Fritz Krafft: Die Korrespondenz des Otto von Guericke (d. Ä.). Eine Übersicht. In:...

29
* Ursprünglich erschienen in: Technikgeschichte 45 (1978), 37–54. Die Numerierungen dieser Fassung wurden in geschweifte Klammern ({...}) gesetzt, um die Identifizierung bei älteren Zitaten zu erleichtern. -1- Krafft-Nr. 156/!! !! !! !! Fritz Krafft Die Korrespondenz des Otto von Guericke (d. Ä.) Eine Übersicht * Hans Schimank in dankbarer Verehrung gewidmet Einleitung Bei der Bearbeitung eines Bandes über Otto von Guericke innerhalb der Reihe ,Erträge der Forschung‘ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 1 wurde mir wieder einmal be- wusst, wie schmerzlich für die Guericke-Forschung der Kriegsverlust seines Nachlasses 2 in der Stadtbibliothek (heute: Stadt- und Bezirksbibliothek Magdeburg) und im Stadtar- chiv von Magdeburg 3 ist. Der größte Teil seiner Korrespondenz ist durch den Krieg ver- loren gegangen; nur wenige anderenorts aufbewahrte Briefe haben sich bis heute erhal- ten, wie etwa Briefe an Gottfried Wilhelm Leibniz. 4 Allerdings ist das ehemals in Mag- deburg befindliche handschriftliche Material zu einem großen Teil vor der Zerstörung — insbesondere durch F. W. Hoffmann 5 — für die wissenschaftliche Biografik des Politi- kers, Naturwissenschaftlers und Technikers Otto von Guericke benutzt und teilweise im Wortlaut herausgegeben, in Auszügen zitiert und durch Inhaltsangaben gekennzeichnet worden. Einen weiteren Teil konnte Hans Schimank nach Abschriften und Auszügen edieren, die er aus Anlass der Bearbeitung der großen Guericke-Ausgabe 6 in den 1930er Jahren gemacht hatte. Es handelt sich hierbei allerdings in der Regel nur um solche Briefe und Dokumente, von denen Schimank damals angenommen hatte, dass sie das Bild von dem Ingenieur und Wissenschaftler Otto von Guericke über sein Werk ,Experimenta nova‘ hinaus ergänzen könnten. Eine Gesamtausgabe der bekannten Briefe von und an Otto von Guericke (d. Ä.) fehlt bisher — ebenso wie eine systematische Aufschlüsselung, wie sie im folgenden zu geben versucht wird. Sie stellt eine chronologische Zusammenstellung der mir bekannt gewordenen Briefe dar, in die auch solche aufgenommen wurden, die sich nur erschlie- ßen lassen; und zwar in eckigen Klammern ([...]), soweit kein direkter Hinweis vorliegt. Für die Datierung nach altem oder neuem Stil wurde dabei nach Möglichkeit die im Brief selber enthaltene beibehalten. Ergänzt wurden jeweils die Angabe des Archivs oder der

Transcript of Fritz Krafft: Die Korrespondenz des Otto von Guericke (d. Ä.). Eine Übersicht. In:...

* Ursprünglich erschienen in: Technikgeschichte 45 (1978), 37–54. Die Numerierungen dieserFassung wurden in geschweifte Klammern ({...}) gesetzt, um die Identifizierung bei älterenZitaten zu erleichtern.

-1-

Krafft-Nr. 156/!!!!!!!!

Fritz Krafft

Die Korrespondenz des Otto von Guericke (d. Ä.)Eine Übersicht*

Hans Schimank in dankbarer Verehrung gewidmet

Einleitung

Bei der Bearbeitung eines Bandes über Otto von Guericke innerhalb der Reihe ,Erträgeder Forschung‘ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft1 wurde mir wieder einmal be-wusst, wie schmerzlich für die Guericke-Forschung der Kriegsverlust seines Nachlasses2

in der Stadtbibliothek (heute: Stadt- und Bezirksbibliothek Magdeburg) und im Stadtar-chiv von Magdeburg3 ist. Der größte Teil seiner Korrespondenz ist durch den Krieg ver-loren gegangen; nur wenige anderenorts aufbewahrte Briefe haben sich bis heute erhal-ten, wie etwa Briefe an Gottfried Wilhelm Leibniz.4 Allerdings ist das ehemals in Mag-deburg befindliche handschriftliche Material zu einem großen Teil vor der Zerstörung —insbesondere durch F. W. Hoffmann5 — für die wissenschaftliche Biografik des Politi-kers, Naturwissenschaftlers und Technikers Otto von Guericke benutzt und teilweise imWortlaut herausgegeben, in Auszügen zitiert und durch Inhaltsangaben gekennzeichnetworden.

Einen weiteren Teil konnte Hans Schimank nach Abschriften und Auszügen edieren,die er aus Anlass der Bearbeitung der großen Guericke-Ausgabe6 in den 1930er Jahrengemacht hatte. Es handelt sich hierbei allerdings in der Regel nur um solche Briefe undDokumente, von denen Schimank damals angenommen hatte, dass sie das Bild von demIngenieur und Wissenschaftler Otto von Guericke über sein Werk ,Experimenta nova‘hinaus ergänzen könnten.

Eine Gesamtausgabe der bekannten Briefe von und an Otto von Guericke (d. Ä.)fehlt bisher — ebenso wie eine systematische Aufschlüsselung, wie sie im folgenden zugeben versucht wird. Sie stellt eine chronologische Zusammenstellung der mir bekanntgewordenen Briefe dar, in die auch solche aufgenommen wurden, die sich nur erschlie-ßen lassen; und zwar in eckigen Klammern ([...]), soweit kein direkter Hinweis vorliegt.Für die Datierung nach altem oder neuem Stil wurde dabei nach Möglichkeit die im Briefselber enthaltene beibehalten. Ergänzt wurden jeweils die Angabe des Archivs oder der

-2-

Quelle — mit dem Zusatz ,ehem[alig(e)]‘, wenn der Verlust mir aus der Literatur bekanntgeworden ist7 — und der Ort der ersten Veröffentlichung oder Edition — gelegentlichtauch weiterer Veröffentlichungen, insbesondere in QuD und neuerer Literatur.

Die Liste soll damit gleichzeitig Vorarbeit für eine eventuelle Briefausgabe, aber vorallem Leitfaden für die Suche nach weiteren Briefen von Guerickes und Briefen oderKonzepten von Briefen an ihn sein. Für jeden Hinweis auf bisher unbekannte Briefeoder mir entgangene Erwähnungen, Zitate, Editionen und Hinweise in der Literatur wäreich dankbar.8 Insbesondere fehlen bisher nämlich Briefe oder andere Dokumente9, dieüber die Anfänge der naturwissenschaftlich-technischen Überlegungen, Erfindungen undExperimente von Guerickes vor 165410 Auskunft geben könnten. Es sind {38} zwarBriefe von Guerickes auch in Archiven außerhalb Magdeburgs gefunden worden (Berlin,Weimar, Wien u. a.), doch geschah das in der Regel zufällig; eine systematische Suche istnoch nicht angestellt worden.

Die Korrespondenz Otto von Guerickes zerfällt in drei große Gruppen:

(a) Private Korrespondenz

(b) Amtliche (politische) Korrespondenz

(c) Wissenschaftliche Korrespondenz.

(a) Die private Korrespondenz war offensichtlich gar nicht aufbewahrt oder gesam-melt worden oder war zumindest nicht in dem Teil des Nachlasses enthalten gewesen,der am Ende des 18. Jahrhunderts in das Stadtarchiv von Magdeburg kam.11 Alles, wassich aus der Zeit vor dem Jahre 1631 in von Guerickes Besitz befunden hatte, war auchschon bei dem Brand nach der Eroberung Magdeburgs verloren gegangen. Es sind je-denfalls aus den privaten Briefen von und an von Guericke nur sehr wenige Einzelheitenbekannt. Einige Briefe mit halb-amtlichem Charakter, in denen es etwa um Lehensan-gelegenheiten oder die Bitte an den Großen Kurfürsten geht, sich beim Magistrat für dieWiedereinsetzung der ihm früher eingeräumten Privilegien zu verwenden, gehören je-doch ebenso hierher wie die Briefe bezüglich des Adelsgesuches an Leopold I. von1665/66.

(b) Viele politisch-amtliche Briefe von Guerickes an den Magistrat Magdeburgs ausAnlass seiner politischen Missionen waren bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges imMagdeburger Stadtarchiv erhalten geblieben,12 ebenso wie die aus dem Nachlass dorthingelangten Ergänzungsstücke. Diese Briefe sind vor allen von F. W. Hoffmann [1874]ausgewertet worden. Einige Briefe, die von Guericke als Bürgermeister Magdeburgs inamtlichen Angelegenheiten wechselte, sind in anderen als Magdeburger Archiven erhal-ten geblieben.

(c) Über den Nachlass waren auch einige Briefe, welche die Herausgabe der ,Experi-menta nova‘ betrafen, in das Magdeburger Stadtarchiv gelangt. Zur Analyse dieser Briefesiehe F. Krafft [1969]. Aus der im eigentlichen Sinne wissenschaftlichen Korrespondenzsind bereits zu Lebzeiten Otto von Guerickes die Briefe an Kaspar Schott, ein Brief anGeorg Kaspar Kirchmaier sowie der Briefwechsel mit Stanislaus Lubienietzki in Werkender Briefpartner — bei Schott teilweise in Auszügen — abgedruckt worden:

-3-

(1) Kaspar Schott: Mechanica hydraulico-pneumatica . . ., Würzburg 1657; Anhang(S. 441 bis 484): Experimentum novum Magdeburgicum (zitiert als Schott [1657]); undderselbe: Technica curiosa . . ., Nürnberg 1664 (zitiert als Schott [1664]). Die älteren Brie-fe von Guerickes finden sich teilweise in beiden Werken, mit geringen stilistischen Ab-weichungen, die wahrscheinlich darauf beruhen, dass Schotts Wiedergabe eine (beimzweiten Abdruck überarbeitete) lateinische. Übersetzung von deutschen Briefen vonGuerickes ist. Eine deutsche (Rück-) Übersetzung der wesentlichen Teile ist mit einerEinleitung in QuD, S. (9) bis (45), abgedruckt. — Die Briefe geben insbesondere Aus-künfte über die Weiterentwicklung der Experimente und Geräte von Guerickes zwischen1654 und der Abfassung des Manuskriptes der ‚Experimenta nova‘. Eine eingehendeAnalyse der die Experimente betreffenden Teile beider Werke hat zuletzt H. Schimank[1968], S. (194) und (198) bis (205), unternommen; siehe auch F. Krafft [1978], besondersKapitel 4 (Die ersten Versuche Otto von Guerickes) und 8 (Die Da{39}tierung der Versuche Ottovon Guerickes). (Briefe Nr. {123, 124, 125, 127, 129, 134, 136, 137, 138, 140, 141, 142, 143,144, 145 und 146}.)

(2) Stanislaus Lubienietzki de Lubienietz: Theatrum cometicum ..., Amsterdam 1668(zitiert als Lubienietzki [1668]), Pars prior, S. 453 bis 466, Nr. X: Communicatio Gue-richiana. Zur Ergänzung ist die Communicatio Hamburgi-Gerrichiani (Nr. IV, a. a. 0., S.237 bis 251) Lubienietzkis mit Otto von Guericke d. J. heranzuziehen. Den abgedrucktenTeil des Briefwechsels übernahm von Guericke mit wenigen Kürzungen und geringfü-gigen Änderungen und Zusätzen in den eigenen Briefen als Anhang zu Buch 5 der ,Ex-perimenta nova‘ (p. 184 bis 197; S. 210 bis 225 der in Anm. 6 genannten deutschen Über-setzung). Die hier fehlenden Teile sowie die wesentlichen Stücke der Communicatio Nr.IV sind wieder abgedruckt beziehungsweise ins Deutsche übertragen worden in QuD, S.(50) bis (59). - Zur Analyse des Briefwechsels siehe W. Ahrens [1907/1], KKr. S. (296)bis (302), und F. Krafft [1969], S. 117 bis 119. (Briefe Nr. {149, 151, 153, 154, 156, 157,158, 159, 160, 161, 163, 164 und 165.})

(3) Georg Kaspar Kirchmaier: Clarissimorum virorum ad Georg. Casp. Kirchmaie-rum epistolae ..., Wittenberg 1703, S. 28 bis 30. (Brief Nr. {234}.)

