Renfer Christian, 3000 Jahre Baukultur und was nun? - Eine denkmalpflegerische Zukunft für die...

86
3000 Jahre Baukultur und was nun Eine denkmalpflegerische Zukunft für die Vergangenheit in China ? Wagengespann aus einem Königsgrab in Luoyang (Henan), Hauptstadt der Zhou (8. Jh v. Chr) 1

Transcript of Renfer Christian, 3000 Jahre Baukultur und was nun? - Eine denkmalpflegerische Zukunft für die...

3000 Jahre Baukultur und was nun – Eine denkmalpflegerische Zukunft für die

Vergangenheit in China ?

Wagengespann aus einem Königsgrab in Luoyang (Henan), Hauptstadt der Zhou (8. Jh v. Chr) 1

Zur Einführung die Frage: Wo findet man Chinas traditionelle Kultur?

Die Suche in einem Kontinent

Shanghai, Geschäftsviertel Pudong (2011) Dazhai (Guangxi) Dorf der Miao Minderheit (2009)

2

Schäden der Kulturrevolution (1966 – 76)

Die meisten „Kleinschäden“ verursachten gewaltsame Verstümmelung und Übermalung. Doch auch hier ist der Verlust meistens endgültig.

China hat im 20. Jahrhundert mehrere tiefe Kulturbrüche erlebt

3

Die ETH Zürch, Historisches Bauwerk mit drei Bauetappen 1860-65 Hauptgebäude von G. Semper

Thema 1 Wie unterscheidet sich das asiatische Verständnis vom „historischen Baudenkmal“ vom westlichen Ziel der „Substanzerhaltung“?

4

Altstadt von Dali (Yunnan), Südtor Erbaut im 14.Jahrhundert, wohl weitgehend modern rekonstruiert

5

Westliches Kulturverständnis Die Geschichte ist ein linearer Ablauf der Zeit (Prozess) Das Einzelereignis ist Teil der geschichtlichen Wirklichkeit (Fakt) Die Geschichtsschreibung berichtet (Chronik, Report) Die Natur interessiert als Teil der Lebenswirklichkeit (Wissenschaft) Das Baudenkmal ist ein substanzielles Zeugnis der Kultur und Gegenstand der Wissenschaft Das Baudenkmal ist einzigartig und nicht ersetzbar (Zeugniswert)

Östliches Kulturverständnis Geschichte und Natur sind sich wandelnde Phänomene des immerwährenden Kosmos Das Einzelereignis ist ein Lehrstück (Exempel) Die Geschichtsschreibung bewertet (moralisches Urteil, Interpretation) Die Natur wird metaphorisch und emotional betrachtet (Malerei) Das Baudenkmal ist geistiger Bedeutungsträger und Träger von Emotionen (Erlebnis) Das Baudenkmal ist inhaltlich reproduzierbar (Inhaltswert)

ICOMOS Nara Document of Authenticity (1994) ”All judgments about values attributed to cultural properties …. may differ from culture to culture.... Heritage properties must be… judged within the cultural contexts to which they belong.” D.h. die Wertvorstellungen über das Kulturerbe sind von Kultur zu Kultur verschieden. Das Kulturerbe muss folglich im Kotext beurteilt werden, dem es seine Entstehung verdankt.

Die asiatischen Staaten setzten an der ICOMOS Konferenz von Nara (Japan) 1994 gemeinsam durch, dass der Umgang mit dem kulturellen Erbe von Kultur zu Kultur verschieden sei und es folglich keine universellen Regeln für seine Erhaltung geben könne, wie sie die UNESCO Welterbekonvention von 1972 postuliert.

