95_Elschek, K.: (2013c) Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet im...

31
Relations Abroad Brooches and other elements of dress as sources for reconstructing interregional movement and group boundaries from the Punic Wars to the decline of the Western Roman Empire Proceedings of the International Conference from 27 th −29 th April 2011 in Innsbruck Innsbruck 2013 Gerald Grabherr / Barbara Kainrath / Thomas Schierl (Eds.)

Transcript of 95_Elschek, K.: (2013c) Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet im...

Relations Abroad

Brooches and other elements of dress

as sources for reconstructing interregional movement

and group boundaries from the Punic Wars to the decline

of the Western Roman Empire

Proceedings of the International Conference

from 27th−29th April 2011 in Innsbruck

Innsbruck 2013

Gerald Grabherr / Barbara Kainrath / Thomas Schierl (Eds.)

IKARUS

Gerald Grabherr / Barbara Kainrath / Thomas Schierl (Hrsg.)

Innsbruck 2013

Verwandte in der Fremde

Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion

von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen

vom Ausgreifen Roms während des1. Punischen Krieges bis zum Ende des

Weströmischen Reiches

Akten des Internationalen Kolloquiums

Innsbruck 27. bis 29. April 2011

INNSBRUCKERKLASSISCH-ARCHÄOLOGISCHEUNIVERSITÄTS-SCHRIFTEN

Band 8

IKARUS 8

Gerald GrabherrBarbara KainrathInstitut für Archäologien, Universität Innsbruck

Thomas SchierlRömisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt

Gedruckt mit Unterstützung der Fördermittel des Vizerektorats für Forschung sowie der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck, der Kulturabteilung des Landes Tirol und der Anton Rauch GmbH&CoKG.

© innsbruck university press, 2013Universität Innsbruck1. AuflageAlle Rechte vorbehalten.

Redaktion: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Thomas SchierlLayout: Gerald Grabherr, Barbara KainrathHerstellung: Athesia-Tyroliadruck GmbH, A-6020 Innsbruck, Exlgasse 20

www.uibk.ac.at/iup

ISBN: 978-3-902811-99-8

Inhaltsverzeichnis

● Vorwort . . . . . . . . . . 7

● Programm . . . . . . . . . . 8

● Thomas SchierlRelations Abroad − Verwandte in der Fremde? . . . . . 11

● Lindsay Allason JonesMissing People, Missing Brooches . . . . . . . 23

● Ursula Rothe Die norisch-pannonische Tracht − gab es sie wirklich? . . . . 33

● Marko Dizdar/Asja Tonc Finds of fibulae from 1st century BC in Croatia: Trade and exchange between Eastern Alps, the Danube and the northern Adriatic area before and during Roman conquest . . . 49

● Thomas SchierlKrieg und Mobilität − Hispanien und Mitteldeutschland zwischen später Republik und frühem Prinzipat . . . . . 77

● Anna Haralambieva Aucissafibeln mit Inschriften aus den Provinzen Moesia inferior und Thracia . 101

● Gabriele Rasbach Zuhause in der Fremde − Die Fibelfunde aus der römischen Siedlungsgründung in Waldgirmes an der Lahn . . . . 109

● Eckhard Deschler-ErbFibeln aus Augsburg-Oberhausen . . . . . . . 127

● Bernd Steidl Die Augenfibeln Almgren 45−46 in Raetien und den Nordwestprovinzen. Eine Sachform als Spiegel historischer Vorgänge? . . . . . 153

● Kristian Elschek Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet im Limesvorland von Carnuntum und ein neues germanisches Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“ von Zohor . . . . . . . 177

● Thomas Maurer Spezialitäten aus Südhessen? Zwei außergewöhnliche Fibeln von einem vorflavischen Militärstützpunkt bei Groß-Gerau − Wallerstädten (Hessen/D) . 201

● Stefan Leitner/Viktoria Färber Beobachtungen zur Formenvielfalt des Fibeltyps Jobst 4F . . . . 211

● Szilvia Bíró Fibeln aus einer dörflichen Siedlung in Pannonien . . . . . 247

6

● Frances McIntosh The Wirral brooch − a rural and regional brooch type . . . . 257

● Fraser Hunter Roman brooches around and across the British limes . . . . 269

● Romana Erice Lacabe Drei Fibeln als Fremdstücke im mittleren Ebrotal (Aragón, Spanien) . . 281

● Gerald Grabherr Identität oder Technologie − Scharnierfibeln im zentralen Alpenraum . . 299

● Wolf-Rüdiger Teegen Spätantike Ringfibeln mit Fußansatz aus Trier/Augusta Treverorum/Treveris als Mobilitätsanzeiger . . . . . . . . . 317

● Anton Höck Zu den Ringfibeln mit seitlich aufgerollten Enden . . . . . 333

● Martina Paul Übergangsform Scharnierarm-/Zwiebelknopffibeln Typ Richborough und Gürtelschnallen Typ Intercisa − Trachtzubehör des späten 3. Jhs. aus Augusta Vindelicum/Augsburg . . . . . . . 401

● Maurizio Buora Zwiebelknopffibeln des Typs Keller 6: Zur Verbreitung und status quaestionis . 427

● Adressenverzeichnis der Autoren . . . . . . . 447

8

Programm des internationalen Kolloquiums „Verwandte in der Fremde? − Relations Abroad“International Conference on Fibulas In the Roman Empire [FIRE 1conference]

27. bis 29. April 2011

Zentrum für Alte KulturenUniversität Innsbruck, Langer Weg 11

Mittwoch/Wednesday 27. April 2011

09.00 Begrüßung durch den Dekan der phil.-hist. Fakultät Prof. Dr. Klaus Eisterer

09.15 Einführung: Gerald Grabherr und Thomas Schierl

09.30 Ursula Rothe (Edinburgh/GB), Veiling in Pannonia − a foreign dress element?

10.00 Gerald Grabherr (Innsbruck/A), Identität oder Technologie − Scharnierfibeln im zentralen Alpenraum

11.00 Bernhard A. Greiner (Weinstadt/D), Auf Besuch im Imperium Romanum

11.30 Thomas Schierl (Frankfurt/D), Celtici in Iberia − Der Südwesten der Iberischen Halbinsel zwischen „Keltisierung“, römischer Okkupation und Etablierung einer neuen Infrastruktur (2. Jh. v. Chr. − 1. Jh. n. Chr.): eine Ereignisgeschichte im Spiegelbild der Fibelfunde

14.00 Marko Dizdar, Asja Tonc (Zagreb/HR), Finds of fibulae from the 1st cent. BC in Croatia: Trade and exchange between the Eastern Alps, Danube and the North Adriatic region before and during Roman conquest

14.30 Peter Gamper (Dellach/A), Die Idrija-Gruppe. Neuinterpretation einer „spätlatènezeitlichen“ Kulturgruppe aufgrund der Forschungsergebnisse zum FWF-Projekt „Die Romanisierung des Alpe-Adria-Raumes“ (Projekt-Nr. P20598-G03)

15.30 Bernd Steidl (München/D), Die Augenfibeln Almgren 45-47 in Raetien und den Nordwestprovinzen − Eine Sachform als Spiegel historischer Vorgänge?

16.00 Gabriele Rasbach (Frankfurt/D), Zuhause in der Fremde − der augusteische Fundplatz Waldgirmes

16.30 Anna Haralambieva (Varna/BG), Aucissafibeln mit Inschriften aus den Provinzen Moesia Inferior und Thracia

Donnerstag/Thursday 28. April 2011

09.00 Eckhard Deschler-Erb (Zürich/CH), Fibeln aus Augsburg-Oberhausen

09.30 Stefan Demetz (Bozen/I), Das Frauengrab von Avenches-Chaplix. Zur Westverbreitung früher norisch-pannonischer Fibelformen

10.00 Salvatore Ortisi (Köln/D), Fibeln des mittleren Donauraums in Raetien

Posterpräsentationen/poster session

11.00 Stephan Leitner (Bozen/I), Zur Formenvielfalt des Fibeltyps Jobst 4F

11.30 Präsentation der Datenbank FIRE/presentation of the database FIRE (Fibulas In the Roman Empire)

9

14.00 Mónika Merczi (Esztergom/H), Kniefibeln mit Kopfplatte im nordöstlichen Pannonien

14.30 Anton Höck (Innsbruck/A), Zur Ringfibel mit seitlich aufgerollten Enden

15.30 Führung durch die archäologische Schausammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum durch Kustos Mag. Wolfgang Sölder

Guided tour through the archaeological collection of the Tirolean State Museum Ferdinandeum by custos Mag. Wolfgang Sölder

19.00 Empfang in der Abgusssammlung/Reception in the plaster cast collection of the archaeological Institute

Freitag/Friday 29. April 2011

09.00 Fraser Hunter (Edinburgh/GB), The development and distribution of brooches in and beyond the frontier zone of Roman Britain

09.30 Frances McIntosh (Newcastle upon Tyne/GB), The Wirral Brooch: a regional and rural brooch type

10.00 Lindsay Allason-Jones (Newcastle upon Tyne/GB), Missing Brooches, Missing People

11.00 Felix Lang, Jan Cemper-Kiesslich, Doris Knauseder (Salzburg/A), Fremde Fibeln − wandernde Menschen. Überlegungen zu Korrelationen kulturhistorischer, molekulargenetischer und physikalisch-chemischer Typologien