(4) Der Briefwechsel zwischen G. W. Leibniz und von Guericke ist abgedruckt in:Die philosophischen Schriften von G. W. Leibniz, hrsg. von C. J. Gerhardt. Erster Band,1. Abteilung, Berlin 1875, S. 93 bis 112 (Neudruck Hildesheim 1965); sowie G. W. Leib-niz: Sämtliche Schriften und Briefe. Zweite Reihe: Philosophischer Briefwechsel. ErsterBand, Darmstadt 1926 (zitiert als LSS II 1 mit folgender Briefnummer; die Numerierungist beibehalten in der erweiterten zweiten Auflage, Berlin: Akademie-Verlag 2006), hier-nach wieder abgedruckt in QuD, S. (81) bis (95), mit deutscher Übersetzung der latei-nischen Abschnitte. — Zur Analyse dieses Briefwechsels siehe F. Krafft [1978], 2.2.(Briefe Nr. {182, 183, 187, 190, 194, 204, 205, 213, 218 und 202}.)

W. Ahrens [1907/1] hat die damals zugängliche Korrespondenz der großen Natur-forscher unter den Zeitgenossen von Guerickes durchgesehen, ohne jedoch über dasGenannte hinaus fündig geworden zu sein. Anscheinend ist von Guericke in der Regelnicht von sich aus mit einem Zeitgenossen brieflich in einen wissenschaftlichen Gedan-kenaustausch getreten. Auch die Briefwechsel mit K. Schott, S. Lubienietzki und G. W.

-4-

Leibniz sind aufgrund von Anfragen der Briefpartner entstanden, und von Guericke er-klärt darin im wesentlichen nur seine eigenen Geräte und Anschauungen. Es ist deshalbkaum zu erwarten, dass im Bereich der wissenschaftlichen Korrespondenz noch überra-schende Entdeckungen gemacht werden.13 {40}

Literaturverzeichnis(Auf die hier aufgeführten Arbeiten wird in Einleitung und Briefverzeichnis jeweils nur mitNamen und Erscheinungsjahr verwiesen. Eine vollständige Bibliographie findet sich in F. Krafft[1978].)

F. Ahrens [1907/1]: Otto von Guerickes gelehrter Verkehr. In: Montagsblatt. WissenschaftlicheBeilage der Magdeburgischen Zeitung 59 / Nr. 16 bis 19 (1907), S. 123 bis 125, 131 bis133, 138 f. und 146 f.

F. Ahrens [1907/2]: Otto von Guerickes Originalluftpumpen. Ebendort 59 / Nr. 20 bis 22(1907), S. 158 f., 165 f. und 173 f.

F. Ahrens [1909]: Die künstlerischen Nachbildungen Otto von Guerickes. Ebendort 61 / Nr.37 bis 38 (1909), S. 289 bis 291 und 299 f.

Frh. von Beaulieu Marconnay [1929]: Otto von Guericke in weimarischen Akten. Ebendort 71/ Nr. 27 (1929), S. 222 f.

Burkhardt [1868]: Otto Gericke als sächsischer Lehnsmann. In: Archiv für die Sächsische Ge-schichte 6 (1868), S. 202 bis 212.

F. Dies [1862]: Otto von Guericke und sein Verdienst. Magdeburg 1862.

F. W. Hoffmann [1874]: Otto von Guericke, Bürgermeister der Stadt Magdeburg. Ein Lebens-bild aus der deutschen Geschichte des siebzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von J. O.Opel. Magdeburg 1874.

K. Janicke [1886]: Briefe Otto Gericke’s an den schwedischen Geheimen Hof- und KriegsrathAlexander Erskine. In: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 21 (1886), S. 283bis 295.

F. Krafft [1969]: Experimenta nova. Untersuchungen zur Geschichte eines wissenschaftlichenBuches, I: Das Manuskript der ,Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica‘ Otto vonGuerickes in den Jahren 1662 bis 1672. In: Buch und Wissenschaft. Beispiele aus der Ge-schichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Im Auftrage des Driburger Kreiseshrsg. von E. Schmauderer. Düsseldorf 1969, S. 103 bis 129 (Technikgeschichte in Einzel-darstellungen, Nr. 17)

F. Krafft [1978]: Otto von Guericke. Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung, Bd. 87).

J. Laumann u. a. [1936/1]: Otto von Guericke. Der große Sohn der Stadt, Ein Ahnherr deut-scher Technik. Sonderdruck aus dem Magdeburger General-Anzeiger und der Magdebur-gischen Zeitung (Magdeburg 1936).

J. Laumann [1936/2]: Kometen. Aus Briefen Otto von Guerickes. In: Montagsblatt . . . (s. o. zuAhrens) 78 / Nr. 19 bis 20 (1936), S. 146 bis 148 und 150.

S. Lubienietzki [1668]: Theatrum Cometicum, Duabus partibus constans ..., Amsterdam 1668.

F. Peters [1942]: Drei unbekannte Briefe Otto von Guerickes. In: Der Goldene Reiter, Heimat-spiegel des Gaues Magdeburg, Magdeburg-Anhalt 5 (1942), S. 48 f.

-5-

H. Schimank [1936]: Otto von Guericke, Bürgermeister von Magdeburg. Ein deutscher Staats-mann, Denker und Forscher. Magdeburg (1936).

H. Schimank [1961]: Die drei Luftpumpen Otto von Guerickes, eine bisher unbekannte Anlei-tung zum Experimentieren damit und eine ebenfalls bisher unbekannte Anweisung zurWettervorhersage auf Grund barometrischer Beobachtungen. In: Abhandlungen derBraunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 13 (1961), S. 128 bis 148.

H. Schimank [1968]: Siehe Anm. {6.}

[D. Schneider [2012/1]: Otto Gericke an Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, vom 2.August 1664, Brief-Nr. 148/1. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universi-tät „Otto von Guericke“ Magdeburg 35 (1991), Heft 3, S. 103 bis 106; wieder abgedrucktin: Monumenta Guerickiana – Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. 22(2012), S. 99 bis 102.]

[D. Schneider [2012/2]: Otto Gericke an Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, vom15. April 1672, Brief-Nr. 223 und 223/1. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TechnischenUniversität „Otto von Guericke“ Magdeburg 35 (1991), Heft 4, S. 111 bis 116; wieder ab-gedruckt in: Monumenta Guerickiana – Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschafte.V. 22 (2012), S. 103 bis 108.]

[D. Schneider / R. Engelhardt [2011]: Ein Ehrenfester Rat wird der gemeinen Stadt Nutzen b-eobachten. Neuerworbener Guericke-Brief vom Westfälischern Friedernskongress aus Os-nabrück vom 7./17. Dezember 1646. In: Monumenta Guerickiana – Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. 20/21 (2011), S. 135 bis 146.]

K. Schott [1657]: Mechanica hydraulico-pneumatica, qua praeterquam quod aquei elementi na-tura, proprietas, vis motrix, atque occultus cum aëre conflictus a primis fundamentis de-monstratur; omnis quoque generis experimenta hyxraulico-pneumatica recludentur: et ab-soluta machinarum aqua et aëre animandarum ratio ac methodus praescribitur. Würzburg1657.

K. Schott [1664]: Technica Curiosa sive Mirabilia Artis, Libris XII comprehensa; Quibus variaExperimenta, variaque Technasmata Pneumatica, Hydraulica, Hydrotechnica, Mechanica,Graphica, Cyclometrica, Chronometrica, Automatica, Cabalistica, aliaque artis arcana acmirabilia, rara, curiosa, ingeniosa, magnamque partem nova et antehac inaudita, eruditi orbisutilitati, delectationi, disceptationique proponuntur. Nürnberg 1664.

A. von Vincenti [1936]: Die Bibliothek Otto von Guerickes und seiner Nachkommen. In:Montagsblatt (siehe oben zu Ahrens) 78 / Nr. 19 (1936), S. 145 f. {41}

-6-

Briefverzeichnis

In diesem Verzeichnis ist hinter dem Namen des Briefschreibers und Empfängers der Ort, ausoder nach dem der Brief geschickt wurde, in runde Klammern gesetzt. Wenn eine solcheAngabe fehlt, ist -Magdeburg‘ zu ergänzen, es sei denn, ein (?) zeigt an, dass der Ort unbekanntist. Insgesamt werden erschlossene Angaben in eckige Klammern [...] gesetzt. In geschweiftenKlammern {...} stehen die Numerierungen aus der Fassung von 1978. Folgende zusätzliche Ab-kürzungen wurden benutzt:

a. St. alten Stils (Julianischen Kalenders)

Az. Auszug

Azz. Auszüge

B. Beilage

Bb. Beilagen

BRStM Bürgermeister und Rat (Magistrat) der Stadt Magdeburg

Ed. Edition, ediert, herausgegeben (wenn nicht anders angegeben, vollständig)

Erw.: Erwähnung

Exp. Ottonis de Guericke Experimenta Nova (ut vocantur) Magdeburgica devacuo spatio ..., Amsterdam 1672

Faks. Faksimile

G. Otto Gericke, Otto von Guericke (der Ältere)

G. d. J. Otto Gericke, Otto von Guericke der Jüngere (Sohn)

gek. gekürzt

Inh. Inhaltsangabe

KKr. Kommentar Krafft (siehe Anm. 6)

KSch. Kommentar Schimank (siehe Anm. 6)

LBr. ‚G. W. Leibniz’ Briefe‘ (siehe Anm. 4)

LehnAllstedt Lehnsakten über das Rittergut Allstedt, Niclotischer Teil, Band 1 / Thürin-gisches Landeshauptarchiv Weimar

LSS II 1 G. W. Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, Zweite Reihe, Bd. 1 (sieheoben)

n. St. neuen Stils (Gregorianischen Kalenders)

Q. Quelle, Fundort, Archiv

QuD Quellen und Dokumente (siehe Anm. 6)

Ref. Referat (ausführliche Inhaltsangabe mit längeren Zitaten)

StM Stadtarchiv Magdeburg

Üb. deutsche Übersetzung

zw. SS. zwischen den Seiten

{42}

-7-

01 1921 / 12. 05. G. und Vetter Hans Gericke an Herzog Johann Ernst von Wei-mar (Weimar), Gesuch um Mitbelehnung des Rittergutes Allstedt. — Q.: Lehn-Allstedt. — Erw.: Burkhardt [1868], S. 205.

02 1632 / 17. 02. von Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar (Erfurt), Passierbrieffür G. (Erfurt) als schwedischer Ingenieur. — Q.: LehnAllstedt. — Ed.: Burk-hardt [1868], S. 207, F. W. Hoffmann [1874], S. 21, und QuD, S. (1).

03 1632 / 10. 04. an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (Köthen) mit B. (,Geo-metrisches Grundtverzeichnis dero abgebranten Stadt Magdeburgk‘)14 — Q.:Ehem. Erzstift Magdeburg, Stadt Magdeburg Nr. 104 / StM. — Ed. ohne B.: F.W. Hoffmann [1874], S. 22 bis 24, H. Schimank [1936], S. 65 bis 66; Ed. mit B.:QuD, S. (2) bis (3) / (5).

04 1632 / 02. 05. a. St. an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (Köthen) mit B. (,Ge-ometrische grundverzeichnis der abgebranten Stadt Magdeburgk...‘, 2. Fassung)15

— Q.: Ehem. Erzstift Magdeburg, Stadt Magdeburg Nr. 104 / StM.— Ed. ohneB.: F. W. Hoffmann [1874], S. 24 bis 25; Ed. mit B.: QuD, S. (4) / (5); Abbil-dung B. allein: H. Schimank [1936], zw. SS. 20/21, als Nachzeichnung H. Schi-mank [1929], S. 16.

05 1634 / 16. 06. an ? (?). — Q.: Ehem. StM. — Faks. des Briefschlusses mit eigen-händiger Unterschrift als Ingenieur in schwedischen Diensten: H. Schimank[1936], zw. SS. 10/11, und J. Laumann u . a. [1936/1].

