ERLEBE DEINEN SOMMER - VG Kandel

40
43. Jahrgang (132) Freitag, den 1. August 2014 Nr. 31/2014 ERLEBE Waldschwimmbad Kandel Badallee 76870 Kandel DEINEN SOMMER BADEVERGNÜGEN VON MAI BIS SEPTEMBER ! IM WALDSCHWIMMBAD KANDEL! Geöffnet von Mai bis September Nähere Infos unter www.vg-kandel.de

Transcript of ERLEBE DEINEN SOMMER - VG Kandel

43. Jahrgang (132) Freitag, den 1. August 2014 Nr. 31/2014

ERLEBE

Waldschwimmbad KandelBadallee76870 Kandel

DEINEN SOMMER

BADEVERGNÜGEN

VON MAI BIS SEPTEMBER !

IM WALDSCHWIMMBAD

KANDEL!

Geöffnet von Mai bis SeptemberNähere Infos unter www.vg-kandel.de

Kandel - 2 - Ausgabe 31/2014

Notfalldienste

i Notruf

Im Notfall immer ................................................................ 112Bei aktuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herz-beschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefor-dert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist.Polizei ................................................................................. 110Polizeiinspektion Wörth ......................................07271/9221-0Feuerwehr ........................................................................... 112

i Ärztlicher Notdienst

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,Luitpoldstr. 14, Kandel, Tel.: 116117Öffnungszeiten: Mo., 19.00 bis 8.00 Uhr FolgetagDi., 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr FolgetagMi., 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr FolgetagDo., 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr FolgetagFr., 15.00 Uhr bis 8.00 Uhr MontagIm Notfall immer 112Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herz-beschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennun-gen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden.

Kinder- und JugendnotdienstSamstag, Sonntag und Feiertag,von 09.00 bis 11.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 UhrÄrztliche Bereitschaftsdienstzentrale Vinzentius-Krankenhaus,Landau, Cornichonstraße 4, Tel. 06341/19292

i Augenärzte

Samstag/Sonntag, 02.08./03.08.2014, 11.00 bis12.00 Uhr,Mittwoch 06.08.2014, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag, 07.08.2014, 07.00 Uhr,Dr. Stein, Hauptstraße 23, Germersheim, Tel.: 07274/76842Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren.

i Zahnärzte

Samstag/Sonntag, 02.08./03.08.2014, 11.00 bis 12.00 UhrDr. Uwe Fuhrmann, Barbarossaplatz 5, Hagenbach, Tel. 07273/3333

i Tierärzte

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, Kandel, Tele-fon 07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle GermersheimHans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim

i Apotheken

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von 08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit.Telefonansage des Apothekennotdienstes über die landes-weit gültige Rufnummer: 01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes.Samstag, 02.08.2014Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach, Tel.: 07273/1224

und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl, Tel.: 07275/8621Sonntag, 03.08.2014Apotheke im Maximilianscenter, Maximilianstraße 1, Maximiliansau, Tel.: 07271/979780Montag, 04.08.2014Alte Apotheke von 1837,Obere Hauptstraße 1, Herxheim, Tel.: 07276/8578Dienstag, 05.08.2014Tulla-Apotheke, Tullastraße 3a, Wörth-Maximiliansau, Tel.: 07271/41448Mittwoch, 06.08.2014St. Georgs-Apotheke, Hauptstraße 95, Kandel, Tel.: 07275/1350Donnerstag, 07.08.2014Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, Tel.: 07271/7055Freitag, 08.08.2014Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075

i Soziale Dienste

AWOBetreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt, KandelTel. 07275/8919

MalteserMobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Fahrdienste, Tel.: 07275/9886 0Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/117677 10Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100

KrebsinformationsdienstTel. 0800 420 30 40, kostenfrei, täglich von 8 – 20 UhrE-Mail: [email protected], Internet: www.krebsinformationsdienst.de und www.facebook.de/krebsinformationsdienst

Ökumenische Sozialstation WörthTel.: 07271/76080.

Mobiler Pflege ServiceAlten- und Krankenpflege, Tel.: 07275/61691

Amb. Pflegedienst ALT und JUNGTel.-Nr. 07275/919998 oder 0172/4745 309

i Störungsdienste

Bereitschaftsdienst bei Störungen im AbwasserbereichMobilnummer: 0172/6973 571

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserver-sorgung (Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler und Winden)Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbe-antworter geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 01722018337 anrufen.

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung (Freckenfeld)Tel.: 0172/2537375

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbHTel.: 0800/0837 111

Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AGPfalzwerke AG Kandel, Landauer Straße 28, 76870 KandelTel.: 07275/955410Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)

Stromversorgung der Ortsgemeinde WindenBereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad Bergzabern).

Kandel - 3 - Ausgabe 31/2014

VerbandsgemeindeVerbandsgemeinde

Amtlicher Teil

Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel

• Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;• dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr• sowie donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr;Sprechzeiten Fachbereich 2: Natürliche Lebensgrundlagen u. BauenDienstags, 08.00 - 12.00 Uhr und nachmittags 13.30 - 16.00 Uhr,donnerstags, 08.00 - 12.00 Uhr und nachmittags 13.30 - 18.00 UhrTel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100,Fax-Nr. 07275/960101

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle• Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;• dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;• donnerstags von 13.30 bis 18.00 UhrAnmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten!Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146, Fax-Nr.: 07275/960140

Öffnungszeiten des Tourismusbüros am Bahnhof

Montags bis freitags von 09.00 - 13.00 UhrAußerhalb dieser Öffnungszeiten erhalten Sie Informationsma-terial im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8, 76870 Kandel

Kulturelles aus der Verbandsgemeinde

Kulturelles aus der Verbandsgemeinde

Samstag, 02.08.2014, ab 18.00 Uhr

Sonntag, 03.08.2014, ab 11.00 Uhr

Pfälzer Musikfest, Musikverein, Am Wald-

schlösschen Steinweiler

Sonntag, 03.08.2014, 15.00 - 18.00 Uhr

Volksliedersingen am Schwanenweiher

Kandel, MGV Volkschor

Volksliedersingenam Schwanenweiher

am Sonntag, 3.8.2014, 15.00 –17.00 Uhr

Unter dem Motto „Wo man singt, da lass dich nie-der, böse Menschen haben keine Lieder“ lädt der Männergesangverein Volkschor Kandel die gesamte Bevölkerung zum Volksliedersingen am Schwanen-weiher ein. In geselliger Runde werden bekannte und unvergessene Volks- und Wanderlieder, Pfälzer Lie-der, Lieder über das Meer, die Berge und die Liebe angestimmt. Liederhefte mit Texten sind vorhanden,

sie können gegen einen kleinen Kostenbeitrag erworben werden.

Musikalisch begleitet werden die Lieder von Erich Logé am Akkordeon.

Die Helferinnen des Volkschores verwöhnen die Gäste am Schwanenweiher mit Kaffee und einer reichhaltigen Kuchentafel.

Zu diesem musikalischen Sonntagnachmittag am Schwanenweiher ergeht herzliche Ein-ladung an die gesamte Bevölkerung.

Kandel - 4 - Ausgabe 31/2014

Kandel - 5 - Ausgabe 31/2014

Gudes vun doTag der

offenen Höfe

7. September 201410 - 20 Uhr

Kostenloser Pendelbusverkehr

Marktstand ErlenbachFamilie Schönung

W E I N G U T

KEHRT

8

4

1

1 2

3

4

5

6

7

8

7

3

2

Verbandsgemeinde Kandel

Veranstalter: Verbandsgemeinde Kandel, Bauerntheke,Auskünfte erteilt: Südpfalz Tourismus Kandel e.V.,Georg-Todt-Str. 2a, 76870 Kandel,Tel.: 07275/619945, www.suedpfalz-tourismus-kandel.de

5

6

9

9

Kandel - 6 - Ausgabe 31/2014

Die Verbandsgemeinde Kandel und die jeweilige Wohn-gemeinde gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!Erlenbach09.08.2014 Messmer Josef, Im Storchennest 21 79 Jahre09.08.2014 Sieffert Michael, Waldstraße 23 70 JahreFreckenfeld10.08.2014 Streit Hans, Hohenhausstraße 9 86 JahreKandel04.08.2014 Rappenus Lotte, Guttenbergstraße 2 79 Jahre04.08.2014 Tobies Ingrid, Marktstraße 41a 76 Jahre05.08.2014 Struck Gerhard, Saarstraße 70 86 Jahre06.08.2014 Hamma Katharina, Saarstraße 46 83 Jahre06.08.2014 Jorke Ingrid, Purrmannstraße 2 72 Jahre06.08.2014 Mitzner Gerhard, Saarstraße 19 71 Jahre06.08.2014 Strauß Dora, Landauer Straße 41 81 Jahre06.08.2014 Vollmer Herbert, Saarstraße 57 82 Jahre07.08.2014 Edelmann Roland, Goethestraße 18 70 Jahre07.08.2014 Lottbrein Renata, Burgenring 19 74 Jahre09.08.2014 Galow Werner, Humboldtstraße 4 81 Jahre10.08.2014 Adagider Semahat, Raiffeisenstraße 7 77 Jahre10.08.2014 Dinies Günter, Rheinstraße 9 70 Jahre10.08.2014 Groß Helga, Behringstraße 15 71 Jahre10.08.2014 Markus Martha-Rosa, Im Pfirsichgarten 24 79 Jahre10.08.2014 Metz Günter, Berwartsteinstraße 5 73 JahreMinfeld09.08.2014 Blau Waltraud, Eichstraße 49 75 Jahre09.08.2014 Hock Karl, Herrengasse 10 75 Jahre10.08.2014 Grösch Renate, Am Flachsbach 21 73 JahreSteinweiler07.08.2014 Folz Ingrid, Obergasse 8 73 JahreVollmersweiler06.08.2014 Ophoff Heinz-Günter, Dierbacher Straße 4 75 JahreWinden07.08.2014 Moschko Hildegard, Bahnhofstraße 22a 94 Jahre08.08.2014 Meyer Walter, Hauptstraße 82 80 JahreWir gratulieren folgenden Eheleuten, die das Fest der Goldenen Hochzeit feiern:07.08.2014 Eheleute Friedrich und Traudel Thürwächter,

wohnhaft in Freckenfeld, Lindenstraße 1a07.08.2014 Eheleute Willi und Margot Bürger, wohnhaft in

Steinweiler, Hauptstraße 68

Sprechtage und SprechzeitenGleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Melanie Löhle, Sprechstunden nach Vereinbarung. Tel.: 07275/9600. E-Mail: [email protected] Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindever-waltung, Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 214, 1. OG. Waltraud Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags und mittwochs

von 10.00 - 15.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr. 07275/5232, zu erreichen. E-mail: [email protected] Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Kandel, Herr Schen-dekehl, hat sein Büro im Zimmer 214 (1. OG) der Verbandsge-meindeverwaltung Kandel, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen. E-Mail: [email protected]. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kandel.de http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.

Das Fundbüro informiertFundgegenstand Fundort FunddatumSchlüssel (einzeln) Steinweiler 06.06.2014Schal bunt Synthetik Kandel 11.06.2014Fahrrad Marke „Schauff“ Kandel 16.06.2014Schlüssel mit Anhänger Kandel 24.06.2014Brille Steinweiler 20.06.2014Schlüssel für Fahrradschloss Steinweiler 20.06.20143 Schlüssel Kandel, am Schlüsselring Saarstraße 20.06.2014Damenfahrrad Kandel, Zeppelinstraße 06.06.2014Motorradhelm Kandel, IGS 20.06.2014Schlüssel (Bund) Steinweiler, Klingbachstr. 01.07.2014Bananenkostüm Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Longleeve Pulli Kandel, grau mit Muster Bienwaldhalle 02.06.2014Jogginganzughose Kandel, schwarz Bienwaldhalle 02.06.2014Sweatjacke gelbgrün Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sweatjacke mit Kapuze Kandel, altrosa Bienwaldhalle 02.06.2014T-Shirt schwarz Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sporthose grau/weiß/rot Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sporthose Grau/weiß/rot Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sweatshirt/Pullover Kandel, altrosa mit Muster Bienwaldhalle 02.06.2014Kapuzenpulli rot Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Knieschützer grau Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Handtuch Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sportjacke Kandel, grau- blaues Futter Bienwaldhalle 02.06.2014Handschuh grau/grün Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sporthose rot Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Sweatjacke Kandel, hellgrau/dunkelgrau Bienwaldhalle 02.06.2014T-Shirt dunkelgrau Kandel, mit Bild und Spruch Bienwaldhalle 02.06.2014T-Shirt hellblau Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Handtuch Spiderman Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:Bürgermeister Volker Poß, Verbandsgemeinde Kandel, Postfach 1128, 76866 KandelRedaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: [email protected]. Internetadresse: http://www.VG-Kandel.deDruck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck LInuS WITTIcH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren. Anzeigenannahme: ullmer & Brüggemann OHG, norbert ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: [email protected] im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: [email protected], Internet: www.wittich.de.Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.

Kandel - 7 - Ausgabe 31/2014

Zehen-Badeschuhe Kandel,Pillenmuster Bienwaldhalle 02.06.2014Hallensportschuhe türkis Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Schuh schwarz Lacoste Kandel, Bienwaldhalle 02.06.2014Straßenschuhe Wildleder Kandel, braun Bienwaldhalle 02.06.2014Rucksack Dacking Kandel, Grau-rotes Muster mit Bienwaldhalle 02.06.2014Damenrad Kandel, Im Pfisichgarten 30.06.2014Goldschmuck 8 Teile Kandel, Guttenbergstraße 09.07.2014Schlüssel (einzeln) Kandel, Bienwaldhalle 14.07.2014Fitbit Kandel, Zeppelinstraße 22.07.2014Taschenschirm Kandel, Stadthalle Aula 23.07.2014Schlüssel (einzeln) Kandel, 24.07.2014Brille Kandel, Waldfreibad 20.07.2014Wenn Sie vermuten, dass es sich hierbei um Ihr Eigentum han-delt, wenden Sie sich bitte unter Angabe einer detaillierten Beschreibung und eines Eigentumsnachweises an das Fund-büro der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Tel. 07275 / 960-107, Herr Pfalzgraf, E-Mail: [email protected]

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung

Hilfe bei der AntragstellungDie nächste Beratung des Versichertenberaters Karl Heinz Schneider findet kostenlos für alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung am:

Mittwoch, den 20.08.2014 in der Zeit ab 14 Uhrbei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Garten-

straße 8, statt.Bei Rentenantragstellungen (Alters- Erwerbsminderungs- Hin-terbliebenenrente und Kontenklärungen sind die Versicherungs-unterlagen, die Steuer ID Nr, die Bankkontonummer (Iban + bic) und der Personalausweis mitzubringen.Anmeldungen sind unter Tel.-Nr. 07275-9600 erforderlich. Wer-den Termine nach 17 Uhr gewünscht, bitte unter Tel.-Nr. 06340-1539 vereinbaren.

KleiderkammerDie Kleiderkammer in Kandel Elsässer Straße 33 Erdgeschoss hat zu folgenden Zeiten geöffnet:Dienstag vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstag nachmittags von 14 bis 17 UhrTelefonisch erreichbar unter 07275 957847.Hilfebedürftige können dort gegen Berechtigungsscheine,die vom Job Center oder von den Sozialämtern ausgestellt wer-den, Kleidung erhalten. Gut erhaltene Kleidung kann zu den angegebenen Öffnungszeiten abgegeben werden. Eine vorherige telefonische Anfrage, ob die abzugebenden Klei-dungsstücke gebraucht werden, wäre wünschenswert, da die Bevorratungsmöglichkeiten begrenzt sind.

WohnungsbedarfDie Verbandsgemeinde Kandel sucht zur Unterbringung von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.Pro qm können bis zu 5,50 € gezahlt werden.Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler Ver-bandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, 76870 Kandel, Tel.Nr. 07275 960126, FaxNr. 9605126.

SirenenüberprüfungUm das sichere Funktionieren der Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehren in unserem Ver-bandsgemeindebereich zu überprüfen, werden monatlich die Sirenen über Funk ausgelöst.

Als festgelegter Überprüfungstag ist der 1. Samstag im Monat vorgesehen.So findet am

Samstag, dem 02.08.2014, 12.00 Uhrdiese Sirenenüberprüfung statt.Nur durch diese Überprüfung können Probleme mit der Funk-auslösung oder der Sirene selbst, erkannt und schnellstens behoben werden. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für diese Maßnahme.

FeuerwehrinformationJugendfeuerwehr MinfeldÜbung Fr., den 01.08.2014, 17.30 UhrFreiwillige Feuerwehr KandelMaschinistenausbildung Di., den 05.08.2014, 19.30 UhrFreiwillige Feuerwehr VollmersweilerÜbung Mo., den 04.08.2014, 20.00 UhrFreiwillige Feuerwehr SteinweilerÜbung alle Di., den 05.08.2014, 19.30 Uhr

SperrmüllbörseFolgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:- Handy Telekom G1 neuwertig, Tel.

0179/1904679- Stechpalmensämlinge, kleinere Blumenüber-

töpfe und Körbe zum Bepflanzen bis spätes-tens Freitag 1.8.2014 melden! Tel.: 07275-5522

- Wohnzimmerschrank Eiche rustikal, 2-Sitzer Couch mit passendem Sessel, Wohnzimmer-tisch mit Marmorplatte, 07275/618114

- Couchtisch mit Fliesen, L 1,35 m, br. 0,75 m, h. 0,50 m, Tel. 07275/4313

- Rundcouch Terrakotta, 2,60 x 2,25, leichte Gebrauchsspuren, Tel. 07275/956599

- Große Zuchtkäfige für Vögel und Papagei-en mit Zubehör, verschiedene Wild-West und Kriminalromane, Ton-Blumentöpfe, Tel. 07275/2146

- Auarien Zubehör: Tetratest GH, Testset pH, Micro Ansauger, Mulmglocke, Tel. 07275/1831

- Küchenvorhang weiß 1,35 m br., Scheibengar-dine mit 2 Schals, Holzstange mit Ringen, Tel. 07275/2475

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindever-waltung Kandel unter der Tel.-Nr. 07275/960114 an oder per E-Mail an [email protected], um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abge-holt wurde.

Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen eröffnet

Förderanträge für die Agrarumweltmaßnahmen können bis zum 1. September 2014 bei der Kreisverwaltung Germersheim, Sach-gebiet Agrarförderung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, gestellt werden. Für die Programmteile „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“ und „Beibehaltung von Untersaaten und Zwischen-früchten über den Winter“ endet die Antragsfrist bereits am 8. August 2014.Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren wird in der neuen Förderperiode der EU erstmalig wieder ein voll umfängliches Antragsverfahren angeboten. Das heißt, sowohl Neueinsteiger als auch Programmteilnehmer mit auslaufenden Verträgen kön-nen neue Fünf-Jahresverpflichtungen für die unten stehenden Maßnahmen beantragen. Über Einzelheiten zu den Programm-teilen können sich Interessenten auf der Internetseite www.eler-paul.rlp.de bzw. www.pflanzenbau.rlp.de informieren,

Kandel - 8 - Ausgabe 31/2014

die Antragsformulare herunterziehen und ausdrucken. Aus-künfte erteilen das Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und die Kreisverwaltungen. Zusätzlich werden in Kürze ent-sprechende Artikel in der Fachpresse erscheinen, in denen die einzelnen Agrarumweltmaßnahmen ausführlich vorge-stellt werden.Anträge können für die folgenden Programmteile gestellt wer-den:• Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen,• Umweltschonende Steil- und Steilstlagenbewirtschaftung,• Anlage von Saum- und Bandstrukturen,• Grünlandbewirtschaftung in den Talauen der Südpfalz,• Alternative Pflanzenschutzverfahren,• Umwandlung von Acker in Grünland,• Anlage von Gewässerrandstreifen,• Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchten über

den Winter,• Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unterneh-

men und tiergerechte Haltung auf Grünland,• Biotechnischer Pflanzenschutz im Weinbau,• Vielfältige Kulturen im Ackerbau,• Vertragsnaturschutz Grünland,• Vertragsnaturschutz Kennarten,• Vertragsnaturschutz Acker,• Vertragsnaturschutz Weinberg sowie• Vertragsnaturschutz Streuobst.Bei den Verfahren, die schon in der vergangenen Förderperiode angeboten wurden, wurde auf inhaltliche Änderungen weitge-hend verzichtet.Die Maßnahme „Vielfältige Fruchtfolge“ wurde ersetzt durch „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“. Entsprechend den Vorgaben des Bundes steigt der geforderte Mindestanteil an Leguminosen von 8 Prozent auf 10 Prozent. Dies ist unter anderem ein Grund für die im Vergleich zum vorherigen Programm um 15 Euro auf 90 Euro je Hektar erhöhte Prämie. Für Betriebe die bereits an der „Vielfältigen Fruchtfolge“ teilnehmen, besteht die Möglichkeit, unmittelbar in die höherwertige Maßnahme „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“ umzusteigen. Sollten - entgegen den Erwartun-gen - die für diesen Programmteil vorgesehenen Haushaltsmit-tel in Höhe von 3,5 Mio. Euro überschritten werden, werden die Unternehmen anhand einer Prioritätenliste ausgewählt.Neu angeboten wird, neben der Anlage von Gewässerrand-streifen, die Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüch-ten über den Winter. Hierbei sind auf mindestens fünf Prozent der Ackerflächen Zwischenfrüchte oder Untersaaten anzu-bauen und über Winter beizubehalten. Damit soll dem Verlust von Nährstoffen entgegengewirkt und der Boden vor Erosion geschützt werden.Bei den Vertragsnaturschutzmaßnahmen wird auf Kontinuität gesetzt, denn die Programme haben sich in der letzten För-derperiode sehr bewährt. Die verschiedenen Programmteile im Vertragsnaturschutz Grünland, Acker, Streuobst und Weinberg mit ihren abgestimmten Inhalten und dem modularen Aufbau leisten einen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Sicherung der Artenvielfalt von Flora und Fauna im Offen-land. Besondere Anliegen sind die Erhaltung bunter Wiesen und Weiden durch nachhaltige Grünlandpflege, die Gestaltung von Lebensräumen beispielsweise für Feldlerchen, Braunkehlchen oder Rotmilan, die Schaffung blühender Ackerstreifen und die Erhaltung von Streuobstwiesen. Der Vertragsnaturschutz setzt dabei auf die Mitwirkung von Landwirtinnen und Landwirten bei der Umsetzung von Naturschutz durch Nutzung. Die Grund-struktur der Programme wird in der jetzt anlaufenden Förderpe-riode beibehalten.Neu hinzukommen die Zusatzmodule „Ganzjährige Weidehal-tung“ im Vertragsnaturschutz Grünland und „Ernteverzicht“ im Vertragsnaturschutz Acker. Mit Projekten zur „Ganzjährigen Wei-dehaltung“ können Landschaftsräume durch eine Beweidung zum Beispiel mit Robustrindern und Robustpferden naturnah gestaltet werden. Mit dem Ernteverzicht wird Wildtieren über den Winter hinweg ein verstärktes Nahrungsangebot gesichert.Die oben beschriebenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sind Teil des neuen rheinland-pfälzischen Entwicklungspro-gramm EULLE. Sie stehen formal noch nter dem Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU-Kommission.Weitere Informationen zur Abwicklung des Förderverfahrens erteilen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Frau Heid, Tel. 07274/53-257 und Herr Römer, Tel. 07274/53-358.

