Zwischenbericht der Sammelstellen 1963

76

Transcript of Zwischenbericht der Sammelstellen 1963

Sam m eIs teIle A Sam m eIs teIle B

Telefon 55 71 21 - 25 Wien II. ,Taborstr.4-6

B E R ICH T

gemäss

dem Bescheid des Bundesministeriums für Finanzen vom 14.I.63 Zl. 217. 424-34/62

17 Beilagen

34.1 ~ _~L:::;T~ ........ :s I'. Sj.}]~EL3'i'EL 2 B

------

'Jie S'?!t.::el~elJ eil L ihr2 O!'Sime ! ihl~tn­tuten v:;cd c..esc:Üi'!.::!o .. : d::-:unt, en

I.

Di e- :::'>c,\nille I 3 tel len -"rurden G.urch c.b. S Bund es Ge setz vc;n 13 . 3 .57 r~ . 73 ( AuffanGoreanis a tion enLcs etz , hOG ) a uf Grund des Arti ­:.els 2.6 § 2 des .staatsvertra~eo als juristisch e Fer s onen des rivatrechtes errichtet .

:er Sarr.:;,elstclle ,. \':'Arden a11.e h.nspri.i.che a~f Ven'lögensch:.:,ften , ..:..e::;etzlic~le ... echt e u.ad I nt eressen iu S i nne d.::s h.r tii-cels '..:.6 Q 2 de s ~taatsvertra&es übertra~en , die ~ ersonen zustdnden, die am ~1 . 1~ . 37 d er isrDeliti~chen ~eligionsgemeinsch&f t angeh6rt~n , w~hrcnd ~cr S ~.~melstel le 3 diese Vcrmö&enschaften, gesetzlichen .. {e c hte uad ::n-ceressen übertragen l'lurtien, ,~·onn sie :;:~ ersonel1 zustan­den, d i e am 31 . 12 . 37 ~er israeliti s c ~en rle ligiono~eme1nGch~C t nic.1t i.<.r..s;ehört ·~e..bG;l .

_:'':'8 Ge.setz vc~.~ 1 :;, .:) . 57 'du _ de curch di8 .2eGetze vom 16 . 1.:. . 53 J.1r . 285 , vom .f . :J . 5S 1\1' . 6:::. , vom 18 . 12.59 IJr . 306 u nd vom 15 . 12 . 60 Nr . 2f/ n ovell i ort •

.... 1e -l' ~ t i ~A8 i t l~o'!r be i den S<'l:,lmelstcl1en beruht ferner auf c.:em Ge­s~tz vom 17 . 5 . 61 Nr . 133 (4 . Hüc~st~11unv9anspruc~s[~s ~tz) s owie auf darr. GCDatz v om ,; . 4 . 62 Nr . 108 (Vertei l un gsL'cset z) . SchliesD ­lieh ist ,::'i.-:'_ die S~._.Ll.:: lstGllcn noch dc:.s Gesetz vorr. 5 . / . 62 Nr . 137 von 3..::ds uh ... n& .

. l;.ren d i e ~(;\-"lord en ,

Oeid~n .s~t.:".,,-,l..i-cellcn unaoh,j,n6 i g voneinander tätig so hci tt ~n .si c il rols ~n ee Sc~~ierig~oitcn er~eben :

a) d ic I-Juchi'ors c hungen nach unbean:,n rueh ten V",rnögl.lnschaf' ­ten , .lcchten un d Interes sen, u....: lche einen ,~-eGe ntlichen Te i l ch __ r i-u:fgaben d~r Sa"mclst21.: cn da r stell ten, !l.itten v on Jlüden $a;'-c!.!;.; l stel _en un d ncch dazu glei c h z e itig durc!"!­geführt '"l-o· =- d0n :-.:-J. ssen .

Al le (hundcr tt ausü7).de ) .~kt(ln und alle Grun dbüc her hi.:tten v::.n beiden Sn:,;uelstel len t,ep rüf t werclen müssen und alle 3anl~en t.:.nd alle anderen Institutionen hä tten von b eiden Sa:nmelc.. t~llen Anfragen bekommen und sie b~ant"lort0;l müssen . Die b2 i Cl.8 n Sa'_;,rr: clsi:ellen hi.>ttcn sich bei d ieser Arbeit cegcns0itig u~ E t~rt , um aill Ende un~ ef cihr di e bleic~cn FLlle vcr.;1\..;.tlicn ..::ntzogenen Vermögens fest gus t",llt zu haben .

:,a diese Nachf orsc hun gen einen sehr .grODs e n ;~u:[~"' and an ./"\.rbe it s~ .. rä:fb;m und somit auc h G~ld erfo_~d crt0n, h.:.;tt e c. ie Salnmelstelle B , die von vornherein crHarten musste I

dass nur ein Er~chteil d es unbeans~ruchtGn entzogenen V,--,rr::ügens i hr zuLJ.llcn .ri:lr dc , einen se:tr h o hon ":' rozcnt -

--.---

- 2 - u sat z dl"'-S0 S V(:rG0s(;r~S f ü r di e I;a c h for s c hun gen a UX-'J8!"lJ. 8 n s.i.:.t; sen . !:.. 0r Aufwand ,,'äre ~ü ens o Lr o Gs g e -. ... >2;Jo n wi <...; c\"r d -.:: r ::J -~i1n eL:; tel l o ;.. . :Ja s E r g€ b n i s u€;r ", c. l lerhöc h st e ns ./~ ;:1 e 5 Z r g abni s s e s d er Sa .. 1!Iwl ­~ tol10 A g~w o ~an .

b ) Uic S c hwi c r i geod t cn Fä r 2r. j ed o c h ,üt F estst e llunE des en tzo g enen Ve--,-~rr: ö02ns no c h ni c h t bocn de t g o· ... ,.e son . ~i.C i dc S al:lmc l st:.; L~. en hj, tt c n d ann sof o r t Na c hfor ­S C ~l Un&en d arüber an:s tz1 1 e n ßlL SSOn , o~ d er Ve rf o 1 :; te am 31 . 1 3 . 37 der israe l i t i s c hen ~e l i gionsbcrne i n sch3ft

ang0~~rte o d2 r ni cht . S i e ~~ t ten ferner in Zw e i f e l s ­f äl len si c h tiber d i e s e 7ra gc ausoi n &a d er se t zen müs ­s e n . S e lbs t w e n n sio si c h gee ini g t h ätten , d a s s die se oe e r jene S <,- . ,me lste11 e l e g it i mi e r t sei , wäre dem ~\.t: cl<;: s tel l unbsg egner i !:'lrr.er n och Gu l eg c n h ei t gc ­g Cb..., ll .::;ewesen , d as V<Jr~ an.r en z u v erz ögern , ina€:1':l e r (He a k t ive Legi tima tio n jen e r S ammel s b::lle bestrit t en h ät te , Qi ~ de n Ant r ag übe r r eic h te . es wär e auc h u n ­v erm0 idbar gCl>lesen , d ass d i e s e E inwendung ma n c h ma l 2r f o l g 6~h ab t h~tte , d . h . d e r ~ückstellungsgeßncr

!1&t t e das e ntzog tm E Ei~ entum nur d e shal b b c:h a l t en :1 Urf e n , "lld l d ie fa l sche Sc:.mme l s t e11e d e n Ant ra g 'i bLJrr,d c !l t hat t e .

c) Kb 2 r &uc h d a s wäre n och ni c h t da s Ende gewesen . b ei d er VerH.:..l t ung g omein.sari1 en E i ben t ums h ä t t en s i e _ n ouerli ch Schwi ur i gkei t en Br gc.bun , ~ ann i n jeder.: j;<' a llc u!~d wüg en j uc!...:r .t',cparatur das Uberein­k o um e n z u i,s c :'1en ., ~''' ei C. os c häf' t sfÜhrern hüt t e ;;e f'un ­de n w8 rd en mU ss e n ,

lII .

Um all e d i e s e ::'; c h l-'l i 0 r i g .. c;; i t Gl" zu V <o.r~ <Jluen , hu t 3 i c ~1 dis Sammc l st ;cl l e A u m (~.i0 Ein~ ligung (~ C ~ f; 2 J\ bs . 3 GCS Auffan s ­orgc-..ni sa t i onengc s .:tZ lo $ und um ei n Ub ereink omm e n mi t der S a m­mels t el le 3 bemüh t . [; ic Sarümels t e11 i; i-. ha t ursp rüngli c h ver ­s u c h t . sofort zu e in" r mat,J r i cl l l.'n E inigu ng tr.i t d er Sc..nmc l s t e l ­L" B zu s u l ang.::n . Di l:se k a m n i c h t :<. u st a nde , ~·.o ch l;: a rn e s z u dem Vorw&l tungsüb0r c in~wm.'11 0n v o;n 2"1 . J u l i 1 95 9 (Bei l age 1 ) .

Di e ses jbureink o mmen hü t ~, ic h i n .:i 8 r ~--r axis aus ge z oi c ~ine t be ­wahrt . '. ,'.;:un m.a n vo n ':'(;1' no tw0 n di ßen -'"'.us einand L:r s e t z ung ü ber di e Teilung de s S8mc insam en V~rm~g l;ns abs i eht , s o gab es z wisc h en d on "b::..t den Samm",l s tell c n n icht e i n e n einzigen St r eit , j a n i c h t o i ruilal ein e e inz i g0 kus e ina n d trsctz"4ng . Die o c i,h,m Sammelst 011 en h a b",n d iG Verwaltun g i n vol l kommen rei bun gs lose r Ub c n'linstimi-,mng f-.:e füh rt .

I V.

~ ieses Über eilll'>: o ;,u-iWn hä.t t \~ zur F ol ge I dass die ".:le i d en Sac mel ­stellen , sOi-r c i t es s i c h um j Gn 2 Auf g aben h a ndel t , die ihnen d urc h das .H.u:ff· a n,s o rg"m i sat i oneng e se tz und d a s 4 . R ü c kstel lun g s ­a n s p ruc hsge s0 t z ü~ertra g 0Ii wurden ( Samm",lse i te ) , 0 i r..e g",.;w i n ­samo Ge schi c hte hab e n . :J i cs ", r !3 :Jricht ist d a h er e i n ,sem e insame r Beri c h t .

-3 -

IV .

.... G. s Glc: ic ~lc gil t a '~ c ':; f'~lr j ene j"·.ufgaoen , d i \C Cho!I' Sammel ­stel18n durch d i 0 00 7 bi~~ 1 1 d"' G li . ::'i:üc~;;: s tellunbsanspruchs ­gcs~tzcs üb0rt~2gon wur~~n (3i l ligk~itsfäl le) .

..... ';)8ns o hi.~;)<: :-' sic ~-: d ie :3al:unelstell::;n :;cc i n iL t , soweit ihn€:n dur c h d;;::s ~ur..G.8 s,-,es8 tz ü ber aie ;.n r;;. r.;ldung g8~'iiss er f,nsp r üchu auS Di 0nn tv:: .. -hältni 3sGn in der Priv3.tvirtsc haft vom 5 . 7.6 2 Nr . 1 3 7 :~-":"l-gc:~bLn ü;')0rtr<:<g .J n "iurde ll .

Nicht mühr völ l i G Lc;~ieil-::.>a::l kon::J.tQn di o i .ufgabcn .::;elöst ,-"er d en , ",,01 e118 d Ul! S6~':-':1Cl::.:tel l en dure}l das UundGssese t z vom 5 .l;. . 62 EGal . 1': r . 108 (Vc:rtcilun,sss,;:i te ) üb 8r tril~ün Hordon sind .

Si", ~.abcn sich jedoch c.uch in dic;sem Falle a. uf e ine ,s-ci.le i nsame Vonva.ltung , vrean c·..l c :-. ::.J.;:, i s8 lb stv-=rständlich go son(·.]:c tcr ::':to ch­nungsführun g , g e e i:cli,st , jedoch di e;, i'.:.ost::;n dcr Ve r tei l ung dem 3ac~verh~lt ilng~pa3st .

iJi ci.>e r 0e.chlage 8 n tü prec ;-. 0 n d ',oI ird d.:; r Beri c ht! na chdem Gr zu­ers t die Org.::.ne c:. ·,:; r Sö. ::"ill1 el.3tc l len ansc :(ührt hat ! unter

,\bs c imi tt 11 di ", S:.u:1.me1.S0i te

Absc}-mitt 111 die Tät i Skl.üt i ». B1.l1i gk €l i t s C·ä11e n '

, : .bs c :"mi tt IV dD,. s V2 rrnögcn der 3ammcl sto;;jllen, ::leine Vc r ­

-.{.;..;. l tung u.nd V-';r\\".:l r t ung

: .bs c hcit t ~I d i e Vo:t\~ i. lungssoite

dars ·::<.:; ll ün , h obei be i d er' SCll11molstclle B ~wischen d em T ei l I und dG.~: T eil 11 uIltcrsc : .. ded.ar:!. ~;- CJr :i-..! n muss {.s . hrt ikcl 11 1 d·.:: r S t:.l.tu ten d .cr ~,·, .. c..::l .stol10 :3) u nd so.rohl bei der Sammelstel le /J. cllu .::.uch 1:>'-"i c:.",:c S':~.:J:;;",L:;tc llc 13 (' i ", Bestimmungen der koll e~ ti ­v on ~i ttel ~~ rlicks ichtist w~r~on m~sscn .

öl

v.

Das :':' u r :::.torium 120 1' Samr.'1clstel le ;..

l ~i t Er l c.::ss des 5undcsrr.inistcriums für Finanzon - Z ahl 210 .7 21 - 34/1957 - wurde bckanntße gebcn , dass der Mi ­n isterrat folgend <:' Lu snmme ns <2tzung dGS L.ura toriums bc ­schloss(;; n hä t:

Vo r sitz':)nc.{:;r : 0 1' . Emil I .:D ur 8r , ~·rä.si d cnt c.f: r Israel i ­ti Lch..:cn :7.u l tusgemeinde , dien VII , Iv2useum­.str . 77 a

18c htsanwc::l t , Gr az , Dr . Lud\·.~ig ;.; · ~ ro ,

~ln.ubcrg . 2"7

:01' . ~{udo1f .3raun, VizGpräsident der ~1. c chts - / anHD. l ·c skammer für , I~en , NiederösterrlliC:l und ~urgcnland , ~ien I , Seilerg . 4

Theodor e D . Foder , IJirc~ttor d e s ;'.merican :t" J oin t iJis tr ibution Co .. _!:littec , '.lien IX, Jäh~i nS e 1' Str. 2 - 4

- 4-

,-,r . Chc:.rl~s H . ~.apral i k , .:o bü.:rn :--::Ol.i38 , ..f-Upp cr T('> h urr. ~:l i:;'.cc , Lonr':on ! . C . 1

?ri tz .. -reute r , Oo ct'insp c:..;:t o r d8r Zentra1 - \I

spark'::'3t.-C der Gdt:e i nde {. r a fftg . )/l!~

ian , ·hen 11

Gu~tav Leitn0r , Industria ller , ~ien I ~{.enn6 .-.! sse 14

-':::r . ..... nton F i c k , .,cchtsanl .' a1 t , '_'j' i2L IV , Gusshausst r . 23

I nfo l ' !.:.. d",r seit 3E:st811un~ .l es .L\.urC!t o r i ur.1s e i nget r etenen j:.nder~n~0n (3c i lag0 2 ) setzt sich das I:urat o rium aer z 2 i t ..,- i e folgt Zlls e:-.U7ien :

Vorsit z ender : Ur . bmil Laurer , ~--räsi ~. cn t d",r I sraeli ­tischen _:ul tus[';c;·:'<2inde , ',her.. VII , Lus06um­st::' . "17 a

Eitgli~ ... r. ;"udwi g Di r o , ~{e c htsanwal t I Gr,-::,z .. ~~\..:.'oJ2r .b ' 27

I~~ . 5crmann .. , r aem~r , : . 0 . 3 . 1tBc 'l'cd Av i v

. .lr. Chürl cs .. a~)r a1ik , 70 burn ,~ ou[;e,

. l 0~urn ;lac e , Londo n , • • C . 1

:: r it z Lro ut 0 r , • .C", ' ' , .

c,O:::'J.. vC l ,Il,-TI ,

0.u ::; t 0. V L0i tn '2 r, .cr .. r.sc.SS8 1 1}

Zentr~lillspek t or, Le o pold s ­>.'i <2.:; (; ngc.::iGe 28

:.-'.!:- . h.Zl ton ~. icli: , _-... e chi3&:1wnl t, ,7i81: I V Gusshaus st r . :;'~3

b) Das ~ .ura torium h i -::1t am

30 . 7. 2. 2 .

21-30 . 17 . 27 . 28 .

I-~ .

22 .

Dl.tober 1 95 7 Lezmllbe:r 1957 l-:'ai i 958 Sc .:t " mb 0 r .1 958 Oktoocr 1958 J anuc.:;r 1959 h.jJr i l 1 95 9 Juli 1959 O:~ t ober 1959 L firz 1960 Juni 1 96c

Sitzungen ab .

3C . 6 . !~ •

16 . 1 7 .

8 . lC . 11 .

I].

14 . 2e .

O~: tob cr 1960 Janu C!.r 1')61 i::iirz 1961 Juli 1961 Novemb e r 1 9 6 1 .Jc z QmOe r 1961 .Januar 1 96 2 J~nuar 19620 rl=;ri1 1962 J uni 196 2 Juni 1 962 J uni 1 962

8 . l'~ove:nber 1 ;;:6:2.

- 5-

c ) :.JäS Zurc:.to r ium bo s c hlo5s in seiner Sitzung vom ,( . 12 . 57 _ie C".<; ch[: ft:::;ordnung f:.i r da s L ..... r L tori um.

_~ i.c C.c::;cI: <~: :{tsordnunL ;.Tl.r'~e vom l--~ini.stur rat a M 5 . 5 . 59 L<21:.<:;:!:Ui, i ..... t .

VI .

,:1 ) }-d t ~rl o. 3s d 23 junGcsmini~t~rium~ für Finanzen - Zahl 2C9 . 671 - 34/5? - ~\'urC:;€ '!J~-'. ~ <l !'ln t0(!gcb cn , d ... ss Q\...r i:inis t cr ­ra t :fOlgC:::1C:":: ~'ltSi<"j;--,cnsetzur~g C8S .:urdtoriums bes c h l ossen hat :

Vorsitzender: / ri2d , J,::....'_ob , :1 r~~ l .c. t , f ... ~:o.sto l iscl:~er ~rotono t 3r ~li en I , 5tephan c~latz 6

~-':i t tcl, j~r.;;:nz , Ob:--:, ':<l1.l'. c]'=,T _< .. :'1.cri.lds c ~'i.:.ft

d~r p~li t is c h V~ rfol ht 8n , Vorsteh~r d2S ;}lir.~~esgr emium8 d0r ~Qbä.kv8rßchlci0s2r , -·der; 18 , I-'_art i ns tr . 2 11

hark , ~_ &rl Nutiona l ro t, ,ien XI X , yr~_;,r z.; . 7

.i'J~Yl2r , ~;c inz , Cbman:~ ;jüs ~undE:-s d er L~I~r dus ~olitischBn Fr~iheit~h ampCes

i n -;:'iro1 , lnnsbrücl: , uU •. 1PF str . 28

__ c~~,rl i J.'i: , _:ci:r:ric:1. , r: ~·~fm ., ~~;:o :[r,-;!t , J,i0:~ 1:5 ,::'",l :.)-:.. o fcrg . 39

~ -ro,J".:.. r, .. ;'cl ix , ...Jl- • • le c }Y:'::?L::r.lalt , ;;ic~: IX ;-:':CCL. l::~

J chl ti s~c1b er~ cr , Josuf , ~r . ~:r~si d cnt d.: s 7,-,-r . .-~ l t un .z 80cric : .. t.:.;.10f0S i . __ :t . , .. i er:. 12 FOC1.y.:;. '):>

:'::;os ::i~.s J.,"i , :'-uc'",' i g , Dr . Ge:,::cindera t , ~ien 19 , ~ann~r 3t r . 12

~n:fol.sG 0 ~ r s oi t ,,:,csi:ellur::g des :curi:.toriurl~S e i nge tr e t enen t.ndürungen ( 30ilage 3 ) setzt sie.'! L:ac :~ur a t orium dcrzei t wie fol gt zusam~en :

VO~'si tzendcr :

i" _i t~l i cde r

Elau , ~~o-oert , ".hen ZVII , =:or n b.:-.eh l'O r ­s tr . 52 A! 1 5 / 1C

;:~_ i ~tcl, --~r2.nz , Obma::..n der ~ __ at:;erc.cl sc:1.aft der po l i t is c h V2 r folgtün , Vorsteher das Dund esgremiums da r 'l~.3. bal~v ,"rs e hle i sser , ··ien 18 , h~rt i nB t r . 24

~r . Soswinski, Ludwig , Game i nd e r a t , --'ian 1'5 , --c:ns1maiQr g • .11

L:::,yer , ··.~inz ! Ob ma::1 n c es 3und es d .... r Cp:f~r

J 0S politisc~8n /ruiheitskampfes in Tirol L 1.nsbru.c k , Gumpp str . 28

l.'yross , A.n t on Stephan , Viz epriis i clen t d er ~~os t - unL. Tcic..;r ~fen- Di.c8ktion :für ':'li e n, IT, .... , . und d as 01.1r;;cnland. , 'I'Tien I , Dr . Y.i:;l.r1 Lü...::,serpl:o,-tz 5

- 5 -

L ;:;inicnuf I '. uns, .L&ndt"",<;Stt0L;::JorGr4c t,--r , ,? ~::l(;~nd(:r.:.:t c},:;r St ",cH .lien , ,",'i 0 n I , F ,_~~l~c.str . 3

',';'':-;1>121, _.-{t:dolf , ~;un,h:.srat

. jiCE V , ,~_ c cn te .'.:i..:;r:~cilc 97

b ) va :J I' ur_"C?:::'iuw. :-::i,-,lt am

c )

29 . Juni 1959 28 . Novbr . l S60 ;;1 . Jul i 1959 13 . 7cbr""ar 1961 21 . SO I.;t . 1959 1" " . J ul i 1961 , c _ 0 . :Novb r . 1959 1 9 . :r-':ärz 1962 25 . JC:: :rlu .:::, r l(;SO 16 . . . ,

hpYl ~ l')62 l . k i:.:YZ 1 960 1& . Juni 1962 0 !' .c. i F50 2 ll, Sept . 1962 " . 3 . ; " ... ~~ ... . lS60 11. J8zbr . 1962

l l,: • r-Iovbr . 1::60 Sitzungen ab .

D&s Lur;;.torium bt:.8 ch l oss in seiner Sitzung va ,,! 2·9 .. 6 . 59 d i 8 2c:Jc ~-üiftsordnung Lir Ge,,.,, I~ur[. to riur:l .

Di e G.::s chi:f t::>o ro.r.ung wure!", vom Ilinist.,:;rrat am 6 .1e . 59 g~n~h~i0t .

VI I .

...JL1S ~ : ur21t(JriUl:) di)r S,::.mfilc l .st011 ü H :.at a.uf' Gr1..;.na des ;,r t i::~8 1 s

](VII der St c -cutcn G. <Jr S.:c._ .m~L3tcllc H zwei :';:,ucrkeIlnunzs..t~on:mi ssi ­Oi-len b(;st.:::l l t , ueI e :l " 3ic .'~ ,. ,-i c -::o l,st ZUS Ct;!l:',:cn3c t z c n :

Vorsitzc::dc;r : ~ ~r . J. urt ,0iht; 'lien :::V , -.i ico.ner Gi..:rtQl 1 2 / 1 4 a

+ ürl ..... e::3<:..r

.h€l: 1 1 , Leopo l dsgasse 13 - 1 5

CornGlia. '-± . S t g .

