Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes von Alsónyék-Bátaszék,...

25
I. Abhandlungen István Zalai-Gaál, Erika Gál, Kitti Köhler, Anett Osztás, Kata Szilágyi Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes von Alsónyék-Bátaszék, Südtransdanubien 1 Abstract: Im Beitrag wird der südtransdanubische Fund- platz Alsónyék-Bátaszék (Ungarn) vorgestellt, auf dem in den Jahren 2006–2009 nahezu 2500 Bestattungen und 60 Langhäuser der spätneolithisch-frühkupferzeitlichen Lengyel-Kultur ergraben und dokumentiert werden konn- ten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht das der frühkupferzeitlichen Lengyel-Kultur zuzuweisende Grab 5603/927 mit der Bestattung eines Mannes. Dem Toten wa- ren zahlreiche Beigaben in das Grab gegeben worden, un- ter anderem eine Steinaxt, ein Steinbeil und Silexmesser aus Importmaterial, ferner Kollektionen von Silexklingen und Trapezen sowie Geweih- und Knochengegenstände/- geräte (Geweihaxt, Schulterblatt und Geweihstab). Die auftretenden Gerätespektren werden gegliedert und ihre Stellung in der sozialen Hierarchie dieser wie auch ver- gleichbarer Gemeinschaften gedeutet. Für die Bestattung wird der Beleg geführt, dass der hier beigesetzte ältere Mann zu Lebzeiten sowohl auf örtliche und regionale Roh- materialbezugszonen als auch auf jene des Fernhandels Zugriff hatte und wohl als Person zu deuten ist, die im Gefüge seiner Zeit eine bedeutende soziale Stellung ein- nahm. Keywords: Südtransdanubien; frühe Kupferzeit; Lengy- el-Kultur; Hockerbestattung; Häuptlingsgrab; Totenhütte; Geweihstab; Balgkratzer; Fernhandel. Abstract: Cet article présente le site d’Alsónyék-Bátaszék en Transdanubie méridionale (Hongrie) où, de 2006 à 2009, furent fouillées et documentées près de 2500 sépul- tures et 60 maisons longues de la culture de Lengyel du Néolithique tardif et du Chalcolithique précoce. Nos ob- servations visent surtout la sépulture masculine 5603/927 1 Die vorliegende Arbeit ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschun- gen (Urgeschichte, Anthropologie, Archäozoologie und Silexkunde) des neolithischen Teams am Archäologischen Institut der Unga- rischen Akademie der Wissenschaften Budapest. Zeichnungen: Fio- rella Tortoriello und Kata Szilágyi, Fotos: Fanni Fazekas. que l’on peut attribuer à la phase chalcolithique précoce de la culture de Lengyel. De nombreux objets avaient été déposés auprès du défunt, entre autres une hache perfo- rée en pierre, une hache en pierre et un couteau en silex importé (de Volhynie), des séries de lames et trapèzes en silex ainsi que des objets/outils en os et bois de cerf (hache et bâton en bois de cerf, omoplate). Les éventails d’outils en présence sont classés et l’on interprète ensuite leur rôle dans la hiérarchie sociale de cette communauté et d’autres qui lui sont comparables. Il est établi que l’homme âgé en- terré ici avait accès de son vivant à des zones de matiè- res premières locales et régionales ainsi qu’aux réseaux d’échanges à longue distance. Il s’agit vraisemblablement d’une personne qui occupait une position influente dans la société de son époque. Keywords: Transdanubie méridionale; Chalcolithique précoce; culture de Lengyel; sépulture contractée; hutte funéraire; bâton en bois de cerf; grattoir à peau; com- merce à longue distance. Abstract: This article presents the South Transdanubian site of Alsónyék-Bátaszék (Hungary) where nearly 2500 burials and 60 longhouses of the Late Neolithic–Early Copper Lengyel Culture were excavated and documented from 2006 until 2009. The focus of the article is on grave 5603/927 – the burial of a man attributed to the Early Copper Lengyel Culture. Numerous grave goods were present in his grave, among them a stone axe, a stone adze and silex knife made from imported material, as well as collections of silex blades and trapezes, antler and bone objects/tools (antler axe, scapula and antler staff). The paper categorises the tools and interprets their signifi- cance in the social hierarchy of this society and in com- parable societies. Evidence is presented that the older man buried here held an important social position during his lifetime, someone who had access to local and regional sources of raw materials and also engaged in long-dis- tance trade. DOI 10.1515/pz-2012-0004 Praehistorische Zeitschrift 2012; 87(1): 58–82 Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet | 212.87.45.97 Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

Transcript of Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes von Alsónyék-Bátaszék,...

58 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

I. Abhandlungen

István Zalai-Gaál, Erika Gál, Kitti Köhler, Anett Osztás, Kata Szilágyi

Präliminarien zur Sozialarchäologiedes lengyelzeitlichen Gräberfeldesvon Alsónyék-Bátaszék, Südtransdanubien1

Abstract: Im Beitrag wird der südtransdanubische Fund-

platz Alsónyék-Bátaszék (Ungarn) vorgestellt, auf dem in

den Jahren 2006–2009 nahezu 2500 Bestattungen und

60 Langhäuser der spätneolithisch-frühkupferzeitlichen

Lengyel-Kultur ergraben und dokumentiert werden konn-

ten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht das der

frühkupferzeitlichen Lengyel-Kultur zuzuweisende Grab

5603/927 mit der Bestattung eines Mannes. Dem Toten wa-

ren zahlreiche Beigaben in das Grab gegeben worden, un-

ter anderem eine Steinaxt, ein Steinbeil und Silexmesser

aus Importmaterial, ferner Kollektionen von Silexklingen

und Trapezen sowie Geweih- und Knochengegenstände/-

geräte (Geweihaxt, Schulterblatt und Geweihstab). Die

auftretenden Gerätespektren werden gegliedert und ihre

Stellung in der sozialen Hierarchie dieser wie auch ver-

gleichbarer Gemeinschaften gedeutet. Für die Bestattung

wird der Beleg geführt, dass der hier beigesetzte ältere

Mann zu Lebzeiten sowohl auf örtliche und regionale Roh-

materialbezugszonen als auch auf jene des Fernhandels

Zugriff hatte und wohl als Person zu deuten ist, die im

Gefüge seiner Zeit eine bedeutende soziale Stellung ein-

nahm. 1

Keywords: Südtransdanubien; frühe Kupferzeit; Lengy-

el-Kultur; Hockerbestattung; Häuptlingsgrab; Totenhütte;

Geweihstab; Balgkratzer; Fernhandel.

Abstract: Cet article présente le site d’Alsónyék-Bátaszék

en Transdanubie méridionale (Hongrie) où, de 2006 à

2009, furent fouillées et documentées près de 2500 sépul-

tures et 60 maisons longues de la culture de Lengyel du

Néolithique tardif et du Chalcolithique précoce. Nos ob-

servations visent surtout la sépulture masculine 5603/927

1 Die vorliegende Arbeit ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschun-gen (Urgeschichte, Anthropologie, Archäozoologie und Silexkunde)des neolithischen Teams am Archäologischen Institut der Unga-rischen Akademie der Wissenschaften Budapest. Zeichnungen: Fio-rella Tortoriello und Kata Szilágyi, Fotos: Fanni Fazekas.

que l’on peut attribuer à la phase chalcolithique précoce

de la culture de Lengyel. De nombreux objets avaient été

déposés auprès du défunt, entre autres une hache perfo-

rée en pierre, une hache en pierre et un couteau en silex

importé (de Volhynie), des séries de lames et trapèzes en

silex ainsi que des objets/outils en os et bois de cerf (hache

et bâton en bois de cerf, omoplate). Les éventails d’outils

en présence sont classés et l’on interprète ensuite leur rôle

dans la hiérarchie sociale de cette communauté et d’autres

qui lui sont comparables. Il est établi que l’homme âgé en-

terré ici avait accès de son vivant à des zones de matiè-

res premières locales et régionales ainsi qu’aux réseaux

d’échanges à longue distance. Il s’agit vraisemblablement

d’une personne qui occupait une position influente dans

la société de son époque.

Keywords: Transdanubie méridionale; Chalcolithique

précoce; culture de Lengyel; sépulture contractée; hutte

funéraire; bâton en bois de cerf; grattoir à peau; com-

merce à longue distance.

Abstract: This article presents the South Transdanubian

site of Alsónyék-Bátaszék (Hungary) where nearly 2500

burials and 60 longhouses of the Late Neolithic–Early

Copper Lengyel Culture were excavated and documented

from 2006 until 2009. The focus of the article is on grave

5603/927 – the burial of a man attributed to the Early

Copper Lengyel Culture. Numerous grave goods were

present in his grave, among them a stone axe, a stone adze

and silex knife made from imported material, as well as

collections of silex blades and trapezes, antler and bone

objects/tools (antler axe, scapula and antler staff). The

paper categorises the tools and interprets their signifi-

cance in the social hierarchy of this society and in com-

parable societies. Evidence is presented that the older

man buried here held an important social position during

his lifetime, someone who had access to local and regional

sources of raw materials and also engaged in long-dis-

tance trade.

DOI 10.1515/pz-2012-0004 Praehistorische Zeitschrift 2012; 87(1): 58–82

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 59

Keywords: South Transdanubia; Early Copper Age; Len-

gyel Culture; flexed burial; chieftain’s grave; mortuary

house; antler staff; hide scraper; long-distance trade.

Prof. Dr. István Zalai-Gaál: Forschungszentrum für Humanwissen-schaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Archäolo-gisches Institut. H-1014 Budapest, Úri u. 49. E-mail: [email protected]. Phil. Erika Gál: Forschungszentrum für Humanwissenschaftender Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Archäologisches In-stitut. H-1014 Budapest, Úri u. 49. E-mail: [email protected] Köhler: Forschungszentrum für Humanwissenschaften der Un-garischen Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut.H-1014 Budapest, Úri u. 49. E-mail: [email protected] Osztás: Forschungszentrum für Humanwissenschaften der Un-garischen Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut.H-1014 Budapest, Úri u. 49. E-mail: [email protected] Szilágyi: Móra Ferenc Múzeum, H-6720 Szeged, Roosevelt tér1.3. E-mail: [email protected]

Zu den Rettungsgrabungen auf demFundplatz Alsónyék-Bátaszék

In den Jahren 2006–2009 wurden bei der Stadt Bátaszék

nahezu 2500 Bestattungen und 60 Langhäuser der spät-

neolithisch-frühkupferzeitlichen Lengyel-Kultur ergraben

und dokumentiert2. Forschergruppen mehrerer Institutio-

nen nahmen Rettungsgrabungen an insgesamt fünf Stel-

len vor. Die Mehrzahl der Funde und Befunde der Lengy-

el-Kultur stammt dabei von den Fundstellen M6-To-10B

und M6-To-5603, die durch das Forschungsteam des Ar-

chäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der

Wissenschaften ergraben wurden3.

Auf den benannten zwei Fundstellen fanden sich len-

gyelzeitliche Bestattungen über mehrere kleinere Gräber-

ensembles und Gruppierungen verteilt. Die Mehrzahl der

Toten waren – wie es auch sonst üblich ist – in Hockerstel-

lung beigesetzt. Gefäßbestattungen von Säuglingen und

Kleinkindern4, Brandbestattungen und symbolische Be-

2 Die Verfasser dieses Beitrages haben an unterschiedlichen Stel-len bereits mehrfach über den Fundplatz berichtet, doch erlaubendie Grabungen darüber hinaus Antworten auf ein umfangreichesSpektrum wissenschaftlicher Fragestellungen, die bislang nur spo-radisch thematisiert wurden und daher auch an dieser Stelle behan-delt werden sollen: Zalai-Gaál 2010b; ders./Osztás 2009; Zalai-Gaálu.a. 2009; Zalai-Gaál u.a. 2010.3 Rettungsgrabungen an der Autobahntrasse M6 im Komitat Tolna.Koordinaten des Fundortes: x (N-S): 96.100, y (W-O): 623.320.4 Zalai-Gaál 2010b.

stattungen konnten in nur geringer Zahl nachgewiesen

werden. Bei einigen Frauenskeletten wurden Schwanger-

schaften festgestellt5, und in mehreren Fällen gelangen

Nachweise postmortaler Praktiken (Schädelkult)6. Im Fol-

gendem wird Grab 927 von Fundstelle 5603 eingehend

vorgestellt, anthropologische Untersuchungen werden

dargelegt und sich ergebende Schlüsse zur sozialen Stel-

lung des Bestatteten erläutert.

