Der magische Klang – die Tontrommeln des 4. Jahrtausends v. Chr. In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC...

12
3300 BC MYSTERIÖSE STEINZEITTOTE UND IHRE WELT STEINZEIT AUF DEM SEZIERTISCH Auf einem weitläufig umwehrten Höhenplateau in Mitteldeutschland geschah Rätselhaftes: Vor über 5000 Jahren wurden dort Rituale gepflegt, die uns heute seltsam und bizarr erscheinen. In den beiden kilometer- langen Umgrenzungsgräben des Erdwerkes von Salzmünde in Sachsen-Anhalt wurden Schädel von Verstorbenen niedergelegt oder die Toten in Gruben unter dicken Schichten zerschlagener Keramik im Inneren der Anlage bestattet. Mit modernsten Untersuchungsmethoden und kriminologischem Geschick ergründet ein interdisziplinäres Forscherteam seit 2007 die mysteriösen Geschehnisse in Salzmünde. In diesem Begleitband erfährt der Leser, was genau an diesem jungsteinzeitlichen Kultplatz geschah, ergreifende Einzelschicksale von gewaltsam ums Leben gekommenen Menschen geben neue Einblicke in eine längst vergangene Welt im Herzen Europas. Der Bau der Anlage von Salzmünde erfolgte in einer Epoche mit un- glaublichen Innovationen, wie beispielsweise die Erfindung des Pfluges und damit einhergehend die Nutzung der tierischen Zugkraft. Landwirtschaft und Handel erfuhren einen deutlichen Aufschwung. In monumentalen Grabanlagen, verteilt über ganz Europa, spiegeln sich zugleich neue Glaubenswelten und weitläufige Kommunikationsnetze wider. Durch den Blick auf bekannte, zeitgleiche Ritualplätze wird der Fundort Salzmünde so eingebunden in eine jungsteinzeitliche Welt der Ahnen und Rituale im 4. Jahrtausend v. Chr. ISBN 978-3-943904-33-8 www.na-verlag.de

Transcript of Der magische Klang – die Tontrommeln des 4. Jahrtausends v. Chr. In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC...

33

00

BC

MY

ST

ER

IÖS

E S

TE

INZ

EIT

TO

TE

UN

D IH

RE

WE

LT

S T E I N Z E I T A U F D E M S E Z I E R T I S C H

Auf einem weitläufig umwehrten Höhenplateau in Mitteldeutschland

geschah Rätselhaftes: Vor über 5000 Jahren wurden dort Rituale gepflegt,

die uns heute seltsam und bizarr erscheinen. In den beiden kilo meter-

langen Umgrenzungsgräben des Erdwerkes von Salzmünde in

Sachsen-Anhalt wurden Schädel von Verstorbenen niedergelegt oder

die Toten in Gruben unter dicken Schichten zerschlagener Keramik

im Inneren der Anlage bestattet. Mit modernsten Untersuchungsmethoden

und kriminologischem Geschick ergründet ein interdisziplinäres

Forscherteam seit 2007 die mysteriösen Geschehnisse in Salzmünde.

In diesem Begleitband erfährt der Leser, was genau an diesem

jungsteinzeitlichen Kultplatz geschah, ergreifende Einzelschicksale von

gewaltsam ums Leben gekommenen Menschen geben neue Einblicke

in eine längst vergangene Welt im Herzen Europas.

Der Bau der Anlage von Salzmünde erfolgte in einer Epoche mit un-

glaublichen Innovationen, wie beispielsweise die Erfindung des

Pfluges und damit einhergehend die Nutzung der tierischen Zugkraft.

Landwirtschaft und Handel erfuhren einen deutlichen Aufschwung.

In monumentalen Grabanlagen, verteilt über ganz Europa, spiegeln sich

zugleich neue Glaubenswelten und weitläufige Kommunikationsnetze

wider. Durch den Blick auf bekannte, zeitgleiche Ritualplätze wird

der Fundort Salzmünde so eingebunden in eine jungsteinzeitliche Welt

der Ahnen und Rituale im 4. Jahrtausend v. Chr.

