“Alaungmintaya, König von Birma (1752-60) Darstellung und Interpretationen in der westlichen...

19
Du Luxembourg à l’Europe HOMMAGES à GILBERT TRAUSCH à L’OCCASION DE SON 80 e ANNIVERSAIRE

Transcript of “Alaungmintaya, König von Birma (1752-60) Darstellung und Interpretationen in der westlichen...

Du Luxembourg à l’Europe

Hommages à g ilbert tr auscH à l’occasion de son 80 e anniversa ire

Du L

uxem

bour

g à

l’Eur

ope

ale

H

ce livre recèle un florilège de travaux de recherche historiques rédigés

en hommage – à l’occasion de son 80e anniversaire – à l’historien

luxembourgeois le plus éminent de la deuxième moitié du XXe siècle :

gilbert trausch.

c’est plus précisément à l’enseignant qui a contribué à les former

et à l’historien innovateur qui leur inspira des voies à suivre que les

auteurs – historiens et enseignants d’histoire renommés – ont voulu

rendre hommage.

le lecteur décèlera rapidement dans les titres certains des grands

thèmes de gilbert trausch : le devenir historique du luxembourg, la

prise de conscience de leur identité par ses citoyens, l’interrogation par

l’historien des mythes et des partis-pris dans lesquels s’enracinèrent

les identités évolutives, enfin le cheminement du luxembourg contem-

porain dans le mouvement vers l’union européenne.

c’est finalement le métier passionnant de l’historien que

célèbre cette publication semée de synthèses, de réflexions,

d’approfondissements et de trouvailles.

editeurs :

Jacques P. leider, Jean-marie majerus, marc schoentgen, michel Polfer

ISBN 978-2-87963-836-2

www.editions.lu 59 €

Du Luxembourg à l’EuropeHommages à Gilbert Trausch à l’occasion

de son 80e anniversaire

Ouvrage édité par Jacques P. Leider, Jean-Marie Majerus,

Michel Polfer et Marc Schoentgen

Publié par l’Association Luxembourgeoise

des Enseignants d’Histoire (ALEH)

avec le soutien de

5

© Editions Saint-Paul, Luxembourg 2011ISBN 978-2-87963-836-2

Inhaltsverzeichnis

Préface des éditeurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Monique Kieffer Gilbert Trausch : un historien dans son siècle . . . . . . . . . . . . . . . 13

Histoire du Luxembourg avant la IIe Guerre mondiale Moyen-Age

Michel Margue Peter „von Aspelt“, Erzbischof von Mainz († 1320),David Kirt in Geschichte und Rezeption. Von der schwierigen

Zuordnung der Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Jean Schroeder A propos des origines de la procession dansante d’Echternach : Les faits historiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Henri Trauffler Herrschaftsbildung und Grenzräume am Beispiel der Grafschaft Chiny. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Tempsmodernes

Pol Schiltz Die Quellen der Benediktinerabtei in Echternach unter Roprecht van Monreall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Guy Thewes De la représentation à la participation. Les relations entre les

États provinciaux et le gouvernement central dans le Luxembourg

au XVIIIe siècle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Révolutionfrançaise

Paul Margue Institutions nouvelles créées par la Révolution française et leur survie dans l’histoire du Grand-Duché. . . . . . . . . . . . . . . 143

19esiècle

Christiane Huberty Les élections au Parlement de Francfort (1848) – un moment particulier dans la vie politique luxembourgeoise du XIXe siècle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Georges Hellinghausen Sabotage der Volksmission in Siebenbrunnen. Wie 1852

Religiöses, Soziales und Politisches miteinander verquickt

wurden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Denis Scuto Paul Eyschen entre État libéral et État-nation . . . . . . . . . . . . . . . 193

6 7

Entre-deux-guerres

Paul Feltes La stratégie de l’Arbed dans l’entre-deux-guerres . . . . . . . . . 219

Norbert Franz Nationsbildung in Luxemburg von der Französischen Jean-Paul Lehners Revolution bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs: Konzepte, Debatten, Forschungserträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Paul Lesch Triomphes, polémiques et censure. La réception au

Luxembourg des films consacrés à la Première Guerre mondiale au

cours des années 1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Histoire du Luxembourg pendant la IIe Guerre mondiale

Paul Dostert Les finances du gouvernement luxembourgeois en exil (1940–45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Serge Hoffmann Le départ en exil de la Grande-Duchesse Charlotte : une autre alternative ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Marc Schoentgen Das Einsatzkommando der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Luxemburg und die Judenverfolgung im Jahre 1940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Michel Polfer Nationalsozialistische Kulturpolitik oder Herrschaftsstabilisierung? Zum Ankauf der Kunstsammlung

des Luxemburger Notars Edmond Reiffers durch die deutsche

Zivilverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

Histoire du Luxembourg après la IIe Guerre mondiale

Stéphanie Kovacs Les relations entre le Parti Communiste Luxembourgeois (PCL) et le SED (« Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ») de 1948 à 1983, vues à travers les rapports internes des Archives fédérales d’Allemagne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

Steve Kayser Die Nachkriegs-„Schueberfouer“ Rückkehr und Einkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Jean-Marie Majerus Gaston Thorn et la perception de la politique étrangère luxembourgeoise de 1969 à 1981. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

Michel Pauly « Créer des Européens » ? Les gouvernements luxembourgeois

face à la libre circulation des personnes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Histoire de la Construction européenne

Charles Barthel La formation du Benelux et la conquête du marché néerlandais par les maîtres de forges luxembourgeois (1944–1949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

Marie-Thérèse Bitsch Robert Schuman après l’ère Schuman. Quel rôle européen

pour l’ancien ministre des Affaires étrangères entre 1953 et 1963 ? 475

Anne Boerger-De Smedt Le Luxembourg et les institutions de la Communauté Européenne de Défense. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Gérard Bossuat Émile Noël, secrétaire général de la Commission européenne, et le Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

Wolfram Kaiser Luxemburger christlich-soziale Politiker in der europäischen Parteienkooperation. Von Locarno bis zur

Direktwahl des Europäischen Parlaments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535

Wilfried Loth European identity: Traditions, constructions, and beliefs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549

Divers

Anne Deighton Berlin in Moscow. Isaiah Berlin : Academia, Diplomacy and Britain’s Cultural Cold War. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

Fernand Fehlen „Letzebourger Deutsch“. Aus der Vorgeschichte der

Luxemburger Sprache (1815-1830) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571

André Grosbusch Aux prises avec l’histoire… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593

Jemp Kunnert „Clais Bildhauwer“, ein Luxemburger Künstler der Spätgotik (um 1500) oder ein Plädoyer für die

Kunstgeschichtsforschung in Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Jacques P . Leider Alaungmintaya, König von Birma (1752–60). Darstellung

und Interpretationen in der westlichen Geschichtsschreibung 627

Gérard Thill Le peintre-dessinateur Auguste Migette (1802–1884) – un Enfant du siècle ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655

Marion Rockenbrod Bibliographie Gilbert Trausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

627

Alaungmintaya, König von Birma (1752–60)Darstellung und Interpretationen in der westlichen Geschichtsschreibung

•JacquesP.Leider

Als Erneuerer des birmanischen Königreiches in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts und Begründer einer neuen Dynastie gilt König Alaungmintaya zu Recht als einer der bedeutendsten Könige Birmas, des heutigen Myanmar. Eine gi-gantische Statue, die ihm vor Kurzem in der neuen myanmarischen Hauptstadt Naypyi daw errichtet wurde, stellt ihn in eine Reihe mit zwei weiteren Heldenköni-gen der birmanischen Geschichte.1

Eine von einem langjährigen Weggefährten geschriebene Biographie wie auch die um 1830 am Hof verfasste Königschronik halten den politischen und mi-litärischen Lebensweg Alaungmintayas vom einfachen Dorfvorsteher zum König eines nach siebzehn Jahren Krieges wiedervereinten Landes fest. Unabhängig von der birmanischen Geschichtsschreibung finden sich aber auch in zeitgenössischen englischen Berichten Beschreibungen Alaungmintayas und seines Kampfes um die Vorherrschaft in Birma. Inmitten seiner Kriegszüge gegen das südliche König-reich von Pegu bemühte sich der König um die Aufnahme von Kontakten mit der East India Company, mit deren Hilfe er Feuerwaffen und Munition kaufen woll-te. Dies führte zu einem gegenseitigen Austausch von Gesandtschaften. Captain Georges Baker hinterließ einen ausführlichen Bericht über seine Reise an den bir-manischen Hof im Jahr 1755, in dem er neuere Kriegsgeschehnisse wie auch seine Begegnung mit dem König beschrieb. Der Niederschrift dieser ersten Mission folg-te der Bericht von Ensign Robert Lester im Jahr 1757. Ebenso wertvolle Hinweise finden sich in Captain Alves’ Bericht aus dem Jahre 1760, die alle zusammen, nach ihrer Veröffentlichung in Alexander Dalrymples Oriental Repertory (1791), einen Grundstock an Informationen aus erster Hand über König Alaungmintaya bieten.

628 629

In den älteren westlichen Quellen und Druckwerken begegnet man überwiegend einer verkürzten Schreibweise des königlichen Titels, nämlich „Alompra“. Seit dem 20. Jahrhundert wird dieser infolge einer sich verändernden birmanischen Aus-sprache zumeist als „Alaungphaya“ (auch „Alaunghpaya“ oder „Alaungpaya“) wie-dergegeben. In diesem Aufsatz benutzt der Autor jedoch die Form des Titels so wie er seit jeher in der historischen Literatur Birmas gebraucht wird, nämlich „Alaung-mintaya“, was soviel heißt wie „zukünftiger gerechter König“.2

Im Zentrum des Interesses steht hier die Fülle gegensätzlicher Darstellun-gen und Interpretationen in der westlichen, vor allem der englischsprachigen Lite-ratur.3 In der Tat wurden die Regierung und die Persönlichkeit des Königs im Lauf von mehr als zweihundert Jahren immer wieder anders von europäischen und ame-rikanischen Autoren bewertet. Trotz der unzweifelhaften historischen Bedeutung Alaungmintayas und einer zusehends größeren Verfügbarkeit an birmanischen und europäischen Quellen hat sich aber über die Jahrzehnte keine wirklich kritisch-hinterfragende, tiefgründige Wertschätzung seiner Regierungszeit herausgebildet. Vom Standpunkt der historischen Forschung gesehen, ist dieser Mangel sicher be-dauerlich. Für den Umgang mit der Vergangenheit des Landes Birma/Myanmar ist er problematisch, weil Unkenntnis die Grundlage für Klischees und missbräuchliche Vereinfachungen ist. Auf dieses Problem soll in dieser Untersuchung hingewiesen werden. Für Historiker mag die verfälschende Einseitigkeit von Darstellungen wohl keiner langen Kommentare bedürfen. Der Historiker muss ihr jedoch mit öffentli-cher Stimme bewusst entgegentreten. Für die Darstellung Alaungmintayas in west-lichen Schriften gilt uneingeschränkt der Allgemeinplatz, dass die Aussagen und Urteile über den König oft auch Ansichten und Vorurteile der Schreiber selbst und ihrer Zeit reflektieren. Quellenzitate werden diese Feststellung zur Genüge belegen.

Selektive und wenig ausgeglichene Sichtweisen sind aber nicht nur ein Problem in den Werken westlicher Schreiber. Auch im gegenwärtigen Stand der birmanischen Geschichtsschreibung erschweren hagiographische Züge in karika-turalen Darstellungen und kaum verhüllte ideologische Motive der Schreiber eine kritische Auseinandersetzung mit der Person und dem politischen Handeln dieses zweifellos bedeutenden Königs.

