Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum im 11. Jahrhundert

18
Der heilige Prokop, Böhmen und Mitteleuropa Co!loquia mediaevalia Pragensia JY, Praha 2005 Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum im 11. Jahrhundert MAREK DERWICH Die Beziehungen zwischen den zwei großen monastischen Traditionen, der östli- chen und westlichen, ist eines der am wenigsten erforschten Probleme. 1 Erst die Tau- sendjahrfeiern des Bestehens des Mönchszentrums auf dem Berg Athos veranlassten ein eingehenderes Studium dieser Problematik. In den zwei Bänden der in den Jahren 1963-1964 publizierten Sammelschrift2 finden wir neben dem Aufsatz Ivan Dujcevs über die Rolle Athos' bei den östlichen ( sog. balk:anischen) Slawen im Hochrnittelalter 3 zwei unserem Thema gewidmete Arbeiten: den Beitrag Bernard Harniltons und P. A. McNultys Orientale lumen et magistra latinitatis. Greek influences on western Monasti- cism (900-1100) 4 und den Aufsatz Jean Leclercqs Les relations entre le monaclzisme oriental et le monaclzisme occidental dans le haut Mayen Age. 5 Die letztere Arbeit ist der erste und bis heute einzige grundsätzliche Versuch um eine synthetische Erfassung der Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum seit dem Beginn des Ordenslebens bis zu den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts. Der Auftritt Mary- lin Dunns. im XVIII. Symposium zu den byzantinischen Studien ergab leider grundsätz- lich nichts neues zum Thema. 6 1 Vgl. Jean-Marie SANSTERRE: Temoignages des textes latins du hallt Mayen Age sur !e monachisme orien- ta! et des textes byzantins sur le monachisme occidenta!. In: Le monachisme il Byzance et en Occident du VIII• au x• siecle. Aspects internes et relations avec la societe. Actes du colloque international organise par la Section d'Histoire de I'Universite Libre de Bruxelles en collaboration avec l'Abbaye de Maredsous ( 14-16 mai 1992). Dir. de Alain DIERKENS - Daniel M1soNNE - J.-M. SANSTERRE. Revue Benedictine 103, 1993, Nr. 1-2, S. 12. 2 Le Millenaire du Mont Athos 963-1963. Etudes et Melanges, I, Chevetogne 1963, II: Actes du .Conve- gno internazionale di studi" a Ia „Fondazione Giorgio Cini". Venise-Chevetogne 1964. 3 Im zweiten Band vgl. Ivan DwcEV: Le Mont Atlzos et !es S!aves au Mayen Age, S. 121-143. 4 Im ersten Band, S. 181-216, später umgedruckt im Sammelband der Studien B. HAMILTONS: Monastic Reform Catlzarism and tlze Crusades (900-1300). London 1979 (= Variorum Reprints, C. S 97). Nr. V. 5 Im zweiten Band, S. 49-80. 6 Marilyn DUNN: Eastern lnfluences 011 Western lvfonasticism in tlze Elewentlz and 1ivelftlz Centuries. In: Byzantium and the West c. 850-c. 1200. Proceedings of the XVIII Spring Symposium of Byzantine Studies, Oxford 30th March - l" April 1984. Hrsg. von J. D. HowARD-JoHNSTON. Amsterdam 1988 (= Byzantinische Forschungen 13), S. 247-259.

Transcript of Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum im 11. Jahrhundert

Der heilige Prokop, Böhmen und Mitteleuropa Co!loquia mediaevalia Pragensia JY, Praha 2005

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum im 11. Jahrhundert

MAREK DERWICH

Die Beziehungen zwischen den zwei großen monastischen Traditionen, der östli­chen und westlichen, ist eines der am wenigsten erforschten Probleme.1 Erst die Tau­sendjahrfeiern des Bestehens des Mönchszentrums auf dem Berg Athos veranlassten ein eingehenderes Studium dieser Problematik. In den zwei Bänden der in den Jahren 1963-1964 publizierten Sammelschrift2 finden wir neben dem Aufsatz Ivan Dujcevs über die Rolle Athos' bei den östlichen ( sog. balk:anischen) Slawen im Hochrnittelalter3

zwei unserem Thema gewidmete Arbeiten: den Beitrag Bernard Harniltons und P. A. McNultys Orientale lumen et magistra latinitatis. Greek influences on western Monasti­cism (900-1100 )4 und den Aufsatz Jean Leclercqs Les relations entre le monaclzisme oriental et le monaclzisme occidental dans le haut Mayen Age.5 Die letztere Arbeit ist der erste und bis heute einzige grundsätzliche Versuch um eine synthetische Erfassung der Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum seit dem Beginn des Ordenslebens bis zu den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts. Der Auftritt Mary­lin Dunns. im XVIII. Symposium zu den byzantinischen Studien ergab leider grundsätz­lich nichts neues zum Thema.6

1 Vgl. Jean-Marie SANSTERRE: Temoignages des textes latins du hallt Mayen Age sur !e monachisme orien­ta! et des textes byzantins sur le monachisme occidenta!. In: Le monachisme il Byzance et en Occident du VIII• au x• siecle. Aspects internes et relations avec la societe. Actes du colloque international organise par la Section d'Histoire de I'Universite Libre de Bruxelles en collaboration avec l'Abbaye de Maredsous ( 14-16 mai 1992). Dir. de Alain DIERKENS - Daniel M1soNNE - J.-M. SANSTERRE. Revue Benedictine 103, 1993, Nr. 1-2, S. 12. 2 Le Millenaire du Mont Athos 963-1963. Etudes et Melanges, I, Chevetogne 1963, II: Actes du .Conve­gno internazionale di studi" a Ia „Fondazione Giorgio Cini". Venise-Chevetogne 1964. 3 Im zweiten Band vgl. Ivan DwcEV: Le Mont Atlzos et !es S!aves au Mayen Age, S. 121-143. 4 Im ersten Band, S. 181-216, später umgedruckt im Sammelband der Studien B. HAMILTONS: Monastic Reform Catlzarism and tlze Crusades (900-1300). London 1979 (= Variorum Reprints, C. S 97). Nr. V. 5 Im zweiten Band, S. 49-80. 6 Marilyn DUNN: Eastern lnfluences 011 Western lvfonasticism in tlze Elewentlz and 1ivelftlz Centuries. In: Byzantium and the West c. 850-c. 1200. Proceedings of the XVIII Spring Symposium of Byzantine Studies, Oxford 30th March - l" April 1984. Hrsg. von J. D. HowARD-JoHNSTON. Amsterdam 1988 (= Byzantinische Forschungen 13), S. 247-259.

66 MAREK DERWICH

Eine bedeutende Stelle nimmt hingegen in diesen Forschungsarbeiten die Studie Jean-Marie Sansterres ein, die sich mit den Berichten über das frühmittelalterliche östliche Mönchtum in den westeuropäischen Quellen sowie über das westliche Mönch­tum in den byzantinischen Quellen befasst.7 Unter den übrigen synthetischen Arbeiten ist vor allem die klassische, dem „griechisch-lateinischen Mittelalter" gewidmete Mo­nographie Walter Berschins zu erwähnen. 8

Viel fortgeschrittener ist der Forschungsstand über das römische und süditalische Mönchtum, wo das Aufeinandertreffen der östlichen und westlichen Traditionen einen langfristigen Charakter hatte und sich als am stärksten bis in den Anfang des 11. Jahr­hunderts erwies, in manchen Gebieten, zum Beispiel in Kalabrien, bis in das späte Mit­telalter überdauerte. Die uns interessierenden Kontakte entwickelten und verstärkten sich vor allem im frühen Mittelalter (der Wendepunkt ergab sich um das Jahr 1000) in Westeuropa, während ihr Einfluss in Byzanz viel geringer war. Über das frühmittelalter­liche Mönchtum in Italien behandeln9 die Grundarbeiten von G. Da Costa Louillet,10

B. Capelli,11 A. Petrusi,12 Silvano Borsari,13 Hubert Houben 14 und Giovanni Vitolo.15 Auf Sizilien wurde die Geschichte des östlichen Mönchtums von Vera von Falkenhausen 16

7 J. -M. SANsTERRE: Temoignages, wie Anm. 1 8 Walter BERSCHIN: Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues. Bern -München 1980. Es gibt auch eine polnische Übersetzung - W. BERSCHIN: Grecko-laciliskie sredniowiecze. Od Hieronima do Mikolaja z Kuzy. Gniezno 2003. 9 Vgl. Marek DER WICH: Monastycyzm benedykty,iski w sredniowiecznej Europie i Polsee. Wj1brane problemy. Wroclaw 1998 (= Acta Universitatis Wratislaviensis 2019, Historia CXXXV), S. 70-73 mit Literaturhin­weisen, oder Andre JACOB - Jean-Marie MARTIN: Kosci6/ grecki w Ita/ii (650-1050). In: Biskupi, mnisi, ce­zarze 610-1054. Hrsg. von Gilbert DAGRON - Pierre RlcHE - Andre VAUCHEZ. Hrsg. der poln. Ausg. Jerzy Kl:.oczowsKJ. Warszawa 1999 (= Historia chrzescijanstwa 4), S. 298-315, bes. S. 299- 302, 310-313.

