliche Hauterkrankungen (u.a. Psoriasis vulgaris, Ekzemen). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind

die grundlagenwissenschaftlichen Effekte von wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung auf verschiedene Zellen der Haut

sowie die klinische Wirksamkeit in der Therapie der kutanen Sklerodermie sowie vulgärer Warzen.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den Mechanismen des Zelltodes in der Haut. Hier untersuchen wir die

Regulationsmechanismen der Zelltod-Resistenz, sowie die intrazelluläre Regulation von Signalplattformen der

LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

230

Entzündung. Einer defekten Regulierung des sogenannten programmierten Zelltodes kommt bei der Entwicklung von

Hautkrebs und Entzündungserkrankungen der Haut eine wichtige Bedeutung zu. Welche Mechanismen zu welcher Art

des Zelltodes in der Haut anregen und warum, ist von der Arbeitsgruppe untersucht. So bearbeiten wir zum

Plattenepithelkarzinom und das maligne Melanom der Haut verschiedene Fragestellungen. In diesem Kontext standen

insbesondere Todesrezeptor-vermittelte Signalwege im Fokus unserer Arbeiten. Insbesondere möchten wir verstehen,

welche intrazellulären Signaltransduktionswege an der Aktivierung bzw. der Resistenz gegenüber proapoptotisch

wirksamen Proteinen oder den zur Behandlung von Tumorerkrankungen der Haut erforderlichen Aktivierungswege dieser

Kaskaden entscheidend beteiligt sind. Todesrezeptoren können auch nichtapoptotische Signalwege, wie z.B. MAPK oder

NF-B aktivieren, mit bislang noch wenig verstandenen differentiellen Konsequenzen

In Mittelpunkt die Analysen stehen unterschiedliche Themenkomplexe zu Signalwegen, die an der Apoptose-Resistenz

oder deren Durchbrechung beteiligt sind. In verschieden Projekten wird die Rolle von RIPK1, RIPK3, A20, cFLIP, TRADD

usw. untersucht, einige davon in direkter Zusammenarbeit mit dem Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen

und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III).Eine Charakterisierung der Funktion in Genen beruht ganz wesentlich

auf der Generierung und Analyse transgener Tiere, die das interessierende Gen in modifizierter Form oder gar nicht

exprimieren. In den letzten Jahren hat die Technik Zelltyp-spezifisch transgener oder defizienter Tiere es zusätzlich

ermöglicht, die Genfunktionsanalyse vom Gesamtorganismus auf das Niveau einzelner Zelltypen zu erweitern. Diese auf

dem Cre/loxP-System basierende Technologie wird in diesem Themengebiet dazu verwendet, um gezielt die Funktion von

cFLIP und A20 in Keratinozyten zu untersuchen. Da cFLIP und A20 in vitro eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von

Signalen der TNF-Rezeptorfamilie spielen, und diese Rezeptoren wiederum beim Prozess der Tumorigenese des

Plattenepithelkarzinoms der Haut beteiligt sind haben wir in zwei DFG geförderte Projekte induzierbare Mausmutanten

etabliert. Mit diesen Mäusen können wir unsere Ergebnisse mit der Situation beim kranken Menschen vergleichen und die

Frage beantworten, welche Rolle cFLIP oder A20 einerseits für die Physiologie der Haut hat und andererseits ob zum

Beispiel cFLIP ein potentielles Onkogen darstellt. Unsere Forschungsergebnisse weisen auf eine mögliche therapeutische

Anwendung von TNF-Antagonisten bei die schweren Arzneimittel-Reaktionen (Toxic Epidermal Necrolysis) hin.

Zusammenfassend ist klar, dass das Verständnis der Regulation von cFLIP und Caspase-8 in der Haut auch unmittelbare

Bedeutung bei Hauterkrankungen mit vermehrtem Nachweis von Zelltod hat. Wir sind daher optimistisch, dass unser

Modellsystem der akuten cFLIP Ablation in der Haut neue Erkenntnisse zur Interaktion von Haut und Immunsystem, aber

auch für die Tumorigenese der Haut leisten wird.

Die Regulation eines alternativen Zelltodes, der Nekroptose, ist auch ins Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit der

Arbeitsgruppe. Wir konnten mit dem “Ripoptosom“ eine neue Signalplattform identifizieren, an der sowohl Apoptose als

auch Nekroptose reguliert wird. Die Qualität des Zelltodes ist vermutlich von großer Bedeutung für anti-tumorale

Immunantworten, aber auch als Ausgangspunkt für die Entstehung von Entzündungsreaktionen. Unsere rezenten Arbeiten

haben zeigen können, dass das Ripoptosom sowohl Nekroptose als auch Apoptose in Hauttumorzellen reguliert. Im

Gegensatz bildet sich das Ripoptosom in primären Keratinozyten nach Stimulation aber nicht direkt, sodass es eine

mögliche Zielstruktur von antientzündlichen oder Tumor-Therapien darstellen kann. Wir möchten in nun aufbauenden

Projekten untersuchen, ob und wenn ja welche weitere Komponenten das Ripoptosom enthält und wie diese neuen

Komponenten die neue Signalplattform regulieren. Als Partner Organization in der Europäischen Konsortium MEL-PLEX

untersuchen wir die Rolle von Ripoptosom in die Zelltod-Resistenz bei maligne Melanom. In Außerdem untersuchen wir

die Rolle der Nekroptose für den Zelltod - Induktion von transformierten Keratinocyten durch Ingenolmebutat. Mit diesen

Projekten erhoffen wir uns neue Erkenntnisse zur Regulation der Nekroptose in der Haut, die sowohl bei der

Immunüberwachung bei Tumorerkrankungen als auch bei inflammatorischen Erkrankungen von großer Bedeutung sein

können.

Weiterhin in Kollaboration mit der Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover

untersuchen wir den Einfluss auf alternative Signalwege wie Autophagie und lysosomalen Zelltod auf die Zelltodresistenz

in maligne Melanom.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE

231

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Lotos Studie bei Patienten mit schwerer bis mit-telschwerer chronischer Plaque-Psoriasis

Projektleiter: PD Dr. med. Verena von Felbert

Förderer: Abbott

Bewilligungszeitraum: bis 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: EU-Projekt: PLACE-it

Projektleiter: PD Dr. med. Verena von Felbert

Förderer: EU allgemein

Bewilligungszeitraum: bis 1.03.2020

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 3: Einfluss von IL-17 auf Zelldifferenzierung und Barrierefunktion in dreidimensionalen Psoriasis-Hautäquivalenten

Projektleiter: Prof. Dr. med. Baron

Förderer: Novartis

Bewilligungszeitraum: 2014-17

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 4: Einfluss von Sensiderm auf die Penetration von Allergenen im humanen 3D Neurodermitis Modell

Projektleiter: Prof. Dr. med. Baron

Förderer: Bayer Health Care

Bewilligungszeitraum: 2015-17

Ausgaben ‘17: 85.853,44

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Interdisziplinäres Verbundprojekt „Health effects of high and low level exposure to PCB`s” (HELPcb): Untersuchung des Einfluss von PCB auf die Expression von Zielgenen in den peripheren mononukleären Zellen (PBMC) von Patienten (HELPcB TP6 und TP14)

Projektleiter: M. Leijs, M.D., Ph.D

Prof. Dr. med. Baron

Förderer: BG Energie, Textil, Elektro

Bewilligungszeitraum: 2013-20

Ausgaben ‘17: 139,08 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: Einfluss der Bepanthen Augen und Nasensalbe auf die Wundheilung im 3D Schleimhautmodell

Projektleiter: Prof. Dr. med. Baron

Förderer: Bayer Health Care

Bewilligungszeitraum: 2015-17

Ausgaben ‘17: 2.236,92 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 7: „Generierung und Analyse konditional indu-zierbarer transgener Tiere zur Funktionsanalyse von cFLIP in der Haut“

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Leverkus, Dr. Diana Panayotova Dimitrova

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2012-2018

Ausgaben ‘17: 65.066,04 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 8: „Die Rolle von A20 und ABIN-1 bei der Regulation der TNF-vermittelten Apoptose“

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Leverkus, Dr. Diana Panayotova Dimitrova

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2011-2017

Ausgaben ‘17: 19.526,45 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: Cain 457/A 3402 Prose

Projektleiter: Prof. Dr. med.. J. Baron

Förderer: Novartis

Bewilligungszeitraum: 2015-2018

Ausgaben ‘17: 9.321,02 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 10: Dichotome Rolle von MIF-Zytokinen als Tumorpromoter und –suppressor in der Pathogenese chemisch- und UV-infuzierter kutaner Plattenepithelkarzinome

Projektleiter: Prof. Dr.med. J. Baron

Förderer: Wilhelm Sander Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.07.2017- 15.04.2020

Ausgaben ‘17: 27.351,33 €

Kooperationen: Prof. J. Bernhagen

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

232

P 11: Augmentation der Kontaktallergen-vermittelten Sensibilisierung in Mdr1KO, Mrp1KO, Mrp5KO, Itih5KO und Itih5KO/Mrp5KO Maussystemen sowie murinen und humanen 3D Hautmodellen

Projektleiter: Prof. Dr.med. J. Baron

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 0.1.07.2017- 2019

Ausgaben ‘17: 29.348,25 €

Kooperationen: Prof. Dr. H.F. Merk

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 12: Untersuchungen zum Effekt von Bepanthen Wund- und Heilsalbe in einem Hautmodell der akuten Radiodermatitis

Projektleiter: Prof. Dr. med. J. Baron

Förderer: Bayer vital GmbH

Bewilligungszeitraum: 1.1.2017-

Ausgaben ‘17: 9.703,94

Kooperationen: Prof. Eble

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 13: Untersuchung und Evaluation der Wirkung linien-fokussierter Stoßwellen auf die Hautregeneration im dreidimensionalen in-vitro Modell

Projektleiter: Prof. Dr.med. J. Baron

Förderer: Stiftung Richard Wolf

Bewilligungszeitraum: 12.01.2015-

Ausgaben ‘17: 10.413,63 €

Kooperationen: de la Fuente

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 14: IIR Bepanthen Wund und Heilsalbe in der post-Laser Behandlung- Klinische Anwendungsstudie

Projektleiter: Prof. Dr. med. J. Baron

Förderer: Bayer Vital GmbH

Bewilligungszeitraum: 1.3.2017-

Ausgaben ‘17: 88.760,13

Kooperationen: Prof. Hölzle

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Ainscough JS, Macleod T, McGonagle D, Brakefield R, Baron JM, Alase A, Wittmann M, Stacey M (2017) Cathepsin S is the major activator of the psoriasis-associated proinflammatory cytokine IL-36?. Proc Natl Acad Sci U S A.114:E2748-E2757 (IF 9,661)

[2] Alhmada Y, Selimovic D, Murad F, Hassan SL, Haikel Y, Megahed M, Hannig M, Hassan M (2017) Hepatitis C virus-associated pruritus: Etiopathogenesis and therapeutic strategies. World J Gastroenterol.23:743-750 (IF 3,365)

[3] Alkhateeb A, Balakirski G, Leverkus M, Megahed M (2017) Nonhealing ulcers on the scalp. J Dtsch Dermatol Ges.15:586-588 (IF 2,865)

[4] Balakirski G, Loeser C, Baron JM, Dippel E, Schmitt L (2017) Effectiveness and Safety of Surgical Excision in the Treatment of Digital Mucoid Cysts. Dermatol Surg.43:928-933 (IF 2,351)

[5] Balakirski G, Merk HF (2017) Cutaneous allergic drug reactions: update on pathophysiology, diagnostic procedures and differential diagnosic. Cutan Ocul Toxicol.36:307-316 (IF 1,213)

[6] Balakirski G, Neis MM, Megahed M (2017) Acne conglobata induced by adalimumab. Eur J Dermatol.27:320-321 (IF 2,243)

[7] Belharazem D, Grass A, Paul C, Vitacolonna M, Schalke B, Rieker RJ, Körner D, Jungebluth P, Simon-Keller K, Hohenberger P, Roessner EM, Wiebe K, Gräter T, Kyriss T, Ott G, Geserick P, Leverkus M, Ströbel P, Marx A (2017) Increased cFLIP expression in thymic epithelial tumors blocks autophagy via NF-?B signalling. Oncotarget.8:89580-89594 (IF 5,168)

[8] Brocks T, Fedorchenko O, Schliermann N, Stein A, Moll UM, Seegobin S, Dewor M, Hallek M, Marquardt Y, Fietkau K, Heise R, Huth S, Pfister H, Bernhagen J, Bucala R, Baron JM, Fingerle-Rowson G (2017) Macrophage migration inhibitory factor protects from nonmelanoma epidermal tumors by regulating the number of antigen-presenting cells in skin. FASEB J.31:526-543 (IF 5,498)

[9] Budida R, Stankov MV, Döhner K, Buch A, Panayotova-Dimitrova D, Tappe KA, Pohlmann A, Sodeik B, Behrens GMN (2017) Herpes simplex virus 1 interferes with autophagy of murine dendritic cells and impairs their ability to stimulate CD8T lymphocytes. Eur J Immunol.47:1819-1834 (IF 4,227)

[10] El Hayderi L, Rübben A, Nikkels AF (2017) [The alpha-herpesviridae in dermatology : Varicella zoster virus. German version]. Hautarzt.68:187-191 (IF 0,661)

[11] Feoktistova M, Panayotova-Dimitrova D (2017) Overcoming cell death resistance in skin cancer therapy: Novel translational perspectives. Exp Dermatol.26:854-857 (IF 2,679)

[12] Horn S, Hughes MA, Schilling R, Sticht C, Tenev T, Ploesser M, Meier P, Sprick MR, MacFarlane M, Leverkus M (2017) Caspase-10 Negatively Regulates Caspase-8-Mediated Cell Death, Switching the Response to CD95L in Favor of NF-?B Activation and Cell Survival. Cell Rep.19:785-797 (IF 8,282)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE

233

[13] Leijs MM, Koppe JG, Vulsma T, Olie K, van Aalderen WMC, de Voogt P, Legler J, Ten Tusscher GW (2017) Alterations in the programming of energy metabolism in adolescents with background exposure to dioxins, dl-PCBs and PBDEs. PLoS ONE.12:e0184006 (IF 2,806)

[14] Marquardt Y, Schmitt L, Amann P, Heise R, Steiner T, Holzle F, Baron JM (2017) Development of a three-dimensional in vitro Model of the human Mucous Membrane for CO2 Laser-induced Wound Healing Studies J Dtsch Dermatol Ges.15:84-84 (IF 2,865)

[15] Merk HF (2017) Drug Allergy Update: Drug Metabolism as a Risk Factor of cutaneous Drug Allergy Allergy.40:476-482 (IF 7,361)

[16] Miran T, Vogg ATJ, El Moussaoui L, Kaiser HJ, Drude N, von Felbert V, Mottaghy FM, Morgenroth A (2017) Dual addressing of thymidine synthesis pathways for effective targeting of proliferating melanoma. Cancer Med.6:1639-1651 (IF 1,307)

[17] Oteros J, Buters J, Laven G, Roseler S, Wachter R, Schmidt-Weber C, Hofmann F (2017) Errors in determining the flow rate of Hirst-type pollen traps Aerobiologia (Bologna).33:201-210 (IF 2,202)

[18] Pfaff CM, Marquardt Y, Fietkau K, Baron JM, Lüscher B (2017) The psoriasis-associated IL-17A induces and cooperates with IL-36 cytokines to control keratinocyte differentiation and function. Sci Rep.7:15631 (IF 4,259)

[19] Rübben A (2017) [Viral diseases in dermatology]. Hautarzt.68:180 (IF 0,661)

[20] Rübben A, Araujo A (2017) Cancer heterogeneity: converting a limitation into a source of biologic information. J Transl Med.15:190 (IF 3,786)

[21] Schmitt L, Amann PM, Marquardt Y, Heise R, Czaja K, Gerber PA, Steiner T, Hölzle F, Baron JM (2017) Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models. Lasers Med Sci.32:805-814 (IF 2,299)

[22] Schneider AT, Gautheron J, Feoktistova M, Roderburg C, Loosen SH, Roy S, Benz F, Schemmer P, Büchler MW, Nachbur U, Neumann UP, Tolba R, Luedde M, Zucman-Rossi J, Panayotova-Dimitrova D, Leverkus M, Preisinger C, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Vucur M, Luedde T (2017) RIPK1 Suppresses a TRAF2-Dependent Pathway to Liver Cancer. Cancer Cell.31:94-109 (IF 27,407)

[23] Sporkert M, Rübben A (2017) [Buschke-Lowenstein tumors]. Hautarzt.68:199-203 (IF 0,661)

[24] Trame S, Roseler S, Kluwig D, Schreiter C, Staub J, Wurpts G, Merk HF, Baron JM (2017) Bird Egg Syndrome: a Variant of secondary Food Allergies Allergo J.26:18-19 (IF 0,2)

[25] Wurpts G (2017) Update for Antibiotic Allergy: Cross-Reactions in Patients with Beta-Lactam Allergy ALLERGOLOGIE.40:483-490 (IF 0,311)

[26] Wurpts G, Merk HF, Brockow K (2017) Do not accept uncritical Recommendation. Negative Skin Test not equal Antibiotic Tolerance Allergo J.26:12-12 (IF 0,2)

[27] Zouboulis CC, Beutler C, Merk HF, Baron JM (2017) RIS-1/psoriasin expression in epithelial skin cells indicates their selective role in innate immunity and in inflammatory skin diseases including acne. Dermatoendocrinol.9:e1338993 (IF 0,2)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Loeser C.R., Dippel E., Daigeler A., Navysany S., Schmitt L. :Surgical Approaches for Melanocytic Nevi and Malignant Melanoma of the Umbilicus. In: Shiffman M. (eds) Adult Umbilical Reconstruction. Springer, Cham p. 393-400, ISBN: 978-3-319-43885-6

[2] Schmitt L, Leverkus M: Basalzellkarzinom beim alten und geriatrischen Patienten. In: Ebert M., Härtel, N., Wedding U. (eds) Geriatrische Onkologie. Springer Reference Medizin. Springer Berlin, Heidelberg, p 505-519, ISBN: 978-3-662-48727-3

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. J.M. Baron

Gutachter Deutsche Krebshilfe

Gutachter Israel Science Foundation

Gutachter FCT Science and Technology Foundation (Portugal)

Gutachter FWF Fonds zur Förderung der wissen-schaftlichen Forschung (A)

Gutachter Rosetrees Trust UK

Gutachter DFG

Gutachter Wilhelm Sander Stiftung

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. med. J.M. Baron

Skin Pharmacology and Applied Skin Physiology (Edi-torial Board Member)

The Lancet

J All Clin Immunol

Journal of Investigative Dermatology

Allergy

British Journal of Dermatology

Pharmacogenetics

American Journal of PharmacoGenomics

PLoS ONE

Experimental Dermatology

Toxicology and Applied Pharmacology

Human Immunology

Journal of European Academy of Dermatology Vene-reology

Der Hautarzt

International Archives of Allergy and Immunology

Food and Chemical Toxicology

European Journal of Pharmacology

LEHRSTUHL FÜR DERMATOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

234

European Archives of Oto-Rhino-Laryngology and Head & Neck

International Journal of Molecular Sciences

Prof. Dr. med. M. Megahed

Archives of Dermatology

American Journal of Clinical Dermatology

British Journal of Dermatology

Clinical an Experimental Dermatology

Drugs & Aging

Deutsches Ärzteblatt

Journal der Deutschen Dermatologische Gesellschaft

Journal of the Europian Academy of Dermatology and Venereology

Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophtal-mology

Hautarzt

Melanoma Research

Prof. Dr. med. A. Rübben

Melanoma Research

Human Immunology

British Journal of Dermatology

Dr. med. V. von Felbert

Hautarzt

Br J Dermatol

Exp Dermatol

Dermatology

Diana Panayotova Dimitrova

Sc.Reports

CellReports

FEBS Journal

M. Leijs, M.D., Ph.D

International Journal of Dermatology

Science of the total Environment

Chemosphere

Environmental health Perspectives

JDDG

Environmental Science & Technology

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. med. J.M. Baron

Mitglied des erweiterten Vorstands der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (DDL)

Vorsitzender des Kuratoriums der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) für die Verleihung der Translational-Research-Preise

Mitglied des Collegium Internationale Allergologicum (CIA)

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)

Mitglied der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Prof. Dr. med. M. Megahed

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dermahistologie

Mitglied der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

Mitglied der European Academy of Dermatology and Venerology

Mitglied der International Society of Dermatopathology

Mitglied der Society of International Dermatology

Prüfer für das Facharztexamen Dermatologie und Venerologie bei der Ärztekammer NRW

Gutachter bei der Ärztekammer NRW für den Erhalt der Weiterbildungsermächtigung für Dermatologie und Venerologie

Prüfer für die Weiterbildungs-Zusatzbezeichung Der-matohistologie bei der Ärztekammer NRW

Gutachter bei der Ärztekammer NRW für den Erhalt der Weitbildungsermächtigung für Dermatohistologie

PD Dr. med. V. von Felbert

Mitglied der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Dermatologi-schen Gesellschaft

Dr. Panayotova Dimitrova

Mitglied der European Society for Dermatological Research (ESDR)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. J.M. Baron

Skin Pharmacoloy and Applied Skin Physiology

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE

235

KLINIK FÜR GEFÄßCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. MICHAEL JACOBS

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: CHEF (0,4), 4 OBERÄRZTE, 5 ASSISTENZÄRZTE ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: – 1/2 MTLA

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 61.625 €

Fördervereine

Freie Mittel 20.027 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 81.652 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 10.149 €

Summe interne Drittmittel 10.149 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 81.652 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 10.149 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 22 76,307 34,027

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 22 76,307 34,027

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE FORSCHUNGSSCHWERPUNKT „ISCHÄMIE-REPERFUSION UND INFLAMMATION“ (VERANTWORTLICHER LEITER: DR. MED. J.

KALDER) Dieser Forschungsschwerpunkt beinhaltet Untersuchungen an Patienten, die sich einer Operation an der thorakoabdo-minellen Aorta unterzogen haben. Dabei stellen die perioperativen, inflammatorischen Vorgänge einen wesentlichen Bestandteil der Studien dar. Als Ergänzung und zur Vertiefung der bisherigen Untersuchungen wurde ein Großtiermodell (Schwein) mit extrakorporaler Zirkulation etabliert, in denen die intraoperativen Vorgänge (Ischämie und Reperfusion), wie sie während des Aortencrossclampings auftreten, gut simuliert werden können.

LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

236

Forschungsschwerpunkt ,,Zur Rolle neutrophiler Granulozyten im akuten Lungenschaden“ (Verantwortlicher Leiter: PD Dr. med. J. Grommes) Die Studie untersucht verschiedene Granulaproteine im akuten Lungenschaden. Im murinen Modell des akuten Lungenschadens durch Inhalation von LPS wird der Lungenschaden durch Proteingehalt und Clearancevolumen bestimmt. Die Rekrutierung der Neutrophilen wird in der Bronchoalveolären Lavage (BAL) und in Lungenhomogenaten durch Durchflusszytometrie bestimmt. Patienten mit thorakalen offenen Aorteneingriffen, die ein hohes Risiko für ein postoperatives Lungenversagen haben, könnten von den hier gewonnenen Ergebnissen profitieren.

Forschungsschwerpunkt „Beitrag der neutrophilen Granulozyten in der Arteriogenese“ ( Verantwortlicher Leiter: PD Dr. med. J. Grommes) Im Rahmen dieses Projektes wird die Bedeutung neutrophiler Granulozyten auf die Arteriogenese untersucht. Hierzu wird ein murines hindlimb ischemia Modell genutzt, um die Arteriogenese eingehend zu untersuchen. Die Durchblutung wird mittels Laserdoppler objektiviert und die Rekrutierung verschiedener leukozytenpopulationen durchflußzytometrisch analysiert.

Forschungsschwerpunkt „PerAGraft – Entwicklung eines patientenindividualisierten Aortenstentgrafts“ (Verant-wortlicher Leiter : Univ.-Prof. Dr. med. M. Jacobs, Dr. med. H. Jalaie) Komplexe Aortenpathologien und Aortenaneurysmen erfordern individualierte Stentprothesen, um diese patientenscho-nend minimal invasiv implantieren zu können. Dies ist immer noch mit einem hohem Kosten und Zeitaufwand verbunden. Ziel dieses Verbundprojektes ist es mit Hilfe von den Daten der Computertomographie individualisierte Gefäßprothesen für diese Patienten zu entwickeln und eine schnellere Verfügbarkeit zu erreichen.

Forschungsschwerpunkt: „Plaque-Biobank Neutrophile in der Ateriosklerose“ (Verantwortlicher Leiter: PD Dr. med. J. Grommes) Atherosklerose stellt mit ihren Komplikationen eine der häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrieländern dar. Pathophsiologisch stellen Hyperlipidämie und Entzündung die beiden wichtigsten Säulen in der Atherosklerose dar. Ein wichtiger Bestandteil der Forschung ist die Nutzung humaner Proben, die im Rahmen gefäßchirurgischer Eingriffe entnommen werden. Diese Plaqueproben können immunhistochemisch untersucht werden. In einem ersten Teilprojekt werden neutrophile Granulozyten im artherosklerotischen Plaque gefärbt und analysiert.

Forschungsschwerpunkt: Evaluation der Herzlungenmaschine (Verantwortlicher Leiter: PD Dr. med. J. Kalder, Fr- Dr. med. P. Keschenau)

Ziel des Projektes ist die Evaluation verschiedener Herz-Lungen-Maschinen-Systeme in einem etablierten Großtiermodell. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auch auf dem durch extrakorporale Zirkulation verursachten intestinalen und renalen Ischämie-Reperfusionsschaden. In Vorversuchen wird diesbezüglich zunächst in Kooperation mit dem Institut für Makromolekulare Chemie die NMR-MOUSE® als mögliches neues Monitoringverfahren des Dünndarmes untersucht.

Forschungsschwerpunkt: CAVA Trial (Verantwortlicher Leiter: PD Dr. med. J. Grommes)

A randomized controlled multicenter trial comparing ultrasound-accelearted catheter-directed thrombolysis, combined with standard anticoagulant therapue, with standard anticoagulant therapy alone, for acute iliofemoral deep vein thrombosis primary- CAVA Trial

Forschungsschwerpunkt Venous stenting – Do skip lesions matter? (Verantwortlicher Leiter: Dr. med. H. Jalaie)

Ziel des Projektes ist durch eine Großtierstudie mit einem speziell entwickelten Stent zu zeigen, ob ein Skip-Segment ein Effekt auf die Neointimabildung hat.

Forschungsschwerpunkt Vernacular (Verantwortlicher Leiter: Dr. med. H. Jalaie)

Bei dem Projekt handelt es sich um eine multizentrische prospektive Registerstudie mit einem speziellen venösen Stent (Venovo-Stent).

Forschungsschwerpunkt: Reduction of Groin Wound Infections After Vascular Surgery by Using an Incision Management System (IMS) (Verwantwortlicher Leiter: PD Dr. med. J. Grommes)

Comparison of the Prevena™ IMS with the standard wound management method of sterile plaster in vascular surgery patients. The aim is to demonstrate that the application of the Prevena™ IMS significantly reduces the incidence of postoperative wound infections. The wound infections will be classified according to Szilagyi.The treatment phase begins following vascular surgery with wound management using either the Prevena™ IMS or a standard wound dressing, depending on the group to which the patient was randomly assigned.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE

237

DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: IMS-Study

Projektleiter: PD Dr. med. J. Grommes, Dr. med. A. Gombert

Förderer: KCI-USA Inc

Bewilligungszeitraum: 20.04.2015-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 18.059,73 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 2: CAVA-Studie

Projektleiter: PD Dr. med. J. Grommes

Förderer: Clinical Trail Center Maastricht

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015 – 31.12.2019

Ausgaben ‘17: 15.334,35 €

Kooperationen: AZM Maastricht

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 3: Vernacular

Projektleiter: Dr. med. H. Jalaie

Förderer: Bard

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016 – 31.05.2021

Ausgaben ‘17: 4.357,84 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 4: Venous stenting - Do Skip lesions matter ?

Projektleiter: Dr. med. H. Jalaie

Förderer: Optimed

Bewilligungszeitraum: 01.11.2015-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 22.997,64 €

FSP der Fakultät: Kardiovskuläre Forschung

P 5: Zur Rolle neutrophiler Granulozyten in der Arteriogenese

Projektleiter: PD Dr. med. J. Grommes

Förderer: DGG

Bewilligungszeitraum: 01.11.2017-31.10.2019

Ausgaben ‘17: 827,05 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Arnoldussen CWKP, Lam Y, Ito N, Winkens B, Kooi ME, Wittens CHA, Wildberger JE (2017) Gadobutrol versus gadofosveset-trisodium in MR venography of the lower extremities. Eur Radiol.27:4986-4994 (IF 3,967)

[2] de Jong RJ, Paulin N, Lemnitzer P, Viola JR, Winter C, Ferraro B, Grommes J, Weber C, Reutelingsperger C, Drechsler M, Soehnlein O (2017) Protective Aptitude of Annexin A1 in Arterial Neointima Formation in Atherosclerosis-Prone Mice-Brief Report. Arterioscler Thromb Vasc Biol.37:312-315 (IF 6,607)

[3] de Wolf MA, Jalaie H, van Laanen JH, Kurstjens RL, Mensinck MJ, de Geus MJ, Gombert A, de Graaf R, Wittens CH (2017) Endophlebectomy of the common femoral vein and arteriovenous fistula creation as adjuncts to venous stenting for post-thrombotic syndrome. Br J Surg.104:718-725 (IF 5,899)

[4] Gombert A, Barbati ME, Storck M, Kotelis D, Keschenau P, Pape HC, Andruszkow H, Lefering R, Hildebrand F, Greiner A, Jacobs MJ, Grommes J (2017) Treatment of blunt thoracic aortic injury in Germany-Assessment of the TraumaRegister DGU®. PLoS ONE.12:e0171837 (IF 2,806)

[5] Gombert A, Grommes J, Schick G, Binnebösel M, Klink C, Jacobs MJ, Kotelis D (2017) Sarcoidosis-Associated Aortoesophageal Fistula-Multistage Interdisciplinary Surgical Therapy for a Rare and Life-Threatening Condition. Ann Vasc Surg.39:287.e15-287.e20 (IF 1,145)

[6] Gombert A, Kotelis D, Griepenkerl UM, Fraedrich G, Klocker J, Glodny B, Jacobs MJ, Greiner A, Grommes J (2017) Functional Assessment and Evaluation of Outcome After Endovascular Therapy With Coverage of the Left Subclavian Artery in Case of Blunt Thoracic Aortic Injury. Ann Vasc Surg.40:98-104 (IF 1,145)

[7] Gombert A, Stoppe C, Foldenauer AC, Schuerholz T, Martin L, Kalder J, Schälte G, Marx G, Jacobs M, Grommes J (2017) Macrophage Migration Inhibitory Factor Predicts Outcome in Complex Aortic Surgery. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[8] Grommes J, Gombert A, Barbati ME, von Trotha KT, Schleimer K, Jalaie H (2017) [Deep Veins: Hybrid Procedure for Treatment of Iliofemoral Obstruction]. Zentralbl Chir.142:487-491 (IF 0,405)

[9] Keschenau PR, Kotelis D, Bisschop J, Barbati ME, Grommes J, Mees B, Gombert A, Peppelenbosch AG, Schurink GWH, Kalder J, Jacobs MJ (2017) Editor's Choice - Open Thoracic and Thoraco-abdominal Aortic Repair in Patients with Connective Tissue Disease. Eur J Vasc Endovasc Surg.54:588-596 (IF 4,061)

[10] Kurstjens R, de Wolf M, Kleijnen J, de Graaf R, Wittens C (2017) The predictive value of haemodynamic parameters for outcome of deep venous reconstructions in patients with chronic deep vein obstruction - A systematic review. Phlebology.32:532-542 (IF 1,568)

[11] Lichtenberg M, Jalaie H (2017) [Endovascular Therapy of Chronic Venous Outflow Obstruction]. Zentralbl Chir.142:481-486 (IF 0,405)

LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

238

[12] Martin L, Gombert A, Chen J, Liebens J, Verleger J, Kalder J, Marx G, Jacobs M, Thiemermann C, Schuerholz T (2017) The ?-d-Endoglucuronidase Heparanase Is a Danger Molecule That Drives Systemic Inflammation and Correlates with Clinical Course after Open and Endovascular Thoracoabdominal Aortic Aneurysm Repair: Lessons Learnt from Mice and Men. Front Immunol.8:681 (IF 6,429)

[13] Quade A, Wiesmann M, Weis J, Kurth I, Jalaie H, Rohrbach M, Häusler M (2017) Stroke in Ehlers-Danlos Syndrome Kyphoscoliotic Type: Dissection or Vasculitis? Pediatr Neurol.74:92-96 (IF 2,018)

[14] Strijkers RH, de Wolf MA, Wittens CH (2017) Risk factors of postthrombotic syndrome before and after deep venous thrombosis treatment. Phlebology.32:384-389 (IF 1,568)

[15] Sutedja NA, Hollands AWH, Jacobs MJ (2017) MEP monitoring during aortic surgery: what we truly know. J Anesth.31:640 (IF 1,399)

[16] van Vuuren TM, van Laanen JHH, de Geus M, Nelemans PJ, de Graaf R, Wittens CHA (2017) A randomised controlled trial comparing venous stenting with conservative treatment in patients with deep venous obstruction: research protocol. BMJ Open.7:e017233 (IF 2,369)

[17] van Vuuren TM, Van Zandvoort C, Doganci S, Zwiers I, tenCate-Hoek AJ, Kurstjens RL, Wittens CH (2017) Prediction of venous wound healing with laser speckle imaging. Phlebology.32:658-664 (IF 1,568)

[18] van Vuuren TMAJ, de Wolf MAF, Arnoldussen CWKP, Kurstjens RLM, van Laanen JHH, Jalaie H, de Graaf R, Wittens CHA (2017) Editor's Choice - Reconstruction of the femoro-ilio-caval outflow by percutaneous and hybrid interventions in symptomatic deep venous obstruction. Eur J Vasc Endovasc Surg.54:495-503 (IF 4,061)

[19] van Vuuren TMAJ, Kurstjens RLM, Van Zandvoort C, De Graaf R, Wittens CHA, Van Laanen JHH (2017) Endovascular Treatment of a Renocaval Arteriovenous Fistula Induced Inferior Vena Cava Aneurysm. Ann Vasc Surg.45:269.e5-269.e9 (IF 1,145)

[20] von Hundelshausen P, Agten SM, Eckardt V, Blanchet X, Schmitt MM, Ippel H, Neideck C, Bidzhekov K, Leberzammer J, Wichapong K, Faussner A, Drechsler M, Grommes J, van Geffen JP, Li H, Ortega-Gomez A, Megens RT, Naumann R, Dijkgraaf I, Nicolaes GA, Döring Y, Soehnlein O, Lutgens E, Heemskerk JW, Koenen RR, Mayo KH, Hackeng TM, Weber C (2017) Chemokine interactome mapping enables tailored intervention in acute and chronic inflammation. Sci Transl Med.9: (IF 16,796)

[21] von Trotha KT, Grommes J, Butz N, Lambertz A, Klink CD, Neumann UP, Jacobs M, Binnebösel M (2017) Surgical sutures: coincidence or experience? Hernia.21:505-508 (IF 1,932)

[22] Zahedi F, Nazari-Jahantigh M, Zhou Z, Subramanian P, Wei Y, Grommes J, Offermanns S, Steffens S, Weber C, Schober A (2017) Dicer generates a regulatory microRNA network in smooth muscle cells that limits neointima formation during vascular repair. Cell Mol Life Sci.74:359-372 (IF 5,788)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Dr. med. R. Gombert: Lebensqualitätsanalyse nach Katheter – gesteuerter Thrombolyse zur Behandlung der tiefen Venenthrombose

[2] Dr. med. J. Tilgner: Neutrophile Granulozyten im akuten Lungenschaden: Serinproteasen und Thrombozyten als Zielstrukturen für neue Therapieansätze

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

PD Dr. med. J. Grommes

B Braun Stiftung

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. M .Jacobs

Journal of Vascular Surgery

British Journal of Surgery

European Journal of Vascular and Endovascular Sur-gery

Annals of Vascular Surgery

PD Dr. med. J. Grommes

Thrombosis and Hemostasis

Langenbeck’s Archive of Surgery

European Journal of Vascular and Endovascular Surgery

Thorax

Chest

Plose one

Journal of Innate Immunity

Journal The Journal of Cardiovascular Surgery (Mi-nerva)

Journal of Physiology and Biochemistry

Cellular Physiology and Biochemistry

Zentralblatt für Chirurgie

Prof. Dr.med. C. Wittens

Journal of Vascular Surgery

Journal of Phlebology

Phlebology Digest

The Lancet

Journal of endovascular Therapy

Vascular on Haemodynamics

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. M .Jacobs

Beratertätigkeit bei der Niederländischen Herzstiftung („Nederlandse Hartstichting“)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GEFÄßCHIRURGIE

239

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. med. M. Jacobs

Suppl. Editor Journal of Cardiovascular Surgery

Prof. Dr. med. C. Wittens

Suppl. Editor Phlebology

Phlebology Digest

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. med. CH Wittens

European Vascular Course Book, Venous Text Book, Sage, Suppl. Editor Phlebology

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Univ.-Prof. Dr. med. M. Jacobs

12. Aachener Gefäßsympossium 05.04.2017

EVC 21ST European Vascular Course (05.03.-07.03.2017)

TVT, PTS, Varikosis) Prof. Dr. med. C. Wittens / Dr. med. H. Jalaie

9. Euregionaler Venentag 13.12.2017

4.7 Preise/ Auszeichnungen

PD Dr. med. J. Grommes

Forschungsstipendium 2017 der DGG e.V. „Zur Rolle neutrophiler Granulozyten in der Arteriogenese“; Auszeichnungsdatum: 29.09.2017

KLINIK FÜR GERIATRIE UND ALTERSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

240

KLINIK FÜR GERIATRIE UND ALTERSMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR GERIATRIE UND ALTERSMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. CORNELIUS BOLLHEIMER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 2,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 3,5 WISSENSCHAFTLICHE UND 2,25 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE STELLEN

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 154.613 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 154.613 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 154.613 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 2 2,40 2,40

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 2 2,40 2,40

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Biogerontologie

Fettstoffwechsel (Bollheimer/Laurentius/Nourbakhsh)

Immunabwehr (Bollheimer/Laurentius/Nourbakhsh)

Entzündung (Nourbakhsh)

Sarkopenie (Bollheimer/Laurentius/Nourbakhsh)

Gerontotechnologie

Kontaktlose Überwachung (Bollheimer/Yu)

Bewegungsdiagnostik (Bollheimer/Batista)

Versorgungsforschung (Bollheimer/Freitag)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 KLINIK FÜR GERIATRIE UND ALTERSMEDIZIN

241

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Molekular-Translationale Forschung in der Altersmedizin

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer

Förderer: Robert Bosch Stiftung

Bewilligungszeitraum: 2016-2021

Ausgaben ‘17: 154.612,77 €

Kooperationen: Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT) am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Qu M, Nourbakhsh M (2017) Current experimental models of burns. Discov Med.23:95-103 (IF 2,398)

[2] Carow J, Carow JB, Coburn M, Kim BS, Bücking B, Bliemel C, Bollheimer LC, Werner CJ, Bach JP, Knobe M. (2017) Mortality and cardiorespiratory complications in trochanteric femoral fractures: a ten year retrospective analysis. Int Orthop. 41:2371-2380 (IF 2,377)

[3] *Ritt M, Schülein S, Lubrich H, Bollheimer LC, Sieber CC, Gaßmann KG (2017) High-Technology Based Gait Assessment in Frail People: Associations between Spatio-Temporal and Three-Dimensional Gait Characteristics with Frailty Status across Four Different Frailty Measures. J. Nutr. Health Aging. 21:346-353 (IF 2,868)

[4] *A Boehm, X Yu, S Leonhardt and D Teichmann (2017) Correction of the Unobtrusive ECG Using System Identification. Electronics. 6:94 (IF 2,110)

[5] *C B Pereira , X Yu, M Czaplik, V Blazek, B Venema and S Leonhardt (2017) Estimation of breathing rate in thermal imaging videos: A pilot study on healthy human subjects. Journal of Clinical Monitoring and Computing 31: 1241 (IF 2.450)

[6] *C B Pereira, X Yu, M Czaplik, R Rossaint, V Blazek and S Leonhardt (2017) Remote monitoring of breathing dynamics using infrared thermography. Biomedical Optics Express 7:4378-4394 (IF 3.482)

* Diese Beiträge sind an der früheren Wirkungsstätte entstanden

3.2 Konferenzbeiträge

[1] X Yu, A Boehm, W Neu, B Venema, N Marx, S Leonhardt and D Teichmann (2017) A wearable 12-lead ECG T-shirt with textile electrodes for unobtrusive long-term monitoring – Evaluation of an ongoing clinical trial. European Medical and Biological Engineering Conference Nordic-Baltic Conference on Biomedical Engineering and Medical Physics, EMBEC & NBC 2017: 703-706.

[2] X Yu, W Neu, P Vetter, C Bollheimer, S Leonhardt and D Teichmann (2017) Inter-modal and Intra-modal Interference in a Multi-Modal Sensor for Non-contact Monitoring of Vital Signs in Patient Beds. Proceedings of the 11th International Conference on Bioelectromagnetism.

[3] X Yu, M Paul, C Hoog Antink, B Venema, V Blazek, C Bollheimer, S Leonhardt and D Teichmann (2017) Non-Contact Remote Measurement of Heart Rate Variability using Near-Infrared Photoplethysmography Imaging. Proceedings of the 40th International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer

Charité Universitätsmedizin Berlin

Priv. Doz. Dr. rer. nat. Mahtab Nourbakhsh

DFG

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Priv. Doz. Dr. rer. nat. Mahtab Nourbakhsh

Biological Procedures Online

Discovery Medicine

Journal of Immunology

Journal of Virology

Mini-Reviews in Medicinal Chemistry

PLOS ONE

Mathias Freitag

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer

Vertreter für Deutschland in der European Union of Medical Specialists Sektion Geriatrische Medizin (UEMS-GM).t

4.4 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

4.5 Preise/ Auszeichnungen

Priv. Doz. Dr. rer. nat. Mahtab Nourbakhsh

3R-Tierschutzpreis der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, verliehen am 22.12.2017

LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

242

FRAUENKLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. ELMAR STICKELER

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2-PROFESSUR FÜR PRÄNATALMEDIZIN

UNIV.-PROF. DR TAMME GOECKE

W2-PROFESSUR FÜR GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. IVO MEINHOLD-HEERLEIN (AB 01.07.2017)

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 29 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 28.070 €

Industrie 29.871 €

Fördervereine

Freie Mittel 17.834 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 75.775 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 900 €

Summe interne Drittmittel 900 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 75.775 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 900 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 16 56,81 21,03

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 0,50 0,50

Gesamtsumme 18 57,31 21,53

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN

243

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Charakterisierung von micro-RNA Profilen im Urin von Patientinnen mit Brustkrebs, Ovarial- und Endometriumkarzinom bei Erstdiagnose im Vergleich zu Gesunden und während der Therapie (Dr. rer. nat. A. M. Haugg, Dr.med. OÄ S. Iborra, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler).

Regulierung der micro-RNA Expression während Proliferation und Metastasierung von gynäkologischen Tumoren (Dr. rer. nat. A. M. Haugg, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler,).

Erforschung neuer Therapien und Therapeutika auf Krebsstammzellen aus triple negativem Brustkrebs und dem Ovarialkarzinom (Dr. rer. nat. J. Maurer, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler)

Differenzierungstherapie mittels Supression von IRAK2 zielgerichtet auf Krebsstammzellen (Dr. rer. nat. J. Maurer, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler)

KDM4-Inhibition auf Brustkrebsstammzellen – neue epigenetische Therapeutika für triple negativen Brustkrebs (Dr. rer. nat. J. Maurer, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler)

Untersuchung epithelial-mesenchymaler Transition in Brustkrebsstammzellen als Vorstufe zur Metastasierung (Dr. rer. nat. J. Maurer, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler)

Untersuchung des micro-RNA Profils im PAP-Abstrich zur Bestimmung von prognostischen Markern (Dr. med. OÄ J. Serno, Dr. rer. nat. A. M. M. Haugg, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler,).

Etablierung und Charakterisierung der Chemosensitivität von humanen Brustkrebsstammzellen (Kooperationsprojekt: Klinik für Dermatologie / Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), German Cancer Research Center (DKFZ) und Universitätsklinik Freiburg; Dr. Jochen Maurer, Dr. rer. nat. A. Haugg, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler).

Regulation von PSMA in hormonabhängigen Krebserkrankungen (Dr. med. OÄ S. Iborra, Dr. rer. nat. A. M. Haugg, Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler).

Entwicklung von Photoimmuno-Theranostics Anwendungen gegen solide Tumoren (Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler, Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein, Dr. rer. nat. A. F. Hussain).

Nanotheranostische Immunkonjugate in der Therapie des Mammakarzinoms (Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler, Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein, Dr. rer. nat. A. F. Hussain).

Gezielte Eliminierung von triple-negativen Brustkrebszellen unter Verwendung von zytolytischen Fusionsproteinen (Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler, Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein, Dr. rer. nat. A. F. Hussain).

RNA-Aptamer für eine zielgerichtete Anreicherung von siRNA im Mammakarzinom (Dir. Prof. Dr. med. E. Stickeler, Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein, Dr. rer. nat. A. F. Hussain).

Untersuchungen von TpA in Peritonealflüssigkeit bei OP und post OP als Indikator für Adhäsion (Dr. med. OÄ J. Serno, Dr. rer. nat. A. M. Haugg).

Effekt einer adjuvanten Chemotherapie beim Mamma-Ca auf die Gerinnung (Dr. med. OÄ S. Tchaikovski).

Identifizierung, Validierung und Funktionstestung molekularer Marker zur Früherkennung und als therapeutische Targets beim (Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein).

Molekularen und morphologischen Analyse von Endometriose (Dr.med. OÄ M.M. Wölfler / Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein).

Weiterentwicklung minimal-invasiver Techniken in der Frauenheilkunde (Stellv. Dir. Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein, Dr. med. OÄ J. Serno)

Vergleich von TVT-Bändern der Firma DynaMesh mit Bändern anderer Firmen mittels Perinealsonographie und ICIQ-Fragebögen zur Patientinnenzufriedenheit (OÄ Dr. med. L. Najjari)

Perinealer Ultraschall als diagnostisches Mittel zur postoperativen Lagebeurteilung von TVT-Bändern (H. Romeyk, OÄ Dr. med. L. Najjari)

Perinealer Ultraschall in der Diagnostik von Zystocelen im Vergleich zur MCU (Dr. med. R. Blum, OÄ Dr. med. Najjari)

Sonomorphologische Veränderung der Urethra bei Stressinkontinenz der Frau (OÄ Dr. med. L. Najjari)

Using contrast inversion to extend the diagnostic value of perineal ultrasound in women suffering from urinary inconti-nence (OÄ Dr. med. L. Najjari)

Einsatz der Perinealsonographie zur Detektion der ungewünschten Cervixverkürzung (Dr. Winkler, OÄ Dr. med. L. Najjari)

Einsatz des Ultraschalls zur Kontrolle der gewünschten, medikamentös induzierten Cervixverkürzung im Rahmen einer Geburtseinleitung (Dr. Franz, OÄ Dr. med. L. Najjari)

Ergänzung der urodynamischen Untersuchung durch die Perinealsonographie sowie interdisziplinärer Einsatz in der Urologie/Kinderurologie (Prof. Rohrmann, Dr. Grosse, OÄ Dr. med. L. Najjari)

Multifaktorielle Bildgebung zur individualisierten Vorhersage der postpartalen Depression (Dr. med. N. Chechko, Prof. Dr. med. T. Goecke).

LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

244

Postpartale Depression und maternale Bindung (Prof. Dr. med. T. Goecke, Prof. Dr. rer. nat. K. Konrad).

Restless-Leg-Syndrom in der Schwangerschaft in Klinik und Bildgebung (Prof. Dr. med. T. Goecke, Prof. Dr. rer. nat. K. Konrad).

Anwendung von Misoprostol zur Geburtseinleitung und bei Atonie in Deutschland (Dr. med. F. Voigt, Prof. Dr. med W. Rath, Prof. Dr. med. T. Goecke).

Nachweis von Konsumgütern im Mekonium von Neugeborenen (Prof. Dr. med. T. Goecke).

Phtalalte in fetalen und maternalen Substraten (Kooperationsprojekt: Klinik für Dermatologie / Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin; Dr. med. M. Leijs, Prof. Dr. med. T. Goecke).

Therapeutic Drug Monitoring (TDM) during pregnancy and delivery Dr. med. M. Paulzen, Prof. Dr. med. T. Goecke).

Einfluss unterschiedlicher Kortikoide zur fetalen Lungenreifeinduktion auf den Zuckerstoffwechsel der Schwangeren (Prof. Dr. med. T. Goecke, Dr. med. F. Voigt).

Wachstums und Differenzierungseigenschaften von CD34+ Zellen aus Nabelschnurblut (Prof. Dr. med. W. Wagner Prof. Dr. med. T. Goecke).

Diagnostische und prognostische Wertigkeit von Präsepsin in der Perinatalmedizin (Dr. med. F. Voigt, Prof. Dr. med. T. Goecke).

Tomographischer und Perinealer Ultraschall in der Beckenbodendiagnostik (OÄ Dr. med. L. Najjari).

Differentielle Proteinexpression in der Peritonealflüssigkeit bei Endometriose (Dr.med. OÄ M.M. Wölfler, Dr. rer. nat. Karen Bräutigam).

Veränderungen der Lebensqualität bei Endometriose (OÄ Dr.med. M.M. Wölfler, Kooperationsprojekt mit PD Dr. Lee-ners, ETH Zürich).

Funktionelle Untersuchungen zu neuen molekularen Markern (UbcH10, FASN), die sich als therapeutische Targets hochmaligner Ovarialkarzinome eignen (Dr. rer. nat. K. Bräutigam, PD Dr. med D. O. Bauerschlag, Stellv. Dir. Prof. Dr. med. Ivo Meinhold-Heerlein).

Identifizierung prädiktiver Serummarker zur Herstellung eines multi-varianten Bluttestes für die Früherkennung im serö-sen Ovarialkarzinom (Stellv. Dir. Prof. Dr. med. Ivo Meinhold-Heerlein, PD Dr. med D. O. Bauerschlag, Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Expressionsanalysen von ID4 und WISP2 in Ovarialkarzinomzelllinien, -Primärkultur und –Gewebe (Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Expressions- und Funktionsanalysen von BTG2 und TOB2 in Ovarialkarzinomzelllinien, -Primärkultur und –Gewebe (Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Wirksamkeit von Signalwegsinhibitoren in Kombination mit Chemotherapeutika in Ovarialkarzinomzelllinien unter Norm-und Hypoxie (Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Wirksamkeit von Signalwegsinhibitoren in Kombination mit Chemotherapeutika in Mammakarzinomzelllinien unter Norm-und Hypoxie (Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Expressionsanalysen von MTSS1 in Ovarialkarzinomzelllinien, -Primärkultur und –Gewebe (Dr. rer. nat. K. Bräutigam, PD Dr. med D. O. Bauerschlag, Kooperationsprojekt Prof. Dr. med. S. Koschmieder, Dr. rer. nat. M. Schemionek).

Evaluierung potentieller prädiktiver Marker für die antiangiogenere Therapie des Ovarialkarzinom-Rezidivs durch Suniti-nib (Translationales Projekt angegliedert an die AGO Ovar Studie 2.11) (PD Dr. med D. O. Bauerschlag, Dir. Prof. Dr. med. N. Maass).

Inhibition von Isoformen der α-Carboanhydrase durch Nilotinib zur Sensitivierung resistenter Mammakarzinom-Zelllinien gegenüber Chemotherapeutika (PD Dr. med D. O. Bauerschlag, Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Analyse differentiell methylierter Gene im Ovarialkarzinom- im Vergleich zu normalem Ovargewebe (PD Dr. med D. O. Bauerschlag, Dr. rer. nat. K. Bräutigam).

Aufbau einer überregionalen Tumor- und Gewebebank Mammakarzinom (Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel, Freiburg, Düsseldorf) (Dir. Prof. Dr. med. N. Maass).

Phase I/II-Studie mit Glivec in Kombination mit Vinorelbine weekly bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metasta-siertem Mammakarzinom nach vorheriger antracyclinhaltiger Chemotherapie (Dir. Prof. Dr. med. N. Maass).

Präklinische Evaluierung des Aurorakinase-Inhibitors AZD1152 in mammalian and ovarian cancer cell lines (Dir. Prof. Dr. med. N. Maass).

One step nucleic Acid Amplification „OSNA“ intraoperativ (Kooperationspartner Institut für Pathologie Kiel, Hamburg, Dr. K. Tiemann, Prof. Löning) (Dir. Prof. Dr. med. N. Maass).

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN

245

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Premya/Esmya PGL 10-014

Projektleiter: Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein

Förderer: Outcome Europe Sàrl

Bewilligungszeitraum: 01.12.2012 – 31.12.2019

Ausgaben ‘17: 5.000,00 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: TePaLa

Projektleiter: Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein

Förderer: Fisher & Paykel

Bewilligungszeitraum: 01.09.2014 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 10.131,30 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: BAY 98-7196/IMP 15832

Projektleiter: Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein

Förderer: Bayer Vital GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016 – 31.12.2021

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: Dr. Pommer-Jung Stiftung

Projektleiter: Prof. Dr. med. E. Stickeler

Förderer: Dr. Pommer-Jung Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.09.2015 - 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 28.070,16 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: ADAPT Studie

Projektleiter: Prof. Dr. med. E. Stickeler

Förderer: Westdt.Studiengruppe

Bewilligungszeitraum: 01.01.2012 - 31.05.2020

Ausgaben ‘17: 3.347,04 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: Myeloconcept

Projektleiter: Prof. Dr. med. E. Stickeler

Förderer: Myelo Therapeutics

Bewilligungszeitraum: 01.05.2016 - 30.06.2018

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: TREAT CTC

Projektleiter: OÄ Dr. med. Katja Krauß

Förderer: TREAT CTC

Bewilligungszeitraum: 01.09.2016 – 30.04.2020

Ausgaben ‘17: 4.837,08 €

Kooperationen: Klinikum d. Uni München

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: RIBECCA

Projektleiter: OÄ Dr. med. Katja Krauß

Förderer: Novartis Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.12.2016 – 30.11.2020

Ausgaben ‘17: 555,60 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bauerschlag D, Meinhold-Heerlein I, Maass N, Bleilevens A, Bräutigam K, Al Rawashdeh W, Di Fiore S, Haugg AM, Gremse F, Steitz J, Fischer R, Stickeler E, Barth S, Hussain AF (2017) Detection and Specific Elimination of EGFR(+) Ovarian Cancer Cells Using a Near Infrared Photoimmunotheranostic Approach. Pharm Res.34:696-703 (IF 3,002)

[2] Chouman K, Woitok M, Mladenov R, Kessler C, Weinhold E, Hanz G, Fischer R, Meinhold-Heerlein I, Bleilevens A, Gresch G, Haugg AM, Zeppernick F, Bauerschlag D, Maass N, Stickeler E, Kolberg K, Hussain AF (2017) Fine Tuning Antibody Conjugation Methods using SNAP-tag Technology. Anticancer Agents Med Chem.17:1434-1440 (IF 2,598)

[3] Enderle-Ammour K, Bader M, Ahrens TD, Franke K, Timme S, Csanadi A, Hoeppner J, Kulemann B, Maurer J, Reiss P, Schilling O, Keck T, Brabletz T, Stickeler E, Werner M, Wellner UF, Bronsert P (2017) Form follows function: Morphological and immunohistological insights into epithelial-mesenchymal transition characteristics of tumor buds. Tumour Biol.39:1010428317705500 (IF 3,65)

[4] Gligorov J, Ataseven B, Verrill M … Stickeler E et al. (2017) Safety and tolerability of subcutaneous trastuzumab for the adjuvant treatment of human epidermal growth factor receptor 2-positive early breast cancer: SafeHer phase III study's primary analysis of 2573 patients. Eur J Cancer.82:237-246 (IF 6,029)

LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

246

[5] Heinrich H, Grunitz J, Stonawski V, Frey S, Wahl S, Albrecht B, Goecke TW, Beckmann MW, Kornhuber J, Fasching PA, Moll GH, Eichler A (2017) Attention, cognitive control and motivation in ADHD: Linking event-related brain potentials and DNA methylation patterns in boys at early school age. Sci Rep.7:3823 (IF 4,259)

[6] Klapdor R, Hillemanns P, Wölber L, Jückstock J, Hilpert F, de Gregorio N, Iborra S et al. (2017) Outcome After Sentinel Lymph Node Dissection in Vulvar Cancer: A Subgroup Analysis of the AGO-CaRE-1 Study. Ann Surg Oncol.24:1314-1321 (IF 4,041)

[7] Kweider N, Huppertz B, Rath W, Lambertz J, Caspers R, ElMoursi M, Pecks U, Kadyrov M, Fragoulis A, Pufe T, Wruck CJ (2017) The effects of Nrf2 deletion on placental morphology and exchange capacity in the mouse. J Matern Fetal Neonatal Med.30:2068-2073 (IF 1,826)

[8] Lenz B, Mühle C, Braun B, Weinland C, Bouna-Pyrrou P, Behrens J, Kubis S, Mikolaiczik K, Muschler MR, Saigali S, Sibach M, Tanovska P, Huber SE, Hoppe U, Eichler A, Heinrich H, Moll GH, Engel A, Goecke TW, Beckmann MW, Fasching PA, Müller CP, Kornhuber J (2017) Prenatal and adult androgen activities in alcohol dependence. Acta Psychiatr Scand.136:96-107 (IF 6,79)

[9] Mayer S, Erbes T, Timme-Bronsert S, Jaeger M, Rücker G, Kuf F, Stickeler E, Gitsch G, Hirschfeld M (2017) Clinical relevance of Cyr61 expression in patients with hormone-dependent breast cancer. Oncol Lett.14:2334-2340 (IF 1,39)

[10] Mayer S, Gabriel B, Erbes T, Timme-Bronsert S, Jäger M, Rücker G, Kuf F, Bouda J, Bartakova A, Hausen AZ, Stickeler E, Gitsch G, Hirschfeld M (2017) Cyr61 Expression Pattern and Association with Clinicopathological Factors in Patients with Cervical Cancer. Anticancer Res.37:2451-2456 (IF 1,937)

[11] Metzger E, Stepputtis SS, Strietz J, Preca BT, Urban S, Willmann D, Allen A, Zenk F, Iovino N, Bronsert P, Proske A, Follo M, Boerries M, Stickeler E, Xu J, Wallace MB, Stafford JA, Kanouni T, Maurer J, Schüle R (2017) KDM4 Inhibition Targets Breast Cancer Stem-like Cells. Cancer Res.77:5900-5912 (IF 9,122)

[12] Paulzen M, Goecke TW, Stickeler E, Gründer G, Schoretsanitis G (2017) Sertraline in pregnancy - Therapeutic drug monitoring in maternal blood, amniotic fluid and cord blood. J Affect Disord.212:1-6 (IF 3,432)

[13] Paulzen M, Goecke TW, Stingl JC, Janssen G, Stickeler E, Gründer G, Schoretsanitis G (2017) Pregnancy exposure to citalopram - Therapeutic drug monitoring in maternal blood, amniotic fluid and cord blood. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry.79:213-219 (IF 4,187)

[14] Sillem M, Timme S, Bronsert P, Bogatyreva L, Hauschke D, Zur Hausen A, Werner M, Stickeler E (2017) Anti-Phosphohistone H3-Positive Mitoses Are Linked to Pathological Response in Neoadjuvantly Treated Breast Cancer. Breast Care (Basel).12:244-250 (IF 1,553)

[15] Tzschoppe A, von Kries R, Struwe E, Rascher W, Dörr HG, Jüngert J, Rauh M, Beckmann M, Schild R, Goecke TW, Dötsch J (2017) Intrauterine Growth Restriction (IUGR) Induces Signs of Subclinical Atherosclerosis in 6-Year-Old Infants Despite Absence Of Excessive Growth. Klin Padiatr.229:209-215 (IF 0,731)

[16] Winkler BS, Pecks U, Najjari L, Kleine-Eggebrecht N, Maass N, Mohaupt M, Escher G (2017) Maternal 27-hydroxycholesterol concentrations during the course of pregnancy and in pregnancy pathologies. BMC Pregnancy Childbirth.17:106 (IF 2,263)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Stickeler E, Colloqium Senologie 2016/2017, Kapitel 10: Systemische Therapie: Tripelnegative Mammakarzinome, S. 223-238, ISBN 978-3-939415-28-2, Agileum Verlag und Gesundheits-akademie GmbH München

[2] Stickeler E, Meinhold-Heerlein I, Kursbuch gynäko-logische Endoskopie, Kapitel 13.1: Laparoskopische Sterilisation, S 115-117, ISBN 978-3-13-240004-7, Georg Thieme Verlag Stuttgart

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Dr. med. Tomas Kupec, Size Does Not Make the Difference: 3D/4D Transperineal Sonographic Measurements of the Female Urethra in the Assessment of Urinary Incontinence Subtypes

[2] Dr. med. Verena Maria Agnes VolmerRezeptor-positive und -negative Mammakarzinomzelllinien unter Einfluss von Signalwegs-Inhibitoren kombiniert mit Nilotinib und Endoxifen unter Norm- und Hypoxie

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. E. Stickeler Gutachtertätigkeit für die Fachgruppe Mamaachirurgie

bei der IQTIG

Gutachtertätigkeit für die Krebshilfe

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Stickeler:

Breast Care

Annals of Oncology

Dr. Jochen Maurer

Cancer Biology & Medicine

Onocgene

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSMEDIZIN

247

PlosOne

Journal of Integrative Medicine

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. med. N. Maass

1. Vorsitzender Tumorzentrum Aachen

Vorstand der deutschen Gesellschaft für Senologie

Fortbildungskommision der deutschen Gesellschaft für Senologie

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) – Mitglied Organkommission Mammakarzinom

Mitglied Translationale Forschung (TRAFO) der AGO

Leitung Online-Mammakarzinom-Tumorboard

German Breast Group (GBG) – Scientific board, Sub-board Mammakarzinom, Palliation, Prävention

Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) – Mitglied Organkommission Ovar

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) – Mitglied Kommision TraFo

German Breast Group (GBG) – Mitglied der Kommis-sion Translationale Forschung

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) Leitlinienkommission Myome

Stiftung Endometrioseforschung – Mitglied des wissenschaftlichen Beirates

Prof. Dr. med. T. Goecke

Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Balneologie und Physiotherapie in der DGGG – Mitglied Vorstand

S3 Leitlinien Kommission FASD

Klinisches Ethikommitee UKA

PD Dr. med. D. O. Bauerschlag

German Breast Group (GBG) – Mitglied der Kommis-sion Palliation

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) – Mitglied Kommission TraFo

Dr. med. M.M. Wölfler

Stiftung Endometriose Forschung – Mitglied und wis-senschaftlcher Beirat

Prof. Dr. med. Elmar Stickeler

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) – Mitglied Organkommission Mammakarzinom

Mitglied Translationale Forschung (TRAFO) der AGO

Fachexperte der DGGG beim IQTIG für die Mammachirurgie

German Breast Group (GBG) – Scientific board, Subboard Aduvanz

German Breast Group (GBG) – Scientific board, Subboard Translationale Forschung

1. Vorsitzender Tumorzentrum Aachen (seit 12/2015)

Wissenschaftlicher Beirat der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. N. Maass

Der Gynäkologe

Extracta gynaecologica

Senologie

Prof. Dr. med. I. Meinhold-Heerlein

Archives of Gynecology and Obstetrics

Biomed Research International

4.5 Berufungen

Univ.-Prof. Dr. med. Ivo Meinhold-Heerlein Ruf angenommen 01.07.2017

4.6 Patente

Prof. Dr. med. E. Stickeler Patent EP15160154.9: “Method for Diagnosing Breast

Cancer (EU and USA)

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

248

FRAUENKLINIK FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND

REPRODUKTIONSMEDIZIN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND

REPRODUKTIONSMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. JOSEPH NEULEN

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 8 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 1 (WISSENSCHAFTLER-STELLE)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 21.386 €

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 21.386 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 21.386 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 2,157 0,120

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 1 2,157 0,120

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1. REGULATION DER OVARIELLEN ANGIOGENESE Die Methode der Etablierung individueller Zellkulturen aus luteinisierten menschlichen Granulosazellen ist in unserer Klinik etabliert. Die gereinigten Granulosazellen können für mindestens 14 Tage in vitro vital erhalten werden. In dieser Zeit werden die Granulosazellkulturen unter unterschiedlichen Bedingungen inkubiert.

Die Angiogenese des Corpus luteum ist für die Steroidbiosynthese eine notwendige Voraussetzung. Mit unseren bishe-rigen Vorarbeiten konnte erstmalig die Expression eines endothel-spezifischen Wachstumsfaktors - Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)/ Vascular Permeability Factor (VPF) - in menschlichen Granulosazellen nachgewiesen werden.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

249

Die Steuerung der Expression und Sekretion dieses Wachstumsfaktors durch humanes Choriongonadotropin (hCG) wurde durch Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe belegt.

VEGF/VPF kann nur durch Bindung an spezifische Rezeptoren die vaskulären Endothelzellen zur Teilung und Aus-sprossung aus den Stammgefäßen aktivieren. Die VEGF/VPF-Rezeptorausstattung der Endothelzellen unterliegt einer Steuerung durch Zytokine, z. B. Interleukine, Tumor-Nekrose-Faktor u. ä. Bei histologischer Durchmusterung eines Ovars fällt auf, dass nur im Bereich eines blühenden Corpus luteum die Angiogenese gesteigert ist. Dieses Phänomen kann durch das Fehlen von VEGF/VPF-Rezeptoren in den Gefäßzellen anderer Ovarabschnitte erklärt werden. Es gibt Hinweise, dass menschliche luteinisierte Granulosazellen einige Interleukine (IL-1, IL-2, IL-6, IL-8) produzieren. Über die Steuerung der Interleukinproduktion in Granulosazellen ist jedoch nichts bekannt. Ebenso herrscht über die Bedeutung dieser Interleukine für die Regulation der Expression von VEGF/VPF-Rezeptoren des Ovarendothels Unklarheit.

Neben der Produktion von Angiogenese-fördernden Wachstumsfaktoren beeinflussen Granulosazellen auch die Pro-duktion von VEGF-Rezeptoren. Insbesondere wird die Produktion des löslichen VEGF-Rezeptors 1 offensichtlich durch ein sezerniertes Signal von Granulosazellen inhibiert. Wir konnten zeigen, dass bei Patientinnen, bei denen die Follikel-reifung durch FSH-Behandlung kaum stimuliert werden kann (Low Responder), eine deutlich höhere Konzentration an löslichem VEGF-Rezeptor-1 (sVEGFR-1) in der Follikelflüssigkeit gefunden wird als in gut stimulierbaren Patientinnen. Die Bildung des sVEGFR-1 in ovariellen Endothelzellen wird durch Substanz(en), die von den Granulosazellen produziert wird (werden), modifiziert. Ziel der Forschung ist es, diese von den Granulosazellen sezernierte(n) Substanz(en) näher zu charakterisieren und die beteiligten Signalkaskaden, die zu einer verstärkten Bildung von sVEGFR-1 in den Endothelzellen des Ovars führen, aufzuschlüsseln. Weiterhin beeinflussen die Granulosazellen menschliche Endothel-zellen aus venösen Nabelschnurgefäßen so, dass eine anti-angiogenetische Wirkung resultiert. Offensichtlich ist somit die ovarielle, zyklische Angiogenese durch eine Vielzahl von pro- und anti-angiogenetischen Faktoren gesteuert. Aus dieser Forschung werden allgemein gültige Prinzipien zur Steuerung der Angiogenese im adulten Organismus erwartet.

2. Auswirkungen von Sexualsteroiden auf fokale Hirnaktivierungen bei Gesunden und Transsexuellen während der Bearbeitung räumlicher und sprachlicher Aufgaben Östradiol steigert die Hirnaktivierung bei der Bearbeitung räumlicher Aufgaben. Daher findet man bei Frauen perimen-struell eine geringere Aktivierung als periovulatorisch während der Lösung gleicher Aufgaben. Bei männlichen Probanden zeigen sich keine Schwankungen der Aktivierung. Die Untersuchung soll Auskunft geben, ob durch die Behandlung mit gegengeschlechtlichen Sexualhormonen eine Veränderung der Hirnaktivierung bei räumlichen und sprachlichen Aufgaben eintritt. Hierzu werden in der Studie transsexuelle Patienten sowohl in der Situation von Mann zu Frau (ca. 70%) als auch von Frau zu Mann (ca. 30%) vor und 3 sowie 6 Monate nach Therapiebeginn einer funktionellen Magnet-resonanz-Tomographie unterzogen. Die Ergebnisse werden verglichen mit einem Kontrollkollektiv von je 12 Frauen und Männern ohne Transsexualismus.

3. Hyperandrogenämie, Syndrom der polycystischen Ovarien Die hyperandrogenämische, normogonadotrope Ovarialinsuffizienz stellt eine multifaktorielle endokrinologische Erkran-kung dar. Unterschiedliche pathophysiologische Abläufe führen zu dem Bild polycystischer Ovarien mit sekundärer Amenorrhoe. Ca. 80% der Patientinnen sind übergewichtig. Es besteht eine periphere Insulinresistenz. Im Serum wird eine Hyperandrogenämie festgestellt. Die Gonadotropinsekretion ist zugunsten von LH verändert. Die Frequenz und Amplitude der LH-Pulse ist gesteigert. Es ist bisher nicht eindeutig bestimmbar, wie sich Gonadotropinsekretion, Hyper-andogenämie und periphere Insulinresistenz gegenseitig beeinflussen. Aus der bisher vorliegenden Datensammlung von über 250 Patientinnen ist abzuleiten, dass mehrere Einstiegsstörungen ursächlich sein können. Zum einen führt eine Hyperandrogenämie sowohl ovarieller wie auch adrenaler Ursache zu einer gestörten Gonadotropin-Freisetzung mit nachfolgender Zyklusstörung. Zum anderen verändert auch eine Hyperinsulinämie die zentrale Steuerung der Hy-pophyse. Die Hyperinsulinämie selbst steigert wiederum die Androgensynthese in den Ovarien. In unserer Daten-sammlung können mittlerweile Patientengruppen zusammengefasst werden, deren Störung der einen oder anderen Pathophysiologie zu geordnet werden können.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Die Rolle des hepatischen Plasmaproteins Fetuin-B in der Fertilität

Projektleiter: Prof. Neulen

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.06.2014 – 31.08.2018

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Neulen, Frauenklinik; Weis-kirchen, Klinische Chemie; UKA

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Clemens B, Junger J, Pauly K, Neulen J, Neu-schaefer-Rube C, Frölich D, Mingoia G, Derntl B, Habel U (2017) Male-to-female gender dysphoria: Gender-specific differences in resting-state networks. Brain Behav.7:e00691 (IF 2,157)

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

250

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Joseph Neulen

DFG

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Joseph Neulen

Human Reproduction

Molecular Human

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR HNO-HEILKUNDE SOWIE PLASTISCHE KOPF- UND HALSCHIRURGIE

251

KLINIK FÜR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE SOWIE PLASTISCHE KOPF- UND HALSCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE SOWIE PLASTISCHE KOPF- UND HALSCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. MARTIN WESTHOFEN

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 12 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 1 WISS. MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF 54.461 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 54.461 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 4.308 €

Fördervereine

Freie Mittel 3.367 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 7.675 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 62.136 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 4 4,211 2,374

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 4 4,211 2,347

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE AKUSTISCHE MESSUNG DER TUBENFUNKTION (DR. MED. J.J.H. PARK) Druckmessung der vestibulären und cochleären Kompartimente (Dr. med. J.J.H. Park)

Schonendes Operieren mit minimal-invasiver Technik – Integrierte Kopf-Arbeitsstation (INKA) (Dr. med. J. Ilgner)

Sonographische Bildgebung und Elastographie der Lymphknoten- und Tumorvaskularisation als Prognoseindex bei Kopf-Hals-Tumoren (Dr. med. W. Rojas)

Hör-/ Sprachentwicklung kongenital tauber Kinder mit elektronischen Innenohrprothesen (Univ.-Prof. Dr. med. M. Westhofen)

Früherkennung Gehörloser mittels Neugeborenen-Hörscreening (Univ.-Prof. Dr. med. M. Westhofen, Fr. Wunder)

LEHRSTUHL FÜR HNO-HEILKUNDE SOWIE PLASTISCHE KOPF- UND HALSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

252

Drucksensitive Ionenkanäle der vestibulären Haarzelle (Hr. I. Sparrer, Dr. med. T. Duong Dinh)

Vestibuläre Rehabilitation mittels elektrotaktiler Stimulation (Dr. med. T. Duong Dinh, Hr. I. Sparrer)

Optische Kohärenztomografie des Mittelohres (Dr. med. J. Ilgner)

Mittelohrprothesenankopplung mittels textiler Implantate (Dr. med. J. Ilgner)

2. DRITTMITTEL keine

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Ernst A, Schlattmann P, Waldfahrer F, Westhofen M (2017) Die Behandlung des M. Menière mit Betahistin: Kritische Anmerkungen zur BEMED-Studie. Laryngorhinootologie.96:519-521 (IF 0,732)

[2] Herisanu IT, Praetorius M, Mattern M (2017) Cochlear Implant in Severe Impaired Psychiatric Patients: A Case Series. Otol Neurotol.38:822-827 (IF 2,024)

[3] Jadeed R (2017) Laryngektomie: Prognosefaktoren für Liegedauer, Reoperation und Readmission. Laryngorhinootologie.96:824-825 (IF 0,732)

[4] Westhofen M (2017) [Critical remarks on the new diagnostic criteria for Menière's disease]. HNO.65:883-886 (IF 0,723)

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. M. Westhofen:

Fachgutachter für das Modul „Kopf-Hals“ der deut-schen Krebsgesellschaft

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. M. Westhofen

Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift „Euro-pean Archives of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery“

Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift „HNO“

Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift „Laryngo-Rhino-Otologie“

Dr. med. J. Ilgner

Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift „Jour-nal of Biomedical Optics“

Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift „La-sers in Medicine and Surgery““

Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift „Pho-tonics & Lasers in Medicine“

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. M. Westhofen:

Mitglied der Leitlinienkommission der AWMF „Mundhöhlenkarzinom“

Mitglied der Leitlinienkommission der AWMF und der DGAM "Therapie des Akutschwindels"

Dr. med. J. Ilgner:

Sitzungsleiter von: Advanced Technology and Instru-mentation in Otolaryngology: Lasers, Optics, Radio Frequency, and Related Technology; Conference 8565 C, Biomedical Optics, Photonics West, San Francisco, California, USA, 02.-07.02.2013

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. M. Westhofen

Herausgeber der Zeitschrift "Laryngo-Rhino-Otologie"

Editor der Zeitschrift "Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kompakt"

The American Journal of Otology

Dr. med. J. Ilgner:

Photonics & Lasers in Medicine, DeGruyter, Berlin, Deutschland

Photonic Diagnostics and Therapeutics IX SPIE, Bellingham, USA, Vol 8565. February 2013. ISBN: 9780819493347

4.5 Herausgeberschauften

Univ.-Prof. Dr. med. M. Westhofen

Herausgeber und Verantwortlicher der AWMF Leitlinie „Vestibuläre Funktionsstörungen“

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

253

MEDIZINISCHE KLINIK I LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, PNEUMOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) UNIV.-PROF. DR. MED. NIKOLAUS MARX

MEDIZINISCHE KLINIK I - SEKTION PNEUMOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. MICHAEL DREHER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 63 ÄD, 0,29 WD ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0,52 ÄD, 1,5 PD, 5,44 MTD NWD, 3,09 MTD WD, 088

FD, 0,54 SHK

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 46.807 €

BMBF 54.946 €

EU 443 €

Land

Stiftungen mit peer-review-System 319.293 €

Sonstige öffentliche Zuwender 106.240 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 527.729 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 29.480 €

Industrie 507.705 €

Fördervereine 41.210 €

Freie Mittel 143.250 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 721.645 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 86.425 €

START 58.352 €

Summe interne Drittmittel 144.777 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.249.374 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 144.777 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 64 301,03 154,90

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 3 0,60 0,60

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 67 301,63 155.50

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) FORSCHUNGSBERICHT 2017

254

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1. Klinische Forschungsschwerpunkte

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes (Prof Dr Marx)

Gut – heart axis (Marx, Lehrke, Schütt)

Atherosklerose (Prof. Dr. Marx, PD Dr. Lehrke, PD Dr. Burgmaier, PD Dr. Reith, Dr. Schütt (geb.Heß,)

Rhythmologie (Prof. Dr. Mischke, PD Dr. Reith, Dr. Napp)

Echokardiographie (Prof. Dr. Becker)

Herzinsuffizienz (Prof. Dr. Brandenburg)

Interventionelle und Invasive Kardiologie (PD Dr. Reith, PD Dr. Vogt)

Kardiale Magnetresonanztomographie und kardiale Computertomographie (PD Dr. Lehrke, Dr. Frick)

Nuklearkardiologie (PD Dr. Lehrke)

Intensivmedizin (Dr. Schröder, PD Dr. Reith, Dr. Kersten)

Kongenitale Vitien im Erwachsenenalter (KONGA) (PD Dr. med. Lebherz, Dr. med. Schröder)

Pneumologie (Prof. Dr. Dreher, PD Dr. Müller, Dr. Cornelissen)

Angiologie (Dr. Almalla, Prof. Dr. Brandenburg)

KKS - Koordinierungszentrum für Kardiologische Studien (Fr. Dipl.-Biol. Deserno, , Fr. Vonderhagen, Fr. Hennings, Fr. Basmadjie, Fr. Sorion, Fr. Schmitz)

2. Wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte

Molekulare Mechanismen von Atherosklerose und Restenose (PD Dr. Vogt, PD Dr. Reith, Dipl.-Biol. Borinski)

Kardiale Elektrophysiologie (Prof. Dr. Mischke, Dr. Zink, Dr. Napp)

Biosensorik und Monitoring (Prof. Dr. Mischke, Dr. Napp, Dr. Zink)

Kardiale Bildgebung (Optische Kohärenztomographie) (PD Dr. Reith)

Koagulation und Fibrinolyse (Dr. Schütt (geb.Heß,), Prof. Dr. Marx)

Myokardischämie, Kardioprotektion, Herzinsuffizienz (PD Dr. Reith, PD Dr. Schuh)

Ischämie/Reperfusion (PD Dr. Schuh)

Kalzifizierung und Gefäßfunktion (Prof. Dr. Brandenburg)

Diabetes und Atherosklerose (Prof. Dr. Marx, PD Dr. Lehrke, PD Dr. Burgmaier, Dr. Schütt (geb.Heß,)

Interaktion Darmflora/Diabetes/ kardiovaskuläres System (Dr. Kappel, Prof. Dr. Marx)

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: 12-001 Rivaroxaban Studie

Projektleiter: Prof. Brandenburg

Förderer: Bayer Vital GmbH

Bewilligungszeitraum: 09.11.2012 – 31.12.2016

Ausgaben ‘17: 159.879,35.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 2: Caciphylaxie CUA-10-024

Projektleiter: Prof. Brandenburg

Förderer: Sanofi Aventis

Bewilligungszeitraum: 01.01.2013 - fortlaufend

Ausgaben ‘17: 20.496,39.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 3: Clinical Trial 15 09

Projektleiter: Prof. Brandenburg

Förderer: Laboratories Sanifit

Bewilligungszeitraum: 01.10.2015 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 106.239,68.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 4: Ambulant erworbene Pneumonie

Projektleiter: Prof. Dreher

Förderer: CapNetz - Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.01.2013 – 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 132,73.-€

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

255

P 5: EXSCEL-Studie

Projektleiter: Dr. Lehrke

Förderer: PAREXEL Int.GmbH/Amylin Pharma.

Bewilligungszeitraum: 01.08.2012 - fortlaufend

Ausgaben ‘17: 260,69.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 6: CAROLINA-Studie BI 1218.74, Nr.

Projektleiter: Prof. Marx

Förderer: Böhringer Ingelheim

Bewilligungszeitraum: 01.10.2010 - fortlaufend

Ausgaben ‘17: 368,80.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 7: Innovation in der Kardiologie

Projektleiter: Prof. Marx

Förderer: Diverse

Bewilligungszeitraum: 07.07.2006 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 724,67.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 8: Gebrauchsbewertung Optimizer

Projektleiter: Prof. Mischke

Förderer: Impulse Dynamics

Bewilligungszeitraum: 10.12.2012 – fortlaufend

Ausgaben ‘17: 100 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 9: CCM-Register

Projektleiter: Dr. Reith

Förderer: Impulse Dynamics

Bewilligungszeitraum: 15.04.2010 - fortlaufend

Ausgaben ‘17: 100.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 10: Mechanismen Herz-Darm

Projektleiter: Prof Marx

Förderer: Coronarstiftung

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016 -31.12.2020

Ausgaben ‘17: 240.214,49.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 11: Restenose Modell

Projektleiter: Dr. Vogt

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.05.2015-30.04.2019

Ausgaben ‘17: 54.946,13.-€

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 12: Sortilin und Kalzefizierung

Projektleiter: Dr. Göttsch

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07.06.2017-06.06.2020

Ausgaben ‘17: 20.457,98 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 13: Detektion von Herzrhythmusstörungen

Projektleiter Prof. N. Marx

Förderer: DFG ERS Boost Fund

Bewilligungszeitraum: 24.07.2014-31.12.2016

Ausgaben ‘17: 4.778,80 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 14: Inkretine und Inflammation

Projektleiter: Dr. Kahles

Förderer: DFG-EI Start Up

Bewilligungszeitraum: 15.10.2016-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 18.709,73 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 15: Rolle der Inkretinhormone

Projektleiter: Dr. Kahles

Förderer: Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.09.2016-31.08.2018

Ausgaben ‘17: 69.311,76 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 16: Inkretine und Atherosklerose

Projektleiter: Dr. Kahles

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Bewilligungszeitraum: 01.02.2017-31.01.2108

Ausgaben ‘17: 29.347,17 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 17: Mikrobiom und Herzstoffwechsel Projektleiter: Dr. Kappel

Förderer: Deutsche Stiftung für Herzforschung

Bewilligungszeitraum: 01.11.2017-30.04.2019

Ausgaben ‘17: 6.038,82 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 18: Kompetenzzentrum und Register Galaktosämie

Projektleiter: Prof. Müller-Wieland

Förderer: Galaktosämie Selbsthilfe (GalID)

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 41.210,23 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) FORSCHUNGSBERICHT 2017

256

P 19: Fibrinolyse bei Diabetes

Projektleiter: PD Dr. Schütt

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.05.2013-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 2.860,87 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 20: Strain-Analyse im Echo

Projektleiter: Prof. Becker

Förderer: Genzyme GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.07.2006-29.01.2018

Ausgaben ‘17: 201,00 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 21: Studie CRAD001A2429

Projektleiter: Prof. Becker

Förderer: Novartis Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.06.2011-29.01.2018

Ausgaben ‘17: 184,58 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 22: PFO-Occluder

Projektleiter: Prof. Becker

Förderer: Acoredis GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-29.01.2018

Ausgaben ‘17: 550,00 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 23: Paragon-Studie

Projektleiter: Prof. Brandenburg

Förderer: Novartis GmbH

Bewilligungszeitraum: 04.08.2015-15.05.2019

Ausgaben ‘17: 100,00 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 24: Iron Studie

Projektleiter: Prof. Brandenburg

Förderer: Pharmacosmos A/S

Bewilligungszeitraum: 10.02.2107-11.02.2019

Ausgaben ‘17: 27.612,02 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 25: Effect of Dabigatran on clot

Projektleiter: PD Dr. Schütt

Förderer: Boehringer Ingelheim GmbH

Bewilligungszeitraum: 11.09.12-10.07.2013

Ausgaben ‘17: 1.446,95 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 26: EMPA Hemodynamics

Projektleiter: Prof. Lehrke

Förderer: Boehringer Ingelheim GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.11.2016-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 84.540,92 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 27: SGLT2-Hemmung und Herz-Kreislauf

Projektleiter: Prof. Lehrke

Förderer: Boehringer Ingelheim International

Bewilligungszeitraum: 23.11.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 26.839,34 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 28: Herzinsuffizienz und SGLT2-Inihibition

Projektleiter Prof. Lehrke

Förderer: Boehringer Ingelheim International

Bewilligungszeitraum: 04.12.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 72.679,32 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 29: Aachen gegen den Schlaganfall

Projektleiter: Prof. Marx

Förderer: Pfizer AG

Bewilligungszeitraum: 21.09.2016-fortlaufend

Ausgaben ‘17: 120.175,26 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 30: Parachute

Projektleiter: PD Dr. Reith

Förderer: CardioKinetix, Inc.

Bewilligungszeitraum: 19.10.2015-18.10.2018

Ausgaben ‘17: 10.386,75 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 31: INTRICARE

Projektleiter: Prof. Marx

Förderer: EU-Marie Curie

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017-28.02.2021

Ausgaben ‘17: 5.090,91 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Behets GJ, Viaene L, Meijers B, Blocki F, Brandenburg VM, Verhulst A, D'Haese PC, Evenepoel P (2017) Circulating levels of sclerostin but not DKK1 associate with laboratory parameters of CKD-MBD. PLoS ONE.12:e0176411 (IF 2,806)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

257

[2] Bickenbach J, Czaplik M, Polier M, Marx G, Marx N, Dreher M (2017) Electrical impedance tomography for predicting failure of spontaneous breathing trials in patients with prolonged weaning. Crit Care.21:177 (IF 5,358)

[3] Bieber M, Thiebes AL, Cornelissen CG, Jockenhoevel S, Kneer R, Reddemann MA (2017) EXPERIMENTAL INVESTIGATION OF ENDOSCOPIC CELL SPRAY Atom Sprays.27:847-858 (IF 1,289)

[4] Brandenburg V (2017) Renin-Angiotensin-Blockade in CHD without Cardiac Insufficiency? Dtsch Med Wochenschr.142:640-+ (IF 0,552)

[5] Brandenburg VM, Kramann R, Gottsch C, Kaesler N (2017) Update on cardiovascular calcification Nephrologe.12:168-172 (IF 0,2)

[6] Brandenburg VM, Kramann R, Rothe H, Kaesler N, Korbiel J, Specht P, Schmitz S, Krüger T, Floege J, Ketteler M (2017) Calcific uraemic arteriolopathy (calciphylaxis): data from a large nationwide registry. Nephrol Dial Transplant.32:126-132 (IF 4,47)

[7] Brandenburg VM, Reinartz S, Kaesler N, Krüger T, Dirrichs T, Kramann R, Peeters F, Floege J, Keszei A, Marx N, Schurgers LJ, Koos R (2017) Slower Progress of Aortic Valve Calcification With Vitamin K Supplementation: Results From a Prospective Interventional Proof-of-Concept Study. Circulation.135:2081-2083 (IF 19,309)

[8] Brandenburg VM, Sinha S (2017) Calciphylaxis: Another Piece of the Puzzle. Am J Nephrol.46:427-428 (IF 2,542)

[9] Burgmaier M, Reith S, Schurgers L, Kahles F, Marx N, Reutelingsperger C (2017) Circulating annexin A5 levels are associated with carotid intima-media thickness but not coronary plaque composition. Diab Vasc Dis Res.14:415-422 (IF 3,417)

[10] Butler J, Hamo CE, Filippatos G … Marx N et al. (2017) The potential role and rationale for treatment of heart failure with sodium-glucose co-transporter 2 inhibitors. Eur J Heart Fail.19:1390-1400 (IF 6,968)

[11] Cariou B, Leiter LA, Müller-Wieland D, Bigot G, Colhoun HM, Del Prato S, Henry RR, Tinahones FJ, Letierce A, Aurand L, Maroni J, Ray KK, Bujas-Bobanovic M (2017) Efficacy and safety of alirocumab in insulin-treated patients with type 1 or type 2 diabetes and high cardiovascular risk: Rationale and design of the ODYSSEY DM-INSULIN trial. Diabetes Metab.43:453-459 (IF 4,101)

[12] Duncker D, Westenfeld R, Konrad T, Pfeffer T, Correia de Freitas CA, Pfister R, Thomas D, Fürnkranz A, Andrié RP, Napp A, Schmitt J, Karolyi L, Wakili R, Hilfiker-Kleiner D, Bauersachs J, Veltmann C (2017) Risk for life-threatening arrhythmia in newly diagnosed peripartum cardiomyopathy with low ejection fraction: a German multi-centre analysis. Clin Res Cardiol.106:582-589 (IF 4,76)

[13] Ernst JB, Zittermann A, Pilz S, Kleber ME, Scharnagl H, Brandenburg VM, König W, Grammer TB, März W (2017) Independent associations of vitamin D metabolites with anemia in patients referred to coronary angiography: the LURIC study. Eur J Nutr.56:1017-1024 (IF 4,37)

[14] Haarhaus M, Brandenburg V, Kalantar-Zadeh K, Stenvinkel P, Magnusson P (2017) Alkaline phosphatase: a novel treatment target for cardiovascular disease in CKD. Nat Rev Nephrol.13:429-442 (IF 12,146)

[15] Hamada S, Gotschy A, Wissmann L, Paetsch I, Jahnke C, Plein S, Gebker R, Oebel S, Alkadhi H, Marx N, Lüscher TF, Kozerke S, Manka R (2017) Multi-centre study of whole-heart dynamic 3D cardiac magnetic resonance perfusion imaging for the detection of coronary artery disease defined by fractional flow reserve: gender based analysis of diagnostic performance. Eur Heart J Cardiovasc Imaging.18:1099-1106 (IF 5,99)

[16] Heine GH, Brandenburg V (2017) Anticoagulation, atrial fibrillation, and chronic kidney disease-whose side are you on? Kidney Int.91:778-780 (IF 8,395)

[17] Hoffmann R, Langenbrink L, Reimann D, Kastrati M, Becker M, Piatkowski M, Michaelsen J (2017) Image noise reduction technology allows significant reduction of radiation dosage in cardiac device implantation procedures. Pacing Clin Electrophysiol.40:1374-1379 (IF 1,486)

[18] Jax T, Stirban A, Terjung A, Esmaeili H, Berk A, Thiemann S, Chilton R, von Eynatten M, Marx N (2017) A randomised, active- and placebo-controlled, three-period crossover trial to investigate short-term effects of the dipeptidyl peptidase-4 inhibitor linagliptin on macro- and microvascular endothelial function in type 2 diabetes. Cardiovasc Diabetol.16:13 (IF 4,752)

[19] Jelenik T, Kaul K, Séquaris G, Flögel U, Phielix E, Kotzka J, Knebel B, Fahlbusch P, Hörbelt T, Lehr S, Reinbeck AL, Müller-Wieland D, Esposito I, Shulman GI, Szendroedi J, Roden M (2017) Mechanisms of Insulin Resistance in Primary and Secondary Nonalcoholic Fatty Liver. Diabetes. 66:2241-2253 (IF 8,684)

[20] Kacheva S, Karges B, Göller K, Marx N, Mischke K, Karges W (2017) QT prolongation caused by insulin-induced hypoglycaemia - An interventional study in 119 individuals. Diabetes Res Clin Pract.123:165-172 (IF 3,639)

[21] Kahles F, Schuh A, Lehrke M, Burgmaier M, Marx N, Reith S (2017) [Non-ST-Segment Elevation Myocardial Infarction Caused by Spontaneous Coronary Thrombosis by Intimal Rupture]. Dtsch Med Wochenschr.142:1686-1689 (IF 0,552)

[22] Kappel BA, Lehrke M, Schütt K, Artati A, Adamski J, Lebherz C, Marx N (2017) Effect of Empagliflozin on the Metabolic Signature of Patients With Type 2 Diabetes Mellitus and Cardiovascular Disease. Circulation.136:969-972 (IF 19,309)

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) FORSCHUNGSBERICHT 2017

258

[23] Ketteler M, Brandenburg VM (2017) K-alcification Protection in Dialysis Patients: The Underestimated Phenomenon of Vitamin K Deficiency. J Am Soc Nephrol.28:1667-1668 (IF 8,966)

[24] Knebel B, Lehr S, Janssen OE, Hahn S, Jacob S, Nitzgen U, Müller-Wieland D, Kotzka J (2017) Association between copy-number variation on metabolic phenotypes and HDL-C levels in patients with polycystic ovary syndrome. Mol Biol Rep.44:51-61 (IF 1,828)

[25] Kollikowski AM, Kahles F, Kintsler S, Hamada S, Reith S, Knüchel R, Röcken C, Mottaghy FM, Marx N, Burgmaier M (2017) In vivo quantification of amyloid burden in TTR-related cardiac amyloidosis. Intractable Rare Dis Res.6:291-294 (IF 0,2)

[26] Landgraf R, Kellerer M, Fach EM, Gallwitz B, Hamann A, Joost HG, Klein H, Muller-Wieland D, Nauck MA, Reuter HM, Schreiber S, Siegel E (2017) Therapy of Type-2-Diabetes Diabetologie und Stoffwechsel.12 2:S141-S156 (IF 0,429)

[27] Lebherz C, Schlieper G, Möllmann J, Kahles F, Schwarz M, Brünsing J, Dimkovic N, Koch A, Trautwein C, Flöge J, Marx N, Tacke F, Lehrke M (2017) GLP-1 Levels Predict Mortality in Patients with Critical Illness as Well as End-Stage Renal Disease. Am J Med.130:833-841.e3 (IF 5,55)

[28] Lehrke M, Marx N (2017) Diabetes Mellitus and Heart Failure. Am J Cardiol.120:S37-S47 (IF 3,398)

[29] Lehrke M, Marx N (2017) Diabetes Mellitus and Heart Failure. Am J Med.130:S40-S50 (IF 5,55)

[30] Leiter LA, Cariou B, Müller-Wieland D, Colhoun HM, Del Prato S, Tinahones FJ, Ray KK, Bujas-Bobanovic M, Domenger C, Mandel J, Samuel R, Henry RR (2017) Efficacy and safety of alirocumab in insulin-treated individuals with type 1 or type 2 diabetes and high cardiovascular risk: The ODYSSEY DM-INSULIN randomized trial. Diabetes Obes Metab.19:1781-1792 (IF 6,715)

[31] Lorenz J, Bals R, Dreher M, Jany B, Koczulla R, Pfeifer M, Randerath W, Steinkamp G, Taube C, Watz H, Windisch W (2017) [Exacerbation of COPD]. Pneumologie.71:269-289 (IF 0,2)

[32] Marx N (2017) [Abnormal blood count - how to deal with an altered platelet and leukocytes count]. Dtsch Med Wochenschr.142:1717 (IF 0,552)

[33] Marx N (2017) [Valvular Diseases and Severe Heart Failure: Cooperation in the Heart Team]. Dtsch Med Wochenschr.142:553 (IF 0,552)

[34] Marx N (2017) Heart failure and diabetes - underestimated, underdiagnosed and poorly understood: A call for action. Diab Vasc Dis Res.14:67-68 (IF 3,417)

[35] Marx N (2017) Leaving the Glucocentric View: Can SGLT2 Inhibitors Halt CVD in Patients With Type 2 Diabetes? J Am Coll Cardiol.70:713-714 (IF 19,896)

[36] Marx N, McGuire DK, Perkovic V, Woerle HJ, Broedl UC, von Eynatten M, George JT, Rosenstock J (2017) Composite Primary End Points in Cardiovascular Outcomes Trials Involving Type 2 Diabetes Patients: Should Unstable Angina Be Included in the Primary End Point? Diabetes Care.40:1144-1151 (IF 11,857)

[37] Masefield S, Vitacca M, Dreher M, Kampelmacher M, Escarrabill J, Paneroni M, Powell P, Ambrosino N. Attitudes and preferences of home mechanical ventilation users from four European countries: an ERS/ELF survey. ERJ Open Res. 2017 Jun 23;3(2)

[38] McGrath DJ, Thiebes AL, Cornelissen CG, Cornelissen CG, O'Shea MB, O'Brien B, Jockenhoevel S, Bruzzi M, McHugh PE (2017) An ovine in vivo framework for tracheobronchial stent analysis. Biomech Model Mechanobiol.16:1535-1553 (IF 3,323)

[39] Milzi A, Burgmaier M, Burgmaier K, Hellmich M, Marx N, Reith S (2017) Type 2 diabetes mellitus is associated with a lower fibrous cap thickness but has no impact on calcification morphology: an intracoronary optical coherence tomography study. Cardiovasc Diabetol.16:152 (IF 4,752)

[40] Möllmann J, Kahles F, Lebherz C, Kappel B, Baeck C, Tacke F, Werner C, Federici M, Marx N, Lehrke M (2017) The PDE4 inhibitor roflumilast reduces weight gain by increasing energy expenditure and leads to improved glucose metabolism. Diabetes Obes Metab.19:496-508 (IF 6,715)

[41] Müller T, Müller A, Hübel C, Knipel V, Windisch W, Cornelissen CG, Dreher M (2017) Optimizing inhalation technique using web-based videos in obstructive lung diseases. Respir Med.129:140-144 (IF 3,217)

[42] Müller T, Thümmel K, Cornelissen CG, Krüger S, Dreher M (2017) Analogosedation during flexible bronchoscopy using a combination of midazolam, propofol and fentanyl - A retrospective analysis. PLoS ONE.12:e0175394 (IF 2,806)

[43] Müller-Wieland D, Leiter LA, Cariou B, Letierce A, Colhoun HM, Del Prato S, Henry RR, Tinahones FJ, Aurand L, Maroni J, Ray KK, Bujas-Bobanovic M (2017) Design and rationale of the ODYSSEY DM-DYSLIPIDEMIA trial: lipid-lowering efficacy and safety of alirocumab in individuals with type 2 diabetes and mixed dyslipidaemia at high cardiovascular risk. Cardiovasc Diabetol.16:70 (IF 4,752)

[44] Müller-Wieland D, Marx N (2017) [Diabetology as an interdisciplinary challenge]. Internist (Berl).58:329-335 (IF 0,406)

[45] Muller-Wieland D, Schutt K, Knebel B, Kotzka J, Lehrke M, Marx N (2017) Metabolic syndrome. Pathogenesis and clinical features Gastroenterologe.12:286-293 (IF 0,2)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

259

[46] Nauck M, Petermann A, Muller-Wieland D, Kerner W, Muller UA, Landgraf R, Freckmann G, Heinemann L (2017) Definition, Classification and Diagnosis of Diabetes Mellitus Diabetologie und Stoffwechsel.12 2:S94-S100 (IF 0,429)

[47] Reith S, Kaestner W, Marx N, Burgmaier M (2017) [Parachute Implantation in Severe Ischemic Cardiomyopathy]. Dtsch Med Wochenschr.142:586-594 (IF 0,552)

[48] Reith S, Marx N (2017) [Kein Titel angegeben] Dtsch Med Wochenschr.142:1514-1518 (IF 0,552)

[49] Rothe H, Brandenburg V, Haun M, Kollerits B, Kronenberg F, Ketteler M, Wanner C (2017) Ecto-5' -Nucleotidase CD73 (NT5E), vitamin D receptor and FGF23 gene polymorphisms may play a role in the development of calcific uremic arteriolopathy in dialysis patients - Data from the German Calciphylaxis Registry. PLoS ONE.12:e0172407 (IF 2,806)

[50] Schröder J, Hamada S, Altiok E, Almalla M, Koutziampasi C, Napp A, Keszei A, Hein M, Becker M (2017) Detection of Acute Changes in Left Ventricular Function by Myocardial Deformation Analysis after Excessive Alcohol Ingestion. J Am Soc Echocardiogr.30:235-243.e1 (IF 6,852)

[51] Schuett K, Savvaidis A, Maxeiner S, Lysaja K, Jankowski V, Schirmer SH, Dimkovic N, Boor P, Boor P, Kaesler N, Dekker FW, Floege J, Marx N, Schlieper G (2017) Clot Structure: A Potent Mortality Risk Factor in Patients on Hemodialysis. J Am Soc Nephrol.28:1622-1630 (IF 8,966)

[52] Schuh A, Karayusuf V, Altiok E, Hamada S, Schröder J, Keszei A, Kelm M, de la Fuente M, Frick M, Radermacher K, Marx N, Becker M (2017) Intra-procedural determination of viability by myocardial deformation imaging: a randomized prospective study in the cardiac catheter laboratory. Clin Res Cardiol.106:629-644 (IF 4,76)

[53] Schütt K, Marx N (2017) [Diabetes and heart failure : Update 2017]. Herz.42:329-340 (IF 0,776)

[54] Seckler T, Stunder D, Schikowsky C, Joosten S, Zink MD, Kraus T, Marx N, Napp A (2017) Effect of lead position and orientation on electromagnetic interference in patients with bipolar cardiovascular implantable electronic devices. Europace.19:319-328 (IF 4,53)

[55] Skobel E, Knackstedt C, Martinez-Romero A, Salvi D, Vera-Munoz C, Napp A, Luprano J, Bover R, Glöggler S, Bjarnason-Wehrens B, Marx N, Rigby A, Cleland J (2017) Internet-based training of coronary artery patients: the Heart Cycle Trial. Heart Vessels.32:408-418 (IF 3,434)

[56] Stöhr R, Schurgers L, van Gorp R, Jaminon A, Marx N, Reutelingsperger C (2017) Annexin A5 reduces early plaque formation in ApoE -/- mice. PLoS ONE.12:e0190229 (IF 2,806)

[57] Stunder D, Seckler T, Joosten S, Zink MD, Driessen S, Kraus T, Marx N, Napp A (2017) In Vivo Study of Electromagnetic Interference With Pacemakers Caused by Everyday Electric and Magnetic Fields. Circulation.135:907-909 (IF 19,309)

[58] Thiebes AL, Kelly N, Sweeney CA, McGrath DJ, Clauser J, Kurtenbach K, Gesche VN, Chen W, Kok RJ, Steinseifer U, Bruzzi M, O'Brien BJ, McHugh PE, Jockenhoevel S, Cornelissen CG, Cornelissen CG (2017) PulmoStent: In Vitro to In Vivo Evaluation of a Tissue Engineered Endobronchial Stent. Ann Biomed Eng.45:873-883 (IF 3,221)

[59] Vervloet MG, Brandenburg VM, CKD-MBD working group of ERA-EDTA , Bover J, Brandenburg V, Covic A, Cozzolino M, Evenepoel P, Goldsmith D, Massy Z, Mazzaferro S, ?rena-Torres P, Vervloet M (2017) Circulating markers of bone turnover. J Nephrol.30:663-670 (IF 2,153)

[60] Walterspacher S, Gückler J, Pietsch F, Walker DJ, Kabitz HJ, Dreher M (2017) Activation of respiratory muscles during weaning from mechanical ventilation. J Crit Care.38:202-208 (IF 2,648)

[61] Wetzel J, Pilz S, Grübler MR, Fahrleitner-Pammer A, Dimai HP, von Lewinski D, Kolesnik E, Perl S, Trummer C, Schwetz V, Meinitzer A, Belyavskiy E, Völkl J, Catena C, Brandenburg V, März W, Pieske B, Brussee H, Tomaschitz A, Verheyen ND (2017) Plasma parathyroid hormone and cardiovascular disease in treatment-naive patients with primary hyperparathyroidism: The EPATH trial. J Clin Hypertens (Greenwich).19:1173-1180 (IF 3,242)

[62] Windisch W, Dreher M, Geiseler J et al. (2017) Guidelines for Non-Invasive and Invasive Home Mechanical Ventilation for Treatment of Chronic Respiratory Failure - Update 2017. Pneumologie.71:722-795 (IF 0,2)

[63] Zhu M, Wei Y, Geißler C, Abschlag K, Corbalán Campos J, Hristov M, Möllmann J, Lehrke M, Karshovska E, Schober A (2017) Hyperlipidemia-Induced MicroRNA-155-5p Improves ?-Cell Function by Targeting. Diabetes.66:3072-3084 (IF 8,684)

[64] Zink MD, Brüser C, Stüben BO, Napp A, Stöhr R, Leonhardt S, Marx N, Mischke K, Schulz JB, Schiefer J (2017) Unobtrusive Nocturnal Heartbeat Monitoring by a Ballistocardiographic Sensor in Patients with Sleep Disordered Breathing. Sci Rep.7:13175 (IF 4,259)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Lebherz C, Therapie der diabetischen Dyslipidämie. Der Diabetologe 14: 404-410, 2017

[2] Schütt K, Marx N, Diabetes und Herzinsuffizienz-update 2017. Herz 2017; 42: 329-340.

