WIR in SACHSEN - MukoCell

112
WIR in SACHSEN Erfolgsgeschichten aus dem Freistaat Success Stories from the Free State of Saxony Verlagssonderpublikation www.wirtschaftsjournal.de 07/2012

Transcript of WIR in SACHSEN - MukoCell

WIR in SACHSENErfolgsgeschichten aus dem Freistaat

Success Stories from the Free State of Saxony

Verlagssonderpublikation

w w w . w i r t s c h a f t s j o u r n a l . d e

WIR

in S

ACH

SEN

201

2w

ww

.wir

tsch

afts

jour

nal.d

e

07/2012

Gleich vier außergewöhnliche Konstruktionen, die die Präzision erhöhen, finden

sich in der RICHARD LANGE TOURBILLON „Pour le Mérite“: der winzige An-

trieb über Kette und Schnecke, das filigrane Tourbillon, die hauchdünne Lange-

Spirale – und nicht zuletzt der patentierte Sekundenstopp für das Tourbillon, der das

sekundengenaue Einstellen der Uhr überhaupt erst ermöglicht. Nie zuvor wurde eine

A. Lange & Söhne Uhr mit so vielen Komplikationen ausgestattet, um Gangge-

nauigkeit, Einstellbarkeit und Ablesbarkeit gleichzeitig zu perfektionieren. Und so

trägt dieser außergewöhnliche Zeitmesser zu Recht den Ehrentitel „Pour le Mérite“.

Wir lassen uns ungern an Kleinigkeiten messen.Es sei denn, sie steigern die Präzision.

Entdecken Sie die RICHARD LANGE TOURBILLON „Pour le Mérite“ bei:

A. Lange & Söhne Boutique Dresden • Quartier an der Frauenkirche

Töpferstraße 8 • 01067 Dresden • Tel. +49 (0)351 4818 5050 • www.lange-soehne.de

14:21:14 Uhr

Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH

Fabrikgelände 508427 Fraureuth

Tel.: +49 (0) 37 61 / 80 10Fax: +49 (0) 37 61 / 80 11 50

E-Mail: [email protected]

SLF. KEEPS THINGS RUNNING

SMOOTHLY.

ball bearings and roller bearings

from 30 mm to 1600 mm outside

diameter in various designs

spindle unitsdrilling, milling and

turning spindles

spindles with a fl ange-fi tted motorrespectively an integrated motor

spindles for specifi c ranges of application

VORWORT /FOREWORD

WIR in SACHSEN 2012 3

Prof. Dr. Andreas Pinkwart istRektor sowie Inhaber des Stif-tungsfonds Deutsche Bank Lehr-stuhls für Innovationsmanage-ment und Entrepreneurship derHHL Leipzig Graduate School ofManagement. Von 2002 bis 2005war der Siegener Wirtschaftspro-fessor Mitglied des DeutschenBundestages und von 2005 bis2010 stellv. Ministerpräsidentund Innovationsminister des Lan-des NRW. Nach einem For-schungsaufenthalt an der JohnsHopkins University in Washingtontrat er seine heutige Position imFrühjahr 2011 in Leipzig an.

Prof. Dr. Andras Pinkwart is bothRector and incumbent of theDeutsche Bank endowed Chair ofInnovation Management and Ent-repreneurship at the HHL LeipzigGraduate School of Management.Formerly Professor of Economicsat Siegen University, from 2002until 2005 he was a member ofthe German Federal Parliament,and from 2005 until 2010 DeputyPrime Minister and Minister forInnovation for the federal stateof North Rhine-Westphalia. Following a research period atthe Johns Hopkins University inWashington, he took up his pre-sent position in Leipzig in thespring of 2011.

Die Sachsen stehen für eine starke Verbindung aus Tradi-tion und Fortschritt in Innovation. Das Land verfügt nichtnur über wichtige Rohstoffe, es versteht es auch sie erfolg-reich zu erneuern und zu veredeln. Es mischen sich dabeidie Fähigkeiten zur Spitzenforschung mit den Talenten zurtechnischen und kaufmännischen Umsetzung von neuenIdeen, Produkten und Dienstleistungen. Also genau dieMischung, die Regionen brauchen, um in der Wissensge-sellschaft von morgen zu punkten.

Schnell hat der Freistaat Sachsen in den vergangenenbeiden Jahrzehnten den Transformationsprozess vollzogenund zu den Wachstumszentren im Westen aufgeschlossen.Dazu beigetragen hat eine klare Fokussierung auf Schlüs-selfaktoren hoher Wertschöpfung: Beste Bildung, starkeWissenschaft und Forschung, modernste Infrastruktur undunternehmerischer Mut. So hat Sachsen durch sein her-vorragendes Vorschul- und Schulangebot Spitzenplätze inden deutschen Bildungsrankings und mit seinen Hochschulenin der Exzellenzinitiative errungen.

In wichtigen Zukunftsfeldern konnte das Land bereitsSchrittmacherfunktion übernehmen. Jüngstes Beispiel bie-tet der Wettlauf um das Automobil der Zukunft: Die Ferti-gung einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen ausneuen Materialien und die Entwicklung geeigneter neuerproduktionstechnischer Anlagen zur künftigen Massenher-stellung umweltfreundlicher Fahrzeuge stärken den Indus -trie- und Innovationsstandort. Neben dem weiteren Aus-bau der Produktionsstandorte großer Automarken wie BMW,Porsche und VW eröffnet sich dadurch auch die Chance zurAnsiedlung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.Ebenfalls die Nase vorn hat das Land im Bereich der Bio-technologie. Die beiden biotechnologischen Zentren derUniversität Leipzig (BBZ) und der Technischen UniversitätDresden (BIOTEC) Sachsen zählen zu den führenden Trei-bern dieser Zukunftstechnologien in Mitteldeutschland underöffnen sowohl in der Forschung als auch im Transfer eingroßes Potenzial.

In wechselseitigem Zusammenspiel von Mensch, Maschi-ne, Materialien und Märkten sorgen Kunst und Kultur sowieWeltoffenheit, Toleranz und die Lust an Neuem für ständi-gen Antrieb des Innovationsmotors. Dies hält das Land nichtnur in Bewegung, sondern es bringt es voran. So weisenfür die Zukunft des Landes wichtige Parameter klar nachvorn – von der Bevölkerungszahl bis hin zu den öffentlichenFinanzen, die in kaum einer Region Europas auf so solidemGrund stehen wie in Sachsen.

Sachsen – Innovationsmotor imHerzen Europas

Saxony – a driving force of innovation at the heart of EuropeA close relationship between tradition and progress in inno-vation typifies the people of Saxony. This German federalstate not only possesses vital raw materials, but also under-stands how to successfully modernize and refine them. Addto this the skills required for top-class research and thetalent needed for the technological and commercial imple-mentation of new ideas, products and services, and youhave precisely the right mix for a region to score highly inthe knowledge society of tomorrow.

Over the past two decades, the Free State of Saxony hasrapidly completed the transformation process and closedthe gap on growth centers in the west. Contributing to thishas been a clear focus on key factors for high value crea-tion: excellent education, strong science and research sec-tors, state-of-the-art infrastructure and entrepreneurial cou-rage. Through its outstanding pre-school and school provi-sion, for example, Saxony has achieved leading positionsin the German education rankings, while its universitieshave done the same in the Excellence Initiative.

Saxony has already managed to assume the role of pace-setter in important cutting-edge growth fields. The race todevelop the automobile of the future provides a very recentexample: producing a new generation of electric vehiclesfrom new materials and developing new hi-tech produc-tion plants and equipment suitable for the future massmanufacturing of environmentally-friendly vehicles re-en -forces Saxony’s status as a place of industrial innovation.Besides the continued expansion of production sites by bigautomakers such as BMW, Porsche and VW, this also in -creases opportunities for establishing research and de -velopment activity. The Free State also has the edge in thefield of biotechnology. Two centers of biotechnology – theUniversity of Leipzig (BBZ) and the Technical University ofDresden (BIOTEC) – are amongst the leading developers ofthese next-generation technologies in Central Germany,and offer great potential in both research and knowledgetransfer.

The mutual interplay between man, machine, materialsand markets combines with art and culture, a cosmo politanapproach, tolerance, and a liking for change to provide con-tinuous impetus and a drive for innovation. This not onlykeeps Saxony moving, but also progressing. Significant indi-cators clearly point the way forward for Saxony – from itspopulation figures to its public finances, which are morestable here than practically any other region in Europe.

WIR in SACHSEN 20124

Aus dem InhaltExtract of contents

Menschen und IdeenPeople and ideas

Seiten | Pages 5 – 9

Unternehmen und ProdukteCompanies and products

Seiten | Pages 10 – 63

Forschung und WissenResearch and knowledge

Seiten | Pages 64 – 72

Fördern und VernetzenPromoting and networking

Seiten | Pages 73 – 95

Städte und RegionenTowns and regions

Seiten | Pages 96 – 103

Leben und ErlebenLive the experience

Seiten | Pages 104 – 109

Register/ImpressumIndex/Imprint

Seite | Page 110

PEOPLE AND IDEAS

WIR in SACHSEN 2012 5

Die WirtschaftskapitäneCaptains of industry

Harmonische VerbindungenHarmonious combinations

Der im Jahr 1963 in Jülich geborene Wilhelm Schmidist heute Geschäftsführer der Lange Uhren GmbH,die ihren Sitz in Glashütte in Sachsen hat. Das Unter-nehmen fertigt im Jahr nur wenige tausend mecha-nische Armbanduhren mit hohem Handarbeitsanteilmit Gehäusen aus Gold oder Platin. Jedes Modellbesitzt ein eigens dafür entwickeltes Manufaktur-kaliber und nützliche technische Innovationen. Tra-ditionelle Uhrmacherkunst steht hier in harmonischerVerbindung mit modernen Technologien. Für dielebendige Verbindung von Tradition und Innovationbringt Wilhelm Schmid Erfahrungen aus früherenTätigkeiten in der Automobilindustrie mit – bevor erGeschäftsführer bei A. Lange und Söhne wurde,managte er für die Marke BMW den südafrikani-schen Markt.

Wilhelm Schmid, born in 1963 in Jülich, is now theManaging Director of Lange Uhren GmbH, which hasits headquarters in Glashütte in Saxony. Every yearthe company produces just a few thousand mecha-nical wristwatches, involving a high level of manu-al work and with housing made from gold or plati-num. Each model has its own specifically developedmanufacturing caliber and features a number of prac-tical, technical innovations. Here traditional artisanwatchmaking is harmoniously combined with moderntechnology. In order to achieve this vibrant combi-nation of tradition and innovation, Wilhelm Schmiddraws on the experience he acquired during previousemployment within the automotive industry – priorto being Managing Director at A. Lange and Sons,he was a manager for the BMW brand within theSouth African market.

Wilhelm Schmid. Photo: Lange Uhren GmbH

50 Jahre im Ehrenamt50 years in a voluntary capacity

Die Mitglieder der Vollversammlung der Hand-werkskammer Dresden haben in ihrer konstituie-renden Sitzung Mitte Juni dem bisherigen Präsiden-ten Claus Dittrich den Titel „Ehrenpräsident der Hand-werkskammer Dresden“ verliehen. Der Titel wurdeerstmals vergeben. Handwerkskammer-Vizepräsi-dent Wilfried Arndt würdigte in seiner Laudatiodie Verdienste von Claus Dittrich, der seit mehr als50 Jahren ehrenamtlich für das Handwerk aktiv ist.„Er hat die Gabe, Menschen zu motivieren und aufseinem Weg mitzunehmen. Er hat stets viel gefor-dert, aber er hat auch viel gegeben und er hat somanchen Handwerker aktiv unterstützt.“

During their constituent meeting in mid-June, themembers of the General Assembly of the DresdenChamber of Craft Trades bestowed upon former Pre-sident Claus Dittrich the title of "Honorary Presidentof the Dresden Chamber of Craft Trades". This wasthe first time the title had been awarded. In his lau-datory speech, Vice President of the Chamber of CraftTrades, Wilfried Arndt, honored the accomplishmentsof Dittrich, who has been active in the area of crafttrade for more than 50 years, in a voluntary capaci-ty. "He has the gift of motivating people and get-ting them to participate in what he is doing. He has always demanded much, but has also given much,thus providing active support to several crafts workers."

Claus Dittrich. Photo: HWK Dresden

Eine Frau garantiert denBiergenussOne woman guarantees fantastic beer

Für absolute Konstanz steht Renate Scheibner. Seit1990 leitet sie die 1880 gegründete Glückauf-Brau-erei Gersdorf. Seit 2001 ist sie zudem Präsidentindes Bundesverbandes mittelständischer Privatbrau-ereien Deutschland. Diese Tätigkeit nutzt sie auchim Interesse der Kunden, denn vor allem die mittel-ständischen Brauereien stehen für die Vielfalt anBiersorten und -marken. Renate Scheibner wurde1949 in Hohenstein-Ernstthal geboren, erlang Berufs-abschlüsse als Stenotypistin sowie als Industrie-kauffrau und absolvierte schließlich die Ingenieur-schule für Lebensmittelindustrie in Dippoldiswalde.Seit 1968 arbeitet sie in der Glückauf-Brauerei Gers-dorf, die wenig später in das Getränkekombinat Karl-Marx-Stadt eingegliedert und 1990 reprivatisiertwurde.

Renate Scheibner insists on absolute consistency. Since1990 she has managed the Glückauf Brewery in Gers-dorf, which was established in 1880. She has alsobeen President of the German Federal Association ofMedium-Sized Private Breweries since 2001. Further-more, she puts this role to good use in service of hercustomers, as after all, medium-sized breweries areall about providing variety when it comes to types andbrands of beer. Renate Scheibner was born in 1949in Hohenstein-Ernstthal, achieved vocational qualifi-cations as a shorthand typist and an industrial salesclerk, before ultimately graduating from the School ofEngineering for the Food Industry in Dippoldiswalde.She has worked in the Glückauf Brewery in Gersdorfsince 1968, which a short time later was incorpora-ted into the Karl-Marx-Stadt beverages group andsubsequently re-privatized in 1990.

Renate Scheibner. Photo: Glückauf-Brauerei

MENSCHEN UND IDEEN

WIR in SACHSEN 20126

TonangebendSetting the tone

Weltweit bekannte Stimme

1935 in Meißen geboren, kam Peter Schreier mitzehn Jahren zum Dresdner Kreuzchor. Bald wurdenihm solistische Aufgaben übertragen, u. a. die Alt-partie in den Bachschen Oratorien. 1963 verpflich-tete ihn die Deutsche Staatsoper Berlin, 1969 kamdie Wiener Staatsoper hinzu. 1966 sang Schreier beiden Bayreuther Festspielen den „Jungen Seemann”im Tristan und im Jahr darauf trat er zum ersten Malbei den Salzburger Festspielen auf, wo er ununter-brochen 25 Jahre gastierte. Das Debüt als „Tamino“an der New Yorker Metropolitan Opera und ersteAuftritte an der Mailänder Scala und im Teatro Colonin Buenos Aires folgten. 2005 beendete Schreierseine Gesangskarriere. Seitdem dirigiert er im In- undAusland und leitet internationale Meister-Klassen.

Worldwide renowned voicesBorn in 1935 in Meißen, at the age of ten Peter Schreierjoined the Dresden Kreuzchor. He was soon given soloparts, including the alto part in Bach’s oratorios. In1963 he became employed by the Berlin State Operaand then by the Vienna State Opera in 1969. In 1966Schreier sang the young seaman in Tristan und Isol-de at the Bayreuth Festival and the following year heperformed for the first time at the Salzburg Festival,where he gave a guest performance 25 years in a row.His debut as Tamino at the New York MetropolitanOpera and initial performances at La Scala in Milanand the Teatro Colón in Buenos Aires followed. Schreierended his singing career in 2005. Since then he hasconducted in Germany and abroad and given masterclasses around the world.

Opernsänger mit Ingenieurabschluss

Gunther Emmerlich wurde im thüringischen Eisen-berg geboren. Nach einem Bauwesen-Studium absol-vierte er die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ inWeimar. Danach agierte er 20 Jahre als festes Ensem-blemitglied der Semperoper Dresden, wo er als Bassgroße Erfolge feierte. Zu seinen Paraderollen zählenunter anderem der Sarastro aus der Zauberflöte oderder Milchmann Tevje aus Anatevka. Außerdem enga-giert sich er sich in der „Semper House Band“ mitSwing und Dixieland. Mit seiner langjährigen Duett-partnerin Deborah Sasson und seinem Pianisten KlausBender tritt er bei verschiedenen Liederabenden auf.Der Moderator beliebter Fernsehsendungen ist zudemBotschafter der Carreras Leukämie-Stiftung und wurdebereits mit dem „Bambi“ und dem Bundesver-dienstkreuz geehrt.

Opera singer with an engineering degreeGunther Emmerlich was born in the Thuringian townof Eisenberg. After studying civil engineering, he gra-duated from the Liszt School of Music, Weimar. Hesubsequently acted as a permanent member of theensemble for 20 years at the Semperoper Dresden,where he enjoyed great success as a bass. His mostfamous roles include Sarastro in the Magic Flute andTevye the Milkman from Fiddler on the Roof. Further-more, he has been involved with the "Semper HouseBand", playing swing and Dixieland. He has perfor-med at various lieder recitals with his long-term duetpartner Deborah Sasson and his pianist Klaus Bender.The presenter of popular television programs is alsoan ambassador of the José Carreras Leukemia Foun-dation and has previously been honored with a Bambiaward and the Federal Cross of Merit.

16. Thomaskantor

800 Jahre Thomanerchor sind nicht nur für Leipzig einbedeutendes Ereignis, insbesondere auch für GeorgChristoph Biller, den 16. Thomaskantor nach JohannSebastian Bach und angesehenen Dirigenten. Früherselbst einmal Thomaner, ist er heute Mitglied der Aka-demie der Künste und war bereits Gastdirigent beimNew York Philharmonic Orchestra, Konzerthausor-chester in Berlin oder beim Sydney Symphony Orche-stra. Außerdem trägt er die Aufgabe der Schirmherr-schaft beim Schöneberger Musiksommer, beim Bach-fest in Leipzig und ist zudem Ehrenmitglied der RichardWagner Gesellschaft Leipzig 2013. Der Einsatz fürseine Schüler zeigt sich unter anderem in der Umset-zung des Forum Thomanum, eines international aus-gerichteten Bildungscampus, der auf die 800-jährigeTradition des Thomanerchores aufbaut.

16th St. Thomas Cantor800 years of the St. Thomas Boys' Choir is not only a sig-nificant event for Leipzig, but also especially for GeorgChristoph Biller, the 16th St. Thomas Cantor since JohannSebastian Bach, following other distinguished conduc-tors. Once a member of the St. Thomas Boys' Choir him-self, he is now a member of the Academy of Arts and haspreviously appeared as a guest conductor for the NewYork Philharmonic Orchestra, the Konzerthausorchesterin Berlin and the Sydney Symphony Orchestra. Further-more, he acts as patron of the Schöneberger Musiksom-mer, the Leipzig Bach Festival and is also an honorarymember of the Richard Wagner Gesellschaft Leipzig 2013.His dedication to his students is displayed in, among otherthings, the setting up of the Forum Thomanum, an inter-nationally-oriented education campus that builds on the800-year tradition of the St. Thomas Boys' Choir.

Peter Schreier – 1976 bei der Eröffnung des Palastesder Republik. | Peter Schreier – 1976 at the openingof the Palace of the Republic.

Photo: Joachim Spremberg/Bundesarchiv via Wikimedia Commons

Gunter Emmerlich Photo: Gunter Grebler/ Sächsische Konzert- und Künstleragentur GmbH

Georg Christoph BillerPhoto: Thomanerchor/Gert Mothes

PEOPLE AND IDEAS

WIR in SACHSEN 2012 7

Die AkteureThe actors

Die Kommissarin

Simone Thomalla hatte ihren ersten großen Erfolgim Jahr 1992 mit dem Fernseh-Sechsteiler „Die Durch-reise". Simone Thomalla wurde 1965 in Leipzig gebo-ren und wuchs in Potsdam auf. Sie studierte an derHochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ inBerlin. Ihren ersten Bühnenauftritt hatte sie 1987 imRockmusical „Rosa Laub” am Metropoltheater inBerlin und ging dann von 1886-1989 ans Theaternach Dresden, wo sie u.a. mit „Kabale und Liebe“,„Medea“ und „Frühlingserwachen“ auf der Bühnestand. Nach ihrem Durchbruch beim Film folgtenviele weitere Rollen in Fernsehserien wie zum Bei-spiel als „Kinderärztin Leah“ oder bei „Les enfantsd'abord“. Seit 2007 spielt Simone Thomalla die TatortKommissarin in Leipzig.

The investigatorSimone Thomalla enjoyed her first great success in1992 with the six-part television series “Die Durch-reise”. Simone Thomalla was born in Leipzig in 1965and grew up in Potsdam. She studied at the ErnstBusch University for Dramatic Arts in Berlin. She madeher first stage appearance in 1987 in the rock musi-cal Rosa Laub at the Metropol Theater in Berlin andthen, from 1986 to 1989, she became a theateractress in Dresden, where she performed, amongother things, in "Intrigue and Love", "Medea" and"Spring Awakening". Following her breakthroughonto the screen, several other roles in television series such as "Kinderärztin Leah" and "Les enfantsd'abord" came along. Simone Thomalla has playeda crime scene investigator in Leipzig since 2007.

Schimanski des Ostens

Andreas Schmidt-Schaller oder der „Schimanski desOstens", wurde neben zahlreichen Theaterrollen vorallem durch Fernsehserien wie Polizeiruf 110 undSoko Leipzig bekannt. Er studierte Schauspiel an derTheaterhochschule in Leipzig und war später in ver-schiedenen Theatern unter der Regie von Peter Sodanntätig. Bekannt wurde er insbesondere durch die Rolledes Leutnants Thomas Grawe im Polizeiruf 110. Seit2001 spielt er den Kriminalhauptkommissar HajoTrautzschke, den Chef der Soko Leipzig. Darüber hin-aus ist der Schauspieler Mitglied der deutschen Film-akademie und engagiert sich als ehrenamtlicher Bot-schafter der Stiftung Kinderhospiz MitteldeutschlandNordhausen in Tambach-Dietharz.

Schimanski of the EastAndreas Schmidt-Schaller or the "Schimanski of theEast", above all became famous thanks to televisionseries such as Polizeiruf 110 and Soko Leipzig, aswell as numerous theater roles. He studied drama atthe Theaterhochschule in Leipzig and was later em -ployed by various theaters under the direction ofPeter Sodann. He became known in particular for hisrole as Lieutenant Thomas Grawe in Polizeiruf 110.Since 2001 he has played detective chief super -intendent Hajo Trautzschke, the head of Soko Leipzig.Furthermore, the actor is a member of the GermanFilm Academy and acts as an honorary ambassadorfor the Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nord-hausen children‘s hospice foundation in Tambach-Dietharz.

Prototypen des Sachsen

Wolfgang Stumph, geboren 1946 im heutigen pol-nischen Radków, gilt als der Prototyp des Sachsen -im Kabarett, im Fernsehen und im Kino. Nachdemer eine Lehre als Kesselbauer und ein Studium derIngenieurpädagogik absolvierte, studierte er Schau-spiel. Die praktischen Grundlagen für seinen baldi-gen bis heute andauernden Erfolg erwarb er sich aufder Bühne des Dresdner Kabaretts „Die Herkules -keule“. 1991 kam dann der bundesweite Kino-Triumph: Als weltreisender Lehrer Struutz zeigte erin „Go Trabi go“, was in einem richtigen Sachsen soalles steckt. Seit 1995 löst er mit Tochter Stephaniebeim ZDF in „Stubbe - Von Fall zu Fall" knifflige Kri-minalfälle. Neben vielen weiteren Fernsehrollen trittStumph seit 1991 parallel in seinem Kabarett-Pro-gramm Antrak auf STUMPHsinn gemeinsam mit sei-nen Partnern Gunter Antrak und Detlef Rothe auf.

Prototype SaxonsWolfgang Stumph, born in 1946 in the now Polishtown of Radków, is the prototype Saxon – in cabaret,television and cinema. He began to study drama aftercompleting training to become a heavy plate boilermaker and graduating with a degree in engineeringeducation. He gained the practical foundations for hisspeedy success, which continues to this day, on thestage of the Dresden cabaret, the "Herkuleskeule".His nationwide cinema triumph came in 1991: as globe-trotting teacher Struutz in "Go Trabi Go" he showedwhat lies within a real Saxon. Since 1995 he has beensolving tricky criminal cases on ZDF with his daughterStephanie in "Stubbe - Von Fall zu Fall". In additionto many other television roles, since 1991 Stumph hasalso performed in the Antrak auf STUMPHsinn come-dy troupe together with his partners Gunter Antrakand Detlef Rothe parallel to his cabaret program.

Simone ThomallaPhoto: Superbass/ CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

Andreas Schmidt-Schaller (rechts im Bild | picturedright) Photo: ZDF/Uwe Frauendorf

Wolfgang StumphPhoto: Klaus Müller (via Wikimedia Commons)

MENSCHEN UND IDEEN

WIR in SACHSEN 20128

Die GestalterThe designers

Eine gewisse Eigentümlichkeit

A certain uniqueness

Neo Rauch ist eininternational bedeu-tender Künstler, derMalerei an der Leip-ziger Hochschule fürGrafik und Buch-kunst bei ProfessorArno Rink studier-te. Von 1986 bis1990 absolvierteNeo Rauch ein Mei-sterschülerstudiumbei Bernhard Heisig

und gilt heute als einer der bedeutendsten Wegbe-reiter der neuen Leipziger Schule. Seinen Bildern wirdhäufig eine gewisse Eigentümlichkeit und Zeitlosig-keit zugesprochen. Dieser Eindruck entsteht vor allemdurch die kontrastreiche Farbigkeit und die Figurenin sich überlappenden Zeiten und Räumen. Heutearbeitet er zusammen mit seiner Ehefrau Rosa Loy,ebenfalls Künstlerin, in der ehemaligen Baumwoll-spinnerei in Leipzig, über die er sagt: „Es ist der Ortder Konzentration und Inspiration. Mir wachsen hierdie besten Einfälle zu."

Neo Rauch is an internationally significant artist whostudied painting under Professor Arno Rink at theLeipzig University of Graphics and Book Art. Between1986 and 1990, Neo Rauch completed a Master'sdegree under Bernhard Heisig and is today consi-dered one of the most significant pioneers of thenew Leipzig school. His images are frequently des-cribed as having a certain uniqueness style and atimeless quality. This is primarily down to the con-trasting colors and the figures in overlapping timeand space. Nowadays he works alongside his wife,Rosa Loy (also an artist), in the former cotton mill inLeipzig, about which he said: “It is a place of con-centration and inspiration. Here is where we comeup with the best ideas.”

Mehr Farbe im Stadtleben

More color in city life

Der 1969 in Leipzig gebo-rene Michael Fischer, auchbekannt unter dem NamenFischer-Art, ist internatio-nal erfolgreich, aber sei-ner Heimat dennoch bisheute treu geblieben. Schonin seinem ersten Studien-jahr an der Hochschule fürGrafik und Buchkunst inLeipzig erhielt er den Kunst-preis „Junge Künstler sehenihre Stadt" und bis heutehält er sich an dieses Mot -to, wie zahlreiche Arbei-ten im öffentlichen Raum

beweisen. So möchte er durch Arbeiten wie die Ge -staltung des Treppenhauses in der Hochschule fürTechnik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig oder dieVerhüllung der im Jahr 2006 kurz vor dem Abriss ste-henden Brühl-Platten mit mehr als 13.000 Qua-dratmeter gestalteten Planen, für mehr Farbe imStadtleben sorgen.

Despite experiencing success on an internationallevel, Michael Fischer, born in 1969 in Leipzig andalso known under the company name Fischer-Art,has remained faithful to his homeland. In only hisfirst year of study at the University of Graphics andBook Art in Leipzig, he received the "Young artistslook at their city" art prize, and this is a slogan towhich he has remained true to this day – as can beseen in the numerous works on display in public places. As such, he wanted to add more color to citylife through his work, designing the stairwell in theLeipzig University of Applied Sciences and the faça-de of the Brühl-Platten, with more than 13,000 metersof designed panels, shortly before they were torndown in 2006, for example.

Eine, die sich im Dunkelnauskennt

A lady that knows her way around in the dark

Keine noch so blühende Phantasie kann so unge-heuerliche Geschichten hervorbringen wie sie sichim wirklichen Leben ereignen. Einige aufsehenerre-gende Fälle der Rechtsmedizin erzählt Claudia Puhl-fürst zum Beispiel in dem Band „Er hätte weitergemordet“. Neben der Dokumentation authentischerFälle schreibt die in Zwickau geborene und lebendeAutorin auch Psychothriller. Derzeit stellt sie ihr aktuel-les Buch „Sündenkreis“ vor, das an einem verfalle-nen Ort im Süden Leipzigs spielt. Daneben arbeitetdie ehemalige Biologie- und Chemielehrerin u. a. alsDozentin für Anatomie und Physiologie des Men-schen an der medizinischen Fachschule Zwickau.

Even your wildest imagination cannot provide talesas outrageous as what actually happens in real life.For example, in the publication, Er hätte weiter ge -mordet ("He would have continued murdering"),Claudia Puhlfürst shares some highly publicized casesfrom the field of forensic law. As well as document -ing real-life cases, the Zwickau-born author, who stilllives in the city today, also writes psycho-thrillers.Presently she presents her book "Sündenkreis" thestoryline plays in south of Leipzig. The former bio -logy and chemistry teacher also works as a lecturerin human anatomy and physiology at the Zwickau Medical College.

Neo Rauch. Photo: Uwe Walter, Berlin

Photo: Michael Fischer-Art

Claudia Puhlfürst mit ihrem Talisman „two hearts inbloom“ von Susa Beck. | Claudia Puhlfürst with hertalisman, "two hearts in bloom" by Susa Beck.

Photo: Carsten Steps

PEOPLE AND IDEAS

WIR in SACHSEN 2012 9

Die (Wieder-)AufsteigerChampions – again and again

Bereits mit acht Jahren kam der 1952 in Rodewischgeborene Gerd Schädlich zum Fußball. Ab 1968 spiel-te er beim FC Karl-Marx-Stadt, musste seine aktiveKarriere als Fußballspieler jedoch mit 25 Jahren durcheine langwierige Verletzung vorzeitig beenden. Danacharbeitete er als Diplomsportlehrer und Trainer beiverschiedenen Vereinen. Über mehrere Zwischen-stationen wie den FSV Zwickau und den FC Erzge-birge Aue, übernahm er schließlich im Jahr 2008 denTrainerposten beim Chemnitzer FC. Nach einem 1:0Heimsieg gegen den Aufstiegsfavoriten RB Leipzig,konnte er 2011 mit den „Himmelblauen" in die drit-te Liga aufsteigen.

Born in Rodewisch in 1952, Gerd Schädling beganplaying soccer at the age of just eight. From 1968he played with FC Karl-Marx-Stadt, but a long-stand -ing injury meant that his active career as a soccerplayer came to a premature end at 25. He then work -ed with various clubs as a trainer and qualified sportsinstructor. After several career-stops with clubs in -cluding FSV Zwickau and FC Erzgebirge Aue, he eventually took up the post of trainer with Chem-nitzer FC in 2008. Following a 1-0 home win againstpromotion favorites RB Leipzig, he was able to moveup with the "Sky-Blues" into the Third League in2011.

Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All als erim Jahr 1978 am gemeinschaftlichen Raumflug derUdSSR und der DDR teilnahm. Mit einem Sojus-Raum-schiff startete er als DDR-Kosmonaut zur damaligenrussischen Orbitalstation Saljut 6. Sigmund Jähn, derzudem einen Doktortitel der Physik besitzt, veröf-fentlichte zahlreiche Publikationen zu Fragen derFern erkundung und der Entwicklung der bemanntenRaumfahrt. Im Jahr 1983 erschien außerdem seinBuch „Erlebnis Weltraum". Sein Geburtsort Mor-genröthe-Rautenkranz ehrt seine Leistungen zudemmit dem Verein Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V..

Sigmund Jähn became the first German in space whenhe took part in the joint USSR-GDR space flight in1978: as a GDR cosmonaut he blasted off in a Soyuzspacecraft towards the then Russian orbital space sta-tion Salyut 6. Sigmund Jähn, who also holds a doc-torate in Physics, has authored numerous publicationson remote sensing and the development of mannedspaceflight. His book Erlebnis Weltraum (‘The SpaceExperience’) was also published in 1983. In addition,his birthplace Morgenröthe-Rautenkranz has honor -ed his achievements by establishing the DeutscheRaumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V.(Exhibition of German Astronautics).

Jens Fiedler – 1970 in der Nähe von Dresden gebo-ren – wurde 1988 Juniorenweltmeister im Bahn-sprint. 1991 holte er den Weltmeistertitel und einJahr später den ersten Olympiasieg in Barcelona.Danach wechselte er zu den Profis und gewann u.a. die Goldmedaille im Sprint bei den OlympischenSpielen in Atlanta 1996. Sein bisher aufsehenerre-gendster Erfolg war wohl der dritte Platz im Keirinbei der Bahn-WM in Antwerpen im Jahr 2001 – einehalbe Runde vor dem Finallauf stürzten mehrere Fah-rer übereinander, unter ihnen Jens Fiedler. Dochanstatt sich mit seiner Niederlage abzufinden, ergriffer sein defektes Rad und lief zu Fuß ins Ziel.

Jens Fiedler, born 1970 near Dresden, became juniorworld champion in track cycling in 1988. In 1991 hewon the world championship title, and a year laterachieved his first Olympic victory in Barcelona. Hethen turned professional and his triumphs includedthe gold medal for the sprint at the 1996 OlympicGames in Atlanta. Probably his most spectacular success was winning third place in the keirin eventat the 2001track world championship in Antwerp.Half a lap before the final sprint, several riders collided with each other and fell, Fiedler amongstthem. But far from accepting defeat, he seized hisdamaged bike and ran on to the finishing line.

Gerd SchädlichPhoto: Chemnitzer Fussballclub e. V.

Dr. Sigmund JähnPhoto: Standardizer

Jens FiedlerPhoto: Nicola / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

Der BallkünstlerAn artist with the ball

Der erste Deutsche im AllThe first German in space

Als Radfahrer gut zu FußA cyclist performs well – on foot ß

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201210

Wirtschaftliches SchwergewichtAn economic heavyweight

WIR in SACHSEN 2012 11

Wichtiger Wirtschaftszweig Sachsens ist die Automobil- und Automobilzuliefer -industrie. Mit vier Millionen Autos aus Zwickau ist Volkswagen die Nummer eins im sächsischen Automobilbau.

The automotive and automotive-supply industries are a major economic sector inSaxony. With 4 million cars produced at its factory in Zwickau, Volkswagen holdsthe number one spot in Saxony's automotive industry.

Technologie ist dieStärke von Anchor Lamina in Chemnitz. Hochqualifiziertes Personal, beste IT-Technik und ein moderner Maschinenpark ermöglichen es, Produkte in höchster Genauigkeit zu fertigen.

Technology is the key strength of Anchor Lamina in Chemnitz. A highly qualifiedworkforce, first-class IT technology and modern equipment make it possible tomanufacture products to the greatest degree of precision.

Nicht nur die Schweizer Uhrenindustrie ist bekannt für feine mechanischeUhren. Handmade in Germany für feine mechanische Uhren werden im sächsischen Glashütte gebaut und das schon seit 1845.

The Swiss clock and watch industry is not alone in being well known for itsprecision-built mechanical timepieces – these are also produced 'hand-madein Germany' in Glashütte, Saxony, and they have been since 1845.

Photos: Wolfgang Schmidt

Elektronikunternehmen in Sachsen machen Furore. Die KSG LeiterplattenGmbH, Gornsdorf ist ein sächsisches Elektronikunternehmen, das Leiterplattenfür die verschiedensten Anwendungsbereiche herstellt.

Electronics companies in Saxony are real show-stoppers. KSG LeiterplattenGmbH, Gornsdorf, is a Saxony-based electronics company that manufacturesprinted circuit boards for a wide range of applications.

Der sächsische Maschinen- und Anlagenbau ist der bedeutendste Vorlieferantfür innovative Technologien für alle Branchen des produzierenden Gewerbes.Er nimmt damit eine volkswirtschaftliche Schlüsselfunktion ein. Im Bild: StarragHeckert in Chemnitz.

Saxony's machine-and-plant engineering-and-construction industry is themajor upstream supplier for all sectors of manufacturing. This means that itfulfills a key economic function. In the picture: StarragHeckert in Chemnitz.

Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie mit ihrem Komplettangebot istauch heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Freistaat. Feine Tuche, pfiffi-ge Maschenmode, grazile Bodywear, strapazierfähige Berufsbekleidung sowieSocken und Strümpfe mit hervorragenden Trageeigenschaften gehen von hieraus in alle Welt.

Saxony's textile and clothing industry, with its comprehensive product range,is still a major economic factor in the Free State today. Fine fabrics, smartfashion knitwear, delicate underwear, sturdy work clothing and socks andstockings with outstanding wear properties are exported worldwide fromhere.

Sachsen hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort. Schon früh entstandhier eine leistungsfähige Industrie. Heute gehört der Freistaat zu den dyna-mischsten Bundesländern und verfügt über die höchste Arbeitsplatzdichte inOstdeutschland (ohne Berlin). Stärkste Wirtschaftsregion in Sachsen ist laut einerStudie des Magazins „Focus Money“ die Landeshauptstadt Dresden. Meißenlandet im Freistaat auf Platz zwei, gefolgt von Zwickau an dritter Stelle.

Schon in der Vergangenheit haben die Sachsen viele Innovationen hervor-gebracht, ohne die wir uns das Leben heute nicht mehr vorstellen können: ange-fangen vom europäischen Porzellan, der Zahnpasta und der Filtertüte bis zumFernseher und der Spiegelreflexkamera. Auch die weltweit erste 300-mm-Mikro-chip-Volumenfertigung oder die OLED-Technologien sind „made in Saxony“.

Zu den bedeutendsten industriellen Wirtschaftszweigen zählen sowohl dieMetallerzeugung und -bearbeitung als auch der Maschinenbau, der Automo-bilbau, die Automobilzulieferindustrie und die Elektrotechnik. Neben diesen tra-ditionellen Branchen gewinnen neue zukunftsweisende Industriezweige derHochtechnologie zunehmend an Bedeutung. Durch Kooperation unterschied-licher Akteure konnten sich Netzwerke wie „Silicon Saxony“ oder die Sächsi-schen Verbundinitiativen zu Markenzeichen der sächsischen Industrieregion ent-wickeln.

Der Freistaat hat gute Chancen, auch künftig ganz vorn dabei zu sein. Wachs-tumsraten, die in einzelnen Industriebereichen zwischen acht und zehn Prozentliegen, gehören zu den die höchsten in Deutschland. Bei wichtigen Wohlstands -indikatoren konnte Sachsen bereits zu den westlichen Bundesländern auf-schließen. So liegt das verfügbare Einkommen der Altersgruppe von 20 bis 35Jahre über dem Bundesdurchschnitt. Wolfgang Baltzer

Saxony has a long tradition as a location for commerce and industry. Early in itshistory there was already productive industrial activity. Today the Free State isone of the most dynamic German federal states, and boasts the highest den sityof jobs in eastern Germany (Berlin excepted). Dresden, the state capital, is thestrongest economic area in Saxony, according to a survey by the magazine FocusMoney. Meißen comes second, followed by Zwickau in third place.

In years past, the people of Saxony had already introduced much that wasnew, without which we could hardly imagine life today: from European porce-lain, toothpaste and filter papers to televisions and SLR cameras. The world'sfirst high-volume production of the 300 mm microchip and organic LED tech-nologies were also 'made in Saxony'.

Metals production and processing, along with mechanical engineering, carproduction, the automotive supply industry and electrical engineering are amongthe most significant branches of economic activity. Besides these traditional sectors, new pioneering hi-tech industries are gaining in importance. With thecooperation of a range of different players, networks such as 'Silicon Saxony',and the Saxony Network Initiatives have been able to develop into hallmarksof the industrial region of Saxony.

The Free State has good prospects of remaining ahead of the competitionin the future. Growth rates – between 8 and 10 per cent in certain industrialsectors – are among the highest in Germany. Saxony has been able to catch upwith the western federal states of Germany in terms of major wealth indicators.For example, the disposable income of people aged between 20 and 35 is abovethe national average.

Wolfgang Baltzer

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201212

Silicon Saxony – 450mm-Technologie füreinen starken Mikroelektronikstandort

Innovationen bilden die Grundlage für die moderne Halb-leiterindustrie. Sie sind der Motor des ökonomischen Fort-schritts – und einer der wichtigsten Gründe dafür, dasssich die Halbleiterindustrie im Freistaat Sachsen auf demstark umkämpften Markt erfolgreich behaupten kann.„Silicon Saxony“, die Region zwischen Dresden, Freibergund Chemnitz, ist Europas größter Mikroelektronikstand-ort und gehört zu einem der innovativsten Cluster welt-weit. Hier findet sich eine einzigartige Ballung von Unter-nehmen und Forschungsinstituten mit Know-how in denBereichen Mikro- und Nanoelektronik, Telekommunika-tionstechnologie, Photovoltaik, IT und Informationstech-nik, energieeffiziente Systeme, Smart Systems und ver-netzte Sensorik sowie organischer und gedruckter Elektro-nik. Jeder zweite in Europa produzierte Chip trägt denAufdruck „Made in Saxony“. Um ihre starke Position zufestigen und weiter auszubauen, muss die sächsische Halb-leiterindustrie mit den Marktentwicklungen Schritt hal-ten. Dazu gehört auch die Umstellung der Produktion aufgrößere Wafer-Durchmesser von 450mm.

Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministeriumfür Wissenschaft und Kunst hat der Silicon Saxony e. V.einen neuen „Arbeitskreis 450mm“ ins Leben gerufen.Die Gründungsmitglieder, u. a. AIS Automation GmbH, Siltronic AG, Roth & Rau Ortner GmbH, Vistec ElectronicBeam GmbH, Brooks Automation GmbH, Freiberg Instru-ments GmbH, HSEB Dresden GmbH sowie das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT) und einInformatiklehrstuhl an der TU Dresden, wollen dort ihreKompetenzen bündeln und sich gemeinsam den Heraus-forderungen der 450mm-Technologie stellen: Für die größeren Wafer braucht es neue Materialien, neue Anla-gen und moderne Automatisierungslösungen.

„450mm-Produktionslinien werden Realität und bedeu-ten eine Chance für Zulieferunternehmen in Sachsen. DieBeteiligung an der Entwicklung von 450mm-Technologiensichert auch in Zukunft die Spitzenstellung sächsischerUnternehmen, wie HAP, Siltronic und der AIS Automation.Die Resultate dieser Entwicklungen werden in Zukunfterfolgreich in 450mm-Linien eingesetzt werden. Die dafürnotwendigen Investitionen finden ebenfalls Verwendungals Downgrade in bereits existierende 200mm/300mm-Produktionslinien. Die Teilnahme an dieser Entwicklungsichert auch in Zukunft stabile Arbeitsplätze in der Zulie-ferindustrie der Halbleitertechnik“, sagt Arbeitskreis-Leiter und Geschäftsführer der AIS Automation Eckhard

Schöbel. Ähnlich sieht Burkhard Stegemann (HSEB Dres-den GmbH) das Potential des Freistaates: „Technologischist Silicon Saxony bereits auf Weltniveau. Wir können aberauch bei der Einführung neuer Grundlagen federführendsein – die letzte Optimierung der Wafergröße auf 300mmhatte ihren Beginn schließlich ebenfalls in Dresden.“

Die hiesigen Forschungseinrichtungen verfügen bereitsüber eine ausgeprägte Technologieexpertise: „Unsere Stär-ken liegen im Moment im Bereich der 300mm-Technolo-gie. Das wollen wir für die Weiterentwicklung von Ver-fahren auf 450mm nutzen“, sagt Prof. Dr. Peter Kücher,Leiter des Fraunhofer CNT. Um Sachsen und Europa lang-fristig als wichtigen Mikroelektronikstandort zu stärken,müssen die Forschungsergebnisse zügig in Produkte umge-setzt werden. Auch darauf sind die ansässigen Unterneh-men vorbereitet. „Der größere Waferdurchmesser wirdeine noch höhere Genauigkeit der Masken erfordern. Dafürsind wir gerüstet“, sagt zum Beispiel Barbara Lauche vomPhotomasken-Hersteller Photronics.

„Wichtigstes Ziel ist es zunächst interessierte Partnerfür den nächsten Technologiesprung in der Halbleiterpro-duktion zusammenzubringen, Kooperationen anzustoßenund um notwendige Unterstützung aus Wissenschaft, Wirt-schaft und Politik zu werben. Der Arbeitskreis ist natür-lich offen für neue Mitglieder. Silicon Saxony unterstütztseine Mitglieder mit dieser Plattform aktiv auf dem Wegin die Zukunft“, so Heinz Martin Esser, Vorstand des Bran-chenverbandes, abschließend. (fh)www.silicon-saxony.de

Photo: © M. Drescher/ Fraunhofer CNT

Innovations form the basis of the modern semiconductorindustry. They are the engine that drives economic pro-gress and are one of the most important reasons why thesemiconductor industry in the Free State of Saxony hasbeen able to prosper within a hotly contested market."Silicon Saxony", the region between Dresden, Freibergand Chemnitz, is Europe’s largest microelectronics loca-tion and belongs to one of the most innovative clustersin the world. The region is home to a unique concentra-tion of companies and research institutes with expertisein the fields of micro- and nanoelectronics, telecommuni-cations technology, photovoltaics, IT and computer science,energy-efficient systems, smart systems & networked sensors and organic & printed electronics. One in two chipsproduced in Europe bears the "Made in Saxony" slogan.In order to solidify and further expand on its strong posi-tion, the Saxon semiconductor industry must keep up withmarket developments. This also includes the conversionof production methods to accommodate larger wafer dia-meters of 450 mm.

Together with the Saxon State Ministry for Science andthe Arts, Silicon Saxony e. V. has established a new "450mm taskforce". The founding members, including AIS Auto-mation GmbH, Siltronic AG, Roth & Rau Ortner GmbH,Vistec Electronic Beam GmbH, Brooks Automation GmbH,Freiberg Instruments GmbH, HSEB Dresden GmbH and theFraunhofer Center for Nanoelectronic Technologies (CNT),alongside the Information Technology Chair at the Dres-den University of Technology, want to pool their compe-

tences and together overcome the challenges posed bythe 450 mm technology: the larger wafers require newmaterials, new plants and modern automation solutions.

"450 mm production lines are becoming reality andrepresent an opportunity for supply companies in Saxony.Involvement in the development of 450 mm technologiesalso ensures the future of Saxon companies, such as HAP,Siltronic and AIS Automation, at the highest level. Theresults of these developments will in future be success-fully applied in 450 mm product lines. The investmentsrequired will also be put to use in a downgraded form, inalready-existing 200 mm/300 mm production lines. Par-ticipation in this development also ensures stable futurejobs within the supply industry for semiconductor tech-nology," says Taskforce Leader and Managing Director ofAIS Automation, Eckhard Schöbel. Burkhard Stegemann(HSEB Dresden GmbH) has a similar view regarding thepotential in the Free State: "Technologically speaking, Silicon Saxony is already at a world-class level. However,we could also be a leading force in the introduction ofnew basic principles – after all, the most recent optimi-zation of the wafer size to 300 mm also began in Dresden."

The local research institutions already have consider-able technological expertise: "Our strengths currently liein the field of 300 mm technology. We want to utilize thisexpertise to develop the procedure into 450 mm techno-logy," says Prof. Dr. Peter Kücher, Head of the FraunhoferCNT. In order to reinforce the position of Saxony and Europe as an important microelectronics location in thelong-term, research findings must be quickly convertedinto actual products. The companies based here are alsoprepared for this challenge. "The larger wafer diameterwill require an even higher level of precision in the masks.We are well equipped to cope with this," says BarbaraLauche of photo masks manufacturer Photronics, for example.

"Our first, most important goal is to gather partnersinterested in making the next technological leap in thefield of semiconductor production, to initiate collabora-tions and to canvass for the required support in the fieldsof science, economics and politics. The taskforce is of course open to new members. Silicon Saxony actively supports its members on the path to the future via thisplatform," concludes Heinz Martin Esser, member of theindustry association’s board of directors. (fh)www.silicon-saxony.de

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 13

Silicon Saxony – 450 mm technology for astrong microelectronics location

Photo: © Photronics

Silicon Saxony e. V.Manfred-von-Ardenne-Ring 20 D-01099 DresdenTelefon: +49 351 8925-888Telefax: +49 351 [email protected]

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201214

Der Anspruch, Erster zu seinFahrzeugtechnik Miunske GmbH punktet seit 15 Jahren als Systemlieferant für die Nutzfahrzeugindustrie

Fußballprofi Matthias Sammer hat es auf den Punkt gebracht:Zweite, dritte Plätze zählen nicht, sondern nur der erste.Genauso sieht das Johannes Miunske, Geschäftsführer derFahrzeugtechnik Miunske GmbH. Für sein Unternehmenhat der visionäre Firmenchef das Ziel vorgegeben, mit sol-chen Eigenprodukten auf dem Markt zu punkten, die Allein-stellungsmerkmale haben. „Wenn wir nur das produzieren,was andere auch machen, verlieren wir. Wir aber wollenGewinner sein auf dem Markt“, betont er und bringt seinUnternehmen auf die Überholspur.

Dieses unerschütterliche Selbstbewusstsein kennt manvon Miunske. Es hat ihn von Kindheit an begleitet, geprägtund zum Erfolg geführt. Dieser gipfelte 1996 letztendlichin der Verwirklichung seines Traums von der eigenen Firma.Seit nunmehr 15 Jahren agiert das Familienunternehmenaus dem ostsächsischen Großpostwitz erfolgreich als welt-weiter Systemlieferant für Nutzfahrzeugtechnik. Nutzfahr-zeuge wie Bau- und Landwirtschaftsmaschinen, Müll- undKehrmaschinen, Sonderfahrzeuge wie Feuerwehren, Kran-kenwagen und andere Einsatzfahrzeuge von Kunden in 26Ländern auf fünf Kontinenten sind mittlerweile mit Relais,Sicherungen, Leuchten, Spiegeln, Schaltern, Signalgebern,Steckverbindern sowie eine Vielzahl an Elektronikkompo-nenten der Fahrzeugtechnik Miunske GmbH ausgerüstet.Die Kunden wissen es zu schätzen, dass sie nicht nur Bau-teile, sondern komplette Lösungen geliefert bekommen.

Dabei überlässt Firmenchef Johannes Miunske nichtsdem Zufall. „Wenn wir erfolgreich im Geschäft bleiben wol-len, müssen wir vor Ort präsent sein“, betont er. In 12 Län-dern ist das mit eigenen Vertretungen bereits der Fall.Momentan ist man dabei, eine eigene Exportabteilung auf-zubauen. Als künftige Wachstumsmärkte hat Miunske Frank-reich und Italien verstärkt ins Visier genommen. Dafür setzter konsequent muttersprachliches Fachpersonal ein, wel-ches der jeweiligen Landessprache mächtig ist. So bear-beitet seit Anfang Juni eine Französin vom Firmensitz inGroßpostwitz aus den französischen Markt. Im kommen-den Jahr wird ein Italiener den Markt seines Landes fürMiunske ausbauen.

Der Erfolg des Unternehmens, der Anspruch Erster zusein, hängt maßgeblich von neuen Produkten ab, die amMarkt gefragt sind. Das weiß Miunske. Um innovative Ideenist er deshalb nicht verlegen. Der Visionär denkt dabei vorallem an Großbaugruppen wie das modulare Cockpit system.Im nächsten Jahr in Serie gehen soll das neue Lenksäulen-system für Nutzfahrzeuge, das bisher als Prototyp nur auf

Messen gezeigt wurde. Weil die jetzige Produktionshalledafür zu klein ist, wurde in einen Erweiterungsneubau in -vestiert. Mit dieser neuen Halle, die im Oktober eingeweihtwerden soll, verbessern sich nicht nur die logistischen Bedin-gungen. So werden sich die Lagerkapazitäten verdreifachen.

Um die Zukunft seines Unternehmens ist es Miunskenicht bange. Er weiß, dass er sich auf seine 40 Mitarbeiter,von denen 28 fest angestellt sind, und die drei Auszubil-denden jederzeit verlassen kann. „Unsere Umsätze sindsuper“, verkündet der Firmenchef. „Wir haben allein in denersten fünf Monaten dieses Jahres schon mehr als die Hälf-te des Vorjahresergebnisses erreicht.“

Kassandrarufe, die der deutschen Konjunktur in nächs -ter Zeit das Aus prophezeien, lassen Johannes Miunske kalt.„Ich habe keine Angst. Wir sind krisenerprobt“, bekennt er.Trotz der Wirtschaftskrise in 2008 habe ich die Entwick -lungsabteilung weiter ausgebaut. Das Ergebnis war unteranderem, das neue Lenksäulensystem „AGITA“, welchesauf den internationalen Messen unserer Branche gut gepunk-tet hat.

In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Fahrzeug-technik Miunske GmbH dank seines Geschäftsführers undseines Teams zu einem Unternehmen mit Fachkompetenz,Zuverlässigkeit und Weitblick entwickelt. Den Mitarbeiternbraucht um die Zukunft des Unternehmens nicht bange zusein. Davon zeugt schon die Tatsache, dass auch die Unter-nehmensnachfolge im Familienkreis weit vorausschauendgeregelt wurde. Das Ruder werden einst die beiden Töch-ter Katrin Miunske und Jana Kirstein übernehmen. DieSchwiegersöhne René Miunske und Stephan Kirstein tra-gen schon jetzt Verantwortung im kaufmännischen undtechnischen Bereich. Somit ist das Unternehmen auch künf-tig ideal aufgestellt. Beste Voraussetzungen, auf Platz einszu kommen und Branchenprimus zu werden.

Wolfgang Baltzer

Starkes Führungsquartett: NebenGeschäftsführer Johannes Miunskespielt Ehefrau Monika eine starke Rolleim Unternehmen, ebenso wie dieSchwiegersöhne René Miunske und Stephan Kirstein.

A strong management quartet: Alongside Managing Director JohannesMiunske, wife Monika plays a significant role within the company, as do sons-in-law René Miunske and Stephan Kirstein.

Das Lenksäulensystem „AGITA“.The "Agita" steering column system.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 15

Professional footballer Matthias Sammer put it rather bluntly: second and third place do not count – only firstplace. Johannes Miunske, Managing Director of Fahrzeug-technik Miunske GmbH, shares this view. The visionary bosshas set his company the goal of winning over the marketwith self-developed products featuring unique selling points."If we only produce products that are also being made byothers, we lose. However, we want to be winners within themarket," he emphasizes – this is a company that is de -finitely driving in the fast lane.

Miunske is known for this unshakeable self-confidence. It has accompanied and defined him since childhood andultimately resulted in his success. This finally culminated inthe realization of his dream of starting his own company,in 1996. For more than 15 years now, this family companyfrom the East Saxon town of Grosspostwitz has been successfully active as a global systems supplier for com-mercial vehicle technology. Commercial vehicles such asconstruction and agricultural machinery, waste disposal andsweeper machinery and special vehicles such as fire trucks,ambulances and other emergency vehicles are now fittedwith relays, fuses, lights, mirrors, switches, signal trans -mitters, circuit connectors and a variety of electronic com-ponents produced by Fahrzeugtechnik Miunske GmbH, forcustomers in 26 countries on five continents. Their custo-mers appreciate the fact that they are supplied not onlywith components, but with complete solutions.