Vorsi tz ~n~"l", r: ...... r . i":urt -:'-lei h s ',Jien IV , ;!i0dner Gürte l 12/14 a

3e:isi tz c: r :'.arl Lazar ~ien 11 , L~opo 1ds~dsse 13 - 1 5

20rta Hirs c h .,"iun I X, :-iahn g . 8

- 7-

VIII .

~ns ~'·.uratori um der SClmn181stcl18 E h.;:;.t auf Grund dos i:"rt i kels ,,{V:iI d er S t::.-tuten Ger Ss.::",JIHclst...:: l lo .i3 je eine I ~ ommission für ~en Tail I und f ür 08:1 'Te i l II ( s o Art i kel I11 der Statuten d er SaF.J.il1cl s·cel l e Li ) ooctcLLt und Zl>tar :

'.1' e i1 I

Vorsitz8nd8r :

i3cis itZ Gr :

T e il 11

Vorsitzenuer:

Beisitzor

!.Ja s :-::.ura t o rium der 3D .lC . 57 :'C;:errn ur . heute tätig ist .

Dr . ~Faul ~'1infri ed

'hen :;err , L.jwcng . 37

Dr. Hans Ei senschi r.'l.me l ·4ien I , Ricmur g . 14

7rau Charlo tt a Las e h , Hofrütawitwe .lien I V! S chönburgstr . 15

'? r ä. n z ' -Lc i gclmüyr ~ jien V, Nargarotengürt el 126

t-~ri tz hnll er - He imann ~hen VII , r..iariahilfe rstr . 8

~r . Franz D~nimann "i'1ien I , I ie,gGlg . 4

IX .

~er C~sch~f tsführer

S'-::'ffiuGlstel l c i~ h ,;; -;; in s...., incr Sitzung vom "lei;:. zum G",s c !üif tsführcr b3stell t , der bis

huf Srund der VeT c inb<'.<rung :-jü ilage 1 h at d as :: uratorium dar Sc.:.m.molste l le B i n seinGr Sitzung vom '31 . Ju l i 195 9 Herrn Dr . ,leis ebenf' " lls zum Geschi :f'tsführcr ernannt .

>Ierr Dr . ,,lc,,is h& t :,;owo hl für :~ ie S::::.mm""lst<::llü A als auc h .für die S&n'.h1 2lstelle B e h rc-n<!l7lt1i ch die :"'e ituns der Vert8i 1ungs­se i t e übernommen .

{vii t 3csch l uss de s z:.urGit o r iums de r Sc..mme1stclle i~ vom 8 . 1 1 . 62 und des ~·~uratoriums der Sa.mmelstellc LI vom 24.9 . 62 wur de Her r ur . 'dei s z um gemeins amen oE> o bachter im Sinne des § 4 hbs. '3 d es Gese tzes IJr . 187 vom 5 . 7 . 62 im Kur atorium des Fonds zur Abge1 -tung ~cwis ser t.nsprüc he nac:i.l dem 7 . Rückstellungsge s e tz bestell t •

.... ,.

- 8-

n~c __ dom Rti c k ~rtita t tun c S F üsetz -----------_._-_.~----

x.

Gie ~' r ist z ur ',nrn eldunr; von .\n5prüchGTI nach d ",m ::undc;s rück ­;JTst.';;.ttun2.s ~~osetz ( DRjG) lief' 20in .3 1 . 12 • .)(:, .:! "iJ . 2-5 wo. r ü i..., 0rste j-.uf :; ~.l,be cles S "' 5chäftsführ<:or,s zu prüfen , c b di .. , Vor,:.ussc tzur.gen zur ~ . ,::r,;<c l dung von ;,:n sprii c:l.cn na c h d8m .3RuG vorl~~::;en .

De. dE~3 .· . u_.f';-.:<ngorg c. :r~is2.tiGaen.':,es€tz Ny . 73/57 di 0 _","chte der S c..,:n: .::l.:;t..::llen auf -i CrmC[)0r.cc !:L:.ften, ges~tzlic~18 .-("c h te und Inturcsscn !t in ~:.;tL;rr ci ch~' b8schränk t e , ~,elr:ühtc sie.< die Sc::.m­mcls t \Jlle vor s l lem 0ine Lncl8rung di0scr gesetzlich en 3eßt im­mung h...Jrbci zu:f ü hr~n 1 die I g;anz ü ')crflüssiLcr ~.,rcisl.C 1 ihre .::.k ­tive Legi ti inLi.tion nach (~.:: rL 33.uG unmögli c h r:,:... chto . iJie.se 38 -Lluhung8u \,r ,;.r.:::,n erfo l s;r 0 i c h . 5i6 f U.nrt<.:;n zu ciner He u forr:mliürung c es § 1 ,-;.VS dur c ::.l d c, s Bundesgesetz vom 16.12; . 58 N .. - . 285 .

XI .

NäCh g 5 d e s .3 .. , JG. wird ~;nts c h ~; (ligun6 für <:>.u ,ss::.>rh c.lb d e s ;,n­'l>'(,ndting:1g00i<)tc G satzog .cae G0L8nstände d,:,:nr: gcl ·.:;iztet , W8;:!n die 8!1tz01:;" C:;'! Gn G '-.' g <2 r. ['. t,~nde l"lC.CL1. 1': (:;,:' Zntziehung nachHeisli ch in den Go ltuns sb.:::r8ich d0S 3~~dus rtic~8rs t ~ttungsgosGt zos oder nach Cross - .jcrlin & ~langt s i ~d .

Es ~ :Lrdc fcst2 ~ ~t_llt , ~ ~53 fol 6 cnde VLrm~s~n3w 8rtc entzoGen i'{urd e n , die t.::i l s i ::--1 ,-st .:::rr",ich vcr>-}"rt","t , tc,ils <1::>cr i n na­tuya na C ~ D0Lts c hlend v o rbr2c h t wurdsn:

a) G~l d.l. Sil~(- r unci Sc~mlUcksac!lI2n , ;:.'", l c h e c:uf Gr u nd d0r V",rordnung -;jb u r den ZinGutz dez; j üdiacheTl. V0r ­mö~ ~ns a.n d C: 3 Dorotheum abt~ Ql i (Jf: :; .. ·t u n d von dio.sem ;:mt,10der c i rd,- t n::tci"l 3 cr l in oder nn di-..'! lI C; egussal! nach i?rä,p.Jd'u rt gec D. ndt -.;urden ,

::» .'Ter t paricr2, d i e in Lsterrui ch en tzo g.:!n und sode:.nn nach ~erlin, insbcsonaoro an ~ic Frous s is c he 500-handlune g8sc.ndt \,,"ur dcn,

c) Umzuss g ut 1 ,'iclch8S von österr02ichi.schen Emi granten nach ihrem ,.uswand0rungslanJ au:fgcgob8n und \.rährend des Transportes in J eu tsch land boschlagn.::.hmt .. rurde ,

d) verschi e done and~re Fahrnisse .

-9 -

XII.

:..;i ,.; S.:.:.;nmGlstcllo i~ 0G:::;.:mn irr!. :'icrbst 1958 riti t d .;r j.uS~{8rtung c~ er boi,li :Jor ot hc'L.~i1 vorh.:;.ncicnen Ur~~unc:. ,:n::. . Dei Jie;:;cr / '-USl'ler­

tuns ~~S3t8 b8 1 'ÜC_~~ichti~t x u r den, dass

i) f ~r d i ~ nuch a urlin v~rs~ndton 3 c h~ucksachun dia ".iicd<...:rr;utrildchun t, ::,'-ätn t or in Herlin örtlic!'1 zustiindig "'i El ren , für d ie e,n die Desussa E~"bgelie:L,-,rten Si1".J81."­Z0&,=,!istände dag<...:Lon Jc,.s \'licdl2r,gutm u. chungscunt in ?rc.:.r.k­f'urt ,

ii) v<:;r!:':i",dcn l(}ordon musste , ,·~nGprt.:chc gu l t'.::n d zu mc. c hcn , di~ auch die individuol lon C.cr8 c ht i gt-.:n S<dtund 6e ­lun c h t n:).ttc:n odu r no ch seI t8nd m ö. ch e::. ;..,-ürden . Da von vornherein no:;türli c h b,-"ubs i cht i g t 'dc,r, di(~sen L o m­plex mit der Du ndüsrcp ub lik Deutschland zu verr;lei ­C ~H!ll , ,:ru.s;:-; t o ehe S<:::""mels-c011e in d",r LLgC sein, zu erkl~rcn , d2E;B sio :::.1 1 c5 r>:) t on hab e , um ;.nmolduncen zu vermeiden , we lch e mi t indi viuue11en .. ·.nmcldun g en !l:onkurriürtell . Ss h'urde c:.a h ~ r von d ;:; r Sa;:lmclstc11ß H

J.~ein e Anmel dung überrei cht , W8 nn eic h i'iU S den r~. or ­

~ c3pondünzcn des Doroth:..,ums GrGob , d<:SB der VQr:f .")lzt0 o u c- r seine ~rb\Jn si c h in irgencl8inem .3 ci t:punl-t t '~''- 8 sen c.c;c .:..bgclicf;:;rte:n Schmucks un d",s Jorothcl.ilTI ,se\-'wLdt hntten • .Ger Umf'~ng c. ic sor ,-.rb8iten l<;:ü.nn geschätz t 'iru_nic n , d2nn mari "'visa , d.s.sG beim .;or o t heum 20 . (~'C

,:.b1icft rung 8 n bc u rh::undüt sind , vo n dS~L:n jede einze l ne v ers c hiodene ~2ilpo~ten ~nth~lt. l~anc hu dieser Teil ­pos ten ( z . 3 . ~oldg""D(;nstände und . ~i:::lrnanton) Zln:...on nach B8rlin , andere ~~,ilpost ·~n ( ctllc s Sil oe:y ) gi n sc..:n nach j<'r;o:nId'urt. Da f0r IH::r ntl. c h cl,:',:: L :r , ("rlin sc l ten­d...::n Vorschri f ten .:für B.ücl;.,-.r st~:ttuns ~in2 l JincL=:-.st.:;rGn­ze von R.M 5CO . - b2Stcht , ;:-,ussten dio ,.blie:farungsdoku­rn0nte aue::. in di,-sc:r R ichtung gc;prüft ' v.;:r":: GH .

Trot~d~m g01ang es frist g ere c h t das g~5a l~tG ~atGria l zu prüfe n und :für i\bli0:ferungl2n nach Hünchen 11 . 715 l\niiieldungcn un d f\.i r ,\b1ief<:<run~ en nach J(';r1 in 5 . 1.)"1 ,-;.nmo ldungcn zu i.ibcrreic:"len .

XIII .

Um die ,lortpapi"" re zu drf"c::ss cn, ""ar d ie I~h t arboit dar Dc.nkon , insbesondere der Creditc:.nste1t - Ganrl:.vercin und der Ost{;:rr . Län­derbank notwendig . Nur d ie:s e ::'~ onnten darüber Huskunft [;obe n, welche konfi sziert~n ~er tpapiero in natura nach Deuts chland VGr ­

.sc hi c k t wurd.Jn und in wGlchon Fällen sich ce r Verfol;3"te und soino Erben noc h n i c ht nn ei i e BanI-r gewandt hatten . De. in .oinem Depot oft 2inz gr o sse il.nzah1 v on ~.,.7c rt p npieren "'ar , c iü vcr.:;chicdene Schi c kl:iule ho:.t t e n, da sie toils in Osterroich ver"JGrtL't wurc:.on , teils nach Gouts chland vc rsnndt ;urdcn , handb1 tc es sich auch

-lC-

hi2r u.'n eine crh",blichu ,.rbGi t . Er; "'-ürden I.;; . /199 ,·.m,10idun,scn :für iJ", rtp:'tpi <:re üb.:.::rr\.;i cht· .

XIV.

,:;.d c):

.:.nlässlic h cJ...:;r .J eä.ro0itun,; d(~s Vorgans.<..s "1'_2.5se .. dria 11 , das !:iind V",ZU[;sg:l t cr , die üo,:;r Tri·.~.:;t nüch 0Qi.TSCe g.::hen sollten , .~"urdü festGe stellt , d -:::.ss za:-l.ro.:;icJ.11.: L ifts , d ie in Triust b2 -schla&;nühmt ' ;urdcn, ne. c h 03t~rreich und von dort ll0.ch Dcu tsc h ­lClnd vli:dtGr ",l<s:::.ndt wurder. . In 118 Fällen w&r Ger N& e in,e is ,,~ög­li e h , dass eine Vcrsundung nü e h ~o.:;utschiand erfolGt war .

xv .

ad d) :

Se hl iesslieh wurden d"r S.:.'lmn1eo lstell e j, noch 20 Fäl l e beri:.annt , in ~Ho l ch8 :r::. ...,erin.r;ü . <2 rtc n<::. e :1 d.Jr. vorl i egcnd.:::m Informutionen nach Deutschland g0brnch t worden wC\rcn .

ß. '11 •

Sofort nachdem di;, r echtz0i "ti gc .·.nm c .l sung <!r:f ol,os t \"t"ar (es Hur ­d en n~c h ~h.:rl in ;'!'lfii<:1J.ur::.g8n im GO l-;icht von 6 Zc ntn8rn und n::-.ch I·iün c hen - \"Jü1chos r i':'r ?rc.nkfu rt z uständig ist - im Gewicht von 12 b is 13 Z8ntn8rn Gir'68s~ndt) wurden V8r;:s10ichsv.erhc:,ndluTIecn mit dem Bur"d023finaTIzministcrium in Bo nn cin~, .;)1 2it", t, Ui1 zu",rst einrM:.l z ...... e; rzio l 8n, U..::1SS di0 t:..,usl2nG.(; i~nr.lcl:...un~en nicht beerbei ­tet ,lürdun • . !är"'· [;.18s to,,~ c hd1..:::n , 80 hättClil riüros in Deutschland crrich~ct y..ercCl.n :n:.;.sS8l"l , ,vas ::"iit .. i"ii c !.-;:3i c ht auf den zweoif .... lha:ft8n ßrfol& dE.:r rUimelduTI[C::I: ur.ZWc.c t;:u·~~ E:.sig SC:'H":Sl2r~ v:äre , g",n:.:; c.bge -~H .. n,-, n d.::-. von , cL: ... ss eie S~':n:.ii',elstG l 1. ,," .:, .::i~";:'c..ls gar ni cht ~hcr de..s "': ", 1(: V",: fli...,t c, uno ,·.uGl::·.E_n d i;:;s0.8 LT::;f.:.ln ~ ,,3 zu f i nanzi8ren.

I;:::.ch la.n,::;·;-: icrigen V,.:rhc.r"dJun0~n würue crreiC~1.t , de,ss .1i8 ,:\.ntri:ige ruhen b li808n .

XVI I .

Ji\:: Sam:ne lstelle B hhtto elle di;Jse Er h",bungcn nich t dur cbführe:l xonnon . In~l"!i schen h:::..ttc jedoc h die Se::.mmelstelle i. crr>2i c ht, d~ss i n die !.uffan&org~n1sQtionen - G0setz - Nov e lle Nr . 285/58 der 0 2 auf.:..C'nohiITI8TI ; ~' urd<2 , durch >'reIchen die ?rnge , ob die eine oder andsre S ~mm~l st L Ilc aktiv legitimiert w&r , durch eine Er­k lärung d8r :::>t..l.mmulst",llcn bcr0inig t ~'i,-,rU;;;,r:. l<::onn tc. . Die Gammel ­st~lle /l. h:.t daher in i 1u' 8 ,.nmc l dun,!Ssformulü.re (.3e il c.g8 q ) diese Erk ltirun!; b ereits E".uf,;;:en o mmen und ~ rhiclt diu Zusti:n.-:lung dur ~D.mm....: 18 t<211c B , diese Er.~.;:l d rung 8.Li.ch für sie abzugeben .

- 11-

uai:.üt \'{urdo es überfl üssig , in j c cJe;i1 einzelnen j;' all(~ zu b8 -,'&i8en , ob ~c r Ve rfolgte am 31 . 12 . 37 der israeliti2c~cn dcli ­gionsbemeinsch nft an6eh~rte oder ni ch t , ein 3eweis, d~r b~i

t_.'-lSend8n .M.lli:~~ l .-':'unGen 8'-l.;Jocrordcr.tlich l:os tspielig ge,,"OSC:l ,.,äre.

XVi II .

Die t'.'cscntl ::, c h ", .J.:invlen0.Un;; des !3undesfinanzminist2riums vrar äcr I'wnbel der alctiven :Legi t ir.1ation beide!. SE... E1elstelleri . ? as Dund0sfinanzmir..interium kon::lte dc:-.rauf v,3 r "Hc isen, C:c:.3S ehe Jber ­tragung dioser i',.nspriiche, die ja auf einCl:1 deutschen G Ot:lctz b.:ruhen , durc':' den Staatsvertrag oder durch ein ausläncl i Gc hes Gesetz :für C~ &S Ge'.Jie t cer 3 undesrepublik ] c u tsc"hland wirkungslos seien . lh.:J Dunc!esf'inanzinir.isterium k o nnte ferner 80 0 1 tcn d Inachen, dass nach d.er :-; eutschen ~i:ii ckerstE, ttuIlgsg2se t z[:cbung ciiü~e An­sprUche den d.~uts c ben Nachi 'o lg8organi 5 ationen üb8r t ragen >'.'orden \"'arcn und schlieJsli ch I dass diese Ansprüche mit d8n deut schen Na c h:folgo organisationen längst verglichen 'iIurden.

Dem konnte, ac[:.cschi)n von rechtlichen ErwQgun~en , -2ntt;c,s",nte ­ha l ten IH:rucn , dE,SS im Vcrg1eich mit den de u tschen Uachf'olgc ­organisationen d i ese jarte jüdenfalls nicht mitcinsoschlosson ~orden waren, da die d eutschen Nachfolseorganisationen v on den Einziehun[';cn i~ Cstcrrei ch gilr keine I~enntnis hatten .

Schli83r;lich L1acü te dus -=- undG3finanzministerium sel t end (e in :3t<!ndpunkt, dGn es auch 6",gtmül:lcr den i n dividuel len Anmel ­dern aufrecht hiel t) , da;,.;s die Silbcr.seg~,mstrinde nicht irr< Ori ­ginalzustand ncch ~cut3 chland einB0~ r~c~t wurden, sondern in Sarren ;icschr,lolzcn unc"_ d.:.tGS nur Ji8 Silberborren hutten . ~i . Ber füCig.

j~n~r ~ert zu ers3tzen se i , dan (Ort ist E. L sserordel: t2.ich E};(;:ring -

Da das Cl e vd. c ht der man6:01nden

<.: i ..;:..:;.;r .~ir~'d;.;nC:ungon ,

a~tiv~n Le~itimation insbc s ..:>nclere d",r ~inl1",r~ 6.ung

nicht vcrltan nt t:erue!i .. <.:or.nte '...Ln d d a die v·urchführung allGT 'lerfähr~n für d i e :3ä~..,melstcl lcn

völlig untragbar t;et-.-esen h'äre, v1urde von vorn8rhein ein Ver­glei c h mit c a . 6 h i llionen Dh ange~treb t , was etwa einem Vi",rtel d€G ~6ch st w0rtes de r an~cmc1deten AnsprUche entspric~t .

Als d i e Ver:; l cichsvorhand1ung en z\-'lischen den S:o'_mmel stollon und dem BundoDxinanzr.linisteri u m ins Sto c i>:cn g<o<rieten , da die z U.'3tiin d i ö cn Beamt en des Bundesfinanzmini sti2riums jeden Vcr ­gl2icl.J ableh nten , wDndten sich die Sarr, •. lelstellcn an dic Bundas ­refi;.:;rung, cli:2 d amo.ls 0. ie V;:.:rhandlungen mit der Eundesropublik 0~ut3chland wese n Ges Finanz- und Ausgl2 ichsvertragos ( ~r8uz ­nacher '1,Ttrag ) i'ührtc . Di e österreichische ~:':eg i crung hat in d&n~1:.:c:nswGrt(Jr ;o..;ise si c h für die .~-n8prüche d8r Sa.:nmelstcll0!ll BingC!8ctzt und die V'..cr:'li'.l.ndlunsen wegen dieser An3p r-i.~ che

im Einvernehmen mi t den S"w :uelstellen ,:-:;eführt . Das ::-:r~~bnis ist der ;rtike1 13 dcs Kr2 u znacher Ve rtragbs , nach we lc~em

- 12 -

Deutschland an "':,sterreich i'ür di e S;;m,melstel l c:n ji,. und B 6 iY!illionen DM zur Abgel tung all e r oben ge::; chil'::erten An­sprü che sich zu z ahlen verp rlicht~tc . , ~ ~r 3 etrag von 6 ~i l li ­onen .)J"l ist bereits eint egar.gen .

B

Do l larbonds

ZX.

i-.ut: Grund des Ärt i l,els XI eies i'.bkoii:l:1ens zwischen d E: r ~i.cp 1;.bli!'( [,'~:;terreich und den Vereinigt~n Staa ten von AmiOri!..:a o etL'0f'fend b es timmte auf Dollar lautende österreichische Obligationen BGBl . 215/57 konn t en Ansprüc he rüc kstellun,ssp1'lich t igen Cha ­rakt",rs bis zum 16 . 3 . 59 ,s eltelid gemacht werden. -.. iiese i..nnp rüche waren i n der 1. Novel l e zu,,; AOG N'r . 235/58 u n berücksichtigt ge ­b l ieben .

2:s ll'a r daher auc h in di2serr. Fall€; vor allem not;-rcndig , eine Er ­gänzung des P.GG zu e r reichen , nie zuerst durch d i e 2. I.1::ff'ang ­organisatic:'1engesctz - Hovel l e (Nr . 62/59 ) und socl.ann dur c h uie 3 . Novel l e (Nr . 306 / 59 ) ~rfo16t e .

Die Sammelstellen haben , nachdem sie d i 2 unbean::::;pl"Uc ht ge ­bli eb erren Obl i gationen festgestellt ha t t e n , J.ns p rüch<:: g e ge!1. die Osterr. Alpine l ~ontang;: ~ ~llschaft , segen di e Niedcröst c rr •. 21ek ­tr i z i täts A.G . (:riewag) und ~egen die Tiroler :.'Jass~d~:raf' twerl;;: e A, G. (Tiwag) gel t ücd ge~acht .

AUC~1 in di 25em Falle wU!'Qe so f ' o rt ein Verglei c :--~ an~,estrebt . Ha c h­dem die Obligatior .. ss c hul d ner aufm e rksam gema c ht ,':order:: .. lurem , dass sie auf G.run e. des Londoner Abko7,.mc n s üb -2 r dCUt3 c hc auslän­diSc11e Sc hulJ.en 60 % des r;omina l betr&<ges von dE:r :Jun6 c;srepublik Deutsc::land vert:ii.t 8 t e r h a.lten !(önnten , kam nac h Vr;rhan C:'::"ungen mi t dem .JunQes~Bauftrü.g;ten :fi.:r di e .:} chandlung von Za:"!lt::ns:en an die Konversionska s sa ein Vergl Lic h zUHtande , nac h a e l ch e m die Sammelstellen f ü r di ~ von i hnen Se l tend DClt:.achtcn DoLi.. o.rbonds 80 % I d. 8 ~ tS~ 1 , 498.357 . - - erhie l ten .