ISBN 978-3-943904-33-8

w w w. n a - v e r l a g . d e

Gesamtleitungharald Meller

ProjektleitungAnja stadelbacher

Konzeption und AusstellungstexteAnja stadelbacher, torsten schunke, Kurt W. Alt (Mainz), susanne friederich, Arnold Muhl, nicola scheyhing, Alexandra Wessel (Basel)

Wissenschaftliche Beratungniels h. Andersen (højbjerg), Albert hafner (Bern), lutz Klassen (randers), louis d. nebelsick, ralf schwarz, thomas saile (regensburg), Christian strahm (Bollschweil), Alexandra Wessel (Basel), Bernd zich

GestaltungJuraj lipták (München), Karol schauer (salzburg)

ÖffentlichkeitsarbeitMichael schefzik, Alfred reichenberger, tomoko Emmerling, Konstanze geppert

BesucherbetreuungMonika Bode, sven Koch

Leihverkehrurte dally

Koordination Ausstellungsbausandra Müller

Technische Leitunggerhard lamm (halle [saale])

Ausstellungsvorbau und Haustechniklutz Bloy und team

Sammlung und Exponatverwaltungroman Mischker, ina Widany, Marcel Weiß

Restauratorische BetreuungKarsten Böhm, heiko Breuer, friederike hertel, reinhard Kappler (halle [saale]), hartmut von Wieckowski (nehlitz), Christian-heinrich Wunderlich, ines Brandt (Kraftsdorf), Kyril radetzky (Berlin), Bauhütte naumburg (naumburg)

Rekonstruktion „Frau“Atelier daynès (Paris)

Exponateinrichtungthomas fißler & Kollegen, Exponateinrichtung und lichtgestaltung (niederschöna)

AusstellungsgrafikKlaus Pockrandt (halle [saale])

der Ausstellungsteil zum fundort salzmünde beruht auf den Ergebnissen des Projektes„Katastrophe oder Ritual? – ein Kriminal fall aus dem 4. Jtsd. v. Chr. – Eine inter disziplinäre Studie zu einer ungewöhnlichen Mehrfachbe-stattung –“Gefördert durch die VolkswagenStiftung im Rah-men des Programms „Forschung in Museen“. Kooperationsprojekt des landesamtes für denkmalpflege und Archäologie sachsen-Anhalt – landesmuseum für Vorgeschichte halleharald Mellermit der universität Mainz, fachbereich Biologie, institut für Anthropologie Kurt W. Alt

Projektleitungsusanne friederich

Wissenschaftliche Mitarbeitsarah Karimnia (institut für Anthropologie Mainz)Björn schlenker (ldA sachsen-Anhalt)Marcus stecher (institut für Anthropologie Mainz)Jennifer ziegler (institut für Anthropologie Mainz)

Zusätzlich flossen wissenschaftliche Ergebnisse folgender Personen in den Ausstel-lungsteil zum Fundort Salzmünde ein:guido Brandt (Mainz)hans-Jürgen döhleMonika hellmundsvenja höltkemeyer (Paris)Corina Knipper (Mainz)Christian Meyer (Mainz)nicole nicklisch (Mainz)lioba renner (Mainz)frank ramsthaler (homburg/saar)torsten schunke ralf schwarz

Ebenso fanden erste Ergebnisse aus dem dfg-Pro-jekt „Kulturwandel = Bevölkerungswechsel ? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saalegebietes im Spiegel popula tionsdynamischer Prozesse“ Eingang in die Ausstellung und den Begleitband.