6

Thema 2 Gibt es eine Chance, Kulturdenkmäler im Wirtschaftsboom zu schützen und den «denkmalpflegerischen» Anliegen Gehör

zu verschaffen? Die Antwort lautet: Ja unter Vorbehalt

7

Das Land der Mitte – Der Mythos vom Einheitsstaat Kontinentale Grösse und ethnische Vielfalt (56

Minderheitenvölker)

In der Osthälfte des Landes leben 90% der Einwohner Chinas

China hat 10 Megacities über 5 Mio Einwohner Über 140 Millionenstädte

Quelle: Kai Vogelsang, Geschichte Chinas. Stuttgart 2012

Die Aihui-Tengchong - Linie macht das das demographische Ungleichgewicht Chinas sichtbar (Darstellung nach Hu Huanyong, gültig seit 1935)

8

Die chinesischen Gesellschaft ist ethnisch vielfältig und sozial gespalten (enormes Wohlstandsgefälle, Stadt-Land Gegensatz)

Vater und Sohn Kirgisen am Pamirpass in Xinjiang (2005)

Schanghaier Lifestyle-Paar im World Trade Tower in Schanghai (2011)

9

Der Zustand der Kulturlandschaft in China heute – Wandel, Boom und soziale Gegensätze 1. Die Städte

Zentrum der Millionenstadt Foshan (Guangdong) im Umbruch 2013 10

Kunming, Hauptstadt von Yunnan, hatte 2002 noch eine ausgedehnte Altstadt mit Holzhäusern, 2006 war, sie bis auf letzte Reste am Blumen- und Vogelmarkt, verschwunden

Strassenzug in der Altstadtvon Kunming 2002 11

Die meisten alten Baudenkmäler in den Grosstädten stehen isoliert in der Stadtlandschaft, aber sie werden aufgesucht, weil sie wichtige „Landmarks“ der Geschichte sind.

Xichan Tempel in Fujians Hauptstadt Fuzhou nahe der Fuhzou Univeristy 12

Chinesische Altstädte sind verschwunden

Alte Fotografie der Stadt Siping im Süden Yunnans (um 1900 ?) 13

Die eindrücklich Stadtmauer in Nanjing wird als eigenständiges Langzeitprojekt unterhalten und etappenweise restauriert (Leitung: Frau Prof. Chen Wei, South East University)

Die Stadtmauer von Nanjing, hat wirklich noch historische Sunbstanz, auch wenn sie laufend restauriert wird (2013)

14

Der„Bund“ (Waitan) 2008 vor der letzten Umgestaltung der Uferpromenade

Der „Bund“ in Schanghai ist historisches Zentrum und zeugt vom Aufstieg zur Weltstadt

15

Die Hafenstadt Fuzhou, Hauptstadt Fujians, war im 19. Jh ein Konzessionshafen und besitzt noch heute eine Werft

16

Historische Kleinstädte haben sich zahlreich erhalten, sie können mit staatlichem (und touristischem !) Interesse rechnen

Weishan (Dali, Yunnan) 2006 17

Doch die Mehrzahl der Klein- oder historischen Vorstädte zeigen sich in erbärmlichem Zustand

Vorstadtquartier von Anyang (Henan) 2008 18

Beliebt sind die pseudohistorischen Shopping-Meilen (meist weitgehend Neubauten)

Datong (Shanxi) 2004 19

Die Kreisstädte (Counties) sind alle gleich hässlich und ohne historische Substanz. Dafür dient die Strassenbeleuchtung zur Stadtverschönerung

Datian County (Fujian) 2013 20

2. Intakte Kulturlandschaften in den „rückständigen“ Provinzen

Die «Drachenrücken» -Reisterrassen in Longji (Ping’an village), Provinz Guangxi 21

22 Eine Gruppe von tibetischen Bauerngehöften im Tal von Xiahe (Gansu)

Kulturlandschaft im tibetischen Vorland (Provinz Yunnan)

23

Kulturlandschaft in Yunnan (Gebiet der Naxi und Bai Minderheiten)

Dorf am Übergang von der Ebene zum Hang nahe Lijiang (Yunnan)

