Zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

17
Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae

Transcript of Zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa

Joanni Chochorowski dedicatae

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa

Joanni Chochorowski dedicatae

Kraków 2012

Redakcja

Wojciech Blajer

Instytut Archeologii Uniwersytetu Jagiellońskiego

Wydawnictwo Profil-Archeo

Redaktor tomuWojciech Blajer

Sekretarz naukowyKarol Dzięgielewski

Współpraca redakcyjnaAnna Gawlik, Marcin S. Przybyła, Piotr Godlewski

RecenzentZbigniew Bukowski

Redakcja techniczna, skład i łamanieMagdalena Dzięgielewska

LayoutBeata Kulesza-Damaziak, Studio Grafiki Wydawniczej "Karandasz"

Projekt okładkiKarol Dzięgielewski, Beata Kulesza-Damaziak

KorektaKarol Dzięgielewski, Wojciech Blajer i autorzy

Tłumaczenia streszczeńRedakcja i autorzy

Korekta językowaPiotr Godlewski, Aeddan Shaw, Wojciech Blajer

Publikacja sfinansowana ze środków na działalność statutową Wydziału Historycznego Uniwersytetu Jagiellońskiego

Wydanie I, Kraków 2012

ISBN 978-83-931345-4-0 (Profil-Archeo)ISBN 978-83-934218-2-4 (Instytut Archeologii UJ)

© Copyright by Wydawnictwo Profil-Archeo, Instytut Archeologii UJ & Wojciech BlajerKsiążka, ani żaden jej fragment, nie może być przedrukowywana ani powielana w jakiejkolwiek formie

bez pisemnej zgody wydawcy.The book, or any part of it, may not be reproduced or copied in any form without written permission from the editor.

RedakcjaInstytut Archeologii Uniwersytetu Jagiellońskiego

ul. Gołębia 11, 31-007 Krakówtel. +48 12 663 12 72, 633 12 80

e-mail: [email protected]@uj.edu.pl

WydawnictwoWydawnictwo Profil-Archeo

ul. Jurajska 23, 32-087 Pękowice k/Krakowatel. +48 12 665 10 11

e-mail: [email protected]

Spis treści / Contents

List gratulacyjny Dziekana Wydziału Historycznego Uniwersytetu Jagiellońskiego........................................................9Tabula Gratulatoria........................................................................................................................................................................11Wykaz prac Profesora Jana Chochorowskiego ogłoszonych drukiem w latach 1970–2011..........................................13Svend E. Albrethsen

Do you remember? An archaeological excavation on Svalbard with Jan Chochorowski (Pamiętasz? O wykopaliskach w Svalbardzie z Janem Chochorowskim)...............................................................................................................................................21Roger Jørgensen

A Pomor outpost at Kapp Lee, Svalbard (Przyczółek Pomorców w Kapp Lee w Svalbardzie)..............................................29Jutta Kneisel

Gesichtsurnen und ihre Kopfbedeckung. Neue Erkenntnisse zum Phänomen der Gesichtsurnen im nordeu-ropäischen Kontext (Face-urns and their headdress. New studies on the phenomenon of face-urns in the North-European context)....................................................................................................................................................................................................39Agnieszka Krzysiak

Dwa miecze brązowe z Machowinka, pow. Słupsk (Two bronze swords from Machowinko, Słupsk district).......................57Radosław Janiak

Kamienna konstrukcja w kształcie łodzi na cmentarzysku kurhanowym w Nowej Sikorskiej Hucie, stan. 2, pow. Kartuzy (Stone setting in the shape of a boat from the barrow cemetery in Nowa Sikorska Huta, site 2, Kartuzy district)..............65Anna Bochnak, Tomasz Bochnak

Nieznane przedstawienie tarczy na ceramice kultury pomorskiej ze zbiorów Fundacji Książąt Czartoryskich w Krakowie (Unknown depiction of a shield on Pomeranian culture pottery from the collection of Princes Czartoryski Foundation in Kraków)............71Jacek Gackowski

Przełom epok brązu i żelaza w międzyrzeczu Wisły, Drwęcy i Osy w świetle nowszych odkryć i refleksji interpretacyjnych (The Bronze to Iron Age transition between the Vistula, Drwęca and Osa rivers in light of recent finds and interpretations).................77Jan Dąbrowski

Rola metalu w epoce brązu (The role of metal in the Bronze Age)...........................................................................................87Maciej Kaczmarek

Osady z epoki brązu na Nizinie Wielkopolsko-Kujawskiej – uwagi o stanie badań (Settlements from the Bronze Age in Nizina Wielkopolsko-Kujawska – remarks on the state of research)...................................................................................................93Tadeusz Malinowski

Zabytki kultury pomorskiej ze Szczepankowa w powiecie mogileńskim (Pomeranian culture artefacts from Szczepankowo in Mogilno district)................................................................................................................................................................................101Karol Dzięgielewski

Problemy synchronizacji danych paleoklimatycznych i archeologicznych na przykładzie tzw. wahnięcia subatlantyckiego (Problems of paleoclimatic and archaeological data synchronization as exemplified by the Subatlantic abrupt climatic shift)............109Jarosław Lewczuk

Cmentarzysko ciałopalne kultury łużyckiej z III okresu epoki brązu w Ośnie Lubuskim, stanowisko 17 (Cremation cemetery of the Lusatian culture from Bronze Age Period III at site 17 in Ośno Lubskie, Lubuskie Province)............................... 121

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

Marek GedlUwagi o brązowych szpilach wrzecionowatych (Remarks on bronze pins with spindle-shaped heads)...............................129

Michał BugajNieinwazyjne badania osady obronnej w Wicinie (A non-destructive survey of the fortified settlement in Wicina).............135

Bogusław GedigaGrób kobiecy (?) wyposażony w militaria z Domasławia, pow. Wrocław (A female (?) grave from Domasław, Wrocław

district, furnished with elements of weaponry).......................................................................................................................................149Renata Abłamowicz

