Das RUKU-Thermium

60
1 RUKU Sauna-Manufaktur www.ruku-sauna.de Das RUKU-Thermium Die Multifunktionskabine

Transcript of Das RUKU-Thermium

1

RUKU Sauna-Manufakturw

ww

.ru

ku-s

aun

a.de

Das RUKU-ThermiumDie Multifunktionskabine

2

RUKU Sauna-Manufaktur

2

3

Grundlagen und Einleitung.........................

Einige Begriffe, Badearten...................................

Sanfte Wärme – bedeutsam

für Entspannung und Gesundheit..................

Wirkung für den Körper........................................

Infrarot-Wärmestrahlung im

RUKU Thermium........................................................

Die Gesundheit fördern mit lang-

welliger Infrarot-Wärmestrahlung..................

Wärmephysikalische und

therapeutische Grundlagen..........................

Der Aufheizvorgang beim

herkömmlichen Standofen..................................

Der Aufheizvorgang im RUKU

Thermium........................................................................

Was ist eigentlich Infrarot?..................................

Wirkung der Infrarot-Tiefenwärme...............

Der Mensch im Wärmestrahlungsfeld.........

Sanftes Schwitzen durch Tiefenwärme.......

Vorteile für Ihre Gesundheit................................

Holzoberflächen als Wärmestrahler.............

Die Luft im RUKU Thermium............................

Lufttemperatur............................................................

• Luftwechsel/Luftführung/

Luftsteuerung..........................................................

• Luftaroma und Aerosole..................................

Baden und Kuren mit dem

RUKU Thermium...............................................

Reaktionen des Körpers im

Kabinenklima..........................................................

Saunabaden/Heißluftbaden...........................

Das Luftaroma beim Baden...........................

Inhalieren mit der RUKU Therme

oder dem Meditherm........................................

Sonstiges

Quellennachweise................................................

Hinweise.....................................................................

Anlagen......................................................................

Inhalt

Technik: RUKU Thermium.........................

Baugruppen/Übersicht......................................

Die Heizsektion......................................................

Unsere Thermium Basismodelle.................

3-Kanal-Abluftsektion.......................................

Bauformen/Optionen.........................................

RUKU Thermen......................................................

Dampfbaden, Aromabaden

und Luftbefeuchten............................................

RUKU Meditherm.................................................

Optional: RUKU Meditherm für

Ihr Thermium..........................................................

Genießen Sie wohltuende

Infrarotwärme.........................................................

Elektrosmog?..........................................................

Verbrennungsverletzungen?.........................

Sicherheitsmaßnahmen....................................

09

10

11

12

12

14

16

16

17

18

20

22

24

25

26

27

27

27

28

Mit dieser Broschüre wollen wir Sie sachlich

über die verschiedenen Möglichkeiten des

RUKU Thermiums informieren. Dazu gehören

wärme-physikalische Grundlagen sowie die

Technik, mit der die Wirkungen erzielt werden.

Für Ihre schnelle Orientierung dienen die

fett gedruckten Stichworte und anschauliche

Abbildungen. Die in Klammer gesetzten Ziffern

beziehen sich auf die Quellennachweise von

Seite 57.

RUKU – der richtige Partner

für Ihre Wohlfühloase...............................

Sechs Badearten in einer Kabine.............

RUKU Thermium –

das Mehrzweck-Tepidarium.......................

04

06

07

Innovation aus Tradition.

Mit viel Know-how und

ständigen Entwicklungen hat

sich RUKU einen guten Namen

in der Saunawelt geschaffen.

31

32

33

34

36

36

38

40

41

42

44

46

46

46

49

50

50

52

54

57

57

57

RUKU Sauna-Manufaktur

4

Die wichtigsten RUKU Innovationen der letzten Jahre sind:

RUKU Isoholz – ein Mehrkammerdämm-

system ohne Mineralfaser, das zu einer

Energieeinsparung von ca. 10 % und

kürzeren Aufheizzeiten gegenüber her-

kömmlich gedämmten Kabinen führt.

RUKU Meditherm – ein druckfreier Dampf-

erzeuger für Isoholz-Saunakabinen oder

Thermium-Infrarotwärmekabinen mit einer

Leistung von bis zu 100 % rel. Luftfeuchte

und Wirkstoffverdampfer für reine Kräuter.

Wenn wir bei RUKU von Innovationen sprechen, dann meinen wir damit

jedoch mehr als Produktlösungen. Verarbeitungsqualität und kompetente

Beratungs- und Serviceleistungen zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren

und werden von unseren Kunden seit Jahrzehnten geschätzt.

Wir wissen: Besonders im Bereich der vielfältigen Saunawelten sind umfassende

Beratungsleistungen unerlässlich.

Dem Stress und dem Alltag entfliehen, neue Kräfte sammeln. Sich verwöhnen und

die Batterien wieder aufladen. Sich Zeit nehmen, um einen Ausgleich in unserem

immer hektischer werdenden Alltag zu schaffen, das innere Gleichgewicht zu wahren,

gesund und leistungsfähig zu bleiben. Eine gute Möglichkeit, alles hinter sich zu lassen

und neue Energie zu tanken, ist eine RUKU Wohlfühloase.

Zeit, um Ihre Wohlfühloase zu genießen und zu entspannen, können wir Ihnen nicht

geben. Doch wenn es um die professionelle Planung und Realisierung geht, sind

Sie bei uns in den besten Händen. Dafür sprechen nicht nur 150 Jahre Erfahrung in

der Holzverarbeitung, sondern auch die mehr als 45 Jahre im Saunabau. Zeit, die wir

genutzt haben, den Namen RUKU eng mit hochwertigen Saunakabinen in exklusiver

Bauweise und innovativen Systemlösungen zu verknüpfen.

RUKU – der richtige Partner für Ihre Wohlfühloase

RUKU Sauna-Manufaktur

5

RUKU Sauna-Manufaktur

5

Sechs Badearten in einer Kabine

Temperatur: ca. 40 °C,

rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 20 %

Badedauer: nach Belieben

Temperatur: ca. 40 °C,

rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 35 %

Badedauer: nach Belieben

Sanfte Infrarotwärme für therapeutische Anwendun-

gen; die Erhöhung der Körperkerntemperatur hat eine

positive Wirkung auf Gefäße, Organe, Gelenke, und

Muskeln.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen

schonen Atemwege und Schleimhäute; Inhalationen

mit unserer RUKU Therme zur Therapie, z. B. bei

Erkältungen.

Temperatur: ca. 60 °C,

rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 15 %

Badedauer: nach Belieben

Temperatur: ca. 50 °C,

rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 60 %

Badedauer: nach Belieben

Nach einem anstrengenden Tag wohltuende Wärme

genießen, sich vollkommen entspannen und die Seele

baumeln lassen; Schwitzen nach ca. 30 Minuten.

Gewinnen Sie Abstand vom Alltag und lassen Sie sich

von unserem Meditherm mit einem milden Kräuter-,

Aroma- oder auch Meeresluftbad verwöhnen.

Temperatur: ca. 80 °C,

rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 10 %

Badedauer: ca. 10 – 15 Min.

Temperatur: ca. 45 °C,

rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 100 %

Badedauer: ca. 10 – 15 Min.

Für intensives Schwitzen;

Badeablauf wie beim klassischen Saunagang

(nach jedem Badegang abkühlen und ruhen);

Aufgüsse mit der RUKU Therme möglich.

Weiche Dampfschwaden umhüllen Sie von Kopf bis

Fuß und pflegen Ihren Körper; das Schwitzen ent-

schlackt und reinigt die Haut, die sich danach ganz

zart anfühlt.

Wärmebad

Therapiebad

Wellnessbad

Kräuter-/Aromabad

Heißluftbad

Dampfbad

DIE TROCKENEN BADEARTEN

BADEARTEN MIT ZUSÄTZLICHER LUFTFEUCHTIGKEIT

6

RUKU Thermium

7

RUKU Sauna-Manufaktur

7

RUKU Thermium – das Mehrzweck-TepidariumIn der Antike bezeichnete man den Raum in einem Bad, in dem man sich bei

nur mäßig heißen Temperaturen entspannt erholen wollte, als Tepidarium.

Das besonders Angenehme an diesem Raum war, dass die Wärme ringsum

gleichmäßig von den Wänden und auch vom Fußboden abgestrahlt wurde,

weil man diese von innen her beheizte. RUKU hat dieses altbewährte Prinzip

wiederentdeckt und daraus das RUKU Thermium mit einem Wandflächen-

heizsystem entwickelt. Eine multifunktionale Infrarotwärmekabine mit

einem Wärmestrahlungsfeld, das dem eines echten Tepidariums entspricht.

