Volkshochschule - VHS Landkreis Rostock

32
Volkshochschule Februar bis August 2017 Foto: Karin Linde DES LANDKREISES ROSTOCK Regionalstandort Güstrow ab Seite 3 Regionalstandort Bad Doberan ab Seite 17

Transcript of Volkshochschule - VHS Landkreis Rostock

VolkshochschuleFebruar bis August 2017

Foto: Karin Linde

des Landkreises rostock

Regionalstandort Güstrow ab Seite 3

Regionalstandort Bad Doberan ab Seite 17

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201732 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan – Die Werke von Charlot-te Sell sind Produkte mehrjährigen Ex-perimentierens und Weiterentwickelnstraditioneller Flechttechniken.

Kombinationen aus unterschiedli-chen Techniken zu ganz neuen Stü-cken und Formen. Die Produkte entste-hen aus heimischen Naturmaterialienwie vor allem Weide, dem traditionel-len und altbewährten Material derKorbmacher, in vielerlei Form. (Rinde,Schienen, Stöcke... siehe Exponate).

Charlotte Sell fertigt Flechtobjektevon Windspielen über ästhetische Obst-

schalen und Taschen bis zu ergono-misch geformten Rucksäcken, objektar-tigen Körben, Schmuck aus Weidenrin-de und schließlich den geflochtenenJonglierkeulen „Bondottis“.

Die freischaffende Flechtwerkgestal-terin bietet außerdem Sonderanferti-gungen nach Wunsch und ReparaturenIhrer liebsten Stücke an.

Charlotte Sell wurde 1986 in Berlingeboren. Sie wuchs in Berlin und späterin Neuruppin (Brandenburg) auf. Von2007 bis 2010 absolvierte sie eine Aus-bildung in der Staatlichen Berufsfach-

schule für Flechtwerkgestaltung inLichtenfels. Seit 2010 ist Charlotte Sellselbstständig und verkauft ihre Produk-te auf Märkten, sie produziert Sonder-anfertigungen und gestaltet Work-shops und lädt zur Schauflechterei ein.Seit März 2016 lebt und arbeitet Char-lotte Sell in Marlow, im LandkreisNordvorpommern.

Sich und ihre Arbeiten stellt dieFlechtgestalterin auf ihrer eigenenHompage vor.

Internet: www.flechtgestalten.de

Bad Doberan – Es wäre nichtgänzlich falsch, Capoeira alsSport einzustufen, denn bei die-ser multidisziplinären Kunstaus Brasilien geht es sehr sport-lich zu. Fabio Monteiro Barros,der aus Brasilien stammt, seitsieben Jahren in Deutschlandlebt und mit einer deutschenFrau verheiratet ist, kann ischrichtig in Rage turnen, wenn eretwas von der Kunst vorführt,die er aus seiner Heimat mitge-bracht wird. „Capoeira enthältviele Elemente. Es ist Sport,Kampf, Musik, Lebensfreude,aber auch Entspannung“, sagtFabio. Die Wurzeln des Capoei-ra sind afrobrasilianisch. Dieaus Afrika stammenden Skla-ven, die auf den Plantagen dessüdamerikanischen Landeshart arbeiten mussten, tanztenund sangen viel. „Aber kämp-fen war ihnen verboten, alsobauten sie Kampfelemente in ih-re Tänze mit ein“, erklärt Sport-lehrer Fabio den Ursprung.Aber es gibt auch ruhigere Ele-mente und auch Tanzschritte,die dem Samba ähnlich sind.All das will Fabio den Kursteil-nehmern zeigen und beibrin-gen. Ob diese dann auch ler-nen, so wie er seinen Körperper Salto durch die Luft zu wir-beln. „Mit viel Übung gehtdas“, meint der Brasilianer. Ihmkommt es in dem Kurs aber

nicht darauf an, perfekte Akro-baten aus den Teilnehmern zumachen. Er möchte ihnen mitCapoeira einfach ein Stück Kul-tur aus seiner Heimat vermit-

teln und näher bringen. Mit allseiner Lebensfreude und demTemperament, wie es den Brasi-lianern angeboren ist. Die Mu-sik zu den Übungen kommt ent-weder von digitaler Quelle oderBarros macht sie selber. Danngreift er sich den Berimbaum.Dieser besteht aus einem lan-gen Stück Holz, das leicht gebo-gen und mit einer Sehne be-spannt ist. Was wiederum an ei-nen Bogen erinnert. Aber dannhängt daran noch ein Hohlkör-per, dem Fabio mit rhythmi-schem Zupfen und Schlagen Tö-ne entlockt. Mit diesen einfa-chen Instrumenten begnügtensich die schwarzen Sklaven undes reicht auch heute, um eineganze Gruppe begeisterter Teil-nehmer in Bewegung zu brin-gen. Mit Capoeira lernen dieKursteilnehmer nicht nur brasi-lianische Kunst kennen. Es soll,so verspricht Trainer Barrosauch Disziplin und Selbstbe-wusstsein stärken. „Werte wieRespekt, Verantwortung, Tole-ranz. Kreativität und Vertrauenwerden durch Capoeira vermit-telt, schreibt Fabio MonteiroBarros in seinem kleinen Werbe-flyer. Angeboten wird Capoeirafür Erwachsene und junge Leu-te. Am 27. Februar (19 Uhr) be-ginnt der Kurs mit Fabio Mon-teiro Barros in Bad Doberan.Herzlich willkommen! RoBa

Mit dem Berimbaum erzeugtFabio die musikalische Grund-lage für Capoeira.

Flechtgestalten mit Charlotte SellDas Material liefert die Natur

Capoeira - brasilianisch temperamentvollFabio Monteiro Barros will die Kunst und Kultur seiner Heimat näher bringen

Für Fabio Monteiro Barros, ist Capoeira Ausdruck von Lebens-freude, was er selbst mit viel Temperament und Sportlichkeitdemonstriert. Fotos (2): Rolf Barkhorn

Flechtgestalterin Charlotte Sell lebt seit2016 in Marlow in Mecklenburg-Vor-pommern. Fotos (4): privat

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20172 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

AnschriftJohn-Brinckman-Straße 418273 GüstrowJ: 03843/684032Fax: 03843/684410E-Mail: [email protected]

SprechzeitenMo - Do: 9.00 - 12.00 UhrMo/ Die/ Do: 14.00 - 17.00 Uhr(außerhalb d. Sprechzeiten undin den Ferien nach Absprache)Internet: www.vhs-guestrow.de

AnschriftNeue Reihe 5018209 Bad DoberanJ 038203/75125-0Fax: 038203/75125-20EMail: [email protected]

SprechzeitenMo bis Do 9.00 - 12.00 UhrMo / Die / Do 14.00 - 17.00 Uhr(außerhalb der Sprechzeiten undin den Ferien nach Absprache)Internet: www.vhs-bad-doberan.de

Susanne FischerPädagogische Mitarbeiterin

J 038203/75125-14E-Mail: [email protected]

Fachbereiche: Gesundheitsbildung / Politik - Gesellschaft - Umwelt

mit dem neuen Programm der Volkshochschule möchten wir Sieermutigen, aktiv zu werden. Denn wer rastet, der rostet – so heißtes landläufig und da ist etwas dran. Wer sich Neugier und Elan be-wahrt, lebt erfüllter.Die Volkshochschule bietet Ihnen mit dem neuen Programm hun-derte Möglichkeiten, aktiv zu werden. Zugegeben: Manchmalmüssen Neugier und Elan, der Wille zur Aktivität, erst wieder ge-weckt werden. Alltag, Stress und Belastungen engen Freiräumeein, die für Aktivität nötig sind. Lassen Sie sich vom Programmder Volkshochschule inspirieren, wie Sie sich ihren ganz persönli-chen Freiraum schaffen können, um aktiv zu sein.Unsere Volkshochschule hat für Sie ein Kursprogramm zusam-mengestellt, das vom eher entspannt-geselligen Freizeitangebotbis zur anspruchsvollen Bildungsaufgabe reicht. Fremdsprachen,Kulinarik, Kunst, Politik und Gesellschaft, Umwelt- und Berufsbil-dung - insgesamt stehen im Schuljahr etwa 600 verschiedene Kur-se auf dem Plan. Ausstellungen, Exkursionen und Vorträge ergän-zen das Programm.Damit Sie das passende Angebot schneller finden, haben wir denInternetauftritt der Volkshochschule neu gestaltet. So können Siesich rasch einen Gesamtüberblick verschaffen, aber auch zielge-richtet nach Kursen der Regionalstandorte oder einfach nach The-men stöbern. Auch aktuelle Angebote werden hier präsentiert.Auf einen Blick können Sie erkennen, ob es noch freie Plätze imvon Ihnen gewünschten Kurs gibt.Das Team der Volkshochschule freut sich auf Sie und beantwortetgern Ihre Fragen, damit Sie für sich aktiv werden können.

Ihr Sebastian Constien, Landrat

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Regionalstandorten

Ines Heidtmann-SeidelPädagogische Mitarbeiterin

J 038203/75125-11E-Mail: Ines.Heidtmann @lkros. de

Fachbereiche: Berufliche Bildung - Sprachen

Teilnehmerzahl: VHS-Veranstal-tungen können i.d.R. erst begin-nen, wenn die festgelegte Min-destteilnehmerzahl 10 erreichtist.Absage einer Veranstaltung:Die VHS kann wegen mangelnderBeteiligung, Ausfall eines Dozen-ten oder aus anderen wichtigenGründen die Veranstaltung absa-gen. In diesem Fall werden be-reits entrichtete Entgelte sat-zungsgemäß zurückerstattet.Weitergehende Ansprüche gegendie VHS sind ausgeschlossen.Unterrichtsräume: Die VHS istmit den Kursen häufig Gast inSchulen oder Räumlichkeiten an-derer Eigentümer. Die Teilneh-

menden werden deshalb beson-ders gebeten, die Hausordnungder Veranstaltungsorte zu beach-ten.In allen Schulen und Unterrichts-räumen ist das Rauchen verbo-ten.Parken: Es kann in der Regelnicht damit gerechnet werden,am Unterrichtsort einen (freien)Parkplatz vorzufinden. Vorge-schriebene Parkordnungen sindeinzuhalten!Haftung: Die Teilnahme an denKursen/ Veranstaltungen derVolkshochschule geschieht aufeigene Gefahr.Die Volkshochschule haftetnicht für selbstverschuldete Un-fall- und Haftpflichtschäden.

Volkshochschule des Landkreises Rostock – Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung,Mitglied im Volksschulverband Mecklenburg-Vorpommern

Ulla GolombekLeiterin der Volkshochschule des Landkreises Rostock

J 038203/ 75125-11E-Mail: [email protected]: Kultur – Gestalten

Regionalstandort Güstrow

Regionalstandort Bad Doberan

Unterrichtsfreie Tage im Frühjahrssemester 2017Kurstermine in den Ferien in M-V werden kursintern geregelt.06.02.2017 – 18.02.2017 Winterferien10.04.2017 – 19.04.2017 Osterferien01.05.2017 Maifeiertag25.05.2017 Himmelfahrt02.06.2017 – 06.06.2017 Pfingstferien24.07.2017 – 02.09.2017 Sommerferien

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,liebe Kursteilnehmende,

Landrat Sebastian Constien. Foto: Landkreis Rostock

Allgemeine Hinweise

Herzlich willkommen!

Christine VoigtPädagogische Mitarbeiterin

J 038203/75125-13E-Mail: [email protected]

Fachbereiche: Deutsch als Fremdsprache / Integration

Impressum: Ostsee-Anzeiger Bad Doberan - Herausgeber: MV Media & Co. KG - Redaktion: Rolf Barkhorn J 038203 55 315 -E-Mail: [email protected] - Verlagsleitung/Anzeigenverkauf: Jan Christen - Auflage: 92 000 Exemplare - Druck: Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG

Dr. Petra Zühlsdorf-BöhmStellvertretende LeiterinJ 03843/4651908Petra.Zuehlsdorf-Boehm@ lkros.deFachbereiche: Politik – Gesellschaft – Umwelt / Gesundheitsbildung

Roswita DargusPädagogische MitarbeiterinJ 03843/687534E-Mail: [email protected]: Sprachen, Grundbildung, Arbeit und Beruf

Ferientermine

Karin LindeSachbearbeiterin

J 038203/75125-12E-Mail: [email protected]

Dagmar StrübingSachbearbeiterinJ 03843/684032

E-Mail: [email protected]

Ulla GolombekLeiterin der Volkshochschule des Landkreises RostockJ 03843/687527E-Mail: [email protected]: Kultur - Gestalten

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 31www.ostsee−anzeiger.de

Christine Voigt, pä-dagogische Mitar-beiterin an derVolkshochschuleindes LandkreisesRostock.

Foto: Rolf Barkhorn

Das Bundesamt für Migrationund Flüchtlinge ist keine Erfin-dung unserer Zeit. Schon 1953nahm mit Inkrafttreten der Ver-ordnung über die Anerkennungund Verteilung von ausländi-schen Flüchtlingen (AsylVO) am12. Januar 1953 die „Bundes-dienststelle für die Anerkennungausländischer Flüchtlinge“ mitdamals 40 Mitarbeitern in Nürn-berg die Arbeit auf. 1965 erfolgtedie Umbenennung in Bundesamtfür die Anerkennung ausländi-scher Flüchtlinge (Ausländerge-setz vom 21. April 1965). DasBundesamt ist als Bundesoberbe-hörde dem Geschäftsbereich desBundesinnenministeriums ange-gliedert. 1980 hatte das Bundes-amt etwa 240 Mitarbeiter.

Im vergangenen Jahr, im Zugeder vom Bürgerkrieg in SyrienausgelöstenFlüchtlingskrise wur-de die Zahl der Mitarbeiter zu-nächst auf 4600 und dann aufüber 6000 Mitarbeiter aufge-stockt.

Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive,Geduldete mit einer Aufenthaltserlaubnisnach § 60 a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowieInhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach §25 Abs. 5 AufenthG können an einem Inte-grationskurs teilnehmen.

Sie sind Asylbewerber mit guter Bleibe-perspektive, Gedultdeter nach § 60a Abs. 2Satz 3 oder Inhaber einer Aufenthaltser-laubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG undmöchten wissen, ob Sie an einem Integrati-onskurs teilnehmen dürfen, was Sie der In-tegrationskurs kostet und wie Sie den rich-tigen Kurs finden? Hier erfahren Sie es.

Asylbewerber aus Ländern mit guter Blei-beperspektive, Geduldete (gem. §60aAbs.2 Satz3 AufenthG) sowie Ausländermit Aufenthaltserlaubnis (gem. §25 Abs.5AufenthG) können durch das neue Integra-tionsgesetz (vom 06.08.2016) ab dem01.01.2017 zusätzlich zur Zulassung durchdas Bundesamt auch von den Trägern der

Leistungen nach dem Asylbewerberleis-tungsgesetz verpflichtet werden, am Inte-grationskurs teilzunehmen.

Wenn Sie zu diesen Personengruppen ge-hören und Leistungen nach dem Asylbe-werberleistungsgesetz erhalten, kann Ihrezuständige Leistungsbehörde Sie zur Teil-nahme auffordern. Werden Sie zu einem In-tegrationskurs verpflichtet, melden Siesich bitte unverzüglich für einen Kursan.Wichtig ist auch, dass Sie auf jeden Fallam Kurs teilnehmen. Wenn Sie nicht teil-nehmen, können Ihnen Leistungen ge-kürzt werden. Sie sind vom Integrations-kurs kostenbefreit.Anmeldung bei einem Kursträger: WennSie vom Bundesamt für Migration undFlüchtlinge Ihre Zulassung zum Integrati-onskurs (Berechtigungsschein) erhalten ha-ben, können Sie sich einen Integrations-kursträger aussuchen. Einen Integrations-kursträger in Ihrer Nähe finden Sie mit Hil-

fe der Suchmaschine WebGIS. Das gesamteAngebot an Kursen und freien Plätzen kön-nen Sie über die Plattform KURSNET einse-hen.

Natürlich können Sie sich auch in derAusländerbehörde oder einer Migrationsbe-ratungsstelle eine Liste der Kursträger ge-ben lassen. Sobald Sie einen Kursträger inIhrer Nähe gefunden haben, melden Siesich bitte dort zum Integrationskurs anund legen Sie Ihren Berechtigungsscheinvor. Der Kursträger wird mit Ihnen einenEinstufungstest durchführen zur Ermitt-lung Ihrer Sprachkenntnisse und Ihnen hel-fen, einen passenden Kurs auszuwählen.Außerdem sagt er Ihnen, wann der nächsteKurs beginnt.Rechtliche Grundlagen:Aufenthaltsgesetz § 44 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 bis 3Asylgesetz § 55 Abs. 1Aufenthaltsgesetz § 60 a Abs. 2 S. 3Aufenthaltsgesetz § 25 Abs. 5

„Integration verstehe ich als ei-nen Prozess des voneinanderLernens, der von Respekt undToleranz geprägt sein sollte. Ei-ne entscheidende Rolle für denIntegrationsprozess spielt natür-lich das Erlernen der deutschenSprache für die Migrantinnenund Migranten.“

Das sagt Christine Voigt, dieseit dem 16. Januar pädagogi-sche Mitarbeiterin für den Be-reich Deutsch als Fremdspra-che und Integration an derVolkshochschule des Landkrei-ses Rostock ist. Die Rostockerinfreut sich auf ihre neue Arbeit,die voll und ganz ihrem eigenenInteresse an Sprachvermittlungund an der Organisation von pä-dagogischen und interkulturel-len Veranstaltungen entspre-che. „Meine Tätigkeit stellt eineSchnittstelle innerhalb desVHS-Betriebs dar: ich bin unmit-telbare Ansprechpartnerin so-wohl für Kursleitende und Teil-nehmende als auch für die ent-sprechenden Netzwerkstellen,die sich mit dem Thema Integra-tion beschäftigen“, erklärt FrauVoigt.

Praktische pädagogische Er-fahrung bringt die junge Frau,die an der Universität Rostockund an der University of Geor-gia (USA) Anglistik/Amerikanis-tik und Germanistik studierte,dabei aus ihrer eigenen Lehrtä-tigkeit in der Erwachsenenbil-dung mit. So hat sie neben allge-meinen Kursen in Englisch undDeutsch als Fremdspracheauch als lizensierte Kursleiterin

in Integrationskursen unterrich-tet und weiß genau, welche Be-sonderheiten es dort gibt. „DieKurse sind häufig sehr hetero-gen mit Teilnehmenden, dieganz unterschiedliche sozialeHintergründe und Bildungsstän-de haben und oft traumatisiertsind durch die Gewalt in ihremHeimatland oder die Erfahrun-gen der Flucht.“ Trotz dieserHerausforderungen sei es aberauch eine äußerst lohnende Auf-gabe, denn die Mehrheit der Ler-nenden sei hochmotiviert undwolle sprachliche Barrierenmöglichst schnell überwinden,

um selbst für den eigenen Le-bensunterhalt sorgen zu kön-nen.

Frau Voigts neue Arbeit be-steht nun darin, die Integrati-onskurse und andere Kurse imFachbereich Deutsch als Fremd-sprache zu koordinieren und zuverwalten. Ihr Organisationsge-schick hat sie bereits bei frühe-ren Tätigkeiten an der Philoso-phischen Fakultät der Universi-tät Rostock unter Beweis stellenkönnen, z.B. in der interdiszipli-nären Arbeitsgruppe „Gen-der-Forschung“ oder im Pro-jekt „Interkulturalität erleben“.

Christine Voigt hofft, dass sieauch in Zukunft interkulturelleVeranstaltungen anbietenkann, bei denen Menschen mitMigrationshintergrund und Ein-heimische miteinander in Kon-takt kommen, denn viele Teil-nehmende der Integrationskur-se haben ihr gesagt, dass sie ger-ne öfter etwas gemeinsam mitDeutschen unternehmen wür-den. „Das Fotoprojekt für Kin-der und junge Erwachsene, dasdie Volkshochschule Bad Dobe-ran in der letzten Sommerferien-woche 2016 in Kooperation mitdem Jugendmigrationsdienst

und dem Deutschen RotenKreuz organisiert hatte und beidem ich mitgearbeitet habe, istmeiner Meinung nach ein per-fektes Beispiel für derartige Ver-anstaltungen“, berichtet die pä-dagogische Mitarbeiterin. DieAntwort, die ein zehnjährigerTeilnehmer auf die Frage gab,was er denn bei dem Projekt ge-lernt hätte, ist für Frau Voigtdas ideale Motto für ihre eigeneTätigkeit: „Wenn man zusam-men arbeitet, schafft man vielmehr als allein“. In diesem Sin-ne auf eine gute Zusammenar-beit! VHS

Das BamFIntegrationskurse für Asylbewerberund Geduldete

Information vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BamF)

Sprachen-Lernen als entscheidender Schrittim Integrationsprozess

Christine Voigt möchte interkulturellen Austausch fördern

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 3www.ostsee−anzeiger.de

Güstrow J 03843 4651908 1. Politik – Gesellschaft – Umwelt

Kommunikation/PsychologieOrt: SchwaanTermin: Dienstag 11.04.2017 / 18 - 20.15 UhrDozenten: Dirk Grigull, RechtsanwaltEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F105-02

Klappt es meist reibungslos mit der Verständigung,kommt es gleichfalls in unserem Alltag zu Missver-ständnissen, Vorwürfen, Gefühlen des Nicht-Verstan-den-Fühlens u.a.Eine Psychologin, Virginia Satir, hat es so beschrieben:„Für mich gleicht Kommunikation einem riesigen Re-genschirm, der alles, was zwischen Menschen vor sichgeht, umfasst und beeinflusst.“ Regenschirme benut-zen wir ebenso selbstverständlich wie die Kommunika-tion – dabei gibt es so viele Unterschiede … Lassen Sieuns gemeinsam Blicke/Ausblicke von/über den Regen-schirm im übertragenen Sinne wagen! Die Kurstagesind 2.3.16.3.,30.3. und 6.4. jeweils 18.30 Uhr.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch, 02.03.2017/18.30 Uhr,

4 TreffenDozentin: Anke During, Diplom-PädagoginEntgelt: 48 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F107-01

Recht

Erziehungsfragen/Pädagogik

Geschichte/Zeitgeschichte

Ausstellungen

Das Angebot an Informationen über individuelle Vor-sorge ist groß. Niemand kann vorhersehen, in welcheLage er durch Unfallfolgen, Krankheit oder im Alter ge-raten kann. Wenn der Fall eintritt, dass man nichtmehr selbst für sich entscheiden kann, ergeben sich beiungeklärten Verhältnissen zahlreiche Probleme . Es istein Trugschluss zu glauben, dass Angehörige automa-tisch in allen Fragen vertretungs und verfügungsbe-rechtigt berechtigt sind. Norbert Lehner vom Betreu-ungsverein St. Franziskus erläutert praxisbezogen, mitwelchen Mitteln man rechtssicher Vorsorge treffenkann.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 10.05.2017 / 18 - 20.15 UhrDozenten: Norbert LehnerkostenfreiKurs-Nr.: G17F105-06Ort: RühnTermin: 05.04. / 18 - 20.15 UhrDozent: Norbert LehnerkostenfreiKurs-Nr.: G17F105-06Hinweis: Weitere Termine auf Anfrage möglich

Eltern, die die Frage bewegt, warum ihr Kind nicht rich-tig rechnen lernt und die nach Möglichkeiten suchen,ihr Kind gezielt zu unterstützen, erhalten in diesemVortag einen Einblick in Hintergründe von Rechenstö-rungen und Anregungen, wie man mit diesen Lern-schwierigkeiten besser umgehen kann.

Ort: GüstrowTermin: Montag 24.04.2017 / 19 - 21.15 UhrDozentin: Dr. Bärbel Lorenz, DiplomlehrerinEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F106-01

Inga Schwarz, selbst Mutter von drei Kindern, sagt:„Als Eltern stehen wir heute oft zwischen Baum undBorke. Einerseits sind wir Eltern, Paare, Frauen undMänner und andererseits sind wir Teil dieser arbeiten-den Gesellschaft, die für das Leben Geld verdienenmüssen und dafür einen Großteil der Lebenszeit ge-ben.Die Fragen nach heutiger Beziehungsgestaltung zu un-seren Kindern beschäftigen uns in diesem multimedia-len Zeitalter. Was ist richtig und wirklich wichtig? Inmeinem Vortrag gehe ich auf unsere Wurzeln ein. Wokommen wir her und was bringen wir mit?Ich spreche über die Zeit heute und was es bedeutet El-tern zu sein (zwischen Baum und Borke, oder auchnicht) und wie wir uns diesen Herausforderungen stel-len, besonders, wenn es mal schwierig wird.Auch Themen wie Authentizität, der Umgang mit „Stö-renfrieden“, liebevolle Strenge, Grenzen setzen und ei-niges mehr sollen nicht unerwähnt bleiben."

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 12.04.2017 / 19 - 21.15 UhrDozentin: Inga Schwarz, Psychologischer

Coach und BeraterinEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F106-02

Kommunikation für den Alltag:Miteinander reden- so leicht, so schwer

In der heutigen Zeit ist Veränderung und Wandel quasivorprogrammiert. Wer sich auf Altes und Vertrautesverlässt, stellt schnell fest, dass eben genau das heutenicht mehr funktioniert.Das kann manchmal Angst machen!Dieses 4-stündige intensive Seminar richtet sich anFrauen, die in ihrem Leben mit vielen Dingen und Ver-änderungen konfrontiert werden, die erst mal beängsti-gen. Oder sie planen bzw. wünschen endlich eine weit-reichende Veränderung, privat oder beruflich, und wol-len sich nicht von der eigenen Unsicherheit abhaltenlassen. Mut tut gut ist das Motto!Kursleiterin Nicole Christine Läbe arbeite mit sehrleicht erlernbaren und umsetzbaren Methoden undTechniken, sodass die Teilnehmerinnen langjährige,praxiserprobte Lösungen an die Hand bekommen, diesie sowohl im Berufsleben als auch im Privatleben um-setzen können!Bitte mitbringen: Schreibutensilien, viel Spass und gu-te Laune und die Bereitschaft, Neues zu lernen!

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 30.03.2017/17.30 - 20.30 UhrDozentin: Nicole Christine Läbe, CoachEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F107-10

Ein Vortrag in Zusammenarbeit mit derKonrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk SchwerinWohin entwickelt sich Russland? Welche außenpoliti-schen Ziele sind handlungsleitend und welche Rollespielt dabei Präsident Putin?Diese und andere aktuelle Fragen beleuchtet Politikwis-senschaftlerin Dr. Ludmila Lutz-Auras.

Ort: GüstrowZeit: 18 - 19.30 UhrTermine: 06.04.2017/18.30 UhrDozentin: Dr. Ludmila Lutz-AuraskostenfreiKurs-Nr.: G17F101-01

Rechtsanwalt Grigull geht in seinem Vortrag aufallgemeine Grundlagen des Kündigungsrechts ein undinformiert über Fristen, die dabei nicht versäumt wer-den dürfen.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 21.02.2017 / 18 - 20.15 UhrDozent: Dirk Grigull, RechtsanwaltEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F105-01

Patientenverfügungund Betreuungsrecht

Warum lernt mein Kind nicht rechnen?

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR ha-ben eine Fotografin und eine Autorin 20 Frauen ausM-V porträtiert.

Ort: GüstrowTermin: Finissage 07.03.2017/18.30 Uhr

Konflikte rauben Zeit und Kraft. Sie zerstören Bezie-hungen und wirken sich oft auch auf das unbeteiligteUmfeld aus. Konflikte sprechen aber oft nur scheinbarvon Unvereinbarkeiten. Wenn wir uns an die Lösungvon Konflikten wagen, können wir überraschende Er-kenntnisse und Erfahrungen machen. Für die Lösungvon Konflikten braucht es sowohl Verständnis als auchVereinbarung. Dieser Kurs soll den Teilnehmern Wegezum Verstehen von Konflikten als auch Methoden zurLösung derselben aufzeigen. Die Teilnehmer sind ein-geladen, an eigenen Beispielen theoretische und metho-dische Ansätze auszuprobieren.

Kursleiterin Henriette Bohn ist Diplom-Psychologinund Dozentin an der Fachhochschule für öffentlicheVerwaltung, Polizei und Rechtspflege.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 04.03.2017 / 10 - 17 UhrDozentin: Henriette Bohn, Diplom-Psychologin

Entgelt: 32 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: G17F107-02

Die Ausstellung vom Europäischen Integrationszen-trum in Rostock wird am 9. Mai um 17 Uhr mit einemaktuellen Vortrag eröffnet und bis zum 30. Juni ge-zeigt.

Ort: GüstrowTermin: Eröffnungsvortrag Dienstag 09.05.2017

Vortrag über das Wegenetz in MV und Motive vonPilgernden mit dem Beauftragten für Kirche undTourismus im Kirchenkreis Mecklenburg

Ort: GüstrowTermin: 18.05.2017/ 18 UhrDozent: Kersten KoepckeEntgelt: 3 EURKurs-Nr.: G17F101-02

Ohne Testament tritt die im BGB geregelte gesetzlicheErbfolge ein. Dieser gesetzliche Standard wird jedochnur in den seltensten Fällen dem Willen des Erblassersund den Interessen der Hinterbliebenen in vollem Um-fang gerecht. Er zeigt beispielhaft Wege auf, mit wel-chen rechtlichen Instrumentenletztwillige Verfügun-gen optimal gestaltet werden können.

Kinder bekommen ist gar nicht schwer,Eltern sein dagegen manchmal sehr...