In so doing, company boss Johannes Miunske leaves nothingto chance. "If we want to remain successful in business, wemust be present on-site," he emphasizes. This is already thecase in the 12 federal states with their own established branches. The company is currently in the process of settingup its own export department. Miunske has his sights seton France and Italy as future growth markets. Here he willbe making consistent use of native-speaking skilled workersso as to provide a proficient service, delivered in the locallanguage of the respective country. Thus, from the begin-ning of June, a French employee will be working on theFrench market from the corporate headquarters in Gross -postwitz. In the coming year, an Italian employee will deve-lop the market within his native country on behalf of Miunske.

The success of the company and the realization of its goalof being No.1 depend to a large extent on the provision of

new products that are in demand within the market. Thisis something that Miunske knows well and, as such, he isnever short of innovative ideas. With this in mind, the visio-nary is devoting his attention primarily to large construc-tion modules such as the modular cockpit system. Next yearthe new steering column system for commercial vehicles,which has previously only been exhibited as a prototype attrade fairs, is set to go into mass production. Because thecurrent production hall is too small for this, investment hasbeen made in the construction of a new extension. Withthis new hall, which is to be opened in October, it is notonly the logistical conditions that will be improved; the storage capacity will also be tripled.

Miunske has no fears regarding the future of his company.He knows that he can always rely on his 40 employees (ofwhich 28 are in permanent positions) and three appren -tices. "Our revenues are fantastic," reports the companyboss. "In the first five months of this year alone, we achieved more than half of the previous year's profit."

Johannes Miunske does not have much time for the prophesiers of doom who predict that the German econo-my will collapse in the coming months. "I am not worried.We are crisis-proof," he professes. "In spite of the eco nomiccrisis in 2008, I have further expanded our developmentdepartment. One result of this, among many, was the new"AGITA" steering column system, which was well receivedat our industry's international trade fairs."

During the past 15 years, and thanks to its Managing Di -rector and his team, Fahrzeugtechnik Miunske GmbH hasdeveloped into a company that exhibits expert competen-ce, reliability and foresight. The employees have no causeto fear regarding the future of the company. Testimony tothis is the fact that the corporate succession has alreadybeen arranged within the family circle, far in advance. Oneday, daughters Katrin Miunske and Jana Kirstein will takeover control of the wheel from their father, while sons-in-law René Miunske and Stephan Kirstein already hold respon-sibility within the commercial and technical departments.As such, the company is already ideally positioned for thefuture. This provides the best conditions for the companyto achieve first place and become the industry leader.

Wolfgang Baltzer

Fahrzeugtechnik Miunske GmbHOberlausitzer Straße 28 D-02692 GroßpostwitzTelefon: +49 35938 9800-0Telefax: +49 35938 [email protected] .com

Wassergeschützter MiniVal-Sicherungs-halter. | Water-protected MiniVal fuseholder.

CAN Module in unterschiedlichen Aus-führungen. | CAN modules in variousdesigns.

Frei konfigurierbare CAN Schalt- undAnzeigeeinheiten. | Freely configurableCAN switching and display units.

The goal of being No.1For 15 years, Fahrzeugtechnik Miunske GmbH has been establishing itselfas a systems supplier for the commercial vehicle industry

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201216

Als die Gründer der Roth & Rau AG im April 2011 verkün-deten, ihre Firmenanteile an die schweizer Meyer BurgerAG verkauft zu haben, herrschte Aufruhr in Sachsen. Warumverkauft sich ein Weltmarktführer an einen Konkurrenten?Aber die Familien Roth und Rau, die das Unternehmen 1990gründeten und in den vergangenen Jahren zu einem füh-renden Ausrüster der Photovoltaik-Industrie machten, wur-den nicht müde, die Gründe für ihren Schritt zu erklären.Meyer Burger sei keinesfalls der vielbeschriebene Konkur-rent. Im Gegensatz zu den Sachsen, deren Kernkompetenzin der Entwicklung von Beschichtungsanlagen liegt, pro-duziert die Firma aus Thun Säge-Systeme. Diese werdenunter anderem eingesetzt, um hauchdünne Scheiben ausgroßen Siliziumblöcken zu gewinnen. Dem Vorbild der Fir-mengründer folgten dann auch viele weitere Aktionäre undverkauften ihre Anteile an der Roth & Rau AG.

Seitdem hat sich einiges getan in der Solarbranche undam Firmensitz in Hohenstein-Ernstthal. Es sitzen einige neueGesichter im Vorstand der Roth & Rau AG und Dr. DietmarRoth, der das Unternehmen in der Vergangenheit führte,vertritt dieses nun im Aufsichtsrat der Meyer Burger AG. DieSolar-Branche rutsche in den vergangenen Monaten tief indie Krise und machte auch bei Roth & Rau eine Reduzie-rung der Mitarbeiterzahl notwendig. Dies geschah jedochnicht durch harte Maßnahmen sondern durch ein großzü-giges freiwilliges Abfindungs-Angebot.

Während andere Unternehmen der Solar-Branche mög-licherweise zu lang an der eigenen Unabhängigkeit fest-gehalten haben, bildet der Meyer Burger Konzern mit sei-nen Tochterunternehmen eine starke Einheit. Diese kanninzwischen Technologien und Produktions-Systeme für diegesamte solare Wertschöpfungskette vom Silizium bis hinzum fertigen Solarmodul anbieten. Ein Vorteil ist dabei diePosition der Unternehmen, da diese als sogenannte Kom-petenzzentren weitgehend eigenständig arbeiten. Roth &Rau bildet dabei mit seinem modernen Forschungs- undProduktionsstandort in Hohenstein-Ernstthal das „Kompe-tenzzentrum Zelle und Beschichtung“.

Im Verbund mit Meyer Burger ist es somit gelungen,Roth & Rau auch in schwierigen Zeiten für eine sichereZukunft aufzustellen.

When the founders of Roth & Rau AG announced in April2011 that they had sold their company shares to the Swissfirm Meyer Burger AG, there was an outcry in Saxony. Whywould a global market leader sell out to a competitor? But

the Roth and Rau families, who founded the company in1990 and turned it into a leading supplier to the photo-voltaics industry, never tired of explaining their reasons fortaking this step. Meyer Burger was in no way the ‘compe-titor’, as was often described. Unlike the Saxon company,whose core competence was in developing coating tech-nologies, the Thun-based Meyer Burger AG produces sawingsystems used for obtaining ultra-thin wafers from large sili-con ingots, among other applications. Many more share-holders followed suit and sold their shares in Roth & RauAG.

Since then quite a lot has happened in the solar in dustry,not to mention at the company’s headquarters in Hohen-stein-Ernstthal. There are a number of new faces on Roth& Rau’s management board, and Dr. Dietmar Roth, who ranthe company in the past, now represents it on the super -visory board of Meyer Burger AG. The crisis in the solar in -dustry has deepened significantly in recent months, makinga reduction in the workforce inevitable, including at Roth& Rau. Here, though, the measures taken were not dra -conian, but instead came in the form of generous volun -tary severance packages.

While other companies in the solar energy sector mayhave hung on to their own independence for too long, theMeyer Burger Group constitutes a robust combination withits subsidiary companies. It can now offer technologies andproduction systems for the whole value chain within thesolar industry, from silicon to complete solar modules. Oneadvantage of this is the positioning of the companies, whichas ‘centers of excellence’ are able to operate with consider -ably autonomy. In this context Roth & Rau is the ‘Center ofExcellence for Solar Cell and Coating Technologies’ thanksto its modern research and production site in Hohenstein-Ernstthal.

In short, thanks to its alliance with Meyer Burger, Roth& Rau has succeeded in establishing a sound basis for asecure future, even in challenging times.

Roth & Rau AGAn der Baumschule 6-8 D-09337 Hohenstein-ErnstthalTelefon: +49 3723 671 234Telefax: +49 3723 671 [email protected]

Forschung und Entwicklung im Roth &Rau-Technologiezentrum am StandortHohenstein-Ernstthal.

Research and Development at the Roth& Rau Technology Center on the Hohen-stein-Ernstthal site.

Sichere Zukunft im VerbundAlliance provides a secure future

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 17

Spezialist für BlechbearbeitungA specialist in sheet metal forming

FMA Frankenberger Maschinen- und Anlagenbau GmbH erweitert ihre KapazitätenFMA Frankenberger Maschinen- und Anlagenbau GmbH increases its capacity

Als Spezialist für hochpräzise Blechbearbeitung hat die FMAFrankenberger Maschinen- und Anlagen GmbH weltweiteinen guten Ruf. Das Unternehmen entwickelte sich in denvergangenen Jahren zu einem modernen Dienstleistungs-betrieb von hochpräzisen Blechteilen, Baugruppen und kom-plexen Aggregaten.

Durch die Entwicklung von der einfachen Blechbear-beitung zum Systemlieferanten waren bereits 2010 dieKapazitäten des Unternehmens in den Bereichen Schwei-ßen und Montage an ihre Grenzen gestoßen. Im Herbst2010 wurde deshalb eine 2000 Quadratmeter große neueFertigungshalle in Betrieb genommen. Diese wurde imWesentlichen dafür konzipiert, die gesamte Rohteilbear-beitung für die FMA GmbH zentral an einem Ort zu über-nehmen.

Zu Beginn wurden die Maschinen für die Zuschnittsbe-arbeitung von Blechen installiert. Drei Laserschneidma-schinen und eine Stanzmaschine bilden den Grundstock.„Um weitere Kapazitäten aufzubauen, reifte Mitte 2011der Entschluss, eine weitere Fertigungshalle zu bauen“, soVolkmar Brand, geschäftsführender Gesellschafter. „ImBereich Fräserei wurde ein weiteres 5-Achsbearbeitungs-zentrum im Herbst 2011 in Betrieb genommen.“

Im Frühjahr dieses Jahres begann nun der Bau der zwei-ten Halle im Gewerbegebiet Dittersbach. Im Herbst soll siebezugsfertig sein. Dieses neue Areal soll hauptsächlich fürMontagen von Maschinenverkleidungen, Schaltschränkenund Sonderbaugruppen genutzt werden. „Mit unseren Bau-maßnahmen können wir unserem Anspruch als Anbietervon Baugruppen mit 100-prozentigem Ausbaugrad hin-sichtlich pneumatischer, hydraulischer, mechanischer undteilweise elektrischer Komponenten bis hin zur seefertigenVerpackung künftig noch besser gerecht werden“, versi-chert Volkmar Brand. Wolfgang Baltzer

As a specialist in high-precision sheet metal forming, Frankenberger Maschinen- und Anlagen GmbH has a goodreputation worldwide. In recent years the company hasdeveloped into a modern service enterprise producinghigh-precision sheet metal parts, assemblies and complexaggregates.

Its development from simple sheet metal forming intoa systems supplier meant that by 2010 the company'savailable welding and assembly capacity had reached itslimits. For this reason a new 2000-square-meter work -shop became operational in autumn 2010. This was inessence designed to take over all the blank machining forFMA GmbH at one central location.

Initially, the machinery for cutting blanks from sheetmetal was installed. The key equipment consists of threelaser cutting machines and a punch press. "So as to further expand capacity, in mid-2011 we came to the decision to build an additional facility," says VolkmarBrand, Managing Shareholder, "For milling, an additionalfive-axle machining center was brought on stream in fall2011."

In spring this year, construction began of the secondbuilding on the Dittersbach industrial estate. Due to beready for use by fall, this new area is mainly intended tobe used for the assembly of machine casings, control cabinets and special component modules. Volkmar Brandis confident: "Our building strategy means that in futurewe can even more strongly justify our claim to be a supplier of assemblies delivering 100 per cent performancein respect of their pneumatic, hydraulic, mechanical andin part electrical components – even packaged and readyfor shipping." Wolfgang Baltzer

FMA Frankenberger Maschinen-und Anlagenbau GmbHSchlachthofstraße 3D-09669 FrankenbergTelefon: +49 37206 601-0Telefax: +49 37206 [email protected]

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201218

Seit nunmehr 20 Jahren stellt sich die CIDEON Engineeringden Anforderungen und Aufgabenstellungen ihrer Kunden.Als klassisches Engineering-Unternehmen begleitet CIDEONProdukte auf dem gesamten Weg des Produktlebenszyklus(Neubau, Modernisierung, Reparatur, Umbau), ohne selbsteine eigene Fertigung zu besitzen. Dass das Unternehmenmit der Konstruktion von Schienenfahrzeugen erfolgreichist, zeigt ein Blick in dessen Entwicklungsgeschichte. Von1992 bis 2012 kamen zum Firmensitz in Bautzen Geschäfts-stellen in Chemnitz, Basel (CH), Düsseldorf und Leipzig hinzu.Im Jahr 2011 überschritt das Unternehmen erstmals dieUmsatzmarke von fünfzehn Millionen Euro. Zudem beschäf-tigt CIDEON so viele Mitarbeiter wie noch nie.

Engineering-Leistungen auf höchstem Niveau„Wie für alle mittelständischen Unternehmen gelten für unsdie Maximen Qualität, Zuverlässigkeit und ein hohes Fach-niveau. Diese können wir vor allem durch unsere mehr als160 qualifizierten Mitarbeiter erfüllen“, betont Geschäfts-führer Roger Scholtes. Die Ursache für den Erfolg sieht erauch in der Größe der Firma: „Wir sind groß genug, umanspruchsvolle Projekte in Eigenverantwortung zu realisie-ren. Gleichzeitig können wir schnell und flexibel auf denKunden eingehen.“

Auch im spezifischen Schienenfahrzeug-Know-how unter-scheidet sich CIDEON von seinen Konkurrenten. „In denBereichen Gutachten, Zulassungsbegleitung, Projektleitung,Technische Dokumentation und Technische Berechnunghaben wir ein breites Portfolio wie es nur sehr wenige Engineering-Dienstleister in Deutschland aufweisen kön-nen“, beschreibt Scholtes. Damit den Kunden auch in Zukunfttechnisches Know-how auf dem neusten Stand garantiertwerden kann, nutzt CIDEON die Zusammenarbeit mit Part-nern. „Als Mitglied des Netzwerkes ‚InnovationszentrumBahntechnik’ sind wir mit vielen hochspezialisierten Unter-nehmen in Kontakt. Der Verband der Bahnindustrie ermög-licht es uns zudem, Entwicklungsrichtungen sowie neueEuropäische Normen direkt mit beeinflussen können“, soScholtes. Genutzt werden diese Kompetenzen von allenrenommierten Schienenfahrzeugherstellen und Betreibernwie z. B. der DB AG und der SBB. Zudem besteht eine engeZusammenarbeit mit mittelständischen Betrieben der Zulie-ferindustrie für Schienenfahrzeuge.

Neben dem Fokus auf die Schienenfahrzeugentwicklungkonnten bereits mehrfach Projekte des Maschinen- undAnlagenbaus betreut werden. „Unsere CAD- und Berech-

nungssoftware ist absolut identisch mit den Systemen, dieim Maschinen- und Anlagenbau verwendet werden. Derhohe Ausbildungsstand unserer Mitarbeiter, in Verbindungmit einem soliden ingenieur-technischen Wissen hat unseine Reihe fester Kundenbeziehungen zu Firmen der Regionermöglicht, die nichts oder nur sekundär etwas mit derSchienenfahrzeugtechnik zu tun haben“, so Tilo Mey, dergemeinsam mit Scholtes die Geschäftsleitung inne hat. Sobesteht u. a. eine enge Zusammenarbeit mit Firmen wieBorsig Meerane und AFT Bautzen.

Regional Stärke zeigenAuch wenn das Unternehmen zunehmend die Fühler nachglobalen Märkten ausstreckt, haben regionale Kundenbe-ziehungen für uns einen sehr hohen Stellenwert. „Wir habenes uns zum Ziel gesetzt, einen gesunden Mix aus interna-tionalen aber auch lokalen Geschäftsbeziehungen zu ent-wickeln“, beschreibt Geschäftsführer Eckhard Rönnecke dieStrategie des Unternehmens.. Entsprechend bemühen wiruns permanent um enge Kontakte zu Firmen aus demUmfeld unserer Geschäftsstellen.“ Ebenfalls wichtig für dieZukunft des Unternehmens ist die Suche nach qualifizier-ten Fachkräften, bei der CIDEON eng mit den regionalenHochschulen zusammenarbeitet. „Von hoher Bedeutung istes aber auch, bestehendes Personal zu halten“, betontRönnecke. „Deshalb bieten wir als Arbeitgeber attraktiveRandbedingungen. Dazu gehören nicht nur die ‚harten’ Faktoren wie leistungsgerechte Entlohnung sondern auchflexible Arbeitszeiten, ein angenehmes Betriebsklima undWeiterbildungsmöglichkeiten.“

Auf ErfolgskursCideon Engineering – 20 Jahre bahnbrechende Ideen im Bahnsektor

Leiten das Unternehmen gemeinsam:Eckhard Rönnecke, Tilo Mey und RogerScholtes (v. l.).

The joint managers of the company:Eckhard Rönnecke, Tilo Mey and RogerScholtes (from left to right).

Auch Sonderfahrzeuge wie dieses Bau-und Instandhaltungsfahrzeug gehörenzum Portfolio.

Specialist vehicles, such as this construction and maintenance vehicle,also form part of the company portfolio.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 19

On the road to successCideon Engineering – 20 years of pioneering ideas in the rail sector

CIDEON Engineering GmbH Tzschirnerstraße 5aD-02625 BautzenTelefon: +49 3591 3744-60Telefax: +49 3591 3744-80

CIDEON Engineering GmbHHandelsplatz 1D-04319 LeipzigTelefon: +49 341 652336-11Telefax: +49 341 652336-12

CIDEON Engineering GmbHOlbernhauer Straße 5D-09125 ChemnitzTelefon: +49 371 77415-10Telefax: +49 341 77415-39

CIDEON Engineering GmbHHansaallee 247D-40549 Düsseldorf Telefon: +49 211 5228899-35Telefax: +49 211 5228899-50

[email protected]

CIDEON Schweiz AGSteinengraben 42CH-4051 BaselTelefon: +41 61 20577-50Telefax: +41 61 [email protected] www.cideon.ch

CIDEON Engineering has been satisfying its customers' re -quirements and project descriptions for some 20 years now.As a classical engineering company, CIDEON follows pro-ducts throughout their product life cycle (design, moderni-zation, repair and modifications) without possessing its ownmanufacturing site. A quick look at the company's historydemonstrates its success in railway vehicle design: from 1992 to 2012, the company added offices in Chemnitz, Basel(Switzerland), Düsseldorf and Leipzig to its head office in Bautzen. In 2011 the company's turnover exceeded 15million euro for the first time. CIDEON also now has a larger workforce than ever before.

Premium quality engineering services"As with all medium-sized companies what matters mostfor us are quality, reliability and our professional expertise.We are able to satisfy all these requirements through thework of our 160 qualified staff," stresses manager RogerScholtes. He also sees the company’s size as being the causeof its success, saying, "We are big enough to take on de -manding projects on our own. At the same time we are ableto respond quickly and flexibly to customers." CIDEON also distinguishes itself from its competitors in itsspecific rail-vehicle expertise. "We have a wide-rangingportfolio of services in provision of expert opinions, supportfor approvals, project management, technical documen -tation and calculations, which very few other engineeringservice providers are able to offer," explains Scholtes. To

ensure that customers will still be able to benefit in thefuture from the latest technical expertise, CIDEON works incollaboration with other partners in the industry. "As amember of the Rail-Technology Innovation Centre network,we are in contact with many highly specialized companies.Our membership of the German Rail Industry Associationalso allows us to be able to directly influence directions ofdevelopment and new European standards," says Scholtes.All the major rail vehicle manufacturers and operators makeuse of this expertise, including DB and SBB. There is alsoclose collaboration with medium-sized supplier companiesfor rail vehicles. In addition to the focus on rail-vehicle development, thecompany has also been involved in work on projects inmachine construction and plant engineering. "Our CAD andcalculation software is absolutely identical to the systemsused in machine construction and plant engineering. Thehigh level of qualifications of our workforce, combined withsound technical engineering knowledge, has enabled us toform a series of firm relationships with customers in theregion who have no connection or only a secondary rela-tionship to rail-vehicle technology," says Tilo Mey, jointmanaging director with Roger Scholtes. For example, theywork closely with many firms including Borsig Meerane andAFT Bautzen.

Displaying strength on a regional levelEven if the company is increasingly putting out feelerstowards global markets, relationships with our regionalcustomers are still very important to us. Managing directorEckhard Rönnecke describes the company's strategy as follows, "We have set ourselves the objective of achievinga healthy mix of international as well as local business re -lationships. “We therefore make constant efforts to main-tain close contacts with other companies in the areas aroundall our branches." Equally important is the search for qualified specialist staff, and to this end CIDEON works closely with all the colleges in the region. Mr Rönneckestresses, however, that "It is also extremely important tohold on to our existing staff. As employers we thereforeoffer very attractive basic conditions for our staff. Theseinclude not just the ‘hard’ factors such as performance-re lated pay; but also flexible working hours, a pleasant working environment and opportunities for further qualifi-cations."

Kompetenz für Schienenfahrzeuge allerArt.

Expertise in all types of rail vehicles.

Umfassende Refitprogramme an Reisezugwagen ,wie diesemEC- Wagen der SBB, gehört zu den klassischen Betätigungsfel-dern des Unternehmens.

Comprehensive refit programs for passenger rail carriages,such as this Swiss Railways EC carriage, form part of the company's classical business areas.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201220

Die Trends der Zeit erkennen, zielstrebig sein unddabei die Bodenhaftung nicht verlieren – mit die-sem Konzept ist die DELTA BARTH Systemhaus GmbHzu einer festen Größe für Business-Software sowieInformationstechnologie herangewachsen – unddas deutschlandweit.

Bereits seit über 20 Jahren finden mittelständische Unter-nehmen in dem Systemanbieter aus Limbach-Oberfrohnaeinen kompetenten und verlässlichen Partner. Gestartet mitfünf Mitarbeitern, steht heute ein Team von 49 Beschäf-tigten hinter den Produkten von DELTA BARTH.

Aushängeschild im Bereich Software ist die ProduktfamilieDELECO®. Diese steuert und optimiert alle Unternehmens-bereiche von Vertrieb, Einkauf, Lager, Materialdispositionbis hin zur Produktion und Fertigungsplanung sowie Finanz-buchhaltung. DELECO® stellt somit eine durchgängige Ver-netzung aller Bereiche und einen reibungslosen Ablauf derGeschäftsprozesse sicher.

Da die richtige IT-Infrastruktur genauso wichtig für einenfließenden Betriebsablauf ist, profitieren Kunden ebensovom Hardware-Service-Center des Hauses. Durch langjäh-rige Partnerschaften zu marktführenden Systemanbieternverfügt DELTA BARTH über eine breite Produktpalette undKnow-how auf hochspezialisierten Gebieten. Komplexe Ver-netzungen von Bürolandschaften, Servertechnik und Indi-vidual-PCs sind dabei nur ein kleiner Teil des Portfolios vonDELTA BARTH. Als Dell Preferred Partner wird renommier-te Technik wie CAD-Workstations, Storage- oder Netzwerk -lösungen angeboten.

Zu guten Produkten gehört immer auch ein guter Service.Die Kunden des Systemhauses sind von Anfang an in alleProjektschritte eingebunden. Nach einer tiefgehenden Analyse der Ausgangssituation werden passgenaue Kon-zepte erarbeitet. Die IT-Lösungen werden anschließend ohneBrüche in die Abläufe und Strukturen des Kunden integriert.Die Anwender werden durch Schulungen und einen um -fassenden Support, beispielsweise durch Fernwartung oderHotline-Service, zusätzlich unterstützt.

Um stets am Puls der Zeit zu bleiben, ist Weiterentwicklungunabdingbar. Forschungsarbeit wird daher als eine Investi-tion in die Innovationskraft des Unternehmens betrachtet.

DELTA BARTH arbeitet eng mit den Hochschulen und Be -rufsakademien der Region zusammen. Als Praxispartner der BA Glauchau bildet das Unternehmen regelmäßig Studenten der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik undTechnische Informatik aus. Die neuen Impulse sowie diewissenschaftlichen Arbeiten der Studenten fließen direkt indie Produkte des Systemhauses ein.

Außerdem beteiligt sich der IT-Spezialist an Forschungs-projekten. In diesem Jahr wurden so gleich zwei Studien inZusammenarbeit mit der TU Chemnitz angestoßen. Das Pro-jekt „Usability für den Mittelstand“ befasst sich mit derBedienerfreundlichkeit von Software und anhand des For-schungsansatzes „Industrie 4.0“ wird an der Optimierungvon Kapazitätsplanungstools geforscht. Mit Hilfe dieser For-schungsergebnisse soll die DELECO®-Produktfamilie auchfür die zukünftigen User-Generationen fit gemacht werden.

IT und Software für die ZukunftMit DELTA BARTH immer am Puls der Zeit

DELTA BARTH Systemhaus GmbH Ludwig-Richter-Straße 3D-09212 Limbach-OberfrohnaTelefon: +49 3722 7170-0Telefax: +49 3722 [email protected]

Annett Barth, Geschäftsführerin derDELTA BARTH Systemhaus GmbH.

Annett Barth, Managing Director ofDELTA BARTH Systemhaus GmbH.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 21

Identifying current trends, remaining target orient -ed and always remaining grounded – it was by following these concepts that DELTA BARTH System-haus GmbH grew to become a constant fixture inthe field of business software and information tech-nology – throughout all of Germany.

For more than 20 years now, medium-sized companies havefound a competent and reliable partner in the system pro-vider from Limbach-Oberfrohna. Having started with justfive employees, there is now a team of 49 employees behindthe DELTA BARTH product range.

The DELECO® product family is a figurehead in the software division. This product range helps to control andoptimize all business divisions ranging from marketing, procurement, storage and material management to pro-duction, production planning and financial accounting.DELECO® thus ensures comprehensive networking betweenall divisions and the smooth flow of business processes.

Because having the right IT infrastructure is essentialfor a good operational flow, customers also benefit fromthe company's Hardware Service Center. As a result of long-term partnerships with market-leading system providers,DELTA BARTH has acquired a broad product portfolio andextensive expertise in several highly specialized fields. Thecomplex networking of office environments, server tech-nology and individual PCs form just a small part of theDELTA BARTH portfolio. As a Dell Preferred Partner, theyprovide well-known technologies such as CAD worksta-tions, storage and network solutions.

Good products must always be accompanied by good service. The customers of the system provider are involvedin every project step, right from the beginning. Tailored concepts are developed after an in-depth analysis of the individual starting position. The IT solutions are thenseamlessly integrated into the customer's processes andstructures. The users are provided with further support bytraining courses and a comprehensive support service, forexample by means of remote maintenance or via the hot-line service.

Ongoing development is essential to keep up with thetimes. Research work is therefore considered as an invest-ment in the innovative strength of the company. DELTABARTH works closely alongside the region's universities anduniversities of cooperative education. As a practical part-ner of the university of cooperative education in Glauchau,the company regularly trains students specializing in busi-ness informatics and computer engineering. The new ideasand the scientific work of the students flow directly intothe products developed by the system provider.

Furthermore, the IT specialist is also involved in re searchprojects. This year, two studies were initiated in coopera-tion with the university of technology in Chemnitz. The project "Usability for Medium-sized Business" addressesthe user friendliness of software and, adopting the app -roach "Industrie 4.0", research conducts into the optimi-zation of capacity planning tools. With the help of theseresearch findings, the DELECO® product family will also bemade fit for use by future generations of users.

IT and software for the futureAlways up to date with DELTA BARTH

DELTA BARTH bietet Softwarefür den optimalen Unter -nehmensfluss.Das Grundgerüst bilden dreieigenentwickelte Software-Standardprodukte:

DELTA BARTH provides software for optimal businessflow.The basic framework consists of three standard in-house software product developments:

Komplettsoftware zur Unterneh-menssteuerung, welche diegesamte Betriebsorganisation ineiner Lösung bündelt.

Complete software for businesscontrol which combines allaspects of company organizationin a single solution.

Software für die zustandsorien-tierte und vorbeugende Instand-haltung von Maschinen, Anlagenund Objekten.

Software for the condition-oriented and preventative maintenance of machinery,systems and assets.

Fertigungsplanungs-Software zurinteraktiven Visualisierung vonTerminplanung, Auftragsdurch-lauf und Ressourcenbelegung.

Production-planning softwarefor the interactive visualizationof scheduling, order flows andresource occupation.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201222

Im Jahr 2009 schlossen sich fünf sächsischeUnternehmen mit gleicher Vision zusammen.Seitdem werden weltweit unter dem Namen„Das Fertigungsnetzwerk“ Großprojekte amMarkt umgesetzt.

„Ziel war und ist es, miteinander neue Märkte zu er -schließen, um auch gegen eine stagnierende Wirtschaftgewappnet zu sein", so Hans-Peter Weise, vertrieblicherKopf des Netzwerks. Dies ist unter dem gemeinsamenMotto „Kompetenzen bündeln – Komplettlösungen an -bieten“ gelungen.

Aktuell wurde so beispielsweise eine komplette Rumpfma-schine zur Schleifbearbeitung industriell hergestellter Glas-ronden in der optischen Industrie gefertigt. „Das Fertigungsnetzwerk“ konstruierte die Umhausung und führte die Herstellung, Bearbeitung und Montage der Schweißbaugruppen aus. Ebenfalls wurden Edelstahl -komponenten, wie der innere Spritzschutz, produziert undLackierarbeiten vorgenommen.

Um solch einen kompletten Prozessablauf im Zaum zu halten, werden alle Projektschritte mittels einer Business-Software organisiert und überwacht. Die Vorteile für denKunden liegen dabei auf der Hand. Zum Beispiel werden

Stücklisten und Technologien ohne Medienbrüche von einemzum anderen Netzwerkpartner übergeben. Kurze sowieschnelle Liefer- und Logistikwege, wenig Bürokratie, Kosten-optimierung und ein transparenter Workflow sorgen eben-so für einen wirtschaftlichen Mehrwert.

Auch im Werkzeugmaschinenbau, in der lebensmittelver-arbeitenden Industrie, im Spezialfahrzeugbau sowie demallgemeinen Maschinenbau hat sich das Konzept des Netz-werks bewährt. „Gerade Kunden, die komplexe Projekteumsetzen wollen, schätzen den Dienstleistungscharakter,den „Das Fertigungsnetzwerk“ bietet“, ergänzt Weise. Dennentsprechend den Anforderungen des Auftraggebers wirddie Prozesskette konfiguriert. Von Konstruktion und tech-nischer Beratung über die Fertigung der Komplettlösungenbis zur Übernahme von Lager und Transport bietet „DasFertigungsnetzwerk“ Rundumservice über einen Ansprech-partner.

Das kommt auch im Ausland gut an. In zahlreichen LändernEuropas, den USA, Japan sowie im arabischen Raum sinddie Anlagen aus Sachsen bereits im Einsatz.

Man darf auf weitere Aktivitäten gespannt sein. Demnächstsoll auch der chinesische Markt beliefert werden. Die nöti-ge Zertifizierung steht unmittelbar bevor.

Spitzentechnik auf Weltreise„Das Fertigungsnetzwerk“ erschließt neue Märkte

Von links: Hans-Peter Weise (GEMAG),Jens Barth (AMS), Annett Barth (DELTABARTH), Andreas Quellmalz (OMEGA)und Michael Kirmse (LOV).

From the left: Hans-Peter Weise(GEMAG), Jens Barth (AMS), Annett Barth (DELTA BARTH), Andreas Quellmalz (OMEGA) andMichael Kirmse (LOV).

Photo: Wolfgang Schmidt

Das Fertigungsnetzwerk:

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 23

„Das Fertigungsnetzwerk“ vereint Viel-seitigkeit und Know-how der Spitzen-klasse.

"The Production Network" combinesversatility with top-class expertise.

Photos (2): Jörg Riethausen

Photo rechts unten | Photo below, right:Wolfgang Schmidt

Cutting-edge technology on a world tour"The Production Network" taps into new markets

Kontakt | Contact:Das FertigungsnetzwerkHans-Peter WeiseTelefon: +49 37297 8410 [email protected]

In 2009, five Saxon companies joined together witha shared vision. Since then, major projects havebeen realized in the global market under the name"The Production Network".

"The goal was, and still is, to tap into new markets to getherin order to arm ourselves against a stagnating economy,"according to Hans-Peter Weise, the network's head of salesand marketing. In doing so, we will be operating under theslogan, "Pooling competences – offering complete so -lutions".

For example, a complete trunking machine for the grindingof industrially manufactured round glass blanks within theoptical industry was recently produced. "The Production Network" designed the housing and under-took the manufacturing, processing and the assembly ofthe welded components. Likewise, the stainless-steel com-ponents, such as the internal splashguard, were producedand the paintwork completed by the network.

In order to maintain control over a complete process suchas this, all project steps are organized and monitored usingone business software. The advantages for the customerare clear. For example, parts lists and technologies are trans-ferred from one network party to another without media

breaks. Short and fast delivery and logistical paths, re ducedbureaucracy, cost optimization and a transparent workflowalso provide commercial added value.

The concept of the network has also proven successfully inmachine-tool engineering, the food processing industry,special-vehicle manufacturing and mechanical engineeringin general. "In particular, it is customers who want to under-take complex projects that value the nature of the serviceprovided by 'The Production Network'," added Weise. Thisis because the process chain is configured according to theclient's requirements. From technical design and consultingto the production of complete solutions including takingcare of storage and transport, "The Production Network"provides an all-round service by one single contact.

This has also been well received abroad. Systems from Saxony are already in use in numerous European countries,the USA, Japan and the Arabian region.

Further activities are also anticipated. Deliveries are soonto be made to the Chinese market as well, with the re quiredcertification soon to be granted.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201224

SPS Schiekel PräzisionssystemeGmbHGewerbering 2D-01809 DohnaTelefon: +49 3529 5744 - 0Telefax: +49 3529 5744 [email protected]

Höchste Präzision in EdelstahlThe height of precision in stainless steel

SPS Schiekel GmbH: durch Spezialisierung zum ErfolgSPS Schiekel GmbH: success through specialization

Nur etwa 20 Autominuten von der Sachsenmetro-pole Dresden entfernt liegt die KurfürstenstadtDohna. In ihrem Gewerbegebiet, direkt an der A 17nach Prag, produziert die SPS Schiekel Präzisions-systeme GmbH. Der mittelständische Familienbe-trieb ist ein gefragter Spezialist für hochwertigeProdukte aus Materialien, die schwer zu bearbei-ten sind: rostfreie Edelstähle, Titan, Nickel und ihreLegierungen.

Ein moderner Maschinenpark und ein unerbittliches Qua-litätsmanagement, vor allem aber ein motiviertes Team vonerfahrenen Fachleuten sind die Garanten dafür, dass dieDreh- und Frästeile von höchster Präzision immer mehrgefragt sind. Sie kommen vorrangig dort zum Einsatz, woextreme Bedingungen und hohe mechanische Belastungenherrschen und wo es aggressiven Medien zu trotzen gilt.Sie erfüllen auch höchste Ansprüche in Reinräumen undüberall dort, wo besondere Anforderungen an die Hygienegestellt werden.

SPS fertigt Sonderflansche und Spezialfittings, Rohrver-bindungen und Hochdruckkomponenten, Ventil- und Sen-sorgehäuse in vielen Varianten – ein breitgefächertes Sor-timent, bestimmt durch die Wünsche der Kunden. Erst jüngstkonnten die Dohnaer mit ihren Lösungen und ihrer Akku-ratesse den Weltkonzern ABB und die namhafte SchweizerMettler-Toledo AG überzeugen und als neue Großkundengewinnen. Im August diesen Jahres besteht das Familien-unternehmen SPS Schiekel Präzisionssysteme 20 Jahre. 1992waren die Brüder Peter und Gert Schiekel, beide Ingenieu-re, mit acht Leuten und drei CNC-Maschinen in die Selbst-ständigkeit gestartet. Gedreht wurde am Anfang alles, egalob aus Messing, Eisen, Aluminium oder Stahl. Das ist längstGeschichte. 1994 entdeckten die beiden Firmengründer undGeschäftsführer den Edelstahl, setzten sich in dieser Nischefest. Und das mit aller Konsequenz! Diese Spezialisierungwar der Schlüssel zum Erfolg. Der Umsatz hat sich seithermehr als verzehnfacht. Die Belegschaft wuchs auf 100 Leute.SPS-Edelstahlteile fliegen heute sogar im Airbus 380, demgrößten Passagierflugzeug der Welt, und in der Europa -rakete ARIANE.

Das Jubiläumsjahr 2012 soll zum erfolgreichsten der Firmengeschichte werden. Erstmals will SPS beim Jahres-umsatz deutlich die acht Millionen Euro toppen und dasBetriebsergebnis weiter verbessern. Zum Halbjahr stehendie Zeichen dafür gut.

The town of Dohna is situated just 20 minutes orso by car from the Saxon metropolis of Dresden. Itsindustrial park, directly adjacent to the A 17 to Prague, is home to the production site of specialistcompany SPS Schiekel Präzisionssysteme GmbH.This medium-sized family-run business is much indemand for its high-quality products made frommaterials that are difficult to process: stainlesssteels, titanium, nickel and their alloys.

Modern machinery, rigorous quality management and, aboveall, a highly motivated team of experienced professionalsguarantee that the precision-manufactured turned and milled parts are becoming increasingly popular. These areprincipally used where extreme conditions and high mecha-nical loads are common, and where there is a need to with-stand aggressive media. They also satisfy the highest demandsin cleanrooms; indeed, wherever particularly high standardsof hygiene are required.

SPS manufactures a great variety of special flanges andfittings, pipe couplings and high pressure components, valveand sensor housings – a wide-ranging product line that isdetermined by customer requirements. Only recently, theDohna-based firm impressed global group ABB and renown -ed Swiss company Mettler-Toledo AG with its solutions andprecision capability – so much so that they are now amongstits major customers. In August of this year, the family firmof SPS Schiekel Präzisionssysteme celebrates its 20-yearanniversary. In 1992, brothers Peter and Gert Schiekel, bothengineers, began operating as an independent companywith eight employees and three CNC machines. Initially theyturned everything, whether brass, iron, aluminum or steel.But that changed a long time ago. In 1994 the two com-pany founders and directors discovered stainless steel, andestablished themselves in this niche area – and continuedwith great persistence! This specialization was the key tosuccess: since then, turnover has increased more than tentimes over, while the number of employees has reached thehundred mark. SPS stainless steel parts now even ride withthe Airbus 380, the largest passenger airplane in the world,as well as Europes ARIANE rocket.

The anniversary year 2012 looks set to be the most successful in the company’s history. For the first time ever,SPS wants to exceed eight million euro in annual turnover,and continue to improve on operating profits. At mid-year,the signs are very positive.

Dr. Peter (links) und Gert Schiekel, Firmengründer, Eigentümer undGeschäftsführer.

Dr. Peter (left) and Gert Schiekel, company founders, owners and directors.

Moderne Automaten bestimmen dieProduktion bei SPS in Dohna.

Modern machinery shapes productionat SPS in Dohna.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 25

Seit nunmehr fünf Jahren fühlt sich auch die HevatecSysteme und Anlagenbau GmbH in Sachsen zu Hause.Sie produziert hier am Standort Hohenstein-Ernst-thal mit rund 100 qualifizierten Mitarbeitern ausder Region für eine wachsende Anzahl an Kunden,die ebenfalls im Freistaat ansässig ist. Ein Ausdruckdieser regionalen Verbundenheit ist die mittlerweilezur Selbstverständlichkeit gewordene Präsentationauf der SIT, der Sächsischen Industrie- und Techno-logiemesse in Chemnitz.

Hevatec ist aber nicht nur ein wichtiger Impulsgeber dersächsischen Wirtschaft, sondern profitiert auch von der enor-men Leistungskraft der hiesigen Mitarbeiter und Partner.So konnte sich hier der Spezialist für Vakuumsysteme zueinem weltweit renommierten Lieferanten für internatio-nale Unternehmen etablieren. Zum Kundenkreis gehörenu. a. Sondermaschinenbauer, Hersteller von Beschich-tungsanlagen für die Fertigung von Solarzellen sowie Schiff-und Automobilbauer. „Unsere Spezialstrecke sind großeBauteile, die höchsten Ansprüchen hinsichtlich der Präzi-sion gerecht werden müssen", beschreibt Eberhard Betz,Inhaber und Geschäftsführer von Hevatec, nur eine von vie-len Kompetenzen seines Unternehmens. „Unser modernerMaschinenpark ist flexibel einsetzbar", kann er daher mitguten Gewissen versichern. „Das ist ja einzigartig, was ihrhier habt", hört Betz oft von angehenden Kunden. Zum Ein-satz kommen solche Technologien wie Tieflochbohren, das

WIG/MAG-Schweißen und das CNC-Fräsen von Teilen mitsehr großen Bearbeitungsdimensionen. Ebenso zählen ein integriertes CAD/CAM-System, FEM sowie ein klimati-sierter Messraum zur Ausrüstung. Ergänzend dazu kann Hevatec auf den reichen Erfahrungsschatz der bereits 1901gegründeten Heinrich Betz OHG zurückgreifen.

CH

For more than five years now, Hevatec Systeme undAnlagenbau GmbH has felt at home in Saxony. Hereat their site in Hohenstein-Ernstthal, around 100 qua-lified employees from the region produce goods fora growing number of customers, who are also basedin the Free State of Saxony. This regional solidarity is expressed in the now-customary presentation atSIT, the Saxon Fair for Industry and Technology inChemnitz.

However, Hevatec is not only an important driving force inSaxony's economy; it also benefits from the tremendousperformance potential of the employees and partners here.Thus, the vacuum systems specialist has been able to es -tablish its position as an internationally renowned supplierfor international companies. Amongst their customers arespecialist machine constructors, manufacturers of coatingplants for manufacturing solar cells, as well as boat andautomotive manufacturers. ''We specialize in large com-ponents which need to meet tight specifications in termsof precision," explains Eberhard Betz, owner and mana-ging director of Hevatec, only one of several areas of exper-tise in his company. So it is with a clear conscience that hecan assure us, "Our modern range of machinery can be usedfor a wide range of applications". Betz also often hears thephrase: "What you have here is absolutely unique" fromwould-be customers. Technologies such as deep-hole drilling, WIG/MAG welding, and CNC milling of parts withvery large processing dimensions are deployed. An inte-grated CAD/CAM system, FEM as well as an air condi tionedmeasurement room also form part of their equipment range.In addition to this, Hevatec can access the treasure troveof experience at Heinrich Betz OHG, founded in 1901.

CH

Einzigartiger MaschinenparkUnique range of machinery

International etablierter Vakuum-Spezialist verstärkt regionale KundenbeziehungenInternationally established vacuum specialist strengthens regional customer relations

Eberhard Betz präsentierte auf der SIT2012 eine Vakuumkammer mit inte-grierten Kühlkanälen für eine Beschich-tungsanlage sowie eine Vakuumkam-mer für die Grundlagenforschung.

At SIT 2012, Eberhard Betz presented a vacuum chamber with integrated cooling ducts for a coating plant, aswell as a vacuum chamber for fundamental research.

Photo: Wolfgang Schmidt

Hevatec Systeme und Anlagenbau GmbHHockenheimer Straße 6D-09337 Hohenstein-ErnstthalTelefon: +49 3723 76930-0Telefax: +49 3723 [email protected]

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201226

Sie hat die gleiche Leistung und denselben Energieverbrauchwie konventionelle Servopressen und unterscheidet sichdennoch maßgeblich von ihnen: Die Rede ist von der Ser-vospindelpresse, einer weltweit einmaligen Entwicklung derH&T ProduktionsTechnologie GmbH, die seit kurzem vonder Westfalia Presstechnik GmbH genutzt wird. „Wir woll-ten mehr, als die bisher in Pressen verwendeten Schwung -räder durch Servomotoren zu ersetzen“, blickt der Geschäfts-führer der beiden Unternehmen Mathias Schwarzendahlzurück. „Deshalb verwenden wir ein Antriebskonzept ausleistungsstarken Torquemotoren in direkter Verbindung mitPlanetenrollgewindetrieben."

Vorteile der Technologie begeistern Kunden aufder ganzen Welt

Die Servospindeltechnologie ermöglicht unter anderem fle-xible Stößelbewegungen, absolute Parallelitätsregelung,höchste Präzision und dadurch auch eine Schonung derWerkzeuge. „Außerdem passt sich die Presse an die Anfor-derungen des Werkzeugs an und nicht umgekehrt“, beschreibtSchwarzendahl. Dadurch ergeben sich neue Anwendungs-möglichkeiten. Mit der Servospindelpresse können hoch-präzise Tiefzieh- und Stanzteile im Folgeverbund oder Trans-fer problemlos produziert werden. Im Sekundentakt lieferndie Pressen zum Beispiel Teile mit hohen Glattschnittanteil,weshalb die Nachbearbeitung entfällt und sie sofort ver-schweißt werden können. Auch die Kombination des Umform-Prozesses mit Operationen wie Fügen, Seitenlochen, Schwei-ßen, Laserbeschriften, Kunstoffeinspritzen und Warmum-formung stellen ab jetzt kein Problem mehr dar. „Außer-dem können komplexe Werkzeuge schnell und problemlosgewechselt werden, wodurch Einrichtzeiten und Pressen-stillstandzeiten stark minimiert werden. Damit erreichenunsere Kunden eine Produktivitätserhöhung“, fasst MikeGruner, Prokurist im Vertrieb Press-System Technologie beiH&T, zusammen. Dies wird von Kunden aus Europa undAmerika geschätzt: „Momentan sind unsere Auftragsbü-cher bis weit in das Jahr 2013 gut gefüllt. Damit haben wirsogar das Niveau vor der Krise übertroffen“, sagt Gruner.

Seit Mitte April 2012 ist eine Servospindelpresse miteiner maximalen Presskraft von 550 Tonnen bei Westfaliaim Einsatz. Momentan wird eine noch größere Presse miteinem mehr als vier Meter langen Tisch und einem Gesamt-gewicht von 150 Tonnen gebaut. Sie soll im Oktober 2012bei einem Kunden in den USA in Produktion gehen.

Frühzeitig in die Köpfe potenzieller Fachkräftekommen

Damit alle Aufträge auch umgesetzt werden können, hatdas Unternehmen H&T seine Mitarbeiterzahl auf mittler-weile 120 erhöht. Dazu hat auch die Fusion mit der SIBEAGmbH, dem langjährigen strategischen Partner im BereichMaschinen- und Anlagensteuerung, beigetragen. „BeideUnternehmen verbindet eine mehr als 20-jährige Zusammen-arbeit. Mit der neuen strategischen Ausrichtung wollen wirverstärkt internationale Märkte erschließen.“ Um auch inZukunft leistungsstark am Markt zu bleiben, werden den-noch qualifizierte Fachkräfte gebraucht. „Es ist wichtig,bereits frühzeitig Schüler und Studenten auf das Unter-nehmen aufmerksam zu machen und Interesse zu wecken“,betont Schwarzendahl.

Um die Innovationsleistung des Unternehmens weitervoranzubringen, besteht reger Kontakt mit regionalen For-schungspartnern. „Die Nähe zu Ausbildungs- und For-schungsstätten wie der FH Zwickau, dem IWU in Chemnitzsowie der TU in Chemnitz und Dresden hat sich bereitsmehrfach als gewinnbringend für unsere Forschungsarbeiterwiesen“, so Schwarzendahl.

Die nächste Generation Unternehmen entwickeln Weltneuheit in der Pressentechnik und setzen auf jungen Fachkräftenachwuchs

Transferwerkzeug für PKW-Sitz Rücken-lehne.

Transfer tool for car seat back rests.

Die H&T ProduktionsTechnologieGmbH ist einer der Technologie-führer von Transferpressen. JedePresse, die bei dem Sonderanla-genbauer in Auftrag gegebenwird, ist an die spezifischen Kun-denanforderungen angepasst. Beider Planung und Realisierung lau-fen die Kompetenzen aus demPressen- und Werkzeugbau sowieder Erfahrung der Kunden zusam-men.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 27

It has the same performance and energy consumption asconventional servo presses, and yet is radically differentfrom them in some respects: this is the servo spindle press,a development unique in the world from H&T Produk-tionsTechnologie GmbH, which has recently been put into use by Westfalia Presstechnik GmbH. Looking back,Mathias Schwarzendahl, managing director of both com-panies says, "We wanted to do more than just replace theflywheels previously used in the presses with servo motors.We therefore used a drive concept taken from the power-ful torque motors directly connected to planetary rollerscrew gears."

Advantages of this technology excite customersaround the worldAmong the benefits of servo spindle technology, it allowsflexible press-slide movements, absolute parallel regula-tion, maximum precision and thus minimum tool wear."Apart from that, the press adapts to the requirements of the tool and not the other way around," explains Schwarzendahl. This opens up completely new areas ofapplication. The servo spindle press can be used to pro ducehigh-precision deep-drawn and pressed components in

follow-on and transfer processes without problems. Forexample, the presses produce parts in seconds with a highproportion of smooth-cut surfaces, meaning that furtherprocessing is unnecessary before welding. Combining theforming process with operations such as joining, side-holepiercing, welding, laser marking, injection of synthetic mate-rials and hot forming is now no longer a problem. "In addi-tion, complex tools can be changed quickly and withoutdifficulty, meaning that press set-up and downtimes can bedrastically reduced. This means increased productivity forour customers," summarizes Mike Gruner, company officerfor sales and distribution of press-system technology atH&T. This is valued by customers both in Europe and America: "At the moment our order books are full well into2013. We have therefore even achieved levels higher thanthose before the start of the crisis," says Gruner. Since the middle of April, 2012, a servo spindle press witha maximum press capacity of 150 tons has been in use inWestphalia. An even larger press with a table more thanfour meters in length and a total weight of 150 tons is currently being built. This is due to go into service at a cus -tomer in the USA in October 2012.

Getting into the heads of potential specialiststaff early In order to be able to fulfill all its orders, H&T has recentlyincreased its workforce to 120. The company's success hasalso been helped by its merger with SIBEA GmbH, its stra-tegic partner over many years in the field of machine andplant control. "Both companies have been working to getherin partnership for more than 20 years. With the new strategic direction we want to capture more of the inter-national markets." In order to remain a major provider ofservices to the market, however, specialist staff is needed.Schwarzendahl emphasizes that "It is important to makeschool and university students aware of the company earlyand to awaken their interest in us."In order to further develop the company's innovative performance, it maintains dynamic contact with researchpartners in the region. "Our proximity to educational andresearch institutes such as Zwickau University, the IWU inChemnitz and the Universities of Technology in Chemnitzand Dresden has already often proved profitable for ourresearch work," says Schwarzendahl.

The next generation Companies develop groundbreaking new press technology and focus on a nextgeneration of specialist staff

Gewerbering 26 b08451 Crimmitschau/GermanyTelefon: +49 3762 707-0Telefax: +49 3762 707-101www.ht-pt.com

Kürzlich in Betrieb genommene Servo-SpindelPresse bei Westfalia Presstechnik.

This servo spindle press recently wentinto service at Westfalia Presstechnik.

H&T ProduktionsTechnologieGmbH is leader in the field oftransfer-press technology. Every press commissioned fromthe specialist equipment manu-facturer is tailored to specificcustomer requirements. Expertisein press and tool constructionand experience of customers are combined in planning and construction.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201228

Täglich, einfach und sicherFinanzbuchhaltung für kleine und mittlere Unternehmen bei KOLDI in guten Händen

Die KOLDI-Gruppe zählt zu den renommierten Adressen imBereich der kaufmännischen Rundum-Versorgung von klei-nen und mittleren Unternehmen und steht seit Anfang der90-er Jahre für Qualität, innovative und sichere Produktesowie erfolgreiches Handeln.

Die Schwerpunkte der KOLDI GmbH & Co. KG, des Haupt-sitzes in Hohenstein-Ernstthal, liegen in der Buchung lau-fender Geschäftsvorfälle, im betrieblichen Rechnungswe-sen bis hin zur Ausführung des Zahlungsverkehrs für dieMandanten. Seit einigen Jahren hat sich KOLDI auch einenNamen in der Informationstechnologie sowie in der betriebs-wirtschaftlichen Beratung gemacht. Eine Rechtsanwalts-kanzlei ist seit 2009 am Standort aktiv. Dirk Meier betreutdie Mandanten unter anderem auch in IT-Rechtsfragen undist Spezialist für die Lohn- und Gehaltsabteilung.

„Mit KOLDI wird ein modernes Rechnungswesen auchfür kleine und mittlere Unternehmen Wirklichkeit, was sonstnur den Großen vorbehalten war“, erläutert Jens Protze,Leiter am Stammsitz. „Wir stellen über unser hochgesi-chertes Rechenzentrum ausgefeilte Internettechnologie überCloud-Anwendungen zur Verfügung und gewährleistendamit Arbeitsteiligkeit und Zahlenmaterial, welches für dieSteuerung eines Unternehmens notwendig ist. Der Kundescannt die Belege selbst oder lässt sie abholen“.

KOLDI führt laufende Buchungen der Geschäftsvorfälledurch und innerhalb weniger Stunden ist das Rechnungs-wesen auf dem aktuellsten Stand. Die Informationen stehen im KOLDI-Cockpit online bereit, alle Belege sind re -visionssicher archiviert. Bei den Produktpaketen des KOLDI-Systems Rechnungswesen ist es problemlos möglich, Partner und Partnerunternehmen einzubinden. Ob ein steu-erlicher Berater, ein Unternehmensberater oder ein Bank-berater – durch einen individuell konfigurierbaren Zugriffauf das KOLDI-Cockpit ist die Zusammenarbeit ideal. Wei-tere Schwerpunkte liegen in der Beratung, insbesonderewas die Einsatzmöglichkeiten des KOLDI-Systems betrifft.

„Wir bringen uns hauptsächlich für kleinere Unterneh-men ein, z. B. im Dienstleistungs- und Pflegebereich undfür Gewerbetreibende“, so Jens Protze. „Immer mehr Unter-nehmen legen dabei Wert auf eine kompetente und umfas-sende betriebswirtschaftliche Beratung. Deshalb haben wirvor zwei Jahren eine Beratungsabteilung aufgebaut. Dasist inzwischen eine große Abteilung bei uns in Hohenstein-Ernstthal und sie wächst ständig weiter.“

Weil die Kapazitäten des KOLDI-Rechenzentrums in Sie-gen nicht mehr ausreichten, wurde kürzlich in Leipzig ein

neues Rechenzentrum etabliert. Jens Protze ist dabei besondersstolz, dass das komplette Rechenzentrum nach PK-DML(Prüfkriterien für Dokumentenmanagementlösung) zertifi-ziert ist. „Durch dieses Qualitätsmerkmal können wir unse-ren Kunden und Partnern ein System an die Hand geben,das sich durch seine Variabilität und hohe Sicherheitsstan-dards auszeichnet“, betont der Leiter am Stammsitz. „Über-haupt sind unsere Lösungen absolut revisionssicher. Wirerfüllen die hohen Qualitätsanforderungen des TÜV Südund des TÜV-IT nach den geforderten Prüfkriterien. DiesesGütesiegel besitzen nur ganz wenige Firmen und wir gehö-ren dazu. Das ist für uns eine wichtige Grundlage für unse-re Geschäftstätigkeit.“

Großen Wert legt KOLDI auf innovative Softwarepro-dukte. Im Fokus stehen dabei hohe Sicherheitsmerkmaleund individuelle Skalierbarkeit. Ein kostengünstiger undbedarfsgerechter Systemeinsatz bei ständiger Verfügbarkeitzeichnen die informationstechnologischen Produkte derKOLDI GmbH & Co. KG aus. Jahrelange Erfahrung in derBereitstellung innovativer Softwareprodukte für Unterneh-men und Hosting für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer undandere Kunden in verschiedenen Branchen garantierenhohes Know-how in Bezug auf die Anforderungen an Daten-sicherheit und Vertraulichkeit. „Unsere Zukunft sehen wirin der innovativen und intelligenten Verknüpfung von Infor-mationstechnologien und Dienstleistungen, insbesondereim lfd. Rechnungswesen und aller kfm. Prozesse. Der Schlüs-sel zum Erfolg ist ein motiviertes Team an Mitarbeitern, wel-ches Situationen mit dem Mandanten gemeinsam erkenntund mit den Mandanten löst. Eingebettet ist der gesamteProzess im Steuerbüro und im Buchhaltungsbereich. Dortkann man gut beraten, weil hier ja auch die entsprechen-den Zahlen zur Verfügung stehen“, sagt Jens Protze.