Mit einem Klick zu den Frauennotrufen in Rheinland Pfalz

Fachstellen zu sexualisierter Gewalt präsentieren neue interaktive Karte„Bitte klicken Sie in der Karte auf die jeweilige Stadt, um weitere Informationen zu erhalten.“Mit einem Klick auf einen Standort der Karte auf dem Link http://www.frauennotrufmainz.de/lag-rlp/adressen.php erscheint die Adresse des jeweiligen Frauennotrufs in Rheinland Pfalz. Die Internetbesucherinnen und -besucher auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz erhalten nun Adresse, Tele-fonnummer und Internetdaten zu der Fachstelle, die sich in ihrer Nähe befindet.„Viele Hilfesuchende aus Rheinland Pfalz finden das Unterstüt-zungsangebot der Frauennotrufe im Internet. Nun geht dies schneller, einfacher und - interaktiv“ freut sich Anette Diehl vom Mainzer Frauennotruf, der Koordinierungsstelle der Frauennot-rufe in Rheinland Pfalz. Sie wünscht sich eine solche Karte mit allen Anti-Gewalt-Einrichtungen in ganz Rheinland Pfalz.Erstellung, Design und Einbindung der neuen Karte und die Pro-grammierung dieser Interaktivität haben Andrea Rosenbaum und Penny Kulow von indexx-webdesign vorgenommen: „Uns war es wie bei allen Veränderungen wichtig, dass auch dieses Angebot ohne Hürden ist. Mit einer integrierten - für sehende Nutzerinnen und Nutzer unsichtbaren - Lösung haben wir die Barrierefreiheit gewährleistet. Dadurch ist die zusätzlich ein-gebundene Adressliste für sogenannte Screen-Reader - Bild-schirm-Vorleseprogramme für Blinde - sofort zugänglich.“Die Finanzierung erfolgte über einen Zuschuss der Landeskran-kenkassen.In Rheinland Pfalz gibt es zwölf Frauennotrufe, die Betroffenen und deren Angehörigen vertraulich, anonym und kostenlos Hilfe anbieten. Gleichzeitig setzen sie sich in der Öffentlichkeit für die Verbesserung der Situation von betroffenen Frauen und Mäd-chen ein.Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz ist ein Zusammenschluss dieser Fachstellen zum Thema sexualisierte Gewalt. Notrufarbeit gibt es seit 1979 in Rheinland Pfalz.Kontakt: [email protected] 06131-221213

Nichtamtlicher Teil

Naturschutzgroßprojekt BienwaldSechste Auflage der Bienwaldspiele

Auch in diesem Jahr haben sich wieder über 130 Kinder, also 23 Mannschaften, für die Bienwaldspiele des Naturschutzgroßpro-jektes (NGP) am 31. Juli an der Salmbacher Passage mitten im Bienwald angemeldet.An mehr als 20 Stationen sind Wissen über die Natur des Bien-waldes, Geschicklichkeit und Bewegung gefragt. Gesucht wer-den die fittesten Bienwald-Kids. Die teilnehmenden Gruppen à 6 Kinder kommen in diesem Jahr aus: Büchelberg (7), Rheinz-abern (3), Herxheim (7), Kandel (2), Berg (2) und Freckenfeld (2).Die Stationen werden von Ehrenamtlichen betreut, die sich z.T. auch die Spiele selbst ausgedacht haben. Die Helfer kommen vom Naturschutzgroßprojekt, Forstamt Bienwald, Naturschutz-verband Südpfalz, vom NABU, vom Verein zum Schutz des Weißstorchs, von der Jugendpflege Kandel, der rollenden Wald-schule, der Kreisverwaltung Germersheim und der SGD Süd, vom Pfälzerwaldverein. Außerdem sind Jäger, Naturführer und weitere private Personen dabei.Die Spiele beginnen um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist gegen 15.30 Uhr.„Auch zukünftig werden die Bienwaldspiele fortgesetzt“, versi-chert Dr. Peter Keller, der seit November 2013 die Leitung des Naturschutzgroßprojekt Bienwald übernommen hat, „Wie beliebt die Bienwaldspiele bei den Kindern sind, zeigt sich daran, wie schnell sämtliche Plätze vergeben sind.“

Kandel - 9 - Ausgabe 31/2014

KinderschutzbundGott sei Dank gibt es das Kinder- und

Jugendtelefon - die Nummer gegen Kummer!Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind Montag - Freitag von 14 - 20 Uhr an den jeweiligen Standorten am Telefon und hören den anrufenden Kindern und Jugendlichen zu, beant-worten Fragen und versuchen, die Probleme nachzuvollziehen und geben Hilfen zur Selbsthilfe. Samstags zur gleichen Zeit stehen Jugendliche zur Verfügung (Jugend berät Jugend).Diesen Job kann man nur mit einer guten, qualifizierten Aus-bildung leisten und diese wiederum kostet Geld. Die Stiftung „Nummer gegen Kummer“ setzt sich seit Jahren für die Unter-stützung der Standorte in besonderem Maße ein. So kam auch der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Germersheim e.V. zu einer großzügigen Zuwendung in Höhe von 2.000 €, die gezielt für die Ausbildung zum Berater / zur Beraterin am Kinder- und Jugendtelefon eingesetzt werden. Herzlichen Dank dafür!Die Freude hierüber ist an den Gesichtern deutlich zu erkennen.

Im Bild von links: Marianne Buresch - Vorstand des Kinder-schutzbundes Germersheim, Klaus Hoppe - 1. Vorsitzender nummer gegen Kummer und Dagmar Palluch - Koordinatorin des Kinder- und Jugendtelefons

Malteser Hilfsdienst bietet Kurs an

Pflegediensthelfer/in werden und ältere Menschen unterstützen

Ob für die private Pflege zuhause, im Pflegeheim oder bei einem ambulanten Pflegedienst: dem/der ausgebilde-ten Pflegediensthelfer/in stehen vielseitige berufliche und ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten offen. Denn immer mehr ältere Menschen sind auf professionelle Hilfe ange-wiesen.Der Malteser Hilfsdienst in Hatzenbühl bietet eine 120-stündige Ausbildung zum/zur Pflegediensthelfer/in an. Die Inhalte sind vielfältig: Die Teilnehmer lernen grundlegende Erste-Hilfe-Maß-nahmen und erhalten Informationen, wie sie Pflegebedürftige aktivieren und mobilisieren können. Zudem können sie nach dem Kurs Hilfestellung bei der Körperpflege und Hygiene sowie bei der Ernährung geben. Einen Schwerpunkt setzen die Malteser auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten. Um die Kenntnisse zu vertiefen und anzuwenden, schließt sich an die Ausbildung ein 80-stündiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung an. Nach der Bearbeitung der Themen sind die Kursteilnehmer bestens auf ihre Aufgabe vorbereitet.Die Ausbildung wird - je nach Vorraussetzungen der Teilnehmer/innen - von der Agentur für Arbeit und den Job-Centern über einen Bildungsgutschein gefördert. Außerdem fördert das Minis-terium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen die berufliche Weiterbildung Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz unter bestimmten Vorraussetzungen über den „Quali-Scheck“. Auch eine Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist für einen bestimmten Personenkreis möglich. Zu den beraten die Malteser gerne.Der nächste Tageskurs zum/zur Pflegediensthelfer/in findet vom 08. September 2014 bis 09. Oktober 2014, immer montags bis

freitags, von 08.30 bis 13.00 Uhr beim Malteser Hilfsdienst, Luit-poldstr. 81 in Hatzenbühl statt.Für weitere Informationen oder die Anmeldung zum Kurs steht Sabine Wüst von den Maltesern in Speyer unter 06232/6778-14 oder [email protected], gerne zur Verfügung.

Malteser bilden zum Betreuungsassistenten (w/m) ausDementiell veränderte Menschen brauchen ein hohes Maß an Betreuung. Auf deren Bedürfnisse eingehen und deren Lebens-qualität erhöhen - das lernen Teilnehmer der Malteser Ausbil-dung zum Betreuungsassistenten. Das Angebot richtet sich sowohl an pflegende Angehörige, an Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer, die sich weiterbilden wollen als auch an alle, die sich in der Pflege engagieren wollen. Mit dem Abschluss können die Teilnehmer genauso helfen wie ausgebildetes Pfle-gepersonal. Betreuungsassistenten unterstützen Demente bei alltäglichen Aktivitäten.Seit 2008 ist die Qualifikation zum Betreuungsassistenten im §87b Abs. 3 SGB XI geregelt.Die Ausbildung zum Betreuungsassistenten setzt sich aus vier Einzel-Modulen und zwei Praktika zusammen:Schwesternhelferin/PflegediensthelferDie Ausbildung zur Schwesternhelferin/ zum Pflegediensthelfer ist die Basisqualifikation in der Pflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Nach dem Theorieteil absolvieren die Teilnehmer ein 80-stündiges Pflegepraktikum.Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleitenDemenzkranke leben in ihrer eigenen Welt. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, die benötigt werden, um die Welt eines demenziell veränderten Menschen zu verstehen und in sie vorzudringen. Die Teilnehmer erkennen die Stadien der Krankheit, ihre Symptome und die Möglichkeiten, mit ihr umzu-gehen.Aktivierung von SeniorenIn dem Seminar „Aktivierung von Senioren“ werden Kenntnisse und Methoden vermittelt, die es ermöglichen sollen, ältere und dementiell veränderte Menschen in ihrer Selbstständigkeit, in ihrem Denken und Handeln individuell zu fördern, zu fordern und zu motivieren.Hauswirtschaft und ErnährungSchon heute leben viele ältere Menschen in Singlehaushalten und möchten gerne solange wie möglich auch in den eigenen vier Wänden bleiben. Wenn die alltäglichen Haushaltsarbeiten zur Belastung oder zum Problem werden, können Sie helfen: Der Lehrgang „Hauswirtschaft und Ernährung” vermittelt Grund-lagen der hauswirtschaftlichen Versorgung in einem fremden Haushalt und in einer stationären Einrichtung.Nach Abschluss der Module absolvieren die künftigen Betreu-ungsassistenten noch ein 80-stündiges Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung für demenziell veränderte Menschen.Die Ausbildung wird - je nach Voraussetzungen der Teilnehmer/innen - von der Agentur für Arbeit und den Job-Centern über einen Bildungsgutschein gefördert. Außerdem fördert das Minis-terium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen die berufliche Weiterbildung Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz unter bestimmten Voraussetzungen über den „Quali-Scheck“. Auch eine Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist für einen bestimmten Personenkreis möglich. Zu den beraten die Malteser gerne.Kurstermine:• Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer: 08. September bis

09. Oktober 2014• Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten:

10. Oktober bis 21. Oktober 2014• Aktivierung von Senioren: 22. Oktober bis 24. Oktober 2014• Hauswirtschaft und Ernährung: 27. Oktober bis 03. Novem-

ber 2014Die Kurse finden beim Malteser Hilfsdienst, Luitpoldstr. 81 in Hatzenbühl, montags bis freitags jeweils von 8.30 bis 13 Uhr statt.Für weitere Informationen oder die Anmeldung zum Kurs steht Sabine Wüst von den Maltesern in Speyer unter 06232/6778-14 oder [email protected] gerne zur Verfügung.

Kandel - 10 - Ausgabe 31/2014

Verbandskasten vor dem Urlaub checkenWarnweste ist Pflicht - Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischenEinmal gekauft, liegt er jahrelang im Kofferraum. Doch gerade jetzt vor der Urlaubsreise ist es wichtig, den Ver-bandskasten zu checken. „Es gibt neue Vorschriften für den Inhalt“, sagt Hans Peter Schmitt, Ortsbeauftragter der Mal-teser Hördt-Rülzheim. Darüber ist eine Warnweste in jedem Fahrzeug Pflicht.Ein 14-teiliges Pflasterset, zwei Hautreinigungstücher sowie ein Verbandpäckchen in Kindergröße (Kategorie K) muss der Verbandskasten gemäß der geänderten Norm DIN-13164 ent-halten. „Diese ist Anfang des Jahres in Kraft getreten und trägt den aktuellen medizinischen Erkenntnissen Rechnung, damit die Ersthelfer im Notfall die notwendigen Materialen zur Hand haben“, sagt Schmitt. Nicht mehr notwendig sind hingegen das Verbandpäckchen M, das Verbandtuch BR, Wundschnellver-band DIN 13019-E 10x6 und Mullbinden. „Wer morgen in den Urlaub fährt und noch keinen neuen Verbandskasten hat, muss nicht in Panik geraten: Der alte Kasten darf bis zum Ablauf des Verfallsdatums genutzt werden“, erklärt Schmitt.Ein Muss ist es hingegen, eine Warnweste im Fahrzeug mitzu-führen. Diese darf rot, orange oder gelb sein und muss der DIN EN 471 beziehungsweise der EN ISO 20471:2013 entsprechen. „Wir empfehlen, für jeden Insassen eine Weste dabei zu haben. Gerade bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen trägt sie bei Pannen und Unfällen erheblich zur Sicherheit bei“, sagt Hans Peter Schmitt.„So wichtig das richtige Material ist, noch wichtiger ist es, im Notfall richtig helfen zu können“, betont Schmitt und rät, regel-mäßig die Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. „Ein entspre-chender Kurs dauert nur einen Tag, kann aber Leben retten“, so der Malteser. Die Termine der Erste-Hilfe-Kurse erfahren Inter-essierte bei den Maltesern unter [email protected] oder online auf www.malteser-kurse.de.

Pflegestützpunkt Kandelinformiert und berät

hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen über Unterstützungs- und Finanzierungs-möglichkeiten. Wir beraten Sie unabhängig, unverbindlich, kos-tenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht.Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin im Pflegestütz-punkt oder bei Ihnen zu Hause.Für die Verbandsgemeinde Kandel:Pflegestützpunkt Kandel, (in der Verbandsgemeindeverwaltung), Zimmer 121, Gartenstraße 8, 76870 Kandel,Ansprechpartner:Frau Bohlender, Telefon: 07275/94 87 775, Mailadresse: [email protected] Sprechstunde: Do, 14-18 UhrFrau Scheib, Telefon: 07275/94 87 774, Mailadresse: [email protected] Sprechstunde: Mo, 9-11 Uhr

bellA.- Die Anlaufstelle für Eltern und alleinerziehende Eltern

Das Büro ist vom 30.07. bis 15.08. wegen Urlaub geschlos-sen.bellA. heißt: bedarfs-, lösungs- und lebensweltorientierte Ange-boteSchwerpunkt liegt bei: Kindern von 0 - 10 Jahren aus der Ver-bandsgemeinde KandelMein Angebot- vertrauliche Gespräche und Anregungen beispielsweise zu

Themen wie:• Erziehung (z.B. Grenzen setzen, Sauberkeitserziehung….)• Partnerschaft• Trennung• Arbeit• Schwangerschaft• Sucht• Ernährung• ……Gerne• Begleite und Unterstütze ich sie bei Behördengängen, beim

Ausfüllen von Anträgen

• Begleite ich Sie bei Gesprächen mit Kindergärten und ande-ren Einrichtungen

• Helfe ich Ihnen bei kleineren und größeren Sorgen• ….Sprechzeit: Dienstag 10.00 Uhr - 11.00 Uhr oder auf AnfrageWeitere Kontakte können in meinen Räumen stattfinden, auf Wunsch auch gerne bei Ihnen zu Hause.Mein Angebot ist kostenfrei und anonym.Kontakt:Eva Gust, DiplomPädagogin, Fachberaterin für PsychotraumatologieHauptstraße 102bBrunnenpassageTel: 07275–9488 404Mobil: 0152-56 444 363Email: [email protected](Träger: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (AGFJ) gGmbH)

Cafe Kunterbunt geht in die SommerpauseDas Cafe Kunterbunt ist im August und September geschlossen.Ab dem 01. Oktober findet das Cafe wieder regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat statt.

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Heizungserneuerung: Kesselleistung und HeizkörpergrößeWenn im Rahmen einer Heizungserneuerung der Heizkessel ausgetauscht wird, stellt sich die Frage nach der Leistung des neuen Geräts. Auf keinen Fall sollte von der Leistung des alten Kessels ausgegangen werden, da Kessel früher in der Regel zu groß ausgelegt wurden. Zudem wurden bereits an vielen Häu-sern energetische Verbesserungen durchgeführt - die Heizlast ist also gesunken. Eine zu hohe Kesselleistung bedeutet unter Umständen einen unnötig hohen Anschaffungspreis, manchmal auch einen höheren Grundpreis beim Gasversorger und even-tuell auch einen größeren Energieverbrauch. Bei energetisch sanierten Häusern mit niedrigen Heizlasten sollte sich die maxi-male Kesselleistung nach dem Warmwasserbedarf richten.Auch die Heizkörpergröße muss auf den Wärmeerzeuger, die Vor-lauftemperatur und den Wärmebedarf des Raumes abgestimmt sein. Je niedriger die Vorlauftemperatur des Heizungswassers ist, umso größer sollte die Heizkörperfläche dimensioniert sein. Insbesondere bei einer Umstellung auf Brennwertbetrieb muss deshalb überprüft werden, ob die Größe der Heizkörper aus-reicht, denn bei Brennwertkesseln sollte eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur angestrebt werden. In vielen Altbauten wur-den die Heizkörper sehr groß ausgelegt um für extreme Minus-grade gerüstet zu sein. Sie reichen in der Regel aus, um auch mit einer reduzierten Vorlauftemperatur ein behagliches Raum-klima zu schaffen.Bei weiteren Fragen rund um die Heizungserneuerung steht der Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Die Beratung ist persönlich und findet nach Termin-vereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucher-zentrale statt.Der Energieberater hat am Mittwoch, den 13.08.14 von 16 - 18 Uhr Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voran-meldung unter 0 72 75 / 96 00.Für weitere Informationen und einen kostenlosen Bera-tungstermin:Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos)Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Die neue Verbraucher-Zeitung ist da!Interessierte Leser finden Hinweise und Tipps

für den VerbraucheralltagAuch in diesem Jahr gibt es bei der Verbraucherzentrale Rhein-land-Pfalz wieder eine kostenlose Verbraucher-Zeitung. In der druckfrischen Sonderausgabe finden interessierte Verbrauche-rinnen und Verbraucher Informationen und nützliche Tipps zu vielen Alltagsthemen von Finanzen über unlauteren Wettbewerb bis digitale Welt.

Kandel - 11 - Ausgabe 31/2014

Schwerpunktmäßig widmet sie sich in diesem Jahr dem Finanz-markt und unlauteren Wettbewerb. Leserinnen und Leser kön-nen sich über Finanzprodukte für Berufseinsteiger und private Altersvorsorge ebenso informieren wie über das Risiko Eigen-heim. Im Bereich unlauterer Wettbewerb geht es um Fallen im Alltag wie Partnervermittlungen, Gewinnspiele und Schlüssel-notdienste. Die Zeitung zeigt außerdem Datenspuren auf, die man beim Telefonieren mit dem Smartphone hinterlässt. Außer-dem gibt sie hilfreiche Tipps zum Schutz vor unerlaubten Tele-fonanrufen und zur richtigen Versicherung von Kindern.Ergänzt werden die Beiträge im aktuellen Serviceteil mit den Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten der Verbrau-cherzentrale und ihrer Beratungsstellen. Die Zeitung kann don-nerstags von 10 - 15 Uhr im Stützpunkt der Verbraucherzentrale bei der Kreisverwaltung Germersheim, Zi. 1.06 kostenlos abge-holt werden.Die Sonderausgabe der Verbraucherzeitung ist eine Gemein-schaftsproduktion der Verbraucherzentralen. Gefördert wird sie im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deut-schen Bundestages.

Termine im Pfalzklinikum KlingenmünsterGruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz

„Gäste sind immer willkommen“Am Dienstag, 5. August, 18 Uhr trifft sich eine Gruppe für Kinder, Enkel, Geschwister, Neffen, Nichten oder Freunde von Menschen mit Demenz. Eine Gruppe für Ehepartner oder Lebensgefährten demenzkranker Menschen trifft sich am Mittwoch, 6. August um 14.30 Uhr. Die regelmäßigen Treffen finden jeden ersten Diens-tag bzw. ersten Mittwoch im Pfalzklinikum in Klingenmünster (Gebäude 43/Alleehaus, 1. OG) statt. Die Angehörigen tauschen sich unter anderem über eigene Erfahrungen im Umgang mit der Pflege eines demenzkranken Menschen aus und erhalten kos-tenfreie Beratungen von Pflegepersonal zu bestimmten Themen. Bei allen Treffen ergänzt Gruppenleiterin Sarah Doll jeweils die fachliche Sichtweise. Eine Anmeldung zu der Gruppe ist nicht erforderlich. Unterstützung und Beratung rund um die Krank-heit Demenz erhalten Angehörige von Betroffenen auch unter der Telefonnummer 0172-7268918. Ulrich Kothe, der Ehemann einer Patientin, bietet in Zusammenarbeit mit dem Pfalzklinikum eine telefonische Beratung an. Hinter dem Angebot steckt die Idee, betroffenen Angehörigen eine Möglichkeit zum Austausch mit einem Menschen zu geben, der ihre Situation nachvollzie-hen und ihre Sorgen und Nöte aus eigener Erfahrung nachfühlen kann. Das Beratungstelefon kann jedoch keine professionelle Beratung ersetzen.Kontakt: Sarah Doll, Fachkrankenschwester Station G3 der Klinik für Gerontopsychiatrie, Tel. 06349/900-2680 (Sprechzeit jeden Dienstag von 13 bis 16:30 Uhr); E-Mail: [email protected] Ein- und DurchschlafstörungenGruppe für Angehörige von psychisch KrankenDie Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen und die Angehörigengruppe für psychisch kranke Erwachsene haben im August Sommerpause. Die nächsten Treffen finden im Septem-ber statt.

Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen

Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaf-ten zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen.

Programm in der Woche vom 04.08.2014 - 10.08.2014Donnerstag, den 07.08.2014 Kontaktcafe von 14.00 - 16.00 UhrUnter dem Motto: „Miteinander reden ist besser, als gegenein-ander zu schweigen“ bietet das wöchentliche Kontaktcafe für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen, sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehö-rige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Infor-mationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafe findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstr. 15 in Kandel) statt und wird von Fr. Guerrein-Rizakis und Fr. Lutz begleitet.

Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette gGmbH, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in 76870 Kandel, Tel.: 07275/913063.

Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)Umsteigen auf Bus und Bahn:

Mit der CleverCard während der Südtangentensperrung staufrei unterwegsDie unumgänglichen Sanierungsmaßnahmen auf der Südtan-gente werden Pendler in den Sommermonaten viele Nerven kosten. Deutlich schneller und bequemer ist da die Fahrt mit Bus und Bahn. Um Staugeplagten einen attraktiven Anreiz zum Umstieg zu schaffen, bietet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) von Ende Juli bis Mitte September ein besonderes Tari-fangebot an: Mit der CleverCard kann eine Person an selbst gewählten sieben aufeinanderfolgenden Tagen alle Busse und Bahnen im gesamten KVV-Gebiet unbegrenzt oft nutzen. Für gerade einmal 18 Euro geht es dann staufrei zur Arbeit und am Wochenende auf Ausflugs- oder Shoppingtour quer durch die Region.Der Vorverkauf der CleverCard beginnt am Montag, 28. Juli. Der erste Geltungstag kann zwischen dem 31. Juli und 8. Septem-ber frei gewählt werden. Das Angebot endet am 14. September. Erhältlich ist die Fahrkarte in den Karlsruher Kundenzentren am Marktplatz (Weinbrennerhaus), am Hauptbahnhof, im Kunden-zentrum Stadtbus Bruchsal, in den Bürgerbüros Rastatt und Baden-Baden sowie im Ettlinger Stadtbahnhof. Außerdem kann die Sonderfahrkarte bequem im Online-Shop unter www.kvv-shop.de erworben werden.

Realschule plus KandelWasserspiele und Family - Fun

in Whitworth

Die Gruppe in chester

In Whitworth

Kandel - 12 - Ausgabe 31/2014

In WhitworthNach erlebnisreichen Stadterkundungen in Chester, Liverpool und York fuhren 40 Schüler der Realschule Kandel unter Beglei-tung von Frau Monnerjahn und Herr Dausch am Sonntag, den 6. Juli nach Whitworth, wo wir nach der Begrüßung durch den Bür-germeister Jim Mellor zunächst an den See oberhalb des Ortes wanderten. Dort angekommen bestand für besonders Wagemu-tige die Möglichkeit Tubing zu fahren. Der Rest der Gruppe quit-tierte jede Wasserlandung mit tosendem Applaus.Am Nachmittag trafen wir uns hinter der Civic-Hall, wo ein Par-cours mit verschiedenen Spielmöglichkeiten aufgebaut war. Dort bestand weiterhin die Möglichkeit, sich bei Unterhaltung durch die Blaskapelle zu stärken. Wettbewerbe, wie Fratzenschneiden und süßestes Baby des Ortes, rundeten das Bild ab.Voller interessanter Eindrücke reisten wir am späten Nachmittag wieder zurück nach Chester, wo wir bei unseren Gastfamilien untergebracht waren.Während der Heimreise am Mittwoch, statteten wir noch der Universitätsstadt Cambridge einen Besuch ab.Erschöpft, aber voller schöner Erlebnisse kamen wir am Don-nerstagmorgen in Kandel an.

IGS Kandel10 Jahre gereift - ein hervorragender

Jahrgang

Unter diesem Motto fand die Schulentlassfeier für die Abgänger des 9. und 10. Jahrgangs der IGS Kandel in der Bienwaldhalle statt.Mehrere hundert Besucher verfolgten nach Grußworten von Ver-tretern des Schulträgers die feierliche Zeugnisübergabe durch den Direktor Herrn Wolfgang Poggel und die Verabschiedung der Abgänger durch ihre Mitschüler. Dafür hatten sich die Klas-sen originelle Reden, Lieder und Tänze ausgedacht.Musikalisch schwungvoll begleitet wurde die Veranstaltung durch das Symphonische Blasorchester der IGS Kandel unter Leitung von Herrn Stephan Venter.Wir wünschen unseren Abgängerinnen und Abgängern alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft!

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Leben mit Chemie“

Milena Santo, Silas Schüttel und Felix Zerban, Klasse 10c, haben am diesjährigen Wettbewerb „Leben mit Chemie“ zum Thema „Farbe aus Bananen - alles Banane?!! mit Auszeichnung teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb ging es darum, Farben und Tinte aus natürlichen Rohstoffen, wie z.B. aus Bananen, und einigen Haushaltsmitteln herzustellen und deren Verwendung in einem Bild zu demonstrieren.Obwohl die drei sich zum ersten Mal an diesem Wettbewerb beteiligten, erhielten sie für ihre engagierte Arbeit auf Anhieb eine Ehrenurkunde mit Auszeichnung! Sie haben nicht nur zu Hause die Versuche akkurat durchgeführt und ebenso wissen-schaftlich wie anschaulich dokumentiert, sondern sie haben auch die schwierigeren, chemischen Zusammenhänge erkannt, gut erläutert und obendrein mit ihren selbst hergestellten Farben wunderbar lustige Bilder gemalt.Rundum ein toller Erfolg! Alle drei freuen sich über die Anerken-nung und natürlich auch über eine gute Chemienote.

Institut für Bildungsförderung (IFB)Kaufmännische Führungskraft - in 12 Monaten

Zwölfmonatiger Samstags-Lehrgang: Ge-prüfter Wirtschaftsfachwirt

Berufliche Weiterbildung für Kaufleute in Richtung Sachbearbeiter- und Führungs-laufbahn.Die Weiterbildung mit bundesweit einheitli-

chem und internationalem Abschluss (Bachelor Professional of Business Administration and Operations, CCI), leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleichfalls inbegriffen.Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 13. September 2014 einen berufsbegleitenden 12monatigen Samstags-Lehr-gang zur gezielten Vorbereitung auf diesen Abschluss an.Zur Prüfung wird zugelassen wer eine abgeschlossene, 3jährige, kaufmännische Berufsausbildung und 6 Monate kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich zur Zulassung.Für den Abschluss „Geprüfter Betriebswirt“ (Master Professio-nal of Business, CCI) ist diese Qualifikation eine optimale Vor-bereitung.Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Betriebs-wirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein).Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsför-derung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: 07275 - 91 30 35,E-Mail: [email protected], IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de

Kandel - 13 - Ausgabe 31/2014

Berufsbildende Schule Germersheim / WörthSchuljahresbeginn 2014 / 2015

Vollzeitklassen: Montag, 8.09.2014Germersheim: 7:45 UhrWörth: 8:05 Uhr• Berufsvorbereitungsjahr• Berufsfachschule I und II• Höhere Berufsfachschulen• Wirtschaftsgymnasium• Fachschule Altenpflege• Fachschule Kfz-Technik• Fachschule MaschinentechnikTeilzeitklassen:• Berufsschule ab 09.09.2014Betriebe, Schüler/Schülerinnen wurden über den jeweils 1. Schultag informiert• Fachschule TechnikMontag, 15.09.2014, 17:00 UhrGermersheim• Duale Berufsoberschule Montag, 15.09.2014, 17:00 UhrGermersheim

ErlenbachErlenbach

Amtlicher Teil

Sprechtage und Sprechzeitendes Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstraße 31, Tel.: 07275/1304

„Kleine große WM-Helden....!“

Lesen Sie bitte auf Seite 14!

Nichtamtlicher Teil

Prot. KirchengemeindeSonntag, 03.08.201409.00 Uhr GottesdienstBücherei

In den Sommerferien bleibt die Bücherei geschlossen. Am Mitt-woch, 10. September 2014, sind wir wieder wie gewohnt von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Euch / Sie da. Das Team der Büche-rei wünscht schöne, erholsame Ferien.Regine Kantowsky - 25 Jahre LektorendienstMit vielen guten Worten und ganz viel Dank wurde Regine Kantowsky am Samstag, 12. Juli 2014 in Hatzenbühl und am Sonntag, 13. Juli 2014 in Rheinzabern und Erlenbach für ihren 25-jährigen Dienst als Lektorin der Kirchengemeinde geehrt.Seit 01. Juli 1989 verkündet Regine Kantowsky aus Hatzenbühl - auch über die Gemeindegrenzen hinweg - das Wort Gottes. Wo immer sie gebraucht wird, ist sie da. Auf sie ist immer Verlass. Besonders während der „pfarrlosen“ Zeit war Frau Kantowsky immer zur Stelle und war ein „Fels in der Brandung“.Die Kirchengemeinde freut sich sehr darüber, dass sich Regine Kantowsky dazu entschlossen hat, ihren Lektorinnendienst noch weitere zwei Jahre auszuüben. So konnte ihr Pfarrer Edin-ger im Rahmen des Gottesdienstes in Erlenbach ihre Berufungs-urkunde überreichen.Kontakt:Pfarrer Edinger ist zu den üblichen Geschäftszeiten zu spre-chen, außer montags; am besten nach telefonischer Absprache.Bürostunde: Donnerstag, 07.08.2014 von 08.00 Uhr bis 12.00 UhrKontakt: Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach, Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107, Email: [email protected], Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de

Landeskirchliche GemeinschaftBibelstunde

Donnerstag, 07.08.2014,19:30 Uhr bei E. Runck, Hauptstr. 75

SV AktuellSommernachtsfest des SV Erlenbach:

Europa zu Gast beim WeltmeisterUnter dem Motto Europa zu “Gast beim Weltmeister“, lädt der Sportverein Erlenbach zum traditionellen Sommernachtsfest am 9. August ab 17 Uhr rund ums Clubhaus des SVE ein.Mit insgesamt sechs Hauptspeisen und einem Dessert steht den Besuchern eine ansprechende kulinarische Auswahl zur Ver-fügung und das Konzept ist schnell und einfach erklärt: Som-merleichte, kleine Portionen und die Möglichkeit mittels Bon verschiedene Gerichte auszuwählen und sich so von den diver-sen Gerichten aus Griechenland (überbackener Schafskäse), Frankreich (Elsässer Flammkuchen mit Zwiebel und Speck aus dem Holzofen), Italien (knackiger Salatteller), Ungarn (Rindersaft-gulasch mit Semmelknödel), Österreich (Wiener Kalbsschnitzel) und Spanien (Albondigas/ Rinderhackbällchen in feuriger Toma-tensoße) verwöhnen zu lassen.Der Clou: Jedes Gericht kostet 5 € und der Gast kann sich mit entsprechenden Bons eindecken und diese ganz nach Geschmack an den jeweiligen Stationen einlösen. Das Dessert, der deutsche WM Cup (Rote Grütze auf Pfirsichcreme mit Scho-kostreuseln), ist die perfekte Abrundung der kulinarischen Rund-reise durch Europa.Ein ansprechendes Ambiente, musikalische Unterhaltung und gewohnt humane Getränkepreise begleiten die kulinarische Rundreise beim Sommernachtsfest. Der Sportverein Erlenbach freut sich viele Gäste aus nah- und fern begrüßen zu dürfen.

Die nächsten SpieleZum Auftakt der neuen Saison erwartet der SV Erlenbach die Mannschaften des FV Germersheim in Erlenbach. Anstoß für die ersten Mannschaften ist um 15 Uhr. Die zweiten Mannschaften spielen um 13 Uhr.

TennisclubAnmeldung Doppelturnier

am 17.8.2014Alle interessierten Mitglieder können sich Einzeln oder auch schon Paarweise zu

unserem Doppelturnier am 17.08. bei Nina Reisinger ([email protected]) anmelden. Es ist kein Mixed-Turnier, d.h. Männer und Frauen spielen getrennt. Start ist für ca. 10 Uhr geplant. Für ein leckeres Mittagsbuffet freuen wir uns über zahl-reiche Salat- und Kuchenspenden.

Rückblick „Erlenbach Classics“Am vergangenen Wochenende war unsere LK-Turnier-Woche vorbei und die Sieger der diesjährigen „Erlenbach Classics“ standen fest. Im Finale der Herren 30 setzte sich Jürgen Heintz (TC Steinweiler) gegen Patrick Hess (TC Kirrweiler) durch und gewann verdient. Bei den Damen schaffte Larissa Fuchs (TC Herx-heim) den Sieg gegen Katharina Hennen (TC Germersheim). In der Nebenrunde der Herren gewann Tino Kurzenhäuser (TC Lustadt) und sehr erfreulich für den TC Erlenbach, gewann Jana Pfalzgraf die Nebenrunde der Damen. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Zuschauern für die Unterstützung. Auf unserer Homepage www.tc-erlenbach.de gibt es zahlreiche Bilder zum Turnier!

Kandel - 14 - Ausgabe 31/2014

Kandel - 15 - Ausgabe 31/2014

FreckenfeldFreckenfeld

Amtlicher Teil

Sprechtage und Sprechzeitender Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 UhrRuf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.

Gemeindewald-Info:Von April - September findet in Freckenfeld keine Sprechstunde statt.Sprechstunde jeden Donnerstag in Kandel im alten Rathaus von 17 - 18 Uhr, Tel. 07275 - 919813

Nichtamtlicher Teil

Prot. KirchengemeindeFreckenfeld, Vollmersweiler und Schaidt

7. Sonntag nach TrinitatisEpheser 2,19: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der heiligen und

Gottes Hausgenossen.03. 08. 2014 Gottesdienste09.15 Uhr Vollmersweiler Rainer Fischer10.15 Uhr Freckenfeld Rainer FischerHerzliche Einladung zum Gottesdienst der als Abschluss des alttestamentlichen Teils unseres Bibelkurs mit Diakon Rainer Fischer vom Missionarisch Ökumenischen Dienst in Landau.Neue Präparanden - Konfirmation 2016Die Einladungen für diejenigen Jugendlichen, welche im Früh-jahr 2016 konfirmiert werden sollen, werden Ende August 2014 verschickt. Es wird wieder sowohl eine Gruppe in Niederotter-bach (für Niederotterbach, Steinfeld und Kapsweyer) und eine Gruppe in Freckenfeld (Freckenfeld Vollmersweiler und Schaidt) geben. Die neuen Präparandenstunden beginnen nach den Sommerferien.Während der Sommerferien pausieren die regelmäßigen GruppenHerzlich willkommen KapsweyerWir freuen uns auf die Gemeindeglieder aus Kapsweyer, die neu der prot. Kirchengemeinde Niederotterbach (mit Steinfeld) zuge-ordnet werden. Sicher ist es nicht einfach alte Traditionen abzu-brechen, doch bereits in der Vergangenheit haben Menschen aus Kapsweyer ihren Weg zur prot. Kirche in Niederotterbach gefunden. Haben Sie Mut uns anzusprechen! Sie sind uns herz-lich willkommen, wir freuen uns auf die Begegnung.

gez. Pfr.Kleppel

Kerzenreste:Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Nicht nur in der Weih-nachts- und Osterzeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarker-zen zu erstehen. Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfel-der Kirche im Gottesdienst abgeben, eine Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt, oder direkt im Pfarramt.Bitte nur Kerzenreste und keine Teelichter oder Grablichter abgeben!Vielen DankProt Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147email: [email protected]ürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit)Dienstag und Freitag 06.45 Uhr bis 7.45 Uhrdarüber hinaus jederzeit Termine nach Vereinbarung möglich.Montags ist das Pfarramt geschlossen.

Landeskirchliche GemeinschaftSonntag, 03.08.201420:00 Uhr Gottesdienst,Predigt: F. Folz, SteinweilerDienstag, 05.08.201419:00 Uhr T.w.J.,Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7.Das Frauenfrühstück am 05.08.2014 entfällt.Jungschar und Kinderstunde haben in den Ferien Sommer-pause.Der Posaunenchor übt wöchentlich freitags um 20:15 Uhr.

Sommerfest am 10. und 11. August 2014

Der Musikverein Lyra Freckenfeld e.V. lädt die gesamte Bevölke-rung zu seinem Sommerfest am Musikerheim recht herzlich ein.Das Fest beginnt am Sonntag dem 10.08.14 um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst.Zum Mittagstisch bieten wir Spezialitäten vom Grill und Zander-filet.Außerdem haben wir noch Wurstsalat und Flammkuchen im Angebot.Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt.Für die Unterhaltung sorgt unsere Musikkapelle und Claudia Pit-rov mit „Liedern zum mitsingen“.Am Montag dem 11.08.2014 beginnt das Fest ab 18.00 Uhr.Für die musikalische Unterhaltung sorgen unsere Musikfreunde aus Schaidt sowie Singfonia.Als Speisen bieten wir zusätzlich Weißen Käse, Handkäse und Schafskäse an.Wir wünschen allen Besuchern unterhaltsame und fröhliche Stunden

TSV 1908

Dampfnudelfest am Dorfplatz in Freckenfeld

(02.08.2014)Der TSV 1908 Freckenfeld veranstaltet am Samstag, den 02.08.2014 sein traditionelles Dampfnudelfest am Dorfplatz in Freckenfeld.Die ersten heißen Dampfnudeln gibt’s ab 17.00 Uhr.Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Turnhalle statt.Auf Ihr kommen freut sich der TSV.

Kandel - 16 - Ausgabe 31/2014

KandelKandel

Amtlicher Teil

Sprechtag und Sprechzeitenvon Stadtbürgermeister Günther Tielebörger

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, 76870 Kan-del, statt.

1. Beigeordnete Gudrun LindDie 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich Stadtbücherei, Messen, Märkte sowie Intensivierung und Koor-dination der Kulturarbeit. Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212, Telefax: 07275/1405.

Beigeordnete Monika SchmerbeckMonika Schmerbeck hat den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Forsten, Kinderspielplätze, Jugendzentrum und Friedhof. Sie ist unter der Ruf-Nr. 07275/61236 zu erreichen.

Stadtwald-Info:Die Sprechstunde für den Stadtwald Kandel findet jeden Don-nerstag von 17.00 - 18.00 Uhr im alten Rathaus Kandel, im 1. OG statt. Tel.: 07275 - 919813

BuchtippsAusleihbar ab Freitag, den 1. August 2014„Eis & Sorbets selbst gemacht“ von Christina RichonWenn im Sommer die Temperaturen klettern, wird die Küche mit zart-schmelzenden Eis-Klassikern, neuen Eis-Kreationen zur hauseigenen Gelateria. Die Rezeptauswahl reicht von Klassi-kern wie Schokoladeneis bis zu extravaganten Kreationen wie Curryeis auf Ananascarpaccio mit Korianderpesto, von fruchti-gen Varianten wie Pflaumensorbet bis zu feinen Eisdesserts wie Bananen-Eistorte mit Schoko-Granola. Die meisten Rezepte werden auf einer Doppelseite mit einem ganzseitigen Foto vor-gestellt. Auf der Textseite sind eine Zutatenliste, die Schritt-für-Schritt-Anleitung, Hinweise zu den benötigten Küchenhelfern, Angaben zu den Kühl- bzw. Gefrierzeiten sowie Nährwertan-gaben. Als krönende Extras: Köstliche Saucen, knusprige Top-pings und selbst gemachte Waffeln machen das Eisvergnügen perfekt. Einleitend gibt es eine kleine Eisschule, Informationen zu den Zutaten und den zur Herstellung benötigten Küchenu-tensilien sowie Zubereitungsanleitungen für Soßen, Waffeln und Toppings.„Draußen feiern durchs Jahr“ von Anja Detzel …Draußen feiern in natürlicher Umgebung: Die Natur ist dabei eine herrliche Kulisse. Ostern, Mittsommer, Silvester und Erntedank - der Jahreslauf bietet viele großartige Anlässe, die gefeiert wer-den dürfen! Unkonventionelle, zeitlose Feste, rustikal oder ele-gant, mit Freunden, Nachbarn, der Familie oder mit dem Partner in trauter Zweisamkeit. Originelle Rezepte und kleine, feine Dekoideen verleihen den Partys eine individuelle, persönliche Note. Der Variantenreichtum ist dabei unglaublich: Ein rauschen-des Blütenfest im heimischen Garten, ein rustikales Apfelfest mit Kindern am Waldrand, ein romantisches Valentinstagspicknick mit dem Liebsten im Schnee, ein Erdbeerfest mit saftigen Früch-ten für die ganze Familie oder das Meeresfrüchtchen-Grillen am See für die Clique. Klare Anleitungen, Rezepte und viele prakti-sche Tipps unterstützen auch bei spontaner Feierlaune.„Süßes aus der Landküche“ von Harald RüsselWie schmeckt Ihre Kindheit? Nach Milchreis, Apfelstrudel oder einer luftigen Bisquitrolle? Ganz ohne Hightech und Schnick-schnack haben unsere Großmütter in der Küche gezaubert, jetzt tritt Sternekoch Harald Rüssel mit seiner Nach- und Süßspei-

senküche die würdige Nachfolge an. Zusammen mit seinem Patissier hat er 150 Rezepte für kalte und warme Dessertklas-siker, einfache Kuchen, üppige Torten, Eis, Sorbet und Kaffee-gebäck zusammengestellt. Sie alle basieren auf den Prinzipien der Landküche: Saisonale und regionale Produkte werden zu bodenständigen Klassikern wie Biskuitrolle, Zwetschgendatschi oder Hefezopf verarbeitet oder mit etwas mehr Arbeitsaufwand in Kreationen wie Rote Beete mit Roggenbrot-Eis oder Crêpes-Terrine mit weißer Schokoladenmousse verwandelt.Eine freundliche Empfehlung der StadtbüchereiSie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de

StellenausschreibungDie Stadt Kandel sucht

eine/n Mitarbeiter/in für den Schülerhort.Die Stelle soll zunächst befristet, ab 01.09.2014 in Teilzeit (z. Z. 19,5 Wochenstunden) zunächst befristet bis 31.12.2015 besetzt werden.Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der indivi-duellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbei-ter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifge-recht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst übli-chen Sozialleistungen.Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. August 2014 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Licht-bild, Zeugnisse) an dieVerbandsgemeindeverwaltung Kandel- Personalamt -Gartenstraße 876870 KandelFür Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Tel.: 07275/960 206, zur Verfügung.