24 Hangdorf in einem Flusstal nahe Kaili (Nordyunnan)

Kulturlandschaft in Guizhou (Gebiet der Miao und Dong Minderheiten)

25

Kulturlandschaft in Nordwest-Fujian ( Datian county)

Geschlossene Siedlungsgefüge mit charakteristischen Tubao Bauten

26

Die Hauptgasse ist der beste Ort, um den aktuellen Zustand eines Dorfes zu beurteilen. Die Substanz ist nicht so alt als es den Anschein macht

Charakteristische Dorfgasse mit Holzhäusern in der Umgebung von Guilin (Guangxi)

27 Vernachlässigte Häuserzeile eines Dorfes in der Region Huizhou, Teil der armen Provinz Jiangxi

Die Abwanderung ist in den ländlichen Provinzen Chinas augenfällig

28

National geschützte Dörfer geniessen besondere staatliche Förderung und die Vorteile des Tourismus

Zentrum des UNESCO Welterbe- Dorfes Hongcun in der Provinz Anhui

29

In vielen abgelegenen Gegenden Chinas bleiben die Bauern beharrlich auf ihren Gütern – es bleibt ihnen nichts anderes übrig

Viereck-Gehöfte der Bevölkerungsminderheit (Tibeter / Yi) nahe dem Lugu Lake ( Yunnan)

30

Schleichende Verstädterung der ländlichen Gebiete – Fehlt da die ordnende Hand der Raumplanung ?

Ahnentempel und Bauernhaus beeinträchtigt von Neubauten in Sanming city (Fujian) 2012

Die Überalterung ist auf dem Lande überall sichtbar, hier in Guangxi

31

Gesetze zur Kulturgütererhaltung

1929 Schutzerlass für Panorama-Landschaften (Scenic Areas) Labrang 1930 Gesetz zum Schutze von Altertümern (Antiquities) 1961 Provisorisches Gesetz zum Schutze und zur Erhaltung von Kulturschätzen (Cultural Relicts Protection and Management) 1982 Gesetz zum Schutze von Kulturschätzen (Cultural Relicts Protection), revidiert 1991 und 2002 (Cultural Heritage Protection) 2008 Richtlinien zum Schutze von historischen Städten, Kleinstädten (ancient towns) und Dörfern (ancient villages)

Thema 3 Die gesetzlichen Grundlagen

32

aus: Zhu Guanya, Architectural Heritage Conservation movement in China, Januar 2010 33

Liste der Nationalen Kulturdenkmäler Chinas

Zunahme der Schutzobjekte 1961 – 2006 1961 180 nationale Kulturdenkmäler 2006 2351 nationale Kulturdenkmäler Geschützte Siedlungen (Ortsbilder) 101 historische Städte auf nationalem Level 80 historische Städte auf Provinzlevel 44 historische Kleinstädte auf nationalem L. 36 geschützte Dörfer auf nationalem Level Ca. 400 000 schützenswerte historische Bauten in China (Schätzung) Davon ca. 70 000 formell geschützt (Quelle:

German.china.org.cn 2008 und Heritage Preservation China 2012)

34

UNESCO Welterbe China

1987 -2013 wurden 34 chinesische Weltkulturerbe-Stätten in die UNESCO Liste aufgenommen (China unterzeichnete die internationale Konvention zum Schutze des Weltkultur- und Naturerbes 1985) Als letztes 2013 die Reisterrassen der Hani im Autonomen Bezirk Honghe in Südyunnan

Kaiping (Guangdong) Familientürme UNESCO Welterbe seit 2007

35 Yuanyang (Yunnan) Reisterrassen

Zitat von Prof. Zhu Guanya, South-East Univeristy, Nanjing: “The practice is so complicated, the tradition is still an alive part of society…. “ “We can learn but not imitate from European experience. We should find the right option at each specific case”.

