« Marginalien zu griechisch beschrifteten Schleudergeschossen (II) », in D. Măgureanu, D....

11

Transcript of « Marginalien zu griechisch beschrifteten Schleudergeschossen (II) », in D. Măgureanu, D....

Archaeology: making of and practice. Studies in honor of Mircea Babeş at his 70th anniversary

Edited by Despina Măgureanu, Dragoş Măndescu, Sebastian Matei

Piteşti, 2011

Institutul de Arheologie „Vasile Pârvan” Bucureşti

Editura Ordessos Muzeul Judeţean Argeş

Descrierea CIP a Bibliotecii Naţionale a României OMAGIU. BABEŞ, MIRCEA Archaeology : making of and practice : studies in honor of Mircea Babeş at his 70th anniversary / ed.: Despina Măgureanu, Dragoş Măndescu, Sebastian Matei. - Piteşti : Ordessos, 2011 Bibliogr. ISBN 978-606-92525-4-3 I. Măgureanu, Despina (ed.) II. Măndescu, Dragoş (ed.) III. Matei, Sebastian (ed.) 902(498) Babeş, M. 929 Babeş, M. Coperta: Andrei Măgureanu, Gabriel Dumitru (Imaginea de pe coperta I: fişă de lucru Mircea Babeş) Corectura: editorii şi autorii Tiparul: atelierul tipografic al Editurii Ordessos, Piteşti ISBN 978-606-92525-4-3 © 2011 Institutul de Arheologie "Vasile Pârvan " Bucureşti şi Editura Ordessos a Muzeului Judeţean Argeş

SUMAR ● CONTENTS

HONORARIA

Tabula Gratulatoria ......................................................................................................................................... 9

An archaeologist's lifetime activity in ten pictures ..................................................................................... 12

Constantin C. PETOLESCU – Savantul Mircea Babeş la 70 de ani (The savant Mircea Babeş at his 70) ...... 15

MAKING OF

Cristina-Georgeta ALEXANDRESCU – Despre un alt fel de „săpături de salvare”: arhivele arheologiei (On a different kind of "rescue excavations": the archaeology's archives) .................................................. 27

Ioan OPRIȘ – Muzeul Naţional de Antichităţi şi căutătorii de comori (The National Museum of Antiquities and the treasure hunters) ..................................................................................................................... 33

Attila LÁSZLÓ – Vasile Pârvan, Getica, Revista „Dacia“ şi arheologia transilvăneană de după Primul Război Mondial. Două scrisori inedite ale lui Vasile Pârvan către Ferenc László din anul 1925 (Vasile Pârvan, Getica, die Zeitschrift "Dacia" und die siebenbürgische Archäologie nach dem Ersten Weltkrieg. Zwei an Ferenc László gerichtete Briefe von Vasile Pârvan aus 1925) ................. 43

Dan DANA – Aurel A. Mureşianu şi „iluzia dacică” (Aurel A. Muresianu et l’«Illusion dace»)................... 57

Cătălin I. NICOLAE – Arheologi şi arheologie în emisiunile radioului public (1930-1944) (Archaeologists and archaeology in the programs of public Romanian radio) ............................................................ 67

Despina MĂGUREANU – Zimnicea – Fragmentarium .................................................................................. 87

OLD EVIDENCES - NEW INTERPRETATIONS

Marija LJUŠTINA – Well defined or taken for granted - the Bronze Age Vatin Culture a century after ..... 103

Laura DIETRICH – Gânduri asupra dimensiunilor sociale ale vaselor de tip kantharos din cultura Noua (Gedanken über die sozialen Dimensionen der Kantharos-Gefäße der Noua-Kultur) ..................... 115

Oliver DIETRICH – Armorikanische Fremdlinge in Ost - und Südosteuropa? Quellenkritische bemerkungen zur Verbreitung von Tüllenbeilen des armorikanischen Typs ......................................................... 123

Alexandru VULPE – Agathyrsii în imaginarul lumii antice (The Agathyrses in the imaginary of the ancient literature) .......................................................................................................................................... 139

Vlad Vintilă ZIRRA – Comentarii referitoare la problema fortificaţiilor cu materiale de construcţie arse din sud-vestul României (Comments on the issue of fortified settlements with fired construction materials from southwestern Romania) ............................................................................................ 145