Form und Beigaben von Grab5603/927

Die in Nordost-Südwest-Richtung ausgerichtete, 230 cm

lange und 163 cm breite Grabgrube besaß einen unregel-

mäßig rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken.

Die steilwandige Grube wurde bis in die untere Löss-

schicht eingetieft, ihre Grabsohle war eben. Als Beson-

derheit konnte in jeder Grubenecke jeweils eine kleinere

Grube nachgewiesen werden, für die eine Interpretation

als Pfostenloch naheliegt7. Von der Grabsohle aus gerech-

net waren diese noch zwischen 14,9 und 16,0 cm in den

Untergrund eingetieft. Typologisch rechnet die Grabgrube

zur Umrissform A3, Variante A3a und Untervariante A3a1

der Lengyel-Gräber mit Pfostenstellung (Abb. 1)8.

Im Grab lag in linksseitiger Hockerlage das Ost-West-

orientierte, gut erhaltene Skelett eines 50–59 Jahre alten

Mannes. Sein linker Arm war vor die Brust gezogen, wäh-

rend sich der rechte Arm in rechtwinkeliger Beugung auf

den Rippen befand. Die Beine waren parallel zueinander

ausgerichtet und dabei leicht geöffnet. Bedeutsam ist die

Beobachtung, dass das Skelett nicht unmittelbar auf der

Grubensohle platziert war, sondern auf einer mehr als

10 cm hohen, podiumsartigen Schicht ruhte (Abb. 2).

Zum Grabinventar der Bestattung zählen eine Reihe

von Gegenständen. So fand sich hinter dem Schädel des

Mannes eine sehr fein geschliffene, mächtige schwere

5 Ders. 2007b.6 Ders. 2009.7 Ders.u.a. 2011c. Die nordöstliche Pfostengrube besaß eine unre-gelmäßig ovale Form und vertiefte sich mäßig steil in den Löss hinein(Breite oberer Bereich: 70,3 × 67,3 cm, unterer Bereich: 46,7 ×42,2 cm), die südöstliche Pfostengrube wies einen ovalen Grundrissauf (Breite oberer Bereich: 66,3 × 54,2 cm, unterer Bereich: 48,7 ×35,6 cm), die nordwestliche Pfostengrube zeigte eine nahezu rundeForm (Breite oberer Bereich: 65,3 × 60,8 cm, unterer Bereich: 43,2 ×39,6 cm), während die südwestliche Pfostengrube von ovaler Form-gebung war (Breite oberer Bereich: 56,2 × 53,7 cm, unterer Bereich:49,7 × 37,1 cm).8 Ebd.

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

60 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Schaftlochaxt aus dunkelgrauem Gestein. Ihre Form äh-

nelt der einer doppelschneidigen Axt, die Breitseiten sind

nicht gewölbt, die Unter- und Oberseite ist sogar völlig

eben. Ihre breiten Schmalseiten sind gekonnt gerundet.

Die schmale Nackenpartie ist abgenutzt, die Schneide ver-

jüngt sich geschweift (Abb. 3 und 4)9.

Auf der Steinaxt lag ein 92,5 mm langes und 13,8 mm

breites, schwarzes Silexmesser aus Wolhynien-Feuerstein

(Abb. 3; 7,1). In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen,

dass die längste Silexklinge des Fundplatzes – ein Messer

aus ebensolchem Feuerstein – aus dem „Häuptlingsgrab“

10B/3060 stammt und ganze 247 mm lang und 37 mm breit

ist. Im Rücken des Toten lagen ferner ein kleines Ensem-

ble von elf geschlagenen Steingeräten (Abb. 5). Nördlich

davon kam das Fragment eines bearbeiteten Hirschge-

weihs zum Vorschein, dessen östliches Ende auf einem

größeren Tierknochen ruhte (Abb. 3).

9 Absolute Länge: 114,37 mm, größte Breite: 48,12 mm, größteDicke: 37,77 mm, Schaftloch Dm.: 21,69 mm und 20,53 mm.

Weitere 20 der Spaltindustrie zurechenbare Steingeräte

sowie ein zerbrochenes Knochengerät fanden sich neben

dem Becken (Abb. 6). Ein Geweihstück lag teilweise

auf der Steinaxt; ein weiteres, bearbeitetes Geweihstück

konnte hier zusätzlich geborgen werden. Auch ein kleiner

geschliffener weißer Steinkeil gehörte zur Grabausstat-

tung und lag noch hinter diesen Geweihstücken (Abb. 3).

Zur Charakteristik desMännergrabes 5603/927 vonAlsónyék-Bátaszék

Gräber mit Pfostenstellung

Der Grundriss südtransdanubischer Grabgruben der Len-

gyel-Kultur ist meist rechteckig mit abgerundeten Ecken

oder von unregelmäßig ovaler Gestalt. In Alsónyék-Bátas-

zék finden sich aber auch 123 andere Gräber, bei denen

in den Grubenecken weitere Eintiefungen nachgeweisen

Abb. 1: Alsónyék-Bátaszék, Männergrab 5603/927

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 61

Abb. 2: Alsónyék-Bátaszék, Männergrab 5603/927

Abb. 3: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, Skelett und Inventar

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

62 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

werden konnten. Dies war bei 7,72 % aller dokumentierten

Bestattungen der Fall. Auch Grab 5603/927 zählt zu dieser

Gruppe. Grabstrukturen jener Art konnten in der Lengyel-

Kultur bislang nicht festgestellt werden, so dass es nicht

zu weit gegriffen ist, sie als außergewöhnliche Befunde

anzusprechen.

Festzustellen ist, dass diese Befunde unabhängig von

der Skelettlage der Toten auftreten, und auch die Ergeb-

nisse der anthropologischen Untersuchungen weisen auf

keine „Fremdpopulation“ hin, die ihre Toten in diesen

Gräbern mit „inneren Gruben“ beigesetzt hätten10.

In anderen Kontexten wurde bislang meist diskutiert,

ob die Befunde vergleichbarer Gräber als „Totenbretter“

10 Zalai-Gaál u.a. 2011a; 2011b; 2011c.

bzw. „Totenhütten“ gedeutet werden können, wobei die

ersteren eine nur unterirdische, die letzteren unter- und

oberirdische Strukturen aufweisen.

Die überwiegende Mehrzahl innerer Gruben enthielt

weder keramische noch sonstige Beigaben, war also na-

hezu regelhaft fundleer. Dies lässt die Deutung zu, dass

die inneren Gruben ursprünglich nicht für die Deponie-

rung von Grabbeigaben eingetieft wurden. Bei inneren

Gruben mit darin geborgenen Funden lässt sich rekon-

struieren, dass in den Gruben ursprünglich Pfosten

standen, an denen in der Grabgrube Objekte lehnten,

welche nach Verrottung der Hölzer in die Pfostengruben

rutschten.

Wie beschrieben konnte in Alsónyék-Bátaszék mehr-

fach beobachtet werden, dass die Skelette nicht unmittel-

bar auf den Grabsohlen, sondern auf podiumsartigen Flä-

Abb. 4: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, geschliffene Schaftlochaxt

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 63

Abb. 5: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, Gruppe von Silexgeräten

Abb. 6: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, Silex-Ensemble

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

64 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

chen lagen. Anzunehmen ist, dass die Toten in diesen

Fällen auf organischen Materialien ruhten oder aber in

vergängliche Stoffe eingewickelt waren, auch hölzerne

Unterlagen liegen im Bereich des Möglichen.

Bei einigen inneren Gruben konnte ferner beobachtet

werden, dass die Grubenausfüllungen mittig sehr hart wa-

ren, die Konsistenz nach außen hin jedoch deutlich locke-

rer wurde. Auch diese Beobachtung weist auf die Existenz

ehemals dort verankerter, später vergangener Holzpfos-

ten hin. Zusammengefasst halten wir es daher für sehr

wahrscheinlich, dass in den inneren Gruben vier massive

Pfosten steckten, die aus den Grabgruben als Bestandteil

oberirdischer Konstruktionen herausragten. Anzuneh-

men ist, dass die Pfosten ein Dach aus vergänglichen Ma-

terialien (Holz, Gewebe usw.) getragen haben. Insgesamt

bildeten sie so eine rudimentäre Totenhütte. An dieser

Stelle ist noch zu erwähnen, dass das „Häuptlingsgrab

3060“ (Fundstelle 10B) eine Länge von 313 cm und eine

Breite von 284 cm aufwies, wohingegen alle anderen Grä-

ber mit Pfostenstellung deutlich kleiner waren.

Grabinventar

Zu den Grabbeigaben unserer Bestattungen gehören auch

Gegenstände symbolischer Konnotation, die die Hinter-

bliebenen den Toten aus wohl kultischen Gründen ins

Grab legten.

Aus Altgrabungen südtransdanubischer Lengyel-Ne-

kropolen wie bspw. Lengyel, Zengövárkony oder Mórágy

sind eine ganze Reihe von Grabbeigaben bekannt. Insge-

samt gilt dies für 572 Bestattungen. Sie können Keramik-

gefäße, Darstellungen anthropo- und zoomorphen Cha-

rakters, Skelette von Canis familiaris, Schweinemandibel,

Hörner oder vollständige Jagdtrophäen von Bos primige-

nius, Reste von Speisebeigaben (Tierknochen und Schne-

ckenschalen) und Mahl- und Reibsteine sein. Weitere

Objekte des Grabinventars sind als Trachtbestandteile

zu werten, dazu zählen diverse Gerätschaften und auch

Schmuck.

In Alsónyék-Bátaszék stammen aus 63,6 % (1025 Be-

stattungen) der bislang untersuchten 1610 Gräber Ke-

ramikgefäße, einzelne Keramikscherben, Kulttischchen,

Mahl- und/oder Reibsteine, Tierknochen, Hämatit, Ocker-

klumpen, Tierknochen, Eberhauer, Schweinekiefer, Tro-

phäen vom Urrind und Hundeskelette oder Reste von sol-

chen. Keramik stellt auch hier die am häufigsten belegte

Grabbeigabe dar. 705 Bestattungen erlauben Aussagen

zur Verteilung von Grabgefäßen pro Bestattung. Für diese

Zahl liegen auch anthropologische Daten zu Geschlecht

und/oder Sterbealter der Toten vor. In 83,4 % der Fälle

(588 Bestattungen) wurden ein bis drei Gefäße in das Grab

gelegt. Vier bis sechs Gefäße weisen nur noch 15,3 % der

Gräber auf (108 Bestattungen). Unter diesen dominieren

weibliche Bestattungen mit einem Prozentsatz von 17,5 %

(54 Bestattungen), während Männer, Kinder und Skelette

unbekannten Geschlechts (Erwachsene) mit 12,3 % (26 Be-

stattungen), 15,6 % (17 Bestattungen) und 14,1 % (elf Be-

stattungen) vertreten sind. Der Anteil der mit sieben bis

neun Gefäßen versehenen Bestattungen nimmt nur noch

einen Anteil von 1,2 % ein (neun Bestattungen). Zu diesen

gehören fünf Frauen und vier Männer. Beachtenswert ist,

dass dem Toten aus Grab 5603/927 keine Keramikgefäße

beigegeben wurden.

Gerätschaften

Altgrabungen in Nekropolen der südtransdanubischen

Lengyel-Kultur11 erbrachten in 27,5 % der Fälle (181 Bestat-

tungen) geschliffene Steingeräte als Beigabe. Steinerne

Schaftlochäxte sind mit 113 Exemplaren in 17,0 % der

Gräber vorhanden. Unterschiedliche Typen geschliffener

Steinbeile, Keile und Meißel stammen aus 5,7 % der Grä-

ber (52 Bestattungen)12. Einem im Grab 10B/3060 von

Alsónyék-Bátaszék bestatteten Mann wurden vier große

und schwere Stücke geschliffenen Steingeräts beigege-

ben13. Verschiedene Werkzeugartefakte – mindestens 1177

Stück – sind aus 30,2 % der untersuchten Bestattungen

des Gräberfeldes belegt (487 Bestattungen). Steinkeulen

lagen in 2,7 % (22 Bestattungen), Steinäxte in 19,8 % (158

Bestattungen), Keile, Beile oder Meißel in 18,3 % (146 Be-

stattungen), Obsidian nur in 2,0 % (16 Bestattungen),

Silexgeräte in 36,0 % (288 Bestattungen), Knochenwerk-

zeuge in 11,0 % (88 Bestattungen) und Geweihäxte in 1,6 %

(13 Bestattungen) aller Gräber.