Die folgende Untersuchung hat aber nicht den erklärten Zweck einer Ab-rechnung mit der bestehenden Geschichtsschreibung, da sie das Thema nur pros-pektiv und ausschnittartig behandeln kann. Dadurch aber, dass das andauernde Interesse an Alaungmintayas Person und seiner Zeit bekräftigt wird, soll auch der Blick für die Notwendigkeit einer kritischen Beschäftigung mit seiner Biographie geschärft werden.

In einem ersten Teil wird der Aufstieg des Königs und sein politischer und militärischer Lebensweg zusammengefasst. Im Vordergrund stehen hierbei die

historischen Fakten, über die weitestgehend Übereinstimmung herrscht. Danach werden die Ausführungen zu den westlichen Schriften so geordnet, dass jeweils die dominanten Motive in der Darstellung der Persönlichkeit des Königs und sei-ner Politik im Mittelpunkt stehen. Dies entbindet den Autor von einer allzu stren-gen chronologischen Auflistung und hat den Vorteil, Gegensätze, aber auch Konti-nuität in den Beschreibungen und Beurteilungen hervorzuheben.

DerAufstiegunddieKriegszügeAlaungmintayas

Am Anfang des achtzehnten Jahrhunderts war das birmanische Königtum in seiner Herrschaft geschwächt. Den Kavallerieeinfällen der Manipuri, die aus dem Nordosten Indiens kommend bis ins Umfeld der Hauptstadt Ava vordrangen, konnte nicht energisch entgegengetreten werden, weil die Könige nicht mehr ge-nügend Truppen aufstellen konnten. Es fehlte den Herrschern diesbezüglich an einer effektiven Kontrolle der lokalen Fürsten. In der Folge kam es 1740 zur Sezes-sion des vor allem vom Volk der Mon bewohnten Südens Birmas. Hier entstand nun wieder ein unabhängiges Reich, Ramanyadesa, das in westlichen Quellen vor allem nach dem Namen seiner Hauptstadt Pegu benannt wird. Der Krieg zwischen den Reichen des Nordens (Ava) und des Südens (Pegu) um die Vorherrschaft in Birma währte zuerst bis 1752, als Ava fiel und Banya Dala, der König von Pegu, den letzten König der birmanischen Taungu-Dynastie mit seinem Hof in den Süden deportieren ließ. Trotz der militärischen Niederlage der Birmanen gelang es den neuen Herren aber nicht, den Norden dauerhaft zu unterwerfen und zu befrieden. Rasch entwickelte sich im Zentrum des Landes ein Zustand relativer Anarchie. Anhänger des gefallenen Königs flüchteten in die östlichen Berge und sannen auf Rache. Ein Teil der Shan, ein der Ethnie der Tai zugehöriges Bergvolk, versuchte eine Hegemonie über einen Teil der nördlichen Ebene des Irrawaddi auszuüben. Birmanische Lokalfürsten wollten vor allem die Kontrolle in ihren eigenen Ge-bieten stärken, während manche unter ihnen auch bereit waren, sich der neuen Monherrschaft zu fügen. Ein Mann, der sich für den bedingungslosen Widerstand entschied, war Aung Zeya, Vorsteher in Moksobo, einem Dorfverbund nordöst-lich von Ava. Mit einer anfangs noch bescheidenen Gruppe von Mitgliedern seiner Sippe und ihm ergebenen Männern schlug er mehrfach zahlenmäßig überlegene Einheiten der Mon, die ihn abstrafen sollten. Bald schon, so berichten es zumin-dest seine Biographen, nahm er den Titel „Alaungmintaya“ an. Im buddhistischen Verständnis der Birmanen ist ein König ein Mann der Vorhersehung, welcher ein vorbestimmtes Schicksal erfüllt. Kraft seiner Verdienste in früheren Existenzen konnte dieser Vorstellung nach mithin auch ein Mann des Volkes ein Tugendka-pital ansammeln, das ihm die spätere Würde und Bürde eines königlichen Lebens

630 631

sicherte. Doch der politische Anspruch allein war, wie man wohl zu Recht anneh-men wird, nicht ausreichend. Im breiten Volksverständnis bedurfte es auch wun-dersamer Zeichen und anderer glaubenswerter Belege. So berichten Alaungmin-tayas Biographen von einem Erdbeben zur Zeit der Geburt des Königs, von frühen bedeutungsschwangeren Träumen und prophetischen Ankündigungen im Land. Aber letztlich waren es doch vor allem der Erfolg auf dem Schlachtfeld und die effektive Ausübung von Macht in einer kritischen Zeit, die die unfehlbare Bestäti-gung lieferten, dass mit Alaungmintaya jemand das Heft in die Hand genommen hatte, der der Vormacht der Mon Paroli bieten konnte.

Der Aufstieg Alaungmintayas ist eine Geschichte seiner Kriegszüge zur Niederwerfung und völligen Zerstörung des Königreichs der Mon. Die Geschichte seines Erfolgs ist vor allem das Ergebnis seiner Fähigkeit, die Birmanen in rela-tiv kurzer Zeit mehrheitlich hinter sich zu scharen, eine Stärkung der zentralen Macht des Königtums durch die Aufstockung der militärischen Kapazitäten zu erreichen und lokale Widerstände unerbittlich zu brechen. Alaungmintaya war zwar ein homo novus, aber sein Königtum und die Ausübung seiner Herrschaft entsprangen dem Erbe seiner Vorgänger, deren erfahrene Minister und Höflinge sich ihm nach dem Fall Avas zuwandten.

In den Jahren 1752 bis 1754 setzte sich Alaungmintaya zuerst gegen birma-nische Rivalen durch und dehnte sein Herrschaftsgebiet zwischen den Flüssen Mu und Irrawaddy aus. Auch ein kriegerischer Einfall nach Manipur ist für diese Zeitspanne vermerkt. Obwohl er die alte Hauptstadt Ava von den Mon zurück-eroberte, machte Alaungmintaya seinen Geburtsort Moksobo, nun Shwebo ge-nannt, zu seiner Hauptstadt. Dort errichtete er einen Palast, ein Akt, der nicht nur in praktischer Weise bedeutungsvoll, sondern auch im kulturellen Rahmen von großer Symbolkraft war. Die militärische Konfrontation mit den Garnisonen der Mon und ihrer lokalen Alliierten war heftig. Kriegsentscheidend waren wohl genausoviel die Schlachten und Scharmützel als auch die Unfähigkeit der Re-gierung von König Banya Dala, den Aufstand Alaungmintayas im Norden früh-zeitig genug einzudämmen. Die nach 1754 erfolgenden jahrelangen Kriegszüge Alaungmintayas gegen den Süden wurden erst dann möglich, als der aufsteigende Herrscher im Zentrum des Landes eine solide Machtbasis besaß. Als Banya Dala den entthronten birmanischen König Mahadhammarajadhiraja im Oktober 1754 exekutieren ließen, kam es in der alten, traditionsreichen Stadt Pyay (auch Prome genannt) zu einem Aufstand des birmanischen Teils der Bevölkerung gegen die Mon-Herrschaft. Banya Dala marschierte sogleich an der Spitze seiner Truppen nach Norden und verstärkte die Verteidigungsanlagen der Stadt. Der überlegenen Artillerie der Mon hatte Alaungmintaya zwar keine gleichwertige Feuerkraft ent-gegenzusetzen. Aber dank der Hilfe der aufständischen Birmanen vor Ort und der

Shanfürsten von Momeit, Mogaung und Sipaw, die er als Verbündete gewonnen hatte, gelang es ihm im Februar 1755 die wichtigste Festungsanlage der Mon zu überrennen. Banya Dala musste nach Pegu flüchten, und den birmanischen Trup-pen stand das Tal des Irrawaddi nun offen. Hatte er bis dahin seine Ansprüche auf das Königtum noch zurückhalten müssen, gab es mit dem Tod des früheren Königs und dem Triumph von Pyay keine Ursache mehr für Alaungmintaya sei-nen Anspruch auf die Herrschaft über das ganze frühere birmanische Reich zu beschränken.

Mit dem Aufbruch nach Süden aber stand Alaungmintaya vor ganz neuen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Syriam, die wichtigste Hafen- und Han-delsstadt des Landes, war durch gewaltige Mauern und Artillerie geschützt. Sie lag, wie die Hauptstadt Pegu, in einem Gebiet, in dem die Mehrheit der Bevölke-rung Mon waren. Die Wasserwege wurden durch Flottenverbände gesichert. Hier musste Alaungmintaya auch die lokale birmanische Bevölkerung zuerst einmal für sich gewinnen. Die europäischen Händler, vorab die französischen und engli-schen Ostindien-Gesellschaften, die in Syriam ihre Handelskontore unterhielten, waren interessenmäßig zuerst an den Hof von Pegu gebunden. Sicher weiß man, dass mit Sieur Bruno, dem Abgesandten von Dupleix, die Franzosen am Hof schon seit 1751 eine dominante Stellung innehatten, aber auch die englischen Händler waren gezwungen, sich mit dem Hof von Banya Dala zu verständigen. Als Alaung-mintaya im Mai 1755 mit seinen Truppen am Fuß der Pagode von Dagon ankam (sie ist bis heute unter dem Namen „Shwedagon“ weltberühmt), ging es nicht nur darum, das auf dem anderen Flussufer gelegene Syriam zu erobern, sondern der König wollte auch die Händler für die eigene Sache gewinnen. Syriam, so entschied Alaungmintaya, würde er dem Erdboden gleichmachen, und deshalb gründete er schon vor der Belagerung der Hafenstadt, südlich der Dagon-Pagode, eine neue Siedlung, die er Rangun („Ende der Feindschaft“) nannte. Von Anfang an such-te Alaungmintaya die Freundschaft der East India Company. Seine Erwartungen an die Beziehungen mit den Engländern wurden aber bitter enttäuscht. Da die anglo-birmanischen Beziehungen ein Schlüsselkapitel in westlichen Darstellun-gen der Geschichte Birmas sind und auch für die politische Bewertung der Re-gierung Alaungmintayas in der kolonialen Zeit von Gewicht waren, ist hier eine knappe Darstellung unerlässlich.

