für Lehrerinnen und Lehrer BMHS, BS - PH OÖ

81
www.ph-ooe.at Programm 2022/2023 für Lehrerinnen und Lehrer BMHS, BS FORTBILDUNG

Transcript of für Lehrerinnen und Lehrer BMHS, BS - PH OÖ

www.ph-oo

e.at

Programm 2022/2023

für Lehrerinnen und Lehrer BMHS, BS FORTBILDUNG

Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ2 3

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis2

Inhalt

Vorwort ..........................................................................................................................................5Team – Institut Fortbildung und Schulentwicklung II — BMHS und BS ...................................................6Tagungen und Symposien ................................................................................................................8Lehrgänge ....................................................................................................................................10Technische Schulen ........................................................................................................................13Kaufmännische Schulen .................................................................................................................27Humanberufliche Schulen ...............................................................................................................33Bildungsanstalten für Elementarpädagogik ......................................................................................41Berufsschulen ................................................................................................................................47Schultypenübergreifende Veranstaltungen.......................................................................................59

Deutsch.................................................................................................................................59Fremdsprachen ......................................................................................................................62Englisch ................................................................................................................................63Französisch ...........................................................................................................................66Italienisch ..............................................................................................................................67Spanisch ...............................................................................................................................68Russisch ................................................................................................................................69Mathematik ...........................................................................................................................69Biologie und Umweltkunde .....................................................................................................72Physik ...................................................................................................................................75Chemie, NAWI ......................................................................................................................78Ethik .....................................................................................................................................78Psychologie und Philosophie ...................................................................................................80Bildnerische Erziehung ...........................................................................................................80Darstellendes Spiel.................................................................................................................83Musikerziehung .....................................................................................................................84Instrumentalunterricht .............................................................................................................85Technisches und Textiles Werken ..............................................................................................86Geographie und Wirtschaftskunde ..........................................................................................88Wirtschaftliche und kaufmännische Fächer ..............................................................................91Geschichte und Sozialkunde ...................................................................................................93Rechtskundliche Fächer ..........................................................................................................94Politische Bildung ...................................................................................................................95Bewegung und Sport..............................................................................................................97Schach ...............................................................................................................................108Informatik, AIM, OMAI ........................................................................................................108Soziales Lernen, Berufsorientierung, Berufliche Bildung ...........................................................112Fachübergreifendes ..............................................................................................................113Fachunabhängiges ..............................................................................................................122Arbeitsgemeinschaften, Pädagogik........................................................................................127Pädagogik, Europa|Globales Lernen ....................................................................................128Interkulturelles Lernen, Umwelt ..............................................................................................129

Medienpädagogik ...............................................................................................................129Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz ..........................................................................130Sucht- und Gewaltprävention ................................................................................................132Psychosoziale Gesundheitsförderung .....................................................................................135Persönlichkeitsbildung ..........................................................................................................136Lehrer*innen-Gesundheit ......................................................................................................138Begabungsförderung ...........................................................................................................142Berufsbild ............................................................................................................................143Unterrichtsentwicklung .........................................................................................................143Berufseinstieg ......................................................................................................................145Professionalisierung .............................................................................................................145Konfliktmanagement, Individuelle Lernbegleitung ....................................................................151IKT|Mediennutzung .............................................................................................................152Schulnetzwerke....................................................................................................................155Schulbibliothek ....................................................................................................................156Bildungsberatung, Nahtstelle ................................................................................................156Schulmanagement ...............................................................................................................157Standort|Öffentlichkeitsarbeit ...............................................................................................159sRDP ...................................................................................................................................159

Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ4 5

VorwortImpressum

ImpressumEigentümer, Herausgeber und Verleger:

Pädagogische Hochschule OÖInstitut für Fortbildung & Schulentwicklung II

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Für den Inhalt verantwortlich:IL Mag.a Judith Prorok

Redaktion:Mag. Andreas Grinzinger

Lektorat:Christa Hagler BEd MA

Gestaltung & Satz:Mag.a Jelena Ojo

Mag. Andreas Grinzinger

Fotos: © Pädagogische Hochschule Oberösterreich

www.pixabay.comwww.unsplash.com

Änderungen im Programm vorbehalten.Alle Texte geben die Meinung

der jeweiligen Autorin/des jeweiligen Autors wieder..

Auf die Persönlichkeit kommt es an

Glaubten wir vor zwei Jahren noch, dass die Krise, die das Corona-Virus auslöste, bald vorbei sei, so wissen wir heute, dass dies nicht der Fall ist. Nicht nur, dass wir uns noch immer im Pandemiemodus befinden, so kommt ein Kriegsszenario in Europa dazu. Beide Kalamitäten haben in einem beträchtlichen Ausmaß Auswirkungen auf die Schulen und die darin Lehrenden.

Der Unterricht während der Distance Teaching-Phasen konnte nur durch den Einsatz digitaler Medien aufrechterhalten werden. Lehrer*innen waren dadurch oft doppelt gefordert, indem sie sich am Abend jene digitalen Methoden aneigneten, die sie am nächsten Tag zur Vermittlung des Stoffes brauchten. Auch die im letzten Jahr wieder häufigeren Präsenzzeiten in der Schule brachten nicht die erhoffte Erleichterung. Die hohen Ansteckungsraten über Monate hinweg ließen kaum ein normales Unterrichtsgeschehen zu. Alle Schüler*innen einer Klasse auf dem gleichen Wissensstand zu halten, Schularbeitstermine zum richtigen Zeitpunkt zu setzen und darauf zu hoffen, dass niemand krank wird und obendrauf dafür Sorge zu tragen, dass kein*e Schüler*in den Anschluss verliert, gehörten im vergangen Schuljahr zum Alltag. Doppelte Anstrengungen im Vergleich zu Zeiten vor Corona.

Seit Anfang März wissen wir, dass unzählige Menschen aus dem Kriegsschauplatz Ukraine fliehen und in Österreich eine Bleibe suchen. Darunter sind viele Kinder und Jugendliche, die eingeschult werden müssen. Eine Aufgabe, die betroffene Pädagog*innen zusätzlich belastet.

In diesen schwierigen, stressigen Situationen gelassen bleiben, den Überblick und die Leistungsfähigkeit zu behalten und die Herausforderungen zum Wohle der Schüler*innen zu meistern, bedarf einer Widerstandskraft, für die der Begriff Resilienz steht.

Resiliente Menschen zeichnet vor allem aus, dass sie unter schwierigen Bedingungen zielorientiert arbeiten und ihre Emotionen beherrschen. Zusätzlich bleiben sie in ihrem Denken optimistisch und führen Probleme auch unter prekären Verhältnissen einer Lösung zu. Sie haben die Fähigkeit, sich in andere Personen einzufühlen und setzen den Perspektivenwechsel dafür ein, Menschen dort abzuholen, wo sie momentan stehen. Fähigkeiten und Fertigkeiten über die jede Lehrperson verfügen sollte. Nicht nur um die Schüler*innen bestmöglich begleiten zu können, sondern auch um selbst gesund zu bleiben.

Seine personalen Ressourcen zu entwickeln, spielt eine fundamentale Rolle auf dem Weg zu einer resilienten Persönlichkeit. Dafür ist eine aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Resilienzfaktoren und deren aktives Trainieren notwendig. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun. Unter anderem geht das Fortbildungsprogramm der Pädagogischen Hochschule mit unterschiedlichen Formaten und Inhalten auf solche Themenstellungen ein. In den Kategorien „Persönlichkeitsbildung“, „Lehrer*innengesundheit“, „Professionalisierung“ etc. finden Sie eine Reihe von Veranstaltungen, die für die Aufgabe konzipiert wurden, Sie als Lehrperson zu stärken und Sie dabei zu unterstützen, in Krisenzeiten durch Persönlichkeitsentwicklung Widerstandkraft herauszubilden. Hartmut von Henting drückt es noch viel umfassender aus, wenn er meint, dass das wichtigste Curriculum der Lehrkraft ihre Persönlichkeit sei.

Wie jedes Jahr finden Sie in unserem Programm darüber hinaus Angebote zu fachlichen, didaktischen, methodischen Inhalten und zusätzlich einen bunten Strauß an Themen, die die schulische Welt bewegen. Bei all jenen, die mit ihrem Engagement und ihren innovativen Ideen am Zustandekommen dieser Fortbildungen mitgewirkt haben, möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken.

Bleiben Sie gesund und nehmen Sie zahlreich an unseren Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23 teil.

Wir freuen uns darüber.

Institut Fortbildung & Schulentwicklung II

BMHS und BS

BMHS/BS: +43 732 74 70-7035

Mag.a Judith Prorok, Institutsleiterin

6 7

Team – Institut Fortbildung und Schulentwicklung II — BMHS und BSTeam – Institut Fortbildung und Schulentwicklung II — BMHS und BS

Institutsleitung:Mag.a Judith ProrokTel.: +43 732 74 70-7060E-Mail: [email protected]

Sekretariat: Sylvia Maria Weißensteiner Tel.: +43 732 74 70-7368 E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter*innen:Berufsschulen

Gerlinde Danner-Pühringer BEdTel.: +43 732 74 70-7407E-Mail: [email protected] und Koordination der Fortbildungsveranstal-tungen an Berufsschulen, Schulinterne Lehrer*innen-fortbildung an Berufsschulen, SchulartenübergreifendeVeranstaltungen

Patricia Neudorfer BEdTel.: +43 732 74 70-7195E-Mail: [email protected] und Koordination der Fortbildungsveranstaltun-gen an Berufsschulen, Überprüfung und Evaluierung

Ing. Harald Nigl BEdTel.: +43 732 74 70-7196E-Mail: [email protected] und Koordination der Fortbildungsveranstal-tungen an Berufsschulen, Schulinterne Lehrer*innenfort-bildung an Berufsschulen, Bundesweite Fortbildungs-veranstaltungen an Berufsschulen, Überprüfung undEvaluierung

Ing. Martin Pauzenberger BEd Tel.: +43 732 74 70-7194 E-Mail: [email protected] und Koordination der Fortbildungsveranstaltun-gen an Berufsschulen

DI (FH) Anna Pixner BEd Tel.: +43 732 74 70-7196 E-Mail: [email protected]ät und Schulentwicklung an Berufsschulen

Berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Ursula Badran BEd Tel.: +43 732 74 70-7241 E-Mail: [email protected] für Schulbibliothekarinnen/Schulbib-liothekare im berufsbildenden Schulwesen

Ing. Mag. Robert Bayer Tel.: +43 732 74 70-720 E-Mail: [email protected] für kaufmännische Schulen, Pro-jektbetreuung „Nahtstellen-Meetings“Koordination LandesARGE HAK

Mag.a Christa Carbonari Tel.: +43 732 74 70-7211 E-Mail: [email protected] fürschulartenübergreifende Veranstaltungen, Nahtstelle:Koordination Mathematik

Mag. Michael Csongrady Tel.: +43 732 74 70-7211 E-Mail: [email protected] (SEB),Offenes Lernen, COOL

Mag.a Kordula Gaiseder Tel.: +43 732 74 70-7204 E-Mail: [email protected] und Koordination der Fortbildungs- veranstaltungen an humanberuflichen Schulen.Koordination LandesARGE HUM

Stefan Giegler MA Tel.: +43 732 74 70-7211 E-Mail: [email protected] des schulischen Leitungspersonals,Systematisierung, Begleitung und Unterstützung in Pro-fessionalisierungsprozessen

MMag. Martin LeitnerTel: +43 732 74 70-7225E-Mail: [email protected], Kalkulation, Organisation, Betreuung undDurchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Be-reich „Bewegung & Sport

MMag.a Susanne PreuerTel.: +43 732 7470–7462E-Mail: [email protected]übergreifende Koordination, Entwicklung undLeitung von Fortbildungsveranstaltungen und Bildungs-angeboten, insbesondere auch im Bereich der Schulennach dem SCHUG-BKV und des Erwerbens von Bil-dungsabschlüssen im Erwachsenenalter. Schwerpunkt-thema: Politische Bildung

MMag. Otto RammerstorferTel.: +43 732 74 70-7361E-Mail: [email protected] und Diagnostik im Bereich Fortbildung undSchulentwicklung

MMag.a Eva-Maria Schlager-HahnTel.: +43 732 74 70-7365E-Mail: [email protected] Lehrer*innen-Fortbildung (SCHILF)an kaufmännischen Schulen, sprachbewusster Unterricht

MMag.a Anna Strasser-RoserTel.: +43 732 74 70-0E-Mail: [email protected] und Organisation von Veranstaltungen im Be-reich Fortbildung und Schulentwicklung, Lehrgang QIBB

Mag.a Lucia-Maria ValeroTel: +43 732 74 70-7327E-Mail: [email protected], Organisation, Betreuung und Durchführungvon Fortbildungsveranstaltungen im Bereich „Bewegung& Sport“

Claudia Walch BA MATel:+43 732 74 70-7395E-Mail: [email protected] und Koordination von Fortbildungsveran- staltungen für BAfEP/BASOPKoordination Landes-ARGE BAfEP/BASOP

Mag. Andreas GrinzingerTel.: +43 732 74 70-7205E-Mail: [email protected] Lehrer*innen-Fortbildung (SCHILF)an humanberuflichen Schulen, Programmheft-Koordina-tion, Betreuung der Webpage

Mag.a Dr.in Sara Hinterplattner BScTel.: +43 732 74 70-7263E-Mail: [email protected] und Lehrgangsleiterin für Begabungs- undBegabtenförderung (ECHA)

DI Gerald HilberTel.: +43 732 74 70–7621E-Mail: [email protected] und Koordination der schulinternen Lehrer*in-nenfortbildung (SCHILF) an technischen Schulen

Mag.a Elisabeth HummerTel.: +43 732 74 70-7203E-Mail: [email protected] schultypenübergreifender Veranstaltungen

Mag. Karl KlannerTel.: +43 732 74 70-7207E-Mail: [email protected] und Koordination der Fortbildungsveranstal-tungen an technischen Schulen, Evaluierung BMHS- undAHS-Seminare, Mailinglisten/NewsletterKoordination LandesARGE HTL

Mag.a Manuela KlaushoferTel.: +43 732 74 70-7241E-Mail: [email protected] und Sexualerziehung, AIDS-Beratungsleh-rer*innen, Primäre Suchtprävention, Lehrgang Suchtprä-vention, Gewaltprävention

Mag. Ruben Kulcsar Tel.: ++43 732 74 70-7648 E-Mail: [email protected] OST des BMBWF für pädagogischeLeitprojekte in der Berufsbildung, Koordination derInduktionsphasen-Fortbildungsveranstaltungen für dieSekundarstufe II. Schwerpunktthema: Leistungsbeurtei-lung und Kompetenzorientierung

26F2ÜZIN01 14. Linzer Sprachtagung: „Soziale Kommunikation“Die renommierte Fachtagung widmet sich heuer vertiefend der Thematik „Soziale Kommunikation als Motor der kindlichen Entwicklung“. Keynote-Speaker*in: Ruth Feldman (israelische Psychologin und Neurobiologin), Dr. Daniel Holzinger und Prim. Dr. Johannes Fellinger

Termin: 24.11.2022 Uhrzeit: Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr

Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Seilerstätte 2, 4020 Linz

Referentinnen/Referenten Ruth Feldman PhD, Dr. Daniel Holzinger, Prim. Dr. Johannes Fellinger

27F3A1SO24 Human Footprint – Spuren des Menschen auf der ErdeMit der Zunahme der Bevölkerung auf der Erde und der Beanspruchung ihrer Ressourcen wächst global der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt rapide. Diese Fortbildung vermittelt, wie menschliche Einflüsse auf unserem Heimatplaneten mittels Satellitenbildern sichtbar gemacht werden können. Zudem werden spannende Möglichkeiten gezeigt, Satellitenbilder im Untericht einzusetzen.

Termin: 15.03.2023 Uhrzeit: Beginn:14:00 Uhr Ende: 17:30 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz

Referentinnen/Referenten DI Dr. Markus Eisl

26F3ÜZBE04 Let’s talk about … BE-Tagung (Kunstuni Linz, Netzwerk BE OÖ)Das Koordinationsteam der österr. Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildnerische Gestaltung & Visuelle Bildung der Fachgruppe OÖ lädt zu einem fachlichen Diskurs mit Fokus auf Schnittstellen zwischen Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und den tertiären Bildungsbereichen ein. Visuelle Kultur, Kunst, Inklusion und Kommunikation in zeitgemäßen BE-Bildungssettings sind Grundlage unseres Vernetzungstreffens.

Termin: 17.04.2023 Uhrzeit: Beginn:10:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr

Ort: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, 4020 Linz

Referentinnen/Referenten Mag. Wolfgang Schreibelmayr, Mag.a Evelyne Barnasch, Ulrike Altmüller BEd

26F2ÜFBS14 Symposium Bewegte Schule: KRAFT.RAUM.SCHULEAn diesen zwei Tagen wird ein Angebot von Impulsreferaten und zahlreichen Workshops aus den Bereichen Lernen und Bewegung – Bewegtes Lernen, Lehrer*innen-Gesundheit, Schulraumgestaltung und Schulentwicklungskonzept der Bewegten Schule angeboten. Weitere Informationen und Workshopanmeldung unter bewegteschule.at.

Termin: 23.09.2022 – 24.09.2022 Uhrzeit: Beginn: 08:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz

Referentinnen/Referenten

Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger, Prof. Dr. Martin Korte, MMag. Martin Leitner, Daniela Siller

26F2ÜFGS14 Corona, Ungleichheit, Inflation, Klima und Finanzkrisen – so kann's nicht weitergehen, aber wie sonst?

Eigennutz, Konkurrenzfähigkeit, Selbst-Optimierung, „mehr privat, weniger Staat“ – das war gestern. Durch Corona zählen heute plötzlich wieder Werte wie Solidarität, Zusammenstehen, Mitverantwortung und viel mehr Staat. Jetzt wird auch klar: Wir können nicht mehr weitermachen wie bisher! Der bekannte Wirtschaftsforscher Dr. Stephan Schulmeister will in dieser Veranstaltung Möglichkeiten für eine ökonomische, soziale und ökologische Erneuerung unserer Gesellschaft aufzeigen.

Termin: 28.09.2022 Uhrzeit: Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:15 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz

Referentinnen/Referenten Mag. Dr. Stephan Schulmeister

27F2B0L170 Biologicum Almtal 2022 – Zukunftsfähiges Denken & Handeln: ein kollektives Unterfangen

Das Biologicum Almtal möchte wissenschaftlich fundiertes Denken und evidenzbasierendes Handeln fördern, um zum Verständnis des Wertes der Wissenschaften für die Gesellschaft beizutragen. Heuer diskutieren und reflektieren wir über die Grenzen und das Potenzial von nachhaltigem Denken und Handeln u. a. aus der Perspektive des Tierverhaltens, der menschlichen Pädagogik sowie der sozialen Kognition. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und UG.

Termin: 29.09.2022 – 01.10.2022 Uhrzeit: Beginn: 18.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr

Ort: Veranstaltungszentrum im Pfarrhof, Kirchenplatz 3, 4645 Grünau im Almtal

Referentinnen/Referenten Dr.in Didone Frigerio, Dr.in Sonia Kleindorfer, Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser

27F2B0L270 Bildung2go – werte.bildung.zukunftAuftaktveranstaltung zum Fortbildungsjahr 2022/23. Das diesjährige Thema ist Bildung2go. In der Veranstaltungsreihe sprechen Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln über die Aufgabe von Bildung: Menschen, Perspektiven, Zugänge. Keynote von PD Dr. Bernd Lederer Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und UG

Termin: 13.10.2022 Uhrzeit: Beginn: 14:45 Uhr Ende: 19:00 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz, Forum Stadtpark

Referentinnen/Referenten PD Dr. Bernd Lederer, Chris Müller

Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ8 9

Tagungen und SymposienTagungen und Symposien

Ausbildung zum*zur Mentor*in für die Betreuung der Induktionsphase der Pädagogisch Praktischen Studien der Lehramtsausbildung für die Sek. I und II

WS 22/23

SoSe 23 15 2 Manuela Gamsjäger Erika Pirngruber: 0732 7470-7168

[email protected]

Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten (BS & BMHS)

WS 22/23

WS 24/25 30 5

Karin Lindner (HUM und WIPÄD)Wolfgang Sipos (HTL)Rudolf Baldinger (BS)

Karin Lindner:0732 [email protected] Baldinger: 0732 74 [email protected]

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

WS 22/23

SoSe 23 15 2 Manuela Gamsjäger Erika Pirngruber: 0732 7470-7168

[email protected]

Berufspädagogische Unterrichtskompe-tenzen für Sondervertragspersonen der Fachtheorie an BMHS

WS 22/23

SoSe 24 60 4 Karin Lindner Karin Lindner: 0732 7470-7074

[email protected]

Filmbildung und Radioarbeit in der Schule

WS 22/23

SoSe 24 30 4 Christian Kogler

Markus VorauerErika Pirngruber: 0732 [email protected]

QMS ist das neue Qualitätsmanagementsystem für Schu-len und wurde mit dem Schuljahr 2021/22 bundesweit in allen Schularten bereits umgesetzt.

QMS versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanage-mentsystem, welches Schulleitungen, Lehrenden-Teams und Lehrende mit zahlreichen Instrumenten und Methoden bei einer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung un-terstützt.

Die Pädagogischen Hochschulen sind für die QMS-spe-zifische Fort- und Weiterbildung zuständig; für die QMS-spezifische Lehrer*innen-Ausbildung sind die Pädagogischen Hochschulen und die Universitäten im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs verantwortlich.

Wir, die Pädagogischen Hochschulen OÖ, begleiten die Schulen mit ihren Akteurinnen und Akteuren in den einzelnen Bildungsregionen bei der Umsetzung des QMS, indem wir ein QMS-spezifisches Fortbildungs-angebot stellen, welches in enger Abstimmung mit den in den Bildungsregionen Verantwortlichen erfolgt.

Konkret sind dies Vernetzungstreffen der Q-RKs in den Bildungsregionen:

• Linz mit Q-RK MMag.a Dr.in Doris Freynschlag• Steyr-Kirchdorf mit Q-RK Dr.in Daniela Hessmann• Gmunden-Vöcklabruck mit Q-RK Barbara Göbl, BEd MA• Innviertel mit Q-RK Mag.a Sarah Grubmüller• Wels-Grieskirchen-Eferding mit Q-RK Mag.a Benedikte Pass• Mühlviertel mit Q-RK MMag.a Alexandra Granzner

Unsere Schulentwicklungsberater*innen (SEB) unterstützen die Qualitäts-Regionalkoordinator*innen (Q-RK) hierbei.

Weiters finden Sie die Sommerbildung und Fortbildun-gen, die sich konkret an folgende Akteurinnen und Ak-teure richten:

• Schulleitungen• Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren (Q-SK)• Lehrende und Lehrenden-Teams

Angebote mit Schulqualitätsinhalten finden Sie auch in anderen Seminaren, diese richten sich an alle an QMS interessierten Lehrende.

Hier der Link zu den Lehrveranstaltungen:ph-ooe.at/QMS-Fortbildungsangebote

QMS – Qualitätsmanagementsystem an der PHOÖ

Lehrgänge 2022/23 In der Tabelle finden Sie die Lehrgänge, die für Lehrer*innen an berufsbildenden Schulen interessant sind. Wir laden zur Teilnahme sehr herzlich ein.

Neue Lehrgänge 2022/23 Begin

n

Ende

EC Seme

ster

Lehrgangsleitung Organisation

Deutsch als Zweitsprache SEK WS 22/23

WS 23/24 21 3 Johannes Gaisböck

Judith Ascher: 0732/[email protected]

Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt

WS 22/23

SoSe 24 15 4 Claudia Schönauer

Judith Ascher: 0732/[email protected]

flex- Based Learning – Förderung kreativer Problemlösekompetenz im MINT- Unterricht

WS 22/23

WS 23/24 12 3 Kurt Haim/

Wolfgang Aschauer

Erika Pirngruber: 0732 [email protected]

Potenziale erkennen, fördern und weiterentwickeln im dualen System

SoSe 23

SoSe 24 15 3 Ramona Uhl

Ramona Uhl: 0732 74 [email protected]

Lehr- und lernwirksame Professionsent-wicklung

WS 22/23

SoSe 25 90 6 Karin Grinner

Erika Pirngruber: 0732 [email protected]

Professionalisierung im Lehrberuf in der dualen Ausbildung

WS 22/23

SoSe 23 10 2 Ramona Uhl

Ramona Uhl: 0732 74 [email protected]

Erfolgsfaktoren in der Fernlehre WS 22/23

SoSe 23 10 2 Adelheid Berghammer

Adelheid Berghammer: 0732 74 [email protected]

Social Media für berufsbildende Schulen WS 22/23

SoSe 23 12 2 Heidemarie Ulbrich

Heidemarie Ulbrich: 0732 74 [email protected]

Betreuungspädagogik WS 22/23

WS24/25 60 5 Erzsebet Matthes

Judith Ascher: 0732/[email protected]

Pädagogik an Gedächtnisorten SoSe 23

WS 23/24 18 2 Irene Zauner-Leitner

Erika Pirngruber: 0732 [email protected]

Qualitätsmanagement in Schulen (für Q-SK)

WS 22/23

WS 23/24 12 3 Barbara Göbl

Judith Ascher: 0732/[email protected]

Schulen professionell führen WS 22/23

SoSe 24 20 4 Michael Csongrady

Judith Ascher: 0732/[email protected]

Schulentwicklungsberatung WS 22/23

SoSe 24 18 4 Helene Feichter

Judith Ascher: 0732 [email protected]

Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ10 11

Lehrgänge Lehrgänge

Coaching für HTL-Direktorinnen und Direktoren – 2022/23 – Termin A

Leiter*in: Mag. Karl Klanner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386447|44811 Zielgruppe: HTL 1

27F2

B2L4

90

Referent*in: Mag. Wolfgang Vovsik, DIin Barbara Egger

Ort: Landgasthof Dieplinger, Brandstatt 4, 4070 Pupping

Termin(e): Mi, 07.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrVertiefte Führungskompetenzen – Typologien – Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen – Wahrnehmungs- und Interpretationskompetenz – Umgang mit Konfliktsituationen. Zielgruppe: Leiter*innen an technischen Schulen in Oberösterreich

1

Feinmesstechnik und Qualitätssicherung: Toleranzen, Prüfmerkmale, Messmaschinen

Leiter*in: Ing. Anton Helmberger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394107|44823 Zielgruppe: HTL 2

27F2

B2L5

32

Referent*in: Referierende der Fa. Mitutoyo

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels und Fa. Mitutoyo/Wels

Termin(e): Mo, 19.09.2022, 08:30 – 16:30 Uhr und Mo, 10.10.2022, 08:30 – 16:30 UhrKennenlernen und Vertiefen von Angaben zu Prüf- und Qualitätsmerkmalen für Konstruktion, Fertigung und Feinmesstechnik am aktuellen Stand der Technik. Übungen an der Feinmessmaschine und Koordination zur CNC-Fertigung. Rückschluss an die 3D-Konstruktion. Inspektion Bauteilkontrolle, Kennenlernen von Rauheits- und Oberflächenmessung, Messgenauigkeit: 0.04 µm, Konturmessung, Bildweiterverarbeitung. Zielgruppe: Fachpraktiker*innen und Fachtheoretiker*innen aus dem Bereich Maschinenbau/Mechatronik

1

IT-Security – Digitalisierung und Sicherheit

Leiter*in: DI Gerald Hilber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393613|44830 Zielgruppe: HTL 3

27F2

B2L6

5E

Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mo, 26.09.2022, 9:30 Uhr bis Mi, 28.09.2022, 13:30 UhrDefinition der Ziele der IT-Sicherheit, Grundprinzipien, Begriffe der IT-Sicherheit, Wiederholung Netzwerk-Grundlagen TCP/IP, IPv4, IPv6, iptables, Sicherheit auf Dateisystem-Ebene, Linux Basics, aktuelle Sicherheitsaspekte, Tools, Übungen mit einem Raspberry Pi (unsichere Pis hacken). Zielgruppe: Lehrer*innen im IT-Unterricht (Anfänger*innen bis Fortgeschrittene)

1

Creo (ProE) – Update für Fachtheorie (Seminarreihe)

Leiter*in: Ing. DI Dr. Andreas Probst MSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384377|44831 Zielgruppe: HTL 4

27F2

B2L5

30

Referent*in: DI Alexander Raab, DI Dr. Andreas Probst MSc

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‚LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz

Termin(e): Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 28.09.2022, 08:30 – 16:30 UhrNeuerungen bei Funktionen und Handling in Creo 8. Hands-On anhand konkreter, im Unterricht verwendbarer Beispiele. Bei diesem Fachtheorie-Seminar zum Update Creo 8 sind zwei Gruppen geplant. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes KOP1

1

Technische Schulen12 13

Technische Schulen

Technische Schulen

SolidWorks: 3D-CAD-Vertiefungsseminar für KU-, KOP1- und KONP-Lehrer*innen

Leiter*in: DI Dr. Bertram Geigl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385205|44832 Zielgruppe: HTL 5

27F2

B2L5

3S

Referent*in: Ing. Florian Duda BSc (Fa. planetsoftware)

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels

Termin(e): Mi, 28.09.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Do, 29.09.2022, 08:30 – 17:00 UhrKonstruktionsbegleitende Berechnung und Simulation sind im digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf 3D-CAD-Konstruktion mit SolidWorks. Dabei werden neben der Digitalisierung sowie Parametrierung von Bauteilen und Baugruppen insbesondere die grundlegenden Möglichkeiten der Simulation (Digital Twin; Kinematik, VR, AR, FEM und CFD-Berechnung) behandelt. Zielgruppe: Lehrer*innen, die KU, KOP1, CPE bzw. KONP mittels 3D-CAD unterrichten

1

Neueste Entwicklungen rund um den Raspberry Pi (Termin A)

Leiter*in: DI Gerald Hilber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393608|44833 Zielgruppe: HTL 6

27F2

B2L6

5C

Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper, DI Gerald Hilber

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Do, 29.09.2022, 9:30 Uhr bis Sa, 01.10.2022, 13:30 UhrDer Raspberry Pi als Plattform für Projekte im Umfeld von KI, IoT und Industrie 4.0. Module für KI- und Big Data-Anwendungen, Containertechnologie, Security und Hacking mit Pi sowie teilnehmer*innenspezifische Projekte. Raspberry Pi Einsteiger*innen bitte hier beim Termin A anmelden – es findet ein paralleler Teil mit einer Einführung für Anfänger*innen statt. Zielgruppe: Lehrer*innen in technischen Fächern mit Programmierkenntnissen

1

Methods and Digital Tools for CLIL Teachers

Leiter*in: Mag.a Natalie Feldler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384374|44837 Zielgruppe: BMHS 7

27F2

B5L3

90

Referent*in: MMag. Dr. Mario Liftenegger

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 03.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 04.10.2022, 08:30 – 16:30 UhrZiel dieses CLIL-Seminars ist die Vermittlung von unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von CLIL im Unterricht (Methodik …), sowie der Einsatz von digitalen Tools im CLIL-Unterricht. Zusätzlich werden u. a. Scaffolding und die Vorstellung von Plattformen bestehender Unterrichtsmaterialien Thema sein. Zielgruppe: Lehrer*innen an berufsbildenden Schulen, die CLIL unterrichten

1

ARGE-Treffen Deutsch (HTL)

Leiter*in: Mag. Markus Hinterholzer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386228|44839 Zielgruppe: HTL 8

27F2

B2A

110

Referent*in: Mag. Markus Hinterholzer

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Goethestraße 17, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 09:00 – 13:30 UhrAktuelle Informationen über die Entwicklungen an den HTL in Deutsch, Reife- und Diplomprüfung, neue Lehrpläne, kompetenzorientieres Unterrichten, Individualisierung. Zielgruppe: Koordinatorinnen/Koordinatoren des Gegenstandes Deutsch an HTL

1

Die Microsoft Azure Cloud im Informatikunterricht – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383727|44844 Zielgruppe: AHS BMHS 9

27F2

B2L6

21

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 10.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 11.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrIn diesem Seminar wird gezeigt, wie Azure im Informatikunterricht bei Web-Projekten integriert werden kann. Neben konzeptionellem Wissen erhalten die Teilnehmer*innen auch Unterlagen sowie eine Sammlung an Übungsbeispielen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

1

TopSolid 7 Academic Updateschulung 2022

Leiter*in: Roland Schopper www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386489|44845 Zielgruppe: HTL 10

27F2

B2L5

60

Referent*in: Gerhard Teichmann

Ort: Technische Fachschule des Landes Oberösterreich, Grubberg 3, 4170 Haslach an der Mühl

Termin(e): Di, 11.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 12.10.2022, 08:30 – 16:30 UhrÄnderungen der neuen Version für die Technologien CAD und CAM kennenlernen und im Unterricht anwenden können. Vertiefen der Kenntnisse, um auf schüler*innenspezifische Probleme, welche bei der Anwendung der Software TopSolid7 auftreten, besser eingehen zu können. Fallbeispiele für den CAD- und CAM-Unterricht im Werkstättenbereich. Zielgruppe: Lehrer*innen des fachpraktischen Unterrichts an HTL, die TopSolid unterrichten

1

Werkstättenleiterausbildung – Modul 1: Der Werkstättenleiter als Führungskraft

Leiter*in: DI Dr. Wolfgang Wieland www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380911|44851 Zielgruppe: HTL 11

27F2

B2B5

70

Referent*in: DI Dr. Wolfgang Wieland, werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrDie Rolle des Werkstättenleiters (WL) an der HTL; Mitarbeiter*innen-Führung in der Werkstätte; der WL als Hüter des Auftrags und der Qualität in der Werkstätte; Teamarbeit vor dem Hintergrund der pädagogischen Herausforderungen. Zielgruppe: Werkstättenleiter*innen und Lehrer*innen, die sich auf die Rolle des WL vorbereiten. Geplanter Veranstaltungsort: HTL in Salzburg oder Hallein

1

Vernetzungstreffen der Schulen für Berufstätige

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385195|44839 Zielgruppe: AHS HTL HAK 549

27F2

B0L5

00

Referent*in: Mag. Wolfgang Rupprecht, MMag.a Susanne Preuer

Ort: Bundeshandelsakademie, Rudigierstraße 6, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 16:00 – 19:00 UhrDiese Fortbildungsveranstaltung soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches und der Vernetzung bieten. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Aspekte und Herausforderungen im Bereich der Schulen für Berufstätige. Zielgruppe: Lehrer*innen an Schulen nach dem SchUG-BKV

700

Technische Schulen

Technische Schulen Technische Schulen

Technische Schulen

14 15

ARGE-Treffen Maschinenbau (HTL)

Leiter*in: DI Rainer Schmidtgrabmer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384500|44852 Zielgruppe: HTL 13

27F2

B2A

530

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‚LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrInformation und Diskussion aktueller Themen des fachtheoretischen Unterrichts im Fachbereich Maschinenbau. Zielgruppe: Koordinatorinnen/Koordinatoren der Fachgruppen des fachtheoretischen Unterrichts

1

Vernetzungstreffen der Werkstättenlehrer*innen

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386322|44852 Zielgruppe: HTL BS 14

27F2

B2L5

01

Referent*in: DI Wolfgang Holzer, MMag.a Susanne Preuer, Mag. Gerhard Huber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 14:00 – 17:00 UhrDiese Fortbildungsveranstaltung für Werkstättenlehrer*innen soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches und der Vernetzung bieten. Zielgruppe: Werkstättenlehrer*innen an technischen Schulen und Berufsschulen

1

3D-CAD Solid Edge für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Leiter*in: DI Bernhard Flatz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384910|44854 Zielgruppe: HTL 15

27F2

B2L6

35

Referent*in: Ing. Peter Topolanek

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‘LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 21.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrSolid Edge: Anwendung unterschiedlicher Features und Konstruktionsmethoden, Übungsbeispiele, Einführung zu den Updates. Zielgruppe: erfahrene Solid Edge-Anwender*innen sowie Lehrer*innen, die mit Solid Edge noch keine Erfahrungen haben und diese Software einsetzen wollen

1

Neue Technologien im KFZ

Leiter*in: Gerald Stummer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386375|44872 Zielgruppe: BS 16

27F2

B1L0

66

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Linz 3, Makartstraße 3, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 08.11.2022, 08:30 – 16:30 UhrNeue Motorentechnologien im Bereich Otto-Motor. Hochvoltbatterie und Ladetechnik

1

Bauen in der Zukunft / Bauen am Puls der Zeit (Veranstaltungsreihe)

Leiter*in: Mag.a Regina Müller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380705|44873 Zielgruppe: HTL BS 17

27F2

B2B2

10

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Best Western Plaza Hotel Wels, Adlerstraße 1, 4600 Wels

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:30 – 17:00 Uhr und Mi, 09.11.2022, 08:30 – 16:00 UhrBauen in der Zukunft – Bauen am Puls der Zeit. Neun Fachreferenten erläutern die Themenstellungen aus verschiedenen Perspektiven, eine Werksführung im Werk Haiding der Firma Wienerberger ergänzt das Programm. Diese Veranstaltung wird vom Forschungsverband der österreichischen Bauindustrie organisiert (Detailprogramm siehe LV-Unterlagen). Zielgruppe: Lehrer*innen für Bautechnik an HTL und BS

1

ARGE-Treffen Schulleiter*innen (HTL)

Leiter*in: DIin Barbara Egger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386483|44874 Zielgruppe: HTL 18

27F2

B2A

382

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Parzer Schulstraße 1, 4710 Grieskirchen

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 10:00 – 16:00 UhrAktuelle Themen und Informationen. Zielgruppe: Schulleiter*innen an technischen Schulen in OÖ

1

Mikrocontroller – aktuelle Entwicklungen

Leiter*in: DI Wolfgang Zukrigl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384372|44874 Zielgruppe: HTL 19

27F2

B2L6

11

Referent*in: DI Bernhard Breinbauer, DI Gebhard Klinkan, DI Wolfgang Zukrigl

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mi, 09.11.2022, 9:30 Uhr bis Fr, 11.11.2022, 13:30 UhrMicroPython am ESP32. Programmierung von Mikrocontrollern mit RISC-V-Architektur – Wiederholung und neue Entwicklungen. Effizientes Verteilen von vorinstallierten Entwicklungsumgebungen mit Hilfe virtueller Maschinen. Zielgruppe: Lehrer*innen im Bereich Mikrocontroller-Programmierung

1

mRDP: Updates and Task Design

Leiter*in: MMag.a Birgit Wiesinger BA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384268|44851 Zielgruppe: HTL 12

27F2

B2L1

20

Referent*in: Mag. Matthias Klammer, Mag. Ralf Mühlböck

Ort: Hotel Brunnwald, Kurhausstrasse 20, 4190 Bad Leonfelden

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 18.10.2022, 08:30 – 16:00 UhrDas Seminar widmet sich der mündlichen Reife- und Diplomprüfung. Dabei wird es Input zu dem neuen alternativen Prüfungsformat im dialogischen Teil (Tandemprüfung) geben sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Aufgabenstellungen für die mRDP. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Englisch an HTL

1

Technische Schulen

Technische Schulen Technische Schulen

Technische Schulen

16 17

Form- und Lagetoleranzen

Leiter*in: DI Siegfried Gaugl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393563|44879 Zielgruppe: HTL 21

27F2

B2L5

31

Referent*in: Ing. Wolfgang Hackl

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr

Termin(e): Mo, 14.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 15.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDieses Seminar hat allgemeine und grundlegende Informationen über Form- und Lagetoleranzen, deren normgerechte Eintragung in Konstruktionszeichnungen sowie korrekte Anwendung und Messung zum Inhalt. Besonders eingegangen wird auf die Bedeutung und die richtige Anwendung von Bezügen und Bezugssystemen. Zielgruppe: Techniker*innen aus den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik (HTL)

1

WERTstoff Kunststoff: der Stoff, der Chancen bietet

Leiter*in: DI Klemens Treml www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386445|44881 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 22

27F2

B0L5

51

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Hannes-Schrattenecker-Straße 1, 4770 Andorf

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 17:00 – 21:00 UhrKunststoffe finden sich in zahlreichen Anwendungen der Medizintechnik, Elektronik, Bau, Mobilität und Verpackungen. Am Ende der Lebensdauer ist Kunststoff ein wertvoller Rohstoff, der durch Recyclingprozesse wiederaufbereitet wird. Ebenso bietet die Arbeit mit Kunststoff zahlreiche Karrierechancen, welche von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen vorgestellt werden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten mit Interesse an Fakten zu Kunststoffen

1

ARGE-Treffen Angewandte Mathematik (HTL)

Leiter*in: Mag.a DIin Bettina Burger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386237|44889 Zielgruppe: HTL 23

27F2

B2A

162

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels

Termin(e): Do, 24.11.2022, 10:30 – 15:00 UhrAktuelle Themen – Mathematik an technischen Schulen. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für AM bzw. Stellvertreter*innen

1

Was gibt es Neues in C# und .NET? – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383756|44893 Zielgruppe: AHS BMHS 24

27F2

B2L6

24

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrJedes Jahr im November ist die Zeit für neue .NET und C# Versionen. In diesem Seminar wird aufgezeigt, was sich in den letzten zwei bis drei .NET und C#-Versionen getan hat und wie man die enthaltenen Konzepte im Informatikunterricht an HTL an Schüler*innen vermitteln kann. Die Teilnehmer*innen erhalten neben konzeptionellem Wissen auch eine Sammlung an Übungsbeispielen für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

1

Aktuelle und künftige Assistenzsysteme in der Kraftfahrzeugtechnik

Leiter*in: Johannes Eberl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386379|44894 Zielgruppe: HTL BS 25

27F2

B1L0

70

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Mattighofen, Feldstraße 3, 5230 Mattighofen

Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 30.11.2022, 08:30 – 16:30 UhrDieses Seminar ist für die Lehrkräfte der FG 2 und FG 3 in der Kfz-/Lkw-Technik. Den Teilnehmenden wird ermöglicht, ihre Fachkenntnisse im Bereich aktuell verbauter Assistenzsysteme zu aktualisieren. Referierende von namhaften Fahrzeugherstellern werden die aktuellen Neuerungen an diversen Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten präsentieren sowie Reparatur- und Diagnosetipps vortragen. Zielgruppe: Lehrer*innen einschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

1

Härten 4

Leiter*in: Hannes Leopoldsberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380221|44896 Zielgruppe: BS 26

27F2

B1B0

52

Referent*in: DI Norbert Pirzl

Ort: Berufsschule Steyr 1, Otto-Pensel-Straße 14, 4400 Steyr

Termin(e): Do, 01.12.2022, 09:00 – 16:30 UhrWBH-gerechtes Konstruieren und Fertigen, WBH-Angaben in Konstruktionszeichnungen, Auswahl von Werkstoff und Wärmebehandlung. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht

1

Neue Medien im Unterricht

Leiter*in: Mag. Thomas Stehrer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393565|44939 Zielgruppe: HTL 27

27F3

B2L6

62

Referent*in: Joachim Krysl MSc, DI Ronald Spilka

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Bahnhofstraße 42, 4840 Vöcklabruck

Termin(e): Fr, 13.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrDer erste Teil konzentriert sich auf die Programmierung und das Arbeiten mit Legorobotern. Interessierte Kolleginnen und Kollegen ohne Programmierkenntnisse erlernen die bildbasierte Programmiersprache Scratch. Zweiter Teil: Vorstellung der Online-Plattform LeTTo – dem MINT-Performer (Learning Evaluating Teaching Testing Online). Anwendung der Plattform für alle Unterrichtsgegenstände ausprobieren. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände

1

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der HTL – Seminar 1

Leiter*in: DI Richard Obernosterer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380921|44875 Zielgruppe: HTL 20

27F2

B2B9

01

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Do, 10.11.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Fr, 11.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrEs werden zu den aktuellen Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz Grundlagen für die Ingenieurausbildung an den HTLen Österreichs präsentiert und konkrete Umsetzungsmaßnahmen diskutiert (fachspezifische Impulsvorträge, eine Exkursion und Workshops). In den Workshops werden Maßnahmen zur Integration der präsentierten Themen entwickelt. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aller Gegenstände mit Kundenorientierung. Geplanter Veranstaltungsort: HTL in Linz

1

Technische Schulen

Technische Schulen Technische Schulen

Technische Schulen

18 19

Go – Grundlagen – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383728|44949 Zielgruppe: AHS BMHS 29

27F3

B2L6

22

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 23.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrDie Programmiersprache Go gehört zu den beliebtesten und am weitest verbreiteten in Sachen Cloud Computing. Nicht zuletzt wurden Plattformen wie Docker und Kubernetes mit Go programmiert. Go zeichnet außerdem aus, dass die Sprache bewusst sehr einfach strukturiert ist. Sie eignet sich daher besonders gut für den Informatikunterricht mit Schülerinnen und Schülern. In diesem Seminar werden die Grundlagen dieser Programmiersprache vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

1

Coaching für HTL-Direktorinnen und -Direktoren – 2022/23 – Termin B

Leiter*in: Mag. Karl Klanner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386449|44951 Zielgruppe: HTL 30

27F3

B2L4

91

Referent*in: Mag. Wolfgang Vovsik, DIin Barbara Egger

Ort: Landgasthof Dieplinger, Brandstatt 4, 4070 Pupping

Termin(e): Mi, 25.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrVertiefte Führungskompetenzen – Typologien – Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen – Wahrnehmungs- und Interpretationskompetenz – Umgang mit Konfliktsituationen. Zielgruppe: Leiter*innen an technischen Schulen in Oberösterreich

1

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der HTL – Seminar II

Leiter*in: DI Richard Obernosterer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380922|44959 Zielgruppe: HTL 31

27F3

B2B9

02

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Do, 02.02.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Fr, 03.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrNachhaltigkeit (von den Grenzen des Wachstums bis zum UN-Aktionsplan mit seinen 17 SDGs); Überblick über Methoden (ISO 14000ff, Abfalltechnik, Effizienz- und Vermeidungsstrategien, Ökobilanzen, Stoffbilanzen, Urban Mining, Technologiefolgenabschätzung, Lebenskostenanalysen); normative und gesetzliche Grundlagen, Ökobilanzen, Umweltzeichen; Zukunftsvisionen. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aller Gegenstände mit Kundenorientierung. Geplanter Veranstaltungsort: HTL in Wien oder Graz

1

ARGE-Treffen Gender & Diversity (HTL)

Leiter*in: Mag.a Regina Seeburger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393564|44985 Zielgruppe: HTL 32

27F3

B2A

460

Referent*in: Mag.a Regina Seeburger

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Osternbergerstraße 55, 5280 Braunau am Inn

Termin(e): Di, 28.02.2023, 09:00 – 13:00 UhrARGE-Treffen Gender und Diversity: Aufgabenbesprechung, Anliegen der jeweiligen Teilnehmer*innen, Sammlung von Projektideen und Umsetzungswünschen, Berichte aus der Bundes-ARGE. Zielgruppe: Gender-, Mädchen- und Diversitybeauftragte an HTL in OÖ

1

Neueste Entwicklungen rund um den Raspberry Pi (Termin B)

Leiter*in: DI Gerald Hilber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393611|44987 Zielgruppe: HTL 34

27F3

B2L6

5D

Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper, DI Gerald Hilber

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Do, 02.03.2023, 9:30 Uhr bis Sa, 04.03.2023, 13:30 UhrDer Raspberry Pi als Plattform für Projekte im Umfeld von KI, IoT und Industrie 4.0. Module für KI- und Big Data-Anwendungen, Containertechnologie, Security und Hacking mit Pi sowie teilnehmer*innenspezifische Projekte. Raspberry Pi Einsteiger*innen bitte beim Termin A anmelden – dort findet ein paralleler Teil mit einer Einführung für Anfänger*innen statt. Zielgruppe: Lehrer*innen in technischen Fächern mit Programmierkenntnissen

1

Neue Technologien und Innovationen in der Fahrzeugtechnik (2022/23)

Leiter*in: DI Alfred Benedetto www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384646|44991 Zielgruppe: HTL BS 35

27F3

B2B5

89

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrNeueste Technologien in der Fahrzeugtechnik, innovative Projekte, Vorausblick auf zukünftige Tendenzen, moderne Fertigungsverfahren, neue Werkstoffe und modernste Technologien bzw. Komponenten in den maschinenbaulichen, elektrischen und elektronischen Anwendungsbereichen des Maschinenbaus. Referierende: Lehrbeauftragte aus Universitäten, Wirtschaft und Industrie. Zielgruppe: Lehrer*innen facheinschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

1

ARGE-Treffen Englisch und CLIL (HTL)

Leiter*in: Mag.a Natalie Feldler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384498|44943 Zielgruppe: HTL 28

27F3

B2A

390

Referent*in: Mag.a Karin Steppan, Mag. Andreas Bärnthaler

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Goethestraße 17, 4020 Linz

Termin(e): Di, 17.01.2023, 10:00 – 12:30 UhrDienstbesprechung: aktuelle Themen. Zielgruppe: Englisch-ARGE-Leiter*innen und CLIL-Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren

1

Rust – das neue C/C++ – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383754|44991 Zielgruppe: AHS BMHS 36

27F3

B2L6

23

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrWer tiefer in die Informatik einsteigen will, kam in der Vergangenheit an C und/oder C++ nicht vorbei. Die Programmiersprache Rust ist angetreten, sie abzulösen und will eine sicherere und einfacher zu lernende Alternative sein. In der kurzen Zeit ihrer Existenz wurde Rust zu einer der beliebtesten Technologien weltweit. In diesem Seminar werden die Grundlagen von Rust vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

1

Technische Schulen

Technische Schulen Technische Schulen

Technische Schulen

20 21

Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung

Leiter*in: Mag.a Martina Glück www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383726|44991 Zielgruppe: AHS BMHS 37

27F3

B0L1

40

Referent*in: Andreas Peham-Rajal

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 08:30 – 16:30 UhrAls gesamtgesellschaftliches Phänomen wirkt der Rechtsextremismus auch in den Schulalltag hinein. In der Schule erfolgt eine zunehmende Konfrontation mit Rechtsorientierung. Im Rahmen des Seminars werden rechtsextreme Symbolik, Gründe für die Attraktivität des Rechstsextremismus unter Jugendlichen und die Aufarbeitung der psychologischen Ursachen behandelt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände, besonders Geschichte, Politische Bildung, Religion und Psychologie an AHS und BMHS

1

Digitale Bildung mit Open Source Soft- und Hardware – Knoppix Tage 2023

Leiter*in: DI Gerald Hilber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393615|44991 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 38

27F3

B0L6

29

Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mo, 06.03.2023, 9:30 Uhr bis Mi, 08.03.2023, 13:30 UhrOpen Source Soft- und Hardware, Betriebssystem Linux im Einsatz an Schulen, auch im Hinblick auf Anwendungen auf z. B. Raspberry Pi sowie im Umfeld von digitaler Bildung. Im Fokus stehen Workshops mit freier Software, z. B. Maxima, TeXmacs, 3D-Konstruktion mit Open SCAD, sichere und quelloffene Produktivitäts- undKommunikationssoftware, Multimedia- und Streaming-Software OBS. Zielgruppe: Lehrer*innen in technischenFächern mit Programmierkenntnissen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

1

Kältetechnik – Wie kommt die Wärme aus dem Kühlraum?