Ob Jung oder Alt, im Thermium fühlt sich jeder wohl. Denn die vielseitige

Infrarotwärmekabine wurde so konzipiert, dass sie unterschiedlichsten Ansprü-

chen gerecht wird. Von der ganzen Familie bis hin zum Hochleistungssportler.

Wärmebaden, Dampfbaden, Heißluftbaden:

Die rundum gleichmäßig wirkende Infrarotwärme macht alles in einer Kabine

möglich. Auf der Seite links haben wir Ihnen einen Überblick der sechs mög-

lichen Badearten zusammengestellt.

Im Gegensatz zu einer normalen Saunakabine, in der die Wärme durch den

Ofen punktuell an einer Stelle erzeugt wird, entwickelt sich im RUKU Thermi-

um die Wärme rundum großflächig an den Kabinenwänden. Die Holz-

oberfläche erwärmt sich rasch, ohne jedoch unangenehm heiß zu werden.

Wie bei einem Kachelofen wird die Wärme vom Holz als langwellige, milde

Infrarot- C-Wärmestrahlung abgegeben – eine überaus wohltuende Art

von Wärme, die tief in den Körper dringt.

Thermium – die Wohlfühlkabine ohne Saunaofen

RUKU konzentriert erstmals die gesamte Welt der Badekultur in einer einzigen Kabine.

Von klassischer finnischer Sauna, heiß und extrem trocken, über türkisches Dampfbad,

warm und mit hoher Luftfeuchtigkeit, bis hin zum therapeutisch besonders wertvollen

Infrarot-Wärmestrahlungsbad nach dem antiken römischen Tepidarium – das RUKU

Thermium ist an Vielseitigkeit nicht zu übertreffen.

RUKU Thermium

8

Das RUKU Thermium: Mehr Freiraum mit optimalem Nutzen!

9

RUKU Sauna-Manufaktur

9

Grundlagenund Einleitung:

RUKU Thermium

10

Einige Begriffe, Badearten früher und heuteDer Kaufinteressent einer Sauna wird von den Herstellern und Händlern mit einer

Vielzahl von Begriffen konfrontiert, die teils der historischen Entwicklung, größten-

teils aber der Fantasie von Werbetextern entsprungen sind.

Deshalb hier einige Begriffsdefinitionen:

Finnische Sauna: klassisch-historische Blockbohlenhütte, möglichst neben einem

See, Heizung mit heißen Steinen, die auch zur Erzeugung eines Dampfstoßes

dienen, dem sogenannten Aufguss, Betriebsart: trockene Heißluft.

Moderne Sauna: elektrisch beheizte Kabine aus Holz, die in einem Wohngebäude

installiert ist. Als weitere Einrichtungen kommen hinzu: Warm-kalt-Dusche und, je

nach Komfortanspruch, ein Tauchbecken, Fußbad, Ruheraum, Solarium, Schwimm-

becken ...

Vor etwa 30 Jahren begann der Trend, die private Saunakabine auch

zum Dampfbaden zu nutzen, wobei die bei uns selten gewordenen Dampf-

badearten wieder eine beachtliche Popularität erreichen.

Man unterscheidet folgende Dampfbadearten:

• Russisches Bad (Banja), Lufttemperatur 45 °C bei einer Luftfeuchte von 100 %

mit Nebelschwaden.

• Irisches Bad, Lufttemperatur 50–55 °C, relative Feuchte um 90 %, wenig Nebel.

Außer diesen seit Jahrhunderten bekannten klassischen Dampfbadearten werden in

verschiedenen Varianten Softdampfbäder angeboten, deren Wasserdampfkonzentra-

tion aus regelungstechnischen Gründen auf 60–70 % relative Feuchte begrenzt ist.

Kabinen, die zusätzlich mit Dampferzeugern ausgestattet sind, erhielten firmenspezi-

fische Bezeichnungen, die sich in unterschiedlichen Wortkombinationen an römische

Baderäume anlehnen.

Hier interessiert insbesondere das Tepidarium, da es hinsichtlich des thermischen

Komforts und der therapeutischen Anwendungen von Naturheilverfahren optimale

Ergebnisse ermöglicht.

Das entscheidende Merkmal eines (echten) Tepidariums ist die Beheizung der

Wand von innen.

Einleitung und Grundlagen

11

Sanfte Wärme – bedeutsam fürEntspannung und GesundheitThermium – das moderne Tepidarium

Das Tepidarium ist uns aus der Römerzeit überliefert – ein Raum, der der Ent-

spannung und Gesundheit des Körpers dient. Die Römer wussten, dass ein

entspannter und warmer, gut durchbluteter Muskel höhere Leistung erbringen

kann als ein kalter. Bereits die Griechen hatten warme Räume genutzt für die

Vorbereitung der Athleten auf die Olympischen Spiele.

Von seiner Wirkungsweise her kann das Tepidarium als ein Vorläufer des RUKU

Thermiums bezeichnet werden. Es ist ein Raum, dessen Wände und Böden

aufgeheizt werden – mit heißen Rauchgasen, in Warmluftschächten geführt

(Hypokausten). Von den Wänden wird die Wärme gleichmäßig abgestrahlt und

überträgt sich auf jeden anderen Körper, der in dieses Wärmestrahlungsfeld

kommt. Dasselbe geschieht auch im RUKU Thermium.

So wird erreicht, dass sich auch kleinste Blutgefäße öffnen und die Durchblu-

tung zunimmt. Nur ein Gelenk, das gut durchblutet wird, kann sich regenerie-

ren. Außerdem hat diese Strahlungswärme auch einen ausgleichenden Einfluss

auf das vegetative Nervensystem. Hier findet sich der Ansatzpunkt für die

Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.

Die Wärme wird großflächig in den Kabinenwänden erzeugt.

Sie sind wärmer als die Lufttemperatur, das schafft eine optimale

Wärmebehaglichkeit.

Hohlblocksteine(tubuli)Rauchgasse und Heißluft

Terrazzobelag

repräsentativerHeißbaderaum

mäßig heißerRaum mitallseitiger Hypo-kaustenheizung

Kaltbaderaum Umkleideraum

caldarium tepidarium frigidarium apodyterium

Ziegelunterboden

Stützpfeiler

Prinzipskizze einer

Hypokaustenheizung

nach (1)*

*Siehe Quellenangaben

auf Seite 53

Häufige Anordnung

der Räume

eines antiken Bades

nach (1)

12

Wirkung die jedem Körper wohltut

Infrarot-Wärmestrahlung im RUKU Thermium

Das Thermium bietet Ihnen Entspannung und Regeneration nach Alltag und

Sport. Spüren Sie das Erlebnis angenehmer Durchwärmung zu jeder Jahreszeit.

Anwender fühlen sich gesünder, dynamischer und sind besser gelaunt.

Ideal vor und nach dem Sport:

Die Wärme macht Ihre Muskeln geschmeidig. Sportler setzen das Thermium ein

zur Lockerung und Aufwärmung der Muskulatur vor der aktiven Aufwärmphase.

Auch nach anstrengender sportlicher Betätigung wird das Thermium genutzt, zur

Vermeidung einer Übersäuerung der Muskeln („Muskelkater“).

Wenn Sie neue Energie brauchen:

Fehlt uns die notwendige Wärme, können wir unsere Kräfte nicht zur Entfaltung

bringen. Unsere Dynamik bleibt auf der Strecke, wir fühlen uns schlapp und an-

triebslos. Das Thermium erwärmt Sie rundum.

Die Thermoregulation des Körpers wird mobilisiert, der Blutkreislauf

angeregt. In der Wärmestrahlungskabine tanken Sie neue Energie.

Im Thermium-Klima entspannen:

Die Luft in der Wärmestrahlungskabine bleibt relativ kühl, was das Atmen wesentlich

gesünder und angenehmer macht (kein erhöhtes Austrocknen der Schleimhäute).

Auch ältere und vorbelastete Personen fühlen sich deshalb im Thermium-Klima wohl.

Therapeutische Wirkungen nutzen:

Seit Langem bewährt hat sich die therapeutische Wirkung der Wärmestrahlung als

sanfte und natürliche Heil- und Regenerationsanwendung für verschiedene Indikatio-

nen. Typische Anwendungsfelder liegen im Bereich des Bewegungsapparates und bei

es sen zi eller Hypertonie (Bluthochdruck) sowie zur Stabilisierung und Harmonisierung

des Kreislaufs. Auch bei psychosomatischen Erkrankungen und allgemeinen Erschöp-

fungszuständen helfen die durchblutungsfördernde Wirkung und der schonende

Regenerationseffekt.

Die Tiefenwärme im Thermium bewirkt

eine Lockerung der Muskulatur, dadurch

verringert sich das Verletzungsrisiko zum

Beispiel beim Sport.