Die Mehrzahl steinerner Schaftlochäxte von Alsóny-

ék-Bátaszék gehört zu den gewöhnlichen donauländi-

schen (Lengyel-)Typen. Neu sind hier die in einigen

Bestattungen gefundenen, sehr qualitätsvoll und fein po-

lierten, mit mittigen Längsrippen an den Breitseiten ver-

sehenen Streitäxte, die in ihrer Gestalt frühkupferzeitliche

Axtformen imitieren. Das besonders sorgfältig bearbeitete

und größte Exemplar stammt aus dem bereits erwähnten

Häuptlingsgrab 10B/306014. Es handelt sich dabei um eine

214 mm lange und 55,7 mm breite Streitaxt.

11 Zalai-Gaál 2010a.12 Ebd. 109; Zalai-Gaál u.a. 2011b.13 Dies. 2011a.14 Ebd.

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 65

Eine in Grab 5603/927 entdeckte Schaftlochaxt kann als

neuer Typus geschliffener Steinäxte im Inventar der

südtransdanubischen Lengyel-Kultur angesprochen wer-

den15. Zu den gewöhnlichen Keiltypen der Lengyel-Kultur

zählt hingegen ein kleiner trapezförmiger Steinkeil, der

hinter dem Schädel des Bestatteten lag.

Aufgrund der Daten der anthropologischen Untersu-

chungen ist klar ersichtlich, dass schwere geschliffene

Steingeräte in 87,5 % der Fälle (120 Bestattungen) erwach-

senen Männern und in nur 2,5 % Frauen (drei Bestattun-

gen) beigegeben wurden. Geschliffene Steinkeulen – also

Objekte, die als Macht- oder Statussymbole angesprochen

werden können – stammen nie aus anthropologisch gesi-

cherten Frauenbestattungen, jedoch finden sich diese in

2,9 % aller Kindergräber (vier Bestattungen). Die jüngste

Person mit Steinkeulenbeigabe war 15–16 Jahre alt, für die

Axtbeigabe konnten 6–8 Jahre als jüngstes Kindesalter er-

mittelt werden.

In 65,1 % (433 Bestattungen) alt gegrabener Bestattun-

gen der Lengyel-Kultur finden sich unterschiedliche Ty-

pen geschlagener Steingeräte. Obsidianfunde stammen

aus nur 5,7 % aller Gräber (38 Bestattungen)16.

In Alsónyék-Bátaszék sind verschiedene, typologisch

noch nicht untersuchte Artefakte der Spaltindustrie so-

wie Obsidianfunde zu 2,0 % (16 Bestattungen), Messer mit

8,4 % (67 Bestattungen) und „Silices“ in 36,0 % (288 Be-

stattungen) der 798 Gräber mit beigegebenen Gerätschaf-

ten vertreten.

Unter diesen Geräten fallen besonders lange und

breite Silexmesser aus mehrheitlich ortsfremdem Stein-

material auf. Solche großen Steinmesser treten als charak-

teristische Fundgattung hauptsächlich in frühkupferzeit-

lichen Kulturen auf, und auch im Gräberfeldinventar von

Varna gehören besonders lange Silexmesser zu den mar-

15 Ebd.16 Zalai-Gaál 2010a, 116–117 Tab. 11.

kanten Funden17. Im Gräberfeld von Alsónyék-Bátaszék

wurden Silexmesser bei 58 Bestattungen auf den Schädel

oder in dessen unmittelbare Nähe gelegt.

Die Bestattung 5603/927 enthielt insgesamt 34 ge-

schlagene Steingeräte. Betrachtet man die hier vertrete-

nen Rohmaterialien und Werkzeugtypen, so fällt deren

Homogenität ins Auge. Unter den Rohmaterialien domi-

nieren örtlich und regional anstehende Radiolarite (94 %).

Nicht mehr als zwei Artefakte (6 %) sind ortsfremd und da-

her dem Fernhandel zuzurechnen.

Im Fundmaterial zeigen sich zwei Werkzeugtypen,

ferner Trapeze (13 Exemplare) und Klingen (21 Stück). Die

bereits erwähnte stattliche Klinge fand sich hinter dem

Schädel auf einer Steinaxt deponiert, elf Trapeze lagen

zwischen den rechten Rippenknochen und der Geweih-

beigabe, 20 weitere Klingen kamen nördlich des Beckens

zu Tage, und zwei Trapezfragmente wurden unterhalb des

rechten Beckenknochens entdeckt.

Unter den Rohmaterialien überwiegen mit 79 % Bako-

ny-Radiolarite (27 Stück) vor Mecsek-Radiolariten mit nur

15 % (fünf Stück) (Diagr. 1). Für die Mecsek-Radiola-

rite sind seidenartige, weiß-punktförmige, bordeauxrote,

malvenfarbige und rotbraune Varianten bzw. ihre Kom-

binationen typisch. Sonstige Lokalvarianten wurden bis-

lang nicht definiert18.

Innerhalb der Gruppe der Bakony-Rohmaterialen

können wir zwei weitere lokale Varianten erkennen, näm-

lich Szentgál- (18 Stück, 52 %) und Úrkút-Eplény-Radiola-

rite (fünf Stück, 15 %). Der Szentgál-Radiolarit ist ein cha-

rakteristisch rotes, in sich homogenes und ausgezeichnet

schlagbares Gestein mit Partien von weißer Kortex. Die

Variante Úrkút-Eplény ist ein seidenartiges, schwarz-

punktförmiges und homogenes Rohmaterial von gelb-

brauner Farbe. Vier andere der Spaltindustrie zurechen-

17 Dimitrov 2002, 128; 146.18 Bíró 1988, 264; 1989, 23; 1998, 36.

Diagr. 1: Verteilung von Steingerät-Rohmaterialien in Bestattung 5603/927

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

66 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

bare Exemplare (12 %) können wegen der transitiven Farb-

verläufe nur allgemein als Bakony-Radiolarite angespro-

chen werden19.

Die erwähnte lange Klinge hinter dem Schädel des

Toten wurde aus Wolhynien-Feuerstein (3 %) hergestellt,

ein anderer, ebenso zu 3 % vertretener Feuerstein ist süd-

licher Herkunft. Der erstbenannte Fund ist von brauner,

der zweite von grünbrauner Farbe; das Rohmaterial die-

ser Funde ist seidenartig und homogen20. Hinsichtlich

der Taphonomie der behandelten Spaltgeräte fiel auf,

dass allein Wolhynien-Klingen eine dicke Patinaschicht

zeigten.

Als Quelle Mecsek-Rohmaterialien galt bislang der

östliche Bereich des Mecsek-Gebirges, genauer die Umge-

bung der Gemeinden Komló, Hosszúhetény und Kisújbá-

nya. Diese Stellen dominieren die örtliche Bezugszone,

die einen 30–50 km von Alsónyék-Bátaszék entfernten Be-

reich umfassen21.

Die Bakonyer-Rohmaterialien stammen von Abbau-

stellen im Süden des Bakony-Gebirges (Szentgál-Tüzkö-

veshegy, Bakonycsernye, Pisznice, Úrkút und Eplény). Es

handelt sich in diesen Fällen um Feuersteingattungen aus

regionalen, von Alsónyék-Bátaszék etwa 100–150 km ent-

fernten Bezugszonen22. Die Rohmaterialressource des

Wolhynien-Feuersteines kann in der westlichen Ukraine,

entlang des oberen Dnestr-Verlaufs, in einer Distanz von

600 km Luftlinie verortet werden. Die Quelle des Feuer-

steins südlicher Herkunft ist nicht bekannt, zu rechnen ist

19 Ders. 1988, 260; 1998, 35; Mateibiucová 2008, 49–50.20 Bíró 1988, 270; 1998, 36.21 Ders. 1988, 264; Mester 2009, 242.22 Bíró 1988, 260; Mester 2009, 243.

aber auch in diesem Fall mit einem mehrere hundert Kilo-

meter entfernten Ursprung.

Die beschriebenen zwei Feuersteingattungen können

dem Fernhandel zugerechnet werden23, ferner lässt sich

auf Basis unseres Wissens um die südtransdanubische

Spaltindustrie feststellen, dass jene Artefakte als Fertig-

produkte verhandelt wurden24.

Zum Klingeninventar von Grab 5603/927 zählen nicht

weniger als 21 Klingen (62 % des Steingeräts), aber nur

eine von ihnen ist retuschiert. Je fünf Stücke vertreten die

Szentgál-, Úrkút-Eplény- und Mecsek- bzw. vier andere die

Bakony-Radiolarite.

Wie bereits erwähnt, hatte man jeweils eine Klinge

aus Wolhynien- sowie südlichem Feuerstein hergestellt

(Diagr. 2). Die Wolhynien-Klinge wurde unter Druck vom

Kernstein abgespalten. Darauf deuten parallel verlau-

fende Kanten und Grate, die übereinstimmende Stärke

und der Schlagflächenrest hin, der kleiner ist als die Breite

der Klinge25. Im Fall der übrigen Klingen wurde dagegen

die Meißeltechnik eingesetzt. Deren Merkmale sind flache

Schlagflächenreste und ein sich kaum wölbender Bulbus

bei einem Abhauwinkel von nahezu 90o. Diese Charak-

teristika zeigen sich auch in der Lithik des Siedlungsmate-

rials26.

Die Mehrzahl der Klingen weist flache Schlagflächen-

reste auf, gleichzeitig sind aber auch facettierte, punkt-

förmige und linienartige Schlagflächenreste zu erkennen.

Dabei wurden die Schlagflächen nicht oder nur geringfü-

23 Ebd.24 Bácskay 1989, 7; Bíró 1989, 24; 1998, 36–37; Kaczanowska 1985,151; Mateibiucová 2008, 49–50, 151.25 Inizan u.a. 1999, 79.26 Ebd. 76.

Diagr. 2: Verteilung von Werkzeugtypen und Rohmaterialien

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 67

gig präpariert27. Bei drei Klingen lässt sich der Charakter

des Schlagflächenrestes aufgrund gebrochener bzw. retu-

schierter proximaler Enden nicht bestimmen. Vier Klingen

zeigen Präparationsspuren des Kernsteinrandes in den

proximalen Bereichen.

Versucht man die Strategie der Klingenproduktion zu

rekonstruieren, so sind jene Klingen von Interesse, die

auf der Vorderseite ein oder zwei Grate tragen. Insgesamt

wurden elf Klingen mit je zwei Graten und acht mit nur

einem Grat nachgewiesen. Daraus lässt sich folgern, dass

Gratenstockungen seltener auftraten, was umfangrei-

chere Klingenabtrennungen ermöglichte.

Nur zwei überhangen Klingen weisen jeweils drei

Grate auf. Anzunehmen ist, dass bei jenen Klingen die

Debitageoberflächen erneuert wurden. Bezeugt wird diese

Erneuerung der Debitageoberflächen durch eine im Fund-

material geborgene neue Kernkantenklinge als Nebenpro-

dukt der Grundproduktion28.

27 Ebd. 76–79; 136.28 Ebd. 139.

Abnutzungsspuren sind nur an drei Klingen belegt, so

dass die im Grab geborgenen Klingen vermutlich nicht im

Gebrauch waren. Gebrausspurenanalysen könnten in die-

ser Hinsicht Gewissheit vermitteln.

Obwohl in Alsónyék-Bátaszék die Deponierung von

Klingen auf oder in Schädelnähe nicht ungewöhnlich

ist, dürfte der Wolhynien-Klinge dennoch eine herausra-

gende Rolle beigemessen werden: Ihre Maße, das ver-

wendete Rohmaterial und auch ihre Abtrennung mittels

Drucktechnik kann im Klingeninventar des Fundplatzes

als unikat bezeichnet werden29.

