A middle palaeolithic scraper of Wommersom quartzite from Stein (prov. Limburg, the Netherlands)

19
Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz in Verbindung mit dem Präsidium der deutschen Verbände für Archäologie Sonderdruck aus Archäologisches Korrespondenzblatt Jahrgang 39 · 2009 · Heft 4

Transcript of A middle palaeolithic scraper of Wommersom quartzite from Stein (prov. Limburg, the Netherlands)

Herausgegeben vom

Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

in Verbindung mit dem

Präsidium der deutschen Verbände für Archäologie

Sonderdruck aus

ArchäologischesKorrespondenzblatt

Jahrgang 39 · 2009 · Heft 4

Paläolithikum, Mesolithikum: Michael Baales · Nicholas J. Conard

Neolithikum: Johannes Müller · Sabine Schade-Lindig

Bronzezeit: Christoph Huth · Stefan Wirth

Hallstattzeit: Markus Egg · Dirk Krauße

Latènezeit: Rupert Gebhard · Hans Nortmann · Martin Schönfelder

Römische Kaiserzeit im Barbaricum: Claus v. Carnap-Bornheim · Haio Zimmermann

Provinzialrömische Archäologie: Gabriele Seitz · Werner Zanier

Frühmittelalter: Brigitte Haas-Gebhard · Dieter Quast

Wikingerzeit, Hochmittelalter: Hauke Jöns · Bernd Päffgen

Archäologie und Naturwissenschaften: Felix Bittmann · Joachim Burger · Thomas Stöllner

Die Redaktoren begutachten als Fachredaktion die Beiträge (peer review).

Das Archäologische Korrespondenzblatt wird im Arts & Humanities Citation Index®

sowie im Current Contents®/Arts & Humanities von Thomson Scientific aufgeführt.

Übersetzungen der Zusammenfassungen (soweit gekennzeichnet): Loup Bernard (L. B.)

und Manuela Struck (M. S.).

Beiträge werden erbeten an die Mitglieder der Redaktion oder an das

Römisch-Germanische Zentral museum, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz, [email protected]

Die mit Abbildungen (Strichzeichnungen und Schwarzweißfotos), einer kurzen Zusammenfassung und der

genauen Anschrift der Autoren versehenen Manuskripte dürfen im Druck 20 Seiten nicht überschreiten. Die

Redaktion bittet um eine allgemeinverständ liche Zitierweise (naturwissenschaftlich oder in Endnoten) und

empfiehlt dazu die Richtlinien für Veröffentlichungen der Römisch-Germanischen Kommis sion in Frankfurt

am Main und die dort vorgeschlagenen Zeitschriftenabkürzungen (veröffentlicht in: Berichte der Römisch-

Germanischen Kommission 71, 1990 sowie 73, 1992). Zur Orientierung kann Heft 1, 2006 dienen.

ISSN 0342 – 734X

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages

© 2009 Verlag des Römisch-Germanischen ZentralmuseumsRedaktion und Satz: Manfred Albert, Evelyn Bott, Hans Jung, Martin SchönfelderHerstellung: gzm Grafisches Zentrum Mainz Bödige GmbH und Horst Giesenregen GmbH, Mainz

REDAKTOREN

LUC W. S. W. AMKREUTZ · ALEXANDER VERPOORTE

A MIDDLE PALAEOLITHIC SCRAPER

OF WOMMERSOM QUARTZITE

FROM STEIN (PROV. LIMBURG, THE NETHERLANDS)

A SHORT FIND REPORT

On November 8th 2008, Mr. Lely (Hoek van Holland/NL) found a large retouched flake on a gravel heap in

the quarry L’Ortye near Stein (prov. Limburg/NL; fig.1) during an excursion of the Geological Society of

Limburg. In this short note we describe the find, present the local geology and discuss the relevance of the

raw material.

The find is a large retouched flake (L 97mm; W 79mm; T 27mm; weight 218.5g; fig. 2). The large bulb

of percussion and large platform indicate percussion with a hard stone hammer. There is no preparation of

449ARCHÄOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 39 · 2009

Fig. 1 Stein, quarry L’Ortye (prov.Limburg/NL), sediments of theWestern Meuse in the immediate vicinity: 1 sediments of Oost-Maar-land. – 2 Sedi ments of Gronsveld. –3 Sediments of Caberg. – 4 Sedimentsof Sint Pietersberg. – (Based on the geological map of Southern Limburgpublished by the Geological Survey ofthe Netherlands in 1989).

the platform. Parts of the dorsal surface as well as the platform consist of cortex. The artefact is not pati-

nated, the ribs and edges all rounded. Pseudo-retouch is present on the ventral and dorsal edges. Both

convex edges have been retouched with a continuous scalar retouch on the dorsal surfaces. The end where

the convex sides meet is slightly rounded. Typologically the artefact is a convergent convex scraper (type 19

450 Amkreutz · Verpoorte · A Middle Paleolithic scraper of Wommersom quarzite from Stein/NL

Fig. 2 Stein, quarry L’Ortye (prov. Limburg/NL): the convergent convex scraper of Wommersom quartzite. – (Drawing by R. Timmermans).

Fig. 3 Middle Palaeolithic siteswhere Wommersom quartzite arte-facts are reported: 1 � Stein/NL. –2 � Wommersom/B. – 3 qRotse-laar/B. – 4 qSpy/B. – 5 qTrou du Diable/B. – 6 qTrou Magrite/B. –7 qGoyet/B. – 8 qEngihoul/B. –9 qFonds-de-Forêt/B. – 10 qVeld-wezelt-Hezerwater/B.

after Bor des 1961; also Debénath / Dibble 1994, 80). On the basis of the typology, the scraper is dated to

the Middle Palaeolithic.

The scraper was found on a gravel heap where the sediments from a wet quarry in the Meuse valley are

washed and sorted. The extracted sediments consist of gravel and coarse sands belonging to the Oost-

Maarland layers of the Beegden Formation (De Mulder et al. 2003). These layers are up to 6m thick (Nil -

lesen 1989). The Oost-Maarland layers were deposited by the Meuse river during the Holocene. The arte-

fact probably derives from reworked Meuse sediments.

The raw material was identified as Wommersom quartzite on the basis of its macroscopic characteristics.

The material contains isolated quartz grains – visible to the naked eye – in a fine compact matrix. The

scraper is made of a greyish brown variety. Wommersom quartzite is also known in grey varieties. The

primary source area of Wommersom quartzite is a restricted region near Tienen/B where it is present in

secondary position on the present land surface. Blocks of Wommersom quartzite have been reported from

gravel quarries in the Meuse valley, but these are probably not natural occurrences, as Wommersom (and

Tienen) quartzite was frequently used as building material in historic times (Dreesen / Dusar 2004; Deeben,

pers. comm.). Therefore we conclude that the scraper was made of a non-local raw material derived from

a source area at about 50km away from the findspot.