11.30 Daniel Peters (Frankfurt/D), Anne-France Maurer und Corina Knipper (Mainz/D), Fremde Fibeln = fremde Frauen? Fallbeispiele archäologischer Verbreitungen und naturwissenschaftlicher Herkunftsbestimmungen des frühen Mittelalters

14.00 Romana Erice Lacabe (Zaragoza/E), Drei Fibeln als Fremdstücke im mittleren Ebrotal (Aragon, Spanien)

14.30 Kristian Elschek (Nitra/SK), Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet im Limesvorfeld von Carnuntum und ein neues germanisches Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“ von Zohor

16.00 Martina Paul (München/D), Überlegungen zur Herkunft und Verbreitung von zwei spätrömischen Fibel- und Gürtelformen aus Augusta Vindelicum/Augsburg

16.30 Maurizio Buora (Udine/I), Zwiebelknopffibeln des Typs Keller 6: Verbreitung und status questionis

17.00 Abschlussdiskussion/final discussion

Samstag/Saturday 30. April 2011

Exkursion zum Brandopferplatz am Piller Sattel und Besuch des Museums in Fließ/Excursion to the burnt offering site at the Piller Sattel and a visit to the Fließ Museum

Kristian Elschek

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet im

Limesvorland von Carnuntum und ein neues germanisches Fürstengrab der

„Lübsow-Gruppe„ von Zohor

178

Kristian Elschek

1 Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojektes VEGA 02/0117/12.2 Pieta-Zachar 1993, 147−190; Jobst 2006, 230; Pieta 2008, 111.

Einführung − Der südliche Teil des slowakischen Marchabschnitts

Die Bernsteinstraße, die von der Adria bis zum Baltikum führte, spielte eine wich-tige Rolle auch während der Laténezeit und besonders während der römischen Kaiserzeit (Abb. 1). Bei der spätkeltischen Siedlung von Bratislava-Devín kreuzte sich diese mit der transkontinentalen Donaustraße. Einige Kilometer südlicher befand sich im Bereich der heu-tigen Altstadt von Bratislava das 80 bis 100 Hektar große Oppidum mit eigener Münzprägung − das „alte Carnuntum“2. Im Jahr 2009 konnte auf dem hiesigen Burgberg die Erforschung eines Teils der Akropolis vom Oppidum durchgeführt werden. Die von römischen Architekten ausgeführten römischen Steinbauten waren mit Terazzo- und opus signinum-Fußböden ausge-stattet. Im Mörtelfußboden eines der Bauten lag ein Hortfund von Gold- und Silberprägungen

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet im Limesvorland von Carnuntum und ein neues germanisches Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe„ von Zohor1.

Kristian Elschek, Nitra

Abb. 1: Bernsteinstraße − Mitteldonaugebiet und unteres Marchland im 1.−4. Jahrhundert.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen Marchgebiet

179

Kristian Elschek

des Biatec und Nonnos, der Bau wird für ein Warenlager gehalten3. Die keltischen Münzen des „Biatec-Typs“ und auch niedrigere keltische Nominale wurden in den 60er bis 40er Jahren des letzten vorchristlichen Jahrhunderts im Bereich des hiesigen Oppidums geprägt4. Neue bedeutende keltische Münzkomplexe konnten in den letzten Jahren auch im Bereich des Op-pidums sichergestellt werden5. Zu weiteren Funden von der Akropolis gehörten z. B. römische Wein- bzw. Ölamphoren und republikanische bis augusteische Kleinfunde (unpubliziert).

Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Dakern und Boiern in den späten 40er Jahren des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurden die Boier geschlagen und das Oppidum teilweise zerstört. Ein Teil der keltischen Restbevölkerung zog sich auf das Refu-gium in Bratislava-Devín zurück6. Erst in claudischer Zeit wurde gegenüber von Devín das Legionslager Carnuntum gegründet7 und in der 2. Hälfte des 1. Jahrhundert n. Chr. kamen nach Carnuntum auch Reitereinheiten8.

Für die zeitliche und ethnisch-kulturelle Entwicklung des slowakisch-österreichi-schen Marchabschnitts während der späten Laténezeit und der römischen Kaiserzeit sind vor allem Fibeln, Kleinfunde, keltische sowie römische Münzen wichtig. Obwohl diese Problema-tik schon lange im Mittelpunkt der Forschung steht, wird die Situation in diesem Gebiet erst Dank neuer Funde und Befunde übersichtlicher.

Fibeln der Spätlaténezeit und frührömischer Kaiserzeit im mittleren Donaugebiet

Spätlaténezeitliche bis frühkaiserzeitliche Fibeln vom mittleren Donaugebiet hat Helga Sedlmayer in drei miteinander zusammenhängende, nicht scharf getrennte zeitliche

3 Musilová 2010.4 KolníKová 1991, 28−35.5 vrtel 2006; ders. 2011, 268−269, Abb. 6−7; Daňová/Čambal/TurČan 2010, 81−84, Abb. 2; KolníKová/Kovár 2010; Musilová 2010.6 Plachá/PieTa 1986, 346−347; PieTa/Plachá 1999; harmaDyová/Plachá 2006; Pieta 2008, 154−157, 173, 182−185.7 Gabler 1981; GuGl 2006, 226.8 Kandler 2006.9 sedlMayer 2009, 197.10 teJral 2008, Abb. 1; sedlMayer 2009, 194−198.11 Plachá/PieTa 1986, 346−349; PieTa/Plachá 1999; sedlMayer 2009, 194−197.12 teJral 1999, 130−135; ders. 2009 156−165; elscheK 2006, 190−191, Abb. 2,1−5; ders. 2009; stuPPner 2009, 203−209.

Fundgruppen eingereiht9. Die Gruppen I. und II. hängen nach ihr zum Teil mit der Zerstörung des boischen Oppidums von Bratislava zusammen. In die Zeit der Existenz des Bratislavaer Oppidums, bzw. des Handelsplatzes und Refugiums von Bratislava-Devín gehören u. a. fol-gende Fibeltypen: Jezerine Ib und II, Gurina II, Alesia, Almgren 18a, Almgren 65, Almgren 236a, Almgren 237a, Feugere 11d, Fibel mit beißendem Tierkopf und eine Aucissa-Fibel mit durchbrochenen Kreisaugen − Ríha Typ 5.2.410. Der Niedergang des Bratislavaer Oppidums wird mit dem Fehlen der Fibeln der Zeitphase 10 vor bis etwa 15 n. Chr. erklärt. Fibeln die-ser Zeitphase sind aber andererseits in Devín reichlich vertreten, was auch mit Münzen des Augustus, italischen Sigillaten und Amphoren von hier korrespondiert. Zu den Fibeln dieser Gruppe gehören mehrere Aucissa-Fibeln, Fibeln vom Typ Almgren 67b und Almgren 236 b. Zur dritten Gruppe, die etwa den Rest der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts einnimmt, gehören unter anderen Fibeln Almgren 49, Feugere 23c1 und Almgren 238e11. Das Fibelmaterial von der slowakisch-österreichischen Marchregion korrespondiert mit den Fibeln, die von den Fundstellen von Bratislava-Oppidum und Bratislava-Devín stammen12. Zur höher definierten I. Zeitgruppe gehören aus der Westslowakei und dem angrenzendem Niederösterreich auch 13 gallo-römische Alesia-Fibeln des Typs Feugère 21a. Zehn Exemplare davon stammen vom Bratislavaer Oppidum und seiner nächsten Umgebung, z. B. Bratislava 2, Rusovce-Gerulata

180

2, Pezinok, Láb, Dolná Streda, Drösing und Waltersdorf13. Zur I. Zeitgruppe gehören vom slowakisch-österreichischen Marchabschnitt noch einzelne Fibeln der Typen Langton-Down, geschweifte Fibeln Almgren 18 und eine Fibel mit beißendem Tierkopf14. In dieser Zeit waren auch keltische Münzen z. B. der Typen Biatec, Karlstein, Kapos und ostnorische Prägungen im Umlauf15.

Zur II. Zeitgruppe gehören vor allem die Aucissa-Fibeln. Neben zahlreichen Exem-plaren dieses Fibeltyps von Carnuntum und Devín sind vom March-Thaya Gebiet bisher weitere elf Exemplare bekannt16. Das letzte Exemplar wurde 2010 in der Verfüllung eines frühgermani-schen Grubenhauses aus dem 1.Drittel des 1. Jahrhunderts in Zohor gefunden (unpubliziert). In diese Gruppe gehören z. B. auch Flügelfibeln Almgren 238, ein Exemplar ist z. B. von Devín bekannt17. Das Auftreten der frühen provinzialrömischen Aucissa-Fibeln hängt nach J. Tejral auch mit „der Praktik die römischen Truppen entlang der Kommunikationslinien zu postieren“18

zusammen. Der Umlauf spätkeltischer Münzen während der II. Zeitgruppe ist schon im Schluss-stadium. Dagegen spielten beim Geldumlauf wahrscheinlich auch republikanische und augus-teische Prägungen vom slowakisch-österreichischen Marchabschnitt eine gewisse Rolle19.