w G. DA CosTA LoUILLET: Saillfs de Sici/e et d1ta/ie meridionale aux VIII', IX' et X' siec/es. Byzantion 29-30, 1959-1960 (= Hommage a Ja memoire de Ciro Giannelli), S. 89-173. 11 B. CAPELLI: II monachesimo basi/iano ai confini ca/abro-!ucani. Napoli 1963. 12 L. PETRUS!: Rapporti tra i/ monac/1esimo italo-greco e i/ monac/zesimo bizallfino ne/1' a/to Medio Evo. In: La Chiesa greca in Italia dall' VIII al XVI secolo. Atti de! convegno storico interecclesiale (Bari 1969), II. Padova 1972 (= Italia Sacra 21), S. 473-520. 13 Silvano BoRSARI: II monac/zesimo bizantino nel/a Sici/ia e nel/'Jta/ia meridionale prenormane. Napoli 1953. DERS.: II monachesimo bizalltino nel/1talia meridionale e insulare. In: Bizanzio, Roma e l'Italia, S. 675-695. 14 Hubert HouBEN: Medioevo monastico meridionale. Napoli 1987 (= Nuovo Medioevo, 32). DERS.: Die Abtei Venosa und das Mönchtum im normannisch-staujischen Süditalien. Tübingen 1995 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 80). 15 Giovanni VITOLO: II monac/zesimo /atino nel/1ta/ia meridionale (sec. XI-XII). In: L'eta dell'abate Desi­derio. Cura di F. AVAGLIANO - 0. PECERE, III/I: Storia arte e culture, Montecassino 1992 (= Miscellanea Casinensiil, 67). DERS.: Les monasteres ita/o-grecs de /'Ita/ie meridionale. In: Moines et monasteres dans !es societes de rite grec et latin. Dir. de Jean-Loup LEMAITRE - Michel DMITRIEV - Pierre GoNNEAU. Geneve 1996 (= Ecole Pratique des Hautes Etudes, Sciences historiques et philologiques, Hautes etu­des medievales et modernes, 76), S. 99-113. DERs.: .. Vecchio"' e „nuovo" monac/zesimo nel regno svevo di Sici/ia. In: Friedrich II. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Gedenkjahr 1994. Hrsg. von Arnold ERSCH - Norbert KAMP. Tübingen 1996 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 85), S. 182-200). 16 V. von FALKENHAUSEN: II monachesimo greco in Sici/ia. In: La Sicilia rupestre nel contesto delle civilta mediterranee. Atti de! sesto Convegno internazionale di studio sulla civilta rupestre medioevale nel Mezzogiorno d'Italia (Catania - Pantalica - Ispica 1981 ). Cura di Cosima D. FoNSECA, Galatina 1986, s. 135-174.

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum 67

und die des lateinischen von Lynn Townsend Wbite Jr. bearbeitet.17 Andre Guillou beschäftigte sich außerdem mit der Frage der Erbschaft des griechischen Mönchtums im Umfeld Kalabriens des 15. Jahrhunderts.18

Hinsichtlich der Rolle Roms in diesen Kontakten zur betreffenden Zeit sind be­sonders wichtig die Forschungen Enrico Morinis 19 und vor allem die von Jean-Marie Sansterre. 20Letzterer gedachte in vielen seinen Arbeiten des hl. Nilus von Rossano, 21 der Abtei der hl. Alexis und Bonifatius22 oder der Asketen aus der Umgebung Ottos Ill.,23

d. h. jener, die um die Wende des 10. zum 11. Jahrhundert in diesen Kontakten eine wichtige Rolle spielten.

Alle diese Arbeiten zeigen, wie groß die Probleme sind, denen sich die Forscher stellen, und somit versuchen, die bisherigen Erkenntnisse zu vertiefen und die Bezie­hungen zwischen beiden Mönchtümern zu begreifen. Sie sind uns nur aus einigen we­nigen lakonischen Erwähnungen bekannt, die vor allem die Aufenthalte verschiedener Repräsentanten beider Mönchtümer im Westen oder im Osten, oder die Kenntnisse konkreter literarischer Werke angehen. Freilich kommen die in Quellen erscheinenden und über diese Problematik behandelnden Berichte nur gelegentlich vor und geben uns somit nicht die Möglichkeit, auf deren Grundlage ein objektives Bild von den wechsel­seitigen Beziehungen und Beeinflussungen herzustellen.

Deshalb zeigt z. B. die von vielen Forschern vorgenommene Aufzählung der öst­lichen Mönche und deren im Westen erscheinender Werke (und umgekehrt) keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Wir stellen dies schon beim Vergleich der Schlussfol­gerungen der oben aufgeführten Arbeiten von Bernard Harnilton und P. A. McNulty,

17 Lynn Townsend WHITE Jr.: Latin Monasticism in Norman Sici/y. Cambridge, Massachusetts 1938. 18 Andre Gu1LLOU: Moines grecs marginaux de Ca/abre (XV siec/e). In: Religiöse Devianz. Untersuchun­gen zu sozialen, rechtlichen und theologischen Reaktionen auf religiöse Abweichung im westlichen und östlichen Mittelalter. Hrsg. von Dieter SIMON. Frankfurt am Main 1990 (= Ius Commune. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Sonderhefte 48), S. 79-96. 19 Enrico MoRINI: The Orient and Rome: Pilgrimages and Pious Visits between t!ze Nintlz and t!ze Eleventlz Century. In: Proceedings ofthe International Congress Commemorating the Millenium of Christianity in Rus'-Ukraine (= Harvard Ukrainian Studies 12-13, 1988 -1989, S. 849-869). 20 J.-M. SANSTERRE: Les moines grecs et orientaux li Rome aux epoques byzantine et carolingienne (1111~ lieu du VI' - fin du IX' siec/e), I-II. Bruxelles 1983 (= Academie Royale de Belgique. Memoire de Ja Classe des Lettres, 2. Serie 66-1 ); DERS.: Le monac!zisme byzantin li Rome. In: Bizanzio, Roma e /1talia nel/'a/to medioevo. II. Spoleto 1988 (= Settimane di studio de! Centro italiano di studi sull'alto Medio Evo, XXXIV), S. 701-746. Vgl. dazu B. HAMILTON: Tlze Monastic Revival in Tentlz Century Rome. Studia Monastica 4, 1962, S. 35-68; DERS.: T!ze City of Rome and the Eastern C/111rc/1es in the Tentlz Century. Orientalia Christiana Periodica 27, 1961, S. 5-26. Beide Arbeiten wurden umgedruckt im Sammelband Hamiltons Studien Monastic Reform, Catlzarism and the Crusades (900-1300), Nr. 1 und 2. 21 J.-M. SANSTERRE: Saint Nil de Rossano et /e monachisme latin. In: Miscellanea di studi in onore di P. Marco Petta. Cura di A. Acconcia LoNoo - S. LucA - L. PERRIA, II. Bolletino della Badia Greca di Grottaferrata, N. S. 45. 1991, fase. 2, S. 339-386, DERS.: Temoignages, S. 24. Vgl. dazu B. HAMILTON - P. A. McNuLTY: Orientale lumen et magistra /atinitatis, S. 202; 0. RoussEAu: La visite de Nil de Rossano au Mont. Cassin. In: La Chiesa greca in Italia dall' VIII al XVI secolo, III. Padoue 1973 (Italia sacra 22),S.1111-1137. 22 J.-M. SANSTERRE: Le monastere des Saints-Boniface-et-Alexis sur /Äve11ti11 et /'expansion du christianisme dans /e cadre de /a „Renovatio Imperii Romanorum" d'Otton III Une revision. Revue Benedictine 100, 1990, S. 493-506. 23 J.-M. SANSTERRE: Otton III et /es saints ascetes de son temps. Rivista di Storia della Chiesa in Italia 43, 1989, s. 377-412.

68 MAREK DERWICH

sowie der Forschungsergebnisse des Jean-Marie Sansterre, die alle diese Methode an­gewandt hatten, fest. Sie unterscheiden sich nämlich sehr deutlich voneinander, wobei die analytischen Studien Sansterres das Bild solcher Kontakte viel pessimistischer und auch realistischer wiedergeben. Trotzdem scheint aber diese Forschungsrichtung, d. h. eine quellenartige Analyse einzelner Gebiete oder Probleme verheißungsvoll zu sein, auch wenn wir auf die Ergebnisse solcher Untersuchungen noch werden warten müs­sen.