Die East India Company hatte ihre Hauptniederlassung nicht in Syriam, son-dern in Negrais, einer abgelegenen Insel im westlichen Irrawaddi Delta, welche sie ohne jede Vorabsprache mit den lokalen Autoritäten 1753 in Besitz genommen hat-te. Selbst im Jahre 1755 verfügte der englische Vorsteher der befestigten Niederlas-sung dort noch immer über keine offizielle Anerkennung durch den Hof von Pegu. In Negrais horteten die Engländer das für den Schiffsbau so wertvolle Teakholz,

632 633

das sie landeinwärts kauften und dann nach Madras verschifften. Alaungmintaya wandte sich im März 1755 an den Vorsteher in Negrais, den jungen Henry Brooke, zwecks Aufnahme von Beziehungen. Der Wunsch nach Waffen und Pulver wurde zuerst nur am Rande erwähnt; er stand aber sicher Pate bei dieser diplomatischen Initiative. Der Krieg war zwar noch nicht entschieden, aber Brooke sah sogleich die unerhoffte Gelegenheit, der East India Company durch die Unterzeichnung ei-nes sogenannten Friedens- und Bündnisvertrags mit Alaungmintaya allgemeine Handelsvorteile und ein quasi autonomes Gebiet für die Errichtung zweier Han-delskontore zu sichern. Deshalb schickte Brooke Captain George Baker sogleich mit den eigenen Ansinnen an den Hof Alaungmintayas in Shwebo. Der König war im Prinzip nicht abgeneigt, der East India Company ein Stück Land zum Bau eines Handelskontors zu gewähren und ihr Handelsvorteile zuzugestehen. Er ignorierte aber anfangs das englische Schriftstück, das ihm von Baker vorgelegt wurde, und verschob Verhandlungen diesbezüglich auf später. Man darf dazu einerseits bemer-ken, dass ein Vertrag nach westlicher Machart nicht dem diplomatischen Instru-mentarium südostasiatischer Königreiche entsprach. Andererseits aber wog die Tatsache schwer, dass schon vor der Ankunft Bakers dem Hof bekannt wurde, dass englische Schiffskapitäne entgegen aller Absprachen, und dies mehrfach, die An-griffe der Mon gegen die birmanische Garnison in Rangun unterstützt hatten. Zu den anfänglichen Vertrauensbrüchen kam dann in den darauffolgenden Jahren der Vorwurf, die Engländer in Negrais nähmen Mon-Flüchtlinge auf, versorgten sie mit Waffen und Nahrung und verhinderten so die Befriedung des Landes. Alaungmin-taya setzte dennoch hoffnungsvoll auf die Entwicklung eines günstigen Verhältnis-ses. Dies zeigte sich besonders im Mai 1756, als er weiteren Verhandlungen vorgriff und der Company die Erlaubnis gab, in Pathein, einem Hafen in Südwestbirma, ein befestigtes Handelskontor zu errichten. Diesen Gunsterweis bestätigte er sowohl in einem Brief auf einer mit Rubinen verzierten Goldplatte an den englischen Kö-nig Georg II. als auch in einem Brief an die Direktoren der East India Company in London. Howe, der Nachfolger Brookes in Negrais, aber verärgerte die Birmanen sogleich, als er sich anschickte, in Pathein einen befestigten englischen Stützposten direkt auf dem Gelände einer buddhistischen Pagode zu errichten. Seine außerge-wöhnliche Initiative, mit dem englischen König direkt freundschaftliche Kontakte zu knüpfen, wurde von der englischen Seite ignoriert. Deren Lieferung von Kano-nen und Pulver, die der König in den Jahren 1755 und 1756 zur Ausführung seiner Kriegspläne brauchte, blieb unter den Erwartungen. Der Gouverneur und sein Rat in Madras waren nicht bereit, den von ihren Männern gemachten Versprechun-gen und geweckten Erwartungen in Birma Folge zu leisten. Man muss dazu sagen, dass die Engländer wegen der französischen Präsenz in Pegu anfangs sogar direkte militärische Eingriffe in das Kriegsgeschehen in Birma ins Auge fassten. Aber mit

dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges (1756-63) und der Wiederaufnahme des Kampfes gegen die französische Flotte und die französischen Niederlassungen an der Koromandelküste erklärte man sich außerstande den Birmanen eine substan-tielle Waffenhilfe zu gewähren. Birma wurde für die Franzosen wie für die Englän-der rasch ein Nebenschauplatz ihrer Rivalität im Indischen Ozean.

Im Mai 1757 brachte Alaungmintaya den Krieg gegen die Mon zu einem für ihn erfolgreichen Ende.4 Kurz danach zeigte er sich bereit, den von den Engländern unterbreiteten Vertrag zu unterzeichnen. Man darf mutmaßen, dass er nach seinem militärischen Triumph, der ihm letztendlich ohne englische Waffenhilfe gelang, auch weiterhin eine Grundlage verbindlicher Handelsbeziehungen mit den Eng-ländern suchte. Doch noch bevor der Vertrag von Alaungmintaya mit seinem Siegel versehen war, hatten die Direktoren der East India Company in London entschieden, ihre Handelsaktivitäten in Birma wegen der unabwägbaren Kosten und der für sie unüberschaubaren politischen Lage völlig einzustellen. Zur Errichtung eines richti-gen Handelskontors in Pathein kam es nun gar nicht mehr, und im Jahr darauf wur-de der allergrößte Teil der englischen Angestellten und Bediensteten nach Kalkutta gebracht. Zurück blieben einige Männer mit einer größeren Zahl indischer Arbeiter zur Bewachung der noch gelagerten Teakholzbestände. Es gibt keine Quellen darü-ber, was der König sich bei alldem dachte und wie er auf die Tatsache reagierte, dass die Worte über die Entwicklung von Handelsbeziehungen, die ja auch im Vertrag festgelegt waren, so wenig Taten zeitigten. Seine Erwartungen wurden zweifellos enttäuscht: Waffen wurden nicht geliefert, Versprechungen nicht eingehalten und ein Brief auf höchster Ebene nicht zur Kenntnis genommen. Als dem König darü-ber hinaus im Herbst 1759 berichtet wurde, dass der verantwortliche englische Offi-zier in Negrais aufständischen Mon Waffen geliefert hatte, gab es für den Zorn des Königs kein Halten mehr. Er beschloss, die Siedlung in Negrais zu zerstören, und beauftragte damit einen französischen Offizier in seinen Diensten. War es die Will-kür dieses Mannes oder eine verfehlte Planung? Entgegen den Befehlen des Königs wurde ein großer Teil der englischen Siedler bei dem birmanischen Überfall getötet. Die Direktoren der East India Company reagierten geschockt und ordneten eine Un-tersuchung an, die manche früheren Verfehlungen der englischen Seite im Umgang mit den birmanischen Autoritäten aufdeckte. Die East India Company wollte es sich mit den Birmanen zwar nicht völlig verderben, pochte aber auf die Rückerstattung ihrer zerstörten Besitztümer. König Naungdawgyi, der seinem Vater Alaungmintaya bei dessen Tod im Mai 1760 auf den Thron gefolgt war, sah hierfür aber keinen An-lass. Damit brachen die Engländer ihre Beziehungen zu Birma völlig ab. Erst 34 Jahre später kam es erneut zur Aufnahme von politischen Kontakten.

Kehren wir nun abschließend noch einmal kurz zu den verbliebenen Jahren von Alaungmintayas Regierungszeit zurück. Im Jahr 1756 gelang es Alaungmintaya,

634 635

wie gesagt, Syriam in die Knie zu zwingen. Im Jahr darauf fiel die Hauptstadt Pegu nach ergebnislosen Verhandlungen und langer Belagerung, und König Banya Dala geriet in Gefangenschaft. Nach fünf Jahren unermüdlicher Kriegsführung sah sich Alaungmintaya am Ziel seiner Bemühungen. Er war der unangefochtene Herrscher eines ausgedehnten Reiches, das birmanische Könige jahrhundertelang regiert hatten. Im Sommer 1757 kehrte er zuerst nach Shwebo zurück und widme-te sich intensiv der Organisation der Landesverwaltung, wie verschiedene seiner überlieferten Befehle belegen. Früh schon hatte er, wie es die Tradition von einem birmanischen König verlangte, religiöse Verdienstwerke unternommen und den Mönchsorden gefördert. Die Neufassung traditioneller Gesetzbücher unter seiner Regierung spielte für die spätere Geschichte der politischen Ideen und der bir-manischen Jurisprudenz eine wichtige Rolle. Die Art, wie er seine eigene Rolle als oberster Richter wahrnahm und auf eine größere Transparenz der allgemeinen Gerichtsbarkeit pochte, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei seinen Zeitge-nossen.

WeiserHerrscherundBefreier

Im Jahr 1795 beauftragte die East India Company Captain Michael Symes, dem birmanischen Hof in Amarapura einen Besuch abzustatten. Auslöser dieser Mission waren unter anderem die Grenzprobleme zwischen den englischen Ver-waltern in Südostbengalen und der birmanischen Provinzverwaltung in Arakan.5 Seit dem Abbruch der Beziehungen im Jahr 1761 hatte es, wie schon bemerkt, keine offiziellen Kontakte zwischen den Birmanen und der East India Company mehr gegeben. Birma galt deshalb am Ende des 18. Jahrhunderts nicht nur in interessier-ten europäischen Kreisen, sondern auch bei englischen Kaufleuten in Indien, als ein weitestgehend unbekanntes Land. Symes hinterließ einen Bericht über seine Reise nach Birma, welcher auch eine ausführliche Darstellung der neueren bir-manischen Geschichte beinhaltete. Die Bedeutung dieser Erzählung für das neu erwachende westliche Interesse an Birma kann man kaum überschätzen. Nach seiner Veröffentlichung in England im Jahr 1800 wurde der Bericht nicht nur auf Französisch, Deutsch, Niederländisch und Schwedisch übersetzt, sondern vielfach auch in anderen Sprachen in zusammengefasster Form wiedergegeben.

Symes’ relativ ausführliche Beschreibung von König Alaungmintayas Re-gierung schließt mit der folgenden Betrachtung ab:

“Considering the limited progress that the Birmans had yet made, in arts that refine, and science that tends to expand the human mind, Alompra [Alaung-mintaya], whether viewed in the light of a politician, or soldier, is undoubtedly en-titled to respect. The wisdom of his councils secured what his valour had acquired;

he was not more eager for conquest, than attentive to the improvement of his ter-ritories, and the prosperity of his people.

He issued a severe edict against gambling, and prohibited the use of spi-rituous liquors throughout his dominions; he reformed the rhooms, or courts of justice, he abridged the power of magistrates, and forbade them to decide at their private houses on criminal causes, or property, where the amount exceeded a spe-cified sum; every process of importance was decided in public, and every decree registered. His reign was short, but vigorous; and had his life been prolonged, it is probable, that his country would at this day have been farther advanced in natural refinement, and the liberal arts.6”

Man findet in der westlichen Literatur zu Birma kein anderes dermaßen lobendes Urteil über den König. Muss man Symes deshalb unterstellen, dass er hier ein ihm vermitteltes Bild vom Dynastiegründer naiv übernommen hat, dass er gewissermaßen dem europäischen Publikum die offizielle Lesart des Hofes über die glorreiche und heldenhafte Regierungszeit Alaungmintayas weiterreicht? Eine solche Kritik mag sicher zum Teil berechtigt sein. Richtig ist zum einen, dass der Tonfall seiner Bewertung stimmig ist mit der empathisch verständnisvollen For-mulierung seines Berichts im Allgemeinen. Symes war aufrichtig interessiert zu berichten, was er in Birma direkt in Erfahrung gebracht hatte. Zum anderen hatte er aber auch Zugang zu den zeitgenössischen englischen Berichten, die Alaung-mintaya und den birmanischen Hof ja in gar keiner Weise beschönigen.

Die Frage, ob Symes’ positive Einschätzung des Königs seine Berechtigung hat oder in Zweifel gestellt werden muss, soll hier aber nicht thematisiert werden. Für unsere Untersuchung ist von Belang, dass Symes’ Bericht im publizistischen Umfeld einer am Orient und der fernen Welt interessierten europäischen Öffent-lichtkeit lange die wichtigste Grundlage für Darstellungen Birmas in gelehrten und belehrenden Veröffentlichungen blieb. In zweifacher Hinsicht machte der Aufstieg Alaungmintayas Eindruck auf den europäischen Geist des frühen neun-zehnten Jahrhunderts. Zum einen war es sein Aufstieg aus bescheidenen Verhält-nissen zur Königswürde, zum anderen war es seine Rolle als Befreier der Birmanen von der Herrschaft der Mon-Besatzer. Es liegt auf der Hand, diese glorifizierende und verklärte Vorstellung eines siegreichen asiatischen Befreiers in Verbindung zu setzen mit den großen politischen und kulturellen Strömungen der Nach-revolutionszeit in Europa und den Diskussionen um die Vorzüge verschiedener politischer Systeme.