Leiter*in: Mag. Alexander Kriegner BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393599|44992 Zielgruppe: BS 39

27F3

B1L0

19

Referent*in: Franz Hintersteininger BEd

Ort: Berufsschule Linz 5, Glimpfingerstraße 8 a, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Mi, 08.03.2023, 08:30 – 16:30 UhrGrundlagen der Kältetechnik. Bauteile einer Kälteanlage. Aufgaben und Einsatzgebiete. Normgerechte Bauteilzeichnungen und Schaltpläne der Kälteanlage erstellen. Bauteile in einem Rohrleitungsschema erkennen. Kältetechnik für Fortgeschrittene. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen und HTL

1

Werkstättenleiterausbildung – Modul 2 – Arbeitssicherheit und Betriebsführung

Leiter*in: DI Dr. Wolfgang Wieland www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380919|44998 Zielgruppe: HTL 40

27F3

B2B5

71

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‚LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 13.03.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 14.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrSicherheit in der Werkstätte – ein Beitrag der AUVA – Regeln, Standards, Normen; Betriebsführung – eine Betriebsbesichtigung. Zielgruppe: Werkstättenleiter*innen und Lehrer*innen, die sich auf die Rolle des WL vorbereiten

1

Supersonic Java – Quarkus als Einstieg in die Cloud-Programmierung

Leiter*in: Mag. Dr. Thomas Stütz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385968|45000 Zielgruppe: HTL 41

27F3

B2L6

25

Referent*in: DI Christian Aberger

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mi, 15.03.2023, 10:00 Uhr bis Fr, 17.03.2023, 16:00 UhrEinsatz von Microprofile; Persistierung in DB, Rest-Services, WebSockets, Dependency Injection, Web-Frontend, Native Build, github-actions, Grundlagen Continous Integration/Deployment. Zielgruppe: Lehrer*innen für EDV an HTL

1

ARGE-Treffen Schulleiter*innen (HTL)

Leiter*in: DIin Barbara Egger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386477|45005 Zielgruppe: HTL 42

27F3

B2A

381

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Parzer Schulstraße 1, 4710 Grieskirchen

Termin(e): Mo, 20.03.2023, 10:00 – 16:00 UhrAktuelle Themen und Informationen. Zielgruppe: Schulleiter*innen an technischen Schulen in OÖ

1

Angewandte Mathematik – aktuelle Themen

Leiter*in: Mag.a DIin Bettina Burger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386240|45027 Zielgruppe: HTL 43

27F3

B2L1

62

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels

Termin(e): Di, 11.04.2023, 10:30 – 15:00 UhrAktuelle Themen der Angewandten Mathematik an technischen Schulen. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für AM bzw. Stellvertreter*innen

1

IT-Schulnetzwerke und IT-Administration: aktuelle Entwicklungen

Leiter*in: Ing. Mag. Schöller Werner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383725|44986 Zielgruppe: BMHS 544

27F3

B5L6

10

Referent*in: DI Peter Haslinger, Ing. Mag. Schöller Werner

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mi, 12.04.2023, 9:30 Uhr bis Fr, 14.04.2023, 16:00 UhrPowershell: Grundlagen und spezielle Themen für IT-Administration (Office 365 etc.). Aktuelle Entwicklungen und Themen im Bereich der Schulnetzwerke und der IT-Administration. Erfahrungsaustausch, Vorstellung von Schul-IT-Lösungen (voraussichtlich HTL Perg). Zielgruppe: Lehrer*innen mit netzwerktechnischen bzw. IT-Administrations-Grundkenntnissen an BMHS

574

Technische Schulen

Technische Schulen Technische Schulen

Technische Schulen

22 23

IoT mit HomeAssistant und ESP32 auf dem Raspberry Pi

Leiter*in: DI Michael Bucek www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394109|45033 Zielgruppe: HTL 45

27F3

B2L6

2B

Referent*in: DI Gerald Köck

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mo, 17.04.2023, 9:30 Uhr bis Mi, 19.04.2023, 16:30 UhrInstallation und Betrieb eines IoT-Systems unter Verwendung von HomeAssistant auf dem Raspberry Pi. Integration eigener Sensor- und Aktorgeräte basierend auf dem ESP32 und Standardgeräten (Zigbee, Homematic …). Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Programmieren mit Interesse an IoT

1

Vermessung (24. Arbeitstagung)

Leiter*in: DI Dr. Werner Daxinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380711|45037 Zielgruppe: HTL 46

27F3

B2B1

99

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Hotel Christkindlwirt, Christkindlweg 6, 4400 Steyr

Termin(e): Fr, 21.04.2023, 13:30 – 19:00 Uhr und Sa, 22.04.2023, 09:00 – 13:00 UhrAktuelle Entwicklungen in Vermessung und Geoinformation. Zielgruppe: Lehrer*innen facheinschlägiger Unterrichtsgegenstände (GEOI, Vermessung) an HTL

1

Kunststofftechnik

Leiter*in: DI Klemens Treml www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386443|45041 Zielgruppe: HTL 47

27F3

B2L5

50

Referent*in: DI Klemens Treml

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Di, 25.04.2023, 08:30 – 16:30 UhrFirmenbesuche, Diskussionen mit Experten und Firmenchefinnen und -chefs. Entwicklungsrichtungen und Trends in der Kunststofftechnik. Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung: Entwicklung und Anwendung von Unterrichtsmethoden. Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Lehrer*innen facheinschlägiger UG des fachtheoretischen/fachpraktischen Unterrichts an HTL

1

Holztechnik: Fertigteilhaus – Fenstereinbau – Fensteranschlüsse

Leiter*in: Matthias Gruber BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394108|45042 Zielgruppe: HTL 48

27F3

B2L5

53

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Internorm International GmbH, Ganglgutstraße 131, 4050 Traun

Termin(e): Mi, 26.04.2023, 09:00 – 17:00 UhrFertigteilhaus in Holzriegelbauweise mit diffusionsoffenen Wandaufbau und hinterlüfteter Fassade, samt Fenstereinbau und Fensteranschlüsse. Führung durch die Produktion sowie praktische Vorführung zum Thema Fenstereinbau. Diese Veranstaltung findet bei der Fa. Internorm in Traun und Fa. Genböck in Haag a. H. statt. Zielgruppe: Lehrer*innen des fachpraktischen und fachtheoretischen Unterrichts – Holztechnik

1

Coaching für HTL-Direktorinnen und Direktoren – 2022/23 – Termin C

Leiter*in: Mag. Karl Klanner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386451|45063 Zielgruppe: HTL 49

27F3

B2L4

92

Referent*in: Mag. Wolfgang Vovsik, DIin Barbara Egger

Ort: Landgasthof Dieplinger, Brandstatt 4, 4070 Pupping

Termin(e): Mi, 17.05.2023, 09:00 – 17:00 UhrVertiefte Führungskompetenzen – Typologien – Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen – Wahrnehmungs- und Interpretationskompetenz – Umgang mit Konfliktsituationen. Zielgruppe: Schulleiter*innen an technischen Schulen in Oberösterreich

1

Englisch für Schulleiter*innen an HTL

Leiter*in: Mag. Karl Klanner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386487|45028 Zielgruppe: HTL 44

27F3

B2L1

21

Referent*in: Laura Lothian

Ort: Seehotel Das Traunsee, Klosterplatz 4, 4801 Traunkirchen

Termin(e): von Mi, 12.04.2023, 9:30 Uhr bis Fr, 14.04.2023, 16:00 UhrSchool in process – contemporary issues – discussion – presentation – CLIL teaching. Zielgruppe: Schulleiter*innen an technischen Schulen in OÖ

1

Technische Schulen

Technische Schulen Technische Schulen

Technische Schulen

24 25

Wirtschaft in Theorie und Praxis

Leiter*in: Mag.a Gabriele Mayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394008|44838 Zielgruppe: BMHS 53

27F2

B3L2

46

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Silhouette International, Schmied AG, Ellbognerstraße 24, 4020 Linz

Termin(e): Di, 04.10.2022, 09:00 – 13:00 UhrDas Tätigkeitsfeld von Silhouette International umfasst Design, Produktion und Vertrieb von Brillenfassungen und Sonnenbrillen. Die Produktion in Linz gewährleistet österreichische Präzisionsarbeit und ist ein klares Bekenntnis zum Standort Europa. Nach einer Werksführung werden Vorträge aus dem Bereich Marketing und Personalwesen (Rekrutierung) tieferen Einblick in das Unternehmen geben. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen an kaufmännischen Schulen

2

Betriebswirtschaft meets Excel/Office

Leiter*in: Ing.in Mag.a Karin Sigmund www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393490|44838 Zielgruppe: HAK 54

27F2

B3L2

60

Referent*in: DIin Andrea Hagauer-Riml

Ort: Bundeshandelsakademie, Leopold-Werndl-Straße 7, 4400 Steyr

Termin(e): Di, 04.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrTipps aus Excel/Office, um Lerninhalte aus Betriebswirtschaft mit technologischem Einsatz besser im Unterricht umzusetzen (z. B. BreakEven-, ABC-Analyse, BCG-Matrix, Diagramme, Organigramme uvm.). Zielgruppe: Lehrer*innen für Betriebswirtschaft (geringe Vorkenntnisse Excel/Office)

2

Workshop zur Jahresabschlussanalyse

Leiter*in: Mag.a Gabriele Mayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394010|44840 Zielgruppe: BMHS 55

27F2

B3L2

47

Referent*in: MMag.a Dr.in Susanne Leitner-Hanetseder

Ort: FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr, Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr

Termin(e): Do, 06.10.2022, 09:00 – 13:00 UhrAufgrund eines fachlichen Inputs zur Jahresabschlussanalyse und zur Berechnung von Kennzahlen werden unterschiedliche Jahresabschlüsse analysiert und interpretiert. Ziel ist es, diese Unterlagen didaktisch im Unterricht einbauen zu können. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen an kaufmännischen Schulen

2

ARGE-Treffen Französisch (HAK)

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393574|44852 Zielgruppe: HAK 56

27F2

B3A

131

Referent*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 13:00 UhrDienstbesprechung ARGE-Handelskademien OÖ für die 2. Lebende Fremdsprache Französisch: Informationen zu Seminaren und Veranstaltungen; Partnerinstitutionen; Lehrbuchpräsentationen durch Verlage; Erasmus+ und Jobshadowing; Kooperationen mit französischen Partnerschulen; NOST und SOST; Beurteilungsraster und LBVO. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen des Gegenstandes Französisch

2

Kaufmännische Schulen26 27

Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen

BMD NTCS-Administration – Installation und Updates

Leiter*in: Mag. DI Gerhard Baumgartner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380870|44852 Zielgruppe: HAK 57

27F2

B3B6

20

Referent*in: Mag. DI Gerhard Baumgartner

Ort: Bundeshandelsakademie, Leopold-Werndl-Straße 7, 4400 Steyr

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrSie erhalten wichtige Tipps für die Installation und Updates von BMD NTCS für den CRW-Unterricht, für die Übungsfirma-Netzwerkversion und für das Erstellen und Verteilen der Matura-/Abschlussprüfung-Datenbank (BFK). Die von BMD empfohlenen Installationsvarianten und Tools (Education Manager, Datenbank Manager) werden vorgestellt. Zielgruppe: Verantwortliche für Installation/Wartung von BMD NTCS für CRW/ÜFA/BFK/AP

2

ARGE-Treffen Administrator*innen (HAK)

Leiter*in: Mag.a Elisabeth Hummer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393489|44873 Zielgruppe: HAK 58

27F2

B3A

351

Referent*in: Mag.a Elisabeth Hummer

Ort: Landhotel Forsthof, Neustraße 29, 4522 Sierning

Termin(e): Di, 08.11.2022, 16:00 – 21:00 Uhr und Mi, 09.11.2022, 08:00 – 10:30 UhrAktuelles und Wissenswertes für die Administratorinnen und Administratoren an oö. Handelsakademien. Die konkreten Inhalte werden aktuell ausgewählt werden (z. B. Neuerungen UNTIS). Zielgruppe: Administratorinnen und Administratoren der Handelsakademien OÖ

2

ARGE-Treffen Angewandte Mathematik (HAK)

Leiter*in: Mag. Bernd Jakob www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393533|44874 Zielgruppe: HAK 59

27F2

B3A

163

Referent*in: Mag. Bernd Jakob

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrAnalyse, Besprechung und Statistik der schriftlichen Reifeprüfung im Fach angewandte Mathematik in den vergangenen zwei Schuljahren. Aktuelle Themen. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Mathematik an Handesakademien

2

Aktuelles in der Administration

Leiter*in: Mag.a Elisabeth Hummer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393488|44874 Zielgruppe: HAK 60

27F2

B3L3

50

Referent*in: Mag. Thomas Pühringer, DI Lorenz Petters, Robert Mauser

Ort: Landhotel Forsthof, Neustraße 29, 4522 Sierning

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 10:30 – 18:30 Uhr und Do, 10.11.2022, 08:00 – 13:00 UhrAktuelle Themen aus der Bundes-ARGE, Neuerungen Sokrates und UNTIS. Zielgruppe: Administratorinnen und Administratoren der Handelsakademien OÖ

2

Angewandte Mathematik – kompetenzorientierter Unterricht, Geogebra

Leiter*in: Mag. Bernd Jakob www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393534|44875 Zielgruppe: HAK 61

27F2

B3L1

63

Referent*in: Mag. Thomas Hannesschläger, weitere Vortragende siehe PH-Online

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Do, 10.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 11.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrAnwendung des Computeralgebrasystems GeoGebra, Anwendung OneNote im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Angewandte Mathematik HAK

2

ARGE-Treffen RECHT/VOW (HAK)

Leiter*in: MMag.a Eva-Maria Schlager-Hahn www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385908|44880 Zielgruppe: HAK 62

27F2

B3A

250

Referent*in: Ing. Mag. Robert Bayer, MMag.a Eva-Maria Schlager-Hahn

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 15.11.2022, 14:00 – 16:30 UhrAktuelles aus der oö. Landes-ARGE für RECHT/VOW (HAK). Die Arge-DB startet mit einem Vortrag zum Thema „Geldwäsche” (LV-Nr. 27F2B5L244). Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für RECHT/VOW an Handelsakademien

2

Die Chancen von Business Behaviour im Unterricht

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393775|44888 Zielgruppe: HAK 63

27F2

B3L2

61

Referent*in: Mag.a Manuela Klaushofer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 23.11.2022, 09:00 – 18:00 UhrDie Chancen des Business Behaviour Unterrichts als Vorbereitung für die Praxis. Praxisgerechte Aufarbeitung, neue Unterrichtsideen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Zielgruppe: Lehrer*innen der KFA-Gegenstände

2

Digitalisierung, Digital Marketing und E-Commerce

Leiter*in: Mag.a Adelheid Egger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393618|44888 Zielgruppe: BMHS 64

27F2

B3L6

5F

Referent*in: Mag. Dr. Gerald Petz, Mag. Dr. Andreas Auinger

Ort: FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr, Wehrgrabengasse 1–3, 4400 Steyr

Termin(e): Mi, 23.11.2022, 09:00 – 16:00 UhrPraxisorientierte und aktuelle Themen einer digitalisierten Welt. Beginnend mit den Prinzipien der Digitalisierung werden digitale Geschäftsmodelle an Anwendungsbeispielen von Unternehmen wie Amazon, Google oder Zalando diskutiert. In einem zweiten Modulblock geht es um Grundlagen des digitalen Marketings (Google Ads, Social Media etc.) und aktuelle Trends und Anwendungen im E-Commerce. Zielgruppe: Lehrer*innen aller kaufmännischen Fächer

2

Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen

28 29

ARGE-Treffen Wirtschaft (HAK)

Leiter*in: Mag.a Gabriele Mayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394011|44958 Zielgruppe: HAK 65

27F3

B3A

240

Referent*in: Mag.a Gabriele Mayr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 01.02.2023, 14:00 – 18:00 UhrAktuelles und Wissenswertes für die Schul-ARGE-Leiter*innen an oö. Handelsakademien der KFA-Gruppe. Die konkreten Inhalte werden aktualitätsbezogen ausgewählt werden. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für KFA (BW, UR, WINF, Übungsfirma) an oö. HAKn

2

ARGE-Treffen Englisch (HAK)

Leiter*in: Mag.a Karoline Grubmüller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393529|44987 Zielgruppe: HAK 66

27F3

B3A

120

Referent*in: Mag.a Karoline Grubmüller

Ort: Bundeshandelsakademie Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Termin(e): Do, 02.03.2023, 09:30 – 13:00 UhrARGE-DB für Englisch (HAK): Erfahrungsaustausch, aktuelle Entwicklungen, Informationen zu derzeitigen Schwerpunktsetzungen und deren Umsetzung. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für Englisch an Handelsakademien

2

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (inkl. umsatzsteuerliche Behandlung)

Leiter*in: Mag.a Gabriele Mayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394004|44992 Zielgruppe: BMHS 67

27F3

B3L2

45

Referent*in: Mag.a Manuela Meyerhofer

Ort: Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Landstraße 49, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 08:30 – 16:30 UhrErfolgsermittlung mittels Einnahmen-Ausgaben-Rechnung anhand von Praxisfällen, umsatzsteuerliche Behandlung (inkl. Erstellen einer UVA), Übertragung der EAR in die Einkommensteuererklärung, Systematik und Praxisbezug stehen im Vordergrund. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen an kaufmännischen Schulen

2

ARGE-Treffen IWK Geschichte und Geographie (HAK)

Leiter*in: Mag.a Johanna Kastner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394584|45000 Zielgruppe: HAK 68

27F3

B3A

151

Referent*in: Mag.a Melanie Huemer, Mag.a Johanna Kastner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 15.03.2023, 10:00 – 15:00 UhrNeuigkeiten aus der Bildungsdirektion und der Bundes-ARGE mit Erfahrungsaustausch; Zielgruppe: ARGE-Leiter*in am jeweiligen Schulstandort

2

21st Century Skills – Helping students succeed

Leiter*in: Mag.a Karoline Grubmüller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393528|45000 Zielgruppe: AHS BMHS 69

27F3

B3L1

22

Referent*in: Mag.a Julia Weißenböck BA MSc

Ort: Bundeshandelsakademie Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Termin(e): Mi, 15.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrHow do we prepare our students for a future of which no one knows what it will be like? Uncover the magic behind the mysterious “4Cs” and learn how to boost creativity, critical thinking, communication and collaboration with easy-to-use digital tools. Design and try out your 21st Century Skills tasks in this workshop. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS (insbesondere HAK)

2

ARGE-Treffen OMAI und AINF (HAK)

Leiter*in: Claudia Adlung www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393497|45001 Zielgruppe: HAK 70

27F3

B3A

630

Referent*in: Petra Lehner MEd

Ort: Bundeshandelsakademie, Schulstraße 59, 4050 Traun

Termin(e): Do, 16.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrDienstbesprechung der oö. Landes-ARGE OMAI-HAK. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für OMAI und AINF an Handelsakademien

2

Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen

30 31

Brotsensoriker*in III

Leiter*in: FV Christine Lahninger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393981|44809 Zielgruppe: HUM 73

27F2

B4L4

07

Referent*in: Eva Lipp, Erwin Heftberger BEd

Ort: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linzer Straße 98, 4840 Vöcklabruck

Termin(e): von Mo, 05.09.2022, 9:00 Uhr bis Fr, 09.09.2022, 17:00 UhrBacktechnologie I + II, Qualitätsmerkmale, Brotfehler, Präsentation, Exkursion Zielgruppe: Teilnehmer*innen der Veranstaltungen Brotsensoriker*in I und II an HUM

3

Erstellen von Musterbeispielen für die RDP und AP HUM – KfmA OÖ

Leiter*in: MMag.a Manuela Altmann www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385191|44831 Zielgruppe: HUM 74

27F2

B4L2

40

Referent*in: Mag.a Rita Schelmbauer

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Landwiedstraße 80, 4020 Linz

Termin(e): Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 28.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrEntwicklung, Kontrolle und Zusammenführung von Beispielen auf Basis der Vereinbarungen für die Klausur in angewandter Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie die Abschlussprüfung aus Rechnungswesen und WR durch die sinnvolle Kombination von Kompetenzen innerhalb der Aufgabenstellung. Arbeitsweise: angeleitete Arbeit in Kleingruppen, Gegencheck mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen und ARGE-Stellvertreter*innen KfmA an HUM

3

Digitalisierung in der Ernährung

Leiter*in: FV Daniela Peiner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386017|44832 Zielgruppe: HUM 75

27F2

B4L4

00

Referent*in: Mag.a Susanne Lindenthal

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Weinzierler Straße 22, 4560 Kirchdorf

Termin(e): Mi, 28.09.2022, 08:30 – 17:00 UhrEssen im Zeitalter von digitalen Medien, Social Media Food, Spurensuche im digitalen Ernährungsdschungel, Good Practice Beispiele. Zielgruppe: Lehrer*innen für den ernährungswirtschaftlichen Fachunterricht

3

Neues aus der Fachpraxis und Ernährung – Update für wirtschaftliche Berufe

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380925|44839 Zielgruppe: HUM 76

27F2

B4B4

00

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 06.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrZiel ist die Vermittlung von Neuerungen aus der Fachpraxis sowie Ernährungs- und Gastronomietrends: Zusammenhang der einzelnen Global Goals und Ernährung (Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung, Klimaeinflüsse bei der Erzeugung von Lebensmitteln) – Gesundheit, Tourismus und Nachhaltigkeit. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aus dem Bereich HUM-Wirtschaftliche Berufe

3

Humanberufliche Schulen Humanberufliche Schulen32 33

Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen

Alkoholfreie Speisenbegleitung

Leiter*in: Daniela Haslinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385189|44844 Zielgruppe: HUM 77

27F2

B4L4

03

Referent*in: André Drechsel, Michael Peceny

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wallerer Straße 32, 4600 Wels

Termin(e): Mo, 10.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrArten, Herstellung und Pairing „alter und neuer” alkoholfreier Getränke wie z. B. Kefir, Shrubs etc. Theorie und Praxis. Zielgruppe: Lehrer*innen für Ernährungswirtschaft an HUM

3

Zukunftswerkstatt HLW Sozialmanagement und Fachschule für Sozialberufe

Leiter*in: Mag. Rainer Posch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380885|44853 Zielgruppe: HUM 78

27F2

B4B9

10

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 10:00 – 17:30 Uhr und Do, 20.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrZukunftswerkstatt HLW Sozialmanagement und Fachschule für Sozialberufe Vernetzungstreffen und Workshop zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf Qualitätsentwicklung und -sicherung, der Vorarbeit betreffend neuer Lehrpläne, der Digitalisierung und des Themas Schulautonomie. Zielgruppe: Schulleiter*innen und Fachkoordinator*innen HLW Sozialmanagement und FSB

3

ARGE-Treffen MUBEKA (HUM)

Leiter*in: Mag. Stefan Plasser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394062|44854 Zielgruppe: HUM 79

27F2

B4A

238

Referent*in: Mag. Andreas Grinzinger

Ort: Bildungsdirektion für OÖ, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:30 – 13:00 UhrErfahrungsaustausch, Berichte aus den Schulen, aktuelle Themen (Dienstbesprechung), mündliche RDP. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen der beiden Fachbereiche für MUBEKA an HUM

3

ARGE-Treffen Englisch (HUM)

Leiter*in: MMag.a Doris Reisinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394076|44868 Zielgruppe: HUM 81

27F2

B4A

122

Referent*in: MMag.a Doris Reisinger

Ort: HBLA Lentia, Blütenstraße 23, 4040 Linz

Termin(e): Do, 03.11.2022, 10:00 – 15:00 UhrInformationen, Diskussion aktueller Themen. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen am jeweiligen Schulstandort HUM

3

ARGE-Treffen Französisch (HUM)

Leiter*in: MMag.a Doris Reisinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394077|44869 Zielgruppe: HUM 82

27F2

B4A

133

Referent*in: MMag.a Doris Reisinger

Ort: HBLA Lentia, Blütenstraße 23, 4040 Linz

Termin(e): Fr, 04.11.2022, 10:00 – 15:00 UhrInformationen, Diskussion aktueller Themen. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Französisch an HUM

3

ARGE-Treffen Kaufmännische Fächer und „hum unternehmen“

Leiter*in: MMag.a Manuela Altmann www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394068|44875 Zielgruppe: HUM 83

27F2

B4A

320

Referent*in: Mag.a Kordula Gaiseder, Mag.a Rita Schelmbauer

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Landwiedstraße 80, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2022, 09:00 – 15:00 UhrAktuelle Informationen, Erfahrungsaustausch, Netzwerken, Fort- und Weiterbildung, Betriebsbesichtigung. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für kfm. Fächer, UDLM und WIWE an HUM

3

trans-Art – ein Dialog zwischen abstrakten Klängen und abstrakter Zeichnung

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394065|44854 Zielgruppe: AHS HUM 396

27F2

B0L2

39

Referent*in: Astrid Zajc-Rieder

Ort: Bildungsdirektion für OÖ, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 13:00 – 16:30 UhrDie bildende Künstlerin Astrid Rieder arbeitet seit über 20 Jahren an der Verknüpfung der Kunstgenres zeitgenössischer Musik und abstrakter bildender Kunst. Wir lernen Astrid Rieders trans-Art-Konzept kennen und erleben es auch aktiv als Teilnehmer*innen einer Publikums-Performance. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für MUBEKA an HUM und Lehrer*innen für Musik und Bildnerische Erziehung an AHS und HUM

194

Leistungsfeststellung und -beurteilung in Deutsch unter Berücksichtigung der RDP

Leiter*in: Mag.a Nicola Peherstorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394104|44854 Zielgruppe: HUM 80

27F2

B4L1

13

Referent*in: Mag. Friedrich Hieger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrSichere Leistungsfeststellung und -beurteilung im D-Unterricht unter Berücksichtigung der RDP. Funktionen der Leistungsbeurteilung, Konstruktives Feedback, Fehlerkategorien und Beurteilungsraster. Schreibhandlungen, Kompensationsprüfung, Kultur und gesellschaftliche Reflexion. Praktische Arbeit an einer Performanz, Diskussion der Beurteilung in Gruppen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an HUM

3

Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen

34 35

Der perfekte Teller

Leiter*in: Elfriede Waldhör BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385058|44881 Zielgruppe: HUM 85

27F2

B4L4

01

Referent*in: Brigitta Schickmaier

Ort: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linzer Straße 98, 4840 Vöcklabruck

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrGrundlagenwissen Patisserie, Tellergarnituren, Temperieren von Schokolade, Dekorvariationen klassisch und modern für Desserts. Zielgruppe: Lehrer*innen des fachpraktischen und fachtheoretischen Unterrichts an HUM

3

Microsoft Power BI – Kennenlernen

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394060|44890 Zielgruppe: HUM 86

27F2

B4L6

3D

Referent*in: Christoph Berger BEd

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 25.11.2022, 09:00 – 14:00 UhrEinführung in die Software. Daten und Informationen aus Befragungen analysieren und visualisieren mit Microsoft Power BI. Anregungen und eigene Übungen für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an HUM

3

Brotsensoriker*in – Abschluss

Leiter*in: FV Christine Lahninger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393976|44895 Zielgruppe: HUM 87

27F2

B4L4

06

Referent*in: Eva Lipp, DIin Susanne Mader, Viktoria Minichberger

Ort: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linzer Straße 98, 4840 Vöcklabruck

Termin(e): Mi, 30.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrProjektpräsentationen. Zertifikatsverleihung. Zielgruppe: Teilnehmer*innen der Veranstaltungen Brotsensoriker*in I, II und III an HUM

3

ARGE-Treffen Angewandte Mathematik (HUM)

Leiter*in: Mag.a Christa Carbonari www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384436|44936 Zielgruppe: HUM 88

27F3

B4A

160

Referent*in: Mag.a Christa Carbonari

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Termin(e): Di, 10.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrBericht über Aktuelles, Reflexion der letzten RDP, Neuerungen in Hinblick auf 2025/26, Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Mathematik am jeweiligen HUM-Schulstandort

3

Neues aus der Fachpraxis und Tourismus – Update für Tourismus

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380926|44951 Zielgruppe: HUM 89

27F3

B4B4

01

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Mi, 25.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 26.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrZiel ist die Vermittlung von Neuerungen aus der Fachpraxis sowie Ernährungs- und Gastronomietrends, Branchenentwicklung nach/bei Corona: Zusammenhang der einzelnen Global Goals und Ernährung (Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung, Klimaeinflüsse bei der Erzeugung von Lebensmitteln …) – Gesundheit, Tourismus, Nachhaltigkeit. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aus dem Bereich HUM-Tourismus

3

ARGE-Treffen Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeographie und VWL (HUM)

Leiter*in: Mag.a Christa Carbonari www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384472|44957 Zielgruppe: HUM 90

27F3

B4A

150

Referent*in: Mag.a Christa Carbonari

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Termin(e): Di, 31.01.2023, 10:00 – 15:30 UhrInformation aus der Landes-ARGE-Leiter-Tagung BMHS, Erfahrungsaustausch, Diskussion über Seminarangebot. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Geographie am jeweiligen HUM-Schulstandort

3

Leiter*innenarbeit KONKRET

Leiter*in: Dir. Mag. Rainer Posch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394098|44964 Zielgruppe: HUM 91

27F3

B4L8

71

Referent*in: N.N

Ort: Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Di, 07.02.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Mi, 08.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrBearbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung aktueller Themen im Schulalltag. Zielgruppe: Schulleiter*innen an humanberuflichen Schulen in OÖ

3

ARGE-Treffen Psychologie und Philosophie (HUM)

Leiter*in: MMag. Dr. Philippe Patry www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384435|44876 Zielgruppe: HUM 84

27F2

B4A

370

Referent*in: MMag. Dr. Philippe Patry

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 11.11.2022, 09:30 – 12:00 UhrBesprechung aktueller Anliegen, Matura, Leistungsbeurteilung. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Psychologie und Philosophie an HUM

3

Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen

36 37

ARGE-Treffen Deutsch (HUM)

Leiter*in: Mag.a Nicola Peherstorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394052|44972 Zielgruppe: HUM 93

27F3

B4A

111

Referent*in: Mag.a Nicola Peherstorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 15.02.2023, 09:00 – 13:00 UhrInformationen aus der Bundes-ARGE. Feedback-Runde: Was brauchen die einzelnen Standorte? Nützliches und Spielereien online. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen am jeweiligen Schulstandort HUM

3

Kompetenz „Hören“

Leiter*in: Mag.a Nicola Peherstorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394056|44972 Zielgruppe: HUM 94

27F3

B4L1

12

Referent*in: Mag. Friedrich Hieger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 15.02.2023, 13:30 – 17:30 UhrHören – eine zumeist wenig geförderte Kompetenz. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an HUM

3

Excel für RWCO- und BW-Lösungen

Leiter*in: Mag.a Rita Schelmbauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394078|44973 Zielgruppe: HUM 95

27F3

B4L6

2A

Referent*in: MMag. Dr. Bernhard Gärtner

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Michaelistraße 70, 5280 Braunau am Inn

Termin(e): Do, 16.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrWiederholung von Basis Excel-Funktionen, Vorlagen und Musterlösungen für Kostenrechnung (Kalkulationsschemen, BAB, BE-Analyse) Personalverrechnungsschema, Investitionsrechnungen, Kennzahlenberechnung, Schularbeits-/sRDP-Auswertung. Zielgruppe: Lehrer*innen für kaufmännische Fächer an HUM

3

Führungskompetenz für Fachvorständinnen/-vorständen OÖ – Fortsetzung

Leiter*in: FV Andrea Staltner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385176|45000 Zielgruppe: HUM 96

27F2

B4L4

02

Referent*in: Mag.a Barbara Glaser

Ort: Hotel Alpenblick, Kirchschlag, Rohrach 8, 4202 Hellmonsödt

Termin(e): Mi, 15.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 16.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrFührungskompetenz-Fortsetzungsseminar, Aktuelles aus dem Fachbereich. Zielgruppe: Fachvorständinnen und -vorstände für Ernährungswirtschaft an HUM

3

ARGE-Treffen Ernährungswirtschaft (HUM)

Leiter*in: Elfriede Waldhör BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385973|45030 Zielgruppe: HUM 97

27F3

B4A

400

Referent*in: FV Sonja Schopper

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Fr, 14.04.2023, 09:00 – 15:00 UhrQualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Aktuelles aus dem Fachbereich (bundes- und landesweit). Weiterentwicklung. Zielgrugppe: Fachvorständinnen und -vorstände sowie Fachkoordinatorinnen und -koordinatoren am Schulstandort HUM

3

Ideenbörse MuBeKa

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393800|45030 Zielgruppe: HUM 98

27F3

B4L2

37

Referent*in: Mag. Stefan Plasser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 14.04.2023, 09:00 – 16:30 UhrDie Teilnehmer*innen des Seminars stellen einander Unterrichtssequenzen, Planungen, Unterrichtsmaterialien und digitale Angebote vor, deren Einsatz sich in ihrem MuBeKa-Unterricht bewährt hat. Auch gelungene Beispiele für die fächerverbindende Arbeit sind sehr willkommen. Ziel der Veranstaltung ist es, viele Ideen und Anregungen aus dem Unterricht der Kolleginnen und Kollgen mitnehmen zu können. Zielgruppe: Lehrer*innen für Musik und Bildnerische Erziehung an HUM

3

ARGE-Treffen Schulleiter*innen (HUM)

Leiter*in: Dir. Mag. Rainer Posch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394069|44966 Zielgruppe: HUM 92

27F3

B4A

383

Referent*in: Dir. Mag. Rainer Posch

Ort: Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Do, 09.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrAktuelle Informationen aus dem Bundesministerium für BWF und der Bildungsdirektion OÖ. Berichte aus den Schulen. Zielgruppe: Schulleiter*innen an humanberuflichen Schulen in OÖ

3

Vegane Küche an HUM Schulen

Leiter*in: Beate Kröpfl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=397226|44970 Zielgruppe: HUM 1

27F3

B4L4

09

Referent*in: Siegfried Kröpfl, Lisa Klein BA

Ort: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linzer Straße 98, 4840 Vöcklabruck

Termin(e): Von Mo, 13.02.2023, 09:00 Uhr bis Fr, 17.02.2023, 17:00 UhrAspekte der veganen/vegetarischen Ernährung; Rohkostküche; grundlegende Zubereitungsarten und -techniken; Entwicklung von Gerichten und Anpassung existierender Fleisch-, Milch-, Eierersatz; Kombinierbarkeit; Hintergründe der veganen/vegetarischen Ernährung; Marketinginstrumente. Optionale praktische Prüfung. Zielgruppe: Lehrer*innen für den ernährungswirtschaftlichen Fachunterricht an HUM

Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen Humanberufliche Schulen

Humanberufliche Schulen

38 39

ARGE-Treffen NAWI (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Johanna Hütter www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394097|44868 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 101

27F2

B6A

170

Referent*in: Mag.a Johanna Hütter

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 03.11.2022, 08:00 – 17:00 UhrAktuelle Informationen zu NAWI-relevanten Themen, Vernetzung, Angewandte NAWI. Zielgruppe: Lehrer*innen für NAWI an BAfEP/BASOP

4

ARGE-Treffen Deutsch (BAfEP/BASOP) – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Birgit Hörmann www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393801|44869 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 102

27F2

B6A

353

Referent*in: Mag.a Birgit Hörmann

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Fr, 04.11.2022, 09:00 – 12:00 UhrAktuelle Themen aus dem Fachbereich wie beispielsweise Kompetenzprofile, Umgang mit den neuen Anforderungen, SOST. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an BAfEP/BASOP

4

Freihand Experimente für NAWI-Lehrende

Leiter*in: Mag.a Johanna Hütter www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394100|44869 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 103

27F2

B6L1

71

Referent*in: Mag. Heimo Tentschert

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 04.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrFreihandexperimente für den NAWI-Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen für NAWI an BAfEP/BASOP

4

ARGE-Treffen BBSP (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Michaela Brixel www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386619|44874 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 104

27F2

B6A

200

Referent*in: Mag. Fritz Scherrer

Ort: Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 09:00 – 12:30 UhrAktuelle Informationen aus der Bildungsdirektion, aktuelle ARGE-Informationen, Lehrplanarbeitsgruppe, SOST, Kompetenzorientierte Beurteilung, Sprache und Bewegung, Distance Learning. Zielgruppe: Lehrer*innen für BBSP an BAfEP/BASOP

4

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik40 41

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

ARGE-Treffen Praxis/Didaktik (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Ingrid Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394103|44875 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 105

27F2

B6A

171

Referent*in: Ingrid Gruber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2022, 09:00 – 12:00 UhrBesprechung der neuesten Entwicklungen aus dem Fachbereich; kollegialer Austausch. Zielgruppe: Lehrer*innen für Didaktik/Praxis an BAfEP/BASOP

4

Konzeptive Ansätze zur Leistungbeurteilung im Praxisunterricht an BAfEP/BASOP

Leiter*in: Ingrid Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394102|44875 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 106

27F2

B6L5

40

Referent*in: Eva Maria Tisch

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2022, 13:00 – 16:15 UhrIm Kontext des Bildungsziels und des Curriculars der Schulform, Perspektiven und Optionen anbieten zur Weiterentwicklung von bestehenden Beruteilungskonzepten von Schüler*innen-Leistungen im Praxisunterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen für Praxis an BAfEP/BASOP

4

Kikeriki, Musik und Bewegung ist wieder hie!

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393793|44886 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 107

27F2

B6L2

35

Referent*in: MMag.a Barbara Krepcik

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 21.11.2022, 09:30 – 12:45 UhrMit musikalisch-kreativen Gestaltungen von Märchen und Bilderbüchern bewegen wir uns mitunter im Bereich der frühen Sprachförderung. Im Seminar erfährt die Theorie des sinnlich-bewegten Lernens durch zahlreiche praktische Spielideen aus der Methodenkiste der RME eine optimale Ergänzung. Die vorgestellten Beispiele finden Anknüpfungspunkte in unseren verschiedenen musikalischen Fächern. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische Fächer an BAfEP/BASOP

4

ARGE-Treffen Administratorinnen/Administratoren (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Susanne Hametner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393799|44889 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 108

27F2

B6A

352

Referent*in: Mag.a Susanne Hametner

Ort: Hotel Lohninger-Schober, Hipping 18, 4880 St. Georgen im Attergau

Termin(e): Do, 24.11.2022, 09:00 – 12:00 UhrAustausch von relevanten Inhalten. Zielgruppe: Administratorinnen/Administratoren an BAfEP/BASOP

4

Konzertpädagogik und Musikvermittlung

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393794|44900 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 109

27F2

B6L2

36

Referent*in: Dagmar Schinnerl MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 05.12.2022, 09:30 – 12:00 UhrBevor wir am Nachmittag unseren ARGE-Tag beginnen, gibt am Vormittag Dagmar Schinnerl (Bruckner-Uni Linz) Einblicke in die Arbeitsfelder der Konzertpädagogik und Musikvermittlung. Dabei werden sowohl Oberstufe als auch Elementar- und Primarstufe fokussiert. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische Fächer an BAfEP/BASOP

4

ARGE-Treffen Musikalische Fächer (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393797|44900 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 110

27F2

B5A

230

Referent*in: Claudia Walch BA MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 05.12.2022, 13:00 – 16:30 UhrAktuelle Entwicklungen im Fachbereich. Musik und neue Medien. Frühe Sprachförderung im Fachbereich Musik. Neues aus der Bildungsdirektion. Am Vormittag wird ein Impulsreferat zum Thema „Konzertpädagogik und Musikvermittlung” unseren Tag einleiten, bitte dafür gesondert anmelden! Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische Fächer an BAfEP/BASOP

4

ARGE-Treffen Pädagogik (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Susanne Kislinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386611|44935 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 111

27F3

B6A

440

Referent*in: Mag.a Susanne Kislinger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 09.01.2023, 08:30 – 11:30 UhrBesprechung der neuesten Entwicklungen aus dem Fachbereich. Zielgruppe: Lehrer*innen für Pädagogik an BAfEP/BASOP

4

Transkulturelle Bildungsarbeit und hilfreiche Konzepte der Psychoanalyse

Leiter*in: Mag.a Susanne Kislinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386598|44935 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 112

27F3

B6L3

71

Referent*in: Cornelia Zefferer MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 09.01.2023, 12:30 – 15:30 UhrTranskulturalität wird als verbindendes Kulturkonzept in heterogenen Gruppenverbänden gesehen. Mithilfe psychoanalytischer Konzepte (Übertragung/Gegenübertragung; Container/Contained; Mentalisierung) können in pädagogischen Handlungsfeldern kulturelle Barrieren bearbeitbar gestaltet werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Pädagogik an BAfEP/BASOP

4

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

42 43

ARGE-Treffen Angewandte Mathematik (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Vinona Katzmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384632|44936 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 113

27F3

B6A

161

Referent*in: Mag.a Vinona Katzmayr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 10.01.2023, 09:00 – 12:00 UhrAktuelle Themen für das Fach Angewandte Mathematik. Zielgruppe: Lehrer*innen für Angewandte Mathematik an BAfEP/BASOP in Oberösterreich

4

Fortbildung Schulleiter*innen und Abteilungsvorständ*innen (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Ingrid Bründl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393699|44950 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 114

27F3

B6L8

70

Referent*in: Mag.a Karin Steppan

Ort: Landhotel Mader, Stadtplatz 36, 4400 Steyr

Termin(e): Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 25.01.2023, 09:00 – 14:00 UhrAktuelle Bestimmungen des SchUG und SchOG, neue Eignungsprüfung, Implikationen der Covid-Pandemie für Praxis und Schulalltag, Fachschule für pädagogische Assistenzberufe, Kolleg der Elementarpädagogik, Fragestellungen in Bezug auf Praxiskindergarten: EBE-Studium, Öffnungszeiten etc. Zielgruppe: Schulleiter*innen und Abteilungsvorständinnen BAfEP/BASOP OÖ

4

ARGE-Treffen Englisch (BAfEP/BASOP)

Leiter*in: Mag.a Sabine Zangerl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393698|44951 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 115

27F3

B6A

121

Referent*in: Mag.a Sabine Zangerl

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 25.01.2023, 09:00 – 12:30 UhrAktuelle Themen in Englisch an BAfEP/BASOP. Umgang mit neuen Anforderungen. Gedankenaustausch und Diskussion. Workshop zu einem aktuellen Thema. Bitte extra zum Seminar am Nachmittag anmelden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an BAfEP/BASOP

4

ARGE-Treffen BE/TG/WE an BAfEP/BASOP

Leiter*in: Mag. Andreas Aichinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394189|44984 Zielgruppe: BAfEP/BASOP 116

27F3

B6A

112

Referent*in: Mag. Andreas Aichinger, Mag.a Ulrike Zug

Ort: Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Neue-Welt-Gasse 2, 4400 Steyr

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 08:30 – 16:30 UhrAktuelle Themen der ARGE BE/TG/WE. Am Nachmittag: Wie geht es mit den Lehrplänen an der BAfEP/BASOP in den künstlerisch-praktischen Fächern weiter? Zielgruppe: Lehrer*innen für BE/TG/WE an BAfEP/BASOP

4

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik44 45

Einführung in die Unterrichtstätigkeit – Neulehrer*innen-Seminar (SJ 2022/2023)

Leiter*in: Ing. Harald Nigl BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386361|44809 Zielgruppe: BS 117

27F2

B1LF

53

Referent*in: Johann Rathner BEd, Bernhard Leitgeb, Siegfried Doppler BEd MSc und weitere Vortragende

Ort: Berufsschule Linz 2, Wiener Straße 181, 4020 Linz

Termin(e): von Mo, 05.09.2022, 08:00 Uhr bis Do, 08.09.2022, 16:30 UhrStellung der Berufsschule im dualen Ausbildungssystem. Dienst- und Besoldungsrecht für Neulehrer*innen. Individuelle Berufsausbildung. Grundlagen der Schuladministration. Klassenbuch. Stammblatt. Grundlagen der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Sinnvoller Einsatz von audiovisuellen Medien im Unterricht. PH-Online für Neulehrer*innen. Zielgruppe: Neulehrer*innen an BS in OÖ

5

Update- und Methodikseminar – Autodesk Inventor

Leiter*in: Manfred Stumbauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380220|44818 Zielgruppe: BS 118

27F2

B1B0

51

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Linz 3, Makartstraße 3, 4020 Linz

Termin(e): von Mi, 14.09.2022, 09:30 Uhr bis Fr, 16.09.2022, 16:00 UhrDesignen und Konstruieren mit Autodesk Inventor. Kennenlernen und Festigen neuer Funktionen der Release 2023. Erstellen von Fertigungsunterlagen mit Stücklisten und Konturdaten. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Klassenzimmer

Leiter*in: Veronika Holter www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386362|44825 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 119

27F2

B1L0

54

Referent*in: Rosmarie Sonnleithner BEd MA

Ort: Pension Magerl, Ackerweg 18, 4810 Gmunden

Termin(e): Mi, 21.09.2022, 09:00 – 16:30 Uhr und Do, 22.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrGrundbegriffe: Gewalt, Gewaltkreislauf werden beleuchtet. Sie erhalten praktische Anleitungen und Tools um Gewalt zu verhindern. Sie betrachten Konfliktmuster, Konflikttypen und Konfliktstrategien sowie achtsame Sprache und den Umgang sowie andere praktische gewaltpräventive Ideen zur Klassenführung, den Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungsmöglichkeiten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

5

Pädagogische Verantwortung im Internat

Leiter*in: Martina Geiger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386363|44826 Zielgruppe: BS 120

27F2

B1L0

55

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Altmünster, Ebenzweier Straße 26, 4813 Altmünster

Termin(e): Do, 22.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrReflexion der pädagogischen Herausforderungen, die an die Leitung der Internate gestellt werden. Möglichkeiten der pädagogischen Unterstützung im Internatsbetrieb. Wie können Aufenthalt und Freizeit den Lernerfolg in der Schule fördern? Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Berufsschulen46 47

Berufsschulen

Berufsschulen

Verbales Klassenzimmermanagement: Das richtige Wort

Leiter*in: Sabine Aigner BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386364|44830 Zielgruppe: BMHS BS 121

27F2

B1L0

56

Referent*in: Derrick Nitsche

Ort: Symposion Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Mo, 26.09.2022, 09:00 – 16:30 Uhr und Di, 27.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrSchwerpunkt in diesem Seminar ist die Arbeit mit verbalen Botschaften in der Klasse, im Lehrendenzimmer und einfach überall, wo Kommunikation stattfindet. Schaffen Sie mit den richtigen Worten und Fragetechniken Klarheit. Also reden wir nicht um den heißen Brei und kommen wir direkt zum Punkt! Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

5

Wetterfest – Lebenskompetenzprogramm für die Berufsschule – Präsenz und ONLINE

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386365|44832 Zielgruppe: BS 122

27F2

B1L0

57

Referent*in: Dieter Geigle, Mag. Dietmar Krenmayr MA

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 28.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und 2 weitere Termine (siehe PH-Online)Präsenz und Online: Termin – Präsenz: Die Stärkung von Lebenskompetenzen, wie Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Problemlösen, Stressbewältigung, wirkt gesundheitsfördernd und suchtpräventiv. Termin 2 und Termin 3 – ONLINE: Online-Follow-Up-Termine, Austausch der bisherigen Erfahrungen, wie funktionierte die Umsetzung im Unterricht/Berufsalltag. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Gründer*innen-Workshop für Lehrer*innen

Leiter*in: Mag. Simon Geringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386366|44833 Zielgruppe: BS 123

27F2

B1L0

58

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3, 4020 Linz

Termin(e): Do, 29.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrBetriebsgründung aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht, Bestandteile und Inhalte eines Businessplans, Praxisbeispiele von erfolgreichen Unternehmensgründungen, methodisch-didaktische Umsetzung mithilfe von Onlinetools im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Neuerungen in der Fahrradmechatronik

Leiter*in: Bernhard Leitgeb www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386367|44837 Zielgruppe: BS 124

27F2

B1L0

59

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Mattighofen, Feldstraße 3, 5230 Mattighofen

Termin(e): von Mo, 03.10.2022, 09:30 Uhr bis Mi, 05.10.2022, 14:30 UhrNeuerungen in der Fahrradmechatronik: Shimano Helfer und Produktneuheiten, Fehlerursachen und -behebung. Überblick über die Bosch e-bike Systeme: Display & Connectivity, Drive Unit, Akku, Diagnosetool. Erfahrungsaustausch über den neuen Lehrberuf des Fahrradmechatronikers, Betriebsbesichtigung KTM Bike Industries, Qualitätsmanagement und Kundenservice, Ergonomie am e-Bike, Mountainbike und Rennrad. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS (Lehrberuf Fahrradmechatroniker)

5

QM-Vernetzungstreffen BS

Leiter*in: DIin Anna Pixner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386369|44846 Zielgruppe: BS 125

27F2

B1Q

072

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Wels 1, Linzer Straße 68, 4600 Wels

Termin(e): Mi, 12.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrQualitäts Management System für Schulen. QMS-Modell. Schulziele und Schulwerte. Pädagogische Leitvorstellungen. Schulentwicklungsplan. Schulprozesse. Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche. Schulevaluation. Führungsfeedback. Zielgruppe: QS-K an BS in OÖ

5

BFE Ideentauschbörse – Best practice – teachers for teachers

Leiter*in: Sabine Aigner BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386368|44847 Zielgruppe: BS 126

27F2

B1L0

60

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Wels 1, Linzer Straße 68, 4600 Wels

Termin(e): Do, 13.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrAktive Berufsschulen stellen Ihren Kolleginnen und Kollegen eigene, bereits erprobte Ideen, Aktivitäten und Arbeitsblätter für den kompetenzorientierten BFE-Unterricht vor. Voneinander lernen und Ressourcen teilen – davon profitieren alle. Zielgruppe: Lehrer*innen für BFE an BS in OÖ

5

Mediennutzung und Urheberrecht im schulischen Umfeld

Leiter*in: Ing. Harald Nigl BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386370|44851 Zielgruppe: BS 127

27F2

B1L0

61

Referent*in: DI Bernhard Füchsl

Ort: Education Group GmbH, Anastasius-Grün-Straße 22-24 , 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 09:00 – 16:30 UhrVerwendung von Inhalten aus dem Web. Kostenlose Bilddateien. Audio- und Videomaterialien. Filme und Dokumentationen der Education Group GmbH. Erstellen von Arbeitsunterlagen mit Inhalten aus Sachbüchern, Zeitschriften usw. Formulieren von Literaturhinweisen und Quellenverzeichnissen. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Form- und Lagetoleranzen

Leiter*in: Ing. Norbert Pimon BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386372|44851 Zielgruppe: BS 128

27F2

B1L0

63

Referent*in: Ing. Wolfgang Hackl

Ort: Berufsschule Linz 3, Makartstraße 3, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 18.10.2022, 08:00 – 16:00 UhrDieses Seminar hat allgemeine und grundlegende Informationen über Form- und Lagetoleranzen sowie deren Messung und deren richtiger Einsatz zum Inhalt. Methodisch und didaktische Umsetzung im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Berufsschulen

Berufsschulen Berufsschulen

Berufsschulen

48 49

Erasmus+ in der Berufsbildung

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386371|44852 Zielgruppe: BS 129

27F2

B1L0

62

Referent*in: Mag.a Gisela Gutjahr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrManagement von Erasmus+ und Internationalisierung 2022/2023. Informationen über die Kooperationen der Bildungsdirektion zu den Themen Job Shadowing. Schüler*innen-Austausch. Begabtenförderung. Kooperation mit der Nationalagentur Erasmus+. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Koordinator*in für Suchtprävention BS (Modul 1 von 4)

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386374|44852 Zielgruppe: BS 130

27F2

B1L0

65

Referent*in: Franz Schiermayr, Mag. Dietmar Krenmayr MA

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 19.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrStart der Modularen Seminarreihe. Organisatorisches und Kennenlernen. Grundlagen der Suchtprävention. Sucht in Österreich. Epidemiologie und Prävalenz. Suchtformen. Suchttheorie. Sucht und Gesellschaft. Möglichkeiten der Suchtprävention an der Schule. Früherkennung. Rolle der Lehrerin*des Lehrers im Krisenfall. Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis. Legistische Situationen. Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe. Beratungseinrichtungen in Oberösterreich. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Methodenupdate für den AWL-Unterricht

Leiter*in: Mag.a Barbara Sallinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386373|44853 Zielgruppe: BS 131

27F2

B1L0

64

Referent*in: Mag.a Sabine Lindorfer, Mag.a Barbara Sallinger BEd

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrAnwendung von unterschiedlichen Methoden im Unterrichtsfach Angewandte Betriebswirtschaftslehre an Berufsschulen im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG1 an BS

5

Neue Technologien im KFZ

Leiter*in: Gerald Stummer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386375|44872 Zielgruppe: HTL BS 132

27F2

B1L0

66

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Linz 3, Makartstraße 3, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 08.11.2022, 08:30 – 16:30 UhrNeue Motorentechnologien im Bereich Otto-Motor, Hochvoltbatterie und Ladetechnik. Zielgruppe: Lehrer*innen einschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

5

Ernährung im Focus – „Herbst/Winter“

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386376|44874 Zielgruppe: BMHS BS 133

27F2

B1L0

67

Referent*in: Mag.a Gudrun Wahl

Ort: Miele Schulungszentrum Linz, Wienerstraße 221, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 09:00 – 16:30 UhrEnergiespendende Ernährung im Berufsalltag. Theorie und Zubereitungsmöglichkeiten z. B. schonende, rasche Zubereitung mittels Dampfgarer. Zubereitung von verschiedenen Gerichten, die sich besonders gut zum Mitnehmen und Selberkochen eignen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

5

Didaktische Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von LogoDidact im Schulalltag

Leiter*in: Mag. Alexander Kriegner BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386377|44887 Zielgruppe: BS 134

27F2

B1L0

68

Referent*in: Bernhard Thumfart

Ort: Berufsschule Linz 5, Glimpfingerstraße 8a, 4020 Linz

Termin(e): Di, 22.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrErweiterte didaktische Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von LogoDidact im Schulalltag. Zielgruppe: IT-Administratorinnen und Administratoren an BS in OÖ

5

Wertstoff Kunststoff? Wie kommen wir in die Kreislaufwirtschaft?