Wir danken dem gesamten „Grabungsteam Salzmünde“

Projektleitung: Veit dresely, susanne friederich

Weiterhin danken wir: Konstanze Eckert, Anne Kokles, Andrea Moser, stephanie Munke, Pierre Pétrequin, Michael strambowski

BEglEitBAnd

Herausgeberharald Meller

KonzeptionAnja stadelbacher

RedaktionKathrin legler, Manuela schwarz

LektoratJennifer Bröcher (halle [saale]), frauke itzerott (Mainz)

Layout, Satzscancomp gmbh, Melanie Jungels (Wiesbaden)

UmschlaggestaltungKlaus Pockrandt (halle [saale])

Bildbearbeitungnora seeländer, Brigitte Parsche (halle [saale]), scancomp gmbh, helmut ludwig (Wiesbaden)

Recherche Bildrechtestephanie Munke

Übersetzung Beitrag Melis und AndersenMarion Page (Cirencester)

Lithografiescancomp gmbh, helmut ludwig (Wiesbaden)

Druck und Bindunglösch MedienManufaktur (Waiblingen)

Werbung und Vertriebnünnerich-Asmus Verlag & Media (Mainz)

Bibliografische information der deutschen national-bibliothekdie deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen nationalbibliografie; detaillierte bibliografische daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2013 by nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am rhein

isBn 978-3-943904-33-8

Alle rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde sprachen, vorbehalten. ohne ausdrückliche genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestat-tet, dieses Buch oder teile daraus auf fotomecha-nischem Wege (fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfälti-gen oder unter Verwendung elektronischer systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.für den inhalt der Beiträge sind die Autoren verant-wortlich.

3300 BC. MystEriösE stEinzEittotE und ihrE WElt

sonderausstellung vom 14. November 2013 bis 18. Mai 2014 im landesmuseum für Vorgeschichte halle

Wir dAnKEn unsErEn lEihgEBErn

Die Ausstellung wird finanziert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt

SACHSEN-ANHALTKultusministerium

gefördert durch

Deutschland

Berlin, staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und frühgeschichte

Berlin, staatliche Museen zu Berlin, Vorderasia-tisches Museum

Braunschweig, Braunschweigisches landes-museum

Bruchsal, städtisches Museum

dresden, staatliche Kunstsammlungen dresden – Museum für Völkerkunde dresden

lutherstadt Eisleben

Erfurt, Museum für thüringer Völkerkunde

Erfurt, stadtmuseum „haus zum stockfisch“

Esslingen, landesamt für denkmalpflege Baden-Württemberg

göttingen, geowissenschaftliches zentrum der universität, Museum

gotha, stiftung schloss friedenstein

halberstadt, städtisches Museum

hemmenhofen, Privatsammlung

herne, lWl-Museum für Archäologie – Westfälisches landesmuseum

Jena, friedrich-schiller-universität – ur- und frühgeschichtliche sammlung

Kassel, Museumslandschaft hessen Kassel

Köthen, Kultur- und Marketing gmbh – Prähistorische sammlung

Konstanz, Archäologisches landesmuseum Baden-Württemberg

landshut, städtische Museen

Mainz, general direktion Kulturelles Erbe rhein-land-Pfalz – landesmuseum Mainz

Mainz, römisch-germanisches zentral museum

München, Archäologische staatssammlung – Museum für Vor- und frühgeschichte

obergünzburg, heimatmuseum mit süd see-sammlung

regensburg, Bayerisches landesamt für denk-malpflege – dienststelle regensburg

speyer, generaldirektion Kulturelles Erbe rheinland-Pfalz, direktion landes archäologie – Außenstelle speyer

Wittenberg, stadt Wittenberg – Bereich städti-sche sammlungen

Dänemark

Copenhagen, national Museum of denmark

højbjerg, Moesgård Museum

Frankreich

lons-le-saunier, Musée d’archéologie du Jura

Italien

reggio Emilia, Musei Civici

Jordanien

Amman, department of Antiquities of the hashemite Kingdom of Jordan

Niederlande

leiden, rijksmuseum Volkenkunde

Österreich

Wien, naturhistorisches Museum

Wien, Weltmuseum Wien

Polen

Poznan, Muzeum Archeologiczne

Schweiz

Basel, Museum der Kulturen

frauenfeld, Amt für Archäologie des Kantons thurgau

zürich, Kantonsarchäologie

zürich, schweizerisches landesmuseum

zug, Museum für urgeschichte(n)