Non-local raw materials inform about the size of territories and procurement zones as well as technological

strategies (Geneste 1985; Roebroeks / Kolen / Rensink 1988; Rensink et al. 1991; Floss 1994; Féblot-Augus -

tins 1997). The use of Wommersom quartzite in the Middle Paleolithic was so far reported at only nine other

sites, all located in Belgium (fig. 3; table 1). There is a clear difference in which stage of manufacture the

raw material is introduced to a site relative to the distance from the raw material source (fig. 4). Up to 45km

from the Wommersom source area, unretouched blades and flakes are reported. Only re touched artefacts,

451ARCHÄOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 39 · 2009

site distance n (type) period reference(km)

Wommersom 0 biface cordiforme ? Goffin-Cabodi 1985, 166

Rotselaar 25 4 artefacts ? van Peer 1982incl. 1 Levallois blade

Engihoul 40 6 blades and flakes, Weichselian(?) Ulrix-Closset 1975, 104 fig. 352incl. 1 elongatedLevallois point

Les Grottes 42.5 1 racloir (stratum 3 Weichselian Ulrix-Closset 1975, 70de Goyet »Mousterian«: (stratum 3 »Mousterian«

15 tools, 3 blanks) following Miller 2001)

Spy 42.5 »un unique instrument« Weichselian, Ulrix-Closset 1975, 59; – 1 racloir simple possibly MIS 3 Goffin-Cabodi 1985, 166

Veldwezelt- 45 denticulated piece MIS 3 Bringmans 2006, 269f.Hezerwater on frostcracked fragmentWFL-locus

Stein-L’Ortye 52.5 1 racloir convergent convex ? –

Fonds-de-Forêt 52.5 at least 1 racloir simple Weichselian(?) Ulrix-Closset 1975, 32; convex à dos note 26; fig. 505

Trou du Diable 65 1 fragment of a racloir Weichselian Ulrix-Closset 1975, 32(Hastière-Lavaux) simple convex

Trou Magrite 65 no specification Weichselian, Ulrix-Closset 1975, 41(Pont-à-Lesse) possibly MIS 3

Table 1 Wommersom quartzite in Middle Palaeolithic sites, sorted by distance to the Wommersom source. – (Note: Bringmans 2006mentions the site of Zemst-Bos van Aa refering to Bogemans / Caspar 1984; however, neither Bogemans / Caspar 1984 nor van Peer /Smith 1990 report the presence of Wommersom quartzite).

usually scrapers, are reported from sites at larger distances from the source area. This pat tern has also been

described for phtanite of Ottignies/Ceroux-Mousty (Caspar 1982; 1984; Roebroeks / Kolen / Rensink 1988);

its outcrop is found about 30km away from Wommersom to the South-East of Brussels.

The maximum transport distance for Wommersom quartzite is about 65km (Trou du Diable and Trou

Magrite). This is clearly within the maximum transport distance of 120km reported for northwestern

Europe, i.e. Meuse flint found in the Neuwied basin (Germany; Floss 1994; Féblot-Augustins 1997). No

Middle Palaeolithic finds of Wommersom quartzite have been published from the German Rhineland (Floss

1994) or other areas of the Netherlands (van Oorsouw 1993; Rensink 2005). This restricts the distribution

of the raw material largely to Belgium and the Meuse valley in particular, and it is consistent with an inter-

pretation of the Ardennes and Eifel as a significant barrier to Middle Palaeolithic mobility.

452 Amkreutz · Verpoorte · A Middle Paleolithic scraper of Wommersom quarzite from Stein/NL

Fig. 4 Transport distance of Wommersom quartzite (GQW) and phtanite of Ottignies/Ceroux-Mousty/B. – Black dots indicate blanks;circles indicate retouched tools. – (After Roebroeks / Kolen / Rensink 1988, fig.1).

References

Bogemans / Caspar 1984: F. Bogemans / J.-P. Caspar, Bois de Aa.Site des artefacts. Bulletin de la Société Belge de Géologie 93,1984, 245-248.

Bordes 1961: F. Bordes, Typologie du paléolithique ancien etmoyen (Bordeaux 1961).

Bringmans 2006: P. M. M. A. Bringmans, Multiple Middle Palaeo -lithic Occupations in a Loess-Soil Sequence at Veldwezelt-Hezer-water, Limburg, Belgium [unpubl. diss., University of Leuven2006].

Caspar 1982: J.-P. Caspar, L’exploitation du phtanite d’Ottignies etMousty et sa distribution. Notae Praehistoricae 2, 1982, 63-82.

1984: J.-P. Caspar, Matériaux lithiques de la préhistoire. In: D.Cahen / P. Haesaerts (eds), Peuples chasseurs de la Belgiquepréhistorique dans leur cadre naturel (Brussels 1984) 107-116.

De Mulder et al. 2003: E. F. J. De Mulder / M. C. Geluk / I. Ritsema/ W. E. Westerhoff / T. E. Wong, De ondergrond van Nederland.Geologie van Nederland 7 (Utrecht 2003).

Debénath / Dibble 1994: A. Debénath / H. L. Dibble, Handbook ofPaleolithic typology I. Lower and Middle Paleolithic of Europe(Philadelphia 1994).

Dreesen / Dusar 2004: R. Dreesen / M. Dusar, Historical buildingstones in the province of Limburg (NE Belgium): role of petrog-raphy in provenance and durability assessment. Materials Char-acterization 53, 2004, 273-287.

Féblot-Augustins 1997: J. Féblot-Augustins, La circulation desmatières premières au Paléolithique: synthèse des données, per-spectives comportementales. ERAUL 75 (Liège 1997).

Floss 1994: H. Floss, Rohmaterialversorgung im Paläolithikum desMittelrheingebietes. Monographien RGZM 21 (Mainz, Bonn1994).

Geneste 1985: J. M. Geneste, Analyse lithique d’industrie mous -térienne du Périgord. Une approche technologique du com-portement des groupes humains au Paléolithique moyen [un -publ. diss., University of Bordeaux I 1985].

Goffin-Cabodi 1985: M. Goffin-Cabodi, Origine et utilisation desroches autres que le silex à la Grotte de Spy. Bulletin de laSociété Royale Belge d’Anthropologie et de Préhistoire 96,1985, 157-158.

Miller 2001: R. Miller, Lithic resource management during the Bel-gian early Upper Paleolithic: effects of variable raw material con-text on lithic economy. ERAUL 91 (Liège 2001).

Nillesen 1989: J. H. M. Nillesen, Holding l’Ortye BV. Grondboor enHamer 43-5/6 (special issue Delfstoffen in Limburg: geologie –winning – toepassing), 1989, 253f.

Rensink 2005: E. Rensink, Het Midden-Paleolithicum van Zuid-Nederland. In: J. Deeben / E. Drenth / M.-F. van Oorsouw / L.Verhart (eds), De Steentijd van Nederland. Archeologie 11/12(Zutphen 2005) 119-141.

Rensink et al. 1991: E. Rensink / J. Kolen / A. Spieksma, Patterns ofraw material transport distribution in the Upper Pleistocene ofNorthern and Central Europe. In: A. Montet-White / S. Holen(eds), Raw Material Economies among Prehistoric Hunter-Gather-ers. Publications in Anthropology 19 (Lawrence 1991) 141-159.