Wstępne wyniki ekspertyzy archeozoologicznej szczątków kostnych ze stanowiska 11 w Kornicach, województwo śląskie (Preliminary results of archaeozoological evaluation of bone remains from site 11 in Kornice, Silesia)...........................161Bogusław Chorąży, Bożena Chorąży

Uwagi o osadnictwie zachodniego Beskidu między Beczwą a Sołą w młodszej epoce brązu i wczesnej epoce żelaza (Remarks on the Younger Bronze Age and Early Iron Age settlement in the Western Beskid (Beskid Zachodni) Mts., between the Beczwa and Soła rivers)....................................................................................................................................................................169Ondřej Chvojka, Tereza Šálková

Zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte (An interpretation of linear ditch-objects from some Urnfield period settlements)......................................................................................................................................................183Michaela Lochner

Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur und der außergewöhnliche Fund eines Tonfässchens (Thunau am Kamp – a fortified hill site of the Urnfield Culture and the unique find of a clay barrel)................... 193Vladimír Podborský

Der neue Fund eines Deichselwagens aus der Ostslowakei (A new find of a cart model (Deichselwagen) from eastern Slovakia)..205Biba Teržan

Musterbilder auf Knochen – ein Element der Identität der früheisenzeitlichen Füzesabony-Mezőcsát-Kulturgruppe (Patterns on bones – an element of the identity of the Early Iron Age Füzesabony-Mezőscát-Group).......................................215Horia Ciugudean

The chronology of the Gáva culture in Transylvania (Chronologia kultury Gáva w Siedmiogrodzie).............................229Agnieszka Gil-Drozd

Rozwój obrządku ciałopalnego na obszarze Europy Środkowej w młodszej epoce kamienia i początkach epoki brązu (około 5500–2000 B.C.) (The development of the cremation rite in Central Europe in the Neolithic and beginnings of the Bronze Age (ca 5500–2000 B.C.)).......................................................................................................................................................................245Elena Miroššayová

Žiarový hrob s bohatou výbavou zo Ždane (Richly furnished cremation burial from Ždaňa, Slovakia)...........................253Йосип Васильович Кобаль

Знаки на керамiцi куштановицької культури (Signs on the pottery of the Kuštanovice culture)...............................263Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja

Uwagi o osadnictwie w Kotlinie Sanockiej u schyłku epoki brązu i w początkach epoki żelaza (Remarks on Late Bronze Age and Early Iron Age settlement in the Sanok Basin).............................................................................................................273Piotr N. Kotowicz, Marcin S. Przybyła

Osada z przełomu epoki brązu i wczesnej epoki żelaza w Ladzinie, pow. Krosno, stan. 10 (The settlement from the Bronze Age/Early Iron Age transition in Ladzin, Krosno district, site 10)................................................................................................. 283Sylwester Czopek

Nowe znaleziska „scyto-trackiej” ceramiki toczonej z wczesnej epoki żelaza na terenie południowo-wschodniej Polski (New finds of “Scytho-Thracian” wheel-made pottery from the Early Iron Age in south-eastern Poland).....................................297Marta M. Korczyńska, Klaus Cappenberg, Tobias L. Kienlin, Jakob Ociepka

Vorläufige Resultate und methodische Überlegungen zu der Prospektion bronzezeitlicher Fundstellen im mittleren Dunajectal, Kleinpolen (Current results and methodological remarks on the surveying of Bronze Age sites along the middle Dunajec River, Little Poland)........................................................................................................................................................ 307Paweł Valde-Nowak

Neolityczny łuk z Kamiennika (Neolithic bow from Kamiennik).......................................................................................... 323

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

Jacek Górski, Przemysław MakarowiczNowe datowania radiowęglowe kurhanów i grobów beznasypowych trzcinieckiego kręgu kulturowego z Małopolski

i Wielkopolski (New radiocarbon datings of the barrows and flat burials of the Trzciniec cultural circle from Małopolska and Wielkopolska )..................................................................................................................................................................................331Anna Gawlik

Pochówki szkieletowe ze st. 1 z Witowa – interpretacja obrządku pogrzebowego (Skeleton burials from site 1 at Witów – interpretation of burial rite)..........................................................................................................................................................341Ulana Gocman, Igor Pieńkos

Gospodarka hodowlana na terenie wielokulturowej osady w Zagórzycach, gm. Kazimierza Wielka (od III okre-su epoki brązu do wczesnego okresu wpływów rzymskich) (Animal husbandry in the multiphase settlement in Zagórzyce, Kazimierza Wielka commune ( from Bronze Age Period III to the Early Roman Period))........................................................349Marcin Biborski

Nowe odkrycia rzymskich mieczy zdobionych inkrustowanymi przedstawieniami figuralnymi i znakami symbolicznymi (New findings of Roman swords decorated with encrusted figural representations and symbolic signs)................359Piotr Kaczanowski, Judyta Rodzińska-Nowak

Hunowie na ziemiach polskich. Próba podsumowania problematyki (The Huns on Polish – an attempt to summarise).........371Elżbieta Małgorzata Kłosińska

A unique find of Scythian provenance from the Lublin region (Unikatowe znalezisko proweniencji scytyjskiej z regionu lubelskiego)..............................................................................................................................................................................................................379Sylwester Sadowski

Nowe znalezisko czekana typu scytyjskiego z południowo-wschodniej Polski (A new find of a Scythian battle-axe from south-eastern Poland).......................................................................................................................................................................385Katarzyna Ślusarska

Ikonografia społeczności wczesnej epoki brązu Północnego Nadczarnomorza (The iconography of the Early Bronze Age societies of the Northern Pontic zone)................................................................................................................................................391Віктор Іванович Клочко

«Гордіївський феномен» (“The Gordeyevka Phenomenon”)...............................................................................................395Maya Kaschuba, Marina Vakhtina