Thema 4 Vage Denkmalpflegetheorie in der aktuellen chinesischen Denkmalpflege

36

Unterschiede zwischen Ost und West in der Denkmalpflege

China Staatlicher Besitz Wachsende Bevölkerung Entwicklungsland (Schwellenland) Starke Regierung (Parteiherrschaft) Höchstes Ideal—Tugendhaftigkeit Verschwommenes Denken Rechtssystem in Entwicklung Kurze Erfahrung in Denkmalpflege

Der Westen Private Eigentümerschaft Stagnierende Bevölkerung Entwickelter Staat(Industriestaat) Starke Gesellschaft Höchstes Ideal—Wahrheit Exaktes Denken Entwickeltes Rechtssystem Lange Erfahrung in Denkmalpflege

Vergleichende Kriterien eines chinesischen Denkmalpflege- Experten (Prof. Zhu Guanya SEU) :

37

Law on the Protection of Cultural property (1982) of PR China (which was revised in 2002)

Article 22: ”When the cultural property was damaged totally, the protection of the site should be implemented, rebuilding is not allowed in situ, except the very particular condition…”

d.h. ein zerstörtes Baudenkmal darf nicht rekonstruiert werden, (die Kulturstätte ist in jedem Fall zu schützen)

38

Der Umgang mit dem «Original» - oder: die Rekonstruktion Das Denkmalschutzgesetz von 1982 verbietet die Rekonstruktion als Mittel der Denkmalpflege, lässt aber bestimmte Möglichkeiten offen

Die Grundsätze der Restaurierung in China, hsg. vom ICOMOS China 1990 ins Englische übersetzt 2002 durch das Getty Institute

39

Principles for the conservation of Heritage sites in China (1990) Artikel 25: “A building that no longer survives should not be reconstructed. Only in specially approved cases may a select few such former buildings be reconstructed in situ….” .

40

In Anpassung an die internationalen Konventionen untersagt das erste chinesischen Grundsatzpapier zur Denkmalpflege eine Rekonstruktion von Baudenkmälern

Qufu declaration (2005) “…if we use the original construction pattern, original material, original approach and original technique,… our reconstruction will keep its scientific, artistic and heritage value ….if we lose the heritage, we’ll lose the value,…”

Das würde bedeuten: Wenn wir die Gesetzmässigkeit des historischen Bauwerks beachten und seien Technik übernehmen, so schaffen wir einen wissenschaftlichen, künstlerischen und denkmalpflegerischen Wert

41

«Die Wirkung de kulturellen Erbes hängt von seiner Existenz ab, …wenn wir das Kulturerbe verlieren, verlieren wir auch seine Aussage». Die Qufu Deklaration ermöglicht neuerdings die «wissenschaftliche» Rekonstruktion

China: Wo ist das „Original, - wo die Kopie, wo die freie Rekonstruktion?

Ein Originalbau im Dorf Zhaoxing (Guangxi) (2009)

42

Ein (wohl) freie Wiederaufbau eines Eckhauses in Fuzhou „Three Lanes“ (2012)

Zhu Guanyas Denkansatz zur sozialen Funktion der Denkmalpflege

(Denkansatz)

43

Eine soziale Denkmalpflege

Integrale Erhaltung Freie Veränderung Partielle Erhaltung

Integrative Lösung

Bedürfnisse der Menschen

Voraussetzungen des Denkmals

Thema 5 Praktische Beispiele Tendenz zu einer sozial verträglichen Denkmalpflege im Schwellenland China –Pragmatismus oder Opportunismus ? Wie sollen die beiden Pavilions behandelt werden?

44 Bildquelle: Zhu Guanya 2010

Yuxu Tempel im Wudang Gebirg (Hubei)

Folie: Zhu Guanya, 2010

Yuxu temple in Wudang mountain, Hubei

45

Bildquelle: Chang Qing, Tongji University Schanghai

Shigatse (Tibet) Potala Palast vor dem Wiederaufbau

46

Shigatse, Potala Palast (Tibet) nach dem Wiederaufbau 2009

Bildquelle: Chang Qing, Tongji University Schanghai 47

“Authenticity is not significant in the heritage canal because it is a functional structure or feature, with the primary purpose of meeting an economic function….”