06 1635 / 31. 03. Memorial an Generalmajor Wilhelm von Lohhausen, Komman-dant von Magdeburg. — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). —Ed.: K. Janicke [1886], S. 287 bis 288.

07 1635 / 24. 07 von Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, Bestallungsbrief alsIngenieur in Magdeburg. — Q.: Abschrift als B. zu Brief Nr. 23, LehnAllstedt.— Ed.: Beaulieu Marconnay [1929], S. 223; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 27 f.

08 1637 / 03. 03. an BRStM. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 6 / StM. — Ed.: F. W.Hoffmann [1874], S. 29 bis 30, und QuD, S. (6).

09 1637 / 08. 03. an BRStM. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 6 / StM. — Ed.: F. W.Hoffmann [1874], S. 30 bis 31, und QuD, S. (7).

10 1637 / 14. 03. an BRStM. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 7 / StM. — Az.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 28 bis 29.

11 1637 / 31. 05. an BRStM. — Q.: Ehem. Lit G Nr. 7 / StM. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 31 bis 32.

12 1638 / [Mai] an Vetter Christoph Ulrich Gericke (Allstedt). — Q.: LehnAllstedt.— Inh.: Burkhardt [1868], S. 208.

13 1638 / 31. 05. [a. St.] an Vetter Christoph Ulrich Gericke (Allstedt). — Q.:LehnAllstedt. — Erw.: Burkhardt [1868], S. 208.

14 1638 / [Juni] von Vetter Christoph Ulrich Gericke (Allstedt). — Q.: LehnAll-stedt. — Inh.: Burkhardt [1868], S. 208.

-8-

15 1641 / 02. 08. an Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (Görlitz). — Q.:Ehem. Lit. G Nr. 13 / StM. — Ed.: F. W. Hoffmann [1874], S. 32 bis 34; vgl.das über G. an BRStM gesandte Antwortschreiben ebendort S. 34.

16 1641 / 10. 08. von Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (Görlitz) mit Bb.(Antwortschreiben an BRStM, Kopie davon für G. und Brief Nr. {15} zurück),ausgehändigt an BRStM mit Brief Nr. {17}. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 13 / StM.— Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 34 bis 35.

17 1641 / 25. 10. an BRStM. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 13 / StM. — Ed.: F. W.Hoffmann [1874], S. 35 bis 37.

18 1642 / 27. 07. an BRStM. — Q.: [StM]. — Ed. gek.: F.W. Hoffmann [1874], S.37 bis 40; Az. danach: H. Schimank [1968], S. (188).

19 1642 / 03. 09. von BRStM. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874],S. 40 bis 41.

20 1643 / 07. 05. [a. St.] an BRStM. — Erw.: ‚Memorial‘ vom 06.02.167716, „ZumAndern“, QuD, S. (115).

21 1643 / 25. 05. von BRStM. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 20 / StM. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 43.

22 1643 / 12. 10. an BRStM mit B. (die für G. bestimmte B. zu Brief Nr. {16}). —Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W. Hoffmann [1874], S. 41.

23 1643 / 20. 12. an [Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen-Altenburg (Alten-burg)] mit B. (Ab{43}schrift des Bestallungsbriefes Nr. {7]). - Q.: LehnAllstedt. -Ref.: Beaulieu Marconnay [1929], S. 222 bis 223; vgl. auch Burkhardt [1868], S.20917.

24 1645 / 15. 08. an BRStM aus Dresden. - Q.: Ehem. Erzstift Magdeburg II, StadtMagdeburg / StM. — Erw.: F. W. Hoffmann [1874], S. 48.

25 1646 / 01. 01. an BRStM aus Halle. - Q.: Ehem. Erzstift Magdeburg II, StadtMagdeburg / StM. — Erw.: F. W. Hoffmann [1874], S. 48.

26 1646 / 03. 01. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat [Leipzig], aus Halle. — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). —Ed.: K. Janicke [1886], S. 288 bis 289.

27 1646 / 14. 01. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat [Leipzig], aus Halle. — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). —Ed.: K. Janicke [1886], S. 289.

28 1646 / Ende Januar – Anfang Februar von Magdeburger Ratsherrn GottfriedSteinacker (Dresden) nach Halle. — Erw.: Brief Nr. 30.

29 1646 / 08. 02. an BRStM aus Halle. - Q.: Ehem. Erzstift Magdeburg II, StadtMagdeburg / StM. — Erw.: F. W. Hoffmann [1878], S. 48.

30 1646 / 21. 02. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat [Leipzig], aus Leipzig. — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv).— Ed.: K. Janicke [1886], S. 289 bis 291.

-9-

31 1646 / 22. 02. an BRStM aus Leipzig. — Q.: Ehem. Erzstift Magdeburg II,Stadt Magdeburg / StM. — Erw.: F. W. Hoffmann [1874], S. 48.

32 1646 / 28. 03. an Hofmeister von Einsiedeln (?). - Erw.: Brief Nr. 36.

33 1646 / 29. 03. von Alexander Erskine, schwedischem Geheimen Hof- undKriegsrat (Leipzig). - Erw.: Briefe Nr. 38 und 39.

34 1646 / 30. 03. an [Herzog August von Sachsen, Administrator des ErzstiftesMagdeburg] [Halle]. - Erw.: Brief Nr. 36.

35 1646 / 31. 03. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat [Leipzig] (1). — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). — Ed.: K.Janicke [1886], S. 291 bis 292.

36 1646 / 31. 03. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat (Leipzig) (2). — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). — Ed.: K.Janicke [1886], S. 292 bis 293.

37 1646 / Anfang April von Schöller (Leipzig). - Erw.: Brief Nr. 38.

38 1646 / 07. 04. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat (Leipzig). — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). — Ed.: K.Janicke [1886], S. 293 bis 294.

39 1646 / 14. 04. an Alexander Erskine, schwedischen Geheimen Hof- und Kriegs-rat [Leipzig]. — Q.: Staatsarchiv Hannover (Stader Reichsarchiv). — Ed.: K.Janicke [1886], S. 294 bis 295.

40 1646 / 12./22. 6. an BRStM. — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 16 / StM. — Ref.: F. W.Hoffmann [1874], S. 42 bis 43 und 50; Az.: H. Schimank [1968], S. (188).

41 1646 / 15. 10. an BRStM. - Q.: Ehem. StM. - Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S.52 bis 53.

42 1646 / 17. 10. von BRStM (S. Lentke), Dankbrief für G.s diplomatische Tä-tigkeit 1642 bis 1646. — Q.: (a) Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675]18, Anlage10 B; (b) Az. in Abschrift als B. A zu G.s ‚Memorial‘ vom 06.02.1677 (sieheAnm. 16), unter Punkt 6. — Ed. (a): G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 179; Ed. Az.(b): F. W. Hoffmann [1874], S. 53; QuD, S. (118).

43 1646 / 11. 11. an BRStM aus Osnabrück. - Q.: Ehem. StM. - Inh.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 57 f.

44 1646 / 07. 12. an BRStM aus Osnabrück. — Q.: Ehem. Sammlung Adam; 2007:Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek (Tresor). — Ed. undFaks.: D. Schneider / R. Engelhardt (2011).

45 {44} 1647 / 15. 05. an BRStM aus Münster. — Q.: Ehem. StM. — Inh. und Az.: F.W. Hoffmann [1874], S. 61.

46 {45} 1647 / 22. 05. an BRStM aus Münster. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 58 bis 59.

47 {46} 1747 / 26. 05. an BRStM aus Münster. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 57.

-10-

48 {47} 1647 / 31. 05. von BRStM nach [Münster]. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 63.

49 {48} 1647 / 05. 06. an BRStM aus Münster. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 59 bis 61.

50 {49} 1647 / 10. 06. an BRStM aus Münster. — Q.: Ehem. StM. — Az. (Postskript):F. W. Hoffmann [1874], S. 61 bis 62.

51 {50} 1647 / 23. 06. an BRStM aus [Osnabrück]. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 64.

52 {51} 1647 / 07./17. 07. an BRStM aus Osnabrück. — Q.: Ehem. StM. — Azz.: F.W. Hoffmann [1874], S. 64 bis 66.

53 {52} 1647 / 15. 11. an lübeckischen Syndikus David Gloccinus (Osnabrück) mit B.(34 Folioseiten Widerlegung der Eingabe des erzstiftischen Abgeordneten Jo-hann Krull). —Q.: [StM]. —Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 73.

54 {53} 1649 / 06. 03. von BRStM, Immunitätsbrief. — Q.: Abschrift als B. B zu Punkt8 des ‚Memorial‘ vom 6. 2. 1677 (siehe Anm. {16}).

55 {54} 1649 / 21. 03. von Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen-Altenburg (Alten-burg). — Erw.: Brief Nr. {58}.

56 1649 / 26. 04. an BRStM aus Münster. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 23. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 213bis 215.

57 1649 / 05. 05. an BRStM aus Osnabrück. — Q.: Az. in G.s ‚Relationes‘ [um1675] (siehe Anm. {18}), unter Anlage 23. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1,S. 215.

58 {55} 1649 / 12. 06. an BRStM. — Q.: [Ehem. StM]. — Ed., am Anfang gek.: F. W.Hoffmann [1874], S. 80 bis 82.

59 {56} 1649 / 12. 06. von BRStM, Immunitäts- und Freiheitsbrief für G. und Nach-kommen. — Q.: (a) Ehem. Stadtbibliothek Magdeburg, Handschriftenkatalog,Nr. 127; (b) Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage18; (c) Az. in Abschrift als B. A zu G.s ‚Memorial‘ vom 06.02.1677 (siehe Anm.{16}), unter Punkt 6. — Ed. nach (a): F. W. Hoffmann [1874], S. 82 bis 85;QuD, S. (122) bis (123); Ed. nach (b): G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 191 bis192; Ed. Az. ( c ): QuD, S. (120).

60 {57} 1649 / 23. 06. von BRStM (G. Kühlewein), Verdiensturkunde. — Q.: (a) Ehem.StM; (b): Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 20.— Ed. nach (a): F. W. Hoffmann [1874], S. 85 bis 86; Ed. nach (b): G.Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 197.

61 {58} 1649 / 20. 07. an Friedrich Wilhelm, Herzog zu Sachsen-Altenburg, aus Alten-burg. — Q.: LehnAllstedt. — Ed.: QuD, S. (7) bis (8).

62 {59} 1649 / 28. 07. an BRStM aus Nürnberg. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh. und Az.:F. W. Hoffmann [1874], S. 86 bis 88.

-11-

63 {60} 1649 / 04. 08. an BRStM aus Nürnberg. — Q.: (a) [Ehem. StM]; (b) Az. unterPunkt 9 des ,Memorial‘ vom 06.02.1677 (siehe Anm. {16}) — Inh. und Azz.nach (a): F. W. Hoffmann [1874], S. 88 bis 89; Az. aus (b): QuD, S. (120).

64 {61} 1649 / 11. 08. an BRStM aus Nürnberg. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh. und Az.:F. W. Hoffmann [1874], S. 89 bis 91.

65 {62} 1649 / 18. 08. an BRStM aus Nürnberg. — Q.: [Ehem. StM]; vgl. F. W. Hoff-mann [1874], S. 91.

66 {63} 1649 / 25. 08. an BRStM aus Nürnberg. — Q.: [Ehem. StM]; vgl. F. W. Hoff-mann [1874], S. 91. — Inh.: unter Punkt 9 des -Memorial‘ vom 6. 2. 1677 (sieheAnm. {16}).

67 {64} 1649 / 29. 08. an BRStM aus Nürnberg. — Q.: [Ehem. StM]; vgl. F. W. Hoff-mann [1874], S. 91.

68 {65} 1649 / 03. 09. von BRStM aus Nürnberg. — Q.: Az. unter Punkt 9 des ‚Me-morial‘ vom 6. 2. 1677 (siehe Anm. {16}) . — Az.: QuD, S. (120).

69 {66] 1649 / 07./17. 09. an BRStM aus Wien19. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 92.

70 {67} 1649 / 18./28. 09. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 92 bis 94.

