Die Epistre zu Gentillets Contre-Machiavel und die Vorreden Nigrinus' und Fischarts in Regentenkunst...

26
BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02 DIE ›EPISTRE‹ ZU INNOCENT GENTILLETS ›CONTRE-MACHIAVELI‹ UND DIE VORREDEN GEORG NIGRINUS’ UND JOHNANN FISCHARTS IN ›REGENTENKUNST ODER FÜRSTENSPIEGEL‹ Edition mit Hintergrund und Kommentar The article provides an edition with the relevant background and commentary of three Early Modern texts: Innocent Gentillet’s ›Epistre‹ of his central work, the widely read anti-Machiavellian treatise ›Contre-Machiavel‹ of 1576; Georg Nigrinus’ ›Vorrede‹ to ›Regentenkunst oder Fürstenspiegel‹, his 1580 German translation of the ›Contre-Machiavel‹; as well as Johann Fischart’s ›Vorrede‹ included in Nigrinus’ book. The texts are edited together due to their high relevance in research con- cerned with Machiavelli’s contemporary reception, especially in German-speaking Europe. 1. Einführung Eines der kontroversesten Bücher der Frühen Neuzeit, Niccolo ` Machiavellis bis heute vieldiskutierter ›Fürst‹ (›Il principe‹, verfasst 1513, publiziert 1532), wurde nach der Verbannung auf den päpstlichen Index 1559 oft über Machia- vellis Lehren vehement negierende Literatur rezipiert. Eine zentrale Rolle in der zeitgenössischen Machiavelli-Rezeption kommt dabei der Schrift ›Discours, svr les moyens de bien govverner et maintenir en bonne paix vn Royaume ou autre Principaute ´ . [. . .] Contre Nicolas Machiauel Florentin [. . .] ‹ (1576) 1 des französi- schen Hugenotten Innocent Gentillet zu, die landläufig unter dem Namen ›Con- 1 Innocent Gentillet: Discours, svr les moyens de bien govverner et maintenir en bonne paix vn Royaume ou autre Principaute ´. Divisez en trois parties: asauoir, du Conseil, de la Religion & de la Police que doit tenir vn Prince. Contre Nicolas Machiauel Floren- tin. A Treshaut & Tres-illustre Prince Franc ¸ ois Duc d’Alenc ¸ on, fils & frere de Roy. M. D. LXXVI. Genf 1576 [Huntington Library, call no. 216181]. Die neuesten Editionen sind Innocent Gentillet: Anti-Machiavel. Edition de 1576, hg. v. C. Edward Rathe ´ , Genf 1968 (Les classiques de la pensee ´ politique 5), sowie Innocent Gentillet: Discours contre Machiavel: A New Edition of the Original French Text with Selected Variant Readings, Introduction and Notes, hg. v. Antonio D’Andrea u. Pamela Stewart, Florenz 1974. Wei- tere, in der vorliegenden Untersuchung nicht hinzugezogene Ausgaben: Innocent Gen- tillet: Declaration d’Auteur des Discours contre Machiavel, pour satisfaire aux plain- tiffs d’aucuns Italiens, Genf 1576; Innocent Gentillet: Discours d’estat sur les moyens de bien gouverner et maintenir en bonne paix un Royaume etc., Lausanne 1585 (Re- print Leiden 1609), Innocent Gentillet: A Discourse upon the meanes of wel-governing and maintaining in good peace, a kingdom or other principalitie. Divided into three parts, namely The Counsell, the Religion, and the Policie, which a Prince ought to hold and follow. Against Nicholas Machiavell the Florentine, übers. v. Simon Patericke, London 1602 (2. Aufl. 1608). DOI 10.1515/bgsl.2011.028

Transcript of Die Epistre zu Gentillets Contre-Machiavel und die Vorreden Nigrinus' und Fischarts in Regentenkunst...

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

DIE ›EPISTRE‹ ZU INNOCENT GENTILLETS›CONTRE-MACHIAVELI‹ UND DIE VORREDEN GEORG NIGRINUS’

UND JOHNANN FISCHARTS IN›REGENTENKUNST ODER FÜRSTENSPIEGEL‹

Edition mit Hintergrund und Kommentar

The article provides an edition with the relevant background and commentary ofthree Early Modern texts: Innocent Gentillet’s ›Epistre‹ of his central work, thewidely read anti-Machiavellian treatise ›Contre-Machiavel‹ of 1576; Georg Nigrinus’›Vorrede‹ to ›Regentenkunst oder Fürstenspiegel‹, his 1580 German translation ofthe ›Contre-Machiavel‹; as well as Johann Fischart’s ›Vorrede‹ included in Nigrinus’book. The texts are edited together due to their high relevance in research con-cerned with Machiavelli’s contemporary reception, especially in German-speakingEurope.

1. Einführung

Eines der kontroversesten Bücher der Frühen Neuzeit, Niccolo Machiavellisbis heute vieldiskutierter ›Fürst‹ (›Il principe‹, verfasst 1513, publiziert 1532),wurde nach der Verbannung auf den päpstlichen Index 1559 oft über Machia-vellis Lehren vehement negierende Literatur rezipiert. Eine zentrale Rolle in derzeitgenössischen Machiavelli-Rezeption kommt dabei der Schrift ›Discours, svrles moyens de bien govverner et maintenir en bonne paix vn Royaume ou autrePrincipaute. [. . .] Contre Nicolas Machiauel Florentin [. . .] ‹ (1576)1 des französi-schen Hugenotten Innocent Gentillet zu, die landläufig unter dem Namen ›Con-

1 Innocent Gentillet: Discours, svr les moyens de bien govverner et maintenir en bonnepaix vn Royaume ou autre Principaute. Divisez en trois parties: asauoir, du Conseil,de la Religion & de la Police que doit tenir vn Prince. Contre Nicolas Machiauel Floren-tin. A Treshaut & Tres-illustre Prince Francois Duc d’Alencon, fils & frere de Roy. M. D.LXXVI. Genf 1576 [Huntington Library, call no. 216181]. Die neuesten Editionen sindInnocent Gentillet: Anti-Machiavel. Edition de 1576, hg. v. C. Edward Rathe, Genf 1968(Les classiques de la pensee politique 5), sowie Innocent Gentillet: Discours contreMachiavel: A New Edition of the Original French Text with Selected Variant Readings,Introduction and Notes, hg. v. Antonio D’Andrea u. Pamela Stewart, Florenz 1974. Wei-tere, in der vorliegenden Untersuchung nicht hinzugezogene Ausgaben: Innocent Gen-tillet: Declaration d’Auteur des Discours contre Machiavel, pour satisfaire aux plain-tiffs d’aucuns Italiens, Genf 1576; Innocent Gentillet: Discours d’estat sur les moyensde bien gouverner et maintenir en bonne paix un Royaume etc., Lausanne 1585 (Re-print Leiden 1609), Innocent Gentillet: A Discourse upon the meanes of wel-governingand maintaining in good peace, a kingdom or other principalitie. Divided into threeparts, namely The Counsell, the Religion, and the Policie, which a Prince ought to holdand follow. Against Nicholas Machiavell the Florentine, übers. v. Simon Patericke,London 1602 (2. Aufl. 1608).

DOI 10.1515/bgsl.2011.028

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

2 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

tre-Machiavel‹ weite Beachtung in der gelehrten Welt fand. In dieser Publika-tion distanziert sich der hugenottische Jurist Gentillet, wie die Mehrzahl seinerZeitgenossen, von den dem mittelalterlichen Herrscherbild diametral entge-gengesetzten Lehren Machiavellis zu fürstlicher Herrschaft. Gentillets ›Contre-Machiavel‹ kam europaweit eine zentrale Rolle in der zeitgenössischen Machia-velli-Rezeption zu. Schnell entstanden Übersetzungen in andere Sprachen;schon 1577 konnte sich das nicht-frankophone Europa in lateinischer Spracheein Bild von Machiavellis Doktrin über das Werk Gentillets machen. In diesemJahr erschien nämlich in Genf eine von Lambert Daneau vorgenommene latei-nische Übersetzung des ›Contre-Machiavel‹.2

Auch eine deutsche Übersetzung ließ nicht lang auf sich warten. Im Jahre1580 übertrug Georg Nigrinus (Schwartz) unter dem Titel ›Regentenkunst oderFürstenspiegel‹ das Werk Gentillets ins Deutsche.

Wir gehen von einer europaweit zeitgenössisch wichtigen, wenn nicht garzentralen Rolle aus, die Gentillets Buch nach seiner Publikation und den rascherstellten Übersetzungen in der Endphase des 16. Jahrhunderts innehatte.Anglo beschreibt die Leistung Gentillets als »impressive, as is evidenced by thewide success of his book and the reputation it long enjoyed as a convincingexpose both of Machiavelli’s doctrines and of the corrupt political state whichmust inevitably result from their practice«.3 Sydney Anglo fasst die Ziele, dieGentillet mit dem ›Contre-Machiavel‹ verfolgt haben mag, prägnant zusammen:»to refute Machiavelli’s false tyrannical doctrines; to show how they have cor-rupted fair France; and to show how states should be governed«.4 Dieses Kon-zept sieht Anglo als dem antimachiavellischen Part von Reginald Poles ›Apolo-gia ad Carolum Quintum Caesarem‹5 (1539) nahestehend. Bei Anglo wirdjedoch nicht untersucht, inwieweit Gentillet Poles Schriften rezipiert hat. Wo-rüber Pole seine Kenntnis von Machiavellis Schrifttum bezog, ist umstritten;für Gentillet scheint dagegen gesichert, dass er Machiavellis Werke im Original,»with attention«,6 gelesen hat. Gentillet diskutiert in seinem Werk fünfzig Maxi-men, die er aus Machiavellis ›Il principe‹ und den ›Discorsi sopra la prima decadi Tito Livio‹ (1531) extrahiert hat, und ordnet diese nach den Gebieten ›Con-seil‹ (Rat), ›Religion‹ sowie ›Police‹ (Politik) an.7 Zu der Annahme von Ratschlä-gen diskutiert Gentillet insgesamt drei Maximen, zehn zur ›Religion‹; der über-

2 Über Daneau ist nur sehr wenig bekannt; die in der einschlägigen Forschung heraus-gearbeiteten Fakten finden sich in Sydney Anglo: Machiavelli Ð The First Century.Studies in Enthusiasm, Hostility and Irrelevance, Oxford 2005 (Oxford-Warburg Stu-dies) und der in diesem Zusammenhang angeführten Sekundärliteratur.

3 Anglo [Anm. 2], S. 284.4 Anglo [Anm. 2], S. 288.5 Vgl. Michael Szurawitzki: Contra den ›rex iustus/rex iniquus‹? Der Einfluss von Ma-

chiavellis ›Il Principe‹ auf Marlowes ›Tamburlaine‹, Shakespeares ›Heinrich V.‹ undGryphius’ ›Leo Armenius‹, Würzburg 2005 (Epistemata Literaturwissenschaft 550),S. 80Ð83, für eine Analyse dieser Passage von Pole.

6 Anglo [Anm. 2], S. 296.7 Anglo [Anm. 2], S. 310.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

3DIE ›EPISTRE‹

wiegende Teil ist der ›Politik‹ gewidmet, hier diskutiert Gentillet insgesamt 37Maximen Machiavellis.