Das KOLDI-Team vor dem Firmendomizilin der Hohenstein-Ernstthaler Conrad-Clauß-Straße mit Jens Protze, Leiter amHauptsitz (vordere Reihe, vierter vonlinks).

The KOLDI team outside the corporatepremises in Hohenstein-Ernstthal, Conrad-Clauß-Straße, with Jens Protze,head office manager (front row, fourthfrom the left).

Photo: Wolfgang Schmidt

The KOLDI Groupis one of the mostrenowned nameswhen it comes toall-round com-mercial support forsmall and medium-sized businesses,and the companyhas stood for qua-lity, innovative andsecure productsand successfulnegotiation sincethe early nineties.

KOLDI GmbH& Co. KG, who

operate from their headquarters in Hohenstein-Ernstthal,focus on the management of day-to-day business transac-tions, business accounting and the execution of paymentsfor clients. For a number of years, KOLDI has also made aname for itself in the fields of information technology andbusiness consultancy. A law firm has also been operatingon-site since 2009. For example, among other roles DirkMeier supports clients in issues regarding IT law and is alsoa specialist within the salary and payroll department.

"With KOLDI, modern accounting becomes reality forsmall and medium-sized businesses; something previouslyreserved for major corporations," explains Jens Protze, headoffice manager. "Via our highly-secured computer center,we provide sophisticated Internet technology via Cloudapplications, and thus guarantee the division of labor andnumerical data required for the management of a com pany.Customers can scan the documents themselves, or havethem collected."

KOLDI carries out the day-to-day management of busi-ness transactions, and accounts are updated in just a fewhours. The information is stored online within the KOLDICockpit program, with all documents archived and availablefor auditing purposes. With KOLDI Systems accounting product packages, partners and partner companies can beintegrated without any problem. Whether a tax consultant,a corporate consultant or a banking consultant – collabo-ration is made simple through personally configured accessto the KOLDI Cockpit. A further point of interest for thecompany is consultation – particularly with regard to the

potential fields of application of the KOLDI system. "Weserve primarily smaller companies and tradesmen e.g. in the area of customer and nursing service," says Jens Protze. "An increasing number of companies are placingvalue in competent and comprehensive business con sultancy.Therefore, two years ago we established a consultancydepartment. This has now become a large department within our premises in Hohenstein-Ernstthal and is con -tinuing to grow."

Because the capacities of the KOLDI Computer Centerin Siegen were no longer sufficient, a new computer center was recently established in Leipzig. Jens Protze isparticularly proud of the fact that the entire center is certified in accordance with PK-DML (test criteria for do -cument management solutions). "As a result of havingachieved this quality rating, we can provide our customersand partners with a system that is characterized by its variability and high security standards," emphasizes thehead office manager. "Generally speaking, our solutionsare completely audit-proof. We satisfy the highest qualityrequirements set by TÜV SÜD and TÜV-IT, in accordancewith the stipulated test criteria. Only a small number ofcompanies bear this seal of approval, and we are amongthis select few. We consider this an important basis on whichto build our business activity."

KOLDI places great value on innovative software products. Here the key criteria are a wide range of se curityfeatures and individual scalability. Inexpensive and needs-based system utilization with constant availability set theIT products from KOLDI GmbH & Co. KG apart from othersavailable on the market. Years of experience in the provi-sion of innovative software products for companies andhosting services for tax consultants, auditors and othercustomers within various industries guarantee a high levelof expertise when it comes to satisfying requirements concerning data security and confidentiality. "We see ourfuture in the innovative and intelligent combination of in -formation technologies and services, and in particular inthe management of day-to-day transactions and all com-mercial processes. The key to success is a motivated teamof employees, who identify and resolve problematic si -tuations together with the client. The entire process is em -bedded within the tax office and accounting department.This enables us to provide successful consultation, as thecorresponding figures are also close at hand," says JensProtze.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 29

Der Screenshot vom KOLDI Cockpitzeigt ein aktuelles Entwicklungsprojekt,das kurz vor der Vollendung steht.

This screenshot from KOLDI Cockpitshows a current development project,which is nearing completion.

On a daily basis, simple and secureFinancial accounting for small and medium-sized businesses in good hands with KOLDI

KOLDI GmbH & Co. KGConrad-Clauß-Straße 7aD-09337 Hohenstein-ErnstthalTelefon: +49 3723 62912-0Telefax: +49 3723 [email protected],www.koldi.de

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201230

Weiter auf ErfolgskursDiamantwerkzeug-Spezialist LACH DIAMANT feiert 90 Jahre und baut sächsischen Standort aus

Seit fast einem Jahrhundert ist das hessische Fami-lienunternehmen Jakob Lach GmbH & Co. KG, kurzLACH DIAMANT genannt, am Markt. 2011 feiertedas Werk im sächsischen Lichtenau 20jähriges Jubi-läum. Am 13. Juli konnten die Geschäftsführer Horstund Dipl.-Ing. Robert Lach den bereits dritten Bau-abschnitt des Firmensitzes feierlich einweihen.

Durch Innovation zum UnternehmenserfolgEin Blick in die Geschichte des Unternehmens zeigt, dassdie Fähigkeit der Familienmitglieder zu Weitblick und Inno-vation maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragen haben.1922 als Naturdiamant-Schleiferei gegründet, spezialisier-te sich Lach Diamant später auf Industriediamanten (PKD).Heute steht das Unternehmen weltweit als Pionier für dieEntwicklung und Herstellung von Diamant-Werkzeugen.Die hohe Anzahl der Patente und Auszeichnungen sprichtfür den Erfolg. So macht es die jüngste patentierte Ent-wicklung aus dem Hause Lach möglich, selbst kohlenstoff-haltige Materialien wie Gusseisen oder Stahl und Titan mitDiamant zu zerspanen. „Durch unsere Neuentwicklung ‚CoolInjection’ haben wir das Medium Kühlung auf den Punktgebracht und damit den Diamant noch härter gemacht.Zukünftig werden unsere Kunden auch kohlenstoffhaltigeMaterialien zerspanen können“, so Horst Lach, der gemein-sam mit seinem Sohn Robert das Unternehmen leitet.

Zuvor hatte LACH DIAMANT mit der Funken-Elektro-Erosion eine Entdeckung gemacht, die die wirtschaftlicheHerstellung umlaufender PKD-Werkzeugen für die Automo-bil-, Kunststoff- und Holzwerkstoff-Industrie revolutionier-te. „Mit den neuen Werkzeugen war es möglich, Aluminiumzu verarbeiten und dadurch leichtere Motoren herzustel-len. Durch das geringere Gewicht stieg auch die Umwelt-bilanz der Fahrzeuge“, blickt Horst Lach zurück. Auch in derFlugzeugindustrie und beim Bau von Windkraftanlagen fan-den die Spezialwerkzeuge reißenden Absatz. Heute zählenAirbus, Volkswagen/Audi, aber auch regional ansässigeUnternehmen aus der Elektronik- oder Maschinenbau -industrie sowie der Medizintechnik zum festen Kundenkreisdes Familienunternehmens.

Standort für High-Tech-Zerspanungstechnologie 1991 begann die sächsische Erfolgsgeschichte. Angefan-gen mit drei, zählt das Team von LACH DIAMANT heute 50Mitarbeiter. Sie bestücken Werkzeuge für Dreh-, Fräs- undBohroperationen mit polykristallinen synthetischen Dia-

manten und verhelfen ihnen dadurch zu hoher Widerstands -fähigkeit. „PKD lässt sich mehrfach nachschleifen und istdeshalb sehr wirtschaftlich“, betont Horst Lach. „Die dafürnotwendigen Schleifmaschinen haben wir selbst entwickelt.“ Fand die Fertigung zunächst in angemieteten Räumen statt,wurde 1997 ein eigenes Firmengebäude geschaffen. Bedingtdurch den wachsenden Kunden- und Auftragsbestand folg-te 2007 die erste Erweiterung. Doch auch diese Kapazitä-ten waren bald ausgeschöpft, weshalb ein dritter Bauab-schnitt in Auftrag gegeben wurde. Damit hat das Unter-nehmen seine bestehende Betriebsfläche verdoppelt und mit 4000 Quadratmetern seit dem Bau des Gebäudesnahezu vervierfacht. „Wir haben 3,5 Millionen Euro in -vestiert und werden in nächster Zeit bis zu 15 neue Mitar-beiter einstellen“, so Horst Lach. „Als ISO-zertifiziertesUnternehmen prüfen wir alle Werkzeuge auf tausendstelMillimeter (µ). Dafür steht auch der erweiterte Messraummit den CNC-gesteuerten Messmaschinen zur Verfügung.“Wenn Horst Lach heute auf die Anfänge in Sachsen zurück -blickt, ist er sehr stolz. „Wir haben immer in die neusteTechnik investiert. Der Erfolg zeigt, dass wir richtig gehan-delt haben.“ Neben dem Stammsitz in Hanau und der Niederlassung in Sachsen hat LACH DIAMANT in Michigan(USA) ein Tochterunternehmen. Die Spezialwerkzeuge werden von Kunden auf der ganzen Welt geschätzt. „Alsmittelständisches Familienunternehmen in der dritten Ge neration werden wir mit ganzer Kraft unseren Weg zielstrebig weiter beschreiten, um das uns zugesprocheneVertrauen nicht zu enttäuschen“, verspricht Horst Lach.

Bei der Einweihung des neuen Anbausüberreichten die Geschäftsführer Robertund Horst Lach dem Leiter des LACHDIAMANT-Werkes in Lichtenau BerndStraube symbolisch den Schlüssel (v. l.).

At the inauguration of the new extension, Managing Directors Robertand Horst Lach symbolically present the key of the Lach Diamond Plant in Lichtenau to its Manager, Bernd Straube(from the left).

Photos: Wolfgang Schmidt

For almost a century the Hessian family business,Jakob Lach GmbH & Co. KG, named LACH DIAMANTfor short, has been active within the market. In2011, the plant in the Saxon town of Lichtenau cele-brated its 20th anniversary. On July 13, ManagingDirectors Horst Lach and Graduate Engineer RobertLach were able to celebrate the opening of the thirdphase of the corporate headquarters building.

Achieving corporate success through innovationA glance into the history of the company shows that theability of family members to adopt a broad perspective andto innovate has contributed considerably to its success.Estab lished in 1922 as a diamond cutting facility for je welries, Lach Diamant later specialized in industrial diamonds (PCD). Today the company is a global pioneer forthe development and manufacture of diamond tools. Thelarge number of patents and awards speak for the successof the company. For example, the most recent patenteddevelopment from the company enables the machining ofeven carbon-containing materials such as cast iron or steeland titanium, using diamonds. "Through our new 'CoolInjection' development, we have optimized the coolingmedium, thus making the diamond even harder. In futureour customers will also be able to machine carbon-con -taining materials," says Horst Lach, who manages the company with his son, Robert.

Previously, Lach Diamant made a discovery in the formof electrical discharge machining, which revolutionized theeconomic production of rotary PCD tools for the automo-

tive, plastics and wood material industries. "With the newtools it was possible to process aluminum, and thus tomanufacture lighter engines. Due to the light weight, theenvironmental performance of the vehicles was also impro-ved," recalls Horst Lach. The specialist tools also experiencedrapid sales within the aircraft industry and in the construc-tion of wind power plants. Today the family company's estab lished customer base includes Airbus and Volkswagen/Audi, as well as regional companies from the electronics,machine construction and medical technology industries.

A location for high-tech machining technology This Saxon success story began in 1991. Having begun withjust three, the team at Lach Diamant now includes 50 em -ployees. They assemble tools for turning, milling and dril-ling operations using polycrystalline, synthetic diamonds –thus providing a greater resistance. "PCD can be regroundseveral times and is therefore very economical," highlightsHorst Lach. "We developed the necessary grinding ma chinesourselves."

With production having initially taken place within rented premises, in 1997 the company acquired its ownbuilding. As a result of the growing number of customersand orders placed, the first expansion followed suit in 2007.However, even these capacities were soon insufficient, mea-ning that a third construction phase was commissioned.With this third phase, the company doubled its existing operating space and, at 4000 square meters, the area ofthe building is almost quadruple that when originally built."We have invested 3.5 million euros, and in the near futu-re plan to take on up to 15 new employees," says HorstLach. "As an ISO-certified company, we test all tools withan accuracy to the nearest thousandth of a millimeter (µ).To facilitate this, the extended measuring room with CNC-controlled measuring machines is now available." Today,Horst Lach is extremely proud when he looks back on theearly days in Saxony. "We have always invested in the mostup-to-date technology. Our success demonstrates that weconducted our business in the correct manner." As well asthe headquarters in Hanau and the branch in Saxony, LachDiamant has a subsidiary in Michigan (USA). The specialisttools are valued by customers around the world. "As amedium-sized family company in its third generation, wewill strive with all our might to continue along this path, inorder to live up to the trust that has been placed in us,"promises Horst Lach.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 31

Continuing on the course to successDiamond tool specialist, LACH DIAMANT, celebrates 90 years and expands Saxon premises

LACH DIAMANTJakob Lach GmbH & Co. KGWerk Sachsen | Plant in SaxonyGottfried-Schenker-Straße 16D-09244 LichtenauTelefon: +49 37208 690-0

Stammhaus Hanau | Headquarters in HanauTelefon: +49 6181 103-822

[email protected]

Die Diamanten verhelfen Werkzeugenfür Dreh-, Fräs- und Bohroperationenmit zu hoher Widerstandsfähigkeit, sodass zukünftig unter Einsatz von „CoolInjection“-Kühlung direkt sogar Titanund Stahl bearbeitet werden kann. AlleWerkzeuge werden nach ISO mit CNC-gesteuerten Messmaschinen geprüft.

The diamonds help give tools for turning, milling and drilling operationsa greater resistance, so that in future itwill even be possible to directly processtitanium and steel by means of "CoolInjection" cooling. All tools are testedusing CNC-controlled measuring machines, in accordance with ISO specifications.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201232

Kleine Welle – große WirkungSpezielle Sinus-Wabenstruktur der SWAP (Sachsen) GmbH macht Papierprodukt zum Multitalent

Auf den ersten Blick lässt sich die Sinus-Struktur inden Wabenplatten der SWAP (Sachsen) GmbH kaumals solche erkennen und die damit zusammenhän-gende Leistungsfähigkeit des Materials nicht erah-nen. Bei genauerer Betrachtung und Auseinander-setzung mit dem Unternehmen und seinem Produktwird deutlich, dass sich in Frankenberg ein erst-klassiges Firmenkonzept etabliert hat.

Mit der Wabenplatte zum WelterfolgUnternehmen auf der ganzen Welt haben die Wabenplat-ten der SWAP (Sachsen) GmbH aus Frankenberg schätzengelernt. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen3,4 Millionen Euro am Standort investiert. Um auch inZukunft innovative und qualitativ hochwertige Produkteanbieten zu können, arbeitet SWAP momentan am Baueines Technikums, das bis Ende 2012 fertig gestellt wird.„Wir wollen und müssen unsere Produktentwicklung wei-ter voranbringen. Nur durch Innovation und Weiterent-wicklung können wir am Markt bestehen“, betont Ver-triebsleiter Ron van Wely. Eine halbe Million Euro investiertdas Unternehmen in den Neubau und seine technische Aus-stattung. Um die dadurch entstehenden neuen Aufgabenumsetzen zu können, werden weitere qualifizierte Fach-kräfte gesucht – obwohl das Unternehmen seit mehrerenJahren selbst ausbildet. „Bis 2013 wollen wir unser Perso-nal von heute 107 auf etwa 120 Personen aufstocken.“ Fürdas Jahr 2013 wurden bereits weitere Investitionen verab-schiedet.

Ein Produkt – vielseitige AnwendungsmöglichkeitenBei der Suche nach der Ursache für den Erfolg des Unter-nehmens ist die Antwort schnell gefunden: Die Wabenplattezeichnet sich nicht nur – bedingt durch die Sinus-Waben-struktur im Inneren – durch ein geringes Eigengewicht undhohe Stabilität aus. Sie verfügt auch über hervorragendePolster- und Dämpfungseigenschaften. Der Hauptbestand-teil Papier macht es möglich, die Wabenplatten leicht zubearbeiten und individuell an Formgebungen anzupassen.Dabei geht SWAP in der Produktion besonders nachhaltigvor. „Wir verarbeiten verschiedene Papiersorten, die bis zu100 Prozent aus Altpapier hergestellt werden. Außerdemsind alle unsere Produkte voll recyclebar“, so van Wely. Gerade die Eigenschaft des geringen Gewichts macht dieWabenplatte für Kunden mit hohen Anforderungen im Bereich

Leichtbau attraktiv. Neben der Automobilbranche findet dieWabenplatte auch Anwendung bei Inneneinrichtungen, inder Möbelindustrie, der Werbebranche, beim Messebau, imBaugewerbe oder im Bereich Verpackung und Logistik. Gera-de letzterer profitiert von dem einfachen Handling und derFähigkeit der Produkte, tonnenschwere und auch sehr emp-findliche Güter besonders einfach, sicher und kostengüns -tig zu transportieren.

Sächsische Qualität mit Ursprung in der Schweiz Die SWAP-Wabenplatte wurde in den frühen 90er Jahrenin der Schweiz von der damaligen SWAP Technology AGentwickelt und in Form von verschiedenen Patenten geschützt.1996 gründete das Unternehmen in Frankenberg seinenderzeit einzigen Produktionsstandort, der sich mittlerweilezu einem spezialisierten Industriebetrieb für die Herstellungvon Wabensystemen aus Recyclingpapieren entwickelt hat.Mit Hilfe modernster Technik werden täglich bis zu 15 Ton-nen Papier-Rohstoffe zu einem erstaunlich stabilen Ver-bundwerkstoff zusammengefügt – Tendenz steigend. EineSchlüsselfunktion in der Kapazitätssteigerung des Unter-nehmens ist die Erweiterung im Maschinenpark. „Nebenderzeitigem Vollschichtbetrieb sind wir jetzt dabei die Maschi-nen im Bereich der Blockherstellung und Plattensägen zuerweitern“, sagt van Wely. Durch die steigende Nachfrageaus der Wirtschaft ist dieser Aspekt für das Unternehmenbesonders wichtig. „Dabei ist jedoch nicht die standardi-sierte Massenproduktion, sondern die individuelle Spezial-lösung unser Ziel“, macht der Vertriebsleiter deutlich.

1996 Gründung SWAP (Sachsen) GmbH

2002 Ein neues Produktions -gebäude entsteht amGewerbering 7

2006 10-jähriges Firmenjubiläum 2008 Neues Sozialgebäude 2009 Neues Verwaltungs -

gebäude 2010/ Investitionen im2011 Maschinenpark2012 Neues Papierrollenlager

und Technikum/Erweite-rung Maschinenpark

2013 Weitere Investitionen imMaschinenpark

Zertifikate: - DIN EN ISO 9001- FSC- Non-Wood

1996 Creation of SWAP (Sachsen) GmbH

2002 A new production hall built at Gewerbering 7

2006 10th anniversary of thecompany

2008 New recreational building 2009 New administrative

building 2010/ Investment in2011 machinery2012 New paper roll warehouse

and technical developmentcenter/expansion ofmachinery

2013 Further investment inmachinery

Certification: - DIN EN ISO 9001- FSC- Non-Wood

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 33

At first sight, it is hardly possible to recognize thesinus structure in the honeycomb panels by SWAP(Sachsen) GmbH, and there is no clue to the asso-ciated performance capacity of the material. On closer examination, and on getting to know moreabout the firm and its product, it becomes clearthat a first-class company concept has become es -tablished in Frankenberg.

Honeycomb panel brings global successBusinesses across the world have come to highly value thehoneycomb panels produced in Frankenberg by SWAP (Sachsen) GmbH. In recent years, the company has in vested3.4 million euros at the site. In order to be able to con tinueproviding innovative and high-quality products in the future, SWAP is currently building a technical developmentcenter, due for completion by the end of 2012. As salesmanager Ron van Wely points out: "Our intention and ourimperative is to continue our product development. Onlyby innovation and continuous development can we retainour position in the marketplace." The company is investinghalf a million euros in the new building and its technicalequipment and facilities. In order to carry out the new tasksand responsibilities arising from this, additional qualifiedstaff are being sought – though the company has been providing its own training for a good many years. "By 2013,we aim to have increased our workforce from today's 107to around 120 employees." Further investment has al readybeen approved for 2013.

One product – many different potential applicationsWhen searching for the reason for the company’s succes,this soon becomes evident: the honeycomb panel is

characterized by low net weight and high stability owingto its internal sinus honeycomb structure. It also possessesexcellent cush ioning and impact absorption qualities. Themain constituent, paper, makes it easy to handle the honey-comb panels and to form them individually into specificshapes. In manufacturing the product SWAP achieves a par-ticularly high degree of sustainability. Van Wely explains:"We process various paper types produced with up to 100 % recovered paper. In ad dition, all our products arefully recyclable."

Low weight is a characteristic that makes honeycombpanels particularly attractive to customers who have stringent requirements in light-weight construction. Be sidesthe automotive sector there are applications for the honey-comb panels in interior fittings, the furniture industry, theadvertising sector, construction of exhibition stands, thebuilding trade and in packaging and logistics. This last sec-tor in particular benefits from the ease of handling of theproducts, and their ability to convey goods weighing tons– even goods that are highly susceptible to damage – inan easy, safe and economical manner.

Quality from Saxony with origins in Switzerland SWAP honeycomb panels were developed in the early 1990sin Switzerland by what was then SWAP Technology AG, andwere protected by various patents. In 1996 the companyfounded its only production site at that time in Franken-berg, which has since developed into a specialized manu-facturing plant for the production of honeycomb systemsfrom recycled paper. With the help of the latest techno logy,up to 15 tonnes (and counting) of paper raw material isprocessed daily into an astonishingly robust composite ma -terial. A key factor in increasing the company's capacity isthe expansion of its equipment inventory. "In addition tothe current full-shift operation, we're now in the processof expanding machinery for block production and panelsawing," says van Wely. The increasing demand from in -dustry means that this aspect is of particular importancefor the com pany. But as the sales manager explains: "Ouraim is not to standardize mass production but rather to provide cus tomer-specific solutions."

Small wave – big effectSpecial sinus-wave honeycomb structure by SWAP (Sachsen) GmbH delivers multi-application paper product

SWAP (Sachsen) GmbHGewerbering 7D-09669 FrankenbergTelefon: +49 37206 [email protected]

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201234

Angesiedelt nördlich von Dresden entwickelt undproduziert die ADZ NAGANO GmbH Druckmesstechnikin Spitzenqualität.

Mit einem Team von 100 engagierten Mitarbeitern hat sichdas Unternehmen seit seiner Gründung 1998 zu einem inter-national gefragten Hersteller von Druckmessumformern undDruckschaltern entwickelt. In allen relevanten Bereichenwie Prozess-, Umwelt-, Automatisierungs- und Kfz-Technikist das Unternehmen zu Hause. Haupttätigkeitsfeld ist diekundenorientierte Entwicklung und Produktion von Senso-ren und Sensorsystemen. Dank konsequentem Ausbau vonForschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Erweite-rung und Modernisierung der Fertigungskapazitäten kön-nen derzeit über 4.000 verschiedene Drucktransmitterty-pen produziert werden.

Having established themselves just north of Dres-den, ADZ NAGANO GmbH develops and producestop quality pressure measurement technology.

Since being founded in 1998, the business has developedinto an internationally sought after producer of pressure

measurement and transmission technology with a team of100 dedicated employees. This company is in its elementin all relevant areas, such as process, environmental, auto-mation and automotive technology. The main field of ac -tivity is the customer-oriented development and productionof pressure transmitters and pressure switches. Thanks tothe consistent development of research and developmentactivities as well as the expansion and modernization ofthe manufacturing capacity, it is currently possible to pro-duce more than 4,000 different kinds of pressure trans-mitters.

ADZ NAGANO GmbHGesellschaft für SensortechnikBergener Ring 43D-01458 Ottendorf-OkrillaTelefon: +49 35205 596930Telefax: +49 35205 [email protected]

Innovation, Qualität und ZuverlässigkeitInnovation, quality and reliability

ADZ NAGANO GmbH – Ihr Spezialist für kundenspezifische Druck- und TemperaturtransmitterADZ NAGANO GmbH – Your specialist for customer-specific pressure and temperature transmitters

Die beiden Geschäftsführer der ADZNAGANO GmbH Dietmar Arndt und Wolfgang Dürfeld (von links).

The two Managing Directors of ADZNAGANO GmbH Dietmar Arndt and Wolfgang Dürfeld (from the left).

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 35

Weitere Informationen |Further information: www.mittelstaendischer-unternehmertag.de

Am 11. Oktober 2012 findet im Congress Center Leipzigan der Neuen Messe die bedeutendste überregionale Infor-mations- und Kommunikationsplattform für Führungskräf-te aus dem Mittelstand statt. Mehr als 3500 Unternehmeraus ganz Deutschland informieren sich dann über aktuelleTrends, neue Lösungen und kompaktes Führungswissen.Anders als Regional-oder Branchenmessen bieten die mehrals 70 Seminare und Workshops branchenübergreifendeInformationen zur Unternehmensführung und hochkaräti-ge Kontakte in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Bereitsseit 2011 ist der MUT offizielle Bundesveranstaltung desBundesverbandes Mittelständische Wirtschaft mit deutsch-landweiter Ausstrahlung.

Schwerpunkte 2012 sind unter anderem Logistik, Gesund-heitswirtschaft, Neue Qualität der Arbeit, Fachkräftege-winnung oder neue Technologien. Energieeffizienz, Finan-zierung, Marketing oder IT und Kommunikation bilden eini-ge der weiteren Themenkomplexe. Über 150 Firmenprä-sentationen ergänzen das umfangreiche Vortragsprogramm.Die Basis für qualifizierte Kontakte bilden dabei die halb-offenen Kommunikationsforen, eine „Speed Connection",die „Kooperationsbörse für produzierende Unternehmen"die Fachkräftebörse „Jugend trifft Wirtschaft". sowie dieabschließende Abendveranstaltung.

Dabei orientiert sich das Programm eng an den Anfor-derungen der Teilnehmer. Die Workshops bieten dadurchpraxisnahes Wissen von Unternehmern für Unternehmer inkompakter Form.

On October 11, 2012, the most important inter-regionalinformation and communication platform for the manage-ment staff of medium-sized enterprises in Germany will takeplace in the Leipzig Congress Center at the Neue Messe.More than 3500 companies from across Germany will catchup on current trends, new solutions and effective leader -

ship expertise. Unlike regional or industry trade fairs, morethan 70 seminars and workshops will provide inter-in -dus try information on business management and offer thechance to establish high-quality contacts in the worlds ofbusiness, science and politics. Since 2011, the MUT hasbeen the official national event of the Federal Associationfor Medium-Sized Business with Germany-wide scope.

Among others, focal points for 2012 include logistics,the health industry, the New Quality of Work initiative, therecruitment of skilled staff and new technologies. Energyefficiency, financing, marketing and IT and communicationsconstitute further areas of interest. More than 150 corpo-rate presentations will supplement the comprehensive pro-gram of lectures. Semi-open forums, a 'speed connection',the 'cooperation exchange for manufacturing companies'and the specialist workforce exchange entitled "Youth MeetsBusiness" will form the basis for establishing contacts, aswill the closing evening event.

As such, the program will be closely linked to the re -quirements of the participants. The workshops will offerpractical knowledge in a concise form – from entrepreneurs,for entrepreneurs.

Praxisnahes Wissen von Unternehmerzu Unternehmer.

Practical knowledge – from entrepreneurs, for entrepreneurs.

Photo: Gaby Waldek

Mit MUT zum ErfolgAchieving success with the MUT

Mittelstand trifft sich zum „Mittelständischen Unternehmertag Deutschland" in LeipzigMedium-sized enterprises gather at the German Medium-Sized Business Day (MUT) in Leipzig

IDEEN & TECHNIK IN SCHAUMSTOFF UND KARTONAGE

Technische Schaumteile

Konstruktiv Verpackungen

Form und Stanzteile aus Kartonage und Schaumstoff

ESD / EGB Schutz

Beratung · Entwicklung · Fertigung

16727 Bötzow b. BerlinFax: 03304/20542-379

[email protected]

Oltersdorf GmbHWerkstr. 10Tel.: 03304/20542-0www.oltersdorf.de

-

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201236

Seit über 15 Jahren liefert die C-CAM® GmbH ankleine und mittelständische Unternehmen insbe-sondere in Sachsen und Thüringen durchgängigeCAD/CAM/PDM-Lösungen. Im Mittelpunkt stehendabei das CAD-System SolidWorks und das CAM-System Edgecam. Für beide Produkte ist die C-CAM®

GmbH autorisierter Händler. Mittlerweile hat die C-CAM® GmbH über 3.300 SolidWorks- und über250 Edgecam-Lizenzen verkauft.

Gemäß ihrem Konzept der „durchgängigen Lösungen“ bie-tet die C-CAM® GmbH ihren Kunden ein breites Spektrumvon Lieferungen und Leistungen an. Dazu gehören unteranderem:Analyse der Kunden-Anforderungen => Erarbeitung einesLösungsvorschlages => Lieferung und Installation der pas-senden CAD/CAM-Software => Lieferung passender Hard-ware für CAD/CAM-Arbeitsplätze => Implementierung derDatenverwaltungssoftware Enterprise PDM => Entwicklungund Lieferung kundenspezifischer Software-Anpassungenund Postprozessoren => Schulung der Anwender => Betreu-ung der Nutzer (Support).

Bei den CAD-Produkten der C-CAM® GmbH habenin letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen: die Datenverwaltungssoftware Enterprise PDM die Simulation-Software zur Konstruktionsprüfung

und -optimierung (FEM-Analyse) die Software zur technischen Kommunikation

„3DVIA Composer“

Bei der CAM-Software Edgecam waren in letzterZeit von entscheidender Bedeutung: die Möglichkeiten der 5-Achs-Simultan-Bearbeitung die Automatisierung der NC-Programmierung

(Feature-Erkennung, Strategie-Manager …) Die neue Schrupp-Strategie „Wellenförmiges

Schruppen“, die enorme Produktivitätssteigerungenbis zu 90 Prozent ermöglicht

Seit ihrer Gründung weist die C-CAM® GmbH eine stabileEntwicklung mit kontinuierlichem Wachstum auf. So konn-te sie im Jahr 2011 ihren Umsatz um 25 Prozent auf zirka2.000.000 Euro steigern. Die Zahl der festangestellten Mit-arbeiter wuchs von zwei auf mittlerweile 14 an.

CAD/CAM/PDM-Lösungen auseiner Hand

CAD/CAM/PDM solutions from a single sourceC-CAM® GmbH has been providing CAD/CAM/PDMsolutions for small and medium-sized companies,particularly those in Saxony and Thuringia, for morethan 15 years. At the center of our services are theSolidWorks CAD system and the Edgecam CAMsystem. C-CAM® GmbH is an authorized dealer forboth products. So far, C-CAM® GmbH has sold morethan 3300 SolidWorks and more than 250 Edgecamlicences.

In keeping with its principle of providing consistent andcomplete solutions, C-CAM® GmbH provides its customerswith a broad spectrum of products and services. Theseinclude:analysis of customer requirements => development of aproposed solution => delivery and installation of appro-priate CAD/CAM software => delivery of appropriate hard-ware for CAD/CAM workstations => implementation ofEnterprise PDM data management software => develop-ment and delivery of customer-specific software customi-zations and post-processors => training for operators =>user support.

The following CAD products supplied by C-CAM®

GmbH have recently gained greatly in importance: Enterprise PDM data management software Simulation software for testing and optimizing

designs (FEM analysis) 3DVIA Composer software for technical

communication

Some recent developments in the Edgecam CAMsoftware that have been of decisive importance: Possibilities offered by simultaneous 5-axis processing Automation of NC-programming (feature recognition,

strategy manager…) New roughing startegy – wave-form roughing –

which permits enormous productivity increases of upto 90%

Since its set-up, C-CAM® GmbH has shown robust de -velopment with continuous growth. This enabled it to in -crease its turnover by 25 % in 2011 to around 2,000,000euros. The number of permanent staff has increased fromtwo to 14.

C-CAM GmbHOtto-Schmerbach-Str. 19 (ITC)D-09117 ChemnitzTelefon: +49 371 24350-0Telefax: +49 371 [email protected]

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 37

Sie wünschen sich einen Energieexperten, der weiß, wie Ihre Branche tickt? Sie wollen Energieangebote, die für Sie passen? ENSO bietet Ihnen beides.

Unsere Branchenexperten sind mit flexiblen Strom- und Erdgasprodukten ausgestattet. So profitieren Sie doppelt: von attraktiven Energie produkten und branchenspezifischer Beratung.

Stärken Sie Ihre Marktposition durch unsere Kompetenz im Energieeinkauf!

ENSO Energie Sachsen Ost AG Rico Felix Telefon: 0351 468-3424 E-Mail: [email protected] Internet: www.enso.de

ENSO. Ich hab’s.Energie mit Branchenverstand – maßgeschneidert.

www.diemar-jung-zapfe.de

„Sachsen gehört heute in vielen Bereichen zur internationalen Spitzenklasse.“ Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

“Saxony is now among the international leaders in many fields.” Stanislaw Tillich, Prime Minister of the Free State of Saxony

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201238

Sie sind schnell, exquisit und jeder für sich ein Unikat: dieSportwagen aus dem Hause Melkus. Neben der charakte-ristischen Form sind vor allem die Flügeltüren unverkenn-bares Markenzeichen des Luxusflitzers aus Sachsen. „Miteinem Gewicht von 950 Kilogramm und bis zu 375 PS zähltder MELKUS RS2000 zu den leichtesten und schnellstenFahrzeugen seiner Klasse“, betont Geschäftsführer SeppMelkus. 800 Arbeitsstunden fließen in die Herstellung eineshandgefertigten Rennsportwagens, der ab 118.000 Euroerhältlich ist.

Was 1950 mit Heinz Melkus und seiner unbändigen Fas-zination für kraftvolle Motoren und den Motorsport begann,wird heute von seinem Enkel Sepp fortgeführt. Er und sein15-köpfiges Team sorgen dafür, dass jährlich 25 Wagen dieManufaktur verlassen. Dabei ist jedes Fahrzeug für sich einUnikat. „Die individuelle Gestaltung jedes Wagens erfolgtin Absprache mit unseren Kunden. Dadurch ist jeder Wageneinzigartig“, weiß der junge Geschäftsführer. Die bei derHerstellung der exklusiven handgefertigten Sportwagen ver-wendeten Komponenten stammen hauptsächlich von regio-nalen Unternehmen. „Bei unseren Fahrzeugen bieten wirechte Qualität made in Germany“, so Melkus.

Von Beginn an hat die Familie Melkus, die heute als letz-ter Automobilhersteller in Familienhand am Markt ist, eige-ne Wagen entwickelt – als Konstrukteure, Mechaniker undRennfahrer zugleich. 2009 konnte das neue Modell, derMELKUS RS2000, die Manufaktur in Dresden erstmalig ver-lassen. Stefanie Rudolph

Sportwagen der SpitzenklasseUltimate sports cars

They are quick, exquisite and each one is unique: The Melkus breed of sports car. Apart from the characteristicshape, the wing doors are the unmistakable trademark ofthe luxury sports car from Saxony. ”With a weight of 950kilograms and with up to 375 BHP, the MELKUS RS2000 isone of the fastest and lightest vehicles of its kind”, empha-sizes Managing Director Sepp Melkus. 800 manhours gointo manufacturing a hand-crafted sports car, available from118,000 euros.

What Heinz Melkus started with his unbounded fascination for powerful motors and motor sports in 1950,is being continued today by his grandson Sepp. He and his fifteen man team ensure that each year, 25 cars roll offthe production line. In the process, every car made is absolutely unique. “The individual design of each car is de -cided in accordance with the wishes of each of our respec-tive customers. Through this, each car really becomes oneof a kind”, the young Managing Director confirms. Whenmanufacturing these exclusive, hand-crafted sports cars,most of the parts come from regional companies. “With ourvehicles, we offer real ‘made in Germany’ quality”, saysMelkus.

Right from the start, the Melkus family, who are the lastfamily-run car manufacturing business on the market, havedeveloped their own cars – as design engineers, mechanicsand race drivers simultaneously. In 2009 the new model,the MELKUS RS2000, left the production line in Dresdenfor the first time. Stefanie Rudolph

Wo Melkus drauf steht, ist auch Melkusdrin: Der Geschäftsführer testet jedenWagen, bevor er die Manufaktur ver-lässt.

If it says Melkus on it, then it has Melkus in it: The Managing Directortests every car before it leaves themanufacturing facility.

Photo: Melkus Sportwagen GmbH

Weitere Informationen/Further information: www.melkus-sportwagen.de

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 39

Was die Wirtschaft (um)treibtWhat drives (and sustains) the economy

Kammergeschichte(n): 150 Jahre IHK für SachsenChamber (Hi)stories: 150 Years of Chambers of Commerce and Industry working for Saxony

Fachkräftegewinnung, Schaffung eines unternehmer-freundlichen Klimas, ehrenamtliches Engagement sind keineThemen, die erst in der heutigen Zeit die Wirtschaft umtrei-ben. Sie standen seit Anfang an auf der Tagesordnung derregional organisierten Handelskammern, den Vorläufern derIHKs. Ein Blick in ihre nunmehr 150-jährige Geschichte, dievor allem von verschiedenen Unternehmerpersönlichkeitengetragen wird, soll Kraft, Bestätigung, aber auch durchausneue Einsichten bei der Bewältigung der gegenwärtigenAufgaben verleihen.

Aus Anlass des Jubiläums haben die Industrie- und Han-delskammern im Freistaat Sachsen gemeinsam die Fest-schrift „Kammergeschichte(n): 150 Jahre IHK für Sachsen"erstellt. Sie gibt weniger die chronologische Entwicklungder einzelnen Institutionen wieder, vielmehr macht sie daswirtschaftliche und gesellschaftliche Agieren in Sachsenerlebbar. So wird die Geschichte der vergangenen 150 Jahreexemplarisch an Hand von verschiedensten Unternehmer-und Firmenporträts in ihrer ganzen Komplexität veran-schaulicht. Damit ehrt die Festschrift nicht zuletzt den Mut,Pionier- und Erfindergeist vor allem der Unternehmer, diezusätzlich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die Grund-lage für eine erfolgreiche Kammerarbeit legten und weiter-hin legen.

Mit dem sächsischen Gewerbegesetz vom 15. Oktober1861 wurde in Sachsen die Basis für die Gründung der Han-dels- und Gewerbekammern geschaffen, die im Jahr dar-auf konstituiert wurden. Damit war eine Interessenvertre-tung der Handels- und Gewerbetreibenden, später auch derIndustrieunternehmer, entstanden, die als Vermittler zwi-schen den Interessen ihrer Mitglieder und den von der Lan-

desregierung vertretenen Entwicklungsanforderungen desLandes oder einer von ihr festgelegten Region fungierten.Das damals den Kammern zu Grunde liegende Prinzip derunternehmerischen Selbstverwaltung erhielt mit der politi-schen Wende 1990 – nach vielen Jahrzehnten der Fremd-bestimmung – wieder seine Gültigkeit und sichert die not-wendige Unabhängigkeit der Wirtschaft. CH

Recruiting skilled employees, creating a favorable environ-ment for entrepreneurs, voluntary engagement – these arenot topics that have driven commerce and industry forwardonly in more recent times; they were on the agenda of theregionally-based chambers of commerce (precursors to theChambers of Commerce and Industry) from the very begin-ning. A look back at what is now their 150-year history, pri-marily sustained by a number of entrepreneurial figures,should provide strength, reassurance, and certainly newperspectives on how to handle the challenges of today.

For this anniversary, the chambers of commerce and indus -try in the Free State of Saxony have together compiled a com-memorative book entitled Kammergeschichte(n): 150 JahreIHK für Sachsen (‘Chamber (Hi)stories: 150 Years of IHK Wor-king for Saxony’). Less an account of the chronological deve-lopment of individual institutions, the purpose is much moreto provide a vivid impression of the commercial and socialactivity that went on in Saxony. To achieve this, the historyof the last 150 years is illustrated with the aid of a wide varie-ty of individual entrepreneur and company portraits in alltheir intricate detail. Through this, the book pays tribute notleast to the courage, pioneering and inventive spirit of theentrepreneurs in particular, who through their voluntary com-mitment and dedication also laid the foundation for the suc-cessful working of the chambers – and indeed still continueto do so. The Trades Law enacted on 15 October 1861 inSaxony formed the basis for the establishment of chambersof trade and commerce, which came into existence the fol-lowing year. This created an interest group of craftspeopleand tradespeople – later including industrialists – which actedas an intermediary between the interests of its members andthe planning and development requirements of the federalstate (as represented by the state government), or one of itsdesignated regions. The principle of entrepreneurial autono-my, fundamental to the chambers at that time, was re-estab -lished following the political changes of 1990 after manyyears of heteronomy, and now safeguards the essential inde-pendence of business and commerce. CH

Festschrift – Kammergeschichte(n)http://www.leipzig.ihk.de/150/Startseite-6/Festschrift.aspxDie Ausstellung zum Kramerschatzist vom 17. Juli bis 28. September2012 in der IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig zu sehen.

Commemorative book – Kammer-geschichte(n)http://www.leipzig.ihk.de/150/Startseite-6/Festschrift.aspxThe exhibition of the Kramerschatzcan be viewed from 17 July to 28September 2012 at the LeipzigIHK, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig.

Ausstellung„Kammergeschichte(n) – 150 JahreIHKs für Sachsen"http://www.chemnitz.ihk24.de/share/flip/Ausstellung-150Jahre/index.html

Exhibition: ‘Kammergeschichte(n) –150 Jahre IHKs für Sachsen’ (‘150years of IHK working for Saxony’)http://www.chemnitz.ihk24.de/share/flip/Ausstellung-150Jahre/index.html

IHK Dresden – 150 Jahre immer inBewegung.

Dresden Chamber of Commerce –150 years of continued activity

Aus der Jubiläums-schrift zum 50-jähri-gen Bestehen derMaschinenfabrikKarl Krause. Quelle: SächsischesWirtschaftsarchiv,Leipzig

Extract from thepublicationcelebrat ing the 50thanniversary of theKarl KrauseEngineer ing Works.Source: SächsischesWirtschaftsarchiv,Leipzig

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201240

Spezialist für Fachkräfteakzent personalleasing gmbh seit 20 Jahren kompetent in Sachen Personalvermittlung

Qualifizierte Fachkräfte – sie sind eine wesentlicheVoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg einesjeden Unternehmens. Fachkräfte aber sind mittler-weile rar geworden. So mancher Firmen- oder Per-sonalchef weiß ein Lied davon zu singen und nimmthänderingend und gerne die Hilfe von Personal-dienstleistern in Anspruch. Zu einem Synonym fürFachkompetenz, Erfahrung und Flexibilität ist derName akzent personalleasing gmbh geworden. DerPersonaldienstleister hat dem Fachkräftemangel denKampf angesagt und ist seit Jahren auf diesem Gebieterfolgreich unterwegs. „Dabei setzen wir unserevielseitigen Möglichkeiten der Personalvermittlungein“, sagt akzent-Geschäftsführer Rainer Hilbert.

Die Rekrutierung von Fachkräften ist momentan sehr kri-tisch, weil der Arbeitsmarkt wie leer gefegt zu sein scheint.Das sieht Rainer Hilbert ganz realistisch. akzent geht des-halb das Problem mit seinen Kunden an und bietet Alter-nativen von der klassischen Zeitarbeit bis hin zu On-Site-Management, dem Telefonmarketing, dem Recruiting undder Personalvermittlung.

„Unsere Kunden erwarten, dass die von uns vermittel-ten Mitarbeiter in relativ kurzer Zeit in den Produktions-prozess eingreifen können“, weiß der akzent-Chef. „Dahaben unerfahrene Neulinge wenig Chancen, genommenzu werden, es sei denn unsere Kunden akzeptieren Berufs-anfänger und qualifizieren diese ganz schnell. Bei den Bewer-bern, die wir vermitteln, handelt es sich in erster Linie umLeute, die aus dem Berufsleben kommen, langjährige Erfah-rung mitbringen, qualifiziert sind. Nicht wenige Bewerbergelangen durch Mund-zu-Mund-Propaganda zu uns“, sagtder akzent-Chef. „Das ist für uns die beste Werbung.“

Vor allem in Sachsen hat sich die akzent personalleasinggmbh durch die Ausrichtung auf den Sondermaschinen-und Industrieanlagenbau, den Werkzeugmaschinenbau, dieAutomotive, die Elektronik/Elektrotechnik und den Stahl-und Metallbau zu einem zuverlässigen und kompetentenPartner in der Überlassung von qualifiziertem Fachperso-nal in Industrie und Handwerk etabliert. Vor 20 Jahrengegründet, steht die akzent personalleasing gmbh für inno-vative Lösungen in der modernen Personaldienstleistungund hat sich stetig und erfolgreich weiterentwickelt. Etwa360 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter an sie-ben Standorten, allein in Sachsen sind es 60 Mitarbeiter,sind dafür verantwortlich, Fachkräfte und Unternehmen

erfolgreich zusammen zu bringen. Hochmotiviert setzen siesich täglich dafür ein, die Kunden mit höchster Qualität,Zuverlässigkeit und Termintreue zufrieden zu stellen.

„Als wir unser Unternehmen 1992 gründeten, dieGeschäftsstelle in Chemnitz wurde im August des selbenJahres eröffnet, starteten wir als reines Rekrutierungsbürofür Fachkräfte durch“, sagt Rainer Hilbert. „Wir haben ganzschnell unsere Ausrichtung und unsere Kompetenzen erweitert,nachdem sich herausstellte, dass die Zeitarbeit in Sachsengut akzeptiert wurde. Heute arbeiten wir vor allem im Wirt-schaftsraum Chemnitz – Zwickau mit Leuten die 50 Jahrealt und älter sind. Sie sind sehr zuverlässig und es gibt beiihnen eine sehr geringe Fluktuation, weil sie viel boden-ständiger sind als junge Leute. So haben wir Mitarbeiter,die bereits seit 18 Jahren akzent die Treue halten. Daraufsind wir stolz, denn so eine lange Zeit ist nicht gerade typischin unserer Branche.“ Der Erfolg von akzent in Sachsen sei,so Hilbert, in erster Linie Ursula Göhler zu verdanken, diedie Geschäftstelle in Chemnitz leitet.

Um auf sich aufmerksam zu machen und mit seinen Per-sonaldienstleistungen noch bekannter zu werden, präsen-tiert sich akzent auch auf verschiedenen Messen. So nutz-te das Unternehmen im Juni die Industrie- und Technolgie-messe SIT in Chemnitz, um mit bestehenden und poten-ziellen Kunden interessante Gespräche zu führen. Denn nurgemeinsam, davon ist Rainer Hilbert überzeugt, ist es mög-lich dem Fachkräftemangel Herr zu werden.

Wolfgang Baltzer

Sie stehen für qualifizierte Zeitarbeitund führen Unternehmen Fachkräftezu – akzent-Geschäftsführer Rainer Hilbert und Ursula Göhler, Leiterin derGeschäftsstelle Chemnitz.

Providing qualified temporary employ-ment and directing skilled workers tocompanies – akzent Managing DirectorRainer Hilbert and Ursula Göhler, Mana-ger of the Chemnitz branch.

Photos: Wolfgang Schmidt

Qualified skilled workers – they are an important prere-quisite for the commercial success of a company. However,nowadays, skilled workers have become a rare commodity.As a result, many company bosses and personnel mana-gers have learned from experience and eagerly grasp thehelp on offer from staffing services. The name 'akzent personalleasing gmbh' has become synonymous with specialist skills, experience and flexibility. The staffing service provider has waged war against the shortage ofskilled workers and has been experiencing success in thisfield for several years. "In order to do so, we make use ofa diverse range of opportunities for the recruitment of staff,"said akzent's managing director, Rainer Hilbert.

The recruitment of skilled workers is in an extremely critical situation at the moment, as the employment mar-ket appears to have run dry. Rainer Hilbert views this froma realistic perspective. Therefore, akzent approaches theproblem working alongside its customers and offers alter-natives ranging from classical temporary employment toon-site management, telephone marketing, recruitment andpersonnel placement.

"Our customers expect that the employees we providewill be able to integrate themselves into the productionprocess within a relatively short period of time," acknow-ledges the akzent boss. "For this reason, inexperiencednewcomers have relatively slim chances of being taken on,unless our customers accept career entrants and train them

up extremely quickly. The applicants that we place are primarily people with a professional background, bringinglong-term experience and qualifications to the table. Manyapplicants reach us by means of word-of-mouth recom-mendation," said the akzent boss. "We consider this thebest form of advertising."

It is predominantly in Saxony that akzent personal leasinggmbh has established itself as a reliable and competentpartner in the hiring of qualified, skilled workers for indus -try and trade, focusing on special-machinery and indus trial-plant construction, machine-tool engineering, the auto-motive sector, electronics/electrical engineering and steeland metal construction. Founded 20 years ago, akzent personalleasing gmbh provides innovative solutions inmodern staffing services, and has constantly and success-fully re-developed itself. Around 360 dedicated and well-trained employees, posted in seven locations – there are60 employees in Saxony alone – are responsible for success -fully bringing skilled workers and companies together. Witha high level of motivation, they engage themselves on adaily basis in satisfying customers with the highest level ofquality, reliability and adherence to deadlines.

"When we set up the company in 1992, with our Chem-nitz office opening in August of the same year, we startingoff as a pure recruitment bureau for skilled workers," saidRainer Hilbert. "We quickly expanded our target area andour skill base, once it became evident that temporary workwas well received in Saxony. Today we work primarily in theChemnitz–Zwickau business area, placing people who are50 years of age or older. This age group is extremely re -liable and exhibits a very low rate of staff turnover, as theyare much more grounded than young people. In keepingwith this, we have employees who have remained faithfulto akzent for 18 years. This is something we are proud of,given that such a long period of employee retention is byno means typical in our industry." The success of akzent inSaxony is, according to Hilbert, thanks first and foremostto Ursula Göhler, who manages the branch in Chemnitz.

In order to draw attention to the business and to in creaseawareness of its staffing services, akzent also ex hibits atvarious trade fairs. As such, the company made use of theopportunity to exhibit at the SIT Industry and TechnologyExhibition in Chemnitz in June, aiming to initiate interestingdiscussions with existing and potential customers. Rainer Hilbert is convinced that it is only by working together thatthe skilled worker deficit can be overcome. WB

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 41

Auch durch Messepräsenz, wie hier auf der SIT 2012, will akzent mit seinen Kunden noch mehr insGespräch kommen und auf seine Personaldienstleistungen aufmerksam machen.

akzent also wants to increase the level of discussion with its customers and raise awareness of its staffingservices through its presence at trade fairs, such as here at SIT 2012.

akzent ChemnitzNeefestraße 4209119 ChemnitzTelefon: 0371 40169-13Telefax: 0371 [email protected]

akzent ZwickauBahnhofstraße 5208056 ZwickauTelefon: 0375 303427-0Telefax: 0375 [email protected]

akzent ErfurtNeuwerkstraße 5099084 ErfurtTelefon: 0361 554587-0Telefax: 0361 [email protected]

akzent Gotha18.-März-Straße 23a99867 GothaTelefon: 03621 7344-04Telefax: 03621 [email protected]

www.akzent-personalleasing.de

Specialist for skilled workersakzent personalleasing gmbh has been a competent employment agency in Saxony for 20 years

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201242

Unsere Teams in Chemnitz, Dresden und Leipzig küm-mern sich in erster Linie um die gewerblich-techni-schen Personalanforderungen unserer Kunden. Alleinin Sachsen unterstützen täglich rund 300 Service-mitarbeiter unsere Kunden durch ihren Einsatz.

2012 feiert meteor sein 20-jähriges Jubiläum – das waren20 erfolgreiche wie auch bewegte Jahre. In 2011 wurdenvon 18 Niederlassungen mit ca. 2.000 Mitarbeitern rund70 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet, ein Erfolg der auch engmit den Unternehmen in Sachsen verbunden ist. Dabei kammeteor die Innovationskraft und Auftragslage der sächsi-schen Unternehmen zugute sowie deren stetig wachsen-der Bedarf an flexiblem Personal.

Im Gegenzug profitieren unsere Kunden durch die Spezia-lisierung von meteor auf gewerblich-technische Fachkräf-te. Vakanzen werden dadurch schneller, zuverlässiger undpassgenauer besetzt. Durch eine intensive Betreuung unse-rer Mitarbeiter erreichen wir eine langjährige Firmenbin-dung. Das bedeutet, bekannte Ansprechpartner und Zugriffauf erfahrene Servicekräfte. Das ist eine Konstante, mit derunsere Partner planen können.

Das Team um Veronika Karl in Chemnitz arbeitet am längs -ten zusammen und kennt sich bestens im Maschinen- undSonderanlagenbau aus. Fast von Anfang an dabei ist auch

Matthias Lange, der mit seiner Mannschaft in Leipzig dieRevisionen in der Chemie- und Energieerzeugung im Fokushat. Seine Mitarbeiter sind bundesweit gefragte Spezialis -ten. In Dresden konzentriert sich das Team von Holger Wirthauf Metall- und Elektroberufe für regionale mittelständi-sche Unternehmen. meteor eint die gewerbliche Ausrich-tung. Grundsätzlich werden alle Branchen und Fachrich-tungen bedient.

Weitere Informationen zu unseren inno vativen Per-sonalkonzepten finden Sie auf unserer Webseiteunter www.meteor-ag.de.

Gefragte Spezialisten aus SachsenLangjährige Erfahrung und intensive Kundenbetreuung als Erfolgsrezept

Von links: Mathias Lange, Niederlas-sungsleiter Leipzig, Veronika Karl,Niederlassungsleiterin Chemnitz undHolger Wirth, Niederlassungsleiter Dres-den.

From left: Mathias Lange, manager ofthe Leipzig branch; Veronika Karl,manager of the Chemnitz branch; andHolger Wirth, manager of the Dresdenbranch.

Unsere Tätigkeitsschwerpunktesind: Elektrotechnik Holz/Farben/Lacke Heizung/Sanitär/Klimatechnik Büro/Verwaltung Chemie Metall/Maschinenbau Stahlbau/Schweißtechnik Kfz/Automotive Lager/Logistik

Our main fields of activity: electrical engineering wood/paints/varnishes heating/plumbing/

air-conditioning office/administration chemistry metalworking/machine

construction steel construction/welding

engineering motor vehicles/automotives warehousing/logistics

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 43

Sought-after specialists from SaxonyYears of experience and quality customer service is a recipe for success

METEOR Personaldienste AG & Co. KgaA

Niederlassung ChemnitzNeefestraße 86D-09116 ChemnitzTelefon: +49 371 [email protected]

Niederlassung DresdenKönigsbrücker Straße 37D-01099 DresdenTelefon: +49 351 [email protected]

Niederlassung LeipzigGeorg-Schumann-Straße 175D-04159 LeipzigTelefon: +49 341 [email protected]

www.meteor-ag.de

Our teams in Chemnitz, Dresden and Leipzig pri-marily attend to our customers’ requirements forcommercial and technical employees. In Saxonyalone, around 300 agency staff work hard every dayto support our customers.