Die III. Zeitgruppe der römischen Fibeln von Bratislava-Devín deckt sich teilweise zeitlich mit der frühgermanischen Besiedlung des Marchgebiets und der Südwestslowakei. Zu frühgermanischen Fundstellen etwa aus tiberischer bis flavischer Zeit gehören im March-land z. B. Gräberfelder oder einzelne Gräber aus Bratislava-Devín, Bratislava-Devínska Nová Ves, Láb, Mannersdorf a. d. March, Marchegg, Schwechat, Schleinbach und Zohor20. Zu den teilweise erforschten Siedlungen dieser Zeitgruppe gehören die frühgermanischen Siedlun-gen von Bratislava-Dúbravka21 und Zohor22. Frühgermanische Streufunde sind von mehreren Fundstellen des Marchlands bekannt23. Zu den ältesten germanischen Fibeln gehören u. a. Augenfibeln Almgren 45/4724 und frühe kräftig profilierte Fibeln Almgren 67. Römische und germanische Aktivitäten wurden kürzlich auch am Westhang des Bergmassivs von Devínska Kobyla, über dem Burgberg von Devín, festgestellt. Zu den frühesten Lesefunden gehörten z. B. mehrere Augenfibeln der Typen Almgren 45−5025. Im Laufe der 2. Hälfte des 1. Jahrhun-derts tauchen die Fibeln Almgren 67/68, Almgren 68 und letztendlich frühe Trompetenfibeln auf. Zu den römischen Fibeln dieses Zeitabschnitts gehören z. B. drei Exemplare aus der germanischen Siedlung von Jakubov: eine Aucissa-Fibel-Nachahmung und zwei Emailfibeln, die weiter unten behandelt werden. Die Aucissa-Fibel-Nachahmung des Typs Riha 5.5 wurde in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts getragen26. Die germanische Zentralsiedlung von Jaku-bov hatte eine Flächenausdehnung von über 30 ha, in den Luftbildern sind bisher über 400 Grubenhäuser des 1. bis 4. Jahrhunderts zu sehen, die Gesamtzahl wird auf mindestens 600 Häuser geschätzt.

13 teJral 1999, 130−136, Abb. 36; 2008, 71, Abb. 1; Čambal/WiTTgruber 2006, Abb. 3; sedlMayer 2009, 195−197.14 stuPPner 2006, 203−207; elscheK 2009, Abb. 2,2.15 KolníKová 1991, 31−33, 44−47; dies. 1996; vrtel 2006; ders. 2011, 268−269; Musilová 2010, 198−202.16 teJral 1999, 130−133, Abb. 36,6−9; ders. 2008, 70−71, Abb. 1; elscheK 2006, 190−191, Abb. 2,3−5; ders. 2009, 241−242, Abb. 2,3−5.17 sedlMayer 2009, Abb. 127.18 teJral 1999, 133.19 JeDliČKa 2004, 70; elscheK 2007b.20 PollaK 1980; dies. 2009; elscheK 1994, 205−208; ders. 2009, 241−245, Abb. 2−4; ders. im Druck a; teJral 2009, 194−195.21 elscheK 1995; ders. 2000.22 elscheK 2002; ders. 2006, 193−194; ders. 2007a − hier Literatur zur Fundstelle bis 2007; ders. 2009, Abb. 245−248; ders. 2011b.23 u. a. elscheK 2009; teJral 2009; stuPPner 2009.24 elscheK 2009, Abb. 2,7−12.25 baZovsKý 2011, 485−488, Abb. 4,1−3; Abb. 5,1.26 riha 1979, 123, Taf. 29,757; dies. 1994, 109−110, Taf. 23,2347.

Kristian Elschek

181

Seit Anfang des 2. Jahrhunderts wird der germanisch-römische Handel immer intensiver, was auch im römischen Fibelspektrum des Barbarikums zu sehen ist. Zur zahl-reichsten Kategorie gehören römische Kniefibeln, die auch bei den Germanen beliebt waren. Die Germanen erzeugten im 2. Jahrhundert eigene, sog. germanische Kniefibeln. Von der germanischen Zentralsiedlung in Zohor sind bisher über 250 Fibeln bekannt, etwa ein Fünftel gehört der römischen Produktion an. Da bei der überwiegenden Anzahl der kräftig profilier-ten Fibeln schwer zu unterscheiden ist, ob es sich um römische oder germanische Produkte handelt, wäre die Prozentzahl der römischen Fibeln wahrscheinlich noch höher.

Emailfibeln aus dem slowakischen Barbarikum

M. Lamiová-Schmiedlová versuchte kürzlich die Emailfibelfunde aus der Slowakei zusammenzufassen. Vom rechten Donauufer, wo sich in Bratislava-Rusovce das Lager, der Vicus und das Hinterland von Gerulata befinden, waren der Autorin drei Fibeln bekannt27. Vom slowakischen Barbarikum führte die genannte Autorin nur sechs Exemplare mit sicherer Fundortangabe an, davon ein rautenförmiges Exemplar aus Zohor, das weiter unten analysiert wird. Im Jahr 1998 wurden in Hrabušice (Bz. Spišská Nová Ves) in der Nordostslowakei von Amateuren mit einem Metallsuchgerät unter anderen auch vier Emailfibeln aufgelesen28.

Emailfibeln, die der genannten Autorin vom Barbarikum bekannt waren:

1. Zemianske Podhradie (Abb. 2,1) Scheibenfibel mit einer Symmetrieachse. Zweigliedrige Emailfibel mit dreieckiger

Scheibe. Die verzierte Fläche bilden zwei Dreiecke die miteinander verbunden sind, der in-nere ist stufenförmig gegliedert, an den Seiten und an den Spitzen des äußeren Dreiecks sind Kügelchen mit rotem Email gefüllt. Der mittlere Teil der Fibel ist mit einer Knochenscheibe bedeckt, in dieser befanden sich ursprünglich Grübchen mit metallglänzender Füllung. Die Füllung ist nur in einem Grübchen erhalten geblieben29. Die Fibel Riha Typ 7.18 (Exner Typen I 45−55) hat eine nahe Parallele in Augst30. Dieser Typ wird etwa zwischen 50−200 datiert, die meisten Fibeln dieses Typs gehören ins 2. Jahrhundert31.

2. Spišské Tomášovce (Abb. 2,2)Rhombische Fibel mit Mittelzier, die mit grünem Email gefüllt wurde32. Riha Typ

7.4.1, Parallelen aus Augst werden in die tiberisch-claudische Zeit datiert33.

3. Spišské Tomášovce (Abb. 2,3)Blätterkranzfibel. Kreisförmige bronzene Emailfibel mit braunrotem Email. Um das

zentrale Näpfchen, das wahrscheinlich mit Glaspaste gefüllt wurde, ein Blätterkranz herum34. Riha Typ 7.3.1, Vergleichsfunde aus Augst gehören in die 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts35.

27 laMiová-schMiedlová 2003, 45.28 laMiová-schMiedlová 2003, 43−44, Abb. 1,3.29 laMiová-schMiedlová 1961, 17−18, 41, Taf. V,1.30 riha 1994, 167−168, Taf. 44,2883−2884.31 riha 1994, Taf. 217.32 Pieta 1982, Taf. IX,5.33 riha 1994, 154−155, Taf. 40,2777−2779, Taf. 190.34 Pieta 1982, Taf. IX,8.35 riha 1994, 153−154, Taf. 39,2775−2776, Taf. 188.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

182

Abb. 2: Emailfibeln. 1 Zemianske Podhradie; 2−3 Spišské Tomášovce, 4−7 Hrabušice, 8 Hurbanovo, 9, 11−12 Kostolná pri Dunaji, 10 Abrahám, 13−14 Bratislava-Trnávka M 2:3.

Kristian Elschek

1 2 3

45

1312

1110

9

8

76

14

183

4. Trstená pri Hornáde36 Emailscheibenfibel mit figuraler Darstellung. Oberhalb eines Vogels ein hasen-

ähnliches Fabeltier mit langen Ohren, beide mit bräunlichem Email gefüllt und in blauem Email eingearbeitet, Dm. 4,6 cm. Die Fibel gehört zum Typ Exner III, 3537, bzw. Jobst II.27d und kommt vor allem im 3. Jahrhundert im mittleren Donauraum vor38.

5. Hurbanovo (Abb. 2,8)Fragment eines dreieckigem Fibelbügels mit Emailverzierung, Analogie zu den

Fibeln aus Hrabušice Nr. 6−939

6.−9. Hrabušice40

6. Hrabušice I. (Abb. 2,4)Emailbügelfibel mit Pseudospirale durch die die Achse führt. Die Platte, die über

der Spirale steht, ist mit dem dreieckigen Bügel verbunden. Dreieckiger Bügel und trapez-förmiger Fuß. Am Bügel und Fuß je neun dreieckige Vertiefungen für die Emaileinlagen, hellgrüner Email wechselt mit braunroter Bemalung, L. 4,95 cm. Die Fibel gehört zum Riha Typ 5.17.5. Vergleichsfunde gehören etwa in die 2. Hälfte des 1. und in die 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts41.