Slowenien

ljubljana, Mestnicity Muzej ljubljana

Slowakische Republik

Bratislava/Martin, slovenské národné múzeum-Múzeá v Martine

Tschechische Republik

Brno, Moravské zemské muzeum

Ungarn

Budapest, Magyar nemzeti Múzeum

Wir dAnKEn unsErEn fördErErn

inhalt 9 grussWort

reiner haseloff

10 grussWort

Wilhelm Krull

11 VorWort

harald Meller

12 Einführung

14 CHRoNoLoGIETABELLE ZUM NEoLITHIKUM

von ralf schwarz

18 EINLEITUNG ZUR AUSSTELLUNG

von harald Meller, Anja stadelbacher

22 DAS FoRSCHUNGSPRoJEKT DER VoLKSWAGENSTIFTUNG

von susanne friederich, harald Meller, Kurt W. Alt

24 IM SCHWEISSE SEINES ANGESICHTS MACHT ER SICH DIE ERDE UNTERTAN – NEoLITHISIERUNG UND NEo LITHIKUM IN MITTELEURoPA

von harald Meller

30 LAKToSEUNVERTRäGLICHKEIT – DIE BEDEUTUNG DER MILCH FÜR DIE ERNäHRUNG DES MENSCHEN

von Kurt W. Alt

33 VoM JäGER UND SAMMLER ZUM BäUERLICHEN DASEIN – DER URSPRUNG DER MoDERNEN INFEKTIoNSKRANKHEITEN

von nicole nicklisch, Kurt W. Alt

38 BIoARCHäoLoGIE – DIE METHoDEN

von Kurt W. Alt

42 NEoLITHIKUM – NEU ERFoRSCHT!

von susanne friederich, guido Brandt, Veit dresely, harald Meller, Kurt W. Alt

45 DAS LICHT DES NoRDENS – FoRSCHUNGS- GESCHICHTE ZUM NEoLITHIKUM IN MITTEL- DEUTSCHLAND

von Kathrin legler, louis d. nebelsick

54 KulturgEsChiChtE Vor 6000 JAhrEn

57 NEUE FoRSCHUNGEN ZU ALTEN INNoVATIoNEN

57 dAs 4. JAhrtAusEnd V. Chr. – rEforMAtionEn iM totEnrituAl

von Christian strahm

63 diE rEisE dEr grünEn BEilE

von Anja stadelbacher

71 sAlzMündE – KuPfEr: Erst PrEstigE, dAnn tEChnologiE

von Christian strahm, roland Wiermann, nils Müller-scheeßel

78 trAKtion und ihr Einfluss Auf diE EntWiCKlung Von rAd, WAgEn und Pflug

von Bernd zich

83 diE rindErBEstAttungEn Von ProfEn – Mit rAd und WAgEn

von susanne friederich, Verena hoffmann

85 diE rindEroPfEr Von niEdErWünsCh – BElEgE EinEs uMfAngrEiChEn rituAlgEsChEhEns iM sPätEn 4. JAhrtAusEnd V. Chr.

von Eric Müller, torsten schunke

93 VAtEr – MuttEr – Kind: EinE rindErfAMiliE für dAs JEnsEits

von Kathrin Balfanz

95 zu dEn AnfängEn dEr PfErdEhAltung in MittEl - dEutsChlAnd

von norbert Benecke, hans-Jürgen döhle, Arne ludwig, Monika reißmann, saskia Wutke

98 PfAhlBAutEn: nEolithisChE und BronzEzEitliChE sEEufErsiEdlungEn iM AlPEnrAuM

von Albert hafner

100 sEEufErsiEdlungEn und KliMA iM 4. JAhrtAusEnd V. Chr.