In 2012, meteor celebrates 20 successful but also eventfulyears. In 2011, 18 branches with around 2,000 agency staffgenerated revenues of 70 million euros, a success that isalso closely linked with businesses in Saxony. In the pro-cess, meteor has benefited from Saxon businesses’ strengthin innovation and order situation, as well as their constantlyincreasing need for flexible employees.

In return, our customers have profited from meteor’s spe-cialization in commercial and technical experts, meaningthat vacancies are filled more quickly and reliably, and with‘best fit’ employees. The quality of support we give to ourstaff creates a lasting employment relationship, meaning

established contacts and access to experienced agency staff.This is a constant which enables our partners to plan withconfidence.

Veronika Karl’s team in Chemnitz has worked together forthe longest period; their field of expertise is machine andspecial plant construction. Matthias Lange has also beenwith meteor almost from the beginning, and his team inLeipzig focuses on revisions in chemical and energy pro-duction. His employees are specialists who are sought afternationwide. In Dresden, Holger Wirth’s team concentrateson metalworking and electrical jobs in medium-sized regio-nal businesses. meteor unifies the commercial aspect. Inprinciple, all industries and subject areas are covered.

You can find more information about our innova tivestaffing models on our website at www.meteor-ag.de.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201244

Fluss- und Feldspat soll bald in der Grube Niederschlag im Erzgebirge abgebaut werden.Fluorspar and feldspar will soon be mined in the Niederschlag mine in the Erzgebirge.

Braunkohle ist Sachsens wichtigster Rohstoff. Im Bild: Freilage des Flözes durch eine Abraumförderbrücke.Brown coal is Saxony's most important raw material. Image: Exposing the seam with an overburden conveyor gantry. Photo: Vattenfall

Einzigartig sind die Eindrücke, die die Besichtigung der großen Zinnkammern hinterlassen. Mit einerLänge von 45 m, einer Höhe von 12 m und der Breite von 10 m sind diese Blöcke ein beredtes Zeugnis fürdas fachmännische Können der Wismutbergleute der Grube Pöhla.The impressions left by a visit to the former tin mines are simply unique. With a length of 45m, height of12m and a width of 10m. these blocks provide an eloquent testimony to the expertise of the Wismutminers of the Pöhla mine. Photo: Kristin Schmidt

In der Nickelhütte Aue werden NE-Metalle zurückgewonnenund NE-Metallkonzentrate hergestellt.The Nickelhütte at Aue recycles non-ferrous metals and manufactures non-ferrous metal concentrates.

Photos (3): Wolfgang Schmidt

Spate aus der Grube Niederschlag.Spars from the Niederschlag mine.

WIR in SACHSEN 2012 45

Bergbau zwischen Tradition undZukunftDie hohe Dynamik auf dem internationalen Rohstoffmarkt, Versorgungseng-pässe und volatile Preise haben in den letzten Jahren die Sicherung der Roh-stoffversorgung und -verfügbarkeit sowie den effizienten Umgang mit Materi-al und Energie immer stärker in den Fokus gerückt. Vielen wird erst jetzt bewusst,wie abhängig unsere Gesellschaft von Energierohstoffen, Metallen, Steinen,Erden, Holz und Wasser als Grundlage jeder Werschöpfung ist

Durch seine Jahrhunderte alten Traditionen im Bergbau ist im Freistaat Sach-sen jedoch nie vergessen worden, dass es ohne Rohstoffe keine Zukunft gibt.Das kristallisiert sich heute erneut zu einem nicht zu unterschätzenden Stand-ortvorteil heraus. Durch die noch immer vorhandenen Strukturen, Kompetenzenund dem Know-how ist Sachsen gut gewappnet, um der Situation effektiv begeg-nen zu können.

Mit dem Abbau von heimischen Bodenschätzen werden nicht nur Rohstof-fe gewonnen, die Industrie und Handwerk benötigen, sondern vor allem auchArbeitsplätze gesichert und geschaffen.

Mit dem Bergbau kann Sachsen auch auf die älteste Tradition als Hütten -standort in Deutschland verweisen, einem Bereich der sich durch die Jahrhun-derte anpassen und weiterentwickeln konnte. Heute spielen Hüttenstandortemit der Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen durch moderne Recyc -lingverfahren eine maßgebliche Rolle für eine nachhaltige Rohstoffversorgungund das Schließen von Stoffkreisläufen.

Sachsen war ein Bergbauland und wird es bleiben, vom ersten „Bergge-schrey“ mit dem Silberfund im Jahr 1168 bis zum neuen „kleinen Berggeschrey“,das mit dem Anstieg des Weltrohstoffbedarfs in der jüngsten Zeit erschallte. UndSachsen kann als Hüttenstandort eine High-Tech-Branche präsentieren, die inno-vativ, transparent, ökologisch und leistungsfähig im Weltmaßstab mithalten kannund Pionierarbeit leistet. Wolfgang Baltzer

Quelle: IHK Chemnitz

Mining: between tradition and thefutureThe dynamic changes in the raw materials markets over recent years, which haveled to supply bottlenecks and volatile prices, have put the problems of securingthe supply and the efficient use of raw materials and energy ever more sharplyinto focus. Many are only now becoming aware of how dependent our societyis on energy raw materials, metals, stones, soils, wood and water as the basisfor all forms of creating value.

Because of its mining tradition which goes back centuries, however, the FreeState of Saxony has never forgotten that there can be no future without rawmaterials. This fact is once again being crystallized into a benefit for the regionwhich cannot be underestimated. Because it already has the necessary stru c -tures, skills and various forms of expertise required, Saxony is well equipped todeal effectively with the new situation.

The mining of local raw materials does not just mean that raw materialsneed ed by local industry and craft workers are extracted from the ground; it alsomeans above all that jobs are created and secured.

Together with its mining, Saxony is able to boast of having the oldest tradi-tion of metal working in Germany. This is a field which it has been able to adaptand further develop in accordance with changing needs over the centuries. Today,because of the re-use of precious raw materials made possible by new recyclingprocesses, metal works are playing an important part in ensuring a sustainablesupply of raw materials and in closing the materials recycling loop.

Saxony has long been a mining area and will remain so, from the first greatmining rush with the discovery of silver in 1168, to the new "little rush" whichhas recently broken out in response to the increasing need for raw materials.As a metal working area, Saxony can boast a high-tech industry which canremain innovative, transparent, ecological and highly productive in global termsand which is also capable of pioneering work. Wolfgang Baltzer

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201246

Sachsen ist RohstofflandWirtschaftsjournal im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Carsten Drebenstedt, Institutsdirektor Professur Bergbau-Tagebau

Wirtschaftsjournal: Die nachhaltige Versor-gung und Verwendung von Rohstoffen wird inZukunft die zentrale Herausforderung für Wirt-schaftswachstum sein. Wie beurteilen Sie densächsischen Bergbau als Wirtschaftsfaktor?Prof. Carsten Drebenstedt: Ohne Rohstoffe keinindustrieller Fortschritt - so einfach ist das. Allein ineinem Auto stecken ungefähr fünf Tonnen Rohstof-fe drin, Eisenerze, Blei, Kupfererz, Zink. Der Bedarfan Rohstoffen ist weltweit enorm gestiegen. Das hatzu einer Verknappung und Verteuerung der Rohstoffegeführt, was wir seit 2005/06 deutlich spüren. Einwichtiger Faktor ist deshalb die Nutzung heimischerRohstoffe. Hier besitzt Sachsen mit seiner tradi-tionsreichen, leistungsstarken und innovativen Roh-stoffwirtschaft eine sehr gute Ausgangsposition. Wirsind heute durchaus in der Lage, heimische Rohstoffewirtschaftlich effektiv abzubauen, was vor 25 Jah-ren nicht mehr der Fall war.

WJ: Was hat denn Sachsen an abbauwürdigenheimischen Rohstoffen zu bieten?Prof. Drebenstedt: Da ist in erster Linie die säch-sische Braunkohle, die der Energiegewinnung dientund als Rohstoff in der chemischen Industrie zumEinsatz kommt. Die Baustoffindustrie wiederum pro-fitiert von den Sanden und Kiesen, die im NordenSachsens und von den Hartgesteinen, die im Südenabgebaut werden und eine sehr gute Qualität besit-zen. Sie ermöglichen, Hoch- und Tiefbau- sowie Infra-strukturvorhaben aus eigenen Rohstoffvorkommenzu realisieren. Im mittleren Teil Sachsens werden Spe-

zialtone, zum Beispiel Kaoline, abgebaut, die sich zuhochwertigen Produkten verarbeiten lassen. Hei -mischer Ton wird beispielsweise für Meißner Porzel-lan gebraucht. Kaolin aus Sachsen ist in Italien begehrt.Dort benötigt man es für die Produktion von Fliesen,die dann wieder auf unseren Baumärkten zu habensind. Im Erzgebirge sind verschiedene Erzlagerstät-ten vorhanden und es gibt reichlich Vorkommen anFluss- und Feldspat. Von Bedeutung könnte künftigdie Kupfergewinnung an der Landesgrenze zu Bran-denburg sein. Hier sind sächsische Firmen bei derErkundung der Lagerstätte involviert. Im Raum Leip-zig/Delitzsch gibt es Lagerstätten mit Seltenen Erden.Die sind momentan weder systematisch erkundetnoch werden sie abgebaut, aber es ist gut zu wis-sen, dass wir über diese Rohstoffe verfügen. Gege-benenfalls können wir entsprechend der Lage aufdem Weltmarkt reagieren.

WJ: Sehen Sie also eine Renaissance des säch-sischen Bergbaus?Prof. Drebenstedt: Sachsen hat nie aufgehört, einBergbauland zu sein. Jetzt geht es darum, nebeneinem hohen Maß an Recycling auch mit Primär-rohstoffen unseren Bedarf an Rohstoffen zu decken.Der sächsische Bergbau kann dazu einen Beitrag leis -ten. Die Rohstoffe, vor allem im Erzgebirge, sind beiweitem nicht erschöpft. Insgesamt sind ca. 150 Lager-stätten bekannt. Dabei spielen neben den erwähn-ten auch weitere, für die Wirtschaft interessante Roh-stoffe eine Rolle. Ich denke da an Wolfram oderLithium, das für die Stromspeicherung benötigt wird.

WJ: Welche Bedeutung kommen den erwähn-ten sächsischen Erz- und Spatvorkommen zu?Prof. Drebenstedt: Die Erzgebirgsregion ist zumeinen eine Uranprovinz. Ein Rohstoff, der uns in derZukunft zur Verfügung steht. Das Erzgebirge ist aberauch eine Zinnprovinz. Zinn ist weltweit gar nicht sohäufig anzutreffen und noch seltener in Primärla-gerstätten wie wir sie in Altenberg oder anderen erz-gebirgischen Lagerstätten vorweisen können. Undwir sind eine Spatprovinz. Fluss- und Schwerspatsind Gangfüllungen, die bei uns sehr häufig und inguter Qualität vorkommen. Flußspat wird weltweitsehr stark nachgefragt und wird von wenigen Län-

dern exportiert. Deshalb kommt der Flussspatgrubein Niederschlag, die gegenwärtig aufgefahren wird,eine außerordentliche Bedeutung zu. Wir gehen davonaus, dass dort in den nächsten Monaten mit der Pro-duktion begonnen werden kann.

WJ: Wie bringt sich die Technische UniversitätBergakademie Freiberg in den sächsischenBergbau ein?Prof. Drebenstedt: Die Bergakademie Freibergengagiert sich beispielsweise forschungsseitig, wennes darum geht, die Nutzbarkeit der Lagerstätten zuerkunden. Da sind Erzminerale zu charakterisieren,um zu ermitteln, welche Mineralkomponenten mit-einander verwachsen sind, um dann Technologienzur Aufbereitung mit vertretbarem Aufwand zu ent-wickeln. Das Institut für Bergbau leistet einen Bei-trag zur selektiven Gewinnung, damit der Aufwandfür die Aufbereitung kleinerer Lagerstätten, wie siefür das Erzgebirge typisch sind, so gering wie mög-lich gehalten wird. Zu unseren Aufgaben gehörenauch Fragen der Sicherheit, um den Bergbau so durch-zuführen, dass Gefahren für Mensch und die Umweltvermieden werden. Wir sind in vielen Projekten desErzgebirges integriert, zum Beispiel mit dem Lehr-stuhl für Lagerstättenkunde, mit den Aufbereitungs-maschinen, mit der Verfahrenstechnik, mit der Wirt-schaftslehre und mit der Lagerstättenmodellierung.Ein besonderes Merkmal unserer Universität ist dasForschungs- und Lehrbergwerk, in dem angewand-te Entwicklungen vorgenommen werden können.

WJ: Sachsen kann auch mit Forschung und Ent-wicklung im Bereich Rohstoffförderung und-verwertung punkten.Prof.. Drebenstedt: Deutschland hat das Potenzi-al, mit solchen Technologien, die den Bergbau modern,nachhaltig und umweltschonend betreiben, weiterWeltmarktführer zu bleiben. Es geht darum, mit weni-ger Energie, geringerem Verschleiß und höherer Sicher-heit intelligenten Bergbau zu gewährleisten. Hiersehe ich die Rolle der Bergakademie und des Frei-staates Sachsen. Investitionen in Zukunftstechnolo-gien, in Bildung, in Forschung bereiten den Weg dafür,dass in Sachsen nachhaltiger Bergbau betrieben wer-den kann. Gespräch: Wolfgang Baltzer

Wirtschaftsjournal: The sustainable supplyand use of raw materials will be the centralchallenge when it comes to future economicgrowth. How do you assess the Saxon miningindustry as an economic factor?Prof. Carsten Drebenstedt:Without raw ma terials,there is no industrial progress – it’s as simple as that.In one car alone, there are approximately five tonsof raw materials: iron ore, lead, copper ore, zinc. Theglobal demand for raw materials has increased enor-mously. This has lead to shortages and to an in creasein the price of raw materials, which has been clearlyevident since 2005/06. Therefore, the use of domesticraw materials represents an important factor. In thisrespect, Saxony – with a raw materials industry thatis steeped in tradition and is efficient and innovative– has an extremely advantageous starting position.We are now without doubt in a position where wecan effectively and economically mine local raw mate-rials, which 25 years ago was no longer the case.

WJ: So what does Saxony have to offer interms of recoverable domestic raw materials?Prof. Drebenstedt: The main raw material is Saxonbrown coal, which is used for the generation of powerand as a raw material within the chemicals industry.The construction materials industry also benefits fromthe high quality of the sands and gravels mined inthe north of Saxony and of the stone mined in thesouth. These make possible the realization of con-struction, civil engineering and infrastructural pro-jects using the region’s own raw material reserves.In the central area of Saxony, special clays are mined,

e.g. kaolin, which can be processed to form high-quality products. For example, domestic clay is requir -ed for Meissen porcelain. Kaolin from Saxony is muchsought-after in Italy, where it is required for the pro-duction of tiles, which can then subsequently be pur-chased within our own construction markets. In theErzgebirge, there are several ore deposits and a richsupply of fluorspar and feldspar. In future, copperextraction at the regional border with Brandenburgcould be of significance. Here Saxon companies areinvolved in the investigation of deposit sites. In theLeipzig/Delitzsch area, there are deposit sites withrare earths. At present these are neither undergoinga systematic process of investigation nor being mined;however, it is good to know that we have these rawmaterials. If necessary we would be capable of res -ponding to the situation on the global market.

WJ: So, do you foresee a renaissance of theSaxon mining industry?Prof. Drebenstedt: Saxony never stopped being amining region. Now it is a matter of covering ourraw material requirements with primary raw mate-rials, as well as maintaining a high level of recycling.The Saxon mining industry can make a contributionhere. The raw materials, primarily in the Erzgebirge,are far from being exhausted. Overall there are approx.150 known deposit sites. Furthermore, there are otherinteresting materials that have a role to play in theeconomy, in addition to those already mentioned.Here I am thinking of wolfram or lithium, which isrequired for energy storage.

WJ: Of what significance are the already men-tioned Saxon ore and spar deposits?Prof. Drebenstedt: The Erzgebirge region is, forone thing, a uranium province. This is a raw materialthat will in future be available to us. However, theErzgebirge is also a tin province. On a global level,tin does not occur particularly frequently, and is evenmore seldom found in primary deposits, as may wellbe the case here in the Altenberg or the other Erz-gebirge deposit sites. And on top of this, we are alsoa spar province. Fluorspar and heavy spar are infil-ling minerals that occur frequently and in good qua-lity in our region. Fluorspar is in extremely high glo-

bal demand and is exported by a select few coun-tries. Therefore, the fluorspar mines in the town ofNiederschlag, at which mining activities are currentlystarting up, are extremely important. We expect thatproduction will commence there within the next fewmonths.

WJ: How is the TU Bergakademie Freiberg get-ting involved in Saxon mining?Prof. Drebenstedt: The Bergakademie Freiberg isinvolved, for example, on the research side – whenit comes to investigating the usability of deposit sites.Ore minerals must be characterized in order to deter-mine which mineral components have merged toget-her and to then develop economically justifiable processing technologies. The Institute for Miningmakes a contribution in the area of selective extrac-tion, meaning that the costs for the processing ofsmaller deposit sites, as are typical in the Erzgebir-ge, can be kept to a minimum. Our tasks also in cludethe management of safety issues so that mining canbe carried out in such a way that hazards to peopleand the environment are avoided. We are involvedin several projects in the Erzgebirge, working along-side the Chair for Economic Geology, for example,and involving processing machinery, processing tech-nology, economics and deposit site modeling. Onespecial feature of our university is the research andtraining mine, in which applied developments canbe made.

WJ: Saxony also scores points with researchand development in the field of raw materialextraction and evaluation.Prof.. Drebenstedt:With technologies such as this,whereby mining is realized in a modern, sustainableand environmentally friendly way, Germany has thepotential to continue as a global market leader. Hereit is a matter of guaranteeing the use of intelligentmining with low energy consumption, low levels ofwear and a high level of safety. This is where I viewthe role of the Bergakademie and the Free State ofSaxony. Investments in future technologies, in edu-cation and in research are preparing the way forsustainable mining in Saxony.

Interview: Wolfgang Baltzer

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 47

Saxony is a region that is rich in raw materialsWirtschaftsjournal interviewed Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Carsten Drebenstedt, Institute Director and Chair of Mining and Quarrying

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201248

High-Tech-Branche VerhüttungDr. Martin Fischer im WJ-Interview: Hüttenstandort Sachsen – innovativ, transparent, ökologisch, leistungsfähig

Wirtschaftsjournal: Die Hüttenindustrie wird immerwieder verdächtigt, innerhalb der Wertschöpfungskettenicht nachhaltig zu sein. Was entgegnen Sie dieserBehauptung?Dr. Martin Fischer: Nachhaltigkeit und Ressourceneffi-zienz sind die Voraussetzung, um auch in Zukunft auf demMarkt Erfolg zu haben. Und: Keine Industriegesellschaftfunktioniert ohne Metalle. Die Hüttenindustrie hat in denletzten Jahren erhebliche Investitionen in Verfahrensver-besserungen und die Steigerung der Ressourceneffizienzgesteckt. Nehmen Sie unseren Standort in Muldenhütten.Wir verarbeiten hier jährlich über 70.000 Tonnen ausge-dienter Batterien, Schrotte und Rückstände zu neuen Roh-stoffen mit einer stofflichen Verwertungsquote von über 90Prozent. Können Sie sich etwas Nachhaltigeres vorstellen?

WJ: Wie innovativ, transparent, ökologisch, lei-stungsfähig ist der Hüttenstandort Sachsen?Dr. Martin Fischer: Moderne Verfahrenstechnik gewähr-leistet, dass trotz steigender Produktion die Emissionswer-te drastisch gesunken sind. Deutschland hat zu Recht iminternationalen Vergleich mit die strengsten Gesetze undAuflagen was den Umweltschutz anbelangt. Folglich kön-nen wir nur mit innovativen Ideen gegen den harten inter-nationalen Wettbewerb bestehen. Die Modernisierung desStandorts Muldenhütten auf eine ressourcenschonendeRecyclinghütte ging mit umfangreichen Investitionen inUmwelt- und Emissionsschutz einher. Wir haben die Pro-zesse des Unternehmens in den letzten 20 Jahren immerwieder mit neusten Technologien ergänzt. Transparenz istdabei oberstes Gebot: Wir sind zum Beispiel online mit derLandesdirektion verbunden, sodass Emissionswerte in Echt-zeit kontrolliert werden.

WJ: Der Hüttenstandort Sachsen kann auf eine sehrlange Tradition zurückblicken. Mit welchen Kom-petenzen können die Hütten des Freistaates heuteinternational punkten?Dr. Marin Fischer:Wie gesagt: Der internationale Wett-bewerb ist hart. Da nutzt Ihnen eine lange Tradition wenig.Unsere Hütten stehen unter erheblichen Konkurrenzdruck– derzeit vor allem in Hinsicht auf die Versorgung mit Roh-stoffen. Nach meiner Meinung ist hier auch die Politik gefragt.Ein freier Zugriff auf Abfälle – in unserem Fall ausgedien-te Batterien – innerhalb Europas muss gewährleistet sein.Insgesamt werden wir jedoch nur Erfolg haben, wenn wir

Alleinstellungsmerkmale entwickeln. Mit einfachen Worten:Wir sind nur dann erfolgreich, wenn wir etwas können, wasAndere nicht so gut können. Derzeit ist das so; auch weilwir hier in Sachsen gut ausgebildete Fachkräfte haben.Zusätzlich haben wir mit der Bergakademie Freiberg einenstarken Partner – schauen Sie sich zum Beispiel das neueeuropäische Kompetenzzentrum in Sachen nachhaltigerStoff- und Energiewirtschaft hier in Sachsen an.

WJ: Kann man bei der Verhüttung von einer High-Tech-Branche sprechen?Dr. Martin Fischer: Eindeutig ja. Nehmen Sie zum Bei-spiel die Sekundärbleiproduktion: Wir bereiten ausgedien-te Batterien auf Blei-Säure-Basis auf und sind längst keinreiner Schmelzbetrieb mehr: Die Fahrzeugbatterien, wie sieauch in Ihrem Auto stecken, bestehen ja nicht nur aus Blei.Wir sammeln solche Batterien in ganz Deutschland miteinem eigenen Logistikunternehmen ein, trennen sie in dieeinzelnen Rohstoffe – im Wesentlichen Blei, Schwefelsäu-re und Polypropylen – auf und verwerten so über 90 Pro-zent der Batterie stofflich! Die bei dieser Aufbereitung anfal-lende Restfraktion verwerten wir zusätzlich noch thermisch,um Dampf und Strom zu erzeugen - da ist schon eine ordent-liche Portion Knowhow erforderlich.

WJ: Wie trägt die Hüttenindustrie in Sachsen zurSchonung der Umwelt bei?Dr. Martin Fischer: Ohne Metalle kein Klimaschutz. Soeinfach ist das. Metalle sind in unseren modernen Indu-striegesellschaften unentbehrlich und die Herausforderungbesteht darin, sie so ressourcenschonend wie möglich ein-zusetzen. Das bedeutet, dass wir sie ständig recyceln müs-sen – bei Blei geht die Quote zum Beispiel bereits gegen100 Prozent. Metalle wie Blei, Kupfer oder Zink sind ja quasiunendlich oft recycelbar und das natürlich mit umwelt-schonenden Verfahren.

WJ: Welchen Beitrag leistet die Branche zum Schlie-ßen von Stoffkreisläufen, zur Rohstoffsicherung und-gewinnung?Dr. Martin Fischer: Es reicht heute nicht mehr aus, Metal-le nur aus Erzen zu gewinnen. Stichwort „Urban Mining“:Die Herausforderung an die Branche besteht darin, die aus-gedienten Produkte zu erfassen, zu bündeln, aufzubereitenund so der Industrie wichtige Rohstoffe zur Verfügung zustellen. Gespräch: Wolfgang Baltzer

Dr. Martin Fischer ist seit 2009Geschäftsführer der MuldenhüttenRecycling und Umwelttechnik GmbH imsächsischen Freiberg. Das Unternehmenist Teil der Berzelius-Gruppe, dem größ-ten Batterierecycler und Bleiproduzen-ten in Deutschland.

Dr. Martin Fischer has been ManagingDirector of Muldenhütten Recycling undUmwelttechnik GmbH in the Saxontown of Freiberg since 2009. The company is part of the BerzeliusGroup, Germany's largest battery recycler and producer of lead.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 49

Die sächsische Hüttenindustrie hat inden letzten Jahren erhebliche Investitio-nen in Verfahrensverbesserungen unddie Steigerung der Ressourceneffizienzgesteckt.

In recent years, the Saxon smeltingindustry has made considerable invest-ment into process improvements andincreasing resource-efficiency.

Wirtschaftsjournal: It is more often than not suspect -ed that the smelting industry is a non-sustainablelink within the value chain. How do you respond tothis allegation?Dr. Martin Fischer: Sustainability and resource-efficien-cy are prerequisites to future market success. Furthermore:industrial businesses cannot function without metal. Inrecent years the smelting industry has made considerableinvestments into process improvements and increasingresource efficiency. Take, for example, our site in Mulden-hütten. Every year we convert more than 70,000 tons ofused batteries, scrap and residues into new raw materials,with a recycling quota of more than 90 %. Can you thinkof anything that is more sustainable?

WJ: How innovative, transparent, ecologically soundand powerful is the smelting site in Saxony?Dr. Martin Fischer: Modern processing technology gua-rantees the drastic reduction of emissions values, in spiteof increasing production. By international comparison, Ger-many has the strictest laws and constraints with regard toenvironmental protection – and rightly so. As a result, wecan only withstand the strong international competitionthrough the implementation of innovative ideas. The moder-nization of the Muldenhütten site to form a resource-effi-cient recycling foundry went hand in hand with extensiveinvestment in environmental protection and emissions pre-vention. Over the last 20 years we have continually expand -ed the company's processes with the most up-to-date technology. In so doing, transparency is our top priority: forexample, we have an online link with the State Directora-te, so that emissions values can be monitored in real-time.

WJ: The Saxon smelting site can look back on anextremely long tradition. Which competences givesmelting plants in the Free State the edge on aninternational level?Dr. Marin Fischer: As I mentioned before: internationalcompetition is fierce. A long tradition is of little use here.Our smelting plants are under considerable pressure fromthe competition – at present with regard to the raw mate-rials supply in particular. In my opinion this is also a questionof policy. Free access to waste – in our case used batteries– must be guaranteed within Europe. However, when all issaid and done we will only be successful if we develop unique selling points. To put it simply: we will only be

successful if we can do something that others cannot doso well. This is currently the case - not least because wehave well trained skilled workers here in Saxony. In addi-tion, we have a strong partner in the Bergakademie Frei-berg – consider for example the new European Compe-tence Center for a sustainable material and energy in dustry,based here in Saxony.

WJ: Could the smelting industry be described as ahigh-tech sector? Dr. Martin Fischer: Definitely. Take, for example, secon-dary lead production: we process used lead-acid batteriesand it has been some time since we were a pure smeltingplant; the vehicle batteries, such as that found in your car,consist of more than just lead. We gather these from allacross Germany via our own logistics company, separatethem into the individual raw materials – predominantlylead, sulfuric acid and polypropylene – and thus utilize morethan 90 percent of the battery material! We also conductthermal treatment on the residual fraction produced duringthis process, in order to generate steam and electricity –this requires a considerable amount of expertise.

WJ: How does the smelting industry in Saxony con-tribute to environmental protection?Dr. Martin Fischer: Without metals there would be nosuch thing as environmental protection. It’s as simple asthat. Metals are indispensible within our modern indus trialsocieties and this poses the challenge of using them in asresource efficient a manner as possible. This means that wemust continually recycle – with lead, for example, the quotais already approaching 100 percent. Metals such as lead,copper and zinc are often almost infinitely recyclable, and it goes without saying that we use environmentallyfriendly processes here.

WJ: What contribution does the industry make tothe closing of material cycles and to the securingand extraction of raw materials?Dr. Martin Fischer: Nowadays it is no longer sufficient tomerely extract metals from ores. The key term is “UrbanMining”: the challenge within the industry consists of collecting, bundling and processing unwanted products and, as such, making important raw materials available toindustry.

Interview: Wolfgang Baltzer

High-tech smelting industryDr. Martin Fischer interviewed by the WJ: Smelting plant in Saxony – innovative,transparent, ecologically sound, powerful

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201250

Rohstoffbewusstsein stärkenGeokompetenzzentrum Freiberg e. V. setzt auf Rofstoffe im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet

„Die dauerhafte Versorgung mit Rohstoffen aus europäischen Quellen setzt mehrWissen über die in der EU vorhandenen Lagerstätten voraus. Die Möglichkeitdes Zugangs zu ihnen sollte bei der Raumplanung offen gehalten werden“. Dasist eines der Ziele der Europäischen Rohstoffinitiative. In diesem Sinne unter-suchten sächsische und tschechische Experten erstmalig in der EU grenzüber-greifend gemeinsam acht ausgewählte Rohstoffvorkommen. Dazu wurde unterder Leitung des Projektinitiators , dem Geokompetenzzentrum Freiberg e. V.(GKZ) ein grenzübergreifendes Rohstoffkataster erarbeitet.

„Mit der Entwicklung der globalen Rohstoffmärkte sind wirksame Maßnah-men einer nachhaltigen Rohstoffversorgung von existentieller Bedeutung fürden Industriestandort Sachsen“, begründet GKZ-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Reimer die Initiative. „Dabei geht es nicht nur um den diskriminierungsfreienZugang zu den internationalen Rohstoffmärkten, sondern auch um die best-mögliche Nutzung einheimischer Rohstoffpotenziale.“

Sachsen habe frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert, macht Dr. Reimerdeutlich. So wurde die Sichtung, Erfassung und Bewertung von Spat- und Erz-vorkommen im Freistaat 2006 durch das GKZ im Auftrag des Sächsischen Staats-ministeriums für Wirtschaft und Arbeit in einer ersten Bearbeitungstufe (ROHSA 1)mit der Bewertung von ausgewählten Vorkommen begonnen.

2008 wurden diese Arbeiten mit dem Erstellen eines 139 Rohstoffvorkom-men umfassenden Katasters (ROHSA 2) abgeschlossen. Auf dieser Grundlagekonnte das GKZ im Rahmen des EU Ziel3 Programms anschließend das Grenz -überschreitende Rohstoffkataster Sachsen-Böhmen (ROHSAB) mit seinen achtausgewählten Spat- und Erzvorkommen erarbeiten.

„Es geht aber nicht nur um die Erfassung von Rohstoffvorkommen“, betont Dr. Reimer. Die Europäische Rohstoffinitiative fordert ebenso, dass„in der EU dieRahmenbedingungen so gestaltet werden, dass eine dauerhafte Versorgung mit

Rohstoffen aus europäischen Quellen begünstigt wird.“ Der GKZ-Geschäfts-führer plädiert deshalb dafür, die Bedeutung der heimischen Rohstoffquellenauch der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Dazu gehört vor allem die Sensibi-lisierung der heute in der Ausbildung stehenden zukünftigen Fachkräfte. Zwin-gender Handlungsbedarf liegt in ergänzenden Unterrichtsangeboten zur Wert-schöpfungskette Rohstoffe. Erste Schritte hierzu hat der GKZ bereits in dem Ende2011 abgeschlossenen Projekt getan: So wurde mit Schülern und Lehrern anvier Gymnasien des Schulamtsbezirkes Zwickau intensiv zusammengearbeitetund weitere Schritte für die Entwicklung einer bergbaubezogenen naturwis-senschaftlichen Profilinie zur Ergänzung des Lehrplans getan.

Eine berufsorientierte Vermittlung der komplexen Zusammenhänge inner-halb der Rohstoffwirtschaft soll letztendlich zur Verbesserung der Technikak-zeptanz und -begeisterung beitragen. Ein unterstützender Projektunterrichtkönnte die zukünftigen neuen Dimensionen der Rohstoffwirtschaft durch derenintensive Verzahnung mit verschiedenen Wissensgebieten darstellen.

Um auch das Rohstoffbewusstsein der Bewohner und öffentlichen Ent-scheidungsträger zu schärfen, hatten die Projektpartner verstärkt Aktionen imsächsisch-tschechischen Grenzgebiet durchgeführt. Dazu wurden auf beidenSeiten an verschiedenen Orten vier Wanderausstellungen umgesetzt. „Dasgeschieht auch in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Rohstoffwirtschaft mit Pla-nungen, Vorstellungen zu anderen Wirtschaftstrukturen und raumplanerischenEntwicklungen, wie zum Beispiel Tourismus, Erhalt landschaftlicher Strukturen,Umweltverträglichkeit“, versichert Dr. Reimer.

Mit der Resonanz zeigten sich alle beteiligten Projektpartner, zu denen auchdie beiden geologischen Dienste und die Regionale Entwicklungsagentur in Ustinad Labem zählen, sehr zufrieden.

Wolfgang Baltzer

Schüler aus dem sächsisch-tschechischen Grenzgebiet besuchen die Wanderausstellung des GKZ zum EUZiel3 Programm –- ein Beitrag, um junge Leute zum Thema Rohstoffwirtschaft zu sensibilisieren.

Pupils from the Saxon-Czech border region visit the GKZ's mobile exhibition as part of the EU's Objective3 program –- an initiative aimed at raising awareness of the raw materials industry among young people.

Photos: GKZ

Die Natur kennt keine Staatsgrenzen. Seltene Rohstofflager-stätten ziehen sich Untertage über das Hoheitsgebiet mehrerStaaten hinweg.

Nature knows no state boundaries. Deposits of rare rawmaterials extend underground across the territory of multiplestates.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 51

"The permanent supply of raw materials from European sources requires in -creased knowledge of the deposit sites that exist within the EU. Access to thesesites should be maintained during development planning." This is one of theobjectives of the European Raw Materials Initiative. In this context, Saxon andCzech experts joined together to research eight preselected raw material depo-sits, in the first cross-border project of its kind within the EU. In order to reali-ze this task, a cross-border raw materials registry was compiled under themanagement of the project initiator, Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. (GKZ)."With the development of the global raw materials markets, effective measuresfor a sustainable raw materials supply is of existential importance for Saxonyas an industrial location," says GKZ Managing Director, Dr. Wolfgang Reimer,in justifying the initiative. "Here it is not merely a matter of non-discriminatoryaccess to the international raw materials markets, but also of the best possibleuse of domestic raw material potential."

"Saxony has reacted to this development in good time," clarifies Dr. Reimer. As a result, in 2006, the GKZ made a start on the inspection, collection and evaluation of spar and ore deposits in the Free State, working on behalf of theSaxon State Ministry for Economic Affairs and Labor, as part of an initial processing stage (ROHSA 1) in which they evaluated select deposits.

In 2008, this work was completed with the compilation of a registry con taining139 raw material deposits (ROHSA 2). On this basis, the GKZ was then ableto compile the Saxony-Bohemia cross-border raw materials register (ROHSAB)as part of the EU Objective 3 program, with its eight selected spar and oredeposits.

"However, this is not merely about recording the details of raw materials depo-sits," emphasizes Dr. Reimer. The European Raw Materials Initiative is also calling for "the framework conditions in the EU to be designed in such a waythat promotes a permanent supply of raw materials from European sources."The GKZ Managing Director therefore believes that it is important to raise publicawareness of domestic raw material sources. First and foremost, this involvesthe raising of awareness among those in education – the future skilled work-force. Decisive action is now required in the expansion of the courses on offerto include the topic of raw materials within the value chain. The GKZ has al -ready taken the first steps towards achieving this, in the form of the project com-pleted at the end of 2011. This involved intensive collaboration with the pupils

and teachers at four secondary schools in the Zwickau school district, as wellas further steps for the development of a mining-related natural sciences voca-tional course as a supplement to the curriculum.

The career-oriented discussion of the complex issues within the raw materialsindustry should ultimately contribute to the improvement of the acceptance ofand enthusiasm towards these technologies. Complementary project work coulddemonstrate future new dimensions of the raw materials industry, through itsclose interconnection with various fields of knowledge.

In order to enhance the awareness of citizens and public decision-makers withregard to raw materials, the project partners have increased their activities inthe Saxon-Czech border region. In addition, four mobile exhibitions were orga-nized at various locations on both sides of the border. "This will also take intoconsideration the compatibility of the raw material industry with planning, con-cepts regarding other business structures, and developments involving spatialplanning, for example tourism, the preservation of rural structures and en -vironmental sustainability," asserts Dr. Reimer.

All of the project partners involved, including geological services either side of the border and the Regional Development Agency in Usti nad Labem, wereextremely satisfied with the response. Wolfgang Baltzer

Bergstollen im Erzgebirge. Seit Jahrhunderten ist die Region vom Bergbau geprägt.Bei der Nutzung heimischer Rohstoffvorkommen könnte das Erzgebirge zukünftigwieder eine größere Rolle spielen. Durch das Rohstoffkataster des GKZ wurden bei-spielsweise im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet acht grenzübergreifende Roh-stoffvorkommen neu bewertet.

Mining tunnels in the Erzgebirge. For centuries the region has been defined by themining industry. In future, the Erzgebirge could once again play a more significantrole, through the extraction of domestic raw material deposits. Through the GKZ'sregistry of raw materials, for example, eight cross-border raw material depositshave been re-evaluated in the Saxon-Czech border region.

Increasing raw material awarenessGeokompetenzzentrum Freiberg e. V. focuses on raw materials in the Saxon-Czechborder region

WIR in SACHSEN 201252

Als eines der modernsten seiner Art bietet das Herzzentrum Leipzig in seinendrei Klinken und seinen zwei Abteilungen Hochleistungsmedizin rund umsHerz.

As one of the most modern clinics of its type, the Leipzig Cardiac Center, withits three clinics and two departments, provides high-performance medical treatment for all types of cardiac complaint. Photos (4): Wolfgang Schmidt

Mit Vorbeugemaßnahmen wie Schutzimpfungen wird ein wichtiger Beitragfür Gesunderhaltung der Sachsen geleistet.

In providing preventative measures, such as preventative inoculations, itmakes an important contribution to keeping the population of Saxony healthy.

Das Kreiskrankenhaus Kirchberg ist ein Haus der Regelversorgung und wurdeim Zeitraum von 1992-1996 neu errichtet.

The Kirchberg District Hospital is a general hospital and was rebuilt during1992-96.

Mit dem Ultraschalldiagnoseverfahren für Schwangere wurde in Chemnitzeine weltweit neuartige Methode entwickelt.

Chemnitz was the first place in the world to develop this new method ofultrasound diagnosis for pregnant women. Photo: Klinikum Chemnitz

Die Studentinnen Nicole Rother und Vivian Schuster demonstrieren in der TUChemnitz am Modell die Funktionsweise des Herzens.

Students Nicole Rother and Vivian Schuster use a model at the Chemnitz University of Technology to demonstrate how the heart functions.

WIR in SACHSEN 2012 53

Die neue Zentrale Notaufnahme des Klinikums Chemnitz ging am 3. Juli 2012 in Betrieb.

The new emergency admission center at the Chemnitz Clinic became operational on July 3rd, 2012. Photo: Wolfgang Schmidt

Gesundheitswirtschaft wächstDie Gesundheitswirtschaft in Sachsen hat sich in den vergangenen Jahren zueiner Branche mit großem Wachstums- und Innovationspotenzial entwickelt.DieBranche wird auch zukünftig weiter wachsen. Schon deshalb, weil derBedarf an gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen aufgrundder demografischen Entwicklung weiter ansteigen wird. Medizinische undmedizintechnische Innovationen sorgen für neue Möglichkeiten der Gesund-heitsvorsorge und Heilung. Es besteht eine erhöhte Nachfrage nach lifestyle-Produkten und Wellnessangeboten sowie nach gesund erhaltenden und prä-ventiven Angeboten.

In Sachsen wird Gesundheit nicht mehr als Abwesenheit von Krankheit gese-hen, sondern als Grundlage für eine umfassende Lebensqualität betrachtet. DieGrenzen zwischen medizinischer Behandlung, Rehabilitation, Prävention undPflege werden fließend. Zunehmend werden andere Bereiche wie Tourismus,Kosmetik, Ernährung, Sport und Wellness einbezogen.

Vorbildlich ist die medizinische Versorgung, die in Sachsen ambulant in ersterLinie von niedergelassenen Kassenärzten wahrgenommen wird. Im Freistaatexis tiert ein flächendeckendes Netz an ambulanter medizinischer Versorgung.Ärzte und Zahnärzte haben ihre freie Niederlassung oftmals auch in Ärztehäu-sern und als Gemeinschaftspraxen organisiert. Patienten können sich aber auchin Krankenhäusern ambulant behandeln lassen, und zwar bei hochspezialisier-ten Leistungen, seltenen Erkrankungen mit besonderen Behandlungsverläufen.In Sachsen sind über 6600 Ärzte ambulant tätig. Mit rund 3200 Zahnärzten infreier Niederlassung ist eine wünschenswerte Versorgungsdichte erreicht.

Auch mit der stationären medizinischen Versorgung in Krankenhäusern kannSachsen punkten. Im Freistaat sichert ein flächendeckendes, funktional abge-stuftes System von Krankenäusern die bedarfsgerechte medizinische Versorgungder Bevölkerung. Seit 1991 flossen in die sächsischen Krankenhäuser Förder-mittel in Höhe von rund 4,8 Milliarden Euro. An dieser gewaltigen Summe sindder Bund mit 1,2 Milliarden Euro und die Krankenkassen bis Ende 2010 mit0,73 Milliarden Euro beteiligt. Den größten Finanzierungsbeitrag leistete aberder Freistaat Sachsen mit bisher 2,87 Milliarden Euro. WB

The health economy is growing In recent years the health economy in Saxony has developed into a sector witha large potential for growth and innovation. The sector will also continue togrow in the future. We can say this because the need for health-related pro-ducts and services will continue to grow due to the prevailing demographictrends. Innovations in medicine and in medical technology mean that thereare new options for health care and treatment. There is also an increaseddemand for lifestyle and wellness products and services, as well as for thosewhich maintain health and prevent disease.

In Saxony, health is no longer just seen as being the absence of diseasebut is viewed as being the basis for a holistic quality of life. The borders bet-ween medical treatment, rehabilitation, prevention and care are becomingmore fluid. Other sectors such as tourism, cosmetics, nutrition, sport and well-ness are increasingly included in these areas too.

The medical care in Saxony is outstanding and is provided primarily by doc-tors working for the health insurance companies in outpatient clinics. The FreeState has a comprehensive network of medical outpatient provision. Doctorsand dentists have often chosen to have their practices in medical centers andcommunity practices. Patients can also choose, however, to be treated as out-patients in hospitals, even for highly specialized services or if they have rarediseases requiring specialist treatment. In Saxony there are over 6,600 doc-tors working in outpatient clinics. There is a good available of dentistry servi-ces too, with around 3,200 dentists in private practice.

Saxony also scores very well in terms of medical in-patient hospital care.There is a comprehensive network of hospitals, tiered according to function,which provides all the medical services required by the Free State's popula-tion. Since 1991, around 4.8 billion euros of development funding has beenpumped into hospitals in Saxony. Of this enormous sum, around 1.2 billioneuros came from the Federal Government and 0.73 billion euros from thehealth insurance companies up to the end of 2010. The largest financial contribution has been made by the Free State of Saxony itself, however, with2.87 billion euros so far. WB

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201254

Die ehemals als 1. Sächsische Kaltwasser-heilanstalt Kreischa gegründete Heilstätte istseit mehr als 165 Jahren eine anerkannte Ein-richtung der medizinischen Rehabilitation undüber die Grenzen Sachsens bekannt undgeschätzt. Seit 1990 gehört die Klinik in Kreischa bei Dresden zur UnternehmensgruppeKlinik Bavaria. Basierend auf dem Konzepteiner ganzheitlichen Patientenbetreuung wurde1992 der Grundstein für einen Klinikneubaumit rund 1.000 Betten gelegt.

Mit ihren sieben Fachbereichen (Orthopädie, InnereMedizin und Kardiologie, Onkologie/Hämatologie,Neurologie/Neuroonkologie, Stoffwechsel, Diabetesund Endokrinologie, Zentrum für Querschnittge-lähmte) sowie vier Funktionsabteilungen (Urologie,Augenheilkunde, Nephrologie/ Dialyse und HNO)und dem Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugend-liche und junge Erwachsene in Zscheckwitz ist dieKlinik Bavaria Kreischa eine der größten Rehabilita-tionskliniken weltweit. Patienten mit den unter-schiedlichsten Krankheitsbildern werden nach sta-tionären Krankenhausaufenthalten oder im Rahmenvon Heilverfahren behandelt. Mit über 1800 Mitar-beitern ist die Klinik Bavaria auch zugleich der größ-te Arbeitgeber im Gebiet des ehemaligen Weißeritz-kreises.

Eine kompetente und persönliche Betreuung auchschwerstkranker Patienten mit einem breiten Ange-bot diagnostischer und therapeutischer Möglichkei-

ten gehört zur Philosophie der Klinik Bavaria. Unterfachärztlicher Leitung arbeiten indikationsbezogenerfahrene und motivierte Therapeuten, Diätassis -tenten, Neuropsychologen, Psychologen, Sozialpä-dagogen, Bademeister u. v. a. Die gezielte Einbin-dung der Angehörigen vor allem von Patienten, diedauerhaft auf Hilfe und Unterstützung angewiesensind, ist fester Bestandteil des Klinikleitbildes.

Eine Besonderheit der Klinik ist das sorgfältigaufeinander abgestimmte Versorgungssystem vonder Behandlung Multimorbid- und Schwerstbeein-trächtigter bis zur Wiedereingliederung in das Erwerbs-leben im Medizinischen Zentrum für Arbeit und Beruf.In diesem Zentrum widmet sich ein interdisziplinä-res Team bereits während der medizinischen Reha-bilitation auch beruflichen Fragestellungen. In medi-zinisch-berufsorientierten Rehabilitationsprojektenwird eine standardisierte funktionelle Leistungs -diagnostik durchgeführt. Auf dieser Grundlage wer-den dann bestehende Funktionsbeeinträchtigungenmethodisch behandelt. Zusätzlich kann eine Belas -tungserprobung an verschiedenen Probearbeits plät -zen erfolgen.

Seit dem 1.Januar 2009 gehört das Fach- undPrivatkrankenhaus Kreischa, spezialisiert auf Beat-mungsentwöhnung von Langzeit-Intensivpatienten,zum Leistungsangebot der Klinik. Es hält die üblicheLabor- und konventionelle Röntgen-Diagnostik, gän-gige Ultraschallverfahren, Endoskopie und neurolo-gische Elektrophysiologie sowie auch Nierenersatz-verfahren vor.

Die Entwicklung in der Medizin sowie der technischeFortschritt führen zu neuen Behandlungsmöglich-keiten und besseren Überlebensraten schwer erkrank-ter Patienten. Viele Interventionen und Operationenlassen sich durchführen, an welche vor Jahren nochnicht zu denken war.

In der modernen Intensivmedizin können heut-zutage bis ins hohe Alter und bei schwersten Kom-plikationen Leben gerettet und verlängert werden.Nach einer sehr langwierigen, mehrwöchigen Behand-lung auf der primärversorgenden Intensivstation imAkutkrankenhaus erweist sich die Grundkrankheitjedoch oft als nicht heilbar. Begleit- oder Folge-krankheiten können zu zusätzlichen Problemen füh-ren. Im Zusammenhang mit einer längerfristigenIntensivbehandlung tritt auch eine längerfristige odersogar dauerhafte Abhängigkeit von Technologien derLebenserhaltung wie etwa die der Langzeitbeatmunghinzu: hier spricht man von einer chronisch kritischenKrankheitssituation.

Die Bezeichnung chronisch-kritisch-Kranker istim deutschen Sprachraum ziemlich neu und entlehntaus dem angelsächsischen (chronic-critical-illness).Entsprechende Behandlungskonzepte existierenbereits in den USA an so genannten "long term critical care hospitals".

Aufgrund der spezifischen Risiken der Erkran-kung, technologieabhängigen Risiken bzw. krank-heitsassoziierten Technologien sind chronisch-kritisch kranke Menschen auf besondere Weise überwachungs- und/ oder pflegeabhängig.

Klinik BavariaEine der größten Rehabilitationskliniken weltweit und Netzwerkpartner in der Intensivmedizin

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 55

Bei diesen chronisch-kritisch kranken Menschen ent-stehen besondere Herausforderungen. Die Behand-lung chronisch-kritisch kranker Patienten erfordertüber die Intensivstation der Primärversorgung hinaus eine sektorenübergreifende Versorgung, frühzeitige therapeutische Maßnahmen und inter-disziplinäre Fachkompetenz. Das Fach- und Privat-krankenhaus (Weaningzentrum) der Klinik Bavariaist darauf als Netzwerkpartner der Akutkranken-häuser auf die Weiterbehandlung von chronisch kritisch Kranken mit Beatmungspflichtigkeit, Dia -lysepflicht oder Wundheilungsstörungen im „Weaningzentrum“ spezialisiert. Für 2012/ 2013sind im Sächsischen Krankenhausplan für das Fach-und Privatkrankenhaus der Klinik Bavaria 95 Bettenfestgelegt.

Developments in medicine and technical pro-gress are leading to new treatments andimproved survival rates for seriously illpatients. In modern intensive care medicine,it is now possible to save and prolong thelives of patients well into their old age, evenwhen extremely serious complications arise.However, sometimes after weeks of pro-tracted treatment in the intensive care unitof an acute hospital, the underlying illnessmay turn out to be incurable. Concomitantor secondary diseases may lead to additio-nal problems. Prolonged treatment in inten-sive care is often associated with lengthy oreven permanent dependence on life supporttechnologies such as long-term pulmonaryventilation. These cases are referred to aschronic critical illnesses.

The term chronically and critically ill is relativelynew in the German-speaking world and it is takenfrom the Anglo-Saxon landscape (chronic-critical-illness). Corresponding treatment concepts are al -ready in place in the USA at long-term critical carehospitals.

In light of the specific risks of the illness, the tech-nology-dependent risks or illness-related risks,patients with chronic critical illnesses require particularly high levels of monitoring and/or care.Special challenges emerge for the care of these

chronically and critically ill patients. Their treatmentcalls for cross-sectoral care that extends beyondthe intensive care unit of the primary care hospi-tal, as well as therapeutic measures at an earlystage and interdisciplinary, specialized competen-ce. The specialist and private hospital (ventilatorweaning center) of Klinik Bavaria is a member ofthe network partnership of acute hospitals and itspecializes in the follow-up treatment of patientswith chronic critical illnesses who need ventilation,dialysis or who have wound healing disorders.

The Klinik Bavaria group, with clinics in Saxony andBavaria, is one of the largest rehabilitation orga-nizations worldwide. At the Kreischa site, not farfrom Dresden, there are seven specialist depart-ments (orthopedics, internal medicine and cardio-logy, oncology/hematology, neurology/neuro-onco-logy, metabolism, diabetes and endocrinology center for paraplegics) and four functional depart-ments (urology, ophthalmology, nephrology/ dialysis and ENT) and the rehabilitation center forchildren, adolescents and young adults, with a totalof 1,200 beds and 1,800 employees.

Klinik Bavaria KreischaAn der Wolfsschlucht 1-2 D-01731 KreischaTelefon: +49 35206-60Telefax: +49 35206-21331www.klinik-bavaria.dewww.youtube.com/user/KlinikBavariawww.facebook.de/bavariaklinik

Klinik Bavaria: One of the largest rehabilitation clinics in the world and network partner in intensive care medicine

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201256

In Deutschland werden jährlich ungefähr 40.000 operati-ve Eingriffe wegen einer Harnröhrenenge durchgeführt. DerGewebeersatz mittels autologer Zelltransplantation könn-te eine Alternative zu herkömmlichen Methoden liefern.Prof. Dr. Dirk Fahlenkamp, Chefarzt der Urologischen Klinikan den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, erläutertim Gespräch mit dem Wirtschaftsjournal, was es damit aufsich hat.

Wirtschaftsjournal: Was verbirgt sich hinter demBegriff der autologen Zelltransplantation?Prof. Dirk Fahlenkamp: Von der Urologin Dr. med. GouyaRam-Liebig wurde ein weltweit einmaliges Verfahren zurRekonstruktion der Harnröhre entwickelt. Gewebedefekteder Harnröhre werden bisher durch Transplantation vonMundschleimhaut behoben. Dafür wurde früher Gewebe inder benötigten Größe bei den Patienten entnommen. Dankdieser neuen Technik ist es möglich, aus einer Probe miteiner Größe von einem Viertel eines Ein-Cent-Stücks dasGewebe im Labor herzustellen.

WJ: Wie werden die Transplantate hergestellt? Prof. Fahlenkamp: Die Firma UroTiss GmbH in Dresdenstellt das erste Tissue Engineering Produkt mit dem NamenMukoCell® her. Bei der ingenieurstechnischen Gewebeher-stellung reichen ein paar lebende Zellen aus, um daraus einGewebe zu züchten. Dazu werden die entnommenen Zel-len des Patienten aus der Biopsie isoliert, expandiert undauf der Oberfläche einer biologischen Trägersubstanz kul-tiviert. Unter sterilen Bedingungen wächst das Gewebeinnerhalb von 21 Tagen in hoch standardisierten Rein-raumlaboratorien bis zur individuell benötigten Größe. ImAnschluss wird das Transplantat für den Patienten in einsteriles Behältnis verpackt und an die Klinik versandt.

WJ: Was zeichnet das im Labor hergestellte Trans-plantat im Gegensatz zu herkömmlichen Trans-plantaten aus?Prof. Fahlenkamp: Das autologe Zelltransplantat ist inGröße und Form gut anpassbar, widerstandsfähig gegenUrin und mechanisch stabil. Ursache dafür ist die biologi-sche Trägersubstanz, die dem Gewebe eine höhere Elasti-zität verleiht. Sie wird mit der Mundschleimhaut verpflanztund in vier bis acht Wochen im Körper abgebaut. Zudemverbindet sich das Transplantat nach der Implantation inner-halb kurzer Zeit mit dem umliegenden Gewebe und ent-

wickelt sich zu einer voll funktionsfähigen Harnröhre. Bereitsbei 15 Patienten wurde der Eingriff in Chemnitz erfolgreichdurchgeführt. Bundesweit wurden bereits über 50 Patien-ten an spezialisierten Zentren erfolgreich mit MukoCellbehandelt.

WJ: Worin liegen die Vorteile der neuen Technolo-gie für die Patienten?Prof. Fahlenkamp: Das autologe Transplantat, also dieTransplantation der lebenden Zellen, ist eine Alternative zutraditionellen Transplantaten, da die Gewebeentnahme weit-estgehend schmerz- und komplikationsfrei verläuft. Frühermussten in einer großen Operation unter Narkose bis zu 20Zentimeter Mundschleimhaut entnommen werden, je nachdem, wie groß der Gewebedefekt der Harnröhre ausfiel. Diegroße Wunde verheilte meist nur langsam. Komplikationenwie Schmerzen, Sensibilitätsstörungen, Narben, Schwierig-keiten beim Sprechen, Essen und Trinken waren mit der Ent-nahme von großen Segmenten von Mundschleimhaut asso-ziiert. Jetzt reicht eine Gewebeprobe von der Größe einesReiskorns, die ambulant und unter lokaler Anästhesie ent-nommen wird, das heißt der operative Eingriff entfällt. Dieoben genannten Komplikationen fallen aus. Zudem kommthinzu, dass die neue Methode nur eine geringe Rückfall-quote zulässt. Schätzungsweise 5.000 bis 10.000 Patien-ten könnten so pro Jahr von einem autologen Transplantatprofitieren.