Dieser Verglei c h war , wie si c h spä t e r h erauss t ellt e , au~ser ordent­lieh gi.instig , da di e Oberste ~~i.tcx s t (. l lungs~ ... ommission im F alle eines Verf o lgten , d e r si c h n ich-c vergl ich 0 n ha t, 8ntschied , dass i n diesen ~äl l en 2in Anspruch nac h Ar t ikBl 11 des öst2rr . am2rikanisc!1en Ubere i nkommens nicht be::;tehe . Hätt~~n sich die Samme l st", l len nicht ausgegli c ben, so wäre n ihre Anträge l'i:05tcn­pfl i c htig a bgewi esen ~orden .

c

Vers i cherunhsansprüc he

5:XI.

Auf Grund der V2rordn ung vom 26 . 4 . 33 Reichs g esetzblatt I

-13-

s . 414 hatten Juden (im Sinne der Nürnb e r ger G.esetze) bis spätes t ens 30 . 6 . 38 ihr Ve rmdg en mi t dem Stand vom 7.~.38 zu mel den. In dieser Anmel dung war das gesamte Vermögen , sofern es ru~ 5 . 000 .- üb ~rstieg, anzumelden . In d i esen Vermög ens ver­zeichnissen war e n zahl r eiche Lebensvorsi c h e rungsvc rträge ange­führ t.

;)i ese Hu rden ~benso wie Lebensversich e r ung sverträge , die sich auS den Alt ton des überfinanzpräsidenten ergab en, erfasst . Ins ­gesamt handelt e es s ic h um 20 . 815 Lebens v e r s icherung s verträge , di e im Jahr e 1 938 bes t a nden h a tten , ü~er deren Schick sal j e doch aus den z ur Ve rfüg ung s t e hend en Akten nich ts zu e r s e hen '.ar .

Diese Informati on e n konnten nur d i e Versicherun~sge s ellschaften selbst geben, sO"il e it sie n och existi e rt e n und soweit ihre Ak­t en noch vo rhanden waren .

Es wurden dah zr di e aus der Beilage 5 e rsichtliche n Anfragen an d i e dort angeführ t en Versicherungsgesellschafte n gericht et .

XXII .

Nachdem d ie Erhobungen durchgeführt worden wa ren , kam es mit der Vict oria - Gesells c haf t und mit d e r Wi e n e r Städ ti s chen ".'lec hs e l­seitigen Versichorun~8anstalt z u einem Ver ~ l e ich, auf Grun d des s en d i e erster e S . 62,385,17 und le t~tere 5 . 66 , 810, 07 zahlt .

Die übri ge n Ve r s icherungsgesell s chaft en l ehnt e n einen Vergl e ich unt ~r Berufung auf das Bundesgesetz 130 von 1958 a b . Da die Frist n a ch d i cs..:rn Geset~ abgelaufen wa ..: , eh e d i e Sammelstellen in der Lage waren , Ansprüc h e gel t e nd zu machen, wurden Verh and­lung e n mit dem o undesmi nister ium für Finan~en auf g e nornme n, die s chliesslich ~u ei n e r rauschalzahlung führten, we lche in jenen 7 Mi l lionen e nthalten i st , d i e die Bundesr egi erung anlä sslich der Aufteiluni des Vermö gens zwi schen der Sammelstelle A und der Sa~melstel l e B bezahl t e .

o

Li ege nschaften

XXII I.

Es war von vornh ~rein klar, dass der wesentliche Teil d es un ­beanspruchten Vermögens aus Liegenschaften u n d Li egenschafts ­anteil en b e~tehe n würde. Oi e Erh ebunge n na ch de~ unb eanspruch­ten unbeweglichen Vermö gen wur den auf fol gen de Ube rl e gungen basi ert :

a) Da die Anmeldung nach der Verordnung vom 26.4 . 38 unt e r schwers t en S trafsanktionen stand, war an~unehmen, dass alle J u den, di e nicht schon vor dem 30 . 6 .38 Osterrei ch v e rlassen hatten, der h ttrnc l d epfl i cht entsproche n ha tt e n.

b) Diese Anme ldunge n sind z u eine~ gross en Te il e rhalten g e ­blieben . Im Archiv der Abteilung 34 des Bundesminis teriums

- 14 -

rür Fi n a n z e n e r lie g e n 63. 3 45 . Ei n ige A~~ eldung 0n sin d i n den Landeshaup tst ä dt e n erh al ten g ebl icben .

e) Als He i te re l<u e lle z ur Erf a ssung unbeansp r u chter Li ogcns c h a ft.:; n konnt e d i e S amm l u n g C:c r Anme l d ungen nach Ar t . 26, 2 de s St aa t s vertrag es dienen, welche e benfe.ll s i n Ge r n.bt ei l ung 34 des Bundesministerium.s für Fi n anzen besteht .

d) J emgcgenüber musst en dann alle jene Fälle erf asst werden , in d enen ein e Rückstellung bereits erfolgt W2.r. Zu di e sem Zwecke mussten alle rtück stellungs _ akten bei sämtlic ~l.en Rückst e lla ngskomrnissionen ge ­prüft werden.

c) Henn dann d i e Ergebni sse d e r Pr ü fung der Vcrmös ens ­anmel dung en aus dem Jahre 1 938 und d e r Anmeldungen nach Art . 26 , 2 d es Staat s vertrages den Ergebnissen der Prüfung d e r ::lückstellungsvorfe.hren gegenüb e r ­gest e ll t wurden , so mussten jene Vermö g en v e rblei­ben , welch e unbeansp rucht g e blieben waren .

XXIV .

Da jedoch n icht al le Ve rmö g ens anmeldungen e rhalten geblieben sind u n d da d i e Vermög en s anm e ldungen das Ve r mögen j e ner nicht erfassen, d i e vor d em 30 ~ 6.38 ausgot .. andert waren , mussten ~lei ­t e re Erh ebungen dur c h geführt l~'e rden .

Es stand en fol g end e we iter e Qu ell en zur Ve rfügung:

a ) di e Akt e n d os Oberfinanzpräsidenton

b ) d i e so g e nannten Deportiertenak ten

c) di e Aufze ichnu n gen d e r r:ul tus gemeind e \lien, ~lel c il e sc h on s e i t 194 6 Erhebungen Üb ET rück ­s t c l lun&s pflichtige s V~rmögen durchg e führt h a tte

d ) d ie Grundbüch e r u nd d i e Grundbu chsakten

e ) di e be i m Jus t izminist e rium verwahrten Grundbuchs ­e.usziige b~treff and Entziehungen

f ) d ie Clau s v 2rw-.::;.l terli s t en

g) d i e Li egen s chaftsakt e n der Vermög e n s verkehrs -stel l e .

Besond ers hervorzuheben ist di e Uberprüfung der Grun dbüc h er, welche syst ema ti sch n i cht nur i n i'iien und Umgebung , sond e rn i n ganz Ös t erreich erfol [; te und zwar t e ils durc h di e Anges te llten der Sammelstelle, t e ils durch nichtangestellto !>'dtarbeiter , welc h e ~onorar e e rhielt en . Es handelt sich hier allein um zehn­tausende Erhebungen .

ß~n Üb e rblick ü b er di a durchgeführten Erhebungen ergibt sich aus J3eilag e 6 .

- 15 -

;Jas Ergebnis der J;rh2bu ngen wur de a u f ein I': arteiblt~tt! Beilage 7 , eingetragen .

Na c h :..":. em V,-,rgll:ichc mi t (~cn lÜt t en de:...~ Rü c k stellungskor:.mis _ sionen b l ieben als 8Tstes Er,sebnis 19 . 1147 schei n bar unbean­sprucate Vc r w: ögen . :3:5 "'ar 1'\: 1.::.1' , dass n ich t all", d i c 3G 8 c ~'1 ein­bar unbcans pruc ütcn V0rr.lögen -...lirk l i ch unb <::ans p rucht V!i:'l.ren und d a ss d uh ~r c~ie nunmehr f'eo t g8st;;oll t en sc h einO Lr un ,:- oi.<r..s !?r,"- c ~; t en Vern:ögG:1 D::i. h8T .'!,Gprcf t •. ,c0rden muss t-:::n 1 ehe man rlii ckstellun6 s ­a nsprüche b el tend .. ::- ... c hen ko n nt '"" jedes anGore Vorsel1.en hät te zu ka tc.strophalor Ub ..o r l a stung der ~Wckst>211ungs~ommissioncn , zu aU:3 s e rorcientlicher 3cunruh i gung d02r :3evö lk,J rung und z\,;. e in", r ruinösen J01astung de r Samme ls t e Ile mi t Proze ssk os ten g(d'Ül.'1r t .

xxv .

Diese w8itere P r üfung der s c h Gi nb ar unbean.eprucht cn Vurr:;ößcn brfordGrte nunmehr neuerl iche ~insicht i n d i e Grun d bücher , vor alle:n e.uch i!:insi ci1t i n d ie Grundbuc hsakt e n und ein8 neue i- r ü fung de r hi.: ten der ~i:ü c ks t cllungskommi ssionen, da es sich b ald he rau3stell t~ , d ass die Sammlung d er Entscneidungen ,l er RÜc ks t cl lungsk o mr."lissionen unvol lstLndig "rur, so d uss e8 viel mehr erl~di g te .{Üc:~s t 61 1 ungsvcrfa.hr en bab, als iC'.us den ;~nt s ch ei ­d ung s sammlungen ersichtlic ~l wa r . hn l ä s nli ch der n e uen ~insicht de r G.runQbücher wurden nunmehr auc h bcrei t s d ie ~\.. D.UfpT e i se , d i 0

bei den En tzi"huI}gsver_,~äufcn ge z ahl t "lurden u nd cia8 ..... ci t e re Schicks<::.l c!c;s Gr undstückes f .:.:stgi2halt cn . Sch l iesslich wurde aucn noc ::') v e rm e r k t 1 unte.:' T';..:l c her G ,~sch~f tszahl d as j bcr tra ­g ungsgesc häf t von d er VVS t ,g2llehmigt l'..-orden war, und ob d"r :'::.aufvzor t ra g ci:ne entspr<: c h«ud e :a ausel enthielt . Das 2rgebnis d. i eser neuen Ubcrprüi'ung -v/ur a2 in 0incr"Leldungl! z usamr.:c u 2,l' ­f f': ss t ( 3 ;:ilo.ge .• 8 . . ) . :L nsg2sam t "1l1.Z.:r't.' 8n 3 . 89 6 11cldungen nac h dem 3 . düc tCstel 1 un&.,s 0,~ sc t z und 256 hc: l dungcn n~c h dem 2 . rtück ­s t cllun ,s8.f: c S0t z v8rf",sst u!ld do.mi t n un u\.:..r ~.rGis j ener Fälle fcstgüst01lt, ~oi denen c~ sich ~i t 8~oss er dahrs cheinlic llK8it um unbvansprucht c s e:r::tz og (;n-=:s V :.: rmö,::,en h" .ncloltc .

X}~VI •

iJ i88e c e.l. C!.ung en ~,"ur den zur ':~c i t eren 3earbc itu ng j u r i :.-; tisci'1on An~Gst 01 lt e n ü0~rgGben . ~ic 8e Jur i st en ha tt en den k~ftrag , die noc h et"'-3 f ehl lOmden -Jnterlagen zur 30ilr b~ i lun[; c] es Fal le s zu beGch .;~f f c n und d i e .si ch a us den I1eldungen ergc:b.cnden Rück­.s te l l ungspfl ichtigen zu e iner D ~!spre chung einzul a de n, bei welcher v or allem f e st~estcllt werden sollte , ob d e r Ge gnor Zi n "rendunt;;Cll hatte , wel che aus den vorli ugend e n lL( t en nicht e rsichtli c h waren, z . B . ein ~uss erg~ri c lt tl iche r V~rgleich o der ein nussersericbtlich0r V0rzicht usw . UB\'{ •

.1::ai clies .::: r Unterredung konn ten d i ...- G~gn8r euch gcbct8n -~lerden :~a-..:.f v;;.rträ{;e und :::nd8rc Ur:l<unde n in ihr em ::;·esi tz zur Verfügung zu stellen , di~ s o f ort f o t o k opiort wurden . KU Z d i ese ~ci se

- l 6 -

'"ar es r.ll.,~l ich , di8 ... .:~ter: d\?r S:;:'.:-.;.i1c l i;t~ll e;t Or.1\O ,- r hü 01ichc .ODtLn z u ko~pl~tti~~~n .

Ji8 h~th o dc , ~i8 G ~ tn~r ~inzulQdcn st at t sof o rt ~ in dtickstel -1 un[,:sv~rf ",hren •. d nzul..:;i t L;l'~ , :1.Ci t 0 1 c r1 <:1.1.':8 S orord""n t lieh :J ",\·rtihrt I

d L sich i n zah:rci c n uD 7ällGD QU~ d er Information dor Gegner cr ­ga!) 1 das!: eil'. ii:.i.;chs t 011ur.&~o.nsr:ruch mi t ~r!'o l t; nicht g,,-l t end gct,.a c :l t w", rc.cn kor"nt0 1 ~.:< fcrn",r I rr ti.3::ter in d e n J..d russ<:!n 1 d i c zt!. 3ustol L .• .ngsanstiin d en :''':-:Lühr t hätt eIl, k orrigi",rt werden k onn­t c n unI.! da in zahlr.:: i c :ton FäL.'_cn VcrSl",i c h:l v ~rhanclung.;:n eir .. gc ­l e i tet -,;<.rc.<.;n l{onnten 1 di e zu .:! ine m Ve ,:;.-glcich .führtE:n 1 dc':" z "Ifar :fast i mrr:\;;! r vor d(.r . ,-üc :::~ ~tollungskor.'m;.ission p r otokol l i 0r t wurdc , ab",r sc r.on vor dor ub::..: rrGi c h ung des Riicl'.:stL:1 lunss antra.ges be ­s pro c h en worden ' ''ar .

Nur i n ganz " .. enigl.,'; ::1. Fäl l en sind di':) cin[; c L::. d .. mon Gct,no r nicht e rsch i enen und nur in einem Falle 'Hu r de eine Ini'o rffiil tion ( a u sscr ­gerichtli o her Vo r e1ei c i."d vor ont h alten , die i m Ve rfahrer. Zl.~r Ab ­we isu n g ac a Rüc~s tcllunbsantra&~s fü~rte .

Von dton :;:' .718 Ec1:...·ungen WGEen Lies;.::,nschafton tlac~ ci .cr., 3 . :aiic .~ ­stel1 un[;sg,c s e tz HurC:en 2 .2 95 auf G.rund dicsc..r ilu.s ::;e r J Gr i c h t ­lichen Verh andlung nicht \Hl i tar v er["ol ,;t .

v i ,," rcstlichun l-icldt:.n~on \-'furde n in 1 . 20? j ' ... f.ten z 1..!sa:~-.r,l(;n[:efas st:

da mehr~r e ~eldungcn , ~i u v ~ rschi e dcne A~t 0 ilu der ~lo i c hen Li ogensc r..af t b\;l tra:[(m_, in einen: A.:.:t ocarb"dt e,t Hur den . Di E: ~e

1 . 2 0 9 Fäll\.':! l<H.l.rden t eil,:; nach .... 05 .. rac ho einc:;s V ~r sl..::l i c hes , '::'c i1a ohne OiT~", dcl c nc Absprache vor den .-tüc hst <.:: l l ur.. g skor.uaios i on.::=n $oel t-211d bl,.; ,t:a c ht . In d~~l. ,; .. ",i~to.)n l.i' ä l len , di e nicilt s chon V'or r.e: r v -: r61 ic~,-n worc~n war;:,;n , 'oII'urde vor d...:r :' .. :'hj.rr.ission ei::1. Ver~l ei c h

~";)S CD.IOS3 en . Hur in :;0 7äll c n kU::l es zur :?tüc .j:.E;tc l1..ung i n n.:..tura I

in den rr.~ i st<.:n F ~llen zu eü!(:!m Za:t.lunr;:svi.:r : L . .: icfi .• .. 53 • . F ä l l e sind noc h anh~ngig .

)G[VII •

3e i a.e r .. -\usforsch u n L von Gr..:schäf' t ...-o n und bei d c.c '.i::.:lt..:: r r' .. :nachun,s von Ansprüc h~ n auf G.csc i:ü:ifto ~ ;urde s runJ.siitzlich G.iQ;Jc1be !{e­tho de antCWE~~~ t wi e b3i Lio ~vnschaften .

AU5 ser d~n unt dr de~ ~bDc.ni tt lli ,i.!gcnschaftdn 11 an~ ~ :[tihrt en

UntGrL:::&cn Imrchm no c h di e; ir.. der 30i1ag o 6 angeführten Aiden Geprüf t un ci. a UtiSOrd elii ~l l..:: i".iand ..... lsrcgi ster un d. G. cHDrberegicter dur c hgc n c!-:. en. .

~~ i den protokolli~ r t cc F i r~en k o nn te auf ~i~ 8e "~1se der Stand vom 1 3 . 3 . 38 r~kon$trui ,- r t u r.d sodann. f~st t,cs t ul lt 118rden, o b ~in ftüc .. ...:!> t c l l un[,3..-:.ntrag, bvrt..i t.s vo!"'lag .

SC~l\'Ii,,-riger [,'-'st€.lLe t-r. s ich di e Erhebungen, \-lC'ln CD si c h um nichtprotokollier te Ge sch~ft o h a nd e l t e . En war notwendig, an Or t und S t üllt:l fes tzust e ll e n , ob d<::.s :"nterne hmcn noch exiuti0rt oder o b 0$ dur c h --ri 2 ß';:;e inwir:...:ung z..::rstört "rar . Har os an Ort

- 17 -

und 5t<;:1.~8 ni c ht zu find,:m , mu~,stG in de r I'la c h.1.Jar!lci".uf t g0i.1yüf t \"lcrdcn, ob n ic}1.t eiI;.u geringfügige Ortsverrind erung vorl<'!,?; .

~.~urde arr; Ort de s entzo",c;nen G(:sciü:ii't",s odc'r in des s en unn:i tt01 -barer N;~e ~in Gesc~~f t d2T e1ci c hcll oder ähnl i c hon Branche fost ­[;2titellt , C!<.ü', ll ,i:U8ste vor ..:.llcm Jure: ... c irLo Unt8rrcdung ((,i t d8~ jet zigen G0dcI-:t: ... ::tsinha'.J..::r , ao ;.:.r a:;;. c h dt:..r c ,. , son.sti~';12 l!;rhcbur:g on 3 j prUf t *urdan , o~ ~ in~ VLr~ineung ZwiBch~n dem Ge sc ~~ft ~e s V0r~olgten und dc~ jctzi~8n 2~schäf t bos t an d und ob ~twa Gi n aU3serg0richtli ch c r Vergl e ich o~ur auss a r ger icht licher Verzicht v o r la g . r1\.:soncerc 0c.hwi lo ri gli:c i tc'n I.:'rg::1oün sich scl bstver.s t: äncili c h bo i St",ndortsverlegt:ill2;en .

E s "Jurdc:n in ",:.lien u ne; in den Bur~dc sl änd~'rn 8tWiJ. l1:0 . 000 Ir;..if'unLGn a n Ort und S telle Jurchg0führ t. Auf Gr'J.n d d i0$ (! r ErhcbungJn \"lUrdiO n 1 . 017 'l'~<cld ungcn erstat t et , die dann von diOn Juriston wei­t0r bcarb ~i t e t wurdüD .

Ein ::T..rhcbungsbc6,cn l iegt uls ,:'cilage 9 b:.-:d .

!.:ic S'::'klmclstel l ü ha t da s Er gebnis ihr er ::;'esch~f't.5erhGbung0n der FinanzlandesdirE~tion zur V~rfüßung ges t ellt , welche d i e s e Er­hc.bun:se n f4r d ie f!.ntr ä[',8 U f..< C r-! dem I<:: VSG aUS ".H~rtCit .

XXVIII .

.Jes onc'.e r er ~rwähnung b.:odürf' cn 2.11e Sr:"1cbangen , C.1C not1'lTndig waren , u ;:, de Yi 0::-': IG ge - V,~ rfall von LiGge~1:Jch~ft8n nec }_ der 11. Verordnung ZUt::l ~::;'c ic :;1.sb-iirg0rgesetz zu orfa sson . N:'lch d en 0os t i mmun[;en di '",sor Ver ordnung trat :liO! r V0rfa l l 2inos Verlnög~~n.s cin e~ Juden o in , w~~n ~r sich öntw~der i m Au~ land bef a nd o d ~r da3 deut sch0 ~~i chag8bia t ( einschliesslich Lst err 0ic h ) v erlioss . Es konn t e da~ c r g8schL~en , d~s s e ine Li~&unsch~ft , d ie n oc h [l. L1f den Nu.'!1 ·,;n d es V..::r:folgten laute te , in 'ifir:i'..l i c h.l.';: ei t u8m ~--i.G i ch verfall;n ''''::ir.

''':r!1 <luch c.' :Ltse Fe: . ::" 0 Z "u. u r f'.'Hisen , r,1Ud ston annQn d di..- s GrundbUCl18S 0112 j ~nu P~llQ u~prtift wcr~on , in den0n seit dem 13 . 3 .38 Hine 1.nc>Jrun[. i :~" i::i __ 0n t Ul :--: sblc;;.tt nicht cin~etri2ten · ... ar und di .... Va rmu ­tun6 b,---grün~:L . .:t l','(, r , dass es .:;iC :1 u r" '-" inen V",rfolgt cn hande l t~. In di ~oen Fcillbn mUD st_ in s~ei&nLter .lo.i 80 rest ges tullt w~rdcn , ob es Di c :, ...... m einen Juden h,;;.ndc l te , da nur' bei . Judoil die 11 . Verordnun g zur An~lcndung l.;;am . ~,and e l te e s sich um einen Juden I so wur de b e il7< c.teU~)rClmt :festgcstl;ll t , we r d i e Grundsteuer b~ ­zahl t . F &lls jemand &nder~r als d0r ~rundbücherli c h e Ei ~entü­me r zahlt , wur d~ ~üprüf t , ob d~r jüdischo grundbticherliche Ei­gentüm ""r soit 191t5 ~/icd~r B0Sitz er.s r ii'fe n hio!t . ,·~'ar Li es ni ch t d ür Fall , wurd e aine ~e l dung e rs t& tt ~t .

Auf' Grl.r..d ,dcs,-,r Lf;l d ungon wur dü n n<.lch wai tcrer rriifung Anträ ­g e nach d om 2 . ~tickst ellungsgesetz ge ste l lt , die mit aU c k sich t auf eine jüngst e rgun&ene EntS Cheidun g des OberstGn Vc r wal ­tungs~~richtshofes ohn e Erfolg bl~iben wcrden . Johl aber sind die se ~rhebung en Gr~r.dlcge für die in Vorberei t ung befindliche 5. Novell e z um Auffangorsnnisationengf!sE:t z.

-. \ \

- l8 -

F

XXIX .

-;er.n ,,\an von Gen oben 0rYlähn t 0ll Zri1.c,bünsen f·:.ir cl&.s 3:i.uG ab ­sic:'1 t I ',n.:.r::~0n .. "e i::w 2rhebungcn ,.((;)SCL r-~Y}lothe !.~ en und ~,'ahrni;]sen durc~·t~führt. eiDs sc:schah in Erkcnntr..is der TatsE!chü , d.:.ss d iE ~osten solch8r ~rh~bung~n in keinem V2rhältnis zu dec Ergebnis st8~~en ""üruon .