Daniel SPÂNU – Dezbaterea necropolei din secolele II-III de la Poieneşti în istoriografia românească (Die Forschungsgeschichte der kaiserzeitliche Nekropole von Poieneşti) ....................................... 153

Eugen-Marius CONSTANTINESCU – O posibilă atribuire a colanului cu inscripţie din tezaurul de la Pietroasa (A possible assignment of the collar with inscription from the Pietroasa treasure) .......... 171

ADORNMENTS & ATTIRE

Alexander MINCHEV – Three Thracian bronze founder’s moulds for small objects (5th-3rd c. BC) in the collection of Varna Museum of Archaeology .................................................................................. 177

Ion NICULIŢĂ, Aurel ZANOCI, Sergiu MATVEEV, Mihail BĂŢ – Piese de port, podoabă şi de toaletă din aşezarea traco-getică Saharna Mare (Clothing, adornments and toiletries from Thraco-Getae settlement of Saharna Mare) ............................................................................................................. 193

Dragoș MĂNDESCU – The Cinderella’s bouquet of Prince of Silver. On the silver of the Thracian scheme fibulae: a different pattern revealed by the periphery ...................................................................... 205

Aurel RUSTOIU, John Vincent Stanley MEGAW – A foreign flowering in Transylvania: the Vegetal Style armring from Fântânele - Dealul Popii, jud. Bistriţa-Năsăud, Grave 62 .......................................... 217

Mitja GUŠTIN – Eastern Imports from the end of Late Iron Age at Novo mesto / Slovenia ....................... 239

Virgil MIHAILESCU-BÎRLIBA, Stela CHEPTEA, Ion SANDU, Viorica VASILACHE – Two ancient bracelets from the fourth century A. D. ........................................................................................................... 255

Florin MOŢEI – Podoabe din argint lucrate în tehnica filigranului descoperite în aria culturii Poieneşti-Vârteşcoiu (Parures en argent travaillés à la technique des filigrane découverts dans l'espace de la culture Poieneşti-Vârteşcoiu) ............................................................................................................ 263

FUNERARIA

Magdalena ŞTEFAN – Morphological features of North-Thracian tumuli graves (5th-3rd centuries BC) ..... 271

Tudor ARNĂUT, Rodica URSU NANIU – Vestigiile funerare getice de la Stolniceni (raionul Hânceşti, rep. Moldova). Stadiul actual al cercetării (The Getic funerary remains from Stolniceni, Hânceşti County, Republic of Moldova. The current state of research) .......................................................... 281

Dorel BONDOC – Discoveries from the second period of the Iron Age from Sărata, Călăraşi Commune, Dolj County ...................................................................................................................................... 291

Petar POPOVIC, Aleksandar KAPURAN – La tombe de Mokranje ............................................................... 297

Vasile URSACHI – Un semn sarmatic pe o stelă funerară descoperită la Tansa, judeţul Iaşi (A Sarmatic sign on a funerary stella discovered at Tansa, Iași County) ..................................................................... 305

CERAMICS

Ion PĂTRAȘCU – Ştampile amforice descoperite în aşezarea getică de la Zimnicea (jud. Teleorman) (Amphora stamps discovered in Getic settlement at Zimnicea, Teleorman County) ........................ 315

Mariana-Cristina POPESCU – Data on moldmade bowls discovered in the settlements of Brad, Răcătău (Bacău County) and Poiana (Galaţi County), 2nd-1st century B.C. ................................................... 333

EPIGRAPHICA

Alexandru AVRAM – Marginalien zu griechisch beschrifteten Schleudergeschossen (II) .......................... 345

Florian MATEI-POPESCU – Territorium Bassianae din Dacia Superior (Territorium Bassianae from Dacia Superior) ........................................................................................................................................... 351

AT THE BORDERLINE

Liviu MARTA, Dan ŞTEFAN – Geophysical survey in the Bronze Age settlement from Medieșu Aurit-”Ciuncaș”, Satu Mare County ........................................................................................................... 363

Andrei SOFICARU, Răzvan ARGHIR, Erik TRINKAUS – Scheletul uman descoperit în peştera Baltagul (jud. Bihor) (The human skeleton discovered in Baltagul cave, Bihor County) ....................................... 373

Theodor ISVORANU – Monede din perioada geto-dacică clasică descoperite în Dava de la Cârlomăneşti (Coins of the classical Dacian period found in the dava of Cârlomăneşti) ...................................... 381

Abrevieri ● Abbreviations .......................................................................................................................... 389

Archaeology: making of and practice. Studies in honor of Mircea Babeş at his 70th anniversary, Pitești, 2001, p. 345-350.

MARGINALIEN ZU GRIECHISCH BESCHRIFTETEN SCHLEUDERGESCHOSSEN (II)1

ALEXANDRU AVRAM (Le Mans)

Notes en marge de quelques balles de fronde portant des inscriptions en grec (II). Résumé. L’auteur estime que les balles de fronde trouvées sur l’île d’Anticythère (ancienne Aigilia) et récemment publiées (TSARAVOPOULOS 2004-2009, 327-348) doivent être mises en rapport avec un événement d’ailleurs non retenu par les sources narratives ou épigraphiques qui aurait dû se passer pendant la «première guerre crétoise», soit peu après 205 av. J.-C. Les balles portant l’inscription BAÇILEWÇ étaient probablement utilisées par des frondeurs au service de Philippe V, roi de Macédoine. En effet, le sigma lunaire de l’inscription indique une datation plutôt basse pour ces balles, ce qui écarte d’emblée la candidature d’autres rois dont les forces navales avaient eu affaire à l’île d’Anticythère au IVe ou dans la première moitié du IIIe siècle av. J.-C. Les autres balles – sur lesquelles figurent des anthroponymes et dont quelques-unes trouvent des analogies parmi les projectiles trouvés à Corcyre, où l’on sait d’ailleurs que Philippe V avait été actif – devraient sans doute dévoiler les noms des frondeurs de la flotte envoyée par Philippe V dans les eaux d’Anticythère, afin d’aider les Crétois à affronter les Rhodiens. La participation des Crétois au même combat est révélée par des balles portant la légende para; Fa(lasarnivwn), «de la part de ceux de Phalasarne» (cité crétoise). Ces frondeurs censés aider les Crétois dans la bataille livrée à Anticythère contre les Rhodiens étaient probablement des Étoliens, alors alliés de Philippe V. Mots-clés: balles de fronde, Anticythère, Crète, Philippe V, Étoliens

Mehrere auf der Insel Antikythera (der antiken Aigilia) zunächst im 19. Jh. durch Streufunde

gesammelte und in den letzten Jahren dank der von Aris Tsaravopoulos durchgeführten Ausgrabungen gefundene Schleuderbleie, die griechischsprachige Legenden tragen, erlauben m. E. einen kriegerisch-historischen Kontext zu rekonstruieren.

Es geht mir vor allem um eine Reihe von Bleien, deren Legenden die Titulatur eines nicht

genannten Königs erwähnen: BAÇILEWÇ ∕∕ glatt. Folgende Exemplare sind mir bekannt: a) ? PAPADOPOULOS-KÉRAMEUS 1877, 55 = PAPADOPOULOS-KERAMEUS 1879, 119, Nr. 67

(gefunden auf Kythera, so der Herausgeber, jedoch vielleicht ebenfalls aus Antikythera). b) RHOUSOPOULOS 1862, 315, Nr. 398 und 402 (woher IG V 1, 951 a, «complures glandes»)2. c) FOSS 1974-1975, 40, Nr. 10. d) TSARAVOPOULOS 2004-2009, 332-335, Nr. 1-6 (vgl. SÈVE 2010, 720, Nr. 262).

Derartige Legenden waren auf Schleuderbleien schon bekannt, allerdings wies sonst das

Sigma die normale Form auf. Indem er seinerzeit ein Exemplar aus Kerkyra publizierte, hatte W. Vischer schon bemerkt3: „die von mir und Russopulos publicirten Stücke unterscheiden sich wesentlich dadurch, dass auf den meinigen aus Korfu S die gewöhnliche ältere Form hat, auf denen von Russopulos die spätere runde Ç. Vermuthlich sind verschiedene Könige gemeint“. Daher dachte er für das Blei aus Antikythera an Mithridates VI. Eupator, was aber – soweit es überhaupt keine Belege für eine besondere Beziehung dieses Königs zu dieser südlich entfernten Insel gibt – sehr unwahrscheinlich, wenn nicht sogar völlig ausgeschlossen bleibt. Seinerseits hat C. Foss ebenso unüberzeugend den persischen König Artaxerxes vorgeschlagen, indem er sich darauf bezog, daß dessen Satrap Pharnabazos mit der Hilfe der von Konon geführten Athener die Insel Kythera

1 Der erste Teil der vorliegenden Reihe befindet sich im Moment im Druck in der Festschrift für Radu Ardevan, Cluj-Napoca, 2011. 2 Vgl. WEIL 1880, 243, Anm. 3. 3 VISCHER 1878, 282, Anm. 2.

346 Alexandru Avram

393 v. Chr. während des korinthischen Krieges besetzt hatte (Xen., Hell. 4, 8, 7-8)4. Endlich hat sich kürzlich A. Tsaravopoulos grundsätzlich für vier mögliche Kandidaten entschieden: den Perserkönig Darius III.5, Kleomenes III.6, Philipp V. (vor 192 v. Chr.) oder Nabis7. Soweit es uns aber im Moment überhaupt keine Schleudergeschosse bekannt sind, die Legenden mit Namen persischer Könige tragen würden, ist Darius III. – so verlockend der Bezug auf die schon genannte Inschrift (Anm. 5) zur Anwesenheit der persischen Flotte in der Gegend von Antikythera auch sei – schwer zu akzeptieren. Andererseits ist vom König Kleomenes III. bekannt, daß er die Insel im Laufe seiner Flucht nach Alexandrien bloß besuchte, kaum aber, daß er ebenda irgendeine Schlacht geliefert habe. Somit bliebe m. E. nur soviel haltbar, eine Entscheidung zwischen Philipp V. und Nabis zu treffen8, zumal eine paläographische Besonderheit der beschrifteten Bleie eine solche Annahme zu bekräftigen scheint: soweit das lunare Sigma auf Schleuderbleien erst gegen das Ende des 3. Jhs. v. Chr. auftritt9, sind die beiden hellenistischen Könige einmal mehr vorzuziehen. Weitere beschriftete Schleuderbleie aus Antikythera sind vermutlich auf einzelne Kommandeure zu beziehen, die sich aber kaum mit aus anderen Quellen bekannten Persönlichkeiten identifizieren lassen. Dagegen gibt es unter jenen einige, die nicht nur hier, sondern auch anderswo auftauchen, woher anscheinend ein paar Hinweise auf die Schauplätze ihrer Tätigkeit herauszubekommen wären.