WJ: Gibt es weitere Anknüpfungspunkte, für die sichdieses Verfahren eignen würde?Prof. Fahlenkamp: Es sind durchaus weitere Einsatzge-biete in der Urologie denkbar. So könnten Harnblasende-fekte zum Beispiel weitere Indikatoren darstellen. Hierfürwird allerdings ein dehnbares Gewebe benötigt, was diebisherige Forschung vor eine große Herausforderung stellt.

Gespräch: Stefanie Rudolph

Weltweit einmaliges VerfahrenZelltransplantat zur Rekonstruktion der Harnröhre entwickelt

Prof. Dr. Dirk Fahlenkamp, Chefarzt derUrologischen Klinik an den Zeisigwald-kliniken Bethanien, Chemnitz.

Prof. Dr. Dirk Fahlenkamp, Head ofDepartment Urology at the ZeisigwaldClinics, Bethanien, Chemnitz

Bild links:Transplantat der Mundschleimhaut voringenieurstechnischer Gewebeherstel-lung auf einer Kollagenmatrix.

Image, left:Transplant sample of mucous membra-nes from the mouth, before engineeringto manufacture tissue on a collagenmatrix

Tissue Engineering (engl. Gewe-bekonstruktion bzw. Gewebe-züchtung) ist der Überbegriff fürdie Herstellung biologischerGewebe durch die Kultivierungvon Zellen, um damit krankesGewebe bei einem Patienten zuersetzen oder zu regenerieren.Hierfür werden dem Spender-Organismus Zellen entnommenund im Labor vermehrt. Anschlie-ßend werden sie dem Empfängerretransplantiert.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 57

This new procedure is a world first!Cell transplantation technique to treat urethra defects developed

Every year in Germany there are approximately 40,000 surgical interventions to correct urethral stenosis. Tissuereplacement using autologous cell transplantation couldprovide an alternative to conventional treatments. Prof. Dr.Dirk Fahlenkamp, Head of Department Urology at the Zeisigwald Clinics at Bethanien, Chemnitz, explains the procedure in an interview with the Wirtschaftsjournal.

Wirtschaftsjournal: What does the term autologouscell transplantation mean? Prof. Dirk Fahlenkamp: The urologist Dr. med. GouyaRam-Liebig was the first person in the world to develop thisprocedure for reconstructing the urethra. Previously the onlyway to treat tissue defects in the urethra had been by trans-planting mucous membranes from the mouth. To do thisthe requisite quantity of tissue had to be taken from thepatient in advance of the transplant procedure. Thanks tothis new technique it is now possible to manufacture thetissue in the laboratory from a sample which is a quarterof the size of a one cent piece.

WJ: How are the transplant grafts manufactured? Prof. Fahlenkamp: The company UroTiss GmbH in Dresdenmanufactures the first ever tissue engineering product whichis called MukoCell®. In this form of manufactured tissue cellengineering, a few living cells are enough to start the procedure of growing tissue from them. Under this proce-dure, the cells which are removed from the patient during abiopsy are isolated, expanded and cultivated on the surfaceof a biological carrier. The tissue then grows within 21 daysin highly standardized sterile clean room laboratory condi-tions until it has reached the specific size required in eachcase. The tissue graft for the patient is then packed in a sterile container and sent to the clinic where it will be used.

WJ: How is a tissue graft manufactured in a labo-ratory different from a conventional tissue graft? Prof. Fahlenkamp: Autologous tissue grafts are easilyadaptable in size and form; they are resistant to urine andmechanically stable. This is due to the biological carrier sub-stance which gives the tissue greater elasticity. This is trans-planted with the mucous membranes from the mouth andis broken down in the body in four to eight weeks. Addi-tionally, the transplant graft bonds with the surroundingtissue a short while after transplantation, and develops intoa fully functioning urethra. This procedure has already beensuccessfully performed on 15 patients in Chemnitz. Acrossthe Federal Republic as a whole, over 50 patients have al -ready been treated with MukoCell at specialist centers.

WJ: What are the benefits of this new technologyfor patients?Prof. Fahlenkamp:Autologous transplantation, that is thetransplantation of living cells, is an alternative to traditionalforms of transplant in that the tissue removal is a procedu-re which is mostly pain-free and free of complications. Previously, sections of mucous membrane up to 20 centi-meters in length, depending on the size of the defect in theurethra, had to be removed from the mouth in a surgical ope-ration under anesthetic. The large surgical wound was veryslow to heal. Complications, such as pain, sensory disorders,scars, difficulties in speaking, eating and drinking were allassociated with the removal of large sections of mucousmembranes from the mouth. Now all that is a required is fora sample of tissue the size of a grain of rice to be taken. Thiscan be done as an outpatient operation under local anes-thetic, meaning there is no need for surgery. The complica-tions described above do not arise. This method also has avery low relapse rate. It is estimated that between 5,000 and10,000 patients per year could benefit in this way from anautologous tissue transplant.

WJ: Are there any other indications of what elsethis procedure could be used for? Prof. Fahlenkamp: It is quite possible to think of otheruses for this technique in urology. Bladder defects, for example, could be another indication for this treatment.This would, however, require production of an elastic formof tissue, which has so far presented a great challenge toresearch.

Interview: Stefanie Rudolph

Blick auf die geöffnete männliche Harn-röhre: Der Defekt wird durch das pass-genau geschnittene Stück MukoCellgedeckt.

View of the male urethra: the defect iscovered by a piece of MukoCell which iscut exactly to size.

Photos: Edia.con

ZeisigwaldklinikenBETHANIEN Chemnitz Zeisigwaldstraße 101D-09130 Chemnitz Telefon: +49 371 430-0Telefax: +49 371 [email protected]

Tissue engineering (including theconstruction or growth of tissue)is the umbrella term for themanufacture of biological tissuefrom the cultivation of cells inorder to either replace or regene-rate diseased tissue in a patient.To do this, cells are taken fromthe donor organism and these aremultiplied in the laboratory.Finally they are re-transplantedinto the recipient.

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201258

Auch wenn Sachsen zum Hierbleiben einlädt, giltes für die exportstarke Wirtschaft gut von hier wegzu kommen. Laut Prognose 2025 wird jeder zweiteLKW auf sächsischen Autobahnen im Transitverkehrunterwegs sein. Als direkte Folge wird sich der See-hafenhinterlandverkehr bis 2025 mehr als verdop-peln. Dieser kann auf einem modern ausgebautenNetz zu Lande, zu Wasser und zu Luft abgewickeltwerden. Dafür steht zunächst ein dichtes, weitver-zweigtes Straßennetz für den überörtlichen Verkehrvon 13.595 Kilometer Länge zur Verfügung.

Sachsen ist zudem ein Land mit großer Eisenbahngeschichte.So wurde im April 1839 zwischen Leipzig und Dresden dieerste Fernbahnstrecke Deutschlands eröffnet. Heute verfügtSachsen über ein Eisenbahnnetz von rund 2600 KilometerLänge und hat damit die höchste Schienennetzdichte allerBundesländer.

Die Busse, Bahnen und Züge auf den rund 1250 Liniendes öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Sachsenhaben 2010 rund 447 Millionen Fahrgäste befördert.

Mit den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden ist Sach-sen gut ins internationale Luftverkehrsnetz eingebunden.Insbesondere im Frachtverkehr hat der Flughafen Leip-zig/Halle für den Wirtschaftsstandort Deutschland einebesondere Bedeutung: Leipzig ist zweitgrößter Frachtflug-hafen in Deutschland, und europaweit die Nummer 5.

Sachsen ist über die Bundeswasserstraße Elbe mit denBinnenhäfen Dresden, Riesa und Torgau an die norddeut-schen Seehäfen angebunden.

Für das Zusammenwirken der Verkehrsträger stehen dieGüterverkehrszentren in Leipzig, Dresden und Glauchau.

Die Verkehrsinfrastruktur weiter zu entwickeln, bedeu-tet auch, „neue Wege“ zu gehen: deshalb setzt der Frei-staat auf moderne Technologien wie die Verkehrstelema-tik. Mit ihrer Hilfe sollen Verkehrsströme erfasst, und so gutwie möglich vernetzt werden – ob auf Straße oder Schie-ne, in Ballungsgebieten oder im ländlichen Raum. Beispie-le für Wege in die Zukunft gibt es in Sachsen bereits: ImProjekt SAXHYBRID erproben die Verkehrsbetriebe in Leip-zig und Dresden 20 Hybridbusse, beim Thema Elektromo-bilität gehört Sachsen mit dem Projekt SAXMOBILITY unddem „Schaufenster Elektromobilität“ gemeinsam mit Bay-ern bundesweit zu den Vorreitern.

Blick auf den in das Zentralterminalintegrierten Flughafenfernbahnhof.

A view of the airport long-distance railstation integrated with the central terminal. Photo: Uwe Schoßig

Verladung von Transformatoren imHafen Dresden.

Loading transformers in the port ofDresden. Photo: SBO

Eine AN-124-100 beim Überqueren derRollbrücke West am FlughafenLeipzig/Halle.

An AN-124-100 airplane crossing theWest taxiway bridge at the Leipzig/Halle Airport. Photo: Uwe Schoßig

Zu Lande, zu Wasser, zu LuftBy land, sea and sky

Even if it is tempting to stay in Saxony, for a strongexport business it is good to get away. Accordingto forecasts, by 2025 every second truck on theAutobahn network in Saxony will be in transit throughthe state. As a direct consequence the seaport hinter-land traffic will more than double by 2025. This willbe carried on a modern infrastructure network byland, sea and air. First, there is a dense and exten-sive regional road network with a total length of13,595 kilometers.

Saxony is also a state that has a great railway history. In1839, for example, Germany's first long-distance rail routeopened between Leipzig and Dresden. Today, Saxony hasa rail network covering around 2600 kilometers, giving itthe highest rail network density of all the Federal Germanstates.

The buses, tracks and trains of the approximately 1250routes of the public transport network (ÖPNV) in Saxonycarried around 447 million passenger journeys in 2010.

Thanks to the Leipzig/Halle and Dresden airports, Saxo-ny is well integrated into the international air-travel net-work. Especially in terms of freight transport, Leipzig/Halleairport is of particular importance for Germany as an eco-nomic location: Leipzig is the second largest freight airportin Germany and the fifth largest in Europe as a whole.

Saxony is connected to the North German coastal portsvia the inland ports of Dresden, Riesa and Torgau and theRiver Elbe, which is a Federal waterway.

The freight transport hubs in Leipzig, Dresden and Glauchau enable the transport carriers to work together.

Further transport infrastructure development also re -quires the exploration of new paths and so the Free Stateis also keen to use new technologies such as traffic tele-matics. Using these systems, it will be possible to detecttraffic volumes and to network them as well as possible,whether by road or railways, in conurbations or in opencountry. Saxony already has examples of paths to the futu-re: transport operators in Leipzig and Dresden are trialing20 hybrid buses as part of the SAXHYBRID project, andSaxony – together with Bavaria – is leading the way amongstthe German states with SAXMOBILITY and "Electromobi-lity Showcase" projects.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 59

Für die Ein- und Ausfuhr von Waren aus dem Überseehan-del ist der Hamburger Hafen für die neuen Bundesländervon großer Bedeutung. Der Hansehafen profitiert besondersvon ihrer seit der Wiedervereinigung sehr gut ausgebautenVerkehrsinfrastruktur und der wachsenden Exportwirtschaft.

Für Sachsen zählt Hamburg aufgrund seiner sehr gutenVerkehrsanbindung per LKW, Binnenschiff und Bahn zu denwichtigsten Überseehäfen. Jährlich werden rund 140.000TEU (20-Fuß-Standardcontainer) für Sachsen über den Ham-burger Hafen im- und exportiert. Auch für konventionelleStückgüter und Projektladungen ist die Transportkette überHamburg interessant, da übergroße und schwere Güter aufdem Wasserweg über die Elbe bis in Deutschlands größtenSeehafen transportiert werden können. Ein großer Anteilder zwischen Hamburg und Sachsen verkehrenden Güterentfällt auf Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Chemische Erzeug-nisse, Maschinen und Anlagen sowie Holz- und Papierpro-dukte. Der schnelle, reibungslose und möglichst umwelt-freundliche Transport aller Waren ist dabei für den wirt-schaftlichen Erfolg von besonderer Bedeutung.

Bereits seit 1990 ist der Hamburger Hafen mit einereigenen Repräsentanz für den gesamten Markt Deutsch-land-Ost in den neuen Bundesländern vertreten, um Kon-takte zu Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Behör-den aufzubauen und zu pflegen. Standort der Repräsen-tanz ist Dresden.

The Port of Hamburg is of great significance for EasternGermany in terms of imports and exports in foreign trade.Especially since reunification, the Hanseatic Port has profited from the extremely well developed transport infra-structure and the growing export trade in the new statesof the Federal Republic.

Due to its excellent transport links by truck, inland waterway vessel and rail, the Port of Hamburg is amongSaxony’s leading overseas ports. Annually around 140,000TEU are imported or exported for Saxony via the Port ofHamburg. For conventional and project cargo the transportchain via Hamburg is also interesting, as ultra large andheavy goods can be shipped on the River Elbe into Ger-many’s largest Seaport. A major part of the transportedcargo volume between Hamburg and Saxony accounts forvehicles and automotive parts, chemical products, plant andmachinery as well as forestry and paper products. Smoothand rapid transport of all goods with maximum environ-mental compatibility is of special importance for achievingcommercial success.

To establish and maintain contacts with companies,trade associations, institutions and public authorities, thePort of Hamburg has been present in the former FederalRepublic of Germany’s states with its own representativeoffice for Eastern Germany ever since 1990.

Der Hamburger Hafen – bedeutende Drehscheibefür den Außenhandel des Freistaats Sachsen

The Port of Hamburg – an important hub for the Free State of Saxony’s foreign trade

Hafen Hamburg Marketing e.V. Port of Hamburg MarketingRegd. Assn.Deutschland-Ost | Office Germany East

Stefan KunzeLeiter der Repräsentanz | head ofthe representative office

Antje DathanAssistenz | assistant

D-01067 DresdenMagdeburger Straße 58Telefon: +49 351 6538131Telefax: [email protected]

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201260

Insgesamt 15 verschiedene Sprachen sprechen die 36 Mit-arbeiter der Sachsenland Transport & Logistik GmbH in Dres-den und in ihren Repräsentanzen in Moskau und Duisburg.„Gerade im sensiblen Zollabfertigungsgeschäft ist dies fürdie internationalen Kunden ein enormer Vorteil.“, schätztGeschäftsführer Mike Forker ein, der das Speditionsunter-nehmen 1999 in Döbeln gegründet hatte. Die Geschäfts-führung teilt er sich seit 2001 mit Marko Weiselowski, alsder Hauptsitz in den Dresdner Alberthafen verlegt wurde,der schon damals durch die Anbindung an die Autobahnen,den Schienenweg und die Wasserstraße hervorragende logi-stische Voraussetzungen für das Transportgeschäft bot. Durch die Sachsenland GmbH werden Transporte von undnach den ehemaligen Staaten der Sowjetunion, wie zumBeispiel Russland, Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Geor-gien, Usbekistan, Armenien und Aserbaidschan durchge-führt. Aber auch Transporte in Westeuropa sowie der Umschlagvon asiatischen Gütern für den EU-Markt spielen immerhäufiger eine Rolle. Abhängig von Zielgebiet und Vertrags-gestaltung kann die komplette Zollabfertigung, die Versi-cherung, die Verpackung, der gütergerechte Umschlag undTransport sowie die Nutzung von Lagermöglichkeiten ange-boten werden. „Unsere Kernkompetenz hat sich im Laufeder Zeit verlagert“, erklärt Marko Weiselowski. Das Unter-nehmen kann auf eine erfolgreiche Entwicklung vom ein-fachen Transportunternehmen zum heutigen Stückgut- undVerladungsspediteur mit umfangreichem Angebot als Dienst-leister in der Zollabfertigung mit über die Jahre stetig gewach-senen Wirtschaftsbeziehungen verweisen. Da beim Import-und Exporthandel mit Osteuropa immer noch besondereBedingungen gelten, sind Kunden häufig sehr erleichtertdarüber, hier kompetenten Beistand zu erhalten. Um einenreibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden Fahrzeuge

bei sehr sensiblen Abfertigungen direkt zum Zollamt Dres-den begleitet. Besonders geschätzt wird der Zolllagersta-tus – sowohl bei Empfang als auch Versendung –, der Kun-den praktisch einen Zahlungsaufschub ermöglicht, da dieGebühren und Abgaben erst bei Auslieferung fällig werden.„Wir sind inzwischen Drehscheibe für den internationalenWarenverkehr und größter Abfertiger für Osteuropa imRegierungsbezirk Dresden“, freuen sich die Geschäftsfüh-rer. Angefangen mit 200 Sendungen im Jahr 1999, hat sichinzwischen die Zahl der Sendungen, die im Jahr 2011 kom-plett bearbeitet wurden auf 5300 erhöht. Dabei kann dieSpedition auf eine große Bandbreite an Partnern zurückgreifen,die je nach Kundenbedarf abgerufen werden können. Trans-portmittel, Umschlagtechnik und Lagermöglichkeiten wer-den individuell auf Kundenwünsche abgestimmt. So besitztdie Sachsenland GmbH keine eigenen Fahrzeuge, hat aberZugriff auf einen großen Pool, der die Auswahl nach Ladungs-besonderheiten erlaubt, angefangen von verschiedenenLadegrößen über Kühlcontainer, Gefahrguttransporter bishin zu Innenladern für Glastransporte. Gerade bei großvo-lumigen und schweren Transporten finden Kunden hierdurchaus das geeignete Umschlag- und Transportmittel.Seit 2008 ist die Sachsenland GmbH Betreiber der Roll on/Roll off-Anlage der Sächsischen Binnenschifffahrt Oberel-be GmbH, kurz SBO, im Dresdner Alberthafen. Größter Vor-teil ist hier, für Übermaß- und Schwergutsendungen bis 450Tonnen nunmehr eine Alternative zu den Beschränkungendes Straßenverkehrs anbieten zu können. Anfang des Jahres konnte die Sachsenland GmbH eine neue,hochmoderne Abfertigungs- und Lagerhalle in Betrieb neh-men, in deren Bau und Ausstattung über 3 Millionen Euroinvestiert wurden. Ein weiterer Ausbau der Transportwegeper Schiff und Bahn ist geplant. Simone Pflug

Der OsteuropaspezialistSachsenland Transport & Logistik GmbH Dresden – Drehscheibe im internationalen Warenverkehr

Der Standort im Dresdner Alberthafenbietet eine ausgezeichnete logistischeAnbindung an das Straßen-, Schienen-und Wasserstraßennetz.

The location in the “Alberthafen”, in theport of Dresden, offers outstandingintermodal access in terms of road, railand waterways networks.

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 61

In Bau und Ausstattung der neuenHalle, die seit Anfang des Jahres inBetrieb ist, wurden über 3 MillionenEuro investiert.

Over 3 million euros were invested inconstructing and equipping the newwarehouse, which has been operationalsince the start of the year.

The 36 employees at Sachsenland Transport & Logistik GmbHin Dresden and its branch-offices in Moscow and Duisburgspeak about of 15 languages. “This is an enormous advan-tage for international customers, particularly in the sensi-tive business of customs clearance,” states managing direc-tor Mike Forker, who founded the transport company inDöbeln in 1999. The management role has been sharedwith Marko Weiselowski since 2001, when the headquar-ters were moved to the “Alberthafen” the port of Dresden.The location provides perfect access to freeway, railroadand waterway for the transport business. Sachsenland GmbH transports cargo to and from the for-mer states of the Soviet Union, including Russia, Belarus,Ukraine, Moldova, Georgia, Uzbekistan, Armenia and Azer-baijan. However, transportation within Western Europe andthe handling of Asian goods destined for the EU market arealso playing an increasingly role. Depending on the desti-nation and the nature of the contract, the company canoffer full customs clearance, security packaging, cargo-handling and transportation, as well as the storage of thecargo in its own facilities. “Our core competence has shifted over the last few years,” explains Marko Weiselowski.The company demonstrates a successful development froma forwarding company to a logistics service provider forFull-Truck Loads (FTL) and Less Than Truck loads (LTL) trans-portation including dispatching, customs clearance and ter-minal handling and storage. Business relations have grownconstantly. Since special conditions still apply to the importand export trade with Eastern Europe, customers are oftenvery interested to receive competent assistance in this matter. To guarantee a smooth operation, in case of verysensitive cargo, trucks are even accompanied to the customsoffice in Dresden.

The company’s status as a bonded warehouse – both forreceiving and dispatching – is very important. The custo-mer pays taxes and fees not until the cargo has left theSachsenland –Warehouse for delivery. “We are now a hubfor international logistics and transport and the largest ope-rator for Eastern Europe in Dresden,” the managing direc-tors are delighted to say. Having started our deliveries with200 consignments in 1999, the number of ‘end to end’ consignments increased to 5,300 in 2011. The companyhas a large network of reliable partners that are availableaccording to the customers requirements. Means of trans-port, handling and storage possibilities are adjusted to the demands of each single customer. For this reason, Sachsenland GmbH does not have any vehicles of its own,but has access to a large pool, allowing the appropriatevehicle to be chosen based on the particular characteristicsof each cargo. Available vehicles range from a variety oftonnage capacities, via refrigerated containers and hazar-dous goods vehicles, all the way to rack systems for trans-porting glass. This is the place to go to for ideal handlingand transport solutions, in particular for large volume andheavy transportation. Since 2008, Sachsenland GmbH hasbeen operating the roll-on/roll-off equipment of Sächsi-schen Binnenschifffahrt Oberelbe GmbH, (SBO), in the“Alberthafen” the port of Dresden. The biggest advantagehere is the ability to offer alternative modes of transportsto the limitations of road transport for oversized and heavycargo up to 450 tons per axis. At the beginning of this year, Sachsenland GmbH startedits operation at its new and most modern bonded ware-house, having invested 3 million euros in constructing andequipping the facility. A further upgrade of the shipping andrail transport facilities is planned. Simone Pflug

Sachsenland Transport & Logistik GmbH DresdenMagdeburger Straße 58 D-01067 DresdenTelefon: +49 351 79901-0Telefax: +49 351 [email protected]

The Eastern Europe specialistSachsenland Transport & Logistik GmbH Dresden – the hub of international transport

UNTERNEHMEN & PRODUKTE

WIR in SACHSEN 201262

Der Alberthafen in Dresden ist ein leistungsfähigerUmschlagplatz für Massen- und Stückgüter sowieContainer – mit direkter trimodaler Anbindung andie wichtigsten Verkehrswege Straße, Schiene undWasserstraße.

Er ist Bestandteil des Güterverkehrszentrums Dresden-Frie-drichstadt und moderne Schaltzentrale der SächsischenBinnenhäfen Oberelbe GmbH, kurz SBO, die hier ihrenHauptsitz hat. In einer klaren Vertriebsstruktur werden vonhier aus die logistischen Prozesse an den anderen Stand-orten gesteuert. Zwei speziell ausgebildete Vertriebsmit-arbeiter sorgen für eine anspruchsvolle Kundenbetreuungvor Ort. Zur Unternehmensgruppe gehören neben Dresdenauch die Häfen in Dessau-Roßlau, Torgau, Riesa, Lovosiceund Decin. Durch ein Hafenentwicklungsprogramm derSBO wurden an den einzelnen Standorten die Vorausset-zungen geschaffen, vielfältige Dienstleistungen im Umschlag-und Logistikbereich für Transportunternehmen und die ver-ladende Wirtschaft zu erbringen. „In allen Häfen stehenmoderne und leistungsfähige Umschlaganlagen zur Ver-fügung, wobei jeder Hafen seine Besonderheiten hat“,erklärt Frank Thiele, Leiter Vertrieb, Logistik und Marketingder SBO in Dresden.

Während vom Hafen Dresden aus insbesondere sperri-ge und sehr schwere Güter bis 450 Tonnen ohne Kranein-satz direkt von einem Fahrzeug auf ein Schiff verladen wer-den können, zeichnet sich der Hafen Riesa vor allem durchsein Containerterminal und -depot aus. Die günstige Lagedes Hafens Torgaus eröffnet vielfältige Möglichkeiten zuAktivitäten im Wirtschaftsraum Leipzig/Halle. 2002 grün-dete die SBO die tschechische Tochterfirma CSP, die dieHäfen in Decín und Lovosice betreibt. 2004 wurde die Indu-striehafen Roßlau GmbH in die Unternehmensgruppe ein-gebunden. Seither hat sich der Hafen in Dessau-Roßlauneben Dresden und Lovosice zu einem hervorragendenDienstleistungsstandort für den Umschlag von Schwerlast-und Projektladungen entwickelt.

Das Umschlagvolumen in allen sechs Häfen betrug imJahr 2011 insgesamt 2,7 Millionen Tonnen. „Immer mehrUnternehmen erkennen die Bedeutung der Häfen und nut-zen sie für den Transport ihrer Güter“, sagt Frank Thiele.„Durch die Vernetzung der drei Verkehrsträger Binnenschiff,Bahn und LKW sind die Binnenhäfen in der Lage, der ver-ladenden Wirtschaft zuverlässige Transportketten zu garan-tieren.“ An den sechs Hafenstandorten haben sich mittler-

weile rund 70 Unternehmen mit über 500 Mitarbeiternangesiedelt, die von der trimodalen Lage des Hafens pro-fitieren.

„In den letzten Jahren sind die Ansprüche an kosten-günstige und umweltfreundliche Transportleistungen gestie-gen“, weiß der Vertriebschef. Hier kann die SBO mit ihrendrei regelmäßig verkehrenden Schiffslinien ECL2000 (Elbe-Container-Linie), ETS Elbe, (Ecological Transport Service)und EPL Elbe (Elbe Project Line) sehr erfolgreiche Projektevorweisen. Hinzu kommt die regelmäßige ZugverbindungAlbatros-Express der TFG für Containertransporte RichtungHamburg und Bremerhaven. Damit hat sich die Hafenge-sellschaft als erfolgreich agierende Unternehmensgruppeund kompetenter Logistikpartner für die verladende Wirt-schaft profiliert.

Um das System Wasserstraße für Verlader und poten-tielle Nutzer transparenter und kalkulierbarer zu machenund gleichzeitig Hemmnisse gegenüber den Besonderhei-ten der Wasserstraße Elbe abzubauen, hat die SBO das ElbePromotion Center, kurz ElbPro, ins Leben gerufen. Über dieOnline-Plattform www.elbpro.com werden kostenfreie Infor-mationen für Verlader, Transportwirtschaft, Behörden undandere Interessierte über die Binnenschifffahrt und zu denSchifffahrtsbedingungen auf der Elbe bereitgestellt. DasKonzept beschränkt sich nicht nur auf den deutschen Teilder Elbe, sondern die Informationen reichen von der erstenStaustufe in Tschechien bis nach Cuxhaven.

Simone Pflug

Wir verladen Sie richtig!Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH ist kompetenter Partner für Umschlag- und Logistikdienstleistungen

Schwergutverladung in Dresden: Generatoren.

Loading heavy goods in Dresden: generators.

Photos: SBO

Frank Thiele, Leiter Vertrieb, Logistik undMarketing der SBO in Dresden.

Frank Thiele, director of Distribution,Logistics and Marketing for SBO inDresden.

ˇ ˇ

The Albert Harbor in Dresden is a high-capacitycargo-handling center for bulk goods and generalcargo as well as containers, with direct trimodalconnections to the most important transport systemsof road, rail and waterways.

It forms part of the Dresden-Friedrichstadt freight trans-port hub and is the modern control center for the Sächsi-sche Binnenhäfen Oberelbe GmbH company, SBO for short,which has its head office here. As part of a clear distribu-tion structure, all the logistics processes at the other lo -cations are controlled from here. Two specially-traineddistribution workers make sure that outstanding customercare is provided on site. As well as the port at Dresden ourgroup of companies includes the ports in Dessau-Roßlau,Torgau, Riesa, Lovosice and Decin. A port-developmentprogram undertaken by SBO created required conditionsto provide a wide variety of services in the field of cargohandling and logistics for transport and freight-carryingcompanies. "All the ports have modern, high-capacitycargo-handling equipment, while each port has its own individual characteristics," explains Frank Thiele, di -rec tor of Distribution, Logistics and Marketing for SBO in Dresden.

While at the port of Dresden it is possible to load particularly bulky and heavy goods up to 450 tonnes inweight directly from a vehicle onto a ship without the useof a crane, the port of Riesa is distinguished particularlyby its container terminal and depot. The favorable position

of the port at Torgau opens up many possibilities for activities in the economic area around Leipzig and Halle.In 2002, SBO founded its Czech subsidiary, CSP, which operates the ports in Decín and Lovosice. In 2004, In -dustriehafen Roßlau GmbH was incorporated into the groupof companies. Since then, the port in Dessau-Roßlau, to -gether with those in Dresden and Lovosice, has developedinto an outstanding services location for the handling ofheavy load and project cargoes.

The total volume of goods handled across all six portsin 2011 was 2.7 million tons. "An ever-increasing numberof companies recognizes the significance of the ports anduses them for transporting their goods," said Frank Thiele. "Because of the integrated networking of the threemodes of transport of the inland waterways, rail and trucks,freight companies are able to guarantee reliable transportchains." Around 70 companies with more than 500 em -ployees are now based at the six port locations and areable to benefit from their trimodal transport links.

As the director of distribution is well aware, "Over recentyears the demands for cost-effective and environmentallyfriendly transport services have risen." In this regard, SBO,with its three regularly operating shipping lines – ECL2000(Elbe Container Line), ETS Elbe, (Ecological Transport Service) and EPL Elbe (Elbe Project Line) – can boast somevery successful projects. There is also the regular AlbatrossExpress rail connection run by TFG for transporting con-tainers to Hamburg and Bremerhaven. The harbor com -pany has therefore been able to establish itself as a success ful group of companies and an expert logistics partner for shipping companies.

To make the waterways more transparent and calcu -lable for freight carriers and other potential users, whileat the same time removing preconceptions about the pe -culiarities of the Elbe waterway, the SBO created the ElbePromotion Center – ElbPro. Free information about inlandwaterway transport and shipping conditions is available tohaulers, transport companies, authorities and other inter-ested parties from the on-line platform at www.elbpro.com.The scheme is not limited to the German section of theElbe, and the information covers the river from the firstdammed level in the Czech Republic all the way to Cux-haven. Simone Pflug

COMPANIES AND PRODUCTS

WIR in SACHSEN 2012 63

We load your goods properly for you!Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH is an expert partner for cargo handling and logistics services

Containerterminal Riesa

Riesa container terminal

Sächsische BinnenhäfenOberelbe GmbHMagdeburger Straße 58 D-01067 DresdenTelefon: +49 351 4982-201Telefax: +49 351 [email protected]

ˇˇ

FORSCHUNG UND WISSEN

WIR in SACHSEN 201264

Führerschaft im FokusFocus on leadership

Faserverstärkte Werkstoffe im Fokus hat Cetex in Chemnitz.

Cetex in Chemnitz focuses on fiber-reinforced materials.

Techniker Jens Oehme (links) und Ruben Bauer sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Chemnitzer Fraunhofer Institut IWU.

Technician Jens Oehme (left) and Ruben Bauer are scientific employees at theChemnitz-based Fraunhofer Institute IWU.

Jörg Hunger und Christiane Waldmann am Forschungsinstitut für Leder- undKunstoffbahnen in Freiberg.

Jörg Hunger and Christiane Waldmann at the Research Institute for Leatherand Plastic Membranes in Freiberg.

Beim IHK Bildungstag interessiert sich der Berufsnachwuchs von morgen fürPerspektiven.

At the IHK education day, the young professionals of tomorrow inquired aboutfuture prospects.

WIR in SACHSEN 2012 65

Fanny, Lisa, Sarah und Isabell studieren Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz.

Fanny, Lisa, Sarah and Isabell are studying media communication at the Chemnitz University of Technology. Photos (5): Wolfgang Schmidt

„Sachsen ist ein Land der Forschung“, behauptet Dr. Steffen Tobisch, Instituts-leiter Institut für Holztechnologie Dresden und Landessprecher Sachsen des Ver-bandes Innovativer Unternehmen e. V. Recht hat er und dafür sprechen schonallein die fünf Universitäten, 15 Fachhochschulen, 55 grundfinanzierten Groß-forschungseinrichtungen sowie 40 gewerbliche Gesellschaften, gemeinnützigeGmbHs oder eingetragene Vereine, die direkte transfer- und vermarktungs-orientierte Forschung für die klein- und mittelständische Industrie in Sachsen,Deutschland und Europa erbringen.

„Durch erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entstehen neueChancen für kleine und mittlere Unternehmen. Unternehmen, die sich mit For-schung und Entwicklung beschäftigen, behaupten sich im Wettbewerb um inno-vative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und besitzen signifikant höhe-re Wertschöpfung“, betont auch Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer.Sie sieht in Innovationen den Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und hat dasZiel verkündet, Sachsen bis zum Jahr 2020 zu einer der wissenschaftlich undwirtschaftlich führenden Regionen in Europa zu entwickeln.

Auch bei der Bildung mischt Sachsen unter den deutschen Bundesländernganz vorne mit. Beim 47. Bundeswettbewerb von Jugend forscht, der vom 17.bis 20. Mai 2012 in Erfurt stattfand, waren sächsische Schüler äußerst erfolg-reich. Im Fachgebiet Mathematik konnte Sachsen sogar einen Bundessieger stel-len. Sachsen triumphierte beim Pisa-Test 2006. Das Bundesland erreichte inallen drei Disziplinen den ersten Platz und verwies damit den bisherigen SiegerBayern auf den zweiten Rang.

Beim Bildungsmonitor 2011 belegte Sachsen mit Abstand zum sechsten Malin Folge die Spitzenposition. Zu diesem Ergebnis kommt die Initiative Neue Sozi-ale Marktwirtschaft bei ihrem Vergleich der Bundesländer in Sachen Bildung.Eine besondere Dynamik gab es laut Bildungsmonitor in Sachsen bei den Qua-lifikationen des Personals. Hier hat Sachsen in den letzten Jahren die stärkstenVerbesserungen aller Bundesländer erreicht. Im Jahr 2010 hatten beispielsweise6,1 Prozent des Personals in Kitas einen Hochschulabschluss, 2002 lag der Anteilnoch bei 1,4 Prozent. Wolfgang Baltzer

"Saxony is a region of research," asserts Dr. Steffen Tobisch, Head of the Dresden Institute for Wood Technology and Regional Speaker for Saxony at theVerband Innovativer Unternehmen e. V. ('Association of Innovative Companies').He is by no means wrong, and this much is evident in the 5 universities, 15 tech-nical colleges, 55 core-financed major research institutions and 40 commercialcompanies, as well as the numerous non-profit organizations and registeredassociations that conduct direct transfer- and market-oriented research for smalland medium-sized enterprises in Saxony, Germany and throughout Europe.

"Through successful research and development activities, new opportunitiesare arising for small and medium-sized companies. Companies that engage inresearch and development can hold their own when competing for innovativeproducts, procedures and services, and have a significantly higher added value,"emphasized Minister of State Prof. Sabine von Schorlemer. She views innova-tion as the key to economic success, and has set herself the goal of developingSaxony into one of Europe's leading economic and scientific regions by 2020.

Saxony is also a frontrunner among the German States when it comes toeducation. At the 47th German Youth in Research Competition, which took placefrom May 17 to 20, 2012, in Erfurt, Saxon students were extremely successful.In the field of mathematics, Saxony even provided a national prizewinner. Saxony also triumphed in the 2006 PISA (Programme for International StudentAssessment) Test. The Federal State achieved first place in all three disciplines,demoting previous winner, Bavaria, to second place.

In the Bildungsmonitor 2011 educational report, Saxony occupied the topspot for the sixth time in a row, winning by a considerable margin. This was thedecision reached by the Initiative for a New Social Market Economy, when comparing the education systems in the other federal states to that of Saxony.According to Bildungsmonitor, there was a special dynamic in Saxony regardingthe skills development of personnel. In recent years, Saxony has achieved themost marked improvements in this area of any federal state. In 2010, for example, 6.1 % of the staff in children's daycare centers had a university degree,whereas in 2002 this figure was just 1.4 %. Wolfgang Baltzer

FORSCHUNG UND WISSEN

WIR in SACHSEN 201266

Verbundinitiative Maschinen-bau Sachsen VEMASReichenhainer Straße 88D-09126 ChemnitzTelefon: +49 371 [email protected]

Zielgerichteter TechnologietransferTargeted technology transfer

Seit ihrer Gründung durch das Sächsische Staats-ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr imJahr 2003 unterstützt die Verbundinitiative Maschi-nenbau Sachsen VEMAS als Kompetenznetzwerk fürdie gesamte Branche in Sachsen die Unternehmenim Technologietransfer, bei der Zusammenführunggeeigneter Kooperationspartner für Produkt- undProzessinnovationen und dem Agieren auf Zukunfts-märkten durch Bündelung einzelner betrieblicherKompetenzen zu Systemkompetenzen.

In VEMAS-Anwenderworkshops werden branchenüber-greifend und praxisorientiert Unternehmen und For-schungseinrichtungen zum Erfahrungs- und Ideenaustauschzu Themen wie Energiespeicherkonzepten und Energiema-nagement, mechatronischen Komponenten und Systemen,digitaler Fabrik für KMU oder Gießen in Höchstpräzisionzusammengebracht. Ergänzend steht der Erkenntnisgewinnaus den Einrichtungen der Grundlagenforschung in denVEMAS-Transfer Veranstaltungen im Mittelpunkt.

Mit der Neuauflage des Branchenkataloges 2013 wird Pro-duzenten, produktionsnahen Dienstleistern und For-schungseinrichtungen wieder die Möglichkeit gegeben, ihreKompetenzen detailliert und mehrsprachig darzustellen undso ihre Basis für Kooperationsanbahnung und Absatzför-derung im In- und Ausland zu erweitern.

Eine VEMAS-Studie zum Forschungs- und Entwick lungspotentialund Netzwerkaktivitäten des sächsischen Maschinenbauskommt zu dem Ergebnis, dass bereits ein hoher Vernet-zungsgrad der Unternehmen mit Forschungseinrichtungenerreicht ist. Diese Zusammenarbeit wird auch der von derVEMAS organisierte Gemeinschaftsstand „Treffpunkt Indus -trie und Wissenschaft“ zur intec 2013, bei dem For-schungseinrichtungen und Netzwerke ihre Kompetenzenund Angebote präsentieren, weiter fördern.

Für den Erhalt und weiteren Ausbau der Innovationsfähig-keit ist es von hohem Stellenwert für die Unternehmen, diein Sachsen ausgebildeten Fachkräfte für die Region zusichern. Dazu organisiert die VEMAS bereits zum viertenMal den Studententag zu intec und Zuliefermesse Z unterdem Motto „Jobperspektive Maschinenbau“ und bietetdamit Unternehmen und den Fachkräften von morgen einePlattform zur persönlichen Kontaktaufnahme.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich,Projektmanager der VEMAS

Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich, project manager of VEMAS

VEMAS-Transfer zu Erkenntnissen ausdem Spitzentechnologiecluster»Energie effiziente Produkt- undProzess innovationen in der Produk-tionstechnik« (eniPROD)

VEMAS transfer on findings from theadvanced technology cluster "Energy-Efficient Product and Process Innova-tions in Production Technology" (eniPROD)

Since it was founded in 2003 by the Saxon StateMinistry for Economic Affairs, Labour and Transport,the Joint Initiative for Mechanical Engineering inSaxony (VEMAS) has worked as a skills network forthe entire industry in Saxony and has supportedbusinesses in technology transfer, in bringing toget-her appropriate cooperation partners for productand process innovations, and in acting on futuremarkets by bundling individual operational skillsto form system skills.

In VEMAS user workshops, companies and research insti-tutions from different sectors are brought together in apractice-oriented way to share experiences and ideas ontopics such as energy-storage concepts and energy manage-ment, mechatronic components and systems, digital facto-ries for SME's or casting in high-precision manufacture. Inaddition, the latest findings from fundamental researchinstitutions are always at the center of VEMAS transferevents.

The new edition of the industry catalog for 2013 once againgives producers, production-related service providers andresearch institutions an opportunity to describe their areasof expertise in great detail and in many languages, allow -ing them to extend their base for forming collaborationsand promoting their sales in domestic and foreign markets.

A VEMAS study into the research and development poten-tial and networking activities of the Saxony mechanical-engineering industry came to the conclusion that a greatdegree of networking of businesses and research institu-tions has already been achieved. This collaboration will befurther promoted by the collective stand "Meeting Pointfor Industry and Science" organized by VEMAS at intec fair2013, where research institutions and networks will be ableto present their expertise, products and services.

In order to maintain and further develop their ability toinnovate, it is extremely important for companies to be ableto secure personnel trained in Saxony for the region. VEMASis also organizing its fourth Student Day at intec and at theZ Supplier Industry Trade Fair under the slogan 'Job Op portunities in mechanical engineering', thus providingthe companies and the specialist staff of tomorrow with a platform for making personal contact now.

RESEARCH AND KNOWLEDGE

WIR in SACHSEN 2012 67

Fraunhofer ENASTechnologie-Campus 3D-09126 [email protected]

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENASin Chemnitz ist spezialisiert auf Forschung und Entwicklungim Bereich Smart Systems Integration unter Nutzung vonMikro- und Nanotechnologien. Die Produkt- und Dienst-leistungspallette des Fraunhofer ENAS reicht von hochge-nauen Sensoren für die Industrie, Sensor- und Aktuatorsys -temen mit Ansteuer- und Auswerteelektronik, über gedruckteFunktionalitäten wie Antennen oder Batterien bis hin zurMaterial- und Zuverlässigkeitsforschung für die Mikro-elektronik und Mikrosystemtechnik. Im Fokus stehen dieEntwicklung, das Design und der Test von MEMS/NEMS,Methoden und Technologien zur deren Verkappung undIntegration mit Elektronik sowie Metallisierungs- und Inter-connectsysteme für die Mikro- und Nanoelektronik und die3D-Integration. Spezielles Augenmerk wird auf die Sicher-heit und Zuverlässigkeit der Komponenten und Systemegerichtet. Die Anwendungen reichen von der Halbleiter-technik über die Medizintechnik, den Maschinenbau, dieAutomobilindustrie, die Logistik bis hin zur Luft- und Raum-fahrt.

Die sichere Energieversorgung und die Einspeisung vonregenerativen Energien in die Stromnetze ist ein zentralesThema unserer Zeit. Die Forscher des Fraunhofer ENAS habengemeinsam mit dem regionalen Partner TU Chemnitz sowiedem Fraunhofer IZM, Industriepartnern und enviaM einautonomes Sensornetzwerk zur Überwachung der Aus -

lastung und Sicherheit von Hochspannungsleitungen ent-wickelt. Das elektrische Feld des Leiters wird als Energie-quelle genutzt und versorgt die mikrotechnologisch her -gestellten Sensoren und den Mikrocontroller. Gemessenwerden die Neigung der Leiterseile und deren Bewegunginfolge von Wind, die Temperatur sowie der aktuelle Strom-fluss. Die Messdaten werden im 2,4 GHz ISM Band überdie nächsten Knoten entlang des Leiterseils weiter bis zueiner Basisstation übertragen, wo sie zur Beurteilung derAuslastung des Leitungsnetzes verwendet werden.

The Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems ENASfocuses on research and development in the field of smartsystems integration by using micro and nano technologies.The product and service portfolio of Fraunhofer ENAS covershigh-precision sensors for industrial applications, sensorand actuator systems with control units and evaluation elec-tronics, printed functionalities like antennas and batteriesas well as material and reliability research for micro elec-tronics and micro system technology. The development, thedesign and the test of MEMS/NEMS, methods and techno-logies for their encapsulation and integration with electro-nics as well as metallization and interconnect systems formicro and nano electronics and 3D integration are especi-ally in the focus of the work. Special attention is paid tosecurity and reliability of components and systems. Appli-cation areas are semiconductor industry, medical engineer -ing, mechanical engineering, automotive industry, logisticsas well as aerospace.

The security of energy supply and the supply of renewableenergies in electricity networks belong to the main topicsof mankind. Researchers of the Fraunhofer ENAS togetherwith the local partner TU Chemnitz as well as FraunhoferIZM, industrial partners and enviaM have developed anautonomous sensor network for decentralized monitoringof high-voltage transmission networks. The microtechnolo-gy-based sensors and the microcontroller are powered bythe current of the electrical fringing field that surrounds theconductor wires. The sensors measure inclination of thepower lines and their movement due to wind, the tempe-rature and current. All data are wirelessly transmitted wit-hin the 2.4 GHz ISM band along the power line to the trans-former station. There the data are fed in an internet-basedremote maintenance system.

Intelligente Systeme Smart Systems

Sensorknoten an der Hochspannungs -leitung, darunter Messdaten über mehrere Tage.

Sensor node mounted at the power lineand measured data over several days.

FORSCHUNG UND WISSEN

WIR in SACHSEN 201268

Studentinnen des Instituts für Textil-und Ledertechnik demonstrieren denDurchblick an einem Fassadenelementder Zukunft.

Students of the Institute of Textiles andLeather Engineering are demonstratingtheir depth of knowledge at a facadeelement of the future.

Photo: Wolfgang Schmidt/WHZ

20 Jahre Forschung20 Years of research

Das Jahr 2012 war für die Westsächsische Hoch-schule Zwickau (WHZ) das Jahr der Superlative: Niezuvor gab es in der Geschichte der WHZ so vieleStudierende und Einnahmen aus Drittmitteln wiein diesem Jahr. Gleichzeitig feierte die drittgrößteBildungseinrichtung Westsachsens ihr 20-jährigesBestehen.

1897 als Ingenieurschule Zwickau ins Leben gerufen, kames 1989 zur Gründung der Technischen Hochschule Zwickau.Die neue Fachhochschule wurde dabei um die StandorteReichenbach, Schneeberg, und Markneukirchen erweitert.Mittlerweile besuchen mehr als 5000 Studierende einender 40 Studiengänge mit den AusbildungsschwerpunktenTechnik, Wirtschaft und Lebensqualität. „Wir bilden unse-re Studierenden für den Bedarf in Wirtschaft und Gesell-schaft aus. Dabei greifen wir immer stärker gesellschaftli-che Entwicklungstrends in den Bereichen Wirtschaft, Gesund-heit und Energie auf“, so Rektor Prof. Gunter Krautheim.

Mit knapp acht Millionen Euro und 125 umgesetztenProjekten zieht die WHZ eine Rekordbilanz bei den Dritt-mitteln. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrieund den Austausch mit der ortsansässigen Wirtschaft wer-den zukunftsweisende Themenfelder, wie beispielsweiseElektromobilität, Umwelttechnik oder Gesundheitsma-nagement in Lehre und Forschung integriert.

Neben großer Fachkompetenz der Lehrenden und For-schenden verfügt die WHZ auch über eine moderne tech-nische Ausstattung wie das Technikum I oder das kürzlicheröffnete Institut für Produktionstechnik.

Die enge Verbindung aus Forschung, Lehre und Bezugzur Praxis machen die Hochschule zu einem interessantenAusbildungsort – auch für internationale Studenten. Niezuvor fanden sich so viele Studierende aus so vielen Län-dern an der Hochschule wie heute.

Stefanie Rudolph

For the University of Applied Sciences in Zwickau(WHZ), the year 2012 was a year for superlatives:Never before in the history of WHZ have they hadso many students and so much income from thirdparty funds as they have this year. At the same time,the third biggest educational institute in west Sa -xony is celebrating its 20th anniversary.

In 1897 the Ingenieurschule Zwickau was set up; in1989 it was reborn as the Technische Hochschule Zwickau.In doing so, the new technical college was expanded by thelocations Reichenbach, Schneeberg and Markneukirchen.Meanwhile more than 5,000 students are attending one ofthe 40 different courses with emphasis on technology, eco-nomics and quality of life. ”We are preparing our studentsfor requirements made by the economy and society. We arethereby picking up on ever stronger social developmenttrends in the areas of economics, health and energy”, saysRector Prof. Gunter Krautheim.

With just under eight million Euros and 125 implement -ed projects, the WHZ is showing a record balance sheetamong third party funds. Through close cooperation withthe industry and the exchange of ideas with the local eco-nomy, the main areas of interest in the near future, such aselectric transport, environmental technology or healthmanagement will be integrated into research and lectures.

Along with huge technical expertise among lecturersand researchers, the WHZ has modern technical equipmentat its disposal, such as Technikum I or the Institute for Pro-duction Engineering, which recently opened.

The close collaboration between research, teaching andpractical applications make the college an interesting placeof learning – for international students as well. Never be -fore have so many students from so many countries at -tended the college. Stefanie Rudolph

RESEARCH AND KNOWLEDGE

WIR in SACHSEN 2012 69

Anspruchsvolle Bildungsdienstleistungen außerhalb der dreigroßen sächsischen Wirtschaftsballungszentren – aber auchdort – bietet die LEB im Freistaat Sachsen e. V. WährendKernthemen wie kaufmännische, umwelttechnische, sprach-liche, touristische und soziale Weiterbildung in der LEB rea-lisiert werden, kann bei sehr individuellen Themen, zu deneneine Fortbildung gewünscht wird, auf einen umfangreichenund kompetenten Dozentenpool sowie auf ein Netzwerkvon rund 250 regional sehr engagierten Vereinen zuge-griffen werden. Die Vereinsstruktur lässt es zu, dass eineindividuelle und flexible Vor-Ort-Betreuung erfolgen kann.„Wir passen uns den regionalen Wirtschaftsbedingungenan“, erklärt der geschäftsführende Leiter Torsten Kramer.So stehen unter anderem fundierte Weiterbildungen zuErneuerbaren Energien – Manager für regionale Energie-projekte – sowie Schulungen für Führungskräfte zur Prä-vention von Burn-Out bei Mitarbeiten ganz neu im Kurs-angebot.

Das 25-köpfige Mitarbeiterteam der LEB, ausgestattetmit pädagogischen, technischen und sozialen Kompeten-zen, bietet die Bildungsprodukte sachsenweit in den Regio-nalbüros an. Zusätzlich werden temporäre Projektstand-orte geschaffen, um nah an den Teilnehmern zu sein undihnen lange und umständliche Fahrtwege zu ersparen. „Esist unser Ziel, die Zusammenarbeit mit regionalen Wirt-schaftsunternehmen kontinuierlich auszubauen und wei-tere Synergie-Effekte zwischen Wirtschaft und Bildung zuschaffen.“, sagt Torsten Kramer. Darüber hinaus führt dieLEB auch internationale – von der EU geförderte – Projek-te unter anderem mit Schülern durch und strebt zukünftig

die Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen wiemit der frisch gekürten Elite-Universität TU Dresden an.Grundlagen für die qualitativ hochwertige Bildungs- undProjektarbeit sind neben den fachlichen Kompetenzen derMitarbeiter entsprechende Zertifizierungen nach AZWV unddem Qualitätsmanagementsystem QESplus.

Simone Pflug

The LEB in the Free State of Saxony provides premium edu-cational services both in and outside the three large conur-bations in Saxony. The LEB caters for core areas, such asfurther education in business studies, environmental tech-nology, languages, tourism and the social sciences. Forhighly individual subjects for which there is a demand fortraining, there is access to a wide-ranging and highly skil-led pool of lecturers, together with a total of around 250very committed affiliated institutions in the region. Thestructure of this association also means that individualand flexible support can be provided on site. "We adaptto the regional economic conditions," explains managingdirector Torsten Kramer. For example, new additions to therange of courses on offer include well-founded coursesfor training renewable energy managers for regional ener-gy projects, and training for managers to prevent burn-out in employees.

The 25 members of the LEB staff who have all requi-site teaching, technical and social skills, provide thesecourses in regional offices across Saxony. Temporary pro-ject locations are also being created across the region tobring the courses nearer to the participants and to savethem long and inconvenient journeys. "Our aim is to con-tinuously develop our collaboration with regional busi-nesses and to achieve further synergistic effects betweenbusiness and education," said Torsten Kramer. LEB alsoimplements international projects with EU funding, in -cluding projects with schoolchildren, and is working towardfuture collaborations with academic institutions such asDresden University of Technology, recently designated anelite university. The foundations for the high-quality educational and project work are provided both by the specialist expertise of the teaching staff and appropriateaccreditation under the relevant statutory ordinance (AZWV)and the QESplus quality management system.

Simone Pflug

Kompetent und bedarfsorientiertProfessional and demand-oriented

LEB im Freistaat Sachsen e. V. – Ihr moderner und flexibler BildungsdienstleisterLEB in the Free State of Saxony – your modern and flexible training-services provider

Torsten Kramer, geschäftsführender Leiter der LEB

Torsten Kramer, managing director ofthe LEB

LEB im Freistaat Sachsen e. V.Schnorrstraße 17D-01069 DresdenTelefon: +49 351 [email protected]

FORSCHUNG UND WISSEN

WIR in SACHSEN 201270

Sie sind jung, dynamisch, unkompliziert und vor allem zuver-lässig und versiert. Die Mitarbeiter des Sprachendienstlei-sters SprachUnion aus Chemnitz unterstützen Unterneh-men seit mittlerweile mehr als vier Jahren im Bereich tech-nischer Übersetzungen, Dolmetschen und neuerdings auchSprachkursen. Mit diesem Leistungsspektrum hat sich dasUnternehmen gerade aufgrund der ausgesprochenen Qua-litätsausrichtung in und um Chemnitz einen Namen gemacht.

Von der Auto Union zur SprachUnionAls Andras Drencsenyi und Dr. Antje Tober das Unterneh-men gründeten, war den beiden Absolventen der Techni-schen Universität Chemnitz der Bezug zur Region besonderswichtig. „In Anlehnung an die in Chemnitz ansässige AutoUnion wählten wir deshalb unseren heutigen Firmenna-men“, blickt Drencsenyi zurück. Genau so wie der einstigeAutomobilkonzern durch den Zusammenschluss von Audi,DKW, Horch und Wanderer technische Kompetenzen bün-delte, bietet die SprachUnion verschiedene Dienstleistun-gen aus einer Hand.

Übersetzungsleistungen auf höchstem NiveauDas Team der SprachUnion liefert Qualitätsübersetzungenaller Textsorten, darunter sämtliche Unterlagen wie tech-nische Dokumentationen, Handbücher, Softwarelokalisie-rungen, Unternehmenspräsentationen, Webseiten und AGBs.Für technische Übersetzungen gelten die DIN EN 15038sowie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als Maßstab.„Damit können wir unseren Kunden qualitativ hochwertigeÜbersetzungen garantieren, die verständlich, konsistent undrevisionssicher sind“, betont Drencsenyi. Eine langfris tigeOptimierung der Übersetzungsqualität ermöglicht das sogenannte Terminologiemanagement. Dabei werden Termi-nologiedatenbanken zur fortlaufenden Verwendung ange-legt. „Auf diese Weise können Fachbegriffe sicher verwaltetund konsistent eingesetzt werden“, erklärt René Thiemann,der diesen Bereich seit kurzem betreut. „So entstehen mehr-sprachige Glossare, die sowohl dem Kunden als auch denÜbersetzern zur Verfügung stehen. Mit Hilfe dieses Systemssorgen wir für eine gleichbleibend hohe Qualität und Ein-heitlichkeit aller Übersetzungen.“ Dazu tragen auch die mehrals 150 fachlich spezialisierten Muttersprachler bei, die alsÜbersetzer und Lektoren mit der SprachUnion zusammenar-beiten. Seit Juni präsentiert sich das Unternehmen auch imInternet mehrsprachig, denn jetzt sind alle Inhalte in Eng-lisch, Italienisch und Tschechisch abrufbar.