Roebroeks / Kolen / Rensink 1988: W. Roebroeks / J. Kolen / E.Rensink, Planning depth, anticipation and the organization ofMiddle Paleolithic technology: the »archaic natives« meet Eve’sdescendants. Helinium 28, 1988, 17-34.

Ulrix-Closset 1975: M. Ulrix-Closset, Le paléolithique moyen dansle basin mosan en Belgique (Wetteren 1975).

vVan Oorsouw 1993: M.-F. van Oorsouw, Wommersom Revisited.Een analyse van de verspreiding en het gebruik van Wommer-somkwartsiet in Nederland [unpubl. M.A. thesis, Leiden Univer-sity 1993].

Van Peer 1982: P. van Peer, A Middle Paleolithic industry from Rot-selaar (Brabant). Helinium 22, 1982, 238-254.

Van Peer / Smith 1990: P. van Peer / R. Smith, Zemst »Bos van Aa«,un site du Paléolithique moyen de la partie orientale de la Val-lée Flamande. Helinium 30, 1990, 157-171.

453ARCHÄOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 39 · 2009

Zusammenfassung / Abstract / Résumé

Ein mittelpaläolithischer Schaber aus Wommersom-Quarzit aus Stein (prov. Limburg, Niederlande) –eine kurze FundnotizEin mittelpaläolithischer Schaber aus Wommersom-Quarzit, der auf der Überkornhalde einer Kiesgrube bei Stein inLimburg/NL aufgelesen wurde, wird hier vorgestellt. Das Stück stammt aus im Holozän umgelagerten Ab lagerungender Maas und besteht aus dem sehr charakteristischen feinkörnigen Wommersom-Quarzit. Dessen Vor kommen liegtbei Tienen in Belgien. Hieraus ergibt sich eine Materialentfernung von etwa 50km zum Fundort. Es handelt sich umdas erste bekannte mittelpaläolithische Artefakt aus Wommersom-Quarzit außerhalb Belgiens. M. Baales

A Middle Palaeolithic scraper of Wommersom quartzite from Stein (prov. Limburg, the Netherlands) –a short find reportA Middle Palaeolithic scraper of Wommersom quartzite was found in a quarry near Stein (prov. Limburg/NL). The arte-fact derives from Holocene reworked Meuse sediments. The non-local raw material was transported over a distance ofabout 50km.

Un grattoir en quartzite de Wommersom du Paléolithique moyen en provenance de Stein (prov. Limburg, Pays-Bas) – rapport de découverteCet article présente un grattoir retrouvé hors-contexte dans une gravière près de Stein dans le Limburg (Pays-Bas). Lapièce provient de dépôts fluviatiles holocènes de la Meuse. C’est une quartzite de Wommersom à grains fins très carac-téristique en provenance de Tienen (Belgique). Ceci constitue un déplacement d’une cinquantaine de kilomètres depuisle gisement et est la première attestation d’un artefact du Paléolithique moyen en quartzite de Wommersom en dehorsde Belgique. L. B.

Schlüsselwörter / Keywords / Mots clés

Mittelpaläolithikum / Belgien / Maas / Wommersom-Quarzit / SteinartefakttransportMiddle Palaeolithic / Belgium / Meuse / Wommersom quartzite / lithic artefact transportPaléolithique moyen / Belgique / Meuse / quartzite de Wommersom / transport d’artefacts lithiques

Luc W. S. W. AmkreutzRijksmuseum van OudhedenP.O. Box 11114NL - 2301EC [email protected]

Alexander VerpoorteFaculteit der ArcheologieLeiden UniversityP.O. Box 9515NL - 2300RA [email protected]

ISSN 0342-734X

Luc W. S. W. Amkreutz, Alexander Verpoorte, A Middle Palaeolithic scraper

of Wommersom quartzite from Stein (prov. Limburg, the Netherlands) –

a short find report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

Pieter van de Velde, Eric Lohof, Sofie Wyns, An LBK earthwork at Beek (prov. Limburg) –

le modèle Rosheimois in the Netherlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

Detert Zylmann, Ein reiches Frauengrab der Urnenfelderkultur aus Bad Kreuznach,

Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

Hubert Steiner, Andreas Putzer, Hanns Oberrauch, Andrea Thurner, Kurt Nicolussi,Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge

in Weißenbach (Gde. Ahrntal/Südtirol). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

Marina Krapf, Eisenzeitliche (Käse-)Reiben in Gräbern, Heiligtümern und Siedlungen . . . . . . . . . . . 509

Fritz Eckart Barth, Ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt. . . . 527

Salvatore Ortisi, Vaginae catellis, baltea lamnis crepitent … – ein neues Zierelement

am frühkaiserzeitlichen Schwertgehänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539

Kai Mückenberger, Erwin Strahl, Ein Brandgrab des frühen 4. Jahrhunderts n.Chr.

mit reichem römischen Import aus Bentumersiel, Lkr. Leer (Ostfriesland) . . . . . . . . . . . . . . . . . 547

Christina Peek, Nicole Ebinger-Rist, Jörg Stelzner, Zur Bearbeitung

frühmittelalterlicher Grabfunde des Friedhofs von Lauchheim (Ostalbkr.) –

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

Brigitte Haas-Gebhard, Gabriele von Looz, Neue Beobachtungen an der Bügelfibel

aus Altenerding Grab 512 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

Inhalt Jahrgang 39, 2009. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589

INHALTSVERZEICHNIS

Das Archäologische Korrespondenzblatt versteht sich als eine aktuelle wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der vor-und frühgeschichtlichen sowie provinzialrömischen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften in Europa. Neben deraktuellen Forschungsdiskussion finden Neufunde und kurze Analysen von überregionalem Interesse hier ihren Platz.Der Umfang der Artikel beträgt bis zu 20 Druckseiten; fremdsprachige Beiträge werden ebenfalls angenommen.Unabhängige Redaktoren begutachten die eingereichten Artikel.

Kontakt für Autoren: [email protected]

Abonnement beginnend mit dem laufenden Jahrgang; der Lieferumfang umfasst 4 Hefte pro Jahr; ältere Jahrgängeauf Anfrage; Kündigungen zum Ende eines Jahrganges.

Kontakt in Abonnement- und Bestellangelegenheiten: [email protected]

Preis je Jahrgang (4 Hefte) für Direktbezieher 20,– € (16,– € bis 2007 soweit vorhanden) + Versandkosten (z.Z. Inland5,50 €, Ausland 12,70 €)

HIERMIT ABONNIERE ICH DAS ARCHÄOLOGISCHE KORRESPONDENZBLATT

Name, Vorname ________________________________________________________________________________________

Straße, Nr. ________________________________________________________________________________________

PLZ, Ort ________________________________________________________________________________________

Sollte sich meine Adresse ändern, erlaube ich der Deutschen Bundespost, meine neue Adresse mitzuteilen.

