Die Weiße Beduinin & Karawane der Astronomie

6
. Eine Karte von Afrikas W¨ usten.

Transcript of Die Weiße Beduinin & Karawane der Astronomie

.

Eine Karte von Afrikas Wusten.

Susanne M Hoffmann: Die weiße Beduinin III

Inhaltsverzeichnis

1 Suche nach Gluck: Der Nase nach 1

1.1 Auto-mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.2 Das Wustenschiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.3 Orientierung im Dunenmeer . . . . . . . . . . . . 18

2 Wustes Wetter, wilde Weite 21

2.1 Sand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.2 Geologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.3 Spuren im Sand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.4 (Geistes-)Blitze im Sand . . . . . . . . . . . . . . 32

2.5 Berge aus Stein und aus Sand . . . . . . . . . . . 36

2.6 Regen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.7 Warum ist es so trocken in der Sahara? . . . . . 40

3 Kultur und Leben der Beduinen 47

3.1 Die Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.2 Kleidung, Frisur und Schmuck . . . . . . . . . . . 52

3.3 Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

3.4 Historisches zur Religion . . . . . . . . . . . . . . 65

Susanne M Hoffmann: Die weiße Beduinin IV

3.5 Die Tee-Zeremonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.6 Ein Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.7 Oasen und Stadte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.8 Chinguetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

3.9 Schreiben und Lernen im Islam . . . . . . . . . . 81

3.10 Die Wissenschaft der Nomaden . . . . . . . . . . 82

3.11 Schule und Bildung heute . . . . . . . . . . . . . 90

4 Nomadin auf Zeit 92

4.1 Auf Karawane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

4.2 In einer Oase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

4.3 Wovon ernahren wir uns? . . . . . . . . . . . . . 104

4.4 Ich bin Vegetarierin! . . . . . . . . . . . . . . . . 106

4.5 Vor und nach dem Essen,. . . . . . . . . . . . . . . 110

4.6 Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

5 Abschied und Dank 113

6 Anhange 119

7 Bilder 132

Karawane der Astronomie 157

Karawane der Astronomie

Kleine Astronomielektion in 7 Einheitenvon

Susanne M. Hoffmann

Inhaltsverzeichnis

1 Kulturgeschichte der Astronomie 1

2 Tag der Sonne: Erleuchtungen 2

2.1 Astronomie fur den Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2.2 Nach unten zum Himmelspol . . . . . . . . . . . . . . . 3

2.3 Was sind eigentlich die Gestirne? . . . . . . . . . . . . . 3

2.4 Genussliche Himmelsbeobachtung . . . . . . . . . . . . . 5

2.5 Warum ist es in der Sahara so trocken? . . . . . . . . . 7

3 Tag des Mondes 11

3.1 Die islamische Sichel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.2 Der Mond im Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.3 Entstehung der Mondphasen . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.4 Lunare Einflusse auf die Erde . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.5 Der himmlische Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4 Tag des Mars 20

4.1 Die großen Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5 Tag des Merkur: Unterwegs 26

5.1 Drehbare Sternkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.2 Der Sternhimmel auf Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6 Tag des Himmelsherrschers 28

6.1 Orientierungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

6.2 Sternbilder der Saison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

6.3 Bilder und Zeichen im Jahreslauf . . . . . . . . . . . . . 34

I

7 Tag der Venus 36

7.1 Die Milchstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

7.2 Galaxien am Nachthimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

8 Tag des Saturn 38

8.1 Sternentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

8.2 Moderne Astrophysik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

8.3 Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

8.4 Monatsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

9 Uber diese Monographie 42

9.1 Erganzende und weiterfuhrende Literatur . . . . . . . . 42

9.2 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

II