Im Kontext der Diskussion zum ›Contre-Machiavel‹ haben in der einschlägi-gen Forschung mehrere Dokumente nicht die Aufmerksamkeit bekommen, diesie verdient hätten: Es handelt sich a) um die Vorrede (›Epistre‹) des AutorsInnocent Gentillet an den Herzog von Alencon (französisch 1576, lateinischhier nach der Ausgabe von 1578 ediert). Diese Vorrede enthält zentrale Passa-gen zur Rezeption Machiavellis als Gegenentwurf zum christlichen mittelalter-lichen ›rex iustus‹.8 In der deutschen Ausgabe des ›Contre-Machiavel‹9 kommendrei mit der ›Epistre‹ eng verknüpfte Texte hinzu. Dies sind b) die Übertragungder ›Epistre‹ durch Nigrinus, c) Nigrinus’ selbst verfasste Vorrede sowie d) dieVorrede Johann Fischarts. Diese Texte sind bisher in der modernen Forschungweder in ihrem Zusammenhang gesehen noch ediert worden. Von Text d), derVorrede Johann Fischarts, existiert eine Ausgabe von Adolf Hauffen, die vormehr als 100 Jahren ediert und unter dem Titel ›Der Anti-Machiavell‹10 publi-ziert wurde. Wichtig für die Erschließung des zeitgenössischen Publikations-sowie Rezeptionskontextes ist, dass die Texte in einer Publikation zusammen-gestellt werden, so dass sie die Grundlage für eine vertiefende Diskussion bie-ten können.

Der vorliegende Beitrag ist daher wie folgt strukturiert: Einer Einführungu. a. zu Innocent Gentillet, Georg Nigrinus und Johann Fischart folgt eine kurzeTextgeschichte des ›Contre-Machiavel‹ und seiner Übersetzungen in die wich-tigsten Sprachen der Frühen Neuzeit. Hiernach steht eine inhaltliche Exegesevon Gentillets Vorwort zum ›Contre-Machiavel‹ und Nigrinus’ Übersetzung. Da-rauf folgen Bemerkungen zur Herausgabe sowie die Beschreibung der Drucke,bevor schließlich die Editionen der Texte selbst geboten werden. Durch dieÜbertragungen von Gentillets Text ins Deutsche ermöglichten Nigrinus und

8 Vgl. Michael Szurawitzki: Machiavelli in Deutschland? Methodologische und konzep-tionelle Vorüberlegungen zu einer komplexen Studie zum Einfluss der Lehren von ›Ilprincipe‹ auf Dramatiker von Gryphius bis Schiller, in: Michael Szurawitzki, Christo-pher M. Schmidt (Hgg.): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen.Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, Würzburg 2008, S. 383Ð397,hier S. 393 f.

9 Georg Nigrinus: Regentenkunst / oder Furstenspiegel. Gründtliche Erklärung / wel-cher massen ein Konigreich vnd jedes Furstentumb rechtmessig vnd ruhsam konneund solle bestellet und verwaltet werden. Abgetheilt in III. Bucher / nach den dreyenfurneinsten vnd notigsten Stucken / welche bey jedem ordentlichen Regiment sollenwargenommen vnnd fortgesetzt werden. I. Von guten Rathen. II. Von der Religion. III.Von der Regimentsverwaltung oder Policey. Geschriben wider den beschreyten Italie-nischen Scribenten Nicolaum Machiauellum, Historicum vnnd Secretarium der StattFlorentz. Nun erstmals dem Vatterlandt zu gutem durch G.N. verteutscht. Gedruckt zuFranckfurt am Mayn. M.D. LXXX. [Harvard Law School Library, Signatur U G338r 580,HOLLIS number 004312760]. Wir danken der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüt-tel für die Übersendung einer Fotokopie der im vorliegenden Beitrag edierten Texteaus Nigrinus’ Buch.

10 Adolf Hauffen: Fischart-Studien. V. Der Anti-Machiavell, in: Euphorion 6 (1899),S. 663Ð679.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

4 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

Fischart dem deutschsprachigen (und latein- sowie französischunkundigen)Leser, an einer europäischen Diskussion zu Machiavellis Rezeption teilzuneh-men.11

2. Innocent Gentillet Ð Biographischer Hintergrund

Der französische Hugenotte Innocent Gentillet12 (* ca. 1532, Vienne/Isere,† 1588 Genf) war Jurist. Nach einem Studium der Jurisprudenz und Arbeit alsAdvokat in Grenoble und Vienne schloss er sich den Reformierten an; 1561wurde er Diakon. 1562 wurde Vienne lutherisch, im Zuge dieser Entwicklungenwurden Kirchen verwüstet und noch im gleichen Jahr die Hugenotten von dortvertrieben. Für 1568 gibt es Belege für einen Aufenthalt Gentillets in Genf. 1573war Gentillet bestrebt, nach Vienne endgültig zurückzukehren, verwarf diesenPlan aber, nachdem der hugenottische Anwalt Gabet ermordet wurde. 1578dann kehrte er von Genf in seine Heimat, die Dauphine, zurück. Als VertrauterLesdiguieres’ arbeitete er in der Konfessionspolitik an der Vorbereitung desToleranzediktes von Nantes. Ebenso war er in den Etats provinciaux tätig, be-vor er 1585 wiederum nach Genf ging, wo er 1588 verstarb.

Neben seinem bedeutendsten Buch, dem ›Contre-Machiavel‹, verfasste Gen-tillet noch eine Reihe weiterer Werke zu Geschichte, Politik und Religion13 undübersetzte u.a. Werke von Simler.

11 Für die Erforschung der deutschen Machiavelli-Rezeption wäre eine vollständige Edi-tion von ›Regentenkunst oder Fürstenspiegel‹ wünschenswert.

12 Hier folgen wir der Darstellung in Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur derFrühen Neuzeit, Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium, Berlin, New York 2004,S. 293 f. Vgl. Irving Ribner: The Significance of Gentillet’s Contre-Machiavel, in: Mo-dern Language Quarterly 10 (1949), S. 153Ð157; C. Edward Rathe: Innocent Gentilletand the First ›Anti-Machiavel‹, in: Bibliotheque d’humanisme et renaissance 27 (1965),S. 186Ð225; Antonio D’Andrea: The Last Years of Innocent Gentillet: ›Princeps Adver-sarium Machiavelli‹, in: Renaissance Quarterly 20 (1967), S. 12Ð16; Antonio D’Andrea:The Political and Ideological Context of Innocent Gentillet’s Anti-Machiavel, in: Re-naissance Quarterly 23 (1970), S. 397Ð411; Pierre Goumarre: Montaigne et Gentillet,in: Romance Notes 13 (1971), S. 322Ð325; Claudia Borello Alexander: Gentillet andMarlowe: A Study of the Historical Origins and Significance of the Machiavel. Disser-tation Abstracts, Section A. Humanities and Social Sciences: 37: 5839A (1977); Anto-nio D’Andrea: Geneva 1576Ð1578: The Italian Community and the Myth of Italy, in:Joseph C. McLelland (Hg.): Peter Martyr Vermigli and Italian Reform, Waterloo 1980,S. 53Ð63; Margaret Scott: Machiavelli and the Machiavel, in: Renaissance Drama 15(1984), S. 147Ð174; Victoria Kahn: Reading Machiavelli: Innocent Gentillet’s Dis-course on Method, in: Political Theory 22 (1994), S. 539Ð60; Randall W. F. Martin:Anne Dowriche’s ›The French History‹ and Innocent Gentillet’s ›Contre-Machiavel‹,in: Notes and Queries N. S. 44 (1997), S. 40Ð42; Nigal W. Bawcutt: The ›Myth of Gentil-let‹ Reconsidered: An Aspect of Elizabethan Machiavellianism, in: Modern LanguageReview 99 (2004), S. 863Ð874; Sydney Anglo [Anm. 2]; Szurawitzki [Anm. 8].

13 Vgl. Jaumann [Anm. 12], S. 293: (Anon.): Remonstrance au roy tres-chretien Henri IIIsur le faict de deux edicts [. . .] touchant la necessite de la paix et moyens de la faire,1574; (Anon.): Brieve remonstrance a la noblesse de France sur le faict de la declara-tion de Mgr le duc d’Alencon, 1576.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

5DIE ›EPISTRE‹

3. Georg Nigrinus u. Johann Fischart Ð Biographischer Hintergrund

3.1. Georg Nigrinus14

Georg Nigrinus (eigentlich Schwartz oder Schwarz) wurde am 13.9.1530 im hes-sischen Battenberg geboren und starb am 10.10.1602 in Echzell/Wetterau. Nigri-nus studierte Theologie in Marburg, war 1553/4 Rektor in Buchau, 1556 Pfarrerin Homburg an der Ohm und 1565 Pfarrer in Gießen. Ab dem Jahre 1580 fun-gierte er als Superintendent des Bezirkes Alsfeld und der Grafschaft Nidda,gleichzeitig arbeitete er als Pfarrer in Echzell. Nigrinus war Lutheraner, Gegnerdes Katholizismus und des Calvinismus. Er war Verfasser zahlreicher eigenerSchriften und von Übersetzungen. Während er im Bereich selbständig verfass-ter Publikationen vor allem mit Polemiken und Streitschriften, u. a. gegen Kas-par Franck, Jakob Rabe sowie Georg Eder, bekannt wurde,15 dürfte die Über-tragung von Gentillets ›Contre-Machiavel‹ seine bedeutsamste translatorischeLeistung darstellen. Nigrinus nimmt in seiner Vorrede kritisch zu MachiavelliStellung und stellt fest, er habe im Rahmen der Übertragungsanstrengungen umLeib und Leben gefürchtet.

3.2. Johann Fischart

Eine biographische Skizze Johann Fischarts erübrigt sich.16 Die Vorrede Fi-scharts zur ›Regentenkunst‹ gehört zu den vielen kleinen Schriften, in denenFischart Druckwerke begleitete, die in der Offizin seines Schwagers BernhardJobin erschienen. Gleichzeitig ist sie Zeugnis für Fischarts lebenslanges politi-sches und konfessionelles Engagement auf Seiten der calvinistischen Partei.

4. Die Textgeschichte des ›Contre-Machiavel‹ und seiner Übersetzungen

Die Textgeschichte der Publikation und Verbreitung des ›Contre-Machiavel‹,seiner weiteren Ausgaben sowie Übersetzungen in die wichtigsten Sprachendes frühneuzeitlichen Europa wurde von Pamela Stewart dargestellt.17 SydneyAnglo gibt einige weitere wichtige Hinweise zur Editions- und Ausgabenlage18

14 Vgl. Ingrid Bigler, Reinhard Müller: Nigrinus, Georg, in: Deutsches Literatur-Lexikon,Bd. 11, 1988, Sp. 345Ð347.

15 Vgl. u. a. Friedrich Müller: Georg Nigrinus in seinen Streitschriften: Jüdenfeind, Pa-

pistische Inquisition und Anticalvinismus. Ein Beitrag zur Charakteristik desLuthertums am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Beiträge zur hessischen Kirchen-geschichte 12 (1941) [Darmstadt: Staatsarchiv], S. 105Ð152; Arthur Venn: Die pole-mischen Schriften des Georg Nigrinus gegen Johann Nas. Ein Beitrag zur Geschichteder konfessionellen polemischen Literatur im Zeitalter der Gegenreformation, Egels-bach 1994 [Mikrofiche-Ausg.; Reproduktion Diss. Heidelberg 1931; Druck Witten:Venn 1933].