von Albert hafner

105 sEEufErsiEdlungEn dEs 4. JAhrtAusEnds V. Chr. iM AlPEnrAuM: EinzigArtigE fundE

von Albert hafner

111 ötzi – Ein zEitgEnossE dEr sAlzMündEr Kultur

von Karol schauer

117 MoNUMENTALITäT UND MEGALITHIK

117 MEgAlithiK – MonuMEntAlE zEugEn MEnsChliChEr gEsChiChtE

von Christoph steinmann

121 MEgAlithiK und MonuMEntAlität iM nordEn

von Bernd zich

126 MEnhirE – niCht EinfACh nur „lAngE stEinE“ (BrEtonisCh)

von Bernd zich

132 KonzEPtion und uMsEtzung Von MonuMEn - tAlität AM MEgAlithgrAB KüstErBErg iM hAldEnslEBEr forst

von Kay schmütz

135 MonuMEntE dEr zusAMMEnKunft: diE KrEisgrABEnAnlAgEn BEllEBEn i und ii – KultPlAtz, WEttKAMPf- und VErMittlungsstättEn

von francois Bertemes, oliver rück

139 diE BEfEstigtE siEdlung BisChofsWiEsE, hAllE-dölAuEr hEidE

von torsten schunke

143 BildErflut iM dunKEln – grABhügEl 6 in dEr dölAuEr hEidE und diE innEn VErziErtE stEinKAMMEr

von torsten schunke

151 KlAdy – göhlitzsCh. VoM KAuKAsus nACh MittEldEutsChlAnd odEr uMgEKEhrt?

von torsten schunke

156 trAPEzAnlAgEn iM EuroPäisChEn KontExt: BEstAttungsPlätzE BEsondErEr WürdEnträgEr?

von ralf schwarz

163 MoNUMENTALE ARCHITEKTUR IN EURoPA

163 diE MonuMEntAlEn nEolithisChEn und ChAlKolithisChEn siEdlungsstruKturEn dEr iBErisChEn hAlBinsEl

von roberto risch

174 Von riEsEn gEMACht – MEgAlithBAutEn Auf MAltA

von nicola scheyhing

178 dAs PrähistorisChE hEiligtuM Von MontE d´ACCoddi (itAliEn)

von Maria grazia Melis

181 MEgAlithgräBEr in irlAnd – diE nEuordnung dEr gEistigEn lAndsChAft

von Anja stadelbacher

188 dAs nEolithiKuM Auf dEn orKnEy insEln – stEinE für diE EWigKEit

von Kathrin legler

195 DAS PHäNoMEN „ERDWERKE“

195 ErdWErKE dEs 5. und 4. JAhrtAusEnds V. Chr.

von Michael geschwinde

202 tAusEnd totE, ABEr KEinE gräBEr – dEr rätsEl- hAftE rituAlort Von hErxhEiM

von Andrea zeeb-lanz

207 dAs „MiChElsBErgEr ErdWErK“ Von BruChsAl „AuE“ – Ein PlAtz ViElfältigEr AKtiVitätEn

von ute seidel

214 WEst trifft ost – KulturEllEr Einfluss iM 4. JAhrtAusEnd V. Chr.

von susanne friederich, Johannes schroeter

216 AlthEiM: Ein JungnEolithisChEs ErdWErK in niEdErBAyErn

von thomas saile

222 diE grABEnAnlAgEn Von sAruP (dänEMArK)

von niels h. Andersen

231 FoKUS MITTELDEUTSCHLAND

231 dAs MittElnEolithiKuM in sAChsEn-AnhAlt – diE KulturEn und ihrE ErdWErKE

von ralf schwarz

239 dEr AnfAng VoM EndE. üBErlEgungEn zur EntstEhung dEs KriEgEs iM nEolithiKuM

von harald Meller

246 diE sAlzMündEr Kultur – EinE AussErgEWöhn - liChE stEinzEitKultur in MittElEuroPA

von torsten schunke

257 dEr MAgisChE KlAng – diE tontroMMEln dEs 4. JAhrtAusEnds V. Chr.