Bei unseren weiteren Erwägungen über das östliche Mönchtum wollen wir unter die­sem Begriff vor allem das byzantinische Mönchtum verstehen, d. h. jenes, das sich im gegebenen Zeitraum in der Umgebung des byzantinischen Kaiserreiches entwickelte24

und zum ersten Mal in Russland erschien, 25 zur selben Zeit wirkten im Osten natürlich auch andere Kirchensysteme und mit diesen verbundene Mönchtümer.26

* * *

Die Kontakte zwischen der lateinischen und östlichen Kirche blieben während des ganzen Mittelalters im wesentlichen ungestört. Immerhin wird bis heute darüber ge­rätselt, inwieweit sich das Schisma von 1054 und der erste Kreuzzug von 1095-1101 auf die Intensität und Spezi:fizität dieser Kontakte ausgewirkt hatten. Viele Forscher weisen dabei vielmehr auf das Jahr 1204, und zwar auf die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzherren und auf deren Folgen hin, die die wechselseitigen Animositäten auf eine dramatische Weise verschärften und die Kontakte beschränkten, doch nicht unterbrachen.27 Der Mangel an genaueren Erkenntnissen über die Kontakte zwischen beiden Mönchtümern im späten Mittelalter sollte uns vor voreiligen Schlüssen warnen.

Anhand der bisherigen Forschungsergebnisse können wir behaupten, dass die Kon­takte zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum niemals besonders eng bzw. intensiv waren. Zugleich bestanden aber zwischen ihnen langzeitig keine so großen

24 Albert FAJLLER: Le monachisme byzantin aux Xf'-Xfl' siecles. Aspects sociaw: et economiques. In: Aspects de Ja vie conventuelle aux Xl'-Xll' siecles. Actes du 5' Congres de Ja Societe des Historiens Medievistes de l'Enseignement Superieur Public (Saint-Etienne, 7-8 juin 1974): Cahiers d'Histoire 20, 1975, S. 279-295. Vgl. dazu J. M. HussEY: Byzantine Monasticism. In: The Cambridge Medieval History, II: Tue Byzantine Empire, Part II: J. M. HussEY. Governement, Church and Civilisation. Cambridge 1967 ( 1923), S. 161-184, R. JANIN: Le monachisme Byzantin au Mayen Age. Commende et typica (X:-XJY siecles). Revue des etudes byzantines 22, 1964, S. 5-44; Michel KAPLAN: Les moines et Je c!erge seculier a .Byzance (V'-XII' siecles). In: Moines et monasteres dans Ja societe de rite grec et latin, S. 293-311. 25 R P. CASEY: Ear!y Russian Monasticism. Orientalia Christiana Periodica 19, 1953, S. 372-432; !gor SMOLITSCH: Russisches Mönchtum. Entstehung, Entwicklung und Wesen 988-1917, Würzburg 1953, reed. Amsterdam 1978 (= Das östliche Christentum, NF 10/11); G. P. FEoornv: The Russian Religious Mind. I: Kievan Christianity. Tue Tenth to the Thirteenth Centuries, II: Tue Middle Ages. Tue Thirteenth to the Fifteenth Centuries. Edited, with a Foreword, by J. MEYENDORFF. Cambridge, Mass. 1966, reed. 1975; Sophia SENYK: A History of the Churc/1 in Ukraine, I: To the End of the Thirteenth Century, Roma 1993. 26 Jules LEROY: Monachisme oriental aux X'-XJIJ• siec!es. In: Aspects de Ja vie conventuelle aux Xl'-Xll' siecles, S. 304-324. Diskussion zu diesem Referats. S. 324- 331. 27 Vgl. W. BERSCHIN: Grecko-lacinskie sredniowiecze. S. 312. Ältere Literatur s. bei J. LECLERCQ: Les relations, S. 50, jüngstens Evelyne PATLANGEAN: Stosunki 111i11dzy Konstantynopolem i Rzymem ad polowy XI do ko1ica XII wieku. In: Ekspansja Kosciola rzyrnskiego 1054-1274. Hrsg. von Andre VAUCHEZ. Red. der polnischen Ausg. J. KtoczowsKI. Warszawa 2001 (= Historia chrzescijanstwa 5), S. 301-312. D1Es.: Konstantynopol a Rzym (1204-1274). In: Ekspansja Kosciola rzyrnskiego, s. 574-579.

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum 69

Unterschiede, die die Beibehaltung der gegenseitigen Kontakte verhindern würden. Die gemeinsame Tradition und die damit verbundene Konzeption des monastischen Lebenswandels ermöglichten ein Weiterbestehen der gemeinsamen Beziehungen. Günstig wirkte sich auf sie während einer langen Zeit auch der Respekt aus, den die ,,Lateiner" ihren älteren Brüdern aus dem Osten gegenüber erwiesen.

Im Westen wurde das östliche Mönchtum in seiner ältesten, traditionellen Form bekannt, wie es in den Werken des hl. Hieronymus und des Johann Cassianus28 geprägt sowie in einer ganzen Reihe von Übersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert dargestellt worden war.29 Zur gleichen Zeit wurde auch die Ordensregel des hl. Basilius, die sog. kürzere Version seiner Antworten auf die Fragen seiner Mönche, ins Lateinische übersetzt.30 Nach dem 6. Jahrhundert nahm jedoch die Zahl der lateinischen Übersetzungen aus dem Griechischen auffallend ab und somit verringerten sich auch die Kenntnisse über die jüngere östliche monastische literarische und praktische Tätigkeit, so z.B. über die Schriften des Theodor Studius.31

Ebenso war im Westen auch die Entwicklung unbekannt, die das Mönchswesen zur gleichen Zeit im Osten durchmachte. Außerdem wurde, wie Jean-Marie Sansterre be­merkte, schon von der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts an im Westen versucht, der östlichen wie der westlichen christlichen Tradition gleiches Gewicht beizulegen.32

Die Kontakte zwischen beiden Mönchswesen verdichteten sich ( den Abschnitt vom Ende des 4. bis Mitte des 6. Jahrhunderts ausgenommen) merklich im Zeitraum von der Mitte des 10. bis Anfang oder vielmehr Mitte des 11. Jahrhunderts.33 Bis dahin waren die Beziehungen eher einseitig und oberflächlich und beruhten vor allem auf dem Anstieg der Zahl der byzantinischen - und überhaupt östlichen - Mönche, die vor allem in Italien und in Rom, weniger nördlich der Alpen, auftraten. Wie von Jean-Ma­rie Sansterre erwiesen, blieben die Kontakte „nördlich von Rom auf einzelne Personen oder kleine Gruppen von Personen beschränkt, die sich auf Pilgerfahrten begaben oder einen sicheren und ergiebigen Wirkungskreis suchten".34

Auf die Belebung der Kontakte nahm eine ganze Reihe von Umständen Einfluss. Die besseren politischen Verhältnisse in Italien und in Westeuropa und die größere

28 J. -M. SANSTERRE: Temoignages, S. 13, 19. 29 A. S1EGMUND: Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrlwndert. München - Passau 1949 (= Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akade­mie 5), S. 49-170, 214-225; J.-M. SANsTERRE: Temoignages, S. 18-19 mit Literaturhinweisen. Vgl. dazu W. BERSCHIN: Grecko-laciliskie sredniowiecze, S. 97-121, 266-306, und J. LECLERCQ: L'amourdes !ettres et le desir de Die11. Initiation aux auteurs monastiques du Mayen Age. 3· ed. Paris 1990, S. 87-107. 30 J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 15. Vgl. weiter J. LECLERCQ: Les relations, S. 71-77; V. von FAL" KENHAUSEN: 11 monachesimo italo-greco e i suoi rapporti 1zoc il 111011ac/1esimo benedettino. In: L' esperienza monastica benedettina e Ja Puglia. Cura di Cosima D. FoNSECA. I, Galatina 1983; M. DuNN: Eastern influences, S. 255; Adalbert DE Vooüt:: L'influence de saint Basi/e sur le monachisme d'Occident. Revue Benedictine 113, 2003, S. 5-17. Zur Problematik der Geschichte des Mönchtums zur Zeit des Bene­dikts von Nursia vgl. M. DERWICH: Monastycyzm, S. 110-111. 31 J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 20-24. 32 J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 19-20. 33 B. HAMILTON - P. A. McNULTY: Orientale lumen, passim; J. LECLERCQ: Les relations, S. 60 und passim. J.-M. SANSTERRE: Le mo11ac/1is111e byza11ti11 a Rome, S. 725. 34 J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 24: ,,Une extension de cette presence greco-orientale, qui, au nord de Rome, resta cependant limitee a des individus isoles ou ade tout petits groupes menant une peregri­nation ascetique ou cherchant une terre d'accueil."