16 Vgl. etwa Ulrich Seelbach: Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fi-scharts. Heidelberg 2000 (Beihefte zum Euphorion 39).

17 Pamela D. Stewart: Innocent Gentillet e la sua polemica antimachiavellica, Florenz1969 (Biblioteca di Cultura 88), S. 29Ð48.

18 Anglo [Anm. 2], S. 323 f., S. 417Ð433 (Kapitel 12).

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

6 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

sowie eine Appendix mit den der Ausgabe des ›Contre-Machiavel‹ von 1585 hin-zugefügten Maximen19. Nach Pamela Stewart ist davon auszugehen, dass die1576 erschienene, in unserem Beitrag zugrunde gelegte Ausgabe die erste ist.Stewart widerlegt frühere Forschungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-derts, denen zufolge der ›Contre-Machiavel‹ ursprünglich 1571 in lateinischerSprache erschienen sei.20 Eine von uns durchgeführte Überprüfung21 konnteStewarts Befund bestätigen. Im deutschsprachigen Raum ist die Ausgabe von1576 in den folgenden Bibliotheken zugänglich:

Staatsbibliothek Berlin, Sig. M: Sf 276Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Sig. Pol 8o 00179/01Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, Sig. C 75Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sig. Pol.oct. 1133Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Sig. M: Sf 27622

Weitere französischsprachige Ausgaben erschienen 1578, 1579, 1585 (auf diesehebt Anglo im Besonderen ab23), 1609 und 1620.

Lateinische Übersetzungen erschienen 1577/78,24 dann 1590, 1599, 1611,1630, 1647 sowie 1655.25 Die lateinischen Ausgaben von 1577 und 1578 werdenaufgrund ihrer großen Verbreitung, ihrer zeitlichen Nähe zum französischenOriginaltext und zeitgenössisch-politisch relevanter Vorreden von der einschlä-gigen Forschung als die wichtigsten eingestuft.26 Die Ausgaben von 1577/78

19 Anglo [Anm. 2], S. 431Ð433.20 Vgl. Stewart [Anm. 17], S. 33, speziell Fn. 16.21 Karlsruher Virtueller Katalog: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html; aufgeru-

fen 16.3.2009.22 Hinzu kommt eine Microfiche-Ausgabe (München [u. a.] 1991 [Biblioteca Palatina

F3342/F3344]), zugänglich z. B. in der Staatsbibliothek Berlin, der Sächsischen Lan-desbibliothek Dresden, der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, derPfälzischen Landesbibliothek Speyer, der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, der Her-zog-August-Bibliothek Wolfenbüttel sowie den Universitätsbibliotheken Freiburg,Gießen, Göttingen, Halle/Saale, Heidelberg, Jena, Karlsruhe, Konstanz, Kiel, Mainz,Mannheim, Marburg, Osnabrück, Rostock, Stuttgart und Tübingen.

23 Anglo [Anm. 2], Kap. 12 sowie Appendix S. 431Ð433.24 [Innocent Gentillet]: Commentariorum de regno aut quouis principatu recte & tran-

quille administrando libri tres. In quibus ordine agitur de Consilio, Religione & Politia,quas Princeps quilibet in ditione sua tueri & obseruare debet. Aduersus Nic. Machiau-ellum Florentinum. Ad Potentißimam & Illustriß. Principum, Franciscem AlenconijDucem, filium fratremq. Regium, Genf 1577/1578 [Kungliga Biblioteket Stockholm,Sig. jeweils 165A].

25 Stewart [Anm. 17], S. 44.26 Vgl. D’Andrea, Context [Anm. 12], S. 403. Die Ausgaben von 1577/78 sind in den folgen-

den Bibliotheken im deutschsprachigen Raum einsehbar: Ausgabe von 1577: Deutsch-land: Ostfriesische Bibliothek Aurich/Emden Sig. O 2275, Staatsbibliothek Berlin Sig.8’’ Fa 4588, 8’’ Bibl. Diez 6827, ULB Bonn Sig. Ka 39, ULB Düsseldorf Sig. STW 87, UBGöttingen Sig. 8 POL II, 5433, UB Erlangen-Nürnberg Sig. H00/ALTD-I 355, Universi-täts- und Forschungsbibliothek Gotha Sig. Pol 8o 00179/03 (01), Erzbischöfliche Diö-zesan- und Dombibliothek Köln [Titel gilt als vermisst], Universitäts- und Stadtbiblio-thek Köln Sig. V2/27, Stadtbibliothek Mainz Sig. 577/6, ULB Münster Sig. R+4 1196,Stadtbibliothek Trier Sig. Ac 106 8’, Herzogin Anna Amalia-Bibliothek Weimar Sig. 8o

XIII: 105; Österreich: UB Klagenfurt Sig. I ES 4182, Stift Kremsmünster Sig. 8oEa 29,UB Wien Hauptbibliothek Sig. I-270856; Schweiz: Basel UB Sig. Na IV 15, Bibliothequede Geneve Sig. BGE DF36, Bibliotheque cantonale et universitaire Dorigny, Lausanne

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

7DIE ›EPISTRE‹

stammen von Lambert Daneau. Inhaltlich unterscheiden sie sich nicht, wieAnglo zeigt, vom eigentlichen ›Contre-Machiavel‹-Text, doch gibt es Zusätzeund Abänderungen innerhalb der Widmungen.

Bereits 1580 wird der ›Contre-Machiavel‹ ins Deutsche übertragen.27 GeorgNigrinus benutzt hierfür die lateinische Fassung Daneaus von 1578 als Grund-lage.28 Die Übertragung von 1580 wird 1624 in Straßburg bei Johann Caroluswieder veröffentlicht, mit einer eigenen Vorrede von Carolus.29 Eine dritte Pub-likation erfolgt 1646,30 ebenfalls in Straßburg. Unserer Ausgabe liegt die Edi-tion von 1580 zugrunde.

Sig. AZ 4290. Ausgabe von 1578: Deutschland: UB Augsburg 02/XI.1.8.13, OstfriesischeBibliothek Aurich/Emden Sig. O 3393, Staatsbibliothek Berlin Sig. Fa 4590, ULB BonnSig. Ka 39/10, ULB Düsseldorf Sig. STW 87, UB Freiburg Sig. Po 92/15, UB GöttingenSig. 8 POL II, 5434, ULB Halle/Saale Sig. AB52 14/i, 36; AB 67 13/b, 10; AB 37 18/k, 16(1), ULB Jena Sig. 12 Polit. II, 13, LMU München Sig. 0001/8 Polit. 462, UB RostockSig. JIb-3028, Dt. Hochschule f. Verwaltungswissenschaften Speyer Sig. A III a 883/Sonderstandort, Stadtbibliothek Trier Sig. Ac 106 8’, UB Tübingen Sig. Ec 29d, HerzogAugust Bibliothek Wolfenbüttel Sig. H: O 171.12o Helmst.; Österreich: UB KlagenfurtSig. I ES 3655, Österreichische Nationalbibliothek Wien Sig. 28.S.104, ÖsterreichischeNationalbibliothek Wien Sig. 593069-A. Alt Mag.; Schweiz: Bern UB ZB Sig. ZB Klein s154:1, Bibliotheque de Geneve Sig. BGE Su 3946. Mikrofiche-Ausgabe der Ausgabe

von 1578: München [u. a.] 1992 (Biblioteca Palatina G509/G513). Einsehbar u. a. in derStaatsbibliothek Berlin, der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, derPfälzischen Landesbibliothek Speyer, der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, der Her-zog-August-Bibliothek Wolfenbüttel sowie den Universitätsbibliotheken Dresden,Freiburg, Gießen, Göttingen, Halle/Saale, Heidelberg, Jena, Karlsruhe, Kiel, Konstanz,Mainz, Mannheim, Marburg, Osnabrück, Rostock, Stuttgart und Tübingen.

27 Nigrinus’ Übertragung des ›Contre-Machiavel‹ ist in den folgenden Bibliotheken imdeutschsprachigen Raum einsehbar: Deutschland: Staats- und Stadtbibliothek Augs-burg Sig. Stw 2413, Stw 2413 a, Staatsbibliothek Berlin Sig. Fa 4606, Fa 4606a, UB Er-langen-Nürnberg Sig. H62/CIM.G4, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Go-tha Sig. Pol 8o 00179/05, UB Freiburg Sig. P3007, h, UB Göttingen Sig. 8 POL II, 5436(CD-ROM-Ausgabe: Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek2006, Sig. CD 8 POL II, 5436), UB Greifswald Sig. 523/I: 324, ULB Halle/Saale Sig. Lf 96,Ratsbibliothek/Stadtarchiv Hof Sig. 998/Ius publ. 38d, ULB Jena Sig. 8 MS 6336, UBLeipzig Sig. Rph. 527, Stadtbibliothek Mainz Sig. 580/8, Bayerische StaatsbibliothekMünchen Sig. Pol.g. 701d, LMU München Sig. 0014/W8 Polit. 1438, 0001/8 Polit. 1438a,UB Rostock Sig. Jc-3145, Ratsbibliothek beim Stadtarchiv Schwäbisch Hall Sig. Oct.1013, Württemberg. LB Stuttgart Sig. Pol. Oct. 4216, HBF 6416, Stadtbibliothek TrierAo 113 8’, UB Tübingen Sig. EC 518, Bib. Evang. Predigerseminar, Lutherstadt Witten-berg Sig. Her 1040, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Sig. A: 90 Pol. (2), S: Alv:Ca 27; Österreich: Österreichische Nationalbibliothek Wien Sig. 1463-A. AltMag.; alsMikrofiche-Ausgabe (München 1991, Biblioteca Palatina F2463/F2467) erhältlich u. a.in der Staatsbibliothek Berlin, den Universitätsbibliotheken Dresden, Erfurt, Frei-burg, Gießen, Göttingen, Halle/Saale, Heidelberg, Jena, Karlsruhe, Kiel, Konstanz,Mainz, Mannheim, Marburg, Osnabrück, Rostock, Stuttgart, Tübingen, der Anna-Ama-lia-Bibliothek Weimar sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

28 Stewart [Anm. 17], S. 45; vgl. auch Anglo [Anm. 2], S. 359, Fn. 84, der jedoch nicht an-gibt, welche Ausgabe, diejenige von 1577 oder die von 1578, Nigrinus benutzte.

29 Zur Vorrede von Carolus vgl. Szurawitzki [Anm. 5], S. 96. Hier wäre gesondert eineHerausgabe vonnöten, die im Rahmen eines Herausgabeprojektes von Nigrinus’ ›Re-gentenkunst oder Fürstenspiegel‹ verwirklicht werden könnte.

30 Stewart, [Anm. 17], S. 45.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

8 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

5. Innocent Gentillet, ›Epistre‹ und Georg Nigrinus’ Übersetzung in›Regentenkunst oder Fürstenspiegel‹

In den Vorreden wird der Herzog von Alencon, der Bruder des französischenKönigs, angesprochen, dem das Buch gewidmet ist. Es soll unter Bezugnahmeauf Machiavellis Lehren der ›Ursprung‹ der Tyrannei erklärt werden, die zumZeitpunkt der Publikation des ›Contre-Machiavel‹ 1576 schon fünfzehn Jahrelang Frankreich quäle. Der Herzog von Alencon wird für seinen Einsatz gegendie Tyrannei und für das Vaterland gelobt. Im ›Contre-Machiavel‹ seien zahlrei-che Beispiele sich vorbildlich verhaltender französischer Könige sowie dergrößten Kaiser niedergelegt Ð bei Nigrinus finden wir den Zusatz ›römische‹Kaiser, der sich auf die Funktion der Kaiser als Herrscher des 4. Weltreichesbezieht. Zu den wichtigsten Eigenschaften dieser Herrscher gehöre es, weiseBerater zu haben und deren Rat zu berücksichtigen. Eine Gefahr seienSchmeichler, Machtgierige und ausländische Berater. Die Folge sei Ð dies nurbei Gentillet Ð, dass der Staat dadurch in Gefahr gebracht oder gar ruiniertwerde sowie die Untertanen verwirrt oder in Leid gestürzt würden.

