Abbildungsverzeichnis - Springer LINK

49
517 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7 Abb. 6.1 Anzahl der bulgarischen Staatsbürger*innen in Deutschland (1991–2019) Abb. 6.2 Anzahl der Eheschließungen zwischen bulgarischen Staatsbürgerinnen und deutschen Staatsbürgern (1991–2015) Abb. 6.3 Anzahl der Eheschließungen zwischen deutschen Staatsbürgerinnen und bulgarischen Staatsbürgern (1991–2015) Abb. 6.4 Anzahl der bulgarischen Studierenden in Deutschland (1991–2019) Abbildungsverzeichnis

Transcript of Abbildungsverzeichnis - Springer LINK

517© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

Abb. 6.1 Anzahl der bulgarischen Staatsbürger*innen in Deutschland (1991–2019)Abb. 6.2 Anzahl der Eheschließungen zwischen bulgarischen Staatsbürgerinnen

und deutschen Staatsbürgern (1991–2015)Abb. 6.3 Anzahl der Eheschließungen zwischen deutschen Staatsbürgerinnen und

bulgarischen Staatsbürgern (1991–2015)Abb. 6.4 Anzahl der bulgarischen Studierenden in Deutschland (1991–2019)

Abbildungsverzeichnis

519© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

Tab. 4.1 Einreisen ausländischer Staatsbürger*innen und Ausreisen bulgarischer Staatsbürger*innen (1965–2008)

Tab. 5.1 Häufigkeit der Verwendung der Begriffe im Rahmen der Debatten im bulgarischen Parlament (1990–2015)

Tab. 8.1 Rückkehrmigration bulgarischer Staatsbürger*innen nach Bulgarien (2012–2017)

Tabellenverzeichnis

521© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

Abkürzungsverzeichnis

a. e. Archivna edinica [Archiveinheit]BAMF Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBAN [BAW] Bulgarska Akademija na naukite [Bulgarische Akademie der

Wissenschaften]BHK Bulgarian Helsinki CommiteeBKP Bulgarska Komunisticheska Partija [Bulgarische Kommunistische

Partei]BRP (k) Bulgarska Rabotnicheska Partija (komunisti) [Bulgarische

Arbeiterpartei (Kommunisten)]BSK Bulgarska stopanska kamara [Bulgarische Wirtschaftskammer]BTPP Bulgarska turgovsko-promishlena palata [Bulgarische Industrie

und Handelskammer]Comdos Komisija za dosietata [Kommission zur Veröffentlichung der

Unterlagen und zur Erklärung der Zugehörigkeit bulgarischer Staatsbürger zu den Staatssicherheitsdiensten und den Militär-abschirmdiensten der Bulgarischen Volksarmee, d. h. Kommission für die Veröffentlichung der Archivmaterialien der bulgarischen Stasi]

DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstDPS [BRF] Dvizenie za prava i svobodi [Bewegung für Rechte und Frei-

heiten]DS Durzavna sigurnost [Staatssicherheit]F FondGERB Politische Partei GERBILO International Labour OrganizationIOM International Organisation for Migration

522 Abkürzungsverzeichnis

l List (Blatt)MVnR Ministerstvo na vunshnite raboti [Außenministerium]Op. Opis (Auflistung)PB PolitbüroUdSSR SowjetunionVRB Volksrepublik BulgarienZK Zentralkomitee

523© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

Liste der Interviewpartner*innen

Interview Nr. Geschlecht Alter Beruf Geburtsort

1 m 53 Informatiker Sofia

2 w 37 Bauingenieurin Yambol

3 m 49 Zahnarzt Plovdiv

4 w 42 Krankenpflegerin Plovdiv

5 m 65 Ingenieur (Selbstständig) Sofia

6 w 65 Hausfrau Sofia

7 w 64 Kauffrau Plovdiv

8 w 63 Opernsängerin Sofia

9 w 45 Professorin Sofia

10 w 45 Ungelernte Arbeiterin Plovdiv

11 m 44 Informatiker Varna

12 w 49 Erzieherin Dobritch

13 w 36 Diplomatin Sofia

14 m 32 Mitarbeiter in der Gastronomie Shumen

15 m 49 Professor Goce Delchev

16 w 39 Marketing-Manager Pazardzik

17 w 54 Germanistin Shumen

18 w 39 Soziologin Sofia

19 w 36 Chemikerin (Produktmanagerin) Lyubimetz

20 w 83 Krankenpflegerin Sofia

21 w 39 IT-Managerin Sofia

524 Liste der Interviewpartner*innen

Interview Nr. Geschlecht Alter Beruf Geburtsort

22 w 44 Rechtsanwältin Sofia

23 m 38 Manager Warna

24 w 40 Dolmetscherin Sofia

25 w 38 Manager Lovetsch

26 w 33 Manager Haskovo

27 m 37 Rechtsanwalt Sofia

28 m 42 Chemiker Plovdiv

29 w 40 Professorin Vidin

30 w 35 Historikerin Sofia

31 m 34 Architektin Sofia

32 m 77 Ingenieur Sofia

33 w 44 Wirtschaftswissenschaftlerin Sofia

34 m 28 Betriebswirtschafter Nesebar

35 w 28 Chemikerin Plovdiv

36 m 47 Betriebswirtschafter Varna

37 m 42 Chemiker Plovdiv

38 w 46 Krankenpflegerin Plovdiv

39 w 64 Physikerin Sofia

40 m 62 Botschaftsmitarbeiter Ost-Berlin Sofia

41 w 67 Ingenieurin Varna

42 m 77 Botschaftsmitarbeiter Bonn Sofia

43 m 43 Historiker Sofia

44 m 69 ungelernter Arbeiter Karlovo

45 m 72 Automechaniker Plovdiv

46 m 44 Ingenieur Stara Zagora

47 w 42 Wirtschaftswissenschaftlerin Velingrad

48 m 62 Kaufmann Sofia

49 w 47 Kauffrau für Bürokommunikation Sofia

50 w 49 Realschulabschluss Pleven

51 m 58 Germanistik Sofia

52 w 37 Bauingenieurin Yambol

525Liste der Interviewpartner*innen

Interview Nr. Geschlecht Alter Beruf Geburtsort

53 w 57 Handwerker Veliko Tarnovo

54 w 71 Krankenpflegerin Sofia

55 m 74 Ingenieur Sofia

56 m 76 Ingenieur Sofia

57 m 77 Techniker Plovdiv

58 m 75 Fabrikarbeiter Radomir

59 m 72 Flugbegleiter bei der staatlichen Fluggesellschaft BGA „Balkan“

Sofia

60 m 46 Grafiker Pleven

61 m 42 Pflegefachkraft Plovdiv

62 w 38 Germanistin Stara Zagora

63 w 43 Historikerin Sofia

64 m 39 Wirtschaftswissenschaftler Sofia

65 w 43 Reinigungskraft Burgas

66 m 39 Arzt Plovdiv

67 m 69 Chemiker Plovdiv

68 m 27 Bauarbeiter Gabrovo

69 m 46 Ingenieur Razgrad

70 m 29 Bauarbeiter Sevlievo

71 m 72 Ingenieur Sofia

72 w 27 Studentin Sofia

Anmerkung: Die von mir dokumentierten Aufenthaltsorte der interviewten Personen zum Zeitpunkt des Interviews wurden aus Gründen der Anonymisierung hier nicht wiedergegeben.

527© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

Monografien und Aufsätze

Aguirre, J. M. (1982). Ausländische Frauen und ihre Kinder. Frankfurt am Main: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

Alba, R., & Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream. Assimilation and contemporary immigration. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Alfa Research (2010). Obstestvenoto mnenie za bednostta i sozialnoto izkljuchvane v Balgaria [Die öffentliche Meinung zu Armut und sozialer Exklusion]. Alpha Research. https://alpharesearch.bg/userfiles/file/summary%20report_public%20opinion_MTSP_final.pdf Sofia. Zugegriffen: 14. September 2018.

Alfa Research (2017). Deset godini ot proisaedinjavaneto na Bulgaria kum Evropa – ravnosmetka i perspektivi. Izsledvane po porachka na Predstavitelstvoto na EK v Bulgaria [Zehn Jahre seit dem EU-Beitritt in Bulgarien – Bilanz und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Bulgarien]. Sofia: Alfa Research.

Allport, G. W. (1966). The nature of prejudice. Boston: Addison-Wesley.Anderson, B. (2005). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts.

2., um ein Nachw. von Thomas Mergel erw. Aufl. der Neuausg. 1996. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Angelov, G., & Lessenski, M. (2017). 10 godini v ES. Tendenzii v bulgarskata migracija [10 Jahre in der EU: Tendenzen bezüglich der bulgarischen Migration]. Open Society Institute. http://osi.bg/downloads/File/2017/MigratsiaEU_Okt2017_new.pdf. Zugegriffen: 31.10.2018.

Apitzsch, U. (2014). Transnationale Familienkooperation. In Th. Geisen, T. Studer, & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft (S. 13–26). Wiesbaden: Springer.

Assion, P. (1991). Über Hamburg nach Amerika. Hessische Auswandernde in den Hamburger Schiffslisten 1855 bis 1866. Marburg: Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Universität Marburg.

Ateş, S. (2007). Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammenleben können. 4. Aufl. Berlin: Ullstein.

Literatur

528 Literatur

Avramov, R. (2016). Ikonomika na Vazroditelnija Prozes [Die Wirtschaft des Wieder-geburtsprozesses]. Sofia: Riva.

Aydın, Y., & Straubhaar, Th. (2013). ‚Transnational‘ statt ‚nicht integriert‘. Abwanderung türkeistämmiger Hochqualifizierter aus Deutschland. Konstanz: UVK.

Aygün, T. (2005). Deutschtürkisches Konsumentenverhalten. Eine empirische Unter-suchung zur Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel. Lohmar: Eul.

Babka von Gostomski, Ch. (2008). Türkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland. BAMF. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp11-ram-ersteergebnisse.pdf;jsessionid=CA96F4AAD852C489E30C2DA720150305.2_cid286?__blob=publicationFile, Zugegriffen: 09. November 2018.

Bade, Kl. (Hrsg.) (1992). Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck.

Bade, Kl. (2007). Integration. Versäumte Chancen und nachholende Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34, (S. 32–38).

Bade, Kl. (2011). Von der Arbeitswanderung zur Einwanderungsgesellschaft. In S. Stemmler (Hrsg.), Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. 2. Aufl. (154-185). Göttingen: Wallstein, (S. 154–185).

Bade, Kl. (2017). Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der ‚Gast-arbeiterfrage‘ bis zur ‚Flüchtlingskrise‘: Erinnerungen und Beiträge. Osnabrück: Uni-versitätsbibliothek.

Bade, Kl., & Oltmer, J. (2004). Normalfall Migration. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Bade, K. & Oltmer J. (2007). Deutschland. In K. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen & J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegen-wart (S. 141–170). Paderborn, München, Wien, Zürich: F. Schöningh.

Bagana, E. (Hrsg.) (1987). Auswirkungen des Ausländerrechts auf die Situation der Migrantinnen, insbesondere türkischer Frauen. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte u. Demokratie.

Bakalov, I. (2008). Vladimir Kostov: Fotokopija ot dosieto na Georgi Markov ima v KGB [Vladimir Kostov: Kopien aus den Geheimunterlagen von Georgi Markov existieren im KGB]. E-Vestnik. http://e-vestnik.bg/4579. Zugegriffen: 26. Oktober 2018.

BAMF (1994). Asylgeschäftsstatistik 1/12 1993. Nürnberg: BAMF.BAMF (1995). Asylgeschäftsstatistik 1/12 1994. Nürnberg: BAMF.BAMF (2002). Asylgeschäftsstatistik 1/12 2001. Nürnberg: BAMF.BAMF (Hrsg.) (2008). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF.BAMF (Hrsg.) (2009). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF.BAMF (Hrsg.) (2010). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF.BAMF (Hrsg.) (2011). Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland (Working Paper, 36).

Nürnberg: BAMF.BAMF (Hrsg.) (2016a). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF.

529Literatur

BAMF (2016b): Asylgeschäftsstatistik für den Monat Januar 2016. BAMF. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/201601-statistik-anlage-asyl-geschaeftsbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 29. Oktober 2018.

Basch, L., Glick Schiller, N., & Szanton Blanc, C. (1994). Nations Unbound. Transnational Projects, Postcolonial Predicaments and Deterritorialized Nation-States. Philadelphia: Gordon and Breach.

Bauder, H. (2008). Citizenship as Capital: The Distinction of Migrant Labor. In Alter-natives 33 (3), (S. 315–333).

Baumann, M. (2006). Der deutsche Fingerabdruck. Die Rolle der deutschen Bundes-regierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik. Baden-Baden: Nomos.

Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press.Baymak-Schuldt, M., Feller, A., & Zaccai, C. (1982). Ausländische Frauen in Hamburg.

Gesundheitswissen – Gesundheitsverhalten: Eine empirische Untersuchung im Auftrag der Staatskanzlei. Hamburg: Leitstelle Gleichstellung der Frau.

Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse?. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleich-heiten (S. 301–326). Göttingen: Schwarz.

Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften. Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10–39). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beck, U., & Grande, E. (2010). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt, 61 (3–4), (S. 187–216).

Becker, S. (2014). Migrationshintergrund als Ressource? Transnationale Lebenswirklich-keiten von türkeistämmigen Deutschen. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller.

Beleva, I. (1994). Besrabotizata i meźduetničeskite otnošenija [Die Arbeitslosigkeit und die interethnischen Beziehungen]. In Access Foundation (Hrsg.), Aspekti na etnokulturnata situazija v Bălgarija. [Aspekte der ethnokulturellen Situation in Bulgarien] (S. 72–79). Sofia: Access.

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (2009). Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Europa. Berlin Institut. https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Zuwanderung/Integration_RZ_online.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018.

Bloemraad, I. (2004). Who Claims Dual Citizenship? The Limits of Postnationalism, the Possibilities of Transnationalism, and the Persistence of Traditional Citizenship. Inter-national Migration Review, 38 (2), (S. 389–426).

BMBF (o. J.). Datenprortal. BMBF. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/Tabelle-2.5.34.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Boatcă, M. (2017). Kapital aus Staatsbürgerschaft und die globale Strukturierung des Nationalen. In H. Bude & Ph. Staab (Hrsg.), Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen (S. 137–153). Frankfurt, New York: Campus Verlag.

Bobeva, D., & Telbizova-Sack, J. (2000). Migration aus und nach Bulgarien. In R. Münz & H. Fassmann (Hrsg.), Ost-West-Wanderung in Europa (S. 207–216). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Bogue, D. A. (1977). A Migrant´s Eye View of the Costs and Benefits of Migration to a Metropolis. In A. Brown (Hrsg.), Internal migration (S. 167–182). New York: Academic Print.

530 Literatur

Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

Boundjoulov, A. (1995). Heterotopii [Heterotopien]. Sofia: KX.Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Bourdieu, P. (1992a). Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In

M. Steinrücke, & P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49–79). Hamburg: VSA-Verl.

Bourdieu, P. (1992b). Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Bovenkerk, F. (1974). The Sociology of Return Migration: A Bibliographic Essay.

Dordrecht: Springer.Brahm, H. (1999). Minderheiten in Bulgarien. Das Erbe der Osmanenzeit. Südosteuropa 11

(2), (S. 55–63).Bräuhofer, M., & Yadollahi-Farsani, R. (2011). Ethnomarketing in Österreich. Praxishand-

buch. Wien: Holzhausen.Brown, A. (Hrsg.). (1977). Internal migration. New York: Academic Print.Brunnbauer, U. (2007). Die sozialistische Lebensweise. Ideologie, Gesellschaft, Familie

und Politik in Bulgarien (1944–1989). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.Brücker, H., Hauptmann, A., & Vallizadeh, E. (2013). Zuwanderer aus Bulgarien und

Rumänien. Arbeitsmigration oder Armutsmigration? Nürnberg: IAB.Brücker, H., Hauptmann, A., & Vallizadeh, E. (2014). Zuwanderungsmonitor Bulgarien

und Rumänien. Nürnberg: IAB.Brücker, H., Hauptmann, A., & Vallizadeh, E. (2015). Zuwanderungsmonitor Bulgarien

und Rumänien. Nürnberg: IAB.Brückner, H., Hauptmann, A., & Vallizadeh, E. (2016). Zuwanderer aus Bulgarien und

Rumänien. Arbeitsmigration oder Armutsmigration? Nürnberg: IAB.BTPP. (2015). 120 godini Bulgarsko-turgovsko promishleni palati [120 Jahre Industrie-

und Handelskammer in Bulgarien]. Sofia: Ciela.Bude, H., Staab, Ph. (Hrsg.) (2017). Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Ver-

werfungen. Frankfurt, New York: Campus Verlag.Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2008). Arbeitsgenehmigungen und Zustimmungen 2008.

Arbeitsagentur. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/200812/iiia6/ae-aezu/aezu-d-0-pdf.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018.

Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2011). Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Staaten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen von Werkverträgen in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen/Zulassungsverfahren. Nürnberg: BA.

Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2012). Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Staaten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen von Werkverträgen in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen/Zulassungsverfahren. Nürnberg: BA.

Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2018). Auswirkungen der Migration auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Nürnberg: BA.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.) (2010). Internationalisierung des Studiums. Ausländische Studierende in Deutschland, Deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Berlin. BMBF. https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/06_Internationalisierungbericht.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018.

Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

531Literatur

Buzan, B., Waever, O., & Wilde, J. de. (1998). Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner.