4 FOSS 1974-1975, 42. 5 Obwohl Antikythera an epigraphischen Denkmälern eher arm bleibt, hat diese Insel u. a. eine hochinteressante Inschrift geliefert, u. zw. eine Weihung an Apollon Aigileus, die ∆Aristomevnh" ∆Aristomhvdou" Qettalo;" ejk Ferw'n und Nivkwn Khfisodwvroªuº ∆Aqhnai'o" aufgestellt haben (IG V 1, 948). Wie A. Tsaravopoulos bemerkt hat, lassen sich die beiden Personen identifizieren. Ein gewisser Aristomenes war zu jener Zeit Befehlshaber der persischen Flotte im Hellespontos (BERVE 1926, II, 67, Nr. 126; SEIBT 1977, 107 ; HOFSTETTER 1978, 28, Nr. 45), während von einem tatsächlich aus Pherai stammenden Aristomedes berichtet wird, daß er sich schon 341/0 auf persischer Seite engagiert hatte, danach eine bedeutende Rolle in der Zeit während der Schlacht bei Issos spielte, um sich schließlich nach Ägypten zurückzuziehen (BERVE 1926, II, 67, Nr. 128; HOFSTETTER 1978, 27-28, Nr. 44). Demnach dürfte der Basileus, der von den auf Antikythera gefundenen Bleien erwähnt wird, „o ‘ergodovth"’ tou Aristomevnh, o Pevrsh" basiliav" Dareivo" GV“ sein (TSARAVOPOULOS 2004-2009, 334). Zu einer historischen Rekonstruktion, die in dieselbe Richtung geht, siehe SEKUNDA 2004-2009. 6 Vgl. Plut., Cleom. 31, 3. 7 Direkte Belege für besondere Beziehungen Philipps V. oder des Nabis zu Antikythera gibt es kaum. Dagegen wird ihr Interesse am gleich in der Nähe liegenden Kreta hervorgehoben. Zu Nabis: Polyb. 13, 81 ; Liv. 34, 32-36. 8 Vgl. SÈVE 2010, 720, Nr. 262: „il s’agit plus probablement de Nabis que de Philippe V“. 9 Soweit mir beschriftete Schleudergeschosse bekannt sind, gibt es kein einziges zweifellos in das 4. oder in die erste Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. datiertes Exemplar, das eine Inschrift mit lunarem Sigma tragen würde. Auf den Bleien des Tissaphernes und des Papas (dazu kürzlich meine Anm. 1 angeführte Miszelle) weist das Sigma eine besondere zweistrichige Form auf, die mit dem später auftauchenden Ç wenig zu tun hat. Ein Schleuderblei aus Zypern, auf dem das lunare Sigma auftreten würde (ªLIºPOD≥WROÇ ∕∕ Blitzbündel: NICOLAOU 1980, 262, Nr. 2 h [SEG 30, 1606 h]) und das höchstwahrscheinlich mit 306 v. Chr. datierten Ereignissen in Zusammenhang steht, bleibt m. E. etwas verdächtig, soweit alle anderen (und übrigens sogar zahlreichen) Exemplare, die denselben Namen tragen, ausnahmslos die normale Form für den in Frage kommenden Buchstaben aufweisen. Aus der Zeit des chremonideischen Krieges (c. 268/7-263/2 v. Chr.) sind Schleudergeschosse bekannt, deren Legenden weiterhin die normale Form des Sigma benutzen, so Pleivstaino" (VISCHER 1878, 275, Nr. 78; VAROUCHA-CHRISTODOULOPOULOU 1953-1954, 333, Nr. 4 [SEG 31, 267 C; vgl. 49, 328]; vielleicht auch VISCHER 1878, 266, Nr. 42) und Xenokravth" (VISCHER 1878, 251, Nr. 9; VAROUCHA-CHRISTODOULOPOULOU 1953-1954, 333, Nr. 1 [SEG 31, 267 A; vgl. 49, 328]; TUCK 2005, 49, Nr. 3 [SEG 55, 1882, 3 ; vgl. SÈVE 2006, 622-623, Nr. 74]).

Marginalien zu griechisch beschrifteten Schleudergeschossen (II) 347

Ai\ni" a) Aigilia (Antikythera): RHOUSOPOULOS 1862, 315, Nr. 401 (woher IG V 1, 951 d mit einer

irrigen Deutung)10; FOSS 1974-1975, 40, Nr. 9; TSARAVOPOULOS 2004-2009, 336-337, Nr. 10-11 (vgl. SÈVE 2010, 720, Nr. 262): AINIS ∕∕ glatt.

b) ? Kerkyra: ein Exemplar im British Museum, dessen Legende auf dem Website als LINIS angegeben wird („first letter has an incision which makes the lambda look like alpha at first sight“): Erwerbung 1868, 0110.44 (www.britishmuseum.org, 8.06.2011).

c) ? Klazomenai (erworben eher als dort gefunden): DE RIDDER 1915, 15, Nr. 1327: AINIS ∕∕ glatt.

∆Epai( < ) a) Aigilia (Antikythera) : RHOUSOPOULOS 1862, 315, Nr. 400 (woher IG V 1, 951 e; siehe

jetzt die verbesserte Lesung durch Tsaravopoulos)11; TSARAVOPOULOS 2004-2009, 335-336, Nr. 7-9 (vgl. SÈVE 2010, 720 Nr. 262): EPAI ∕∕ glatt.

b) ? Kerkyra: vielleicht gehören hierzu auch die Exemplare im British Museum, deren Legende EPA gelesen wurde, Erwerbungen 1868, 0110.7 und 0110.18 (www.britishmuseum.org, 8.06.2011);

c) Unbekannte Herkunft: VISCHER 1878, 274, Nr. 68: E≥PAI ∕∕ glatt. Laut Tsaravopoulos ließe sich der Name als ∆Epaiv(neto") ergänzen.