Einleitung und Grundlagen

13

RUKU Sauna-Manufaktur

13

Einleitung und Grundlagen

Die Gesundheit fördern mit langwelliger Infrarot-WärmestrahlungWärme kann heilen

Wärme vermittelt nicht nur Geborgenheit und Wohlbefinden. Wärme kann heilen.

Der Organismus erweitert die Blutgefäße und steigert somit die Durchblutung. Das

alleine kann schon eine Linderung von Schmerzen bringen, da Schmerzmediatoren

schneller aus der geschädigten Region abtransportiert werden.

Wärme macht auch die Muskeln weich und entspannt sie. Schmerzhafte Zustän-

de am Bewegungsapparat, wie Verspannungen, können sich lösen. Allgemein

werden Bänderstrukturen und Gelenkkapseln durch die Wärme besser dehnbar

und damit beweglicher – der Grund für den Einsatz von Wärme bei degenerativen

Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Vorsicht sollte man bei akuten entzündlichen

Erkrankungen walten lassen und in allen Zweifelsfällen immer den Arzt befragen.

Im chronischen Stadium ist Wärme eine nützliche Therapie. Bei Erkrankungen am

Bewegungsapparat, aber auch, um innere Organe positiv zu beeinflussen.

Wärmeanwendungen können nicht nur Schmerzen lindern, sondern durchaus

deren Ursachen positiv beeinflussen. Weil andere Nervenfasern beansprucht wer-

den, als durch den eigentlichen Schmerzreiz am inneren Organ, kann es zu einem

Verdeckungseffekt oder Auflösen des Schmerzes kommen.

Infrarot-Wärmestrahlung – seit Jahrzehnten bewährt

Als Mittel zur Schmerzlinderung ist Infrarot schon seit Langem bekannt. Wer

kennt die rote Lampe nicht, die bei Muskel- und Gelenkschmerzen so gut hilft?

Längst üblich ist auch die Verwendung dieser Tiefenwärme zum Warmhalten

von zu früh geborenen Babys im Brutkasten.

Das RUKU Thermium verfügt

über eine hoch effiziente

Isoholz-Isolierung und ein

unsichtbar in die Wand inte-

griertes Infrarotflächenheiz-

system.

14

15

RUKU Sauna-Manufaktur

15

16

Der Aufheizvorgang beim herkömmlichen StandofenEine mit einem herkömmlichen Standofen ausgestattete Kabine wird durch

Luftumwälzung im Kabineninnenraum (konvektiv) erwärmt. Dabei wird im

Standofen, also an einer räumlich konzentrierten Stelle, die Luft an glühenden

Rohren hoch erhitzt. Diese Heißluft steigt vom Ofen zur Decke und sinkt dann,

Wärme an die Wände abgebend, nach unten. Sie kommt über dem Fußboden

wieder in den Sog des Ofens und beginnt den Kreislauf von Neuem. Der Wär-

mefluss von der Luft in die Wand setzt voraus, dass die Luft immer wärmer

als die Wand ist. Außerdem benötigt dieser Umweg Zeit: Prinzipbedingt er-

gibt sich eine relativ lange Anheizzeit mit hohem Energieverbrauch.

Der Standort des Ofens bestimmt die Wärmeverteilung. Um ihn herum

ist es heiß, an anderen Stellen entstehen Wärmeschatten.

Besonders ungünstig wirkt sich ein kalter Betonfußboden aus.

Er erwärmt sich kaum, da er die ihm über die Luft zugeführte Wärme sofort

in den Untergrund ableitet. Bereits nach relativ kurzer Verweildauer bekommt

man kalte Füße und, bei gegebener Anfälligkeit, Blasen- oder andere

Beschwerden. Ein dem Tepidarium entsprechendes Wärmestrahlungsklima ist

damit nicht erzielbar.

Funktionsprinzip

einer herkömmlichen

Kabinenheizung

beim Aufheizen

Außenschalung

aufzuheizendeInnenwandmasse

Heizrohrkörper

Wärmeabflussin kalten Boden

Umluft heiztWände auf

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

17

RUKU Sauna-Manufaktur

Der Aufheizvorgang im RUKU ThermiumIm Thermium wird die Wärme großflächig in den Kabinenwänden rund-

um erzeugt. Der Großteil der Wärmeenergie fließt, wie bei der antiken Hypo-

kaustenheizung, durch die Innenwand. Diese erwärmt sich dabei rasch, je nach

Badeart einstellbar auf etwa 30 bis 80 °C. Bei diesen milden Oberflächentem-

peraturen strahlt dann die Holzoberfläche die Wärme angenehm langwellig

nach dem Prinzip des Kachelofens ab. Ein kleiner Anteil der Wärmeenergie

erhitzt die Luft, räumlich verteilt, in allen Heizwandsektionen zum Saunen

(Heißluftbaden) und strömt, mit Frischluft angereichert, rundum am Rand der

Decke in die Kabine.

Der Kaltboden wird durch einen Isoholzwarmboden abgeschirmt. In ihm be-

finden sich Luftkammern mit Reflexionsfolien, die Wärmeverluste weitgehend

verhindern und die Wärmestrahlung reflektieren.

Damit entsteht ein räumliches Wärmestrahlungsfeld, das weitgehend dem

eines (echten) Tepidariums entspricht.

Aufheizen im

RUKU Thermium

Isoholzdecke mitReflexionsschicht

Heizwand

Luftströmung

Wärmestrahlung

Isoholzboden mitReflexionsschicht

Die integrierte Wandheizung

sorgt für vollkommen gleich-

mäßige Wärmeverteilung und für

Behaglichkeit im ganzen Raum.

17

18

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

Was ist eigentlich Infrarot?Friedrich Wilhelm Herschel entdeckte 1801 die Infrarot-Strahlung im Spektrum

der Sonne. Diese Anteile im Sonnenlicht sind wirksam im Bereich der Wärme-

entwicklung. Die Sinneszellen der menschlichen Haut nehmen sie als Wärme-

strahlung wahr und reagieren darauf.

Infrarot-Strahlung ist nicht sichtbar und im elektronischen Spektrum des Son-

nenlichts jener Anteil von Strahlen, der sich im Wellenbereich an das Farblicht

anschließt und damit unterhalb (infra) des roten Lichts zu finden ist.

Die von den Heizelementen in der Thermium-Kabine abgegebene Wärme

gleicht in ihrer Wellenlänge dem Infrarotanteil im Sonnenlicht und der

im Körpergewebe produzierten Wärme. Sogar unsere Handflächen geben

Infrarot ab!

Die Wärme im Thermium ist auf die therapeutisch effektivste Wellenlänge inner-

halb des Infrarot-Bereichs abgestimmt. Denn dieser Wellenbereich wird nochmals

unterteilt in Infrarot-A-, B- und C-Strahlen. Wissenschaftler und Ärzte wissen

schon seit Jahrzehnten:

Infrarote Wärmestrahlung mit Werten aus dem langwelligen (Infrarot-C-)

Bereich ist medizinisch am sinnvollsten. Sie erwärmt die Oberflächentempera-

tur der Haut und fließt durch Blut- und Lymphbahnen zum Körperkern – anstatt

zu Schweißbildung und Austrocknung zu führen. Im Körperkern aktiviert die

Wärme eine Reihe von gesundheitsfördernden Prozessen. Die im RUKU Thermi-

um erzeugte Wärmestrahlung enthält deshalb ausschließlich den lang-

welligen Infrarot-C-Anteil.

Wärmestrahlung ist eine von drei Möglichkeiten der Wärmeübertragung. Wenn

sich zwei verschieden temperierte Körper unmittelbar nebeneinander befinden,

entsteht ein Ausgleich durch Wärmeleitung. Wenn die Energie mittels Luft

transportiert wird, spricht man von Konvektion. Und Wärmestrahlung bedeutet,

dass die Wärme von einem warmen zu einem kalten Körper übertragen wird,

ohne die Luft als Medium für die Wärmeübertragung zu nutzen. Die Strah-

lungsenergie wird vielmehr im infraroten Wellenbereich übertragen.

Beispiel Sonne: Durch die infraroten Strahlungsanteile des Sonnenlichts reagie-

ren feste Körper auf der Erde mit einer Anregung der Atome ihrer Moleküle, in-

dem diese in unterschiedlicher Weise zu schwingen beginnen und somit Wärme

freisetzen. Die Gase zwischen Sonne und Erde reagieren auf diese Infrarot-Son-

nenstrahlen nicht; in einigen tausend Metern Höhe ist es deshalb eiskalt.

19

RUKU Sauna-Manufaktur

Der gesundheitliche Nutzen von langwelliger Infrarot-Wärmestrahlung ist sehr vielfältig. Die wohltuende Wärme dringt tief in den Körper.