Datum ______________________ Unterschrift _____________________________________________________

Ich wünsche folgende Zahlungsweise (bitte ankreuzen):

� Bequem und bargeldlos durch Bankabbuchung (innerhalb von Deutschland)

Konto-Nr. ________________________________________ BLZ __________________________________________

Geldinstitut ________________________________________________________________________________________

Datum _________________________ Unterschrift __________________________________________________

� Durch sofortige Überweisung nach Erhalt der Rechnung (Deutschland und andere Länder)Ausland: Nettopreis net price prix net 20,– €Versandkosten postage frais d’expédition 12,70 €Bankgebühren bank charges frais bancaires 7,70 €

Bei Verwendung von Euro-Standardüberweisungen mit IBAN- und BIC-Nummer entfallen unsere Bankgebühren (IBAN: DE 08 5519 0000 0020 9860 14; BIC: MVBM DE 55), ebenso wenn Sie von Ihrem Postgirokonto überweisen oder durch internationale Postanweisung zahlen.Das Römisch-Germanische Zentralmuseum ist nicht umsatzsteuerpflichtig und berechnet daher keine Mehrwertsteuer.

If you use the European standard money transfer with IBAN- and BIC-numbers there are no bank charges from our part (IBAN: DE 08 5519 0000 0020 9860 14; BIC: MVBM DE 55). This is also the case if you transfer the money from a Post office current account or with an international Post office money order.The Römisch-Germanische Zentralmuseum does not pay Sales Tax and therefore does not charge VAT (Value Added Tax).

L’utilisation de virement SWIFT avec le numéro IBAN et SWIFT supprime nos frais bancaires (IBAN: DE 08 5519 0000 0020 9860 14; SWIFT: MVBM DE 55); ils peuvent aussi être déduits en cas de réglement postal sur notre CCP (compte courant postal) ou par mandat postal international.Le Römisch-Germanische Zentralmuseum n’est pas imposable à la taxe sur le chiffre d’affaires et ne facture aucune TVA (taxe à la valeur ajoutée).

Senden Sie diese Abo-Bestellung bitte per Fax an: 0049 (0) 61 31 / 91 24-199

oder per Post an:

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte,Archäologisches Korrespondenzblatt, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz, Deutschland

Römisch-GermanischesZentralmuseum

Forschungsinstitut fürVor- und Frühgeschichte

R G Z M

BESTELLUNG DES ARCHÄOLOGISCHEN KORRESPONDENZBLATTS

3/0

8

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, MainzErnst-Ludwig-Platz 2 · 55116 Mainz · Tel.: 0 6131/ 91 24-0 · Fax: 0 6131/ 91 24-199E-Mail: [email protected] · Internet: www.rgzm.de

NEUERSCHEINUNGEN

Monographien des RGZM Bd. 83152 S., 213 z.T. farbige Taf.

ISBN 978-3-88467-141-2110,– €

Aleksandr I. Ajbabin · Ėlzara A. Chajredinova

Das Gräberfeld beim Dorf LučistoeBand 1 – Ausgrabungen der Jahre 1977, 1982-1984

Das Gräberfeld beim Dorf Lučistoe an der Südküste der Krim ist ein einzig-artiges historisches Denkmal der Völkerwanderungszeit. Von 1982-2007wurden hier 295 Gräber des 5.-18. Jahrhunderts untersucht. Mit demerschlossenen Quellenmaterial ist es erstmals möglich, die Bevölkerung ausdem Bergland der Krim über einen derart langen Zeitraum zu erforschen.Mit dem vorliegenden Band eröffnet das RGZM die Herausgabe des Grä-berfeldes von Lučistoe, das für die Geschichte der Krim und Osteuropas vongroßer Bedeutung ist. Ein ausführlicher Kommentar vermittelt die chrono-logische und kulturgeschichtliche Einordnung der Forschungsergebnisse. Aleksandr I. Ajbabin, Dr. habil. Direktor der Abteilung Krim des Instituts fürOrientalische Studien an der Nationalen Akademie der Wissenschaften derUkraine (Simferopol), befasst sich mit den Problemen der Archäologie undder Geschichte der spätantiken und mittelalterlichen Krim.Ėlzara A. Chajredinova, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Krimdes Instituts für Orientalische Studien, erforscht die Kleidung der barbari-schen Siedler der spätantiken und mittelalterlichen Krim.

Kataloge Vor- und Früh-geschichtlicher Altertümer Bd. 41,1

516 S., 473 Abb.ISBN 978-3-88467-116-0

99,– €

Bernadette Schnitzler · Béatrice Arbogast · Annette Frey

Les trouvailles mérovingiennes en AlsaceTome 1 Bas-Rhin

Der Katalog zu den merowingerzeitlichen Funden im Elsass entstand in ver-schiedenen Projektphasen in den Jahren 1976 bis 1986 und 2004 bis 2009.Mit Band 1, dem Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen demMusée Archéologique de Strasbourg und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, liegen nun die Funde aus dem Département Bas-Rhin vor.Die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1986 entdeckten Fundplätzesind komplett erfasst; ergänzend wird, wo möglich, auch auf neuere Ent-deckungen verwiesen. Die Arbeit basiert vor allem auf den Beständen desMusée Archéologique de Strasbourg; mit einbezogen wurden außerdemdie Sammlungen weiterer Museen im Elsass sowie in Paris, Berlin, Mainzund Heidelberg. Ein zweiter Band zum Département Haut-Rhin und den merowingischenObjekten, die ohne Fundortangabe in den Museen aufbewahrt werden, istin Arbeit. Der Katalog ist komplett auf Französisch verfasst.

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, MainzErnst-Ludwig-Platz 2 · 55116 Mainz · Tel.: 0 6131/ 91 24-0 · Fax: 0 6131/ 91 24-199E-Mail: [email protected] · Internet: www.rgzm.de

NEUERSCHEINUNGEN

Monographien des RGZM Bd. 77262 S. mit 153 z.T. farbigen Abb.,

22 Farbtaf., 12 Beil.ISBN 978-3-88467-125-2

90,– €

Markus Egg · Konrad Spindler †

Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler AlpenMit der Entdeckung des Mannes im Eis 1991 wurde die Geschichte derArchäologie um eine bemerkenswerte Episode reicher. Selten gelang es,eine derart große Forschergemeinschaft weltweit zu bündeln, um denFundkomplex zu ergründen. Noch 18 Jahre später beschäftigen sich Medi-zin, Natur- und Geisteswissenschaft mit dem Schicksal eines Mannes, dervor 5300 Jahren in den Ötztaler Alpen einen gewaltsamen Tod erlitten hat.Auch das archäologische Programm lässt noch viele Wünsche offen. Sogesehen ist die Edition des vorliegenden Bands von Markus Egg und Kon-rad Spindler, der die umfassende Vorlage der Ausrüstung und Kleidung be -inhaltet, eine ungemein wichtige und vertiefende Ergänzung zu den bishergetroffenen archäologischen Aussagen.

Kataloge Vor- und Früh geschichtlicherAltertümer Bd. 30,1-2

Teil 1: 2. verbesserte Aufl. 2009268 S., 545 Abb., 4 Farbtaf.

ISBN 978-3-88467-134-4; 70,– €Teil 2: 414 S., 554 Abb., 2 Farbtaf.ISBN 978-3-88467-135-1; 98,– €

Mechthild Schulze-Dörrlamm

Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen ZentralmuseumTeil 1 Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschen beschläg

und mit festem Beschläg des 5.-7. Jahr hundertsTeil 2 Die Schnallen mit Scharnierbeschläg und die Schnallen

mit angegossenem Riemendurchzug des 7.-10. Jahrhunderts

Das RGZM besitzt eine der weltweit größten Sammlungen byzantinischerGürtelschnallen, die überwiegend aus dem Zentrum des ByzantinischenReiches stammen. Selbst als Einzelstücke ohne Fundzusammenhang vermit-teln sie wichtige Erkenntnisse über Form und Dekor dieses mehrheitlich vonMännern getragenen Kleidungszubehörs. Als Abzeichen lassen sie nochheute auf die Stel lung ihres Trägers schließen und etwas von dessen geisti-ger Vorstellungs welt erahnen.Teil 1 erscheint in einer leicht korrigierten Neuauflage und stellt 224 typi-sche Gürtelschnallen des 5.-7. Jhs. in ihrer Formenvielfalt und einstigen Ver-breitung vor.Teil 2 behandelt die derzeit 363 byzantinischen Gürtelschnallen und Be -schläge des 7.-10. Jhs. im RGZM. Auch hier werden Merkmale, Zeit stellungsowie Verbreitungsgebiete der verschiedenen Schnallentypen auf gezeigt;eine Chronologietabelle erleichtert die Datierung von Neufunden. Die Auswer tung geht u.a. auf Fragen der Handwerks-, Han dels- und Tracht -geschichte ein, sucht aber auch nach den einstigen Be sitzern.

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, MainzErnst-Ludwig-Platz 2 · 55116 Mainz · Tel.: 0 6131/ 91 24-0 · Fax: 0 6131/ 91 24-199E-Mail: [email protected] · Internet: www.rgzm.de

RESTAURIERUNGund ARCHÄOLOGIEKonservierungRestaurierungTechnologieArchäometrie

Die neue Zeitschrift Restaurierung und Archäologie, die demnächst inihrer zweiten Ausgabe erscheint, ist ein wissenschaftliches Forum zu Themen der Konservierung-Restaurierung, der Fund behand lung und Fund -bergung, zu technologischen Untersuchungen und zur Archäometrie ar -chäo logischer Bodenfunde. Neben der Veröffentlichung aktueller For-schungs ergebnisse von Restauratoren, Archäologen und Wis sen schaft lernangrenzender Fachgebiete soll die Zeitschrift auch als Platt form für denErfahrungsaustausch restauratorischer /konservatorischer Maß nahmen amOb jekt dienen sowie Absolventen der einschlägigen Studiengänge in die-sem Bereich die Möglichkeit bieten, ihre Abschlussarbeiten in verkürzterForm einem breiteren Fachkollegium vorzustellen. Die mehrsprachig angelegten Zeitschrift erscheint einmal jährlich und rich-tet sich an alle, die sich der Erhaltung und Erforschung archäologischenKulturgutes verpflichtet fühlen. Träger ist das Römisch-Germanische Zen -tral museum in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen, Landesämtern,Museen und Forschungsinstituten, aus denen sich ein dementsprechendbreit gefächertes Team an Fachredakteuren rekrutiert. Diese unabhängigenRedaktoren begutachten die eingereichten Artikel, deren Umfang bis zu 20Druckseiten betragen kann.

Vorschau auf Heft 2/2009

– Archäometallurgische Untersuchungen zur Metall einlegetechnik einiger Auvernierschwerter

– Granuliertes Gold aus Troia in Berlin. Erste techno logische Untersuchungeneines anatolischen oder mesopotamischen Handwerks

– Zur Entwicklung in der Vergoldungstechnik im germanischen Raum währenddes 1. Jahrhunderts nach Christus

– Kantharos, Klapptisch und kannelierte Schüssel. Zu Neurestaurierung und Herstellungstechnik dreier großformatiger Objekte aus dem Hildesheimer Silberfund

– Auf den Spuren der Amphora– So nimm den Hut zum Abschied. Die Restaurierung und Rekonstruktion eines

Hallstattzeitlichen Hutes aus Birkenrinde– Zur Anwendung von Dichteangaben bei der Bestimmung der

PEG-Tränkkonzentration mit dem Pegcon-Computerprogramm– The Metal Threads from the Silk Garments of the Famen Temple– Zur Bedeutung entomologischer Untersuchungen für die Interpretation

prähistorischer Grabfunde– Dokumentation in situ geborgener Objekte mit Hilfe von Röntgentechnik– Das KUR-Projekt »Massenfunde in Archäologischen Sammlungen«

Restaurierung und Archäolgieerscheint jährlich im Herbst

Umfang pro Heft ca.100 Seiten,durchgehend farbige Abbildungen,

Format DIN A4,broschiert,

Heftpreis 14,– €.

Bestellung:Verlag des Römisch-Germanischen

ZentralmuseumsErnst-Ludwig-Platz 2

55116 Mainz

KontaktRedaktion:

Christian [email protected]

Abo-Bestellformular auf www.rgzm.de

186 S., 97 farbige Abb., 53 s/w Abb.ISBN 978-3-7954-2253-0

24,90 €

NEUERSCHEINUNG

Falko Daim · Antje Kluge-Pinsker (Hrsg.)

Als Hildegard noch nicht in Bingen warDer Disibodenberg – Archäologie und Geschichte

Der Disibodenberg bei Bad Kreuznach – ein Ort von großer kulturhistorischer Bedeutung und der Mittelpunkt einerKulturlandschaft – gehört zu den schönsten Stätten in Rheinland-Pfalz. Im Kloster auf dem Disibodenberg verbrachteHildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens; hier verfasste sie ihre ersten Hauptwerke.Insgesamt zwanzig Autoren aus der Archäologie, den Geschichtswissenschaften, der Kunstgeschichte und der Philo-sophie fassen in diesem Band in allgemein verständlicher Form das Wissen über diesen Ort zusammen. Sie berichtenüber die Archäologie des Berges und der umgebenden Landschaft, die Entstehung und Entwicklung des Klosters undseine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Einbindung, über kunstgeschichtliche Aspekte, die kirchengeschichtlicheBedeutung und schließlich über die Zeit Hildegards auf dem Disibodenberg. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt derFragen, die sich an diesem Ort stellen und zeigen darüber hinaus künftige Felder interdisziplinärer Forschung auf.