Moderner Stand der Untersuchungen des früheisenzeitlichen Fundmaterials aus der befestigten Anlage von Nemirov am Südlichen Bug (Current state of research over the Early Iron Age materials from the fortified settlement at Nemirov upon the Southern Bug)..................................................................................................................................................................................405Любовь Степановна Клочко

Уборы скифских жриц (памятники периода архаики из Днепровского Лесостепного Правобережья) (Scythian priestess dress (archaic period sites from the Forest-Steppe Right-Bank Dnieper))...........................................................................417Anna Zielińska

Rola kobiety w plemionach koczowniczych, czyli w poszukiwaniu prawdziwych Amazonek (The role of women in nomadic tribes, or in search of the real Amazons)....................................................................................................................427Вячеслав Юрьевич Мурзин, Виталий Григорьевич Шлайфер

Два уникальных акинака из Черкасской области (Two unique acinaces from the Cherkasy oblast)....................................435Владимир Григорьев, Сергей Скорый

Курганы у села Гладковщина – памятники эпохи скифской архаики в Левобережной Приднепровской террасовой Лесостепи (Kurgans at Gladkovshchina – monuments of the Scythian archaic era from the Left-Bank Dnieper terrace Forest-Steppe).....................................................................................................................................................................441Вячеслав Юрьевич Мурзин

Бельское городище (Belskoe fortified settlement)....................................................................................................................461Татьяна Михайловна Кузнецова

Солохский могильник в контексте скифской хронологии (The Solokha burial ground in the context of Scythian chronology).......................................................................................................................................................................................467Елена Евгеньевна Фиалко

Курган с захоронениями скифских девочек с оружем (Barrow with the burials of armed Scythian girls).....................475

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

Светлана Ивановна Андрух, Геннадий Николаевич ТощевМогильник скифского времени Мамай-Гора (Scythian Period cemetery at Mamay-Gora)............................................485

Vyacheslav I. MolodinThe Ob-Irtysh forest-steppe in the Bronze Age (Lasostep dorzecza Obu i Irtysza w epoce brązu).........................................491

Алексей Алексеевич ТишкинЗначение археологических исследований крупных курганов скифо-сарматского времени на памятнике Бугры

в предгорьях Алтая (The significance of archaeological research in the great Scytho-Sarmatian period mounds on the Bugry site in the foothills of the Altay)...............................................................................................................................................................501Лукаш Олещак

Погребения в каменных ящиках и культурная преемственность Алтая между раннескифским и хуннским периодами (Burials in stone cists and the problem of cultural continuity in the Altai mountains between the Early Scythian period and the Hunnu period)....................................................................................................................................................................511Заур Гасанов Гасан-оглу

Погребальный обряд как основа выявления собственно скифских курганов Азербайджана (Burial rite as a basis for the identification of proper Scythian kurgans in Azerbaijan).....................................................................................................519Сергей Леонидович Дударев

Из истории изучения конского снаряжения предскифского времени на территории Восточной Европы и Северного Кавказа (From the history of studies on Pre-Scythian era horse equipment in Eastern Europe and the North Caucasus)....................529Jan Bouzek

Central Europe and Caucasus in the Early Iron Age (Europa Środkowa i Kaukaz we wczesnej epoce żelaza)..................537Andrzej Mierzwiński

Achilles hiperborejski – esej o mitycznym spełnieniu (Hyperborean Achilles – an essay on mythical fulfilment)..............549Wojciech Machowski

Grecy czy Scytowie – kogo pochowano pod kurhanami na antycznych nekropolach Olbii i Pantikapajonu? (Greeks or Scythians – who was buried in the mounds of the ancient necropoleis of Olbia and Pantikapaion?)..............................................557Ewdoksia Papuci-Władyka

A Phoenician amphoriskos from Olbia in the collection of Jagiellonian University in Kraków. Notes on our research in the Ukraine (Fenicki amphoriskos z Olbii w kolekcji Uniwersytetu Jagiellońskiego w Krakowie. Uwagi o naszych badaniach na Ukrainie).................................................................................................................................................................565Maya Kashuba, Oleg Levitski

The Hallstatt house-building techniques of the Carpathian-Danube region and the emergence of circular pit-houses in the Early Scythian period in North-West Pontic (Techniki budowy domostw w okresie halsztackim na obszarach karpac-ko-naddunajskich i kwestia pojawienia się kolistych budynków zagłębionych w okresie wczesnoscytyjskim w północno-zachodnim Nadczarnomorzu)............................................................................................................................................................................573Joachim Śliwa

Aphek-Antipatris (Tell Ras el-‘Ain). Stanowisko z epoki środkowego brązu II i naczynie z kolekcji Instytutu Arche-ologii Uniwersytetu Jagiellońskiego (Aphek-Antipatris (Tell Ras el-‘Ain). A site from the Middle Bronze II and a ceramic vessel from the collection of the Institute of Archaeology of the Jagiellonian University).............................................................................583Krzysztof M. Ciałowicz

Nie tylko depozyty. Drobna plastyka figuralna z Tell el-Farcha (Not only deposits. Figural fine art from Tell el-Farkha)...589Małgorzata Smorąg Różycka

Szlachetny barbarzyńca chroni Rzym? Kilka uwag o interpretacji przedstawień na tzw. dyptyku Stylichona (The noble barbarian protecting Rome? Some notes on the interpretation of representations of the Stilicho diptych).......................................599Janusz A. Ostrowski

Dwa polskie XVI-wieczne opisy Campi Phlegraei (Two Polish descriptions of Campi Phlegraei from the 16 th century)...........................................................................................................................................................................................609

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

182

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012, 183–191

Ondřej ChVOJKA, tereza ŠálKOVá

zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Sied-lungsobjekte. Im Artikel sind spezifische lineare streifenförmige Objekte besprochen, die bisher nur aus den urnenfelderzeitli-chen Siedlungen aus Süd- und Westböhmen, Süddeutschland und Österreich bekannt sind. Fast alle sind einheitlich Nord-Süd orientiert und beinhalten ungewöhnliche Mengen von Artefak-ten sowie Naturfakten. Die Autoren diskutieren im Artikel ihre möglichen Erklärungen, wobei als wahrscheinlichste scheint die Interpretation als Objekte mit den absichtlich deponierten ver-brannten Abfällen – vielleicht den Resten von Bauten, die von einem Brand vernichtet wurden. Die Autoren gehen vor allem aus der Situation von einer südböhmischen Fundstelle Březnice (Kr. Tábor) aus, wo schon 10 solche Objekte untersucht wurden.