19

20

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

Wirkung der Infrarot-TiefenwärmeUnd was bewirkt die Infrarot-Tiefenwärme?

Die Wärme regt die Durchblutung an und reguliert den Bluthochdruck. Muskeln

werden entlastet, Organe und Gewebe angenehm stimuliert, der Stoffwechsel

angekurbelt. Schmerz- und entzündungsauslösende Substanzen können schneller

abtransportiert werden. Sauerstoff, Nähr- und Abwehrstoffe gelangen vermehrt

an den Ort des Geschehens. Das Immunsystem wird angeregt.

Infrarot-Tiefenwärme kann sich somit sehr positiv auf die Widerstands-

kraft und Selbstheilung des Körpers auswirken.

Tiefgehende Durchwärmung medizinisch wirksam!

Im Thermium kann der Körper durch und durch erwärmt werden. Wie gesund-

heitsfördernd diese milde Ganzkörper-Überwärmung sein kann, zeigt sich an den

positiven Erfahrungen von Patienten mit verschiedenen Gesundheitsstörungen.

Bluthochdruck/Kreislaufschwäche

Hoher Blutdruck (Hypertonie) ist bekanntlich ein Risikofaktor für viele Krankhei-

ten. Sogar ein leicht erhöhter Blutdruck als anhaltender Zustand kann das Herz

und die Arterien schädigen. Die Überprüfung des eigenen Blutdrucks empfiehlt

sich daher als vorbeugende Maßnahme. Wird die Hypertonie erkannt und

ärztlich behandelt, können viele Begleiterkrankungen gelindert oder sogar

verhindert werden, etwa Arteriosklerose, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall

und Nierenversagen. Die gute Wirkung der Infrarot-Wärme auf Patienten mit

Bluthochdruck lässt sich medizinisch folgendermaßen erklären: Unter Wärme

erweitern sich die Gefäße und die Arterienäste entspannen sich, in der Folge

wird das Herz entlastet und der Blutdruck sinkt. Gleichzeitig verbessert sich die

Durchblutung. Die blutdruckregulierende Wirkung des Thermiums wurde uns

von vielen Anwendern in den letzten Jahren bestätigt.

Rückenprobleme

Viele Menschen werden in ihrer vollen Leistungsfähigkeit eingeschränkt, weil

sie an Rückenschmerzen leiden. Diese können bei allen Erwachsenen auftreten

und zu ernsten Problemen führen. Eine Stärkung der Rückenmuskulatur kann

die Schmerzen verringern. Manche Ärzte verordnen Wärmebehandlungen,

Massagen und Streckübungen, um die Schmerzen zu lindern. Auch Beruhi-

gungsmittel werden eingesetzt, um die Muskeln zu entspannen. Bemerkens-

werte Ergebnisse und erhebliche Linderung erreichen Benutzer der Wär-

mekabine Thermium. Die Wärme stimuliert den Blutkreislauf, aktiviert somit

den Heilungsprozess und lindert den Schmerz.

Die angenehme Lufttemperatur im

Thermium erzeugt einen hohen Sauer-

stoffgehalt in der Kabine. Das schont

die Schleimhäute und Atemwege.

21

RUKU Sauna-Manufaktur

21

Schlaflosigkeit

Der Schlaf gehört zu den wichtigsten Dingen im Leben. Im Schlaf

schaltet das Nervensystem ab, um dem Muskel die nötige Ent-

spannung zu geben. Nur in Tiefschlafphasen regenerieren wir

uns, schaltet das Gehirn auf „halbe Leistung“ und wird das Rege-

nerationshormon STH ausgeschüttet. Für Menschen mit Schlaf-

störungen bis hin zu Schlaflosigkeit hat sich das Thermium als

eine der empfehlenswerten Methoden erwiesen, wieder in einen

gesunden Schlaf zu kommen.

Die gleichmäßige kuschelige Wärme durchdringt die Muskeln

und entspannt auf sanfte Art. Verspannungen lösen sich.

So sorgt die Wärmekabine für den anschließenden erhol-

samen Tiefschlaf.

Hautproblem/Cellulite

Durch ungesunde Ernährung und Lebensweise (Bewegungs-

mangel) kommt es zu Problemen mit dem Bindegewebe, deren

äußeres Anzeichen die unansehnliche Orangenhaut oder Cellulite

ist. Infrarot-Tiefenwärme erhöht die Durchblutung, fördert die

hauteigenen Nährstoffe an die Oberfläche. Die Elastizität der Haut

und der Teint werden verbessert.

Infrarot hilft bei Beschwerden.Das RUKU Thermium bietet den heißen Kick für Ihr Immunsystem!

22

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

Der Mensch und mit ihm alle warmblütigen Lebewesen stehen in einem ständigen

Wärmeaustausch mit ihrer Umgebung. Da die Körperfunktionen nur innerhalb

enger Temperaturgrenzen gewährleistet sind, müssen außer den körpereigenen

Regulatoren technische Maßnahmen (Kleidung, Heizen, Kühlen) die Anpassung an

das jeweilige Umgebungsklima besorgen.

Die unbedeckte Hautoberfläche tauscht konvektiv Wärme mit der Luft und

durch Strahlung mit den Wänden aus. Dieser Vorgang ist ein beständiges Ge-

ben und Nehmen.

Strahlungsgleichgewicht besteht, wenn allseitig die abgegebene und empfan-

gene Wärmestrahlung gleich groß ist.

Die günstige Wirkung eines Strahlungsgleichgewichtes wird hier auf die Verhält-

nisse in einer Badekabine bezogen. Die therapeutischen Wirkungen eines örtlich

begrenzten, ungleichen Wärmeaustausches (z. B. Eisbeutel auf dem Kopf) werden

nicht infrage gestellt.

Da gelegentlich unzutreffende Vorstellungen über die Natur der Wärmestrahlung

verbreitet werden, hier ganz kurz das Wichtigste:

Als Wärmestrahlung bezeichnet man einen Teilbereich der elektromagnetischen

Schwingungen, definiert durch:

Lagerfeuereffekt:vorne heiß,hinten kalt

Strahlungsgleichgewicht

Strahlungsgleichgewicht

Der Mensch im Wärmestrahlungsfeld

23

RUKU Sauna-Manufaktur

23

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

In der Sauna

nach 5 Minuten nach 10 Minuten nach 10 Minutennach 15 Minuten nach 20 Minuten

Nach der Sauna

Infrarotwärme bringt den Körper bereits bei niedrigen Temperaturen zum Schwit-

zen und ist für alle Altersgruppen geeignet. Denn die milde Wärme belastet

den Kreislauf weniger als starke Hitze und ist zudem schonender für die

Atemwege. Ein weiterer Pluspunkt: Der Sauerstoffgehalt in der Kabine ist bei

diesen geringeren Temperaturen höher.

Besonders gut wird der Unterschied zu einem herkömmlichen Saunabad anhand

von Thermografie-Aufnahmen sichtbar:

Durch die Infrarotwärme, die tief in den Körper eindringt, erwärmt sich dieser

während des Bads im Thermium intensiver und gleichmäßiger. Der Körper kühlt

nach dem Bad weniger schnell aus und die zugeführte Wärme bleibt somit länger

im Organismus.

Sanftes Schwitzen durch Tiefenwärme

24

25

RUKU Sauna-Manufaktur

nach 5 Minuten nach 10 Minuten nach 10 Minutennach 15 Minuten nach 20 Minuten

Im Thermium Nach dem Thermium

• Entgiftung und Entschlackung• Stärkung der Abwehrkräfte• Tiefenreinigung der Haut

• Förderung der Durchblutung

• Senkung von hohem Blutdruck

• Linderung von Muskel-/Gelenkbeschwerden

• Stabilisierung des Kreislaufs

• Entgiftung und Entschlackung

• Stärkung der Abwehrkräfte

• Tiefenreinigung der Haut

Vorteile für Ihre Gesundheit

25

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

Holzoberflächen als WärmestrahlerDie Wellenlänge der unsichtbaren Wärme- oder Infrarotstrahlung grenzt an

das sichtbare Rotlicht. Das Strahlungsverhalten unterschiedlicher Oberflächen

kennzeichnet die Strahlungszahl (2).

Die Strahlungszahl „C“ von Holzoberflächen beträgt etwa 5,2 bis 5,4 W/m-2 ·

K-4 und entspricht etwa der einer Wand aus Marmor oder der Keramik eines

Kachelofens. Holz ist deshalb als Wärmestrahler bestens geeignet.

Übrigens liegt die menschliche Haut mit C = 4,7 bei einem recht ähnlichen

Wert. Deshalb eignet sich die Holzkabine so gut für strahlungstherapeutische

Anwendungen.