[3] Baldia P, Schütt K, Herzinsuffizienz und Diabetes. Klinikarzt 2017; 46: 312-316

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) FORSCHUNGSBERICHT 2017

260

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

[1] Karolin Pauly: Bioelektrische Impedanz Spektro-skopie zur Überwachung und Verlaufskontrolle des Pleuraergusses.

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx :

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Herzstiftung

Canadian Institute of Health Research CIHR

German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development

Centre National de la Recherche Scientifique (Fran-kreich)

Foundation Recherche Medicale (Frankreich)

Fondazione Roma (Italien)

Italian Society for the Study of Diabetes

Flemish Funds for Scientific Research (Belgien)

Diabetes UK

British Heart Foundation

European Association for the Study of Diabetes, EASD

PD Dr. med. Vogt:

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher :

European Respiratory Society (ERS)

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx :

Circulation

Circulation Research

American Journal of Cardiology

Cardiovascular Research

Drugs

Arteriosclerosis Thrombosis and Vascular Biology

Journal of Diabetes and its Complications

Diabetologia

Diabetes

Diabetes Care

Journal of Vascular Research

Thrombosis and Haemostasis

Atherosclerosis

British Journal of Pharmacology

Hypertension

The Lancet

European Heart Journal

Expert Opinion on Therapeutic Targets

FASEB Journal

FEBS letter

Hormone and Metabolic Research

Cellular and Molecular Life Sciences (CMLS)

Journal of Immunology

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher:

Chest

COPD: Journal Of Chronic Obstructive Pulmonary Disease

European Respiratory Journal

International Journal of COPD

Journal of Internal Medicine

Journal of Critical Care

PLOS One

Respirology

Respiratory Care

Respiratory Medicine

Thorax

Journal of Thoracic Diseases

Prof. Dr. med. Mischke:

Medizinische Klinik

Clinical Rehabilitation

Clinical Research in Cardiology

The Open Emergency Medicine Journal

Journal of Interventional Cardiac Electrophysiolgy

Pacing Clinical Electrophysiology

American Journal of Cardiology

Future Cardiology

Zeitschrift für Kardiologie

British Journal of Anaesthesia

International Heart Journal

Minerva Cardioangiologica

Gerontology

Heart and Vessels

Prof. Dr. med. Becker:

European Heart Journal

Heart

American Journal of Cardiology

PD Dr. med. Vogt:

Annals of Biomedical Engineering

Circulation Cardiovascular Interventions

Circulation Research

Journal of Molecular and Cellular Cardiology

Journal of the American College of Cardiology

Journal of Thrombosis and Haemostasis

Prof. Dr. med. Brandenburg:

Acta paediatica

Clinical Journal of the American Society of Nephrology (CJASN)

Journal of the American Society of Nephrology (JASN)

Kidney International

PD Dr. med. Reith:

Diabetes Vascular Research

PD Dr. med. Burgmaier:

Diabetes and Vascular Disease Research

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

261

Fr. Dr. med. Schütt (geb. Heß):

Diabetes and Vascular Disease Research

Journal of Thrombosis and Haemostasis

Vascular Pharmacology

PD Dr. med. Lehrke:

European Journal of Clinical Investigation

Dr. med. Mause:

Circulation Research

Thrombosis and Haemostasis

Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology

Dr. med. Kappel:

Atherosclerosis

Acta Diabetologica

Diabetes and Vascular Disease Research

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx :

Mitglied des Nukleus der Gesellschafts-übergreifen-den Arbeitsgemeinschaft „Herz-Hormone-Diabetes“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz-, und Kreislaufforschung (DGK)

2. Vorsitzender für die Amtszeit 2015-2018 der Deut-schen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher:

Secretary of Group 2.02 “Noninvasive Ventilatory Support” der European Respiratory Society

Vorstandsmitglied der DIGAB (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Ausserklinische Beatmung)

Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) in der FERS

PD Dr. med. Reith:

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deut-schen Gesellschaft Internistische Intensiv und Notfall-medizin (DGIIN)

Kassenprüfer der Deutschen Gesellschaft Internisti-sche Intensiv und Notfallmedizin (DGIIN)

Stellvertretender Sprecher der Sektion „Herz-Keislauf“ der Deutschen Gesellschaft Internistische Intensiv und Notfallmedizin (DGIIN)

Mitglied der Programmkommission der Jahrestagung 2012 der Deutschen Gesellschaft Internistische Inten-siv und Notfallmedizin (DGIIN)

PD Dr. med. Vogt:

Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses “Poly-esteramid: Resorbierbares Polymer für medizinische Anwendungen” , ITA, RWTH Aachen

PD Dr. med. Lehrke

Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Diabetes und Herz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz-, und Kreislaufforschung (DGIIN)

Fr. Dr. med. Schütt (geb. Heß):

Mitglied des Nukleus der Arbeitsgemeinschaft “Ger-man Chapter of Young Cardiologists (ESC)” der Deut-schen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Mitglied des Vorsitzenden Gremiums des „Forums junge Hypertensiologie“ der Deutschen Hochdruckliga (DHL)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. med. Marx

Diabetes and Vascular Disease Research, seit 2006: Senior Editor

Cardiovascular Drugs and Therapy, seit 2006: Associ-ate Editor

Der Diabetologe, seit 2005: Mitglied des Beirates

Diabetes, Stoffwechsel und Herz, seit 2005: Redakti-onsmitglied

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher:

BMC Pulmonary Medicine

Prof. Dr. med. Mischke:

Clinical & Experimental Cardiology

The Open Emergency Medicine Journal

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Marx, Prof Müller-Wieland

Aachener Conference on „Cardiovascular Disease and Diabetes“Titel der Tagung Role of new drug targets and their relations to new mechanisms, Aachen, 16.6.2017

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

262

MEDIZINISCHE KLINIK II LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATISCHE UND

IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN) UNIV.-PROF. DR. MED. JÜRGEN FLOEGE

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2-PROFESSOR FÜR PRÄVENTIVE UND TRANSLATIONALE NEPHROLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. MARKUS JOHANNES MÖLLER (SEIT 01.04.2017)

W2-PROFESSUR FÜR NEPHRO-KARDIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. RAFAEL KRAMANN (SEIT 01.10.2017)

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 16 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 16 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER (13,6 STELLEN), 7 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER (5,9 STELLEN)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 789.875 €

BMBF 140.177 €

EU 162.651 €

Land 249.834 €

Stiftungen mit peer-review-System 144.705 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 1.487.242 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 40.392 €

Industrie 62.493 €

Fördervereine

Freie Mittel 89.142 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 192.027 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 286.907 €

START 85.471 €

Summe interne Drittmittel 372.378 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.679.269 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 372.378 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 54 408,491 153,131

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 2 0,400 0,300

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 56 408,891 153,431

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

263

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Schwerpunkt entzündliche Nierenerkrankungen und progrediente Nierenfibrose IgA-Nephropathie, Glomerulonephritiden, Progression von Nierenkrankheiten: Steuerung der glomerulären und tubulointerstitiellen Angiogenese und des Zellumsatzes. Molekularbiologische Analysen zur glomerulären Parietalzell- und Podozyten-Funktion (SFB/TRR 57, Projekt P17, M. Möller & T. Ostendorf; Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN): New insights into crescentic nephritis, V. Puelles) sowie Rolle der Glukokortikoid-Wirkung in glomerulären Nierenerkrankungen (BMBF-Verbundprojekt „STOP-FSGS“, M. Möller). Experimentelle Studien zur Rolle der Bruton’s Tyrosine Kinase in IgAN (T. Ostendorf & I. Martin), Untersuchungen zur Rolle von IL-6 in der Glo-merulonephritis und Progression von Nierenerkrankungen (IZKF-Projekt E7-2, J. Floege & T. Ostendorf). Entwicklung neuer Nephritis-Modelle. Verschiedene laufende klinische Studien zur Therapie von Glomerulonephritiden - STOP-IgAN Studie (BMBF-Projekt J. Floege, T. Rauen), TESTING und Nefigan-Studie in der IgA-Nephropathie (J. Floege). YB-1 als Modulator der renalen Entzündung und Fibrose (IZKF-Projekt E7-7, U. Raffetseder). Glucocorticoidwirkungen in der Halbmondnephritis (Else-Kröner-Fresenius Stiftung, C. Kuppe). Wie funktioniert der Nierenfilter? Poren versus Strö-mungspotentiale (T. Saritas, Moeller; EKFS 2015_A197).

Mechanismen der renalen Fibrose sowie weiterer Organfibrosen: Studien zur Identifikation von neuen therapeutischen „Targets“ in Fibrose von Niere, Herz, Knochenmark und Lunge (R. Kramann, „Return to NRW Program“ des MIWF NRW). Untersuchungen zu molekularen, insbesondere transkriptionellen Mechanismen, die an der Transformation rena-ler Zellen im Rahmen fibrotischer Umbauvorgänge beteiligt sind (IZKF-Projekt E7-7, U. Raffetseder; IZKF-Projekt E7-9, A. Ludwig & T. Ostendorf, IZKF-Projekt E7-8, B. Smeets & M. Möller). Rolle von Wachstumsfaktoren in der renalen Fib-rose (SFB/TRR 57, Projekt P25, P. Boor & J. Floege; SFB/TRR 57, Projekt P17, M. Möller & T. Ostendorf; DFG-Projekt P. Boor & B. Smeets; EKFS-Förderung, P. Boor), Rolle des PDGF-C/PDGF-Rezeptor-alpha-vermittelten Crosstalks in der Nierenfibrose (START-Antrag I.V. Martin). Molekulare und traditionelle Bildgebung bei renaler Fibrose (SFB/TRR 57, Projekt P25, P. Boor und J. Floege). Rolle des Serotonin-Rezeptor 2B für die renale Fibrose (DFG-Antrag T.Ostendorf; START Projekt G. Braun & C. van Roeyen). Neue Ansätze zur Erklärung der Funktionsweise des renalen Filters (START-Projekt T. Saritas, M. Möller). Perizyten-endotheliale Interaktionen als Initiator der Nierenfibrose (TRR57, P30 Kramann). Rolle von renalen Perizyten beim Kapillarverlust in der Nierenfibrose (START Kramann).

Schwerpunkt chronische Niereninsuffizienz und Dialyse Generierung einer deutschen epidemiologischen Kohorte von Patienten mit mittelgradiger Niereninsuffizienz (BMBF-Projekt GCKD-Studie, J. Floege & T. Saritas)

Klinische und experimentelle Studien zu Gefäßverkalkungen und Knochenstoffwechsel bei Dialysepatienten (Industrie-geförderte Studien, J. Floege, T. Krüger, V. Brandenburg, DGFN-Stipendium R. Kramann). Einfluss von magnesiumhal-tigen Phosphatbindern auf die vaskuläre Kalzifizierung im Rattenmodell bei Niereninsuffizienz (N. Kaesler, R. Kramann, J. Floege). Interventionelle klinische Studie mit Vitamin K bei Dialysepatienten (VitaVasK-Studie; J. Floege, T. Krüger). Multimodales Monitoring für die Hämodialyse-Behandlung (Boost 09 MTBo05 der Exzellenzinitiative der RWTH Aachen, J. Floege). Analyse der Phosphattransporter im Darm (D. Weis, J. Floege). Urämische Koagulopathie (IZKF-Projekt K7-2, G. Schlieper & J. Floege).

Studien zur Rolle von adventitiellen Progenitorzellen in Athero- und Arteriosklerose bei chronischer Niereninsuffizienz (R. Kramann, DFG). Studien zur Rolle von Perizyten in der urämischen Kardiomyopathie (R. Kramann, ERC Starting Grant). Schwerpunkt Organ crosstalk (Lunge/Niere; Leber/Niere) Einfluss von ARDS bzw. der hepatischen Fibrose auf die Niere (DFG-Projekt K. Reiss & U. Raffetseder) Schwerpunkt Immunsuppression und Langzeitprobleme nach Nieren-Transplantation Studien zu neuen Immunsuppressiva (A. Mühlfeld, T. Rauen), BMBF-RIACT-Studie (A. Mühlfeld), BMBF-Studie zur nicht-invasiven Diagnose der akuten Rejektion (A. Mühlfeld), Multizentrische Studie (SolKid) zur Untersuchung der kör-perlichen und psychosozialen Folgen nach Lebendnierespende (A. Mühlfeld)

Schwerpunkt Autoimmunkrankheiten und Rheumatologie Studien zu neuen Immunsuppressiva in der Lupus-Nephritis (T. Rauen, J. Floege), Einfluss des Notch3-Rezeptors in der Lupus-Nephritis (DFG-Projekt T. Rauen & U. Raffetseder)

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

264

2. DRITTMITTEL P 1: Targeting perivascular myofibroblast progeni-tors to treat fibrotic disease

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: MIWF NRW

Bewilligungszeitraum: 06/2016-05/2021

Ausgaben ‘17: 249.833,76 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen &

Kardiovaskuläre Forschung

P 2: Targeting perivascular myofibroblast progeni-tors to treat cardiac fibrosis and heart failure in chronic kidney disease (CureCKDHeart)

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: EU ERC Starting Grant

Bewilligungszeitraum: 05/2016-04/2021

Ausgaben ‘17: 151.625,71 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 3: Die Rolle von YB-1 in der frühen Pathogenese von ARDS in der Maus

Projektleiter: PD Dr. Ute Raffetseder

Dr. Kathleen Reiss

Förderer: DFG (RA740/9-1)

Bewilligungszeitraum: 08/2016-08/2019

Ausgaben ‘17: 27.592,05 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 4: Die Rolle von Notch-3 und seines solublen Lig-anden YB-1 in der Pathogenese der Lupusnephritis

Projektleiter: PD Dr. Ute Raffetseder

PD Dr. Thomas Rauen

Förderer: DFG (RA740/8-1 & RA1927/5-1)

Bewilligungszeitraum: 01/2016-01/2019

Ausgaben ‘17: 105.840,32 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Untersuchung der Rolle von adulten perivasku-lären Progenitoren in vaskulärer Homöostase, Skle-rose und Verkalkung bei chronischer Niereninsuffi-zienz

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: DFG (KR4073/3-1)

Bewilligungszeitraum: 09/2015-09/2018

Ausgaben ‘17: 126.497,47 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 6: Das renale Serotonin-System: ein neuer An-griffspunkt zur Progressionshemmung von Nieren-krankheiten

Projektleiter: Prof. Dr. T. Ostendorf

Förderer: DFG (OS 196/2-1)

Bewilligungszeitraum: 06/2016 – 05/2019

Ausgaben ‘17: 128.041,33 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 7: PEC activation and glomerulosclerosis: mecha-nisms, mediators and clinical diagnosis

Projektleiter: Prof. Dr. med. M. Moeller, Prof. Dr. rer. nat. T. Ostendorf

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 1/2017- 12/2021

Ausgaben ‘17: 96.454,84 €

Kooperationen: Trautwein, Liedtke, Lüdde Med III, Weiskirchen Klin. Chemie, Boor Pathologie

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 8: Dissecting pathways initiating a pro-fibrotic and anti-angiogenic injury response in perivascular myo-fibroblast precursors in kidney fibrosis

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: DFG – SFBTRR57, P30

Bewilligungszeitraum: 01/2017-12/2020

Ausgaben ‘17: 104.099,54 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: Targeting the cellular origin of Myelofibrosis

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: DFG Sachbeihilfe

Bewilligungszeitraum: 09/2016-12/2019

Ausgaben ‘17: 77.477,01 €

FSP der Fakultät: Onkologie, Entzündung und Fol-gen

P 10: Professur für Präventive und Translationale Nephrologie

Projektleiter: Prof. Dr. med. M. J. Moeller

Förderer: DFG (MO 1082/7-1)

Bewilligungszeitraum: 1.4.2017 – 31.3.2020

Ausgaben ‘17: 74.537,19 €

Kooperationen: Jankowski, IMCAR; Boor, Patho-logie; ZSEA

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

265

P 11: Platelet-derived growth factor (PDGF)-DD in renal fibrosis

Projektleiter: PD Dr. P. Boor,

Prof. Dr. J. Floege

Förderer: DFG – SFB TRR57 (P25)

Bewilligungszeitraum: 01/2013-12/2020

Ausgaben ‘17: 119.660,73 €

Kooperationen: Prof. Dr. U. Eriksson, Stockholm, Schweden

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 12: The role of Platelet-Derived Growth Factor (PDGF) in FSGS.

Projektleiter: PD. Dr. P. Boor

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01/2016-01/2019

Ausgaben ‘17: 112.684,37 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 13: Mechanism of action of glucocorticoids in FSGS.

Projektleiter: Prof. Dr. Marcus J. Moeller

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 04/2016-04/2019

Ausgaben ‘17: 26.847,43 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 14: Kidney Connect

Projektleiter: Prof. Floege/Prof. Möller

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 08/2013-07/2017

Ausgaben ‘17: 9.134,76 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 15: GCKD-Studie: Prospektive, deutschlandweite, multizentrische, nicht-interventionelle Kohorten-studie

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege, PD Dr. G. Schlieper, Dr. T. Saritas

Förderer: BMBF (01ER0818) und KfH Stif-tung Präventivmedizin

Bewilligungszeitraum: 04/2009-03/2019

Ausgaben ‘17: 16.898,80 €

Kooperationen: Studienzentrale Prof. Dr. K.U. Eckardt, Uni Erlangen, 9 Studien-zentren

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 16: Vitamin K2 to Slow Vascular Calcification in Hemodialysis Patients (VitaVasK)

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege,

Förderer: ERA-EDTA

Bewilligungszeitraum: 05/2010-12/2099

Ausgaben ‘17: 36.855,87 €

Kooperationen: L. Schurgers, Maastricht

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 17: Wirkmechanismus der Glukokortikoide in Nie-renerkrankungen.

Projektleiter: Dr. C. Kuppe,

Prof. Dr. M. Moeller

Förderer: Else-Kröner-Fresenius Stiftung

Bewilligungszeitraum: 10/2013 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 78.934,04 €

Kooperationen: Prof. Gröne, DKFZ, Prof. Endlich Greifswald

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 18: Wie funktioniert der Nierenfilter? Poren versus Strömungspotentiale

Projektleiter: Dr. T. Saritas

Förderer: EKFS (2015_A197)

Bewilligungszeitraum: 04/2015-09/2020

Ausgaben ‘17: 46.198,95 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 19: Untersuchungen zur Darmpermeabilität bei Patienten mit IgA-Nephropathie

Projektleiter: PD Dr. T. Rauen

Förderer: Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, Essen

Bewilligungszeitraum: 07/2016-06/2019

Ausgaben ‘17: 3.317,90 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 20: IL-6 classical signaling versus trans-signaling in inflammatory renal diseases

Projektleiter: Prof. Dr. T. Ostendorf, Prof. Dr. J. Floege

Förderer: IZKF, E7-2

Bewilligungszeitraum: 07/2014-06/2017

Ausgaben ‘17: 82.413 €

Kooperationen: Prof. Dr. Müller-Newen, Aachen & Prof. Dr. Rose-John, Kiel

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

266

P 21: Role of ADAM-family metalloproteinases for resolution and progression of lung and kidney in-flammation

Projektleiter: Prof. Dr. A. Ludwig, Prof. Dr. T. Ostendorf

Förderer: IZKF, E7-9

Bewilligungszeitraum: 07/2014-06/2017

Ausgaben ‘17: 22.942 €

Kooperationen: Blobel, New York & Saftig, Kiel

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 22: The role of YB-1 in reversible models of renal inflammation

Projektleiter: PD Dr. Ute Raffetseder

Förderer: IZKF E7-7

Bewilligungszeitraum: 07/14-06/17

Ausgaben ‘17: 35.186 €

Kooperationen: Dr. K. Reiss/Prof. Dr. S. Uhlig, Aachen, Prof. Dr. Weiskirchen, Aachen

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 23: Differenzierung von parietalen Epithelzellen

Projektleiter: Dr. C. Kuppe

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Ne-phrologie (DGFN)

Bewilligungszeitraum: 10/2015-12/2099

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 24: SolKid - Untersuchung der körperlichen und psychosozialen Folgen nach Lebendnierenspende - Eine Multicenter Kohortenstudie-Safety of Living Kidney Donors

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Bewilligungszeitraum: 03/2014-12/2099

Ausgaben ‘17: 1.017,93 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 25: Protect - Multicenter, prospective, randomized study investigating the Efficacy and Safety of a low dosed Tacrolimus once daily (Advagraf) regimen in comparison to standard Tacrolimus once daily (Advagraf) exposure in stable renal transplant patients

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Charite Berlin

Bewilligungszeitraum: 10/2013-12/2099

Ausgaben ‘17: 2.604,07 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 26: Entwicklung eines neuartigen Scores zur Vor-hersage des Blutungsrisikos in Dialysepatienten

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege

Förderer: ARO Datenbank

Bewilligungszeitraum: 06/2017-02/2019

Ausgaben ‘17: 28.553,58 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 27: Die Rolle des PDGF-C/PDGF-Rezeptor-alpha-vermittelten Crosstalks in der Nierenfibrose

Projektleiter: Dr. Ina V. Martin

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 04/2017-03/2018

Ausgaben ‘17: 21.922,03 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 28: Untersuchung der Rolle von Perizyten in der Kapillarrarefizierung während Nierenfibrose

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 09/2016-09/2018

Ausgaben ‘17: 46.226,46 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 29: Das elektrokinetische Modell als Erklärung für die Funktionsweise des renalen Filters.

Projektleiter: Dr. T. Saritas, Prof. Dr. M. Moel-ler

Förderer: START 123/14

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 06/2017

Ausgaben ‘17: 17.322,29 €

Kooperationen: Prof. M. Grepl, Inst. f. Numeri-sche Mathematik, Prof. Uh-lig/Prof. Schmalzing/PD Haus-mann

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 30: New insights into crescentic Nephritis

Projektleiter: Dr. V. Puelles

Förderer: Deutschen Gesellschaft für Ne-phrologie (DGfN)

Bewilligungszeitraum: 01/2017-12/2099

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 31: Rolle des Glukokortikoidrezeptors in Podozy-ten

Projektleiter: Dr. C. Kuppe

Förderer: Stipendium Novartis GmbH

Bewilligungszeitraum: 11/2014-11/2017

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

267

P 32: Influence of a metalloproteinase inhibitor on renal function and damage (DN)

Projektleiter: Prof. Dr. T. Ostendorf,

Prof. Dr. J. Floege

Förderer: Abbott/Solvay

Bewilligungszeitraum: 08/2008-12/2099

Ausgaben ‘17: 859,17 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 33: Efficacy of new PDGF antagonists in renal disease

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege,

Prof. Dr. T. Ostendorf

Förderer: Pfizer

Bewilligungszeitraum: 06/2012-12/2099

Ausgaben ‘17: 5.360,15 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 34: BTK inhibitors in glomerulonephritis

Projektleiter: Prof. Dr. T. Ostendorf,

Prof. Dr. J. Floege

Förderer: Bristol Myers Squibb

Bewilligungszeitraum: 10/2015-10/2020

Ausgaben ‘17: 8.837,95 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 35: Lovenox in chronic progressive glomerulone-phritis

Projektleiter: Prof. Dr. B. Heintz

Förderer: Sanofi-Syntelabo

Bewilligungszeitraum: 10/2005-12/2099

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 36: Entwicklung von humanen Nierenperizyten- Zellinien für Medikamenten-Screening

Projektleiter: Prof. Dr. R. Kramann

Förderer: Chugai Pharma

Bewilligungszeitraum: 10/2016-10/2027

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 37: KAI 416-009 - A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase 3 study to assess the efficacy and safety of AMG 416 in the treatmenl of secondary hyperparalhyroidism in subjects with chronic kidney disease on hemodialysis

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege

Förderer: Fa. Amgen

Bewilligungszeitraum: 01/2014-12/2099

Ausgaben ‘17: 1.544,60 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 38: ATHENA- 12 month, multi-center, open-label, prospective, randomized, parallel group study inves-tigating a standard regimen in de novo kidney trans-plant patients versus a Certican® based regimen either in combination with Cyclosporin A or Tacroli-mus

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Fa. Novartis

Bewilligungszeitraum: 12/2014-12/2099

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 39: SONAR: Study Of Diabetic Nephropathy with Atrasentan

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Fa. AbbVie

Bewilligungszeitraum: 12/2014-12/2099

Ausgaben ‘17: 506,40 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 40: ADDRESS - A long-term follow-up of adult kidney and liver allograft recipients previously en-rolled into a Tacrolimus (Advagraf) trial. A mul-ticenter non-interventional post-authorisation study

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Fa. Astellas

Bewilligungszeitraum: 06/2014-12/2099

Ausgaben ‘17: 3.779,01 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 41: A Phase 1b, Randomized, Double-Blind, Place-bo-Controlled, Safety, Tolerability and Pharmacoki-netic Study of Multiple Rising Doses of MLN9708 for the Treatment of Subjects With ISN / RPS Class III or IV Lupus Nephritis

Projektleiter: PD Dr. Rauen

Förderer: Fa. Takeda

Bewilligungszeitraum: 05/2015-12/2099

Ausgaben ‘17: 363,51 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 42: STEADY: A Multicentre open label, random-ized, parallel-group study to assess efficacy and safety of Envarsus compared with Tacrolimus used as per current clinical practice in the initial mainte-nance setting in de novo kidney transplant patients

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Fa. Chiesi

Bewilligungszeitraum: 07/2015-12/2099

Ausgaben ‘17: 700,80 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

268

P 43: A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel group, multicenter, event driven phase III study to investigate the efficacy and safety of finerenone, in addition to standard of care, on the progression of kidney disease in subjects with type 2 diabetes mellitus and the clinical diagnosis of diabetic kidney disease

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Fa. Bayer

Bewilligungszeitraum: 08/2015-12/2099

Ausgaben ‘17: 97,20 €

FSP der Fakultät: kein FSP

P 44: Nicotinamid als Phosphatmodulator im Maus-modell der urämischen Gefäßverkalkung

Projektleiter: Dr. N. Kaesler

Förderer: Fa. Medice

Bewilligungszeitraum: 01/2015-12/2017

Ausgaben ‘17: 6.851,90 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 45: Single arm study of ALXN1210 in complement inhibitor treatment-naïve adult and adolescent pa-tients with atypical hemolytic uremic syndrome.

Projektleiter: PD Dr. A. Mühlfeld

Förderer: Fa. Alexion

Bewilligungszeitraum: 01/2017-12/2099

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 46: A randomized double-blind active-controlled phase III study to evaluate the safety and efficacy of CCX168 (Avacopan) in patients with anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis treated concomitantly with Retuximab or Cyclophospha-mide/Azathioprine.

Projektleiter: PD Dr.T. Rauen

Förderer: Fa. ChemoCyntryx

Bewilligungszeitraum: 01/2017-12/2099

Ausgaben ‘17: 0,00 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 47: PeTRA (Joint studies on intestinal phosphate-transporter expression in CKD patients)

Projektleiter: PD Dr. G. Schlieper / Prof. Dr. J. Floege

Förderer: Fa. Chugai

Bewilligungszeitraum: 01/2015 – 01/2019

Ausgaben ‘17: 596,26 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 48: Analyse von Verkalkungsmechanismen in ur-ämischen Gefäßen (INTRICARE Ant. Med2)

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege

Förderer: EU-Marie Curie

Bewilligungszeitraum: 03/2017-02/2021

Ausgaben ‘17: 1.830,41 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 49: PURE-HF Studie

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege

Förderer: Fa. Fresenius

Bewilligungszeitraum: 05/2017 – 06/2019

Ausgaben ‘17: 3.811,50 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 50: DiaSorin S.p.A. – neue Biomarker des gestörten Mineralhaushaltes

Projektleiter: Prof. Dr. J. Floege

Förderer: Fa. DiaSorin S.p.A.

Bewilligungszeitraum: 11/2015 – 12/2016

Ausgaben ‘15: 926,06 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Amkreutz J, Koch A, Buendgens L, Muehlfeld A, Trautwein C, Eisert A (2017) Prevalence and nature of potential drug-drug interactions among kidney transplant patients in a German intensive care unit. Int J Clin Pharm.39:1128-1139 (IF 1,555)

[2] Bábíková J, Klinkhammer BM, Buhl EM, Djudjaj S, Hoss M, Heymann F, Tacke F, Floege J, Becker JU, Boor P, Boor P (2017) Regardless of etiology, pro-gressive renal disease causes ultrastructural and functional alterations of peritubular capillaries. Kid-ney Int.91:70-85 (IF 8,395)

[3] Baues M, Dasgupta A, Ehling J, Prakash J, Boor P, Boor P, Tacke F, Kiessling F, Lammers T (2017) Fi-brosis imaging: Current concepts and future direc-tions. Adv Drug Deliv Rev.121:9-26 (IF 11,764)

[4] Brandenburg VM, Kramann R, Gottsch C, Kaesler N (2017) Update on cardiovascular calcification. Ne-phrologe.12:168-172 (IF 0,2)

[5] Brandenburg VM, Kramann R, Rothe H, Kaesler N, Korbiel J, Specht P, Schmitz S, Krüger T, Floege J, Ketteler M (2017) Calcific uraemic arteriolopathy (calciphylaxis): data from a large nationwide registry. Nephrol Dial Transplant.32:126-132 (IF 4,47)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

269

[6] Brandenburg VM, Reinartz S, Kaesler N, Krüger T, Dirrichs T, Kramann R, Peeters F, Floege J, Keszei A, Marx N, Schurgers LJ, Koos R (2017) Slower Progress of Aortic Valve Calcification With Vitamin K Supplementation: Results From a Prospective Inter-ventional Proof-of-Concept Study. Circulati-on.135:2081-2083 (IF 19,309)

[7] Brylka LJ, Köppert S, Babler A, Kratz B, Denecke B, Yorgan TA, Etich J, Costa IG, Brachvogel B, Boor P, Boor P, Schinke T, Jahnen-Dechent W (2017) Post-weaning epiphysiolysis causes distal femur dys-plasia and foreshortened hindlimbs in fetuin-A-deficient mice. PLoS ONE.12:e0187030 (IF 2,806)

[8] Coca A, Valencia AL, Bustamante J, Mendiluce A, Floege J (2017) Hypoglycemia following intravenous insulin plus glucose for hyperkalemia in patients with impaired renal function. PLoS ONE. 12:e0172961 (IF 2,806)

[9] Covic AC, Floege J, Ketteler M, Sprague SM, Lisk L, Rakov V, Rastogi A (2017) Iron-related parame-ters in dialysis patients treated with sucroferric oxy-hydroxide. Nephrol Dial Transplant.32:1330-1338 (IF 4,47)

[10] Dai Y, Chen A, Liu R, Gu L, Sharma S, Cai W, Sa-lem F, Salant DJ, Pippin JW, Shankland SJ, Moeller MJ, Ghyselinck NB, Ding X, Chuang PY, Lee K, He JC (2017) Retinoic acid improves nephrotoxic se-rum-induced glomerulonephritis through activation of podocyte retinoic acid receptor alpha. Kidney Int.92:1444-1457 (IF 8,395)

[11] Desai J, Foresto-Neto O, Honarpisheh M, Steiger S, Nakazawa D, Popper B, Buhl EM, Buhl EM, Boor P, Mulay SR, Anders HJ (2017) Particles of different sizes and shapes induce neutrophil necroptosis fol-lowed by the release of neutrophil extracellular trap-like chromatin. Sci Rep.7:15003 (IF 4,259)

[12] Djudjaj S, Martin IV, Buhl EM, Nothofer NJ, Leng L, Piecychna M, Floege J, Bernhagen J, Bucala R, Boor P, Boor P (2017) Macrophage Migration Inhi-bitory Factor Limits Renal Inflammation and Fibrosis by Counteracting Tubular Cell Cycle Arrest. J Am Soc Nephrol.28:3590-3604 (IF 8,966)

[13] Döring Y, Noels H, van der Vorst EPC … Klink-hammer BM, Boor P et al. (2017) Vascular CXCR4 Limits Atherosclerosis by Maintaining Arterial Integri-ty: Evidence From Mouse and Human Studies. Cir-culation.136:388-403 (IF 19,309)

[14] El Agha E, Kramann R, Schneider RK, Li X, Seeger W, Humphreys BD, Bellusci S (2017) Mesenchymal Stem Cells in Fibrotic Disease. Cell Stem Cell.21:166-177 (IF 23,394)

[15] Fellström BC, Barratt J, Cook H, Coppo R, Feehally J, de Fijter JW, Floege J, Hetzel G, Jardine AG, Lo-catelli F, Maes BD, Mercer A, Ortiz F, Praga M, Sørensen SS, Tesar V, Del Vecchio L, NEFIGAN Trial Investigators (2017) Targeted-release bude-sonide versus placebo in patients with IgA nephro-pathy (NEFIGAN): a double-blind, randomised, pla-cebo-controlled phase 2b trial. Lancet.389:2117-2127 (IF 47,831)

[16] Floege J (2017) [Internal Medicine - from Guidelines to "Choosing Wisely"]. Dtsch Med Wochen-schr.142:1785 (IF 0,552)

[17] Floege J (2017) Glomerular disease: Rituximab therapy for IgA nephropathy. Nat Rev Ne-phrol.13:138-140 (IF 12,146)

[18] Floege J (2017) Mucosal corticosteroid therapy of IgA nephropathy. Kidney Int.92:278-280 (IF 8,395)

[19] Floege J (2017) Phosphate binders. Nephrolo-ge.12:183-191 (IF 0,2)

[20] Floege J, Covic AC, Ketteler M, Mann J, Rastogi A, Spinowitz B, Rakov V, Lisk LJ, Sprague SM (2017) One-year efficacy and safety of the iron-based phosphate binder sucroferric oxyhydroxide in pati-ents on peritoneal dialysis. Nephrol Dial Trans-plant.32:1918-1926 (IF 4,47)

[21] Floege J, Ketteler M (2017) Bone and Mineral Me-tabolism in Renal Diseases. Nephrologe.12:152-152 (IF 0,2)

[22] Gadermayr M, Eschweiler D, Jeevanesan A, Klinkhammer BM, Boor P, Boor P, Merhof D (2017) Segmenting renal whole slide images virtually with-out training data. Comput Biol Med.90:88-97 (IF 1,836)

[23] Gajjala PR, Jankowski V, Heinze G, Bilo G, Zan-chetti A, Noels H, Liehn E, Perco P, Schulz A, Del-les C, Kork F, Biessen E, Narkiewicz K, Kawecka-Jaszcz K, Floege J, Soranna D, Zidek W, Jankowski J (2017) Proteomic-Biostatistic Integrated Approach for Finding the Underlying Molecular Determinants of Hypertension in Human Plasma. Hypertension. 70:412-419 (IF 6,857)

[24] Galle J, Floege J (2017) [Choosing wisely recom-mendations in nephrology]. Internist (Berl).58:568-574 (IF 0,406)

[25] Haase M, Kribben A, Zidek W, Floege J, Albert C, Isermann B, Robra BP, Haase-Fielitz A (2017) Electronic Alerts for Acute Kidney Injury. Dtsch Arz-tebl Int.114:1-8 (IF 4,257)

[26] Hedrich CM, Mäbert K, Rauen T, Tsokos GC (2017) DNA methylation in systemic lupus erythematosus. Epigenomics.9:505-525 (IF 4,541)

[27] Heier EC, Meier A, Julich-Haertel H, Djudjaj S, Djud-jaj S, Rau M, Tschernig T, Geier A, Boor P, Lam-mert F, Lukacs-Kornek V (2017) Murine CD103+ dendritic cells protect against steatosis progression towards steatohepatitis. J Hepatol.66:1241-1250 (IF 12,486)

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

270

[28] Honarpisheh M, Foresto-Neto O, Desai J, Steiger S, Gómez LA, Popper B, Boor P, Anders HJ, Mulay SR (2017) Phagocytosis of environmental or metabolic crystalline particles induces cytotoxicity by triggering necroptosis across a broad range of particle size and shape. Sci Rep.7:15523 (IF 4,259)

[29] Jankovic A, Damjanovic T, Djuric Z, Marinkovic J, Schlieper G, Djuric P, Dragovic JT, Bulatovic A, Mit-rovic M, Popovic J, Floege J, Dimkovic N (2017) Calcification in arteriovenous fistula blood vessels may predict arteriovenous fistula failure: a 5-year follow-up study. Int Urol Nephrol.49:881-887 (IF 1,564)

[30] Kanzaki G, Puelles VG, Cullen-McEwen LA, Hoy WE, Okabayashi Y, Tsuboi N, Shimizu A, Denton KM, Hughson MD, Yokoo T, Bertram JF (2017) New insights on glomerular hyperfiltration: a Japanese autopsy study. JCI Insight.2:e94334 (IF 0,2)

[31] Kapustin AN, Schoppet M, Schurgers LJ, Reynolds JL, McNair R, Heiss A, Jahnen-Dechent W, Ha-ckeng TM, Schlieper G, Harrison P, Shanahan CM (2017) Prothrombin Loading of Vascular Smooth Muscle Cell-Derived Exosomes Regulates Coagula-tion and Calcification. Arterioscler Thromb Vasc Bi-ol.37:e22-e32 (IF 6,607)

[32] Ketteler M, Floege J (2017) KDIGO 2017 Clinical Practice Guideline Update for the Diagnosis, Evalua-tion, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney Disease Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD) German translation. Nephrologe.12:433-437 (IF 0,2)

[33] Kim-Hellmuth S, Bechheim M, Pütz B, Mohammadi P, Nédélec Y, Giangreco N, Becker J, Kaiser V, Fri-cker N, Beier E, Boor P, Castel SE, Nöthen MM, Barreiro LB, Pickrell JK, Müller-Myhsok B, Lap-palainen T, Schumacher J, Hornung V (2017) Ge-netic regulatory effects modified by immune activa-tion contribute to autoimmune disease associations. Nat Commun.8:266 (IF 12,124)

[34] Kiryluk K, Li Y, Moldoveanu Z, Suzuki H, Reily C, Hou P, Xie J, Mladkova N, Prakash S, Fischman C, Shapiro S, LeDesma RA, Bradbury D, Ionita-Laza I, Eitner F, Rauen T, Maillard N, Berthoux F, Floege J, Chen N, Zhang H, Scolari F, Wyatt RJ, Julian BA, Gharavi AG, Novak J (2017) GWAS for serum ga-lactose-deficient IgA1 implicates critical genes of the O-glycosylation pathway. PLoS Genet.13:e1006609 (IF 6,1)

[35] Klinkhammer BM, Goldschmeding R, Floege J, Boor P (2017) Treatment of Renal Fibrosis-Turning Chal-lenges into Opportunities. Adv Chronic Kidney Dis.24:117-129 (IF 2,757)

[36] Kramann R, Wongboonsin J, Chang-Panesso M, Machado FG, Humphreys BD (2017) Gli1(+) Peri-cyte Loss Induces Capillary Rarefaction and Proxi-mal Tubular Injury. J Am Soc Nephrol.28:776-784 (IF 8,966)

[37] Kunter U, Floege J (2017) The longer the better: follow-up in seemingly 'benign' immunoglobulin A nephropathy. Nephrol Dial Transplant.32:1777-1779 (IF 4,47)

[38] Kuppe C, van Roeyen C, Leuchtle K, Kabgani N, Vogt M, Van Zandvoort M, Smeets B, Floege J, Gröne HJ, Moeller MJ (2017) Investigations of Glu-cocorticoid Action in GN. J Am Soc Ne-phrol.28:1408-1420 (IF 8,966)

[39] Lebherz C, Schlieper G, Möllmann J, Kahles F, Schwarz M, Brünsing J, Dimkovic N, Koch A, Traut-wein C, Flöge J, Marx N, Tacke F, Lehrke M (2017) GLP-1 Levels Predict Mortality in Patients with Criti-cal Illness as Well as End-Stage Renal Disease. Am J Med.130:833-841.e3 (IF 5,55)

[40] Lv J, Zhang H, Wong MG … Floege J et al. (2017) Effect of Oral Methylprednisolone on Clinical Out-comes in Patients With IgA Nephropathy: The TESTING Randomized Clinical Trial. JAMA.318:432-442 (IF 44,405)

[41] Mukherjee E, Maringer K, Papke E, Bushnell D, Schaefer C, Kramann R, Ho J, Humphreys BD, Bates C, Sims-Lucas S (2017) Endothelial marker-expressing stromal cells are critical for kidney for-mation. Am J Physiol Renal Physiol.313:F611-F620 (IF 3,611)

[42] Pasch A, Block GA, Bachtler M, Smith ER, Jahnen-Dechent W, Arampatzis S, Chertow GM, Parfrey P, Ma X, Floege J (2017) Blood Calcification Propensi-ty, Cardiovascular Events, and Survival in Patients Receiving Hemodialysis in the EVOLVE Trial. Clin J Am Soc Nephrol.12:315-322 (IF 4,78)

[43] Puelles VG, Bertram JF, Moeller MJ (2017) Quanti-fying podocyte depletion: theoretical and practical considerations. Cell Tissue Res.369:229-236 (IF 2,787)

[44] Puelles VG, Moeller MJ, Bertram JF (2017) We can see clearly now: optical clearing and kidney mor-phometrics. Curr Opin Nephrol Hypertens.26:179-186 (IF 3,509)

[45] Rasmussen DGK, Fenton A, Jesky M, Ferro C, Boor P, Boor P, Tepel M, Karsdal MA, Genovese F, Cockwell P (2017) Urinary endotrophin predicts dis-ease progression in patients with chronic kidney dis-ease. Sci Rep.7:17328 (IF 4,259)

[46] Rauen T, Floege J (2017) Inflammation in IgA ne-phropathy. Pediatr Nephrol.32:2215-2224 (IF 2,516)

[47] Schlieper G, Schwenger V, Remppis A, Keller T, Dechend R, Massberg S, Baldus S, Weinreich T, Hetzel G, Floege J, Mahfoud F, Fliser D (2017) Anti-coagulation in patients with chronic kidney disease : Recommendations from the working group "Heart-Kidney" of the German Cardiac Society and the German Society of Nephrology. Internist (Berl).58:512-521 (IF 0,406)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

271

[48] Schneider MP, Raff U, Kopp C, Scheppach JB, Toncar S, Wanner C, Schlieper G, Saritas T, Floege J, Schmid M, Birukov A, Dahlmann A, Linz P, Janka R, Uder M, Schmieder RE, Titze JM, Eckardt KU (2017) Skin Sodium Concentration Correlates with Left Ventricular Hypertrophy in CKD. J Am Soc Ne-phrol.28:1867-1876 (IF 8,966)

[49] Schneider RK, Mullally A, Dugourd A, Peisker F, Hoogenboezem R, Van Strien PMH, Bindels EM, Heckl D, Büsche G, Fleck D, Müller-Newen G, Wongboonsin J, Ventura Ferreira M, Puelles VG, Saez-Rodriguez J, Ebert BL, Humphreys BD, Kra-mann R (2017) Gli1+ Mesenchymal Stromal Cells Are a Key Driver of Bone Marrow Fibrosis and an Important Cellular Therapeutic Target. Cell Stem Cell.20:785-800.e8 (IF 23,394)

[50] Schuett K, Savvaidis A, Maxeiner S … Boor P, Kaesler N, Dekker FW, Floege J, Marx N, Schlieper G (2017) Clot Structure: A Potent Mortality Risk Fac-tor in Patients on Hemodialysis. J Am Soc Ne-phrol.28:1622-1630 (IF 8,966)

[51] Sekula P, Li Y, Stanescu HC, Wuttke M, Ekici AB, Bockenhauer D, Walz G, Powis SH, Kielstein JT, Brenchley P, GCKD Investigators , Eckardt KU, Kro-nenberg F, Kleta R, Köttgen A (2017) Genetic risk variants for membranous nephropathy: extension of and association with other chronic kidney disease aetiologies. Nephrol Dial Transplant.32:325-332 (IF 4,47)

[52] Stevanovic A, Schaefer P, Coburn M, Rossaint R, Stoppe C, Boor P, Boor P, Pfister D, Heidenreich A, Christ H, Hellmich M, Fahlenkamp AV (2017) Renal function following xenon anesthesia for partial ne-phrectomy-An explorative analysis of a randomized controlled study. PLoS ONE.12:e0181022 (IF 2,806)

[53] Wahba R, Suwelack B, Arns W, Cakiroglu F, Eisen-berger U, Feldkamp T, Hansen A, Ivens K, Klein T, Kribben A, Kurschat C, Lange U, Mühlfeld A, Nitsch-ke M, Reuter S, Schulte K, Viebahn R, Woitas R, Hellmich M, Stippel DL (2017) Rescue allocation and recipient oriented extended allocation in kidney transplantation-influence of the EUROTRANS-PLANT allocation system on recipient selection and graft survival for initially nonaccepted organs. Transpl Int.30:1226-1233 (IF 3,079)

[54] Wang J, Djudjaj S, Gibbert L, Lennartz V, Breitkopf DM, Rauen T, Hermert D, Martin IV, Boor P, Boor P, Braun GS, Floege J, Ostendorf T, Raffetseder U (2017) YB-1 orchestrates onset and resolution of renal inflammation via IL10 gene regulation. J Cell Mol Med.21:3494-3505 (IF 4,499)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Gadermayr M, Cooper SS, Klinkhammer B, Boor P, Merhof D, A Quantitative Assessment of Image Normalization for Classifying Histopathological Tis-sue of the Kidney. In: Proceedings of the German Conference on Pattern Recognition (GCPR), Springer LNCS, pages 3-13, 2017. ISBN 978-3-319-66708-9

[2] Kunter U: Der geriatrische Patient mit Glomerulone-phritis: Was muß bei der Therapie beachtet werden? Nieren- und Hochdruckkrankheiten, 46: 533-540, 2017

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Nina Alexandra Houben „Untersuchungen zur Betei-ligung des Y-box-Proteins-1 (YB-1) an der DNA-Netz Bildung neutrophiler Granulozyten“, Betreuerin: PD Dr. U. Raffetseder

Dissertationen:

[1] Lina Nebelung, Dr. med., Titel: „Auswirkungen der podozytären PDK1-Defizienz - eine Untersuchung im Mausmodell“, Betreuer: Prof. Dr. M. Moeller

[2] Christina Baak (geb. Jakobs), Dr. med., Titel: „Der Interleukin-6 Signalweg in glomerulären Epithelzel-len“, Betreuer: PD Dr. G. Braun, Prof. Dr. T. Osten-dorf

Habilitationsschriften:

[1] Gerald Braun, Priv.-Doz. Dr. med., Venia Legendi für das Fach Innere Medizin, Titel: „Signalwege der glomerulären Nierenschädigung“

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

PD Dr. P. Boor

Gutachter Slovak Research and Development Agency

Gutachter ISN Abstracts

Gutachter Fondation pour la Recherche Médicale

Gutachter Welcome trust (Great Britain)

Gutachter EU Horizons 2020

Gutachter Medical Faculty of RWTH University Aa-chen

Dr. R. Kramann

Abstract-Gutachter ISN, ASN, ERA-EDTA

Gutachter Dutch Kidney Foundation

Gutachter DFG

Gutachter START, RWTH

Gutachter Agence Nationale De La Recherche (Frank-reich)

Gutachter: Nederlandse Organistie vor Wetenschap-pelijk Onderzoek (Dutch Research funding), Grant Re-view 2017-

US-Israel Binational Science Foundation Grant Review 2017

Prof. Dr. J. Floege

DFG Gutachter

Abstract-Gutachter ISN, ASN, ERA-EDTA, DGFN

PD Dr. U. Kunter

Gutachterin ISN Abstracts

Gutachterin DGfN-Abstracts

Gutachterin START-Anträge

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

272

Prof. Dr. M. Möller

Abstract-Gutachter ISN, ERA-EDTA, DGfN

Gutachter DFG

Gutachter Michigan Kidney Translational Core Center

Gutachter der Nephcure Foundation

Gutachter French National Research Agency

Dr. A. Mühlfeld

Gutachterin DTG

Prof. Dr. T. Ostendorf

Gutachter DFG

Gutachter DGfN-Abstracts

PD Dr. U. Raffetseder

Gutachterin Health Research Council of New Zealand

PD Dr. G. Schlieper

Gutachter DFG

Gutachter für Cochrane Renal Group

Gutachter für Wellcome Trust (Großbritannien)

Gutachter für kidney research UK (Großbritannien)

Gutachter für die Agence nationale de la recherche (Frankreich)

Gutachter F1000

Gutachter Uni Innsbruck MUI

Gutachter ASN Abstracts

Gutachter ERA/EDTA-Abstracts

Gutachter DGfN-Abstracts

Gutachter EURO PD Abstracts

Gutachter für IQWiG (Institut für Qualität und Wirt-schaftlichkeit im Gesundheitswesen)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

PD Dr. P. Boor

ACS Nano

American Journal of Nephrology

American Journal of Pathology

American Journal of Physiology Renal Physiology

Basic & Clinical Pharmacology and Toxicilogy

BMC Nephrology

Clinical Journal of American Society of Nephrology

Clinical and Experimental Pharmacology and Physiol-ogy

Croatian Medical Journal

Cytotherapy

Diabetes

Diabetes, Obesity and Metabolism

European Journal of Clinical Nutrition

Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes

Expert Opinion on Therapeutic Targets

Experimental Physiology

FASEB J

Folia Biologica

Free Radical Biology and Medicine

Frontiers in Immunology

International Journal of Experimental Pathology

International Journal of Molecular Sciences

International Urology and Nephrology

Journal of Cellular and Molecular Medicine

Journal of Diabetes and its Complications

Journal of Diabetes & Metabolism

Journal of Pathology

Journal of Biomaterials Science

Kidney International

Kidney and Blood Pressure Research

Life Sciences

Medical Principles and Practice

Medical Science Monitor

Medicine

Metabolism

Nature Reviews Nephrology

Nephron Experimental Nephrology

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Oral Diseases

Pharmacological Research

Physiological Genomics

PLoS One

Dr. G. Braun

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Biomaterials

International Journal of Biological Sciences

Molecules

Prof. Dr. J. Floege

American Journal of Kidney Diseases

Clin J Am Soc Nephrol

Journal of the American Society of Nephrology

Journal of Clinical Investigation

Journal of Nephrology

Kidney International

Lancet

Nature Medicine

Nephrology, Dialysis, Transplantation

New England Journal of Medicine

Dr. N. Kaesler

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Kidney International

Prof. Dr. R. Kramann

Cell Stem Cell

Plos Biology,

Stem Cell Reports,

Kidney International

Journal of the American Society of Nephrology

Clin. Journal of the American Society of Nephrology

Stem Cells

Heart

The Journal of Pathology

American Journal of Pathology

BMC Nephrology

Pediatric Nephrology

Kidney & Blood Pressure Research

Circulation

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

273

PLoS One

Pediatric Nephrology

Histology and Histopathology

Biomaterials,

American Heart Journal

Nephrology Dialysis and Transplantation

Molecular Therapy

Cell & Tissue Resarch

Scientific Reports

PD Dr. U. Kunter

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Dr. I. V. Martin

Nephrology, Dialysis, Transplantation

Scientific Reports

Cellular & Molecular Biology Letters

Prof. Dr. M. Möller

American Journal of Pathology

Acta Physiologica

Brain Research

Experimental and Biological Medicine

Exp Biol Research

Exp Cell Research

Journal of Clinical Investigation

J Clin Invest Insights

Jounal of Hepatology

Journal of the American Society of Nephrology

Journal of Pathology

Kidney and Blood Pressure Research

Kidney International

Laboratory Investigations

Microcirculation

Molecular Genetics and Metabolism

Nature Medicine

Nature Methods

Nature Communications

Nephrology Dialysis and Transplantation

Nephron

Pedriatic Nephrology

Plos One

Pflueger’s Archive

Research on Diabetes

The Biophysical Journal

Transplant International

Dr. A. Mühlfeld

Journal of the American Society of Nephrology

Nephrology, Dialysis, Transplantation

World Journal of Surgical Oncology

Kidney and Blood Pressure Research

Transplant International

Journal of Nephrology

Yonsei Medical Journal (YMJ)

Prof. Dr. T. Ostendorf

American Journal of Pathology

Current Gene Therapy

International Urology and Nephrology

Journal of the American Society of Nephrology

Kidney International

Laboratory Investigation

Nephrology, Dialysis, Transplantation

PLos One

PD Dr. U. Raffetseder

Cancer Research

Nephrology, Dialysis, Transplantation

International Urology and Nephrology

Kidney International

Matrix Biology

PLoS One

FEBS Letters

Biochimie

International Journal of Molecular Sciences

British Journal of Dermatology

PD Dr. T. Rauen

Journal of Clinical Immunology

Nephrology, Dialysis, Transplantation

PLos One

British Journal of Dermatology

Kidney & Blood Pressure Research

Journal of Cellular and Molecular Medicine

PD Dr. C. van Roeyen

Histology and Histopathology

Experimental and Molecular Pathology

Histochemistry and Cell Biology

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. J. Floege

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und Präsident-elect

Mitglied im Fakultätsrat der Uniklinik der RWTH

Vorstandsmitglied im SFB TRR57 „Organfibrose“

Past-Präsident und Mitglied im Vorstand der Deut-schen Gesellschaft für Nephrologie

Mitglied im „Executive Board“ der KDIGO Initiative, die weltweite Leitlinien zur Therapie von Nierenkrankhei-ten entwickelt

Mitglied im „Glomerular Diseases Advisory Board“ der American Society of Nephrology

Mitglied des INTRICARE supervisory board (EU fund-ed graduate school between Aachen and Maastricht)

zweiter Vorsitzender des Aachener Fördervereins Transplantation

PD Dr. G. Schlieper

Council Member beim Europäischen Renal Genome Network

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leitlinien der Deut-schen Gesellschaft für Nephrologie

Mitglied der Arbeitsgruppe Herz & Niere der Deut-schen Gesellschaft für Nephrologie

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN LEHRSTUHL (NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, FORSCHUNGSBERICHT 2017 RHEUMATOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE ERKRANKUNGEN)

274

Dr. R. Kramann

Board Member of the Young Nephrology Platform (YNP) of the European Renal Association (ERA-EDTA)

Board Member of the Research Management Team of the Horizon 2020 MARIE SKŁODOWSKA-CURIE ACTIONS, Innovative Training Networks (ITN), INTRICARE between Maastricht University, RWTH Aachen University and Karolinska University.

PD Dr. P. Boor

Member of the research commission of the medical faculty of the RWTH Aachen

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. J. Floege

Clinical and Experimental Nephrology

Der Nephrologe

Kidney and Blood Pressure Research

Kidney International

Journal of Nephrology

Journal of the American Society of Nephrology

Nature Reviews Nephrology

Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Revista Portugesa de Nefrologia e Hipertensao

Prof. Dr. M. Möller

Subject Editor "Basic sciences", Editorial Board, Ne-phrology Dialysis and Transplantation

Kidney International

J Am Soc Nephrol

Prof. Dr. R. Kramann

Associate Editor: Frontiers in Physiology

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. J. Floege

Co-Editor: Nephrology, Dialysis, Transplantation

Subject Editor "Cellular Biology", Editorial Board, Journal of Nephrology

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. J. Floege Chair der KDIGO Controversies Conference on Glo-

merular Diseases, Singapore

4.7 Preise/ Auszeichnungen

Prof. Dr. J. Floege Ernennung zum “Fellow of the Rheinisch Westfälische

Technische Hochschule Aachen“ Ehrenmitgliedschaft der japanischen Gesellschaft für

Nephrologie PD Dr. P. Boor 2017 – Carl Ludwig Award of the German Society of

Nephrology 2017 – Gloria Gallo Award of the Renal Pathology

Society (RPS)

4.8 Berufungen

Prof. Dr. R. Kramann W2 Professur für Nephro-Kardiologie an der RWTH

Aachen 04/2017(angenommen 10/2017)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

275

MEDIZINISCHE KLINIK III LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND

INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN) UNIV.-PROF. DR. MED. CHRISTIAN TRAUTWEIN

MEDIZINISCHE KLINIK III - SEKTION ENDOKRINOLOGIE UND DIABETOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. WOLFRAM KARGES

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

W2– PROFESSUR FÜR HEPATO-GASTROENTEROLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. FRANK TACKE

W3– PROFESSUR FÜR GASTROENTEROLOGISCHE ONKOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. TOM LÜDDE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 7,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 34 (24 WISSENSCHAFTL. MITARBEITER)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 1.960.311 €

BMBF 172.515 €

EU 354.544 €

Land 47.942 €

Stiftungen mit peer-review-System 534.117 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 3.069.429 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 48.882 €

Fördervereine

Freie Mittel 26.666 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 75.548 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 247.722 €

START 174.172 €

Summe interne Drittmittel 421.894 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 3.144.977 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 421.894 €

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, FORSCHUNGSBERICHT 2017 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

276

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 82 628,162 393,910

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 82 628,162 393,910

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1.1 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE UND STOFFWECHSELKRANKHEITEN) Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten der Medizinischen Klinik III liegen in der grundlagenwissenschaftli-chen Untersuchung der Pathogenese von Erkrankungen der Leber und des Darmes sowie des metabolischen Syndroms. Diese werden komplettiert durch anwendungsorientierte Forschung und klinische Studien.

Ein Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Klinik III ist die Untersuchung der molekularen und zellulären Mechanismen, die zur Leberfibrose führen. Diese Aktivitäten werden in dem seit 2009 geförderten Transregio Sonderfor-schungsbereiches (SFB/TRR) 57 "Organfibrosen: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkran-kung" gebündelt. Sprecher des SFB/TRR57 ist der Direktor der Medizinischen Klinik III, Prof. Dr. Christian Trautwein; als weitere Hochschule ist die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beteiligt. Ziel des SFB/TRR57 ist es, die Organfibrose, also die krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in der Leber und der Niere intensiver zu untersuchen. Derartige Vernarbungen nehmen häufig einen tödlichen Ausgang und sind zudem mit hohen Behandlungskosten verbunden. Der SFB/TRR57 will die noch weitgehend unbekannten pathophysiologischen Grundlagen fibrotischer Erkrankungen entschlüsseln. Dabei geht es speziell um die Identifizierung gemeinsamer molekularer Mechanismen in Niere und Leber. Nach externer positiver Begutachtung durch die DFG im Jahr 2016 wird der SFB/TRR57 auch für die dritte Förderperiode von 2017 bis 2020 gefördert. Aktuell ist die Medizinische Klinik III mit insgesamt 7 Teilprojekten an diesem SFB beteiligt und bildet dadurch einen international sichtbaren Forschungsschwerpunkt „Leberfibrose“. Die Forschungsaktivitäten im Bereich der intrahepatischen Immunregulation und Leberfibrogenese werden durch weitere Projekte bzw. Förderungsmaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie des IZKF Aachen ergänzt (Prof. Tacke, Prof. Trautwein). Ein weiterer grundlagenorientierte Forschungsschwerpunkt der Abteilung beschäftigt sich mit der Tumorentstehung in der Leber. In diesem Rahmen wird Univ.-Prof. Dr. Tom Lüdde durch eine Mildred-Scheel-Stiftungsprofessur der Deutschen Krebshilfe unterstützt. In dem geförderten Projekt wird die Rolle programmierter Zelltod-Signalwege in der Entstehung von Leber- und Pankreastumoren untersucht. Weitere Aktivitäten beinhalten die Untersuchung von entzündlichen Darmerkrankungen und die Bedeutung der Darmflora für die Immuntoleranz und Lebererkrankungen

Die Medizinische Klinik III beteiligt sich aktiv an modernen Forschungsansätzen, die unter dem Überbegriff „Systemmedizin“ gebündelt werden. Die Medizinische Klinik III ist Mitglied des internationalen, von der Europäischen Union geförderten Forschungsverbundes SysmedIBD (Projektleiter Prof. C. Trautwein und Dr. G. Sellge). Die wissenschaftliche Strategie des SysmedIBD Konsortiums ist ein sogenannter „Systems Medicine“ Ansatz, bei dem Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen wie Mathematik, Bioinformatik, Genetik, Zell- und Molekularbiologie, Immunologie und Medizin zusammenarbeiten. Das Konsortium untersucht die Dynamik des NF-B Signalweges in verschiedenen mathematischen und biologischen Modellen (Zellkultur, Tierversuch, Patienten) im Rahmen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Medizinische Klinik III ist dabei für die Koordination der klinischen Zentren in Maastricht, Liverpool und Aachen verantwortlich. Ferner werden im Rahmen des SFB 978 Mikrogel-basierte Systeme für die Therapie von Clostridium difficile assoziierte Diarrhöen entwickelt. Weiterhin ist die Medizinische Klinik III in das vom BMBF geförderte Forschungsnetz „Systemmedizin der Leber“ (LiSyM, Projektleiter: Prof. C. Trautwein, Dr. M. Berres) eingebettet. Hier sollen mit modernsten bioinformatischen, molekularbiologischen und medizinischen Methoden Schlüsselprozesse identifiziert werden, die zur Entstehung von Lebererkrankungen führen.

Im Bereich der klinischen Forschung kooperiert die Medizinische Klinik III mit dem Institut für Bildverarbeitung der RWTH. Diese Kooperation wird durch das BMBF unterstützt. Ziel der Kooperation ist die Früherkennung adenomatöser Polypen des Gastrointestinaltrakts. Durch die Erkennung neuer Strukturen und deren Aufbau unter Verwendung Computer-basierter Algorithmen soll schon direkt bei der Endoskopie die Zuordnung der Veränderung möglich sein.

Weitere klinische Schwerpunkte bestehen im Bereich der Teilnahmen multizentrischer Studien im Bereich der Onkologie, Hepatologie und chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Außerdem erfolgt die prospektive Erfassung von Patienten mit septischen Krankheitsbildern im Bereich der Intensivmedizin, um dadurch neue Prognosemarker zu definieren.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

277

1.2 Sektion Endokrinologie und Diabetologie

Die Sektion Endokrinologie und Diabetologie wurde 2006 als selbständiger Zweitschwerpunkt in der Medizinischen Klinik III eingerichtet. Es besteht eine sehr enge wissenschaftliche und klinische Kooperation mit den anderen Bereichen der Medizinischen Klinik III. Die wissenschaftliche Aktivität liegt im Bereich folgender Forschungsschwerpunkte:

Aufbauend auf früheren prospektiven Studien (Karges et al. 2007, 2008) wurde die klinische Forschung in der Sektion Endokrinologie und Diabetologie zum Thema Glucosemonitoring ausgebaut. Besondere Bedeutung bei unseren Aktivi-täten hat die point-of-care Messung mittels implantierbarer Glucosesensoren erlangt. In einer umfangreichen prospekti-ven Studie wird gegenwärtig die Rolle der subkutanen Sensortechnologie zur Erkennung insulin-induzierter Hypoglykä-mien untersucht. Die Untersuchungen erfolgen in Zusammenarbeit mit Prof. Leonhardt vom MEDIT Lehrstuhl für Medizi-nische Informationsverarbeitung der RWTH Aachen. Weitere Aktivitäten liegen im Bereich der molekularen Pathogenese des Insulinmangeldiabetes sowie klinischer Studien zum Typ 1 Diabetes (in Kooperation mit dem BMBF- Kompetenznetz Diabetes).

Ausgehend von Arbeiten im Rahmen der Klinische Forschergruppe KFO120 und dem Graduiertenkollegs „1041 „Mole-kulare Endokrinologie“ befasst sich die Sektion mit klinischen Fragestellungen bei neuroendokrinen Neoplasien, vor allem im Bereich der Hypophyse, (Neben-)Schilddrüse und des GI-Traktes. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den hereditären genetischen Erkrankungsformen (neuroendokrinen Tumorsyndromen). Aktuell laufende Untersuchungen fokussieren sich auf die neuroendokrine Funktion der Hypophyse und deren klinische Diagnostik. Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die molekulare Bildgebung neuroendokriner Tumorerkrankungen mittels innovativer Radionuk-lidmarker im PET-Imaging, der zusammen mit Prof. Mottaghy, Klinik für Nuklearmedizin bearbeitet wird.

Ein neuer Schwerpunkt in der akademischen Forschung der Sektion Endokrinologie und Diabetologie befasst sich mit der curricularen Entwicklung und Lehre im Modellstudiengang Medizin an der RWTH Aachen. Im Fokus der Aktivität stehen die Entwicklung und Implementierung neuer Lernformate im Bereich der Inneren Medizin. Diese drittmittelgeför-derten Aktivitäten werden aktuell ergänzt durch eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die Effizienz elektronischer Lernformen prospektive analysiert wird.

2. DRITTMITTEL Lehrstuhl für Innere Medizin (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin)

P 1: Z-Projekt: Administration des SFB/TRR 57

Projektleiter: Prof. Dr. C. Trautwein

Förderer: DFG (SFB/TRR 57 TP Z)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2009 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 338.515 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: Intercept Studie mit Obeticholic Acid

Projektleiter: Prof. Dr. C. Trautwein

Förderer: Intercept Pharamceuticals

Bewilligungszeitraum: 01.05. 2012 – 30.06. 2019

Ausgaben ‘17: 210 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 3 Wechselwirkungen zwischen NEMO/NF-kB-abhängigen und proinflammatorischen Signalwegen bei chronischen Lebererkrankungen

Projektleiter: Prof. Dr. C. Trautwein,

Förderer: DFG TR 285/10-1

Bewilligungszeitraum: 01.02.2014 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 21.686 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 4 Registry on Alpha1-Antitrypsin Deficiency-Related Disease

Projektleiter: Prof. Dr. C. Trautwein,

Förderer: European Association for the Study of the Liver (EASL)

Bewilligungszeitraum: 01.06.2017 – 31.05.2018

Ausgaben ‘17: 18.059 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Systems medicine in inflammatory bowel disease

Projektleiter: Prof. Dr. C. Trautwein, Dr. G. Sellge

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 01.12.2012 – 30.11.2017

Ausgaben ‘17: 354.482 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: Development of glycan-functionalized micro-gels for specific binding of bacterial enterotoxins

Projektleiter: Dr. G. Sellge, Ph.D., Prof. Dr. C. Trautwein

Förderer: DFG, SFB 985, TP C3

Bewilligungszeitraum: 01.07. 2012 – 30.06.2020

Ausgaben ‘17: 96.878 €

Kooperationen: Prof. C. Elling, Helmholtz-Insti-tute, RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, FORSCHUNGSBERICHT 2017 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

278

P 7: Mechanismen der TNF-abhängigen Regulation der Zellzyklusprogression des Hepatozyten

Projektleiter: Prof. Dr. C. Trautwein, Prof. Dr. C. Liedtke

Förderer: Deutsche Krebshilfe

Bewilligungszeitraum: 01.04.2007 – 31.01.2017

Ausgaben ‘17: 2.985 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 8: Therapy of Hepatocellular Carcinoma through targeted inhibition of the cell cycle mediators Cyclin E1 and Cdk2 in mouse models

Projektleiter: Prof. Dr. C. Liedtke

Förderer: DFG (LI1045/4-1)

Bewilligungszeitraum: 01.04. 2015 – 31.08. 2018

Ausgaben ‘17: 131.692 €

Kooperationen: Prof. P. Sicinski, Boston, USA

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 9: The role of E-type Cyclins and G1-S phase cell cycle transition in initiation and progression of murine liver fibrosis Projektleiter: Prof. Dr. C. Liedtke, Dr. Y.

Nevzorova

Förderer: DFG (SFB/TRR 57, TP 04)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2009 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 132.525 €

Kooperationen: Prof. P. Sicinski, Boston, USA; Prof. M. Barbacid, Madrid, Spa-nien

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 10: The impact of Cyclin E1 in alcohol-induced organ disease and carcinogenesis within the gut-liver axis

Projektleiter: Dr. Y. Nevzorova

Förderer: DFG NE 2128/2-1

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 24.975 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 11: Liver Systems Medicine (LiSyM) - Systemmedizin der Leber – Pillar II Progression der chronischen Lebererkrankung

Projektleiter: Dr. M. Berres, Prof. Dr. C. Trautwein

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 173.215 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 12: Funktionelle Bedeutung der CXC Chemokine CXCL9 und CXCL10 in der Entstehung und Progression des hepatozellulären Karzinoms

Projektleiter: Dr. M. Berres, Dr. H. Sahin

Förderer: Deutsche Krebshilfe

Bewilligungszeitraum: 01.08.2014 – 31.07.2017

Ausgaben ‘17: 100.492 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 13: Thrombozyten als Initiatoren und Modulatoren der Leberfibrose

Projektleiter: Dr. H. Sahin

Förderer: DFG (SA 2767/1-1)

Bewilligungszeitraum: 01.05.2014 – 31.03.2018

Ausgaben ‘17: 52.132 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 14: Mildred Scheel Stiftungsprofessur für Gastroenterologie, Hepatologie sowie Gastro-intestinale und Hepatobiliäre Onkologie

Projektleiter: Prof. Dr. T. Lüdde, PhD

Förderer: Deutsche Krebshilfe

Bewilligungszeitraum: 01.11.2014 – 31.10.2019

Ausgaben ‘17: 169.239 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 15: The role of NF-B signalling pathways in liver fibrosis

Projektleiter: Prof. Dr. T. Lüdde, PhD, Prof. Dr. C. Trautwein

Förderer: DFG (SFB-TRR 57, TP P06)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2009 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 119.733 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 16: RIPK1-abhängige Zelltod- und Zelltod-Response Signalwege in der Leberschädigung

Projektleiter: Prof. Dr. T. Lüdde, PhD

Förderer: DFG LU1360/3-1

Bewilligungszeitraum: 01.09.2015 – 31.08.2018

Ausgaben ‘17: 106.171 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 17: EMBO Young Investigator Award

Projektleiter: Prof. Dr. T. Lüdde, PhD

Förderer: EMBO

Bewilligungszeitraum: 07.12.2011 – 31.12.2019

Ausgaben ‘17: 545 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

279

P 18: BMS CA209-473

Projektleiter: Prof. Dr. T. Lüdde, PhD

Förderer: ICON/BMS

Bewilligungszeitraum: 01.11.2016 – 31.12.2019

Ausgaben ‘17: 897 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 19: Auswirkungen des Verlusts von Desmoglein 2 für die Struktur und Funktion von Zell-Zellkontakten im Darmepithel

Projektleiter: PD Dr. P. Strnad

Förderer: DFG (SPP 1782)

Bewilligungszeitraum: 01.05.2015 – 30.04.2018

Ausgaben ‘17: 13.192 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 20: Iron and 1-antitrypsin accumulation as hepatocellular initiators of liver fibrosis

Projektleiter: PD Dr. P. Strnad

Förderer: DFG (SFB-TRR 57, TP P28)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2013 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 119.021 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 21: Pavel Strnad: The role of Keratins in the liver

Projektleiter: PD Dr. P. Strnad

Förderer: DFG STR1095/4-2

Bewilligungszeitraum: 01.05. 2017 – 30.04. 2020

Ausgaben ‘17: 11.779 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 22: Epithelial factors contributing to development of digestive diseases

Projektleiter: PD Dr. P. Strnad

Förderer: Else Kröner Fresenius Stiftung, Exzellenzstipendium

Bewilligungszeitraum: 01.11. 2016 – 31.10. 2018

Ausgaben ‘17: 156.680 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 23: Multizentrische und prospektive Untersuchung der Leberbeteiligung beim Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (Freistellungsstipendium) Projektleiter: Dr. K. Hamesch

Förderer: Deutsche Leberstiftung

Bewilligungszeitraum: 01.03. 2017 – 31.08. 2017

Ausgaben ‘17: 19.666 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 24: Die Rolle der microRNAs miR-155 und miR-223 in der Entstehung der Leberfibrose und -zirrhose: eine funktionelle Analyse

Projektleiter: Dr. C. Roderburg

Förderer: DFG (RO 4317/4-1)

Bewilligungszeitraum: 01.11.2014 – 30.10. 2017

Ausgaben ‘17: 50.886 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 25: Akkumulation und Reifung hepatischer iNKT-Zellen über Chemokinrezeptor CXCR6 als neue Ansatzpunkte in der Prävention und Behandlung des Leberzellkarzinoms

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Tacke, PhD

Förderer: DFG, TA434/3-1

Bewilligungszeitraum: 01.05. 2015 – 30.04. 2018

Ausgaben ‘17: 56.028 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 26: Funktionelle Rolle von Makrophagen-Subpopulationen im Paracetamol-induzierten akuten Leberversagen und therapeutische Bedeutung der Modulation von Chemokin-Signalen

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Tacke, PhD

Förderer: DFG, TA434/5-1

Bewilligungszeitraum: 01.10. 2015 – 30.09. 2018

Ausgaben ‘17: 5.772 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 27: FACS-based isolation of non-parenchymal cells from liver and kidney

Projektleiter: Prof. Dr. F. Tacke, PhD,

Prof. Dr. R. Weiskirchen

Förderer: DFG (SFB/TRR 57 TP Q3)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2009 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 26.493 € €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 28: I3-STM: Immuntherapie durch synthetische Antikörper beim metastasierten Mammakarzinom

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Tacke, PhD

Förderer: EU/NRW

Bewilligungszeitraum: 14.10. 2016 – 30.09. 2019

Ausgaben ‘17: 43.110

FSP der Fakultät: Onkologie

P 29: CENTAUR Studie

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Tacke, PhD

Förderer: Tobira Therapeutics Inc.

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2015 – 31.12. 2018

Ausgaben ‘17: 2.423 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, FORSCHUNGSBERICHT 2017 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

280

P 30: Dissecting anti-fibrotic mechanisms of HGF/c-Met during NASH development

Projektleiter: Dr. D. Kroy, PD Dr. K. Streetz

Förderer: DFG (SFB/TRR 57, TP 22)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2013 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 84.601 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 31: Translationale Untersuchungen zu den Induktionsmechanismen und Funktionen von Th2 polarisierten CD4+ T-Zellen in der chronischen Leberschädigung und hepatischen Fibrogenese

Projektleiter: Dr. H. Zimmermann

Förderer: DFG ZI 1564/1-1

Bewilligungszeitraum: 01.09.2016 – 31.08.2019

Ausgaben ‘17: 37.016 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 32: Untersuchungen zur Rolle des karzinogenen Potentials programmierter Zelltodformen in der Hepatokarzinogenese

Projektleiter: Dr. M. Vucur

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015 – 30.06.2017

Ausgaben ‘17: 19.632,55 € €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 33: Exploration des Nlrp3 Inflammasom als Schlüsselfigur in chronischen Lebererkrankungen

Projektleiter: PD Dr. A. Wree

Förderer: DFG WR 173/3-1

Bewilligungszeitraum: 01.02.2016 – 31.10.2019

Ausgaben ‘17: 23.561 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 34: Inflammasome activation during cholestatic liver injury: A trigger of fibrosis progression

Projektleiter: PD Dr. A. Wree, Prof. Dr. C. Trautwein

Förderer: DFG (SFB/TRR 57, TP P31)

Bewilligungszeitraum: 01.01. 2017 – 31.12. 2020

Ausgaben ‘17: 93.130 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 35: Die Rolle monozytärer Immunzellen für die Hepatokarzinogenese und Relevanz der therapeutischen Modulation CCR2-abhängiger Invasion und Differenzierung

Projektleiter: Dr. M. Bartneck

Förderer: Wilhelm-Sander Stiftung

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 66.259 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 36: Die Rolle der Phospholipase PNPLA3 im Metabolismus des braunen Fettgewebes

Projektleiter: Dr. med. M. Hatting

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2017

Ausgaben ‘17: 39.780 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen P 37: The role of the inflammatory environment in the development and metastasis of intrahepatic cholangiocarcinomas

Projektleiter: cand. med. Justus Halpaap

Förderer: Deutsche Krebshilfe

(Promotionsstipendium)

Bewilligungszeitraum: 01.08. 2016 – 31.07. 2017

Ausgaben ‘17: 13.802 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 38: Promotionsstipendium der Deutschen Krebshilfe Projektleiter: cand. med. Lena Candels

Förderer: Deutsche Krebshilfe

Bewilligungszeitraum: 01.08. 2017 – 31.03. 2018

Ausgaben ‘17: 5.000 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

Sektion Endokrinologie und Diabetologie:

P 1: REAL 1 Studie

Projektleiter: Prof. W. Karges

Förderer: Novo Nordisk Pharma

Bewilligungszeitraum: 01.04.2015 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 1.620 €

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

Lehrstuhl für Innere Medizin (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin)

[1] Alizai PH, Bertram L, Kroy D, Kummer J, Andert A, Neumann UP, Ulmer TF, Fragoulis A (2017) Expression of VEGFR-2 during Liver Regeneration after Partial Hepatectomy in a Bioluminescence Mouse Model. Eur Surg Res.58:330-340 (IF 1,382)

[2] Amkreutz J, Koch A, Buendgens L, Muehlfeld A, Trautwein C, Eisert A (2017) Prevalence and nature of potential drug-drug interactions among kidney transplant patients in a German intensive care unit. Int J Clin Pharm.39:1128-1139 (IF 1,555)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

281

[3] Amkreutz J, Koch A, Buendgens L, Trautwein C, Eisert A (2017) Clinical decision support systems differ in their ability to identify clinically relevant drug interactions of immunosuppressants in kidney transplant patients. J Clin Pharm Ther.42:276-285 (IF 1,679)

[4] Bábícková J, Klinkhammer BM, Buhl EM, Djudjaj S, Hoss M, Heymann F, Tacke F, Floege J, Becker JU, Boor P, Boor P (2017) Regardless of etiology, progressive renal disease causes ultrastructural and functional alterations of peritubular capillaries. Kidney Int.91:70-85 (IF 8,395)

[5] Bangen JM, Hammerich L, Sonntag R, Baues M, Haas U, Lambertz D, Longerich T, Lammers T, Tacke F, Trautwein C, Liedtke C (2017) Targeting CCl4 -induced liver fibrosis by RNA interference-mediated inhibition of cyclin E1 in mice. Hepatology.66:1242-1257 (IF 13,246)

[6] Bartneck M (2017) Immunomodulatory Nano-medicine. Macromol Biosci.17: (IF 3,238)

[7] Bartneck M, Schlößer CT, Barz M, Zentel R, Trautwein C, Lammers T, Tacke F (2017) Immunomodulatory Therapy of Inflammatory Liver Disease Using Selectin-Binding Glycopolymers. ACS Nano.11:9689-9700 (IF 13,942)

[8] Baues M, Dasgupta A, Ehling J, Prakash J, Boor P, Boor P, Tacke F, Kiessling F, Lammers T (2017) Fibrosis imaging: Current concepts and future directions. Adv Drug Deliv Rev.121:9-26 (IF 11,764)

[9] Bienert M, Hoss M, Bartneck M, Weinandy S, Böbel M, Jockenhövel S, Knüchel R, Pottbacker K, Wöltje M, Jahnen-Dechent W, Neuss S (2017) Growth factor-functionalized silk membranes support wound healing in vitro. Biomed Mater.12:045023 (IF 2,469)

[10] Boege Y, Malehmir M, Healy ME … Vucur M … Koppe C … Luedde T, Heikenwalder M, Weber A (2017) A Dual Role of Caspase-8 in Triggering and Sensing Proliferation-Associated DNA Damage, a Key Determinant of Liver Cancer Development. Cancer Cell.32:342-359.e10 (IF 27,407)

[11] Brehs M, Pötgens AJG, Steitz J, Thewes K, Schwarz J, Conibear AC, Bartneck M, Tacke F, Becker CFW (2017) Synthetic integrin-binding immune stimulators target cancer cells and prevent tumor formation. Sci Rep.7:17592 (IF 4,259)

[12] Bruns T, Nuraldeen R, Mai M, Stengel S, Zimmermann HW, Yagmur E, Trautwein C, Stallmach A, Strnad P (2017) Low serum transferrin correlates with acute-on-chronic organ failure and indicates short-term mortality in decompensated cirrhosis. Liver Int.37:232-241 (IF 4,116)

[13] Buendgens L, Tacke F (2017) Do we still need pharmacological stress ulcer prophylaxis at the ICU? J Thorac Dis.9:4201-4204 (IF 2,365)

[14] Buendgens L, Yagmur E, Bruensing J, Herbers U, Baeck C, Trautwein C, Koch A, Tacke F (2017) Growth Differentiation Factor-15 Is a Predictor of Mortality in Critically Ill Patients with Sepsis. Dis Markers.2017:5271203 (IF 2,348)

[15] Buendgens L, Yagmur E, Bruensing J, Herbers U, Baeck C, Trautwein C, Koch A, Tacke F (2017) C-terminal proendothelin-1 (CT-proET-1) is associated with organ failure and predicts mortality in critically ill patients. J Intensive Care.5:25 (IF 0,2)

[16] Czigany Z, Schöning W, Ulmer TF, Bednarsch J, Amygdalos I, Cramer T, Rogiers X, Popescu I, Botea F, Fron?k J, Kroy D, Koch A, Tacke F, Trautwein C, Tolba RH, Hein M, Koek GH, Dejong CHC, Neumann UP, Lurje G (2017) Hypothermic oxygenated machine perfusion (HOPE) for orthotopic liver transplantation of human liver allografts from extended criteria donors (ECD) in donation after brain death (DBD): a prospective multicentre randomised controlled trial (HOPE ECD-DBD). BMJ Open.7:e017558 (IF 2,369)

[17] Dt. Ges. für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (federführend), Dt. Ges. für Innere Medizin (DGIM) , Dt. M. Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) … Strassburg CP, Beckebaum S, Geier A …Tacke et a.. (2017) Practice guideline autoimmune liver diseases - AWMF-Reg. No. 021-27. Z Gastro-enterol.55:1135-1226 (IF 1,618)

[18] Drescher HK, Schippers A, Clahsen T, Sahin H, Noels H, Hornef M, Wagner N, Trautwein C, Streetz KL, Kroy DC (2017) 7-Integrin and MAdCAM-1 play opposing roles during the development of non-alcoholic steatohepatitis. J Hepatol.66:1251-1264 (IF 12,486)

[19] El-Bandar N, Kroy DC, Fuller TF, Kramer J, Liefeldt L, Budde K, Blobel C, Miller K, Friedersdorff F (2017) Development of Graft-Site Candidiasis in 3 Solid Organ Transplant Recipients from the Same Donor. Am J Case Rep.18:777-781 (IF 0,2)

[20] Ergen C, Heymann F, Al Rawashdeh W, Gremse F, Bartneck M, Panzer U, Pola R, Pechar M, Storm G, Mohr N, Barz M, Zentel R, Kiessling F, Trautwein C, Lammers T, Tacke F (2017) Targeting distinct myeloid cell populations in vivo using polymers, liposomes and microbubbles. Biomaterials.114:106-120 (IF 8,402)

[21] Götz M, Anders M, Biecker E …Tacke F et al. (2017) S2k Guideline Gastrointestinal Bleeding - Guideline of the German Society of Gastroenterology DGVS.. Z Gastroenterol.55:883-936 (IF 1,618)

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, FORSCHUNGSBERICHT 2017 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

282

[22] Hackstein CP, Assmus LM, Welz M, Klein S, Schwandt T, Schultze J, Förster I, Gondorf F, Beyer M, Kroy D, Kurts C, Trebicka J, Kastenmüller W, Knolle PA, Abdullah Z (2017) Gut microbial translocation corrupts myeloid cell function to control bacterial infection during liver cirrhosis. Gut.66:507-518 (IF 16,658)

[23] Hao F, Cubero FJ, Ramadori P, Liao L, Haas U, Lambertz D, Sonntag R, Bangen JM, Gassler N, Hoss M, Streetz KL, Reissing J, Zimmermann HW, Trautwein C, Liedtke C, Nevzorova YA (2017) Inhibition of Caspase-8 does not protect from alcohol-induced liver apoptosis but alleviates alcoholic hepatic steatosis in mice. Cell Death Dis.8:e3152 (IF 5,965)

[24] Hatting M, Rines AK, Luo C, Tabata M, Sharabi K, Hall JA, Verdeguer F, Trautwein C, Puigserver P (2017) Adipose Tissue CLK2 Promotes Energy Expenditure during High-Fat Diet Intermittent Fasting. Cell Metab.25:428-437 (IF 18,164)

[25] Hatting M, Tacke F (2017) From NAFLD to HCC: Is IL-17 the crucial link? Hepatology.65:739-741 (IF 13,246)

[26] Jans A, Rosencrantz RR, Mandi? AD, Anwar N, Boesveld S, Trautwein C, Moeller M, Sellge G, Elling L, Kuehne AJC (2017) Glycan-Functionalized Microgels for Scavenging and Specific Binding of Lectins. Biomacromolecules.18:1460-1465 (IF 5,246)

[27] Jin CJ, Engstler AJ, Ziegenhardt D, Bischoff SC, Trautwein C, Bergheim I (2017) Loss of lipopolysaccharide-binding protein attenuates the development of diet-induced non-alcoholic fatty liver disease in mice. J Gastroenterol Hepatol.32:708-715 (IF 3,452)

[28] Koch A, Trautwein C, Tacke F (2017) [Acute liver failure]. Med Klin Intensivmed Notfmed.112:371-381 (IF 0,521)

[29] Koch A, Trautwein C, Tacke F (2017) Acute liver failure Gastroenterologe.12:507-517 (IF 0,2)

[30] Koch A, Weiskirchen R, Ludwig S, Buendgens L, Bruensing J, Yagmur E, Baeck C, Herbers U, Trautwein C, Tacke F (2017) Relevance of serum sclerostin concentrations in critically ill patients. J Crit Care.37:38-44 (IF 2,648)

[31] Krenkel O, Tacke F (2017) Liver macrophages in tissue homeostasis and disease. Nat Rev Immunol.17:306-321 (IF 39,932)

[32] Krenkel O, Tacke F (2017) Macrophages in Nonalcoholic Fatty Liver Disease: A Role Model of Pathogenic Immunometabolism. Semin Liver Dis.37:189-197 (IF 5,5)

[33] Kuttkat N, Mohs A, Ohl K, Hooiveld G, Longerich T, Tenbrock K, Cubero FJ, Trautwein C (2017) Hepatic overexpression of cAMP-responsive element modulator ? induces a regulatory T-cell response in a murine model of chronic liver disease. Gut.66:908-919 (IF 16,658)

[34] Lebherz C, Schlieper G, Möllmann J, Kahles F, Schwarz M, Brünsing J, Dimkovic N, Koch A, Trautwein C, Flöge J, Marx N, Tacke F, Lehrke M (2017) GLP-1 Levels Predict Mortality in Patients with Critical Illness as Well as End-Stage Renal Disease. Am J Med.130:833-841.e3 (IF 5,55)

[35] Loosen SH, Neumann UP, Trautwein C, Roderburg C, Luedde T (2017) Current and future biomarkers for pancreatic adenocarcinoma. Tumour Biol.39:1010428317692230 (IF 3,65)

[36] Loosen SH, Roderburg C, Kauertz KL, Koch A, Vucur M, Schneider AT, Binnebösel M, Ulmer TF, Lurje G, Schoening W, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Dejong CH, Neumann UP, Luedde T (2017) CEA but not CA19-9 is an independent prognostic factor in patients undergoing resection of cholangiocarcinoma. Sci Rep.7:16975 (IF 4,259)

[37] Loosen SH, Roderburg C, Kauertz KL, Pombeiro I, Leyh C, Benz F, Vucur M, Longerich T, Koch A, Braunschweig T, Ulmer TF, Heidenhain C, Tacke F, Binnebösel M, Schmeding M, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) Elevated levels of circulating osteopontin are associated with a poor survival after resection of cholangiocarcinoma. J Hepatol.67:749-757 (IF 12,486)

[38] Loosen SH, Schmeding M, Roderburg C, Binnebösel M, Temizel I, Mottaghy FM, Tischendorf JJ, Tacke F, Gaisa NT, Hussein K, Lehmann U, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) A liver nodule in a patient transplanted for primary scle-rosing cholangitis: an interdisciplinary diagnostic approach. Z Gastroenterol.55:56-62 (IF 1,618)

[39] Loosen SH, Schueller F, Trautwein C, Roy S, Roderburg C (2017) Role of circulating microRNAs in liver diseases. World J Hepatol.9:586-594 (IF 0,2)

[40] Lunova M, Schwarz P, Nuraldeen R, Levada K, Kuscuoglu D, Stützle M, Vuji? Spasi? M, Haybaeck J, Ruchala P, Jirsa M, Deschemin JC, Vaulont S, Trautwein C, Strnad P (2017) Hepcidin knockout mice spontaneously develop chronic pancreatitis owing to cytoplasmic iron overload in acinar cells. J Pathol.241:104-114 (IF 6,894)

[41] Mandic AD, Bennek E, Verdier J, Zhang K, Roubrocks S, Davis RJ, Denecke B, Gassler N, Streetz K, Kel A, Hornef M, Cubero FJ, Trautwein C, Sellge G (2017) c-Jun N-terminal kinase 2 promotes enterocyte survival and goblet cell differentiation in the inflamed intestine. Mucosal Immunol.10:1211-1223 (IF 7,478)

[42] McGeough MD, Wree A, Inzaugarat ME, Haimovich A, Johnson CD, Peña CA, Goldbach-Mansky R, Broderick L, Feldstein AE, Hoffman HM (2017) TNF regulates transcription of NLRP3 inflammasome components and inflammatory molecules in cryopyrinopathies. J Clin Invest. 127:4488-4497 (IF 12,784)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

283

[43] Mohs A, Kuttkat N, Reißing J, Zimmermann HW, Sonntag R, Proudfoot A, Youssef SA, de Bruin A, Cubero FJ, Trautwein C (2017) Functional role of CCL5/RANTES for HCC progression during chronic liver disease. J Hepatol.66:743-753 (IF 12,486)

[44] Moog KE, Barz M, Bartneck M, Beceren-Braun F, Mohr N, Wu Z, Braun L, Dernedde J, Liehn EA, Tacke F, Lammers T, Kunz H, Zentel R (2017) Polymeric Selectin Ligands Mimicking Complex Carbohydrates: From Selectin Binders to Modifiers of Macrophage Migration. Angew Chem Int Ed Engl.56:1416-1421 (IF 11,994)

[45] Mossanen JC, Pracht J, Jansen TU, Buendgens L, Stoppe C, Goetzenich A, Struck J, Autschbach R, Marx G, Tacke F (2017) Elevated Soluble Urokinase Plasminogen Activator Receptor and Proenkephalin Serum Levels Predict the Development of Acute Kidney Injury after Cardiac Surgery. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[46] Mridha AR, Wree A, Robertson AAB, Yeh MM, Johnson CD, Van Rooyen DM, Haczeyni F, Teoh NC, Savard C, Ioannou GN, Masters SL, Schroder K, Cooper MA, Feldstein AE, Farrell GC (2017) NLRP3 inflammasome blockade reduces liver inflammation and fibrosis in experimental NASH in mice. J Hepatol.66:1037-1046 (IF 12,486)

[47] Nevzorova YA, Grossmann J, Trautwein C (2017) Anti-tumorigenic and anti-angiogenic effects of natural conifer Abies sibirica terpenoids in vivo and in vitro. Biomed Pharmacother.89:386-395 (IF 2,759)

[48] Otto T, Sicinski P (2017) Cell cycle proteins as promising targets in cancer therapy. Nat Rev Cancer.17:93-115 (IF 37,147)

[49] Puengel T, Krenkel O, Kohlhepp M, Lefebvre E, Luedde T, Trautwein C, Tacke F (2017) Differential impact of the dual CCR2/CCR5 inhibitor cenicriviroc on migration of monocyte and lymphocyte subsets in acute liver injury. PLoS ONE.12:e0184694 (IF 2,806)

[50] Ramadori P, Cubero FJ, Liedtke C, Trautwein C, Nevzorova YA (2017) Alcohol and Hepatocellular Carcinoma: Adding Fuel to the Flame. Cancers (Basel).9: (IF 0,2)

[51] Ramadori P, Drescher H, Erschfeld S, Fragoulis A, Kensler TW, Wruck CJ, Cubero FJ, Trautwein C, Streetz KL, Kroy DC (2017) Genetic Nrf2 Overactivation Inhibits the Deleterious Effects Induced by Hepatocyte-Specific c-met Deletion during the Progression of NASH. Oxid Med Cell Longev.2017:3420286 (IF 4,593)

[52] Roderburg C, Trautwein C (2017) Cell-specific functions of miRNA in the liver. J Hepatol.66:655-656 (IF 12,486)

[53] Roderburg C, Trautwein C (2017) Oncologic treatment of esophageal and gastric cancer Gastroenterologe.12:407-+ (IF 0,2)

[54] Roy S, Bantel H, Wandrer F, Schneider AT, Gautheron J, Vucur M, Tacke F, Trautwein C, Luedde T, Roderburg C (2017) miR-1224 inhibits cell proliferation in acute liver failure by targeting the antiapoptotic gene Nfib. J Hepatol.67:966-978 (IF 12,486)

[55] Schneider AT, Gautheron J, Feoktistova M, Roderburg C, Loosen SH, Roy S, Benz F, Schemmer P, Büchler MW, Nachbur U, Neumann UP, Tolba R, Luedde M, Zucman-Rossi J, Panayotova-Dimitrova D, Leverkus M, Preisinger C, Tacke F, Trautwein C, Longerich T, Vucur M, Luedde T (2017) RIPK1 Suppresses a TRAF2-Dependent Pathway to Liver Cancer. Cancer Cell.31:94-109 (IF 27,407)

[56] Schueller F, Roy S, Loosen SH, Alder J, Koppe C, Schneider AT, Wandrer F, Bantel H, Vucur M, Mi QS, Trautwein C, Luedde T, Roderburg C (2017) miR-223 represents a biomarker in acute and chronic liver injury. Clin Sci (Lond).131:1971-1987 (IF 4,936)

[57] Shirvani-Dastgerdi E, Winer BY, Celià-Terrassa T, Kang Y, Tabernero D, Yagmur E, Rodríguez-Frías F, Gregori J, Luedde T, Trautwein C, Ploss A, Tacke F (2017) Selection of the highly replicative and partially multidrug resistant rtS78T HBV polymerase mutation during TDF-ETV combination therapy. J Hepatol.67:246-254 (IF 12,486)

[58] Strnad P, Tacke F, Koch A, Trautwein C (2017) Liver - guardian, modifier and target of sepsis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol.14:55-66 (IF 13,678)

[59] Sutti S, Heymann F, Bruzzi S, Peusquens J, Trautwein C, Albano E, Tacke F (2017) CX3CR1 modulates the anti-inflammatory activity of hepatic dendritic cells in response to acute liver injury Clin Sci (Lond).131:2289-2301 (IF 4,936)

[60] Tacke F (2017) Targeting hepatic macrophages to treat liver diseases. J Hepatol.66:1300-1312 (IF 12,486)

[61] Topuz F, Bartneck M, Pan Y, Tacke F (2017) One-Step Fabrication of Biocompatible Multifaceted Nanocomposite Gels and Nanolayers. Biomacromolecules.18:386-397 (IF 5,246)

[62] Trautwein C (2017) Alpha1-Antitrypsin-Mangel Gastroenterologe.12:448-448 (IF 0,2)

[63] Trautwein C, Schmid R (2017) Esophageal- and Gastric Cancer Gastroenterologe.12:363-364 (IF 0,2)

[64] Trautwein C, Tacke F (2017) [Kein Titel angegeben] Z Gastroenterol.55:310-312 (IF 1,618)

[65] Vucur M, Schneider AT, Gautheron J, Luedde T (2017) The enigma of RIPK1 in the liver: More than just a kinase. Mol Cell Oncol.4:e1304191 (IF 0,2)

[66] Wehr A, Grieb G, Trautwein C, Streetz K (2017) Unusual onset of adult still's disease due to a systemic reaction to artificial breast implants. Z Rheumatol.76:547-549 (IF 0,716)

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, FORSCHUNGSBERICHT 2017 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

284

[67] Weiskirchen R, Tacke F (2017) Combining GP73 with liver stiffness measurements: A proof-of-concept for non-invasive fibrosis assessment in antiviral-naïve HBV patients. Liver Int.37:1605-1607 (IF 4,116)

[68] Weiskirchen R, Tacke F (2017) Interleukin-33 in the pathogenesis of liver fibrosis: alarming ILC2 and hepatic stellate cells. Cell Mol Immunol.14:143-145 (IF 5,897)

[69] Weiskirchen S, Tag CG, Sauer-Lehnen S, Tacke F, Weiskirchen R (2017) Isolation and Culture of Primary Murine Hepatic Stellate Cells. Methods Mol Biol.1627:165-191 (IF 0,2)

[70] Yuan D, Huang S, Berger E … Luedde T et al. (2017) Kupffer Cell-Derived Tnf Triggers Cholangiocellular Tumorigenesis through JNK due to Chronic Mitochondrial Dysfunction and ROS. Cancer Cell.31:771-789.e6 (IF 27,407)

[71] Zazo H, Colino CI, Warzecha KT, Hoss M, Gbureck U, Trautwein C, Tacke F, Lanao JM, Bartneck M (2017) Gold Nanocarriers for Macrophage-Targeted Therapy of Human Immunodeficiency Virus. Macromol Biosci.17: (IF 3,238)

[72] Zheng K, Cubero FJ, Nevzorova YA (2017) c-MYC-Making Liver Sick: Role of c-MYC in Hepatic Cell Function, Homeostasis and Disease. Genes (Basel).8: (IF 3,6)

[73] Zoubek ME, Trautwein C, Strnad P (2017) Reversal of liver fibrosis: From fiction to reality. Best Pract Res Clin Gastroenterol.31:129-141 (IF 3,762)

Sektion Endokrinologie und Diabetologie:

[1] Al Dahouk S, Köhler S, Occhialini A et al. (2017) Brucella spp. of amphibians comprise genomically diverse motile strains competent for replication in macrophages and survival in mammalian hosts. Sci Rep.7:44420 (IF 4,259)

[2] Boone I, Henning K, Hilbert A, Neubauer H, von Kalckreuth V, Dekker DM, Schwarz NG, Pak GD, Krüger A, Hagen RM, Frickmann H, Heriniaina JN, Rakotozandrindrainy R, Rakotondrainiarivelo JP, Razafindrabe T, Hogan B, May J, Marks F, Poppert S, Al Dahouk S (2017) Are brucellosis, Q fever and melioidosis potential causes of febrile illness in Madagascar? Acta Trop.172:255-262 (IF 2,218)

[3] Hammerl JA, Ulrich RG, Imholt C, Scholz HC, Jacob J, Kratzmann N, Nöckler K, Al Dahouk S (2017) Molecular Survey on Brucellosis in Rodents and Shrews - Natural Reservoirs of Novel Brucella Species in Germany? Transbound Emerg Dis.64:663-671 (IF 3,585)

[4] Kacheva S, Karges B, Göller K, Marx N, Mischke K, Karges W (2017) QT prolongation caused by insulin-induced hypoglycaemia - An interventional study in 119 individuals. Diabetes Res Clin Pract.123:165-172 (IF 3,639)

[5] Kaiserman K, Jung H, Benabbad I, Karges B, Polak M, Rosilio M (2017) 20 Years of insulin lispro in pediatric type 1 diabetes: a review of available evidence. Pediatr Diabetes.18:81-94 (IF 4,267)

[6] Karges B, Kapellen T, Wagner VM, Steigleder-Schweiger C, Karges W, Holl RW, Rosenbauer J, DPV Initiative (2017) Glycated hemoglobin A1c as a risk factor for severe hypoglycemia in pediatric type 1 diabetes. Pediatr Diabetes.18:51-58 (IF 4,267)

[7] Karges B, Schwandt A, Heidtmann B, Kordonouri O, Binder E, Schierloh U, Boettcher C, Kapellen T, Rosenbauer J, Holl RW (2017) Association of Insulin Pump Therapy vs Insulin Injection Therapy With Severe Hypoglycemia, Ketoacidosis, and Glycemic Control Among Children, Adolescents, and Young Adults With Type 1 Diabetes. JAMA.318:1358-1366 (IF 44,405)

[8] Reinauer C, Rosenbauer J, Bächle C, Herder C, Roden M, Ellard S, De Franco E, Karges B, Holl RW, Enczmann J, Meissner T (2017) The Clinical Course of Patients with Preschool Manifestation of Type 1 Diabetes Is Independent of the HLA DR-DQ Genotype. Genes (Basel).8: (IF 3,6)

[9] Seyfarth J, Förtsch K, Ahlert H, Laws HJ, Karges B, Deenen R, Köhrer K, Mayatepek E, Meissner T, Jacobsen M (2017) Dominant TNF? and impaired IL-2 cytokine profiles of CD4(+) T cells from children with type-1 diabetes. Immunol Cell Biol.95:630-639 (IF 4,557)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Kerstin Rahn (M.Sc. Biologie). Evolution of death signalling pathways: Evaluation of human caspase-10 for functional complementation of the murine orthologue caspase-8. Masterarbeit (Note: sehr gut), Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, RWTH Aachen (2017).