An interpretation of linear ditch-objects from some Urn-field period settlements. The article aims to draw attention to the specific linear ditch-objects that are currently known only from the Late Bronze Age in the area of South and West Bohemia, South Germany and Austria. The linear ditch-ob-jects have a uniform north-south orientation and contain an unusually large number of artefacts as well as ecofacts. The authors reflect on their possible interpretations, of which the most probable explanation seems to be as objects that have been filled with intentionally stored burned waste, possibly the remains of buildings destroyed by fire. The paper is based

particularly on the site of Březnice in southern Bohe-mia (Tábor district), which has already provided ten linear ditch-objects.

vor allem in den letzten Jahren wird bei den Forschungen der urnenfelderzeit-

lichen Siedlungen eine spezifische Gruppe der Siedlungsobjekte identifiziert, die als Streifen- bzw. Rinnenobjekte bezeichnet werden (vgl. M e t l i č k a 2004; C h v o j k a 2007; C h v o j k a, Š á l k o v á 2011). Im Allgemeinen sind zwar die Rinnenobjekte aus den ur- und frühgeschichtlichen Siedlungen relativ häufig vertreten, meistens handelt es sich jedoch um Grundrinnen von verschiedenen Bauten, Palisaden u.a. Im unseren Artikel werden wir uns jedoch den Streifen-objekten eines anderen Charakters sowie einer ande-ren Funktion widmen. Es handelt sich um die linearen streifenförmigen Objekte, die keinen Raum begrenzen. Sie sind fast immer in die Richtung Nord-Süd (manch-mal mit kleinen Abweichungen) orientiert. Ihre Län-ge (meistens 4–7 m) überschreitet wenigstens viermal ihre Breite, die sich um 1 m bewegt. Die Ränder dieser Objekte sind abgerundet, die Böden sind flach oder nur wenig gebogen. In den Böden oder in der nächs-ten Umgebung der Rinnenobjekte sind manchmal Pfostenlöcher belegt. Charakteristisch sind die Füllun-gen dieser Objekte, die sehr große Mengen der sekun-där verbrannten Keramik, einige ganze kleine Gefäße (Schalen, Schüsseln), viele Tongewichte, Steinartefakte u.a. beinhalten. Ihre Erklärung ist immer nicht eindeu-

tig, im weiteren Text werden wir uns also vor allem den Interpretationsmöglichkeiten der

Streifenobjekte widmen.

Allgemeine Charakteristik der Streifenobjekte

Die hier behandelten Streifenobjekte stellen den räumlich sowie chronologisch begrenzten Objekttyp dar – chronologisch nur auf die Urnenfelderzeit und räumlich auf Süd- und Westböhmen, Süddeutschland und Österreich (Abb. 1). Insgesamt sind heute von die-sen Regionen minimal 52 Streifenobjekte bekannt, da-von 14 von Südböhmen, 12 von Westböhmen, 23 von Bayern und je 1 von Baden-Württemberg, Salzburg und Niederösterreich (Tabelle 1). Aus anderen mitteleuro-päischen Regionen oder aus weiteren urgeschichtlichen Epochen sind uns solche Objekte nicht bekannt.

Der Überblick in der Tabelle 1 zeigt klar einige be-stimmte gemeinsame Merkmale der Streifenobjekte. Die markantste ist die fast gleiche Orientierung ihrer längeren Seiten in der Nord-Süd Richtung, bzw. mit kleineren Abweichungen zum Westen oder Osten (im Falle der größeren Zahl dieser Objekte auf einer Fund-stelle sind meistens alle gleich orientiert). Ihre Längen

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

184 185

bewegen sich zwischen 2 und 11 m und ihre Breiten zwischen 0,4 und 1,6 m. Wenn die Angaben publiziert waren, waren ihre Füllungen oder mindestens ihre Teile verbrannt.

Chronologisch sind diese Objekte in der ganzen Urnenfelderzeit vertreten. Unterschiedlich sind even-tuelle Spuren ihrer inneren Konstruktionen – wenn sie festgestellt wurden, weist die Mehrheit der Strei-fenobjekte keine Konstruktionsspuren auf, nur in ei-nigen Fallen wurden Pfostenlöcher sowohl im Innen-raum, als auch in der nächsten Umgebung der Objekte nachgewiesen.

Verschieden ist auch die Zahl der Streifenobjekte auf einer Fundstelle – meistens wurde nur ein belegt, in Einzelfallen 2 bis 4. Zwei bayerische Flachlandsiedlun-gen brachten 8 Streifenobjekte (Künzing – S c h m o t z 1988; Neufahrn – K o c h 2004) und ihre größte Zahl – zehn – stammt von einer Siedlung in Březnice in Süd-böhmen (C h v o j k a 2007; C h v o j k a, Š á l k o v á, 2011). Im Falle der größeren Zahl dieser Objekte auf einer Siedlung wurden sie in keinem konkreten

Raum konzentriert; z.B. in der erwähnten Siedlung in Březnice wurden die Streifenobjekte im ganzen Sied-lungsareal verstreut (Abb. 2:A), obwohl mehrere von ihnen im westlichen Teil der Fundstelle situiert wurden (Abb. 2:B).