* Wichtiger Hinweis: Angenehm wird nur die langwellige, diffuse Infra-

rotstrahlung empfunden, die von Oberflächen bei mäßigen Temperaturen

(bis max. 90 °C) möglichst großflächig abgestrahlt wird. Wärmequellen mit

glühenden Wärmestrahlern (600 bis 1000 °C) strahlen kurzwellig und selektiv

und erreichen deshalb keine mit dem RUKU Thermium vergleichbare Strah-

lungsqualität.

26

27

Die Luft im RUKU ThermiumDie Lufttemperatur

Da heiße Luft nach oben steigt, besteht in jeder beheizten Kabine ein Lufttempera-

turgefälle von oben nach unten.

Wichtig: Die empfundene Temperatur ist nicht die Lufttemperatur, sondern

der Mittelwert aus Luft- und Wandstrahlungstemperatur!

Luftwechsel/Luftführung/Luftsteuerung

Die „verbrauchte“ Luft in der Kabine muss fortlaufend durch „reine“ Frischluft erneu-

ert werden. Als Maß für diesen Luftaustausch (4) wird die Luftrate (m3/h und Person)

oder die Luftwechselzahl (das x-Fache des Kabinenvolumens) vorgegeben.

Das Klima

Das Klima in der Kabine wird, außer von der Wärmestrahlung der Wände, von

der Qualität der Luft bestimmt. Dabei sind folgende Einflussgrößen wichtig:

• die Lufttemperatur und deren Höhenschichtung, abhängig von der jeweils

gewählten Betriebsart

• die Luftfeuchtigkeit (Wasser g/m3 bzw. rel. Feuchte in %)

• der Luftwechsel (Anzahl des Austausches des Luftinhalts der Kabine pro Std.)

• die Luftstromführung (Durchmischung, Luftgeschwindigkeit/Zug-

erscheinungen)

• der Sauerstoffgehalt

• das Luftaroma und der Aerosolgehalt

(feste oder flüssige Schwebstoffe in

feinster Verteilung)

Die Luft im Thermium erwärmt

sich rasch, ohne jedoch unan-

genehm heiß zu werden. Das

wird vom Menschen als beson-

ders wohltuend empfunden.

Wärmephysikalische und therapeutische Grundlagen

Die herkömmliche Luftführung ordnet den Frischlufteinlass unten im Bereich

des Standofens, den Auslass ebenfalls unten (häufig) auf der gegenüberliegenden

Wand an. Ein gleichmäßiger, den gesamten Raum erfassender Luftwechsel ist damit

nicht gewährleistet; es bildet sich ein Strömungsschlauch mit Wirbelwalzen.

Mit nur einem Einlass und einem Auslass kann keine akzeptable Luftführung

erreicht werden. Es bleiben immer schlecht durchlüftete Ecken bestehen.

Das RUKU Thermium wurde deshalb mit einem Mehrseiten-Einlass ausgestattet.

Vorgewärmte Frischluft wird unter der Decke von mehreren Seiten zugeführt.

Es bildet sich ein den ganzen Raum erfassendes Strömungsfeld zum Luftauslass hin.

Unter dem 3K-Luftauslass verstehen wir einen mit 3 Kanälen ausgestatteten,

2-fach steuerbaren Luftauslass.

Eine nach dem heutigen technischen Stand gebaute Kabine muss mit einer

Luft(mengen)steuerung ausgestattet sein, die wenigstens Folgendes kann:

• Kleiner Luftdurchsatz beim Anheizen

• An die Personenzahl anpassbare Betriebslüftung

• Schnellentfeuchtung nach Dampfbadearten

Luftaroma und Aerosole

Die Luft soll aromatisch duften oder therapeutische/kosmetische Wirkstoffe trans-

portieren können. Dazu ist eine Aromaschale vorgesehen, in der mit Heißwasser-

extraktionen erzeugte Kräuterdämpfe aufsteigen. Man kann auch ätherische Öle

hinzugeben.

Nach neuen Richtlinien (3) wird in gewerblichen Anlagen ein mindestens

12-facher, bei hoher Belegungsdichte bzw. zahlreichen Aufgüssen ein 20-facher

Luftwechsel pro Stunde empfohlen. Diese Werte sind bei gewerblichen Anlagen

je nach Kabinengröße in der Regel nur mit Zwangslüftung durch Anschluss an

die Lüftungsanlage oder mit einem Ventilator erreichbar.

Die herkömmliche Luftführung ordnet den Frischlufteinlass unten im Bereich des

Standofens, den Auslass ebenfalls unten (häufig) auf der gegenüberliegenden Wand

an. Ein gleichmäßiger, den gesamten Raum erfassender Luftwechsel ist damit nicht

gewährleistet; es bildet sich ein Strömungsschlauch mit Wirbelwalzen.

Mit nur einem Einlass und einem Auslass kann keine akzeptable Luftführung

erreicht werden. Es bleiben immer schlecht durchlüftete Ecken bestehen.

Luftauslass

Lufteinlass

3K-Auslass

Einlass 6 Einlass 1

Einlass 5 Einlass 2

Einlass 4 Einlass 3

Wirbelwalze

Wirbelwalze

Strömungsschlauch

Herkömmliche

Luftführung im

Grundriss

Luftführung

im RUKU Thermium:

Das abgebildete Beispiel

zeigt eine Kabine für den

privaten Gebrauch (ca.

10 m3) mit 6 Frischluft-

einlässen und einem

3K-Auslass.

28

29

RUKU Sauna-Manufaktur

29

RUKU Technik: Know-how für IhrWohlbefinden!

Technik des RUKU Thermiums

30

RUKU Sauna-Manufaktur

Technik:RUKU Thermium

31

32

Technik des RUKU Thermiums

Baugruppen/Übersicht

Die Wellenlänge der unsichtbaren Wärme- oder Infrarotstrahlung grenzt an

das sichtbare Rotlicht. Das Strahlungsverhalten unterschiedlicher Oberflächen

kennzeichnet die Strahlungszahl (2).

Die Strahlungszahl „C“ von Holzoberflächen beträgt etwa 5,2 bis 5,4 W/m-2 ·

K-4 und entspricht etwa der einer Wand aus Marmor oder der Keramik eines

Kachelofens. Holz ist deshalb als Wärmestrahler bestens geeignet.

Übrigens liegt die menschliche Haut mit C = 4,7 bei einem recht ähnlichen

Wert. Deshalb eignet sich die Holzkabine so gut für strahlungstherapeutische

Anwendungen.

* Wichtiger Hinweis: Angenehm wird nur die langwellige, diffuse Infra-

rotstrahlung empfunden, die von Oberflächen bei mäßigen Temperaturen

(bis max. 90 °C) möglichst großflächig abgestrahlt wird. Wärmequellen mit

glühenden Wärmestrahlern (600 bis 1000 °C) strahlen kurzwellig und selektiv

und erreichen deshalb keine mit dem RUKU Thermium vergleichbare Strah-

lungsqualität.

Die rechtsstehende Grundrissskizze zeigt die wesentlichen Baugruppen

einer komplett ausgestatteten Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Kuren.

H Heizelement

A 3K-Abluftkamin

E Elektroelement zum Anschluss von Elektrogeräten

I Isoholzelement

TS Türsektion

F Fenstersektion

B Isoholzboden

TE RUKU Therme 600/1200 W

ST Steuergerät

Li Liege

BL Beleuchtung

M Meditherm (Dampfgenerator) optional

RUKU Sauna-Manufaktur

33

Die Heizsektion

Das Wandflächenheizsystem strahlt langwellige Infrarotwärme gleich-

mäßig ab und kann hohe Temperaturen ohne Verbrennungsgefahr an

den Wänden liefern.

Die Wände des RUKU Thermiums bestehen aus unterschiedlichen Sektionen, die

je nach Größe und Grundrissform dem Kundenwunsch entsprechend angeordnet

sind. Die wichtigste Sektionsbauart ist die infrarotstrahlende Heizsektion.

Eine Anlage besteht aus mehreren Heizelementen mit Heizleistungen von ca.

1 kW/m2. Ein wesentlicher Teil der Wärmeenergie wird von den Rohrheizkörpern

auf die Hinterseite der Innenschalung übertragen, fließt von dort durch das Holz

bis zur Oberfläche und wird von dieser mild abgestrahlt (Kachelofeneffekt).

Die Wandtemperaturen der Heizsektionen werden, je nach Badeart, auf 30 bis

80 °C eingestellt. Zusätzlich wird Wärme durch Luftströme in die Kabine transpor-

tiert, die innerhalb der Heizsektion von unten nach oben strömen. Damit wird die

Kabinenluft fortlaufend nachgewärmt und der Wärmeverlust ausgeglichen.