71 {68} 1649 / 10./20. 10. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 97.

72 {69} 1649 / 24. 11. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 97, Anm.

73 {70} 1649 / 08./18. 12. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 69.

74 {71} 1650 / 20./30. 04. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 97.

75 {72} 1650 / 30. 04. / 10. 05. von BRStM nach Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F.W. Hoffmann [1874], S. 97 bis 98.

76 {73} 1650 / 04./14. 05. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 98.

77 {74} 1650 / 14. 05. von BRStM nach Wien. — Q.: Ehem. StM. — Ref.: Brief Nr. 78;vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 99.

78 {75} 1650 / 18./28. 05. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 98.

79 {76} 1650 / 20. 05. an Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen-Altenburg (Alten-burg), aus Wien. — Q.: LehnAllstedt. — Inh.: Burkhardt [1868], S. 211.

80 {77} 1650 / 25.05./04.06. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 73; Az.: ebendort S. 98 bis 99. {45}

81 {78} 1650 / 02./12. 6. an BRStM aus Wien — Q.: Ehem. StM. — Inh. und Azz.: F.W. Hoffmann [1874], S. 99 bis 101 und 105 bis 106.

-12-

82 {79} 1650 / 11. 06. a. St. von BRStM nach Wien. — Q.: Ehem. StM. — Azz.: F. W.Hoffmann [1874], S. 101.

83 {80} 1650 / 15./25. 06. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 101 bis 102.

84 {81} 1650 / 22. 06. / 02. 07. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Azz.: F. W.Hoffmann [1874], S. 103 bis 105.

85 {82} 1650 / 17./27. 07. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Azz.: F. W.Hoffmann [1874], S. 108 bis 109.

86 {83} 1650 / 20./30. 07. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Azz.: F. W.Hoffmann [1874], S. 106 bis 108.

87 {84} 1650 / 10./20. 08. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh. und Azz.: F.W. Hoffmann [1874], S. 109 bis 112.

88 {85} 1650 / 17./27. 08. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 109 bis 110, Anm.

89 {86} 1650 / August von BRStM nach Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 112.

90 {87} 1650 / 24. 08. / 03. 09. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh. undAz.: F. W. Hoffmann [1874], S. 110, Anm.

91 {88} 1650 / 07. 09. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 113.

92 1650 / 09. [a. St.] 09 an Kaiser Ferdinand III. (Wien) aus Wien. — Q.: Abschriftin G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 27. — Ed.: G. Gesamt-ausgabe II, 2.3.1, S. 221 bis 224.

93 {89} 1650 / 28. 09. / 08. 10. an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh. undAzz.: F. W. Hoffmann [1874], S. 114 bis 116.

94 {90} 1650 / 08. 10. von BRStM nach Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 116 f.

95 {91} 1650 / 15. 10. von BRStM nach Wien. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoff-mann [1874], S. 116 f.

96 {92} 1650 / Ende Oktober / November an BRStM aus Wien. — Q.: Ehem. StM. —Inh. und Azz.: F. W. Hoffmann [1874], S. 117 bis 118.

97 {93} 1651 / [18./28. 02.] an BRStM aus Wien. — Q.: [Ehem. StM]. — Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 119 bis 122.

98 {94} 1651 / 15. 03. a. St. an BRStM aus Leipzig. — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W.Hoffmann [1874], S. 122.

99 1652 / 26. 08 / 05. 09 G. und B. Selle an Kaiser Ferdinand III. (Wien) aus Wien.— Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 30. —Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 227 bis 228.

-13-

100 {95} 1652 / 14. 09. an BRStM aus Prag. — Q.: Ehem. StM. — Inh. und Az.: F. W.Hoffmann [1874], S. 128 bis 129

101 {96} 1652 / 21. 09. an BRStM aus Prag. — Q.: Ehem. StM. — Inh. und Azz.: F.W. Hoffmann [1874], S. 129 bis 131.

102 {97} 1652 / Ende September von BRStM nach Prag. — Q.: Ehem. StM. — Inh.:F. W. Hoffmann [1874], S. 131.

103 {98} 1652 / 13./23. 10. von der Kaiserlichen Kanzlei (Prag) nach Prag. — Q.: (?).— Inh.: F. W. Hoffmann [1874 J, S. 131.

104 1652 / 23. 10. [n. St.] G. und B. Selle an Kurfürsten und Stände (Regensburg)aus Prag. — Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), An-lage 44 II. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 348.

105 1652 / 23. 10. [n. St.] G. und B. Selle an Kaiser Ferdinand III. (Prag) aus Prag.— Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 44 A. —Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 348 bis 349.

106 1653 / 06. 06. die Magdeburger Abgesandten (darunter G.) an Kaiser Ferdi-nand III., (Regensburg) aus Regensburg. — Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 33. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S.235.

107 {99} 1653 / 11. 06. G. und Bertram Seile an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem.Lit. L Nr. 16 / StM. — Inh. und Az.: F. W. Hoffmann [1874], S. 136.

108 {100}1653 / Ende Juni von BRStM an G. und B. Selle nach Regensburg mit B.(Denkschrift zur Einsetzung einer Kommission zur Regelung des Schulwesensder Stadt). — Q.: [Brief Nr. {101}]. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 137.

109 {101}1653 / Anfang Juli G. und B. Selle (Postskript von G.) an BRStM aus Re-gensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16 / StM. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874],S. 137, Anm. S. 137 bis 138 (Postskript).

110 {102}1653 / 18. 07. G. und B. Seile an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem. Lit. LNr. 16 / StM. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 138 bis 139.

111 {103}1653 / 02. 08. a. St. von BRStM nach Regensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16/ StM. — Azz.: Brief Nr. 105; Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 139.

112 {104}1653 / 15. 8. a. St. G. und B. Selle an BRStM aus Regensburg (1). — Q.:Ehem. Lit. L Nr.16 / StM. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 140. {46}

113 {105}1653 / 15. 08. a. St. an BRStM aus Regensburg (2). — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16/ StM. — Azz.: F. W. Hoffmann [1874], S. 140 bis 143.

114 1653 / 15. 08. [a. St.] von BRStM (Magdeburg) nach Regensburg. — Q.:Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 65. — Ed.:G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 406.

115{106} 1653 / 20. 08. a. St. G. und B. Seile an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem.Lit. L. Nr. 16 / StM; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 143.

116 {107}1653 / 31. 08. a. St. von BRStM nach Regensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16/ StM. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 143 bis 144.

-14-

117 {108}1653 / 12. 10. [a. St.] von BRStM nach Regensburg. — Az.: unter Punkt 11des ‚Memorial‘ vom 6. 2. 1677 (siehe Anm. {16}); Az.: QuD, S. (121).

118 {109}[1653 / Anfang/Mitte Oktober aus dem Hause G.s nach Regensburg (Mittei-lung der Erkrankung seiner Gattin). — Q.: Ehem. StM; vgl. F. W. Hoffmann[1874], S. 144.]

119 {110}1653 / Dezember an BRStM aus Regensburg. — Erw.: Postskript zum BriefNr. {112}; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 144.

120 1653 / 23. 12. G. und B. Selle an die versammelten Kurfürsten und Stände(Regensburg) aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675](siehe Anm. {18}), Anlage 36 nebst Bb. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S.258 bis 273 (283).

121 1654 / 11. 02. [a. St.] G. und B. Selle an die versammelten Kurfürsten undStände (Regensburg) aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 39. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S.288 bis 289.

122 {111}1654 / 13. 02. a. St. G. und B. Selle an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem.Lit. L Nr. 16 / StM; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 144.

123 {112}1654 / 27. 02. a. St. G. und B. Selle (Postskript von G.) an BRStM aus Re-gensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16 / StM; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S.144. — Inh. Postskript: Ebendort.

124 1654 / 10. 03. G. und B. Selle an die versammelten Kurfürsten und Stände(Regensburg) aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675](siehe Anm. {18}), Anlage 40 C. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 338bis 339.

125 1654 / 29. 03. [n. St.] G. und B. Selle an Kaiser Ferdinand III. (Regensburg)aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm.{18}), Anlage 42. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 342 bis 343.

126 1654 / 31. 03. [n. St.] G. und B. Selle an die Kurfürsten und Reichsstände(Regensburg) aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675](siehe Anm. {18}), Anlage 43. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 344 bis345.

127 1654 / 12./22. 04 G. und B. Selle an Kaiser Ferdinand III. (Regensburg) ausRegensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm.{18}), Anlage 44 nebst Bb. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 346 bis 347(347 bis 349).

128 1654 / 12./22. 04 G. und B. Selle an die Kurfürsten und Stände (Regensburg)aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm.{18}), Anlage 46 mit Bb. — Ed.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 360 bis 362.

129 {113}1654 / 17. 04. a. St. G. und B. Selle an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem.Lit. L Nr. 16 / StM. — Az.: F. W. Hoffmann [1874], S. 147.

-15-

130 1654 / 28. 04. / 08.05. G. und B. Selle an Kurfürsten und Reichsstände (Re-gensburg) aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s ‚Relationes‘ [um 1675] (sie-he Anm. {18}), Anlage 55 mit B. (Die Stadt contra Doctor Krullen, 29.04./09.05.1654) — Ed. Mit B.: G. Gesamtausgabe II, 2.3.1, S. 387 bis 389.

131 {114}1654 / 02./12. 05. G. und B. Seile an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem.Lit. L Nr. 16 / StM. — Inh. und Azz.: F. W. Hoffmann [1874], S. 147 bis 149.

132 {115}1654 / 08./18. 05. G. und B. Selle an BRStM aus Regensburg. — Q.: Ehem.Lit. L Nr. 16 / StM. — Inh. und Azz.: F. W. Hoffmann [1874], S. 149 bis 151.

133 1654 / 09./19. 05. G. und B. Selle an den Kurfürsten von Mainz, JohannPhilipp von Schönborn (Regensburg) aus Regensburg. — Q.: Abschrift in G.s‚Relationes‘ [um 1675] (siehe Anm. {18}), Anlage 64. — Ed.: G. Gesamt-ausgabe II, 2.3.1, S. 404 bis 405.

134 {116}1654 / 15. 05. a. St. von BRStM nach Regensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16/ StM; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 151.

135 {117}1654 / 23. 05. a. St. von BRStM nach Regensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16/ StM; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 151.

136 {118}1654 / 30. 05. a. St. von BRStM nach Regensburg. — Q.: Ehem. Lit. L Nr. 16/ StM; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 151.

137 {119}[1654 / Mai bis 1656 / Juni von mehreren nicht genannten Personen, An-fragen bezüglich der Experimente von Regensburg, und Antwortbriefe]. —Erw., Ref. und Azz.: Bb. zu Brief Nr. {123}20. — Azz.: Schott [1657], S. 455bis 456; Üb.: QuD, S. (14) bis (15); Az.: Schott [1664], S. 22.

138 {120}1655 / 1. Hälfte von einem nicht genannten Gelehrten (?). — Erw. und Azz.in Brief Nr. {121}.

139 {121}1655 / 31. 07. an einen nicht genannten Gelehrten („praestanti Philosophocuidam“). — Q.: Abschrift als B. zu Brief Nr. 123. — Ref. und Azz.: Schott[1657], S. 456 bis 457, und Schott [1664], S. 15, 17, 20, 21 f. und 22 f. (einanderergänzend); Üb. QuD, S. (14) bis (15).

140 {122}1656 / 04./14. 06. von Kaspar Schott (Würzburg). — Erw.: Brief Nr. {123}.21

141 {123}1656 / 18. 06. [a. St.] an Kaspar Schott (Würzburg) mit Bb. (= Nr. {119} und{121}). — Ed.: Schott [1664], S. 24 bis 25, und gek. Schott [1657], S. 453 bis455; Az.: Schott [1664], S. 11 bis 12 (siehe Anm. {21}); vgl. auch ebendort S.19, 21, 39 und 229; Üb.: H. Schimank [1936], S. 67 bis 68, und QuD, S. (16).