7. Hrabušice II. (Abb. 2,5)Emailbügelfibel, ähnliche Ausführung wie Fibel Nr. 6 aber kürzer, L. 4,5 cm. Die

Spirale ist nicht durch ein Plättchen gedeckt. Am Bügel sieben und am trapezförmigen Fuß neun Vertiefungen für die Emaileinlagen. Jede zweite Dreieckreihe ist mit orangefarbiger Emaileinlage gefüllt.

8. Hrabušice III. (Abb. 2,6)Emailbügelfibel, kürzere Fibel als Nr.6 und 7. Bei dieser Fibel endet der Fuß im

Unterschied zu Nr.6 und 7 aber ovalförmig und ist mit Rillen verziert, im dreieckigen Bügel 15 Vertiefungen für die Emaileinlagen, die wahrscheinlich weißen Emaileinlagen sind sehr schwach erhalten, L. 4,1 cm.

9. Hrabušice IV. (Abb. 2,7)Emailbügelfibel aus Silber, Konstruktion ähnlich wie Nr.6 und 7. Am Bügel befin-

den sich neun, am Fuß sieben dreieckige Vertiefungen mit hellgrüner und braunroter Email-einlage gefüllt, L. 4,45 cm.

Aufgrund von Vergleichsfunden nimmt die Autorin an, dass ähnliche Fibeln wie aus Hrabušice vor allem aus Pannonien stammen. Sie gehören nach ihr in die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts und an den Anfang des 3. Jahrhunderts42. Wie schon oben erwähnt, gehören nach E. Riha die Emailbügelfibeln Riha Typ 5.17.5 etwa in die 2. Hälfte des 1. und in die 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts43. M.Lamiová-Schmiedlová führt noch einige Emailfibeln ohne Fundumstände aus Sammlungen slowakischer Museen an44. Von den Brandgräberfeldern der Gruppe Abrahám-Kostolná-Sládkovičovo stammen mehrere Emailfibeln, die allerdings von M. Lamiová-Schmiedlová unberücksichtigt blieben.

36 KolníK 1984, Abb. 109.37 exner 1939, 108.38 Jobst 1975, 109−110; Taf. 45,309−310; PateK 1942, Taf. XX,13−15.39 laMiová-schMiedlová 2003, 45−48, Abb. 2,1.40 laMiová-schMiedlová 2003, 43−45, Abb. 1,3.41 riha 1979, Taf. 48,1413−1414; dies. 1994, 138−141, Taf. 34,2651−2653.42 laMiová-schMiedlová 2003, 46−48.43 riha 1994, 138−141.44 laMiová-schMiedlová 1961, 59 Nr. 250, 254−255; 64 Nr. 478.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

184

Emailfibeln aus Gräberfeldern der Gruppe Abrahám-Kostolná-Sládkovičovo und der germanischen Siedlung von Bratislava-Trnávka:

10. Abrahám, Grab 208 (Abb. 2,10)Emailfibel mit abwechselnden Farbfeldern. Bronzene kreisförmige Emailfibel mit

Mittelnapf, am gekerbten Rand eine halbkreisförmige Ausbuchtung. Zwei Kreisfelder durch einen konzentrischen erhöhten Steg untergliedert. Die Felder mit kobaltblauem Emailgrund, hier befinden sich 12 weiße emaillierte Augen, acht davon sind im äußeren, vier im inneren Kreisring. Mittelnapf ursprünglich mit rotbraunem Email gefüllt, Fibel vom Feuer beschädigt, Dm. 2,8 cm45. Die Fibel gehört Riha Typ 7.7.13 wie etwa 160646.

11. Kostolná pri Dunaji, Grab 5 (Abb. 2,9)Emailbügelfibel. Bronzene Emailfibel in Form einer trapezförmigen Scheibe,

Reste von (rotem?) Email, Kopf mit gepunztem Augenornament, Nadelhalter dreieckig, Fuß mehrfach profiliert, L. 4,4 cm47. Vergleichsfunde z. B. aus Augst und Pannonien gehören etwa in die 2. Hälfte des 1. und in die 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts − Riha Typ 5.17.548.

12. Kostolná pri Dunaji, Grab 26 (Abb. 2,11)Blätterkranzfibel (?). Bronzene Emailfibel mit zwei Kreisfeldern, ursprünglich mit

Zierknöpfen, sechs Randzacken, mit tropfenartigen Tupfen mit bräunlichen Emaileinlagen, durch Feuer beschädigt, Dm. 3 cm ohne Zacken49. Riha Typ 7.3.1 vom 1. Jahrhundert50.

13. Kostolná pri Dunaji, Grab 50 (Abb. 2,12) Radförmige Fibel mit Mittelzier. Runde bronzene Emailfibel, durchbrochen, in

der Mitte ein Knopf mit Emaileinlage?, am Rand ursprünglich acht Zacken, mit Nadel in der Öse, Dm.4 cm ohne Zacken51. Riha Typ 7.6 wird ins 1. Jahrhundert nach Chr. datiert, die äl-testen spätaugusteisch bis claudisch52.

14. Bratislava-Trnávka, Siedlung, Lesefund (Abb. 2,14)Zoomorphe Emailfibel aus Bronze mit rotem Email verziert. Datierung: letztes

Viertel des 1. bis 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts, nach V. Varsík53 am Übergang etwa zwischen Riha Typ 7.16 und 7.1854.

15. Bratislava-Trnávka, Siedlung, Lesefund (Abb. 2,13)Gleichseitige Scheibenfibel. Zoomorphe Emailfibel aus Bronze, mit rotem Email

verziert55. Die Fibel gehört zum Riha Typ 7.16 und wurde in der 2. Hälfte des 1. bis zum Ende des 2. Jahrhunderts getragen56.

45 KolníK 1980, 73−74, Taf. LVIII,208d.46 riha 1979, 188−189, Taf. 60,1606−09.47 KolníK 1980, 96, Taf. LXXVII,5d.48 riha 1979, Taf. 48,1413−1414; dies. 1994, 138−141, Taf. 34,2651−2653; PateK 1942, Taf. XIV,7−8.49 KolníK 1980, 106, Taf. XCIV,26n.50 riha 1994, 154, Taf. 39,2775−2776.51 KolníK 1980, 116, Taf. CIX,50b.52 riha 1979, Taf. 59,1554−1563; dies. 1994, 156−157, Taf. 40,2798−2799.53 varsiK 2011, 40−41, Abb. 15,3.54 riha 1979, 192, 195; dies. 1994, 163, 167.55 varsiK 2011, 42, Abb. 15,4.56 riha 1994, 163.

Kristian Elschek

185

Slowakisches Marchgebiet − Emailfibeln aus Grabungen und Begehungen des Autors (Abb. 1)

16. Borský Júr, Siedlung, Lesefund, Inv: BJ 1/00 (Abb. 3,1; 4,1)Fibel mit beweglicher Tierplastik. Emailscheibenfibel mit Spiralapparat und

sternförmig gegliederter Fläche, kreisförmig, mit sechs Randrundeln, im Stern blaugrüner Email, in der Mitte weißes Email, in den Flächen dazwischen dunkelblaues Email. Riha Typ 3.15.1, Exner Typ III.2457.

17. Jakubov, Siedlung, Lesefund, Inv: JAK 136/99, (Abb. 3,2; 4,2)Scharnierbügelfibel. Bronzene Emailfibel58 Riha Typ 5.7.11 gehört in die tiberisch-

claudische Zeit59. Die Emaileinlagen sind nicht erhalten.

18. Jakubov, Siedlung, Lesefund, Inv: JAK 124/99 (Abb. 3,3; 4,3)Emailbügelfibel aus Bronze mit kleinen viereckigen Emaileinlagen60 Riha Typ

5.17.13 wurde in der 2.Hälfte des 1. Jahrhunderts getragen61. Vergleichsfunde z. B. auch aus Sisak und Szöny62.

19. Láb, Siedlung, Lesefund, Inv: LÁB 48/96, (Abb. 3,4; 4,4)Emailfibel aus Bronze, besteht aus runder Scheibe mit erhöhtem Mittelfeld und

gekerbtem Rand. Am Scheibenrand ringsum aneinanderstoßende gelochte Rundeln. Im Mit-telfeld hellblaues, in der Mitte rotes Email. Gehört typologisch vielleicht zu den Millefiori-fibeln. Ähnlich etwa Riha Typ 7.14.1, dieser gehört der 2.Hälfte des 2. bis 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts an63. Ringsum angeordnete gelochte Rundeln sind auch an der rautenförmigen Fibel Riha Typ 7.17. vertreten64.

20. Zohor, Siedlung, Lesefund, Inv: ZOH 231 (Abb. 3,5; 4,5)

Emailfibel aus Bronze, Bronzescheibe mit erhöhtem Rand und sieben kreisförmi-gen Vorsprüngen, die Fläche dazwischen mit dunkelblauem Email gefüllt, Scharniervorrich-tung und abgebrochener Nadelhalter erhalten, Dm. 2,05 cm. Gehört typologisch vielleicht zu den Millefiorifibeln. Etwa Riha Typ 7.14, der von der 2. Hälfte des 2. bis in die 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts getragen wurde65.