Kindertagesstätte „Am Wasserturm“Sonne, Sommerlaune, Sommerfest

in der Kindertagesstätte „Am Wasserturm“Das erste Jahr nach den umfassenden Sanierungsarbeiten fei-erte der Kindergarten mit seinen Gruppensommerfesten.Alle fünf Gruppen hatten ein tolles Programm für Eltern und Angehörige zusammengestellt:Die Schmetterlingsgruppe mit dem Thema „Wir sind Kinder einer Welt“ entführten ihre Gäste, mit russischen, türkischen und afri-kanischen Tänzen, vielerlei Gesängen und Gedichten, wie z.B. aus Polen, in fremde Länder und Kulturen. Köstlichkeiten aus aller Welt rundeten das Fest ab. Die gemütliche Atmosphäre lud sogar die ein oder anderen Großen auf ein spontanes Tänzchen ein.Die Hasengruppe begeisterte mit einem Theaterstück aus dem Bilderbuch der „Grüffello“. Mit einem imposanten Bühnenbild, den dazu passenden Liedern, begleitet mit Orffinstrumenten zogen die kleinen Theaterakteure alle Eltern in den Bann der spannenden Geschichte.Auch das Spielfest der jüngeren Igel- und Wichtelkinder, hat die Eltern zum geselligen Beisammensein eingeladen. Ein lustiger Parcour, welcher gemeinsam mit Mama und Papa gemeistert werden konnte und das Kaspertheater mit Luftballons trugen zu einem unvergesslichen Erlebnis bei.„Die Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle, wurde von der Blumen-gruppe zauberhaft aufgeführt und auch mit vielen Requisiten geschmückt.Das großzügig und schön angelegte Außengelände der Kita. bot bei jedem Fest, viel Raum für kreative Entfaltungsmöglichkeiten und lud zum entspannten Ausklang ein.Wir danken allen Eltern die zum Gelingen unserer Feste bei-getragen haben von Herzen und freuen uns schon auf die darauf Folgenden. Besonderen Dank auch an Fam. Lusso, „La Rosa Rossa“, die mit ihrer Eisspende für eine köstliche Erfrischung sorgten.

Kandel - 17 - Ausgabe 31/2014

Das Team der Kindertagesstätte

Die Schmetterlingsgruppe in Aktion

Nichtamtlicher Teil

Kath. Pfarrgemeinde St. Pius Kandel

So. 03.08. - 18. Sonntag im Jahreskreis9.00 Uhr Amt für die PfarrgemeindeDi. 05.08. - Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom17.00-18.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)Do. 07.08. - Hl. Xystus II und Gefährten und Hl. Kajetan17.00-18.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (GR Müller)Fr. 08.08. - Hl. Dominikus18.00 Uhr Rosenkranzgebet18.30 Uhr Stiftamt für Gerd BurgSo. 10.08. - 19. Sonntag im Jahreskreis10.30 Uhr Amt für die PfarrgemeindeWallfahrt 2014 zur Hl. Mutter Anna auf dem Annaberg“ Jesus spricht:“7. Wallfahrtstag, 05. August: “Ich bin die Auferstehung“, Pfr. Roland Hund, Jockgrim8. Wallfahrtstag, 12. August: „Ich bin das Leben“, Domkapitular Peter Schappert, Speyer9. Wallfahrtstag, 19. August: „Ich bin der wahre Weinstock“, mit Diözesanbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer. Segnung der ErntegabenWallfahrtsordnung: 6.30 Uhr und 8.00 Uhr Heilige Messen, danach Anbetung, ab 8.00 Uhr Beichtgelegenheit,10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt. Von Burrweiler fährt ab 7.30 Uhr ein Shuttlebus zur Kapelle und zurück.Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlich eingeladen!

Prot. Kirchengemeinde KandelGottesdienste

Donnerstag, 31. Juli 201415.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus - mit Abendmahl - Pfarrerin Sennhenn-Beckmann

Sonntag, 3. August 20148.45 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - mit Abendmahl - Pfarrer Krebs10.00 Uhr - St. Georgskirche - mit Abendmahl - Pfarrer KrebsDonnerstag, 7. August 201415.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrer KrebsSamstag, 9. August 201414.00 Uhr - Trauung Gerald und Nicole Haggenmüller, geb. Burrer - Pfarrer i.R. KoschutSonntag, 10. August 20148.45 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrer Krebs10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrer Krebs

Veranstaltungen im Prot. GemeindezentrumDonnerstag, 7. August 201414.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung, Leitung: Ursula Brunner, Ansprechpartnerin: Liesel Dewein, Tel. 07275/253117.00 Uhr - Gebetskreis, Leitung: Sylvia BeckFreitag, 8. August 201420.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Gesprächskreis für Menschen mit Suchtproblemen.Leitung: Gertrud Werling, Hatzenbühl, Tel. 07275/3216 und Anna Hansert, Jockgrim, Tel. 07271/52130Öffnungszeiten des Gemeindebüros und des Pfarramtes in der Schulgasse 2a:Sprechzeiten von Pfarrer Krebs: Do 8.15 bis 10.00 Uhr, Tel. 07271/950042 (Pfarramt Jockgrim)Sprechzeiten im Gemeindebüro: Mo/Di/Fr 10.-12.00 Uhr, Do 14.-18.00 Uhr,Tel. 07275/1297, Fax 07275/3204,E-Mail: [email protected],Homepage: www.prot-kirche-kandel.de

Vorankündigung - Orgel-Rock-KonzertUnter dem Motto „Queen Of Instruments Meets Rock Ballads“ spielt Peter Eck am 28. September 2014 in der St. Georgs-kirche Kandel Klassiker der Rockmusik auf der Königin der Instrumente.Der historischen Orgel des elsässischen Orgelbaumeisters Joseph Stiehr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts werden dabei ungewohnte Klänge entlockt. Die Bandbreite der Stücke erstreckt sich vom 1970er-Rock Led Zeppelins über den sym-phonischen Rock der Gruppe Queen, Metal-Balladen von Metal-lica, den Funk- und Alternative-Rock der Red Hot Chili Peppers bis hin zu aktuellem Soul-Jazz der R&B-Sängerin Alicia Keys.Konzertbeginn ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei - Spen-den zur Restaurierung der Stiehr-Orgel sind willkommen.

CVJM-Kandel e.V.Vorsitzende: M. SchweitzerTelefon 07275/913772Montag - wöchentlich

20.00 Uhr Volleyball in der Bienwaldhalle(oder Beachvolleyballfeld vor der Bienwaldhalle)Info: Klaus Stingl Telefon 07271/2806Samstag - KindertreffSommerpause - nach den Ferien geht’s weiterInfo: Heike Keppel Telefon 07275/8209Sonntag - JugendtreffSommerpause - nach den Ferien geht`s weiterInfo: Florian Schulz und Marcus RasigTelefon 07275/8346Freizeit für Mädchen und FrauenIn der Zeit vom 21.11 – 23.11.14findet in Bad Bergzabern eine Kreativfreizeit stattInfo: Michaela SchweitzerTelefon 07275/913772

Ev.-methodistische KircheBezirk Kandel/Neustadt/Speyer Gemeinde Kandel, Friedenskirche, Wald-straße 36a

Sonntag, 03.08.201409.15 Uhr Treffen zum Gebet10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Andreas DenkmannNach dem Gottesdienst herzliche Einladung zum KirchencaféMontag, 04.08.201409.00 Uhr Das Montagsgespräch mit Frühstück für Frauen und Männer19.00 Uhr Treffen der HospizhelferinnenMittwoch, 06.08.201419.30 Uhr Bibelgespräch mit Pastor A. DenkmannSonntag, 10.08.201409.15 Uhr Treffen zum Gebet10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor i. R. Michael MoerschelNach dem Gottesdienst herzliche Einladung zum Kirchencafé

Kandel - 18 - Ausgabe 31/2014

Öffnungszeiten des Fair-LädchensSonntags nach dem Gottesdienst (ab kurz nach 11 Uhr)Pastorat: Pastor Andreas Denkmann, Tel. 07275 / 5260.E-Mail: [email protected]

Freier HausbibelkreisDonnerstags 19:30 UhrKontaktadresse: Familie R. KrügerMadenburgstraße 1; Tel. 07275 1478Donnerstag 07.08.2014Bibelgesprächsreihe: Der EpheserbriefThema: Erleuchtung des HerzensBibeltext: Epheser 1, 15 -23In Ephesus, der berühmten Stadt im römischen Kleinasien, war durch den Missionsdienst des Apostel Paulus eine große Chris-tengemeinde entstanden. Ihr schreibt er später einen richtungs-weisenden Brief.Darüber wollen wir im Hauskreis sprechen.Sie sind dazu herzlich eingeladen.

Neuapostolische KircheTermine

Gemeinde Bad Bergzabern, Landauer Straße 30Mittwoch, 30. Juli 201420.00 Uhr, Gottesdienst

Sonntag, 3. August 201409.30 Uhr, GottesdienstMittwoch, 6. August 201420.00 Uhr, Gottesdienst

Jehovas ZeugenVersammlung Kandel-West

Königreichssaal Minfelder Straße 4, 76872 Winden Telefon 06349/3669, Internet: www.jw.orgSonntag, den 03.08.2014, 17.30-18.00 UhrBiblischer Vortrag mit dem Thema: „Liebe - Das Kennzeichen der wahren Christenversammlung.“ Anschließend Bibel- und Wachtturmstudium bis 19.15 Uhr.Donnerstag, den 07.08.2014, 19.00-20.45 UhrVersammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft: Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft.Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen sind jederzeit willkommen.

Realschule plus KandelJRK beim Sommerfest

Beim Sommerfest der Realschule Kandel am ver-gangenen Mittwoch durfte sich das Jugendrot-kreuz des DRK Ortsverein Kandel präsentieren. Am gemeinsamen Stand mit dem Schulsanitäts-

dienst konnten sich Schüler und Besucher über die Erste Hilfe informieren. Besonderen Anklang fand die Realistische Unfall-darstellung (RUD). Hierbei wurden den Kindern reellwirkende Wunden aller Art geschminkt. Der Bereich RUD wird beim JRK geschult, damit die Helfer lernen, mit einem realistischen Notfall umzugehen.

Des Weiteren durften sich Kinder auf der Fahrtrage des Ret-tungswagen über den Schulhof transportieren lassen. Interesse weckte ebenso die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die an einer Übungspuppe durchgeführt werden konnte.Außerdem interessierten sich die Besucher für den vielfältigen Inhalt des Notfallrucksacks. Egal ob Stethoskop, Beatmungs-beutel oder Spritzen, alles durfte genauer unter die Lupe genom-men werden.

Abschließend bedankt sich das Jugendrotkreuz bei den zahl-reichen Besuchern für Ihr Interesse sowie für die Spende der Realschule plus Kandel.

Gruppenstunden:Das Jugendrotkreuz wünscht allen JRK´lern schöne und erhol-same Sommerferien.Die Gruppenstunden beginnen wieder ab dem 8. September 2014 mit Beginn des neuen Schuljahres.Ansprechpartner: Claudia Oßwald, Tel.: 07275/61323

Frauen- und Familienzentrum e.V.

Im Kulturzentrum, Eingang SüdLuitpoldstr. 6, 76870 [email protected]

www.ffz-kandel.deTel.: 07275-4316Während der Sommerferien ist die Geschäftsstelle nicht besetzt! Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Treffpunkt FFZFrauencaféFreitag, 1. August 2014, 15:00 bis 17:30 UhrBeginnen Sie das Wochenende in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und leckerem Kuchen.Genießen Sie die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen, neh-men Sie sich Zeit für gute Gespräche, entspannen Sie sich und lassen Sie den Alltag vor der Tür.Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben. Anmeldung erforder-lich.Kontakt: Lydia Gold, Tel.: 0176-76233856Angehörigengruppe Alzheimer und DemenzDienstag, 5. August 2014, 19:00 - 21:00 UhrEine Einladung für Menschen die Unterstützung suchen und sich Anregungen und Tipps holen wollen, wie sie mit ihren Ange-hörigen umgehen können. Die Gruppe ist für alle gedacht die an Demenz oder Alzheimer erkrankte Angehörige in derFamilie haben. Hier können Erfahrungen ausgetauscht werden und Sorgen und Nöte besprochen werden. Die Gruppe wird von Frau Drodofsky begleitet, die in der Demenzbetreuung tätig ist und zusätzlich eine Validationsausbildung besitzt.Anmeldung bei Angelika Drodofsky: Tel.: 0176 - 32154766AktiventreffenDienstag, 12. August 2014, 20:00 UhrMöchten Sie an der Gestaltung unseres Programmes teilneh-men?

Kandel - 19 - Ausgabe 31/2014

Haben Sie Ideen und Anregungen für Veranstaltungen, Kurse oder Vorträge? Vielleicht möchten Sie sich in unserem Verein aktiv einbringen?Wir sind offen für Ideen, Anregungen oder Mitarbeit.Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!Kontakt: Edda Rohnfeld, Tel.: 07272-1610Gemeinsames FrühstückMittwoch, 13. August 2014, 9:30 - 11:00 UhrIn lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austau-schen undneue Kontakte knüpfen.Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmel-dung. Unkostenbeitrag: 4,- Euro pro PersonKontakt und Anmeldung: Barbara Asselmeyer, Tel.: 07275 - 5474FrauenfreundschaftMontag, 18. August 2014, 19:30 UhrDie Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob Sie neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleich-gesinnten suchen oder einfach einen netten Abend mit anregen-den Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.Kontakt: Lydia Gold, Tel.: 0176 - 76233856

Veranstaltungen im FFZNeuer Kurs ab September:Beckenbodengymnastik für FrauenKurs 1: ab Mittwoch 3. September 2014, 20:15 bis 21:15 UhrKurs 2: ab Donnerstag 4. September 2014, 10:00 bis 11:00 UhrBeckenbodengymnastik in Kombination mit Wirbelsäulengym-nastik als Präventionsmaßnahme für Frauen jeden Alters.10 Abende, 45,- / 48,- € (Mitgl./Nichtmitgl.), max. 15 TNAnfängerinnen können zu jedem Kursbeginn neu hinzu kommen und werden von der Kursleiterin speziell eingewiesen.(Gebühren für Anfängerinnen: zzgl. 5,- Euro für den Einführungs-termin)Beckenbodengymnastik für MännerBeginn: Mittwoch 3. September 2014, 19:00 bis 20:00 UhrBeckenbodengymnastik in Kombination mit Wirbelsäulengym-nastik und ganzheitlichem Muskelaufbau.Die BB-Gymnastik dient als Prävention oder hilft bei Problemen mit dem Harnstrahl, Erektionsstörungen, Prostataoperationen, Stress, Rückenbeschwerden oder überdehnter Muskulatur.Unkostenbeitrag: 50,-/60,- € (Mitgl./Nichtmitgl.) für 10 Abende, max. 10 TNOrt(beide Kurse):Turnraum im Kulturzentrum Kandel, Luitpoldstraße 6, Eingang SüdKursleitung und Anmeldung: Christel Helminski, Sporttherapeutin,Tel.: 07272-4630Während der Sommerferien ist die Geschäftsstelle nicht besetzt!

Kleintierzuchtverein P82Züchtertreffen

Der Kleintierzuchtverein P82 Kandel und Umge-bung, lädt hiermit seine Mitglieder und alle Inte-ressenten zum nächsten Züchtertreffen am

Freitag, den 1. August 2014, um 20:00 Uhr ins Vereinsheim an der Badallee, herzlich ein. Geplant ist unter anderem ein kleiner Vortrag: „Haltung und Zucht des Hauskaninchens“.

Männer- und Frauenchor 1842 e.V.

Chor geht in die SommerpauseVom 25. Juli 2014 bis 10. September 2014 geht der Chor in seine Sommerpause. Die 1. Chor-

probe nach der Sommerpause ist am 11. September 2014.Terminvorschau

Um die Sommerpause zu verkürzen führen wir am Donnerstag, dem 7. August 2014, eine Fahrradtour durch und zwar nach Winden mit Abschluss in der Weinstube Hofschänke.Abfahrt für Fahrradfahrer 18.00 Uhr KulturzentrumAbfahrt für Autofahrer zwecks Fahrgemeinschaften (ebenfalls bei schlechtem Wetter) um 18.30 Uhr Kulturzentrum.

HalbtagesfahrtAm Samstag, dem 20. September 2014, führt uns die Halb-tagesfahrt nach Bad Bergzabern zum Westwallmuseum mit Führung und Vortrag. Abschluss ist am Weintor. Abfahrt hierzu um 13.00 Uhr am Kulturzentrum zur Bildung von Fahrgemein-schaften.Anmeldung für alle Mitglieder und Interessierte an Ulrike Hock, Tel. 4377, Gertraude Lenhardt, Tel. 2286, sowie an alle Sänge-rinnen und Sänger.

MGV FrohsinnVereinsausflug

Tagesfahrt an die Badische Bergstraße am 14. September 2014Der MGV Frohsinn Kandel lädt alle Mitglieder, Freunde und Gön-ner des Vereines zu einem Tagesausflug an die Badische Berg-straße ein. Abfahrt ist am 14. September 2014 um 08:00. Die Route beginnt in Kandel und führt zunächst über Lorsch nach Heppenheim. Hier erwartet uns eine Führung durch die Altstadt. Nach dem Besuch von Heppenheim geht es entlang der Badi-schen Bergstraße weiter nach Weinheim. In Weinheim besuchen wir den Schaugarten Hermannshof und den historischen Markt-platz mit seinem mediterranen Flair. Abschluss des Vereinsaus-fluges ist in der Woinemer Hausbrauerei.Gegen 21:00 Uhr werden wir wieder in Kandel sein. Reise-preis pro Person für Busfahrt, Stadtführung, Bierverkostung sowie unser beliebtes Frohsinn Frühstücksvesper beträgt 33,-€. Nähere Informationen zum Ausflug erhalten Sie bei unserem Vorsitzenden Manfred Ehrhardt (Tel. 3491), der auch Ihre Anmel-dung bis zum 25. August 2014 entgegennimmt.

**Terminvorschau**12. September 2014: 1. Singstunde nach der SommerpauseInformationen auch im Internet auf unserer Homepage www.mgvfrohsinnkandel.deKontakt: [email protected]

MGV VolkschorVolksliedersingen beim Volkschor

Der Männergesangverein Volkschor Kan-del e. V. veranstaltet sein diesjähriges Volksliedersingen am 3. August 2014 am „Europäischen Kulturpark am Schwanenwei-her“ in Kandel.Ab 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr können die Gäste und Besucher bekannte Volks- und Wanderlieder mitsingen. Am Akkordeon begleitet Erich Logé, an der Gitarre Jochen Vetter. Es wirken auch die „Angler-Singers“ mit.Somit erfährt die Tradition des gemeinsamen Singens eine wei-tere Neuauflage. „Wo man singt, da lass dich nieder, böse Men-schen haben keine Lieder“!Die Bewirtung mit Getränken und kleinen Snacks übernimmt der Pächter des Kiosk, Kaffee und Kuchen bieten die Helferinnen des Volkschors.Hiermit ergeht an die gesamte Bevölkerung herzliche Einladung. Der Volkschor wünscht viel Spaß und Freude.Weitere Infos unter: www.klauskempenich.de

Kandel - 20 - Ausgabe 31/2014

- Anzeige -

ma

rn

en

de

J rüf

nV

eo

glk

nis

sli

re

ed

Vera

nsta

lter

Män

nerg

esan

gvere

in V

olk

sch

or

Kan

del e.V

.

Die

Bew

irtu

ng m

it G

etr

änken u

nd k

lein

en S

nacks

übern

imm

t der

Pächte

r des K

iosk,

Kaffee u

nd K

uch

en b

iete

n d

ie H

elfe

rinnen d

es V

olk

schors

.

Lie

db

üc

he

r m

it T

ex

ten

sin

d v

orh

an

de

n.

Am

Ak

ko

rde

on

be

gle

ite

t d

er

all

se

its

b

ek

an

nte

Mu

sik

er

Eri

ch

Lo

. E

s w

irk

en

die

An

gle

r-S

ing

ers

mit

.

So

nn

tag

, 0

3. A

ug

us

t, 1

5 -

18

Uh

rK

an

de

l, a

m S

ch

wa

ne

nw

eih

er

Die

gesa

mte

Bevö

lkeru

ng is

t ein

gela

den a

ktiv

am

Volk

slie

ders

ingen teilz

unehm

en.

ma

rn

en

de

Jr

üfn

Ve

oV

oV

ooV

oV

og

lkni

ssss

lirsrsrsrsr

ee

d

Män

nerg

esa

ng

vere

in V

olk

sch

or

Kan

del

e.V

.