142 {124}1656 / 19. 07. [n. St.] von Kaspar Schott (Würzburg) mit B. (bis dahin verfass-ter Teil des Anhangs zur ,Mechanica hydraulico-pneumatica‘). — Erw.: BriefNr. {125}. — Azz.: Brief Nr. {125} und Schott [1657], S. 457; Inh.: Schott[1664], S. 26.

143 {125}1656 / 22. 07. [a. St.]22 an Kaspar Schott (Würzburg). — Ref. und Azz.: Schott[1657], S. 458 und 460 bis 462, sowie Schott [1664], S. 26 bis 33 (vgl. auch SS.11, 15, 19, 22 f. und 256); Üb.: QuD, S. (17) bis (21).

144 {126}1656 / Ende von Kaspar Schott (Würzburg). — Az.: Brief Nr. {127} (a).

-16-

145 {127}1657 / 04. 01. [a. St.] an Kaspar Schott (Würzburg). — Az. (a): Schott [1664],S. 33 bis 34; Üb.: QuD, S. (21) bis (22); Az. (b) und Inh.: Schott [1657], S. 458bis 459.

146 {128}1657 / 01. 06. a. St. G. und Magdeburger Deputierte an BRStM aus Helm-stedt. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 157.

147 {129}1657 / 04. 08. [a. St.] an Kaspar Schott (Würzburg). — Az.: Schott [1664], S.39; Übers.: QuD, S. (22).

148 {130}1659 / 24. 09. a. St. G. und Peter Iden an BRStM aus Wien. — Q.: [Ehem.StM]. — Az.: F. W. Hoffmann [1874], S. 162. {47}

— — 1659 / 04., 19. und 15./25. 10. P. Iden an BRStM aus Wien; vgl. F. W.Hoffmann [1874], S. 162.

149 {131}1659 / 22. 10. a. St. G. und P. Iden an BRStM aus Wien. — Q.: [Ehem. StM];vgl. F. W. Hoffmann [1874], S. 162.

150 {132}1659 / November G. und P. Iden an BRStM aus Wien. — Q.: [Ehem. StM].— Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 163 bis 164.

151 {133}1660 / 07./17. 07. von Kaspar Schott (Würzbürg) mit Bb. (Übersendung vonBüchern). — Erw.: Brief Nr. {134}.

152 {134}1661 / 16./26. 11. an Kaspar Schott (Würzburg). — Ed.: Schott [1664], S. 36bis 37 (vgl. auch ebendort S. 47); Üb.: QuD, S. (22) bis (23).

153 {135}1661 / 15. 12. [n. St.] von Kaspar Schott (Würzburg). — Inh.: Brief Nr. {136}und Schott [1664], S. 47.

154 {136}1661 / 30. 12. a. St. an Kaspar Schott (Würzburg) mit Bb. (Beschreibungender ,Experimenta Magdeburgica nova‘ I bis VII bei Schott [1664], S. 38 bis 46,mit Vorlagen für die Tafeln IV bis VI ebendort, entsprechend den späterenTafeln XII bis XV der Exp.). — Ed.: Schott [1664], S. 47 bis 53 (vgl. auchebendort S. 20 und bezüglich der Beilagen S. 47); Üb.: QuD, S. (24) bis (30).

155 {137}1662 / 17. 02. n. St. von Kaspar Schott (Würzburg). — Inh.: Schott [1664], S.53 bis 54; Azz.: Brief Nr. {138}.

156 {138}1662 / 28. 02. a. St. an Kaspar Schott (Würzburg). — Ed.: Schott [1664], S. 54bis 58 (vgl. auch ebendort SS. 21 und 22 f.); Üb.: QuD, S. (30) bis (33).

157 {139}1662 / 09./19. 04. von Kaspar Schott (Würzburg). — Azz.: Brief Nr. {141};vgl. Schott [1664], S. 74.

158 {140}1662 / 15./25. 04. an Kaspar Schott (Würzburg) mit zwei Bb. (Abschriftenvon Exp. III 4 [ Luftpumpe 2. Art] und 7 in der damaligen Fassung mit Vorla-gen für die Tafeln VII und VIII). — Ed.: Schott [1664], S. 59 bis 62 und 69bis 70, Tafeln zw. SS. 66/67 und 70/71; Üb.: QuD, S. (34) bis (40), Bild 12und 13.

159 {141}1662 / 10. 05. [a. St.] an Kaspar Schott (Würzburg). — Ed.: Schott [1664], S.74 bis 78; Üb.: QuD, S. (40) bis (44).

-17-

160 {142}1662 / 22. 07. a. St. an Kaspar Schott (Würzburg) mit B. (Abschrift von Exp.III 8 in damaliger Fassung u. a.). — Ref. und Ed. der B.: Schott [1664], S. 79bis 84.

161 {143}1662 / 19. 08. [a. St.] an Kaspar Schott (Würzburg). — Ref. und Az.: Schott[1664], S. 16.

162 {144}1662 / 09./19. 10. an Kaspar Schott (Würzburg). — Inh. und Ref.: Schott[1664], S. 65 und 86; vgl. QuD, S. (36).

163 {145}1663 / [1. Hälfte] an Caspar Schott (Würzburg)23 mit B. (Abschrift von Exp.III 29 [u. a. ?] in der damaligen Fassung mit Skizze). — Erw.: Schott [1664], S.882. — Ed. der B.: Schott [1664], S. 881 bis 883 und Tafel XIX.

164 {146}1663 / [2. Drittel]24 Kaspar Schott (Würzburg) mit Bb. (Abschrift des damalsvorgesehenen Titelblattes und Beschreibung des von Schott so genanntenMagdeburger Thermometers mit Skizze). — Erw.: Schott [1664], S. 884. —Ed. der B.: Schott [1664], S. 871 bis 872 mit Tafeln XVII und XVIII und S.884; Text übernommen in Exp. III 37, p. 122 bis 124 / S. 137 bis 139; Üb. desTitelblattes: QuD, S. (45).

165 {147}1663 / 13. 09. [a. St.] an einen Berliner Rektor (Berlin) mit B. („Welcher gestaltdas Repositorium zusammengesetzet wird ...“). — Q.: Ehem. SammelbandBücher der Familie von Guericke Nr. 7. Lose Blätter aus dem Nachlaß Otto v.Guerickes d. elt. betr. seine Experimente und Instrumente 1663–1670 [sic!] /StM. — Ed.: H. Schimank [1961], S. 130; Ed. mit Faks.: QuD, S. (78) bis (79)(jeweils ohne Beilage).

166 {148}1664 / [Mitte] von Kaspar Schott (Würzburg). — Erw.: Brief Kaspar Schottsan Stanislaus Lubienietzki vom 20./30. 06. 166525.

167 1664 / 02. 08 an Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Danksagungfür die Übersendung dessen „contrefait“). — Q.: Zentrales Staatsarchiv Mer-seburg (Rep. 52, Nr. 223). — Faks. und Ed.: D. Schneider [2012/1].

168 {149}1664 / [Mitte] von Dezember an G. d. J. (Hamburg) mit B. (Kometenbeob-achtungen vom 02. und 12. 12. 1664 a. St.). — Erw.: Brief G. d. J. an Stanis-laus Lubienietzki vom 16./26. 12. 1664. — Ed. der B.: Lubienietzki [1668],Pars I, S. 238 f. (mit Brief G. d. J.), und QuD, S. (50).

169 {150}1664 / [Dezember] von Basilius, Schloßhauptmann in Leipzig. — Erw. undInh.: Brief Nr. 152.

170 {151}1664 / [18.] 12. a. St. an G. d. J. (Hamburg) mit B. (Kometenbeobachtungvom 18. 12. 1664 a. St.). — Q.: Ehem. B. zu einem Brief G. d. J. an StanislausLubienietzki. —Ed. der B. mit lateinischer Üb.: Lubienietzki [1668], Pars I, S.239; Ed. der B.: QuD, S. (52). {48}

171 {152}1664 / [Ende Dezember] an Basilius, Schloßhauptmann in Leipzig. — Q.:Ehem. Abschrift (Az.) im Brief von G. d. J. an Stanislaus Lubienietzki vom 03.01.1665 n. St. — Ed. des Az.: Lubienietzki [1668], Pars I, S. 239 bis 241; Az.mit Üb. der lateinischen Worte: QuD, S. (52) bis (53).

-18-

172 {153}1664 / [Ende Dezember] an G. d. J. (Hamburg) mit Beilagen (Kometenbe-obachtungen und Abschrift des Briefes Nr. {152}). — Erw.: Brief G. d. J. anStanislaus Lubienietzki vom 03.01.1665 n. St. zur Übersendung der Bb. — Ed.der Bb.: QuD, S. (52) bis (53); Lubienietzki [1668], Pars I, S. 239 bis 241.

173 {154}1665 / [Januar] an G. d. J. (Hamburg) mit Bb. für Stanislaus Lubienietzki(Übersicht von Exp. I und II sowie Abschrift von Exp. II 4 und 7 in der da-maligen Fassung). — Erw.: Brief G. d. J. an St. Lubienietzki vom 19.01.1665 a.St. mit Übersendung der Bb. — Ed. der Bb.: Lubienietzki [1668], Pars I, S.242 bis 248 (mit Brief von G. d. J.); Üb. und Az. der Bb.: QuD, S. (53) bis(56).

174 {155}1665 / 31. 01. [a. St.] an Kaiser Leopold I. (Wien), Majestätsgesuch mit B.(Entwurf des Adelsbriefes = Nr. {162} (b)). — Q.: Handschrift AdelsarchivWien. — Ed. mit B.: QuD, S. (60) bis (65); Ed. ohne B.: H. Schimank [1936],S. 69 bis 70.

175 {156}1665 / 04./14. 03. von Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubienietz-ki [1668], Pars I, S. 453 bis 454, und Exp., p. 184 bis 185 / S. 210 bis 211.

176 {157}1665 / 26. 03. [a. St.]26 an G. d. J. (Hamburg). — Az.: Brief G. d. J. an Stanis-laus Lubienietzki vom 31.03.1665 a. St.; Ed. mit lateinischer Üb.: Lubienietzki[1668], Pars I, S. 249 und 454 bis 455; Ed.: QuD, S. (59).

177 {158}1665 / 29. 05. [a. St.] an Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubie-nietzki [1668], Pars I, S. 455 bis 456, und Exp., p. 186 / S. 212 (gek. um denAnfang, dieser in Üb.: QuD, S. (59) ); Az. in Üb.: J. Laumann [1936/2], S. 147.

178 {159}1665 / 03. 06. a. St. von Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubie-nietzki [1668], Pars I, S. 455, und Exp., p. 187 / S. 213.

179 {160}1665 / 22. 07. a. St. an Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubienietz-ki [1668], Pars I, S. 456 bis 459, und Exp., p. 188 bis 190 / S. 214 bis 216; Az.in Üb.: J. Laumann [1936/2], S. 147 bis 148.

180 {161}1665 / 06./15. 08. von Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubienietz-ki [1668], Pars I, S. 459 bis 462, und Exp., p. 190 bis 193 / S. 216 bis 220.

181 {162}1664 / 04. 01. von Kaiser Leopold I. (Wien), Adelsbrief für G. und G. d. J.nebst Nachkommen (vgl. Brief Nr. {155}). — Q.: (a) Original, um einen Ab-schnitt gekürzt und orthografisch von (b) abweichend, ehem. StM; (b) G.sEntwurf, Adelsarchiv Wien; (c) Az. als B. E zu Punkt 12 des ‚Memorial‘ vom06.02.1677 (siehe Anm. {16}. — Ed. nach (b): QuD, S. (61) bis (65); Az. nach(a), entsprechend dem Text QuD, S. (64), Zeile 11 bis 14 und 19 bis 2427: F.W. Hoffmann [1874], S. 167; Faks. Az. von (a), entsprechend QuD, S. (63),Zeile 15 bis 7 von unten, mit Wappen: H. Schimank [1936], zw. SS. 32/33.

182 {163}1966 / 17. 03. a. St. von Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubie-nietzki [1668], Pars I, S. 462, und Exp., p. 193 bis 194 / S. 220 bis 221.