Dissertationen:

[1] Fengjie Hao (Dr. med.). Caspase-8 deficiency ameliorates hepatic steatosis, but not apoptosis, in a murine model of alcoholic liver disease (cum laude), Medizinische Fakultät, RWTH Aachen (2017).

[2] Lijun Liao (Dr. med.). Role of Mdr2 for homeostasis of the gut-liver axis (magna cum laude), Medizinische Fakultät, RWTH Aachen (2017).

[3] Kai Markus Schneider (Dr. med.). CX3CR1 is a gatekeeper for intestinal barrier integrity in mice: limiting steatohepatitis by maintaining intestinal homeostasis. (summa cum laude), Medizinische Fakultät, RWTH Aachen (2017).

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

285

[4] Deniz Kuscuoglu (Dr. rer. nat.). Dual proteotoxic stress promotes liver tumorigenesis via autophagy overload and activation of p62-Nrf2-mTOR axis (magna cum laude). Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (2017).

[5] Annika Groß (Dr. rer. nat.). Loss of intestinal epithelial desmoglein 2 leads to desmosomal remodeling, increased intestinal permeability and predisposes to development of colitis and adenoma (magna cum laude). Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (2017).

[6] Xiao Wei (Dr. med.) Pharmakologische Hemmung des Chemokins MCP-1 in der Regression der experimentellen Leberfibrose in Mausmodellen (magna cum laude). Medizinische Fakultät, RWTH Aachen (2017).

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. Christian Trautwein Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)

Deutsche Krebshilfe

Fortune Programm, Universität Bonn

Inserm Expert

EASL

DDW

AASLD

DGVS

Prof. Dr. F. Tacke, PhD Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsche Krebshilfe

ERC (European Research Council)

Medical Research Counsil (MRC), UK

Wellcome Trust, UK

Agence Nationale de la Recherche (ANR), Frankreich

UEGW (Abstract-Kommittee Leber)

EASL / International Liver Congress

Prof. Dr. C. Liedtke Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

European Association for the Study of the Liver (EASL)

Prof. Dr. Wolfram Karges DFG

Med. Fakultät der RWTH

Deutsche Diabetes Stiftung

PD. Dr. A. Wree DGVS (Abstract-Kommittee)

Prof. Dr. T. Lüdde Israel Science Foundation

DFG

Deutsche Krebshilfe

German Association for the Study of the Liver

European Research Council

PD Dr. P. Strnad UpToDate

DFG

The Netherlands Organisation for Health Research

and Development

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. Chr. Trautwein Gastroenterology

Hepatology

Journal of Clinical Investigation

Journal of Biological Chemistry

Journal of Hepatology

Gut

Liver International

Zeitschrift für Gastroenterologie

European Journal of Clinical Gastroenterology and Hepatology

European Journal of Clinical Investigation

Molecular and Cellular Biology

American Journal of Physiology

DNA and Cell Biology

Clinical Nephrology

Medizinische Klinik

Prof. Dr. C. Liedtke Hepatology

Journal of Hepatology

Toxicology Sciences

Cancer Letters

Apoptosis

Scientific Reports

Tumor Biology

BMC Gastroenterology

Liver International

World Journal of Gastroenterology

PLoS One

PD Dr. P. Strnad Gastroenterology

Biochemical Pharmacology

PLoS One

Frontiers in Physiology

BMC Gastroenterology

Prof. Dr. T. Lüdde, Ph.D. Journal of Hepatology

Hepatology

Liver International

Liver Transplantation

American Journal of Physiology

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (GASTROENTEROLOGIE, FORSCHUNGSBERICHT 2017 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN)

286

Journal of Clinical Investigation

Cancer Cell

Gastroenterology

Cell Reports

Plos One

Prof. Dr. F. Tacke, Ph.D. Journal of Clinical Investigation

Gastroenterology

Hepatology

Cell / Cell Reports

Trends in Immunology

Annals of Internal Hepatology

Critical Care Medicine

Gut

Journal of Hepatology

Liver International

Liver Transplantation

Journal of Gastroenterology & Hepatology

Digestion

Expert Review of Gastroenterology and Hepatology

Critical Care Medicine

Medizinische Klinik

PLoS One

Dr. med. G. Sellge, PhD PLosOne

PLos Neclected Tropical Diseases

BMC Gastroenterology

European Journal of Pharmacology

Prof. Dr. med. W. Karges

Diabetes Care

Clin Exp Endocrinol Diabetes

Clin Endocrinology

Eur J Endocrinol

BMC Endocrine Disorders

Z Gastroenterol

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. C. Trautwein Member of the International Committee of the AASLD

(American Association for the study of the liver)

Vorstandsmitglied der NRW-Gastroenterologen

Beirat der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Prof. Dr. T. Lüdde

gewählter Vertreter des Vorstandes der GASL für den Bereich Lebertumore (2012-2015)

Prof. Dr. F. Tacke

Governing Board der EASL (Scientific Committee, 2014-2017)

Sprecher AG Intensivmedizin in der DGVS (2015-2017)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. Chr. Trautwein

Gastroenterology

Gut

Journal of Hepatology

Liver International

Nature Communications

Section Editor BMC Gastroenterology

Prof. Dr. F. Tacke, PhD

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Liver Transplantation

Gastroenterology

Hepatology

Langenbeck’s Archives of Surgery

PD Dr. P. Strnad Gastroenterology

Dig Dis Sci

PD Dr. A. Koch World Journal of Intensive Care Medicine

Prof. Dr. T. Lüdde Journal of Hepatology

American Journal of Cancer Research

Dr. med. G. Sellge, PhD PLosOne

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. C. Trautwein Journal of Hepatology (Associate Editor)

Hepatology (Associate Editor)

Liver Transplantation (Associate Editor)

Prof. Dr. Frank Tacke, PhD Herausgeberschaft Deutsche Medizinische

Wochenschrift – Schwerpunktherausgeber Gastro-enterologie der DGIM (seit 2016)

BMC Gastroenterology [IF 2,1], Associate Editor

Liver International [IF 4,5], Associate Editor

Journal of Hepatology [IF 10,6], Web Editor

Associate Editor, World Journal of Gastroenterology

Associate Editor, Hepatitis Monthly

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. Frank Tacke, PhD

Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL), 19.-23. April 2017, Paris

Course Director, EASL School of Hepatology “Liver Immunology”, Aachen, 1.-18. Februar 2017

4.7 Preise/ Auszeichnungen

Dr.med Karim Hamesch

DGVS Studiensiegel, verliehen am 15.09.2017

Hermann Strauß Forschungsstipendium der DGVS, verliehen am 13.09.2017

Dr.med Kai Markus Schneider

Ismar Boas-Preis der DGVS

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

287

MEDIZINISCHE KLINIK IV LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION) UNIV.-PROF. DR. MED. TIM HENRIK BRÜMMENDORF

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2-PROFESSUR FÜR TRANSLATIONALE HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. STEFFEN KOSCHMIEDER

W1-PROFESSUR FÜR COMPUTERBASIERTE MOLEKULARE WISSENSCHAFT

JUN.-PROF. DR. GIULIA ROSSETTI

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 26,18 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 12 WISSENSCHAFTLER; 2 NICHT-WISSENSCHAFTLER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 156.956 €

BMBF

EU

Land 67.610 €

Stiftungen mit peer-review-System 100.689 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 325.255 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 68.427 €

Industrie 213.469 €

Fördervereine

Freie Mittel 259.830 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 541.726 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 204.077 €

START 117.910 €

Summe interne Drittmittel 321.987 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 866.981 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 321.987 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 42 250,403 89,339

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 6 1,200 1,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 48 251,603 90,439

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

288

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

1.1 Telomeropathien, Telomerbiologie, genetische Instabilität und Alterung hämatopoetischer Stammzellen

Dr. med. F. Beier, PD Dr. med. S. Wilop, Dr. rer. nat. Monica Ferreira, Anne-Sophie Bouillon, Dr. med. Susanne Isfort, Dr. med. J. Panse, Prof. Dr. med. T. Brümmendorf

a) Gestörte Telomerhomöostase als Ursache und Folge erblicher und erworbener aplastischer Syndrome: Funktionelle Rolle der Interaktion der Shelterinproteine TIN2 und TRF1 für die Telomerhomöostase in hereditären aplastischen Syndromen: b) Telomerlängenscreening im Rahmen des Aachener Telomeropathieregisters c) Telomerlänge als Biomarker für die Krankheitsprogression in der Chronischen Myeloischen Leukämie (CML): d) Effekte von polychlorierten Biphenyle (PCB) auf die Telomererhaltung in vivo (Kooperation mit Prof. Kraus) Im Rahmen einer Initiative des Institut für Arbeits- und Sozialmedizin (Prof. Kraus, UK Aachen)

1.2 Pathogenese und Therapie myeloischer Neoplasien

a) Systembiologische Evaluation differentiell exprimierter Gene in der Chronischen Myeloischen Leukämie

Prof. Dr. med. T. Brümmendorf, Prof. Dr. med. S. Koschmieder; Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. rer. nat. A. Schuppert, AICES, RWTH Aachen

d) Wirkungen von TKI auf das Immunsystem im Gesunden und bei CML

Claudia Schubert (MSc), Dr. rer. nat. N. Chatain, Prof. Dr. med. S. Koschmieder

e) Bedeutung von immune receptor tyrosine based inhibition motif (ITIM)-tragenden Rezeptoren für die CML

Oliver Herrmann (M.Sc.), Prof. Dr. med. S. Koschmieder, Dr. rer. nat. M. Schemionek

f) Entwicklung von Immuntoxinen zur Behandlung von Leukämien

Prof. Dr. med. T. Brümmendorf, Dr. med. Edgar Jost

g) STAT3-vermittelte Therapie-Resistenz maligner leukämischer Stammzellen bei MPN

Maja Kim Küpper (M.Sc.), Prof. Dr. rer. nat. G. Müller-Newen, Dr. rer. nat. M. Schemionek

h) Mechanismen der Effektivität und Nebenwirkungen von Interferon-alpha bei Myeloproliferativen Neoplasien (MPN)

Dr. rer. nat. N. Chatain, K. Feldberg (MTA), Prof. Dr. med. S. Koschmieder

i) Mechanismen der Calreticulin-Leserastermutationen vermittelten MPN

Lijuan Han (M.Sc.), Dr. rer. nat. Nicolas Chatain, Prof. Dr. med. S. Koschmieder

j) Die Rolle des Aktin-Bindeproteins LCP1 bei der Aktivierung des mTORC2-Komplexes in der Hypereosinophilie

Guangxin Ma (M.Sc.), Dr. rer. nat. Nicolas Chatain, Prof. Dr. med. S. Koschmieder

1.3 Stammzellbiologie in der gesunden und neoplastischen Hämatopoese

a) Charakterisierung leukämischer Stamm- und Progenitorzellen bei CML und MPN Dr. rer. nat. M. Schemionek, Prof. Dr. med. S. Koschmieder

b) Rolle von Hypoxiesignalwegen in Myeloproliferativen Neoplasien Dr.med. Deniz Gezer, J. Baumeister (MSc), Dr. rer. nat. N. Chatain, Prof. Dr. med. S. Koschmieder, in Kooperation mit Prof. Kamil Kranc SCRM Edinburgh, Schottland c) Vergleichende Analysen von Stromazellen aus Knochenmarkstanzen myeloproliferativer Erkrankungen

Prof. Dr. med. T. Brümmendorf, Prof. Dr. med. Schneider-Kramann

d) Analyse der onkogenen Eigenschaften neuartiger MPN-assoziierter Mutationen in vivo und in vitro

Dr. rer. nat. N. Chatain, Prof. Dr.med. S. Koschmieder

e) Generierung induzierter Pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) aus MPN-Patientenmaterial Lijuan Han (M.Sc.), Dr. rer. nat. Marcelo Szymanski, M. Förster (MSc), C. Küstermann (MSc), Dr. rer. nat. N. Chatain, Dr. rer. nat. K. Seré, Prof. Dr. rer. nat. M. Zenke, Prof. Dr. med. S. Koschmieder in Kooperation mit Prof. M. Zenke und Dr. Kristin Seré (Institute for Biomedical Engineering - Cell Biology, RWTH UK Aachen) f) Genomische Analyse von myeloproliferativen Neoplasien Dr, med, M. Kirschner, Dr.rer. nat. Mirle Schemionek, A. Maurer (MSc), Prof. Dr. med. S. Koschmieder g) Analyse der zugrunde liegenden Mechanismen der klonalen Evolution der hämatopoetischen Stammzelle (HSC) im del(5q) Myelodysplastischen Syndrom – Implikation für eine gerichtete Therapie der del(5q) HSC Prof. Dr. med. R. Schneider-Kramann h) Analyse zur Rolle von ASH2L in der Hämatopoese Dr. rer. nat. N. Chatain, Prof. Dr. med. S. Koschmieder, in Kooperation mit Prof. Dr. rer. nat. B. Lüscher und Dr. rer. nat. Juliane Filzgraff-Lüscher (Institut für Biochemie) i) Unfolded Protein Response (UPR) and Exploitation of drug resistance mechanisms in Ph+ leukemias and multiple myeloma Dr. med. I. Appelmann, M. Vieri (MSc), A. Salimi (MSc)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

289

1.3.1 Hämostaseologische Aspekte myeloproliferativer Neoplasien

Dr. med. M. Kirschner, PD. Dr. med. O. Grottke, D. Dickmann, Prof. Dr. S. Koschmieder

1.4 Klinische Studien

a) GSG-MPN-Register (German Study Group Myeloproliferative Neoplasien)

Dr. med. S. Isfort, Prof. Dr. med. T. Brümmendorf, Prof. Dr. med. S. Koschmieder, K. Kricheldorf (MSc) (in Kooperation mit Prof. Dr. med. K. Döhner, Dr. med. F. Stegelmann, Uniklinik Ulm)

b) Aachener Telomeropathie-Register

Anne-Sophie Bouillon, PD Dr. med. S. Wilop, Dr. med. S. Isfort, Dr. med Fabian Beier, Prof. Dr. med. T. Brümmendorf, K. Kricheldorf

c) klinische Studienzentrale (Phase I-IV)

PD Dr. med. S. Wilop, Dr. med. S. Isfort, Prof. Dr. med. S. Koschmieder, Prof. Dr. med. T. Brümmendorf

1.5 In silico Vorhersage biomolekularer Komplexe und computerbasiertes "Drug Design"

a) Critical mediators of STAT-5 dimerization

Dr. med D. Fahrenkamp, Dr. rer. nat. J. Li, S. Ernst, H. Schmitz-Van de Leur, Dr. rer. nat. N. Chatain, A. Küster, Prof. Dr. med. S. Koschmieder, Prof. Dr. rer. nat. Lüscher, Jun. –Prof. Dr. rer. nat. G. Rossetti, Prof. Dr. rer. nat. G. Müller-Newen b) Inhibitors of the Chikungunya Virus Macrodomain: a Proof-of-Principle study

Prof. Dr. rer. nat. Bolm, Dr. rer. nat. Patricia Verheugd, Prof. Dr. rer. nat. Lüscher, Jun.–Prof. Dr. rer. nat. G. Rossetti

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Randomized, open label, multicenter phase III study of efficacy and safety in polycythemia vera subjects who are resistant to or intolerant of hydroxyurea: JAK inhibitor INC424 tablets versus best available care.

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. T. Brüm-mendorf

Förderer: Novartis Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 16.05.2011-31.01.2017

Ausgaben ‘17: 999,- €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2: A phase III randomized trial of MK-3475 (Pembrolizumab) versus standard treatment in subjects with recurrent or metastatic head and neck cancer.

Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. S. Wilop

Förderer: MSD Sharp & Dohme

Bewilligungszeitraum: 22.01.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 1.000,- €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: Ruxolitinib versus best available therapy in patients with high-risk polycythemia vera or high-risk essential thrombocythemia - The Ruxo-BEAT trail.

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S. Kosch-mieder

Förderer: Novartis Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 05.06.2013-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 93.789,31 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 4: A phase I-IIa, open label, multi-center, dose escalating study to evaluate the safety of intravenous pegylated liposomal dexamethasone sodium phosphate (Oncocort) as monotherapy in patients with previously treated progressive multiple myeloma – the AMETHYST trial.

Projektleiter: PD Dr. med. S. Wilop

Förderer: Enceladus Pharmaceuticals

Bewilligungszeitraum: 10.12.2014-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 38.621,47 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 5: A Phase III Randomized, Open-Label, Multi-Center, Global Study of MEDI4736 in Combination with Tremelimumab Therapy or MEDI4736 Monotherapy Versus Standard of Care Platinum-Based Chemotherapy in First-Line Treatment of Patients with Locally Advanced or Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer (NSCLC) (MYSTIC)

Projektleiter: Dr. med. J. Panse

Förderer: AstraZeneca GmbH

Bewilligungszeitraum: 11.11.2015-10.11.2020

Ausgaben ‘17: 5.063,37 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 6: A Phase II/III Randomized Trial of Two Doses of MK-3475 versus Docetaxel in Previously Treated Subjects with Non-Small Cell Lung Cancer.

Projektleiter: Dr. med. J. Panse

Förderer: MSD Sharp & Dohme GmbH

Bewilligungszeitraum: 28.11.2013-28.11.2018

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

290

P 7: A phase III randomized placebo-controlled, clinical trial to study the safety and efficacay of V212 in adult patients with solid tumor or hematologic malignanacy

Projektleiter: Dr. med. J. Panse

Förderer: MSD Sharp & Dohme

Bewilligungszeitraum: 25.10.2012-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

P 8: 10-day decitabine versus conventional chemotherapy (“3+7”) followed by allografting in AML patients ≥ 60 years: a randomized phase III study of the EORTC Leukemia Group, CELG, GIMEMA and German MDS Study Group.

Projektleiter: Dr. med. M. Crysandt

Förderer: EORTC

Bewilligungszeitraum: 27.05.2015-26.05.2020

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

P 9: Prospektive randomized multicenter phase II trial of low-dose Decitabine (DAC) administered alone or in combination with the histone deacetylase inhibitor Valproic acid and all-trans retinoid acid in patients >60 years with acute myeloid leukemia who are ineligible for induction therapy.

Projektleiter: PD Dr. med. E. Jost

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 21.07.2010-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

P 10: Telomerlängenmessung bei Patienten mit aplastischen Syndromen: Etablierung der Telomer-länge als diagnostischer und prognostischer Parameter.

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. T. Brüm-mendorf

Förderer: lichterzellen - Stiftung zur Hilfe bei PNH/AA

Bewilligungszeitraum: 21.05.2014-31.12.2099

Ausgaben ‘17: 68.426,80 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 11: Die Vermittlung der Unfolded Protein Response durch den onkogenen Signalweg in der pre-B akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL).

Projektleiter: Dr. med. I. Appelmann

Förderer: Deutsche Krebshilfe e.V.

Bewilligungszeitraum: 27.03.2015-26.03.2018

Ausgaben ‘17: 70.420,77 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 12: Randomisierte, kontrollierte, offene, multi-zentrische Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CetuGEX™ plus Chemotherapie im Vergleich zu Cetuximab plus Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit rezidivierendem und/oder metastasierendem Plattenepithelkarzinom Stadium III/IV im Kopf-Hals-Bereich.

Projektleiter: PD Dr. med. Wilop

Förderer: Premier research group

Bewilligungszeitraum: 05.06.2014-04.06.2019

Ausgaben ‘17: 14.357,20 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 13: A randomized phase II trial comparing pazopanib with doxorubicin as first line treatment in elderly patients with metastatic or advanced soft tissue sarcoma

Projektleiter: Dr. med. M. Crysandt

Förderer: Med. Hochschule Hannover

Bewilligungszeitraum: 18.03.2014-17.03.2019

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

P 14: Die Rolle von Hypoxiesignalwegen in der Entstehung und Progression von JAK2V617F positiven Myeloproliferativen Neoplasien

Projektleiter: Dr. med. Gezer

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 10/2014 – 03/2017

Ausgaben ‘17: 15.812,80 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 15: A multicenter phase 3 randomized, open-label study of Bosutinib versus Imatinib in adult patients with newly diagnosed chronic phase chronic myelogenous leukemia

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. T. Brümmendorf

Förderer: Chiltern International

Bewilligungszeitraum: 27.08.2014-31.08.2019

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

P 16: Auswertung der Behandlung der Patienten mit Polycythaemia vera (PV) aus dem SAL-MPN-Register

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: Novartis Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 0,-

FSP der Fakultät: Onkologie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

291

P 17: The role of IRE-1alpha signaling in chronic myeloid leukemia (CML)

Projektleiter: Dr. med. B. Kharabi

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.05.2015-30.04.2017

Ausgaben ‘17: 19.524,98 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 18: Funktionelle und strukturelle Untersuchung von neuartigen FLT3-Mutationen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML)

Projektleiter: Dr. rer. nat. N. Chatain

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-30.06.2017

Ausgaben ‘17: 31.301,87 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 19: Die Funktion der FcγRIIb vermittelten Signaltransduktion für die Biologie und Therapie-resistenz von CML Stammzellen

Projektleiter: Dr. rer. nat. M. Schemionek

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10.08.2015-31.03.2019

Ausgaben ‘17: 54.410,35 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 20: STAT3-vermittelte Therapie-Resistenz malig-ner leukämischer Stammzellen bei Myeloprolifera-tiven Neoplasien (MPN)

Projektleiter: Dr. rer. nat. M. Schemionek,

Prof. Dr. rer. nat. G. Müller-Newen

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 09/2014-08/2017

Ausgaben ‘17: 22.229 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 21: Die Vermittler der Unfolded Protein Response als therapeutische Ziele in der akuten myeloischen Leukämie (AML)

Projektleiter: Dr. rer. nat. M. Schemionek

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 02.02.2016-01.02.2019

Ausgaben ‘17: 74.377,50 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 22: Inhibitors of the Chikungunya Virus Macrodomain: a Proof-of-Principle study

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Rossetti

Förderer: ERS-Ausschreibung 2016 (MSCALE013)

Bewilligungszeitraum: 15.09.2016-15.08.2017

Ausgaben ‘17: 14.003,33

Kooperationen: Prof. Dr, re.nat. Lüscher (Institut für Biochemie und Molekularbiologie), Prof. Dr. re.nat. Bolm (Fakultät 1, RWTH)

FSP der Fakultät: Onkologie

P 23: A Randomized, Single-Blind, Multicenter Phase 2 Study to Evaluate the Activity of 2 Dose Levels of Imetelstat in Subjects with Intermediate-2 or High-Risk Myelofibrosis (MF) Relapsed/ Refractory to Janus Kinase (JAK) Inhibitor

Projektleiter: Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: Roche Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 23.12.2015-22.12.2020

Ausgaben ‘17: 14.295,36 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 24: Multicenter, open-label single arm phase II study testing the tolerability and the efficacy of Bosutinib step-in dosing in Chronic Phase CML patients intolerant or refractory to previous Nilotinib or Dasatinib therapy, "Bosutinib Dose Optimization Study - BODO-Study”

Projektleiter: Dr. med. S. Isfort

Förderer: Uniklinik Bonn

Bewilligungszeitraum: 28.01.2016-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 10.100,96 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 25: Offene einarmige Phase-II-Studie zur Beurteil-ung der Beendigung einer Dasatinib-Therapie bei Patienten mit einer chronischen myeloischen Leukämie in der chronische Phase (CP-CML) mit einem stabilen vollständigen molekularen An-sprechen (CMR) DASFREE

Projektleiter: Prof. Dr. med. T. Brümmendorf

Förderer: ICON Clinical Research

Bewilligungszeitraum: 27.11.2014-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

292

P 26: Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medi-zinische Forschung 2015

Projektleiter: Dr. med. I. Appelmann

Förderer: Ernst Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung

Bewilligungszeitraum: 08.05.2015-07.05.2018

Ausgaben ‘17: 30.268,02 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 27: A randomized placebo-controlled phase 2 study of Decitabine/Azacitidine with or without eltrombopag in AML patients ≥65 years of age not eligible for intensive Projektleiter: Dr. med. M. Crysandt

Förderer: TU Dresden

Bewilligungszeitraum: 29.07.2015-31.03.2019

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie P 28: A phase 2, open-label, multiple ascending dose study to evaluate the efficacy, safety, tolerability immunogenicity, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of Alxn1210 administered intravenously to patients with paroxysmal nocturnal hemoglobinuria 

Projektleiter: Dr. med. J.Panse

Förderer: Quintiles GmbH

Bewilligungszeitraum: 20.01.2016-19.01.2021

Ausgaben ‘17: 915,60 €

FSP der Fakultät: Onkologie P 29: A prospective, open-label, multicentre phase-II trial to evaluate the efficacy and safety of a sequential regimen of bendamustine depending followed by ibrutinib and ofatumumab (BIO) followed by ibrutinib and ofatumumab maintenance in CLL patients

Projektleiter: PD Dr. med. K. zur Hausen

Förderer: Uniklinik Köln

Bewilligungszeitraum: 28.07.2015-27.07.2020

Ausgaben ‘17: 128,97 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 30: Mechanisms of IFN-alpha induced biologic response, signaling, cellular context, drug synergism and clinical biomarkers in myeloproliferative neoplasms

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.04.2017-30.09.2020

Ausgaben ‘17: 11.192,15 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 31: Investigation of dasatinib effects on immune system in an inducible mouse model of BCR-ABL disease.

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: Bristol-Myers Squibb

Bewilligungszeitraum: 01.01.2012-31.12.2018

Ausgaben ‘17: 7.153,62 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 32: Hypereosinophile Syndrome / Myelopro-liferative Syndrome

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: Bild hilft e.V.

Bewilligungszeitraum: seit 21.02.2012

Ausgaben ‘17: 22.715,25 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 33: Die Rolle der TNFalpha-vermittelten Signalübertragung für die Resistenz maligner Stammzellen

Projektleiter: Dr. rer. nat. M. Schemionek

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: seit 03/2017

Ausgaben ‘17: 29.905,72 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 34: An open-label, multicenter, phase IIIb study assessing the long-term efficacy and safety of AOP2014 and standard first line treatment (BAT) in patients with Polycythemia Vera who previously participated in the PROUD-PV study Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S.

Koschmieder

Förderer: PSI CRO Deutschland

Bewilligungszeitraum: 18.02.2016-17.02.2021

Ausgaben ‘17: 15,78 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 35: A Phase 2, Prospective Study Of PRM-151 In Subjects With Primary Myelofibrosis (PMF), Post-Polycythemia Vera MF (post-PV MF), Or Post-Essential Thrombocythemia MF (post-ET MF)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: Promedior Inc.

Bewilligungszeitraum: 25.06.2016-24.05.2022

Ausgaben ‘17: 1.683,- €

FSP der Fakultät: Onkologie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

293

P 36: A multicenter. Double blind, randomized, placebo-controlled, phase III study of Idasanutlin, an MDM2 antagonist, with cytarabine versus cyta-rabine plus placebo in patients with relapsed or refractory acute myeloid leukemia (AML)

Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. E. Jost

Förderer: Roche Pharma AG

Bewilligungszeitraum: 07.04.2016-06.04.2021

Ausgaben ‘17: 2.707,66 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 37: A Phase 3, multicenter, open-label, rando-mized study comparing the efficacy and safety of AG-221 (CC-900007) versus conventional care regimens in older subjects with late stage acute myeloid leukemia harboring an isocitrate dehydro-genase 2 mutation

Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. E. Jost

Förderer: Celgene International

Bewilligungszeitraum: 25.10.2016-24.10.2021

Ausgaben ‘17: 960,- €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 38: A Phase 3, randomized, open-label, active-controlled study of ALXN1210 versus Eculizomab in adult patients with paroxysmal nocturnal hemo-globinuria (PNH) currently treated with Ecilizumab

Projektleiter: Dr. med. J. Panse

Förderer: Quintilles GmbH

Bewilligungszeitraum: 08.06.2017-07.06.2022

Ausgaben ‘17: 870,- €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 39: A Phase 2, open-label, ascending dose study of ACE-536 for the treatment of anemia in patients with low or intermediate-1 risk myelodysplatic syndromes (MDS)

Projektleiter: Dr. med. G. Silling

Förderer: Chiltern International GmbH

Bewilligungszeitraum: 14.08.2016-13.08.2021

Ausgaben ‘17: 486,- €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 40: A Phase II/III, randomized, multicenter study of MOR00208 with Bendamustine versus Rituximab with Bendamustine in patients with relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma (R-R DLBCL) who are not eligible for high-dose chemo-therapy (HDC) and autologous stem-cell transplantation (ASCT) – B-MIND

Projektleiter: Dr. med. M. Tometten

Förderer: ICON Clinical Research

Bewilligungszeitraum: 21.11.2016-20.11.2021

Ausgaben ‘17: 10,65 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 41: A prospective, open-label, multicenter, randomized phase III trial to compare the efficacy and safety of a combined regimen of Obinutuzumab and Venetoclax (GDC-0199/ABT-199) versus Obinu-tuzumab and Chlorambucil in previously untreated patients with CLL coexisting medical conditions

Projektleiter: Dr. med. K. zur Hausen

Förderer: Covance CAPS Ltd.

Bewilligungszeitraum: 25.01.2016-24.01.2021

Ausgaben ‘17: 1.808,87 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 42: Exploiting drug resistance mechanisms in Ph+ leukemias Projektleiter: Dr. med. I. Appelmann

Förderer: Novartis Pharma

Bewilligungszeitraum: 14.12.2015-31.12.2016

Ausgaben ‘17: 506,79 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 43: The goal of the research Program is to examine the affect of ixazomibfor treating multiple myeloma (MM), and more particulary, its affect on the unfolded protein response (UPR)

Projektleiter: Dr. med. I. Appelmann

Förderer: Takeda

Bewilligungszeitraum: 14.12.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 12.506,25 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 44: Modeling of disease progression in myeloproliferative neoplasms (MPN): a systems medical approach

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. T. Brümmendorf

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 30.12.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 62.695 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 45: Rolle von IRF8 und Interferon-alpha bei JAK 2 mutierten MPN

Projektleiter: Dr. rer.nat. K. Seré, Univ.-Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 30.12.2015-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 26.773 €

FSP der Fakultät: Onkologie

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

294

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Backert L, Kowalewski DJ, Walz S … Schemionek M, Brümmendorf TH et al. (2017) A meta-analysis of HLA peptidome composition in different hematological entities: entity-specific dividing lines and "pan-leukemia" antigens. Oncotarget.8:43915-43924 (IF 5,168)

[2] Ben-Batalla I, Erdmann R, Jørgensen H… Koschmieder S … Brümmendorf TH et al. (2017) Axl Blockade by BGB324 Inhibits BCR-ABL Tyrosine Kinase Inhibitor-Sensitive and -Resistant Chronic Myeloid Leukemia. Clin Cancer Res.23:2289-2300 (IF 9,619)

[3] Campaner E, Rustighi A, Zannini A … Rossetti G et al. (2017) A covalent PIN1 inhibitor selectively targets cancer cells by a dual mechanism of action. Nat Commun.8:15772 (IF 12,124)

[4] Christen D, Brümmendorf TH, Panse J (2017) [Leukopenia - A Diagnostic Guideline for the Clinical Routine]. Dtsch Med Wochen-schr.142:1744-1749 (IF 0,552)

[5] Cortes JE, Gambacorti-Passerini C, Kim DW, Kantarjian HM, Lipton JH, Lahoti A, Talpaz M, Matczak E, Barry E, Leip E, Brümmendorf TH, Khoury HJ (2017) Effects of Bosutinib Treatment on Renal Function in Patients With Philadelphia Chromosome-Positive Leukemias. Clin Lymphoma Myeloma Leuk.17:684-695.e6 (IF 2,494)

[6] Crysandt M, Yakoub-Agha I, Reiß P, Theisen S, Silling G, Glatte P, Nelles E, Lemmen S, Brümmendorf TH, Kontny U, Jost E (2017) How to build an allogeneic hematopoietic cell transplant unit in 2016: Proposal for a practical framework. Curr Res Transl Med.65:149-154 (IF 0,2)

[7] Eckei L, Krieg S, Bütepage M, Lehmann A, Gross A, Lippok B, Grimm AR, Kümmerer BM, Rossetti G, Lüscher B, Verheugd P (2017) The conserved macrodomains of the non-structural proteins of Chikungunya virus and other pathogenic positive strand RNA viruses function as mono-ADP-ribosylhydrolases. Sci Rep.7:41746 (IF 4,259)

[8] El Agha E, Kramann R, Schneider RK, Li X, Seeger W, Humphreys BD, Bellusci S (2017) Mesenchymal Stem Cells in Fibrotic Disease. Cell Stem Cell.21:166-177 (IF 23,394)

[9] Escherich G, Bielack S, Maier S, Braungart R, Brümmendorf TH, Freund M, Grosse R, Hoferer A, Kampschulte R, Koch B, Lauten M, Milani V, Ross H, Schilling F, Wöhrle D, Cario H, Dirksen U (2017) Building a National Framework for Adolescent and Young Adult Hematology and Oncology and Transition from Pediatric to Adult Care: Report of the Inaugural Meeting of the "AjET" Working Group of the German Society for Pediatric Oncology and Hematology. J Adolesc Young Adult Oncol.6:194-199 (IF 1,431)

[10] Fahrenkamp D, Herrmann O, Koschmieder S, Brümmendorf TH, Schemionek M (2017) Mtss1(CSC156) mutant mice fail to display efficient Mtss1 protein depletion. Leukemia.31:1017-1019 (IF 11,702)

[11] Ferreri AJM, Cwynarski K, Pulczynski E …Panse J et al. (2017) Whole-brain radiotherapy or auto-logous stem-cell transplantation as consolidation strategies after high-dose methotrexate-based chemoimmunotherapy in patients with primary CNS lymphoma: results of the second randomisation of the International Extranodal L Lancet Haematol.4:e510-e523 (IF 7,123)

[12] Fritsch K, Kasenda B, Schorb E, Hau P, Bloehdorn J, Möhle R, Löw S, Binder M, Atta J, Keller U, Wolf HH, Krause SW, Heß G, Naumann R, Sasse S, Hirt C, Lamprecht M, Martens U, Morgner A, Panse J, Frickhofen N, Röth A, Hader C, Deckert M, Fricker H, Ihorst G, Finke J, Illerhaus G (2017) High-dose methotrexate-based immuno-chemotherapy for elderly primary CNS lymphoma patients (PRIMAIN study). Leukemia.31:846-852 (IF 11,702)

[13] Giles FJ, Rea D, Rosti G, Cross NCP, Steegmann JL, Griskevicius L, le Coutre P, Coriu D, Petrov L, Ossenkoppele GJ, Mahon FX, Saussele S, Hellmann A, Koskenvesa P, Brümmendorf TH, Gastl G, Castagnetti F, Vincenzi B, Haenig J, Hochhaus A (2017) Impact of age on efficacy and toxicity of nilotinib in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase: ENEST1st subanalysis. J Cancer Res Clin Oncol.143:1585-1596 (IF 3,503)

[14] Groth M, Singer S, Niedeggen C, Petermann-Meyer A, Röth A, Schrezenmeier H, Höchsmann B, Brümmendorf TH, Panse J (2017) Development of a disease-specific quality of life questionnaire for patients with aplastic anemia and/or paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (QLQ-AA/PNH)-report on phases I and II. Ann Hematol.96:171-181 (IF 3,083)

[15] Harrison CN, Koschmieder S, Foltz L, Guglielmelli P, Flindt T, Koehler M, Mathias J, Komatsu N, Boothroyd RN, Spierer A, Perez Ronco J, Taylor-Stokes G, Waller J, Mesa RA (2017) The impact of myeloproliferative neoplasms (MPNs) on patient quality of life and productivity: results from the international MPN Landmark survey. Ann Hematol.96:1653-1665 (IF 3,083)

[16] Hehlmann R, Lauseker M, Saußele S … Brümmendorf TH et al.(2017) Assessment of imatinib as first-line treatment of chronic myeloid leukemia: 10-year survival results of the randomized CML study IV and impact of non-CML determinants. Leukemia.31:2398-2406 (IF 11,702)

[17] Hendriks CMM, Hartkamp J, Wiezorek S, Steinkamp AD, Rossetti G, Lüscher B, Bolm C (2017) Sulfoximines as ATR inhibitors: Analogs of VE-821. Bioorg Med Chem Lett.27:2659-2662 (IF 2,454)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

295

[18] Jawhar M, Naumann N, Schwaab J, Baurmann H, Casper J, Dang TA, Dietze L, Döhner K, Hänel A, Lathan B, Link H, Lotfi S, Maywald O, Mielke S, Müller L, Platzbecker U, Prümmer O, Thomssen H, Töpelt K, Panse J, Vieler T, Hofmann WK, Haferlach T, Haferlach C, Fabarius A, Hochhaus A, Cross NCP, Reiter A, Metzgeroth G (2017) Imatinib in myeloid/lymphoid neoplasms with eosinophilia and rearrangement of PDGFRB in chronic or blast phase. Ann Hematol.96:1463-1470 (IF 3,083)

[19] Jennes E, Guggenberger D, Zotz R, Thompson L, Brümmendorf TH, Koschmieder S, Jost E (2017) Perioperative intravenous immunoglobulin treatment in a patient with severe acquired von Willebrand syndrome: case report and review of the literature. Clin Case Rep.5:664-670 (IF 0,2)

[20] Kaifie A, Kaifie A, Lunau T, Dragano N, Jost E, Bruemmendorf TH, Wilop S, Crysandt M (2017) Patients with acute myelogenous leukemia (AML) from a socially disadvantaged environment show poorer therapeutic outcome Journal of Public Health.25:187-95 (IF 0,2)

[21] Karger A, Geiser F, Vitinius F, Sonntag B, Schultheis U, Hey B, Radbruch L, Ernstmann N, Petermann-Meyer A (2017) Communication Skills Trainings: Subjective Appraisal of Physicians from Five Cancer Centres in North Rhine, Germany. Oncol Res Treat.40:496-501 (IF 1,667)

[22] Koehler P, Hamprecht A, Bader O … Silling G et al. (2017) Epidemiology of invasive aspergillosis and azole resistance in patients with acute leukaemia: the SEPIA Study. Int J Antimicrob Agents.49:218-223 (IF 4,307)

[23] Li J, Lyu W, Rossetti G, Konijnenberg A, Natalello A, Ippoliti E, Orozco M, Sobott F, Grandori R, Carloni P (2017) Proton Dynamics in Protein Mass Spectrometry. J Phys Chem Lett.8:1105-1112 (IF 9,353)

[24] Li J, Vervoorts J, Carloni P, Rossetti G, Lüscher B (2017) Structural prediction of the interaction of the tumor suppressor p27KIP1 with cyclin A/CDK2 identifies a novel catalytically relevant determinant. BMC Bioinformatics.18:15 (IF 2,448)

[25] Mesa R, Vannucchi AM, Yacoub A, Zachee P, Garg M, Lyons R, Koschmieder S, Rinaldi C, Byrne J, Hasan Y, Passamonti F, Verstovsek S, Hunter D, Jones MM, Zhen H, Habr D, Martino B (2017) The efficacy and safety of continued hydroxycarbamide therapy versus switching to ruxolitinib in patients with polycythaemia vera: a randomized, double-blind, double-dummy, symptom study (RELIEF). Br J Haematol.176:76-85 (IF 5,67)

[26] Necchi A, Lo Vullo S, Bregni M … Crysandt M et al. (2017) Salvage High-Dose Chemotherapy for Relapsed Pure Seminoma in the Last 10 Years: Results From the European Society for Blood and Marrow Transplantation Series 2002-2012. Clin Genitourin Cancer.15:163-167 (IF 2,535)

[27] Nieborowska-Skorska M, Maifrede S, Dasgupta Y, Sullivan K, Flis S, Le BV, Solecka M, Belyaeva EA, Kubovcakova L, Nawrocki M, Kirschner M, Zhao H, Prchal JT, Piwocka K, Moliterno AR, Wasik M, Koschmieder S, Green TR, Skoda RC, Skorski T (2017) Ruxolitinib-induced defects in DNA repair cause sensitivity to PARP inhibitors in myeloproliferative neoplasms. Blood.130:2848-2859 (IF 13,164)

[28] Pesce L, Calandrini V, Marjault HB, Lipper CH, Rossetti G, Mittler R, Jennings PA, Bauer A, Nechushtai R, Carloni P (2017) Molecular Dynamics Simulations of the [2Fe-2S] Cluster-Binding Domain of NEET Proteins Reveal Key Molecular Determinants That Induce Their Cluster Transfer/Release. J Phys Chem B Condens Matter Mater Surf Interfaces Biophys.121:10648-10656 (IF 3,177)

[29] Ponzoni L, Rossetti G, Maggi L, Giorgetti A, Carloni P, Micheletti C (2017) Unifying view of mechanical and functional hotspots across class A GPCRs. PLoS Comput Biol.13:e1005381 (IF 4,542)

[30] Rajala HLM, Missiry ME, Ruusila A, Koskenvesa P, Brümmendorf TH, Gjertsen BT, Janssen J, Lotfi K, Markevärn B, Olsson-Strömberg U, Stenke L, Stentoft J, Richter J, Hjorth-Hansen H, Kreutzman A, Mustjoki S (2017) Tyrosine kinase inhibitor therapy-induced changes in humoral immunity in patients with chronic myeloid leukemia. J Cancer Res Clin Oncol.143:1543-1554 (IF 3,503)

[31] Rossetti G, Carloni P (2017) Structural Modeling of Human Prion Protein's Point Mutations. Prog Mol Biol Transl Sci.150:105-122 (IF 2,984)

[32] Sauer CM, Chteinberg E, Rennspiess D, Kurz AK, Zur Hausen A (2017) [Merkel cell carcinoma: cutaneous manifestation of a highly malignant pre-/pro-B cell neoplasia? : Novel concept about the cellular origin of Merkel cell carcinoma]. Hautarzt.68:204-210 (IF 0,661)

[33] Sauer CM, Haugg AM, Chteinberg E, Rennspiess D, Winnepenninckx V, Speel EJ, Becker JC, Kurz AK, Zur Hausen A (2017) Reviewing the current evidence supporting early B-cells as the cellular origin of Merkel cell carcinoma. Crit Rev Oncol Hematol.116:99-105 (IF 4,971)

[34] Schlenk RF, Stegelmann F, Reiter A, Jost E et al. (2017) Pomalidomide in myeloproliferative neoplasm-associated myelofibrosis. Leukemia.31:889-895 (IF 11,702)

[35] Schmidt A, Rossetti G, Joussen S, Gründer S (2017) Diminazene Is a Slow Pore Blocker of Acid-Sensing Ion Channel 1a (ASIC1a). Mol Pharmacol.92:665-675 (IF 3,922)

LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017 UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

296

[36] Schneider RK, Mullally A, Dugourd A, Peisker F, Hoogenboezem R, Van Strien PMH, Bindels EM, Heckl D, Büsche G, Fleck D, Müller-Newen G, Wongboonsin J, Ventura Ferreira M, Puelles VG, Saez-Rodriguez J, Ebert BL, Humphreys BD, Kramann R (2017) Gli1+ Mesenchymal Stromal Cells Are a Key Driver of Bone Marrow Fibrosis and an Important Cellular Therapeutic Target. Cell Stem Cell.20:785-800.e8 (IF 23,394)

[37] Schubert C, Chatain N, Braunschweig T, Schemionek M, Feldberg K, Hoffmann M, Dufva O, Mustjoki S, Brümmendorf TH, Koschmieder S (2017) The SCLtTAxBCR-ABL transgenic mouse model closely reflects the differential effects of dasatinib on normal and malignant hematopoiesis in chronic phase-CML patients. Oncotarget. 8:34736-34749 (IF 5,168)

[38] Schumacher A, Sauerland C, Silling G, Berdel WE, Stelljes M, Koch R (2017) Development of quality of life in patients undergoing allogeneic stem cell transplantation with regard to anxiety, depression and resilience. Bone Marrow Transplant.52:1334-1337 (IF 3,874)

[39] Schütz C, Inselmann S, Sausslele S, Dietz CT, Mu Ller MC, Eigendorff E, Brendel CA, Metzelder SK, Bru Mmendorf TH, Waller C, Dengler J, Goebeler ME, Herbst R, Freunek G, Hanzel S, Illmer T, Wang Y, Lange T, Finkernagel F, Hehlmann R, Huber M, Neubauer A, Hochhaus A, Guilhot J, Xavier Mahon F, Pfirrmann M, Burchert A (2017) Expression of the CTLA-4 ligand CD86 on plasmacytoid dendritic cells (pDC) predicts risk of disease recurrence after treatment discontinuation in CML. Leukemia.31:829-836 (IF 11,702)

[40] Sontag S, Förster M, Qin J, Wanek P, Mitzka S, Schüler HM, Koschmieder S, Rose-John S, Seré K, Zenke M (2017) Modelling IRF8 Deficient Human Hematopoiesis and Dendritic Cell Development with Engineered iPS Cells. Stem Cells.35:898-908 (IF 5,599)

[41] Ventura Ferreira MS, Crysandt M, Ziegler P, Hummel S, Wilop S, Kirschner M, Schemionek M, Jost E, Wagner W, Brümmendorf TH, Beier F (2017) Evidence for a pre-existing telomere deficit in non-clonal hematopoietic stem cells in patients with acute myeloid leukemia. Ann Hematol.96:1457-1461 (IF 3,083)

[42] Ziegler S, Schettgen T, Beier F, Wilop S, Quinete N, Esser A, Masouleh BK, Ferreira MS, Vankann L, Uciechowski P, Rink L, Kraus T, Brümmendorf TH, Ziegler P (2017) Accelerated telomere shortening in peripheral blood lymphocytes after occupational polychlorinated biphenyls exposure. Arch Toxicol.91:289-300 (IF 5,901)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Crysandt M (2017) Therapie indolenter Lymphome bei Patienten mit transformiertem NHL: weiterhin eine Herausforderung. Karger Kompass Onkologie 4(1):36-37

[2] Herwartz R, Fuchs R (2017) Zentrozyten, neo-plastische Formen (Teil 3) Follikuläres Lymphom. MTA Dialog 18(2):143-145 ISSN: 1439-071X

[3] Herwartz R, Fuchs R (2017) Plasmazellen: Physiologische Merkmale und reaktive Verände-rungen (Teil1). MTA Dialog 18(5):400-401 ISSN: 1439-071X

[4] Herwartz R, Fuchs R (2017) Plasmazellen (Teil 2) Atypien und maligne Veränderungen. MTA Dialog 18(8):26 ISSN: 1439-071X

[5] Herwartz R, Fuchs R (2017) Lymphozyten mit gyrifomen Kernen. Erkennungsmerkmal des Sézary Syndroms. MTA Dialog 18(11):958-59 ISSN: 1439-071X

[6] Singer S, Hornemann B, Bruns G, Petermann-Meyer A (2017) Die Versorgungslandschaft in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 36(12):949-953 ISSN: 0722-1541

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Biraim H Die Rolle des Multidomänen-Proteins BCR (Breakpoint Cluster Region) in der FLT3-ITD-positiven AML (Akute myeloische Leukämie)

Dissertationen:

[1] Sauer, CM Assessing the neuroendocrine gene expression and regulation of Merkel Cell Carcinoma

[2] van Gemmeren TB Hypermethylierung des Suppressor of Cytokine Signaling-3-(SOCS-3)-Gens bei malignen Plasmazellerkrankungen

[3] Han L Calreticulin-mutant proteins induce megakaryocytic signaling to transform hematopoietic cells and undergo accelerated degradation and Golgi-mediated secretion

[4] Weiland JA Investigation of the pro-proliferative and pro-survival role of CD19 in childhood BCP-ALL

[5] Schubert C Functional analysis of BCR-ABL and JAK2V617F Induced target genes in Myeloproliferative Neoplasms

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. T. H. Brümmendorf

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsche Krebshilfe

Cancer Research UK

Institut National du Cancer (Frankreich)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION)

297

Jose Carreras Leukämiestiftung

DGHO

DGIM

Italian Association for Cancer Research (AICR)

Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsche Krebshilfe

START-Programm der RWTH Aachen

European Haematology Association (EHA)

Mecklenburg-Vorpommern Excellence Initiative

Deutsche José Carreras-Leukämistiftung

-EHA

-Mecklenburg-Vorpommern Excellence Initiative

-START

-SeedFund

-RWTH Aachen Medizinische Fakultät

-Uniklinik Münster Medizinische Fakultät

Dr. rer. nat. M. Schemionek

AG START

PD Dr. med. E. Jost

START Förderung

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. med. T. H. Brümmendorf

Leukemia; Blood; Haematologica; Blood Advances; u.a.

Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Blood, Leukemia, Ann Hematol

Ann Hematol

-Leukemia

-Blood

Jun.–Prof. Dr. rer. nat. G. Rossetti

PLoS Computational Biology, Reseach Report, Nuc

Acids Res, J Chem Theory Comput, Biophys J

Dr. rer. nat. M. Schemionek

PloS ONE

PD Dr. med. E. Jost

European Journal of Haematology

PD Dr. med. S. Wilop

Br J Cancer, Tumor Biology

Dr. med. R. Schneider-Kramann

Leukemia, Blood, Cell and tissue research, Cytotherapy, Cell Proliferation, Biomaterials, Differentiation, Kidney International, Br J Pharmacol, BMC Gastroenterology, J Hematol Oncol

Dr. med. F. Beier

Experimental Hematology, Arch Gynakol

Dr. med. J. Panse

PLOS ONE

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. med. T. H. Brümmendorf

Stellvertr. Vorsitzender des CTC-Aachen

Direktor ECCA

Sprecher Schwerpunkt „Onkologie“ der Med. Fakultät der RWTH Aachen

Stellvertretender Vorsitzender des Vereins der universitären Hämatologen und Onkologen (VUHO)

Vertreter der DGHO im Vorstand Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Stellvertr. Sprecher der "German Study Group MPN"

Prodekan für Struktur und Finanzen

Prof. Dr. med. S. Koschmieder

Leiter Lehr- und Forschungsgebiet Translationale Hämatologie und Onkologie

Mitglied im OSPE-Review-Board der Fakultät

Mitglied im Habilitations-Ausschuß der Fakultät

Leitungsgruppe der German Study Group MPN (GSG-MPN) und Leitung des GSG-MPN-Registers Standort Aachen

Mitglied der Forschungskommission

Mitglied der Klinikumskonferenz

Mitglied im Studienersatzmittel-Vergabeausschuss

Jun.–Prof. Dr. rer. nat. G. Rossetti

Member of the scientific evaluation committee of

master, PhD and postdoc to the INM-9/IAS-5 Institute of Jülich

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. T. H. Brümmendorf

Blood Advances

Prof. Dr. med. S. Koschmieder

ISRN Hematology

Am J Blood Research

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. med. S. Koschmieder, Prof. Dr. med. T. H. Brümmendorf

GSG-MPN-Studientreffen und Third MPN/CML Scientific Meeting in Aachen, 5.-6. April 2017

Prof. Dr. med. R. Fuchs

6. Aachener Mikroskopierkurs III: Spezielle Hämatologie, Aachen, 06-08.10.2017

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Prof. Dr. med. Schneider-Kramann

Johann Georg Zimmermann Award for Excellence in Cancer Research, Hannover

Anne Simonowski

Dr. Horst Böhlke Stiftung

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

298

KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. NORBERT WAGNER

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

W2– PROFESSUR FÜR NEONATOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. THORSTEN ORLIKOWSKY

W2-PROFESSUR FÜR NEUROPÄDIATRIE

UNIV.-PROF. DR. MED. MARTIN HÄUSLER

W2-PROFESSUR FÜR PÄDIATRISCHE HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

UNIV.-PROF. DR. MED. UDO KONTNY

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 51,25 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 7,2 WISS. MITARBEITER 2,15 NICHT WISS. MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 91.873 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 91.873 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 1.209 €

Industrie 65.335 €

Fördervereine 270.406 €

Freie Mittel 16.139 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 353.089 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 68.703 €

START 104.680 €

Summe interne Drittmittel 173.383 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 444.962 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 171.383 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 22 89,321 27,151

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 23 89,521 27,351

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

299

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1.1 Immunologie (Prof. Dr. N. Wagner, Dr. A. Schippers)

Bedeutung der Migration immunkompetenter Zellen für die Immunantwort.

Analyse von Mausmutanten mit konventioneller und konditionaler Geninaktivierung zur Untersuchung der in vivo Funk-tion der Adhäsionsmoleküle β7 Integrin, VCAM-1, L-Selektin und MAdCAM-1

Therapeutische Nutzung der Inhibition zellulärer Migration für chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Entstehung der oralen Toleranz im darmassoziierten Immunsystem.

1.2 Pädiatrische Hämato-Onkologie (Prof. Dr. U. Kontny, Dr. L. Lassay, Dr. O. Moser):

NPC-GPOH-2016 Nasopharynxkarzinom-Register (Multicenter-Register)

Biologische Rolle von Interferon-ß beim Nasopharynxkarzinom

Autophagie beim Nasopharynxkarzinom (in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie, UKA)

Periphere T-Zell-Lymphome im Kindes- und Jugendalter – retrospektive Analyse

1.3 Neuropädiatrie (Prof. Dr. M. Häusler):

Etablierung der MHV-68-Infektion der Maus als Tiermodell der zerebralen humanen Gamma-Herpesvirus(EBV)-Infek-tion. In Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Virologie sowie dem Institut für Neuropathologie.

Multizentrische Studie zu entzündlichen ZNS-Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

Einfluss von Hippotherapie auf Motorik und Lebensqualität bei Kindern mit Zerebralparese (Klinische multizentrische Studie)

Neuropathien und Myopathien im Kindes- und Jugendalter (Kooperation im Neuromuskulären Zentrum Aachen)

1.4 Allergologie/Pneumologie (Dr. S. Lehmann/Prof.Dr. Tenbrock, Dr. E. Verjans)

Evaluation der Elektrischen Impedanztomographie für die Diagnostik des Asthma bronchiale und der CF

Rolle der sauren Sphingomyelinase bei Lungenerkrankungen T-Lymphozyten im akuten Lungenversagen 1.5 Immunologie (Prof. Dr. K. Tenbrock, Dr. rer nat. K. Ohl)

Bedeutung des Transkriptionsfaktors CREM für die Regulation des Immunsystem

Generierung von CREM-transgenen Überexpressionsmodellen in der Maus im hämatopoietischen System

Bedeutung von CREM für die Pathogenese des SLE

Bedeutung von CREM für die Juvenile idiopathische Arthritis

Bedeutung von Treg-spezifischer Geninaktivierung von CREB für das Immunsystem

CTLA-4 -Polymorphismen bei der IgA Nephritis (Kooperation Rauen, Med II)

Einfluss von TNF-Blockade auf gp130 Expression in Monozyten bei der JIA und bei chronisch entzündlichen Darmer-krankungen

Einfluss des Transkriptionsfaktors CREMα und des IL-21 vermittelten Th-17-Signalwegs im allergischen Asthma bron-chiale und beim akuten und Asthma bronchiale (Projekt Fr. Dr. E. Verjans)

Einfluss einer T-Zellspezifischen CREM Überexpression auf den Verlauf der Leberfibrose und auf die Tumorentwicklung im Nemo-Leber Modell (in Kooperation mit AG Trautwein)

Einfluss einer CREM Überexpression auf Expression myeloider Supressorzellen in der Leber (Kooperation AG Tacke)

Einfluss von NRF2 auf die T-Zell-Differenzierung und Expression myeloider Suppressorzellen(in Kooperation mit der AG Pufe/Wruck, Anatomie)

Immunmetabolismus neonataler Makrophagen (Kooperation AG Orlikowsky, AG Lehrke)

Rolle von MDSCs in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

1.6 Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (Prof. Dr. T. G. Wenzl):

Motilität des oberen Gastrointestinaltraktes unter Einsatz der intraluminalen Impedanzmessung; Etablierung der intralu-minalen Impedanzmessung in der klinischen Routine (Kooperation mit Kinderkliniken Essen, Ulm).

Etablierung nationaler (G-PIG) und internationaler (Euro-PIG) Impedanz-Standards.

Einsatz neuer Therapeutika bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Zusammenhänge chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, Zytokine und Wachstumsstörungen (Dr. A. Pappa, Prof. Dr. K. Tenbrock)

1.7 Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie aktuelle Projekte: (Frau Dr. A. Pappa):

Zusammenhänge chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, Zytokine und Wachstumsstörungen (Prof. Wenzl, Prof. Dr. K. Tenbrock)

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

300

1.8. Sektion Neonatologie

1.8.1. Verantwortliche Teilnahme an Multicenterstudien (Prof. Dr. T. Orlikowsky, Dr. M. Schoberer, Dr. S. Trepels-Kottek, Dr. K. Heimann, Dr. A. Panek) GNN: German Neonatal Network. Studienleitung: Prof. Göpel, Neonatologie Lübeck

NEUROSIS: Efficacy and Safety of Inhaled Budesonide in Very Preterm Infants at Risk for Bronchopulmonary Dysplasia: NEUROSIS (Neonatal EUROpean Study of Inhaled Steroids). Studienleitung: Prof. Dr. Ch. Poets, Tübingen

ETTNO: Effects of Transfusion Thresholds on Neurocognitive Outcome in extremely low birth weight infants: a blinded randomized controlled multicenter trial. Studienleitung: Prof. Dr. A. Franz, Tübingen

NeoVitA: Early Postnatal Additional High-Dose Oral Vitamin A Supplementation versus Placebo for 28 Days for Prevent-ing Bronchopulmonary Dysplasia or Death in Extremely Low Birth Weight. Studienleitung: Prof. Dr. Gortner, Saarbrücken

EUCLIDS: The genetic basis of meningococcal and other life threatening bacterial infections of childhood: Studienleitung: Prof. Michael Levin, London

FiO2-C: "Effects of closed-loop automatic control of the inspiratory fraction of oxygen (FiO2-C) on outcome of extremely preterm infants – a randomized controlled parallel group multicenter trial for safety and efficiacy". Studienleitung: Prof. Dr. A. Franz, Tübingen

1.8.2. Neonatale Immunologie (Prof. Dr. T. Orlikowsky, Dr. rer. nat. S. Dreschers)

Interaktionen zwischen Monozyten und T-Zellen

Monozytär vermittelte Gewebsdestruktion bei Frühgeborenen

Periphagozytäre Reaktionen von Monozyten / Makrophagen und Rolle von CD95L- und TNF-Familie in monozytärer Apoptose

Polarisierung von Monozyten und ihre Interaktion mit Gewebszellen

Humanisiertes SCID-Mausmodell zur Untersuchung der Pathogenese der neonatalen Sepsis (Kooperation mit Dr. Ch. Gille, Universität Tübingen und Dr. M. Andre, Universität Basel, Schweiz)

Minimal invasive Methoden zur Entdeckung einer Infektion

Diagnostische Wertigkeit von Biomarkern in Prädiktion, Response, Outcome bei neonataler Sepsis

Organdestruktion durch Amnioninfektionssyndrom beim frühgeborenen Lamm (Kooperation mit Prof. Dr. B. Kramer, Lehrstuhl für Experimentelle Neonatologie, Universität Maastricht, NL)

1.8.3 „Smart incubator“ (Dr. K. Heimann)

Kontaktlose Überwachung von Vitalparametern (Kooperation mit dem Helmholtz-Institut; Leitung Prof. Dr. Leonhardt, Prof. Dr. Blazek)

Noninvasive Messung der Körpertemperatur bei Frühgeborenen mittels Thermographie und Photoplethysmographie Imaging (Kooperation mit dem Helmholtz-Institut; Leitung Prof. Dr. Leonhardt)

Bioimpedanzmessungen zur Abschätzung von Atem- und Herzfunktion beim Neugeborenen; Tiermodell (Ferkel) sowie Anwendung bei Neugeborenen (Kooperation mit dem Helmholtz-Institut; Leitung Prof. Dr. Leonhardt)

Biomorphometrische Messungen zur Zustandsbeurteilung von Frühgeborenen (Kooperation Prod. Dr. D. Merhof, Bild-verarbeitung)

1.8.4.Ethik und Nachsorge (Dr. S. Trepels-Kottek)

Systematische Untersuchungen zu Therapiezieleinschränkungen oder -änderungen am Beginn des Lebens (Koopera-tion mit dem Institut für Klinische Ethik)

Systematische Erfassung der Langzeitoutcomes von Frühgeborenen aus der Region..

1.8.5 Artificial placenta (Dr. M. Schoberer)

Lungenersatztherapie beim Frühgeborenen (Kooperation mit dem Helmholtz-Institut, Leitung Prof. Schmitz-Rode)

Automatisierte Evaluation von Händedesinfektion (Kooperation mit dem Lehrstuhl Informatik 11 Embedded Software Laboratory, Leitung Prof. Dr. S. Kowalewski)

Verordnungs- und Applikationssicherheit von Nährstoffen und Medikamenten in der Neonatologie und Kinderintensiv-medizin

1.8.6 Neonatologie (Prof. Dr. M. Häusler, Prof. Dr. T. Orlikowsky)

Fetuin als potentiell neuroprotektiver Faktor bei Frühgeborenen (Kooperation mit dem Institut für Biomedizinische Tech-nologien, Leitung Prof. Dr. W. Jahnen-Dechent und dem Institut für Neuropathologie, Leitung Prof. Dr. J. Weis,)

1.8.7 Automatisierte Bewegungsanalyse bei Kindern (Prof. Dr. T. Orlikowsky, Dr. M. Schoberer)

Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- und Präventionstechnik (Leiterin Prof. Dr. med. Cat-herine Disselhorst-Klug) des Instituts für Angewandte Medizintechnik am Helmholtz-Institut RWTH Aachen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

301

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Register: Nasopharynxkarzinom GPOH-NPC-2016

Projektleiter: Udo Kontny

Förderer: Förderkreis „Hilfe für krebskranke Kinder e. V.“ Aachen

Bewilligungszeitraum: 09.2000 bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 264.606,64 €

Kooperationen: Multizentrisch verschiedene ex-terne Kliniken

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2: Einfluss von Hippotherapie auf Motorik und Le-bensqualität bei Kindern mit Zerebralparese

Projektleiter: Martin Häusler

Förderer: DKThR

Bewilligungszeitraum: 1.2.2009 bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Multizentrisch verschiedene ex-terne Kliniken

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: Grow treat, Immunologisch Parameter bei Kin-dern in Pflegefamilien

Projektleiter: Tenbrock

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 2014-2017

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Kinder- und Jugendpsychiatrie

FSP der Fakultät: Neurowissenschaften

P 4: Effects of Caspase-Inhibition in surfactant in an in vitro-model of neonatal pulmonary infection

Projektleiter: Prof. Orlikowsky

Förderer: Chiesi

Bewilligungszeitraum: 2015 - 2017

Ausgaben ‘17: 8.014,48 €

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 5: Contribution of the adhesion moleules MAdCAM-1, beta7 integrin, L-Selectin, and VCAM-1 to homeostatic and inflammatory liver responses

Projektleiter: Schippers A

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 2015 - 2017

Ausgaben ‘17: 59.625,20 €

Kooperationen: Klinik für Gastroenterologie, Stoff-wechselerkrankungen und Inter-nistische Intensivmedizin (Med. Klinik III)

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: Effect of Transfusion Thresholds on Neurocognitive Outcome ETTNO EudraCT 2010-021576-28, SPN DFG Fr 1455/6-1

Projektleiter: Schoberer

Förderer: Universitätsklinikum Tübingen

Bewilligungszeitraum: 2012 - 2017

Ausgaben ‘17: 546,12 €

Kooperationen: Universitätsklinik für Kinder- und Ju-gendmedizin, Abteilung IV Neona-tologie

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: Effect of Transfusion Thresholds on Neurocognitive Outcome NEuroSIS EudraCT 2009-012203-26, SPN Grand_Award_Health-F5_2009-223060

Projektleiter: Schoberer

Förderer: Universitätsklinikum Tübingen

Bewilligungszeitraum: 2012 - 2017

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Universitätsklinik für Kinder- und Ju-gendmedizin Tübingen, Abteilung IV Neonatologie

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: Anwendbarkeit der magnetischen Induktionsmes-sung zur kontaktlosen Detektion der Atemtätigkeit und Lüngenbelüftung Früh- und Neugeborener”

Projektleiter: Heimann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2015 - 2017

Ausgaben ‘17: 29.856,49 €

Kooperationen: Lehrstuhl für Medizinische Informa-tionstechnik, Helmholtz Institut Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: Oxidative stress-induced Keap1/Nrf2 signaling modulates Treg cells in steady-state conditions and arthritis.

Projektleiter: Ohl

Förderer: Start

Bewilligungszeitraum 2016-2018

Ausgaben ‘17: 45.054,67 €

Kooperationen: Wruck, Anatomie

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 10: CTLA-4 polymorphismen bei der IgA Nephropa-thie

Projektleiter: Tenbrock

Förderer: BMS

Bewilligungszeitraum: 2016-2017

Ausgaben ‘17: 15.294,25

Kooperationen: Med II

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

302

P 11: Det-Ox or not? Welche Rolle spielen die durch oxidativen Stress induzierten Signalwege in T-Zellen für die entzündlichen Fehlregulationen bei juveniler idiopathischer Arthritis?

Projektleiter: Tenbrock

Förderer: Robert Pfleger Stiftung

Bewilligungszeitraum: 2016-2017

Ausgaben ‘17: 1.154,96

Kooperationen: Wruck, Anatomie

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 12: Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der Arzneimittelsicherheit - KiDSafe

Projektleiter: Wenzl UK Aachen (Konsortial-partner)

Förderer: Innovationsausschuß des GBA

Bewilligungszeitraum: 2017-2020

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: UK Erlangen (Konsortialführer), UK Mainz, UK Würzburg, UK Leipzig, IKP Stuttgart, BfArM, BIPS Bremen, TK Hamburg, DGKJ, ABDA Berlin, AkdÄ

FSP der Fakultät: kein FSP

P 13: A long-term non-interventional registry to as-sess safety and effectiveness of Humira (Ada-limumab) in pediatric patients with moderately to se-verely active Crohns disease

Projektleiter: Wenzl

Förderer: abbvie

Bewilligungszeitraum: 2014-

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: international multicenter

FSP der Fakultät: kein FSP

P 14: Biologische Rolle von Interferon-ß beim Nasopharynxkarzinom

Projektleiter: Kontny

Förderer: Bräu

Bewilligungszeitraum2017-2020

Ausgaben ‘17: 5.890 €

Kooperationen: Eble, Strahlentherapie

FSP der Fakultät: Onkologie

P 15: Phase IIb study to evaluate Fosaprepitant in pe-diatric patients for chemotherapy-induced nausea and vomiting (MK-0517-029)

Projektleiter: Kontny

Förderer: MSD Sharp & Dom

Bewilligungszeitrau 2014-2017

Ausgaben ‘17: 2.117 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 16: A Phase 3, Randomized, Adaptive Study Com-paring the Efficacy and Safety of Defibrotide vs Best Supportive Care in the Prevention of Hepatic Veno-Occlusive Disease in Adult and Pediatric Patients Un-dergoing Hematopoietic Stem Cell Transplant (Jazz 15-007)

Projektleiter: Kontny

Förderer: JAZZ Pharmaceuticals

Bewilligungszeitraum2017-2022

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 17: Phase I/II single-arm study evaluating eribulin mesilate in combination with irinotecan in children with refractory and recurrent solid tumors (E7389-G000-213)

Projektleiter: Kontny

Förderer: Eisai Inc.

Bewilligungszeitraum2017-2022

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 18: Die Rolle der sauren Sphingomyelinase im Asthma bronchiale

Projektleiter: Frau Dr. E. Verjans

Förderer: DFG- Deutsche DFG VE 842/2-1

Bewilligungszeitraum: 01.10.16-31.07.19

Kooperationen: Institut für Pharmakologie

und Toxikologie

Ausgaben ‘17: 45.477,88 €

Kooperationen: Institut für Pharmakologie und To-xikologie

FSP der Fakultät: kein FSP

P19: Analysis of oxidative stress-induced Keap1/Nrf2 signaling in regulatory T cells. Implications for in-flammatory bowel diseases?

Projektleiter: Ohl

Förderer: DFG OH 252/2-1

Bewilligungszeitraum: 2017-2020

Ausgaben ´17: 579,85

Kooperationen: Wruck, Anatomie

FSP der Fakultät: Entzündung

P 20: Is the induction of Myeloid derived suppressor cells (MDSCs) by Tofacitinib in colitis responsible for its clinical effectiveness??

Projektleiter: Tenbrock

Förderer: Pfizer Forschungsförderung

Bewilligungszeitraum: 2017-2019

Ausgaben ´17: 1.745,54

FSP der Fakultät: Entzündung

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

303

P 21: Die Bedeutung der Immunzellmigration für die Dam-Leber Interaktion während Homöostase, Tole-ranz und Entzündung

Projektleiterin: Frau Dr. A. Schippers

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2017-2020

Ausgaben 2017: 13.935,68

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Brauers E, Roos A, Kollipara L, Zahedi RP, Beck-mann A, Mohanadas N, Bauer H, Häusler M, Thoma S, Kress W, Senderek J, Weis J (2017) The Caveolin-3 G56S sequence variant of unknown significance: Muscle biopsy findings and functional cell biological analysis. Proteomics Clin Appl.11: (IF 3,814)

[2] Creutzig U, Dworzak MN, Bochennek K, Faber J, Flotho C, Graf N, Kontny U, Rossig C, Schmid I, von Stackelberg A, Mueller JE, von Neuhoff C, Reinhardt D, von Neuhoff N (2017) First experience of the AML-Berlin-Frankfurt-Münster group in pediatric patients with standard-risk acute promyelocytic leukemia tre-ated with arsenic trioxide and all-trans retinoid acid. Pediatr Blood Cancer.64: (IF 2,513)

[3] Crysandt M, Yakoub-Agha I, Reiß P, Theisen S, Sil-ling G, Glatte P, Nelles E, Lemmen S, Brümmendorf TH, Kontny U, Jost E (2017) How to build an alloge-neic hematopoietic cell transplant unit in 2016: Pro-posal for a practical framework. Curr Res Transl Med.65:149-154 (IF 0,2)

[4] Drescher HK, Schippers A, Clahsen T, Sahin H, No-els H, Hornef M, Wagner N, Trautwein C, Streetz KL, Kroy DC (2017) ?7-Integrin and MAdCAM-1 play op-posing roles during the development of non-alcoholic steatohepatitis. J Hepatol.66:1251-1264 (IF 12,486)

[5] Dreschers S, Gille C, Haas M, Seubert F, Platen C, Orlikowsky TW (2017) Reduced internalization of TNF-?/TNFR1 down-regulates caspase dependent phagocytosis induced cell death (PICD) in neonatal monocytes. PLoS ONE.12:e0182415 (IF 2,806)

[6] Elbracht M, Mull M, Wagner N, Kuhl C, Abicht A, Kurth I, Tenbrock K, Häusler M (2017) Stroke as Ini-tial Manifestation of Adenosine Deaminase 2 Defi-ciency. Neuropediatrics.48:111-114 (IF 1,571)

[7] Gruszka A, Sachweh JS, Schnoering H, Tenbrock K, Muehler EG, Laschat M, Vazquez-Jimenez JF (2017) Aortopexy offers surgical options for a variety of pathological tracheal conditions in paediatric pa-tients. Interact Cardiovasc Thorac Surg.25:589-594 (IF 1,857)

[8] Harttrampf AC, Chen Q, Jüttner E, Geiger J, Vansant G, Khan J, Kontny U (2017) Case report: value of gene expression profiling in the diagnosis of atypical neuroblastoma. BMC Res Notes.10:413 (IF 0,2)

[9] Hennes EM, Baumann M, Schanda K …Häusler M et al. (2017) Prognostic relevance of MOG antibodies in children with an acquired demyelinating syndrome. Neurology.89:900-908 (IF 7,592)

[10] Hermanspann T, Schoberer M, Robel-Tillig E, Härtel C, Goelz R, Orlikowsky T, Eisert A (2017) Incidence and Severity of Prescribing Errors in Parenteral Nu-trition for Pediatric Inpatients at a Neonatal and Pedi-atric Intensive Care Unit. Front Pediatr.5:149 (IF 2,172)

[11] Köstlin N, Vogelmann M, Spring B, Schwarz J, Feucht J, Härtel C, Orlikowsky TW, Poets CF, Gille C (2017) Granulocytic myeloid-derived suppressor cells from human cord blood modulate T-helper cell re-sponse towards an anti-inflammatory phenotype. Im-munology.152:89-101 (IF 3,701)

[12] Kuttkat N, Mohs A, Ohl K, Hooiveld G, Longerich T, Tenbrock K, Cubero FJ, Trautwein C (2017) Hepatic overexpression of cAMP-responsive element modu-lator ? induces a regulatory T-cell response in a mu-rine model of chronic liver disease. Gut.66:908-919 (IF 16,658)

[13] Lehmann S, Sprünken A, Wagner N, Tenbrock K, Ott H (2017) Clinical relevance of IgE-mediated sensiti-zation against the mould Alternaria alternata in chil-dren with asthma. Ther Adv Respir Dis.11:30-39 (IF 2,745)

[14] Ngo C, Krüger K, Vollmer T, Winter S, Penzlin B, Leh-mann S, Leonhardt S, Misgeld B (2017) Effects of the nasal passage on forced oscillation lung function measurements. Biomed Tech (Berl).62:635-642 (IF 0,915)

[15] Ngo C, Leonhardt S, Zhang T, Lüken M, Misgeld B, Vollmer T, Tenbrock K, Lehmann S (2017) Linearity of electrical impedance tomography during maximum effort breathing and forced expiration maneuvers. Physiol Meas.38:77-86 (IF 2,058)

[16] Norda S, Rausch TK, Orlikowsky T, Hütten M, Schulz S, Göpel W, Pecks U (2017) Apolipoprotein E Geno-type in Very Preterm Neonates with Intrauterine Growth Restriction: An Analysis of the German Neo-natal Network Cohort. Biomed Res Int.2017:2837027 (IF 2,476)

[17] Ombrello MJ, Arthur VL, Remmers EF …Tenbrock K et al. (2017) Genetic architecture distinguishes sys-temic juvenile idiopathic arthritis from other forms of juvenile idiopathic arthritis: clinical and therapeutic implications. Ann Rheum Dis.76:906-913 (IF 12,811)

[18] Pecks U, Rath W, Bauerschlag DO, Maass N, Or-likowsky T, Mohaupt MG, Escher G (2017) Serum cholesterol acceptor capacity in intrauterine growth restricted fetuses. J Perinat Med.45:829-835 (IF 1,577)

[19] Quade A, Wiesmann M, Weis J, Kurth I, Jalaie H, Rohrbach M, Häusler M (2017) Stroke in Ehlers-Danlos Syndrome Kyphoscoliotic Type: Dissection or Vasculitis? Pediatr Neurol.74:92-96 (IF 2,018)

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

304

[20] Ripperger T, Bielack SS, Borkhardt A … Kontny U et al. (2017) Childhood cancer predisposition syn-dromes-A concise review and recommendations by the Cancer Predisposition Working Group of the So-ciety for Pediatric Oncology and Hematology. Am J Med Genet A.173:1017-1037 (IF 2,259)

[21] van Baalen A, Vezzani A, Häusler M, Kluger G (2017) Febrile Infection-Related Epilepsy Syndrome: Clinical Review and Hypotheses of Epileptogenesis. Neuro-pediatrics.48:5-18 (IF 1,571),

[22] Worm M, Scherer K, Köhli-Wiesner A, …Tenbrock K, Lehmann S, … et al. Food-induced anaphylaxis and cofactors – data from the anaphylaxis registry. Aller-gol Select. 2017 Aug 4;1(1):21-27. (IF 0,200)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Pappa A, Sprünken A, Häusler M, Das künstliche Pankreas; päd (23) 2017 Praktische Pädiatrie

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Habilitationsschriften:

[1] Untersuchung zur kontaktlosen Erfassung der Vital-funktionen Frühgeborener“, Dr. Wilhelm Konrad Hei-mann, Tag der Habilitation 11.06.2017

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. N. Wagner

Pädiatrische Forschungstagung, Göttingen

Hufeland Preis Stiftung

Julius Springer Preis

Med. Fakultät der Universität Dresden

Prof. Dr. K. Tenbrock

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Innovative Medizinische Forschung (IMF) Münster

Scottish Medical Society

IMF Münster

START Aachen (Mitglied der Gutachter-AG)

Wilhelmina Research Fund, NL

Prof. Dr. T.G. Wenzl

European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition(ESPGHAN)

Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Er-nährung (GPGE)

Prof. Dr. U. Kontny

Med. Fakultät der Universität Heidelberg

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. N. Wagner

Expert Review of Gastroenterology & Hepatology

Journal of Cellular and Molecular Medicine

Molecular and Cellular Pediatrics

Journal of Crohn´s and Colitis

Monatsschrift Kinderheilkunde

Clinical Immunology

Gut

Mucosal Immunology

Prof. Dr. Th. Orlikowsky

Pediatric Research

Biology of the Neonate

Pediatric Allergy and Immunology

Cytometry

Clinical Cytometry

Journal of Perinatology

Journal of Perinatal Medicine

Biomarkers in Medicine

Early Human Development

Critical Care Medicine

Immunological Investigations

Human Immunology

Archives of Pediatrics

Immunology

PLos ONE

Prof. Dr. U. Kontny

Oncogene

Annals of Hematology

Cancer Biology & Therapy

Cancer Letters

Chinese Journal of Cancer

Oncotarget

PLos ONE

Cancer Biomarkers

Cellular Physiology Biochemistry

Klinische Pädiatrie

European Journal of Pediatrics

Prof. Dr. M. Häusler

Neuropediatrics

Monatsschrift Kinderheilkunde

European Journal of Pediatric Neurology

Prof. Dr. K. Tenbrock

PNAS

Journal of Immunology

Indian Journal of Pediatrics

Rheumatology International

Rheumatology

Arthritis and Rheumatism

Journal of Experimental Pathology

Diabetes and Vascular Disease Research

The Scientific world journal

Clinical Science

Clinical Investigation

Journal of Clinical Immunology

Journal of Neruroimmunology

Monatsschrift Kinderheilkunde

Klinische Pädiatrie

Cell Biochemistry and Function

Biomedizinische Technik

Prof. Dr. T. G. Wenzl

J Pediatr Gastroenterol Nutr

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

305

Dr. K. Heimann

American Journal of Perinatology

Libertas Academica Clinical Medicine Pediatrica

J Clin Anesthesia

J of Medical Case Reports

J of Pediatric Biochemistry

Pediatric Pulmonology

Computer FMethods and Programs in Biomedicine

J of Pediatric Intensive Care

Pediatrics

Nephrology Dialysis Transplantation

Neonatology

Journal of Neonatal Biology

Journal of Diabetes Science and Technology

Klinische Pädiatrie

Monatsschrift für Kinderheilkunde

New England Journal of Medicine

Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie

Dr. M. Schoberer

Artificial Organs

Biomedical Enineering / Biomedizinische Technik

Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. N. Wagner

Mitglied der Arzneimittelkommission der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

Mitglied der Hochschulkommission der Dt. Ges. für Kin-der- und Jugendmedizin

Prof. Dr. Th. Orlikowsky

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheu-matologie

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immuno-logie

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neonatologie und Intensivmedizin

Mitglied der European Macrophage Society

Vorstandsmitglied im Verein „Das schwerkranke Kind“ in Aachen

Prof. Dr. M. Häusler

Mitglied der Lehrkommission der Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung Multizentrische Studie zu entzündlichen ZNS-Erkrankungen der Gesellschaft für Neuropädiatrie

Mitglied der Leitungsgruppe „Inflammatory and Infec-tion-related CNS diseases“ der EPNS

Prof. Dr. U. Kontny

Vorstandsmitglied (Schatzmeister) der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Leiter der Studiengruppe Nasopharynxkarzinome der GPOH

Mitglied der Studienkommission der Ewing-Sarkom-Studie

Mitglied der Studienkommission der NHL-BFM-Studie

Mitglieder der Studienkommission der Osteosarkom-Studie COSS

Prof. Dr. T. G. Wenzl

Vorsitz Deutsche Arbeitsgruppe Pädiatrische Impe-danzmessung (G-PIG)

Leiter der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Leitlinienkom-mission Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS/GPGE

Prof. Dr. K. Tenbrock

Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendme-dizin

Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kinderrheu-matologie (PRES)

Mitglied der Arzneimittelkommission der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie, Beirat des Vor-standes, Kommissionsvorsitzender Klinische Studien und Forschung

Mitglied der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)

Dr. A. Pappa

Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendme-dizin

Mitglied der AGPD und DGKED, Arbeitsgruppe Insulin-pumpentherapie

Mitglied der GPGE und ESPGHAN, Arbeitsgruppe Transition und Schulung

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. N. Wagner

Monatsschrift Kinderheilkunde

Molecular and Cellular Pediatrics

Prof. Dr. T. Orlikowsky

American Journal of Perinatology

Cytometry Part B

Current Signal Transduction Therapy

Prof. Dr. T. G. Wenzl

Current Gastroenterology Reports

Prof. Dr. K. Tenbrock

Arthritis und Rheuma

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. N. Wagner

Monatsschrift Kinderheilkunde

Prof. Dr. T. Orlikowsky

Zeitschrift für Neonatologie und Geburtshilfe (Editorial Board)

4.6 Preise/ Auszeichnungen

A. Pappa, A. Wiener, J. Muehrer, K. Ohl, N. Wagner, T.G. Wenzl

Posterpreis der GPGE zur Publikation „Eine Subpopu-lationsanalyse von peripheren Blutzellen des Immun-systems bei pädiatrischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt Aufschluss über Medi-kation und Krankheitsaktivität in Abhängigkeit von Ver-änderungen der natürlichen Killer (NK)-Zell- und Me-mory-T-Zell-Population“, Pädiatrie 2017;29(1)

LEHRSTUHL FÜR KINDERKARDIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

306

KLINIK FÜR KINDERKARDIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR KINDERKARDIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. GUNTER KERST

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 12,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: KEINE

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land 2.498 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 350 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 2.848 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine 8.922 €

Freie Mittel 767 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 9.689 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 12.537 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 3 3,072 1,489

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,500 1,500

Gesamtsumme 6 4,772 3,089

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1. Langzeitergebnisse und deren Einflussfaktoren nach arterieller Switch-Operation

2. Neurokognitive Entwicklung nach Herzoperation im Neugeborenen- und Säuglingsalter

3. Lebensqualität nach Herzoperation im Neugeborenen- und Säuglingsalter

4. Neue Therapieverfahren zur Behandlung der Herzinsuffizienz bei angeborenen Herzfehlern

5. Katheterablation komplexer Herzrhythmusstörungen bei angeborenen Herzfehlern

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDERKARDIOLOGIE

307

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Magnetresonanztomographie des Herzens unter Ruhe- und Stressbedingungen in Bezug zur kardiopulmonalen Belastungsfähigkeit bei jungen Erwachsenen nach neonataler arterieller Switch-Operation bei Transposition der großen Arterien“ (Kurztitel: ASO-Studie)

Projektleiter: Prof .Dr. med. Hedwig Hövels-Gürich

Förderer: Kinderherzen, Fördergemein-schaft Deutsche Kinderherz-zentren e.V.

Bewilligungszeitraum: 01.04.2015 bis 30.09.2018

Ausgaben ‘17: 8.922,15 Euro

Kooperationen: Med. Klinik I (Dr. M. Frick, Prof. Dr. N. Marx), CTC-A, UK Aachen

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Gruszka A, Sachweh JS, Schnoering H, Tenbrock K, Muehler EG, Laschat M, Vazquez-Jimenez JF (2017) Aortopexy offers surgical options for a variety of pathological tracheal conditions in paediatric patients. Interact Cardiovasc Thorac Surg.25:589-594 (IF 1,857)

[2] Kerst G, Vazquez-Jimenez J, Gonzalez y Gonzalez MB, Maizza A, Ostermayer S (2017) Tachycardia in children with and without congenital heart disease. Pharmacological vs. interventional treatment Monatsschr Kinderheilkd.165:961-971 (IF 0,31)

[3] Niemitz M, Gunst DCM, Hövels-Gürich HH, Hofbeck

M, Kaulitz R, Galm C, Berger F, Nagdyman N, Stiller B, Borth-Bruhns T, Konzag I, Balmer C, Goldbeck L (2017) Predictors of health-related quality of life in children with chronic heart disease. Cardiol Young.27:1455-1464 (IF 0,905)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Hager A, Bjarnason-Wehrens B, Oberhoffer R, Hövels-Gürich H, Lawrenz W, Dubowy K-O, Paul T (2017). Guidelines for the Management of Congenital Heart Disease in Childhood and Adolescence – Sport in patients with congenital heart disease. Cardiol Young. 27(S4),S104-105

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Hövels-Gürich H, McCusker C. Neurodevelopmental patterns in congenital heart disease across childhood – longitudinal studies from Europe. In: McCusker C, Casey F (eds.). Congenital heart disease and neurodevelopment: Understanding and improving outcomes. 1st edition, Elsevier, London, 2016, ISBN 9780128016404, S. 41–53

[2] Hövels-Gürich H, Mühler E. Tag 3: Kardiologie. In: Pädiatrie in 5 Tagen, 2. Auflage; Karges B, Wagner N (Hrsg.). Springer-Verlag, Berlin, 2017, ISBN 978-3-662-52812-9; S. 175-197

4. SONSTIGES

4.1 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. G. Kerst

Wissenschaftskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderkardiologie (DGPK)

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

308

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE DES

KINDES- UND JUGENDALTERS LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE UNIV.-PROF. DR. MED. BEATE HERPERTZ-DAHLMANN

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W3-PROFESSUR FÜR KLINISCHE NEUROPSYCHOLOGIE IM KINDES- UND JUGENDALTER

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. KERSTIN KONRAD

W1-PROFESSUR FÜR TRANSLATIONALE HIRNFORSCHUNG IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. MARTIN SCHULTE-RÜTHER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 21,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 8,5 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 204.352 €

BMBF 161.545 €

EU 217.360 €

Land 17.000 €

Stiftungen mit peer-review-System 32.410 €

Sonstige öffentliche Zuwender 3.005 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 635.672 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 2.067 €

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 2.067 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 32.718 €

Summe interne Drittmittel 32.718 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 637.739 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 32.718 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 31 94,014 57,621

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 2 0,400 0,400

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 7 4,500 4,500

Gesamtsumme 40 98,914 62,521

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

309

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Forschung auf dem Gebiet einer der wichtigsten Schwerpunkte der Klinik, den Essstörungen, wurde auch im Jahr 2017 intensiv weitergeführt. Eine besondere Bedeutung hatte die Initiierung des Home treatment-Projektes bei jugendli-cher Anorexia nervosa. Bei diesem Projekt, das durch die Verwaltung des UKA´s sehr unterstützt wurde, werden Patienten nach 8-wöchiger stationärer Behandlung entlassen und die Behandlung durch ein multiprofessionelles Team unserer Klinik mit Ärzten, Psychologen, Ergo-, Physio- und Ernährungstherapeuten (Organisation: Frau M.Sc. B. Dahmen) zuhause weitergeführt. Die vom Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes NRW geförderte Studie soll im nächsten Jahr ausgewertet werden. Das Projekt findet bei den Patienten großen Anklang, da sie sehr früh in ihr normales Leben zurück-kehren können. Die ersten Ergebnisse weisen auf einen vielversprechenden Heilungserfolg bei diesen schwer kranken und zur Chronifizierung neigenden Patienten hin.

Die 2013 gegründete Forschungsgruppe "Translationale Essstörungsforschung" von Herrn Dr. med. J. Seitz aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuroanatomie (Prof. Cordian Beyer) dem Institut für Versuchstierkunde (Prof. Rene Tolba) und dem Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung (Prof. Fabian Kiessling) im Grenzgebiet zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Neurowissenschaften. Herr Dr. Seitz und die PhD Studenten Linda Frintrop und Stefanie Trinh konnten auf der Basis eines erfolgreich abgeschlossenen START-Antrages das "Activity Based Anorexia" Rattenmodell erstmals am Aachener Uniklinikum etablieren. Dieses Modell wird nun benutzt, um die Auswirkungen der für Anorexie typischen Starvation auf Gehirnvolumen und -funktion bei ado-leszenten Ratten zu erforschen. Hierbei konnte eine deutliche Reduktion des Gehirnvolumens und der Astrozyten, nicht aber der Neuronen im starvierten Gehirn nachgewiesen werden. Damit wurde erstmals eine Verbindung zwischen zellulä-ren Veränderungen im Gehirn und dem starvationsbedingten Volumenverlust hergestellt, den wir in eigenen und metaana-lytischen Studien nachweisen und publizieren konnten. Darüber hinaus wird in einer entsprechenden longitudinalen (f)MRT-Studie mit Patientinnen bis 2018 die Auswirkung von Starvation und Östrogenmangel auf Lernen und Gedächtnis bei Anorexia Nervosa longitudinal beforscht. In einem ersten von der Schweizer Anorexia Nervosa-Stiftung bewilligten Forschungsprojekt wird zudem der pathogenetische Mechanismus bei männlicher Anorexia nervosa vom PhD Studenten Jan Offermann untersucht. Weitere Neuroimaging-Projekte zu mikrostrukturellen Veränderungen der grauen und weißen Substanz bei Bulimia Nervosa sind in Arbeit. Als neues Forschungsgebiet wurde 2017 durch START und Schweizer Ano-rexia Nervosa-Stiftung der Einstieg in die Mikrobiomforschung zusammen mit Prof. Pabst (Institut für Molekulare Medizin), Prof. Hornef und Prof. Clavel (beide Institut für Mikrobiologie) und Prof. Baines (Evolutionsmikrobiologie, Kiel), gefördert. Hier geht es translational um die Veränderung der Darmbakterien bei AN und ihre Interaktion mit der Darmwand, Entzün-dungsparametern sowie Gehirn- und Verhaltensveränderungen (Gut-Brain Axis). Die Gruppe ist 2017 auf 1 Habilitanden, 3 PhD-Studenten, 12 medizinische Doktoranden und eine Masterstudentin angewachsen. Die vom BMBF geförderte Studie zur Mutter-Kind-Interaktion von Teenage-Müttern wurde in diesem Jahr ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine erhebliche Belastung der adoleszenten im Vergleich zu den adulten Müttern. Die Vergleichs-untersuchung zwischen adoleszenten und adulten Müttern ergab eine geringere Feinfühligkeit bei den adoleszenten Müt-tern sowie eine geringere kindliche Responsivität. Die Intervention bestand aus regelmäßigen Hausbesuchen und der Videoanalyse von Mutter und Kind. Entgegen unserer Erwartung profitierten die adoleszenten Mütter nicht oder kaum von der Videobeobachtung und –analyse, bei der gemeinsam mit der jungen Mutter Schwierigkeiten der Mutter-Kind-Interak-tion besprochen wurden. Die Gründe dafür sind nicht ganz klar. Wir vermuten, dass die Betreuung dieser jungen Mütter intensiver und mit zusätzlicher praktischer Hilfestellung erfolgen muss. Unsere Bindungsstudien ergaben, dass die Kinder adoleszenter Mütter seltener sicher gebunden sind als die adulter Mütter. Im Verlauf der Studie zeigten die Kinder adoles-zenter Mütter eine schlechtere kognitive Entwicklung als auch mehr Verhaltensprobleme. Als Konsequenz aus den Ergeb-nissen dieser Studie haben wir einen neuen Antrag beim BMBF gestellt, der bewilligt wurde (Prof. Dr. Herpertz-Dahl-mann, Prof. Dr. Konrad). In dem neuen Projekt sollen die „Frühen Hilfen“ (eine Institution in Deutschland, die sich um junge Familien mit Problemen kümmert) in ihrer Arbeit durch unsere Supervision unterstützt werden. Zusätzlich wird bei jeder jungen Familie eine psychiatrische Screeninguntersuchung der Hauptbezugsperson des Kindes durchgeführt. Zu-sätzlich soll eine weitere mehrjährige Beobachtung der Studienpopulation der adoleszenten Mütter erfolgen. Das letztere Vorhaben wird ebenfalls vom BMBF gefördert (Prof. Dr. Konrad, Prof. Dr. Herpertz-Dahlmann). Die von Frau Dr. Firk im Rahmen ihres START- Projektes (MCARE) initiierten Untersuchungen zum Einfluss postpartaler Depression auf die Mut-ter-Kind Interaktion und die kindliche Entwicklung wurden darüber hinaus in Kooperation mit dem Children’s Hospital Bos-ton (Dr. Charles Nelson) im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums von Frau Dr. Behrendt erfolgreich fortgeführt. Gleichfalls wurde das FP 7-EU-Projekt zur Erforschung zu Störungen des Sozialverhaltens fortgesetzt. Die Projektlaufzeit wurde bis Anfang 2018 verlängert. Insgesamt sind 17 europäische Institutionen und Unternehmen aus insgesamt 8 euro-päischen Ländern an dem Konsortium beteiligt. Es wird von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. In Aachen als zweitgrößtem Projektpartner wurden u.a. die Untersuchungen zu klinischen, neuropsychologischen, hirnmorphologischen und –funktionellen Veränderungen fortgeführt. Da die zunehmenden Störun-gen des Sozialverhaltens beim weiblichen Geschlecht ein hohes gesellschaftliches Interesse finden, wurde an dieser Stu-die in der Öffentlichkeit reger Anteil genommen. Erste Daten wurden nun hochrangig publiziert und auf internationalen Fachkonferenzen vorgestellt. Gemeinsam mit den Doktorandenstellen im internationalen Graduiertenkolleg (IRTG2150) zum Thema „The neuroscience ot modulating aggression and impulsivity in psychopathology“ ist es uns somit möglich,

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

310

intensiv neurobiologisch fundierte entwicklungspsychiatrische Fragestellungen zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema zu bearbeiten. Im Lehr- und Forschungsgebiet „Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. rer. nat. K. Konrad) wurden darüber hinaus die Forschungsprojekte zur normalen und abweichenden Hirnentwicklung bei Kindern und Jugend-lichen in enger Zusammenarbeit mit JARA-BRAIN und dem Forschungszentrum Jülich fortgesetzt. Es konnte erfolgreich ein experimentelles FNIRS-Hyperscanning-Setting etabliert werden, das es erstmalig erlaubt, dyadische Interaktionspro-zesse in der Eltern-Kind-Beziehung live auf neuronaler Ebene zu erfassen, was für uns einen wichtigen Meilenstein zur Untersuchung von familiären Transmissionsprozessen von psychischer Gesundheit und Krankheit darstellt. Gemeinsam mit unseren japanischen Kooperationpartnern (Prof. Minagawa, Tokyo) konnten wir ein großes Symposium zu diesem Thema auf der HBM-Konferenz in Vancouver 2017 organisieren. Ebenfalls gelang es uns 2017, in Kooperation mit dem Lehrstuhl II für Mathematik (Junior-Prof. Dr. Christina Büsing) und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho-therapie (Junior-Prof. Dr. Dr. Danilo Bzdok) ein ERS Seed Fund Project zum Thema „Machine Learning in Neuroscience: A New Methodological Approach to Brain-to-Brain Synchrony“ einzuwerben. Ziel dieses Projekts ist es, Brain-to-Brain Synchrony Analysen mittels Machine Learning Verfahren weiterzuentwickeln.