Das chinesische Kanalprojekt stützt sich auf die Definition der International Canal Monument List von 1996 für historische Wasserwege:

48

Der Kaiserkanal (1800 km)

Yangzhou in der Provinz Jiangsu nahe bei Nanjing hat etwas 5 Mio Einwohner und liegt direkt am Kaiserkanal. Es war früher eine bedeutende Handelsstadt für den Salzumschlag. Der alte quadratische Grundriss ist im Stadtplan erkennbar, das Dongguan Quartier liegt in der Nordwestecke

49

Listed buildings

Historic buildings

Yangzhou (Jiangsu), Dongguang Quartier

Quelle: Zhu Guanya, 2010 Unterscheidung von Objekten der Denkmälerliste und sonstige historische Bauten 50

Yangzhou (Jiangsu), Dongguang Quartier

Bauntersuchungen: orange: Holz, grün: Backstein, blau: Zement (Beton oder moderne Bauweise )

Quelle: Zhu Guanya, 2010

51

Yangzhou, Dongguang Sanierungsplan für einen Teilareal mit historischen Bauten.

Quelle: Li Jinjiang Bilder: Christian Renfer 52

Yangzhou (Jiangsu); Dongguang Quartier nach der Sanierung (2008)

.

Die Bauten sind mehrheitlich rekonstruiert, das Ziegelmaterial in alter Technik. Wirkung: Steril 53

54

Shangshudi in Taining (Fujian) - Ein historisch wertvolles, vollständig erhaltenes Residenzen - Quartier aus der Ming Zeit (vor 1644)

Die Residenzen (Familienvillen) sind in einem ummauerten Geviert dicht gefügt und weisen mehrere Höfe hintereinander auf

55

Die einzelnen Residenzen in Taining sind sehr gut erhalten, weil sie immer gepflegt wurden. Sie sind jedoch heute weitgehend Museen

Zeichnerische Übersicht über ein Residenzengeviert

56

Auch in Taining ist, wie anderswo, das umliegende Wohnquartier bereits weitgehend in einem pseudohistorischen Stil neu errichtet

Trennende Gasse zwischen Residenzenviertel und Neubauquartier

57

Eine der museal hergerichteten Residenzen mit Blick in den Eingangshof

An der Bausubstanz sind kaum Spuren der Erneuerung festzustellen, das wirkt glaubhaft

58

Die neueste Hausrestaurierung durch Fachleute ist im Gang (2012)

Die sorgfältige Erneuerung in Taining folgt denkmalpflegerischen Grundsätzen

59

Taining (Fujian), Shangshudi, Gebäuderestaurierung, Beschädigte Teile werden ergänzt, fehlende nach dem vorhandenen Bestand kopiert

60

Die Quartiersanierung berücksichtigt die zahlreichen noch vorhandenen Bauten der Konzessionszeit (19. Jh) und behandelt sie als Baudenkmäler

Fuzhou (Fujian), Cangqian Quartier (ehemalige Konzession) Quartierplanung

61

Die Quartierbevölkerung wird über eine Dokumentationsausstellung vor Ort informiert

Fuzhou (Fujian), Cangqian Quartier, Quartierplanung

Masterplan Bauten-Typologie

62 Das erste Dorf an der Einfahrt zum Shaxi-Tal mit seinen Feldern im Herbst

Shaxi Valley (Jianchuan county, Dali prefecture, Yunnan) – ETH Rehabiltation Project auf raumplanerischer Grundlage (2000 – 2004)

Masterplan von Shaxi town (Yunnan)

initiiert von der ETH 2002 und von der Lokalregierung verabschiedet 2012

LEP Consultants (ETH Spin off), Zürich 63

Blick über den Marktflecken Shaxi (Shaxi old town oder Shaxi Sibdeng)