Damit Sie immer die richtigen Worte findenNeben den Übersetzungen ist die SprachUnion auch Spe-zialist für individuelle und branchenspezifische Sprachtrai-nings. „Wir bieten Kurse in mehr als 15 Sprachen an, dar-unter Englisch, Russisch sowie Deutsch als Fremdsprache.Alle Dozenten werden von uns sorgfältig ausgewählt undverfügen über Erfahrung in den Bereichen Erwachsenen-bildung und Fremdsprachenvermittlung“, erläutert Frau Fellbaum, die diesen Bereich betreut. Dabei sind die Sprach-kurse individuell auf die Bedürfnisse und Sprachniveaus derTeilnehmer zugeschnitten. „Ziel der Kurse ist es, die Hem-mungen vor dem Gebrauch einer fremden Sprache zu ver-lieren, damit die Teilnehmer am Ende in der Lage sind, selbst-bewusst und frei zu kommunizieren“, betont Drencsenyi.Dies sei besonders bei Vertragsverhandlungen und beimPräsentieren von Technologie wichtig. „Um mehr Sicher-heit im Umgang mit einer Fremdsprache zu vermitteln, übenwir immer an praktischen Beispielen. Dadurch integriertsich das Fachvokabular einfacher in den Sprachschatz.“Sprachkurse auf fortgeschrittenem Niveau werden aller-dings ausschließlich von Muttersprachlern geleitet. Aber auch bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthaltensowie Firmen- und Produktpräsentationen auf internatio-nalen Messen ist SprachUnion der richtige Ansprechpart-ner. „Gerade bei solchen Anlässen ist professionelles Auf-treten gefragt. Deshalb bereiten wir unsere Kunden gezieltauf Präsentationen dieser Art vor.“ Und um das Portfoliozu vervollständigen, vermittelt SprachUnion auf Wunschauch Dolmetscher für Vertragsverhandlungen oder Besu-che ausländischer Geschäftspartner.

Eloquent und spezialisiertJunges Chemnitzer Unternehmen bietet Sprachendienste für die Wirtschaft

Das Team der SprachUnion sind dieAbsolventen der TU-Chemnitz: CarolinFellbaum, Janine Hamann, AndrasDrencsenyi, Dr. Antje Tober und RenéThiemann (v. l.).

The team members at SprachUnion areall graduates of Chemnitz University ofTechnology. They are Carolin Fellbaum,Janine Hamann, Andras Drencsenyi, Dr. Antje Tober and René Thiemann(from left to right).

Photo: Stefanie Rudolph

RESEARCH AND KNOWLEDGE

WIR in SACHSEN 2012 71

Both eloquent and specializedA recently formed company in Chemnitz is offering language services for business

SprachUnionTechnologie Centrum ChemnitzAnnaberger Straße 240D-09125 ChemnitzTelefon: +49 371 5347-280Telefax: +49 371 [email protected]

Young, dynamic, uncomplicated, and above all reliable and experienced, the staff members at theSprachUnion language-services company in Chem-nitz have been supporting businesses for morethan four years with technical translations, inter-preter services, and more recently also languagecourses. With its wide range of services, and espe-cially given its commitment to high quality, thecompany has really made a name for itself in andaround Chemnitz.

From Auto Union to SprachUnionWhen the company was originally founded by Andras Drencsenyi and Dr. Antje Tober, both graduates of Chem-nitz University of Technology, it was particularly importantto both of them to maintain links with the local region.Looking back on the company's history, Andras Drencsenyisays "We chose the company name that we use today asa reference to Auto Union, which was based here in Chem-nitz." Just as the former group of motor manufacturerspooled the various types of technical expertise providedby the union of Audi, DKW, Horch and Wanderer, so too,SprachUnion provides many different services from a single source.

Premium quality translation servicesThe team at SprachUnion provides premium quality trans-lations of all types of texts, including technical documen-tation and handbooks, software localization, company presentations, websites and terms and conditions of business. Technical translations conform to DIN standardEN 15038 and to EC Machinery Directive 2006/42/EC."This means we are able to guarantee our customers high-quality translations that are comprehensible and con -sistent, and that have been checked for quality," empha-sizes Mr. Drencsenyi. SprachUnion uses a specialist terminology-management system to ensure a long-termoptimization of translation quality. Terminology data baseshave been set up for continuous use. "This means we areable to administer the use of specialist terms in a reliableand consistent manner," explains René Thiemann, whowas recently appointed manager of this area. He explains"We are thus able to create multi-lingual glossaries thatcan be used by both our customers and our translators.Using this system, we are able to maintain a consistent-ly high degree of both quality and consistency of termi-

nology in all our translations." In doing so they are assisted by more than 150 mother-tongue translators andreviewers with specialist knowledge of their subject areaswho collaborate with SprachUnion. Since June the com-pany has also had a multi-lingual on-line presence withits entire web content available in English, Italian andCzech.

Making sure you always find the right wordsIn addition to providing translations, SprachUnion is alsoa specialist provider of individual and industry-specificlanguage-training services. "We offer courses in more than15 languages, including English and Russian, as well asin German as a Foreign Language. All our lecturers arecarefully selected and are experienced in the fields of adulteducation and foreign-language teaching," explains Ms.Fellbaum, who is in charge of this department. The lang-uage courses are specially tailored to the participants'individual needs and linguistic levels. Mr. Drencsenyi empha-sizes that "The object of the courses is to help the parti-cipants to lose their inhibitions about using a foreign lang-uage, so that at the end they are able to communicate init freely and with confidence." He added that this is par-ticularly important in contractual negotiations and whenmaking presentations on technology. "In order to provi-de our course participants with more certainty when usinga foreign language, we always give them practice withpractical examples. This helps the students integrate spe-cialist vocabulary into their spoken language," he says.Advanced-level language courses are always providedexclusively by native speakers of the language concerned.SprachUnion is also the right partner for helping peopleprepare for stays in a foreign country, as well as for com-pany and product presentations at international trade fairs.As Mr Drencsenyi says, "It is precisely at events such asthese that a professional appearance is required. We therefore help our customers prepare for this type of presentation in a targeted manner." To round off its portfolio of services, SprachUnion can also, if required, actas agent for obtaining the services of interpreters for contract negotiations, or for visits of foreign business partners.

FORSCHUNG UND WISSEN

WIR in SACHSEN 201272

Zum wiederholten Mal präsentierte sich die HHL LeipzigGraduate School of Management 20 Jahre nach ihrer Wieder-gründung als führende Business School in Deutschland. DieResultate einer Erhebung des trendence Instituts zeigenumfassend die Zufriedenheit der Studierenden mit ihrerHochschule.

Im Konzert der Universitäten, Fachhochschulen wie auchprivaten Hochschulen in Deutschland belegt die HHL denSpitzenplatz in den Bereichen Qualität der Studien- undPraxisberatung, Angebote des Career Service sowie Qua-lität und Aktualität der Bibliothek. Die empirische Basis destrendence Graduate Barometer 2012 bildete eine Umfrageunter 33.620 Studierenden im Wintersemester 2011/2012.14.025 Studenten wurden dabei an wirtschaftswissen-schaftlichen Fakultäten befragt.

Auf die Frage, warum sich die Studierenden für die HHLentschieden haben, werden neben „Gutes Abschneiden beiHochschulrankings“ (95%), „Akademischer Ruf der Hoch-schule“ (84%), „Internationale Ausrichtung der Hochschule“(82%) auch die „Vernetzung mit Wirtschaft und Industrie“(71%) und die „Lebenshaltungskosten“ (47%) angegeben.Der Studienschwerpunkt der HHLler liegt im Fach „Inter-nationales Management“ gefolgt von „Entrepreneurship“.

Das trendence Graduate Barometer 2012 ermittelt alsStärken der HHL-Studierenden Belastbarkeit, Flexibilität,Kommunikationsfähigkeit, Leistungsmotivation, Führungs-qualität und Teamfähigkeit.

HHL-Studenten auf dem Campus.

HHL students on campus.Photo: HHL

Führende Business School in DeutschlandThe leading business school in Germany

Exzellenz-UniversitätA university of excellence

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 15. Juni 2012 mitteilte, gehört die Technische UniversitätDresden zu den deutschlandweit elf Exzellenz-Universitä-ten. Die TU Dresden war mit ihrem gesamten Antrags paketerfolgreich: Neben dem Zukunftskonzept „Die Synergeti-sche Universität" wurden die beiden Exzellenzcluster[„Center for Advancing Electronics Dresden“ (cfAED)] und[„Center for Regenerative Therapies Dresden“ (CRTD)]sowie die Graduiertenschule [„Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering“(DIGS-BB)] bewilligt.

TUD-Rektor Prof. Hans Müller-Stein -hagen: Geschafft – die TUD ist Exzel-lenz-Universität!

Dresden University of Technology RectorProf. Hans Müller-Steinhagen: “We havedone it! The TUD has been recognizedas a university of excellence!”

Photo: TUD/Eckold

Once again, and 20 years after its foundation, the HHL Leipzig Graduate School of Management is able to boastthat it is the leading business school in Germany. The resultsof a survey conducted by the trendence Institute in Berlinreveal the overwhelming satisfaction of students with thisuniversity.

In a study into universities, specialist further-educationcolleges and private colleges in Germany, HHL was rankedin first place for the quality of course and practical advice,career-service advice and the quality and currentness of thelibrary stock. The empirical basis of the trendence Gradua-te Barometer 2012 is provided by a survey of 33,620 stu-dents in the winter semester of 2011/12. In this, 14,025students at the economics faculties were questioned.

Amongst the reasons given for why the students hadchosen to study at the HHL were "Good grade in the further-education rankings" (95%), “Good academic re -putation” (84%), "International orientation" (82%), "Networking with business and industry" (71%) and "Lowcost of living" (47%).The main focus of studies for students at HHL is interna-tional management, followed by entrepreneurship.

The tredence Graduate Barometer 2012 listed the strengths of students at HHL as being ability to work underpressure, flexibility, communication skills, motivation toachieve, leadership qualities and team-working skills.

As the German Institute for Research (DFG) reported onJune 15, 2012, Dresden University of Technology is oneof eleven excellence universities across Germany. Dresdenwas successful in all aspects of its application package:in addition to the futuristic plan of the ‘Synergistic Uni-versity’, approval was given for two excellence clusters –the Center for Advancing Electronics, Dresden (cfAED),and the Center for Regenerative Therapies, Dresden (CRTD)– as well as for the Dresden International Graduate Schoolfor Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB).

FÖRDERN UND VERNETZEN | PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 73

Die sächsische Staatsregierung unterstützt Unternehmen nachhaltig bei ihrenAktivitäten im Ausland. Organisiert werden beispielsweise Unternehmerrei-sen. Im Foto: Unterzeichnung von wirtschaftlichen Vereinbarungen mit derVolksrepublik China.

The State Government of Saxony provides consistent support for companiesin their activities abroad. An example of this is the organization of trade missions. Photo: signing business agreements with the People's Republic of China.

Photo; SMWA

Mit dem Sächsischen Verdienstorden ehrt der Freistaat Menschen, die sich impolitischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oderehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben. Im Bild:Ministerpräsident Tillich ehrt im März 2012 elf Bürger des Freistaates.

Through the Saxon Order of Merit, the Free State honors people who haveshown exceptional commitment in the political, commercial, cultural, socialand voluntary fields. Picture: Prime Minister Tillich honors eleven citizens ofthe Free State in March 2012.

Photo: Killig

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich auf dem Sachsenring in Hohen-stein-Ernstthal. Die legendäre Motorradrennstrecke ist jährlich im Juli Austra-gungsort des MotoGP. Die Rennstrecke feierte mit dem WM-Lauf 2012 ihr 85-jähriges Bestehen. Und er wird nicht der letzte sein. Die Vertragsverlängerungbis 2016 ist immens wichtig für die Region.

Saxony's Prime Minister Stanislaw Tillich at the Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal. The legendary motorcycle track is the venue for the MotoGP everyJuly. The racetrack will be celebrating its 85th anniversary on the occasion ofthis year's world championship race, which will not be the last. The extensionof the contract to 2016 is of immense importance to the region.

Photo: momentphoto.de/Bonss

Europaminister Dr. Jürgen Martens hisst gemeinsam mit dem Geschäftsführerder Sächsischen Dampfschifffahrts GmbH Dr. Sebastian Meyer-Stork und demKapitän des Personenraddampfers „Dresden“ symbolisch die Europaflaggeanlässlich der Europawoche.

European Minister Dr. Jürgen Martens, joined by the Managing Director of Sächsischen Dampfschifffahrts GmbH, Dr. Sebastian Meyer-Stork, and the captain of passenger paddle steamer Dresden, symbolically raise theEuropean flag to mark Europe Week.

Photo: Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa

Sachsen ist ein Messeplatz. Der Wirtschaft stehen Schaufenster beispiels-weise in Leipzig, Chemnitz oder wie hier die Ortec in Dresden zur Verfügung.

Saxony is a trade-fair location. There are opportunities to showcase yourbusiness in Leipzig or Chemnitz, for example, or here at Ortec in Dresden..

Photo: Ortec

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201274

Was sind eigentlich Innovationen? Kann man sie planen?Und wie setzt man sie am wirtschaftlichsten um? „Inno-vationspolitik für den Mittelstand“ hieß diesmal das Kern-thema der 22. Sächsisch-Bayerischen Wirtschaftstage, dievom Wirtschaftsrat Deutschland und speziell dem Landes-verband Sachsen gemeinsam mit den Mitstreitern aus dembefreundeten Freistaat Bayern organisiert wurden. „EinzigInnovationen und ihre unmittelbare Anwendbarkeit in derPraxis entscheiden über unseren wirtschaftlichen Erfolg imglobalen Markt. All unsere Anstrengungen müssen daraufgerichtet sein, einen innovativen Nährboden in der gesam-ten Gesellschaft zu bereiten“, erklärte die sächsische Lan-desvorsitzende Simone Hartmann. Der Wirtschaftsrat werbedeshalb für eine Innovationskultur, die neue Ideen nichtbehindere, sondern zu schöpferischem Denken und unkon-ventionellem Handeln geradezu herausfordere.

Wie die Innovationskultur im Mittelstand gestärkt wer-den kann, legte Professor Josef Nassauer, Geschäftsführerder Bayern Innovativ GmbH aus Nürnberg, eindrucksvolldar. Schon seit 15 Jahren gestaltet die Gesellschaft erfolg-reich den Wissenstransfer in Bayern und pflegt darüber hin-aus ein Kundennetzwerk mit etwa 55.000 Firmen und 500Instituten in 50 Ländern. Entwickelt werden Innovations-netzwerke in verschiedenen Branchen und Technologie-zweigen, in die sich Kunden einbinden können. DiesemNetzwerkgedanken zu folgen, sei gerade für die kleinteili-ge mittelständische Wirtschaft chancenreich, sagte JosefNassauer. Flexibilität, Kreativität und Wendigkeit reichtenallein nicht aus, um eine nachhaltige Innovationskultur auf-zubauen. „Not macht erfinderisch, aber Innovationskulturzu entwickeln ist ein kontinuierlicher Prozess!“, betonte er.Dabei führten verschiedene Wege zum Erfolg. Als wichtigeVoraussetzung erachte er die grundlegende eigene Posi-tionierung eines Unternehmens am Markt, ob als Spezia-list, Kostenführer, Innovations-Champion oder Kompetenz-führer. Als weitere Einflussfaktoren nannte er unter ande-

rem die Kunden- und Marktorientierung, Freiräume für Mit-arbeiter, die Kommunikation als essenzielles Element unddie generelle Offenheit für Innovationen und Kooperatio-nen. Auch verlässlich politische Rahmenbedingungen zähl-ten dazu. „Für uns als Initiator sind die entstehenden Inno-vationen im Einzelnen nicht immer vorhersehbar“, meinteder Professor, „aber die hohe Resonanz auf unsere Inno-vationsveranstaltungen ist ein guter Gradmesser“.

Etwas radikaler ging Jens-Uwe Meyer, Geschäftsführerder Gesellschaft für neue Ideen mbH Die Ideeologen inBaden-Baden, mit dem Thema Innovationskultur um. DerAutor mehrerer Sachbücher zum Thema Kreativität und Inno-vation, darunter „Kreativ trotz Krawatte“, stellte eine Stu-die zum Innovationsmanagement der Zukunft vor, für dieer rund 200 Unternehmer und Verantwortliche aus denBereichen Innovations- und Ideenmanagement befragte.Offenbar gibt es sehr unterschiedliche Arten, Innovationenvoranzutreiben, und nicht nur „eine“ scheinbar richtigeInnovationskultur. Die auf einem wissenschaftlichen Ana-lysetool aufbauende Studie zeigt unter anderem, dass Kre-ativität in den meisten Unternehmen zu wenig wertge-schätzt wird, dass zu selten konkrete Innovationsziele gesetztwerden und viel zu wenig Freiraum für die Ideenentwicklungbesteht, der noch weiter eingeschränkt wird, sobald IdeenGeld kosten. „Waren Innovationszyklen früher langsam undplanbar, registrieren wir heute in allen Branchen ein wach-sendes Innovationstempo“, sagte Jens-Uwe Meyer. „Klas-sische Ansätze des Innovationsmanagements sind hier vielzu langsam, um mit dem rasanten Tempo Schritt halten zukönnen“, betonte er. Neben Fallbeispielen hochinnovativerUnternehmen zeigt die Studie fundiert, wie sich eine Inno-vationskultur aufbauen lässt, die wegweisende Ideen her-vorbringt und künftige Wettbewerbsfähigkeit sichert.

Den stilvollen Rahmen für die anschließenden Unter-nehmergespräche bot das Schloss Lichtenwalde in der Nähevon Chemnitz. Simone Pflug

Kreativ mit KrawatteAuf den Sächsisch-Bayerischen Wirtschaftstagen wurden Strategien zur Stärkung der Innovationskultur imMittelstand diskutiert

Von links nach rechts:

Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Nassauer,Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbHund Clustersprecher Cluster Automoti-ve. Foto: „Bayern Innovativ“

Simone Hartmann, Sächsische Landes-vorsitzende des WirtschaftsratesDeutschland und Leiterin der Landes-vertretung Sachsen der Techniker Kran-kenkasse Dresden.

Jens-Uwe Meyer, Die Ideeologen,Gesellschaft für neue Ideen mbH Bade-Baden, Lehrbeauftragter für BusinessCreativity an der HandelshochschuleLeipzig. Foto: Die Ideeologen

From left to right:

Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Nassauer,Managing Director of Bayern InnovativGmbH and cluster spokesman for Cluster Automotive.

Photo: "Bayern Innovativ"

Simone Hartmann, Saxon chairwomanof the German Economic Council andhead of the Landesvertretung Sachsender Techniker Krankenkasse Dresden.

Jens-Uwe Meyer, Die Ideeologen,Gesellschaft für neue Ideen mbHBaden-Baden, lecturer for business creativity at the Leipzig GraduateSchool of Management.

Photo: Die Ideeologen

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 75

What actually are innovations? Can they be planned? Andhow are they implemented most profitably? "Innovationpolicy for small and medium-sized businesses" was the central theme of the 22nd Saxon-Bavarian Business Forum,which was jointly organized by the German Economic Council and especially the Landesverband Sachsen to getherwith colleagues from the allied Free State of Bavaria. "Onlyinnovations and their direct application in practice decideour economic success on the global market. All our effortsmust be focused on preparing breeding grounds for inno-vation throughout society", explains Saxon chairwomanSimone Hartmann. For this reason the Economic Council ispromoting an innovation culture that does not hinder newideas but instead provokes creative thinking and uncon-ventional business.

Professor Josef Nassauer, Managing Director of Bayern Inno-vativ GmbH from Nuremberg, impressively demonstratedhow the innovation culture among small and medium-sizedbusinesses can be boosted. The company has already beensuccessfully organizing knowledge transfer in Bavaria for15 years and also manages a customer network of around55,000 companies and 500 institutes in 50 countries. Inno-vation networks are developed in various sectors and branches of technology, into which customers can be in -tegrated. Pursuing this idea of networking is particularlypromising for the detailed SME economy says Josef Nassauer. Flexibility, creativity and maneuverability alone

are not enough to set up a sustainable innovation culture."Necessity is the mother of invention, but developing aninnovation culture is a continual process!" he stresses. Inthe process, various paths lead to success. He considers acompany's own basic positioning on the market, whetheras a specialist, cost leader, innovation champion or com-petence leader, as an important prerequisite. Among otherthings, he names customer and market orientation, free-dom for employees, communication as an essential element,and general openness for innovations and collaborationsas further influential factors. Reliable political frameworkconditions also contribute. "For us as an initiator, the emerging innovations are not always foreseeable indi -vidually," believes the professor, "but the positive re sponseto our innovation events is a good indicator."

Jens-Uwe Meyer, Managing Director of Gesellschaft für neueIdeen mbH Die Ideeologen in Baden-Baden, dealt with thesubject of innovation culture in a somewhat more radicalmanner. The author of several non-fiction books on the sub-ject of creativity and innovation, including "Kreativ trotzKrawatte" (Creative despite the tie), presented a study oninnovation management of the future, for which he surveyed around 200 entrepreneurs and managers fromthe fields of innovation and idea management. Obviouslythere are very different ways to promote innovations andnot merely "one" seemingly correct innovation culture.Among other things, the study, which builds on an econo-mic analysis tool, shows that creativity is undervalued inmost businesses, that precise innovation targets are set toorarely and that there is far too little freedom for the deve-lopment of ideas, which is further restricted as soon as ideascost money. "If innovation cycles were previously slow andpredictable, today we are seeing an increasing rate of inno-vation in all sectors", says Jens-Uwe Meyer. "Classic ap proaches to innovation management are much too slowhere to keep up with the rapid pace", he emphasizes. Inaddition to case studies of highly innovative companies, thestudy soundly demonstrates how an innovation culture thatpromotes pioneering ideas and ensures future competiti-veness can be developed.

Lichtenwalde Castle near Chemnitz provided the stylish setting for the subsequent business discussions.

Simone Pflugwww.wirtschaftsrat.de

Creative in tiesStrategies to boost the innovation culture among small and medium-sized businesses were discussed at the Saxon-Bavarian Business Forum

Im Juni fanden im malerischen Ambiente des Schlosses Lichtenwaldedie 22. Sächsisch-Bayerischen Wirtschaftstage zum Thema „Innovationspolitik für den Mittel-stand“ statt.

The 22nd Saxon-Bavarian EconomicForum on the subject of "Innovationpolicy for small and medium-sized businesses" took place in June in thepicturesque setting of LichtenwaldeCastle.

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201276

Produkte müssen die Aufmerksamkeit ihrer künfti-gen Nutzer und Käufer auf sich ziehen. Dafür bil-den Messen per se schon seit Jahrhunderten einePlattform. Heute im digitalen Zeitalter gewinnt diesehistorische Funktion sogar noch an Bedeutung, wieder Leipziger Messe-Chef, Martin Buhl-Wagner, imGespräch mit dem Wirtschaftsjournal verdeutlicht.Denn mit dem zunehmenden Online-Handel sindLive-Präsentationen fast konkurrenzlos geworden,wenn es darum geht, die Produkte wirklich erleb-bar zu machen.

Wirtschaftsjournal: Der AUMA_Ausstellungs- undMesse-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. bi lanziert für 2011 ein wirtschaftlich erfolgreichesMessejahr. Trifft das auch auf Leipzig zu?

Martin Buhl-Wagner: Ja, 2011 ist auch für die LeipzigerMesse sehr gut gelaufen. Dies lässt sich nicht nur an Aus-steller- und Besucherzahlen ablesen, sondern auch an Erfolgs-faktoren intern im Haus. Wir haben uns seit 2010 strate-gisch neu aufgestellt.

WJ: Es greift also die Strategie „Muster-Messe 2020“?

Buhl-Wagner: Das kann man so sagen. Ein Element die-ses Konzeptes ist die Neuentwicklung von Messen. Im ver-gangenen Jahr konnten wir u. a. die med.Logistica und dieWorld of Trophies erstmalig ausrichten. Als neue Gastver-anstaltung haben wir das Beauty Forum geholt. Mit demKauf der PostPrint wechselte auch diese nach Leipzig, unddie denkmal-Messe findet jetzt zusätzlich noch in Moskaustatt. Zudem verstehen wir uns verstärkt als integrierterMessedienstleister. Als solcher wollen wir unseren Kundenrund um ihren Messeauftritt so viel wie möglich Arbeitabnehmen.

WJ: In welcher Form konnte bisher das Green GlobeSiegel zum Erfolg beitragen?

Buhl-Wagner: Es spiegelt in erster Linie die Grundein-stellung eines Hauses wider und ist für uns ein Baustein fürdie Zukunftsfähigkeit. Konkret in der Praxis gehen die Mit-arbeiter heute bewusster mit Ressourcen um und achtenbeispielsweise auf die die langfristige Nutzbarkeit oder dieWiederverwendbarkeit von Dingen, die angeschafft wer-

den müssen. Zudem erweist sich die Zertifizierung für unse-ren Standort als Wettbewerbsfaktor beim Einwerben vonKongressen oder Gastmessen wie zum Beispiel des Ger-many Travel Mart in diesem Jahr.

WJ: Zukunftsfähig scheint auch die AMI wieder zusein. Lag der diesjährige Erfolg der Automesse vorallem an der fehlenden Konkurrenz zur IAA Pkwoder gab es noch andere Gründe?

Buhl-Wagner: Das war eine Frage der Gesamtkonstella-tion. Nach der Krise 2008 haben sich die globalen Rah-menbedingungen komplett geändert. Außerdem haben wireinen ausreichenden Abstand zu den Messeterminen inPeking und Shanghai geschaffen. Die AMI selbst brauchtnicht mehr - wie Anfang der 90er Jahre - als Ersatz für feh-lende Autohäuser hier in Ostdeutschland zu fungieren, undschließlich hat sich die Bedeutung des Autos als individuellesStatussymbol geändert. Heute muss die AMI eher ein Schau-fenster für moderne Mobilität sein, denn es ist unsere Auf-gabe, diese neuen Themen aufzugreifen und ihnen die rich-tige Wertschätzung zu geben. Vor diesem Hintergrund habenwir uns mit den Ausstellern auf die Terminänderung im Ein-klang mit dem internationalen Messekalender sowie aufden Zweijahresrhythmus im Wechsel mit der IAA und nichtzuletzt auf den Ausbau der Probefahrten geeinigt.

WJ: Sehen Sie zusätzlich die Position der Messen imMarketing-Mix durch Social Media geschwächt?

Buhl-Wagner: Nein, die sozialen Netzwerke betrachte ichals Ergänzung zu den klassischen Kommunikationskanä-len. Sie helfen uns, die Besucher noch zielgruppenspezifi-scher anzusprechen. Und vor dem Hintergrund des zuneh-menden Onlinehandels, wie beispielsweise im Buchmarkt,werden Messen ihren entscheidenden Vorteil – als Platt-form mit Erlebnischarakter – noch deutlicher ausspielenkönnen.

Gespräch: Claudia Hillmann

Gestärkt im Marketing-MixLeipziger Messe-Chef: Messen müssen neue Themen aufgreifen und ihnen die richtige Wertschätzung geben

Martin Buhl-Wagner wurde im April2008 zum Geschäftsführer und im Oktober 2010 zum Sprecher derGeschäftsführung der Leipziger MesseGmbH ernannt.

Martin Buhl-Wagner was appointedManaging Director of the Leipzig TradeFair Company in April 2008 and spokes-person for the company management inOctober 2010.

Photo: Leipziger Messe

Ausgewählte Messetermine

PostPrint12.-14.09.2012

Absolventenmesse Mitteldeutschland 13.11.2012

denkmal22.-24.11.2012

enertec/TerraTec29.-31.01.2013

intec/Z 201326.02.-01.03.2013

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 77

Products must be able to attract the attention of their futu-re users and purchasers to them. Of their very nature, tradefairs have already been providing a platform for productsto do this for centuries. In today's digital age this histori-cal function of trade fairs has become even more importantas Leipzig Trade Fair director Martin Buhl-Wagner makesclear in an interview with the Wirtschaftsjournal. This isbecause with the increase in on-line business, live presen-tations have become unrivalled when it comes to helpingcustomers to really experience new products.

Wirtschaftsjournal: The AUMA - Exhibition and TradeFair Committee of the German Business Associa-tion – says that 2011 was a really successful yeareconomically for trade fairs. Does this also applyto Leipzig?Martin Buhl-Wagner: Yes, 2011 was also a very goodyear for the Leipzig Trade Fair. You can see this, not just fromthe numbers of exhibitors and visitors, but also from thecompany's internal indicators of success. Since 2010 wehave changed our strategic direction.

WJ: So is the concept of the "Sample Trade Fair2020" catching on? Buhl-Wagner: You could put it like that. One element ofthis strategy is the redevelopment of trade fairs. Last yearwe were able to accommodate companies like med.Lo -gistica and World of Trophies for the first time. We werealso able to get the Beauty Forum as a new guest eventhere. With our purchase of PostPrint, this business alsomoved to Leipzig and the denkmal Trade Fair is also stilltaking place in Moscow. In addition we increasingly seeourselves as being an integrated Trade Fair services provider. As such we want to relieve the burden of ourcustomers as much as possible in all aspects of their appearances at a trade fair.

WJ: In what ways has the Green Globe Seal beenable to contribute to your success up until now?Buhl-Wagner: In the first place this reflects the basic orien-tation of our company and it is also a foundation for ourfuture viability. In concrete practical terms, our workers aremuch more conscious of the way they handle resources andconsider, for example, the long-term usefulness or re-usability of items which they have to procure. The cer tificationof our location has also proved to be a competitive factorin our success in attracting conferences or guest shows,such as the Germany Travel Mart this year, for example.

WJ: The AMI also seems to be still viable for thefuture. Was the success of this year's AMI motortrade fair primarily down to the absence of com-petition from the IAA show or were there other rea-sons?Buhl-Wagner: That was more a reflection of the generalsituation. Following the crisis of 2008 the global frameworkconditions have completely changed. We have also mana-ged to create a sufficient gap between our dates and thetrade fair dates in Beijing and Shanghai. The AMI itself nolonger needs, as it did at the beginning of the nineties, toact as a replacement for the absence of motor manufactu-rers here in East Germany and, in the end, the significanceof a car as an individual status symbol has changed. Todaythe AMI has to be more of a shop window for modern meansof mobility because it is our job to take up these new topicsand to pay them the attention they deserve. Against thisbackground we have reached agreement with the exhibi-tors on changing the date to fit in with the internationaltrade fairs calendar, on a two-year alternate rotation withthe IAA, and not least on the removal of the trial runs.

WJ: Do you also see that the position of trade fairsin the marketing mix has been weakened by thesocial media?Buhl-Wagner: No, I see social networks as being a com-plement to classical communication channels. They help usto speak to visitors in even more target-group-specific ways.And against the background of increasing on-line trade,such as in the books market, for example, trade fairs willbe even better able to assert their decisive advantage – asa platform with the character of a real event.

Discussion: Claudia Hillmann

MM – die Mustermesse ist eine Leipzi-ger Erfindung, die sich ab 1900 welt-weit durchgesetzt hat.

The MM or sample trade fair was aLeipzig invention which has caught onacross the world since 1900.

Photo: Leipziger Messe

Selected Trade Fair dates

PostPrint09/12-09/14/2012

The Graduates FairCentral Germany11/13/2012

denkmal11/22-11/24/2012

enertec/TerraTec01/2901/31/2013

intec/Z 201302/26-03/01/2013

Strengthening the marketing mixThe director of the Leipzig Trade Fair says trade fairs must now deal with newtopics and value them appropriately

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201278

Stolz nahmen die 26 Schüler am 6. Juli ihre internationa-len Sprachzertifikate entgegen. Im Rahmen des ProjektesSprachcampus hatten die Schüler zweier Schulen aus demChemnitzer Umland seit August 2011 regelmäßig an Works-hops teilgenommen und zum Abschluss eine internationalanerkannte Sprachprüfung (TELC) abgelegt. „Unser Ziel wares, eine Verbindung aus Sprachunterricht und Wirtschaft zuschaffen“, beschreibt die Geschäftsführerin des Bildungs-und Innovationsportal Chemnitz und Projekt-ManagerinJudith Richter das Projekt. „Dass wir dies mehr als erreichthaben, zeigen die hervorragenden Ergebnisse der interna-tionalen Sprachprüfung“, so Richter.

Das außerschulische Projekt vermittelte den Teilnehmernunter anderem Grundlagenwissen über Verhandlungsge-spräche, geschäftliche Telefonate oder Bewerbungen – natür-lich auf Englisch.

Auch die Teilnehmer sind von dem Projekt begeistert:Alle waren der Ansicht, im vergangenen Jahr sehr viel dazu-gelernt zu haben. „Ich möchte in meinem späteren Berufs-leben sehr gern Englisch sprechen und bin nach Abschlussdes Projektes auf jeden Fall in der Lage, frei zu sprechenund sicher im Umgang mit einer Fremdsprache aufzutre-ten“, blickt Rahim Benrali zurück.

Höhepunkt des Projektes – da waren sich die Teilneh-mer einig – stellte eine einwöchige Sprachreise nach Dublindar, bei der die Schüler nicht nur von Muttersprachlern unter-richtet wurden, sondern hinter die Kulissen irischer Unter-nehmen blicken sowie Land und Leute kennenlernen konn-ten. Zudem wurden im Frühjahr dieses Jahres zwei Chem-nitzer Unternehmen besichtigt, über die die Schüler Artikelin englischer Sprache verfassten.

Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durchden Freistaat Sachsen geförderte Projekt soll fortgesetztwerden, eine zweite Runde ab Sommer 2012 ist in Planung.„Der erste Durchgang hat unsere Erwartung mehr als über-troffen. Wir sind gespannt, wie sich das Projekt weiterent-wickeln wird“, freut sich Richter auf die neuen Teilnehmerdes Sprachcampus. Welche Highlights der zweite Durch-gang bietet, lesen Sie demnächst im WirtschaftsJournal.

Stefanie Rudolph

The 26 students proudly accepted their international language certificate on July 6. The students have regularlytaken part in workshops around Chemnitz since August in2011, as part of the project Sprachcampus, culminating in

an internationally recognized language exam (TELC). “Ourgoal was to create a connection between language tuitionand the economy”, the Business Manager of Bildungs- undInnovationsportal Chemnitz and Project Manager JudithRichter, describes the project. ”The fact that we have beenhighly successful in this is shown by the excellent resultsattained in the international language exam” says Richter.

Among other things, the extracurricular project gave theparticipants basic knowledge on how to conduct negotia-tions, make business phone calls or fill in job applications– of course all in English.

The participants were also excited about the project:They are all of the opinion that they have learnt a lot in thepast year. ”I would really like to speak English later on inmy career, and after completing the project, I am de finitelycapable of speaking freely and can appear confident in aforeign language”, reflects Rahim Benrali.

The highlight of the project – the students all agreedon this – was spending a week in Dublin on a languagestudy holiday, where the students were not only taught bypeople who speak English as their mother tongue, but werealso able to take a look behind the scene of Irish com paniesto get to know the country and its people better. In addi-tion, this spring, visits were organized to two Chemnitzcompanies and the students wrote articles on them inEnglish.

The project supported by funds from the European Social Fund as well as a sponsorship from the Free State ofSaxony is to be continued, a second round starting in thesummer of 2012 is being planned. ”The first run throughexceeded our expectations by far. We are excited to seehow the project will continue to develop”, says Richter happily, looking forward to the new participants of Sprach-campus. You will soon be able to read which highlights thesecond run through will offer in the WirtschaftsJournal.

Stefanie Rudolph

Gewappnet für die WirtschaftForearmed for the economy

Chemnitzer Schüler beenden erfolgreich SprachprojektChemnitz students successfully complete language project

Dozent Thomas Cooper (l.) mit denbesten Schülern der TELC-Prüfung: Alexander Decker, Frances Wächtler,Christoph Fröhlich, Lisa Schaller, TomHunger, Georg Kehrer (v.l.).

Academic Thomas Cooper (l.) with thetop students of the TELC exam: Alexander Decker, Frances Wächtler,Christoph Fröhlich, Lisa Schaller, TomHunger, Georg Kehrer (from the left).

Photo: Stefanie Rudolph

Weitere Informationen: Alle Artikel zum Projekt Sprach-campus finden Sie unterhttp://wirtschaftsjournal.de/en/project-sprachcampus

Further information: All articles on Project Sprachcam-pus can be found at http://wirtschaftsjournal.de/en/project-sprachcampus

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 79

Gute NachbarschaftGood neighbors

Sachsen verbindet eine insgesamt fast 570 Kilometer lange Grenze im Westenmit der Republik Polen und im Süden mit der Tschechischen Republik. Gute nach-barschaftliche Beziehungen zu pflegen und weiter zu entwickeln, auch alsgemeinsame EU-Mitglieder, gehört zu den wichtigsten politischen Aufgaben derStaatsregierung. Aufgrund dessen ist die grenzüberschreitende Zusammenar-beit sogar in der sächsischen Verfassung festgeschrieben.

Sachsen rückt immer mehr mit seinen Nachbarn zusammen. In der MitteEuropas wurde beispielsweise ein grenzüberscheitender Raum gegründet – dieEuroregionen Neisse, Elbe/Labe, Erzgebirge und Egrensis. Euroregionen sindZusammenschlüsse von Kreisen und Kommunen an den Binnen- und Außen-grenzen der EU mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu för-dern. Die Grundidee ist dabei, die trennende Wirkung von Staatsgrenzen zuüberwinden, grenzüberschreitende Begegnungen der Menschen zu fördern unddas besondere Potenzial dieser Regionen innovativ zu nutzen. Diese vier Euro-regionen an der sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenze legenihre Schwerpunkte auf drei Themenbereiche Ökologie/Naturschutz, Fremden-verkehr/Erholung/Freizeit und Kultur/Sport.

Aber auch die engen Partnerschaften mit einzelnen Regionen, die Vielzahlan gemeinsamen Erklärungen, Vereinbarungen und Projekten verbinden.

WBQuelle: Sächsische Staatsregierung

Saxony connects a nearly 570 kilometer-long border with Poland to the eastand with the Czech Republic to the south. Maintaining and further developinggood neighborly relationships, even as co-members of the EU, is one of the mostimportant political tasks of the State Government. For this reason, cross-bordercooperation is even inscribed in the Saxon Constitution.

Saxony is moving increasingly closer to its neighbors. For example, a cross-border area has been established in the middle of Europe – the Neisse, Elbe/Labe,Erzgebirge and Egrensis euroregions. Euroregions are associations of districtsand municipalities along the internal and external borders of the EU, with theaim of promoting cross-border collaboration. The basic idea in all of this is toovercome the separating effect of national borders, promote cross-border exchan-ges between people and to use the particular potential of these regions in inno-vative ways. These four euroregions along the Saxon-Polish and Saxon-Czechborders focus on three subject areas: ecology/conservation, tourism/recrea-tion/leisure and culture/sport.

They also aim to foster close partnerships with individual regions, linkingnumerous joint declarations, agreements and projects. WBSource: Saxon State Government

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201280

Neustart auf der ZielgeradenVon Prof. Dr.-Ing. Manfred Bornmann, Projektmanager der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen AMZsowie Bereichsleiter Projekte und Beratung der RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung

Neues Cluster will Automobil-Kompetenzen wirkungsvoller vernetzenAMZ ist nach zwölfjähriger intensiver Netzwerkarbeit aufdie Zielgerade eingebogen. Wir befinden uns im letzten Jahrder dritten Etappe. Unser Hauptaugenmerk liegt in diesenWochen darauf, die richtigen Weichen für die Arbeit über2012 hinaus zu stellen, sozusagen einen fliegenden Neu-start auf der Basis der bisherigen Ergebnisse zu zelebrie-ren. Dabei hat ein Kriterium oberste Priorität: Alle künfti-gen Aktivitäten müssen genauso wie die bisherigen bei-tragen, die Wettbewerbskraft der sächsischen Automobil-zulieferer weiter zu stärken.

Dafür wollen wir die Kräfte noch besser bündeln. EinAusdruck dafür ist der Zusammenschluss mit dem Auto-mobilcluster Sachsen. Unter Regie von AMZ soll ein Clusterentstehen, der die Automobil-Kompetenzen des Freistaatsneu ordnet und noch wirkungsvoller vernetzt. Ressourcen -effizienz, Prozessoptimierung sowie die Umsetzung derElektromobilität in der Produktion werden dabei wichtigeInnovationsfelder sein. Potenzial dafür sehen wir auch inder stärkeren Zusammenarbeit mit den weiteren Verbund-initiativen des Freistaats wie VEMAS, dem Netzwerk derMaschinen- und Anlagenbauer sowie der Bahntechnik oderder Luft- und Raumfahrt.

Akademie unterstützt bei Fachkräftesuche undWeiterbildung

Genauso steht das Thema Personal weiter auf der Tages-ordnung. Mit der im April gegründeten AMZ-AKADEMIEunterstützen wir den Mittelstand bei der Fachkräfterekru-tierung und -entwicklung. Wir arbeiten dafür mit Hoch-schulen und weiteren qualifizierten Bildungsdienstleisternaus Mitteldeutschland zusammen. Gegenwärtig sind wirdabei, die Bedarfe der Unternehmen zu recherchieren unddaraus passgenaue Angebote sowohl für die Weiterbildung„gestandener“ Fach- und Führungskräfte in der Automo-bilzulieferindustrie zu erstellen als auch die Berufseinstei-ger mit geeigneten Bildungsmodulen „abzuholen“. EinSchwerpunkt der virtuellen Akademie werden Themen rundum die Zukunftstechnologie Elektromobilität sein. Dabeihaben wir nicht nur die Herausforderungen für die Zuliefe-rer im Blick, sondern ebenso die Anforderungen, die vor

Kfz-Werkstätten, Prüf- und technischen Hilfseinrichtungenstehen. Mit diesem speziellen Bildungspaket wollen wir dasbayerisch-sächsische Projekt „Schaufenster Elektromobi-lität“ unterstützen.

Neues Kompetenzcluster ermöglicht Zugang zuWachstumsmärkten Bei der Fachkräfteentwicklung spielen auch Inhalte eineRolle, die das Auslandsengagement der kleinen und mitt-leren Zulieferer fördern, denn wettbewerbsfähig zu bleibenheißt für sie, sich der Globalisierung zu stellen. Hier bietenwir jedoch nicht „nur“ Qualifizierungen wie das richtigePräsentieren auf Englisch an, sondern leisten ganz konkre-te Marktarbeit. Gemeinsam mit dem Automotive ClusterOstdeutschland und der IHK Chemnitz haben wir den neuenACOD-Kompetenzcluster „Märkte/Kooperationen“ ins Lebengerufen, der den Firmen bei Auslandsaktivitäten zur Seitesteht. In den vergangenen Wochen haben wir gezielt deut-sche Automobilzulieferer aufgesucht, die bereits interna-tional tätig sind, und mit ihnen Möglichkeiten erörtert, wiemit ihrer Hilfe kleinen Zulieferern die Wege zu den Wachs-tumsmärkten in Osteuropa oder Asien geebnet werden kön-nen, sozusagen im Huckepack mit den Großen. Auch diejüngst angebahnte Zusammenarbeit mit dem Automobil-cluster AC Styria in der Steiermark und weiteren Partnernin Österreich trägt dazu bei.

Ergebnisse AMZ: 284 initiierte und begleitete

Projekte (ca. 1.000 beteiligteUnternehmen)

Schaffung der Voraussetzun-gen für über 5.200 neue Mitarbeiter

bis zu 2,7 Mrd. Euro Umsatzvolumen

10 Firmengründungen

AMZ’s achievements: 284 projects initiated and

supported (approx. 1,000companies involved)

Conditions created for gene-rating over 5,200 new jobs

Turnover of up to € 2.7 billion 10 company start-ups

Prof. Dr.-Ing. Manfred Bornmann leitetseit Januar 2011 die VerbundinitiativeAMZ.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Bornmann hasbeen running the AMZ Network since2011.

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 81

New cluster aims to network automobile competencies more effectivelyAfter 12 years of intense networking activity, AMZ is nowentering the home straight. We are in the final year of stagethree. Our main focus is currently on planning for the workwe need to do beyond 2012, using the results we haveachieved so far as a basis to get us off to a flying start. Onecriterion takes priority here: just as they have done in thepast, all our endeavors must continue to play a part inincreas ing the competitiveness of Saxony’s automotive suppliers.

To do this, we want to pool available strengths moreefficiently. One outcome of this was the merger with theAutomobile Cluster of Saxony. The plan is to create a cluster headed by AMZ, which is capable of reorganizingthe automobile competencies in the Free State and linkingthem in a more effective network. Resource efficiency, theoptimization of processes, and getting electromobility upand running in production will be important areas of inno-vation. We also see great potential for this in the inten sifiedcollaboration with the other network initiatives in Saxony,such as VEMAS, the machine and plant construction net-work and those of the rail technology and the aerospaceindustries.

Academy support for recruitment and training ofqualified staff

Staffing is another topic which is right at the top of theagenda. The AMZ-ACADEMY, founded in April, is there tohelp small and medium-sized businesses recruit and de -velop their workforces. We work alongside universities andother qualified educational establishments in central Ger-many. At present, we are busy researching companies’ needsso that we can customize offers for training courses forestablished technical and management personnel withinthe automotive suppliers industry, as well as to provideappropriate training modules to pick up newcomers intothe profession. One of the virtual academy’s main topicswill be the new technology of electromobility in all its aspects.We will not only be focusing on the challenges facing sup-pliers, but also the demands on vehicle workshops, testingfacilities and technical equipment. This special trainingpackage will be a contribution towards the Bavaria-Saxo-ny Showcase Electromobility project.

New competence cluster enables access togrowth markets The development of qualified staff also involves materialaimed at encouraging small- and medium-sized suppliersto increase their foreign involvement, because they needto face up to the challenge of globalization in order toremain competitive. To help them, we offer training in theuse of good English for company presentations, and wealso provide specific marketing activities. Together with theAutomotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) and the Chem-nitz Chamber of Commerce and Industry, we have set up anew ACOD competence cluster: Markets/Collaborations. Itis there to support companies’ activities abroad. In recentweeks we have specifically targeted German automotivesuppliers who are already active on an international level,and discussed how they could help small suppliers to getinto the growth markets of Eastern Europe and Asia, ineffect by offering them a piggyback ride. The recently ini tiated collaboration with the AC Styria automobile cluster in Austria and other partners there is also part ofthis process.

Franz Lückler, Geschäftsführer des AC Styria und Prof. Dr.-Ing. Manfred Bornmann, Projektmanager AMZ (v. l.).Franz Lückler, Managing Director of AC Styria (left) and Prof. Dr.-Ing. Manfred Bornmann, AMZ Project Manager.

Verbundinitiative Automobilzulieferer SachsenRKW Sachsen GmbHDienstleistung und Beratung

Prof. Dr.-Ing. Manfred BornmannTelefon: +49 371 [email protected]

New start on the home straightBy Prof. Dr.-Ing. Manfred Bornmann, manager of the Saxony AutomotiveSupplier Network, AMZ and head of projects and consultancy at RKW Saxony GmbH Business Service and Consultancy

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201282

Die VermögensverwaltungVertrauen – das wichtigste Kapital in einer Beziehung –sehen wir als Grundlage unseres Erfolges. Seit 1998 betreutunser Unternehmen anspruchsvolle Privat- und Firmen-kunden in Sachsen und über die Grenzen des Freistaateshinaus. Dabei werden wir den individuellen Bedürfnissenunserer Kunden gerecht: Diskretion und Professionalität sind unser Markenzeichen.Mit aller Sorgfalt erarbeiten wir, unabhängig von einzelnenBankprodukten – und somit frei von daraus resultierendenInteressenkonflikten – eine individuelle und werthaltigeAnlagestrategie für unsere Mandanten. Ein regelmäßigesReporting über die Entwicklung des Portfolios macht unse-re Arbeit für unsere Mandanten transparent und nachvoll-ziehbar. Als Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwal-ter (VuV) haben wir uns dem Ehrenkodex des Verbandesverpflichtet.

Die StiftungIm Jahr 2007 haben wir die Damm Rumpf Hering StiftungKinderhilfe ins Leben gerufen, um der sozialen Abseitsstel-lung von Kindern in Sachsen zu begegnen. Die Gründungwar uns nicht nur Unternehmerverpflichtung, sondern auchein Herzenswunsch. Seither konnten weit mehr als 100.000Euro an Spenden eingeworben werden, die von Beginn anvollständig sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichenin Sachsen zu Gute gekommen sind.

Der „Dresdner Salon“Bürgerschaftliches Engagement ist für uns ebenso ein Selbst-verständnis. Seit nunmehr 9 Jahren initiieren wir die Ver-anstaltungsreihe „Dresdner Salon“ – ein exklusives Gesprächs-forum für Begegnung und aktuelle Information von Vertre-tern aus der Wirtschaft, insbesondere dem sächsischenMittelstand. Als Podiumsgäste haben wir u. a. Altbundes-präsident Dr. Richard von Weizsäcker, BundesfinanzministerWolfgang Schäuble, Peter Maffay oder auch im vergange-nen Jahr Uli Hoeneß, erfolgreicher Unternehmer und Prä-sident des FC Bayern München, begrüßen dürfen.

Moderiert wird der „Dresdner Salon“ von Jürgen Engert,Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstudios Berlin undlangjähriger Leiter der Fernsehsendung „Kontraste“. Jür-gen Engert charakterisierte den „Dresdner Salon“ einmalmit folgenden Worten: „Einen Salon zu haben, das ist etwasBesonderes – gerade in Dresden. Sie praktizieren hier etwas,was man im besten Sinne als Teil einer Bürgergesellschaftbezeichnen kann.“

Als Diskussionsforum bietet der „Dresdner Salon“ stets dieGelegenheit für ein interessantes Zusammentreffen mit Ver-tretern des sächsischen Unternehmertums.

Diskret und professionellDamm Rumpf Hering – Seit 1998 in Zwickau und Dresden

Geschäftsführende Gesellschafter RoccoDamm, Marco Rumpf und Lutz Hering(v. r. n. l.).

From right to left: Executive partnersRocco Damm, Marco Rumpf and LutzHering.

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 83

Discrete and professionalDamm Rumpf Hering – in Zwickau and Dresden since 1998

Moderator des Dresdner Salons Jürgen Engert im Gespräch mit dem Präsidenten von Bayern München Uli Hoeneß (linkes Bild) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble(rechtes Bild).

Left: Dresden Salon presenter Jürgen Engert in conversation with Bayern Munich President Uli Hoeness; right: German Finance Minister Wolfgang Schäuble.

Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung GmbH

Hauptniederlassung DresdenCompany headquarters in DresdenKönigstraße 8D-01097 DresdenTelefon: +49 351 27293-0Telefax: +49 351 27293-13

Niederlassung ZwickauThe company’s Zwickau subsidiaryBreithauptstraße 3-5D-08056 ZwickauTelefon: +49 375 27323-50 Telefax: +49 375 27323-53

www.dammrumpfhering.dewww.dresdner-salon.com

Asset managementTrust is the most important commodity in a relationship,and we see it as the basis of our success. Since 1998 ourcompany has been advising discerning private and corpo-rate clients in Saxony and beyond. For us, the customer’sindividual requirements are paramount. Our watchwords are discretion and professionalism. Wetake great care to produce solid and sustainable investmentstrategies that are tailor-made for our customers and notdependent on individual financial products (and thereforefree from any possible conflicts of interest). Regular report -ing on the progress of their portfolios ensures that our workremains transparent and comprehensible to our clients.As members of the Association of Independent Asset Mana-gers, we endorse their code of professional conduct.

The FoundationIn 2007, we set up the Damm Rumpf Hering Children’s AidFoundation in an effort to do something to combat childpoverty in Saxony. Establishing the Foundation was theresult of more than merely a corporate obligation, instead:it also came from a deep-seated desire to help. Since thenwe have been able to raise well over 100,000 euros in dona-tions, which from the outset have always been used solelyto help socially disadvantaged children and young peoplein Saxony.

The "Dresdner Salon"Another thing we consider to be a matter of course is ourcommitment to the community. For nine years now we havebeen hosting a series of events we call the "Dresdner Salon",an exclusive discussion forum in which to meet and discusscurrent issues with representatives from business, espe ciallysmall- and medium-sized businesses in Saxony. In the past,we have been fortunate enough to welcome such lumina-ries as former Federal President Dr. Richard von Weizsäcker,Finance Minister Wolfgang Schäuble, the singer Peter Maffay and, most recently, Uli Hoeness, a successful busi-nessman and President of Bayern Munich soccer club.

The "Dresdner Salon" is presented by Jürgen Engert, the founding director of the main ARD broadcasting studios inBerlin and a long-standing host of the TV news magazine,Kontraste. Jürgen Engert once said of the "Dresdner Salon":“To have a salon is something very special – particularly inDresden. What they practice here is something you coulddescribe as a part of the civil society, in the best possiblesense of the word.”

As a discussion forum, the "Dresdner Salon" is always an opportunity for an interesting encounter with representa-tives of Saxony’s business community.

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201284

Vielseitig, mit einem großem Spektrum von technisch-modern bis hin zu unver-zichtbar klassisch, das ist das sächsische Handwerk. „Die Bäckerinnung Dres-den ist mit ihren 650 Jahren schon etwas Besonderes – Tradition mit bewährtleckeren Rezepten und täglich frische, duftende Ware in den Regalen der Läden“,so Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) zur Jubiläumsveranstaltung am 12.Mai dieses Jahres. „Die Innung ist ein solides Fundament für den Fortbestanddes traditionellen Bäckerhandwerks mit Qualitätsanspruch. Dazu gehört dieanerkannte Meisterausbildung wie das Schaffen von Ausbildungsstellen. Es ver-dient Anerkennung, dass das Handwerk seit Jahren ein Drittel der sächsischenLehrstellen stellt. Dabei gibt es zu Beginn des Lehrjahres zunehmend unbesetzteAusbildungsstellen. Es gilt, für die Betätigung in einem echten ‚Hand’werk zuwerben.“Das Handwerk ist eine wichtige und stabile Säule der sächsischen Wirt-schaft. 2011 war die Geschäftslage im gesamten sächsischen Handwerk diebeste der vergangenen zehn Jahre. „Der Freistaat fördert Unternehmergeist unddie Rahmenbedingungen, die dem Handwerk weiterhin den „goldenen Boden“sichern soll“, so Morlok abschließend.

Am 18. März 1362 erwähnt eine Schenkungs-Urkunde des Heinrichs vonEbersbach an ein Nonnenkloster zum allersten Mal die „Dresdner Brotbänke“,der Ursprung der Handwerksorganisation. Heute gehören 70 Unternehmen zurDresdner Bäckerinnung. PM

Goldener BodenFertile ground

Suchen. Finden. Verbinden.

www.firmen-in-sachsen.de

Firmen in Sachsen finden: Mit der Firmendatenbank „FiS“ der Sächsischen Industrie- und Handelskammern.

gezielte Suche nach Geschäftspartnern kostenfreie Präsentation von Unternehmensprofilen branchenspezifische sowie -übergreifende Unternehmensrecherchen mehr als 50 000 registrierte Unternehmen aus ganz Sachsen

Handicrafts in Saxony are very wide ranging – from technical and modern rightthrough to the indispensably classic. "The Dresden Guild of Bakers with its 650years of history is in itself something very special – tradition combined with trusted delicious recipes and daily, fragrant goods on the bakery shop shelves,"said Economics Minister Sven Morlok (FDP) on the event of the Guild's anni-versary celebrations on May 12 this year. He went on to say that "The Guildrepresents a solid foundation for the continuation of high-quality traditionalartisan baking. This includes the widely recognized qualification of Master Bakerand the creation of apprenticeships. It should be recognized that for many yearsthe Guild has provided a third of all apprenticeships in Saxony. There are, how -ever, increasingly large numbers of unfilled apprenticeships at the start of everyapprenticeship year. We should make sure that baking is recognized as a truehandicraft." Handicrafts form an important and robust pillar of the Saxon eco-nomy. In 2011, the economic position of all the Saxon handicrafts as a wholewas the best it had been in the past ten years. "The Free State promotes thespirit of entrepreneurship and the framework conditions which should continueto secure the fertile ground for handicrafts," Mr Morlok said in conclusion.A deed of gift from Heinrich von Ebersbach to a convent of nuns dated March18, 1362, contains the first recorded mention of the "Dresden bread Banks"which were the origin of the craftsmen's organization. Today, more than 70 busi-nesses belong to the Bakers' Guild. PR

Für Sie vor Ort in Mitte

ldeutschland:

in Chemnitz, Dresden,

Erfurt, Halle,

Leipzig und Magdeburg

.

Erste deutsche Dampflokomotive »Saxonia«

Konstrukteur: Prof. Johann Andreas Schubert

Deutschland, Wernesgrün (Vogtland), 1838

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Antrieb. Made in Germany.Mit der regional verwurzelten Sachsen Bank.

eines erfahrenen, fl exiblen Finanzdienstleisters und die besondere

Kundennähe einer eigenständig agierenden Regionalbank. Weitere

Informationen unter www.sachsenbank.de

Die Dampfl okomotive steht für Antriebskraft und Fortschritt. So

wie die Sachsen Bank mit ihrem leistungsstarken und zukunftswei-

senden Produkt- und Dienstleistungsangebot. Als ein Unternehmen

der LBBW-Gruppe bietet sie Ihnen die umfassende Kompetenz

14:08

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201286

Die dynamischen Erben Hans von Carlowitz‘ Nachhaltig für eine starke Wirtschaft

Leipziger Messe im Jahr 1713. Will man den Quellen glau-ben, lag zu diesem Anlass ein denkwürdiges Druckerzeug-nis erstmals in den Regalen: Hans Carl von Carlowitz‘ „Sylvicultura Oeconomica“. Die „Haußwirthliche Nachrichtund Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht“, soder Untertitel des Folianten, ist in mehrerlei Hinsicht berühmt.Neben seiner Rolle als erstes umfassendes forstwissen-schaftliches Lehrwerk gilt es als Grundlage des Nachhal-tigkeitsgedankens. Eine „… nachhaltende Nutzung“ ver-langte Carlowitz von der Holzwirtschaft seiner Zeit, dennist der zur Metallgewinnung so wichtige Bau- und Brenn-stoff erst einmal vollständig verbraucht und versilbert, „sobleiben auch die Einkünfte … auff unendliche Jahre zurücke... sodaß unter dem scheinbaren Profit ein unersetzlicherSchade liegt".

Dynamik und Nachhaltigkeit: Wie geht das zusammen?Das Prinzip Nachhaltigkeit ist in den Köpfen der meistenMenschen stark ökologisch assoziiert. Aber schon Carlo-witz‘ Sätze machen klar: Ökonomische Aspekte gehörenuntrennbar zum Konzept, will man kommenden Genera-tionen nicht zum Schaden gereichen. Ein Dreiklang aus Öko-nomie, Ökologie und Sozialem ist unabdingbar, soll Nach-haltigkeit mit allen ihren Facetten zum Tragen kommen.

Mittelsachsen weist seit Jahren beachtliche Zuwächsedes Bruttoinlandproduktes (BIP) aus. Um ganze 142% legtedas BIP seit der Wiedervereinigung zu. Sachsen wartet mit109% auf, Gesamtdeutschland mit 38%. Bei alldem bleiben

es der verantwortungsvolle Umgang mit ihren vielfältigenRessourcen und der langfristige Blick in die Zukunft, die derRegion ihre Prägung geben. Carlowitz stammte aus derRegion. Seine Erben in Mittelsachsen zeigen, dass Wachstumund nachhaltiges Wirtschaften kein Widerspruch sind. ImGegenteil.

Nachhaltig ökonomisch: Einer dieser Erben ist die Freiberg Instruments GmbH, eineAusgründung aus der Technischen Universität Bergaka -demie Freiberg. Die mehrfach preisgekrönte Firma fertigt

Zahlreiche Hochtechnologiebetriebeund hohe Investitionen in Forschungund Entwicklung: Mittelsachsen ist ein Wissenschafts-und Technologiestandort. Ökonomisch nachhaltig.

Numerous high-tech companies andhigh levels of investment in R&D: Mittelsachsen is a location for businessand technology. Economically sustainable.

Photo: Wiegand Sturm

Steckbrief Mittelsachsen

325.000 Einwohner, 2113 km2 Fläche 100 Straßenkilometer in der

längsten Ausdehnung 21 Städte, 35 Gemeinden mit

810 bis 41.500 Einwohnern Kreissitz: Universitätsstadt

Freiberg ca. 13.000 Betriebe, davon 10 % im produzieren-

den Gewerbe, 38 % Hand-werksbetriebe; 90 % Kleinst-betriebe, 8 % Kleinbetriebe,1,8 % Mittelständler, 0,2 % Großbetriebe

1415 ha Gewerbegebiete, ca. 35 % frei (www.invest-in-saxony.net)

Bundesautobahnen A 4, A 14, A 72

Bundesstraßen B 7, B 95, B 101, B 107, B 169,B 171, B 173, B 175, B 176, B 180

Breitbanderschließung flächendeckend ab 2013

Regionalranking: Focus Money 2010Rang 240 unter 401 bundesdeut-schen Städten und Landkreisen, Rang 8 von 83 im Osten Deutsch-lands, Rang 1 in Sachsen

Zwei renommierte Hochschulen mit naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Profilen bieten exzellente Studienbedingungen und ein hervorragendes Potenzial zurGewinnung von Fach- und Führungskräften. Ökonomisch nachhaltig.

Two renowned universities with scientifically and technologi-cally oriented profiles offer exceptional study conditions andexcellent potential for obtaining specialists and managementpersonnel. Economically sustainable.

Photo: Wiegand Sturm

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 87

High-Tech-Messgeräte für die Elektronik- und Solarwirt-schaft, einem starken Wirtschaftszweig in Mittelsachsen.Wissen wird Wirtschaft: Investitionen in Forschung und Inno-vation und damit in die Zukunft sind hier wie in den ande-ren zahlreichen Hochtechnologiebetrieben das Nachhal-tigkeitskriterium per se. Ebenso wie die Qualität der Koope-rationsbeziehungen, befördert durch die Dichte der For-schungseinrichtungen und die zahlreichen Netzwerke. „Mankann“, so Firmenmitbegründer Prof. Jürgen Niklas, „voneiner regelrechten Tür-zu-Tür-Kooperation sprechen. Das isteine vollkommen andere Atmosphäre des Miteinanders alsman das traditionell kennt.“

Geschäftsführer Dr. Kay Dornich führt noch einen wei-teren Aspekt ins Feld: „Die hervorragend ausgebildetenFachkräfte sind einer der wichtigsten Standortvorteile derRegion. Sie ermöglichen es, Produkte zu entwickeln undherzustellen, die gehobenen Ansprüchen genügen.“

Mit der Ressourcenuniversität TU Bergakademie Frei-berg und der Hochschule Mittweida hat Mittelsachsen zweiüberaus renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtun-gen mit naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Pro-filen vor Ort. Seit vielen Jahren steigen die Studierenden-zahlen kontinuierlich an. Die Quote der Studienabbrecherin Mittweida ist die geringste in ganz Sachsen. Die Regionverfügt damit über eine Fachkräftebasis, die bei aller Diskus-sion um den demografischen Wandel als überaus solidebezeichnet werden kann. Wie die Ergebnisse von Befra-gungen zeigen, können sich die allermeisten jungen Leuteauch sehr gut vorstellen, in der Region zu bleiben.

Nachhaltig ökologisch: Der Slogan „Sun at Work“ der SolarWorld AG bekommthier eine besondere Bedeutung. Der Konzern, einer der welt-

größten Player in diesem Sektor, entwickelt und produziertin Mittelsachsen. Trotz branchenüblicher Zwänge steht erzum Standort und zu seiner Philosophie: Qualität made inGermany. Für die im Jahr 2009 auf den Dächern der Vati-kanstadt installierten 2.394 Sonder-Solarmodule mit ihrerjährlichen CO2-Einsparung von 225 Tonnen gab es den Euro-päischen Solarpreis.

Mittelsachsen nutzt Sonne, Wind und Biogas weit stärker als viele andere Regionen. Die natürlichen Gege-benheiten bieten große Potenziale für die Nutzung von Erd-wärme. Fünf Städte und Gemeinden sind Träger des Euro-pean Energy Awards bzw. bewerben sich darum. Ressourcen -effizienz auch in den Unternehmen: Die KERATEAM GmbHund Co. KG, größter Fliesenproduzent nördlich der Alpen,mit ihrer Wärmerückgewinnung dank hochmoderner Öfenund einem geschlossenen Wasserkreislauf ist nur ein Bei-spiel von vielen.

Auch strategisch ist der verantwortungsvolle Umgangmit natürlichen Ressourcen ein neues, altes Thema in der„Carlowitz-Region“. Im August 2011 fiel der Startschussfür das Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie. Die-ses Spitzeninstitut entwickelt gemeinsam mit der TU Berg-akademie neue Technologien für eine effiziente und nach-haltige Rohstoffwirtschaft. Teure Sondermetalle aus Abfall-produkten sind dabei besonders im Fokus der Forscher.

Nachhaltig sozial: Mittelsachsen weiß genau, was der Fachkräftenachwuchserwartet. Wenig überraschend ist dies zunächst ein inter-essanter und sicherer Job mit einem fairen Einkommen.Aber auch eine Firmenphilosophie, die aktiven Einbezugder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Unterneh-mensbelange vorsieht und auch das familiäre Umfeld berück -sichtigt, steht ganz weit oben auf der Wunschliste. DieRegion hat sich darauf eingestellt: „Die Mitarbeiter einesUnternehmens sind immer das Herzstück. Wir können nurso gut sein wie unsere Mitarbeiter sind.“, sagt Ingrid Vogel,Geschäftsführerin der KERATEAM GmbH. „Deswegen ist esmir persönlich ein sehr wichtiges Anliegen, dass es unse-ren Mitarbeitern gut geht, dass es ihnen gefällt, dass dieArbeit Freude macht und dass sie sich gemeinsam mit derGeschäftsführung im Unternehmen engagieren.“

Dieses Prinzip steht für viele – auch kleinere – Betrie-be, die mit guten Rahmenbedingungen erfolgreich Perso-nal finden und binden. „Mein Chef hat mir sogar meinAppartement besorgt. Ich musste nichts weiter tun, nur

„Sun at Work“! 300.000 Kilowattstun-den Energie im Jahr: Sonder-Solarmodule der SolarWorld AG„made in Mittelsachsen“ auf denDächern der Vatikanstadt. Ökologisch nachhaltig.

"Sun at Work"! 300,000 kilowatt hoursof energy per year: special "made in Mittelsachsen" solarmodules by SolarWorld AG on the roofsof the Vatican City. Ecologically sustainable.

Photo: SolarWorld AG

Die twall® der IMM Gruppe Mittweida,ein Sinnbild für Dynamik in Mittelsach-sen. Das frühere Ein-Mann-Startup IMMist vielfach preisgekrönt und sprengtmit innovativen Konzepten, Produktenund Leistungen in der Elektronikbran-che inzwischen fast die Grenze zumGroßbetrieb.

The twall® by the IMM Group Mitt -weida, a symbol of dynamism in Mittel-sachsen. The multi-award winning former one-man start-up IMM is nownearly breaking through the boundaryto become a large company with itsinnovative concepts, products and services in the electronics sector.

Photo: IMM Gruppe

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201288

einziehen“, berichtet lächelnd Arun Sony. Der Tipp einesFreundes hielt den Biotechnologen von der Rückkehr zu denPalmen seiner indischen Heimatstadt Mumbai ab und führ-te ihn stattdessen ins mittelsächsische Burgstädt zur Sens-Dev Unternehmensgruppe.

Unter den größeren Unternehmen sind eine Reihe mehr-facher Preisträger vertreten. Erst kürzlich wurde die IMMGruppe Mittweida zum dritten Mal mit dem renommierten„audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Die KOMSA AGHartmannsdorf, IKT-Dienstleistungskonzern und heute euro-päischer Marktführer, steht nach dem Start vor 20 Jahrennicht nur für Dynamik der Sonderklasse, sondern mit zahl-reichen Preisen und dem betriebseigenen Kindergarten„Weltenbaum“ auch für ebensolche soziale Verantwortung.Städte und Gemeinden initiieren Bündnisse für Familien,die häufig auch eine besondere Sorge für die Teilhabe derälteren Generation einschließen.

Nicht zu vergessen: Work-Life-Balance, wie Job und Fir-menphilosophie weit oben auf der Hitliste der umworbe-nen Fachkräfte.

Zugegeben: Abwechslungsreiche, reizvolle Landschaftmit sanften, bewaldeten Hügeln, naturbelassene Flusstä-

ler, Burgen, Schlösser und Museen, gepflegte, stilvolle Ort-schaften, vielfältige Sport- und Aktivangebote, reges Ver-einsleben, traditionelles Handwerk – dies alles lässt sichauch anderswo finden. Einmalig aber sind – unter ande-rem – der Mittelsächsische Kultursommer mit seinen stim-mungsvollen Open-Air-Highlights wie „Performance zumStein“ oder „Klangfarben der Natur“. Wem der berühmte„Fürs tenzug“ am Dresdner Schloss nicht farbig genugerscheint, kann ihn in Mittelsachsen in originalen Kostü-men lebendig nachgestellt erleben. Und in der kalten Jah-reszeit lassen Mettenschichten im winterlichen Gebirge dieJahrhunderte alten Bergbautraditionen in festlicher Atmo-sphäre wiederaufleben.

Apropos einzigartig: Wussten Sie, dass in Sachsen proKopf mehr Bier gebraut wird als irgendwo anders in deut-schen Landen? Der Landkreis in der Mitte des Freistaatsträgt mit den Gerstensäften aus Freiberg, Rechenberg, Penigoder Hartmannsdorf kräftig dazu bei. Sie sind eine guteAbrundung für die kulinarischen Genüsse, die Mittelsach-sens weltmeisterliche Köche aus regionalen Produkten kreie-ren. Ein passender Rahmen für das Willkommen zu einerneuen mittelsächsischen Erfolgsgeschichte. Nachhaltig!

Erfolgsgeschichten aus MittelsachsensWirtschaft erzählt das neue Imagevideoder Region. Im Internet unter www.landkreis-mittelsachsen.de

The new image video of the region tellssuccess stories from the Mittelsachseneconomy. Online at www.landkreis-mittelsachsen.de

Photo: Carsten Simon

„Sinfonie der Elemente“ auf der See-bühne Kriebstein. Die Veranstaltungendes Mittelsächsischen Kultursommers(www.mittelsachsen.de) sind einzigarti-ge Highlights und Lebensqualität pur.Sozial nachhaltig.

"Sinfonie der Elemente" on the Kriebstein lake stage. The events of the Mittelsachsen Summer of Culture(www.mittelsachsen.de) are uniquehighlights and offer pure joy. Socially sustainable.

Photo: Tilo Huhn

Dynamik und Spaß auch bei den Klei-nen. Familienfreundlichkeit ist weithinselbstverständlich in Mittelsachsen.Sozial nachhaltig.

Vigor and fun for the little ones too.Family friendliness is widely self-evidentin Mittelsachsen. Socially sustainable.

Photo: Andrea Funke

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 89

At the 1713 Leipzig Trade Fair, a work was pub lishedthat still shapes the character of a region 300 yearslater: Hans Carl von Carlowitz's "Sylvicultura Oeco-nomica". The author, who lived and worked in thepresent-day Mittelsachsen, is considered the crea-tor of the concept of sustainability. The principle of sustainability – originating in forestry – is nowstrongly associated with ecology. But even Carlo-witz's original texts, as well as later concepts, makeclear: ecological and social aspects are an insepar -able part of it if you do not want to be to the detri-ment of future generations.

Mittelsachsen (Central Saxony) is an extremely economi-cally dynamic region. How do dynamism and sustainabili-ty go together? It is the responsible handling of its diverseresources and its long-term view to the future that set theregion apart. Carlowitz's legacy in Mittelsachsen showsthat growth and a sustainable economy is not a contradic-tion – on the contrary!

Economically sustainable One part of this legacy is Freiberg Instruments GmbH, a spin-off from the TU Bergakademie Freiberg. The multi-award winning company produces high-tech measuringequipment for the electronics and solar industry, a strongeconomic sector in Mittelsachsen. Knowledge turns intobusiness: investment in R&D, and thus in the future, is acriterion for sustainability per se, here like in the other nume-rous high-tech companies. The quality of collaborative rela-tionships, which is boosted by the density of research insti-tutes and the numerous networks, is likewise a criterion.And one other aspect plays a role: with the TU Bergaka-demie Freiberg – the University of Resources – and theHochschule Mittweida University of Applied Sciences, Mittel-sachsen has two extremely well-renowned local researchand educational institutions. Thus, the region has an ex -tremely solid supply of specialists.

Ecologically sustainable The slogan "Sun at Work" of SolarWorld AG has particularsignificance here. The European Solar Prize was awardedfor the 2,394 special solar modules with their annual savingsof 225 tons of CO2, installed on the roofs of the VaticanCity.

Mittelsachsen uses solar energy, wind power and biogasfar more than many other regions. Five towns and munici-palities have been awarded the European Energy Award orare applying for it. There is resource efficiency in compa-nies, too: just one example of many is KERATEAM GmbHund Co. KG. Investments in heat recovery and closed watercirculation have flowed into the largest tile manufacturernorth of the Alps.

The responsible handling of natural resources was andis also a strategic topic in the "Carlowitz region" . The new Helmholtz Institute for Ressource Technologies de velops innovative technologies for a sustainable rawmaterials management industry and in particular focuseson expensive special metals from waste products.

Socially sustainable Among other things, Mittelsachsen's young specialists ex -pect future employers to offer a corporate philosophy thatenables employees to be active in company matters andthat also takes their family situation into account. The regionhas adjusted itself to this: many – including small – firmssuccessfully find and keep hold of personnel using this principle. These include a string of multi-award winningcompanies. Two examples are the IMM Group Mittweidaand KOMSA AG Hartmannsdorf. Excellent childcare and theparticipation of the elderly are right at the top of the agen-da of many communities.

Not to forget: Work-life balance Granted: diverse, beautiful scenery, castles and museums,

well-kept, stylish towns, traditional crafts and living his torycan also be found elsewhere. However, anyone attendingone of the highlights of the Mittelsachsen Summer of Culture or the Mettenschicht celebrations in the mountainsduring the winter season, for example, will find Mittel-sachsen to be unique.

Speaking of uniqueness: did you know that more beeris brewed per head in Saxony than in any other GermanState? With beers from Freiberg, Rechenberg, Penig andHartmannsdorf, the district in the middle of the Free Statemakes a great contribution to this. They are a good way toround off the culinary delights that Mittelsachsen's world-class chefs create from regional products. A perfect settingfor welcoming a new Mittelsachsen success story. Sustainable!

The dynamic legacy of Hans von Carlowitz Sustainable for a strong economy

Mittelsachsen profile

325,000 inhabitants Area of 2,113 km2

100 kilometers of road at thelongest stretch

21 towns, 35 municipalitieswith 810 to 41,500 inhabi-tants

District administrative center:University town of Freiberg

Approx. 13,000 companies, of which 10 % are in the

manufacturing sector, 38 %handicrafts; 90 % micro enter-prises, 8 % small enterprises,1.8 % medium-sized compa-nies, 0.2 % large firms

1415 ha industrial parks, approx. 35 % available (www.invest-in-saxony.net)

Federal highways A 4, A 14, A 72

State roads B 7, B 95, B 101, B 107, B 169,B 171, B 173, B 175, B 176, B 180

Broadband access district-wide from 2013

Regional ranking: Focus Money 2010Rank 240 of 401 German townsand municipalities, Rank 8 of 83 in eastern Germany,rank 1 in Saxony

Regionalmanagement MittelsachsenReferat Wirtschaftsförderung,Ländlicher Raum, TourismusDepartment for economic deve-lopment, rural areas and tourism

Landratsamt MittelsachsenPostfach 1751D-09587 FreibergTelefon: +49 3731 799-1482Telefax: +49 3731 799-1401regionalmanagement@landkreis-mittelsachsen.dewww.landkreis-mittelsachsen.de

www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de(ab Oktober | from October 2012)

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201290

Region mit PotenzialMerkur Bank baut Geschäft in Südwestsachsen weiter aus

Gegründet als kleines privates Bankhaus 1959 inMünchen, hat sich die Merkur Bank zu einer bör-sennotierten Privatbank mit Filialen in Bayern,Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen ent-wickelt. Seit über 20 Jahren ist sie als zuverlässi-ger Partner für Privatkunden und mittelständischeFirmenkunden im Vogtland präsent.

Mittendrin im MittelstandAls inhabergeführtes Unternehmen ist die Merkur Bankselbst im Mittelstand verwurzelt. Die Erfolgsgeschichte derMerkur Bank fand eine Fortsetzung, wie die aktuelle Bilanzfür das Jahr 2011 deutlich macht. Mit einem Anstieg von33,3 Prozent konnte die Merkur Bank innerhalb eines Jah-res das Ergebnis der Geschäftstätigkeit auf mehr als sechsMillionen Euro steigern. „2011 konnten wir wieder einRekordjahr verzeichnen. Das zeigt, wie richtig die strategi-sche Ausrichtung unseres Geschäfts gewesen ist“, so Dr.Marcus Lingel, Vorsitzender der Geschäftsleitung und per-sönlich haftender Gesellschafter der Merkur Bank.

Während sich andere Kreditinstitute immer mehr ausdem sächsischen Vogtland zurückziehen, sieht der Bank-chef das wirtschaftliche Potenzial. „Die Wirtschaftsregion,auch übers Vogtland hinaus, hat viel zu bieten. Neben demFahrzeug- und Maschinenbau haben auch die Chemie- undKunststoffindustrie sowie die technische Textilindustrie inSachsen eine lange Tradition. Genau aus diesem Grund sindwir hier vor Ort.“

Deshalb hat die Merkur Bank auch rund eine halbe Milli-onen Euro in die neue Filiale in Plauen investiert. „In unse-rer Filiale der Zukunft bieten wir den Kunden ein neues und erweitertes Beratungskonzept“, beschreibt WolfgangGenczler, Regional-Direktor der Merkur-Bank Sachsen.„Neben der Wahrnehmung als Partner in Geldangelegen-heiten wollen wir uns zunehmend als Veranstaltungsort eta-blieren“, so Genczler. Allein das Erscheinungsbild des Gebäu-des trägt dazu bei, dass Kunden einen Besuch bei ihrer Banknicht so schnell vergessen werden: Mit dem Nonnenturmbefindet sich die Filiale in einem einzigartigen historischenGebäude, das mit seiner modernen und offenen Innenaus-stattung zu überraschen weiß. „In Plauen haben wir einesolide Basis für weitere Entwicklungen der Merkur Bank inSüdwestsachsen geschaffen“, blickt der Regionaldirektorin die Zukunft. Mittlerweile beschäftigt die Merkur Bank imVogtland 32 Mitarbeiter, die 400 Firmenkunden und 7000Privatkunden umfassend beraten.

Unabhängig und zuverlässigDie Merkur Bank bietet ihren Kunden ein unabhängigesKomplettangebot von Bank- und Finanzierungsdienstleis -tungen für Firmen- und Privatkunden – völlig unabhängigvon dem eigenen Produktportfolio. „Wir wählen das jeweilsBeste für unsere Kunden aus und bieten eine Lösung, dieexakt auf ihre Anforderungen passt“, beschreibt der per-sönlich haftende Gesellschafter Dr. Lingel das Leitbild derBank. „Alle Beraterinnen und Berater zeichnen sich durchhohe Kompetenz in ihrem jeweiligen Fachgebiet aus. Zudemsind wir stets auf Nachhaltigkeit und Beständigkeit bedacht“,so Dr. Lingel. Deshalb handelt die Bank nicht risikobehaf-tet, sondern kalkulier- und absehbar. Dafür spricht auch,dass die Bankiers der Merkur Bank mit ihrem gesamten Pri-vatvermögen haften. Diese persönliche Haftung ist Moti-vation für nachhaltiges Handeln und Grundpfeiler desGeschäfts, mit dem sich die Merkur Bank auf mittelständi-sche Firmen- und Privatkunden, Bauträger und Leasingge-sellschaften konzentriert. „Als Bank aus dem Mittelstandfür den Mittelstand setzen wir nicht auf kurzfristige Erfol-ge, sondern auf langfristige Konzepte und nachhaltige Stra-tegien. Wir gehen mit dem Geld unserer Kunden um wiemit unserem eigenen“, betont der persönlich haftendeGesellschafter Dr. Lingel.

Die vier Säulen der Merkur Bank Firmenkundengeschäft

- Umfassende, branchen -unabhängige Beratung

- Finanzierungsspezialist mitEinbindung von Förder -banken

Privatkundengeschäft- Universalbank mit unab -hängiger Produktpalette

- Individuelle, ganzheitlicheBeratung über das Filialnetz

Bauträgerzwischen-finanzierung- Finanzierung von wohn -wirtschaftlichen Immobilien-projekten

- Fokussierung auf mittelständische Bauträger

Leasingrefinanzierung- Refinanzierung mittelständi-scher Leasinggesellschaften

- Konzentration auf die Refinanzierung von Mobilien-Leasing

Wolfgang Genczler, RegionaldirektorSachsen; Siegried Lingel, persönlich haf-tender Gesellschafter; Ralf Oberdorfer,Oberbürgermeister der Stadt Plauen; Dr. Marcus Lingel, vorsitzender derGeschäftsleitung (v. l.).

Wolfgang Genczler, Regional Directorfor Saxony; Siegried Lingel, personallyliable shareholder; Ralf Oberdorfer, LordMayor of the Town of Plauen; Dr. Marcus Lingel, Chairman of theBoard of Management (from the left).

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 91

Established as a small private banking company in 1959 inMunich, Merkur Bank has developed into a stock exchan-ge-listed private bank, with branches in Bavaria, Baden-Württemberg, Thuringia and Saxony. For over 20 years, thebank has served as a reliable partner to private customersand medium-sized corporate clients in the Vogtland region.

Right in the middle of medium-sized industryAs an owner-operated company, Merkur Bank is itself root ed within medium-sized industry. The success story ofMerkur Bank continues, as the current balance for the year2011 clearly demonstrates. With an increase of 33.3 per-cent, the Merkur Bank managed to increase business pro-fit to more than six million euros within the course of oneyear. "In 2011 we once again managed a record year. Thisdemonstrates how effective the strategic alignment of ourbusiness has been," says Dr. Marcus Lingel, Chairman ofthe Board of Management and personally liable share holderof the Merkur Bank. While other credit institutions are in -creasingly withdrawing from the Saxon Vogtland, this bankmanager is aware of the business potential. "The econo-mic region, also extending beyond the Vogtland, has muchto offer. Alongside vehicle and machine construction, thechemical and plastics industries have a long tradition inSaxony, as does the technical textiles industry. It is for pre-cisely this reason that we are present in the location." Asa result, Merkur Bank has also invested around half a mil-lion euros in the new branches in Plauen. "In our futurebranches, we will offer customers a new and expanded con-sultancy concept," explains Wolfgang Genczler, RegionalDirector of the Merkur Bank in Saxony. "In addition to theperception of the bank as a partner in money-related issues,we want to increasingly establish ourselves as an eventslocation," says Genczler. The appearance of the buildingalone will contribute to ensuring that a visit to their bank

will be an experience that customers are slow to forget: thebranch is located in a unique historical building, the Non-nenturm, which is sure to surprise with its modern, open-plan interior. "In Plauen we have created a solid basis forthe further development of the Merkur Bank in SouthwestSaxony," comments the Regional Director, looking to thefuture. The Merkur Bank currently employs 32 members ofstaff in the Vogtland, providing comprehensive consulta-tion for 400 corporate clients and 7000 private customers.

Independent and reliableThe Merkur Bank offers an independent and complete rangeof banking and financial services for companies and priva-te customers – completely independent of the bank's ownproduct portfolio. "We choose what is best for each in -dividual customer and offer a solution that is a perfect fitfor their requirements," says personally liable shareholderDr. Lingel, describing the bank’s mission statement. "Allconsultants exhibit a high level of competence in theirrespective specialist field. Furthermore, we are continuallybearing sustainability and stability in mind," says Dr. Lingel. Therefore, the bank does not conduct its businessin a high-risk manner, but rather in a calculated and fore-seeable manner. This is also evident in the fact that thebankers at the Merkur Bank pledge their entire personalassets against the banks liabilities. This personal liability isthe motivation behind their sustainable action and is thecornerstone of the business, in which the Merkur Bank focu-ses on medium-sized companies and private customers,property developers and leasing companies. "As a bankthat operates from within medium-sized industry, for medium-sized industry, we do not focus on short-term successes but rather long-term concepts and sustainable strategies. We treat our customers' money like we treat our own," em phasizes personally liable shareholder Dr. Lingel.

Region with potentialMerkur Bank continues to expand business in Southwest Saxony

The four pillars of theMerkur Bank Corporate business

- Comprehensive, inter-industry consultation

- Financing specialist, withthe integration of development banking

Private business- All-purpose bank with anindependent product portfolio

- Individual, comprehensiveconsultation via the networkof branches

Interim financing for property developers- Financing of residential property projects

- Focus on medium-sized property developers

Leasing refinancing- Refinancing of medium-sizedleasing companies

- Concentration on the re -financing of mobile leasing

Das Team der neuen Filiale im Nonnen-turm im Plauen: Frank Schubert, TinaPflugbeil, Romina Eismann und VolkerWendler (v. l.).

The team of the new branch in the Non-nenturm in Plauen: Frank Schubert, TinaPflugbeil, Romina Eismann and VolkerWendler (from the left).

www.merkur-bank.de

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201292

Sie sind mit Herzblut und großem Engagement dabei– die mittlerweile 77 „Botschafter des Erzgebir-ges“, die seit 2010 durch das RegionalmanagementErzgebirge zu besonderen Repräsentanten der Regionernannt wurden. Seit diesem Jahr verstärken sechsneue Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Kulturdas Botschafter-Team und trommeln bundesweit fürdie Region. Auch auf vier Rädern ist der Lokalpa-triotismus der Erzgebirger im ganzen Land zu sehen.

Beim „3. Treffen der Botschafter des Erzgebirges“ EndeApril beim Marienberger Automobilzulieferer Scherdel erhieltneben Schauspielerin Teresa Weißbach auch Volker Cordier,Geschäftsführer der Schönfelder Papierfabrik, die begehr-te Ernennungsurkunde aus den Händen von Landrat FrankVogel. Diese Wertschätzung wurde auch vier weiteren Unter-nehmern zu teil: Markus Gorny (Geschäftsführer des Olbern-hauer Hotels „Saigerhütte“), Steffen Totzauer (Geschäfts-führer der MKT Metall- und Kunststoffverarbeitung aus Seh-matal-Cranzahl), Jens Stiehler (Geschäftsführer der Blech-formwerke Bernsbach) und Thomas Wagler (Geschäftsfüh-rer der gleichnamigen Steinmetzwerkstatt in Mildenau) wur-den ebenfalls zu neuen Marken-Botschaftern ernannt.

Bereits seit über zwei Jahren engagieren sich die Erz-gebirgs-Botschafter bundesweit und werben mit ihren per-sönlichen Erfolgsgeschichten offiziell für die Region. DochBotschafter für das Erzgebirge rühren die Werbetrommelauch auf den deutschen und europäischen Autobahnen.Was Ende vergangenen Jahres unter dem Motto „Wir fah-ren für das Erzgebirge“ begann, erfreut sich immer größe-rer Beliebtheit. Insgesamt sechs einheimische Transport-unternehmen tragen die Botschaft der Region mittels Logound Slogan auf mehr als 60 Fahrzeugen in die Welt hinaus.Auch Pkw-Fahrer sind mehr und mehr auf den Geschmackgekommen und verschönern die Heckscheiben ihres Autosmit dem „Gedacht.Gemacht.“ Logo.

Matthias Göthel war einer der ersten Interessenten, derseine Fahrzeuge für die Kampagne zur Verfügung gestellthatte. Göthel ist Inhaber des gleichnamigen Fuhrbetriebes,den sein Vater Johannes 1951 in Bernsbach gründete. Mitseinen zehn Fahrzeugen ist das Unternehmen hauptsäch-lich für die Blechformwerke Bernsbach in ganz Deutschlandunterwegs. Auf die Frage hin, warum er der Anfrage desRegionalmanagements gefolgt ist, erklärt er: „Ich hatte kei-nen Zweifel an der Aktion und war mir sofort sicher, dasswir uns daran beteiligen. Die Aufkleber sind schön und mit

Lokalpatriotismus zeigen wir, dass wir stolz auf unsere Hei-mat sind.“ Mit der Spedition Arendt aus Elterlein, dem Crot-tendorfer Transportunternehmen Hess, der Spedition Wolfin Scheibenberg, der Spedition Weber in Wolkenstein sowiedem TP-Dienst von Thomas Prause aus Elterlein haben sichbis heute fünf weitere Unternehmer beteiligt.

Fast 180 Logonutzer haben sich seit Einführung des Slo-gans „Erzgebirge – Gedacht. Gemacht.“ registrieren las-sen. Dazu zählen sowohl Unternehmen oder Gemeinden,die es für Briefköpfe oder Internetauftritte verwenden, alsauch Privatpersonen. Einer davon ist Marco Petermann. Derehemalige Großolbersdorfer lebt und arbeitet seit einigerZeit in der Schweiz. Bisher deutete noch ein ERZ-Kennzei-chen auf seine Herkunft hin, nach dem Kauf eines neuenAutos musste es aber für ein neues Kennzeichen weichen.Kurzerhand entschied sich der 34-Jährige für ein neuesErkennungszeichen und brachte das Logo auf der Heck -scheibe seines Wagens an, welches, so versichert er, immerein guter Anlass ist, über das Erzgebirge ins Gespräch zukommen.

Sowohl Botschaftermarketing als auch Verkehrsmittel-werbung sind Bausteine der aktuellen Imagekampagne„Erzgebirge – Gedacht. Gemacht.“ Das Regionalmanage-ment Erzgebirge, eine Initiative der zwölf größten Städtedes Erzgebirges und des Erzgebirgskreises, treibt den Image -wandel der Region vom verträumten Weihnachtsland hinzum attraktiven Wirtschaftsstandort und zur lebenswertenRegion seit mehr als zehn Jahren voran. Das Team des Regio-nalmanagements sieht sich dabei selbst als Ideengeber,Berater und Dienstleister. Getreu dem Motto: „Leben undArbeiten, wo andere Urlaub machen.“

Wirtschaftsstandort Erzgebirge

Neue Gesichter werben für die Region

Markus Gorny, Thomas Wagler, TeresaWeißbach und Volker Cordier (v.l.n.r.)sind beim „3. Treffen der Botschafter“Ende April von Landrat Frank Vogel zuneuen Botschaftern des Erzgebirgesernannt worden. Nicht im Bild und inAbwesenheit ernannt wurden JensStiehler und Steffen Totzauer.

Markus Gorny, Thomas Wagler, TeresaWeissbach and Volker Cordier (from left to right) were appointed at the "3rdAdvocates Meeting" held at the end ofApril to be new Erzgebirge Advocatesby District Administrator Frank Vogel.Jens Stiehler and Steffen Totzauer werealso appointed in absentia and are notshown in the photo.

Der Bernsbacher Fuhrbetrieb JohannesGöthel hat seine zehn Fahrzeuge mitdem Logo des WirtschaftsstandortesErzgebirge versehen.

The Bernsbach haulage company Johannes Göthel has put the Erzgebirgebusiness location logo on all ten of itsvehicles.

There are now some 77 "Advocates of the Erzgebirge" whoare giving their all after being appointed as special repre-sentatives of the Regional Business Management since2010. This year the Advocates Team has been joined by sixnew personalities from business and culture who are banging the drum for the region across the country. Thelocal patriotism of people from the Erzgebirge can also beseen on four wheels across the whole country.

At the "3rd Meeting of the Advocates of the Erzgebir-ge" held at the end of April at the Scherdel automobile supp -liers in Marienberg, the actor Teresa Weissbach, togetherwith Volker Cordier, Managing Director of the SchönfeldPaper Factory, received the coveted nomination documentfrom District Administrator Frank Vogel. This award was alsomade to four other businessmen: Markus Gorny (ManagingDirector of the "Saigerhütte" hotel in Olbernhau), SteffenTotzauer (Managing Director of MKT Metal and Plastics Pro-cessing in Sehmatal-Cranzahl), Jens Stiehler (Managing Direc-tor of the Bernsbach tin molding works) and Thomas Wagler (Managing Director of Wagler Stonemasons in Mildenau) were also appointed as new brand advocates.

For more than two years now, the Erzgebirge Advocateshave been actively representing the region across the FederalRepublic, using their personal success stories to advertise itofficially. The advocates for the Erzgebirge are also, how ever,beating the advertising drum on German and other Euro -pean freeways. The campaign, which began at the end of lastyear under the slogan "We are driving for the Erzgebirge",is becoming ever more popular. A total of six local transportcompanies are carrying the region's message out into therest of the world in the form of a logo and slogan on more

than 60 vehicles. Car drivers too are increasingly getting ataste for this form of advertising, and are decorating the rearwindows of their cars with the "conceived and made" logo.

Matthias Göthel was one of the first drivers to becomeinterested in allowing his vehicles to be used for this cam-paign. Mr. Göthel is the owner of a haulage business of thesame name which was founded in 1951 by his father Johan-nes in Bernsbach. The ten vehicles in his company mainlycarry goods for the Bernsbach tin molding works across thewhole of Germany. In answer to the question of why heresponded positively to the request from the RegionalManagement, he explains: "I had no doubts about this cam-paign and it was clear to me immediately that we shouldtake part in it. The stickers are very attractive and with ourlocal patriotism we can show that we are proud of ourhomeland." The addition of Arendt haulers in Elterlein, theHess transport company in Crottendorf, Wolf haulers inScheibenberg, Weber haulers in Wolkenstein and ThomasPrause Transport Services in Elterlein means a further fivebusinesses have so far joined in the scheme.

Almost 180 people have now registered to use the logosince the slogan "Erzgebirge – conceived and made" wasfirst introduced. These include both representatives of com-panies or communities who use it for letterheads or inter-net sites and also private individuals. One of these is MarcoPetermann. Mr. Petermann is originally from Grossolbers-dorf but now lives and works in Switzerland. For a while heretained his Erzgebirge car license plate to indicate hishomeland, but after buying a new car he had to change hislicense plate for a local one. Without further ado the 34-year-old decided on a new way of advertising his origins,and attached the logo to the rear window of his car which,he assures me, is always a good way of steering the con-versation around to the Erzgebirge.

Both marketing by advocates and attaching adverts tomotor vehicles are components in the current campaign toboost the region's image, "Erzgebirge – conceived andmade." The Erzgebirge Regional Management, which is aninitiative of the 12 largest cities in the Erzgebirge and theErzgebirge district, has for more than ten years now beentransforming the image of the region from that of a drea-my Christmas landscape to that of an attractive businesslocation which is pleasant to live in. The Regional Manage-ment Team sees its role in this as being to provide ideas,to advise and to provide services – true to the slogan: "Livingand working where others go on vacation."

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 93

Zeigt Flagge für seine Heimat: Der ehemalige Großolbersdorfer Marco Petermann hat sein Auto mitdem Erzgebirgslogo versehen.

Showing the flag for his homeland: Marco Petermann, who is originallyfrom Grossolbersdorf, has put the Erzgebirge logo on his car.

The Erzgebirge business location

New faces advertise the region

Regionalmanagement Erzgebirgec/o WirtschaftsförderungErzgebirge GmbHAdam-Ries-Straße 16D-09456 Annaberg-BuchholzTelefon: +49 3733 145140Telefax: +49 3733 145147kontakt@wirtschaft-im-erzgebirge.dewww.wirtschaft-im-erzgebirge.de

FÖRDERN UND VERNETZEN

WIR in SACHSEN 201294

RKW Sachsen GmbHDienstleistung und Beratung01067 Dresden, Freiberger Str. 35Telefon: +49 351 8322-30E-Mail: [email protected]

Weiterbildung:

Seminare

Arbeitskreise In-house-Schulungen

RKW Sachsen - für den Mittelstand Unsere Kompetenzen - Ihr Erfolg

Beratung:

Technologietransfer

Projektmanagement

Energiecontracting

Prozessoptimierung

Förderung:

ESF-Weiterbildungen

Rohstoff- und Materialeffizienz Sächsische Mittelstandsrichtlinie

Projekte/Netzwerke:

Impulse aus FreibergImpetus from Freiberg

Wichtige Impulse kommen aus Sachsen, wenn es um nachhaltige Rohstoffsi-cherung geht. So unterzeichneten im Juni Vertreter von über 50 internationa-len Ressourcenuniversitäten aus 39 Ländern der Welt an der TU Bergakademieim sächsischen Freiberg eine Deklaration zur nachhaltigen Rohstoffsicherung.Die Deklaration setzt Schwerpunkte: Zu den wichtigsten Themen gehören dieProzessoptimierung und Modellierung sowie technische und betriebswirtschaftlicheLösungen hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den begrenztenRessourcen Wasser, Boden, Luft, Energie und Materialien, ebenso der Schutz derNatur und der menschlichen Gesundheit.

Die Unterzeichner einigten sich auf die Gründung eines Weltforums der Res-sourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit. Das Forum soll zu einer festen Institu-tion werden. Schon im nächsten Jahr wird im russischen St. Petersburg das näch-ste Weltforum stattfinden. Die dortige Bergbauuniversität hatte zusammen mitder TU Bergakademie Freiberg aus Anlass des 20. Jahrestages der Rio-Umwelt-konferenz die Initiative zu dieser Gründung ergriffen.

Die Hochschulvertreter hatten in mehreren Workshops unter anderem disku-tiert, wie ein neues Rohstoffbewusstsein in der Gesellschaft verankert und beider Ausbildung von Fach- und Führungskräften im Rohstoffbereich noch inten-siver zusammengearbeitet werden kann. So sollen unter anderem gemeinsameAusbildungsstandards definiert sowie neue internationale Studiengänge zu nach-haltigen Rohstoffprozessen entstehen.

Important impetus comes from Saxony where the sustainable securing of rawmaterials is concerned. Thus, in June representatives from over 50 internationaluniversities of resources from 39 countries across the globe signed a declara-tion on the sustainable securing of raw materials at the TU Bergakademie in theSaxon town of Freiberg. The declaration has various focuses: among the mostimportant topics are process optimization and modeling, technical and businesssolutions concerning the responsible management of the limited resources ofwater, soils, air, energy and materials, as well as nature conservation and humanhealth.

The signatories agreed on the creation of a World Forum of Universities ofResources for Sustainability. The forum shall become a permanent institution.As early as next year, the Russian city of St. Petersburg will host the next WorldForum. Together with the TU Bergakademie Freiberg, the Mining University St.Petersburg took the initiative regarding the foundation of this forum on theoccasion of the 20th anniversary of the Earth Summit held in Rio de Janeiro.

The university representatives discussed in several workshops, among otherthings, how a new awareness of raw materials can be anchored in society andhow collaboration could be intensified in the training of specialists and manage-ment personnel in the field of raw materials. Thus, common trainings standards,among other things, are due to be defined, and new international study pro-grams on sustainable raw material processes are expected to emerge.

PROMOT ING AND NETWORKING

WIR in SACHSEN 2012 95

Kompass für richtigen WegCompass to find the right way

Sächsisches Grundgesetz feiert 20-jähriges JubiläumSaxon constitution celebrates its 20th anniversary

Am 6. Juni 1992 trat die noch heute gültige Verfassung des Freistaates Sach-sen in Kraft. Dabei war der Weg durchaus nicht geradlinig. Einen ersten Entwurfhatte bereits im Mai 1990 die „Gruppe der 20“vorgelegt. Nach vielen Be -ratungen, sowohl mit Bürgern als auch in den Landtagsfraktionen, wurde am26. Mai 1992 die Verfassung vom Landtag angenommen und mit 132 Ja- und15 Nein-Stimmen sowie 4 Enthaltungen verabschiedet.

Der heutige Landtagspräsident Matthias Rößler würdigte die Sächsische Verfassung als „Kompass, der uns davor schützen kann, die falsche Richtungeinzuschlagen und vom richtigen Weg abzukommen“. Professor Arnd Uhle, Inha-ber des Stiftungslehrstuhls für Öffentliches Recht, Staatsrecht und Staatswis-senschaften an der Juristischen Fakultät der TU Dresden, schätzt ein, dass sichdie Sächsische Verfassung als tragfähiges Fundament für das gesellschaftlicheZusammenleben etabliert habe.

Auf einem Symposium Anfang Juni in Dresden sagte er anlässlich des 20-jährigen Jubiläums: „Sie ist die einzige Landesverfassung in der Bundesre -publik Deutschland, die seit ihrem Inkrafttreten bis zum heutigen Tage un -verändert geblieben ist. Das sagt viel über ihre außerordentlich gelungeneGrundanlage aus.“

Dass es auch Zeit für Veränderung sei, deutete Sachsens MinisterpräsidentStanislaw Tillich an. „Es ist wichtig, dass wir Änderungen an unserer Verfassungnur behutsam vornehmen.“ Die CDU/FDP-Koalition diskutiert seit geraumer Zeiteine Verankerung des Neuverschuldungsverbotes. Auch die Opposition strebtVeränderungen an. Während die Grünen für eine Schuldenbremse Ausnahme-fälle, die sich der Kontrolle des Staates entziehen, anführen und Umweltschutzals Staatsziel stärker in den Fokus rücken möchten, fordern die Linken bei-spielsweise eine Absenkung des Wahlalters, die Erweiterung von Verbandsrechtenund eine Berücksichtigung des Stellenwerts neuer Medien in der Verfassung. Inder SPD-Fraktion werden ebenso Änderungswünsche diskutiert. SP

On June 6, 1992, the constitution of the Free State of Saxony came into forceand it is still applicable today. However, the road has not always been easy. Afirst draft was already placed before the “Gruppe der 20” in May, 1990. Aftermany consultations with citizens as well as with the parliamentary parties, theconstitution was accepted by the Landtag on May 26 and was passed with 132votes for and 15 against as well as 4 abstentions.

The current President of the Landtag, Matthias Rößler, praised the Saxonconstitution as “A compass that can protect us against choosing the wrongdirection, and keeps us from straying from the right road”. Professor Arnd Uhle,current Chair of Public Law, esp. Constitutional Law and Political Science, at theLaw Faculty of TU Dresden, evaluates the Saxon constitution as having estab -lished itself as a sound and stable foundation for living together in society.

At a symposium in early June in Dresden, he said on the occasion of the 20thanniversary: “It is the only state constitution within the Federal Republic of Germany that has remained unchanged until today since coming into effect. Itsays a lot about the extraordinary successful basis it was built on.”

Saxon Prime Minister Stanislaw Tillich indicated that it is also now time forchange. “It is important that we only make amendments to our constitutionwith the utmost care.” The CDU/FDP coalition has been talking for quite sometime over incorporating the direct prohibition on new borrowing. Even the oppo-sition is looking to make changes. While the Green party mentions exceptionsto a brake on debt which cannot be government-controlled, and aims to focusmore on environmental protection as a national objective, the Left would, forexample, like to see a reduction in the voting age, an extension of conventionlaws and the incorporation of the significance of new media into the constitu-tion. In the SPD-Fraktion, change requests are also being discussed. SP

Blick in den Sächsischen Landtag.

A look at the Saxon Landtag. Photo: Steffen Giersch

STÄDTE UND REG IONEN

WIR in SACHSEN 201296

In Dresden steht das Jahr 2012 ganz im Zeichen der Wissenschaft und Kultur,denn diese beiden Faktoren haben die Stadt berühmt gemacht und prägen bisheute das Selbstverständnis ihrer Bewohner. Reich an ehrwürdigen Traditionenhat sich das ins Elbtal eingebettete „deutsche Florenz" zu einer modernen Groß-stadt entwickelt, deren Anziehungskraft sich ebenso durch den Reichtum anKunst- und Kulturschätzen wie durch ihre Zukunftsorientierung als Wissenschafts-und Industriestandort begründet.

Bereits der Bau einer der ersten deutschen Dampflokomotive oder die Erfin-dung des Büstenhalters legten den Grundstein für die hochkarätige, internationalanerkannte und vernetzte Forschungslandschaft die Dresden heute darstellt.Renommierte Hochschulen und bedeutende Forschungseinrichtungen, wie zumBeispiel Fraunhofer-, Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Institute etab lieren sichauf zukunftsorientierten Feldern wie der Mikroelektronik sowie der Nano- undBiotechnologie. Mit dem Forschungszentrum für Regenerative Therapien hat Dresden überdies das erste Exzellenzcluster der neuen Bundesländer.

Die einzigartige Kulturlandschaft Dresdens wurde vor allem durch den Kunst-sinn und Gestaltungswillen der sächsischen Kurfürsten und des späten Bürger-tums geprägt. Weltberühmte Bauwerke in der historischen Altstadt wie Zwin-ger, Frauenkirche, Residenzschloss, Semperoper und Brühlsche Terrasse sindAnziehungspunkte für tausende Touristen jährlich. Zwölf Museen gehören zuden Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens und prägen den Ruf als Kunst- undKulturstadt mit internationalem Format und sind doch nur ein kleiner Teil derbreit gefächerten und exzellenten Museumslandschaft.

Um es mit Goethe zu sagen, es ist „ein unglaublicher Schatz aller Art an diesem schönen Ort." Andrea Klaus

Dresden, Blick vom Wallpavillon in den Dresdner Zwinger, um1865, Fotografie von Emil Römmler. Quelle: LfD Sachsen

Dresden: the view from the Wallpavillon in the Zwinger palace,around 1865. Photo by Emil Römmler. Source: LfD Sachsen

Hofkirche und Schloss. Die Barock-Stadt hat nach der Wende einen rasanten Auf-schwung genommen. Der Wiederaufbau der Frauenkirche fand weltweit Beachtung.Ob Zwinger oder Residenzschloss – viele historische Baudenkmale prägen das Bildder Stadt. Dresden ist eine Kunst- und Kulturstadt von hohem internationalen Rangund Weltkulturerbestätte. Man nennt sie liebevoll „Elbflorenz“. Empfehlenswertsind Ausflüge nach Schloss Pillnitz und in das Elbsandsteingebirge.

The Hofkirche and the Schloss. The Baroque city of Dresden has enjoyed a rapidrevival since German reunification. The reconstruction of the Frauenkirche drewworldwide attention. The cityscape is characterized by the many historic buildings,from the Zwinger palace to the Residenzschloss. Dresden has international standingas a center for culture and the arts, and is a World Heritage Site. The city is fondlyknown as “Florence on the Elbe”. Trips out to Schloss Pillnitz and the Elbe Sandsto-ne Mountains are well worth the effort. Photo: Andreas Schmidt/LTM

Dresden – Stadt der Kultur undWissenschaft

Dresden – city of culture and science

In Dresden the year 2012 will be all about science and culture; these two factors made the city famous and still have a formative role in the population’sidentity today. Steeped in history and tradition, the “Florence of Germany”, asDresden is known, has evolved into a modern city whose appeal lies both in itswealth of cultural and artistic treasures and its forward-looking outlook as acenter of industry and science.

The early foundations were already being laid with the construction one ofthe first steam locomotives and the invention of the brassiere in the city, andsince then Dresden has become recognized around the world as a top-level rese-arch community with excellent networking links. Renowned universities andimportant research establishments such as the Fraunhofer, Helmholtz, Leibnizand Max Planck institutes are making a name in the ultra modern fields ofmicroelectronics as well as nanotechnology and biotechnology. And the rese-arch center for regenerative therapies is the first cluster of excellence in thisfield in Germany’s new federal states.

The unique cultural landscape of Dresden was shaped largely by the artisticsensibility and creative drive of the Saxon Electors and the late bourgeoisie.Every year thousands of visitors come to the historical old city center to seeworld famous buildings such as the Zwinger palace, the Frauenkirche, the Resi-denzschloss, the Semper Opera and Brühl’s Terrace. Twelve museums are includ -ed among Dresden’s State Art Collections, reinforcing the city’s reputation asan international center for culture and the arts, but they only represent a smallproportion of the diverse variety of excellent museums in the city.

As Goethe himself wrote of Dresden: “There is an incredible treasure of allsorts in this beautiful place.” Andrea Klaus

TOWNS AND REG IONS

WIR in SACHSEN 2012 97

Das bei der Financial Times Group in London erscheinende Foreign-Direct-Invest-ment-Magazin wählte Leipzig innerhalb der Studie „European Cities & Regionsof the Future 2012/2013“ in drei Kategorien unter die Top-Ten-Städte Europas.Gewürdigt wurde die erfolgreiche Ansiedlungsstrategie der letzten Jahre miteinem zweiten Platz innerhalb der Kategorie großer Städte in Europa und miteinem fünften Platz innerhalb der Kategorie als erfolgreichster Aufsteiger derletzten zwei Jahre. Die Erhebung berücksichtigte Daten von 253 Städten und110 Regionen Europas.

Auch andere Studien belegen die besondere Dynamik der Leipziger Wirt-schaft. Im Ranking 2011 des Wirtschaftsmagazins „Capital“ erzielte LeipzigPlatz vier der wirtschaftsdynamischsten Städte Deutschlands und folgt damitunmittelbar den Städten Hamburg, München und Frankfurt. „Leipzig hat mitseiner langfristigen Wirtschafsstrategie die Weichen auf eine erfolgreiche Zukunftgestellt. Ob Porsche, BMW oder DHL sowie zahlreiche Unternehmen im Zulie-ferbereich – Leipzig kann sich über einen Zuwachs an Wirtschaftskraft undArbeitsplätzen freuen. Die hervorragende Infrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte,schnelles Verwaltungshandeln und die gute Vernetzung mit der Forschungs-landschaft haben hierzu beigetragen“, sagte Uwe Albrecht, Bürgermeister fürWirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, bei der Veröffentlichung der Studie MitteAugust vergangenen Jahres.

Doch nicht nur die aktuellen Aktivitäten der Unternehmen und der Wirt-schaftsförderung begründen die Stärke der Stadt an der Pleiße. Zukunft brauchtHerkunft und diese reicht in Leipzig mehrere Jahrhunderte zurück. Zum Beispielsind die Wurzeln der Leipziger Messe über 800 Jahre alt. Die Leipziger Krame-rinnung entstand vor mehr als 500 Jahren und gilt damit als die älteste kauf-männische Körperschaft Sachsens. Entscheidende geistige Impulse kommenschließlich seit über 600 Jahren von der Universität Leipzig. 1682 erscheint hierdie erste wissenschaftliche Zeitschrift Deutschlands, die „Acta Eruditorum“ .1879 eröfffnete Wilhelm Wundt das weltweit erste Institut für experimentellePsychologie. 1933 bekommt Werner Heisenberg, der mit nur 26 Jahren als Professor an die Universität Leipzig berufen wurde, den Nobelpreis für Physik.

CH

Leipzig – erfolgreicher AufsteigerLeipzig – a successful rising star

Das Paulinum – Aula und Universitäts-kirche St. Pauli.