Frauen der friedlichen Revolution 1989

Konfliktmanagement I

Mut tut gut

Eine Retrospektive - Die europäischenJahre von 1988 bis 2015

Russland heute - Russland unter Putin

Weites Land, dem Himmelso nah – Pilgern in MV

Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Grundlagen des Erbrechts undsinnvoller Testamentsgestaltung

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201730 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Wieso können 7,5 Millionen Er-wachsene in Deutschland, diezu einem großen Teil einer Er-werbsbeschäftigung nachge-hen, nur eingeschränkt lesenund schreiben? Wie könnenLernangebote für diese Ziel-gruppe besser als in der Vergan-genheit erreichbar gemacht wer-den? Und was muss getan wer-den, um die Unterstützungsan-gebote so weiterzuentwickeln,dass Betroffene ihre Schreib-und Lesekompetenzen raschund beständig verbessern kön-nen.

Antworten auf diese Fragenstehen im Blickpunkt der „Na-tionalen Dekade für Alphabeti-sierung und Grundbildung2016 bis 2026“ . Mit der Auf-taktveranstaltung im vergange-nen November gaben Bund undLänder in enger Kooperation

mit weiteren Partnern das offi-zielle Startsignal, um dieserkaum beachteten gesellschaftli-chen Herausforderung eine öf-fentliche Plattform zu geben.

„Lesen und Schreiben sindKulturtechniken. Sie helfenuns, am gesellschaftlichen Le-ben ohne Einschränkungen teil-zuhaben und unseren Lebens-unterhalt zu verdienen. Die in-dividuelle Selbstverwirkli-chung ist maßgeblich davon ab-hängig, dass die Kulturtechni-ken Lesen und Schreiben be-herrscht werden. Wer sie nichtbeherrscht, der hat nicht nurselbst Nachteile. In der Regel ha-ben es auch die Kinder schwe-rer. Das Bundesbildungsminis-terium wird deshalb währendder Dekade seine Förderungvon Maßnahmen der Alphabeti-sierung auf 180 Millionen Euro

in zehn Jahren ausbauen", sagteBundesbildungsministerinProf. Dr. Johanna Wanka.

Sprachliche und schriftlicheGrundfähigkeiten sind von ele-mentarer Bedeutung für gesell-schaftliche und berufliche Teil-habe. „Die Bedeutung schrift-sprachlicher Kompetenzenwird in allen Lebensbereichennoch zunehmen, gerade auchmit Blick auf die Auswirkungender weiter voranschreitendenDigitalisierung. Wir benötigenmehr wissenschaftliche fundier-te Erkenntnisse, um mit passge-nauen adressatengerechtenLernangeboten wirkungsvollergegen Analphabetismus vorge-hen zu können", stellt die Präsi-dentin der Kultusministerkonfe-renz und Bremer Senatorin fürKinder und Bildung, Dr. Clau-dia Bogedan, fest. Zusammen

mit BundesbildungsministerinProf. Dr. Johanna Wanka eröff-nete sie die Auftaktveranstal-tung zur Nationalen Dekadevom 28. bis 29. November 2016in Berlin.

Mit der nationalen Dekadewird die Zielsetzung verfolgt,Lese- und Schreibkompetenzensowie das Grundbildungsni-veau Erwachsener in Deutsch-land anzuheben. Die Steigerungbei der Beteiligung an entspre-chenden Bildungsmaßnahmenist dabei einer der zentralen Er-folgsfaktoren. Außerdem wirdder Ausbau der Forschung aufdiesem Gebiet als ein zentralerPunkt angestrebt. Ursachenund Verbreitung des funktiona-len Analphabetismus sollen tie-fergehend untersucht werden,um auch präventiv dagegen an-zugehen. Diese und weitere

Handlungsempfehlungen wur-den in einem zwischen allen be-teiligten Akteuren abgestimm-ten Grundsatzpapier verein-bart, dem die Kultusminister-konferenz durch einstimmigenBeschluss zugestimmt hat.

Die „Nationale Dekade für Al-phabetisierung und Grundbil-dung 2016 bis 2026“ knüpft andie Erkenntnisse und Resultateder 2012 ins Leben gerufenen„Nationalen Strategie für Alpha-betisierung und GrundbildungErwachsener 2012 – 2016“ an.„Jetzt gilt es, Erreichtes zu trans-ferieren, zu verstetigen und aus-zubauen, Netzwerke und Ko-operationen zu verdichten undneue Initiativen zu entwi-ckeln“, heißt es dazu in denGrundsätzen zur Dekade.Info im Internet unter:www.bmbf.de

Manch einer fühlt sich zu Vie-lem fähig, selbst zum Singenauf öffentlicher Bühne. Aber Re-den, ganz allein, vor vielen Men-schen? Nein, das kann ichnicht.

Das geht gar nicht. Björn LarsOberndorf, seit Jahren Dozentan der Volkshochschule (Vhs)in Bad Doberan, ist da ganz an-derer Meinung. Aus seiner Kom-petenzwerkstatt heraus will erim kommenden Vhs-Semestergleich vier Kommunikations-kurse anbieten. Sein Grund-kurs heißt Rhetorik. Leute, diesich sprachlich unsicher füh-len, weil ihnen die richtigenWorte fehlen, die kennt der38-Jährige. Deshalb will er ihrerhetorischen Fähigkeiten entwi-ckeln, damit sie freier redenund locker Gespräche führenkönnen.

Oberndorfs Wiege stand inHerdecke im Ruhrgebiet. Erblickt auf eine seltene Ausbil-dung zurück, hat einst Krimino-logie, Psychologie und Soziolo-gie studiert. Eine zeitlang hat erauch als Polizeikommissar gear-beitet, aber sich dann immermehr der Kommunikation ver-schrieben. Vor sieben Jahrenwurde ein Ort bei Jürgenshagenseine Wahlheimat.

Arbeitsplätze fand er in BadDoberan und in Schwerin. Ander Doberaner Buchenberg-Re-alschule leitete er ein Projektzur Gewaltprävention. Mensch-liches Verhalten, Personalent-wicklung etc. erhielten immerwieder seine Aufmerksamkeit.An der Volkshochschule hat erwieder das Thema „Konfliktma-

nagement“ im Angebot. SeinZiel ist, auf Augenhöhe diskutie-ren zu lernen und Konfliktsitua-tionen konstruktiv zu lösen. Erarbeitet mit Theorieblöckenund psychologischem Hinter-grund. Es geht ihm um Trai-ningserfolg. Anhand von Kom-munikationsmodellen und Fall-beispielen aus dem Kreis derTeilnehmer gilt es zu trainieren„hart in der Sache und weichzur Person zu sein.“ Oberndorfwill Konflikte respektvoll undanständig lösen.

Ein weiteres Seminar beschäf-tigt sich mit der schlagfertigenArgumentation oder dem ziel-strebigen Verhandeln.

Das sei ein Fechten mit Ge-danken, mit dem Florett desGeistes. Es sei sinnvoller, sagteer, nach einem erhaltenenSchlag bereit zu sein, geistvollund gegebenenfalls überra-schend zu kontern, als Taktlo-sigkeit mit Taktlosigkeit zu be-antworten.

Nur wer entspannt, lockerund hellwach ist, kann diese ge-

dankliche Kunst beherrschen.Man könne sie trainieren,meint er. Auch bei alltäglichenDialogen sollte man aktiv mit-denken, empfiehlt der Vhs-Do-zent.

Und schließlich verrät er unsin einem weiteren Seminar vielüber die Körpersprache desMenschen. Dabei geht er aufdas FACS zurück, dahinter ver-birgt sich das seit 1978 publi-zierte Facial Action Coding Sys-tem (engl.: Gesichtsbewe-gungs-Koordinierungssystem).

Es dient zur Beschreibung vonGesichtsausdrücken. DasHauptanwendungsgebiet ist dieEmotionspsychologie, mit de-ren Hilfe man zum Beispiel einechtes von einem gekünsteltenLächeln unterscheiden kann.

In dem sehr praxisbetontenSeminar soll u. a. geklärt wer-den, in wieweit man Gefühleund Emotionen „lesen“ kann,und welchen Stellenwert diesim beruflichen und persönli-chen Alltag hat oder habenkann. hjo

Analphabetismus - kein Phänomen der Vergangenheit!7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nur eingeschränkt lesen und schreiben

Von der Rhetorik bis zur KörperspracheBjörn Lars Oberndorf lüftet seine Geheimnisse der Kommunikation

Vhs-Dozent Björn Lars Oberndorf (Mitte) und Volkshochschul-Mitarbeiterin Ines Heidtmann-Seidel auf einem Archivbild einesfrüheren Kurses. Foto: hjo

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20174 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

1. Politik – Gesellschaft – Umwelt Güstrow J 03843 4651908

Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linnéwar nicht nur Verfasser zahlreicher theoretischerSchriften, sondern legte eine von ihm entwickelte Blu-menuhr im Botanischen Garten von Uppsala an.

Dabei handelte es sich um ein Blumenbeet in Form ei-nes Zifferblatts mit reihum 12 Unterteilungen, die mitden zur jeweiligen Stunde blühenden krautigen Pflan-zen bepflanzt waren. Denn bei der Beobachtung der Na-tur in seiner nächsten Umgebung hatte er die für seineZeit überraschende Feststellung gemacht, dass be-stimmte Pflanzenarten nur zu bestimmten Tageszeitenblühten.

Umweltbildung

Geografie/Länderkunde

Heimatkunde

Historische und regionale Besonderheiten ebenso wiekulinarische Spezialitäten aus Estland stehen im Mittel-punkt dieser Veranstaltung aus der Reihe „Bistro Inter-national“ im Derzschen Hof.

Kartenverkauf nur über das Bistro Derzscher HofOrt: GüstrowTermin: Freitag 03.03.2017 / 19 - 22 UhrDozenten: Marcel Vollackund Team Derzscher HofKarten: über Derzschen HofKurs-Nr.: G17F110-02

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhrsind alle an der Geschichte der Barlachstadt GüstrowInteressierten in den Freizeittreff „Südkurve“ derWGG Güstrow zum VHS-Vortrag eingeladen.

25. 01. 2017 Die Entstehung der Alleen inMecklenburg,Dr. Wolf Karge,Schwerin

22.02. 2017 Zur Reformation in GüstrowGisela Scheithauer

29.02. 2017 Richard Wossidlo - Volksprofessorund Nestor der mecklenburgischenVolkskunde,W. Krempien, Schwerin

26. April 2017 Die Damen vom Güstrower HofDr. Carsten Neumann

31. Mai 2017 Fürstinnen im GrünenEditha Weber

28.Juni 2017 StadtexkursionDr. Peter Lack, BIG Städtebau

Ort: GüstrowTermine: Laut PLan s.o.Entgelt: 3 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: G17F111-01 bis G17F111-05

Auswirkungen des neuen Pflegestärkungsgesetzes(PSG) II ab 1.1. 2017.Die Pflegebedürftigkeit von Angehörigen hat viele Fa-cetten. Die Pflegeberaterinnen vom PflegestützpunktGüstrow geben Auskünfte rund um das Thema Pflegemit dem Schwerpunkt :Auswirkungen des neuen Pfle-gestärkungsgesetztes ab dem 1.1. 2017.

Ort: GüstrowTermin: Montag 13.02.2017 / 17 - 19.15 UhrDozenten: Roswitha Sturmann,

Pflegestützpunkt LK Rostock,kostenfreiKurs-Nr.: G16H116-02Ort: SchwaanTermin: Montag 20.02.2017 / 17 - 19.15 UhrDozenten: Simone Hilbrecht

Pflegestützpunkt LK RostockkostenfreiKurs-Nr.: G16H116-06

Natur-Exkursion in Kooperation mit der Stiftung Na-tur und Umwelt. Der Krakower Obersee ist ein überre-gional bekanntes Naturschutzgebiet von nationalerund internationaler Bedeutung und daher für jeglichenBootsverkehr gesperrt. Seine acht Werder sind Brutre-vier für zahlreiche Vogelarten. Besonders der unbewal-dete große Werder mit seiner Lachmöwenkolonie istbedeutsam.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 13.05.2017 / 11 - 14 UhrDozent: Dr. Sebastian NeubauerEntgelt: 4 EUR / 4 UStd

+ Beitrag für die BootsüberfahrtKurs-Nr.: G17F115-06

In Kooperation mit dem NABU-MV, Ortsverband Gü-strow. Exkursion auf eine Orchideenwiese mit demNSG-Betreuer.

Ort: BreesenTermin: Samstag 10.06.2017 /9.00-12.00 UhrDozent: Joachim Loose, NSG-BetreuerEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F115-07

Verbraucherfragen

Ort: Raum TeterowTermin: 10.06.2017/ 09.00 bis 17.00 UhrEntgelt: 29 EuroKurs-Nr.: G17 F111-06

Historische und regionale Besonderheiten ebenso wiekulinarische Spezialitäten aus Italien, speziell der Regi-on rund um den Gardasee stehen im Mittelpunkt die-ser Veranstaltung aus der Reihe „Bistro International“im Derzschen Hof.

Kartenverkauf nur über das Bistro Derzscher Hof.Ort: GüstrowTermin: Freitag 30.06.2017 / 19 - 22 UhrDozenten: Marcel Vollack und Team Derzscher HofKarten: über Derzschen HofKurs-Nr.: G17F110-01

Im März beginnen wieder die traditionellen Vogelstim-menwanderungen mit der VHS. Geführt von Dr. Ange-la Martin können Sie unsere heimische Vogelwelt imJahreslauf erkunden:

Die Führung bietet die Möglichkeit zum Kennenler-nen des Innenlebens einer Windenergieanlage. Auf ei-ner Leiter erfolgt der Auftieg senkrecht bis auf etwa 80m Höhe. Der Aufstieg erfogt natürlich gesichert unddauert etwa 30 Minuten.Windenergie deckt heute schon über die Hälfte desStrombedarfs in MV. Wie soll es weitergehen mit derWindenergie? Welche Chancen und Risiken gibt es. Ih-re Fragen dazu beantwortet der WindanlagenbetreiberJohann-Georg Jaeger.Zur Teilnahme ist unbedingt eine Voranmeldung biszum 25. April unter J 03843/ 684032 notwendig.

Ort: Windpark Raum GüstrowTermin: Samstag 29.04.2017 / 10.30-12.45 UhrDozent: Johann-Georg Jaeger,

WindanlagenbetreiberkostenfreiKurs-Nr.: G17F115-10

Das Anlegen einerBlumenuhr nach Linné

Die Pilzlehrwanderung informiert über die Pilze imSommer. Sie wird mit Pilzberater Klaus Warning ausBützow abhängig vom wetterbedingten Pilzvorkom-men durchgeführt.Interessenten werden rechtzeitig zum Treffpunkt imRaum Bützow informiert.Wetterfeste Kleidung und fes-tes Schuhwerk sind erforderlich.Bitte unbedingt eine Korb und Messer mitbringen, Plas-tiktüten sind nicht erwünscht.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 01.07.2017 / 09 - 12 UhrDozenten: Klaus Warning/ Pilzberater LK RostockEntgelt: 10 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F115-00

Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Verbrau-cherzentrale MV in Vorbereitung.

o Energiesparen im Haushalto Schimmelpilz in Wohnräumen

und deren Vermeidungo Richtiges Heizen und Lüfteno Heiz- und Energiekostenabrechnung

richtig lesen und verstehen

Ort: GüstrowTermine: auf AnfrageDozentin: Verbraucherzentrale M-V

Kurs-Nr.: G17F116-05

Darauf aufbauend intensivierte Linné seine Forschungund stellte fest, dass diese pflanzlichen Aktivitäten wäh-rend der gesamten Wachstumsperiode immer zur glei-chen Tages- oder Nachtzeit stattfanden.So ergab sich für ihn die Idee einer gepflanzten Uhr, dieim Gutsgarten Klein Grabow im Rahmen des Kursespraktisch umgesetzt werden soll.

Hinweis: Der Termin zur Bepflanzung kann sich wet-terbedingt ändern.

Ort: Klein GrabowTermin: Samstag / 01. April 2017/ 09.45 - 12 .00Dozentin: Reingard BergerEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F115-07

25.03./ 08.00 Uhr: Treff am Bahnhof22.04./ 07.30 Uhr: Gleviner Platz13.05./ 07.00 Uhr: Drehbrücke Barlachweg10.06./ 06.00 Uhr: Brücke z. Schöninsel

Ort: GüstrowZeit: samstags / laut PlanBeginn: 25.03.2017Dozentin: Dr. Angela MartinEntgelt: 3 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F115-01

Bistro International:Estland – wunderbar anders

Bistro International:Eine italienische Reise

Offener Gesprächskreis Denkmalpflege

Pflegebedürftigkeit –aus Pflegestufen werden Pflegegrade

Vogelstimmenwanderungenmit Dr. Angela Martin

Energietour mit Windrad-Besteigung

Exkursion auf dem Krakower Obersee

Erkundungen imNaturschutzgebiet Breeser See

Pilzlehrwanderung

Unabhängige Energieberatung

Exkursion Gutsdörfer im Teterower Kreis

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 29www.ostsee−anzeiger.de

Diplomingenieur Reimar Gluthgeht es wie den Künstlern, dieihre Palette nicht aus der Handlegen können oder den Pianis-ten, die ihren Flügel nie zuklap-pen wollen. Reimar Gluth,nicht verwandt mit dem Störte-beker-Darsteller aus Ralswiek,ist mit 68 Jahren nach der Pa-pierform zwar längst Rentner,aber im täglichen Leben ist derin Rostock – Lütten Klein ansäs-sige, gebürtige Mecklenburgerunentwegt geistig und körper-lich tätig. Sein akkumuliertesWissen und seine praktischenErfahrungen gehören noch lan-ge nicht auf die Deponie vergan-gener Jahre. Reimar Gluth istDipl.-Ing. für Elektro –und Au-tomatisierungstechnik, betreibtnoch heute ein kleines Inge-nieurbüro. Er beherrscht dieElektronik, ist auf dem Gebietder Solartechnik Projekt-Mana-ger und hat sich als Techni-scher Redakteur, Fachdozentund Fachberater bewährt. Fürdie Volkshochschule (Vhs) BadDoberan ist das Multitalent derreine Glücksfall. Die Vhs hatihn zum Kursleiter ihres IT-Be-reiches gemacht. Reimar Gluthselbst, der sieben Programmier-sprachen beherrscht und desEnglischen und Französischenmächtig ist, gibt mehrere Kurseunter anderem zu den ThemenSolartechnik, Adobe Photo-shop, Adobe Illustrator, DesignCAD und Steuerungstechnik.

Nicht unerwähnt sollte Rei-mar Gluths Steckenpferd blei-ben. Der Dipl-Ing. gibt auchVhs-Kurse als „Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkei-ten“. Dahinter verbirgt sich,

dass nichtelektrotechnischesPersonal kleinere Reparaturenund Instandsetzungen vorneh-men darf. Das ist diesen „Nicht-elektrotechnikern“ z.B. Hei-zungs- oder Küchenmonteurennur gestattet, wenn sie befähigtwerden, an elektrischen Anla-gen und Betriebsmitteln Repara-turen vorzunehmen. Dazu be-darf es spezieller Kenntnisse,um mögliche Gefahren erken-nen zu können. Zu den elektri-schen Grundlagen gehören u. a.Themen wie Wärmewirkung,Lichtwirkung sowie magneti-sche und chemische Wirkung,ferner Grundlagen zur Berech-nung von elektrotechnischen

Schaltungen und Installationenund Schutzmaßmaßnahmen.

Reimar Gluth, der sein Abi-tur in Kombination mit der Aus-bildung zum Elektromonteurgemacht hat, studierte Ende der60er, Anfang der 70er Jahre ander Technischen Hochschule“Otto von Guericke“ in Magde-burg, an der Sektion Elektro-nik, Elektrotechnik und Techni-sche Kybernetik. Er ist fernerausgebildeter CAD-Konstruk-teur und Fachdozent für Wirt-schaft und Verwaltung mitIHK-Ausbilder-Eignungsprü-fung.

Natürlich sind ReimarGluths Ausbildungsetappen

Respekt einflößend und kön-nen Anfänger leicht in Schwel-lenangst versetzen. Aber geradedas will der Vhs-Dozent, dessenMarkenzeichen Pünktlichkeitund Zuverlässigkeit sind, nicht.Er möchte auch den blutjungenAnfänger in seinen Kursen se-hen. Reimar Gluth hat auchFachbücher geschrieben. Erweiß aber auch ganz genau wieschwer der Weg bis dorthin ist.Er hat sich immer wieder selbstmotiviert, um die Theorie zuverstehen und in der Praxis zubestehen. Es sei die Führung,schreibt er, die Unternehmens-qualität mache oder verhinde-re. Neue Ziele in schnellen Zei-

ten ließen sich nur mit hoch fle-xiblen, selbstbewussten Men-schen erreichen, nicht mit zö-gerlichen Jasagern, glaubt er.Dabei geht er von folgender Prä-misse aus: die Qualität unsererZiele bestimmt die Qualität un-serer Zukunft.

„Meine Stärken liegen da-rin,“ sagt Reimar Gluth ohneZögern,“ prozessorientiert zudenken und zu handeln, Durch-laufzeiten zu verringern, Risi-ken zu minimieren, Termin-treue und Zuverlässigkeit zuverbessern.“

Wer sich bei Reimar Gluthzum Kurs einschreibt, kannleicht Feuer fangen. hjo

Zum UNESCO-Welttag des Bu-ches am 23. April 2017 er-scheint mit „Das geheimnisvol-le Spukhaus“ von HenrietteWich die 21. Ausgabe der Reihe„Ich schenk dir eine Geschich-te“. Bis zum 31. Januar 2017können alle Lehrkräfte der Klas-senstufen 4 und 5 sowie von In-tegrations- und Förderklassenunter www.welttag-des-bu-ches.de kostenfrei Buchgut-scheine für ihre Schülerinnenund Schüler bestellen.

Das Buch selbst erhalten dieKinder im Aktionszeitraumvom 23. April bis 13. Mai 2017in ihrer örtlichen Buchhand-lung. Die Erstauflage des Welt-tagsbuches 2017 ist mit 1,2 Mil-lionen Exemplaren die höchste

auf dem Kinder- und Jugend-buchmarkt in Deutschland.„Ich schenk dir eine Geschich-te“ ist eine gemeinsame Aktionvon Stiftung Lesen, Börsenver-ein des Deutschen Buchhan-dels, Deutsche Post, cbj Verlagund ZDF und steht unter derSchirmherrschaft der Kultusmi-nisterinnen und Kultusministerder Länder.

Gemeinsam mit den anderen15 Kultusministerien der Län-der finanziert das Ministeriumfür Bildung, Wissenschaft undKultur zum nunmehr elftenMal den Druck der Buch-Gut-scheine und ermutigt alle Lehr-kräfte der Klassenstufen 4 und5 sowie von Integrationsklas-sen in Mecklenburg-Vorpom-

mern, an der Aktion teilzuneh-men.

Ziel der Kooperation ist es,Kinder mit spannenden Ge-schichten für das Lesen zu be-geistern und ihre Lesekompe-tenz zu stärken. Darüber hi-naus soll nicht-deutschsprachi-gen und Flüchtlingskindern Le-sespaß vermittelt sowie ein Bei-trag zur Inklusion geleistet wer-den.

In „Das geheimnisvolle Spuk-haus“ schickt Henriette Wichden elfjährigen Moritz, seineCousine Stella und seinen Cou-sin Kamil auf eine packende Ge-spenster- und Schatzjagd. DerRomantext wird durch eine32-seitige Graphic Novel erwei-tert, die sich gut für den Einsatz

in Integrations- und Förderklas-sen eignet.

Die Stiftung Lesen bietet be-gleitend zur Geschenkaktionzahlreiche Anregungen, umden Welttagsroman in denSchulunterricht einzubinden:Arbeitsblätter mit Verständnis-aufgaben dienen der Annähe-rung an den Text; ein Schreib-und Kreativwettbewerb gibt Im-pulse für die fantasievolle Ausei-nandersetzung mit der Ge-schichte.

Komplettiert wird das Paketdurch ein Quiz im Buch, beidem die Kinder Preise für die ge-samte Klasse gewinnen kön-nen, sowie Anmeldeunterlagenfür eine literarische Schnitzel-jagd im Buchhandel.

Der Welttag des Buches – einFeiertag für das Lesen:1995 erklärte die UNESCO den23. April zum „Welttag des Bu-ches“, dem weltweiten Feiertagfür das Lesen, für Bücher unddie Rechte von Autoren. InDeutschland erhalten seit 1996jährlich Schülerinnen und Schü-ler der 4. und 5. Klassen einBuch der Reihe „Ich schenk direine Geschichte“ in ihrer örtli-chen Buchhandlung.

Die bundesweite Kampagnedient der Leseförderung undVermittlung von Lesefreude.

Weitere Informationen unterwww.welttag-des-buches.de

Liebt Termintreue und ZuverlässigkeitDiplom-Ingenieur Reimar Gluth jetzt an der Volkshochschule in Bad Doberan

DiplomingenieurReimar Gluthgibt sein Mega-wissen gern beiKursen in derVolkshochschu-le an Wissens-hungrige weiter.

Foto: hjo

1,2 Millionen Bücher zum Verschenkenzum Welttag des Buches am 23. April

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 5www.ostsee−anzeiger.de

Malen, Zeichnen, Drucken

Plastisches Gestalten

Güstrow J 03843 687527 2. Kultur und Gestalten

Literatur

Textilkunde - Mode - Nähen

TIPPS FÜR SIE

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir Pla-nungssicherheit für die Kurse haben. In der Regelbenötigen wir 8-10 Teilnehmende für die Kurs-durchführung.

Vortragsreihe in Kooperation mit der Goethe-Gesell-schaft.Donnerstag: 26.01.2017

Gisela Scheithauer, Güstrow:„Die Reformation in Güstrow“

Donnerstag: 23.02.2017Dr. habil Erwin Neumann, Güstrow:„Das Bild Güstrows in denliterarischen Texten VictorWittkowskis – Heimaterinnerungeneines jüdischen Emigranten"

Donnerstag: 23.03.2017Sabine Brauer, Berlin: „Fontane nannte sie Effi Briest – das Leben derElisabeth von Ardenne"

Donnerstag: 18.05.2017Hartmut Heinze, M.A., Berlin:„Goethe und der Islam“

Ort: GüstrowTermin: donnerstags, Beginn 19 UhrKurs-Nr.: G17F201-01 - 04

Bitte beachten Sie die Rücktrittsfrist, falls sie einegebuchten Kurs nicht besuchen können, damit Ih-nen keine Kosten entstehen !

Qualität in der Weiterbildung ist unsere Devise.Haben Sie Vorschläge, Anregungen oder Kritik?Sprechen Sie uns einfach an !

Die Teilnehmer dieses Kurses erlernen dieNass-in-Nass-Technik nach Bob Ross® sowieKathwren und Gary Jenkins und stellen in jeweils 4 Un-terrichtsstunden ein Bild fertig.

Folgende Termine sind geplant:

27.03.2017: „Wasserlandschaft“15.05.2017: „Eule“

Die Kurstermine sind einzeln buchbar(pro Termin 12,00 EUR)

Ort: GüstrowTermin: Montag 27.03.2017 / 16 - 19 UhrDozentin: Jutta GörresEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F205-03

Ort: GüstrowTermin: Montag 15.05.2017 / 16 - 19 UhrDozentin: Jutta GörresEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F205-04

Malerei und Bildgestaltung mit Peter Hoff

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 19.15 - 20.45 UhrBeginn: 01.02.2017 / 10 TreffenDozent: Peter HoffEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F205-05

Malkurs mit Horst Zettier

Ort: BützowZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozent: Horst ZettierEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F205-06

Malkurs mit Horst Meyn

Ort: GüstrowZeit: montags 14-tägig / 16 - 18.15 UhrBeginn: 13.03.2017 / 10 TreffenDozent: Horst MeynEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F205-07

Die Teilnehmer entdecken sich in diesem inklusivenKurs neu, sie können sich in ihren eigenen Arbeitenmittels unterschiedlicher Techniken ausleben.Der Schaffensprozess steht dabei im Mittelpunkt unddamit die Begegnung des Menschen mit sich selbst undmit anderen. Im Malen und Gestalten entstehen dabeiganz neue Äußerungsmöglichkeiten.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 16 - 17.30 UhrBeginn: 22.03.2017 / 6 TreffenDozent: Clas P. KösterEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F205-08

Keramikkurs mit Susanne Lilienthal

Ort: BützowZeit: dienstags 14-tägig / 18.30 - 20.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 7 TreffenDozentin: Susanne LilienthalEntgelt: 63 EUR / 21 UStdKurs-Nr.: G17F206-01

Keramikkurs mit Karen Silberstein

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 15 - 17.15 UhrBeginn: 15.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Karen SilbersteinEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F206-03

Keramikkurs mit Inken Becker

Ort: GüstrowZeit: montags / 17.45 - 20 UhrBeginn: 09.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Inken BeckerEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F206-04

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Beim Patch-work ist fast alles möglich. Im Kurs lernen Sie dieGrundlagen des Patchworkens und den Umgang mitRollschneider, Schneidematte und Lineal. Die Teilneh-merinnen nähen verschiedene Musterblöcke, die amKursende zu einem fertigen Stück zusammen gefügtwerden können. Auch Fortgeschrittene und Wiederein-steiger kommen voll auf ihre Kosten. Je nach Wunschder Teilnehmerinnen werden verschiedene Technikenvermittelt. Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks,die das Patchworken leichter machen.Hinweis: (Nähmaschinen sind mitzubringen; Roll-schneider und Lineale stehen in begrenzter Anzahl zurVerfügung, Baumwollstoffe können vor Ort erworbenwerden.)