Interpretationsmöglichkeiten der Streifenobjekte

Vor allem in der deutschen sowie österreichischen Literatur begegnen wir am häufigsten die Ansicht, dass die Streifenobjekte mit der textilproduktion zusammenhängen; sie sind für Grundrinnen unter Webstühle gehalten. Es wird vor allem durch das häu-fige Vorkommen der Tongewichte argumentiert, die manchmal in den Böden der Streifenobjekte absicht-lich zusammengesetzt sind (siehe S c h m o t z 1988; G r o n e n b o r n 1989; D o b i a t 1990, 50–53, Abb. 5–6, 25, 27; H o f m a n n 2008, 133). Diese Interpre-tation der Streifenobjekte ist auch von der Befundsi-

Abb. 1. Streifenförmige Objekte in Südböhmen (1–3), Westböhmen (4–13) und in Bayern (14–19)

Fig. 1. Linear ditch-objects from Southern Bohemia (1–3), Western Bohemia (4–13) and Bavaria (14–19)

1 – Březnice, 2 – Čížová, 3 – Topělec, 4 – Bdeněves, 5 – Biřkov, 6 – Bručná, 7 – Křimice, 8 – Malesice, 9 – Nynice, 10 – Ostrov, 11 – Přehýšov, 12 – Přeštice, 13 – Vejprnice, 14 – Geiselhöring, 15 – Greding, 16 – Künzing, 17 – Neufahrn, 18 – Straubing--Öberau, 19 – Untermässing

184 185

zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

tabelle 1. Übersicht der urnenfelderzeitlichen Streifenobjekte in Mitteleuropa

table 1. Overview of Urnfield period linear ditch-objects in Central Europe

Fun

dst

elle

Obj

ekt

Nr

.

Or

ien

tier

un

g

Län

ge

(m)

Br

eite

(m)

Pfo

sten

löc

her

Br

and

spu

ren

Dat

ier

un

g

Lite

rat

ur

S ü d b ö h m e nBřeznice 1/05 NNO-SSW 6,0 1,0 2 Keramik, Schicht Ha A2 Chvojka 2007Březnice 2/05 NNO-SSW 6,8 1,6 – Keramik, Kohlestk. Ha A2 Chvojka 2007Březnice 3/06 N-S 2,6 0,6 – – Ha A2 Chvojka 2007Březnice 4/06 NNO-SSW 5,6 1,1 1 – Ha A2 Chvojka 2007Březnice 12/06 N-S 7,3 1,2 – Keramik, Schicht Ha A2 Chvojka 2007Březnice 1/07 NNO-SSW 6,7 1,5 1 Keramik, Kohlestk. Ha A2 Chvojka, Šálková 2011Březnice 5/07 NNO-SSW 5,3 1,4 1 Schicht, Kohlestk. Ha A2 Chvojka, Šálková 2011Březnice 6/07 NNO-SSW 6,1 1,4 – – Ha A2 Chvojka, Šálková 2011Březnice 1/09 NNO-SSW 4,9 0,7 – verkohl. Holz Ha A2 Chvojka, Šálková 2011Březnice 2–5/09 NNO-SSW 7,5 0,8 – Kohlestk. Ha A2 Chvojka, Šálková 2011Čížová 2 NNO-SSW 4,0 0,8 – Keramik, verkohl. Holz Ha A2 Fröhlich, Chvojka, Jiřík

2004Topělec 1 N-S 3–7

nicht unter--scheidet

0,5–1nicht unter-

-scheidet

– – Ha B Chvojka 2009, 133Topělec 2 N-S – – Ha B Chvojka 2009, 133Topělec 4 N-S – – Ha B Chvojka 2009, 133

W e s t b ö h m e nBdeněves 323 N-S 11,2 0,9 – – Ha B Metlička 2004Biřkov 1A+1B N-S 2,36 0,8 – Keramik, Kohlestk. Urnenf. unpubliziert Bručná 22 N-S 4,8 1,2 – Keramik Bz D–Ha A Metlička 2004Křimice 2 N-S 4,6 1,0 – Keramik Bz D–Ha A Metlička 2004Malesice 4A N-S 3,6 0,7 – Keramik, Kohlestk. Ha B Metlička 2004Malesice 4B N-S 3,2 0,8 – Keramik, Kohlestk. Ha B Metlička 2004Nynice 13 N-S >2,0 0,4 – Lehmbew., Kohlestk. Ha B Metlička 2004Ostrov 2 N-S 2,3 0,6 – – Ha B2/3 Tetour 2007Přehýšov 5 N-S 4,3 1,0 3 Kohlestk. Bz D–Ha A Metlička 2004Přeštice 005 N-S ? ? ? ? Bz D–Ha A unpubliziertPřeštice ? N-S ? ? ? ? Bz D–Ha A unpubliziertVejprnice 102 NNO-SSW 3,4 0,7 – Keramik Bz D–Ha A Metlička 2004

B a y e r nGeisel--höring

6315 NW-SO 9,6 1,4 ? – Urnenf. Hofmann 2008, 133

Greding Gr 003 NNW-SSO 6,2 0,5 – – Ha B2/3 Honig 2001, 27Künzing 8 Obj. NNO-SSW ? ? ? ? Ha A2 Schmotz 1988Neufahrn 8 Obj. NNW-SSO ? ? ? ? Ha B2/3 Koch 2004Straubing--Öberau

4 Obj. N-S ? ? ? ? Ha A1-A2 Geck, Seliger 1990

Untermäs-sing

ohne Nr. N-S 5,3 1,0 1 Feuerspuren Bz D–Ha A1

Nadler, Pfauth 1993

B a d e n - W ü r t t e m b e r gMühlhau-sen

ohne Nr. NW-SO 4,0 0,8 ? Feuerspuren Bronzez. ? Hald 2002

S a l z b u r gSaalfelden ohne Nr. NW-SO 4,0 0,6 – Kohlestk., Keramik Bz C2/D Moosleitner 1991, 81–82

s t e i e r m a r kKleinklein ohne Nr. W-O >4,0 0,8 – Feuer-spuren Ha B3/C Dobiat 1990

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

186 187

tuation auf einigen bayerischen Siedlungen, wo diese Objekte in Innenräumen der Häuser situiert wurden, unterstützt. So z.B. 4 Streifenobjekte der nord-südli-chen Orientierung aus der Siedlung in Straubing-Öbe-rau befanden sich bei den östlichen Wänden in den Innenräumen der Pfostenbauten. Angesichts der Ton-gewichtfunde wurden die Streifenobjekte dort für We-bstuhlgründe gehalten (G e c k, S e l i g e r 1990, 49,

Abb. 20). Die Siedlung in Neufahrn brachte insgesamt 8 Streifenobjekte der nord-südlichen Orientierung, was in einem auffälligen Einklang mit der Orientierung fast allen Pfostenbauten an der Fundstelle ist (K o c h 2004, 47–48, Abb. 39–40).