Büchsenschütz, U. (2000). Malcinstvenata politika v Balgaria. Politijata na BKP kum evrei, romi, pomaci i turci 1944–1989 [Büchsenschütz, Ulrich: Minderheitenpolitik in Bulgarien. Die Politik der Bulgarischen Kommunistischen Partei gegenüber den Juden, Roma, Pomaken und Türken 1944 bis 1989]. Sofia: IMIR.

Carling, J., Menjívar, C., & Schmalzbauer, L. (2012). Central Themes in the Study of Trans-national Parenthood. Journal of Ethnic and Migration Studies 38 (2), (S. 191–217).

Cassarino, J.-P. (2004). Theorizing Return Migration: the Conceptual Approach to Return Migrants Revisited. International Journal on Multicultural Societies 6 (2), (S. 253–279).

Castro Varela, M., Clayton, D. (2003). Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung. Königstein/Taunus: Helmer.

Center for Study of Democracy (CSD). (2012). Integrating Refugee and Asylum Seeking Children in the Educational Systems of EU Member States. CSD. http://www.csd.bg/fileadmin/user_upload/INTEGRACE_handbook.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Cerase, Fr. P. (1974). Expectations and Reality: A Case Study of Return Migration from the United States to Southern Italy. International Migration Review 8 (2), (S. 245–262).

Chies, L. (1994). Das Migrationsproblem in der Europäischen Gemeinschaft. Theoretische und empirische Analyse der Bestimmungsfaktoren und Folgen internationaler Arbeits-kräftewanderungen. Frankfurt am Main: Lang.

Christ, S. (2017). ‘You are supposed to treat them like your mum and dad’: narratives about transnational family lives by middle-class Filipino children. Journal of Ethnic and Migration Studies 43 (6), (S. 902–918).

Christoskov, J. (2007). Socialnoto osigurjavane [Die Sozialversicherung]. Sofia: Ciela.Collins Dictionary (o. J.). Collins Dictionary https://www.collinsdictionary.com/de/

worterbuch/englisch/overstayer. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.Constant, A., & Massey, D. S. (2002). Return Migration by German Guestworkers:

Neoclassical versus New Economic Theories. International Migration 40 (4), (S. 5–38).Council of Europe. (2011). Convention on preventing and combating violence against

women and domestic violence. COE. https://www.coe.int/en/web/istanbul-convention/home. Zugegriffen: 1. November 2018.

DAAD. (o. J.): Hochschulkompass. DAAD. https://www.daad.de/deutschland/studien-angebote/studiengang/de/?a=result&q=&degree=&courselanguage=2&locations=&admissionsemester=&sort=name&page=1. Zugegriffen: 31.10.2018.

Dahinden, J. (2010). Wer entwickelt einen transnationalen Habitus? Ungleiche Trans-nationalisierungsprozesse als Ausdruck ungleicher Ressourcenausstattung. In Ch. Reutlinger, J. Kniffki, & N. Baghdadi (Hrsg.), Die soziale Welt quer denken. Trans-nationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit (S. 83–107). Berlin: Frank & Timme.

Danielson, M. (2018). Mexican Migrants Engage Their Home Towns. Oxford: Oxford Uni-versity Press.

DeBiaggi, S. (2002). Changing gender roles. Brazilian immigrant families in the U.S. New York: LFB Scholarly Pub.

Deyanov, D. (1992). Tretite mreźi [Die dritten Netzwerke]. In A. Boundjoulov (Hrsg.), Dokladut na Broudi [Browdys Bericht] (S. 121–137). Sofia: KX.

532 Literatur

Deyanov, D. (1997). Durźavata i obštuite mesta na pametta [Der Staat und die gemeinsamen Erinnerungsorte]. Archiv (3–4) (S. 78–83).

Dietz, B. (2008). Europäische Integration von unten? Mittel- und osteuropäische Migranten in Deutschland und die Rolle transnationaler Netzwerke im EU-Erweiterungsprozess. München: Forost.

Dill, H. (2002). Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

Dimitrov, G. (1995). Bălgarija v orbitite na modernisazijata [Bulgarien in den Umlauf-bahnen der Modernisierung]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press.

Dimitrov, M. K. (2018). Politicheskata Logika na sozialisticheskoto potreblenie [Die politische Logik des sozialistischen Konsums]. Sofia: IIBM.

Dimitrova, B. (2014). Evropejski ili evrazijski sajuz: Kakvo izbirame [Was würden wir wählen – die Europäische oder die Eurasische Union?]. Dnevnik. http://www.dnevnik.bg/bulgaria/2014/05/12/2297233_evropeiski_ili_evraziiski_sujuz_-_kakvo_izbirame/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Dimitrova, B. (2018). Influence of Anti-Democratic Propaganda on Bulgarian Public Opinion: Between the Psychological Pressure and the Political Choices. Critique & Humanism 49 (S. 249–270).

Dimitrova, Sn. (1997). ‚Edna Golgota, edno Văskresenie, edna bariera, edin most‘… i tehnite večni vragove. Sa njakoi ot mitovte i utopiite na balkanskite ‘nazionalismi’ [‚Ein Golgotha, eine Wiedergeburt, eine Brücke‘ … Über die politischen Mythen der Balkan-Nationalismen]. In Konev, I. (Hrsg.), Mitove i Utopii na Balkanite [Mythen und Utopien der Balkan-Länder] (S. 338–356). Blagoevgrad: Neofit Rilski University Press.

Dimova, A., Popov, M., & Rochova, M. (2007). Zdravnata reforma v Bulgaria: Analiz [Die Gesundheitsreform in Bulgarien: eine Analyse]. OSI. http://www.osf.bg/downloads/File/Summary_HealthReform_Report.pdf. Zugegriffen: 1. November 2018.

Djilas, M. (1963). Die neue Klasse. München: Kindler.Dodd, St. C. (1950). The Interactance Hypothesis: A Gravity Model Fitting Physical

Masses and Human Groups. American Sociological Review 15 (2), (S. 245–256).Durzavna agencija za bulgarite v chuzbina [Staatliche Agentur für die Bulgaren im Ausland].

(o. J.). DABC. http://www.aba.government.bg/?country=11. Zugegriffen: 5.11.2018.Elenkov, I. (2008). Kulturnijat Front [Die kulturelle Front]. Sofia: IIBM.Elenkov, I. (2013). Trud, radost, otdih i kultura [Arbeit, Freude, Ruhe und Kultur]. Sofia:

Riva.Elenkov, I. (2018). Orbiti na socialisticheskoto vsekidnevie [Umlaufbahnen des sozialistischen

Alltaglebens]. Sofia: IIBM.Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main:

Suhrkamp.Eminov, A. (1997). Turkish and other Muslim minorities in Bulgaria. London: Hurst &

Company.Emond, R., & Eßer, Fl. (2015). Themenschwerpunkt ‚Transnational Childhoods‘. Trans-

national Social Review. A Social Work Journal 5 (2) (S. 100–103).Endler, D. (Hrsg.) (2006). Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur

während des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Projekt der Deutsch-Bulgarischen Gesell-schaft e.V. zu Leipzig. München: Biblion-Verl.

Engbersen, G., & Snel, E. (2013). Liquid migration: Dynamic and fluid patterns of post-accession migration flows. In B. Glorius (Hrsg.), Mobility in transition. Migration

533Literatur

patterns after EU enlargement (S. 21–40). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press (IMISCOE research).

Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Darmstadt: Luchterhand.Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des

Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus.Ethnographisches Institut der BAW. (2003). Sozialismat – realnost i iljusii. Etnologicheski

aspekti na vsekidnevnata kultura [Sozialismus: Realität und Illusionen. Ethnologische Aspekte der Alltagskultur]. Sofia: BAN.

Ethnologisches Institut zur BAW (2014). Kulturno nasledstvo v migracija [Kulturerbe in der Migration]. Migrantheritage. http://www.migrantheritage.com. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

European Commission (o. J.). Free Movement. EU Nationals. EC Europa. http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=457&langId=de. Zugegriffen: 31.10.2018.

Faist, Th. (2013). Transnationalism. In St. J. Gold, & St. J. Nawyn (Hrsg.), Routledge inter-national handbook of migration studies (S. 449–459) London: Routledge (Routledge international handbooks).

Faist, Th. (o. J.). Transnationalism. Migrant Incorporation beyond Methodological Nationalism. Heimatkunde. https://heimatkunde.boell.de/2011/05/18/transnationalism-migrant-incorporation-beyond-methodological-nationalism. Zugegriffen: 22. Oktober 2018.

Faist, Th., Fauser, M., & Reisenauer, E. (2014). Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Favell, A. (2008). Eurostars and Eurocities. Free movement and mobility in an integrating Europe. Malden, Mass.: Blackwell.

Fawcett, J. T. (1989). Networks, Linkages, and Migration Systems. International Migration Review 23 (3) (S. 671–680).

Fingarova, J. (2017). Intra-EU Mobility and Portability of Social Security Rights between Bulgaria and Germany: Formal Regulations and Barriers to Mobile Bulgarians. In WSF Working Papers 1.

Fingarova, J. (2019). Agency in Transnational Social Protection. Practices of Migrant Families Between Bulgaria and Germany. Berlin: Frank & Timme.

Firat, G. (1987). Der Prozess der Hausfrauisierung am Beispiel der Migration von Frauen aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Saarbrücken: Breitenbach.

Fischer, V. (1983). Materialien für den Deutschunterricht mit ausländischen Frauen. Soest: Soester Verl.-Kontor.

Flick, U. (2008). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6. durchges. und aktualisierte Aufl. (S. 13–29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Auflage). Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Foner, N. (2001). Transnationalism Then and Now. New York Immigrants Today and at the Turn of the Twentieth Century. In H. R. Cordero-Guzmán, R. C. Smith, & R. Grosfoguel (Hrsg.), Migration, transnationalization, and race in a changing New York (S. 35–58). Philadelphia, Pa.: Temple University Press.

534 Literatur

Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungsidentitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? In Aus Politik und Zeitgeschichte 60, (S. 9–15).

Foroutan, N. (2013). Hybride Identitäten. Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften. In H. U. Brinkmann, & H. H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 85–99). Wiesbaden: Springer.

Fotev, G. (1994). Drugijat Etnos [Der andere Ethnos]. Sofia: Marin Drinov Publishing House.

Fotev, G. (Hrsg.) (2009). Evropejskite cennosti v dneshnoto bulgarsko obstestvo [Die europäischen Werte in der heutigen bulgarischen Gesellschaft]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press.

Francois, E., & Schulze, H. (1998). Das Emotionale Fundament der Nationen. In M. Flacke (Hrsg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama (S. 17–33). Berlin: Deutsches Historisches Museum.

Fraser, N., Honneth, A., & Wolf, B. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fresnoza-Flot, A. (2014). Negotiating Interests and Identities in Transnational Family: Migrant Filipinas in France and Their Families in the Philippines. In Th. Geisen, T. Studer, & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft (S. 239–255). Wies-baden: Springer.

Fuchs-Heinritz, W., Klimke, D., Lautmann, R., Rammstedt, O., Stäheli, U., Weischer, Ch., & Wienold, H. (Hrsg.) (2011). Lexikon zur Soziologie. 5., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS-Verl.

Gabriel, M. (2015a). Za postiganeto na osezaemi rezultati v borbata srestu kontrabandata na migranti e nuzno podobrjavane na prakticheskoto satrudnichestvo [Gabriel, Maria: Um Ergebnisse im Kampf gegen den Menschenhandel zu erreichen, ist eine Verbesserung der praktischen Zusammenarbeit notwendig] vom 9.12.2015. GERB. http://gerb.bg/bg/news/detail-mariya_gabriel_za_postiganeto_na_osezaemi_rezultati_v_borbata_sreshtu_kontrabandata_na_migranti_e_nujn-37489.html. Zugegriffen: 27.Oktober 2018.

Gabriel, M. (2015b). Da izpolzvame potenciala na zhenite v razreshavaneto na migrazionnata kriza [Wir sollten die Potentiale der Frauen zur Lösung der Migrations-krise nutzen] vom 17.10.2015. GERB. http://gerb.bg/bg/news/detail-mariya_gabriel_da_izpolzvame_potenciala_na_jenite_v_razreshavaneto_na_migracionnata_kriza-36667.html. Zugegriffen: 27.10.2018.

Gadzev, I. (2006). Istorija na balgarskata emigracija v Severna Amerika, t. 2 [Geschichte der bulgarischen Emigration nach Nordamerika, Bd. 2]. Sofia: IIBE.

Garcia Pires, A. (2015). Brain Drain and Brain Waste. Journal of Economic Development 1, 40, (S. 1–34).

Geißler, R., & Pöttker, H. (Hrsg.) (2015). Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss – Forschungsstand – Bibliographie. Bielefeld: transcript.

Gellner, E. (2010). Nations and nationalism. Malden, MA: Blackwell Publ.Georgiev, Ź., Grekova, M., Kănev, K., & Tomova, I. (1992). Etnokulturnata situazija v

Bălgarija [Die ethnokulturelle Situation in Bulgarien]. Sofia: ZID.Georgieva, Tz. (1994). Suźitelstvoto kato sistema văv vsekidnevnija źivot na christijanite

i mjusjulmanite v Bălgarija [Das Zusammenleben der Christen und Muslime in

535Literatur

Bulgarien]. In A. Zelyaskova (Hrsg.), Vrăski na săvmestimost i nesăvmestimost meźdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 137–165). Sofia: IMIR.

Glick Schiller, N., Basch, L., & Blanc, C. (1992). Towards a transnational perspective on migration. Race, class, ethnicity, and nationalism reconsidered. Revised ed. New York: New York Academy of Sciences.

Glick Schiller, N., Basch, L., & Blanc, C. (1995). From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. Anthropological Quarterly 68 (1), (S. 48–63).

Glorius, B. (2013). Theoretical and methodological aspects in studying remigration processes after EU expansion. In B. Glorius, I. Grabowska-Lusińska, & A. Kuvik (Hrsg.), Mobility in Transition. Migration patterns after EU enlargement (S. 217–236). Amsterdam: University Press.

Goldring, L. (2010). Macht und Status in transnationalen Räumen. In U. Beck, & A. Poferl (Hrsg.), Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleich-heit (S. 302–337). Berlin: Suhrkamp.

Gosewinkel, D. (2016). Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Götz, A. (2014). Zuwanderung aus Südosteuropa. Die aktuelle Entwicklung und Diskussion als integrationspolitischer Testfall. WISO direkt 1, (S. 1–4).

Granato, M. (1999). Junge Frauen ausländischer Herkunft. Pluralisierung und Differenzierung ihrer Lebenslagen. Berlin: Technische Universität.

Granato, M., & Meissner, V. (1994). Hochmotiviert und abgebremst. Junge Frauen aus-ländischer Herkunft in der Bundesrepublik Deutschland: eine geschlechtsspezifische Analyse ihrer Bildungs- und Lebenssituation. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Grekova, M. (1995). Az i Drugijat. Ismerenija na čuźdostta v posttotalitarnoto obštestvo. [Ich und der Andere: Dimensionen der Fremdheit in der posttotalitären Gesellschaft]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press.

Grekova, M. (2001). Malcinstvo: Socialno konstruirane i prezivjavane [Minderheit. Soziale Konstruktion und Erfahrung]. Sofia: KX.

Grekova M., Deyanova, L., Dimitrova, S., Iakimova, M., Boundjoulov, A., & Kanouchev, M. (1997). Nazionalnata identičnost v situazija na prehod: istoričeski resursi [Die nationale Identität in der Übergangszeit: Historische Ressourcen]. Sofia: Minerwa.

Grottian, G. (1991). Gesundheit und Kranksein in der Migration. Sozialisations- und Lebensbedingungen bei Frauen aus der Türkei. Frankfurt am Main: Verlag für Inter-kulturelle Kommunikation.

Grönberg, P. O. (2003). Learning and returning: Return migration of Swedish engineers from the United States 1880–1940. Umea: Umea University Press.

Gruev, M. & Kalyonski, A. (2008). Vazroditelnijat proces. Myusyulmanskite obstnosti i komunisticheskijat rezim: politiki, reakcii, posledici [Der Wiedergeburtsprozess. Die muslimischen Gemeinschaften und das kommunistische Regime: Politik, Reaktionen und Folgen]. Sofia: IIBM.

Gruev, M., & Mishkova, D. (Hrsg.) (2013). Bulgarskijat komunisam – debati i interpretacii [Der bulgarische Kommunismus: Debatten und Interpretationen]. Sofia: Riva.

536 Literatur

Guentcheva, R., Kabakchieva, P., & Kolarski, P. (2003). Migration Trends in Selected Applicant Countries. IOM. http://publications.iom.int/system/files/pdf/migrationtrends_eu_1.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018.

Gürkan, Ü., Laqueur, K., & Szablewski, P. (1984). Aus Erfahrung lernen. Handbuch für den Deutschunterricht mit türkischen Frauen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Scriptor.

Halm, D., & Sauer, M. (Hrsg.) (2007). Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Deutschland. Wiesbaden: VS.

Han, P. (2005). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Hanganu, E., Humpert, S., & Kohls, M. (2014). Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: BAMF.

Haug, S. (2005). Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland. Trends und Emigrationspotential unter besonderer Berücksichtigung von Bulgarien. In S. Haug & F. Swiaczny (Hrsg.), Migration in Europa. Wiesbaden: BIB.

Härtel, H.-J. (1994). Die muslimische Minorität in Bulgarien. In M. W. Weithmann (Hrsg.), Der ruhelose Balkan. Die Konfliktregionen Südosteuropas (S. 208–214). Orig.-Ausg., 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verl.

Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

Heitmeyer, W. (2011). Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Henkel, M. (2002). Sozialpolitik in Deutschland und Europa. Erfurt: LZT.Henley & Partners (o. J.). Henley Passport Index. Henley Global. https://www.

henleyglobal.com/henley-passport-index/. Zugegriffen: 22.10.2018.Hermann, V., & Hunger, U. (2003). Die Einwanderungspolitik für Hochqualifizierte in den

USA und ihre Bedeutung für die deutsche Einwanderungsdiskussion. IMIS-Beiträge 22, (S. 81–98).

Hess, S. (2009). Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl.

Hicks, J. R. (1963). The Theory of Wages. London: Palgrave Macmillan UK.Hillmann, F. (1996). Jenseits der Kontinente. Migrationsstrategien von Frauen nach

Europa. Pfaffenweiler: Centaurus.Hobsbawm, E. J. (2005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. 3.

Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.Hochschild, A. R., & Ehrenreich, B. (2003). Global Women: Nannies, Maids and

Sex-Workers in the New Economy. New York: Metropolitan Books.Hoerder, D., Lucassen, J., & Lucassen, L. (2007). Terminologien und Konzepte in der

Migrationsforschung. In K. Bade, & C. van Eijl (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 28–53). Paderborn: Schöningh.

Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1977). Soziologische und demographische Aspekte der sich ändernden Stellung von eingewanderten Frauen in Europa. Zeitschrift für Bevölkerungs-wissenschaft 2 (S. 3–22).

Höpken, W. (1986). Modernisierung und Nationalismus. Sozialgeschichtliche Aspekte der bulgarischen Minderheitenpolitik gegenüber den Türken. Südosteuropa 7–8 (S. 437–457).

537Literatur

Höpken, W. (1992). Emigration und Integration von Bulgarien-Türken seit dem Zweiten Weltkrieg. In G. Seewann (Hrsg.), Minderheitenfragen in Südosteuropa (S. 359–377). München: Oldenbourg.

Horvat, V. (2004). Brain Drain. Treat to Successful Transition on South East Europe? Southeast European Politics 5 (1), (S. 76–93).

Howe, Ch. (1999). Frauenspezifische Migration? In Deutsche AIDS-Hilfe e. V. (Hrsg.), Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere AIDS-Bereich-Tätige (S. 66–76). Berlin: AFS.

Howe, Ch. (2008). Domestic work – frauenspezifische Migration und Illegalisierung. Jahr-buch Menschenrechte 2008 (S. 98–108).

Howe, N., & Strauss, W. (2000). Millennials rising. The next great generation. New York: Vintage Books.

Hranova, A. (2018). Bulgarian Anti-Democratic Propaganda: Talking Points, Styles and Audiences. Critique & Humanism 49 (S. 145–178).

Huddleston, Th., Niessen, J., Ni Chaoimh, E., & White, E. (2011). Index Integration und Migration III. Heimatkunde https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/pics/MIPEX_III_de.pdf. Zugegriffen: 04. November 2018.

Hugo, G. J. (1981). Village-community Ties, Village Norms, and Ethnic and Social Net-works. A Review of Evidence from the Third World. In G. F. de Jong (Hrsg.), Migration decision making (S. 186–224). New York: Pergamon Press.

Human and Social Studies Foundation (2017). Anti-liberal discourses and propaganda messages in Bulgarian media: dissemination and social perception. HSSF. http://hssfoundation.org/en/anti-liberal-discourses-and-propaganda-messages-in-bulgarian-media/. Zugegriffen: 22. Februar 2018.

Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Ein-wanderungsgesellschaft. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.

Hunger, U., & Kolb, H. (Hrsg.) (2003). Die deutsche ‚Green Card‘. Migration von Hoch-qualifizierten in theoretischer und empirischer Perspektive IMIS-Beiträge 22.

Hunger, U. (2004). Vom ‚Brain-Drain‘ zum ‚Brain-Gain‘. Migration, Netzwerkbildung und sozio-ökonomische Entwicklung: das Beispiel der indischen ‚Software-Migranten‘. IMIS-Beiträge 16, (S. 7–23).

Hussain, M. (2005). Measuring migrant remittances: From the perspective of the European Commission. Paris: United Nations, Department of economic and social affairs, statistics division.

Huth-Hildebrandt, Ch. (Hrsg.) (1981). Ausländische Frauen. Interviews, Analysen und Anregungen für die Praxis. Frankfurt am Main: Lembeck.

Hürtgen, R. (2014). Ausreise per Antrag: der lange Weg nach drüben. Eine Studie über Herrschaft und Alltag in der DDR-Provinz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Iara, A. (2008). Skill Diffusion in Temporary Migration? Returns to Western European Working Experience in the EU Accession Countries. In Centro Studi Luca d’Agliano Development Studies Working Paper Nr. 210 (S. 1–30).

IKSI (Hrsg.) (1995). Prenapisvanijata na novata balgarska istorija v uchebnicite za gimnazijata [Die Umschreibungen der neuen bulgarischen Geschichte in den gymnasialen Schulbüchern]. Sofia: MONT.

Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

538 Literatur

Institute for Market Economy (2014). Bednost i neravenstvo v Bulgaria [Poverty and Inequality in Bulgaria]. IMI. https://bednostbg.info/var/docs/reports/Poverty_Paper_IME.pdf. Sofia. Zugegriffen: 31. Januar 2018.

IOM Bulgaria (o. J.). IOM. https://www.iom.int/countries/bulgaria. Zugegriffen. 31. Oktober 2018.

Itzigsohn, J. (2000). Immigration and the Boundaries of Citizenship: The Institutions of Immigrants’ Political Transnationalism. International Migration Review 34 (4) (S. 11–26).

Ivanov, D. (2018). Gender identity: ot Yogyakarta prinzipite (2006) do Istanbulskata konvencija i otvad neja [Gender-Identität: Von den Yogyakarta-Prinzipien bis zur Istanbul-Konvention und danach]. Blogat na Dimitar Ivanov. https://dimiter.wordpress.com/2018/02/24/gender-identity-from-the-yogyakarta-principles-to-the-istanbul-con-vention/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ivanova, E. (2002). Othvarlenite priobsteni ili prozesat, narechen ‚Vazroditelen‘ [Die zurückgewiesenen Integrierten oder der sog. ‚Wiedergeburtsprozess‘]. Sofia: IIH.

Ivanova, I. (2017). Pensionnoto osigurjavane v Balgaria predi 1944 g. [Die Renten-versicherung in Bulgarien vor 1944]. Glasove. http://www.glasove.com/categories/izgubenata-bylgariya/news/pensionnoto-osigurqvane-v-bylgariq-predi-1944-g. Zugegriffen: 09. August 2018.

Ivanova, M. (2018). Turizam pod nadzor. Balkantourist – nachaloto na mezdunarodnija masov turitam v Balgaria [Tourismus unter Beobachtung. Balkantourist – der Beginn des internationalen Massentourismus in Bulgarien]. Sofia: IIBM.

Jacoby, T. (Hrsg.) (2004). Reinventing the melting pot. The new immigrants and what it means to be American. New York: Basic Books.

Jones, C. (2009). Gorbacevs Militärdoktrin und das Ende des Warschauer Paktes. In T. Diedrich, W. Heinemann, & C. F. Ostermann (Hrsg.), Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch (1955 bis 1991) (S. 245–273.). Berlin: Links.

Jordanova-Duda, M. (2003). Bulgarien. Das heimliche Auswanderungsland – ‚Brain drain‘ aus Bulgarien. Ausländer in Deutschland 4 (S. 7–8).

Junes, T. (2018) Propaganda in Bulgaria: Made in Russia or Home-grown? Critique & Humanism 49 (S. 51–59).

Kabakchieva, P. (2009). Temporary Migrants. Beyond Roles, Across Identities. In A. Kyosev, & P. Kabakchieva (Hrsg.), „Rules“ and „roles“. Fluid institutions and hybrid identities in East European transformation processes (1989–2005) (S. 297–318). Münster: Lit-Verlag.

Kabakchieva, P. (2014). Konstruirane na norma ili na grupa v risk: Decata ot transnationalnite semejstva [Konstruktion einer Norm oder einer Risikogruppe: Die Kinder der transnationalen Familien]. In M. Iakimova, P. Kabackchieva, M. Liakova, & V. Dimitrova (Hrsg.), Po stupkite na Drugija. Sbornik v chest na Maya Grekova [In den Fußstapfen des Anderen. In Honorem Maya Grekova] (S. 62–79). Sofia: Prosveta.

Kalfin, I. (2009). Bulgarite po sveta i durzavnata politika [Die Bulgaren im Ausland und die staatliche Politik]. Uni Toulouse. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:SufvVArZl0YJ:www.math.univ-toulouse.fr/~gavrilov/bg/bulgarians_abroad_doklad%25202008.pdf+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=safari. Zugegriffen: 26.10.2018.

Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS.

539Literatur

Kanev, K. (1996). Interethnische Einstellungen und das Bild vom Anderen. In W. Höpken, (Hrsg.), Revolution auf Raten. Bulgariens Weg zur Demokratie (S. 173–194). München: Oldenbourg.

Kanoushev, M. (2018). The Social (In)Commensurability between Totalitarian and Anti-Democratic Propaganda. Critique & Humanism 49 (S. 179–208).

Kassabova, A. (2011). Wurzeln und Wege. Kontinuitäten im Wandel der Bilder von Migration in Bulgarien. In U. Brunnbauer, C. Voß, & K. Novinšcak (Hrsg.), Gesell-schaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Ver-gangenheit und Gegenwart (S. 265–288). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kaufmann, V., Bergman, M, & Joye, D. (2004). Motility. Mobility as capital. International Journal Urban & Regional Research 28 (4), (S. 745–756).

Kelek, N. (2005). Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. 6. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Kelek, N. (2006). Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes. 2. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Kircaliev, T. (2014). Evropa pres 21 vek: Demokracijata srestu rasisma, xenofobijata i ezika na omrazata [Europa im 21. Jahrhundert: Demokratie gegen Rassismus, Xenophobie und Hassrede]. DPS. http://www.dps.bg/news/events/3130/tuncher-kardzhaliev-pred-konferentsi-yata-na-tema–evropa-v-hh–vek– demokratsiya-ta-sreshtu-rasizma–ksenofobiya-ta-i-ezika-na-omrazata-.aspx. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Kiryakov, B. (2011). Bulgarija zad granica – suprotiva srestu komunisticheskija rezim v Bulgaria 1944–1989 [Bulgarien im Ausland: Widerstand gegen die sozialistischen Regime in Bulgarien 1944–1989]. In NBU (Hrsg.), Sbornik dokladi na nauchnata konferencija v NBU 23-24 mart 2011 [Sammelband der Vorträge der wissenschaftlichen Konferenz an der NBU 23.–24. März 2011], (S. 75–108). Sofia: NBU.

Kiryakov, B. (2013). Durzavata srestu emigracijata [Der Staat gegen die Emigration]. In M. Gruev, & D. Mishkova (Hrsg.), Bulgarskijat komunisam: Debati i interpretacii [Der bulgarische Kommunismus: Debatten und Interpretationen] (S. 195–214). Sofia: Riva.

Kivisto, P. (Hrsg.) (2005). Incorporating diversity. Rethinking assimilation in a multicultural age. Boulder, Colo.: Paradigm.

Klagge, B., & Klein-Hitpaß, K. (2010). High-skilled Return Migration and Knowledge-based Development in Poland. European Planning Studies 18, (S. 1631–1651).

Knortz, H. (2008). Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953–1973. Köln: Böhlau.

Kofahl, D., & Schellhaas, S. (Hrsg.) (2018). Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript.

Kolb, H. (2003). Pragmatische Routine und symbolische Inszenierung – zum Ende der Green Card. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (7), (S. 231–235).

Koleva, D. (Hrsg.) (2013). Smurtta pri socialisma – geroika i post-geroika [Der Tod im Sozialismus – Heldentum und Post-Heldentum]. Sofia: Ciela.

Koleva, D. (Hrsg.) (2015). Lyubovta pri socialisma: obrazci, obrazi i tabuta [Die Liebe im Sozialismus: Vorbilder, Bilder und Tabus]. Sofia: CAS.

Koleva, D. (Hrsg.) (2016). Tyaloto pri socialisma: Regimi i representacii [Der Körper im Sozialismus: Regime und Repräsentationen]. Sofia: Riva.

540 Literatur

Konrad-Adenauer-Stiftung Bulgarien (2014). Kulturnata politika na Balgaria po vremeto na komunizma [Die Kulturpolitik Bulgariens in der Zeit des Kommunismus]. KAS https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=f345474d-6aa8-2d01-0094-da50098cc905&groupId=252038. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Konstantinov, N. (2001). Sozialnoto osigurjavane v Balgaria [Sozialversicherung in Bulgarien]. Sofia: NOI.

Krasteva, A. (2014). Ot migracija kum mobilnost. Politiki i patista [Von Migration zu Mobilität. Politik und Wege]. Sofia: NBU.

Krämer, A. & Prüfer-Krämer, L. (Hrsg.) (2004). Gesundheit von Migranten: internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven. Weinheim: Juventa.

Kreuter, H. (Hrsg.) (1995). First International Symposium Migration and Health. Bonn: Ärzte-Wirtschafts- u. Verl.-Ges.

Krings, B.-J. (2016). Strategien der Individualisierung. Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld: transcript.

Kulski, W. (1959). Peaceful Coexistence. An Analysis of Soviet Foreign Policy. Chicago: Henry Regnery Company.

Kyossev, A., & Koleva, D. (Hrsg.) (2017). Trudnijat razkaz: Modeli na avtobiografichno razkazvane za socializma mezdu ustnoto i pismenoto [Die schwierige Erzählung: Modelle der schriftlichen und mündlichen autobiographischen Narrationen über den Sozialismus]. Sofia: IIBM.

Lamnek, S. (1995). Methoden und Techniken. 3., korrigierte Aufl. Weinheim: Beltz.Lamnek, S., & Krell, C. (2010) Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 5.,

überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel.Laurence, J., & Vaisse, J. (2006). Integrating Islam. Political and religious challenges in

contemporary France. Washington, DC: Brookings Inst. Press.Lee, E. S. (1966). A Theory of Migration. Demography 3 (1), (S. 47–57).Lee, E. S. (1972). Eine Theorie der Wanderung. In G. Széll (Hrsg.), Regionale Mobilität.

Elf Aufsätze (S. 115–129). München: Nymphenburger Verlag.Levitt, P. (1998). Social Remittances: Migration Driven Local-Level Forms of Cultural

Diffusion. International Migration Review 32 (4), (S. 926–948).Levitt, P., & Jaworsky, B. N. (2007). Transnational Migration Studies: Past Developments

and Future Trends. Annual Review of Sociology 33 (1), (S. 129–1569.Liakova, M. (2001). Das Bild des Osmanischen Reiches und der Türken (1396–1878) in

ausgewählten bulgarischen Schulbüchern für Geschichte. Internationale Schulbuch-forschung 48 (2), (S. 243–258).

Liakova, M. (2006). „Europa“ und „der Islam“ als Mythen in den öffentlichen Diskursen in Bulgarien. In H.-H. Hahn, & H. Hein-Kircher (Hrsg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert. Perspektiven historischer Mythosforschung (S. 225–243). Marburg: Herder Institut.

Liakova, M. (2008). Hibridnijat zhiznen svjat na bulgarskite studenti v Germanija [Die hybride Lebenswelt der bulgarischen Studierenden in Deutschland]. Kritika i humanisam 1, (S. 45–64).

Liakova, M. (2013). Migrationstheorien. In K.-H. Meier-Braun, & R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen (S. 35–38). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

541Literatur

Liakova, M. (2014). „Die unsichtbaren Dritten“. Die bulgarischen Migranten in Deutsch-land nach 1989. In T. Dimitrova, & T. Kahl (Hrsg.), Migration from and towards Bulgaria 1989–2011 (S. 11–36). Berlin: Frank & Timme.

Liakova, M. (2016). Konstruktion und Dekonstruktion politischer Mythen: „Europa“ und „der Islam“ in den bulgarischen öffentlichen Diskursen. Der Donauraum 53 (2), (S. 231–242).

Liebig, S. (2016). Migration aus Europa und Immigration nach Europa. Ein Überblick. In A. Tüne (Hrsg.), Jenseits von Lampedusa – willkommen in Kalabrien (S. 41–54). Biele-feld: AJZ.

Liebig, S. (2017). Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive: ein Perspektiv-wechsel. In Kollegium des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes (Hrsg.), ‚Alles Frankreich oder was?‘ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven. Jahrbuch des Frank-reichzentrums, Bd. 15, (S. 273–288).

Lucassen, L. (2006). Is transnationalism compatible with assimilation? Examples from Western Europe since 1850. IMIS-Beiträge 29, (S. 15–36).

Mancheva, M. (2008). Trudova migracija na balgarskite turci v Germania [Arbeits-migration der bulgarischen Türken in Deutschland]. Kritika i humanisam 1, (S. 25–44).

Marinova, S. (2019). The Pitfalls of Educational (In)Equality. On the Need for a New Paradigm in Thinking on and Organizing Educational Practice. Sociological Problems 2 (S. 417–438).

Markov, K. (1970). Zapiski po pensionno pravo i pensionno proizvodstvo [Notizen über das Rentenrecht und über den Rentenprozess]. Svistov: VFSI Tsenov.

Markov, O. (2006). Ikonomichesko razvitie i migracija [Wirtschaftliche Entwicklung und Migration]. Dialog 4, (S. 52–86).