Ort: BützowZeit: dienstags / 15.45 - 18.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Ines HoppEntgelt: 64,80 EUR/ 24 UStdKurs-Nr.: G17F213-01

In diesem Semester beginnt ein neuer Nähkurs für An-fänger/-innen. Interessierte haben hier die Möglich-keit, Schritt für Schritt das Nähen zu erlernen.So werden wir Taschen für Groß und Klein, Pumpho-sen, Kissenbezüge, Mützen und viele andere Sachen nä-hen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ei-ne Nähmaschine, Stoffe, Garn sowie eine Schere sindmitzubringen.

Ort: GüstrowZeit: montags / 17.30 - 19.45 UhrBeginn: 16.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Anke SchlesigerEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F214-01

Keramikkurs mit Susanne Lilienthal

Ort: BützowZeit: dienstags 14-tägig / 18.30 - 20.45 UhrBeginn: 28.02.2017 / 7 TreffenDozentin: Susanne LilienthalEntgelt: 63 EUR / 21 UStdKurs-Nr.: G17F206-02

Stillleben, Akt, Porträt, Architektur, Landschaft mitBleistift, Zeichenkohle und Pastellkreide –dieser Kurs, bei dem sinnliches Erfahren und anatomi-sche Kenntnisse in lebendigem Zeichnen miteinandervereint werden, ist sowohl für Anfänger als auch fürFortgeschrittene geeignet.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 14 - 16.15 UhrBeginn: 22.02.2017 / 6 TreffenDozent: Henning SpitzerEntgelt: 63 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: G17F205-01

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 14 - 16.15 UhrBeginn: 03.05.2017 / 6 TreffenDozent: Henning SpitzerEntgelt: 63 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: G17F205-02

Ölmalerei

Malerei und Bildgestaltung

Bildgestaltung in der Naturund im Innenraum

Montagsmaler

Malen – Begegnung mit Anderen

Rund ums Töpfern: Keramik

Rund ums Töpfern: Keramik

Rund ums Töpfern: Keramik

Patchwork - das künstlerischgestaltete „Flickwerk“

Nähen für Anfänger

Rechtzeitige Anmeldung hilft !

Rücktrittsfrist beachten

Rund ums Töpfern: Keramik

Lebendiges Zeichnen und Malen

Qualität in der Weiterbildung

Vortragsreihe

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201728 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

5. Arbeit und Beruf Bad Doberan J 038203 7512511

Der Kurs wendet sich an alle Interessenten, die Datentabellarisch oder funktional bearbeiten und/oder gra-fisch aufbereiten wollen.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse gem.Lehrgang PC-GrundkursInhalte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: Die/Mi / 8.00 - 14.00 UhrBeginn: 31.01./01.02.2017 / 2 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 56 EUR / 14 UStdKurs-Nr.: D17F542-01

Dieser Kurs der Volkshochschule wendet sich an alleDigitalkamerabesitzer und wird einfach und praxisnahden Weg des selbst fotografierten Bildes von der Kame-ra bis auf das Papier, die CD oder andere Speicherme-dien vermitteln.Auch die Bildbearbeitung, der Kauf der richtigen Kame-ra und der Versand von Fotos per e-Mail sind weitereThemen im Kurs. PC-Grundkenntnisse werden voraus-gesetzt.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 08 - 11.15 UhrBeginn: 23.01.2017 / 3 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 44,40 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F517-01

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 08 - 11.15 UhrBeginn: 22.03.2017 / 3 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 44,40 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F517-03

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 08 - 11.15 UhrBeginn: 20.06.2017 / 3 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 44,40 EUR(31,08 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F517-05

Ich war das nicht! Konfliktlösungen im Kleinkindal-ter (1.6.).

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 04.02.2017 / 09 - 14 UhrDozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F580-01

Aufgeweckt, zappelig oder hyperaktiv - ADHS (1.2)

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 25.02.2017 / 09 - 14 UhrDozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F580-02

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig? Übergewichtim Kleinkindalter (2.2).

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 08.07.2017 / 09 - 14 UhrDozentin: Monique Proske,

Diplom-OecotrophologinEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F580-06

Rechtliche Grundlagen (Modul 1.7)

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 09.05.2017 / 19 - 21.15 UhrDozentin: Martina Wurl, RechtsanwältinEntgelt: 15 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F580-07

Typisch Junge, typisch Mädchen – Geschlechterrol-len in der Erziehung (Modul 1.1)

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 20.05.2017 / 09 - 14 UhrDozentin: Anke DuringEntgelt: 30,00 EUR / 6 UEKurs-Nr.: D17F580-09

Gespräche mit Eltern führen

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17 - 20 UhrBeginn: 27.04.2017 / 05.12.2017Dozent: Uwe RüfferEntgelt: 40 EUR(28 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F580-10

Fachtagung „Der kleine Wutzwerg“

Ort: Bad DoberanTermin: Sa, 04.11.2017Zeit: 9-15 UhrDozent: Thomas RupfEntgelt: 39,90 EUR / 7 UStdKurs-Nr.: D17H580-01

Autismus „Umgang mit Fördermethoden“

Ort: Bad DoberanTermin: 25.11.2017Zeit: 9-14 UhrDozent: Michael JagemannEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17H580-02

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendpro-dukt im Bereich der digitalen Fotografie.Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regel-rechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsrei-sen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren.Fotobüchern dienen aber nicht nur dazu, um Fotosund Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um siezu archivieren und in besonderer Form zu verschen-ken.

Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch an-gelegt und bestellt wird.Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgangmit einem Computer.

Ort: Bad DoberanZeit: Montag/Dienstag / 13 - 16.15 UhrBeginn: 06.02./07.02.2017 / 2 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 29,60 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: D17F517-02

Ort: Bad DoberanZeit: Dienstag und Donnerstag / 08 - 11.15 UhrTermine: 13.06.2017 und 15.06.2017Dozent: Frank LazeckyEntgelt: 29,60 EUR / 8 UStd

Sie sind im gewerblich-technischen Bereich tätig?Dann bietet Ihnen dieser Kurs die ideale Zusatzqualifi-kation und Aufstiegsmöglichkeit. Denn erstmals ist esnun möglich, die theoretische Fortbildung zur Elektro-fachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 beider VHS in Bad Doberan zu absolvieren.

Am Ende des Kurses erwerben Sie ein VHS Zertifikatfür die theoretische Ausbildung. Inhalte siehewww.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 16.30 - 19.30 UhrBeginn: 06.03.2017 / 10 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 400 EUR (280 EUR) / 40 UStdKurs-Nr.: D17F508-01

Es werden Kenntnisse und methodische Vorgehens-weisen vermittelt, die erforderlich sind, um elektroni-sche Steuerungen in kalkulierbarer Zeit mit geringsterFehlerquote zu entwickeln bzw. bereits existierendeSteuerungen zu analysieren und ihre Funktionsweisezu verstehen. Diese Kenntnisse sind die Grundlagenfür alle Steuerungen, die z.B. mit Pneumatik oder Elek-trotechnik oder auch mit SPS (z.B. SIMATIC S7 vonSiemens) realisiert werden. Schwerpunkte unterwww.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 16.45 - 19.00 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 300 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F508-02

Inhalte der einzelnen Veranstaltungen siehe unter:www.vhs-bad-doberan.de

Computer-Lerntreff für Jedermann ab 50+: Die Veran-staltung ist themenoffen, Ihre Wunschthemen und Fra-gen werden aufgegriffen und mit Ihnen bearbeitet. Je-der Teilnehmer kann sich hierbei aktiv beteiligen. Soll-ten Ihrerseits keine Fragen bestehen, schlägt die Kurs-leiterin Themen vor und Sie entscheiden. Solche The-men könnten u.a. sein: PowerPointpräsentation mitMusik als Grüße und Glückwünsche an Familie undFreunde, Textverarbeitung (alle Bereiche), Herstellenvon Filmen mit eigenen Fotos und Musik, Umgang mitKopieren, Einfügen, Speichern, Dateien umwandeln,Sicherheit im Internet u.v.a.m..

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 14.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Elke MaaserEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F503-01

Branchenspezifische Fachlehrgänge

Digitalfotografie

Tabellenkalkulation Excel

Digitale Fotos selbst bearbeiten

Vom Digitalbild zum Fotobuch

Elektrofachkraft fürfestgelegte Tätigkeiten

Steuerungstechnik

Weiterbildungen für Tagespflegepersonenund Erzieherinnen

PC-Lernwerkstatt 50+

Kurse an Ihrer Volkshochschule online buchenwww.vhs-lkros.de

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20176 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

3. Gesundheit Güstrow J 03843 4651908

Gymnastik & Bewegung

Autogenes Training - Yoga

Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf der Kräfti-gung aller wirbelsäulenstützenden Muskeln, um eineaufrechte Haltung zu förden und Verspannungen zu lö-sen. Sie lernen Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Ar-beitsplatz zu entlasten. Damit sorgen Sie für ein gutesKörpergefühl und tuen etwas für Ihren Rücken und IhrWohlbefinden.

Ort: GüstrowZeit: montags / 11.10 - 12.10 UhrBeginn: 20.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Doreen Dumke-Bahr, PhysiotherapeutinEntgelt: 40 EURKurs-Nr.: G17F302-00

Ort: GüstrowZeit: montags / 16 - 17 UhrBeginn: 03.04.2017 / 10 TreffenDozent: Andy Haensch, Trainer für Fitness,

Gesundheit und SportrehabilitationEntgelt: 40,00 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-01

Kurseinstieg in laufende Kurse Rückenfit, Pilates undSalsa-Aerobic, die im Januar begonnen haben, sindmöglich nach Rücksprache mit Kursleiter Andy Ha-ensch. Bei Interesse: J 03843/4651908 nach!

montags: Rückenfit mit Wirbelsäulengymnastik, 16.00-17.00 UhrThai-Bo, 17.00-18.00 Uhr

mittwochs: Pilates, 16.00-17.00 UhrPower mit Salsa-Aerobic,17.00-18.00 Uhr

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertrai-ning. Hierbei werden vor allem die tief liegenden, klei-nen und meist schwächeren Muskelgruppen der Kör-permitte angesprochen, die für eine korrekte und ge-sunde Körperhaltung verantwortlich sind. Das Trai-ning beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewuss-te Atmung. Wichtig ist eine fachliche Einführung indie Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zuvermeiden. Die Pilates-Übungen wechseln zwischenDehnung und Kräftigung der Muskulatur. Grundlagealler Übungen ist das Trainieren des so genannten„Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegendeMuskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, dieso genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Becken-bodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezieltgekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und flie-ßend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelen-ke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung ge-schult.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 16 - 17 UhrBeginn: 03.05.2017 / 10 TreffenDozent: Andy HaenschEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-03

Für geübte Fortgeschrittene: „Yoga bringt einen zu-rück zu sich selbst - das ist alles (Desikachar)“Die Idee des Yoga kommt ursprünglich aus Indien undbasiert auf einer Jahrtausende alten Erfahrung.Yoga be-deutet Einheit und Harmonie . Mit Hilfe von Körper,-Atem- und Entspannungsünbungen wird Geist undSeele in Einklang gebracht. Die folgenden Kurse ist nurfür geübte Fortgeschrittenen mit langjähriger Yogapra-xis geeignet. Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse vor-ab unter J 03843/4651908.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 04.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila, Yogalehrerin BDYEntgelt: 70 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F301-01

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 26.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila, Yogalehrerein BDYEntgelt: 70 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F301-02

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila,Yogalehrerin BDYEntgelt: 70 EUR /10 TreffenKurs-Nr.: G17F301-03

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 20.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila, Yogalehrerin BDYEntgelt: 70 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F301-04

Unsere Kurse ersetzen keine therapeutischen Maßnah-men sondern dienen ausschließlich der Prävention.Zur Teilnahme brauchen Sie keine besonderen Vor-kenntnisse für alle Kurse, die das in der Ankündigungnicht besonders erwähnen.Bei bereits bestehenden Beschwerden kann es sinnvollsein, vorab Ihren behandelnden Arzt zu konsultieren.Unsere Kurse werden von Fachleuten mit den entspre-chenden Qualifikationen geleitet, die sich auch auf Ih-re Bedürfnisse einstellen können.Sie folgen keinem fest-gelegten Curriculum, sondern passen sich an den Lern-fortschritt in der Gruppe an.Deshalb bieten wir zur zeit auch keine Kurse an, dienach den Richtlinien der Krankenkassen als Präventi-onskurse anerkannt werden können, da diese einemvorab festgelegten Inhalt folgen müssen und auch zeit-lich limitiert sind.

Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen. Im Kurs ler-nen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennenund erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspan-nungs- Dehnungs- und Konzentrationsübungen zumehr Gelassenheit und Kraft finden können, Vorerfah-rungen mit Yoga sind nicht erforderlich.Bitte mitbringen: Yoga-Matte, Decke

Ort: GüstrowZeit: freitags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 31.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Birgit Mellech, YogalehrerinEntgelt: 72 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: G17F301-09

PMR – Progressive Muskelentspannung ist eine wirksa-me Selbsthilfemethode, die auf der Suggestion eines ru-higen Körperzustandes beruht. Im Kurs werden Metho-den trainiert, zu einer von innen heraus erzeugten Ent-spannung zu gelangen. Dies ist besonders für Men-schen zu empfehlen, die lernen wollen, bewusst zur Ru-he zu kommen um einen Ausgleich zum Stress im tägli-chen Leben zu finden.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18 UhrBeginn: 22.02.2017 / 10 TreffenDozent: Dr. oec. Friedhelm Zedler, HeilpraktikerEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F301-10

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18 UhrBeginn: 17.05.2017 / 10 TreffenDozent: Dr. oec. Friedhelm Zedler, HeilpraktikerEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F301-11

Yoga-walking, BreathWalk genannt, ist eine Technik,bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus desGehens synchronisiert werden und gleichzeitig einemeditative Aufmerksamkeit aufrechterhalten wird. Ver-bunden mit einigen auf das Laufprogramm abgestimm-ten Yogaübungen bringt BreathWalk körperliche Fit-ness und gibt uns die Möglichkeit, unsere Energie, un-sere Stimmungen und unsere geistige Verfassung posi-tiv zu beeinflussen.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bitte an bequeme Schuhe und wetterfeste Kleidungdenken.

Ort: GüstrowTermine: Freitag, 24.03.2017, 16.45-19.00 Uhr

Sonnabend, 25.03.2017, 10.00-11.30 UhrDozentin: Gerburg Alich, Yogalehrerin und

Breathwalk-InstructorEntgelt: 30 EUR / 5 UStd.Kurs-Nr.: G17F301-15

Die Wirbelsäule ist die Stütze des menschlichen Kör-pers .Gelenkschonende Gymnastik und Körperwahr-nehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannun-gen und verbessern die Haltung.Gezielte Hinweise des Kursleiters helfen, die Wirbel-säule im Alltag zu entlasten.Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erho-lung und ein positives Körpergefühl.

Der Kurs ist besonders für Teilnehmende geeignet, dieohne komplizierte Choreographie und Schrittkombina-tionen ihre Kondition verbessern, ihre Kreislauf stär-ken und etwas für mehr Beweglichkeit tun möchten.Kampfsport und Aerobicelemente werden dazu in nureinem Stundenprofil kombiniert.

Ort: GüstrowZeit: montags / 17 - 18 UhrBeginn: 22.05.2017 / 10 TreffenDozent: Andy HaenschEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-02

Für alle, die sich mit rhytmischer Bewegung stärken, ih-re Beweglichkeit und Koordinierungsfähigkeit entwi-ckeln sowie mehr Körperbewusstsein aufbauen wol-len. Das Angebot richtet sich an trainierte Teilnehmen-de, die nach Nachhaltigkeit in ihren gesundheitlichenAktivitäten streben und die Salsa-Aerobic als geeigneteBewegungsform dazu für sich entdecken wollen.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18 UhrBeginn: 03.05.2017 / 10 TreffenDozent: Andy HaenschEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-04

Hatha-Yoga und Entspannung

Bitte beachten Sie diese Hinweise fürden Fachbereich Gesundheit!

Einsteigerkurs Hatha-Yogaund Entspannung

Progressive Muskelentspannung:Muskelrelaxation nach Jacobsen

NEU! Yogawalking-Breathwalk:Fitness, Energie und geistige Klarheit

Wirbelsäulengymnastik

Rücken fitmit Wirbelsäulengymnastik

Thai-Bo

Pilates

Power mit Salsa-Aerobic

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 27www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512511 5. Arbeit und Beruf

Für alle Geräte mit dem Betriebssystem Android4.0-6.0. Der Kurs ist nicht geeignet für Nokia und App-le-Produkte, da diese nicht mit Android arbeiten.Die ersten beiden Termine finden als Vortrag statt,beim 3. Termin können Fragen zu den eigenen Gerä-ten gestellt werden. Kursinhalte siehewww.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.30 - 20 UhrBeginn: 20.02.2017 / 3 TreffenDozent: Heiko SchiskeEntgelt: 27 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F513-02

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 19.30 UhrBeginn: 27.03.2017 / 3 TreffenDozent: Heiko SchiskeEntgelt: 27 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F513-04

Informationsveranstaltungen zur Bedeutung undFunktionsweise von Solartechnik in der privaten Nut-zung. Inhalte unter www.vhs-bad-doberan.de/Beruf

Ort: Bad DoberanTermine: Sa, 18.03. / 9-11.30 Uhr

Die, 04.04./ 18.30-20.45 UhrDozent: Reimar GluthEntgelt: 9 EUR/ 3 UStd.Kurs-Nr.: D17F500-01 und -02

Der Kurs richtet sich an Interessent/-innen, die kürz-lich einen PC, Laptop oder einen Tablet-PC mit demBetriebsprogramm Windows erworben haben und bis-lang mit Windows 7 oder 8 gearbeitet haben.Eigene Geräte können gern mitgebracht werden.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 27.01.2017 / 15 - 18 UhrDozent: Frank LazeckyEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F512-01

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 28.04.2017 / 15 - 18 UhrDozent: Frank LazeckyEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F512-02

„Microsoft Outlook“ ist nicht nur ein E-Mail-Pro-gramm, sondern eine professionelle Kommunikations-zentrale, die allen beruflichen wie privaten Anforde-rungen gerecht wird.Die Software enthält einen Kalender und ein Adress-buch und ermöglicht Ihnen auch, Termine, Aufgabenund Kontaktdaten übersichtlich zu verwalten.Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 21.03.2017 / 6 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 90 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: D17F501-01

Adobe Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm.Im Bereich der Bildbearbeitung und Druckvorstufe istdas Programm Weltmarktführer und marktbeherr-schend. Photoshop ist für die Betriebssysteme Mac OSund Microsoft Windows verfügbar. Photoshop wird ge-nerell als eines der funktionsreichsten Bildbearbei-tungsprogramme angesehen.

In der bildbearbeitenden Branche (beispielsweise Foto-grafen, Webdesigner, Werbeagenturen) hat es sich alsIndustriestandard durchgesetzt.Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Diese Kurse wenden sich an Einsteiger, die grundlegen-de Kenntnisse im Umgang mit dem PC erwerben möch-ten und dienen als Grundlage zum Besuch weiterer(Aufbau-) Kurse.Teilnahmevoraussetzungen: keineLehrgangsinhalte: Einführung in das Arbeiten mit demPC, Umgang mit Hard- und Software; wichtige Funk-tionen der Betriebssysteme WINDOWS; Dateien rich-tig speichern und wiederfinden; Ordner verwalten; Ein-blick in Textverarbeitung; kurze Demonstration des In-ternets.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags u. donnerstags/13 - 16.15 UhrBeginn: 28.02.2017 / 7 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 84 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F511-02

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags u. donnerstags/13 - 16.15 UhrBeginn: 25.04.2017 / 7 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 84 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F511-03

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 09.05.2017 / 3 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 45 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F501-02

Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- undZeichenprogramm. Es dient also dem Herstellen vonComputergrafiken, die man ohne Qualitätsverlust be-liebig in ihrer Größe verändern kann – im Unterschiedzu pixelbasierten Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Photoshop. Der Name Illustrator wies von Anfangauf die Zielgruppe hin: Illustratoren, vor allem aus derWerbebranche. Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-do-beran.de.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 30.05.2017 / 3 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 45 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F501-03

Die kostenlose Software „DesignCAD“ ermöglicht Bau-zeichnern, Hobby-Modellbauern und technischenZeichnern das Entwerfen professioneller 2D-Konstruk-tionen. Mit klassischen Werkzeugen, etwa für Linien,Bögen, Kreise und Polylinien, können Sie komplexeModelle zeichnen.Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17 - 19.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 6 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 90 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: D17F501-04

Open Office ist ein Software-Paket, das keinen Centkostet. Es ist diese kostenlose Alternative zu MicrosoftOffice. Dabei beinhaltet es alle Module, die auch bei Mi-crosoft Office zum Einsatz kommen.Eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, einPräsentations- und ein Zeichenprogramm. All dies istkomfortabel und in seiner Funktionalität mit Micro-soft Office vergleichbar. www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 16.30 - 19.30 UhrBeginn: 12.04.2017 / 12 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 144 EUR / 48 UStdKurs-Nr.: D17F501-05

Ein Kurs für das Betriebssystem Android - 4.0 bis 6.0.Sie besitzen jetzt einen mobilen Computer, eine Spiele-konsole, eine Videothek, eine Musikbox, ein Navi, ei-ne Kamera usw.; sogar telefonieren können Sie aufdem flachen und leichten Gerät, welches Sie überallnutzen können. Laut Prognosen der Hersteller soll esbis zum Jahr 2017 weltweit 1,7 Milliarden Smartpho-ne-Besitzer geben.Die angebotenen Einstellungs-Menüs von Android-Ge-räten sind sehr umfangreich. So umfangreich, dass vie-le Einsteiger und selbst einige Fortgeschrittene nicht al-le gebotenen Möglichkeiten kennen und oftmals über-fordert sind. Zudem sind die einzelnen Optionen zumTeil kaum oder nicht ausreichend dokumentiert, sodass sie den Smartphone-Anwendern zumindest an-fänglich Rätsel aufgeben.

Kursinhalte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.00 - 19.30 UhrTermine: 16.01.2017 und 23.01.2017Dozent: Heiko SchiskeEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F513-03

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.00 - 19.30 UhrTermine: 13.03.2017 und 20.03.2017Dozent: Heiko SchiskeEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F513-03

In diesem Kurs bekommen Sie einen leicht verständli-chen und umfassenden Einstieg in das Internet sowieHinweise auf Notwendigkeit und Möglichkeiten der Si-cherheit im Internet.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags und donnerstags13 - 16.15 UhrBeginn: 14.02.2017 / 4 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 48 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F521-02

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags und donnerstags 13 - 16.15 UhrBeginn: 04.04.2017 / 4 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 48 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F521-03

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags und donnerstags13 - 16.15 UhrBeginn: 23.05.2017 / 4 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 48 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F521-04

PC -Anwendungen

Smartphone & Tablet

Internet

Umstieg auf Windows 10

Outlook - clever genutzt

Adobe Photoshop

PC-Grundkurse

Adobe Illustrator

Design CAD

Open Office

Tablets & Smartphones/Einführungskurs

Tablets & Smartphones/ Samsung-Aufbaukurs

Wegweiser durch das Internet

Solartechnik

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 7www.ostsee−anzeiger.de

Gesunde Ernährung

Güstrow J 03843 4651908 3. Gesundheit

Alternative Heilmethoden

Inhalt des Kurses ist die Tortenherstellung. Auf Basis ei-nes Grundteiges erschaffen Sie Ihre eigene Tortenkrea-tion. Bäckermeister Jens Kubin erläutert dazu grundle-gende Regeln. Sie lassen ihrer Phantasie beim Erpro-ben des Einsatzes verschiedener Rohstoffe freien Laufund lernen unterschiedliche Dekorationstechnikenkennen. 12 Euro Lebensmittelumlage bitte möglichstpassend mitbringen, Schutzkleidung wird gestellt.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 04.04.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd + 12 EUR (LmU)Kurs-Nr.: G17F307-02

Als Qigong werden in China alte und moderne heilgym-nastische Übungen bezeichnet. Die 8 Brokate ist einesehr alte Übungsreihe – so wertvoll wie Brokatseide.Mit dem Üben von Qigong kann in jedem Alter begon-nen werden. Der menschliche Organismus und die Psy-che erfahren eine Harmonisierung. Bewegungsapparatund Atmung werden geschult, seelische und körperli-che Blockaden können sich lösen. Bitte bequeme Klei-dung und warme Socken oder Schuhe mit einer wei-chen Sohle mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 04.03.2017 / 10 - 16 UhrDozentin: Ute Barnick, Tai Chi/Qi Gong- LehrerinEntgelt: 40 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: G17F302-09

Wir haben das natürliche Sehen verlernt. Unsere mo-dernen Lebensgewohnheiten führen zu falschem, ange-spanntem Sehen. In der Augenschule lernen Sie allesdarüber, wie das Sehen funktioniert, wie Sehstörungenentstehen und was aktives Sehtraining für Ihre Seh-kraft tun kann. Durch eine Kombination aus Übungenund Entspannung, Atemtechniken, vitalreicher Ernäh-rung und Umgang mit Licht bringt Ihnen KursleiterinPatricia Diaz Lorenzo bei , wie Sie Sehprobleme vermei-den können und Ihre Sehkraft natürlich verbessernkönnen. Hat Ihre Sehkraft nachgelassen? Haben Sie be-reits Sehprobleme oder möchten diesen vorbeugen?Der Informationsvortrag mit gibt Tipps und erläutertHintergründe. Er wird in einem zweiten Teil durchpraktische Übungen ergänzt.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 02.03.2017 / 17 - 19.15 UhrDozentin: Patricia Diaz Lorenzo, HeilpraktikerinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F304-10

Brot und Brötchen gehören in Deutschland zu den be-liebtesten Grundnahrungsmitteln, die in großer Viel-falt angeboten werden. Wir lernen, welche Zutaten fürqualitativ hochwertige Produkte notwendig sind, dieohne Zusatz- und Konservierungsstoffe auskommenund geschmacklich überzeugen. Hergestellt wird einGrundteig, der in verschiedenen Varianten kombiniertwerden kann. Die Backwaren werden gemeinsam aus-probiert. Schutzkleidung wird gestellt.

Ort: Güstrow1.Termin: Dienstag 07.02.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd + 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-002. Termin: Dienstag 09.05.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd

+ 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-04

Feines Hefegebäck kann süß und fruchtig oder herz-haft zubereitet werden. Viele glauben jedoch, dass dieZubereitung von Hefeteig zu kompliziert ist. Dasstimmt nicht. Fortsetzung S.8

Hefegebäck kann süss und fruchtig oder herzhaft zube-reitet werden. Viele glauben jedoch, dass die Zuberei-tung von Hefeteig zu kompliziert ist. Das stimmt nicht.Sie werden im Kurs selbst Hefegebäck herstellen, ba-cken und natürlich verkosten. Nach dem Kurs gelingtIhnen auch die Herstellung zu Hause sicher, denn esstehen viele Früchte zur Verfügung, die ideal mit Hefe-teig kombiniert werden können.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 07.03.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd

+ 10 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-01

Taijiquan, Qigong und Tuina gehören zu den 5 Säulender Traditionell Chinesischen Medizin und sind prä-ventiv heilgymnastische Übungssysteme, bzw. letzte-res eine Massageform, die für die Selbstanwendung ge-eignet sind. An diesem Tag soll den Teilnehmern aufleicht verständliche Weise und mit Anwendungsbei-spielen die Sichtweise der Traditionell ChinesischenMedizin auf das System Mensch und Umwelt in dendrei Bereichen nähergebracht werden. Dieser Schnup-perkurs dient der Vorbereitung eines längerfristigenKursangebotes, wenn es mindestens 8 Interessenten da-für gibt.

Ort: TeterowTermin: Samstag 25.02.2017 / 14 - 16.15 UhrDozent: Hartwig Bunn, Tai-Chi- LehrerEntgelt: 9 EUR/ 3 UstdKurs-Nr.: G17F302-07

Im Kurs kommen Menschen zusammen, die Freude anBewegung, Musik und Geselligkeit haben. Sie könnengern auch allein kommen. Tänzerische Erfahrungensind nicht erforderlich.Erfahren Sie die anregende Wir-kung der Musik und die Vielfalt der Tänze. Nähern Siesich spielerisch neuen Herausforderungen und findenSie tanzend zu einem positiven Lebensgefühl. Tänzeaus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kultu-ren und in verschiedenen Stilen lassen das Tanzen zueinem Gemeinschaftserlebnis werden. Eine besonderemethodische Vorgehensweise ermöglicht es, die Tänzeschnell zu erlernen und lustvoll zu tanzen.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 14 - 15.30 UhrBeginn: 04.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Brigitte BraunEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F302-05

Für alle, die Spaß an Bewegung haben und Neues aus-probieren wollen, bietet der Hula Hoop Workshop An-regungen. Unter Anleitung von Kerstin Pfletscher be-steht die Gelegenheit, gemeinsam richtig durchzudre-hen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Hu-la-Hoop war lange Zeit als Schulhofsport völlig verges-sen. Mit dem Hoop , dem Reifen, gelingt es Ihnen, Kraftund Ausdauer zu trainieren und das Körperbewusst-sein zu stärken. Aus dem Workshop kann ein individu-elles Übungsprogramm für den persönlichen Alltagmitgenommen werden. Vor Ort können Hoops gegeneine Gebühr von 1,50 Euro ausgeliehen werden.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 01.04.2017 / 10 - 13 Uhr

Dozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-InstructorEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F302-10

Seminar mit Martin Jantzen, Landesverband Mecklen-burg-Vorpommern der Angehörigen und Freunde psy-chisch Kranker e.V. : In diesem Psychoseseminar wol-len wir über Ihre Erfahrungen ins Gespräch kommen.Die Themen richten sich nach den Teilnehmenden.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 01.03.2017 / 17 - 19.15 UhrDozenten: Martin JantzenkostenfreiKurs-Nr.: G17F304-01

Osteopathen behandeln mit den Händen. Sie versu-chen, Funktionsstörungen im Körper zu erkennen undzu therapieren. Der Grundgedanke ist, dass Bewe-gungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die in-neren Organe als Systeme zusammenhängen. Sie sinddurch feine Gewebenetze, Faszien genannt, verbun-den. Mit sanften Griffen sollen auftretende Blockadenin diesen Verbindungen gelöst und die Selbstheilungs-kräfte des Körpers aktiviert werden. Über Möglichkei-ten und Grenzen der Behandlung informiert die Osteo-pathin Marion Skepenat auf der Grundlage ihrer lang-jährigen Berufspraxis.