183 {164}1666 / 02. 04. a. St. an Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubienietz-ki [1668], Pars I, S. 463 bis 465, und Exp., p. 194 bis 196 / S. 222 bis 224 (hier

-19-

um den Anfang gek; dieser in Üb. QuD, S. (59)); Az. in Üb.: J. Laumann[1936/2], S. 148 und 150.

184 {165}1666 / 19./29. 04. von Stanislaus Lubienietzki (Hamburg). — Ed.: Lubienietz-ki [1668], Pars I, S. 465 bis 466, und Exp., p. 196 bis 197 / S. 224 bis 225.

185 {166}1666 / 06. 10. von Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Cleve), Be-stätigung und Abschrift des Immunitäts- und Freiheitsbriefes Nr. {56}. — Q.:(a) Abschrift als B. 1 zu Brief Nr. {228}; (b) Abschrift als B. C zum ‚Memorial‘vom 06.02.1677 (siehe Anm. {16}). — Ed. nach (b): QuD, S. (122) bis (124).

— — 1667 / 08. 02. von unbekanntem Autor (Johannes von Gersdorff?) an G. d. J.— Az. Q.: Sammelhandschrift wie zu Brief Nr. {167}. — Ed. und Üb.: QuD,S. (96).

186 {167}1668 / 06. 09. an Johann Blaeu (Amsterdam). — Q.: Ehem. Sammelhand-schrift ‚Akten der Familie v. Guericke Nr. 2 b, betr. Herausgabe des WerkesExperimenta nova Mag[deburgic]a de vacuo spatio 1662–1672‘ / StM, Bl. 8.— Ed.: QuD, S. (97); Az.: F.-W. Hoffmann [1874], S. 225 bis 226; Az.: F. Dies[1862], S. 36, Anm. 328.

187 {168}1669 / 13. 01. an kurfürstlichen Amtskammerrat Michael Matthias (Berlin). —Q.: Ehem. Reichspostministerium Berlin. — Ed.: F. Peters [1942], S. 48.

188 {169}1669 / 22. 01. an kurfürstlichen Amtskammerrat Michael Matthias (Berlin). —Q.: Ehem. Reichspostministerium Berlin. - Ed.: F. Peters [1942], S. 48.

189 {170}1669 / 11. 02. von kurfürstlichem Amtskammerrat Michael Matthias (Berlin).— Erw.: Brief Nr. {171}.

190 {171}1669 / 22. 02. an kurfürstlichen Amtskammerrat Michael Matthias (Berlin) mitB. (Kaufvertrag für ein neues Posthaus in Magdeburg). - Q.: Ehem. Reichs-postministerium Berlin. — Ed. mit Faks. und Az. der Beilage: F. Peters [1942],S. 49.

191 {172}1669 / 16. 04. a. St. von Johann Blaeu (Amsterdam). - Q.: Sammelhandschriftwie zu Nr. {167}. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 226, und QuD, S. (97)29.

192 {173}1669 / 01. 08. a. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(Begleitschreiben von Johann von Gersdorff). — Q.: Sammelhandschrift wiezu Nr. {167}, Bl. 11. - Az.: QuD, S. (97) bis (98); Inh. und Az. von B.: F. W.Hoffmann [1874], S. 226 bis 227.

193 {174}1669 / 12. 10. von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 227.

194 {175}1670 / 31. 01. a. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 227bis 228, und QuD, S. (98).

195 {176}1670 / 28. 02. a. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}. — Inh.: W. Ahrens [1909], S. 290.

-20-

196 {177}1670 / 31. 03. von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(Abschrift des Verlagsvertrags für die ,Experimenta nova‘). — Q.: Sammel-handschrift wie zu Nr. {167}, B. 19. — Ed. von B.: QuD, S. (98).

197 1670 / 26. 03. [a. St.] an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(unterschriebene Abschrift des Verlagsvertrags). — Q.: Sammelhandschriftwie zu Nr. {167}. — Inh.: QuD, S. (99).

198 {178}1670 / 18./28. 04. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}, Bl. 20. - Azz.: (a) W. Ahrens [1909], S.290, und QuD, S. (98) bis (99); (b) W. Ahrens [1907/2], S. 174.

199 {179}1670 / 16. 05. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B. (un-terzeichneter Verlagsvertrag, siehe Nr. {177}). — Q.: Sammelhandschrift wiezu Nr. {167}. - Inh.: QuD, S. (99).

200 {180}1670 / 04. 08. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:ehem. Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. 6), Bl. 26. - Ed.:QuD, S. (99).

201 {181}1670 / 07./17. 11. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}, Bl. 26. — Inh. und Azz.: QuD, S. (99)bis (100).

202 {182}1671 / 03. 05. von Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Erw.: Brief Nr.{183}; Az.: in Brief Nr. {185}. - Az.: W. Ahrens [1907/1], S. 132, und QuD,S. (100), Üb. QuD, S. (81).

203 {183}1671 / 06./16. 06. an Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Q.: LBr. 341.— Ed.: LSS Il 1, Nr. 62, und QuD, S. (81) bis (84).

204 {184}1671 / [06./16. 06.] von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). —Q.: [Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}]. - Inh.: W. Ahrens [1907/1], S. 132,Anm.

205 {185}1671 / 11. 06. a. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}, Bl. 39. — Az.: W. Ahrens [1907/4], S.132, und QuD, S. (100), vgl. die Üb. in QuD, S. (81).

206 1671 / 22. 08. n. St. von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). —Q.: ehem. Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (?) (Siehe Anm. 16) mit B.(Korrekturbögen). — Empfang (22.08.1671 a. St.) bestätigt in Brief Nr. {189}.

207 {186}1671 / 14./24. 08. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(Entwurf eines Textes für das Druckprivileg). — Q.: Sammelhandschrift wiezu Nr. {167}. — Inh. und Az: QuD, S. (100).

208 {187}1671 / 17. 08. a. St. von Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Q.: LBr.341. — Ed.: LSS II 1, Nr. 75, und QuD, S. (84) bis (87).

209 {189}1671 / 28. 08. a. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}, Bl. 57v. — Ed.: QuD, S. (100) bis (101).

210 {190}1671 / 29. 08. a. St. an Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Q.: LBr.341. — Ed.: LSS II 1, Nr. 77, und QuD, S. (87) bis (89).

-21-

211 {188}1671 / 01. 09. [a. St.] an kurzfürstlichen Mainzischen Rat Lasser (Frankfurt).— Q.: Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}. — Ed. (ohne Briefkopf und-schluss): W. Ahrens [1907/1 ], S. 132.

212 {191}1671 / 01. 09. [a. St.] an Johann Philipp von Schönborn (Würzburg). — Q.:(?). — Inh.: QuD, S. (100).

213 {192}1671 / 02. 10. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.: Sam-melhandschrift wie zu Nr. {167}, Bl. 60. — Az.: QuD, S. (101).

214 {193}1671 / 05. 10. n. St. von Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Erw.: BriefNr. {194}.

215 {194}1671 / 13. 10. n. St. an Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt) mit B. („UsusGlobi Sulphurei, davon in Tractatu meo de Spatio Vacuo, lib. 4. Cap. 15, trac-tiret wirdt“). — Q.: LBr. 341. — Ed. mit B.: LSS 1, Nr. 82 und 83, und QuD,S. (89) bis (90). {50}

216 {195}1671 / 13. 10. an Kaiser Leopold I. (Wien) (Gesuch um Druckprivileg). — Q.:ehem. Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}). — Ed.: QuD,S. (102) bis (103).

217 {196}1671 / Oktober von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Erw.:Brief Nr. {198}.

218 {197}1671 / 01. 11. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:ehem. Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}). — Inh.: W.Ahrens [1909], S. 290.

219 {198}1671 / 03. 11. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}), Bl. 69. — Ed.: QuD,S. (101).

220 {199}1671 / 14./24. 11. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}). — Az.: QuD, S.(100); Inh.: QuD, S. (103).

221 {200}1671 / 03. 12. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). —Erw.: Brief Nr. {201}.

222 {201}1671 / 08. 12. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(„Memorial van’t Controfait off Effigie“). — Q.: Sammelhandschrift wie zuNr. {167} (siehe Anm. {16}), Bl. 89. — Ed. mit Az. aus B.: QuD, S. (103) bis(104); Azz. und Inh. von B.: W. Ahrens [1909], S. 290.

223 {202}1671 / 17. 12. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}). — Inh.: QuD, S.(103).

224 {203}1671 / 17. 12. an Andreas Alexander (Amsterdam)30. — Q.: Sammelhand-schrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}). - Az.: W. Ahrens [1907/2], S. 174;Inh.: QuD, S. (103).

225 {204}1671 / Ende von Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Q.: LBr. 341. —Ed.: LSS II 1, Nr. 101, und QuD, S. (90).

-22-

226 {205}1671 / Ende an Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt) mit B. (Schwefelkugel).— Erw.: Brief Nr. {218}.

227 {206}1671 / 31. 12. von Andreas Alexander (Amsterdam). — Q.: Sammelhand-schrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}). — Az.: W. Ahrens [1907/2], S.174.

228 {207}1672 / 07. 01. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(Brief Nr. {209})31. — Q.: Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm.{16}), Bl. 104. — Az.: W. Ahrens [1907/1], S. 132 bis 133, und QuD, S. (106).

229 {208}1672 / Anfang Januar von G. d. J. (Hamburg). — Erw. und Inh.: Brief Nr.{210}32.

230 {209}1672 / 14. 01. [n. St.] an Heinrich Oldenburg, Sekretär der Royal Society (Lon-don), über Johannes Jansson van Waesberge (Brief Nr. {207}). — Q.: Sam-melhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}), Bl. 96.33 — Ed. und Üb.:QuD, S. (106) bis (107); Üb.: W. Ahrens [1907/1], S. 133.

231 {210}1672 / 14. 1. [n. St.] an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam) mit B.(Brief Nr. {209})34. — Q.: Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm.{16}). — Az.: W. Ahrens [1907/1], S. 13335.

232 {211}1672 / 26. 01. von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Erw.:Brief Nr. {214}.

233 {212}1672 / 29. 01. von Johann von Gersdorff (Leiden). — Erw.: Brief Nr. {217}

234 {213}1672 / 31. 01. von Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Erw.: Brief Nr.{218}.

235 {214}1672 / 04. 02. n. St. an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Q.:Sammelhandschrift wie zu Nr. {167}, Bl. 117. — Ed.: QuD, S. (104).

236 {215}1672 / 25. 01./04. 02. von Tobias Sebastian Praun, Agent Magdeburgs inWien (Wien) mit B. (Abschrift des kaiserlichen Druckprivilegs). — Q.: Sam-melhandschrift wie zu Nr. {167}. — Inh.: QuD, S. (103).

237 {216}1672 / 13. 02. von Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). — Erw.:Brief Nr. {219}.

238 1672 / 04./14. 02. von Tobias Sebastian Praun, Agent Magdeburgs in Wien(Wien) mit B. (kaiserliches Druckprivileg). — Q.: Sammelhandschrift wie zuNr. {167} (siehe Anm. {16}). — Inh.: QuD, S. (103).

239 {217}1672 / 15. 02. an Johann von Gersdorff (Leiden). — Q.: Sammelhandschriftwie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}), Bl. 124. — Q.: QuD, S. (105).

240 {218}1672 / 01. 03. n. St. an Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt) mit B. (Pro-beabdruck der Tafel 7 der ,Experimenta nova‘, noch unbeschriftet (!)). — Q.:LBr. 341. — Ed. mit B.: LSS Il 1, Nr. 103; Ed. ohne B.: QuD, S. (91) bis (93).

241 {219}1672 / 25. 02. [a. St.] an Johannes Jansson van Waesberge (Amsterdam). —Q.: Sammelhandschrift wie zu Nr. {167} (siehe Anm. {16}), Bl. 126. — Ed.:QuD, S. (105).

-23-

242 {220}1672 / 18./28. 03. an Gottfried Wilhelm Leibniz (Frankfurt). — Q.: LBr. 341.— Ed.: LSS II 1, Nr. 104, und QuD, S. (93).

243 {221}1672 / 15. 04. an Johann Raue, Bibliothekar des Großen Kurfürsten (Berlin)mit B. (mehrere gebundene Exemplare der gedruckten ‚Experimenta nova‘ fürJ. Raue und andere Hofleute)36. — Q.: Sammelhandschrift wie zu Nr. {167},Bl. 141. — Ed.: QuD, S. (109).