Leiter*in: Ing. Martin Pauzenberger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386378|44894 Zielgruppe: HTL BS 135

27F2

B1L0

69

Referent*in: Ing. Franz Hackl

Ort: Berufsschule Schärding, Ziergartenstraße 2, 4780 Schärding

Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:00 – 16:30 UhrPost-Consumer-Abfall wird gesammelt: Holz, Eisen, Alu, Glas, Papier. Doch was passiert mit dem Kunststoffabfall? Welche Möglichkeiten gibt es? Was passiert mit dem Inhalt des „Gelben Sacks” oder der gelben Tonne? Neueste Trends aus Deutschland. Bottle to bottle. Was kann man als Einzelne*r tun? Up-cyclen? Verrottbare Polymere – was können diese? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

5

Aktuelle und künftige Assistenzsysteme in der Kraftfahrzeugtechnik

Leiter*in: Johannes Eberl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386379|44894 Zielgruppe: HTL BS 136

27F2

B1L0

70

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Mattighofen, Feldstraße 3, 5230 Mattighofen

Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 30.11.2022, 08:30 – 16:30 UhrDieses Seminar ist für die Lehrkräfte der FG 2 und FG 3 in der Kfz-/Lkw-Technik. Den Teilnehmenden wird ermöglicht, ihre Fachkenntnisse im Bereich aktuell verbauter Assistenzsysteme zu aktualisieren. Referierende von namhaften Fahrzeugherstellern werden die aktuellen Neuerungen an diversen Fahrzeugen und Fahrzeugkompenenten präsentieren sowie Reparatur- und Diagnosetipps vortragen. Zielgruppe: Lehrer*innen einschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

5

Berufsschulen

Berufsschulen Berufsschulen

Berufsschulen

50 51

Härten 4

Leiter*in: Hannes Leopoldsberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380221|44896 Zielgruppe: HTL BS 137

27F2

B1B0

52

Referent*in: DI Norbert Pirzl

Ort: Berufsschule Steyr 1, Otto-Pensel-Straße 14, 4400 Steyr

Termin(e): Do, 01.12.2022, 09:00 – 16:30 UhrWBH-gerechtes Konstruieren und Fertigen, WBH-Angaben in Konstruktionszeichnungen, Auswahl von Werkstoff und Wärmebehandlung. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen einschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

5

Koordinator*in für Suchtprävention BS (Modul 2 von 4)

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386380|44901 Zielgruppe: BS 138

27F2

B1L0

71

Referent*in: Mag. Dietmar Krenmayr MA, Peter Eberle, Mag.a Tanja Schartner MA, Dieter Geigle

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Di, 06.12.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 07.12.2022, 09:00 – 17:00 UhrModul 2 von 4. Konsummotive. Aktuelle Trends. Relevante Gesetze in der Praxis. Arten und Gefährdungspotenzial von Glücksspielen. Krankheitsbilder und Prävalenzen im Bereich Kaufsucht. Jugendgerechte Informationen und Methoden für Schüler*innen zu den Themen Glücksspiel und Kaufsucht. Aktuelle Computerspiele und Kommunikationsanwendungen. Risikofaktoren für intensiven Konsum, Cybermobbing, sexuellen Missbrauch und Aggressivität. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Neuerungen in der Land- und Baumaschinentechnik

Leiter*in: Gerhard Braumann www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380222|44991 Zielgruppe: BS 139

27F3

B1B0

01

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Wels 1, Linzer Straße 68, 4600 Wels

Termin(e): von Mo, 06.03.2023, 11:00 Uhr bis Do, 09.03.2023, 14:00 UhrKompetenzerweiterung im Bereich der Land- und Baumaschinentechnik. Neuerungen am Markt. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG2 und FG3 an BS

5

Theorie trifft Praxis – Anfertigungen im Unterricht (Kosmetik)

Leiter*in: Gerda Pichler-Promberger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386381|44991 Zielgruppe: BS 140

27F3

B1L0

02

Referent*in: Ingrid Rathmair BEd

Ort: Berufsschule Wels 3, Carl-Blum-Straße 8, 4600 Wels

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrKriterien einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung. Entwicklung und Anwendung von Unterrichtsmethoden für den fächerübergreifenden Unterricht. Kosmetik. Labor. Anfertigungen für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS (Labor, Gesundheitslehre)

5

Kältetechnik – wie kommt die Wärme aus dem Kühlraum?

Leiter*in: Mag. Alexander Kriegner BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393599|44992 Zielgruppe: HTL BS 141

27F3

B1L0

19

Referent*in: Franz Hintersteininger BEd

Ort: Berufsschule Linz 5, Glimpfingerstraße 8a, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Mi, 08.03.2023, 08:30 – 16:30 UhrGrundlagen der Kältetechnik. Bauteile einer Kälteanlage. Aufgaben und Einsatzgebiete. Normgerechte Bauteilzeichnungen und Schaltpläne der Kälteanlage erstellen. Bauteile in einem Rohrleitungsschema erkennen. Kältetechnik für Fortgeschrittene. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen und HTL. Zielgruppe: Lehrer*innen einschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS

5

Gelingende Kommunikation bei herausfordernden Gesprächen im Schulalltag

Leiter*in: Patricia Neudorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386382|44993 Zielgruppe: BS 142

27F3

B1L0

03

Referent*in: Franz Nagl

Ort: Pension Magerl, Ackerweg 18, 4810 Gmunden

Termin(e): Mi, 08.03.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Do, 09.03.2023, 08:30 – 16:00 UhrDieses Seminar ist auf Kommunikationssituationen im Schulalltag ausgelegt und behandelt schwerpunktmäßig den Umgang mit Konflikten und Aggression. Erarbeitung von Strategien und Vermittlung von Werkzeugen im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Kommunikation mit schwierigen „Kundinnen und Kunden” („intern” – Kolleginnen und Kollegen sowie „extern” – Lehrende, Erziehungsberechtigte, Schüler*innen ...). Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Die Stimme – unser Persönlichkeitskraftwerk

Leiter*in: Patricia Neudorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386383|45000 Zielgruppe: BMHS BS 143

27F3

B1L0

04

Referent*in: Elisabeth Fuchs-Kreische

Ort: Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 30a, 4810 Gmunden

Termin(e): Mi, 15.03.2023, 09:00 – 16:30 UhrDie Stimme ist unsere akustische Visitenkarte. Wir möchten ankommend, packend, mitreißend und meinungsbildend sprechen. Wie können wir unsere Stimme entfalten und kräftigen? Wie können wir den Inhalt unserer Botschaften durch stimmliche Entfaltung aufwerten? Wie erhalten wir unsere Stimme gesund? Wie gelingt es uns, anstatt belastenden Sprechdrucks belebende Sprechkraft zu empfinden? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

5

Koordinator*in für Suchtprävention BS (Modul 3 von 4)

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386384|45001 Zielgruppe: BS 144

27F3

B1L0

17

Referent*in: Mag. Dietmar Krenmayr MA, Peter Eberle, Mag.a Tanja Schartner MA, Dieter Geigle

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Do, 16.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 17.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrModul 3 von 4: Psychoaktive Substanzen inkl. Research Chemicals. Drogenpolitik und Suchthilfesystem in Oberösterreich. Verhaltenssüchte. Essstörungen. Präventionsprojekt. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

Berufsschulen

Berufsschulen Berufsschulen

Berufsschulen

52 53

Bewegung und Sport in der Berufsschule (indoor)

Leiter*in: Stefan Mühlbachler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386385|45005 Zielgruppe: BS 145

27F3

B1L0

05

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Altmünster, Ebenzweier Straße 26, 4813 Altmünster

Termin(e): von Mo, 20.03.2023, 09:00 Uhr bis Mi, 22.03.2023, 16:30 UhrIndoorsportarten. Methodisch-didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BuS an BS

5

Fachunterrichtstage FG 2 (Gruppe 1)

Leiter*in: Gerhard Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386386|45008 Zielgruppe: BS 146

27F3

B1L0

06

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Hotel Bramosen, Alexenau 8, 4852 Weyregg am Attersee

Termin(e): Do, 23.03.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Fr, 24.03.2023, 08:30 – 16:30 UhrAktuelles aus der FG II kaufmännisch. Methodisch-didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG2 (kaufmännisch) an BS

5

Lebensweltliche Interpretation von Lehrplänen

Leiter*in: Mag. Ruben Kulcsar www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393606|45008 Zielgruppe: BS 147

27F3

B1L0

20

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 23.03.2023, 13:00 – 17:00 Uhr und Do, 30.03.2023, 13:00 – 17:00 UhrLehrpläne geben Inhalte und Kompetenzziele vor. Gemeinsam wollen wir daraus lebensweltliche Performanzsituationen ableiten. Auf dieser Grundlage können mehrwöchige Unterrichtssequenzen entwickelt werden, die den Kompetenzaufbau unterstützen und für Lehrkräfte wie Schüler*innen den Unterricht besser strukturieren und nachvollziehbarer machen. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG1 an BS (insbesondere AWL)

5

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg in Theorie und Praxis

Leiter*in: Veronika Holter www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386387|45014 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 148

27F3

B1L0

07

Referent*in: Rosmarie Sonnleithner BEd MA

Ort: Pension Magerl, Ackerweg 18, 4810 Gmunden

Termin(e): Mi, 29.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 30.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrWas ist Gewalt? Was ist Gewaltfreie Kommunikation? Aufbau und Übungen. Praktische Anwendung im Unterricht. Perspektivenwechsel mit praktischen Übungen für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

5

Fachunterrichtstage FG 2 (Gruppe 2)

Leiter*in: Ing. Martin Ornetzeder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386388|45028 Zielgruppe: BS 149

27F3

B1L0

08

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Hotel Bramosen, Alexenau 8, 4852 Weyregg am Attersee

Termin(e): Mi, 12.04.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Do, 13.04.2023, 08:30 – 16:30 UhrAktuelles aus der FG II kaufmännisch. Methodisch-didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG2 (kaufmännisch) an BS

5

Fachunterrichtstage für die Fachgruppe 1

Leiter*in: Mag.a Barbara Sallinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386389|45054 Zielgruppe: BS 150

27F3

B1L0

09

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Linz 6, Ferihumerstraße 28, 4040 Linz

Termin(e): Mo, 08.05.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Di, 09.05.2023, 09:00 – 16:30 UhrMöglichkeiten zur Förderung der fachlichen und überfachlichen Wissensvernetzung finden. Eine ganzheitliche Unterrichtsstrukturierung und -gestaltung dient der vielfältigen Wissensvernetzung sowohl innerhalb eines Faches als auch zwischen mehreren Fächern. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG1 an BS

5

Ernährung im Focus – „Frühling“

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386390|45056 Zielgruppe: BMHS BS 151

27F3

B1L0

10

Referent*in: Mag.a Gudrun Wahl

Ort: Miele Schulungszentrum, Wienerstraße 221, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 10.05.2023, 09:00 – 16:30 UhrErnährungstrends im Frühling – Sprossen, Keimlinge, Fleischlos: energiespendende Ernährung im Berufsalltag. Theorie und Zubereitungsmöglichkeiten, z. B. schonende, rasche Zubereitung mittels Dampfgarer. Zubereiten von verschiedenen Gerichten, die sich besonders gut zum Mitnehmen und Selberkochen eignen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

5

Neuerungen im Abgabenrecht

Leiter*in: Mag. Wolfgang Elbl BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386391|45057 Zielgruppe: BS 152

27F3

B1L0

11

Referent*in: Josef Paschinger BA, Mag. Andreas Feckter

Ort: Berufsschule Wels 1, Linzer Straße 68, 4600 Wels

Termin(e): Do, 11.05.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Fr, 12.05.2023, 09:00 – 16:30 UhrInformationen über die Neuerungen im Bereich: Einkommensteuer (LSt, KeSt). Körperschaftssteuer. Umsatzsteuer. Bundesabgabenordnung. Finanzverwaltung. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG1 an BS

5

Berufsschulen

Berufsschulen Berufsschulen

Berufsschulen

54 55

Fachunterrichtstage FG 2 (Gruppe 3)

Leiter*in: Andreas Müller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386392|45068 Zielgruppe: BS 153

27F3

B1L0

12

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Hotel Bramosen, Alexenau 8, 4852 Weyregg am Attersee

Termin(e): Mo, 22.05.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Di, 23.05.2023, 08:30 – 16:30 UhrAktuelles aus der FG II kaufmännisch. Methodisch-didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG2 (kaufmännisch) an BS

5

Koordinator*in für Suchtprävention BS (Modul 4 von 4)

Leiter*in: Gerlinde Danner-Pühringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386393|45071 Zielgruppe: BS 154

27F3

B1L0

18

Referent*in: Mag. Dietmar Krenmayr MA

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Do, 25.05.2023, 09:00 – 17:00 UhrModul 4 von 4: Rausch und Risiko. Phänomene Rausch und Risiko. Reflexion des eigenen Umgangs. Ansätze von risflecting (Copyright), Rausch- und Risikobalance. Zielgruppe: Lehrer*innen an BS

5

QM-Netzwerktage BS

Leiter*in: DIin Anna Pixner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386394|45078 Zielgruppe: BS 155

27F3

B1Q

016

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Do, 01.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 02.06.2023, 09:00 – 17:00 UhrQMS-Team-Ziele. QMS-Team-Werte. Relevante Qualitätsthemen der aktuellen Periode. Zielgruppe: BD, BDS und QS-K an BS

5

NV4 – die Rhythmisierung des Unterrichts

Leiter*in: Sabine Aigner BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386395|45089 Zielgruppe: BMHS BS 156

27F3

B1L0

13

Referent*in: Derrick Nitsche

Ort: Symposion Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Mo, 12.06.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Di, 13.06.2023, 09:00 – 16:30 UhrDie Struktur einer idealen Unterrichtsstunde ist wie eine unendliche Welle, d. h. an dem höchsten Punkt der Welle werden aktive Tätigkeiten und im Wellental energiespendende, reflektierende Aktivitäten eingesetzt. So kann die Konzentrations- und Energieebene auf dem Höchststand gehalten werden und die Lehrkraft hat die Klasse immer „im Griff”. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

5

Motivationale Gesprächsführung für Pädagoginnen*Pädagogen

Leiter*in: Sabine Müller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386396|45092 Zielgruppe: BMHS BS 157

27F3

B1L0

14

Referent*in: Dieter Geigle, Mag.a Tanja Schartner MA

Ort: Symposion Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Do, 15.06.2023, 09:00 – 17:30 Uhr und Fr, 16.06.2023, 08:30 – 17:00 UhrMotivationale Gesprächsführung wurde von W. R. Miller und St. Rollnick ursprünglich als Konzept zur Beratung für Menschen mit Suchtproblemen entwickelt. Erlernen grundlegender Gesprächstechniken und der zugrundeliegenden Haltung, die es wahrscheinlicher machen, dass Hilfe gelingen kann. Hilfe anbieten und Gespräche gut führen, wenn Schüler*innen in Schwierigkeiten geraten und/oder Probleme auftreten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

5

Lebensweltliche Aufgaben für den kompetenzorientierten Unterricht

Leiter*in: Mag. Ruben Kulcsar www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393609|45092 Zielgruppe: BS 158

27F3

B1L0

21

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 15.06.2023, 13:00 – 17:00 Uhr und Do, 29.06.2023, 13:00 – 17:00 UhrKompetenzorientierter Unterricht erfordert neuartige Lern- und Prüfungsaufgaben. Wir wollen gemeinsamen lernen, bestehende Aufgaben auf ihre Eignung hin zu prüfen und anzupassen bzw. lebensweltliche Aufgaben selber zur konstruieren. Zielgruppe: Lehrer*innen der FG1 an BS (insbesondere AWL)

5

Moderne Sportarten (outdoor)

Leiter*in: Oskar Spitzer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386397|45117 Zielgruppe: BS 159

27F3

B1LF

15

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Berufsschule Altmünster, Ebenzweier Straße 26, 4813 Altmünster

Termin(e): von Mo, 10.07.2023, 09:00 Uhr bis Mi, 12.07.2023, 16:30 UhrOutdoorsportarten. Methodisch-didaktische Umsetzung für den Unterricht an Berufsschulen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BuS an BS

5

Berufsschulen

Berufsschulen Berufsschulen

Berufsschulen

56 57

DE – Beurteilung SRDP kompakt – Update – der letzte Stand

Leiter*in: Mag. Thomas Riedl MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393283|44839 Zielgruppe: AHS BMHS 161

27F2

A1D

E02

Referent*in: Mag. Thomas Riedl MA

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Ramsauerstraße 94, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 13:00 – 17:30 UhrUpdate vor/Nachbesprechung nach/der aktuelle Stand SRP Deutsch: Arbeit mit dem Bewertungsraster. Die Grundlagen im Überblick und der letzte Stand der Information. 1. Update und Überblick über die relevanten Dokumente und Unterlagen. 2. Beispielkorrektur und Diskussion als Vorbereitung. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

100

DE – Digitalisierung des Deutschunterrichts

Leiter*in: Mag. Rainer Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393284|44846 Zielgruppe: AHS BMHS 162

27F2

A1D

E03

Referent*in: Mag. Matthias Leichtfried

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 12.10.2022, 09:30 – 17:30 UhrDigitalisierung und Distanz-Unterricht stellen den Deutschunterricht vor neue Herausforderungen, eröffnen aber auch Potenziale und didaktische Möglichkeitsräume. In der Fortbildung sollen diese Potenziale ausgelotet werden und vor allem nach den praktischen Einsatzmöglichkeiten von Apps, Lernplattformen und digitalen Helferlein gefragt werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

100

Raus damit! Freies, kreatives und qualitatives Entwickeln und Vortragen von Texten

Leiter*in: Mag.a Michaela Nussbaumer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385969|44852 Zielgruppe: BMHS 163

27F2

B5L1

10

Referent*in: Nora Dirisamer BA

Ort: Bundeshandelsakademie, Englweg 2, 4840 Vöcklabruck

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrGestalten mit Stimme/Sprache, Optimierung von Stimme/Sprache konkret und effizient! Auftrittsängste abbauen (Moderation, Präsentation, Vortrag, Rede oder Bewerbungsgespräch): Wie können deine Inhalte begeistern? Mit umfassenden Tools optimieren wir gemeinsam Formulierung, Inszenierung sowie Körper- und Stimmausdruck. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an BHAK/BHAS, HTL, HUM

100

DE – ARGE-Tag Deutsch AHS

Leiter*in: Mag. Thomas Riedl, MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393273|44852 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 164

27F2

A1D

E00

Referent*in: Mag. Rainer Gruber, Mag.a Anna Götzendorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrEin aktualisiertes Programm wird zeitnahe ausgeschickt. Informationen von der Bundes-ARGE. Neuerungen zu Lehrplan, NOST etc. Erhebung über Formate und Inhalte der zukünftigen Fortbildungsangebote mit Auswertung Kurzreferat 13:00 – 16:00 Uhr: Simone Rupp Landestheater Linz/Theaterpädagogik. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Deutsch an AHS und BAfEP/BASOP.

100

Schultypenübergreifende Veranstaltungen58 59

Deutsch

Schultypenübergreifende Veranstaltungen

Orthographie leicht vermittelt. 10 Schritte zur richtigen Rechtschreibung

Leiter*in: Mag.a Nicola Peherstorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394105|44873 Zielgruppe: HAK HUM 165

27F2

B5L1

14

Referent*in: Mag.a Dr.in Margit Ergert

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrZusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen gesprochener Sprache und der Schrift in einem strukturierten, systematischen Aufbau. Erarbeitung der unmarkierten Wortschreibung, der Dehnungs- und Schärfungsschreibung, der syntaktischen Großschreibung. Didaktische Aufbereitung der Inhalte so, dass sie sofort im Unterricht umsetzbar sind. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an HUM und HAK

100

DE – Digitalisierung des Deutschunterrichts mit LUMI

Leiter*in: Mag. Rainer Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393286|44874 Zielgruppe: AHS BMHS 166

27F2

A1D

E05

Referent*in: Mag. Rainer Gruber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 13:00 – 17:30 UhrVorstellung der freien, auf h5p basierenden Software LUMI und praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Deutschunterricht; im zweiten Teil Workshop mit Materialerstellung und Tauschbörse der Ergebnisse. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS.

100

DE – SRDP in Deutsch – von den Textsorten bis zum Beurteilungsraster (9.–12.)

Leiter*in: Mag. Thomas Riedl MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393310|44881 Zielgruppe: AHS BMHS 167

27F2

A1D

E06

Referent*in: Mag. Thomas Riedl MA

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Ramsauerstraße 94, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrSeminar zur schriftlichen Reifeprüfung – wenig Erfahrung vorausgesetzt. Grundkenntnis der Textsorten und der Arbeit mit dem Raster sind hilfreich. Ziel: Sicherheit in der Korrektur mit dem Bewertungsraster, LBVO-konforme Verwendung ab der 6. Klasse, Vorschläge SA-Formate und Verteilung der Textsorten in der Oberstufe, Korrektur, Raster neu-2016, Lehrplan-2016, Glossar als Grundlage. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

100

Filmgenres 7: Der Kriminalfilm. Genese, Typen und didaktisches Potenzial

Leiter*in: Mag.a Elisabeth Feger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393262|44984 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 168

26F3

SZM

P02

Referent*in: Dr. Markus Vorauer

Ort: Education Group GmbH, Anastasius-Grün-Straße 22–24 , 4020 Linz

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrKriminalfilme gehören zu den erfolgreichsten Genreprodukten. Die strukturelle Vielfalt des Genres eröffnet zahlreiche Zugänge und Diskussionsanlässe. Als Medium zur Einführung in die Analyse von Narrationsmodellen, aber auch als Anstoß für gesellschaftspolitische Debatten – der Krimi bietet Möglichkeiten für Filmdidaktik und Deutschdidaktik. Themen sind die Genese des Genres, seine Subtypen und Möglichkeiten einer didaktisch-methodischen Umsetzung. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, AHS, BMHS und BS

100

DE – Workshop: Improvisationstheater im Klassenzimmer

Leiter*in: Mag.a Anna Götzendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393317|44987 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 169

27F3

A1D

E09

Referent*in: Karin Schmid

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 02.03.2023, 10:00 – 16:00 UhrIn diesem Workshop für Lehrpersonen werden die Prinzipien des Improvisationstheaters erfahrbar gemacht, in Spielen und Übungen umgesetzt, gemeinsam reflektiert und im Weiteren bis zum szenischen Spiel gebracht. Besonderes Augenmerk wird auch auf das Üben von Spielanleitungen gelegt, damit die Übungen im Klassenzimmer anwendbar werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BAfEP/BASOP

100

Deutsch Symposium: Deutschunterricht digital – Chancen und Herausforderungen

Leiter*in: MMag.a Eva Svager MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386491|45006 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 170

26F3

SZDE

01

Referent*in: Mag.a Walter Fikisz MA, Mag. Matthias Leichtfried, Elisabeth Stenitzer, Mag.a Lisa Stadler

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Di, 21.03.2023, 09:00 – 17:15 Uhr und Mi, 22.03.2023, 09:00 – 17:15 UhrKenntnisse zu Physiologie und Anatomie von Tieren ist Basiswissen im Biologieunterricht. Diversität und Heterogenität tierischer Baupläne machen dies zu einem anspruchsvollen Unterfangen. Anhand zweier Beispiele (Huhn und Muschel), die aus dem Lebensalltag der Küche und des Kochens bekannt sind, werden wir uns der Kunst des Sezierens annähern und dabei Einsichten zu den Zusammenhängen zwischen Struktur und Funktion freilegen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

100

DE – VRÖGL 1: Aichinger lesen

Leiter*in: Mag.a Anna Götzendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393318|45008 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 171

27F3

A1D

E10

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

Termin(e): Do, 23.03.2023, 14:00 – 17:00 UhrDas Ilse-Aichinger-Haus setzt sich seit mehreren Jahren mit zentralen Themen in Ilse Aichingers Werk auseinander und versucht diese durch unterschiedlichste Formate zu vermitteln. Ein wichtiger Aspekt für die Entwicklung von Projektideen ist die gemeinsame (Re-)Lektüre. Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern nähern wir uns ausgewählten Texten der Autorin und erarbeiten mögliche Zugänge zur Vermittlung. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an MS, PTS, AHS und BMHS

100

DE – Warum Literatur zeichnen?

Leiter*in: Mag.a Anna Götzendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393531|45036 Zielgruppe: AHS BMHS 172

27F3

A1D

E13

Referent*in: Nicolas Mahler

Ort: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.04.2023, 14:00 – 17:00 UhrIn einem Vortrag mit zahlreichen Bildbeispielen macht der Zeichner Nicolas Mahler den Entstehungsprozess seiner Adaptionen literarischer Texte sichtbar und nachvollziehbar. Bei welcher Art Text ist es sinnvoll, eine Comicadaption anzudenken? Welche Eigenheiten des Originals (u. a. Texte von T. Bernhard, E. Jelinek, H.C. Artmann, R. Musil) gilt es zu beachten? Welche Zugänge sind möglich? Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

100

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen60 61

DeutschDeutsch

DE – Verschwörungstheorien kontern!

Leiter*in: Mag. Rainer Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393319|45049 Zielgruppe: AHS BMHS 173

27F3

A1D

E11

Referent*in: Mag. (FH) Walter Fikisz BEd MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 03.05.2023, 14:00 – 17:15 UhrIn der Lehrveranstaltung werden medientheoretische und psychologische Grundlagen zur Entstehung von Verschwörungstheorien sowie Strategien zum Umgang mit Verschwörungsgläubigen behandelt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen, Materialen und Methoden, das Thema Verschwörungstheorien im Unterricht aufzugreifen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

100

DE – Gegenwartsliteratur: Sciene Fiction im Deutschunterricht

Leiter*in: Mag. Rainer Gruber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393320|45055 Zielgruppe: AHS BMHS 174

27F3

A1D

E12

Referent*in: Dr. Roland Innerhofer

Ort: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

Termin(e): Di, 09.05.2023, 14:00 – 17:30 UhrAufbauend auf einen Kurzvortrag zum Thema werden ausgwählte Science-Fiction-Texte der Gegenwartsliteratur diskutiert und in Gruppen bearbeitet und somit die Umsetzung im eigenen Unterricht vorbereitet. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

100

14. Linzer Sprachtagung: „Soziale Kommunikation“

Leiter*in: Andreas Radner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385971|44889 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 175

26F2

ÜZIN

01

Referent*in: Dr. Daniel Holzinger, Dr. Johannes Fellinger

Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz, Seilerstätte 2, 4021 Linz

Termin(e): Do, 24.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDiese renommierte Fachtagung findet heuer nun schon das vierzehnte Mal in Linz statt. Die diesjährige Tagung widmet sich vertiefend der Thematik „Soziale Kommunikation als Motor der kindlichen Entwicklung“. Keynote-Speaker*in: Ruth Feldman (israelische Psychologin und Neurobiologin), Dr. Daniel Holzinger und Dr. Johannes Fellinger. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

109

Gehirngerechtes Lernen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Leiter*in: MMag.a Eva Svager MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386486|44861 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 176

26F2

SZDZ

01

Referent*in: Bernhard Hauer BA MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 27.10.2022, 14:00 – 16:30 UhrFragen nach dem „Wie“ und „Was“ im Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen beschäftigt die Forschung seit langem. Eine evidenzbasierte Hilfestellung für didaktische und methodische Entscheidungen der Lehrkraft können Erkenntnisse aus den aufstrebenden Neurowissenschaften bieten. Es werden Aspekte der Neurodidaktik für den Sprachunterricht aufgegriffen, kritisch reflektiert und ihr Nutzen für die Praxis diskutiert. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

110

EN – Reading taught towards B2-level

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393831|44840 Zielgruppe: AHS BMHS 177

27F2

A1E

N01

Referent*in: Mag. Annemarie Kammerhofer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 06.10.2022, 09:30 – 17:00 UhrDas Seminar beschäftigt sich mit gesetzlichen Regelungen, Testspezifikationen, Testformaten, Tipps zur Erstellung und Durchführung von Reading Tasks sowie Tipps für Schüler*innen. Es werden Internet-Tools vorgestellt und im dritten Teil werden Leseaufgaben erstellt. Die Teilnehmer*innen können fertige Reading-Tasks mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

EN – Classroom Stories: creative writing, reading, listening and speaking activities

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393995|44845 Zielgruppe: AHS BMHS 178

27F2

A1E

N02

Referent*in: Christopher Rose PhD

Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Di, 11.10.2022, 09:00 – 21:00 Uhr und Mi, 12.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrThe lecturer is teacher trainer and writer Chris Rose: In the seminar we will look at how we can encourage our students to read extensively and write intensively. It will give teachers a chance to experiment with a range of writing activities and look into ways of developing creative inquiry skills. It will also help you extend your students’ vocabulary. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

The art of assessing speaking and writing: How to be a reliable rater

Leiter*in: Mag.a Sabine Zangerl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393697|44851 Zielgruppe: BAfEP/BASOP HUM 179

27F2

B5L1

24

Referent*in: Mag. Dr. Armin Berger MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrThis seminar will help you better understand the assessment criteria for writing and speaking at level B2 and to apply the rating scale descriptors reliably (inter- and intra-rater reliability). By rating and discussing a number of student performances, we will develop a common understanding of the scale desciptors. We will also discuss the differences between spoken and written language. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an BAfEP/BASOP und HUM

112

EN – Der B1-Writing-Scale in der Praxis

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393823|44852 Zielgruppe: AHS BMHS 180

27F2

A8E

N03

Referent*in: Mag. Christian Kößldorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 16:30 UhrWir werden uns mit Performanzen zu den Textsorten der 9. und 10. Schulstufe sowie mit dem fairen Einschätzen der Leistungen mit dem Assessment Scale B1 beschäftigen. Die individuellen Bewertungen werden innerhalb der Seminargruppe diskutiert, um zu einer Annäherung bei der Einschätzung zu kommen. Die Ergebnisse können mit den vorhandenen Modellbewertungen für diese Performanzen verglichen werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen62 63

EnglischDeutsch, Fremdsprachen

EN – Effective Grammar and Vocabulary Teaching

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393873|44853 Zielgruppe: AHS BMHS 181

27F2

A1E

N04

Referent*in: Susannah Pearson MA

Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 09:00 – 21:00 Uhr und Do, 20.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrWe will look at different aspects of effective grammar and vocabulary teaching, including different approaches to teaching language, how to make practice effective and make language “stick”, what kind of grammar we should be teaching, how we decide what language is correct and what to teach, whether we should be separating grammar and vocabulary at all or just be teaching grammar lexically? Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

EN – Motivating the four skills in class made easy!

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393830|44873 Zielgruppe: AHS BMHS 182

27F2

A1E

N05

Referent*in: Martina Rabl BEd MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:00 – 16:30 UhrReceptive, productive or both? Breaking down the boundaries within the four skills of reading, listening, writing and speaking can be hard. How can we get the most out of our pupils in a communicative and motivating way? This workshop offers fun and engaging methods for all levels and interests. A wide range of examples is offered and hands-on materials to use in class are provided. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

EN – Integrating Literature and Creativity into Everyday English Language Teaching

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394393|44893 Zielgruppe: AHS BMHS 183

27F2

A1E

N13

Referent*in: Mag. DDr. Harald Spann , Dr. Melissa Kennedy BA MA

Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 09:00 – 21:00 Uhr und Di, 29.11.2022, 09:00 – 15:30 UhrImages, posters, memes, gifs, movie clips, computer role-playing games, children’s books, comics, graphic novels and fiction provide excellent authentic material in EFL classes to motivate students, develop interpretative and critical skills, and encourage creativity – whether for five-minute warm-ups, for language, reading, production skills, or for lengthy topic-based units. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

EN – Der B2-Writing-Scale in der Praxis

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393829|44944 Zielgruppe: AHS BMHS 184

27F3

A8E

N12

Referent*in: Mag. Christian Kößldorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 18.01.2023, 09:00 – 16:30 UhrDas Seminar soll das faire Einschätzen der Leistungen beim Schreiben mit dem Assessment Scale B2 (11. + 12. Schulstufe) anhand von vorhandenen Performanzen unterstützen. Die individuellen Bewertungen werden innerhalb der Gruppe diskutiert, um zu einer Annäherung der Einschätzung zu kommen. Das Ergebnis kann anhand von Modellbewertungen dieser Performanzen verglichen werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

EN – ´BBC Learning English´: Materialien und Aktivitäten für ´Intermediate[plus]´

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394423|44950 Zielgruppe: AHS BMHS 185

27F3

A1E

N15

Referent*in: Mag. Christian Kößldorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 24.01.2023, 09:00 – 16:30 UhrDie Plattform und App ‚BBC Learning English‘ bietet vielfältige Materialien mit Aktivitäten speziell für die Kompetenzen Listening und Reading, verbunden mit einem besonderen Fokus auf Vocabulary. In diesem Seminar werden wir die unterschiedlichen Angebote für den Unterricht speziell auf dem ‚intermediate und intermediate+‘ Niveau kennenlernen und hinsichtlich des Einsatzes im Unterricht erproben. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

Spice up your English lessons

Leiter*in: Mag.a Sabine Zangerl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393694|44951 Zielgruppe: BAfEP/BASOP HUM 186

27F3

B5L1

23

Referent*in: Mag.a Doris Kreiner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 25.01.2023, 13:30 – 16:30 UhrIn diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen Aktivitäten kennen, die unkompliziert im Unterricht eingebaut bzw. mit denen Schulbuchinhalte aufgepeppt werden können. Sowohl klassische Papier und Stift- als auch ICT-Übungen lockern den Unterricht auf und helfen beim Erarbeiten von Vokabular, beim Festigen von Strukturen und Verbessern der Sprech- und Schreibperformanz. Alles erprobt und benutzerfreundlich. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an BAfEP/BASOP und HUM

112

EN – ´British Council Learn English´ – Teaching Activities für alle Skills

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394424|44959 Zielgruppe: MS AHS BAfEP/BASOP 187

27F3

A1E

N16

Referent*in: Mag. Christian Kößldorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 02.02.2023, 09:00 – 16:30 UhrDas British Council hat für ‚Learn English‘ viele abwechslungsreiche ‚activities to practise your skills‘ für unterschiedliche Niveaus entwickelt. Im Seminar werden wir die Aktivitäten und Materialien (z. B. Tasks und Worksheets) für den Unterricht kennenlernen, von elementary bis intermediate. Es können die ‚Teaching Ideas‘ ausprobiert und eigene Methoden des Einsatzes angedacht werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an MS, AHS und BAfEP/BASOP

112

EN – It’s all about words

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393832|44963 Zielgruppe: AHS BMHS 188

27F3

A1E

N14

Referent*in: Mag. Elke Beder-Hubmann

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 06.02.2023, 09:30 – 17:00 UhrApproaches to teaching vocabulary are among the most controversial issues among language teachers. While some of us stick to traditional word lists, others claim that students pick up new words automatically along the way. Opinion is also divided on the right way of testing/on how to test vocabulary. Together we will identify useful ways of teaching and testing words from level A1 to level B2. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

112

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen64 65

EnglischEnglisch

Anwendung des B1-Bewertungsrasters in der 2. Lebenden Fremdsprache Französisch

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393282|44881 Zielgruppe: AHS BMHS 189

27F2

B0L1

30

Referent*in: Mag.a Theresa Weiler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDieses Seminar behandelt die Anwendung des B1-Bewertungsrasters in Französisch-Schüler*innentexten. Ziel ist es, den B1-Bewertungsraster und die ihm zugrundeliegenden Prinzipien besser zu verstehen und die praktische Anwendung mit Schüler*innentexten zu trainieren. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Einblick in die aktualisierte Version des Rasters, die derzeit vom BMBWF überarbeitet wird. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Französisch an AHS Oberstufen und BMHS

115

FR – Fêtes et traditions à travers la France et la francophonie

Leiter*in: MMag. Dr. Daniel Rötzer-Matz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385963|44893 Zielgruppe: AHS HAK HUM 190

27F2

A1F

R01

Referent*in: Dr.in Magali Nieradka-Steiner

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Anton-Bruckner-Straße 16, 4600 Wels

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrEnvie d´un petit tour d´horizon des fêtes et traditions en France et en francophonie au fil des mois? Faisons tout d´abord le point sur les différents types de fêtes célébrées: les fêtes historiques (p. ex. le 14 juillet ou la fête de l´abolition de l´esclavage), religieuses (p. ex. Pâques) et civiles (p. ex. la Fête de la Musique). Venez découvrir unflorilège des traditions liées à ces fêtes! Zielgruppe: Lehrer*innen für Französisch an AHS, HAK und HUM

115

FR – La vidéo en classe: exploitation et production

Leiter*in: MMag. Dr. Daniel Rötzer-Matz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385964|44902 Zielgruppe: AHS HAK HUM 191

27F2

A1F

R02

Referent*in: MMag. Luc Bousseau MA, Mag.a Virginie Leclerc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 07.12.2022, 09:00 – 17:00 UhrLa culture visuelle où nous baignons tous ne fait pas halte devant la salle de classe, comment en tirer profit pour notre action enseignante et les apprentissages de nos élèves? Comment intégrer avec succès la vidéo en cours de langue? Cette formation se donne pour objectif d’exploiter le format vidéo à différents moments pédagogiques. On traitera aussi bien des aspects techniques que didactiques. Zielgruppe: Lehrer*innen für Französisch an AHS, HAK und HUM

115

FR – Cinéfête 2023

Leiter*in: Mag.a Carina Derschl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385965|44942 Zielgruppe: AHS HAK HUM 192

27F3

A1F

R03

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 16.01.2023, 14:00 – 17:30 UhrEinführung in die pädagogischen Ziele des Festivals; wichtige Verfahren der Filmkunstanalyse anhand von Beispielen, sowohl auf filmischer als auch auf narrativer Ebene; Präsentation von pädagogischen Dossiers und deren Einsatz im Französischunterricht; Aktivitäten rund um Cinéfête 2023; Sequenzanalysen, Diskussionen und Übungen rund um die ausgewählten Filme. Zielgruppe: Lehrer*innen für Französisch an AHS, HAK und HUM

115

FR – L’actualité en France

Leiter*in: MMag. Dr. Daniel Rötzer-Matz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385966|44950 Zielgruppe: AHS HAK HUM 193

27F3

A1F

R04

Referent*in: Mag. Jean-Philippe Cretin

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrA partir de photos, de vidéos, d‘articles ou de caricatures, on va balayer l’actualité française tous azimuts, de la culture à la politique en passant par les sujets de société et du quotidien. Il y a l’occasion de pratiquer et de perfectionner la langue orale, tout en se remettant à jour sur le contenu civilisationnel. Débats, échanges et interactions seront au cœur des activités! Zielgruppe: Lehrer*innen für Französisch an AHS, HAK und HUM

115

Une autre France – les multiples facettes de la «France périphérique»

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393577|44994 Zielgruppe: AHS BMHS 194

27F3

B0L1

32

Referent*in: Mag.a Laura Hurot

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 09.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrLes manuels de FLE ressemblent à des guides de voyage et présentent rarement les multiples facettes de la France, et notamment celles de la « France périphérique ». Ce séminaire vise à proposer des pistes pour présenter une autre France, loin des clichés sur la France des beaux quartiers et des banlieues, dans une perspective interculturelle et proche des préoccupations quotidiennes. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Französisch an AHS und BMHS

115

Französisch Tandemprüfung – Dictionnaires en ligne et traducteurs automatiques

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393622|45005 Zielgruppe: AHS BMHS 195

27F3

B5L1

31

Referent*in: Mag.a Belinda Steinhuber MA, Mag.a Laura Hurot

Ort: Hotel Post, Traunkirchen, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Mo, 20.03.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 21.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr1. Seminartag: die Tandemprüfung in Französisch im Rahmen der mündlichen Reife- und Diplomprüfung,ein Gespräch zwischen den Kandidatinnen*Kandidaten im dialogischen Teil: Prüfungsaufgaben, Prüfung,Gesprächspartner*innenwahl, Beurteilung und Übungen. 2. Seminartag : Apprenez à mieux comprendre lefonctionnement des dictionnaires en ligne et des traducteurs automatiques et à les utiliser en classe. Zielgruppe:Lehrer*innen für Französich an AHS und BMHS

115

IT – 21st Century Skills im Sprachunterricht (für Italienisch)

Leiter*in: MMag. Christoph Biebl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386275|44895 Zielgruppe: AHS BMHS 196

27F2

A1I

T01

Referent*in: MMag.a Dr.in Elke Höfler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 30.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrIm Sprachunterricht sind die 4 C (communication, collaboration, creativity, criticial thinking), 21st century skills genannt, genauso gefragt wie in allen anderen Fächern. Oder vielleicht sogar noch mehr? Im Seminar werden Möglichkeiten und Methoden vorgestellt und erprobt, wie sich die 4 C in den Sprachunterricht integrieren lassen und wie dabei alle linguistischen Fertigkeiten trainiert werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Italienisch an AHS und BMHS

118

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen66 67

Französisch, ItalienischFranzösisch

IT – Oggi si cucina con me: ricette vegetariane vecchie e nuove – ONLINE

Leiter*in: MMag. Christoph Biebl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386276|44943 Zielgruppe: AHS BMHS 197

27F3

A1I

T02

Referent*in: Dott.ssa Alessandra Rovagnati

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 17.01.2023, 13:30 – 17:00 UhrImpariamo l´italiano con idee, suggerimenti e consigli per preparare sia piatti legati alla tradizione culinaria italiana, sia nati grazie a nuove ispirazioni. Insieme alle ricette qualche aneddoto e racconto culinario. Zielgruppe: Lehrer*innen für Italienisch an AHS und BMHS

118

IT – Imparare l´italiano con l´aiuto dell´inglese – Kernelemente integrativer FS-Didaktik

Leiter*in: MMag. Christoph Biebl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386277|44984 Zielgruppe: AHS BMHS 198

27F3

A1I

T03

Referent*in: Mag.a Dr.in Michaela Rückl

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 09:30 – 17:15 UhrDiskussion sprachenübergreifender Ansätze anhand von Aufgabenbeispielen zu Englisch/Italienisch, die Schüler*innen anleiten, Italienisch mit bereits bekannten Sprachen zu vernetzen, um das Verständnis zu erleichtern. Umsetzung des „Tertiärspracheneffekts“ im Unterricht, um Vorwissen aus bekannten Sprachen für den Erwerb von Italienisch zu nutzen, Motivation der Schüler*innen zu steigern und den Kompetenzaufbau individuell zu fördern. Zielgruppe: Lehrer*innen für Italienisch an AHS und BMHS

118

ARGE-Treffen Spanisch (BMHS)

Leiter*in: Mag.a Ute Atzlesberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385970|44855 Zielgruppe: HTL HAK HUM 199

27F2

B5A

190

Referent*in: Mag.a Ute Atzlesberger

Ort: HBLA Lentia, Blütenstraße 23, 4040 Linz

Termin(e): Fr, 21.10.2022, 09:00 – 14:00 UhrDB der ARGE-Leiter*innen Spanisch an BHS, Aktuelles aus dem BMBWF, Fort- und Weiterbildung, FSWB, Reflexion sRDP, Raten einer Schüler*innenperformanz, Neuerungen in der mündlichen sRDP: Tandemprüfung, Erstellung einer Tandemprüfung anhand des CEBS Wegweisers, Sprachenzertifikate, Lehrwerke, Sprachreisen, Austausch. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für Spanisch an HTL, HAK und HUM

121

SP – ARGE-Tag Spanisch AHS

Leiter*in: MMag.a Dr.in Maria Schrems-Gadermaier www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384619|44872 Zielgruppe: AHS 200

27F2

A1S

P00

Referent*in: MMag.a Dr.in Maria Schrems-Gadermaier

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 14:00 UhrARGE-Leiter*innen-Tagung, Besprechung der aktuellen Themen wie Reifeprüfung (schriftlich und mündlich), Neue Broschüre des BMBWF zur Sicherstellung des Niveau B1 bei der mündlichen Reifeprüfung, aktuelle Situation der Spanisch-Studierenden (Bachelor- bzw. Masterpraktikum), Fremdsprachenwettbewerb, Lehrwerke, DELE-Prüfung und Vorbereitung, Spanisch als alternativer Pflicht- und Wahlpflichtgegenstand. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Spanisch an AHS

121

SP – Saliendo de dudas: la gramática al alcance de tod@s

Leiter*in: MMag.a Dr.in Maria Schrems-Gadermaier www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384620|44881 Zielgruppe: AHS BMHS 201

27F2

A1S

P01

Referent*in: Dr.in Josefina Vazquez-Arco

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrTodo lo que siempre quisiste saber de la gramática y no te atreviste a preguntar: En este seminario analizaremos los aspectos de la gramática española que revisten más dificultad y presentaremos actividades divertidas y variadas para los niveles A1, A2 y B1 relacionadas con dichos aspectos. Zielgruppe: Lehrer*innen für Spanisch an AHS und BMHS

121

SER PROFE DE E/LE. #Reto aceptado

Leiter*in: Mag.a Ute Atzlesberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386571|44937 Zielgruppe: AHS BMHS 202

27F3

B0L1

90

Referent*in: Mag.a Ute Atzlesberger, Manuela Mena Octavio MA, Dr.in Garcia JErez, Pedro Anibal MA

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): von Mi, 11.01.2023, 9:00 Uhr bis Fr, 13.01.2023, 13:15 UhrEl profe de E/LE se enfrenta a muchos desafíos: ¿cómo motivar a los estudiantes usando diferentes metodologías?, ¿cómo asegurarse de que el aprendizaje sea efectivo?, ¿cómo enseñar vocabulario de una manera eficiente? ¿cómo integrar la actualidad del mundo hispanohablante en el aula? Diferentes ponentes de España te aportarán muchas ideas, pero también se te pedirá compartir. Zielgruppe: Lehrer*innen für Spanisch an AHS und BMHS

121

RU – ARGE-Tagung Russisch

Leiter*in: Mag.a Tamara Topolanek www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385057|44847 Zielgruppe: AHS BMHS 203

27F2

A1R

U00

Referent*in: Mag.a Tamara Topolanek

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Do, 13.10.2022, 09:00 – 12:00 UhrAktuelle neue Informationen von der Bundes-ARGE-Russisch und vom VRÖ, Fremdsprachenwettbewerb, Planung fürs kommende Schuljahr, Fortbildungsangebote in Russland und in Österreich, Erfahrungsberichte, neue Lehrwerke. Feedback über Tasks zur Schriftlichen Reifeprüfung aus Russisch. Zielgruppe: Lehrer*innen für Russisch an AHS und BMHS

124

MA – COVID-19 und die Nützlichkeit der Mathematik – ONLINE

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386028|44846 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 204

27F2

A1M

A02

Referent*in: Dr. Erich Neuwirth

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 12.10.2022, 14:00 – 17:15 UhrDie Bedeutung der Mathematik wird in Zeiten der Pandemie für viele „sichtbarer”. Die Aktualität und Bedeutsamkeit des Themas liefert Anlässe für einen alltagsbezogenen Mathematikunterricht inkl. nutzbringendem Technologieeinsatz: Zuverlässigkeit von Antigentests, Optimierung bei Pooling-Methoden, Dunkelzifferstudien, Modellierung des Infektionsgeschehens etc. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an AHS und BAfEP/BASOP

133

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen68 69

Spanisch, Russisch, Mathematik Italienisch, Spanisch

Sprachliche Hürden in Prüfungsaufgaben bei der SR(D)P (Angewandte) Mathematik

Leiter*in: Mag.a Vinona Katzmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384580|44853 Zielgruppe: BMHS 205