Wäre die kerkyräische Herkunft der Bleie des Ai\ni" und des ∆Epai( < ) gesichert – was

leider allerdings nicht zweifellos festzustellen ist –, dann ließe sich ohne weiteres erschließen, daß die beiden Schleuderer bei zwei verschiedenen Gelegenheiten sowohl auf Kerkyra als auch auf Antikythera tätig waren. Wenn wir also auf die Frage nach der Identität des auf anderen Schleuderbleien aus Antikythera erwähnten Königs zurückkommen (Philipp V. oder Nabis?), dann würde sich der Makedonier Philipp V. durchsetzen. Bekanntlich war dessen Flotte in der Gegend von Kerkyra tätig, als 216 v. Chr. die benachbarte Insel Kephalonien erobert wurde (Polyb. 5, 109, 5; 110, 5). Zwar lassen uns die antiken Berichte über eine gleichartige Handlung in den Gewässern bei der Insel Antikythera ganz im Stiche. Daß aber eine königliche Flotte, in der u. a. Ai\ni" und ∆Epai( < ) weiterhin als Schleuderer gedient haben werden, an einer Belagerung (oder je nach dem Fall an einer Verteidigung) der Festung auf Antikythera teilgenommen habe, scheint mir kaum ausgeschlossen zu sein, ja sogar im Lichte der schon erwähnten „königlichen“ Schleuderbleie mit einem recht hohen Grad an Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Der historische Zusammenhang wäre daher in den auf 205 v. Chr. oder kurz danach datierten Ereignissen zu suchen, d. h. unmittelbar nach dem Ausbruch des sog. „ersten kretischen Krieges“12.

Das Blei des Ai\ni", das angeblich aus Klazomenai käme, dürfte an sich in einer am Gestade der Ägäis liegenden kleinasiatischen Stadt gefunden worden sein. Somit beziehe es sich vermutlich auf die Feldzüge des Ätoliers Dikaiarchos, des Kommandeurs der im Dienste Philipps V. in der Ägäis handelnden Piraten13. Außerdem ist der Tatsache besondere Aufmerksamkeit zu schenken, daß der

10 Vgl. WEIL 1880, 243, Anm. 3. 11 Vgl. WEIL 1880, 243, Anm. 3. 12 Dazu BRULÉ 1978, 34-56; BERTHOLD 1984, 107-109. 13 Polyb. 18, 54, 8-10; Diod. 28, 1. Dazu LAUNEY 1950, I, 35, 191-192, 198, 206; II, 1135. – Ein beschriftetes Schleuderblei, das aus Kerkyra herkommt (IG IX 1, 834 = IX 12, 4, 1146; vermutlich dasselbe Exemplar wie jenes aus der Sammlung des British Museum, Erwerbung 1868, 0110.34: dazu www.britishmuseum.org, 10.06.2011) trägt die Legende DIKAIARCOU ∕∕ glatt. Soweit aber einerseits von dem Befehlshaber der Piraten feststeht, daß er erst um 205/4 v. Chr. in den Dienst des makedonischen Königs trat, andererseits von einer Tätigkeit desselben im Ionischen Meer kaum etwas bekannt ist, und mit Rücksicht darauf, daß der Name gar nicht selten ist, vermute ich, daß es sich in diesem letzten Falle um eine andere Person handelt. Der kriegerische Zusammenhang wäre wohl irgendwann vor 229 (Besetzung der Insel durch die Römer) oder spätestens vor 216 (Eroberung Kephaloniens durch Philipp V.) zu suchen.

348 Alexandru Avram

Name Ai\ni" sehr selten ist14, demnach scheint mir eine zufällige Homonymie in den Legenden der aus verschiedenen Orten kommenden Schleudergeschosse so gut wie ausgeschlossen. Meine Meinung geht also dahin, daß unser Ai\ni" höchstwahrscheinlich ein Offizier, u. zw. ein Kommandeur der Schleuderer in Philipps V. Flotte war, der an verschiedenen Schlachten in den Gewässern bei Kerkyra, in der Ägäis und bei Antikythera teilgenommen hat.