244 {222}1672 / 15. 04. an Oberpräsidenten des Geheimen Rates Otto von Schwerin(Berlin) mit B. (speziell gebundene Exemplare der gedruckten ‚Experimentanova‘ für den Kurfürsten von Brandenburg und die Kurprinzen Karl Emilund Friedrich sowie Brief Nr. {223} (?)). — Q.: Sammelhandschrift wie zuNr. {167} (siehe Anm. {16}), Bl. 140. — Az.: QuD, S. (110).

245 {223}1672 / 15. 04. an Friedrich Wilhelm, Kurfürsten zu Brandenburg (Cölln beiBerlin) mit B. (speziell gebundenes Exemplar der gedruckten ‚Experimentanova‘). — Q.: Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem (ehem. Staatsarchiv Mer-seburg), Rep. 36 Nr. 2766, Bl. 34 und 35 (Text wohl von G. d. J. geschrieben,eigenhändig von G. unterschrieben). — Erw.: Brief Nr. {224}; Ed. und Faks.:D. Schneider [2012/2]. {51}

246 {224}1672 / 22. 4. von Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Cölln beiBerlin). — Q.: (a) Ehem. Sammelhandschrift ‚Akten der Familie von Gueri-cke, Nr. 1‘, Bl. 54; (b) Entwurf von Otto von Schwerin, Geheimes StaatsarchivBerlin-Dahlem (ehem. Staatsarchiv Merseburg), Rep. 36 Nr. 2766, Bl. 36. —Ed.: (a) QuD, S. (110); (b) D. Schneider [2012/2], S. 108, Anm. 22.

247 {225}1672 / 09. 07. von Königin Christina Alexandra von Schweden (Rom) an G.d. J. — Ed.: Ehren-Gedächtnis37; danach in F. W. Hoffmann [1874], S. 229 bis230, und mit Üb. QuD, S. (149).

248 {226}nach 1673 von einem nicht genannten Gelehrten mit zwei Bb. (Kupferstichebzw. Skizzen eines Barometers und Doppelbarometers). — Erw.: Brief Nr.{227}.

249 {227}nach 1673 an einen nicht genannten Gelehrten, Antwort auf Brief Nr. {226}(„Andtworth wegen des Barometre und termometre"). — Q. (Bruchstück):Ehem. Sammelhandschrift Bücher der Familie von Guericke Nr. 7 (wie zu Nr.{147}) / StM. — Ed.: QuD, S. (79).

250 {228}1675 / 15. 06. a. St. an BRStM mit Bb. (je mehrere Exemplare der gedrucktenImmunitätsbriefe des Kaisers [Adelsbrief, Brief Nr. {162} a] und der StadtMagdeburg [Brief Nr. {166} a]). — Q.: [Ehem. StM]. — Az.: F. W. Hoffmann[1874], S. 174 bis 175.

251 {229}1676 / 27. 01. a. St. an BRStM. — Q.: [Ehem. StM]. — Ed. ohne Briefschluß:F. W. Hoffmann [1874], S. 176 bis 17738.

252 {230}1676 / 12. 02. a. St. an BRStM. — Q.: Ehem. StM. — Ed. ohne Briefkopf: F.W. Hoffmann [1874], S. 177 bis 178.

253 {231}1677 / 06. 02. an BRStM als Begleitbrief zum ‚Memorial‘ vom 06.02.1677(siehe Anm. {16}) mit B. (‚Memorial‘ an den Rat von Magdeburg vom 06.02.

-24-

1677). — Q.: Ehem. Lit. G Nr. 20 / StM. — Ed.: QuD, S. (113) bis (114); Az.:F. W. Hoffmann [1874], S. 182 bis 183; Ed. Memorial: QuD, S. (114) bis(124).

254 {232}1679 von Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (Kieslingswalde bei Görlitz). —Erw.: Brief von E. W. Tschirnhaus an G. W. Leibnitz vom 05.12.167939.

255 {233}[1680] von Georg Kaspar Kirchmaier (Wittenberg). — Erw.: Brief Nr. {234}.

256 {234}1680 / 09. 03. an Georg Kaspar Kirchmaier (Wittenberg). — Ed.: Clarissimo-rum virorum ad Georg. Casp. Kirchmaierum epistolae. Wittenberg 1703, S. 28bis 30; danach QuD, S. (125) bis (126).

257 {235}1681 / 20. 01. a. St. an Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Post-dam). — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S. 184 bis 185.

258 {236}1681 / 02. 02. von Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Pots-dam) (an BRStM). — Q.: Ehem. StM. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S.185.

259 {237}1681 / 30. 06. a. St. an BRStM aus-Hamburg mit B. (Aufstellung der Aus-stände). — Q.: [Ehem. StM]. — Inh. und Ed. der B.: F. W. Hoffmann [1874],S. 185.

260 {238}1681 / 21. 09. a. St. an BRStM aus Hamburg mit B. (Kopie des Briefes Nr.{237}). — Q.: [Ehem. StM]. — Ed. ohne Briefkopf: F. W. Hoffmann [1874],S. 185 f.

261 {239}1681 / 04. 10. a. St. von BRStM nach Hamburg. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.:F. W. Hoffmann [1874], S. 187.

262 {240}1682 / 21. 06. an BRStM aus Hamburg. — Q.: [Ehem. StM]; vgl. F. W. Hoff-mann [1874], S. 187.

263 {241}1682 / 14. 07. a. St. von BRStM nach Hamburg. — Q.: Ehem. StM. — Ed.ohne Briefkopf: F. W. Hoffmann [1874], S. 187 bis 188.

— — 1682 / 07. 11. G. d. J. an BRStM aus Hamburg. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.:F. W. Hoffmann [1874], S. 188 bis 189.

— — 1683 / 10. 11. G. d. J. an BRStM aus Hamburg. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.:F. W. Hoffmann [1874], S. 188 bis 189.

— — 1683 / 03. 01. a. St. von BRStM an G. d. J. nach Hamburg. — Q.: [Ehem.StM]. — Ed. ohne Briefkopf: F. W. Hoffmann [1874], S. 189 bis 191.

264 {242}1684 / 06. 05. an Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Potsdam)aus Hamburg. — Q.: (B. zum folgenden Brief) [Ehem. StM]. — Ed. ohneBriefkopf: F. W. Hoffmann [1874], S. 191 bis 192.

— — 1684 / 30. 05. von Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Post-dam), an BRStM mit B. (Brief Nr. {242}). — Q.: [Ehem. StM]. — Ed. ohneBriefkopf: F. W. Hoffmann [1874], S. 192.

265 {243}1685 / Anfang April an Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg(Potsdam), aus Hamburg. — Q.: [Ehem. StM]; vgl. F. W. Hoffmann [1874], S.193.

-25-

1 F. Krafft [1978] — siehe Literaturverzeichnis; zitiert wird dieser Band im Folgenden nachden dezimal unterteilten Abschnitten.

2 K. F. W. von Biedersee berichtet in seinem ungedruckten ,Beytrag zur Geschichtedes Herzogthums Magdeburg‘ (1775; ehem. Handschrift XII, Fol. Nr. 104 derStadtbibliothek Magdeburg, Nachtrag Fol. 13; hierzu vgl. W. Ahrens [1907/1], S.139), dass er nur noch einen Teil des Nachlasses von Guerickes vorgefunden habe(zu seiner Begründung siehe Anm. {11}). Der von ihm übernommene Teil deshandschriftlichen Nachlasses war am 03.06.1793 gemeinsam mit von BiederseesBibliothek von der Stadtbibliothek Magdeburg erworben worden (siehe F. W.Hoffmann [1874], S. 200, und besonders A. von Vicenti [1936]). Ein anderer Teil,die sogenannte ,Maltzahnsche Sammlung‘, der durch die dritte Ehe des letztenmännlichen Nachkommens von Guerickes, Friedrich Wilhelm von Guericke (1709bis 1777), mit Sophie Caroline von Maltzahn in deren Familie kam, war 1889 ausdem Nachlass des Freiherrn Wendelin von Maltzahn für das Stadtarchiv Magde-burgs erworben worden (siehe W. Ahrens [1909], S. 299, Anm. 6, und QuD, S.(127)). Die von Guerickes Abhandlung ,Civitatis Magdeburgensis pristina libertas‘enthaltende Handschrift (siehe dazu F. Krafft [1978], 1.4.4., Nr. 15) war 1759durch Boysen ersteigert und dem Stadtarchiv, von dort der Stadtbibliothek über-geben worden (siehe F. Dies [1862], S. 28, F. W. Hoffmann [1874], S. 231). — Vgl.insgesamt F. Krafft [1978], 1.6.

3 Die Verluste müssen als endgültig angesehen werden, wie mir brieflich von beiden Insti-tutionen (17.12.1976 / 20.12.1976) mitgeteilt wurde.

4 Zusammen mit Konzepten von Briefen G. W. Leibniz’ an O. von Guericke im Leibniz-Archiv Hannover (Signatur LBr. 341). Für die Überlassung von Kopien danke ich Heinz-Jürgen Heß.

— — 1685 / 20. 04. von Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Pots-dam), an BRStM. — Q.: [Ehem. StM]. — Inh.: F. W. Hoffmann [1874], S.193.

266 {244}1686 / 17. 04. an Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandenburg (Potsdam),aus Hamburg. — Q.: Ehem. StM. — Ed.: F. W. Hoffmann [1874], S. 193 bis195; Faks. des Briefschlusses mit Unterschrift G.s: J. Laumann u. a. [1936/1],S. 1440. {52}

— — 1686 / 07. 05. von Friedrich Wilhelm, Kurfürsten von Brandeburg (Cölln beiBerlin), an BRStM. — Q.: Ehem. StM. — Ed.: F. W. Hoffmann [1874], S.195.

— — 1686 / 17. 05. G. d. J. an BRStM aus Hamburg. — Q.: Ehem. StM. — Ed.: F.W. Hoffmann [1874], S. 196 bis 197.

Anmerkungen

-26-

5 F. W. Hoffmann [1874].

6 Im Teil ,Quellen und Dokumente‘ (zitiert als QuD), in: Otto von Guerickes Neue (sogenannte)Magdeburger Versuche über den Leeren Raum. Nebst Briefen, Urkunden und anderen Zeugnissen seinerLebens- und Schaffensgeschichte übersetzt [kommentiert] und herausgegeben von Hans Schimank, unterMitarbeit von Hans Gossen †, Gregor Maurach und Fritz Krafft (Düsseldorf: VDI-Verlag 1968[später: Berlin usw.: Springer Verlag], S. (1) bis (172). Die -Einführung: Otto vonGuericke und seine Zeit‘, ebendort S. (177) bis (230), wird im Folgenden zitiert als H.Schimank [1968], die kommentierenden Anmerkungen, S. (231) bis (331), als KSch.[Kommentar Schimank] zu den Büchern II, III und IV bzw. KKr. [Kommentar Krafft]zu den Büchern I, II und V bis VII.

7 Eigene Nachforschungen waren ursprünglich nicht unternommen worden, weil nur diedamals vorliegende literarische Dokumentation berücksichtigt werden sollte (nämlich ‚Er-träge der Forschung‘). Namen der Archive und ihr Standort waren deshalb den Angabenin den jeweiligen (letzten) Veröffentlichungen entnommen, ohne zu berücksichtigen, obsie inzwischen aufgelöst, umbenannt, verlagert oder zerstört worden sind. – Die Aktuali-sierungen auf den gegenwärtigen Stand erfolgten durch den Leiter des Guericke-For-schungsarchivs der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., Magdeburg.

8 Zumindest nach den Vorführungen in Regensburg (nach den Publikationen durch K.Schott) scheinen bei von Guericke mündlich und brieflich viele von ihm auch brieflichbeantwortete Anfragen eingegangen zu sein. Er äußert sich dementsprechend gegenüberK. Schott im Brief Nr. {123} vom 18.06.1656 (a. St.) und teilt Auszüge von Anfragen undAntworten mit (siehe Briefe Nr. {119} und {121}).