27F2

B5L1

60

Referent*in: Mag. Dieter Hebenstreit

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 14:00 – 17:15 UhrDie Prüfungsaufgaben bei der SRDP AM wurden oftmals als zu textlastig kritisiert. Im Zuge der Aufgabenentwicklung wird deshalb ein besonderer Wert auf eine bessere Textverständlichkeit gelegt. Dos und Don´ts der Aufgabenerstellung sowie ein Leitfaden zur Identifikation sprachlicher Hürden werden präsentiert. In einem Workshop werden Aufgabenstellungen analysiert und bearbeitet. Zielgruppe: Lehrer*innen für Angewandte Mathematik an BMHS

133

MA – GeoGebra Taschenrechner und Rechner Suite Teil 1: Überblick und Einstieg – ONLINE

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386034|44872 Zielgruppe: MS AHS BMHS 206

27F2

A1M

A05

Referent*in: Julia Wolfinger BEd

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 18:00 – 19:30 UhrIn dieser Folge eines mehrteiligen Online-Kurses werden der GeoGebra-Taschenrechner und die GeoGebra-Rechner-Suite, ein leistungsstarkes Werkzeug für den Mathematikunterricht, vorgestellt. Unterschiedliche Funktionalitäten bilden die Grundlage für ein breites Anwendungsfeld. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an MS, AHS und BMHS

133

MA – GeoGebra Rechner Suite Teil 3: Beispiele für die Sek II – ONLINE

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386036|44879 Zielgruppe: AHS BMHS 207

27F2

A1M

A07

Referent*in: Julia Wolfinger BEd

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 14.11.2022, 18:00 – 19:30 UhrIn dieser Folge eines mehrteiligen Online-Kurses werden gezielt Aufgaben für die Sekundarstufe II mit der GeoGebra-Rechner-Suite bearbeitet. Dabei wird auch der integrierte Prüfungsmodus vorgestellt, der den Einsatz auch bei schriftlichen Überprüfungen zulässt. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an AHS und BMHS

133

MA – GeoGebra: Materialien finden und erstellen – ONLINE

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386037|44880 Zielgruppe: MS AHS BMHS 208

27F2

A1M

A08

Referent*in: Mag.a Tanja Wassermair

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 15.11.2022, 18:00 – 19:30 UhrIn dieser Folge eines mehrteiligen Online-Kurses wird erklärt, wie interaktive Arbeitsblätter und Bücher gezielt auf der GeoGebra-Materialienplattform gesucht werden können. Sie erfahren auch, wie eigene Materialien in wenigen Schritten erstellt werden können. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an MS, AHS und BMHS

133

MA – GeoGebra Classroom – ONLINE

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386038|44886 Zielgruppe: MS AHS BMHS 209

27F2

A1M

A09

Referent*in: Mag.a Tanja Wassermair

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 21.11.2022, 18:00 – 19:30 UhrIn dieser Folge eines mehrteiligen Online-Kurses erfahren Sie, wie mit GeoGebra-Classroom der interaktive Mathematikunterricht organisiert und gestaltet werden kann. Das Echtzeit-System eignet sich sowohl für Präsenz- als auch Online-Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an MS, AHS und BMHS

133

MA – GeoGebra Notizen – ONLINE

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386039|44887 Zielgruppe: MS AHS BMHS 210

27F2

A1M

A10

Referent*in: Mag.a Tanja Wassermair

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 22.11.2022, 18:00 – 19:30 UhrIn dieser Folge eines mehrteiligen Online-Kurses lernen Sie die kostenlose Whiteboard-Software von GeoGebra kennen, die über jede Menge nützlicher Funktionen für Ihren Mathematikunterricht verfügt. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an MS, AHS und BMHS

133

Mathematik Be-greifen

Leiter*in: Mag.a Vinona Katzmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384584|44936 Zielgruppe: BAfEP/BASOP HUM 211

27F3

B5L1

61

Referent*in: Mag. Paul Schranz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 10.01.2023, 14:00 – 17:15 UhrDas Seminar behandelt den Einsatz von haptischen Elementen und die Bearbeitung von Echtkontexten im Mathematikunterricht. Dabei spielt der Vernetzungsaspekt eine wesentliche Rolle. Inhaltsbogen: Stochastik, Zahlenfolgen, Wachstums- und Zerfallsprozesse, Änderungsmaße. Zielgruppe: Lehrer*innen für Angewandte Mathematik an BAfEP/BASOP und HUM

133

MA – GeoGebra-Tag

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386041|44985 Zielgruppe: MS AHS BMHS 212

27F3

A1M

A12

Referent*in: Mag.a Tanja Wassermair, Julia Wolfinger BEd, Univ.-Prof. Dr. Markus Hohenwarter

Ort: Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz

Termin(e): Di, 28.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrNeben der Vorstellung neuer Entwicklungen rund um die Mathematik-Software GeoGebra gibt es eine eigene Schiene für Lehrkräfte, die noch wenig Erfahrung im Einsatz von GeoGebra haben. Dabei stehen die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an MS, AHS und BMHS

133

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen70 71

MathematikMathematik

MA – Mathematik mit Smarties – Experimente, Vermutungen, Formeln und Beweise

Leiter*in: Mag. Gottfried Gurtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386042|45006 Zielgruppe: MS AHS BMHS 213

27F3

A1M

A13

Referent*in: Mag. Gerhard Hainscho

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 21.03.2023, 13:30 – 17:00 UhrMit figurierten Zahlen – Zahlen, die man sich als geometrische Figuren denken kann – haben sich bereits die Pythagoreer beschäftigt. Was sind das für Zahlen? Welche Eigenschaften fallen auf? Wie formuliert man etwaige Vermutungen als Formel? Figurierte Zahlen eigenen sich hervorragend, um den für Mathematik typischen Weg von ganz konkreten Objekten zu immer abstrakteren Strukturen nachzuvollziehen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik an MS, AHS und BMHS

133

BU – Aktuelles aus der Bioinformatik

Leiter*in: Mag.a Birgit Stöffler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385950|44847 Zielgruppe: AHS HTL HUM 214

27F2

A1B

U02

Referent*in: Dr. Gerald Lirk

Ort: FH für Informatik, Kommunikation, Medien, Softwarepark 11, 4232 Hagenberg im Mühlkreis

Termin(e): Do, 13.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrArbeitsweisen und Hilfsmittel der neuen Wissenschaftsdisziplin „Bioinformatik“ kombiniert mit der Einsatzfähigkeit im Schulunterricht; Analyse der Spike-Proteine des Coronavirus, Unterschiede einzelner Virusvarianten; gezielte Suche nach DNA- und Proteinsequenzen, Einsatz einfach zu bedienender, kostenloser Computerprogramme die Proteine visualisieren und Stammbäume aufbauen können. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an AHS, HTL und HUM

145

BU – Blutzentrale Linz

Leiter*in: Mag.a Birgit Stöffler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385951|44874 Zielgruppe: AHS BMHS 215

27F2

A1B

U03

Referent*in: Anton Mayr

Ort: Blutzentrale Linz, Krankenhausstraße 9, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr„Blutzentrale Linz”: Leistungen und Aufgaben, Weg des Blutes; Testung, Gewebebank; Immunhämatologie: BG Bestimmung serologisch und molekularbiologisch, nicht invasive Bestimmung von fetaler DNA; Stammzellen: Gewinnung, Charakterisierung, Isolierung, Zellsorting; Hämatologie; Gerinnung; Qualitätskontrolle; Next Generation Sequencing: Anwendung im Bereich Organspende; Bioinformatik. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an AHS und BMHS

145

Bundesseminar: Immunbiologie – Virologie

Leiter*in: Mag. Beatrix Urban-Morauf www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384618|44875 Zielgruppe: AHS BMHS 216

27F2

AGO

003

Referent*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilfried Ellmeier

Ort: Treffpunkt Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr

Termin(e): von Do, 10.11.2022, 09:00 Uhr bis Sa, 12.11.2022, 17:00 UhrZiel dieses Seminars ist die Information über aktuelle interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte und deren -ergebnisse an österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen im Bereich der Immunbiologie und Virologie. Die fachlich fundierten Schwerpunkte unterstützen die Kompetenzorientierung im Unterricht im Kontext der neuen Reifeprüfung. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an AHS und BMHS

145

Biologie-Update: Modul 1 – Zoologie: Evolution und Systematik der Tiere

Leiter*in: DI Dr. Peter Kurz BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393854|44888 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 217

26F2

SZBU

03

Referent*in: Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser, Mag.a Katharina Zmelik und weitere Lehrbeauftragte

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 23.11.2022, 13:00 – 18:00 Uhr und 3 weitere Termine (siehe PH-Online)Nach einer Auffrischung der wichtigsten Grundlagen und einem Blick auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse in den Bereichen der Evolution und Systematik der Tiere werden wir uns anhand ausgewählter Tiergruppen praktisch mit Prinzipien und Aufbau von Bestimmungshilfen sowie dem Lesen und Interpretieren von Stammbäumen beschäftigen. Ein Augenmerk werden wir dabei auf die Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht legen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS, BMHS und BS

145

Biologie-Update: Modul 1 – Zoologie: Physiologie und Anatomie ausgewählter Tiergruppen

Leiter*in: DI Dr. Peter Kurz BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394523|44902 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 218

26F2

SZBU

06

Referent*in: Mag.a Elisabeth Nowak

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 07.12.2022, 13:00 – 18:00 UhrKenntnisse zu Physiologie und Anatomie von Tieren bilden ein Basiswissen, das im Biologieunterricht zu vermitteln bzw. zu erwerben ist. Diversität und Heterogenität tierischer Baupläne machen dies zu einem anspruchsvollen Unterfangen. Anhand zweier ausgewählter Beispiele (Huhn und Muschel) werden wir uns der Kunst des professionellen Sezierens annähern und dabei Einsichten zu den Zusammenhängen zwischen Struktur und Funktion freilegen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS, BMHS, BS

145

BU – Hundebissprävention bei Kindern und Jugendlichen

Leiter*in: Mag.a Birgit Stöffler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393379|44910 Zielgruppe: MS AHS BMHS 219

27F2

A1B

U04

Referent*in: Mag.a Sibylle Karpf

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Anton-Bruckner-Straße 16, 4600 Wels

Termin(e): Do, 15.12.2022, 14:00 – 17:00 UhrLernen eines speziellen Verhaltensschemas, um eine Hundeattacke/einen Hundebiss aktuell zu verhindern, Erlernen der „Hundesprache“ – was sagt mir der Hund jetzt gerade? (Ausdrucksverhalten und Mimik), Erlernen von allgemein gültigen Regeln im Umgang mit Hunden (in Anlehnung an die Ethologie des Hundes). Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS und BMHS

145

BU – Organspende und Transplantation – Let´s talk about ...

Leiter*in: Mag.a Birgit Stöffler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393380|44993 Zielgruppe: MS AHS BMHS 220

27F3

A1B

U05

Referent*in: Hubert Kehrer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 08.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr„Organspende und Transplantation” – spannende Vorträge zum Thema medizinische Aspekte, rechtliche Grundlagen – die Widerspruchslösung in der Praxis, Eurotransplant – More than a match, Transplantationsgeschehen in Österreich, das Schulprojekt des Transplantforums OÖ wird vorgestellt, Einsatz in den Schulstunden, Gesprächsrunden mit Transplantierten. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS und BMHS

145

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen72 73

Biologie und UmweltkundeMathematik, Biologie und Umweltkunde

Biologie-Update: Modul 1 – Zoologie: Exkursion zu Ethologie und Tierbeobachtung

Leiter*in: Mag. Dr. Peter Starke www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394525|44995 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 221

26F3

SZBU

07

Referent*in: Mag. Dr. Peter Starke, Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 10.03.2023, 13:00 – 16:30 UhrVerhaltensbeobachtungen bei Tieren sind lehrreiche Unternehmungen, die Kindern einen nachhaltigen Zugang zur Natur tierischen Lebens eröffnen können. Über einen Lehrausgang in den Tiergarten oder während eines Wandertages lassen sie sich einfach in den Schulalltag integrieren. Bei der Exkursion werden wir das dazu erforderliche fachliche Handwerkzeug kennenlernen. Bitte beachten Sie den Ankündigungstext unter den Zusatzinformationen! Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS, BMHS, BS

145

BU-Update: Zoologie: Exkursion zu Museumsbiologie

Leiter*in: DI Dr. Peter Kurz BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394528|45009 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 222

26F3

SZBU

08

Referent*in: Mag. Dr. Peter Starke, Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 24.03.2023, 13:00 – 16:30 UhrNaturkundliche Museen und Sammlungen sind für den Biologieunterricht wichtige außerschulische Lernorte. Im Rahmen der Exkursion werden wir die Schritte, die ein Tier durchläuft – von der wissenschaftlichen Identifikation, Bestimmung und Einordnung bis zur Aufbereitung und Konservierung – kennen lernen. Bitte beachten Sie den Ankündigungstext unter den Zusatzinformationen! Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, AHS, BMHS und BS

145

BU – Exkursion in den Sauwald-Hausruck

Leiter*in: Mag.a Birgit Stöffler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385952|45035 Zielgruppe: AHS BMHS 223

27F3

A1B

U06

Referent*in: Mag. Dr. Andreas Schermaier

Ort: Exkursion Sauwald-Hausruck

Termin(e): Mi, 19.04.2023, 09:00 – 17:00 Uhr„Oberösterreich vom Paläozoikum bis heute – 350 Millionen Jahre Erdgeschichte an einem Tag” Kristallin, Böhmische Masse und Molassezone; bei gutem Wetter mit Aussichten in die Alpen – Geologie, Petrographie/Petrologie, Paläontologie, Geomorphologie; von Stopp zu Stopp inklusive zweier kurzer Wanderungen (jeweils ca. 1 Stunde Gehzeit); Sammelmöglichkeit von Gesteinen und Fossilien. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an AHS und BMHS

145

BU-Update: Botanik: Evolution, Taxonomie und Systematik der Pflanzen

Leiter*in: DI Dr. Peter Kurz BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393855|45056 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 224

26F3

SZBU

04

Referent*in: Mag.a Katharina Zmelik , Mag. Dr. Peter Starke

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 10.05.2023, 13:00 – 18:00 Uhr und Mi, 14.06.2023, 13:00 – 18:00 UhrNach einer Auffrischung von Grundlagen der Sippensystematik und einem Blick auf neue Erkenntnisse in den Bereichen der Evolution und Systematik der Pflanzen werden wir uns praktisch mit Prinzipien, Aufbau und Anwendung von digitalen Tools zur Pflanzenbestimmung beschäftigen. Dazu kommt ein kurzer Crash-Kurs zur Nutzpflanzenkunde im Schulgarten, der uns einfach zugängliche Wege zur Einbettung der Botanik in den Unterricht aufzeigt. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS, BMHS und BS

145

BU-Update: Botanik: Physiologie und Anatomie der Pflanzen – Mikroskopieren

Leiter*in: DI Dr. Peter Kurz BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394530|45091 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 225

26F3

SZBU

09

Referent*in: Mag.a Katharina Zmelik

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 14.06.2023, 13:00 – 18:00 UhrDer pflanzliche Organapparat bildet ein Forschungsobjekt, das seine Faszination entfaltet, sobald man zu dessen Untersuchung ein Mikroskop vor dem Auge und Hilfsmittel zum Experimentieren zur Hand hat. Mit Werkzeugen ausgerüstet werden wir uns der Physiologie und Anatomie, dem Aufbau und der Funktionsweise pflanzlicher Gewebe anhand ausgewählter Experimente nähern, die ohne größeren Aufwand auch im Unterricht durchgeführt werden können. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS, BMHS, BS

145

BU-Update: Botanik: Exkursion zu Pflanzenökologie, Naturschutz und Biodiversität

Leiter*in: DI Dr. Peter Kurz BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394533|45175 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 226

26F3

SZBU

10

Referent*in: Mag. Dr. Peter Starke, DI Dr. Peter Kurz BEd

Ort: Biologiezentrum OÖ Landes-Kultur GmbH, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73, 4040 Linz

Termin(e): Mi, 06.09.2023, 09:00 – 16:30 UhrAls ortsgebundene Wesen lassen sich Pflanzen am besten in ihrer natürlichen Umgebung verstehen. Wir erhalten auf der Exkursion einen Einblick in die Vielfalt pflanzlichen Lebens und werden uns mit den verschiedenen pflanzlichen Überlebensstrategien vertraut machen. Abgerundet wird der Tag durch einen Besuch in einer botanischen Sammlung, wo wir wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung pflanzlicher Diversität kennen lernen werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Biologie an MS, AHS, BMHS und BS

145

PH – Workshop analoge Nassplatten-Fotografie

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384651|44846 Zielgruppe: MS AHS BMHS 227

27F2

A1P

H01

Referent*in: Dr. Erik Diewald

Ort: Fotostudio eris-portrait, Mannheimstr. 5, 4040 Linz

Termin(e): Mi, 12.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrIm Seminar und Workshop werden die Anfänge der Fotografie theoretisch und praktisch vorgestellt: Geschichte der Fotografie, Kameras und Objektive, die Kollodium Nassplatten-Fotografie (www.kollodium.at) wird erklärt und live vorgeführt. Die Teilnehmer*innen fertigen selbst ein Porträt von sich an, das mit nach Hause genommen werden kann. Ein Besuch mit Schüler*innen ist später möglich. Zielgruppe: Lehrer*innen für Naturwissenschaften und Bildnerischer Erziehung an MS, AHS und BMHS

148

PH – Einsatz digitaler Messwerterfassungssysteme (PASCO) im Physikunterricht

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384652|44847 Zielgruppe: MS AHS BMHS 228

27F2

A1P

H02

Referent*in: Gerald Höfler

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Peuerbachstraße 35, 4040 Linz

Termin(e): Do, 13.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrVorstellung der verschiedenen PASCO-Sensoren. Funktionsweise und Bedienung der App „SPARKvue”. Für mobile Geräte ist die App gratis. Ausprobieren der Einsatzmöglichkeiten der Sensoren in einem Stationenbetrieb. Eigenes Tablet (Android, iOS) zur Messwerterfassung mitbringen. Digitales Material wird zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an MS, AHS und BMHS

148

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen74 75

Biologie und Umweltkunde, PhysikBiologie und Umweltkunde

PH – Experimente zur Quantenphysik

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393259|44851 Zielgruppe: MS AHS BMHS 229

27F2

A1P

H09

Referent*in: Michael Keller MA

Ort: Internationale Akademie Traunkirchen, Klosterplatz 2, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 10:00 – 17:30 Uhr und Di, 18.10.2022, 09:00 – 12:30 UhrIn Kleingruppen werden unter Anleitung zweier Doktoranden von Prof. Zeilinger Experimente zur Quantenphysik aufgebaut, durchgeführt und besprochen. Geplant sind Experimente zum Einzel- und Doppelspalt, Doppelspalt mit Einzelphotonkamera, zur Polarisation, zu Wellenleiter-Interferenz, Mach-Zender-Interferometer und das Bell- Experiment. Später ebenso mit Schüler*innen-Gruppen möglich. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an MS, AHS und BMHS

148

PH – Energiegemeinschaften – ein Modell für die Zukunft

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386324|44852 Zielgruppe: MS AHS BMHS 230

27F2

A1P

H06

Referent*in: Mag.a Gabriele Kainz

Ort: Oö. Energiesparverband, Landstraße 45, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 13:00 UhrDer Energiesparverband beschäftigt sich mit Klimaneutralität und Energiewende im privaten und öffentlichen Bereich. Wie funktioniert die Bildung einer Energiegemeinschaft (meist gemeinsame PV-Anlage) in der Praxis? Energie-Factory-Lab. Zielgruppe: Lehrer*innen für MINT Fächer Fächer an MS, AHS und BMHS

148

PH – OneNote – ein „digitales“ Heft für Schüler*innen und Lehrer*innen

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384653|44853 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP HAK 231

27F2

A1P

H03

Referent*in: Mag. Christian Derntl

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 15:00 – 18:00 UhrMit dem OneNote „Klassennotizbuch” interaktive Arbeitsaufträge erstellen, mit einem Klick an die Schüler*innen verteilen und direkt in OneNote Feedback geben. Verpackt in Unterrichtsbeispielen wird vorgestellt, wie man OneNote als digitales Physikheft verwenden kann. Bitte den eigenen Laptop mitbringen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an AHS, BAfEP/BASOP und HAK

148

Bundesseminar: CERN Teachers – Programm 2022/23

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386169|44874 Zielgruppe: AHS BMHS 232

27F2

AGO

005

Referent*in: Mag.a Gabriele Kainz

Ort: CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire), 385, Route de Meyrin, 1217 Meyrin

Termin(e): von Mi, 09.11.2022, 19:00 Uhr bis So, 13.11.2022, 12:00 UhrDas Programm beinhaltet neben Fachvorträgen, Diskussionen, Frage – Antwort, Sessions und Workshops auch ausgiebige Besichtigungen der CERN-Einrichtungen. Geplant ist auch eine Fahrt nach Genf mit Abendgestaltung. Das detaillierte Programm wird zeitnah veröffentlicht. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik, Chemie an AHS und BMHS

148

PH – Einfache Experimente zur Optik für den Physikunterricht

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386326|45033 Zielgruppe: MS AHS BMHS 233

27F3

A1P

H07

Referent*in: Franz-Josef Natschläger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.04.2023, 09:00 – 16:30 UhrLeicht gelingende Experimente zur Erzeugung von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten, Spannungsdoppelbrechung. UV-Aufnahmen: Blumen, Mineralien, UV-Körperfarben mit eigenem Handy/Kamera, Astrofotografie. Nachmittags im Botanischen Garten Fotos von Blüten/Blättern im nahen IR-Bereich, Makrofotografie. Spezialkameras vorhanden. Unterrichtsmaterialien werden selbst erzeugt/zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an MS, AHS und BMHS

148

PH – Photovoltaik – Eberstalzell

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384655|45035 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 234

27F3

A1P

H04

Referent*in: DI Christoph Panhuber

Ort: Solarpark Eberstalzell, Littring 38, 4653 Eberstalzell

Termin(e): Mi, 19.04.2023, 09:00 – 16:00 UhrGrundlagen der Photovoltaik (PV), Elektrische Systeme auf PV-Basis: Auslegung, besondere elektrische Eigenschaften PV-Technologien, Erfahrungswerte, Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, Potentiale der PV, Voraussetzungen und Hindernisse bei der Netzintegration vieler PV Anlagen, Forschungsergebnisse zum Thema „Intelligente Netze“ (Smart Grids), Praxisbesichtigung von PV-Systemen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an MS, PTS, AHS und BMHS

148

PH – Fliegen und Fallschirmspringen

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384658|45036 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 235

27F3

A1P

H05

Referent*in: Walter Gupfinger

Ort: Fliegerclub Weiße Möwe Wels, Flugplatzstr. 1A, 4601 Wels

Termin(e): Do, 20.04.2023, 08:00 – 15:30 UhrAm Flugplatz Wels werden wir über Flugsicherung, Flugüberwachung, Physik und Technik des Fliegens und des Fallschirmspringens (Fallschirmspringerclub) von erfahrenen Fachkräften in Theorie und praxisnah informiert. Nach Seminarende gibt es nach Voranmeldung die Möglichkeit für einen Rundflug bzw. einen Tandemfallschirmsprung. Die körperlichen und medizinischen Voraussetzungen müssen gegeben sein. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an MS, PTS, AHS und BMHS

148

PH – Fotografieren wie ein Profi

Leiter*in: Mag.a Gabriele Kainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386327|45040 Zielgruppe: MS AHS BMHS 236

27F3

A1P

H08

Referent*in: Dr. Erik Diewald

Ort: Iris Porsche Hotel, Marktplatz 1, 5310 Mondsee

Termin(e): Mo, 24.04.2023, 09:00 – 19:00 Uhr und Di, 25.04.2023, 09:00 – 16:00 UhrIm wunderschönen Ambiente des Mondsees erfahren Sie in diesem Seminar und Workshop alles, um fotografisch auf das nächste Level zu kommen. Der Referent Erik Diewald-Hagen ist selbst Physiklehrer und Berufsfotograf und schildert aus beiden Perspektiven theoretische Aspekte der Fotografie, die direkt im Unterricht verwendet werden können. Erlernen von korrekten und bewussten Einstellungen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Physik an MS, AHS und BMHS

148

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen76 77

PhysikPhysik

CH – Experimente sicher mithilfe von Gefährdungsbeurteilungen durchführen – ONLINE

Leiter*in: Mag.a DI.in Sabine Strohmüller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386150|44840 Zielgruppe: MS AHS BMHS 237

27F2

A1C

H01

Referent*in: Dr. Horst Klemeyer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 06.10.2022, 09:00 – 12:30 UhrDer Referent Dr. Horst Klemeyer (Universität Hamburg), Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit, präsentiert in Deutschland erprobte Datenbanken zur Chemikalienverwaltung inkl. Übungsphase für die Teilnehmer*innen. Zielgruppe: Kustodinnen und Kustoden für Chemie sowie interessierte Lehrer*innen für Chemie an MS, AHS und BMHS

151

16. NAWI-Koordinatorinnen- und Koordinatorentreffen BMHS

Leiter*in: Mag.a Petra Reisinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393586|44909 Zielgruppe: BMHS 238

27F2

B5L5

03

Referent*in: Dr. Bernd Lamprecht, Dr. Hans-Peter Hutter, Dr. Josef Donnerer und weitere Vortragende

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mi, 14.12.2022, 13:15 – 22:00 Uhr und Do, 15.12.2022, 08:00 – 22:00 UhrFachvorträge, Diskussionen, Arbeitsgruppen, Workshops, aktuelle Informationen zur Förderung, Stärkung und Professionalisierung des NAWI-Unterrichts an der BMHS; NAWI als Teil eines Entwicklungsprozesses in QMS Zielgruppe: NAWI-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der einzelnen Schulen oder deren Vertretung

152

ARGE-Treffen NAWI-Koordinator*innen (BMHS)

Leiter*in: Mag.a Petra Reisinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393617|44911 Zielgruppe: BMHS 239

27F2

B5A

501

Referent*in: Mag.a Karin Kyek, Mag.a Barbara Heigelmayer, DI Günter Freudenthaler

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Fr, 16.12.2022, 08:00 – 13:00 UhrDienstbesprechung der ARGE des Netzwerkes der Naturwissenschaften der BMHS OÖ: Bericht und Informationen der Schulaufsicht, Arbeitsgruppen, Informationsaustausch, aktuelle Informationen zur Förderung, Stärkung und Professionalisierung des NAWI-Unterrichts an der BMHS. Zielgruppe: NAWI-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der einzelnen Schulen oder deren Vertretung

152

Bundesseminar: Bundes-ARGE-Leiter*innen-Tagung ETHIK

Leiter*in: MMag.a Utta Isop www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393671|44847 Zielgruppe: MS IN PTS AHS BMHS 240

27F2

AGO

006

Referent*in: Dr.in Cornelia Stefan

Ort: Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt

Termin(e): von Do, 13.10.2022, 09:00 Uhr bis Sa, 15.10.2022, 17:00 UhrDie Arbeitsgruppe der ARGE-Leiter*innen für Ethik trifft sich. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Ethik an MS, IN, PTS, AHS und BMHS

154

ET – Verantwortung und Widerstand

Leiter*in: MMag. Helmut Stangl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385139|44853 Zielgruppe: IN AHS BMHS 241

27F2

A1E

T01

Referent*in: DDr. Max Gottschlich

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 09:00 – 15:00 UhrUnter dem Titel „ Verantwortung und Widerstand” wird die Frage nach dem gerechten Recht und dem Widerstandsrecht bzw. der Zivilcourage in den Blick genommen. Wesentliche philosophische Grundlagen werden dargestellt und diskutiert sowie anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert – von Brutus bis Franz Jägerstätter. Zielgruppe: Lehrer*innen für Ethik an IN, AHS und BMHS

154

ET – ARGE-Tagung Ethik

Leiter*in: MMag. Helmut Stangl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385137|44897 Zielgruppe: AHS BMHS 242

27F2

A1E

T00

Referent*in: MMag. Helmut Stangl

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 02.12.2022, 09:00 – 14:00 UhrBegrüßung und Gespräch mit einem*einer Vertreter*in der BD. Umsetzung des Ethik-Unterrichts in Österreich. Aktuelles zu Lehrplan und Lehramtsstudium Ethik. Fachdidaktisches. Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Ethik an AHS und BMHS

154

ET – Medizinethik

Leiter*in: MMag. Helmut Stangl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385140|44985 Zielgruppe: IN AHS BMHS 243

27F3

A1E

T02

Referent*in: Dr. Lukas Kaelin, Monika Brettbacher

Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Di, 28.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 01.03.2023, 09:00 – 13:00 UhrAm ersten Tag werden für die Medizinethik wesentliche philosophische und rechtliche Grundlagen dargestellt und an ausgewählten Beispielen erörtert. Am Vormittag des zweiten Tages wird eine Vertreterin des Vereins „Hospiz macht Schule” mit uns u. a. zur schulischen Umsetzung des Themas „Trauerbegleitung” arbeiten. Zielgruppe: Lehrer*innen für Ethik an IN, AHS und BMHS

154

ET – Lektüre & philosophischer Spaziergang: Vereinzelung und Gemeinwohl

Leiter*in: MMag. Helmut Stangl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385141|45042 Zielgruppe: IN AHS BMHS 244

27F3

A1E

T03

Referent*in: MMag. Helmut Stangl, MMag.a Martina Mimra

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 26.04.2023, 09:00 – 14:00 UhrFühren zunehmende Vereinzelung und Einsamkeit zum Verschwinden von Solidarität und der Orientierung am Gemeinwohl? Wesentliche philosophische Ansätze dazu – z. B. von Montaigne, Rousseau, Stirner, Arendt, Skidelsky, Sandel – werden zuerst mit Methoden der Textarbeit erschlossen und anschließend bei einem philosophischen Spaziergang vertiefend diskutiert. Zielgruppe: Lehrer*innen für Ethik und Philosophie an IN, AHS und BMHS

154

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen78 79

EthikChemie, NAWI, Ethik

Aktuelle Probleme der Ethik: Privatsphäre

Leiter*in: MMag. Dr. Philippe Patry www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384431|44876 Zielgruppe: AHS BMHS 245

27F2

B0L4

30

Referent*in: Dr. Leonhard Menges

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 11.11.2022, 13:00 – 16:15 UhrErkenntnisse über die Praktiken mancher Unternehmen haben die Diskussion um Privatsphäre angeheizt. Doch sind diese Sorgen berechtigt? Eine philosophische Theorie der Privatsphäre sollte erklären, was Privatsphäre ist, warum sie wertvoll ist und sollte sie bei konkreten Fragen in Technik und Politik Orientierung geben. Wir werden versuchen, diesen Zielen ein Stück näherzukommen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Psychologie und Philosophie an AHS und BMHS

157

PP – Die Existenzanalyse und ihr Umgang mit krisenhaften Situationen

Leiter*in: MMag.a Martina Mimra www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386148|44886 Zielgruppe: AHS BMHS 246

27F2

A1P

P01

Referent*in: Mag.a Karin Steinert, Mag. Markus Angermayr

Ort: Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Mo, 21.11.2022, 09:00 – 21:00 Uhr und Di, 22.11.2022, 09:00 – 14:00 UhrDer Fokus des Seminars liegt auf der Existenzanalyse (nach A. Längle), einer Weiterentwicklung von V. Frankls Logotherapie. Sie beschreibt aufbauend auf Frankls Menschenbild vier Grundmotivationen, die Voraussetzung für ein sinnerfülltes Leben sind, psychische Erkrankungen verständlich machen und bei Krisen eine Struktur bieten, um Menschen zu einem Leben mit Entschiedenheit zu verhelfen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Psychologie und Philosophie an AHS und BMHS

157

PP – Filmtherapie und philosophische Filmanalyse

Leiter*in: MMag.a Martina Mimra www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386149|44994 Zielgruppe: AHS BMHS 247

27F3

A1P

P02

Referent*in: Mag. Dr. David Wagner, Univ.-Prof. Dr. Martin Poltrum

Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Do, 09.03.2023, 09:00 – 21:00 Uhr und Fr, 10.03.2023, 09:00 – 14:00 UhrDas Seminar beleuchtet die aktuelle Forschung zu Psychotherapie und Film, u. a. die Darstellung psychischer Störungen in Filmen und Serien sowie die Cinematherapie. Bei der philosophischen Filmanalyse wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie Filme und TV-Serien als impulsgebend für Diskussionen im Klassenzimmer verwendet werden können und wie Philosophieren mit Filmen gelingen kann. Zielgruppe: Lehrer*innen für Psychologie und Philosophie an AHS und BMHS

157

BE – „Body sculptures/Sculpturing bodies“ – Arbeiten mit Pappmaché

Leiter*in: Mag.a Birgit Kriegner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385200|44819 Zielgruppe: AHS BMHS 248

27F2

A1B

E01

Referent*in: Mag.a Cornelia Dorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 15.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 23.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrArbeiten mit Pappmaché: kleines Budget – großes Ergebnis! In diesem Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten mit Pappmaché und deren Weiterverarbeitung theoretisch vorgestellt und praktisch selbst erfahren. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in materialspezifische Techniken und thematische Beispiele für die Schule, inkl. Referenzen aus der Kunstgeschichte. Zielgruppe: Lehrer*innen für BE an AHS und BMHS

160

Improvisation: Spielerische und experimentelle Aufgaben in der Bildnerischen Erziehung

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386612|44840 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 249

26F2

SZBE

06

Referent*in: Ulrich Klieber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 06.10.2022, 09:00 – 17:30 UhrEs werden praktische kompetenz- und prozessorientierte Aufgabenstellungen vorgestellt, die das Improvisieren und Ausprobieren einschließen und die Lust am Gestalten und Experimentieren fördern. Es wird mit einfachen und auch „verrückten“ Mitteln gearbeitet! Wichtig nach jeder Aufgabe ist die gemeinsame Reflexion (unterschiedliche Vorgehensweisen und Wege gehen und benennen). Auch der Aspekt des Unerwarteten und des „Schrägen“ hat Platz. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

160

Online: BE – Pixlr im BE-Unterricht

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386610|44875 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 250

26F2

SZBE

05

Referent*in: Ulrike Altmüller BEd, Mag. Hans Krameritsch

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 10.11.2022, 18:00 – 19:30 UhrEs werden vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten von Pixlr für den BE-Unterricht vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

160

Netzwerk BE OÖ

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386604|44882 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 251

26F2

ÜZBE

03

Referent*in: Mag.a Evelyne Barnasch

Ort: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, 4020 Linz

Termin(e): Do, 17.11.2022, 16:00 – 18:15 UhrDas Koordinationsteam der österr. Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildnerische Gestaltung & Visuelle Bildung der Fachgruppe OÖ lädt zu einem fachlichen Diskurs mit Fokus auf Schnittstellen zwischen Kindergarten, Primarstufe, SEK I und SEK II und den tertiären Bildungsbereichen ein. Visuelle Kultur, Kunst, Inklusion und Kommunikation in zeitgemäßen BE-Bildungssettings sind Grundlage der Vernetzung. Die Teilnahme ist auch online möglich. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

160

Resin-Art, Gussformen, Pouring

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394163|44986 Zielgruppe: AHS BMHS 252

27F3

B0L2

21

Referent*in: MMag.a Susanne Rogenhofer

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Landwiedstraße 80, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 01.03.2023, 09:00 – 16:30 UhrMit neuen Epoxidharzen, die sich auch gut für den Einsatz im Unterricht eignen, lassen sich Bilder, aber auch Schmuckstücke und einfache Designgegenstände gießen. Im Seminar wird gezeigt, wie sich dafür aus Silikon und anderen Materialien Gussformen erstellen lassen. Weiters geht es um die Technik des Pouring – das Schütten und Gießen von Farben –, die in dem Zusammenhang relevant ist. Zielgruppe: Lehrer*innen gestalterischer Gegenstände an AHS und BMHS

160

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen80 81

Bildnerische Erziehung Ethik, Psychologie und Philosophie, Bildnerische Erziehung

MalRaum

Leiter*in: Mag.a Anita Lehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393399|44992 Zielgruppe: KIGA VS BAfEP/BASOP 253

74F3

B0LM

18

Referent*in: Mag.a Sabina Eisner

Ort: BAfEP des Schulvereins der Kreuzschwestern, Stockhofstraße 10, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 16:15 – 19:15 UhrSpuren zu hinterlassen in einem von der Außenwelt geschützten Raum. Malen ohne Vorgabe, ohne Bewertung und ohne Konkurrenzdruck. Arno Stern hat bei vielen Pädagoginnen und Pädagogen ein Umdenken in der Begleitung von kreativen Prozessen eingeleitet. An diesem Nachmittag wird dieser Paradigmenwechsel im eigenen Tun erlebbar. Vorkenntnisse sind keine nötig! Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an KIGA, VS und BAfEP/BASOP

160

BE – Bildtransfer – Surreale Realitäten im Bild

Leiter*in: Mag.a Birgit Kriegner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385841|44998 Zielgruppe: AHS BMHS 254

27F3

A1B

E03

Referent*in: Mag.a Katrin Proprentner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 13.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrZiel ist der künstlerische Prozess der Übertragung von Wirklichkeit ins Bild. Um die bildsprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern, bietet der Bildtransfer einige sehr einfache, aber effektvolle Übertragungsprozesse. Diese eröffnen einen neuen Raum für Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Zufall und Planung. Zielgruppe: Lehrer*innen für BE an AHS und BMHS

160

BE Impulse – Lehrplan NEU

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386599|44999 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 255

26F3

SZBE

01

Referent*in: MMag. DDr. Manfred Safr, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ruth Mateus-Berr und weitere Lehrbeauftragte

Ort: Stift Schlägl, Schlägl 1, 4160 Aigen-Schlägl

Termin(e): von Di, 14.03.2023, 9:30 Uhr bis Do, 16.03.2023, 14:30 UhrDie Neuerungen des Lehrplans von Kunst und Gestaltung werden vorgestellt. Außerdem werden in mehreren Workshops kompetenzorientierte, praktische Unterrichtsbeispiele präsentiert und erprobt. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

160

Let’s talk about … BE-Tagung (Kunstuniversität Linz, Netzwerk BE OÖ)

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386607|45033 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 256

26F3

ÜZBE

04

Referent*in: Mag. Wolfgang Schreibelmayr, Mag.a Evelyne Barnasch

Ort: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.04.2023, 10:00 – 16:00 UhrDas Koordinationsteam der österr. Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildnerische Gestaltung & Visuelle Bildung der Fachgruppe OÖ lädt zu einem fachlichen Diskurs mit Fokus auf Schnittstellen zwischen Kindergarten, Primarstufe, SEK I, SEK II und den tertiären Bildungsbereichen ein. Visuelle Kultur, Kunst, Inklusion und Kommunikation in zeitgemäßen BE-Bildungssettings sind Grundlage unseres Vernetzungstreffens. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bildnerische Erziehung an allen Schularten

160

BE – Schularchitektur – das Zusammenwirken von Pädagogik und Architektur

Leiter*in: Mag.a Birgit Kriegner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385877|45054 Zielgruppe: AHS BMHS 257

27F3

A1B

E04

Referent*in: Univ.-Prof. DI Michael Zinner

Ort: Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 15, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 08.05.2023, 09:00 – 17:00 UhrArchitekturprofessor Michael Zinner regt in einem Impulsvortrag zum Denken über Körper, Raum und Sinnlichkeit an. Er stellt die Frage, wie Schularchitektur gelingen und ein Dialog darüber von der Zukunft her geführt werden kann. Am Nachmittag werden ein oder zwei Schulen gemeinsam besucht. Im Fokus stehen Blick auf und Reflexion über eigenes Schulerleben und gesellschaftliches Bilden. Zielgruppe: Lehrer*innen für BE an AHS und BMHS

160

Online: BE – voneinander lernen in BE

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386613|45057 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 258

26F3

SZBE

07

Referent*in: Ulrich Klieber

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 11.05.2023, 18:00 – 19:30 UhrLesung mit Mag. art. Ulrich Klieber aus Deutschland, Autor einiger Bücher für den BE-Unterricht. Er liest neben kurzen Geschichten zur Kunst und zum Kunstunterricht auch persönliche Anekdoten aus seinem Kunstunterricht in China vor. Es können Fragen gestellt bzw. soll darüber diskutiert und reflektiert werden. Er präsentiert Bildmaterial aus seinem Kunstunterricht, von dem vieles auch für unseren Kunstunterricht genutzt werden kann. Zielgruppe: Lehrer*innen für BE an MS, PTS, AHS, BMHS, BS

160

BE – Kärntenreise: auf den Spuren von LIAUNIG, WERNER BERG und GISELBERT HOKE

Leiter*in: Mag.a Birgit Kriegner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385893|45063 Zielgruppe: AHS BMHS 259

27F3

A1B

E05

Referent*in: Mag.a Birgit Kriegner, Mag.a Katrin Proprentner

Ort: Exkursion Kärnten

Termin(e): Mi, 17.05.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 18.05.2023, 09:00 – 17:00 UhrDie zweitägige Kärntenreise führt uns zuerst nach Neuhaus ins Museum Liaunig, dem größten österreichischen Privatmuseum für zeitgenössische Kunst, von wo es dann nach Bleiburg ins Werner Berg-Museum weitergeht. Am zweiten Tag wird das Werkhaus von Giselbert Hoke besichtigt und nach einem kurzen Abstecher in Hirt bildet die Besichtigung der mittelalterlichen Stadt Friesach den Abschluss. Zielgruppe: Lehrer*innen für BE an AHS und BMHS

160

DS – Darstellendes Spiel: Beziehungen entdecken

Leiter*in: Mag. Rudolf Neuböck www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385053|44993 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP HAK 260

27F3

A1D

S01

Referent*in: Markus Zeindlinger

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): von Mi, 08.03.2023, 14:00 Uhr bis Sa, 11.03.2023, 12:30 UhrBei Improtheater ganz Ohr werden: Was passiert gerade jetzt zwischen uns Spielenden? In diesem Seminar geht es darum, während des Improvisierens einer Szene die Beziehung zwischen den Figuren zu entdecken, gemeinsam den Einsatz zu erhöhen und den emotionalen Bogen der Geschichte zu finden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS, BAfEP/BASOP und HAK

163

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen82 83

Bildnerische Erziehung, Darstellendes Spiel Bildnerische Erziehung

ME – Musiktheater-Workshop: aktive Musiktheatervermittlung für den Unterricht

Leiter*in: Mag.a Barbara Wolfmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385143|44872 Zielgruppe: MS AHS HUM 261

27F2

A1M

E01

Referent*in: Simone Rupp

Ort: Musiktheater am Volksgarten, Volksgarten 2, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 14:00 UhrIn einer Führung wird hinter die Kulissen geblickt und man erfährt Details über den Entstehungsprozess einer Inszenierung. Im nachfolgenden Workshop werden aktiv verschiedene Methoden der Musiktheatervermittlung erprobt. Abschließend wird gemeinsam eine Probe der Barockoper Rinaldo besucht. Zielgruppe: Lehrer*innen für Musikerziehung an MS, AHS und HUM

166

ME – Chorworkshop mit Schwerpunkt Jazz

Leiter*in: Mag.a Barbara Wolfmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385144|44893 Zielgruppe: MS AHS BAfEP/BASOP HUM 262

27F2

A1M

E02

Referent*in: Martin Obereder BBBA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrDieser Workshop für Schulchorleiter*innen bietet Anregungen zur Chorarbeit im Schulkontext. Im Mittelpunkt steht der Jazzgesang und die Erarbeitung jazziger Arrangements für Chor. Bei Bedarf soll auch Zeit für Fragen und den kollegialen Austausch zu den Herausforderungen des Chor-Alltags bleiben. Zielgruppe: Lehrer*innen für Musikerziehung an MS, AHS, BAfEP/BASOP und HUM

166

ME – Musiktheater-Workshop: La Forza Del Destino – was tun vor dem Opernbesuch

Leiter*in: Mag.a Barbara Wolfmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385145|44942 Zielgruppe: MS AHS HUM 263

27F3

A1M

E03

Referent*in: Simone Rupp

Ort: Musiktheater am Volksgarten, Volksgarten 2, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 16.01.2023, 09:00 – 14:00 UhrWie bereite ich den Vorstellungsbesuch in meiner Klasse vor? Wie kann ich mit meinen Schülerinnen und Schülern das Gesehene besprechen? Erfahren Sie in unserem inszenierungs- und stückbezogenen Workshop mehr über die Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung Ihres Opernbesuchs. Im Anschluss besuchen wir gemeinsam eine Probe der Oper La Forza del Destino. Zielgruppe: Lehrer*innen für Musik an MS, AHS und HUM

166

ME – Musik ist Trumpf

Leiter*in: Mag.a Barbara Wolfmayr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385185|44984 Zielgruppe: VS MS AHS BAfEP/BASOP HUM 264

27F3

A1M

E04

Referent*in: Mag.a Anna-Lena Geerdts MA, Mag. David Neumüller und weitere Vortragende, s. PH-Online

Ort: Spa Hotel Bründl, Badweg 1, 4190 Bad Leonfelden

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 10:00 – 21:30 Uhr und Di, 28.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrDieses Seminar bietet eine Vielfalt an Anregungen für den Musikunterricht: musikpraktische Übungen und Warm-Ups, eine Einführung in das Notenschreibprogramm Musescore, einen Workshop zum schulpraktischen Arrangieren von Songs, einen Chor-Workshop und einen Workshop zum Thema Fuge. Zielgruppe: Lehrer*innen für Musik an VS, MS, AHS, BAfEP/BASOP und HUM

166

Musikvideoproduktion in der Schule

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393787|44987 Zielgruppe: MS AHS BMHS 265

27F3

B0L2

31

Referent*in: Mag. Markus Haider

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 02.03.2023, 09:30 – 17:00 UhrMusik wird heute zum Großteil in Verbindung mit Videos konsumiert. Streamingdienste, Apps und die Filmindustrie koppeln Bild und Musik. Musikvideos haben die Welt der Jugendlichen schon lange erobert. Was wenn man selbst so etwas herstellen möchte? Es sollen Wege erprobt werden, wie man Musikvideoproduktionen sehr niederschwellig und einfach mit Schülerinnen und Schülern selbst in die Hand nehmen kann. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische und kreative Fächer an MS, AHS und BMHS

166

Musiknotation mit „noteflight“ Follow-up – ONLINE

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393790|45006 Zielgruppe: MS AHS BMHS 266

27F3

B0L2

33

Referent*in: MMag. Dr. Wilfried Aigner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 21.03.2023, 17:00 – 18:30 UhrDieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits Erfahrungen mit dem Tool „noteflight” haben. Es ist Platz für spezielle Fragen und Austausch. Besonders werden Spezialanwendungen behandelt. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische und kreative Fächer an MS, AHS und BMHS

166

IU – ARGE-Tag Instrumentalmusik

Leiter*in: Mag. Wolfgang Kögler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386434|44894 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 267

27F2

A1I

U00

Referent*in: Mag. Wolfgang Kögler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:00 – 13:00 UhrReifeprüfung IU, Vorstellung neue ARGE-Leitung, Wünsche für zukünftige Seminare. Zielgruppe: Lehrer*innen für Instrumentalunterricht an AHS und BAfEP/BASOP

167

IU – Resonanzen 2023: Standardwissen zur Umbruchszeit in MU, BE, D, GS, REL

Leiter*in: Mag. Wolfgang Kögler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385186|44952 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP HUM 268

27F3

A1I

U01

Referent*in: Mag. Wolfgang Kögler, Dr.in Rowitha Benesch und 2 weitere Vortragende, s. PH-Online

Ort: Kolpingfamilie Wien-Zentral, Gumpendorfer Straße 39, 1060 Wien

Termin(e): von Do, 26.01.2023, 12:00 Uhr bis Sa, 28.01.2023, 17:00 UhrFortführung der Reihe mit musikwissenschaft- und kunstgeschichtlichen Vorträgen, Sammlung musik- und kunstgeschichtlich sowie formenkundlich relevanter Fakten für MU, BE, Sprache etc. im Hinblick auf Kompetenz- und Allgemeinbildung. Besuch eines Konzertes mit didaktischer Aufbereitung und weiterer Aufführungen, Symposien sowie aktueller Veranstaltungen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Instrumentalunterricht an AHS, BAfEP/BASOP und HUM

167

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen84 85

Musikerziehung, InstrumentalunterrichtMusikerziehung

IU – Voice meets Piano – Stimme und Klavier in der Popmusik

Leiter*in: Mag. Wolfgang Kögler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386444|44958 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 269

27F3

A1I

U02

Referent*in: Mag.a Petra Linecker MA, Mag. Martin Gasselsberger, Mag. Wolfgang Kögler

Ort: Landesmusikschule Gaspoltshofen, Hauptstraße 18, 4673 Gaspoltshofen

Termin(e): Mi, 01.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 02.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrDas Seminar richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen(auch aus dem Bereich der Klassik), die sich auf interpretatorischer und pädagogischer Ebene in den Genres Jazz, Pop, Musical und Rock weiterentwickeln wollen. Wie begleitet man Songs am besten am Klavier? Kann ein Lied auch instrumental gespielt werden? Welche einfachen Zugänge zur Improvisation sind möglich? Am Abend gibt es ein Konzert der Referierenden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Instrumentalunterricht an AHS und BAfEP/BASOP

167

TT – Bioplastik – die große Kochshow

Leiter*in: Mag.a Maria Söllradl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386347|44841 Zielgruppe: MS AHS BMHS 270

27F2

A1T

T01

Referent*in: Lukas Hofpointner BEd BSc

Ort: Bundesrealgymnasium, Fadingerstraße 4, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 07.10.2022, 09:00 – 13:00 UhrAus Bananenschalen wird Kunststoff gekocht. Und das im Werkraum. Auf dem Speiseplan: erlesene Rezepte für vielfältige Anwendungen im Werkunterricht. Kennenlernen des Werkstoffs: Bioplastik und dessen Bestandteile, Herstellen von Biokunststoffen, Anregungen für den Einsatz im Werkunterricht – von Knöpfen über Geldtaschen bis Lampen. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

TT – Klimakrise – engagierter Werkunterricht und Schulentwicklung von unten

Leiter*in: Mag.a Maria Söllradl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386349|44875 Zielgruppe: MS AHS BMHS 271

27F2

A1T

T02

Referent*in: Mag.a Elisabeth Panholzer BSc

Ort: Bundesrealgymnasium, Fadingerstraße 4, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2022, 09:00 – 13:00 UhrTeilnehmer*innen sollen ermutigt werden, engagierten Unterricht zur Klimathematik zu machen. Vermittlungstools: Klimapuzzle, En Roads Simulator, Dashboard, kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks, Umgang mit Klimaangst, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Vorstellung Teachers for Future, Klimaclubs, Projekt 20, Vernetzungsmöglichkeiten. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

TT – Sashiko – harmonisch unperfekt

Leiter*in: Mag.a Katharina Jansenberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386350|44943 Zielgruppe: MS AHS BMHS 272