Das multizentrische, vom BMBF geförderte Projekt zur Untersuchung von Pflegekindern nach Misshandlungserfahrungen, das in Kooperation mit der hiesigen Klinik für Pädiatrie (Prof. Tenbrock) und Kollegen in Bielefeld und Braunschweig durchgeführt wird, wurde 2017 erfolgreich abgeschlossen. Ebenfalls wurde die von der DFG geförderte Längsschnittstudie „Lesen ohne Worte“ (Herr PD Dr. Günther), die zum Ziel hat, die entwicklungspsychologischen Grundlagen des Lesens vom Vorschulalter bis zur 5. Klasse zu untersuchen, erfolgreich beendet. Das START Projekt „Reward frustration as a biomarker for stress tolerance in language impaired preschoolers“ (Herr Dr. rer. medic. G. Kohls) begann am 01.11.2017. In dieser Studie werden die Reaktionen des körpereigenen Stresssystems von Kindergartenkindern mit einer Sprachent-wicklungsstörung untersucht. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass bereits Vorschulkinder mit Sprachentwicklungs-problemen deutlich mehr chronische Stresssymptome zeigen (z.B. Schlafprobleme, Bauchschmerzen, Antriebslosigkeit oder Gereiztheit) als ihre Altersgenossen ohne Sprachprobleme. Die individuellen Unterschiede, wie Kindergartenkinder mit Stress umgehen, werden in dieser Studie mit Hilfe verschiedener biologischer Methoden untersucht (z.B. Speichel- und Haarkortisol).

Im Lehr- und Forschungsgebiet „Translationale Hirnforschung in Psychiatrie und Neurologie II“ in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Jun.-Prof. Dr. rer. nat. M. Schulte-Rüther) wurden mehrere Studien abgeschlossen, fortgeführt und neu initiiert. Die Arbeitsgruppe umfasst mittlerweile 3 wissenschaftliche Mitarbeiter (2 PhD Studenten, 1 Post-Doc) und 8 medizinische Doktoranden. Im Rahmen eines BMBF-Verbundes wurde in Kooperation mit der HU Berlin, der TU Dresden, der Uniklinik Köln, der Universität Potsdam, sowie der Pennsylvania State University das Projekt EMOTISK erfolgreich fortgesetzt. Hier werden Grundlagenstudien zur Mensch-Technik-Inter-aktion durchgeführt, um technische Unterstützungssysteme zu entwickeln, die sensitiv für emotional-soziale Signale sind. Im konkreten Teilprojekt werden mit Hilfe von Eye-tracking und automatisierter Emotionserkennung Ansätze für neue The-rapiemöglichkeiten bei Patienten mit Autismus-Spektrum Störungen erforscht. Die ersten Datenerhebungen bei gesunden Kontrollprobanden wurden abgeschlossen und auf Konferenzen präsentiert, Die Datenerhebung bei Patienten mit Autis-mus-Spektrum-Störungen wurde begonnen. Ein theoretisch-konzeptuelles Manuskript zur triadischen Blickinteraktion wurde 2017 publiziert, eine weitere Publikation zur Beschreibung und Evaluierung des methodisch technischen Ansatzes, sowie eine empirische Publikation wurde vorbereitet und wird 2018 submittiert. Frau Weiß (geb. Oberwelland) konnte mit den Arbeiten der Arbeitsgruppe zu „Joint Attention“ 2017 erfolgreich ihre Promotionsprüfung ablegen. Für die Fortführung der Arbeiten konnte Frau Weiß 2017 einen START Antrag (Thema: reinforcement learning and joint attention in preschoo-lers – an fNIRS-study) einreichen, der im Verlauf auch bewilligt wurde. Die Forschungsarbeiten zur Wirkung von Oxytocin auf soziales Verstärkungslernen bei Autismus-Spektrum-Störungen wurden abgeschlossen. Ergebnisse wurden erfolgreich auf Konferenzen vorgestellt (internationale Vorträge und Poster-preise). Wir konnten zeigen, dass soziales Verstärkungslernen bei Autismus durch Oxytocin verbessert werden kann und sich durch entsprechende spezifische Modulation in motivationalen Systemen des Gehirns auswirkt. Dies ist eine wichtige Erkenntnis für kombinierte Forschung von pharmakologischen und Verhaltensinterventionen bei Autismus.

Das START-Projekt zu neurobiologischen und epigenetischen Prädiktoren des Trainingserfolgs bei sozialem Kompetenz-training bei Autismus wurde fortgesetzt. Im Rahmen des Projektes werden unter anderem computationale Modelle von Reversal-learning im typischen Entwicklungsverlauf und deren neuronale Korrelate mit Hilfe von fMRT, sowie Synchroni-zität bei Kooperationsverhalten mit Hilfe von fNIRS (Kooperation Prof. Konrad) untersucht. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Dr. Leonhard Schlibach, München) wurde ein Projekt zu altersabhängigen Einflüssen von Entscheidungsprozessen bei sozialem Blickverhalten fortgesetzt (Social Bayes). Hier wurde eine Online-Plattform entwi-ckelt, um eine Datenerhebung einer großen Stichprobe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung zu ermöglichen. Die Daten werden mit Hilfe computationaler Modellierung ausgewertet. Die Datenerhebung der gesunden Kontrollprobanden ist abgeschlossen.

.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

311

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Pflegefamilienstudie: Zur Entwicklung von Kin-dern in Pflegefamilien (GROW-TREAT)

Projektleiter: Prof. Konrad

Förderer: BMBF/DLR

Bewilligungszeitraum: 07/2013 – 02/2017

Ausgaben ‘17: 66.310,22€

Kooperationen: Klinik für Kinderheilkunde, Univer-sität Braunschweig (FB Psycholo-gie); Universität Bielefeld (FB Psychologie)

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: „UBICA“ (Understanding and Breaking the Inter-generational Cycle of Abuse)Teenage-Mothers

Projektleiter: Prof. B. Herpertz-Dahlmann, Prof. Konrad

Bewilligungszeitraum: 07/13 – 12/17 (verlängert)

Ausgaben ‘17: 42.017,87€

Kooperationen: Universität Heidelberg (Psychiat-rie und Kinder- und Jugendpsy-chiatrie), Charité Berlin (Psychiat-rie und Kinder- und Jugendpsy-chiatrie), Universität Magdeburg

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: Juniorprofessur

Projektleiter: Prof. Schulte-Rüther

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04/2014 - 07/2017

Ausgaben ‘17: 115.317,30€

Kooperationen: JARA-Brain

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: Neurobiology and Treatment of Adolescent Fe-male Conduct Disorder (FEMNAT-CD)

Projektleiter: Prof. Herpertz-Dahlmann, Prof. Konrad, Prof. Zepf

Förderer: EU/ Collaborative Project, FP7

Bewilligungszeitraum: 07/13 - 06/17

Ausgaben ‘17: 217.360,49

Kooperationen: Universität Frankfurt, University of Southampton, Universität Basel, Universitätsklinikum Heidelberg, Universität Regensburg, Univer-sity of Birmingham, University of Amsterdam, Trinity College Dub-lin

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaft

P 5: Adaptives und interaktives Trainingsverfahren zur nonverbalen Kommunikation bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung unter besonderer Be-rücksichtigung von mimischem Verhalten (Verbund-projekte EMOTISK: Vom Emotionsmodell zum adap-tiven Lernen: Emotionssensitive Systeme zum Trai-ning sozialer Kognition)

Projektleiter: Prof. Schulte-Rüther

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 04/15 - 03/18

Ausgaben ‘17: 51.755,48€

Kooperationen: HU Berlin, Pennsylvania State University, TU Dresden Universi-tät Potsdam, Uniklinik Köln

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften / Medizin und Technik

P 6: Lesen ohne Worte

Projektleiter: PD Dr. Günther

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 12/2014 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 57.923.90€

Kooperationen: Bergische Universität Wuppertal

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: Neurobehavioral and epigenetic markers for evaluation and prognosis of treatment outcome in so-cial skills training for autism spectrum disorders - a pilot study"

Projektleiter: Prof. Schulte-Rüther, Prof. Her-pertz-Dahlmann

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 05/15 - 04/18

Ausgaben ‘17: 15.069,46 €

Kooperationen: Prof. Zerres, Prof. Eggermann, Dr. Klann

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: The neuroscience of modulating aggression and impulsivity in psychopathology

Projektleiter: Prof. Habel, Prof. Konrad, Prof. Herpertz-Dahlmann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04/2016 – 03/2020

Ausgaben ‘17: 22.295,65 €

Kooperationen: JARA-Brain, University of Penn-sylvania

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

312

P 9: Experiments on the perception of complex listen-ing scenarios of children using a real-time auraliza-tion environment for dynamic scenes

Projektleiter: Prof. Konrad

Förderer: ERS Boost Fund

Bewilligungszeitraum: 11/2015 - 05/2017

Ausgaben ‘17: 11.486,37€

Kooperationen: Neuschaefer-Rube, Fels, Vorlän-der

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 10: Home Treatment (HoT) bei juveniler Anorexie

Projektleiter: Prof. Herpertz-Dahlmann

Förderer: Ministerium für Arbeit, Gesund-heit und Soziales NRW

Bewilligungszeitraum: 12/2016 - 08/2017

Ausgaben ‘17: 17.000€

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 11: RWTH Lecturer

Projektleiter: PD Dr. Vloet

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/2015 -10/2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 12: RWTH Fellow

Projektleiter: Prof. Herpertz-Dahlmann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/2015 -12/2017

Ausgaben ‘17: 19.624,71€

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 13: SOSTA-Net

Projektleiter: Prof. B. Herpertz-Dahlmann

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 4/2010-03/2017

Ausgaben ‘17: 3.004,75€

Kooperationen: Uni Frankfurt (Prof. Freitag)

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 14: START Mikrobiom bei Anorexia Nervosa

Projektleiter: PD Dr. Seitz

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 6/2017-5/2019

Ausgaben ‘17: 11.446,61 €

Kooperationen: Prof. Beyer (Neuroanatomie), Prof. Tolba (Versuchstierkunde), Prof. Hornef und Clavel (Mikrobi-ologie, Prof. Pabst (Molekulare Medizin)

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 15: Boys with anorexia nervosa: Neurobiological correlates and clinical outcomes

Projektleiter: Prof. Herpertz-Dahlmann, Prof. Konrad, PD Dr. Seitz

Förderer: Schweizer Anorexia Nervosa Stif-tung

Bewilligungszeitraum: 1/2017-10/2018

Ausgaben ‘17: 28.311,91€

Kooperationen: IZKF, Prof. Romer (Münster)

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 16: BDNF und Mikrobiom bei Anorexia Nervosa

Projektleiter: PD Dr. Seitz

Förderer: Schweizer Anorexia Nervosa Stif-tung

Bewilligungszeitraum: 9/2017-8/2020

Ausgaben ‘17: 4.098,01€

Kooperationen: Prof. Beyer (Neuroanatomie), Prof. Tolba (Versuchstierkunde), Prof. Hornef und Clavel (Mikrobi-ologie, Prof. Pabst (Molekulare Medizin)

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 17: Reward frustration as a biomarker for stress tolerance in language impaired preschoolers Projektleiter: Dr. rer. medic. Kohls

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 11/2017 – 10/2019

Ausgaben ‘17: 6.201,88 €

Kooperationen: Prof. Heim, Prof. Binkofski, Dr. Pappa

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Albrecht JS, Bubenzer-Busch S, Gallien A, Knospe EL, Gaber TJ, Zepf FD (2017) Effects of a structured 20-session slow-cortical-potential-based neurofeed-back program on attentional performance in children and adolescents with attention-deficit hyperactivity disorder: retrospective analysis of an open-label pi-lot-approach and 6-month Neuropsychiatr Dis Treat.13:667-683 (IF 2,198)

[2] Bühren K, Herpertz-Dahlmann B, Dempfle A, Becker K, Egberts KM, Ehrlich S, Fleischhaker C, von Gon-tard A, Hahn F, Jaite C, Kaess M, Legenbauer T, Renner TJ, Schrötter E, Schulze U, Sinzig J, Antony G, Hebebrand J, Föcker M (2017) First Sociodemo-graphic, Pretreatment and Clinical Data from a Ger-man Web-Based Registry for Child and Adolescent Anorexia Nervosa. Z Kinder Jugendpsychiatr Psy-chother.45:393-400 (IF 1,042)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

313

[3] Duncan L, Yilmaz Z, Gaspar H … Herpertz-Dahl-mann B et al. (2017) Significant Locus and Metabolic Genetic Correlations Revealed in Genome-Wide As-sociation Study of Anorexia Nervosa. Am J Psychia-try.174:850-858 (IF 14,176)

[4] Flader CM, Rosendahl C, Günther T (2017) [Guide-line conform diagnostics for dysphagia : A repre-sentative survey of speech therapists at certified stroke units in Germany]. Nervenarzt.88:1168-1176 (IF 0,872)

[5] Föcker M, Heidemann-Eggert E, Antony G, Becker K, Egberts K, Ehrlich S, Fleischhaker C, Hahn F, Jaite C, Kaess M, M E Schulze U, Sinzig J, Wagner C, Le-genbauer T, Renner T, Wessing I, Herpertz-Dahl-mann B, Hebebrand J, Bühren K (2017) [The inpati-ent treatment of patients with anorexia nervosa in German clinics]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psycho-ther.45:381-390 (IF 1,042)

[6] Grinberg F, Maximov II, Farrher E, Neuner I, Amort L, Thönneßen H, Oberwelland E, Konrad K, Shah NJ (2017) Diffusion kurtosis metrics as biomarkers of mi-crostructural development: A comparative study of a group of children and a group of adults. Neu-roimage.144:12-22 (IF 5,835)

[7] Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B (2017) S3 guide-lines on diagnostics and treatment of eating disorders Update PSYCHOTHERAPEUT.62:230-234 (IF 0,314)

[8] Herpertz-Dahlmann B (2017) Treatment of eating disorders in child and adolescent psychiatry. Curr O-pin Psychiatry.30:438-445 (IF 4,02)

[9] Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J (2017) [The in-ternet-based anorexia nervosa-register for adole-scent patients in Germany]. Z Kinder Jugendpsychi-atr Psychother.45:357-359 (IF 1,042)

[10] Herpertz-Dahlmann B, Seitz J, Baines J (2017) Food matters: how the microbiome and gut-brain interac-tion might impact the development and course of an-orexia nervosa. Eur Child Adolesc Psychi-atry.26:1031-1041 (IF 3,295)

[11] Hinney A, Kesselmeier M, Jall S … Herpertz-Dahl-mann B et al. (2017) Evidence for three genetic loci involved in both anorexia nervosa risk and variation of body mass index. Mol Psychiatry.22:192-201 (IF 13,204)

[12] Hoogman M, Bralten J, Hibar DP …Kohls G, Ober-welland E, Seitz J, Schulte-Rüther M ... Polier GV, Konrad K et al. (2017) Subcortical brain volume dif-ferences in participants with attention deficit hyperac-tivity disorder in children and adults: a cross-sectional mega-analysis. Lancet Psychiatry.4:310-319 (IF 11,588)

[13] Horbach J, Günther T (2017) [Development of parent's judgment of behavioral problems from kin-dergarten to second grade in children dependent on their reading performance: First results of a longitudi-nal study]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psycho-ther.45:23-33 (IF 1,042)

[14] Kersten L, Vriends N, Steppan M …Baumann S, Gundlach M, Kohls G … Konrad K, Herpertz-Dahl-mann B, Fairchild G, Freitag CM, Popma A, Kieser M, Stadler C (2017) Community Violence Exposure and Conduct Problems in Children and Adolescents with Conduct Disorder and Healthy Controls. Front Behav Neurosci.11:219 (IF 3,104)

[15] Li D, Chang X, Connolly JJ … Bühren K … Herpertz-Dahlmann B et al. (2017) A genome-wide association study of anorexia nervosa suggests a risk locus im-plicated in dysregulated leptin signaling. Sci Rep.7:3847 (IF 4,259)

[16] Lohaus A, Chodura S, Möller C, Symanzik T, Ehren-berg D, Job AK, Reindl V, Konrad K, Heinrichs N (2017) Children's mental health problems and their relation to parental stress in foster mothers and fa-thers. Child Adolesc Psychiatry Ment Health.11:43 (IF 1,538)

[17] Man KKC, Coghill D, Chan EW, Lau WCY, Hollis C, Liddle E, Banaschewski T, McCarthy S, Neubert A, Sayal K, Ip P, Schuemie MJ, Sturkenboom MCJM, Sonuga-Barke E, Buitelaar J, Carucci S, Zuddas A, Kovshoff H, Garas P, Nagy P, Inglis SK, Konrad K, Häge A, Rosenthal E, Wong ICK (2017) Association of Risk of Suicide Attempts With Methylphenidate Treatment. JAMA Psychiatry.74:1048-1055 (IF 15,307)

[18] Niessen A, Konrad K, Dahmen B, Herpertz-Dahl-mann B, Firk C (2017) Recognizing Infants Emotional Expressions: Are Adolescents Less Sensitive To In-fants Cues? Infant Ment Health J.38:451-460 (IF 1,65)

[19] Oberwelland E, Schilbach L, Barisic I, Krall SC, Vo-geley K, Fink GR, Herpertz-Dahlmann B, Konrad K, Schulte-Rüther M (2017) Young adolescents with au-tism show abnormal joint attention network: A gaze contingent fMRI study. Neuroimage Clin.14:112-121 (IF 4,348)

[20] Puetz VB, Parker D, Kohn N, Dahmen B, Verma R, Konrad K (2017) Altered brain network integrity after childhood maltreatment: A structural connectomic DTI-study. Hum Brain Mapp.38:855-868 (IF 4,53)

[21] Reindl V, Job AK, Heinrichs N, Lohaus A, Konrad K (2017) Multimethod Approach in Child Emotion Reg-ulation Research: Examining the Relationship Be-tween the Emotional Go-NoGo Task and the Child’s Emotion Regulation Strategies and Behavioral Prob-lems Kindh Entwickl.26:166-174 (IF 1,418)

[22] Schalinski I, Moran JK, Elbert T, Reindl V, Wienbruch C (2017) Oscillatory magnetic brain activity is related to dissociative symptoms and childhood adversities - A study in women with multiple trauma. J Affect Dis-ord.218:428-436 (IF 3,432)

[23] Schepker R, Konrad K (2017) „Vergessene Kinder“ – Der Entwurf eines neuen Psychotherapeutenausbil-dungsreformgesetzes. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother.45:514-517 (IF 1,042)

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

314

[24] Schuch S, Konrad K (2017) Investigating task inhibi-tion in children versus adults: A diffusion model anal-ysis. J Exp Child Psychol.156:143-167 (IF 2,602)

[25] Schulte-Rüther M, Otte E, Adigüzel K, Firk C, Her-pertz-Dahlmann B, Koch I, Konrad K (2017) Intact mirror mechanisms for automatic facial emotions in children and adolescents with autism spectrum disor-der. Autism Res.10:298-310 (IF 3,765)

[26] Schwarte R, Timmesfeld N, Dempfle A, Krei M, Eg-berts K, Jaite C, Fleischhaker C, Wewetzer C, Her-pertz-Dahlmann B, Seitz J, Bühren K (2017) Expres-sed Emotions and Depressive Symptoms in Caregi-vers of Adolescents with First-Onset Anorexia Ner-vosa-A Long-Term Investigation over 2.5 Years. Eur Eat Disord Rev.25:44-51 (IF 3,391)

[27] Simons M, Pöter B (2017) [Metacognitive Therapy and Pharmacotherapy - Adapted to Unaccompanied Refugee Minors]. Prax Kinderpsychol Kinderpsychi-atr.66:287-303 (IF 0,235)

[28] Smaragdi A, Cornwell H, Toschi N, Riccelli R, Gon-zalez-Madruga K, Wells A, Clanton R, Baker R, Rog-ers J, Martin-Key N, Puzzo I, Batchelor M, Sidlaus-kaite J, Bernhard A, Martinelli A, Kohls G, Konrad K, Baumann S, Raschle N, Stadler C, Freitag C, Sonuga-Barke EJS, De Brito S, Fairchild G (2017) Sex Differences in the Relationship Between Con-duct Disorder and Cortical Structure in Adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry.56:703-712 (IF 6,442)

[29] Utikal S, Gunther T (2017) Dealing with and Reading Guidelines Sprache-Stimme-Gehor.41:113-113 (IF 0,2)

[30] Vloet TD, Herpertz-Dahlmann B, Simons M (2017) [New developments in the psychotherapeutic and pharmacological treatment of pediatric obses-sivecompulsive disorder]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother.45:9-22 (IF 1,042)

[31] Wlodarczyk O, Pawils S, Metzner F, Kriston L, Klasen F, Ravens-Sieberer U, BELLA Study Group , Ravens-Sieberer U, Barkmann FKC, Bullinger M, Döpfner M, Herpertz-Dahlmann B, Hölling H, Peter-mann F, Rothenberger A, Schneiderr S, Schulte-Markwort M, Schlack R, Verhulst F, Wittchen HU (2017) Risk and protective factors for mental health problems in preschool-aged children: cross-sectional results of the BELLA preschool study. Child Adolesc Psychiatry Ment Health.11:12 (IF 1,538)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Rademacher L, Schulte-Rüther M, Hanewald B, Lammertz S. (2017) Reward: From Basic Reinforcers to Anticipation of Social Cues. Current Topics in Be-havioral Neuroscience. From Basic Reinforcers to Anticipation of Social Cues, 30:207-221

[2] Seitz J (2017) Readressing Fornix Pathology, Biolog-ical Psychiatry CNNI, July, Volume 2, Issue 5, 386–387

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] De Zwaan M, Herpertz-Dahlmann B. Essstörungen (ICD-10 F50). In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg.). Therapie psychischer Erkrankungen. Urban & Fi-scher München, S: 339-348, 12. Auflage,(ISBN 978-3-437-24908-2), 2017

[2] De Zwaan M, Herpertz-Dahlmann B. Prävention von Essstörungen. In: Klosterkötter J, Maier W (Hrsg.). Handbuch Präventive Psychiatrie Forschung-Lehre-Versorgung. Schattauer, S:131-152, 1. Auflage, (ISBN 978-3-7945-3050-2), 2017

[3] Krinzinger H. Entwicklung des Zahlenverständnisses aus neurokognitiver Sicht. In: Fritz A, Schmidt S, Ri-cken G (Hrsg.). Handbuch Rechenschwäche. Lern-wege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Verlag Beltz Weinheim. S: 34-46, 3. Auflage, (ISBN 978-3-407-83188-0), 2017

[4] Morgan A, Günther T. Clinical Management of Artic-ulation Impairment in Children. In: B. Dodd & A. Mor-gan (Eds.), Intervention Case Studies of Child Speech Impairment (pp. 9–29). Croydon: J&R Press, (ISBN: 978-1-907826-33-7) 2017

[5] Günther T, Nieslony J. Traditional articulation ther-apy. In B. Dodd & A. Morgan (Eds.), In: Intervention Case Studies of Child Speech Impairment (pp. 31–50). Croydon.: J&R Press, (ISBN: 978-1-907826-33-7) 2017

[6] Simons M & Teismann, T. Metakognitive Therapie (MCT). In: E.-L. Brakemeier & F. Jacobi (Hrsg.), Ver-haltenstherapie in der Praxis, (S. 752-762). Wein-heim: Beltz. (ISBN: 978-3621284479), 2017

[7] Wells A, Myers S, Simons M & Fisher, P.L (2017). Metacognitive therapy for OCD. In J Abramowitz, D. McKay & E. Storch (Eds)., Handbook of Obsessive Compulsive Disorder Across the Lifespan. Chiches-ter, (pp. 644-662). UK: Wiley. (ISBN: 978-1-118-88964-0), 2017.

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] König N (2017) Stresssymptome und subjektives Wohlbefinden von Vorschulkindern mit umschriebe-nen Sprachentwicklungsstörungen. Unveröffent-lichte Masterarbeit, RWTH Aachen.

[2] Krawietz L (2017) The Role of Callous-Unemotional Traits in the Neurobiology of Decision Making in Healthy Children. Unveröffentlichte Masterarbeit, Maastricht University.

[3] Lingel P (2017) Wirksamkeit eines myofunktionellen Therapiekonzepts, angelehnt an Garliner, zur Ver-besserung mundmotorischer und artikulatorischer Fähigkeiten: eine Einzelfallstudie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, RWTH Aachen.

[4] Bödefeld, J., Drechsler, M., & Lehmann, M. (2017). Bonbon oder Medizinprodukt? - Einfluss von Hals-pastillen auf die Stimme von Berufssprechern. Zuyd Hogeschool- Opleiding Logopedie, Heerlen.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

315

[5] Joosten, R., & Raven, A. (2017). Hohe häusliche Übungsfrequenz mit einer Sprachtherapie-App - Mul-tiple Einzelfallstudie mit Aphasiepatienten. Zuyd Ho-geschool- Opleiding Logopedie, Heerlen.

[6] Heining, L. (2017). Therapie der Lese-Rechtschreib-störung bei ADHS. Medizinische Fakultät der Rhei-nisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.

[7] Große Brinkhaus, K. (2017). Leseentwicklung von Kindern der 1. - 4. Klasse – eine Eyetracking-Studie im Längsschnitt. Medizinische Fakultät der Rhei-nisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.

[8] Karbach, F. (2017). Der Zusammenhang zwischen visuell-verbalen Paarassoziationsfähigkeiten im Kin-dergartenalter und den späteren Lese- und Recht-schreibleistungen. Medizinische Fakultät der Rhei-nisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.

[9] Hamdache, S. (2017). A validation study of the QbMini as an ADHD diagnostic instrument for pre-school children. Maastricht University, Maastricht.

[10] Sengupta, A. (2017). Unterschiedliche Kathetergrö-ßen – gleiche Risiken? Vergleich der Vitalparameter beim endotrachealen Absaugen von Erwachsenen. Zuyd Hogeschool- Opleiding Logopedie, Heerlen.

[11] Fischer, J., & Männicke, M. (2017). Kann seman-tisch-lexikalische Therapie die Lebensqualität von Demenzerkrankten in Pflegeeinrichtungen verbes-sern? Zuyd Hogeschool- Opleiding Logopedie, Heer-len.

[12] Julia Kolmen Social Bayes: predictive social coding in children and adolescents in a decision-making task (Master of Science Neuropsychology, Univer-sity Maastricht)

Dissertationen:

[1] Anke Nießen: Recognizing infants‘ emotional ex-pressions: Are adolescents less sensitive to infants‘ cues?

[2] Weiß, Eileen (geb. Oberwelland). The behavioral and neural correlates of social interactions in children and adolescents. Dr. rer.medic., Med. Fakultät RWTH Aachen

[3] Schlaepfer, Antony . State-dependent cognitive pro-cessing in health and disease: Linking resting state and task regulation in ADHD. Dr.sc.nat., Universität Zurich.

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann

Deutsche Forschungsgemeinschaft

RWTH Aachen

Universität Freiburg

British Medical Research Council

Prof. Dr. K. Konrad

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DAAD

Welcome Trust

Israel Science Foundation

Universität Göttingen

Universität Zürich

Universität Ghent

Dr. U. Hagenah

Amtsgericht Aachen

Amtsgericht Bergheim

Amtsgericht Erkelenz

Amtsgericht Eschweiler

Landgericht Köln

Sozialgericht Aachen

Sozialgericht Detmold

Sozialgericht Düsseldorf

Prof. Dr. M. Schulte-Rüther

International Society for Autism Research (INSAR)

Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus Spektrum (WTAS)

RWTH Aachen

PD Dr. T. Günther

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten

Dr. G. Kohls

Vienna Science and Technology Fund WWTF

International Society for Autism Research (INSAR)

START

ERC

Dr. J. Seitz

Amtsgericht Aachen

Sozialgericht Aachen

START-Kommission

Dr. G. von Polier

Amtsgericht Aachen

Sozialgericht Aachen

Amtsgericht Eschweiler

Dr. M. Simons

Amtsgericht Köln

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann

European Eating Disorders Review

Eating and Weight Disorders

Current Neuropsychopharmacology

Lancet Psychiatry

Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psy-chologie

Journal of Psychiatry and Neuroscience

European Child and Adolescent Psychiatry

LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

316

The American Journal of Psychiatry

The Lancet – Child and Adolescent Health

Journal of Child Psychology and Psychiatry

International Journal of Eating Disorders

Nervenarzt

Fortschritte der Psychiatrie

BMC Psychiatry

Prof. Dr. K. Konrad

JAMA Psychiatry

Biological Psychiatry

Cortex

Developmental Cognitive Neuroscience

NeuroImage

Journal of Neural Transmission

Journal of Child and Adolescent Psychology and Psy-chiatry (JCPP)

Journal of the American Academy of Child and Adoles-cent Psychiatry (JAACAP)

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-chotherapie

Scientific Reports

Dr. M. Simons

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-chotherapie

Verhaltenstherapie

Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health

Prof. Dr. M Schulte-Rüther

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-chotherapie

American Journal of Psychiatry

Neuropsychologia

Biological Psychiatry

Psychological Bulletin

Social Cognitive and Affective Neuroscience

Developmental Science

Cortex

Neurocase

Scientific Reports

Royal Society Open Science

European Eating Disorders Review

Dr. U. Hagenah

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-chotherapie

Der Nervenarzt

PD Dr. T. Günther

Forum Logopädie

Journal of Abnormal Child Psychology

Sprache, Stimme, Gehör

Journal of Experimental Child Psychology

Journal of Child Psychology and Psychiatry

L.O.G.O.S. Interdisziplinär

Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology

European Neuropsychopharmacology

Dyslexia

Frontiers Psychology

Lernen & Lernstörungen

Dr. K. Bühren

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-chotherapie

Dr. G. Kohls

Autism

Autism Research

Biological Psychiatry

European Child & Adolescent Psychiatry

Frontiers in Psychology

Journal of Autism and Developmental Disorders

Molecular Autism

Research in Autism Spectrum Disorders

Dr. H. Krinzinger

Trends in Neuroscience and Education

Neurocase

Lernen & Lernstörungen

Dr. J. Seitz

Biological Psychiatry

Biological Psychiatry Cognitive Neuroscience and Neu-roimaging

Biomed Central (BMC) Psychiatry

Eating and Weight Disorders (EAWD)

Human Brain Mapping (HBM)

International Journal of Eating Disorders

Journal of Neuropharmacology

JAMA Psychiatry

Journal of Child Psychology and Psychiatry

European Eating Disorders Review

Psychiatric Research Neuroimaging

World Journal of Biological Psychiatry

Dr. C. Firk

Journal of Neural Transmission

Journal of Adolescence

Parenting Science and Practice

Dr. G. von Polier

Psychoneuroendocrinology

Research in Developmental Disabilities

Dr. M. Simons

BMJ Open Journal of Anxiety Disorders Journal of Immigrant and Minority Health

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann

Mitglied des Fachkollegiums „Neurowissenschaften“ der DFG

Wissenschaftlicher Beirat des Fördervereins Kinder-seele, Aachen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

317

Regelmäßige Beratung der Bundeszentrale für Ge-sundheitliche Aufklärung

Fachvertreterin in der S3 Leitliniengruppe „Essstörun-gen“ DGKJP

Prof. Dr. K. Konrad

Mitglied des Promotionsausschusses der Medizini-schen Fakultät

Board member of the EUNETHYDIS GROUP (Euro-pean Network for Hyperkinetic Disorders)

Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)

Dr. U. Hagenah

Expertengremium zu „Essstörungen“, BMG

Fachvertreter bei der Entwicklung der S3-Leitlinien „Au-tismus“ der Fachgesellschaften DGKJP, DGPPN

Fachvertreter in der S3 Leitliniengruppe „Essstörun-gen“ DGKJP

Beirat Hopitaux Robert Schumann Luxembourg

PD Dr. T. Günther

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie

Fachvertreter bei der Entwicklung der S3-Leitlinie „Lese- und Rechtschreibstörungen“ für den Bundesver-band für Logopädie

Vorsitzender des Netzwerkes „Sprachentwicklung hat Zukunft“

Prof. Dr. M. Schulte-Rüther

Vorstandsmitglied Wissenschaftliche Gesellschaft Au-tismus Spektrum

Mitglied des Prüfungsausschusses Logopädie an der Med. Fakultät

Dr. rer. medic. Kohls

Mitglied des Prüfungsausschusses Logopädie an der med. Fakultät

PD Dr. J. Seitz

Mitglied der START-Kommission

Dr. G. von Polier

Young Investigators in Child and Adolescent Psychia-try/ DGKJP Nachwuchs; Sprecher

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann

Verhaltenstherapie

Jahrbuch Kinder-Jugend-Psychotherapie

Klinische Pädiatrie

Prof. Dr. K. Konrad

Cortex

Journal of Neural Transmission

Journal of Child Psychology and Psychiatry

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-chotherapie

Verhaltenstherapie

PD Dr. T. Günther

Lernen- und Lernstörungen

L.O.G.O.S. – Interdisziplinär

Sprache – Stimme – Gehör

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann

Herausgeberin: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsy-chiatrie und Psychotherapie

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann

Emanuel Miller Lecture, London

Jana Kruppa

Poster award at the Meeting of the German Society for Autism Spectrum Research [Wissenschaftliche Gesell-schaft Autismus Spektrum] for the poster “Social Rein-forcement Learning and its Neural Modulation by Oxy-tocin in Autism“ , verliehen 2017

LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

318

KLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. HANS CLUSMANN

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

W2– PROFESSUR FÜR TRANSLATIONALE NEUROCHIRURGIE UND NEUROBIOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. VET. UTE LINDAUER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 20,63 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER 1,70, NICHTWISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER 0,5

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 50.040 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 5.527 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 55.567 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 3.759 €

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 1.936 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 5.695 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 24.549 €

START 85.436 €

Summe interne Drittmittel 109.985 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 61.262 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 109.985 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 22 58,085 28,476

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,500 1,500

Gesamtsumme 25 59,785 30,076

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE

319

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Klinische Forschung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Clusmann

Funktionsorientierte OP-Strategien bei cerebralen Erkrankungen. Evaluation und Weiterentwicklung chirurgischer Verfahren zur Behandlung medikamentös refraktärer Epilepsien zur Minimierung kognitiver Risiken. Ergonomische Workflow-Analyse und –Optimierung im neurochirurgischen OP und Integriertes Expertensystem zur Risikosteuerung bei neurochirurgischen Eingriffen (Kooperationen mit dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen). Entwicklung zertifizierbarer medizintechnischer Innovationen für die Vernetzung im OP: präklinische Evaluation (ZIMT-Projekt und OR.Net e.V., lokale Kooperation mit Prof. K. Radermacher, Helmholtz Institut für Medizintechnik, Kliniken für Anästhesie und Orthopädie). Interventionelle und periinterventionelle Komplikationen der endovaskulären und operativen Versorgung symptomatischer Hirnarterienaneurysmen (mit Dr. Albanna, Dr. Neuloh). Bedeutung und Entwicklung Telemedizin in der Neurochirurgie (mit M. Geiger).

Dr. med. Anke Höllig

Prospektive klinische Untersuchung von Folgen und spezifischen Therapiestrategien des cerebralen Vasospasmus nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung und deren molekularer Korrelate in Liquor und Serum, inflammatorische Parameter und Neurosteroide nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung.. Untersuchung epigenetischer Veränderungen bei neurochirurgischen Krankheitsbildern (Kooperation mit Dr. rer. Nat. B. Fiebich, Neurochemisches Labor, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinikum Freiburg) Untersuchung zur Studienqualität bei neurochirurgischen Krankheitsbildern.

Dr. med. Beate Huffmann

Bewertung von Therapieerfolg und Langzeiteffekten der Radiochirurgie (Gamma-Knife-Therapie):

Langzeit-Tumorkontrolle, funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität bei Patienten mit Vestibularis-Schwannomen (mit Dr. Blume); Tumorkontrollraten und funktionelles Outcome bei Sinus-Cavernosus-Meningeomen nach vorangegangener operativer Teilresektion.

PD Dr. med. Christian Andreas Müller Rolle der Angiogenese und Inflammation in der zervikalen degenerativen Myelopathie (mit Dr. Blume und PD Brandenburg, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen). Körperfettverteilung als Risikofaktoren bei lumbalen Wirbelsäuleneingriffen (mit Fr. Bongartz, M. Geiger). Untersuchung von Rücken- und Beinschmerzen nach lumbaler Dekompression ohne Fusion (mit M. Geiger). Untersuchung des Einflusses von Umweltfaktoren auf den Gesundheitszustand, die Funktionsfähigkeit und Partizipation bei Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen (mit Frau PD Dr. Mainz Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie [IMPMS] der RWTH Aachen). Untersuchung der navigierten Schraubenpositionierung beim intraoperativen CT (mit U. Bertram und Dr. C. Blume). MR-Spektroskopie und DTI bei Pat. mit cervikaler Myelopathie (mit Dr. Blume und Dr. Gohmann, Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen).

Prospektive klinische Untersuchung von Langzeitergebnissen in der neurochirurgischen Therapie traumatischer, degene-rativer und tumoröser Wirbelsäulenerkrankungen: Prädiktoren, Operationstechniken, postoperatives Management. Neue bildgestützte Verfahren bei Wirbelsäulen- und Schädeloperationen.

Dr. med. Georg Neuloh

Intraoperative klinisch-neurophysiologische Verfahren bei neurochirurgischen Eingriffen. Funktionelle Evaluation bei Hirntumoroperationen mittels Faserbahndarstellung und perioperativer neurophysiologischer Untersuchungen.

Dr. rer. nat. Katrin Sakreida in Kooperation mit Dr. med. Georg Neuloh:

Mapping von Sprachfunktionen mit navigierter Transkranieller Magnetstimulation und Analyse der strukturellen und funktionellen Konnektivität im MRT (in Kooperation mit Prof. Heim, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, und Prof. Binkofski, Sektion Klinische Kognitionswissenschaften an der Klinik für Neurologie).

Apl.-Prof. Dr. med. Gerrit A. Schubert

Zerebrale Blutflussmessung und erweitertes Neuromonitoring nach zerebralem Insult insbesondere nach Subarach-noidalblutung. Automatisierte Pupillometrie nach Subarachnoidalblutung; Rolle der Biomarker in Serum, Liquor und Parenchym im Rahmen der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung: Verlauf und Korrelation zu Therapie und Outcome (mit Dr. W. Albanna).

Effizienz und Verteilungsmuster unterschiedlicher Nimodipinapplikationen beim zerebralen Vasospasmus (mit Frau M. Weiss, Dr. W. Albanna, Dr. M. Mülller, Prof. Dr. M. Wiesmann)

Sicherheit und Effizienz endovaskulärer Rettungsstrategien bei refraktärem Vasospasmus (mit Frau M. Weiss, Dr. W. Albanna und Fr. Dr. M. Müller, Neuroradiologie)

Permissive Hypertension nach Subarachnoidalblutung (mit Dr. W. Albanna).

Retinale Gefäßanalyse nach Subarachnoidalblutung (mit Dr. W. Albanna und Dr. C. Conzen): Untersuchungen zur Gefäßdimension und der neurovaskulären Kopplung

LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

320

Indikationen und Techniken der zerebrale Revaskularisierung im Rahmen von Hirnarterien-Bypass Operationen u.a. bei der Moyamoya Erkrankung.

Einfluss der mechanischen und medikamentösen Lyse nach Schlaganfall auf das Komplikationsprofil der dekom-pressiven Hemikraniektomie (mit Dr. W. Albanna) Die Rolle der dekompressiven Hemikraniektomie bei intrazerebraler Blutung: Studienzentrum und Teilnahme am sogenannten SWITCH-Trial, Neurochirurgie, Universität Bern (mit Dr. M. Veldeman) Einfluss subgalealer Drainage auf die Wundheilung nach supratentorieller Kraniotomie (mit H. A. Hamou und Dr. W. Albanna). Komparative Analyse verschiedener Röntgenverfahren zur Strahlenbelastung im Rahmen der VP-Shuntkontrolle (mit H.A. Hamou). Einfluss der Punktionsmenge auf den Therapieerfolg einer Spiralbohrlochtrepanation bei chronischem Subduralhämatom (mit Dr. F. Jablawi). Langzeit-Follow-Up nach Dekompression lumbaler Spinalkanalstenosen: Vergleich unterschiedlicher Operationstechniken” (mit Prof. Thomé, Neurochirurgische Klinik, Universität Innsbruck). Klinische Evaluation und Ergebniskontrolle bei der Therapie von spinalen arteriovenösen Malformationen oder Fisteln (mit PD Dr. M. Mull, Neuroradiologie)

Dr. Sonny Tan, M.D., PhD

Charakterisierung der Stimmungsregulation und Mechanismen der Depressionsentstehung bei der Tiefen Hirnstimulation (THS) für Parkinson Erkrankung. Insb. Rolle des Nucleus subthalamicus und dessen Neurotransmission auf serotoninerge Neurone im Mittelhirn (Kooperation mit Prof. Dr. Y. Temel, Neuroscience Lab, Universität Maastricht). Hochfeld MR Bildgebung zur präziseren Zielpunktbestimmung bei THS Morbus Parkinson.

Translationale Neurochirurgie und Neurobiologie – präklinische Forschung und translationale Projekte:

Univ.- Prof.in Dr. med. vet. Ute Lindauer:

Pathophysiologie der Blutflussregulation: Mechanismen des Vasospasmus der Mikrozirkulation nach Subarachnoidalblutung (im Ratten-Tiermodell in vivo und in vitro): - Einfluss von Endothelin auf die vaskuläre Reaktivität auf Cortical Spreading Depolarisation am in-vitro Modell der

isolierten Zerebralarterie (mit Dr. med. T. Schmidt, cand. med. N. Houedjissin); - Pathophysiologie der Akutphase nach experimenteller Subarachnoidalblutung am in-vivo-Rattenmodell: Einfluss des

Hirndrucks auf die frühe Pathophysiologie (mit Prof. Dr. med. G. Schubert, Dr. med. C. Conzen, cand. med. vet. K. Becker);

- Pathophysiologie der Akutphase nach experimenteller Subarachnoidalblutung am in-vivo-Rattenmodell: Einfluss der Cortical Spreading Depolarisation auf die frühe Pathophysiologie (mit Dr. med. C. Conzen, Prof. Dr. med. G. Schubert)

Rolle der Perizyten im CADASIL- Mausmodell: - Testung möglicher experimentell-therapeutischer Optionen (mit Prof. Dr. med. N. Plesnila, Institut für Schlaganfall

und Demenzforschung, Universität München) Untersuchung zu nicht-vaskulärer Neuroprotektion: - Wirkung von Nimodipin und möglicher additiver Wirkung von ASIC-Inhibition bei hypoxischer Hirnschädigung am

Hirnschnittmodell der Maus (mit cand. med. J. Ort, Dr. med. A. Höllig, Prof. Dr. med. S. Gründer, Lehrstuhl für Physiologie, UKA)

Belastungseinschätzung in Tiermodellen der Subarachnoidalblutung und des ischämischen Schlaganfalls (Teilprojekt der Forschergruppe FOR2591 „Severity Assessment in Animal Based Research“): - Überprüfung der Verlässlichkeit von humoralen Stress- und Inflammationsmarkern für die Nutzung zur

Belastungseinschätzung im Modell der Subarachnoidalblutung der Ratte in der Akutphase (mit cand. med. vet. A. Bach)

Dr. med. Anke Höllig in Kooperation mit Prof. M. Coburn (Klinik für Anästhesiologie) Argon als Therapeutikum im Schlaganfallmodell der Ratte (MCAO) H. Hamou in Kooperation mit Prof. Wiesmann (Neuroradiologie)

Low-Dose CT als Alternative zum Röntgen in Klinik und Tiermodell.

Dr. rer. nat. Agnes Weinandy in Kooperation mit Prof. B. Lüscher (Institut für Biochemie), Prof. Dr. J. Weis (Institut für Neuropathologie) und PD Dr. M. Piroth (Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie)

Molekulare Charakterisierung der chemotherapeutischen Therapieresistenz bei malignen Gliomen in vitro.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE

321

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Förderpreis der Stiftung Neurochirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2015

Projektleiter: Dr. A. Höllig

Förderer: DGNC

Bewilligungszeitraum: 09.07.2015-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 3.757,26 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: Deep brain stimulation for Parkinson’s disease: from neuroprotection to neuronal connectivity

Projektleiter: Dr. S. Tan

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014-30.06.2017

Ausgaben ‘17: 24.549 €

Kooperationen: Prof. Kipp, Neuroanatomie

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: Neue orale Antikoagulanzien nach SHT im Rattenmodell

Projektleiter: Dr. S. Pinkernell

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 16.06.2015-18.06.2017

Ausgaben ‘17: 367,74 €

Kooperationen: PD Dr. O. Grottke, Klinik für Anästhesiologie

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: Metabolische und hämodynamische Biomarker nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung: Entwicklung und Bedeutung im Spontanverlauf und nach therapeutischer Intervention

Projektleiter: Dr. W. Albanna

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-30.06.2017

Ausgaben ‘17: 21.686,40 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: Die Rolle der Angiogenese und Inflammation in der zervikalen degenerativen Myelopathie

Projektleiter: Dr. Blume

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 1.1.2017-31.12.2018

Ausgaben 2017: 8.694,24 €

Kooperation: PD Dr. O. Brandenburg, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 6: Förderpreis der Stiftung Neurochirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2016

Projektleiter: Dr. C. Conzen

Förderer: DGNC

Bewilligungszeitraum: ab 01.07.2016

Ausgaben ‘17: 1,30 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: Nachwuchsförderungspreis der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) 2017

Projektleiter: Dr. W. Albanna

Förderer: DGNI

Bewilligungszeitraum: ab 23.02.2017

Ausgaben ‘17: 5.526,54 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: Die Rolle von Caveolin-3 als therapeutischer Biomarker im Glioblastom

Projektleiter: Dr. A. Weinandy

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015-31.10.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Prof. B. Lüscher, Institut für Biochemie, Prof. Dr. J. Weis, Institut für Neuropathologie, PD Dr. M. Piroth, Klinik für Radioonkologie und Strahlen-therapie

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 9: Belastungseinstufung von Maus- und Rattenmodellen für fokale zerebrale Ischämie und Subarachnoidalblutung

Projektleiter: Prof. Dr. U. Lindauer

Förderer: DFG FOR 2591, TP 10

Bewilligungszeitraum: 01.04.2017-31.03.2020

Ausgaben ‘17: 52.133,91 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

322

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: ZIMT – Zertifizierbare intergrierte Medizintechnik und IT-Systeme auf Basis offener Standards in Operationssaal und Klinik

Projektleiter: Prof. Dr. K. Radermacher

Förderer: Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE)

Bewilligungszeitraum: 1.7.2016 – 30.6.2020

Ausgaben ‘17: 9912,50 €

Kooperationen: Kliniken für Anästhesie und Orthopädie, Lehrstuhl für Medizintechnik, Helmholtz-Inst. der RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Albanna W, Lueke JN, Sjapic V, Kotliar K, Hescheler J, Clusmann H, Sjapic S, Alpdogan S, Schneider T, Schubert GA, Neumaier F (2017) Electroretinographic Assessment of Inner Retinal Signaling in the Isolated and Superfused Murine Retina. Curr Eye Res.42:1518-1526 (IF 2,238)

[2] Albanna W, Weiss M, Conzen C, Clusmann H, Schneider T, Reinsch M, Müller M, Wiesmann M, Höllig A, Schubert GA (2017) Systemic and Cerebral Concentration of Nimodipine During Established and Experimental Vasospasm Treatment. World Neurosurg.102:459-465 (IF 2,592)

[3] Albanna W, Weiss M, Müller M, Brockmann MA, Rieg A, Conzen C, Clusmann H, Höllig A, Schubert GA (2017) Endovascular Rescue Therapies for Refractory Vasospasm After Subarachnoid Hemorrhage: A Prospective Evaluation Study Using Multimodal, Continuous Event Neuromonitoring. Neurosurgery.80:942-949 (IF 4,889)

[4] Bozkurt A, Claeys KG, Schrading S, Rödler JV, Altinova H, Schulz JB, Weis J, Pallua N, van Neerven SGA (2017) Clinical and biometrical 12-month follow-up in patients after reconstruction of the sural nerve biopsy defect by the collagen-based nerve guide Neuromaix. Eur J Med Res.22:34 (IF 1,414)

[5] Braczynski AK, Brockmann MA, Scholz T, Bach JP, Schulz JB, Tauber SC (2017) Anterior sacral meningocele infected with Fusobacterium in a patient with recently diagnosed colorectal carcinoma - a case report. BMC Neurol.17:212 (IF 2,006)

[6] Burkhardt JK, Chua MH, Weiss M, Do SA, Winkler EA, Lawton MT (2017) Risk of aneurysm residual regrowth, recurrence, and de novo aneurysm formation after microsurgical clip occlusion. World Neurosurg. 106:74-84 (IF 2,592)

[7] Chamling B, Gross S, Stoffel-Wagner B, Schubert GA, Clusmann H, Coburn M, Höllig A (2017) Early Diagnosis of Delayed Cerebral Ischemia: Possible Relevance for Inflammatory Biomarkers in Routine Clinical Practice? World Neurosurg.104:152-157 (IF 2,592)

[8] Delev D, Pavlova A, Grote A, Boström A, Höllig A, Schramm J, Fimmers R, Oldenburg J, Simon M (2017) NOTCH4 gene polymorphisms as potential risk factors for brain arteriovenous malformation development and hemorrhagic presentation. J Neurosurg.126:1552-1559 (IF 4,059)

[9] Gecht J, Mainz V, Boecker M, Clusmann H, Geiger MF, Tingart M, Quack V, Gauggel S, Heinemann AW, Müller CA (2017) Development of a short scale for assessing economic environmental aspects in patients with spinal diseases using Rasch analysis. Health Qual Life Outcomes.15:196 (IF 2,143)

[10] Grüßer L, Blaumeiser-Debarry R, Krings M, Kremer B, Höllig A, Rossaint R, Coburn M (2017) Argon attenuates the emergence of secondary injury after traumatic brain injury within a 2-hour incubation period compared to desflurane: anstudy. Med Gas Res.7:93-100 (IF 0,2)

[11] Höllig A, Stoffel-Wagner B, Clusmann H, Veldeman M, Schubert GA, Coburn M (2017) Time Courses of Inflammatory Markers after Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage and Their Possible Relevance for Future Studies. Front Neurol.8:694 (IF 3,552)

[12] Hütter BO, Gilsbach JM (2017) Short- and long-term neurobehavioral effects of lumbar puncture and shunting in patients with malabsorptive hydrocephalus after subarachnoid haemorrhage: An explorative case study. J Clin Neurosci.36:88-93 (IF 1,557)

[13] Jablawi F, Kweider H, Nikoubashman O, Clusmann H, Schubert GA (2017) Twist Drill Procedure for Chronic Subdural Hematoma Evacuation: An Analysis of Predictors for Treatment Success. World Neurosurg.100:480-486 (IF 2,592)

[14] Jesse CM, Jesse CM, Bushuven E, Tripathi P, Chandrasekar A, Simon CM, Drepper C, Yamoah A, Dreser A, Katona I, Johann S, Beyer C, Wagner S, Grond M, Nikolin S, Anink J, Troost D, Sendtner M, Goswami A, Weis J (2017) ALS-Associated Endoplasmic Reticulum Proteins in Denervated Skeletal Muscle: Implications for Motor Neuron Disease Pathology. Brain Pathol.27:781-794 (IF 5,272)

[15] Major S, Petzold GC, Reiffurth C, Windmüller O, Foddis M, Lindauer U, Kang EJ, Dreier JP (2017) A role of the sodium pump in spreading ischemia in rats. J Cereb Blood Flow Metab.37:1687-1705 (IF 5,081)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE

323

[16] Mauler J, Neuner I, Neuloh G, Fimm B, Boers F, Wiesmann M, Clusmann H, Langen KJ, Shah NJ (2017) Dissociated Crossed Speech Areas in a Tumour Patient. Case Rep Neurol.9:131-136 (IF 0,2)

[17] Müller M, Brockmann C, Afat S, Nikoubashman O, Schubert GA, Reich A, Othman AE, Wiesmann M (2017) Temporary Stent-Assisted Coil Embolization as a Treatment Option for Wide-Neck Aneurysms. AJNR Am J Neuroradiol.38:1372-1376 (IF 3,55)

[18] Neumaier F, Paterno M, Alpdogan S, Tevoufouet EE, Schneider T, Hescheler J, Albanna W (2017) Surgical Approaches in Psychiatry: A Survey of the World Literature on Psychosurgery. World Neurosurg.97:603-634.e8 (IF 2,592)

[19] Rieg AD, Coburn M, Schalte G, Rossaint R, Schubert GA, Marx G, Schulze-Steinen H (2017) Aneurysmal subarachnoid haemorrhage: update Part II ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN.58:549-554 (IF 2,227)

[20] Rieg AD, Coburn M, Schalte G, Rossaint R, Schubert GA, Marx G, Schulze-Steinen H (2017) Die aneurysmatisch bedingte Subarachnoidalblutung: Update ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN.58:481-494 (IF 2,227)

[21] Veldeman M, Coburn M, Rossaint R, Clusmann H, Nolte K, Kremer B, Höllig A (2017) Xenon Reduces Neuronal Hippocampal Damage and Alters the Pattern of Microglial Activation after Experimental Subarachnoid Hemorrhage: A Randomized Controlled Animal Trial. Front Neurol.8:511 (IF 3,552)

[22] Weiss M, Schubert GA (2017) Endovascular Rescue Therapy for Refractory Vasospasm: When and How? AJNR Am J Neuroradiol.38:568-569 (IF 3,55)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Mauler J, Neuner I, Neuloh G, Fimm B, Boers F, Wiesmann M, Clusmann H, Langen KJ, Shah NJ (2017) Dissociated Crossed Speech Areas in a Tumour Patient. Case Rep Neurol. 9(2):131-136

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Lindauer U (2017) Chapter 1: Physiology of cerebral blood vessels. pp 3-27.In: Brain Edema: From Molecular Mechanisms to Clinical Practice. Eds.: Badaut J, Plesnila N, ISBN: 978-0-12-803196-4, Elsevier Academic Press, San Diego, USA

[2] Khatami M, Sakreida K, Neuloh G, Schultz T (2017) A bag-of-features approach to predicting TMS language mapping results from DSI tractography. Pp 647-655. In: Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention − MICCAI 2017. Lecture Notes in Computer Science,vol 10433. Eds.: Descoteaux M, et al. ISBN: 978-3-319-66181-0, Springer International Publishing, Cham, Switzer-land

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Meike Schulte (M. Sc. Lehr und Forschungslogopä-die); Nicht-invasive Hirnstimulation begleitend zur kommunikativ-pragmatischen Aphasietherapie CIAT-COLLOC NK – eine Untersuchung zur Effekti-vitätssteigerung logopädischer Therapie bei chronischer Aphasie

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. H. Clusmann

Großgerätebegutachtung im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Sachbeihilfebegutachtung im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mitarbeit im wissenschaftlichen Board zur Organisation der Deutschen und Europäischen Neurochirurgischen Jahrestagungen (DGNC, EANS)

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH): Reviewboard Jahreskongress

Univ-Prof.in Dr. U. Lindauer

Sachbeihilfebegutachtung im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projekt-Begutachtung für START-Anträge im Auftrag der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

PD Dr. C. A. Müller

Projekt-Begutachtung für START-Anträge im Auftrag der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. H. Clusmann

Acta Neurochirurgica – European Journal of Neurosur-gery

Acta Neurologica Scandinavia

Biomedical Engineering

Brain

Brain Structure and Function

Journal of Neurological Surgery (Central European Neurosurgery - Zentralblatt für Neurochirurgie)

Epilepsia

Epilepsy Research

Frontiers

Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry

NeuroImage

Neurological Research

Neuroscience Research

Neurosurgery

PLOS One

Seizure

Surgical Neurology International

LEHRSTUHL FÜR NEUROCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

324

Univ.-Prof.in Dr. U. Lindauer

Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism

Translational Stroke Research

Dr. G. Neuloh

Acta Neurochirurgica – European Journal of Neurosur-gery

Journal of Neurological Surgery (Central European Neurosurgery - Zentralblatt für Neurochirurgie)

Child’s Nervous System

Clinical Neurophysiology

Journal of Clinical Neurophysiology

Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry

Neurology India

Neuroscience Research

Neurosurgery

Surgical Neurology International

Prof. Dr. G. Schubert

Spine

Journal of Neurotrauma

American Journal of Neuroradiology

Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism,

Stroke

Journal of Neurology

Brain Imaging and Behavior

World Neurosurgery

Neuropharmacology

Neurological Research

Neuroimmunology and Neuroinflammation

Journal of Neurological Sciences

Neurosurgical Review

Journal of Neurological Surgery

Clinical Neurology and Neurosurgery

McMaster University +

PD Dr. C. A. Müller

Acta Neurochirurgica – European Journal of Neurosur-gery

Journal of Neurological Surgery (Central European Neurosurgery - Zentralblatt für Neurochirurgie)

European Spine Journal

Dr. A. Höllig

Journal of the Neurological Sciences

Neurological Research

Journal of Neurological Surgery

Dr. K. Sakreida

Brain Research

NeuroImage

Neuropsychologica

Neuroscience and Biobehavioral Reviews

Frontiers in Psychology–Cognitive Science

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. H. Clusmann

Leiter des Referates 2 der Neurochirurgischen Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung (NCAFW)

Mitglied im Executive Committee der European Association of Neurosurgical Societies (EANS)

Chairman des Individual Membership Committee der EANS

Univ.-Prof.in Dr. U. Lindauer

Mitglied der Klinikumskonferenz UKA

Stellv. Kommissionsmitglied nach §15 Tierschutz-gesetz (LANUV NRW)

Dr. G. Neuloh

Mitglied der Leitung des zertifizierten Kurses „Intraope-ratives Neurophysiologisches Monitoring“ der Neuro-chirurgischen Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbil-dung (NCAFW)

Prof. Dr. G. Schubert

Kommissionsmitglied Forschungsförderung “START Programm”

Kommissionsmitglied Young Neurosurgeons EANS

Kommissionsmitglied Individual Membership Com-mittee EANS

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof.in Dr. U. Lindauer

Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism

Review Editor of „Frontiers in Stroke“

4.5 Preise/ Auszeichnungen

Dr. med. Walid Albanna

Nachwuchsförderungspreis der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI), verliehen am 16.02.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

325

KLINIK FÜR NEUROLOGIE LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. JÖRG B. SCHULZ

SEKTION UND LEHRSTUHL FÜR KLINISCHE KOGNITIONSFORSCHUNG UNIV.-PROF. DR. MED. FERDINAND BINKOFSKI

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

INTERFAKULTÄRE W3-PROFESSUR FÜR NEUROBIOLOGISCHE FORSCHUNG

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. TILL MARQUARDT

W3-PROFESSUR FÜR PHYSIK DER MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE IN DEN NEUROWISSENSCHAFTEN

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. JON SHAH

W2-PROFESSUR FÜR BILDGEBUNG BEI NEURODEGENERATIVEN ERKRANKUNGEN

UNIV.-PROF. DR. MED. KATHRIN REETZ

W1-JUNIORPROFESSUR FÜR TRANSLATIONALE HIRNFORSCHUNG IN DER NEUROLOGIE

JUN.-PROF. DR. MED. BJÖRN FALKENBURGER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 32, NEUROPSYCHOLOGIE 2, KOGNITIONSFORSCHUNG 2 UND 2X1/2, PHYSIK DER MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE 1, BILDGEBUNG BEI

NEURODEGENARTIVEN ERKRANKUNGEN: 1 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 13 (= 11 WISS, 2 MTA), NEUROPSYCHOLOGIE: 2X1, KOGNITIONSFORSCHUNG WISS.: 4X1, BILDGEBUNG BEI NEURODEGENERARTIVEN ERKRANKUNGEN1X1, 4X0,5, NICHT

WISS. 1X1, TRANSLATIONSFORSCHUNG WISS: 1X1, 1X1/2, NICHT WISS. 1X1

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 700.310 €

BMBF 346.711 €

EU 197.427 €

Land 130.062 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 188.917 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 1.563.427 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 28.697 €

Industrie 97.036 €

Fördervereine

Freie Mittel 134.014 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 259.747 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 122.433 €

START 211.598 €

Summe interne Drittmittel 334.031 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.823.174 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 334.031 €

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

326

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 95 444,333 169,279

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 96 444,533 169,479

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

In der Neurologie werden zum einen Projekte verfolgt, die zelluläre und molekulare Ursachen von Erkrankungen erforschen und an neuen Therapieverfahren arbeiten, zum andern Projekte der klinischen Forschung und Projekte der "systemischen Neurowissenschaften", in denen grundlegende Fragen zur Funktion und Dysfunktion des Gehirns anhand von Probanden und Patienten bearbeitet werden. Es ist das übergeordnete Ziel, beide Forschungsstränge miteinander zu verbinden. Das ermöglicht zum einen, aufbauend auf die Ergebnisse der Grundlagenforschung molekulare Erkrankungsprozesse auch beim Menschen sicht- und über die Zeit verfolgbar zu machen, zum anderen Beobachtungen zur Dysfunktion des menschlichen Gehirns einer molekularen Ursachenforschung zuzuführen. Neben der Sektion für klinische Kognitionsforschung und den Lehr- und Forschungsgebieten (s.u.) finden sich zahlreiche wissenschaftliche Arbeitsgruppen, die nachfolgend dargestellt sind.

Schwerpunkte zur molekularen Pathogenese und Therapie neurologischer Erkrankungen umfassen vorwiegend Studien zu molekularen und zellulären Mechanismen an z.T. genetischen Modellsystemen zum idiopathischen Parkinsonsyndrom, der Alzheimer Krankheit, der Frontotemporalen Degeneration und der amyotrophen Lateralsklerose (Arbeitsgruppe Dr. A. Voigt). Dazu werden Untersuchungen an Zelllinien, primären Zellkulturen, einfachen Modellorganismen (Drosophila melanogaster [Fruchtfliege]), Maus- und Rattenmodellen und humanem neuropathologischen Untersuchungsmaterial durchgeführt. Die Arbeitsgruppe von Dr. A. Reich beschäftigt sich mit experimentellen Therapien neurodegenerativer Erkrankungen und zerebraler Ischämien. An Zellkultur-, Maus- und Rattenmodellen werden experimentelle Therapien mit dem Ziel untersucht, neuroprotektive Ansätze zu charakterisieren und solche Substanzen zu identifizieren, die sich als vielversprechend für nachfolgende klinischen Therapiestudien beim Menschen erweisen. Dabei werden antiexzitotoxische, antiapoptotische, antiinflammatorische, antioxidative, Kinasen-inhibierende und mitochondriale Funktion unterstützende Ansätze verfolgt. Die Arbeitsgruppe von PD Dr. J.-P. Bach beschäftigt sich mit immunologischen Aspekten bei neurodegenerativen Erkrankungen. Hier wird vor allem der Einsatz natürlich vorkommender Autoantikörper bei der Alzheimererkrankung und der Parkinsonkrankheit untersucht. Der Schwerpunktbereich der Neuroinfektiologie wird durch die Arbeitsgruppe von Frau PD Dr. S. Tauber abgedeckt und beschäftigt sich mit Schädigungen des Zentralen Nervensystems durch Infektionen durch bakterielle, virale Erreger oder Pilze und den Konsequenzen der daraus resultierenden Inflammation. Hierzu werden im Tiermodell neuropsychologische Testverfahren und vielfältige molekularbiologische Untersuchungsverfahren angewandt. Dies hat neben der Cha-rakterisierung der Entzündung und ihren negativen wie positiven Folgen zur Aufgabe, neue pathophysiologische Er-kenntnisse zu gewinnen, die neue adjuvante Behandlungsoptionen parallel zu antibiotischen oder antiviralen Therapien ermöglichen sollen. Die Arbeitsgruppe PD Dr. rer. nat. Judith Stegmueller untersucht mit Hilfe der Mausgenetik und zellbiologischen/biochemischen Methoden genetische Ursachen der Parkinson’schen Erkrankung. Im Fokus dieser Forschung steht die Dysregulation des Ubiquitin-Proteasom Systems. Am Lehrstuhl für Neurobiologische Forschung von Prof. Till Marquardt werden molekulare Mechanismen erforscht, die der funktionellen Spezialisierung von Nervenzellen zugrunde liegen. Die Arbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die Komponenten neuronaler Erregungskreise, die notwendig für die Ausführung und Steuerung von Bewegungen sind, sowie Faktoren und Mechanismen, welche deren Degeneration in neurodegenerativen Erkrankungen beeinflussen.

Schwerpunkte in der klinischen Forschung umfassen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. J.B. Schulz eine europäische multizentrische Beobachtungsstudie zur Friedreich Ataxie mit Entwicklung von krankheitsspezifischen Skalen und Therapiestudien inklusive Bildgebung. Hierzu konnte in den letzten Jahren in einem von der EU geförderten Projekt ein starkes europäisches Netzwerk etabliert werden (European Friedreich’s Ataxia Consortium for Translational Studies - EFACTS). Ein weiterer klinischer Schwerpunkt Schlafmedizin (PD Dr. J. Schiefer) beschäftigt sich mit der Entwicklung und Validierung eines neuen Meßsystems zur Registrierung von Atemstörungen, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz im Rahmen der stationären Polysomnographie, der REM-Schlafverhaltensstörung und bispektralem Monitoring bei Patienten mit Schlafstörungen, aber auch mit der Erprobung nicht-medikamentöser Therapiestrategien bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom. Die Arbeitsgruppe Autonomes Nervensystem von Dr. A. Maier umfasst Untersuchungen zum autonomen Nervensystem (Dysautonomie bei Parkinson-Syndromen; Autonome Neuropathie) und zur zerebralen Autoregulation (Ursachen cerebrovaskulärer Dekompensation bei orthostatischem Stress, Früherkennung intrakranieller Hirndruckanstiege, Einfluss des Normaldruckhydrocephalus auf die Hirndurchblutung). Die Arbeitsgruppe Neuromuskuläre Erkrankungen von PD Dr. med. B. Gess beschäftigt sich ebenfalls mit neuromuskulären Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Pathogenese, Genetik und Therapieforschung der hereditären Neuropathien. Mit Mausmodellen und

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

327

Zellkultur erforscht die Gruppe die Interaktionen von Schwann Zellen und Axonen peripherer Nerven und untersucht die Mechanismen der Myelinisierung. Patienten werden auf eine Vielzahl genetischer Ursachen für Neuropathien hin untersucht und mittels Exom-Sequencing neue Gene der hereditären Neuropathien aufgeklärt. Die Arbeitsgruppe von Herrn Dr. med. C. J. Werner „Neurorehabilitation und Neuromodulation“ untersucht die Mechanismen, die der Wiederherstellung von gestörter Gehirnfunktion nach Schlaganfall, aber auch bei neurodegenerativen Erkrankungen zugrunde liegen und ggf. positiv beeinflusst werden können. Im Fokus stehen dabei Störungen des Schluckens (neurogene Dysphagien) als auch Störungen der Sprach- und Sprechmotorik. Er leitet zudem die Sektion „Interdisziplinäre Geriatrie“. Im Mai 2017 wurde die Sektion Epileptologie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Surges gegründet mit dem Ziel, eine umfassende klinische Versorgung von Menschen mit Anfallserkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen zu ermöglichen. Die an der Sektion Epileptologie geplanten Forschungsschwerpunkte haben „Biomarker für Anfälle, Epilepsie und Therapieantwort“ sowie „Mentale und psychische Aspekte bei Anfallserkrankungen“ zum Thema. Darüber hinaus stellt die Video-EEG Funktionseinheit u.a. mit der Durchführung intrakranieller EEG-Ableitungen eine einzigartige Plattform für Hirnforschung am Menschen dar, die von ansässigen Forschergruppen im Rahmen von Kollaborationen genutzt werden kann.

Sektion und Lehrstuhl für Klinische Kognitionsforschung (Univ.-Prof. Dr. F. Binkofski): Die Abteilung verfügt über eine sehr gute Forschungsinfrastruktur mit einem eigenen modernsten MRT Scanner, einem elektrophysiologischen Labor mit TMS, tDCS und EEG und einem Verhaltenslabor. Über Kooperationen besteht ein guter Zugang zu kinematischen Methoden der Bewegungsanalyse. Die Arbeit der Abteilung konzentriert sich auf Untersuchungen von Normalpersonen und von neuropsychiatrischen Patienten. Die Forschungsschwerpunkte sind: Medizin und Technik – Untersuchung der Mechanismen der Wahrnehmung von Bewegungen von Menschen und Robotern; Untersuchung von höheren motorischen und kognitiven Funktionen; Erforschung der Grundlage von neuropsychologischen Störungen – Apraxie, Aphasie, Agnosie, Neglekt; Untersuchung der Pathophysiologie von Sprachstörungen und die Entwicklung neuer Therapien; Sprachmapping mit Hilfe von elektrophysiologischen und bildgebenden Methoden; Translation von Erkenntnissen aus der Basisforschung über Neuroplastizität und motorisches Lernen in die Neurorehabilitation von basalen und höheren motorischen Störungen; Untersuchungen zur Regulation des Hirnmetabolismus sowie multimodale Untersuchungen der cortico-striatären Konnektivität.

Interfakultärer Lehrstuhl für Neurobiologische Forschung (Univ.-Prof. Dr. T. Marquardt): Ziel der Arbeiten ist zum einen die Identifizierung bestimmter Protein-Molekülen, sogenannter Master-Regulatoren, welche die funktionelle Spezialisierung von Nervenzellen steuern und deren Anfälligkeit gegenüber Erkrankungen des Nervensystems beeinflussen. Hierzu werden moderne Verfahren zur Kartierung der Genexpression auf Gewebe- oder Einzelzell-Ebene genutzt, kombiniert mit Genom-Editierung, um die Funktion einzelner genetischer Komponenten aufzuklären. Über eine Kombination molekulargenetischer, biochemischer und elektrophysiologischer Techniken erhoffen wir uns hierüber tiefe Einblicke in die molekularen Mechanismen zu erhalten, die bestimmte neuronale Eigenschaften (z.B. elektrische Erregbarkeit, Verschaltung) vermitteln. Zum anderen nutzen wir die so gewonnenen Erkenntnisse, um über optogenetische und verhaltensphysiologische Messverfahren die Funktionsweise der zentralnervösen Steuerung des Bewegungsapparats zu verstehen.

Lehr- und Forschungsgebiet: Physik der Magnet Resonanz Tomographie (Prof. Dr. N. J. Shah): Ziel des Lehr- und Forschungsgebiets “Physik der Magnet Resonanz Tomographie” ist die Entwicklung von Methoden und Hardware für die Magnetresonanz-Bildgebung zum Zweck der Anwendung auf klinisch interessante Fragestellungen. Methodologische Entwicklungen führen zur Etablierung von Verfahren, die die MR-Bildgebung mit einer höheren räumlichen Auflösung erlauben, z.B. die quantitative Bildgebung des Wassergehalts im Gehirn. Des Weiteren werden verschiedene Kontrastmechanismen entwickelt, die auf individuelle Fragestellungen zugeschnitten sind, z.B. hoch aufgelöste Bilder der Basalganglien bei hoher Feldstärke mit ausgezeichnetem Kontrast und ausgezeichneter Auflösung.

Lehr- und Forschungsgebiet: Bildgebung bei Neurodegenerativen Erkrankungen (Univ.-Prof. Dr. K. Reetz): Wissenschaftlicher Schwerpunkte sind die Identifizierung von krankheitsspezifischen klinischen und Bildgebungsmarkern für neurodegenerative Erkrankungen, u.a. durch innovative bildgebende Verfahren und deren Bewertung im Kontext klinischer und genetischer Parameter. Ziel der neurowissenschaftlichen Forschungsarbeit ist es, ein besseres pathophysiologisches Verständnis neurodegenerativer Erkrankungen zu gewinnen und eine verbesserte Vorhersage individueller Erkrankungsrisiken und –verläufe zu ermöglichen. Diese Arbeit erfolgt im Rahmen der Jülich-Aachen Research Allianz (JARA-BRAIN) in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich.

Lehr- und Forschungsgebiet: JARA BRAIN Translationale Hirnforschung in Psychiatrie und Neurologie (Jun.-Prof. Dr. B. Falkenburger): Die JARA-BRAIN Arbeitsgruppe untersucht die Entstehung neurologischer Erkrankungen auf zellulärer und molekularer Ebene mit Schwerpunkten auf neurodegenerativen Erkrankungen und der Signalübertragung durch Plasmamembranrezeptoren. Zellbiologische Aspekte neurologischer Erkrankungen, insbesondere zelluläre Proteinaggregate, die vielen neurodegenerativen Erkrankungen zugrunde liegen, sind hierbei Schwerpunkte. Der Abbau solcher Proteinaggregate z.B. Synuklein-Aggregate bei der Parkinson Krankheit durch Autophagie und das Ubiquitin-Proteasomen-System werden hier ebenso untersucht wie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) und deren Liganden (u.a. Dopamin, Azetylcholin und Serotonin) im Hinblick auf Pathophysiologie und Therapie relevanter neuropsychiatrischer Erkrankungen.

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

328

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

Neurologische Klinik

P 1: Miconos-Studie Santhera

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: Santhera Pharma

Bewilligungszeitraum: 2010-2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: LANDSCAPE

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: BMBF über Philips-Universität

Bewilligungszeitraum: 2011-2017

Ausgaben ‘17: 2.659,78 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: EFACTS - Collaborative

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 2010-2018

Ausgaben ‘17: 59.336,48 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: EFACTS-Netzwerk

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 2016-2018

Ausgaben ‘17: 2.600,00 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5 ICEMED

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: HGF

Bewilligungszeitraum: 07/2012 –06/2018

Ausgaben ‘17: 72.919,00 €

Kooperationen: Helmholtz Zentrum München, MDC Berlin, DKFZ Heidelberg, Universität Köln, Universität Leipzig, Charité Berlin, Univer-sitätsklinikum SH Lübeck, Uni-versität Düsseldorf, Universität Tübingen, Universität Dresden, Universität Freiburg, Universi-tätsklinikum Duisburg-Essen, RWTH Aachen, MPI Leipzig, University Cambridge, Yale Uni-versity

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 6: Fly-Smals - FKZ: 01ED1503

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.05.2015-30.04.2018

Ausgaben ‘17: 80.541,23 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: A phase 3 multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study to evaluate the efficacy and safety of Aducanumab (BIIB037) in subjects with early Alzheimer’s disease

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz

Förderer: Quintiles GmbH, 221AD301- Biogen

Bewilligungszeitraum: 2016-2021

Ausgaben ‘17: 27.153,40 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: ICEMED Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. N.J. Shah

Förderer: HGF

Bewilligungszeitraum: 07/2012 – 07/2017

Ausgaben ‘17: 64.355,83 €

Kooperationen: Helmholtz Zentrum München, MDC Berlin, DKFZ Heidelberg, Universität Köln, Universität Leipzig, Charité Berlin, Univer-sitätsklinikum SH Lübeck, Uni-versität Düsseldorf, Universität Tübingen, Universität Dresden, Universität Freiburg, Universi-tätsklinikum Duisburg-Essen, RWTH Aachen, MPI Leipzig, University Cambridge, Yale Uni-versity

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 9: FZJ-Portfoliothema

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. N.J. Shah

Förderer: FZJ

Bewilligungszeitraum: 2012-2017

Ausgaben ‘17: 85.415,26 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 10: Juniorprofessur – JARA BRAIN Translationale Hirnforschung in Neurologie und Psychiatrie (ZUK2)

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Björn Falkenburger

Förderer: DFG (über RWTH), ZUK2

Bewilligungszeitraum: 01.02.2014-31.10.2017

Ausgaben ‘17: 76.222,07 €

Kooperationen: JARA-BRAIN

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

329

P 11: Juniorprofessur – JARA BRAIN Translationale Hirnforschung in Neurologie und Psychiatrie (ZUK2)

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Björn Falkenburger

Förderer: DFG (über RWTH), ZUK2

Bewilligungszeitraum: 01.02.2014-31.10.2017

Ausgaben ‘17: 69.328,48 €

Kooperationen: JARA-BRAIN

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 12: JP MA Überbrückung – JARA BRAIN Translationale Hirnforschung in Neurologie und Psychiatrie (ZUK2)

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Björn Falkenburger

Förderer: DFG (über RWTH), ZUK2

Bewilligungszeitraum: 01.02.2014-31.10.2018

Ausgaben ‘17: 15.881,61 €

Kooperationen: JARA-BRAIN

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 13: CDK16 signalling regulates autophagy and release of protein aggregates (IZKF N7-1)

Projektleiter: Prof. Dr. Björn Falkenburger, Dr. J. Vervoorts

Förderer: IZKF 2009-2015

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014 – 30.06.2017

Ausgaben ‘17: 12.940 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 14: Die Rolle Säure-sensitiver Ionenkanäle (ASICs) für die Transmission an einer cortico-striatalen Synapse (IZKF N7-2)

Projektleiter: Prof. Dr. Björn Falkenburger, Prof. Dr. S. Gründer

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014 – 30.06.2017

Ausgaben ‘17: 21.763 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 15: Cell-to-cell transfer of α-Synuclein Projektleiter: Aaron Voigt,

Univ.-Prof.Prof. Jörg B. Schulz

Förderer: IZKF Aachen

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014-30.6.2017

Ausgaben ‘17: 26.262 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 16: JARA Matching Fonds

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Reetz

Förderer: DFG (über RWTH), ZUK2

Bewilligungszeitraum: 22.11.2013-31.10.2017

Ausgaben ‘17: 34.542,07 €

Kooperationen: JARA-Brain

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 17: Metabolic imaging in neurodegenerative diseases (MIND)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Reetz

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.04.2014-31.03.2019

Ausgaben ‘17: 231.227,27 €

Kooperationen: JARA-Brain

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 18: Enroll-HD (Huntington Register)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Reetz

Förderer: Universitätsklinikum Ulm (über CHDI)

Bewilligungszeitraum: 25.04.2006-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 28.696,65 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 19: A Phase III, Randomized, Placebo-Controlled, Parallel-Group, Double-Blind Clinical Trial to Study the Efficacy and Safety of MK-8931 (SCH 900931) in Subjects with Amnestic Mild Cognitive Impairment Due to Alzheimer’s Disease (Prodromal AD).

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Reetz

Förderer: MSD Sharp & Dohme GmbH

Bewilligungszeitraum: 28.04.2015-27.04.2020

Ausgaben ‘17: 30.460,00 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 20: Open Label Extension Study To Investigate Long Term Safety, Tolerability And Efficacy Of Pf-02545920 In Subjects With Huntington's Disease Who Completed Study A8241021

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Reetz

Förderer: Pfizer, inVentiv Health Clinical

Bewilligungszeitraum: 2014-2017

Ausgaben ‘17: 12.227,55 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 21: A Phase 2, Randomized, Placebo Controlled, Double Blind Proof-Of-Concept Study of Safety, Tolerability And Efficacy Of Pf-02545920 In Subjects With Huntington's Disease A8241021

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Reetz

Förderer: Pfizer, inVentiv Health Clinical

Bewilligungszeitraum: 2015-2019

Ausgaben ‘17: 10.042,50 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

330

P 22: Rasunoa-Prime

Projektleiter: PD Dr. Johannes Schiefer

Förderer: Uni Heidelberg

Bewilligungszeitraum: 2015-2019

Ausgaben ‘17: 7.800 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 23: A Phase III, Randomized, Placebo-Controlled, Parallel-Group, Double-Blind Clinical Trial to Study the Efficacy and Safety of MK-8931 in Subjects Alzheimer’s Disease.

Projektleiter: Dr. Arno Reich

Förderer: MSD Sharp & Dohme

Bewilligungszeitraum: 07.01.2014-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 154,80 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 24: DFG GE 2249/1-3

Projektleiter: PD Dr. B. Gess

Förderer: DFG (GE 2249/1-3)

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015-31.01.2017

Ausgaben ‘17: 212,47 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 25: Deutsches Charcot-Marie-Tooth Netzwerk (CMT-NET)

Projektleiter: PD Dr. Burkhard Gess

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.02.2016-31.01.2019

Ausgaben ‘17: 3.275,98 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 26: Deutsches Charcot-Marie-Tooth Netzwerk (CMT-NET)

Projektleiter: PD Dr. Burkhard Gess

Förderer: BMBF (01GM1511D-NE)

Bewilligungszeitraum: 01.02.2016-31.01.2019

Ausgaben ‘17: 15.462,50 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 27: Medizinische Brückenprofessur für Neuro-biologische Forschung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Till Marquardt

Förderer: DFG (über RWTH), Strategiefonds

Bewilligungszeitraum: 01.03.2016-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 7.539,43 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 28: Medizinische Brückenprofessur für Neurobiologische Forschung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Till Marquardt

Förderer: DFG (über RWTH), Strategie-fonds

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2017

Ausgaben ‘17: 146.321,64 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 29: Medizinische Brückenprofessur für Neuro-biologische Forschung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Till Marquardt

Förderer: DFG (über RWTH), Strategie-fonds

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2020

Ausgaben ‘17: 249.917,96 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 30: MU TUNING

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Till Marquardt

Förderer: EU-ERC

Bewilligungszeitraum: 01.01.2017-30.10.2017

Ausgaben ‘17: 134.990,81 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 31: Lec_54-13 Haubrich

Projektleiter: Prof. Dr. C. Haubrich

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.04.2014-31.01.2017

Ausgaben ‘17: 6.717,17 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 32: ICON-MRZ60201_3053_1

Projektleiter: PD Dr. M. Dafotakis

Förderer: ICON Clinical Research

Bewilligungszeitraum: 15.03.2012-14.03.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 33: Leseförderung bei Deutsch als Zweitsprache

Projektleiter: Dr. Kerstin Schattka

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015-30.06.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

331

P 34: Silencing of specific genes to improve Polyglutamine pathology

Projektleiter: Bàrbara Flix

Förderer: Start-Up projects 192-15

Bewilligungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2019

Ausgaben ‘17: 2.821,97 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 35: Netzwerk NRW-ZSE

Projektleiter: Dr. Christopher Schippers

Förderer: FZ Landesmittel

Bewilligungszeitraum: 01.03.2017-31.12.2027

Ausgaben ‘17: 85.706,50 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 36: EmRadi

Projektleiter: Dr. Christopher Schippers

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 2016-2019

Ausgaben ‘17: 44.355,92 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 37: STE 1117/10-1

Projektleiter: Dr. Stegmüller

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2016-2020

Ausgaben ‘17: 63.462,28 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 38: Phast Trac Studie

Projektleiter: Dr. Werner

Förderer: Phagenesis Limited

Bewilligungszeitraum: 2015-2020

Ausgaben ‘17: 232,07 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 39: Gezielte Physiotherapie = Bessere Kreislauf-regulation und Kognition? (PaKogOH-Studie)

Projektleiter: Dr. Andrea Maier

Förderer: ParkinsonFonds Deutschland

Bewilligungszeitraum: 01.05.2014-30.04.2017

Ausgaben ‘17: 5.165,09 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 40: Exploring the neural mechanisms underlying essential tremor

Projektleiter: Dr. Florian Holtbernd

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 2016-2018

Ausgaben ‘17: 24.103,45 €

Kooperationen: IZKF

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 41: Identification of presymptomatic markers in neurodegenerative diseases – characterisation of patients with a REM-sleep behavior disorder.

Projektleiter: Dr. Andrea Maier

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 2016-2018

Ausgaben ‘17: 34.723,60 €

Kooperationen: IZKF

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

Sektion Klinische Kognitionsforschung

P 1: Modulation der fronto-striatalen funktionellen Konnektivität mittels nicht-invasiver Hirnstimulation

Projektleiter: Isabell Alkhasli (Effnert), M.Sc.

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 1.02.2016-31.02.2017

Ausgaben ‘17: 4.779,47 €

Kooperationen: IZKF

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: Wie tief ist Sprache in den sensomotorischen Systemen verankert?

Projektleiter: Houpand Horoufchin, M.Sc.

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 1.04.2016-28.02.2018

Ausgaben ‘17: 2.397,61 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie

P 1: SOCRATES

Projektleiter: Dr. Zückner

Förderer: EU, SOCRATES

Bewilligungszeitraum: 01.10.2006-31.12-2099

Ausgaben ‘17: 500,00 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

332

P 2: Verbundvorhaben Untersuchungen zu gesund-heitlichen Wirkungen bei PCB-Belastung (TP 9: Neuropsychologie)

Projektleiter: Prof. K. Willmes-von Hinckeldey, Prof. W. Sturm, Dr. B. Fimm

Förderer: BG Energie Textil Elektro Medi-enerzeugnisse

Bewilligungszeitraum: 01.11.2010 – 31.12.2020

Ausgaben ‘17: 11.934,92 €

Kooperationen: Klinik für Dermatologie, UK Aachen, Gynäkologische Endo-krinologie und Reproduktions-medizin, UK Aachen, Institut für Immunologie, UK Aachen, Klinische Neuropsychologie des Kinder- und Jugendalters, UK Aachen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UK Aachen, Klinische Neuropsychologie, Neurologische Klinik, UK Aachen, Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Neurologie, Knappschafts-krankenhaus Dortmund, Klinik für Radiologie, Knappschafts-krankenhaus Dortmund, Klinik für Pneumologie, Knappschafts-krankenhaus Dortmund, Aphere-se Forschungsinstitut Köln, Inter-nistische und Nephrologische Gemeinschafts-praxis Ambu-lante Dialyse und Apheres, Dortmund, Klinik für Kind- und Jugendmedizin, Klinikum Dortmund

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

Neurologische Klinik

P 1: ICEMED

Projektleiter Prof. Dr. N.J. Shah

Förderer HGF

Bewilligungszeitraum: 07/2012-07/2017

Ausgaben ‘17: 106.755,82 €

Kooperationen: Helmholtz Zentrum München, MDC Berlin, DKFZ Heidelberg, Uni Köln, Uni Leipzig, Charité Berlin, Uni SH Lübeck, Uni Düsseldorf, Uni Tübingen, Uni Dresden, Uni Freiburg, Uni Duisburg-Essen, RWTH Aachen, MPI Leipzig, University Cambridge, Yale University

FSP der Fakultät Klinische Neurowissenschaften

P 2: TRIMAGE

Projektleiter: Prof. Dr. N.J. Shah

Förderer: Europäische Union

Bewilligungszeitraum: 2013-2017

Ausgaben ‘17: 153.278,59 €

Kooperationen: Department of Physics, Univer-sity of Pisa, Italy; Technological Educational Inst. of Athens, Greece; JARA BRAIN, Dept. of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, RWTH Aachen, Germany, TU Munich, Germany; Department of General and Social Psychiatry, University of Zurich, CH; Instituto Nazionale di Fisica Nucleare – Sezione di Torino, Italy; AdvanSiD, Italy; WeeROC, France; Raytest GMBH, Ger-many; RS2D, France

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie

P 1: Existenzgründerkolleg für Menschen mit Hörbehinderung (DeafExist)

Projektleiter: Prof. Dr. Malte Brettel, Prof. Dr. Ludwig Jäger, Prof. Dr. Will Spijkers, Prof. Dr. Klaus Willmes-von Hinckeldey, Dr. Klaudia Grote

Förderer: Bundeministerium für Arbeit und Soziales

Bewilligungszeitraum: 05/2014 – 04/2018

Ausgaben ‘17: k.A.

Kooperationen: Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik (FIT) (Prof. Jarke), Aachen Entrepeneurship – Gründerzentrum

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: (Wieder-)Eingliederung von Menschen mit einer Hörbehinderung ins Arbeitsleben durch Peer Counseling (DeafMentoring)

Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Kaul, Prof. Dr. Klaus Willmes-von Hinckeldey, Prof. Dr. Will Spijkers, Dr. Florian Kramer

Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bewilligungszeitraum: 09/2015 – 08/2019

Ausgaben ‘17: k.A.