9 Hierher gehören auch Stammbuch-Eintragungen, wie sie von Guericke öfter vorgenom-men zu haben scheint. H. Schimank [1968], S. (191), erwähnt zwei solcher Eintragungenfür Besucher in Magdeburg aus dem Mai 1676 und Juni 1680 mit dem Sinnspruch: „Py-thagoras: Aliud est Mundus, aliud Universum.“ Auf eine weitere machte mich 1978 Vol-ker Schmelzeisen aufmerksam. Sie befindet sich im Stammbuch des Job von Bomstorff,der sich im Frühjahr 1647 in {53} Osnabrück aufhielt und sich zahlreiche Eintragungenvon Gesandten des Friedenskongresses machen ließ (siehe: Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Bd. 11: Die Blankenburger Handschriften, beschrieben von H.Butzmann. Frankfurt a. M. 1966, S. 232 bis 235), u. a. auch am 07.04.1647 von Otto Ge-ricke (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Cod, Guelf. 233 Blankenburg, fol. 95v).Der Sinnspruch lautet hier: „Pax optima Rerum quas homini novisse datum est.“ Er ent-hält also noch nicht, wie die späteren, einen Hinweis auf die naturwissenschaftlich-techni-schen Überlegungen von Guerickes. (Für die Überlassung einer Filmaufnahme diesesBlattes danke ich dem Leiter der Wolfenbüttler Handschriftenabteilung Wolfgang Milde.)

10 Zur angeblichen Luftpumpe von 1641 siehe F. Krafft [1978], 4.2.1.

11 Siehe W. Ahrens [1907/1], S. 139, zu der Behauptung F. K. W. von Biedersees, dass„Mißhelligkeiten unter seinen 3 [sic!?] Kindern“ die wichtige Korrespondenz vernichtethätten, von der er nur noch „fragmenta“ gefunden habe (1775).

12 Von den ehemals vier Faszikeln des Magdeburger Stadtarchivs mit dem politisch-amt-lichen Briefwechsel der Jahre 1653/54 (Lit. L Nr. 16) aus Anlass der Gesandtschaft zumReichstag in Regensburg fehlte nach Auskunft von F. W. Hoffmann [1874], S. 134 und144, bereits spätestens in der Mitte des 18. Jahrhunderts der dritte Band mit den Briefenvom 31.08.1653 (bei F. W. Hoffmann, a. a. 0., fälschlich 1650) bis 14.02.1654, so dass ausdieser Zeit keine Quellen vorliegen bzw. vorlagen; vgl. auch F. W. K. von Biedersees An-

-27-

gabe aus dem Jahre 1775 (siehe Anm. {2}und {11}).

13 In den bekannten Briefen von Guerickes aus Regensburg (siehe Anm. {12}) fehlten Hin-weise auf seine dortigen Experimentalvorführungen und wissenschaftlichen Gespräche.Auch aus den von ihm nicht abgedruckten oder referierten Briefen wusste F. W. Hoff-mann [1874] nichts darüber mitzuteilen. Es ist deshalb auch unwahrscheinlich, dass Briefedes fehlenden Faszikels darüber Angaben enthielten. Siehe auch Anm. {9}.

14 F. W. Hoffmann [1874], S. 22, Anm. 1, kannte diese erste Fassung der Beilage aus demSchwedischen Kriegsministerium noch nicht und wies diesem Brief fälschlich die BriefNr. {04} beiliegende Fassung als B. zu; siehe F. Krafft [1978], 1.4.2., Nr. 2a.

15 Siehe F. Krafft [1978], 1.4.2., Nr. 2b.

16 Memorial Wegen meiner Otto von Guerickens der Stadt Magdeburg halber, gethaner Vielen, langwi-rigebn, gefehr- und beschwerlichen, doch der Stadt nutzbaren reisen und Expeditionen (Magdeburg06.02.1677). — Q.: ehem. StM, Lit. G Nr. 20 (Kurzfassung der Relationes, wie Anm.{18}). — Ed.: QuD, S. (113) bis (124); siehe F. Krafft [1978], 1.4.3., Nr. 13 (die derEdition zugrunde gelegte Fotokopie wurde dem Stadtarchiv Marburg als Ersatz zur Ver-fügung gestellt).

17 Neben den insgesamt mindestens drei Briefen an und von Christoph Ulrich Gericke ausdem Jahre 1638 (Nr. {12} bis {14}) erwähnt Burkhardt [1868] mindestens neun weitere,nicht näher datierte Briefe von Guerickes ab dem 20.12.1643 und zwischen 1645 und1651 an den Altenburger Lehnshof (und Antwortschreiben) in derselben Angelegenheitder Lehnsfolge bzw. Mitbelehnung der Güter in Allstedt und Niederröblingen. Siehe auchF. Krafft [1978], 1.2.2., Anm. 8.

18 Otto von Guerickes Relationes, derer dem Herren Bürgermeister wegen gemeiner Stadt Magdeburgk 10Jahr nach ein ander uffgetragenen undt anvertraueten 17 unterschiedenen, mehrentheils gar langwirigenVerschickungen (1542 bis 1660) [um 1675]. Transkription Ditmar Schneider. (Otto vonGuericke Gesamtausgabe, Bd. II, 2.3.1) Halle an der Saale 2005. — Q.: KinderlingscheHandschriften, Manuscripta Borussica Folio 922, Preußischer Kulturbesitz, Staatsbiblio-thek Berlin, Handschriftenabteilung; alte Magdeburger Abschrift, Bibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Sign.: 1995 b 214:1). — Teiledition (Reisen 1 bis6) bei H. Holstein: Otto von Guericke’s Gesandtschaftsreisen. In: Geschichtsblätter fürStadt und Land Magdeburg 9 (1874), S. 225 bis 266; Azz.: H. Schimank (1936), S. 20 bis23.

19 Von Guericke schrieb aus Wien (Abreise 27.02./05.03.1651) insgesamt an Bürgermeisterund Rat der Stadt Magdeburg 83 Briefe mit 460 Folioseiten; vgl. F. W. Hoffmann [1874],S. 96.

20 „Caeterum quoniam varii rerum curiosarum Amatores mecum de dicto Experimento perLitteras egerunt, variaque responsa extorserunt [...] ideoque pauca quaedum hic addere[...] non detrectabo.“

21 Das Datum ist bei Schott [1657], S. 453, und [1664], S. 11 (fälschlich für Brief Nr. {123}),mit 04.06. n. St. wohl falsch angegeben.

22 Bei H. Schimank [1968], S. (199), fälschlich mit 22.07./01.08.1657 datiert.

23 Von Otto von Gericke d. J., der damals noch (bis 1663) Rat des Fürsten von Anhalt-Köthen war (ab 1663 Resident des Kurfürsten von Brandenburg), überbracht.

24 K. Schott [1664], S. 884: „Opus quod Praenobilis hujus et aliorum Experimentorum Mag-deburgicorum Auctor molitur, & iam paene confectum habet, hac cum Epigraphe (quam

-28-

nuper ad me misit) prodibit.“ Insbesondere die Beschreibung der Windbüchse — wenigerdie des Thermometers — gehört eigentlich in das erste Buch der ,Technica Curiosa‘ K.Schotts, in dem auch mehrfach auf das entstehende Werk von Guerickes hingewiesenwird. Dass der Titel in Annotatio III zu diesem nachträglich und ohne Zusammenhangin das 11. Buch (Mirabilia Miscellanea) eingefügten Kapitel genannt wird, zeigt, dassSchott ihn erst nachträglich erfuhr — und zwar, nachdem Pars I (Bücher 1 bis 7) bereitsdurch die Erteilung der Druckerlaubnis durch den Orden (08.07.1663) unveränderlichabgeschlossen war. Der Brief muss Schott demnach später, aber einige Zeit vor dem27.11.1663 (Facultas für Pars II) erreicht haben. H. Schimank [1968], S. (205), und KSch.S. (268)a nimmt dagegen wegen des Schlussdatums des {54} Drucks einen Termin einigeZeit vor diesem Tag an. Hierzu ist allerdings zu bemerken, dass von Guericke denSchlusssatz mit dem Fertigstellungsdatum 14.03.1663 erst nachträglich mit Brief Nr.{189} vom 28.08.1671 einfügen lässt; siehe F. Krafft [1969] und [1978], 9.2.1. und 9.3.2.,Anm. 39.

25 Abgedruckt bei Lubienietzki [1668], Pars I, S. 762; siehe dort: „... Salutem humanissimamNobilissimo Domino Gerickio, Residenti, cuius Dominus parens ab anno integro silet,nescio qua de causa ...“ — Brief Nr. {148} ist der letzte, unbeantwortete Brief Schottsan von Guericke und begleitete wahrscheinlich die Übersendung der ,Technica Curiosa‘.

26 Vgl. W. Ahrens [1907/1], S. 124.

27 Wahrscheinlich wurde der Text dazwischen auch nicht in den Adelsbrief aufgenommen.

28 Mit falschem Empfänger (J. Janssen van Waesberge) und Datum (6. April 1668).

29 QuD, S. (97), fälschlich „September 1669" datiert.

30 A. Alexander besorgte im Amsterdamer Verlag J. Janssons van Waesberge die Korrektu-ren an den ,Experimenta nova.‘

31 Das Datum des Briefes Nr. {210} legt nahe, anzunehmen, dass dieser Brief bis zur Ver-sendung von Brief Nr. {209} (14. 01. n. St.) zurückgehalten und gemeinsam mit diesemBrief und Brief Nr. {210} verschickt wurde.

32 Siehe Anm. 31.

33 Vgl. W. Ahrens [1907/1], S. 133: „Ob dies Schreiben tatsächlich von Amsterdam aus anOldenburg abgesandt ist, ist allerdings zweifelhaft; denn gleichzeitig schreibt Guerickeseinem Verleger: ,Mein Sohn, wie Er schreibtt, hatt auch ein Schreiben an den Secretarienin Engeland geschicktt, also gilt es gleich welches forth geschicktt wird, meines oderseins.‘“ – Beide Briefe fehlen in der im Erscheinen begriffenen Ausgabe der Olden-burg-Korrespondenz ohne nähere Begründung; siehe F. Krafft [1978], 2.2.5., Anm. 20.

34 Siehe Anm. 31.

35 Siehe Anm. 33.

36 Für den je nach Empfänger unterschiedlichen Einband hatte J. Raue auf Anfrage G.s d.J. genaue Anweisungen gegeben: J. Raue an G. D. J. (ehem. Sammelhandschrift wie zuBrief Nr. {167}, Bl. 131); Az.: QuD, S. (108), hier S. (109) auch G.s Liste der verschicktenExemplare.

37 Siehe F. Krafft [1978], 1.3.3., Anm. 11.

38 Fälschlich auf den 21.01.1656 datiert von E. Becker: Otto von Guerickes astronomischeArbeiten, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Otto von Gue-ricke, Magdeburg 17 (1973), S. 291 bis 330; hier S. 297.

39 Abgedruckt bei C. Reinhardt: Beiträge zur Lebensgeschichte von E. W. v. Tschirnhaus,

-29-

in: Jahresbericht der Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meißen 1902/03, S. 20. Vgl.auch E. Winter: Der Bahnbrecher der deutschen Frühaufklärung in Mittel- und Ost-europa, in: E. Winter u. a. (Hrsgg.): E. W. von Tschirnhaus und die Frühaufklärung inMittel- und Osteuropa, Berlin 1960 (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, Bd.7), S. 1 bis 82; hier S. 14. – Diese Anfrage nach einem Kanonikat am EvangelischenHochstift von Magdeburg ist der einzige mir bekannte, erschließbare Brief E. W. vonTschirnhaus’ an O. von Guericke. A. Kauffeldt (Otto von Guericke, Philosophischesüber den leeren Raum. Berlin 1968, S. 157, und: Otto von Guericke. Leipzig 1973, S. 13[Biographien hervorragender Naturwissenschaftler und Techniker]) behauptet, vonTschirnhaus und von Guericke hätten miteinander in Briefwechsel gestanden. Ob dieseseine breitere Basis als diesen Brief hat, ist mir unbekannt.

40 Hier datiert auf den 14.04.1686.