27F3

A1T

T03

Referent*in: Mag.a Anne Neuhauser MSc

Ort: Bundesrealgymnasium, Fadingerstraße 4, 4020 Linz

Termin(e): Di, 17.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrInspiriert durch die japanischen Stick- und Flicktechniken Sashiko und Boro werden schadhafte Stellen sichtbar ausgebessert, aufgewertet und zu Eye-Chatchern. Der einfachste Stickstich der Welt kann 1000fach variiert und interpretiert werden. Meditativ, entschleunigend, kreativ, nachhaltig und – Vorsicht! – süchtigmachend. Vielseitig im Unterricht ein- und umsetzbar. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

TT – Siebdruck-Experimente

Leiter*in: Mag.a Katharina Jansenberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386351|44963 Zielgruppe: MS AHS BMHS 273

27F3

A1T

T04

Referent*in: Mag.a Anne Pauly

Ort: Bundesrealgymnasium, Fadingerstraße 4, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 06.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrIm Vordergrund steht die experimentelle Verwendung der Siebdrucktechnik mit einfachen Mitteln. Es wird ein Sieb gebaut und belichtet. Im gestalterischen Spiel mit leeren Sieben, Papierschablonen, Walzen, Pinseln, vorhandenen Stoffmustern, Screenblocker etc. entstehen individuelle Prints auf Stoff und Papier. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

TT – Skateboardbau

Leiter*in: Mag.a Maria Söllradl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393261|44984 Zielgruppe: MS AHS BAfEP/BASOP 274

27F3

A1T

T08

Referent*in: Mag. Dominik Schwarz

Ort: Bundesrealgymnasium, Fadingerstraße 4, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 28.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrBeim Skateboardbau werden grundlegende Techniken des Holzbearbeitens und -biegens behandelt. Aus einzelnen Furnierlagen wird ein stabiles Sperrholz erzeugt. Die Furnierschichten werden in Form verleimt und mit Sägen und Feilen zu Skatebaords verarbeitet, die Decks anschließend mit Achsen, Rädern und Griptapes versehen. Abschluss durch Erprobung und Anregungen zur Realisierung im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BAfEP/BASOP

173

TT – Emaillieren: Graphit- und Nass-in-Nass-Technik

Leiter*in: Mag.a Katharina Jansenberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386353|44992 Zielgruppe: MS AHS BMHS 275

27F3

A1T

T05

Referent*in: MMag.a Beatrix Kaufmann

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung, Garnisonstraße 25, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrIn vielen Schulwerkstätten stehen funktionstüchtige Emailleöfen. In diesem Kurs soll es darum gehen, altes Wissen wieder aufzufrischen und sich zwei relativ einfache Techniken (Graphit-Emaille und Nass-in-Nass-Emaille) anzueignen. Ein Augenmerk wird auch auf das Einrichten einer kleinen transportablen Emaillewerkstatt liegen. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

TT – In Falten gelegt – Origami mit Textilien

Leiter*in: Mag.a Katharina Jansenberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386354|45008 Zielgruppe: MS AHS BMHS 276

27F3

A1T

T06

Referent*in: Christina König

Ort: Bundesrealgymnasium, Fadingerstraße 4, 4020 Linz

Termin(e): Do, 23.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 24.03.2023, 09:00 – 13:30 UhrBasierend auf Origami setzen wir uns mit oberflächenverändernden Techniken (Plissieren, Schattenfalten, Abnähen) auseinander. Es entstehen flexible, voluminöse Oberflächen, die interessante Formen und Optiken ergeben. Die praktische Umsetzung sowie Hintergrundwissen wie der historische Hintergrund, aktuelle Bezüge zu Architektur und Mode sowie schulische Umsetzungsmöglichkeiten werden vermittelt. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen86 87

Technisches und Textiles WerkenInstrumentalunterricht, Technisches und Textiles Werken

TT – Schmuck: einfache Grundtechniken

Leiter*in: Mag.a Katharina Jansenberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386355|45028 Zielgruppe: MS AHS BMHS 277

27F3

A1T

T07

Referent*in: MMag.a Beatrix Kaufmann

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung, Garnisonstraße 25, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 12.04.2023, 09:00 – 17:00 UhrEinfache Fassungen, Ringe, unterschiedliche Verbindungstechniken, Oberflächengestaltungen etc. sollen vermittelt werden. Gearbeitet wird nur mit Buntmetallen und Aluminium, kostengünstige Materialien, die im Unterricht gut einsetzbar sind. Die im Kurs Emaillieren entstandenen Werkstücke könnten weiterverarbeitet werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für textiles und technisches Werken an MS, AHS und BMHS

173

Nachhaltiger Wohlstand und die Klimakrise

Leiter*in: Mag.a Christa Carbonari www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384433|44852 Zielgruppe: BMHS 278

27F2

B5L1

50

Referent*in: Mag. Florian Wukovitsch, Mag.a Sybille Pirklbauer

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrDie Klimakrise stellt uns vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, sie verändert nicht nur Natur und Umwelt. Auch die Wirtschaft, der Arbeitsmarkt und unsere Lebensweise sind von der Krise und den notwendigen politischen Maßnahmen umfassend betroffen. Die Auswirkungen auf die Gesellschaft müssen daher gesamtheitlich als soziale Frage diskutiert werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Geographie an BMHS

178

GW – Unternehmerführerschein Modul UP-Refresher

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385978|44854 Zielgruppe: MS AHS BMHS 279

27F2

A1G

W01

Referent*in: Leopold Schatz

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:00 – 16:30 Uhr und Fr, 21.10.2022, 09:00 – 16:30 UhrAuffrischung für Unterrichtende des Modules UP; Hinweis auf Neuerungen bzw. neue rechtliche Grundlagen. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

GW – Europäische Union

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385979|44859 Zielgruppe: AHS BMHS 280

27F2

A1G

W02

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Di, 25.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrAuswirkungen des Brexit auf die EU und GB; EU - USA: Gibt es neue transatlantische Beziehungen? Die Beziehungen zwischen der EU und Ungarn unter Viktor Orban; Die Ukraine-Krise und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen der EU und Russland. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an AHS und BMHS

178

GW – Unternehmerführerschein Modul A

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385980|44872 Zielgruppe: MS AHS BMHS 281

27F2

A1G

W03

Referent*in: Leopold Schatz

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 16:30 UhrUF Modul A Arbeitswelt, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftssektoren, von der Idee zum Produkt, Wirtschaften für den Markt, der Weg zum Unternehmen. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

GW – Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385981|44873 Zielgruppe: MS AHS BMHS 282

27F2

A1G

W04

Referent*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Pruckner

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrWas versteht man unter moderner Gesundheitsökonomie und wie unterscheidet sie sich von konkurrierenden Sichtweisen wie z. B. der Medizinethik? Welche Rolle spielt das Gesundheitssystem für die Gesundheit der Menschen und welche gesamtwirtschaftliche Bedeutung kommt dem Gesundheitssektor zu? Kann man mit finanziellen Anreizen den Lebensstil von Menschen beeinflussen? Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

GW – Formen nachhaltiger Energieversorgung in Österreich + Betriebbesichtigung

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385982|44881 Zielgruppe: MS AHS BMHS 283

27F2

A1G

W05

Referent*in: DI Johannes Wall, Susanne Kreinecker, Norman Eichinger

Ort: Raiffeisenverband Oberösterreich, Starhembergstraße 49, 4021 Linz

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrVersorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen und fossilen Quellen. Schwerpunktsetzung auf Österreich und Oberösterreich. Biomasseheizwerk Steegen; Vorstellung der Bioenergie OÖ und Werkbesichtigung. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

GW – ARGE-Tag GWK

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385977|44893 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 284

27F2

A1G

W00

Referent*in: Alfons Koller

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 09:00 – 14:00 UhrNeues zum Fach GW und Informationen aus der Bildungsdirektion; Bericht Lehrplanentwicklung; Neuigkeiten zum „Projekt Wirtschaft in der Schule”; weitere Programmpunkte werden nachgereicht. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für GWK an AHS und BAfEP/BASOP

178

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen88 89

Geographie und WirtschaftskundeTechnisches und Textiles Werken, Geographie und Wirtschaftskunde

GW – Unternehmerführerschein Modul B

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385983|44909 Zielgruppe: MS AHS BMHS 285

27F2

A1G

W06

Referent*in: Leopold Schatz

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Mi, 14.12.2022, 09:00 – 16:30 UhrUF Modul B, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Geld und Geldwert, Budget und Staatshaushalt, Wirtschaftswelt – Weltwirtschaft, Europäische Integration. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

Russland und Ukraine – aktuelle Aspekte des Konflikts von Geopolitik bis Wirtschaft

Leiter*in: Mag.a Johanna Kastner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393487|44950 Zielgruppe: AHS BMHS 286

27F3

B0L1

4A

Referent*in: Mag. Ernst Felberbauer, Vasily Astrov MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrIn diesem Seminar geht es auf der einen Seite um die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Russland und die Auswirkungen der Pandemie und auf der anderen Seite um die aktuelle geopolitische Großlage, die Innen- und Außenpolitik beider Staaten und die Energieproblematik der EU. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes IWK, GWV, Geographie und WIKU an AHS und BMHS

178

GW – Unternehmerführerschein Modul C

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385984|44950 Zielgruppe: MS AHS BMHS 287

27F3

A1G

W07

Referent*in: Leopold Schatz

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Di, 24.01.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und Mi, 25.01.2023, 09:00 – 16:30 UhrUF Modul C, von der Idee zur Marktchance, der Kunde im Mittelpunkt, Unternehmensorganisation/Unternehmensführung; Businessplan. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

GW – Unternehmerführerschein Modul UP

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386024|44966 Zielgruppe: MS AHS BMHS 288

27F3

A1G

W08

Referent*in: Leopold Schatz

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Do, 09.02.2023, 09:00 – 16:30 Uhr und 3 weitere Termine (siehe PH-Online)UF Modul UP, betriebswirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen, gewerbe- und steuerrechtliche Grundlagen; Einführung in das Rechnungswesen; Geschäftsführung – doppelte Buchführung; Umsatzsteuer; Besteuerung des Einkommens und Abgabeverfahren; Kostenrechnung; Personalkosten; Finanzierung; Insolvenzverfahren. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an MS, AHS und BMHS

178

GW – Wirtschaftliche Verknüpfung des südamerikanischen Raums mit der EU und Österreich

Leiter*in: Mag. Rainer Möstl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386025|44984 Zielgruppe: MS AHS BMHS 289

27F3

A1G

W09

Referent*in: Dr. Martin Coy

Ort: Landgasthof Mayr, Pfarrplatz 3, 4400 Steyr

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 09:00 – 20:00 Uhr und Di, 28.02.2023, 09:00 – 16:00 UhrRegenwald, Plantagenwirtschaft, Mercosur, wirtschaftliche Verbindungen zu Österreich und zur EU. Zielgruppe: Lehrer*innen für GWK an, MS, AHS und BMHS

178

Vernetzungstreffen: Wirtschaftspädagogik – offener Austausch

Leiter*in: Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394454|44833 Zielgruppe: BMHS BS 290

27F2

B5L5

06

Referent*in: Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Dr. Christian Dorninger, MMag.a Susanne Preuer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 29.09.2022, 16:00 – 18:15 UhrDiese Fortbildungsveranstaltung soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches und der Vernetzung der Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen aller Schularten in Oberösterreich in Präsenz bieten. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen aller Schularten

180

Mit System und Digitalisierung durchs Übungsfirmenjahr I – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393772|44844 Zielgruppe: HAK HUM 291

27F2

B5L2

42

Referent*in: Mag.a Roswitha Wimmer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 10.10.2022, 14:30 – 18:00 UhrAufbau eines eigenen Übungsfirmensystems und praxisgerechter Einsatz digitaler Medien in der Übungsfirmenarbeit. Auch für Anfänger*innen geeignet. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstands Übungsfirma an HAK und HUM

180

Einkommensteuer und Umsatzsteuer für die Buchhalterprüfung

Leiter*in: Mag. Rudolf Gföllner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380884|44854 Zielgruppe: BMHS 292

27F2

B0B2

40

Referent*in: Dr. Martin Lehner

Ort: Bundeshandelsakademie, Bräuhausstraße 3, 4070 Eferding

Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 21.10.2022, 08:00 – 16:00 UhrFür die vierstündige Online-Prüfung, die auf 5 Fachbereiche aufgeteilt wurde, gibt es zahlreiche Neuerungen. Es werden eine Vielzahl von Übungsbeispielen durchgeübt. Weiters kann die Prüfung abgelegt werden. Ein intensiver steuerlicher Teil mit einem Experten von Ernst & Young rundet das Seminar ab. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen, die auf die Buchhalterprüfung vorbereiten

180

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen90 91

Geographie und Wirtschaftskunde, Wirtschaftliche und kaufmännische FächerGeographie und Wirtschaftskunde

BMD NTCS Update – Tipps und Aktuelles

Leiter*in: Mag. DI Gerhard Baumgartner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380869|44873 Zielgruppe: BMHS BS 293

27F2

B0B6

22

Referent*in: Mag. DI Gerhard Baumgartner

Ort: Bundeshandelsakademie, Leopold-Werndl-Straße 7, 4400 Steyr

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrVertiefung und Erweiterung Ihrer BMD NTCS-Kenntnisse für CRW-Unterricht und Übungsfirma: Digitalisierung in BMD, Firmencompass, Tipps & Tricks zum Buchen, Buchungsanweisungen/sonstige Belege, Mahnwesen, Anlagenbuchhaltung mit GWG, prozessorientierte Sichtweise für Beschaffungsprozess und Vertriebsprozess mit den Radler-Lektionen. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen an BMHS und BS, die bereits mit BMD NTCS arbeiten

180

Mit System und Digitalisierung durchs Übungsfirmenjahr II – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393773|44873 Zielgruppe: HAK HUM 294

27F2

B5L2

43

Referent*in: Mag.a Roswitha Wimmer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 08.11.2022, 14:30 – 18:00 UhrPraxisgerechter Einsatz digitaler Medien in der Übungsfirmenarbeit, hilfreiche Tools und deren Anwendung. Tipps und Tricks für die erfolgreiche Übungsfirmenarbeit. Fortsetzung zu Teil I. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Übungsfirma an HAK und HUM

180

Geldwäsche – Volkswirtschaftlicher Schaden und Maßnahmen der EU zur Bekämpfung

Leiter*in: MMag.a Eva-Maria Schlager-Hahn www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393968|44880 Zielgruppe: BMHS 295

27F2

B5L2

44

Referent*in: Mag. Stephan Schlager

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 15.11.2022, 14:00 – 15:30 UhrGeldwäsche ist – neben Korruption – ein wesentlicher Faktor der Organisierten Kriminalität. Die Wirtschaft sollte aufgerüttelt sein und entsprechende Präventionshandlungen setzen, denn die Wirtschaft wird durch Geldwäsche am meisten geschädigt. Der volkswirtschaftliche Schaden entsteht durch die Beeinträchtigung des Wettbewerbs. Fundierter Einblick in diese verstrickte Materie mit Diskussion. Zielgruppe: Lehrer*innen für Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, IWK an BMHS

180

Social Media Marketing

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394807|44887 Zielgruppe: HAK HUM 296

27F2

B5L6

61

Referent*in: DI (FH) Paul Lanzerstorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 22.11.2022, 09:30 – 14:30 UhrEinblick in die Geschichte und aktuelle Arbeitswelt einer Video Marketing-Agentur. Experteninformationen zu Videomarketing, Performance Marketing und Influencer Marketing. Praktische Übungen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Betriebswirtschaft an HUM und HAK

180

Vernetzungstreffen: Wirtschaftspädagogik – Schwerpunktthema – ONLINE

Leiter*in: Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385656|45048 Zielgruppe: BMHS BS 297

27F3

B5L5

05

Referent*in: Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Dr. Christian Dorninger, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 02.05.2023, 16:00 – 19:00 UhrDiese Fortbildungsveranstaltung soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches, der Vermittlung neuer Inhalte aus dem Bereich der Wirtschafts- und Berufspädagogik sowie der Vernetzung der Wirtschaftspädagoginnen aller Schularten in Oberösterreich bieten. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen aller Schularten

180

Ostwärts! Der Nahe, Mittlere & Ferne Osten im materialgestützten Geschichtsunterricht

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386492|44874 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 298

26F2

SZG

S01

Referent*in: Mag. Dr. Georg Marschnig

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 09:00 – 17:15 UhrAnhand konkreter Unterrichtsentwürfe werden der Nahe Osten, Indien, Südostasien, China und Japan erschlossen und mit geschichtskulturellen Materialien aufbereitet. Der zeitliche Rahmen wird dabei von der Antike bis in die Gegenwart gespannt und es werden politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Inhalte behandelt. Neue Materialien werden präsentiert, diskutieren und zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

181

GS – Abschaffung der Demokratie – Zwischenkriegszeit und Bürgerkrieg in Steyr

Leiter*in: Mag.a Karin Frei www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385105|44942 Zielgruppe: AHS BMHS 299

27F3

A1G

S02

Referent*in: Mag. Martin Hagmayr

Ort: Museum Arbeitswelt Steyr, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

Termin(e): Mo, 16.01.2023, 13:00 – 16:30 UhrDie Lehrveranstaltung startet im Museum Arbeitswelt mit der Vorstellung der Politikwerkstatt DEMOS und des Workshops „Anleitung zur Abschaffung der Demokratie“. In diesem werden die Geschichte der 1. Republik, aber auch aktuelle antidemokratische Entwicklungen und Herausforderungen für die Demokratie thematisiert. Danach geht es gemeinsam zu historischen Orten/Schauplätzen in Steyr. Zielgruppe: Lehrer*innen für GSPB an AHS und BMHS

181

Geschichte im Ars Electronica Linz

Leiter*in: Mag.a Melanie Huemer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393620|44992 Zielgruppe: AHS BMHS 300

27F3

B0L1

4C

Referent*in: Referentin oder Referent des AEC Linz

Ort: ARS Electronica, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 09:30 – 16:00 UhrSie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern eine ganz andere Exkursion bieten? Lernen Sie verschiedene Ausstellungen kennen: Deep Space Präsentation „Kulturelles Erbe“, Themenführung „Das Instrument, das von selbst spielt“, „Hands On Open Sound Studio“, Künstliche Intelligenz, „Von Geschichte KI zu Understanding AI, Neurobionik, Global Shift und Machine Learning Studio“, „Make the world beautiful again“. Zielgruppe: Lehrer*innen für Geschichte und IWK Geschichte an AHS und BMHS

181

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen92 93

Wirtschaftliche und kaufmännische Fächer, Geschichte und SozialkundeWirtschaftliche und kaufmännische Fächer

GS – Linz um 1900 – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Leiter*in: Mag.a Karin Frei www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385107|45012 Zielgruppe: MS AHS BMHS 301

27F3

A1G

S03

Referent*in: Mag.a Karin Frei

Ort: Neues Rathaus Linz, Hauptstraße 1 - 5, 4040 Linz

Termin(e): Mo, 27.03.2023, 09:00 – 13:00 UhrLinz zählte etwa 60.000 Einwohner*innen und gemeinsam mit Urfahr knapp 85.000. Linz profitierte nicht nur von der zentralen Lage, sondern auch von der Rolle als Bischofssitz, Beamtenstadt, Garnisonsstadt sowie Industriestadt. Politisch befand sich Linz im Umbruch: Die Liberalen mussten den Deutschnationalen weichen. Ziel ist ein Überblick über die polit., ökon. und soz. Lage dieser Periode. Zielgruppe: Lehrer*innen für GSPB an MS, AHS und BMHS

181

GS – Städte in Zentraleuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Leiter*in: Mag.a Karin Frei www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385108|45027 Zielgruppe: AHS BMHS 302

27F3

A1G

S04

Referent*in: Mag. Dr. Oliver Kühschelm

Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen

Termin(e): Di, 11.04.2023, 10:00 – 21:00 Uhr und Mi, 12.04.2023, 09:00 – 13:00 UhrDie Habsburgermonarchie: eine Metropole, wenige Groß- und viele Kleinstädte; Stadtvorstellungen: Vernunft und Verderbtheit, Zivilisation vs. Barbarei; Stadtraum und Infrastrukturpolitik; urbane Mittelschichten; soziale Ungleichheit/Armut; Stadt/Politik/Protest; Migration; Umweltgeschichte; Stadt-Land-Beziehungen; Suburbanisierung und Zwischenstädte. Zielgruppe: Lehrer*innen für GSPB an AHS und BMHS

181

GS – Stadt gestalten. Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich.

Leiter*in: Mag.a Karin Frei www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385111|45034 Zielgruppe: AHS BMHS 303

27F3

A1G

S05

Referent*in: MMag.a Dr.in Elisabeth Gruber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.04.2023, 09:00 – 17:00 UhrUrbanisierung und Vernetzung prägen das städtische Leben im 21. Jahrhundert. Dagegen scheint städtisches Leben im mittelalterlichen Österreich regional, beschaulich und einfach strukturiert. Im Seminar soll ein etwas anderer Blick auf die innere und äußere Vernetzung spätmittelalterlicher Städte und ihrer Bewohner erarbeitet werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für GSPB an AHS und BMHS

181

Recht im Internet – ein Streifzug durch Cyber-Rechtsgebiete – ONLINE

Leiter*in: Mag. Michael Furtlehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386417|44868 Zielgruppe: AHS BMHS 304

27F2

B0L6

55

Referent*in: Mag. Michael Furtlehner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 03.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrWas ist beim Betrieb einer Website und beim Onlineshopping zu berücksichtigen (z. B. Rücktrittsfristen im Fernabsatz)? Wie funktioniert die digitale Signatur, welche Behördengänge sind online möglich? Was bedeutet Privatsphäre im Internet, was versteht man unter „digitalem Nachlass” und wo liegt die Grenze zwischen Jugendstreich und Cybercrime? Zielgruppe: Lehrer*innen für rechtskundliche Fächer und interessessierte Lehrer*innen anderer Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

182

RECHT neu! Schadenersatz und Erwachsenenvertretung

Leiter*in: Mag. Dieter Schnetzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386259|44896 Zielgruppe: BMHS 305

27F2

B0A

251

Referent*in: Dr. Grumböck Christoph, Mag. Dieter Schnetzinger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 01.12.2022, 09:00 – 16:30 UhrAktuelles aus dem Schadenersatzrecht (Mag. Dieter Schnetzinger, em. Rechtsanwalt in Linz) und Erwachsenenvertretungsrecht (Dr. Christoph Grumböck, Notariatspartner in Steyr). Zielgruppe: Lehrer*innen für RECHT an BMHS

182

Geistige Landesverteidigung: In Verteidigung der Demokratie

Leiter*in: Mag.a Judith Prorok www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393475|44755 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 306

27F2

B0L1

49

Referent*in: Mag. Muhr MBA, Wolfang Stanek, Dr. Harald Katzmair PhD

Ort: Fliegerhorst Vogler, Kaserne Hörsching, Kasernenstraße 15, 4063 Hörsching

Termin(e): Mi, 13.07.2022, 09:00 – 16:00 UhrWenn Jugend mit Fake-News, Hass und Verschwörungsmythen konfrontiert wird, dann gefährdet das Demokratie und Diskussionskultur. Es braucht verlässliche Information und sorgsamen Medienumgang zur geistigen Verteidigung unserer demokratischen Werte. Wie können Schule und Bundesheer demokratische Haltung und Medienkompetenz stärken, um gegen negative Einflüsse im und aus dem Netz gewappnet zu sein? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

183

Hitlers Linz, die Patenstadt des Führers

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386494|44854 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 307

26F2

ÜZG

S03

Referent*in: Sigrid Leeb

Ort: Exkursion Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 15:00 – 17:15 UhrWarum hat der Diktator Adolf Hitler ausgerechnet die Provinzstadt Linz zu einer seiner bevorzugten Städte auserkoren? Welche gigantischen Baupläne hat er entwickelt? Wie hätte Linz nach dem Endausbau aussehen sollen? Was blieb vom Größenwahn des „Führers“ sichtbar? Diese und andere Fragen werden bei dieser Führung beantwortet werden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

183

Bildung gegen Antisemitismus: Handlungsleitlinien und Unterrichtsmaterialien

Leiter*in: Dr. Christian Angerer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384269|44874 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 308

27F2

B0L1

41

Referent*in: Mag. Axel Schacht MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 14:00 – 18:00 UhrDer Antisemitismus, dem wir in der Schule begegnen, ist nur selten Teil eines geschlossenen Weltbilds, sondern artikuliert sich meist durch antisemitische Stereotype im Alltag. Die Teilnehmenden setzen sich mit Antisemitismus als gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinander und lernen Handlungsleitlinien der Präventionsarbeit gegen Antisemitismus sowie Unterrichtsmaterialien kennen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

183

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen94 95

Rechtskundliche Fächer, Politische BildungGeschichte und Sozialkunde, Rechtskundliche Fächer

„Lebenswege nach Mauthausen“ – Materialien zum Gedenkstättenbesuch

Leiter*in: Dr. Christian Angerer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386573|44888 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 309

26F2

SZG

S08

Referent*in: Dr. Christian Angerer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 23.11.2022, 14:00 – 17:15 UhrKurze, sprachlich einfache und reich illustrierte Biografien erzählen von Menschen, die im KZ Mauthausen inhaftiert waren, im Lager die Verbrechen begingen oder im Umfeld des Lagers lebten. Verschiedene Opfergruppen, Täter*innen und persönliche Handlungsspielräume werden sichtbar. Anregungen zum Weiterdenken schaffen Verbindungen zur Gegenwart. „Lebenswege nach Mauthausen“ eignet sich für Schüler*innen ab der 8. Schulstufe. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

183

Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln – „Stories that Move“

Leiter*in: Dr. Christian Angerer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386575|44959 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 310

26F3

SZG

S09

Referent*in: Alexander Niederhuber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 02.02.2023, 14:00 – 17:15 UhrIm Seminar wird die Lernwebsite und Online-Toolbox „Stories that Move“ als interaktives Instrument zum Unterricht über Diskriminierung vorgestellt. Sie bietet dem historisch-politischen Lernen Zugänge zu fordernden Themenfeldern wie Ausgrenzung, Antisemitismus, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen. Die Online-Toolbox kann in verschiedenen Lernsettings verwendet werden. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

183

Der „Stollen der Erinnerung“ in Steyr – ein Lern- und Gedenkort für die Region

Leiter*in: Dr. Christian Angerer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386590|45000 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 311

26F3

SZG

S10

Referent*in: Mag. Martin Hagmayr

Ort: Museum Arbeitswelt Steyr, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

Termin(e): Mi, 15.03.2023, 14:00 – 17:15 UhrDie Fortbildung stellt den Lern- und Gedenkort „Stollen der Erinnerung. Zwangsarbeit und KZ in Steyr“ zehn Jahre nach seiner Eröffnung vor. Neben dem Kennenlernen des Ortes und der Ausstellung liegt der Schwerpunkt der Fortbildung auf den neuen historischen Erkenntnissen des letzten Jahrzehntes und darauf, wie der Gedenkort für die NS-Zwangsarbeit und das KZ-Außenlager von Mauthausen in den Unterricht eingebettet werden kann. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

183

Online: Was darf politische Bildung? Rechtliche und fachdidaktische Leitlinien

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386572|45030 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 312

26F3

SZPB

05

Referent*in: Mag. Stefan Schmid-Heher BEd

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Fr, 14.04.2023, 14:00 – 17:15 UhrPolitische Bildung soll zur kritischen Mündigkeit erziehen, Interesse für aktuelle Fragestellungen fördern und Wertvorstellungen hinterfragen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit „heißen“ Themen. Welche Rolle kommt dabei meinen Meinungen und Einstellungen zu? Inwiefern sollen Jugendliche überhaupt beeinflusst werden und wo beginnt Indoktrination? Wen darf ich als Referenten/Referentin einladen? Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

183

Die Geschichte der politischen Parteien in Österreich – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385203|45069 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 313

27F3

B0L1

46

Referent*in: Dr. Marcel Chahrour, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 23.05.2023, 14:00 – 16:15 UhrDie Parteienlandschaft in Österreich ist ständig im Wandel. Woher kommen eigentlich unsere politischen Parteien? Wer hat sie gegründet, welche Parteien haben sich gehalten und welche Parteien sind wieder verschwunden? Ein Streifzug durch die politische Geschichte Österreichs seit 1848 – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten, die Themen der Politischen Bildung unterrichten

183

BS – Akrobatik und Zirkuskünste

Leiter*in: Mag.a Michaela Brixel www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386581|44837 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 315

27F2

A1B

S02

Referent*in: Mag.a Regina Austerer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 03.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrZirkuskünste bieten mit Partnerakrobatik eine vielseitige pädagogische Chance. Miteinander Herausforderungen meistern und Kunststücke erlernen, stehen im Vordergrund. Wir experimentieren mit Körperbewegung, sammeln Körpererfahrungen, die im normalen Alltag oder allein nicht möglich wären, und probieren Elemente aus der Luftartistik (Arial Silk) aus. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,02

BS – ARGE-Tagung Bewegung und Sport AHS/BMHS

Leiter*in: Mag. Alfred Strasser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386578|44838 Zielgruppe: AHS BMHS 316

27F2

A1B

S00

Referent*in: Mag. Alfred Strasser

Ort: Bundesrealgymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Termin(e): Di, 04.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrEs informieren die ARGE und der Fachinspektor über aktuelle Belange aus Bewegung und Sport. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Weiters können auch Fragen gestellt werden. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für BSP an AHS und BMHS

184,03

Symposium Bewegte Schule KRAFT.RAUM.SCHULE

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386580 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 38

26F2

ÜFBS

14

Referent*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger, Prof. Dr. Martin Korte und weitere Vortragende

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 23.09.2022, 08:00 – 22:00 Uhr und Sa, 24.09.2022, 08:00 – 22:00 UhrAn diesen zwei Tagen wird ein Angebot von Impulsreferaten und zahlreichen Workshops aus den Bereichen Lernen und Bewegung – Bewegtes Lernen, Lehrer*innen-Gesundheit, Schulraumgestaltung und Schulentwicklungskonzept der Bewegten Schule angeboten. Weitere Informationen und Workshopanmeldung unter bewegteschule.at. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an VS, MS, PTS, AHS und BMHS

184

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen96 97

Politische Bildung, Bewegung und SportPolitische Bildung

BS – Obertrauner Sportseminar AHS / BMHS

Leiter*in: Mag. Alfred Strasser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386583|44846 Zielgruppe: AHS BMHS 317

27F2

A1B

S03

Referent*in: Mag.a Lydia Trauner, Mag. Fritz Scherrer und 3 weitere Vortragende, siehe PH-Online

Ort: Bundessport- und Freizeitzentrum BSFZ, Winkl 49, 4831 Obertraun

Termin(e): von Mi, 12.10.2022, 09:00 Uhr bis Fr, 14.10.2022, 14:00 UhrIn diesem dreitägigen Seminar werden praktische Inhalte aus Bewegung und Sport angeboten. Das Programm beinhaltet Handball, Volleyball, Sensomotorik, Sportmassage, Programme für indisponierte Schüler*innen und Outdooraktivitäten. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an AHS und BMHS

184,04

BS – Tanztag 1

Leiter*in: Mag.a Pamela Reischl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386586|44846 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 318

27F2

A1B

S04

Referent*in: Markus Eggensperger , Dipl.Päd.in Michaela Schweighofer

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Peuerbachstraße 35, 4040 Linz

Termin(e): Mi, 12.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrAn diesem Tanztag werden zwei Tanzstile vorgestellt und in Form von Choreographien für die Anwendung im Unterricht aufbereitet. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an VS, MS, PTS, AHS und BMHS

184,05

BS – Tanztag 2

Leiter*in: Mag.a Pamela Reischl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386587|44873 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 319

27F2

A1B

S05

Referent*in: Mag.a Erika Engertsberger, Verena Schmuck BEd

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Peuerbachstraße 35, 4040 Linz

Termin(e): Di, 15.11.2022, 09:00 – 16:00 UhrAn diesem Tanztag werden zwei Tanzstile vorgestellt und in Form von Choreographien für die Anwendung im Unterricht aufbereitet. Am Vormittag wird rhythmische Sportgymnastik angeboten und am Nachmittag Linedance. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an VS, MS, PTS, AHS und BMHS

184,06

BS – Tanztag 3

Leiter*in: Mag.a Pamela Reischl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386588|45029 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 320

27F3

A1B

S06

Referent*in: Doris Krause, Sandra Bachner

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Peuerbachstraße 35, 4040 Linz

Termin(e): Do, 13.04.2023, 09:00 – 16:00 UhrAn diesem Tanztag werden zwei Tanzstile vorgestellt und in Form von Choreographien für die Anwendung im Unterricht aufbereitet. Am Vormittag wird eine Mischung aus Jazzdancelementen mit Hip Hop angeboten und am Nachmittag Jazzdance mit Musicalelementen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an VS, MS, PTS, AHS und BMHS

184,07

BS – Volleyball: Technik – Spielformen – 4/4 Cup

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386591|44853 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 321

27F2

A1B

S07

Referent*in: Robert Zoister, Thomas Artner

Ort: Sporthalle Enns, Hanusch-Straße 27, 4470 Enns

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrErlernen und Festigung der Grundtechniken. Komplexe Übungen und Spielformen: Ziel: Spiel 4 gegen 4 (School Champions Boys). Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,08

BS – Neue Fitnessprogramme

Leiter*in: Mag.a Michaela Brixel www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386593|44854 Zielgruppe: MS AHS BMHS 322

27F2

A1B

S08

Referent*in: Markus Mitterbacher

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrDieses Seminar soll Einblick in neue Fitnessprogramme geben. Angebote aus den Bereichen CrossFit, Zirkeltraining, Body Box etc. Workout- und Fitness-Liebhaber*innen sollen in diesen Workshops auf ihre Rechnung kommen. Trainiere deinen ganzen Körper mit einem effektiven Trainingsprogramm und wende es in deinem Unterricht an. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, AHS und BMHS

184,09

BS – Faustball in der Halle – „mit Abstand“ gut zu spielen!

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386595|44872 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 323

27F2

A1B

S09

Referent*in: Ernst Almhofer

Ort: Mittelschule Nord, Europaplatz 5, 4663 Laakirchen

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 13:00 – 16:00 UhrMit praxisbezogenen Spiel- und Übungsformen wird das für Mädchen und Buben bestens geeignete Schulspiel als „Spielreihe” erarbeitet, ebenso wie das Regelwerk Faustball. Für Faustball-Einsteiger*innen wie auch für Kenner*innen geeignet. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,1

BS – Basketball 3x3

Leiter*in: Mag. Christian Resch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386600|44873 Zielgruppe: MS AHS BMHS 324

27F2

A1B

S10

Referent*in: Lukas Linzer BEd

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:00 – 16:00 UhrGrundlagen des Basketballsports, Regelkunde zum 3x3 Basketball in der Schule, vorbereitende didaktisch-methodische Übungsreihen, Unterschiede zum traditionellen Basketball. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, AHS und BMHS

184,11

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen98 99

Bewegung und SportBewegung und Sport

BS – Fitnessprogramme mit Musik

Leiter*in: Mag.a Michaela Brixel www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386602|44874 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 325

27F2

A1B

S11

Referent*in: Sabine Grasl

Ort: Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrEinblick in verschiedene Fitnessprogramme: Korce: Übungen mit Musik zur Verbesserung der Mobilität, Stabilität und Kräftigung; DeepWORK: umfassendes, intensives Ganzkörpertraining, das mentale Spannungszustände abbaut. Kräftigung tiefliegender Muskelgruppen, Krafttraining mit dem eigenem Körpergewicht, Aerobic und Entspannungsübungen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,12

BS – Schwimmen lernen leicht gemacht

Leiter*in: Johann Zahlberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386603|44895 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 326

27F2

A1B

S12

Referent*in: Mag. Thomas Alt

Ort: Landessportzentrum Oberösterreich, Auf der Gugl 30, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 30.11.2022, 11:00 – 16:00 UhrNach einem Update zum aktuellen Stand der Technik (Hörsaal) tauchen wir praktisch in das Element Wasser ein. Diese Fortbildung zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern durch praktisch-methodische Übungsreihen zu unterstützen, um Fehlerbilder zu erkennen und zu korrigieren. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,13

BS – Rechtliche Grundlagen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386605|44901 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 327

27F2

A1B

S13

Referent*in: Mag. Fritz Scherrer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 06.12.2022, 14:00 – 17:00 UhrSchwerpunkt: bewegungsorientierte Schulveranstaltungen. FI Scherrer erklärt anhand von praktischen Beispielen diverse Erlässe und Richtlinien im Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Rechtliche Grauzonen im Schulalltag werden besprochen. Die Teilnehmer*innen sollen Sicherheit und Klarheit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gewinnen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,14

BS – Kinderfitness und Corona

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386606|44902 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 328

27F2

A1B

S14

Referent*in: MMag. Dr. Clemens Drenowatz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 07.12.2022, 13:00 – 17:00 UhrTheoretischer Input zur Verschlechterung der sportmotorischen Fähigkeiten während Covid-19 und damit verbundene gesundheitliche Auswirkungen; Praxis zu Fitnesstraining und sportmotorischen Tests. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,15

BS – Tchoukball

Leiter*in: Mag. Christian Resch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386608|44904 Zielgruppe: MS AHS BMHS 329

27F2

A1B

S15

Referent*in: MMag. Herbert Meschuh

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 19.12.2022, 13:00 – 16:00 UhrGewöhnung an Gerätschaften, Passübungen, Spiel auf das Netz, Regelkunde, Vorstufen zum Spiel, richtige Positionierung, Spiel in Slowmotion, vollständiges Spiel. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, AHS und BMHS

184,16

BS – Tischtennis – vielfältige Spielideen und Übungsformen für den Schulsport

Leiter*in: Mag.a Ulinde Jaksch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386609|44942 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 330

27F3

A1B

S16

Referent*in: Philipp Aistleitner

Ort: Landessportzentrum Oberösterreich, Auf der Gugl 30, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 16.01.2023, 09:30 – 16:00 UhrDas Ziel dieses Ausbildungstages ist es, den Teilnehmenden die Grundschläge des Tischtennissports näherzubringen. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man eine Unterrichtsstunde mit Anfängerinnen und Anfängern planen und durchführen kann. Das beinhaltet sportartspezifisches Aufwärmen, Übungs- und Spielformen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS,PTS,AHS und BMHS

184,17

BS – Theraband für die Schule

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386614|44949 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 331

27F3

A1B

S17

Referent*in: Mag.a Claudia Schallauer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 23.01.2023, 14:00 – 17:00 UhrDas Theraband ist ein vielseitiges Kleingerät für gezieltes Training von Kraft, Gleichgewicht, Koordination und zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Der abwechslungsreiche Workshop ist ein wohltuendes Ganzkörper-Programm mit dem Theraband, bestehend aus Übungen im Stehen und auf der Matte. Die Übungen sind sowohl für das eigene Wohlbefinden als auch zum Weitergeben an Schüler*innen gedacht. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,18

BS – Spiele für viele

Leiter*in: Mag.a Ulinde Jaksch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386615|44956 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 332

27F3

A1B

S18

Referent*in: Mag. Vincent Klimo

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 30.01.2023, 09:00 – 16:00 UhrSpielen bietet unzählige Möglichkeiten für die motorische und soziale Entwicklung von Kindern. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Spielideen und Variationen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen vorgestellt werden (Spiele mit und ohne Ball bzw. Geräte, Wilde Spiele, Wagnisspiele), um den Teilnehmenden eine breite Basis für die Unterrichtsgestaltung mit kleinen und großen Gruppen zu bieten. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,19

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen100 101

Bewegung und SportBewegung und Sport

BS – Beweg dich schlau – die Macht der exekutiven Funktionen

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386618|44964 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 333

27F3

A1B

S19

Referent*in: Mag. Andreas Altenhofer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.02.2023, 14:00 – 17:00 UhrSich Dinge gut merken, auf veränderte Situationen flexibel reagieren und Impulse oder Automatismen unterdrücken können – all das sind Fähigkeiten, die im späteren Leben von entscheidender Bedeutung sind. Durch den Einsatz von Bewegungsreizen im Sportunterricht, welche die exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition, kognitive Flexibilität) fördern, wird dafür die ideale Basis geschaffen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,2

BS – Badminton – Spiel- und Übungsformen im Sportunterricht

Leiter*in: Mag.a Ulinde Jaksch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386620|44992 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 334

27F3

A1B

S20

Referent*in: Mag.a Tina Füreder

Ort: Landessportzentrum Oberösterreich, Auf der Gugl 30, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 09:30 – 16:00 UhrBadminton kann relativ schnell und einfach im Sportunterricht eingesetzt werden. Es können zeitgleich eine hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern sinnvoll beschäftigt werden. Es werden sowohl lustige Spielformen als auch gezielte Übungsformen (Technik) vorgestellt, um vom Federballspiel zum Badminton zu kommen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,21

BS – Sporthistorische Inhalte und Konzepte im Unterricht nutzen

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386621|44994 Zielgruppe: AHS BMHS 335

27F3

A1B

S21

Referent*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Müllner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 09.03.2023, 13:00 – 17:00 UhrIm Workshop erkunden wir attraktive Themenbereiche der Sportgeschichte in Bezug auf ihre Anwendbarkeit im Unterricht. Wir arbeiten exemplarisch mit Foto- und Videomaterial (z. B. One Day in September, Erik(a) sowie Oral History-Exempel und Sportbiografien, erkunden lokale Sportgeschichte(n) und lernen digitalisierte Zeitungen und deren Einsatz im Unterricht kennen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP und Geschichte an AHS und BMHS

184,22

BS – Ein Leben in Bewegung: Laufen hält jung

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386622|45014 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 336

27F3

A1B

S22

Referent*in: Gerhard Hartmann

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 29.03.2023, 09:00 – 15:00 UhrJe älter wir werden, desto schwieriger wird es, in Bewegung zu bleiben. Laufen bietet die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele im Einklang zu halten. Lauflegende Gerhard Hartmann erklärt in Theorie und Praxis, wie wir trotz nachlassender Vitalität gesund altern und die Belastung dem gegebenen Alter anpassen können. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,23

BS – Trendsport Padel Tennis – ein Rückschlagspiel auch für die Schule

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386624|45029 Zielgruppe: MS AHS PTS BMHS 337

27F3

A1B

S23

Referent*in: Patrick Wagner BA

Ort: ÖTB Urfahr, Merianweg 53, 4040 Linz

Termin(e): Do, 20.04.2023, 09:00 – 13:00 UhrDurch den kurzen Griff und den großen Schlägerkopf ist Padel Tennis leicht zu erlernen und für die Schule attraktiv. Wir widmen uns an diesem Tag den Regeln und der Technik, lernen Spiel- und Übungsformen für den Schulsport kennen und sammeln in einem Mini-Turnier erste Matchpraxis. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,24

BS – Beachvolleyball spielerisch lernen

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386625|45037 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 338

27F3

A1B

S24

Referent*in: MMag.a Eva Marko

Ort: Beachvolleyball Plätze Doppel/Hart, Herzogstraße 37, 4060 Leonding

Termin(e): Fr, 21.04.2023, 09:00 – 12:30 UhrBeachvolleyball spielerisch lernen. Methodische Übungsreihen und Spielreihen zum Erlernen beachvolleyballspezifischer Grundtechniken. Erarbeitung der Unterschiede zum Hallenvolleyball. Erarbeitung grundlegender Taktikvarianten im Beachvolleyball. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,25

BS – Faustball am Feld

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386632|45048 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 339

27F3

A1B

S25

Referent*in: Ernst Almhofer

Ort: Sportzentrum Laakirchen, Obertshausenerstraße 2, 4663 Laakirchen

Termin(e): Di, 02.05.2023, 13:00 – 16:00 UhrÜbungs- und Spielformen für Faustball am Rasen. Grundkenntnisse hilfreich. Technisch-taktische Vorbereitung für die Teilnahme an Wettspielen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,26

BS – Sportinformationstag

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386633|45061 Zielgruppe: AHS BMHS 340

27F3

A1B

S26

Referent*in: MMag. Martin Leitner, Thomas Rothkopf

Ort: Landessportzentrum Oberösterreich, Auf der Gugl 30, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 12.04.2023, 09:00 – 15:00 UhrDie Schüler*innen bekommen an diesem Tag einen Einblick in die Inhalte und den Ablauf des Sportstudiums und lernen die Ausbildungsstätten im Landessportzentrum bzw. an der Pädagogischen Hochschule kennen. Weiters werden ihnen Berufsmöglichkeiten präsentiert. Den Abschluss bilden attraktive Praxisblöcke. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an AHS und BMHS

184,27

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen102 103

Bewegung und SportBewegung und Sport

BS – SKI ALPIN – Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen

Leiter*in: MMag. Martin Reiter www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386634|44906 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 341

27F2

A1B

S27

Referent*in: Mag.a Nadine Schima, Mag. Karl Lemmerer, Mag. Manuel Brummer und weitere Vortragende

Ort: JUFA Schladming, Coburgstrasse 253, 8970 Schladming

Termin(e): von So, 11.12.2022, 16:00 Uhr bis Sa, 17.12.2022, 11:00 UhrEingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Die Referierenden geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schüler*innen-Gruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt. Unkostenbeitrag: ca. € 185,00. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,28

BS – SKI ALPIN – Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen

Leiter*in: Ing. Harald Nigl BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393456|44912 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 342

27F2

B0L2

0A

Referent*in: Daniela Breitfuß, Ing. Harald Nigl BEd, Mag. Alexander Friedrich und weitere Vortragende

Ort: Hotel Alpin Juwel, Haidweg 357, 5754 Saalbach-Hinterglemm

Termin(e): von Sa, 17.12.2022, 16:00 Uhr bis Fr, 23.12.2022, 11:00 UhrEingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Die Referierenden geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schüler*innen-Gruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt. Unkostenbeitrag: ca. € 185,00. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,29

BS – SKI ALPIN – Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen

Leiter*in: MMag. Christian Pichler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386636|44948 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 343

27F2

A1B

S28

Referent*in: Mag. Wolfgang Brunner, Laura Enzenhofer BEd und weitere Vortragende siehe PH-Online

Ort: Bundesschullandheim Saalbach, Dorfstraße 38, 5754 Saalbach-Hinterglemm

Termin(e): von So, 22.01.2023, 16:00 Uhr bis Sa, 28.01.2023, 11:00 UhrEingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Die Referierenden geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schüler*innen-Gruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt. Unkostenbeitrag: ca. € 185,00. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,3

BS – Langlauf-Skating

Leiter*in: Mag. Fritz Scherrer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386637|44983 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 344

27F3

A1B

S29

Referent*in: Mag.a Magdalena Eder, Georg Pröll BEd, Mag. Fritz Scherrer

Ort: Böhmerwaldarena, Schöneben 10, 4161 Schöneben

Termin(e): von So, 26.02.2023, 10:00 Uhr bis Di, 28.02.2023, 14:00 UhrDieses Seminar beinhaltet Einführung und Verbesserung der Skatingtechnik mit methodischem Aufbau sowie Spielformen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern. Für eine Umsetzung im Schulalltag werden Spielformen auf Langlaufskiern (Indiathlon) und schulbezogene Formen des Biathlon vorgestellt. Eine mögliche Gestaltung von Langlauftagen im Rahmen einer WISPOWO ist ebenfalls Ziel dieses Seminars. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS

184,31

BS – Ski Alpin 3-tägig, Termin A

Leiter*in: Wolfgang Schmied BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393759|44906 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS BS 345

26F2

ÜZBS

07

Referent*in: MMag. Christian Pichler, Uwe Pögl BEd MSc, Mag. Oliver Andorfer

Ort: Hotel Sportwelt, Zauchensee 8, 5541 Altenmarkt im Pongau

Termin(e): von So, 11.12.2022, 16:00 Uhr bis Mi, 14.12.2022, 13:00 UhrDieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski Alpin, sondern ermöglicht die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, alpine Gefahren etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO und Lehrer*innen für BSP an allen Schularten

184,32

BS – Ski Alpin 3-tägig, Termin B

Leiter*in: Wolfgang Schmied BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393766|44909 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS BS 346

26F2

ÜZBS

10

Referent*in: MMag. Christian Pichler, Uwe Pögl BEd MSc, Oliver Andorfer, Wolfgang Schmied

Ort: Hotel Sportwelt, Zauchensee 8, 5541 Altenmarkt im Pongau

Termin(e): von Mi, 14.12.2022, 16:00 Uhr bis Sa, 17.12.2022, 13:00 UhrDieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski Alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, alpine Gefahren etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO und Lehrer*innen für BSP an allen Schularten

184,33

BS – Ski Alpin Carver Tag 2023 – ÖSV

Leiter*in: Wolfgang Schmied BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393770|44940 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS BS 347

26F3

ÜZBS

12

Referent*in: Skilehrer*innen des LSV OÖ

Ort: Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Hinterstoder 21, 4573 Hinterstoder

Termin(e): Sa, 14.01.2023, 08:45 – 16:15 UhrDer methodische Aufbau für den Bereich Ski Alpin wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referierenden geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an allen Schularten

184,34

BS – Snowboard Fortbildung 3-tägig, Termin A

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393750|44906 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 348

26F2

SZBS

03

Referent*in: Andreas Spitzer

Ort: Hotel Sportwelt, Zauchensee 8, 5541 Altenmarkt im Pongau

Termin(e): von So, 11.12.2022, 16:00 Uhr bis Mi, 14.12.2022, 13:00 UhrDieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in ALPIN und SOFT, sondern beinhaltet auch Aufbau und Durchführung praktikabler Wettkampfformen. Verbesserung des Eigenkönnens, Materialkunde und aktuelle Themen im Snowboardsport runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

184,35

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen104 105

Bewegung und SportBewegung und Sport

BS – Snowboard Fortbildung 3-tägig, Termin B

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393749|44909 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 349

26F2

SZBS

02

Referent*in: Andreas Spitzer, Björn Eichinger BEd

Ort: Hotel Sportwelt, Zauchensee 8, 5541 Altenmarkt im Pongau

Termin(e): von Mi, 14.12.2022, 6:00 Uhr bis Sa, 17.12.2022, 13:00 UhrDieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in ALPIN und SOFT, sondern beinhaltet auch Aufbau und Durchführung praktikabler Wettkampfformen. Verbesserung des Eigenkönnens, Materialkunde und aktuelle Themen im Snowboardsport runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

184,36

BS – Snowboard Tag 2022 – ÖSV

Leiter*in: Wolfgang Schmied BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393762|44940 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS BS 350

26F3

ÜZBS

09

Referent*in: Skilehrer*innen des LSV OÖ

Ort: Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Hinterstoder 21, 4573 Hinterstoder

Termin(e): Sa, 14.01.2023, 08:45 – 16:15 UhrDer methodische Aufbau für den Bereich Ski Alpin wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referierenden geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an allen Schularten

184,37

BS – Kinesio-Taping: Grundlagen, Techniken & Indikationen für Training und Wettkampf

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393757|44883 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 351

26F2

SZBS

06

Referent*in: Robert Tatschl BSc

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Hannes-Schrattenecker-Straße 1, 4770 Andorf

Termin(e): Fr, 18.11.2022, 13:30 – 17:00 UhrDie Grundlagen und die Anlagetechniken des Kinesio-Taping werden in Theorie und Praxis vermittelt. Weiters werden häufig auftretende Beschwerde-/Krankheitsbilder und die dazugehörige Anlage des K-Tapes für Training und Wettkampf behandelt. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BSf

184,38

BS – Alles Ball

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393742|44873 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 352

26F2

SZBS

01

Referent*in: Gunther Ast

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 14:00 – 17:15 UhrEs wird ein Zugang zur Entwicklung von notwendigen Ballfertigkeiten und -fähigkeiten sowie breiter Spiel- und Bewegungshandlungen präsentiert. Schwerpunkte bilden Ball- und Wurfschule, koordinative Aufwärmübungen, Einzel-, Partner-, Gruppenübungen, methodische Reihe zum richtigen Werfen sowie Zusammenspiel und Gegnerbezug. Alles Ball. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

184,39

BS – Turn 10: Vorbereitung für Regelschulen

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393760|44943 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 353

26F3

SZBS

08

Referent*in: Katharina Mitterhuber BEd

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 17.01.2023, 13:30 – 17:00 UhrNach einem allgemeinen und gerätspezifischen Aufwärmen werden die einzelnen Geräte und deren Grundelemente praktisch behandelt – Übungsabfolgen und mögliche Zusammenstellungen erarbeitet. Darüber hinaus werden nützliche Tipps zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur besprochen. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

184,4

BS – Turn 10: Kampfrichter*innen-Schulung

Leiter*in: Dietmar Haugeneder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393754|44966 Zielgruppe: MS AHS BMHS BS 354

26F3

SZBS

04

Referent*in: Mag.a Katharina Wieser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 09.02.2023, 13:30 – 17:00 UhrAnhand von Videos der einzelnen Elemente an den Turn 10-Geräten werden die aktuellen Richtlinien zur Bewertung besprochen und geübt. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, AHS, BMHS und BS

184,41

BS – Leichtathletik: Wurf – Stoß

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393756|45033 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 355

26F3

SZBS

05

Referent*in: Referent*in der Sportunion

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.04.2023, 13:30 – 17:00 UhrAn diesem Leichtathletiknachmittag liegt der Schwerpunkt beim Thema Wurf und Stoß. Wie führe ich die Schüler*innen hin zu einer technisch richtigen Wurfbewegung? Welche Methoden, Lehrwege und Hilfsmittel gibt es dafür? Wann setze ich diese wie ein? Was muss beim richtigen Stoß beachtet werden? All diese Fragen und noch viele mehr werden praktisch und theoretisch beantwortet werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

184,42

BS – Leichtathletik: Sprint

Leiter*in: Björn Eichinger BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393769|45040 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 356

26F3

SZBS

11

Referent*in: Referent*in der Sportunion

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 24.04.2023, 13:30 – 17:00 UhrAn diesem Leichtathletiknachmittag liegt der Schwerpunkt beim Thema Sprint. Der methodische Aufbau für den erfolgreichen Sprint wird sowohl praktisch als auch theoretisch behandelt. Vom richtigen Start bis hin zu koordinativen Übungen für Sprinter*innenund Hürdenläufer*innen ist alles dabei. Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

184,43

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen106 107

Bewegung und SportBewegung und Sport

SC – Schach lernen und lehren!