64

Wiederaufgebautes Stadttor als Abschluss der alten Gassenbebauung (2004)

65

Sog. „Testhaus“, ein zerfallenes Gebäude im Zentrum, das als Muster für die denkmalpflegerische Restaurierung und Bautechnik diente (2003)

66 Das deformierte Holzgerüst musste ausgerichtet und die Giebelmauer neu aufgeführt werden

67

An Kenntnis des alten Bauhandwerks fehlt es nicht, zumindest auf dem Lande, auch nicht an den alten Werkzeugen.

Bearbeitung einer Hängesäule nach alten Muster auf dem Werkplatz inZhaoxing (Guizhou)

Problemfelder der aktuellen und künftigen Denkmalpflege 1. Die Politik konzentriert sich auf Wirtschaftsentwicklung und Hebung des durchschnittlichen Lebensstandards. Wille und Verständnis für Baukultur geht den Kadern (als Entscheidungsträger) weitgehend ab. 2. Eine handelnde Zivilgesellschaft, deren Glieder individuelle Verantwortung wahrnehmen könnten, gibt es in China bis heute nicht. Zudem hängt das Kulturbewusstsein des Einzelnen von einem bestimmten Bildungsniveau ab (Bildungselite). 3. Durchorganisierte administrative Strukturen, welche systematische Denkmalpflege auf allen Ebenen ermöglichen würden, gibt es kaum. Politik, Bildungselite und Gesellschaft sind politisch und administrativ zu wenig vernetzt (Aufklärungsarbeit, Ideenvermittlung) 4. Die kontinentale Grösse Chinas erschwert eine Denkmäler-Übersicht und Vollzugskontrolle in der Kulturgütererhaltung. 5. Forcierte Urbanisierung und Massenmigration bringt gewaltige demographische Verschiebungen. So etwas wie „Heimatgefühl“ und geschichtlicher Lokalbezug (Verwurzelung) existiert schon lange nicht mehr.

68

g

Thema 6 Die politische Dimension der Denkmalpflege

Internationales Denkmalpflege-Symposium 2004 in Schanghai eröffnet durch einen Politiker 69

Nationale Ebene Provinz Ebene Bezirksebene Kreisebene Gemeindeebene Dorfebene Zudem gibt es bezirksunmittel- bare und kreisunmittelbare Städte

Politische Gliederung und administrative Ebenen

70

71

Der tiefe Lebensstandard der Landbevölkerung setzt politische Prioritäten

Richtstrahlantennen vor einem Bauernhaus einer Miao Familie in Langde (Guizhou)

72

Ist das das Bild eins typischen erfolgreichen chinesischen Investors ?

Bei der Begrüssung eines ausländischen Besuchers durch den Stadtpräsidenten von Jianshui vor einem offiziellen Mittagessen blieb nur der Investor aus Shanghai sitzen

73

Radikaler Abbruch ganzer Quartiere im Bereich der Altstadt von Kunming (2006)

Kaifeng plant den 100 Milliarden Yuan teuren Wiederaufbau der songzeitliche Hauptstadt Chinas

Agenturmeldung vom 12. August 2012 aus dem Internet 74

Die idealistische Grundhaltung des nationalen Architekturstils im 20. Jahrhundert hat heute einem pseudonationalen Investorenstil Platz gemacht

Fünfstern-Tourismus Resort für Chinesen im UNESCO Weltnaturerbe Wuyishan in Fujian 75

Thema 7 Die Architektur – Hochschulen in China und das Fach der Denkmalpflege

Beispiel aus einem Lehrgang der South East University in Nanjing (Prof. Gan Guxi) 76

Liang Sicheng (1901 – 1972), ausgebildet in den USA, wird als Vater der modernen chinesischen Architektur bezeichnet, doch schrieb er auch die erste moderne „Geschichte der chinesischen Architektur“ und war Pionier in der Erforschung chinesischer Baudenkmäler.