21. Zohor, Brandgräberfeld, Lesefund, Inv: ZOH 611 (Abb. 3,6, 4,6)Emailfibel aus Bronze, Mittelknopf und drei kreisförmige Felder, das zweite Feld

mit rotem Email, das dritte mit gelbem Email gefüllt, vom Feuer beschädigt und teilweise zerschmolzen, Dm. 1,95 cm. Etwa Riha Typ 7.14.4, wie z. B. Nr. 2831−2832, Datierung 2. Hälfte des 2. bis 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts66.

22. Zohor, Siedlung − Objekt 32/95 (Grubenhaus von Sechspfostenschema), Inv: ZOH 30/95 (Abb. 3,7; 4,7)

Flache mehrfärbige Emailfibel aus Bronze, rautenförmig, rotes Email mit Spuren von hellgrünem Email an den Rändern, am oberen und unteren Rand dreifache, an den Seiten einfache Fortsätze, H. mit Fortsätzen 4,2 cm67. Zu den Beifunden gehörten zwei Sigillaten

57 riha 1979, 87, Taf. 13,306; PateK 1942, Taf. XV,14.58 elscheK 2009, 242−244, Abb. 2,17.59 riha 1994, 117, Taf. 26,2421−2422.60 elscheK 2009, 244, Abb. 2,18.61 riha 1994, 140, Taf. 34,2640−2643.62 PateK 1942, Taf. 13,2−3.63 riha 1994, 161−162, Taf. 42,2830.64 riha 1979, 195, Taf. 64,1671.65 riha 1994, 161−162, Taf. 42,2831−2834.66 riha 1994, 162, Taf. 42,2831−2834.67 elscheK 2008, Abb. 1.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

186

Abb. 3: 1−13 Emailfibeln. 1 Borský Júr; 2−3 Jakubov; 4 Láb; 5−16 Zohor; 17 Bratislava-Devínska Nová Ves. 11−13 Fürstengrab 2010, 14−17 Halbfabrikate von Fibeln M 2:3.

Kristian Elschek

3

21

4

7

65

10

98

11

12 13

17

15

1614

187

der 2.Hälfte des 2. Jahrhunderts aus Lezoux und eine severische Sigillata aus Rheinzabern. Auch die germanische sowie römische Keramik zeugen vom Aufgeben des Hauses während der 1.Hälfte des 3. Jahrhunderts. Die germanische Keramik ist hier mit 76%, die römische mit 24% vertreten68. Die Fibeln des Typs Riha 7.17 wurden seit dem Ende des 1. Jahrhunderts erzeugt, ihre größte Verbreitung war im 2. Jahrhundert69. Zahlreiche Vergleichsfunde liegen z. B. aus Pannonien vor70.

23. Zohor, Siedlung − Objekt 210/2010 (Brunnen). Beifunde: Keramik vom 1. Jahrhundert nach Chr., Inv: ZOH 1678 (Abb. 3,8; 4,8).

Gleichseitige Emailfibel aus Bronze, wahrscheinlich eine Hälfte erhalten. Der obere dreieckige Teil ist mit blauem und weißem Email gefüllt, beim Rand nur Reste davon erhalten. Oben Fortsätze mit weißem Email gefüllt, der untere Teil der Fibelhälfte durch-brochen, Mittelsteg an beiden Rändern gekerbt, in der Mitte Wellenlinie, Br. 2,6 cm, wahr-scheinliche komplette Fibelhöhe 5,4 cm. Riha Typ 7.16 ist seit der 2.Hälfte des 1. Jahrhun-derts erzeugt worden71.

24. Zohor, Siedlung, Lesefund, Inv: ZOH 1110 (Abb. 3,9; 4,9).Scheibenfibel mit Symmetrieachse aus Bronze, halbkreisförmige Scheibe mit er-

höhtem Mittelfeld, das am Rand gekerbt ist, Mittelfeld mit weißem Email gefüllt, im Email dunkle Kügelchen. Am Kopf ein großes gelochtes Randrundel, seitlich je ein mit Augen ver-ziertes Randrundel, dreieckiger Fußteil rahmenförmig durchbrochen, die Spitze abgebro-chen, seitlich je ein Randrundel, Scharniervorrichtung mit Nadelteil, 2. Hälfte des 1. bis 2. Jahrhunderts, Br. mit Randrundeln 2,9 cm. Riha Typ 7.1872.

25. Zohor, Siedlung, Lesefund, Inv: ZOH 1555 (Abb. 3,10; 4,10).Emailfibel aus Bronze, oval, zwei Felder, das äußere Feld mit blaugrünem Email,

das innere mit dunkelblauem Email gefüllt, in der Fibelmitte ein Hase (?) bzw. ein Fabeltier mit langen Ohren. Beschädigt, nur etwa die Hälfte der Fibel erhalten, Nadelrast abgebro-chen, Br. 3,5 cm. Die Fibel gehört ähnlich wie die Fibel Nr.4 aus Trstená pri Hornáde zum Typ Exner III,3573 bzw. Jobst II.27d und kommt wie oben erwähnt im 3. Jahrhundert im mittleren Donauraum vor74.

Die römischen Fibeln sind bis zu etwa 20 % im Fibelmaterial der einzelnen ger-manischen Fundstellen im Limesvorfeld von Carnuntum vertreten. Die germanischen Fibeln wurden in bedeutenderen germanischen Siedlungen erzeugt. Im Unterschied zur Situation in den römischen Provinzen, wo eine Massenproduktion der Fibeln bezeugt ist75 wurde fest-gestellt, dass die germanischen Werkstätten nicht eng spezialisiert waren76. Die Produktion von Fibeln und Kleinfunden aus Buntmetall war bei den Germanen von den Rohstoffquellen abhängig, wozu vor allem römische Erzeugnisse und Münzen dienten77. I. Bazovský führt sechs germanische Fibelwerkstätten vom Bereich des nördlichen Mitteldonaugebiets an78.

68 elscheK 1999, 860, Abb. 2.69 riha 1994, 166−167, Taf. 44,2872.70 PateK 1942, Taf. XV,4−7.71 riha 1994, 163−164, Taf. 42,2839−40; 2845−46.72 riha 1979, Taf. 65,1694; dies. 1994, 167−168, Taf. 44,2883−2884.73 exner 1939, 108.74 Jobst 1975, 109−110; Taf. 45,309−310; PateK 1942, Taf. XX,13−15.75 z. B. coçis 1995; ders. 2004, 157−164; GuGl 1995.76 TurČan 1985; elscheK 2002, 249−250; baZovsKý 2009.77 elscheK 2002; ders. 2007b.78 baZovsKý 2009, 436, Abb. 2.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

188

Abb. 4: 1−10 Emailfibeln; 11−14 Halbfabrikate. 1 Borský Júr; 2−3 Jakubov; 4 Láb; 5−13 Zohor; 14 Bratislava-Devínska Nová Ves M 1:1.

Kristian Elschek

1

98

7

654

3

2

141213

11

10

189

Von Begehungen des Autors stammen drei Halbfabrikate germanischer Fibeln aus Zohor und ein Halbfabrikat aus Bratislava-Devínska Nová Ves. Aus Zohor stammt eine kräftig profilierte Fibel (Abb. 3,14; 4,11), eine germanische Kniefibel (Abb. 3,15; 4,12), eine Augenfibel (Abb. 3,16; 4,13) und aus Devínska Nová Ves eine Fibel mit hohem Nadelhalter (Abb. 3,17; 4,14). Das unfertige Exemplar einer kräftig profilierten Fibel aus Zohor gehört möglicherweise dem Typ Almgren 68 an, es handelt sich um ein fehlerhaftes Exemplar, da der Bügel hohl ist, der Bügelabschluss keinen Nadelhalter besitzt und zusammengeschmolzen ist. Die grob gegos-sene germanische Kniefibel gehört zu den einfachen Typen, die im Fibelmaterial von Zohor mehrfach vertreten ist. Das Exemplar ist nach dem Gießen als Halbfabrikat nicht weiter verarbeitet worden. Diese Fibeln der Serie 9 der Gruppe V Almgrens wurden vor allem im Laufe des 2. Jahrhunderts getragen79. Das Halbfabrikat einer Augenfibel war nur in die Länge gehämmert, es sollte daraus wahrscheinlich eine Fibel etwa des Typs Almgren 45 entstehen. Bei den Augen sind schon Schlitze angebracht und das Metal in diesem Bereich durchtrennt, es sollte also ein Exemplar mit offenen Augen entstehen. Das Halbfabrikat einer zweigliedri-gen Armbrustfibel mit hohem Nadelhalter der Serie I. der Gruppe VII Almgrens war vor allem in der 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts an der mittleren Donau im germanischen Milieu beliebt80 und tritt sehr oft im germanischen Siedlungsmaterial der Severerzeit auf. Das gegossene Halbfabrikat sollte ähnlich wie die Kniefibel aus Zohor mit einer Feile weiter verarbeitet werden, aus unbekanntem Grund kam es nicht mehr dazu.