Die einzige retuschierte Klinge des Grabinventars

wurde aus Feuerstein südlicher Herkunft geschlagen. Der

Bruch der Klinge kann als typisch angesehen werden und

erscheint auch im Siedlungsmaterial. Nur vier Klingen

sind noch intakt und weisen ihre ursprüngliche Länge

auf. Bei 17 gebrochenen Klingen findet sich der Bruch re-

gelmäßig im distalen Bereich; es treten aber auch mediale

Brüche auf. Zungenförmige, während der Grundproduk-

29 Bácskay 1989, 9; 17; 1990, 59–60.

Abb. 7: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, Auswahl unretuschierter und retuschierter Klingen

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

68 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

tion entstandene Brüche, liegen keine vor. Daher lässt

sich annehmen, dass die im allgemeinen an den Enden

nachweisbaren schrägen Brüche absichtlich erfolgten30.

Bei den vollständig fragmentierten Geräten finden sich

gerade Brüche an den Grenzen der medialen Bereiche

(Abb. 7).

Die Trapeze (38 % des Steingeräts) zeichnen sich

durch große Einheitlichkeit aus, wurden sie doch mit über-

einstimmender Technik aus identischen Rohmaterialien –

stets Szentgáler-Radiolarit (Diagr. 2) – hergestellt. Eine mit

weißem Kortex bedeckte Partie ist nur in einem Fall sicht-

bar. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellte man Trapeze

mit der ‚Kerbrest-Technik‘ her31. Mittels Meißeltechnik ab-

30 Inizan u.a. 1999, 37.31 Mateibiucová 2008, 93.

getrennte Klingen wurden durch schräge Brüche fragmen-

tiert, was bei den 1–2 mm dicken Klingen eher unkompli-

ziert gewesen sein dürfte. Die beabsichtigte Morphologie

wurde dann mittels Retuschen erreicht, wofür man den

medialen und/oder distalen Teil der Klingen heranzog.

Deutlich wird, dass die geformten Trapeze vergleich-

bare Maße aufweisen. Ideal waren Längen von 14–18 mm

und Breiten von 7–10 mm am proximalen Teil, 6–10 mm

am medialen Bereich und 5–10 mm am distalen Abschnitt.

Im Längen-Breiten-Diagramm (Diagr. 3) zeichnen sich

zwei kleine Gruppen ab: Die kleineren Trapeze sind

13–15 mm, die größeren 17–18 mm lang. Hinsichtlich ihrer

Breiten unterscheiden sich die Trapeze nicht wesentlich

voneinander. Bezogen auf ihre proximalen Breiten wei-

sen diese Werkzeuge – mit einer Ausnahme – eine Größe

von 7–10 mm und an der distalen Partie 5–10 mm auf

(Diagr. 4).

Diagr. 3: Streuung der Trapez-Längen und -Breiten

Diagr. 4: Streuung distaler und proximaler Trapez-Breiten

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 69

Hinsichtlich retuschierter Enden sind die Trapeze einheit-

lich. Spuren von Endretuschen sind an insgesamt drei Tra-

pezen greifbar, zweimal an der proximalen und einmal an

der distalen Partie. Diese Retuschenart kann daher für das

behandelte Fundensemble nicht als charakteristisch be-

zeichnet werden. Klingenbruchstücke übereinstimmen-

der Größe und Form wurden bei allen Trapezen an beiden

Enden durch normale Retusche ausgestaltet.

Außerdem lässt sich feststellen, dass die proximalen

Enden teilweise retuschiert waren. Bei fünf Exemplaren

finden sich an den distalen Enden kontinuierliche Retu-

schen und bei vier weiteren Stücken ist dies an beiden En-

den der Fall.

Der Retuschenwinkel ist zumeist steil, es treten aber

auch feine und überkreuzt steile Retuschen auf. Ähnlich

den Klingen tragen auch Trapeze gewöhnlich ein oder

zwei Grate; ein Trapez weist drei Grate auf. Abnutzungs-

spuren lassen sich an keinem Trapez erkennen. Wichtig

ist bei diesen Trapezen, dass sie ein in jeder Hinsicht ge-

schlossenes Ensemble darstellen, denn sowohl Rohma-

terial, Herstellungsweise und Größe als auch die auf

der Vorderseite sichtbare Abtrennungsrichtung der Ab-

schlagnegative stimmen vollkommen miteinander über-

ein (Abb. 8). Bei einer solchen Gleichförmigkeit kann da-

her begründet vermutet werden, dass diese Artefakte von

nur einer einzigen Person hergestellt wurden. Zu jener

Schlussfolgerung tragen ferner acht zusammenpassende

Trapeze bei, aus denen vier Klingen rekonstruiert werden

können (Abb. 9). Die Funktion der Trapeze lässt sich nicht

sicher bestimmen. Aufgrund ihrer nur geringen Größe

Abb. 8: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, Trapeze

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

70 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

und Form ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sie als

Pfeilspitzen verwendet wurden32.

Zusammenfassend kann festgestellt werden: Die be-

schriebenen Silexwerkzeuge lagen unmittelbar am Körper

des im Grab 5603/927 beigesetzten Toten. Der am Schädel

deponierten Klinge aus Wolhynien-Feuerstein dürfte eine

herausragende Rolle beigemessen werden, ihr Rohmate-

rial ist als Rarität einzustufen, entsprechend kann das Ar-

tefakt als Prestigeobjekt gedeutet werden33.

Aufgrund der Lage der Klingen und Trapeze in je einer

Gruppierung am Becken des Toten kann auf ein Behältnis

aus organischem Material geschlossen werden, das der

Bestattete ursprünglich bei sich getragen hatte oder wel-

ches dem Toten erst beigegeben wurde. Zwar weist die An-

zahl der am Becken liegenden Klingen auf die Bedeutung

dieses Fundes hin. Im Vergleich zum Siedlungsmaterial

sind große Klingenzahlen jedoch nicht unüblich. In Sied-

lungsbefunden treten Trapeze ganz regulär auf, ihre Nie-

derlegung in den Gräbern kann als symbolisch angesehen

werden. Bedeutsam ist jedoch die Uniformität der gebor-

genen Trapeze, was durch die zusammenpassenden Stü-

cke nur noch weiter unterstrichen wird34.

Tierische Funde

Fünf Tierknochen kamen in Grab 10B/927 zum Vorschein.

Das größte dieser Stücke ist ein sog. „Geweihstab“, der im

Rücken des Toten deponiert war. Er wurde aus der Stange

eines Rothirsches (Cervus elaphus Linnaeus, 1758) ge-

32 Bácskay 1989, 17–18; 1990, 59–60; Kaczanowska 1985, 156; Ma-teibiucová 2008, 91–95.33 Bácskay 1990, 59–60.34 Dies. 1989, 17–18; 1990, 63.

schnitzt. Die Basis des etwa 480 mm langen und in der

Mitte 23,5 mm dicken, von seiner äußeren Perlung befrei-

ten Geweihstabes lag auf dem Schulterblattfragment eines

Urrindes (Bos primigenius Bojanus, 1827), das sich wie-

derum an der Schulter des Toten befand. Die Geweihstab-

spitze wies in Richtung Hüfte, ihr Bogen folgte der Rü-

ckenlinie des Toten.

Das 114 mm lange Schulterblattfragment vom Urrind

stammt von der linken Seite des Tieres. Die Gelenksober-

fläche war intakt, Kanten und Bruchflächen verwittert.

Die Knochenoberfläche glänzte an einigen Stellen, so dass

zusammenfassend von einem Gebrauch des Stückes aus-

zugehen ist (Abb. 10,a).

Hinter dem Schädel des Toten waren neben dem

Schulterblattfragment und den anderen Gerätschaften

auch zwei Geweihsprossen platziert. Beim ersten Stück

handelt es sich wahrscheinlich um einen aus dem Geweih

eines ausgewachsenen Hirsches herausgeschlagenen

Augspross. Dieser wies eine Länge von 250 mm und an der

Basis eine Breite von 27,1 × 36,3 mm auf. Das Sprossenende

wurde spitz zulaufend geglättet, die Basis und auch die

Spitze zeigten deutliche Verwitterungsspuren (Abb. 10,b).

Bei dem zweiten Exemplar handelte es sich um eine

230 mm lange Endsprosse, die an ihrer Basis stark zemen-

tiertes Sediment ohne Spuren menschlicher Bearbeitung

aufwies. Die Kante der Spitze ist einigermaßen verschlos-

sen, in ihre Spongiosa wurde ein etwa 5 mm tiefes Loch

gebohrt, das vermutlich die Fassung einer dünnen Klinge

gewesen sein dürfte (Abb. 10,c).

Unter der Hüfte des Toten lag das Bruchstück einer

Ahle, die aus dem Mittelfuß- oder Mittelhandknochen

eines kleinen Wiederkäuers – Schaf (Ovis aries Linnaeus,

1758), Ziege (Capra hircus Linnaeus, 1758) oder Reh

(Capreolus capreolus Linnaeus, 1758) – gefertigt wurde

(Abb. 10,d). Das 86,8 mm lange und 13,5 mm breite Gerät

mit abgebrochener Spitze gehört zu den häufigsten prä-

historischen Werkzeugen überhaupt. Nach der Klassifi-

kation von Schibler ist die Ahle dem Typus mit kleinen

Löchern (1/4) mit Gelenksoberfläche zuzuweisen35. Herge-

stellt wurde das Gerät mit der sog. „Vier-Teile-Technik“.

Hierbei zerteilte man einen intakten Knochen zuerst in

Längsrichtung (dorso-palmar), die so entstandenen Hälf-

ten wurden dann erneut der Länge nach gespalten.

Die proximale Epiphyse bildet den Griff des Gerätes,

die zugespitzte Diaphyse konnte gelocht werden36. Die

Kanten des Gerätes sind abgerundet und glänzen, was wie

auch der Rest der Ahle auf eine länger andauernde Nut-

zung hinweist. Die Spitze der Ahle fehlt infolge eines re-

35 Schibler 1981.36 Camps-Fabrer/D’Anna 1977.

Abb. 9: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, acht zusammen-passende Trapeze, die vier Klingen bilden

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 71

zenten Bruchs. Da für die Anfertigung dieses Ahlentyps

eine sorgfältige Auswahl und Bearbeitung des Rohmate-

rials nötig ist, bewerten wir sie nach der von A. M. Choyke

eingeführten Gliederung als ein Gerät herausragender

Güte37. Die Bestandteile des Grabinventars wie auch ihre

Position innerhalb der Grabgrube stellen für Alsónyék

keine Seltenheit dar, ist doch vergleichbares Material vom

selben Fundplatz bekannt. Solches fand sich etwa im be-

reits erwähnten „Häuptlingsgrab“ 10B/3060. Im Rücken

dieses Toten lagen neben einer Geweihstange, die auf dem

37 Choyke 1984.

Schulterblatt eines Rindes ruhte, die Trophäe eines Urrin-

des sowie Flügelknochen eines Geiers, zudem war auch

dieser Bestattung eine Knochenahle und eine unbearbei-

tete Geweihsprosse beigegeben worden38.

In Alsónyék-Bátaszék, Fundstelle 5603, gelang die

Entdeckung von vier Lengyel-Gräbern, die entweder je-

weils eine jener Beigaben enthielten, die in Bestattung

10B/927 nachgewiesen werden konnten, oder aber es tra-

ten unterschiedliche Beigabenkombinationen auf (Tab. 1).

In den Gräbern 5603/1821 (Abb. 11) und 5603/2795 war

38 Zalai-Gaál et al. 2011a.

Abb. 10: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/927, kleinere Tierknochenfunde: a. Schulterblattfragment vom Ur;b–c. Geweihstücke mit Spuren menschlicher Eingriffe; d. Ahlenbruchstück aus den Mittelfußknochen eines kleinen Wiederkäuers

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

72 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

das Schulterblattfragment eines Rindes mit einer Geweih-

stange vergesellschaftet. In der letzteren Bestattung be-

fanden sie sich jedoch nicht im Rücken des Toten, son-

dern bei dessen Füßen, wobei das Schulterblattfragment

noch unter der Geweihstange lag.