Das Büro befindet sich im Rathaus.Musikschule Kandel e.V.Rathaus (Erdgeschoss)Hauptstr. 6176870 KandelMusizieren - keine Frage des AltersDie Musikschule Kandel e.V. unterrichtet im Musikgarten Schüler ab dem Alter von 6 Monaten in Begleitung einer Bezugsperson. Daran schließt die musikalische Früherziehung ab dem Alter von 3 bis 4 Jahren an. Bereits im Vorschulalter oder mit Schulbe-ginn kann mit dem Instrumentalunterricht begonnen werden. Es besteht ein breites Instrumentalangebot mit fachlich als auch pädagogisch qualifizierten Lehrern. Neben dem Erlernen eines Instrumentes können die Kinder jetzt auch in dem Kinder- und Jugendchor „Die Notenhälse“ mitsingen. Selbstverständlich besteht auch für Erwachsene am Dienstagabend mit dem Kam-merchor unter der Leitung von Boris Yoffe ein Chorangebot. Herr Yoffe ist auch der Dirigent des Kammerorchesters der Musik-schule. Für den Unterricht gibt es keine Altersbegrenzung. Die Altersspanne bei der Musikschule erstreckt sich derzeit von 6 Monaten bis 90 Jahre. Da wir den Unterricht individuell anbie-ten, können wir meist auf die Wünsche der Schüler eingehen. Selbstverständlich ist auch Unterricht am Vormittag möglich.Durch die vielfältigen Konzerte und Projekte unterstützen und fördern wir gemeinsames Musizieren. Wir wollen Freude an und mit der Musik wecken.Bei Interesse zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.Sängerinnen und Sänger herzlich willkommenDas Vokalensemble der Musikschule unter der Leitung von Boris Yoffe probt dienstags ab 20.00 Uhr im 2. Obergeschoss des Kul-turzentrumsNeue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.

Kurse in musikalischer FrüherziehungDie Musikschule Kandel e.V. bietet in Kandel, Minfeld und Win-den wieder Kurse in musikalischer Früherziehung anbieten. In diesem 2 Jahre dauernden Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes nach phantasievollem Spiel, rhythmischen Bewegungs-spielen und Tänzen entgegenkommen und ihren Körper als „Instrument“ kennen lernen lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen und Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte unseres Programms. Dabei erwerben die Kinder ele-mentare Grundkenntnisse in der Musik, wie dynamische Zeichen und Notenwerte. Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen Inst-rumenten und dem Orff´schen Instrumentarium. An diesem Kurs können Kinder ab dem vierten Lebensjahr teilnehmen. Interes-sierte Eltern wollen sich bitte direkt mit der Musikschule Kandel, Tel. 07275-91 98 22 oder 23, in Verbindung setzen.Darstellendes SpielAb sofort bietet die Musikschule Kandel e.V. für Schüler im Alter von 15 bis 20 Jahren wieder das Fach „darstellendes Spiel“ an.Dieses Unterrichtsfach umfasst folgende Themenbereiche:-Schauspiel- und Improvisationstraining-Stärkung des Selbstbewusstseins-Freies Reden und Erzählen-Texte überzeugend vortragen-spielerisches Erweitern der eigenen Grenzen-Körpersprache-Hineinversetzen in andere Personen und ZuständeDer Unterricht findet donnerstags von 17.00 – 18.30 Uhr in der IGS Kandel statt. Die Lehrerin ist Dorothea Reinhold. Nähere Infos erhalten Sie über die Geschäftsstelle der Musikschule.

Besondere Termine und Hinweise:Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Jahren (mit Bezugsperson):montags 11.00 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Jutta Hen-schen,dienstags 15.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Jutta Hen-schendienstags 16.30 Uhr Kulturzentrum Kandel , Leitung Jutta Hen-schenmittwochs 16.55 Uhr Grundschule Jockgrim, Leitung Petra Knößl-Weißfreitags 9.30 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwabfreitags 10.15 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwabfreitags 16.15 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja SchwabAnmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.

EnsemblesSaxophonensemble: dienstags 18.15 Uhr Kandel, Grund-schule, Leitung Conny RauVokalensemble: dienstags 20.15 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,Leitung Boris YoffeKinder- und Jugendchor: dienstags 16.30 Uhr Musiksaal im Kulturzentrum, Leitung Patrick ErhardKammerorchester: dienstags 19.15 Uhr, Musiksaal Kulturzent-rum, Leitung Boris Yoffe (nach Absprache)Gitarrenensemble: mittwochs 17.00 Uhr Am Plätzel 1 Kandel, Leitung Philippe Wolter,Akkordeonorchester: mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr, Kandel, Leitung Peter KremerSchülerband: mittwochs 20.00 Uhr Stadthalle, Leitung Michael RüberFlötenensemble: samstags (nach Absprache) Leitung Anne FleckGesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen möglich, IndividualabspracheUnterrichtsfächer:Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Vio-line, Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepe-tition, Akkordeon, Harfe, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline, Blockflöte, Ukulele Trompete und Horn werden individuell vergeben. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle.Kinder- und JugendchorFreude an Musik? Lust zu singenDie Musikschule Kandel e.V. lädt alle interessierten Kinder und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit zu singen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Patrick Erhard finden dienstags ab 16.30 Uhr im Musiksaal des Kulturzen-

Kandel - 21 - Ausgabe 31/2014

trums Kandel (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.) statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust zu singen.Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäfts-stelle der Musikschule.

Sonstiges:Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich Rathaus, Hauptstr. 61, 76870 Kandel. Die Geschäftszeiten sind montag- donnerstagvormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Diens-tag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/91 98 22 oder Eva Grossmann Tel. 07275-919823,E-Mail: [email protected] oder [email protected],Fax: 07275-960 5 210 (211).Die Geschäftsstelle ist vom 28. Juli bis einschließlich 31. August nicht besetzt.Wir sind ab 1. September wieder für Sie da.

NaturfreundeRadfahren in Kandels näheren Umgebung

Am Freitag, 8. August, treffen sich die Natur-freunde um 14:30 Uhr am Schwanenweiher zur einer Radtour durch die nähere Umgebung von Kandel.

Naturfreunde wandern im SchwarzwaldAm Sonntag, 10. August, planen die Naturfreunde gleich zwei Schwarzwald-Wanderungen im Bernauer Hochtal.Die größere führt über das 1.330 Meter hohe „Kleine Spitzhorn“, wo ein schöner Rastplatz mit einer herrlichen Fernsicht auf die Wanderer wartet. Über die Krunkelbachhütte geht es dann abwärts weiter nach Bernau-Dorf.Die kürzere und leichtere Tour führt auf einem herrlichen Panora-maweg durchs Bernauer Hochtal. Nichtwanderer, die mitfahren wollen, haben Gelegenheit St. Blasien und dessen berühmten Dom zu besichtigen.Tagesabschluss für alle Teilnehmer ist in Schönebach im Bart-lehof.Wanderführer sind Anita und Gerd Arnold. Die Busfahrt startet um 7:30 Uhr am Kandeler Bahnhof.Anmeldungen zu der Tour baldmöglichst bei Fritz Bohlender, Telefon 07275 / 3733.

OGVNachlese vom Sommerfest

Zu unserem Sommerfest im Vereinsgar-ten am 12.07.2014 konnten wir ca. 60 Freunde und Mitglieder des OGV Kandel willkommen heißen. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden G. Zapf erfolgte nach einer kräf-tigen Stärkung eine Führung durch den Garten, wobei auch erklärt wurde, was der OGV Kandel noch für Pläne auf dem Ver-einsgelände verwirklichen möchte.Der Einladung an die Kinder zum Basteln folgten leider nur wenige. Lag es am Wetter? Eigentlich schade. Frau M. Miltz hatte mit viel Liebe und Ideen eine Bastelecke für die Kinder ein-gerichtet. Dort wurden Naturmobile (z.B. Tannenzapfen, Holz-scheiben, usw.) gebastelt, Tontöpfe bemalt und Schleuderbilder in einer dafür extra gebauten Konstruktion angefertigt. Die Kin-der, die da waren, hatten viel Spaß und waren mit Eifer dabei. Auch Erwachsene haben fleißig mitgeholfen und hatten ebenso Freude daran wie die Kinder.Nach einer Kaffeepause führte man angeregte Gespräche bis zum späten Nachmittag in geselliger Runde. So ein Fest ist immer wieder eine Gelegenheit Bekannte und Freunde zu tref-fen. Trotz des wechselhaften Wetters und der Regengüsse haben sich die Gäste bei uns wohlgefühlt.Wir möchten uns hiermit bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen, die uns immer wieder leckeren Kuchen backen, bedanken.

Die Vorstandschaft

VdKGrillfest

Unser diesjähriges VdK-Grillfest findet am Samstag, dem 09.08.14 auf dem Gelände des P82 statt. Wir beginnen um 12.00 Uhr. Mitglieder sind frei, Nichtmitglieder zah-len für Essen und Trinken 10 €. Es gibt Steaks, Bratwurst und diverse Salate, Brötchen und Brot, sowie Kaffee und Kuchen. Erich wird uns wieder mit seinem Akkordeon erfreuen. Anmel-dung (dringend erforderlich) bitte bei Fam. Korbel Tel. 07275-4363.

Volkshochschule e.V.Das Sommersemester 2014 geht zu

EndeUnser Programm für das Wintersemester 2014 liegt am 12. Sep-tember, (37. Kalenderwoche) dem Amtsblatt bei und kann kom-plett herausgenommen werden.Wir haben uns bemüht, wieder ein vielfältiges, ideenreiches Pro-gramm für Sie zu erstellen.Vorab ein kleiner Auszug aus unserem Herbst/Winter Ange-bot:Pilzführung für die ganze FamilieNr. 2014-1-14-04Termin: So., 21.09.201410.00 UhrYoga GelenkübungenFür Anfänger und FortgeschritteneNr. 2014-3-1-24Termin: Mi., 24.09.201418.00 - 19.30 UhrSanftes Yoga mit tiefer Entspannungfür einen guten SchlafNr. 2014-3-1-25Termin: Mi., 24.09.201420.00 - 21.30 Uhr

Kandel - 22 - Ausgabe 31/2014

Pilates für junge Mütter mit Baby - Kurs INr. 2014-3-1-27Termin: Do., 25.09.201409.00 - 10.00 UhrPilates für junge Mütter mit Baby - Kurs IINr. 2014-3-1-28Termin: Do., 25.09.201410.00 - 11.00 UhrGourmet - Kochkurs KaribikNr. 2014-3-7-09Termin: Fr., 26.09.201418.30 - 22.45 UhrTextverarbeitung mit Microsoft Word®Nr. 2014-5-1-07Termin: Mo., 29.09.201418.30 - 20.45 UhrFlexistab - Fitnesstraining für SIE & IHNNr. 2014-3-2-19Termin: Mo., 29.09.201418.00 - 19.00 UhrPilates am MorgenNr. 2014-3-1-30Termin: Di., 30.09.201410.00 - 11.00 UhrHIIT-FatburnertrainingNr. 2014-3-2-20Termin: Di., 30.09.201409.00 - 10.00 UhrSpanisch für Anfänger ohne VorkenntnisseNr. 2014-4-22-07Termin: Mi., 01.10.201419.30 - 21.00 UhrProgressive Muskelentspannungnach JacobsonNr. 2014-3-1-21Termin: Mo., 06.10.201418.30 - 19.30 UhrBacken erlebenin einer etwas „anderen Backform“Nr. 2014-3-7-12Termin: Mi., 08.10.201418.30 - 22.30 UhrGourmet - Kochkurs MexikoNr. 2014-3-7-10Termin: Fr., 10.10.201418.30 - 22.45 UhrFranzösisch für AnfängerNr. 2014-4-8-09Termin: Fr., 10.10.201410.15 - 11.45 UhrQuantenheilung - Was ist das?Nr. 2014-3-1-22Termin: Sa., 11.10.201416.00 - 18.00 UhrKuchen müssen nicht immer süß seinNr. 2014-3-7-07Termin: Di., 14.10.201418.30 - 22.45 UhrEngel bastelnNr. 2014-2-12-04Termin: Fr., 17.10.201415.00 - 17.15 UhrDie Geschäftsstelle der Vhs bleibt während der Sommerfe-rien von Montag, 28.07. bis Freitag, 05.09.2014 geschlossen.VHS-Geschäftsstelle, 76870 Kandel, Hauptstr. 61Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 UhrDi., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 UhrE-Mail: [email protected] Service:Bequem buchen im Internet!(Info und Anmeldung unter http://www.vhs-kandel.de - unsere Kurse buchen)

BienwaldbubenSkat am Freitag

Am 01.08.2014 findet ein öffentlicher Preisskat um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Kandel statt.

Kontakt Dietmar Pott (07275) 4270

FC Blau-Weiß 1965 e.V.Wichtige Informationen!

1.) Termine: Nicht vergessen!Freitag, 01.08.2014: Hähnchenabend ab 17.00 Uhr.Wir laden euch wieder zum nächsten Hähn-

chenabend ein. Wer beim ersten Abend da war, wir bestimmt wieder die leckeren Hähnchen bei uns genießen wollen. Ab 16:30 Uhr kann auch telefonisch zum Mitnehmen bestellt wer-den, Tel. 07275/4139.Wir freuen uns auf euch!Freitag, 08.08.2014: Nächste Vorstandsitzung um 19.00 Uhr.2.) Öffnungszeiten des Clubhauses:Unser Clubhaus ist immer jeden Sonntagmorgen ab 10.00 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. Zusätzlich an den Trainingstagen.Wir freuen uns auf euren Besuch.3.) Aktuelle Fußball-Trainingszeiten:- Aktiven Herren: Montag-Mittwoch-Freitag ab 19:00 Uhr- Damen Göcklingen: Dienstag-Donnerstag ab 17:00 Uhr sowie Samstag ab 17.00 Uhr- Damen-Minderslachen/Freizeitgruppe (ab 15 Jahren): Montag und Mittwoch ab 19.15 Uhr3.) Minderslachen wird im Jahr 2015 = 50 Jahre!Wer weiteres Bildmaterial, Dokumente und Informationen hat, die für unseren Verein historisch wichtig sind, bitte helft uns. Wir wollen zum Jubiläum eine kleine Festzeitschrift erstellen. Bitte meldet euch bei Volkmar Picot, Tel. 07275/4494 oder per Mail: [email protected].) FC Minderslachen bietet an: Sammelstelle für Altpapier - Container: Dazu gehören Karto-nage, Zeitungen, Kataloge, Zeitschriften, ...Bitte das Papier entsprechend in Kartonagen gut gepackt vor-beibringen. Große Kartons bitte in kleine Teile zerlegen um Platz zu sparen.Altkleider-Container: Dazu gehören u.a. Kleidungsstücke, Bettlaken, Decken, Schuhe (bitte paarweise bündeln). Diese Ware kann in Säcken vorbeigebracht werden.Nähere Angaben erteilt der Vorstand, Thomas Apfel, Tel. 07275/8161

Frauen- und Mädchenfußball beim FC Blau-WeißSpielerinnen gesucht!Ab der kommenden Runde 2014/2015 ist der Aufbau einer Frauen- und einer B-Juniorinnenmannschaft geplant.Hierzu werden noch Spielerinnen ab dem Jahrgang 1998 und älter für die Frauen und ab dem Jahrgang 2001 bis 1998 für die B-Juniorinnen gesucht.Wer Interesse hat, beim FC Blau-Weiß Minderslachen Fußball zu spielen, kann sich wie folgt informieren:Für die Frauenmannschaft:telefonisch unter 0177/8061933, mail: [email protected] bei Ralf WagnerFür die B-Juniorinnen:telefonisch unter 0160/92548857, mail: [email protected] bei Birgit Germann Trainingszeiten sind montags und mittwochs jeweils ab 19:15 Uhr in Minderslachen.Probetraining ist jederzeit möglich!

TennisclubTennis News

Wieder ein Turniererfolg eines unserer Mitglieder. Beim Energie-Südwest-Tennis-Cup in Landau der Herren 40 und 50, LK 10-17 spielten Mitglieder des TC Kandel mit. In der Gruppe der Herren 50 konnte sich Uwe Heintz in den Vorrundenspielen erfolgreich durchsetzen. Im Halbfinale traf er auf Peter Rottmann; in diesem Kandeler Duell siegte Uwe Heintz und stand am Sonntag im Endspiel. Dieses Finale gewann er in zwei Sätzen und wurde Sieger bei den Herren 50. Im Spiel um den dritten Platz setzte sich Peter Rottmann gegen Karsten Dittmann durch. Unseren Glückwunsch den beiden Spielern!Mixed-Medenrunde beginnt:Am Freitag, den 1. August hat die Mixed-Mannschaft des TC Kandel, die in der Pfalzliga spielt, ihr erstes Heimspiel gegen den

Kandel - 23 - Ausgabe 31/2014

TC Heltersberg. Beginn der Begegnung ist um 14.30 Uhr. In die-ser Medenrunde werden je 2 Damen- und 2 Herren-Einzel sowie 2 Mixed-Doppel gespielt. Wir wünschen unserer Mannschaft viel Erfolg. Zuschauer zur Unterstützung unserer Spielerinnen und Spieler sind herzlich willkommen.Vorschau:24. August: Turnier für DaheimgebliebeneNäheres wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Abteilung GymnastikÜbungsleiter/in Kinderturnen gesuchtUnsere Kinderturngruppe für 3-5-Jährige sucht dringend nach den Sommerferien eine/n neuen Übungsleiter/in.Es handelt sich um zwei aufeinander fol-gende Stunden, dienstags von 14.30 Uhr bis

16.30 Uhr.Wer Spaß am Kinderturnen hat und sich gerne spielerisch mit den Kleinen in der Halle bewegt, ist herzlich willkommen, in unserem Team mitzumachen.Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, wird jedoch angemessen vergü-tet.Helfer und Vertretungen stehen zur Verfügung. Es ist nicht erfor-derlich, eine Turnlizenz zu haben, da in dieser Gruppe eher das spielerische Heranführen an die Geräte und der Spaß in der Gruppe im Vordergrund stehen.Bei Rückfragen und Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail: [email protected] oder Telefon 07273-919315.Wir freuen uns auf Sie

Simone Schmitt, stellv. Leiterin der Turn- und Gymnastikabtei-lung des TSV Kandel 1886 e.V.

Abteilung Gymnastik

Kinderturngruppen ab dem 8. September 2014Eltern-Kind-Turnen Gruppe 1Mittwoch, 15.00 Uhr bis 16.00 UhrEltern-Kind-Turnen Gruppe 2Mittwoch, 16.00 Uhr bis 17.00 UhrKinderturnen ab 3 Jahre bis 4 JahreMittwoch, 17.00 Uhr bis 18.00 UhrKinderturnen ab 4 Jahren bis 5 JahreDienstag, 14.30 Uhr bis 15.30 UhrKinderturnen ab dem VorschulalterMontag, 15.00 Uhr bis 16.00 UhrKinderturnen 1. Klasse GrundschuleMontag, 16.00 Uhr bis 17.00 UhrKinderturnen 2. Klasse GrundschuleMontag, 17.00 Uhr bis 18.00 UhrKinderturnen ab der 3. Klasse GrundschuleFreitag, 16.00 Uhr bis 18.00 UhrWichtig!• Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind in der altersge-

mäß richtigen Gruppe anmelden, da jüngere Kinder in den höheren Gruppen nicht mehr integriert werden. (Das gilt auch für Geschwister unterschiedlichen Alters.)

• Ein Gruppenwechsel ist generell nur noch nach den Som-merferien möglich.

• Schnupperkinder können nur nach vorheriger Absprache mit dem jeweiligen Übungsleiter an den Stunden teilneh-men.

Für Rückfragen dürfen Sie sich gerne per Telefon oder Mail an mich wenden.

Simone Schmitt, stellv. Leiterin Turn- und GymnastikabteilungTel.: 0152-08741295Mail: [email protected]

Geräteturnen (IGS-Sporthalle)Turnen fürs Abitur u.v.m., montags 20.00 bis 22.00 UhrÜbungsleiter Thorsten Peck, Tel.: 06349/7204Trampolinturnen (Bienwaldhalle)ab 7 Jahre, mittwochs 16:00 - 20:00 UhrBitte erkundigen Sie sich vor der ersten Teilnahme am Trai-ning nach dem aktuellen Teilnehmerstand.Übungsleiter: Sabine Bohlender Tel.: 07275/8252, Sabine Woj-nar, Valeska Weßbecher, Ann-Kathrin Rieder

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik für alle Jungge-bliebenen (50+) (Grundschulturnhalle)montags, 18:00 bis 19:00 UhrÜbungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772Fitness Mix (Turnhalle Grundschule)donnerstags, 20:00 bis 21:00 UhrÜbungsleiterin Monique Dinies, Tel.: 07275/9488400Zumba (Gymnastikraum der Stadthalle)Erwachsenesamstags, 10:00 - 11:00 UhrKinder, 7 - 12 Jahresamstags, 11:00 - 12:00 UhrFür unsere Zumbakurse werden Zusatzbeiträge erhoben.Übungsleiterin Monique Dinies, Tel.: 07275/9488400Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle)Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockeymontags, 20:00 bis 22:00 UhrÜbungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007Rücken-/Wirbelsäulengymnastikmontags, 19:00 bis 20:00 Uhr (Turnhalle Grundschule)Übungsleiterin: Viola Kalf, Tel.: 07275/5772Donnerstags, 19:00 - 20:00 Uhr (Grundschule, Boxerraum ehem. Sauna)Übungsleiter: Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probe-training.Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.de zur Verfügung.