Aus Südböhmen kann ein Streifenobjekt (Nr. 1/05) von Březnice genannt werden, in dem 29 Tongewichte gefunden wurden (Abb. 4–5, Tabelle 2). Zwei Pfosten-

Abb. 2. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen): A – Gesamtplan der Siedlung mit allen Streifenobjekten, B – Detailplan der westlichen Kumulation der Streifenobjekt.

Fig. 2. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohemia): A – general plan of the site with linear ditch-objects, B – detailed plan of the western group of the linear ditch-objects

186 187

zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

gruben bei den kürzeren Seiten dieses Objektes (Abb. 3) deuten die Existenz einer Holzkonstruktion an, die wir-klich als Bestandteil eines Webstuhles interpretierbar sein kann. Die Entfernung der beiden Pfostengruben beträgt zwar mehr als 4 m, aus der Urgeschichte sind aber auch so lange Webstühle bekannt (siehe z.B. die Rekonstruktion in D o b i a t 1990, 83 – Abb. 5). Es

ist auch zu erwähnen, dass viele von den Pflanzen, deren Makroreste sehr häufig in den Streifenobjekten in Březnice vertreten wurden, als Färberpflanzen ge-nutzt werden konnten (Š á l k o v á 2010a, 185–186; 2010b).

Die zweite Interpretierung der Streifenobjekte kann mit der töpferproduktion verbunden sein. Das kon-

Abb. 3. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Streifenobjekte 1/05 und 2/05. Nach C h v o j k a 2009

Fig. 3. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohemia). Linear ditch objects 1/05 and 2/05. After C h v o j k a 2009

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

188 189

nten vor allem große Kumulationen der verbrannten Keramik sowie weiterer Artefakte in den Füllungen die-ser Objekte bezeugen. Tausende keramische Scherben sowie Gefäßfragmente (vgl. Tabelle 2) deuten wirklich

an eine lokale Keramikherstellung, es scheint jedoch, dass die Streifenobjekte damit keinen direkten Zusam-menhang haben. In keinem Streifenobjekt aus der süd-böhmischen Siedlung in Březnice wurde eine primäre Wandverbrennung belegt, das eine Anwesenheit des Feuers zeigen würde; das wurde dann auch durch das wiederholte Messen der magnetischen Suszeptibilität in den meisten Streifenobjekten von Březnice ausge-schlossen. Verbrannt sind nicht nur die keramischen Artefakte, sondern auch Steingegenstände, Tongewich-te, Lehmbewurf sowie die Schichten in den Füllungen der Streifenobjekte, die eher eine „Aufräumung“ der verbrannten Reste der Siedlungsobjekte nach einem Brand (siehe weiter) andeuten.

Eine Ausnahme bildet in diesem Sinne ein Strei-fenobjekt (Nr. 6/07) von Březnice, in dessen Füllung einige Tonkugeln gefunden wurden, sowie eine Lehm-schicht, die analogisch zum Material der Tonkugeln ist. In diesem Falle kann man einen Zusammenhang mit Lagerung des Töpferlehms voraussetzen, was auch Analogien aus anderen Fundstellen zeigen (z.B. P l e i n e r o v á 2003). Zu erwähnen ist auch das erste Streifenobjekt (Nr. 1/05) von Březnice, das eine enge räumliche Verbindung zum Objekt hat, das als Ofenrest interpretierbar ist.

Einige Autoren verbinden die Streifenobjekte mit den kultischen Aktivitäten. In diesem Sinne ist eine merkwürdige Übereinstimmung der nord-südlichen Orientierung fast aller Streifenobjekte zu erwähnen, sowie die absichtliche Lagerung einiger ganzen unver-brannten Feingefäßchen (gewöhnlich 3–5 Schüsseln und/oder Schalen; Abb. 7), bzw. auch weiterer außeror-dentlichen Artefakte (z.B. das Gefäßchen von Streifen-objekt Nr. 1/07 aus Březnice – Abb. 8; Fragment eines Mondidols von Nynice – M e t l i č k a 2004, 328). Als Beispiel einer zeremoniellen Lagerung oder Opferung

Abb. 4. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Strei-fenobjekt 1/05. Foto O. Chvojka

Fig. 4. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohe-mia). Linear ditch-object 1/05. Photo by O. Chvojka

Abb. 5. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Kumulation der Tongewichte im Streifenobjekt Nr. 1/05. Nach C h v o j k a 2009

Fig. 5. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohemia). Aggre-gation of clay loom weights in li-near ditch-object No. 1/05. After C h v o j k a 2009

188 189

zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

der Artefakte, die separat in die beiden Teile des Ob-jektes realisiert wurde, wird die Fundsituation eines Streifenobjektes in Untermässing interpretiert (N a d -l e r, P f a u t h 1993). Ähnlich ist die Fundsituation in einem Streifenobjekt in Greding angenommen; bei seinem nördlichen Ende wurde ein Depot von drei Gefäßen entdeckt und bei dem südlichen Rande dieses Objektes waren weitere 3 Gefäße gestanden. In diesem Objekt wurden auch Schaf- oder Ziegeknochen gefun-den (H o n i g 2001, 27, Abb. 14).