Kooperationen: Fraunhofer-Institut für ange-wandte Informationstechnik (Prof. Jarke)

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

333

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

Neurologische Klinik

[1] Arrubla J, Farrher E, Strippelmann J, Tse DHY, Grinberg F, Shah NJ, Neuner I (2017) Microstructural and functional correlates of glutamate concentration in the posterior cingulate cortex. J Neurosci Res.95:1796-1808 (IF 2,481)

[2] Baake V, Reijntjes RHAM, Dumas EM, Thompson JC, REGISTRY Investigators of the European Huntington's Disease Network , Roos RAC (2017) Cognitive decline in Huntington's disease expansion gene carriers. Cortex.95:51-62 (IF 4,279)

[3] Bihler K, Kress E, Esser S, Nyamoya S, Tauber SC, Clarner T, Stope MB, Pufe T, Brandenburg LO (2017) Formyl Peptide Receptor 1-Mediated Glial Cell Activation in a Mouse Model of Cuprizone-Induced Demyelination. J Mol Neurosci.62:232-243 (IF 2,229)

[4] Block F, Dafotakis M (2017) Cerebral Amyloid Angiopathy in Stroke Medicine. Dtsch Arztebl Int.114:37-42 (IF 4,257)

[5] Bosker WM, Neuner I, Shah NJ (2017) The role of impulsivity in psychostimulant- and stress-induced dopamine release: Review of human imaging studies. Neurosci Biobehav Rev.78:82-90 (IF 8,299)

[6] Bozkurt A, Claeys KG, Schrading S, Rödler JV, Altinova H, Schulz JB, Weis J, Pallua N, van Neerven SGA (2017) Clinical and biometrical 12-month follow-up in patients after reconstruction of the sural nerve biopsy defect by the collagen-based nerve guide Neuromaix. Eur J Med Res.22:34 (IF 1,414)

[7] Braczynski AK, Brockmann MA, Scholz T, Bach JP, Schulz JB, Tauber SC (2017) Anterior sacral meningocele infected with Fusobacterium in a patient with recently diagnosed colorectal carcinoma - a case report. BMC Neurol.17:212 (IF 2,006)

[8] Braczynski AK, Schulz JB, Bach JP (2017) Vaccination strategies in tauopathies and synucleinopathies. J Neurochem.143:467-488 (IF 4,083)

[9] Breitenstein C, Grewe T, Flöel A … Abel S … Schulz J, Werner Cet al. (2017) Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: a randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health-care setting. Lancet.389:1528-1538 (IF 47,831)

[10] Carow J, Carow JB, Coburn M, Kim BS, Bücking B, Bliemel C, Bollheimer LC, Werner CJ, Bach JP, Knobe M (2017) Mortality and cardiorespiratory complications in trochanteric femoral fractures: a ten year retrospective analysis. Int Orthop.41:2371-2380 (IF 2,52)

[11] Caspers J, Mathys C, Hoffstaedter F, Südmeyer M, Cieslik EC, Rubbert C, Hartmann CJ, Eickhoff CR, Reetz K, Grefkes C, Michely J, Turowski B, Schnitzler A, Eickhoff SB (2017) Differential Functional Connectivity Alterations of Two Subdivisions within the Right dlPFC in Parkinson's Disease. Front Hum Neurosci.11:288 (IF 3,209)

[12] Choi CH, Hong SM, Ha Y, Shah NJ (2017) Design and construction of a novelH/F double-tuned coil system using PIN-diode switches at 9.4T. J Magn Reson.279:11-15 (IF 2,432)

[13] Cordts I, Bodart N, Hartmann K, Karagiorgou K, Tzartos JS, Mei L, Reimann J, Van Damme P, Rivner MH, Vigneron A, Weis J, Schulz JB, Tzartos SJ, Claeys KG (2017) Screening for lipoprotein receptor-related protein 4-, agrin-, and titin-antibodies and exploring the autoimmune spectrum in myasthenia gravis. J Neurol.264:1193-1203 (IF 3,389)

[14] Dafotakis M (2017) Classical in-House-Stroke? KLIN NEUROPHYSIOL.48:107-108 (IF 0,228)

[15] Dafotakis M, Litmathe J (2017) Critical Illness Polyneuropathy? KLIN NEUROPHYSIOL.48:171-172 (IF 0,228)

[16] Dafotakis M, Paus S (2017) Psychogenic neurological disorders: Clinical and electrophysiological diagnostics KLIN NEURO-PHYSIOL.48:187-197 (IF 0,228)

[17] Dekeyzer S, Reich A, Othman AE, Wiesmann M, Nikoubashman O (2017) Infarct fogging on immediate postinterventional CT-a not infrequent occurrence. Neuroradiology.59:853-859 (IF 2,093)

[18] Diallo A, Jacobi H, Schmitz-Hubsch T …Schulz JB et al. (2017) Body Mass Index Decline Is Related to Spinocerebellar Ataxia Disease Progression MOV DISORD CLIN PRACT.4:689-697 (IF 0,2)

[19] Dohrn MF, Glöckle N, Mulahasanovic, Schulz JB et al. (2017) Frequent genes in rare diseases: panel-based next generation sequencing to disclose causal mutations in hereditary neuropathies. J Neurochem.143:507-522 (IF 4,083)

[20] Falkenburger B (2017) ExPPNing how acetylcholine improves gait in Parkinson's disease: An Editorial Highlight for 'Deletion of the Vesicular Acetylcholine Transporter from Pedunculopontine/ laterodorsal tegmental neurons modifies gait'. J Neurochem.140:688-691 (IF 4,083)

[21] Farrher E, Lindemeyer J, Grinberg F, Oros-Peusquens AM, Shah NJ (2017) Concerning the matching of magnetic susceptibility differences for the compensation of background gradients in anisotropic diffusion fibre phantoms. PLoS ONE.12:e0176192 (IF 2,806)

[22] Felder J, Celik AA, Choi CH, Schwan S, Shah NJ (2017) 9.4 T small animal MRI using clinical components for direct translational studies. J Transl Med.15:264 (IF 3,786)

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

334

[23] Filss CP, Albert NL, Böning G, Kops ER, Suchorska B, Stoffels G, Galldiks N, Shah NJ, Mottaghy FM, Bartenstein P, Tonn JC, Langen KJ (2017) O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosine PET in gliomas: influence of data processing in different centres. EJNMMI Res.7:64 (IF 2,033)

[24] Filss CP, Cicone F, Shah NJ, Galldiks N, Langen KJ (2017) Amino acid PET and MR perfusion imaging in brain tumours. Clin Transl Imaging.5:209-223 (IF 0,2)

[25] Fimm B, Sturm W, Esser A, Schettgen T, Willmes K, Lang J, Gaum PM, Kraus T (2017) Neuropsychological effects of occupational exposure to polychlorinated biphenyls. Neurotoxicology.63:106-119 (IF 3,1)

[26] Gama-Carvalho M, L Garcia-Vaquero M, R Pinto F, Besse F, Weis J, Voigt A, Schulz JB, De Las Rivas J (2017) Linking amyotrophic lateral sclerosis and spinal muscular atrophy through RNA-transcriptome homeostasis: a genomics perspective. J Neurochem.141:12-30 (IF 4,083)

[27] Gaum PM, Gube M, Schettgen T, Putschögl FM, Kraus T, Fimm B, Lang J (2017) Polychlorinated biphenyls and depression: cross-sectional and longitudinal investigation of a dopamine-related Neurochemical path in the German HELPcB surveillance program. Environ Health.16:106 (IF 3,816)

[28] Gras V, Farrher E, Grinberg F, Shah NJ (2017) Diffusion-weighted DESS protocol optimization for simultaneous mapping of the mean diffusivity, proton density and relaxation times at 3 Tesla. Magn Reson Med.78:130-141 (IF 3,924)

[29] Grinberg F, Maximov II, Farrher E, Neuner I, Amort L, Thönneßen H, Oberwelland E, Konrad K, Shah NJ (2017) Diffusion kurtosis metrics as biomarkers of microstructural development: A comparative study of a group of children and a group of adults. Neuroimage.144:12-22 (IF 5,835)

[30] Hampel KG, Thijs RD, Elger CE, Surges R (2017) Recurrence risk of ictal asystole in epilepsy. Neurology.89:785-791 (IF 7,592)

[31] Heim S, Klann J, Schattka KI, Bauhoff S, Borcherding G, Nosbüsch N, Struth L, Binkofski FC, Werner CJ (2017) A Nap But Not Rest or Activity Consolidates Language Learning. Front Psychol.8:665 (IF 2,323)

[32] Heinen E, Birkholz P, Willmes K, Neuschaefer-Rube C (2017) Do long-term tongue piercings affect speech quality? Logoped Phoniatr Vocol.42:126-132 (IF 0,822)

[33] Heller J, Brcina N, Dogan I, Holtbernd F, Romanzetti S, Schulz JB, Schiefer J, Reetz K (2017) Brain imaging findings in idiopathic REM sleep behavior disorder (RBD) - A systematic review on potential biomarkers for neurodegeneration. Sleep Med Rev.34:23-33 (IF 8,958)

[34] Hemme S, Maring B, Werner CJ, Schumann B (2017) [In process]. Pflege Z.70:41-3 (IF 0,192)

[35] Hensman Moss DJ, Pardiñas AF … Reetz K et al. (2017) Identification of genetic variants associated with Huntington's disease progression: a genome-wide association study. Lancet Neurol.16:701-711 (IF 26,284)

[36] Hoffmann V, Westhofen M, Willmes K, Fimm B (2017) Chronic Subjective Tinnitus and its Effect on Working Memory Capacity Sprache-Stimme-Gehor.41:184-190 (IF 0,2)

[37] Hohenfeld C, Nellessen N, Dogan I, Kuhn H, Müller C, Papa F, Ketteler S, Goebel R, Heinecke A, Shah NJ, Schulz JB, Reske M, Reetz K (2017) Cognitive Improvement and Brain Changes after Real-Time Functional MRI Neurofeedback Training in Healthy Elderly and Prodromal Alzheimer's Disease. Front Neurol.8:384 (IF 3,552)

[38] Hohol M, Cipora K, Willmes K, Nuerk HC (2017) Bringing Back the Balance: Domain-General Processes Are Also Important in Numerical Cognition. Front Psychol.8:499 (IF 2,323)

[39] Hoon M, Krishnamoorthy V, Gollisch T, Falkenburger B, Varoqueaux F (2017) Loss of Neuroligin3 specifically downregulates retinal GABAA?2 receptors without abolishing direction selectivity. PLoS ONE.12:e0181011 (IF 2,806)

[40] Hube L, Dohrn MF, Karsai G, Hirshman S, Van Damme P, Schulz JB, Weis J, Hornemann T, Claeys KG (2017) Metabolic Syndrome, Neurotoxic 1-Deoxysphingolipids and Nervous Tissue Inflammation in Chronic Idiopathic Axonal Polyneuropathy (CIAP). PLoS ONE.12:e0170583 (IF 2,806)

[41] Jansen S, Kress E, Fragoulis A, Wruck CJ, Wolf R, Grötzinger J, Michalek M, Pufe T, Tauber SC, Brandenburg LO (2017) Psoriasin has divergent effects on the innate immune responses of murine glial cells. J Neurochem.141:86-99 (IF 4,083)

[42] Jockwitz C, Caspers S, Lux S, Eickhoff SB, Jütten K, Lenzen S, Moebus S, Pundt N, Reid A, Hoffstaedter F, Jöckel KH, Erbel R, Cichon S, Nöthen MM, Shah NJ, Zilles K, Amunts K (2017) Influence of age and cognitive performance on resting-state brain networks of older adults in a population-based cohort. Cortex.89:28-44 (IF 4,279)

[43] Johnson K, Töpf A, Bertoli M, Phillips L, Claeys KG, Stojanovic VR, Peri? S, Hahn A, Maddison P, Akay E, Bastian AE, ?usakowska A, Kostera-Pruszczyk A, Lek M, Xu L, MacArthur DG, Straub V (2017) Identification of GAA variants through whole exome sequencing targeted to a cohort of 606 patients with unexplained limb-girdle muscle weakness. Orphanet J Rare Dis.12:173 (IF 3,507)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

335

[44] Kress E, Merres J, Albrecht LJ, Hammerschmidt S, Pufe T, Tauber SC, Brandenburg LO (2017) CRAMP deficiency leads to a pro-inflammatory phenotype and impaired phagocytosis after exposure to bacterial meningitis pathogens. Cell Commun Signal.15:32 (IF 3,943)

[45] Kreutzfeldt M, Stephan DN, Willmes K, Koch I (2017) Modality-specific preparatory influences on the flexibility of cognitive control in task switching J Cogn Psychol (Hove).29:607-617 (IF 1,503)

[46] Lahut S, Gispert S, Ömür Ö … Reetz K et al. (2017) Blood RNA biomarkers in prodromal PARK4 and rapid eye movement sleep behavior disorder show role of complexin 1 loss for risk of Parkinson's disease. Dis Model Mech.10:619-631 (IF 4,691)

[47] Langen KJ, Galldiks N, Hattingen E, Shah NJ (2017) Advances in neuro-oncology imaging. Nat Rev Neurol.13:279-289 (IF 20,257)

[48] Litmathe J, Fussen R, Heinzel A, Müller M, Sucker C, Tewarie L, Dafotakis M (2017) An unusual agent for an unusual localization of infective endocarditis. Perfusion.32:691-694 (IF 1,134)

[49] Liu X, Donnelly J, Czosnyka M, Aries MJH, Brady K, Cardim D, Robba C, Cabeleira M, Kim DJ, Haubrich C, Hutchinson PJ, Smielewski P (2017) Cerebrovascular pressure reactivity monitoring using wavelet analysis in traumatic brain injury patients: A retrospective study. PLoS Med.14:e1002348 (IF 11,862)

[50] Lueken U, Evens R, Balzer-Geldsetzer M, Baudrexel S, Dodel R, Graber-Sultan S, Hilker-Roggendorf R, Kalbe E, Kaut O, Mollenhauer B, Reetz K, Schaffer E, Schmidt N, Schulz JB, Spottke A, Witt K, Linse K, Storch A, Riedel O (2017) Psychometric properties of the apathy evaluation scale in patients with Parkinsons disease Int J Methods Psychiatr Res.26:e1564- (IF 3,176)

[51] Matz O, Nikoubashman O, Rajkumar P, Keuler A, Wiesmann M, Schulz JB, Reich A (2017) Grading of proximal internal carotid artery (ICA) stenosis by Doppler/duplex ultrasound (DUS) and computed tomographic angiography (CTA): correlation and interrater reliability in real-life practice. Acta Neurol Belg.117:183-188 (IF 1,722)

[52] Mauler J, Neuner I, Neuloh G, Fimm B, Boers F, Wiesmann M, Clusmann H, Langen KJ, Shah NJ (2017) Dissociated Crossed Speech Areas in a Tumour Patient. Case Rep Neurol.9:131-136 (IF 0,2)

[53] Meles SK, Vadasz D, Renken RJ, Sittig-Wiegand E, Mayer G, Depboylu C, Reetz K, Overeem S, Pijpers A, Reesink FE, van Laar T, Heinen L, Teune LK, Höffken H, Luster M, Kesper K, Adriaanse SM, Booij J, Leenders KL, Oertel WH (2017) FDG PET, dopamine transporter SPECT, and olfaction: Combining biomarkers in REM sleep behavior disorder. Mov Disord.32:1482-1486 (IF 7,072)

[54] Müller M, Brockmann C, Afat S, Nikoubashman O, Schubert GA, Reich A, Othman AE, Wiesmann M (2017) Temporary Stent-Assisted Coil Embolization as a Treatment Option for Wide-Neck Aneurysms. AJNR Am J Neuroradiol.38:1372-1376 (IF 3,55)

[55] Nass RD, Meiling S, Andrié RP, Elger CE, Surges R (2017) Laboratory markers of cardiac and metabolic complications after generalized tonic-clonic seizures. BMC Neurol.17:187 (IF 2,006)

[56] Nikoubashman O, Alt JP, Nikoubashman A, Büsen M, Heringer S, Brockmann C, Brockmann MA, Müller M, Reich A, Wiesmann M (2017) Optimizing endovascular stroke treatment: removing the microcatheter before clot retrieval with stent-retrievers increases aspiration flow. J Neurointerv Surg.9:459-462 (IF 3,551)

[57] Nikoubashman O, Probst T, Schürmann K, Othman AE, Matz O, Brockmann MA, Müller M, Wiesmann M, Reich A (2017) Weekend effect in endovascular stroke treatment: do treatment decisions, procedural times, and outcome depend on time of admission? J Neurointerv Surg.9:336-339 (IF 3,551)

[58] Oros-Peusquens AM, Loução R, Zimmermann M, Langen KJ, Shah NJ (2017) Methods for molecular imaging of brain tumours in a hybrid MR-PET context: Water content, T2*, diffusion indices and FET-PET. Methods.130:135-151 (IF 3,802)

[59] Pläschke RN, Cieslik EC, Müller VI, Hoffstaedter F, Plachti A, Varikuti DP, Goosses M, Latz A, Caspers S, Jockwitz C, Moebus S, Gruber O, Eickhoff CR, Reetz K, Heller J, Südmeyer M, Mathys C, Caspers J, Grefkes C, Kalenscher T, Langner R, Eickhoff SB (2017) On the integrity of functional brain networks in schizophrenia, Parkinson's disease, and advanced age: Evidence from connectivity-based single-subject classification. Hum Brain Mapp.38:5845-5858 (IF 4,53)

[60] Pohl A, Anders S, Chen H, Patel HJ, Heller J, Reetz K, Mathiak K, Binkofski F (2017) Impaired Emotional Mirroring in Parkinson's Disease-A Study on Brain Activation during Processing of Facial Expressions. Front Neurol.8:682 (IF 3,552)

[61] Pohl A, Meyer CM, Deckers A, Eckmann T, Barthel J, Huber W, Habel U, Willmes K, Abel S (2017) Training-related changes of brain activation for speech production in healthy speakers - a longitudinal fMRI study to mimic aphasia therapy Aphasiology.31:495-518 (IF 1,626)

[62] Portugal CC, Socodato R, Canedo T, Silva CM, Martins T, Coreixas VS, Loiola EC, Gess B, Röhr D, Santiago AR, Young P, Minshall RD, Paes-de-Carvalho R, Ambrósio AF, Relvas JB (2017) Caveolin-1-mediated internalization of the vitamin C transporter SVCT2 in microglia triggers an inflammatory phenotype. Sci Signal.10: (IF 6,494)

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

336

[63] Rajkumar R, Rota Kops E, Mauler J, Tellmann L, Lerche C, Herzog H, Shah NJ, Neuner I (2017) Simultaneous trimodal PET-MR-EEG imaging: Do EEG caps generate artefacts in PET images? PLoS ONE.12:e0184743 (IF 2,806)

[64] Röhr D, Halfter H, Schulz JB, Young P, Gess B (2017) Sodium-dependent Vitamin C transporter 2 deficiency impairs myelination and remyelination after injury: Roles of collagen and demethylation. Glia.65:1186-1200 (IF 6,2)

[65] Schnitzler LJ, Schreckenbach T, Nadaj-Pakleza A, Stenzel W, Rushing EJ, Van Damme P, Ferbert A, Petri S, Hartmann C, Bornemann A, Meisel A, Petersen JA, Tousseyn T, Thal DR, Reimann J, De Jonghe P, Martin JJ, Van den Bergh PY, Schulz JB, Weis J, Claeys KG (2017) Sporadic late-onset nemaline myopathy: clinico-pathological characteristics and review of 76 cases. Orphanet J Rare Dis.12:86 (IF 3,507)

[66] Schulz JB, Hausmann L (2017) The malleable brain - An educational review from students to students J Neurochem.142:788-789 (IF 4,083)

[67] Shah NJ, Arrubla J, Rajkumar R, Farrher E, Mauler J, Kops ER, Tellmann L, Scheins J, Boers F, Dammers J, Sripad P, Lerche C, Langen KJ, Herzog H, Neuner I (2017) Multimodal Fingerprints of Resting State Networks as assessed by Simultaneous Trimodal MR-PET-EEG Imaging. Sci Rep.7:6452 (IF 4,259)

[68] Spitzer L, Binkofski F, Willmes K, Abel S (2017) Executive Functions in Aphasia: Development and Evaluation of a Novel Therapy Method to Improve Cognitive Flexibility in Aphasia Sprache-Stimme-Gehor.41:204-211 (IF 0,2)

[69] Stegmayr C, Bandelow U, Oliveira D, Lohmann P, Willuweit A, Filss C, Galldiks N, Lübke JH, Shah NJ, Ermert J, Langen KJ (2017) Influence of blood-brain barrier permeability on O-(2-(18)F-fluoroethyl)-L-tyrosine uptake in rat gliomas. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:408-416 (IF 7,277)

[70] Stegmayr C, Oliveira D, Niemietz N, Willuweit A, Lohmann P, Galldiks N, Shah NJ, Ermert J, Langen KJ (2017) Influence of Bevacizumab on Blood-Brain Barrier Permeability and O-(2-18F-Fluoroethyl)-l-Tyrosine Uptake in Rat Gliomas. J Nucl Med.58:700-705 (IF 6,646)

[71] Tauber SC, Eiffert H, Brück W, Nau R (2017) Septic encephalopathy and septic encephalitis??. Expert Rev Anti Infect Ther.15:121-132 (IF 3,139)

[72] Tian Y, Bresenitz P, Reska A, El Moussaoui L, Beier CP, Gründer S (2017) Glioblastoma cancer stem cell lines express functional acid sensing ion channels ASIC1a and ASIC3. Sci Rep.7:13674 (IF 4,259)

[73] Tscherpel C, Dunkl V, Ceccon G, Stoffels G, Judov N, Rapp M, Meyer PT, Kops ER, Ermert J, Fink GR, Shah NJ, Langen KJ, Galldiks N (2017) The use of O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine PET in the diagnosis of gliomas located in the brainstem and spinal cord. Neuro-oncol.19:710-718 (IF 7,786)

[74] Tse DHY, da Silva NA, Poser BA, Shah NJ (2017) B1+ inhomogeneity mitigation in CEST using parallel transmission. Magn Reson Med.78:2216-2225 (IF 3,924)

[75] Uphaus T, Singer OC, Berkefeld J, Nolte CH, Bohner G, Niederkorn K, Deutschmann H, Haring HP, Trenkler J, Neumann-Haefelin T, Hofmann E, Stoll A, Bormann A, Bussmeyer M, Mpotsaris A, Reich A, Wiesmann M, Petzold GC, Urbach H, Jander S, Turowski B, Weimar C, Schlamann M, Liebeskind DS, Gröschel S, Boor S, Gröschel K (2017) Safety of endovascular treatment in acute stroke patients taking oral anticoagulants. Int J Stroke.12:412-415 (IF 3,314)

[76] van Neerven SG, Haastert-Talini K, Boecker A, Schriever T, Dabhi C, Claeys K, Deumens R, Brook GA, Weis J, Pallua N, Bozkurt A (2017) Two-component collagen nerve guides support axonal regeneration in the rat peripheral nerve injury model. J Tissue Eng Regen Med.11:3349-3361 (IF 3,989)

[77] Verger A, Filss CP, Lohmann P, Stoffels G, Sabel M, Wittsack HJ, Kops ER, Galldiks N, Fink GR, Shah NJ, Langen KJ (2017) Comparison of 18F-FET PET and perfusion-weighted MRI for glioma grading: a hybrid PET/MR study. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:2257-2265 (IF 7,277)

[78] von Gadow N, Nikoubashman O, Freiherr J, Block F, Reich A, Fesl G, Wiesmann M (2017) Endovascular stroke treatment now and then-procedural and clinical effectiveness and safety of different mechanical thrombectomy techniques over time. Quant Imaging Med Surg.7:1-7 (IF 0,2)

[79] Warbrick T, Rosenberg J, Shah NJ (2017) The relationship between BOLD fMRI response and the underlying white matter as measured by fractional anisotropy (FA): A systematic review. Neuroimage.153:369-381 (IF 5,835)

[80] Weis J, Claeys KG, Roos A, Azzedine H, Katona I, Schröder JM, Senderek J (2017) Towards a functional pathology of hereditary neuropathies. Acta Neuropathol (Berl).133:493-515 (IF 12,213)

[81] Weiss Lucas C, Tursunova I, Neuschmelting V, Nettekoven C, Oros-Peusquens AM, Stoffels G, Faymonville AM, Jon SN, Langen KJ, Lockau H, Goldbrunner R, Grefkes C (2017) Functional MRI vs. navigated TMS to optimize M1 seed volume delineation for DTI tractography. A prospective study in patients with brain tumours adjacent to the corticospinal tract. Neuroimage Clin.13:297-309 (IF 4,348)

[82] Wiesmann M, Brockmann MA, Heringer S, Müller M, Reich A, Nikoubashman O (2017) Active push deployment technique improves stent/vessel-wall interaction in endovascular treatment of acute stroke with stent retrievers. J Neurointerv Surg.9:253-256 (IF 3,551)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

337

[83] Wissel J, Bensmail D, Ferreira JJ … Dafotakis M et al. (2017) Safety and efficacy of incobotulinumtoxinA doses up to 800 U in limb spasticity: The TOWER study. Neurology.88:1321-1328 (IF 7,592)

[84] Wood L, Cordts I, Atalaia A, Marini-Bettolo C, Maddison P, Phillips M, Roberts M, Rogers M, Hammans S, Straub V, Petty R, Orrell R, Monckton DG, Nikolenko N, Jimenez-Moreno AC, Thompson R, Hilton-Jones D, Turner C, Lochmüller H (2017) The UK Myotonic Dystrophy Patient Registry: facilitating and accelerating clinical research. J Neurol.264:979-988 (IF 3,389)

[85] Wyss C, Tse DHY, Kometer M, Dammers J, Achermann R, Shah NJ, Kawohl W, Neuner I (2017) GABA metabolism and its role in gamma-band oscillatory activity during auditory processing: An MRS and EEG study. Hum Brain Mapp.38:3975-3987 (IF 4,53)

[86] Yun SD, Shah NJ (2017) Whole-brain high in-plane resolution fMRI using accelerated EPIK for enhanced characterisation of functional areas at 3T. PLoS ONE.12:e0184759 (IF 2,806)

[87] Zink MD, Brüser C, Stüben BO, Napp A, Stöhr R, Leonhardt S, Marx N, Mischke K, Schulz JB, Schiefer J (2017) Unobtrusive Nocturnal Heartbeat Monitoring by a Ballistocardiographic Sensor in Patients with Sleep Disordered Breathing. Sci Rep.7:13175 (IF 4,259)

Sektion Klinische Kognitionsforschung

[1] Borghi AM, Binkofski F, Castelfranchi C, Cimatti F, Scorolli C, Tummolini L (2017) The challenge of abstract concepts. Psychol Bull.143:263-292 (IF 16,793)

[2] Heim S, Klann J, Schattka KI, Bauhoff S, Borcherding G, Nosbüsch N, Struth L, Binkofski FC, Werner CJ (2017) A Nap But Not Rest or Activity Consolidates Language Learning. Front Psychol.8:665 (IF 2,323)

[3] King BR, Saucier P, Albouy G, Fogel SM, Rumpf JJ, Klann J, Buccino G, Binkofski F, Classen J, Karni A, Doyon J (2017) Cerebral Activation During Initial Motor Learning Forecasts Subsequent Sleep-Facilitated Memory Consolidation in Older Adults. Cereb Cortex.27:1588-1601 (IF 6,559)

[4] Pellicano A, Borghi AM, Binkofski F (2017) Editorial: Bridging the Theories of Affordances and Limb Apraxia. Front Hum Neurosci.11:148 (IF 3,209)

[5] Pellicano A, Koch I, Binkofski F (2017) Location-coding account versus affordance-activation account in handle-to-hand correspondence effects: Evidence of Simon-like effects based on the coding of action direction. J Exp Psychol Hum Percept Perform.43:1647-1666 (IF 2,287)

[6] Pohl A, Anders S, Chen H, Patel HJ, Heller J, Reetz K, Mathiak K, Binkofski F (2017) Impaired Emotional Mirroring in Parkinson's Disease-A Study on Brain Activation during Processing of Facial Expressions. Front Neurol.8:682 (IF 3,552)

[7] Rumpf JJ, Wegscheider M, Hinselmann K, Fricke C, King BR, Weise D, Klann J, Binkofski F, Buccino G, Karni A, Doyon J, Classen J (2017) Enhancement of motor consolidation by post-training transcranial direct current stimulation in older people. Neurobiol Aging.49:1-8 (IF 5,117)

[8] Spitzer L, Binkofski F, Willmes K, Abel S (2017) Executive Functions in Aphasia: Development and Evaluation of a Novel Therapy Method to Improve Cognitive Flexibility in Aphasia Sprache-Stimme-Gehor.41:204-211 (IF 0,2)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Binkofski F, Dafotakis M, Werner J.C, Maaβ S, Danek A (2017) Welche Ursache haben unwill-kürliche Spiegelbewegungen? InFo Neurologie & Psychiatrie, Volume 19, Issue 6 pp 28-37

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten:

[1] Kanter, Carolin: Evaluation einer interprofessionellen Unterrichtseinheit für Auszubildende der logopädie und der Physiotherapie und Ableitung weiterer Ansätze für interprofessionelles Lernen

[2] König, Nina: Stresssymptome und subjektives Wohlbefinden von Vorschulkindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen

[3] Onneken, Rena: Entwicklung von innovativem Material zur hierarchischen Propositionsproduktion für Diagnostik und Therapie bei Sprach- und Kommunikationssstörungen

[4] Schulte, Meike: Nicht-invasive Hirnstimulation begleitend zur kommunikativ-pragmatischen Aphasietherapie CIAT-COLLOC NK – eine Untersuchung zur Effektivitätssteigerung logopädischer Therapie bei chronischer Aphasie

[5] Karbach, Felicitas: Der Zusammenhang zwischen visuell-verbalen Paarassoziationsfähigkeiten im Kindergartenalter und den späteren Lese- und Rechtschreibleistungen

[6] Große Brinkhaus, Kerstin: Leseentwicklung von Kindern der 1.-4. Klasse – eine Eyetracking-Studie im Längsschnitt

[7] Alm, Anika: Stimulierbarkeit des Benennens durch prosodische Cues bei aphasischer Wortfindungsstörung

[8] Werner, Theresa: Benenntherapie zur Verbesserung der Spontansprache bei Aphasie: Stufenweise Erarbeitung von ICF-orientierten Alltagssequenzen

[9] Walli, Elisabeth: Logik und Sprache bei Patienten mit Schizophrenie: Eine Quantorenuntersuchung mit 3 Experimenten

[10] Amunts, Jullia: Das Profil narrativer Fähigkeiten bei Schulkindern

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

338

[12] Plank, Jennifer: Therapie multimodaler Kommunikationsfähigkeiten bei schwerer Aphasie.

[13] Bischoff, Julia: Evaluation des modifizierten Standardized Swallowing Assessment als Screeningverfahren bei geriatrischen Patienten

[14] Quintin, Jana Marie: Figurative Sprache als kommunikative Herausforderung? Die Entwicklung und Erprobung eines Diagnostikmaterials zur Identifikation Kognitiver Kommunikationsstörungen

[15] Lachmann, Gerda: Einfluss von Störschall auf die Stimmparameter von stimmgesunden Frauen und Frauen mit hyperfunktioneller Dysphonie

[16] Hauser, Wiebke: Verbindung zwischen zielorientierter gemeinsamer Handlung und Spracherwerb

[17] Leusch, Vera: Medianunterstütztes Narrationstraining mit kontextreichen Fotos – ein innovativer Ansatz in der Apphasietherapie

[18] Genten, Sandra: Sukzessiver Bilingualismus bei linguistischer Immersion L1 Französisch – L2 Deutsch Untersuchung der Aufmerksamkeitsleistung bei mono- und bilingualen Erstklässlern

[19] Rembeck, Svenja: Aachener Kompass-R Untersuchung kommunikativer Bedürfnisse bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen

[20] Diesburg, Damaris: Reliabilität & Validität des Screenings für auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer für 7-jährige Kinder

[21] Teutsch, Theresa: Intensive Benenntherapie bei einer Patientin mit Alzheimer-Demenz: Ein Vergleich semantischer und phonologischer Hilfen

[22] Schwarzbach, Tom: The effect of phasic auditory alerting on pseudoneglect

[23] Diesburg, Damaris: Reliabilität & Validität des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer für 7-jährige Kinder

Dissertationen:

[1] Hübner, Inga: Evaluation of a behavioural test for verbal encoding and retrieval in prodromal Alzheimer’s disease

[2] Tiffin-Richards, Frances: The Montreal cognitive Assessment (MoCA) – A sensitive screening instrument for detecting cognitive impairment in chronic hemodialysis patients

[3] Geiermann, Eva: Dysregulation and neural correlates of emotion processing and emotion recognition in Huntingon’s disease

[4] Chamling, Bishwas: Early Diagnosis of Delayed Cerebral Ischemia: Possible Relevance for Inflammatory Biomarkers in Routine Clinical Practice?

[5] Wagels, Lisa: Neural processing and modulation of emotion and decision-making

[6] Hoffmann-Hensel, Sonja Maria: Der Einfluss perzeptueller und kognitiver Distraktoren auf die olfaktorische Wahrnehmung und die Hautleitfähigkeit bei der Verwendung einer atmungsgetriggerten olfaktorischen Stimulations-methodig (RETROS) beim Menschen

[7] Eisner, Patrick David: Simultaneous EEG-fMRI and pharmacological intervention assess neural net-works of emotion processing in a genetic risk group

[8] Probst, Thomas: Weekend effect in endovascular stroke treatment: do treatment decisions, procedural times and outcome depend on time of admission?

[9] Mutic, Smiljana: Agression Chemosignaling – Influence of Agression Chemosignals in Body Odor on Attentional Processing, Emotional Reciprocity and on Neural Substrates of Danger Detection in the Human Brain

[10] Tölle, Daria: Gentoyp-Phänotyp-Analysen bei Patienten mit einer hereditärenm otorisch-sensiblen Neuropathie (HMSN) – Erfahrungen aus elf Jahren eines diagnostischen Labors

[11] Schürmann, Kolja: Risk profile and treatment options of acute ischemic in-hospital stroke“

[12] Kühne-Schokking, Daphne Alide: Krankenhaus-sterblichkeit nach einem akuten cerebrovasculären Ereignis: Differenzierte Ursachenanalyse anhand einer Datenerhebung einer regionalen Stroke Unit in Hamburg

[13] Böhland, Martin: Lack of Toll-like receptor 2 results in higher mortality of bacterial meningitis by impaired host resistance

[14] Alawi, Eliza Maysun: Biologische Korrelate von Wohlbefinden:Lebensqualität bei unterschiedlicher Ausprägung des Non-Hodgkin-Lymphoms und Verbesserung kognitiver Prozesse durch Neurofeedback

[15] Geppert, Juliane Sonja: Die Bedeutung von kognitivem Training zur spezifischen Therapie von Aufmerksamkeitsdefiziten bei schizophrenen Patienten

[16] Drescher, Doreen: Wie effektiv ist eine von Psychotherapie-AusbildungsteilnehmerInnen durchgeführte ambulante kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit einer Depression oder Angststörung?

[17] Reske, Mareike: Vergleich von Demenz Screeningverfahren zur Detektion leichter kognitiver Beeinträchtigungen

[18] Zalewski, Magdalena Maria: Dopaminrezeptor-verfügbarkeit und Schmerzwahrnehmung bei detoxifizierten alkoholabhängigen Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden

Habilitationsschriften:

[1] PD Dr. Arno Reich: Neuroprotektion: Von bench – zelluläre Mechanismen – Und von bedside – Moderne Schlaganfallakuttherapie in der Praxis –

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

339

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. J. Schulz

Wellcome Trust

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

BMBF

European Science Foundation

Telethon Italy

Isreal Science Foundation

MRC

INSERM

Österreichischer Nationalfond

Alzheimer Forschungsinitiative

INSERM/CNRS

Prof. Dr. K. Willmes – v. Hinckeldey

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

DAAD

PD Dr. S. Abel

Deutscher Bundesverband für Logopäde

Prof. Dr. F. Binkofski

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Fachgutachter)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Volkswagenstiftung

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Israel Science Foundation (ISF)

Biotechnological and Biological Science Research Council (BBSRC)

Leverhulme Trust

Welcome Trust

British Stroke Association

Agence Nationale de la Recherche

Swiss Science Foundation

Prof. N.J. Shah

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada

Cancer Research UK

Swedish Research Council

Academy of Finland, Panel for Biomedical Engineering

Prof. K. Reetz

Start (RWTH Aachen)

FoRUM (Medizinische Fakultät der Ruhr Universität Bochum)

Medical Research Council (MRC)

Margaret von Wrangell-Habilitationsprogramm

Medizinische Fakultät, Universität Berlin

Dr. Cornelius J. Werner

Start (RWTH Aachen)

Dr. A. Voigt

Parkinson’s UK

PARASYN

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw), Österreich

Prof. Dr. J. Falkenburger

START (RWTH Aachen)

Prof. Dr. Till Marquardt

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

European Research Council (ERC)

Israel Science Foundation (ISF)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. J.B. Schulz

Nature Genetics

Lancet

Lancet Neurology

Cell Stem Cell

PNAS

Anals of Neurology

Brain

Neurology

Circulation

Journal of Neurology

Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry

eNeuro (Editorial Board)

Journal of Neuroscience

Journal of Neurochemistry (Editor -in-Chief)

Brain Research

Neuroscience

European Journal of Pharmacology

Phamacology Biochemistry and Behavior

European Journal of Neuroscience

Trends in Molecular Medicine

Trend in Neuroscience

Movement Disorders

Lancet

Science

Prof. N.J. Shah

NeuroImage

Magnetic Resonance in Medicine

PD Dr. J. Schiefer

Der Nervenarzt

EbioMedicine

PD Dr. C. Haubrich

Stroke

Cerebrovascular Diseases

Journal of Applied Physiology (Heart and Circulatory Physiology

American Journal of Physiology

Ultraschall in der Medizin

BioMedical Engineering OnLine

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

340

Journal of Neurology

Journal of Gerontology

Acta Neurochirurgica

Journal of Neuroimaging

Prof. Dr. B. Falkenburger

Behavioural Brain Research

Cell death and differentiation

Gerontology

Journal of Neuroscience

Journal of Neurochemistry

Neurobiology of disease

PLOS Computational Biology

Prof. Dr. K. Willmes – v. Hinckeldey

Aphasiology

Brain Research

Cognitive Neuropsychology

Cortex

Frontiers in Psychology

Journal of Neuropsychology

Neuropsychological Rehabilitation

Dr. B. Fimm

Journal of Speech, Language, and Hearing

Perceptual and Motor Skills

Journal of Psychosomatic Research

BMJ Case Reports

Behavior Research Methods

Neuropsychologia

Klinische Neurophysiologie

Sprache – Stimme - Gehör

PD Dr. S. Abel

Aphasiology

BMC Neuroscience

Cognitive Neuropsychology

Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie

Frontiers in Human Neuroscience

Sprache, Stimme, Gehör

PD Dr. M. Dafotakis

Klinische Neurophysiologie

Journal of the Neurological Sciences

Univ.-Prof. Dr. K. Reetz

American Journal of Neuroradiology

Applied Neuropsychology and Assessment

Biological Psychiatry

Brain

Brain Imaging and Behaviour

British Medical Journal

Brain Structure and Frunction

Cerebral Cortex

Cortex

European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience

Investigative Ophthalmology and Visual Science

Journal of the Neurological Sciences

Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry (JNNP)

Movement Disorders

Nature Clinical Practical Neurology

Neurobiology of Disease

NeuroImage

NeuroImage: Clinical

Neurology

Neurological Research

Neuroscience

Neuroscience & Biobehavioral Reviews

PLoS One

Psychiatry Research

Somatosensory & Motor Research

Translational Neurodegeneration (TNEU)

The Cerebellum

The Lancet Psychiatry

Prof. Dr. F. Binkofski

Science

Brain

Neurology

Annals of Neurology

Stroke

Lancet

Journal of Neuroscience

Nervenarzt

RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Rönt-genstrahlen und der bildgebenden Verfahren

Current Biology

European Journal of Neurology

European Journal of Neuroscience

Human Brain Mapping

Cerebral Cortex

PNAS

Neuroimage

Cognitive Neuroscience

Experimental Brain Research

Journal of Neurophysiology

Brain and Language

Neurorehabilitation and Neural Repair

Cortex

Neuropsychologia

PLOS One

Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry

Movement Disorders

Journal of the International Neuropsychological Society

Journal of Cognitive Neuroscience

Behavioural and Brain Sciences

TONIJ

Frontiers in Neuroscience

Brain Structure and Function

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE

341

PD Dr. S. Heim

Acta Neurobiologiae Experimentalis

Brain and Language

Brain Structure and Function

Cerebral Cortex

Developmental Science

Human Brain Mapping

Journal of Neuroscience

Journal of Cognitive Neuroscience

Language and Cognitive Processes

Neuroimage

Dr. A. Pellicano American Journal of Psychology

Attention, Perception, & Psychophysics

Perceptual & Motor Skills

Psychological Research

PD Dr. S. Tauber

Journal of Neuropathology and Experimental Neurology

Journal of Neurochemistry

Dr. Cornelius Werner

European Journal of Neurology

NeuroImage

NeuroScience Letters

Dr. Jan Bach

Journal of Alzheimer’s Disease

Annals of Neurology

4.3 Wissenschaftliche Ämter

Prof. J. Schulz

Mitglied des Fachkollegiums „Neurowissenschaften“ der DFG

Sprecher der AG „Demenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD), LMU München

Wiss. Beirat der von Behring-Röntgen-Stiftung, Gießen/Marburg

Sprecher des Vorstands, Center for Translational and Clinical Studies Aachen (CTC-A)

Sprecher des Vorstands, Zentrum für seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA)

Wiss. Beirat Alzheimer Forschungsinitiative (AFI)

Wiss. Beirat des IZKF Erlangen

Sprecher des Scientific Advisory boards Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)

Fellow of the Amercian Academy of Neurology (FAAN)

Fellow of the American Neurological Association (FANA)

Prof. N.J. Shah

Fellow of the Institute of Physics

PD Dr. J. Schiefer

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gemeinnützigen Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland

Prof. Dr. K. Willmes – v. Hinckeldey

Elected Member, Research Group on Aphasia and Cognitive Disorders (RGACD, World Federation of Neurology (WFN)

Elected Member, International Neuropsychological Symposium

Wissenschaftlicher Beirat Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)

Wissenschaftlicher Beirat Gesellschaft für Aphasieforschung und Behandlung (GAB)

Wissenschaftlicher Beirat Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz

Dr. B. Fimm

Sprecher der S2e-Leitlinienkommission "Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen" (030/135 Aufmerksamkeitsstörungen)

PD Dr. Stefanie Abel

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB)

Mitglied der Preisjury der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB)

Mitglied der Programmkommission der Academy of Aphasia

Prof. Dr. F. Binkofski

Mitglied der Studienkommission

Mitglied der Kommission für medizinische Prüfungsfragen

Mitglied der Kommission für Innovative Lehre

Mitglied im Senat der RWTH Aachen im Promotionsausschuss

Mitglied in „The Royal Society of Medicine, UK“

PD Dr. S. Heim

Secretary of the Society for the Neurobiology of Language

Referent für Wissenschaft und Forschung des Sprachheilpädagogischen Zentrums (SHZ) der Städteregion Aachen

Prof. Dr. K Reetz

Ärztlicher Beirat des Friedreich Ataxie Fördervereins

Mitglied der Imaging Working Group des Europäischen Huntington Netzwerkes (EHDN)

Mitglied Imaging Working Group der Europäischen SCA3 Initiative

Scientific and Bioethics Advisory Committee (SBAC) of the European Huntington’s Disease Network (EHDN)

LEHRSTUHL FÜR NEUROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

342

Jun.-Prof. Dr. med. F. Falkenburger

START-Kommission der Med. Fakultät der RWTH Aachen

PD. Dr. med. M. Dafotakis

Mitglied der S2-Leitlinie "hepatische Encephalopathie"

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. J. Schulz

Journal of Neurochemistry /Chief Editor

Synapse

Journal of Alzheimer’s Disease

eNeuro

Nervenarzt

Prof. N.J. Shah

Guest Associate Editor, Frontiers in Brain Imaging Methods

Prof. Dr. K Reetz

Frontiers Neurology, Applied NeuroImaging; Associate Editor

Prof. Dr. F. Binkofski

Frontiers in Neuroscience

Frontier in Human Neuroscience

The Open Neuroimaging Journal

Prof. Dr. Stefan Heim

Acta Neurobiologiae Experimentalis

Jun.-Prof. Dr. med. F. Falkenburger

Gerontology

Prof. Dr. med. Harrer-Haag

Neurology

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Schulz

Journal of Neurochemistry (Editor-in-Chief)

Prof. N.J. Shah

Brain Structure and Function

Prof. Dr. F. Binkofski

Gastherausgeber einer Sonderausgabe von Neuro-image

Gastherausgeber eines Sonderbands Frontiers in Neuroscience

PD Dr. Manuel Dafotakis

Mitherausgeber der Zeitschrift Klinische Neurophysiologie

PD Dr. Stefanie Abel

Mitherausgeberin der Zeitschrift Sprache, Stimme, Gehör

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Neurologische Kliniken

ISN Flagship School, 12.-18.9.2017, Alpbach, The malleable brain: plasticity of neural circuits and behaviour

4.7 Preise/ Auszeichnungen

Prof. K. Reetz

Heinrich-Pette Preis verliehen im September 2017, DGN in Leipzig

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN

343

KLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. FELIX M. MOTTAGHY

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

W2-PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE UND KLINISCHE NUKLEARMEDIZIN

UNIV.-PROF. KARL-JOSEF LANGEN

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 14 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0,9 WISSENSCHAFTLER, 1,9 NICHTWISSENSCHAFTLER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 141.276 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 4.351 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 145.627 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 1.026 €

Fördervereine

Freie Mittel 47.274 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 48.300 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 62.468 €

START 29.099 €

Summe interne Drittmittel 91.567 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 193.927 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 91.567 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 51 239,057 95,901

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,500 1,500

Gesamtsumme 54 240,757 97,601

LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

344

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Nuklearmedizinische Verfahren werden sowohl in der klinischen Diagnostik als auch der Therapie angewendet. Das

Spektrum der Forschungsaktivitäten der Klinik für Nuklearmedizin beinhaltet innovative präklinische Ansätze und

Grundlagenentwicklungen zur nuklearmedizinischen molekularen Bildgebung und klinische Schwerpunkte, die nachfol-

gend skizziert werden: Molekulare Bildgebung des kolorektalen Karzinoms: Die Cyclooxygenase-2 (COX-2) ist eines der Schlüsselenzyme bei

der Synthese von essentiellen Prostaglandinen. Die Prostaglandine sind beteiligt an vielen Prozessen der Kanzerogenese Eine stark erhöhte Expression und Aktivität von COX-2 ist für verschiedene Tumorentitäten beschrieben worden. Die nicht steroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) wurden kürzlich als potentielle Biomarker zur Adressierung COX-2-positiver maligner Zellen untersucht. Im Rahmen des Projekts werden Indomethacin-Derivate zur Adressierung des überexprimierten COX-2-Enzyms bei kolorektalen Tumoren in vivo getestet. Die mit 123I und 18F markierten Tracer werden am SPECT bzw. PET in einem Mausmodel evaluiert. Bei hinreichender Selektivität der COX-2-spezifischen molekularen Sonden könnte darüber hinaus ein radio-therapeutischer Ansatz entwickelt werden (Theranostik-Konzept).

Sensitivierung von Tumorstammzellen: Die kleine Subpopulation von therapieresistenten Tumorstammzellen ist verantwortlich für die Bildung von Rezidiven. Daher ist die Entwicklung neuer Strategien zur Eliminierung von Tumorstammzellen eine der wichtigsten Fragestellungen in der aktuellen Forschung. Die wichtigste Herausforderung dabei stellt die Überwindung der äußerst ausgeprägten Resistenzmechanismen dar. Im Focus dieses Projektes liegt die Evaluierung einer Strategie, die zur Resensitivierung von dormanten Tumorstammzellen führt. Hierfür soll das Potential einer Depletion des intrazellulären Pools an DNA-Bausteinen zur Sensibilisierung für Nanobestrahlung mittels eines Auger-Elektronen emittierenden Thymidin-Analogons untersucht werden.

Die Fraktion von sog. Glioblastomastammzellen, charakterisiert durch erhöhtes Proliferationspotenzial und stark aufregulierten DNA-Reparaturmechanismen, trägt wesentlich zur Entwicklung von Rezidiven der Hirntumore bei. Die Eliminie¬rung der Tumorstammzellen ist daher ein neuer und vielversprechender Ansatz in der Behandlung von Glioblastoma-Patienten. Im Rahmen dieses Projektes wird das therapeutische Potential des Auger-Elektronen-emit¬tierenden Thymi¬din Analogons [123/125I]ITdU zur „Nanobestrahlung“ klonogener primärer Glioblastomastammzellen evaluiert. Der Ansatz basiert auf der Zwei-Schritt-Strategie zur Eliminierung therapieresistenter Tumorstammzellen, bei der ursprünglich dormante Stammzellen zunächst aktiviert und anschließend gezielt und selektiv durch [123/125I]ITdU zerstört werden. Hierfür wird eine der essentiellen Signalkaskaden der Tumorstammzellen adressiert. Die Aktivierung von Hedgehog Kaskade löst in den Tumorstammzellen starke Proliferation aus. Dies hat als Folge eine erhöhte Strahlungssensitivität und bietet somit eine optimale Voraussetzung zur gezielten und effizienten Eliminierung von Tumorstammzellen mittels Nanobestrahlung.

Eignung von Radio-Nukleosiden als Theranostica beim Malignen Melanom. Das maligne Melanom stellt einen hochgradig malignen Tumor der Melanozyten mit Neigung zur frühen Metastasierung via Lymph- und Blutbahn dar. Der Ki-67-Proliferationsindex liegt im Bereich 3 - 30%, zuweilen bei bis zu 100%. Eine Heilung ist nur in frühen Stadien nach vollständiger Resektion des Primärtumors möglich. Es kommt oft zu Spätrezidiven; dann sind kurative Therapien meist nicht mehr möglich. Eine frühe Diagnostik erfolgt i.A. mittels histologischer Untersuchung. Im Angesicht der limitierten Therapieoptionen wäre daher eine zielgerichtete Endoradiotherapie (ERT) im Rahmen eines theranostischen Ansatzes wünschenswert. Es wurde gezeigt, dass sich das Nukleosid und Thymidin-Analogon [18F]FLT zur nicht-invasiven Bildgebung mittels PET/CT eignet, hiervon ließe sich ein analoges Therapeutikum, z.B. basierend auf Auger-Elektronen-Emittern ableiten. Durch metabolische Stabilisierung sowie Amplifikatoren lässt sich die Nukleosidaufnahme im Tumor modulieren. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer schonenden, effizienten ERT für das fortgeschrittene und metastasierte Melanom unter Verwendung von markierten Nukleosiden. Zur Anwendung sollen dabei Methoden kommen, welche die Standard-Pharmakokinetik deutlich verbessern. In einem chemischen Ansatz wird das Nukleotid [125I]ITdU durch Veresterung mit Palmitinsäure derivatisiert. Dadurch soll das Albumin-gebundene Konjugat länger im Blutkreislauf zirkulieren und langsam enzymatisch als [125I]ITdU freigesetzt werden. Ein zweiter physiologischer Ansatz ist die Steigerung der Tumorzellaufnahme durch Blockade der Thymidylatsynthase (TS) mittels Inhibitoren wie FdUrd oder Antifolaten. Obwohl dieses Konzept bei einigen Tumorentitäten sehr gut funktioniert, war es in ersten Untersuchungen mit den Melanomzelllinien IGR1 und IGR37 nur mäßig erfolgreich. Dies ist bedingt durch das in Melanomen regulativ wirkende Onkogen MITF, das in den beiden Zelllinien im Vergleich zu anderen Tumorzelllinien signifikant erhöht ist. Proliferation und damit Nukleosideinbau ist dagegen mit niedrigerer MITF-Expression assoziiert. Dieses Projekt wurde im Rahmen der RWTH-Exzellenz-Förderung I3TM über einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert und erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Dermatologie im UKA.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN

345

68Ga-, 123/124/125I-markierte Nanogele: In Kooperation mit dem DWI –Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (Prof. Dr. Martin Möller) werden im Rahmen dieses Projektes neue Konzepte zur Synthese und Radiomarkierung von Stimuli sensitiven polymerbasierten Nanopartikeln für die molekulare Bildgebung als auch für die Krebs-Therapie entwickelt. Zur Visualisierung des Potentials dieser Gele als nuklearmedizinisches Theranostikum werden selbige mit Positronen emittierenden Radionukliden markiert und in vivo am Kleintier-PET untersucht. Erste Untersuchungen dieser Nanogele zeigten bereits eine lange Verweildauer im Blutpool bei ausbleibender rapider renaler und/oder hepatischer Ausscheidung. Tumoren weisen eine erhöhte Fenestration des Endothels auf was zu einer passiven Anreicherung von nanopartikulären Systemen im Tumor führen kann. Die Kombination aus passiver und rezeptorvermittelten aktiven Anreicherung soll zu einer optimalen Tumorakkumulation und Penetration führen um so eine personalisierte Therapie mit Nanogelen ermöglichen. Je nach Größe und Ladung der Gele, sowie deren Funktionalisierung und Beladung mit unterschiedlichen Radionukliden/Radiopharmaka können mit diesem System verschiedene Tumorentitäten adressiert und therapiert werden.

Effiziente 18F-Radiomarkierung von niedermolekularen PET-Tracern: Die bisherige Synthese des hochreaktiven Ethylierungsreagenz 18F-Fluoroethyltriflat beinhaltete aufwendige radiochemische oder organische Verfahren. Durch die Nutzung des kommerziell erhältlichen Precursors Ethylensulfit konnte die radiochemische Synthese des 18F-Fluoroethyltriflats auf eine zweistufige Reaktion reduziert werden. Dieses Verfahren wurde etabliert und zur effektiven Radiomarkierung von niedermolekularen, organischen Molekülen unter nicht destruktiven Bedingungen genutzt. Als Beispiele für die effiziente Markierung von Aminosäurederivaten wurden Tyrosinmethylester und Tyramin ausgewählt. Diese Aminosäurederivate können aufgrund ihrer Struktur über den L-Aminosäuretransporter (LAT-1) bzw. den Norepinephrintransporter (NET) aufgenommen werden und eignen sich zur Bildgebung von neurodegenerativen Erkrankungen.

[18F]Fettsäuren zur Untersuchung der Stoffwechselaktivität bei braunem Fettgewebe (In Kooperation mit der Nuklear-medizin der Uniklinik Maastricht, NL): In einem Kooperationsprojekt mit der Nuklearmedizin der Uniklinik Maastricht soll untersucht werden, in welchem Ausmaß unterschiedliche thermische Umgebungs-Bedingungen des gesamten Organismus Einfluss auf die Aufnahme von freien Fettsäuren sowie von Triglyceriden hat. Für diese Untersuchungen wurde die markierte langkettige Fettsäure [18F]FTHA synthetisiert, Mäusen appliziert und im Tier-PET gemessen.

2-[18F]Fluorethyltyrosin (FET) wird zunehmend in der Hirntumordiagnostik eingesetzt, wobei auch die Analyse der Tracerkinetik eine wichtige Rolle spielt. Die Reproduzierbarkeit der FET-Kinetik wurde mittels Kleintier-PET im Rattengliom untersucht und es konnte eine hohe Reproduzierbarkeit bei verschiedenen Hirntumormodellen nachgewiesen werden. In weiteren Tierexperimenten wurde der Einfluss von Dexamethason auf die FET Anreicherung in Hirntumoren untersucht. Diese erwies sich als sehr gering, was für die klinische Anwendung des Tracers von großer Bedeutung ist. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass Veränderungen der Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke keinen signifikanten Einfluss auf die FET-Aufnahme in Hirntumoren hat.

Unter Verwendung von FDG und F-18-Fluorid wurde in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht mittels Kleintier-PET die Knochenregeneration nach Einbringung eines neuartigen Gelatine-Scaffolds untersucht. Bei Ratten mit einem künstlich erzeugten kritischen Knochendefekt in der Schädelkalotte konnte gezeigt werden, dass das neuartige Scaffold (ArcGel) im Vergleich zu dem klinisch routinemäßig eingesetzten Material eine bessere und physiologischere Heilung bewirkt und dass der Knochen auch hinsichtlich seiner Stabilität dem ursprünglichen Knochengewebe gleicht.

D-enantiomere Peptide (D3), die in der Lage sind toxische beta-Amyloid (Aβ)-Oligomere zu eliminieren, wurde in Wildtyp-Mäusen und in transgenen Mausmodellen der Alzheimer-Krankheit analysiert. Es wurde gezeigt, dass D3 schnell in das Gehirn gelangt, wo es assoziiert an Amyloid-Plaques gefunden wurde, was auf eine direkte Penetration der Blut-Hirn-Schranke hindeutet. Weiterhin wurden die pharmakokinetischen Eigenschaften von D3 ausgewertet.

Klinische Forschung

Seit November 2013 wird in der Klinik für Nuklearmedizin das in Heidelberg entwickelte Radiopharmakon PSMA primär zur Rezidivdiagnostik beim Prostatakarzinom eingesetzt. Durch den Einsatz dieses Radiopharmakons ist eine höhere Detektionsrate zu erzielen als mit dem bisher verwendeten Cholin. Verschiedene Molekulare theranostische Studien, zum Teil multizentrisch wurden initiiert.

Die klinische Bedeutung der FET PET wurde in mehreren klinischen Studien bei Patienten mit Hirntumoren weiter erforscht. Die simulierte Strahlentherapieplanung von Hirntumoren auf Basis von FET-PET deckte 100 % des Rezidivvolumens ab und führte zu einem deutlich reduzierten Planungszielvolumen. Erste Studien zeigten eine Anwendbarkeit von FET-PET zur Erkennung der Pseudoprogression im Frühstadion der Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei Patienten mit Melanom-Hirnmetastasen. Darüber hinaus wurde untersucht, ob eine erweiterte Bildanalyse jenseits der visuellen Beurteilung, wie z. B. die Texturmerkmalanalyse als Teil des Konzepts der Radiomics, für klinische Fragestellung von Nutzen ist und zur Erfassung der Tumorheterogenität beitragen kann. In einer ersten Studie konnte gezeigt werden, dass die Kombination von texturalen Parametern mit der Standardauswertung der FET PET die Differenzierung von Rezidiv und Radionekrose bei vorbestrahlten Hirnmetastasen verbessern kann.

LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

346

Rekonstruktionsalgorithmen PET

Evaluierung verschiedender Verfahren zur Quantifizierung von Dopamin-D2-Rezeptor-Dichte unter Verwendung von I-123-IBZM-SPECT: Auch wenn die I-123-IBZM-SPECT der striatalen Dopamin D2-Rezeptordichte zur differentialdiagnostischen Trennung des idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS; M. Parkinson) von atypischen Parkinsonsyndromen (APS; z.B. MSA, PSP und CBD) weit verbreitet ist, ist ihr diagnostischer Nutzen umstritten. Unklar ist auch, inwieweit diskrepante Studienergebnisse durch unterschiedliche Methoden der SPECT-Quantifizierung bedingt sind. Diesbezüglich haben wir unterschiedliche Quantifizierungsmethoden hinsichtlich ihrer diagnostischen Genauigkeit verglichen.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel P 1: Interact

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Mottaghy

Förderer: ERC

Bewilligungszeitraum: 04/2013 – 03/2018

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Univ. Maastricht

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: Validation of FMT quantification

Projektleiter: Dr. O.H. Winz

Förderer: I3TM

Bewilligungszeitraum: 07.2016 – 06.2017

Ausgaben ‘17: 16.000 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Boswijk E, Bauwens M, Mottaghy FM, Wildberger JE, Bucerius J (2017) Potential of ?7 nicotinic acetylcholine receptor PET imaging in atherosclerosis. Methods.130:90-104 (IF 3,802)

[2] Bucerius J, Barthel H, Tiepolt S, Werner P, Sluimer JC, Wildberger JE, Patt M, Hesse S, Gertz HJ, Biessen EAL, Mottaghy FM, Sabri O (2017) Feasibility of in vivo 18F-florbetaben PET/MR imaging of human carotid amyloid-?. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:1119-1128 (IF 7,277)

[3] Ceccon G, Lohmann P, Stoffels G, Judov N, Filss CP, Rapp M, Bauer E, Hamisch C, Ruge MI, Kocher M, Kuchelmeister K, Sellhaus B, Sabel M, Fink GR, Shah NJ, Langen KJ, Galldiks N (2017) Dynamic O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine positron emission tomography differentiates brain metastasis recurrence from radiation injury after radiotherapy. Neuro-oncol.19:281-288 (IF 7,786)

[4] Crivelli SM, Paulus A, Markus J, Bauwens M, Berkes D, De Vries HE, Mulder MT, Walter J, Mottaghy FM, Losen M, Martinez-Martinez P (2017) Synthesis, Radiosynthesis, and Preliminary in vitro and in vivo Evaluation of the Fluorinated Ceramide Trafficking Inhibitor (HPA-12) for Brain Applications J Alzheimers Dis.60:783-794 (IF 3,731)

[5] Dillen KNH, Jacobs HIL, Kukolja J, Richter N, von Reutern B, Onur ÖA, Langen KJ, Fink GR (2017) Functional Disintegration of the Default Mode Network in Prodromal Alzheimer's Disease. J Alzheimers Dis.59:169-187 (IF 3,731)

[6] Drude N, Singh S, Winz OH, Möller M, Mottaghy FM, Morgenroth A (2017) Multistage Passive and Active Delivery of Radiolabeled Nanogels for Superior Tumor Penetration Efficiency. Biomacromolecules.18:2489-2498 (IF 5,246)

[7] Drude N, Tienken L, Mottaghy FM (2017) Theranostic and nanotheranostic probes in nuclear medicine. Methods.130:14-22 (IF 3,802)

[8] Even AJ, Hamming-Vrieze O, van Elmpt W, Winnepenninckx VJ, Heukelom J, Tesselaar ME, Vogel WV, Hoeben A, Zegers CM, Vugts DJ, van Dongen GA, Bartelink H, Mottaghy FM, Hoebers F, Lambin P (2017) Quantitative assessment of Zirconium-89 labeled cetuximab using PET/CT imaging in patients with advanced head and neck cancer: a theragnostic approach. Oncotarget.8:3870-3880 (IF 5,168)

[9] Even AJG, Reymen B, La Fontaine MD, Das M, Jochems A, Mottaghy FM, Belderbos JSA, De Ruysscher D, Lambin P, van Elmpt W (2017) Predicting tumor hypoxia in non-small cell lung cancer by combining CT, FDG PET and dynamic contrast-enhanced CT. Acta Oncol.56:1591-1596 (IF 3,156)

[10] Even AJG, Reymen B, La Fontaine MD, Das M, Mottaghy FM, Belderbos JSA, De Ruysscher D, Lambin P, van Elmpt W (2017) Clustering of multi-parametric functional imaging to identify high-risk subvolumes in non-small cell lung cancer. Radiother Oncol.125:379-384 (IF 4,328)

[11] Felber M, Bauwens M, Imstepf S, Fox T, Mottaghy FM, Alberto R (2017) Biological Evaluation of L-Tyrosine Labelled with fac-[Tc-99m(CO)(3)](+) at a para-OH-Coupled 2,3-Diaminopropionic Acid Based Chelator Eur J Inorg Chem.12:1772-1777 (IF 2,444)

[12] Fendler WP, Eiber M, Beheshti M, Bomanji J, Ceci F, Cho S, Giesel F, Haberkorn U, Hope TA, Kopka K, Krause BJ, Mottaghy FM, Schöder H, Sunderland J, Wan S, Wester HJ, Fanti S, Herrmann K (2017) 68Ga-PSMA PET/CT: Joint EANM and SNMMI procedure guideline for prostate cancer imaging: version 1.0. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:1014-1024 (IF 7,277)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN

347

[13] Filss CP, Albert NL, Böning G, Kops ER, Suchorska B, Stoffels G, Galldiks N, Shah NJ, Mottaghy FM, Bartenstein P, Tonn JC, Langen KJ (2017) O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosine PET in gliomas: influence of data processing in different centres. EJNMMI Res.7:64 (IF 2,033)

[14] Filss CP, Cicone F, Shah NJ, Galldiks N, Langen KJ (2017) Amino acid PET and MR perfusion imaging in brain tumours. Clin Transl Imaging.5:209-223 (IF 0,2)

[15] Galldiks N, Albert NL, Sommerauer M, Grosu AL, Ganswindt U, Law I, Preusser M, Rhun EL, Vogelbaum MA, Zadeh G, Dhermain F, Weller M, Langen KJ, Tonn JC (2017) PET imaging in patients with meningioma-report of the RANO/PET Group. Neuro-oncol.19:1576-1587 (IF 7,786)

[16] Galldiks N, Kocher M, Langen KJ (2017) Pseudoprogression after glioma therapy: an update. Expert Rev Neurother.17:1109-1115 (IF 3,149)

[17] Galldiks N, Langen KJ (2017) Amino acid PET in neuro-oncology: applications in the clinic. Expert Rev Anticancer Ther.17:395-397 (IF 2,212)

[18] Galldiks N, Law I, Pope WB, Arbizu J, Langen KJ (2017) The use of amino acid PET and conventional MRI for monitoring of brain tumor therapy. Neuroimage Clin.13:386-394 (IF 4,348)

[19] Galldiks N, Stegmayr C, Willuweit A, Langen KJ (2017) Positron emission tomography imaging in diffuse intrinsic pontine glioma. Ann Transl Med.5:312 (IF 0,2)

[20] Goorts B, Vöö S, van Nijnatten TJA, Kooreman LFS, de Boer M, Keymeulen KBMI, Aarnoutse R, Wildberger JE, Mottaghy FM, Lobbes MBI, Smidt ML (2017) Hybrid 18F-FDG PET/MRI might improve locoregional staging of breast cancer patients prior to neoadjuvant chemotherapy. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:1796-1805 (IF 7,277)

[21] Hardiansyah D, Attarwala AA, Kletting P, Mottaghy FM, Glatting G (2017) Prediction of time-integrated activity coefficients in PRRT using simulated dynamic PET and a pharmacokinetic model PHYSICA MEDICA-EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL PHYSICS.42:298-304 (IF 1,99)

[22] Hardiansyah D, Guo W, Attarwala AA, Kletting P, Mottaghy FM, Glatting G (2017) Treatment planning in PRRT based on simulated PET data and a PBPK model. Determination of accuracy using a PET noise model. Nuklearmedizin.56:23-30 (IF 1,087)

[23] Heinzel A, Müller D, Yekta-Michael SS, Ceccon G, Langen KJ, Mottaghy FM, Wiesmann M, Kocher M, Hattingen E, Galldiks N (2017) O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine PET for evaluation of brain metastasis recurrence after radiotherapy: an effectiveness and cost-effectiveness analysis. Neuro-oncol.19:1271-1278 (IF 7,786)

[24] Hendrikx G, Hackeng TM, van Gorp R, Bauwens M, Schurgers LJ, Mottaghy FM, Post MJ, Dijkgraaf I (2017) Use of Cyclic Backbone NGR-Based SPECT to Increase Efficacy of Postmyocardial Infarction Angiogenesis Imaging. Contrast Media Mol Imaging.2017:8638549 (IF 3,307)

[25] Hutterer M, Bumes E, Riemenschneider MJ, Grosse J, Hellwig D, Galldiks N, Langen KJ, Hau P (2017) AIDS-Related Central Nervous System Toxoplasmosis With Increased 18F-Fluoroethyl-L-Tyrosine Amino Acid PET Uptake Due to LAT1/2 Expression of Inflammatory Cells. Clin Nucl Med.42:e506-e508 (IF 3,64)

[26] Hutterer M, Ebner Y, Riemenschneider MJ, Willuweit A, McCoy M, Egger B, Schröder M, Wendl C, Hellwig D, Grosse J, Menhart K, Proescholdt M, Fritsch B, Urbach H, Stockhammer G, Roelcke U, Galldiks N, Meyer PT, Langen KJ, Hau P, Trinka E (2017) Epileptic Activity Increases Cerebral Amino Acid Transport Assessed by 18F-Fluoroethyl-l-Tyrosine Amino Acid PET: A Potential Brain Tumor Mimic. J Nucl Med.58:129-137 (IF 6,646)

[27] Kasanova Z, Ceccarini J, Frank MJ, Amelsvoort TV, Booij J, Heinzel A, Mottaghy F, Myin-Germeys I (2017) Striatal dopaminergic modulation of reinforcement learning predicts reward-oriented behavior in daily life. Biol Psychol.127:1-9 (IF 3,07)

[28] Kollikowski AM, Kahles F, Kintsler S, Hamada S, Reith S, Knüchel R, Röcken C, Mottaghy FM, Marx N, Burgmaier M (2017) In vivo quantification of amyloid burden in TTR-related cardiac amyloidosis. Intractable Rare Dis Res.6:291-294 (IF 0,2)

[29] Krohn T, Birmes A, Winz OH, Drude NI, Mottaghy FM, Behrendt FF, Verburg FA (2017) The reconstruction algorithm used for [68Ga]PSMA-HBED-CC PET/CT reconstruction significantly influences the number of detected lymph node metastases and coeliac ganglia. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:662-669 (IF 7,277)

[30] Lambin P, Leijenaar RTH, Deist TM, Peerlings J, de Jong EEC, van Timmeren J, Sanduleanu S, Larue RTHM, Even AJG, Jochems A, van Wijk Y, Woodruff H, van Soest J, Lustberg T, Roelofs E, van Elmpt W, Dekker A, Mottaghy FM, Wildberger JE, Walsh S (2017) Radiomics: the bridge between medical imaging and personalized medicine. Nat Rev Clin Oncol.14:749-762 (IF 20,693)

[31] Langen KJ, Stoffels G, Filss C, Heinzel A, Stegmayr C, Lohmann P, Willuweit A, Neumaier B, Mottaghy FM, Galldiks N (2017) Imaging of amino acid transport in brain tumours: Positron emission tomography with O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosine (FET). Methods.130:124-134 (IF 3,802)

[32] Lheureux S, Denoyelle C, Ohashi PS, De Bono JS, Mottaghy FM (2017) Molecularly targeted therapies in cancer: a guide for the nuclear medicine physician Eur J Nucl Med Mol Imaging.44 1:S41-S54 (IF 7,277)

LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

348

[33] Litmathe J, Fussen R, Heinzel A, Müller M, Sucker C, Tewarie L, Dafotakis M (2017) An unusual agent for an unusual localization of infective endocarditis. Perfusion.32:691-694 (IF 1,134)

[34] Lohmann P, Stoffels G, Ceccon G, Rapp M, Sabel M, Filss CP, Kamp MA, Stegmayr C, Neumaier B, Shah NJ, Langen KJ, Galldiks N (2017) Radiation injury vs. recurrent brain metastasis: combining textural feature radiomics analysis and standard parameters may increase (18)F-FET PET accuracy without dynamic scans. Eur Radiol.27:2916-2927 (IF 3,967)

[35] Lohmann P, Willuweit A, Neffe AT, Geisler S, Gebauer TP, Beer S, Coenen HH, Fischer H, Hermanns-Sachweh B, Lendlein A, Shah NJ, Kiessling F, Langen KJ (2017) Bone regeneration induced by a 3D architectured hydrogel in a rat critical-size calvarial defect. Biomaterials.113:158-169 (IF 8,402)

[36] Loosen SH, Schmeding M, Roderburg C, Binnebösel M, Temizel I, Mottaghy FM, Tischendorf JJ, Tacke F, Gaisa NT, Hussein K, Lehmann U, Trautwein C, Neumann UP, Luedde T (2017) A liver nodule in a patient transplanted for primary sclerosing cholangitis: an interdisciplinary diagnostic approach. Z Gastroenterol.55:56-62 (IF 1,618)

[37] Miran T, Vogg ATJ, El Moussaoui L, Kaiser HJ, Drude N, von Felbert V, Mottaghy FM, Morgenroth A (2017) Dual addressing of thymidine synthesis pathways for effective targeting of proliferating melanoma. Cancer Med.6:1639-1651 (IF 1,307)

[38] Morgenroth A, Vogg AT, Neumaier B, Mottaghy FM, Zlatopolskiy BD (2017) Radioiodinated indomethacin amide for molecular imaging of cyclooxygenase-2 expressing tumors. Oncotarget.8:18059-18069 (IF 5,168)

[39] Mottaghy FM (2017) Non-invasive molecular imaging and theranostic probes. Methods.130:1-3 (IF 3,802)

[40] Oros-Peusquens AM, Loução R, Zimmermann M, Langen KJ, Shah NJ (2017) Methods for molecular imaging of brain tumours in a hybrid MR-PET context: Water content, T2*, diffusion indices and FET-PET. Methods.130:135-151 (IF 3,802)

[41] Paulus A, Maenen M, Drude N, Nascimento EBM, van Marken Lichtenbelt WD, Mottaghy FM, Bauwens M (2017) Synthesis, radiosynthesis and in vitro evaluation of 18F-Bodipy-C16/triglyceride as a dual modal imaging agent for brown adipose tissue. PLoS ONE.12:e0182297 (IF 2,806)

[42] Paulus A, van Marken Lichtenbelt W, Mottaghy FM, Bauwens M (2017) Brown adipose tissue and lipid metabolism imaging. Methods.130:105-113 (IF 3,802)

[43] Peerlings J, Van De Voorde L, Mitea C, Larue R, Yaromina A, Sandeleanu S, Spiegelberg L, Dubois L, Lambin P, Mottaghy FM (2017) Hypoxia and hypoxia response-associated molecular markers in esophageal cancer: A systematic review. Methods.130:51-62 (IF 3,802)

[44] Porres D, Pfister D, Thissen A, Kuru TH, Zugor V, Buettner R, Knuechel R, Verburg FA, Heidenreich A (2017) The role of salvage extended lymph node dissection in patients with rising PSA and PET/CT scan detected nodal recurrence of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis.20:85-92 (IF 3,723)

[45] Rahbar K, Ahmadzadehfar H, Kratochwil C …Mottaghy FM et al. (2017) German Multicenter Study Investigating 177Lu-PSMA-617 Radioligand Therapy in Advanced Prostate Cancer Patients. J Nucl Med.58:85-90 (IF 6,646)

[46] Stegmayr C, Bandelow U, Oliveira D, Lohmann P, Willuweit A, Filss C, Galldiks N, Lübke JH, Shah NJ, Ermert J, Langen KJ (2017) Influence of blood-brain barrier permeability on O-(2-(18)F-fluoroethyl)-L-tyrosine uptake in rat gliomas. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:408-416 (IF 7,277)

[47] Tscherpel C, Dunkl V, Ceccon G, Stoffels G, Judov N, Rapp M, Meyer PT, Kops ER, Ermert J, Fink GR, Shah NJ, Langen KJ, Galldiks N (2017) The use of O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine PET in the diagnosis of gliomas located in the brainstem and spinal cord. Neuro-oncol.19:710-718 (IF 7,786)

[48] Unterrainer M, Galldiks N, Suchorska B, Kowalew LC, Wenter V, Schmid-Tannwald C, Niyazi M, Bartenstein P, Langen KJ, Albert NL (2017) (18)F-FET PET Uptake Characteristics in Patients with Newly Diagnosed and Untreated Brain Metastasis. J Nucl Med.58:584-589 (IF 6,646)

[49] van der Pol J, Vöö S, Bucerius J, Mottaghy FM (2017) Consequences of radiopharmaceutical extravasation and therapeutic interventions: a systematic review. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:1234-1243 (IF 7,277)

[50] Verburg FA, Pfister D, Drude NI, Mottaghy FM, Behrendt F (2017) PSA levels, PSA doubling time, Gleason score and prior therapy cannot predict measured uptake of [68Ga]PSMA-HBED-CC lesion uptake in recurrent/metastatic prostate cancer. Nuklearmedizin.56:225-232 (IF 1,087)

[51] Verger A, Filss CP, Lohmann P, Stoffels G, Sabel M, Wittsack HJ, Kops ER, Galldiks N, Fink GR, Shah NJ, Langen KJ (2017) Comparison of 18F-FET PET and perfusion-weighted MRI for glioma grading: a hybrid PET/MR study. Eur J Nucl Med Mol Imaging.44:2257-2265 (IF 7,277)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR NUKLEARMEDIZIN

349

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Langen, KJ, Galldiks N.: Rezidivdiagnostik von Hirntumoren. Forum - Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Juli 2017 , Jg. 32, Nr. 04

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Langen, KJ, Galldiks N, M. Rapp und Michael Sabel. Positron Emission Tomography in Diffuse Low-Grade Gliomas.in “Diffuse Low‐Grade Gliomas in Adults”, Second edition”, edited by dr. Hugues Duffau, Springer Verlag London 2017. , S. 263-286. DOI 10.1007/978-3-319-55466-2

[2] Langen KJ, Galldiks N, Drzezga A. PET in Brain tumors. In: PET-CT in Cancer: An Interdisciplinary Approach to Individualized Imaging. Ed.: Beheshti, Langsteger, Rezaee. Elsevier, 2018. S. 235-254, ISBN 978-0-323-48567

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Stefanie Geisler, Dr. rer. medic 2017, Analysis of O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosine (FET) uptake after cerebral tumor resection in rat glioma models

[2] Geert Hendrikx PhD 2017 SPECT Imaging of Cardiovascular Neovascularization

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. F.M. Mottaghy

Cancer Research UK

National Science Foundation, USA

DFG

ANR Agence Nationale de la recherche (Frankreich)

Priv.-Doz. Dr. (NL) Dr. med. F. A. Verburg

Cancer Research UK

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. F.M. Mottaghy

IEEE in Biomedical Engineering

Journal of Nuclear Medicine

EJNMMI, European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging

European Radiology

Neurology

Nuklearmedizin

Prof. Dr. Karl-Josef Langen:

British Journal of Radiology

Clinical Cancer Research

European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging

Clinical and Translational Imaging

EJNMMI Research

European Radiology

Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry

Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging

Nuclear Medicine Communications

Journal of Neurooncology

Neurooncology

Nuclear Medicine and Biology

Oncotarget

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. F.M. Mottaghy

Mitglied des Ausschusses Fort-und Weiterbildung der Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin

Mitglied des onkologischen Komitees der European Society of Nuclear Medicine

Member EORTC Imaging Committee

Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Nuklear-medizin (DGN) bei der European Association of Nuc-lear Medicine (EANM)

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. med. F.M. Mottaghy

European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (EJNMMI)

Nuklearmedizin (Section Editor Onkologie)

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

350

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE UNIV.-PROF. DR. MED. MARKUS J. T. TINGART

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 17 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 2, DAVON 1 NICHT-WISSENSCHAFTLER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 7.448 €

BMBF 117.111 €

EU 37.619 €

Land 53.648 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 215.826 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 1.173 €

Industrie 406 €

Fördervereine

Freie Mittel 236 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 1.815 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 26.932 €

START 1.674 €

Summe interne Drittmittel 28.606 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 217.641 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 28.606 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 16 40,249 8,907

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 2 0,400 0,400

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 18 40,649 9,307

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE MECHANOBIOLOGIE & TISSUE ENGINEERING GANG- UND BEWEGUNGSANALYSE Biomechanik Kinderorthopädie Endoprothetik & Revisionsendoprothetik Minimal-invasive Orthopädische Chirurgie Computergestützte Orthopädische Chirurgie und Navigation Osteologie, Knochenersatzverfahren Schulterchirurgie Tumororthopädie Sportorthopädie Knochen- & Gelenkinfektionen Knorpelersatzverfahren Osteoarthrose Wirbelsäulenchirurgie & Skoliosetherapie

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE

351

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Novel treatment options for tendopathies

Projektleiter: PD Dr. Jahr/ Dr. Tohidnezhad

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014-30.06.2017

Ausgaben ‘17: 26.932 €

Kooperationen: IWE1, Institute für Anatomie und Zellbiologie, MOCA, Pathologie, Zellbiologie, Pharmakologie, Biomat./ Zahnärztl. Werkstoffkunde, IAM, FZ-Jülich

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: D-Board

Projektleiter: PD Dr. Jahr

Förderer: EU FP7

Bewilligungszeitraum: 01.08.2013 – 30.11.2017

Ausgaben ‘17: 37.619,07 €

Kooperationen: GB/NL/HU/IL/DE/ES/DK/BE

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: MioHip – Minimalinvasiver Hüftkopfüberzug

Projektleiter: Prof. Dr. med. M. Tingart

Förderer: EU/ NRW

Bewilligungszeitraum: 15.06.2016 – 31.05.2019

Ausgaben ‘17: 53.658,10 €

Kooperationen: revomotion GmbH, Köln; Fraunhofer UMSICHT, Ober-hausen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: CeramActive

Projektleiter: Prof. Dr. med. M. Tingart

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.10.2013 – 31.12.2017

Ausgaben ‘16: 117.111 €

Kooperationen: Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF), Institut für Pathologie und Lehr- und Forschungsgebiet Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen, Universitätsklinikum RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: ZIMT – Zertif. Medizintechnik i. OP.

Projektleiter: Prof. Dr. med. M. Tingart /

Dr. Eschweiler

Förderer: EU/ NRW

Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 – 30.06.2019

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Lehrstuhl für Medizintechnik, RWTH Aachen University; Klinik für Neurochirurgie und Klinik für HNO, Universitätsklinikum Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Abdelnaby R, El Deeb S, Khachab A, Bläsius K, Tingart M, Rath B (2017) Plasma level of Osteopontin does not respond to total replacement Surgery in patients with severe Primary knee/Hip Osteoarthritis. J Orthop.14:354-357 (IF 0,2)

[2] Bayer A, Lammel J, Lippross S, Klüter T, Behrendt P, Tohidnezhad M, Pufe T, Cremer J, Jahr H, Rademacher F, Gläser R, Harder J (2017) Platelet-released growth factors induce psoriasin in keratinocytes: Implications for the cutaneous barrier. Ann Anat.213:25-32 (IF 1,864)

[3] Bayer A, Lammel J, Tohidnezhad M, Lippross S, Behrendt P, Klüter T, Pufe T, Cremer J, Jahr H, Rademacher F, Gläser R, Harder J (2017) The Antimicrobial Peptide Human Beta-Defensin-3 Is Induced by Platelet-Released Growth Factors in Primary Keratinocytes. Mediators Inflamm.2017: 6157491 (IF 3,232)

[4] Bayer A, Tohidnezhad M, Lammel J, Lippross S, Behrendt P, Klüter T, Pufe T, Jahr H, Cremer J, Rademacher F, Gläser R, Harder J (2017) Platelet-Released Growth Factors Induce Differentiation of Primary Keratinocytes. Mediators Inflamm.2017: 5671615 (IF 3,232)

[5] Eschweiler J, Hawlitzky J, Quack V, Tingart M, Rath B (2017) Biomechanical model based evaluation of Total Hip Arthroplasty therapy outcome. J Orthop.14:582-588 (IF 0,2)

[6] Fernandez-Rebollo E, Mentrup B, Ebert R, Franzen J, Abagnale G, Sieben T, Ostrowska A, Hoffmann P, Roux PF, Rath B, Goodhardt M, Lemaitre JM, Bischof O, Jakob F, Wagner W (2017) Human Platelet Lysate versus Fetal Calf Serum: These Supplements Do Not Select for Different Mesenchymal Stromal Cells. Sci Rep.7:5132 (IF 4,259)

[7] Franzen J, Zirkel A, Blake J, Rath B, Benes V, Papantonis A, Wagner W (2017) Senescence-associated DNA methylation is stochastically acquired in subpopulations of mesenchymal stem cells. Aging Cell.16:183-191 (IF 6,714)

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

352

[8] Gatz M, Schrading S, Dirrichs T, Betsch M, Tingart M, Rath B, Kuhl C, Quack V (2017) Topical polidocanol application in combination with static stretching in tendinopathies: a prospective pilot study. Muscles Ligaments Tendons J.7:88-97 (IF 0,2)

[9] Gecht J, Mainz V, Boecker M, Clusmann H, Geiger MF, Tingart M, Quack V, Gauggel S, Heinemann AW, Müller CA (2017) Development of a short scale for assessing economic environmental aspects in patients with spinal diseases using Rasch analysis. Health Qual Life Outcomes.15:196 (IF 2,143)

[10] Li J, Jahr H, Zheng W, Ren PG (2017) Visualizing Angiogenesis by Multiphoton Microscopy In Vivo in Genetically Modified 3D-PLGA/nHAp Scaffold for Calvarial Critical Bone Defect Repair J Vis Exp.7:55381- (IF 1,232)

[11] Nebelung S, Post M, Raith S, Fischer H, Knobe M, Knobe M, Braun B, Prescher A, Tingart M, Thüring J, Bruners P, Jahr H, Kuhl C, Truhn D (2017) Functional in situ assessment of human articular cartilage using MRI: a whole-knee joint loading device. Biomech Model Mechanobiol.16:1971-1986 (IF 3,323)

[12] Nebelung S, Rath B, Tingart M, Kuhl C, Schrading S (2017) [Chondral and osteochondral defects : Repre-sentation by imaging methods]. Orthopade.46:894-906 (IF 0,629)

[13] Nebelung S, Sondern B, Oehrl S, Tingart M, Rath B, Pufe T, Raith S, Fischer H, Kuhl C, Jahr H, Truhn D (2017) Functional MR Imaging Mapping of Human Articular Cartilage Response to Loading. Radiology.282:464-474 (IF 7,296)

[14] Schenker H, Wild M, Rath B, Tingart M, Driessen A, Quack V, Betsch M (2017) [Current overview of cartilage regeneration procedures]. Orthopade.46: 907-913 (IF 0,629)

[15] Sönmez TT, Bayer A, Cremer T, Hock JVP, Lethaus B, Kweider N, Wruck CJ, Drescher W, Jahr H, Lippross S, Pufe T, Tohidnezhad M (2017) The protective effect of platelet released growth factors and bone augmentation (Bio-Oss) on ethanol impaired osteoblasts. Ann Anat.214:36-42 (IF 1,864)

[16] Tohidnezhad M, Bayer A, Rasuo B, Hock JVP, Kweider N, Fragoulis A, Sönmez TT, Jahr H, Pufe T, Lippross S (2017) Platelet-Released Growth Factors Modulate the Secretion of Cytokines in Synoviocytes under Inflammatory Joint Disease. Mediators Inflamm.2017:1046438 (IF 3,232)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Drescher W, Niemeier A, Knobe M, Pufe T, Tohidnezhad M (2017) Hüftkopfnekrose: Frühe Diagnose erhöht die Chance auf Gelenkerhalt. Orthopädie & Rheuma 2017 (4), Jg. 20: S. 43-49.

[2] Maus U, Niedhart C (2017) Therapie des Knochen-marködemsyndroms mit antiresorptiven Medikamen-ten. Osteologie; 26:81-86

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten/ Masterarbeiten:

[1] Hannah Siebers „Bewegungsanalyse sportlicher Aktivitäten in der Leichtathletik mittels eines Inertialsensorsystems“, Masterarbeit, 2017

3.4 Herausgeberschaften:

[1] Rixen, Dieter; Schoepp, Christian; Tingart, Markus: Kniechirurgie, Urban & Fischer Verlag/ Elsevier GmbH 2016, ISBN 9783437246012

[2] C. Lüring: Bikondylärer Oberflächenersatz Knie-gelenk, Springer 2017. ISBN-10: 3662544369, ISBN-13: 978-3662544365

[3] C. Lüring Zementfreie Hüftendoprothese: lateraler Zugang nach Bauer, Springer 2017. ISBN-10: 3662532964, ISBN-13: 978-3662532966

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. M. Tingart:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie & Orthopädische Chirurgie, DGOOC

Deutsche Forschungsgemeinschaft; DFG

Deutscher Akademischer Austauschdienst, DAAD

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS, Programm Kommitee

Norddeutsche Orthopäden und Unfallchirurgen Vereini-gung, NOUV, Programm Komitee

Prof. Dr. C. Lüring:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie & Orthopädische Chirurgie DGOOC

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS, Programm Kommitee

Norddeutsche Orthopäden und Unfallchirurgen Vereinigung, NOUV, Programm Komitee

PD Dr. H. Jahr:

European Orthopaedic Research Society

Orthopaedic Research Society

Euro. Fed. of Natl. Asso. Orthop. And Traumat. (EFORT)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfall-chirurgie

Dr.-Ing. J. Eschweiler

Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS, Programm Komitee

PD. Dr. B. Rath:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie & Orthopädische Chirurgie DGOOC

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS, Programm Kommitee

Norddeutsche Orthopäden und Unfallchirurgen Vereinigung, NOUV, Programm Komitee

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE

353

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. M. Tingart:

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Orthopäde

Der Unfallchirurg

Der Chirurg

International Orthopedics

Orthopedics

Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery

American Journal of Sports Medicine

Clinical Orthopaedics and Related Research

Rheumatology

Journal of Anatomy

Biomedizinische Technik

Operative Orthopädie und Traumatologie

Arthritis Research

Journal of Orthopaedic Research

Arthroscopy

Prof. Dr. C. Lüring:

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Orthopäde

Journal of Bone and Joint Surg. Br.

Clinical Orthopaedics and Related Research

Rheumatology

Zeitschrift für Orthopädie und Ihre Grenzgebiete

Archives of Physical Medicine and Rehabilitation

BMC Musculoskeletal Disorders

PD Dr. B. Rath:

American Journal of Sports Medicine

Annals of Anatomy

BioMed Research International

Journal of Orthopaedic Research

Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine

Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy

Rheumatology International

Surgical and Radiological Anatomy

Tissue Engineering

PD Dr. H. Jahr:

Annals of Anatomy

Arthritis research & Therapy

Bone

Cartilage

European Cells & Materials Journal

Frontiers Cell and Developmental

Frontiers Physiology

JBMR-A

Journal of Orthopaedic Research

Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine

Osteoarthritis & Cartilage

Stem Cell Research & Therapy

Tissue Engineering Part A

Am. J Sports Medicine

Arthritis & Rheumatology

Calcified Tissue Int.

Mediators of Inflammation

The Bone & Joint Journal (JBJS, Br)

PD Dr. M. Betsch

International Journal of Sports Medicine

BMC Musculoskeletal Disorders

PD Dr. J.A.K. Ohnsorge:

Clinical Orthopaedics and Related Research

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Schmerz

Operative Orthopädie und Traumatologie, Urban & Vogel

PD Dr. KH Salem:

Clinical Orthopaedics and Related Research,

Clin Orthop Relat Res.

International Orthopaedics, Int Orthop.

Indian Journal of Orthopaedics, Indian J Orthop.

Biomedizinische Technik, Biomedical Engineering, Biomed Tech (Berl.).

Journal of Infection and Public Health,

J Infect Public Health.

Journal of Global Infectious Diseases,

J Glob Infect Dis.

Journal of Trauma and Treatment, J Trauma Treat.

Saudi Medical Journal.

Disability and Rehabilitation.

BMC Musculoskeletal Disorders.

Prof. Dr. W. Drescher:

Annals of Anatomy

Journal of Orthopaedic Research

Prof. Dr. K. M. Peters:

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

Osteologie

Orthopädisch und unfallchirurgische Praxis,

Orthopädie & Rheuma

PD Dr. O. Miltner

Sports Orthopaedics and Traumatology

Sports

Dr.-Ing. J. Eschweiler

Zeitschrift „Biomedizinische Technik/ Biomedical Engineering“

Zeitschrift “Journal of Engineering in Medicine”

Zeitschrift „Journal of Biomechanics“

Zeitschrift „PlosOne“

Zeitschrift „Journal of System and Control Engineering”

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

354

4.3 wissenschaftliche Ämter und Mitgliedschaften

Prof. Dr. M. Tingart:

Orthopaedic Research Society (ORS)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie u. Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie u. Unfallchirurgie (DGOU)

Norddeutsche Orthopäden und Unfallchirurgen Vereinigung (NOUV)

Verband leitender Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VLOU)

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)

Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik, AE, Mitglied der AE Akademie

Sektion Osteologie der DGOOC

Sektion Computer-assistierte Operationsverfahren der DGOOC

Prof. Dr. Ch. Lüring:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie u. Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Verband leitender Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VLOU)

Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE): Mitglied der AE Akademie

Präsident der Norddeutsche Orthopäden & Unfall-chirurgen Vereinigung (NOUV)

PD Dr. H. Jahr:

F1000 Prime Associate Faculty

Generalsekretär European Orthopedic Research Society

Vorstandsmitglied ICORS (Int. Combined Ortho. Res. Societies)

Prof. Dr. C. Niedhart:

Stellvertretender Vorsitzender der Sektion Osteologie der DGOOC

Delegierter im Dachverband Osteologie

Mitglied Weiterbildungsausschuß Dachverband Osteo-logie

Mitglied Beirat OSTAK

Stellvertretender Vorsitzender Kompetenznetzwerk Osteoporose

Prof. Dr. K. M. Peters:

Vorstandsmitglied der Orthopädischen Gesellschaft für

Osteologie (OGO)

Wissenschaftlichen Beirats der Ostak

Vorstandsmitglied der Sektion Osteologie der DGOOC

PD Dr. R. Müller-Rath:

Berufsverbandes für Arthroskopie (BVASK e.V.)

PD Dr. KH Salem:

SICOT: Société Internationale de Chirurgie Orthopé-dique et de Traumatologie

Association for the Study & Application of the Methods of Ilizarov (ASAMI).

AO Trauma (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese-fragen)

Egyptian Orthopaedic Association (EOA)

Deutsch Ägyptischer Ärzteverein (DÄÄV)

Prof. Dr. W. Drescher:

Vorstandsmitglied (Vice President) der ARCO (Associa-tion of the Research of Osseous Circulation)

PD Dr. O. Miltner

Stellvertretender Vorsitzender der Sektion Sportortho-pädie der DGOOC

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. M. Tingart:

Der Orthopäde, Springer Verlag

PD Dr. H. Jahr:

Review Editor, Frontiers in Membrane Physiology and Biophysics

PD Dr. Klaus Birnbaum:

Surgical and Radiologic Anatomy

PD Dr. O. Miltner:

Sports Orthopaedics and Traumatology

PD Dr. K.H. Salem:

International Orthopaedics, Int Orthop.

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. M. Tingart:

Der Orthopäde, Springer Verlag

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. M. Tingart

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS Konferenz Aachen, 14.-17.6.2017, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik, AE-Kurs Spezial: Primäre Knieendoprothetik am Spenderknie mit praktischen Übungen an Humanpräparaten, 22.-23.09.2017, Aachen

OrthoFit: Orthopädie für Allgemeinmediziner und Hausärzte, 24.05. und 06.09.2017, Aachen

4. Aachen-Kölner Kniearthroskopiekurs Anatomischer Operationskurs, 25.08.-26.08.2017, Aachen

3. Aachener Kinderrückenschule, 10.05.2017, Aachen

Medizin im Dialog: Wenn die Hüft- oder Knieprothese schmerzt – Ursachen erkennen, Beschwerden lindern, 28.03.2017, Aachen

16. Aachener Kindersymposium, Beinachsfehl-stellungen, 15.11.2017, Aachen

2. Aachener Knorpel-Symposium, 29.09.2017, Aachen

Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium, 09.03.-10.3.2017, Aachen

Prof. Dr. Dr. W. Drescher

Annual ARCO meeting combined with DKOU2017, Berlin, 24. Und 25.10.2017

Prof. Dr. C. Lüring

BUFA (Bundesfachschule für Orthopädietechnik) Symposium Dortmund, Die obere Extremität. Das vielseitige Organ des Menschen, 19.-20.5.2017

Knorpelsymposium: Knorpelschaden Kniegelenk. 19.5.2017 Dortmund

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT ORTHOPÄDIE

355

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS Konferenz Aachen, 14.-17.6.2017, Aachen

Kongress der Norddeutschen Orthopäden und Unfall-chirurgenvereinigung (NOUV), 22.-24.6.2017, Dortmund

FAME Residents Course „Untere Extremität”.15.-16.9.2017, Dortmund

AE Kurs Spezial, Aachen 22.-23.9.2017

Abschiedssymposium Klaus Kalchschmidt, die 3fache Beckenosteotomie gestern, heute, morgen. 29.9.2017, Dortmund

DePuy Synthes Bootcamp 13.10.2017, Dortmund

3. Dortmunder Nikolaussymposium für Physiothera-peuten 8.12.2017, Dortmund

PD Dr. med. O. Miltner

GOTS Kongress Berlin 22-24.6.17

Arthromedicum 31.8-3.9.17

PD Dr. B. Rath

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS Konferenz, 14.-17.6.2017, Aachen

Dr.-Ing. J. Eschweiler

Computer Assisted Orthopaedic Surgery, CAOS Konferenz, 14.-17.6.2017, Aachen

4.7 Preise/ Auszeichnungen

PD Dr. B. Rath

Austrian, Swiss, German ASG-Fellowship

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

356

KLINIK FÜR UNFALL- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. HANS- CHRISTOPH PAPE, FACS KOMMISSARISCH: UNIV.-PROF. DR. MED. FRANK HILDEBRAND

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK

W2– PROFESSUR FÜR POSTTRAUMATISCHE INFLAMMATION

UNIV.-PROF. DR. MED. FRANK HILDEBRAND

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 18 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 3 WISSENSCHAFTLICH, 0 NICHT-WISSENSCHAFTLICH

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 8.970 €

BMBF 456 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 9.426 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 8.486 €

Industrie 11.283 €

Fördervereine

Freie Mittel 1.396 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 21.165 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 36.131 €

Summe interne Drittmittel 36.131 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 30.591 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 36.131 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 42 80,370 34,535

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 42 80,370 34,535

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE

357

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Prof. Dr. med. H.-C. Pape

Versorgungsforschung in Deutschland: Bedeutung von altersbedingten, osteoporotischen Frakturen

Langzeit Follow-up Untersuchung von mehrfachverletzten Patienten / Re-evaluation nach Trauma

Traumaregistervergleich: USA vs Deutschland

Untersuchung der Interaktionen zwischen Schädel-Hirntrauma und Extremitätenfrakturen

Telerehabilitation

Inflammation nach Trauma

Organversagen

Prof. Dr. med. Frank Hildebrand

Modulation der posttraumatischen Inflammation nach Polytrauma (klinische Studien, experimentelle Studien im Klein- und Großtiermodell)

Akzidentelle und induzierte Hypothermie bei polytraumatisierten Patienten Operative Versorgungsstrategien beim Polytrauma (Damage control vs. Early Total Care) Genetische Prädisposition für die Entwicklung posttraumatischer Komplikationen und die Entstehung von Pseudarthro-sen nach Femur- und Tibiafrakturen Mechanisches Versagen nach proximalen Femurfrakturen- Erstellung eines Outcome-Scores Einfluss des Versor-gungszeitpunkts auf die Mortalität bei Patienten mit proximalen Femurfrakturen

Professor. Dr. med. Philipp Kobbe

Evaluation der systemischen Inflammation nach Oberschenkel-Frakturen und Schock am Klein- und Großtiermodell.

Klinische Nachuntersuchung von Wirbelsäulenverletzungen

PD Dr. med. Matthias Knobe

Evaluation der Makrozirkulation von Weichteilgewebe und Knochen nach „Minimalinvasiver Plattenosteosynthese (MIPO)“ (Gefäßfüllung, Angiographie)

Mikrozirkulation nach Versorgung proximaler Femurfrakturen und von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs (Laser-Doppler, Kontrastmittelsonographie)

Mikrozirkulation nach Versorgung von Achillessehnenrupturen und Kalkaneusfrakturen (Laser-Doppler, Kontrastmittel-sonographie)

Mikrozirkulation des gesunden Fußes im Sinne einer Fußkartierung (Laser-Doppler, Kontrastmittelsonographie)

Hüftkopf- und Humeruskopfdurchblutung nach osteoporotischen Alters-Frakturen (Laser-Doppler)

HBO-Therapie zur Prävention von Komplikationen bezüglich Weich- und Knochengewebe

Versorgungsforschung pertrochantärer Femurfrakturen (Alterstraumatologie)

Biomechanische Untersuchungen am prox. Femur im Hinblick auf Osteoporose und Implantatverankerung

Online-Umfrage zur Versorgung von Kalkaneusfrakturen und Achillessehnenrupturen

Lehrforschung alternativer Lehrstrategien sowie Surgical Training

Drs. Martijn Hofman

Neuromodulation in der Knochenheilung

Proteinmetabolismus bei Frakturheilung

Ganganalyse in der Frakturheilung

Traumatische Hirnverletzungen und Knochenheilung

PD Dr. med. Philipp Lichte

Erforschung der Knochenheilung der komplexen Frakturen. Evaluation der systemischen Folgen nach Frakturen.

Evaluation der Knochenheilung im Kleintiermodell

„Aging Bone“ im Kleintier

Dr. med. Miguel Pishnamaz

Korrekturosteotomie der unteren Extremitäten bei posttraumatischen Fehlstellungen

Retrospektive Analyse von minimalinvasiven dorsalen Instrumentierungen der Wirbelsäule

Lageanalyse von 2-D- fluroskopisch gesteuerter S-I Verschraubung

Biomechanische Versuche zu Bewegungssegmenten nach Trauma

Dr. med. Christian Herren

Retrospektive Analyse von dorso-ventalen Instrumentierungen der Wirbelsäule

Biomechanische Versuche zu Wirbelsäulenverletzungen- und Versorgung nach Trauma

PD Dr. med. Roman Pfeifer

Entwicklung eines posttraumatischen ARDS Modells an einer Maus

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

358

Kleintiermodelle der post-traumatischen Inflammation „Pseudofraktur“ und „Hämorrhagischer Schock“

Evaluation der Endorganschädigung und protektiver Faktoren im Rahmen der systemischen Inflammation nach Trauma.

Analyse der Langzeitergebnisse nach Trauma.