70 MAREK DERWICH

Sicherheit auf Reisen ermunterten immer mehr die aktiven byzantinischen Mönche zu Besuchen, die als Bußfahrten oder aus anderen Gründen stattfanden.35 Die Entfaltung solcher Kontakte begünstigten auch die verhältnismäßig intensiven diplomatischen Beziehungen zwischen beiden kaiserlichen Höfen, die durch die Eheschließung von Otto II. und Theophanu im Jahre 972 gekrönt wurden. Der griechische Hof der Kai­serin Theophanu spielte am Ende des 10. Jahrhunderts bei der Intensivierung dieser Kontakte eine wichtige Rolle.36

Von großer Bedeutung für die Entwicklung der Kontakte war zu dieser Zeit auch der damalige Charakter des westlichen Mönchtums. Im 10. und zu Beginn des 11. Jahrhun­derts gab es noch keine Einheit, keine Kompaktheit. Die benediktinische Ordensregel musste zunächst noch die Misserfolge überwinden, die sie im älteren Zeitabschnitt erlitten hatte, und begann unter dem Schutz der Reformen sich die neuen Richtun­gen zu unterordnen. Die Vielfalt der Regeln und der klösterlichen Gepflogenheiten, die Duldsamkeit und Aufnahme der Vielartigkeit37 hatten einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Beziehungen zum östlichen Mönchtum.

Die Unterschiede zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum - wie z. B. die Gewänder, das Äussere ( der Bart der östlichen Mönche), die Einstellung zur Fleisch­verzehrung und zur physischen Arbeit, die liturgischen Verschiedenheiten - erschienen zu disem Zeitpunkt als nicht so bedeutungsvoll wie um ein Jahrhundert später.38

Das Mönchtum im Westen legte zu dieser Zeit großen Wert auf die erernitische Lebensweise, die sich sowohl eigenständig als auch in Verbindung mit den Abteien

3; B. HAMILTON - P. A. McNuLTY: Orientale lumen et magistra latinitatis, S. 197-200; J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 25-29. 36 B. HAMILTON - P. A. McNuLTY: Orielllale lumen et magistra latinitatis, S. 200; W. BERSCHIN: Grecko­·laciliskie sredniowiecze, S. 266-306, und besonders Kaiserin Theophanu - Begegnung des Ostens und Westens 11111 die Wende des ersten Jahrtausends Gedenkschrift d. Kölner Schnittgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Hrsg. von Anton von Euw - Peter SCHREINER. I-II, Köln 1991, dort bes. A. BAYER: Griechen im Westen im 10. und II. Jahrhundert: Simeon von Trier und Simeon von Reichenau, I, S. 335-341, und Ch. HANNICK: Kirche und Orthodoxie im 10. Jahrhundert, II, S. 25-32. 37 Vgl, M. DERWICH: Monastycyzm, S. 115-124 mit Literaturhinweisen. Vgl. weiter DERS.: Benediktines: Male. In: Encyclopedia of Monasticism. Hrsg. von William M. JoHNsTON. Chicago 2000, S. 136-143; DERS.: Wladca - biskup - opat. Ze studi6w nad wczesnosrednio1viecznymi reformami monastycznymi. In: Czlowiek i Kosci61 w dziejach. Ksi~ga pamiiitkowa dedykowana ks. prof. Kazimierzowi Doll z okazji 65. rocznicy urodzin. Hrsg. von Jan KoPIEC Norbert WrnoK. Opole 1999 (= Opolska Biblioteka Teo­logiczna, 34), S. 181-192; DERS.: Obsenvanr;je zakonne w stuleciach VII-IX. Uwagi nad ksztaltowaniem sie monastycyzmu sredniowiecznego. In: Aetas media, aetas moderna. Studia ofiarowane profesorowi Henrykowi Samsonowiczowi w siedemdziesiiitii rocznic~ urodzin. Warszawa 2000, S. 247-256; DERS.: .. Grupa katedralna ", ,,prezbiterium" czy consiulium biskupa. Ze studi6w nad jimkcjonowaniem wczesno­§redniowiecznego biskupstwa. In: Droga Historii. Studia ofiarowane profesorowi J6zefowi Szyman­skiemu w siedemdziesiiitii rocznic~ urodzin. Hrsg. von Piotr DYMMEL - Krzysztof SKUPIENSKI - Barbara TRELINSKA. Lublin 2001, S. 417-445; DERS.: Swieccy i zakonnicy a wyb6r biskupa. Ze studi6w nadjimk­cjonowaniem wczesnosredniowiecznego biskupstwa. In: Memoriae amici et magistri. Studia historyczne poswi~cone pami~ci Prof. Wac!awa Korty (1919-1999). Hrsg. von Marek DERWICH - Wojciech MRozo­w1cz - Roscislaw ZERELIK. Wroc!aw 2001, S. 67-78. 38 J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 17-18. Vgl. weiter Maria DEMBINSKA: Diet. A Coparison of Foad Consumption between same Eastern and Western Monasteries in the IV'1'-XII'" centuries Byzantion 55, 1985, S. 431-462. Über den Einfluss des östlichen Mönchtums auf die Entwicklung der Handarbeit in den westlichen Klöstern s. B. HAMILTON - P. A. McNuLTY: Orientale !z11nen et magistra latinitatis, s. 212.

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum 71

in Form von diese umgebenden und ihnen unterstellten Einsiedlereien entwickelte.39

Die Anachoreten erfreuten sich in der damaligen Gesellschaft eines hohen Respek­tes, und dies schuf eine günstige Atmosphäre für die griechischen Mönche, die den anachoretischen Lebenswandel bevorzugten und auch praktizierten.40 Unter diesen Umständen entwickelte sich auch die Stellung des hl. Nilus von Rossano im Rahmen des westlichen Mönchtums um 1000. Es ist nicht zu verkennen, dass sich die Reforma­toren des westlichen Mönchtums mehrmals von der klösterlichen Lebensweise der öst­lichen Mönche in Norditalien inspirieren ließen. So ist uns z. B. bekannt, dass Johann von Gorza um 933 das Sanktuarium des Erzengels Michael auf dem Berg Gargano in Apulien besuchte,41 und dass der Begründer des Grandmont-Ordens, Stephan von Muret, um 1060 im Kreise der lateinischen und griechischen Mönche in Kalabrien weilte.42

Von der Mitte des 11. Jahrhunderts an begann sich die Lage zu verändern. Die Er­folge der monastischen Reformen führten zu einer immer deutlicheren Vereinheitli­chung des westlichen Mönchtums, das auf eine kurze Zeit von dem im Osten nur wenig bekannten hl. Benedikt-Orden beherrscht wurde.43 Den Unifikationsprozess, der die Liquidierung der Vielartigkeit und die Zentralisierung anstrebte, wurde zu dieser Zeit von der vom Papst durchgesetzten Kirchemeform stark beeinflusst. In der Kirche scheute man immer mehr die spontane Vielfältigkeit. Das vom Ende des 11. Jahrhun­derts an immer häufigere Vorkommen von zentralisierteren und besser organisierten Formen des monastischen Lebens (wie die Zisterzienser, die Kongregationen von Ere­miten, die Ritterorden) führte zur raschen und radikalen Vertiefung der Unterschiede zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum.44 Zugleich änderte sich aber auch die allgemeine Atmosphäre, die zu einer günstigeren Entwicklung der wechselseitigen Kontakte führte, so unterstützte z. B. die Zeit der Kreuzzüge vielmehr das Wetteifern als die Koexistenz und Verständigung.

Alle diese Tatsachen bewirkten, dass von der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, vielleicht eher vom Ende dieses Jahrhunderts an, die Kontakte zwischen beiden Mönchswesen sich zunehmend abschwächten.45 Dabei änderte sich allmählich auch ihre Richtung, denn wenn früher die östlichen Mönche häufiger in den Westen reisten, so gestaltete sich die Lage nun völlig anders. Verständlich ist in diesem Falle die Ex­pansion der westlichen Orden, nämlich der Zisterzienser und des Bettelordens, denen sich die östlichen Mönche sonst zur Wehr setzten.46 Von großer Bedeutung waren auch

39 Vgl. M. DER WICH: Monastycyzm, S. 123-125, 172, oder jüngstens Ermites de France et d1ta!ie (Xl'-XY siecles). Dir. de A. VAUCHEZ. Rome 2003 (= Collection de l'Ecole francaise de Rome 313). 40 Vgl. J. LECLERCQ: Les relations, S. 53-56; W. BERSCHIN: Grecko-/aciliskie sredniowiecze, S. 287-292. 41 B. HAMILTON - P. A. McNuLTY: Orientale lzunen et magistra latinitatis, S. 191-192. 42 M. DUNN: Eastern influences, S. 248-251. 43 J.-M. SANSTERRE: Temoignages. S. 14. 44 M. DER WICH: Monastycyzm, S. 122-130. Vgl. weiter Michel P ARISSE: Zakony w XII wieku mi~dzy czy­nem i kontemplarjq. In: Ekspansja Kosciola rzymskiego, S. 315-350. A. VAUCHEZ: Zakony iebracze i ich oddzia/ywanie w spolecznofri miejskiej, ebenda, S. 635-658. 45 B. HAM!LTON - P. A. McNULTY: Orientale lumen et magistra latinitatis, S. 205-207; W. BERSCHIN: Grecko-/aci1iskie sredniowiecze, ~- 311. 46 Wladyslaw ABRAHAM: Powstanie organizacyi Kosciola /aci1iskiego na Rusi I. Lwöw 1904; Berthold AL­TANER: Die Dominikanermissionen des 13. Jahrhunderts. Habelschwerdt 1924 (= Breslauer Studien zur historischen Theologie 3); M. Bolton BRENDA:A mission to the orthodoxe? The Cistercians in Romania. In:

72 MAREK DERWICH

das Entstehen der lateinischen Klöster in Palästina und somit auch der Erfolg der K.reuzzüge.47 ,

Die lateinischen Mönche, die seit dem Anfang des 11. Jahrhunderts häufig und mit großer Lust in den Osten pilgerten,48 waren zu diesem Zeitpunkt der Kontaktaufnahme viel aufgeschlossener, gab es doch damals mehr Möglichkeiten als früher, sich mit grie­chischen Leuten zu treffen. Offen bleibt aber die Frage, ob die Pilgerfahrten tatsächlich einen greifbaren Einfluss49 auf die Verbreitung des östlichen Mönchtums im Westen hatten.so

* * *

Der am besten erforschte Kontaktort des östlichen und westlichen Mönchtums ist, geographisch gesehen, bekanntlich Süditalien, vor allem Kalabrien und Rom. Die öst­lichen Mönche, unterstützt von Flüchtlingen vor der arabischen Expansion, und zu verschiedenen Zeiten auch von politisch und bußmäßig motivierten Pilgern, begaben sich nicht selten in den Westen, um die lokalen, mit antiker Tradition verbundenen Orte oder einige berühmte Abteien zu besuchen. Sonst trafen sich die östlichen und westlichen Mönche, wenn auch selten, dank der Fürsorge der örtlichen Herrscher, die die Bemühungen der östlichen Mönche, die Frömmigkeit in den Gastländern zu pfle­gen wohl zu schätzen wussten.s1 Manchmal bildeten sie - meist nur kurzfristig - kleine Gemeinschaften, wie z. B. in Köln am Rhein. 52

Für die Förderung solcher Kontakte in der zweiten Hälfte des 10. und am An­fang des 11. Jahrhunderts sorgten besonders die Abtei Monte Cassino,53 die vom hl. Nilus von Rossano begründete Abtei in Grotteferratos4 und natürlich auch Rom

Tue Orthodox Churches and the West. Hrsg. von Derek BAKER. Oxford 1976 (= Studies in Church His­tory 13), S. 169-181; J. Kt.oczowsKI: Bracia Mniejsi w Polsee sredniowiecznej. In: Zakony franciszka.Iiskie w Polsee. Hrsg. von J. Kt.oczowsKI. I: Franciszkanie w Polsee sredniowiecznej, cz. I: Franciszkanie na ziemiach polskich. Krakow 1982, S. 52-54; Urszula BoRKOWSKA: Bracia Mniejsi i prawoslawie, ebenda, S. 397-405; Dariusz A. DEKANsKI: Poczqtki zakonu do111inika1iskiego prowimji polsko-czeskiej. Pokolenie sw. Jacka w wkonie. Gda.Iisk 1998, S. 118-215 (polnische Dominikaner in Russland). 47 M. DERWICH: Monastycyzm, S. 104-105 und M. PARISSE: Pielgrzymi i krzyiowcy w Ziemi Swit:tej w XII wieku. In: Ekspansja Kosciola rzymskiego, S. 259-266. 48 Vgl. B. HAMILTON P. A. McNuLTY: Orientale lumen et magistra latinitatis, S. 192- 194; M. PARJssE: Pielgrzymi i krzyiowcy w Ziemi Swi~tej w XII wieku, S. 255-256. 49 A. BRUSA: Aspetti della conoscenza del/'Oriente nel/'Occidente medievale. Archive Storico Pugliese 33, 1980, S. 192-195. A. GRABo: Les pelerins occidentaux en Terre saillte au Mayen Age. Une minorite etrangere dans sa patrie spirituelle. Studi medievali 3e ser. 30, 1989, S. 15-48; J.-M. SANSTERRE: Te­moignages, S. 28-29. 50 P. McNULTY - B. HAMILTON: Orielllale lwnen et magistra latinitatis, S. 191-195; J. LECLERCQ: Les relations, S. 61-65. 51 Vgl. die Übersicht bei J. LECLERCQ: Les relations, S. 56-59. 52 N. HUYGHEBAERT: Moines et c/ercs ita/iens en Lotharingie (Vlll'-Xll' siecles). Annales du congres archeologique et historique de Tournai, 1949, S. 1-17; J. LECLERCQ: Les relations, S. 57. 53 B. HAMILTON - P. A. McNULTY: Orientale lu111en et 111agistra /atinitatis, S. 181-182, 185-187; J. LEc­LERCQ: Les re/ations, S. 67-69, 71; M. DUNN: Eastern inj/uences, S. 257; J.-M. SANSTERRE: Le monachisme byza11tin a Rome, S. 723-724; DERS.: Temoignages, S. 15. 54 B. HAMILTON - P. A. McNuLTY: Orielltale lu111en et magistra /atinitatis, S. 189; J.-M. SANSTERRE: Le monaclzisme byzantin a Rome, S. 716; DERS.; Temoignages, S. 15.

11 !

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum 73

selbst. 55 Die Anwesenheit der östlichen Mönche in Rom und Umgebung um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert war bedeutungsvoll für Mitteleuropa, wo alle Herrscher der neu entstehenden Staaten sowie die Vertreter der sich neu gestaltenden Kirchen zum Papstum und somit auch zu Rom sehr enge Beziehungen unterhielten. Zu ihnen zählten sowohl der polnische Boleslaw Chrobry, der ungarische König Stephan 1. so­wie der hl. Adalbert, der mit dem hl. Nilus von Rossano in Verbindung stand und den Ordenseid in der hl. Alexis-und Bonifatius-Abtei leistete,56 oder der aus der Umgebung des Anachoreten Romuald von Ravenna stammende Brun von Querfurt,57 der außer­dem in Russland und in Kiev tätig war.58

In der Historiographie hat sich seit Louis Duchesne die irreführende Vorstellung etabliert, dass die hl. Alexis- und Bonifatius-Abtei auf dem Aventin „ihrerseits ein Semi~ nar für Missionen nach Ungarn oder zu den östlichen Slawen" darstelle.59 Von den Kri­tiken Reinhard Wenskus'60 oder Alexander Gieysztors61 abgesehen wurde diese These

55 J.-M. SANSTERRE: Temoignages, S. 710-716, 720-723 und passim. 56 Mit diesem Problem befasste sich eingehend Gerard LABUDA: SwiftJ' Wojciech. Biskup - m(;!czennik, patron Polski, Czec/1 i Wegier. Wroclaw 2000 (= Monografie Fundacji na Rzecz Nauki Polskiej). Die neueste Literatur zusammengestellt und kommentiert von Jerzy STRZELCZYIG Naukowe poklosie mi!e­nium smierci sw. Wojciecha. Nasza Przeszlosc 98, 2002, S. 5-98; M. DERWJCH: Monastycyzm, S. 72; Aleksandra WITKOWSKA - Joanna NASTALSKA: Swil;!{J' Wojciec/1. Bibliografia do roku 1999. Lublin 2000 (= Prace Wydzialu Historyczno-Filologicznego, 89). Vgl. weiter Läszl6 VESZPREMY: Der Heilige Ada/­bert im wissenschaftlichen Gespräch mit ungarischen Historikern. Bohemia, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 40, 1999, Hf. 1, S. 87-102. Unter eingehenden Studien s. z.B. Mieczyslaw RoKosz: Rzym w X wieku. Lata klasztorne sw. Wojciecha-Ada/berta. In: Tropami Swit;tego Wojciecha Hrsg. von Zofia KuRNATOWSKA. Poznan 1999 (= Poznanskie Towarzystwo Przyjaci61 Nauk. Wydzial Historii i Nauk Spolecznych, Prace Komisji Archeologicznej 18), S. 81-96. 57 Zuletzt Tadeusz PoKLEWSKJ-Ko21Ett: SwiflJ' Brunin-Bonifacy. Zycie. M(;!czeiistwo. Kult. Zabki-Elk 2000. 58 Vgl. jüngstens Antonio SAMARITANI: Eremom cenobio, missione e martirio da/'abbazia di Pomposa a Kiev. Fra Romua!do di Ravenna e Bruno do Que,ji1rt. In: I rapporti tra le communita monastische benedettine italiane tra alto e pieno medioevo. Atti de! III Convegno de! Centro di Studi Farfensi (S. Vittoria in Matrno, 11-13 sett. 1992), Verona 1994 (= Scuola di memoria storica 3), S. 219-228; Jerzy STRZELC2YK: Bruno z Kwe,ji1rtu - apostol !ud6w wschodnic/1. Zycie i Mys! 44, 1996, Nr. 2, S. 62-74; DERS.: Apostolowie EuropJ, Warszawa 1997, S. 210-229; Jan TYSZKJEWicz: Brunon z Que,jimu na Rusi. In: E scientia et amicitia. Studia poswit;cone profesorowi Edwardowi PoTKowsKJEMU w szescdziesit;cio­pit;ciolecie urodzin i czterdziestolecie pracy naukowej, Warszawa - Pu!tusk 1999, S. 219-227; Ian Wooo: Wojciech-Ada/bert z Pragi i Bruno z Kwe,ji1rtu. In: Tropami, S. 159-168. 59 L. DucHESNE: Notes sur /a topographie de Rome au Moyen-Age. VII: Les legendes c!zretiennes de fAvelllin. In: Melanges d'archeologie et d'histoire de l'Ecole frarn;aise de Rome 10, 1890, S. 235. Dieser Aufsatz wurde umgedruckt in Autors Sammelband der Studien Scripta monora. Etudes de topographie romaine et geographie ecc/esiastique. Roma 1973 (= Col!ection de l'Ecole frarn;aise de Rome, 13), S. 125. Seine Thesen wurden aufgearbeitet von Marcel BEcK: Würzburg. In: M. BEcK - H. BürrNER: Die Bistümer Würzburg und Bamberg in ihrer politischen und wirtschaftlichen Bedeutung für die Geschichte des deutschen Ostens. Berlin 1937 (= Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia 3), S. 137, 140-141. Übernommen u. a. z.B. von Albert BRACKMANN: Reichspolitik und Ostpolitik imfnihen Mittelalter. In: Sit­zungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 32, 1935, S. 957-958 (umgedruckt in Gesammelte Aufsätze. Ausg. 2, Köln - Graz 1967, S. 200-201) oder Philibert SCHMITZ: Histoire de /'Ordre de Saint-Benoit. I: Origines, diffi1sion et constitution jusqu'au Xll' siec/e. Ausg. 2, Ma­redsous 1948, S. 145-146. bes. Anm. Nr. 364. 60 R. WENSKUs: Studien zur historisc/z-po/itisc/zen Gedankenwelt Bruns von Que,jitrt. München -· Köln 1956 (= Mitteldeutsche Forschungen 5). S. 145-146, bes. Anm. Nr. 364.

61 A. G!EYSZTOR: Sanctus et g/oriosissimus mar(J,r Cris1i Ada/bertus: 1111 E1at et une Eglise missiomzaires

74 MAREK DERWICH

vor kurzem von Bernard Hamilton und Karl Bosl übernommen, die sie mit einer weite­ren These vom Bestehen einer Gemeinschaft von lateinischen und östlichen Mönchen verbanden, die in dieser Abtei in den 90er Jahren des 10. Jahrhunderts miteinander in Frieden und mit eigener Observanz gelebt haben sollen.62 Nach B. Hamilton habe eben diese tolerante Atmosphäre in der Abtei bewirkt, dass sie vom Kaiser zum Zentrum der Vorbereitungen für die Missionen in slawische Gebiete bestimmt wurde. 63 Karl Bosl meinte, dass der latein-griechische Charakter des Klosters auf dem Aventin den Zulauf slawischer Novizen, die sich für die spätere Missionstätigkeit vorbereiteten, förderte. 64

Die oben erwähnten Hypothesen könnten für unsere Überlegungen von größtem Wert sein, wenn sie nicht völlig falsch wären. Dem gemischten latein-griechischen Cha­rakter der hl. Alexis- und Bonifatius-Abtei widersetzten sich H. G. Voigt,65 Stanislaw Zakrzewski66 und letztlich Gerard Labuda.67 Entscheidend griffen jedoch erst die aus­führlichen Forschungen des Jean-Marie Sansterre ein, der eindeutig bewies, dass in dieser Zeit in der Abtei kein gemeinsamer latein-griechischer Konvent bestanden hatte ( die griechischen Mönche waren bloß Gäste )68 und dass diese Abtei in der Kirchenpo­litik und in den missionären Vorstellungen Ottos III. keine privilegierte Stelle einnahm. Er bewies ferner, dass hier umso weniger ein „Seminar" für Missionäre und künftige Verwalter der in Mitteleuropa, also in Ungarn, Polen und Böhmen sich bildenden Kir­chen eingerichtet gewesen sein konnte.69

Obgleich sich die attraktive Hypothese von der Existenz „eines latein-griechischen

aux ale11to11rs de /'an Mille. In: La conversione al christianesi.mo nell'Europa dell'alto medioevo, Spoleto 1967 (= Settimane di studio de! Centro italiano du studi sull'alto Medio Evo 15), S. 621. 62 Z.B. B. HAMILTON - P. A. McNULTY: Orielllale !umen et magistra !atinitatis, S. 188- 189 und M. DuNN: Eastern influences, S. 256-257. 63 B. HAMIL TON: The Monastery of S. Alessio and the Religious and !11tel!ec111al Renaissance in Telllh Cen­/llry Rome. In: Studies in Medieval and Renaissance History, Iim Lincoln, Nebraska 1965, S. 265-310, bes. S. 295-300 - umgedruckt in Monastic Reform, Catharism and the Crusades (900-1300), Nr. 3; B. HA,\1ILTON - P. A. McNuLTY: Orielllale !11111e11, S. 209-212. 64· K. BosL: Das Kloster San A!essio auf dem Avelllin zu Rom. Griechisc/1-lateinisch-slavisc/1e Kontakte in römischen Klöstern vom 6./7. bis zum Ende des 10. Jahrhunderts, Kulturbewegung im Mittelmeerraum im archaischen Zeitalter Europas. In: Beiträge zu Südosteuropa-Forschungen anlässlich des II. Internationa­len Balkanologenkongresses in Athen/ Hrsg. von H.-G. BEcK - A. ScHNAUS. München 1970 (= Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients 10), S. 15-28, bes. S. 21 und 27; DERS.: Adalbert von Prag - Heiliger an einer europäischen Zeitwende. In: Ein Leben - Drei Epochen. Festschrift für H. SCHÜTZ zum 70. Geburtstag. Hrsg. von H. GLASS - 0. PusTEJOVSKY. München 1971, S. 107-121, bes. S. 113-116 - umgedruckt in Böhmen und seine Nachbarn. Gesellschaft, Politik und Kultur in Mittelalter­europa. München - Wien 1976 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 32), S. 123-136, hier s. 130-133. 65 H. G. Vo1GT: Ada!bert von Prag. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchen und Mönchlllms im Zehnten Jahrhundert. Westend Berlin 1898, S. 267, Anm. Nr. 307. 66 S. ZAKRZEWSKJ: Opactwo benedykty1iskie sw. Bonifacego i Aleksego na Awelllynie w latach 977-1085. Rozprawy Akademii Umieji,tnosci, Wydzial Filozoficzno-Historyczny 45, 1903, S. 67-70 - umgedruckt in S1vi(J(J' Wojciech 11• polskiej tradycji historiograficznej. Antologia tekst6w, ergänzt und berichtigt von Gerard LABUDA, Warszawa 1997, S. 59-126. 67 G. LABUDA: Swi?(J' Wojciech, Anm. 270. 68 J.-M. SANsTERRE: Le monachisme byzantin a Rome, S. 740-742, 712-713, 723-724; DERs.: Le mo­nastere des Saints-Boniface-et-Alexis, S. 499-500. 69 J.-M. SANsTERRE: Le monastere des Saillts-Boniface-et-A!exis, S. 499-503; DERS.: Otton III et /es saints ascetes, passim.

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum 75

Missionsseminars" nur als ein historiographischer Mythus erwies, so besteht kein Zwei­fel, dass die damalige Atmosphäre eines reichhaltigen und von östlichen Zügen durch­setzten monastischen Lebenswandels in Rom die Tätigkeit Adalberts, Bruns und deren Schüler in Mitteleuropa beeinflusst haben musste70, die, nach den nur bruchstückhaft erhaltenen Quellen schließend, den Kontakten zum östlichen Mönchtum huldigte.

Als die zweite, von der westeuropäischen Historiographie mehrfach übergangene Kontaktstelle des östlichen und westlichen Mönchswesens galt Mitteleuropa selbst, vor allem die aufkommenden Kirchen in Böhmen, Polen, Ungarn und in Russland.71

Wechselseitige Kontakte wurden hier umso leichter und natürlicher geknüpft, als sich doch zur gleichen Zeit das östliche Mönchtum deutlich in Ungarn durchsetzte.72 Hin­zugefügt sei, dass in Russland, vor allem in Kiev, zum gleichen Zeitpunkt auch westli~ ehe Mönche tätig waren.73

Ein charakteristisches Zeichen für die Anfangszeit der Entwicklung der kirchlichen Organisation und des Mönchtums war die hohe Mobilität der Geistlichen und der Mönche. Im Falle des Mönchtums dient als Beispiel - dank den Schriften Bruns von Querfurt - die gut bekannte, nach dem Tode der fünf Brüder-Märtyrer entstandene Abtei (vielleicht in Miedzyrzecz). Anhaltende Kontakte zu Mönchgruppen in Böhmen und Ungarn sind hier deutlich erkennbar.74

Anhand der bisherigen Forschungen ist hingegen schwer feststellbar, wie hoch und wieweit heute die Tätigkeit Cyrills und Methods einschätzbar ist.75 In Grunde handelt es sich hierbei um eine dermaßen zu erörtende und auch häufig diskutierte Frage, die wir hier gar nicht aufnehmen können.