von nicola scheyhing, torsten schunke

262 diE WElt dEr zEiChEn – syMBoliK in dEr sAlzMündEr Kultur

von torsten schunke

267 BEstAttungssittEn dEr sAlzMündEr Kultur

von Björn schlenker, Marcus stecher

270 sAlzMündEr BEfundE AM EPonyMEn fundort

272 DER FUNDPLATZ SALZMÜNDE – 100 JAHRE FoRSCHUNGSGESCHICHTE

von susanne friederich

276 BESIEDLUNGSGESCHICHTE DES FUNDoRTES SALZMÜNDE

von susanne friederich

282 DIE SCHERBENPACKUNGSGRäBER

von Marcus stecher, Björn schlenker, Kurt W. Alt

290 EINE KoMPLExE MEHRFACHBESTATTUNG DER SALZMÜNDER KULTUR

von Christian Meyer, sarah Karimnia, Corina Knipper, Marcus stecher, guido Brandt, Björn schlenker, frank ramsthaler, Kurt W. Alt

300 DIE LEHMENTNAHMEGRUBEN

von Björn schlenker, Marcus stecher

306 AUSGEWäHLTE BEFUNDE DES SALZ- MÜNDER PLATEAUS

von Björn schlenker, Marcus stecher

318 DER GRABEN

von Björn schlenker, Marcus stecher, Kurt W. Alt

324 BESTATTET IM GRABEN – DIE UMBETTUNG EINES KoLLEKTIVGRABES DER BERNBURGER KULTUR

von torsten schunke, Corina Knipper, lioba renner

332 SZENARIo SALZMÜNDE

von Björn schlenker, torsten schunke, harald Meller

336 AhnEnKult und totEnrituAl: diE WElt hintEr dEn BEfundEn

338 MEHRSTUFIGE BESTATTUNGSSITTEN

von ralf schwarz

342 AHNENKULT

von louis d. nebelsick

349 DIE AHNEN SCHÜTZEN DEN HEILIGEN oRT – BELEGE FÜR KoPF- UND SCHäDEL- KULT IN SALZMÜNDE

von harald Meller, torsten schunke

362 MENSCHENoPFER

von Alfred reichenberger

368 LEBEN MIT DEN AHNEN IN MELANESIEN (oZEANIEN)

von Alexandra Wessel

372 WIE MENSCHEN ZU AHNEN WERDEN

von Alexandra Wessel

376 VoN DER ALLTäGLICHKEIT KRIEGERISCHER AUSEINANDERSETZUNGEN

von Alexandra Wessel

379 ANHANG

380 impressionen zum Aufbau der Ausstellung

383 Autorenverzeichnis

256 kulturgeschichte vor 6000 Jahren Der Magische klang – Die tontroMMeln Des 4. JahrtausenDs v. chr. 257

Der magische klang – die tontrommeln des 4. Jahrtausends v. chr.

von nicola scheyhing und torsten schunke

„Nicht ein anderes Musikinstrument hat solchen umfassenden Einfluss auf das Leben und Treiben der Völker gehabt, spielt im Kult wie im Profanleben eine so bedeutende Rolle, sei es als „Zaubermittel“ in der Hand des nordasiatischen Schamanen, sei es als Symbol der Königswürde eines afrikanischen Häuptlings, sei es als Begleitinstrument der Mannbarkeitsriten einiger Stämme oder aber als Taktschläger zum Mondscheintanz“ in Zentralafrika (Wieschhoff 1933, 1).

Im Fundspektrum der kleinen, regionalen Kulturgruppen des mittleren Neolithikums fällt eine Keramikform besonders ins Auge: Sanduhrförmige hohle Tonobjekte, die kei-nen Boden besitzen, aber mit Zapfen oder Ösen versehen sind (Abb. 1). Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie als Ton-trommeln identifiziert (siehe Fischer 1951, 1). Die häufig mit auffälligen Ritzverzie-rungen versehenen Stücke stammen meist aus Gräbern, so wie jüngst auch mehrfach bei den Ausgrabungen am Fundplatz Salz-münde, Saalekreis (Abb. 2; von Rauchhaupt u. a. 2013), aber auch aus Siedlungsgruben (Lustig 2002, 175 Tab. 3).