Ein germanisches Fürstengrab der „Lübsow Gruppe“ aus Zohor

In folgendem möchte ich eine vorläufige Information über ein intaktes germa-nisches Kammergrab aus Zohor präsentieren81. Die über 35 ha große Fundstelle von Zohor liegt an der Bernsteinstraße nur 14 km nördlich vom „Limes“ bei Carnuntum (Abb. 1). In den 40er bis 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden hier 4 germanische Fürstengräber der „Lübsow-Gruppe“ gestört82. Seit 1995 konnte eine Fläche von über 5 ha komplett untersucht werden83. Dabei konnten über 90 römerzeitliche germanische Siedlungsobjekte des 1. bis 4. Jahrhunderts und 24 germanische Brandgräber untersucht werden. Der wichtigste Befund der Grabung 2010 war die genaue Untersuchung und Bergung eines intakten germanischen Fürstengrabs der „Lübsow-Gruppe“ (Abb. 5−8). Nach der Humusabnahme von etwa 50 cm wurde im schottrig-sandigem Mutterboden ein längliches, etwa 270 x 135 cm großes Objekt mit gerundeten Ecken identifiziert. In einer Tiefe von 60 cm zeigte sich der 8 bis 12 cm dicke dunkle Abdruck der ursprünglich hölzernen Grabkammer. Das Innenausmaß der Kammer betrug etwa 215 x 110 cm. Der Tote lag am Rücken in gestreckter Lage mit dem Kopf nach Nordwesten. Die Grabkammer hatte eine Höhe von 60 bis 63 cm, so dass ihre Unterkante in einer Tiefe von etwa 170 cm von der heutigen Oberfläche gemessen lag. Die Beigaben wurden im Innenraum der Grabkammer deponiert: neun römische Gefäße, drei germanische Gefäße und zahlreiche Kleinfunde − alle aus Bronze! Zum Gewand des Toten gehörten zwei bronzene Trompeten-fibeln vom Typ Almgren 77 und eine Fibel Almgren 101 (Abb.3, 11−13). Die Fibeln befanden sich an der linken Schulter und neben dem linken Ober- bzw. Unterarm. Fibeln Almgren 77, aber aus Silber, gehörten zur Bekleidung des Zohorer Fürstengrabes („Königsgrabes“) Nr.5/195784. Zum Gürtel gehörten zwei Schnallen, ein Cingulum und mehrere Gürtelbeschlä-ge. Zum Schuhwerk gehörten zwei Stuhlsporen. Rechts vom Becken des Toten lagen Reste eines Holzkästchens, zu diesem gehörten Beschläge mit Holzabdrücken. Etwas unterhalb vom Holzkästchen lagen drei Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus Bronze: ein Rasiermesser,

79 PešKař 1972, 89−91.80 PešKař 1972, 104−105.81 elscheK 2011a, elscheK im Druck b.82 ondrouch 1957; KolníK 1959; KrasKovsKá 1959.83 elscheK 2002; ders. 2006; ders. 2007a; ders 2009; ders. 2011b.84 KrasKovsKá 1957.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

190

Abb. 5: Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“, Objekt 217/2010.

ein Messer und eine Schere (Abb. 8,2−4). Solche Bronzegegenstände sind als Beigaben vor allem in Fürstengräbern vorhanden. Diese Funde tragen oft keine Benützungsspuren, sie wurden wahrscheinlich ausschließlich für die Bestattung bestimmt. Die Gegenstände waren oft abgestumpft und besaßen nur Symbolcharakter um die soziale Stellung des Verstorbenen hervorzuheben. In den Brandgräbern lagen dagegen fast ausnahmslos eiserne Scheren, Messer und Rasiermesser. Bei der Innenwand der Grabkammer stand in Beckenhöhe ein Bronzeeimer des Typs Eggers 39−40 und rechts vom Kopf ein germanisches Pokalgefäß aus Ton (Abb. 7,3). Die restlichen Beigaben lagen auf dem unteren Teil der Beine des Toten. Es handelte sich um zwei germanische Tonschüsseln (Abb. 7,4−5), zwei Rippenschalen aus hellgrünem Glas (Abb. 7,1−2), zwei Bronzekasserollen, eine Kelle-Sieb Garnitur sowie eine Garnitur bestehend aus einer Opferschale (Abb. 6) und einer Trifoliarkanne (Abb. 8,1). Die Gefäße lagen mit dem Boden nach oben, nur die Opferschale lag umgekehrt und die Kanne auf der Seite. An den Bronzegefäßen wurden zahlreiche Textilabdrucke und Textilreste in Köpperbindung festge-stellt. Mit den Textilien waren die Gefäße und auch der Eimer abgedeckt. Neben der rechten Schulter lag eine Gruppe von 26 kleinen ovalen Steinen mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 6 cm. Die Funde vom neuen Fürstengrab wurden ähnlich wie bei den früheren Fürsten-gräbern von Zohor nicht oder sehr wenig benutzt. Die meisten Funde vom neuen Fürstengrab sind schon von den restlichen Zohorer Fürstengräbern, aber auch vom nahen Fürstengrab von Vysoká pri Morave85 und aus Neuruppersdorf86 in Niederösterreich, bekannt. Ihre Erzeugung in italischen und gallischen Werkstätten fällt vor allem in die 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts. Dazu gehören z. B. Kasserollen vom Typ Eggers 142 mit dem Stempel Cipius Polybius, die in Capua zwischen 40−85 nach Chr. erzeugt wurden87. Eine ähnliche Zeitstellung, etwa in die

85 ondrouch 1957, 13−40.86 adler 1975.87 teJral 1967, 103, 112; PetrovsZKi 1993, 149−150.

Kristian Elschek

191

Abb. 6: Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“, Objekt 217/2010. Opferschale, Bronze M 1:2.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

192

Abb. 7: Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“, Objekt 217/2010. 1−2 Rippenschalen aus Glas; 3−5 germanische Keramik M 1:2.

Kristian Elschek

1 2

5

4

3

193

2. Hälfte des 1. Jahrhunderts, kann auch für die Kelle-Sieb Garnitur des Typs Eggers 162 und für die Rippenschalen des Typs Eggers 183 aus grünem durchsichtigem Glas angenommen werden. Einen späteren Datierungsansatz bietet die Garnitur Kanne-Griffschale. Die Trifo-liarkanne vom Typ Millingen (Typ Eggers 125) hat am Griffabschluss eine Amorgestalt (Abb. 8,1). Solche Gefäße wurden auch in den westlichen Provinzen erzeugt, davon könnte ein Tonmodel mit einer Amorgestalt aus Xanten zeugen. Zu den jüngsten Grabbeigaben könnte die Griffschale vom Typ Canterbury des Typs Eggers 155 gehören (Abb. 6). Der Griff ist mit einem jungen weiblichen Gesicht (Medusakopf?) abgeschlossen, das andere Griffende wurde an den Gefäßkörper angenietet und durch einen Löwenkopf verziert. Aufgrund geschlossener Grabkomplexe werden solche Gefäße erst um oder nach der Mitte des 2. Jahrhunderts da-tiert, sie sind auch von geschlossenen Befunden des 3. Jahrhunderts bekannt. Es wird ange-nommen, dass die Produktion solcher Opferschalen in Nordwesten des Kontinents erfolgte88. Zu germanischen Gefäßen vom Fürstengrab gehören zwei Tonschüsseln und ein Pokal. In den Fürstengräbern erfüllten die germanischen „Pokale“ wahrscheinlich eine spezielle Repräsen-tationsfunktion, dieselbe Funktion erfüllten auch noch wertvollere römische „Pokale“ − bzw. „Becher“ aus Glas, z. B. von Vysoká pri Morave oder Lübsow89. Der Zohorer Pokal könnte in den jüngeren Abschnitt der Stufe B2 gehören, Entsprechungen sind z. B. aus Lübsow, Bruck-neudorf in Niederösterereich, Marwedel-Kriegergrab I, dem Gräberfeld Tostedt-Wüstenhöfen und von weiteren Fundstellen bekannt90. Aus der Südwestslowakei sind pokalartige Gefäße z. B. aus Hurbanovo und Zohor bekannt91.