In den Gräbern 5603/1984 und 5603/1991 lagen die

Schulterblattfragmente zwar erneut im Rücken der Toten,

abweichend jedoch wurden sie hier nicht mit einer Geweih-

stange, sondern mit je einem sog. ‚Balgkratzer‘ kombiniert,

welche aus den Mittelfußknochen großer Wiederkäuer ge-

schnitzt waren. In beiden Bestattungen fand sich außerdem

noch jeweils eine Eberhauerlamelle. Diese Gegenstände

konnten noch nicht weiter untersucht werden, so dass vor-

läufig offen bleiben muß, ob es sich bei diesen um tatsäch-

lich verwendete Gerätschaften – z.B. Kratzer oder Schär-

fer –, oder nur um symbolische Beigaben handelt. Zu Füßen

des Toten aus Grab 5603/1991 lag ferner ein ausgewachse-

ner Hund mit einer Widerristhöhe von 462,34 mm39.

Vergleicht man die benannten Gräber der Fundstel-

len 10B und 5603 von Alsónyék-Bátaszék miteinander, so

zeigt sich, dass die Gräber der Fundstelle 10B mit einem

reicheren Beigabenspektrum versehen sind als jene der

Fundstelle 5603. Für alle sechs Bestattungen sind Schul-

terblattfragmente vom Urrind oder Hausrind (Bos taurus

Linnaeus, 1758) typisch, die viermal mit einer etwa 50 cm

langen Geweihstange und zweimal mit Balgkratzern kom-

biniert waren (Tab. 1).

39 Dies. 2011b, 39–40 Abb. 15.

Die Schulterblattfragmente der Gräber 10B/3060, 5603/927

und 5603/1991 weisen Handhabungspolitur sowie mit Aus-

nahme des Stückes aus Grab 5603/1991 gerundete Bruchflä-

chen auf. Die Kanten des Schulterblattfragments aus Grab

5603/2795 sind zwar abgerundet; Handhabungspolitur

zeigt sich auf der Oberfläche jedoch nicht. Vorläufig ist

noch unklar, ob den Geweihstangen und Schulterblattfrag-

menten als Einzelobjekte oder in Kombination miteinan-

der eine symbolische Bedeutung zugerechnet werden darf,

oder ob diese als reine Gerätschaften anzusprechen sind.

Bemerkenswert ist weiterhin, dass die Kombination aus

Schulterblattfragment und/oder Geweihstab/Balgkratzer

sich zumeist im Rücken der Toten fand.

Vergleichen wir die Größen der Schulterblattfrag-

mente dieser Gräber miteinander bzw. mit jenen Daten,

die für in das Mesolithikum und Neolithikum Ungarns da-

tierende Funde bekannt sind, so wird ersichtlich, dass es

sich bei den Objekten der Fundstelle 10B sowie aus Grab

5603/2796 um besonders große Exemplare handelt. Anzu-

nehmen ist, dass diese von einem Urstier stammen. Das

Exemplar aus Grab 5603/1991 ist hingegen deutlich klei-

ner, so dass dieses Fragment eher einer Urkuh zugerech-

net werden darf (Abb. 12).

Die benannten Tierknochenbeigaben – Geweihstab,

Schulterblattfragment und Balgkratzer – konnten bislang

nur selten nachgewiesen werden, so dass es vor einer Aus-

sage zu Funktion und Bedeutung dieser Artefakte noch

weiterer Untersuchungen bedarf. Vergleichbare, in die

Urgeschichte Ungarns datierende Funde, liegen aber

durchaus vor. Zu erwähnen sind in diesem Kontext bei-

Tab. 1: Vergleichende Tabelle von Gräbern mit Tierknochen-Beigabe (hellgrau = symbolische Beigabe; weiß = symbolische Beigabe und/oderGerätebeigabe; dunkelgrau = Gerätebeigabe; Tp-Bt = Tiszapolgár-Basatanya)

TierischeBeigaben

Fundst. 10B Fundst. 5603 Tiszapolgár-Basatanya

30607 40–50

9277 45–55

19917 40–50

1821 1984 2795 677 60

357 30–35 + zwei Kinder

29ohne Skelett

Schädel vom Ur ×Vogelflügel ×Hund × ×Schweine-/Ebermandibel × × ×Geweihsprosse × × × × ×Geweihstab × × × × × ×Schulterblattgerät × × × × × × × × ×Eberhauer × × × ×Knochenahle × × ×Geweihaxt ×Durchbohrte Sprosse ׄBalgkratzer“ × × × × ×

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 73

Abb. 11: Alsónyék-Bátaszék, Grab 5603/1821. Oben: Detailaufnahme

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

74 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

pielsweise Funde aus drei Bestattungen des frühkupfer-

zeitlichen Gräberfeldes von Tiszapolgár-Basatanya, näm-

lich die Gräber 29, 35 und 67.

In Grab 67 lag das Skelett eines etwa 60 Jahre alten

Mannes. Ihm beigegeben fanden sich eine Reihe von Tier-

knochen, genauer waren dies das Schulterblatt eines Ur-

rindes, ein aus dem Mittelfußknochen eines Rindes ge-

schnitzter Balgkratzer, Geweihsprossen vom Hirsch und

Reh, eine Geweihaxt mit einer den Alsónyéker „Geweih-

stangen“ ähnlichen Griffschäftung, eine aus dem Mittel-

fußknochen eines kleinen Wiederkäuers gefertigte Kno-

chenahle, Ebermandibel und das Skelett eines zu Füßen

des Toten gebetteten Hundes40.

Aus Grab 35 – der Bestattung eines Mannes und

zweier Kinder – kamen Schulterblattfragmente vom

Urrind ohne Bearbeitungsspuren, Balgkratzer, Geweih-

sprossen, Schweinemandibel und eine Eberhauerlamelle

zum Vorschein41. In das nur symbolische Grab 29 legte

man u.a. Schulterblattfragmente vom Urrind, Balgkratzer

sowie Schweinemandibel und Eberhauer42. Den bislang

bekannten anthropologischen Untersuchungen zufolge

handelt es sich bei den vorgestellten Tierknochenfunden

um für Männergräber charakteristische Beigaben.

Die in Tiszapolgár-Basatanya geborgenen Parallelen

beweisen gleichzeitig, dass diese Beigaben keineswegs re-

gional- oder kulturspezifisch sind, da sie sowohl in Trans-

danubien als auch in der Ungarischen Tiefebene bzw. in

der Lengyel- sowie der Tiszapolgár-Kultur auftreten. Die

40 Bognár-Kutzián 1963, 137–139 Fig. 66 Plate LXXIII; LXXXVI.41 Ebd. 84–86 Fig. 38 Plate XXIX; XXXII.42 Ebd. 77–79 Fig. 34 Plate XXIX; XXXII.

Bedeutung dieser Funde wird noch einmal deutlich unter-

strichen durch die Beigabe solcher Artfakte im nur symbo-

lischen Grab 29 der Tiszapolgár-Kultur.

Anthropologische Ergebnisse zumToten aus Grab 5603/927

Der anthropologische Befund besteht aus einem bruch-

stückhaften, kalkigen Schädel und postkranialen Skelett-

resten, die einem 45–55 Jahre alten Mann (maturus)

zugerechnet werden können43. Das Sterbealter des Toten

wurde anhand der Verknöcherung der Schädelnähte, des

Abnutzungsgrades der Zähne sowie der Veränderung der

Fläche des facies symphyseos des Schambeines bewertet.

Nach seiner absoluten Größe ist der Hirnschädel sehr

lang und schmal, dem Index zufolge hyperdolichokran.

Die breite Stirn zeichnet sich durch einen hypereurymeto-

pem Index aus. Die Kontur des Hirnschädels besitzt in der

norma verticalis eine ellipsoide, in der norma occipitalis

eine hausförmige Gestalt. Die Stirn ist bogenförmig, das

Profil des Hinterhaupts curvooccipital. Das protuberantia

43 Das Sterbealter des Individuums haben wir auf Grund von Ne-meskéri u.a. 1960, Meindl/Lovejoy 1985 und Perizonius 1981, dasGeschlecht auf Basis von Éri u.a. 1963 bestimmt. Die Aufnahme unddie Auswertung der metrischen und morphologischen Daten wurdennach den Vorgaben von Martin/Saller 1957 und Aleksejev/Debec1964 durchgeführt. Die Statur errechneten wir nach den Schätzungs-methoden von Pearson 1899 und Rösing 1988, Sjøvold 1990 sowieBernert 2005. Zur Untersuchung der pathologischen Mutationen be-nutzten wir die Arbeit von Aufderheide/Rodríguez-Martin 1998.

Abb. 12: Verhältnis größter Länge (GLP) und Breite (BG) der Fugenfläche des Schulterblattes.Lineare Trendlinie: neolithischer Ur

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 75

Tab. 2: Schädelmaße und -indizes

Martin No. Grab 5603/927

1. 2155. –8. 1359. 10010. 12111. –12. –17. –20. –23. –24. –25. –26. –27. –28. –29. 10930. (113)31. –40. –43. 10344. –45. –46. –47. –48. –51d –51s –52d –52s –54. 2355. –60. 5961. 6362. 4863. 40?65. –66. 10068. –69. 3770. –71. 2972. –75. –75/1. –79. 13238.8:1 76,017:1 –20:1 –17:8 –20:8 –9:8 67,147:45 –48:45 –52:51d –52:51s –54:55 –61:60 –63:62 –

Tab. 3: Gerüstknochengrößen, Indizes und Statur des Skelettes inGrab 5603/927 von Alsónyék-Bátaszék

Martin No. Grab 5603/927d s

CLAVICULA 1. – –6. – –6:1 – –

HUMERUS 1. 303 –2. 301 –4. 62 –5. 25 236. 19 197. 67 659. 44 4310. – –7:1 22,1 –6:5 76,0 82,6

RADIUS 1. – –2. 221 –4. 17 –3. 43 –5. 13 –

ULNA 1. – –13. 21 2214. 24 2313:14 87,5 95,6

FEMUR 1. – –2. – –6. 28 307. 28 278. 88 889. 33 3710. 26 2618. 44 –19. – –6:7 100,0 111,110:9 78,8 70,319:18 – –

TIBIA 1. – –1b. – –3 – –8a. – –9a. – –9a:8a – –

FIBULA 1. – –COXA 17a. 75 –

15a. 77 –17a:15a 97,4 –14.1. 37 –31. 32 –14.1:31. 115,6 –

STATUR Sjø vold 159,0Rösing 157,0Bernert 162,4

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

76 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

occipitalis externa vertritt den Grad 1 und die glabella den

Grad 3. Der Gesichtsschädel ist leider nicht vermessbar.

Die orbita ist rund, der untere Rand der apertura piriformis

scharf, Prognathie liegt nicht vor (Tab. 2).

Die anhand des humerus berechnete Körperhöhe liegt

nach Pearson und Rösing bei 157,0 cm, nach Sjøvold bei

159,0 cm und nach Bernert bei 162,4 cm. Damit ergibt sich

für diese Person nach allen benannten Schätzungen eine

geringe Körpergröße (Tab. 3).

Anatomische Variation: Zwischen den pars squamosa

und processus mastoideus des linken Schläfenbeins findet

sich eine Verwachsungslinie, ebenso zwischen der sutura

squamomastoidea, die rechte Seite ist nicht analysierbar.

Pathologische Veränderungen: An der Rücken- und

Lendengegend der Wirbelsäule ist ein spondylosis defor-

mans zu registrieren. Für diese Herausbildung dürften

eine mechanische Inanspruchnahme der Wirbelsäule so-

wie Stoffwechselkrankheiten eine Rolle gespielt haben.

An der Rückengegend der Wirbelsäule sind auch Schmorl-

Knorpelknötchen ersichtlich. Diese Veränderungen ent-

stehen, wenn eine degenerierte Zwischenwirbelscheibe

in die Knochensubstanz des Wirbelknochens eindringt

und dort eine Höhlung bildet. An den Halswirbeln kann

außerdem eine Entzündung der Wirbelbogengelenke

(spondylarthrosis deformans) beobachtet werden. Weder

die etiologischen noch die pathomorphologischen Krite-

rien dieser Veränderung sind wissenschaftlich geklärt.