Weitere Interpretationen der Streifenobjekte sind selten. Im Falle eines Streifenobjektes von Mühlhausen-Ehingen führt J. Hald als mögliche Erklärungen Anla-ge zum getreidetrocknen oder zum Speisebacken an (H a l d 2002). In diesem Sinne sind häufige Funde der Mahlsteine sowie Schlagsteine aus den südböhmischen Streifenobjekten zu erwähnen, die mit der Getreidever-arbeitung Zusammenhang haben können.

Wir müssen auch in Erwägung die Möglichkeit zie-hen, dass die primäre Funktion der Streifenobjekte Ab-fallgruben sein konnte. Fast alle böhmischen Streifenob-jekte hatten einheitliche Füllungen, die wahrscheinlich in einem Moment entstanden. Das belegen die Artefak-te aus verschiedenen Tiefen der Objekte, die zusammen zu kleben sind, sowie die pflanzlichen Makroreste, de-ren Charakter in verschiedenen Tiefen ähnlich ist. Eine Ausnahme ist in diesem Sinne nur das Streifenobjekt Nr. 6/07 von Březnice, wo Töpferlehm wahrscheinlich ab-sichtlich deponiert wurde (siehe oben) und deren obe-ren Füllungsschichten erst später entstanden.

Es ist natürlich fraglich, warum der Abfall gerade in die Objekte der alleinig nord-südlichen Orientierung aufgeräumt würde und nicht in „normale“ Siedlungs-gruben? Eine der möglichen Erklärungen konnten die stark verbrannten Füllungen in den Streifenobjekten bringen, mit den Resten der Baukonstruktionen (die u.a. zahlreiche profilierte Lehmbewurfstücke, manche auch mit 1–4 Schichten der weißen Kalkanstriche, re-präsentieren), sowie mit den verbrannten Artefakten, die Spuren der Baubrände sein konnten. Der Brand konnte dabei sowohl zufällig sein, als auch hypothetisch absichtlich (z.B. aus den hygienischen, gesellschaftlichen – z.B. nach dem Tod des Hausbesitzers – oder rituel-len Gründen) hervorgerufen (vgl. B ö n i s c h 2005, 457; T h é r, P r o s t ř e d n í k 2009). Vielleicht auch die scheinbar absichtliche Lagerung der feinen unver-brannten Keramikgefäßchen in einige Streifenobjekte (vgl. Abb. 7) konnte einen Zusammenhang mit einer nicht-profanen „Aufräumung“ haben (vgl. B ö n i s c h 2005, 458: „verbrannte Hausbegräbnisse“ mit den Op-fergaben – unverbrannten kleinen Gefäßchen u.a.), hier sind wir jedoch schon im Rahmen der Spekulationen. Jedenfalls ist es ganz wahrscheinlich, dass die Streifen-objekte zur Ablagerung der verbrannten Konstruktions-reste der Siedlungsobjekte, sowie der verbrannten und unverbrannten Artefakte dienten, der Sinn dieser „Auf-räumung“ kennen wir jedoch nicht. Auch ist die Entfer-nung des Brandortes von dem Streifenobjekt nicht klar.

Artefakte(Stück)

StreifenobjektObjekt

1/05Objekt

2/05Objekt

3/06Keramik gesamt 2701 1063 1218Keramik grob/mittelgrob 2649 982 1040Keramik fein 52 81 178Lehmbewurf/Tongewichte 1380 84 93Tongewichte (ganze) 29 1 2Löffelfragment 2 – –Mahlstein 1 2 1Schlagstein 3 2 1Reibstein – 2 –amorpher Bergkristall – – 1Tierknochen 11 – –

tabelle 2. Březnice (Kr. Tábor, Südböhmen). Übersicht der Artefakte aus den Füllungen von 3 Streifenobjekten

table 2. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Overview of the artefacts from fills of the 3 linear ditch-ob-jects

Abb. 6. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Strei-fenobjekt Nr. 1/09 nach der Präparierung der Oberschicht seiner Füllung. Foto O. Chvojka

Fig. 6. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohe-mia). Linear ditch-object No. 1/09 after the preparation of the ceiling part of its fill. Photo by O. Chvojka

Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012

190 191

Schluss

Das Ziel unseres Beitrags ist die Hinweisung auf die spezifischen Siedlungsobjekte, die bisher nur aus einigen urnenfelderzeitlichen Flachlandsiedlungen aus Süd- und Westböhmen, Süddeutschland und Österre-ich bekannt sind. Ihre Interpretierung ist bisher nicht ganz klar und wir hoffen, dass die Streifenobjekte von Březnice in Südböhmen ein Potential haben, mehr Licht in dieser Problematik zu bringen. Darum werden in den nächsten Jahren weitere Untersuchungen dieser außerordentlichen Fundstelle realisiert werden (die

Forschung in Březnice verläuft seit dem Jahre 2005) und außerdem sind jetzt in der Vorbereitung weitere Ana-lysen der Artefakte sowie Ekofakte von den Füllungen der Streifenobjekte, d.h.: 1) ausgehende Analyse der Ar-tefakte aus den Streifenobjekten und ihr Vergleich mit Artefakten aus anderen Siedlungsobjekten, sowie mit den pflanzlichen Makroresten, weil wir voraussetzen können, dass zur Deponierung der beiden analogische Prozesse führten; 2) Pollenanalyse und Analysen der Phytolithe; 3) Analyse der Tierknochen; 4) Schliffe der Lehmbewurfstücke, vor allem der Exemplare mit den weißen Anstrichen; 5)  magnetometrische Messungen der Lehmbewurfstücke; 6)  geologische Analysen der Sedimentschichten aus den Streifenobjekten; 7)  Pho-sphatanalysen; usw.