Erfassung der Lebensqualität und Inzidenz psychiatrischer Erkrankungen bei Polytraumapatienten

Analyse der Mortalität nach Polytrauma

Nachuntersuchung nach thorakoskopischer Wirbelsäulenstabilisierung

Dr. med. Hagen Andruszkow

Analyse der Lebensqualität von Patienten mit Schädelhirntrauma im Langzeit-follow-up

Herausforderungen der interdisziplinären präklinischen und klinischen Schwerverletztenversorgung anhand besonderer Patientengruppen

Inflammation beim Polytrauma: Ein Projekt der zentralisierten Biomaterial Bank des UK Aachen

Dr.med. Klemens Horst

Modulation der posttraumatischen Inflammation nach Polytrauma (klinische Studien, experimentelle Studien im Klein- und Großtiermodell)"

Registerstudien zum polytraumatisierten Patienten

Prospektive Studie „PTSD nach Trauma“. Nachuntersuchung in Kooperation mit Psychiatrie

Proximale Femurfraktur und Frakturversorgung: Outcome-Analysen

Dr. Med. Christian Weber

Sporttraumatologie

Epidemiologie/Therapie schwerer Sportverletzungen

Kniegelenk-, Ligament- und Gefäßverletzungen bei Polytrauma

Dr. med. Mahmoud Ataya

Wirbelsäulenverletzungen und Versorgungstechniken (Entwicklung experimenteller Modelle)

Dr. med. Felix Bläsius

Entwicklung und Modulation posttraumatischer Inflammation nach Polytrauma (experimentelle Studien im Klein- und Großtiermodell)

Acute Respiratory Distress Syndrome mit Fokus auf Alveolarmakrophagen

Registerstudien der DGU (Versorgungsstrategien beim polytraumatisierten Patienten & Bedeutung antikoagulativer Therapie beim Traumapatienten)

Herr Eftychios Bolierakis

Beckenverletzungen und Versorgungsstrategien am Becken

Beckenregisterstudien

Inter- und Intraobserver-Analysen zur Versorgung polytraumatisierter Patienten

Dr. med. Bergita Ganse

Bed-Rest-Studie zur Beurteilung der Muskelaktivität nach langer Ruhephase

Ganganalysen nach Sportverletzungen im Hochleistungssport

Herr Markus Laubach

Retrospektive Studien zur Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen

Biomechanische Versuche und Implantat-Testungen im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie

Herr Johannes Greven, MSc

Erforschung posttraumatischer Immunantwort und inflammatorischer Mediatoren mit Schwerpunkt Mikrovesikel

Biomechanische Testungen am Becken und der Wirbelsäule mit Blick auf Implantateigenschaften

Frakturheilung nach verschiedenen tierexperimentell gesetzten Traumata und Kombinationstraumata

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE

359

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Effects of surgical treatment strategy for fracture stabilization (ETC vs. DCO) on local inflammation in a swine model with mono- and polytrauma

Projektleiter: Dr. Pfeifer

Förderer: AO Foundation Start-up

Bewilligungszeitraum: unbegrenzt

Ausgaben ‘17: 74,46 Euro

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: Hypothermie im Polytrauma

Projektleiter: Dr. Horst

Förderer: Hans Hermann Voss Stiftung

Bewilligungszeitraum: unbegrenzt

Ausgaben ‘17: 595,65 Euro

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: ZUK 2

Projektleiter: PD Dr. Knobe

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 1.1.16-31.10.17

Ausgaben ‘17: 8.969, 91 Euro

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: RoSA-Nagel

Projektleiter: Dr. Knobe

Förderer: Königsee Implantate GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.06.16-31.05.17

Ausgaben ‘17: 14.130,96 Euro

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Nrf2 Transkriptionsfaktor

Projektleiter: Dr. Lichte

Förderer: B. Braun-Stiftung

Bewilligungszeitraum: 07/16 – 06/17

Ausgaben ‘17: 0 Euro

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 6: Polytraumamanagement

Projektleiter: Dr. Pfeifer

Förderer: Diverse

Bewilligungszeitraum: unbegrenzt

Ausgaben ‘17: 0 Euro

FSP der Fakultät: kein FSP

P 7: Kreuzbandersatz (IGF-Vorhaben Nr. 18526N)

Projektleiter: Dr. Pishnamaz

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01/15 – 12/17

Ausgaben ‘17: 455,87 Euro

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: Citrullin-Projekt

Projektleiter: Drs. Hofman

Förderer: AO Trauma

Bewilligungszeitraum: 01/17 – 12/18

Ausgaben ‘17: 6.486,26 Euro

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 9: Sporttraumatologie

Projektleiter: Drs. Hofman

Förderer: Diverse

Bewilligungszeitraum: 04/15 – 01/18

Ausgaben ‘17: 768,34 Euro

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 10: Geriatrisches Polytrauma

Projektleiter: Dr. Horst

Förderer: AO Trauma

Bewilligungszeitraum: 1.12.15-31.12.19

Ausgaben ‘17: 35 Euro

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bliemel C, Buecking B, Oberkircher L, Knobe M, Ruchholtz S, Eschbach D (2017) The impact of pre-existing conditions on functional outcome and mortality in geriatric hip fracture patients. Int Orthop.41:1995-2000 (IF 2,52)

[2] Blokhuis TJ, Pape HC, Frölke JP (2017) Timing of definitive fixation of major long bone fractures: Can fat embolism syndrome be prevented? Injury.48 Suppl 1:S3-S6 (IF 1,894)

[3] Bücking B, Hartwig E, Nienaber U, Krause U, Friess T, Liener U, Hevia M, Bliemel C, Knobe M, AltersTraumaRegister DGU (2017) [Results of the pilot phase of the Age Trauma Registry DGU®]. Unfallchirurg.120:619-624 (IF 0,467)

[4] Bücking B, Walz M, Hartwig E, Friess T, Liener U, Knobe M, Ruchholtz S, Bliemel C (2017) [Inter-disciplinary treatment in geriatric traumatology from the trauma surgeons' perspective : Results of a sur-vey in Germany]. Unfallchirurg.120:32-39 (IF 0,467)

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

360

[5] Buecking B, Eschbach D, Bliemel C, Knobe M, Aigner R, Ruchholtz S (2017) [Endoprostheses in geriatric traumatology]. Orthopade.46:48-53 (IF 0,629)

[6] Buecking B, Eschbach D, Knobe M, Oberkircher L, Balzer-Geldsetzer M, Dodel R, Sielski R, Doering B, Ruchholtz S, Bliemel C (2017) Predictors of noninstitutionalized survival 1 year after hip fracture: A prospective observational study to develop the Marburg Rehabilitation Tool for Hip fractures (MaRTHi). Medicine (Baltimore).96:e7820 (IF 1,803)

[7] Carow J, Carow JB, Coburn M, Kim BS, Bücking B, Bliemel C, Bollheimer LC, Werner CJ, Bach JP, Knobe M (2017) Mortality and cardiorespiratory complications in trochanteric femoral fractures: a ten year retrospective analysis. Int Orthop.41:2371-2380 (IF 2,52)

[8] Fang C, Alabdulrahman H, Pape HC (2017) Com-plications after percutaneous internal fixator for anterior pelvic ring injuries. Int Orthop.41:1785-1790 (IF 2,52)

[9] Fang C, Alabdulrahman H, Pfeifer R, Tarkin IS, Pape HC (2017) Late reconstruction of severe open-book deformities of the pelvis - tips and tricks. Int Orthop.41:1777-1784 (IF 2,52)

[10] Fitschen-Oestern S, Lippross S, Klueter T … Andruszkow H, Hildebrand F et al. (2017) A new multiple trauma model of the mouse. BMC Musculoskelet Disord.18:468 (IF 1,739)

[11] Ganse B, Pishnamaz M, Kobbe P, Herren C, Gradl-Dietsch G, Böhle F, Johannes B, Kim BS, Horst K, Knobe M (2017) Microcirculation in open vs. minimally invasive dorsal stabilization of thoracolumbar fractures. PLoS ONE.12:e0188115 (IF 2,806)

[12] Gombert A, Barbati ME, Storck M, Kotelis D, Keschenau P, Pape HC, Andruszkow H, Lefering R, Hildebrand F, Greiner A, Jacobs MJ, Grommes J (2017) Treatment of blunt thoracic aortic injury in Germany-Assessment of the TraumaRegister DGU®. PLoS ONE.12:e0171837 (IF 2,806)

[13] Gradl G, Bühren A, Simon M, Derntl B, Pape HC, Knobe M (2017) [Bootcamp: longitudinal gender-based surgical and clinical skills training]. Unfallchirurg.120:46-54 (IF 0,467)

[14] Heidenreich A, Haidl F, Paffenholz P, Pape C, Neumann U, Pfister D (2017) Surgical management of complex residual masses following systemic chemotherapy for metastatic testicular germ cell tumours Ann Oncol.28:362-67 (IF 11,855)

[15] Herren C, Beckmann A, Meyer S, Pishnamaz M, Mundt M, Sobottke R, Prescher A, Stoffel M, Markert B, Kobbe P, Pape HC, Eysel P, Siewe J (2017) Biomechanical testing of a PEEK-based dynamic instrumentation device in a lumbar spine model. Clin Biomech (Bristol, Avon).44:67-74 (IF 1,874)

[16] Herren C, Sobottke R, Mannion AF, Zweig T, Munting E, Otten P, Pigott T, Siewe J, Aghayev E, Spine Tango Contributors (2017) Incidental durotomy in decompression for lumbar spinal stenosis: incidence, risk factors and effect on outcomes in the Spine Tango registry. Eur Spine J.26:2483-2495 (IF 2,563)

[17] Hildebrand F, Grässel S, Marzi I, Meurer A, Nerlich M, Loibl M (2017) [Cooperation of the German Society of Orthopaedics and Trauma (DGOU) and the Orthopaedic Research Society (ORS)]. Z Orthop Unfall.155:515-516 (IF 0,618)

[18] Horst K, Andruszkow H, Weber CD, Pishnamaz M, Herren C, Zhi Q, Knobe M, Lefering R, Hildebrand F, Pape HC (2017) Thoracic trauma now and then: A 10 year experience from 16,773 severely injured patients. PLoS ONE.12:e0186712 (IF 2,806)

[19] Horst K, Garving C, Thometzki T, Lichte P, Knobe M, Dienstknecht T, Hofman M, Pape HC (2017) Comparative study on the treatment of Rockwood type III acute acromioclavicular dislocation: Clinical results from the TightRope(®) technique vs. K-wire fixation. Orthop Traumatol Surg Res.103:171-176 (IF 1,468)

[20] Kalbitz M, Schwarz S, Weber B, Bosch B, Pressmar J, Hoenes FM, Braun CK, Horst K, Simon TP, Pfeifer R, Störmann P, Hummler H, Gebhard F, Pape HC, Huber-Lang M, Hildebrand F, TREAT Research Group , Auner B, Relja B, Marzi I, Marx G, Haug A, Egerer L, Griensven MV, Tolba R, Reiss K, Uhlig S, Teuben M, Almahmoud K, Kalbas Y, Lüken H, Almahmoud K (2017) Cardiac Depression in Pigs after Multiple Trauma - Characterization of Posttraumatic Structural and Functional Alterations. Sci Rep.7:17861 (IF 4,259)

[21] Karich B, Klos K, Simons P, Mückley T, Randt T, Knobe M (2017) [Minimally invasive osteosynthesis after ankle fractures in geriatric patients : Surgical technique with the aid of headless full thread screws]. Unfallchirurg.120:993-999 (IF 0,467)

[22] Kim BS, Tilstam PV, Springenberg-Jung K, Boecker AH, Schmitz C, Heinrichs D, Hwang SS, Stromps JP, Ganse B, Kopp R, Knobe M, Bernhagen J, Pallua N, Bucala R (2017) Characterization of adipose tissue macrophages and adipose-derived stem cells in critical wounds. PeerJ.5:e2824 (IF 0,2)

[23] Klos K, Knobe M, Randt T, Simons P, Mückley T (2017) [Injuries of the peroneal tendons : Often overlooked]. Unfallchirurg.120:1020-1030 (IF 0,467)

[24] Klos K, Simons P, Mückley T, Karich B, Randt T, Knobe M (2017) [Fractures of the ankle joint in elderly patients]. Unfallchirurg.120:979-992 (IF 0,467)

[25] Kobbe P, Kandziora F, Hildebrand F, Scholz M (2017) [Dorsal atlantoaxial stabilization using the Goel-Harms technique]. Unfallchirurg.120:701-706 (IF 0,467)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE

361

[26] Kösters AK, Ganse B, Gueorguiev B, Klos K, Modabber A, Nebelung S, Kim BS, Knobe M (2017) Effects of low-intensity pulsed ultrasound on soft tissue micro-circulation in the foot. Int Orthop.41:2067-2074 (IF 2,52)

[27] Luo P, Xu D, Wu J, Chen YH, Pfeifer R, Pape HC (2017) The top 100 cited of injury-international journal of the care of the injured: A bibliometric analysis. Injury.48:2625-2633 (IF 1,894)

[28] Maier KJ, Bücking B, Horst K, Andruszkow H, Hildebrand F, Knobe M (2017) [The rotationally stable screw-anchor with trochanteric stabilizing plate (RoSA/TSP) : First results in unstable trochanteric femur fractures]. Unfallchirurg.120:1054-1064 (IF 0,467)

[29] Nebelung S, Post M, Raith S, Fischer H, Knobe M, Knobe M, Braun B, Prescher A, Tingart M, Thüring J, Bruners P, Jahr H, Kuhl C, Truhn D (2017) Functional in situ assessment of human articular cartilage using MRI: a whole-knee joint loading device. Biomech Model Mechanobiol.16:1971-1986 (IF 3,323)

[30] Rasche P, Mertens A, Bröhl C, Theis S, Seinsch T, Wille M, Pape HC, Knobe M (2017) The "Aachen fall prevention App" - a Smartphone application app for the self-assessment of elderly patients at risk for ground level falls. Patient Saf Surg.11:14 (IF 0,2)

[31] Santos SA, Wembers CC, Horst K, Pfeifer R, Simon TP, Pape HC, Hildebrand F, Czaplik M, Leonhardt S, Teichmann D (2017) Monitoring lung contusion in a porcine polytrauma model using EIT: an application study. Physiol Meas.38:1542-1560 (IF 2,058)

[32] Schimunek L, Serve R, Teuben MPJ, Störmann P, Auner B, Woschek M, Pfeifer R, Horst K, Simon TP, Kalbitz M, Sturm R, Pape HC, Hildebrand F, Marzi I, Relja B (2017) Early decreased TLR2 expression on monocytes is associated with their reduced phagocytic activity and impaired maturation in a porcine polytrauma model. PLoS ONE.12:e0187404 (IF 2,806)

[33] Schleicher P, Scholz M, Kandziora F, Badke A, Brakopp FH, Ekkerlein HKF, Gercek E, Hartensuer R, Hartung P, Jarvers JG, Kobbe P, Matschke S, Morrison R, Müller CW, Pishnamaz M, Reinhold M, Schnake KJ, Schmeiser G, Stein G, Ullrich B, Weiß T, Zimmermann V (2017) [Subaxial Cervical Spine Injuries: Treatment Recommendations of the German Orthopedic and Trauma Society]. Z Orthop Unfall.155:556-566 (IF 0,618)

[34] Scholz M, Kandziora F, Hildebrand F, Kobbe P (2017) [Injuries of the upper cervical spine : Update on diagnostics and management]. Unfallchirurg.120:683-700 (IF 0,467)

[35] Simons P, Sommerer T, Zderic I, Wahl D, Lenz M, Skulev H, Knobe M, Gueorguiev B, Richards RG, Klos K (2017) Biomechanical investigation of two plating systems for medial column fusion in foot. PLoS ONE.12:e0172563 (IF 2,806)

[36] Stengel D, Mauffrey C, Civil I, Gray AC, Roberts C, Pape HC, Evans C, Kool B, Mauffrey OJ, Giannoudis P (2017) Recruitment rates in orthopaedic trauma trials: Zen or the art of riding dead horses. Injury.48:1719-1721 (IF 1,894)

[37] Störmann P, Auner B, Schimunek L, Serve R, Horst K, Simon TP, Pfeifer R, Köhler K, Hildebrand F, Wutzler S, Pape HC, Marzi I, Relja B, This study was performed within the study consortium of the TREAT Research Group (2017) Leukotriene B4 indicates lung injury and on-going inflammatory changes after severe trauma in a porcine long-term model. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids.127:25-31 (IF 2,653)

[38] Tonglet M, Lefering R, Minon JM, Ghuysen A, D'Orio V, Hildebrand F, Pape HC, Horst K (2017) Prehospital identification of trauma patients requiring transfusion: results of a retrospective study evaluating the use of the trauma induced coagulopathy clinical score (TICCS) in 33,385 patients from the TraumaRegister DGU. Acta Chir Belg.117:385-390 (IF 0,494)

[39] Weber CD, Horst K, Nguyen AR, Bader MJ, Probst C, Zelle B, Pape HC, Dienstknecht T (2017) Return to Sports After Multiple Trauma: Which Factors Are Responsible?-Results From a 17-Year Follow-up. Clin J Sport Med.27:481-486 (IF 2,189)

[40] Weber CD, Kobbe P, Herren C, Mahnken AH, Hildebrand F, Pape HC (2017) Endovascular Management of a Combined Subclavian and Vertebral Artery Injury in an Unstable Polytrauma Patient: Case Report and Literature Review. Bull Emerg Trauma.5:53-57 (IF 0,2)

[41] Weber CD, Nguyen AR, Lefering R, Hofman M, Hildebrand F, Pape HC (2017) Blunt injuries related to equestrian sports: results from an international prospective trauma database analysis. Int Orthop.41:2105-2112 (IF 2,52)

[42] Westermann L, Eysel P, Hantscher J, Baschera D, Simons M, Herren C, Zarghooni K, Siewe J (2017) The Influence of Parkinson Disease on Lumbar Decompression Surgery: A Retrospective Case Control Study. World Neurosurg.108:513-518 (IF 2,592)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Föhr, Lukas, A rodent model of femur fracture – citrulline supplementation for enhancement of local arginine –NO metabolism does not improve gait recovery after femoral shaft fracture in rats.

LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

362

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. F. Hildebrand

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO)

Prof. Dr. med. P. Kobbe

Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO)

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

PD. Dr. med. M. Knobe

Gutachter START Innovationsprogramm Forschung RWTH Aachen

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. med. HC Pape

Journal of Trauma, Infection and Critical Care

Arch Orthop Trauma Surg

Clinical Orthopedics and Related Research

Journal of Bone and Joint Surgery (American)

Journal of Orthopaedic Research

European Journal of Trauma

Cytokine

Journal of Orthopaedic Trauma

Journal of the American College of Surgeons

Injury

Injury supplement

Unfallchirurg

Prof. Dr. Frank Hildebrand

Alcohol

Physiological Genomics

Cytokine

Shock

Journal of Orthopaedic Trauma

Pulmonary Pharmacology and Therapeutics

Resuscitation

Immunobiology

Journal of Orthopedic Research

Scandinavian Journal Trauma Resuscitation and Emergency Medicine

Critical Care

Unfallchirurg

Medicinial Chemistry

BMC Public Health

European Journal of Trauma and Emergency Surgery

Critical Care Medicine

Injury

PD. Dr. med. M. Knobe

Journal of Orthopaedic Trauma

BMC Medical Education

Advances in Medical Education and Practice

Medical Education

Minerva Ortopedica e Traumatologica

Medical Principles and Practice

European Journal of Medical Research

BMJ Case Reports

Professor Dr. med. P. Kobbe

Advances in Therapy

Alcohol

Bulletin of Emergency and Trauma

Clinical Orthopaedics and Related Research

Collegium Antropologicum

Current Orthopedic Practice

Cytokine

Inflammation Research

Injury

International Orthopedics

International Trends in Immunity

ISRN Orthopedics

Journal of Medical Case Reports

Journal of Orthopaedic Research

Journal of Orthopedic Surgery and Research

Journal of Orthopedic Trauma

Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthoscopy

Medical Science

Orthopedic Research and Reviews

Physiological Research

The Open Orthopedics Journal

World Journal of Critical Care Medicine

World Journal of Hepatology

World Journal of Orthopaedics

World Journal of Surgical Procedures

Dr. med. Hagen Andruszkow

Scandinavian Journal Trauma Resuscitation and Emergency Medicine

PD Dr. med. Lichte

Annals of Anatomy

International Journal of Medical Science

Medical Engineering & Physics

Dr. Klemens Horst

European Journal of Medical Research

Journal of Surgical Research

Int. Orthopedics

European Journal of Trauma and Emergency Surgery

PD Dr. med. Roman Pfeifer

Cytokine

Archives PMR

Immunology

Results in Immunology

Int. Orthopedics

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. med. HC Pape

Sprecher Euregio Traumanetzwerk

Mitglied im Grundsatzausschuß DGU

Leiter des wissenschaftlichen Ausschuss der DKOU

Beirat, AO Deutschland

Member Research Committee OTA (USA)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE, SCHWERPUNKT UNFALLCHIRURGIE

363

Adjunct Professor, Division of Orthopaedic Traumato-logy, University of Pittsburgh Medical Center, Pits-burgh, USA

Adjunct Professor, Department of Orthopaedic Sur-gery, McGowan Institute for Regeneration Medicine, Pittsburgh, USA

Mitglied im interdisziplinären Schockraumzirkel der UK Aachen

Prof. Dr. med. F. Hildebrand

Mitglied des Wissenschaftsausschusses der Deut-schen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Präsident der Sektion Grundlagenforschung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfall-chirurgie

Gesamtvorstand Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Gesamtvorstand Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

PD. Dr. med. M. Knobe

Mitglied AG Alterstraumatologie der DGU

Mitglied AG Lehre , Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Gründungsmitglied GMA Ausschuss Gender/ Diversity/ Karriere

Dr. med. C. Herren

Leiter und Koordinator AWMF-Leitlinie (S2k) „Spondylodiszitis“

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. med. HC Pape

Techniques in Orthopaedics

Journal of Orthopaedic Trauma

European Journal of Trauma (Section editor: Poly-trauma)

Injury (Section editor: spine/acetabulum)

Der Unfallchirurg

Intensiv- und Notfallmedizin

Patient safety in surgery

Prof. Dr. med. F Hildebrand

Shock

Journal of Orthopaedic Trauma

European Journal of Medical Research

European Journal of Trauma and Emergency Surgery

Der Unfallchirurg

Mediators of Inflammation (Lead guest editor)

Professor Dr. med. P. Kobbe

Advances in Therapy

ISRN Orthopedics

World Journal of Critical Care

World Journal of Hepatology

World Journal of Orthopedics

World Journal fo Surgical Procedures

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. med. HC Pape

Chief editor: Dove Press Medical Journal „Emergency Medicin“

Injury: Section Editor: Spine and Trauma

Prof. Dr. med. F Hildebrand

European Journal of Trauma and Emergency Surgery: Section Editor: Polytrauma

European Journal of Medical Research: Associate Editor

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Dr. med. Klemens Horst Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für

Unfallchirurgie (Oktober 2017)

4.7 Berufungen

Prof. Dr. med. HC Pape Ruf an den Lehrstuhl für Traumatologie der Universität

Zürich/Schweiz (angenommen)

Prof. Dr. med. F. Hildebrand

Kommissarische Leitung Klinik für Unfall- und Wieder-herstellungschirurgie UK Aachen (angenommen)

LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

364

KLINIK FÜR PALLIATIVMEDIZIN LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. ROMAN ROLKE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 1 (FÜR LEHRSTUHL) + 3 (FÜR KLINIK) ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 3 (DAVON 1 WISSENSCHAFTLICHE UND 2 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF 500 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 43 €

Sonstige öffentliche Zuwender 44.446 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 44.989 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 181.076 €

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 119.656 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 300.732 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 345.721 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 11 17.338 6.089

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 9 1,800 1,500

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,000 1,000

Gesamtsumme 22 20,138 8,589

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Teilprojekt P 1 (Projektleiter Prof. Dr. Frank Elsner): Update of the EAPC Curriculum in Palliative Care for Undergraduate

Medical Education (EAPC Task Force on Medical Education and Training) Das Ziel der European Association for Palliative Care (EAPC) ist die Förderung und Entwicklung der Palliativmedizin in Europa durch Information, Bildung und Forschung mit berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Innerhalb der EAPC gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, unter anderem die EAPC Task Force on Medical Education and Training. Projekte innerhalb dieser Arbeitsgruppe sind unter anderem die Weiterentwicklung der medizinischen Curricula und die Erweiterungen von Bewertungskriterien palliativmedizinischer Lehre. Dieses Projekt ist über die nächsten Jahre fortlaufend.

Für die Organisation und jährlichen Treffen hat die Grünenthal GmbH einen Fond zur Verfügung gestellt.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN

365

Teilprojekt P 2 (Projektleiter Prof. Dr. Frank Elsner; Prof. Dr. Carlos Centeno): Mapping of medical training and physician certification in palliative medicine in Europe (A joint project of the EAPC Taskforce on the development of palliative care in Europe and the EAPC Taskforce on medical education and training)

Das Ziel der genannten Untersuchung ist es, Informationen über die Art und den Umfang palliativmedizinischer Lehre an den medizinischen Fakultäten der Universitäten in Europa zu erlangen. Darüber hinaus soll eine Bestandsaufnahme über die gegenwärtigen Strömungen hinsichtlich einer palliativmedizinischen Zertifizierung im postgraduierten Bereich ärztlicher Tätigkeit in Europa aufgearbeitet werden.

Für die Organisation und jährlichen Treffen hat die Grünenthal GmbH einen Fond zur Verfügung gestellt.

Teilprojekt P 3 (Projektleiter Prof. Dr. John Ellershaw; Dr. Stephen Mason; Prof. Dr. Frank Elsner): International Medical Education in Palliative Care – Research on Undergraduates (Pilot) iMEP-RU (Universität Liverpool und EAPC Taskforce on Medical Education and Training).

Das Ziel der Studie ist, den Grad der palliativmedizinischen Vorbereitung junger Ärztinnen und Ärzte für ihren Berufs-alltag darzustellen. Der erste Schritt in dieser Pilot-Untersuchung ist zunächst, die validierten Instrumente „The Self-Efficacy in Palliative Care Scale (SEPC)“ und die „Thanatophobia Scale (TS)“ in die deutsche, spanische, italienische und französische Sprache nach Richtlinien der EORTC zu übersetzen. In jeweils zwei Zentren in Deutschland, England, Frankreich, Irland, Italien, der Schweiz und Spanien sollen bei Medizinerinnen und Medizinern im ersten Weiterbil-dungsjahr diese genannten Fragebögen angewandt werden, um eine erste Orientierung über deren Stand palliativmedi-zinischer Kenntnisse zu erfahren. Die Angaben in den Fragebögen werden mit den ebenfalls abgefragten Ausbildungs-bedingungen der Einzelnen hinsichtlich Palliativmedizin korreliert. Aus diesen Erkenntnissen soll ein Assessment-Tool zur Darstellung des palliativmedizinischen Ausbildungsstands europaweit erarbeitet werden.

In 2014 wurden entsprechende Pilot-Untersuchungen in China (Peking und Wuhan) und in 2015 in Indien (Bangalore und Trivandrum) jeweils durch eine Doktorandin der Klinik durchgeführt. Die Fragebogen-Untersuchungen wurden bei diesen beiden Projekten jeweils ergänzt durch qualitative Interviews mit Hilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens. Die Interviewtranskripte werden inhaltsanalytisch aufgearbeitet. Zurzeit werden entsprechende Veröffentlichungen vorbereitet.

Für die Organisation und jährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe hat die Grünenthal GmbH einen Fond zur Verfügung gestellt.

Teilprojekt P 4 (Projektleiter Dr. Silke Haferkamp, Prof. Dr. Frank Elsner): PaDoMo (Palliative Doc Mobile) Entwicklung einer übertragbaren Kommunikationsplattform für die mobile, intersektorale Palliativversorgung

Die Verbundpartnerinnen und Verbundpartner verfolgen die Entwicklung einer informationstechnologischen Basisinfra-struktur zur einrichtungsübergreifenden Dokumentation und Kommunikation im Palliativ-Kontext mittels der elektroni-schen FallAkte und mobilen Endgeräten.

Ziel ist eine praxistaugliche und anwenderinnen- und anwenderfreundliche Gesamtlösung, welche die Kommunikation zwischen allen Verbundpartnerinnen und Verbundpartnern verbessert, um so die ambulante Palliativversorgung mittels IuK-Technologien flächendeckend zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das Projekt wurde im Jahr 2015 abgeschlossen.

Teilprojekt P 5 (Projektleiter Dr. med. Dipl.-Soz. Tania Pastrana, Prof. Dr. Frank Elsner, Dr. med. Jens Panse): Assozia-tionen von Tumorpatienten zu Schmerz und Krankheitsbegriffen

Schmerz gehört neben Schwäche und Müdigkeit zu den häufigsten Symptomen bei fortgeschrittenen malignen Erkran-kungen. Trotz vielfältiger Optionen in der Tumorschmerztherapie belegen Studien, dass die Schmerzen vieler Krebspa-tienten immer noch inadäquat behandelt werden. Die unterschiedlichen Faktoren, die den Erfolg der Schmerztherapie beeinflussen, werden dabei eingeteilt in organisatorische, Arzt-bezogene und Patienten-bezogene Hindernisse.

Die geplante Untersuchung soll in Zusammenarbeit mit der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplan-tation die Assoziationen von stationären Tumorpatienten am UK Aachen zu Schmerztherapie, verschiedenen Schmerzmitteln und Applikationswegen sowie Krankheitsbegriffen erheben. Dies soll Einblick in Einstellungen und An-sichten der betroffenen Patienten zur Schmerztherapie und auch ihrer Krankheit an sich ermöglichen. Darauf aufbauend könnten Interventionsprogramme entwickelt werden, um positive Ansichten zu verstärken und so die Akzeptanz von Strategien und auch medikamentösen Therapien bei den Patienten zu erhöhen.

Nach einer Pilotstudie werden 60 Tumorpatienten befragt, die durch convenience sampling ausgewählt werden. Mit der Auswahl in dieser Studie wird keine Repräsentativität erzielt. Ein eingesetzter Fragebogen beinhaltet Fragen zu freien Assoziationen, soziodemographische und medizinische Informationen wie Diagnose, Schmerzintensität und Funktions-status. Die Assoziationen werden inhaltsanalytisch ausgearbeitet und in Kategorien eingeteilt. Das Projekt konnte zunächst durch eine Promotionsschrift (Mareike Wild) abgeschlossen werden, eine Publikation ist in Vorbereitung.

LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

366

Teilprojekt P 6 (Projektleiter Prof. Dr. Frank Elsner, Dr. med. Dipl.-Soz. Tania Pastrana, Prof. MR Rajagopal): Indien (Trivandrum Institute of Palliative Sciences, Professor MR Rajagopal)

Projekte zur Erfassung der Bedürfnisse, Ängste und Vorstellungswelt von Patienten (und auch der Behandelnden) in einer palliativmedizinischen Situation werden einen Schwerpunkt der Forschungstätigkeiten darstellen. Konzeptionen von Erkrankungen und Krankheit, von verschiedenen Therapien (palliative Chemotherapie oder Strahlentherapie, „sanfte“ Therapien, Pflaster, Morphinmythos), die daraus erwachsenden Interaktionen in der Familie und im Behandlungsteam und die Möglichkeit, durch eine Veränderung dieser Konzepte die Symptomatik und den Leidensdruck zu verändern, sollen in qualitativen Studien untersucht werden. Ebenso wird im Fokus der Einfluss spiritueller Konzepte beim Erleiden unangenehmer Symptome wie Schmerz, Luftnot und Angst stehen. In diesem Zusammenhang wurden bisher 5 Projekte von Doktorandinnen unserer Klinik in jeweils 4-monatigen Aufenthalten in den Jahren 2010, 2011 und 2012, 2013 und 2015 in Trivandrum in Kerala, Süd-Indien abgeschlossen.

Teilprojekt P 7 (Projektleiter Prof. Dr. Roman Rolke, Dr. med. Vera Peuckmann-Post): Evaluation der Effekte einer elektrischen Matrixstimulation im humanen Surrogatmodell nach Capsaicin-Injektion

Um die Wirkweise einer von uns entwickelten Matrixtherapie besser zu verstehen, wurde das Therapiemodell in einem humanen Surrogatmodell untersucht. Dabei werden 16 gesunde Probanden in einem randomisierten, balancierten und kontrollierten „cross-over“ Design mittels 5-minütiger Matrixstimulation am Unterarm behandelt. An zwei von drei Untersuchungstagen wird dabei zuvor eine Menge von je 50 µg Capsaicin in die Haut des Unterarms gespritzt. Dieses künstliche Schmerzmodell ist auch im Tierversuch sehr gut untersucht und führt zu einer Sensibilisierung von Schmerzneuronen im Hinterhorn des Rückenmarks. Sofern die Matrixtherapie eine solche Sensibilisierung im Sinn eines synaptischen Lernmechanismus wieder rückgängig macht, sollte eine durch Capsaicin hervorgerufene Empfindlichkeitssteigerung wieder normalisiert werden. Die niedrigfrequente Reizstromstimulation (4 Hz) löst vermutlich den Lernmechanismus einer synaptischen Langzeitdepression aus, der gewissermaßen die zuvor nach Capsaicin-Konditionierung empfindlicher gewordenen zentralen Schmerzneurone wieder „beruhigt“. In Pilotexperimenten konnte dieser Effekt bestätigt werden, der bei einer Kontrollbedingung (Sham-Frequenz 40 Hz) nicht nachweisbar war. Die systematische Durchführung dieser Studie wird bis 2016 andauern.

Teilprojekt P 8 (Projektleitung Norbert Krumm, Prof. Dr. Roman Rolke): „Was hilft gegen Durst“ – eine Untersuchung zur Wirksamkeit von intravenöser Flüssigkeitsgabe im Vergleich mit Mundbefeuchtung

Im Rahmen einer neuen Arbeitsgruppe „Pflegeforschung in der Palliativmedizin“ unter der Leitung von Norbert Krumm, MSc (Res), wurde in 2014 eine doppelblinde, randomisierte „cross-over“ Studie zur Wirksamkeit von Durst lindernden Maßnahmen im humanen Surrogatmodell vorbereitet, die in 2015 abgeschlossen wurde. Die Bedeutung Durst stillender Maßnahmen spielt eine große Rolle im Bereich der Versorgung sterbender Patienten. Allerdings steht für die Durchführung klinischer Studien eine besondere Sorgfaltspflicht für solche Patienten, die in der Regel nicht mehr einwilligungsfähig für die Durchführung von Studien sind. Die ethischen Maßstäbe für die Durchführung von Untersuchungen am Lebensende auf einer Palliativstation sind vergleichbar mit den Prinzipien für die Durchführung von Studien auf einer Intensivstation. Die Untersuchung im humanen Surrogatmodell bietet einen Ansatz zur Umgehung dieses ethischen Dilemmas. Statt sterbender Patienten werden gesunde Probanden untersucht, um die gefundenen Ergebnisse dann indirekt auf eine Sterbesituation zu übertragen. Im Rahmen der Studie wurden dann intravenöse Infusionen von Kochsalzlösung (125 ml/Stunde) mit Sham-Infusionen (12,5 ml/Stunde) im Vergleich mit einer echten und einer intendierten Sham-Mundpflege in einem vierarmigen Design untersucht. Die Studie konnte zeigen, dass eine Lippenanfeuchtung effektiver als eine intraorale Befeuchtung im Mundraum war und das subjektive Durstempfinden um annährend 20 % lindern konnte. Bei gleichzeitiger Gabe einer intravenösen Infusion mit 125 ml/Stunde trat die Durstminderung 30-60 Minuten rascher ein, war aber nur um 3-4 % stärker ausgeprägt.

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: PaDoMo

Projektleiter: Dr. Silke Haferkamp

Förderer: PTJ

Bewilligungszeitraum: 01.11.12-31.12.15

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: MGEPA NRW, EU, MWEIMH

NRW (Ziel2.NRW)

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: EAPC Task Force

Projektleiter: Prof. Frank Elsner

Förderer: Grünenthal GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.03.11-31.12.13

Ausgaben ‘17: 586,34

FSP der Fakultät: kein FSP

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN

367

P 3: APVEL

Projektleiter: Prof. Roman Rolke

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01.06.17-31.05.19

Ausgaben ‘17: 44.446,35

FSP der Fakultät: kein FSP

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Baron R, Eberhart L, Kern KU, Regner S, Rolke R, Simanski C, Tölle T (2017) Tapentadol Prolonged Release for Chronic Pain: A Review of Clinical Trials and 5 Years of Routine Clinical Practice Data. Pain Pract.17:678-700 (IF 2,495)

[2] Baron R, Treede RD, Birklein F, Cegla T, Freynhagen R, Heskamp ML, Kern KU, Maier C, Rolke R, Seddigh S, Sommer C, Ständer S, Maihöfner C (2017) Treatment of painful radiculopathies with capsaicin 8% cutaneous patch. Curr Med Res Opin.33:1401-1411 (IF 2,757)

[3] Elmeadawy S, Fitzner C, Elsner F, Dietrich CG (2017) [Knowledge, attitude and opinion of patients regarding the new German legislation on advance care planning : Results of a survey in a department of general internal medicine]. Schmerz.31:54-61 (IF 1,336)

[4] Golla H, Fink GR, Rolke R, Lorenzl S, Ebke M, Montag T, Gold R, Nelles G, Eggers C, Voltz R (2017) Palliative Care for Neurological Patients AKTUEL NEUROL.44:388-399 (IF 0,2)

[5] Hartmann A, Seeberger R, Bittner M, Rolke R, Welte-Jzyk C, Daubländer M (2017) Profiling intraoral neuropathic disturbances following lingual nerve injury and in burning mouth syndrome. BMC Oral Health.17:68 (IF 1,481)

[6] Küttner S, Wüller J, Pastrana T (2017) How much psychological distress is experienced at home by patients with palliative care needs in Germany? A cross-sectional study using the Distress Thermometer. Palliat Support Care.15:205-213 (IF 1,199)

[7] Mücke M, Schulze H, Radbruch L, Marinova M, Cuhls H, Kravchenko D, Conrad R, Rolke R (2017) [Neuromodulation using matrix stimulation : A treatment for acute pain?] Schmerz.31:594-600 (IF 1,336)

[8] Pastrana T, Wenk R, Radbruch L, Ahmed E, De Lima L (2017) Pain Treatment Continues To Be Inaccessible for Many Patients Around the Globe: Second Phase of Opioid Price Watch, a Cross-Sectional Study To Monitor the Prices of Opioids. J Palliat Med.20:378-387 (IF 2,23)

[9] Saha FJ, Schumann S, Cramer H, Hohmann C, Choi KE, Rolke R, Langhorst J, Rampp T, Dobos G, Lauche R (2017) The Effects of Cupping Massage in Patients with Chronic Neck Pain - A Randomised Controlled Trial. Complement Med Res.24:26-32 (IF 0,2)

[10] Vallath N, Tandon T, Pastrana T, Lohman D, Husain SA, Cleary J, Ramanath G, Rajagopal MR (2017) Civil Society-Driven Drug Policy Reform for Health and Human Welfare-India. J Pain Symptom Manage.53:518-532 (IF 2,905)

[11] Wüller J, Küttner S, Foldenauer AC, Rolke R, Pastrana T (2017) Accuracy of the Distress Thermometer for home care patients with palliative care needs in Germany. Palliat Support Care.15:288-294 (IF 1,199)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Elsner F. Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender: Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung. Bundes-Hospiz-Anzeiger 1/2017 (15) 8-9

[2] Becker D; Elsner F; Kamp T; Kopitzsch, F. Bildung – eine stetige Herausforderung für die Hospiz- und Palliativversorgung. Z Palliativmed 2017; 18: 1-2

[3] Soto-Perez-de-Celis E, Chavarri-Guerra Y, Pastrana T, Ruiz-Mendoza R, Bukowski A, Goss PE. End-of-Life Care in Latin America. J Glob Oncol. 2017 Aug 24;3(3):261-270. eCollection 2017 Jun. Review.

[4] Corrêa S, Mazuko C, Mitchell G, Pastrana T, De Lima L & Murray SA (2017). Identifying patients for palliative care in primary care in Brazil: Project Estar ao Seu Lado’s experience. Rev Bras Med Fam Comunidade, 12(39), 1-8.

[5] Küttner S, Foldenauer AC, Wüller J, Pastrana T (2017). Desire for professional support among patients in Germany living at home with palliative care needs. European Journal of Palliative Care, 24(5), 204-208.

[6] Krumm N, Ernährung auf der Palliativstation, Onkologisch 1/2017

[7] Krumm N, Küpper H, Goudinoudis K, Rolke R, Empfehlungen von Pflegeexperten bei Mund-trockenheit in der Palliativsituation, Zkm Wissen

[8] Krumm N, Palliative Care an der Schnittstelle Klinik und häusliche Versorgung, Schmerz und Schmerzmanagement 4/17, S 17-20

[9] Küpper H: Die palliative Sedierung, Krankenpflege Akademie, Ausgabe 03/2017, dck media Münster.

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Pastrana, T., Gómez-Batiste, X., Harding, R., & Constantini, M. (2017). Evaluations of Palliative Care Programs. In X. Gómez-Batiste & S. Connor (Eds.), Building Integrated Palliative Care Programs and Services (pp. 207-223). Catalonia: Liberdúplex. ISBN: 978-84-9766-602-2

LEHRSTUHL FÜR PALLIATIVMEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2017

368

[2] Herrera, E., Álvarez Rosete, A., Librada, S., & Pastrana, T. (2017). Integrated Palliative and End-of-Life Care. In V. Amelung, V. Stein, N. Goodwin, R. Balicer, E. Nolte & E. Suter (Eds.), Handbook Integrated Care (pp. 399-410). Cham: Springer. ISBN: 978-3-319-56101-1

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Sarah Behnsen: "Coping-Strategien und deren Effektivität bezogen auf das Thera-pieziel Schmerzreduktion, untersucht an Tumorpatienten in palliativen Behandlungs-situationen in Kerala, Indien". 06.07.2017

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeit für Organisationen

Prof. Dr. Frank Elsner

Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro

4.2 Gutachtertätigkeit für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Roman Rolke

Palliative Medicine

Palliativmedizin

Pain

European Journal of Pain

Journal of Pain

Schmerz

Neurology

Movement Disorders

Prof. Dr. Frank Elsner

Zeitschrift für Palliativmedizin

Der Schmerz

Journal of Palliative Medicine

Palliative Medicine

Journal of Pain and Symptom Management

Dr. med. Dipl.-Soz. Tania Pastrana

Journal of Pain and Symptom Management

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. Roman Rolke

Mitglied der Cancer Pain Special Interest Group (Cancer Pain SIG) der IASP

Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS)

Mitglied des Komitees zur Vergabe des Förderpreises für Schmerzforschung der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS)

Mitglied der Special Interest Group Neuropathic Pain (NeuPSIG) der IASP

Prof. Dr. med. Frank Elsner

Vorsitzender der Steering Group on Medical Education and Training der European Association for Palliative Care (EAPC)

Vorsitzender der AG Bildung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

Sprecher der AG 3 (Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung) der Nationalen Strategie zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Wissenschaftlicher Beirat der Certkom e.V., Gesell-schaft für Qualifizierte Schmerztherapie

Wissenschaftlicher Beirat des Aktionsbündnisses Schmerzfreie Stadt Münster (ausgeführt von Paracel-sus Universität Salzburg)

Praxisbeirat des Masterstudiengangs Palliative Care an der Dresden International University (DIU)

Mitglied der Ad-hoc-Kommission Palliativmedizin und Schmerz in der universitären Lehre der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Deut-schen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pallia-tivmedizin und dem 13. Deutschen Kongress für Ver-sorgungsforschung in Düsseldorf

Norbert Krumm, PGDip Nursing (Palliative Care)

Wissenschaftlicher Beirat „Zeitschrift für Palliativ-medizin“

Mitglied des lokalen Organisationskomitees am 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pallia-tivmedizin und dem 13. Deutschen Kongress für Ver-sorgungsforschung in Düsseldorf

Dr. med. Dipl.-Soz. Tania Pastrana

Advisory Committee des Lateinamerikanisches Kongresses für Palliative Care

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. Roman Rolke

Pain

Prof. Dr. Frank Elsner

Zeitschrift für Palliativmedizin

Online-Plattform zu Durchbruchschmerzen bei Tumor-patienten: www.breakthroughcancerpain.org

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. Frank Elsner

Der Schmerz (Assistent der Schriftleitung)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHONIATRIE UND PÄDAUDIOLOGIE

369

KLINIK FÜR PHONIATRIE, PÄDAUDIOLOGIE UND KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHONIATRIE UND PÄDAUDIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. CHRISTIANE NEUSCHAEFER-RUBE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER (FORSCHUNG): 3; WISSENSCHAFTLICHE MITAR-

BEITER (KRANKENVERSORGUNG): 3 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 1 WIHI, 1 STUD.

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 33.568 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 33.568 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 3.154 €

Summe interne Drittmittel

Gesamtsumme externe Drittmittel 33.568 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 3.154 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 5 7,920 3,701

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 3 0,500 0,500

Gesamtsumme 8 8,420 4,201

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Stimmproduktion und auditorische Perzeption in dynamischen VR-Szenen

Entwicklung von eLearning Tools für Studenten Humanmedizin und der Logopädie

Speechmorphing und Genderlabeling von Stimm- und Sprachproben zur Untersuchung sprachperzeptiver Vorgänge

Untersuchung der Geschlechtsabhängigkeit der Stimm- und Sprachproduktion bei biologischen Männern und Frauen

Entwicklung von Techniken zur Stimmanpassung bei Transgendern

Neuronale Modellierung der sensomotorischen Vorgänge beim Sprechen

Entwicklung von Algorithmen zur Stimm- und Sprachsignalanalyse und -synthese

Mehrdimensionale Ansatzrohrmodellierung bei der Lautbildung

Entwicklung und Evaluation computergestützter Speechtrainer

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHONIATRIE UND PÄDAUDIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

370

Messung und Modellierung der biomechanischen Interaktion extra- und intralaryngealer Muskeln bei gesunden Spre-chern und stimmgestörten Patienten

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Experiments on the perception of complex lis-tening scenarios of children using a real-time aurali-zation environment for dynamic scenes

Projektleiter: Neuschaefer-Rube

Förderer: ERS-Boost Fund

Bewilligungszeitraum: 2015-2017

Ausgaben ‘17: 33.568 €

Kooperationen: Institut für technische Akustik, Lehr- und Forschungsgebiet Me-dizinische Akustik, Klinik für Kin-der- und Jugendpsychiatrie

FSP der Fakultät: Medizin und Technik, Klinische Neurowissenschaften

P 2: Dysarticulatory Modelling: Characterisation and articulatory modelling of the vocal tract for patients suffering from dysarthria.

Projektleiter: Dr. Antoine Serrurier

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 2017-2019

Ausgaben ‘17: 3.154 €

Kooperationen: Klinische Kognitionswissenschaf-ten an der Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik, Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Azul D, Nygren U, Södersten M, Neuschaefer-Rube C (2017) Transmasculine People's Voice Function: A Review of the Currently Available Evidence. J Voice 31:261.e9-261.e23 (IF 1,381)

[2] Birkholz P, Martin L, Xu Y, Scherbaum S, Neuschaefer-Rube C (2017) Manipulation of the prosodic features of vocal tract length, nasality and articulatory precision using articulatory synthesis Computer Speech Language 41:116-127 (IF 1,776)

[3] Clemens B, Junger J, Pauly K, Neulen J, Neuschaefer-Rube C, Frölich D, Mingoia G, Derntl B, Habel U (2017) Male-to-female gender dysphoria: Gender-specific differences in resting-state net-works. Brain Behav 7:e00691 (IF 2,219)

[4] Heinen E, Birkholz P, Willmes K, Neuschaefer-Rube C (2017) Do long-term tongue piercings affect speech quality? Logoped Phoniatr Vocol 42:126-132 (IF 1,045). Stand Oktober 2018: one of the 4 most read papers of the journal since 2007

[5] Zaretsky E, Pluschinski P, Sader R, Birkholz P, Neuschaefer-Rube C, Hey C (2017) Identification of the most significant electrode positions in electro-myographic evaluation of swallowing-related move-ments in humans. Eur Arch Otorhinolaryngol 274:989-995 (IF 1,66)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Martin L, Birkholz P, Neuschaefer-Rube C. Emoti-onswahrnehmung von Sequenzen eines syntheti-schen Sprechers. In: Caffier PhP, Deuster D, Keil-mann A, Schade G, Schönweiler R, Seifert E (Hrsg.). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische As-pekte 2017, Band 25, Freck Kreativbüro und On-linedruckerei e.K., Bonn, pp. 125-128, ISBN 978-3-9817636-2-1 und doi: 10.3205/17dgpp48

[2] Neuschaefer-Rube C, Ströhlein neé Amaru M, Leh-nert B. Studentische Beurteilungskompetenz virtuel-ler Larynxbefunde verschiedener Erkrankungsarten, Größen-ausprägungen und Projektionen. In: Caffier PhP, Deuster D, Keilmann A, Schade G, Schön-weiler R, Seifert E (Hrsg.). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2017, Band 25, Freck Kreativbüro und Onlinedruckerei e.K., Bonn, pp. 119-121, ISBN 978-3-9817636-2-1 und doi: 10.3205/17dgpp26

[3] Serrurier A, Badin P, Boë L-J, Lamalle L & Neuschaefer-Rube C. Inter-speaker variability: speaker normalisation and quantitative estimation of articulatory invariants in speech production for French. Proceedings of Interspeech 2017, Curran Associates, Inc., Stockholm pp. 2272-2276; ISBN 9781510848764

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Bachelorarbeiten:

Koreferate Univ.-Prof‘in Dr. Neuschaefer-Rube:

[1] Lea Dewenter: Morphologisch-syntaktische Thera-pie nach dem Patholinguistischen Ansatz bei hörge-schädigtem Jugendlichen mit unilateraler Cochlea-Implantat-Versorgung: Eine Einzelfallstudie

[2] Meike Bornemann: Effekte einer Kombinationsthe-rapie „Aachener Stimme Konzept“ und Lax Vox bei einer Patientin mit Dysodie

Masterarbeiten:

[1] Gerda Lachmann: Einfluss von Störschall auf die Stimmparameter von stimmgesunden Frauen und Frauen mit hyperfunktioneller Dysphonie (Masterar-beit Logopädie, Betreuerin: Univ.-Prof‘in Dr. Neu-schaefer-Rube)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHONIATRIE UND PÄDAUDIOLOGIE

371

Dissertationen:

[1] Verena Elisabeth Brenke, geb. Kahmen: Ge-schlechtsabhängigkeiten stimmlich umgesetzter Emotionen unterschiedlicher Intensitäten (Disserta-tion zum Dr. med., Betreuerin: Univ.-Prof‘in Dr. Neuschaefer-Rube)

[2] Lucia Elisabeth Hanne Martin: Emotionswahrneh-mung von Sequenzen eines synthetischen Spre-chers (Dissertation zum Dr. rer. medic., Betreuerin: Univ.-Prof‘in Dr. Neuschaefer-Rube)

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. med. Ch. Neuschaefer-Rube

EACCME Kommission der ORL-UEMS

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. med. Ch. Neuschaefer-Rube

European Archives of Oto-Rhino-Laryngology

Laryngo-Rhino-Otologie

Prof. Dr. phil. B. J. Kröger

Cognitive Computation

Frontiers in Psychology

Public Library of Science One (PloS ONE)

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. med. Ch. Neuschaefer-Rube

Präsidentin der European Academy of Phoniatrics

Board Member of the Union of European Phoniatrici-ans (UEP)

Delegierte der ORL-Sektion der UEMS

Vorsitzende der Arbeitsgruppe Phoniatrics and Com-munication Disorders der ORL-UEMS

Prüfungskommission der Ärztekammer Nordrhein

LEHRSTUHL FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

372

KLINIK FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. DR. MED. PROF. H.C. MULT. NORBERT PALLUA (BIS 31.07.2017) UNIV.-PROF. DR. MED. JUSTUS BEIER (SEIT 01.08.2017)

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 15,37 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 16.959 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 16.959 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 37.332 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 37.332 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 5.595 €

Summe interne Drittmittel 5.595 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 54.291 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 5.595 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 13 25,348 16,686

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 13 25,348 16,686

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Fettgewebe

o Weichteilgeweberekonstruktion mittels externer Gewebeexpansion (Pallua) o Auswirkung verschiedener Prozessierungstechniken auf Lipoaspirate und Stammzellen (Pallua, Kim) o Präadipozyten-Differenzierung (Pallua) o Einfluss von Polymeren auf die Präadipozyten-Biologie (Ruhl, Storti) o Einfluss der Wachstumsfaktoren aus Lipoaspiraten auf die Proliferation von Kerationozyten (Kim)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE

373

Inflammationsforschung

o Die Rolle des Makrophagen-Migrationsinhibierenden Faktors (MIF) und seines Homologs D-Dopachrom Tautome-rase (DDT) in Fettgewebe bei der Rekrutierung von inflammatorischen Zellen und deren Interaktion mit Fettzellen (Kim)

o Einfluss des endocannabinoiden Systems auf den pro-inflammatorischen MSC1 Phänotyp von FettgewebeStamm-zellen (Ruhl)

Wundheilung

o Auswirkungen von Antiseptika auf die Wundheilung (Kim) o Einfluss der hyperbaren Sauerstofftherapie auf die Biologie der Fettgewebe-Stammzellen (Kim, Ruhl)

Verbrennungen und Verbrennungschirurgie

o Rolle des endocannabinoiden Systems in der Fettgewebe-Stammzelldifferenzierung (Ruhl) o seit 01.09.2017 Teilnahme an der Multicenter-Studie „RE-ENERGIZE“ zur Untersuchung von Glutamin bei

Schwerverbrannten (Kim/Beier)

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Die Rolle der hyperbaren Sauerstoffoxygenie-rung bei der Behandlung von peripheren Nervenver-letzungen

Projektleiter: PD Dr. Kim

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 04.2016-03.2018

Ausgaben ‘17: 5.595 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Evaluierung eines neuen Ansatzes für die Weichteilgeweberekonstruktion mittels externer Gewebeexpansion

Projektleiter: Prof. Pallua

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 12.2013 – 02.2017

Ausgaben ‘17: 16.959 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Almarzouqi F, Rennekampff HO, Stromps JP, Alharbi Z, Pallua N (2017) The effect of lipoaspi-rates vs. dissected abdominal fat on breast cancer cells in vitro. Eur J Med Res.22:10 (IF 1,414)

[2] Bock A, Suschek CV, Opländer C, Hölzle F, Mod-abber A, Pallua N (2017) Evaluation of facial blood flow using three-dimensional scanning. Br J Oral Maxillofac Surg.55:974-976 (IF 1,218)

[3] Bozkurt A, Claeys KG, Schrading S, Rödler JV, Altinova H, Schulz JB, Weis J, Pallua N, van Neer-ven SGA (2017) Clinical and biometrical 12-month follow-up in patients after reconstruction of the sural nerve biopsy defect by the collagen-based nerve guide Neuromaix. Eur J Med Res.22:34 (IF 1,414)

[4] Ganse B, Pishnamaz M, Kobbe P, Herren C,

Gradl-Dietsch G, Böhle F, Johannes B, Kim BS, Horst K, Knobe M (2017) Microcirculation in open vs. minimally invasive dorsal stabilization of thora-columbar fractures. PLoS ONE.12:e0188115 (IF 2,806)

[5] Kim BS, Ott V, Boecker AH, Stromps JP, Paul NE, Alharbi Z, Cakmak E, Bernhagen J, Bucala R, Pall-ua N (2017) The Effect of Antiseptics on Adipose-Derived Stem Cells. Plast Reconstr Surg.139:625-637 (IF 3,784)

[6] Kim BS, Tilstam PV, Hwang SS, Simons D, Schulte W, Leng L, Sauler M, Ganse B, Averdunk L, Kopp R, Stoppe C, Bernhagen J, Pallua N, Bucala R (2017) D-dopachrome tautomerase in adipose tis-sue inflammation and wound repair. J Cell Mol Med.21:35-45 (IF 4,499)

[7] Kim BS, Tilstam PV, Springenberg-Jung K, Boeck-er AH, Schmitz C, Heinrichs D, Hwang SS, Stromps JP, Ganse B, Kopp R, Knobe M, Bernhagen J, Pallua N, Bucala R (2017) Characterization of adi-pose tissue macrophages and adipose-derived stem cells in critical wounds. PeerJ.5:e2824 (IF 2,177)

[8] Mammadli T, Kim BS, Rennekampff HO, Pallua N (2017) Necrotizing fasciitis resulting in fatal lung aspergillosis: Uncommon pathogenesis. A case re-port. J Mycol Med.27:400-406 (IF 1,269)

[9] Pallua N, Kim BS (2017) Commentary on: Mechan-ical Supplementation With the Stromal Vascular Fraction Yields Improved Volume Retention in Fa-cial Lipotransfer: A 1-Year Comparative Study. Aes-thet Surg J.37:986-987 (IF 2,697)

[10] Pallua N, Kim BS (2017) Pre-expanded Supracla-vicular Artery Perforator Flap. Clin Plast Surg.44:49-63 (IF 1,658)

LEHRSTUHL FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

374

[11] Pallua N, Ruhl T, Kim BS (2017) Volume therapy with autologous fat and fillers. Indications and ap-plication in man JOURNAL FUR ASTHETISCHE CHIRURGIE.10:159-165 (IF 0,2)

[12] van Neerven SG, Haastert-Talini K, Boecker A, Schriever T, Dabhi C, Claeys K, Deumens R, Brook GA, Weis J, Pallua N, Bozkurt A (2017) Two-component collagen nerve guides support axonal regeneration in the rat peripheral nerve injury mod-el. J Tissue Eng Regen Med.11:3349-3361 (IF 3,989)

[13] von Cramon L, Markowicz M, Nebendahl J, Buchinger-Kähler VC, Noah EM, Narwan M, Beh-rendt A, Pallua N, Steinhoff A (2017) A clinical evaluation of a transparent, absorbent, adhesive wound dressing. Br J Nurs.26:S46-S53 (IF 0,2)

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dis-sertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Qu, Mia, Viability of human composite tissue model for experimental study of burns

[2] Schmitz, Linda, Der Stellenwert von COHb und Glasgow Coma Scale bei der Einschätzung der In-tensität einer Kohlenmonoxid-Intoxikation

[3] Rösner, Julian Kaspar, Mechanismen und biologi-sche Reaktionen der nicht-enzymatischen Kupfer-abhängigen Reduktion von Nitrit zu NO

[4] Rongisch, Robert Rainer, Der Einfluss de Makro-phagen migrationsinhibierenden Faktors (MIF) auf Wundheilungsstörungen unter akuter und chroni-scher Fettgewebsentzündung

[5] Lüken, Britta Carmen. Peri- und postoperatives Outcome bei der Behandlung rektovaginaler Fisteln – Retrospektive Zwei-Zentren-Studie

[6] Steffen, Martyna Aleksandra, Spontane Reinnerva-tion nach Brustrekonstruktion mit freier DIEP-Lappenplastik unter besonderer Berüchsichtigung der Lebensqualität

[7] Arsalan, Rahima, Fehlentwicklung der weiblichen Brust nach frühkindlicher Verbrennung

[8] Breuer, Benjamin, Einfluss des Macrophage Migra-tion Inhibitory Factor (MIF) auf die kutane Wundhei-lung im Mausmodell

[9] Almarzouqi, Faris Moqbel S, The Influence of Fat Tissue on Breast Cancer Cells: an in vitro study

[10] Debye, Berthold, Neurodegeneration and NLRP3 inflammasome expression in the anterior thalamus of SOD1 (GP3A) ALS mice

[11] Doummar, John Georges, Angiogenese von Kol-lagenschwämmen mit definierter Porenstruktur

Habilitationsschriften:

[1] PD Dr. Kim, Bong-Sung, Das regenerative Poten-zial von Fettgewebe und die spezifische Rolle der MIF Protein Superfamilie in Fettgewebsentzündung und Wundheilung

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. mult. N. Pallua

DFG

Ruth & Bruce Rappaport Faculty of Medicine at the Technion University, Haifa

Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der

Italian Ministry of Education, University and Research (MIUR)

Italian Evaluation of Research Quality exercise (VQR 2004-2010)

START Kommission der RWTH-Aachen

Dr. Alharbi

Gutachter für International Confederation of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery - Trainee Asso-ciation (IPRAS-TA)

PD Dr. Bong-Sung Kim

START Kommission der RWTH-Aachen

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. mult. N. Pallua

Plastic and Reconstructive Surgery

Burns

Critical Care Medicine

Dermatologic Surgery

Indian Journal of Cancer

Indian Journal of Plastic Surgery

Tissue Engineering

Transplant International

Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie

Social Science & Medicine

Muscle and Nerve

BioMed Central Musculosketeral Disorders

Biomaterials

European Journal of Plastic Surgery

Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery

Animal Production Science

Acta Biomaterialia

Biomedical Materials

Dutch Burns Foundation

Wiener klinische Wochenschrift

Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism

Medical Science Monitor

Skin Pharmacology and Physiology

Shock

Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, Dove Medical Press

PLOS ONE

Stem Cells

Prime

International Medical Case Reports Journal

Aesthetic Surgery Journal

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE, HAND- UND VERBRENNUNGSCHIRURGIE

375

Dr. Alharbi:

Anaplastology

CML – Dermatology

PD Dr. Bong-Sung Kim

Frontiers in Immunology

Nutrients

Bioscience Reports

Experimental Biology and Medicine

International Journal of Molecular Sciences

Archives of Plastic Surgery

Materials

PlosOne

Dr. Tim Ruhl

Zebrafish

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. mult. N. Pallua

seit 09/2001: Wahl zum Vertreter Deutschlands bei dem European Board of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery, Executive Committee (EBOPRAS)

seit 08/2003: Ernennung in den Vorstand der Gesell-schaft für Wissenschaft des Fettgewebes

seit 11/08 Ehrenmitgliedschaft in der Rumänischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie

9/2004 Berufung zum Honorarprofessor und –direktor der Chirurgischen Klinik der Universität Nanjing / Chi-na

11/2005, Berufung zum lebenslangen Honorardirektor der Klinik für Plastische Chirurgie am Traditional Chi-nese Medicine Hospital in Yixing-Shanghai / China

11/2007, Fachprüfer für die Facharztanerkennung Plastische und Ästhetische Chirurgie der Ärztekam-mer 4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

4.4 Preise/ Auszeichnungen

PD Dr. Bong-Sung Kim

ISPRES/ICOPLAST Young Plastic Surgeon Award, verliehen am 18.09.2017

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

376

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK UNIV. - PROF. DR. MED. DR. RER. SOC. FRANK SCHNEIDER

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK: SEKTION NEUROPSYCHOLOGIE: W3-PROFESSUR FÜR NEUROPSYCHOLOGISCHE

GESCHLECHTERFORSCHUNG UNIV.-PROF. DR. RER. SOC. UTE HABEL

W3-PROFESSUR FÜR COMPUTATIONAL AND SYSTEMS NEUROSIENCE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. MARKUS DIESMANN

W2-PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE NEUROPSYCHIATRIE UNIV.-PROF. DR. MED. GERHARD GRÜNDER

W2-PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE PSYCHOPATHOLOGIE

N.N.

W2-PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE VERHALTENSPSYCHOBIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. DR. RER. NAT. KLAUS MATHIAK

W2-PROFESSUR FÜR FUNKTION KORTIKALER SCHALTKREISE UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. DIRK FELDMEYER

W2-PROFESSUR FÜR STRUKTUR KORTIKALER FUNKTIONSEINHEITEN UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. JOACHIM LÜBKE

W2-PROFESSUR FÜR MULTIMODALE BILDGEBUNG IN DER NEUROPSYCHIATRIE UNIV.-PROF. DR. MED. IRENE NEUNER (AB 01.05.2017)

W1-PROFESSUR FÜR TRANSLATIONALE HIRNFORSCHUNG IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE JUNIORPROFESSOR DR. MED. THOMAS NICKL-JOCKSCHAT (BIS 31.08.2017) W1-PROFESSUR FÜR SOZIALE UND AFFEKTIVE NEUROWISSENSCHAFTEN JUNIORPROFESSOR DR. MED. DR. RER. NAT. DANILO BZDOK

JARA-SENIORPROFESSUR PROF. DR. MED. DR. H.C. KARL ZILLES ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 37,5

ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 60 WISS. MA, 3 NICHT-WISS. MA

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

377

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 1.035.381 €

BMBF 1.311.272 €

EU 42.399 €

Land 409.039 €

Stiftungen mit peer-review-System 67.283 €

Sonstige öffentliche Zuwender 54.655 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 2.920.029 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 171.117 €

Industrie 74.602 €

Fördervereine

Freie Mittel 688 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 246.407 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 258.469 €

Summe interne Drittmittel 258.469 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 3.166.434 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 258.469 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 93 432,684 218,962

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 2 0,400 0,400

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 58 35,000 35,000

Gesamtsumme 153 468,084 254,362

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Funktionelle Bildgebung

Dysfunktion, Reorganisation und Plastizität von kortikalen und subkortikalen Substraten von emotionalem Erleben, Empathie und Verhalten, Emotionsregulation, Stressreaktionen, Sprache sowie Kognitionen bei Gesunden und psychi-atrischen Patienten, insbesondere Patienten mit Schizophrenie, affektiven Störungen, Suchterkrankungen, Persönlich-keitsstörungen und Autismus Spektrum Störungen im Erwachsenenalter, Transsexualität, Hochrisiko für Entwicklung einer schizophrenen Psychose.

Dysfunktion, Reorganisation und Plastizität von kortikalen und subkortikalen Substraten von sensorischer Verarbeitung, Aufmerksamkeitssteuerung und Handlungskontrolle bei Gesunden und psychiatrischen Patienten, insbesondere Patienten mit Schizophrenie, affektiven Störungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen.

Dysfunktion, Reorganisation und Plastizität von kortikalen und subkortikalen Substraten von sensorischer Verarbeitung, Aufmerksamkeitssteuerung und Handlungskontrolle bei Gesunden und psychiatrischen Patienten, insbesondere Patienten mit Schizophrenie, affektiven Störungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen.

Erfassung der molekularen Ursachen psychischer Störungen mittels Positronen Emissionstomographie (PET).

Erfassung zustandsabhängiger hirnfunktioneller Korrelate mittels Elektroenzephalographie (EEG), Magnetoenzephalo-graphie (MEG), funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und PET.

Erforschung von Geschlechtsspezifischen Dimorphismen (Genderforschung).

Modellierung von regionaler Gehirnorganisation und funktionellen Netzwerken mittels Meta-Analysen funktioneller Bild-gebungsstudien.

Untersuchung von strukturellen Korrelaten von neuropsychiatrischen Erkrankungen und Alterung mittels Deformationsfeld-basierter Morphometrie.

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

378

Untersuchungen von Netzwerkeigenschaften des menschlichen Gehirns durch Erforschung anatomischer, funktioneller und effektiver Konnektivität bei Gesunden und Patienten.

Diffusionsbildgebung (Diffusion Tensor Imaging) bei Patienten mit Autismus Spektrum Störungen.

Erforschung von neuronalen Korrelaten von Gedächtnisfunktionen bei einer Risikogruppe für Demenz.

Untersuchung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Repräsentationen von Zahlen und Mengen.

Untersuchung Therapie-induzierter Hirnfunktionsänderungen bei kognitiven Subtypen von Entwicklungsdyslexie.

Untersuchung der neuronalen Korrelate von Simulationen kognitiver Störungen.

Längsschnittliche Untersuchung von funktionellen und kognitiven Veränderungen bei Primär-progressiver Aphasie.

Untersuchung neuronaler Korrelate aphasischer und gesunder Spontansprache.

Untersuchung anatomischer Veränderungen der Gyrifizierung und Konnektivität des menschlichen Gehirns bei normaler Alterung, kognitiven Defiziten und psychiatrischen Erkrankungen.

Psychopharmakologie und Neurochemie

Erforschung der molekularen Wirkungsweisen von Psychopharmaka mittels PET

Evaluation neuer Psychopharmaka im Rahmen von klinischen Studien

Markerenzyme der neuronalen Plastizität

Nervenwachstumsfaktoren bei psychischen Erkrankungen, Schizophrenie, Hochrisikopatienten der Schizophrenie, Autismus, Alzheimer Demenz, Depression

Untersuchung der Transmitterrezeptorexpression in funktionellen Netzwerken des menschlichen Gehirns bei Gesunden und bei Patienten mit psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen

Untersuchung der Transmitterrezeptorexpression im Gehirn von transgenen Tiermodellen für M Alzheimer und M. Parkinson

Neuropsychologie

Neuropsychologische Geschlechterforschung

Einflüsse von Sexualhormonen und Zyklus auf Emotionen, soziale Kognition und Stress

Neuropsychologie von Autismus, ADHS, Migräneaura, Entwicklungsdyslexie

Neuropsychologie bei Patienten mit MCI zur Erfassung von Prädiktoren für Demenz

Wahrnehmungspsychologie in der Intelligenz- und Depressionsforschung

Psychotherapieforschung und Klinische Versorgungsforschung

Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit Hochrisiko für schizophrene Psychosen

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Vergleich von spezifischen vs. unspezifischen Interventionsmaßnahmen bei Entwicklungsdyslexie

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, wissenschaftliche Gutachtenerstellung

Evaluation des diagnostischen und therapeutischen Angebots für Patienten mit Hochrisikoprofil für die Entwicklung einer schizophrenen Psychose, Autismus Spektrum Störung im Erwachsenenalter

Neue Versorgungsmodelle

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der ambulanten und stationären psychiatrischen und hausärztlichen Versorgung

Lehr- und Forschungsgebiet: Computational Neuroscience (Univ.-Prof. Dr. M. Diesmann)

Die Arbeitsgruppe von Prof. Diesmann beschäftigt sich mit der Erstellung mathematischer Modelle neuronaler Schaltkreise im Gehirn. Typischerweise besteht ein solches Modell aus der Spezifikation von Struktur und Dynamik: Die Arbeitsgruppe integriert das biologische Wissen über Neuronen und Synapsen, über anatomische Daten von größeren Schaltkreisen und über die Aktivität im Gehirn in ein mathematisches Modell. Aufgrund der immensen Komplexität des Gehirns müssen die Modelle auf Supercomputern simuliert werden. Durch den Vergleich mit experimentellen Daten können Hypothesen über die Beziehung zwischen Struktur und Aktivität überprüft werden. Neben Vorhersagen über die Funktionsweise des Gehirns beschäftigt sich die Gruppe mit den theoretischen Grundlagen neuronaler Aktivität und Plastizität. Auf dem Gebiet der Simulationstechnologie pflegt Prof. Diesmann zusammen mit der NEST Initiative (www.nest-initiative.org) einen der führenden Simulationscodes, welcher auch im EU Flagship Human Brain Project verwendet wird.

Lehr- und Forschungsgebiet: Experimentelle Neuropsychiatrie (Univ.-Prof. Dr. G. Gründer)

Ziel des Lehr- und Forschungsgebietes „Experimentelle Neuropsychiatrie“ ist das Verständnis der biologischen Grund-lagen gesunden menschlichen Verhaltens und deren pathologischer Abweichungen im Rahmen von psychischen Stö-rungen. Der Stelleninhaber bedient sich zum Studium dieser dynamischen Prozesse vor allem funktioneller bildgebender Verfahren, in erster Linie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Methodisch besteht hier die Ergänzung zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) und zur Magnetenzephalographie (MEG). Entsprechend des beson-deren Vorteils der Methode, der Quantifizierbarkeit von molekularen Strukturen in nanomolaren Stoffmengen, zentriert sich die Forschung auf die molekulare Pathophysiologie psychischer Störungen und das Verständnis der Wirkungsweise

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

379

psychotroper Substanzen. Damit ist das Lehr- und Forschungsgebiet eng eingebettet in den Schwerpunkt „Klinische Neurowissenschaften“ der Medizinischen Fakultät. Neben den Verbindungen zu neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppen an der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich bestehen enge wissenschaftliche Kooperationen mit nationalen und internationalen PET-Zentren.

Lehr- und Forschungsgebiet: Experimentelle Verhaltenspsychobiologie (Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak)

Die Aufgabe des Lehr- und Forschungsbereiches „Experimentelle Verhaltenspsychobiologie“ liegt in der Anwendung neurobiologischer Methoden auf klinisch-psychiatrische Fragestellungen. Unter anderem werden mittels Magnetenze-phalographie (MEG) und funktioneller Kernspintomographie (fMRT) sowohl die zerebralen Korrelate geno- und phäno-typischer Charakteristika psychiatrischer Krankheitsbilder als auch die Effekte pharmakologischer Interventionen auf Hirnfunktionen dokumentiert. Diese Beobachtung ist unabhängig von Gegenregulationseffekten auf der Verhaltensebene. Es wird erwartet, dass diese Forschungsansätze zu einer an den neurobiologischen Störungsmustern (Endophänotypen) orientierten Krankheitsbeschreibung und -behandlung beitragen. Das Gebiet ist in die drei anderen Bereiche integriert und bietet ein reiches Angebot an methodischen und klinischen Zugängen zur Erforschung des ZNS. Es besteht eine besonders enge Anbindung auch zu den anderen Kliniken und Instituten, die am neurowissenschaftlichen Schwerpunkt partizipieren, da u.a. neurowissenschaftliche Grundlagenfragen, klinische Bildgebung und allgemeine endokrinologische Zusammenhänge betrachtet werden.

Lehr- und Forschungsgebiet: Funktion kortikaler Schaltkreise (Univ.-Prof. Dr. D. Feldmeyer)

Die Arbeitsgruppe "Funktion kortikaler Schaltkreise" beschäftigt sich mit strukturellen und funktionellen Aspekten sy-naptischer Transmission und ihrer Modulation auf der Ebene von neuronalen Netzwerken, einzelnen Neuronen und Synapsen des Neokortex während der Entwicklung und im adulten Zustand. Als Modellsystem dient hierbei der somato-sensorische Kortex der Nager und hier spezifisch das so genannte Barrel-Feld. In akuten Hirnschnitten werden individuelle neuronale Schaltkreise in einer kortikalen Kolumne, der Funktionseinheit des Neokortex, im Detail untersucht. Unser Langzeitziel ist die strukturelle und funktionelle Organisation von Neuronen und deren synaptischen Verbindungen in einer kortikalen Kolumne in ihrer Gesamtheit aufzuklären und letztendlich zu modellieren. Es ist bis heute relativ ungeklärt, wie die endgültige Verschaltung der kortikalen Kolumne entsteht. Die Fragen, die die Arbeitsgruppe in diesem Zusammenhang bearbeitet, sind, inwieweit transiente und persistierende neuronale Verbindungen in frühe Netzwerke eingebunden sind und welche Rolle sie bei der Etablierung der kortikalen Kolumne spielen.

Lehr- und Forschungsgebiet: Neuropsychologische Geschlechterforschung (Univ.-Prof. Dr. U. Habel)

Das Ziel der Arbeitsgruppe "Neuropsychologische Geschlechterforschung" liegt in der Erforschung und Charakterisierung von Geschlechtsunterschieden bei Gesunden und Patienten mit psychischen Störungen. Forschungsschwerpunkt bildet die Untersuchung neuropsychobiologischer Korrelate von Emotionen und Kognitionen sowie allgemeiner und geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Gesunden und psychiatrischen Patienten.

Klinische Schwerpunkte der Forschung bilden die Erkrankungen Schizophrenie, Depression, Angst, Transsexualität und Autismus, die bezüglich zerebraler Dysfunktionen und Möglichkeiten der Reorganisation im Rahmen psychotherapeuti-scher (Biofeedback, Trainingsverfahren) Interventionen, nicht-invsiver Hirnstimulationsverfahren (tDCS) wie auch hormoneller Applikationen charakterisiert werden. Vornehmlich Anwendung finden hierbei Methoden der funktionellen und anatomischen Bildgebung, simultane fMRI-EEG Messungen, psychophysiologische Messungen und neuropsychologische Testverfahren unter Einsatz von visuellen, akustischen, thermischer und olfaktorischen Stimuli, wobei hormonelle Einflussfaktoren besondere Beachtung erfahren.

Lehr- und Forschungsgebiet: Struktur kortikaler Funktionseinheiten (Univ.-Prof. Dr. J. Lübke)

Die Arbeitsgruppe "Struktur kortikaler Funktionseinheiten" beschäftigt sich mit strukturellen und funktionellen Aspekten synaptischer Transmission und Plastizität auf der Ebene von neuronalen Netzwerken, einzelnen Neuronen, Synapsen und Rezeptoren im adulten und sich entwickelnden Neokortex und Hippocampus. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der strukturellen Organisation und quantitativen Analyse verschiedener zentraler Synapsen, den Schlüsselelementen der Neurotransmission und synaptischen Plastizität. Mit Hilfe von dreidimensionalen Rekonstruktionen basierend auf seriellen Ultradünnschnitten sowie digitalen elektronenmikroskopischen Bildserien soll die subzelluläre Struktur einzelner Synapsen dargestellt, quantifiziert und mit anderen verglichen werden. Diese Strukturmodelle sollen helfen, die Funktionsweise unterschiedlicher zentraler Synapsen im normalen und pathologisch veränderten Gehirn zu erklären. Neurotransmitterrezeptoren regulieren auf molekularer Ebene synaptische Transmission und modulieren synaptische Lang- und Kurzzeitplastizität. Mit Hilfe von hochsensitiven Postimmunogoldverfahren wird die Expression, Dichte und Verteilung verschiedene Neurotransmitterrezeptoren sowie ihre Untereinheiten auf Ultradünnschnitten und sog. „Freeze Fracture Replica Präparationen“ dargestellt und quantifiziert. Diese Erstellung individueller „Dichtekarten“ verschiedener Neurotransmitterrezeptoren soll dazu beitragen, die Funktionsweise von Neurotransmitterrezeptoren im normalen und pathologisch veränderten Gehirn zu entschlüsseln. Ein weiterer neuer Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Rolle transienter, nur vorübergehend exsistierender Neurone des Neocortex, den sogenannten Cajal-Retzius Zellen bei der Etablierung eines frühen cortikalen Netzwerks. Diesen Neuronen, könnte eine Schlüsselfunktion bei der Etablierung der kortikalen Kolumne zukommen.

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

380

Lehr- und Forschungsgebiet:JARA BRAIN Translationale Hirnforschung in Psychiatrie und Neurologie Zukunftskonzept II (Jun.-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat)

Die Arbeitsgruppe von Thomas Nickl-Jockschat charakterisiert hirnstrukturelle Auffälligkeiten bei psychischen Erkrankungen und analysiert deren molekulare und umweltassoziierte Ursachen. Darüber hinaus stehtender Verlauf der Erkrankungen und das Verhältnis der strukturellen Veränderungen zu klinischen Symptomen im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Bei den Forschungsprojekten kommt ein breites methodisches Spektrum zum Einsatz. Dazu gehören die Morphometrie, die Diffusions-Tensor-Bildgebung und die funktionelle und strukturelle Konnektivität, das Genetic Imaging, der Einsatz cytoarchitektonischer Wahrscheinlichkeitskarten und Tiermodellen sowie Datenbank-gestütztes Arbeiten und Neuroinformatik. Ziel dieses Forschungsansatzes ist ein besseres Verständnis der gesunden Hirnorganisation und der Pathophysiologie psychischer Störungen. Langfristig trägt dies nicht nur zu einer verbesserten Diagnostik und genaueren Prognose von Krankheitsverläufen, sondern auch zu neuen therapeutischen Ansätzen gerade bei Krankheitsbildern mit bislang nur eingeschränkten Behandlungsoptionen bei.

Lehr- und Forschungsgebiet: Soziale und Affektive Neurowissenschaften (Jun.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. D. Bzdok)

Das default-mode network gehört zu den am wenigsten erwarteten Entdeckungen der System-Neurowissenschaften. Dieses makroskopische Gehirn-Netzwerk hat den höchsten Stoffwechselverbrauch und die vielleicht höchste neuronale Basisaktivität. Die funktionelle Verarbeitung des Netzwerkes ist assoziiert mit diversen Prozessen: komplexe soziale Kognition wie Perspektivwechsel, Sprache und moralischem Urteilen, sowie der Vorstellung von Ereignissen und Orten in Vergangenheit und Zukunft. Gleichzeitig wurde das default-mode network mit einer Brandbreite von psychischen Krankheiten wie Schizophrenie, Autismus und Depression in enge Verbindung gebracht. Trotz seiner anthropologischen Bedeutung ist die (patho-)physiologische Funktion dieses Netzwerkes bisher essenziell unverstanden.

Die Arbeitsgruppe widmet sich dieser interdisziplinären Herausforderung in einem Domänen-agnostischen Ansatz (über hohe und einfache kognitive Prozesse hinweg) in großen Datensätzen (wie BrainMap und HCP) mit bioinformatischen Methoden (hoch-dimensionale Statistik/Machine-learning, koordinaten-basierte Metaanalysen, konnektivitätsbasierte Parzellierung). Die Arbeitsgruppe arbeitet im Rahmen der Forschungsallianz JARA-BRAIN mit dem Forschungszentrum Jülich zusammen.

JARA-Seniorprofessor Molekulare und architektonische Organisation der Hirnrinde des Menschen, nicht-menschlicher Primaten und Labortieren (Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl Zilles)

Wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Analyse der molekularen Grundlage der Signalübertragung in den verschiedenen strukturellen und funktionellen Organisationseinheiten des menschlichen Gehirns und im Gehirn von transgenen Tieren, die als Modelle psychischer und neurologischer Erkrankungen dienen. Die Gewebeproben werden mit Hilfe moderner Bildauswertungsmethoden analysiert. Anschließend wird die unterschiedliche Expression - d.h. das für die Hirnregionen jeweils individuelle Verteilungsprofil der mehr als 20 verschiedenen Rezeptoren für Signalübertragungsmoleküle - in den funktionellen und strukturellen Zusammenhang übertragen. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Abläufe im gesunden und kranken Gehirn – etwa bei Parkinson, Demenz oder Schizophrenie – besser zu verstehen. Im Rahmen seiner JARA-Seniorprofessur wird Prof. Karl Zilles daher an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen und am Forschungszentrum Jülich forschen.

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: APIC-RCT

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr G. Gründer, Univ.-Prof. Dr . Dr. F. Schneider, Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 03/15-05/19

Ausgaben ‘17: 478.813,16 €

Kooperationen: FZ Jülich, Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: APIC-RP 2

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 03/15-05/19

Ausgaben ‘17: 73.495,19

Kooperationen: FZ Jülich, Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften P 3: APIC-RP 3

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. I. Vernaleken

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 03/15-05/19

Ausgaben ‘17: 51.873,33 €

Kooperationen: FZ Jülich, Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

381

P 4: APIC-RP 4

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 03/15-05/19

Ausgaben ‘17: 82.298,72 €

Kooperationen: FZ Jülich, Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: APIC Plattform 2

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider, Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 05/15-04/19

Ausgaben ‘17: 217.179,87 €

Kooperationen: FZ Jülich, Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 6: Boehringer Ingelheim BI 409306 und 1346.9

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. G. Gründer

Förderer: Boehringer Ingelheim

Bewilligungszeitraum: 02/15-12/19

Ausgaben ‘17: 23.762,91 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 7: BPS Studienprojekt

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: Head-Genuit Stiftung

Bewilligungszeitraum: 10/16-12/17

Ausgaben ‘17: 28.799,58 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 8: Combine

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. G. Gründer

Förderer: BMBF über HHU Düsseldorf

Bewilligungszeitraum: 01/12-12/18

Ausgaben ‘17: 7.796,24 €

Kooperationen: Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 9: Confusing the healthy brain

Projektleiter: Dr. C. Regenbogen

Förderer: Else-Kröner Fresenius Stiftung

Bewilligungszeitraum: 02/16-12/17

Ausgaben ‘17: 67.283,43 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 10: DGPPN Vorstandsprojekt und Wander-ausstellung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider

Förderer: DGPPN

Bewilligungszeitraum: 01/09-12/19

Ausgaben ‘17: 80.101,19 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 11: Der Einfluss von Oxytocin auf soziales Stressverhalten und dessen subjektive endokrinologische und neuronale Korrelate bei weiblichen und männlichen Studienanfängern

Projektleiter: Dr. S. Radtke

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 09/15 – 08/18

Ausgaben ‘17: 24.351,98 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 12: Dysregulation der Hirnaktivität in Ruhe als neurobiologische Grundlage der einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung und ihre Bedeutung für die medikamentöse Behandlung - Eine fMRT-Studie

Projektleiter: Dr. S. Groppe

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 06/15 – 01/18

Ausgaben ‘17: 56.867,89 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 13: ESPRIT

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F.Schneider

Förderer: BMBF über ZI Mannheim

Bewilligungszeitraum: 03/15-02/19

Ausgaben ‘17: 3.824,32

Kooperationen: ZI Mannheim

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 14: Flüchtlingsevaluation

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: NRW / Ziel 2

Bewilligungszeitraum: 01/16-10/17

Ausgaben ‘17: 28.139,75 €

Kooperationen: PSZ Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 15: fMRT Neurofeedback

Projektleiter: Dr. S. Bergert, Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 07/14-06/17

Ausgaben ‘17: 7.884,32 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 16: Gewaltbetroffene Männer

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: NRW / EU

Bewilligungszeitraum: 06/16-05/19

Ausgaben ‘17: 153.170,64 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

382

P 17: G.M.G.R

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: NRW / EU

Bewilligungszeitraum: 06/16-05/19

Ausgaben ‘17: 227.728,66 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 18: Hotline und Referat Sportpsychiatrie

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider

Förderer: Robert Enke Stiftung

Bewilligungszeitraum: 06/13-05/11

Ausgaben ‘17: 108.384,79 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 19: Human Brain Project SGA 1, Clinicial Validation

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 04/16-03/18

Ausgaben ‘17: 693,26 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 20: Internationales Graduiertenkolleg 2150

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04/16-09/20

Ausgaben ‘17: 539.402,58 €

Kooperationen: FZ Jülich, Univ. Pennsylvania

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 21: JARA-BRAIN Geschäftsführung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11/12-10/19

Ausgaben ‘17: 99.157,92 €

Kooperationen: FZ Jülich

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 22: JARA-BRAIN Institut 1

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01/16-10/19

Ausgaben ‘17: 19.635,88

Kooperationen: FZ Jülich

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 23: JARA Juniorprofessur Nickl-Jockschat

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider / Jun.-Prof. Dr. T. Nickl-Jockschat

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 02/14-10/17

Ausgaben ‘17: 76.392,71

Kooperationen: FZ Jülich

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 24: MEHIRA

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider, Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: Innovationsfonds der Krankenkassen

Bewilligungszeitraum: 02/17-02/20

Ausgaben ‘17: 11.388,56 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 25: Multimodale Charakterisierung

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Dr. D. Bzdok

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/16-05/18

Ausgaben ‘17: 47.151,41 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 26: MRI for Quality Assessment

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: Philips

Bewilligungszeitraum: 01/17-01/19

Ausgaben ‘17: 46.302,16 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 27: Neuronale Korrelate bei Transsexuellen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10/09-12/17

Ausgaben ‘16: 2.127,92 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 28: Online Tics

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. I. Neuner

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 01/16-12/19

Ausgaben ‘17: 4.791,14 €

Kooperationen: MHH Hannover

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 29: PING

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider, Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Mathiak

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 05/15-04/19

Ausgaben ‘17: 387.511,06 €

Kooperationen: FZ Jülich, Uni Düsseldorf

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

383

P 30: RWTH Female Recruitment

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 01/16-10/17

Ausgaben ‘17: 44.108,31 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 31: Serotonin Transporter

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. U. Habel

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10/16-09/19

Ausgaben ‘17: 10.465,55 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 32: Statisticial Learning

Projektleiter: Jun.-Prof. Dr. Dr. D. Bzdok

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01/15-10/18

Ausgaben ‘17: 7.914,40 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 33: TRIMAGE

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. I. Neuner

Förderer: EU

Bewilligungszeitraum: 12/13-11/17

Ausgaben ‘17: 41.706,12 €

Kooperationen: FZ Jülich

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 34: Start Up Fonds: Pain Relief by Light

Projektleiter: O. Wudarczyk

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 01/16-10/18

Ausgaben ‘17: 643,26 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 35: Start Up Fonds: Social VR

Projektleiter: Dr. S. Radke

Förderer: DFG-RWTH

Bewilligungszeitraum: 01/16-10/18

Ausgaben ‘17: 16.125,96 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 36: Wasser Gesundheitsforschung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Schneider, PD Dr. M. Paulzen

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 09/17-08/19

Ausgaben ‘17: 5.846,25 €

Kooperationen: Inst.f. Siedlungswasserwirtschaft, RWTH

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Angelakos CC, Watson AJ, O'Brien WT, Krainock KS, Nickl-Jockschat T, Abel T (2017) Hyperactivity and male-specific sleep deficits in the 16p11.2 deletion mouse model of autism. Autism Res.10:572-584 (IF 3,765)

[2] Arrubla J, Farrher E, Strippelmann J, Tse DHY, Grinberg F, Shah NJ, Neuner I (2017) Microstructural and functional correlates of glutamate concentration in the posterior cingulate cortex. J Neurosci Res.95:1796-1808 (IF 2,481)

[3] Bjarkam CR, Glud AN, Orlowski D, Sørensen JCH, Palomero-Gallagher N (2017) The telencephalon of the Göttingen minipig, cytoarchitecture and cortical surface anatomy. Brain Struct Funct.222:2093-2114 (IF 4,698)

[4] Bosker WM, Neuner I, Shah NJ (2017) The role of impulsivity in psychostimulant- and stress-induced dopamine release: Review of human imaging studies. Neurosci Biobehav Rev.78:82-90 (IF 8,299)

[5] Bzdok D (2017) Classical Statistics and Statistical Learning in Imaging Neuroscience. Front Neurosci.11:543 (IF 3,566)

[6] Bzdok D, Krzywinski M, Altman N (2017) POINTS OF SIGNIFICANCE Machine learning: a primer Nat Methods.14:1119-1120 (IF 25,062)

[7] Bzdok D, Schilbach L (2017) Contempt - Where the modularity of the mind meets the modularity of the brain? Behav Brain Sci.40:e229 (IF 14,2)

[8] Bzdok D, Varoquaux G, Thirion B (2017) Neuroimaging Research: From Null-Hypothesis Falsification to Out-of-Sample Generalization Educ Psychol Meas.77:868-880 (IF 1,548)

[9] Bzdok D, Yeo BTT (2017) Inference in the age of big data: Future perspectives on neuroscience. Neuroimage.155:549-564 (IF 5,835)

[10] Caspers J, Mathys C, Hoffstaedter F, Südmeyer M, Cieslik EC, Rubbert C, Hartmann CJ, Eickhoff CR, Reetz K, Grefkes C, Michely J, Turowski B, Schnitzler A, Eickhoff SB (2017) Differential Functional Connectivity Alterations of Two Subdivisions within the Right dlPFC in Parkinson's Disease. Front Hum Neurosci.11:288 (IF 3,209)

[11] Chiu WZ, Donker Kaat L, Boon AJW, Kamphorst W, Schleicher A, Zilles K, van Swieten JC, Palomero-Gallagher N (2017) Multireceptor fingerprints in progressive supranuclear palsy. Alzheimers Res Ther.9:28 (IF 6,196)

[12] Clemens B, Junger J, Pauly K, Neulen J, Neuschaefer-Rube C, Frölich D, Mingoia G, Derntl B, Habel U (2017) Male-to-female gender dysphoria: Gender-specific differences in resting-state networks. Brain Behav.7:e00691 (IF 2,157)

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

384

[13] Clemens B, Wagels L, Bauchmüller M, Bergs R, Habel U, Kohn N (2017) Alerted default mode: functional connectivity changes in the aftermath of social stress. Sci Rep.7:40180 (IF 4,259)

[14] Cordes J, Bechdolf A, Engelke C, Kahl KG, Balijepalli C, Lösch C, Klosterkötter J, Wagner M, Maier W, Heinz A, de Millas W, Gaebel W, Winterer G, Janssen B, Schmidt-Kraepelin C, Schneider F, Lambert M, Juckel G, Wobrock T, Riedel M, Moebus S (2017) Prevalence of metabolic syndrome in female and male patients at risk of psychosis. Schizophr Res.181:38-42 (IF 3,986)

[15] Cording C, Sass H (2017) Problems of Expert Opinions in civil law from juristic, psychologic and psychiatric Point of View Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie.11:197-197 (IF 0,2)

[16] Cording C, Sass H (2017) Standards and errors in expert opinions on legal and testamentary capacity Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie.11:228-233 (IF 0,2)

[17] de Bruijn ERA, Ruissen MI, Radke S (2017) Electrophysiological correlates of oxytocin-induced enhancement of social performance monitoring. Soc Cogn Affect Neurosci.12:1668-1677 (IF 3,937)

[18] Derntl B, Habel U (2017) Angry but not neutral faces facilitate response inhibition in schizophrenia patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.267:621-627 (IF 3,569)

[19] Drukteinis A, Saß H, Felthous AR (2017) International Perspectives on Mental Disability and the Law: Introduction to this Issue. Behav Sci Law.35:93-96 (IF 1,645)

[20] Eisner P, Klasen M, Wolf D, Zerres K, Eggermann T, Eisert A, Zvyagintsev M, Sarkheil P, Mathiak KA, Zepf F, Mathiak K (2017) Cortico-limbic connectivity in MAOA-L carriers is vulnerable to acute tryptophan depletion. Hum Brain Mapp.38:1622-1635 (IF 4,53)

[21] Ellendt S, Voß B, Kohn N, Wagels L, Goerlich KS, Drexler E, Schneider F, Habel U (2017) Predicting Stability of Mild Cognitive Impairment (MCI): Findings of a Community Based Sample. Curr Alzheimer Res.14:608-619 (IF 2,952)

[22] García-González D, Khodosevich K, Watanabe Y, Rollenhagen A, Lübke JHR, Monyer H (2017) Serotonergic Projections Govern Postnatal Neuroblast Migration. Neuron.94:534-549.e9 (IF 14,024)

[23] Genon S, Wensing T, Reid A, Hoffstaedter F, Caspers S, Grefkes C, Nickl-Jockschat T, Eickhoff SB (2017) Searching for behavior relating to grey matter volume in a-priori defined right dorsal premotor regions: Lessons learned. Neuroimage.157:144-156 (IF 5,835)

[24] Goerlich KS, Votinov M, Dicks E, Ellendt S, Csukly G, Habel U (2017) Neuroanatomical and Neuropsychological Markers of Amnestic MCI: A Three-Year Longitudinal Study in Individuals Unaware of Cognitive Decline. Front Aging Neurosci.9:34 (IF 4,504)

[25] Goerlich KS, Votinov M, Lammertz SE, Winkler L, Spreckelmeyer KN, Habel U, Gründer G, Gossen A (2017) Effects of alexithymia and empathy on the neural processing of social and monetary rewards. Brain Struct Funct.222:2235-2250 (IF 4,698)

[26] Gomez J, Barnett MA, Natu V, Mezer A, Palomero-Gallagher N, Weiner KS, Amunts K, Zilles K, Grill-Spector K (2017) Microstructural proliferation in human cortex is coupled with the development of face processing. Science.355:68-71 (IF 37,205)

[27] Gradl G, Bühren A, Simon M, Derntl B, Pape HC, Knobe M (2017) [Bootcamp: longitudinal gender-based surgical and clinical skills training]. Unfallchirurg.120:46-54 (IF 0,467)

[28] Grinberg F, Maximov II, Farrher E, Neuner I, Amort L, Thönneßen H, Oberwelland E, Konrad K, Shah NJ (2017) Diffusion kurtosis metrics as biomarkers of microstructural development: A comparative study of a group of children and a group of adults. Neuroimage.144:12-22 (IF 5,835)

[29] Großimlinghaus I, Hauth I, Falkai P, Janssen B, Deister A, Meyer-Lindenberg A, Roth-Sackenheim C, Schneider F, Wobrock T, Zeidler R, Gaebel W (2017) [DGPPN recommendations on quality indicators for schizophrenia]. Nervenarzt.88:779-786 (IF 0,872)

[30] Gründer G, Bauer M, Deuschle M, Hautzinger M, Friede M, Müller MJ (2017) [Rank of outcome parameters in the treatment of depression : Results of a Delphi panel survey]. Nervenarzt.88:1044-1049 (IF 0,872)

[31] Hahne J, Dahmen D, Schuecker J, Frommer A, Bolten M, Helias M, Diesmann M (2017) Integration of Continuous-Time Dynamics in a Spiking Neural Network Simulator. Front Neuroinformatics.11:34 (IF 3,87)

[32] Hartwigsen G, Bzdok D, Klein M, Wawrzyniak M, Stockert A, Wrede K, Classen J, Saur D (2017) Rapid short-term reorganization in the language network. eLife.6: (IF 7,725)

[33] Heim S, Klann J, Schattka KI, Bauhoff S, Borcherding G, Nosbüsch N, Struth L, Binkofski FC, Werner CJ (2017) A Nap But Not Rest or Activity Consolidates Language Learning. Front Psychol.8:665 (IF 2,323)

[34] Heinz A, Schneider F (2017) [Psychiatric and psychotherapeutic care of refugees : Challenges and perspectives]. Nervenarzt.88:1-2 (IF 0,872)

[35] Ippen T, Eppler JM, Plesser HE, Diesmann M (2017) Constructing Neuronal Network Models in Massively Parallel Environments. Front Neuroinformatics.11:30 (IF 3,87)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

385

[36] Jannusch K, Jockwitz C, Bidmon HJ, Moebus S, Amunts K, Caspers S (2017) A Complex Interplay of Vitamin B1 and B6 Metabolism with Cognition, Brain Structure, and Functional Connectivity in Older Adults. Front Neurosci.11:596 (IF 3,566)

[37] Jo HG, Malinowski P, Schmidt S (2017) Frontal Theta Dynamics during Response Conflict in Long-Term Mindfulness Meditators. Front Hum Neurosci.11:299 (IF 3,209)

[38] Jockwitz C, Caspers S, Lux S, Eickhoff SB, Jütten K, Lenzen S, Moebus S, Pundt N, Reid A, Hoffstaedter F, Jöckel KH, Erbel R, Cichon S, Nöthen MM, Shah NJ, Zilles K, Amunts K (2017) Influence of age and cognitive performance on resting-state brain networks of older adults in a population-based cohort. Cortex.89:28-44 (IF 4,279)

[39] Jockwitz C, Caspers S, Lux S, Jütten K, Schleicher A, Eickhoff SB, Amunts K, Zilles K (2017) Age- and function-related regional changes in cortical folding of the default mode network in older adults. Brain Struct Funct.222:83-99 (IF 4,698)

[40] Kellermann T, Scholle R, Schneider F, Habel U (2017) Decreasing predictability of visual motion enhances feed-forward processing in visual cortex when stimuli are behaviorally relevant. Brain Struct Funct.222:849-866 (IF 4,698)

[41] Khazaie H, Veronese M, Noori K, Emamian F, Zarei M, Ashkan K, Leschziner GD, Eickhoff CR, Eickhoff SB, Morrell MJ, Osorio RS, Spiegelhalder K, Tahmasian M, Rosenzweig I (2017) Functional reorganization in obstructive sleep apnoea and insomnia: A systematic review of the resting-state fMRI. Neurosci Biobehav Rev.77:219-231 (IF 8,299)

[42] Kogler L, Seidel EM, Metzler H, Thaler H, Boubela RN, Pruessner JC, Kryspin-Exner I, Gur RC, Windischberger C, Moser E, Habel U, Derntl B (2017) Impact of self-esteem and sex on stress reactions. Sci Rep.7:17210 (IF 4,259)

[43] Krishnan J, Porta Mana P, Helias M, Diesmann M, Di Napoli E (2017) Perfect Detection of Spikes in the Linear Sub-threshold Dynamics of Point Neurons. Front Neuroinformatics.11:75 (IF 3,87)

[44] Lorenz S, Weiner KS, Caspers J, Mohlberg H, Schleicher A, Bludau S, Eickhoff SB, Grill-Spector K, Zilles K, Amunts K (2017) Two New Cytoarchitectonic Areas on the Human Mid-Fusiform Gyrus. Cereb Cortex.27:373-385 (IF 6,559)

[45] Mainieri AG, Peres JFP, Moreira-Almeida A, Mathiak K, Habel U, Kohn N (2017) Neural correlates of psychotic-like experiences during spiritual-trance state. Psychiatry Res.266:101-107 (IF 2,528)

[46] Marx M, Qi G, Hanganu-Opatz IL, Kilb W, Luhmann HJ, Feldmeyer D (2017) Neocortical Layer 6B as a Remnant of the Subplate - A Morphological Comparison. Cereb Cortex.27:1011-1026 (IF 6,559)

[47] Mauler J, Neuner I, Neuloh G, Fimm B, Boers F, Wiesmann M, Clusmann H, Langen KJ, Shah NJ (2017) Dissociated Crossed Speech Areas in a Tumour Patient. Case Rep Neurol.9:131-136 (IF 0,2)

[48] Niedtfeld I, Defiebre N, Regenbogen C, Mier D, Fenske S, Kirsch P, Lis S, Schmahl C (2017) Facing the Problem: Impaired Emotion Recognition During Multimodal Social Information Processing in Borderline Personality Disorder. J Personal Disord.31:273-288 (IF 3,158)

[49] Oetken S, Pauly KD, Gur RC, Schneider F, Habel U, Pohl A (2017) Don't worry, be happy - Neural correlates of the influence of musically induced mood on self-evaluation. Neuropsychologia.100:26-34 (IF 3,197)

[50] P?o?ski P, Gradkowski W, Altarelli I, Monzalvo K, van Ermingen-Marbach M, Grande M, Heim S, Marchewka A, Bogorodzki P, Ramus F, Jednoróg K (2017) Multi-parameter machine learning approach to the neuroanatomical basis of developmental dyslexia. Hum Brain Mapp.38:900-908 (IF 4,53)

[51] Panagiotidis D, Clemens B, Habel U, Schneider F, Schneider I, Wagels L, Votinov M (2017) Exogenous testosterone in a non-social provocation paradigm potentiates anger but not behavioral aggression. Eur Neuropsychopharmacol.27:1172-1184 (IF 4,239)

[52] Paulzen M, Goecke TW, Stickeler E, Gründer G, Schoretsanitis G (2017) Sertraline in pregnancy - Therapeutic drug monitoring in maternal blood, amniotic fluid and cord blood. J Affect Disord.212:1-6 (IF 3,432)

[53] Paulzen M, Goecke TW, Stingl JC, Janssen G, Stickeler E, Gründer G, Schoretsanitis G (2017) Pregnancy exposure to citalopram - Therapeutic drug monitoring in maternal blood, amniotic fluid and cord blood. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry.79:213-219 (IF 4,187)

[54] Paulzen M, Haen E, Hiemke C, Stegmann B, Lammertz SE, Gründer G, Schoretsanitis G (2017) Cytochrome P450-mediated interaction between perazine and risperidone: implications for antipsychotic polypharmacy. Br J Clin Pharmacol.83:1668-1675 (IF 3,493)

[55] Paulzen M, Haen E, Stegmann B, Unterecker S, Hiemke C, Gründer G, Schoretsanitis G (2017) Clinical response in a risperidone-medicated naturalistic sample: patients' characteristics and dose-dependent pharmacokinetic patterns. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.267:325-333 (IF 3,569)

[56] Paulzen M, Schoretsanitis G, Stegmann B, Hiemke C, Gründer G, Schruers KRJ, Walther S, Lammertz SE, Haen E (2017) Pharmacokinetic considerations in antipsychotic augmentation strategies: How to combine risperidone with low-potency antipsychotics. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry.76:101-106 (IF 4,187)

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

386

[57] Pfeifer P, Tüscher O, Buchholz HG, Gründer G, Vernaleken I, Paulzen M, Zimmermann US, Maus S, Lieb K, Eggermann T, Fehr C, Schreckenberger M (2017) Acute effect of intravenously applied alcohol in the human striatal and extrastriatal D2 /D3 dopamine system. Addict Biol.22:1449-1458 (IF 4,603)

[58] Pläschke RN, Cieslik EC, Müller VI, Hoffstaedter F, Plachti A, Varikuti DP, Goosses M, Latz A, Caspers S, Jockwitz C, Moebus S, Gruber O, Eickhoff CR, Reetz K, Heller J, Südmeyer M, Mathys C, Caspers J, Grefkes C, Kalenscher T, Langner R, Eickhoff SB (2017) On the integrity of functional brain networks in schizophrenia, Parkinson's disease, and advanced age: Evidence from connectivity-based single-subject classification. Hum Brain Mapp.38:5845-5858 (IF 4,53)

[59] Pohl A, Anders S, Chen H, Patel HJ, Heller J, Reetz K, Mathiak K, Binkofski F (2017) Impaired Emotional Mirroring in Parkinson's Disease-A Study on Brain Activation during Processing of Facial Expressions. Front Neurol.8:682 (IF 3,552)

[60] Pohl A, Meyer CM, Deckers A, Eckmann T, Barthel J, Huber W, Habel U, Willmes K, Abel S (2017) Training-related changes of brain activation for speech production in healthy speakers - a longitudinal fMRI study to mimic aphasia therapy Aphasiology.31:495-518 (IF 1,626)

[61] Qi G, van Aerde K, Abel T, Feldmeyer D (2017) Adenosine Differentially Modulates Synaptic Transmission of Excitatory and Inhibitory Microcircuits in Layer 4 of Rat Barrel Cortex. Cereb Cortex.27:4411-4422 (IF 6,559)

[62] Rademacher L, Schulte-Rüther M, Hanewald B, Lammertz S (2017) Reward: From Basic Reinforcers to Anticipation of Social Cues. Curr Top Behav Neurosci.30:207-221 (IF 0,2)

[63] Radke S, Volman I, Kokal I, Roelofs K, de Bruijn ERA, Toni I (2017) Oxytocin reduces amygdala responses during threat approach. Psychoneuroendocrinology.79:160-166 (IF 4,788)

[64] Rahim M, Thirion B, Bzdok D, Buvat I, Varoquaux G (2017) Joint prediction of multiple scores captures better individual traits from brain images. Neuroimage.158:145-154 (IF 5,835)

[65] Rajkumar R, Rota Kops E, Mauler J, Tellmann L, Lerche C, Herzog H, Shah NJ, Neuner I (2017) Simultaneous trimodal PET-MR-EEG imaging: Do EEG caps generate artefacts in PET images? PLoS ONE.12:e0184743 (IF 2,806)

[66] Regenbogen C, Axelsson J, Lasselin J, Porada DK, Sundelin T, Peter MG, Lekander M, Lundström JN, Olsson MJ (2017) Behavioral and neural correlates to multisensory detection of sick humans. Proc Natl Acad Sci U S A.114:6400-6405 (IF 9,661)

[67] Repple J, Pawliczek CM, Voss B, Siegel S, Schneider F, Kohn N, Habel U (2017) From provocation to aggression: the neural network. BMC Neurosci.18:73 (IF 2,312)

[68] Rietschel L, Lambert M, Karow A, Zink M, Müller H, Heinz A, de Millas W, Janssen B, Gaebel W, Schneider F, Naber D, Juckel G, Krüger-Özgürdal S, Wobrock T, Wagner M, Maier W, Klosterkötter J, Bechdolf A, PREVENT study group (2017) Clinical high risk for psychosis: gender differences in symptoms and social functioning. Early Interv Psychiatry.11:306-313 (IF 2,4)

[69] Rosenke M, Weiner KS, Barnett MA, Zilles K, Amunts K, Goebel R, Grill-Spector K (2017) Data on a cytoarchitectonic brain atlas: effects of brain template and a comparison to a multimodal atlas. Data Brief.12:327-332 (IF 0,2)

[70] Schlüter T, Schliwa ES, May VD, Lammertz SE, Vernaleken I (2017) A competitively designed version of the point subtraction aggression paradigm is related to proactive aggressive and psychopathic traits in males. Psychiatry Res.256:318-327 (IF 2,528)

[71] Schneider F, Bajbouj M, Heinz A (2017) [Mental treatment of refugees in Germany : Model for a stepped approach]. Nervenarzt.88:10-17 (IF 0,872)

[72] Schneider F, Weber-Papen S (2017) [Psychiatric emergencies]. Nervenarzt.88:819-833 (IF 0,872)

[73] Schoch H, Kreibich AS, Ferri SL, White RS, Bohorquez D, Banerjee A, Port RG, Dow HC, Cordero L, Pallathra AA, Kim H, Li H, Bilker WB, Hirano S, Schultz RT, Borgmann-Winter K, Hahn CG, Feldmeyer D, Carlson GC, Abel T, Brodkin ES (2017) Sociability Deficits and Altered Amygdala Circuits in Mice Lacking Pcdh10, an Autism Associated Gene. Biol Psychiatry.81:193-202 (IF 11,412)

[74] Schoretsanitis G, Haen E, Stegmann B, Hiemke C, Gründer G, Paulzen M (2017) Effect of smoking on risperidone pharmacokinetics - A multifactorial approach to better predict the influence on drug metabolism. Schizophr Res.185:51-57 (IF 3,986)

[75] Schoretsanitis G, Kirner-Veselinovic A, Gründer G, Paulzen M (2017) Clinically relevant changes in clozapine serum concentrations after breast reduction surgery. Aust N Z J Psychiatry.51:1059-1060 (IF 4,036)

[76] Schoretsanitis G, Spina E, Hiemke C, de Leon J (2017) A systematic review and combined analysis of therapeutic drug monitoring studies for long-acting risperidone. Expert Rev Clin Pharmacol.10:965-981 (IF 2,932)

[77] Schuecker J, Schmidt M, van Albada SJ, Diesmann M, Helias M (2017) Fundamental Activity Constraints Lead to Specific Interpretations of the Connectome. PLoS Comput Biol.13:e1005179 (IF 4,542)

[78] Shah NJ, Arrubla J, Rajkumar R, Farrher E, Mauler J, Kops ER, Tellmann L, Scheins J, Boers F, Dammers J, Sripad P, Lerche C, Langen KJ, Herzog H, Neuner I (2017) Multimodal Fingerprints of Resting State Networks as assessed by Simultaneous Trimodal MR-PET-EEG Imaging. Sci Rep.7:6452 (IF 4,259)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

387

[79] Sychla H, Gründer G, Lammertz SE (2017) Comparison of Clomethiazole and Diazepam in the Treatment of Alcohol Withdrawal Syndrome in Clinical Practice. Eur Addict Res.23:211-218 (IF 2,592)

[80] Tahmasian M, Eickhoff SB, Giehl K, Schwartz F, Herz DM, Drzezga A, van Eimeren T, Laird AR, Fox PT, Khazaie H, Zarei M, Eggers C, Eickhoff CR (2017) Resting-state functional reorganization in Parkinson's disease: An activation likelihood estimation meta-analysis. Cortex.92:119-138 (IF 4,279)

[81] Uchida H, Fleischhacker W, Juckel G, Gründer G, Bauer M (2017) Naming for Psychotropic Drugs: Dilemma and Challenge. Pharmacopsychiatry.50:1-2 (IF 1,765)

[82] Vatansever D, Bzdok D, Wang HT, Mollo G, Sormaz M, Murphy C, Karapanagiotidis T, Smallwood J, Jefferies E (2017) Varieties of semantic cognition revealed through simultaneous decomposition of intrinsic brain connectivity and behaviour. Neuroimage.158:1-11 (IF 5,835)

[83] Wagels L, Bergs R, Clemens B, Bauchmüller M, Gur RC, Schneider F, Habel U, Kohn N (2017) Contextual exclusion processing: an fMRI study of rejection in a performance-related context. Brain Imaging Behav.11:874-886 (IF 3,985)

[84] Wagels L, Radke S, Goerlich KS, Habel U, Votinov M (2017) Exogenous testosterone decreases men's personal distance in a social threat context. Horm Behav.90:75-83 (IF 3,378)

[85] Wagels L, Votinov M, Radke S, Clemens B, Montag C, Jung S, Habel U (2017) Blunted insula activation reflects increased risk and reward seeking as an interaction of testosterone administration and the MAOA polymorphism. Hum Brain Mapp.38:4574-4593 (IF 4,53)

[86] Weiner KS, Barnett MA, Lorenz S, Caspers J, Stigliani A, Amunts K, Zilles K, Fischl B, Grill-Spector K (2017) The Cytoarchitecture of Domain-specific Regions in Human High-level Visual Cortex. Cereb Cortex.27:146-161 (IF 6,559)

[87] Wensing T, Cieslik EC, Müller VI, Hoffstaedter F, Eickhoff SB, Nickl-Jockschat T (2017) Neural correlates of formal thought disorder: An activation likelihood estimation meta-analysis. Hum Brain Mapp.38:4946-4965 (IF 4,53)

[88] Wolf D, Rekittke LM, Mittelberg I, Klasen M, Mathiak K (2017) Perceived Conventionality in Co-speech Gestures Involves the Fronto-Temporal Language Network. Front Hum Neurosci.11:573 (IF 3,209)

[89] Wyss C, Tse DHY, Kometer M, Dammers J, Achermann R, Shah NJ, Kawohl W, Neuner I (2017) GABA metabolism and its role in gamma-band oscillatory activity during auditory processing: An MRS and EEG study. Hum Brain Mapp.38:3975-3987 (IF 4,53)

[90] Zeineh MM, Palomero-Gallagher N, Axer M, Gräßel D, Goubran M, Wree A, Woods R, Amunts K, Zilles K (2017) Direct Visualization and Mapping of the Spatial Course of Fiber Tracts at Microscopic Resolution in the Human Hippocampus. Cereb Cortex.27:1779-1794 (IF 6,559)

[91] Zhang Y, Fan L, Caspers S, Heim S, Song M, Liu C, Mo Y, Eickhoff SB, Amunts K, Jiang T (2017) Cross-cultural consistency and diversity in intrinsic functional organization of Broca's Region. Neuro-image.150:177-190 (IF 5,835)

[92] Zilles K, Palomero-Gallagher N (2017) Multiple Transmitter Receptors in Regions and Layers of the Human Cerebral Cortex. Front Neuroanat.11:78 (IF 3,267)

[93] Zvyagintsev M, Parisi C, Mathiak K (2017) Temporal processing deficit leads to impaired multisensory binding in schizophrenia. Cogn Neuropsychiatry. 22:361-372 (IF 1,338)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Schneider F. Internationalität psychiatrischer For-scher. (Editorial) PSYCH up2date 2017; 11: 291

[2] Habel U. From Permanent Stress to Depression. (Book review) Psychotherapeut 2017; 62(4): 340.