Während sie den Wissenshunger des Publikums über neu entdeckte und immer besser erforschte Gegenden der Welt stillten, nahmen europäische Verfas-ser Besitz von der Vita des Königs nach Symes’ Lesart und verkürzten dessen Lob zum Beispiel zu Aussagen wie „Alompra war ein weiser Beherrscher und hat für

636 637

die Wohlfahrt seines Reichs, namentlich in moralischer Beziehung, viel getan“.7 Dies war zwar von einem historiographischen Standpunkt her wenig aussage- und belegkräftig. Aber es ging wohl nicht darum, einen Nachweis politischer Weisheit zu erbringen, sondern um die Tatsache, dass es in Birma einen weise zu nennen-den Dynastiestifter gegeben hatte.

Die 1801 veröffentlichte achzehnte Ausgabe von A New Geographical, Histori-cal and Commercial Grammar and Present State of the Several Kingdoms of the World enthielt eine ausführliche Zusammenfassung von Symes’ historischem Abriss, in dem Alaungmintaya bewundernd als „a Birman of low extraction but possessed of a spirit of enterprise and boldness equal to the most arduous undertakings“ beschrieben wurde.8 Ein Besprecher von Symes’ Werk im Annual Register, or a view of the History, Politics and Literature for the year 1800 pries „the intrepid valor and military talents of Alompra, a Birman of low extraction … [who] rescued his coun-trymen from the foreign yoke“.9

Der birmanische König konnte selbst mit europäischen Herrscherfiguren verglichen werden. John Pinkertons Modern Geography schloss ihre Darstellung der militärischen Ereignisse mit folgender Kurzbeschreibung Alaungmintayas ab:

„… though his features were coarse, his complexion dark and his counte-nance saturnine, there was a dignity in deportment, that became his high station, and which like that of Oliver Cromwell, seems to spring from conscious power.10“

Im Quarterly Oriental Magazine las man über Alaungmintaya: „A Birman of low birth and extraction who, seized with a strong desire to

liberate his country from the yoke of the Peguers headed a rebellion against them in 1753 and ultimately raised himself to the throne. The warlike deeds of Alompra are detailed at some length in Symes’ Embassy to Ava. And they shew him to have been one of those bold and adventurous spirits that occasionally are to be found in the Eastern as well as Western hemisphere of the globe.11“

In den von Symes inspirierten Darstellungen galt Alaungmintaya fortan als eine Persönlichkeit der Weltgeschichte. Ein ansehnlicher Artikel in Michauds Bio-graphie universelle ancienne et moderne endet mit dem Satz:

«Alompra fut un de ces personnages prédestinés que la providence choisit à de longs intervalles pour exécuter ses décrets en les élevant au-dessus des autres hommes. Il affermit son empire et sa dynastie sur des bases solides.12»

Sein Name schien in belesenen europäischen Kreisen bekannt genug, um als Allegorie Napoleons zu dienen. 1818 schrieb Charles Doris unter dem Pseudo-nym M. le baron de B*** L’usurpateur, ou testament historique et politique d’Alompra, empereur des Birmans, dans l’Inde.13

Die Herausgeber der Edinburgh Review or Critical Journal, einer der einfluss-reichsten britischen Zeitschriften des neunzehnten Jahrhunderts, legten 1827 eine

neue Auflage von Symes’ inzwischen vergriffenem Bericht vor. Sie erschien als Band 8 der Sammlung Constable’s Miscellany of Original and Selected Publications in the Various Departments of Literature, Science, and the Arts.14 Einer der Grün-der der Edinburgh Review, Baron Henry Brougham, war wohl der erste Autor, der sich ernsthaft mit dem politischen System Birmas auseinandersetzte. Im vierten Kapitel seiner Political Philosophy, welches dem Studium der orientalischen Mon-archien gewidmet ist, stellte er die Verfassung des birmanischen Reiches als ex-emplarisch für die Königreiche extra Gangem dar. Das Reich, so schrieb er, war eine absolute Monarchie, in der man dem Herrscher kraft Gesetzes und religiöser Prinzipien implizit zum Gehorsam verpflichtet war. Er stellte kritisch fest, dass man in Birma die schlimmsten Auswüchse der Tyrannei vorfand; er befand aber andererseits, dass das birmanische Reich sich durch weniger Ignoranz und einen liberaleren Geist auszeichnete als das türkische. Über Alaungmintaya äußerte er sich lobend:15

“... a man of great genius and courage arose among the Birmans and resto-red first their independence, then their empire over Pegu. This was Alompra a per-son of very obscure birth but endowed with extraordinary capacity for the affairs both of peace and war.16”

Er hob besonders die Reform der Gerichtsbarkeit hervor:“The magistrates are appointed from among the laymen ; and the business

of courts of Justice is conducted by professional advocates, and not as in the Mo-hammedan courts by the parties themselves. Alompra however introduced from the latter the great improvement of transacting all judicial business in open court. Before his time, the judges decided causes in secret.17”

Rückblickend sind die auf Symes’ Bericht beruhenden Urteile und Deu-tungen deshalb bemerkenswert, weil sie in völligem Gegensatz zur späteren ko-lonialen wie auch nachkolonialen Geschichtsschreibung stehen. Diese las Symes’ Bericht mit skeptischem Blick. In seinem Burma Past and Present with Personal Reminiscences notierte Albert Fytche, einer der ersten englischen Gouverneure Birmas, 1878:

“[Symes] failed to estimate the real character of the Burmese people whilst he overrated the government and resources of the country. His mission was a com-plete failure.18”

Ähnlich wie die birmanischen Chronisten hoben die englischen Historiker der Kolonialzeit nicht die bescheidene Herkunft Alaungmintayas hervor, sondern betonten das Profil eines energischen und schon früh überaus machtbewussten Dorfvorstehers. Besonders aber sah man schon am Ende des neunzehnten Jahr-hunderts Alaungmintaya nicht mehr als den Befreier der Birmanen, sondern in der historischen Folge als den Unterdrücker der Mon. Dies war mithin eine völlige

638 639

Umwertung, die in der westlichen Literatur bis heute nicht nur Bestand hat, son-dern sich, wie wir noch ausführen werden, fast ausnahmslos weiter verstärkte.

Das harmonische Bild des herausragenden militärischen Führers, der sein Volk vom fremden Joch befreite, hatte aber lange Bestand, und man kann es un-schwer bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in historischen und geogra-phischen Werken belegen. Aber die sich verändernde Geisteshaltung des imperi-alen England gegenüber den unterworfenen Völkern Asiens im Allgemeinen und gegenüber dem birmanischen Königshaus der Konbaung im Speziellen wirkte sich auch auf die Interpretation der neueren birmanischen Geschichte und ihrer Pro-tagonisten aus. Zutiefst verachteten die ihre kommerzielle und politische Macht beharrlich ausdehnenden Engländer die Könige von Bodawphaya (1782-1819) bis Thibaw (1878-1885), denen sie ungezügelte Arroganz vorwarfen.

Man wird hier in Erinnerung rufen müssen, dass die Engländer Birma in einer Abfolge von drei Kriegen (1824-26, 1852 und 1885-6) ihrem indischen Kolonialreich einverleibten. Der erste anglo-birmanische Krieg brach infolge von Grenzkonflikten und gegensätzlichen hegemonialen Ambitionen aus. Trotz seiner enormen Kosten für die East India Company sorgte er in London noch für relativ wenig Aufregung.19 Der Ausbruch des zweiten anglo-birmanischen Krieges schnitt das Königreich in-folge der Annektierung des südlichen Birma teilweise von der Außenwelt ab. Dieser Krieg wurde von der Londoner Presse schon weit ausgiebiger debattiert. Nebst den ersichtlichen kommerziellen Interessen, die den Krieg rechtfertigen sollten, erhoben die Befürworter auch das Argument der zivilisatorischen Berufung Englands. In sei-nem 1853 veröffentlichten Burmah and the Burmese nahm Kenneth McKenzie seine Leser folgendermaßen für den kolonialen Krieg eIn :

“Unfortunate as any war always is, and must be, yet in contending with an unprincipled and tyrannical government like that of Burmah, there is a grain of satisfaction in knowing that we thereby shake the despotic thrones of the East, and thus add something to the cause of liberty and peace. If we cannot humanize by fair means... we must, vi et armis, carry civilisation into the country, and openly defy the custom-house of tyranny.20”

Dasselbe Argument, nämlich dass man in Birma letztlich auch eine zivili-satorische Aufgabe zu erfüllen hatte, wurde dann wiederum beim Ausbruch des dritten Krieges angeführt. König Thibaw, der letzte birmanische König, wurde als blutrünstiger, unfähiger Tyrann dargestellt. Aus der Perspektive einer vorausge-setzten, dynastischen Kontinuität der Charaktere unterstellte man deshalb nun im historischen Rückblick dem Gründer der Dynastie ähnliche Grausamkeit und Tücke. Ohne jeden Ansatz einer kritischen Hinterfragung findet man in der Ency-clopaedia Britannica von 1911 die vorteilhafte Beurteilung Symes’ neben dem kate-gorischen Urteil des imperialistischen Zeitalters:

“Alompra is one of the most remarkable figures in modern Oriental history. To undoubted military genius he added considerable political sagacity, and he de-serves particular credit for his efforts to improve the administration of justice. His cruelty and deceitfulness were faults common to all Eastern despots.21”

F. Tennyson Jesse, Journalistin, Theaterschriftstellerin und Kriminologin, veröffentlichte 1946 ein Buch über Birma, das in ebenso naiver wie herausstechen-der Weise das damals wohl allgemein geteilte englische Urteil über Alaungmin-taya und die Herrschaft birmanischer Könige wiedergab. Zitate aus ihrer Histori-cal Synopsis bedürfen keines Kommentars:

“They [die Könige] never administered a country and it was not for that that they went to war. War to them meant raids and looting, never administration. (…) Alompra could be said to have united Burma, but it was a unity cemented with the blood of his victims. His cruelties were such that it would do little good to write of them here. (…) Under Alompra, the art of internal administration decayed, for he was a brutal man with none but brutal ideas. (…)

But civilisation to the King of Burma was still to be in possession of the po-wer to rob and torture; to amass wealth and luxury (…) Burmese history consisted of little else, and their wars of aggression were without the administrative qualities which the white man showed. This is a difference between the English and the Burmese, which in fairness to the English must be remembered.22”

Um solche populärhistorischen Werke historiographisch und mentalitäts-geschichtlich einzuordnen, bedarf es nun eines ausgleichenden Blicks auf die bei-den wichtigsten in der Kolonialzeit verfassten englischsprachigen National-geschichten Birmas. Es handelt sich hierbei um Arthur P. Phayre’s History of Burma von 1883 und Geoffrey E. Harvey’s History of Burma von 1925. Beide Werke galten bis in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts als Referenzwerke für die vorkoloniale Geschichte Birmas.

NationalerHeldundbrutalerHeerführer

Phayre und Harvey verbrachten viele Jahre als koloniale Verwalter in Bir-ma und waren der Landessprache mächtig.23 Beiden Autoren dienten die birmani-schen Chroniken als Grundlage für die Darstellung der dynastischen Geschichte, aber ihre Beschreibung der Regierungszeit Alaungmintayas könnte unterschied-licher kaum sein.