Sie können durch verstärkte körperliche Aktivität oder

das Heben und Tragen schwerer Gegenstände verursacht

werden.

An beiden Fersenbeinen sowie der linken Knie-

scheibe (die rechte fehlt) sind auf enthesopathia verwei-

sende Knochendorne zu erkennen, die sich infolge von

übermäßiger körperlicher Belastung und gravierender

körperlicher Inanspruchnahme herausbilden (Dauermär-

sche etwa).

Am Brustbein, dem manubrium und dem Sternoklavi-

kulargelenk (bei der incisura clavicularis) zeigen sich mit

der Bildung von Kanten am Knochen Entzündungsspu-

ren. Das Kreuzbein ist offen (partielles sacrum bifidum).

Gebiß: Alle 32 Zähne sind erhalten. Am zweiten und

dritten Backenzahn des rechten Oberkiefers finden sich

große kariöse Partien, die Zähne weisen eine hochgradige

Abrasion auf.

Diagr. 5: Verteilung der Geschlechter nach archäologischen Merkmalsgruppen

Tab. 4: Archäologische Merkmalsgruppen nach den anthropologischen Daten der Skelette von Alsónyék-Bátaszék

Geschlechtder Skelette

Archäologische Merkmalsgruppen

ohneInventar

nur Beigaben nur Geräte nur Schmuck Beigaben/Geräte

Beigaben/Schmuck

Geräte/Schmuck

Beigaben/Geräte/Schmuck

7 32 45 41 1 93 2 4 33?7 9 12 12 – 22 1 2 7??7 7 5 1 – 6 – 1 1ß6 61 141 6 8 33 35 1 22?6 27 56 1 3 9 3 – 7??6 14 13 1 – 3 4 1 1Kind 79 86 7 5 18 10 – 6n = 998 229 358 69 17 184 55 9 77

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 77

Zur sozialen Stellung des Mannesaus Grab 5603/927

Aus sozialarchäologischer Sicht gehören anthropologi-

sche Daten zum Geschlecht und Sterbealter der Bestatte-

ten mit zu den wichtigsten Kenngrößen, um prähistori-

sche Gräberfelder und Grabsitten analysieren zu können.

Für eine solche Untersuchung wurden von alt gegra-

benen südtransdanubischen Lengyel-Friedhöfen 629 Be-

stattungen mit 659 Gräbern aus 35 Nekropolen bzw. Grä-

bergruppen herangezogen. So umfangreich, wie diese

Zahlen klingen, so gering ist die tatsächliche Zahl ver-

wertbarer Datensätze, da nur von 209 Bestattungen an-

thropologische Daten vorliegen. Vom Gräberfeld Zengö-

várkony flossen Angaben zu lediglich 45 Skeletten in die

Studie mit ein. Die überwiegende Mehrzahl anthropologi-

scher Werte stammt aus der Altgrabung von Mórágy-Tüz-

ködomb.

Auf Basis dieser Hintergrundzahlen treten die Mög-

lichkeiten deutlich hervor, die sich der Neolithforschung

im Fall des Gräberfeldes von Alsónyék-Bátaszék in der Un-

tersuchung archäologischer Merkmals- und Fundspektren

sowie ihrer Verteilung in den nach Geschlecht und/oder

Sterbealter analysierten Bestattungen bieten, können

doch 1177 Skelette von den zwei hier behandelten Fund-

stellen in die Merkmalsanalyse einbezogen werden.

Folgende Ergebnisse zeigten sich bei 998 Bestattun-

gen hinsichtlich des Auftretens und der Verteilung ar-

chäologischer Merkmalsgruppen nach anthropologischen

Kategorien (Tab. 4, Diagr. 5):

a. In 20,9 % der Gräber ohne Inventar (48 Bestattun-

gen) wurden Männer, in 44,5 % (102 Bestattungen) dage-

gen Frauen beigesetzt. Der Anteil von beigabenlosen Kin-

dern beträgt 34,5 % (79 Bestattungen). Frauen und Kinder

sind bei diesen Bestattungen also mit einem Prozentsatz

von 82,0 % vertreten.

b. Die größte archäologische Merkmalsgruppe bilden

358 Gräber, in denen in überwiegender Zahl keramische

Beigaben gefunden wurden. In 17,3 % (62 Bestattungen)

von ihnen ruhten Männer, in 58,6 % (210 Bestattungen)

aber Frauen. Kinder wurden in 24,0 % der Fälle (89 Bestat-

tungen) ausschließlich mit Keramik ausgestattet. Der An-

teil von Frauen und Kindern, die allein keramische Grab-

beigaben aufwiesen, liegt also bei mindestens 82,6 %.

c. Unter den Bestattungen, in denen ausschließlich

Gerätschaften entdeckt wurden, sind Männer mit 78,2 %

(54 Bestattungen) überrepräsentiert vertreten. Hier er-

scheinen Frauen mit nur 11,5 % und Kinder mit 10,1 % (je-

weils acht Bestattungen).

d. Die Anzahl ausschließlich Schmuckgegenstände

aufweisender Gräber ist sehr niedrig. In 64,7 % von diesen

(elf Bestattungen) wurden Frauen und in 29,4 % (fünf Be-

stattungen) Kinder beigesetzt. Nur eine Männerbestattung

ist in dieser archäologischen Merkmalsgruppe belegt.

e. Zu der drittgrößten archäologischen Merkmals-

gruppe gehören Bestattungen, bei denen Keramik mit Ge-

rätschaften kombiniert erscheint. Männer sind hier mit

einem Anteil von 65,7 % (121 Bestattungen), Frauen aber

nur mit 24,4 % (45 Bestattungen) vertreten, Kinder finden

sich zu 9,7 % (18 Bestattungen).

f. In der Merkmalsgruppe von Bestattungen, die sich

durch die Kombination von sonstigen Beigaben und

Schmuck, aber ohne die Niederlegung von Geräten aus-

zeichnen, treten erneut Frauen mit 76,3% (42 Bestat-

tungen) und Kinder mit 18,1% (zehn Bestattungen) in

den Vordergrund. Männer wurden nur in 5,4% (drei Bestat-

tungen) der Fälle mit solchen Kombinationen versehen.

g. Bestattungen, in denen Geräte mit Schmuckgegen-

ständen vergesellschaftet waren, kommen in sieben Män-

ner- und zwei Frauengräbern vor (0,7 % und 0,2 %).

h. Unter den Bestattungen, die sowohl Grabbeigaben

als auch Geräte und Schmuck aufweisen, sind Männer mit

einem Prozentsatz von 53,9 % (41 Bestattungen) überreprä-

sentiert. In 38,1 % (29 Bestattungen) solcher Gräber wurden

Frauen, in 7,8 % (sechs Bestattungen) Kinder beigesetzt.

Um die Hierarchie oder Rangordnung zwischen den mit

Gerätschaften ausgestatteten Bestattungen besser fassen

zu können, wurden sechs Gruppen und Untergruppen un-

terschiedlicher Fundspektren auf Basis ihrer Kombination

mit geschliffenen Steingeräten definiert (Tab. 5, Diagr. 6):

Gruppe 1

Keulengräber (4,7 %): In der Gruppe von 16 Keulengräbern

erscheint die geschliffene Steinkeule als die wichtigste Ge-

rätschaft („Machtabzeichen“). In 15 von 16 solcher Bestat-

tungen lagen Männerskelette und in einem Grab befand

sich ein Kinderskelett.

Untergruppe 1aIn nur einer Bestattung („Häuptlingsgrab“ 3060) wurde

eine Steinkeule zusammen mit einer geschliffenen stei-

nernen Axt (sowie mit je einem Steinbeil und Steinkeil)

beigesetzt.

Untergruppe 1bIn fünf Gräbern ist die Steinkeule mit Steinkeil/-beil kom-

biniert und mit einem Steinmesser bzw. mit anderen Si-

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

78 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

lexgeräten besonders reich ausgestattet. In diesen Bestat-

tungen lagen vier Männer und ein Kind.

Untergruppe 1cBei einem Männerskelett trat die Kombination von Stein-

keule und -beil ohne weitere Gerätschaften auf.

Untergruppe 1dFünf Männerskelette wiesen eine Kombination von Stein-

keule und Silexgeräten (einmal auch mit einer Angel aus

Knochen) ohne Steinkeil auf. In vier anderen Männerbe-

stattungen erscheint die Steinkeule im Grab als alleinige

Gerätebeigabe. Aufgrund der Kombinationsanalyse kann

demnach festgestellt werden, dass in der Gruppe der Keu-

lengräber eine Hierarchie nach Zahl und Zusammenset-

zung der Geräte klar erkennbar ist.

Gruppe 2

Axtgräber (33,6 %, 114 Bestattungen): In diesen Bestattun-

gen ist die geschliffene steinerne Schaftlochaxt das domi-

nierende Gerät. Ein wichtiges Phänomen ist, dass in 104

solcher Gräber Männer bestattet waren. Frauen wurden

nur in sechs, Kinder nur in vier Fällen mit einer Steinaxt

ausgestattet.

Untergruppe 2aAn der Spitze dieser Gruppe stehen acht Männergräber

und eine Frauenbestattung, in denen die Steinaxt mit

Steinkeil/-beil, -messer und mit Silices bzw. zuweilen mit

Knochen- oder Geweihgeräten vergesellschaftet waren.

Untergruppe 2bBei 19 Männer- und einem Frauengrab treten die Kombi-

nationen von Steinaxt und Steinkeil zusammen mit Silex-

geräten und manchmal auch mit Geweih- und Knochen-

geräten auf. Messer finden sich hier keine.

Untergruppe 2cIn 16 Gräbern fand man nur die Kombination von Stein-

axt und Steinkeil/-beil ohne andere Geräte. Neben 15 Män-

nern wurde auch ein Kind mit jener Kombination ausge-

stattet.

Diagr. 6: Verteilung der Geschlechter nach den für Geräte-Fundspektren definierten Gruppen 1–6

Tab. 5: Geräte-Fundspektren nach den anthropologischen Skelett-Daten von Alsónyék-Bátaszék

Geschlechtder Skelette

Geräte

Gruppe 1Keulengräber

Gruppe 2Axtgräber

Gruppe 3Beilgräber

Gruppe 4Messergräber

Gruppe 5Silexgräber

Gruppe 6Ahlengräber

7 11 81 30 12 33 2?7 3 20 8 1 9 3??7 1 3 2 1 3 16 – 3 2 1 40 17?6 – 3 1 – 6 6??6 – – 1 – 4 –Kind 1 4 3 6 13 4n = 339 16 114 47 21 108 33

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 79

Untergruppe 2dEs handelt sich in diesem Fall um neun Männerskelette,

bei denen die Steinaxt zusammen mit Steinmessern ohne

-keil oder -beil auftritt. Diese Gräber enthielten in einigen

Fällen auch Knochen- oder Geweihgeräte.

Untergruppe 2eIn 22 Männergräbern finden sich Kombinationen von

Steinaxt und Silexgeräten, dreimal auch mit Geweih- und

Knochengeräten.

Untergruppe 2fFür 38 Axtgräber ist das alleinige Vorkommen einer Stein-

axt typisch, dreimal wurden auch Knochengeräte beige-

geben. In 31 solcher Bestattungen lagen Männerskelette,

viermal wurden Frauen und dreimal auch Kinder entspre-

chend ausgestattet.

Hierarchische Abstufungen zwischen diesen Bestattun-

gen zeigen sich anhand der Qualität der Geräte wie auch

in deren Anzahl pro Grab.

Gruppe 3

Beilgräber (13,8 %, 47 Bestattungen): In diesen Gräbern

wurden geschliffene Steinbeile oder Steinkeile ohne Keule

oder Axt beigelegt.

Untergruppe 3aIn fünf Männer- und drei Frauengräbern ist das Beil oder

der Keil mit einem Steinmesser und/oder Silexgeräten,

einmal auch mit einer Geweihaxt vergesellschaftet. Eine

dieser Bestattungen sticht neben der Beigabe eines Stein-

messers durch 20 der Spaltindustrie zurechenbare Arte-

fakte hervor. In vier Gräbern fand sich das Beil mit nur

einem Steinmesser vergesellschaftet.