Martin, R., & Radu, D. (2011). Return Migration: The Experience of Eastern Europe. Preliminary version. SASSARI. http://www.aiel.it/bacheca/SASSARI/papers/martin_radu.pdf. Zugegriffen: 2. August 2018.

Massey, D. S. (1990). Social Structure, Household Strategies, and the Cumulative Causation of Migration. Population Index 56 (1), (S. 3–26).

Massey, D. S., Arango, J., Hugo, G., Kouaouci, A., Pellegrino, A., & Taylor, J. E. (1993). Theories of International Migration: A Review and Appraisal. Population and Develop-ment Review 19 (3), (S. 431–466).

Mateva, M. (1994). Aspekti na bulgarskija nationalizam [Aspekte des bulgarischen Nationalismus]. In Access (Hrsg.), Aspekti na etnokulturnata situacija v Bulgaria [Aspekte der ethnokulturellen Situation in Bulgarien] (S. 42–53). Sofia: Access.

Mau, S. (2007). Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebens-welten. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Metodiev, M., & Dermendzhieva, M. (2015). Durzhavna sigurnost – Predimstvo po nasledstvo. Profesionalni biografii na starshi oficeri [Staatssicherheit – Vorteil aufgrund der Herkunft. Professionelle Biografien der leitenden Offiziere]. Sofia: IIBM.

542 Literatur

Metz-Göckel, S., Münst, A. S., Kałwa, D. (2010). Migration als Ressource. Zur Pendel-migration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik. Opladen, Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich.

Mincer, J. (1978). Family Migration Decisions. Journal of Political Economy 86 (5), (S. 749–773).

Mitev, P.-E. (1994). Vrăski na săvmestimost i nesăvmestimost văv vsekidnevieto meźdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibili-tät im Alltagsleben der Christen und Muslime in Bulgarien]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na săvmestimost i nesăvmestimost meźdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 165–213). Sofia: IMIR.

Mitev, P.-E., Kovatcheva, S. (2014). Mladite hora v evropejska Balgaria. Sociologicheski portret [Jüngere Menschen im europäischen Bulgarien. Soziologisches Portrait]. Sofia: Friedrich-Ebert-Stiftung Bulgarien.

Montag Stiftung Urbane Räume gAG (Hrsg.) (2012). Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Hintergrund, Herausforderungen, Erfahrungen aus Nordrhein-westfälischen Städten. Bonn: Montag-Stiftung.

Morokvasic, M. (1987). Jugoslawische Frauen: die Emigration und danach. Basel: Stroemfeld/RoterStern.

Mutafchieva, V. (1994). Obrasăt na turzite [Das Bild der Türken]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na săvmestimost i nesăvmestimost meźdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 3–36). Sofia: IMIR.

Müller, C. M. (2007). Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China. Eine theoretische und empirische Analyse. Frankfurt am Main: Lang.

Nacionalen Osiguritelen institut [Nationales Versicherungsinstitut]. (o. J.). NOI. http://www.noi.bg/menu/3.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Nacionalen Savet po Trudova Migracija [Nationaler Rat für Arbeitsmigration] (o. J.). NSTM. http://www.saveti.government.bg/web/cc_53/1. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Institut für Statistik] (o. J.). Vunshna migracija po vuzrast i grazdanstvo na migriralite lica [Emigration nach Alter und Staatsangehörigkeit der migrierenden Personen]. NSI. http://www.nsi.bg/bg/content/13036/външнa-мигpaция-пo-възpacт-и-гpaждaнcтвo-нa-мигpиpaлитe-лицa. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Institut für Statistik] (2002). Vunshna i vutreshna migracija na naselenieto v Bulgaria [Binnen- und Außenmigration der Bevölkerung in Bulgarien]. NSI. http://www.nsi.bg/Census/Vivmigr.htm. Zugegriffen: 27.10.2018.

Nacionalen Statisticheski Institut (Hrsg.) (1998). Statističeski Barometăr [Statistisches Barometer], 8.

Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Statistisches Institut] (2009a). 129 godini balgarska statistika [129 Jahre bulgarische Statistik]. Sofia: NSI.

Nacionalen Statisticheski Institut (NSI) (2009b). Bezrabotizata v Balgaria [Arbeitslosig-keit in Bulgarien]. NSI. http://www.nsi.bg/otrasal.php?otr=26&a1=735&a2=736&a3=739. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

543Literatur

Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Statistisches Institut] (Hrsg.) (2011). Resultati ot prebrojavaneto na naselenieto i źilistnija fond [Ergebnisse der Volkszählung der Republik Bulgarien]. Sofia: NSI.

Nacionalna zdravnoosiguritelna kasa [Nationale Krankenkasse] (o. J.). NZOK. https://www.nhif.bg/page/62. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Nauck, B. (1989). Migration. In G. Endruweit, & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 362–363). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Nauck, B. (1993). Dreifach diskriminiert? Ausländerinnen in Westdeutschland. In G. Helwig, & H.-M. Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945–1992 (S. 364–395). Berlin: Wiley-VHC Verlag.

Neumann, M. (1994). Tamilische Flüchtlingsfrauen. Spezielle Problematik von Frauen in der Migration. Münster: Lit.

Nieswand, B. (2011). Theorising transnational migration. The status paradox of migration. New York: Routledge.

Nowicka, M. (2014). Erfolgsnarrationen polnischer Migrantinnen und Migranten in Großbritannien oder: Wie Scheitern unsichtbar wird. In A. J. Langhof (Hrsg.), Scheitern – ein Desiderat der Moderne? (S. 143–165). Wiesbaden: Springer VS.

Nowicka, M. (2015). Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: transcript.

Nye, J. S. (2004). Soft power. The means to success in world politics. New York: Public Affairs.

OECD. (2008). International Migration Outlook SOPEMI. 2008 Edition. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

Open Society Institute (2013). Institut Otvoreno obstestvo podkrepi dve inciativi za oblekchavane na polozenieto na bezancite ot Siria [Open Society Institute unterstützte zwei Initiativen zur Verbesserung der Lage der Flüchtlinge aus Syrien]. OSI. http://osi.bg/?cy=10&lang=1&program=1&action=2&news_id=606. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Oswald, I. (2007). Migrationssoziologie. Konstanz: UVK.Østergaard-Nielsen, E. (2003). Transnational politics. London: Routledge.Pachali, S. (1991). Frauen im Auswanderungsprozeß. Frauenspezifische Ansätze in der

Migrationsforschung. In Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung (Hrsg.), Über Hamburg nach Amerika. Hessische Auswandernde in den Hamburger Schiffslisten 1855 bis 1866. (S. 95–109). Marburg: Universität Marburg.

Pagenstecher, C. (1994). Ausländerpolitik und Immigrantenidentität. Zur Geschichte der ‚Gastarbeit‘ in der Bundesrepublik. Berlin: Bertz-Verlag.

Pasero, U. (1985). Minderheiten in der Kommune. Ausländische Frauen und kommunale Beratung in Kiel. Kiel: Christian-Albrechts-Universitätsverlag.

Pessar, Patricia R.; & Mahler, Sarah J. (2003). Transnational Migration: Bringing Gender In. International Migration Review 37 (3), S. 812–846.

Petrova, T. (2006). Rjazuk skok na bulgarskite studenti v chuzbina [Rapide Erhöhung der Anzahl der bulgarischen Studenten im Ausland]. Sega. http://old.segabg.com/article.php?issueid=2438&sectionid=2&id=0000501. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Pew Global (2017). Remittance Flows Worldwide in 2016. PEW http://www.pewglobal.org/interactives/remittance-map/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Piore, M. J. (1979). Birds of passage. Migrant labor and industrial societies. Cambridge: Cambridge University Press.

544 Literatur

Portes, A., & Zhou, M. (1993). The New Second Generation: Segmented Assimilation and its Variants. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 530 1, (S. 74–96).

Portes, A. (1995). Economic Sociology and the Sociology of Immigration. A Conceptual Overview. In A. Portes (Hrsg.), Economic sociology of immigration. Essays on net-works, ethnicity, and entrepreneurship (S. 1–41). New York: Russell Sage Foundation.

Portes, A., Guarnizo, L. E., & Landolt, P. (1999). The study of transnationalism: pitfalls and promise of an emergent research field. Ethnic and Racial Studies 22 (2), (S. 217–237).

Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2001). Legacies. The story of the immigrant second generation. Berkeley. New York: University of California Press.

Portes, A., & DeWind, J. (Hrsg.) (2008). Rethinking migration. New theoretical and emperical perspectives. New York NY, Oxford: Berghahn Books.

Pries, L. (1997). Neue Migration im transnationalen Raum. In L. Pries (Hrsg.), Trans-nationale Migration. 1. Aufl. (S. 15–45) Baden-Baden: Nomos.

Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Ver-gesellschaftung. Wiesbaden: VS.

Pries, L. (2011). Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance. Heimatkunde. https://heimatkunde.boell.de/2011/05/18/transnationalisierung-der-sozialen-welt-als-herausforderung-und-chance. Zugegriffen: 03.11.2018.

Pries, L. (2013). Transnationalisierung. In S. Mau, & N. M. Schöneck-Voß (Hrsg.), Hand-wörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 881–894) 3., grundlegend überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Primatarova, A., D. Smilov, G, Ganev,, M. Mineva, & Smilova, R. (2017). 10 godini Bulgaria v ES [10 Jahre Bulgarien in der EU]. Sofia: Center for Liberal Strategies. https://ec.europa.eu/bulgaria/sites/bulgaria/files/ec_doklad.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Prochaskova, Y. (2015). Vseki osmi abiturient napuska rodinata [Jeder achte Schüler mit Abi-Abschluss verlässt die Heimat]. 24 chasa online. https://www.24chasa.bg/Article/4927127 Zugegriffen 25. Oktober 2018.

Ravenstein, E. G. (1972). Die Gesetze der Wanderung I. In G. Széll (Hrsg.), Regionale Mobilität. Elf Aufsätze (S. 41–64). München: Nymphenburger Verl.-Handl.

Raychev, A. (1992). Migrazionnite obštestva i vtorata mreźa [Die Migrationgesellschaften und das sekundäre Netzwerk]. In A. Boundjoulov (Hrsg.), Dokladăt na Broudi [Browdys Bericht] (S. 113–121). Sofia: KX.

Raychev, A., & Stoychev, K. (2008). Kakvo se sluchi? [Was ist geschehen?]. 2. Aufl. Sofia: Trud.

Rechtsanwälte Ruskov & Kollegen (Hrsg.) (2014). Vermeidung der internationalen Doppel-besteuerung. http://www.bulgarien-steuerrecht.eu/vermeidung-internationale-doppel-besteuerung.html. Zugegriffen: 04. November 2018.

Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.

Riedel, S. (1993). Die türkische Minderheit im parlamentarischen System Bulgariens. Süd-osteuropa 42 (2), (S. 100–124).

545Literatur

Risk-Monitor, Center for Liberal Strategies (Hrsg.) (2015). Mobilni hora srestu statichni institucii [Mobile Menschen gegen statische Institutionen]. Sofia: RM/CLS.

Ritchey, P. N. (1976). Explanations of Migration. Annual Review of Sociology 2, (S. 363–404).

Robert-Koch-Institut (2008). Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesund-heitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.

Roth, J. (1996). ‚Wer sich bulgarischer Türke nennt, muß wissen, daß er hier in Bulgarien ein Fremder ist‘: Das Türkenbild bulgarischer Jugendlicher. In W. Höpken (Hrsg.), Öl ins Feuer? Schulbücher, ethnische Stereotypen und Gewalt in Südosteuropa (S. 51–67). Hannover: Hansche Verlag.

Russkov und Kollegen (2014). Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung. https://www.ruskov-law.eu/sofia/germanija-danaci.html. Zugegriffen: 31.10.2018.

Rühl, S. (2005). Migration nach Deutschland vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung. In S. Haug, & F. Swiaczny (Hrsg.), Migration in Europa. Materialien zur Bevölkerungs-wissenschaft 115, (S. 153–171). Wiesbaden: BIB.

Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (2004). Bericht des Sachver-ständigenrates für Zuwanderung und Integration 2004. Berlin: SVR.

Salih, R. (2003). Gender in transnationalism. Home, longing and belonging among Moroccan migrant women. London, New York: Routledge.

Sandell, S. H. (1977). Women and the Economics of Family Migration. The Review of Economics and Statistics 59 (4), (S. 406–414).

Sassen, S. (1996). Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Schmelz, A. (2002). Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges. Die West-Ost-Migration in die DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmidt, M. G. (2004). Sozialpolitik der DDR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Schmidt-Koddenberg, A. (1984). Ausländerinnen im Gespräch. Dokumentation und Ana-lyse von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation ausländischer Frauen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.

Schmithals, J. (2010). Return Migration to East Germany – Motives and Potentials for Regional Development. In Th. Salzmann, B. Edmonston, & J. Raymer (Hrsg.), Demographic Aspects of Migration (S. 281–301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Schneider, B., & Arnold, A.-K. (2006). Die Kontroverse um die Mediennutzung von Migranten: Massenmediale Ghettoisierung oder Einheit durch Mainstream? In R. Geißler, & H. Pöttker (Hrsg.), Integration durch Massenmedien. Medien und Migration im internationalen Vergleich (S. 93–120). Bielefeld: transcript.

Schneider, N. F., & Collet, B. (2010). Mobile living across Europe. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison. Opladen: Budrich.

Schöttes, M., & Treibel, A. (1997). Frauen-Flucht-Migration. Wanderungsmotive von Frauen und Aufnahmesituationen in Deutschland. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale Migration (S. 85–117). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.

546 Literatur

Schroeder, J. (2003). „Man kann nicht lernen mit so einem Problem“. Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren. In U. Neumann (Hrsg.), Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien (S. 237–263). Münster: Waxmann.

Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Schwarzenegger, C. (2017). Transnationale Lebenswelten. Köln: Herbert von Halem Verlag.Schwarzer, A. (2006). ‚Die Islamisten meinen es so ernst wie Hitler‘. Alice Schwarzer im

Interview. FAZ. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/alice-schwarzer-im-interview-die-islamisten-meinen-es-so-ernst-wie-hitler-1358511.html. Zugegriffen: 29. Oktober 2018.

Schwenken, H. (2018). Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius.Sellach, B. (1987). Ausländische Frauen in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. ein

Tagungsreader. Frankfurt am Main: GSF.Simmel, G. (2013). Exkurs über den Fremden. In O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel

Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. S. 509–512. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sinus Sociovision (2009). Migrantenmilieus in Deutschland. http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/Aktuell_30012009_Deutschtuerken_Hauptdokument.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Sjaastad, L. A. (1962). The Costs and Returns of Human Migration. Journal of Political Economy 70, (S. 80–93).

Smith, R. C. (2006). Mexican New York. Transnational lives of new immigrants. Berkeley: University of California Press.

Smoliner, S., Förschner, M., Hochgerner, J., & Nova, J. (2013). Comparative Report on Re-Migration Trends in Central and Eastern Europe. In T. Lang (Hrsg.), Return migration in Central Europe. Current trends and an analysis of policies supporting returning migrants. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

Solomon, M. R. (2011). Consumer behavior. Buying, having, and being. Boston, New York, London, Singapore: Pearson.

Spassov, M. (1999). Plenumut na 10 noemvri 1989. Dvorzov prevrat, blagosloven i organisiran ot Moskva [Der Parteitag am 10. November – innerparteilicher Putsch, abgesegnet und organisiert von Moskau]. Demokrazija 298, S. 8.

Speare, A. (1971). A cost-benefit model of rural to urban migration in Taiwan. Population studies 25 (1), (S. 117–130).

Speth, R. (2000). Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert. Opladen: Leske und Budrich.

Stanoeva, E. (2016). Sofia: Ideologoja, gradoustrojstvo i zivot prez socialisma [Sofia: Ideo-logie, Städtebau und Leben im Sozialismus]. Sofia: Prosveta.

Statistisches Bundesamt (o. J.). Genesis Datenbank. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;sid=6C77DBB893DEF03CF8C62FF27C5BD1D4.GO_1_5?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=1&levelid=1542092081788&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=12411-0009&auswahltext=&werteabruf=Werteabruf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002). Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundes-republik Deutschland. Digizeitschriften. http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PID= PPN635628112_2002. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

547Literatur

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2010). Statistisches Jahrbuch 2010 für die Bundes-republik Deutschland. Wiesbaden: DeStatis

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012a). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies-baden: DeStatis.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies-baden: DeStatis.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2017). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies-baden: DeStatis.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies-baden: DeStatis.

Stein, O. (2011). Die deutsch-bulgarischen Beziehungen seit 1878. Zeitschrift für Balkano-logie 47 (2), (S. 218–240).

Stojanov, V. (1994). Turzite v Bălgarija [Die Türken in Bulgarien]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na săvmestimost i nesăvmestimost meźdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 247–252). Sofia: IMIR.

Személyi, L., & Csanády, M. (2011). Some Sociological Aspects of Skilled Migration from Hungary. Social Analysis 1, (S. 27–46).

Taylor, C., Gutmann, A., Habermas, J., & Kaiser, R. (2009). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Tchalakov, I., Boundjulov, A., Christov, I., Deyanova, L., Nikolova, N., & Deyanov, D. (2008). Mrezite na prehoda: kakvo se sluchi v Bulgaria sled 1989 [Die Netzwerke der Übergangszeit. Was geschah eigentlich in Bulgarien nach 1989?]. Sofia: Iztok-Zapad.