The Paulinum Hall and UniversityChurch of St Pauli.

Photo: Concord via Wikimedia Commons

The magazine Foreign Direct Investment, published by the Financial Times Groupin London, conducted a Study into "European Cities & Regions of the Future2012/2013" and placed Leipzig among the top-ten cities in Europe in threeseparate categories. The city was praised for its inward-migration strategy ofrecent years with second place in the large European cities category and fifthin the category of the most successful rising stars in the last two years. The sur-vey included data from 253 towns and cities and 110 regions of Europe.

Other studies have also testified to the special dynamics of the Leipzig eco-nomy. In 2011, Leipzig came fourth in the list of economically dynamic Germancities in business magazine Capital, placing it immediately behind Hamburg,Munich and Frankfurt. "Leipzig, with its long-term economic strategy, has setits course toward a successful future. Whether you are looking at Porsche, DHLor the numerous supplier companies, Leipzig can look forward to a growth ineconomic strength and new jobs. The outstanding infrastructure, skilled work-force, fast pace of administrative measures and the good networking with theresearch environment have all played a part in this economic success," said UweAlbrecht, deputy mayor for the economy and employment in the city of Leipzig,at an event held in the middle of August last year to mark the report's publi -cation.

The foundations of the strength of this city on the river Pleisse do not justlie in the current activities of the city's businesses and business-promotion pro-grams. A future requires a tradition behind it, and Leipzig has a tradition thatgoes back several centuries. The roots of the Leipzig Trade Fair, for example, goback more than 800 years. The Leipzig Guild of Grocers was formed more than500 years ago, making it the oldest commercial association in Saxony. Finally,it must be noted that decisive intellectual stimuli have emanated from LeipzigUniversity for more than 600 years. Germany's first regular scientific periodicalthe Acta Eruditorum, was first published here in 1682, for example. In 1879,Wilhelm Wundt also opened the first institute for experimental psychology inthe world here. In 1933, Werner Heisenberg, appointed Professor at the University of Leipzig at just 26 years of age, was awarded the Nobel Prize forPhysics. CH

STÄDTE UND REG IONEN

WIR in SACHSEN 201298

Chemnitz – Stadt der MöglichkeitenChemnitz – city of possibilities

Diese Stadt in Sachsen prägt seit langer Zeit die deutsche Geschichte. So kamendie wesentlichen Impulse, die zur Einführung des Gütesiegels „Made in Ger-many" führten und das erste deutsche Patentrecht aus Chemnitz. ZahlreicheFirmen von Weltruf haben ihren Sitz in der „Stadt der Moderne" und schätzennicht nur die fortschrittliche Automobil- und Zulieferindustrie, sondern auch denhoch entwickelten Maschinen- und Anlagenbau. Die innovative Forschungs- undBildungslandschaft gestaltet die Universitätsstadt zu einem wichtigen Hoch-technologiestandort und zu einer der wachstumsstärksten Städte Deutschlands. Das freundliche und lebendige Zentrum der ehemaligen „Karl-Marx-Stadt" über-zeugt durch einen gelungenen Mix aus historischen Gebäuden und modernerArchitektur mit großstädtischem Flair. Besonders der Theaterplatz mit dem ein-zigartigen architektonischen Ensemble aus Opernhaus, König-Albert-Museumund der Petrikirche, bezaubert jedes Jahr viele Besucher. Ein weiteres architek-tonisches Meisterwerk stellt die Villa Esche des Künstlers und Architekten Henryvan de Velde dar. Anlässlich seines 150. Geburtstages begehen der FreistaatThüringen und die Stadt Chemnitz 2013 das Van de Velde Jahr. Erstmals in einerostdeutschen Stadt findet zudem im selben Jahr das Deutsche Musikfest mitüber 15.000 Profi- und Laienmusikern in Chemnitz statt. In der Stadt am Fußedes Erzgebirges bieten sich außerdem hervorragende Ausflugsmöglichkeiten zujeder Jahreszeit. Traditionsreiche Bergstädte, historische Schlösser und Burgen,ideale Wandermöglichkeiten sowie Ostdeutschlands größtes Wintersportgebietsind bequem zu erreichen. Andrea Klaus

Blick in das Sächsische Industriemuseum.

A glance inside the Saxon Industrial Museum. Photo: CWE Chemnitzer Wirtschaftsförderungs-

und Entwicklungsgesellschaft mbH/Ulf Dahl

Kulturkaufhaus DAStietz.

DAStietz Cultural Department Store.Photo: CWE

This city in Saxony has been making its mark on German history for many a year.Thus the impetus for the introduction of the 'Made in Germany' seal of ap provaland also the first German patent came from Chemnitz. Numerous world-re nowned companies have their headquarters in this 'city of modernity', com-prising not only the progressive automotive and automotive-supplier industries,but also the highly developed mechanical and plant engineering industries. Theinnovative research and educational scene makes this university city an im po r -tant location for advanced technology, and one of Germany’s fastest growingcities. Formerly Karl-Marx-Stadt, its friendly and lively center boasts a success-ful combination of historic buildings and modern architecture, with the flair ofa large city. In particular, the Theaterplatz, with its unique architectural amal-gam, encompassing the Opera House, the King Albert Museum and the Churchof St. Peter, enchants many a visitor every year. Another architectural master-piece is the Villa Esche, designed by artist and architect Henry van de Velde. Onthe occasion of the 150th anniversary of his birth, the Free State of Thuringiaand the City of Chemnitz will be celebrating Van de Velde Year in 2013. Also in2013, the German Music Festival will be held in an eastern German city for thefirst time, with Chemnitz set to host more than 15,000 professional and ama-teur musicians. The city, at the foot of the Erzgebirge, also offers exceptionalexcursion possibilities throughout the year. Mountain towns steeped in tradi-tion, historic palaces and castles, idyllic hiking trails and eastern Germany’s largest winter sports region are all within easy reach. Andrea Klaus

TOWNS AND REG IONS

WIR in SACHSEN 2012 99

Bad Muskau – Herz der GartenkulturBad Muskau – the heart of horticulture

„Wer mich ganz kennen lernen will, muss meinen Garten kennen, denn meinGarten ist mein Herz.", sagte vor über 150 Jahren Hermann Graf von Pückler-Muskau, der 1785 in Bad Muskau geboren wurde und bis heute als Standes-herr, Schriftsteller, Reisender, Frauenheld und vor allem Gartenkünstler bekanntist. Sein wohl größtes Vermächtnis ist der Muskauer Park, der 2004 in das Welt-kulturerbe aufgenommen wurde und zu einer der schönsten Sehenswürdigkei-ten Bad Muskaus zählt.

Die Stadt an der deutsch-polnischen Grenze im Nordosten Sachsens beein-druckt aber nicht nur durch den zwischen 1815 - 1845 angelegten Landschaftsparkim englischen Stil, sondern auch durch eine über 185 jährige Kurtradition, fürdie der Graf ebenfalls den Grundstein legte. Drei ortsgebundene natürliche Heil-mittel, Moor, eine Thermalsolequelle und eine Eisenvitriolquelle machen wohl-tuende Kur- und Wellnessangebote möglich. Im Jahr 2005 erhielt der Ort danndie staatliche Anerkennung als „Ort mit Moorkurbetrieb".

Um diese Angebote wahrzunehmen oder mithilfe des gut ausgebauten Rad-wegenetzes weitere Sehenswürdigkeiten, wie den „Geopark Muskauer Falten-bogen", die 600-mm-Schmalspurbahn oder die Waldeisenbahn zu besichtigen,besuchen jährlich über 200 000 Touristen die Stadt.

Zum Stadtbild gehören zudem die Sorben, die bis heute in der Region behei-matet sind und ihre Bräuche und Sitten bei zahlreichen Veranstaltungen, wieder Vogelhochzeit oder dem Oster- bzw. Hexenfeuer pflegen. Der Besucher kannso einen Einblick in das Leben dieses Volkes erhalten. Andrea Klaus

Neues Schloss.

New Castle. Photos: Bad Muskau Touristik

Kulturhotel am Markt.

A cultural hotel in the marketplace.

"If you want to know me, you must get to know my garden, for my garden ismy heart," said Count Hermann von Pückler-Muskau, 150 years ago. The Countwas born in 1785 in Bad Muskau and is still famous today as a nobleman, writer, traveler, lothario and, most of all, a garden designer. Perhaps his greatest legacy is the Muskauer Park, which was named a World Cultural Heritage site in 2004 and is one of the most beautiful places of interest in BadMuskau.

The town, located on the German–Polish border in north-eastern Saxony, isimpressive not only due to the country park, created in an English style between1815 and 1845, but also on account of the 185-year-old spa tradition, for whichthe Count also laid the foundation stone. Three local, natural remedies – mud-baths, a thermal salt spring and an iron-vitriol spring – make the health spa andwellness treatments possible. In 2005, the location received state recognitionas a "mud spa location".

More than 200,000 tourists visit the town every year to take advantage ofthese offerings, or to take in other sites such as the Muskauer Faltenbogen Geo-park, the 600-mm narrow-gauge railway or the forest railway – traveling bet-ween the sites using the well-developed network of cycling routes.

The town is also home to the Sorbs, a Slavic folk, who still inhabit the regiontoday and maintain their customs through numerous events, such as the Mar-riage of the Birds and the Witches' or Easter Fire. Visitors can thus acquire insightinto the lives of this people. Andrea Klaus

STÄDTE UND REG IONEN

WIR in SACHSEN 2012100

Zittau – Stadt im DreiländereckZittau – city at the border triangle

Zittau präsentiert sich seinen Besuchern als idyllische Kleinstadt, in der nochdeutlich die Zeichen des durch Handel, Tuchmacherei und Braukunst entstan-denen Wohlstandes zu erkennen sind. Heute ist die Wirtschaft Zittaus durcheinen breiten Branchenmix charakterisiert, der vor allem durch leistungsstarkekleine und mittelständische Unternehmen geprägt ist. Der Maschinen- und Anla-genbau, die Textilindustrie und die Kunststoffverarbeitung sind besonders star-ke Wirtschaftsträger der Region. Aufgrund ihrer Lage als „Stadt im Dreiländer-eck" – Deutschland, Polen, Tschechien sieht sich die Stadt heute als Bindegliedin Europa. Dadurch bieten sich optimale Verbindungen zu den starken Handels-und Wirtschaftszentren Polens und Tschechiens und folglich auch zu den ost-europäischen Absatz- und Beschaffungsmärkten. Auch für die osteuropäischenUnternehmen ist Zittau ein lohnenswertes Tor zum Absatzmarkt Deutschlandbeziehungsweise Westeuropa. Einen wichtigen Fundus für die Akquise von Fachkräften sowie ein enormes wissenschaftliches Potenzial bieten mehr als3800 Studenten, die an der Hochschule Zittau/Görlitz und dem InternationalenHochschulinstitut Zittau studieren. Damit gestaltet sich die Stadt zu einem erfolg -reichen und wichtigen Hochschulstandort.

Auch der Tourismus hat sich zu einem starken Standbein der Wirtschaft ent-wickelt. So verbindet der Zittauer Kulturpfad zahlreiche Sehenswürdigkeiten,wie den Marktplatz mit dem imposanten Rathaus, das siebenstöckige Salzhausvon 1511 und das Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster. Zu dengrößten Kostbarkeiten des Ortes zählen aber das „Große Zittauer Fastentuch"von 1472, welches im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz" zu bewundern ist und das „Kleine Zittauer Fastentuch" von 1573, das als einziges Arma-Christi- Tuch in Deutschland erhalten blieb und im Franziskanerkloster zu be -sichtigen ist. Andrea Klaus

Fleischerbastei mit Blumenuhr.

Butcher's Bastion with flower clock. Fotos: Lohse Chemnitz

Neustadt mit Salzhaus.

New Town with Salzhaus.

Visitors to Zittau are welcomed by an idyllic town where the signs of the prosperity that came about through trade, textile manufacturing and the art ofbrewing are still clear for all to see. Nowadays, the Zittau economy is charac -terized by a wide range of industries, predominantly successful small and medium-sized businesses. The mechanical- and plant-engineering industry, the textilesindustry and the plastics-processing industry are particularly strong players within the region's economy. Due to its position at the border triangle of Ger-many, Poland, and the Czech Republic, the town now considers itself to be ahub of Europe. This gives it ideal connections to the strong trade and businesscenters of Poland and the Czech Republic, and consequently to the Eastern Euro-pean sales and procurement markets. In turn, for eastern European companies,Zittau is a valuable gateway to the procurement markets of Germany and WesternEurope. The students at the Zittau/Görlitz University and the Zittau Interna tionalUniversity Institute, numbering more than 3,600, offer an important resourcefor the acquisition of skilled workers, as well as enormous scientific potential.As such, the city is developing as a successful and important university location.

Tourism has also become a strong pillar of the economy. The Zittau CulturalTrail connects several attractions such as the Marktplatz with its impressive cityhall, the seven-floor Salzhaus dating from 1511, and the City Museum in theformer Franciscan monastery. However, among the great treasures of the location are the "Great Zittau Lenten Veil" dating from 1472, which can be app reciated in the Kirche zum Heiligen Kreuz museum, and the "Small ZittauLenten Veil", dated 1573 – the only surviving Arma Christi veil in Germany –which can be viewed at the Franciscan monastery. Andrea Klaus

TOWNS AND REG IONS

WIR in SACHSEN 2012 101

„Wutobnje witajce k nam!" mit diesem Satz werden Sie von den Sorben „Herz-lich Willkommen" geheißen, denn das fast 800 Jahre alte „Kamjenc" - aus demSlawischen für „Ort am Stein" - bildet das westliche Tor zu dieser in Deutsch-land einzigartigen Volksminderheit. Die Sorben, als slawische Ureinwohner derLausitz, bewahren bis heute einen außergewöhnlichen und lebendigen Kultur-schatz aus Traditionen und Brauchtum, wie beispielsweise das Maibaumwerfenund die Fronleichnamsprozession.

Gotthold Ephraim Lessing, der berühmteste Sohn der Stadt Kamenz, gehörtebenfalls zum Traditionsreichtum des Ortes. Der bedeutende Dichter der deut-schen Aufklärung beeinflusste mit seinen Dramen und theoretischen Schriftendie Entwicklung des Theaters und die öffentliche Wirkung der Literatur ent-scheidend. Der Gedanke der Freiheit zog sich wie ein roter Faden durch seingesamtes Leben. In seinem Werk „Nathan der Weise" wird durch Sätze wie„Kein Mensch muss müssen" sein Einsatz für die Befreiung des aufstrebendenBürgertums von der Bevormundung durch den Adel deutlich. Sein Ideal einesLebens als freier Schriftsteller ließ sich jedoch nur schwer gegen die ökonomi-schen Zwänge der damaligen Zeit durchsetzen. So symbolisiert die klassizisti-sche Innenstadt noch heute den bürgerlichen Stolz der Kamenzer, denn schonim Mittelalter gelangten sie zu Reichtum und Unabhängigkeit. Dies war zumeinen der Mitgliedschaft im 1346 gegründeten Sechsstädtebund und zum ande-ren der Lage an der königlichen Handelsstraße „Via Regia" zu verdanken. Heutewird die Wirtschaft der Stadt durch viele kleine Betriebe, vor allen in den Berei-chen Textil, Maschinenbau, Kaolinverarbeitung und Plastikverarbeitung geprägt.Überregional bekannte Arbeitgeber sind u. a. ein Abfüllwerk des Spirituosen-herstellers Jägermeister und der Textilwerbemittelspezialist Sachsenfahnen.Große Hoffnungen liegen zudem auf dem Batteriehersteller Li-Tec Battery, derweltweit als Technologieführer in seiner Branche gilt. Andrea Klaus

Blick auf Kamenz. View of Kamenz. Photo: Stadt Kamenz

Lessinghaus. The Lessing House. Photo Brücke Osteuropa

"Wutobnje witajce k nam!" – this is the phrase used by the Sorbs to wish youa warm welcome, as the almost 800-year-old town of "Kamjenc" – from theSlavic word for "place at the stone" – forms the western gateway to this ethnic minority, which is unique in Germany. The Sorbs, as the Slavic natives ofLusatia, still preserve an unusual and lively cultural treasure comprising tradi-tions and customs such as maypole tossing and the Corpus Christi procession.

Gotthold Ephraim Lessing, the most famous son of the town of Kamenz, alsoforms part of the location's rich tradition. Through his dramas and theoreticalwriting, this important poet of the German Enlightenment period significantlyinfluenced the development of the theater and the public impact of literature.The notion of freedom was a common theme throughout his entire life. In hiswork, "Nathan the Wise" sentences such as "no person has to be obliged" clearly demonstrated his commitment to liberating the aspiring middle classesfrom the tutelage of the aristocracy. However, he struggled to realize his idealof a life as a free writer due to the economic constraints of his day. As a resultof his contributions, the classical town center still symbolizes the civic pride ofthe Kamenz citizens today, the town having achieved wealth and independencein the Middle Ages. This was primarily due to its membership of the 'Six-Townleague', established in 1346, and secondly to the town's position on the ViaRegia royal trade route. Nowadays, the town's economy is defined by the largenumber of small businesses, primarily in the fields of textiles, mechanical en -gineering, and the processing of china clay and plastics. Employers that arerenowned farther afield include a bottling plant for spirit manufacturer Jäger-meister, and textile-advertising specialists Sachsenfahnen. There is also greathope for battery manufacturer Li-Tec Battery, which is considered a global tech-nological leader within its sector.

Andrea Klaus

Kamenz – Lessingsstadt und SorbenheimatKamenz – the town of Lessing and homeland of the Sorbs

STÄDTE UND REG IONEN

WIR in SACHSEN 2012102

Radeberg – Stadt des BieresRadeberg – city of beer

Die direkt vor den Toren Dresdens gelegene Bierstadt Radeberg feiert in diesemJahr 600 Jahre Stadtrecht. Das verstärkt ihre Anziehungskraft auf Touristen. ZumBeispiel locken zahlreiche Angebote rund um das traditionsreiche RadebergerPilsner mittlerweile nicht nur Bierkenner in die beschauliche Kleinstadt. So kannman bei einer etwa zweistündigen Brauereibesichtigung der „Radeberger Export-bierbrauerei“ einen Einblick in alle Prozesse der Herstellung und Abfüllung destraditionsreichen Gerstensaftes erhalten, denn bereits im Jahre 1905 wurde dieBrauerei per Dekret durch König Friedrich August von Sachsen zum „KöniglichSächsischen Hoflieferanten“. Eine Einkehr im Radeberger Brauerei Ausschanklohnt sich ebenfalls, denn im Kaisersaal residiert seit Herbst 2002 das erste säch-sische Mundarttheater, das sogenannte Radeberger Biertheater.

Traditionsreich und weithin bekannt ist auch die Heinrichsthaler Milchwer-ke GmbH, die den ersten Camembert Deutschlands herstellte. Für über 80 JahreErfahrung und Forschung in der natürlichen Kosmetik steht die Charlotte Meent-zen Kräutervitalkosmetik GmbH.

Auch auf andere Weise unterbreitet Radeberg Naturliebhabern interessan-te Angebote. So ist die Dresdner Heide bereits seit Jahrhunderten durch ihrelandschaftliche Schönheit und die Nähe zur Stadt ein beliebtes Erholungs- undWandergebiet. Ein Spaziergang durch das Seifersdorfer Tal entwickelt sich fürden Besucher gleichzeitig zu einer Entdeckungsreise ins 18. Jahrhundert. Durchdas maßgebliche Wirken der Gräfin Christine von Brühl entstanden ab dem Jahr1771 vierzig Gartenszenen zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise zu zeit-genössischer Literatur oder philosophischen Gedanken. Das Tal steht heute unterNaturschutz und erfreut sich besonders durch die Veranstaltung von Konzertenin den Sommermonaten großer Beliebtheit. AK/CH

Schloss Klippenstein – Zeugnis über 700-jähriger Landes-und Kulturgeschichte Sachsens.

Klippenstein Castle has witnessed more than 700 yearsof Saxony's regional and cultural history.

Photo: P. Mauksch, Dresden via Wikimedia Commons

Radeberger Rathaus mit der neuen Postmeilensäule.

Radeberg Town Hall with new postal milestone.Photo: Gunnar Richter via Wikimedia Commons

This year, the beer-town of Radeberg, just outside Dresden, is celebrating the600th anniversary of its city charter. This boosts its allure as a tourist attraction.For example, numerous attractions based around the traditional RadebergerPilsner now attract many visitors to the small and tranquil town – and not justbeer connoisseurs. The two-hour brewery tour at the Radeberger Exportbier-brauerei, appointed Supplier to the Royal Saxon Court by King Friedrich Augustof Saxony in 1905, provides an insight into all of the processes involved in theproduction and bottling of the traditional brew. It is also worth stopping off atthe Radeberger Brauerei Ausschank, where the Kaisersaal ('Imperial Hall') hasbeen home to the first Saxon dialect theater, the Radeberger Biertheater, sincefall 2002.

Heinrichsthaler Milchwerke GmbH, which produced Germany's first Camem-bert-style cheese, is also steeped in tradition and renown. Charlotte MeentzenKräutervitalkosmetik GmbH can draw on 80 years of experience and researchin natural cosmetics.

This is not the only attraction that Radeberg has to offer for nature-lovers.The Dresdner Heide, with its rural beauty and proximity to the city, has been amuch-loved recreational and walking area for several centuries. A walk throughthe Seifersdorf Valley quickly develops into a journey of discovery into the 18thcentury. Starting in 1771, Countess Christine von Brühl directed the creation offorty landscape gardens on various themes, including from the literature andphilosophy of the time. Today the valley is a protected nature reserve and enjoysgreat popularity, especially for the concerts held in the summer months.

AK/CH

TOWNS AND REG IONS

WIR in SACHSEN 2012 103

Weißwasser, die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz liegt in einer braunkoh-lereichen Heidelandschaft zwischen dem Lausitzer Seenland und der deutsch-polnischen Grenze.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde Weißwasser durch seine Ton-, Quarz sand-,Holz- und Kohlevorkommen sowie seine Anbindung ans Schienennetz in seinerEntstehung als Glasmacherort begünstigt. Die Betriebe der Glasindustrie präg-ten das Ortsbild und die Arbeiterklasse. Sie sorgten auch für den Aufstieg Weiß-wassers zum europäischen Zentrum der Glasproduktion zur Jahrhundertwende.

Zu Zeiten der DDR florierte die Glasindustrie des Ortes als größte des Landes. Gegenwärtig ist sie bis auf die Stölzle AG völlig verschwunden. Im Glasmuseum Weißwassers sind aber bis heute historische Werkstätten und Werk-zeuge zur Glasherstellung, Glasverarbeitung und Glasveredelung sowie Sonder-ausstellungen zu Persönlichkeiten, Technologien und Produkten zu sehen.

Weißwasser bietet auch eine große Naturvielfalt. Der Findlingspark Noch-ten ist ein Zeugnis gelungener Rekultivierung zerklüfteter Hinterlassenschaf-ten des Braunkohletagebaus. Über 6000 Findlinge liegen hier eingebettet ineiner kunstvoll angelegten Gartenlandschaft. Der Bärwalder See, als größterSee Sachsens hat sich von einer alten Braunkohlegrube zum Erholungsgebietentwickelt. Konkurrenz erhält er durch das Lausitzer Seenland, bei dem durchdie Flutung alter Tagebaue eine spektakuläre Wasserwelt mit 23 künstlichenSeen entsteht.

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im östlichen Teil des Freistaa-tes Sachsen bildet mit ausgedehnten Waldflächen und mehr als tausend Teichendas größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands.

Andrea Klaus

Lebendige Kleinstadt: Der Spielplatz in der Schulstraße.

A lively town: the playground on Schulstraße. Photos: Stadtverwaltung Weißwasser

Glasmacherbrunnen.

The Glassmaker's Fountain.

Weißwasser, the third largest town in the District of Görlitz, lies in the lignite-richmoorland between the Lusatian Lake District and the German–Polish border.

In the 19th and 20th centuries, Weißwasser prospered as a glass-manufac-turing location due to its clay, quartz sand, wood and coal deposits, as well asits connection to the rail network. The companies of the glass industry definedthe local landscape and the working class. These factors were also responsiblefor Weißwasser's rise to being the center of European glass production at theturn of the century.

During the GDR period, the location's glass industry flourished, becomingthe largest in the country. Nowadays it has all but disappeared, with the excep-tion of Stölzle AG. However, visitors to the Weißwasser Museum can still seehistorical workshops and tools for glass manufacturing, glass processing andfinishing, as well as special exhibitions focusing on certain individuals, techno-logies and products.

Weißwasser also offers an equally extensive range of natural diversity. TheNochten Boulder Park is testimony to the successful reclamation of the ruggedremains of the lignite-mining industry. Here more than 6,000 boulders lie embedd -ed into an artistically designed garden landscape. The Bärwalder See – Saxony'slargest lake – was developed from a former lignite mine into a recreational area.Its main competition is the Lusatian Lakeland, where a spectacular water worldwith 23 artistic lakes was formed by flooding former opencast mines.

With extensive forest areas and more than one thousand ponds, the UpperLusatian Heath and Pond Landscape in the eastern part of the Free State ofSaxony forms the largest interconnected pond area in Germany.

Andrea Klaus

Weißwasser – Stadt des Glases undder Erholung

Weißwasser – town of glass and recreation

LEBEN UND ERLEBEN

WIR in SACHSEN 2012104

Bergparaden und Bergmannszüge lassen sich aus der Weihnachtszeit im Erz-gebirge einfach nicht wegdenken. Berghauptmänner, Steiger, Hauer und Berg-zimmerleute der erzgebirgischen Bergbrüderschaften und Vereine ziehen inihrer Tracht, dem sogenannten Habit, durch die Bergstädte. Mit dabei Musikerder verschiedenen Bergkapellen.

It's hard to imagine Christmas in the Erzgebirge without Bergparaden, orminers' processions. People in the roles of mine inspectors, overseers, face-workers and mine carpenters from the Erzgebirge mining fraternities andassociations proceed through the mountain towns in their traditional costume, the so-called Habit. They are also accompanied by the musicians ofthe various miners' bands. Photos (5): Wolfgang Schmidt

Seit einigen Jahren zählt das Festival Mitte Europa zu den innovativsten undkreativsten Festivals in Europa. Die Landschaft, das Flair der Spielorte und dieschon traditionelle Präsentation von jungen Künstlern, die auf dem Sprung indie ganz große Karriere sind, sowie Weltstars prägen zusammen mit der Pro-grammauswahl die kulturellen Erlebnisse der breitgefächerten Kulturaktiondes Dreiländerfestivals Bayern-Tschechien-Sachsen.

For a number of years Festival Mitte Europa has been one of the most inno-vative and creative festivals in Europe. The landscape, the flair of the venuesand the now-traditional presentation of both young artists that are beginningtheir careers and global stars, along with the selected program of events, allcreate the cultural experience of the diverse cultural initiative that is thethree-state festival of Bavaria, Czech Republic and Saxony.

Wo man singt da lass dich nieder... Die Sachsen singen und musizieren gern.So nehmen jährlich etwa 1600 junge Leute an Regionalwettbewerben„Jugend musiziert“ teil.

"Where there is a song, there you can safely stay…" the people of Saxonylove to sing and make music. Thus, around 1,600 young people take part inthe regional Youth Makes Music competition every year.

Die Sachsen sind begeisterte Bücherwürmer. Ein Grund, weshalb die LeipzigerBuchmesse alljährlich im Frühjahr ein Magnet für alle Literaturfreunde ist.

The Saxons are enthusiastic bookworms. This is one reason why the LeipzigBook Fair, which takes place every spring, is a magnet for any lover of literature.

Sport wird in Sachsen groß geschrieben. Bei Olympiaden und Weltmeister-schaften mischen Sachsen ganz vorne mit, wenn es um die begehrten Medail-len geht. Sächsische Fußballmannschaften spielen zwar nicht in der oberstenSpielklasse, treffen aber in der 2. und 3. Bundesliga, der Regionalliga, Ober-und Sachsenliga und in den Bezirksligen die Tore.

Sport is a big deal in Saxony. At the Olympic Games and various world-cham-pionship competitions, the Saxons are well ahead when it comes to covetedmedals. Although Saxon football teams aren't playing in the top divisions,they score plenty of goals in the 2nd and 3rd divisions of the Bundesliga, theregional league, the Ober- und Sachsenliga and in the district leagues.

L IVE THE EXPER IENCE

WIR in SACHSEN 2012 105

Von Bach bis BeatsFrom Bach to beats

Die Musik Sachsens ist so vielfältig wie seine Bewohner. Johann Sebastian Bach,Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Richard Wagner wirktenhier und prägten die musikalische Geschichte. Die Semperoper vereint in ihrenAufführungen klassische Stücke mit modernen Akzenten. Der Thomanerchor,welcher in diesem Jahr sein 800-jähriges Jubiläum feiert und für eine hervorra-gende musikalische Ausbildung steht, bereichert ebenso das musikalische Leben.Ein Beleg dafür sind auch seine ehemaligen Mitglieder wie die deutschlandweitbekannte Musikgruppe „Die Prinzen", die sich 1982 gegründet hat.

Auch die Dresdner Band „Electra", die vor allem für für elektronisch unter-stützte Adaptionen klassischer Musik bekannt ist, prägte die Musikszene bereitswährend der Zeit der DDR. Doch auch jüngere Gruppen wie Silbermond ausBautzen oder Kraftklub aus „Karl-Marx-Stadt“, wie sie selbst betonen, zählenlängst nicht mehr zu den regionalen Newcomern, sondern spielen in ausver-kauften Konzerthallen und sind bejubelte Liveacts auf Festivals.

Die Veranstaltung von Festivals setzt sich seit den Neunziger Jahren ohnehinimmer mehr durch. So findet das Wave-Gotik-Treffen (WGT), eines der größtenMusik- und Kulturfestivals der Alternativen- und Schwarzen Szene, jährlich inLeipzig statt. Das With Full Force, neben Wacken eines der größten Musikfesti-vals für Metal, Hardcore und Punk wird ebenso wie das Highfield-Festival, dassich in den letzten Jahren als wichtigstes Indie-Rock-Festival in den neuen Bundes-ländern etabliert, in der Nähe von Leipzig veranstaltet. Das Moritzburg-Festivalin der Nähe von Dresden – eines der bedeutendsten für die Szene der Kam-mermusik – sollte ebenfalls nicht ungenannt bleiben, während auch die Jazz-tage in Görlitz jährlich zunehmend Besucher in die Stadt der Oberlausitz locken.

Andrea Klaus

The music of Saxony is as diverse as its residents. Johann Sebastian Bach, FelixMendelssohn Bartholdy, Robert Schumann and Richard Wagner all worked hereand defined the musical history. The performances of the Semper Opera combi-ne classical pieces with modern accents. The St Thomas Boys’ Choir, which thisyear celebrates its 800th anniversary and provides outstanding musical training,likewise enriches the musical life of the region. Evidence of this rich traditioncan be found in the former members of the musical group, Die Prinzen, who,having formed in 1982, became famous throughout Germany.

So too did Dresden-based band Electra, known primarily for their electronicadaptations of well-known classical music, who defined the music scene duringthe time of the GDR. However, more recent groups such as Silbermond fromBautzen or Kraftklub from “Karl Marx Stadt” – their preferred designation forChemnitz – have long moved beyond the status of regional newcomers, nowplaying to sold-out concert halls and performing as hotly anticipated live actsat festivals.

The organization of festivals has become increasingly popular since the nine-ties. As a result, the Wave-Gotik-Treffen (WGT), one of the largest musical andcultural festivals of the alternative and gothic scene, takes place in Leipzig everyyear. With Full Force near Wacken – one of the largest music festivals for metal,hardcore and punk – along with the Highfield-Festival, which has establisheditself in recent years as an important indie rock festival in the new federal sta-tes, are both held near Leipzig. The Moritzburg Festival near Dresden – one ofthe most important festivals of the chamber-music scene – should definitelyreceive mention, while the Jazz Days in Görlitz attract an increasing number ofvisitors to the town in Upper Lusatia. Andrea Klaus

Thomaner am Bachdenkmal in Leipzig.

St Thomas' choristers at the Bach memorial in Leipzig. Photo: Andreas Schmidt/LTM

LEBEN UND ERLEBEN

WIR in SACHSEN 2012106

Vom Greenhorn zum EvergreenZum 100. Todestag von Karl May gedenken Hohenstein-Ernstthal und Radebeul ihres phantasiebegabten Sohnes

Für die einen ist er ein phantasiereicher Spinner, für die anderen ein genialerErzähler und Weltverbesserer. Tatsächlich gehört Karl May zu den beliebtestenund meistgelesenen deutschen Autoren, sein Gesamtwerk in deutscher Aufla-ge reicht an die 100 Millionen heran. Laut einer Allensbach-Studie kennen ihn94 Prozent der Deutschen, und 89 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwi-schen 6 und 16 Jahren wissen, dass „Winnetou“ aus seiner Feder stammt.

Am 25. Februar 1842, also vor 170 Jahren, wurde er als Carl Friedrich Mayim sächsischen Ernstthal geboren, in der Niedergasse 122, die heute seinenNamen trägt. Das Geburtshaus beherbergt heute als Literaturmuseum und For-schungsstätte eine umfangreiche Sammlung an Fotos und Dokumenten seinesberühmten Bewohners sowie eine Nachgestaltung des Wohn- und Arbeitsrau-mes der notleidenden Weberfamilie May.

Trotz armer Verhältnisse bekommt Karl May eine schulische Ausbildung,zusätzlich noch Musik- und Kompositionsunterricht. Das Lesen von Abenteuer-romanen regt seine Phantasie an – und Biografen beschreiben, dass bei ihm dieGrenzen zwischen Wirklichkeit und Phantasie verschwimmen – was er sein gan-zes Leben über wohl beibehält. Er durchleidet psychische Krisen und wird mehr-mals zu Haftstrafen wegen Diebstahls und Betrügereien verurteilt. Legendär istsein Beharren auf fremden Identitäten.

Als er 1874 aus dem Zuchthaus entlassen wird, startet er seine ersten litera-rischen Versuche – mit Erfolg. Schon ein Jahr darauf erscheint seine erste Winne-tou-Erzählung. In der Folgezeit schreibt er wie besessen Reiseerzählungen undentwickelt seine Romanfiguren, die ihm später Weltruhm bescheren sollen. Werkennt nicht Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi oder Hadschi Halef Omar – dieinzwischen auch in Trickfilmen, Theaterstücken und Spielfilmen zu erleben sind.1895 kauft er sich in Radebeul ein Haus und nennt es „Villa Shatterhand“. Indieser befindet sich heute das Karl-May-Museum. Eigentümer ist die Karl-May-

Stiftung, die 1913, ein Jahr nach seinem Tod, gegründet wurde. Mit umfan-greichen Ausstellungen und Veranstaltungen zu den Indianern Nordamerikasund dem Schriftsteller selbst widmet es sich sowohl dem Leben Karl Mays alsauch dem Inhalt seiner Werke. Tatsächlich hat May die Originalschauplätze sei-ner populären Heldengeschichten im „Wilden Westen“ nie gesehen. Ein einzi-ges Mal besucht er, gemeinsam mit seiner zweiten Frau Klara, die USA – 1908bereist er New York und die amerikanische Ostküste. Zehn Jahre zuvor bricht erzu seiner ersten Orientreise auf, die ihn bis nach Indonesien führt. 1899 lernt erItalien und die Türkei kennen. Gern lässt er sich in Kostümen seiner Romanhel-den ablichten, was ihm Vorwürfe seiner Gegner einbringt.

In seinem literarischen Spätwerk versucht Karl May, philosophische und reli-giöse Fragestellungen zu diskutieren, löst sich von der Abenteuerschriftstellereiund schreibt mit deutlich pazifistischer Tendenz, wie Literaturexperten bestäti-gen. Diese Entwicklung sei auch auf die Freundschaften mit dem Maler und Bild-hauer Sascha Schneider sowie die Bekanntschaft mit der Friedensnobelpreis-trägerin Bertha von Suttner zurückzuführen. Am 30. März 1912 stirbt Karl Mayim Alter von 70 Jahren in seiner „Villa Shatterhand“ und wird auf dem Fried-hof in Radebeul-Ost beigesetzt.

Jedes Jahr finden bundesweit Festspiele ihm zu Ehren statt, darunter in BadSegeberg oder die „Kleinsten Karl-May-Festspiele“ auf der Waldbühne in Bischofs-werda. Die diesjährigen Karl-May-Festspiele in Radebeul standen unter demMotto „Vom Greenhorn zum Evergreen“. Am 30. März dieses Jahres wurde sein100. Todestag vielerorts festlich begangen, vor allem in seinen damaligen Wir-kungsstätten und von verschiedenen Vereinigungen, die seinen Namen tragen,sowie der Karl-May-Stiftung, der Karl-May-Gesellschaft und zahlreichen Freun-den und Lesern seiner unvergleichlichen Abenteuerromane.

Simone Pflug

Lädt zur Besichtigung ein – das Karl-May-Geburtshaus in Hohenstein-Ernst-thal (links). In der musealen Einrichtungkönnen auch Ausgaben des Autors, dar-unter in vielen Sprachen der Welt,besichtigt werden (Mitte). Bildnis desAbenteuerschriftstellers aus dem Jahre1892 (rechts).

Come and visit the house where KarlMay was born in Hohenstein-Ernstthal(left). The author's works are on displayin the museum area, in several langua-ges (middle). Portrait of the adventurenovelist dating from 1892 (right).

L IVE THE EXPER IENCE

WIR in SACHSEN 2012 107

Karl May als Old Shatterhand im Jahre1896 (rechts). Die enge Weberstube imKarl-May-Geburtshaus zeigt das sozialeUmfeld der Mayschen Kindheitsjahre(links).

Karl May dressed as Old Shatterhand in1896 (right). The narrow weaving roomin the Karl May House shows the socialenvironment of his childhood years(left).

Photos (2): Wolfgang Schmidt

Historische Aufnahmen | Historicalphotos (2): Karl-May-Jahr2012.de

To some he was a fanciful oddball, to others an ingenious storytellerand idealist. In fact, Karl May is one of the most popular and widely-read German authors, with around 100 million copies of his works incirculation in Germany. According to an Allensbach study, 94% of Germans know who he is and 89% of children and young people knowthat he created the character of "Winnetou".

170 years ago on February 25, 1842 he was born Carl Friedrich May in Ernst-thal, Saxony, at number 122 Niedergasse, which today bears his name. The housein which he was born (now a literature museum and research centre) holds anextensive collection of photographs and documents about its famous resident,as well as a reconstruction of the living and working space of the May family,who were impoverished weavers.

In spite of his poor background, Karl May received a school education and,in addition, lessons in music and composition. Reading adventure novels sti-mulated his imagination, which was something he kept his entire life. Biogra-phies depict the boundaries between reality and imagination as having beensomewhat blurred. He suffered from mental health problems and was sen tenc -ed to several jail terms for thieving and fraud. His persistence in using false identities is legendary.

When he was released from the workhouse in 1874, he made his first forayinto literature - with success: just one year later his first story about Winnetouwas published. In the period that followed he wrote travel stories like a manpossessed, and developed the characters that would later bring him worldwidefame. Who hasn't heard of Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi or Hajji Halef Omar.Since their first appearance, they have also featured in animations, plays andmovies. In 1895, Karl May bought a house in Radebeul which he named "Villa

Shatterhand" and is today home to the Karl May Museum. The house belongsto the Karl May Foundation, which was founded in 1913, one year after hisdeath. With extensive exhibitions and events about Native Americans and theauthor himself, it is devoted in equal measure to the life of Karl May and to thecontent of his books. May had actually never seen the original Wild West loca-tion of his popular heroic tales - he visited the USA just once, in 1908, with hissecond wife Klara, traveling to New York and the East Coast. Ten years earlier,he set out on his first journey to the Orient, which took him as far as Indo nesia.In 1899 he got to know Italy and Turkey. He liked to be photographed dressedin the costumes of the heroes from his books, a practice that earned him criticism from his detractors.

In his later works, Karl May attempted to address philosophical and religiousissues, breaking away from writing adventure stories and demonstrating clearpacifist tendencies, as literature experts acknowledge. This development can betraced back to his friendship with the painter and sculptor Sascha Schneider,and his acquaintance with Bertha von Suttner, winner of the Nobel Peace Prize.On March 30, 1912 Karl May died at the age of 70 in his "Villa Shatterhand".He is buried in the cemetery in the eastern part of Radebeul.

Annual festivals are held in his honor throughout Germany, including in BadSegeberg and the"Smallest Karl May Festival" on the open-air stage in Bischofs-werda. This year's Karl May Festival in Radebeul is themed "Greenhorn to Ever-green". This March 30, the 100th anniversary of his death had been celebratedin many locations, most notably in his former domains and by the various orga-nizations that bear his name, together with the Karl May Foundation, the KarlMay Society and countless friends and readers of his unparalleled adventurenovels.

Simone Pflug

From greenhorn to evergreenOn the 100th anniversary of the death of Karl May, Hohenstein-Ernstthal and Radebeul commemorate their imaginative son

LEBEN UND ERLEBEN

WIR in SACHSEN 2012108

Einfallsreicher IdeengeberImaginative and creative inspiration

Wer durch Sachsen reist, kommt an ihm nicht vorbei. 1662 geboren, machte ersich später als Offizier, Ingenieur, Spion und Architekt seiner Majestät Augustdes Starken einen Namen. Die Rede ist von Christoph August von Wackerbarth,dessen Geburtstag sich 2012 zum 350. Mal jährt.

Im Herzogtum Lauenburg geboren, kam er als Page der dänischen Prinzes-sin Wilhelmine Ernestine an den Hof nach Dresden. Seine Ausbildung unter ande-rem in Mathematik und Ingenieurwissenschaften verhalf ihm 1697 zur Leitungdes gesamten kurfürstlich-sächsischen Bauwesens unter August dem Starken.Gleichzeitig schlug er eine militärische Laufbahn ein und wurde 1710 zum Gehei-men Rat, Kabinettsminister und General ernannt. Als solcher avancierte er schnellzum Berater des Kurfürsten und ein Leben lang dessen Vertrauter.

Unter der Leitung von Christoph August von Wackerbarth sind eine Reihesächsischer Wahrzeichen entstanden, darunter die weltberühmte Frauenkirche,der Barockgarten Großsedlitz und das herrschaftliches Kurländer Palais in Dres-den. 1727 veranlasste er den Bau eines Schlosses auf angekauften Weinbergs-grundstücken in Radebeul, das ihm als Alterssitz dienen sollte. Allerdings wurdeder Bau erst kurz vor seinem Tode im Jahr 1734 fertig gestellt. Heute ist dasSchloss Sitz des sächsischen Staatsweingutes. Hier werden bekannte Sektmar-ken wie Schloß Wackerbarth und Graf von Wackerbarth hergestellt. Auch derRiesenstollen, mit dessen Anschneiden noch heute der jährliche Striezelmarkteröffnet wird, entstammt dem Ideenreichtum des Grafen.

Christopf August von Wackerbarth starb im Alter von 72 Jahren in Dresdenund wurde in der St. Georgen-Kirche in Zabeltitz beigesetzt. Anlässlich des run-den Jubiläums zeigt das Schloss Wackerbarth seit April eine Jahresausstellungzu Leben und Wirken des Grafen und seiner Rolle am sächsischen Hof.

Stefanie Rudolph

Schloss Wackerbart in Radebeul aus der Vogelperspektive.

Bird's eye view of Wackerbarth Palace in Radebeul. Photos: Sächsische Staatsweingut GmbH

Zeitgenössisches Porträt des Fürsten.

A contemporary portrait of the Count.

Those who travel through Saxony can't miss him. Born in 1662, he later madea name for himself as an officer, an engineer, a spy and an architect for His Majesty August the Strong. We are talking about Christoph August von Wacker -barth, who would have been 350 years old in 2012.

Born in the Duchy of Lauenburg, he came to the court in Dresden as thepage of Princess Wilhelmine Ernestine. His education in mathematics and en gineering among other things helped him take charge of the entire SaxonElector building program under August the Strong in 1697. He worked on hismilitary career at the same time, rising to the rank of privy councilor, cabinetminister and General in 1710. In this position, he advanced very quickly to theElector's counsel and remained his confidante for the rest of his life.

Under the leadership of Christoph August von Wackerbarth, a series of land-marks was created in Saxony, including the world famous Frauenkirche, theBarockgarten Großsedlitz and the stately Kurländer Palais in Dresden. In 1727,he arranged for the construction of a castle on an acquired vineyard propertyin Radebeul to be his residence in his retirement. However, the castle was onlyjust finished shortly before his death in 1734. Today the castle is the registeredoffice of the Saxony state vineyards, where famous brands of sparkling wine areproduced, such as Schloß Wackerbarth and Graf von Wackerbarth. The giant stollen, which is cut to start the annual Christmas "Striezelmarkt", was the product of the Count's imagination.

Christoph August von Wackerbarth died aged 72 in Dresden and was laid torest in the St. Georgen Kirche in Zabeltitz. On the occasion of this milestoneanniversary, the Wackerbarth Palace has been putting on an exhibition on thelife and legacy of the Count and his role at the Saxon court.

Stefanie Rudolph

L IVE THE EXPER IENCE

WIR in SACHSEN 2012 109

Bermuda-Dreieck des BieresThe Bermuda Triangle of beer

Der Sommer hat schon alles geboten: heiße Tage, durchwachsenes Wetter. Biergärtenzeit allemal. Die Gastronomie ist allerorts empfangsbereit und vorallem die 58 sächsischen Braustätten, darunter 31 Brauereigasthöfe, wollen ihresommerlichen Produkt-Renner präsentieren. „Die sächsische Biervielfalt ist le -gendär“, keine Hochstapelei, die Behauptung des Präsidenten des SächsischenBrauerbundes Steffen Dittmar. Aus Hopfen, Malz und Wasser gelingt es densächsischen Brauern immerhin 310 Biermarken anzubieten und kreativ weiter-zuentwickeln. Der Genießer hat die Qual der Wahl.

Nach den ersten Monaten des Bierjahres 2012 sind die Brauereien des Frei-staates absatzmäßig auf Vorjahreskurs. Angestrebt wird wieder ein kleines Plus- schließlich standen auch im vergangenen Jahr über 170.000 hl (+2,1 Prozent)zusätzlich im Bierabsatz. Nach Hektolitern ist Sachsen das Bierland Nummer 1im Osten Deutschlands und nach Nordrhein-Westfalen und Bayern die Nummer3 bundesweit. Klare Ansage, die Sachsen sind der „Kühlen Blonden“ oder dem„Kleinen Schwarzen“ zugeneigt. Die Sortenwahl reicht vom Pilsner über dasExportbier, das Edel- und Spezialbier, das Hell und Schwarzbier bis zum Bock,dem Diätbier und dem Weizenbier. Fakt aber ist, dass der Sachse vornehmlichein Genießer des Bieres nach Pilsner Brauart ist. „Wir können mit unserem brei-ten Sortiment wahrlich jede Geschmacksrichtung unserer Bierfreunde zufrie-denstellen. Auch saisonbezogen setzen wir auf die jeweils bekömmlichsten Pro-dukte“, versichert Steffen Dittmar mit Stolz auf die Kreativität seiner Gilde. AufGrund des überdurchschnittlichen Bierdurstes wird von Sachsen, Bayern undBöhmen vom „Bermuda-Dreieck des Bieres gesprochen.

Die sächsische Brauwirtschaft ist grundsätzlich mittelständisch strukturiert,wie übrigens immer noch das gesamte deutsche Braugewerbe.

Wolfgang Baltzer

Photos: Wolfgang Schmidt

The summer has already given us a little of everything: hot days and variableconditions. Yet whatever the weather, it’s still beer garden season. The food ser-vice industry is open for business everywhere, and Saxony’s 58 breweries – 31of which provide their own accommodation – are especially keen to showcasetheir summer bestsellers. “The diversity of beers available in Saxony is legen-dary.” This claim made by Steffen Dittmar, President of the Saxon Brewers’ Asso-ciation, is no unfounded boast. Using just hops, malt and water, Saxon brewerssuccessfully use their creativity to develop and produce 310 different beers. Forthe beer connoisseur, it’s an agony of choice. A few months into the 2012 beercalendar, the breweries of the Free State of Saxony are on track to match theprevious year in terms of sales volume. The hope is that they will again see aslight increase – overall, the previous year saw an increase in beer sales of170,000 hectoliters (+2.1 per cent). In terms of volume, Saxony is the numberone federal state for beer in the east of Germany, and number three behindNorth Rhine-Westphalia and Bavaria in Germany as a whole. It’s clear that Saxonsprefer their beers to be “cool blondes” or “short blacks”. There’s a wide varie-ty of beers on offer, including pilsners, exports, premium and specialty beers,pale ales and dark lagers, bocks, diet beers and wheat beers. It is a fact, how -ever, that Saxons are primarily connoisseurs of beers brewed using the pilsnertechnique. “With our wide assortment, we really can satisfy the taste preferenc -es of any beer lover. No matter the season, you can guarantee we’ll find themost appetizing drink,” asserts Steffen Dittmar, proud of the creativity of hisguild. The exceptional thirst for beer in Saxony, Bavaria and Bohemia has led tothis area being called the “Bermuda Triangle of beer”. The Saxon brewing indus -try is primarily structured around medium-sized businesses; in fact, the entireGerman brewing trade is still structured in this way. Wolfgang Baltzer

SERV ICE

110

AADZ NAGANO GmbH 34Akzent personalleasing GmbH 40-41A. Lange & Söhne 112Anchor Lamina 11

BBad Muskau 99BASEG werbung + kommunikation 111

CC-CAM gmbH 36Cetex 63Chemnitz 98CIDEON Engineering GmbH 18-19

DDamm Rumpf Hering 82-83Das Fertigungsnetzwerk 22-23DELTHA BARTH Systemhaus GmbH 20-21Dittrich, Claus 5Drebenstedt, Carsten 46-47Dresden 96

EENSO 37Emmerlich, Gunter 6

FFahrzeugtechnik Miunske GmbH 14-15Fiedler, Jens 9Fischer, Martin 48-49Fischer, Michael 8FMA Frankenberger Maschinen- und Anlagenbau GmbH 17Forschungsinstitut für Leder- und Kunststoffbahnen 64Freiberg 94Fraunhofer ENAS 67Fraunhofer Institut IWU 64

GGeokompetenzzentrum Freiberg 50-51Grube Niederschlag 44Grube Pöhla 44

HHafen Hamburg Marketing e. V. 58-59Herzzentrum Leipzig 52Hevatec Systeme und Anlagenbau GmbH 25HHL Leipzig 72H & T Produktionstechnologie GmbH 26-27

IIHK Sachsen 39/84

JJähn, Siegfried 9

KKamenz 101Klinik Bavaria Kreischa 54-55Klinikum Chemnitz 52/53Kreiskrankenhaus Kirchberg 52KSG Leiterplatten GmbH 10-11

LLACH DIAMANT 30-31Landkreis Mittelsachsen 86-89LEB im Freistaat Sachsen e. V. 69Leipzig 97

MMartens, Jürgen 73May, Karl 106-107Melkus Sportwagen 38Merkur Bank 90-91Messe Leipzig 76-77

METEOR Personaldienste AG & Co. KgaA 42-43Mittelständischer Unternehmertag Deutschland 35Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbH 48-49

NNickelhütte Aue 44

OOltersdorf GmbH 35

PPinkwart, Andreas 3Puhlfürst, Claudia 8

RRadeberg 102Radebeul 108Rauch, Neo 8Regionalmanagement Erzgebirge 92-93Reimer, Wolfgang 50-51RKW Sachsen GmbH 94Roth & Rau AG 16

SSachsen Bank 85Sachsenland Transport &Logistik GmbH 60-61Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH 62-63Sächsische Staatsregierung 73Saxxess Die Mittelstandsmesse 79Silicon Saxony e. V. 12-13Schädlich, Gerd 9Scheibner, Renate 5Schmid, Wilhelm 5Schmidt-Schaller, Andreas 7Schreier, Peter 6

Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH 2SPRACHCAMPUS 78SprachUnion 70-71SPS Schiekel GmbH 24Stumpf, Wolfgang 7StarragHeckert 10-11SWAP (Sachsen) GmbH 32-33

TTechnische Universität Bergakademie Freiberg 46-47Technische Universität Chemnitz 52Technische Universität Dresden 78Tillich, Stanislaw 73Thomalla, Simone 7

UUSK – Karl Utz Sondermaschinen GmbH 37

VVerbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen AMZ 80-81Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS 66Volkswagen 11

WWackerbarth, Christoph August von 108Weißwasser 103Westsächsische Hochschule Zwickau 68Wirtschaftsrat Deutschland 75

ZZeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz 56-57Zittau 100

Register | Index

Herausgeber | Publisher:VWJ Verlag Wirtschaftsjournal GmbHOtto-Schmerbach-Str. 1909117 Chemnitz/GermanyTelefon: +49 371 33492-0Telefax: +49 371 [email protected]

Geschäftsführer | Managing Director: Jörg Sattler (V.i.S.d.P.)

Redaktion | Editors: Chefredakteurin | Chief Editor: Claudia HillmannLeiter Sonderpublikationen | Head of Special Publications: Wolfgang Baltzer

Redakteurinnen | Editors:Simone Pflug, Stefanie Rudolph, Andrea Klaus

PR-Beratung | PR Consultants:Monika Fröhlich, Stefan Hohmeister, Lothar Mätzold, Marcus Nürnberger,Joachim Porstein

Sekretariat | Office:Kathrin Schiffmann

Titelbilder | Cover photos: Wolfgang Schmidt (5)

Nicht benannte Fotos wurden uns dankenswerterWeise von Unternehmen und Autoren zur Verfü-gung gestellt.Our thanks to companies and contributing authorsfor allowing us to include their untitled photos.

Layout: AndreasLorenz Werbung & KommunikationMobil: +49 179 5054087

Druck | Printed by:Druckhaus Dresden GmbHTelefon: +49 351 31870-13

Übersetzung | Translation:SprachUnionTelefon: +49 371 5347-281www.sprachunion.de

Schutzgebühr | Nominal charge: 6,50 Euro© VWJ Verlag Wirtschaftsjournal GmbH 2012

Impressum | Imprint

WIR in SACHSENErfolgsgeschichten aus dem Freistaat

Success Stories from the Free State of Saxony

Verlagssonderpublikation

w w w . w i r t s c h a f t s j o u r n a l . d e

WIR

in S

ACH

SEN

201

2w

ww

.wir

tsch

afts

jour

nal.d

e

07/2012

Gleich vier außergewöhnliche Konstruktionen, die die Präzision erhöhen, finden

sich in der RICHARD LANGE TOURBILLON „Pour le Mérite“: der winzige An-

trieb über Kette und Schnecke, das filigrane Tourbillon, die hauchdünne Lange-

Spirale – und nicht zuletzt der patentierte Sekundenstopp für das Tourbillon, der das

sekundengenaue Einstellen der Uhr überhaupt erst ermöglicht. Nie zuvor wurde eine

A. Lange & Söhne Uhr mit so vielen Komplikationen ausgestattet, um Gangge-

nauigkeit, Einstellbarkeit und Ablesbarkeit gleichzeitig zu perfektionieren. Und so

trägt dieser außergewöhnliche Zeitmesser zu Recht den Ehrentitel „Pour le Mérite“.

Wir lassen uns ungern an Kleinigkeiten messen.Es sei denn, sie steigern die Präzision.

Entdecken Sie die RICHARD LANGE TOURBILLON „Pour le Mérite“ bei:

A. Lange & Söhne Boutique Dresden • Quartier an der Frauenkirche

Töpferstraße 8 • 01067 Dresden • Tel. +49 (0)351 4818 5050 • www.lange-soehne.de

14:21:14 Uhr