Abteilung Handballwww.tsvkandel.de/handball

Trainingslager des TuS Metzingen mit WerbespielenNach dem Trainingslager der Frauen-Bundesliga-Mannschaft zeigten sich Trainer Alexander Job und der Geschäftsführer Ferenc Rott beeindruckt von den Trainingsbedingungen und Freizeitmöglichkeiten in Kandel.Zum zweistündigen öffentlichen Training am Freitag fanden sich ca. 40 Besucher in der Halle ein. Die beiden Werbespiele am Samstag lockten 200 Zuschauer in die Halle. Nach den Spie-len stärkten sich die 3 Mannschaften gemeinsam am Salat- und Grillbuffet.Rund um die Trainingsspiele trafen sich viele Bekannte aus „alten“ Zeiten. Stammten doch Trainer Alexander Job aus Hagenbach und Marlene Zapf aus Wörth. Es wurde auch Nadine Härdter gesichtet. Sie ließ es sich nicht entgehen, viele ehema-lige Mannschaftskolleginnen aus der Nationalauswahl, den Bun-desligateams und Freunde in Kandel zu überraschen.Die Verantwortlichen der Gäste haben ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Aussicht gestellt.SG Ottersheim-Bellh.-Zeisk. TuS Metzingen 16:45 (6:24)TSV Kandel Frauen - TuS Metzingen 15:48 (5:23)Gegen die mit 10 Nationalspielerinnen spielenden TusSies aus Metzingen waren unsere Damen wie erwartet chancenlos. In der ersten Hälfte wurde vor allem im Angriff viel zu statisch gespielt, was die sehr konzentriert zu Werke gehende Metzinger Mann-schaft mit vielen Gegenstoßtoren bestrafte. Wenn es zu Chan-cen kam dann meisten über die starken Kreisläuferinnen Nadine Martin und Anna Heib. In der zweiten Halbzeit verbesserte sich das Spiel unserer Damen, es wurden mehr Chancen herausge-spielt, wobei zu keinem Zeitpunkt das Kräfteverhältnis der bei-den Mannschaften ins Wanken kam.Für den TSV spielten: Natascha Philipp, Ulrike Voss - Kerstin Ahrens (1), Susanne Kappes (2), Nadine Wüst (2/2), Christine Kappes, Anna Heib (2), Manuela Bast, Nadine Martin (2), Jessica Wagner, Carla Schmitt (3/2), Susanne Dohe (2)Für TuS Metzingen spielten: Sabine Stockhorst, Edit Lengyel, Jasmina Jankovic (36x für NL), Cassandra Engel, Milica Covic, Barbara Balogh (16x für Ungarn), Alexandra Kubasta, Patricia Stefani, Anna Loerper (189x für D), Saskia Putzke (D Jun.), Ina Grossmann, Shenja Minevskaja (23x für D), Marlena Zapf (39x für D), Katharina Beddies (D Jun.), Bernadett Temes (22x für U), Julia Behnke (4x für D), Marie Beddies, Maren Weigel (D Jun.)Vorbereitungsspiele am kommenden Wochenende:Sa. 02.08. 18:00 TSV Kandel Männer 1 - SKG GrethenSa. 02.08. 20:15 TSV Frauen 1 - TSV Birkenau (OL BW)So. 03.08. 19:00 TSV Frauen 1 - SG Steinbach (wA-BL)

Kandel - 24 - Ausgabe 31/2014

Trainingsspiel mB-JugendSG Kandel/Herxheim - TV Kirrweiler 23:20 (11:8)Zum Abschluss der „3:2:1 Trainingswochen“ sollte in diesem Spiel das erlernte nochmal über eine volle Spiellänge erprobt werden. Dies gelang zeitweise auch schon gut und Kirrweiler, gegen die man in der Pfalzliga-Quali noch verloren hatte, konnte verdient besiegt werden.Es spielten: T. Schwinghammer, M. Jäger - D. Kunz (7/1), J. Fleck (6/2), M. Mirle (3), P. Koch (2), L. Fritz (2), J. Liebschner (1), J.-V. Würk (1), M. Trischan (1), J. Wilhelm , T. Ohmer, M. Deringer, J. Lange, H. Nguyen, K. Ihlenfeld

VfRVfR Kandel - Fk 03 Pirmasens II

Das erste Heimspiel in der Verbandsligasaison 2014/15 findet am Sonntag den 03.08.2014 um 15.00 Uhr im Bienwaldstadion statt.

Vorbereitungszeit des VfRSeit dem 28.06.2014 befand sich unsere Aufsteigermannschaft, plus einige hoffnungsvolle Neuzugänge, im schweißtreibenden Vorbereitungstraining. In dieser Zeit wurden einige Testspiele gegen unter- und höherklassige Gegner absolviert. Zusätzlich waren im Rahmen der Verbandsgemeindemeisterschaft Pflicht-spiele zu absolvieren. Folgende Resultate wurden erzielt;Fv Heiligenstein - VfR Kandel 1:3SG Steinfeld - VfR Kandel 0:4VfR Kandel -SV Minfeld (VBG)2:1Bw Minderslachen - VfR Kandel (VBG) 1:9VfR Kandel - SF Germania Winden (VBG) 0:2Kehler FV (OL Bw) - VfR Kandel 0:0VfB Hochstadt - VfR Kandel 0:2Wir freuen uns, folgende Neuzugänge begrüßen zu dürfen:1. Unser verlorener Sohn und Torjägerschützenkönig der Ver-bandsliga, Yasin Özcelik, ist nach langen Jahren bei anderen Vereinen wieder nach Hause gekommen.2. Kevin Bisson, Torwart, kam vom FV Neuburg.3. Lars Reddmann, dessen Großvater und Vater schon Leis-tungsträger im Bienwaldstadion waren, kam als Perspektiv-spieler von der Offenbacher A- Jugend. Leider steht er dem Trainerteam erst ab Januar zur Verfügung.4. Ebenfalls aus der Offenbacher A-Jugend kam der beidfüßige Dirok Kisa.5. u.6. Marcel Adel (Olympia Rheinzabern) u. Maximilian Becker (Viktoria Herxheim) sind ebenfalls sehr junge Perspektivspie-ler, denen man noch Zeit geben muss, um an ihrer Aufgabe zu wachsen.

MinfeldMinfeld

Amtlicher Teil

Sprechtage und Sprechzeitenvon Ortsbürgermeister Manfred Foos und Beigeordneten, mon-tags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus, Kirchgasse 2, Tel. 07275/1249.Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit dem Ortsbürgermeister oder den Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem separaten Raum vorgetra-gen werden können.Der 1. Beigeordnete Martin Volz hat den Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Senioren und KindergartenBeigeordneter Reiner Ulm hat den Geschäftsbereich Landwirt-schaft, Natur und UmweltschutzInternet: www.minfeld.de

Flohmarkt rund ums KindLesen Sie bitte auf Seite 25!

Nichtamtlicher Teil

Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius

Sa., 02.08. - hl. Eusebius von Vercelli18.30 Uhr Rosenkranzgebet19.00 Uhr Vorabendmesse zum 18. Sonntag im Jahreskreis,

Amt für die Pfarrgemeinde (B)Di., 05.08. - Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom18.00 Uhr Rosenkranzgebet18.30 Uhr Amt für Kurt Welsch (Jahrged.) und verst. Angehörige, Bernhard Rinnert und Familie Hedi SchmidtSo., 10.08. - 19. Sonntag im Jahreskreis9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)Weiter Informationen: siehe unter St. Pius Kandel

kfd-Kreis junger FrauenAm Freitag, den 8. August 2014, findet unser Tagesausflug nach Speyer statt. Abfahrt ist

um 8.30 Uhr (wir fahren mit dem Auto).In Speyer werden wir dann zuerst frühstücken und dann die Stadt erkunden. Bitte meldet euch bei Regina Seringer, Tel. 3111 an.Alles Weitere erfahrt ihr dann bei der Anmeldung!Wir freuen uns auf einen schönen Tag.

Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden

Freitag, 01.08.201418.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld. An dieser neuen Jugend-gruppe können alle Jugendlichen ab dem Präparan-

denalter teilnehmen. Herzliche Einladung!Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemein-dehaus MinfeldSonntag, 03.08.201409.15 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld.Donnerstag, 07.08.201417.30 - 19.30 Uhr Jugendtreff für 10 - 12-Jährige. im Jugend-raum im Gemeindehaus Minfeld.Freitag, 08.08.201418.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemein-dehaus Minfeld. An dieser neuen Jugendgruppe können alle Jugendlichen ab dem Präparandenalter teilnehmen. Herzliche Einladung!Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemein-dehaus MinfeldSonntag, 10.08.201409.15 Uhr Gottesdienst mit Dekan Volker Janke, prot. Kirche Minfeld.Presbyteriumswahl 2014:Die Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden sucht leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!Zum 1. Advent wählen wir ein neues Presbyterium, das unsere Kirchengemeinde 6 Jahre lang gemeinsam leitet. Sie haben Ideen und Lust das Leben in Ihrer Kirchengemeinde ehrenamt-lich mit zu gestalten? Dann melden Sie sich! Wir freuen uns! Oder kennen Sie jemanden, der teamfähig, ideenreich und begeistert für Kirche ist, sagen Sie bitte Bescheid!Ansprechpartner Minfeld-Büchelberg: Walter Hilsinger Tel. 07275-5608Ansprechpartner Winden-Hergersweiler: Egon Hechler, Tel. 06349-5126Offene KircheSonntags nach dem Gottesdienst bleibt die Kirche in der Regel bis ca. 17 Uhr geöffnet.BabysitterbörseVermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel. 07275-8164 Fortsetzung Seite 26!

Kandel - 25 - Ausgabe 31/2014

Kandel - 26 - Ausgabe 31/2014

Fortsetzung von Seite 24:Elternzeit Pfarrer LangPfarrer Lang ist vom 11. Juli bis 15. September 2014 in Eltern-zeit. Alle dringenden Angelegenheiten wird das Dekanat in Bad Bergzabern regeln, Tel. 06343-7002100.Bürozeiten im PfarramtDas Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 16.30 - 18.30 Uhr besetzt oder nach telefonischer Verein-barung.Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080Mail: [email protected]: www.kirche-minfeld-winden.de

Freundeskreis Limours e.V.Rückblick Pfingstfahrt nach Limours

Wie versprochen hier noch ein Rückblick zur Pfingstfahrt des Freundeskreis Limours.Die unerschrockenen und tapferen Radler, die mit dem Fahrrad nach Limours gefahren sind, wurden von Olivier Jouniaux sowie einer Delegation vom Fahrradclub Limours 20 Km vor Paris empfangen und den Rest der Strecke sicher um Paris herum begleitet. In Limours wurden sie mit großem Hallo begrüßt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch sehr bei Joa-chim Wörner bedanken, der die Gruppe mit Fahrrad und Auto begleitet und betreut hat.Den anschließend eintreffenden Busreisenden aus Minfeld wurde zusammen mit den Radfahrern ein musikalischer Wein-empfang bereitet. Der Abend wurde gemütlich in den jeweiligen Gastfamilien verbracht.In aller Herrgottsfrühe - um 7:15 Uhr - war Treffpunkt und wir fuhren zum Schloss Amboise an der Loire. Die Schlossfüh-rung in deutscher und französischer Sprache war sehr richtig gut gemacht und interessant. Mittags genossen wir eine Wein-verkostung mit landestypischem Imbiss in einem Felsenkeller. Einige Flaschen von diesem Wein fanden ihren Weg nach Min-feld.Nachmittags besichtigten wir das kleine Schloss „Clos Lucé“, in welchem Leonardo da Vinci seine letzten Lebensjahre ver-brachte. Wir waren eingeladen, uns in Leonardo da Vincis Pri-vatsphäre einzuspüren, um Näheres über sein Genie und sein Leben zu erfahren. Im Park des Wissens staunten wir über ca. 40 seiner Erfindungen. Damit ging ein interessanter Tag zu Ende.

Am Montag um 10 Uhr fand ein kleines Boule-Turnier am Cha-teaux de Fontenay statt. Im gleichen Chateaux lud die Asso-ciation ‚Amitié Minfeld Limours‘ dann alle Teilnehmer der Pfingstreise zu einem leckeren Essen ein. In diesem Rahmen wurden freundliche Begrüßensworte der jeweiligen Bürgermeis-ter der Orte Minfeld und Limours sowie der Vorsitzenden unserer Vereine ausgetauscht.Zu unserer Überraschung hielt Nicole Dennebouy eine Rede über das 30-jährige Bestehen und Jubiläum der Association ‚Amitié Minfeld Limours‘, welche in Limours im Januar 1984 urkundlich eingetragen wurde. Der französischen Gründungs-mitgliedern und Präsidenten/innen wurde gedacht.

Jeder Teilnehmer der Pfingstfahrt bekam eine speziell angefer-tigte Tasse zu diesem Anlass geschenkt.Zu spät wie immer durch langes Abschied nehmen sind wir dann mit dem Bus nach Minfeld aufgebrochen und gegen Mitternacht wohl behalten in Minfeld angekommen. An dieser Stelle auch einen großen Dank an das Busunternehmen Trischan, das uns auch auf dieser Fahrt wieder außerordentlich freundlich und zuverlässig gefahren hat.Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Minfeld.Infos und Fotos auch auf der Homepage von Minfeld unter „Ver-eine“.

Der Vorstand

Männer- und Frauenchor 1859Minfelder Summerfeschd 2014

Was für ein Feschd!Das Minfelder Summerfeschd 2014 ist geschafft. Es war eine gelungene Veranstaltung über 3 Tage

mit Rock am Mundo und eine positive Werbung für unser Dorf.An dieser Stelle der ausdrückliche Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie an unsere Sponsoren und Gönner. Der Big Band vom Musikverein Minfeld und der Schreberjugend Minfeld.Herzlichen Dank an unser Flammkuchen-Team die bei tropi-schen Außentemperaturen über 300 Flammkuchen gebacken haben. Und an unser Erdbeerbowle –Team die aus 20 kg Erd-beeren eine tolle Bowle zauberten.Vielmals Danke an die vielen Kuchenspenden. Wir bekamen, manches Mal auch ganz unerwartet, fast 50 Kuchen gespendet.Und herzlichen Dank all denen aus dem Dorf, die ganz spontan eingesprungen sind und mithalfen, damit unser Feschd gelang.Auch unserem Bürgermeister Manfred Foos und dem Kandler Marktmeister Jürgen Weiß vielen Dank für die Unterstützung bei der Organisation.Achtung: Bei soviel Unterstützung bleibt ein Helferfest nicht aus.Nach den Sommerferien (Termin und Ort werden noch bekannt gegeben) bedanken wir uns bei all unseren Helfern mit einem Helferfest.

Pfälzer WaldvereinInfo

Bratwurstfest am Freitag, den 1. August, ab 18.00 Uhr vor der „Alten Schule“. Bei schlechtem Wetter können wir in den Schulsaal ausweichen.Wanderung auf dem Holzschuhpfad am Sonntag, den 3. August. Treffpunkt 9.00 Uhr am Bahnhof Kandel.Wir fahren mit dem Zug nach Bad Bergzabern und dann mit dem Bus weiter nach Busenberg. Hier beginnt die Wanderung zum Buhlstein - Bühlhof mit Mittagsrast - Oberschlettenbach - Vor-derweidenthal. Wegstrecke ca. 12 km. Eine kürzere Variante ca. 7 km (fast eben) ist ebenfalls möglich. Emil Fröhlich wird diese Tour führen.

Kandel - 27 - Ausgabe 31/2014

Schreberjugend

Hallo Jungs und Mädels,

dieses Jahr wird es wieder eine Herbstfreizeit für Kinder ab 6 Jahren geben.Los geht’s am 20.10.2014 bis zum 24.10.2014 in den Schwarzwald in unser Jugend-haus in Oppenau!Wie im letzten Jahr wird euch auch diesmal ein tolles Pro-gramm erwarten.

Der Aufenthalt kostet p.P. 85,00 Euro und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge und Bastelmaterial.Die Hin-und Rückfahrt muss selbst von den Eltern organisiert werden. (Bildung von Fahrgemeinschaften)Anmeldeschluss: 29.09.2014Bei Anmeldung ist der Reisepreis auf das Konto der Schreberju-gend Minfeld zu überweisen. IBAN: DE02 5489 1300 0014 0269 24 BIC: GENODE61BZAAlso meldet euch schnell an!!Anmeldung: Tanja Zellmer, Elsässerstr. 26, 76870 Kandel, Tel. 07275-8775Bis bald

Euer Schreberjugendteam

SV 1946 e.V.Ergebnisse

Herren:SV Minfeld - FV Kapsweyer 3:0Beim Spiel in Büchelberg am 23.07. schossen

Hoffmann Marco, Laubscher Dennis und Mächerle Patrick die Tore.SV Minfeld II - Germania Winden II 0:1Im Pokalspiel hatte der SVM auch seine Chancen u.a. zwei Lat-tentreffer, musste sich aber mit 0:1 geschlagen geben.

Die nächsten SpieleAktive:Sonntag, 03.08.201416:00 Uhr: SV Minfeld II - TSV Freckenfeld II18:00 Uhr: SV Minfeld - TSV FreckenfeldZum Auftakt in die B-Klassen-Saison kommt es gleich zu einem Derby gegen unsere Nachbarn aus Freckenfeld. Über zahlrei-chen Besuch und Unterstützung würde sich die Mannschaft sehr freuen.Gymnastik beim SVMDie Gymnastikgruppe trifft sich jeweils mittwochs, 19:00 Uhr in der Schulsporthalle.

Clubhaus-Öffnungszeiten- Donnerstag, ab 14:00 Uhr- Samstag: 14:00 Uhr - 18:00 UhrWeitere Infos auf der Homepage des SVM unter www.svminfeld.deUnsere Jugendmannschaften spielen beim Jugendförderver-ein Südpfalz. Die Ergebnisse und Spielpläne sind unter Winden oder im Internet unter www.jfv-suedpfalz.de zu finden.

TCMedenrunde

Der TC Minfeld hat auch in dieser Sai-son wieder eine Mixed-Mannschaft 40+ gemeldet. In einer 4er-Mannschaft spielen 2 Damen und 2 Herren je 4 Einzel und 2 Doppel. Das erste Spiel findet am Samstag, 02.08.2014 um 14:00 Uhr beim TV 1920 TA Geinsheim statt.

SteinweilerSteinweiler

Amtlicher Teil

Sprechtage und Sprechzeitendes Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 UhrTel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten besetzt): 06349/6383

Gemeindewald-Info:Von April-September findet in Steinweiler keine Sprechstunde statt. Sprechstunde jeden Donnerstag in Kandel im alten Rat-haus von 17 - 18 Uhr, Tel. 07275 - 919813

Senioren-GemeinschaftDie Sommersaison der Senioren-

Gemeinschaft ist vorbei. Im Juni machten wir unseren Jah-resausflug und am 23. Juli fand unser Grillfest beim FSV statt. Sowohl im Juni als auch im Juli hatten wir gutes Wetter.Im August (20.08.2014) findet der Senioren-Nachmittag wieder im Vereinsraum statt.

Danke den SalatspenderInnen, den Helfern der Senioren-Gemeinschaft und den Helfern des FSV, Heinz und Traudel.

Ausbau der Kreuzgasse in SteinweilerBaubeginn Teilbereich Kreisstraße K12

Der Ausbau der Kreuzgasse - Bereich Kreisstraße - soll vor-aussichtlich am Montag, 04.08.2014, im Kreuzungsbereich Ringstraße/Kreuzgasse, beginnen.Wir möchten vor allem die Anwohner/innen der Kreuzgasse darauf hinweisen, dass eine Zufahrt zu den Grundstücken ab diesem Zeitpunkt nur eingeschränkt möglich sein wird.Für die Zeit der Baumaßnahme vom 04.08.2014 bis voraus-sichtlich Ende April 2015 wird eine innerörtliche Umleitungs-strecke eingerichtet.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Kandel - 28 - Ausgabe 31/2014

Steinweiler hat einen neuen BürgermeisterMichael Detzel als neuer Bürgermeister ernannt -

Norbert Forstner verabschiedetAm 22. Juli 2014 wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats Steinweiler Michael Detzel von seinem Amtsvor-gänger Norbert Forstner als neuer Bürgermeister der Ortsge-meinde Steinweiler ernannt.

Michael Detzel wird von norbert Forstner vereidigt.

Einstimmig wurden vom Gemeinderat Manfred Lieber zum ers-ten Beigeordneten und Friedel Hartmann zur zweiten Beigeord-neten gewählt.Weiterhin wurden per Handschlag die 16 Mitglieder des neuen Gemeinderats verpflichtet. Der Gemeinderat setzt sich für die kommenden 5 Jahre wie folgt zusammen:CDU-Fraktion, 8 Sitze:Norbert Knauber (Fraktionsvorsitzender), Jochen Ochsenreither (stellv. Fraktionsvorsitzender), Matthias Ditscher, Friedel Hart-mann, Dirk Knauber, Norbert Kraus, Joachim Stritzinger, Tho-mas Wagner.SPD-Fraktion, 6 Sitze:Kerstin Jordan (Fraktionsvorsitzende), Jürgen Hust, Markus Marz, Jens Pfalzgraf, Nadine Sommer-Helck, Steffen WalkFWS-Fraktion, 2 Sitze:Stefanie Bohlender-Kerth, Manfred LieberVorab wurden die ausgeschiedenen Ratsmitglieder verabschie-det: Patrick Hahn, Gerald Claus (beide 5 Jahre), Peter Lederer (6 Jahre) und Lothar Scheid (10 Jahre) erhielten eine Danke-surkunde der Gemeinde sowie ein Präsent. Besonders geehrt wurde Bruno Trauth, der 20 Jahre Mitglied im Gemeinderat war. Er erhielt eine Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes. Norbert Forstner dankte ihnen für das Engagement zum Wohle der Gemeinde.Mit vielen Lobes- und Dankesworten wurde der scheidende Bürgermeister Norbert Forstner von seinem Amtsnachfolger Michael Detzel und dem bisherigen Beigeordneten Markus Marz verabschiedet, ebenso vom Bürgermeister der Verbandsge-meinde, Volker Poß, und von Kerstin Jordan für die SPD-Frak-tion.Fazit aller Redner war: „Steinweiler hat sich in diesem 20 Jahren seiner Amtszeit positiv entwickelt.“ Der scheidende Ortsbürger-meister Norbert Forstner blickte in seiner Abschiedsrede auf die wichtigsten Stationen seiner 20-jährigen Amtszeit zurück. So ein Amt sei wie eine „zweite Ehe“. Er übergebe Steinweiler in einem guten Zustand und mit einer soliden Finanzausstattung.Die zahlreich anwesenden Bürgerinnen und Bürger wurden anschließend zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Verabschiedung von Irene und norbert Forstner

Nichtamtlicher Teil

Kath. Pfarrgemeinde St. MartinSa. 02.08. - hl. Eusebius und Hl. Petrus Julia-nus Eymard17.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beicht-gelegenheit17.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde

Mo. 04.08. - hl. Johannes Maria Vianney18.30 Uhr RosenkranzgebetMi. 06.08. - Verklärung des Herrn18.00 Uhr Rosenkranzgebet18.30 Uhr Amt für die Verstorbenen der Familien Steiner, Gens-heimer, Busch und LeiningerFr. 08.08. - hl. Dominikus18.30 Uhr RosenkranzgebetSa. 09.08. - hl. Teresia Benedicta von Kreuz (Edith Stein)13.00 Uhr Trauung des Brautpaares Corinna Bolleyer - Florian Detzel18.30 Uhr Rosenkranzgebet19.00 Uhr Vorabendmesse zum 19. Sonntag im JahreskreisAmt für die PfarrgemeindeWeitere Informationen: siehe unter St. Pius Kandel

Kath. Frauengemeinschaft - kfd - Steinweiler/Rohrbach

Ausflug zum Musical „Tarzan“ in StuttgartDie katholische Frauengemeinschaft in Eschbach plant einen Besuch des Musicals „Tarzan“, in Stuttgart und hat noch einige Plätze frei, die sie uns gerne anbieten möchte.Der Ausflug ist für den 28. Oktober 2014 geplant. Auf der Hin-fahrt werden sie die Firma Adler besuchen. Dort besteht die Möglichkeit, einzukaufen und/oder auch Mittag zu essen bzw. einen Kaffee zu trinken. Es handelt sich um einen Ganztagsaus-flug mit Rückkehr erst gegen Mitternacht.Die Kosten für das Musical belaufen sich auf 75,- € (regulär ca. 100,- €), dazu kommen noch die Fahrtkosten, die sich nach Anzahl der Teilnehmer richten. Mit ca. 20,- € ist zu rechnen.Genaue Auskünfte sind bei Frau Göring in Eschbach zu erfra-gen; Tel.: 06345/1034.Anmeldung bis spätestens 20. August ebenfalls bei Frau Göring.