Tchavdarova, T. (Hrsg.) (2009). Da ostanem v Bulgaria: Naj-trudnijat izbor? [Bleiben in Bulgarien: die schwierigste Wahl?]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press.

Terkessidis, M., & Holert, T. (2006). Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung – von Migranten und Touristen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Thamer, U., & Wüstenbecker, M. (Hrsg.) (2011). Gesundheit von Migranten. Frankfurt am Main: Lang.

The International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) (2006). Global Economic Prospects 2006. Economic Implications of Remittances and Migration. Washington: IB.

Thimm, T. (2018). Die Migration bulgarischer Staatsbürger nach Deutschland. Ursachen und Auswirkungen auf die Heimatgesellschaft. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Thränhardt, D. (2014). Innereuropäische Migration zwischen guter Arbeit und Margina-lisierung. In H. Tölle, P. Schreiner (Hrsg.), Migration und Arbeit in Europa (S. 16–31). Köln: Papyrossa.

548 Literatur

Thränhardt, D. (2015). Mobilität im offenen Europa. Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation. In C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.), Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration (S. 11–37). Berlin: Mensch und Buch Verlag.

Todaro, M. P. (1976). Internal migration in developing countries. A review of theory, evidence, methodology and research priorities. Geneva: Internat. Labour Office.

Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländer-forschung. Eine Untersuchung ihrer soziologischen Beiträge. Stuttgart: Enke.

Treibel, A. (2008a). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Ein-wanderung, Gastarbeit und Flucht. 4. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl.

Treibel, A. (2008b). Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normali-tät: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre. In G. Hentges, V. Hinnenkamp, & A. Zwengel (Hrsg.), Migrations- und Integrationsforschung in der Dis-kussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte (S. 141–169). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Treibel, A. (2009). Migration als Form der Emanzipation? In C. Butterwegge, & G. Hentges (Hrsg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. 4., aktualisierte Auflage (S. 103–120). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Treibel, A. (2015). Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Treibel, A. (2017). Neue Machtverhältnisse im Einwanderungsland Deutschland? In S. Ernst, & H. Korte (Hrsg.), Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Vorlesungs-reihe zur Erinnerung an Norbert Elias (S. 145–165). Wiesbaden: Springer VS.

Triandafylliou, A., & Nikolova, M. (2014). Bulgarian Migration in Greece: Past trends and Current Challenges. In T. Dimitrova, & T. Kahl (Hrsg.), Migration from and towards Bulgaria 1989–2011 (S. 129–146). Berlin: Frank & Timme.

Tschirpanliev, N. (2013). Ne mozem da si pozvolim oste bezanci [Wir können uns mehr Flüchtlinge nicht leisten]. Standartnews. http://www.standartnews.com/balgariya-obshtestvo/chirpanliev_ne_mozhem_da_si_pozvolim_oshte_bezhantsi-211483.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Tschirpanliev, N. (2014). Nikolay Tschirpanliev: Sirijcite ste metat ulicite, dokato nauchat balgarski [Die Syrer werden die Straßen fegen, solange sie Bulgarisch lernen]. Standartnews. http://www.standartnews.com/balgariya-obshtestvo/chirpanliev_hyuman_rayts_uoch_sa_lazhtsi_i_izmamnitsi-235815.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

UNHCR (2014). Bulgaria as a Country of Asylum. UNHCR Observations on the Current Situation of Asylum in Bulgaria. UNHCR. http://www.unhcr-centraleurope.org/pdf/resources/legal-documents/unhcr-handbooks-recommendations-and-guidelines/bulgaria-as-a-country-of-asylum-2014.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Universität Sofia (2014). SU beshe domakin na godishnata rabotna sresta na prepodavateli ot bulgarskite uchilista v chuzbina [SU war Gastgeberin des Arbeitstreffens der Lehrer in den bulgarischen Schulen im Ausland]. Uni Sofia. https://www.unisofia.bg/index.php/novini/novini_i_s_bitiya/su_be_domakin_na_godishnata_rabotna_srescha_na_prepodavateli_ot_b_lgarskite_uchilischa_v_chuzhbina. Zugegriffen: 26. Oktober 2018.

Urry, J. (2007). Mobilities. Cambridge: Polity Press.Üçüncü, Ş. (1980). Die Ausländerbeschäftigung und die sozio-ökonomische Situation der

türkischen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Fischer.

549Literatur

Vassileva, B. (1999). Bulgarskata politicheska emigracija sled Vtorata svetovna vojna. Istoricheski ocherk [Bulgarische politische Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine historische Studie]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press.

Vatsov, D. (2013). Ideologicheskata shizofrenija na prehoda [Ideologische Schizophrenie der Übergangszeit]. Kultura. http://kultura.bg/web/идeoлoгичecкaтa-шизoфpeния-нa-пpexo/. Zugegriffen: 27. Oktober 2018.

Vavrečková, J., & Baštýř, I. (2009). The effect of brain drain in the Czech Republic and earnings motivation for qualified specialists to work abroad. Prague: Research Institute for Labour and Social Affairs.

Verbraucherzentrale NRW e. V. (Hrsg.) (2018). Krankenversicherung der Rentner: So ver-sichern Sie sich im Ruhestand. Verbraucherzentrale. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krankenversicherung-der-rentner-so-versichern-sie-sich-im-ruhestand-13871. Zugegriffen: 04. November 2018.

Verseck, K. (2008). Die Kinder der Erdbeerpflücker. In Rumänien wächst eine Generation von Migrationswaisen heran. Le Monde diplomatique. https://monde-diplomatique.de/artikel/!827723. Zugegriffen: 04. November 2018.

Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30 (6), (S. 1024–1054).

Wagner, S. (2018). Die „Armutsmigranten“ kommen. Zur Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tages-presse. In M. Lünenborg, & S. Sell (Hrsg.), Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (S. 261–285). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Waldinger, R., & Fitzgerald, D. (2004). Transnationalism in Question. American Journal of Sociology 109 (5), (S. 1177–1195).

Wallerstein, I. M. (1974). Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. New York: Academic Press.

Weiß, A. (2002). Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten. Mittel-weg 36, 11 (2) (S. 76–92).

Weiß, A., & Berger, P. A. (2008). Logik der Differenz — Logik des Austausches. In P. A. Berger, & A. Weiß (Hrsg.), Transnationalisierung sozialer Ungleichheit (S. 7–15). Wiesbaden: VS.

Weiss, R. (2003). Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Übersicht zur Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Zürich: Seismo.

Wengler, A. (2013). Ungleiche Gesundheit. Zur Situation türkischer Migranten in Deutsch-land. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Weschim, M. (2012). Anglijskijat sused [Der englische Nachbar]. Sofia: Ciela.Wiley, N. F. (1967). The Ethnic Mobility Trap and Stratification Theory. Social Problems

15 (2), (S. 147–159).Wimmer, A. & Glick Schiller, N. (2003). Methodological Nationalism, the Social Sciences,

and the Study of Transnational Migration: International Perspectives. The International Migration Review 37 (3), (S. 576–610).

Wolfeil, N. (2013). Translators of knowledge? Labour market positioning of young Poles returning from studies abroad in Germany. In B. Glorius (Hrsg.), Mobility in transition. Migration patterns after EU enlargement (S. 259–276). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press (IMISCOE research).

World Bank (2006). Global Economic Prospects: Economic Implications of Remittances and Migration. Washington DC: International Bank of Reconstruction Devision.

550 Literatur

Zentrum für Bevölkerungsstudien bei der BAW (2005). Evropejskoto badeste na Bulgaria i razvitieto na naselenieto [Die europäische Zukunft Bulgariens und die Entwicklung der Bevölkerung]. Sofia: BAN.

Zentrum für Türkeistudien (1995). Migration und Emanzipation. Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zhelyaskova, A. (1999). Identičniost i integrazija [Identität und Integration]. Kultura. http://www.kultura.bg/bg/article/view/2618. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ziane, O. (2009). Transnationale geschlechtsspezifische Migration: Der Fall Ukraine seit dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Uni Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/(en)/soz/ab6/ag_faist/downloads/workingpaper_70_ziane.pdf. Zugegriffen: 22. Oktober 2018.

Zipf, G. K. (1946). The P 1 P 2 D Hypothesis: On the Intercity Movement of Persons. American Sociological Review 11 (6), (S. 677–686).

Zlotnik, H. (1992). Empirical Identification of International Migration Systems. In M. M. Kritz (Hrsg.), International migration systems. A global approach. Oxford: Clarendon Press, (S. 19–40).

Znepolski, B. (2018). Ideological Dimensions of Anti-Democratic Propaganda in Bulgarian Media. Critique & Humanism 49 (S. 107–144).

Zolberg, A. R. (1989). The Next Waves: Migration Theory for a Changing World. Inter-national Migration Review 23 (3), (S. 403–430).

Zwengel, A. (2011). Marginalität und Misstrauen? Zur DDR-Spezifik des Umgangs mit Arbeitsmigranten. In A. Zwengel (Hrsg.), Die ‚Gastarbeiter‘ der DDR. Politischer Kontext und Lebenswelt (S. 3–20). Berlin/Münster: Lit.

Zwengel, A. (2017). Die DDR und ihre MigrantInnen. Lebensverhältnisse vonVertragsarbeiterInnen und Fremdenfeindlichkeit. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit,

Jg. 2, (2), (S. 115–126).Zwengel, A. (2018). Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten. Eine Einführung in die

Migrationssoziologie. Weinheim: Beltz.

551© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

AfD (2018). Alexander Gauland: Geplantes Einwanderungsgesetz ist Kontrollverlust in Gesetzesform. AfD. https://www.afd.de/alexander-gauland-geplantes-einwanderungsgesetz-ist-kontrollverlust-in-gesetzesform/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Asociazija na bulgarskite uchilista v chuzbina [Assoziation der bulgarischen Schulen im Ausland] (o. J.). ABGSchool. http://www.abgschool.org/drupal/?q=node/6 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Avstrijskoto katolichesko uchiliste ‚Santa Maria‘ Sofia [Die österreichische katholische Schule ‚Santa Maria‘ Sofia] (2011). DianaKolarova. http://dianakolarova.blogspot.com/2011/07/blog-post_29.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BHK (o. J.). Bezanci i migranti [Flüchtlinge und Migranten]. Bghelsinki. http://www.bghelsinki.org/bg/temi/bezhanci-i-migranti/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BKP (1952). Reshenie na Politbüro na BKP ot 16.12.1952 [Beschluss des Politbüros der BKP vom 16.12.1952]. In ZDA, F.1, op. 6, a.e. 1707, S. 1–3.

BKP (1953). Reshenie za podobrjavane na rabotata zad granica na Politbüro na Zentralnija komitet na Bulgarskata komunisticheska partija ot 21.11.1953 [Beschluss des Polit-büros des Zentralkomitees der BKP über die Maßnahmen zur Verbesserung der aus-ländischen Tätigkeit vom 21.11.1953]. In ZDA, F. 1 B, op. 64, a.e. 185.

BKP (1956). Protokol ot plenum na ZK na BKP (1956), sustojal se na 2.–6. April 1956 otnosno Dvadesetija kongres na KPSS i poukite ot nego za BKP [Protokoll des Plenums des Zentralkomitees der Bulgarischen Kommunistischen Partei vom 2.–6. April 1956 bezüglich des 20. Kongresses der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und seine Lehren]. In Archiv der BKP, F. 1 B, op. 5, a.e. 195, l. 1-298, S. 7.

BKP (1958). Protokol na plenum na ZK na BKP ot 28.5.1958 [Protokoll des Plenums des ZK der BKP vom 28.5.1958]. In ZDA, F. 1 B, op. 5, a.e. 339, l. IX, S. 85–106.

BKP (1959). Informacija na zavezdast-otdela ‚Propaganda i agitazija‘ na ZK na BKP za sustojanieto i zadachite na ateiztichnata propaganda v stranata ot 16. Juli 1959 godina [Information des Leiters der Abteilung ‚Propaganda und Agitation‘ des ZK der BKP über den Zustand und die Aufgaben der atheistischen Propaganda im Land vom 16. Juli 1959]. Dokumenti ot archiva na Bulgarskata komunisticheska partija (BKP) [Archiv-dokumente der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP)]. Pravoslavieto. http://www.pravoslavieto.com/history/20/1959_zadachite_na_ateistichnata_propaganda.htm. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Archivdokumente

552 Archivdokumente

BKP (1960). Protokol Nr. 71 ot 14.4.1960 [Protokoll Nr. 71 vom 14.4.1960]. In ZDA, F. 1 B, op. 6, a.e. 4136.

BKP (1966). Reshenie Nr. B 15 na Politbüro na ZK na BKP ot 27.12.1966 za namaljavane na vazmojnostite na kapitalisticheskite tajni sluzbi da predpriemat podrivni dejstrvija srestu nashata strana chres izpolsvane na vrazeskata emigracija [Beschluss Nr. B 15 des Politbüros des ZK der BKP vom 27.12.1966 zur Reduzierung der Möglichkeiten der kapitalistischen Geheimdienste, subversive Maßnahmen gegen unser Land durch die Ausnutzung der feindlichen Emigration durchzuführen]. In ZDA, F. 1B, op. 64, a.e. 359, S. 1.

BKP (1972). Protokol Nr. 557 na Politbüro na ZK na BKP otnosno priemane na Programa za razvitie na otnoshenijata na NRB s arabskite strani ot 11.07.1972 [Protokoll Nr. 557 des Politbüros der BKP über das Programm zur Entwicklung der Beziehungen der VRB zu den arabischen Ländern vom 11.07.1972]. In ZDA, F. 1, op. 35, a.e. 3304.

BKP (1974). Nasoki za dejnostta na Slawjanskija komitet [Richtlinien über die Tätigkeit des Slawischen Komitees]. In ZDA, F. 141, op. 10, a.e. 44, S. 82, 86, 87.

BKP (1977). Reshenie Nr. B 17 na Politbüro na ZK na BKP ot 27.06.1977 otnosno usavarshensvane na rabotata za ogranichavane i obezvredjavane dejnostta na bulgarskata vrazeska emigracija i za podobrjavane podbora i podgotovkata na bulgarskite grazdani, zaminavasti zad granica [Beschluss Nr. B 17 des Politbüros des ZK der BKP vom 27.06.1977 über die Verbesserung der Arbeit und über die Ein-schränkung und Verhinderung der Tätigkeit der bulgarischen feindlichen Emigranten und zur Verbesserung der Auswahl und der Vorbereitung der bulgarischen Staatsbürger, die ins Ausland reisen]. Desebg. http://desebg.com/2011-01-13-09-23-35/1406-2013-08-26-07-52-55 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BKP (1980). Dulgosrochna programa za rabota s bulgarskite kolonii v nesozialisticheskite strani za perioda 1981–1990 [Langfristiges Programm für die Arbeit mit bulgarischen Communities in den nicht-sozialistischen Ländern für die Zeit 1981–1990]. In ZDA, f. 141, op.11, a.e. 32.

BKP (1981). Reshenie na sekretariata na ZK na BKP za rabota s bulgarskite emigranti v chuzbina [Beschluss des Sekretariats des ZK der BKP über die Arbeit mit den bulgarischen Emigranten im Ausland]. In ZDA, F. 1 B, op. 66, a.e. 2433, S. 28–33.

BKP (1983). Reshenie A 289 na PB na ZK na BKP ot 29.3.1983 [Beschluss A 289 des Politbüro des ZKs der BKP vom 29.3.1983]. BKP. http://politburo.archives.bg/bg/2013-04-24-11-12-48/dokumenti/1980-1989/3995—254–15–18–1983. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BRP (k) (1948). Reshenie Nr. 111 na Politbüro na BRP (k) ot 2.6.1948 [Beschluss Nr. 111 des Politbüros der BRP (k)]. Politbüro. http://politburo.archives.bg/bg/2013-04-24-11-12-48/dokumenti/1944-1949/314—111–2–1948 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BSK (2014). Rediza branshove se zaduhvat ot lipsa na kvalifizirani kadri [Vielen Branchen fehlt es an qualifizierten Mitarbeiter]. Darik. http://dariknews.bg/view_article.php?article_id=1279874 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BSP (2008). Programa na Bulgarskata socialisticheska partina, prieta s reshenie na 47 kongres na BSP na 22.–23. noemvri 2008 [Programm der Bulgarischen Sozialistischen Partei, verabschiedet mit Beschluss des 47. Kongresses der BSP am 22.–23. November 2008]. BSP. http://bsp.bg/files/attachments/2015/07/31/nova-programana-bsp-1.doc Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

553Archivdokumente

BSP (2013). Posicija na Nacionalnija savet na BSP po problemite, svurzani s bezancite 2013. [Position des Nationalen Rats der BSP zu den Problemen, die mit den Flüchtlingen verbunden sind] vom 21.12.2013. BSP. http://bsp.bg/files/attach-ments/2015/07/31/pozicia-bejanci.doc Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BSP (2014). Evropejski izbori 2014. Za socialna Evropa. Platforma na bulgarskite socialisti [Europawahlen 2014. Für ein soziales Europa. Plattform der bulgarischen Sozialisten]. BSP. http://bsp.bg/files/attachments/2015/07/31/platforma-48-kongress-08-02-2014.doc. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2013). Imigrantite sazdavat rabotni mesta [Die Immigranten schaffen Arbeits-plätze]. BTPP. http://www.infobusiness.bcci.bg/article/2855. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2014a). Emigrantite produlzavat da osigurjavat pritok na svezi pari v Balgaria [Die Emigranten überweisen Geld nach Bulgarien]. BTPP. http://www.infobusiness.bcci.bg/article/7773. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2014b). BTPP uchastva v septemvrijskata plenarna sesija na EISK [BTPP beteiligt sich an der Septembersitzung des Europäischen Ökonomischen Sozialen Komitees]. BTPP. http://www.infobusiness.bcci.bg/article/7750. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2014c). Predlojenijata na BTPP za povishavane na zaetostta bjaha komentirani s Agencijata po saetostta [Die Vorschläge der Bulgarischen Industrie- und Handels-kammer wurden mit der Agentur für Arbeit besprochen]. BTPP. http://www.bcci.bg/news/6948. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2016). Vazno za rabotodateli, koito naemat na rabota chuzdenci, tursesti mezdunarodna zakrila [Wichtig für Arbeitgeber, die schutzsuchende Ausländer ein-stellen]. BTPP. http://www.infobusiness.bcci.bg/article/13738. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2017a). Prozedurata za dostap na chuzdi rabotnici do pazara na truda se oblekchava [Das Zugangsverfahren zum Arbeitsmarkt für Fremdarbeiter wird erleichtert]. BTPP. http://www.infobusiness.bcci.bg/article/14887. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

BTPP (2017 b). 18 mai: Krugla masa ‚Za vrustane v rodinata na specialistite v emigracija‘ [18. Mai: Runder Tisch ‚Über die Rückkehr der emigrierten Spezialisten in die Heimat‘]. BTPP. http://www.bcci.bg/news/11435. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Bulgarische Schule in Berlin (o. J.). Bulgarische Schule in Berlin. http://www.bulgarische-schule-berlin.de/index.php/de/unsere-schule Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017). Rentenbestandsstatistik. BMAS. https://www.bmas.de/DE/Themen/Rente/Rentenbestandsstatistik/rentenbestands-statistik.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Bundesregierung (1956). Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland. Amtliche Nach-richten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, 2.