Verlag Schnell & Steiner GmbHLeibnizstraße 13 · 93055 Regensburg · Tel.: 09 41/ 7 87 85-0 · Fax: 09 41/ 7 87 85-16E-Mail: [email protected] · Internet: www.schnell-und-steiner.de

in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, MainzErnst-Ludwig-Platz 2 · 55116 Mainz · Tel.: 0 6131/ 91 24-0 · Fax: 0 6131/ 91 24-199E-Mail: [email protected] · Internet: www.rgzm.de

NEUERSCHEINUNGEN

Mosaiksteine Band 664 S., 77 Abb., Hardcover (2009)

ISBN 978-3-88467-139-918,– €

Dieter Quast

Wanderer zwischen den WeltenDie germanischen Prunkgräber von Stráže und Zakrzów

Im 3. Jahrhundert kam es jenseits der Grenzen des Römischen Reiches zubedeutenden politischen Veränderungen: Es bildeten sich große, überregio-nal agierende Stammesverbände. Die Beziehungen Roms zu diesen Grup-pen waren nicht nur durch Konfrontation geprägt, sondern häufig auchdurch den Versuch, diese »Barbaren« in eigene Interessen einzubinden. Diegermanischen Eliten kamen dabei – egal ob als Gegner oder als Verbündete– zu enormem Reichtum, der sich vor allem in deren prunkvollen Grablegenspiegelt. Die Grabfunde aus Wrocław-Zakrzów (Sakrau) in Polen und Krakovany-Stráže bei Piešt'any in der Slowakischen Republik befanden sich in den letz-ten Jahren zur Untersuchung in den Werkstätten des RGZM. Die Auswer-tung der zum Teil exzeptionellen Funde gibt spannende Einblicke nicht nurin das Verhältnis der Germanen zu Rom, sondern auch in die bereits in dieser Zeit weiträumige Vernetzung »barbarischer« Eliten.

Mosaiksteine Band 568 S., 78 Abb., Hardcover (2009)

ISBN 978-3-88467-138-218,– €

Annette Frey (Hrsg.)

Ludwig Lindenschmit d. Ä.Ludwig Lindenschmit (1809-1893) war Künstler, Archäologe – und dererste Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Als einer der Ersten erkannte er die Wichtigkeit von Materialsammlungenals Grundlage für die noch junge Wissenschaft Archäologie. Mit der Grün-dung des RGZM bekam er die Gelegenheit, eine solche Sammlung anzu -legen. Er nutzte sie, und seiner Hartnäckigkeit, seinem Durchhaltever -mögen ist es zu verdanken, dass das Institut die ersten Jahre überlebte.International war Lindenschmit anerkannt und stand mit den führendenArchäologen Europas in Kontakt. Hoch geehrt und vielfach ausgezeichnet,pflegte er Beziehungen zu Fürsten sowie zum französischen Kaiser Napo-léon III. Der lud Lindenschmit 1861 nach Paris ein: Er sollte beim Aufbau desMusée des Antiquités Nationales behilflich sein – nach dem Vorbild desRGZM. Auch Lindenschmits Publikationen haben zu seiner Anerkennung beigetra-gen. Einen Einblick in das archäologische Wissen seiner Zeit geben die»Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit«, die in erster Linie auf den Be -ständen des RGZM beruhen. Sein besonderes Interesse aber galt der Mero-wingerzeit; hier hat er Weichen für spätere Forschungen gestellt.Das vorliegende Buch wirft ein Licht auf die Person Ludwig Lindenschmitsals Archäologe, Vereinsmann, Museumsgründer und Künstler.

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, MainzErnst-Ludwig-Platz 2 · 55116 Mainz · Tel.: 0 6131/ 91 24-0 · Fax: 0 6131/ 91 24-199E-Mail: [email protected] · Internet: www.rgzm.de

NEUERSCHEINUNGEN

RGZM – Tagungen Band 6 (2009)

216 S., 61 z.T. farbige Abb.ISBN 978-3-88467-143-6

48,– €

Martin Street (ed.)

Humans, Environment and Chronologyof the Late Glacial of the North European Plain Proceedings of Workshop 14 (Commission XXXII) of the 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006

The volume »Humans, environment and chronology of the Late Glacial ofthe North European Plain« assembles papers presented during a workshopfor the 15th Congress of the Union International des Sciences Préhistoriqueset Protohistoriques held in Lisbon in September 2006. The workshop wasorganised under the remit of U.I.S.P.P. Commission XXXII, which focuses onthe »The Final Palaeolithic of the Great European Plain«, and the presentvolume continues the series of conference proceedings that have beenpublished at regular intervals during the past decade. This most recent con-tribution underlines the geographical spread and chronological depth ofresearch into this topic, with papers ranging from those on the British Islesto the eastern Baltic and from the Paris Basin to southern Scandinavia, andcovering a period of time extending from the late Magdalenian to the earlyMesolithic.

RGZM – Tagungen Band 3 (2009)

510 S., 363 Abb., 25 Tab., 6 Farbtaf.ISBN 978-3-88467-142-9

85,– €

Ronald Bockius (ed.)

Between the Seas – Transfer andExchange in Nautical Technology Proceedings of the Eleventh InternationalSymposium on Boat and Ship Archaeology, Mainz 2006

Water transport has always led to interaction of people who met eachother at distant places. Not only did they make substantial profits, but theyalso learned to improve their lives by copying, and benefited from in spi ra -tion. Even boats and ships themselves as constructional objects tend to passon ideas, both in their functionality and in the underlying skills. Transfer andexchange in nautical technology as pheno mena paced about watercraftson sea and on inland waterways; the river systems of Continental Europein particular promoted at least influences between early shipbuilding tra -ditions, and sometimes the amalgamation of characteristics, even if thesewere developed by far distant societies and civilisations, both maritime and continental.This volume gathers more than 50 contributions relevant to the subject,proceeding from papers and poster presentations by experts in the fields ofnautical archaeology, history of ships and shipbuilding, and naval architec-ture, delivered on the occasion of the Eleventh International Symposium onBoat and Ship Archae ology held in Mainz on the 25th to 29th September2006.

Neuerscheinungen

Ältere Publikationen sind in der Regel ebenfalls noch lieferbar. Unser komplettes Publikations -

verzeichnis finden Sie im Internet auf unserer Homepage (www.rgzm.de) oder können es beim

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Früh -geschichte, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/ 9124-0, Fax: 06131/ 9124-199, E-Mail: [email protected], kostenlos anfordern. Seinen Autoren gewährt der Verlag des RGZM einen

Rabatt von in der Regel 25% auf den Ladenpreis.