Zu den wichtigsten Aufgaben des Fürsten gehöre die Pflege und Ausbreitungder christlichen Religion, ebenso wie nach der Wahrheit der Religion zu for-schen. Hingegen solle ein Fürst aber nicht die negativen Seiten der Religion zuseinen Gunsten ausnützen, wie es Machiavelli lehre. Man solle sich an den gro-ßen Regenten, den Vorgängern auf dem französischen Thron wie den Römi-schen Kaisern ein Vorbild nehmen, die, wie bei Nigrinus ergänzt wird, frommgewesen seien sowie mit Gnade, Sanftmut, Gerechtigkeit, Bescheidenheit undGüte ihre Untertanen regiert hatten. Die Folgen seien eine glückliche und langandauernde Regentschaft sowie Friede im Reich.

Dem werden diejenigen Fürsten gegenübergestellt, die ihre Untertanen grau-sam, ungerecht und treulos regieren und sie unterdrücken. Die Staaten dieserFürsten seien in äußerste Gefahr geraten, den Fürsten selbst sei ein schnellerFall und Untergang gewiss, so dass ihnen nur eine kurze Lebenszeit bleibe undsie im Allgemeinen eines gewaltsamen Todes stürben.

Trotz der in Frankreich bereits bekannten und praktizierten machiavelli-schen Unsitten wird die Hoffnung geäußert, dass der Herzog von Alencon der›stinkenden Meinung‹ Machiavellis Einhalt gebieten könne. Zu diesem Zweckhabe er erfahrene Ritter und weise Fürsten um sich geschart, um einen ent-scheidenden Schlag gegen die Tyrannei zu führen. Hierbei solle ihm Gott zurSeite stehen.

Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass Innocent Gentillet und inseiner Nachfolge Nigrinus die Argumentation, die zur Disqualifizierung des Ma-chiavellischen Ansatzes führt, auf die Tradition des rex iustus Ð rex iniquus

(tyrannus) gründen. Nigrinus’ Übersetzung ist darüber hinaus ein Zeugnisfür die Versuche, die volkssprachige Literatur in Deutschland an die gelehrteDiskussion in Europa anzuschließen.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

9DIE ›EPISTRE‹

6. Zur Herausgabe der Vorreden

Die Ausgabe folgt so weit wie möglich dem jeweiligen Druck. Grundsätzlich wurdendaher die oft ungeregelten Groß- und Kleinschreibungen übernommen. Zusammen-schreibungen und Trennungen sowie Kürzel und Nasalstriche wurden aufgelöst.Normalisierungen bei der Regelung des Einsatzes von u und v bzw. i und j wurdennicht vorgenommen. Hingegen werden die verschiedenen s-Typen normalisiert. Su-perscripte werden ebenfalls als solche dargestellt. Die Zählung der Seiten entsprichtder der Drucke. Ebenfalls ist die Interpunktion dem jeweiligen Druck entsprechendwiedergegeben.

Beschreibung der Drucke

Gentillet, ›Epistre‹ des ›Contre-Machiavel‹ (1576)

Unter einer schmückenden Girlande wird in vier Zeilen mit drei unterschiedlichenDrucktypen der Adressat der Vorrede bezeichnet. Mit einer Majuskel über sechsDruckzeilen, die in ein quadratisches Ornamentfeld eingebettet ist, beginnt der Text-teil. Die Anrede wird dabei in Kapitälchen fortgesetzt, bevor am Ende der erstenZeile der Text in Normalschrift übergeht. Der Text hat auf der ersten Seite 22 Zeilen,auf der letzten nach der Überschrift 29 Zeilen, sonst 31 Zeilen. Die Blätter sind mit +und arabischer Zählung bezeichnet. Kürzel werden relativ sparsam eingesetzt.

Lateinische Version der ›Epistre‹, 1578

Unter einer schmückenden Girlande wird in sechs Zeilen mit drei unterschiedlichenDrucktypen der Adressat der Vorrede bezeichnet. Mit einer Majuskel über fünfDruckzeilen, die in ein quadratisches Ornamentfeld eingebettet ist, beginnt der Text-teil. Das erste Wort (›Quum‹) wird dabei in Kapitälchen fortgesetzt, wonach der Textin Normalschrift übergeht.

Der Text hat auf der ersten Seite 12 Zeilen, auf der vorletzten 23 und auf der letztenvier Zeilen. Der Text dazwischen besitzt jeweils 24 Zeilen pro Seite. Die Blätter sindmit Zählung ab ,ii‘ bis ,iiij‘ (jeweils recto) bezeichnet. Danach gibt es keine Zählungmehr. Kürzel werden relativ sparsam eingesetzt. Abschließend ist eine kleineschmückende Girlande gesetzt.

Nigrinus’ Übersetzung der ›Epistre‹31

Die deutsche Übersetzung präsentiert die Zueignung an den Adressaten ebenfalls invier Zeilen. Hier wird jedoch die gleiche Drucktype verwendet, wobei allerdings dieGröße der Buchstaben in Zeile 2 und 3 gegenüber der ersten Zeile abnimmt. Die Zei-len 3 und 4 haben dann die gleiche Größe.

Die Majuskel zieht sich über fünf Zeilen und steht ebenfalls in einem quadrati-schen Ornamentfeld. Sie bezeichnet jedoch nicht die Anrede an den Regenten, son-dern markiert den Beginn des Verfassertextes. Der Text der ersten Seite nach derÜberschrift umfasst 24 Zeilen, der der letzten 27. Die Blätter dazwischen werdennach der Überschrift mit 31 Zeilen gefüllt.

Die syntaktische Markierung geschieht durch / und Punkt mit Großschreibung.Es finden sich aber auch Fälle von / und Großschreibung, so dass periodus-artigeInhaltseinheiten entstehen. Zur Strukturierung des Textes werden ferner Doppel-punkt und Klammer gelegentlich verwendet. Kürzel finden sich reichlich.

31 In den Beschreibungen der nachfolgenden deutschen Drucke werden nur die Phäno-mene besprochen, die von dem französischen Druck abweichen.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

10 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

Nigrinus’ und Fischarts Vorreden

Die Ausrichtung des Druckes entspricht in vielem der des oben beschriebenen Dru-ckes der Nigrinus-Übertragung der Epistre. Die Zueignung an den Adressaten be-trägt jedoch fünf Zeilen, die in jeder Zeile an Größe abnehmen.Die Majuskel entspricht in Form und Funktion der des vorausgehenden Textes. Dieerste Seite hat jeweils 25 Zeilen, die folgenden Seiten je 30 und die letzte bei Nigrinussieben, bei Fischart elf Zeilen. Die Übergänge zwischen den Seiten und Blättern fol-gen dem für den vorherigen Druck beschriebenen Prinzip.

Auf den ersten Blick scheint auch die syntaktische Markierung identisch zu sein,da die gleichen Zeichen verwendet werden. Eine nähere Analyse zeigte jedoch, dassdie Kombination / + Großschreibung systematisch durch : + Großschreibung abge-löst worden ist, wobei die Funktion identisch mit der in Nigrinus’ Übertragung ist.

7. Edition der Texte

Innocent Gentillet, ›Epistre‹ des ›Contre-Machiavel‹

Discours, sur les moyens de bien govverner et maintenir en bonne paix vnRoyaume ou autre Principaute. Divisez en trois parties: asauoir, du Conseil, de laReligion et de la Police que doit tenir vn Prince. Contre Nicolas Machiauel Floren-tin. A Treshaut et Tres-illustre Prince Francois Duc d’Alencon, fils et frere de Roy.M. D. LXXVI. Epistre [Fol. 2 r] A TRESHAUT ET TRES-ILLVSTRE PRINCE, Fran-

cois Duc d’Alencon, fils et frere de Roy. MONSEIGNEVR, estant sur le poinctd’exposer en lumiere ces Discours contre Machiauel, pour descouurir aux gensd’entendement de nostre nation Francoise la source et les autheurs de la tyranniequi est exercee en France depuis quinze ans et plus, par ceux qui ont trop abusetant de la minorite que de la bonte naıfue des Roys: il est aduenu, par la gracede Dieu, que vostre Excellence a pris la protection des loix et du bien public duRoyaume, contre ceste tyrannie. Qui m’a occasionne prendre la hardiesse devous dedier cest’ œuure, et de la mettre en veue publique sous la faueur de vostretresillustre nom, come chose du tout accordante et correspondante a vos heroi-ques et magnanimes desseins. Car s’il plaist a vostre Excellence vous faire lirequelque fois, par maniere de plaisir, quelque chapitre des matieres qui sont icytraitees, vous y trouuerez beaucoup de points [fol. 2 v] qui non seulement sontconformes a vos genereux et louables desseins, mais aussi approuuez et authori-sez par plusieurs raisons et exemples remarquables. Vous y pourrez voir, Mon-seigneur, plusieurs beaux exemples des Roys de France vos ancestres, et deplusieurs grands Empereurs, qui ont prospere en leurs Estats, et qui ont heureu-sement gouuerne leurs Royaumes et Empires, pour auoir eu gens de bien et sagesen leur Conseil. Comme par le contraire, ceux qui se sont seruis de mauuais con-seillers, et gouuernez par flateurs, ambitieux, auares, et sur tout par estrangers,se sont tousiours precipitez en quelque grand malheur, et ont mis leur Estat enbransle et en ruine entiere, et leurs suiets en confusion et misere. Qui est vnefaute ou les Princes se laissent bien souuent et facilement tomber, de laquelleneantmoins ils se deussent plus garder: veu qu’il est certain qu’en toutes chosesle mauuais conseil est cause de maux infinis, et principalement es afaires d’vnPrince et d’vne Republique. C’est la principale et plus griefue maladie dont la pau-ure France est auiourdhuy affligee, qui la mine et ruine le plus: tellement qu’elle abien besoin que vostre Excellence s’employe a appliquer les remedes necessairespour la guerir. Vous pourrez aussi voir icy, Monseigneur, comme le deuoir d’vnbon Prince est d’embrasser et soustenir la Religion Chrestienne, et de cercher &s’enque- [fol. 3r] rir de la pure verite d’icelle, et non pas approuuer ni maintenirla faussete en la Religion, comme Machiauel enseigne. Et quant a la Police, vostreExcellence y pourra voir aussi plusieurs notables exemples de vos progeniteurs