Bundesregierung (2000). Verordnung über die Arbeitsgenehmigung für hoch qualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie. Bundes-gesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 28. Juli 2000.

Bundesregierung (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege, neue Chancen. Berlin

Bundestag (1990). Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet (Ausländergesetz – AuslG) vom 09. Juli 1990. In BGBl. I, S. 1354.

554 Archivdokumente

Bundestag (2004a). Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern vom 30. Juli 2004 (BGBl. I, S. 1950). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I, Nr. 41, aus-gegeben zu Bonn am 5.8.2004.

Bundestag (2004b). AufenthG. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz) vom 30.7.2004. Bekanntmachung vom 25. Februar 2008 (BGBl. I S. 162).

Bundestag (2007). GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG). Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 26.03.2007. Bundes-gesetzblatt, Jahrgang 2007, Teil I Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 30.03.2007.

Bundestag (2008). Gesetz zur arbeitsmarktadäquaten Steuerung der Zuwanderung Hoch-qualifizierter und zur Änderung weiterer aufenthaltsrechtlicher Regelungen (Arbeits-migrationssteuerungsgesetz) vom 20.12.2008. Bekanntmachung vom 24. Dezember 2008 (BHBI I).

Comdos. Komisija za raskrivane na dokumentite i za objavjavane na prinadleznost na bulgarski grazdani kum Durzavna sigurnost i rauznavatelnite sluzbi na Bulgarskata narodna armija [Kommission zur Veröffentlichung der Unterlagen und zur Erklärung der Zugehörigkeit bulgarischer Staatsbürger zu den Staatssicherheitsdiensten und den Militärabschirmdiensten der Bulgarischen Volksarmee]. (o. J.a). Durzavna sigurnost i vrazeskite emigrantski organisacii 1945–1989 [Die Staatssicherheit und die feindlichen Emigrantenorganisationen 1945–1989]. Comdos. http://comdos.bg/media/Snimki%20sbornici/sbornik%2016/CD16-SS-HEO.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

DAAD (o. J.). Hochschulkompass. DAAD. https://www.daad.de/deutschland/studien-angebote/studiengang/de/?a=result&q=&degree=&courselanguage=2&locations=&admissionsemester=&sort=name&page=1 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Deutsche Botschaft Sofia (o. J.a). Deutschsprachige Schulen. Deutsche Botschaft. https://sofia.diplo.de/bg-de/themen/kultur/-/1601160 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Deutsche Botschaft Sofia (o. J.b). Studieren in Deutschland. Deutsche Botschaft. http://www.sofia.diplo.de/Vertretung/sofia/bg/06/Studieren__in__Deutschland/Merkblatt__Studium.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Deutsche Botschaft Sofia (o. J.c). Deutsch lernen. Deutsche Botschaft. http://www.sofia.diplo.de/Vertretung/sofia/bg/06/Weshalb__Deutsch__lernen/Deutsch__lernen.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Deutsche Rentenversicherung (o. J.) Rente. DRV. https://www.deutsche-rentenver-sicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/02_beratung/03_haeufige_fragen/01_rente_node.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Dozenti v podkrepa na dezata-bezanci [Dozierende für Unterstützung der Flüchtlings-kinder]. https://www.facebook.com/groups/1389266844653894/?fref=ts. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

DPS (2013). Deklaracija ot imeto na PG na DPS vuv vrazka sus xenofobijata v bulgarskoto obstestvo [Stellungnahme der Parlamentsfraktion der DPS zur Xenophobie in der bulgarischen Gesellschaft] vom 08.11.2013. DPS. http://www.dps.bg/news/events/2968/deklaratsiya–ot-imeto-na-pg-na-dps– vav-vrazka-s-proyavi-na-ksenofobiya-v-balgarskoto-obshtestvo.aspx. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

DPS (2014). Proevropejskata politika na DPS e visoko ozenena [Die proeuropäische Politik der BRF wurde hoch bewertet]. DPS. http://www.dps.bg/news/events/2959/

555Archivdokumente

predsedatelyat-na-dps-lyutvi-mestan-provede-sreshti-s-neli-krus-gi-verhofshtat-i-gream-uotsan.aspx. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

DPS (2015). DPS za ubitija migrant: Ne mozem da posrestame s kurshumi choveshkata tragedija [DPS über den ermordeten Migranten: Wir können die Menschen nicht mit Schüssen empfangen] vom 16.10.2015. DPS. http://www.dps.bg/news/events/5923/pozitsiya-na-dps.aspx. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

DS (1978). Zapoved za organizacijata na kontrarazuznavatelnata rabota na Durzavna sigurnost protiv vrazeskata emigracija, po angaziranata s podrivna dejnost bulgarska emigracija i zavurnalite se v stranata begulci i nevuzvrastenci ot 14.3.1978 [Ver-ordnung über die Organisation der Spionageabwehr beim Staatssicherheitsdienst gegen die feindlichen Emigranten und gegen die in der subversiven Tätigkeit engagierten bulgarischen Emigranten und die ins Land zurückgekehrten Geflüchteten und Nicht-rückkehrer vom 14.3.1978]. Desebg. http://desebg.com/2011-01-13-09-25-08/1407-2013-08-27-09-08-27. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

European Commission (o. J.). Free Movement. EU Nationals. EC. http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=457&langId=de. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Europäisches Parlament (1996). Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen. In ABl. EG L 18 vom 21.01.1997, S. 1–6.

Europäisches Parlament (2018). Verordnung (EU) 2018/302 des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 28. Februar 2018 über Maßnahmen gegen ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörig-keit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarkts und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG. EurLex. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32018R0302. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Europäischer Rat (1971). Verordnung (EWG) Nr. 1408/ 71 des Rates vom 14.6.1971. EurLex. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:c10516. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Fondacia Animus (o. J.a). Animus. http://www.animusassociation.org/?page_id=130. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Fondacia Animus (o. J.b). Animus. http://www.animusassociation.org/?page_id=134 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

GERB (2013). Bulgaria vuv vjarnata posoka. Politicheska programa [Bulgarien in die richtige Richtung. Politisches Programm]. GERB. http://www.gerb.bg/files/useruploads/pages/GERB_Political_program.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

GERB (2014). Deklaracija na parlamentarnata grupa na GERB [Stellungnahme der parlamentarischen Fraktion der GERB-Partei] vom 30.04.2014. GERB. http://www.gerb.bg/bg/news/detail-deklaraciya_na_pp_gerb-28204.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

GERB (2015a). Deklaracija na parlamentarnata grupa na GERB [Stellungnahme der parlamentarischen Fraktion der GERB-Partei] vom 18.11.2015. GERB. http://www.gerb.bg/bg/news/detail-deklaraciya_na_pg_na_gerb-37337.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

GERB (2015b). Deklaracija na parlamentarnata grupa na GERB [Stellungnahme der parlamentarischen Fraktion der GERB-Partei] vom 02.09.2015. GERB. http://www.gerb.bg/bg/news/detail-deklaraciya-35044.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

556 Archivdokumente

GERB (o. J.). Politicheska ramka [Politischer Rahmen]. GERB. http://www.gerb.bg/bg/pages/Political-frame-87.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Grand Mufti (2017). Protestna deklaracija srestu xenofobskite i isljamofobskite projavi v Balgaria [Protestnote gegen die xenophobe und islamophobe Einstellungen in Bulgarien]. Grand Mufti. http://www.grandmufti.bg/bg/home/news-room/novini/4354-deklaratziya-na-vms.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Grand Mufti (o. J.a). Stanoviste na Glavno mjuftijstvo po povod aktivizirane na masirana isljamofobska kampanija v stranata [Stellungnahme des Grand Mufti bezüglich der zunehmenden islamophoben Kampagnen im Land]. Grand Mufti. http://www.grandmufti.bg/bg/home/news-room/pres-saobshteniya/1608-glavno-myuftiistvo-aktivizira-se-masirana-islyamofobska-kampaniya-v-stranata-2.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Grand Mufti (o. J.b). Izselnicheskata organisacija dade iftar [Auswandererorganisation hat Fastenbrechen organisiert]. Grand Mufti. http://www.grandmufti.bg/bg/home/news-room/novini/2845-izselnicheskata-organizatziya-balgyooch-dade-iftar-na-1400-dushi-v-kardzhaliiskiya-kvartal-vazrozhdentzi.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Grand Mufti (o. J.c). Glavnijat mjuftija se srestna s bulgarskata mjusjulmanska obstnost v Belgia [Der Leiter des Grand Mufti traf sich mit den bulgarischen Muslimen in Belgien]. Grand Mufti. http://www.grandmufti.bg/bg/home/news-room/novini/1996-glavniya-myuftiya-se-sreshtna-s-balgarskata-myusyulmanska-obshtnost-v-belgiya.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Grad Mufti (o. J.d). Sluziteli na Glavnoto mjuftijstvo bjaha na rabotno posestenie v Schwecija [Mitarbeiter des Grand Mufti waren auf einer Arbeitsvisite in Schweden]. Grand Mufti. http://www.grandmufti.bg/bg/home/news-room/novini/3190-sluzhiteli-na-glavno-myuftiistvo-byaha-na-rabotno-poseshtenie-v-shvetziya.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Humanitarna pomost za bezancite v Bulgaria [Humanitäre Hilfe für die Flüchtlinge in Bulgarien]. Facebook. https://www.facebook.com/humanitarian.aid.bg?fref=ts. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Innenministerium (1957). Zapoved na ministura na vutreshnite raboti na N.R. Bulgaria ot 19.2.1957 za utvarzdavane instrukcija otnosno organizacijata i reda na prilagane na meroprijatie Nr. 9 [Verordnung des Ministers des Inneren der Volksrepublik Bulgarien vom 19.2.1957 über die Organisation und den Verlauf der Maßnahme Nr. 9]. Desebg. http://desebg.com/2011-01-13-09-25-08/1645–9. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Innenministerium (1973). Polojenie za rabotata na Razuznavatelnoto upravlenie pri Ministerstvo na vutreshnite raboti [Zur Arbeit der Nachrichtendienste beim Innen-ministerium]. In ZDA, F.1 B, op. 64, a.e. 427, S. 6.

Innenministerium (1977). Doklad ot Dimitar Stojanov, ministar na vutreshnite raboti otnosno usavarshensvane na rabotata po bulgarskata vrazeska emigracija i po podbora i podgotovkata na bulgarskite grazdani, posestavasti kapitalisticheskite i razvivastite se strani ot 30.5.1977 [Bericht von Dimitar Stojanov, Minister des Inneren, über die Ver-besserung der Arbeit mit der bulgarischen feindlichen Emigranten und über die Aus-wahl und Vorbereitung der bulgarischen Staatsbürger, die in kapitalistische Länder und in Länder der Dritten Welt reisen vom 30.5.1977]. Desebg. http://desebg.com/2011-01-13-09-23-35/1406-2013-08-26-07-52-55 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

557Archivdokumente

IOM Bulgaria (o. J.). IOM. https://www.iom.int/countries/bulgaria. Zugegriffen. 31. Oktober 2018.

KNSB (2004). 100 godini organizirano rabotnichesko dvizenie [100 Jahre organisierte Arbeiterbewegung]. KNSB. http://knsb-bg.org/pdf/100_godini.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2009). Strog rezim za naemane na rabotnici ot treti strani [Die Einstellung von Arbeitern aus Drittstaaten wird schwieriger]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-14-59-09/940-strog-rezhim-za-naemane-na-rabotnitzi-ot-treti-strani. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2010a). KNSB i evropejskata perspektiva [KNSB und die europäische Perspektive]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/368-za-nas/istoriya/programi-i-rezolyutzii/1168-knsb-i-evropeiskata-perspektiva. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2010b). Resoljucija Nr. 1 za organisacionnata politika, strukturnoto obnovjavane i finansovata stabilnost na KNSB [Resolution Nr. 1 über die Organisations-politik, strukturelle Erneuerung und die finanzielle Stabilität]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/368-za-nas/istoriya/programi-i-rezolyutzii/1170-rezolyutziya-1-za-organizatzionnata-politika-strukturnoto-obnovyavane-i-finansovata-stabilnost-na-knsb Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2010c). KNSB i modernata ikonomika [KNSB und die moderne Wirtschaft]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/368-za-nas/istoriya/programi-i-rezolyutzii/1165-knsb-i-modernata-ikonomika. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2010d). Rezoljucia Nr. 13 za ravnite vazmojnosti, predotvratjavane na diskriminacijata i rabotata sas specifichni grupi ot 24.06.2010 [Resolution Nr. 13 vom 24.06.2010 über die Chancengleichheit, Bekämpfung der Diskriminierung und Arbeit mit spezifischen Gruppen]. KNSB. http://www.knsb-bg.org/index.php/368-za-nas/istoriya/programi-i-rezolyutzii/1182-rezolyutziya-13-za-ravnite-vazmozhnosti-predotvratyavane-na-diskriminatziyata-i-rabotata-sas-spetzifichni-grupi. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2011). Posicija na koordinacionnija savet na KNSB otnosno neobhodimostta ot nov tip politika [Stellungnahme des Koordinierungsrates der KNSB-Gewerkschaft über die Notwendigkeit einer neuen Politik]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-14-59-42/523-zaplashtane-na-truda/1469-pozitziya-na-koordinatzionniya-savet-na-knsb-otnosno-neobhodimostta-ot-nov-tip-politika-osnovana-na-vazstanovyavane-chrez-rastezh-i-zaetost-i-ustoichivo-razvitie-v-dalgosrochen-plan. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2012). Predlozenie na KNSB otnosno Nacionalnata iniciativa Rabota za mladite hora v Balgaria [Vorschlag der KNSB über die Nationale Initiative ‚Arbeit für die jungen Menschen in Bulgarien‘]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-14-59-42/2265-predlozheniya-na-knsb-otnosno-natzionalnata-initziativa-rabota-za-mladite-hora-v-balgariya. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2014a). KNSB susdava konsultativen centar kum Evropejska mreza sa spravedliva mobilnost [KNSB gründet ein Beratungszentrum zum Europäischen Netzwerk für gerechte Mobilität]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/всички-новини/intl-news/3000-knsb-sazdava-konsultativen-tzentar-kam-evropeiska-mrezha-za-spravedliva-mobilnost. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

558 Archivdokumente

KNSB (2014b). Publichnite finansi ne trjabva da sa v protivoves na socialnite razhodi [Die öffentlichen Finanzen dürfen nicht im Gegensatz zu den Sozialausgaben stehen]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/всички-новини/intl-news/2977-publichnite-finansi-ne-tryabva-da-sa-v-protivoves-na-sotzialnite-razhodi-10-03-2014. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2015a). Disbalancite sa v osnovata na emigracionnite nastroenija [Die mangelnde Balance ist die Grundlage der Emigration]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-14-56-13/370-pazar-na-truda-i-rabotni-mesta/3727-дисбалансите-са-в-основата-на-емиграционните-настроения. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2015b). Posicija na KNSB za imigrantskata valna i posledicite ot neja [Position der KNSB über die Situation mit der Immigrantenwelle und ihre Folgen]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-14-59-42/3538-позиция-на-кнсб-за-ситуацията-с-имигрантската-вълна-и-последиците-от-нея. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2015c). Pocicija na KNSB otnosno bejanskata valna [Position der KNSB zur Flüchtlingswelle]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/всички-новини/3714-позиция-на-ик-на-кнсб-относно-бежанската-вълнаa. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2015d). KNSB ste uchastva v evropejskata sindikalna pomost za bejancite v Turcia [KNSB beteiligt sich an der europäischen gewerkschaftlichen Hilfe für die Flüchtlinge in der Türkei]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/всички-новини/intl-news/3795-кнсб-ще-участва-в-европейската-синдикална-помощ-за-бежанците-в-турция. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2015e). Predlozenija na KNSB otnosno nacionalnata inciativa ‚Rabota za mladite hora v Bulgaria‘ [Initiative der KNSB bezüglich der Beschäftigung jüngerer Menschen in Bulgarien]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-14-59-42/2265-predlozheniya-na-knsb-otnosno-natzionalnata-initziativa-rabota-za-mladite-hora-v-balgariya Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

KNSB (2016). KNSB be domakin na sindikalen forum za ‚Prevencia na neformalnata ikonomika‘ [KNSB war Gastgeber eines gewerkschaftlichen Forums zur Prä-vention im Bereich der informellen Wirtschaft]. KNSB. http://knsb-bg.org/index.php/deinosti1/2015-04-03-15-05-03/3908-кнсб-бе-домакин-на-синдикален-форум-за-„превенция-на-неформалната-икономика“. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

MVnR (o. J.). AMVnR [Archiv des Außenministeriums Bulgariens]. In AMnNR op. 1, aP, a.e. 3, S. 38.