Ort: GüstrowTermin: Montag 03.04.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Marion Skepenat, Osteopathin

und HeilpraktikerinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: G17F304-06

In den Kursen mit Kreativbäckermeister Jens Kubinkönnen Sie selbst ausprobieren, nach welchen Rezeptu-ten gute Backwaren gelingen. Sie erfahren was bei derRohstoffauswahl und im Herstellungsprozess zu beach-ten ist, damit Sie zu Hause selbst qualitätsvolle Produk-te herstellen können.

Die Heilpraktikerin Anke Katreniok stellt in diesemVortrag stelle die 5 Säulen der Kneipp`schen Lehre vor:Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Wasseranwen-dungen und Lebensordnung. Damit es nicht nur theo-retisch bleibt , bringt sie immer ein paar Pflanzen zumAusprobieren mit und stellt auch die Armbadewannenvor, falls jemand ein Armbad ausprobieren möchte... .Sie bringt Rezepte mit, die die Teilnehmer später im All-tag zu Hause anwenden können.

Ort: Güstrow

Termin: Montag 22.05.2017 / 17 - 19.15 UhrDozentin: Anke Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F304-11

NEU!Taijiquan, Qigong und Tuina:Einführung mit Praxisbeispielen

Qigong – die 8 Brokate

Treffpunkt TANZ -auch für Alleinstehende

Hula Hoop Workshop

Trialogisches Gespräch

Osteopathie:Grenzen und Möglichkeiten

Was kann Sehtraining für Sie tun?

Dienstags-Backstudio

Kneipp mehr als nur Wassertreten

Brot und Brötchen

Hefeteig – sommerliche Variationen

Keine Angst vorm Hefeteig

Kleine Torte – klassische Variationen

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201726 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

4. Sprachen Bad Doberan J 038203 7512511

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Stufe A2vervollkommnet nun die Grundlagen der spanischenSprache und befähigt die Teilnehmer/-innen, sich miteinfachen sprachlichen Mitteln in alltäglichen Situatio-nen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozenten: Dr. Walter ReuterEntgelt: 80 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F422-2

Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen mit gu-ten Englischkenntnissen, die diese vor allem im Ge-präch mit anderen Teilnehmer/-innen weiter festigenmöchten. Inhalte der Kurse sind vielfältige, internatio-nale Themen aus den Bereichen Kultur, Geographie,Politik/Gesellschaft, Gesundheit u.s.w., die auf derGrundlage der Zeitschrift „Spotlight“ und/oder ande-ren authentischen Materialien gemeinsam erarbeitetwerden. Die Teilnehmer/-innen können sich selbst ander inhaltlichen Gestaltung der Kurse beteiligen.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 10.01.2017 / 16 TreffenDozent: Heribert KothEntgelt: 86,40 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F406-16

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 10 - 11.30 UhrBeginn: 11.01.2017 / 16 TreffenDozenten: Heribert KothEntgelt: 86,40 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F406-17

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 10 - 12.15 UhrBeginn: 23.02.2017 / 12 TreffenDozent: Ursula FriedrichsEntgelt: 108 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: D17F406-18

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 14 - 16.15 UhrBeginn: 23.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Kirsten Hasler/Rosemarie Barten-BuckEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-19

Ort: RerikZeit: donnerstags / 09 - 10.30 UhrBeginn: 16.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Karin SchatzbergEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-22

Für Frankreichliebhaber bietet dieser Kurs die Mög-lichkeit, weitere Grundkenntnisse der französischen

Dozentin: Irmgard SchefflerEntgelt: 70 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-12

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Stufe A2vervollkommnet nun die Grundlagen der französi-schen Sprache und befähigt die Teilnehmer/-innen,sich mit einfachen sprachlichen Mitteln in alltäglichenSituationen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17.00 - 18.30 UhrBeginn: 09.03.2017 / 13 TreffenDozentin: Gudrun DietrichEntgelt: 65 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F408-2

Europa rückt enger zusammen, auch mit seinen östli-chen Nachbarn. Sie möchten in Polen auch Polnischsprechen und verstehen können. Herzlich willkom-men in unserem Polnischkurs für Teilnehmer/-innenmit guten Vorkenntnissen.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Danuta KrauseEntgelt: 60 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: D17F417-1

Als Urlaubsland ist Schweden bei uns Norddeutschenschon immer sehr beliebt gewesen. Zunehmend wirdes aber auch für Teilnehmer/-innen interessant, diedort arbeiten oder lernen und studieren möchten. Die-ser Kurs richtet sich an Interessenten mit einigen Vor-kenntnissen.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Yvonne LegetthEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F420-1

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen, diediese vor allem im Gespräch über vielfältige landes-kundliche Themen weiter festigen und ausbauenmöchten.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 18.30 - 20 Uhr

Sie verfügen über keine oder sehr geringe Vorkenntnis-se und wollen die spanische Sprache systematisch vonBeginn an und in angenehmer Atmosphäre erlernen.Ausgehend von den alltäglichen Situationen werdendie wichtigsten Satzbaumuster erarbeitet und im Ge-spräch gefestigt. Es wird ein Grundwortschatz vermit-telt, mit dem einfache, alltägliche Sprechabsichten, obnun im Urlaub oder beruflich, verwirklicht werdenkönnen.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozent: Dr.Walter ReuterEntgelt: 73,60 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F422-1

Für Teilnehmer/-innen mit guten bis sehr guten Vor-kenntnissen, die die erste Aufbaustufe B1 abgeschlos-sen haben und nun mit B2 die selbständige und kompe-tente Sprachbeherrschung erreichen.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 29.03.2017Dozentin: Birgit SeidelEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F406-15

Beginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Yvonne LegetthEntgelt: 81 EUR/ 30 UStdKurs-Nr.: D17F420-2

Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen und Wieder-einsteiger/-innen nach längerer Pause. Einstieg in Ca-minos neu A1, Lektion 10.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 27.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Sigrid ReuterEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F422-3

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 27.02.2017 / 14 TreffenDozenten: Sigrid ReuterEntgelt: 70 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F422-4

Ort: Bad DoberanZeit: samstags / 10 - 12 UhrBeginn: 25.02.2017 / 15 TreffenDozenten: Sebastian Gonzalez-MohinoEntgelt: 100 EUR / 40 UStdKurs-Nr.: D17F422-5

Sprache zu erlernen, um sich auf dem Markt, im Res-taurant oder mit den Gastgebern besser verständigenzu können.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 19 UhrBeginn: 15.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Gudrun DietrichEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F408-01

Polnisch

Französisch

Schwedisch

Spanisch

Englisch Konversation

Französisch A 1/ 3. Semester

Französisch Refresher A2

Polnisch A2

Schwedisch A1/3

Schwedisch B1 Konversation

Spanisch für Anfänger A1/1

Englisch B2/1

Spanisch A1/6. Semester

Spanisch A2/1

Spanisch A2/3.Semester

Spanisch A2/5. Semester

Volkshochschuledes Landkreises Rostock

www.vhs-lkros.de

Regionalstandort GüstrowJohn-Brinckman-Straße 418273 GüstrowJ 03843 684032 - Fax 03843 684410

Regionalstandort Bad DoberanNeue Reihe 50

18209 Bad DoberanJ 038203 751250 - Fax 038203 7512520

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20178 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Ernährungsberatung

3. Gesundheit Güstrow J 03843 4651908

KüchenpraxisUnsere VHS-Kochkurse werden in der Schule an derAhornpromenade in Güstrow durchgeführt. Dort stehtein modernes Hauswirtsschaftskabinett zur Verfü-gung, das die Möglichkeit bietet, das Kochen selbst aus-zuprobieren. Für die Kurse werden die Produkte vonder Kursleitung themengerecht eingekauft. Dafür istbei Kursbeginn eine Lebensmittelumlage bar zu ent-richten.Gourmet-Kurse mit Marcel Vollack:Wir kochen in 3 verschiedenen Kursen mit ChefkochMarcel Vollack vom Derzschen Hof.

Spargel und Bärlauch sind Klassiker der frischen Früh-lingsküche. Sie stehen jetzt aus regionalem Anbaufrisch zur Verfügung und werden im Kurs unter Lei-tung von Marcel Vollack in verschiedenen raffiniertenVarianten kombiniert. Beim Kochen erfahren Sie Wis-senswertes über die gesunden Eigenschaften von Spar-gel und Bärlauch und Zubereitungsarten, die derenwichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Das 3-Gang-Menüwird natürlich vor Ort verkostet und die Rezepte kön-nen Sie mit nach Hause nehmen.Bitte mitbringen: Schürze, Küchenmesser, Getränk fürden Eigenbedarf.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 19.05.2017 / 18 - 21.45 UhrDozenten: Marcel VollackEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd + 15 EUR LmUKurs-Nr.: G17F307-06

Inspiriert von der mecklenburgischen Gutshauskücheverarbeiten wir in diesem Kurs Kräuter der Saison inneuen Kombinationen.Spitzwegerich, Schafgarbe, Him-beer- und Brombeerblätter genau wie Weinblätter so-wie andere Gemüse in Kombination z. B. mit Schafskä-se sind die Grundlage für "Mecklenburger Antipasti"der regionalen Art. Sie erstellen sie selbst in verschiede-nen Variationen und können sie auch ausprobieren.Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Messer, Getränkefür den Eigenbedarf.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 13.06.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Reingard BergerEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd + 8 EUR LmUKurs-Nr.: G17F307-11

Der Vegane Kochkurs mit Katrin Kallis gibt Ihnen dieMöglichkeit, Grundprodukte der veganen Küche aus-zuprobieren. Gekocht wird vorrangig mit Produkten,die gerade im Winter verarbeitet werden können. DieKursleiterin lebt seit vielen Jahren selbst vegan und hatschon viele Menschen mit ihrer Begeisterung für einetierfreie Lebensweise angesteckt. Bitte bringen Sie zumKurs Ihr scharfes Messer, eine Schürze, und Behälterfür Speisen und Getränke für den Eigenbedarf mit.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Ökohause. V. und Weltladen e. V. Güstrow statt.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag, 28.02.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Katrin KallisEntgelt: 14 EUR / 4 UStd + 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307

Auf dem Biohof Sander rund um Tarnow werden ver-schiedene Ölsaaten wie z. B. Mariendistel, Mohn,Nachtkerze oder Leindotter angebaut. Im Vortrag wer-den die verschiedenen Pflanzen und ihre Wirkungenauf den Organismus vorgestellt. Der Referent geht da-bei auf die Besonderheiten in der Herstellung ein undstellt Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten derhergestellten Öle vor. Anschließend besteht die Mög-lichkeit zur Verkostung der Öle.

Die Wurstherstellung wurde früher in vielen Familienganz selbstverständlich praktiziert. Die Rezepte undVerfahren wurden von Generation zu Generation wei-tergegeben. Dieses Wissen ist heute aber nicht mehrsehr verbreitet, Viele glauben, dass man zur Wursther-stellung spezielle „Werkzeuge“ und Fachkenntnisse be-nötigt und trauen sich deshalb nicht, eine eigeneWurst zu produzieren. Im Kurs können Sie lernen, wieWurst in der eigenen Küche hergestellt werden kann.Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Schürze, geradeSchraubgläser (300 - 400 ml), Getränke für den Eigen-bedarf.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 31.03.2017 / 18 - 21 UhrDozent: Dr. Uwe HeinzeEntgelt: 14 EUR / 4 UStd

+ 12 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-08

Sie werden im Kurs selbst Hefegebäck herstellen, ba-cken und natürlich verkosten. Nach dem Kurs gelingtIhnen auch die Herstellung zu Hause sicher, denn esstehen viele Früchte zur Verfügung, die ideal mit Hefe-teig kombiniert werden können.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 13.06.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd + 10 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-03

Sie sind ein Fan von Fisch und Meeresfrüchten? Dannsind Sie hier genau richtig! Nach einer Einführung indie besondere Zubereitung der Schätze der Seen undMeere geht es auch schon los. Unter fachmännischerAnleitung bereiten Sie gemeinsam die frischen Zutatendes Menüs zu.

Zerlegen Sie professionell einen Fisch oder bereiten SieGarnelen frisch zu. Nebenbei erhalten Sie natürlichauch wichtige Tipps und Tricks für die Zubereitung.Nach getaner Arbeit verkosten Sie Ihre selbst hergestell-ten Köstlichkeiten. Sie werden begeistert sein, wie ein-fach es ist Meeresfrüchte und Fisch zu kochen und sichdie proteinreichen Schätze der Seen und Meere nachHause auf den Tisch zu holen.Schürze, scharfes Küchenmesser und Getränke für denEigenbedarf mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 09.06.2017 / 18 - 21.45 UhrDozenten: Marcel VollackEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd

+16 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-07

Chinesische Küche:Neues mit Aubergine und Gurke

Wesentliche Grundlage für das Menü, das im Kurs zu-bereitet wird, sind regionale Produkte, die im Frühjahrfrisch zur Verfügung stehen. Bitte bringen Sie zumKurs Ihr scharfes Messer, eine Schürze, Behälter fürSpeisen und Getränke für den Eigenbedarf mit.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Ökohause. V. und Weltladen e. V. Güstrow statt.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 01.03.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Katrin KallisEntgelt: 14 EUR / 4 UStd

+ 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307

Im Kurs werden Sie die zarte cremige Masse selbst her-stellen und mit Hohlkörpern zu Trüffelostereiern verar-beiten. Sie erfahren, welche Schokolade sich gut für dieVerarbeitung zu Trüffeln eignet, welche Vielfalt an Aro-men möglich ist und worauf Sie bei der Herstellung be-sonders achten müssen. Zusammen mit den hochwerti-gen Zutaten und der sorgfältigen Herstellung lassen dieoriginellen Rezeptideen des Dozenten Ihre selbstge-machten Pralinen zu einer exquisiten Köstlichkeit wer-den, die es in keiner Confiserie zu kaufen gibt.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 01.03.2017 / 18 - 21 UhrDozent: Dr. Behrend BöckmannEntgelt: 14 EUR / 4 UStd + 10 EUR für RohstoffeKurs-Nr.: G17F307-20

Unter Anleitung von Claudia Schäfer stellen Sie ihreneigenen Käse her und lernen die Schafscheune kennen.

Ort: VietschowTermin: 13.05.2017/11.00 - 15.00Dozentin: Claudia SchäferEntgelt: 14 EUR/ 4Ustd + 6 EUR LmUKurs-Nr.: G17 F 307/21

Ein gutes Rindersteak kann prinzipiell aus jeder zumKurzbraten geeigneten Muskelpartie des Rindes ge-schnitten werden. Geeignete Teilstücke des Rindessind: Filet, Hüfte, Oberschale, Roastbeef und Hochrip-pe. Im Kurs lernen Sie unter Anleitung von Marcel Vol-lack verschiedene Steaks kennen und erfahren, was beiihrer Zubereitung beachtet werden sollte.Es werden drei verschiedene Zubereitungsarten desFleisches ausprobiert.Dabei wird besonderer Wert aufhochwertige Produkte gelegt, die nach der Zuberei-tung gemeinsam mit typischen Beilagen verkostet wer-den können, die Sie auch in Ihrer eigenen Küche zu-künftig gern zubereiten werden.Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Küchenmesser, Ge-tränk für den Eigenbedarf.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 10.03.2017 / 18 - 21.45 UhrDozenten: Marcel VollackEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd

+ 16 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-05

Saisonklassiker Bärlauch und Spargel

Fisch und Meeresfrüchte

Mecklenburger Antipastifür Experimentierfreudige

Kursleiterin Yibo Beck ist in China geboren und aufge-wachsen und mit den traditionellen Gewürzen und Ge-schmäckern der chinesischen Küche vertraut.

Im Kurs werden Auberginen und Gurken in neuen Va-rianten zubereitet und verkostet. Ein Schwerpunkt istdie Vermittlung von Wissen über die Wirkungen vonLebensmitteln.Bitte ein scharfes Messer, Schürze, Behälter für Speisenund Getränke für den Eigenbedarf mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 03.05.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Yibo BeckEntgelt: 14 EUR / 4 UStd

+ 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-15

Vegane Küche im Winter

Gesunde Öle aus heimischemAnbau - wie kann ich sie nutzen ?

Vegane Küche im Frühjahr

Es geht um die Wurst:Wurstherstellung in der Küche

Pralinen zu Ostern selbst gemacht

Hofkäserei in der Schafscheune Vietschow

Steaks nicht nur für Männer

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 25www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512511 4. Sprachen

Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen mitVorkenntnissen auf A1-Niveau, die diese vor allem imGespräch mit anderen Teilnehmer/-innen weiter festi-gen möchten. Inhalte der Kurse sind vielfältige The-men, die die Teilnehmer/-innen selbst mit einbringenkönnen.

Ort: BroderstorfZeit: dienstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Urte ScherffEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-08

Die Volkshochschule des Landkreises Rostock bietetin Bad Doberan und in Güstrow vom Bundesamt fürMigration und Flüchtlinge geförderte Integrationskur-se an. Der nächste Kursbeginn in Bad Doberan ist fürEnde Januar 2017 geplant.Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie un-ter J 038203-7512513 oder im Internet unterwww.vhs-bad-doberan.de/Sprachen

Mit einem Muttersprachler aus Syrien, der in seinerHeimat auch als Arabisch-Lehrer gearbeitet hat, wer-den erste Redewendungen geübt, die man dann in All-tag und Beruf anwenden kann.Weitere Schwerpunkte sind arabische Schriftzeichen,Grammatik, Satzaufbau und die richtige Aussprache –eingebettet in interessante Themen über Kultur undLandeskunde.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozent: Gazhwan ShamseddinEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F401-01

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereitsüber einige mündliche und schriftliche Grundkennt-nisse verfügen. In diesem Kurs werden Wortschatzund Grammatik erweitert und die mündlichen Fähig-keiten für den Alltag verbessert.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 15 - 17.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Birgit PetersEntgelt: 69,00 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F404-08

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende aus dem Ho-tel-und Gaststättenwesen, die bereits über mündlicheund schriftliche Grundkenntnisse verfügen. Wort-schatz und Grammatik werden erweitert und diemündlichen Fähigkeiten für den Alltag verbessert.

Ort: KühlungsbornZeit: donnerstags / 15 - 17.15 UhrBeginn: 23.02.2017 / 7 TreffenDozentin: Ingrid BrökelEntgelt: 52,50 EUR / 21 UStdKurs-Nr.: D17F404-13

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende mit gutenGrundkenntnissen der Kompetenzstufe A2, die nun,vor allem im Gespräch mit anderen TN weiter gefestigtund ausgebaut werden. Besondere Schwerpunkte sinddabei die Erweiterung des Wortschatzes und die Festi-gung grammatischer Strukturen. Am Ende des Kurseskönnen erfolgreiche TN an der B1-Prüfung teilneh-men. Berliner Platz neu 3, Kursbuch.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Bärbel StavginskiEntgelt: 72,90 EUR / 27 UStdKurs-Nr.: D17F404-14

Sie verfügen über keine oder sehr geringe Vorkenntnis-se und wollen die englische Sprache systematisch vonBeginn an und in angenehmer Atmosphäre erlernen.Ausgehend von den alltäglichen Situationen werdendie wichtigsten Satzbaumuster erarbeitet und im Ge-spräch gefestigt. Es wird ein Grundwortschatz vermit-telt, mit dem einfache Sprechabsichten schon bald ver-wirklicht werden können.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 16.30 - 18.00 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Marion MeinkeEntgelt: 55,20 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: D17F406-01

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 07.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Jutta SchwientekEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-05

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissenund Wiedereinsteiger/-innen nach längerer Pause. Ein-stieg in der Mitte des Grundstufenlehrwerkes A1.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 22.02.2017 / 13 TreffenDozenten: Marcos MendoncaEntgelt: 59,80 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F406-02

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 16.30 - 18 UhrBeginn: 22.02.2017 / 13 TreffenDozent: Marcos MendoncaEntgelt: 59,80 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F406-23

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 16.15 - 17.45 UhrBeginn: 07.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Jutta SchwientekEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-03

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissenund Wiedereinsteiger/-innen nach längerer Pause. Ein-stieg am Ende des Grundstufenlehrwerkes A1.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Christine VoigtEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-04

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben.Die Stufe A2 vervollkommnet nun die Grundlagen derenglischen Sprache und befähigt die Teilnehmer/-in-nen, sich mit einfachen sprachlichen Mitteln in alltägli-chen Situationen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 13 TreffenDozentin: Heidi VogtEntgelt: 65 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F406-09

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Stufe A2vervollkommnet nun die Grundlagen der englischenSprache und befähigt die Teilnehmer/-innen, sich miteinfachen sprachlichen Mitteln in alltäglichen Situatio-nen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 13.00 - 15.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Marion MeinkeEntgelt: 90 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: D17F406-06

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs 18.30 - 20 UhrBeginn: 22.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Irmgard SchefflerEntgelt: 70 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-07

Ort: KühlungsbornZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 15.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Karin SchatzbergEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-21

Die Teilnehmer/-innen haben die Grundstufe abge-schlossen und möchten, bevor sie mit der Aufbaustufebeginnen, den Stoff noch einmal wiederholen und festi-gen. Dies geschieht hauptsächlich im mündlichen Be-reich, viel in Kleingruppen- und Partnerarbeit.Diese Wiederauffrischungskurse sind auch geeignetfür Seiteneinsteiger mit guten Vorkenntnissen.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 16.30 - 18 UhrBeginn: 10.01.2017 / 16 TreffenDozent: Heribert KothEntgelt: 80 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F406-11

Ort: RövershagenZeit: freitags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 24.02.2017 / 12 TreffenDozentin: Jacqueline BendeEntgelt: 60 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: D17F406-13

Die Mittelstufe ist für Teilnehmer geeignet, die guteKenntnisse auf A2-Niveau haben und diese erweiternmöchten. Die Mittelstufe führt zum Niveau B1 des Eu-ropäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufekönnen Sie das Wesentliche von Unterhaltungen undTexten aus dem Alltagsleben verstehen und wiederge-ben sowie Erfahrungen und Ereignisse beschreiben.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 21.02.2017 / 14 Treffen

Arabisch

Deutsch als FremdspracheIntegrationskurse

Englisch

Integrationskurse

Arabisch A1

Deutsch A1/2

Deutsch A2

Deutsch B1 – Besser Deutsch sprechen

Englisch für Anfänger A1/1. Semester

Englisch für Anfänger A1/2. Semester

Englisch A1/4.Semester

Englisch A2/1.Semester

Englisch A2/3. und 4. Semester

Englisch A2 Konversation

Englisch A2 Refresher

Englisch pre-intermediate A2/B1

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 9www.ostsee−anzeiger.de

Naturheilkunde

Güstrow J 03843 4651908 3. Gesundheit

EnglischIn einem Kompaktkurs von 600 Stunden (300 StundenGrundkurs / 300 Stunden Aufbaukurs) und täglichemUnterricht lernen Teilnehmer/-innen mit keinen odergeringen Vorkenntnissen in diesem Kurs die deutscheSprache. Durch selbständiges Sprechen, Hören, Lesen,Schreiben und Rollenspiele erwerben sie die Fähigkeit,sich in Alltagssituationen zu verständigen.Teilnehmer/-innen mit langfristig angelegtem Aufent-haltsstatus in Deutschland erhalten für diesen KursFördermittel. Bitte rechtzeitig anmelden, damit die An-träge gestellt werden können. Der Kurs endet mit demDeutschtest für Zuwanderer (Niveaustufe A2-B1).

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 27.02.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17F404-07

Bei dieser Wanderung durch die Natur erläutert dieHeilpraktikerin Mandy Wille welche Pflanzen im Früh-jahr gesammelt werden, wie sie aussehen und wozu die-se verarbeitet werden können.Dieser Tag an der frischen Luft, mit Gleichgesinntensoll Spaß, Entspannung, Wissen und Anregung mitei-nander verbinden.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 05.05.2017 / 10.00 - 13.00Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-30

Ort: SchwaanTermin: Dienstag 09.05.2017/ 17.00 - 20.00Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-31

Güstrow J 03843 687534 4.SprachenDeutsch als Fremdsprache

Zielgruppe: Interessenten mit sehr leichten Vorkent-nissen. Material: Sterling Silver Band 1/ Third Editi-on/ Cornelsen 29,99 Euro, bzw. Easy / Cornelsen

Ort: Krakow am SeeZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Juliane PilgrimEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-01

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozent: Steffen AckermannEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-02

Zeit: mittwochs / 17 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozent: Steffen AckermannEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-03

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: Fairway I/Klett

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hildegard SteineckeEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-04

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Ernährungs-faktoren und Lebensweise eine Krankheit begünstigenund mit welchen Ernährungsmaßnahmen man ihnenvorbeugen kann.

Die einheimischen Kräuter sind ein großer Schatz, denman nur zu nutzen braucht. An diesem Vormittag er-fahren sie, wie eifach es ist, eine Salbe herzustellen. Da-bei werden die wichtigsten Inhaltsstoffe gezeigt, Ar-beitsweisen erklärt und Tipps gegeben.

3,50 Euro Materialumlage für die Salbenherstellungsind an die Kursleiterin zu entrichten.

Ort: SchwaanTermin: Montag, 20.02.2017/ 18.00 - 21.00Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-28

Der Kurs richtet sich an Frauen in Erziehungsfunktio-nen. Zielgruppe: Migrantinnen mit Aufenthaltsgestat-tung und Kenntnissen des lateinischen AlphabetesMaterial: Pluspunkt Deutsch/Cornelsen.

Ort: GüstrowZeit: donnerstags und dienstags 08.30 - 11 UhrBeginn: 20.04.2017 / 20 TreffenDozentin: Helga EicherEntgelt: 30 EUR / 60 UStdKurs-Nr.: G17F404-03

Ort: GüstrowTermin: 26.04.2017/ 17.30 - 20.30Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR/ 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-29

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 03.04.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17F404-08

Nicht alles, was kribbelt und kratzt ist eine Allergie. Di-ätassistentin Anke Geschke erläutert, was im Umgangmit Allergien und Unverträglichkeiten zu beachten ist.Sind Lactose, Fructose, Gluten oder Weizen die schwar-zen Schafe? Wesentlich ist aus Sicht der Referentin dierichtige Diagnose. Dazu gibt sie praktische Tipps undklärt auf.

Ort: GüstrowTermin: Montag 06.03.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Anke Geschke, DiätassistentinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: G17F307-26

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 22.05.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17F404-09

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 03.07.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17H404-10

Zielgruppe: Interessenten mit leichten VorkentnissenMaterial: Easy 1.2 /Cornelsen

Ort: Güstrow

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: Fairway 1/Klett

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09.30 - 11 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hildegard SteineckeEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-05

Zielgruppe: Interessenten mit einfachen Vorkenntnis-sen, Material: Network Now A 2/Langenscheidt oderFairway II/Klett.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17.15 - 18.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 13 TreffenDozentin: Karin TaubenheimEntgelt: 65 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: G17F406-06

Kräuterwissen:Tinkturen aus eigener Herstellung

Aufgezeigt werden spezifische Ernährungstipps, die indirekter Verbindung mit Krankheitsrisiken stehen.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 22.03.2017

+ 30.03 2017/ jeweils 18 - 19.30 UhrDozent: Andy Haensch, ErnährungsberaterEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F307-27

Ort: GüstrowTermin: Montag 27.022017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Ingo Sander, Biobauer und ÖlproduzentEntgelt: 6 EUR / 3 UStd + Beitrag VerkostungKurs-Nr.: G17F307-25

Bausteine der optimalenGesundheit Teil I und II

Für alles ist ein Kraut gewachsen:Wie man Salben selbst herstellen kann

Deutsch im Alltagmit Kindern (Kita, Schule)

Integrationskurs Modul III

Kräuterwanderung im Frühjahr

Integrationskurs Modul IV

Ernährungsberatung - Ist das alles ohne?Zu Allergien und Unverträglichkeiten

Integrationskurs Modul V

Integrationskurs Modul VI

Englisch/ 2. Semester - Niveaustufe A 1.1

Englisch - 3. Semester, Niveaustufe A 1.2

Englisch - 4. Semester - Niveaustufe A 1

Englisch - 5. Sem. - Niveaustufe A 1.2

Englisch - 7. Semester - Niveaustufe A 2.1

Zum Sprachtalent werden Siemit Kursen an Ihrer VHS!