Im außenseitigen Schacht strömt Frischluft hoch und wird dabei von der nach

außen dringenden Wärme vorgewärmt. Diese Wärmeenergie gelangt somit in

die Kabine zurück. Oben mischen sich die beiden Luftströme und gelangen hinter

einer Deckenblende, breitflächig verteilt, direkt in das Heißluftpolster unter der

Decke.

Heizsektion im

Schnitt

Technik des RUKU Thermiums

34

Unsere Thermium BasismodelleUnsere Thermiumkabinen bieten wir als Basismodelle in 11 verschiedenen

Normgrößen an sowie in einer 5-Eckausführung mit Seiteneinstieg.

Die Türelemente und Saunaöfen der Thermium-Basismodelle können jeweils

auch spiegelverkehrt oder – je nach Raumsituation – in einer anderen Position

angebracht werden.

Natürlich planen und fertigen wir für Sie auch Sondermodelle, ganz

nach Ihren Anforderungen und Wünschen!

Wie auch immer die

Situation bei Ihnen vor

Ort ist, wir zeigen Ihnen

die besten Varianten.

Sie werden staunen,

was alles möglich ist!

Typ 1

Typ 7

Typ 2

Typ 8

150 cm x 200 cm

200 cm x 216 cm

166 cm x 200 cm

216 cm x 216 cm

RUKU Sauna-Manufaktur

35

Typ 3

Typ 9

Typ 4

Typ 10

Typ 5

Typ 11

Typ 6

Typ 5-Eck

166 cm x 216 cm

200 cm x 250 cm

Standardhöhe bei allen Kabinen 208 cm (T x B)

183 cm x 200 cm

216 cm x 233 cm

183 cm x 216 cm

216 cm x 250 cm

200 cm x 200 cm

mit Eckeinstieg

RUKU Sauna-Manufaktur

3-Kanal-Abluftsektion Bauformen/OptionenDas RUKU Thermium wurde konsequent als Baukasten mit vielen Möglichkeiten

konzipiert. Deshalb kann auf Standardmaße verzichtet werden.

Jede Thermium-Kabine wird speziell nach Kundenwunsch und Einbau-

situation gefertigt.

Ein kurzer Blick in den Baukasten der Wandsektionen zeigt die Vielfalt der

Bauformen:

• Standard-Heizsektionen für senkrechte, gerade Wände, 1200 W bzw. 600 W

• Sonder-Heizsektionen zum Unterschalen von Fenstern und im Kniestock

• Isoholzfußboden

• Isoholzelemente

• 3K-Abluftelement

• Elektroelement

Hinzu kommen damit kombinierbare Optionen:

• Dampferzeuger RUKU Meditherm

• variable Liegen

• Lichtinseln mit Farblicht

• Isolierglasfenster

• Isolier- oder Ganzglastüren

• Designvarianten in Form und Farbe

Bildbeispiele der Bauformen und Optionen sind in den jeweiligen

Prospekten ersichtlich.

Die von RUKU 1995 entwickelte 3K-Abluftsektion unterscheidet sich von einem

herkömmlichen Abluftschacht durch folgende Besonderheiten:

Die Abluft kann unten und oben, gleichzeitig oder separat, je nach Bedarf dosiert

austreten. Da die Abluftsektion in das Kabinenraster passt, kann sie an der strömungs-

günstigsten Stelle platziert werden; erforderlichenfalls werden mehrere 3K-Sektionen

eingebaut.

Die äußere und innere Schalung der Abluftsektionen sind wandbündig und stören

deshalb weder bei der Möblierung noch im Außendesign.

Entlüftung

Abluftauslass

Klappe fürStoßlüftung undEntfeuchtung

Drehknopf für Abluftwege/h

3K-Abluftsektion,

Schnitt durch den

Hauptkanal

(der 3. Kanal für Per-

manent-Abluft ist im

Bild nicht dargestellt)

Technik des RUKU Thermiums

36

37

RUKU Sauna-Manufaktur

37

Technik des RUKU Thermiums

RUKU ThermenOptimale Leistung

Je nach Kabinengröße, Anschlussmöglichkeit und gewünschter Badeart stehen

Thermen mit unterschiedlichen Leistungen von 600 oder 1200 W zur Verfü-

gung. Nachstehende Tabelle stellt die RUKU Thermenfamilie vor:

Alle Typen arbeiten vollautomatisch. Sie laufen immer im Stand-by-Betrieb

ohne Energieverlust und liefern Dampf, wenn man Wasser eingießt. In großen

Kabinen sind, wegen der besseren Dampfverteilung, mehrere Thermen eine

gute Lösung.

Diese von RUKU entwickelten Dampferzeuger kennzeichnen die Vielfalt der Bau-

formen, Dampfleistungen und Einbaumöglichkeiten im Thermium.

Grundrissformen und

Maße (in cm) der RUKU

Thermen

Ausführungsbeispiel

RUKU Therme 600 oder 1200 W

Typ/Leistung (in W)

Therme 600 oder 1200

Wand- oder Eckmontage

Einbau Funktionen

• Dampfstoß

• Aroma

• Inhalation

• leichtes Dampfbad

Therme im Eck Therme an der Wand

38

39

RUKU Sauna-Manufaktur

39

Wie alle RUKU Kabinen lässt sich ein Thermium ganz individuell gestalten. Form, Größe, Design und Ausstattung sind fast keine Grenzen gesetzt.

Technik des RUKU Thermiums

Dampfbaden, Aromabaden und LuftbefeuchtenPerfekte Funktion

Die Therme ist ideal für Dampfstöße oder entspannende Aroma- und Dampfbäder.

Sie kann jedoch auch zum Inhalieren ätherischer Öle nach altbewährter Methode

genutzt werden.

• Leicht zu bedienen: Einfach Wasser einfüllen und sofort entwickelt sich Dampf.

• Sehr sparsam im Stromverbrauch: Schaltet sich nach dem Erreichen der

Betriebstemperatur automatisch auf Stand-by (Verlustwärme wird zum Heizen

der Kabine verwendet).

• Annähernd wartungsfrei: Der Kalk legt sich unschädlich an die Steinfüllung an.

• Keine Bakterienbildung möglich (bei Gebrauch nach Anleitung):

Die Thermen desinfizieren sich durch die Hitze selbstständig.

• Keine Wasserrückstände (bei Gebrauch nach Anleitung):

Die Restwassermenge verdampft stets vollständig.

• Gesundes Raumklima genießen: Heißwasserextraktion von Kräutern in der Aroma-

schale, schonender Umgang mit ätherischen Ölen (Verdampfung erfolgt bei ca.

80 ºC, also vor dem Wassersiedepunkt).

40

Optimale Leistung

Je nach Kabinengröße, Anschlussmöglichkeit und gewünschter Badeart stehen

Thermen mit unterschiedlichen Leistungen von 600 oder 1200 W zur Verfü-

gung.Nachstehende Tabelle stellt die RUKU Thermenfamilie vor:

Alle Typen arbeiten vollautomatisch. Sie laufen immer im Stand-by-Betrieb

ohne Energieverlust und liefern Dampf, wenn man Wasser eingießt. In großen

Kabinen sind, wegen der besseren Dampfverteilung, mehrere Thermen eine

gute Lösung.

Durchdachte Technik

Spritz- und Dampfleitblech(zum Schutz der Wand vor Nässe)

Aromaschale für Kräuterund flüssige Duftstoffe

vollautomatische Funktionsregler

Ventilator zur optimalen Verteilungdes Dampfes im Raum (9 W, ca. 18 dBA)

aufheizbares Vulkangesteinzur Dampferzeugung

Rohrheizkörper aus rostfreiem Stahl(auch zur Abschirmung vonElektrosmog)

Wärmeschutzschild undHolzverkleidung für IhreSicherheit

Aufbau der

Therme im

Schnitt

• Aromatherapie (Aromatisierung der Kabine)

• Aufguss (z.B. beim Heißluftbad)

• mildes Dampfbad (z.B. beim Therapiebad)

RUKU Sauna-Manufaktur

41

RUKU Meditherm – Dampfästhetik in perfekter FormSaunieren und Dampfbaden in einer Kabine und das ganz ohne negativen

Einfluss auf deren Lebensdauer? Die patentierte Lösung heißt RUKU Medi-

therm. Der TÜV-geprüfte und mit dem GS-Zeichen versehene Dampfgenerator

verwandelt die Thermium-Kabine in ein vielseitiges Gesundheitsbad. Nach dem

Bad wird die Kabine vollständig entfeuchtet und getrocknet. RUKU Meditherm

ist ein Alleskönner für sämtliche Dampfarten von leicht bist stark:

• heilsames Therapie-/Inhalationsbad

• mildes Kräuter-/Aromabad

• russisches Dampfbad mit bis zu 100 % relativer Luftfeuchtigkeit

Der Dampferzeuger, platzsparend an der Kabineninnenwand befestigt, ist ein-

fach zu bedienen und vor allem leicht zu reinigen. Der Wirkstoffverdampfer sorgt

für eine optimale Entfaltung der Aromen und Wirkstoffe – aus frischen oder ge-

trockneten Kräutern, Blüten oder ätherischen Ölen.