Phayre begegnete der birmanischen Königschronik mit kühler Skepsis, und sein Buch war der erste Versuch, aus dieser Quelle einen geordneten faktischen Ablauf der Geschichte Birmas herauszuschälen. Seine Geschichte des vorkolonia-len Birma ist deshalb vor allem ein streng chronologischer Bericht dessen, was für

640 641

ihn hinsichtlich der politischen und militärischen Geschichte an Fakten verwert-bar war. Sein Kapitel über Alaungmintaya ist – mit verständlichen Einschränkun-gen – auch deshalb weiterhin recht lesbar, weil er sich überwiegend jeder offenen oder versteckten Beurteilung entzieht. Phayre beginnt mit dem Satz:

“No Burmese history now to be found contains what can be accepted as trustworthy information concerning the descent and early life of this national hero. (…) It is from European authors alone that the plain facts can now be gathe-red.24”

Dieser einführenden kritischen Bemerkung (die man überraschenderweise so bei keinem anderen westlichen Historiker findet) steht entgegen, dass Phayre selbst keine der verfügbaren englischen Quellen benutzte, sondern recht nahe an der birmanischen Vorlage blieb. Nur im Ansatz deutet er Alaungmintaya, weist aber über die Figur des Freiheitshelden und Widerständlers hinaus. Der Gedan-kenwelt des nationalistischen Zeitalters verbunden, sah Phayre im König vor allem den nationalen Führer, der rein birmanische Interessen verfolgte:

“From the beginning of the troubles he was intensely national, and determi-ned not to yield to the conqueror.25”

Dieser nationale, ja nationalistische Gedanke brachte den König dazu, die Mon nicht nur zu besiegen, sondern sie unerbittlich zu bekämpfen, die ethnisch verwandten Gegner aber zu schonen.

“He again defeated a Talaing [birmanischer Begriff für die Mon] force, and fully recognizing the national importance of his enterprise, gave orders to his men to spare the Burmese and Shâns who fought under the flag of the usurper.26”

Zumindest im Ansatz finden wir schon bei Phayre eine der folgenreichsten englischen Deutungen der gesamtbirmanischen Geschichte, nämlich die Inter-pretation der Geschichte des Volks der Mon als dem eines Opfervolks, das trotz seiner Rolle als Kulturvektor in beständigem Kampf mit dem birmanischen Mehr-heitsvolk diesem letztlich unterlegen war. Auch bei Vinzenz Sangermano, einem 1819 verstorbenen italienischen Missionar, war Alaungmintayas Krieg im Süden Birmas zuerst als Rachefeldzug gegen die Mon gedeutet worden. So lesen wir in seinem Buch über Birma den Satz:

“[Alompra’s] next care was to take vengeance on the Peguans by carrying the war into their own kingdom, where he overcame them...27”

Für Samuel W. Cocks drückte sich hundert Jahre später der „nationale Cha-rakter“ von Alaungmintayas Krieg ebenfalls in der Verfolgung der Mon aus. In sei-ner Short History of Burma (1910) schrieb er:

“To mark the national character of his rebellion he gave orders that Burman and Shan troops in the army of Pegu were to be spared in the hour of victory, but Talaings were to be slain.28”

Man mag staunen, dass vierzig Jahre nach Phayres Werk G.E. Harvey zum ersten Mal bemüht war, in seiner Einführung auf das im Vergleich zu anderen südostasiatischen Ländern sehr umfangreiche einheimische Quellenmaterial zur Geschichte Birmas hinzuweisen. Diese Quellen belegten, so Harvey, „the idea of a stationary civilisation“.29 Er bedauerte ihre birmanozentrische und auf den Kö-nigshof fixierte Sichtweise, welche er „erdrückend“ fand:

“...it would not be depressing at all if only we could go out of the palace and among the people. It is a people which must sometimes have wondered whether its government did not emanate from a vampire rather than a king...30”

Dieses Zitat wirft Licht auf die Art, wie Harvey und andere seiner Zeit-genossen das birmanische Königtum sahen. Von Alaungmintaya als weisem Herrscher zu sprechen, wäre ihnen völlig fern gewesen. Der König entstammte bei Harvey nicht einer niedrigen gesellschaftlichen Schicht – wie wir es in den früheren Texten lesen –, sondern gehörte zur besseren Klasse des Landadels. Vor allem wird Alaungmintaya bei Harvey zur schicksalhaften Heldenfigur, deren epische Kriegstaten er manchmal prägnant knapp, manchmal in rastlos emoti-onalem Ton aneinanderreiht. Die birmanische Art der Kriegsführung war grau-sam, rücksichtslos, barbarisch. Beispielhaft sind folgende Zitate über die Trup-pen Alaungmintayas:

“There was no need to offer bounties or to press men. They were fighting for the existence of their race. Also there would be loot, and they looked forward to the clothes and horses and girls they would take from those dogs of Talaings [Mon].31

… waverers met death from [Alaungmintaya’s] own sword, and in February 1755 the troops dreading his wrath, forced their way in amid heavy slaughter, cap-turing many muskets and cannon but very few prisoners: they were in no mood for prisoners. The Talaings retreated wholesale.32”

Nicht strategisches Denken, sondern schiere Begeisterung trug die Birma-nen zu ihren Siegen:

“... the deficiency of the races of Indo-China in power of combination on a large scale is natural to people whose inherited instincts were formed in a country of great distances and bad communications. But when roused to enthusiasm they have shown considerable capacity for combined action.33”

Während Harvey Alaungmintaya einerseits romanesk und in außerge-wöhnlicher Gestalt aufleben lässt, kommentiert er andererseits die vorgeblich an-geborenen Nachteile des birmanischen Nationalcharakters:

642 643

“The omens which fired his ambition are typical of certain limitations beyond which he never developed. But everyone else had those limitations. What they did not have was his tiger heart.34

[He] was lavish in his praise and rewards. … But he was merciless to failure. He judged men largely by the number of heads they could show at the end of a day’s fighting. Unsuccessful officers were executed; it was harsh but every good leader knows the treatment his men require. (…) He was a guerrilla leader of the first quality…35”

Eine ähnlich zwiespältige Faszination hatte schon Albert Fytche bei der Lektüre der frühen englischen Berichte über Alaungmintaya empfunden:

“They serve to bring out the individuality of Alompra as a type of Burmese warriors, profoundly ignorant of the outer world and yet gifted with a barbarous intelligence which excites our wonder.36”

Bei Harvey wurde Alaungmintaya vollends zum unerbittlichen Verfolger der Mon. Über die Eroberung Pegus schrieb er:

“He burnt the palace and razed the city wall. He made a desert and called it peace. For the Talaings it was the peace of the grave and this is the end of them in Burma.37”

Der Leser des 21. Jahrhunderts empfindet die Prosa Harveys unausweich-lich als klassischen Ausdruck imperialer Überheblichkeit. Dies empfanden seine Zeitgenossen anders. Richard Carnac Temple, britischer Offizier und langjähriger Verwalter, der die Einnahme Mandalays im Jahr 1885 miterlebte und, über siebzig-jährig, das Vorwort zu Harveys History of Burma schrieb, lobte Harvey dafür, dass sein historisches Urteil sich „über rassisches Gefühl erhob“ und dass er „gerecht“ und „objektiv“ berichtete.38

DasVersagenderfrühenanglo-birmanischenBeziehungen

Phayre und Harvey, die zwei markantesten Figuren der kolonialen Ge-schichtsschreibung Birmas, gehörten zur Gruppe der scholar-administrators, die, wie man weiß, in den Kolonialgebieten oft eine bedeutende Rolle bei der Er-forschung der einheimischen Geschichte spielten. Erst mit den Arbeiten Daniel George Edward Halls begegnen wir auf dem Feld der historischen Erkundung Birmas zum ersten Mal dem Werk eines akademischen Historikers. Obschon Hall keinen Zugang zu birmanischen Quellen hatte, weil er die Sprache nicht beherrschte, lehrte er an den Universitäten in Rangun und später in London und prägte mit seinen Artikeln und Büchern das Feld der birmanischen Geschichts-schreibung von den dreißiger bis in die sechziger Jahre. Wegen seiner 1955 ver-öffentlichten History of Southeast Asia wurde er des Öfteren als Vater der Ge-

schichte Südostasiens bezeichnet.39 Für die Entwicklung der Geschichtsschrei-bung Birmas war vor allem seine Erforschung der frühen anglo-birmanischen Beziehungen von Belang. Anders als bei Phayre und Harvey nehmen bei Hall diese Beziehungen nicht nur einen bedeutenden, sondern einen übergewichtigen Raum ein. In der History of Southeast Asia gebührt ihnen zum Beispiel die Hälfte des Kapitels zu den Anfängen der Konbaung-Dynastie (d.h. die Regierungszeit Alaungmintayas).

Manuel Sarkisyanz, der lange Zeit südostasiatische Geschichte an der Universität Heidelberg unterrichtete, hat aufgezeigt, dass Hall mit seinen ge-schichtswissenschaftlichen Arbeiten eine Apologie des britischen Imperialis-mus betrieb und förderte. Er hat auch nachgewiesen, dass Hall, trotz besseren Wissens falsche Angaben in seiner History of Southeast Asia nicht berichtigte.40 Sarkisyanz’ Kritik muss aufhorchen lassen, weil allein letzteres Werk, von 1955 bis 1981 in nicht weniger als vierzehn Auflagen respektive Nachdrucken vorlie-gend, mehrere Generationen von Studenten der südostasiatischen Geschichte geprägt hat. Die inhaltliche Kritik ist auch relevant für unser Thema. Wer sich – wie der Autor dieser Zeilen es über die letzten Jahre getan hat – mit der Biogra-phie Alaungmintayas auseinandersetzt und sich in die Archivquellen der East India Company einarbeitet, wird feststellen müssen, dass der Historiker Hall zwar keine Fakten verfälscht oder unterdrückt, seine geschichtlichen Darstel-lungen und Interpretationen der anglo-birmanischen Beziehungen Alaungmin-taya aber immer wieder in einem gänzlich ungünstigen Licht erscheinen lassen. G.E. Harvey betonte Alaungmintayas „Beschränkungen“ aus der ethnozentri-schen Sicht einer allgemeinen zivilisatorischen Unterentwicklung Asiens, aber er ließ dem König aus der Distanz rassisch-imperialer Überheblichkeit doch eine gewisse Wertschätzung ob seiner militärischen Fähigkeiten zukommen. D.G.E. Hall übergeht wesentliche Teile der politischen Geschichte Birmas und reduziert durch seine den Charakter des Königs abwertende Schreibweise Alaungminta-yas historische Bedeutung und Gestalt. Man kann mithin sagen, dass die Dar-stellung Alaungmintayas in der westlichen Historiographie in der nachkolonia-len Zeit einen Tiefpunkt erreichte.