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201724 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

3. Gesundheit Bad Doberan J 038203 7512514

Bei einem Streifzug durch die erwachende Natur ent-deckt die Kräuterkundige Mandy Wille mit ihnen ge-meinsam, welche Wildpflanzen und Heilkräuter imFrühjahr gesammelt werden. Viel Wissenswertes überdie Nutzung, Zubereitung und Anwendung der Wild-pflanzen ist zu erfahren. Erprobte Rezepte in der Kü-che werden genauso preisgegeben wie Erfahrungenmit Heilpflanzen als Hausmittel.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 25.04.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-05

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 06.05.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-06

Erholung für die gestresste Haut nach dem Winter. Er-fahren Sie, wie mit natürlichen Mitteln Cremes oder Pa-ckungen hergestellt werden können. Auch Hildegardvon Bingen hatte schon damals hilfreiche Tipps, dieSie in diesem Kurs erfahren werden.Kleines Glas mitbringen, 6 Euro Materialkosten.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 21.02.2017 / 17.30 - 19.30 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F303-04

Die Natur erfreut uns im Sommer mit wunderschönenBlüten und Früchten. Diese erkennen und wie man sienutzt, zeigt die Wanderung mit der kräuterkundigenHeilpraktikerin Mandy Wille. Bei der Führung durchdie Natur um Bad Doberan erkennen, schnuppern undschmecken wir die Schätze des Sommers. Erprobte Re-zepte in der Küche werden genauso preisgegeben wieErfahrungen mit Heilpflanzen als Hausmittel. Die vie-len Anregungen und Ideen motivieren jeden Kräuter-freund, voller Tatendrang durch die Saison zu starten.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 27.06.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-08

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 08.07.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-09

Was macht Ihnen allgemein Stress? Und was ist an denStresssituationen so stressig? Wie spüren Sie denStress körperlich? Sind Muskeln verspannt, Schulternangespannt, klopft das Herz, spüren sie Druck, Schmer-zen? Was fühlen sie? Sind Sie genervt, kampfbereit,gleichgültig, ängstlich ...Im Kurs „Stressbewältigung im Alltag“ soll es darumgehen, Stressreaktionen besser zu verstehen und guteLösungen für schwierige Momente zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: Dienstag / 17.30 - 19.45 UhrTermine: 23.05.2017 und 30.05.2017Dozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F310-07

Keime und Sprossen gehören zur Vollwerternährung.Sie enthalten alle wichtigen Nährstoffe und Vitamineund sind für unsere Gesundheit unverzichtbar. Mit ih-nen lassen sich herrliche Gerichte zusammenstellen.In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Kei-me und welche sich für Salate und welche für ein Mit-tagsgericht eignen. Wir stellen alles selbst her und ver-kosten anschließend. Lebensmittelumlage: 7 EUR

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 11.07.2017 / 17.30 - 19.30 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-04

Salate sind gerade im Frühjahr reine Vitaminspender.und in der Vollwerternährung ein wesentlicher Be-standteil. Machen Sie mit bei der Zubereitung verschie-denstenster Salate mit Zutaten aus der Natur. PassendeSaucen und Dipps runden den Kurs ab.Lebensmittelumlage: 7 Euo

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 03.03.2017 / 17 - 19 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-05

Schon damals gab es leckere Gerichte, die der heutigenVollwerternährung entsprechen. Gerade Hildegardvon Bingen hatte ein großes Repertoire an vollwerti-gen Gerichten. In diesem Kurs werden mit ihren Rezep-ten Salate, Suppen zubereitet.Lebensmittelumlage: 7 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 21.03.2017 / 17.30 - 19.30 Uhr-Dozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-06

Lassen Sie uns gemeinsam einen leckeren Nusszopfund einen imposanten Kräuterkuchen backen, die sichhervorragend zu Ostern eignen. Ihre Verwandten wer-den staunen, dass auch Vollwertkuchen lecker schme-cken kann!! Lebensmittelumlage: 7 Euro.

Die Vollwertküche möchte mit Ihnen ein Brot aus Hir-se und ein Brot aus Kartoffeln backen. Diese Brote sindnicht nur lecker, sondern auch gesund. Nebenbei wirdnoch schnell ein Brotaufstrich gezaubert und dannkann alles verkostet werden.Lebensmittelumlage: 7 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 12.05.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 14 EUR(9,80 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F307-08

Leckere Dipps, einen speziellen Sommersalat, Pick-nicktaschen und Grillvarianten erwarten Sie in diesemKurs. Selbstverständlich alles vollwertig. Getränke ausKaltauszug runden diesen Sommerkurs ab.Lebensmittelumlage: 7Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 13.06.2017 / 17.30 - 19.30 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-09

Clean Eating ist ein Ernährungstrend aus Amerika. Mitdieser Ernährungsform kann man erfolgreich Gewichtreduzieren und mehr Wohlbefinden und Energie ge-winnen. Ähnlich der Vollwerternährung werden alleMahlzeiten frisch zubereitet. Alle wichtigen Nährstof-fe, Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten. Emp-fohlen werden 5-6 kleine Mahlzeiten pro Tag. JedeMahlzeit enthält komplexe Kohlenhydrate und Ei-weiß, um ein Sättigungsgefühl zu erreichen. Es wird er-läutert, wie sie die einzelnen Mahlzeiten des Tages zu-sammenstellen sollten, welche Rolle Sport spielt.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.07.2017 / 15 - 18.30 UhrDozentin: Monique Proske,

Diplom-OecotrophologinEntgelt: 14 EUR(9,81 EUR) / 4,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-10

„Must eat Gemüse“ Schmackhaftes WintergemüseGrünkohl & Co: Klassisch oder exotisch. Die von vie-len erwartete Grünkohlzeit beginnt nach dem erstenFrost und dauert bis Mitte März. Aber auch andereKohlsorten sind sehr vitaminreich und eine willkom-mene Abwechslung. Lebensmittelumlage: 47,70 Euro

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 23 UhrBeginn: 16.02.2017 / 3 TreffenDozenten: Gerd Sambale und Denis Röse,

Küchenmeister (beide Kurse)Entgelt: 52,50 EUR(36,75 EUR) / 15 UStd

Kurs-Nr.: D17F307-11

„Superfood, Low Carb, Fast Good“ – Lernen Sie dieUnterschiede und Vorzüge kennen. Asiatische, arabi-sche und hispanische Einflüsse bereichern diese Kü-che. Lebensmittelumlage: 53,70 Euro

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 23 UhrBeginn: 01.06.2017 / 3 TreffenDozenten: Gerd Sambale und Denis RöseEntgelt: 52,50 EUR(36,75 EUR) / 15 UStdKurs-Nr.: D17F307-12

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.04.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 14 EUR(9,80 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F307-07

Wie verarbeitet man die Kräuter des Frühjahrs bzw.des Sommers? Ein Ausflug in den Kellerswald mit Su-chen der Kräuter und anschließender Verarbeitung zuleckeren Gerichten. Die frischen Wild- und Garten-kräuter laden ein zur gesunden Ernährung, Entschla-ckung und zum Genuss. Zu diesem Thema zeigt Heil-praktikerin Mandy Wille wie die vielen verschiedenenKräuter weiterverarbeitet und angewendet werden.Lebensmittelumlage: 7 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 19.05.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-07

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 14.07.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-10

Naturheilkunde

Gesunde Ernährung

Vollwerternährung: Keime undSprossen sind unverzichtbar

Vollwerternährung: Salate im Frühjahr

Vollwerternährung: Gerichtenach Hildegard von Bingen

Vollwerternährung:Österliche Leckereien

Vollwerternährung: Brot backen

Vollwerternährung: Grillen mal anders

Clean Eating – der neue Ernährungstrend

Kochen mit Gerd & Denis

Kosmetik und Öle für die gestresste Haut

Kräuterwanderung im Frühling

Kräuterwanderung im Sommer

Stressbewältigung im Alltag

Kochen mit Frühlings-bzw. Sommerkräutern

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201710 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

4. Sprachen Güstrow J 03843 687534

Englisch

Französisch

In folgenden Sprachen werden Sprachkurse an derVHS des Landkreises angeboten:Güstrow: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch,Schwedisch, SpanischBad Doberan: Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch,Polnisch und Schwedisch

Falls Sie bei der Wahl Ihres Kurses nicht sicher sind: Lassen Sie sich beraten, wir helfenIhnen gern! In fast allen Fremdsprachenkursen ist ein Seiteneinstieg bei entsprechen-den Vorkenntnissen möglich!

Bezeichnungen der Sprachkurse und EinstufungUm die Bezeichnungen der Sprachkurse europaweit vergleichbar zu gestalten, wurdevon der Europäischen Union der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für dasLehren und Lernen von Sprachen“ erarbeitet. Dieser Rahmen liefert eine Basis für denVergleich der zahlreichen Abschlüsse, Kursstufen und Prüfungsniveaus in Europa.Gleichzeitig ist er eine gute Grundlage für die Selbsteinschätzung der eigenen Kenntnis-se.

Elementare Sprachverwendung (Basic Unser)A1 Teilnehmer/-in:Kann vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und ver-wenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und anderevorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser ArtAntwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerlangsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.A2:Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz un-mittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situatio-nen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informa-tionen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigeneHerkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit un-mittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Selbständige Sprachverwendung (Independent User)B1:Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird undwenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Si-tuationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich ein-fach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebie-te äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen undZiele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben.B2:Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verste-hen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich spontan undfließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breitem Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Kompetente Sprachverwendung (Proficient User)C1:Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizi-te Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deut-lich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichenund beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrau-chen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußernund dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.C2:Kann praktische alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informatio-nen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und da-bei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wieder-geben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexe-ren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.(Quelle: Langenscheidt, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen/Auswahl)

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Vorkenntnis-sen; Fähigkeit zum freien SprechenMaterial: Easy /Cornelsen

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Englisch-kenntnissen, Material: Fairway 1/Klett.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09.30 - 11 UhrBeginn: 22.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 86,40 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F406-08

Zielgruppe: Interessenten mit guten VorkentnissenMaterial: Fairway 2/Klett

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17.30 - 19 UhrBeginn: 22.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 90 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F406-09

Zielgruppe: Interessenten mit Sprachniveau A 2Material: Fairway 3/B 1/Klett

Ort: BützowZeit: dienstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Irene HellwigEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-12

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Vorkentnis-sen, Material: Fairway 3/B1/ Klett.

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 23.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 97,20 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F406-13

Zielgruppe: Interessenten mit leichten Vorkenntnis-sen, Material: Network/Langenscheidt.

Ort: LaageZeit: freitags / 8.30 - 10.00 UhrBeginn: 03.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Daniela KühneEntgelt: 75 EUR / 30 UStd.Kurs-Nr.: G17F406-14

Beginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Daniela KühneEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-15

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: wird noch bekanntgegeben

Ort: SchwaanZeit: donnerstags / 9 - 10.30 Uhr

Zielguppe: Interessenten mit flüssigen Englischvor-kenntnissen,Material: Fairway 3/Klett

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09 - 10.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Irene HellwigEntgelt: 84 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-16

Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse,Sie sind Sprachanfänger und spielen mit dem Gedan-ken, Englisch für den Urlaub zu lernen?Dann ist unser Urlaubskurs genau das Richtige für Sie.Er bietet Ihnen einen entspannten und unterhaltsa-mern Einstieg in die englische Sprache und hilft ihnen,sich im Urlaub besser zu verständigen.

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17.30 - 19 UhrBeginn: 09.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Karin PapenhagenEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-17

Ort: GüstrowZeit: montags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Irene HellwigEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-11

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Das Kursmaterial wird noch rechtzeitig be-kanntgegeben.

Ort: GüstrowZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: N.N.Entgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F408-01

Für Interessenten mit gefestigten Vorkenntnissen.

Ort: GüstrowZeit: dienstags 18.30 - 20.00Beginn: 07.02.2017/15 TreffenDozentin: Daniela KühneEntgelt: 78 Euro /30 UstdKurs-Nr.: G17 F 406 -10

Zielgruppe: Interessenten mit leichten Vorkenntnis-sen, Material: Fairway 1/Klett

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hildegard SteineckeEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-07

Englisch - 8. Semester - Niveaustufe A 1.2

Englisch - 9. Semester - Niveaustufe A 2.1

Englisch - Niveaustufe A 2

Englisch - Niveaustufe B 1

Englisch - Niveaustufe B 1.1

Englisch - 5. Semester - Niveaustufe A 1.1.

Englisch - 1. Semester - Niveaustufe A 1.1

Englisch - Niveaustufe B 1.2

Englisch für den Urlaub

Französisch für Anfänger (A 1)

Englisch Niveaustufe A2/B1

Englisch - 7. Semester - Niveaustufe A 1.2

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 23www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 751250 3. Gesundheit

Die einheimischen Wildkräuter sind ein großerSchatz, den man nur zu nutzen braucht. Die Heilprakti-kerin Antje Katreniok hat es sich zum Thema gemacht,dieses Wissen wieder zu beleben und weiterzugeben.An diesem Abend erfahren sie wie einfach es ist eineSalbe herzustellen.

Dabei werden die wichtigsten Inhaltsstoffe gezeigt, Ar-beitsweisen erklärt und Tipps gegeben.Materialkosten: 3 Euro, 2 kleine Gläser oder Salben-dosen mitbringen

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 07.04.2017 / 16.30 - 19.30 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR(8,40 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-17

Aus verschiedenen Zutaten wie Obst, Gemüse undWildkräutern lassen sich leckere Smoothies herstellen.Während einer Kräuterwanderung lernen die Teilneh-menden die zu verwendenden Pflanzen kennen und er-halten wertvolle Informationen über deren Verwen-dung als Nahrungs- und Heilpflanze. Anschließendwerden verschiedene Smoothies zubereitet und ge-meinsam verkostet.Lebensmittelumlage: 3 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 27.06.2017 / 17 - 20.45 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR) / 5 UStdKurs-Nr.: D17F303-18

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 14.07.2017 / 16.30 - 20.15 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR) / 5 UStdKurs-Nr.: D17F303-19

In der Natur begegnen uns zahlreiche Wildpflanzen,die wir in der Küche und in der Hausapotheke verwen-den können. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehenWildkräuter, die sich für Pesto eignen.Während einer Kräuterwanderung und -sammlung er-fahren die Teilnehmenden viel Interessantes über dieVerwendung der Pflanzen. Anschließend wird gemein-sam Pesto hergestellt.Lebensmittelumlage: 3 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 20.06.2017 / 17 - 20.45 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR) / 5 UStdKurs-Nr.: D17F303-15

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 23.06.2017 / 16.30 - 20.15 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR)Kurs-Nr.: D17F303-16

Dozentin: Alice HämmerlingkostenfreiKurs-Nr.: D17F305-01

Experten sind sich darin einig, dass bei der Behand-lung chronischer Schmerzen die Zusammenarbeit un-terschiedlicher Fachbereiche nötig ist, um einen dauer-haften Erfolg sicherzustellen. Die fachgerechte Thera-pie auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Krank-heitsmodells kann dabei zu einer erheblichen Schmerz-reduktion beitragen und so die Lebensqualität des Pa-tienten deutlich erhöhen. Diplompsychologe MichaelJagemann gibt wertvolle Tipps und alltagsrelevante In-formationen, um bei Menschen mit chronischen Men-schen den Schmerz zu lindern.

Ort: Bad DoberanZeit: Dienstag und Freitag / 17.30 - 19.45 UhrTermine: 18.04.2017 und 21.04.2017Dozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 18 EUR(12,60 EUR) / 6 UStdKurs-Nr.: D17F305-03

„Ich geh doch nicht am Stock...“ – Das Seminar wirdauf die Gründe für motorische Veränderungen derMenschen ab dem 60. Lebensjahr eingehen, Aspekteder Entstehung einer Sturzgefahr und ihre Präventions-möglichkeiten darlegen. Anleitungen für ein Koordina-tionstraining runden den Abend ab.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 25.04.2017 / 18 - 20.15 UhrDozent: Dr. med. Peter KupatzEntgelt: 7,50 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F305-04

Hierbei handelt es sich um eine neurologische Erkran-kung von der bereits 10% der Bevölkerung betroffensind. Viele wissen nicht, was mit ihnen ist, durchlau-fen endlose Odysseen, bevor die Diagnose erkanntwird. Diese Informationsveranstaltung soll helfen einRLS zu erkennen und zu erklären, es werden hilfreicheHinweise und Tipps zum Umgang mit dem RLS gege-ben und Fragen beantwortet. Eingeladen sind Betroffe-ne und Interessenten. Die Dozentin Frau Nickel istselbst eine Betroffene und leitet seit 10 Jahren eineSelbsthilfegruppe.

Ort: Graal-MüritzTermin: Montag 20.03.2017 / 17.30 - 19 UhrDozentin: Carola NickelEntgelt: 5 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F305-06

In der Natur begegnen uns zahlreiche essbare Wild-pflanzen. Während einer Kräuterwanderung lernendie Teilnehmenden eine Auswahl dieser Pflanzen ken-nen und erfahren viel Wissenswertes über deren Ver-wendung als Heil-und Nahrungspflanze. Anschlie-ßend kann sich jeder Teilnehmer Kräuteröl und Kräu-tersalz selbst herstellen.Materialkosten: 3 Euro, kleine Glasflasche und Glasfür Salz mitbringen!

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 05.05.2017 / 17.30 - 20.30 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR(8,40 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-13

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 28.04.2017 / 16.30 - 19.30 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR(8,40 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-14

Warum machen wir Frühjahrskuren, was können wirdamit erreichen und welche Möglichkeiten gibt es?Diese und weitere Fragen werden am ersten Abend be-antwortet. Anschließend wird der Ablauf der Kur be-sprochen, die wir gemeinsam durchführen werden. Anden folgenden Abenden ist Zeit für Gespräche und Be-wegungsmeditation. Mit einem gemeinsamen Essenschließen wir die Kur ab.15 Euro für Handout mit Rezepten, Getränke undAbschlussessen

Ort: Graal-MüritzZeit: montags/17.30 - 20.30 Uhr

bzw. 18.30-19.00 UhrBeginn: 27.02.2017 / 5 TreffenDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 42 EUR(29,40 EUR) / 14 UStdKurs-Nr.: D17F303-20

Für alle, die Interesse daran haben, psychische Krisenzu verstehen oder besser mit ihnen umzugehen. Wir ge-hen auf neutralen Boden im offenen Gespräch von eige-nen Erfahrungen aus und versuchen Orientierungenzu geben. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspekti-ven der einzelnen Gruppen zu respektieren und durchden Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen.Dabei geht es um Fragen, wie psychische Erkrankungvon den Beteiligten erlebt wird, was die Wünsche, wasdie Bedürfnisse eines Menschen in einer psychischenKrise sind und wie besser auf diese eingegangen wer-den kann. Jeder Teilnehmer entscheidet dabei für sich,ob er über Erfahrungen spricht oder einfach nur zu hö-ren möchte.Zu den Gesprächsrunden sind herzlich eingeladen Psy-chiatrie-Erfahrene, Angehörige, sozial Tätige sowie In-teressierte.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 07.02.2017 / 17 - 19 Uhr

Zur erfolgreichen Behandlung psychischer Störungengelten Psychopharmaka als wichtiger Baustein im The-rapieplan. Sie werden eingesetzt, um Symptome zu lin-dern, den Patienten zu einer verbesserten Aufnahme-und Konzentrationsfähigkeit zu verhelfen und einetragfähige Beziehung zum Therapeuten zu ermögli-chen. Dennoch stehen sie wegen ihrer Nebenwirkun-gen häufig in der Kritik. Doch inwieweit überwiegt derNutzen die Risiken und welche alternative Behand-lungsangebote stehen überhaupt zur Verfügung? Darü-ber wollen wir mit Ihnen sprechen.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 04.07.2017 / 17 - 19 UhrDozentin: Alice HämmerlingkostenfreiKurs-Nr.: D17F305-02

An diesem Abend werden gemeinsam die Schätze derJahreszeit zu Hausmitteln verarbeitet. Dabei nutzt manden Weißdorn, den Nelkenwurz und noch so manchesKraut. Unter der Anleitung von der HeilpraktikerinMandy Wille entstehen Tinkturen, Kräuterweine undAnsätze. Das Material wird bereitgestellt.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 16.05.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-11Materialkosten nach Verbrauch

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 30.06.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-12Materialkosten nach Verbrauch

Naturheilkunde

Psychologie / Selbsterfahrung

Wildkräuterworkshop:Kräuteröl und Kräutersalz

Wie man Salben zubereitet

Wildkräuterworkshop Smoothies

NEU: Fit in den Frühling-Frühjahrskur für Körper und Geist

Wildkräuterworkshop Pesto

Trialogische Gesprächsrunde der Diakonie„Trotz Erkrankung ein erfülltes Leben“

Trialogische Gesprächsrunde der Diakonie„Psychopharmaka – Fluch oder Segen?“

Leben ohne Schmerzen

Sturzprophylaxe

Informationsveranstaltung:RLS (Restles Legs Syndrom)

Zubereitung von Tinkturenaus heimischen Kräutern

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 11www.ostsee−anzeiger.de

Polnisch

Russisch

Schwedisch

Italienisch

Spanisch

andere Sprachen

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Razem A1Die Teilnehmer erlernen sprachliches Rüstzeug umsich in unserem Nachbarland Polen sicherer und erfolg-reicher als Touristen oder Kunden beim Einkaufen aufMärkten und in Läden bewegen zu können.

Unsere Teilnehmer schätzen die gelassene und froheAtmosphäre in unserem Haus.

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: Tala svenska A 2+/ Goa-Verlag.

„Plattdütsch för Lüd', de Platt kennen, koennen odderlihren willen": Plattdeutsch ist eine lebendige Sprachein ganz Norddeutschland. Ganz selbstverständlichwird diese Sprache in ländlichen Regionen im tägli-chen Miteinander benutzt. Im städtischen Raum fin-den sich zwar weniger Plattsnacker, aber der Reiz die-ser alten Sprache, die einmal die Weltsprache des nord-europäischen Kultur- und Handelsraumes war, ist un-gebrochen. Der Kurs wendet sich an Anfänger undLeichtfortgeschrittene.

Ort: GüstrowZeit: montags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 10 TreffenDozent: Wolfgang HohmannEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F427-01

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Vorkenntnis-sen, Material: Voyages 3/Klett.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 Treffen

Dozentin: Annelie StecherEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F408-04

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: On y va A 2/Hueber

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 Treffen

Dozent: Steffen AckermannEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F408-03

Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen von ei-nem VHS-Semester. Material: Razem - Polnisch für An-fänger/ Klett Lektionen 4 - 7.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Katarzyna BrandtEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F417-02

Güstrow J 03843 687534 4. Sprachen

Zielgruppe: Interessenten mit leichten Vorkenntnis-sen, Material: Tala svenska A2/Goa-Verlag

Ort: GüstrowZeit: montags / 17.15 - 18.45 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Kati LachmannEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F420-01

§ 2

Höhe der Entgelte

(1) Bemessungsgrundlage für die Er-hebung von Entgelten ist eine Unter-richtsstunde mit einer Dauer von 45Minuten.

(2) Das Teilnahmeentgelt beträgtfürD Bereich Gesellschaft, Politik, Um-welt ß 2,00 - 6,00 EURD Bereich Kultur und Gestalten

2,50 - 6,00 EURD Bereich Gesundheit 2,70 - 6,00 EURD Bereich Sprachena) Grundkurse 2,30 - 2,50 EURb) Aufbaukurse 2,70 - 4,00 EURD Bereich Arbeit und Beruf

3,00 – 6,00 EUR

D Bereich Grundbildung 0,50 EURDie Von-bis-Spanne erklärt sich ausdem Angebot der Kurse auf verschie-denen Niveaustufen (Grund-, Auf-bau-, Spezialkurse). Über die Inan-spruchnahme entscheidet der Lei-ter/ die Leiterin auf der Grundlageder Kostenkalkulation.

§ 3Ermäßigungen

(1) Eine Ermäßigung in Höhe von 30% erhalten mit Ausnahme der in Abs.3 genannten Lehrgänge und Veran-staltungen- Schüler/innen, Auszubildende,

Studenten- Empfänger von Leistungen nach

dem SGB II und SGB XII- Freiwillig Wehrdienst Leistende- Bundesfreiwilligendienst-

leistende

- Jugendfreiwilligendienstleisten-de bei Vorlage des entsprechen-den Nachweises.

(2) Teilnehmer/innen, die in einemSemester an mehreren Kursen teilneh-men, erhalten auf Antrag folgende Er-mäßigung:- für den 2. Kurs 10 Prozent- für den 3. und jeden weiteren Kurs20 Prozent, es gilt die Reihenfolge desKursbeginns.

(3) Von der Ermäßigung sind ausge-schlossen:- Lehrgänge und Veranstaltungen, dieim Programm der KVHS als Sonder-kurse für spezielle Zielgruppen ausge-wiesen sind.- Exkursionen / Studienfahrten- Prüfungen- Kurse und Veranstaltungen, derenEntgelt durch Dritte übernommen wird.

- Zusätzlich geförderte Maßnahmen- Kurse / Veranstaltungen, deren Ent-gelte bis zu 10,00 EUR betragen.(4) Ermäßigungsberechtigungenmüssen mit der Anmeldung schrift-lich geltend gemacht werden. Einenachträgliche Geltendmachung istausgeschlossen.

(5) Eine mehrfache Ermäßigung istausgeschlossen.

§ 5An- und Abmeldung,

Zahlungsweiseund Fälligkeit

(1) Anmeldungen sind während derGeschäftszeiten der KVHS persön-lich, schriftlich, telefonisch, per Faxoder online möglich.

(2) Die Anmeldung ist verbindlich

und verpflichtet zur Zahlung des an-gegebenen Entgeltes. Das Entgeltwird mit Rechnungslegung fällig.

(3) Ein Rücktritt von der Teilnahmeist bis spätestens 3 Tage vor dem 1.Kurstermin in der Geschäftsstelle be-kanntzugeben. Ein Fernbleiben giltnicht als Abmeldung.

(4) Kurse beginnen i.d.R. bei einerMindestzahl von 8 Teilnehmern. InAusnahmefällen können auch Kursemit einer geringeren Teilnehmerzahldurchgeführt werden.

(5) Entgelte für Einzel- und Sonder-veranstaltungen können unmittelbaram Veranstaltungstag erhoben wer-den.

Quelle: www.landkreis-rostock.de

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Chiaro A 1/Hueber

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 Treffen

Dozentin: Daniela KühneEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F409-01

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Grundkennt-nissen und mittlerem Sprechvermögen.Material: Otlitschno/Hueber.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 21.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 97,20 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F419-01

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Caminos hoy A1/Klett

Ort: GüstrowZeit: dienstags 14-tägig / 12.15 - 14.45 UhrBeginn: 07.03.2017 / 12 TreffenDozent: Sebastián González-MohínoEntgelt: 82,80 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F422-01

Ort: GüstrowZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 Treffen

Dozentin: Katarzyna BrandtEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F417-01

Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse.Material: Con gusto 2/ Klett A 2

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Sabine HeierEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F422-02

Ort: GüstrowZeit: montags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Kati LachmannEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F420-02

Schwedisch - 5. Semester - Niveaustufe A 2

Spanisch - 1. Semester - Niveaustufe A 1

Auszug aus der „Entgeltordnung der Volkshochschuledes Landkreises Rostock“ vom 5. Mai 2014

Französisch - Niveaustufe B 1.1

Italienisch - 1. Semester

Französisch - 6. Semester - Niveaustufe A 2

Polnisch - 1. Semester

Polnisch - Niveaustufe A 1 - 3. Semester

Russisch - Reaktivierung - Niveaustufe B 1

Schwedisch - 3. Semester - Niveaustufe A 1

Spanisch - 3. Semester - Niveaustufe A 1.2

Ick snack ock Platt...Plattdeutsch für Liebhaber

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201722 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

TIPPS FÜR SIE

Wenn Ihnen in unserem Programm Ihr Wunschkursfehlt, geben Sie uns dazu einen Hinweis.Wir berücksichtigen Ihre Anfragen gern. Auch Vor-schläge Ihrerseits für geeignete Kursleitenden greifenwir gern auf.

Viele unserer Weiterbildungsmaßnahmen können wirbei entsprechender Mindestanzahl der Teilnehmendenauch direkt für Sie organisieren.Fragen Sie uns !

Gesundes Gehen und Walken fördert die Ausdauerund baut körperlichen und physischen Stress ab.In diesen Kursen werden die Teilnehmenden Schrittfür Schritt in die Techniken des (Nordic) Walking ein-geführt. Kondition-, Arm- und Stockarbeit und das Ge-hen in einer Gruppe stehen dabei im Vordergrund.Nach einer umfangreichen theoretischen Einführungin die wissenschaftlich untersuchte und bewährte AL-FA Lauftechnik können die erworbenen Grundlagender Technik unter fachkundiger Leitung schrittweiseeingeübt und vertieft werden.Die ALFA Technik ist aus sportwissenschaftlicherSicht eine sehr effektive Nordic Walking Lauftechnik.

Ort: Bad DoberanZeit: sonntags / 10 - 11.30 UhrBeginn: 23.04.2017 / 12 TreffenDozent: Klaus Heidtmann, Nordic-Walking-Trainer

Entgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F326-07Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem Körper - un-abhängig vom Alter und der körperlichen Leistungsfä-higkeit - mehr Balance und Beweglichkeit verleiht.Auf schonende Art verbessert Pilates die Körperhal-tung, Koordination, Atmung, Ausdauer und Konzen-tration.