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

11DIE ›EPISTRE‹

Roys de France, et des plus grands et anciens Empereurs Romains, par lesquelsappert que les Princes qui se sont gouuernez par douceur et clemence coniointea iustice, et qui ont vse de moderation et debonnairete enuers leurs suiets, onttousiours grandement prospere, et longuement regne. Mais au contraire, les Prin-ces cruels, iniques, perfides, et oppresseurs de leurs suiets, sont incontinent tom-bez eux et leur estat en peril, ou en totale ruine, et n’ont gueres long temps regne,et le plus souuent ont finy leurs iours par mort sanglante et violente. Et dautantque les exemples de bon gouuernement sont la pluspart prins de la noble maisonde France, dont vostre Excellence est issue, ie m’asseure, Monseigneur, qu’ilsvous esmouueront tousiours de plus fort a resusciter et faire reluire en vous lesvertus heroiques de vos ayeuls: et a chasser hors de France les vices infames quis’y enra cinent, asauoir cruaute, iniustice, perfidie, et oppression, ensemble lesestrangers qui les y ont apportez, et les Francois degenereux et abastardis leursadherans, qui fauorisent a leurs tyrannies et oppressions, lesquelles trainentapres elles la subuersion de l’Estat du [fol. 3v] Royaume. Cela mesme pousseravostre Excellence a remettre sus la maniere de gouuerner vrayement Francoise,vsitee par vos deuanciers, et a bannir et renuoyer celle de Machiuel en Italie, dontelle est venue a nostre tresgrand malheur et dommage. Dequoy tout le Royaume,nobles, ecclesiastiques, marchans et roturiers, voire les Princes et grands Seig-neurs, vous seront a iamais grandement tenus et obligez: comme est le pauuremalade languissant, qui est en peril euident de mort, au prudent medecin que leguerit. Et d’abondant, la posterite n’oubliera iamais vn si grand bienfait, mais ce-lebrera vos heroiques et magnanimes vertus par histoires et louages immortelles.Et semble bien que Dieu voulant auoir pitie de la pauure France, et la voulantdeliurer de la sanglante et barbare tyrannie des estrangers, vous a suscite commele fatal liberateur d’icelle, vous (di-ie) Monseigneur, qui estes Prince Francois, dela maison de France, Francois de nation, Francois de nom, et Francois de cœuret d’effect. Cara qui pourroit mieux appartenir l’entreprise de deliurer la Francede tyrannie, et le los et honneur d’vn si haut et heroique exploit, qu’a vostre Excel-lence, qui n’a rien qui ne soit Francois? A qui peut la pauure France mieux auuoirson recours en son extreme peril et necessite, qu’a celuy qui est vn vray tige issudu bon Roy Louys XII. pere du peuple, et du grand Roy Fran- [fol. 4r] cois, Princefort amateur de ses suiets, et du debonnaire Roy Henry second?. Nous auonsdonc grandement a louer la bonte de Dieu, qui vous a suscite et touche le cœur,pour vne si excellente et necessaire entreprise. De laquelle tout le monde doitbien esperer, parce qu’elle est fondee sur causes si iustes et raisonnables qu’iln’est possible de plus: de sorte que Dieu (qui maintient tousiours le party de laraison et du droit) la fauorisera par sa grace. D’ailleurs, vostre Excellence estantacompagnee de grands et illustres Princes, et de tant de vaillans Cheualiers etsages Seigneurs (qui n’ont point souille les vertus de leurs ancestres en la puantesentine de Machiauel et de ceux de sa nation) nous deuons bien esperer quenostre Seigneur ramenera, par sa grace, vos conseils et enterprises a vne bonne,saincte, et heureuse issue.

MONSEIGNEVR, ie prie le Createur qu’il vous en face la grace, et que la pauureFrance puisse bien tost ressentir la deliurance de la tyrannie qui l’oppresse, et lefruict d’vne bonne reformation (que nous attendons de la fauorable clemence deDieu, par le moyen de vostre heroique et genereuse entreprise) et qu’il maintienneet acroisse vostre Excellence en toute grandeur et prosperite. Ce premier de Mars,M.D. LXXVI.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

12 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

Innocent Gentillet, lat. ›Epistola‹ des ›Contre-Machiavel‹und Georg Nigrinus’ deutsche Übersetzung

Die Editionen stehen in Paralleldruck nebeneinander, um den unmittelbarenVergleich zwischen Gelehrtensprache und deutscher Volkssprache zu ermögli-chen und so einen Beitrag zur Erforschung der Entwicklung des Deutschen zurLiteratur- und Wissenschaftssprache zu leisten.

COMMENTARIORVM DE REGNO Regentenkunst / oder Fuy rstenspie-AVT QVOVIS PRINCIPATV RE-cte gel. Grundtliche erkleyrung / welcheret tranquille administrando, LIBRI massen ein Koynigreich vnd jedesTRES. Fuy rstentumb rechtmessig vnd ro|h-

sam koynne und solle bestellet undverwaltet werden.

In quibus ordine agitur de Consilio, Abgetheilt in III. Buycher / nach denReligione et Politia, quas Princeps dreyen fuy rnemsten vnd noy tigstenquilibet in ditione sua tueri et obse- Stucken / welche bey jedem ordent-ruare debet. lichen Regiment sollen wargenom-

men vnnd fortgesetzt werden.I. Von guten Ray then.II. Von der Religion.III. Von der Regimentsverwaltungoder Policey.

Aduersus Nic. Machiauellum Floren- Geschriben wider den beschreytentinum. Ad Potentißimum et Illus- Italienischen Scribenten / Nicolaum

triß. Principum, Franciscum Alenco- Machiauellum, Historicum vnndnij Ducem, filium fratremq. Regium. Secretarium der Statt Florentz. NunM.D.LXXVIII. erstmals dem Vatterlandt zu gutem /

durch G.N. verteutscht.

Epistola Vorrede[fol. ii r] POTENTISSIMO ET IL- [fol. 1r] Dem mechtigsten vndLVSTRISSIMO Principi, Francisco, durchleuchtigsten Fuy rsten / Fran-Alenconij Duci, filio fratrıque Regio. cisco von Alencon / u. dem koynigli-

chen Son vnd Bruder.

Qvvum cogitarem, Princeps illustris- Als ich fo| r hatte / durchleuchtigstersime, hosce Commentarios aduer- Fuy rst / diese Erklayrung wider Ma-sus Machiavellum in lucem emitter, chiauellum an tag zu geben / daßvt Gallis nostris qui acutioris sunt ich vnsern Frantzosen / so noch ei-iudicij patefacerem autores et origi- nes scherpffern vnd guten Ver-nem tyrannidis, qua Gallia nostra stands / entdecke die Vrsacher vndiam per tria et amplius lustra ve- den vrsprung der Tyranney / da-xata est, eorum audacia qui nimium durch vnser Vatterland / Franck-

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

13DIE ›EPISTRE‹

Regum nostrorum infirma ætate [ii reich / jetzt mehr als vber die 15.v] et mansuetudine abusi sunt, ecce jar jaymmerlich geplagt ist / durchDei summi beneficio euenit vt Celsi- die Kuynheit der jenigen / so allzu-tudo tua, aduersus hanc eandem ty- viel der Jugend vnd sanfftmuhtrannidem, legum patriarum et boni vnserer Koynige mißbraucht haben:publici tuitionem susceperit. Sihe / da begibt sichs eben auß son-

derlicher schickung deß hoychstenGottes / daß E.D. eben wider diesel-bige Tyranney / den schutz voy tterli-cher Gesetz vnd deß gemeinen nut-zes / fuy rgenommen hat.

Quae res plane me coegit has nost- Welche Sach mich gentzlich bewegtras vigilias sub splendore et fauore hat / dise vnsere arbeit vnter demillustrissimi nominis tui in publicum glantz vnd gunst euwers durch-edere, quum omnino idem argumen- leuchtigsten Namens offentlich auß-tum verbis tractent, quod re ipsa et zulassen / Weil hie eben gentzlichfactis heroicis animi tui magnitude mit worten davon gehandelt / wel-exsequi parat. ches euwer großmuy tigkeit mit der

that vnd mannlichen wercken zuverrichten fuy rhat.

Nam si quando Celsitudo tua a Dann wann E.D. von wichtigerngrauioribus curis distracta, capita Sorgen erlediget / etliche stuck die-aliqua istorum Commentariorum ser Erklarung zu durchlesen vnbe-perlegere dignabitur, in illis multa schwerdt seyn wirdt / so wirdt siclaude dignissimis consiliis tuis con- darinn befinden viel dinge / gantzsentanea, plurimis tum rationibus gemeß [fol. 1v] vnd eben jren allertum exemplis comprobata, anima- loyblichsten anschlegen / so mit sehrduertet. vielen / beide / vernuynfftigen

Schlußreden oder Gruynden / vndauch Exempeln / bestay tiget sind.

Ac imprimis agnoscere poterit Vnd zu foyderst wirdt sie erkennenplurima egregia exempla Regum vnd warnemmen sehr viel herrlicherFranciæ maiorum tuorum, necnon Exempel der Koynige in Franck-plurimorum Imperatorum Ro[iii reich / euwrer Vorfahren / vnd auchr]manorum qui fœliciter Regno aut viler Roymischen Keyser / welcheImperio suo praefuerunt, freti sapi- sehr wol jrem Reich / oder dementum et proborum virorum consi- Keyserthumb / fuy rgestanden / weillio. sie weiser vn fromer Moynner Rahts

gepflegt haben.

Sicut et contra, non paucos inspi- Wie jr dargegen auch jrer nicht we-cere possis, qui male Regni vel Im- nig sehen moyget / so dem Koynig-perij gubernacula tenuerunt, quique reich oder Keyserthumb vybel fuy rge-se præcipites egerunt, statumque standen / sich gar vertiefft / vnd

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

14 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

suum et subditorum penitus euer- beide jren vnd der Vnterthanenterunt, quod malis consiliariis, adu- standt gantz umbgekehrt haben /latoribus, ambitiosis, et maxime pe- Weil sie boy ser Royhte / so Schmeich-regrinis, vterentur. ler / Ehrsuychtig / vnd sonderlich

außlandische / gebrauchten.

In quem errorem facile solent Prin- Jn welchen jrrthumb grosse Herrncipes delabi, a quo tamen in primis leichtlich zu fallen pflegen / den siecauere debuissent, cum certissimum doch fuy r allen dingen meiden sol-sit malum consilium omnibus qui eo ten / Weil gantz gewiß ist / daß einvtuntur solere esse pessimum, sed boy ser rahtschlag allen so sich seinpresertim Principibus, et rerum gebrauchen sehr schoydlich ist / son-publicatum administratoribus. derlich aber den Fuy rsten vnd Re-

genten /

Hoc potissimum siue errore siue Vnd es ist fuy rnemlich entweder mitculpa hodie misere afflicta est Fran- diesem jrrthumb / oder schuld / vnsercia nostra, illoque malo propemo- Franckreich jemmerlich geplaget /dum ruinam minari videtur, nisi Cel- vnd lest sich ansehen / als wann essitudo tua huic lethali morbo [iij r] durch diß vngesell zu grunde gehnremedium aliquod præsentaneum werde / Wo nicht E.D. disem schoydli-afferat. chen vbel bald raht schafft.

Præterea in hisce Commentariis ani- Vber das wirdt E.D. auch auß disemmaduertere etiam Celsitudo tua pote- Bericht vernemmen / daß das fuy r-rit, præcipuam boni Principis of- nembste Ampt eines frommen Fuy rs-ficium in eo versari, vt amplectatur ten darinn bestehe / daß er annemmeet foueat Religionem Christianam, et vnd befodere die Christliche Reli-eius puram et genuinam veritatem in- gion / vnd nach jrer reinen vnd ei-quirat, non autem vt falsitatem in Re- gentlicher Warheit forsche / nichtligione approbet et tueatur, sicuti im- aber das er [fol. 2r] die falschheit inpie docet Machiauellus. der Religion billiche / vnd schuy tze /

wie der Machiauellus vnrecht lehret.