Unter den Bleien aus Antikythera, die vor kurzem veröffentlicht wurden, gibt es zwei

Exemplare, welche die Legende para; Fa(lasarnivwn) tragen15. Somit gewinnt man die Sicherheit, daß an der aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Funde rekonstruierten Schlacht auch kretische Kontingente, u. zw. aus Phalasarna teilgenommen haben. Bekanntlich waren die Kreter wie die Ätolier Philipps Bundesgenossen im Kampfe gegen die Rhodier. Strategisch war Antikythera selbst eine Art Anhang der Insel Kreta und wie die zuletzt genannte ein berühmtes Seeräubernest, höchstwahrscheinlich ein Stützpunkt von Phalasarna16. Eine von den Quellen sonst nicht erwähnte Episode des „ersten kretischen Krieges“ scheint sich daher zu konturieren. Entweder wurde die von den Kretern verteidigte Festung auf Antikythera (Aigilia) durch die Rhodier belagert oder aber war sie umgekehrt (wenn auch weniger wahrscheinlich) schon in die Hände der Rhodier geraten und wurde von den Kretern angegriffen. In beiden Fällen wird die hauptsächlich aus ätolischen Seeräubern bestehende Flotte im Dienste Philipps V. den Kretern Beistand geliefert haben. Ein Krieg zwischen Rhodos und den sich auf der Insel aufhaltenden Seeräubern ist um die Jahre 320-306 v. Chr. aus einer Steininschrift zu erschließen17. Die Schleuderbleie, die den Gegenstand meiner Untersuchung darstellen, sind aber aus paläographischen Gründen, wie schon gezeigt wurde, zu spät, um auf dieselben Ereignisse bezogen werden zu können.

Schließlich erwähnen andere beschriftete Schleudergeschosse aus Antikythera zwei weitere Namen: Last( < ) und Faiwnivda".

Last( < ) TSARAVOPOULOS 2004-2009, 338-339, Nr. 14-15 (vgl. SÈVE 2010, 720, Nr. 262): LAST ∕∕

glatt. Tsaravopoulos denkt an Lasqevnh", der als Kommandeur der kretischen Seeräuber die Römer

bekämpfte und schließlich während des Feldzuges des Q. Caecilius Metellus Creticus den Tod fand (Cass. Dio 36, 18; Vell. 2, 34). Nur würde diese Hypothese eine besondere Schreibweise voraussetzen (T statt Q). Wenn wir aber die vorliegende Abkürzung für richtig halten, ließe sich der Name als Lavst(rato") oder Lavst(wn) ergänzen.

Faiwnivda" RHOUSOPOULOS 1862, 315, Nr. 399 (woher IG V 1, 951 b)18: F≥AIWNIDA ∕∕ glatt. Dieser Name ist im Moment ein Unikum19.

Last( < ) und Faiwnivda" werden wohl an denselben Ereignissen teilgenommen haben, mehr ist aber über sie nicht zu sagen.

14 Ich kenne sonst nur zwei weitere Träger desselben Namens, den einen in Kyrene (LGPN I, s. v.), den anderen in der Chalkidike (LGPN IV, s. v.). 15 TSARAVOPOULOS 2004-2009, 337, Nr. 12-13 (unterschiedlich abgekürzt und beidseitig verteilt). 16 Dazu MARTIS, ZOITOPOULOS, TSARAVOPOULOS 2006, 125-133. Zur ätolischen Seeräuberei in den Gewässern bei Antikythera siehe Polyb. 4, 6; vgl. 5, 95. Die Festung von Phalasarna scheint übrigens im Lichte der archäologischen Angaben etwa gleichzeitig wie jene auf Antikythera errichtet worden zu sein, d. h. um 335-330 v. Chr.: dazu SEKUNDA 2004-2009. 17 WIEMER 2002, 131-133; BRESSON 2007, 149-151 (die kommentierte Inschrift auch im epigraphischen Appendix, 160-162 Nr. 1). 18 Vgl. WEIL 1880, 243, Anm. 3. 19 Dazu MASSON 1996, 92. Vgl. Faivwn in Lokroi Epizephirioi (LGPN III.A, s. v.).