Ort: WahrstorfZeit: donnerstags / 10 - 11.30 UhrBeginn: 23.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Ute Fahl,PilateslehrerinEntgelt: 58 EUR(40,60 EUR) / 20 UStdKurs-Nr.: D17F327-04

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 10.20 - 11.20 UhrBeginn: 21.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 65,75 EUR(46,02 EUR) / 22,67 UStdKurs-Nr.: D17F327-05

Ort: Bad Doberan ###Zeit: dienstags / 09.15 - 10.15 UhrBeginn: 04.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F327-06Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

3. Gesundheit Bad Doberan J 038203 751250

Ort: Bad Doberan ###Zeit: donnerstags / 09.45 - 10.45 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-11Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: donnerstags / 09.45 - 10.45 UhrZeit: donnerstags / 11 - 12 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-12Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Wahrstorf ###Zeit: donnerstags / 17.30 - 18.30 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Kerstin Rosse, PhysiotherapeutinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-13Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Wahrstorf ###Zeit: donnerstags / 18.30 - 19.30 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Kerstin Rosse, PhysiotherapeutinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-14Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Groß LüsewitzZeit: dienstags / 18 - 19 UhrBeginn: 21.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Silke Ulrich, ÜbungsleiterinEntgelt: 61,85 EUR(43,30 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F325-15

Ort: Bad Doberan ###Zeit: donnerstags / 08.30 - 09.30 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F327-07Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: BroderstorfZeit: donnerstags / 09.45 - 10.45 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Martina Jung, PilateslehrerinEntgelt: 38,65 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: D17F327-08

Ort: BroderstorfZeit: donnerstags / 11 - 12 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Martina Jung, PilateslehrerinEntgelt: 38,65 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: D17F327-09

Ort: PoppendorfZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Kerstin Templin, PhysiotherapeutinEntgelt: 34,80 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F327-10

Ort: PoppendorfZeit: donnerstags / 19 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Kerstin Templin, PhysiotherapeutinEntgelt: 34,80 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F327-11

Ort: PoppendorfZeit: donnerstags / 20 - 21 UhrBeginn: 23.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Kerstin Templin, PhysiotherapeutinEntgelt: 34,80 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F327-12

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können wirksam durchsystematisches Ausdauertraining vorgebeugt werden.Je besser herz-kreislauftrainiert der Mensch ist, destoleichter fallen ihm körperliche Belastungen im Alltagund sie schonen das Herz, das wichtigste Körperorgan.Die Teilnehmenden erlernen die medizinischenGrundlagen eines richtigen Herz-Kreislauf-Trainings,um somit das Immunsystem zu stabilisieren, die physi-sche Belastbarkeit zu erhöhen und Koordination undBeweglichkeit zu verbessern.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17 - 18 UhrBeginn: 06.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Helga Bredlau, Lehrerin a.D.Entgelt: 30,65 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: D17F328-03

Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann wirksam durchsystematisches Ausdauertraining vorgebeugt werden.Je besser herz-kreislauftrainiert sie sind, desto leichterfallen Ihnen körperliche Belastungen im Alltag und Be-ruf und sie schonen Ihr Herz, ihr wichtigstes Körperor-gan. Sie erlernen unter fachkompetenter Anleitung ei-ner speziell qualifizierten Übungsleiterin ein Übungs-programm zum Cardio-Training mit vielfältigen undabwechslungsreichen Bewegungsformen.Das Cardio-Training ist eingebettet in einen vielfälti-gen und abwechslungsreichen Stundenverlauf mitGymnastik, Entspannung, Dehnung und Wissensver-mittlung.

Ort: Groß LüsewitzZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 02.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Sabine Giertz, Übungsleiterin

Herz-KreislaufsystemEntgelt: 61,85 EUR(43,30 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F326-09

Ort: Groß LüsewitzZeit: donnerstags / 19 - 20 UhrBeginn: 02.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Sabine Giertz, Übungsleiterin

Herz-KreislaufsystemEntgelt: 61,85 EUR(43,30 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F326-10

Schon durch einfache Gymnastik können Sie gezieltvernachlässigte Muskelgruppen stärken, Dehnungs-übungen lockern Ihre verspannten Muskeln. Stret-ching baut Stress ab und führt zu einem positiven Kör-perbewusstsein. Achtsames Üben mit dem Körper unddem Atem lassen den Geist zur Ruhe zu kommen.Kraft und Beweglichkeit stellen sich dann nach undnach ein. Durch gezielte Übungen werden Rückenpro-blemen vorgebeugt und auch am Bauch können Erfol-ge sichtbar werden. Wann immer das Wetter es ermög-licht geht es hinaus.

Ort: KühlungsbornZeit: donnerstags / 09 - 10 UhrBeginn: 23.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 65,75 EUR(46,02 EUR) / 22,67 UStdKurs-Nr.: D17F326-11

Capoeira gilt als eine multidisziplinäre Kunst (Spiel,Gesang, Kampf, Musik) und basiert auf einer altenafro-brasilianischen Tradition.Capoeira fasziniert und begeistert Menschen jeglichenAlters durch Vielfalt an Bewegungen, Kraft, Koordinati-on, Geschicklichkeit, Intuition, Kreativität, Konzentra-tions- und Wahrnehmungsfähigkeit auf positive Art.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 19 - 20 UhrBeginn: 27.02.2017 / 13 TreffenDozent: Fabio Monteiro Barros, Sport-/TanzlehrerEntgelt: 50,26 EUR/ 17,33 UStdKurs-Nr.: D17F326-05

„Aktiv & gesund“-Senioren bewegen sich

Unsere Kompetenz ist Ihr Vorteil !

Ihr Wunschkurs nicht dabei?

Nordic Walking

Cardio Fit

Fit durchs Jahr

Pilates

NEU: Capoeirafür Jugendliche und Erwachsene

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201712 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

5.Arbeit und Beruf Güstrow J 03843 687534

PC /Tablet / Internet/Foto

Nach dem Kauf einer Spiegelreflexkamera ist mehrmöglich als nur den Auslöser zu drücken. Viele neueFunktionen, diverse Fachbegriffe und andere Neuhei-ten kommen jetzt auf Sie zu. Da stößt man schnell anseine Grenzen. Hier finden Sie Anregungen und Hilfe,auch in kniffligen Situationen das Beste aus dem Fotorauszuholen. Eigene Technik bitte mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 26.04.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-18

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Daten tabella-risch und funktional bearbeiten und grafisch aufberei-ten wollen. Nach Vermittlung der Einsatz- und Anwen-dungsmöglichkeiten eines Tabellenkalkulationspro-grammes werden die Teilnehmer mit den Grundfunk-tionen der Tabellenkalkulation bekannt gemacht.

Dazu werden einfache mathematische Berechnungenbeispielsweise zur Führung eines Haushaltsbuches,Verwaltung von Strom- und Gasabrechnungen unterZuhilfenahme des Diagrammassistenten trainiert.PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Ort: GüstrowZeit: montags / 16.30 - 19.45 UhrBeginn: 08.05.2017 / 4 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 64 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: G17F501-28

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Daten tabella-risch und funktional bearbeiten und grafisch aufberei-ten wollen. Nach Vermittlung der Einsatz- und Anwen-dungsmöglichkeiten eines Tabellenkalkulationspro-grammes werden die Teilnehmer mit den Grundfunk-tionen der Tabellenkalkulation bekannt gemacht.Dazu werden einfache mathematische Berechnungenbeispielsweise zur Führung eines Haushaltsbuches,Verwaltung von Strom- und Gasabrechnungen unterZuhilfenahme des Diagrammassistenten trainiert.PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Ort: GüstrowZeit: montags / 16.30 - 19.45 UhrBeginn: 12.06.2017 / 4 TreffenDozent: Matthias KeilEntgelt: 64 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: G17F501-29

E-Mail einrichten – Einstellungen – iTunes Appstore –Fotos – Musik – iBooks – Straßenkarten.

Ort: SchwaanTermin: Donnerstag 16.03.2017/ 09.00 bis 12.15Dozentin: Kerstin GieseEntgelt: 14 EUR / 4 UstdKurs-Nr.: G17 F501-12

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur Bedienung einesTablets bzw. Smartphones mit Androidbetriebssystem.Dabei lernen die Teilnehmer die Grundfunktionen derGeräte kennen und trainieren die Nutzung von Inter-net, Apps, Facebook und anderen sozialen Netzwer-ken, die Bildtelefonie mit Skype sowie Schutz vor An-griffen durch richtige Einstellung der Geräte. Die Teil-nehmer arbeiten in Gruppen von mindestens fünf Teil-nehmern.5 Tablets stehen zur Verfügung, sie werden freundli-cherweise durch das Europäische IntegrationszentrumRostock (EIZ) zur Verfügung gestellt. Eigene Gerätekönnen mitgebracht werden.Für Teilnehmer mit iPad passt die Sprechstunde fürSmartphone/Tablet-PC.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09 - 10.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Giese

Der Kurs ist für Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeig-net, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit demPC erwerben wollen. Im Kurs werden die Grundbegrif-fe der EDV, der Hard- und Software und wichtige Funk-tionen des Betriebssystems Windows behandelt. DieTeilnehmer erhalten einen Einblick in die Textverarbei-tung und Tabellenkalkulation sowie eine Demonstrati-on des Internets.

Ort: GüstrowZeit: montags und mittwochs17 - 19.30 UhrBeginn: 06.03.2017 / 10 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F501-02

Ort: TeterowZeit: mittwochs / 17 - 19.30 UhrBeginn: 19.04.2017 / 10 TreffenDozent: Matthias KeilEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F501-04

Entgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-10

Ort: SchwaanZeit: mittwochs / 09 - 10.30 UhrBeginn: 19.04.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-11

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 16.03.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-13

Im individuellen Gespräch werden Fragen und Proble-me am eigenen Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) be-sprochen und nach Lösungen gesucht.Eine Sprechstunde kostet 5,00 •/Teilnehmer. Die Be-zahlung erfolgt vor Ort.Trotzdem wird um Anmeldung gebeten.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 10.45 - 12.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 5 EUR pro Sprechstd. / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-14

Ort: SchwaanZeit: mittwochs / 10.45 - 12.15 UhrBeginn: 19.04.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 5 EUR pro Sprechstd. / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-16

Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Funktio-nen ihres Smartphones bzw. Tablets.Im Kurs finden sie eine Anleitung zum Fotografieren,Archivieren der Fotos im Internet (google+) und Ver-senden der Bilder an andere Nutzer.

Im Anschluss wird die Bildbearbeitung mit „Google Fo-tos“ vermittelt.

Die eigene Technik ist für die Teilnahme am Kurs erfor-derlich.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 16.03.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 22 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-17

Sie haben eine spezielle Frage zu Ihrem Computeroder zu Anwendungen? Dann notieren Sie sichIhr Problem und bringen die Notiz mit zum Kursund tragen es Ihrem Kursleiter vor!

Fotobücher liegen im Trend und werden als Geschenkim Familienkreis sehr geschätzt. Der Kurs vermitteltdazu Kenntnisse zur Gestaltung eines Fotobuches mitdem Gestaltungsprogramm CEWE. Der eigene Laptopist erforderlich. PC- Grundkenntnisse werden empfoh-len. Das Herunterladen des CEWE-Programmes istempfehlenswert.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 04.05.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 22 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-19

Ort: SchwaanTermin: Donnerstag 23.02.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 22 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-20

Der Kurs wendet sich an alle, die den Schritt ins Inter-net noch nicht unternommen haben und wissen wol-len, wie es geht. Dabei erfahren die Teilnehmer Wis-senswertes über Geschichte und Aufbau des Netzes,Browser und Suchmaschinen sowie Besonderheiten,Gefahren und Sicherheit im Netz. PC-Grundkenntnis-se sind nicht zwingend erforderlich. Laptop oder Tab-let-PC sind erforderlich.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 5 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 55,50 EUR / 15 UStdKurs-Nr.: G16H501-07

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 19.15 UhrBeginn: 08.03.2017 / 5 TreffenDozent: Matthias KeilEntgelt: 55,50 EUR / 15 UStdKurs-Nr.: G17F501-05

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 19.30 UhrBeginn: 07.06.2017 / 5 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 55,50 EUR / 15 UStdKurs-Nr.: G17F501-06

Workshop i-Pad und i-Phone (Apple)

Tablet-PC: na und?! (Android)

PC-Grundkurs

Tablet- und PC- Sprechstunde

Fotografieren mit Smartphone(Android) oder Tablet-PC

Tipp für Sie

Bessere Fotosmit der Spiegelreflexkamera

Fotoworkshop DigitalesFotobuch mit CEWE

Tabellenkalkulation Excel - Grundlagen

Tabellenkalkulation Excel - Aufbau

Internet für Einsteiger

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 21www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512514 3. Gesundheit

Oder man kann sich damit beim meditativen Tanz ent-spannen und Stress abbauen.HOOPING (HOOP-DANCE/HOOP-FITNESS) ist eintolles Ganzkörpertraining, welches Beweglichkeit, Ko-ordination, Ausdauer und Rhythmusgefühl verbessert,die Fettverbrennung ankurbelt und zudem noch riesi-gen Spaß macht.Zu Beginn lernen Sie die Basisübungen (drehen des Rei-fens um Taille, Hüfte und Hände), dann können Sie Injeder Trainingseinheit neue Moves/Tricks ausprobie-ren. Trainingsreifen in diversen Größen können beimKursleiter ausgeliehen werden.Ausleihgebühr Hoops: 1 Euro pro Tag.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 21.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 34,80 EUR(24,36 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F323-01

Ort: Bad Doberan (für Fortgeschrittene)Zeit: dienstags / 19.30 - 21 UhrBeginn: 21.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 34,80 EUR(24,36 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F323-02

Ort: WahrstorfZeit: mittwochs / 17.15 - 18.45 UhrBeginn: 22.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 34,80 EUR(24,36 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F323-03

Ort: Groß LüsewitzZeit: dienstags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 04.04.2017 / 5 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 29 EUR(20,30 EUR) / 10 UStdKurs-Nr.: D17F323-04

Die „Neue Rückenschule“ basiert nicht nur auf dem rei-nen Aufbau der skelettstützenden Muskulatur, son-dern berücksichtigt auch die kognitive und psychoso-ziale Ebene.In den Kursen stehen somit die folgenden Ziele im Vor-dergrund: Vermittlung von Wissen über die Entste-hung und den Umgang mit Rückenschmerz, Entwick-lung von Handlungskompetenzen in Schmerzepiso-den, Befähigung der Teilnehmer zu mehr eigenständigdurchgeführter körperlich- und gesundheitsfördern-der sportlicher Aktivität, Verbesserung der körperli-chen Fitness zur Vermeidung von chronischem Rü-ckenschmerz.

Ort: RoggentinZeit: donnerstags / 19.10 - 20.10 UhrBeginn: 16.02.2017 / 8 TreffenDozentin: Anja Timm, RückenschultrainerinEntgelt: 30,95 EUR(21,66 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F325-07

Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen ge-worden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik sorichtig auspowern.

Bewegungsmangel und einseitige Belastungen führenzum Erschlaffen der Rumpfmuskulatur. Rücken-schmerzen, Fehlhaltungen, Verspannungen, Ver-schleißerscheinungen an der Wirbelsäule sind vielfachdie Folge.

Das gezielte Trainingsprogramm trägt zur Kräftigungund Elastizitäts-verbesserung der Rumpfmuskulaturbei, beugt Beschwerden vor und fördert Rückgewin-nung bzw. Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: mittwochs / 10.30 - 11.30 UhrBeginn: 05.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-09Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: mittwochs / 09.15 - 10.15 UhrBeginn: 05.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-10Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: RostockZeit: donnerstags / 19.30 - 21 UhrBeginn: 11.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-10

Ort: StäbelowZeit: donnerstags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 02.03.2017 / 9 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 52,20 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: D17F322-11

Ort: StäbelowZeit: donnerstags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 11.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-12

Ort: ThulendorfZeit: montags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 87 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F322-13

Ort: ThulendorfZeit: montags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 87 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F322-14

Ort: SchwaanZeit: montags / 18.30 - 19.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Antje Trinks, FitnesstrainerinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-15

Ort: SchwaanZeit: montags / 19.30 - 20.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Antje Trinks, FitnesstrainerinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-16

Ort: BroderstorfZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Antje Trinks, FitnesstrainerinEntgelt: 61,85 EUR / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F322-17

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Corinna Weber, SportlehrerinEntgelt: 61,85 EUR / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F322-19

Wissenschaftliche Studien der Universität Bochum be-legen: „Tanzen kann dazu beitragen, typischen Alters-krankheiten wie Alzheimer, Demenz, Parkinson undArthrose vorzubeugen. Tanzen trainiert die Motorik,die Bewegung im Raum und geistige Fähigkeiten.“In den Kursen erlernen die Teilnehmenden, einzelneSchrittfolgen immer wieder neu zusammenzufügen,trainieren so das Gehirn, verbessern ihre Standfestig-keit und das Konzentrations- und Koordinationsver-mögen. Somit bildet die Teilnahme am Seniorentanz ei-ne wichtige medizinische Grundlage, bei älteren Men-schen den Kreislauf in Schwung zu bringen, die Gelen-ke fit zu halten, die Sturzprophylaxe sowie Konzentra-tion und Koordination zu fördern.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 21.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Karin Fourmont, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-01

Ort: HohenfeldeZeit: donnerstags / 14.30 - 16 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Karin Fourmont, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-02

Ort: RerikZeit: montags / 15 - 16.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Hannelore Korge, SeniorentanzleiterinEntgelt: 64,40 EUR(64,40 EUR) / 28 UStdKurs-Nr.: D17F324-03

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 09.30 - 11 Uhr

Beginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Renate Rose, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-04

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 14.30 - 16 UhrBeginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Renate Rose, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-05

In diesem Kurs werden Anleitungen für ein aktivesRückentraining vermittelt. Die Hilfsmittel Therabandund Pezziball werden abwechselnd eingesetzt, um einegleichmäßige Kräftigung und Kraftausdauer sowie gu-te Beweglichkeit und Balance zu erlangen. Wenn Sienach diesem Training regelmäßig weiter üben, werdenSie eine dauerhafte Verbesserung und eine gesündereKörperhaltung erlangen.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 09 - 10 UhrBeginn: 21.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 65,75 EUR(46,02 EUR) / 22,67 UStdKurs-Nr.: D17F325-08

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Corinna Weber, SportlehrerinEntgelt: 43,10 EUR(43,10 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F322-18

„Aktiv & gesund“-Einladung zum Tanz

Neue Rückenschule

Rücken fit mit Therabandund Pezziball

Hula Hoop

Wirbelsäulengymnastik

Bewegung und Entspannungfür Jugendliche

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 13www.ostsee−anzeiger.de

Fachlehrgänge (branchenspezifisch)

Kaufmännische Fachlehrgänge

Nicht selten kommt es vor, dass Sie in Elterngesprä-chen auch kritische Inhalte thematisieren müssen.Das Seminar informiert über Methoden der Gesprächs-führung, die sich besonders in Konfliktgesprächen alssehr hilfreich erwiesen haben und vermittelt eine He-rangehensweise, die auf Respekt und Klarheit basiert.

Fallbesispiele aus Ihrer Praxis werden genutzt, um imRollenspiel aktiv diese Methoden auszuprobieren.

Ort: GüstrowTermine: 08.06. u. 22.06.2017/ 19 - 20.30 UhrDozenten: Claudia Körner, Anke DuringEntgelt: 18 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F500-02

„Ein Junge weint nicht, ein anständiges Mädchen tutso etwas nicht ...“ – ist das heute noch zeitgemäß?Kennen Sie nicht auch solche oder ähnliche Aussagen?Gemeinsam wollen wir über die Frage, ob Mädchenund Jungen unterschiedlich erzogen werden sollten,nachdenken.

Haben wir andere Erwartungen an Mädchen als an Jun-gen? Sind Mädchen und Jungen unterschiedlich odertragen wir durch die Art und Weise, wie wir Mädchenund Jungen begegnen bzw. diese erziehen zu Unter-schieden bei? Wo sind Unterschiede sinnvoll?

Dieses Nachdenken und die Diskussion über ge-schlechtsspezifische Erziehung soll mit Hilfe von Tex-ten, Erzählungen, Filmen etc. und vor allem anhand ei-gener Erfahrungen realisiert werden.

Der zweiteilige Kurs vermittelt folgende Inhalte:Grundlagen der Buchführung - Von der Inventur zurBilanz - Das System der doppelten Buchführung - Ein-richten von Erfolgskonten - Die Umsatzsteuer - Das Pri-vatkonto und Anlagenwirtschaft und Buchungen imPersonalbereich.

Der Teil II kann danach belegt werden.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 18.45 - 21 UhrBeginn: 01.03.2017 / 13 Treffen

Dozentin: Christiane HaaseEntgelt: 175,50 EUR / 39 UStdKurs-Nr.: G17F506-01

Das Seminar will Ihnen Hintergründe und Ideen ver-mitteln, mit denen es gelingen kann, die abstrakten In-halte der Mathematik aus Wahrnehmung und Handelnaufzubauen und mit der Lebenswelt der Kinder im All-tag der Tagespflege zu verbinden.

Wussten Sie, dass schon Neugeborene zwei Dinge vondrei Dingen unterscheiden können und bereits Babysihrer Umwelt die elementaren Regeln der Arithmetikentnehmen?

Ort: GüstrowTermine: 23.03.2017 u. 13.3.2017/18 - 21.15 UhrDozentin: Dr. Bärbel Lorenz

Entgelt: 36 EUR(25,20 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: G17F500-03

Tagespflege: Das Seminar will Ihnen Hintergründeund Ideen vermitteln, mit denen es gelingen kann, dieabstrakten Inhalte der Mathematik aus Wahrnehmungund Handeln aufzubauen und mit der Lebenswelt derKinder im Alltag der Tagespflege zu verbinden.Wussten Sie, dass schon Neugeborene zwei Dinge vondrei Dingen unterscheiden können und bereits Babysihrer Umwelt die elementaren Regeln der Arithmetikentnehmen?

Ort: GüstrowTermin: Samstag 13.05.2017 / 08 - 15 UhrDozentin: Dr. Bärbel LorenzEntgelt: 36 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: G17F500-06

Sie als Mensch sind in der Tagespflege das wichtigsteäußere Potenzial für die Entwicklung der Ihnen anver-trauten Kinder. Ihre feinfühligen Reaktionen ermögli-chen den Kindern, sichere Bindungen aufzubauen, Ih-re Sicherheit und Gelassenheit stärkt das Urvertrauen,und Ihre Gestaltung des Alltags führt die Kinder zuneuen Erfahrungen mit sich selbst und ihrer Umwelt.Deshalb geht es in diesem Seminar um SIE! Die Refe-rentin unterstützt Sie als Coach dabei, sich und Ihrenpädagogischen Alltag zu reflektieren, Ihre Problemeund vor allem Ihre Potentiale zu erkennen und Verän-derungen zu ermöglichen. Das Seminar ist geeignet fürTeilnehmer, die bereit sind, die Grenzen Ihres eigenenDenkens und Fühlens zu erweitern und für eine Arbeitmit geistigen Bildern und Vorstellungen offen sind. Ei-ne UStd. Selbstreflexion ergänzt das Angebot.

Ort: GüstrowTermine: 01.04.2017 - 08.00 - 15.00

06.04.2017/20.04. / 18.00 - 21.15 UhrDozentin: Dr. Bärbel LorenzEntgelt: 72 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: G17F500-04

Güstrow J 03843 687534 5. Arbeit und BerufOrt: GüstrowTermine: 09.03.2017 u. 16.03.2017/ 19 - 20.30 UhrDozenten: Claudia Körner, Anke DuringEntgelt: 18 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F500-01

Wir sind immer auf derSuche nach neuen, quali-fizierten Kursangebotenfür unsere Volkshoch-schule. Wenn Sie übernachgewiesen gute Fach-kenntnisse oder Fertig-keiten auf einem Gebietverfügen und Freude da-ran haben, dies mit inte-ressierten Menschen zuteilen, sprechen Sie unseinfach an.

Sie sind herzlich will-kommen, Ihr Angebotmit uns gemeinsam zuprüfen, ob es den Anfor-derungen an einenVHS-Kurs entsprichtund in unser Programmpasst. Voraussetzungsind entsprechende Qua-

lifikationsnachweisebzw. relevante Ausbil-dungs- oder Studienab-schlüsse im jeweiligenFachgebiet. Schön wärees auch, wenn Sie schonpraktische Lehrerfah-rung haben. Die Vergü-tung erfolgt auf Honorar-basis.

Bitte schicken Sie unsIhre Ideen zu möglichenKursinhalten sowie Anga-ben zu Ihrer Qualifikati-on formlos zu. UnsereFachbereichsleiterinnennehmen dann zeitnahKontakt zu Ihnen auf.

Wir freuen uns auf Sie– vielleicht steht Ihr Kurs-angebot schon im nächs-ten VHS-Programm!

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen

vierzehn Tagen ohne Angabe

von Gründen diesen Vertrag

zu widerrufen. Die Widerrufs-

frist beträgt vierzehn Tage ab

dem Tag des Vertragsschlus-

ses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszu-

üben, müssen Sie uns :

die Volkshochschule des Land-

kreises Rostock; Regional-

standort Bad Doberan,

Neue Reihe 50,

18209 Bad Doberan

E-Mail: vhs-bad-dobe-

[email protected] Fax: 038203 -

7512520

oder

die Volkshochschule des Land-

kreises Rostock Regional-

standort Güstrow,

John-Brinckman-Straße 4,

18273 Güstrow;

E-Mail: [email protected]

Fax: 03843 - 684410

mittels einer eindeutigen Erklä-

rung (z.B. ein mit der Post ver-

sandter Brief, Telefax oder

E-Mail) über Ihren Entschluss,

diesen Vertrag zu widerrufen,

informieren.

Folgen des Widerrufs:

Wenn Sie diesen Vertrag wider-

rufen, haben wir Ihnen alle Zah-

lungen, die wir von Ihnen erhal-

ten haben, einschließlich der

Lieferkosten (mit Ausnahme

der zusätzlichen Kosten, die

sich daraus ergeben, dass Sie

eine andere Art der Lieferung

als die von uns angebotene,

günstigste Standardlieferung

gewählt haben), unverzüglich

und spätestens binnen vier-

zehn Tagen ab dem Tag zu-

rückzuzahlen, an dem die Mit-

teilung über Ihren Widerruf die-

ses Vertrags bei uns eingegan-

gen ist.

Für diese Rückzahlung verwen-

den wir das selbe Zahlungsmit-

tel, dass Sie bei der ursprüngli-

chen Transaktion eingesetzt

haben, es sei denn, mit Ihnen

wurde ausdrücklich etwas an-

deres vereinbart; in keinem

Fall werden Ihnen wegen die-

ser Rückzahlung Entgelte be-

rechnet.

Haben Sie verlangt, dass die

Dienstleistung während der Wi-

derrufsfrist beginnen soll, so

haben Sie uns einen angemes-

senen Betrag zu zahlen, der

dem Anteil der bis zu dem Zeit-

punkt, zu dem Sie uns von der

Ausübung des Widerrufs-

rechts hinsichtlich dieses Ver-

trags unterrichten, bereits er-

brachten Dienstleistungen im

Vergleich zum Gesamtumfang

der im Vertrag vorgesehenen

Dienstleistungen entspricht.

Besondere Hinweise

Ihr Widerrufsrecht erlischt vor-

zeitig, wenn der Vertrag von

beiden Seiten auf Ihren aus-

drücklichen Wunsch vollstän-

dig erfüllt ist, bevor Sie ihr Wi-

derrufsrecht ausgeübt haben.

Tagespflege:Typisch Mädchen, typisch Junge Modul 1.1

Grundlagen der Buchführung - Teil I

Tagespflege: SchwierigeElterngespräche führen (Modul 5)

Tagespflege: Mathematisches Denkenin der Tagespflege (1. Teil/ Modul 2.2)

Tagespflege: Coaching undmentales Training (Modul 1)

Tagespflege: Mathematisches Denken im Alltagder Kinder von 3 - 7 fördern (2. Teil/ Modul 2.2)

Wie wird manKursleiter oder

Kursleiterin an der VHS?

Widerrufsbelehrung

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201720 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

3. Gesundheit Bad Doberan J 038203 7512514

Im Yogalates findet die Verbindung von Yoga mit Pila-tes statt. Einige Minuten Entspannung zu Beginn derStunde lassen die Teilnehmenden ankommen, an-schließend folgen Mobilisations- und Dehnungsübun-gen im Sitzen, um die Steifheit im Nacken, in denSchultern und im Rücken zu vertreiben. Beim „Sonnen-gruß“ werden das Herz-Kreislaufsystem, der Atem undder Stoffwechsel aktiviert. Die Pilatesübungen auf derMatte trainieren die Muskulatur innerhalb der Gren-zen der muskulären Ausdauer.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17 - 18 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Annette Nix, YogalehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F316-08

Ort: Bad Doberan ###Zeit: dienstags / 08 - 09 UhrBeginn: 04.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, Yoga-/ PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F316-09

Ort: Bad Doberan ###Zeit: mittwochs / 08 - 09 UhrBeginn: 05.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, Yoga-/ PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F316-10

Beginn: 22.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Ingrid Brökel, YogalehrerinEntgelt: 98,60 EUR(69,02 EUR) / 34 UStdKurs-Nr.: D17F316-12

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 09 - 10.30 UhrBeginn: 27.02.2017 / 12 TreffenDozentin: Annette Nix, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-13

Ort: Bad DoberanZeit: freitags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 03.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Gabriele Grams, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-14

Ort: WahrstorfZeit: donnerstags / 16 - 17.30 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Gabriele Grams, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-15

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 20.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Susan Scholz, YogalehrerinEntgelt: 58 EUR(40,60 EUR) / 20 UStdKurs-Nr.: D17F316-16

Pro Interessent kann nur ein Kurs Wasser-gymnastik im Semester gebucht werden.Wärme und Auftrieb des Wassers wirken entspan-nungsfördernd; Sehnen, Gelenke und Wirbelsäule wer-den bei speziellen Bewegungsübungen - besonders imWasser - entlastet und geschont.

