Martina Dlugaiczyk: Das Reiff-Museum. Autopsie einer Sammlung, in: Dominik Groß (Hrsg.): Das...

6
Dominik Groß und Florian Steger (Hrsg.) Das Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte Proceedings-Band zu den Kick-Off Workslnops am 12.10., 26.10. und 20.11.2006

Transcript of Martina Dlugaiczyk: Das Reiff-Museum. Autopsie einer Sammlung, in: Dominik Groß (Hrsg.): Das...

Dominik Groß und Florian Steger (Hrsg.)

Das Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte

Proceedings-Band zu den Kick-Off Workslnops am 12.10., 26.10. und 20.11.2006

Bibiiografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutscine Nationaibibliothei< verzeichnet diese Publil<ation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibiiografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, derauszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverart)eitungs-anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.

PrintedinGennany.

ISBN-10:3-8322-5817-5 ISBN-13:978-3-8322-5817-7 ISSN 0945-0815

Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen Telefon: 02407/95 9 6 - 0 • Telefax: 02407/95 96 -9 Internet:vww.shaker.de • E-Mail: [email protected]

3. Vorgestellte Projektideen

Folgende 45 Projektideen wurden auf den Kick-Off Workshops vorgestellt:'

Biographik

1. Neue Tendenzen der Biographieforschung (Alexander Markschies)

2. Bedeutende Patientinnen und Patienten in der Geschichte der Medizin Qürgen Brunner und Florian Steger)

3. Pionierinnen der Wissenschaft (Christine Roll)

4. Von der Bj>mantischen ^«r Aufgeklärten Medien. Das Beispiel Heinrich Friedrich Link (Sebastian W. Stork)

5. Max Mohr (1891-1937): Leben - Werk - Wirkung (Florian Steger)

Lebensende und Wissenschaft

6. Kulturgeschichte des Suizids Qürgen Brunner und Florian Steger)

I. Tod und toter Körper im Spannungsfeld zjMschen Wissenschaft und Gesellschaß (Dominik Groß)

8. Das „neue Eunpa" und das „alte Amerika ". Die Geschichte der Todesstrafe in Deutschland, Frankreich und den USA und die Erfindung der zivilisatorischen Tradition Europas (Armin Heinen)

Fassbarkeit der Wirklichkeit

9. Farbe als Bedingung und Parameter wissenschaftlicher Erkenntnis - Untersuchungen am Beispiel der Neurowissenschaßen (Dominik Groß et al.)

10. ,Alles so schön bunt hier". Zum Farbeinsat^, in den naturmssenschafllichen Bildproduktionen in der ^weiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Martina Heßler)

I I . Katastrophen erzählen. Katastrophen verstehen. Katastrophen bewältigen (Florian Stegerund Christian Klein)

' Die kursivienen Titel kennzeichnen diejenigen Projektideen, die in Kapitel 4 als kurze Projektskizzen ausgearbeitet sind.

13

12. Das Gehirn als organisches Substrat in der Philosophie Arthur Schopenhauers Qürgen Brunner)

13. Neuro-Imagination. Die phänomenale Welt im neuroMtassenschaftlichen und litera­rischen Diskus (Monika Fick)

14. Die Fremdheit im eigenen Kopf. Gehirn und Bewusstsein in der in der Gegenwartsüteratur (Marco Schüller)

15. Nach der Psychoanalyse. Textuelle Verfahren in psychiatrischen und literarischen Fallgeschichten (Monika Fick)

16. Sinne und Synapsen. Erkenntniskritik und Wahmehmungswandel in der klassischen Moderne und der konstruktivistischen Postmodeme (Monika Fick)

17. Physiologische Theorien der Raumempßndung in der mittleren Hälfte des 19. Jahrhunderts (Gerhard Müller-Strahl)

18. Formen des Erklärens in physioloffschen Theorien des 19. Jahrhunderts (Gerhard Müller-Strahl)

Literatur und Künste als Quelle der Wissenschaftsgeschichte

19. Kommunikation und Beziehung in der Geschichte der Medizin. Eine Kulturgeschichte aus lite­rarischen Repräsentationen (Florian Steger)

20. Georg Forster (1754-1794): Medizin auf Reisen (Jan Steinmetzer)

21. Krankheit als „ Glücksfall" Qan Steinmetzer)

22. Medizin und Künste. Medizin auf der modernen Bühne und mehr (Florian Steger et al.)

Orte der Erinnerung

23. Nutzungsgeschichte der Tontiräger. Jugendkulturen und Umbrüche bei den Musikspeichermedien seit den 50er Jahren (Monika Röther)

24. Das Gedächtnis im Mensch - Mensch im Gedächtnis (Anika Schleinzer)

25. Das Reiff-Museum und seine Verortung innerhalb der Universitäts- und Lehrsammlungen der RWTH Aachen (Michael Alexander Markschies und Martina Dlugaiczyk)

26. Regionale Erinnerung an Zwangsarbeit in Aachen und Minsk (Christoph Rass)

14

HimGeschichten - Geschichten vom Gehirn

27. Kulturgeschichte der Hochbegabung - Zwischen Pathologisierung und Idealisierung (Sabine Müllerund Jan Steinmetzer)

28. Die Progressive Paralyse in deutschsprachigen medizinischen Zeitschriften von 1850 bis 1900 -Implikationen für die cerebrale Lokaäsationstheorie (Julia Keseberg, Jürgen Brunner und Dominik Groß)

29. Die Erforschung der Bewegungen des Gehirns vom frühen 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert (Thomas T. Nagel und Dominik Groß)

Technikwissen

30. Medizintechnik von der Antike bis ins 21. Jahrhundert (Dietrich Lohrmann)

31. Rekonstruktion des Entwurfskontextes bei historischen astronomischen Objekten (Walter Ober-

schelp)

32. Kartographie und Weltbilder (Christine Roll)

33. Denkstile der Robotik im internationalen Vergleich (Catarina Caetano da Rosa)

34. Spormation Deutschland - deutsches Sportsystem (Walter Kaiser)

35. Maschinen, mechanische Automaten, Rechner und rechnergestützte Automatisie­rungstechniken (Walter Kaiser)

36. Leonardo da Vinci, Codex Madrid 1 (Dietrich Lßhrmann)

Wie funktioniert Wissenschafit?

37. Die Konstruktion von Nordrhein-Westfalen (Walter Kaiser)

38. Eine technische, sozjoloffsche und wirtschcftliche Geschichte des Indigo (Sebastian W. Stork)

39. Realitäten wissenschafllicher Arbeit: Formale und reale Strukturen mssenschaftlicher Institutionen im Wandel (Christoph Rass)

40. Die „Wirtschaftsgemeinschaft des Wesdandes". Bruno Kuske und die wirtschafts­wissenschaftliche Westforschung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (Marc Engels)

15

Wissenschaftstheorie

41. Der Begriff der Ganzheit in der Medizin (Benedikt Eisermann)

42. Gibt es prämissenfreie Ansätze Zf"" Eösung des Leib-Seele-Problems? Die Psychobiologie von Hans Lungmt^ (1881-1967) und der neutrale Sensualismus ßenedikt Eisermann)

43. Wirksamkeit und Kausalität in der Medizin - Wissenschaftstheoretische Überlegungen (Benedikt Eisermann)

Der Mensch in seiner Bestimmtheit

44. Autonomie in Literatur, Philosophie und Medizin (Bettina von Jagow)

45. Die Selbstbestimmung des Menschen in medizinischen Kulturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein interdisziplinäres Netzwerk zur Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin (Florian Steger et al.)

16