Untergruppe 3bDie Kombination von Steinbeil-/keil ist für 15 Männer-

und nur für zwei Frauenbestattungen sowie einer Kin-

derbestattung nachgewiesen. Die Zahl der Silexgeräte pro

Grab mag für diese Gräber das ausschlaggebende Ele-

ment einer Hierarchie im Kreis jener Bestatteten gewesen

sein. Bei zwölf Skeletten wurde nur je ein Silexgerät ge-

borgen.

Untergruppe 3c22 Männer und zwei Kinder wiesen ausschließlich je ein

geschliffenes Steinbeil oder einen geschliffenen Steinkeil

ohne weitere Gerätschaften auf.

Gruppe 4

Messergräber (6,1 %): Bei den Toten dieser 21 Bestattungen

können große Silexmesser als „führende“ Gerätschaft be-

zeichnet werden, geschliffene Steingeräte treten nicht

auf. Zwei Untergruppen lassen sich erkennen:

Untergruppe 4aIn Gräbern von neun Männern und drei Kindern sind

die Steinmesser mit kleineren Silexgeräten und/oder Kno-

chengeräten vergesellschaftet. Die Hierarchie unter die-

sen Bestattungen bildet sich anhand der Anzahl der Silex-

geräte pro Grab ab. In vier dieser Männergräber wurde

zudem eine Geweihaxt beigegeben.

Untergruppe 4bBei fünf Männern, einer Frau und drei Kindern erscheint

das Steinmesser ohne weitere Gerätschaften.

Die anthropologischen Untersuchungen weisen da-

rauf hin, dass große Silexmesser überwiegend von er-

wachsenen Männern und nur selten von Frauen getragen

und verwendet wurden. Aus sozialarchäologischer Sicht

ist die Feststellung wichtig, dass Steinmesser auch Kin-

dern – sogar Kleinkindern – in das Grab gegeben wur-

den. Die jüngsten Kinder mit Silexmesser waren 1, 2 bzw.

8–9 Jahre alt. Silexmesser in den Gräbern von Kleinkin-

dern beweisen, dass diesen Gegenständen auch eine Rolle

als Statussymbol zukam.

Gruppe 5

Silexgräber (31,8 %): In den 108 Gräbern dieser Gruppe

spielen verschiedene Typen geschlagenen Steingeräts

eine herausragende Rolle.

Untergruppe 5aSilices, die mit Knochen- oder Geweihgeräten kombiniert

wurden, sind für vier Männer- und drei Frauengräber ty-

pisch. Die Zusammensetzung und Qualität der miteinan-

der kombinierten Geräte kann auch in diesem Fall als Hin-

weis auf eine Hierarchie unter den Bestatteten verstanden

werden.

Untergruppe 5bAm umfangreichsten sind solche Bestattungen, in denen

ausschließlich kleinere Silexgeräte, selten auch Obsidian

gefunden wurde. Die Daten weisen dafür hin, dass die

überwiegende Mehrzahl der Toten in den „Silexgräbern“

mit ein bis drei Silexgeräten ausgestattet war. Vier bis

sechs Silices pro Grab treten schon bei deutlich weniger

Bestattungen auf. In nur 3,1 % der Silexgräber waren sie-

ben bis neun Spaltgeräte beigegeben. Dies schlüsselt sich

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

80 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

auf in fünf Männer- und je eine Frauen- und Kinderbestat-

tung. Zehn und mehr Silexgeräte pro Grab erscheinen in

nur fünf Männergräbern.

Nachweisbar ist also, dass umfangreiche Silexzahlen

pro Grab auch im Gräberfeld von Alsónyék-Bátaszék für

die Bestattung von Männern typisch sind. Dies gilt auch

für solche Gräber, bei denen Silexgeräte in kleineren

Gruppen in Skelettnähe platziert waren. Das bereits vor-

gestellte Grab 5603/927 zeichnet sich sogar durch zwei

Gruppen von Silices (Klingen und Trapeze) aus. Kollektio-

nen geschlagener Steingeräte wurden auch 8–9-jährigen

sowie 13–14 Jahre alten Kindern beigegeben. Anzuneh-

men ist, dass die Silexkollektionen in Behältnissen, even-

tuell in kleinen Gürteltaschen aus organischem Material,

getragen wurden. In 13 von 17 solcher Fälle waren sie

Männern und nur zweimal Frauen sowie einmal einem

Kind beigegeben worden. Für eine Bestattung liegt keine

Angabe zum Geschlecht vor. Sechs von zwölf Gräbern

mit Obsidianbeigabe waren Männerbestattungen, Frauen

wurden zweimal mit Obsidian ausgestattet und auch

einem 3–5 Jahre alten Kind war ein Obsidian beigegeben

worden. Für drei Erwachsenenbestattungen mit dieser

Beigabe ist das Geschlecht unbekannt. Das Männergrab

5603/927 ragt dabei mit einer außergewöhnlich großen

Zahl beigegebener Trapeze und Klingen aus der Zahl der

übrigen mit solchen Funden versehenen Männergräbern

hervor.

Gruppe 6

Gräber, die nur Knochengerätebeigaben aufweisen

(9,7 %): Bei den 33 Skeletten dieser Untergruppe fand man

ausschließlich Knochen- oder Geweihgeräte. In der Regel

lag nur jeweils ein Stück im Grab. Hierarchische Abstufun-

gen unter den Toten dieser Gruppe können nur auf Basis

der Qualität beigegebener Geräte vermutet werden.

Untergruppe 6aEine Geweihaxt wurde in einem Männer- und einem Kin-

dergrab geborgen.

Untergruppe 6bVerschiedene kleinere Knochengeräte sowie Ahlen und

Spitzen stammen aus 23 Frauen-, sechs Männer- und vier

Kinderbestattungen.

10,1 % (67 Gräber) der südtransdanubischen Lengyel-Be-

stattungen weisen Werkzeuge aus Knochen und Geweih

auf, wobei ihr Anteil in Hinsicht auf die sonst bekannten

Gerätschaften wiederum nicht mehr als 10,8 % (97 Bestat-

tungen) beträgt44. In Alsónyék-Bátaszék wurden solche

Gegenstände in 12,6 % (101 Bestattungen) der Gräber mit

Gerätschaften gefunden. Knochenahlen dominieren das

Spektrum vor Knochennadeln und Knochen- oder Ge-

weihspitzen. Geweihäxte stammen aus nicht mehr als

dreizehn Gräbern und Fischangeln aus Knochen oder Ge-

weih wurden in nur sechs Bestattungen entdeckt.

Das Geschlecht und/oder Sterbealter der Bestatteten

mit Geräten aus Knochen- oder Geweih ist in 75 Fällen be-

kannt. Frauen, denen Ahlen/Spitzen beigegeben wurden,

dominieren zu einem Prozentsatz von 54,3 % (25 Bestat-

tungen), Männer und Kinder sind mit 26,0 % (zwölf Bestat-

tungen) und 13,1 % vertreten. Aus sozialarchäologischer

Sicht ist beachtenswert, dass in 22,2 % (acht Bestattungen)

der Gräber mit Geweihaxtbeigabe Männer und einmal ein

Kind lagen. In vier anderen Bestattungen mit Fischangel-

beigabe waren Männer bestattet, bei zwei weiteren Grä-

bern ist das Geschlecht der Bestatteten unbekannt.

Grab 5603/927 von Alsónyék-Bátaszék enthielt keine

Schmuckstücke. Schmuck aus Kupfer, Muscheln, Geweih,

Knochen und anderen Materialen ist hier in 14,6% (235

Bestattungen) der untersuchten Gräber vertreten. Kupfer-

schmuck oder Spuren von solchem lassen sich bei

7,9% (zwölf Bestattungen) feststellen, Spondylusschmuck

konnte in 7,8% (126 Bestattungen) der Gräber nachgewie-

sen werden, während mit Dentaliumperlen ausgestattete

Bestattungen nur zu 5,3% (86 Bestattungen) erscheinen.

Schmuckartefakte aus Knochen, Geweih oder Tierzahn

(Armreife, Hirschgrandel, Eberhauerlamellen) sind in

1,0% (17 Bestattungen), solche aus anderen Materialien gar

nur noch aus 0,1% (drei Bestattungen) der Gräber bekannt.

Das Geschlecht und/oder Sterbealter der solche

Schmuckgegenstände aufweisenden Bestattungen ist in

162 Fällen bekannt: in 31,4 % (51 Bestattungen) lagen Män-

ner, in 49,3 % Frauen (80 Bestattungen) und nur in 11,7 %

Kinder aller Lebensphasen (19 Bestattungen).

Im Kreis der mit Kupferschmuck ausgestatteten Grä-

ber sind Männer mit 26,4 % (28 Bestattungen), Frauen

aber schon zu 55,6 % vertreten (59 Bestattungen). In 8,4 %

(neun Bestattungen) lagen Kinderskelette. Die Daten zei-

gen, dass kupferne Armreife nur von fünf Frauen getra-

gen wurden, in Männer- und Kindergräbern sind solche

Trachtgegenstände nicht belegt. Kupferne Fingerringe

fand man bei 13 Frauen- und nur vier Männerskeletten

bzw. bei zwei Erwachsenen unbekannten Geschlechts.

Die Beigaben Kupferamband- und -ring sind in Kinder-

gräbern nicht nachgewiesen. Unter den Bestattungen mit

Kupferperlen repräsentieren Frauen mit 41 Bestattungen

44 Zalai-Gaál 2010a, 116–117.

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes 81

einen Prozentsatz von 50,0 %, während mit 24 Bestattun-

gen Männer nur zu 29,7 % vertreten sind. Der Anteil von

Kindern und Erwachsenen unbekannten Geschlechts mit

dieser Beigabe beträgt 10,9 % (neun Bestattungen) und

9,7 % (acht Bestattungen).

Meermuschelschmuck findet sich in folgender Vertei-

lung nach Geschlecht und/oder Sterbealter: Den größten

Prozentsatz erreichen Frauen mit 60,1 % (62 Bestattun-

gen), Männer sind zu 27,1 % (28 Bestattungen) und Kinder

mit 8,7 % (neun Bestattungen) vertreten. Das Geschlecht

für vier Erwachsene (3,1 %) mit beigegebenem Muschel-

schmuck ist unbekannt.

Anhand der von uns vorgenommenen anthropologi-

schen Untersuchungen lassen sich ältere sozialarchäolo-

gische Studien widerlegen, deren Ergebnisse auf deutlich

kleineren Skelettserien basieren. So wurden etwa Arm-

reife aus Spondylus nicht nur von Frauen (sechs Bestat-

tungen) und Kindern (zwei Bestattungen), sondern auch

von Männern (zwei Bestattungen) getragen. Nicht einmal

die Deponierung von Spondylusanhängern (durchbohrte

Scheiben) kann als Hinweis auf das Geschlecht des Toten

verstanden werden. Solche Artefakte wurden in fünf Män-

ner- und vier Frauengräbern entdeckt.

Kopfschmuck aus zylindrischen Spondylusperlen

kam häufiger aus Männergräbern (vier Bestattungen) und

seltener aus Frauengräbern (zwei Bestattungen) zum Vor-

schein. Gleichzeitig sind Frauen nach dem Vorkommen

von Spondylusgürteln deutlich überrepräsentiert (zehn

Bestattungen), Männer wiesen nur in zwei Fällen und Kin-

der nur einmal diese Beigabe auf. Auch der Anteil von

Frauen mit beigegebenen scheiben- und fassförmigen

bzw. zylindrischen Spondylusperlen, die meistens Be-

standteile von Halsketten waren, ist um ein vielfaches grö-

ßer (40 Bestattungen), als es bei Männern (15 Bestattun-

gen), Kindern (sechs Bestattungen) sowie Erwachsenen

unbekannten Geschlechts (zwei Bestattungen) der Fall ist.

Vergleichbare Prozentsätze werden auch für Bestattungen

mit beigegebenem Dentaliumschmuck erreicht.