Leiter*in: Mag. Hans-Jürgen Koller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384665|44986 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS AHS BMHS BS 357

27F3

A1S

C01

Referent*in: Mag. Hans-Jürgen Koller

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 01.03.2023, 09:00 – 16:00 UhrIm Seminar erlernen die Teilnehmer*innen das Schachspiel anhand eines erprobten didaktischen Konzepts. Dieses für alle Altersstufen geeignete Konzept wird erläutert und kann direkt im Unterricht angewandt werden. Querverbindungen zu D, E, M, H, BS, BE werden besprochen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

187

Die Microsoft Azure Cloud im Informatikunterricht – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383727|44844 Zielgruppe: AHS BMHS 358

27F2

B2L6

21

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 10.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 11.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrIn diesem Seminar wird gezeigt, wie Azure im Informatikunterricht bei Web-Projekten integriert werden kann. Neben konzeptionellem Wissen erhalten die Teilnehmer*innen auch Unterlagen sowie eine Sammlung an Übungsbeispielen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

190

IN – ARGE-Tag Informatik AHS

Leiter*in: DI Gerald Landl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385190|44852 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 359

27F2

A1I

N00

Referent*in: Mag. Andreas Riedl, DI Gerald Landl

Ort: ARS Electronica, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrAktuelle Themen der ARGE Informatik und des Kustodiats Informatik. Zielgruppe: ARGE-Leiter*innen für Informatik an AHS und BAfEP/BASOP

190

Was gibt es Neues in C# und .NET? – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383756|44893 Zielgruppe: AHS BMHS 360

27F2

B2L6

24

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrJedes Jahr im November ist die Zeit für neue .NET und C# Versionen. In diesem Seminar wird aufgezeigt, was sich in den letzten zwei bis drei .NET und C#-Versionen getan hat und wie man die enthaltenen Konzepte im Informatikunterricht an HTL an Schüler*innen vermitteln kann. Die Teilnehmer*innen erhalten neben konzeptionellem Wissen auch eine Sammlung an Übungsbeispielen für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

190

IN – Grundlagen der Spieleentwicklung mit Unity 3D

Leiter*in: DI Gerald Landl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385192|44901 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 361

27F2

A1I

N01

Referent*in: DI Gerald Landl

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 06.12.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 07.12.2022, 09:00 – 17:00 UhrSpielentwicklung weckt die Kreativität und die Freude am Lernen bei den Schülerinnen und Schülern. Beim Erfinden von Spielen findet jede*r eine Tätigkeit nach seinem Gusto (Programmieren, Gestalten von Charakteren, Storytelling ...). Das Seminar schafft einen Einstieg in die Spielprogrammierung mit dem frei verfügbaren Tool Unity3D und nimmt Rücksicht auf den Einsatz im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen für Informatik an AHS und BAfEP/BASOP

190

Go – Grundlagen – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383728|44949 Zielgruppe: AHS BMHS 362

27F3

B2L6

22

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 23.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrDie Programmiersprache Go gehört zu den beliebtesten und am weitest verbreiteten in Sachen Cloud Computing. Nicht zuletzt wurden Plattformen wie Docker und Kubernetes mit Go programmiert. Go zeichnet außerdem aus, dass die Sprache bewusst sehr einfach strukturiert ist. Sie eignet sich daher besonders gut für den Informatikunterricht mit Schülerinnen und Schülern. In diesem Seminar werden die Grundlagen dieser Programmiersprache vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

190

IN – Didaktischer Einsatz von Minecraft Education – ONLINE

Leiter*in: DI Gerald Landl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385193|44950 Zielgruppe: MS AHS BAfEP/BASOP 363

27F3

A1I

N02

Referent*in: Rainer Stropek BSc, Matthias Ableidinger

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 25.01.2023, 09:00 – 17:00 UhrMinecraft ist ein hervorragendes Werkzeug, um Schülerinnen und Schülern verschiedene Aspekte im Bereich der digitalen Grundbildung näherzubringen. In diesem Seminar stellen wir die auf Schulen spezialisierte Version Minecraft Education Edition vor und zeigen verschiedene Möglichkeiten, diese Software im Unterricht einzusetzen. Diese Software ist im Lizenzpaket A3 für Schulen enthalten. Zielgruppe: Lehrer*innen für Informatik an MS AHS und BAfEP/BASOP

190

Von der Idee zum fertigen Entwurf 2 – Follow-up zum Basis-Seminar

Leiter*in: Claudia Adlung www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393494|44984 Zielgruppe: BMHS 364

27F3

B5L6

3B

Referent*in: Jenny Halmerbauer

Ort: Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Mo, 27.02.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 28.02.2023, 08:30 – 17:00 UhrIm Aufbaukurs werden spezielle InDesign-Funktionen nähergebracht und anhand mehrerer praxisnaher Übungen neue Werkzeuge verwendet, um Dokumente zu gliedern, zu formatieren, zusammenzuführen und für den Druck vorzubereiten. Neben der Erstellung von interaktiven PDFs und individuellen Tabellen, werden die neuesten Grafik-Trends besprochen und wird am eigenen Projekt gearbeitet. Zielgruppe: Lehrer*innen für OMAI, AINF an BMHS

190

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen108 109

Informatik, AIM, OMAISchach, Informatik, AIM, OMAI

Digitale Bildung mit Open Source Soft- und Hardware – Knoppix Tage 2023

Leiter*in: DI Gerald Hilber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393615|44991 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 365

27F3

B0L6

29

Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mo, 06.03.2023, 9:30 Uhr bis Mi, 08.03.2023, 13:30 UhrOpen Source Soft- und Hardware, Betriebssystem Linux im Einsatz an Schulen, auch im Hinblick auf Anwendungen auf z. B. Raspberry Pi sowie im Umfeld von digitaler Bildung. Im Fokus stehen Workshops mit freier Software, z. B. Maxima, TeXmacs, 3D-Konstruktion mit Open SCAD, sichere und quelloffene Produktivitäts- und Kommunikationssoftware, Multimedia- und Streaming-Software OBS. Zielgruppe: Lehrer*innen in technischen Fächern mit Programmierkenntnissen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

190

Rust – das neue C/C++ – ONLINE

Leiter*in: Rainer Stropek BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383754|44991 Zielgruppe: AHS BMHS 366

27F3

B2L6

23

Referent*in: Rainer Stropek BSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrWer tiefer in die Informatik einsteigen will, kam in der Vergangenheit an C und/oder C++ nicht vorbei. Die Programmiersprache Rust ist angetreten, sie abzulösen und will eine sicherere und einfacher zu lernende Alternative sein. In der kurzen Zeit ihrer Existenz wurde Rust zu einer der beliebtesten Technologien weltweit. In diesem Seminar werden die Grundlagen von Rust vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS

190

Content Design – style up your creations!

Leiter*in: Claudia Adlung www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393495|45013 Zielgruppe: BMHS 367

27F3

B5L6

3C

Referent*in: Mag.a Alexandra Koch

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Di, 28.03.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Mi, 29.03.2023, 08:30 – 17:00 UhrWie präsentiere ich meine Schule, ein Produkt oder einen Verein auf interessante Weise? Wir entwerfen einfache Drucksorten mit Photoshop und Illustrator, gestalten interaktive Social Media Vorlagen in Canvas und erstellen Logos, Plakate, Flyer und interaktive Inhalte für Facebook, Instagram & Co. Zielgruppe: Lehrer*innen für OMAI, AINF an BMHS

190

IN – Fotos bearbeiten wie ein Profi

Leiter*in: DI Gerald Landl www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385196|45049 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP HTL 368

27F3

A1I

N03

Referent*in: Dr. Erik Diewald

Ort: Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz, Stifterstraße 27, 4014 Linz

Termin(e): Mi, 03.05.2023, 09:00 – 17:00 UhrDigitalkameras liefern eine Flut an Bildern, manche sind toll, manchen fehlt aber noch „das gewisse Etwas”. Der Referent Erik Diewald-Hagen ist Informatiklehrer und Berufsfotograf, er zeigt mit Adobe Lightroom, die effizient Organisation und Bearbeitung von Bildern. Der Bogen spannt sich von Bildausschnitt, Kontrast, Farbe bis zu Retuschearbeiten. Das Mitbringen eigener Bilder ist erwünscht! Zielgruppe: Lehrer*innen für Informatik an AHS, BAfEP/BASOP und HTL

190

Bildbearbeitung mit GIMP

Leiter*in: Daniela Leeb BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386635|45097 Zielgruppe: BMHS 369

27F3

B5L6

36

Referent*in: Bettina Lechner

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis

Termin(e): Di, 20.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 21.06.2023, 09:00 – 17:00 UhrDie Teilnehmer*innen können Bildbearbeitungsprojekte/Unterrichtsbeispiele mit der Open Source Software GIMP bearbeiten und erstellen. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

190

Printprojekte und Desktop-Publishing mit Scribus

Leiter*in: Daniela Leeb BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393230|45099 Zielgruppe: BMHS 370

27F3

B5L6

37

Referent*in: Bettina Lechner

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis

Termin(e): Do, 22.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 23.06.2023, 09:00 – 17:00 UhrDie Teilnehmer*innen können Printprojekte/Desktop-Publishing mit der Open Source Software Scribus bearbeiten und erstellen. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

190

CMS WordPress redaktionell bearbeiten

Leiter*in: Mag.a Andrea Panzer-Schönhuber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393241|45111 Zielgruppe: BMHS 371

27F3

B5L6

38

Referent*in: Bettina Lechner

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Machlandstraße 46, 4320 Perg

Termin(e): Di, 04.07.2023, 09:00 – 17:00 UhrEin bestehendes Contentmanagement-System redaktionell bearbeiten – Lehrplanbezug AIM HLW 3. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

190

Planung von Social-Media-Kampagnen für Schulen

Leiter*in: Daniela Leeb BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393254|45112 Zielgruppe: BMHS 372

27F3

B5L6

39

Referent*in: Bettina Lechner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.07.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Do, 06.07.2023, 09:00 – 17:00 UhrDie Teilnehmer*innen können eine Social-Media-Kampagne erfolgreich planen und veröffentlichen (Grundlagen, Social Media Plattformen, Bilder, SEO-Optimierung, Texting. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

190

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen110 111

Informatik, AIM, OMAIInformatik, AIM, OMAI

Personale und soziale Kompetenzen (HAK, HTL, HUM …): Vertiefungsseminar

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380832|44868 Zielgruppe: BMHS 373

27F2

B0B9

13

Referent*in: Mag.a Silvia Plasser

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Do, 03.11.2022, 09:30 – 18:30 Uhr und Fr, 04.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDas Vertiefungsseminar bietet weiterführende Inputs rund um das Fach SOPK (soziale und personale Kompetenzen lt. Lehrplan HTL) und PBSK (Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz lt. Lehrplan HAK). Für alle wesentlichen Inhaltsbereiche werden vertiefende Inputs und Übungen angeboten. Zielgruppe: Lehrer*innen für personale und soziale Kompetenzen an BMHS

191

Personale und soziale Kompetenzen (HAK, HTL, HUM …): Abschlusstag (Sem. 3 von 3)

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380831|45002 Zielgruppe: BMHS 374

27F3

B0B9

14

Referent*in: Mag. Christoph Weibold

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 17.03.2023, 09:30 – 17:30 UhrDas Onlineseminar ist die Ergänzung zum Basisseminar, um das Fach SOPK (soziale und personale Kompetenzen lt. Lehrplan HTL), PBSK (Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz lt. Lehrplan HAK und HAS) und PEK (neuer Lehrplan HUM) unterrichten zu können. Arbeitsmaterialien der Teilnehmer*innen werden reflektiert und erweitert. Ziel: überfachliche Kompetenzen entwickeln, fördern und begleiten. Zielgruppe: Lehrer*innen für personale und soziale Kompetenzen an BMHS

191

BIC.at – ONLINE Berufsinformation

Leiter*in: Sigrid Schuster BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393247|44873 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 375

26F2

SZBO

03

Referent*in: Mag. Wolfgang Bliem

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 13:00 – 17:00 UhrStrukturierter, vertiefter Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von BIC.at: Was ist BIC.at? Welche Informationsmöglichkeiten bietet das Tool? Wie kann ich mit BIC.at im Unterricht arbeiten? Für Einsteiger*innen und aktive Anwender*innen. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

193

Wirtschaft in den Schulalltag integrieren – das Junior-Projekt

Leiter*in: Sigrid Schuster BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393256|44881 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 376

26F2

SZBO

08

Referent*in: Mag.a Sabine Pux

Ort: WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 14:00 – 16:30 UhrWenn es darum geht, Wirtschaftswissen zu vermitteln, stößt man bei Schülerinnen und Schülern oft auf taube Ohren. Sind die Schüler*innen allerdings nicht nur Wissensempfänger*innen, sondern Wissensverwerter*innen, stehen die Chancen auf Interesse sehr gut. Mit dem Junior-Projekt erlernen die Jugendlichen die Basics der Wirtschaft spielerisch, indem sie selber Unternehmer*innen sind und das Wirtschaftswissen für ihre Unternehmenstätigkeit unmittelbar brauchen. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

193

Online: Workshopzentrum Di@log: Angebote für Schulen

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393780|44887 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 377

26F2

SZPB

10

Referent*in: Mag.a Hilde Zauner MA, Mag.a Karin Mach

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 22.11.2022, 16:00 – 17:00 UhrBeteiligen. Im Di@log. Im Netz. Im Leben: Das ist das Motto der Angebote für Schulen der Arbeiterkammer Oberösterreich. Im Webinar stellen wir das Workshop- und Planspielangebot sowie die digitalen Angebote wie Apps, interaktive Arbeitsblätter und fertige Unterrichtseinheiten vor. Wir geben auch einen Ausblick auf Veranstaltungen und Projekte für Schulklassen. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

193

Planspiel erleben: Arbeit und Gerechtigkeit

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393781|44936 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 378

26F3

SZPB

09

Referent*in: Mag.a Patricia Mayrhofer, Mag.a Karin Mach

Ort: Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 10.01.2023, 14:00 – 17:30 UhrWas ist menschgerechte Arbeit: Im Planspiel experimentieren Sie mit guten und schlechten Arbeitsbedingungen. Die AK Arbeits- und Wirtschaftsexpertin gibt Einblick in die Grundlagen der Arbeiterkammer und Gewerkschaft sowie in aktuelle Studienergebnisse. Das Planspiel eignet sich auch für den Einsatz im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

193

SO – Mediterraner Raum – Exkursion

Leiter*in: Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=357919|44806 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS AHS BMHS BS 379

27F2

A1S

O15

Referent*in: Mag. Dr. Robert Hofrichter, Mag.a Judith Prorok, Alexander Heidenbauer BSc

Ort: Exkursion Krk

Termin(e): von Fr, 02.09.2022, 18:00 bis Mi, 07.09.2022 12:00Die fünftätige Veranstaltung auf Krk bietet praktische Demonstrationen und Experimente, geographische, botanische und faunistische Ausflüge zum Studium der küstengeomorphologischen Landschaftsformen und der mediterranen Vegetationsformen. Mikroskopische Untersuchungen öffnen den Blick für die ökologischen Grundlagen des Mittelmeeres und seine Bedrohungen (z. B. Mikroplastik statt Plankton). Zielgruppe: Lehrer*innen für GW, BU und GS aller Schultypen

194

Workshop Übungsfirma BMD NTCS: Umstellung auf neue Datenbank, neue Funktionalitäten

Leiter*in: Mag.a Romana Starzer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393479|44826 Zielgruppe: BMHS 380

27F2

B5L2

41

Referent*in: Mag.a Romana Starzer, MMag.a Eva-Maria Schlager-Hahn

Ort: Seminartag 1: ONLINE, Seminartag 2: HAK Perg, Dirnbergerstraße 41, 4320 Perg

Termin(e): Do, 22.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrDie Digitalisierung hat in den ÜFAs durch BMD NTCS Einzug gehalten. Online wird die EIGENE Übungsfirma auf den neuen Mustermandanten mit FLEX-Oberfläche und neuer Menüführung umgestellt, um alle neuen Funktionalitäten von BMD einsetzbar zu machen. Zentrale Bereiche wie DMS/Archivierung (FIBU/WWS/LOHN) samt Auffinden, ER-Scan/-Kontrolle, Mahnwesen, Kassa etc. werden praktisch durchgenommen. Zielgruppe: Übungsfirmenleiter*innen mit ÜFA-Erfahrung und guten BMD NTCS-Kenntnissen an BMHS

194

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen112 113

Berufliche Bildung, FachübergreifendesSoziales Lernen, Berufsorientierung, Berufliche Bildung

Sketchnotes für den Unterricht

Leiter*in: Mag.a Karin Sigmund www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393491|44826 Zielgruppe: BMHS 381

27F2

B5L6

58

Referent*in: Sandra Janko MSc BSc

Ort: Bundeshandelsakademie, Leopold-Werndl-Straße 7, 4400 Steyr

Termin(e): Do, 22.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrLet´s sketch, denn unser Gehirn liebt Bilder! Bilder werden um ein Vielfaches schneller erfasst als Worte. Es werden praxiserprobte Tools und Methoden für schnelle individuelle Sketchnotes vermittelt. Aufbau eines Repertoires zur Visualisierung im Unterricht (Materialkunde, Schriftbild, eigenes Bildvokabular). Das Wissen ist sowohl auf dem Flipchart, der Tafel als auch via Tablet einsetzbar. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS (insbesondere HAK)

194

Create! Social Media Content für die Schule

Leiter*in: Petra Lehner MEd BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393530|44830 Zielgruppe: BMHS 382

27F2

B5L6

60

Referent*in: Magdalena Hauer, BEd

Ort: Wesenufer – Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Mo, 26.09.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 27.09.2022, 08:30 – 17:00 UhrEinführung in das Thema Social Media. Analyse von unterschiedlichen Plattformen. Netiquette. Trends. Content Marketing. Praktische Tools/Apps zur Erstellung von Content. Good Practice Beispiele. Wie setze ich Social Media in der Schule ein? Wie kann ich die aktuellen Trends an Schulcontent anpassen? Wie kann ich Schüler*innen einbinden? Zielgruppe: Lehrer*innen für OMAI/AINF und Schul-Social-Media-Beauftragte an BMHS

194

Schulorganisation mit Microsoft Teams, SharePoint & Co – ONLINE

Leiter*in: Mag. Kurt Söser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380879|44831 Zielgruppe: AHS BMHS BS 383

27F2

B0B6

24

Referent*in: Mag. Kurt Söser

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrIn diesem ganztägigen Webinar werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von MS Teams, SharePoint, Forms, Lists … für die Schulorganisation vorgestellt und Best Practice-Beispiele gezeigt, wie die „mächtige” Umgebung von Office 365 zur leichteren Verwaltung und Zusammenarbeit innerhalb der Schule beitragen kann. Es richtet sich primär an Schulleitungen und Administration. Zielgruppe: Schulleiter*innen, Administratorinnen und Administratoren sowie Lehrer*innen an AHS, BMHS und BS

194

Basis-Seminar CRW II/2 BMD NTCS

Leiter*in: Mag. DI Gerhard Baumgartner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380876|44831 Zielgruppe: BMHS 384

27F2

B0B6

21

Referent*in: Mag. DI Gerhard Baumgartner

Ort: Bundeshandelsakademie, Leopold-Werndl-Straße 7, 4400 Steyr

Termin(e): Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 28.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrAnhand des CRW II/2-Lehrbuchs werden folgende Themen direkt am Computer bearbeitet: Finanzbuchhaltung (Stammdaten, Abfragen, Buchen, Monatsabschluss), Warenwirtschaft (Artikelstamm, Kundinnen*Kunden, Lieferantinnen*Lieferanten, Beschaffungsprozess, Vertriebsprozess), Lohnverrechnung (Stammdaten, Monatsabrechnung). Dieses Seminar ist Voraussetzung für das „Aufbau einer Übungsfirma/BFK”-Seminar. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen an BMHS, die CRW mit BMD NTCS unterrichten wollen

194

Visualisierung für den Unterricht – Flipcharts und Tafelbilder kreativ gestalten

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383722|44831 Zielgruppe: BMHS 385

27F2

B5L6

90

Referent*in: Sylvia Prunthaller

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrIndividualität ist Trumpf – Visualisieren für den Unterricht. Einfach und schnell erlernt: Schrift, Bilder und Symbole für den eigenen Unterricht. Einfache Werkzeuge mit großer Wirkung. Informationen (Texte, Zahlen ...) mit Bildern und bildhaften Elementen am Flipchart oder an der Tafel sichtbar darstellen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

194

Personale und soziale Kompetenzen (HAK, HTL, HUM …): Basisseminar (Sem. 1 von 3)

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380836|44832 Zielgruppe: BMHS 386

27F2

B0B9

11

Referent*in: Mag.a Silvia Plasser

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): von Mi, 28.09.2022, 9:30 Uhr bis Fr, 30.09.2022, 13:30 UhrDas Basisseminar bietet das wesentliche Rüstzeug, um das Fach SOPK (soziale und personale Kompetenzen lt. Lehrplan HTL), PBSK (Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz lt. Lehrplan HAK und HAS) und PEK (neuer Lehrplan HUM) oder Ähnliches unterrichten zu können. Methodisch wechseln Input- und Übungsphasen. Als Ergänzung gibt es ein Onlineseminar (2 von 3) UND einen Abschlusstag (3 von 3). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

194

Wirtschaftsunterricht für HAS und FW „kreativ – praxisgerecht – anwendbar“

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394073|44832 Zielgruppe: BMHS 387

27F2

B5L2

48

Referent*in: Mag.a Manuela Klaushofer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 28.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrKreativer und kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (BWRR/BWUP, RWWR, BW) in der Praxis – Tipps, Entwicklung und Anwendung von praxisgerechten und schülernahen Unterrrichtsmethoden. Zielgruppe: Lehrer*innen für kaufmännische Fächer an HAS und FW

194

flexercise plus – the new wave of language teaching

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394044|44837 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 388

27F2

B0L6

7B

Referent*in: MMag.a Doris Reisinger

Ort: Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Mo, 03.10.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 04.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrWie bereite ich meine Schüler*innen, egal ob in der Klasse oder online, bestmöglich auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor und spare trotzdem Zeit und Energie. Mit (selbst erstellten) flexiblen, teamfördernden, gehirngerechten Unterrichtsmaterialien vom Seminar direkt in die Klasse gehen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Fremdsprachen an MS, PTS, AHS und BMHS

194

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen114 115

FachübergreifendesFachübergreifendes

Methods and Digital Tools for CLIL-Teachers

Leiter*in: Mag.a Natalie Feldler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384374|44837 Zielgruppe: BMHS 389

27F2

B5L3

90

Referent*in: MMag. Dr. Mario Liftenegger

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 03.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 04.10.2022, 08:30 – 16:30 UhrZiel dieses CLIL-Seminars ist die Vermittlung von unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von CLIL im Unterricht (Methodik …), sowie der Einsatz von digitalen Tools im CLIL-Unterricht. Zusätzlich werden u. a. Scaffolding und die Vorstellung von Plattformen bestehender Unterrichtsmaterialien Thema sein. Zielgruppe: Lehrer*innen an BMHS, die CLIL unterrichten

194

Sprung über Sprach- und Verstehenshürden: Tipps samt digitaler Methoden

Leiter*in: Mag.a Christa Carbonari www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393281|44838 Zielgruppe: BMHS BS 390

27F2

B5L6

57

Referent*in: MMag.a Eva-Maria Schlager-Hahn, Mag.a Manuela Klaushofer, Mag.a Margareta Köchler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 04.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 05.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrSprachliche Bildung samt digitaler Medienunterstützung. Sprache als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, wobei jede*r das Werkzeug Stimme und Sprache kennenlernen, nutzen und bestmöglich einsetzen soll. Prüfungsgespräche erfolgreich führen durch klare Kommunikation und sich in die verschiedenen Rollen versetzen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS und BS

194

Angewandtes Controlling – Operatives Controlling, Corporate Planner

Leiter*in: Mag. Rudolf Gföllner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380883|44840 Zielgruppe: BMHS 391

27F2

B0B2

41

Referent*in: Mag. DI Peter Hofer

Ort: Bundeshandelsakademie, Bräuhausstraße 3, 4070 Eferding

Termin(e): Do, 06.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 07.10.2022, 08:00 – 16:00 UhrDas Seminar soll weite Teile des operativen Controlling abdecken, Inhalte sind etwa der Planungs- und Berichtskalender, Regelkreis, integrierte Planung mit Produktionscontrolling mit Übungs- und Fallbeispielen für den Unterricht; mittels der für Schulen gratis erhältlichen Software Corporate Planner werden Inhalte in Beispielen abgearbeitet und für den Unterricht aufbereitet. Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen für Rechnungswesen und Controlling

194

Von der Idee zum fertigen Entwurf – professionelle Gestaltung von Druckwerken

Leiter*in: Claudia Adlung www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393493|44844 Zielgruppe: BMHS 392

27F2

B5L6

3A

Referent*in: Jenny Halmerbauer

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 10.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 11.10.2022, 08:30 – 17:00 UhrDas Plakat und die Broschüre für das nächste Schulevent oder einfach nur die eigene vierseitige Geburtstagseinladung. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Satz und Layout, den Umgang mit dem Adobe-Programm InDesign (Basics), Gestaltungsregeln und die Aufbereitung eines Dokuments bis zur fertigen Druckvorstufe. Zielgruppe: Lehrer*innen für OMAI, AINF an BMHS

194

Personale und soziale Kompetenzen (HAK, HTL, HUM …) Onlinephase (Sem. 2 von 3)

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380834|44849 Zielgruppe: BMHS 393

27F2

B0B9

12

Referent*in: Mag. Christoph Weibold

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Sa, 15.10.2022, 09:00 – 13:30 Uhr und 3 weitere Termine (siehe PH-Online)Das Onlineseminar ist die Ergänzung zum Basisseminar, um das Fach SOPK (soziale und personale Kompetenzen lt. Lehrplan HTL), PBSK (Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz lt. Lehrplan HAK und HAS) und PEK (neuer Lehrplan HUM) unterrichten zu können. Arbeitsmaterialien der Teilnehmer*innen werden reflektiert und erweitert. Ziel: überfachliche Kompetenzen entwickeln, fördern und begleiten. Zielgruppe: Lehrer*innen für personale und soziale Kompetenzen an BMHS

194

SO – Den mediterranen Raum ganzheitlich verstehen

Leiter*in: Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393795|44852 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS AHS BMHS BS 394

27F2

A1S

O25

Referent*in: Mag. Dr. Robert Hofrichter

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 15.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrFast alles, was die westliche Welt ausmacht, ist in der Mittelmeerregion entstanden: Wissenschaft, Kunst und Kultur, Seefahrt und landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen. Naturräumliche, meereskundliche und ökologische Perspektiven fließen mit Aspekten humanistischer Bildung zusammen, ohne den Blick auf hochaktuelle Themen wie Arabische Welt, Armut in Afrika und Migration zu vergessen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

194

Die Gedenkstätte Auschwitz besuchen – Materialien zur Vor- und Nachbereitung

Leiter*in: Dr. Christian Angerer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384306|44853 Zielgruppe: AHS BMHS BS 395

27F2

B0L1

42

Referent*in: Dr.in Maria Ecker-Angerer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 14:00 – 18:00 Uhr2021 wurde in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau eine neue österreichische Ausstellung eröffnet. _erinnern.at_ (Institut für Holocaust Education des Bildungsministeriums) entwickelte Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung (ab der 10. Schulstufe) des Besuchs der Gedenkstätte. Über Biografien, historische Fotos, Dokumente und Objekte finden die Jugendlichen Zugang zur Geschichte. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS, BMHS und BS

194

trans-Art – ein Dialog zwischen abstrakten Klängen und abstrakter Zeichnung

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394065|44854 Zielgruppe: AHS HUM 396

27F2

B0L2

39

Referent*in: Astrid Zajc-Rieder

Ort: Bildungsdirektion für OÖ, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 13:00 – 16:30 UhrDie bildende Künstlerin Astrid Rieder arbeitet seit über 20 Jahren an der Verknüpfung der Kunstgenres zeitgenössischer Musik und abstrakter bildender Kunst. Wir lernen Astrid Rieders trans-Art-Konzept kennen und erleben es auch aktiv als Teilnehmer*innen einer Publikums-Performance. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für MUBEKA an HUM und Lehrer*innen für Musik und Bildnerische Erziehung an AHS und HUM

194

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen116 117

FachübergreifendesFachübergreifendes

Bus-Exkursion nach Auschwitz und Krakau

Leiter*in: Klaus Zeugner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393670|44860 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 397

26F2

SZIK

01

Referent*in: Claudia Schönauer MA, Klaus Zeugner MA

Ort: Seminarorte in Polen und Tschechien

Termin(e): von Mi, 26.10.2022, 8:00 Uhr bis So, 30.10.2022, 19:00 UhrZiel dieser Exkursion mit geographischem, geschichtlichem und kulturellem Fokus ist der südpolnische und der mährische Raum. Neben dem KZ Auschwitz werden in Polen die Städte Krakau und Kattowitz, das oberschlesische Industrierevier und bei der Durchfahrt von Mähren die Städte Olmütz, Ostrau und Brünn besucht. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

194

Fake News entlarven

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386341|44872 Zielgruppe: AHS BMHS 398

27F2

B0L6

51

Referent*in: Andre Wolf, Mag.a Karin Mach

Ort: Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrAndre Wolf, Österreichs Faktenchecker Nr. 1 von Mimikama, berichtet über Fakes, deren Gefahren und zeigt, wie Faktenchecks funktionieren. Sie testen und spielen die Escape AR App der AK Major Moon zu Fake News und Big Data. Die App ist für den Einsatz im Unterricht geeignet. Praktische Übungen und Methoden begleiten den Seminarablauf. Zielgruppe: Lehrer*innen für Geschichte, Politische Bildung, EDV, Informatik, Deutsch an AHS und BMHS

194

Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten – Kunden-/Service-/Verkaufskompetenzen

Leiter*in: DI Dr. Wolfgang Wieland www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380895|44872 Zielgruppe: PTS BMHS BS 399

27F2

B0B9

00

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrFührungskräfte und Lehrer*innen lernen Methoden der Vermittlung von Selling & Service Skills kennen und anwenden. Erfolgsversprechende Kompetenzen für die Gewinnung von Kundinnen und Kunden sowie die Beziehungspflege finden sich immer mehr in den Kompetenzportfolios von kleinen bis großen Unternehmen. Geplanter Veranstaltungsort: Seminarhotel in OÖ. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aller Gegenstände mit Kundenorientierung an PTS, BMHS und BS

194

Einführung in die Programmierung (Scratch)

Leiter*in: Daniela Leeb BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386630|44872 Zielgruppe: BMHS 400

27F2

B5L6

27

Referent*in: Otmar Haring MSc

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDie Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Programmierung Scratch. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

194

Blended Learning im Musikunterricht Termin 2 – ONLINE

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393792|44875 Zielgruppe: MS AHS BMHS 401

27F2

B0L2

34

Referent*in: Mag. Markus Haider

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 10.11.2022, 15:00 – 17:30 UhrWas, wenn plötzlich die Außenwelt Teil des musikalischen Lernens in der Schule und der Unterricht nicht durch Musiksaal-Wände begrenzt wird? Wir setzen uns mit methodisch-didaktischen Konzepten und dem Blended Learning auseinander und erproben selbst, wo die Stärken des Musikunterrichts liegen, wenn man Computer, Tablet, Handy & Co als Arbeitsgerät sinnvoll einsetzt. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische und kreative Fächer an MS, AHS und BMHS

194

WERTstoff Kunststoff: der Stoff, der Chancen bietet

Leiter*in: DI Klemens Treml www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386445|44881 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 402

27F2

B0L5

51

Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Hannes-Schrattenecker-Straße 1, 4770 Andorf

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 17:00 – 21:00 UhrKunststoffe finden sich in zahlreichen Anwendungen der Medizintechnik, Elektronik, Bau, Mobilität und Verpackungen. Am Ende der Lebensdauer ist Kunststoff ein wertvoller Rohstoff, der durch Recyclingprozesse wiederaufbereitet wird. Ebenso bietet die Arbeit mit Kunststoff zahlreiche Karrierechancen, welche von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen vorgestellt werden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten mit Interesse an Fakten zu Kunststoffen

194

App-Programmierung für Android Handys

Leiter*in: Daniela Leeb BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386631|44881 Zielgruppe: BMHS 403

27F2

B5L6

28

Referent*in: Otmar Haring MSc

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mi, 16.11.2022, 9:00 Uhr bis Fr, 18.11.2022, 17:00 UhrDie Teilnehmer*innen können Apps für Android-Handys programmieren. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

194

Musiknotation mit „noteflight“ für Anfänger*innen – ONLINE

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393788|44886 Zielgruppe: MS AHS BMHS 404

27F3

B0L2

32

Referent*in: MMag. Dr. Wilfried Aigner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 21.11.2022, 09:00 – 12:00 UhrIm Anwendungsbereich der Schule ist das Musiknotations-Tool „notflight” besonders geeignet. Es ermöglicht ein digitales Kommunizieren, Zusammenführen und Festhalten musikalischer Produkte. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische und kreative Fächer an MS, AHS und BMHS

194

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen118 119

FachübergreifendesFachübergreifendes

Zukunftswerkstatt

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393492|44894 Zielgruppe: BMHS 405

27F2

B0L1

4B

Referent*in: Alexandra Buchner BEd MA

Ort: Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 29.11.2022, 14:00 – 17:30 UhrStürzt der Zukunftsturm ein oder bleibt er stehen? Das werden Sie hier herausfinden. Mit Hilfe eines eigens entwickelten Spiels zur Szenariotechnik werden Visionen für eine nachhaltige und global gerechte Welt gesponnen. Die SDGs bilden dabei den Rahmen. Durch spannende Methoden werden Lebensrealitäten in Zeiten der Globalisierung reflektiert. Zielgruppe: Lehrer*innen für Geschichte, Polit. Bildung, EDV, Ethik, Wirtsch., Deutsch an BMHS

194

Der Denkmalschutz und seine gesellschaftliche Relevanz in Oberösterreich – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393686|44895 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 406

27F2

B0L1

4D

Referent*in: Ing. Mag.a Petra Weiss, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 30.11.2022, 16:00 – 18:15 UhrDer Denkmalschutz in Österreich trägt einen wertvollen Beitrag zur Kulturpflege in Österreich. Die Aufgaben des Bundesdenkmalamt in Oberösterreich präsentiert uns die zuständige Landeskonservatorin, zeigt interessante Beispiele der Denkmalpflege in unterschiedlichen oberösterreichischen Regionen und erklärt Umsetzungsvorschläge für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

194

Planspiel erleben: Arbeit und Gerechtigkeit

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386328|44936 Zielgruppe: AHS BMHS 407

27F3

B0L1

47

Referent*in: Mag.a Patricia Mayrhofer

Ort: Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 10.01.2023, 14:00 – 17:30 UhrWas ist menschgerechte Arbeit? Im Planspiel experimentieren sie mit guten und schlechten Arbeitsbedingungen. Die AK Arbeits- und Wirtschaftsexpertin gibt Einblick in die Grundlagen der Arbeiterkammer und Gewerkschaft sowie in aktuelle Studienergebnisse. Das Planspiel eignet sich auch für den Einsatz im Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Recht, BWL an AHS und BMHS

194

Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung

Leiter*in: Mag.a Martina Glück www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383726|44991 Zielgruppe: AHS BMHS 408

27F3

B0L1

40

Referent*in: Andreas Peham-Rajal

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 08:30 – 16:30 UhrAls gesamtgesellschaftliches Phänomen wirkt der Rechtsextremismus auch in den Schulalltag hinein. In der Schule erfolgt eine zunehmende Konfrontation mit Rechtsorientierung. Im Rahmen des Seminars werden rechtsextreme Symbolik, Gründe für die Attraktivität des Rechstsextremismus unter Jugendlichen und die Aufarbeitung der psychologischen Ursachen behandelt. Zielgruppe: Lehrkräfte aller Unterrichtsgegenstände, besonders Geschichte, Politische Bildung, Religion und Psychologie an AHS und BMHS

194

Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386493|45007 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 409

26F3

SZG

S02

Referent*in: Mag. Dr. Georg Marschnig

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 22.03.2023, 09:00 – 17:15 UhrDie Teilnehmenden setzen sich mit den Lebenswegen von Kindern und Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Dabei werden Einzelschicksale von NS-Opfern behandelt, die Hitlerjugend als Organisation und individuelle Erfahrungen anhand von Erinnerungen präsentiert. Die Inhalte werden für den Einsatz im Unterricht aufbereitet und anhand von unterschiedlichen Quellengattungen präsentiert. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

194

Kunststoffe im Kreis gedacht: Vom Rohstoff hin zum Rezyklat

Leiter*in: Timna Reisenberger BA BSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393619|45035 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 410

27F3

B0L5

52

Referent*in: N. N.

Ort: EREMA GmbH, Unterfeldstr. 3, 4052 Ansfelden

Termin(e): Mi, 19.04.2023, 10:00 – 17:00 UhrProdukte aus „Plastik“ aller Art stehen unter heftiger Kritik. Manchmal ist diese Kritik durchaus berechtigt und wichtig, um ein Umdenken in der Gesellschaft anzuregen. Ein wichtiger Baustein in der nachhaltigen Gestaltung der Kunststoffindustrie ist die erfolgreiche Kreislaufführung von Kunststoffen. Besuchen Sie mit uns den Weltmarktführer im Bereich Recyclingmaschinen- und Anlagenbau. Zielgruppe: Lehrer*innen für Naturwissenschaftliche Fächer, Berufsorientierung, Deutsch und GWK an MS, PTS, AHS und BMHS

194

SO – Mediterraner Raum – Exkursion

Leiter*in: Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393796|45044 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS AHS BMHS BS 411

27F3

A1S

O16

Referent*in: Mag. Dr. Robert Hofrichter, Alexander Heidenbauer BSc

Ort: Exkursion Krk

Termin(e): von Fr, 28.04.2023, 18:00 Uhr bis Mi, 03.05.2023, 12:00 UhrDie fünftägige Veranstaltung auf Krk bietet praktische Demonstrationen und Experimente, geographische, botanische und faunistische Ausflüge zum Studium der küstengeomorphologischen Landschaftsformen und der mediterranen Vegetationsformen. Mikroskopische Untersuchungen öffnen den Blick für die ökologischen Grundlagen des Mittelmeeres und seine Bedrohungen (z. B. Mikroplastik statt Plankton). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

194

Exkursion Ostdeutschland – eine Reise der Gegensätze

Leiter*in: Stefan Leimüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386481|45062 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 412

26F3

SZG

W01

Referent*in: Patrick Lang BEd

Ort: Exkursion Ostdeutschland

Termin(e): von Di, 16.05.2023, 7:00 Uhr bis So, 21.05.2023, 16:00 UhrSchwerpunkte dieser Exkursion sind Gegensätze, Übergänge und Gemeinsamkeiten: Stadt und Land, Politik und Gesellschaft, Land- und Wasserwege, Kultur und Subkultur, BRD und DDR. Weitere Inhalte: Gentrifikation in den Städten des Ostens, Wirtschaft in Ostdeutschland, Flughafen Leipzig, Erzgebirge, Politik Ostdeutschland, Das Grüne Band, Elbsandsteingebirge. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

194

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen120 121

FachübergreifendesFachübergreifendes

Kunsttour Nürnberg

Leiter*in: Ulrike Altmüller BEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386601|45072 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS BS 413

26F3

ÜZBE

02

Referent*in: Mag. Roland Sachsenhofer

Ort: Nürnberger Museen und Stadtteile

Termin(e): Fr, 26.05.2023, 06:00 – 19:00 Uhr und Sa, 27.05.2023, 09:00 – 22:30 UhrNürnberg ist berühmt für seine Museen und Galerien, die Altstadt und die Reste der NS Architektur. Wir werden einige Ausstellungen besuchen (je nach aktuellem Angebot, z. B. Staatliches Museum für Kunst und Design, Kunsthaus Nürnberg, Dürerhaus, Germanisches Nationalmuseum ...). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

194

SO – Mediterraner Raum – Exkursion

Leiter*in: Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393798|45170 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 414

27F3

A1S

O17

Referent*in: Alexander Heidenbauer BSc, Mag. DDr. Robert Hofrichter

Ort: Exkursion Krk

Termin(e): von Fr, 01.09.2023, 18:00 Uhr bis Mi, 06.09.2023, 12:00 UhrDie fünftägige Veranstaltung auf Krk bietet praktische Demonstrationen und Experimente, geographische, botanische und faunistische Ausflüge zum Studium der küstengeomorphologischen Landschaftsformen und der mediterranen Vegetationsformen. Mikroskopische Untersuchungen öffnen den Blick für die ökologischen Grundlagen des Mittelmeeres und seine Bedrohungen (z. B. Mikroplastik statt Plankton). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

194

Biologicum Almtal 2022 – Zukunftsfähiges Denken & Handeln: ein kollektives Unterfangen

Leiter*in: Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384901|44833 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 415

27F2

B0L1

70

Referent*in: Dr.in Didone Frigerio; Dr.in Sonia Kleindorfer

Ort: Veranstaltungszentrum Pfarrhof, Kirchenplatz 3, 4645 Grünau im Almtal

Termin(e): von Do, 29.09.2022, 18:00 Uhr bis Sa, 01.10.2022, 17:30 UhrDas Biologicum Almtal möchte wissenschaftlich fundiertes Denken und evidenzbasierendes Handeln fördern, um zum Verständnis des Wertes der Wissenschaften für die Gesellschaft beizutragen. Heuer diskutieren und reflektieren wir über die Grenzen und das Potenzial von nachhaltigem Denken und Handeln u. a. aus der Perspektive des Tierverhaltens, der menschlichen Pädagogik sowie der sozialen Kognition. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Bildung2go – werte.bildung.zukunft

Leiter*in: Mag.a Judith Prorok www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393636|44847 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 416

27F2

B0L2

70

Referent*in: Dr. Bernd Lederer, Chris Müller

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 13.10.2022, 15:45 – 19:00 UhrAuftaktveranstaltung zum Fortbildungsjahr 2022/23. Das diesjährige Thema ist Bildung2go. In der Veranstaltungsreihe sprechen Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln über die Aufgabe von Bildung: Menschen, Perspektiven, Zugänge. Keynote von Dr. Bernd Lederer. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

„Cool, cooler, Tabakfabrik“ – Online-Rundgang mit Chris Müller – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394106|44853 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 417

27F2

B0L6

00

Referent*in: Mag. Chris Müller, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 19.10.2022, 16:00 – 18:15 UhrDie Tabakfabrik ist Innovationsmotor, Wirtschaftswunder, Schule, Kunstraum, Fernsehdrehort, Ortsteil mit kulinarischen Highlights, Nachbar der Pädagogischen Hochschule OÖ und vieles mehr. Davon und wie aus einem alten Industriegelände die Tabakfabrik von heute wurde, das erzählt uns Chris Müller, künstlerischer Direktor und zeigt uns in einem Online-Rundgang seine Lieblingspätze der Tabakfabrik. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Geschichte und Kultur in Rom (Teil 1): Das antike Rom – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394235|44854 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 418

27F2

B0L1

4G

Referent*in: Mag. Alessandro Canestrini, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 20.10.2022, 16:00 – 18:15 UhrIm Rahmen einer 3-teiligen Reihe zur Geschichte und Kultur in Rom fokussiert der Kunsthistoriker Alessandro Canestrini im 1. Teil „Das antike Rom”. Themen wie Roms Stadtbild, die Geschichte der römisch-antiken Architektur sowie die Römer und ihre Außenpolitik stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Möglichkeiten der Vermittlung für Schüler*innen werden beleuchtet. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Geschichten von Gesundheit und Krankheit – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385197|44887 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 419

27F2

B0L1

43

Referent*in: Dr. Marcel Chahrour, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 22.11.2022, 14:00 – 16:15 UhrDie Lehrveranstaltung zeichnet die großen Entwicklungslinien unserer Vorstellung von Gesundheit und Krankheit nach. Was wussten Menschen vor 200 Jahren über die Ursache von Krankheiten? Wie hat man Krankheiten therapiert? Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung unseres Gesundheitswesens und die Entstehung grundlegender medizinischer Techniken wie Impfungen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

196

Datenschutz 1 – Rechtliche Rahmenbedingungen – ONLINE

Leiter*in: Mag. Michael Furtlehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386356|44896 Zielgruppe: AHS BMHS 420

27F2

B0L6

53

Referent*in: Mag. Michael Furtlehner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 01.12.2022, 14:00 – 17:15 UhrDSGVO – Anfang vom Ende oder Ende vom Anfang? Was ist noch erlaubt, verbietet die DSGVO tatsächlich alles oder handelt es sich bloß um Mythen, die aufgrund gefährlichen Halbwissens verbreitet werden (z. B. Rechte und Pflichten von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern)? Grundsätze des Datenschutzrechts einfach erklärt anhand praktischer Beispiele und aktueller Entscheidungen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

196

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen122 123

FachunabhängigesFachübergreifendes, Fachunabhängiges

Filmgenres 3: Der Kinder- und Jugendfilm: Entwicklungen, Typen und didaktische Potenziale

Leiter*in: Mag.a Elisabeth Feger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393258|44904 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 421

26F2

SZM

P01

Referent*in: Dr. Markus Vorauer, Paul Weixelbaumer BEd

Ort: Education Group GmbH, Anastasius-Grün-Straße 22-24 , 4020 Linz

Termin(e): Fr, 09.12.2022, 09:00 – 17:00 UhrDer Kinder- und Jugendfilm spielt in der Kindermedienforschung ein Schattendasein. Dass Kinderfilme eine eigene Ästhetik generieren und komplexe visuelle und narrative Strategien aufweisen können, wurde mehrfach nachgewiesen. Aber was ist ein Kinder- und Jugendfilm? Gattungen, Genres und Geschichte werden vorgestellt, aber auch exemplarische Beispiele, mit denen man in unterschiedlichen Fächern, aber auch fächerübergreifend arbeiten kann. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

196

Datenschutz 2 – IT-Sicherheit in der Schule & sicherer Umgang mit Daten – ONLINE

Leiter*in: Mag. Michael Furtlehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386357|44938 Zielgruppe: AHS BMHS 422

27F2

B0L6

54

Referent*in: Mag. Michael Furtlehner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 12.01.2023, 14:00 – 17:15 UhrVertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sind die drei Säulen der IT-Sicherheit, welche auch im Datenschutzrecht eine große Rolle spielen. Welche Cyberbedrohungen gibt es, wie kann man sich davor schützen und was ist zu tun bei einem Data Breach? Ein Einblick in die technischen Grundsätze der DSGVO mit Tipps und Tricks für Lehrer*innen zum sicheren Umgang mit IKT-Geräten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

196

Alte Bekannte: Österreich und der Islam – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385199|44943 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 423

27F3

B0L1

44

Referent*in: Dr. Marcel Chahrour, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 17.01.2023, 14:00 – 16:15 UhrWarum hat Österreich das älteste „Islamgesetz” Europas und wie hat sich das Gemeinschaftsleben entwickelt? Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Islam, schildert die Begegnung der islamischen Welt mit dem deutschsprachigen Raum bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und skizziert die Entstehung einer Religionsgemeinschaft in Österreich. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

196

Geschichte und Kultur in Rom (Teil 2): Rom, der Vatikan und die Päpste – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394241|44944 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 424

27F3

B0L1

4H

Referent*in: Mag. Alessandro Canestrini, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 18.01.2023, 16:00 – 18:15 UhrIm Rahmen einer 3-teiligen Reihe zur Geschichte und Kultur in Rom ermöglicht der Kunsthistoriker Alessandro Canestrini im 2. Teil Einblicke in „Rom, den Vatikan und die Päpste”. Themen wie der Vatikan und seine Baugeschichte, Päpste als Auftraggeber und das Kronjuwel Sixtinische Kapelle stehen im Mittelpunkt. Möglichkeiten der Vermittlung für Schüler*innen werden beleuchtet. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Geschichte und Kultur in Rom (Teil 3): Rom und die Neuzeit – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394251|45007 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 425