Saunaaufgüsse und

leichte Dampfbäder oder

Aromabäder sind beim

RUKU Thermium dank

der eingebauten Therme

Standard!

Abbildung des

Meditherm-Korpus

Oben weißes Porzellan mit

schwarzem Griffring

42

Technik des RUKU Thermiums

Deckel

Wirkstoffschale

Wirkstoffeinheit

Wasserbehälter

Betätiger

Füllstandmarkierung (Innenseite)

Öffnung für Betätiger

Konsole mit Glaskochfeld

Optional: RUKU Meditherm für Ihr ThermiumDie RUKU Meditherm Pluspunkte:

• Dampfgerät RUKU Meditherm mit Wirkstoffverdampfer als Zusatzgerät für

Trockensauna und Thermium.

• Für alle Dampfbadearten, vom milden Warmluftbad hin zum Dampfbad mit

bis zu 100 % rel. Feuchte.

• Formvollendeter Verdampfer, der innerhalb der Kabine an die Wand montiert

wird. Ceran® Glasfeld-Heizplatte mit 2 kW Heizleistung – 230 V. Edelstahl-

Wasserbehälter mit bis zu 4 Litern Inhalt. Dampfaustritt in edler Keramik,

hergestellt in Selb, der Stadt des Porzellans. Der integrierte Wirkstoffbehälter

ist geeignet für das Verdampfen von Echtkräutern und ätherischen Ölen.

• Leichte und problemlose Reinigung aller abnehmbaren Teile – spülmaschinenfest.

• Als Berührungsschutz ist der Verdampfer mit Abachi-Holz in Blütenform verkleidet.

• Das Gerät verfügt über eine Sicherheitsabschaltautomatik, welche beim restlosen

Aufbrauch des Wassers auslöst.

• Eigene Herstellung – GS-Zeichen vom TÜV-Bayern für geprüfte Sicherheit.

• Die einfache Montage macht das Meditherm bestens geeignet für die Nachrüstung.

Die Bedienung erfolgt über eine Komfort-Klimasteuerung:

• modernste Mikrocontroller-Technik

• exakte Temperaturregelung durch Zwei-Fühler-System

• 4-stelliges 7-Segment-LED-Display

• 24 Std. Zeitvorwahl

• automatisches Trockenprogramm

Aufbau der Therme

im Schnitt

43

RUKU Sauna-Manufaktur

43

Sie haben die Möglichkeit:Machen Sie mit RUKU Meditherm aus Ihrem Thermium ein Dampfbad!

44

Genießen Sie wohltuende Infrarotwärme

Technik des RUKU Thermiums

Patentiertes RUKU Wandflächenheizsystem

Die Wände einer Thermiumkabine setzen sich aus

verschiedenen Sektionen zusammen: aus Heiz-

sektionen, einer Abluft- und einer Elektrosektion

sowie den RUKU Isoholz-Sektionen – natürlich

alles aus eigener Herstellung. Die Anordnung der

wartungsfreien Sektionen hängt von der jeweiligen

Kabinengröße und -form ab.

Unsere patentierten Heizsektionen, bestehend aus

geerdeten Rohrheizkörpern, einer Reflexionswand

und zweifacher Isolierung, strahlen großflächig

langwellige Infrarot-C-Wärme ab.

Das Ergebnis: behagliche Wärme, rundum gleich-

mäßig verteilt, ohne jegliche Verbrennungsgefahr

und selbstverständlich frei von Elektrosmog.

Zwei Schmelzsicherungen an jeder Heizsektion

schützen sicher vor Überhitzung und beugen so

absolut verlässlich jeglicher Brandgefahr vor. Vom

TÜV geprüft und mit dem GS-Zeichen versehen,

bietet das RUKU Thermium also ein Maximum an

Sicherheit.

45

RUKU Sauna-Manufaktur

45

46

Technik des RUKU Thermiums

Elektrosmog? Verbrennungen?

Sicherheitsmaßnahmen

Da es in der Kabine keinen heißen Standofen gibt, kann man sich daran auch nicht

verbrennen. Die Innenwandflächen aus Holz nehmen im Extremfall, wie auch bei

einer herkömmlichen Saunakabine, Oberflächentemperaturen bis zu 100 °C an.

Eine kurze Berührung der Holzoberflächen ist zwar unangenehm heiß, führt aber zu

keinen Brandverletzungen.

Auch der Dampfstoßgeber ist seitlich gefahrlos berührbar. Keinesfalls aber darf

man von oben in das Gerät oder in den aufsteigenden Dampf hineinfassen!

Ebenfalls heiß wird die Aromaschale sowie das in ihr verdunstende Wasser.

Das RUKU Thermium ist mehrfach gegen Übertemperaturen abgesichert.

So erhält das Steuergerät ein Regelsignal vom in der Kabine installierten Luft-

temperaturfühler, der gegen Leitungsbruch und Übertemperatur abgesichert ist.

Zusätzlich enthält jede Heizsektion reversible und nicht reversible Übertemperatur-

sicherungen. Die reversiblen schalten bei einem örtlichen Hitzegrenzwert vorüber-

gehend ab, dann wieder ein. Die nicht reversiblen Schmelzsicherungen überwa-

chen die Grenzwertschalter. Falls einer versagen sollte, schalten sie den jeweiligen

Rohrheizkörper endgültig ab.

Unter Elektrosmog versteht man elektrische bzw. elektromagnetische Felder, die von

unter Spannung stehenden bzw. von stromführenden Leitern in die Umgebung aus-

gestreut werden.

Das Ausstreuen wird verhindert, indem man die Leiter abschirmt. In allen RUKU

Heizsektionen sind die Heizdrähte in geerdeten Rohren aus rostfreiem Stahl ein-

gebettet. Demnach gibt es im RUKU Thermium keinen Elektrosmog durch die

Heizleiter.

47

RUKU Sauna-Manufaktur

47

Mehr Sicherheit, da sich das Heizsystemin der Kabinenwand befindet und ein direkter Kontakt mit der Wärmequelle ausgeschlossen ist.

Gönnen Sie Körper und Seele die notwendige Erholung mit einem Bad im RUKU Thermium.

Baden und Kuren mit dem RUKU Thermium

48

49

RUKU Sauna-Manufaktur

Anwendungen:Baden und Kuren mitdem RUKU Thermium

49

50

Baden und Kuren mit dem RUKU Thermium

Körperreaktionen im Kabinenklima

Saunabaden/HeißluftbadenDas Klima im Thermium kennzeichnet die ca. 80 ºC warme, trockene Heißluft.

Wir bieten beim Heißluftbaden die Lufttemperaturvorgaben der Saunarichtlinien,

bevorzugen aber tiefere Lufttemperaturen, die wir durch höhere Wandtemperaturen

(intensivere Wärmestrahlung) kompensieren. Wünscht der Kunde aber noch höhere

Lufttemperaturen, wir nennen es „SAUNEN EXTREM“, dann wäre eine finnische

Sauna mit Standofen zu empfehlen!

Gründe: Die Schleimhäute der Atemwege werden bei Lufttemperaturen über 80 °C

zu trocken (brennendes Gefühl), wodurch die Infektabwehr geschwächt wird. Heiße

Luft ist dünner. Man bekommt bei jedem Atemzug weniger Sauerstoff, etwa wie

auf einem Berg in 2500 m Höhe.

Der menschliche Körper ist nur innerhalb enger Temperaturgrenzen lebensfähig.

Die Innentemperatur (Körperkerntemperatur) beträgt etwa 37 °C, die der Hautober-

fläche an der Stirn bei Zimmertemperatur etwa 32 °C.

Bei höheren oder tieferen Umgebungstemperaturen versucht die menschliche

Wärmeregulation durch verschiedene Maßnahmen, die Solltemperaturen aufrechtzu-

erhalten. So reagiert der Körper beispielsweise auf zu hohe Umgebungstemperaturen

durch Schwitzen. Der auf der Körperoberfläche verdunstende Schweiß wirkt als Ver-

dunstungskühlung.