G

xxx .

Inzvri[;cr .. en ha tton die Finan z l r.ndcsd i rektionen , in::;btsonderc die Finc:.nzlandesdird~t ion für ~iien , N . C . und dus ilurgonland in iJurc h ­führung des 'J :5 Cl des ACG iI'! .:>5 Fest.5t...;llungsDl'lscheidE:n 3 . 1 4 7 V<:Z rmÖ&ensl'Ter t e den S::"!1mGls t ellen Ubertra~en . 25 hnndel te si ch um 336 Li egenschaf t on bz,·, . LiegcnschaftE u nteile I um 1 8 ~rlG3 e aus Lie gcn~che.ft.sverkäui' en I 76 :'1ypoth21..:en, 1 . 26c :;:'~onten und De ­potG , 153 ~echtc aus L0b~nsvcr5ich~rungsvurträgen , 1 . 297 di ­vor se kl~i~e 2arb8träGo und 2 Fahrniss0 .

H

XXXI .

J:'.ln<.n Sonderfall st.::ll t ddr j,US':f (;.:r:L..; TUllusf'onds ::;öhmen und l'_ähren dar . u i e ..,;er \~T D. r unter d,.m r~:::. zir.Jgi.me äusschli c s.'Jll Ch und Zwar ",15 i~_uswandcruni:,8fon<l;; ,.:ien Zu den. ZW8ck erricht0t "',:Jrd""n , d.:;.s Vermügen düporti,;:., r t",r Ju cn Zl.:. üb'_rntl.rnc:n . Spf.it...:r wurde der Aus ­wa.n(.~ erlin .::, sfGndlJ ·h0n ati t cl ;::", ji.u;J\V:,~ndcrunL_s:[onds f~ij:!-.:.men une: Lähre:!l v<2reini;.;t und zwar mit Q-.;r S",grün d ung, d[.~s s d~.::; Vermö.;en f'iir das Ghetto Thor esi'2n.stadt bc.st i .. l.r. t Gc i. N<.. c h ce". 6 . 5 . l,,5 wurde zur Er18 icht(-:<i~u"ng dGr ~:;,ücks t.:-llung ein gcmeins(;1m«;r ; ura t or b~stellt •

.4.13 c:ie Sac:mels tellcn ihre Tritiz,kcit Du fnahmcn , wandten sio sich so i'ort an diosen ' . l<.rDtor fait der 3it te, er mega sie orionti0ren. '-'",1" ,,: ur ,-:lt or l ohnte j\..de J-\uDl:u.nf"t Cl,) . Die vrientierung konnt:: nur dur c h aus :t:urate l s goricht erreic ht ,-rc rtlE,n. Sei i: rüfung der ':;:~urw. ­t8 1sa~ .. ten erga.b sich, d.::.ss der .-.uswanderungs i'onds noch einige L,i0,f,-enschnfton besE.sc , üb.::r\, icgend jedocl1 I:.cpo ts und {~onten , von den "" n z·.· .. ar fests-t~nd , dnss sie i:tUS entzog.::nen Ve;rr.lö,ß\;ln horrühr ­ten , ohne class aber b";:'.';:L~nnt "YQr , ven .. 102;;1 die butr.::ffenden V...:rmö ­gon stw~mten . ~s ZQi ~to si c h fd rner , dass der Kurato r ~arlchen ge~ährt hat te , von d0Don e ines seCährde t war .

- 19-.. Da der ::urator e ie Jb0.C.g~ d.: ,s V,TmÖ[enS v Gn'fe igcrto un3 da die be st(:; ~'10nd e l-~ücl-::;"Ctell ungs ~€.si:ltz[,ebung in Anwü n deng auf :" iesen Ii'all sch'Jer än-;;endbar öe~3en '/Järe I h a t .::1 (;r G~[:'0tzs.eber für die -

- • 1 • :;:e k rt d ""r ~? hll e im ~ 3 ,t; eine Be st i mmung ß(.)sc:'i:d'f·en t ""e c !": c die Ub0rt ra.:;ung entzogenen Verr"cEens juri.::;tis c hcr r::.' rsonen durch ?~s tst ~1 1ungs~vcch0i~e vorsah .

::J€- T l: urator , d0 r für 3c i nlO: ~:ur 0.t-:: l ", in donorur VO G üo<.:r 1 1/2 ~i llionen 3 . bG zo ge:n h~t , ma chte ~a i t2r 3chwi~rig~cit 8 n, indem er den l'~e;:; b:; t €11un[,s :)osch8i d ZU0 rst bei ... Bundlo'sministerium für Finanzen und d.;lnn beim VC rfl.lS3ungs Ec:ri c ~1 t a nfocht . ::'as Vc:rmög8n des AuswCind er un,s sf'onäs Böhmen un d Eähru n ist daher ers t am 19.2 . 62 an ci i G Sa::;:.1'8l s te I l en übcr trag0n ·.~'o rclen . EinG ~ e .3c !n/erdc de s ~urators a n dLn Vorwa ltunssg 8richt shof i st no c h anhäcgig , doe :l .'Iur.::le d e r :;:~urator ::;eH::st ü ber RevisioAskurs a n d en Obf:' r sten Gerich tsh o f' '·mit Se sehlt:..ss des BG I nne r e Stad t ;'lien 1 1~ 313 / 61 vom 10 . 8 . 62 en t h o ben .

'l'rotz ci0r c_nhängigen Dcs cht .. orde bs i~. Vcn-.. a 1 tungf.;g (. __ ~ ic :": tshof ist das E i gen t um an dem V8r~l1ö0en rec h tskräf' tig a n c.i.::: S.:.:.rr.r:l cl.:;tcl ! 0n üb <:..rs og <-,n,r; cm , da der V8r~·ral tungsgericht sb tsch :,Jcrde aufs c hiebende >irl: u ng ni c ht [e -~ihrt ~">.1rd0 .

J

l.bschnitt III

Die Tätit,K8it in ~i ll i§1~2its :fälL;n

XXX II .

Na c h § 7 d~ s 4 • • ~ckstcllunLsan ßpruchuse s e t z~ G ~onnt0 d8r g~ ­sch ~:digt", t!:igcnt iir .. er { d,:_s ist der 'l~;rfcl.:.;te od e r s e i ne Erben ) inn Gr- h .:clb e iner r"ri", t von c i nerr. ,Jahr na c h In~:ra:fttrctcn ii cs Ge ­s etZ8S dem S am:n>.::l st",l len mi ttei j(;n, .:t~33 GI' die .'ous:f ol,:;ung CGS i hm cntzoL ___ ne n, cien S;o'i:1u01str.:l l .:om rÜ CKtc3t eJ. lter.. Vcrm ::>scns bu -anspruche .

Nac h C J d es [1 • . "dicli::.)t.:;]_ luns,s "m.3prue ~"lS 0e setz~s miisS0n ~ic Saii. ­lTiE:lst2 1 1en in j8n(:n f' ~llGn . in u 0nen ,;,;.ine rechtz:citi[;'<'l i.nrr.el ­dung im Sinne de~ Arti~al s 26 § 2 ~CD Staatsvürtragas vorlie~t. d0S VGr~~g~L aUDf o l ß~n, wäh~en~ sie in a ll~n andEren Fä l len da s V-=.rmör, ...;n Z''lar a us folL(m !\::.ö nncn , ab0 r n icht au..:; fo lgcn müssen .

Na c h § a Ab s . 3 können d i8 Sammüls t(2.2.10n eine :3:ntschäd igung für ihr e i,.ühewaltung biD zu 25 % des Verkehrsw \::lr t es bzA' . de s Erlöses beanspruchon, Lach § 10 dos Gesetzes kBnnon uiu den An­spruch , den si~ se l bs t ß e l tcnd gomac ht haben, abtr e ten .

Die Sa=mel ste l l on b~z0ichnen al le Fäl le diQs~r Art als "5illig­ltldi tsfälle " und d ie Ä:.ltragste-ller a ls "Bill iSiu.d tsw0rber".

G~stützt auf ~i0 ~rfa~r~n~en der Pc c hfolge o rganisationon in ).., u tschland ,,,,,urc.cl1 schon V0 r InHraftt r et8n d ;,:;r o.:.. f,!"), z i ti-2.i:' ten llO::J tinur.ungcn d(;s 4- . .':ÜCk3 tell un:::-sanspruc h 3 g",s etzes Vorb:hr ungc n für tiic:::;e Bi lli~k~ i tsf~ l l c g~tro I ~0n und Gofor t , wenn ein Bil ­l i ß1.<.:-i t;:L / ",rDOG":'- (,'.:_~ <.Hlnt '-i Urete , ;}in 3i11i 6 1>:<--i tsaltt an.c ... 18ct . Auc h \"urde ir: rh,n ~:: '..l.rt~_ i.Jn dv s .-alf's:fonds gC:;:Jr ü f t , o b rdC >1. t dcr V:Jr ­f o lg t e sic h dor t g...., Jn ..:: l de t ;:'a t . _~(:jah~r~'::' 8nfalls wurd0 ;<ontak t n.i t dGffi V0rColgten D.af' ,s;,:,nommun . A1:tLn , bczügli c :1 dLr(;r ein 3 ill i g ­k 0 i tsan t rag wi n~..:gar..gcn ~\'ur , .,'ur d en a l e ~:illi[,):;::.: i t,sc::::tcn gl:!-;: 0nn­z,ci c hn.) t . L::- lö38 a us 3i llig~;:~·its.:l.:: ten ·~.rurd(jn duf Lin Sond t. ,--~ l-;::on to 0 i n,s2z.ahl t o d~)r auf c!iese 3 S ondcri\.. on t o ü b <:: rtrasen .

XXXI V.

Eir.ibellcr..de 3i l li 2,i.~ci t s <::.nträge ;.-'urde r::. v or0rs t d[i~') i n 0,,:~p .:i.- J.ft , o b das i m 3illi ,::) ce i tsantrag gena nn t e Cbjdtt vo r. cl er Sa,:1nlcl:.:>t8ll e erfasst worden wa r .

'i.'ar uie s n i cht de r r-'al l , 30 wu r de g epr üf t, ob ei n ß nt z i..:onungs ­ta tb 00t3nd vorlag u nd o ~ ~üroit s oin~ ~ü ckstellung erf o lgt w~r . In fas t ellen F~ l len st~lltL si c h her a u s , d&~~ ent)odcr s c hon e i n nähe r e r Verw~ndtGr ~i L .lil c Ku t c llung b0~ntraß t und m0ist auc h s c hon l ängst cur chg~führt ha t t8 , o de r d~ss Li n e ~ntzichung g a r ni c ht vo rlag .

Di e dillig: .. c i t .sa,r. t räZc st",l l t _;u auf Ü i0SC .leise a i nu .'.entrolle; dafür dar , in ... ·r~l c hl2m T_:rJ:f$.T'g~ el i e 5u'l",;j >J13tcll {1n G6.!:: r....ntzoL~nG Vurmcige n er f~ss t h~t t 0n . 2~ l~sst s ic h ohre &rO~5G Arbei t heute ni c ~ t mehr festste l le n , ob und in wi Lvi c lcn Fbllen d~r c ~ ei nen 2i l li-,,~L(,. i ts antr<;:g no c h n icht cri'abstes Vcrmöt~ -:1 i (,a t [;üst<:.<ll t .... ru r ­(:0 . Di e er.it ~li(;s~r i;"r-:;ci.t :?<.; f u.t:.s t un -~, (jct 'j~ t 0n i-ciinncL si c ~"~ d0:o':;'­ni c : l t ~ rin~0rn, d as~ dUC ~ nur ein Ginzitcr F all un~0w~&l ic h0n V",r;1]C 0 c n .:> E0rt:c l dct ,:urde . I ar.. j-;::urln Gah0Y d<...--.ro n J.U~;!;0;')en , d'::GS Gic 3(t"lm",lstül l ü n daG un~·"'::-'~5pruc nt. e un,:;~-""' ''' .slici!~ V0rt.16 , ~Cn -[ft ,st küt lCO ;:~ GrL:. sst hab.::n •

.Jenn cer :S i l l ig~~\;O i tsüntrb.g ein ",rf~d,;stG S od.:r er!" ,;.. .ssoares Cbj d -r t b~ t raf , Da wird ~2?rtift , o~ ~ Lr -i lli~~~its~~~rbcr mit dem Ver ­f o lg t en i dent i E c ~ ist o ~cr ob ~(;r od Lr die 3111iSk~ i tsw0rbcr e r bb e re c htig t ü l- <.:rd o ncr_ :::iind . ~:'ur _!'rL:t"u ng eh.:.!" E r b;:.m q u a l. i ti::t , ;ird ehe i)u r c h:f-J.hr ung "in""s Vc.rlasscn schL.i.ft svc r fe.h rGn s Gc h o n d esh a lb ni c ht g~for~ür t, .reil es in d~n Fäll e n des ~ 8 hb2 . 2 k0incn ~t':;<.:tns:._ruc h ij i b t ur!d 8::; s0m;i t l~0in VOrDÖ ~(m g i 0 t , QCSs 0nt ­',.,.egcn 0inü Vc rla3;.:;", n ", c naf t durchs;-=-.t ühr t "8 r G.en l<c 0nn t c . :S iE :Jam­",-.;1_ teI l e n prUi' dl. c.:;:..i1.~r n a c h d e n Grundsätze n dc,r f r e i en ;:'wdei ::> ­w-iir c.i,:.;ung 8c l bs t , ob (L r dillig:~-:. i t sw erb;2 ::C orbb er 0 c ht iz.,t i s t une o-~ er alle in 8 r bb e rc c htig t i s t .

.. 21 .. • • • jCXXVI .

:'!er..n mögli ch, h:Ü:lGI, G.ie Sa:-"n'.~ 13tLllc;n zur Vcrrin[Grung ihr,~, r '101'wa1tullEskosten v on d,,;']l, _7_o ch t n<..ch ,} 10 eies 4 . ~-i:.iic ic~stcllungs ­bn s p ruch5g~setz E s GGbr~uch g~~a c ~t u nd ~ncprüchc a~ßctrcten . ~ics i:Jt nur dann nicht 5,j:3cht.;_H::ll , ' .. "er .. n di ~ Er~v :_ . rhii::_ tnis::;c rlicL~,t ~~l ct r ,;laren o a ..:r ""'enn o ff' Gr:.l, u::ld:;"g d.o r :Jill ig:..:..:::i t 3'~~..:.rbcr nicht i!~ der Lage gowesen l-'i ä r I;: , di<::' V0r I 2l}-;. .. n(!n vor Ci.,:m rt<":' c~":Bt:.:llun6skoE.iTIission\)1l selbst durch zufünren .

dc-urtci ltt;n j Gdoch di e :3o.riim.:.:lst01len d i..., Verfd hrc:nsaussic:'1ten unGünstig , dann vi.:orl ,"L.&ton si;.; d i e 3icherst>Jllung der etw& dem Gegner zu e rsetzenden XostGn.

:/. ann da~ Erbr echt ni c h t n a ch8cwi<:;,s8n "iGrden o .. L_r lehnt c'i~ r 3 il ­ligk0i tsworber dio ihm ansebotene Abtretu n g a'tl , d. ann i'rird der Billigkoitsantr ag abGewiesen .

vie in den Bi l ligkcits v e rfal:ren v cn·rcnde ten ~': es~nt lich0I::' Fo r mu­lare liegen als Be i lagen 10 , 1 1 , 12 , 13 bei .

Die I1ühewal tungsentsci:lädigung \·fir d n ac:. dem Tarif 3e i lagc 14 be ­rechnet .

XXXVII .

E s sind insgesamt 1 . 200 Bill~[k~ i~s~Ktcn &ns cl agt ~ordan , von denen 830 erlc di~t sind, wob~i jedoch in 1 3 0 dicS0r erl üdigten F&11e no c h der Eingang d0Z' hL::;1. ~,""al tung3ent Gchädi&ung iioüd'laC ~1.t \<lGrde n muss . 56 .5i l li &:,1-;:e it32t:t:-~ten beziehen sic~, auf V0rmögon des J\.uswanderuEgsfon d s Böhl;-:o r~ und Kährcn. Di i.:sG F.illc l~önnen, 1)0 l ange CI.as Verwal t ungsgcricht 3hof - VerL.:..hr 2n :licht becndct i.s t , nic ht bearbo i tet .lernen . I n 6 5 F~llen, in do~en eine Ab tretung nicht orf'olgte , ist das RÜcl( stol l un.ssver i'.oLhr0 n l::.och anhe.n[;ig .

In den res t lichen 24 9 F ä1 1 0n konnte da 3 3illi~ko i tsverfahreL (meis t ens lIegen ungelöster crbrGc~t lich~r ~ragen) n oc h nicht er ­ledi gt werd~n .

XXXVIII .

In den bis ZUr2 31 . 3 . 63 erledi;;ten 5 i l li skcit3ari: ten :H:. r oan 1.0 23 Billig!{ci tswcrber bete:iligt , v on d ellen 3 l::C i iu-cn "·.}ohr,si tz in den Ve r einigten S taaten , 210 in Ost arrc ic h , 1~0 in Israel und 110 i n England haben . Von di0sen 1 . 023 Antragstellern waren 380 di e Verfolgten selbst , 9 2 d i c hiEterbliobenen Zhegat t cD , 311 Nachkommen , 216 andere Ven<ra n d t e , 34 Vers c hwägerte und 17 w~ren Testamentserben .

Die Billigkei tsakten 1':}8zogen sich c:.uf' 29 3 Li (:&ens c ~1.a.:f ten, uuf 79 Li egenschaf tsanteile , 152 Unt2rnehmung e n, ]1 Al: ten b~zo&;en sic h auf S c hmuckgegenständ e , 46 auf ::_'-ertpap iere und 36 auf Gut­hab en . _./er .riest de r f...kton betri fft Forderun~en auf I~unst g'-.!(;~n ­stände 1 Versich",rungspo lizzon DS 'J .

Bei 21 Bi llig~~~c i tS/ie,rbGrn lager.. die Vorausse t zungen des 0 8 .... bs . 1 des 4 . l{üc E.st",l l ungs ans pruchsgesetz(;;O s (:L eldung nach Artike l 26 , 2 des Staatsvertrages ) v o r.

•• •

- 22 -

xxxn-:: .

:ai s zum 31 . 3 . 6 3 (die ~{üc ri:re chnung auf den 31 . 12 . 62 w~rdd e i nen ~ rheb ­lich0U Zeit aufNand crf 'or dcrn l wurden der~ 3 il li ek e i tsv,' ,,", rbcrn • • •••• •• .•• • • ri~; eS ilurden ihnen Vermö -

, . l

gens5~g~n3t~nd8 i m ~e~ t c von . .... . . . . . . . . über tragen u~d s ie erhi elten aus abg8 t r e t cncn Rück,s t ellungs a n -s p r ü c h-en •• . •••• • ••. • .

somi t z u s a mm en . . . . . . . . . . . ..

-

S. 19 , 705 . 38 2.--

1 , 88 4 . 220 .--

s. 7 , 857 . 000 .--

s . 2 9 , 1~l:6 . 602 . --.

~/em,:je.s>2 nüber h&b<)ll di e Billigk e i t s we r ber a n Mühewa l t u ngsen t ­s c h~digung S . 3,07 8 . COO . - - b~zahl t und darausl a g en i m Be tra g e v o n S . 4ZC . 377 .-- v e r güte t . Ei n 3ctra g v on S . 220 . 700 .- - für I<ühewe. l t u ngsGnt s c hädi g u n g i st i n dics,:n F äl le n noch aus st ehe n d .

Nc c h une r ledigte Billi gko i t s~nträg e be z i ehen sie!. auf L i 8$en­Gc hafL:m i m 3 c hä t zwort v on S . 4 , 175 . 000 .- - und auf ber oit;:; e i nge ­gang one Ge l d er und vcrt ra g s mi. .3si g o Fo r derun[, e n von un8c:fä h r ? I·ii ll iunen S c h .

Sc hliessli c h liegen no ch ciill i Skeit s a n t r ägo vor , d i e s i c h a u f n oc h une rledi s t e , t ;::d ls ab gGtr e tcne , ,t e i l s unab g et rct cne Rlic k st o i l u ng s a n sprüc he bez i ehen . De r ;lcr t d i 8ser ~nspr tic ho i st , s c 1 a n.::: ° d ie nüe !-i.:stullung sv~ r f<ihrcn n icht be cndet s ind , unmö g ­li c h zu .schö- tzcn . ;!: s h a n d ." l t s ic h j o d o ch u m erhcblic ~1.e .,erte .

K

j\ b:.:; c hni t t IV

[,o.s V-.lrmOL~n ;:".)r ~anr.1ol3 t ::Ülen , sci l!<) Ver-;r; al ­t unS' und Vun'j'~rtu~

XXXY.: .

~1ie s icD. a.us d",r.l GlÖ!santre chnuD,-sabs c hlu s::i orgi bt t h att en eie Sal;-:mel st ellen b i s zum ::a . 12 . 62 n a c h Abzug d er vo r:. d:::r ~{ogi;~rung für cli.:;, V2r;-ralt u ngsausl a gcn zur V·2rfügl.:.ng gcstell ten 5 ?'-:ill io­n on S. 181l , 1"7 9 .589 , '*C v cr0innahr.l t . Ir: :!iC S 2111 3\..' t rc~s sind G.ie ~i egens c haf t en unt.; ", Zugr t4nciele gung d e s Einhel ts .. re r tos z uzü.s ­l ich d-.:: r rüc !:~(; z ahlten :-ryp o thelcen mit S. 7 , 25 C . 093 , 06 c in",ü ­.s chlo ssen . :Ja die Lilq;ens c haft<)n ui:!"le n -;-ier t v on mi nde5ten s 10 ?--hlli o nen S . haben , erhöhen s i e b d i e erha l t8DE--n c.: rt e um r und 3 Lilli o ni2n :::. . ::i: i ne w0i t ü rB Srhöh ung 'Ili r d si ch aU8 den no c h sch webenden ßückstel l un~san s prtie h2n erge be n , deron Bewe r ­tung natürli c ~ aU3s e r ordBntli c h sc h wi br i g is t . kau ~önn aber d avon a UB sch o n , das s d8 r '.lert d i (;!ser .:i.nsprüc h e am 31. 1 ~~ . 6 2 min­de s t e n s noc i.1. 8 1/2 l'~i l l i oncn betrug .

BerÜCKsi c ht i gt ma n di0s 8 ~i :ffl3 rn , da.n n e rgibt si c :-, zum 31 . 1;.~ . 62 e ine Ce samt e innahme de r S a mmo l s t 0 11 en von u n gefä h r 1 9 5 .i"~illion e!l Sch i l ling . Zu b eachten is t , da3s zu den ta t sä c h li ch e n Erg eb -

,. - 23 -

nissen , die die Ser;lIuelstellen erzielt haben und noch erzielen werden , no c h jene ;'ier te zuzu rechnen sind, welche von den Bil l ig­k ei tm .. erbern aus abgetreten en An~~prl.; c hen vereinnahmt werc:.en . 0 iese werden mehrere r/.il l i onen betragen .

XXX:;'! .