ErgebnisseIm hier vorgestellten lengyelzeitlichen Grab von Alsóny-

ék-Bátaszék wurde ein mit 50–59 Lebensjahren ziemlich

alter Mann beigesetzt. Orientierung und Körperlage des

Skelettes entspricht der allgemeinen Bestattungssitte der

spätneolithisch-frühkupferzeitlichen Lengyel-Kultur. In

anthropologischer Hinsicht kann gesichert festgestellt

werden, dass der Tote sich nicht von der überwiegenden

Mehrheit der in den südtransdanubischen Lengyel-Nekro-

polen untersuchten Individuen unterscheidet. Er war also

kein „Fremder“ oder „Neuankömmling“, wie man dies

vermuten könnte.

Als wichtigstes Merkmal seines Grabes können die in-

neren Gruben an den Ecken der Grabgrube bezeichnet

werden, bei denen es sich um Konstruktionsreste einer

ehemaligen Totenhütte handelt.

Wichtig ist auch die Beobachtung, dass diesem Mann

weder Schmuckgegenstände noch Keramikgefäße beige-

geben waren, obwohl die überwiegende Mehrzahl der

Lengyel-Bestattungen keramische Beigaben aufweist.

Trotz der im Vergleich mit anderen Gräbern zu erken-

nenden Unvollständigkeit der Beigabenausstattung er-

laubt die Zusammensetzung des Grabinventars die gesi-

cherte Annahme, dass der Tote im Sozialgefüge seiner Zeit

eine bedeutende Rolle einnahm.

Bereits die Kombination von Steinaxt, Steinbeil und

Silexmesser aus Importmaterial trägt wesentlich zur Un-

termauerung dieser Vermutung bei. Hinzu gelangen noch

zwei große Ensembles von Silexklingen und Trapezen (in

je einem Beutel), zwei Stück geschlagenen Steingeräts aus

Importmaterial sowie die markante und äußerst seltene

Kombination von Geweih- und Knochengegenständen/-

geräten wie Geweihaxt, Schulterblatt und Geweihstab.

Wie beschrieben dominieren unter den Rohmaterialien

der Silices örtliche und regional anstehende Gesteine und

auch hinsichtlich der Werkzeugtypen fällt ihre Homoge-

nität auf. Die Untersuchungen konnten belegen, dass der

hier bestattete Mann zu Lebzeiten sowohl auf örtliche

und regionale Rohmaterialbezugszonen, als auch auf jene

über Fernhandel Zugriff hatte. Einige Stücke seines Sile-

xinventars sind als Raritäten zu werten. Kein einziger die-

ser Silexfunde weist typologische Merkmale von Pfeilspit-

zen auf. Festgestellt werden konnte auch, dass – mit nur

drei Ausnahmen – alle Klingen sowie die Trapeze keiner-

lei Abnutzungsspuren aufweisen, sie also vor ihrer Nie-

derlegung nicht in Gebrauch waren.

Nur selten belegt ist die Kombination der bereits an-

geführten beigegebenen Tierknochen (Geweihstab, Schul-

terblattfragment und Balgkratzer). Ihr Auftreten in eini-

gen frühkupferzeitlichen Gräbern dürfte auch als Hinweis

auf territoriale und zeitlich begrenzte Beziehungen zwi-

schen der späten Lengyel-Kultur und der Tiszapolgár-Kul-

tur zu verstehen sein.

Nach der hier für den Fundplatz vorgestellten Gliede-

rung von Gerätespektren und deren sozialarchäologische

Deutung zählt die Bestattung 5603/927 zur Fundgruppe 2

(Axtgräber) und Untergruppe 2a mit ihrer Kombination

von Steinaxt-, -beil und -messer sowie Silices und Ge-

weih-/Knochengeräten. Ausgehend von den beigegebe-

nen Stein-, Geweih- und Knochengeräten können wir

begründet annehmen, dass der im Grab 5603/927 von Al-

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14

82 István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

1. ZeileÜberhang

sónyék-Bátaszék beigesetzte ältere Mann im Leben seiner

Gemeinschaft oder sogar in mehreren Gemeinschaften der

späten Lengyel-Kultur eine bedeutende Position als Hand-

werker und/oder Händler gehabt haben dürfte.

Literatur

Alekszejev/Debec 1964: V. P. Alekszejev/G. F. Debec, Kraniometrija(Moszkva 1964).

Aufderheide/Rodriguez-Martin 1998: A. C. Aufderheide/C. Rodri-guez-Martin, The Cambridge Encylopedia of Human Paleopatho-logy (Cambridge 1998).

Bácskay 1989: E. Bácskay, A lengyeli kultúra néhány DK-dunántúlilelöhelyének pattintott köeszközei I. Commun. Arch. Hungariae1989, 5–21.

– 1990: –, A lengyeli kultúra pattintott köeszközei a DK-Dunántú-lon II. Commun. Arch. Hungariae 1990, 59–66.

Bernert 2005: Zs. Bernert, Kárpát-medencei történeti népességekvégtagarányai és testmagassága. In: Z. Korsós (Red.), IV. Kár-pát-medencei Biológiai Szimpózium, Elöadások összefoglalói(Budapest 2005) 35–43.

Bíró 1988: K. T. Bíró, Distribution of lithic raw materials on prehisto-ric sites. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 40, 1988, 251–274.

– 1989: –, A lengyeli kultúra dél-dunántúli pattintott köeszköz-le-letanyagainak nyersanyagáról I. Commun. Arch. Hungariae1989, 22–30.

– 1998: –, Lithic implements and the circulation of the raw mate-rials in the Great Hungarian Plain during the Late NeolithicPeriod (Budapest 1998).

Bognár-Kutzián 1963: I. Bognár-Kutzián, The Copper Age Cemetery ofTiszapolgár-Basatanya. Arch. Hungarica 42 (Budapest 1963).

Camps-Fabrer/D’Anna 1977: H. Camps-Fabrer/A. D’Anna, Fabricationexpérimentale d’outils partir métapodes de mouton et tibias delapin. In: H. Camps-Fabrer (Hrsg.), Méthodologie appliquée àl’industrie de l’os dans la Préhistoire, Deuxième Colloque Inter-national sur l’Industrie de l’os dans la Préhistoire, Abbaye deSénanque (Vaucluse), 9.–12. juin 1976 (Paris 1977) 311–323.

Choyke 1984: A. M. Choyke, An analysis of bone, antler and toothtools from Bronze Age Hungary. Mitt. Arch. Inst. Ungar. Akad.Wiss. 12–13, 1984, 13–57.

Dimitrov 2002: K. Dimitrov, Die Artefakte aus Felsstein und ihreNachahmungen. In: H. Todorova (Hrsg.), Durankulak, Band II,Teil 1. Die prähistorischen Gräberfelder von Durankulak. DAIBerlin (Sofia 2002) 207–212.

Inizan u.a. 1999: M.-L. Inizan/M. Reduron-Ballinger/H. Roche/J.Ticier, Technology and Terminology of Knapped Stone. Préhis-toire de la Pierre Taillée (Nanterre 1999).

Kaczanowska 1985: M. Kaczanowska, Rohstoffe, Technik und Typo-logie der neolithischen Feuersteinindustrien im Nordteil desFlussgebietes der Mitteldonau (Warszawa 1985).

Martin/Saller 1957: R. Martin/K. Saller, Lehrbuch der Anthropologie III (Stuttgart 1957).

Mateibiucová 2008: I. Mateibiucová, Talking stones: The ChippedStone Industry in Lower Austria and Moravia and the Beginningsof Neolithic in Central Europe (LBK), 5700–4900 BC (Brno 2008).

Meindl/Lovejoy 1985: R. S. Meindl/C. O. Lovejoy, Ectocranial sutureclosure: A revised method for the determination of skeletal age

at death based on the lateral-anterior sutures. American JournalPhysical Anthr. 67, 1985, 51–63.

Mester 2009: Zs. Mester, Nyersanyagbeszerzés és -feldolgozás egyfelsö paleolit telepen: Andornaktálya-Zúgó-dülö. In: G. Ilon(Red.): MVMOS VI. – Öskoros Kutatók VI, 2009. Összejövetelé-nek konferenciakötete. Nyersanyagok és kereskedelem. Kös-zeg, 2009. Március 19.–21. (Szombathely 2009) 239–254.

Nemeskéri/Harsányi/Acsádi 1960: J. Nemeskéri/L. Harsányi/Gy.Acsádi, Methoden zur Diagnose des Lebensalters von Skelett-funden. Anthr. Anz. 24, 1960, 70 95.

Pearson 1899: K. Pearson, On the Reconstruction of the Stature ofPrehistoric races. Mathematical Contribution to the Theory ofEvolution, V. Philosoph. Transact. of Royal Soc. Ser. A. CXCII,1899, 169 244.

Perizonius 1981: W. R. K. Perizonius, Diachronic Dental Research onHuman Skeletal Remains excavated in the Netherlands. I. Ber.van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemaderzoek 31,1981, 369 413.

Rösing 1988: F. W. Rösing, Körperhöhenrekonstruktion aus Skelett-massen. In: R. Knussman (Hrsg.), Anthropologie 1 (Stuttgart1988) 586 600.

Schibler 1981: J. Schibler, Typologische Untersuchungen der cortail-lodzeitlichen Knochenartefakte. Die neolithischen Ufersiedlun-gen von Twann (Bern 1981).

Sjøvold 1990: T. Sjøvold, Estimation of stature from long bones utilizingthe line of organic correlation. Human Evolution V, 1990, 431 447.

Zalai-Gaál 2009: I. Zalai-Gaál, Zur Herkunft des Schädelkults im Neo-lithikum des Karpatenbeckens. Archaeolingua Ser. Min. 27(Budapest 2009).

– 2010a: –, Die soziale Differenzierung im Spätneolithikum Süd-transdanubiens. Die Funde und Befunde aus den alten Ausgra-bungen. Varia Arch. Hungarica 24 (Budapest 2010).

– 2010b: –, Die Gefäßbestattungen der Lengyel-Kultur und ihreBeziehungen zum südosteuropäischen Neolithikum. Stud.Praehist. 13, 2010, 213–240.

– /Osztás 2009: –/A. Osztás, Neue Aspekte zur Erforschung desNeolithikums in Ungarn. Ein Fragenkatalog zu Siedlung und Grä-berfeld der Lengyel-Kultur von Alsónyék, Südtransdanubien. In:V. Becker/M. Thomas/A. Wolf-Schuler (Hrsg.), Zeiten – Kulturen –Systeme. Gedenkschrift für Jan Lichardus. Schr. Zentr. Arch. Kult-gesch. Schwarzmeerraumes 17 (Langenweißbach 2009) 111–139.

Zalai-Gaál u.a. 2009: I. Zalai-Gaál/E. Gál/K. Köhler/A. Osztás, Eber-hauerschmuck und Schweinekiefer-Beigaben in den neolithi-schen und kupferzeitlichen Bestattungssitten des Karpatenbe-ckens. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 60, 2009, 303–355.

– u.a. 2010: K. Köhler/A. Osztás, Zur Typologie und Stellung vonKulttischchen der Lengyel-Kultur im mittel- und südosteuropäi-schen Neolithikum. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 61,2010, 307–385.

– u.a. 2011a: E. Gál/K. Köhler/A. Osztás, Das Steingerätedepotaus dem Häuptlingsgrab 3060 der Lengyel-Kultur von Alsónyék,Südtransdanubien. Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 63= Varia Neolithica 7 (Langenweißbach 2011) 65–83.

– u.a. 2011b: –/–/–/–, „Ins Jenseits begleitend“: Hundemitbe-stattungen der Lengyel-Kultur von Alsónyék-Bátaszék. ActaArch. Acad. Scien. Hungaricae 62, 2011, 29–74.

Zalai-Gaál u.a. 2011c: I. Zalai-Gaál/A. Osztás/K. Köhler, Totenbrettoder Totenhütte? Zur Struktur der lengyelzeitlichen Gräber mitPfostenstellung Südtransdanubiens. Acta Arch. Acad. Scien.Hungaricae (i. Dr.).

István Zalai-Gaál et al., Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes

Bereitgestellt von | De Gruyter / TCSAngemeldet | 212.87.45.97

Heruntergeladen am | 30.10.12 12:14