70 Dieser Problematik widmet sich eingehend Aleksander G1EYSZTOR: Sanctus et g!oriosissimus martyr Cris­ti Ada!bertus, S. 611-647; DERS.: Sy!vestre II et !es Eg!ises de Po!ogne et Hongrie. In: Gerberto: scienza, storia e mito. Bobbio 1985, S. 733-746 (auch polnisch, Sy!wester II i Kosciol IV Polsee i na Wrgrzech. In: Swi~ty Wojciech w tradycji i kulturze europejskiej. Hrsg. von Kazimierz SMJGIEL. Gniezno 1992, S. 47-56). 71 Vollständig bearbeitet von Jerzy I<ioczowsKI: Mlodsza Europa. Europa Srodkowo-Wsclzodnia IV krrgu cywilizacji cl1rzescija1iskiej sredniowiecza. Warszawa 1998. Vgl. DERS.: Nowe cl1rzescija1istwo s1Viata za­clzodniego. Chrystianizacja S!o1Vian, Skandyna1V6w i Wrgr6w mirdzy IX a XI 1Viekiem. In: Biskupi, mnisi, cesarze 610-1054, S. 961-730 ; Christian HANN1cK: Nowe cl1rzescija1istwo w swiecie bizantyjskim: Rusini, Bulgarzy i Serbowie, ebenda, S. 731-755. 72 Vgl. Gyula MoRAVCSIK: Byzantium and the Magyars. Budapest 1970, S. 61-66. 73 W. ABRAHAM: Powstanie organizacyi Kosciola laciliskiego na Rusi, S. 3-81; Franz DvoRNIK: Les be­nedictins et !a clzristionisation de la Russie. In: L'Eglise et !es Eglises, I, Chavetogne 1954, S. 326-342; DERS.: Die Benediktiner und die Christianisierung Russlands. In: Erbe und Auftrag 35, 1959, S. 292-310; M. LABUNKA: Re!igious Centers and their missions to Kievan Rus': From 0/'ga to Vo!odimer. In: Procee­dings of the International Congress Commemorating the Millenium of Christianity, S. 159-193; Hel­mut FLACHENECKER: Schattenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalter!ichen Deutschland. Paderborn - München - Wien - Zürich 1995 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Ge­schichte NF, 18), S. 107-109, 271-277. 74 M. DERWICH: Studia nad poczqtkami monastycyzmu na ziemiach po!skich. Pienvsze opactwa i ichjimk­cje. Kwartalnik Historyczny 107, 2000, Nr. 2, S. 77-105. Vgl. weiter DERS.: Die ersten Klöster auf dem polnischen Gebiet. In: Europas Mitte um 1000. Hrsg. von A. WIECZOREK - H.-M. HrNz. II: Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Stuttgart 2000, S. 515-518; Brygida KüRBJS: Purpurae pas­sionis aureusfinis. Brun Vtm Querfurt und die Fünf Märtyrerbnider, ebenda, S. 519-526. Vgl. dazu DIES.: Purpurae passionis aureus finis. Brun z Kwerfurtu i Pirciu Braci eremit6w. In: Na progach historii, II: 0 swiadectwach do dziej6w ku!tury Polski sredniowiecznej, Poznan 2001, S. 163-180. 75 Dimitri ÜBOLENSKY: Cyril!e et Methode et !a christianisation des S!aves. In: La conversione a1 christia­nesimo nell'Europa dell'alto medioevo, Spoleto 1967 ( = Settimane di studio de! Centro otaliano di studi

76 MAREK DERWICH

Deshalb wollen wir nur einige Worte zum Kontakt zwischen den polnischen Län­dern und dem östlichen Mönchtum im 11. Jahrhundert hinzufügen.

Es ist nicht zu bezweifeln, dass östliche Mönche auch in den polnischen Ländern sporadisch auftraten. Gerard Labuda76 erwähnte vor kurzem das Schicksal einer mit Anastasius von Cherson77 verbundenen Gruppe von Mönchen und zugleich auch das Geschick der halblegendären Gestalt des Moses von Ungarn,78 die nach der Eroberung Kievs durch Boleslaw Chrobry im Jahre 1018 in das Staatsgebiet der Piasten gekom­men waren. Bis heute ist es aber nicht gelungen, ein Kloster dieses Ritus im Gebiet des damaligen Polens eindeutig nachzuweisen. Seine vorausgesetzte Lage auf der Lednicki­-Insel79 ist nicht bewiesen.80 Sollte das Petschera-Kloster nicht vor 1050 bestanden ha­ben, dann müssen wir mit Recht der Ansicht A. Gieysztors folgen81, wonach „die ganze Geschichte von Moses erst am Ende des 11. Jahrhunderts entstanden sein dürfte, und zwar „wenn wir die polnisch-russischen Angelegenheiten aus der Zeit Boleslaw des Kühnen erst in die Epoche Boleslaw Chrobrys übertragen und den Stammbaum Mo­ses' von Ungarn bei Georg von Ungarn,82 in der Legende von Boris und Gleb suchen". Anhand der jüngsten Forschungsergebnisse kann von einer tatsächlichen Aufnahme der slawischen Liturgie in den polnischen Ländern nicht die Rede sein.83

Eines der häufig zitierten Zeugnisse für das Bestehen von Kontakten zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum ist das Schriftfragment der iroschottischen Mön­che aus dem hl. Jakob-Kloster in Regensburg aus den Jahren 1090/1091 an den böhmi­schen König Vratislav II., in dem sie ihn bitten, er möge ihren Gesandten auf dem Wege nach Kiev „pacifice in Poloniam deducere et reducere dignemini". 84 Diese Worte zeugen

sull'alto Medio Evo XV), S. 587-619; T. SPIDLIK: S1avo-Biza11ti11o 111011ac/1esi1110. Dizionario degli Instituti di Perfezione, VIII, Roma 1988, S. 1562-1570, Srodkowoeuropejskie dziedzictwo cyrylo-metodianskie. Hrsg. von Antoni BARC!AK. Katowice 1999; J. Kl:.oczowsKJ: Nowe c/1rzescija,istwo. S. 703-705. 76 G. LABUDA: Wyjasniajqce sie tajemnice Ostrowa Lednickiego. In: Mente et litteris. 0 kulturze i spo­!eczenstwie wiekow srednich. Poznan 1984 (= Uniwersytet Adama Mickiewicza, Seria Historia 117), S. 107-109; DERS.: Taje11111ice budow!i grobowych i sakralnyc/1 na Ostrowie Lednickim II progu XI sflllecia. In: DERS.: Studia nad poczi:itkami panstwa polskiego, II. Poznan 1988 (= Uniwersytet Adama Mickie­wicza, Seria Historia 140), S. 403-407. 77 Wladyslaw KowALENKO: Anastazy Kors1111ia11i11. In: Slownik Starozytnosci Slowianskich, I, Wroc!aw u. a. 1961, S. 23. 18 Polikarpa 11111icha kijowskich pieczar Zywot Mojiesza Wegrzyna. Hrsg. Emil KAtuZNIACKI. In: Monu­menta Poloniae Historica N. Lwow, 1884, S. 797-817. 79 G. LABUDA, s. Anm. 66. 80 Rainer SACHS: Archeologiczne zabytki specjalne a c/zarakter kultu chrzescija1iskiego na Ostrowiu Lednic­kim w pienvszej po!owie XI wieku. In: Gniezno. Studia i materia!y historyczne, II, Warszawa - Poznan 1987, S. 277-383; Ostr6w Lednicki. U progu c/zrescija,istwa w Polsee. Hrsg. von Klementyna ZuRoWsKA. I, Krakow 1993 (= Biblioteka Muzealnictwa i Ochrony Zabytkow, Seria C - Studia i Materia!y VIII, Biblioteka studiow lednickich 2), S. 27, 109 ff, 227-231. 81 A. GIEYSZTOR: Mojiesz Wegrzyn. In: S!ownik Starozytnosci S!owianskich, III. Wroc!aw u. a. 1967, s. 278.

82 Wincenty SwonooA: Jerzy Wegrzyn. In: Slownik Starozytnosci S!owianskich, VIII, Wroc!aw u. a. 1991, s. 255-256. 83 G. LABUDA: Jakimi drogami przysz!o do Polski chrzescija1istwo? Nasza Przeszlosc 68, 1988, S. 40-52; Stanislaw SzczuR: Misja cyrylo-metodia,iska w swietle 11aj11owszych bada1i. In: Chrystianizacja Polski poludniowej. Materialy sesji naukowej odbytej 29 czerwca 1993 roku, Krakow 1994 (= Rola Krakowa w dziejach narodu), S. 7-23. 84 List bractwa s. Jakuba w Regensburgu do czeskiego Wratys!awa. Hrsg. von August BIELOWSKI. In: Monu-

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum 77

vom Bestehen unmittelbarer Kontakte zwischen dem polnischen Mönchtum und Kiev und somit auch von Kontakten zwischen den Vertretern beider Mönchswesen.