Hall behauptete mehrfach, dass es für Alaungmintaya unter seiner Würde war, mit dem Gouverneur der East India Company in Madras einen Vertrag aus-zuhandeln. Sowohl Harvey in seiner Outline of Burmese History von 1929 als auch Dorothy Woodman in ihrem Buch The Making of Burma von 1962 behaupten völlig zu Recht das Gegenteil. Tatsache ist, dass Alaungmintaya selbst im Frühjahr 1755 die Initiative für diese Verhandlungen ergriff und dass er, trotz des enttäuschen-den Verhaltens der East India Company, die ihn mit Versprechungen hinhielt, 1757 letztlich einem englischen Vertragstext zustimmte. In seinem Aufsatz The Tragedy

644 645

of Negrais von 1931 stellt Hall den Vertragsabschluss aus Sicht des Königs aber als einen „unparalleled ... act of condescension“ dar und schließt mit der kaum zu be-legenden Bemerkung:

“...the haphazard manner of its ratification was undoubtedly designed by Alaungpaya to show his utter contempt of treaties.41”

In seinem dann 1950 veröffentlichten Burma schrieb Hall völlig irrtümlich, dass Alaungmintaya der Anerkennung der Niederlassung der East India Company nur in der Form eines Befehls an König Georg II. zustimmen wollte.42 Es genügt, Alaungmintayas Brief an den englischen König im birmanischen Original zu lesen, um zu sehen, dass der genannte Brief einer solchen Befehlsform völlig entbehrt.

Im fünf Jahre vorher veröffentlichten Europe and Burma. A Study of Euro-pean Relations with Burma to the Annexation of Thibaw’s kingdom 1886 breitet Hall sich verächtlich über Lesters Mission aus, ohne ihr eigentliches Ziel zu benennen, und bezeichnet dann den Vertrag, den er erst am Ende erwähnt, als ein „nutzlo-ses Dokument“.43 Wenn man sich nun in Erinnerung ruft, dass Alaungmintaya die Reise Lesters an den Hof in Shwebo selbst veranlasste, darf man natürlich davon ausgehen, dass der König hierbei auch eigene Interessen verfolgte. Die Einladung erfolgte kurz nach dem Fall Pegus, d.h. nach dem entscheidenden Sieg über die Mon im Mai 1757. Mithin konnte es Alaungmintaya in dem Moment nicht nur al-lein um die Lieferung von Waffen und Munition gehen. Westliche und birmanische Historiker haben zu Recht immer wieder betont, dass dies bei Alaungmintayas Kontaktaufnahme zur East India Company 1755 der Fall war.44 Daran besteht kein Zweifel, da der König zu dieser Zeit noch über weniger Kanonen verfügte als seine Gegner.

Leider steht Alaungmintayas Bestreben, die Handelsbeziehungen mit der East India Company auf eine neue, politisch gefestigte Grundlage zu setzen, völ-lig im Schatten seiner kriegerischen Erfolge, da Alaungmintayas diplomatischen Bemühungen bis heute in der Forschung nur ungenügend Aufmerksamkeit zuteil wurde. Wie schon dargelegt, war Alaungmintaya bereit, den Engländern Zuge-ständnisse im Handel zu machen. Um diese in einem größeren politischen Rah-men publik zu machen und gleichzeitig seine eigenen Erwartungen hinsichtlich zukünftiger freundschaftlicher Beziehungen kundzutun, wandte Alaungmintaya sich Anfang Mai 1756 in vier teils gleichlautenden, aber in der Form angepassten Briefen an den englischen König Georg II., die Direktoren der East India Company in London, deren Gouverneur in Madras und den Vorsteher der englischen Nieder-lassung in Negrais. Alaungmintaya erhielt auf diese Briefe, wie gesagt, außer einer sehr verspäteten, aber zumindest freundlichen Empfangsbestätigung aus Madras, nie irgendeine Antwort. Hall entschuldigte dieses Verhalten als ein „unglückliches Versehen“ der englischen Seite. Dadurch, dass er dem König diesbezüglich sogleich

Rachegedanken („a fearful revenge for this unpardonable slight“) unterstellte, schuf er einen direkten Zusammenhang mit der vom König drei Jahre später, näm-lich 1759, befohlenen Zerstörung der englischen Niederlassung in Negrais. Man kann nun einen Zusammenhang schlechthin nicht widerlegen,45 aber Halls Argu-ment wird zumindest durch mehrere Indizien geschwächt. In dem historischen Rückblick wurde darauf hingewiesen, dass die Company seit 1758 keinen aktiven Handel in Birma mehr betrieb und nur noch vor Ort gelagertes Teakholz verwal-tete. Die englische Ostindiengesellschaft enttäuschte in den Augen der Birmanen dadurch nicht nur als Waffenlieferant, sondern ebenso als verlässlicher Handels-partner. Dazu kam, wie ebenfalls schon angemerkt, die vielleicht militärisch un-bedeutende, aber politisch fatal wirkende Hilfe der Verwalter in Negrais für die Monrebellen.46 Diese Waffenhilfe wurde im offiziellen Untersuchungsbericht der East India Company über die Ursachen der Geschehnisse in Negrais bestätigt. Hall aber befand wiederholt, dass es sich nur um ein von einem armenischen Berater des Königs in die Welt gesetztes Gerücht handelte, um die Engländer in Verruf zu bringen.47

Hall hat in all seinen Veröffentlichungen bei seiner Darstellung der frühen anglo-birmanischen Beziehungen allein englische Interessen und Sichtweisen in den Mittelpunkt gestellt. Dass es im anglo-birmanischen Konflikt der Interessen auch einen legitimen Standpunkt des birmanischen Königs gab, wird von ihm außer Acht gelassen. Nirgends verliert er ein Wort über die doch höchst wahr-scheinliche und zusehende Enttäuschung des Königs, was den Fortschritt der gemeinsamen Handelsbeziehungen betraf. Auch dass Alaungmintaya in dieser Sache lange Zeit Geduld übte, wird von Hall nicht erwähnt.

Die Nachfolge Halls auf dem Feld der allgemeinen Darstellung südost- asiatischer Geschichte trat Ende der sechziger Jahren eine Gruppe amerikanischer Südostasien-Historiker an. Im Vorwort ihres 1971 veröffentlichten Werks In Search of Southeast Asia merkten sie an, dass keiner von ihnen ausgewiesener Burma-Ex-perte sei.48 Erst sechzehn Jahre später war mit Robert Taylor ein Spezialist zeit-genössischer birmanischer Geschichte an einer Neuauflage des Buchs beteiligt. Erstaunlich an Taylors geraffter Darstellung ist vor allem die rein birmazentrische Sichtweise, die das Königreich der Mon im Rahmen der frühen Konbaung-Periode nicht einmal im Ansatz erwähnt. Taylor spricht von „Rebellen im Süden“, die nach der Macht langten. Der Siegeszug Alaungmintayas wird als die Niederschlagung „ethnischer separatistischer Kräfte im Süden“ beschrieben, welcher unter ande-rem durch die Manipulierung „ethnischer Identität“ möglich wurde.49 In diesem Punkt könnte der Gegensatz zur Geschichtsschreibung von Phayre bis zu Hall kaum größer sein.

646 647

ZentralisierungderpolitischenMachtundethnischePolitik

Zu einem bedeutungsvollen Generationswechsel in der westlichen Historio-graphie Birmas kam es in den achtziger Jahren mit der Veröffentlichung von Victor Liebermans Dissertation Burmese Administrative Cycles.50 Der amerikanische His-toriker vertrat die These, dass sich die zentralstaatliche Macht der birmanischen Könige seit der frühen Neuzeit immer weiter verstärkte. Der Zusammenfall der politischen Macht am Ende eines dynastischen Zyklus’ markierte also keinen fa-talen Rückschritt, sondern einen Neubeginn in einer langfristig zu betrachtenden politischen Konsolidierung. Die Analyse von Alaungmintayas gut dokumentierter Regierungszeit bildet in Liebermans Theorie einen wichtigen Bestandteil. Sie in-tegriert politische, militärische, institutionelle und kulturelle Aspekte und wird so dem Aufstieg Alaungmintayas und seiner historischen Bedeutung in einer bis dahin nicht erreichten Art gerecht.51 Der Preis konsequenter Abstraktion in der Kombination von synchronischer und diachronischer Darstellung aber war die projektierte Distanz zu den Schauplätzen der Ereignisse und zur Person des Kö-nigs selbst. Durfte man bei früheren Autoren die Persönlichkeit Alaungmintayas in seinem Aufstiegskampf erfühlen und konnte seine historische Größe erahnen, dienen bei Lieberman die eingestreuten biographischen Elemente nur mehr einer konsequenten Beweisführung struktureller Entwicklung. Auch rückblickende und kritische Ansätze zur bestehenden Historiographie findet man bei Lieberman nicht.52

Liebermans Schreibweise frühmoderner birmanischer Geschichte und seine Schlussfolgerungen sind weitgehend von im Feld der Birmaforschung arbeitenden west-lichen Historikern, Anthropologen und anderen Sozialwissenschaftlern übernommen worden. In vielen Artikeln hat Lieberman seine Ideen weiterentwickelt und oft auch verfeinert, und so verwundert es nicht, dass kaum ein Historiker Birmas in den letzten Jahren so oft zitiert wurde wie er.53 Leider führt eine vornehmlich strukturell ausgerich-tete Geschichtsschreibung aber zu Formulierungen, die in ihren Vereinfachungen zu Fehlinterpretationen verleiten können. Hier muss mit Bezug auf die Regierung Alaung-mintayas vor allem die Interpretation seiner „ethnisch“ genannten Politik näher in Au-genschein genommen werden.54

In seinem 2007 erschienenen Buch Blood and Soil: a World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur spricht Ben Kiernan von Alaungmintayas „eth-nischem Chauvinismus“ und seiner in der birmanischen Geschichte beispiellosen Poli-tik „systematischer ethnischer Diskrimination“.55 Kiernan ist ein ausgewiesener Kenner des kambodschanischen Genozids und ein belesener Autor, auch was die neuere Litera-tur zu Birma betrifft. Er beruft sich sowohl auf die Arbeiten Liebermans als auch auf die William Koenigs, den er mit einer ähnlich zugespitzten Formulierung zitiert.56

Um Alaungmintayas politischen und militärischen Erfolg zu erklären, ver-wies Lieberman unter anderem auf den Zusammenhalt seiner Truppen. Diesen erreichte er durch eine, wie der amerikanische Historiker schreibt, „systematic policy of ethnic appeals“. Alaungmintaya spielte die ethnische Karte, indem er Bir-manen, die sich der Herrschaft der Mon unterwarfen, als Verräter an ihrer Volks-abkunft bezeichnete. Allgemein formulierte Lieberman, dass das Leid der Kriegs-jahre „eine xenophobische Reaktion gegen die Mon Invasoren beförderte“. Aber der Hervorhebung einer ethnischen Dimension von Alaungmintayas Politik ließ Lie-berman sogleich ein Caveat folgen, die ethnische Betrachtungsweise nicht überzu-betonen! Rufen wir in Erinnerung, dass Alaungmintayas Gegner am Anfang nicht nur der Mon-Herrscher, sondern auch lokale birmanische Rivalen waren. Indem er seinen Truppen befahl die Feinde zu schonen, wenn sie Birmanen waren, taktierte Alaungmintaya politisch klug, da er wohl erwarten konnte, dass er diese Gegner im Falle seines Sieges für seine eigene Sache einnehmen konnte. Alaungmintaya eine ethnisch motivierte Rassenideologie zu unterstellen, ist mit den verfügbaren Quellen nach Meinung dieses Autors nicht zu belegen. Nirgendwo findet man ei-nen Aufruf, die Mon auf Grund ihrer ethnischen Identität zu bekämpfen. Im ers-ten uns bekannten Appell an die Birmanen, ihm zu folgen (ungefähr Januar 1755), steht auch der Satz: „Wenn sie mir Treue schwören, macht mein Herz keinen Un-terschied zwischen den Birmanen und den Talaing (Mon), die rebelliert haben“.57 Schon wenige Monate, nachdem der Hafen Pathein niedergebrannt war, siedelte der König dort wieder Mon-Flüchtlinge an.