Dieser und andere thermisch ausgelöste Effekte sind die Basis einer Reihe von

Heilmethoden, die sich hinsichtlich des verwendeten Mediums (Wasser, Luft), der

Einwirkungsdauer, der Aufeinanderfolge von heiß und kalt, feucht und trocken, der

Bewegung, der Ruhe, des Aromas und des Lichts unterscheiden.

Dementsprechend benötigt man außer einer Schwitzkabine noch andere Einrichtun-

gen. Wenigstens eine Dusche mit warmem/kaltem Wasser und ein Fußbadebecken

sollten vorhanden sein.

Darüber hinaus kann das Thermium mit Solarium, Schwimmbad oder Fitness-

raum kombiniert werden.

51

RUKU Sauna-Manufaktur

51

52

Baden und Kuren mit dem RUKU Thermium

Das Luftaroma beim BadenUnser Standardsortiment enthält:

Eukalyptus: Bei Atemwegserkrankungen. Wirkstoffe hemmen die Schleimbildung,

wirken antiseptisch und expektorierend (das Abhusten wird erleichtert).

Latschenkiefer: Erweitert die Luftwege, wirkt antiseptisch, bringt Erleichterung bei

Bronchitis und Erkältungen.

Lavendel: Besonders geeignet für die Ganzkörperpflege, vielseitiges ätherisches Öl,

Gesichtsdampfbäder (einige Tropfen ins heiße Wasser) zur Hautpflege, wirkt außerdem

beruhigend auf das Nervensystem bei Unruhe, nervösen Erschöpfungen und Schlaf-

störungen.

Orange: Wirkt erfrischend, krampflösend und hautpflegend.

Die moderne Aromatherapie (13, 14) erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wir

sehen in der Kombination mit den anderen Badearten den besonderen Effekt.

Vorweg aber zwei Anmerkungen:

Der menschliche Geruchssinn gewöhnt sich in wenigen Minuten an den

Duftstoff. Trotz objektiv gleicher Intensität wird der Duft als abnehmend empfun-

den. Verlässt man die Kabine für einige Minuten, dann merkt man bei der Rückkehr,

dass der Duft noch vorhanden ist. Es nützt deshalb wenig, zu hoch zu dosieren; eine

dezente Duftnote ist ebenso anregend.

Manche Duftstoffe (insbesondere chemische Produkte) sind aggressiv, hautunver-

träglich und eine Gefahr für die Augen. Wir verwenden im RUKU Duftbord nur

100 % naturbelassene, ätherische Öle.

53

RUKU Sauna-Manufaktur

53

Schalten Sie den Stress einfach ab und gönnen Sie sich eine Auszeit der ganz besonderen Art – mit Düften, Licht und Musik.

Baden und Kuren mit dem RUKU Thermium

54

Inhalieren mit Therme oder MedithermDie Aromaschale ist zum Inhalieren ätherischer Öle nach einer altbewährten

Hausmethode bestimmt.

Hierzu füllt man die Aromaschale bzw. den Wirkstoffbehälter etwa zu 2/3 mit Wasser

und gibt einige Tropfen ätherisches Öl oder Kräuter hinein. Die in den Heilkräutern

enthaltenen Essenzen werden bei dieser Heißwasserextraktion verdampft bzw. werden

vom aufsteigenden Dampf mitgenommen. Damit deren Konzentration erhalten bleibt,

empfehlen wir, sich direkt neben den Dampfaustritt zu setzen, erforderlichenfalls ein

Handtuch über den Kopf zu stülpen und die aufsteigenden Dämpfe direkt einzuatmen.

Bei der Extraktion aus Teebeuteln sollte man die wirkstoffreicheren Teemischungen aus

der Apotheke verwenden.

Flüssige Konzentrate sind meistens so intensiv, dass man auf das Handtuch verzichten

kann.

Ätherische Öle wirken auf verschiedene Weisen auf Körper und Geist ein:

Gerüche führen zu einer Sinneswahrnehmung mit verschiedenen Nebeneffekten

- vom reinen Gefühlseindruck bis zur reflektorischen Beeinflussung verschiedener

Körperfunktionen. Durch das Einmassieren in die Haut oder die gezielte Inhalation

verstärkt sich die Wirkung von ätherischen Ölen, so dass diese direkten Einfluss auf

bestimmte Organe haben.

55

RUKU Sauna-Manufaktur

55

Maßgeschneiderte Lösungen – kein Problem für RUKU. Denn wir bauen nach Maß und können so bei der Planung auf die räumlichen Gegebenheiten eingehen.

RUKU Sauna-Manufaktur

56

RUKU Sauna-Manufaktur

57

Quellennachweise Hinweise

Anlagen

Die Abbildungen zeigen teilweise Sonder- und Mehrausstattungen, die gegen Auf-

preis erhältlich sind. Sonderausführungen wie z.B. spezielle Kabinengrundrisse oder

große Glasflächen etc. können die in dieser Broschüre beschriebenen Eigenschaften des

Thermiums entsprechend beeinflussen. Gerne beraten wie Sie hierzu. Wir können und

dürfen Ihnen keine therapeutischen Ratschläge geben; dies bleibt den Ärzten vorbehal-

ten. Wir bitten Sie deshalb, die Texte als eine einführende Information zu verstehen.

Als Loseblattsammlung werden zu jedem RUKU Thermium Anschlussschaltpläne mit-

geliefert. Weitere Informationsschriften zu speziellen Themen (Einbaufragen, Lüftungs-

probleme usw.) sind beim Beratungsgespräch des RUKU Außendienstes erhältlich.

(1) Erika Brödner, „Die römischen Thermen und das antike Badewesen“, Wissenschaftliche

Buchgesellschaft, Darmstadt 1983.

(2) H. Reinders, Dipl.-Ing., „Wärmeaustausch durch Strahlung“, VDI-Verlag.

(3) W. Fritzsche, „Physikalische Grundlagen zur Erklärung von Saunawirkungen“,

Sauna-Archiv, Heft 3, Sept. 92.

(4) Recknagel/Sprenger/Hönmann, „Taschenbuch für Heizungs- und Klimatechnik“,

Oldenbourg-Verlag.

(5) W. Ledwina, Dr. med., „Angewandte Klimatologie mit modernen naturnahen Heilmetho-

den“, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg.

(6) I. u. W. Fritzsche, Dr. med., „Alles über Saunabaden“, Verlag Sauna-Matti, Bielefeld 1984.

(7) Journal of the American Medical Association, Nr. 268, S. 882, 1992.

(8) E. Conradi, Prof. Dr. med., Charité Berlin, „Grundlagen zur Verordnung von Sauna in der

Therapie und Prophylaxe“, Biopharm GmbH, Berlin.

(9) Karl M. Kirch, „Wie neugeboren durch Sauna“, Gräfe und Unzer GmbH, München 1986.

(10) Scherf u. a., Dermatologische Monatsschrift, Band 175, 1989, Heft 12, S. 733–740.

(11) D. Ryman, „Handbuch der Aromatherapie“, W. Heyne Verlag, München.

(12) M. Lavabre, „Mit Düften heilen“, Verlag Hermann Bauer, Freiburg.

(13) Saunaarchiv 1992, Heft 3, Verlag Sauna-Matti, Bielefeld.

(14) H.-J. Winterfeld, Doz. Dr. sc. med., „Sauna beim Bluthochdruck“, Zeitschrift Herz, Sport,

Gesundheit 5/91, Echo-Verlags-GmbH, Köln.

(15) U. Schendel, Dr. med., Rheumaklinik Bad Pyrmont, „Naturheilverfahren in der Rheuma-

tologie“, Gesundheit 5/91, Echo-Verlags-GmbH, Köln.

(16) Jacob Libermann, O.D., Ph. D., „Die heilende Kraft des Lichts“, Scherz Verlag, München.

(17) Ingrid Kraaz von Rohr,„Farbtherapie kurz & praktisch“, Bauer-Verlag, Freiburg.

(18) Deutscher Sauna-Bund e.V., „Richtlinien für den Bau von Sauna-Anlagen“, Bielefeld.

(19) RUKU Info 12, „Therapeutische Wirkungen der Wärmestrahlung”, Auszüge aus medizini-

schen Veröffentlichungen.

RUKU Sauna-Manufaktur

58

Nur ausgesuchte Materialien in bester Qualitätkommen für den Bau eines RUKU Thermiums zum Einsatz. Darauf können Sie sich verlassen!

59

RUKU Sauna-Manufaktur

Wir freuen uns auf Sie!

59

60

RUKU Sauna-Manufaktur

www.ruku-sauna.de

RUKU Sauna-Manufaktur GmbH & Co. KG Dietenheimer Str. 3989257 IllertissenTelefon: +49 73 03 / 90 51 - 0Telefax: +49 73 03 / 90 51 - [email protected]