77

Kaifeng (Henan), Haupthalle im Stadtcampus der Henan University (gegründet 1912) im Nationalstil

78

Die Denkmalpflegeausbildung an chinesischen Architekturschulen 1. Seit dem Bestehen von Architekturschulen an den neugegründeten

oder reformierten Universitäten der Republikzeit nach 1911 ist die Kenntnis der traditionellen chinesischen Baukunst und ihre Erhaltung Thema der Architekturausbildung.

2. Die Lehrgänge beinhalten intensive Schulung am historischen Objekt, sowohl in der theoretischen Wissensvermittlung, wie auch in praktischen Übungen am Objekt (Bauaufnahmen und Seminare).

3. Oft werden die Hochschulen mit denkmalpflegerischen Projekten im Rahmen von grossen Planungsvorhaben beauftragt. Professoren setzen fortgeschritten Studenten in den eigenen Projektaufträgen ein, wo sie von Assistenten betreut werden.

4. Zahlreiche Professoren der besten Universitäten sind gleichzeitig nationale Experten in Denkmalpflege, sitzen in staatliche Fachkommissionen der Kulturgütererhaltung (z.B. UNESCO Kommission China) und sind oft Projektverfasser für Denkmalpflegeprojekte einschliesslich Restaurierung. Dies ermöglicht den Kontakt zur Politik und Adminstration

79

80

Ein Gebietsentwicklungsprojekt in der kreisfreie Stadt Lanxi (Jinhua city , Zhejiang) 2012 unweit der Stadt Hangzhou

Das Planungsgebiet ist eine reizvolle Gegend mit Seen und Teeplantagen (Masterplan Tongji Universität, Prof Siegfried Wu)

81

Das Lanxi -Entwicklungsprojekt enthält auch Komponenten des Agrotourismus (Guesthouses, Teemarkt)

Der Projektverfasser Prof. Wu (Mitte) erläutert den Behörden von Lanxi den Masterplan seines Entwicklungsprojekts «LANWISS» - Lan = Lanxi – (S)wiss = Swissness

Neuinterpration traditioneller Wohnkonzepte durch moderne Architekten

Jiu Jian Tang Mansion (Doppel- Hofhaus) in Schanghai von Rocco Design Architects Hongkong, 2003-05

82

Ergänzung und Erweiterung von historischen Anlagen mittels subtil gestalteter neuer Architektur

Ummauerte daoistische Gartenanlage (Edge Garden) in Schanghai, MADA Architects, Schanghai, 2004

83

Wie sollen die 2 Pavilions behandelt werden?

84

Einige Bemerkungen zur heutigen und zukünftigen Denkmalpflege in China

Was verhindert den breiten Nutzen der Fachausbildung in der Praxis? 1. Die besten Diplomanden in Architekturgeschichte oder Denkmalpflegemethodik bleiben in der akademischen Lehre 2. Die Hochschulabgänger verschwinden in grossen Planungsunternehmen und Architekturbüros, die Hunderte von Mitarbeitern beschäftigen. 3. Die Investoren zeigen bloss Interesse an städtebaulichen Erhaltungsprojekten, wenn diese der Attraktivität dienen und sich finanziell auszahlen (Eventplätze). 4. Die im Bauboom geschulte Mentalität der grossen Unternehmer verhindert in der Regel den freiwilligen Kapitaleinsatz für seriöse denkmalpflegerische Konzepte und die Geschwindigkeit von Planung und Ausführung lässt eine detaillierte Konzepterarbeitung nicht zu (Ausnahme: nationale Restaurierungsprojekte). 5. Wissenschaftlich erarbeitete Erhaltungskonzepte werden nach Abschluss von der Administration blockiert oder gar nicht in Auftrag gegeben. 85

86

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !