Finalsubjunktionen im Romanischen und Germanischen. Traditionelle Entstehungstheorien aus der Sicht...

28
Finalsubjunktionen im Finalsubjunktionen im Germanischen und Germanischen und Romanischen Romanischen Traditionelle Traditionelle Entstehungstheorien aus der Entstehungstheorien aus der Sicht der Generativen Sicht der Generativen Grammatik Grammatik 40. ÖLT, 22.-24.11.2013 40. ÖLT, 22.-24.11.2013 Workshop Historisch-vergleichende Workshop Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft Isabella Greisinger und Bernadette Hofinger Isabella Greisinger und Bernadette Hofinger (Universität Salzburg) (Universität Salzburg)

Transcript of Finalsubjunktionen im Romanischen und Germanischen. Traditionelle Entstehungstheorien aus der Sicht...

Finalsubjunktionen im Finalsubjunktionen im Germanischen und Germanischen und

RomanischenRomanischenTraditionelle Traditionelle

Entstehungstheorien aus der Entstehungstheorien aus der Sicht der Generativen Sicht der Generativen

GrammatikGrammatik

40. ÖLT, 22.-24.11.201340. ÖLT, 22.-24.11.2013Workshop Historisch-vergleichende Workshop Historisch-vergleichende

SprachwissenschaftSprachwissenschaftIsabella Greisinger und Bernadette Hofinger Isabella Greisinger und Bernadette Hofinger

(Universität Salzburg)(Universität Salzburg)

Traditionelle AnnahmeTraditionelle Annahme

Deutsche und niederländische Finalsätze Deutsche und niederländische Finalsätze mit mit umum … … zuzu und und om … te om … te sind sind

Nachbildungen des französischen Nachbildungen des französischen Finalsatzes mit Finalsatzes mit por (… àpor (… à).).

Grimm (1837) und Grimm (1837) und Reed (1958):Reed (1958):

Wie das?Wie das?

Wie das?Wie das? Im Althochdeutschen Im Althochdeutschen

und Altniederländischen treten und Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Wie das?Wie das? Im Althochdeutschen Im Althochdeutschen

und Altniederländischen treten und Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Wie das?Wie das? Im Althochdeutschen Im Althochdeutschen

und Altniederländischen treten und Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Niederländisch Niederländisch omom und und deutsch deutsch umum leiten erst im leiten erst im Mittelgermanischen Finalsätze Mittelgermanischen Finalsätze ein (Schmidt 2007, van der ein (Schmidt 2007, van der Horst 2008). Hingegen verfügt Horst 2008). Hingegen verfügt das Französische bereits seit das Französische bereits seit der ältesten Sprachstufe über der ältesten Sprachstufe über eigene Finalsubjunktionen eigene Finalsubjunktionen (Lerch 1929).(Lerch 1929).

Wie das?Wie das? Im Althochdeutschen Im Althochdeutschen

und Altniederländischen treten und Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Niederländisch Niederländisch omom und deutsch und deutsch umum leiten erst im leiten erst im Mittelgermanischen Finalsätze Mittelgermanischen Finalsätze ein (Schmidt 2007, van der ein (Schmidt 2007, van der Horst 2008). Hingegen verfügt Horst 2008). Hingegen verfügt das Französische bereits seit das Französische bereits seit der ältesten Sprachstufe über der ältesten Sprachstufe über eigene Finalsubjunktionen eigene Finalsubjunktionen (Lerch 1929).(Lerch 1929).

Wie das?Wie das?Im Althochdeutschen und Im Althochdeutschen und Altniederländischen treten Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Niederländisch Niederländisch omom und und deutsch deutsch umum leiten erst im leiten erst im Mittelgermanischen Finalsätze Mittelgermanischen Finalsätze ein (Schmidt 2007, van der ein (Schmidt 2007, van der Horst 2008). Hingegen verfügt Horst 2008). Hingegen verfügt das Französische bereits seit das Französische bereits seit der ältesten Sprachstufe über der ältesten Sprachstufe über eigene Finalsubjunktionen eigene Finalsubjunktionen (Lerch 1929).(Lerch 1929).

Die frühen niederländischen Die frühen niederländischen Schriften weisen eine „starke Schriften weisen eine „starke Abhängigkeit“ vom Abhängigkeit“ vom Französischen auf, z.B. Französischen auf, z.B. Rosenroman-übersetzung von Rosenroman-übersetzung von Heinric van Aken, 1280 (Reed Heinric van Aken, 1280 (Reed 1958).1958).

Wie das?Wie das?Im Althochdeutschen und Im Althochdeutschen und Altniederländischen treten Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Niederländisch Niederländisch omom und deutsch und deutsch umum leiten erst im leiten erst im Mittelgermanischen Finalsätze Mittelgermanischen Finalsätze ein (Schmidt 2007, van der ein (Schmidt 2007, van der Horst 2008). Hingegen verfügt Horst 2008). Hingegen verfügt das Französische bereits seit das Französische bereits seit der ältesten Sprachstufe über der ältesten Sprachstufe über eigene Finalsubjunktionen eigene Finalsubjunktionen (Lerch 1929).(Lerch 1929).

Die frühen niederländischen Die frühen niederländischen Schriften weisen eine „starke Schriften weisen eine „starke Abhängigkeit“ vom Abhängigkeit“ vom Französischen auf, z.B. Französischen auf, z.B. Rosenroman-übersetzung von Rosenroman-übersetzung von Heinric van Aken, 1280 (Reed Heinric van Aken, 1280 (Reed 1958).1958).

Wie das?Wie das?Im Althochdeutschen und Im Althochdeutschen und Altniederländischen treten Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Niederländisch Niederländisch omom und und deutsch deutsch umum leiten erst im leiten erst im Mittelgermanischen Finalsätze Mittelgermanischen Finalsätze ein (Schmidt 2007, van der ein (Schmidt 2007, van der Horst 2008). Hingegen verfügt Horst 2008). Hingegen verfügt das Französische bereits seit das Französische bereits seit der ältesten Sprachstufe über der ältesten Sprachstufe über eigene Finalsubjunktionen eigene Finalsubjunktionen (Lerch 1929).(Lerch 1929).

Die frühen niederländischen Die frühen niederländischen Schriften weisen eine „starke Schriften weisen eine „starke Abhängigkeit“ vom Abhängigkeit“ vom Französischen auf, z.B. Französischen auf, z.B. Rosenroman-übersetzung von Rosenroman-übersetzung von Heinric van Aken, 1280 (Reed Heinric van Aken, 1280 (Reed 1958).1958).

Bei Bei um … zuum … zu handelt es sich um handelt es sich um eine Nachbildung von MNDL eine Nachbildung von MNDL om om … te… te, weil die Konstruktion in , weil die Konstruktion in den Niederlanden und den Niederlanden und Norddeutschland gebräuchlich Norddeutschland gebräuchlich ist, bevor sie in den ist, bevor sie in den hochdeutschen Sprachgebieten hochdeutschen Sprachgebieten frequent wird (Reed 1958).frequent wird (Reed 1958).

Wie das?Wie das?Im Althochdeutschen und Im Althochdeutschen und Altniederländischen treten Altniederländischen treten Finalsätze in Form von Finalsätze in Form von dassdass--Sätzen auf, eigene Sätzen auf, eigene Finalsubjunktionen sind noch Finalsubjunktionen sind noch nicht belegbar (Schrodt 2004, nicht belegbar (Schrodt 2004, Quak/van der Horst 2002, van Quak/van der Horst 2002, van der Horst 2008).der Horst 2008).

Niederländisch Niederländisch omom und und deutsch deutsch umum leiten erst im leiten erst im Mittelgermanischen Finalsätze Mittelgermanischen Finalsätze ein (Schmidt 2007, van der ein (Schmidt 2007, van der Horst 2008). Hingegen verfügt Horst 2008). Hingegen verfügt das Französische bereits seit das Französische bereits seit der ältesten Sprachstufe über der ältesten Sprachstufe über eigene Finalsubjunktionen eigene Finalsubjunktionen (Lerch 1929).(Lerch 1929).

Die frühen niederländischen Die frühen niederländischen Schriften weisen eine „starke Schriften weisen eine „starke Abhängigkeit“ vom Abhängigkeit“ vom Französischen auf, z.B. Französischen auf, z.B. Rosenroman-übersetzung von Rosenroman-übersetzung von Heinric van Aken, 1280 (Reed Heinric van Aken, 1280 (Reed 1958).1958).

Bei Bei um … zuum … zu handelt es sich um handelt es sich um eine Nachbildung von MNDL eine Nachbildung von MNDL om om … te… te, weil die Konstruktion in , weil die Konstruktion in den Niederlanden und den Niederlanden und Norddeutschland gebräuchlich Norddeutschland gebräuchlich ist, bevor sie in den ist, bevor sie in den hochdeutschen Sprachgebieten hochdeutschen Sprachgebieten frequent wird (Reed 1958).frequent wird (Reed 1958).

Problem:Problem:► Ob die Finalkonstruktion Ob die Finalkonstruktion zunächst im NDL oder im DT zunächst im NDL oder im DT auftritt, ist bislang auftritt, ist bislang nicht nicht eindeutig erwieseneindeutig erwiesen..

► Selbst wenn eine Konstruktion Selbst wenn eine Konstruktion in der einen Sprache früher als in der einen Sprache früher als in der anderen Verwendung in der anderen Verwendung fände, würde dies fände, würde dies keine Evidenz keine Evidenz für eine Nachbildung für eine Nachbildung liefern.liefern.

► Die Übernahme grammatischer Die Übernahme grammatischer Elemente von einer Sprache in Elemente von einer Sprache in die andere setzt ein die andere setzt ein hohes Maß hohes Maß an Zweisprachigkeit an Zweisprachigkeit voraus. voraus. Dieses ist im vorliegenden Fall Dieses ist im vorliegenden Fall nicht nachweisbar.nicht nachweisbar.

Sprachen im DetailSprachen im Detail

FRZ NDL DT

Sprachen im DetailSprachen im Detail

FRA

pour … àpour … à

- Der finale Aspekt von Der finale Aspekt von pourpour (von (von LAT LAT propro) beginnt sich bereits im ) beginnt sich bereits im Spätlateinischen zu entwickeln (Spätlateinischen zu entwickeln (pro pro amico salutandoamico salutando).).

- Daraus ergibt sich AFRZ - Daraus ergibt sich AFRZ por son ami por son ami (à) saluer (à) saluer (Lerch 1929).(Lerch 1929).

GliederungsverschiebungGliederungsverschiebung (Lerch (Lerch 1929):1929):Stufe 0: Stufe 0: Venuz est Venuz est [[por son amipor son ami] ] saluersaluerStufe 1:Stufe 1: Venuz est pour Venuz est pour [ [son ami saluerson ami saluer]]Stufe 2:Stufe 2: Il est venu pour Il est venu pour [ [saluer son amisaluer son ami]]

Sprachen im DetailSprachen im Detail

om … teom … te

GliederungsverschiebungGliederungsverschiebung (Göransson (Göransson 1911):1911):

Stufe 0: Stufe 0: Hij ging uit Hij ging uit [[om waterom water] ] te halente halenStufe 1: Stufe 1: Hij ging uit omHij ging uit om [ [water te halenwater te halen]]Stufe 2: Stufe 2: Hij ging uit Hij ging uit [[om water te halenom water te halen]]

Sprachen im DetailSprachen im Detail

um … zuum … zu

GliederungsverschiebungGliederungsverschiebung (Behaghel (Behaghel 1924, Paul 1968, Schmidt 2007 1924, Paul 1968, Schmidt 2007 u.a.):u.a.):