Während Kiernan Liebermans ursprüngliche Aussagen in seinem Sprach-gebrauch anachronistisch verschärft, wird Alaungmintayas Verhältnis zu den Mon in Michael Charneys Powerful Learning, Buddhist Literati and the Throne in Burma’s Last Dynasty (2006) durch extreme Vereinfachung entstellt. So bezeichnet Charney Alaungmintaya schlechthin als „pro-Burmese“ und „possessed of great animosity toward the Mons generally“.58 Man muss sich über solch nachlässige For-mulierungen institutionell verankerter Historiker ernsthaft Gedanken machen, denn sie dürften zu weiterem Missbrauch im Kontext medialer Darstellungen des zeitgenössischen Myanmar mit seinen vielfältigen ethnisch-nationalen Problemen führen. Denn zusehends losgelöst vom historischen Kontext, wird hier eine wohl begründete Ausdrucksweise zur Politik eines birmanischen Königs des achzehn-ten Jahrhunderts in aktuelle Schlagworte umgeschmiedet. Wird hier nicht (un-)willkürlich der in der Kolonialzeit gepflegte, aber fragwürdige Mythos der histo-rischen Opferrolle der Mon in ihrem Verhältnis zu den Birmanen wiederbelebt?

Wir haben in unserer Einführung mit Bedauern das Fehlen einer kritisch-würdigenden Biographie König Alaungmintayas festgestellt. Bedauernswerter aber noch ist die Tatsache, dass man in der neuesten Zeit unter Verweis auf den

648 649

anerkannten Historiker Lieberman von einer methodisch-sachlichen Beschäfti-gung scheinbar abrückt. Vor allem zeigt der vorliegende Überblick, dass die An-sammlung historischer Urteile über König Alaungmintaya, soweit sie die Person des Königs selbst betreffen, nur wenig Erkenntnisgewinn reflektiert. Ob wir den König nun plakativ als weise, als überheblich oder als völkermordend bezeichnen, keiner dieser Ausdrücke kann in irgendeiner Weise als Ausgangspunkt oder als Schlusspunkt einer Bewertung seiner realen geschichtlichen Rolle als Dynastie-Gründer und Wiederhersteller eines birmanischen Königreichs dienen. Es wird beim Zwischenstand der historischen Forschung deshalb nicht überraschen, dass eine Sucheingabe zu Alaungmintaya per Internet zwar erwartungsgemäß eine reiche Ernte beschert, aber biographische Zusammenfassungen, historische Wer-tungen und Quellenverweise das Niveau spätkolonialer und zumindest überholter Einsichten meist nicht übersteigen.

Literaturverweise

Bertuch, F.J. und A.C. Gaspari (Hg.). Allgemeine Geographische Ephemeriden. Band 5. Weimar: Verlag des Industriecomptoirs, 1800.

Biographie universelle ancienne et moderne. Supplément… Tome 56. Paris  : Michaud, 1834.

Breton, Ernest. „Monuments de l’Empire birman“, L’ investigateur, Journal de l’Institut historique, 3, 2 (1843), 401-14.

Brougham, Henry. Political Philosophy. Whitefish: Kessinger, 2004. Erste Auflage: London: Society for the Diffusion of Useful Knowledge, 1842.

Cady, John. Southeast Asia. Its Historical Development. New Delhi: Tate Mc-Grawhill, 1964. Nachdruck 1976, 1979.

_____. A History of Modern Burma. Ithaca: Cornell University Press, 1958. Charney, Michael Walter. Powerful Learning Buddhist Literati and the Throne

in Burma’s Last Dynasty, 1752-1885. Ann Arbor: University of Michigan, 2006.Cocks, Samuel William. A Short History of Burma. London: MacMillan, 1910.

Nachdruck 1918. Zweite Ausgabe 1919. Auch Glasgow: University Press/Robert Ma-clehose, 1912.

Dalrymple, Alexander. Oriental Repertory published at the charge of the East India Company. London: George Bigg, 1791.

Encyclopaedia Britannica. A Dictionary of Arts, Sciences, Literature and Gene-ral Information. 29 volumes. Cambridge: Cambridge University Press, 1911.

Fytche, Albert. Burma Past and Present with Personal Reminiscences. Lon-don: Kegan Paul, 1878.

Guthrie, William. A new geographical, historical and commercial grammar [microform] : and present state of the several kingdoms of the world ... London: Printed for G. Robinson..., 1801. 18. Auflage.

Hall, Daniel George Edward. Early English Intercourse with Burma 1587-1743. London: Longmans, Green and Co., 1928.

_____. “The Tragedy of Negrais”. Journal of the Burma Research Society, 21, part 3 (1931).

_____. Europe and Burma. A Study of European Relations with Burma to the Annexation of Thibaw’s kingdom 1886. London: Cumberlege, 1945.

_____. Burma. London: Hutchinson’s University Library, 1950._____. A History of South East Asia. London: MacMillan, 1955 (Nachdruck

1958, 1960, 1961; 2. Auflage 1964, Nachdruck 1964, 1965, 1966; 3. Auflage 1968, Nach-druck 1970, 1975; 1976, 1977; 4. Auflage 1981, Nachdruck 1985, 1986, 1987, 1988, 1991.)

_____. Early English Intercourse with Burma 1587-1743 and The Tragedy of Ne-grais as a new appendix. London: Frank Cass, 1968.

650 651

Harvey, Geoffrey E. History of Burma. London: Frank Cass, 1925. Zweite Auf-lage 1967.

Kiernan, Ben. Blood and Soil: a World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur. New Haven: Yale University Press, 2007.

Koenig, William J. The Burmese Polity 1752-1819 Politics, Administration and Social Organisation in the Early Kon-baung Period. Ann Arbor: The University of Michigan, 1990.

Lieberman, Victor B. “Ethnic Politics in Eighteenth Century Burma.” Mo-dern Asian Studies 12 (1978): 455-482.

_____. Burmese Administrative Cycles. Princeton: Princeton University Press, 1982.

_____. “Political Consolidation in Burma under the Early Konbaung Dy-nasty 1752- c. 1820,” Journal of Asian History 30, 2 (1996): 152-168.

_____. “Transcending East-West Dichotomies: State and Culture Forma-tion in Six Ostensibly Disparate Areas,” Modern Asian Studies 31, 3 (1997): 463-546.

_____. Strange Parallels: Southeast Asia in the Global Context, c. 800-1830. Vo-lume 1: Integration on the Mainland. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.

McKenzie, Kenneth Robert Henderson. Burmah and the Burmese. London: Routledge, 1853.

M. le Baron de B*** [Charles Doris, de Bourges]. L’usurpateur, ou testament historique et politique d’Alompra, empereur des Birmans, dans l’Inde. 3 Bände. Paris : Germain-Mathiot, 1818. Auch : Adamant Media Corporation, 2002.

M. le Baron de B*** [Charles Doris, de Bourges]. Voyage chez les Birmans dans l’Inde et une partie de la Chine contenant principalement l’usurpation d’Alompra…. Paris : Germain-Mathiot, 1835.

Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd- und Völkerkunde. Weimar: Verlag des Großherzoglichen Sächsischen Privaten Landesindustriecomptoirs, 1835.

Pinkerton, John. Modern Geography. A Description of the Empires, Kingdoms, States and Colonies with the Ocean, Seas and Isles in all parts of the world including the most recent discoveries and political alterations devised on a new plan. Philadel-phia: J. Conrad, 1804. Mehrere englische Ausgaben: London, 1802-11.

Phayre, Arthur P. History of Burma. London: Trübner, 1883. Sangermano, Father Vincenzo. A Description of the Burmese Empire com-

piled chiefly from native documents. Translated by William Tandy. Rom: Oriental Translation Fund of Great Britain and Ireland, 1833. Dritte Auflage: Westminster, 1893. Nachdruck: London/Santiago de Compostela: Susil Gupta, o. D.

Sarkisyanz, Manuel. Peacocks, Pagodas and Professor Hall. Athens (Ohio): Ohio University Center for International Studies, 1972.

Steinberg, David (Hg.). In Search of Southeast Asia: A Modern History. New York: Praeger, 1971. Auch London: Pall Mall Press, 1971. Honolulu: University of Ha-waii Press, 1985. Zweite Auflage 1987. Auch Sydney: Allen & Unwin, 1987. Nachdruck 1989.

Symes, Michael An account of an embassy to the Kingdom of Ava sent by the Governor-General of India, in the year 1795. London: Printed for J. Debrett by Wilson and Co., 1800. 3 volumes. Auch: London: Printed by W. Bulmer and Co. and sold by Messrs. G. and W. Nicol and J. Wright, 1800, und Nachdruck: New Delhi : Asian Educational Services, 1995.

_____. Relation de l’Ambassade Anglaise envoyée en 1795 dans le Royaume d’Ava ou l’Empire des Birmans. Paris: Buisson, 1800. 3 volumes.

_____. Gesandschaftsreise nach dem Königreiche Ava im Jahre 1795 auf Be-fehl des Generalgouverneurs von Ostindien... Nebst Einleitung in die Geschichte von Ava, Pegu, Arracan, Beschreibung des Landes und Bemerkungen über Verfassung, Sit-ten und Sprache der Birmanen. Berlin und Hamburg: Hoffmann, 1800.

_____. Reis van een British Gezantschap naar het Koningrijk Ava in het jaar 1795... Amsterdam: Johannes Allart, 1802-4.

_____.Resa till konungariket Ava år 1795... Stockholm: Henrik A. Nordström, 1805.

_____. The Birman Empire – An Account of the Embassy to the Kingdom of Ava in the year 1795… Narrative of the Late Military and Political Operations in the Burmese Territory, from Original Communications, and other authentic Sources of Information. 2 vols. Edinburgh: Constables, 1827.

Tarling, Nicholas (Hg.). Cambridge History of Southeast Asia. 2 volumes. Cambridge: Cambridge University Press, 1992. Neuauflage 1999.

Tennyson, Jesse, F. The Story of Burma. London: MacMillan, 1946. Than Tun (Hg.). The Royal Orders of Burma (1598-1885). Kyoto: Centre for

Southeast Asian Studies, 1983-1990. 10 volumes. Trager, Frank. Burma From Kingdom to Republic A Historical and Political

Analysis. New York: F. Praeger, 1966. Woodman, Dorothy. The Making of Burma. London: The Cresset Press, 1962. Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges, 5, 1825.

652 653

1 König Anawratha, c. 1044-77, Gründer des Reiches von Pagan und König Bayinnaung, 1551-1581, der birmanische Erobererkönig par excellence.

2 Der vollständige Titel lautet Alaung-mintaya-phaya-gyi, wörtlich, „großer ehrwürdiger, zukünf-tiger, gerechter König“. „Phaya“ ist ein ehrendes Beiwort, welches im Birmanischen anderweitig als Allgemeinbegriff für Buddhastatuen, Tempelbezirke, Pagoden und die Person des Buddhas selbst ge-braucht wird.

3 Die Texte, die für unsere Untersuchung in Betracht gezogen wurden, entstammen überwiegend, aber nicht ausschließlich, Werken, die sich mit der birmanischen Geschichte beschäftigen. Es handelt sich dabei um historische Einführungen, allgemeine historische Darstellungen oder spezielle, auf Birma oder den König bezogene enzyklopädische Artikel. Der Verfasser merkt an, dass es verführerisch nahe lag, das hier angesprochene Thema in die kritisch hinterfragende Orientalismusdebatte einzuflech-ten. Aus Platzgründen konnte dieser Fragestellung aber kein gesonderter Raum zugestanden werden.