Ort: HeiligendammZeit: montags / 14.30 - 15.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-01

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-02

Ort: HeiligendammZeit: montags / 14.30 - 15.30 UhrBeginn: 08.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-03

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 18.30 UhrBeginn: 03.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-04Gymnastik / Bewegung

Jeder, der Yoga praktiziert, kann schon bald einige dermobilisierenden Wirkungen des Yoga erfahren: Einvorher nicht gekanntes Gefühl der völligen Entspan-nung, Verschwinden von Rücken - und Kopfschmer-zen, neue Vitalität, geistige Klarheit, mehr Energien,Reduzierung von Verspannungen, Stärkung des Im-munsystems, neues Selbstvertrauen, Verbesserung derKonzentration kennzeichnen die Teilnehmenden. Umdiese Wirkungen bewusst zu erfahren, sollten einfacheAtem -, Dehn - und Entspannungsübungen ins tägli-che Leben eingebaut werden.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: dienstags / 10.30 - 12 UhrBeginn: 04.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-11

Ort: KühlungsbornZeit: mittwochs / 18.30 - 20 Uhr

Smovey kräftigt und entspannt, erhöht Koordinations-fähigkeit und aktiviert die beiden Hirnhälften. Zweimittelgroße Ringe eignen sich zur Mobilisierung undEntspannung des Körpers. Das Besondere an den Rin-gen sind vier Stahlkugeln im Inneren, die eine Vibrati-on bewirken, die bis in die Tiefenmuskulatur hineingeht. Dadurch werden Reize ausgelöst, die sich aufMuskeln, Gewebe, Organe und das Nervensystem aus-wirken. Ausleihgebühr Smoveys: 1 Euro pro Tag

Ort: Graal-MüritzZeit: montags / 14.30 - 15.15 UhrBeginn: 27.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 43,50 EUR(30,45 EUR) / 15 UStdKurs-Nr.: D17F320-01

Ort: BroderstorfZeit: montags / 17 - 17.45 UhrBeginn: 27.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 43,50 EUR(30,45 EUR) / 15 UStdKurs-Nr.: D17F320-02

Ort: RövershagenZeit: mittwochs / 09 - 09.45 UhrBeginn: 01.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F320-03

Ort: WahrstorfZeit: mittwochs / 17.30 - 18.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F320-04

Ort: WahrstorfZeit: mittwochs / 18.30 - 19.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F320-05

Im lange erprobten System der Traditionellen Chinesi-schen Medizin hat Qigong seinen festen Platz. Mit Hil-fe der sanften und fließenden Bewegungen des Qigongkönnen auch wir Westeuropäer unseren Stress abbau-en. Die Übungen dienen der Harmonisierung unserkörperlich-seelischen Kräfte und der Steigerung des all-gemeinen Wohlbefindens.

Ort: PoppendorfZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Klaudia Hinke, QigonglehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F315-01Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: KröpelinZeit: donnerstags 14-tägig / 10.30 - 12 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Klaudia Hinke, QigonglehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F315-02Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Immer mehr Menschen leiden unter Herz-Kreislauf-Er-krankungen, Übergewicht und Rückenschmerzen. DieKurse geben die Möglichkeit, diesen sogenannten „Zi-vilisationskrankheiten“ durch gezielte Kräftigungs-und Beweglichkeitsübungen sowie speziellen Deh-nungsformen und Entspannungstechniken entgegen-zuwirken. Die Teilnehmenden erlernen die Grundla-gen eines richtigen Herz-Kreislauf-Trainings, um dasImmunsystem zu stabilisieren, die physische Belastbar-keit zu erhöhen und Beweglichkeit zu verbessern.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 18.45 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-05

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 69,60 EUR/ 24 UStdKurs-Nr.: D17F322-06

Ort: KröpelinZeit: donnerstags / 20 - 21 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-07

Ort: Graal-MüritzZeit: : dienstags / 19.00 - 20.30 UhrBeginn: 07.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 81,20 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-08

Ort: RostockZeit: donnerstags / 19.30 - 21.00 UhrBeginn: 23.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt, GesundheitsberaterinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-09

Yogalates – Yoga trifft Pilates

Yoga

Smovey

Qigong Wassergymnastik ###

Bewegung und Entspannung

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201714 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Polnisch ist keine Welt-sprache, aber sie verbin-det uns mit dem Nachbar-

land jenseits von Oder und Nei-ße heute mehr denn je. Als vorsieben Jahren eine junge Frauaus Szczecin /Stettin),die inzwi-schen Katarzyna Brandt heißt,nach Güstrow heiratete, dauer-te es nicht lange, und in derVolkshochschule (Vhs) der Bar-lachstadt waren die ersten polni-schen Worte zu hören. „Dzien-kuje bardzo“, was z. B. vielenDank, oder „do widzenia“, wasauf Wiedersehen heißt.

Katarzyna ist in Stettin gebo-ren. Nach der Schulzeit studier-te sie in ihrem Geburtsort polni-sche Philologie, um sich aufden Lehrerberuf vorzubereiten.Dass sie einmal in Güstrow ihreMuttersprache unterrichtenwird, hatte ihr niemand an derWiege gesungen. Heute lernenihre beiden Kinder die deutscheSprache.

Katarzyna Brandt kommt esdarauf an, mitzuhelfen, dasssich die Nachbarländer näherkommen. Die Deutschen,meint sie, reisen aus den unter-schiedlichsten Gründen gernnach Polen. Das erfährt man inden Reisebüros, das sieht manim Land. Und zwar nicht nurnach Pommern, Warschau oderGdansk (Danzig), auch die Ost-seeküste und Masuren, Krakauund Zakopane stehen häufig alsReiseziele auf den Tickets derReisenden. Auch Auto- und Bus-ausflüge werden gern ins Nach-barland unternommen. Katarzy-na hat häufig beobachtet, dassdie Mecklenburger und Vor-pommern gerne in Polen ein-

kaufen, auch Möbel. Viele sindauch begeistert vom Obst- undGemüseangebot, andere besu-chen gern Flohmärkte oder neh-men Kurangebote wahr. Das al-les weiß Frau Brandt und freutsich, wenn das mit polnischenSprachkenntnissen einhergeht.

Ihre Polnischkurse für Anfän-ger und Fortgeschrittene ma-chen der jungen Frau selberSpaß. Sie sucht immer wiederneue Themen aus dem Alltag.Manchmal sind es die Blumen,die Gärten und Gartendeko, einandermal Spielzeug und Kinder-sachen. Ab und zu bringen

Kursteilnehmer der dunkelhaa-rigen freundlichen Frau Kartenund Briefe zum Übersetzen. ImUnterricht geht es auch um pol-nische und deutsche Bräuche,z. B., wann wird der Tannen-baum abgeschmückt, wie klin-gen polnische Weihnachtslie-der, was kocht man in polni-schen Küchen? Und natürlich,wie werden die Leckereien aus-gesprochen, die auf polnischenFamilientischen stehen oder inCafés und Restaurants angebo-ten werden. Gotovac zum Bei-spiel heißt kochen. Probovacist probieren.

Katarzyna spricht schnell,aber sie schreibt auch viel andie Tafel. Die Grammatik istnicht leicht. Polnisch ist weich,wie manche sagen, das Franzö-sisch unter den slawischen Spra-chen. Herbata ist beispielsweiseein viel gebrauchtes Wort. KeinWunder, denn in Polen trinktman viel Tee.

Es gibt Unmengen vonschwarzem Tee. Cytryna ist dieZitrone. An den Hotelbuffets,wo oft Selbstbedienung ist,freut man sich, wenn man dieLeckereien auf Polnisch kennt.Die polnische Küche ist vielfäl-

tig. Man hat einiges zu lernen.Und es macht Spaß und bereitetAppetit. Manchmal erzählt Ka-tarzyna von ihrer 1922 in Polengeborenen Großmutter, die vie-le Tipps kennt, die auch vor Er-kältung schützen.

„Nächstes Mal,“ sagt die Do-zentin, „werden wir uns eineechte polnische Restau-rant-Speisekarte vornehmen.“Mal sehen. „Mir gefällt der Pol-nisch-Unterricht,“ sagt eineSteuerfachberaterin, die gernzum Kurs zu Katarzyna kommt,weil sie immer wieder nach Po-len fährt. hjo

Der Landkreis Rostock ist einLandkreis in Mecklenburg-Vor-pommern. Mit 3 421 Quadratkilo-metern Fläche ist er der viert-größte Landkreis in Deutsch-land. Darin leben 213.473 Ein-wohner (Stand vom 31. Dezem-ber 2015 - Wikipedia). Die Kreis-stadt ist Güstrow. In Bad Dobe-ran befindet sich eine Außenstel-le der Verwaltung. Landrat unddamit Chef der Verwaltung ist Se-bastian Constien (SPD).

Entstanden ist der LandkreisRostock im Zuge der vom Land-tag Mecklenburg-Vorpommernbeschlossenen Kreisgebietsre-

form im September 2011 ausden ehemaligen Landkreisen Gü-strow und Bad Doberan.

Die größten Städte im Kreisge-biet sind gemessen an ihrer Ein-wohnerzahl die Kreisstadt Gü-strow mit 28 845 Einwohnern so-wie die amtsfreien Städte BadDoberan (12 807), Teterow(8 604) und Kühlungsborn(7 825). Außerdem gehörendem Kreisgebiet 13 Ämter mitinsgesamt 107 Gemeinden so-wie sechs weitere amtsfreie Ge-meinden an.

Autos die im Landkreis Ros-tock zugelassen werden, fahren

mit den Kennzeichen DBR (fürDoberan), LRO (für LandkreisRostock), BÜZ (für Bützow),TET (füt Tererow) ROS (ehemali-ger Kreis Rostock Land).

Die Symbolik des Wappensnimmt mit dem „Werler Stier-kopf“ Bezug auf die frühere Zuge-hörigkeit großer Teile des heuti-

gen Landkreises Rostock zur„Herrschaft Werle“ in der Zeitvon 1229 bis 1436. Ein ebenfallsabgebildeter Greifenkopf soll aufdie Zugehörigkeit weiter Teiledes heutigen Kreisgebietes zurHerrschaft Rostock nach der gro-ßen Hauptlandesteilung 1229verweisen.

Zwei gekreuzte Bischofsstäbegeben einen Hinweis auf den frü-heren umfangreichen Landbe-sitz des Klosters Doberan, dassowohl Hauskloster als auchGrablege des mecklenburgi-schen Fürstenhauses war.Quelle: Wikipedia

Landkreis Rostock - Zahlen & Fakten

Sprachen verbinden Menschen,Nachbarländer und noch mehr

Philologin Katarzyna Brandt unterrichtet Polnisch an der VHS in Güstrow

Polnisch ist nicht leicht, sagt Dozentin Katarzyna Brandt, die Güstrow zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Foto: hjo

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 19www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 751250 2. Kultur und Gestalten

Bad Doberan J 038203 7512514 3. Gesundheit

Eine erfahrene Schneidermeisterin zeigt Ihnen, wieman es macht und begleitet Sie bei der Herstellung Ih-res - vielleicht ersten - selbstgeschneiderten Kleidungs-stückes. (Eigene Nähmaschine ist erforderlich!)

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.30 - 20 UhrBeginn: 09.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Renate ZeugEntgelt: 90 EUR / 33,33 UStdKurs-Nr.: D17F214-01

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 20.00 UhrBeginn: 04.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Renate ZeugEntgelt: 90 EUR / 33,33 UStdKurs-Nr.: D17F214-02

Der weibliche Körper besitzt biomechanische Eigen-schaften, die eine besondere Aufmerksamkeit in derTrainingsarbeit verlangen.Dieses Programm ermöglicht jeder Frau, höchste Effi-zienz in ihrer Selbstverteidigungsfähigkeit zu errei-chen.

So können Frauen selbstsicher reagieren, wenn sie un-erwartet in eine bedrohliche Situation geraten.

Gleichzeitig wird besonderes Augenmerk auf die be-sondere Kommunikation und Prävention gelegt die ei-ne Frau benötigt, um sich in ihrem täglichen und meistmännlich dominierten Umfeld zu behaupten.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 20 - 21 UhrBeginn: 23.02.2017 / 13 Treffen

Dozent: Christian Nietzold,Trainer Gewaltprävention

Entgelt: 50,25 EUR(35,18 EUR) / 17,33 UStdKurs-Nr.: D17F300-01

Ziel dieses Kurses ist es, mit speziellen Bewegungenden ganzen Körper zu trainieren und ein neues Körper-gefühl zu erarbeiten.

Dabei wird ein komplexes Trainingssystem verwendet,das auf verschiedene Bodyweight Exercises (Übungenmit dem eigenen Körpergewicht als Trainingswider-stand) und Zirkel-Kardio-Training baut.

Diese Übungen sollen besonders die funktionelle Kör-perkraft (Kernmuskulatur), Ausdauer, Flexibilität undKoordination des Körpers entwickeln.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 21 Treffen

Dozent: Christian Nietzold,Trainer Gewaltprävention

Entgelt: 81,20 EUR(56,85 EUR) / 28 UStdKurs-Nr.: D17F300-02

Autogenes Training /Yoga/Entspannung

Köpfchentraining ...oder wie Sie es schaffen, mit Medi-tation Ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen.Meditation, ein esoterisches Konzept oder eine Philoso-phie? Zwei Workshops, bei denen Sie auf unterhaltsa-me Weise lernen, dass wir unser Gehirn trainieren kön-nen wie einen Muskel , um im Alltag besser klarzukom-men, abzuschalten, zu entspannen. Ein bedeutenderTennistrainer sagte einmal: „Der Geist bremst mehr alsder Gegner hinter dem Netz“

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 11.03.2017 / 10 - 14 UhrDozentin: Romy Giese, EntspannungstrainerinEntgelt: 16 EUR(11,19 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F310-04

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 08.04.2017 / 10 - 14 UhrDozentin: Romy Giese, EntspannungstrainerinEntgelt: 16 EUR(11,19 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F310-05

Erlernen Sie in diesem Kurs Grundregeln und die ein-zelnen Zonen der Füße kennen. Diese Massage eignetsich, um Blockaden im Körper aufzuspüren und diesezu lösen. Einzelne Organe können mit Hilfe der Füßemittelbar angesprochen werden. Zusätzlich dient esder Entspannung. Um den Lernerfolg besser zu koordi-nieren, wäre es schön, wenn Sie sich paarweise anmel-den. Bitte mitbringen: Isomatte und Decke

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 29.04.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F310-06

Textiles Gestalten

Bei einer Reihe von besonders nachgefragtenGesundheitskursen ist eine Anmeldung perTelefon oder per Internet erst ab Donnerstag,dem 26.1.2017, 10 Uhr möglich.Die betreffenden Kurse sind mit - ### - ge-kennzeichnet.

In diesem Kurs können Sie lernen, Ihre Garderobeselbst zu nähen, abzuändern oder zu verschönern.Nach dem Motto „Aus Alt mach Neu" können Sie mitApplikationen, kleinen Stickereien oder Borten undBiesen aus einem alten Kleidungsstück ein neues zau-bern.

Eine sehr effektive Entspannungsmethode ist die ge-führte ELPH-Meditation.Sie ist unter anderem wunderbar geeignet zur Unter-stützung von Stressabbau, Reinigungs- und Entschla-ckungsprozessen und führt zu innerem Frieden undKlarheit. Sie ist auf Harmonie von Körper, GeistUND Seele ausgerichtet.

Ort: RetschowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 02.03.2017 / 4 TreffenDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 24 EUR(16,80 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F310-12

Ort: RetschowZeit: montags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 08.05.2017 / 4 TreffenEntgelt: 24 EUR(16,80 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F310-13

Ort: RetschowZeit: mittwochs / 10.30 - 12 UhrBeginn: 31.05.2017 / 4 TreffenEntgelt: 24 EUR(16,80 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F310-14

Textilkunde, Mode, Nähen

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 14.15 - 18 UhrBeginn: 11.01.2017 / 6 TreffenDozentin: Ines HoppEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F213-01In unserem Patchwork-Kurs - geeignet für Einsteiger

und Fortgeschrittene - nähen wir jahreszeitliche Deko-ration, Wohnaccessoires, Taschen... Der Fantasie sinddabei keine Grenzen gesetzt. Die Kurse in den vergan-genen Jahren haben gezeigt, dass ein festes Thema kei-nen Platz hat. Die Nähwünsche der Teilnehmerinnenbestimmen den Verlauf des Kurses. Jeder ist willkom-men, ob mit oder ohne Patchwork-Vorkenntnissen.(Nähmaschinen sind mitzubringen; Schneidematten,Rollschneider und Lineale stehen in begrenzter Anzahlzur Verfügung, Baumwollstoffe können vor Ort erwor-ben werden).

„Loslassen, was nicht glücklich macht“ - Befreiungvon destruktiven Gedanken, Bewertungs- und Verhal-tensmustern wird durch Meditation unterstützt.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 24.02.2017 / 17 - 18.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-08

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.04.2017 / 13 - 14.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-09

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 31.03.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-10

Termin: Freitag 05.05.2017 / 16 - 17.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-11

Gut für alle, die sich eine einfache und effektive Metho-de wünschen, um Stress abzubauen. Verschiedene Ent-spannungsmethoden werden vorgestellt und geübt: au-togenes Training, progressive Muskelentspannungnach Jacobsen, Fantasiereisen.

Ort: Groß LüsewitzZeit: montags / 18 - 18.45 UhrBeginn: 06.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Silke Ulrich, ÜbungsleiterinEntgelt: 29 EUR(18,88 EUR) / 10 UStdKurs-Nr.: D17F310-15

Patchwork – das künstlerischgestaltete „Flickwerk“

Wing Woman

Wing Fit

„Köpfchentraining“

„Besser schlafen mit Köpfchentraining“

Fußreflexzonen-Massage

Geführte Meditation zum Loslassen(Einführungstermine)

Schneidern

Geführte Meditation zum Loslassen

Einführung in verschiedeneEntspannungsverfahren

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 15www.ostsee−anzeiger.de

Anke During ist neu ander VolkshochschuleGüstrow, als Dozentin.

Wer in dem Lebenslauf der46-Jährigen blättert, wird vondem umfangreichen sozialenEngagement überrascht sein.Die in Erfurt geborene jungeFrau ist Diplom-Sozialarbeite-rin und -pädagogin, gleichfallsDiplom Pädagogin. In den 90erJahren absolvierte sie - nach ei-nem erfolgreich abgeschlosse-nen Fachhochschulstudium -an der Pädagogischen Hoch-schule Erfurt ein Aufbaustudi-um in Erziehungswissenschaftmit der Studienrichtung Er-wachsenenbildung und dem Ne-benfach Psychologie.

Mit der Volkshochschule(Vhs) ist sie seit der Wende ver-bunden. 1991 bestand sie dortin Erfurt ihr Abitur. Später un-terrichtete sie, die viele prakti-sche Erfahrungen gesammelthatte, u.a. auch an der Vhs inArnstadt. Nun hat die Wahl-Ro-stockerin ihre Leinen in Meck-lenburgs Mittelpunkt Güstrowfestgemacht und will ein wenigzurückgeben, was sie anfangsan der Volkshochschule erwor-ben hat. Betriebliche Arbeitsab-läufe sind ihr über ihre erste Be-rufsausbildung in der Mikro-

elektronik und während derTä-tigkeit als Wirtschaftskauffrauvertraut. Es folgten leitende Tä-tigkeiten bei Bildungsträgernund Jugendhilfe-Einrichtun-gen, in unterschiedlichen Pro-jekten auch in Niedersachsenund Mecklenburg.

Gegenwärtig arbeitet AnkeDuring im Systemischen Bera-tungsZentrum Güstrow, einekleine Schwester der GmbH, ge-meinnützig und haftungsbe-schränkt, zusammen mit Di-plom-Sozialpädagogin und The-rapeutin Claudia Körner. Dortgeht es u.a. um Erziehungs-,Paar -und Lebensberatung so-wie um Familientherapie.

An der Vhs in Güstrow willdie Thüringerin auch ihre Erfah-rungen aus systemischer Thera-pie und Beratung in den Kurseinfließen lassen. Hochgesto-chenes Kauderwelsch? Mitnich-ten. Frau During lächelt undwärmt sich am Teeglas. Ihre Au-gen sind aufmerksam, warmund verständnisvoll. Es sei ein-facher als man denkt, sagt sieund bringt das Beispiel von derdefekten Heizung, bei der plötz-lich nur ein Aggregat nichtmehr funktioniert. Deshalb istdie ganze Heizung nichtschlecht.

Sie dürfen also gespanntsein! Als potenzielle Teilneh-mer/innen sind Frauen undMänner willkommen, die sichfür Kommunikation und per-sönliche Weiterentwicklung in-teressieren, Berufstätige, Ar-beitssuchende oder Hausfrau-en. Speziell im Bereich der Päda-gogik sind Kurse für Tagesmüt-ter extra angedacht.

Anke During hat immer wie-der gelernt. Sie hat immer wie-der die Schulbank gedrückt, obin Erfurt, Heidelberg bei der In-ternationalen Gesellschaft fürSystemische Therapie oderFrankfurt am Main, in Berlinund an anderen Orten. Themenwaren hierbei Gesprächsfüh-rung, Spiel- und Theaterpädago-gik, Kommunikation, Konflikt-bewältigung, Sozialraumorien-tierung, u.a.m..

Im Angebot für Tagesmüttergeht es zum Beispiel darum, obJunge oder Mädchen unter-schiedlich erzogen werden soll-ten, wo Unterschiede sinnvollsind. Was ist heute zeitgemäß?Was verstehen wir unter ge-schlechtsspezifischer Erzie-hung? etc.

Eigene Erfahrungen und dieder Kursteilnehmer bildenwichtige Ausgangsfragen. hjo

Die Älteren können sichalle noch an das veralte-te Entmündigungs-

recht erinnern. Der RostockerNorbert Lehner, der heute in Sa-nitz wohnt und in Güstrow beider Caritas arbeitet, gehörtzwar nicht zu den Älteren,denn er ist erst 1968 geboren,hat aber bereits 2005 von sei-nem Vorgänger Wilhelm Rei-chel den Betreuungsverein(BtV) „St. Franziskus“ bei derCaritas in der Schweriner Stra-ße in Güstrow übernommen.Heute spricht niemand mehrvom Entmündigungsrecht. Seit1992 ist in der BundesrepublikDeutschland ein Betreuungsge-setz in Kraft, das die alte Ent-mündigung aufgehoben hat.

Das Betreuungsgesetz garan-tiert erwachsenen Mitbürgern,die aufgrund einer psychischenKrankheit, einer geistigen, kör-perlichen oder seelischen Behin-derung oder durch Altersver-wirrtheit ihre Angelegenheitennicht allein besorgen können,ein Höchstmaß an Wahrneh-

mung ihrer persönlichen Rech-te und Würde der Person. DasGesetz ist mehrfach verändertworden, z.B. 2009 durch die ge-setzlichen Regelungen zur Pa-tientenverfügung.

Diplom-Sozialarbeiter Nor-bert Lehner warnt, dass sich dasBetreuungsrecht „derzeit in Ge-fahr befindet“. Es sei auch nichtleicht durchzusetzen. Denn esmangelt an ehrenamtlichen Be-treuern. In der Bundesrepublikhaben 1,3 Millionen Personeneine gerichtliche Betreuung.Für viele aber gibt es keine eh-renamtlichen Betreuer.

Norbert Lehner hat den vonReichel entwickelten Stamm-tisch für ehrenamtliche Betreu-er, der jeweils am ersten Mon-tag des Monats vom BtV „St.Franziskus“ veranstaltet wird,weiter entwickelt. Darüber hi-naus gibt er kostenlose Kursean der Volkshochschule Gü-strow, die regelmäßig imHerbst in der Volkshochschule,John-Brinckman-Str. 04, statt-finden. Lehner verweist auf das

Herbstprogramm des vergange-nen Jahres, wo Uta Zerbe vonder Betreuungsbehörde Gü-strow und er selbst die Einfüh-rung in das Betreuungsrechtvornahmen. Auf weiteren Ter-minen sprachen Dr. KarstenBarfknecht vom Sozialpsychi-atrischen Dienst und der Neuro-loge Dr. Martin Dürr überKrankheitsbilder. RoswithaSturmann vom Pflegestütz-punkt AOK Güstrow erläutertedie Leistungen der gesetzlichen

Pflegekassen. Auch KirstenWeiß und Carmen Nitsch vomSozialamt des LK Rostock ge-hörten zu den Referenten.

Die Probleme älterer Bürgerliegen auf der Hand und neh-men an Kompliziertheit undUmfang zu. So ist heute bereitsjeder vierte Bundesbürger älterals 60 Jahre und 2030 wird es je-der Dritte sein. Für viele kanndies bedeuten, dass sie im letz-ten Lebensabschnitt auf die Hil-fe anderer angewiesen sind.

Stammtisch und Vhs-Kurse,die Norbert Lehner organisiertbzw. leitet, sollen vor allem Fra-gen beantworten, zum Beispiel,unter welchen Voraussetzun-gen wird ein Betreuer bestellt?Wie sind die verschiedenenKrankheiten und Behinderun-gen einzustufen?

Die von der Caritas in Gü-strow durchgeführten und vomSozialministerium des Landesgeförderten Veranstaltungennehmen immer mehr an Bedeu-tung und Umfang zu. Lehnerverweist auch auf die Broschüre„Das Betreuungsrecht“, die2016 vom JustizministeriumMecklenburg-Vorpommern he-rausgegeben wurde und in derdie damalige JustizministerinUta-Maria Kuder schreibt: “ImLeben ist leider nicht alles vor-hersehbar. Niemand kann mitSicherheit für sich sagen, wieder Tag morgen beginnen oderdas neue Jahr aussehen wird.Was Sie aber tun können, ist,das Unvorhersehbare ab zu si-chern.“ hjo

Kursleiterin Anke During voller Tatendrang kurz vor Beginndes neuen Semesters. Foto: hjo

Immer wieder auf derSchulbank macht sicherAnke During will zurückgeben, was sie selbst gelernt hat

Ehrenamtliche Betreuer unverzichtbarNorbert Lehner gibt an der VHS Güstrow Kurse zum Thema Betreuung

Norbert Lehner ist bei der Caritas in Güstrow beschäftigt undsteht dem Betreuungsverein „St. Franziskus“ vor. Foto: hjo

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201718 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

2.Kultur und Gestalten Bad Doberan J 038203 7512511

Tanz

Medienpraxis

Mit diesem Kurs setzt die Volkshochschule den Foto-kurs mit Burkhard Merchel fort. Jetzt geht es um spe-zielle Themen wie die Bedeutung und den Einsatz derBlende, die Bewegung im Bild, Facetten der Land-schaftsfotografie und die Porträtfotografie. Zusätzlichwird ein Praxisteil (Exkursion am 20.5.) in das Kursan-gebot integriert.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 08.05.2017 / 6 TreffenDozent: Burkhard MerchelEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F211-02

Werken

Ein handgearbeitetes und selbst gestaltetes Labyrinth-buch ist eine wunderbare „Verpackung“ für schöne Fo-tos und Gedichte.Das Innenleben dieses besonderen Buches falten wiraus einem einzigen großen Papierbogen. Das Buchlässt sich von allen(!) Seiten öffnen und blättern. Esverbirgt auch kleine „Gucklöcher“. Dabei können wirschon mal die Orientierung zwischen den beiden Buch-deckeln verlieren. Umherirren ist ausdrücklich er-wünscht!Das Labyrinthbuch ist die Grundlage für eine weitereGestaltung. So können Sie zu Hause Fotos (bis 10 cm x15 cm) einkleben und/oder Gedichte einschreiben.Bei der inhaltlichen Gestaltung können Sie Ihre eige-nen Ideen umsetzen und Ihrer Kreativität freien Lauflassen.

Hinweis: Bitte bringen Sie folgendes mit: Bleistift, Ra-diergummi und wenn möglich ein langes Lineal(60-80 cm). Materialkosten von ca.10 EUR sind beider Kursleiterin zu entrichten

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 04.03.2017 / 09.30 - 14.00 UhrDozentin: Katrin AmftEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F212-01

Literatur/Theater

Malen/Zeichnen/Drucken Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 19.30 - 21 UhrBeginn: 03.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Marion JoostEntgelt: 54 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F292-02

Mit diesem Kurs unterbreitet die Volkshochschule einAngebot, das sich mit den Grundlagen der Fotografieund Grundsätzen des Bildaufbaus beschäftigt.Es richtet sich an alle, die ihre Bilder noch besser ge-stalten möchten. Ziel soll es sein, sich in lockeren Se-minaren aktiv der Fotografie zu nähern und die Lustam Sehen zu schulen.Den Teilnehmern werden anhand vielfältiger Bildbei-spiele Kenntnisse über die Aufnahmeformate, Farbge-staltung, Bildaufbau usw. vermittelt. Blickwinkel undSichtweisen sollen den Spaß an der Fotografie fördern.Landschaften, Stillleben und Porträts werden gemein-sam auch am Beispiel der eigenen Bilder besprochen,die Kursteilnehmer selbst und ihre Fotografien stehenim Mittelpunkt.

Zusätzlich wird ein Praxisteil (Exkursion am 1.4.) indas Kursangebot integriert.

Alte Handwerkstechniken sind wieder „in“. Und esgibt kaum ein Handwerk, das so handwerklich ist wiedas Korbflechten. Mit jahrtausende alten Techniken,fast ohne Werkzeug (außer den Händen), entsteht mitjedem Korb ein Unikat. Dieses Unikat ist als Schmuck-oder auch Gebrauchsgegenstand geeignet. Lassen Siesich von der einfachen Schönheit und der Vielfältigkeitdes Flechtwerks begeistern. Materialkosten sind beider Kursleiterin zu entrichten.

Ort: Bad DoberanZeit: Samstag und Sonntag / 10 - 17 UhrTermine: 13.05.2017 und 14.05.2017Dozentin: Charlotte SellEntgelt: 76,50 EUR / 17 UStdKurs-Nr.: D17F212-02

Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Mädchen jedenAlters und jeder Figur, die neugierig darauf sind, die ge-schmeidigen und harmonischen Bewegungen desBauchtanzes für sich zu entdecken. Lassen Sie sich an-stecken von der Lebensfreude, die der älteste Tanz derMenschheitsgeschichte vermittelt, spüren Sie seinewohltuende Wirkung auf das Allgemeinbefinden, er-fahren Sie mehr über die Hintergründe des Tanzes unddie orientalische Kultur.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 03.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Marion JoostEntgelt: 54 EUR(37,80 EUR) / 20 UStdKurs-Nr.: D17F292-01

Entgelt: 31,50 EUR / 11,67 UStdKurs-Nr.: D17F205-02

Geleitet wird der Kurs von Burkhard Merchel, der seitvielen Jahren fotografiert, ausstellt und Leiter mehrererFotoklubs ist.