Literatur:B ö n i s c h E., 2005 Begrabene Häuser? Brandschutt mit bronzezeitlichem Hausinventar, (in:) B. H o r e j s et al. (Hrsg.), Interpretationsraum Bronzezeit. Bernhard Hänsel von seinen Schülern gewidmet (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 121), Bonn, 445–462.D o b i a t C., 1990 Der Burgstallkogel bei Kleinklein I. Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984 (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 13), Hitzeroth.F r ö h l i c h J., C h v o j k a O., J i ř í k J., 2004 Sídliště z  mladší a pozdní doby bronzové v  Čížové u Písku, (in:) O.  Chvojka (Hrsg.), Popelnicová pole a doba halštatská. Příspěvky z VIII. konference, České Budějovice 22.–24. 9. 2004 (Archeologické výzkumy v  jižních Čechách – Supplemen-tum 1), České Budějovice, 127–165.G e c k S., S e l i g e r Ch.W., 1990 Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Straubing-Öberau, Das Archäologische Jahr in Bayern 1990, 47–50.G r o n e n b o r n D., 1989 Neue Überlegungen zur Funk-tion von Schlitzgruben, Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 339–342.H a l d J., 2002 Ein vor- und frühgeschichtliches Siedlungs-terrain bei Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz, Archäolo-gische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002, 62–64.

Abb. 7. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Detailaufnahme von 3 Feingefäßchen in der Füllung des Streifenobjekts Nr. 1/09. Foto O. Chvojka

Fig. 7. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohemia). Detail photo of 3 small vessels in the fill of li-near ditch-object No. 1/09. Photo by O. Chvojka

Abb. 8. Březnice bei Bechyně (Kr. Tábor, Südböhmen). Ke-ramisches Gefäßchen aus der Füllung des Streifenobjekts Nr. 1/07. Zeichnung T. Kolegar

Fig. 8. Březnice by Bechyně (Tábor distr., Southern Bohe-mia). Small ceramic vessel from the fill of linear ditch object No. 1/07. Drawing by T. Kolegar

190 191

zur Deutung der urnenfelderzeitlichen streifenförmigen Siedlungsobjekte

H o f m a n n A., 2008 Die mittelbronze- bis urnenfelder-zeitliche Besiedlung des Fundplatzes Geiselhöring-Süd, Lkr. Straubing-Bogen, (in:) Beiträge zur Archäologie in Nieder-bayern 3, Büchenbach, 123–288.H o n i g P., 2001 Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Gre-ding-„Am Rohrmeierkeller“, Lkr. Roth (Arbeiten zur Archäo-logie Süddeutschlands 11), Büchenbach.C h v o j k a O., 2007 Žlabovité objekty na sídlištích mladší a pozdní doby bronzové v jižních Čechách, (in:) M. S a l a š, K. Š a b a t o v á (Hrsg.), Doba popelnicových polí a doba hal-štatská. Příspěvky z  IX. konference, Bučovice 3.–6. 10. 2006, Brno, 111–126.2009 Jižní Čechy v mladší a pozdní době bronzové, Dissertati-ones Archaeologicae Brunenses/Pragensesque, Brno.C h v o j k a O., Š á l k o v á T., 2011 Březnice u Bechyně. K interpretaci sídelního areálu se žlabovitými objekty z mladší doby bronzové, (in:) Sborník z XI. konference Popelnicová pole a doba halštatská, Příbram, 103–127.K o c h H., 2004 Siedlungsbefunde der Urnenfelderzeit aus Neufahrn i. NB, Das Archäologische Jahr in Bayern 2004, 46–49.M e t l i č k a M., 2004 Žlabovité objekty na sídlištích mladší a pozdní doby bronzové v západních Čechách, (in:) O.  Chvojka (Hrsg.), Popelnicová pole a doba halštatská. Příspěvky z VIII. konference, České Budějovice 22.–24. 9. 2004 (Archeologické výzkumy v  jižních Čechách – Supplemen-tum 1), České Budějovice, 321–329.M o o s l e i t n e r F., 1991 Bronzezeit im Saalfeldener Becken (Archäologie in Salzburg 1), Salzburg.

N a d l e r M., P f a u t h U., 1993 Kult- oder Abfallgrube? – Ein ungewöhnlicher Befund der älteren Urnenfelderzeit bei Untermässing, Das Archäologische Jahr in Bayern 1992, 56–58.P l e i n e r o v á I., 2003 Hliněné koule v  jámách knovízské kultury (Nálezy ze sídliště mladé doby bronzové v Hostivici u Prahy), (in:) L. Š m e j d a, P. Va ř e k a (Hrsg.), Sedmdesát neustupných let. Sborník k životnímu jubileu prof. Evžena Ne-ustupného, Plzeň, 147–153.S c h m o t z K., 1988 Ein Webstuhl der Urnenfelderzeit von Künzing, Lkr. Deggendorf, (in:) K. S c h m o t z (Hrsg.), Vorträge des 6. Niederbayerischen Archäologentages, Deggen-dorf, 101–113.Š á l k o v á T., 2010a Rostlinné makrozbytky ze sídliště mlad-ší doby bronzové v  Březnici, unpubliziertes Manuskript der Magisterarbeit, Archeologický ústav Filozofické fakulty Jiho-české univerzity v Českých Budějovicích.2010b Analýza rostlinných makrozbytků z objektů sídliš-tě mladší doby bronzové v Březnici, (in:) V. F u r m á n e k, E. M i r o š š a y o v á (Hrsg.), Popolnicové polia a doba hal-štatská (Archaeologica Slovaca Monographiae – Communi-cationes 11)Nitra, 308–316.Te t o u r M., 2007 Ostrov u Stříbra – osídlení z  přelomu doby bronzové a doby železné, Archeologické výzkumy v  již-ních Čechách 20, 211–243.T h é r R., P r o s t ř e d n í k J., 2009 Požáry sídlišť v mladší době bronzové: nehody či záměrná lidská aktivita?, Živá ar-cheologie 10, 17–20.

Ondřej ChvojkaJihočeské muzeum

Archeologický ústavFilozofická fakulta Jihočeské univerzity

České Budějovice, Tschechische [email protected]

tereza ŠálkováLaboratoř archeobotaniky a paleoekologie

Přírodovědecká fakulta Jihočeské univerzityČeské Budějovice, Tschechische Republik

[email protected]