Prot. KirchengemeindeSonntag, 3. August (7. Sonntag nach dem Drei-einigkeitsfest)Wochenspruch:

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mit-bürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.Epheserbrief 2,19Sonntag, 3. August10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe9.00 Uhr (in Rohrbach) GottesdienstDienstag, 5. August14.30 Uhr (in Rohrbach) Generationencafé im Prot. Gemeinde-haus in der BachgasseKrabbelmäuse SteinweilerDie Krabbelmäuse treffen sich jeden Freitag von 9:45-11:45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses. Wir freuen uns jederzeit über neue Väter und Mütter mit ihren Babies und Kindern.Informationen gibt es bei Nicole Pfalzgraf, Tel. 06349/ 990 28 52.

Ein Dankeschön an den Turnverein SteinweilerWir möchten auf diesem Weg dem Turnverein Steinweiler ein herzliches Dankeschön aussprechen:- dafür, dass wir die Möglichkeit haben, montags altersgetrenn-tes Turnen unseren Kindern anbieten zu können,- dafür, dass wir an unseren Sommerfesten die Halle für unsere Vorführungen benutzen dürfen.- dafür, dass wir eine Ausweichmöglichkeit bei schlechtem Wet-ter an unserer Übernachtung anbieten können.- und für die allgemeine Unterstützung mit der Nutzung all der vielen Geräte und den Ausstattungsgegenständen.Ein dickes Danke für die gute Zusammenarbeit.

Das Kitateam

Kandel - 29 - Ausgabe 31/2014

Landeskirchliche GemeinschaftBibelstundeEvangelisches GemeindehausDonnerstag, 07.08.2014, 19:00 UhrInfo: Prediger Peter Thiessen,Landau, Tel.: (06341) 8385

DRK OrtsvereinKerwehelfer gesucht!

Vom 23. - 26.08.2014 findet die traditionelle Kerwe in Steinweiler statt. Hier ist das DRK auf die Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer angewiesen, die Zeit und Lust haben, aktiv mit anzu-packen. Wenn Sie Interesse haben, sich an der aktiven Gestal-tung des Ortsgeschehens zu beteiligen, würden wir uns über Ihre Hilfe freuen.Informationen an Sandra Dörr 0152-54717502 oder per Mail an [email protected]

AltkleidersammlungHier ist meine Wäsche... unter diesem Motto findet am Sams-tag, den 16.08.2014 ab 08.00 Uhr wieder eine Altkleidersamm-lung des DRK Steinweiler statt.Denn mit jeder Kleiderspende unterstützen Sie unsere vielseiti-gen Aufgaben und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.Wir sammeln auch bei schlechter Witterung! Bitte stellen Sie Ihre Spende gut sichtbar an den Straßenrand. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Kleidercontainer über das ganze Jahr zur Verfü-gung.Kleidercontainer finden Sie derzeit an den Standorten:1. Am Friedhof in der Hauptstraße direkt neben dem Parkplatz

gegenüber der Tankstelle. Dort finden Sie zwei unserer Container.

2. Kreuzung Kreuzgasse / Brotäckerstraße in Richtung Fohlen-hof.

3. Ein weiterer Container steht direkt vor unserem DRK - Heim!SEG – Einsatz Sportbootunfall Leimersheim

Um 11.59 Uhr wurden die Aktiven des DRK Steinweiler über Handy über das Rettalarm - Alarmierungssystem alarmiert. Es handelte sich um einen Einsatz der SEG SAN des Kreises Ger-mersheim. Sofort machte sich Udo Zahneissen auf den Weg ins DRK Heim um den SEG KTW zu besetzten und zum SEG Stütz-punkt auszurücken. Kurz darauf erreichte Niki Klein das DRK Heim. Auch dieser machte sich einsatzbereit, um nach Kandel auszurücken, als Markus Scherrer das DRK Heim erreichte. Nachdem alle am SEG Stützpunkt angekommen sind und der Bereitschaftsleiter Markus Scherrer die Gruppenführer des SEG Standortes Kandel nicht zu erreichen waren rief dieser Simon Kern an um nähere Informationen zu erhalten. Dieses gab dann als Einsatzziel die Rheinfähre Leimersheim an.Der Einsatzort war dann direkt an der Gaststätte Rheinschänke in Leimersheim. Dort waren 7 Personen mit Ihrem 8 Sitzer Boot gekentert und durch die starke Strömung unter Wasser gedrückt worden. Eine Person war unter der Wasseroberfläche einge-klemmt.Die Feuerwehr befreite die Verletzten und übergab Sie an den Rettungsdienst und den zwischenzeitlich eingetroffenen Ret-tungshubschrauber. Es musste eine Person reanimiert werden, zwei weitere waren Schwer verletzt. Die restlichen Personen konnten ohne größere Blessuren gerettet werden.Die SEG SAN sollte den Abtransport der leicht verletzten Perso-nen übernehmen. Udo Zahneissen wurde ein Rettungssanitäter zugeteilt und zur Verletztenablage abkommandiert.Der Transport wurde aber kurzfristig wieder abgebrochen weil die betroffenen Personen nicht ins Krankenhaus gebracht wer-den wollten.Gegen 15 Uhr wurde der Einsatz aufgelöst und wir machten uns auf den Heimweg.Einsatzbeginn: 24.07.2014 11:59 UhrEinsatzende: 24.07.2014 15:00 UhrAusrückende Kräfte:SEG KTW, OV MTF3 Einsatzkräfte, 4 einsatzbereite Nachrückkräfte

DRK im InternetUnter www.drk-steinweiler.de finden Sie Informationen, Berichte und Bilder über die Aktivitäten des DRK Ortsverein Steinweiler. Schauen Sie doch mal wieder vorbei und informieren Sie sich über alle neuen Entwicklungen in unserem Verein.

LandfrauenvereinBähnelfahrt

Am 30. August 2014 wollen wir mit dem Schoppenbähnel nach Hauenstein zum Paddelweiher fahren. Zuvor dürfen unsere Kin-der oder Enkelkinder eine kleine Fahrt mit dem Bähnel machen. Die Abfahrt für die Kinder ist um 14.30 Uhr am Kerweplatz. Die Mitglieder mit Partnern fahren um 16.00 Uhr. Bitte meldet euch rechtzeitig bei Friedel Tel. 1836 an. Bestimmt wird es eine schöne, gemütliche Fahrt bei hoffentlich gutem Wetter und wir werden viel Spaß haben.

Kwa Moyo - Hilfe mit Herz für Kinder in Uganda e.V.

In den letzten Wochen ging es rasant voran. Die ersten Vorarbeiten zum Baustart sind abge-schlossen. Ein Unter-stand mit Lagerraum, so-wie die erste

provisorische Toilette sind fertig gestellt. Der erste Wassertank steht ebenfalls.Am 11. Juli fand auf unserem Grundstück die Versammlung der Grundstückseigentümer Vereinigung, des Verbandsgemeinde- und Gemeinderates statt. Diese Versammlung war notwendig, damit noch einmal alle Nachbarn und Regionalbeamte offiziell bestätigen, dass alle Grenzsteine richtig sitzen und jeder die Grenzen anerkennt.Nun sind wir endgültig in der Projektgemeinde angekommen und von allen anerkannt. Die beteiligten Chairpersonen der VG und Gemeinde werden sich dafür einsetzen, dass unser Grund-stück direkt und für uns kostenlos an die Stromversorgung angeschlossen werden kann.Seit dem 29.07. laufen die Ausschreibungen für die Bauunter-nehmen und Ende August werden wir mit dem Bau der Schule beginnen.Zunächst müssen wir uns auf 2 Klassenräume beschränken. Diese sollen bis zum 30. Januar fertig gestellt sein, damit wir pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres in Uganda den Unterricht aufnehmen können. Wir können *nur* 2 Klassen-räume bauen, weil wir keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung haben. Eigentlich fehlt selbst dafür das Geld... wir sind seit Wochen fast jedes Wochenende unterwegs und neh-men auch in der nächsten Zeit an vielen Veranstaltungen teil, um möglichst viel Geld für den ersten Teil des Schulbaus zusammen zu bekommen. Alleine das Fundament wird etwa € 15.000 kos-ten zzgl. je € 7.500 für ein Klassenzimmer.Wir sind für jede - auch noch so kleine - Unterstützung dankbar. Diese könnte z.B. auch durch einen Einkauf in unserem Shop in Steinweiler geleistet werden.Unser ugandische Vorstand ist um eine sehr kompetente Person erweitert worden. Jane Nadunga hat 28 Jahre bei einer großen ugandischen Bank gearbeitet - davon 12 Jahre als Filialdirekto-rin. Sie hat die Aufgabe der Schatzmeisterin übernommen.Wir weisen heute schon einmal auf unsere Veranstaltung im Steinweilerer Bürgerhaus hin, die am 30.11. in Zusammen-arbeit mit der Grundschule und der *Kwa Moyo AG* der IGS Kandel stattfindet. Sie steht unter dem Motto *Bildung verbindet Kontinente - Pfälzer Schüler bauen eine Bildungsbrücke nach Uganda*Weitere Infos gibt es bei Mara Bossert unter 06349 - 990 542 oder auf der Internetseite www.kwa-moyo.de

Kandel - 30 - Ausgabe 31/2014

- Anzeige -

Musikverein Steinweiler e. V.

Samstag 2. August 2014 ab 18 Uhr Sonntag 3. August ab 11 Uhr

Musikalisches Programm:Samstag:Musikverein "Seerose" Neupotz ab 20 Uhr

Sonntag:Gemischer Chor MGV SteinweilerMännerchor Ottersheim ab 11.30 UhrHatzenbühler Dorfmusikanten ab 12.30 UhrMusikverein "Harmonie" Hördt ab 15.00 Uhr

Pfälzer

Musikfest

Der Musikverein Steinweiler e. V. freut sich auf Ihren Besuch!

am Waldschlösschen in Steinweiler

Besondere Gaumenfreuden:Samstag:

Spareribs und Steakvom Holzkohlegrill

Sonntag:Pfälzer Küche

Thai-Pfanne (zum Mittagstisch)Kaffee und Kuchen

Hüpfburg

Kandel - 31 - Ausgabe 31/2014

Männergesangverein 1860 „Eintracht“ eV

Gem.-Chor „CHORios“Am kommenden Sonntag, den 3.8.2014 singen wir beim Musikfest des Musikvereins-Steinwei-

ler an der Grillhütte.Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Bürgerhaus zum vorherigen Ein-singen und zur gemeinsamen Abfahrt.(Chor-Kleidung: Dunkle Hose und Chor-T-Shirt)

Musikverein aktuellPfälzerMusikfest 2014

Am Samstagabend, den 02.08.2014 18:00 Uhr eröffnen unsere Musikfreunde aus Neupotz das diesjährige Musikfest am Waldschlöss-

chen (Grillhütte) in Steinweiler. Als besonderer Leckerbissen gibt es an diesem Abend Spare-Ribs und Steaks vom Holzkohlegrill und unsere kleine Bar ist ebenfalls gut auf ihren Ansturm gerüs-tet. Der Sonntag startet mit dem gemischten Chor des MGV Steinweiler und dem Männerchor aus Ottersheim. Anschließend sorgen die Hatzenbühler Dorfmusikanten und der Musikverein Harmonie Hördt für Stimmung. Die Küche bietet zum Mittages-sen wieder unsere beliebte Thai-Pfanne und Fläschknepp mit Meerrettich, aber auch die Klassiker wie Bratwurst, Currywurst und Pommes werden angeboten. Unsere Kuchentheke ist am Sonntag ebenfalls geöffnet. Und für die kleinen Gäste wird auch wieder die Hüpfburg aufgebaut. Der Musikverein Steinweiler e.V. freut sich über Ihr Kommen.

FSV Junioren-Info

E-Jugend: SG Rohrbach/Steinweiler feiert Tur-niersieg in Wernersberg

Die „neue E1“ (Jahrgang 2004) überzeugte beim Jugendturnier in Wernersberg. Weder die tropische Hitze, noch die im Schnitt ein Jahr älteren Gegner konnten unsere Jungs am vergangenen Samstag stoppen.Nach drei souveränen Vorrundensiegen gegen Annweiler, Gast-geber Wernersberg und Völkersweiler konnten wir uns auch im Halbfinale locker gegen Gossersweiler/Silz mit 3:0 Toren durch-setzen.Im Endspiel trat unserTeam dominant auf und setzte den VFL Essingen von Beginn an unter Druck. Kapitän David krönte mit seinem Siegtor, nach Vorarbeit vom starken Debütant Jan, seine überragende Turnierleistung.Wir wünschen nun unseren Spielern, Eltern und Betreuer einen sonnigen und erholsamen Urlaub. Der Trainingsauftakt der E-Jugend ist Montag der 25.08.2014 in Rohrbach.Glückwunsch an unsere beiden zukünftigen D-Jugendspieler Lucas S. und Nico S., die sich zwei von acht Plätzen im Stütz-punkttraining sicherten und zukünftig parallel vom DFB ausge-bildet werden!

FSV info: „Doppelhacke“ dreht PokalkrimiKreispokalFSV Steinweiler II : TV Hayna - 3:2 (0:2)Beim ersten Pflichtspiel dieser Saison hatte man die 1. Mann-schaft vom TV Hayna zu Gast. Die neu formierte Elf der „Zwädd“ begann recht ordentlich, aber musste leider schon recht früh

das 0:1 hinnehmen. Nach 5 Minuten konnte man Klaus Kindler im Strafraum nicht vom Ball trennen und dieser brachte seine Truppe mit einem Fallrückzieher in Führung. Der FSV war noch geschockt und spielte sehr unsicher. In der 18 Min. erhöhte Halil Yildirim sogar auf 0:2. Unsere Jungs gaben jedoch die Hoffnung nicht auf! Angetrieben vom starken Markus Herrmann erarbei-tete man sich nun einige Chancen, welche leider nicht im Netz landeten. Mit 0:2 ging man etwas enttäuscht in die Halbzeit-pause.Nach einer Ansprache des Trainers und ein paar taktischen Umstellungen war ein komplett anderer FSV zu sehen. In der 2. Halbzeit spielte nur noch die Zwädd. Mit Jo Diener brachte man so richtig Schwung in die Begegnung. Es gab gute Zweikämpfe, schöne Spielzüge, hochkarätige Chancen – aber keine Tore…Es dauerte bis zur 75. Minute, bis die Bemühungen endlich belohnt wurden! Steffen Jilg brachte sich in der Offensive ein und spielte den Ball in den Lauf von T. Lutz. Er legte den Ball zum „Superkiller“ Sebastian Metz und dieser lies dem Torwart keine Chance. Nach dem 1:2 Anschlusstreffer ging noch mal ein Ruck durch die Mannschaft. Mit 10 Mann setze man Hayna weiter unter Druck und stürmte was das Zeug hielt. David Ble-singer setzte sich auf der linken Seite durch und passte den Ball in die Mitte. Nach einem Schuss von T.Lutz konnte der Keeper den Ball lediglich abprallen lassen und unser Neuzugang Daniel Gerlich schob den Ball mit einem gefühlten Puls von 250 über die Linie. Es wollte wohl keine der beiden Mannschaften in die Verlängerung und es kam, wie es kommen musste…90. Minute - Nach einem „Messi Traumpass“ über die komplette Abwehr von Hayna erzielte Johannes Diener mit einer spektaku-lären „Doppelhacke“ die verdiente 3:2 Führung!!!

VorschauFSV - TuS KnittelsheimSo, 03.08.2013 - 17:00 UhrFSV II - TuS 04 Hördt IISo, 03.08.2013 - 15:00 Uhr

VollmersweilerVollmersweiler

Amtlicher Teil

Sprechstunde in VollmersweilerAn jedem ersten Montag im Monat werde ich für alle Bürgerin-nen und Bürger in der Zeit von 19:00 - 20:00 Uhr im Milchhäusel persönlich zur Verfügung stehen.Selbstverständlich bin ich auch jederzeit unter der Tel.-Nr. 0172 - 76 33 067 zu erreichen.

Stefan Gärtner, Ortsbürgermeister

Nichtamtlicher Teil

Prot. KirchengemeindeFreckenfeld, Vollmersweiler, und Schaidt

7. Sonntag nach TrinitatisEpheser 2,19: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der heiligen und

Gottes Hausgenossen.Sonntag, 03.08.2014: Gottesdienste09.15 Uhr Vollmersweiler Rainer Fischer10.15 Uhr Freckenfeld Rainer FischerHerzliche Einladung zum Gottesdienst als Abschluss des alt-testamentlichen Teils unseres Bibelkurses mit Diakon Rainer Fischer vom Missionarisch Ökumenischen Dienst in Landau.Neue Präparanden - Konfirmation 2016Die Einladungen für diejenigen Jugendlichen, welche im Früh-jahr 2016 konfirmiert werden sollen, werden Ende August 2014 verschickt. Es wird wieder sowohl eine Gruppe in Niederotter-bach (für Niederotterbach, Steinfeld und Kapsweyer) und eine

Kandel - 32 - Ausgabe 31/2014

Gruppe in Freckenfeld (Freckenfeld Vollmersweiler und Schaidt) geben. Die neuen Präparandenstunden beginnen nach den Sommerferien.Während der Sommerferien pausieren die regelmäßigen Gruppen.Herzlich willkommen KapsweyerWir freuen uns auf die Gemeindeglieder aus Kapsweyer, die neu der prot. Kirchengemeinde Niederotterbach (mit Steinfeld) zuge-ordnet werden. Sicher ist es nicht einfach alte Traditionen abzu-brechen, doch bereits in der Vergangenheit haben Menschen aus Kapsweyer ihren Weg zur prot. Kirche in Niederotterbach gefunden. Haben Sie Mut uns anzusprechen! Sie sind uns herz-lich willkommen, wir freuen uns auf die Begegnung.

gez. Pfr. Kleppel

KerzenresteEine ungewöhnliche Art von Recycling: Nicht nur in der Weih-nachts- und Osterzeit zeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altar-kerzen zu erstehen. Sie können ihre Kerzenreste in der Frecken-felder Kirche im Gottesdienst abgeben, eine Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt, oder direkt im Pfarramt.Bitte nur Kerzenreste und keine Teelichter oder Grablichter abgeben!Vielen DankProt. Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147E-Mail: [email protected]ürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit)Dienstag und Freitag 06.45 Uhr bis 7.45 Uhrdarüber hinaus jederzeit Termine nach Vereinbarungmöglich. Montags ist das Pfarramt geschlossen.

Förderverein Freiwillige FeuerwehrKindertag

Am 16.08.2014 möchte der Förderver-ein Freiwillige Feuerwehr Vollmersweiler einen Kindertag veranstalten. Hierzu sind alle Kinder und Jugendliche der Ortsgemeinde herzlich eingeladen.

Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr möchten wir mit Euch ein Wasserbecken aufbauen und natürlich testen, wer möchte kann sich Badesa-chen mitnehmen.Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Feuer-wehrhaus auf dem Gemeindeplatz.

Für Essen und Getränke sowie kühlendes Eis wird natürlich gesorgt sein.Wir freuen uns auf euer Kommen.

DRK SchaidtBlutspende

Blutspenden hilft Leben retten. Deshalb veranstaltet das DRK Schaidt am Freitag, den 1. August 2014 in der Kulturhalle Schaidt seinen nächsten Blutspendetermin. Alle gesunden Men-schen im Alter von 18 bis 69 Jahren haben in der Zeit von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Möglichkeit, Blut zu spenden und einen aktiven Beitrag zu Ihrer und der Gesundheit anderer zu leisten.

WindenWinden

Amtlicher Teil

Sprechtage und SprechzeitenNotruf

bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversor-gungsnetz 06343-93390 o. 0171 750 6502 Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH

Feste Termine des Seniorenkreises

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ers-ten und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr im „Lin-denstübel“.

Bekanntmachung der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel

über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse

für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeis-ters der Gemeinde Winden am 07.09.2014

und für die etwaigen Stichwahlen der/des Ortsbürgermeis-terin/Ortsbürgermeisters am 21.09.2014

I.Das Wählerverzeichnis der Gemeinde Winden wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, dem 18.08.2014, bis Frei-tag, den 22.08.2014, während der Dienststunden bei der Ver-bandsgemeindeverwaltung Kandel für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wäh-lerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahl-berechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen über-prüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wäh-lerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß § 34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist.

II.Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 17.08.2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbe-nachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 22.08.2014, Einwendungen erheben.

III.Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeindever-waltung Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben wer-den.

IV.An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wähler-verzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimm-bezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen.

V.Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsfor-mular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen ange-geben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abwei-chende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden.Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vor-bereitetes Antragsformular im Internet unter www.vg-kandel.de zur Verfügung.

Kandel - 33 - Ausgabe 31/2014

Der Antrag kann auch per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: [email protected] den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berech-tigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahl-schein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur aus-gehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadt-verwaltung 1 vor der Empfangnahme der Unterlagen schrift-lich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen.Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deut-schen Post AG unentgeltlich befördert.Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, 18 Uhr, in den Fällen des § 17 Abs. 2 der Kommu-nalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, bei der Verbandsgemein-deverwaltung beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl.