Neolithische Tontrommeln treten in be-sonders großer Anzahl vom Nordharzvor-land über das Saalegebiet bis Nordthürin-gen in der Salzmünder, Walternienburger und Bernburger Kultur in der zweiten Hälfte des 4. und dem ersten Drittel des 3. Jahr-tausends v. Chr. auf. Darüber hinaus sind sie im gleichen Zeitraum seltener im nörd-lichen Europa sowie in Böhmen und Mäh-ren zu finden (Abb. 3; Mildenberger 1952, 31 f.; Lustig 2002, 174). Ob sie sich aus höl-zernen Varianten entwickelten und aus wel-chem Gebiet die Intention dazu kam, ist unklar (Mildenberger 1952, 33 f.). Mit der Ausbreitung der Becherkulturen und dem damit verbundenen Wandel in ganz Europa im Verlauf des 3. Jahrtausends v. Chr. ver-schwinden auch die Tontrommeln wieder weitgehend. Sicherlich wurden weiterhin Trommeln aus anderen Materialien wie

Holz hergestellt und benutzt, diese haben sich jedoch nicht überliefert.

Die Exemplare des Salzmünder Typs stel-len die auffälligsten Vertreter der Trom-meln dar. Sie haben trichterförmige Ober- und Unterteile und sind am Oberteil meist mit mehreren, nach unten weisenden Zap-fen versehen, die dazu dienten, eine Mem-bran aufzuspannen. Neben einer oft rei-chen, ornamentalen Verzierung tragen sie rätselhafte Symbole, die für den damali-gen Menschen sicher einen Sinngehalt be-saßen (siehe Beitrag „Die Welt der Zeichen“, S. 262). Die eingeritzten Muster und Zei-chen bedecken oft nicht nur die Außenseite der Instrumente, sondern finden sich auch im Inneren des Fußes – ein Hinweis darauf, dass sie waagerecht z. B. unter dem Arm ge-halten wurden, was den Blick auf die Ver-zierungen und Symbole im Inneren freigibt. Eine solche Spielhaltung ist aus ethnologi-schen Vergleichen bekannt, etwa aus Nord-afrika oder Papua-Neuguinea (Abb. 4; Lustig 2002,174).

Aufgrund der häufigen Herkunft aus Gräbern und anderen rituellen Kontexten sowie der auffälligen „Aufladung“ mit Sym-bolen wurden die Trommeln sicher nicht nur zur Unterhaltung der Menschen ge-spielt. Vergleiche aus der Völkerkunde und der außereuropäischen Archäologie spre-chen dafür, dass sie besonders bei rituel-len Zeremonien zum Einsatz kamen (Col-laer 1965, 70; 138 ff.). Bei einigen Völkern ist der Klang der Trommeln gleichbedeu-tend mit der Stimme der Ahnen und besitzt somit eine beherrschende magische Kraft. Das Schlagen von Trommeln wird in Teilen Afrikas und bei nordasiatischen Schama-nen zu Hilfe genommen, um in Trance zu geraten. Darüber hinaus werden Trommeln bei einigen afrikanischen Stämmen, die eine Tonsprache besitzen, in der einzelne Wörter je nach Stimmlage unterschiedliche Bedeutung haben können, zur Kommunika-tion genutzt (Meyer 1998, 864–874). Neben

Fokus MittelDeutschlanD 259258 kulturgeschichte vor 6000 Jahren258 kulturgeschichte vor 6000 Jahren

abb. 1ein typisches Beispiel für eine trommel der salzmünder kultur ist das stück aus schkopau, saalekreis, mit den nach unten weisenden zapfen und den eingeritzten ornamenten.

Der Magische klang – Die tontroMMeln Des 4. JahrtausenDs v. chr. 259

Fokus MittelDeutschlanD 259258 kulturgeschichte vor 6000 Jahren

abb. 2Der flächig mit eingeritzten zeichen verse-hene trommelfuß stammt aus der Bestattung eines jungen Mannes aus dem Bereich des erdwerkes von salzmünde, saalekreis.