Monographien des RGZM

E. KünzlDie Alamannenbeute aus dem Rhein bei NeupotzPlünderungsgut aus dem römischen GallienBand 34 (2. erw. Aufl. 2009); um ein Gesamtregister erweiterter Nachdruck; 4 Bände, 832 S., 702 Taf.ISBN 978-3-88467-122-1 195,– €

M. Sensburg u. F. MoselerDie Konzentrationen IIb und IV des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf (Mittelrhein)Band 73 (2008); 176 S., 43 z.T. farbige Abb., 13 Tab., 62 PläneISBN 978-3-88467-120-7 44,– €

O. JörisDer altpaläolithische Fundplatz Dmanisi(Georgien, Kaukasus)Band 74 (2008); 181 S., 56 Abb., 24 Tab., 33 Taf., 8 Farbtaf., 3 Beil.ISBN 978-3-88467-121-4 60,– €

F. MangartzRömischer Basaltlava-Abbau zwischen Eifel und RheinBand 75 (2008); Vulkanpark-Forschungen Band 7 (2008); 343 S., 206 Abb., 40 Taf., 4 Farbtaf., 3 Beil.ISBN 978-3-88467-115-3 39,– €

F. P. Porten PalangeDie Werkstätten der arretinischen ReliefkeramikBand 76 (2009); 2 Bände, 447 S., 9 Abb.,179 Taf.ISBN 978-3-88467-124-5 138,– €

M. Egg u. K. Spindler †Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichenGletschermumie aus den Ötztaler AlpenBand 77 (2009); 262 S., 120 z.T. farbige Abb., 22 Farbtaf., 12 Beil.ISBN 978-3-88467-125-2 90,– €

D. Quast (ed.)Foreigners in Early Medieval Europe: Thirteen International Studies on Early Medieval MobilityBand 78 (2009); 303 S., 147 z.T. farbige Abb.ISBN 978-3-88467-131-3 98,– €

M. Reddé (éd.)OedenburgVolume 1: Les camps militaires julio-claudiensBand 79,1 (2009); 427 S., 212 s/w-Abb., 113 Tab., 13 Farbtaf., 4 Beil.ISBN 978-3-88467-132-0 110,– €

Mosaiksteine. Forschungen am RGZM

A. Frey (Hrsg.)Ludwig Lindenschmit d. Ä.Band 5 (2009); 68 S., 78 Abb.ISBN 978-3-88467-138-2 18,– €

D. QuastWanderer zwischen den WeltenDie germanischen Prunkgräber von Stráže und ZakrzówBand 6 (2009); 64 S., 77 Abb.ISBN 978-3-88467-139-9 18,– €

Amkreu t z , L. W. S. W., Verpoorte, A., A Middle Palaeolithic scraper of Wommersom quartzite from Stein (prov. Limburg, the Netherlands) – a short find report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 449

Antonov i ć, D., Stojanović, A., The nephrite amulet from Zmajevac (Cerovac, Central Serbia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 183

Ba i t i nge r , H., Punisch oder griechisch? Bemerkungen zu einem Pfeilspitzentypus aus Olympia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 213

Ba r th , F. E., Ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 527

Bastiaens, J., De fo rce , K., Van Calster, H., Vanhoutte, S., Iron Age acorns from Boezinge (Belgium): the role of acorn consumption in prehistory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 381

B in s t e i ne r , A., Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich . . . . .H. 3, 333

Cosma , C., Gudea, N., Eine in Aţintiș (jud. Mureș) entdeckte Fibel mit der Darstellung einer menschlichen Maske auf dem Fibelfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 279

De fo rce , K., Bastiaens, J., Van Calster, H., Vanhoutte, S., Iron Age acorns from Boezinge (Belgium): the role of acorn consumption in prehistory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 381

De l l a Ca sa , Ph., Jochum Zimmermann, E., Jacquat, Ch., Eine alpine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit in Airolo-Madrano (Kt. Tessin, Schweiz) – archäologische und paläoökologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 193

Dinçer, B., Şah in , M., Zimmermann, Th., Neue Fundplätze des älteren Paläolithikums bei Bursa in Nordwestanatolien (Türkei) – ein Vorbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 153

Ebinger-Rist, N., Peek , Ch., Stelzner, J., Zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Grabfunde des Friedhofs von Lauchheim (Ostalbkr.) – Möglichkeiten und Grenzen digitaler Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 559

Eggens t e i n , G., Graefe, J., Ein Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen – profan oder kultisch? Zur Typologie und Funktion spätneolithischer Geräte aus Hirschgeweih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 39

F i l i pp i n i , A., Pescher, B., Découverte d’une zone de production de fibules à timbales à Bourges »Port-Sec sud« (dép. Cher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 77

F l üge l , Ch., Klappdreifüße vom Typ Antiochia mit Abschlüssen in Form von Beneficiarierlanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 123

F reudenbe rg , M., Steingeräte zur Metallbearbeitung – einige neue Aspekte zum spätneolithischen und frühbronzezeitlichen Metallhandwerk vor dem Hintergrund des schleswig-holsteinischen Fundmaterials . . . . . . . . .H. 3, 341

Goldenberg, G., P i ch l e r , Th., Klaunzer, M., Nicolussi, K., Die Hölzer des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Kelchalm bei Kitzbühel – Dokumentation und erste Ergebnisse dendrochronologischer Analysen . . . . . . . . . . . .H. 1, 59

Graefe, J., Eggens t e i n , G., Ein Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen – profan oder kultisch? Zur Typologie und Funktion spätneolithischer Geräte aus Hirschgeweih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 39

Gros s , U., Kottmann, A., Zur Frühzeit der Stadt Ulm – neue Aufschlüsse aus alten Grabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 433

Gros s , U., Tönerne Gießgefäße für Pflanzen(?) – ein kleiner Beitrag zur funktionalen Deutung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher »Siebgefäße« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 141

Grünewa ld , M., Eine römische Hundebestattung mit zugehörigem Fressnapf aus Mayen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 251

Gudea, N., Cosma , C., Eine in Aţintiș (jud. Mureș) entdeckte Fibel mit der Darstellung einer menschlichen Maske auf dem Fibelfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 279

Gudea , N., Eine Fibelgussform aus Bronze aus Porolissum – ein Beitrag zur Bronzeverarbeitung in der römischen Provinz Dacia Porolissensis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 409

Haas -Gebha rd , B., von Looz, G., Neue Beobachtungen an der Bügelfibel aus Altenerding Grab 512 . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 579

He iden re i ch , St. M., Zur räumlichen Analyse paläolithischer Fundstellen – das Beispiel des spätpaläolithischen Fundplatzes von Salzkotten-Thüle, Kr. Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 163

Hor nung , S., Eine spätlatènezeitliche Deponierung vom »Hunnenring« bei Otzenhausen, Lkr. St. Wendel, Saarland – Gedanken zu einer möglichen Deutung als Bauopfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 107

Jacquat, Ch., De l l a Ca sa , Ph., Jochum Zimmermann, E., Eine alpine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit in Airolo-Madrano (Kt. Tessin, Schweiz) – archäologische und paläoökologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 193

Jochum Zimmermann, E., De l l a Ca sa , Ph., Jacquat, Ch., Eine alpine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit in Airolo-Madrano (Kt. Tessin, Schweiz) – archäologische und paläoökologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 193

Klaunzer, M., P i ch l e r , Th., Goldenberg, G., Nicolussi, K., Die Hölzer des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Kelchalm bei Kitzbühel – Dokumentation und erste Ergebnisse dendrochronologischer Analysen . . . . . . . . . . . .H. 1, 59

Kottmann, A., Gros s , U., Zur Frühzeit der Stadt Ulm – neue Aufschlüsse aus alten Grabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 433

Krap f , M., Eisenzeitliche (Käse-)Reiben in Gräbern, Heiligtümern und Siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 509

Lang , F., Ernteerträge nördlich der Alpen in römischer Zeit – Überlegungen zur Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft und zu den Auswirkungen des Butser Ancient Farm Project . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 393

589ARCHÄOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 39 · 2009

INHALT JAHRGANG 39, 2009

Die zuerst genannten Autoren der Artikel sind ge spe r r t gedruckt.