Die Sammolstol len sind derzeit noch Eigent ümer von (1 Liegen­schaften , die ihne n zur Gänze gehbron , 39 Liegenschaften , an denen sie eine n ~nteil v on 50 % o der dartiber haben und 64 Lie ­ganschaften , an den e n sie Anteile von 'toniger als 50 % ~aben . Die se Li egenscnaften und Liegenschaf t santei1 e ( s ofern es s ic h ni c ht um fast w::r tlose Grundstüc h: e handelt ) werden d urch die Eisenhaus ~etri..;!.:;sgesellG c haf t m . b.H . , ;iien I , Srabe:n 1 9 lind durc h d i e 0sterr . =-'-ealitäten- A.G . , ~Ii en I , he iden.;:;c hu s s 8 , ver ­'w&.ltet . :Je r Varwalt u nt'svertrag ist <...ls Be i lage 15 be i geschl os ­sen .

XXXXI I •

Die Summsl stellün bemühen s i ch um d i e Vürl:..i:~ufe d icser L i egen­schaften und Liegens c haftsanteile . Verkäufe zu e i nem Pre i se VOL

über S . 5 . 000. -- 'Ilerden von den ~;'urat orien genehmi st , Verkäufe unt0r s . 5 . ouo. - - 'Il",rden der. l\urat o rien z u r J~ün1!trl.i s georacht . Di e Ver":";:ä~:[e erfo l sen nac h S c b2:;tzu n g d er L i egenschaften durch ~lI' ei Sachverständige und nach Inser i eru ng d es Ob j ektes in 'i'ar;E;s ­zeitungen ucd in der Zeitschrift " Die Gem~inde" .

Bisher t'lurdey. s0hr 2,ute irci38 erzielt , doc11. hat t en :28i!luhungcn um Vcr~~i uf0 d2r ~,'lenit,-,r als SO % b.:etr a f,enrl81"' .hnte'ile ;;,,-rin~0n Eri'olg. Die Sunlli1c13t011c1! '~"ürdcn jetzt aual te i lung v er l c.ngcn . S i e h o iT8n auf (,i ese "' ei se di u ki t ci .!!.:8ntün:er zum lauf' der h..n ­tei le zu v ü r",nli:.i.s3\;;:1l .

X~:XXI ;' I •

Wcr tpapi~ r e mit h u snahme von östo r rei chis c hen Staa t sanleihen .lerden grundsä tzlich s o fort nach Erw'erb v<:<rä u s s(!rt.

L

Abs c ~--mitt V

~ie Vsrtcilunssseite

u urc :l das Gese t z Nr . 108/62 wurden aus dem V;.o rmö&€n d0r Samr.1e l ­s t el l en 5 r--~ill ionen S. für di2 auf Grun d t;inG s bosonderen Bun ­de sg8satzes zu regelnden Ansprü che n a c h § 8 Abs . 3 de~ 7 . nü c k -

-24-

stell~ngsgesetzes 3G31. 207 /4 9 abgcsond~rt .

Durch § 2 des glei~he~ Ge s .~tzes wurde d as Vermögen der bei den Samli1elstellon mit oe % der Sammelst c l L~ A und mit 20 % der Samma l ~telle B zugewi esen .

Di e Ver l'lendu ng dlo:r so geteilten j'. ittol 'W u rde:- du r e:1 die am 9 . 5.62 fUr j e d e dürS<::.:.'lIn-=,lstellen erlassenen Statuten geregelt .

Nac h n i es en Statuten hat d ie Sammelst811e A 72 % f'Er Zuwen­dungen an Verfol g te und 28 % für koll81-<ti Voj soziale Z, ... ecke zu verl"l(~nden . Die S amtnelst.::lle B h a t 1 5 1>Hl l ionen S . für rassisch Verfo l g t e j üdischer Ab s t pmmung u nd von: Rest 80 % für andero Ver ­folgte und 2 0 % für ko llektive soziale Zwo c l~e zu verwenden.

XXXXV.

Die Dure hführun& der Statuten. wurde , so ... 'e i t es sich um die Ge ­währung von Zm'lendungen an Verfo lgte handelt , den Samme l -'?tellen übertragen .

Diese b egannen die Arbeit de r Verteilun g am Tagü nac h de r Ver­ö f fentlichung der Statuten und des Aufru :fes am 14 . I'~ai 1962 .

XXXXVI .

Le i der Sarr.m81stelle A sind 7 . 458 imträge cingegar~gen .

Am 25 . 2 . 63 waren diese Ant r ägt bis a uf 353 i n der ",,'eise erledigt) das s ein[;erl;;'iht h'urden:

in. die " " " " " " " "

Gr uppe " " " "

A B C D E:

3 . 02 l} 1.770

836 358

8

G.egen d ie Entsch0idungen de s Ge.s ch iiftsführcrs gingen bisher 385 Einsprüche ein , von "enen 101 erledigt '<ur den ,

Die ZUerkennungskommission hat 91 Einsprü che durch Ges t3;tigung der Entscheidung des Geschäf tsführers und 10 Einsprüche durch Abänderung der Entscheidung erledigt .

Die meisten in 1 . I nstanz noch n ic h t erledigt e n Fä l le ( ihre Zahl hat .si c h seit dem 25.2 . no c h erheb l i c h verri ngert) können de sha lb n icht entsc h ieden werden , weil prä judi z i a lle Verfahren nach dem 3undesen tschädigungsgesetz ode r nac h dem :::Jpferfürsorge­ge s8tz anhängi g sind.

X:ZXXVII .

e iE< Sammelst e ll e A ha t berei t s alle Gruppen a ufgeruf'en und auf de r Basis von S. 9 . 00C . -- für d i e Gruppe Abis zwn 26 . 3 . 63 s . 46,936 . 500 .-- ausbezahlt.

Es ist zu hoffen , dass 6. ie Sam ... "llelstelle i .... in der Gruppe h. no c h S. 6 . 000 .-- , i n den :fol~end~n Gruppe n die entsprec;Hmden Bet r äge wird auszahl €<n können .

- 25 -

XXXXVIII .

, • •

,3 ei d e r Salill";lclfotclle B .s i nd insges at"lit 12 . 01 2 .1.nträsÜ Gin~eganLen ! hif~rvon 69 '1 .-.nträge VO ::-l auss,8.sieclc l ten Slow e nen und 31 ü'Dertra ­g ungen von der Sarnmel::; tel le A a u f die Semmels t olle .5 f,emci s s ;~rt .

~{V , >.I)S . 3 (,saLI!H,;lstel l e .c;.) und ArtikGl ZVI (Sammel s t211e 3 ). J ie h.ntrü ge d,)r L.usges i c-d", l ten ~l o !\~enen ö>lUrcien "jer ei ts Go p rüft , all e ~ntrci ge werden in I . I nstanz ab~ewie Ben w~r den . ~i ü3 e . ~tr~ge bleiben i m folge~dcn unb Ertic j~3 ic htigt .

Di e 3eilage 16 ze i g t die . i,u fgl io de rung der Fälle nach Tei l I und Teil 11 . 1 m Teil I sind noch 632 Fälle u nd im Tei l 11 no c ~ 39C Fäl le u nerledigt . Sisher sind 476 Einsprüche eingegangen , von denen 101 erledigt Hurden und z ...... ar 88 durch Bestätigung der .2nt ­s c he idung 1 . Instanz und 13 d urch ,\bändorung .

M

.i\bschni t t VI

Vcr-;tl a1 tun:,sko s t e n

XXXXIX .

_.,ei lag e 17 zoi Gt e ie Verwal tung skosten bis 3 1 . l~ ! . 62 . j erück ­si c ht i gt man den Betrag v e n 5 l'_illion en S. , ... !elche n clie ~egie ­r ang zur teil ",~eisen Deckung d er V0rvral tun~sspcsen gez a hlt h at , so betragen di e Ver",'a ltu nssko st e n 3 , 26 % d er Einnahmen . Dies er Pr o z entsatz verbes se r t sich n och , WCl!n rr;ar~ jen e Fh. t rägc berü c l: ­sicht i g t, welche direk t b e i den 3 il1igkeitswerbern eingegang en sin d und d i e dah e r i!'l den iJü c hl:rn der Sammelstell en ni ch t auf­scheinen .

,;'ien , am 9 . Hpri l 1963 I ./'-/~~'

:)r . Georg \ ;r,rf.~

Sil. A16 I. ST~LLE .'l.

~----------------------------------------------

J~e il.lge 1 Stempelfrei gemäü § 7 des Gesetzes Nr. 73/57

%UI'!': ~t" richt tiber die .::iu. :'\l,ch"te!1ol.'l

, VER E. I NB A R U N G

welche an den unten angeführten Da. ten zwischen der Sa.mmelstelle Ä und der S6H~elstelle B wie folg t getroffen wurde

1.

Bes timmung des Begriffes T~ersonen, di o am 31 . 12 . 1937 der Israeli t ischen Religionsgemeinscha.ft aIlßchört haben. "

Als Pe r son, die am 31 . 12 . ~937 der isra elitischen Religionsge . . einschaft e.nge­hört hat, g ilt

&) eine oll. tül"liche Pf: rson, welche

i) bis zum 31.12 . 1937 bu i einer j üdischen Kultusgemeinde oder e inem sonstigen i.mt oder Behörde a.ls l.ngehöriger tier jüdischen ( Ulo5","ischen , israelitischen) Religion gemeldet war, es sei denn

ii) die Sl!.lIlroolstelle B beweist, diese PE:lrson sei na.chweisba.r vor dem :U . 12 . 191: aus der israeli tischen Relig ionst{cme inschaft ausgetroten oder überha.upt nicht jüdischer .• bsta.IIlUUßg gewesen oder in fline andere Rcligiol?-sge."ein­sclmft eingetreten. W~nn die Akten de r jüdischen Kul tusge me ind.e oder sonstiger Ämte r oder Behörde n , be i denen die betreffende Person a ls }.ii t­glied de r israeli tischen Religionsgemeinschaft hö.tt~ r egi s triert sein müssen, v6rnicht ct sind oder unzugänglich sind oder .. enn c r f .. hrlUlgsgem1iß einfl J.uskunft übe r die Religionszugehörigkeit uer botruffenden Person nicht zu erlangen ist , d<:.tm gilt diese Person als J..nL,chUriger dor isr!1elitischen Rdigionsgemoi nschaft am 31.12 .1937, alUl llies nach den iiusseren Umständen

des F-üles, i ns besondere nach dßm ~amen und dem ' ;ohnor t der betreffenden Person zu ver mu ten ist .

b) eine juristische Pl:l rson

~enn es sich um Organi sati onen, insbesondero.: Körperscho..ften, Vereine, Gesel lscru..ften, Stiftungen und ;.lls t 3.1ten handelt und \;enn zu irgendeinem Zc; itpunkt vor dem 31.12 . 1937

1 ) ihre h'j1tglieder s ich zum Go ttesdienst gemäß der jüdischen Reliß'ion bekannten und sich zu diesem Zwecke orgunis i ert hatten oder

ii) sie unter der Verwa.ltung oder Aufs icht eine r jüdischen Gemeinde oder einer Vereinigung jüdischer Gemeinden s tanden oder allS deren ~li t teln unterhai ten -.. urden, ode r

iii ) si ~ von Juden ode r anderen jüdischen Organisa.tionen err'1 .... :ltet wa.ren untl ihr Hauptz,;eck ode r der t1<...uptzweck, für den ihre Mi tte l verv.'endet werden s ollten. in de r Unterstützung von Juden odor anderen jüdischen Organisationen ode r in der Ert eilung von Unterricht a.n Jude n oder in dor Bildung oder beruf­lichen Ausbildung von Juden oder in der Förderung der Wissenschaft des Juden­tums bestand, uder

iv) sie untur Ve r hliltnLsen :lw8%sweise aufgelös t oder verschmolzen worden sind, aus dejlen sich sc hließen l ä ßt, d!;l.ß dies ~ e9cha.h, weil ihre }:H~lieder od\l r , im Ff:l. lle einor Stiftung odor Anst~lt die Genußberechtig teu sri.mt lich Juden oder j üdische Or(;anl.sationen i m Sinne dieses Artikels waren. We nn es sich um Organisa.tione n, i nsbesonder e Kör perscha.ften, Vereine, Gesellscha.ften, St i i'tun.;en oder l~stalten ha.ndelt, deren Mitglieder oder Geouß­berechtigte teilweise Juden oder jüdi sche Organisationen im Sinne dieses hr'ti lte ls waren, so ist das Vormögen zwischen den Sammelstellen im Ver-h ti ltois der j üdischen und nicht jüdischen Mitglieder, bzw . Genußberechtigten aufzuteilen.

I;nter Juden im Sioue dieses ;;.bsclmittes I b) sind Personen zu verstehen , welche unter die Be griffsbestimmung de s Abs~tzes I a) f al len.

In allen Zweifelsfällen entscheidet das gemäß Punkt 111 zu bestellende Schieds- . l··. ~~~'

~ericht .

H.

V E RWA L TU N G

Die Sammolstelle .. I. libornililllt zu~unsten und i m Namen dar Sanrnelstelle B die AUS­

forschung , Anmelduna und Verfolgung der Ansprüche der Sammelstelle B sowie die Verwal tung und Veräusse rung des Ver mög ens der Sammelstelle B nach den Yleistmgen der ~elstelle B unter f olgenden Bodingungen:

a) Di e Swm:re l s tell e A ste llt alles notwendige Pe r s onal, di e Büroriiume, Beleuch t ung usw . sowie a lle Bürornate rialien zur Verfügun3 '

b) Die Sammelstelle B ernen.,t den Geschäftsführer der S;J.mmelstelle A zum Ge­schäftsführer der S<lr.JJlclstelle B.

c) Di e Sa.l!Unelstelle B be stellt einen juristischeHl Beamten und eine Sekretärin zur Wahrnelllilung der Inte resse n de r Sarl'.r:Jelstell e B gegen~ber de r Sammel­stelle ;,..

d) Der von der Sarl1llelstelle B be stellte juristische Deamte hat das Recht der Ein­sicht in die IJtten d~r S"-Inmelstelle A, Ild t Ausnahme der für das Kuratorium der Sammelstelle A bestimmten Akten .

e) Die Samllclstell~ B tr .. ~t di e Kos ten des ~emä(;j A.bs . c) zu bestellenden .Bea mten s owi e di e Kos ten der Rechnungs prüfung der SarMlelstelle B aus e i genem; sie ersetzt der Sall1rt, elstc lle Ji.. j ene n Te il der Ve rwaltungskosten der Sa.1I.nelstelle A mi t Ausnahme der Kosten der .ltechnUllbsprüfung der Sa.mmelstelle A., die dem Verhältnis zwischen dem der SanT,lelste lle A und der Saruroelstelle B anfa.ll enden Ve rmögen entspr i cht, zuzüglich 2.333 S mona.tlich f ür jene Zeit, in ",Ialcher de r Geschti.ftsführe r der SWTIr.lelstelle J;. als Geschä.f tsführe r B tätig ist.

II! .

Zur Entsciwidung a.Her Strei tigkei t e n zwischen den Sammel stelle A und B, insbe-­sondore zur Entsche idung von Streitigkeiten aus di esem Vertrag, wird ein SchiedB­g·ericht bestellt , ·we lches aus drei Schiedsrichter n besteht und seine n Sitz in \hen hat.

Jede de r beiden Sammelstel len best e llt einen Schiedsrichter. Falls sich d i e Leiden Schi edsr ichter n i cht innerhalb von vier Wochen auf einen Vorsi tzenden einigen, wird dieser Vorsitzende über J.ntrag einer Sammelstelle vom Ersten Präsidenten des Obersten Ge ~ichtes ernannt .

- ~ -

Jede Partei trägt die Kosten der Vl< rtretung \'01' dem Schi"dsgericht und das Honorar des von ihr beste li. ten Schiedsrichters aus e i g enem.

Das .donarar des Vorsi t zenden des Schiedsgerichtes und die Gebühren des schiedsgerichtlichen Verfahrens trdgt die unt erliegende Partei .

Im übrigen &;e1 ten für das Sch ieasgericht und das Verfahren vor diesem die Vor­schriften der ZPO.

S[Uill)lelstelle ..l

Dr. Ludwig Biro Dr . Emil Ma.uTE:r

Dr . Ludwig Biro rn.p . Dr. E:!lil 1-:aurer m. p .

Vlien, am 27 . Juli 1959

SamrrlG lstelle B

U ... en, e.m 31.7 . 19 59

Dr. Felix Propper rn .p. Dr. Willibald Plach! ro .p,

Beilage 2

zum Bericht über die Sa~~elstellen

Änderungen

in der Zusammensetzung des Kuratoriumg

Beschluß des Ministerrates vom 22.12 . 1958

Da Herr Rechtsanwalt Dr. Rudolf Braun seine Funktion als Mitglied des Kuratoriums zurückgelegt hat, wird an seiner Stelle Ho::rr Paul Bernstein bestellt .

Beschluß des Ministerrates vom 26 . 4 . 60

Infolge der dienstlichen -uoersiedlung von Herrn Theodore Feder n a ch Teheran v;ird an seiner Stelle H ~~rr Lng . Hermann Kra emer zum l!itglied des Kuratoliums bestellt .

SAI!i,·::ZLSTELLE B

Beilagu

zum Beri cht über die 3ammelst el len

Änderungea

in der Zu sammensetzung des Kurat eriums

Beschluß des Ministerrates vom 17 . 3 . 1959

Herr Präsident i . R. Dr . Josef SChl üsse l be r ger wird von seiner Funktion als Mitgl ied des Kuratoriums enthobe~ und an seine Stelle Herr Prof . Dr , Wil l ibald ? l öchl bestellt .

Beschluß des ~"fi nisterrate s vom 18 , 7 , 1961

Der Ministerrat nimmt die Zurücklegung der Funktionen der Kuratoriumsmitglieder, der Herren Prälat Jakob Fried , Prof . Dr . -'1Jillibald Plöchl, und Hofrat Heinric h Pawlik zur Kenntnis und entbindet sie von ihren Verpflichtungen. Der Ministerrat nimmt zun,ichst davon Abstand , neue I"litglieder zu bestellen .

Beschluß des UinisterrRtes vom 5.12 . 61

Anstelle der aus dem Kuratorium ausgeschiede nen Mitglieder des Kuratoriums Prof . Dr. :.:villibald Plöch1, Prälat Jakob Fried und Hofrat Dkfm. Heinrich Pawlik werden Herr AmtsratRobert . 1 n Blau, Herr Vizepre,sident J.nton Hyross und Herr Landtagsab­geordneter Hans Leinkauf bestellt .

Beschluß des Ministerrates vom 13 . 2 . 62

Anstelle des Rls Mitglied des Kuratoriums ausscheidenden Herrn Nat ionalrat Karl Mark wird Herr Ernst Hein bestellt .

Beschluß des Ministerrates vom 22 . 8 . 62

Anstelle des verstorbenen Herrn He in wird Herr Bundesrat Rudolf Appel zum r,Titgl i ed des Kuratoriums ernannt . Das Mitglied des Kuratoriums, Herr Dr . Felix Propper, ist am 24 . 11.62 gestorben. Der EVRng . Ob r.:: rki rchenrat hat mit Schreiben vom 4 . 2. 63 von einem Vorschlag zur Besetzung der offenen Stelle im Kuratorium der 3ammelstelle B Abstand genommen.

\

I'

.. , ',;. .. ' ":"" ," c. '

" ...• , _ ...

... :~":\'.· -.'t·": .. (' , ;:~ !' • .,

...

BEILAGB 4

Anmeldung zum Berioht der Sammeletellen

von rOckerstattungaredllllchen GeldaollprOdlen gegen das Deutsdle Reich und gleldlgeltellte Redltstr:lger·)

• BundellSetieh ""u r R egelung der r Uckllu t s t tunglf fIChtUehen Oeldve r bl ndllehkelte n deli Deutlichen Uelcbs lind r:le lchge.tell t e r

Uecht ,tdlge r

(B undeerUcke r8tlltlung8ij:CBe lz _ BRllG-vom 19. Juli 1957

(BuDdeageaclzbl. 1 S. 734)

An den

Haupttreuh4nder ißr RUtkersta ttungsvermOgen BerUn W 30

,\ . l 'efllonll.ln"g/lben

1. Persona langaben du Antragatellen SßrumeJ"t~lle A

a) F amilienname

(bel Frauen auch Geburtanarne

b) Vorname e ntfllllt

C) j etzt wohnhaft

dj Geburtedatum und O r t e lll fü. ll t

e) S taa ts ang ehörigkeit ö llterrelcb

fJ Beruf e n l1lU1 t

g) WOhnort (s tändiger Aufen thalt)

Im Zeitpunkt der Entziehung Oie SsmmelJllelle wu rde am %8. Milu 1051 e rrichte t

b) Wohns itz oder Auren thalt oder Io(l'I!Ichäf tllche HBuptnledllrlal8un~ des Antrag8tellers Im Ceblet der j etzigen BUDde. _ republik Deut8chland oder In den Jelz.igen We. taektoren von Berlln zu Irgendeinem Zeitpunkt wäbrend der Ztolt vom 30. Januar 1933 bl8 8 . Ma l 1945.

I) Wohnsitz Im J uh te 19-4 8 e" ItUll t

k l Angabeo Uber die Anl ragsbe rechtlgllng. fa lls der Antu.gateller niCht de r Ceachädigte Ist : (Erbfolge, Abtretung u. de rg!.)

Übe rgang auf Grund des Staatsvertragell. bet rertend d ie 'Vlede rher6tellung eineIl unabhllog lgen und demokraU,chen. öste r reich VOrn 15, Mul 19M (5h:hc Art. 5 Abs. " deli LondOne t Schuh.lenabkommens vorn 27. Io~ e brullr 1953, raUfi zlert durCh Gese tz vom 2-4 . August 195..1 [8GBI. II S. 3.11 tf}) uud RUr Crund dea Bundesgesetzes vom 13, Mä rz 1957 Uber die SchaffunG von Aurrani;organlsaUoncn gemäß Art. 762 dca Staat t\'ertrage8.

") NII~h I I URDG f indet du Ge..oe1Z AnwendulIl/: .. uf rD.,kl/.l'llt .. t\unprechtllehll An_prU.,be leIen d(l.' Oel.ltllChe llekh elf\5C.h l~eO Il.,b der Söndcr-nrmOt; .. n ~uta<:lIe II clt'h&bA hn und OeullIChe R.,lelll l>(>l t . •

O~ Geiet ... findet ferMf A"wEß,I"n~ "u r rnrkeu t illunll~ rect.t Uch~ "n~Jlrllc h~ S'~lt" 1. da.~ flh~m L and Preun~n. ' dll" Ulll Prnehm~n lt~lch. lIulubfthnen, 3. dill eh~ln. N"I IO"" h'''IIRII~' l oGhe O"ul!lChe A'·b~ tt erl> .. rl .. t (Nl> OAP). deren Ul lellHl.IIl.:tn , ,Ie'u, IIni:uch lo .. ~ne VerbAnde und oJllI so""Uj('en lI" f llel6t.lfn N.:I. ~> "r, culuugt n. ~ . die Iltllc lludflllnl",un, o.!e r .JUddn Ln Deul lIClIt .. no.! uno.! d t n A\l,nn ,uleMln, .. tOnd .. UlIhlllen uEld .IoI11.1I1'fI1I .