Kandel, den 22.07.2014Verbandsgemeindeverwaltunggez. Volker Poß, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Winden

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge

für die Direktwahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters

der Ortsgemeinde Winden am 7. September 2014

gemäß § 62 Abs. 5 KWGDer Wahlausschuss der Ortsgemeinde Winden hat in seiner Sitzung am 22.07.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der Ortsge-meinde Winden am 07.09.2014 zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden:1. Familienname, Vorname: Beutel, Peter Geburtstag: 11.04.1950 Staatsangehörigkeit: deutsch Beruf oder Stand: Chemotechniker Straße, Hausnummer: Bahnhofstraße 1 Postleitzahl, Ort: 76872 Winden2. Familienname, Vorname: Borstel, Birgit von Geburtstag: 05.08.1966 Staatsangehörigkeit: deutsch Beruf oder Stand: Förderschullehrerin Straße, Hausnummer: Am Bahnhof 11 Postleitzahl, Ort: 76872 Winden3. Familienname, Vorname: Schönlaub, Rolf Geburtstag: 19.07.1958 Staatsangehörigkeit: deutsch Beruf oder Stand: Kfz-Mechaniker-Meister Straße, Hausnummer: Raiffeisenstraße 4 Postleitzahl, Ort: 76872 Winden

Winden, den 23.07.2014gez. Volker Poßals Wahlleiter für die Wahl zur Ortsbürgermeisterin/zum Ortsbür-germeister

Bekanntmachung der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel

über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeich-nisse für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürger-

meisters der Gemeinde Winden am 07.09.2014

und für die etwaigen Stichwahlen der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters am 21.09.2014

I.Das Wählerverzeichnis der Gemeinde Winden wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, dem 18.08.2014, bis Frei-tag, den 22.08.2014, während der Dienststunden bei der Ver-bandsgemeindeverwaltung Kandel für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wäh-lerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahl-berechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen über-prüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wäh-lerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß § 34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist.

II.Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 17.08.2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbe-nachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 22.08.2014, Einwendungen erheben.

III.Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeindever-waltung Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben wer-den.

IV.An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wähler-verzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimm-bezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen.

V.Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsfor-mular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen ange-geben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abwei-chende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden.Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vor-bereitetes Antragsformular im Internet unter www.vg-kandel.de zur Verfügung.Der Antrag kann auch per E-Mail an folgende E-Mail-Adressege-richtet werden: [email protected] den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berech-tigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahl-schein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur aus-

Kandel - 34 - Ausgabe 31/2014

gehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadt-verwaltung 1 vor der Empfangnahme der Unterlagen schrift-lich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen.Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deut-schen Post AG unentgeltlich befördert.Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, 18 Uhr, in den Fällen des § 17 Abs. 2 der Kommu-nalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, bei der Verbandsgemein-deverwaltungbeantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl.

Kandel, den 22.07.2014Verbandsgemeindeverwaltunggez. Volker Poß, Bürgermeister

StellenausschreibungDie Ortsgemeinde Winden sucht

eine/n Mitarbeiter/in für die Kindertagesstätte „Storchennest“.

Die Stelle kann ab 01.09.2014 halbtags (z.Z. 19,5 Wochen-stunden) besetzt werden.Die Stelle soll zunächst bis 31.12.2015 befristet werden.Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der indivi-duellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbei-ter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in in der Kindertagesstätte. Die Vergü-tung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. August 2014mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die

Verbandsgemeindeverwaltung Kandel- Personalamt -

Gartenstraße 8, 76870 KandelFür Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Tel.:07275/960 206, zur Verfügung.

Nichtamtlicher Teil

Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden

Freitag, 01.08.201418.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld. An dieser neuen Jugend-

gruppe können alle Jugendlichen ab dem Präparandenalter teil-nehmen. Herzliche Einladung!Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemein-dehaus MinfeldSonntag, 03.08.201410.30 Uhr Gottesdienst, Bürgerhaus Hergersweiler.Donnerstag, 07.08.201417.30 - 19.30 Uhr Jugendtreff für 10 - 12-Jährige im Jugend-raum im Gemeindehaus Minfeld.Freitag, 08.08.201418.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemein-dehaus Minfeld. An dieser neuen Jugendgruppe können alle Jugendlichen ab dem Präparandenalter teilnehmen. Herzliche Einladung!Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemein-dehaus MinfeldSonntag, 10.08.201410.30 Uhr Gottesdienst mit Dekan Volker Janke, prot. Kirche Winden

Presbyteriumswahl 2014Die Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden sucht leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!Zum 1. Advent wählen wir ein neues Presbyterium, das unsere

Kirchengemeinde 6 Jahre lang gemeinsam leitet. Sie haben Ideen und Lust das Leben in Ihrer Kir-chengemeinde ehrenamtlich mit zu gestalten? Dann melden Sie sich! Wir freuen uns! Oder ken-nen Sie jemanden, der teamfähig, ideenreich und begeistert für Kirche ist, sagen Sie bitte Bescheid!

Ansprechpartner Minfeld-Büchelberg: Walter Hilsinger Tel. 07275-5608Ansprechpartner Winden-Hergersweiler: Egon Hechler, Tel. 06349-5126BabysitterbörseVermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel. 07275-8164Elternzeit Pfarrer LangPfarrer Lang ist vom 11. Juli bis 15. September 2014 in Eltern-zeit. Alle dringenden Angelegenheiten wird das Dekanat in Bad Bergzabern regeln, Tel. 06343-7002100.Bürozeiten im PfarramtDas Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 16.30 - 18.30 Uhr besetzt oder nach telefonischer Verein-barung.Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080Mail: [email protected]: www.kirche-minfeld-winden.de

SF Germania 1919 e.V.Pokalrunde am 27.07.2014

SV Minfeld II - SF Germania Winden II: 0 : 1Wieder eine Runde weiter!Zwei große Möglichkeiten für Minfeld durch einen

Freistoß an die Unterkante der Latte in der ersten Halbzeit sowie ein Klärungsversuch durch den Windener Spieler Tobias Wirth, der ebenfalls an der Latte landete, schon in der zweiten Halb-zeit. Ansonsten spielten die Gäste aus Winden recht souverän. Besonderen Dank an den Torwart der AH Andreas Seiler, der bei diesem Spiel einsprang und ebenfalls eine souveräne und abge-klärte Leistung zeigte. Den Siegtreffer erzielte der Sportfreund Trinquart, Benjamin mit einer Direktabnahme ins lange Eck.

SFG - TelegrammAuf in die neue Runde!

Nach einer intensiven Vorbereitung gehen die Mannschaften der Sportfreunde Germania am kommenden Sonntag in die neue Meisterschaftsrunde.Die C-Klasse-Mannschaft startet um am Sonntag, dem 3. August um 13.15 Uhr bei Landau West, die A-Klasse-Mann-schaft bestreitet ebenfalls in Landau West um 15:00 Uhr das erste Saisonspiel.Die aktiven Mannschaften werden durch Neuzugänge verstärkt. (siehe Bild)

Kandel - 35 - Ausgabe 31/2014

MGV LiederkranzMatineekonzert „SingMannSing“ in Neu-

stadt-HambachDas 13-köpfige A-cappella-Männerensemble „SingMannSing“ des MGV Liederkranz Winden

präsentiert am kommenden Sonntag, den 3. August 2014 im Rahmen einer Matinee Liedchen und Lieder aus Klassik, Blues und Swing mit viel hintergründigem Humor und überwiegend deutschen Texten. Die z.T. selbst gemachten Stücke, aber auch Coverversionen aus Blues und Pop, werden vier- u. fünfstimmig mit Vocal-Percussion, vorgetragen. Das Konzert findet in der Vinothek des Weingut Schäffer in Neustadt-Hambach, Schloß-straße 100, statt. Beginn 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.

TC Blau-Weiß 1982 e.V.Sommernachtsgrillfest

Einladung an alle Mitglieder und Mitbürger-/innen

Der Tennisclub lädt ein zum Sommernachtsgrillfest am Sams-tag, 02.08.2014 ab 18.30 Uhr auf der Tennisanlage des TC.Alle Mitglieder und Mitbürger-/Innen sind herzlich eingeladen, gemütliche Stunden bei Schwedenfeuer und sommernächtli-cher Stimmung mit uns zu verbringen.Zu essen bieten wir:• gegrillten Lendenspieß• überbackenen Schafskäse• GarnelenspießeZur Erfrischung reichen wir kühle Zitronen- und Himbeerbowle.

Was sonst noch interessiertWas sonst noch interessiert

Abschlepp- und PannenhilfeKandeler Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD)Tag und Nacht dienstbereit: Mobil 0170/4379889Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940, Tag und Nacht einsatzbereit.

Bluesgitarrist beim Winzer Eintritt frei www.facebook.com/fassreiwerle

Am 02.08.2014 ab 19 Uhr in WindenTimo Gross

Kleiner Kultursommer im "FassReiwerle" Teil 1

Liebe Patienten!Die Praxis ist vom 18.08.2014bis 05.09.2014 geschlossen.

Ihr PraxisteamDr. Peter Nienhaus genannt Wiedenbrück,

hausärztlicher Internist, 76872 Minfeld

Die Prot. Kirchengemeinde Dörrenbach-Oberotter-bach sucht für ihre Prot. Kindertagesstätte „Sonnen-käfer“ in Oberotterbach ab 08.09.2014

1 Erzieher/in in Teilzeit (23,50 Std./Woche) zur Elternzeitvertretung,

befristet bis 21.09.2015

Wir wünschen uns eine(n) engagierte(n) und kooperative(n) Mitarbeiter(in), die (der) das Ge-samtkonzept und die religionspädagogische Aus-richtung aktiv mitträgt.Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Voraussetzung für die Einstellung ist die Mitgliedschaft in einer christ-lichen Kirche (ACK) und eine positive kirchliche Grundhaltung.Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 15.08.2014 an das Prot. Pfarramt 2, Dekan Dietmar Zoller, Wein-straße 43, 76887 Bad Bergzabern.

Rohr-,Kanal-reinigung

& -sanierung

Bewerbungen anKlaus Dieter Zawisla GmbHMittelwegring 3 + 5 76751 JockgrimTelefon 07271 - 9898101

Wir suchen ab sofort

2 MitarbeiterFS Kl. 2 für die Kanalreinigung

Münzhandlung RingWir zahlen Tages-/Höchstpreise

für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr

Kundenparkplätzeim Hof

GOLDANKAUF

GOLDANKAUF

seit 1993 über 20 Jahre

Parken im Hof!

Die Apotheke bringts!

Trotz Baustelle –

bei uns geht es weiter!

Zukunft

Erfolg

Beruf

Kandel - 36 - Ausgabe 31/2014

StellenausschreibungDie Ortsgemeinde Winden sucht eine/n Mitarbeiter/in für die Kindertagesstätte „Storchennest“.Die Stelle kann ab 01.09.2014 halbtags (z.Z. 19,5 Wochenstunden) besetzt werden.Die Stelle soll zunächst bis 31.12.2015 befristet werden.Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in in der Kindertagesstätte. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. August 2014 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel- Personalamt -Gartenstraße 876870 KandelFür Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Tel.: 0 72 75 / 96 02 06, zur Verfügung.

Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Winden sucht eine/n Mitarbeiter/in für die Kindertagesstätte „Storchennest“. Die Stelle kann ab 01.09.2014 halbtags (z. Z. 19,5 Wochenstunden) besetzt werden. Die Stelle soll zunächst bis 31.12.2015 befristet werden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in in der Kindertagesstätte. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens

Bildung

Beruf

Erfolg

Zukunft

Kandel - 37 - Ausgabe 31/2014

StellenausschreibungDie Stadt Kandel sucht eine/n Mitarbeiter/in für den Schülerhort.Die Stelle soll zunächst befristet, ab 01.09.2014, in Teilzeit (z.Z. 19,5 Wochenstunden) bis 31.12.2015 besetzt werden.Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der in-dividuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. August 2014 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel- Personalamt -Gartenstraße 876870 KandelFür Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Tel.: 0 72 75 / 96 02 06, zur Verfügung.

Stellenausschreibung Die Stadt Kandel sucht eine/n Mitarbeiter/in für den Schülerhort. Die Stelle soll zunächst befristet, ab 01.09.2014 in Teilzeit (z. Z. 19,5 Wochenstunden) zunächst befristet bis 31.12.2015 besetzt werden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsaubildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. August 2014 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel - Personalamt - Gartenstraße 8 76870 Kandel Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Tel.:07275/960 206, zur Verfügung.

Die Braun´sche Stiftung Rülzheimsucht ab sofort oder zum späteren Zeitpunkt

in Voll- oder TeilzeitExaminierte Altenpflegekräfte m/w oderExaminierte Gesundheitspfleger/innen

sowie Pflegehelfer (m/w)zur Verstärkung unseres Pflegeteams

im Alten- und Pflegeheim in Rülzheim.

Ihr Profil:• Entsprechende Fachqualifikation• Fachliche und persönliche Kompetenz• Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit• Kooperations- und Integrationsfähigkeit • Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit• Grundkenntnisse im Umgang mit dem PCWir bieten:• Eine vielseitige und interessante Aufgabe• Leistungsgerechte Verdienstmöglichkeiten• Mitarbeit in einem motivierten, kreativen Team• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Bezahlung nach TVöD

Ihre ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18.08.2014 an die

Braun´sche Stiftung, Personalbüro 07272-9285-0Am Deutschordensplatz 8, 76761 Rülzheim

Bei derVerbandsgemeindeverwaltung Jockgrim

(Kreis Germersheim)

sind zum nächtsmöglichen Termin

2 Vollzeitstellen eines/einer

Verwaltungsfachangestellten in der Abteilung Bürgerservice

zu besetzen.

Sind Sie interessiert?Dann entnehmen Sie bitte detaillierte Informationen

zu den Stellenausschreibungenden Internetseiten der Verbandsgemeinde Jockgrim

(www.jobs.vg-jockgrim.de)

Ortszusteller und Springer für die Tageszeitung oderfür die Rheinpfalz am Sonntag gesucht!

Tel. 07275-9896460E-Mail: [email protected]

Gute und dauerhafte Verdienstmöglichkeiten

Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0

Bildung

Beruf

Erfolg

Zukunft

Kluge Köpfegesucht!

Kandel - 38 - Ausgabe 31/2014

Ihr Baufinanzierereinfach günstiger... und besser beraten!

0 63 41 / 55 77 60www.fiba-baugeld.de

Wörth: EFH + 6 Zi.-Haus/Pension mit idyllischem Hofgarten, 168 m2 + 132 m2 Wfl., Bj. 85 + sanierter Altbau,Öl-ZH + Gas-ZH, EVA 201 kWh 525.000 €Hatzenbühl: Haus mit 3 WE + Halle/Büro, 430 m2 Wfl.+ 590 m2 Nfl., 1228 m2 Grdst. mit Garten,bei Vermietung 7% Rendite erzielbar, Bj. 64 419.000 €Rheinzabern: Restaurant Tenne, mit Weinstube +Kegelbahn + 4-ZW 130 m2, Bj. 58, großteils saniert,Gas-ZH, EVA 312 kWh 279.000 €Jockgrim: 256 m2 Büro/Praxisfl. im 1. OG,Bj. 2007, Gas-ZH, EVA 56 kWh mtl. 8,20 €/m2 + NK

Drigend gesucht, weil heiß begehrt:Jockgrim/Rheinzabern/Kandel/Wörth:4-Zi.-Wohnungen + Häuser, ab 90 m2 Wfl., Miete + Kauf,für solvente Daimler-Mitarbeiter bis 400.000 €

www.lau-partner.de • Untere Buchstr. 29 b76751 Jockgrim • Tel. 07271 / 959950

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel. 0170 8012206 [email protected] // www.fingerhaus.de

Baugrundstücke gesucht!

Neupotz, Kreis Ger voN privat zu vermieteN:• 3-Zi.-Whg,DG,ca.82m2,Kü,Bad-WC+sep.WC+KG,bezugsfertigu.sofort beziehbar,KM520,-€+115,-€HK-NK-Vorausz.(bei2-Personenhaushalt)• 2-Zi.-Whg.,DG,ca.45m2,Kü,Bad-WC+KG,bezugsfertig,Mitte-EndeAugust beziehbar,KM290,-€+65,-€NK-Vorausz.,o.Hz.(bei1Personenhaushalt) +E-Heiz.-NachtspeicherKostendirektanEVU.

Anfragen: Tel. 07272-8475, Handy 0172-7206704, 07272-6564, [email protected]

Gebietsleitung Verkauf:Nicole GroßhansLeimersheimTel. 0 72 72 / 9 31 08 87Mobil 0170 / 461 23 95www.ludwigshafen.kern-haus.de

Anzeige

Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0

aus der Region

für die Region Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche

Kandel - 39 - Ausgabe 31/2014

0 72 71

9 89 81 01

eineneinen oderoderoderoderoderoderoderoderoder

Ja,

Landau in der PfalzEhrmann Wohn- undEinrichtungs-GmbHLotschstraße 9, 76829 LandauTel. 0 63 41/977-0

Reilingenbei HockenheimEhrmann Wohn- undEinrichtungs-GmbHHauptstraße 201, 68799 ReilingenTel. 0 62 05/94 02-0

Herxheimin der PfalzMöbel Gilb GmbH & Co. KGSt.-Christophorus-Str. 4-6,76863 HerxheimTel. 0 72 76/980-0

Frankenthalin der PfalzEhrmann Wohn- undEinrichtungs-GmbHWormser Straße 119, 67227 FrankenthalTel. 0 62 33/49 69-0

www.ehrmann-gilb.de

einen

Ja,Ja,Ja,ichichichwill!

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits- oderoderoderHochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-GeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketisch

Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-GeschenketischGeschenketischGeschenketisch

Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-GeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketischGeschenketisch

Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-Hochzeits-Geschenketisch

Hochzeits-GeschenketischGeschenketisch beibeibeibeibeibeibei

Industriestraße 24c | 76767 HagenbachTel.: 0 72 73 / 9 41 89 03(ehemals Meyer`s Restaurant)

Öffnungszeiten: täglich von 11.30 bis 15 Uhr und 17 bis 23 Uhr

Deutsche und

griechische Küche.

Alle Speisen werden

gerne auf unserer

schönen Terrasse serviert.

Täglich wechselnder

Mittagstisch

Wir empfehlen: Kalbsleber mit gerösteten Zwiebeln vom Grill

Auch in Zukunft Toyota in Hördt

Gemeinsam für Sie da – mit Kompetenz,Zuverlässigkeit und gutem Service.

Gartenstraße 34 · 76771 Hördt · Tel. 07272-8571

AutohausScherrer

und

Auch in Zukunft Toyota in Hördt

Gemeinsam für Sie da – mit Kompetenz,Zuverlässigkeit und gutem Service.

Gartenstraße 34 · 76771 Hördt · Tel. 07272-8571

AutohausScherrer

und

Ihr Toyota-Autohaus in Hördt

Mit Kompetenz, Zuverlässigkeit und gutem Service.(ehemals Autohaus Scherrer)

Gartenstraße 34 • 76771 Hördt • Tel. [email protected] www.autohaus-stoltmann.de

STOLTMANN

ZweibrückenPirmasens

HördtAutohaus

GmbH

G a r t e n b a u m s c h u l e nG a r t e n g e s t a l t u n gHauptstras se 13976863 Herxheim-Haynafon 0 72 76 96 49 0Mo.-Fr. 9-18 Sa. 9-13

Erdbeerpflanzen!!!

„Sommerferien-Aktion“15 % Rabatt auf das gesamte SortimentBei Sofortmitnahme-Andere Rabattierungen ausgeschlossen

Kaufe gebrauchte PelzeBevorzugt Nerz sowie Accessoires,

auch kompl. Haushaltsauflösungen. Zahle gut und bar.Telefon: 01 57 / 79 24 93 56

Geldspar-Tipp Neureifen • MontageserviceReifen - Gebraucht alle Größen

ab 10,- €

Einfach riesig ist die Auswahl und

Super preiSwerTBellheim • Gewerbegebiet • Tel.: 07272/92870Reifen HaRz

Ausstellungen: Höhenstraße 1 · Schw. - Rechtenbachund Lindenstraße 54 · H.- Klingen · 06349/7517

Farbe macht gute Laune!!!

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de

Kandel - 40 - Ausgabe 31/2014

AUGEN blick bitte -Ihre Partner aus der Verbandsgemeinde Kandel�

Jeden Freitag gibt es Fisch!

Zusätzlich zur SpeisekarteAm 2. und 3. August

Kroatische SpezialitätenWir machen Urlaub vom 5.8.–18.8.2014

Ab 19.8. sind wir wieder für Sie da!

Jürgen und Marica Kühn mit Team

MalerfachbetriebThomas Betsch

Eisgasse 3 76872 SteinweilerTel.: 06349-3370 Handy: 0171-7935020

• Maler- und Tapezierarbeiten • Fassadenanstriche• Dekorative Wandgestaltung • Trockenbau

Steinweilerer WellVera Gräßerärztlich geprüfte Fachfußpflegerin, Ganzheitskosmetikerin und Nageldesignerinmed. Fußpflege, Nagelkorrektur (eingewachsene Nägel), Maniküre, Kosmetik, Hot-Stone-Massage,indische Kopfmassage, indische Körpermassage.

Mein Angebot für August:Kurz-Verwöhn-Gesichts-Behandlung jetzt nur 38,50 €

Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung In den Neugärten 2 • 76872 Steinweiler • Tel. 06349-996758

GeschenkgutscheineAngebot gültig bei Terminreservierung bis 30.08.2014

Kandel (07275)9592-0

Mo. - Fr. von 8 - 17 Uhr geöffnet.In den Wintermonaten (Dezember bis

Februar) samstags geschlossen.Rindenmulch, Sand, Kies, Schotter, Mutterboden etc.

Bau - TransporteContainer-Service

Baustoff-Recycling

www.gaudier.deBau-TransporteContainer-ServiceBaustoff-Recycling

Mo. - Fr. von 8.00 - 17.00 Uhr geöffnet.Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet.

Für Selbstabholer: Rindenmulch, Sand, Kies, Schotter, Mutterboden etc.

Kandel, Werk: Horstring 4, Tel.: 07275/9592-0

LW-Service auf einen Klick:

www.wittich.de