Marginalien zu griechisch beschrifteten Schleudergeschossen (II) 349

LITERATUR

BERTHOLD 1984 R. M. Berthold, Rhodes in the Hellenistic Age, Ithaca, London, 1984. BERVE 1926 H. Berve, Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, I-II, München,

1926. BRESSON 2007 A. Bresson, Rhodes, Rome et les pirates tyrrhéniens, in P. BRUN (Hrsg.), Scripta

Anatolica. Hommages à Pierre Debord, Ausonius, Études 1, Paris, Bordeaux, 2007. BRULÉ 1978 P. Brulé, La piraterie crétoise hellénistique, Annales littéraires de l’Université de

Besançon 223, Besançon, Paris, 1978. DE RIDDER 1915 A. De Ridder, Les bronzes antiques du Louvre, II, Les instruments, Paris, 1915. FOSS 1974-1975 C. Foss, Greek Sling Bullets in Oxford, AR 21, 1974-1975, p. 40-44. HOFSTETTER 1978 J. Hofstetter, Die Griechen in Persien. Prosopographie der Griechen im Persischen

Reich vor Alexander, Archäologische Mitteilungen aus Iran, Ergänzungsband 5, Berlin, 1978.

LAUNEY 1950 M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques, I-II, Paris, 1950. MARTIS, ZOITOPOULOS, TSARAVOPOULOS 2006 T. Martis, M. Zoitopoulos, A. Tsaravopoulos, Antikythera: the Early Hellenistic

Cemetery of a Pirates’ town, ActaTS 5, 2006, p. 125-133. MASSON 1996 O. Masson, Nouvelles notes d’anthroponymie grecque, VIII. Noms en Fao< et <fah",

ZPE 110, 1996, p. 87-92. NICOLAOU 1980 I. Nicolaou, Inscriptiones Cypriae alphabeticae XIX, 1979, RDAC, 1980, p. 260-266. PAPADOPOULOS-KÉRAMEUS 1877 A. Papadopoulos-Kérameus, Lettre sur quelques monuments du musée de Smyrne,

BCH 1, 1877, p. 53-56. PAPADOPOULOS-KERAMEUS 1879 A. Papadopoulos-Kerameus, Katavlogo" tw'n metallikw'n tou' ejn Smuvrnh/

mouseivou th'" Eujaggelikh'" Scolh'", AthenMitt 4, 1879, p. 114-122. RHOUSOPOULOS 1862 A. S. Rhousopoulos, Poikivla, AEph, 1862, p. 311-316. SEIBT 1977 G. F. Seibt, Griechische Söldner im Achaimenidenreich, Bonn, 1977. SEKUNDA 2004-2009 N. Sekunda, The Date and Circumstances of the Construction of the Fortifications at

Phalasarna, Horos 17-21, 2004-2009, p. 595-600. SÈVE 2006 M. Sève, Bulletin épigraphique: rapports avec l’archéologie, REG 119, 2006, p. 611-

628. SÈVE 2010 M. Sève, Bulletin épigraphique: Péloponnèse, REG 123, 2010, p. 716-720. TSARAVOPOULOS 2004-2009 A. Tsaravopoulos, H epigrafhv IG V 1, 948 kai oi enepivgrafe" molubdivde" tou

Kavstrou twn Antikuqhvrwn, Horos 17-21, 2004-2009, p. 327-348. TUCK 2005 S. L. Tuck, Ouch! Unpublished Inscribed Greek Sling Bullets in Missouri,

Epigraphica 67, 2005, p. 45-62. VAROUCHA-CHRISTODOULOPOULOU 1953-1954 I. Varoucha-Christodoulopoulou, Sumbolh; eij" to;n Cremwnivdeion povlemon 266/5-

263/2 p. C., AEph, 1953-1954 [1961], 3, p. 321-349.

350 Alexandru Avram

VISCHER 1878 W. Vischer, Kleine Schriften II. Archäologische und epigraphische Schriften (A. BURCKHARDT, Hrsg.), Leipzig, 1878.

WEIL 1880 R. Weil, Kythera, AthenMitt 5, 1880, p. 224-243. WIEMER 2002 H.-U. Wiemer, Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des

hellenistischen Rhodos, Klio, Beiträge zur alten Geschichte, Beihefte N. F. 6, Berlin, 2002.