Quod autem pertinent ad politiam Was aber die eusserliche Policey an-externam, Celsitudo tua non insuaui- belangt / wirt E.D. mit lust vernem-ter deprehendet nobiliora quæque men allerley herzliche Exempel außexempla, ex domo maiorum tuorum dem Geschlecht euwerer Vorfahren /Franciæ regum petita, necnon ex der Koynige in Franckreich / genom-præstantioribus et antiquioribus Ro- men / Darzu auch auß den fuy rtreff-mani Imperij Principibus, quibus lichsten vnd eltesten Fuy rsten deß Roy -liquido constat optimos quosque mischen Reichs / darauß offentlichPrincipes, qui duce clementia, man- am tage / daß fast alle fromme Fuy rs-suetudine, et iustitia, imperium suum ten / welche mit gnade / sanfftmuht /exercuerunt, quıque moderatione et vnd gerechtigkeit / jrem regiment fuy r-benignitate erga subditos vsi fue- [iiij gestanden / vnd gegen jren Vndertha-r] runt, prosperos semper successus, nen allerley bescheidenheit vnd guy tig-

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

15DIE ›EPISTRE‹

quieta tempora, et diuturnum impe- keit gebraucht haben: Allezeyt gluyck-rium habuisse. selige wolfahrt / ruhsamme zeyt / vnd

langwiriges Regiment /gehabt haben:

At contra, Principes crudeles, ini- Dargegen aber / daß die greulichen /quos, perfidos, subditorum euerso- vngerechten / treulose Fuy rsten / jreres, protinus seipsos suumque sta- Vnderthanen verwuy ster / so bald sichtum in extremum periculum, aut selbst vnd jren standt / in die eus-certe in precipitem et apertam rui- serste gefehrligkeit / oder je warlichnam deduxisse, breuemque vitam in schnellen vnd oy ffentlichen fall vndvixisse, eamque sæpissime morte vntergang / gebracht / daß sie kurtzecruenta finiisse. zeyt gelebt / vnd gemeiniglich einen

blutigen außgang jres Lebens gehabthaben.

Quoniam autem boni Principatus Weil aber die herrlichsten Exempelexempla prestantiora vt plurimum a eines guten Regiments meinstlichnobis petita sunt ex nobilissima von vns genommen sind auß dem al-domo Francica, ex qua Celsitudo tua ler edelsten Hause / vnd der Chronoriginem ducit, non dubito quin illa Franckreich / darauß E.D. jren vr-te moueant magis ac magis ad res- sprung haben / zweiffel ich nicht / estaurandas in te auitas virtutes, plane werden dieselbigen euch je lenger jeheroicas et magnanimis Principibus mehr bewegen / zu erwecken in euchdignissimas, teque accendant ad ex- die altvay tterliche Tugendt / so gantzpellanda ex Francia tot immania vi- Herrisch / vnd großmuy tigen Fuy rstentia, quæ in ea iam nimis altas radices sehr wol anstehen / vnd euch anzuyn-egere, puta crudelitatem, iustitiam, den auß Franckreich zu treiben soperfidiam, plebis [iiij v] euersionem: greuliche Laster / wel- [fol. 2v] chenecnon peregrinos talium vitiorum jetzund darinn allzu sehr eyngewurt-aduectores, et Francos degeneres il- zelt / ich meyne den Blutdurst / dielorum tyrannidi fauentes: cum tanta vngerechtigkeit / mißtreuw vnd mey-malorum congeries plane huic Fran- neidt / deß Volcks verwuy stung /darzucico Regno certum interitum minite- auch die außlandischen / so solchetur. Laster mit sich bracht / sampt den

vnartigen Frantzosen / die jrer Tyran-ney guynstig / weil die mennige so vi-les boy sen disem Frantzoy sischen Koy -nigreich gewisses verderben vndvntergang drayuwet.

Illa eadem exempla Celsitudini tuæ Eben dieselbigen Exempel werdeniniicient stimulos restituendo huius E.D. anreitzen wider auffzurichtenRegni statu in pristinam auorum tuo- den Standt dieses Koynigreichs / auffrum gubernandi rationem, et ad euel- die alte Manir vnd Weise euwererlandam relegandamque nouam in Ita- Vorfahren zu regiren / vnd die jetzige

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

16 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

liam, vnde a Machiauello ad nos neuwe Weise außzurotten vnd zumagno nostro malo deducta est. verweissen in Italiam, von dannen

sie vom Machiauello zu vns / mitvnserm grossen schaden / bracht ist.

Quo tanto beneficio non solum huius Fuy r welche so grosse Wolthat wer-amplissimi regni indigenæ, nobiles, den nicht allein dises gewaltigen Koy -Ecclesiastici, mercatores, et ceteri nigreichs Eynwoner / die Edlen / dieplebeij, sed etiam ipsi Principes et Geistlichen / die Kauffleut / vnd derRegni proceres perpetuo Celsitudini gemeine Mann / sondern auch dietuæ se deuinctos agnoscent: non se- Fuy rsten selber / vnd fuy rneme Herrncus quam æger languidus, in extreme deß Koynigreichs / E.D. sich in allevitae discrimine constitutus, pru- wege verpflicht / vnd zu danckendenti Medico, cuius curatione in- schuldig erkennen: Nicht anderß alstegræ [v r] sanitati restituitur. ein sehr krancker Mensch / so in der

eusserste gefahr seines Lebens gewe-sen/ einem verstendigen Artzt / durchwelches Cur vnd fleiß er wider zurvorigen gesundtheit kommet / sichdanckbar erzeiget.

Adhæc nunquam tanti beneficij me- Darzu werden die Nachkommen ei-moria posteritati excidet, quinimo ner solchen wolthat nimmermehrhistoriis, et laudum tuarum luculen- vergessen / ja es wuy rde die zierde eu-tis præconiis, Regiarum tuarum vir- wer Koyniglichen tugend durch Histo-tutum decus immortalitati consecra- rien vnd heitere klare Lobspruychebitur. vnsterblich gemacht werden.

Et certe nemo non videt, Deum Vnd fuy rwar / es mercket ein jedertandem misertum calamitatum wol / daß sich Gott [fol. 3r] endtlichFranciæ, sacro te quodam afflatu erbarmet habe deß elends in Franck-impulisse ad eam vindicandam a pe- reich / vnd E.D. durch einen gutenregrinorum cruenta et barbara tyran- Geist getrieben / es von der greuwli-nide, te inquam, Princeps poten- chen vnd Barbarischen Tyranney dertissime, quasi fatalem patriæ libe- Außloyndischen zu erretten. Euch /ratorem, Francum Principem, de sage ich / allermechtigster Fuy rst / hatdomo Francica ortum, natione Fran- vns Gott bescheret zum Erretter deßcum, necnon nomine, re et animo Vatterlands / der jr seyt ein Froyncki-Francum. scher Furst / vom Froynckischen

Stamm geborn / deß Vatterlands einFrantzoß / darzu mit dem Namen /mit der that vnd gemuyht / ein Frant-zoß.

Cui enim tante molis consilium exse- Dann wem koyndte so ein wichtigerquendum iustius competere possit, Anschlag zu verrichten billicher ge-aut cui liberandæ Franciæ a tyran- buy ren / oder wem stehet es ruyhmli-

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

17DIE ›EPISTRE‹

nide Gloria conuenientius deberi po- cher an / das Franckreich von der Ty-test, quam Celsitudini tuæ, quæ nihil ranney zu erloy sen / als E.D. so mita Francico nomine et ingenio habet dem Namen vnd art ein rechter Fran-[v v] alienum? ciscus.

Cuius opem misera Francia tot peri- Welches huy lffe kan das elende Franc-culis afflicta æquius implorare po- kreich / mit so vielen gefoyhrden ge-test, quam eius qui quasi virens sur- plagt / billicher anruffen / dann deß /culus, proauo Rege Ludouico XII. der also ein gruynes Stoymmlein vompopuli parente, auo Francisco I. sub- Vhraltvatter Koynig Ludwig dem XII.

ditorum amantissimo, et patre cle- deß Volcks Vatter / vnd dem Groß-mentissimo Henrico II. genitus est? vatter Francisco primo, so den

Vnderthanen sehr herzlich lieb / vnddem aller gnedigsten Vatter HenricoII. geborn ist.

Nostrum est igitur magnas et immor- Darumb wil vns gebuy ren / daß wirtales Deo Optim. Max. gratias agere, dem guy tigsten vnd allerhoychstenquod Celsitudini tuæ in animum in- Gott grossen vnd ewigen Danck sa-duxerit patrias leges, libertatem, et gen / daß er E.D. in sinn gegebenbonum publicum, tueri. hat / die voy tterliche Gesetz / freyheit

vnd gemeinen nutzen / zu schuy tzen.

Nam omnibus bene sperandum est Dann wir sollen alle in guter hoff-hoc tuum tam salubre consilium nung stehen / es werde dieser ewerbene cessurum, cum iustissimis et heylsamer anschlag wol hinauß ge-æquissimis rationibus innitatur: adeo hen / Weil er auff den aller rechtmes-vt secundos euentus consequuturos sigsten vnd billichsten vrsachen be-exspectandum sit a Deo, cum sem- stehet / also daß ein gluyckseligerper ipse rationis et æquitatis partes Außgang von Gott zu gewarten ist /tueatur et foueat. weil er [fol. 3v] allezeit hilfft vnd be-

foydert das theil / so der billichkeit ge-neigt.

Porro cum Celsitudo tua ad consi- Endtlich weil E.D. den Anschlag zulium suum exsequendum paratissi- vollnfuyhren gantz willig vnd bereitmos ha- [vi r] beat adiutores multos hat zu gehuy lffen viel durchleuchtigeillustres Principes, necnon rei milita- Fursten / darzu in Kriegsleufften einris peritissimos equites, et prudentis- gantz wol erfahrne Ritterschafft / vndsimos proceres (qui virtutum a ma- die allerweisseste Regenten (welcheioribus suis acceptarum tenaces, an den Tugenden / so sie von jrenseipsos, nondum conspurcarunt in Vorfahren empfangen / fest haltend /fœtida Machiauelli sentina) spes sich noch nicht vervnreiniget habenquasi certa affulget, Dominum suo in der stinckenten meinunge deß Ma-fauore daturum consiliis et cœptis chiauelli) so erscheinet gleich ein ge-Celsitudinis tuæ, ad gloriam nominis wisse hoffnung / Es werde der HERR

sui, optatos et fœlices exitus. durch sein Gnad zu den anschlegen

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

18 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

vnd furhaben E.D. zu seines Namenslob vnd ehre gewuynschten vnd gluyck-seligen Außgang geben.