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Oetken E, Jacobs N, Grande M, Unger N, Heim S. Evidenzbasiertes Projektpraktikum – Studierende evaluieren ihre logopädischen Interventionen. In: Evers T, Helmbold A, Lattek Ä., Störkel F (Hrsg.). Lehr-Lern-Konzepte zur klinischen Kompetenz-entwicklung. Best-Practice-Beispiele aus den Modellstudiengängen NRW. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen, 2017; 45-59. ISBN 9783847420651.

[2] Zavorotnyy M, Grözinger M. Praxis der Elektrokonvulsionstherapie. In: Konrad C. Therapie der Depression: Praxisbuch der Behandlungs-methoden. Springer, Heidelberg, 2017; 357-379. ISBN 9783662503461.

[3] Paulzen M, Gründer G, Benkert O. Medikamente zur Behandlung Bipolarer Störungen. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York; 11. vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2017; 201-269. ISBN 9783662503324.

[4] Paulzen M, Benkert O. Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit. In: Benkert O (Hrsg.) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York; 11. vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2017; 902-931. ISBN 9783662503324.

[5] Paulzen M, Benkert O. Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York; 11. vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2017; 931-933. ISBN 9783662503324.

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

388

[6] Falkai P, Schneider F, Gründer G, Joseph K. Ätiopathogenetische Beiträge der Bildgebungs-forschung in der Psychiatrie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg). Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, 5. Aufl., 2017; 215-243. ISBN 9783662492932.

[7] Schneider F. Personalgewinnung. In: Deister A, Pollmächer T, Falkai P, Katrin E (Hrsg). Kranken-hausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie. Strategien, Konzepte und Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2017; 461-465. ISBN 9783954663514.

[8] Schneider F, Wien S, Weber-Papen S. Epidemiologie und Ätiologie psychischer Erkrankungen. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 3-10. ISBN 9783662503447.

[9] van Treeck B, Bergmann F, Schneider F. Psychosoziale Versorgung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 11-30. ISBN 9783662503447.

[10] Schneider F, Weber-Papen S, Hettmann M. Diagnose und Klassifikation. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 31-36. ISBN 9783662503447.

[11] Paulzen M, Schneider F. Leitsymptome. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 37-48. ISBN 9783662503447.

[12] Schneider F, Niebling W. Klinische Untersuchung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 49-54. ISBN 9783662503447.

[13] Habel U, Schneider F. Testpsychologische Untersuchung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 55-70. ISBN 9783662503447.

[14] Schneider F, Hettmann M. Laborchemische Untersuchung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 71-80. ISBN 9783662503447.

[15] Czech O, Schneider F. Neurophysiologische Diagnostik. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 81-88. ISBN 9783662503447.

[16] Nickl-Jockschat T, Vernaleken I, Schneider F. Bildgebung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 89-104. ISBN 9783662503447.

[17] Vernaleken I, Schneider F, Niebling W. Allgemeine Psychopharmakotherapie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 105-158. ISBN 9783662503447.

[18] Vernaleken I, Schneider F. Psychopharmakotherapie bei schwangeren und stillenden Patientinnen. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 159-170. ISBN 9783662503447.

[19] Hiemke C. Arzneimittelinteraktionen. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 170-182. ISBN 9783662503447.

[20] Lange-Asschenfeldt C, Niebling W, Schneider F. Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 183-188. ISBN 9783662503447.

[21] Caspar F, Belz M, Schneider F. Psychotherapie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 189-210. ISBN 9783662503447.

[22] Nickl-Jockschat T, Schneider F, Grözinger M. Weitere neurobiologische Therapieverfahren. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 211-220. ISBN 9783662503447.

[23] Berthold-Losleben M, Wohlhüter H, Schneider F. Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 221-230. ISBN 9783662503447.

[24] Frölich L, Hausner L, Schneider F. Demenzen (F00-F03). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 231-248. ISBN 9783662503447.

[25] Frölich L, Schneider F. Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 249-256. ISBN 9783662503447.

[26] Veselinović T, Schneider F. Suchtkrankheiten Teil 2: Illegale Suchtmittel (F2). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 257-276. ISBN 9783662503447.

[27] Vernaleken I, Schneider F. Suchtkrankheiten Teil 1: Allgemeine Aspekte und legale Suchtmittel (F1). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 277-300. ISBN 9783662503447.

[28] Nickl-Jockschat T, Schneider F. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 301-336. ISBN 9783662503447.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

389

[29] Härter M, Schneider F. Affektive Störungen (F3). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 337-364. ISBN 9783662503447.

[30] Zwanzger P, Schneider F. Angststörungen (F40, F41). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 365-378. ISBN 9783662503447.

[31] Zwanzger P, Schneider F. Zwangsstörungen (F42). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 379-386. ISBN 9783662503447.

[32] Habel U, Schneider F. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 387-396. ISBN 9783662503447.

[33] Weber-Papen S, Mathiak K, Schneider F. Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 397-406. ISBN 9783662503447.

[34] Veselinović T, Schneider F. Somatoforme Störungen (F45). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 407-420. ISBN 9783662503447.

[35] Wälte D, Schneider F. Essstörungen (F50). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 421-430. ISBN 9783662503447.

[36] Grözinger M, Schneider F. Nichtorganische Schlafstörungen (F51). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 431-446. ISBN 9783662503447.

[37] Weber-Papen S, Schneider F. Sexualstörungen (F52, F64, F65). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 447-458. ISBN 9783662503447.

[38] Mathiak K, Dyck M, Schneider F. Persönlichkeitsstörungen (F60-F62). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 459-472. ISBN 9783662503447.

[39] Mathiak K, Schneider F. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 473-478. ISBN 9783662503447.

[40] Mathiak K, Zweerings J, Schneider F. Artifizielle Störung (F68.1). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 479-486. ISBN 9783662503447.

[41] Schneider I, Schneider F. Intelligenzminderungen (F7) und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 487-494. ISBN 9783662503447.

[42] Schneider I, Habel U, Schneider F. Autismus-Spektrum-Störungen (F84). In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 495-502. ISBN 9783662503447.

[43] Paulzen M, Habel U, Schneider F. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90) im Erwachsenenalter. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psycho-therapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 503-514. ISBN 9783662503447.

[44] Neuner I, Schneider F. Tic-Störungen und Tourette-Syndrom. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 515-524. ISBN 9783662503447.

[45] Schlotterbeck P, Schneider F. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik mit speziellen Aspekten der Psychodermatologie, Psychoinfek-tiologie und Transplantationsmedizin. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psycho-therapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 525-534. ISBN 9783662503447.

[46] Himmerich H, Schneider F. Psychoimmunologie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 535-540. ISBN 9783662503447.

[47] Mathiak K, Krüger S, Schneider F. Psychoonkologie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 541-546. ISBN 9783662503447.

[48] Deuschle M, Schneider F. Psychokardiologie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 547-552. ISBN 9783662503447.

[49] Himmerich H, Schneider F. Psychoendokrinologie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 553-560. ISBN 9783662503447.

[50] Hoffmann S, Schneider F. Chronischer Schmerz. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 561-570. ISBN 9783662503447.

[51] Hewer W, Schneider F. Somatische Morbidität psychisch Kranker. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 571-582. ISBN 9783662503447.

[52] Haupt M, Schneider F. Psychische Erkrankungen bei älteren Patienten. In: Schneider F (Hrsg). Facharzt-wissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 583-594. ISBN 9783662503447.

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

390

[53] Habel U, Schneider F. Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psycho-therapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 595-604. ISBN 9783662503447.

[54] Bermejo I, Hölzel LP, Schneider F. Transkulturelle Psychiatrie. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 605-614. ISBN 9783662503447.

[55] Neuner I, Schneider F. Suizidalität. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psycho-therapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 615-624. ISBN 9783662503447.

[56] Henkel K, Schneider F. Notfälle. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psych-otherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 625-636. ISBN 9783662503447.

[57] Weber-Papen S, Schneider F. Unterbringung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 637-646. ISBN 9783662503447.

[58] Schneider F, Weber-Papen S. Begutachtung. In: Schneider F (Hrsg). Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2. Aufl., 2017; 647-664. ISBN 9783662503447.

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten:

[1] Amunts Julia. „Das Profil narrativer Fähigkeiten bei Schulkindern“. 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[2] Asché L. Der Effekt von Anzahl und Gesichtsausdruck virtueller Agenten auf den Wohlfühlabstand in virtueller Realität [Bachelorarbeit]. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Psychologische Bachelorarbeit, RWTH Aachen University, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[3] Creyaufmüller, Maike. „The influence of semantic associations on sentence production in schizophrenia: An fMRI study“, Lehr- und Forschungslogopädie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[4] Diesburg, Damaris. „Reliabilität & Validität des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer für 7-jährige Kinder“ 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[5] Habedank A. Sex Differences in the Processing of Emotions and Empathy in the Brain – a functional Magnetic Resonance Imaging Study. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. RWTH Aachen University, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[6] Henn A. Einfluss von exogenem Testosteron und 2D:4D Digit Ratio auf das Annäherungs-vermeidungsverhalten [Bachelorarbeit]. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Psychologische Bachelorarbeit, FernUniversität Hagen, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[7] Nolte L. Modulation von Risikoverhalten in der Balloon Analogue Risk Task durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine fMRT-Studie. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Psychologische Masterarbeit. Universität zu Köln, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[8] Onneken, Rena. „Entwicklung von innovativem Material zur hierarchischen Propositionsproduktion für Diagnostik und Therapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen“, Lehr- und Forschungslogopädie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[9] Qasem H. Vom Opfer zum Täter? Gesundheits- und Risikoverhalten von im Kindheits- und Jugendalter viktimisierten Männern und Zusammenhänge zur Gewaltausübung im Jugend- und Erwachsenenalter [Bachelorarbeit]. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Psychologische Bachelorarbeit, FernUniversität in Hagen, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[10] Rembeck, Svenja. „Aachener KOMPASS-R Untersuchung kommunikativer Bedürfnisse bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen“. 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[11] Schulz M.-A. On utilizing uncertainty information in template-based EEG-fMRI ballistocardiogram artifact removal [Bachelorarbeit]. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Bachelorarbeit Physik, RWTH Aachen University, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[12] Suska, Juliana. „Motorische Aktivierung bei der Wahrnehmung gestörter Stimmen (Arbeitstitel), Lehr- und Forschungslogopädie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen. 2. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[13] Töns R. Einfluss von Musik auf die Stimmung von Borderline-Patienten. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Psychologische Masterarbeit. Universität zu Köln, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[14] Vornholt T. Validity of subjective cognitive complaints in mild cognitive impairment. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik. Psychologische Masterarbeit. Maastricht University, 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel.

[15] Walli, Elisabeth. „Logik und Sprache bei Patienten mit Schizophrenie“, Lehr- und Forschungslogopädie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen. 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

391

Dissertationen:

[1] Alawi, Eliza Maysun. Biologische Korrelate von Wohlbefinden: Lebensqualität bei unterschiedlicher Ausprägung des Non-Hodgkin Lymphoms und Verbesserung kognitiver Prozesse durch Neurofeedback. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Mathiak

[2] Amkreutz, Christin Alice. Korrelation der GABA-Konzentration im posterioren zingulären Kortex gemessen mittels 1H-MRS mit Parametern des Gedächtnisses, der Intelligenz und der Aufmerksamkeit. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Irene Neuner

[3] Bergermann, Julia. Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung spezifischer Strukturmerkmale des Aachener Modellstudiengangs Medizin (AMM) und der Identifikation der Studierenden mit dem Studiengang. 2. Gutachter: Prof. Dr. med. Gerhard Gründer

[4] Brenke, Verena Elisabeth, geb. Kahmen. Geschlechtsabhängigkeiten stimmlich umgesetzter Emotionen unterschiedlicher Intensitäten. 2. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[5] Eisner, Patrick David, geb.Schelenz. Simultanes EEG-fMRT und eine pharmakologische Intervention erfassen neuronale Netzwerke zur Emotionsverarbeitung in einer genetischen Risikogruppe. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Mathiak

[6] Geppert, Juliane Sonja. Die Bedeutung von kognitivem Training zur spezifischen Therapie von Aufmerksamkeitsdefiziten bei schizophrenen Patienten. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[7] Hahn David Albert. Ableitung von akustisch und visuell evozierten Potentialen im statischen ultrahohen Magnetfeld bei 9,4Tesla. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Irene Neuner

[8] Herholz, Susanne. Neuronale Korrelate von kognitiver und emotionaler Empathie. autistischer Patienten. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[9] Höfer, Sara Olivia. The influence of sexual orientation on facial emotion recognition. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[10] Hübner, Inga Jasmin, geb. Kranz. Evaluation eines behavioralen Tests zur verbalen Enkodierung im Prodromalstadium der Alzheimer-Erkrankung. 2. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat. Birgit Derntl

[11] Kuzin, Maxim. Cytoarchitectonic probabilistic mapping of the human Globus pallidus. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider

[12] Mareike Reske. Vergleich von Demenz Screeningverfahren zur Detektion leichter kognitiver Beeinträchtigungen. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[13] Müller-Zick, Mira Anna. Empathie über die Lebensspanne. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat Birgit Derntl

[14] Nagy, David Benjamin, geb. Hoffmann. Umgang mit Opfern von Gewalt - Eine Befragung des medizinischen Personals an der Uniklinik RWTH Aachen. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[15] Nießen, Anke. Recognizing infants’ emotional expressions: Are adolescents less sensitive toinfants’ cues? 2. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[16] Noel, Birte, geb. Bischoff. Impulsivität in Abhängigkeit vom MAOA-Genotyp 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[17] Oberwelland, Eileen. Behavioral and neural correlates of non-verbal social interactions in children and adolescents. 2. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[18] Peisen, Felix Ludwig. Der Einfluss chemosensorischer Signale auf die Stressreaktion von en in der lutealen und follikularen Zyklusphase 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat Birgit Derntl

[19] Rummler, Tanja. Analyse psychophysiologischer Parameter unter psychosozialem Leistungsstress bei gesunden en und Männern sowie explorative Analyse bei Schizophreniepatienten. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat Birgit Derntl

[20] Springer, Ingo. Der Einfluss von AnProf. Drostadienon auf die geschlechtsspezifische Stressreaktion. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat Birgit Derntl

[21] Veeck, Nica Charlotte. Überprüfung der Sicherheit und Machbarkeit einer Xenon-Narkose während koronarer Bypassoperationen und Vergleich neuroprotektiver Eigenschaften von Xenon und Sevofluran, anhand des postoperativen Delirs. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Gerhard Gründer

[22] Wagels, Lisa. Neural processing and modulation of emotion and decision-making. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[23] Wellner, Barbara. Das kortikale Netzwerk des auditorischen lexikalischen Zugriffs bei älteren gesunden Erwachsenen. 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

[24] Wudarczyk, Olga Anna. Through the nose to the brain: experimental olfactory investigations into perceptual and socio-emotional processes. 1. Gutachterin: Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Ute Habel

[25] Zalewski , Magdalena Maria. Dopaminrezeptorver-fügbarkeit und Schmerzwahrnehmung bei detoxifizierten alkoholabhängigen Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden. 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Gerhard Gründer

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

392

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Jun.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Danilo Bzdok

Austrian Science Fund (FWF)

Austrian Erwin Schroedinger Fellowship

Canadian Weston Brain Institute

The Netherlands Organisation for Health Research and Development (NWO Large Investment Grant)

Czech Academy of Sciences (CAS)

Brazilian Society for Neuroscience and Behavior

International Human Brain Mapping Conference

German Cognitive Science Society Meeting

German National Academic Foundation

Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V.

Dr. med. O. Czech Nervenarzt

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. D. Feldmeyer Agence Nationale de la Recherche, Frankreich

Binational Science Foundation (BSF) (USA-Israel)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fondation pour la Recherche Médicale (FRM), (Frank-reich)

German-Israeli Foundation, (Deutschalnd-Israel)

Medical Research Council (MRC), Großbritannien)

Narodowe Centrum Nauki (NCN), Polen

Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO), (Niederlande)

Wellcome Trust (Großbritannien)

Univ.-Prof. Dr. med. G. Gründer Agence Nationale de la Recherche, Frankreich

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen For-schung (FWF), Österreich

Wellcome Trust (UK)

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. U. Habel Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Exploratory Research Space (RWTH Aachen)

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen For-schung (FWF), Österreich

German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)

Österreichische Nationalbank (ÖNB)

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heim

Studienstiftung des Deutschen Volkes

DFG

Exploratory Research Space (RWTH Aachen)

Konrad-Adenauer-Stiftung

University of Dublin

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. Lübke

National Institute of Health (NIH) USA

Studienstiftung des dt. Volkes

Wellcome Trust (UK)

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Medical Research Council UK (MRC)

apl. Prof. Dr. med. I. Neuner

Österreichische Nationalbank (ÖNB)

Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat

Organization of Human Brain Mapping

Dipl.-Psych.S. Radke, PhD

FWO (The Research Foundation – Flanders)

Univ.-Prof. Dr. med. H. Saß (em)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Auckland Medical Research Foundation

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

European Science Foundation

German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)

Neurological Foundation of New Zealand

Oman Majesty Trust Fund

Österreichische Nationalbank-Jubiläumsfonds

Swiss National Science Foundation (SNF)

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl Zilles

German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)

Medical Research Council (MRC), Großbritannien)

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Jun.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Danilo Bzdok

Biological Psychiatry

Biometrics

Brain

Brain and Behavior

Brain and Cognition

Brain Imaging and Behavior

Brain Structure & Function

Cerebral Cortex

Cognitive Affective & Behavioral Neuroscience

Computer Methods and Programs in Biomedicine

Computers in Biology and Medicine

eLife

Frontiers in Human Neuroscience

Frontiers in Neuroanatomy

Frontiers in Neurology

Frontiers in Psychiatry

Human Brain Mapping

International Journal of Psychology

ISA Transactions

Journal of Neural Transmission

Neural Information Processing Systems

Neurocase

Neuroimage

Neuropsychologia

Neuropsychological Review

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

393

Neuroscience & Biobehavioral Reviews

PeerJ

PLoS Biology

PLoS Computational Biology

PLOS ONE

Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry

Psychological Medicine

Schizophrenia Bulletin

Scientific Reports

Sensors/Biosensors

Social Cognitive and Affective Neuroscience

Social Neuroscience

The Journal of Neuroscience

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. D. Feldmeyer

Brain Structure and Function

Cerebral Cortex

Current Biology

eLIfe

Frontiers in Neuroanatomy

Frontiers in Cellular Neuroscience

Frontiers in Molecular Neuroscience

Frontiers in Synaptic Neuroscience

IBRO Reports

Journal of Comparative Neurology

Journal of Neurophysiology

Journal of Neuroscience

Journal of Physiology

Journal of Visualized Experiments

Nature

Nature Protocls

NeuroImage

PLoS Biology

PLoS Computational Neuroscience

Science

Prof. Dr. med. M. Grözinger

Biological Psychiatry

Clinical Neurophysiology

Nervenarzt

Univ.-Prof. Dr. med. G. Gründer

American Journal of Psychiatry

Anatomy and Embryology

Archives of General Psychiatry

Biological Psychiatry

Clinical Drug Investigation and Drugs in R&D

CNS Spectrums

Current Psychiatry Reviews

European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience

European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging

European Neuropsychopharmacology

European Psychiatry

Expert Review in Neurotherapeutics

International Journal of Neuropsychopharmacology

International Journal of Psychiatry in Clinical Practice

Journal of Clinical Psychiatry

Journal of Psychiatric Research

Journal of Psychiatry and Neuroscience

Molecular Psychiatry

Nervenarzt

NeuroImage

Neuropsychopharmacology

Pharmacopsychiatry

Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry

Psychiatry Research: Neuroimaging

Psychopharmacology

Wiener Klinische Wochenschrift

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. U. Habel

Brain and Cognition

Brain Structure and Function

International Journal of Psychophysiology

Journal of Neuroscience

Nervenarzt

NeuroImage

Neuroscience and Biobehavioral Reviews

Neuroendocrinology

Neuropsychopharmacology

Neuropsychologia

NPJ Schizophrenia

Psychology of Violence

Psychopathology

Psychoneuroendocrinology

Schizophrenia Bulletin

Prof. Dr. rer. nat. S. Heim

Brain Structure and Function

Brain and Language

Cortex

Language, Cognition and Neuroscience

Neuroimage

Nervenarzt

Developmental Science

Dr. med. Karsten Henkel

European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience

Nervenarzt

Dr. rer. medic. M. Klasen

Developmental Psychobiology

European Journal of Neuroscience

Molecular Psychiatry

Scientific Reports

Social Cognitive and Affective Neuroscience

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

394

Dr. rer. medic. T. Kellermann

Biological Psychology

BMC Neuroscience

Frontiers in Human Neuroscience

Journal of Affective Disorders

Journal of Visualized Experiments

Neuroimage

Neuropsychologia

Neuroscience

Neuroscience and Biobehavioral Reviews

Physiology and Behavior

PLoS One

Psychopharmacology

Scientific Reports

L. Löffler, M.Sc.-Psych

Journal of Comparative Neurology

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. H. R. Lübke

Brain Research

Brain Structure and Function

Cerebral Cortex

European Journal of Neuroscience

Journal of Comparative Neurology

Journal of Neuroscience

Nature Neuroscience

NeuroImage

Neuroscience

Science

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak

BMC Neuroscience

Cerebral Cortex

European Journal of Neuroscience

Experimental Brain Research

Frontiers in Human Neuroscience

Frontiers in Integrative Neuroscience

Human Brain Mapping

International Journal of Psychology

Journal of Neuroscience

Nervenarzt

Neuroimage

PLoS ONE

PPmP - Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinsche Psychologie

Schizophrenia Research

Schizpohrenia Research

Social and Cognitive Neuroscience

Trends in Cognitive Sciences

apl. Prof. Dr. med. I. Neuner

Archives of General Psychiatry

Biological Psychiatry

Brain

Current Neuropharmocology

Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry

Journal of Psychosomatic Research

NeuroImage

Neuroscience Letters

Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry

World Journal of Biological Psychiatry

Jun.-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat

Autism Research

Biological Psychiatry

Brain Structure and Function

European Archives of Psychiatry and Clinical Neurosciences

JAMA Psychiatry

Journal of Neuropsychology

NeuroImage

Schizophrenia Research

PD Dr. med. M. Paulzen

Expert Opinion On Pharmacotherapy

Nervenarzt

Neuropsychiatric Disease and Treatment

Pharmacopsychiatry

Psych Up2date

Schizophrenia Research

Dr. med. K. Podoll

Confinia Cephalalgica

Functional Neurology

Journal of Neurology

Nervenarzt

Dipl.-Psych.S. Radke, PhD

Aggressive Behavior

Biological Psychology

Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience

Emotion

Experimental Psychology

Hormones and Behavior

Journal of Abnormal Psychology

Motivation and Emotion

NeuroImage

Personality and Individual Differences

Plos One

Psychiatry Research

Psychiatry Research: Neuroimaging

Psychological Science

Psychology and Sexuality

Psychoneuroendocrinology

Psychotherapy and Psychosomatics

Dr. rer. medic. Christina Regenbogen

Cognitive, Affective and Behavioral Neuroscience

Frontiers in Human Neuroscience

Frontiers in Psychology

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

395

NeuroImage

PLoS One

Social Cognitive Affective Neuroscience

Dr. rer. nat. P. Sarkheil

Human Brain Mapping

Psychology & Neuroscience

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Acta Neuropsychiatrica

Addiction Biology

American Journal of Psychiatry

Brain Structure and Function

Cortex

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin

German Medical Science

International Psychiatry - Journal of the Royal College of Psychiatrist

Journal of Geriatric Psychiatry and Neurology

Medical Hypotheses

NeuroImage

Neuropsychobiology

Pharmacopsychiatry

Psychiatry Research

Psychopathology

Psycho-Social-Medicine: German Medical Science

Schizophrenia Research

Social Neuroscience

Translational Psychiatry

Women’s Health

World Journal of Psychiatry

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Zeitschrift für Sportpsychologie

Dr. rer. Medic. B. Schulte-Holthausen

Cognitive and Affective Neuroscience

apl.-Prof. Dr. med. I. Vernaleken

Biological Psychiatry

BMC Psychiatry

European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience

International Journal of Neuropsychopharmacology

Journal of Clinical Psychopharmacology

NeuroImage

Pharmacopsychiatry

Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry

Prof. Dr. med. Dr. h.c. K. Zilles

Frontiers in Neuroscience

NeuroImage

PLoS Biology

PNAS

Science

4.3 wissenschaftliche Ämter

Dr. rer. medic. Volker Backes

Geschäftsführer JARA-BRAIN

Gewähltes stellv. Mitglied des Fakultätsrats für die wissenschaftlichen Mitarbeiter

Personalvertretung der wissenschaftlich und ärztlich Beschäftigten am Universitätsklinikum Aachen

Personalrat der wissenschaftlich, ärztlich und künstlerisch Beschäftigten der RWTH Aachen

Prof. Dr. med. M. Grözinger

Leiter des DGPPN Referats „Klinisch angewandte Stimulationsverfahren in der Psychiatrie“

Univ.-Prof. Dr. med. G. Gründer

Fortbildungsbeauftragter für Psychiatrie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN - Richard Jung-Kolleg)

Mitglied der Expertengruppe „Off-Label“ für die Fächer Neurologie und Psychiatrie beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Mitglied des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät

Sprecher des Referates „Psychopharmakologie“ der DGPPN

Stv. Mitglied des Prüfungsausschusses der Medizinischen Fakultät

Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. U. Habel

Mitglied des Vorstands des IZKF

Mitglied im RWTH-Strategierat

Rektoratsbeauftrage für die USA/Kanada

Wahlberechtigtes Mitglied des Fakultätsrates der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Wissenschaftliche Koordinatorin der International Research Training Group „Brain-behavior relationship of normal and disturbed emotion in schizophrenia and autism" (DFG: IRTG 2150)

Prof. Dr. rer. nat. S. Heim

Gründungsmitglied der Ethikkommission des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs)

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift LOGOS

Referent für Wissenschaft und Forschung für das Sprachheilpädagogische Zentrum der Städteregion Aachen

Dr. med, Karsten Henkel

Leiter des DGPPN-Referats Sportpsychiatrie und –psychotherapie

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. H. R. Lübke

Visiting Professor, Dept. of Physiology, Feinberg School of Medicine, Northwestern University Chicago, USA

LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK FORSCHUNGSBERICHT 2017

396

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak

Leiter der AG Psychoonkologie der DGPPN

Stellvertretender geschäftsführender Direktor SignGes Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik der RWTH Aachen

Visiting Professor, Institute of Psychiatry, King’s College, London

apl. Prof. Dr. med. I. Neuner

Gründungs- und Vorstandsmitglied German Tourette Study Group

Wissenschaftlicher Beirat der Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V.

Dr. med. K. Podoll

Mitglied der Haushaltskommission der Medizinischen Fakultät für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)

Personalvertretung der wissenschaftlich und ärztlich Beschäftigten am Universitätsklinikum Aachen

Schriftführer der Seelische Gesundheit Aachen e.V.

Dipl.-Psych.S. Radke, PhD

Mitglied der Strukturkommission der Medizinischen Fakultät, RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. H. Saß (em)

Mitglied der Sachverständigenkommission Universitäre Krankenversorgung in Baden Württemberg

Mitglied im Aufsichtsrat des Zentralinstitutes für Seelische Gesundheit in Mannheim

Vorsitzender des Beirates der DGPPN

Mitglied im Committee on Ethical Issues der EPA

Past-Präsident der Europäischen Psychiatergesellschaft (EPA)

Vorsitzender der Sachverständigenkommission Universitäre Krankenversorgung (Medizinstruktur-kommission, MSK) des Wissenschaftsministeriums Baden-Würtemberg

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentralinstitutes für Seelische Gesundheit in Mannheim

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Adjunct Professor, University of Pennsylvania, School of Medicine

Prodekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Geschäftsführender Direktor der Jülich-Aachen Research Alliance JARA

Direktor der Jülich-Aachen Research Alliance, Sektion Translationale Hirnforschung in Psychiatrie und Neu-rologie, JARA-BRAIN

Leitender Koordinator der Revision der S3-Leitlinie und der Nationalen Versorgungsleitlinie Depression der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)

Kuratoriumsmitglied der Robert Enke Stiftung

Mitglied der Satzungskommission der RWTH Aachen

Mitglied des Ärztlichen Sachverständigenbeirates Versorgungsmedizin bei dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Vorsitzender der Strategie-kommission

Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

Rektoratsbeauftragter der RWTH Aachen für die Kooperation mit Israel

Sprecher der Fachgruppe B der klinischen Professoren an der Medizinischen Fakultät

Sprecher der International Research Training Group 2150 „Brain-behavior relationship of normal and dis-turbed emotion in schizophrenia and autism" (DFG: IRTG 2150)

Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Me-dizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

Stellvertretendes geschäftsführendes Mitglied der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein

Vorsitzender Seelische Gesundheit Aachen e.V.

apl.Prof. Dr. med. I. Vernaleken

Secretary of the WFSBP Task Force on Brain Imaging

Prof. Dr. med. Dr. h.c. K. Zilles

Mitglied im Kuratorioum der Stiftung „Cécile-und-Oskar-Vogt-Institut für Hirnforschung“

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Jun.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Danilo Bzdok

NeuroImage, Editor

BMC Neuroscience, Associate Editor for "Systems Neuroscience"

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. D. Feldmeyer

Frontiers in Cellular Neurobiology

Pflügers Archiv - European Journal of Physiology

Prof. Dr. med. M. Grözinger

Clinical Neurophysiology

Current Psychiatry Reviews

NeuroImage

Open Psychiatry Journal

Univ.-Prof. Dr. med. G. Gründer

Current Psychiatry Reviews

Current Psychopharmacology

ISRN Pharmacology

NeuroImage

Open Psychiatry Journal

Pharmacopsychiatry

Prof. Dr. rer. nat. S. Heim

Acta Neurobiologiae Experimentalis

Dr. rer. medic. T. Kellermann

PLoS One

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

397

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. H. R. Lübke

Brain Structure & Function

Frontiers in Neuroscience für den Bereich Synaptic Neuroscience

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak

Fontiers in Neuroscience

NeuroImage

The Open Medical Imaging Journal

The Open Neuroimaging Journal

Jun.-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat

Journal of Medical Drug Reviews

World Journal of Meta-Analysis

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Brain Structure and Function, Editorial Board

German Medical Science, Scientific Committee

International Psychiatry - Journal of the Royal College of Psychiatrists, International Advisory Board

Neuropsychobiology, Advisory Editorial Board

Pharmacopsychiatry, Advisory Board

Psychiatry Research: Neuroimaging, Editorial Board

Psychopathology, Editorial Board

Psycho-Social-Medicine: German Medical Science, Editorial Board

World Journal of Psychiatry, Editorial Board

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Beirat

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Dr. rer. medic. M. Klasen

Frontiers in Human Neuroscience

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. H. R. Lübke

Brain Structure & Function

Univ.-Prof. Dr. med. H. Saß (em)

Behavioral Sciences and the Law

PTT Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie

Zeitschrift für Forensische Psychiatrie, Psychologie und Kriminologie

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Nervenarzt

PSYCH up2date

Prof. Dr. med. Dr. h.c. K. Zilles

Brain Structure and Function (Editor-in-Chief)

4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. U. Habel

Springschool des Internationalen Graduiertenkollegs Aggression and Impulsivity in Psychpathology (IRTG 2150), Philadelphia (Habel), 26.04. – 29.04.2017

Prof. Dr. rer. nat. S. Heim

Ganztägiger Workshop zu “The impact of comorbidities on language and communications disorders in children and adolescents” auf der Logopädie Summer School in Padova, August 2017 (mit T. Günther, L. Paavola-Ruotsalainen).

Dr. med. Karsten Henkel

Referatetreffen und Workshop des DGPPN-Referats Sportpsychiatrie und –psychotherapie, Universität Potsdam, 04.-05.05.2017

Referatetreffen und Symposium des DGPPN-Referats Sportpsychiatrie und –psychotherapie, WPA/DGPPN-Kongress Berlin, 09.-11.10.2017

4.7 Preise/ Auszeichnungen

Jun.-Prof. Danilo Bzdok

Rising Star 2017 American Psychological Society, verliehen am 02.01.2018

Dr. med. Arnim Gaebler

DGPPN-Promotionspreis (Hans-Heimann-Preis), als Doktorand, verliehen am 11.10.2017

„Preis für eine herausragende Dissertation in therapeutischer Medizin" der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, verliehen am 20.05.2017

Prof. Dr. U. Habel

Arbeitsgruppen-/Betreuerpreis 2017, der Jungwissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihrer Anwendung (DGPA) e.V. und der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), verliehen am 16.06.2017

Dr. rer. medic. Lydia Kogler

Friedrich-Wilhelm-Preis 2017 der RWTH, verliehen am 05.12.2017

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak

DGPPN-Promotionspreis (Hans-Heimann-Preis), als Betreuer, verliehen am 11.10.2017

Dipl.-Psych.S. Radke, PhD

Habilitationszuschuss der Medizinischen Fakultät, RWTH Aachen, verliehen am 12.07.2017

Dr. rer. medic. Christina Regenbogen

Habilitationszuschuss der Medizinischen Fakultät, RWTH Aachen, verliehen am 12.07.2017

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

398

KLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. CHRISTIANE K. KUHL

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 32 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 2 WISS. MITARBEITER; 1 NICHT-WISS.

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 1.987 €

BMBF 2.979.380 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 60.336 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 3.041.703 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 34.058 €

Fördervereine

Freie Mittel 34.217 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 68.275 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 3.109.978 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 33 116,979 65,481

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 33 116,979 65,481

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Interventionelle Radiologie Entwicklung und Optimierung von Instrumenten und Techniken für interventionell-radiologische Eingriffe

Interventionelle onkologische Therapieverfahren:

- Transarterielle Therapieverfahren (TAE, TACE, Chemoperfusion, SIRT)

- Perkutan-ablative Verfahren (Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation, irreversible Elektroporation)

Navigationstechniken für minimal-invasive Interventionen

Vaskuläre Interventionen:

- Entwicklung und Evaluation von transvaskulären Interventionen unter CT-Steuerung

- Evaluation venöser Rekanalisationsverfahren bei akutem und chronischem Verschluß

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

399

Interventionelle MR-Tomographie:

- Entwicklung MR-gesteuerterter transvaskulärer Interventionen einschließlich der Entwicklung der notwendigen Instrumente und MR-Sequenzen

- MR-gesteuerte Biopsieverfahren einschließlich der MR-gesteuerten Vakuum-Biopsie von Brust, Prostata, Leber, Weichteile

- Vakuum-Ablation von nur MR-tomographisch detektierten multizentrischen Mammakarzinomen

Diagnostische Radiologie

Onkologische Diagnostik:

- Funktionelle multiparametrische MR-Verfahren in der Onkologie: Response Assessment; Prediction; Prognostication

- Funktionelle multiparametrische MRT der Leber

- Diagnostik des Mammakarzinoms

- Multiparametrische MRT-Diagnostik des Prostatakarzinoms

- Multiparametrische MRT-Diagnostik des ovarieller Raumforderungen

- Ganzkörper-MRT in der Onkologie einschließlich Ganzkörper-Diffusionsbildgebung

- Computerassistierte Diagnostik in der MSCT von Lebertumoren

- Funktionelle CT-Diagnostik: CT-Perfusion

Kardiovaskuläre Diagnostik:

- Kardiale MRT, einschließlich kardiale Hochfeld-MRT und kardiale MRT bei pädiatrischen Patienten

- Erforschung der Gefäßreaktion verursacht durch Implantate

MR-Diagnostik des Gastrointestinaltraktes:

- Visualisierung von chirurgischen Netzen in der MRT

- Entwicklung neuer MR-Verfahren zur Diagnostik der Leberfibrose

Entwicklung von MR-Verfahren zur Diagnostik der Nierenfibrose

Entwicklung von MR-Verfahren zur Visualisierung von Implantaten

Entwicklung von funktionellen MR-Techniken zur Arthrosefrüherkennung

Entwicklung von Komponenten für PET/MRT

CT-Diagnostik:

- Dual Source/ Dual Energy CT

- Cardio-CT

- Virtuelle Autopsie

- Optimierung von Kontrastmittelinjektionsprotokollen

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: ADAPT-Studie

Projektleiter: Univ.- Prof. Dr. med. Kuhl

Förderer: Westdeutsche Studiengruppe

Bewilligungszeitraum: 01.09.2013 – 30.06.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Westdeutsche Studiengruppe

FSP der Fakultät: Onkologie

P 2 Vergleich zwischen Prortaderembolisation und Radioembolisation für Hypertrophieinduktion der Leber

Projektleiter: PD Dr. Isfort

Förderer: Deutsche Krebshilfe

Bewilligungszeitraum: 01.04.2015 – 31.03.2017

Ausgaben ‘17: 60.336,09 €

Kooperationen: Klinik für Nuklearmedizin, Institut für Versuchstierkunde

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: CTKI258A2201

Projektleiter: Univ. Prof. Dr. med. Kuhl

Förderer: Novartis Pharma GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.13.2010 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 4: Rivaroxaban-Studie

Projektleiter: Univ. Prof. Dr. med. Kuhl

Förderer: Bayer Vital

Bewilligungszeitraum: 01.05.2015– 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläres System

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

400

P 5: HYPMED: Hybrid PET-MR for enhanced Diagnosis of Breast Cancer

Projektleiter: Univ. Prof. Dr. med. Kuhl

Förderer: EU Horizon 2020

Bewilligungszeitraum: 2017 - 2020

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Lehrstuhl für Molekulare Bildgebung, Radiologie AKH Wien

FSP der Fakultät: Onkologie, Medizin und Technik

P 6: Klinische Machbarkeitsstudie Brust-CT

Projektleiter: Univ. Prof. Dr. med. Kuhl

Förderer: BMBF/VDI

Bewilligungszeitraum: 2015 - 2019

Ausgaben ‘17: 2.979.380 €

FSP der Fakultät: Onkologie, Medizin und Technik

P 7: Evaluation neuer Ansätze zur Frühdiagnose von Brustkrebs

Projektleiter: Univ. Prof. Dr. med. Kuhl

Förderer: DFG (KU 2136/4-1)

Bewilligungszeitraum: 2014 - 2019

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: institut für Medizinische Physik, Universitätsklinik Erlangen

FSP der Fakultät: Onkologie, Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Andert A, Bruners P, Heidenhain C, Ulmer F, Klink CD, Alizai PH, Kuhl C, Neumann UP, Binnebösel M (2017) Impact of Preoperative Three-Dimensional Computed Tomography Cholangiography on Postoperative Resection Margin Status in Patients Operated due to Hilar Cholangiocarcinoma. Gastroenterol Res Pract.2017:1947023 (IF 1,863)

[2] Barabasch A, Distelmaier M, Heil P, Krämer NA, Kuhl CK, Bruners P (2017) Magnetic Resonance Imaging Findings After Percutaneous Irreversible Electroporation of Liver Metastases: A Systematic Longitudinal Study. Invest Radiol.52:23-29 (IF 5,195)

[3] Barkhausen J, Kahn T, Krombach GA … Kuhl C et. al (2017) White Paper: Interventional MRI: Current Status and Potential for Development Considering Economic Perspectives, Part 2: Liver and Other Applications in Oncology. Rofo.189:1047-1054 (IF 1,418)

[4] Bozkurt A, Claeys KG, Schrading S, Rödler JV, Altinova H, Schulz JB, Weis J, Pallua N, van Neerven SGA (2017) Clinical and biometrical 12-month follow-up in patients after reconstruction of the sural nerve biopsy defect by the collagen-based nerve guide Neuromaix. Eur J Med Res.22:34 (IF 1,414)

[5] Brandenburg VM, Reinartz S, Kaesler N, Krüger T, Dirrichs T, Kramann R, Peeters F, Floege J, Keszei A, Marx N, Schurgers LJ, Koos R (2017) Slower Progress of Aortic Valve Calcification With Vitamin K Supplementation: Results From a Prospective Interventional Proof-of-Concept Study. Circulation.135:2081-2083 (IF 19,309)

[6] Distelmaier M, Barabasch A, Heil P, Kraemer NA, Isfort P, Keil S, Kuhl CK, Bruners P (2017) Midterm Safety and Efficacy of Irreversible Electroporation of Malignant Liver Tumors Located Close to Major Portal or Hepatic Veins. Radiology.285:1023-1031 (IF 7,296)

[7] Eisenhawer C, Felten MK, Hager T, Gronostayskiy M, Bruners P, Tannapfel A, Kraus T (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol.12:25 (IF 1,482)

[8] Elbracht M, Mull M, Wagner N, Kuhl C, Abicht A, Kurth I, Tenbrock K, Häusler M (2017) Stroke as Initial Manifestation of Adenosine Deaminase 2 Deficiency. Neuropediatrics.48:111-114 (IF 1,571)

[9] Gatz M, Schrading S, Dirrichs T, Betsch M, Tingart M, Rath B, Kuhl C, Quack V (2017) Topical polidocanol application in combination with static stretching in tendinopathies: a prospective pilot study. Muscles Ligaments Tendons J.7:88-97 (IF 0,2)

[10] Hansen NL, Barrett T, Koo B, Doble A, Gnanapragasam V, Warren A, Kastner C, Bratt O (2017) The influence of prostate-specific antigen density on positive and negative predictive values of multiparametric magnetic resonance imaging to detect Gleason score 7-10 prostate cancer in a repeat biopsy setting. BJU Int.119:724-730 (IF 4,338)

[11] Hansen NL, Koo BC, Gallagher FA, Warren AY, Doble A, Gnanapragasam V, Bratt O, Kastner C, Barrett T (2017) Comparison of initial and tertiary centre second opinion reads of multiparametric magnetic resonance imaging of the prostate prior to repeat biopsy. Eur Radiol.27:2259-2266 (IF 3,967)

[12] Isfort P, Penzkofer T, Wilkmann C, Na HS, Kotzlowski C, Ito N, Pfeffer JG, Bisplinghoff S, Osterhues S, Besting A, Gooding J, Schmitz-Rode T, Kuhl C, Mahnken AH, Bruners P (2017) Feasibility of electromagnetically guided transjugular intrahepatic portosystemic shunt procedure. Minim Invasive Ther Allied Technol.26:15-22 (IF 1,418)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

401

[13] Kösters AK, Ganse B, Gueorguiev B, Klos K, Modabber A, Nebelung S, Kim BS, Knobe M (2017) Effects of low-intensity pulsed ultrasound on soft tissue micro-circulation in the foot. Int Orthop. 41:2067-2074 (IF 2,52)

[14] Kuhl CK, Bruhn R, Krämer N, Nebelung S, Heidenreich A, Schrading S (2017) Abbreviated Biparametric Prostate MR Imaging in Men with Elevated Prostate-specific Antigen. Radiology. 285:493-505 (IF 7,296)

[15] Kuhl CK, Strobel K, Bieling H, Leutner C, Schild HH, Schrading S (2017) Supplemental Breast MR Imaging Screening of Women with Average Risk of Breast Cancer. Radiology.283:361-370 (IF 7,296)

[16] Kuhl CK, Strobel K, Bieling H, Wardelmann E, Kuhn W, Maass N, Schrading S (2017) Impact of Preoperative Breast MR Imaging and MR-guided Surgery on Diagnosis and Surgical Outcome of Women with Invasive Breast Cancer with and without DCIS Component. Radiology.284:645-655 (IF 7,296)

[17] Lethaus B, Loberg C, Kloss-Brandstätter A, Bartella AK, Steiner T, Modabber A, Hölzle F, Teichmann J (2017) Color duplex ultrasonography versus handheld Doppler to plan anterior lateral thigh flaps. Microsurgery.37:388-393 (IF 2,156)

[18] Linka K, Itskov M, Truhn D, Nebelung S, Thüring J (2017) T2 MR imaging vs. computational modeling of human articular cartilage tissue functionality. J Mech Behav Biomed Mater.74:477-487 (IF 3,11)

[19] Michalik R, Schrading S, Dirrichs T, Prescher A, Kuhl CK, Tingart M, Rath B (2017) New approach for predictive measurement of knee cartilage defects with three-dimensional printing based on CT-arthrography: A feasibility study. J Orthop.14:95-103 (IF 0,2)

[20] Nebelung S, Post M, Raith S, Fischer H, Knobe M, Knobe M, Braun B, Prescher A, Tingart M, Thüring J, Bruners P, Jahr H, Kuhl C, Truhn D (2017) Functional in situ assessment of human articular cartilage using MRI: a whole-knee joint loading device. Biomech Model Mechanobiol.16:1971-1986 (IF 3,323)

[21] Nebelung S, Rath B, Tingart M, Kuhl C, Schrading S (2017) [Chondral and osteochondral defects : Representation by imaging methods]. Orthopade.46:894-906 (IF 0,629)

[22] Nebelung S, Sondern B, Oehrl S, Tingart M, Rath B, Pufe T, Raith S, Fischer H, Kuhl C, Jahr H, Truhn D (2017) Functional MR Imaging Mapping of Human Articular Cartilage Response to Loading. Radiology.282:464-474 (IF 7,296)

[23] Reinartz SD, Winkler M, Diefenbach SB, Allmendinger T, Penzkofer T, Kuhl CK, Mahnken AH (2017) Reconstructions Using RIF in Motion Mapping Technique Have Substantially Less Arrhythmogenic Artifacts in Dual-source Coronary CTA. Acad Radiol.24:167-174 (IF 2,128)

[24] Sardanelli F, Aase HS, Álvarez M … Kuhl CK … (2017) Position paper on screening for breast cancer by the European Society of Breast Imaging (EUSOBI) and 30 national breast radiology bodies from Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, G Eur Radiol.27:2737-2743 (IF 3,967)

[25] Schrading S, Strobel K, Keulers A, Dirrichs T, Kuhl CK (2017) Safety and Efficacy of Magnetic Resonance-Guided Vacuum-Assisted Large-Volume Breast Biopsy (MR-Guided VALB). Invest Radiol.52:186-193 (IF 5,195)

[26] Schulze-Hagen MF, Pfeffer J, Zimmermann M, Liebl M, von Stillfried SF, Kuhl C, Bruners P, Isfort P (2017) Development and Evaluation of a Novel Curved Biopsy Device for CT-Guided Biopsy of Lesions Unreachable Using Standard Straight Needle Trajectories. Cardiovasc Intervent Radiol.40:924-929 (IF 2,191)

[27] Ulmer TF, de Jong C, Andert A, Bruners P, Heidenhain CM, Schoening W, Schmeding M, Neumann UP (2017) ALPPS Procedure in Insufficient Hypertrophy After Portal Vein Embolization (PVE). World J Surg.41:250-257 (IF 2,673)

[28] van den Bogaart FJ, Claeys KG, Kley RA, Kusters B, Schrading S, Kamsteeg EJ, Voermans NC (2017) Widening the spectrum of filamin-C myopathy: Predominantly proximal myopathy due to the p.A193T mutation in the actin-binding domain of FLNC. Neuromuscul Disord.27:73-77 (IF 2,969)

[29] Varga V, Raith S, Loberg C, Modabber A, Bartella AK, Hölzle F, Fischer H, Steiner T (2017) Classification of the level of mandibular atrophy - A computer-assisted study based on 500 CT scans. J Craniomaxillofac Surg.45:2061-2067 (IF 1,583)

[30] von Stillfried S, Isfort P, Knüchel-Clarke R (2017) [Postmortem imaging procedures : Experiences and perspectives]. Pathologe.38:412-415 (IF 0,509)

[31] Zimmermann M, Das M, Kuhl CK, Keil S (2017) Computer-assisted Diagnosis of Pulmonary Embolism in Multidetector Computed Tomography Hong Kong J Radiol.20:115-120 (IF 0,2)

[32] Zimmermann M, Liebl M, Schulze-Hagen M, Pedersoli F, Pfeffer J, Schmeding M, Isfort P, Kuhl CK, Bruners P (2017) Preoperative Embolization of the Celiac Axis or Common Hepatic Artery before Distal Pancreatectomy with Resection of the Celiac Axis. J Vasc Interv Radiol.28:60-63 (IF 2,78)

[33] Zimmermann M, Schulze-Hagen M, Liebl M, Pedersoli F, Goerg F, Ulmer TF, Heinzel A, Isfort P, Kuhl C, Bruners P (2017) Safety and Efficacy of Y-90 Radioembolization After Prior Major Hepatic Resection. Cardiovasc Intervent Radiol.40:1206-1212 (IF 2,191)

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

402

3.2 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Dr. ,med. Markus Zimmermann: “Endovascular placement of an extraluminal arterial bypass graft – in vitro feasibility study”

[2] Dr. Ing. Andreas Ritter: “Strategien und Elektrodendesign für die patientenindividuelle tumortherapeutische Anwendung der Elektroporation“

Habilitationsschriften:

[1] Priv.-Doz. Dr. med. Sven Nebelung: „Funktionell biomedizinische Verfahren zur Arthrosefrüherkennung“

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. C. K. Kuhl

DFG

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Niederländische Krebsgesellschaft

Österreichischer Nationalfonds

National Medical Research Council, Singapur

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. C. Kuhl

Fortschr Röntgenstr (RöFo)

Cardiovasc Intervent Radiol (CVIR)

J Vasc Interv Radiol (JVIR)

Deutsches Ärzteblatt

Abdominal Imaging

Investigative Radiology

Chirurg

European Radiology

Fortschr Röntgenstr (RöFo)

European Radiology

Journal of Magnetic Resonance Imaging (JMRI)

Magnetic Resonance Imaging (MRM)

Radiology

The Breast

Breast Cancer Research and Treatment

Cancer

Journal of the National Cancer Institute (NCI)

European Journal of Cancer (EJC)

Journal of Clinical Oncology (JCO)

Nature

The Lancet

Journal of the American Medical Association (JAMA)

PD Dr. N. Krämer

European Radiology

Fortschritte Röntgenstrahlen (RöFo)

Surgical Endoscopy

PD Dr. P. Bruners

Cardiovascular and Interventional Radiology

European Radiology

Fortschritte Röntgenstrahlen (RöFo)

International Journal of Clinical Practice

Medical Physics

International Journal of Hyperthermia

PD Dr. S. Schrading

Fortschr Röntgenstr

PD Dr. P. Isfort

Cardiovasc Intervent Radiol (CVIR)

European Journal of Radiology

Dr. S. Reinartz

European Radiology

European Journal of Radiology

Journal of cardiovascular Imaging

4.3 Wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. C. K. Kuhl

Mitglied des Breast Committee des American College of Radiology Imaging Network (ACRIN)

Mitglied des BI-RADS-Komitee des American College of Radiology

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. C.K. Kuhl

Fortschritte Röntgenstrahlen (RöFo)

European Radiology

Radiology

Radiological Clinics of North America

The Breast Journal

Diagnostic Imaging International

Breast Diseases

Breast Cancer Online

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. C.K. Kuhl (Deputy Editor)

Journal of Magnetic resonance Imaging

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE

403

KLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. MARTIN WIESMANN

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2-PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE INTERVENTIONELLE NEUROLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. ANASTASIOS MPOTSANIS (AB 01.09.2017)

W1-PROFESSUR FÜR FUNKTIONELLE BILDGEBUNG DES CHEMOSENSORISCHEN SYSTEMS JUN.-PROF. DR. RER. BIOL. HUM. JESSICA FREIHERR

W1-PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE NEURORADIOLOGIE JUN.-PROF. DR. MED. OMID NIKOUBASHMAN ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 19 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 7 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER UND 2 NICHT-WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 4.107 €

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 4.107 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 2.419 €

Fördervereine

Freie Mittel 32.774 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 35.193 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 21.785 €

Summe interne Drittmittel 21.785 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 39.300 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 21.785 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 29 78,246 42,880

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,200

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 1,000 1,000

Gesamtsumme 32 79,446 44,080

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

404

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Interventionelle Schlaganfalltherapie, Funktionelle Magnetresonanztomographie (Prof. Dr. M. Wiesmann)

Verhaltens- und funktionelle Bildgebungsstudien zur chemosensorischen Wahrnehmung (Prof. Dr. J. Freiherr)

Experimentelle interventionelle Neuroradiologie (Prof. Dr. A. Mpotsaris)

Klinische Neuroradiologie; Venöse Gefäßerkrankungen des ZNS; Spinale Erkrankungen: Durchblutungsstörungen des Rückenmarks, spinale MR Angiographie, Interventionelle Therapie spinaler Gefäßmalformationen (PD Dr. M. Mull)

Experimentelle Neuroradiologie (Prof. Dr. O. Nikoubashman)

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Von der Nase ins Gehirn: Einfluss einer intranasalen Insulinapplikation auf das Geruchssystem des Menschen

Projektleiter: Prof. Freiherr

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 09/2013-07/2017

Ausgaben ‘17: 3.394,20 €

Kooperationen: Dr. Benedict, Uppsala Univer-sität, Uppsala, Schweden

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 2: In vivo Study Tierversuche

Projektleiter: Prof. Wiesmann

Förderer: Diverse

Bewilligungszeitraum: 01/2011-04/2018

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 3: Transcarotid Acute Stroke Intervention Study

Projektleiter: Prof. Wiesmann

Förderer: Silk Road Medical Inc.

Bewilligungszeitraum: 05/2015-12/2019

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 4: Ermittlung des Alters eines ischämischen Schlaganfalls durch Bestimmung quantitativer magnetresonanztomographischer und pathophysio-1logischer Veränderungen

Projektleiter: Prof. Nikoubashman

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 06/2015-06/2017

Ausgaben ‘17: 1.414,12 €

Kooperationen: FZJ

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 5: Plasticity of the visual cortex in ischemic stroke patients

Projektleiter: Prof. Freiherr

Förderer: IZKF

Bewilligungszeitraum: 07/2014 – 12/2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

P 6: Entwicklung eines numerischen Flussmodells der hirnversorgenden Arterien, unter Einbezug der Kollateralisierung über den Circulus arteriosus Willisii, zur Optimierung der endovaskulären Schlaganfalltherapie“

Projektleiter: Dr. Müller

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 07/2017 – 07/2019

Ausgaben ‘17: 20.370,92 €

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaften

2.2 nicht über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel

P 1: Multimodale sensorische Integrationsprozesse in Zusammenhang mit Lebensmitteln und deren Verpackungs- und Darreichungsformen

Projektleiter: Prof. Freiherr

Förderer: Fraunhofer-Gesellschaft

Bewilligungszeitraum: 09/2013-08/2018

Ausgaben ‘17: k.A.

FSP der Fakultät: Klinische Neurowissenschaft

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Albanna W, Weiss M, Conzen C, Clusmann H, Schneider T, Reinsch M, Müller M, Wiesmann M, Höllig A, Schubert GA (2017) Systemic and Cerebral Concentration of Nimodipine During Established and Experimental Vasospasm Treatment. World Neurosurg.102:459-465 (IF 2,592)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE

405

[2] Albanna W, Weiss M, Müller M, Brockmann MA, Rieg A, Conzen C, Clusmann H, Höllig A, Schubert GA (2017) Endovascular Rescue Therapies for Refractory Vasospasm After Subarachnoid Hemorrhage: A Prospective Evaluation Study Using Multimodal, Continuous Event Neuromonitoring. Neurosurgery.80:942-949 (IF 4,889)

[3] Dekeyzer S, De Kock I, Nikoubashman O, Vanden Bossche S, Van Eetvelde R, De Groote J, Acou M, Wiesmann M, Deblaere K, Achten E (2017) "Unforgettable" - a pictorial essay on anatomy and pathology of the hippocampus. Insights Imaging.8:199-212 (IF 0,2)

[4] Dekeyzer S, Nikoubashman O, Lutin B, De Groote J, Vancaester E, De Blauwe S, Hemelsoet D, Wiesmann M, Defreyne L (2017) Distinction between contrast staining and hemorrhage after endovascular stroke treatment: one CT is not enough. J Neurointerv Surg.9:394-398 (IF 3,551)

[5] Dekeyzer S, Reich A, Othman AE, Wiesmann M, Nikoubashman O (2017) Infarct fogging on immediate postinterventional CT-a not infrequent occurrence. Neuroradiology.59:853-859 (IF 2,093)

[6] Denzer-Lippmann MY, Beauchamp J, Freiherr J, Thuerauf N, Kornhuber J, Buettner A (2017) Development and Validation of a Food-Associated Olfactory Test (FAOT). Chem Senses.42:47-57 (IF 2,52)

[7] Elbracht M, Mull M, Wagner N, Kuhl C, Abicht A, Kurth I, Tenbrock K, Häusler M (2017) Stroke as Initial Manifestation of Adenosine Deaminase 2 Deficiency. Neuropediatrics.48:111-114 (IF 1,571)

[8] Heinzel A, Müller D, Yekta-Michael SS, Ceccon G, Langen KJ, Mottaghy FM, Wiesmann M, Kocher M, Hattingen E, Galldiks N (2017) O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine PET for evaluation of brain metastasis recurrence after radiotherapy: an effectiveness and cost-effectiveness analysis. Neuro-oncol.19:1271-1278 (IF 7,786)

[9] Hoffmann-Hensel SM, Sijben R, Rodriguez-Raecke R, Freiherr J (2017) Cognitive Load Alters Neuronal Processing of Food Odors. Chem Senses.42:723-736 (IF 2,52)

[10] Jablawi F, Kweider H, Nikoubashman O, Clusmann H, Schubert GA (2017) Twist Drill Procedure for Chronic Subdural Hematoma Evacuation: An Analysis of Predictors for Treatment Success. World Neurosurg.100:480-486 (IF 2,592)

[11] Jablawi F, Nikoubashman O, Mull M (2017) Arterial Hypertension Is Associated with Symptomatic Spinal Dural Arteriovenous Fistulas. World Neurosurg.103:360-363 (IF 2,592)

[12] Kaymaz ZO, Nikoubashman O, Brockmann MA, Wiesmann M, Brockmann C (2017) Influence of carotid tortuosity on internal carotid artery access time in the treatment of acute ischemic stroke. Interv Neuroradiol.23:583-588 (IF 0,739)

[13] Litmathe J, Fussen R, Heinzel A, Müller M, Sucker C, Tewarie L, Dafotakis M (2017) An unusual agent for an unusual localization of infective endocarditis. Perfusion.32:691-694 (IF 1,134)

[14] Matz O, Nikoubashman O, Rajkumar P, Keuler A, Wiesmann M, Schulz JB, Reich A (2017) Grading of proximal internal carotid artery (ICA) stenosis by Doppler/duplex ultrasound (DUS) and computed tomographic angiography (CTA): correlation and interrater reliability in real-life practice. Acta Neurol Belg.117:183-188 (IF 1,722)

[15] Mauler J, Neuner I, Neuloh G, Fimm B, Boers F, Wiesmann M, Clusmann H, Langen KJ, Shah NJ (2017) Dissociated Crossed Speech Areas in a Tumour Patient. Case Rep Neurol.9:131-136 (IF 0,2)

[16] Meyer T, Nikoubashman O, Kabelitz L, Müller M, Othman A, Afat S, Kramer M, Wiesmann M, Brockmann MA, Brockmann C (2017) Endovascular stentectomy using the snare over stent-retriever (SOS) technique: An experimental feasibility study. PLoS ONE.12:e0178197 (IF 2,806)

[17] Möhlenbruch MA, Kabbasch C, Kowoll A, Broussalis E, Sonnberger M, Müller M, Wiesmann M, Trenkler J, Killer-Oberpfalzer M, Weber W, Mpotsaris A, Bendszus M, Stampfl S (2017) Multicenter experience with the new SOFIA Plus catheter as a primary local aspiration catheter for acute stroke thrombectomy. J Neurointerv Surg.9:1223-1227 (IF 3,551)

[18] Müller M, Brockmann C, Afat S, Nikoubashman O, Schubert GA, Reich A, Othman AE, Wiesmann M (2017) Temporary Stent-Assisted Coil Embolization as a Treatment Option for Wide-Neck Aneurysms. AJNR Am J Neuroradiol.38:1372-1376 (IF 3,55)

[19] Mutic S, Brünner YF, Rodriguez-Raecke R, Wiesmann M, Freiherr J (2017) Chemosensory danger detection in the human brain: Body odor communicating aggression modulates limbic system activation. Neuropsychologia.99:187-198 (IF 3,197)

[20] Nikoubashman O, Alt JP, Nikoubashman A, Büsen M, Heringer S, Brockmann C, Brockmann MA, Müller M, Reich A, Wiesmann M (2017) Optimizing endovascular stroke treatment: removing the microcatheter before clot retrieval with stent-retrievers increases aspiration flow. J Neurointerv Surg.9:459-462 (IF 3,551)

[21] Nikoubashman O, Nikoubashman A, Büsen M, Wiesmann M (2017) Necessary Catheter Diameters for Mechanical Thrombectomy with ADAPT. AJNR Am J Neuroradiol.38:2277-2281 (IF 3,55)

[22] Nikoubashman O, Probst T, Schürmann K, Othman AE, Matz O, Brockmann MA, Müller M, Wiesmann M, Reich A (2017) Weekend effect in endovascular stroke treatment: do treatment decisions, procedural times, and outcome depend on time of admission? J Neurointerv Surg.9:336-339 (IF 3,551)

LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

406

[23] Othman AE, Afat S, Brockmann C, Nikoubashman O, Bier G, Brockmann MA, Nikolaou K, Tai JH, Yang ZP, Kim JH, Wiesmann M (2017) Low-Dose Volume-Perfusion CT of the Brain: Effects of Radiation Dose Reduction on Performance of Perfusion CT Algorithms. Clin Neuroradiol.27:311-318 (IF 2,618)

[24] Quade A, Wiesmann M, Weis J, Kurth I, Jalaie H, Rohrbach M, Häusler M (2017) Stroke in Ehlers-Danlos Syndrome Kyphoscoliotic Type: Dissection or Vasculitis? Pediatr Neurol.74:92-96 (IF 2,018)

[25] Rodriguez-Raecke R, Yang H, Bruenner YF, Freiherr J (2017) Intranasal Insulin Boosts Gustatory Sensitivity. J Neuroendocrinol.29: (IF 3,47)

[26] Seker F, Hesser J, Brockmann MA, Neumaier-Probst E, Groden C, Schubert R, Brockmann C (2017) Pharmacokinetic Modeling of Intra-arterial Nimodipine Therapy for Subarachnoid Hemorrhage-Related Cerebral Vasospasm. Clin Neuroradiol.27:199-203 (IF 2,618)

[27] Uphaus T, Singer OC, Berkefeld J, Nolte CH, Bohner G, Niederkorn K, Deutschmann H, Haring HP, Trenkler J, Neumann-Haefelin T, Hofmann E, Stoll A, Bormann A, Bussmeyer M, Mpotsaris A, Reich A, Wiesmann M, Petzold GC, Urbach H, Jander S, Turowski B, Weimar C, Schlamann M, Liebeskind DS, Gröschel S, Boor S, Gröschel K (2017) Safety of endovascular treatment in acute stroke patients taking oral anticoagulants. Int J Stroke.12:412-415 (IF 3,314)

[28] von Gadow N, Nikoubashman O, Freiherr J, Block F, Reich A, Fesl G, Wiesmann M (2017) Endovascular stroke treatment now and then-procedural and clinical effectiveness and safety of different mechanical thrombectomy techniques over time. Quant Imaging Med Surg.7:1-7 (IF 0,2)

[29] Wiesmann M, Brockmann MA, Heringer S, Müller M, Reich A, Nikoubashman O (2017) Active push deployment technique improves stent/vessel-wall interaction in endovascular treatment of acute stroke with stent retrievers. J Neurointerv Surg.9:253-256 (IF 3,551)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Brockmann MA, Wiesmann M (2017) Zerebrale durale arteriovenöse Fisteln. Cerebral dural arterio-venous fistulae. Neuroradiologie Scan 7: 189-202

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Kipp M und Nikoubashman O. Bildgebende Verfahren. In: Kipp und Radlanski (Hrsg.) Neuroanatomie. Nachschlagen Lernen Verstehen. KVM Verlag, Berlin, 2017, S. 447-464, ISBN 9783868673289

[2] Freiherr J (2017) Cortical olfactory processing. In Buettner A (ed) Handbook of odor, Springer, S. 759-767, ISBN 978-3-319-26930-6.

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

[1] Bertelsen, Maria - Einfluss von Veränderungen der individuellen Stimmungslage auf die Reliabilität von motorischen fMRT-Untersuchungen

[2] Brünner, Yvonne - Der Einfluss vonintranasal appliziertem Insulin auf die menschliche chemosensorische Wahrnehmung und Gedächtnisprozesse

[3] Gastl, Mareike - Depicting the inner and outer nose: The representation of the nose and the nasal mucosa on the human primary somatosensory cortex (S I)

[4] Mutic, Smiljana - Chemosensory stimuliand aggression

[5] Probst, Thomas - Weekend effect in endovascular stroke treatment: do treatment decisions, procedural times, and outcome depend on time of admission

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. M. Wiesmann

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

PD Dr. M. Mull

Ärztekammer Nordrhein

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. M. Wiesmann

American Journal of Neuroradiology

Journal of Neurointerventional Surgery

Clinical Neuroradiology

Neuroradiology

European Radiology

Chemical Senses

RöFo

PLoS One

Journal of Vascular and Interventional Radiology

Prof. Dr. J. Freiherr

Chemical Senses

Frontiers in Psychology

Frontiers in Human Neuroscience

Perception

Neuroimage

Prof. Dr. O. Nikoubashman

Journal of Neurointerventional Surgery

Clinical Neuroradiology

Prof. Dr. A. Mpotsaris

American Journal of Neuroradiology

Case Reports in Vascular Medicine

Cardiovascular and Interventional Radiology

Clinical Interventions in Aging

Clinical Neuroradiology

European Radiology

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE

407

Frontiers in Neurology

Journal of Neurointerventional Surgery

Journal of the Neurological Sciences

Neuroradiology

PLOS one

Systematic Reviews

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. M. Wiesmann

Vorsitzender des Ausschusses für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie

Mitglied des Erweiterten Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie

Vorsitzender des Preiskommittees für den Marc-Dünzl-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie

4.4 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. M. Wiesmann

Intensivkurs Neuroradiologie DGNR, 4. Workshop, 3. Jahrgang, 26. - 28.01.2017, Commundo Tagungshotel Neuss, Humboldtstr. 2, 41468 Neuss

2. Aachener MTRA-Workshop Neuroradiologie, 18.02.2017 Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

BDNR-Jahrestagung / WIN-Symposium, Berufs-verband Deutscher Neuroradiologen e.V., Aachen, 04. - 05.05.2017, Super C, Templergraben 57, 52062 Aachen

2nd Interventional Workshop on Endovascular Aneu-rysm Therapy, 18. - 19.05.2017, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

Intensivkurs Neuroradiologie DGNR, 1. Workshop, 4. Jahrgang, 08. - 10.06.2017, Commundo Tagungs-hotel Neuss, Humboldtstr. 2, 41468 Neuss

Intensivkurs Neuroradiologie DGNR, 5. Workshop, 3. Jahrgang, 13. - 15.07.2017, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy, 21. - 22.09.2017, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

4. Aachener Wintersymposium Neuroradiolgie, 18.11.2017, Forum M, Mayersche Buchhandlung, Buchkremerstr. 7, 52062 Aachen

5. Aachener Interventionskurs „Komplikationen und Lösungen“, 23. - 24.11.2017, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

4.5 Preise/ Auszeichnungen

Dr. M. Münstermann

Preis des Vereins für Hirn-Aneurysma-Erkrankte 2017 für das beste Poster, verliehen am 14.10.2017

LEHRSTUHL FÜR STRAHLENTHERAPIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

408

KLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE LEHRSTUHL FÜR STRAHLENTHERAPIE UNIV.-PROF. DR. MED. MICHAEL J. EBLE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 12 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 633 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 633 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 633 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 6 21.457 8,492

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 6 21,457 8,492

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Erfassung (CT, PET) der interfraktionellen Bewegung von Target und Risikoorgan und Integration der 4-D

Bildinformation in die computergestützte individualisierte Berechnung der Dosisapplikation Intensitätsmodulierte Hoch-Dosis Präzisionsbestrahlung des Prostatakarzinoms mittels integrierter Boostbestrahlung

auf der Basis funktioneller Cholin-PET Daten Vergleichende Analyse der Health-related Quality of Life bei der interstitiellen und perkutanen Radiotherapie des

Prostatakarzinoms Abstandshalter zur Rektumprotektion bei der Radiotherapie des Prostatakarzinoms Biomarker zur Prädiktion individueller Strahlensensitivität Stereotaktischen Präzisionsstrahlentherapie des lokal begrenzten nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Molekulare Bildgebung mittels FET-PET zur biologischen Zielvolumendefinition beim Glioblastoma multiforme Early Response Analyse mittels PET-CT beim neoadjuvant therapierten Ösophaguskarzinom

NTCP und TCP Analyse bei auf funktioneller Bilgebung basierender intensitätsmodulierter Radiochemotherapie des Analkarzinoms

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR STRAHLENTHERAPIE

409

2. DRITTMITTEL keine

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Freiberger C, Berneking V, Vögeli TA, Kirschner-Hermanns R, Eble MJ, Pinkawa M (2017) Long-term prognostic significance of rising PSA levels following radiotherapy for localized prostate cancer - focus on overall survival. Radiat Oncol.12:98 (IF 2,568)

[2] Hoerner-Rieber J, Duma M, Blanck O, Hildebrandt G, Wittig A, Lohaus F, Flentje M, Mantel F, Krempien R, Eble MJ, Kahl KH, Boda-Heggemann J, Rieken S, Guckenberger M (2017) Stereotactic body radiotherapy (SBRT) for pulmonary metastases from renal cell carcinoma-a multicenter analysis of the German working group "Stereotactic Radiotherapy". J Thorac Dis.9:4512-4522 (IF 2,365)

[3] Pinkawa M, Berneking V, König L, Frank D, Bretgeld M, Eble MJ (2017) Hydrogel injection reduces rectal toxicity after radiotherapy for localized prostate cancer. Strahlenther Onkol.193:22-28 (IF 2,735)

[4] Rieber J, Abbassi-Senger N, Adebahr S, Andratschke N, Blanck O, Duma M, Eble MJ, Ernst I, Flentje M, Gerum S, Hass P, Henkenberens C, Hildebrandt G, Imhoff D, Kahl H, Klass ND, Krempien R, Lohaus F, Lohr F, Petersen C, Schrade E, Streblow J, Uhlmann L, Wittig A, Sterzing F, Guckenberger M (2017) Influence of Institutional Experience and Technological Advances on Outcome of Stereotactic Body Radiation Therapy for Oligometastatic Lung Disease. Int J Radiat Oncol Biol Phys.98:511-520 (IF 5,133)

[5] Tanadini-Lang S, Rieber J, Filippi AR, Fode MM, Streblow J, Adebahr S, Andratschke N, Blanck O, Boda-Heggemann J, Duma M, Eble MJ, Ernst I, Flentje M, Gerum S, Hass P, Henkenberens C, Hildebrandt G, Imhoff D, Kahl H, Klass ND, Krempien R, Lohaus F, Petersen C, Schrade E, Wendt TG, Wittig A, Høyer M, Ricardi U, Sterzing F, Guckenberger M (2017) Nomogram based overall survival prediction in stereotactic body radiotherapy for oligo-metastatic lung disease. Radiother Oncol.123:182-188 (IF 4,328)

[6] van Wijk Y, Vanneste BGL, Walsh S, van der Meer S, Ramaekers B, van Elmpt W, Pinkawa M, Lambin P (2017) Development of a virtual spacer to support the decision for the placement of an implantable rectum spacer for prostate cancer radiotherapy: Comparison of dose, toxicity and cost-effectiveness. Radiother Oncol.125:107-112 (IF 4,328)

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Eble MJ:

Strahlentherapie und Onkologie, Urban und Vogel Verlag

Radiotherapy and Oncology, Elsevier Verlag

Radiation Oncology, bioMed Central Ltd.

Journal of Neuro-Oncology, Springer Verlag

Case Reports in Medicine, Hindawi Publishing

Technology in Cancer Research & Treatment, Ade-nine Press

Lancet Oncology, Elsevier

Expert Review of Medical Devices, Future Medicine Ltd.

Journal of Visualized Experiments, My JoVE Corp.

Der Chirurg, Springer Verlag

Oncology Research and Treatment, Karger Verlag

Pinkawa M:

Radiotherapy and Oncology, Elsevier

International Journal of Radiation Oncology, Biology, Physics, Elsevier

Brachytherapy, Elsevier

Radiation Oncology, BioMed Central Ltd.

BMJ Case Reports, BMJ Publishing Ltd.

Expert Review of Anticancer Therapy, Future Medicine Ltd.

Future Oncology, Future Medicine Ltd.

Nature Reviews Urology, Nature Publishing Group

Nuklearmedizin, Schattauer Verlag

Piroth MD:

Strahlentherapie und Onkologie, Urban und Vogel Verlag

Radiation Oncology, BioMed Central Ltd.

BMC Cancer, BioMed Central Ltd.

Molecular Imaging, Decker Publishing Inc.

Holy R:

Radiotherapy and Oncology, Elsevier Verlag

Case Reports in Medicine, Hindawi Publishing

LEHRSTUHL FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

410

KLINIK FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. RÜDIGER AUTSCHBACH

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2-PROFESSUR THORAXCHIRURGIE

UNIV.-PROF. DR. MED. JAN SPILLNER

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 28,76 PLANSTELLEN (VOLLZEITÄQUIVALENTE) IM ÄRZTLICHEN DIENST , 2,0 PLANSTELLEN IM MED.TECHN. DIENST WISS.

ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0,21 VOLLKRÄFTE IM ÄRZTL. DIENST AUS DRITTMITTEL

FINANZIERT. IM MED.TECHN.DIENST WISS. 1,21 VOLLKRÄFTE

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 50.917 €

BMBF

EU 462.832 €

Land 285 €

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 514.034 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System 41.427 €

Industrie 149.500 €

Fördervereine

Freie Mittel 16.365 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 207.292 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 7.698 €

START 120.004 €

Summe interne Drittmittel 127.702 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 721.326 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 127.702 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 16 36,258 15,597

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 2 0,400 0,400

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 18 36,658 15,997

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Adhäsionsprophylaxe (PD Dr. Schnöring)

Besiedlung von Gefäßprothesen mit endothelialen Vorläuferzellen (PD Dr. Dr. Goetzenich, Dr. Haushofer, Dr. Moza)

Echokardiograpie (PD Dr Hatam)

Elektrophysiologie (Dr. Schmid; PD Dr. Hatam)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE

411

Entwicklung einer miniaturisierten Herz- Lungen- Maschine (PD Dr. Schnöring)

Entwicklung von Kunstherzsystemen (Dr. Moza, Hr. Unterkofler)

Interventionelle Herzklappentherapie (PD Dr. Spillner, Dr. Amerini)

Isolation und Kultur primärer Kardiomyozyten (PD Dr. Dr. Goetzenich, Dr. Kraemer)

Kardioprotektion (PD Dr. Dr. Goetzenich, Dr. Kraemer)

Mikrovesikel (PD Dr. Dr. Goetzenich, Dr. Kraemer)

Klinisches Studienzentrum (PD Dr. Dr. Goetzenich, Fr. Benstöm)

Molekulare Auswirkungen des Ischämie-Reperfusionsschadens (PD Dr. Dr. Goetzenich)

Myokardiale Präkonditionierung (PD Dr. Dr. Goetzenich)

Rechtsherzversagen (Dr. Spillner; Dr. Haushofer)

Risikostratefizierung anhand aktueller Scores inkl. Euroscore 2 (Dr. Moza)

Simulation/Modellbildung: „Smart Life Support“ (Dr. Spillner, PD Dr. Dr. Goetzenich)

Stosswellen und ihre kardialen Auswirkungen (PD Dr. Dr. Goetzenich)

Tierexperimentelle Modelle der Herzinsuffizienz (Dr. Spillner, Dr. Haushofer)

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Video-Perikardioskopie

Projektleiter: PD Dr. Hatam

Förderer: Medtronic

Bewilligungszeitraum: unbefristet

Ausgaben ‘17: 1.248,00 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: klinisches Studienzentrum

Projektleiter: PD Dr. Dr. Goetzenich

Förderer: klin. multizentr. Studien

Bewilligungszeitraum: fortlaufend

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: diverse

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung,

P 3: Assist Device Therapie

Projektleiter: Dr. Moza

Förderer: Thoratec

Bewilligungszeitraum: unbefristet

Ausgaben ‘17: 7095 €

Kooperationen: Maastricht, MK III

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 4: Entwicklung eines kontraktilen Herzmodells

Projektleiter: PD Dr. Dr. A. Goetzenich

Förderer: ERS

Bewilligungszeitraum: bis 2017

Ausgaben ‘17: 1.874 €

Kooperationen: Helmholtz-Institut, IGM, IKV

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: SOS LVAD – monozentrische klinische Studie

Projektleiter: PD Dr. Dr. Goetzenich

Förderer: CardioDevice Stiftung

Bewilligungszeitraum: unbefristet

Ausgaben ‘17: 41.427 €

Kooperationen: CERU Kingston, Kanada

FSP der Fakultät: Kardiovaskuläre Forschung

P 6: mobile autonomy for children in end-stage heart failure

Projektleiter: PD Dr. Dr. Goetzenich

Förderer: EIT Health

Bewilligungszeitraum: bis 2018

Ausgaben ‘17: 308.666,05 €

Kooperationen: Newcastle upon Tyne University, Freemans Hospital Newcastle, Berlin Heart GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: ComRAD

Projektleiter: PD Dr. Dr. Goetzenich

Förderer: EIT Health

Bewilligungszeitraum: bis 2018

Ausgaben ‘17: 154.165,64 €

Kooperationen: enmodes GmbH, KU Leuven

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 8: BeLaVad

Projektleiter: Prof. Autschbach

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 2013 - 2017

Ausgaben ‘17: 40.041 €

Kooperationen: Helmholtz-Institut, IRT,

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

412

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Boegershausen N, Zayat R, Aljalloud A, Musetti G, Goetzenich A, Tewarie L, Moza A, Amerini A, Autschbach R, Hatam N. (2017) Risk factors for the development of right ventricular failure after left ventricular assist device implantation-a single-centre retrospective with focus on deformation imaging. Eur J Cardiothorac Surg. 2017 Dec 1;52(6):1069-1076

[2] Emontzpohl C, Simons D, Kraemer S, Goetzenich A, Marx G, Bernhagen J, Stoppe C (2017) Isolation of Endothelial Progenitor Cells from Healthy Volunteers and Their Migratory Potential Influenced by Serum Samples After Cardiac Surgery. J Vis Exp.: (IF 1,232)

[3] Feldmann C, Zayat R, Goetzenich A, Aljalloud A, Woelke E, Maas J, Tewarie L, Schmitz-Rode T, Autschbach R, Steinseifer U, Moza A. (2017) Perioperative onset of acquired von Willebrand syndrome: Comparison between HVAD, HeartMate II and on-pump coronary bypass surgery. PLoS One. 2017 Feb 24;12(2):

[4] Gesenhues J, Hein M, Ketelhut M, Habigt M, Rüschen D, Mechelinck M, Albin T, Leonhardt S, Schmitz-Rode T, Rossaint R, Autschbach R, Abel D (2017) Benefits of object-oriented models and ModeliChart: modern tools and methods for the interdisciplinary research on smart biomedical technology. Biomed Tech (Berl).62:111-121 (IF 0,915)

[5] Gruszka A, Sachweh JS, Schnoering H, Tenbrock K, Muehler EG, Laschat M, Vazquez-Jimenez JF. (2017) Aortopexy offers surgical options for a variety of pathological tracheal conditions in paediatric patients. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2017 Oct 1;25(4):589-594.

[6] Jansen-Park SH, Hsu PL, Müller I, Steinseifer U, Abel D, Autschbach R, Rossaint R, Schmitz-Rode T (2017) A mock heart engineered with helical aramid fibers for in vitro cardiovascular device testing. Biomed Tech (Berl).62:139-148 (IF 0,915)

[7] Litmathe J, Fussen R, Heinzel A, Müller M, Sucker C, Tewarie L, Dafotakis M. (2017) An unusual agent for an unusual localization of infective endocarditis. Perfusion. 2017 Nov;32(8):691-694.

[8] Lotfi S, Becker M, Moza A, Autschbach R, Marx N, Schröder J. (2017) Transcatheter aortic valve-in-valve implantation of a CoreValve in a JenaValve prosthesis: a case report. J Med Case Rep. 2017 Sep;11(1):256.

[9] Mossanen JC, Pracht J, Jansen TU, Buendgens L, Stoppe C, Goetzenich A, Struck J, Autschbach R, Marx G, Tacke F (2017) Elevated Soluble Urokinase Plasminogen Activator Receptor and Proenkephalin Serum Levels Predict the Development of Acute Kidney Injury after Cardiac Surgery. Int J Mol Sci.18: (IF 3,226)

[10] Moza A, Gesenhues J, Autschbach R, Abel D, Rossaint R, Schmitz-Rode T, Goetzenich A (2017) Parametrization of an in-silico circulatory simulation by clinical datasets - towards prediction of ventricular function following assist device implantation. Biomed Tech (Berl).62:123-130 (IF 0,915)

[11] Oppersma E, Hatam N, Doorduin J, van der Hoeven JG, Marx G, Goetzenich A, Fritsch S, Heunks LMA, Bruells CS. (2017) Functional assessment of the diaphragm by speckle tracking ultrasound during inspiratory loading. J Appl Physiol (1985). 2017 Nov 1;123(5):1063-1070

[12] Stoppe C, Ney J, Rossaint R, Coburn M, Goetzenich A (2017) Authors' Reply to Anoop Balachandran et al.: Comment on "Sub-Anesthetic Xenon Increases Erythropoietin Levels in Humans: A Randomized Controlled Trial". Sports Med.47:381-382 (IF 6,832)

[13] Wappenschmidt J, Sonntag SJ, Buesen M, Gross-Hardt S, Kaufmann T, Schmitz-Rode T, Autschbach R, Goetzenich A (2017) Fluid Dynamics in Rotary Piston Blood Pumps. Ann Biomed Eng.45:554-566 (IF 3,221)

[14] Zayat R, Menon AK, Goetzenich A, Schaelte G, Autschbach R, Stoppe C, Simon TP, Tewarie L, Moza A (2017) Benefits of ultra-fast-track anesthesia in left ventricular assist device implantation: a retrospective, propensity score matched cohort study of a four-year single center experience. J Cardiothorac Surg.12:10 (IF 1,101)

[15] Zayat R, Goetzenich A, Lee JY, Kang H, Jansen-Park SH, Schmitz-Rode T, Musetti G, Schnoering H, Autschbach R, Hatam N, Aljalloud A. (2017) Comparison between radial artery tonometry pulse analyzer and pulsed-Doppler echocardiography derived hemodynamic parameters in cardiac surgery patients: a pilot study. PeerJ. 2017 Dec 6;5:e4132.

[16] Zayat R, Arias-Pinilla J, Aljalloud A, Musetti G, Goetzenich A, Autschbach R, van Gemmeren T, Niedeggen A, Hatam N. (2017) Performance of the Labcor Dokimos Plus pericardial aortic prosthesis: a single-centre experience. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2017 Mar 1;24(3):355-362.

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] S Kalverkamp, C Conrad, C Thiele, R Autschbach, J Spillner (2017) Outcome chirurgischer Therapie bei thorakaler Mucorinfektion – intra- und extrapulmonal Zentralbl Chir 2017; 142(S 01): S67-S112

[2] C Conrad, S Kalverkamp, R Autschbach, J Spillner (2017) Schwere Parenchymblutung beim Poly-/Thoraxtrauma – Ist eine operative Therapie immer notwendig? Zentralbl Chir 2017; 142(S 01): S67-S112

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE

413

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Dr. Hatam

American Society of Echocardiographie

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Autschbach

Artificial Organs

Zeitschrift für Kardiologie

The Thoracic and Cardiovascular Surgeon

Annals of Thoracic Surgery

European Journal for Cardiac and Thoracic Surgery

Interactive Cardiovascular and Thoracic Surgery

Dr. Goetzenich

BMC Pharmacology

European Surgical Research

Dr. Hatam

European Journal of Cardiothoracic Surgery

Surgical and Radiologic Anatomy - Jouranl of Clinical Anatomy

The Thoracic and Cardiovascular Surgeon

Interactive Cardiovascular and Thoracic Surgery

Dr. Schnöring

Artificial Organs

European Journal for Cardiac and Thoracic Surgery

Prof. Spillner

The International Journal of Artificial Organs

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof Spillner

Stellvertr. Vorsitz: AG Universtitäre Thoraxchirurgie (AUT) der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

4.4 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Dr. S. Lotfi

TAVI- Club, Beirut, 2.-3. August

Prof Spillner

Workshop AG universitäre Thoraxchirugie der DGT; Aachen 09.-10. 03.2017

4.5 Preise/ Auszeichnungen

PD Dr. med Heike Schnöring

Wissenschaftspreis der Medizinischen Gesellschaft Aachen 2017 :

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET KINDERHERZCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

414

KLINIK FÜR THORAX-, HERZ- UND GEFÄßCHIRURGIE LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET KINDERHERZCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. JAIME VAZQUEZ-JIMENEZ

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 1,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0,5

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel 1.047 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 1.047 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.047 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 3 3,591 1,304

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 3 3,591 1,304

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE SCHWERPUNKT BIOLOGISCHE HERZKLAPPEN (DR. MED. J. VODISKAR / UNIV.PROF. DR. STEINSEIFER) In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut. Entwicklung von patientenorientierten individuellen Therapieverfahren zur Behandlung von Vitien und Erkrankungen der Pulmonalklappe..