Klöster des östlichen Ritus entstanden, wie wir wissen, im Raum an der westlichen und östlichen Grenze Polens, in Ungarn (damals die Slowakei inbegriffen) und in Russland. Ihr Einfluss auf die polnischen Gebiete war aber keineswegs durchgreifend. Als eine dieser Einwirkungen betrachten wir die Tätigkeit des Einsiedlers Sworad in den polnischen Landen, der während seines Aufenthaltes in der hl. Hippolyt-Abtei auf Zobor in der Umgegend von Nitra aus der Regel des griechischen Anachorets Zosim schöpfte. Damit verbrachte er die letzten Phasen seines frommen Lebens. 85 Wir wissen jedoch nicht, ob er die östliche monastische Tradition erst zu diesem Zeitpunkt oder schon früher, während seiner Tätigkeit im polnisch-slowakischen Grenzland, vertrat;86

Erst die seit der Mitte des 14. Jahrhunderts östlich ausgreifende Expansion erwirkte, dass die polnischen Grenzen und in der Folge auch die jagellonischen Monarchien russische Gebiete mit deren kirchlicher Organisation und orthodoxem Mönchtum umfassten.87 Zur gleichen Zeit entstanden in Olesnica und Krakow Abteien der Bene­diktiner vom slawischen Ritus, die hier von Prag eintrafen.88 Dies ist aber schon eine ganz andere Geschichte.

menta Poloniae Historica, I. Lw6w 1864, S. 373. Vgl. W. ABRAHAM: Powstonie orgonizocyi Kosciolo loci1iskiego 110 Rusi, S. 67; J. STRZELCZVK: Jroszkoci i wplyl\lJ' iroszkockie 110 ziemoch polskich. Zapiski Historyczne 50, 1985, Hf. 3, S. 23-24. H. FLACHENECKER: Schottenklöster, S. 108. 8; Legendo SS. Zoerardi et Benedicti, prefotus es/, tex/11111 recensuil, 01111ototio11ibus instrw::it Emericus Modzsor. In: Scriptores Rerum Hungaricarum, II. Budapestini 1938, S. 358. 86 Ryszard GRZESYK: Polski swif(J' 110 Slowocji -Andrzej Swierad. Nasza Przeszlosc 92, 1999, S. 461-480. Vgl. dazu Stanislaw PIETRZAI<: Swierad zwony tez Zorordem - znod Adriotyku czy Dunojco? Slavia Anti­qua 39, 1998, S. 81-154, 41, 2000, S. 49-106. 87 W. S. WERTOGRAoow: L'eg!ise orthodoxe en Go!icie pe11do111 lo periode russe 011cie1111e. Bogoslawskie Trudy 30, 1990, S. 241-278. 88 M. DERWICH: Monostycyzm, S. 207.

0

Der heilige Prokop, Böhmen und Mitteleuropa

Internationales Symposium

Benesov - Säzava 24.-26. September 2003

,.

DER HEILIGE PROKOP,

BöHMEN UND MITTELEUROPA

Internationales Symposium Benesov - Säzava 24.-26. September 2003

Herausgegeben von

PETR SOMMER

Centrum medievistick:ych studii Akademie ved Ceske republiky a University Karlovy v Praze

Archeologick:y ustav Akademie ved Ceske republiky v Praze Muzeum Podblanicka ve Vlasimi

Statni oblastni archiv v Praze Statni oblastni archiv - Statni okresni archiv v Benesove

Stfedocesk:y kraj

FI LOSOFIA- <Jll/\OZO<JllA Praha 2005

Dieser Sammelband entstand infolge der internationalen Konferenz „Svaty Prokop, Cechy a stfed­ni Evropa" (,,Der heilige Prokop, Böhmen und Mitteleuropa"), Benesov - Siizava, 24.-26. 9. 2003, bei der Referate vorgetragen wurden, aus denen er zusammengesetzt ist. Die Konferenz und die nachstehenden Redaktionsarbeiten fanden dank den folgenden Veranstaltern statt:

Centrum medievistickych studü Akademie ved Ceske republiky a University Karlovy v Praze, Ar­cheologick:y ustav Akademie ved Ceske republiky v Praze, Muzeum Podblanicka ve Vlasimi, Stiit­ni oblastni archiv v Praze, Stiitni oblastni archiv Stätni okresni archiv v Benesove a Stiedocesky kraj.

Die Zusammenarbeit dieser Institutionen wäre nicht erfolgreich gewesen, hätte es nicht die außer­gewöhnliche und uneigennützige Hilfe der Institutionen und Firmen gegeben, die die Veranstal­tung der Konferenz und die notwendigen redaktionellen und Übersetzungsarbeiten finanziell urid mit anderen Mitteln unterstützt hätten. Es waren dies:

Die Stadt Benesov, das Stadtamt, die Stadt Vlasim, das Stadtamt, die Stadt Bystfice, das Stadt­amt, die Stadt Säzava, das Stadtamt, die Stadt Sedlec-Prcice, das Stadtamt, die Gemeinde Trhovy Stepänov, das Gemeindeamt, die Gemeinde Louftovice pod Blanikem, das Gemeindeamt, Kava­lier Siizava AG., die Raiffeisenbank und QUO NEW G.m.b.H. Benesov.

Die Publikation entstand im Rahmen der Projekte: Das Christentum und die tschechische Ge­sellschaft im Mittelalter: Normen und Tatsachen ( europäische Zusammenhänge des tschechi­schen Themas), Nr. LC05A36, mit Unterstützung des MSMT CR und des Forschungsvorha­bens des Archäologischen Institutes der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag Nr. AVOZ80020508.

Ins Deutsche übertragen von Dr. Adolf Schebek und Dr. Pavel Cervicek, aus dem Polnischen übersetzt von Mgr. Martin Nodl

Redaktion Dr. Martin Pokorny und Mgr. Pavlina Maskovä

Editor© Petr Sommer, 2005

© Zentrum für mediävistische Studien, Praha, 2005

Herausgegeben in FILOSOFIA Verlag (Verlag des Philosophischen Instituts

der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik)

ISBN 80-7007-2!8-0

...

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (Petr Sommer)

1. BÖHMEN UND MIITELEUROPA IN DER ZEIT DES HEILIGEN PROKOP

HERWIG WOLFRAM

Die politische Landschaft Mitteleuropas in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts

ARNOLD ANGENENDT

Die große Zeit der Schwarzen Mönche. Zur Bedeutung von Stiftung und Gebet

UWE LOBBEDEY

Klosterkirchen des 11. Jahrhunderts im Gebiet des deutschen Reichs

Alfons Zettler Das Reichskloster Reichenau und die frühmittelalterliche benediktinische

7

13

27

35

Architektur 51

MAREK DERWICH

Die Beziehungen zwischen dem östlichen und westlichen Mönchtum im 11. Jahrhundert

ANDRZEJ PLESZC2YNSKI

Otto m. und das Problem der Ostmission. Einige Bemerkungen über die politische und ideologische Grundlage eines Stiftes für Eremiten in Polen

KAREL FLOSS

Die mittelalterliche Philosophie und die Welt der Benediktiner

2. ABT PROKOP

Jriti SLAMA Der heilige Prokop. Sein Leben in Legende und Wirklichkeit

PETRKUBfN

Kanonisation des heiligen Prokop im Jahre 1204

65

79

93

103

109

6

MlLENA BRA VERMANNOVA

Die Geschichte der Reliquien des hl. Prokop

ANTONfN KALous und JAN STEJsKAL Einige Bemerkungen zur neuen Edition der Legenden über den heiligen Prokop

3. KLOSTER SAZAVA

PETRSOMMER

Säzava und böhmische Klöster des 11. Jahrhunderts

JOSEF BUBENfK

Siedlungsraum und Besiedlung der Sazaver Gegend

MARIE BLAfIOVA

125

147

157

173

Säzaver Geschichtsschreibung 185

DusAN TR.EsTiK Slawische Liturgie und Schrifttum im Böhmen des 10. Jahrhunderts. Vorstellungen und Wirklichkeit 205

EMILIE BLAriov A Literarische Beziehungen zwischen dem Sazava-K.loster und der Kiever Rus'

4. BÖHMISCHE UND MÄHRISCHE KIRCHE UND KLÖSTER IN DER ZEIT DES HEILIGEN PROKOP

MARTIN WIHODA

Das Sazava-K.loster in ideologischen Koordinaten der böhmischen Geschichte des 11. Jahrhunderts

LIBORJAN

237

257

Altmähren zwischen Osten und Westen 273

JOSEF ZEMLICKA

Güterausstattung der ältesten Benediktinerklöster in Böhmen 289

Dusan Foltyn Die Zellen und Propsteien des heiligen Johannes des Täufers in Ostrov. Überlegungen zu den benediktinischen Tochterklöstern im frühmittelalterlichen Böhmen 303