27F3

B0L1

4I

Referent*in: Mag. Alessandro Canestrini, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 22.03.2023, 16:00 – 18:15 UhrIm Rahmen einer 3-teiligen Reihe zur Geschichte und Kultur in Rom zeigt der Kunsthistoriker Alessandro Canestrini im 3. und letzten Teil „Rom und die Neuzeit”. Themen wie Rom und die Renaissance, Kunst und Gegenreformation, Spätbarock und Rokkoko stehen im Mittelpunkt. Möglichkeiten der Vermittlung für Schüler*innen werden beleuchtet. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Linz auf dem Stundenplan

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393977|45038 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 426

27F3

B0L1

4F

Referent*in: Mag.a Kordula Gaiseder

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Sa, 22.04.2023, 09:30 – 16:00 UhrProgramm: siehe PH-Online. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Rundgang Landesausstellung Schallaburg: Die Geschichte der Kindheit – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385201|45041 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 427

27F3

B0L1

45

Referent*in: Dr. Marcel Chahrour, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 25.04.2023, 14:00 – 16:15 UhrErinnerungen an unsere eigene Kindheit und das Erleben von Kindheiten in der Gegenwart sind oft widersprüchlich. Was ist gut, was ist schlecht? Was haben unsere Eltern für richtig gehalten, was denken unsere Kinder? Wir begeben uns auf eine Spurensuche durch die Geschichte der Kindheiten und entdecken, dass vieles von dem, was uns heute bewegt, nicht neu ist. Mit virtuellem Ausstellungsrundgang. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

196

Der Denkmalschutz und seine gesellschaftliche Relevanz in Oberösterreich – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393693|45042 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 428

27F3

B0L1

4E

Referent*in: Ing. Mag. Petra Weiss, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 26.04.2023, 10:00 – 12:15 UhrDer Denkmalschutz in Österreich trägt einen wertvollen Beitrag zur Kulturpflege in Österreich. Die Aufgaben des Bundesdenkmalamt in Oberösterreich präsentiert uns die zuständige Landeskonservatorin, zeigt interessante Beispiele der Denkmalpflege in unterschiedlichen oberösterreichischen Regionen und erklärt Umsetzungsvorschläge für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

196

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen124 125

Fachunabhängiges Fachunabhängiges

Landes-ARGE-Leiter*innen-Treffen BMHS

Leiter*in: Mag.a Judith Prorok www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384470|44852 Zielgruppe: BMHS 429

27F2

B5A

380

Referent*in: Ing. Mag. Robert Bayer, Mag.a Kordula Gaiseder, Mag. Karl Klanner, Claudia Walch BA MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 14:00 – 18:00 UhrAktuelle Themen, Entwicklungen und Informationen für Landes-ARGE-Leiter*innen an BAfEP/BASOP, HTL, HAK und HUM mit dem Leiter des Pädagogischen Bereiches HR Werner Schlögelhofer BEd. Zielgruppe: Landes-ARGE-Leiter*innen an BMHS

199

„Im Draußen drinnen ankommen“ – Systemische Erlebnispädagogik

Leiter*in: Mag. Harald Rechberger BA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393785|44809 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 430

27F2

B0L2

00

Referent*in: Mag. Harald Rechberger BA

Ort: Best Adventure Company, Tipidorf, Horstigstraße 899, 8962 Gröbming

Termin(e): Mo, 05.09.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 06.09.2022, 09:00 – 15:00 UhrIm gemeinsamen Tun im Erfahrungsraum Natur bewegen wir uns auf der spannenden Gratwanderung zwischen persönlichem Erleben und Reflexion. Wir gehen dabei nicht nur unseren Haltungen auf den Grund, sondern vergegegenwärtigen eine Momentaufnahme unseres Daseins: zur Schärfung unseres Sensoriums, zur Entfaltung des achtsamen Umgangs mit uns selbst und unserer Mitwelt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

215

Modulreihe Daltonplan-Pädagogik

Leiter*in: Mag.a Henriette Steinauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385976|44855 Zielgruppe: KIGA VS MS IN AHS BMHS BS 431

26F2

ÜZUE

01

Referent*in: Simone Reichenberger, Anna Rapp BEd MA, Mag.a Iris Enthaler BEd

Ort: OMSi9, Glasergasse 8, 1090 Wien

Termin(e): Fr, 21.10.2022, 14:30 – 19:00 Uhr und 4 weitere Termine (siehe PH-Online)Diese Modulreihe bietet eine fundierte Ausbildung zur*zum diplomierten Daltonplan-Pädagogin*Pädagogen. Die Vermittlung eines umsetzbaren, zukunftsfähigen Konzeptes für die Schule steht im Fokus. Die Inhalte umfassen die Theorie und Praxis der Daltonplan-Pädagogik, der Daltonplan im Kontext der Reformpädagogik, Didaktik und Methodik der Daltonplan-Pädagogik, Daltonplan und Digitalisierung, Hospitationen, Reflexion, Umsetzung und Evaluation. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

220

Demokratische Bildung – Anderes Lernen: „Ja, derfen's denn des?“ – Reformpädagogik

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386568|44882 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 432

26F2

ÜZPB

04

Referent*in: Lotte Kreissler MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 17.11.2022, 09:00 – 17:15 UhrLernen wir nur für die Schulnoten? Historische Impulse, österreichische Wurzeln, Summerhill und ihre Schwestern, internationale Lern- und Schulinitiativen. Welche Menschenbilder, Ziele und Anliegen stehen hinter den unterschiedlichen Lern- und Bildungsansätzen? Mathetik – wie geht selbstbestimmtes, lustvolles Lernen? Welche Arten von Lernen sind sinnstiftend? Beispiele, Impulse und Diskussion. Was ist an reformpädagogischen Ansätzen relevant und möglich? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

220

Schultypenübergreifende Veranstaltungen126 127

Arbeitsgemeinschaften, Erlebnispädagogik, Reformpädagogik

Demokratiepädagogik und persönliche Freiheit – graue Theorie/gelebte Praxis

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386562|45043 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 433

26F3

ÜZPB

03

Referent*in: Lotte Kreissler MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 27.04.2023, 09:00 – 17:15 UhrWelche Tradition hat Demokratiepädagogik in Österreich? Präsentiert und diskutiert werden historische Wurzeln, Reformpädagogik und aktuelle Beispiele. Wir hinterfragen schöne Begriffe, schauen dahinter und überlegen, wie demokratische Bildungsansätze mit Freiheit zusammenhängen könnten und wie sie umsetzbar sind. Was hat uns schon vor der Pandemie eingeschränkt? Welche Hindernisse kamen seither dazu? Was macht die Situation mit uns? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

220

Geschlechterbilder reflektieren

Leiter*in: Stefan Giegler MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393677|44841 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 434

26F2

SZSK

03

Referent*in: Mag. Reinhard Leonhardsberger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 07.10.2022, 14:00 – 18:30 UhrMit sozialem Geschlecht (gender) sind gesellschaftlich, sozial und kulturell konstituierte Geschlechterrollen sowie Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit gemeint. Es wird gezeigt, wie „Geschlechterbilder” im Kontext von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierungen reflektiert werden können. Strukturelle Ungleichheiten werden ebenso besprochen wie sexuelle und reproduktive Rechte und Formen sexualisierter Gewalt. Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

221

Globale Gerechtigkeit

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393972|44754 Zielgruppe: AHS BMHS 435

27F2

B0L1

51

Referent*in: Alina Steidl MSc BSc

Ort: Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 12.07.2022, 14:00 – 17:30 UhrStürzt unser Zukunftsturm ein oder bleibt er stehen? Mit Hilfe eines eigens entwickelten Spiels zur Szenariotechnik werden Wünsche und Visionen für eine nachhaltige/lebenswerte Welt von morgen gesponnen. Durch spannende Methoden werden Lebensrealitäten rund um den Globus in Zeiten der Globalisierung beleuchtet und die eigene Beziehung zur Welt reflektiert. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

225

EU – EU ARGE Tag

Leiter*in: Mag.a Gisela Gutjahr www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384438|44852 Zielgruppe: AHS BMHS 436

27F2

A2E

U00

Referent*in: Mag.a Gisela Gutjahr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 16:00 UhrManagement von Erasmus+ und Internationalisierung 2022/23. Information über die Kooperation der Bildungsdirektion mit Haute-de-France, der Wallonie, der Academie Straßburg, Südböhmen und Bayern zu den Themen Job Shadowing, Lehrer*innen-Fortbildung, Schüler*innen-Austausch, Begabungsförderung, Demokratieerziehung und Inklusion. Kooperation mit der Nationalagentur Erasmus+. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

225

Gestaltung einer konstruktiven Lernatmosphäre in (kulturell) diversen Gruppen

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393642|44992 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 437

27F3

B0L4

41

Referent*in: MMag.a Gilda Johne

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrSteuerung einer positiven Gruppendynamik bei kultureller Diversität: Diversitätsmodell, Themenzentrierte Interaktion, Konflikttheorien (Identitätsbedürfnisse), praktische Methoden wie Lern- und Kompetenzwerkstatt (Lernbiografie, Ressourcen sichern, Minderwertigkeitsgefühle, Ängste abbauen), Storytelling (Positives verstärken). 1 Tag Präsenz + 2 UE Online-Praxis-Meeting für Interessierte. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

230

Vernetzungstreffen: Teachers for Future – Scientists for Future – Fridays for Future

Leiter*in: Mag. Dr. Helmut Geroldinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380903|45000 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 438

27F3

B0B5

01

Referent*in: wird in PH-Online bekannt gegeben

Ort: Institut für Biophysik, JKU, Gruberstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 15.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrKennenlernen der Gruppen untereinander, Vorträge über den Klimawandel und Umweltpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven, Diskussion von Möglichkeiten, Planung von Projekten etc. Zielgruppe: Teachers for Future und engagierte Lehrer*innen aller Schularten

250

Palmöl – Fluch oder Segen?

Leiter*in: MMag.a Marlene Groß www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393485|45043 Zielgruppe: AHS BMHS BS 439

27F3

B0L4

05

Referent*in: MMag.a Marlene Groß

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 27.04.2023, 14:00 – 17:15 UhrViele Lebensmittel, Haarshampoos, Medikamente, Farben und Treibstoffe haben eines gemeinsam – Palmöl. In jedem zweiten Supermarktprodukt ist das Öl zu finden. Die enorme Ausbreitung der Palmplantagen in Indonesien hat gravierende Folgen für Menschen und Ökosystem. Gibt es Alternativen? Das Seminar stellt aktuelle Materialien und Methoden zur interaktiven Auseinandersetzung im Unterricht vor. Zielgruppe: Lehrer*innen für alle Unterrichtsgegenstände an AHS, BMHS und BS (Sekundarstufe II )

250

Fake News entlarven

Leiter*in: Mag.a Karin Mach www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393783|44872 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 440

26F2

SZM

P04

Referent*in: Andre Wolf, Alina Steidl BSc MSc, Mag.a Karin Mach

Ort: Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 14:00 – 17:30 UhrAndre Wolf, Österreichs Faktenchecker Nr. 1 von Mimikama, berichtet über Fakes, deren Gefahren und zeigt wie Faktenchecks funktionieren. Sie testen und spielen die Escape AR App der AK Major Moon zu Fake News und Big Data. Die App ist für den Einsatz im Unterricht geeignet. Praktische Übungen und Methoden begleiten den Seminarablauf. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

275

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen128 129

Interkulturelles Lernen, Umwelt, MedienpädagogikDemokratiepädagogik, Geschlechterpädagogik, Europa|Globales Lernen

Medienphilosophie und journalistische Ethik

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386597|44957 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 441

26F3

SZPB

08

Referent*in: Mag. Dr. Michael Roither

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 31.01.2023, 09:00 – 17:15 UhrEs werden ethische Grundlagen adaptiert auf den Bereich Medien betrachtet, insbesondere auf Sozialen Medien. Dazu gehören Inhalte zu Medien-, PR- und Werbeethik, Wirklichkeitskonstruktion in Medien, Daten und Fakten zu Sozialen Medien, Analyse der Kommunikation in Sozialen Medien und deren Gefahren- bzw. Krisenpotenzial sowie die Aufarbeitung des Phänomens „Fake News“. Diskussion und Arbeit mit vielen Praxisbeispielen stehen im Mittelpunkt. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, IN, AHS, BMHS, BS

275

*Kleiner Aufwand – große Wirkung* – Umgang mit (digitalen) Medien in der Schule

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384558|44999 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 442

27F3

B0L6

50

Referent*in: Mag.a Sabine Fürst, Bertram Verdezoto Galeas, MMag.a Susanne Preuer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 14.03.2023, 14:00 – 17:45 UhrSabine Fürst (Fernsehmoderatorin, Nachrichtensprecherin und Redakteurin im ORF OÖ) und Bertram Verdezoto Galeas wenden sich an Lehrer*innen, die Medienarbeit unterrichten, für ihre Schulen vorantreiben wollen und Interessierte: Wie Inhalte mediengerecht transportieren? Welche (digitalen) Medien sind geeignet? Welche und wie viel Technik ist nötig? Wie gehe ich mit Medienvertreterinnen und -vertretern um? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

275

PEER-EDUCATION als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing

Leiter*in: Mag.a Ute Holl-Pachler www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393535|45014 Zielgruppe: VS MS AHS BMHS 443

74F3

B0LM

20

Referent*in: Mag.a Ute Holl-Pachler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 29.03.2023, 14:00 – 17:15 UhrIm Fokus dieser Veranstaltung steht die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediatorinnen und -Mediatoren. Inhalte: Peer-Mediatorinnen*Mediatoren und andere Peers, Aufgaben der Peer-Mediatorinnen*Mediatoren, Good-Practice-Beispiele, Übertragbarkeit auf andere Schulstandorte, Projektmanagement. Sie erhalten Unterstützung für die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung eines Peer-Programms. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an VS, MS, AHS und BMHS

290

Strategien zur Motivation und Leistungssteigerung – das Lernklima positiv gestalten

Leiter*in: Mag. Hermann Scheuringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384747|44886 Zielgruppe: VS PTS IN AHS BMHS BS 444

27F2

B0L6

71

Referent*in: Mag. Hermann Scheuringer

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Mo, 21.11.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 22.11.2022, 08:00 – 16:00 UhrMotivationspsychologische Aspekte, Entwicklung einer arbeitsfähigen und harmonischen Gruppe, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (Selbst- und Sozialkompetenz), Förderung eines positiven Lern- und Klassenklimas, Strategien zum Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern, kompetenzorientierte Arbeit, Übungen und U-Methoden für die Praxis. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

310

flexercise special – always in touch with the latest trends of teaching

Leiter*in: Mag.a Kordula Gaiseder www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394046|44841 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 445

27F2

B0L6

7C

Referent*in: MMag.a Doris Reisinger

Ort: Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Fr, 07.10.2022, 09:30 – 17:00 UhrSchüler*innen, die selbststängig arbeiten können, ersparen sich und ihren Lehrerinnen und Lehrern viel Zeit und Energie. Erstellen von flexiblen Unterichtsstrategien und Unterrichtsmaterialien, die die Eigenverantwortung der Schüler*innen stärken und sie widerstandsfähiger und mutiger machen für ständig wechselnde Unterrichtsbedingungen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Fremdsprachen und andere Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BHMS

315

Lernwiderstände erkennen, ergründen und in positive Energie verwandeln

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393647|44887 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 446

27F2

B0L4

42

Referent*in: MMag.a Gilda Johne

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 22.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrGelangweilt, abgelenkt, störend, quasi unsichtbar, nicht anwesend? Lernwiderstände können viele Gesichter haben. Sie können Blitz und Donner erzeugen oder positive Energie ins Lernen bringen. Wie das geht? Durch: Erkennen von Lernwiderständen, Wissen über Ursachen und Hintergründe, den Einsatz wirksamer Methoden und Instrumente. 1 Tag Präsenz + 2 UE Online-Praxis-Meeting für Interessierte. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

315

Die Schule meistern mit chronischer Krankheit am Beispiel Mukoviszidose

Leiter*in: Andreas Radner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393784|44985 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 447

26F3

ÜZIN

02

Referent*in: Mag.a Michaela Sommerauer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 28.02.2023, 14:30 – 17:45 UhrEine chronische Krankheit bedeutet tägliche Beschwerden, Schmerzen und Einschränkungen. Alltagsbewältigung und Kontakt zu Peergroups sind erschöpfend oder gar nicht möglich. Ein Ausfall des Schulbesuchs hat Auswirkungen auf Bildung, Berufswahl und psychosoziale Entwicklung. Aus heilpädagogischer sowie selbst betroffener Sicht zeige ich in diesem Seminar, wie ein Meistern dieser Herausforderungen und eine individuelle Lebensführung gelingen kann. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

315

Wetterfest – Lebenskompetenzprogramm für die Oberstufe

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393768|45001 Zielgruppe: PTS AHS BMHS 448

27F3

B0L4

16

Referent*in: Mag.a Violetta Palka, Dieter Geigle

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Do, 16.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrLebenskompetenzen sind fächerübergreifende Kompetenzen. Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Problemlösen, Stressbewältigung wirken gesundheitsfördernd, suchtpräventiv, verbessern das Wohlbefinden des Einzelnen, das Klassenklima und steigern die Lernmotivation. Das Seminar bereitet die Umsetzung von Wetterfest mit Theorieinput und praktischen Übungen inkl. einem Manual für die 9.–13. Schulstufe vor. Zielgruppe: Lehrer*innen ab der 9. Schulstufe für PBSK/SOPK und politische Bildung an PTS, AHS und BMHS

315

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen130 131

Persönlichkeitsbildung und SozialkompetenzMedienpädagogik, Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz

Wetterfest Follow up – Lebenskompetenzprogramm für die Oberstufe – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393758|45071 Zielgruppe: PTS AHS BMHS 449

27F3

B0L4

12

Referent*in: Mag.a Violetta Palka, Dieter Geigle

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 25.05.2023, 14:30 – 18:00 UhrReflexion der Erfahrungen zum Programm WETTERFEST aus der Schulpraxis, Vernetzung der Teilnehmer*innen und Auffrischung bzw. Vermittlung von Übungen aus dem Praxisheft. Zielgruppe: Lehrer*innen an PTS, AHS und BMHS, die bereits auf WETTERFEST geschult sind (PH-Seminar)

315

„Soziales Lernen als Basis gelingender Beziehungen in Klassen“ – ONLINE

Leiter*in: MMag. Florian Wallner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384667|44855 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 450

74F2

B0BO

13

Referent*in: MMag. Florian Wallner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Fr, 21.10.2022, 16:00 – 17:30 UhrSoziales Lernen als Basis gelingender Beziehungen in Klassen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegen-stände an allen Schularten

320

Mobbing – Prävention und Reaktion. Einander mit Würde begegnen

Leiter*in: Stefan Giegler MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393672|44848 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 451

26F2

SZSK

02

Referent*in: Mag. Reinhard Leonhardsberger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 14.10.2022, 14:00 – 18:30 UhrMobbing – Prävention und Reaktion. Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen und in vielfältigen Formen anzutreffen. Es geht um Prävention, Früherkennung und Interventiosmöglichkeiten. (Cyber-)Mobbing und (Cyber-)Bullying sind keine Kavaliersdelikte, sondern müssen aufgearbeitet werden. Täter*innen, Mitläufer*innen und Opfer sind Teile eines komplexen Systems, das dekonstruiert wird. Praxisorientiert und mit vielen Übungen. Zielgruppe: Lehrer*innen an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

330

Koordinatorinnen und Koordinatoren für Suchtprävention – Serie J/Seminar 4

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393779|44834 Zielgruppe: AHS BMHS 452

27F2

B0L4

17

Referent*in: Peter Eberle

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 30.09.2022, 08:00 – 12:00 UhrTransfer der fachlichen Kenntnisse in die schulische Praxis. Projektbesprechungen. Abschluss der Seminarreihe. Zertifikatsübergabe. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

335

SO – Präventionsprogramm Plus – 8. Stufe

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384430|44875 Zielgruppe: AHS 453

27F2

A2S

O04

Referent*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrPLUS ist ein sucht- und gewaltpräventives Unterrichtsprogramm für die 5.–8. Schulstufe, das Schüler*innen bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen unterstützt und ein gutes Klassenklima fördert. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten das Präventionsprogramm PLUS und werden im Seminar auf die Umsetzung von PLUS im Unterricht vorbereitet. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS

335

4. Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz & Workshop

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393639|44882 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 454

27F2

B0L4

10

Referent*in: Mag.a Katharina Spitzbart, Mag.a Dr.in Karin Neuwirth, MMag.a Susanne Preuer

Ort: Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz

Termin(e): Do, 17.11.2022, 16:00 – 21:00 UhrDas Institut für Legal Gender Studies der Johannes-Kepler-Universität veranstaltet gemeinsam mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ und der Stadt Linz heuer zum vierten Mal in Folge die Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz. Im Vorfeld (16.00–17.30h) wird mit Unterstützung der Schulpsycholgie der Bildungsdirektion OÖ ein eigener Workshop für Lehrer*innen angeboten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

335

Unterstützung mit Gespür für Kinder aus suchtbelasteten Familien – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393702|44887 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 455

27F2

B0L4

11

Referent*in: Mag.a Sandra Brandstetter, Thomas Wögerbauer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 22.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrSucht ist eine Krankheit, die die ganze Familie betrifft. Kinder in dieser Lebenswelt sind mit spezifischen Belastungen und Risiken konfrontiert. Im Seminar wird Hintergrundwissen vermittelt, um das Verständnis für die Situation betroffener Kinder und Familien zu verbessern, sowie Handlungswissen darüber, wie Sie als Pädagogin bzw. Pädagoge derart belastete Kinder in der Schule unterstützen können. Zielgruppe: Lehrer*innen an VS, MS, PTS, AHS und BMHS

335

Step by Step – Früherkennen und Handeln: das Gespräch als Intervention

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393765|44952 Zielgruppe: PTS AHS BMHS 456

27F3

B0L4

15

Referent*in: Dieter Geigle

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Do, 26.01.2023, 14:30 – 18:00 UhrVerdacht auf Substanzmissbrauch, Sucht oder Mobbing: Was tun bei Auffälligkeiten? Das Seminar thematisiert Möglichkeiten der Früherkennung und Intervention. Neben Grundlagen, Haltung und Hintergrundwissen wird auf die Bedeutung der Gesprächsführung als Interventionsmöglichkeit eingegangen. Die Inhalte werden durch Beispiele und Übungen veranschaulicht (www.stepcheck.at). Zielgruppe: Lehrer*innen, insbesondere Koordinatorinnen und Koordinatoren für Suchtprävention an PTS, AHS und BMHS

335

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen132 133

Sucht- und GewaltpräventionPersönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz, Sucht- und Gewaltprävention

#wunderschön@anysize: Prävention von Essstörungen im Kontext Schule

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393761|44957 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 457

27F3

B0L4

13

Referent*in: Mag.a Violetta Palka

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Di, 31.01.2023, 09:00 – 13:00 UhrDas Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Formen von Essstörungen und die aktuellen Trends. Risikofaktoren, Verherrlichung von Essstörungen in den neuen Medien und selbstverletzendes Verhalten werden thematisiert sowie Möglichkeiten der Prävention in der Schule vorgestellt. Als Basisliteratur wird das Unterrichtsmaterial x-act Essstörungen verwendet (www.praevention.at). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

335

Digitale Medien zwischen Faszination, Sucht und Risiko

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ilse Polleichtner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393763|44964 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 458

27F3

B0L4

14

Referent*in: Mag. Peter EBERLE

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.02.2023, 09:00 – 17:00 UhrDas Seminar gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Computerspiele und Kommunikationsanwendungen. Es wird erläutert, wodurch die starke Faszination für Computerspiele und soziale Netzwerke entsteht. Risikofaktoren für zu intensiven Konsum, Cybermobbing, sexuellen Missbrauch und Aggressivität werden besprochen. Möglichkeiten der Begleitung und Prävention in der Schule werden vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände ab der SEK I

335

Koordinatorinnen und Koordinatoren für Suchtprävention – Serie K/Seminar 1

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393782|45007 Zielgruppe: AHS BMHS 459

27F3

B0L4

18

Referent*in: Peter Eberle

Ort: Institut Suchtprävention – pro mente, Hirschgasse 44, 4020 Linz

Termin(e): von Mi, 22.03.2023, 9:00 Uhr bis Fr, 24.03.2023, 13:00 UhrVorstellung der Seminarreihe Koordinator*in für Suchtprävention: Aufgaben, Zielsetzung, Rollenprofil, Begriffsbestimmungen, Zahlen, Fakten zu Konsum, Missbrauch und Sucht. Suchtberatungsstellen in OÖ. Erklärungsmodelle für die Entstehung von Sucht und Abhängigkeit. Sucht und schädlicher Gebrauch psychoaktiver Substanzen, Aussehen, Preis, Verfügbarkeit. Rolle der Polizei in der Prävention. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

335

Problematische Nutzung digitaler Spiele – Auswirkungen auf die psych. Gesundheit – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Dr.in Alexandra Puhm MSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384666|44838 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 460

74F2

B0BO

12

Referent*in: Mag.a Dr.in Alexandra Puhm MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 04.10.2022, 16:00 – 17:30 UhrProblematische Nutzung digitaler Spiele – Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Digitale Spiele üben einen hohen Reiz aus und erfüllen wichtige Funktionen im Erleben von Jugendlichen. Problematische Nutzungsformen digitaler Spiele wirken sich negativ auf wichtige Lebensbereiche von Jugendlichen aus. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

344

Mindfulness-based Stress Reduction – achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung

Leiter*in: MMag. Christian Koblmüller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384678|44840 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 461

74F2

B0BO

15

Referent*in: Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 06.10.2022, 16:15 – 19:15 Uhr und 8 weitere Termine (siehe PH-Online)Die „achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung” ist ein intensives achtwöchiges Achtsamkeitsprogramm. Es zielt darauf ab, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen klarer wahrzunehmen, ohne sich in Bewertungen, Sorgen und Ängsten zu verlieren. Wissenschaftliche Studien bestätigen positive Effekte des MBSR-Programms bei Stressbewältigung und Stressprophylaxe. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

344

Positive Psychologie: Perspektivenwechsel im Schul- und Arbeitsalltag – ONLINE

Leiter*in: Mag. Georg Hafner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384668|44873 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 462

74F2

B0BN

14

Referent*in: Mag. Georg Hafner MA

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 08.11.2022, 16:00 – 17:30 UhrPositive Psychologie. Perspektivenwechsel. Interaktiv. Gleichgewicht der Psyche. Humor. Optimismus. Vorbildwirkung. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

344

MBSR-Stressbewältigung – Stabilität und Gelassenheit entwickeln

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393649|44876 Zielgruppe: KIGA VS/GS MS PTS AHS BMHS BS IN 463

27F2

B0L4

40

Referent*in: Julia Priesner

Ort: Zentrum Sonnendeck, Volksgartenstraße 7, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 11.11.2022, 15:00 – 19:00 Uhr und Sa, 12.11.2022, 10:00 – 19:00 UhrBasierend auf der MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn wurde dieses Angebot für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt. Im Vordergrund stehen Stressbewältigung, Achtsamkeit, Kommunikation, Ressourcenstärkung und Selbstfürsorge. Dazu dienen Methoden aus Yoga und Meditation. Erkenntnisse aus der Stresspsychologie und die Erforschung eigener Verhaltensmuster helfen, besser mit Belastung und Stress umzugehen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

344

Die Seele ist ein weites Land – was tun bei Katastrophen?

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380816|45117 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 464

74F3

B0LJ

08

Referent*in: Dr.in Adelheid Berghammer, Dr. Rainer Holzinger

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Mo, 10.07.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 11.07.2023, 09:00 – 12:30 UhrSchulische Ausgangssituation: Lehrer*innen stoßen beim Auftreten psychischer Probleme – sowohl die Schüler*innen betreffend als auch bei sich selbst – naturgemäß an ihre Grenzen. Hier bedarf es einer professionellen Aufklärung, was zu tun ist und auch, was zu unterlassen ist bzw. an wen man sich mit welcher Problematik am besten wendet. Wo sind die Grenzen meiner Zuständigkeit als Lehrer*in? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

344

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen134 135

Psychosoziale GesundheitsförderungSucht- und Gewaltprävention

Tag der Achtsamkeit – Einführung in die MBSR-Methode

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393651|44813 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 465

27F2

B0L4

43

Referent*in: Julia Priesner

Ort: Zentrum Sonnendeck, Volksgartenstraße 7, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 09.09.2022, 09:00 – 18:00 UhrEin Tag zur Ressourcenstärkung und Schulung der Achtsamkeit, basierend auf MBSR-Stressbewältigung durch Achtsamkeit – nach Jon Kabat-Zinn. Techniken wie Yoga und Meditation finden ihren Einsatz. Ebenso wird auf Inhalte der Stresspsychologie eingegangen, welche eine Veränderung des Stresserlebens ermöglichen. Ein Vertiefungsangebot mit 1,5 Tagen findet im November statt (LV-Nummer: 27F2B0L440 – MBSR-Stressbewältigung – Stabilität und Gelassenheit entwickeln). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

345

Achtsame und gewaltfreie Kommunikation

Leiter*in: Mag.a Andrea Panzer-Schönhuber www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386151|44841 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 466

74F2

B0LO

17

Referent*in: Mag.a Kersten Kloser-Pitcher

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 07.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und 5 weitere Termine (siehe PH-Online)Die GFK ist ein einzigartiges Kommunikationsmodell und ermöglicht eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung hin zu mehr Empathie, Achtsamkeit, Verbindung, Verständnis und einer aufrichtigen, klaren und kompetenten Kommunikation. Theoretische Inputs und eine Vielzahl an Übungen und Praxisbeispielen unterstützen beim Transfer des Erlernten in den Schulalltag. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

345

Pädagogische Themen in den Raum gestellt – Experimentieren mit Aufstellungen

Leiter*in: Karin Ettl BEd MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393774|44851 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 467

26F2

ÜZPR

01

Referent*in: Mag.a Renate Leeb-Brandstetter BEd

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 17.10.2022, 14:00 – 17:15 UhrDer pädagogische Alltag wird in seiner Vielfalt oft als mühsam und herausfordernd erlebt. In dieser Seminarreihe wird der Blick auf Hilfreiches und Unterstützendes gelegt. Wir experimentieren mit der Wirksamkeit von pädagogischen Haltungen, Themen und Fragestellungen wie z. B. Lernen und Leistung, Grenzen des Helfens oder Ressourcenarbeit. Der Schwerpunkt unseres Tuns liegt in der Aufstellungsarbeit. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

345

Den Humor behalten – Übungen und Spiele für mehr Leichtigkeit in Schulen

Leiter*in: Daniela Kerbl MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393590|44861 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 468

26F2

ÜZSU

01

Referent*in: Uwe Marschner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 27.10.2022, 14:00 – 17:30 UhrMit Übungen und Spielen aus dem Improtheater und der Clownarbeit finden und stärken wir die eigene Humorkompetenz. So bringen wir Leichtigkeit in den (Arbeits-)Alltag. Wir schauen uns u. a. Status an und was er bewirkt. Erzählungen aus der Clownarbeit, der Ensemblearbeit ergänzen die Inputs. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

345

Effizienter Umgang mit Macht und Manipulation. „Der Ober sticht den Unter …“

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380707|44881 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 469

74F2

B0BN

02

Referent*in: Mag.a Beatrix Kastrun

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 14:00 – 19:00 Uhr und Do, 17.11.2022, 09:00 – 16:30 UhrWir wollen Ihre Wahrnehmung für Machtspiele schärfen und Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, diese zu durchschauen. Lernen Sie, was Sie tun können, um sich zu wehren und angemessen zu positionieren. Wir thematisieren: Macht – was ist das, Gruppendynamiken verstehen, Machtspiele erkennen, Wahrnehmung schärfen, Was tue ich, wenn andere es tun? Eigene Verhaltensmuster erkennen, drohen und loben. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

345

Gewaltfreie Kommunikation – Aufbauseminar – ONLINE

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393669|44887 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 470

27F2

B0L6

77

Referent*in: Astrid Miller MSc

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 22.11.2022, 08:30 – 16:00 UhrDie gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu vertiefen/zu festigen, ist unter anderem ein Ziel in diesem Aufbauseminar. Dabei wird auf die 3 Säulen der GFK Bezug genommen und wieder die Verbindung zur alltäglichen Verwendung im Bildungsbereich hergestellt. Die Wissenserweiterung zur GFK dient weiters dazu, noch mehr Sicherheit in herausfordernden Situationen zu gewinnen und die eigene Resilienz zu stärken. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten, die das Einführungsseminar besucht haben

345

Die unsichtbare Farbe unserer Haut – über das Erforschen eigener Bilder im Kopf

Leiter*in: Jutta Stöger BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386559|44964 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 471

26F3

ÜZPB

02

Referent*in: Lotte Kreissler MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.02.2023, 09:00 – 17:15 Uhr und Mi, 08.02.2023, 09:00 – 17:15 UhrWir sind keine Rassistinnen*Rassisten. Da gibt´s andere Probleme: Pandemie, ökologische Krise, Armut u. a. Der Rassismus-Diskurs ist Luxus. Oder? Trauen wir uns, unser Verhalten, unsere Bilder, Vorurteile, Selbstverständlichkeiten und unseren Umgang mit Diversität und mit dem „Fremden“ distanziert zu betrachten und zu hinterfragen? Ziele sind Achtsamkeit und Verständnis für eigene Denkmuster, Erkenntnisse zu aktuellen strukturellen, gesellschaftlichen Bedingungen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

345

Führen mit PS

Leiter*in: Mag.a Anita Lehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393532|45029 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 472

74F3

B0LA

19

Referent*in: Ulrike Dobetsberger

Ort: Monis Ponys, Simaden 1, 4116 St. Ulrich im Mühlkreis

Termin(e): Do, 13.04.2023, 14:00 – 17:00 UhrPferde und Ponys sind hochsensible und aufmerksame Tiere. Sie leben im Hier und Jetzt und begegnen dem Menschen offen und neutral. Sie lassen sich auf die Präsenz ihres Gegenübers ein und spiegeln diese mit ihrem Verhalten. Im pferdegestützten Training werden die Ressourcen der Pferde genutzt. Anhand der Erfahrungen mit den Tieren wird die eigene Führungsrolle in der Klasse reflektiert. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

345

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen136 137

PersönlichkeitsbildungPersönlichkeitsbildung

Gewaltfreie Kommunikation

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393674|45118 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 473

27F3

B0L6

76

Referent*in: Astrid Miller MSc

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Mi, 12.07.2023, 09:30 – 17:00 Uhr und Do, 13.07.2023, 08:30 – 16:00 UhrIn diesen zwei Tagen lernen Sie die gewaltfreie Kommunikation (GFK), ihre Hintergründe, Ziele und deren Stellenwert in Bildungseinrichtungen kennen. Ebenso erlernen Sie die Schritte des Kommunikationsmodells und erfahren praktische Tipps zur Umsetzung im beruflichen, als auch im privaten Alltag. Des Weiteren bietet Ihnen die GFK eine wertvolle Methode zur Burn-Out-Prophylaxe bzw. zur Selbstempathie. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an VS, MS, PTS, IN, AHS, BMHS und BS

345

SO – Der gute Ton des Unterrichtens – die Stimme als Faktor für den Lernerfolg

Leiter*in: Dr. Karina Lochner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394150|44833 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 474

27F2

A3S

O18

Referent*in: Dr. Karina Lochner MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 29.09.2022, 09:00 – 17:00 UhrHeisere Stimme? Schmerzen beim Sprechen? Unzureichende Aufmerksamkeit Ihrer Schüler*innen? Dann ist es Zeit für eine umfassende Stimmpflege! Werden Sie sich der Bedeutung Ihres wichtigsten Werkzeuges für einen erfolgreichen Unterricht bewusst! Mit richtiger Sprech-und Atemtechnik und gelassener Körperspannung zu mehr Souveränität im Unterricht! Das Seminar für mehr Stimmgesundheit! Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

„Entspannung to go“ für Pädagoginnen und Pädagogen – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394186|44840 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 475

27F2

B0L4

08

Referent*in: Mag.a Barbara Gassner-Tandl, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 06.10.2022, 16:00 – 16:45 Uhr und 9 weitere Termine (siehe PH-Online)Entspannung to go für Pädagoginnen und Pädagogen: Wir brauchen Pausen im stressigen (Schul-)Alltag. Mehrfachbelastungen gilt es gezielt entgegenzuwirken. Steigerung der Stressresistenz durch entsprechende Bewegungsformen und Gesundheitsförderung für Lehrer*innen. Diese Fortbildungsveranstaltung findet mehrmals wöchentlich online statt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

Souverän sein, souverän bleiben – was es braucht, gesund durch das Schuljahr zu kommen

Leiter*in: Mag.a Nicola Gerlinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393653|44865 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 476

26F2

ÜZKO

05

Referent*in: Mag.a Nicola Gerlinger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 31.10.2022, 14:00 – 17:15 UhrKommunikativ und mental stark sein und bleiben durch gezielte Strategien und Ressourcenanbindung, handlungsfähig und gesund mit Freude im Lehrberuf aktiv sein, schwierige Situationen mit rhetorischem Geschick und mentalen Stützen besonnen und stressresistent meistern, sind Ziele dieses Halbtages. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

349

Selfcare – Momente für Wohlbefinden und Gesundheit

Leiter*in: MMag.a Claudia Lengauer-Baumkirchner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384756|44872 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 477

74F2

B0LN

16

Referent*in: Elisabeth Peitl, MMag.a Claudia Lengauer-Baumkirchner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 17:30 – 18:15 Uhr und 6 weitere Termine (siehe PH-Online)Alles im Fluss – Systeme ausgleichen. Diese Online-Reihe soll Sie unterstützen, Ihre Bedürfnisse bewusst zu machen und darauf zu achten. Auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene werden Sie für Ihr wöchentliches Balance-Programm inspiriert. Praktische Übungen unterstützen Sie dabei, Ihr Körpersystem auszugleichen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

Besserer Umgang mit Lärm, Stress und Tinnitus – ONLINE

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380706|44873 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 478

74F2

B0BN

01

Referent*in: Marion Weiser, Dr.in Adelheid Berghammer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 15:00 – 16:30 Uhr und Di, 15.11.2022, 15:00 – 16:30 UhrLärm, Stress und Reizüberflutungen führen zu Verspannungen und häufig auch zu Tinnitus und CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion – Verspannung im Kieferbereich sowie Zähneknirschen). Durch einfache Entspannungsübungen wird der Nacken-, Schulter- und Ohrbereich wieder durchlässiger und entspannter. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

SO – Praxisworkshop für mehr Stimmresonanz – ein Übungsnachmittag zur Stimmpflege

Leiter*in: Dr. Karina Lochner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394151|44890 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 479

27F2

A3S

O19

Referent*in: Dr. Karina Lochner MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 25.11.2022, 14:00 – 18:00 UhrZiel des Workshops ist, Ihre Stimme zu kräftigen, damit Sie auch weiterhin den Unterricht mit gesunder, klangvoller Stimme motivierend und spannend gestalten können. Atem- und Artikulationsübungen, Übungen zur richtigen Stimmlage sowie Körperspannung und Körpersprache sind Inhalt des Praxisnachmittages. Ein Alltags-Aufwärmprogramm wird Ihnen helfen, Ihre Stimme zu pflegen und gesund zu erhalten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

SO – Workout: Fit durch den Advent in Kooperation mit der BVAEB – ONLINE

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393248|44893 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 480

27F2

A3S

O10

Referent*in: Mag.a Claudia Schallauer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 28.11.2022, 18:00 – 19:15 Uhr und 2 weitere Termine (siehe PH-Online)Ganzkörper-Training angepasst an die Adventzeit, d. h. eine Mischung aus Entspannung/Wohlbefinden und aktiver Kräftigung. Die Bewegungs-Serie von drei Einheiten beinhaltet Elemente aus Pilates, Yoga und funktionellem Training und ist für alle Fitness-Levels geeignet. Die Teilnehmer*innen erhalten nach der Einheit einen Link zum Üben und Selber-Trainieren. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

349

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen138 139

Lehrer*innengesundheitPersönlichkeitsbildung, Lehrer*innengesundheit

SO – Stimmfit für Lehrer*innen – ein Workshop in Kooperation mit der BVAEB

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393250|44907 Zielgruppe: AHS BMHS 481

27F2

A3S

O14

Referent*in: Mag.a Elisa Andessner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 12.12.2022, 14:00 – 17:00 UhrDer Workshop stellt den Praxisbezug in den Vordergrund und zeigt konkrete stimmkräftigende Übungen auf, um Ihren Stimmapparat gesund zu erhalten. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Methoden für ressourcenschonenden Umgang mit der Stimme aufgezeigt. Vorab werden Angebote zum Thema „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule” der BVAEB vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

349

Entspanntes Arbeiten vor dem PC. Eyes@work – ONLINE

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380708|44937 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 482

74F3

B0BJ

03

Referent*in: Marion Weiser

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 11.01.2023, 15:00 – 16:30 Uhr und Mi, 18.01.2023, 15:00 – 16:30 UhrKonzentrierte PC-Arbeit führt oft zu einem angestrengten Starren sowie zu Verspannungen und Überanstrengung. Mit ein paar alltagstauglichen Augenübungen können wir die Augen wieder entspannen und somit sehfit bleiben. Die Übungen sind an das Sehtraining von Dr. William Bates angelehnt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

SO – Praxisworkshop für mehr Stimmresonanz – ein Übungsnachmittag zur Stimmpflege

Leiter*in: Dr. Karina Lochner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394152|44953 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 483

27F3

A3S

O20

Referent*in: Dr. Karina Lochner MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 27.01.2023, 14:00 – 18:00 UhrZiel des Workshops ist, Ihre Stimme zu kräftigen, damit Sie auch weiterhin den Unterricht mit gesunder, klangvoller Stimme motivierend und spannend gestalten können. Atem- und Artikulationsübungen, Übungen zur richtigen Stimmlage sowie Körperspannung und Körpersprache sind Inhalt des Praxisnachmittages. Ein Alltags-Aufwärmprogramm wird Ihnen helfen, Ihre Stimme zu pflegen und gesund zu erhalten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

SO – Digital Detoxing durch Achtsamkeit – ein Workshop in Kooperation mit der BVAEB

Leiter*in: Mag.a Lucia Valero www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393252|44992 Zielgruppe: AHS BMHS 484

27F3

A3S

O12

Referent*in: Mag.a Ulla Augl-Schatzl BA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 14:00 – 17:00 UhrSind wir noch selbstgesteuert und bewusst im Alltag oder haben uns Smartphone, Tablet und Co. im Griff? Welchen Nachrichtenseiten und Apps schenken wir unsere Aufmerksamkeit? Wie können wir dieser Herausforderung aktiv begegnen? Dieser Workshop bietet Tipps und Tricks für einen bewussteren Umgang mit den neuen Medien durch den Fokus auf mehr Achtsamkeit im Alltag. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

349

SO – Der gute Ton des Unterrichtens – die Stimme als Faktor für den Lernerfolg

Leiter*in: Dr. Karina Lochner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394153|45001 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 485

27F3

A3S

O21

Referent*in: Dr. Karina Lochner MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 16.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrHeisere Stimme? Schmerzen beim Sprechen? Unzureichende Aufmerksamkeit Ihrer Schüler*innen? Dann ist es Zeit für eine umfassende Stimmpflege! Werden Sie sich der Bedeutung Ihres wichtigsten Werkzeuges für einen erfolgreichen Unterricht bewusst! Mit richtiger Sprech-und Atemtechnik und gelassener Körperspannung zu mehr Souveränität im Unterricht. Das Seminar für mehr Stimmgesundheit. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

Besserer Umgang mit Lärm, Stress und Tinnitus

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380710|45027 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 486

74F3

B0LA

04

Referent*in: Marion Weiser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 11.04.2023, 14:00 – 17:15 UhrBei 95 % meiner Tinnitus-Klientinnen und -Klienten hängt der Tinnitus bzw. auch der Gehörsturz mit muskulären Verspannungen aufgrund von mentalem und/oder emotionalem Stress, Lärm, Reizüberflutung zusammen. Dieses intensive und kompakte Seminar trainiert alltagstaugliche Entspannung, mehr Beweglichkeit im Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich, entspanntes Atmen und Stille. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

SO – Praxisworkshop für mehr Stimmresonanz – ein Übungsnachmittag zur Stimmpflege

Leiter*in: Dr. Karina Lochner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394155|45037 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 487

27F3

A3S

O22

Referent*in: Dr. Karina Lochner MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 21.04.2023, 14:00 – 18:00 UhrZiel des Workshops ist, Ihre Stimme zu kräftigen, damit Sie auch weiterhin den Unterricht mit gesunder, klangvoller Stimme motivierend und spannend gestalten können. Atem- und Artikulationsübungen, Übungen zur richtigen Stimmlage sowie Körperspannung und Körpersprache sind Inhalt des Praxisnachmittages. Ein Alltags-Aufwärmprogramm wird Ihnen helfen, Ihre Stimme zu pflegen und gesund zu erhalten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

Wieder klar sehen durch ganzheitliches Augentraining

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380723|45056 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 488

74F3

B0LM

06

Referent*in: Dr.in Adelheid Berghammer, Marion Weiser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 10.05.2023, 14:00 – 17:15 UhrDieses bewährte, ganzheitliche Augentraining bietet Möglichkeiten, viel für die Verbesserung bzw. Erhaltung Ihrer Sehkraft zu tun. Denn Augen brauchen mehr als Brillen oder Kontaktlinsen! Dr. William Bates stellte in seinen Forschungen fest, dass durch das Starren die Augen überanstrengt werden. In Zeiten von Smartphone, Tablet, E-Books usw. haben wir verlernt, unsere Augen entspannt zu nützen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen140 141

Lehrer*innengesundheit Lehrer*innengesundheit

Mein Charakter, mein Unterricht. Mein Unterricht, mein Schicksal?