258 kulturgeschichte vor 6000 Jahren Der Magische klang – Die tontroMMeln Des 4. JahrtausenDs v. chr. 259

260 kulturgeschichte vor 6000 Jahren260 kulturgeschichte vor 6000 Jahren

abb. 3

260 kulturgeschichte vor 6000 Jahren

ihrer magischen rituellen Funktion könnten die neolithischen Tontrommeln daher auch zur Informationsübermittlung über größere Entfernungen gedient haben.

literaturverzeichnis

collaer 1965 P. collaer, ozeanien. Musikgeschichte in Bildern Bd. 1: Musikethnologie (leipzig 1965).

Fischer 1951 u. Fischer, zu den mitteldeutschen trommeln. arch. geogr. 2,3/4, 1951, 1–8.

Mildenberger 1952 g. Mildenberger, Die neolithischen tontrommeln. Jahresschr. Mitteldt. vorgesch. 36, 1952, 30–41.

lustig 2002 M. lustig, Die neolithischen tontrommeln im mittel- und norddeutschen raum. in: e. hickmann/ a. D. kilmer/r. eichmann (hrsg.), studien zur Musik-archäologie iii. archäologie früher klangerzeugung und tonordnung. Musikarchäologie in der Ägäis und anatolien. orientarch. 10 (rahden/westf. 2002) 171–186.

Meyer 1998 t. Meyer, trommeln. in: l. Finscher (hrsg.), Musik in ge-schichte und gegenwart Bd. 9 (kassel 1998) 844–878.

von rauchhaupt u. a. 2013 r. v. rauchhaut/t. schunke/P. viol, „klassische“ scher-benpackungsgräber im westlichen zentrum des salz-münder erdwerks. in: s. Friederich u. a., salzmünde-schiepzig. ein ort – zwei kulturen. arch. sachsen-anhalt sonderbd. 21 (halle [saale] 2013 im Druck).

wieschhoff 1933 h. wieschhoff, Die afrikanischen trommeln (stuttgart 1933).

aBBilDungsnachweisabb. 1 J. lipták

abb. 2 h. arnold

abb. 3 kartierung n. scheyhing, nach Beran 1993

abb. 4 g. konrad/u. konrad

abb. 3 (s. li.)Die tontrommeln des mittleren neolithikums haben ihren verbreitungsschwerpunkt in Mitteldeutschland.

abb. 4trommel spielende Männer 1993 im Dorf amborep an der küste von asmat, neugui-nea, Provinz Papua. Die sanduhrförmigen trommeln werden waagerecht über den ober-schenkel gelegt gespielt.

260 kulturgeschichte vor 6000 Jahren

abb. 4

Der Magische klang – Die tontroMMeln Des 4. JahrtausenDs v. chr. 261

Rätselhaftes ging vor in Mitteldeutschland

Harald Meller (Hrsg.) 3300 BC Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt 384 Seiten, 376 Abbildungen geb. 24,5 x 30 cm € 29,90 (D) / sFr 40,90 / € 30,80 (A) ISBN 978-3-943904-33-8

Neuigkeiten aus der Steinzeit Sensationelle Erkenntnisse zu Lebenswelt und Kultgeschehen Erstmals gezeigte Bilder von Funden aktueller Ausgrabungen

Buchbestellung Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH Robert Koch-Straße 8 55129 Mainz Hiermit bestelle ich portofrei

Anzahl ISBN (978-3-943904-…) Titel Preis

33-8 3300 BC 29,90 € (D)

Bitte senden Sie mir regelmäßig Ihr Verlagsprogramm Bitte informieren Sie mich per E-Mail über Neuerscheinungen und Aktionen

Ich bin damit einverstanden, dass der NA-Verlag meine E-Mail Adresse zu eigenen Werbe-zwecken nutzt. (Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail Adresse jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte an: [email protected] oder Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Robert-Koch-Straße 8, 55129 Mainz.)

___________________________________ ___________________________________ Name, Vorname E-Mail ___________________________________ Anschrift ___________________________________ ___________________________________ PLZ, Ort Datum, Unterschrift