Rogo igitur Deum creatorem, Celsi- Bitte derhalben Gott den allmechti-tudinis tuæ consilia ita fœliciter se- gen Schoypffer / er wolle E.D. an-cundare, vt per te tuisque auspiciis schlege also gluyckseliglich begnadi-misera Francia possit quamprimum gen / daß durch euch vnd euwerntyrannidis iugo liberari, et pristino gluyckseligen angriff das elendesuo splendori restitui (quae tanta be- Franckreich auff daß aller foyder-neficia nos a Dei clementia, tuarum lichste vom joch der Tyranney koynneRegiarum virtutum ministerio, ex- erloy set / vnd zu seiner vorigen altenspectamus) et vt tuam Celsitudinem wirden widerumb bracht werdenseruet, et cumulatissime [vi r] omni (welche so grosse wolthat wir vonfœlicitatis et sublimitatis genere ex- der gnade Gottes durch den dienstpleat. Kalendis Martiis, Anno Christi euwerer koyniglichen Jugendt erwar-D. Nostri M. D. LXXVI. ten) Bitten auch daß er E.D. wolle

erhalten / vnd auffs aller reichlichsteerfuy llen mit allerley gluyckseligkeitvnd herrlichkeit. Den ersten tag deßMertzens / im jar Christi vnsersHERRN / 1576

Georg Nigrinus, ›Vorrede‹ zu ›Regentenkunst oder Fürstenspiegel‹

Dem Wolgebornen Graffen vnd Herrn / Herrn Johann Ludwigen / Graffenzu Nassauw / Herren zu Wißbaden vnd Jtzsteyn / u. meinem guyedigenHerrn / u.

Fol. ii r: WJEWOL / wolgeborner Graff / gnediger Herr / diß Buychlein vordreyen jaren allererst von einem sehr erfahrnen vnd gelehrten Mann / inFrantzoy sischer Sprach / den bedrengten vnd vbelgeplagten Frantzosen zurlehr vnnd trost geschriben worden / auff welcher Regierung es auch mehrt-heils gericht / weil jetzundt die Machiauellische Satzung bey jhnen denplatz eynbekommen / welche so grosse zerruy ttung etliche jar her darinnvervrsacht haben: Jst es doch von frommen vnd gelehrten Leuten furwirdig gehalten vnd geacht / daß es auch andern Nationen mitgetheiletwerde. Darumb es so bald hernach / fuy r zweyen jaren nemlich / auch voneinem gelehrten wolberedten Mann / in die Lateinische Sprach brachtworden ist / vnnd von vielen Gelehrten in Teutscher Nation / denen es zutheil worden ist / so begierlich gelesen / daß von andern / welchen jeneSprach nit so wol bekannt / gewuynscht vnd begert worden ist / daß esauch in vnsere Teutsche Sprach moychte gebracht werden: Nicht weil es

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

19DIE ›EPISTRE‹

etwas neuwes / oder seltzame vnerhoy rte ding / so zuvor gar vnbekannt /(wie etliche meynen) auff die Ban bringe: Sonder weil es ein nuy tzlichesvnd notwendigs Werck / [fol. ii v] zu guter Policey dienlich / boy sen anschle-gen vnnd fuy rnemmen zu begegnen / vnd nach warer Ehr vnd Tugenden zustreben. Dann diß Buch gleich einem Schatz guter vnnd nutzlicher Lehren /Historien vnd Exempeln / auß den allerbesten alten vnd neuwen Geschicht-schreibern / ordentlich zusammen getragen / billich nicht sollte verborgengehalten werden. Was nun den ersten Authorem bewegt hat / diß Buchwider die Gottlose Lehrpuncten vnd Satzungen Machiauelli deß Florenti-ners vnd Lehrmeisters aller tyrannischen Bubenstuyck zu schreiben / kanman auß seiner Vorrede wol abnemmen / vnnd ist sonder not / daß ichetwas davon hie widerhole. Was aber mich bewegt hat / weil es mehrerteilsPolitische Hendel / vnd meiner Profession nit gemeß scheinet / dasselbigeins Teutsche zu bringen / will ich kuy rtzlichen bericht thun. Erstlich binich von guten Freunden darzu erbetten vnnd bewegt worden / welche beymir eines solchen ansehens vnnd vermoygens / daß ich jhnen solche Bittnicht wußt abzuschlagen / in betrachtung deren vrsachen / die sie darzubewegt / vnter welchen auch dise nit die geringste: Es were von noy ten /daß alle Regenten / hohes vnd nidrigs Standts / sampt jren Rayhten vndDienern / diß Buychlein / so gleich als ein Regentenkunst oder Fuy rstenspie-gel moyge genennet werden / fleissig durchlesen vnnd wol betrachteten.Dann ob wol Machiauelli Schrifften in Teutschlanden nicht vil bekannt /so sehen doch leider seine Gebott vnd [fol. iii r] Practicken nicht so garfrembd vnd vnbekannt / vnnd seyen wol bey etlichen in besserer vbung /dann sie Machiauellus je auff die Ban bracht hat. Dann der alte Lehrmeis-ter aller Tyranney vnnd unrechtes Gewalts / aller Luygen vnnd Mordts / hatnit allein diesen Welschen Schreiber erweckt / der vnter dem schein derRegentenkunst / die groy ste Tyranney vnnd Bubenstuyck seine Nachfolgergelehrt hat: Sondern er hat vnd erweckt zu allen zeiten / fast in allenPotentaten vnnd Herrenhoy fen / solche Rahtgeber vnnd Danckverdiener /so dem Haman / Doeg / Ziba / Achitophel / vnnd vielen jhres gleichen /darvon diß Buch handelt / nachfolgen: Wider welche Gott auch seineMardocheos / Danieles / Obadias / Josephos / Husai / vnnd gute / weise /Gottselige Rayht gen Hof bringt / daß also dannoch das weltliche Regiment /als Gottes Werck vnnd Ordnung / in so grossem Wust vnnd Vnordnungder Welt / wider deß Satans List vnd Practicken erhalten wirdt. Dieweilnun nicht alle / denen diß Buychlein von noy ten / die Frantzoy sische oderLateinische Sprach lesen vnnd verstehen koynnen / daß es denselbigen zugut vnnd nutz in vnser Muttersprach bracht wuy rde. Damit sie in denangezogenen Historien vnnd Exempeln / gleich als in einem Spiegel / sichvnd jre Hendel besehen / vnnd wann sie auff boy ser Ban / vmbwenden /oder bey zeit auffhoy ren mochten / eh sie von Gott / der allen tyrannenfeindt / gestuy rtzt [fol. iii v] werden. Es sind vor der zeit auch Regentenbuy -cher vnd Fuy rstenspiegel geschrieben worden: Aber es sind in diesem außalten vnd neuwen Historien so vil feiner Exempel / darzu gute Spruych

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

20 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

vnnd Lehrpuncten / ordentlich zusammen bracht / daß meines erachtens /allen anderen zubevor thut. Er hat deß Machiauelli vermeynte Gruyndevnnd falsche Kuynst dargegen gesetzt / nicht daß er das bose lehre /sondern daß er das gute desto scheinlicher mache. Der Artzt beschreibtdas Gifft auch / nicht daß mans brauchen soll / sondern daß man destobegierlicher die Artzeney ohne sorgen annemme. Also werden in GottesWort allerhand Laster beschriben / vnd mit Namen genannt / nicht daßman sie darauß lehrne (dann die Welt kan alles boy se vorhin) sondern daßsie gestrafft vnd gemeidet werden. Vnd ist diß die ander vrsach / die michbewegt / ein wenig zeit / so viel ich beneben meinen Amptsgeschefftender Muß haben kondte / daran zu wenden / weil es fast eitel Historienvnd Exempel sind / in welchen ich one das zu jeder zeit mich zu vbenvnd zu beluy stigen bißher gepflegt habe. Dann es ist diß Studium vnndvbung der Historien nicht allein lieblich vnd lustig / sondern auch nuy tzvnd nohtwendig / so wol denen / welche im Predigampt der Kirchen / alsdenen so in Politischen Emptern dem Regiment dienen. Darumb ich dieseArbeit meiner Profession nit zuwider / sondern gemeß geacht habe. Dieweilauch der Author nit allein von der Policey / son- [fol. iv r] dern auchetwas von der Religion meldung thut / vnnd sonderlich die Papisten etwashoy flich anzuypfft / vnd auch von Bapsten Exempel fuy rbracht / auß Machiau-ello eyngefuyhrt / darauß jre Tyranney / Kriegssucht / vntrew / vnd Anti-christisch wesen / desto baß an tag kommet / hab ich die Version destolieber an die hand genomen / weil ich on das eben in der Arbeit bin / derBaypsten Historien zu samlen vnd an tag zu bringen / nit etliche jrerPracticken / wie hie geschicht / sonder die meisten zu entdecken. Darumbhab ich mich auch wenig gescheuwet vnd gefuy rcht mein Namen bey derDolmetschung zu bekennen / dann die vorigen / so es in andern Sprachengeschrieben / weil dieselbigen an solchen orten vnd enden leben / da siejhres Leibs vnnd Lebens / der Baypstlichen Tyranney halben tayglich ingefahr seyn muy ssen. Jst aber etwas darinn / so andern ein weiters nach-dencken machet / oder scheinen moycht / daß es unfuyglicher geredt / vnndeiner andern vnnd besseren erklayrung in Regiments oder Religions sachen /wie ich selber wol anzeigen koyndte / bedoy rfft hette / der solle wissen /daß mir solches dieses orts nicht hat wollen gebuy ren / dann ich nur einDolmetscher vnnd kein Außleger oder Richter aller dingen so darinnenfuy rfallen / bin / Hat mir derhalben weder darzu oder abzusetzen geziemet /davon ich doch / wann es die noht erfordert / meinen bericht zu thun /kein scheuwens tragen wil: Gehet aber solches das gantze Buch / vnd denzweck deß Wercks mit [fol. iv v] nichten an/ welchem sein lob dochbleiben wirdt. Thut aber nicht von noy ten daß ichs mit vielen / wie manpflegt in Vorreden / lobe vnnd ruyhme / weil ich noch niemandt gehoy rt /der es gescholten: Sondern alle die es gelesen / bezeugen / das Wercklobe den Meister: Wiewol ich mich nicht ruyhmen kan / daß ichs eben sowol vnnd fein in der Dolmetschung / wie es schoyn / wol vnd lieblich inder Frantzoy sischen vnnd Lateinischen Sprach lautet / getroffen habe / Vnnd