590 Jahresinhaltsverzeichnis

Loew , St., Korrespondenzanalyse und Behausungsstrukturen – Siedlungsplatzanalyse des Federmesserfundplatzes Rüsselsheim 122 (Kr. Groß-Gerau, Hessen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 309

Lohof, E., van de Ve l de , P., Wyns, S., An LBK earthwork at Beek (prov. Limburg) – le modèle Rosheimoisin the Netherlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 455

von Looz, G., Haas -Gebha rd , B., Neue Beobachtungen an der Bügelfibel aus Altenerding Grab 512 . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 579

Lüth, Ph., Z i e rmann , D., Eine eisenzeitliche Nadel mit figürlichem Kopf aus Issendorf, Lkr. Stade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 223

Mer t en , H., Fragmente spätantiker Achatgefäße aus der Trierer Domgrabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 135

Moreau , L., Das Siedlungsmuster im Achtal zur Zeit des älteren Gravettien – zum Beitrag einer neuen Steinartefaktzusammensetzung zwischen der Brillenhöhle und dem Geißenklösterle (Schwäbische Alb, Alb-Donau-Kr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 1

Mückenbe rge r , K., Strahl, E., Ein Brandgrab des frühen 4. Jahrhunderts n.Chr. mit reichem römischen Import aus Bentumersiel, Lkr. Leer (Ostfriesland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 547

Nako in z , O., Zentralortforschung und zentralörtliche Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 361

Nicolussi, K., P i ch l e r , Th., Goldenberg, G., Klaunzer, M., Die Hölzer des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Kelchalm bei Kitzbühel – Dokumentation und erste Ergebnisse dendrochronologischer Analysen . . . . . . . . . . . .H. 1, 59

Nicolussi, K., S t e i ne r , H., Putzer, A., Oberrauch, H., Thurner, A., Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gde. Ahrntal/Südtirol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 489

Oberrauch, H., S t e i ne r , H., Putzer, A., Thurner, A., Nicolussi, K., Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gde. Ahrntal/Südtirol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 489

Or t i s i , S., Vaginae catellis, baltea lamnis crepitent … – ein neues Zierelement am frühkaiserzeitlichen Schwertgehänge . . .H. 4, 539

Peek , Ch., Ebinger-Rist, N., Stelzner, J., Zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Grabfunde des Friedhofs von Lauchheim (Ostalbkr.) – Möglichkeiten und Grenzen digitaler Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . .H. 4, 559

Pescher, B., F i l i pp i n i , A., Découverte d’une zone de production de fibules à timbales à Bourges »Port-Sec sud« (dép. Cher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 77

P i ch l e r , Th., Goldenberg, G., Klaunzer, M., Nicolussi, K., Die Hölzer des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Kelchalm bei Kitzbühel – Dokumentation und erste Ergebnisse dendrochronologischer Analysen . . . . . . . . . . . .H. 1, 59

Pieta, K., Š to l co vá , T., Zink, G., Textiles from the chieftain’s grave in Poprad-Matejovce – report on the first stage of the laboratory examination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 263

Putzer, A., S t e i ne r , H., Oberrauch, H., Thurner, A., Nicolussi, K., Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gde. Ahrntal/Südtirol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 489

R i eme r , E., Ein bisher unbekannter mediterraner Fingerringtyp aus der Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 425

Şah in , M., Dinçer, B., Zimmermann, Th., Neue Fundplätze des älteren Paläolithikums bei Bursa in Nordwestanatolien (Türkei) – ein Vorbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 153

Schu l z e -Dö r r l amm , M., Der karolingische Geweihbeschlag aus der Wüstung Hausen (Lkr. Gießen) – Reliquiar- oder Gürtelschnallenfragment? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 289

Schu s t e r , J., Ein römischer Fessel(?)-Kettenabschnitt aus Nordostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 415

Schwe rd tne r , G., Zum Hausbau im frühen Neolithikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 21

Šída, P., Ve rpoo r t e , A., The Magdalenian colonisation of Bohemia (Czech Republic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 325

S t e i ne r , H., Putzer, A., Oberrauch, H., Thurner, A., Nicolussi, K., Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gde. Ahrntal/Südtirol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 489

Stelzner, J., Ebinger-Rist, N., Peek , Ch., Zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Grabfunde des Friedhofs von Lauchheim (Ostalbkr.) – Möglichkeiten und Grenzen digitaler Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . .H. 4, 559

Stojanović, A., Antonov i ć, D., The nephrite amulet from Zmajevac (Cerovac, Central Serbia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 183

Š to l co vá , T., Zink, G., Pieta, K., Textiles from the chieftain’s grave in Poprad-Matejovce – report on the first stage of the laboratory examination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 263

Strahl, E., Mückenbe rge r , K., Ein Brandgrab des frühen 4. Jahrhunderts n.Chr. mit reichem römischen Import aus Bentumersiel, Lkr. Leer (Ostfriesland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 547

Te l eaga , E., Eine latènezeitliche südbalkanische Waffengräbergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 1, 95

Thurner, A., S t e i ne r , H., Putzer, A., Oberrauch, H., Nicolussi, K., Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gde. Ahrntal/Südtirol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 489

Van Calster, H., De fo rce , K., Bastiaens, J., Vanhoutte, S., Iron Age acorns from Boezinge (Belgium): the role of acorn consumption in prehistory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 381

van de Ve l de , P., Lohof, E., Wyns, S., An LBK earthwork at Beek (prov. Limburg) – le modèle Rosheimoisin the Netherlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 455

Vanhoutte, S., De fo rce , K., Bastiaens, J., Van Calster, H., Iron Age acorns from Boezinge (Belgium): the role of acorn consumption in prehistory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 381

Ve re s , J., The depiction of a carnyx-player from the Carpathian Basin – a study of two Celtic bronze statuettes from Eastern Hungary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 231

Verpoorte, A., Amkreu t z , L. W. S. W., A Middle Palaeolithic scraper of Wommersom quartzite from Stein (prov. Limburg, the Netherlands) – a short find report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 449

Ve rpoo r t e , A., Šída, P., The Magdalenian colonisation of Bohemia (Czech Republic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 3, 325

Wyns, S., van de Ve l de , P., Lohof, E., An LBK earthwork at Beek (prov. Limburg) – le modèle Rosheimoisin the Netherlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 455

Z i e rmann , D., Lüth, Ph., Eine eisenzeitliche Nadel mit figürlichem Kopf aus Issendorf, Lkr. Stade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 223

Zimmermann, Th., Şah in , M., Dinçer, B., Neue Fundplätze des älteren Paläolithikums bei Bursa in Nordwestanatolien (Türkei) – ein Vorbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 153

Zink, G., Š to l co vá , T., Pieta, K., Textiles from the chieftain’s grave in Poprad-Matejovce – report on the first stage of the laboratory examination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 2, 263

Zy lmann , D., Ein reiches Frauengrab der Urnenfelderkultur aus Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H. 4, 471

591ARCHÄOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 39 · 2009