Im neuen Fürstengrab lag ein 40- bis 50-jähriger, etwa 170 cm großer Mann. Es wurde bei ihm ein ausgeheilter Schlüsselbeinbruch festgestellt (Analyse von J. Jakab). Im Jahre 2008 konnte ein Kreisgraben mit einer zentralen tiefen Grube untersucht werden92. Im Kreisgraben mit einem Durchmesser von 7 m und in der Grube lagen zahlreiche römische und germanische Kleinfunde aus Bronze und Silber mit Vergoldung, römische und germanische Ke-ramik, sekundär verwendetes römisches Baumaterial und zwei Bronzemünzen von Antoninus Pius von 152−153, bzw. 154−155 nach Chr. Das Objekt wurde als „Sepulkralobjekt“ angespro-chen, es ist aber wahrscheinlich, das es sich um ein ausgeraubtes Brandgrab mit fürstlicher Bestattung aus der Zeitphase B2b/C1a handelte. Das Fundmaterial hat nahe Entsprechungen im Fundmaterial des Königgrabs von Mušov. Nach den neuesten Ergebnissen der Grabungen in Zohor und der nahen „römischen Station“ in Stupava kann mit einer Schlüsselfunktion beider Fundstellen im römisch-germanischen Handel, und als Zoll- und Kontrollpunkte an der Bernsteinstraße gerechnet werden. Zohor hatte im Limesvorfeld eine Ausnahmestellung als Zentralsiedlung und Produktionszentrum, zu diesen gehörte ein großes Brandgräberfeld und ein germanischer Fürstensitz (bzw. Königssitz) mit Körpergräbern der „Lübsow-Gruppe“. Es ist möglich, dass das sog. „Sepulkralobjekt“ bzw. „Fürstengrab“ mit der Fortführung der dy-nastischen Verhältnisse der hiesigen Nobilität zusammenhängt. Die Zohorer Fürstendynastie (Königsdynastie) könnte direkt an der Errichtung des römischen Baukomplexes von Stupava während des mittleren Drittels des 2. Jahrhunderts beteiligt gewesen sein und verlegte mög-licherweise ihren Sitz dorthin. Die germanischen Funde gehören in die Zeit vor der Errichtung der Station, während ihrer Existenz und auch nach ihrem Niedergang, der möglicherweise noch im 3. Jahrhundert oder im 1. Drittel des 4. Jahrhunderts erfolgt ist93. Die Fürsten- bzw. Königssitze von Zohor und Stupava könnte mit Erneuerung der Klientelverträge während der Regierung von Nerva, Hadrian und Antoninus Pius zusammenhängen94. Auch während

88 nuber 1972, 65−66.89 ondrouch 1957, Tab. 3; schuster 2010, Taf. 33.90 huMer 2006, Abb. 74,215; laux 1992, 337−344; schuster 2010, Taf. 26,3.91 varsíK 2011, Abb. 29,3−4.92 elscheK/raJTár/varsíK 2011.93 heČKová 1986, 391.94 dobiáš 1964, 175−177, 192−193.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

194

Abb. 8: Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“, Objekt 217/2010. 1 Trifoliarkanne; 2 Rasiermesser; 3 Messer; 4 Schere, Bronze M 1:2.

Kristian Elschek

4

3

2

1

195

der Severerzeit diente der zur „römischen Villa“ in Stupava umgebaute Baukomplex mög-licherweise den germanischen Fürstendynastien von Zohor als Wohnsitz. Auf eine ähnliche Funktion der römischen Bauten von Dúbravka oder Devín, als Sitz der germanischen Eliten in severischer Zeit, wurde schon mehrmals hingewiesen95. Die höchste Intensität des römischen Imports wurde im 3. Jahrhundert, vorwiegend in seiner 1. Hälfte erreicht. Bronzegefäße kommen nunmehr nur vereinzelt vor, umso stärker ist der Keramikimport, römische Münzen dienten teilweise schon als Zahlungsmittel im Limesvorland.

Abschlussbemerkungen

Das untere Marchgebiet nördlich von Carnuntum war das Einstiegstor ins limesna-he Barbarikum nördlich der mittleren Donau, wo zugleich die Haupttrasse der Bernsteinstra-ße entlang der March nach Norden führte. Die zahlreichen römischen Importe und Münzen, aber auch die römische, bzw. in römisch-germanischer Mischbautechnik errichtete Bauten bewegte einige Forscher für das Mitteldonaugebiet den Terminus „Dritte Zone“ zwischen dem Barbarikum und der römischen Provinz zu verwenden96. Die höchste Intensität des rö-mischen Imports wurde im 3. Jahrhundert, vor allem in der Severerzeit erreicht. Von den vom Autor durch systematische Prospektion und Grabung erforschten fünf Fundstellen von Bratislava-Dúbravka, Bratislava-Devínska Nová Ves, Jakubov, Láb und Zohor stammen bis jetzt über 550 Fibeln, davon etwa ein Fünftel sind römische Exemplare. Der Katalog dieses Fibelmaterials ist in Vorbereitung.

Abgekürzt zitierte Literatur

adler 1975h. adler, Ein germanisches Körpergrab der Römischen Kaiserzeit in Neuruppersdorf. Fundber. Öster-reich 14, 1975, 15−26.baZovsKý 2009i. baZovsKý, Doklady výroby spôn v naddunajskom barbariku. In: m. KarWoWsKi u. a. (Hrsg.), Archeologia Barbarzýncóv 2008 (Rzeszóv 2009), 433−438.baZovsKý 2011i. baZovsKý, Rímske a germánske aktivity v okolí rímskej stanice na Devíne. In: E. droberJar (Hrsg.), Archeologie Barbaru 2010 (Olomouc 2011), 481−490.bouzeK/onDřeJová 1991J. bouzeK/i. onDřeJová, „Třetí zóna“ mezi Římem a Barbarikem při nořicko-pannonském limitu. Archeol. rozhledy 42, 1991, 22−35.coçis 1995s. coçis, Strongly profiled brooches with trapezium foot in the Roman Province of Dacia. Ephemeris Napocensis 5, 1995, 93−101.

coçis 2004 s. coçis, The brooches from Roman Dacia (Cluj-Napoca 2004).Čambal/WiTTgruber 2006r. Čambal/P. WiTTgruber, Spona typu Alesia z Pezinka. Zborník SNM 100, Archeológia 16, 2006, 323−330.Daňová u. a. 2010m. Daňová/r. Čambal/v. TurČan, Súbor predmetov z bratislavského hradného kopca. Zborník SNM 104, Archeológia 20, 81−88.

95 teJral 1983, 103−108; heČKová 1986, 392; KolníK 1986, 431; elscheK 1997; ders. 1999.96 bouzeK/onDřeJová 1991.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

196

dobiáš 1994 J. dobiáš, Dějiny československého území před vystoupením Slovanů (Praha 1964).elscheK 1994 K. elscheK, Das Bratislavaer Tor im 2. Jahrhundert. In: h. FriesinGer u. a. (Hrsg.), Markomannenkriege − Ursachen und Wirkungen (Brno 1994) 203−215.elscheK 1995 K. elscheK, Die germanische Besiedlung von Bratislava-Dúbravka während der älteren römischen Kaiser-zeit. In: J. teJral u. a. (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittel donauge biet (Brno-Nitra 1995) 39−52.elscheK 1997 K. elscheK, Römisch-germanische villae rusticae im Li mesvor feld von Carnun tum? Ergebnisse systema-tischer Grabung und Pro spektion. In: Roman Frontier Studies 1995. Oxbow Monogr. 91 (Oxford 1997) 225−232.elscheK 1999K. elscheK, Die Aussagekraft des römischen Imports entlang der March auf der Bernsteinstraße. In: (Hrsg. N. Gudea), roceedings of the XVII. International Congress of Roman Frontier Studies (Zalau 1999) 859−865.elscheK 2000 K. elscheK, Eine Eisenverhüttungswerkstatt der älteren römischen Kaiserzeit aus Bratislava-Dúbravka. In: H. FriesinGer u. a. (Hrsg.), Metallgewinnung- und Verarbeitung in der Antike − Schwerpunkt Eisen (Nitra 2000) 33−46.elscheK 2002 K. elscheK, Ein Hortfund von römischen Bronzegefäßbruchstücken, neue Grab- und Siedlungsfunde aus Zohor (Westslowakei), In: K. KuZMová u. a. (Hrsg.), Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschr. Títus Kolník (Nitra 2002) 245−260.elscheK 2006 K. elscheK, Laténezeitliche und römerzeitliche Besiedlung des linken Marchufers und das germanische Herrschaftszentrum von Zohor. In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband (Horn 2006) 190−197.elscheK 2007a K. elscheK, Der germanische Fürstensitz von Zohor (Westslowakei) während der römischen Kaiserzeit. Kurze Übersicht. Zborník SNM 101, Archeológia 17, 265−280.elscheK 2007b K. elscheK, Römische Münzen entlang der Bernsteinstraße im slowakischen Marchgebiet nördlich von Carnuntum (Westslowakei) und ein Beleg der Sekundärverwendung von römischen Münzen. Slovenská num. 18, 143−155.elscheK 2008 K. elscheK, Germanische Siedlungsobjekte aus Zohor (Objekt 32/1995) und Bratislava-Devínska Nová Ves (Objekt 8/1997) durch Terra Sigillata ins 3. Jahrhundert nach Chr. datiert. Zborník SNM, 102, Ar-cheologia 18, 271−281.elscheK 2009 K. elscheK, Der slowakische Abschnitt der Bernsteinstraße im 1. Jahrhundert nach Chr. nördlich von Carnuntum und neue Grabfunde von Zohor. In: v. salaČ u. a. (Hrsg.), Mitteleuropa zur Zeit Marbods. (Praha-Bonn 2009) 239−250.elscheK 2011a K. elscheK, Kniežací hrob z doby rímskej v Zohore. Pamiatky a múzea 3/2011, 8−14.elscheK 2011b K. elscheK, Produktionsobjekte der älteren römischen Kaiserzeit aus Zohor. Zborník SNM 105, Archeo-lógia 21, 175−182.elscheK im Druck a K. elscheK, Zohor v dobe rímskej a nový germánsky kniežací hrob zo Zohora. Archeologie barbaru 2011 (Brno im Druck).