Novi Levi Perspektivi (2014). E/imigracijata: Kak da preosmislim ‚migrantskite borbi‘ [E/Immigration: wie können wir die ‚Kämpfe für Migranten‘ (über)denken“]. Novi levi. http://novilevi.org/events/167-migration-workshop-bg. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Open Society Archive (o. J.a). Item 7627/ 53. OSA. http://storage.osaarchivum.org/low/24/c1/24c15b55-c6a3-49cd-8df7-4aa1173e2813_l.pdf Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Open Society Archive (o. J.b). Item 13065 vom 20.12.1951: The Communist Technique to Stop Emigration. OSA. http://storage.osaarchivum.org/low/2a/c8/2ac8469d-496b-49f5-861a-3a47b35197e1_l.pdf Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Open Society Archive (o. J.c). Item 4249/ 56: Legal Expatriation from Communist Bulgaria. OSA. http://storage.osaarchivum.org/low/26/7e/267e7fe3-ac7a-4bd2-8fee-2bae14082268_l.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

559Archivdokumente

Open Society Archive (o. J.d). Item 4473/52: Passports. OSA. http://storage.osaarchivum.org/low/0b/12/0b1279a2-adc7-487a-891e-fc8e344f6a80_l.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Orthodoxe Kirche (2016). Izvanredno obrastenie na Svetija sinod po povod krizata s bejancite [Außerordentliche Stellungnahme der Leitung der Bulgarischen Orthodoxen Kirche bezüglich der Flüchtlingskrise]. Bg patriarshia. http://www.bg-patriarshia.bg/news.php?id=184530. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1879). Konstituzija na Knjaźestvo Bălgarija ot 16.04.1879 [Verfassung des Bulgarischen Königtums vom 16.04.1879]. Tărnovo: Tipografija pri Narodnoto subranie.

Parlament (1886). Zakon za pensiite za invalidnost na voennite lica [Gesetz über die Renten von Personen mit Behinderung infolge des abgeleisteten Wehrdienstes]. In DWIA, F, 1m, op. 2, a.e.2, S. 145.

Parlament (1889). Zakon za pensiite na uchitelite [Gesetz über die Rente der Lehrer]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 4.

Parlament (1890). Zakon za pensiite i vremennite pomosti na svestenicite [Gesetz über die Renten und die temporäre Unterstützung der Geistlichen]. Darzaven vestnik [Staats-blatt] 31.

Parlament (1900): Zakon za pensiite na chinovnicite i sluzastite po grazdansko vedomstvo [Gesetz über die Renten der Angestellten und der Beschäftigten im öffentlichen Dienst]. Darzavna pecatnica [Staatsdruckerei].

Parlament (1911). Zakon za ofizialnite praznizi [Gesetz über die offiziellen Feiertage]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 36.

Parlament (1947). Zakonoproekt za izmenenie i dopalnenie na Zakona za bulgarskoto grazdanstvo [Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung der bulgarischen Staats-angehörigkeit]. In: Stenografski dnevnizi VNS na 105 zasedanie ot 15.10.1947 [Parla-mentsprotokoll der 105. Parlamentssitzung vom 15.10.1947]. Parliament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/40/ID/3573 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1948a). Zakon za bulgarskoto grazdanstvo [Gesetz über die bulgarische Staats-angehörigkeit]. Durzaven vestnik [Staatsblatt] 70.

Parlament (1948b). Zakonoproekt za bulgarskoto grazdanstvo [Gesetzentwurf über die bulgarische Staatsangehörigkeit], In: Stenografski dnevnizi VNS na 16 zasedanie ot 06.03.1948 [Parlamentsprotokoll der 16. Sitzung vom 06.03.1948]. Parlament. http://parliament.bg/pub/StenD/2013070510574106031948_16.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1948c). Zakonoproekt za pasportite i milicionerskata kontrola na chuzdenzite [Gesetzentwurf über die Pässe und die polizeiliche Kontrolle der Ausländer]. Stenografski dnevnizi VNS na 13 zasedanie ot 02.03.1948 [Parlamentsprotokoll der 13. Sitzung vom 02.03.1948]. Parlament. http://parliament.bg/pub/StenD/2013070510513502031948_13.pdf Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1948d). Zakon za visscheto obrazovanie [Gesetz für die Hochschul-bildung]. Stenografski dnevnizi VNS na 5 zasedanie ot 03.09.1948 [Parlaments-protokoll der 5. Sitzung vom 03.09.1948]. Parlament. http://parliament.bg/pub/StenD/2013070511162103091948_5.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1948e). Zakon za obstestvenoto osigurjavane [Gesetz über die Sozialver-sicherung]. In: ZDA, F1B, op. 6, a.e., 554. Politbüro. http://politburo.archives.bg/en/2013-

560 Archivdokumente

04-24-11-12-48/dokumenti/1944-1949/260—168–21–1948. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1953). Izvestija na Presidiuma na Narodnoto sabranie, 1 (104) [Parlamentarische Mitteilungen 1 (104].

Parlament (1969). Zakon za bulgarskoto grazdanstvo [Gesetz über die bulgarische Staats-angehörigkeit]. Durzaven vestnik [Staatsblatt] 92.

Parlament (1971). Konstituzija na Narodna Republika Bălgarija [Verfassung der Volks-republik Bulgarien]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt].

Parlament (1972). Zakonoproekt za prebivavane na chuzdenzite v NRB [Gesetzentwurf über den Aufenthalt der Ausländer in der Volksrepublik Bulgarien]. In Stenografski dnevnizi na 6. NS ot 21.11.1972 [Parlamentsprotokoll der 6. Volksversammlung vom 21.11.1972]. Parlament. http://parliament.bg/pub/StenD/2012121811513721111972_1.pdf Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1973). Zakon za narodnoto zdrave [Gesetz über die Volksgesundheit]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 88.

Parlament (1979). Retsch na drugarja Todor Zivkov, predsedatel na ZK na BKP pred Narodnoto sabranie [Rede des Genossen Todor Zivkov, Vorsitzender des ZK der BKP vor dem Parlament]. Stenografski dnevnizi 2 zasedanie ot 27.04.1979 [Parla-mentsprotokoll der 2. Sitzung vom 27.04.1979]. Parlament. http://parliament.bg/pub/StenD/2012121811482227041979_2.pdf Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1989). Zakonoproekt za izmenenie i dopalnenie na Zakona za zadgranichnite pasporti [Gesetzentwurf über die Änderung und Ergänzung des Gesetzes über das Passwesen]. In: Stenografski dnevnizi na 35. NS ot 09.05.1989 [Parlamentsprotokoll der 35. Volksversammlung vom 09.05.1989]. Parlament. http://parliament.bg/pub/StenD/2012121212241609051989_1.pdf Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1990a). Deklarazija na Narodnoto săbranie na Narodna Republika Bălgarija po nazionalnija văpros, prieta ot Devetoto Nariodno săbranie na 15.01.1990 [Position der Volksversammlung der Volksrepublik Bulgarien zu der Nationalfrage, verabschiedet am 15.01.1990]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 6.

Parlament (1990b). Zakon sa imenata na bălgarskite graźdani ot 9.03.1990 [Gesetz über die Namen der bulgarischen Staatsangehörigen vom 09.03.1990]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 20.

Parlament (1991). Konstituzija na Republika Bălgarija [Verfassung der Republik Bulgarien]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 56.

Parlament (1993). Stenografski dnevnizi NS na 216 zasedanie ot 23.04.1993 [Parla-mentsprotokoll der 216. Sitzung vom 23.04.1993]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/2443/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1996). Stenografski dnevnizi NS na 240 zasedanie ot 11.12.1996 [Parla-mentsprotokoll der 240. Sitzung vom 11.12.1996]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/2313 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1998a). Zakon za bulgarskite lichni dokumenti [Gesetz über die bulgarischen Ausweispapiere]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 93.

Parlament (1998b). Zakon za chuzdenzine v Republika Bulgaria [Gesetz über die Aus-länder in Bulgarien]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt]. 153.

Parlament (1998c). Zakon za bulgarskoto grazdanstvo [Gesetz über die bulgarische Staats-angehörigkeit]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 136.

561Archivdokumente

Parlament (1998d). Zakon sa radioto i televizijata ot 13.11.1998 [Radio und Fernsehgesetz vom 13.11.1998]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 138.

Parlament (1998e). Stenografski dnevnizi NS na 144 zasedanie ot 12.06.1998 [Parla-mentsprotokoll der 144. Sitzung vom 12.06.1998]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/1294/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1999a). Zakon za grazdanskata registracija [Gesetz über das Anmeldewesen]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 67.

Parlament (1999b). Stenografski dnevnizi NS na 249 zasedanie ot 08.04.1999 [Parla-mentsprotokoll der 249. Sitzung vom 08.04.1999]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/1083/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (1999c). Stenografski dnevnizi NS na 277 zasedanie ot 25.06.1999 [Parla-mentsprotokoll der 277. Sitzung vom 25.06.1999]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/2108/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2000a). Stenografski dnevnizi NS na 66 izvanredno zasedanie ot 25.07.2000 [Parlamentsprotokoll der 66. außerordentlichen Sitzung vom 25.07.2000]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/2109/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2000b). Stenografski dnevnizi NS na 349 zasedanie ot 04.02.2000 [Parla-mentsprotokoll der 349. Sitzung vom 04.02.2000]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/990/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2000c). Zakon za bulgarite, ziveesti izvan Republika Balgaria [Gesetz über die Bulgaren, die außerhalb Bulgariens leben]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt]. 30.

Parlament (2001). Zakon za ratifikacijata na Konvencijata srestu transnationalno organisiranata prestupnost, nelegalnija trafik na hora [Gesetzentwurf zur Ratifizierung der UNO-Konvention und der Ergänzungsprotokolle gegen die transnational organisierte Kriminalität und den illegalen Menschenhandel]. Stenografski dnevnizi NS na 503 zasedanie ot 12.04.2001 [Parlamentsprotokoll der 503. Sitzung vom 12.04.2001]. Parla-ment. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/6/ID/1289 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2003). Stenografski dnevnizi NS na 283 zasedanie ot 03.10.2003 [Parlaments-protokoll der 283. Sitzung vom 03.10.2003]. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/1/ID/835. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2004). Zakon za sdravnoto osigurjavane [Gesetz über die Gesundheitsver-sicherung]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 111.

Parlament (2006). Stenografski dnevnizi NS na 133 zasedanie ot 28.06.2006 [Parla-mentsprotokoll der 133. Sitzung vom 08.06.2006]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/164/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2015a). Stenografski dnevnizi NS na 141 zasedanie ot 10.12.2015 [Parla-mentsprotokoll der 141. Sitzung vom 10.12.2015]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/5467/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2015b). Stenografski dnevnizi NS na 139 zasedanie ot 04.12.2015 [Parla-mentsprotokoll der 139. Sitzung vom 04.12.2015]. Parlament. http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/5465/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2015c). Stenografski dnevnizi NS na 109 zasedanie ot 10.09.2015 [Parla-mentsprotokoll der 109. Sitzung vom 10.09.2015]. Parlament http://parliament.bg/bg/plenaryst/ns/51/ID/5431/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Parlament (2016). Zakon za trudovata migracija i trudivata mobilnost [Gesetz über die Arbeitsmigration und Arbeitsmobilität]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 33.

562 Archivdokumente

Politische Partei Ataka (2012). Planut Siderov [Der Plan Siderov]. Ataka. http://ataka.bg/Programa_ATAKA_PLAN_full.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Prijateli na bezancite [Freunde der Flüchtlinge]. Prijateli. http://priyateli.org Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Rat der Europäischen Union (1997). Richtlinie 96/71/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen. ABl. EG L 18 vom 21.01.1997, S. 1–6.

Rat der Europäischen Union (2001). Reglement Nr. 539/ 2001 des Rates vom 15.3.2001. ABl,. L 81 vom 21.3.2001. Eurlex. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/BG/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001R0539&from=BG. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Regierung (1947). Ukaz 33 ot 13.6.1947 [Erlass Nr. 33 vom 13.6.1947]. Durzaven vestnik [Staatsblatt] 143.

Regierung (1982). Naredba Nr. 23 za lechenie na chuzdi grazdani v Narodna Republika Balgaria [Verordnung Nr. 23 zur medizinischen Behandlung ausländischer Staatsbürger in der Volksrepublik Bulgarien]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 20.

Regierung (1992). Postanovlenie Nr. 180 na Ministerskija Săvet ot 18.09.1992 za susdavane na Agencija za bulgarite v chuzbina [Erlass Nr. 180 des Ministerrates vom 18.09.1992 über die Gründung der Agentur für die Bulgaren im Ausland]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 17.

Regierung (1993). Postanovlenie Nr. 103 na Ministerskija Săvet ot 31.05.1993 za osustestvjavane na obrazovatelna dejnost sred bulgarite v chujbina [Erlass Nr. 183 des Ministerrates vom 31.05.1993 über die Bildungstätigkeit des bulgarischen Staates bei den im Ausland lebenden Bulgaren]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 48.

Regierung (1994). Postanovlenie Nr. 183 na Ministerskija Săvet ot 05.09.1994 sa isučavane na majčinija esik v obšinskite učilišta v Republika Bălgarija [Erlass Nr. 183 des Ministerrates vom 5.09.1994 über das Erlernen der Muttersprachen in den kommunalen Schulen der Republik Bulgarien]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 73.

Regierung (1997a). Postanovlenie Nr. 449 na Ministerskija Săvet ot 04.12.1997 za susdavane na Nacionalen savet po etnicheskite oi demografskite vaprosi [Erlass Nr. 449 des Ministerrates vom 04.12.1997 über die Gründung des Nationalen Rates für ethnische und demografische Angelegenheiten]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] Nr.118 vom 11.12.1997.

Regierung (1997b). Postanovlenie Nr. 228 na Ministerskija Săvet ot 20.05.1997 za priemane na grazdani na Republika Makedonia za studenti v durzavnite visschi uchilista na Republika Bulgaria [Erlass Nr. 228 des Ministerrates vom 20.05.1997 über die Aufnahme von Staatsbürgern der Republik Mazedonien an den staatlichen Hoch-schulen der Republik Bulgarien]. Dărźaven Vestnik [Staatsblatt] 42.

Regierung (2004). Postanovlenie Nr. 280 ot 18.10.2004. za suzdavane na fond za lechenie na deca [Verordnung Nr. 280 vom 18.10.2004 zur Gründung des Zentrums für medizinischen Behandlung der Kinder]. Cfld. http://cfld-bg.com/wp-content/uploads/2016/10/1_ПOCTAHOBЛEHИE-№-280-OT-18-OКTOMBPИ-2004-Г.-ЗA-CЪЗДABAHE-HA-ЦEHTЪP-ФOHД-ЗA-ЛEЧEHИE-HA-ДEЦA-1.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Regierung (2007). Nationalna strategija na Republika Balgaria za migracija i integracija 2008-2015 [Nationale Strategie der Republik Bulgarien für Migration und Integration

563Archivdokumente

2008–2015]. Regierung. http://www.strategy.bg/SearchResults.aspx?SearchItem=миграция&page=1. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Regierung (2014). Nationalna strategija v oblastta na migracijata, ubezisteto i integracijata 2015-2020 [Nationale Strategie im Bereich der Migration, des Asyls und der Integration 2015–2020]. Regierung. http://www.strategy.bg/SearchResults.aspx?SearchItem=миграция&page=1. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Schengen-Abkommen (1985). Übereinkommen zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen vom 14. Juni 1985. ABl. L 239 vom 22.9.2000, S. 13–18.