ZA 1

, Blatt 2

1) Verfahrenlbevollmllch Ugte r : Or. Georg Weis Wien VI. Ktlnlcaeggaaae 10

Vermerk : Fan. der A.ntrag.teller Im Ausland wohnt. Ist Bestellung elnu Verfabreolbevollmllcbtlgten (hierunter IIt nicht notwendig ein Anwalt, londern ledig lich eine prol.elltllhlge Perl()O zu verliehen) wUolchenswert, der vor den WIedergut. macbungabllb/;! rden ve rbllldl1che Erklä rungen abgeben bzw. Vergletchlverbaudlunien fU hren kann.

Die Vollmacht des Herrn Dr. Georg Wels und .elner UnterbevollmlchUgten wurde ge80ndert blattrlegt,

2. Peraooalangaben des Geschlldlgten (DUr .u .. u fl1 l1en, .~ Iln Antrap h,Uer n leht peuoneogleleh mit elem ce.chl dl, te ll tal )

e

B) FamUlenoame (bel F r auen auch Gebur 18nam o) Fra n k f u r t e r

b) Vorname Wilhelm c) zuleut wohnhaft Wie n

d) Gebur tlldatum und O rt

e) Sterbedatum uod Ort wird, fan. erfortJerllch, nacllgetraJ:tln

!) Btaatu ogeblSrigkelt

g) B eruf

h) VerwandllchaftaverhlUtnlll zu dem Antra gsteller

entftillt

I) lotiterben (Name und Ansch rift) entfällt

k) W ohno rt (s t ä n diger Aufen thalt) Im Zeitpun kt d er E ntzleh uDg

Wien

I) Wohnsit z oder AUfeDthalt oder getlchHf tllche H auptn lederl lUulUn g d eli Gellchädlgt ell oder eillell Miterben Im Gebie t de r j etzlgeD Bundell re llubltk Deu tschland oder In dllo jetzigen W esUlektoreo von BerUn zu Irgcndeln em Zeitpunkt wAhrend der Zeit vom 30. JlUluar 1931i bis 8. Ma l 1945

Iln tfiilll

m ) Wobosltz Im Jahre 1948 unbekannt. Jedo ch nich t 111 österrelcb

S. Belchre lbunc de r "'om I)euhchell Uol oh nder glelcbgc..'Itelll tl ll I :ec litllt r ll";-f' r I'ut:togenen fe!ltltellbnl'cn Vermij!;'en~ge&,en.tl1ndll

(FaUl! (je r Platz nicht aUHrelch t , sind Aulagen zu velweoden )

1. Bankguthaben

S) Atl dt:.e Kont08 {Sparguthaben oder laufende!! Konto}

b) Aoschrlft der Bank uod der Depo.Heokas.e

e) LeUter SaldCl '"

cl) 1&: KOlllOAUllr.u~ VOrt:.llOJr.O t

1

r

O1nl hUlt

,

r-.

1 ~

• . ., . • . . ' ,1';

, • t

B. Gold, Silber. ScbmuelcgegenllU\nde

_ ) abgelieferte GegenlltAnde:

-," ~ ,

'. BJD,.Jt .l::I

entrl11U

1/1 ;/1

gold. Armbanduhr 10.-Schnur Per len m. Goldschl i esse

4/2 m. Brillanten 9.2 g 150.-

Ohrschrauben m. Brillanten Gold u . Silber 140 . -

b) Ablieferung 4n Pta.ndlelhlUllJtftlt: Stadt/AdnS3f': anfil:e1!en

(l/ ob

I: ohne Bntgtlt elngtZOf::cn

H. ZWllngsllbllcferung

D mO lhrum, WII'I. 1

entllUlf

ja

Illt Ablieferullglqutttung vnrllKnden: Ja AWJ_rbllltunl;!I8chl'lo N r.

ru. WenD 11., wtlch~ Za!.1ung· (Inei. 10~'o Maulpullitlonllg ebühr) RM

(. l'eU ..... Kren. Radio und IIO'Q.ISUge elektro oder optllcbe Ge rlte enUiUIt

enlfAli t

""fhtIU

34502

; 00 .-

Blatt ...

7. 80nsUie enl :eogeoe VermlSgenllgegelUltlnde, z. B. Hypotheken, Venl!cherungaaoaprUeht', K rldtfahn:euße en1rllUt

Co SonAtl,e rUckentattun,. rechtilche OeidansprHche nach dem nnua, -owdt sie nlebt ao. der Enta.lebunc der Wltcr B c:enannten VenniJrenl,ecenatfondCl herrübrClIl.

entfJUlt

D. Dafllullung der Ent!;tebnn"vOfgll.n(CI

1. Zeitpunkt der E nwehung

EIJ wird aut die Akten die mi t der EntzlehuDg

deli Dorotheums Wien. des Zenualmeldungaamtea Wien und jUdl~hen VermISgens bt!9.uftrag t waren, Bezug genommen.

2. Bele~Dhelt d es entzogenen VennögensgegeDltandes Im Zeitpunkt der Entziehung WIEN

der sonstigen amtlichen Stellen,

, WanD die entzogenen Vermögen,gegenatAnde im Zeitpunkt der Entziehung außerbalb du Bundeagebletcs oder BerlLD (Wut) belegen und alnd sll nach der Entziehung In dlcso Gebiete gellU1gt, 10 lIt anzugeben, welche Bewelamittel ror die VerbrlDgung 10 du Bundeageblst oder Dach BerllD vorliegen.

Akten dea Dorotbeoml Wien

8. Durch welche de r In § 1 BRUG genannten Rechllltrllger Ist die Entziohung ertolgt T Deutsche. Reich

1. Sind wegen der unter Bund C angegebcnen Vermögensgf'genatI1Dd~ bereits RUekeratattungaaneprllehe geltend gemacht wordeD 1 Wenn jll., Angabe der AnmeldefItelle und d~1I AktenzeIcheni.

2. Bind wegen der unter Bund C angegebenen Verm6geoagegeolUlnde bereits ~n t.ehädlgungB&nflprUche geltend g'emacht worden 1 Wenn ja, An,abe du El:!tachlldlguntllamtel und dea Aktem:elc]leol .

• d 1 uod 2: Wir haben d lo unll ~ur VertUgnng IItehf'ndco AltteD /leunu KcprUtt une] felltgl'ateUt, daß In diesem Fall von kelnsr Seite seit dem J,lhre 194.:' biS jl"lzt eine Antrage lUl dlUI DOtotheuln gorlr.h\:l':t werd ...

Der IDle) Verfolgt!- gehörte um 31. Dtzolrnbea 1937 der laraellUaehon Re1lg10n.grrnll:nltchaft nn. Zum ß ewela dlelll'T l.'ataache berufen wir IIDII auf ,He AkteD dl!l.l ZcntrtllmeldllngS&mt"'3 Wien und ~ollll tj(rer amtliche r SteIlelI.

FUr dro Fall, daß dt~lH!r Nachw,'la nicht AI. ubra::ht ang"acheo werden t'ollto, I(lI t dlest' Anlnl'ldun,.: lila tur die Sl\mmel­stelle B Uberreleht, an wf'lcht· dh' AnaprUche l1<'s Vertoll{tl'D n8(;b dr'rn Sta!ltlVertrlt.~ uod drm Gel>el7; 110m 13. Mlln li67 Ubergegangen lind, tulill d~r (dll') AnlrlgllttU,·rtln/ Im 31. Df!ll.f!mbu 19M nlcllt dl't IItuclltlt\chtD R.'lIg!Ollsgemeinschaf t

IUIgdlörte.

Wir vera-Ichtor·t! dir. 0111,,'" Etkltltun ö nficb b~atem WIl,so:D uDd l"',',IJ .. en ... bo:tl;,lo.-ol ,tu ha.l,.rn.

Wh,Q, IIID 1. De:umber 19~

[f .(

'. ~:~ ; .... •

:JeilnR;U . zu:!! ..3-::richt der SmI181str-cllen

N', men der V~rsic'iJ.erungsB.nstnl t; :';-,," sal!lt zahl d e r der VersicherunEsanstalt

__________ b~e.~k"a"n!!n:!t"_l:ig~c-9"c2'e"b""e n en Pol i z z en :

österreichische Akt.Ges . '

Versicherungs = 10489

nJanus I! übernom..rrren von öVAG Deutscher Ring übernommen von öVAG

182

7 10678

._-,-------

Assicurazioni General i

~iunione Adriatica di Sicurta Instituto Nationale übernommen von Ri unione

o

Viotori:l zu Be r lin

','liener St ädt isc he Je chs81 = sei tige Versicherungs3,nst . Union ir:1 Konzern rl . ;,}iener Btäc1tische n Ver s • . ~ G .

11 DONAUII

Concordia üb ernommen von Donau

rJsterr . Volksfürsorge ehern . l:;'JJiance - Gisela- Verein

1364

1 6 1380

1396

218 1614

405

10 . 678

1 . 671

1 . 433

1 . 3,30

1 . 09 9

1.614

41 0

201

u'hertrag .. . . . ... 18 . 486

• 2

:·L3.men der Versi c berun gsanst a lt :

östi7rr.Bundesländer Versic hg . AG

Ostmark übernommen v . Bund e,sländer AG

122

- - --------Nordstern Le~ensv3r ~ sicherungs A. o G.

Dational Al lrem. Versicherungs A. G.

Diver2·e :

Fortunö.. (Jerling Vita Karl sruhe Gotha D,Verband ~·\.tlas

19 8 4 2 2 2 2

39

',:;esamtz3.~l der der Vel' -i c he "'u nc,:anstait b91:3.nnt r1er"eb e ~en Polizzen :

.... .. ... 18 . 4$6

142

3P

49

32

39 zusam.rnen : 18 . 786

• • Beilag'e 6

zum Ber icnt tiber die SWThTtel ­stellen

ANZAHL DER UNTERLJlGEN

welche bei der Ausforschung unbeanspruchten Vermögens geprüft wurden

o a) Yermögensverzeichnisse der VVST • . • • •••• . •• • • •• 63 . 345

b) Akten des Fi nanzober präsidenten •• •••• • • . ••• • ca 25.000

c) Deportationsakten ( erliegen bei der FLD Wien) ••• 0, • ca. 18 . 000.

o d) Anr.1eldungen nach der Vermögensentziehunesanme ldungsverordnung' 15 . OQO .

e) Bescheidsammlung der Rückstellungskommission, Wien, N. Öste r r . Burgenland • " •••.••.• •••• •• • • • ••. ca. 8 . 400

f) Sämtliche Grundbücher

g ) .An Hand de r (J-rundbuchserhebunten durchgeführ te Erhebungen bei den RÜckstell1.lnl;'skommissioneu, angemerkte und ge l öschte Rück­stelluIl[;'Sverfahren •••••.••.•.. • ••• • • • • ca 2.000

Schenatische Bearbeitung der RUcJ<;:stellungsakten bei den Riick-stellungskommissionen in Innsbruck .ca 1. 500

Salzburg •. •• . • .• . . . . . . .eo

h) Erhebung skarten der IKG Wien • • •••• • .•• • •••• ca

i) Diver se Listen der Ober....{isterr .Landesregierung, IKG , etc. ca

j) Diverse Akten der Ve rmögensverkehrsste l le betreffend die Bundesländer :

Burgenland Salzburg • Steiermark Ni eder....{isterreich . Diverse •• • • •.

• •

• • eo

1 . 600

4 . 000

2.000

7 . 500 98

560 3 . 420 2.000

k) Gesamtaufstellung der Liegenschaftsbesitz •

burgenländischen Gemeinden über jüdischen . . . . . . . . . . . eo 1 . 800

1) Anme l dungen nach Arti kel 26 des Staa tsve r t r ages • • • • ca 17 .000

- 2 -

m) Diverse andere Unterlagen schätzungsweise • • • • • •• 5. 000

n) Grundbucl.sauszüge irr. Justizminist erium • • . • • • • 200. 000

0) Hausverwalterlisten •• • ••• .• . . . . . . .. 1.000

p) Liegenschaftsakten der Vermägensver kehrsstelle de r Abt . 34 des BMfF • • • • • • . • • • • • • • • . • •• 7 . 000

o qu)Arisierungsakte, betreffend Handel, Gewerbe , Industr ie 1 6 ~ 300

r ) Abwicklerakten folgender Institute ,

Laconia , Donau, Gesellschaft für Revision und treuhändige Verwal t ung , zus •• • ••••.• • •••• 29 ; 000

s) Unterlagen beim Amt der Ob . Österr . Landesregierung , ca 4 .000

t ) Al l e .\kten über Rückstellungsver fahren be i den verschie-. denen Rücks tellun.s skoranissionen ( die von 7iien nicht mit einger echnet) • • " •••• •• • •• ••• •••• ' ca. 8 ,'000

u) Das Ha.ndelsr ogister YTie n und die Registerakten.

v) Das Gewerberegister.

w) Viele dieser Erhebungen waren mit weiteren Nachforschungen ve .t'bunden. So mußt e z.B ~ , f alls ein Entziehungs tatbestand nur vermutet wurde und hiefür keinerlei Unterlagen vorhanden waren, zuerst erhoben we r den, ob der Ve r käufer einer Liegenschaft oder eines Unternemens im SilUle des Auffangorganisat ionengesetzes al s Verfolgt er anzusehen war.

Die Gesamtzahl de r durchgeführten Erhebungen ist mit

600. 000

vermutlich unte r scbätzt.

BeUye 7

E ZUIa Bericht über di. I~

3 I 4 1 2 5 6 7 8 9 I 10 11 12 1----: ,

I ,

1 I I ,

I _ Vorname ,

1 .

10< , .

I 1 1 I I 1 Öflterr. deutsch staatenlos ledig geschieden verwitwet

mit: Mädchenname: geh.:

Land- u. forstwirtschaftlidtes Vermögen: 1 eigen~s 1 gepachtet mit

2 1 eigenem Inventar

I

L II.ge ! ~~EZ Anteil Wert --,

I ,

I I . I

Grundvermögen (Grund, Boden, Gebäude) 3

Lage EZ 1 AnteU Wert~

!

w

. , I

Betriebsvermögen 1 Handel 4

1 Gewerbe 5 Industrie 6

I 3

EZ __ 1-- Wert _ M, Ort einer betrlcb80lgenen

I 1 .

Maschinen -

Ip-,.-1

1

1

, Kapitalvermögen (Wertpapiere er.:.) Depot 7 Kdn Depot 8 , , , . ,

Beutchnung des W "rtpapiera I Zlns- '

Nennbetrag Wert des Deponiert bei .... Nennbetrage. , , ._- - -- - . -- . --

• I:

: 1 I • ~ e ,

:t , ~ • ! >

I, I

~ : I . " ~ , ,

i , • , z

"

': . "

i . I • I

Kapitalforderungen 9

Art der Forderung I Nam!', Anschrift des SchuldnenJ I Nennbetrag I ~:::~. Bemerkungen I: der Forderung

I' I I

,

I:

I 10

I I

d. Name der '. der POli:<ze-! noch offene An!prUche ~

- . ! ,

Nicßbrauchremte etc. H 1

- -- ..

Sonstiges 12 . I' 1

1

Beilagt"') 8 zum Bericht d~r Sammelstellen

Geschädigter : Me l dung Hr .

wohnh . [ew.in : geb: Erhebung Nr .

Die Angaben über das entzogene VermöGe n s i nd entnommen dem :

Ve rmögensverzeichnis der VVST Zl : Akt des : .. i nanzoberpräs i denten Zl :

Eine Pflicht- freiwilli ge Anmeldung nach der Ver mögensentziehunp.;s= anmeldun f-'" sverordnung liegt nicht vor, j edoch ke in Bezug auf unten= stehende EZ Zahl :

Eine Anmeldung nac h Ar t . 26/2 (les Staatsvertrages wurde fri st§;e= re cht , verspätet, nicht eingebrac ht . Zahl:

Ein Rückstellungsverfahren wurde nicht festgestellt, der Rück= s tel lungsant rag jedoch abgewiesen .

Grundbuchserhebungen: EZ Kat . Gem . Ger . Bez .

Art

Anteil

Verkauft It . Kaufve r trag vom I"! . l' .')

an Ari seur :

GrößE)

um RM mit ohne Ge nehmi gu.ng der VVST Zahl : spätere Erwerber :

Letzterwerber (heut i ge r :t:igentümer)

Erzie lter Kaufpreis Belastungen: Beme r kungen :

~ine 1':lel " u ng über ein den oben Cln€;e:'iihrten weiteres Vermögen wurde zu Zahl Ges chäd i gt en gehörendes

vorgenommen.

r:---~~~~-~-Zu •• ",, - -~~~~~~-I- wurde die Firma (Wortlaut 11.3. ''''''-+ _ ___ _ Anteil

mit Adrease-- -~~~~~_

heutiger FlrmenwortJaut

- Konat -~-Jllhr-

Bezug siehe:

Filialen stehe: wohnhaft gewesen "'"-~~~~~-II-,"CCc::co:c:==c-~~-~~~~~~~~-I.,,:ccc.==o::c~CC====CCCC:C~~~~~~~-

heutiger Be~itzer Betriebseigene Liegenseha.tten

ZMA angefordert Beilage IKG &ngefordert Bell .. ge

Verfolgung~_ tatbestand

nfl.chgcwiesen durch Arlslerung ~"'--'----

Datum

Adresse d. Besitzers

Adresse

Kaufpreis

wurde abgewickelt: Die F irma eXistiert nicht mehr: Beweis:

. siehe:

(Der)

Nr. d. Ar1slerungsaktes der VVST

Bearbeitet von:

wurde rückgestellt Positiv

siehe: Meldung Nr.

Beilage 9 zum

die Firma (Wortlaut Bericht der Sammelstellen

11. 3. "~)--I-~--~~~~_ mit Adre"",s Anteil

- -Tag -- --!rIonat -- Jahr ~~~1---~~~~~~~~~~~~~~~~ __ N.meAdres.se,

wohnhaft gewesen 10 -heutiger

Adreese d . Besltzerß ZMA angefordert Beilage IKG angefordert Beilage

Datum _ __ ~K=autprels

Firma wurde abgewickelt: Die Firma existie rt nich t mehr: I Beweis:

Siehe:

Bezug siebe:

Filialen siehe;

Betrleb"elgene

Arlslerungsakte8 der VVST

I Bearbeitet von:

wurde rUckgestellt Positiv

siehe: Meldung Nr.

beim Handelsregister

Beily:e 9 (Der) zum Bericht der Sammelstellen

F =-==-'------z"m.m.---------------I-- .'''''dle Firma (Wortlaut 11. 8. Adress!~-------------I Anteil

_ ___ Konat ______ .J"h' ______ i ___________________________________ -/CN,',U"'CA,,"C ..... ,''-______________________ __ Bezug siehe:

FlUaIen siehe: t--------- wohnhan gew~n ,. ----------~-c=:c·:=~~ccc_----------------------I~CC7CCCCCCC~CCCCCCCC----------------

heutiger Besitzer Betriebseigene Liegenschaften

1::~~~~~:-~:;~~~~~::~_~_~~~_~t.:A:":_':':'_'_'_'_'_M __ "_"_'-.---------------------t'"~._A;"";;~g; .. t,;.----------------:.lMA angefordert Benage IKG angefordert Beilage ..

I der VVST

Adresse

Bearbeitet von:

Firma wurde abgewickelt: Die Firma existiert nIcht mehr: Beweis: wurde TÜckgestellt POSitiv

MeldungNr,

3 Erhebung bei der Rüdtstellungskommission

4 Sonstige Erhebungen

.. 10 zum ler1cht der -ammel .tell.n

B'1 tT'ifft:

S~hr gq "'h!'t ~( r) a"c'rr, Fra11. ~ ..... _ ••••

Wir ha1)''''tl b-':li <i"! r RückstqllungskQmmis s ion bqim Land'~sgericht

• • O~ •• i·O~' " b?im Arb~its~~!'icht in ••••••

• • zur GZ ~ ~ •• " • dqtl Antrag auf Rüc ks t"llluflg d ·"! r Li~ -

g''lnschaft " • • • • • • • •

• • , ,

des GC!schäft"'!s , ~ • • • o •• ~ •••• •••••••• ••••

" ,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..' . . b1züglich d~r Ansprüch8 aus dP.ffi privatdi~nstv~rhältnis d~s (d~r) •

• • . . ... . ~ • • • • • . . . " . • • • • • • • o" in~rp.icht .

Das kürzlich kundg9machtp. 4. Rückst-711ungsallspruchsg"!s~tz gibt

uns di~ Möglichk~it, dqn gq ltqnd ~macht~n Rückat811ungsanspruch an

SiA abzutrqtqn UI1d Ihnqn di~ W"'JitClrv"'lrfolgung d"lS AntragSls zu üb:'1r­

l assqn . Wir sind b~s trebt, von di9SQr Möglichk~it G~b!'auch zu mach~n.

Um di~s""r Bqgtins tigung t "'Ji lhaftig zu w~rd~n , obliBgt ~s Ihn8n,

d"lD Nachw"l is zu ~ rbring~D, daß Si"l d"lr anspruchsbqr'ichtigte E't'b ...

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ~ • 0 • • • • •

s ind , sowiq uns

a) di·q br,}igBschloss~n ... Erklä.rw"!g mit Ihr9r amtlich bp.glaubigt'3n Un··

tqrsehrift zu Üb'irsgfld~D und di"l in di~8~r Erklärung vor~8~h~n~n

Za.hlun~D und S tch9rh"li tqn zu leist~n ,

b) das bQlggschlossQnQ Formular für di~ Benach~ichtigung dqr Rück­

st~llu....,gskommiesion (d!~s Arbp.i tsgq~icht"3 e) und d'38 (dAr) Antrags­

g:'lgnr.tr(s) üb"'! ~ di"l "l :r.folgtg Abtro.tung in ••• Exemplar·"lD, von Ihnen

gaf~rt:i.gt) zu Üb'iTmi tt:~ln .

c) zu oAsch9inig"ln, w91char R~ligionsg"lmainschaft Ihr Erblass"l~ am

~1.12~1937 an~hö~t 3 ~

- 2 -

Sol~_ t~n Si"'! Bir" '!!' V",rtr"t·~ r in !{i~n b~st~ll~n , s"'!i 'ÖlS .::in :w

Anwalt od!=! :r' c:in;") a.f)d<H" P <"J :r'son, muß ,J.i"=!s~ r du"""ch 3inC! amtlich b"1 -

glaubigt'1 VolJmacht ausg",w"iqsqn s~in.

niq Entschc: i dung üb~r Ihr 3illigk.itsansuch~n 8rfolgt nach

Eingang d~r b'üg~schloss8n"'ln Erklärun g und dSlr sonst ~t'fordR .t"lich8n

Untc:rlag", n u~d bl",ib~ unSC:~8m ErmBs s~n vorb8halt9n .

In E~wartu!lg Ih-':"lr g'=!s chätzl."-!v Antwort Z'1 iChtJ'=!Il wir

mit vorzüglich8~ Hochachtung

A:nlagen

ENTSCHÄDIGUNG DER SAMMELSTELLE FÜR IHRE MiJHEWALTUNG

(§ 8 (3) und § 10 (3) 4 . Rückstellungsanspruchsgesetz V0m 17 . 5.1961

BGB1. 133/1961.

Bei Werten, bezw. Beträgen:

bis 2" . 0'10 S 5 % von 20 . /,,1')1') S bis 50 , 0>,)'1 S 7%

von 5.-, , ')')') S bis 10') . "1')') S 10 %

von 1"f'J . oI)0 S bis 15,,>.0),) S 12 % von 150 . 000 S bis 20'"1. ')'">0 S 15 %

von 21)0 . ')1')0 S bis 250 , (,,),),") S 20 %

und darübe::t hinaus 25 %

In den Fällen , in denen i_er Billigkei tswerber der dri tten erbbe ­

rechtigten Linie angehört, wi rd ein Zuschlag v,n 1 % und wenn er

der vierten Linie angehört, ein Zuschlag V'ln 12 % berechnet .