Kristian Elschek

197

elscheK im Druck b K. elscheK, Sekundäre Romanisierung der Germanen an der unteren March im Limesvorfeld von Carnun-tum und ein neues germanisches Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“ aus Zohor. In: (Hrsg. H. Friesinger/a. stuPPner), Akkulturationsphänomene beiderseits der Alpen in Antike und Frühmittelalter. Mitt. Prähist. Komm. Wien. 22. Internationales Symposium „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Lendorf 30.11−4.12 2009 (Klagenfurt im Druck). elscheK/raJTár/varsíK 2011 K. elscheK/J. raJTár/v. varsíK, Sepulkrálny objekt zo Zohora (Resumé: Sepulkralobjekt aus Zohor). In: E. droberJar (Hrsg.), Archeologie barbarů 2010-Archäologie der Barbaren 2010. Studia Archaeologica Suebica I. (Olomouc 2011) 133−151.exner 1939K. exner, Die provinzialrömischen Fibeln der Rheinlande. Ber. RGK 29, 1939, 31−211.Gabler 1981 d. Gabler, Zum Anfangsdatum des römischen Carnuntum, Mitt. D. Ges. d. Freunde Carnuntums 3, 1981, 2−32.GuGl 1995 chr. GuGl, Die römischen Fibeln aus Virunum (Klagenfurt 1995). gugl 2006 chr. GuGl, Die Anfänge des Carnuntiner Legionslagers. In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druiden-stab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textbd. (Horn 2006) 220−228.harmaDyová/Plachá 2006 K. harmaDyová/v. Plachá, Die spätlaténezeitliche Besiedlung auf der Burg Devín. In: F. huMer (Hrsg.), Le-gionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textbd. (Horn 2006), 178−183.heČKová 1986 J. heČKová, Römischer Baukomplex in Stupava. Archeol. rozhledy 38, 1986, 378−394.humer 2006F. huMer (Hrsg.), Frühe germanische Funde südlich von Carnuntum. In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole, Katalogband (Horn 2006), 60−62.JeDliČKa 2004 F. JeDliČKa, Ein Stück Bernsteinstraße in nordöstlichem Weinviertel (Würnitz-Strasshof an der Nord-bahn-Stockerau 2004).Jobst 1975 W. JobsT, Die römischen Fibeln aus Lauriacum (Linz 1975).JobsT 2006 W. JobsT, Der römische Tempelbezirk auf dem Pfaffenberg im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.. In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab (Horn 2006) 229−239. KanDler 2006 M. Kandler, Römische Reitereinheiten und ihr Lager in Carnuntum. In: In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab (Horn 2006) 261−269. KolníK 1959 T. KolníK, Germánske hroby zo staršej doby rímskej zo Zohora, Žlkoviec a Kostolnej pri Dunaji. Slovens-ká archeol. 7, 1959, 144−162.KolníK 1980 t. KolníK, Römerzeitliche Gräberfelder in der Slowakei (Bratislava 1980).KolníK 1984 t. KolníK, Rímske a germánske umenie na Slovensku (Bratislava 1984).KolníK 1986 t. KolníK, Römische Stationen im slowakischen Abschnitt des nordpannonischen Limesvorlandes. Archeol. Rozhledy 38, 1986, 411−434, 467−472.KolníKová 1991 e. KolníKová, Bratislavské keltské mince (Bratislava 1991).

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

198

KolníKová 1996 e. KolníKová, Norische Münzen im Oppidum Bratislava und seinem Hinterland. Slovenská num. 14, 1996, 9−57.KolníKová/Kovár 2010 e. KolníKová/b. Kovár, Laténske mince v bratislavskom Podhradí. Zborník Slovenského národného mú-zea 104, Archeólógia 20, 69−73.KrasKovsKá 1959 Ľ. KrasKovsKá, Hroby z doby rímskej v Zohore. Slovenská archeol. 7, 1959, 99−143.lamiová 1961 M. laMiová-schMiedlová, Spony z doby rímskej na Slovensku. Študijné zvesti 5 (Nitra 1961)laMiová 2003 M. laMiová-schMiedlová, Spony s emailovou výzdobou z doby rímskej z Hrabušíc. Zborník FFUK Musaica 24, 2003, 43−50.laux 1992 F. laux, Überlegungen zu den germanischen Fürstengräbern bei Marwedel, Gde. Hitzacker, Kr. Lüchow-Dannenberg. Ber. RGK 73, 1992, 315−376.Musilová 2010 M. Musilová, Bratislavaer Burg − Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde. Archäolo-gische Forschung − Winterreithalle. Anodos 10, 2010, 187−205.nuber 1972 h. u. nuber, Kanne und Griffschale. Ihr Gebrauch im täglichem Leben und die Beigabe in Gräbern der römischen Kaiserzeit. Ber. RGK 53, 1972, 1−132.PateK 1942 e. PateK, Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen von Pannonien, Dissertationes Pannoni-cae II/19 (Budapest 1942).PetrovsZKi 1993 r. PetrovsZKi, Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Kölner Stud. Arch. röm. Pro-vinzen (Buch am Erlbach 1993).ondrouch 1957 v. ondrouch, Bohaté hroby z doby rímskej na Slovensku (Bratislava 1957).Pieta 1982 K. Pieta, Die Púchov Kultur (Nitra 1972).Pieta 2008 K. Pieta, Keltské osídlenie Slovenska (Nitra 2008).PieTa/zachar 1993 K. PieTa/l. zachar, Doba laténska. In: T. šTeFanoviČová (Hrsg.), Najstaršie dejiny Bratislavy (Bratislava 1993) 143−209.PieTa/Plachá 1999 K. PieTa/v. Plachá, Die ersten Römer im mittleren Mitteldonaugebiet im Lichte neuer Grabungen in Devín. In: T. Fischer u. a. (Hrsg.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes (Brno 1999), 179−205.Plachá/PieTa 1986 v. Plachá/K. PieTa, Römerzeitliche Besiedlung von Bratislava-Devín. Archeol. Rozhledy 38, 1986, 339−357.PollaK 1980 M. PollaK, Die germanischen Bodenfunde des 1. bis 4. Jahrhunderts nach Chr. im nördlichen Niederös-terreich (Wien 1980).PollaK 2009 M. PollaK, Frühgeschichtliche Siedlungen an der unteren March, Niederösterreich − Kontinuität einer Kulturlandschaft. Přehled výskumu 50, 2009, 153−179.riha 1979 e. riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst (Augst 1994).

Kristian Elschek

199

riha 1994 e. riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (Augst 1994).schuster 2010 J. schuster, Lübsow. Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen Mitteleuropa (Bonn 2010).sedlMayer 2009 h. sedlMayer, Die Fibeln vom Magdalensberg (Klagenfurt am Wörtersee 2009).sTuPPner 2006 a. stuPPner, Die germanische Besiedlung im nördlichen Niederösterreich bis zu den Markomannen-kriegen. In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textbd. (Horn 2006) 208−217.stuPPner 2009 a. stuPPner, Das norisch-pannonische Limesvorland im nördlichen Niederösterreich zur Zeit des Mar-bodreiches − Zum Forschungsstand. In: V. salaČ u. a. (Hrsg.), Mitteleuropa zur Zeit Marbods (Praha-Bonn 2009) 203−216.TeJral 1967 J. teJral, K otázce importu bronzových nádob na Moravu ve starší době římské. Památky archeol. 58, 1967, 81−134.teJral 1983 J. teJtral, Mähren und die Markomannenkriege. Slovenská Archeol. 1983/1, 85−120.teJral 1998 J. teJral, Die römischen Militäraktionen und Romanisierungsprozesse im Vorfeld der norisch-pannoni-schen Donaugrenze im Spiegel des neuen archäologischen Befundes. Novensia 10, 1998, 135−170.teJral 1999 J. teJral, Zum Stand der archäologischen Forschung über den römischen militärischen Eingriff in Ge-bieten nördlich der Donau. Přehled výskumu 39, 1995−1996 (Brno 1999), 81−164.teJral 2008 J. teJral, Die Marchstraße − Stand der archäologischen Forschungen. In: (Hrsg. LWL-Archäologie für Westphalen), Rom auf dem Weg nach Germanien: Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Bo-denaltertümer Westfalens 45 (Mainz 2008) 69−101.teJral 2009 J. teJral, Das Gebiet nördlich der mittleren Donau zur Zeit Marbods. In: V. salaČ u. a. (Hrsg.), Mitteleu-ropa zur Zeit Marbods (Praha-Bonn 2009), 149−216.TurČan 1985 v. TurČan, Germánsky výrobný objekt zo Stupavy. Zborník SNM 79, História 25, 1985, 93−116.varsiK 2011 v. varsiK, Germánske osídlenie na východnom predpolí Bratislavy (Nitra 2011).vrTel 2006 a. vrtel, Das Münzwesen im Oppidum von Bratislava. In: F. huMer (Hrsg.), Legionsadler und Druiden-stab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textbd. (Horn 2006), 184−189.vrtel 2011 a. vrtel, Neskorolaténsky objekt 115/09 na nádvorí Bratislavského hradu. In: E. droberJar (Hrsg.), Ar-cheologie Barbaru 2010 (Olomouc 2011) 259−263.

Abbildungsverzeichnis

Alle Abbildungen vom Autor.

Ausgewählte römische Fibeltypen vom slowakischen MarchgebietKristian Elschek

200