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

21DIE ›EPISTRE‹

das Werck wol eines Geschicktern beduy rfft hette / vnd ist auch etwandarzu in eyl zugangen / daß wol etwas versehen worden / doch habe ichmein bestes gethan / vnnd wirdt der guynstige Leser / wo mangel ist /denselbigen verbesseren / vnnd nicht zum ayrgsten deuten. Dieweil ich michaber nach einem Patrono / dem ich diese meine Arbeit / wie brayuchlich /decidiren vnnd zuschreiben moyge / vmbgesehen / habe ich vnter vielenanderen E.G. darzu erwehlet / wie es auch in den anderen Sprachen jungenauffgehenden Herren / wie die Vorreden außweisen / zugeschrieben. Dannob wol E.G. in der bluyhenden Jugendt zu allerley guten Kuynsten vnndSprachen vnter den treuwen Pflegern vnnd Freundtschafft so wolgebornerverstendiger Graffen und Herrn / angewiesen werden / vnnd ohn zweiffeldiß Buychlein schon gelesen haben / oder noch lieber lesen werden / inFrantzoy sischer oder Lateinischer Sprache / daß die Dolmetschung E.G.nicht von noy ten / dannoch habe [fol. v r] ich es nicht lassen koynnen /E.G. damit zu verehren / dann ich weiß daß E. G. Præceptor Argumenta

vnnd vbung deß Styli darauß nemmen wirdt / darmit nicht allein dieSprachen wol gelehrnet / sondern auch gute Exempel von jugendt eyngebil-det werden. Es gehoy rt ja diß Buch eigentlich fuy r junge Leute / denen vonjugendt auff die Regentenkunst eynzupflantzen / daß sie aller Tugendtgewohnen / vnnd allen Lastern feindt werden / vnd sich nit von Schmeich-lern eynnemmen vnd verfuyhren lassen. Es seyn zwar E.G. in guter zuchtvnd versehung vnter den Pflegern / sonderlich bey dem wolgebornen GraffAlbert / meinem G.H. So hat Gott auch E.G. treuwe verstendige Amptleutvnnd Royhte bescheret / die Edlen vnd Ehrnvesten auch Ehrnhafften /Wilhelm von Stockheim / D. Conrad Leschen / deßgleichen den hochgelehr-ten Doctor Graffen / meinen alten Herrn vnnd bekannten / u. Dannochseyn solche Lehrbuycher nit zu verachten / weil man solche Leut nit allezeithaben kan / damit ein junger Herr auch von jugendt selber wol vnnd rechtregieren lehrne / u. Weil aber davon sonder not ferrnern zusagen / vnnddas Buch nach der lenge dasselbige handelt / will ich hie nichts widerho-len. Bitt allein / E.G. woy llen jr diese Dedication gefallen lassen / vndmeinen vnbekannten dienst vnd willigen gehorsam nicht verschmehen.Wuynsch vnd bitte / der barmhertzige Gott woy lle E.G. mit Verstandt /Weißheit vnd Gesundheit begaben / [fol. v v] daß sie heut oder morgennicht allein jren Landen vnd Leuten wol vnnd Christlich koynne fuy rstehen /sondern auch andern Potentaten vnd dem Roymischen Reich mit raht vndthat dienen: Vnnd befehle hiermit auch E.G. Pfleger / vnd alles was sielieb hat / in schutz deß allmoychtigen Gottes / u. Datum Giessen / den 20.Junij / Anno / u. 80. E.G. Dienstwilliger / Georgius Nigrinus / Pfarrherr zuGiessen.

Johann Fischarts ›Vorrede‹ in Nigrinus’ ›Regentenkunst‹

[Fol. 1r]: An den guthertzigen Leser. D.J.F.G.M. [Doctor Johann Fischartgenannt Mentzer] Gleicher massen / wie der frembd Florentinisch Policey-

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

22 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

scribent / Nicolaus Machiauell / wider welchen diß Buch / seiner vnrichtigvnd widersinnigkeit halben / geschriben worden / im Tractoy tlin / genantRitratti delle Cose dell’ Alamagna, auß Iulij Cæsaris Historien schreibtvnnd bewahrt / daß die Teutschen durch Zufuhr oder Eynfuyhrung frembderferrgeholter / kostbarer / zartlicher / muhtwilliger vnd zu Wollust dienstli-cher Kauffmanswaar / vnd vnnotiger Gereytschafft / seyen dadurch allge-machlich vn zusehenlich / auch zarter / vnartiger / lustsichtiger / proychti-scher / Weibischer vnd gar verfrembdet / ja von standthafftiger Mannheitvnnd redlicher Tapfferkeit / mit der weil beynahe entfrembdet worden.

Also kan man auß toyglicher leydiger Erfahrung / auch von seinen / deßHerrn Machiauelli vnd allen andern oy rgerlichen Buchern / schreiben vndhalten / daß sie durch Eynfuyhrung / Fuy rspigelung / Vorthun vnd Ostenti-rung sonderer eygensinniger Meinungen vnd frembder Opinionen / nichtallein in benachbarten Koynigreichen / sondern auch bey vnsern Teutschen /die in solchen frembden Landen / sondere Gemeinschafft vnd Kundtschafftsuchen / vnd jhnen ohne diß gern was frembdt ist / gefallen lassen / fastviel die alten auffrichtigen Sitten / Recht vnd Gebroyuch / verkehren /vergifften vnd beschmeissen / ja zu frembden vngewohnten / vnloyndtlichenRechten vnnd Moribus anleytung vnd fuy rschub / geben vnd thun.

So doch zu gleicher weiß / wie Gott ein jedes Land / mit sonderen Gewach-sen / Samen / Fruchten / Gelegenheiten vnnd Vortheilen / die sich gantz eben zuaußbringung desselbigen Landts Eynwohnern schicken / pflegt zu begaben /vnd zu segnen. Also auch durch hochverstendige darzu begabte Leut / eben der-gleichen Ordnungen / [fol. 1v] Gesatz vnnd gute Gewohnheiten / die sich zurselben Landtsart schicken / pflegt zu pflantzen vnd in vbung zu bringen.

Welche ja billich auch / als zu jeder Landsart geartet / in vbung vnd brauchsolten erhalten werden / Wo nicht mit guten loyndtlichen Gesatzen vnd Gebroyu-chen es ebenmessiger weiß pflegte zu zugehn / wie mit den angezogenenKauffmanswaaren / gewachsen vnd Landfruychten / das gleich wie von wegenseltzamkeit vnd auß muhtwillen / die frembden vnnoy tigen vnglantzartigenWaaren vnnd Species alsdann am allermeysten begert vnd gesucht werden /wann ohne diß aller vberfluß vnnd die genuyge der eynheimischen Fruychtenvorhanden.

Also auch wo der loyblichen Alten vnnd Vorfahren gute Gesatz / Gebroyuchvnnd gute Lehren / beydes in Schrifften vnd Exempelsweiß gnugsam vor-scheinbar fur Augen / vnd menniglichen an der Handt / jhnen doch die Leutauß verneuwerung jedes mahl was frembd / vngewohnt vnd seltzam ist / daßliessen gefallen vnd gelieben.

Daruyber jnen dann gleichsfals pflegt zu begegnen / wie diesen / welcheviel mehr frembde / vnbekannte / jhnen vngewachsene / vnd ihrem Magenvntuygliche vnd vnverdoyuliche / dann jre Einloyndige / gemeine /ordenliche /angewohnte / vnd jnen nach jrer Landtsart anmuhtige Landtgewoychß vndSpeisen / woy llen zur Narung eynnemmen vnd gebrauchen: Aber durch sol-chen muhtwillen / jnen nicht viel Rahts schaffen / sondern allerley vngesundt-heit / ja den leydigen Todt zu letzt selbs vervrsachen.

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

23DIE ›EPISTRE‹

Ebenmessiger gestalt gehets noch gefehrlicher mit diesen zu / welchen jresittliche Landtsatzungen vnd Regimentsbestellungen daheym oder zu Landtanfangen zu erleiden / vnnd gleichsam nicht mehr schmacken noch anstehnwoy llen / sondern auff das sie gescheidter dann jre [fol. 2r] Vorfahren angese-hen seyen / frembder Nationen Gebrauch / Gesatz / Opinionen / Schrifftenvnd Exempel fuy rsuchen vnnd eynfuyhren / darmit sie die alten auff sie loyblichgeerbte Gewohnheiten vnd gestifft Ordonantzen / entweder gantz vnd garauffheben / vnd in vergeß bringen / oder ein solche verwirrung vnnd Misch-masch von allerley gesuchten Ordnungen / sie reymen sich zum Landt oderzur Policey wie sie wollen / anrichten / das es weder der alten noch neuwerBestellung gleich sihet / sondern niemandt weyß zu erkennen / wie manspricht / wo Kopff oder Schwantz stehe / ob es Teutsch gehauwen oderWelsch gestochen heisse. Auß welcher zerruy ttung dann / wann nicht alles inseinem gewohnten Paß gehet / endtlich der gewisse vntergang muß erfolgen.

Derwegen vnnd so dann die zuschleyffung oder zuschmeichelung frembderPoliceyordnung / sampt den boy sen Berichten vnnd Meynungen von Regirungder Regimenten / obgehoy rter massen gefehrlich abgehet / so hat zwar nichtvnbillich gegenwertiger Scribent oder Widerweiser der Florentinischen Regi-mentslehren / als ein Patriot oder Liebhaber loyblicher Gesatz vnnd Gebroyuchseines Vatterlands / dieser boy sen schoydlichen weise / frembde / undienlichevnd widersinnische Anstellungen der Policeyen zu hegen vnnd zu pflegen /sich sehr wolbefuyglich angenommen / vnd mit gutem grund denselbigen sichwidersetzt / vnd sie außgemustert.

Sonderlich da er gesehen / welcher vnmassen die Machiauellersect hin vndwider anfoyngt eynzureissen vnnd vberhandt zu gewinnen / Also das auchallbereyt auß wircklicher vollziehung deß Machiauelli oy rgerlicher Fuy rschrei-bung / Vnfuy rstlich oder Vnpolitisch zu regieren / grosse Zerruy ttungen vnndEmpoy rungen in benachbarten Koynigreichen sich haben ereuget.

Gott gebe die Gnad / das wir Teutschen doch zum wenigsten / wann wir jedas Tyrannisch Gifft / welches unter den verfußten Lehrpuncten deß Machia-uelli ver [fol. 2r] borgen / noch zur zeyt / von wegen zimlich auffrechterFreyheit / nicht erkennen woy llen / gleichwol auß der benachbarten Exempelvnd schaden / eine zeitige warnung ziehen vnd schoypffen: Jn erwegung / daswas einer herrlichen wehrhafften Nation hat koynnen widerfahren / das dieseseiner anderen / die in gleicher vnachtsamkeit fortschreytet / vnd den vorlauf-fenden Lastern die Ban nicht zeitlich ablauffet / gleichsfalls koynne begegnen.Sonderlich wo man so leichtlich / wann man nur durch ein Landt / wie einKatz durch den Regen / geloffen / alle frembde Leichtfertigkeiten vnnd Sittenannimpt / vnd dieselbigen alsdann gleichsam fur ein koy stlich Palladium vndfrembd Heyligthumb heimbringet vnd auffmutzet.

Derhalben allen guthertzigen getreuwen Liebhabern deß Vatterlands / vnndseines Heyls eifferigen zu rahten / das sie dergleichen herrliche nuy tzlicheBuycher / gleich wie diß gegenwertige / welches die Not zu schreiben angege-ben / fleissig durchlesen vnd erwegen / vnd darauß / was jhnen in jhrenRegimentsbestellungen vnd Regirungen toyglich foyhlen oder abgehn sehen /

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

24 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

lehrnen verbesseren. Wie ich dann hoff / das solches Werck der guynstigeLeser gehoy rter gestalt jhme werd wissen nutz zu machen / vnd die Muyhe vndArbeit / so der Vertent dieses Buchs angewendet / sampt deß Truckers fleißim besten vnd zu danckbarkeit erkennen: Vnd darmit vrsach geben / jm ferr-nere nuy tzliche Opera tayeglich in Truck mitzutheilen.

E N D E.

PD Dr. Michael Szurawitzki, Universität Siegen, Fachbereich 3, Germanistik/Ange-wandte Sprachwissenschaft, Adolf-Reichwein-Str.2, D-57068 Siegen;[email protected],

in Verbindung mit

Prof. Dr. Dagmar Neuendorff, Universität Abo Akademi, Germanistik, Fabriksgatan 2,FI-20500 Abo; [email protected].

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

25DIE ›EPISTRE‹

Abb. 1

BEI133 $U27 Niemeyer - Beiträge 133/2 Ð 1. Bel. - 27-04-11 16:17:14 - Rev 17.02

26 MICHAEL SZURAWITZKI IN VERBINDUNG MIT DAGMAR NEUENDORFF

Abb. 2