An die Sammelstelle A Sammelstelle B Wie nIl. Taborstrasse 2 t

Betrifft: GZ

Abtretun eannah!J"ertlärung des 1l11ligkeits;vcr b ers

Wien, am

1) Sie haben bei der Rückstellungskommission beim Landes-

gericht . . . . ' . . . . . . . . . . . • zur GZ • • • • •

den Antrag auf Rückstellung der Liegenschaft (des Ge-

schäftes) • . • • • •

. . . . . . . eingebracht.

2) Unter Hinweis auf § 10 des 4. Rückstellungsanspruchs­gesetzes (BG vom 17.5.1961, BGB1. 133/61) ersuche ich Sie, mir die l'/ei terverfolgung des von Ihnen eingebrachten

Rückstellungsantrages abzutreten und hiervon der Rückstel­lungskommission gemeinsam mit mir Anzeige zu erstatten. Zu diesem _Zwecke übermittle ich Ihnen die von mir ge­fertigte Abtretungsanzeige in •. facher Ausfertigung mit der Bitte, diese an die Rückstellungskommission zu über­reichen und auch.die Antragsgegner von der erfolgten Ab­tretung zu verstän4igen.

3) Gemäß § ·8Abs. 3 des 4. Rückstellungsanspruchsgesetzes verpflichte ich mich, Ihnen für Ihre Mühewaltung eine Ent­schädigung nach dem beigeschlossenen, von mir gefertigten und dadurch als Bestandteil d;i.eses .Schreibens anerkannten Tarifes zu bezahlen._ Ausser dem nach dem Tarif berechne­ten Betrag verpflichte ich mic~, Ihnen an Barauslagen für

daher insgesamt den Betrag von zu vergüten.

•• s •

4) Die Berechnung der Entschädigung für Ihre Mühewaltung

- 2 -

erfolgt:

a) Falls es zu einem Urteil oder Erkenntnis auf Zahlung

kommt, auf Grundlage des mir zugesprochenen Betrages; b) Im Falle eines Za.lJ.l Ullgsvergleiches, auf G,rundlage des

Vergleichsbetrages , wobei dCLrm, wenn die "Kosten nicht"

gerichtlich bestimmt wurden , sämtlic.he verglichenen Kost'en 2.::1 d-ie Berechnungsgrulldlage eingerechnet wer­den;

~) Im Falle der r.ückste,llung innatura, auf Gr1J..~1dlage des

. Ver1:1:<?ll rswer's-es 5.~ Zei tpunkt· d~r' Rückstellung des Ob-

o jekts3 u.!1ter Abrechn'~mg jener' 13eträE./ :) , die j ,ch an' den

I'lch-clj.cl-;., c· )0:i.dGb~>1 SachverstäncL:"gso!l zu e:cmi ttel n .

(Der, V8I'kelu'SV1Er-t wird mit dsm 2c-·:'achC':c. Jahresmiet­t.insOl.."JEr~!l(ilr::r.cn) •

5) Die :2eträge , ~:;r. deren Bezahlung ich Llic:h ve~~pflichtet habe, ~'!e!'den fäll:i.ß:

a) Im ::; 8.·.'.18 . c' i'18l:.~ ,EI ·kGnntn:'~sses o(:'er V2rß~ oich(;s D..Uf Zah­

lune; bei Ei:lgaIJg der Z3.....1.1'JIlg vom R-J.ckctelhti-1gspflich­

tige :l, wobei dann, VJcnn dies0 Zahl u.T:.f,?; in Raten erfol ­

gen s:)ll-:';c, die erstem fäll~_g '.7e!.,:.rendG~'" Rate:'l' bis zur

Begl'3i~hu::.g Ihre::- Fordertmg ["(;,1 Sie zu b e~'ah18::1 sind.;

b) Im :Tülle (Ler Ii'ücl:-stellung i.n n .3.tura, innerhalb eines

Jahres n3,,~h de:;.~RückstelllL."lg, soferne ich Ihre }t'orde­

runG in einer \'ieise sicherstelle 1 die Sie als ange ­

messen e::-kennen. Sollte ich kein e angerr:essene ,Slcher­

stellung leisten , wird. Ihre FOl~~erung sofort fällig .

6) Ich trete Ihnen hiemit zur Sichel'1IDg Ihrer oben be ­

zeic hneten Forderung meine Ansprüche g-egen den Rück­

stellungsgegneri welche mir auf Grund ~:ines Zahhmgs ­

erkenntnlsses oder Zahiung~v~rgleiches zustehen wer~. den,·bls zu J8ne;,n Betrag 8.b~ o.'2r sich·n~ch der ob.ieen

V0rejnbnrung als Ihre Forderung ergibt und ich er­

mächtige Sie, von dieser Zession' den Rüc'kstelhmgsgeg­

ner jederzeit zu verständigen ~

- 3 -

7) Sollte ich den Rückstel lungsanspruch weiter abtreten, habe ich die mir auf Grund dieses übereinkommens Ihne n gegenüber obliegenden Verpflichtungen dem Anspruchs­erwerber aufzuerlegen . Sollte ich dies unte rlassen, so bleibt meine Verpflichtung aus diesem übereinkommen durch die Abtr etung unberührt und werden alle von mir an Sie zu l e i stenden Zahlungen sofort f ällig .

8) Ich ermächtige Si e , in den Rückstellungsakt jederzeit Einsicht zu nehmen und verpflichte mich, Sie über di e wesentlichen Fortschritte des Rückstellungsverfahrens zu unterrichten , insbesonder s Sie von der rechtskräf­tigen Entscheidung, vom Abschluss eines Vergleiches sowie von der gänzlichen oder teilweisen Abtretung de s Anspr uches bezw . der gänzliChen oder teilweisen Veräusserung des rückstellungsverfange nen Objektes so ­fort in Kenntnis zu setzen .

9) Mit der an mich erf olgten Abtretung des Rückstellungs­anspruches sind jegl iche Rechts- oder Billigkei tsansprü­ehe bezüglich des O. a , Objektes I hnen gegenüber erlo­schen , so daß mir Ihnen gegenüber im Zusammenhang mit diesem Objekt ke ine wi e immer gearteten Ansprüche zu­stehen.

I ch verpflichte mich , Sie schadlos zu halten , falls Sie aus irgendeinem Grunde von dri tten Per~onen wegen des abgetr etenen Anspruches bezw. Vermögens in Anspruch ge ­nommen werden sollten.

Form 1a. Hochachtungsvoll

(beglaubigte Unte rschrift oder Unterschrift des mit begl aubig­t er Vollmacht ausgewiesenen Vertre t ers)

Abtretungsanzeige Verf ol gter

St"" mpglf"("'~i g"~mäß § 7 d qs G "lS "lt Z~ 3 :N r . 73 / 57 und ggmäß § 29 d~s 3. Rückst~ 1 1ungsg"ls ~ tz~s

Av dip.

Rücks t '-l llun gskoulI!li ssion b"'l i m 12cD d"lsg<;!T"icht

für Zivilr~chtssach~n

;v ! 3 N V.,

Mi t t "'l r ,'c; t , ig 25

AntragstÜl1r: SAMMELST~LE A (3) ( GZ ) v <:,rtrp. t "!D ,l urch ihnv G~s chäfts führ"r Dr. Gr.:org 'f1., i s Wi ''!!l

In das Vgrfahx"lD sta tt d~r Sammalst~118 A CB} 81ntr"ltp.nd8r Antrag­s t l'!118r J

Vollmach t ccu6[' 'Iwi<3s Qn zu No 107/59

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

Vollma cht b"ligr.;l~gt.

AHZ E IG-E

nach § 10 Abs . 2 d~ s 4. Rückst ~ 11ungsanspruchsg8sp.tz88

fach Rubrikp.D

Der (d i q) auss~n~nannT, V~rfolgto (n) g8hört~ (n) arn 31.12.1937

(nicht) dq.,.. israr'! l itisch0n Rqligionsg!ll;m~in8chaft an.

Dia Sammqlst~ll8 A (E) ha't d'1Il von ihr b"l züglich •••• • ••• • ••••••••••

•••••••• •• ••• •• •• • • •• <. ~" ••• • • 'lllhängil5 g' ':lmach t,''!n Rückst~llungss.nspruch

an dp.n (dip. ) V".Irfo1gt:=\ (u) abf':l tn t-~I1 "

Wir grstatt~n hiqvon g~mäß § 10 Ab s,2 d~s 4. Rücks tqllungsan­

e.pruchsg"lsp. tz'! s An Z"lig« , s0dass d.'~ r (d i r< ) 'lUSSan~llann tq (n) V'3r­

folgt<:! (n) an St~ll<} d~"' r Sd.L'lm,~ls t~l l ~ A CE) i n das VCJl'fah"{,qn ;ain­

tritt (p.intrqt~n)g

SAMMELSTELLE A (Bl

Un t '!"{'schrift d~s (dQr) Ein t ... ~ tp.ndp.n

. .

Stuffin.-> lfrt> i 2, l~ :'J.~~i3 !.; '7 des G;;<l ~~ tZ83 k r .. '1'3/~' :' und 5;ldmäß § 29 d."s 3 .I:ü c :.:st .. >lhU1(;S C'c's ... ts""(".; •

jln d ie

Hücks t i' l l un:js)(or;1 .. .mis s i · ;!,- 1"j ·(' i ;'l L ~' r!.dE'8~r,3r i c ht

für Zi'.-ilrt!C' htss ;-_cl'.~'n

(J ) ( GZ )

V('1 r t rl::; t ~n d u:rch ih:r~ n Gt?s chäftsführer lJr . '}tHlrg W G i [3

Wüm

In da s Vl~ rfu1n'€n st~tt

dH!:..§g;~lst~J.:.~_~ J.~) .2.,.iF.tr,:,tt<lIdt'\r ~ntr2.~J .=­steI l er .=

vertra+an durch . . . .

A N ZEIGE ... "'''''==''''''''=====''''

. . . ~ . . . . .

. . . . .

nach § 10 Abe . 2 des 4. Rücks t ellungsanspruchsgesetzes

fa.ch Rubriken

- 2 -

Der (Dir.;) Verfcllgt<2 (r,) Zr!hört'"' (n) 2.m 3L 1 2.1 ()37 (nicht) doilr isra­

elitischen Reli::;i,'ns;~:emi"insch: Et :_~:'l .

. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . ist (sind) :;!;rbe (n) d88 (d<;;lr) Y.;r;: )lgttm.

Die SammelstelllJ A (B) 'art ,:hm. von i hr Dezüglicl:. • • •• • ••••

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. anhängig G~~machhm i1ücksLülu::1~ssanspruch Ll.ri dem (die) außen genann-

Vlir pystathm lÜ""vlYl geMäß 5 10 Abs w 2 (18S 4 . Hüd::stellungsanspruchs_

ges ... tz\-ls Anzeig8, 8 ,daß Ger (die) uuß8n g t:lnnnnb(n) Erbtj(n) ill'+

Stlült· d~r Sanunt-11stell .., A (13) in das V8rfc"hrt--On eintritt (8intrf->ten) .

SAM1'AELSTELLE A (B)

Unterschrift des (d~r) Erben

,n

(BU1lr1e.s. r~!;;setz gani8o,ti /m en

Telef m

vorn 13 . Iärz 19 57 übl;'lr di .... SC1H.:.:::':;':\mg V- ln k.lf--"&Yl.[;('r ­g,...mäß .ri rtib=:l 26 § 2 db S Sk :~ t sVt.:rt rc.g\ls)

-------- - -- ---- . ... ----- - ---------------- -----------------------

Betrifft :

MU"ÜIIII ... '·MGI .... UbN .. l..,~ ....

Sehr geehrte(r) Herr , Frau .. . . .

Wir haben das o . a ., ehemals Ihnen gehrjrige Objekt erfaDt und dessen Rücks tellung beansprucht .

Auf Grund eines mit dem derzeitigen Eigentümer ße ­schlossenen Verg leiches haben wir für de.sselbe e inen Er­lös von S ••...•.• erz i elt .

Wir haben di e Rückstellung des Objektes an uns be­wirkt und dieses in der Eolc;e veräußert, wobei wir aen Be­trag von S . . ~ . . . . . erzielen kor~ten .

Das kürz lich kundgemachte 4 . Rückstellungsanspruchs­gesetz gibt uns die Möglichkeit, Ihnen diesen Bet rag abzu­treten. Wir sind bestrebt , von dieser I1'Iößlichke i t Gebrauch zu machen .

Um dieser Begünstigung teilhaftig zu werd'en, obliegt es Ihnen, uns die beigeschlossene ErkLi rung mit Ihrer amt­lich beglaubigten Unterschrift zu übersenden und die in dieser ErklEi,rung voreesehenen ZahlunGen zu leisten.

Sie werden ferner be scheinigen müssen, welcher Reli­gionsgemeinschaft Sie am 31 . 12 . 193 7 angehörten .

Sollten Sie einen Vertreter in Wien bes~ellen, sei es einen Anwalt oder eine andere Person, muß dieser durch eine amtlich beglaubigte Vollmacht ausgewiesen s ein .

nie Entscheidung über Ihr Billigkeitsanruchen er­folgt nach Eingang der bei geschlossenen Erklärung und der sonst erforoerlichen Unterlagen uno bleibt unserem Ermessen vorbehal ten .

In Erwartung Ihrer geschätzten Antwort zeiohnen wir

mit vorzüglicher Hochachtung

SAMr,E.':L3 1·:SLJ~ A

SAMIilliLST.~LLE B

SAllME LSTELLE A

(Bu ndesgHsetz vom 13 . ~iE.:rz i9 ::;7 üh- :::- die Sc:'!._ f>~.lJ..ng V ;Jn Auf.: angor­gcnisa tion.m g<:;mä D Artikt;;l 26 § 2 d e s St aatsve rtrage s )

Telefon ---------- ------~------ ---~----_._---------------------- ---------

Betrif ft :

Sehr geehrt e (r) Herr, Frau . a . .. ..

Wir haben da s o " a ., ehemals He r r n (F r au ) . .. .. .. • . • • . • . . • gehörige Objekt erfaßt und dessen Rück­s tellung beans pr ucht .

Auf Gr und eines mit dem de rzeitigen Ei gentümer ge­schloss enen Ver g l eiche s haben wir für dasselbe einen Erl ös von S . .. ..... ...... erzi elt .

Wir haben die Rü ckste l lung des Obj ektes an uns be­wirkt und die ses i n der Fol ge veräußert , wobei wir den Bet r ag von S .. .. .. .. .. • .. .. erzielen konnt en .

Das kürzlich kundgemacht e 4 . Rück stellungsanspruchs­gesetz gibt uns die Mögl ichkeit, Ihnen diesen Bet r ag ab zu­treten . Wir sind bestrebt, von dieser Möglichke i t Gebr cmch zu machen .

Um dieser Begünstigung teilhaftig zu wer den , obliegt es Ihnen, den Nachweis zu e rbringen , daß Si e der anspr uchsor berechtigte Erbe des ( der) • •• • • •• .•.. • . • •• sind, sowie an uns di e beigeschlossene Erklä r ung ::nit Ihrer amtlich beglaubi.gten Unterschrift zu übersenden Wld di e in dieser Erklärung vorgesehenen Zahlungen zu l eisten.

Sie wer den ferner b e sche i ni gen müssen , wel cher Reli­gi onsgemeinschaft Ihr Erbl asser am 31 . 12 . 193 7 angehört e .

Sollten Sie einen Vertrete r i n Wien bes t el len , sei es e i nen Anwalt oder eine andere P e r son , muß dies~duroh e ine amtlich beglaubigte Voll macht a usgewiesen sei n .

Di e Entschei dung über Ihr Billigkeitsansachen er­fo lg t nach Eingang der beigeschlossenen Erklär ung und der sonst er forderlichen Unterlagen und blei b t uns erem Ermessen v orbehal t en .

In Erwar tung Ihr er geschätzten Antwort zeichnen wir mit vorzügl icher Hochachtung

Form 2/ E

SM.l1:lJß:: i'~LE A 8A1ll.r.iJLf:T.i!:LLE B

lZdorkliiruDg da. Billigkei t"".rbers Austolgung einea Gel dbetrag88

An die

Sammelstelle A Sammelstelle B

" i e TI Ir. -'-Taborstrasse 2-6

Betrifft :

Das o . a . Objekt stand im Jahre 1938 im Eigentum von

· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieses Vermögen wurde nach der NB Machtergreiung entzogen .

lieder der (die) Genannte(n) noch ich (wir) habe(n) die Rückstellung dieses Vermögens nach den Rückstellungsgesetzen

beansprucht , noch hinsicht ~ ich desselben eine rechtzeitige

und konkretisiert e .il.nmeldung nach ,: ... rtikel 26 § 2 des Staats­

vertrages erstat t et .

Sie haben das Objekt erfasst und nach Verhandlungen mit dessen derzeitigen Eigen t ümer

· . . . . . . . . . . . einen Vergleich geschlo2sen, auf Grund dessen der Genannte zur Abgeltung des Rückstellungsanspruches bei Ihne n den

Betrag von S . . . . . . . . . erl egt hat und sich zur Zah-l ung des Betrages Raten von S

von S . . . . . ab . .. ..

zuzüglich % Zinsen v erpflichte t hat .

in

Sie haben das Objekt erfaßt und dessen Rückstellung an Sie bewirkt und es in der Folge um den Betrag von S . . . . . . zahlbar veräu ssert .

An Erträgnissen sind Ihnen seit der übergabe der Liegenschaft · . . . . . . . . . . . . . . S . . . . . • zugeflossen .

~in Erträgnissen sind währe nd der Ver­

waltung der Finanzlandesdirektion S aufgelaufen .

. . . . . . . . . .

- 2 -

.ü.us den Ihnen übermitte lten Unterlagen geht meine Eigenschaft

als anspruchsberechtigter ., ~11eln- (Mi t )-Erbe des

Nachlasses des (dor) Eigentümer(in) des o.genannten Objektes hervor.

Ich anerkenne die Erbberechtigung von . . zu .

( ','>'ir e rsuchen) Anteilen . (uns)

Ich ersuche nunmehr um ~~usfolgung des auf mich entfallenden .Anteiles dps Erlöses von S .

und der Zinsen, deren Höhl~ zur Zei t noch

unbekannt ist SQv,ric die Ihnen zugeflossenen

Erträgnisse von

und der Hälfte der während der Verwaltung der Finanzlnndesdirektion aufgelaufenen Erträgnisse von

(wir unsere) wobei ich me ine Verpflichtung anerkenne, die diesem Be trag gemäß § 8 (3) des 4 . Rückstellung3anspruchsgesetzes anhaftende Entechädigung für Ihre Mühewaltung im Be ­trage von S

dowie die von Ihnen ver-ausgabten Lchätzungs -

spesen von

Spesen der Hausverwal­tung von sonstige Spenen von

"

" "

s s

daher insgesamt ,s,-.=-"-~-"-_:-,,-,--,-

zu begleichen, so daß 3.n micb)(q.n.U1)s)

und Zin::.:en zur .. iuszahlung verbleiben.

s . . . . . . . . =================

Ich bin ("ir sind) damit einverstanden , daß die o.a . Mühewal ­

tungs8ntschädigung und Kosten von dem bereits e i ngegangenen

Betrag von S , . in j~bzug gebracht werelen , so

daß zur derzeitigen übenveisung S verbleiben .

Die in Zukunf t eingehe nden Raten und Zinsen mögen nach Maß ­gabe des Einganges an mich (uns) ohne ;',.bzug überwiesen wer-­

den.

- 3 -

Die Auszahlung dieses Betrages erfolgt an: • •

. . . . . . . (Wir anerkennen) Ich anerkenne ausdrücklich, daß mir (uns) Ihnen gegenüber keinerlei Rechtsansprüche zustehen und mir (uns) der Betrag von Ihnen billigkeitshalber überlassen wird .

Ich (wir) verpflichte(n) mich (uns), Sie schadlos zu halten , falls Sie aus irgend einem Grund von dritten Personen wegen des abgetretenen Betrages oder im Zusammenhang mit dem o . a. Objekt in ~nspruch genommen werden sollten .

Mit vorzüglicher Hochachtung

Beilage 12

zum Bericht der Sa.nIllelst811en

(Bundesgesetz vom 13. r,färz 1957 übpr dia Scha ffung Vo'ln Auffang\)rga­nisationen gemäß Artikel 26 § 2 des Staatsvertrages)

Ttüef .. n

Betrifft:

Anfrage an Billigkeitswerber weg NaturaJ.au.sfolgung einer Liegenscha.:tt

Sehr geehrte(r) Herr, Frau •.•.•

~'lir haben oie o . a . LieGenschaft erfaßt und deren RückstellWlg an uns beYlirkt . 'Die Liegenschaft befindet sich zur Zei t in unserem Eigentum.

'Das kürzlich kundgemachte 4 . Rückstellungsanspruchs ­gesetz gibt uns die Möglichkeit, die Liegenschaft an Sie zu übertragen. Wir sind bestrebt , von dieser Möglichkeit

Gebrauch zu machen .

r,li t Rücksicht darauf , daß Sie Ihren Wohn si tz im Aus­land haben , sind 'Ivir bereit, Ihnen für den 1'a11 , daß Sie in Wien keinen Vertreter zur VeI'\val tung und VeräußerWlg der Liegenschaft haben sollt en , bei deren VeräußerWlg an die Hand zu gehen und sodann den erzielt en Erlös auszu­

f olgen.

Sowohl bei der G~ertragung in natvra, als auch, bei der Ausfol gunß des Erlöses , sind gemäß § 8 (3) des 4.Rück­stellungsanspruchsgesetzes der Sammelstell e eine Vergü­tung für die Bühewal tung gemäß des angeschlossenen Tari-, fes zu leisten und i hr die effektiven Sposen für di e Ver ...

waltu~ sowie di e Schätzung der Liegenschaft zu ersetzen. 'Die Berechn~~g der Entschädigung erfolgt bei der Rück­stellung in natura auf Grund des Verkehrswertes der Lie­genschaft , bei der Ausfolgung des Erlöses nach der Höhe

dieses Bet rages . Mit vorzüglicher Hochachtung

Form 3

An die

S~rr:r:lelstelle .A SamDeIstelle B

",:, i e n

Betrifft !.

Erklä.rung das Billigkei tswerben ( Miterbe ) NaturallW8tolgw>g einer Liegenschaft

1. Z\ll' Zeit der Mnchtergr8iflmg durch den Na.tionalsozialismus

war (8U) Herr (Frau) . .. .. .. • •. . . . . . . . . . • . . .. . • .. . .•. . . ..

Ei ['"ent ür:,-er des obgenannten Objektes. Dieses Objekt wurde

de m (den) ~iC'(mtül'ler (u) widerrechtlich entzo::;.:m.

Ir. a) De r (die) ehemalige (n) EigentÜl:1eT hat (haben) am

31 . 12.1937 der israelitischen Religi onsgemeinschaft an­

gehört.

b) De r (die) ehemalige (n) :S i&:entür,1er hat (haben) a r.< 31-

12.1937 der israelitischen R81ii_~ionseef:.l.einschaft nicht

an,~ehört •

(Nichtzutreffendes bitte streichen)

I1r.. Die eheme. ligen Eigentümer bzw. ihre Erben hat ,en weder die

BlicksteIlung des genannten Objektes nach dem 3 - Rückstel­

lung s gesetz ocanspr ucht, noch hinsichtlich dessel~en eine

Anr.le ldung nach Artikel 26 ,§ 2 des St aatsvert rages erstattet .