Stadt Lovetsch (2016). Profilirana ezikova gimnazija ‚Eksarh Josif I‘ [Profiliertes Sprach-gymnasium ‚Eksarch Joseph I‘]. Lovech. http://www.lovech.bg/bg/uchilishta/profilirana-ezikova-gimnaziya-ekzarh-yosif-pegekzarh-yosif/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Stammtisch für Deutschsprachige in Sofia (o. J.). https://www.facebook.com/groups/deutsch.in.der.kneipe/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Tuk Tam (o. J.). https://tuk-tam.bg/about/results/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.Vremenni obstestveni saveti na bulgarite v chuzbina [Temporäre Bürgerschaftliche

Räte der Bulgar*innen im Ausland]. (o. J.). Globalbulgaria. http://globalbulgaria.eu/въпpocи-и-oтгoвopи/вpeмeнни-oбщecтвeни-cъвeти/2010-10-21-05-59-08/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Zelenite (2013) [Die Grünen 2013]. Nasilieto ne e sredstvo za spravjane s krizata v Siria [Gewalt ist keine Lösung der Krise in Syrien]. Zelenite. http://izbori.zelenite.bg/8325 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Zentralna izbiratelna komisia na Republika Bulgaria [Zentrale Wahlkommission der Republik Bulgarien] (o. J.): Rezultati ot izborte [Wahlergebnisse]. CIK. https://www.cik.bg. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

565© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7

Ataka (2013a). Programa na politicheska partija Ataka [Programm der politischen Partei Ataka]. Ataka. http://ataka.bg/Programa_ATAKA_PLAN_full.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ataka (2013b). Namushkanijat prishalec vsustnost se sbil sus svoi [Der verletzte Alien hat sich eigentlich mit den eigenen Leuten geprügelt]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/author/magdalena/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ataka (2013c). Bezancite kurtjat mivki, nanesli steti za 4 hil. Lv., spjat i jadat na poda! [Flüchtlinge zerstören Waschbecken, die Schäden erreichen 4.000 Lewa, sie schlafen und essen am Boden!]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2013/10/бежанците-къртят-мивки-нанесли-щети-з/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ataka (2013d). Siderov iska otsovavane na Kristalina Georgieva [Siderov will den Rücktritt von Kristalina Georgieva]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2013/11/сидеров-иска-отзоваване-на-кристалин/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ataka (2013e). Stanislav Stanilov: Ako ne zatvorim granicata, prognozata e pesimistichna [Stanislav Stanilov: Wenn wir die Grenze nicht schließen, ist die Prognose pessimistisch]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2013/10/станислав-станилов-ако-не-затворим-гр. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Ataka (2013f). Napadateljat na Victoria chakal statut na bezanec [Der Angreifer von Victoria hat einen Asylantrag eingereicht]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2013/11/нападателят-на-виктория-алжирецът-са/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Banitza (2015). Kogato radioto beshe edinstvenijat doseg do ‚Svobodna Evropa‘. Interview s Diana Ivanova [Als das Radio den einzigen Zugang zum Freien Europa ermöglichte. Interview mit Diana Ivanova]. Banitza online. https://banitza.net/listen-free-europe/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Bild (2013). Am 1. Januar fallen die Schranken. Stürmen Rumänen und Bulgaren unseren Job-Markt? Bild Online. http://www.bild.de/geld/wirtschaft/freizuegigkeitsgesetz-eu/job-schranken-fallen-stuermen-rumaenen-und-bulgaren-arbeitsmarkt-33999826.bild.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Blog von Ivo Indzev (2012). Ruskite neo-kolonialni rekordi na bulgarska zemja [Die russischen neo-kolonialen Rekorde auf bulgarischem Boden]. Ivo. http://ivo.bg/2012/08/21/руските-неоколониални-рекорди-на-бъл/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Medien

566 Medien

Bloomberg TV (2018). Bulgarite v chuzbina sa vleli v ikonomikata ni 813 Lewa za 11 meseza [Die Auslandsbulgaren haben 813 Lewa innerhalb von 11 Monaten in die bulgarische Wirtschaft überwiesen]. Bloomberg TV. https://www.bloombergtv.bg/novini/2018-02-06/balgarite-v-chuzhbina-sa-vleli-v-ikonomikata-ni-813-mln-lv-za-11-mesetsa Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Brill, K. (2010). Gift direkt vom Diktator. Süddeutsche Zeitung vom 11.5.2010. SZ. https://www.sueddeutsche.de/politik/mysterioeser-regenschirmmord-aufgeklaert-gift-direkt-vom-diktator-1.587790. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Capital (2011a). Spored izsledvane na ‚Otvoreno obstestvo‘ bulgarskata emigracija ne zavisi ot otvarjaneto na pazarite v Zapadna Evropa [Nach einer Studie der ‚Open Society‘ Stiftung steht die bulgarische Migration nicht mit der Öffnung der Märkte in West-Europa in Verbindung]. Capital. http://www.capital.bg/politika_i_ikonomika/bulgaria/2011/12/04/1218502_bulgarskata_emigraciia_ne_zavisi_ot_otvarianeto_na/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Capital (2011b). Novite emigranti [Die neuen Emigranten]. Capital. https://www.capital.bg/vestnikut/capital/k2012/inbox/2011/12/23/1733549_novite_emigranti/ Capital. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Capital (2017). Brojat na horata bez sdravni osigurovki se uvelichava [Die Anzahl der Personen ohne Krankenversicherungen nimmt zu]. Capital. https://www.capital.bg/politika_i_ikonomika/bulgaria/2017/08/28/3032041_broiat_na_horata_bez_zdravni_osigurovki_se_uvelichava/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Corriere della Sera (2003). La Bulgaria in Europa e un impegno per tutti [Bulgarien in Europa ist ein Engagement für alle]. Corriere della sera. http://archivio.corriere.it/Archivio/interface/slider.html#!Parvanov/25-11-2003/25-11-2003/NobwRAdghgtgpmAXGAJlALlMAaMAzAJwHsYkwAmAVgHoBGW68gBiYGYcx0iyq6Hm2YAL7Zw0eGQDWcAJ4B3IgRQd0cAB7oyABSgEAblAhE9wgLpA. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Darik (2007). Bulgari v chuzbina se objaviha srestu zdravnite vnoski [Auslandsbulgaren sprechen sich gegen die Krankenversicherung aus]. Darik. https://dariknews.bg/novini/sviat/bylgari-v-chuzhbina-se-obqviha-sreshtu-zdravnite-vnoski-146283. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Darik News (2014). Golemi germanski firmi projavjavat interes za investicii u nas [Große deutsche Firmen zeigen Interesse, bei uns zu investieren]. Darik. http://dariknews.bg/view_article.php?article_id=1221430. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Demokrazija (1999). Deset godini sled Goljamata exkursija isselnizite namirat Bălgarija obnovena [Zehn Jahre nach der Großen Exkursion finden die Auswanderer Bulgarien erneuert]. Demokrazija 126.

Deutsche Welle (2010). Bozidar Dimtrov na lov za novi bulgari [Bozidar Dimitrov jagt nach neuen Bulgaren]. DW. http://www.dw.de/божидар-димитров-на-лов-за-нови-българи/a-6074528. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Deutsche Welle (2014). Dobre, che sa balgarite v chuzbina [Gut, dass die Bulgaren im Aus-land existieren]. DW. http://www.dw.de/добре-че-са-българите-в-чужбина/a-17518399. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Dnevnik (2005). Bulgarite v chuzbina protestirat srestu zdravnite vnoski [Die Auslands-bulgaren protestieren gegen die Krankenversicherung]. Dnevnik. https://www.dnevnik.bg/bulgaria/2005/03/01/173683_/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

567Medien

Dnevnik (2012). Bulgarite s dvojno grazdanstvo da ne mogat da glasuvat, predlagat ot Ataka [Die Bulgaren mit doppelter Staatsangehörigkeit sollen kein Wahlrecht haben, schlägt Ataka vor]. Dnevnik. http://www.dnevnik.bg/bulgaria/2012/07/11/1863507_bulgarite_s_dvoino_grajdanstvo_da_ne_mogat_da_glasuvat/ Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Dnevnik (2014). Bulgaria njama da se oprazni [Bulgarien wird nicht entvölkert]. Dnevnik. http://www.dnevnik.bg/analizi/2014/01/20/2223782_bulgariia_niama_da_se_oprazni/). Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Dnevnik (2015). Kak da sricham Bulgaria? [Wie kann ich Bulgarien buchstabieren?]. Dnevnik. http://www.dnevnik.bg/analizi/2015/02/25/2479523_kak_da_sricham_bulgariia/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Duma (2013a). V Kovachevci sa nastaneni 261 bezanci [In Kovacevci sind 261 Flüchtlinge untergebracht worden]. Duma. http://duma.bg/node/64935 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Duma (2013b). Francia priema 500 bezanci ot Siria [Frankreich nimmt 500 Flüchtlinge aus Syrien auf]. Duma. http://duma.bg/node/64695. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Duma (2013c). V Kazanlik protestiraha srestu nastanjavaneti na bezanci [In Kasanlik haben die Einwohner gegen die Aufnahme der Flüchtlinge protestiert]. Duma. http://duma.bg/node/64817. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Duma (2013d) S 888 mesta e nadhvurlen kapacitetat za bezanci v stranata [Mit 888 Plätzen sind die Aufnahmekapazitäten im Land überschritten]. Duma. http://duma.bg/node/65750. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Dveri (2013). Lopushanskijat i Chiprtovskijat manastir sa gotovi da prijutjat bezanci [Das Lopuschan-Kloster und das Tschiprovzi-Kloster können Flüchtlinge beherbergen]. Dveri. https://dveri.bg/xyxuq. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

FAZ (2013a). Bulgarische Hoffnung auf 20 Quadratmetern. FAZ. http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/armutsmigration-bulgarische-hoffnung-auf-20-quadrat-metern-12119801.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

FAZ (2013b). Armutseinwanderung: Alarm im Getto Dortmund-Nord. FAZ. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/armutseinwanderung-alarm-im-getto-dortmund-nord-12615332.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Frankfurter Rundschau (Hg.) (2014). Den Ruhestand im Ausland genießen. FR. http://www.fr.de/leben/recht/vorsorge/auswandern-den-ruhestand-im-ausland-geniessen-a-580322. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Glasove (2016). ‚A naistina li bulgarite v chuzbina trjabva da imat pravo da glasuvat?‘ Intervju s Kolyo Kolev vom 4.6.2016 [Sollen die Bulgaren, die im Ausland leben, wahlberechtigt sein? Interview mit Kolyo Kolev]. Glasove. http://www.glasove.com/categories/na-fokus/news/a-naistina-li-bylgarite-v-chuzhbina-tryabva-da-imat-pravo-da-glasuvat. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Lymann, R. (2015). Bulgaria Puts Up a New Wall, but This One Keeps People Out. NYTimes. https://www.nytimes.com/2015/04/06/world/europe/bulgaria-puts-up-a-new-wall-but-this-one-keeps-people-out.html?_r=1. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Marginalia (2014). Petima sirijski bezanci v Sofia [Fünf syrische Flüchtlinge in Sofia]. Marginalia. http://www.marginalia.bg/analizi/reportazh/petima-sirijski-bezhantsi-v-sofiya/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Mediapool (2013a). Kristalina Georgieva: Bulgaria da izpolsva bezancite s ikonomicheskata i demografskata krisa [Kristalina Georgieva: Bulgarien soll die Flüchtlinge bei der

568 Medien

Bekämpfung der wirtschaftlichen und demografischen Krise nutzen]. Mediapool. http://www.mediapool.bg/bulgaria-da-izpolzva-bezhantsite-v-borbata-s-ikonomicheskata-i-demografskata-kriza-news211928.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Mediapool (2013b). Glavnijat sekretar na MVR iska da bude udalzena ogradata na granicata s Turcija [Der Generalsekretär des Innenministeriums möchte, dass der Zaun an der türkischen Grenze verlängert wird]. Mediapool. http://www.mediapool.bg/glavniyat-sekretar-na-mvr-iska-da-bade-udalzhena-ogradata-na-granitsata-s-turtsiya-news214979.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Mediapool (2018). Blizo 30.000 makedonci sa vzeli bulgarski pasport za 6 godini [Etwa 30.000 Mazedonier haben den bulgarischen Pass innerhalb von sechs Jahren erhalten]. Mediapool. https://www.mediapool.bg/blizo-30-000-makedontsi-sa-vzeli-balgarski-pasport-za-6-godini-news280737.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Novinite Dnes (2015). Naj-starata ezikova gimnasija u nas ima rozden den [Das älteste Fremdsprachengymnasium feiert seinen Geburtstag heute]. Novinite dnes. https://www.novinite.bg/articles/91623/Naj-starata-ezikova-gimnaziya-u-nas-ima-rojden-den. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Offnews (2016). Mestan: ‚DPS e proruska oligarchichna partija‘ [Mestan: ‚DPS ist eine pro-russische Partei der Oligarchie‘]. Offnews. https://offnews.bg/politika/mestan-dps-e-proruska-oligarhichna-partia-636826.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Predavatel (o. J.). Radiozaglushavane po vreme na Studenata vojna [Funkstörungen in der Zeit des Kalten Krieges]. Predavatel. http://www.predavatel.com/bg/istoriya/jamming. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Sega Online (2017). Bulgarite v chuzbina vnasjat poveche pari v ikonomikata ni, otkolkoto chuzdestrannite investicii [Die Bulgaren im Ausland investieren mehr Geld in die Wirt-schaft als die ausländischen Großinvestoren]. Sega. http://www.segabg.com/article.php?id=881310 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Spiegel Online (2017). Flüchtlingspolitik in Europa: ‚Migration ist die neue Revolution‘. Ein Interview mit Ivan Krastev, vom 20.08.2017. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/fluechtlinge-politikwissenschaftler-im-interview-migration-ist-die-neue-revolution-a-1162957.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Struma (2014). Simeon Kostadinov: Bulgaria se prevurna v multikulturno blato, ako ne napusne ES i NATO [Simeon Kostadinov: Bulgarien wird zu einem multikulturellen Sumpf, wenn es die EU und die NATO nicht verlässt]. Struma. http://struma.bg/index.php/news/19854/1/1/Bulgariya-se-prevurna-v-multikulturno-blato-ako-ne-napusne-ES-i-NATO-ste-bude-pogulnata-ot-interesite-na-novite-metropolii-Bryuksel-i-Vashington.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

SZ (2011). Prostitution in Dortmund. Nachschub kommt aus Bulgarien. SZ. https://www.sueddeutsche.de/panorama/prostitution-in-dortmund-schluss-mit-dem-strich-1.1081602-2. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

SZ (2013). CSU plant Offensive gegen Armutsmigranten. SZ Online vom 28.12.2013. SZ. http://www.sueddeutsche.de/politik/wegen-bulgarien-und-rumaenien-csu-plant-offensive-gegen-armutsmigranten-1.1852159. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Tagesschau.de (2017). Staatsbürgerschaft sucht Superreiche. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/ausland/passhandel-101.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Tagesschau.de (2018). EU-Passhandel. Staatsbürgerschaft für Superreiche. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/ausland/passhandel-101.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

569Medien

Tageszeitung (2007). Benedict Anderson: Es gibt einen Diaspora-Nationalismus. Unter Mitarbeit von Charim, Isolde. TZ. http://www.taz.de/!5197087/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Trud (2000). BNB iskupila $500 mln. s neisvesten proishod [BNB hat $500 Mio. unbekannter Herkunft gekauft].

Varna 24 (2009). Chuzdenci, zertvi na trafik na hora sa tursili pomost vav Varna [Aus-länder, die Opfer von Menschenhandel waren, haben Schutz in Varna gesucht]. Varna 24. http://news.varna24.bg/127998.html Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Vestnik Ataka (2010). Samo bulgari ot ES da mogat da glasuvat u nas [Nur Bulgaren, die in der EU leben, sollen bei unseren Parlamentswahlen wählen]. vestnik Ataka. http://www.vestnikataka.com/?module=displaystory&story_id=76710&edition_id=1334&format=html Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Vestnik Ataka (2012). Hronologia na edna nacionalna smurt [Chronologie eines nationalen Todes]. Vestnik Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2012/09/хронология-на-една-национална-смърт/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Vestnik Ataka (2013). Pres 2050 v Bulgaria ziganite ste sa 3.000.000 [Im Jahr 2050 werden 3.000.000 Zigeuner in Bulgarien leben]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2013/12/през-2050-г-в-българия-циганите-ще-са-3-000-000-тур/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Vestnik Ataka (2014a). Bulgaria se topi bez vojna [Bulgarien wird auch ohne Krieg ent-völkert]. Vestnik Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2014/03/българия-се-топи-без-война-6-милиона-аб/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Vestnik Ataka (2014b). Mozem da prebirim demografskata kriza [Wir können die demo-grafische Krise überwinden]. Ataka. http://www.vestnikataka.bg/2014/02/можем-да-преборим-демографската-криз/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

WDR [Westdeutscher Rundfunk Köln] (2011). Migranten und Medien. Neue Erkenntnisse über Mediennutzung, Erwartungen und Einstellungen von Menschen mit Migrations-hintergrund in Deutschland. WDR. www.vestnikataka.bg/2014/03ttps://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/migranten-und-medien100.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Welt Online (2017). 1,7 Millionen Rentner beziehen deutsche Altersversorgung im Aus-land. Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/article169890866/1-7-Millionen-Rentner-beziehen-deutsche-Altersversorgung-im-Ausland.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Westfälische Rundschau (2012). ‚Weg der Wanderhuren‘ zeigt Roma-Leid in Nordstadt und Bulgarien. WR online.https://www.wr.de/staedte/dortmund/weg-der-wanderhuren-zeigt-roma-leid-in-nordstadt-und-bulgarien-id6218982.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

Zeit Online (2018). 10,6 Mio. Ausländer leben in Deutschland. Zeit Online.https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-04/statistisches-bundesamt-anteil-auslaender-deutschland-hoechststand. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

24 chasa (2012). Poharcheni sa 40 Mrd. Lewa za emigranti [40 Mrd. Lewa wurden für die Emigranten ausgegeben]. 24 chasa. https://m.24chasa.bg/Article/1526456. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

24 chasa (2014). Protest na Ataka pred presidentstvoto [Protestaktion von Ataka vor dem Presidentensitz]. 24 chasa https://www.24chasa.bg/Article/3785329. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.

24 chasa (2016). 100.000 bulgari s pravo na germanski pensii [100.000 Bulgaren sind berechtigt, deutsche Renten zu beziehen]. 24 chasa. https://www.24chasa.bg/novini/article/5786657 Zugegriffen: 31. Oktober 2018.