Stufe 0:Stufe 0: Er ging aus Er ging aus [[um Wasserum Wasser] ] zu holenzu holenStufe 1:Stufe 1: Er ging aus um Er ging aus um [ [Wasser zu holenWasser zu holen]]Stufe 2:Stufe 2: Er ging aus Er ging aus [[um Wasser zu holenum Wasser zu holen]]

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Französisch Stufe 0: Französisch Stufe 0: Venuz est Venuz est [[por son amipor son ami] ]

saluersaluer

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Französisch Stufe 0: Französisch Stufe 0: Venuz est Venuz est [[por son amipor son ami] ]

saluersaluer

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Französisch Stufe 1: Französisch Stufe 1: Venuz est pourVenuz est pour [ [son ami son ami

saluersaluer]]

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Französisch Stufe 2: Französisch Stufe 2: Il est venu pour Il est venu pour [[saluer son saluer son

amiami]]

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???

Keine Regrammatikalisierung bei Keine Regrammatikalisierung bei pourpour und daher keine und daher keine

Entwicklungsstufen; Grund: Entwicklungsstufen; Grund: pourpour nach wie vor in P° weil es nach wie vor in P° weil es

sowohl finite als auch infinite sowohl finite als auch infinite Sätze zu sich nimmt;Sätze zu sich nimmt;

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Niederländisch/Deutsch Stufe 0:Niederländisch/Deutsch Stufe 0: Hij ging uit Hij ging uit [[om om

waterwater] ] te halente halen//Er ging aus Er ging aus [[um Wasserum Wasser] ] zu holenzu holen

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Niederländisch/Deutsch Stufe 0:Niederländisch/Deutsch Stufe 0: Hij ging uit Hij ging uit [[om om

waterwater] ] te halente halen//Er ging aus Er ging aus [[um Wasserum Wasser] ] zu holenzu holen

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Niederländisch/Deutsch Stufe 1:Niederländisch/Deutsch Stufe 1: Hij ging uit om Hij ging uit om [[water te halenwater te halen]/]/Er ging aus um Er ging aus um [[Wasser zu holenWasser zu holen]]

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???Niederländisch/Deutsch Stufe 2:Niederländisch/Deutsch Stufe 2: Hij ging uit Hij ging uit [ [om om

water te halenwater te halen]/]/Er ging aus Er ging aus [[um Wasser zu holenum Wasser zu holen]]

Gliederungsverschiebung Gliederungsverschiebung generativgenerativ

Evidenz oder Gegenevidenz???Evidenz oder Gegenevidenz???

► Kategoriale Reanalyse von Kategoriale Reanalyse von omom: Zeitpunkt ungewiss: Zeitpunkt ungewissAnnahme, dass syntaktischer Wandel bereits im Annahme, dass syntaktischer Wandel bereits im Frühneuniederländischen stattfindet, da Frühneuniederländischen stattfindet, da omom in in der Gegenwartssprache keinen finalen Aspekt mehr der Gegenwartssprache keinen finalen Aspekt mehr aufweist;aufweist;

► Kategoriale Reanalyse von Kategoriale Reanalyse von um: um: 19.Jh.19.Jh.Vom MHD bis zum 19.Jh. nebensatzeinleitendes Vom MHD bis zum 19.Jh. nebensatzeinleitendes umum stets in P°; Evidenz durch stets in P°; Evidenz durch um daßum daß-Konstruktionen -Konstruktionen zum Ausdruck der Finalität; (Greisinger 2012) zum Ausdruck der Finalität; (Greisinger 2012)

FazitFazit► omom … … tete und und umum … … zuzu sind sind keine keine NachbildungenNachbildungen von von porpor (… (… àà))

► Stufen der Stufen der GliederungsverschiebungGliederungsverschiebung in der traditionellen Grammatik in der traditionellen Grammatik falschfalsch definiert definiert

► keine Gliederungsverschiebung im keine Gliederungsverschiebung im FRZFRZ

► DT und NDLDT und NDL: traditionelle Analyse : traditionelle Analyse der Gliederungsverschiebung zu der Gliederungsverschiebung zu modifizierenmodifizieren

Danke für Ihre Danke für Ihre Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!