4 Der Fall Pegus 1757 markierte nicht das Ende der Kriege. Bevor Alaungmintaya 1760 bei der Rückkehr von einem Kriegszug nach Siam starb, dehnte er das Reich sowohl nach Nordwesten (Manipur) wie nach Süden (Tenasserim) aus. Auch unter seinen Söhnen und Nachfolgern erlosch die entfesselte Energie der jungen, expansiven Dynastie noch lange nicht.

5 Die Gegend um den Hafen Chittagong wurde seit 1761 von den Engländern verwaltet. Das Königreich Arakan wurde 1785 von den Birmanen erobert. Infolge einer ausbeuterischen Politik in dem neu ero-berten Gebiet kam es dort ab 1789 zu Aufständen und inbesondere zu einem massiven Exodus der ara-kanesischen Bevölkerung in die von der East India Company verwalteten Gebiete. Die Grenzprobleme, die bis 1815 andauerten, gelten als eine der tieferen Ursachen des ersten anglo-birmanischen Krieges von 1824-26.

6 Michael Symes, An Account of an Embassy to the Kingdom of Ava…in the year 1795 (London: J. Debrett, 1800), 51-2.

7 Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges, 5 (1825), 305. 8 William Guthrie, A new geographical, historical and commercial grammar and present state of the seve-

ral kingdoms of the world ... (London: Printed for G. Robinson..., 1801), 764.9 The Annual Register, or a view of the History, Politics and Literature for the year 1800. (London: Printed for

the Proprietors of Dodley’s Register, 1801), 465. Siehe auch die Besprechung in den Allgemeinen Geogra-phischen Ephemeriden, Weimar: Verlag des Industriecomptoirs, 1800), 560-77.

10 John Pinkerton, Modern Geography. A Description of the Empires, Kingdoms, States and Colonies with the Ocean, Seas and Isles in all parts of the world including the most recent discoveries and political altera-tions devised on a new plan (London, 1804), vol. 2, 138.

11 The Quarterly Oriental Magazine, 4 (1825), 5.12 Biographie Universelle ancienne et moderne. Supplément ou suite de l’ histoire, Tome 56 (Paris : Michaud,

1834), 236-8.13 M. Le Bon de B*** [Charles Doris, de Bourges], L’usurpateur, ou testament historique et politique d’Alom-

pra, empereur des Birmans, dans l’Inde (Paris : German-Mathiot, 1818). Das Buch gab vor, die freie Über-setzung eines lateinischen Werkes von P. Lebret, einem portugiesischen Jesuiten, zu sein.

14 Der verlegerische Hinweis auf die neue Sammlung verweist auf das allgemeine Interesse an solchen Berichten: “The unlimited desire of knowledge which now pervades every class of Society, suggested the design, of not only reprinting, without abridgement or curtailment, in a cheap form, several inte-resting and valuable Publications, hitherto placed beyond the reach of a great proportion of readers, but also of issuing in that form many Original Treatises, which are now in preparation by some of the most distinguished authors of the age.” Edinburgh Review, 47 (1828), 565.

15 Henry Brougham, Political Philosophy (London: Society for the Diffusion of Useful Knowledge, 1842), 130, 136.

16 Brougham, Political Philosophy, 131. 17 Brougham, Political Philosophy, 134.18 Albert Fytche, Burma Past and Present with Personal Reminiscences (London: Kegan Paul, 1878), 196. 19 Birma verlor den Krieg, zahlte eine hohe Summe und musste auf die beiden Küstenprovinzen Arakan

und Tenasserim verzichten.

20 Kenneth R.H. McKenzie, Burmah and the Burmese, (London: Routledge, 1853).21 Encyclopaedia Britannica 1911. 22 F. Jesse Tennyson, The Story of Burma (London: MacMillan, 1946), 16-8, passim. 23 Arthur Phayre (1812-1885) war Offizier und diente ab 1846 in Birma. Er erlebte den zweiten anglo-bir-

manischen Krieg von 1852 und wurde erster Commissioner von British Burma (1862-67). Von 1874 bis 1878 war er Gouverneur von Mauritius.

24 Arthur Phayre, History of Burma (London: Trübner, 1883), 149.25 Phayre, History, 150.26 Phayre, History, 151. 27 Vincenzo Sangermano, A Description of the Burmese Empire… (Rom: Oriental Translation Fund of

Great Britain and Ireland, 1833), 61.28 Samuel W. Cocks, A Short History of Burma (London: MacMillan, 1910), 107. 29 G.E. Harvey, History of Burma (London: Frank Cass, 1925), xviii.30 Harvey, History, xx.31 Harvey, History, 220.32 Harvey, History, 223.33 Harvey, History, 221.34 Harvey, History, 219.35 Harvey, History, 236.36 Fytche, Burma Past and Present, 192. 37 Harvey, History, 235.38 Der Neudruck von Harveys Buch im Jahr 1967 belegt, welche Autorität sein Werk noch lange genoss. 39 Südostasien als geographisch-historischer Begriff geht wohl zurück auf die deutsche Geopolitik-

Schule der zwanziger Jahre, setzte sich dann aber erst im militärischen Rahmen der alliierten Kriegs-führung gegen Japan als Standardbegriff im internationalen Bewusstsein fest. Trotz der bedeutenden Unterschiede zwischen den verschiedenen einbegriffenen Ländern haben Historiker, Geographen, Anthropologen und Sprachwissenschaftler in der nachkolonialen Zeit immer wieder auf die Großre-gion über lange Zeit verbindende Elemente verweisen können. Der Theravada-Buddhismus verbindet kulturell, literarisch und religiös Länder wie Kambodscha, Thailand, Birma und Laos, um nur ein Beispiel zu nennen. Bei Halls Geschichte Südostasiens handelt es sich aber vor allem noch um eine Nebeneinanderstellung der einzelnen Nationalgeschichten. Transversale Sichtweisen wurden erst in neuester Zeit gewagt, so zum Beispiel in der Cambridge History of Southeast Asia.

40 Manuel Sarkisyanz, Peacocks, Pagodas and Professor Hall (Athens, Ohio: Ohio University Center for International Studies, 1972).

41 D.G.E. Hall, “The Tragedy of Negrais” Journal of the Burma Research Society, 21, part 3 (1931), 330-1. An anderem Ort findet man die Formulierung „...refusing to set his seal to such a thing as a treaty...“. Siehe D.G.E. Hall, Burma (London: Hutchinson’s University Library, 1950), 82.

42 Hall, Burma, 83-4.43 Hall, Europe and Burma, 69. In Halls History of Southeast Asia wird der Vertrag als „of course valueless“

bezeichnet mit der Begründung, dass birmanische Könige keine ihre Nachfolger bindenden Verträge unterzeichnen konnten. Siehe D.G.E. Hall, A History of South East Asia (London: MacMillan, 1955), 349.

44 Than Tun (Hg.). The Royal Orders of Burma 1598-1885 (Kyoto: Centre for Southeast Asian Studies, 1983-1990), vol.3, siehe Einführung. Hall hat wiederholt von Alaungmintayas unersättlicher Nachfrage nach Waffen gesprochen (Hall, History of Southeast Asia, 348; Hall, Europe and Burma, 67), eine Formulie-rung, die auch Cady übernahm. Siehe John Cady, Southeast Asia. Its Historical Development (New Delhi: Tate McGrawhill, 1964), 290.

45 Einer der Überlebenden des Überfalls auf Negrais, James Robertson, berichtete aus seiner Gefangen-schaft in Rangun, dass der König verärgert war über die Tatsache, dass er auch nach so langer Zeit immer noch keine Antwort auf seine Briefe erhalten hatte. Ob die Engländer ihn für einen Narren

654 655

halten würden, zitierte Robertson den König. Im offiziellen Bericht der East India Company über die wahrscheinlichen Ursachen der Geschehnisse in Negrais wird Robertsons diesbezügliche Aussage aber nicht erwähnt.

46 In Cocks (A Short History of Burma, 112-3) findet sich zwar eine ausgeglichene Darstellung englischer Verfehlungen im Jahr 1755, aber auch dieser Autor spricht von „falschen Berichten“ mit Bezug auf en-glische Waffenlieferungen an die Monrebellen (ibidem, 116).

47 Hall, Europe and Burma, 70; Hall, History of Southeast Asia, 349. Wie Captain Alves’ Unterhaltungen mit birmanischen Offizieren 1760 zeigen, hatte der armenische Vertraute dem König die realen Fakten in weit übertriebener Weise dargelegt.

48 David Steinberg (Hg.), In Search of Southeast Asia – A Modern History (New York: Praeger, 1971), ix. Die beteiligten Historiker waren David P. Chandler, William R. Roff, John R.W. Smail, Alexander Woodside und David K. Wyatt.

49 Steinberg (Hg.), In Search of Southeast Asia…, 101-2.50 John Cadys Werke (John Cady, A History of Modern Burma. Ithaca: Cornell University Press, 1958) und

das oben erwähnte Southeast Asia. Its Historical Development wie auch Frank Tragers Burma From Kingdom to Republic. A Historical and Political Analysis (New York: F. Praeger, 1966) brauchen nur am Rande erwähnt zu werden. Die Amerikaner Cady und Trager waren beide ausgewiesene Kenner des Landes und ihre Bücher sind, anders als die Werke Halls, wenig von kolonialen Vorurteilen belastet. Sie bieten aber enttäuschende und teilweise irrtümliche Zusammenfassungen der vorkolonialen bir-manischen Geschichte (Siehe zum Beispiel Cady, Southeast Asia..., 289-90). Dorothy Woodmans The Making of Burma (London: The Cresset Press, 1962) behandelt die Kolonialgeschichte allein auf der Grundlage englischer Quellen. Dank der Hilfe des birmanischen Historikers U Tet Htoot bot sie eine angemessenere Bewertung von Alaungmintayas Brief an Georg II. als jene Halls.

51 Victor Lieberman, Burmese Administrative Cycles (Princeton: Princeton University Press, 1982), 229-270.

52 Erstaunlicherweise lässt Lieberman die anglo-birmanischen Beziehungen in seiner Darstellung fast völlig außer Acht und entzieht sich so einer unausweichlichen Kritik der Arbeiten Halls.

53 Siehe z. B. Victor B. Lieberman, “Political Consolidation in Burma under the Early Konbaung Dynasty 1752 – c. 1820,” Journal of Asian History 30, 2 (1996) und Strange Parallels: Southeast Asia in the Global Context, c. 800-1830. Volume 1: Integration on the Mainland (Cambridge: Cambridge University Press, 2003).

54 Siehe hierzu insbesondere Victor B. Lieberman, “Ethnic Politics in Eighteenth Century Burma,” Mo-dern Asian Studies 12 (1978), 455-482.

55 Ben Kiernan, Blood and Soil: a World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur (New Haven: Yale University Press, 2007), 152.

56 William J. Koenig, The Burmese Polity 1752-1819 Politics, Administration and Social Organisation in the Early Kon-baung Period (Ann Arbor: The University of Michigan, 1990), 13.

57 Than Tun, Royal Orders of Burma, vol. 3, 91. 58 Michael Walter Charney, Powerful Learning Buddhist Literati and the Throne in Burma’s Last Dynasty,

1752-1885 (Ann Arbor: University of Michigan, 2006), 134-137.