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380724|45057 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 489

74F3

B0LM

07

Referent*in: Dr. Rainer Holzinger

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Do, 11.05.2023, 14:00 – 18:00 Uhr und Fr, 12.05.2023, 09:00 – 15:30 UhrWenn ständig neue Herausforderungen (bzw. Überforderungen) durch das veränderte Rollenbild der Lehrkraft auf die Pädagoginnen und Pädagogen „niederprasseln“, tun sie gut daran, sich ihrer Kompetenzen und Ressourcen zu besinnen bzw. Selbstschutzmechanismen aufzubauen. Beides zusammen ergibt ein „Survival-Paket“ für Notsituationen und soll auf anschauliche und individuell anwendbare Art vermittelt werden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

349

SO – Praxisworkshop für mehr Stimmresonanz – ein Übungsnachmittag zur Stimmpflege

Leiter*in: Dr.in Karina Lochner MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394156|45093 Zielgruppe: MS PTS IN AHS BMHS BS 490

27F3

A3S

O23

Referent*in: Dr.in Karina Lochner MA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 16.06.2023, 14:00 – 18:00 UhrZiel des Workshops ist, Ihre Stimme zu kräftigen, damit Sie auch weiterhin den Unterricht mit gesunder, klangvoller Stimme motivierend und spannend gestalten können. Atem- und Artikulationsübungen, Übungen zur richtigen Stimmlage sowie Körperspannung und Körpersprache sind Inhalt des Praxisnachmittages. Ein Alltags-Aufwärmprogramm wird Ihnen helfen, Ihre Stimme zu pflegen und gesund zu erhalten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

Resilienz – die Strategie der Stehaufmenschen

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380820|45118 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 491

74F3

B0LJ

09

Referent*in: Mag.a Beatrix Kastrun, Dr.in Adelheid Berghammer

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Di, 11.07.2023, 14:00 – 19:00 Uhr und Mi, 12.07.2023, 09:00 – 16:30 UhrDie Resilienz hilft Menschen, schwierigen Situationen und extremen Belastungen zu widerstehen. Jeder Mensch besitzt sie in verschiedener Ausprägung. Und sie lässt sich entwickeln, trainieren, stärken. Die Erkenntnisse dieser Weiterbildung befähigen Sie, sich in Krisen wieder aufzurichten und Erstaunliches bewegen zu können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

349

EC – Hochbegabt – was nun? Begabungsprofile und professionelle Förderung

Leiter*in: Mag.a Dr.in Ulrike Moser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386498|44887 Zielgruppe: MS AHS 492

27F2

A4E

C02

Referent*in: Mag.a Dr.in Silvana Brunner, Mag.a Dr.in Ulrike Moser

Ort: Bundesrealgymnasium, Wallererstraße 25, 4600 Wels

Termin(e): Di, 22.11.2022, 09:00 – 16:30 UhrDie Diagnose der Hochbegabung ist das eine – die zielgerichtete Förderung das andere. Wie gehe ich als Pädagogin*Pädagoge mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern im Unterricht um? Wie kann ich Begabte sowohl fördern als auch fordern?. Zielgruppe: Lehrer*innen für Begabungs- und Begabtenförderung an MS und AHS

415

Politik, Bildungspolitik und Schulleistungsstudien der OECD – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386623|44894 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 493

27F2

B0L1

48

Referent*in: Kurt Nekula MA, MMag.a Daniela Bichiou, MLS, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Sa, 29.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrIm Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltungen werden Politik, Bildungspolitik und internationale Schulleistungsstudien der OECD mit dem Schwerpunkt PISA-Sonderauswertung Lesen im 21. Jahrhundert vorgestellt und diskutiert. Zu Gast sind Sektionschef a. D. Kurt Nekula MA und MMag.a Daniela Bichiou MLS, vormals Attaché an der OECD-Vertretung in Paris. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

500

Motiviert und selbstbewusst den Unterricht gestalten

Leiter*in: Mag.a Elisabeth Hummer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384751|44847 Zielgruppe: AHS BMHS BS 494

27F2

B0L6

72

Referent*in: Mag.a Margareta Köchler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 13.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrIm Schulalltag werden Lehrer*innen mit Anforderungen von vielen Seiten (Ministerium, Direktion, Eltern, Schüler*innen) überschüttet. Dieses Seminar bietet ein Durchatmen, ein Entdecken der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und konkrete Impulse für individuelle Unterrichtsgestaltung. Die inhaltliche Basis bilden Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse und sein dreidimensionales Menschenbild. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS, BMHS und BS

505

Lebensweltliche Interpretation von Lehrplänen

Leiter*in: Mag. Ruben Kulcsar www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393683|44875 Zielgruppe: AHS BMHS 495

27F2

B0L4

46

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2022, 13:00 – 17:00 Uhr und Do, 17.11.2022, 13:00 – 17:00 UhrLehrpläne geben Inhalte und Kompetenzziele vor. Gemeinsam wollen wir daraus lebensweltliche Performanzsituationen ableiten. Auf dieser Grundlage können mehrwöchige Unterrichtssequenzen entwickelt werden, die den Kompetenzaufbau unterstützen und für Lehrkräfte wie Schüler*innen den Unterricht besser strukturieren und nachvollziehbarer machen. Zielgruppe: Lehrer*innen der Sek II, offen für alle Fächer

505

Lebensweltliche Aufgaben für den kompetenzorientierten Unterricht

Leiter*in: Mag. Ruben Kulcsar www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393675|44889 Zielgruppe: AHS BMHS 496

27F2

B0L4

44

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 24.11.2022, 13:00 – 17:00 Uhr und Do, 01.12.2022, 13:00 – 17:00 UhrKompetenzorientierter Unterricht erfordert neuartige Lern- und Prüfungsaufgaben. Wir wollen gemeinsam lernen, bestehende Aufgaben auf ihre Eignung hin zu prüfen und anzupassen bzw. lebensweltliche Aufgaben selbst zu konstruieren. Zielgruppe: Lehrer*innen der Sek II, offen für alle Fächer

505

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen142 143

Berufsbild, Unterrichtsentwicklung Lehrer*innen-Gesundheit, Begabungsförderung

Lebensweltliche Interpretation von Lehrplänen

Leiter*in: Mag. Ruben Kulcsar www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393684|44938 Zielgruppe: AHS BMHS 497

27F3

B0L4

47

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 12.01.2023, 13:00 – 17:00 Uhr und Do, 19.01.2023, 13:00 – 17:00 UhrLehrpläne geben Inhalte und Kompetenzziele vor. Gemeinsam wollen wir daraus lebensweltliche Performanzsituationen ableiten. Auf dieser Grundlage können mehrwöchige Unterrichtssequenzen entwickelt werden, die den Kompetenzaufbau unterstützen und für Lehrkräfte wie Schüler*innen den Unterricht besser strukturieren und nachvollziehbarer machen. Zielgruppe: Lehrer*innen der Sek II, offen für alle Fächer

505

Lebensweltliche Aufgaben für den kompetenzorientierten Unterricht

Leiter*in: Mag. Ruben Kulcsar www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393680|45050 Zielgruppe: AHS BMHS 498

27F3

B0L4

45

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 04.05.2023, 13:00 – 17:00 Uhr und Do, 11.05.2023, 13:00 – 17:00 UhrKompetenzorientierter Unterricht erfordert neuartige Lern- und Prüfungsaufgaben. Wir wollen gemeinsamen lernen, bestehende Aufgaben auf ihre Eignung hin zu prüfen und anzupassen bzw. lebensweltliche Aufgaben selbst zu konstruieren. Zielgruppe: Lehrer*innen der Sek II, offen für alle Fächer

505

Viele Fragen stellt der Berufsalltag – Jahressupervisionsgruppe

Leiter*in: Karin Ettl BEd MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393777|44854 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 499

26F2

ÜZA

P01

Referent*in: Mag.a Renate Leeb-Brandstetter BEd

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.10.2022, 14:00 – 17:15 UhrDiese Seminarreihe ist sowohl themenspezifisch als auch individuell ausgerichtet. Selbst mitgebrachte „Fälle” bzw. Anliegen aus dem beruflichen Alltag werden mit Blickrichtung der systemischen Lösungsorientierung bearbeitet. Die Teilnehmer*innen selbst und ihre unterschiedlichen Lösungsvorstellungen stellen eine wesentliche Ressource dar. Für die Dynamik der Gruppe ist es von Vorteil, wenn alle Seminare besucht werden können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

515

Systemische Strukturaufstellung in der Mediation

Leiter*in: Mag.a Inge Hainberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393948|45041 Zielgruppe: MS AHS BMHS 500

27F3

B0L5

90

Referent*in: Mag.a Andrea Gschiel, Franziska Wiesinger BEd MSc

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Di, 25.04.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Mi, 26.04.2023, 09:00 – 16:00 UhrDie Mediationsstruktur ist entscheidend für den Erfolg der Mediation. Der Einsatz verschiedener Methoden in der Mediation ist für die Lösungsfindung essentiell. Sie lernen im Seminar verschiedene Techniken sowie hypersystemische Techniken kennen und können diese auch ausprobieren. Zielgruppe: Lehrer*innen mit (Schul-)Mediationsausbildung, Peer-Coaches an MS, AHS und BMHS

515

SO – Modulreihe: Praxistraining für die ersten Berufsjahre – kompakt und hilfreich

Leiter*in: Mag.a Martina Mittendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386244|44888 Zielgruppe: MS AHS BMHS 503

27F2

A5S

O05

Referent*in: Mag.a Maria Kapeller MSc, Mag.a Ute Holl-Pachler, Mag.a Martina Mittendorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 23.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDie Anliegen von Kolleginnen und Kollegen bis zum 6. Dienstjahr stehen im Fokus. In 4 Themenblöcken werden Sie für die Aufgaben Ihres komplexen Alltags gestärkt. Sie lernen, die Herausforderungen jenseits des Fachlichen kompetent und gelassen zu meistern. Klasse führen, Unterricht gestalten, Gespräche führen, Störungen klären. Dazu können 4 vertiefende Module (Halbtage) gebucht werden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, AHS und BMHS in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase

530

SO – Praxistraining Modul 1: Ich gestalte meinen Unterricht – klar und abwechslungsreich

Leiter*in: Mag.a Martina Mittendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386245|44949 Zielgruppe: MS AHS BMHS 505

27F3

A5S

O06

Referent*in: Mag.a Ute Holl-Pachler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 23.01.2023, 14:00 – 17:30 UhrSie möchten Ihren Unterricht effektiv organisieren und Ihre Schüler*innen durch aktive Teilnahme und Reflexion zu selbstverantwortlichem Lernen motivieren? Angeboten wird ein praxiserprobter Methodenpool. Schüler*innen aktivieren, Unterricht abwechslungsreich gestalten, nachhaltige Lernerfolge erzielen, Feedback als Steuerungselement. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase an MS, AHS und BMHS

530

SO – Praxistraining Modul 2: Ich führe meine Klasse – präsent und konsequent

Leiter*in: Mag.a Martina Mittendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386248|44992 Zielgruppe: MS AHS BMHS 509

27F3

A5S

O07

Referent*in: Mag.a Martina Mittendorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 07.03.2023, 14:00 – 17:30 UhrAufbauend auf Ihren eigenen Stärken lernen Sie, wie Sie als Klassenvorständin*-vorstand mit Führungskraft auftreten, guten Kontakt zu Ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen und das Klassenklima positiv beeinflussen. Präsenz zeigen, Regeln vereinbaren, Rituale einführen, Entwicklungen erkennen, soziale Kompetenzen, Teambildung fördern. Tipps aus der Praxis. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase an MS, AHS und BMHS

530

SO – Praxistraining Modul 3: Ich führe Gespräche – zielorientiert und konstruktiv

Leiter*in: Mag.a Martina Mittendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386249|45016 Zielgruppe: MS AHS BMHS 511

27F3

A5S

O08

Referent*in: Mag.a Maria Kapeller MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 29.03.2023, 14:00 – 17:30 UhrIm Schulalltag können auch Konflikte und Probleme mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnenund Kollegen oder der Schulleitung auftreten. Wie verhält man sich, wenn herausfordernde Gespräche anstehen? In diesem Modul lernen Sie, die Dynamik in schwierigen Gesprächen zu verstehen und diese gut vorzubereiten, damit Sie Konflikte vorwurfsfrei und lösungsorientiert bearbeiten können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Fächer in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase an MS, AHS und BMHS

530

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen144 145

Berufseinstieg, ProfessionalisierungBerufsbild, Unterrichtsentwicklung

Spitzensport und Lehrberuf – was können Lehrende von Olympiasieger*innen lernen?

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393956|44811 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS BS 501

27F2

B0L2

01

Referent*in: Mag. Wolfgang Fritz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 07.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrSportliche Erfolge und Misserfolge sind mit Herausforderungen im Klassenzimmer vergleichbar. Spitzensportler*innen und Lehrende müssen im entscheidenden Augenblick das optimale Leistungspotenzial abrufen können. Der Vortragende zeigt durch seine persönlichen Erfahrungen mit Weltmeistern/Olympiasiegerinnen und -siegern deren Erfolgsrezepte auf und stimmt sie mit den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen ab. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

530

Präsenz im Klassenraum: Wie wirke ich (besser) auf meine Schüler*innen? – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394159|44880 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 502

27F2

B0L1

03

Referent*in: Mag.a Sabine Fürst, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 15.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrSabine Fürst (20 Jahre Erfahrung im ORF OÖ als TV-Moderatorin von OÖ heute, Radio-Nachrichtensprecherin und Redakteurin) wendet sich mit dieser Fortbildungs-Lehrveranstaltung an Lehrer*innen, die ihre Präsenz und Wirkung im Klassenraum beobachten und (weiter-)entwickeln wollen – mit dem Ziel authentisch und gleichzeitig souverän zu sein. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

530

Stimme im Klassenraum: Wie klinge ich (besser) vor meinen Schülerinnen*Schülern – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394182|44936 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 504

27F3

B0L1

00

Referent*in: Maria Theiner-Haimel, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 10.01.2023, 14:00 – 17:00 UhrMaria Theiner (ORF OÖ Moderatorin und Redakteurin) wendet sich mit dieser Fortbildungs-Lehrveranstaltung an Lehrer*innen, die sich mit Stimmbildung beschäftigen und ihre stimmliche Wirkung im Klassenraum (weiter-)entwickeln wollen. Auch Stimme und Distance Learning sind hier Thema. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

530

SO – Praxistraining Modul 4: Ich gehe mit Störungen um – angemessen und wertschätzend

Leiter*in: Mag.a Martina Mittendorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386256|45036 Zielgruppe: MS AHS BMHS 514

27F3

A5S

O09

Referent*in: Mag.a Maria Kapeller MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.04.2023, 14:00 – 17:30 UhrSie wollen konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden? Der Einsatz von Steuerungsinstrumenten hilft Ihnen, verbal und nonverbal zu intervenieren. Sie trainieren, Ziele störenden Verhaltens zu verstehen und pädagogische Konsequenzen zu ziehen. Wir üben praxisnahe Methoden für den Alltag, um mit Störungen erfolgreich umzugehen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase an MS, AHS und BMHS

530

SdH-Follow Up: Neue Autorität

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380797|44994 Zielgruppe: AHS BMHS 510

27F3

B0B9

16

Referent*in: Mag.a Silvia Plasser, Mag. Christoph Weibold

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 09.03.2023, 09:30 – 17:30 UhrIm Novemberworkshop „SdH-WS: Neue Autorität” werden Umsetzungsvarianten entwickelt. Im Follow Up reflektieren und verfeinern wir gemeinsam die ersten Erfahrungen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

530

Die Rhythmisierung des Unterrichts

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393778|44991 Zielgruppe: BMHS 508

27F3

B5L6

79

Referent*in: Derrick Nitsche

Ort: Villa Sonnwend, Mayrwinkl 80, 4575 Roßleithen

Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:30 – 17:30 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrTheorie und praktische Werkzeuge, um wirklich unterrichten zu können. Gruppendynamik nutzen, Struktur der Unterrichtseinheit, Einsatz von Musik im Klassenzimmermanagement, Integration von Außenseiterinnen und Außenseitern in die Klassengemeinschaft Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

530

SdH-Workshop: „Neue“ Lehr- und Lernformen

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380795|44986 Zielgruppe: AHS BMHS 507

27F3

B0B9

17

Referent*in: Mag.a Evelyn Steiner BEd, Mag. Christoph Weibold

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): von Mi, 01.03.2023, 9:30 Uhr bis Fr, 03.03.2023, 13:30 UhrEin eigenes Lerndesign, digitale Lernstrecken und Selbstbeurteilungsmethoden sind gute Voraussetzungen für selbstverantwortliches Lernen. Dabei werden diese Lehr- und Lernformen kurz beschrieben und vor allem gleich intensiv selbst erprobt (siehe auch www.sdh.schule). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

530

Spitzensport und Lehrberuf – was können Lehrende von Olympiasiegerinnen*-siegern lernen?

Leiter*in: Mag. Andreas Grinzinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393960|44985 Zielgruppe: VS MS PTS AHS BMHS 506

27F3

B0L2

02

Referent*in: Mag. Wolfgang Fritz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 28.02.2023, 09:00 – 16:30 UhrSportliche Erfolge und Misserfolge sind mit Herausforderungen im Klassenzimmer vergleichbar. Spitzensportler*innen und Lehrende müssen im entscheidenden Augenblick das optimale Leistungspotenzial abrufen können. Der Vortragende zeigt durch seine persönlichen Erfahrungen mit Weltmeistern/Olympiasiegerinnen und -siegern deren Erfolgsrezepte auf und stimmt sie mit den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen ab. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

530

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen146 147

ProfessionalisierungBerufseinstieg, Professionalisierung

Systemische Pädagogik – „Niemand ist eine Insel“

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380722|45033 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 512

74F3

B0LA

05

Referent*in: Dr.in Adelheid Berghammer, Mag.a Beatrix Kastrun

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 17.04.2023, 14:00 – 19:00 Uhr und Di, 18.04.2023, 09:00 – 16:30 UhrUm den Herausforderungen des Schulalltags und deren vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, erscheint die Entwicklung und Erweiterung der professionellen Unterrichts- und Beratungs-Kompetenz der Lehrkräfte unerlässlich. Systemisches Arbeiten (ressourcen- und lösungsorientiert) bietet gerade auch für den Schulalltag einen passenden ideenreichen Zugang. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

530

„Logotherapeutische Ansätze als pädagogischer Erfolgsfaktor“

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384559|45034 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 513

74F3

B0LA

11

Referent*in: Mag.a Beatrix Kastrun

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Di, 18.04.2023, 15:00 – 19:30 Uhr und Mi, 19.04.2023, 09:00 – 16:30 UhrSie suchen nach einem Wechsel Ihres Blickwinkels auf Ihre pädagogische Arbeit? Nach einer Erweiterung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Vorgehensweisen? Sie wünschen sich eine Stärkung Ihrer Kommunikations- und Konflikt-Fähigkeit. Dann profitieren Sie sicher von unserer Fortbildung, die sich mit dem Welt- und Menschenbild von Viktor Frankl beschäftigt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

530

Schultypenübergreifendes Hospitieren und kollegiales Feedbackgeben

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386348|44880 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 515

27F2

B0L9

51

Referent*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 15.11.2022, 14:00 – 17:15 Uhr und Di, 17.01.2023, 14:00 – 17:15 Uhr1) Seminarhalbtag (15.11.2022) zum Thema „Feedback geben". 2) Danach Hospitationsphase: Zwei Lehrer*innen besuchen sich wechselweise an ihrer Schule (nach Möglichkeit schultypenübergreifend; z. B. im Sinne Stufe 3 der Nahtstellenmeetings) und geben danach ihr kollegiales Feedback. 3) Seminarhalbtag (17.01.2023): Reflexion, Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

535

Erfolgreiche Kommunikation in der Schule – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384560|44879 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 516

27F2

B0L6

70

Referent*in: Kurt Nekula MA, MMag.a Susanne Preuer

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 14.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrNicht nur in Zeiten der Krise sind grundlegende Regeln bei der Kommunikation zu berücksichtigen. Vorgestellt werden psychologische und juristische Grundlagen sowie adäquate Kommunikationstechniken. Berichte aus der Praxis, Austausch über persönliche Erfahrungen und Teamcoaching komplettieren die Veranstaltung. Siehe dazu auch: 27F3B5L675: Erfolgreiches Zusammenleben in der Schule. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

540

Erfolgreiches Zusammenleben in der Schule

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386626|44949 Zielgruppe: BMHS BS 517

27F3

B5L6

75

Referent*in: DI Wolfgang Holzer, MMag.a Susanne Preuer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 23.01.2023, 15:00 – 18:00 UhrWas sind Faktoren erfolgreichen Zusammenlebens in der Schule? Welche Ebenen der Zusammenarbeit können wie gefördert werden? Welche „Player” können wie gut im Schulalltag zusammenarbeiten? Was sind „klassische” Probleme? Wie können sie behoben werden? Diese Fragen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung beleuchtet. Siehe dazu auch: 27F2B0L670: Erfolgreiche Kommunikation in der Schule. Zielgruppe: Lehrer*innen und Führungskräfte an BMHS und BS

540

Das richtige Wort zur rechten Zeit

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394079|45033 Zielgruppe: BMHS 518

27F3

B5L9

10

Referent*in: Derrick Nitsche

Ort: Villa Sonnwend, Mayrwinkl 80, 4575 Roßleithen

Termin(e): Mo, 17.04.2023, 09:30 – 17:30 Uhr und Di, 18.04.2023, 09:00 – 17:00 UhrSchwerpunkt ist die Arbeit mit verbalen Botschaften in der Klasse, mit Eltern, im Lehrendenzimmer und überall, wo Kommunikation stattfindet. Schaffen Sie mit den richtigen Worten und Fragetechniken Klarheit. Also reden wir nicht um den heißen Brei und kommen wir direkt zum Punkt! Neben theoretischen Inhalten gibt es viele praktische Werkzeuge, um erfolgreich unterrichten zu können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

540

Ich bin okay, du bist okay!

Leiter*in: Mag.a Nicola Gerlinger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393612|44887 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 519

26F2

ÜZKO

01

Referent*in: Christian Grössing MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 22.11.2022, 09:00 – 17:15 UhrMenschen verändern während eines Gespräches oft ihren Verhaltensstil. Sie geben sich z. B. einmal befangen oder unbefangen, dann vielleicht jovial und wohlwollend oder dann wieder sachlich und rational. Wenn ich mir bewusst werde, wie ich kommuniziere, kann ich Gesprächen eine neue, positive Richtung geben. Thematisiert wird das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse mit dem Ziel, schwierige Gesprächssituationen besser verstehen und lösen zu können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

542

Mit Schlagfertigkeit punkten

Leiter*in: Paula Schmidt www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385959|45008 Zielgruppe: BMHS 520

27F3

B0L6

74

Referent*in: Paula Schmidt

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Do, 23.03.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Fr, 24.03.2023, 09:00 – 13:00 UhrSchlagfertigkeit ist erlernbar! Sie hilft uns, in herausfordernden Gesprächssituationen souverän und gelassen zu bleiben, uns professionell abzugrenzen, bereichert unseren Alltag und trägt wesentlich dazu bei, uns sicher und selbstbewusst zu fühlen (Inhalte: Grundlagen, unterschiedliche Schlagfertigkeitstechniken, Training). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

542

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen148 149

ProfessionalisierungProfessionalisierung

Tacheles reden als pädagogischer Erfolgsfaktor

Leiter*in: Dr.in Adelheid Berghammer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380821|45120 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 521

74F3

B0LJ

10

Referent*in: Mag.a Beatrix Kastrun, Dr.in Adelheid Berghammer

Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Do, 13.07.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Fr, 14.07.2023, 09:00 – 12:30 UhrIm Arbeitsalltag braucht es manchmal „Klartext“ und dafür die richtigen Worte. Nicht immer fällt es leicht, den richtigen Ton zu treffen, auf Angriffe angemessen zu reagieren und die innere Gelassenheit zu bewahren. Persönliche Erfahrungen reflektieren und Gefahrenquellen erkennen; Gesprächssituationen richtig einschätzen können; wer reden will, muss zuhören können; Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

542

flexercise dynamic – the new wave of motivation

Leiter*in: Mag.a Karoline Grubmüller www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394012|44839 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 522

27F2

B0L6

7A

Referent*in: MMag.a Doris Reisinger

Ort: Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Do, 06.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrMotivation, Verlässlichkeit, Kontrolle behalten und Kraft tanken – auch in unruhigen Zeiten wie diesen – durch das Prinzip der Leichtigkeit. Die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und viele praktische Tipps für zeitsparendes, energiesparendes, gehirngerechtes und motivierendes Classroom Management in Präsenz und online. Was im Unterricht gut tut, ist auch gut für unser privates Ich. Zielgruppe: Lehrer*innen für Fremdsprachen und andere Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BHMS

545

Grenzen setzen. Halt geben.

Leiter*in: Mag.a Manuela Klaushofer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393776|44872 Zielgruppe: BMHS 523

27F2

B5L6

78

Referent*in: Derrick Nitsche

Ort: Villa Sonnwend, Mayrwinkl 80, 4575 Roßleithen

Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:30 – 17:30 Uhr und Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrAusstrahlung positiver Autorität, Beziehungen aufbauen, Struktur geben, gehirnfreundliche und fesselnde Unterrichtstechniken, Grenzen setzen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

545

Deeskalation im Klassenzimmer – wie schaffe ich es, Ruhe zu bewahren? – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394228|44881 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS 524

27F2

B0L6

7D

Referent*in: MMag.a Susanne Preuer, Andrea Wurz

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 14:00 – 17:00 UhrIn der Lehrveranstaltung werden Konfliktlösungsstrategien, Stressmanagement und Kommunikationstools theoretisch sowie praktisch erarbeitet, Fallbeispiele besprochen und unterschiedlichste Lösungsansätze angeboten. Ergänzend dazu werden Methoden konzipiert, die helfen können, Ruhe zu bewahren. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

545

Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Klassenzimmer

Leiter*in: Veronika Holter www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386362|44825 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 525

27F2

B1L0

54

Referent*in: Rosmarie Sonnleithner BEd MA

Ort: Pension Magerl, Ackerweg 18, 4810 Gmunden

Termin(e): Mi, 21.09.2022, 09:00 – 16:30 Uhr und Do, 22.09.2022, 09:00 – 16:30 UhrGrundbegriffe: Gewalt, Gewaltkreislauf werden beleuchtet. Sie erhalten praktische Anleitungen und Tools, um Gewalt zu verhindern. Sie betrachten Konfliktmuster, Konflikttypen und Konfliktstrategien sowie achtsame Sprache und den Umgang sowie andere praktische gewaltpräventive Ideen zur Klassenführung, den Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungsmöglichkeiten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

560

SdH-Workshop: Neue Autorität

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380827|44888 Zielgruppe: AHS BMHS 526

27F2

B0B9

15

Referent*in: Mag.a Silvia Plasser, Mag. Christoph Weibold

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Mi, 23.11.2022, 09:30 – 18:30 Uhr und Do, 24.11.2022, 09:00 – 17:30 UhrBei immer mehr Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern haben Lehrer*innen das Gefühl hilflos zu sein. Es braucht klare Vereinbarungen, aber auch einen (neuen) Zugang zur Autorität, der die Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften erweitert. Durch gewisse Haltungen, präventive Maßnahmen und dem Setzen von klaren Grenzen werden Respekt und Stärke gewonnen. WICHTIG: Follow Up am 03.03.2022. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

560

„Bevor es richtig kracht“ – herausfordernde Situationen souverän bewältigen

Leiter*in: Mag. Hermann Scheuringer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384752|44949 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 527

27F2

B0L6

73

Referent*in: Mag. Hermann Scheuringer

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Mo, 23.01.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 24.01.2023, 09:00 – 16:00 UhrMotivierendes Lern- und Arbeitsklima, Training von Selbst- und Sozialkompetenz, Regeln und Verhaltensvereinbarung, konstruktive Streit- und Konfliktkultur, Umgang mit schwierigen Schülerinnen*Schülern und Klassen, Gewalt- und Suchtprävention, Kommunikation und Gesprächsführung, kompetenzorientiertes Arbeiten, Modelle, Übungen, Unterrichtsmethoden für die Praxis. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

560

Ausbildung zur ILB – Seminar 1

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386576|44840 Zielgruppe: AHS BMHS 528

27F2

B0L1

00

Referent*in: Mag. Christoph Weibold

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): Do, 06.10.2022, 09:30 – 18:30 Uhr und Fr, 07.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrRechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen der semestrierten Oberstufe. Aufgaben, Selbstverständnis, rechtliche Grundlagen der ILB. Die neue Rolle in Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen, Umsetzungsmanagement in der Schule: Dokumentationsformen, Vereinbarungen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern. Zielgruppe: Lehrer*innen in der semestrierten Oberstufe als Lernbegleiter*innen an AHS und BMHS

565

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen150 151

Konfliktmanagement, Individuelle LernbegleitungProfessionalisierung

Ausbildung zur ILB – Seminar 2: Wie Lernen gelingt

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386579|44889 Zielgruppe: AHS BMHS 529

27F2

B0L1

01

Referent*in: Mag. Christoph Weibold

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): von Do, 24.11.2022, 9:30 Uhr bis Sa, 26.11.2022, 18:00 UhrWie lernen gelingt! Inputphase (16 Einheiten – Tag 1 und 2) zu: Lerndiagnostik; Lernmotivation, Lernorganisation, Konzentration, Lernstrategien, Gedächtnistechniken und Wiedergabestrategien; Umsetzung, Erprobung (8 Einheiten STATT Tag 3): In einer betreuten Individiualphase wird das Gelernte in Probebegleitungen trainiert und gefestigt. Zielgruppe: Lehrer*innen in der semestrierten Oberstufe als Lernbegleiter*innen an AHS und BMHS

565

Ausbildung zur ILB – Seminar 3: professionelle Prozessbegleitung

Leiter*in: Mag. Christoph Weibold www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386585|44952 Zielgruppe: AHS BMHS 530

27F3

B0L1

02

Referent*in: Mag. Christoph Weibold

Ort: SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Termin(e): von Do, 26.01.2023, 9:30 Uhr bis Sa, 28.01.2023, 18:00 UhrInputphase Tag 1 und 2, 16 Einheiten zu: Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung; Systemische Begleitung und Beratung; Abschluss der Prozessbegleitung (Wege aus der Lernkrise) Umsetzung, Erprobung (8 Einheiten STATT Tag 3): In einer betreuten Individiualphase wird das Gelernte in Probebegleitungen trainiert und gefestigt. Zielgruppe: Lehrer*innen in der semestrierten Oberstufe als Lernbegleiter*innen an AHS und BMHS

565

MS Teams – Grundlagen – ONLINE

Leiter*in: Mag. Kurt Söser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384378|44824 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 531

27F2

B0L6

30

Referent*in: Mag. Kurt Söser

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 20.09.2022, 13:00 – 17:00 UhrGrundlagen und Möglichkeiten von MS Teams im Unterricht. Überblick über die Oberfläche von MS Teams, Aufbau eines Kursteams, grundlegende Funktionen und Best-Practice-Beispiele zur Kommunikation, Aufgabenverwaltung und Inhaltsorganisation. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS, BMHS und BS, die mit MS Teams zu arbeiten beginnen

570

MS Teams für Fortgeschrittene – ONLINE

Leiter*in: Mag. Kurt Söser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384380|44838 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 532

27F2

B0L6

31

Referent*in: Mag. Kurt Söser

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 04.10.2022, 13:00 – 17:00 UhrVertiefung der Möglichkeiten von MS Teams im Unterricht und in der Schulorganisation. Weitere Möglichkeiten aus dem „Teams-Universum“ für den eigenen Unterricht entdecken (Datei-, Aufgaben- und Contentmanagement, erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten, Verbindung mit OneNote Kursnotizbücher …) und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Kollegium und der Schule mittels MS Teams ausloten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS, die bereits mit MS Teams arbeiten

570

Death by PowerPoint? NEIN! Mit diesen Tricks zur perfekten Präsentation

Leiter*in: Mag. Kurt Söser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380878|44839 Zielgruppe: IN AHS BMHS BS 533

27F2

B0B6

23

Referent*in: Mag. Kurt Söser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrDeath by PowerPoint? PowerPoint hat zu unrecht einen schlechten Ruf, da es oftmals vollkommen falsch und unwissend eingesetzt wird. In diesem eintägigen Workshop gibt es nicht nur einen Überblick über neue Features und Tipps vom Profi, sondern Sie „erschaffen” selbst eine Präsentation, die begeistert. Weiter lernen Sie PowerPoint zur Lernvideoerstellung zu nutzen u. v. m. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an IN, AHS, BMHS und BS

570

Digitalfotografie 1: vom Knipser zum Fotografen

Leiter*in: Mag. Christian Wartner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393589|44840 Zielgruppe: VS MS AHS BMHS 534

27F2

B0L6

5A

Referent*in: Mag. Christian Wartner

Ort: Donauhotel Lettnerhof, Flößerweg 1, 4332 Au an der Donau

Termin(e): von Do, 06.10.2022, 10:00 Uhr bis Sa, 08.10.2022, 15:00 UhrDie Seminarteilnehmer*innen lernen die vielfältigen Möglichkeiten moderner Systemkameras im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen kennen. In prasixnahen Übungen werden Bildaufbau, Kameragrundeinstellungen, Korrigieren von Belichtung und Schärfe sowie das Bearbeiten des eigenen Bildmaterials geübt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an VS, MS, AHS und BMHS

570

Zeit- und Selbstmanagement für Lehrer*innen und Führungskräfte mit MS Tools – ONLINE

Leiter*in: Mag. Kurt Söser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380881|44852 Zielgruppe: IN AHS BMHS BS 535

27F2

B0B6

25

Referent*in: Mag. Kurt Söser

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 UhrIn diesem ganztägigen Webinar werden wir uns die Möglichkeiten ansehen, wie man verschiedene Werkzeuge von Office 365 (Mail, Kalender, ToD/Planner, OneDrive, OneNote, Teams …) zum effektiven und effizienten Zeit- und Selbstmanagement einsetzen kann. Dabei geht es einerseits um die persönliche „Optimierung“, andererseits auch um die Zusammenarbeit in der Schule. Zielgruppe: Schulleiter*innen und Lehrer*innen an IN, AHS, BMHS und BS

570

Blended Learning im Musikunterricht Termin 1 – ONLINE

Leiter*in: Claudia Walch BA MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393786|44852 Zielgruppe: MS AHS BMHS 536

27F2

B0L2

30

Referent*in: Mag. Markus Haider

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 18.10.2022, 15:00 – 17:30 UhrWas wenn plötzlich die Außenwelt Teil des musikalischen Lernens in der Schule und der Unterricht nicht durch Musiksaal-Wände begrenzt wird? Wir setzen uns mit methodisch-didaktischen Konzepten und dem Blended Learning auseinander und erproben selbst, wo die Stärken des Musikunterrichts liegen, wenn man Computer, Tablet, Handy und Co als Arbeitsgerät sinnvoll einsetzt. Zielgruppe: Lehrer*innen für musikalische und kreative Fächer an MS, AHS und BMHS

570

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen152 153

IKT|MediennutzungIndividuelle Lernbegleitung, IKT|Mediennutzung

OneNote für Fortgeschrittene – ONLINE

Leiter*in: Mag. Kurt Söser www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380882|44873 Zielgruppe: MS IN AHS BMHS BS 537

27F2

B0B6

61

Referent*in: Mag. Kurt Söser

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrIn diesem ganztägigen Webinar tauchen wir gemeinsam tiefer in die Software „OneNote” ein, schauen uns die Möglichkeiten der Kursnotizbücher genauer an, lernen weitere Features kennen und erkunden gemeinsam die unendlichen Möglichkeiten für den eigenen Unterricht. Weiters: Verbindung mit anderen MS-Edu-Tools (Forms, Teams …) Voraussetzung: OneNote-Grundkenntnisse. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, IN, AHS, BMHS und BS

570

Einführung in die Excel-Programmierung

Leiter*in: Daniela Leeb BEd MEd www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386629|44874 Zielgruppe: BMHS 538

27F2

B5L6

26

Referent*in: Otmar Haring MSc

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mi, 09.11.2022, 9:00 Uhr bis Fr, 11.11.2022, 17:00 UhrDie Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Excel-Programmierung. Zielgruppe: Lehrer*innen für AIM und OMAI an BMHS

570

Adobe Illustrator für Einsteiger*innen

Leiter*in: Mag.a Alexandra Koch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384732|44880 Zielgruppe: AHS BMHS 539

27F2

B0L6

32

Referent*in: Mag.a Alexandra Koch

Ort: Bundeshandelsakademie II, Stelzhamerstraße 20, 4600 Wels

Termin(e): Di, 15.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrErstellung von Grafiken und Logos mit Adobe Illustrator. Zahlreiche Beispiele mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Beispiele sind direkt im Unterricht einsetzbar. Zielgruppe: Lehrer*innen für Multimedia an AHS, HTL, HAK und HUM

570

Adobe Photoshop für leicht Fortgeschrittene

Leiter*in: Mag.a Alexandra Koch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384744|44894 Zielgruppe: AHS BMHS 540

27F2

B0L6

33

Referent*in: Mag.a Alexandra Koch

Ort: Bundeshandelsakademie II, Stelzhamerstraße 20, 4600 Wels

Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 30.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrViele Beispiele für leicht Fortgeschrittene in Adobe Photoshop. Grundlagen und interessante Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Fotomontagen; Erstellen von Plakaten und Flyer für den Schulgebrauch. Zielgruppe: Lehrer*innen für Multimedia und anderen Gegenständen an AHS, HTL, HAK und HUM

570

Wordpress für Einsteiger*innen

Leiter*in: Mag.a Alexandra Koch www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384753|44909 Zielgruppe: AHS BMHS 541

27F2

B0L6

34

Referent*in: Mag.a Alexandra Koch

Ort: Bundeshandelsakademie II, Stelzhamerstraße 20, 4600 Wels

Termin(e): Mi, 14.12.2022, 09:00 – 17:00 UhrErstellung einer einfachen Homepage ohne Programmierung. Das Seminar richtet sich an Anfänger*innen, die ihre erste Homepage erstellen wollen. Beispiel ist direkt im Unterricht einsetzbar. Zielgruppe: Lehrer*innen für Multimedia an AHS und BMHS

570

Kann ich meine Daten im Internet noch schützen?

Leiter*in: Christine Korn MSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393597|44993 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 542

26F3

ÜZM

P03

Referent*in: Christine Korn MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 08.03.2023, 09:00 – 16:00 UhrWir hinterlassen sowohl auf den Rechnern als auch im Internet viele persönliche Daten. Diese Daten sind das „Gold“ des 21. Jahrhunderts. Dieses Seminar soll Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, Sicherheitseinstellungen zu setzen und Vorsorge zum Schutz Ihrer Daten zu treffen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

570

Digitalfotografie 2: vom Knipser zum Fotografen – Teil 2

Leiter*in: Mag. Christian Wartner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393595|45061 Zielgruppe: VS MS AHS BMHS 543

27F2

B0L6

5B

Referent*in: Helmut Daucher, Mag. Christian Wartner

Ort: Donauhotel Lettnerhof, Flößerweg 1, 4332 Au an der Donau

Termin(e): von Mo, 15.05.2023, 0:00 Uhr bis Mi, 17.05.2023, 15:00 UhrDie Seminarteilnehmer*innen lernen kreatives Fotografieren mit vielen praktischen Tipps und Tricks für bessere Fotos. Das Seminar ist zur Vertiefung für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen (z. B. Seminar 1) gedacht und vermittelt Kenntnisse der Porträtfotografie, Einführung in die Drohnenfotografie sowie zur fotografischen Umsetzung eines Schulprojektes und Aufbereitung eines Fotobuches. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an VS, MS, AHS und BMHS

570

IT-Schulnetzwerke und IT-Administration: aktuelle Entwicklungen

Leiter*in: Ing. Mag. Schöller Werner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383725|44986 Zielgruppe: BMHS 544

27F3

B5L6

10

Referent*in: DI Peter Haslinger, Ing. Mag. Schöller Werner

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): von Mi, 12.04.2023, 9:30 Uhr bis Fr, 14.04.2023, 16:00 UhrPowershell: Grundlagen und spezielle Themen für IT-Administration (Office 365 etc.). Aktuelle Entwicklungen und Themen im Bereich der Schulnetzwerke und der IT-Administration. Erfahrungsaustausch, Vorstellung von Schul-IT-Lösungen (voraussichtlich HTL Perg). Zielgruppe: Lehrer*innen mit netzwerktechnischen bzw. IT-Administrations-Grundkenntnissen an BMHS

574

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen154 155

IKT|Mediennutzung, Schulnetzwerke IKT|Mediennutzung

Digitale Bildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Leiter*in: Ursula Badran www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380904|44837 Zielgruppe: BMHS 545

27F2

B0B8

81

Referent*in: N. N.

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mo, 03.10.2022, 10:30 – 17:30 Uhr und Di, 04.10.2022, 09:00 – 12:30 UhrDer Vortragende vermittelt in diesem Seminar digitale Informations- und Medienkompetenz für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare. Diese gelten als Schlüsselkompetenzen in der modernen Bibliotheksarbeit. Interaktiv werden die großen Themen „Google/Suchmaschinen“, „Fake News“, „Filterblasen“, „Wikipedia“ & Co behandelt sowie über die Grundlagen einer Teaching Library gesprochen. Zielgruppe: Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an BMHS

610

OÖ Landesbibliothek, Rechercheworkshop und Führung

Leiter*in: Ursula Badran www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384093|44873 Zielgruppe: BMHS 546

27F2

B5L8

82

Referent*in: Ursula Badran

Ort: OÖ Landesbibliothek, Schillerplatz 2, 4020 Linz

Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:30 – 12:30 UhrIn Zusammenarbeit mit der OÖ Landesbibliothek wird ein Workshop zum Thema Literaturrecherche und Informationskompetenz angeboten. Es werden grundlegende Informationen bei der Einführung in das Angebot der Bibliothek, der Einstieg in das Suchportal, „Do it yourself”-Buchrecherche, eine Hausführung, Durchstarten mit der praktischen Suche und Erfahrungsaustausch bzw. Ausleihe vermittelt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS

610

ARGE-Treffen Bildungsberater*innen (BMHS)

Leiter*in: Mag.a Astrid Neuböck www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394125|44994 Zielgruppe: BMHS 547

27F3

B5A

270

Referent*in: Mag.a Astrid Neuböck

Ort: FH Oberösterreich, Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr

Termin(e): Do, 09.03.2023, 09:15 – 16:00 UhrKennenlernen des Angebots und der Räumlichkeiten FH Steyr. Für welche Absolventinnen bzw. Absolventen einer BMHS geeignet? Aktuelle Informationen zu den Tätigkeitsbereichen der Bildungsberater*innen. Information und Austausch zu aktuellen Themen aus den Tätigkeitenbereichen der Bildungsberater*innen. Zielgruppe: Bildungsberater*innen an BMHS

615

Nahtstellenmeeting Sek1/Sek2, Steyr-Kirchdorf – Stufe1

Leiter*in: Ing. Mag. Robert Bayer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394692|44847 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS 548

27F2

B0L9

50

Referent*in: Mag. Ruben Kulcsar, weitere 12 Referierende aus SEK I/SEK II (siehe PH-Online)

Ort: HTL Steyr, Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr

Termin(e): Di., 13.10.22, 13- 17:30 UhrVernetzung, Erfahrungs- und Wissensaustausch für Lehrer*innen an der Nahtstelle der Sekundarstufe I hin zur Sekundarstufe II aus der Bildungsregion Steyr-Kirchdorf aus den Gegenständen Mathematik, Englisch, Deutsch (Achtung: Anmeldung nicht im DAV, sondern mittels gesondertem Formular durch die Schulleitung). Zielgruppe: Lehrer*innen für M, E, D aus der Bildungsregion Steyr-Kirchdorf (SEK I und SEK II)

637

Vernetzungstreffen der Schulen für Berufstätige

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385195|44839 Zielgruppe: AHS HTL HAK 549

27F2

B0L5

00

Referent*in: Mag. Wolfgang Rupprecht, MMag.a Susanne Preuer

Ort: Bundeshandelsakademie, Rudigierstraße 6, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 16:00 – 19:00 UhrDiese Fortbildungsveranstaltung soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches und der Vernetzung bieten. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Aspekte und Herausforderungen im Bereich der Schulen für Berufstätige. Zielgruppe: Lehrer*innen an Schulen nach dem SchUG-BKV

700

SLQ+ Internetrecht für Schulleiter*innen – ein Streifzug durchs Cyber-Recht – ONLINE

Leiter*in: Mag. Michael Furtlehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386352|44875 Zielgruppe: AHS BMHS 550

27F2

B0L6

52

Referent*in: Mag. Michael Furtlehner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Do, 10.11.2022, 14:00 – 17:15 UhrWissenswertes aus dem Cyberrecht (z. B. Betreiben von Webseiten, Urheberrecht, Fernabsatz, digitale Signatur, digitaler Nachlass, Jugendstreich vs Cybercrime etc.), Beispiele aus der Praxis und im Blickwinkel der Schulleitung. Zielgruppe: Schulleiter*innen an AHS und BMHS

705

SLQ+ Wissenswertes aus dem Datenschutzrecht – ONLINE

Leiter*in: Mag. Michael Furtlehner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386418|44897 Zielgruppe: VS MS AHS BMHS 551

27F2

B0L6

56

Referent*in: Mag. Michael Furtlehner

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Fr, 02.12.2022, 14:00 – 17:15 UhrAktuelle Judikatur und Beispiele aus der Praxis, insbesondere Rechte und Pflichten der Schulleitung. Tatsächliche Vorschriften der DSGVO versus Mythen und gefährliches Halbwissen. Was hat Datenschutz mit IT-Sicherheit zu tun und was tun bei einem „Data-Breach”? Mit Live-Hacking und Sensibilisierung im Umgang mit sicheren Passwörtern und USB-Sticks etc. Zielgruppe: Schulleiter*innen an VS, MS, AHS und BMHS

705

Workshop Leadership für Führungskräfte aller Schularten

Leiter*in: DI Dr. Wolfgang Wieland www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380928|45013 Zielgruppe: PTS BMHS 552

27F3

B0B8

90

Referent*in: Nicole Mayr-König, DI Dr. Wolfgang Wieland

Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben

Termin(e): Di, 28.03.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Mi, 29.03.2023, 09:00 – 17:00 UhrAustausch unter Führungskräften in angeleiteter Form; Anwendung aktueller Führungsinstrumente; erfolgsversprechende Einstellungen und Haltungen; Workshop auf der Basis von konkreten – von den Führungskräften eingebrachten – Themen, Anliegen, Szenarien; Reflexion des eigenen Führungsverhaltens; Anbindung an Schulentwicklung, Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Qualitätsentwicklung. Geplanter Veranstaltungsort: Seminarhotel in Oberösterreich. Zielgruppe: Führungskräfte an PTS und BMHS

705

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen156 157

SchulmanagementSchulbibliothek, Bildungsberatung, Nahtstelle

AD – Tagung der Administratorinnen und Administratoren an AHS und BAfEP/BASOP OÖ

Leiter*in: Mag. Dr. Egmont Schmidt MSc www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385975|44887 Zielgruppe: AHS BAfEP/BASOP 553

27F2

A1A

D01

Referent*in: DI Lorenz Petters, MMMag.a Gertraud Salzmann, Mag. Gerald Bachmayr

Ort: Hotel Lohninger-Schober, Hipping 18, 4880 St. Georgen im Attergau

Termin(e): Di, 22.11.2022, 10:00 – 21:00 Uhr und Mi, 23.11.2022, 09:00 – 21:00 UhrInformationen aus der Bundes-ARGE; Berichte der First-Level-Supporter für Untis und Sokrates; Referate, Workshops und Diskussionen zu Sokrates, NOST, Besoldungsrecht, Terminkalender und aktuellen Themen. Zielgruppe: Administratorinnen und Administratoren für AHS und BAfEP/BASOP

706

ARGE-Treffen Administratorinnen und Administratoren (HUM, BAfEP, SOB)

Leiter*in: Mag. Klaus Kainberger www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385972|44894 Zielgruppe: HUM BAfEP/BASOP SOB 554

27F2

B5A

350

Referent*in: DI Lorenz Petters

Ort: Landhotel Schicklberg, Schicklberg 1, 4550 Kremsmünster

Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:30 – 16:30 Uhr und Mi, 30.11.2022, 09:00 – 12:15 UhrAktuelle Themen zur Schulverwaltung an humanberuflichen Schulen; Informationen aus der Bundes-ARGE; Bericht von der Untis-FLS-Tagung. Zielgruppe: Administratorinnen und Administratoren am jeweiligen HUM, BAfEP oder SOB Schulstandort

706

Meine Schule führen, Leadership entwickeln mit 360-Grad-Feedback

Leiter*in: Stefan Giegler MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393598|44868 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 555

26F2

ÜZSM

01

Referent*in: Mag. Manfred Meraner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 03.11.2022, 14:00 – 17:15 Uhr und Do, 10.11.2022, 14:00 – 17:15 UhrSchule zu führen und zu entwickeln, benötigt vielerlei Fähigkeiten. Leadership-Knowhow ist dabei unumgänglich und Führungswerkzeuge sind unterstützend. Eine mögliche Methode ist das 360-Grad-Feedback. Damit können Entwicklungspotenziale erkannt und Schritte zur Schul-Entwicklung abgeleitet werden. Für Teilnehmer*innen wird ein konkretes Projekt zur Unterstützung von QMS mit einem Softwaretool im Sinne des Designthinking und agilen Managements aufgesetzt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

710

Bundesseminar: Auf dem Weg zur lernenden Organisation – Organisationstraining

Leiter*in: Mag. Dr. Ulrich Krainz www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385050|45081 Zielgruppe: KIGA VS MS PTS AHS BMHS BS 556

27F3

AGO

004

Referent*in: Mag. Dr. Ulrich Krainz

Ort: Sonnenhotel Hafnersee, Plescherken 5, 9074 Keutschach am See

Termin(e): von So, 04.06.2023, 18:00 Uhr bis Sa, 10.06.2023, 12:30 UhrDas Organisationstraining ist als Erfahrungslernen konzipiert und findet in Klausurform statt. Man lernt über Organisation, indem man sich organisiert, die eigene Organisation entwickelt, beobachtet und verändert und die dabei entstehenden Prozesse und Abläufe reflektiert. Ca. 60–120 Personen nehmen an der Veranstaltung teil, aus unterschiedlichen professionellen Hintergründen, Hochschulen etc. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

722

Vernetzungstreffen: Berufsreifeprüfung und Pflichtschulabschluss – ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393260|44874 Zielgruppe: MS PTS AHS BMHS BS 557

27F2

B0L5

02

Referent*in: Ing. Walter Hemetsberger BEd MEd, Robert Kramreither, Doris Wyskitensky MA

Ort: virtueller Seminarraum

Termin(e): Mi, 09.11.2022, 15:00 – 17:15 UhrDiese Fortbildungsveranstaltung soll — gemeinsam mit der zuständigen Fachabteilung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Bildungsdirektion OÖ – die Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches und der Vernetzung bieten. Im Mittelpunkt stehen Neuerungen im Bereich der Berufsreifeprüfung und des Pflichtschulabschlusses. Zielgruppe: Lehrer*innen im Bereich Berufsreifeprüfung und Pflichtschulabschluss an MS, PTS, AHS, BMHS und BS

723

Wie gelingt Schulen erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit?

Leiter*in: Stefan Giegler MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393600|44879 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 558

26F2

ÜZSM

02

Referent*in: MMag.a Sonja Lochner-Huber BA

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 14.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrDie Anforderungen an die Kommunikation von Schulen verändern sich. Öffentlichkeitsarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch einen intensiven Dialog mit den Bezugsgruppen möchten Schulen ihre Positionierung stärken, um ein positives Image und Vertrauen in die schulische Tätigkeit aufzubauen. Wie aber gelingt eine erfolgreiche PR-Strategie und welche Instrumente sind für ihre Umsetzung geeignet? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

725

Schulgärten gestalten

Leiter*in: Ilse Klonner www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386484|45030 Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS 559

26F3

ÜZG

U01

Referent*in: Julia Schobesberger, Claudia Troia

Ort: Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Lederergasse 32d, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 14.04.2023, 14:00 – 17:15 UhrEs sollen Fragen und Ängste beseitigt werden, um das Projekt Schulgarten gemeinsam umzusetzen. Die BAfEP in Linz hat nicht nur die ersten Schritte, sondern das Finale bei der Realisierung eines Gartens schon geschafft. Vor Ort gibt es eine Besichtigung des Gartens, damit man sich einen Eindruck vom Aufbau machen kann. Umsetzung und Gestaltung, Elemente im Schulgarten, Fördermöglichkeiten, Netzwerke, Schulgartenprojekte, Literatur und Austausch. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

725

EN – Der B1-Writing-Scale in der Praxis

Leiter*in: Mag. Christian Kößldorfer www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393823|44852 Zielgruppe: AHS BMHS 560

27F2

A8E

N03

Referent*in: Mag. Christian Kößldorfer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 16:30 UhrWir werden uns mit Performanzen zu den Textsorten der 9. und 10. Schulstufe sowie mit dem fairen Einschätzen der Leistungen mit dem Assessment Scale B1 beschäftigen. Die individuellen Bewertungen werden innerhalb der Seminargruppe diskutiert, um zu einer Annäherung bei der Einschätzung zu kommen. Die Ergebnisse können mit den vorhandenen Modellbewertungen für diese Performanzen verglichen werden. Zielgruppe: Lehrer*innen für Englisch an AHS und BMHS

810

Schultypenübergreifende Veranstaltungen Schultypenübergreifende Veranstaltungen158 159

Schulmanagement, Standort|Öffentlichkeitsarbeit, sRDPSchulmanagement

DE – Beurteilung SRDP kompakt – Update – der letzte Stand

Leiter*in: Mag. Thomas Riedl MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393283|44839 Zielgruppe: AHS BMHS 561

27F2

A1D

E02

Referent*in: Mag. Thomas Riedl MA

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Ramsauerstraße 94, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 05.10.2022, 13:00 – 17:30 UhrUpdate vor/Nachbesprechung nach/der aktuelle Stand SRP Deutsch: Arbeit mit dem Bewertungsraster. Die Grundlagen im Überblick und der letzte Stand der Information. 1. Update und Überblick über die relevanten Dokumente und Unterlagen. 2. Beispielkorrektur und Diskussion als Vorbereitung. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

820

DE – SRDP in Deutsch – von den Textsorten bis zum Beurteilungsraster (9.–12.)

Leiter*in: Mag. Thomas Riedl MA www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393310|44881 Zielgruppe: AHS BMHS 562

27F2

A1D

E06

Referent*in: Mag. Thomas Riedl MA

Ort: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Ramsauerstraße 94, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 16.11.2022, 09:00 – 17:00 UhrSeminar zur schriftlichen Reifeprüfung – wenig Erfahrung vorausgesetzt. Grundkenntnis der Textsorten und der Arbeit mit dem Raster sind hilfreich. Ziel: Sicherheit in der Korrektur mit dem Bewertungsraster, LBVO-konforme Verwendung ab der 6. Klasse, Vorschläge SA-Formate und Verteilung der Textsorten in der Oberstufe, Korrektur, Raster neu-2016, Lehrplan-2016, Glossar als Grundlage. Zielgruppe: Lehrer*innen für Deutsch an AHS und BMHS

820

www.ph-ooe.at

Kaplanhofstraße 40Huemerstraße 3–5

4020 LinzÖsterreich/Austria

Tel.: +43 732 74 70-0Fax: +43 732 74 70-3090

E-Mail: [email protected]

Schultypenübergreifende Veranstaltungen160

sRDP