IV . Sie haben das o . a . Objekt erfasst und dessen Rückst8llung

an Sie bewirkt .

Viol Icn bin Miterbe nach dem ehemaligen Lie;entümer des obge ­

nannten O1:jektes . An dessen Verlassenschaft stehen mir

... . • . . ••.•.. ... Anteile zu .

Die übrigen ~h terben sind · ..... .......... . · ............ .. .. . · ... ... ... ....... .

zu •.• • Anteilen

zu .. .• Anteilen

zu . .. . .Anteilen

VI. Ich beantrage diE tt bort:mgung des auf mich entfallenden

.. ..... .... .. Anteiles an den oben bezeichneten , der Sammel-

stelle rückgestellten Objektes an mich.

? -

Ich v8 ::pfli~hte rr;i ch zur ungeteilt on Hand mi t den genannt en

Miter ben , f'ür dan Fal l der Ahtrotung des auf mi ch entfallen_

d en ll..ute ile s a..."l .j em obgfwannten qb jekt an die Sammel stel _

le .A (JJ ) fcl{;'encle Zah l ungen zu leisten.

a) Di8 Vext7ü t l1 ... Yi fr des von der SamClels t e lle 1!'1 Rückstellungs_

verfahre!l an den An tra<$s::e,::ner zur Begl e i chung s einer

I?e l te::-ld ;,'o r:1a r.:n t cr. G:a genforderune en beza hlt en Betrage s :

Gesa!~ t hÖ;:8 S , •• , . . . . ..• auf mi ch entfall ender' Ant eil ; S ... ...... b) Die Ve ·.i.·~"iit U:2f' d1O) T Baraus l seen de r Sanme i stelle

':~os t o;:n 58T LieFen ·· schaft s""-JoTwel t un g

s .. . . .. . ... . .. .

s . . .. ... . . .. .. . s . .. . , . . . ... .. . s . . .. . . . ..... . . s . . .. . . . . .. . . . .

i.u! mich entfallender Anteil

der SU,,,"e1,,teJ..1.e A ( B) (§ 8 (3) 4 . RAG)

bQ~e c~~et auf Grund des von de m gericht ­

l i ch ~le e i det en S:;whv ers tändi gen fes tge ­

ste llten Verkehr swer tes des ge genständli­

chen ObjGkte~" ab züglich de r an den An­

tra~BB'e{~TIeT bezah l ten Ge genforder ungen .

Verkehrswert des rück-

gest el1tcm Ob j ekt es s . .. . .. . . . . .. . . '. Rückzahlung an den

s ., .. . . . .. .. . . . Bemessung.':l-,:;"ru...'1dl:J.gS:

für die Fntschädi WL'1g S • • • • • • •.• •• ••• •

En ~scha.di P,1_.ul.·? fü r die

I~lühewal tune s . .. . .. . ... . .. . . auf mich ent.tallender Anteil

d ) Gesamt 1:;e t l'ag dB !' an die Samme l stelle

A (B) zu leistenden

Zahl ungen s .. . .. . . . . . . . . . Auf mich en t fallende r Ante i l an d i ese r

Entsch,jaigungszahlung

s . . ....... .

s .... . .. . . .

s . .. .. . ~

, ....

... ..

, .. ..

~I

- 3 -

VII. Zur Sich erung de r von rair an die S:3.r:r.clstelle A (B) zu lei ­

st e nde n Za :llun gGn erkläre ich hief"li t Beine Zustir.allung zur

Pint raeur~ ?,' ~in", r Röchst betraghypothek zl.lf'UIls ton dar Somoe l­

s t ella A (13) i n Betrai!.8 von S • .. •.•.. . • .. .• ot· des auf

. ...... ... ......... . .. ........ ..... .. ...... ........... .... Ich nehme zur Kenntnis , dass die 3i ~~entulI:sübertra tune auf

Grund dieser Vereinbarunt- an mich erst erfolgen wird, wann

ich eine n::..c~ den österreichischeh Ge setzen v~rbüoherungs­

fähi g e tJr \undo zur Sicherstellung der Forderungen der Sam­

rr:elstelle A (B) vorgelegt habe

Die Ko st Gl~' f ü r die Errichtung der ob .l::enannten verbüchcrungs­

fiilii f:en ·Urkunde sowie für die grundbücher liehe Sintrac:ung (

der Hypothek ,:'o'e ~en zu Cl.cinen Lasten .

~HII. Der ge ser:\te auf ':'! ich ent fallende Betrfg der Zah lune en an

die Sarno lstclle A (B) von S •. ••• •. • • . • • hat bis zum

•...•. ... . . . .• auf deren Kont o ~rr . 27-53739 bei der Credit ­

anstalt - Bankverein, 't!üm 1. , Schottengasse 6- 8, zu erfol(!en .

IX . :Mi t d8r Ubertrafunp, der . • .••. • . •. ' lmteile der olJenbezeich­

neten Li e .:' enschaft an mich sind jegliche Rechts - oder Bil­

ligkE:itsans prüche im ZusammenhantT mit dem 0 . a . OLjekt e1'lo­

schen ~ sodass :nil' Ihnen gegenüber keine wie i mrDio'T ee arteten

Ansprüche zustehen .

Ich verpfl i c h t mich , ;: i e schadlos zu halten, falls Sie aus

ir:,~end einem Grund von dritten Personen wec:en des al::getre ­

tenen Ob jektes in Anspruch genommen werden sollten .

X. Gerichtsstan d ist Wien .

Datutl und Ort der Ausste l lung

Be ~laubigte Unterschrift

Abgabenfrei e;eo.3.ss § 7 de s i3G 73/57

An die

Sammelstelle A Sammelstelle B

W i e n

Betrifft :

1. Zt:.r Zoit d,r 116.c!lt~rgr .. i;:l1ng c.i.urch :lon Uationalsozialismus <:2.r

ich Eigen t üE!er dO G 'J !:Y8nanY~t ,:m C~:,jeKt3s "nieses wurde mir wi ­derrechtlich ent zn{;,-n .

11. e) I ch habe f1d .3 L12 .,J.? 37 d0T i Sl"as! Hischen Re l i gionsge-

b) Ich hat ", an 3L 12 .. 13 37 dc; J: is.rf.:.81jtischen Relieionsee­

meinschaf' t nicht anp"ehö:r t .,

( Nicht tutreffend.::s "!:I it ti; "ü'8ichrm)

IrI. Ich habe weder 11 e Rüokstellung des ., . 3. . Objektes nach dem

3 · Rückste llunesj:::-€setz (BG v Or:! 6 ~ 2.}.94C. :SGBI. 54/40) bean­

s prucht , noch hinsicht lich dic s~, :=; ,)L;jellctos eine gülti ge An •.

meldung nach Artikel 26 § 2 , i ·z, ~: ;:; L'-,lt8v~rtrases erstattet.

IV . Sie haben das O.fi , Objekt d 'fssf>t '-md. J essen RUcks telltmg

an Si ,; b e,,;rir kt.

v. Ich beantra6."8 di e tlbo:tiregun(~ des o;~ GnbezGi<:~hnotenJ der Sal!l-

meIstelle rÜct.::pastcllte:1 Ob jGktes . , ru .... mlcn~

VI. Ich v erpflichte r"lich, für den Fall der li, c tretung des obge­

nannten Objüktes a."1 nioh, an die Saul!lclstelle b. (I!) folgen."

de Zahlungen zu l e i st en

11

- 2 -

a) Die V2r~itui:':? d~s v·]u jor Sal:'ll!lelstelle im Riickstellungs_

veri'ah"-~sn 0.:, d:.m ;. ~'traesf':e-?t'ler zur Beg leichung seiner

g\21t~:-~::' t-;:,w 3.chten Ge e enforderungen bezahlten .Betrages <>

S\L1lP.G ••• • , " •• • • " ~ " ., , • • • • • • • • • • • •• S • • • •••••••• • ••••

b) D:i.2 Vereiit'..t~:. ." dcr l3arauslag en der

o u •••• •• •• • •

s " ... . ..... . . . . . . . . . . s ...... ... .

s .. " 0 • •••••

s . ........... . ~ ~ .

c) Die ~;!"':ü~LGdj_ '~:'ln ' : Lu' di", Müheue.ltung

1' .. L7 ,S,:.:,;!_ :';;.,: telL,; ( ) 8 (3) 4.Rückstel -

V2,l ,ie '::i r~Jl': c:-l tl i(:~ 1JI.HJideten Sachver­

",t i.:i,ndi ' ,-nl 7,,,,;t<"8s t a llten Verkehrswer -

'~C<1 do::: ~"j/,",_nsta.nilichEln Ohjekt es, ab -

s ... ' .. ..... .

s . ~ ...... . .. .

s . .......•• •.. ....

<::tGJ.!.O '.;: 't l c.: i 3twwlon Zahlungen s ........•.•.... •

vrIc . Zur ::: i-:~~c~:r:.~:J<; d-v T von ~.i r an die SaiilClelst e lle zu leisten­

den Zp.hJ. l1J.,,~,: ':j v ·lr.läri:; ich hiomi t meine Zustimmung zur Ein­

t:I"<.'\.t'.l1·\~, 0:' ;',s r S.,je!:,, :; L,te trup-shypothe k zuguns ten de r Sammel­

stelle A (~l; Li 1:;etl' I~.~·e von S . .. • ••••••...•• ob des auf'

mi ch ?ou i i~ ..... r ·: .. rJ,:'·':i:nden Q'Jjettc s •..•••••••••••••••••• • •••

•• ~ •• • >., • . . • " . • •.. , •• , .•.• .. • •.• •.•• ••••••• • •••••••••••• •

VIII • .

Ich nehme zur Ke nntnis, dass die Eigentumsübertragung auf

Grund diese r Yen,in::'arpn .~ G.l'. r..lich erst erfolgen wird, wenn

ich eine TlGcr, 6.8n öst8rrc: i chi schen Ge s e tzen verbüchcrungs­

fähi ge 'Urkunde z:.:..r S ichor st"llun(;' der Forderunge n der Sam­

Dl81stcll~ ~~ ( 13) VJr irG! 8 r:t hate:

Die Fas t em f (ir j 1.0 .o:.IT i C!htUTl.? der (1)genannten verbücherungs­

fähi ren jrkunde .J':)W i 0 ni.r dio [;Tundbiicherliche Eintragung

der HypcthG k {tehen Zl~ nc i ~' .. m LiSsten .

Die Zahlun~ des ( _11 . Bctl'M;'e S von C' ,:) ............... .. ... .

an die Sa!"J!j~c;ls te l16 A ( B) ta t ~, i3 Z U G •• •• •••••• •• •••••••

auf der en Ku,to Sr. 27 - 5 37 39 V::: i de '!' 8reditanstal t - Bank-

IX. Mit der lJbcT ':-ah, d~:;T C. 3. . 1 i GP ,;;nschaft an rdch sind jegli­

che Rechts- ':,dcr bj ll.iCkei tsanspr J.che iEl Zusammenhang mit

Ich verp::~licht ü ::: ich, Si f..- schadlos zu haI ten 1 falls Sie aus

irgend ein c iil Gru-:.d von dritten Personen we gen des abgetre­

t enen Ob jektes in J'lns,:-r c;, ch f'dlom:nen werden sollten.

X. Gerichtss tand i s t Wien.

Datum und Ort der Ausste llung

Be€' laubigte Unterschrift

- - -- -------

,

, - Beil~e 1~ \-. . Cum ric t der Sammelstelle A und Sammelstelle B Sammj91ste llen

Telefon 4301 41, 570311, 5781 41 Wien VI, Königseggasse 10

Merkblatt für Erbringung des Erbnamweises

Von den Ehegatten und Kindern des Verfolgten kann der Erbnadnveis durch eine eidesstattlime

Versidierung geführt werden , wenn diese folgende Angaben enthält:

a) die Zeit des Todes des Erblassers,

b) ob und welche Verfügungen des Erblassers von Todes wegen vorhanden sind; wenn ja,

ist eine beglaubigte Abschrift vorzulegen.

cl wenn keine letztwillige Verfügung vorliegt:

hel Ehegatten:

1.) Datum der Trauung

2.) ob es sich um die einzige oder um die wievielte Ehe des Verstorbenen handelt

3.) ob die Ehe zurzeit des Todes des Verfolgten noch aufredIt war

4.) ob aus der Ehe oder einer vorherigen Ehe des Verstorbenen Kinder stammen und ob

diese oder ihre Nachkommen nom leben und unter welcher Adresse.

bei Kindern:

1.) ob der Ehepartner des 'fI!rstorbenen noch lebt und wenn er (sie) schon gestorben ist,

wann und ob er (sie) ein zweites Mal heiratete und ob dieser neuen Ehe Kinder

entstammen,

2.) ob Geschwister (oder Stiefg eschwister aus einer früheren Ehe des Verfolgten) am Lebe.n

sind I wenn ja, unter welcher Adresse sie leben, wenn nein, wann sie gestorben sind

und ob sie Nadltahren hinterlassen haben,

d) ob ein Rechtsstreit über das Erbrecht der Antragsteller anhängig ist.

Im Vereinigten Königreich ist die eidesstattlidte Versicherung in Form einer Statutory Declaration

abzugeben I in den anderen Staaten ist der Erbnachweis vor einer zum Eidesempfang beredttigten

Person eidlidt zu bekräftigen.

Andere Verwandte als Ehegatten oder Kinder müssen ihr Erbrecht durdt Vorlage e ines eröffneten

Testamentes oder durdl Einantwortungsurkunde, Erbsdtein, Probate, Letters 01 Administration oder

eine gleimwertige Urkunde nadlweisen.

Beila.ge 14 ". zum Bericht der Sammelstellen

ENTSCHÄDIGUNG DER SAMMELSTELLE FÜR IHRE MÜHEWALTUNG

(§ 8 (3) und § 10 (3) 4 . Rückstellungsanspruchsgesetz V0ID 17 . 5.1961

BGEL 133/1961.

Bei Werten, bezw. Beträgen:

bis 2..,.0')0 S 5 %

von 20 . !')<)<') S bis 5Q , f)f)') S 7 7;

von 50 . 1")')'1 S bis 11')0. 1')1') S 10 %

von 101') • I") 'v") S bis 15'1. ()1') S 12 %

VQn 150 . 000 S bis 20') . /')')0 S 15 %

von 2"o.t)f)'l S bis 25o , nv) S 2') % und darüber hinaus ~ 25 %

In den P'ällen , in denen (,er Billigkei tswerber der dritten erbbe ­

rechtigten Linie angehört, wird ein Zuschlag Vln 1 % und wenn er

der vierten Linie angehört, ein Zuschlag v'm 12 % berechnet.

ENTSCHÄDIGUNG DER S1JT? '!ELST?~LE I<tJR IHRE MÜn:EWALrnNG

(§ 8 (3) 4 . Rückstellungsanspruchsg,..,satz v ... 'm 17 . 5.1961 , BGBl .133/61 )

B~i Vqrliegtdn ,,"iner Anmeldung :t'lncn Artikel 26 § 2 d~s Staats­

vertrages und in do:Jn Fäll",n nach dem 7 . Rückst.::llungsg8stiltz bis

5 % VOQ fJ.ba'LI.trQtgnden B6trag,~ be~TI ~ VQlJl Wart des.abzutretenden Ver­

mbgensobjektes .

Beilage B

· .

. > •

A33CJ-i3IF':r/3ch .

13 . April Dr . >H . /Ha .

Beilo.p;e 15 ZUJll Bericht der ,sanmeIstelIen

1959

An die Ei genhaus Betriebsg 2s . m . b . ~-.

~,Vien I. , liraben 19

Sehr geehrte Herr en

1 • ) Ich sende Ihnen eine Absc :1.rift meines Briefe s vom 7 . 4 . 1959 (samt .3eilage) an die Finanzlandesdirektion . Die Liste stia~t mit dem Inhalt Ihrer Vereinbarung mit der Österreichischen Realitäten- A. G. überein .

2. ) Ich teile Ihnen gleichzeitig höflichst folgendes mit :

a ) In fOl g enden Fällen ha':>en "v ir uns bereits mit einem Kauf­interessenten vorbehaltlich der Genehmigung durch die beiden Kuratorien, di e v e rmut lich bald erfolGen 'Nird , geeinigt :

025 EZ 1414 KG i.Jandstrasse, :lien III. ,Juche; . 12

060 EZ 2133 KG Ess .l ing , 'lie n XXII . , Acker

b) In fole; enden Fö-lle n lies en "lJereits di e im fol ~~:~ nden aufG8 -führten Ka ufanbote vor :

006 EZ 123 , KG Hauer, I..-Iauer ~iaupt .str . 39 , Ni en XIII - 8.1 50 . 000 ,--

• 018 EZ 549 , KG l:avori t e n, ·tVien X. ,Hernd15 . 23 - 8 . 160 . 000 ,--

028 EZ 251 , KG Gaudenzdorf , '1lien XII . ,Haeberz . 2 - S. 60 . 000, - -

094 EZ 197, KG K'1gran, 'iien XXII . ,3eis entesche; . - S. 0.1. 600 , --

108 EZ 983 , KG Hütteldorf , ','fien XIV . ,Am Rosenvreg - S. 20 . 000 ,--

133 EZ 858, KG Pötzle i nsdorf , 'Nien XIX . ,Gl anz i ngstr. 5 - S. 300 ,-- pro m2

c) In folge nde.n Fäll en \ver:len Ver:taufsverhandlungen geführt :

104 EZ 3508 , 111 EZ 2188 , 156 EZ 673, 233 EZ 727, 232 EZ 560,

KG Landstrasse, Wi en 111 . , Hiessg . 16 KG Brigittenau , "Nien XX . , Br ie. Lände 200 KG '.'lähr i ng, ',Vien XVIII. , Schunanng. 36 KG Rudolfsheim , ',Hen XV . , Nobileg . 53 KG Rud olfsheim , ',Vien XV . , Nobileg . 51

\

015 EZ 017 EZ 037 EZ 050 EZ 081 EZ 135 "z 126 EZ 162 EZ 169 EZ 199 EZ 214 EZ 254 EZ

- 2 -

13 . April 1959

320 , KG dernals , ,ilen LVI . ,Ottakringerstr .78 2689 , KG Lnndstrasse, ,lien 111 . ,Khunßasse 17 1491 , KG Leopoldstadt , iien 11 . ,Rotensterng , 9 662 , KG Hietzing, ~Hen XIII . , .Am Küniglberg 1076 , KG U. Sievering , Wien XIX. ,a . d . Leop . 3teinerg . 71'? , KG U. Sievering, lhen XI:X . , Arsoachgas se

79 , KG Nussdorf , Jien XIX . , Kleingarten 183, KG Favoriten , Nien X. ·, Columbusgasse 7 400, KG Hariahilf , :.v ien VI. , Hirschengasse 24 380, KG Favoriten , 'ilien X. , Hernestorf erg . 21 2323 , KG Nähring , 'Nien XVIII ., Türkenschanzstr . g.4 615 , KG U. Baumgarten , Wien XIV. ,Rl awatschek1'veg 19

In den Fällen a) ist im Falle des Verkaufes keine Provision zu entrichten, in den Fällen b) nur eine Provi sio n für den et'Na den ,letzt genannten Preis übersteigenden Betrag und zwar hur die Hälftedes Provisionssatzes ; in den Fällen c ) hab -:;n '-':ir nur die Hälfte der .Provision zu zahlen, f :üls der Verkauf an jenen Interessenten erfolgt, mit dem wir in Verhand l ungen stehen . Der N?me dieses Interessenten wird Ihnen bei Üb ergabe der Ver ­vmltung bekanntg2i3eben wer den.

3.) Den Ausgleich zwischen Ihnen un~ der Osterreichischen Reali ­täten A. G. für die be.re i ts verkauf-t en Objekte wollen '::'ie an dand einer we iteren Liste von Objekten durchführen , die Ihnen mi t d~ vsterreichischen Realitäten A. G. zur Ver''' al tung iib9r ­g :-ben ',·Ierden . Diese Liste erha, lten Sie if' den nächsten Ta~:en.

Da auch einige der Osterreichischen Realitäten ~.G. zur Ver­wal tune; üb ergs'benell O~'J jektc teils b ereits verkauft ~',urden , teils b:?reits G-; ~:; ;nstand von V,:,rhandlu:1Gen sind, sende ich Ihnen di e Kopie me ines 3ri:;fes ';.n die (j'3t~rr3ichis~he Reali­tö.t':!n A. G. , d ie ihrerseits eine Kopie dieGes :i3rief2s erhält .

4 . ) Den V'?I'trag crh3.l ten Sie , so"'Jald er vom 1":ur2toriuL1 genehmiGt wurde , ich nehme an, niichs ·_:e floche .

Ich zeichne mit dem Ausdruck

der vorzüGlichsten Hod .... achtung

J Beila;;:en

~

U

F S

TE

L

L

U

N

G

n~~ ~aßt:

"'b

zum

B

eric

ht

d.S

am

mel

ste]

H'f

!

üb

er d

ie

An

tra

gse

rle

dig

un

g

du

rch

E

inreih

un

gen

b

ezw

. A

bw

eisu

ng

en aufg~gliedert

nach

T

eil

I

un

d T

eil

1

1

TE

l L

I

TE

IL

II

Gru

pp

e!

Beh

au

p,.

! Z

uer

-I

Ab ••

, E

rle

-Z

ur

Zeit

d

er

ken

ng

.!

. d

igt

sta

tisti

sch

en

B

eha

up

.1

tet

I Z

uer"

, I

ken

ng

. !

Abw

. E

rled

igt

A

B

C

D

E

tet

!

1771

11

67

745

295 92

1474

723

342

63

3

! E

rfa

ssu

ng

u

n-

I k

lar,o

b T

eil

I;

o

d.

Teil

II

+

); ~-----,

I .

388

18

62

1

20

!

3079

I

202

r 92

5 88

31

27

2655

2757

25

9 2

86

80

78

422

11

68

0

478

43

141

10

54

31

10

4

4

47

12

33

2

11

un

bek

l 41

41

15

1 .----~------,--------------,------------~

4070

26

05

! 83

3 34

38

241

6973

59

23

760

2914

3043

52

1 41

13

15

1

6683

+)

Die

se F

äll

e

wu

rden

n

ach

d

er

Bea

rb

eit

un

g

entw

eder

in

T

eil

I

od

er

in T

eil

11

erle

dig

t.

1 #

1958

, 1959

1960

1961

1962

Summe

Be i lage Nr. A'l­z um Be r i cht d . Samme ls~

Ver wal tun g 5 k 0 s t e TI

bis 31 . 12 . 1962

Fersonalaufvm.nd Gac haufwand zusammen

68 . 554 , 63 207 . 573 , 46 276. 1 28 ,09

1 ,1 12 . 210 , 37 498 . 689 , 68 1, 610 . 900,05

2 , 594 . 901,47 1 ,208.112,57 3 , 803 .01 4,04

2,167 . 752 ,76 942 . 059 , 23 3 , 109 . 811 ,99

1 , 505 . 800 , 64 706 . 695 , 43 2 , 212 . 496,07

7, 449 . 219 , 87 3 , 563 . 13C,37 ""1 1 , 01 2 . :3 50 . 24