FORSCHUNGSBERICHT 2016 LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET KINDERHERZCHIRURGIE

415

2. DRITTMITTEL keine

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Gruszka A, Sachweh JS, Schnoering H, Tenbrock K, Muehler EG, Laschat M, Vazquez-Jimenez JF (2017) Aortopexy offers surgical options for a variety of pathological tracheal conditions in paediatric patients. Interact Cardiovasc Thorac Surg.25:589-594 (IF 1,857)

[2] Kerst G, Vazquez-Jimenez J, Gonzalez y Gonzalez MB, Maizza A, Ostermayer S (2017) Tachycardia in children with and without congenital heart disease. Pharmacological vs. interventional treatment Monatsschr Kinderheilkd.165:961-971 (IF 0,31)

[3] Vodiskar J, Kütting M, Steinseifer U, Vazquez-Jimenez JF, Sonntag SJ (2017) Using 3D Physical Modeling to Plan Surgical Corrections of Complex Congenital Heart Defects. Thorac Cardiovasc Surg.65:31-35 (IF 1,424)

4. SONSTIGES k.A.

LEHRSTUHL FÜR UROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

416

KLINIK FÜR UROLOGIE LEHRSTUHL FÜR UROLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. THOMAS-ALEXANDER VÖGELI

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 16,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 2 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER, 2 NICHT WISSEN-SCHAFTLICHE MITARBEITER

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 53.927 €

Fördervereine

Freie Mittel 12.868 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 66.795 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel 0 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 66.795 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 7 23,894 10,128

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 2 0,500 0,500

Gesamtsumme 9 24,394 10,628

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Prostatakarzinom:

Testikuläre Keimzelltumoren

Überaktive Harnblase (OAB)

Entwicklung Micro-Endoskope für die Nephroskopie

Thermochemotherapie – Urothelialer Tumor

Drug-Release-System Überaktive Harnblase

Drug-Relewase-System Harnblasenkarzinom

Urotheliale Medikamenten-Transporter

Urodynamik

Tissue Engineering

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR UROLOGIE

417

Biohybrid basierte 3D-Blasentumormodell

Stammzell-basierte Therapie urologischer Tumore

Kinderurologie:

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1Überaktive Harnblase am Göttinger Minipig

Projektleiter: Dr. med. J.Grosse

Förderer: Dr. R. Pfleger GmbH, Bamberg

Bewilligungszeitraum: bis 2020

Ausgaben ‘17: 1,606,59 €

Kooperationen: 41

FSP der Fakultät kein FSP

P 2: CA209-025: Phase III of BMS-936558 vs Evero-limus in subjects with advanced or mCCRCC

Projektleiter: Dr. med. J. van Essen

Förderer: BMS

Bewilligungszeitraum: 01.12.2012-ongoing

Ausgaben ‘17: 967,20 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 3: MAGNOLIA Phase II, safety and efficacy of recMAGE-A3+AS15ASCI in patients with MAGE-A3 positive muscle invasive bladder cancer after cys-tectomy

Projektleiter: Prof. Dr. med. A. Heidenreich

Förderer: EAU

Bewilligungszeitraum: 29.03.2011-16.01.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 4: CUREVAC, phase I/II of CV9104 in patients with mcrpc

Projektleiter: Dr. med. V. Perst

Förderer: CureVac / PharmaNet

Bewilligungszeitraum: 01.08.2012-31.05.2017

Ausgaben ‘17: 19.925,15 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 5: 9785-CL-0321, phase II, MDV3100 in patients with hormone naive prostate cancer

Projektleiter: Prof. Heidenreich

Förderer: Medivation/Astellas

Bewilligungszeitraum: 01.05.2011-14.03.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Kein FSP

P 6: Exelixis XL 184-308 Phase III, randomized, double-blind, controlled study of Cabozantinib vs.Placebo in mCRPC patients who have receivend prior Docetaxel and prior Abiraterone/ MDV 3100

Projektleiter: Dr. med. M. Angerer-Shpilnya

Förderer: PPD Germany GmbH

Bewilligungszeitraum: 01.10.2013-24.01.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 7: Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pel-vinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie (SEAL)

Projektleiter: Dr. med. V. Perst

Förderer: Uniklinik Köln

Bewilligungszeitraum: 09/2014 – 08/2025

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 8: ImVIGOR10 WO29636 a phase III, open-label, multicenter, randomized study of atezolizumab (anti-PD-L1-antibod) versus observation as adjuvant therapy in patients with PD-L1-selected, high-risk muscle-invasive bladder cancer after cystectomy

Projektleiter: Dr. V. Perst

Förderer: F. Hoffmann-La Roche

Bewilligungszeitraum: 20.01.2017 – 14.12.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 9: CUP-Atezolizumab Härtefallprogramm

Projektleiter: Dr. V. Perst

Förderer: Roche

Bewilligungszeitraum: 15.05.2017 – 01.09.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 10: NORA, a national, prospective, non-interventional study (NIS) of Nivolumab (BMS-936558) in patients with advanced renal cell carcinoma after prior therapy

Projektleiter: Dr. V. Perst

Förderer: BMS

Bewilligungszeitraum: 27.07.2017 - ongoing

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

LEHRSTUHL FÜR UROLOGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

418

P 11: G-RAMPP multizentrische, prospective randomisierte Studie zur Evaluierung des Effektes der medikamentösen Standardtherapie mit oder ohne radikale Prostatektomie bei Patienten mit einem begrenzt ossär metastasiertem Prostatakarzinom

Projektleiter: Dr. Ch. Bach

Förderer: UK Hamburg-Eppendorf, Martini-Klinik

Bewilligungszeitraum: 12.01.2017 – 31.12.2018

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 12: Preside, Astelas 9785MA-1001

Projektleiter: Dr. V. Perst

Förderer: Astellas

Bewilligungszeitraum: 08.01.2015 – 31.12.2099

Ausgaben ‘17: 3.324 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 13: BMS 209-214, A phase III, randomized, open-label study of Nivolumab combined with lpilimunab vs. Sunitinib monotherapy in subjects with presviously untreated, advanced or metastatic renal cell carcinoma

Projektleiter: Dr. J. van Essen

Förderer: BMS

Bewilligungszeitraum: 01.07.2014 – 30.09.2019

Ausgaben ‘17: 8.678,50 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 14: BMS 209-214, A phase III, randomized, open-label study of Nivolumab combined with lpilimunab vs. Placebo in participants with localized with renal cell carcinoma who underwent radical or partial nephrectomy and who are at high risk or relapse

Projektleiter: Dr. J. van Essen

Förderer: BMS

Bewilligungszeitraum: 02.07.2017 – 30.09.2022

Ausgaben ‘17: 1.260,86 €

FSP der Fakultät: Onkologie

P 15: BMS 209-025, A randomized open-label phase III study of BMS-936558 vs Everolimus in subjects with advanced or metastatic clear-cell renal cell carcinoma who have received prior antiangiogenic therapy

Projektleiter: Dr. J. van Essen

Förderer: BMS

Bewilligungszeitraum: 29.12.2012 – 01.12.2017

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Onkologie

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Freiberger C, Berneking V, Vögeli TA, Kirschner-Hermanns R, Eble MJ, Pinkawa M (2017) Long-term prognostic significance of rising PSA levels following radiotherapy for localized prostate cancer - focus on overall survival. Radiat Oncol.12:98 (IF 2,568)

[2] Heidegger I, Porres D, Veek N, Heidenreich A, Pfister D (2017) Predictive Factors for Developing Venous Thrombosis during Cisplatin-Based Chemotherapy in Testicular Cancer. Urol Int.99:104-109 (IF 1,611)

[3] Heidenreich A, Haidl F, Paffenholz P, Pape C, Neumann U, Pfister D (2017) Surgical management of complex residual masses following systemic chemotherapy for metastatic testicular germ cell tumours Ann Oncol.28:362-67 (IF 11,855)

[4] Leonhäuser D, Stollenwerk K, Seifarth V, Zraik IM, Vogt M, Srinivasan PK, Tolba RH, Grosse JO (2017) Two differentially structured collagen scaffolds for potential urinary bladder augmentation: proof of concept study in a Göttingen minipig model. J Transl Med.15:3 (IF 3,786)

[5] Marcou M, Perst V, Cacchi C, Lehnhardt M, Vögeli TA (2017) Epididymal leiomyoma: a benign intrascrotal tumour. Andrologia.49: (IF 1,458)

[6] Rohrmann D (2017) [Kein Titel angegeben] Aktuelle Urol.48:492-498 (IF 0,306)

[7] Seifarth V, Grosse JO, Gossmann M, Janke HP, Arndt P, Koch S, Epple M, Artmann GM, Artmann AT (2017) Mechanical induction of bi-directional orientation of primary porcine bladder smooth muscle cells in tubular fibrin-poly(vinylidene fluoride) scaffolds for ureteral and urethral repair using cyclic and focal balloon catheter stimulation. J Biomater Appl.32:321-330 (IF 2,31)

3.2 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Bach Ch, Orthotopic Neobladder Formation, pp 261-271, 2017. In: Complications in Robotic Urologic Surgery, Editors R.Sotelo, J.Arriaga, M.Aron. Springer Verlag. ISBN-13: 978-3319622767

[2] Vögeli TA, Hopes und Hypes aus 20 Jahren Urologie, pp 16-18, 2017. In: Uro-News, Hrsg. Springer Nature, Springer Verlag. ISSN 1432-9026, 2196-5676

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. med. Th.-A. Vögeli

Ärztekammer Nordrhein Landgericht

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR UROLOGIE

419

4.2 Gutachtertätigkeit für Zeitschriften

Prof. Dr. med. Th.-A. Vögeli

Word Journal Urology

Prof. Dr. D. Rohrmann

European Urology

Journal of Urology

World Journal

Brit J Urology

Dr. J. Grosse

Urology

Urologia internationalis

Nature Clinical practice Urology

BJU int

Biomedical Engineering

Dr. Ch. Bach

European Urology Focus

F1000

The World Journal of Urology

The Journal of Endourology

Advances in Urology

The Arab Journal of Urology

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. med. Th.-A. Vögeli

Mitglied der L3 Leitlinien-Kommission Prostata- Karzinom

Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)

Mitglied: American Urological Association (AUA)

Mitglied: European Association (EAU)

Mitglied: Societé International d’Urologie (SIU)

Dr. med. M. Lehnhardt

Mitglied: Zertifizierte Beratungsstelle Kontinenz

Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)

Mitglied: Nordrheinwestfälische Gesellschaft für Urologie (NRWGU)

Mitglied: Deutsche Kontinenzgesellschaft

Dr. Ch. Bach

Fellow of the Royal College of Surgeons (FRCSUrol)

Fellow of the German Society of Urology (DGU)

Fellow of the European Association of Urology (FEBU)

Member German Society of Residents in Urology (GESRU)

Founding Member of the Faculty of Medical Leadership and Management (FMLM)

Prof. Dr. D. Rohrmann

Mitglied: Arbeitskreis Kinderurologie

Mitglied: Arbeitskreis Nierentransplantation der Deut-schen Gesellschaft für Urologie

Dr. J. Grosse

Mitglied: Arbeitskreis Onkologie Sektion Urinzytologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)

Mitglied: American Urological Association (AUA)

Mitglied: European Association (EAU)

Mitglied: International Continence Society (ICS)

Mitglied: Societé International d’Urologie (SIU)

Mitglied: Deutsche Kontinenzgesellschaft

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. D. Rohrmann

Journal of Pediatric Urology

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Dr. Ch. Bach, Dr. V. Perst

10. Männergesundheitstag, 25.02.2017, Alsdorf

VI. FORSCHUNGSBERICHTE DER ZAHNMEDIZINISCHEN FÄCHER

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KIEFERORTHOPÄDIE

423

KLINIK FÜR KIEFERORTHOPÄDIE LEHRSTUHL FÜR KIEFERORTHOPÄDIE KOMMISSARISCHE LEITUNG: PROF. DR. MED. DENT. ULRIKE FRITZ (BIS 04/17), UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. DR. MED FRANK HÖLZLE (04/17-08/17), UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. MICHAEL WOLF (SEIT 08/17)

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 9 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 0

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender 1.807 €

Summe begutachtete externe Drittmittel 1.807 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie

Fördervereine

Freie Mittel

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 0 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START

Summe interne Drittmittel

Gesamtsumme externe Drittmittel 1.807 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 0 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 10 19,034 4,612

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 4 0,800 0,800

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 14 19,834 5,412

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Diagnostik von Demineralisationen mittels quantitativer lichtinduzierter Fluoreszenz (QLF) und in digitalen Fotografien (E. Ehrlich)

Profilveränderungen nach unterschiedlichen OP-Techniken (Dr. M. Ghassemi)

Klinische Bewährung CAD-CAM-gefertigter Lingualretainer (Dr. J. Wego)

Werkstoffkundliche Untersuchungen an CAD-CAM-gefertigten Lingualretainern (F. Jäger)

Einfluss der Osteotomieführung und -technik auf kieferorthopädische Operationen (Dr. S.C. Möhlhenrich)

LEHRSTUHL FÜR KIEFERORTHOPÄDIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

424

Einfluss des chirurgischen Protokolls zur Implantatbettaufbereitung auf die Temperaturentwicklung und resultierende Implantatstabilität (Dr. S.C. Möhlhenrich)

Evaluation der Bracketposition nach indirekter Klebetechnik basierend auf unterschiedlichen Übertragungsschlüsseln (Dr. S.C. Möhlhenrich)

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Einfluss verschiedener Techniken für die bilaterale sagittale Split-Osteotomie auf das Bruchverhalten des aufsteigenden Unterkieferastes im Rahmen der orthognathen Chirurgie: eine Kadaverstudie

Projektleiter: Dr. S. C. Möhlhenrich

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 04/17 bis 04/19

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Mund-, Kiefer- und Gesichts-chirurgie, UK Aachen (Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Hölzle, PD Dr. Dr. A. Modabber)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Externe apikale Wurzelresorption in der KFO im Zusammenhang mit genetischer Disposition

Projektleiter: Prof. Dr. U. Fritz

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Kiefer-orthopädie (DGKFO)

Bewilligungszeitraum: 04/2006 bis auf Weiteres

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Institut für Humangenetik (Prof. Klaus Zerres, PD Dr. Thomas Eggermann)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P3: Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungs-methoden zur Korrektur von Distalbisslagen auf den pharyngealen Luftraum – kephalometrische, endo-skopische und polysomnographische Verlaufskon-trollen sowie exemplarische 3D-Rekonstruktion nach magnetresonanztomographischer Dokumentation.

Projektleiter: Prof. Dr. U. Fritz

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Kiefer-orthopädie (DGKFO)

Bewilligungszeitraum: 04/09 bis auf Weiteres

Ausgaben ‘17: 0 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: Thema: Einfluss von Parathormon und T Zellen auf das Remodeling während der kiefer-orthopädischen Zahnbewegung

Projektleiter: Prof. Dr. M. Wolf

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Kiefer-orthopädie (DGKFO)

Bewilligungszeitraum: Seit 2015 bis auf Weiteres

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: Universität Bonn, Klinik für Kieferorthopädie

FSP der Fakultät: Organ Crosstalk

P 5: Analyse der biologischen Grundlage von der Rolle des Phosphat-/Pyrophosphatstoffwechsels bei der Entstehung von Wurzelresorptionen im Rahmen der kieferorthopädischen Zahnbewegung

Projektleiter: Prof. Dr. M. Wolf

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Kiefer-orthopädie (DGKFO)

Bewilligungszeitraum: Seit 2015 bis auf Weiteres

Ausgaben ‘17: 0 €

Kooperationen: National Institutes of Health / NICDR (NIH, USA)

FSP der Fakultät: Organ Crosstalk

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Ghassemi M, Hilgers RD, Fritz U, Modabber A, Ghassemi A (2017) Maxillary advancement versus mandibular setback in class III dentofacial deformity: are there any differences in aesthetic outcomes? Int J Oral Maxillofac Surg.46:483-489 (IF 1,918)

[2] Kniha K, Möhlhenrich SC, Milz S, Hölzle F, Modabber A (2017) Papilla and alveolar crest levels in immediate versus delayed single-tooth zirconia implants. Int J Oral Maxillofac Surg.46:1039-1044 (IF 1,918)

[3] Kniha K, Möhlhenrich SC, Foldenauer AC, Peters F, Ayoub N, Goloborodko E, Hölzle F, Modabber A (2017) Evaluation of bone resorption in fibula and deep circumflex iliac artery flaps following dental implantation: A three-year follow-up study. J Craniomaxillofac Surg.45:474-478 (IF 1,583)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR KIEFERORTHOPÄDIE

425

[4] Kniha K, Möhlhenrich SC, Lautner N, Kniha H, Foldenauer AC, Hölzle F, Modabber A (2017) Influence of horizontal dimensions around single gap and adjacent zirconia implants on the papilla - a cross-sectional survey. Eur J Oral Implantol.10:443-451 (IF 3,567)

[5] Kniha K, Möhlhenrich SC, Peters F, Yovev T, Räsch M, Prescher A, Hölzle F, Modabber A (2017) Comparison of non-invasive radiographic measurements of soft tissue in the interdental space: a cadaver study. Br J Oral Maxillofac Surg.55:482-487 (IF 1,218)

[6] Modabber A, Ayoub N, Bock A, Möhlhenrich SC, Lethaus B, Ghassemi A, Mitchell DA, Hölzle F (2017) Medial approach for minimally-invasive harvesting of a deep circumflex iliac artery flap for reconstruction of the jaw using virtual surgical planning and CAD/CAM technology. Br J Oral Maxillofac Surg.55:946-951 (IF 1,218)

[7] Möhlhenrich SC, Ayoub N, Fritz U, Prescher A, Hölzle F, Modabber A (2017) Evaluation of ultrasonic and conventional surgical techniques for genioplasty combined with two different osteosynthesis plates: a cadaveric study. Clin Oral Investig.21:2437-2444 (IF 2,308)

[8] Möhlhenrich SC, Kniha K, Peters F, Ayoub N, Goloborodko E, Hölzle F, Fritz U, Modabber A (2017) Fracture patterns after bilateral sagittal split osteotomy of the mandibular ramus according to the Obwegeser/Dal Pont and Hunsuck/Epker modifications. J Craniomaxillofac Surg.45:762-767 (IF 1,583)

[9] Möhlhenrich SC, Modabber A, Kniha K, Peters F, Steiner T, Hölzle F, Fritz U, Raith S (2017) Simulation of three surgical techniques combined with two different bone-borne forces for surgically assisted rapid palatal expansion of the maxillofacial complex: a finite element analysis. Int J Oral Maxillofac Surg.46:1306-1314 (IF 1,918)

[10] Tatano R, Ehrlich EE, Berkels B, Sirazitdinova E, Deserno TM, Fritz UB (2017) Quantitative light-induced fluorescence images and digital photographs - Reproducibility of manually marked demineralisations. J Orofac Orthop.78:137-143 (IF 0,753)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Schramm S, Schulze-Späte U, Wolf M. (2017) Akzelerierte Kieferorthopädie. wissen kompakt. 4

[2] Wolf M (2017) Digitale Kieferorthopädie – Aktuelle Entwicklungen in der kieferorthopädischen Praxis. Spitzenforschung Zahnmedizin

[3] Schilling S, Wolf M (2017) Digitale Kiefer-orthopädie. Quintessenz

[4] Schilling S, Wolf M (2017) Digitale Kieferorthopädie - Von der Behandlungsplanung bis zur Retention. Bayrisches Zahnärzteblatt

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Priv.-Doz. Dr. M. Wolf (MSc): Master of lingual Orthodontics (Medizinische Hochschule Hannover)

[2] Dr. S.C. Möhlhenrich (MBA), Einfluss von Arzt-bewertungsportalen auf die Wahl des Kiefer-orthopäden (Johannes Gutenberg Universität Mainz)

[3] Dr. S. Krause (MBA.), Kieferorthopädische Behand-lung in Deutschland – Eine Standortanalyse (Hochschule Neu-Ulm)

Dissertationen

[1] Ehrlich EE (Dr. med. dent.): Demineralisationen nach kieferorthopädischer Therapie mit fest-sitzenden Apparaturen - Korrelation des klinischen Erscheinungsbildes mit dem QLF-Befund

[2] Becker JR (Dr. med. dent.): Differential-diag-nostische Faktoren bei der Wahl des geeigneten Verfahrens zur chirurgischen Bisslagekorrektur

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Priv.-Doz. Dr. M. Wolf

Journal of Orofacial Orthopedics

PLOS One

Clinical Oral Investigations

International Journal of Molecular Sciences

Journal of Dental Research

Annals of Anatomy

Quintessenz international

European Journal of Orthodontics

Orthodontics and Craniofacial Research

Tissue Engeneering

Periodontal Rsearch

Mediators of Inflammation

British Journal of Orthodontics

European Journal of Oral Science

Head and Face Medicine

Prof. Dr. U. Fritz

Journal of Orofacial Orthopedics

Dr. S.C. Möhlhenrich

Journal of Orofacial Orthopedics

International Journal of Medical Robotics and Com-puter Assisted Surgery

Trials

Biomedical Journals

Computers in Biology and Medicine

The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants

Journal of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery

PLOS One

Clinical Oral Investigations

LEHRSTUHL FÜR KIEFERORTHOPÄDIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

426

Journal of Biomedical Materials Research: Part B - Applied Biomaterials

European Journal of Oral Implantology

International Journal of Molecular Sciences

4.2 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. M. Wolf

Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

4.3 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. U. Fritz

Journal of Orofacial Orthopedics

4.4 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Prof. Dr. M. Wolf

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grund-lagenforschung in der Zahnmedizin, Mainz, 12-13.1.17

Gemeinschaftssymposium für orale Grundlagen-forschung in der DGZMK, Frankfurt, 10.11.2017

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG

427

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PARODONTOLOGIE UND PRÄVENTIVE ZAHNHEILKUNDE LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. HENDRIK MEYER-LÜCKEL

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

C3-PROFESSUR FÜR ORALE MIKROBIOLOGIE UND IMMUNOLOGIE

UNIV.-PROF. DR. RER. NAT. GEORG CONRADS

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 13,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 2,5 (1,5 WISS, 1 NICHTWISS.)

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 21.603 €

BMBF 21.572 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 43.175 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 30.747 €

Fördervereine

Freie Mittel 2.303 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 33.050 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 4.712 €

Summe interne Drittmittel 4.712 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 76.225 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 4.712 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 20 62,428 28,990

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 1 0,200 0,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 21 62,628 29,090

LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

428

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE A: Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde

1.1 Forschungsgebiet Non- & Mikro-Invasive Kariesbehandlung (Prof. Dr. Meyer-Lückel) Bevor Karies invasiv behandelt werden muss, stehen non- (z. B. Fluoridierung, antimikrobielle Substanzen) und mikro-invasive (z. B. Kariesinfiltration) Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung. Um diese im initialen Stadium der Erkrankung anwenden zu können, benötigt man entsprechende diagnostische Hilfsmittel. Deshalb beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit folgenden Fragestellungen:

Entwicklung und Validierung diagnostischer Hilfsmittel für Karies

In-situ-Studien zur Wirksamkeit bestehender non-invasiver Therapeutika (z. B. Zahnpasten)

Weiterentwicklung der Kariesinfiltration

Klinische Studien zur Wirksamkeit der Kariesinfiltration an unterschiedlichen Zahnflächen

1.2 Forschungsgebiet Präventivzahnmedizin & Technik (PD Dr. Esteves-Oliveira) Das interdisziplinäre Forschungsgebiet befasst sich mit der Entwicklung neuartiger Methoden, um die chemische und strukturelle Zusammensetzung der Zahnhartsubstanzen (Schmelz und Dentin) so zu modifizieren, dass sie resistenter gegenüber kariösen und erosiv-abrasiven Angriffen werden. Speziell die Anwendung der Lasertechnologie alleine oder kombiniert mit verschiedenen Fluoridverbindungen (z. B. Zinn-, Natrium- und Aminfluoride und auch nano-dimensionierte Magnesium- und Kalziumfluoride) und/oder Glaskeramik Materialien werden getestet. Die folgenden Projekte werden hierfür durchgeführt:

Evaluierung der protektiven Wirkung auf Karies und Erosion mithilfe intraoraler (in situ), Tier- und Labormodelle.

Strukturelle Analysen der Zahnoberflächenveränderungen, speziell hinsichtlich Rauheit, Härte und Bildung von neuen Schichten.

Chemische Analyse der Zahnhartsubstanzen nach Oberflächenbehandlungen.

Austausch von Expertise hinsichtlich der Entwicklung maßgeschneiderter Laserverfahren und Materialien für eine bessere Therapie und Prävention von karies- und erosionsbedingten Zahnhartsubstanzverlusten. Kooperation mit verschiedenen technologischen Instituten der RWTH Aachen.

1.3 Forschungsgebiet Parodontologie (Prof. Dr. Stein) Das Forschungsgebiet befasst sich mit verschiedenen Projekten zur Grundlagenforschung der Ätiologie und immun-genetischer Risikofaktoren der Parodontitis sowie Interaktionen zwischen Parodontitis und verschiedenen internistischen Erkrankungen sowie mit klinischen Studien zur Periimplantitis und auch Parodontitis:

Regenerationsfördernde Wirkung neuartiger alloplastischer Knochenersatzmaterialien bei der Therapie infraalveolärer parodontaler Knochendefekte

Untersuchung von Herpesviren (CMV, EBV, HSV-1) bei Patienten mit aggressiver Parodontitis

Assoziation von MHC-Klasse 1 und 2 Merkmalen bei Patienten mit chronischer und aggressiver Parodontitis

Morphologische Differenzierung gingivaler Biotypen als Risikoindikatoren für parodontale Rezessionen

Methoden zur präimplantologischen Erhaltung von Hart- und Weichgewebsstrukturen des Alveolarkamms nach Extrak-tionen mittels modifizierter Socket Seal Techniken

Strategien zur antiinfektiösen Therapie der Periimplantitis

Untersuchung von neuronalen Korrelaten der veränderten Verarbeitung emotionaler Stimuli bei Patienten mit Parodontitis (in Kooperation mit PD Dr. Michael)

Antiinfektiöse Therapie der chronischen Parodontitis mittels Full Mouth Disinfection – Vergleich verschiedener klinischer Strategien (in Kooperation mit PD Dr. Michael)

1.4 Forschungsgebiet Laserzahnheilkunde (Prof. Dr. Gutknecht) Die Hauptgebiete umfassen:

Grundlagenforschung im Bereich der Oberflächenveränderung von Wurzelkanalwänden mit Hilfe unterschiedlicher Laserwellenlängen

Schaffung retentiver Oberflächen auf Schmelz und Dentin

Transmissionsmessungen von nahen und mittleren Infrarotlaser durch dentale Gewebe und Materialien

Mikrobiologisches Studien bei der Anwendung von Lasern im sichtbaren, nahen und mittleren Infrarotbereich

Forschung im therapeutischen Bereich

Grundlagenforschung im Geräte- und Applikatorenbereich

Klinische Forschung im Bereich der laserunterstützten Endodontie, Parodontologie und Kariestherapie.

Aus diesem Forschungsschwerpunkt ist außerdem der erste akkreditierte postgraduale Masterstudiengang „Lasers in Dentistry“ MSc. weltweit etabliert worden. Er bietet seit 11 Jahren Laserausbildung auf wissenschaftlichem Niveau mit praktischer Umsetzung an. Die mehr als 200 bei uns ausgebildeten Masterstudenten belegen unsere führende Rolle in diesem Ausbildungsbereich.

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG

429

1.5 Forschungsgebiet Orofaziale Schmerzen (PD Dr. Michael, geb. Said Yekta) Der orofaziale Schmerz hat eine beachtenswerte Prävalenz in der Bevölkerung sowie folgenschwere Auswirkungen auf die Betroffenen und die Gesellschaft. Hierbei machen den größten Anteil orofazialer Schmerzen Dentalgien aus. Akute Zahnschmerzen können durch eine angemessene Therapie beseitigt werden. Nichtbehandlung akuter Schmerzen fördert die Chronifizierung und das Entstehen einer eigenständigen Schmerzkrankheit, deren Ursachen sich dann oftmals nicht mehr nachweisen lassen. Deswegen sind eine korrekte Diagnosestellung und eine rasche Schmerzbehandlung obligat. Dazu werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

Umfassende psychophysische Untersuchung somatosensorischer Funktionen bei Patienten mit Sensibilitätsstörungen mittels quantitativer sensorischer Testung

Untersuchung der Zahnschmerzverarbeitung bei Patienten mittels funktioneller Magnetresonanztomografie.

Untersuchung der Zahnarztangst-Therapie durch Hypnose

Untersuchung der Funktionseinschränkung freier Nervenendigungen in der Zunge bei Rauchern

Reizverarbeitung beim Cluster-Kopfschmerz-Patienten mittels Laser Evozierten Potentiale

1.6 Forschungsgebiet Regenerative Zahnerhaltung (Kooperationspartner Prof. Dr. Apel) Das Forschungsgebiet befasst sich mit den Grundlagen zur Wiederherstellung oraler Strukturen und Gewebe durch die Anregung körpereigener Regenerationsprozesse, als auch durch biologischen Ersatz. In interdisziplinären Projekten werden mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden (z. B. Genexpressionsanalysen) Prozesse der Zell-, Ge-webe- oder Organfunktion und -regeneration aufgeklärt, um daraus therapeutische Verfahren zu entwickeln. Dazu wird unter anderem auch der Einsatz von Stamm- und Vorläuferzellen in Kombination mit Biomaterialien auf eine potentielle klinische Anwendung hin untersucht.

Isolierung, Charakterisierung, Kultivierung und Differenzierung dentaler Stammzellen

Neuroprotektive und neurotrophe Effekte humaner Pulpazellen

Hartgewebe-Tissue Engineering – Zell/Biomaterial-Interaktionen

Karies- und Parodontitis-Tiermodelle zur Untersuchung regenerativer Forschungsansätze

1.7 Forschungsgebiet Dental Public Health & Versorgungsforschung (Prof. Dr. Meyer-Lückel) Die Kenntnis der Effektivität (Nutzen im Alltag, nicht nur unter kontrollierten klinischen Bedingungen) auch der Effizienz zahnärztlicher Maßnahmen wird zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Diese werden mit Hilfe praxisbasierter klinischer Studien und prospektiver Kohortenstudien sowie im Rahmen der Modellierung vorhandener Daten im Sinne von Kosten-Nutzen und Kosten-Effektivitätsanalysen hinsichtlich verschiedener non-, mikro- und invasiver Maßnahmen evaluiert. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Projekte

Praxisbasierte klinische Studie zur Wirksamkeit der approximalen Kariesinfiltration

Prospektive Langzeitstudien zur postendodontischen Versorgung

Evaluierung der Effektivität und Effizienz non-, mikro- und auch invasiver zahnärztlicher Maßnahmen (Versorgungs-forschung)

Modellierung der Effizienz verschiedener Methoden der Kariesexkavation

B: Lehr- und Forschungsgebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie (Prof. Dr. Conrads, Dr. Henne)

Karies, Parodontitis, Periimplantitis, Mundsoor- bei diesen Erkrankungen liegt immer auch eine Störung des mikrobiellen Gleichgewichtes und/oder der Immunabwehr vor. Das Lehr- und Forschungsgebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie ist deutschlandweit die einzige selbstständige Institution, die mit modernsten Methoden die Komplexität mikrobieller Lebensgemeinschaften in ihrer Breite und im Wechselspiel mit der menschlichen Immunabwehr untersuchen kann. Sie unterstützt die Kernklinik in vielen der oben genannten Forschungsschwerpunkte und widmet sich zudem z.Z. insbesondere diesen Themen:

Parodontitis-Ätiologie und -Therapie: Diagnose-Verfahren zur Durchführung von epidemiologischen- und Therapie-Stu-dien; neue Therapeutika und Therapie-Instrumente (Prof. G. Conrads).

Karies-Ätiologie und -Prophylaxe: Behandlungs- und Prophylaxe-Konzepte; molekulare Testverfahren auf Mutans-Streptokokken und andere Karieserreger; Risikofaktoren; Verfahren zur Bestimmung der mikrobiologischen Kariesaktivität; Rattenmodell zur Untersuchung bekannter versus neuartiger Behandlungsstrategien und Substanzen (Prof. C. Apel, Prof. G. Conrads, Dr. K. Henne).

Systembiologischer Ansatz zur Aufklärung des Mutans-Metaboloms unter besonderer Berücksichtigung kariogener Stoffwechselwege (BioInSys-BMBF-Projekt, Prof. G. Conrads, Prof. Ch. Apel).

Mikrobielle molekulare Ökologie: Darstellung bakterieller Ökosysteme unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen mittels Terminaler Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus- Analyse, T-RFLP (Prof. G. Conrads, Dr. K. Henne).

Humanmedizinisch-bedeutsame Archaea: Molekularbiologische Charakterisierung human-assoziierter „Ur-Bakterien“ zur Erfassung ihrer physiologischen und möglicherweise pathologischen Rolle im Menschen (Prof. G. Conrads).

LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

430

Populationsgenetische (epidemiologische) Studien des humanen oralen Mikrobioms (u. a. Fusobacterium nucleatum, Streptococcus mitis und Streptococcus oralis) zur Adressierung grundlegender anthropologischer Fragestellungen. (Dr. K. Henne, Kollaboration mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Prof. HP Horz, sowie dem MPI für Anthropologie, Leipzig).

Verbreitung und medizinische Bedeutung oraler Campylobacterales (Campylobacter, Helicobacter, Arcrobacter). (Dr. K. Henne)

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

Lehrstuhl für Zahnerhaltung

P 1: Eine neue non-invasive präventive Maßnahme in der Kariologie: Die Laserbasierte Zahn-beschichtung. Erforschung von zahnmedizini-schen, werkstoffkundlichen und lasertechnischen Aspekten

Projektleiter: PD. Dr. M. Esteves Oliveira

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 01.01.2015 – 15.01.2018

Ausgaben ‘17: 21.438,55 €

Kooperationen: Univ.-Prof. Dr. R. Poprawe, Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT), RWTH Aachen und Univ.-Prof. Dr. H. Fischer, Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF), Uniklinik RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Evaluierung einer experimentellen Zahnpasta

Projektleiter: Prof. Dr. H. Meyer-Lückel,

Dr. R. Wierichs

Förderer: P&G, Mason, USA

Bewilligungszeitraum: 01.12.2014 – 30.06.2019

Ausgaben ‘17: 18.741,94 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

L+F-Gebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie

P 1: Velphoro and impact on the oral cavity and gut microbiome

Projektleiter: Dr. K. Henne

Förderer: Vifor Fresenius Medical Care

Bewilligungszeitraum: 18.08.2016-28.02.2019

Ausgaben ‘17: 7.153,23 €

Kooperationen: Prof. J. Floege, Dr. Ch. Kuppe (Med. Klinik II), CTC-A, S. Walpen (Fresenius), PD Dr. S. Michael

FSP der Fakultät: Entzündung und Folgen

P 2: e:biofilm – Fighting biofilms of streptococci by a novel biofilminhibitor: from bench to dental product

Projektleiter: Prof. Dr. G. Conrads

Förderer: Bundesministerium (BMBF)

Bewilligungszeitraum: 01.06.2014-31.05.2017

Ausgaben ‘17: 21.572,19 €

Kooperationen: Prof. Dr. I. Wagner-Döbler, (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig); Prof. A.-P. Zeng, Dr. W. Wang (Bioprozess- und Biosystem-technik, Hamburg); Prof. R. Müller (HIPS, Saarbrücken), Prof. S. Schulz (Organische Chemie, Braunschweig); Prof. A. Kremling (Bioverfahrens-technik, TUMünchen); Dr. A. Barg (Voco GmbH, Cuxhaven)

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bilandžić MD, Wollgarten S, Stollenwerk J, Poprawe R, Esteves-Oliveira M, Fischer H (2017) Glass-ceramic coating material for the CO2 laser based sintering of thin films as caries and erosion protection. Dent Mater.33:995-1003 (IF 4,07)

[2] Birang E, Talebi Ardekani MR, Rajabzadeh M, Sarmadi G, Birang R, Gutknecht N (2017) Evaluation of Effectiveness of Photodynamic Therapy With Low-level Diode Laser in Nonsurgical Treatment of Peri-implantitis. J Lasers Med Sci.8:136-142 (IF 0,2)

[3] Dionysopoulos D, Tolidis K, Strakas D, Gerasimou P, Sfeikos T, Gutknecht N (2017) Effect of radiant heat on conventional glass ionomer cements during setting by using a blue light diode laser system (445 nm). Lasers Med Sci.32:703-709 (IF 2,299)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG

431

[4] Esteves-Oliveira M, El-Sayed KF, Dörfer C, Schwendicke F (2017) Impact of combined CO2 laser irradiation and fluoride on enamel and dentin biofilm-induced mineral loss. Clin Oral Investig.21:1243-1250 (IF 2,308)

[5] Esteves-Oliveira M, Santos NM, Meyer-Lueckel H, Wierichs RJ, Rodrigues JA (2017) Caries-preventive effect of anti-erosive and nano-hydroxyapatite-containing toothpastes in vitro. Clin Oral Investig.21:291-300 (IF 2,308)

[6] Esteves-Oliveira M, Wollgarten S, Liebegall S, Jansen P, Bilandzic M, Meyer-Lueckel H, Fischer H, Stollenwerk J, Poprawe R (2017) A New Laser-Processing Strategy for Improving Enamel Erosion Resistance. J Dent Res.96:1168-1175 (IF 4,755)

[7] Gröbe A, Semmusch J, Schöllchen M, Hanken H, Hahn M, Eichhorn W, Schön G, Jung O, Stein JM, Reitmeier A, Heiland M, Smeets R, Precht C. (2017) Accuracy of Bone Measurements in the Vicinity of Titanium Implants in CBCT Data Sets: A Comparison of Radiological and Histological Findings in Minipigs. Biomed Res Int 2017:3848207. (IF 2,583)

[8] Heinzel A, Müller D, Yekta-Michael SS, Ceccon G, Langen KJ, Mottaghy FM, Wiesmann M, Kocher M, Hattingen E, Galldiks N (2017) O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine PET for evaluation of brain metastasis recurrence after radiotherapy: an effectiveness and cost-effectiveness analysis. Neuro-oncol.19:1271-1278 (IF 7,786)

[9] Reda S, Elhennawy K, Meyer-Lückel H, Paris S, Schwendicke F (2017) Industry sponsorship in trials on fluoride varnish or gels for caries prevention. Community Dent Oral Epidemiol.45:289-295 (IF 2,302)

[10] Rittich AB, Ellrich J, Said Yekta-Michael S (2017) Assessment of lingual nerve functions after smoking cessation. Acta Odontol Scand.75:338-344 (IF 1,232)

[11] Schulte-Lünzum R, Gutknecht N, Conrads G, Franzen R (2017) The Impact of a 940 nm Diode Laser with Radial Firing Tip and Bare End Fiber Tip on Enterococcus faecalis in the Root Canal Wall Dentin of Bovine Teeth: An In Vitro Study. Photomed Laser Surg.35:357-363 (IF 1,68)

[12] Wierichs RJ, Kogel J, Lausch J, Esteves-Oliveira M, Meyer-Lueckel H (2017) Effects of Self-Assembling Peptide P11-4, Fluorides, and Caries Infiltration on Artificial Enamel Caries Lesions in vitro. Caries Res.51:451-459 (IF 1,811)

[13] Wierichs RJ, Kramer EJ, Meyer-Lueckel H (2017) Risk factors for failure in the management of cervical caries lesions. Clin Oral Investig.21:2123-2131 (IF 2,308)

[14] Wierichs RJ, Zelck H, Doerfer CE, Appel P, Paris S, Esteves-Oliveira M, Meyer-Lueckel H (2017) Effects of dentifrices differing in fluoride compounds on artificial enamel caries lesions in vitro. Odontology.105:36-45 (IF 1,91)

L+F-Gebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie

[1] Bergs C, Bruck L, Rosencrantz RR, Conrads G, Elling L, Pich A (2017) Biofunctionalized zinc peroxide (ZnO2) nanoparticles as active oxygen sources and antibacterial agents RSC Adv.7:38998-39010 (IF 3,108)

[2] Conrads G, Barth S, Möckel M, Lenz L, van der Linden M, Henne K (2017) Streptococcus tigurinus is frequent among gtfR-negative Streptococcus oralis isolates and in the human oral cavity, but highly virulent strains are uncommon. J Oral Microbiol.9:1307079 (IF 3,723)

[3] Kather M, Skischus M, Kandt P, Pich A, Conrads G, Neuss S (2017) Functional Isoeugenol-Modified Nanogel Coatings for the Design of Biointerfaces. Angew Chem Int Ed Engl.56:2497-2502 (IF 11,994)

[4] Preshaw PM, Henne K, Taylor JJ, Valentine RA, Conrads G (2017) Age-related changes in immune function (immune senescence) in caries and periodontal diseases: a systematic review. J Clin Periodontol.44 Suppl 1:S153-S177 (IF 3,477)

[5] Schulte-Lünzum R, Gutknecht N, Conrads G, Franzen R (2017) The Impact of a 940 nm Diode Laser with Radial Firing Tip and Bare End Fiber Tip on Enterococcus faecalis in the Root Canal Wall Dentin of Bovine Teeth: An In Vitro Study. Photomed Laser Surg.35:357-363 (IF 1,68)

[6] Tonetti MS, Bottenberg P, Conrads G, Eickholz P, Heasman P, Huysmans MC, López R, Madianos P, Müller F, Needleman I, Nyvad B, Preshaw PM, Pretty I, Renvert S, Schwendicke F, Trombelli L, van der Putten GJ, Vanobbergen J, West N, Young A, Paris S (2017) Dental caries and periodontal diseases in the ageing population: call to action to protect and enhance oral health and well-being as an essential component of healthy ageing - Consensus report of group 4 of the joint EFP/ORCA workshop on the boundaries be J Clin Periodontol.44 Suppl 1:S135-S144 (IF 3,477)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials nicht gelistet

[1] Kather M, Skischus M, Kandt P, Pich A, Conrads G, Neuss S (2017) Funktionelle Isoeugenol modifizierte Nanogel-Beschichtungen für Biologi-sche Grenzflächen. Angewandte Chemie, 129, 2537 –2543.

LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

432

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Shukoor, Zahra (M.Sc. Biologie) A bioreactor as artificial mouth – Establishing analytical methods exemplified by a Streptococcus mutans culture with and without metal fluorides (Prof. G. Conrads)

[2] Möckel, Maureen (M.Sc. Biologie) Abundance and virulence of Streptococcus tigurinus in oral samples of healthy adults (Prof. G. Conrads)

Dissertationen:

[1] Falkenstein, Svenja (Dr. med. dent.) Molekulare Diagnostik und Antibiotikaeinsatz bei der parodontologischen Therapie - eine Umfrage unter Zahnärzten in Deutschland (Prof. G. Conrads)

[2] Witulski, Nadine (Dr. med. dent.) „Erosions-prävention durch kombinierte Anwendung von zinnhaltiger Fluoridlösung und CO2-Laser-bestrahlung (in vitro). (Priv.-Doz. Dr. M. Esteves Oliveira)

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Prof. Dr. H. Meyer-Lückel Stiftung Innovative Zahnmedizin (Dental Innovation

Award der DGZ)

Wrigley Prophylaxepreis der DGZ

Prof. Dr. N. Gutknecht Sachverständigenkommission der Landes-Zahn-

ärzte-Kammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Prof. Dr. C. Apel Gutachter für King Abdulaziz City for Science and

Technology, Saudi Arabien.

Prof. Dr. G. Conrads DFG: Begutachtung von Forschungsprojekten

GIF: German-Israeli Foundation for Scientific Re-search and Development, Begutachtung von For-schungsprojekten

EU: Europäische Union, Expert EX2006C090958, Begutachtung von Forschungsprojekten

Wellcome Trust: Begutachtung von Forschungs-projekten

Priv.-Doz. Dr. M Esteves Oliveira

Gutachterin des START-Programms (Forschungs-förderungsprogramm) der Medizinischen Fakultät RWTH Aachen

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Prof. Dr. H. Meyer-Lückel Archives of Oral Biology

Australian Dental Journal

International Journal of Paediatric Dentistry

Indian Journal of Community Medicine

Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

European Journal of Oral Sciences

Clinical Oral Investigation

Journal of Adhesive Dentistry

Journal of Microscopy

Journal of the American Medical Association

Journal of Dentistry

Quintessence International

Prof. Dr. G. Conrads African Journal of Microbiology Research

American Journal of Dentistry

Anaerobe

Archives of Oral Biology

BMC Research Notes

BMC Oral Health

Caries Research

Canadian Journal of Microbiology

Clinical Infectious Diseases

Clinical Microbiology and Infection

Clinical Oral Investigations

Current Microbiology

Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

Dental Materials

European Journal of Oral Sciences

FEMS Microbiology Letters

Folia Microbiologica

Frontiers in Microbiology

International Journal of Dentistry

International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology

International Endodontic Journal

Journal of Applied Micobiology

Journal of Applied Oral Sciences

Journal of Clinical Periodontology

Journal of Dental Research

Journal of Medical Microbiology

Journal of Oral Microbiology

Lasers in Surgery and Medicine

Molecular and Cellular Probes

Molecular Oral Microbiology

Microbiology

Oral Health and Preventive Dentistry

Quintessence International

Prof. Dr. N. Gutknecht Lasers in Medical Science

Laser – International Magazine of Laser Dentistry

Photomedicine and Laser Surgery

Hongkong Dental Journal

Prof. Dr. C. Apel Lasers in Medical Science Archives of Oral Biology Caries Research Journal of Dental Research Tissue Engineering

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG

433

Dr. R. Franzen Lasers in Medical Science Laser – International Magazine of Laser Dentistry Indian Journal of Dental Research Journal for Biomedical Optics

PD Dr. M. Esteves Oliveira Acta Odontologica Scandinavica Archives of Oral Biology Br.Journal Oral Science Caries Research Clinical Oral Investigations European Journal of Dentistry European Journal of Oral Science Indian Journal of Dental Research Journal of Adhesive Dentistry Journal of Applied Oral Science Journal of Dental Research Journal of Dentistry Lasers in Medical Science Microscopy Research and Technique Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde

Photomedicine and Laser Surgery Scanning Scientific Reports The Scientific World Journal

PD Dr. J.Meister Lasers in Medical Science Odontology International Journal of Paediatric Dentistry Lasers in Surgery and Medicine Journal of Biomedical Materials Research – Part B Applied Optics Journal of Biomedical Optics Applied Surface Science Journal of Dentistry

PD Dr. S. Michael Gerodontology European Journal of Oral Sciences Journal of Multidisciplinary Healthcare Patient Preference and Adherence The Scientific World Journal Clinical Oral Investigations Journal of Pain Research Oral Diseases

Prof. Dr. J.M. Stein Journal of Periodontology Journal of Periodontal Research Open Dentistry Journal Journal of Medical Genetics Acta Odontologica Scandinavia Clinical Oral Investigations Oral Health & Preventive Dentistry Wissen kompakt Clinical Implant Dentistry and Related Research

Dr. R.J. Wierichs Acta Odontologica Scandinavica

Australian Dental Journal

Caries Research

Clinical Oral Investigations

International Journal of Nanomedicine

Journal of Orofacial Orthopedics

Materials

Plos One

Dr. Julian Lausch Caries Research

Dr. R.J. Wierichs Caries Research

4.3 wissenschaftliche Ämter

Prof. Dr. C. Apel

Mitglied der Tierschutzkommission (A) NRW Prof. Dr. N. Gutknecht

Wissenschaftlicher Leiter des postgradualen aka-demischen Studiengang “Master of Science in La-sers in Dentistry” an der RWTH Aachen

Past President and Executive Director World Federa-tion for Laser Dentistry (WFLD)

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Laserzahn-heilkunde (DGL)

Beirat der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde DGZMK

PD Dr. J.Meister

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V.

Priv.Doz. Dr. M Esteves Oliveira

Mitglied der AG START der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Prof. Dr. H. Meyer-Lückel International Journal of Dentistry Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde

Prof. Dr. N. Gutknecht Photomedicine & Laser Surgery Ästhetische Zahnmedizin

Prof. Dr. C. Apel The Open Dentistry Journal

Dr. R. Franzen Laser – International Magazine of Laser Dentistry

Prof. Dr. G. Conrads Anaerobe

Journal of Oral Microbiology

PD Dr. J.Meister

Laser – International Magazine of Laser Dentistry

4.5 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

Prof. Dr. H. Meyer-Lückel Caries Research, Associate editor

Prof. Dr. G. Conrads

Anaerobe, co-editor

Prof. Dr. N. Gutknecht Lasers in Medical Science, Associate editor

Laser – International Magazine of Laser Dentistry, editor

L. Vanweersch Laser – International Magazine of Laser Dentistry,

managing editor

LEHRSTUHL FÜR ZAHNERHALTUNG FORSCHUNGSBERICHT 2017

434

4.6 Preise/ Auszeichnungen

PD. Dr. Marcella Esteves Oliveira

Oral-B- blend-a-med Prophylaxepreis unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), verliehen am 28.09.2017 für die Studie „A new laser processing strategy for improving enamel erosion resistance“. (Erster Platz)

Oral-B-Preis verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). (DFG-Projekt-Paper, Erster Platz)

Carolin Walther Oral-B- blend-a-med Prophylaxepreis unter der

Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), verliehen am 28.09.2017 für die Studie „Correlation between relative bacterial activity and acid-production of Lactobacillus paracasei and Fusobacterium nucleatum cultures”. (Zweiter Platz)

Dr. Richard Wierichs

Oral-B- blend-a-med Prophylaxepreis unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), verliehen am 28.09.2017 für die Studie „Influence of highly concentrated fluoride dentifrices on remineralization characteristics of enamel in vitro“ (Dritter Platz)

Dental Innovation Award der Stiftung Innovative Zahnmedizin in der Kategorie „Fallbericht zu einem komplexen Non- und Mikroinvasiven Kariesmanagement“ verliehen am 24.11.2017. Titel: “Fallserie zur Wirksamkeit der Maskierung von kariösen Läsionen während der kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzenden Apparaturen“

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE

435

KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. STEFAN WOLFART

WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK:

W2-PROFESSUR FÜR ZAHNÄRZTLICHE WERKSTOFFKUNDE UND BIOMATERIALFORSCHUNG (ZWBF)

UNIV.-PROF. DR.-ING. HORST FISCHER

W2-PROFESSUR FÜR COMPUTERGESTÜTZTE ZAHNMEDIZIN

UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. SVEN REICH

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 14,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 5,5 WISS MA

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG 163.473 €

BMBF 106.490 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System 791 €

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 270.754 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 76.210 €

Fördervereine

Freie Mittel 6.967 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 83.177 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF 63.655 €

START 43.849 €

Summe interne Drittmittel 107.504 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 353.931 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 107.504 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 34 98,037 46,560

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 5 1,000 0,900

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

Gesamtsumme 39 99,037 47,460

LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

436

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1.1 KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK (UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. S. WOLFART) „Imaging“ im Bereich der dreidimensionalen Bildgebung bei Zahnpräparationen und der daraus mittels CAD/CAM

Technologie gefertigten Zahnersatz

„Entwicklung und Kalibrierung modularer Messsensoren zur intraoralen Langzeiterfassung biomechanischer Belas-tungsprofile in der Mundhöhle

Biofilmuntersuchungen an prothetischen Grenzflächen

Experimentelle und klinische Forschung zur zahnärztlichen Implantologie

Experimentelle und klinische Forschung zur Biokompatibilität und Langzeitbewährung von zahnärztlichen Restauratio-nen (insbesondere moderne Hochleistungskeramiken) und Befestigungsmaterialien

Dentale Ästhetik und deren Zusammenhang mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität

Epidemiologische Untersuchungen zur Qualitätssicherung in der zahnärztlichen Prothetik

Lehrforschung im Bereich der curricularen Lehre in der Zahnmedizin

1.2 Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung, ZWBF (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer)

Das Team im Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung entwickelt maßge-schneiderte Biowerkstoffe für intelligente Prothesen und Implantate. Einsatzgebiete für die neuentwickelten Materialien finden sich in der Dentalprothetik und der Kieferchirurgie, der Orthopädie und Unfallchirurgie und in der Gefäß- und Transplantationschirurgie. Aufgrund der fachübergreifenden Thematik arbeiten in unserem Team Werkstoffingenieure, Biomedical Engineers, Maschinenbauingenieure und Biologen interdisziplinär zusammen. Ein Schwerpunkt des For-scherteams ist das 3D Tissue Engineering. Mit neuartigen 3D-Drucktechniken, dem sog. Bioprinting, können zellbeladene Hydrogele ohne die Hilfe von Formkörpern zu dreidimensionalem Konstrukten im Zentimetermaßstab definiert aufgebaut werden. Daraus ergeben sich ganz neue, klinisch relevante Möglichkeiten im Bereich des Ersatzes von Geweben und Organteilen. Die aus unterschiedlichen Materialien dreidimensional generierten, biohybriden Scaffolds werden mikrostrukturell, mechanisch und biologisch charakterisiert. Darüber hinaus forscht die Arbeitsgruppe intensiv an Werkstoffen, welche für den Langzeiteinsatz in Implantaten und Prothesen vorgesehen sind. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Thematik der hochfesten biokeramischen Werkstoffe für den Bereich Dental- und die Gelenkendoprothetik. Wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit diesen Biowerkstoffen sind die Oberflächenfunktionalisierung zur dauerhaften Osseointegration in vivo und die mechanische Langzeitzuverlässigkeit (Lebensdauer) im klinischen Einsatz. Bei der Erforschung neuer Lösungsansätze kommen hierbei neben speziellen experimentellen Prüftechniken auch Werkzeuge der numerischen Simulation (Finite-Elemente-Methode, Bruchstatistische Postprozessoren u. a.) zum Einsatz.

1.3 Computergestützte Zahnmedizin (Univ.-Prof. Dr. med. dent. S. Reich)

3D Datenanalyse digitaler Oberflächenbeschreibungen

Prüfung von 3D Analysesystemen hinsichtlich ihrer Eignung für zahnmedizinische Fragestellungen

Entwicklung und Untersuchung von Computer unterstützten Behandlungsmethoden sowie deren Implementierung in den klinischen Behandlungsablauf

Experimentelle und klinische Untersuchungen digitaler Abformmethoden hinsichtlich ihrer Praktikabilität, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit

Experimentelle und klinische Untersuchungen von digital hergestellten Zahnrestaurationen und Implantat-suprakonstruktionen hinsichtlich Genauigkeit, Funktion, Langlebigkeit und Ästhetik

Experimentelle und klinische Untersuchung von Implantationsplanungen auf Basis der Fusionierung unterschiedlicher digitaler Datenformate wie Dicom und .stl Daten

Herstellung und Untersuchung von voll geführten Implantatbohrschablonen basierend auf ausschließlich digitalem Workflow

Erprobung weiterer Fusionsfahren wie die Kombination von Gesichtsscan mit intraoralen Oberflächendaten

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE

437

2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

Klinik für Zahnärztliche Prothetik

P 1: Single dental implant (SDI) Multicenter-Studie

Projektleiter: Univ.-Prof Dr. S. Wolfart, Dr. J. Kern

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 12/12 – bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 0,00 €

Kooperationen: Universität Kiel

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: Single cohort study on maxillary and mandibular overdentures on 2 Roxolid-Implants (RC tissue level implants) (IA 373147)

Projektleiter: Dr. J. Kern, Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart

Förderer: Institut Straumann AG, Basel, Schweiz

Bewilligungszeitraum: 02/13 bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 13.092,51 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: Abutmentstudie (IA 374390)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Reich

Förderer: Institut Ivoclar-Vivadent, Liechtenstein

Bewilligungszeitraum: 09/13 –09/18

Ausgaben ‘17: 23.057,23 €

FSP der Fakultät Medizin und Technik

P 4: Sirona Dental Systems F&E Kausimulator (IA 374812)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Reich

Förderer: Sirona Dental Systems GmbH

Bewilligungszeitraum: 01/16 – 03/17

Ausgaben ‘17: 1.754,02 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: Lava Esthetic (IA 374758)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Reich

Förderer: 3M Deutschland GmbH

Bewilligungszeitraum: 07/17 – 07/19

Ausgaben ‘17: 13.386,18 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: Ivoclar-Studie (IA 375876)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart

Förderer: Ivoclar Vivadent AG

Bewilligungszeitraum: 04/11 – 01/18

Ausgaben ‘17: 1.285,70 €

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: Klinische Untersuchung monolithischer Restaurationen aus Zirkonoxid (CR 13/18) (IA 374350)

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. S. Reich

Förderer: 3M Deutschland GmbH

Bewilligungszeitraum: 01/14 – bis auf weiteres

Ausgaben ‘17: 0,00 €

Kooperationen:

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialfor-schung , (ZWBF)

P 1: BioglasFeinguss (I+II) - Synthese und Feinguss-strukturierung bioaktiver Gläser und deren Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen Implantatoberflä-che und angrenzenden Zellen

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer, Dipl.-Ing. M. Höner

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11/13-02/17

Ausgaben ‘17: 23.886,39 €

Kooperationen: GI und GHI; RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 2: CeramActive - Entwicklung neuartiger Bioak-tivierungstechniken für keramische Oberflächen zur verbesserten und schnelleren Knocheneinheilung medizinischer Implantate

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer, F. Böke, M. Sc.

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 10/13-12/17

Ausgaben ‘17: 17.191,61 €

Kooperationen: Pathologie und Orthopädie UKA

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 3: 3D-TAM - 3D-gedrucktes biomimetisches In-Vitro-TumorAngiogeneseModell

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer, J. Schöneberg, M. Sc.

Förderer: BMBF

Bewilligungszeitraum: 04/15-12/18

Ausgaben ‘17: 90.140,72 €

Kooperationen: ExMl

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

438

P 4: TracheaPrint I+II - Biofabrication of a prevascu-larized functional trachea substitute

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer, M. Köpf, M. Sc.

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 11/14-10/18

Ausgaben ‘17: 95.390,84

Kooperationen: AME

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 5: StrucSurfCell - Mikroskalige geometrisch und metallurgisch adaptierte Oberflächenstrukturen von Implantaten zur gezielten Stimulation der osteoge-nen Differenzierung

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer, S. Janßen, M. Sc.

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 09/17-08/20

Ausgaben ‘17: 18.656,49 €

Kooperationen: ISF, RWTH Aachen

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 6: NanoTune - Influence of periodic nanoscale ripple patterns on titanium surfaces on the osteo-genic differentiation of human mesenchymal stem cells in combination with chemical and biological surface modifications

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer, F. Böke, M. Sc.

Förderer: DFG

Bewilligungszeitraum: 10/17-09/20

Ausgaben ‘17: 21.932,92

Kooperationen: Universität Paderborn

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 7: SurfCell - Mikrostrukturierte Titanoberflächen: Entwicklung eines Zellkulturmodells zur Bewertung verschiedener Implanatatoberflächen-Modifikationen im Hinblick auf eine nachfolgende, erfolgreiche Translation in die Klinik

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer

Förderer: Fa. Aesculap

Bewilligungszeitraum: 12/15-11/16

Ausgaben ‘17: 21.313,50 €

Kooperationen: Fa. Aesculap

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN 3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

Klinik für Zahnärztliche Prothetik

[1] Asanuma Hirayama PM, Oliveira Lima Bohner L, Marotti J, Steagall W, Laganá DC, Tortamano P (2017) Influence of Abutment Surface Treatments on Screw Loosening of Morse Taper Implants. Implant Dent.26:718-722 (IF 1,107)

[2] Bohner LOL, Tortamano P, Marotti J (2017) Accuracy of linear measurements around dental implants by means of cone beam computed tomography with different exposure parameters. Dentomaxillofac Radiol.46:20160377 (IF 1,594)

[3] Degen K, Habor D, Radermacher K, Heger S, Kern JS, Wolfart S, Marotti J (2017) Assessment of cortical bone thickness using ultrasound. Clin Oral Implants Res.28:520-528 (IF 3,624)

[4] Gross D, Gross K (2017) Clinical pathways in ethical point of view. \ Ethik Med.29:87-92 (IF 0,618)

[5] Hartkamp O, Lohbauer U, Reich S (2017) Antagonist wear by polished zirconia crowns. Int J Comput Dent.20:263-274 (IF 1,436)

[6] Hartkamp O, Peters F, Bothung H, Lohbauer U, Reich S (2017) Optical profilometry versus intraoral (handheld) scanning. Int J Comput Dent.20:165-176 (IF 1,436)

[7] Kern JS, Wolfart S, Hilgers RD, Marré B, Scheller H, Strub J, Böning K, Hannak W, Luthardt RG, Heydecke G, Huppertz J, Pospiech P, Wöstmann B, Stark H, Mundt T, Jahn F, Kern M, Edelhoff D, Walter MH (2017) The randomized shortened dental arch study: influence of two different treatments on interdental spacing over 5 years. Clin Oral Investig.21:1945-1951 (IF 2,308)

[8] Lohbauer U, Reich S (2017) Antagonist wear of monolithic zirconia crowns after 2 years. Clin Oral Investig.21:1165-1172 (IF 2,308)

[9] Mundt T, Passia N, Att W, Heydecke G, Freitag-Wolf S, Luthardt RG, Kappel S, Konstantinidis IK, Stiesch M, Wolfart S, Kern M (2017) Pain and discomfort following immediate and delayed loading by overdentures in the single mandibular implant study (SMIS). Clin Oral Investig.21:635-642 (IF 2,308)

[10] Passia N, Abou-Ayash S, Bender D, Fritzer E, Graf M, Kappel S, Konstantinidis I, Mundt T, Maltzahn NF, Wolfart S, Kern M (2017) Single Mandibular Implant Study: Recruitment Considerations. Int J Prosthodont.30:43-46 (IF 1,386)

[11] Passia N, Abou-Ayash S, Reissmann DR, Fritzer E, Kappel S, Konstantinidis I, Königsmarck VV, Mundt T, Stiesch M, Wolfart S, Ali S, Kern M (2017) Single mandibular implant study (SMIS) - masticatory performance - results from a randomized clinical trial using two different loading protocols. J Dent.65:64-69 (IF 3,456)

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE

439

[12] Passia N, Att W, Freitag-Wolf S, Heydecke G, von Königsmark V, Freifrau von Maltzahn N, Mundt T, Rädel M, Schwindling FS, Wolfart S, Kern M (2017) Single mandibular implant study - denture satisfaction in the elderly. J Oral Rehabil.44:213-219 (IF 2,098)

[13] Rauch A, Reich S, Schierz O (2017) Chair-side generated posterior monolithic lithium disilicate crowns: clinical survival after 6 years. Clin Oral Investig.21:2083-2089 (IF 2,308)

[14] Rittich AB, Ellrich J, Said Yekta-Michael S (2017) Assessment of lingual nerve functions after smoking cessation. Acta Odontol Scand.75:338-344 (IF 1,232)

[15] Teichmann D, Teichmann M, Weitz P, Wolfart S, Leonhardt S, Walter M (2017) SensInDenT-Noncontact Sensors Integrated Into Dental Treatment Units. IEEE Trans Biomed Circuits Syst.11:225-233 (IF 2,937)

[16] Teichmann M, Göckler F, Weber V, Yildirim M, Wolfart S, Edelhoff D (2017) Ten-year survival and complication rates of lithium-disilicate (Empress 2) tooth-supported crowns, implant-supported crowns, and fixed dental prostheses. J Dent.56:65-77 (IF 3,456)

[17] von der Gracht I, Derks A, Haselhuhn K, Wolfart S (2017) EMG correlations of edentulous patients with implant overdentures and fixed dental prostheses compared to conventional complete dentures and dentates: a systematic review and meta-analysis. Clin Oral Implants Res.28:765-773 (IF 3,624)

[18] Wolfart S, Naujokat H, Wiltfang J, Kern M (2017) Implantology in the edentulous patients-An update after 25 years Orale Implantol.25:327-344 (IF 0,034)

Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialfor-schung , (ZWBF)

[1] Bilandzic MD, Wollgarten S, Stollenwerk J, Poprawe R, Esteves-Oliveira M, Fischer H (2017) Glass-ceramic coating material for the CO2 laser based sintering of thin films as caries and erosion protection. Dent Mater.33:995-1003 (IF 4,07)

[2] Blaeser A, Duarte Campos DF, Fischer H (2017). 3D bioprinting of cell-laden hydrogels for advanced tissue engineering. Curr Opin Biomed Eng 2:58-66.

[3] Esteves-Oliveira M, Wollgarten S, Liebegall S, Jansen P, Bilandzic M, Meyer-Lueckel H, Fischer H, Stollenwerk J, Poprawe R (2017) A New Laser-Processing Strategy for Improving Enamel Erosion Resistance. J Dent Res.96:1168-1175 (IF 4,755)

[4] Forget A, Blaeser A, Miessmer F, Köpf M, Campos DFD, Voelcker NH, Blencowe A, Fischer H, Shastri VP (2017) Mechanically Tunable Bioink for 3D Bioprinting of Human Cells. Adv Healthc Mater.6: (IF 5,11)

[5] Henning LM, Zavareh S, Kamm PH, Höner M, Fischer H, Banhart J, Schmidt F, Gurlo A (2017) Manufacturing and Characterization of Highly Porous Bioactive Glass Composite Scaffolds Using Unidirectional Freeze Casting Adv Eng Mater.19:1700129- (IF 2,319)

[6] Kreimendahl F, Köpf M, Thiebes AL, Duarte Campos DF, Blaeser A, Schmitz-Rode T, Apel C, Jockenhoevel S, Fischer H (2017) Three-Dimensional Printing and Angiogenesis: Tailored Agarose-Type I Collagen Blends Comprise Three-Dimensional Printability and Angiogenesis Potential for Tissue-Engineered Substitutes. Tissue Eng Part C Methods.23:604-615 (IF 3,485)

[7] Lauria I, Dickmeis C, Röder J, Beckers M, Rütten S, Lin YY, Commandeur U, Fischer H (2017) Engineered Potato virus X nanoparticles support hydroxyapatite nucleation for improved bone tissue replacement. Acta Biomater.62:317-327 (IF 6,319)

[8] Lohmann P, Willuweit A, Neffe AT, Geisler S, Gebauer TP, Beer S, Coenen HH, Fischer H, Hermanns-Sachweh B, Lendlein A, Shah NJ, Kiessling F, Langen KJ (2017) Bone regeneration induced by a 3D architectured hydrogel in a rat critical-size calvarial defect. Biomaterials.113:158-169 (IF 8,402)

[9] Nebelung S, Post M, Raith S, Fischer H, Knobe M, Knobe M, Braun B, Prescher A, Tingart M, Thüring J, Bruners P, Jahr H, Kuhl C, Truhn D (2017) Functional in situ assessment of human articular cartilage using MRI: a whole-knee joint loading device. Biomech Model Mechanobiol.16:1971-1986 (IF 3,323)

[10] Nebelung S, Sondern B, Oehrl S, Tingart M, Rath B, Pufe T, Raith S, Fischer H, Kuhl C, Jahr H, Truhn D (2017) Functional MR Imaging Mapping of Human Articular Cartilage Response to Loading. Radiology.282:464-474 (IF 7,296)

[11] Raith S, Wolff S, Steiner T, Modabber A, Weber M, Hölzle F, Fischer H (2017) Planning of mandibular reconstructions based on statistical shape models. Int J Comput Assist Radiol Surg.12:99-112 (IF 1,863)

[12] Raith S, Varga V, Steiner T, Hölzle F, Fischer H (2017) Computational geometry assessment for morphometric analysis of the mandible. Comput Methods Biomech Biomed Engin.20:27-34 (IF 1,909)

[13] Raith S, Vogel EP, Anees N, Keul C, Güth JF, Edelhoff D, Fischer H (2017) Artificial Neural Networks as a powerful numerical tool to classify specific features of a tooth based on 3D scan data. Comput Biol Med.80:65-76 (IF 1,836)

LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

440

[14] Smeets R, Barbeck M, Hanken H, Fischer H, Lindner M, Heiland M, Wöltje M, Ghanaati S, Kolk A (2017) Selective laser-melted fully biodegradable scaffold composed of poly(d,l-lactide) and beta-tricalcium phosphate with potential as a biodegradable implant for complex maxillofacial reconstruction: In vitro and in vivo results. J Biomed Mater Res B Appl Biomater.105:1216-1231 (IF 3,189)

[15] Stratesteffen H, Köpf M, Kreimendahl F, Blaeser A, Jockenhoevel S, Fischer H (2017) GelMA-collagen blends enable drop-on-demand 3D printablility and promote angiogenesis. Biofabrication.9:045002 (IF 5,24)

[16] Varga V, Raith S, Loberg C, Modabber A, Bartella AK, Hölzle F, Fischer H, Steiner T (2017) Classification of the level of mandibular atrophy - A computer-assisted study based on 500 CT scans. J Craniomaxillofac Surg.45:2061-2067 (IF 1,583)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

Klinik für Zahnärztliche Prothetik

[1] Reich S (2017) Zirkonoxid – die eierlegende Wollmilchsau in der restaurativen Zahnmedizin? Quintessenz Zahntech 43 (8):969-970

[2] Groß,D. und Groß, K. (2017), Klinische Behandlungspfade in ethischer Sicht. Ethik in der Medizin, März 2017, Vol. 29, (1):87-92

[3] Wolfart S (2017) Konditionierung der Brücken-zwischengliedauflage in der ästhetischen Zone. Quintessenz 68 (3): 273-290

[4] Wolfart S (2017) Okklusionskonzepte in der Implan-tatprothetik. Quintessenz Zahntech 43 (7):920-933

Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialfor-schung , (ZWBF)

[1] Steiner T, Raith S, Steegmann J, Fischer H, Hölzle F (2017). Moderne Gesichtsprotektionsmasken im Profi-Ballsport - eine Fallstudie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 68:20-23.

3.3 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Diplomarbeiten / Masterarbeiten:

[1] Shi Z (2017). Construction and validation of a bioreactor for the dynamic cultivation of cell-laden hydrogels made of agarose and type I collagen. Master Thesis, LuFG Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung. (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer).

[2] van Kampen K (2017). Combining fused deposition modeling with drop-on-demand for the fabrication of an osteochondral construct. Master Thesis, LuFG Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterial-forschung. (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer) in Kooperation mit Prof. Lorenzo Moroni, Universität Maastricht.

Dissertationen:

[1] Abert J (2017). Synthese neuartiger Verbund-werkstoffe für den Knochenersatz aus Calcium-phosphaten, Calciumcarbonaten und Polylactiden und deren mechanische und biologische Eigenschaften. (Ingenieurwissenschaftliche Disser-tation. Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer)

[2] Stratesteffen H (2017). Evaluierung des Angiogenese-Potenzials fotovernetzbarer Hydrogele und Hydrogelmischungen für das 3D-Tissue-Engineering. (Zahnmedizinische Dissertation. Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer)

[3] Schröder T (2017). Mikrostrukturierte bioinerte Hochleistungskeramiken zur Stimulation von Zelladhäsion und Zelldifferenzierung. (Zahnmedizinische Dissertation. Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer)

[4] Uhlen SM (2017) Messungen zur internen und marginalen Passgenauigkeit von Lithiumdisilikatkronen mit Hilfe der Replikatechnik. Med. Diss RWTH Aachen, Tag d. mündl. Prüfung 19.12.17 (Univ.-Prof. Dr. S. Reich)

[5] Boschenhoff A (2017) Langzeitbewährung implantat- und Zahn-implantatgetragener Galvano-Doppelkronenenprothesen. Med. Diss RWTH Aachen, Tag d. mündl. Prüfung 08.05.17 (Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart)

[6] Dohmen AB (2017) Abnehmbarkeit implantatgetragener Kronen und Brücken nach semidefinitiver Zementierung. Med. Diss RWTH Aachen, Tag d. mündl. Prüfung 27.06.17 (Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart)

[7] Zimmermann JM (2017) Klinische Bewährung und parodontale Integration von Seitenzahnbrücken aus verblendeter Zirkonoxidkeramik (Vita In-Ceram YZCubes) nach bis zu 7 Jahren. Med. Diss RWTH Aachen, Tag d. mündl. Prüfung 13.07.17 (Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart)

[8] Neuhaus SC (2017) Ultraschallbasierte Knochendickemessung der bukkalen Lamelle an enossalen Implantaten. Med. Diss RWTH Aachen, Tag d. mündl. Prüfung 31.08.17 (Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart)

4. SONSTIGES 4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart

Obergutachter des Landes NRW für enossale Im-plantologie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer

Fachgutachter für die Deutsche Forschungsgemein-schaft (DFG), Bonn

Fachgutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin

Fachgutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE

441

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart

Clinical Implant Dentistry and Related Research

Clinical Oral Implant Research

Clinical Oral Investigations

Dental Material

Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

Implantologie

International Journal of Prosthodontics

Journal of Clinical Periodontology

Journal of Dental Research

Journal of Prosthodontics

Univ.-Prof. Dr. S. Reich

Clinical Implant Dentistry and Related Research

Clinical Oral Investigations

International Journal of Computerized Dentistry

Journal of Prosthodontics

Dr. T. Tuna

Materials

Dr. Juliana Marotti Großhausen

Heliyon

International Journal for Numerical methods in Biomedical Engineering

International Journal of Oral and Maxillofacial Implants

Medical Science Monitor

PLOS One

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer

Acta Biomaterialia, Elsevier Sci Ltd

Advanced Materials, Wiley-VCH

Advanced Materials Technologies, Wiley-VCH

American Journal of Dentistry, Mosher & Linder Inc

Applied Surface Science, Elsevier Sci Ltd

Biomaterials, Elsevier Sci Lt

Biomatter, Landes Bioscience

Biomedizinische Technik - Biomedical Engineering (BMT), De Gruyter, Berlin

BioNanoMaterials, De Gruyter, Berlin

Clinical Oral Investigations, Springer

Dental Materials, Elsevier Sci Ltd

Journal of Biomaterials Applications, SAGE Publica-tions

Journal of Biomechanics, Elsevier Sci Ltd

Journal of Biomedical Materials Research - Part A, John Wiley & Suns Inc.

Journal of Biomedical Materials Research - Part B, John Wiley & Suns Inc.

Journal of Dental Research, Int Amer Assoc Dental Research

Journal of Materials Science: Materials in Medicine, Springer Science

Journal of Oral Rehabilitation, Blackwell Sci

Journal of the American Ceramic Society, Blackwell Publishing

Journal of the European Ceramic Society, Elsevier Sci Ltd

Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials

Medical Engineering & Physics, Elsevier Sci Ltd

•Materials Letters, Elsevier

Nanoscale, Royal Society of Chemistry

PNAS, National Academy of Sciences

Scientific Reports, Nature Publishing Group

Trends in Biotechnology, Cell Press

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Zahnmedizin der medizinischen Fakultät RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. S. Reich

Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnmedizin (DGCZ)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer

Mitglied des Lenkungsrates des IZKF der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Mitglied der Forschungskommission der Medizini-schen Fakultät der RWTH Aachen

Leiter des Arbeitskreises Biokeramik im Gemein-schaftsausschuss Hochleistungskeramik der Deut-schen Keramischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde

Mitglied des Arbeitskreises Additive Fertigung und 3D-Druck der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

4.4 Mitgliedschaften in einem Editorial Board

Univ.-Prof. Dr. S. Wolfart

Implantologie

Univ.-Prof. Dr. S. Reich

International Journal of Computerized Dentistry

Dr. J. Marotti, PhD

Journal of Dentistry and Oral Implants

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Fischer

17. Meeting des AK Biokeramik im Gemeinschafts-ausschuss Hochleistungskeramik der Deutschen Ke-ramischen Gesellschaft und der Deutschen Gesell-schaft für Materialkunde, Aachen, 30.11.-01-12.2017.

4.6 Preise/ Auszeichnungen

Tuna T

Feasibility of interproximal oral hygiene – assessment of a conventional vs. an alternative posterior implant crown design, Bestes Poster eines Nichthabilitierten, verliehen am 18.05.2017, DGPro Tagung Gießen

Winkelmeyer C Analysis of tooth preparations for zirconia-based crowns and fixed dental prostheses using stereolithography data sets, 1. Platz Promotionspreis Zahnmedizin RWTH Aachen, verliehen am 20.05.17

LEHRSTUHL FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND BIOMATERIALIEN FORSCHUNGSBERICHT 2017

442

5. METHODEN Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialfor-schung, (ZWBF)

Synthese maßgeschneiderter organisch-anorgani-scher Biowerkstoffe

Additive Fertigung/3D-Druck von Gewebeersatz (Hydrogelbasiertes Bioprinting, Pulverbett-basierter 3D-Druck, 3D-WaxPrinting, u. a.)

Entwicklung von 'Organ-on-a-chip' In-Vitro-Gewebemodellen mittels Bioprinting

Zellkulturuntersuchungen (Zytotoxizität, Proliferation, Expression und Differenzierung, In-Vitro-Biodegrada-tion, SBF-Untersuchungen, u. a.)

Funktionalisierung und Biologisierung von Implantat-oberflächen (Bioaktivierung inerter Hochleistungske-ramik, u. a)

Mechanische Biowerkstoffprüfungen (Kurz- und Langzeit-Festigkeit, Elastizitätsmodul, Härte, Risszä-higkeit, Dauertests unter In-Vivo-Bedingungen, u. a.)

Mikrostrukturanalyse neuentwickelter Biowerkstoffe

Numerische strukturmechanische Analysen (Finite-Elemente-Methode, Bruchstatistische Lebensdauer-analysen von Implantaten und Prothesen, Designop-timierung von Prothese- und Implantatkomponenten mittels Virtual Reality, u. a.)

Schadensanalyse frakturierter Implantate und Pro-thesen

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE

443

KLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE UNIV.-PROF. DR. MED. DR. MED. DENT. FRANK HÖLZLE

ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 16,5 ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 1/2 WISSENSCHAFTLICHE STELLE

DRITTMITTELAUSGABEN (EINSCHLIEßLICH ALTPROJEKTEN):

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

DFG

BMBF 20.213 €

EU

Land

Stiftungen mit peer-review-System

Sonstige öffentliche Zuwender

Summe begutachtete externe Drittmittel 20.213 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

Stiftungen ohne peer-review-System

Industrie 10.937 €

Fördervereine

Freie Mittel 39.635 €

Summe nicht begutachtete externe Drittmittel 50.572 €

Ausgaben 2017 laut Verwaltung

IZKF

START 6.057 €

Summe interne Drittmittel 6.057 €

Gesamtsumme externe Drittmittel 70.785 €

Gesamtsumme interne Drittmittel 6.057 €

PUBLIKATIONEN:

Anzahl IF ungew. IF gew. nach Autoren

In WoS/Medline gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 26 53,233 29,921

Nicht gelistete Originalarbeiten, Reviews, Editorials 8 1,600 1,100

Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien 10 13,000 13,000

Gesamtsumme 44 67,833 44,021

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Univ.-Prof. Dr. Dr. Hölzle

Ischämie und Reperfusion von mikrochirurgischen Transplantaten.

Lappenmonitoring unter besonderer Berücksichtigung der Perfusionskontrolle von Buried Flaps.

Biomechanische Untersuchungen zur Kieferrekonstruktion und zur Optimierung der implantologischen Versorgung beim atrophen Kiefer.

Klinische Studien zur Quality of Life bei onkologischen Patienten.

Mikrochirurgische und nicht mikrochirurgische Hartgewebsrekonstruktionen mittels Computerplanung und Surgical Guides

NAM-Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spaltpatienten

LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

444

PD Dr. Dr. Lethaus

Zellbiologische und tierexperimentelle Studien zu resorbierbaren und nichtresorbierbaren Knochenersatzmaterialien in Kombination mit osseogen differenzierten Stammzellen.

Klinische Anwendung CAD/CAM unterstützter Rekonstruktionsverfahren im Kopf-Hals Bereich

Neoosteogenese durch Periostelevation

PD Dr. Dr. Modabber:

Computerassistierte Rekonstruktionen des Gesichtsschädels mittels mikrovaskulären Knochentransplantaten

Biokorrosion von innovativen Magnesiumlegierungen: Entwicklung, Beschreibung und tierexperimentelle Erprobung

Nahtfreie Gefäßanastomosentechnik mittels neuartigen autoexpandierenden Stents und innovativem Gewebekleber

Computergestützte Dysgnathie-Chirurgie

Evaluation der Donormorbidität nach Entnahme mikrovaskulärer Knochentransplantate mittels 3D-Bewegungsanalyse

PD Dr. Dr. Steiner:

Experimentelle Biomechanik: Untersuchungen zur mechanischen Stabilität von Unterkieferrekonstruktionen mit Kno-chentransplantaten

Computergestützte Optimierung der implantologischen Versorgung bei stark atrophierten Unterkiefern

Standardisierte anthropometrische Vermessung von radiologischen Bilddaten zur Erstellung von repräsentativen Unter-kiefermodellen für reproduzierbare experimentelle Studien

Verbesserung der Geometrie von Osteosynthesen zur Fixation von traumatischen Kieferfrakturen mittels Topologieop-timierung

Dr. Goloborodko:

Chirurgische Korrekturen von Kieferfehlstellungen, medizinische und psychologische Anforderungen an eine patienten-zentrierte Information und Kommunikationsstrategie

Biokorrosion von innovativen Magnesiumlegierungen: Entwicklung, Beschreibung und tierexperimentelle Erprobung

Dr. Raith:

Computergestützte Operationsplanung mit Schwerpunkt rekonstruktive Chirurgie

Experimentelle und numerische Biomechanik

Hr. Steegmann

Beschleunigte Rehabilitation bei Patienten mit Kopf/Halstumoren durch Anwendung eines postoperativen Rehabilitations-Algorithmus

Dr. Bartella

Optimierung von Behandlungsstrategien und Rekonstruktionen bei Kopf-Hals-Tumoren

Dr. Bock

Innovative Lehrmedien und Lehrforschung

Dr. Kniha

Hart- und Weichgewebeverhalten um Zirkondioxidimplantate

Mikrobiologische und immunologische Entzündungsparameter im periimplantären Interface

2. DRITTMITTEL

2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel

P 1: Evaluation of Zirconia Dental Implants

Projektleiter: Dr. K. Kniha/ Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Hölzle/ PD Dr. Dr. A. Modabber

Förderer: Institut Straumann AG

Bewilligungszeitraum: 01.12.2015 – 01.12.2019

Ausgaben ‘17: 7.325,16

Kooperationen: Fa. Straumann

FSP der Fakultät: kein FSP

P 2: Software Entwicklung zur automatisierten knöchernen Gesichtsschädelrekonstruktion im Rahmen virtueller Operationsplanung

Projektleiter: PD Dr. Dr. A. Modabber/ Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Hölzle

Förderer: Fa. Medartis

Bewilligungszeitraum: 01.09.2016 – 31.08.2019

Ausgaben ‘17: 37.477,29

Kooperationen: Fa. Medartis

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE

445

P 3: Nahtfreie Gefäßanastomosentechnik mittels neuartigen autoexpandierenden Stents und innovativem Gewebekleber

Projektleiter: PD Dr. Dr. A. Modabber

Förderer: START

Bewilligungszeitraum: 01.07.2015 – 30.06.2019

Ausgaben ‘17: 6.057,22 €

Kooperationen: Prof. Dr. Benita Hermanns-Sachweh; Institut für Pathologie; Uniklinik RWTH Aachen; Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel, Lehr- und Forschungsgebiet Tissue Engineering & Textile Implants, Institut für Angewandte Medizintechnik – Helmholtz Institut Aachen, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen; Fa. Medical Adhesive Revolution GmbH

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

P 4: VascoBone

Projektleiter: PD Dr. Dr. Lethaus

Förderer: DFG über RWTH

Bewilligungszeitraum: 01.06.2016 – 01.03.2018

Ausgaben ‘17: 20.013,03 €

Kooperationen: Prof. Dr. Christian Apel; Lehr- und Forschungsgebiet Tissue Engineering und Textile Implantate, Institut für Angewandte Medizintechnik, Helmholtz-Institut der RWTH Aachen.

FSP der Fakultät: Medizin und Technik

3. PUBLIKATIONEN

3.1 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: gelistet in WoS/Medline

[1] Bartella AK, Kamal M, Teichmann J, Kloss-Brandstätter A, Steiner T, Hölzle F, Lethaus B (2017) Prospective comparison of perioperative antibiotic management protocols in oncological head and neck surgery. J Craniomaxillofac Surg.45:1078-1082 (IF 1,583)

[2] Bock A, Suschek CV, Opländer C, Hölzle F, Modabber A, Pallua N (2017) Evaluation of facial blood flow using three-dimensional scanning. Br J Oral Maxillofac Surg.55:974-976 (IF 1,218)

[3] Ghassemi A, Ahmed SS, Ghanepur H, Modabber A (2017) Three-layer reconstruction of lower third nasal defects using forehead flap, reversed nasolabial flap, and auricular cartilage. Int J Oral Maxillofac Surg.46:36-40 (IF 1,918)

[4] Ghassemi M, Hilgers RD, Fritz U, Modabber A, Ghassemi A (2017) Maxillary advancement versus mandibular setback in class III dentofacial deformity: are there any differences in aesthetic outcomes? Int J Oral Maxillofac Surg.46:483-489 (IF 1,918)

[5] Kamal M, Andersson L, Tolba R, Al-Asfour A, Bartella AK, Gremse F, Rosenhain S, Hölzle F, Kessler P, Lethaus B (2017) Bone regeneration using composite non-demineralized xenogenic dentin with beta-tricalcium phosphate in experimental alveolar cleft repair in a rabbit model. J Transl Med.15:263 (IF 3,786)

[6] Kamal M, Andersson L, Tolba R, Bartella A, Gremse F, Hölzle F, Kessler P, Lethaus B (2017) A rabbit model for experimental alveolar cleft grafting. J Transl Med.15:50 (IF 3,786)

[7] Kansy K, Mueller AA, Mücke T, Koersgen F, Wolff KD, Zeilhofer HF, Hölzle F, Pradel W, Schneider M, Kolk A, Smeets R, Acero J, Haers P, Ghali GE, Hoffmann J (2017) A worldwide comparison of the management of T1 and T2 anterior floor of the mouth and tongue squamous cell carcinoma - Extent of surgical resection and reconstructive measures. J Craniomaxillofac Surg.45:2097-2104 (IF 1,583)

[8] Kniha K, Kniha H, Möhlhenrich SC, Milz S, Hölzle F, Modabber A (2017) Papilla and alveolar crest levels in immediate versus delayed single-tooth zirconia implants. Int J Oral Maxillofac Surg.46:1039-1044 (IF 1,918)

[9] Kniha K, Möhlhenrich SC, Foldenauer AC, Peters F, Ayoub N, Goloborodko E, Hölzle F, Modabber A (2017) Evaluation of bone resorption in fibula and deep circumflex iliac artery flaps following dental implantation: A three-year follow-up study. J Craniomaxillofac Surg.45:474-478 (IF 1,583)

[10] Kniha K, Möhlhenrich SC, Lautner N, Kniha H, Foldenauer AC, Hölzle F, Modabber A (2017) Influence of horizontal dimensions around single gap and adjacent zirconia implants on the papilla - a cross-sectional survey. Eur J Oral Implantol.10:443-451 (IF 3,567)

[11] Kniha K, Möhlhenrich SC, Peters F, Yovev T, Räsch M, Prescher A, Hölzle F, Modabber A (2017) Comparison of non-invasive radiographic measurements of soft tissue in the interdental space: a cadaver study. Br J Oral Maxillofac Surg.55:482-487 (IF 1,218)

[12] Koerdt S, Rommel N, Rohleder NH, Sandig S, Frohwitter G, Steiner T, Wolff KD, Kesting MR (2017) Perioperative serum levels of procalcitonin, C-reactive protein, and leukocytes in head and neck free flaps. Int J Oral Maxillofac Surg.46:699-705 (IF 1,918)

[13] Kösters AK, Ganse B, Gueorguiev B, Klos K, Modabber A, Nebelung S, Kim BS, Knobe M (2017) Effects of low-intensity pulsed ultrasound on soft tissue micro-circulation in the foot. Int Orthop.41:2067-2074 (IF 2,52)

LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

446

[14] Lethaus B, Loberg C, Kloss-Brandstätter A, Bartella AK, Steiner T, Modabber A, Hölzle F, Teichmann J (2017) Color duplex ultrasonography versus handheld Doppler to plan anterior lateral thigh flaps. Microsurgery.37:388-393 (IF 2,156)

[15] Marquardt Y, Schmitt L, Amann P, Heise R, Steiner T, Holzle F, Baron JM (2017) Development of a three-dimensional in vitro Model of the human Mucous Membrane for CO2 Laser-induced Wound Healing Studies J Dtsch Dermatol Ges.15:84-84 (IF 2,865)

[16] Modabber A, Ayoub N, Bock A, Möhlhenrich SC, Lethaus B, Ghassemi A, Mitchell DA, Hölzle F (2017) Medial approach for minimally-invasive harvesting of a deep circumflex iliac artery flap for reconstruction of the jaw using virtual surgical planning and CAD/CAM technology. Br J Oral Maxillofac Surg.55:946-951 (IF 1,218)

[17] Modabber A, Peters F, Raith S, Ayoub N, Holzle F (2017) Virtual planning of complex osseous microvascular reconstructions in oral and maxillofacial surgery MKG-CHIRURG.10:272-283 (IF 0,2)

[18] Möhlhenrich SC, Ayoub N, Fritz U, Prescher A, Hölzle F, Modabber A (2017) Evaluation of ultrasonic and conventional surgical techniques for genioplasty combined with two different osteosynthesis plates: a cadaveric study. Clin Oral Investig.21:2437-2444 (IF 2,308)

[19] Möhlhenrich SC, Kniha K, Peters F, Ayoub N, Goloborodko E, Hölzle F, Fritz U, Modabber A (2017) Fracture patterns after bilateral sagittal split osteotomy of the mandibular ramus according to the Obwegeser/Dal Pont and Hunsuck/Epker modifications. J Craniomaxillofac Surg.45:762-767 (IF 1,583)

[20] Möhlhenrich SC, Modabber A, Kniha K, Peters F, Steiner T, Hölzle F, Fritz U, Raith S (2017) Simulation of three surgical techniques combined with two different bone-borne forces for surgically assisted rapid palatal expansion of the maxillofacial complex: a finite element analysis. Int J Oral Maxillofac Surg.46:1306-1314 (IF 1,918)

[21] Raith S, Raith S, Wolff S, Steiner T, Modabber A, Weber M, Hölzle F, Fischer H (2017) Planning of mandibular reconstructions based on statistical shape models. Int J Comput Assist Radiol Surg.12:99-112 (IF 1,863)

[22] Raith S, Varga V, Steiner T, Hölzle F, Fischer H (2017) Computational geometry assessment for morphometric analysis of the mandible. Comput Methods Biomech Biomed Engin.20:27-34 (IF 1,909)

[23] Schmitt L, Amann PM, Marquardt Y, Heise R, Czaja K, Gerber PA, Steiner T, Hölzle F, Baron JM (2017) Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models. Lasers Med Sci.32:805-814 (IF 2,299)

[24] Tohidnezhad M, Bayer A, Rasuo B, Hock JVP, Kweider N, Fragoulis A, Sönmez TT, Jahr H, Pufe T, Lippross S (2017) Platelet-Released Growth Factors Modulate the Secretion of Cytokines in Synoviocytes under Inflammatory Joint Disease. Mediators Inflamm.2017:1046438 (IF 3,232)

[25] Varga V, Raith S, Loberg C, Modabber A, Bartella AK, Hölzle F, Fischer H, Steiner T (2017) Classification of the level of mandibular atrophy - A computer-assisted study based on 500 CT scans. J Craniomaxillofac Surg.45:2061-2067 (IF 1,583)

[26] Zegers T, Ter Laak-Poort M, Koper D, Lethaus B, Kessler P (2017) The therapeutic effect of patient-specific implants in cranioplasty. J Craniomaxillofac Surg.45:82-86 (IF 1,583)

3.2 Originalarbeiten, Reviews, Editorials: nicht gelistet

[1] Nebelung S, Post M, Raith S, Fischer H, Knobe M, Braun B, Prescher A, Tingart M, Thüring J, Bruners P, Jahr H, Kuhl C, Truhn D. Functional in situ assessment of human articular cartilage using MRI: a whole-knee joint loading device. Biomechanics and Modeling in Mechanobiology. 2017

[2] Steiner T, Raith S, Steegmann J, Fischer H, Hölzle F. Moderne Gesichtsprotektionsmasken im Profi-Ballsport - eine Fallstudie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 68(2) pp. 43–46. 2017;

[3] Raith S, Vogel EP, Anees N, Keul C, Güth J-F, Edelhoff D, Fischer H. Artificial Neural Networks as a powerful numerical tool to classify specific features of a tooth based on 3D scan data. Computers in Biology and Medicine. 80(November 2016) pp. 65–76. 2017;

[4] Wittkowske C, Raith S, Eder M, Volf A, Kirschke JS, König B, Ihle C, Machens HG, Döbele S, Kovacs L. Computer assisted evaluation of plate osteosynthesis of diaphyseal femur fracture considering interfragmentary movement: A finite element study. Biomedizinische Technik. 62(3) pp. 245–255. 2017;

[5] Nebelung S, Sondern B, Oehrl S, Tingat M, Rath B, Pufe T, Raith S, Fischer H, Kuhl C, Jahr H, Truhn D. Functional MR Imaging Mapping of Human Articular Cartilage Response to Loading. Radiology. 282(2) pp. 464–474. 2017;

[6] Kniha K, Modabber A, Hölzle F. Klinische und röntgenologische Untersuchung an vollkeramischen Dentalimplantaten. Eine retrospektive Studie bei 87 Patienten. Spitzenforschung in der Zahnmedizin 2017: 44 - 51.

[7] Modabber A., Peters F., Raith S., Ayoub N., Hölzle F. (2017) Virtuelle Planung komplexer mikrovas-kulärer knöcherner Rekonstruktionen in der MKG-Chirurgie. MKG-Chirurg (2017) 10: 272.

[8] Barsch M, Steiner T, Gerber PA, Lasertherapie vaskulärer Läsionen, Ästhetische Chirurgie (von Heimburg, Richter, Lemperle), 37. Erg. Lfg. 4/17

FORSCHUNGSBERICHT 2017 LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE

447

3.3 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien

[1] Hölzle F, Elvers D, Chirurgische Prinzipien (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 101-124), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[2] Hölzle F, Traumatologie des Gesichtsschädels (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 253-293), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[3] Hölzle F, Lethaus B, Goloborodko E, Weise E, Chirurgische Eingriffe (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 295-470), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[4] Hölzle F, Teichmann J, Orale Pathologie (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 471-523), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[5] Hölzle F, Wittenborn J, Weichteilinfektionen (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 525-562), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[6] Hölzle F, Speicheldrüsenerkrankungen (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 563-601), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[7] Hölzle F, Internistische und neurologische Erkrankungen (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 603-664), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[8] Hölzle F, Steiner T, Patienten mit speziellem Therapiebedarf (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 665-697), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[9] Hölzle F, Schmidt H, Craniomandibuläre Dysfunk-tionen (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 711-738), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

[10] Hölzle F, Implantatchirurgie (2017). In: Lehrbuch: Zahnärztliche Chirurgie (S. 739-788), ISBN: 978-3-642-54753-9. Springer-Vlg.

3.4 Diplomarbeiten / Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften

Dissertationen:

Promotion zum Dr. med. dent.:

[1] Peters F: Präzisionsanalyse zweier Systeme für die dreidimensionale Erfassung des Gesichtes

[2] Schreiber L: Regions of ilium and fibula providing clinically usable bone for mandible reconstruction: "A different approach to bone comparison"

[3] Lichte J: Routine preoperative colour Doppler duplex ultrasound scanning in anterior lateral thigh flaps

4. SONSTIGES

4.1 Gutachtertätigkeiten für Organisationen

Univ.- Prof Dr. Dr. F. Hölzle Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler

der Ärztekammer Nordrhein

Gutachtertätigkeit an Amts-, Landes- und Oberlandes-gerichten, u.a. Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Erkelenz, Hamm, Köln, Konstanz, München und Nürnberg.

PD Dr. Dr. B. Lethaus Gutachter an den Landes-, Oberlandesgerichten Köln,

Düsseldorf

4.2 Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften

Univ.- Prof. Dr. Dr. F. Hölzle Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und anschlie-

ßend nach Umbenennung des Publikationsorgans Oral Maxillo Facial Surgery

International Journal of Oral & Maxillofacial Surgery

Journal of Microsurgery

Journal of European Surgical Research

Journal for CranioMaxillofacial Surgery

The Lancet Oncology

Clinical Anatomy

The British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery

Clinical Oral Investigations

Cancer Research and Clinical Oncology

PD. Dr. Dr. B. Lethaus

International Journal of Oral & Maxillofacial Surgery

Journal for Cranio-Maxillofacial Surgery

PD Dr. Dr. A. Modabber

International Journal of Medical Robotics and Com-puter Assisted Surgery

Journal for Cranio-Maxillofacial Surgery

The British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery

Trials

European Archives of Oto-Rhino-Laryngology and Head & Neck

International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery

Medical & Biological Engineering & Computing

Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery

Aesthetic Plastic Surgery

Clinical Anatomy

Onco Targets and Therapy

Radiation Oncology

Head & Face Medicine

Journal of Orofacial Orthopedics

Clinical Oral Investigations

Dr. S.Raith

International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery

Journal of Oral Health and Craniofacial Science

PLOS One

LEHRSTUHL FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE FORSCHUNGSBERICHT 2017

448

Dr. K. Kniha

International Journal of Oral & Maxillofacial Implants

British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery

The International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery

Trails

Karger Medical Principles and Practice

Dove medical press: Therapeutics and Clinical Risk Management

4.3 wissenschaftliche Ämter

Univ.- Prof. Dr. Dr. F. Hölzle: Schriftführer und Mitglied des Vorstandes des

Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Arbeitskreises für Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich (DÖSAK)

Fellow of the International Team for Implantology (ITI) Full Member and Fellow of the European Association

for Cranio-Maxillofacial Surgery German Councilor der European Association for

Cranio-Maxillofacial Surgery Executive Adviser und Mitglied des Vorstandes der

European Association for Cranio-Maxillofacial Surgery Observer OMFS Board und Section der UEMS Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und

Kieferheilkunde (DGZMK) Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie innerhalb der

DGZMK Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Ge-

sichtschirurgie Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederher-

stellungschirurgie Deutscher Hochschulverband INTERPLAST-Germany e.V.

4.4 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften

PD Dr. Dr. A. Modabber Trials

4.5 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen

Univ.- Prof. Dr. Dr. F. Hölzle: Februar 2017: Organisation und Leitung des 51st

International Course for Flap Raising am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität RWTH Aachen zusammen mit Prof. Dr. Dr. Wolff (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar, Technisches Universität München) und dem Guest Chairman Dr. Mitchell, D.D.S., M.D., FRCS, zertifiziert durch die Ärztekammer Nordrhein

Februar 2017: Organisation und Leitung des 11. Implantationskurses am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität RWTH Aachen zusammen mit Prof. Dr. A. Prescher (Institut für Anatomie), zertifiziert durch die Zahnärztekamm Nordrhein

März 2017: Organisation und Leitung des zweiwöchigen 52nd International Course for Microsurgery and Flyp Raising. Klinisch-Anatomisches Forschungs- und FortbildungsZentrum (KAFFZ) am Institut für Anatomie der Ruhr Universität Bochum (Prof. Dr. R. Dermietzel) zusammen mit Prof. Dr. Dr. Wolff (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar, Technisches Universität München) und dem Guest Chairman Dr. Mitchell, D.D.S., M.D., FRCS, zertifiziert durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe

August 2017: Organisation und Leitung des 12th International Course for Implantology am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität RWTH Aachen zusammen mit Prof. Dr. A. Prescher (Institut für Anatomie), zertifiziert durch die Zahnärztekamm Nordrhein

September 2017: Organisation und Leitung des 53rd International Course for Flap Raising am Institut für Anatomie der Charité, Universitätsmedizin in Berlin zusammen mit Prof. Dr. Dr. Wolff (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar, Technisches Universität München) und dem Guest Chairman Dr. Mitchell, D.D.S., M.D., FRCS, zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin

November 2017: Organisation und Durchführung des 13. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen EUREGIO-Symposiums am Universitätsklinikum Aachen

Dezember 2017: Organisation und Leitung des 54th International Course for Flap Raising am Institut für Anatomie der Ludwig Maximilians Universität München (Prof. Dr. J. Waschke) zusammen mit Prof. Dr. Dr. Wolff (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar, Technisches Universität München) und dem Guest Chairman Dr. Mitchell, D.D.S., M.D., FRCS, zertifiziert durch die Ärztekammer Bayern