Ort: Bad DoberanZeit: montags 19 - 20.30 UhrBeginn: 20.03.2017 / 6 Treffen

Dozent: Burkhard MerchelEntgelt: 32,40 EUR(32,40 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F211-01

Bücher bereichern unser Leben. Auch in unserer hochtechnisierten Zeit gibt noch viele Menschen, die ganzaltmodisch ein Buch (aus Papier) zur Hand nehmenund eintauchen in fremde Welten, Gefühle, Abenteu-er. Das Literaturcafé nähert sich dieser Literatur überihre Autoren an. Interessant, wie das Leben der Litera-ten Einfluss nimmt auf ihr Wirken und Schaffen.Die gemeinsamen Nachmittage mit Literaturinteressier-ten bringen viel Wissenswertes zu Tage, auch Überra-schungen und ganz besondere Anregungen, neue Auto-ren und deren Bücher gilt es zu entdecken. Im erstenHalbjahr 2017 sind wir gespannt auf interessante Le-ben, die die Autoren - literarisch verarbeitet - an ihreLeser weiter geben.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 14.30 - 16.00 UhrBeginn: 15.03.2017 / 4 TreffenDozentin: Hannelore TrinksEntgelt: 20 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: D17F201-02

In Zusammenarbeit mit dem Kornhaus bietet die Volks-hochschule Ihnen in der dortigen Malwerkstatt einenKurs am Vormittag an. Sie erproben verschiedene ge-stalterische Techniken, setzen sich mit Bildkompositi-on und der Wirkung von Form und Farbe auseinander,schulen Ihre Wahrnehmung. Im Vordergrund stehendabei der Spaß am Entdecken und Gestalten und dieFreude über wachsende Erfolge.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 10 - 12.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Ingrid LiebigEntgelt: 110 EUR / 44 UStdKurs-Nr.: D17F205-01

Kursinhalte bilden die Grundlagen der Aquarellmale-rei, Acrylmalerei, Malen und Zeichnen (Pastellmalerei,Buntstift, Fettstift). Die Techniken sind individuell freiwählbar.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 21 UhrBeginn: 05.01.2017 / 5 TreffenDozentin: Simone Boll

Lebenserfahrung hat jeder. Um sie so aufzuschreiben,dass sie für andere lesenswert wird, braucht man natür-lich Mut, Selbstbewusstsein und Intuition, sicher auchÜbung und Durchhaltevermögen, vor allem aber(schreib-)technische Kenntnisse. Diese Kenntnisse ver-mittelt unser Kurs je nach Interessenlage seiner Teil-nehmenden für das Schreiben von Prosa, Lyrik, journa-listischen Texten und Vorlagen für Bühne und elektro-nische Medien (PC-Spiele, Videos, Fernsehbeiträgeund Filme).Der Kurs ist als Werkstatt ausgewiesen. Wer gernschreibt, wer Neues ausprobieren will und wer Freudedaran hat, seine eigenen Texte vorzustellen und mit an-deren sachlich, kritisch und fair zu diskutieren, ist herz-lich willkommen.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 19 - 21 UhrBeginn: 07.03.2017 / 8 TreffenDozent: Dr. Bernd MelzerEntgelt: 57,60 EUR / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F201-01

Es ist etwas EDLES, sich mit Kalligrafie zu beschäfti-gen. Der Begriff mag altmodisch klingen, doch das Er-lernen alter Schriften wird immer beliebter. In diesemSchnupperkurs werden die Teilnehmer angeregt, ver-schiedene Schreibwerkzeuge in die Hand zu nehmenund die Faszination des Schreibens zu spüren. Mit ein-fachen Übungen nähern sie sich dem Umgang mitBuchstaben und erhalten eine kleine Einführung in dieSchriftkunst. Es werden Anwendungsbeispiele im All-tag gezeigt. Kalligrafie eignet sich für Beschriftungenjeglicher Art.Um zu beginnen, benötigt man nur wenige Dinge!Mitzubringen sind ein kariertes Schulheft, Bleistift, Ra-diergummi, Lineal und Kugelschreiber.

Ort: Bad DoberanZeit: Samstag / 9.30 – 14 Uhr UhrBeginn: 25.02.2017 / 1 TreffenDozentin: Heidemarie Schuldt-JahnkeEntgelt: 21,00 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F205-03

Literaturcafé

Spaß mit Kunst am Vormittag

Malen und Zeichnen

SchreibwerkstattKalligrafie – Kunst des Schönschreibens(Schnupperkurs)

Orientalischer Tanz (Anfänger)

Fotografieren ist keine Kunst

Fotografieren ist eine Kunst! (Aufbaukurs)

Das Labyrinthbuch

Korbflechten von Anfang an

Orientalischer Tanz(Fortgeschrittene)

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201716 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Schmackhafte Käsesorten entstehen in der hofkäserei in Viet-schow. Fotos: Vhs

Wie Käse gemacht wird undwie man Käse selbst herstellenkann, kann man im VHS-KursHofkäseschule mit ClaudiaSchäfer erfahren. Seit 2016 bie-tet sie in der Schafscheune inVietschow Kurse an, in denenman viel Wissenswertes überdie Käseherstellung erfahrenund selbst ausprobieren kann.

In der Hofkäserei in derSchafscheune verarbeiten sieund ihr Partner Steffen Honzer-ra schon länger die gute Milchder auf dem Hof lebenden Ost-friesischen Milchschafe zu un-terschiedlichen Käsesorten.Schafmilch gilt als die gesündes-te Milch in unseren Breitengra-den, höchstens Stutenmilch istnoch wertvoller. Schafmilchweist einen sehr hohen Anteilan essentiellen Fettsäuren aufund ist sehr vitaminreich . Spe-ziell ist der hohe Gehalt an Orot-säure mit Vitamin B13. DerFett- und Eiweißgehalt vonSchafmilch ist fast doppelt sohoch wie der von Kuhmilch.Die Eiweiß- und Fettstrukturist der von Ziegenmilch sehrähnlich. Schafmilch rahmt we-niger auf und ist besser verdau-lich als Kuhmilch. Viele Kuh-milch-Allergiker können Schaf-milch problemlos genießen.

Wichtig ist Claudia Schäferdie schonende Behandlung derMilch, der Verzicht auf jeglicheZusätze und chemische Hilfs-mittel, die handwerkliche Verar-

beitung und die liebevolle Käse-pflege, die ihrem Käse einen ein-zigartigen Charakter verleihen.Der Grundstock für den Käseist die aromareiche Rohmilchder Schafe. Der kurze Weg derfrischen Milch vom Tier zurVerarbeitung ist dabei wichtig.Für einen guten Käse sollte dieMilch nicht zu lange gesam-melt, gefahren und gepumptwerden. Eine neue Rohrmelkan-lage sorgt in Vietschow dafür,dass zwischen Melken und Küh-len nur Sekunden liegen.

Claudia Schäfer bietet mitder Hofkäseschule allen Interes-sierten die Möglichkeit, von ih-

rem Wissen und von ihren Er-fahrungen zu profitieren. Dazustellt sie ein professionellesEquipment bereit. Dazu gehörtnatürlich auch die Schutzklei-dung mit Schürze und Mütze.In kleinen Käsekesseln könnendie Kursteilnehmer ausprobie-ren, wie ein guter Käse entste-hen kann. Dazu muss fleißig ge-rührt und punktgenau erwärmtwerden, bis der Käsebruch indie Formen geschöpft werdenkann. Jedes Käsemachen ist einkleines Experiment. Aber amEnde des Kurses kann jeder sei-nen eigenen, individuell ge-würzten Käse mit nach Hausenehmen. Natürlich gibt es auchKostproben aus dem Vietscho-wer Sortiment.

Von Claudia Schäfer erhaltensie Tipps, wie man in der eige-nen Küche selbst Käse herstel-len kann. Die Wartezeit zwi-schen den einzelnen Arbeits-schritten wird u. a. zu einer klei-nen Hofführung genutzt. Sie be-suchen die OstfriesischenMilchschafe auf der Weide undkönnen sich selbst ein Bild vonder Käseproduktion in Viet-schow machen. „Wie verwan-delt sich kräftiges Wiesengrünin wohlschmeckenden Käse?Wieviel Milch gibt eigentlichein Schaf, wie wird es gemol-ken? Und was ist das Besonderean Schafskäse?“ Diese und ihreweiteren Fragen werden dabeibeantwortet.

Schnell die kaputte Naht er-neuern, die Sachen engermachen, Gardinen auf die

richtige Länge bringen – werkann das heute noch selbst?Schon mit kleinen Schneiderar-beiten, die früher ganz selbstver-ständlich in Heimarbeit fertigge-stellt wurden, sind viele jünge-re Leute heute überfordert.Aber so schwer sei es gar nicht,das Nähen zu erlernen, sagt An-ke Schlesiger. Sie muss es wis-sen, denn sie ist gelernte Schnei-derin und verfügt über vier Jahr-zehnte Berufserfahrung.

Mitte Januar startete die58-Jährige den zweiten Näh-kurs für Anfänger an der Volks-hochschule in Güstrow. DieNachfrage war entsprechendgroß und der Kurs schnell aus-gebucht. Vielleicht hat es sichherumgesprochen, dass der wö-chentliche Treff in der Volks-

hochschule die Teilnehmerin-nen befähigt, tolle Sachen her-zustellen. „Wir beginnen ganzeinfach. Die Frauen nähen eineTasche. Den Stoff dafür und dieNähmaschinen bringen siemit“, erklärt Anke Schlesiger.Im vergangenen Semester hat-te sie den ersten Kurs dieserArt bei der Vhs geleitet –mit beachtlichen Ergebnis-sen. Verschiedene Ta-schen und bunte Stoff-figuren sind dabei ent-standen. „Einige derFrauen, die im ers-ten Kurs mitge-macht haben,sind jetzt wiederdabei“, berichtetdie Kursleite-rin.“ Und siefreut sich überden Trend, dasswieder mehr jun-

ge Frauen Nähen lernen wol-len. Wenn es so weitergehe,würde es sich bald anbieten,pro Semester zwei Kurse laufenzu lassen, einen für Anfängerund einen für Fortgeschrittene,meint Anke Schlesiger. Dass die

Kursteilnehmerin-nen ihre eigenenNähmaschinenmitbringen müs-sen, sei kein

Nachteil. „Wennsie sich extra eineMaschine kaufen,

bleiben sie vielleicht auch da-bei“, hofft die Kursleiterin. Au-ßerdem gebe es schon gute Näh-maschinen für wenig Geld.„Wer sich nicht sicher ist, obNähen die richtige Beschäfti-gung ist und es nur ausprobie-ren möchte, muss kein Vermö-gen ausgebe“, rät Anke Schlesi-ger. Sie hat aber auch in ande-ren Kursen schon erlebt, dasssich Anfängerinnen, wenn sie

erst einmal Feuer ge-fangen haben, mit-

tendrin neueund teurereTechnik zu-gelegt ha-ben. AnkeSchlesigersteht den

Teilnehme-

rinnen des Kurses – Männersind bis jetzt nicht dabei – gernauch mit Rat und Tat zur Seite,wenn diese ein ganz privatesProjekt verwirklichen wollen.„Dann bringen sie auch manch-mal ihre Arbeiten mit“, sagt dieSchneiderin.

In ihrem Heimatort GroßGrabow, einem Ortsteil vonKrakow am See, hat sie ihre Än-derungsschneiderei. Für einenMöbelmarkt in Güstrow nähtsie u.a. die Gardinen für dieKunden auf Maß und in Kra-kow am See hat sie eine Annah-mestelle für Kundenaufträge.Mit der Berufswahl habe sie da-mals „alles richtig gemacht“,sagt Anke Schlesiger, für dieSchneiderin der allerschönsteBeruf ist! RoBa

Einladung nachVietschow..

...nicht nur zur Hofkäseschule

Nähen ist wieder trendyZweiter Nähkurs an der Volkshochschule Güstrow gestartet

Anke Schlesiger leitet den Nähkurs an derVolkshochschule in Güstrow. Foto: RoBa

Claudia Schäfer zeigt imVhs-Kurs, wie man Käseselbst herstellt.

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 17www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512514 1. Politik – Gesellschaft – Umwelt

Psychologie/Kommunikation

Das 1978 zuerst publizierte Facial Action Coding Sys-tem (FACS, engl. für Gesichtsbewegung-Kodierungs-system) ist ein weltweit verbreitetes Kodierungsverfah-ren zur Beschreibung von Gesichtsausdrücken.Das Hauptanwendungsgebiet ist die Emotionspsycho-logie, mit dessen Hilfe man beispielsweise ein echtesvon einem gekünstelten Lächeln unterscheiden kann.Im sehr praxisbetonten Seminar wird geklärt, inwie-weit man Gefühle und Emotionen "lesen" kann, wel-chen Stellenwert dies im beruflichen und persönlichenAlltag hat.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 15.07.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR)Kurs-Nr.: D17F107-08

In allen Lebenslagen auf Augenhöhe diskutieren undKonfliktsituationen konstruktiv lösen, ist das Ziel.Kurze Theorieblöcke zum psychologischen Hinter-grund und ein hoher Praxisanteil ermöglichen denwahrnehmbaren Trainingserfolg. Anhand von Kommu-nikationsmodellen und Fallbeispielen aus dem Kreisder Teilnehmenden trainieren wir, „hart in der Sacheund weich zur Person“ zu sein.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 22.04.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F107-09

Länderkunde/Geografie

Recht

Niemand denkt gern an den Tod. Je jünger und kraft-voller wir uns fühlen, umso eher verdrängen wir denGedanken daran. Dennoch sollte man sich, der Familieund den Freunden zuliebe einmal über die Regelungdes „letzten Willens“ nachdenken.Themen sind Testament und Pflichtteil. Wie sieht eingültiges Testament aus? Wie können Ehegatten ein ge-meinsames Testament errichten? Was ist der Pflicht-teil? Was bedeutet Enterbung? Brauche ich ein Testa-ment, einen Erbvertrag und was bedeutet eigentlichPflichtteilsbeteiligung?

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 28.03.2017 / 18 - 20.15 UhrDozentin: Martina Wurl, RechtsanwältinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F105-06

Das Angebot an Informationen über individuelle Vor-sorge ist groß. Meistens geht es dabei allein um die fi-nanzielle Vorsorge. Es gibt aber Situationen, in denenes vielmehr darauf ankommt, das im Falle eigenerHandlungsunfähigkeit für verantwortungsvolle Vertre-tung gesorgt ist. Niemand kann vorhersehen, in wel-che Lage er durch Unfallfolgen, Krankheit oder im Al-ter geraten kann. Wenn ein solcher Fall eintritt, in demman nicht mehr selbst für sich entscheiden kann, tre-ten zahlreiche Probleme auf. Es ist ein Trugschluss zuglauben, dass Angehörige automatisch in allen Fragenvertretungsberechtigt sind. Man kann jedoch mit Pa-tientenverfügung und Vorsorgevollmacht rechtzeitigdafür sorgen, dass die Verantwortung in die richtigenHände gelangt.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 07.03.2017 / 18 - 20.15 UhrDozentin: Martina Wurl, RechtsanwältinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F105-07

Wir kennen viele Gründe, warum es uns schwer fällt,„Nein“ zu sagen. Vielleicht möchten wir die Aufmerk-samkeit und Anerkennung des Anderen oder erhof-fen, Sympathie oder Liebe zu erhalten? Doch wirdmein Gegenüber mir geben, was ich erhoffe, wennich mich verstelle, mich anpasse, meine eigenen Be-dürfnisse leugne? Und was geschieht mit mir, wennich mich nicht abgrenzen kann und Dinge tue, dieich vielleicht nicht will? Finden Sie mit „The Work ofByron Katie“ Ihre ganz persönlichen Gründe dafür,dass Sie mit gutem Gewissen in einer konkreten Situa-tion „Nein!“ sagen und genießen Sie es, das ent-spannt und freundlich tun zu können.

Die Pflegebedürftigkeit von Angehörigen hat viele Fa-cetten. Eine Pflegeberaterin vom Pflegestützpunkt desLandkreises Rostock gibt Auskünfte rund ums ThemaPflege. Wann habe ich Anspruch auf Pflegeleistungen?Wo beantrage ich diese? Welche Leistungen kann icherhalten? Wo bekomme ich Hilfe? Wie organisiere ichdie tägliche Pflege? Ganz wichtig: die Auswirkungendes neuen Pflegestärkungsgesetztes (PSG) II (seit01.01.2017).

Ort: Bad DoberanTermin: Montag 30.01.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Mitarb. PflegestützpunktkostenfreiKurs-Nr.: D17F105-04

„Schlagfertigkeit ist ein Fechten mit Gedanken, mitdem Florett des Geistes“. Es ist wirkungsvoller, nach ei-nem erhaltenen Schlag bereit zu sein, geistvoll und ge-gebenenfalls überraschend zu kontern, als Taktlosig-keit mit Taktlosigkeit zu beantworten. Aber nur werentspannt, locker und hellwach ist, kann diese gedank-liche Kunst beherrschen. Das erfordert Training.Erlernen Sie im angebotenen Workshop, dass es sichlohnt, bei alltäglichen Dialogen aktiv mitzudenkenund sich immer eine situationsgerechte, schlagfertigeAntwort auszumalen.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 06.05.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F107-03

Viele Menschen hetzen in ihrem Leben von einemPunkt ihrer To-do-Liste zum nächsten. Dabei fällt esoft schwer, sich selbst gerecht zu werden und für ge-nug Erholung zu sorgen. Achtsamkeit im Alltag hilft Ih-nen dabei, Zeiten der Anstrengung und der Entspan-nung in der „Waage“ zu halten. Sie lässt sich einfach inden Alltag integrieren. Indem Sie Achtsamkeit üben,werden Sie sich zunehmend Ihrer Gedanken, Gefühleund Körperempfindungen bewusst, entwickeln mehrGespür für die Dinge um Sie herum und verringern Ih-re Alltagslasten.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 06.05.2017 / 09 - 14 UhrDozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 23,35 EUR(16,34 EUR) / 6,67 UStdKurs-Nr.: D17F107-04

Dieses intensive Seminar richtet sich an Frauen, die inihrem Leben mit vielen Dingen und Veränderungenkonfrontiert werden, privat oder beruflich, die erst malbeängstigen. Und die sich nicht mehr von der eigenenUnsicherheit abhalten lassen wollen. „Mut tut gut“ istdas Motto!

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 21.04.2017 / 16.30 - 20.30 UhrDozentin: Nicole Christine Laebe, Personal CoachEntgelt: 18,65 EUR(13,06 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F107-05

Sie lernen, sich selbst und Ihr Können klar und ehrlichzu reflektieren. So können Sie Lob annehmen und dieerbrachte Leistung vor sich selbst und anderen aner-kennen. Dann passt auch für Sie die Aussage „Eigenlobstimmt!“ Und das führt zu einem deutlich höherenSelbstbewusstsein.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 12.05.2017 / 16.00 - 19.00 UhrDozentin: Nicole Christine Laebe, Personal CoachEntgelt: 18,65 EUR(13,06 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F107-06

Sie fühlen sich sprachlich unsicher und haben gele-gentlich das Gefühl, dass Ihnen die richtigen Wortefehlen?

In diesem Seminar entwickeln Sie Ihre rhetorischen Fä-higkeiten. Üben Sie, frei zu reden und Gespräche zuführen! Sie lernen bewährte Methoden der Rhetorikund Dialektik kennen. Der gezielte Einsatz der Körper-sprache wird praxisnah vermittelt, ebenso wie Techni-ken zum Stressabbau und zur Beseitigung von Rede-hemmungen.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 18.02.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR)Kurs-Nr.: D17F107-07

Myanmar grenzt im Norden und Osten an die Volksre-publik China sowie weiter südlich im Osten an Laosund Thailand und im Süden an den Indischen Ozean.Myanmar ist ein Vielvölkerstaat mit rund 52 MillionenEinwohnern, die 135 verschiedenen Ethnien angehö-ren. Die größte Ethnie ist mit 70 % Bevölkerungsanteildie der Birmanen (Bamar). Die am weitesten verbreite-te Religion in Myanmar ist der Buddhismus.Wer nach Myanmar reist, wird die dort angebotenenKöstlichkeiten lieben, denn diese sind sehr vielseitig.Vor allem aber herrscht ein großer Einfluss der angren-zenden Länder auf die Landesküche.Gerichte mit typischen indischen, chinesischen, thai-ländischen oder bengalischen Einflüssen werden ingroßer Anzahl angeboten. Kräftige Gewürze rundenden Geschmack eines jeden Gerichts ab.

Lebensmittelumlage: 10 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.04.2017 / 17 - 21 UhrDozent: Klaus-Peter HeiseEntgelt: 16,35 EUR(11,45 EUR) / 4,67 UStdKurs-Nr.: D17F110-02

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 04.02.2017 / 09 - 16 UhrDozentin: Christiane Krause, CoachEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F107-02

Recht im Alltag:„Erben will gelernt sein“

Recht im Alltag: „Patientenverfügungund Vorsorgevollmacht“

Mit gutem Gewissen „NEIN“ sagen

Pflegebedürftig – was nun?

Schlagfertig argumentieren –zielstrebig verhandeln

Achtsamkeit im Alltag

Workshop für Frauen: „Mut tut gut“

Workshop für Frauen: „Eigenlob stimmt“

Rhetorik Grundkurs

„FACS“: Was unsereKörpersprache über uns verrät

Konfliktmanagement

Bistro international „Myanmar“

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201716 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Schmackhafte Käsesorten entstehen in der hofkäserei in Viet-schow. Fotos: Vhs

Wie Käse gemacht wird undwie man Käse selbst herstellenkann, kann man im VHS-KursHofkäseschule mit ClaudiaSchäfer erfahren. Seit 2016 bie-tet sie in der Schafscheune inVietschow Kurse an, in denenman viel Wissenswertes überdie Käseherstellung erfahrenund selbst ausprobieren kann.

In der Hofkäserei in derSchafscheune verarbeiten sieund ihr Partner Steffen Honzer-ra schon länger die gute Milchder auf dem Hof lebenden Ost-friesischen Milchschafe zu un-terschiedlichen Käsesorten.Schafmilch gilt als die gesündes-te Milch in unseren Breitengra-den, höchstens Stutenmilch istnoch wertvoller. Schafmilchweist einen sehr hohen Anteilan essentiellen Fettsäuren aufund ist sehr vitaminreich . Spe-ziell ist der hohe Gehalt an Orot-säure mit Vitamin B13. DerFett- und Eiweißgehalt vonSchafmilch ist fast doppelt sohoch wie der von Kuhmilch.Die Eiweiß- und Fettstrukturist der von Ziegenmilch sehrähnlich. Schafmilch rahmt we-niger auf und ist besser verdau-lich als Kuhmilch. Viele Kuh-milch-Allergiker können Schaf-milch problemlos genießen.

Wichtig ist Claudia Schäferdie schonende Behandlung derMilch, der Verzicht auf jeglicheZusätze und chemische Hilfs-mittel, die handwerkliche Verar-

beitung und die liebevolle Käse-pflege, die ihrem Käse einen ein-zigartigen Charakter verleihen.Der Grundstock für den Käseist die aromareiche Rohmilchder Schafe. Der kurze Weg derfrischen Milch vom Tier zurVerarbeitung ist dabei wichtig.Für einen guten Käse sollte dieMilch nicht zu lange gesam-melt, gefahren und gepumptwerden. Eine neue Rohrmelkan-lage sorgt in Vietschow dafür,dass zwischen Melken und Küh-len nur Sekunden liegen.

Claudia Schäfer bietet mitder Hofkäseschule allen Interes-sierten die Möglichkeit, von ih-

rem Wissen und von ihren Er-fahrungen zu profitieren. Dazustellt sie ein professionellesEquipment bereit. Dazu gehörtnatürlich auch die Schutzklei-dung mit Schürze und Mütze.In kleinen Käsekesseln könnendie Kursteilnehmer ausprobie-ren, wie ein guter Käse entste-hen kann. Dazu muss fleißig ge-rührt und punktgenau erwärmtwerden, bis der Käsebruch indie Formen geschöpft werdenkann. Jedes Käsemachen ist einkleines Experiment. Aber amEnde des Kurses kann jeder sei-nen eigenen, individuell ge-würzten Käse mit nach Hausenehmen. Natürlich gibt es auchKostproben aus dem Vietscho-wer Sortiment.

Von Claudia Schäfer erhaltensie Tipps, wie man in der eige-nen Küche selbst Käse herstel-len kann. Die Wartezeit zwi-schen den einzelnen Arbeits-schritten wird u. a. zu einer klei-nen Hofführung genutzt. Sie be-suchen die OstfriesischenMilchschafe auf der Weide undkönnen sich selbst ein Bild vonder Käseproduktion in Viet-schow machen. „Wie verwan-delt sich kräftiges Wiesengrünin wohlschmeckenden Käse?Wieviel Milch gibt eigentlichein Schaf, wie wird es gemol-ken? Und was ist das Besonderean Schafskäse?“ Diese und ihreweiteren Fragen werden dabeibeantwortet.

Schnell die kaputte Naht er-neuern, die Sachen engermachen, Gardinen auf die

richtige Länge bringen – werkann das heute noch selbst?Schon mit kleinen Schneiderar-beiten, die früher ganz selbstver-ständlich in Heimarbeit fertigge-stellt wurden, sind viele jünge-re Leute heute überfordert.Aber so schwer sei es gar nicht,das Nähen zu erlernen, sagt An-ke Schlesiger. Sie muss es wis-sen, denn sie ist gelernte Schnei-derin und verfügt über vier Jahr-zehnte Berufserfahrung.

Mitte Januar startete die58-Jährige den zweiten Näh-kurs für Anfänger an der Volks-hochschule in Güstrow. DieNachfrage war entsprechendgroß und der Kurs schnell aus-gebucht. Vielleicht hat es sichherumgesprochen, dass der wö-chentliche Treff in der Volks-

hochschule die Teilnehmerin-nen befähigt, tolle Sachen her-zustellen. „Wir beginnen ganzeinfach. Die Frauen nähen eineTasche. Den Stoff dafür und dieNähmaschinen bringen siemit“, erklärt Anke Schlesiger.Im vergangenen Semester hat-te sie den ersten Kurs dieserArt bei der Vhs geleitet –mit beachtlichen Ergebnis-sen. Verschiedene Ta-schen und bunte Stoff-figuren sind dabei ent-standen. „Einige derFrauen, die im ers-ten Kurs mitge-macht haben,sind jetzt wiederdabei“, berichtetdie Kursleite-rin.“ Und siefreut sich überden Trend, dasswieder mehr jun-

ge Frauen Nähen lernen wol-len. Wenn es so weitergehe,würde es sich bald anbieten,pro Semester zwei Kurse laufenzu lassen, einen für Anfängerund einen für Fortgeschrittene,meint Anke Schlesiger. Dass die

Kursteilnehmerin-nen ihre eigenenNähmaschinenmitbringen müs-sen, sei kein

Nachteil. „Wennsie sich extra eineMaschine kaufen,

bleiben sie vielleicht auch da-bei“, hofft die Kursleiterin. Au-ßerdem gebe es schon gute Näh-maschinen für wenig Geld.„Wer sich nicht sicher ist, obNähen die richtige Beschäfti-gung ist und es nur ausprobie-ren möchte, muss kein Vermö-gen ausgebe“, rät Anke Schlesi-ger. Sie hat aber auch in ande-ren Kursen schon erlebt, dasssich Anfängerinnen, wenn sie

erst einmal Feuer ge-fangen haben, mit-

tendrin neueund teurereTechnik zu-gelegt ha-ben. AnkeSchlesigersteht den

Teilnehme-

rinnen des Kurses – Männersind bis jetzt nicht dabei – gernauch mit Rat und Tat zur Seite,wenn diese ein ganz privatesProjekt verwirklichen wollen.„Dann bringen sie auch manch-mal ihre Arbeiten mit“, sagt dieSchneiderin.

In ihrem Heimatort GroßGrabow, einem Ortsteil vonKrakow am See, hat sie ihre Än-derungsschneiderei. Für einenMöbelmarkt in Güstrow nähtsie u.a. die Gardinen für dieKunden auf Maß und in Kra-kow am See hat sie eine Annah-mestelle für Kundenaufträge.Mit der Berufswahl habe sie da-mals „alles richtig gemacht“,sagt Anke Schlesiger, für dieSchneiderin der allerschönsteBeruf ist! RoBa

Einladung nachVietschow..

...nicht nur zur Hofkäseschule

Nähen ist wieder trendyZweiter Nähkurs an der Volkshochschule Güstrow gestartet

Anke Schlesiger leitet den Nähkurs an derVolkshochschule in Güstrow. Foto: RoBa

Claudia Schäfer zeigt imVhs-Kurs, wie man Käseselbst herstellt.

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 17www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512514 1. Politik – Gesellschaft – Umwelt

Psychologie/Kommunikation

Das 1978 zuerst publizierte Facial Action Coding Sys-tem (FACS, engl. für Gesichtsbewegung-Kodierungs-system) ist ein weltweit verbreitetes Kodierungsverfah-ren zur Beschreibung von Gesichtsausdrücken.Das Hauptanwendungsgebiet ist die Emotionspsycho-logie, mit dessen Hilfe man beispielsweise ein echtesvon einem gekünstelten Lächeln unterscheiden kann.Im sehr praxisbetonten Seminar wird geklärt, inwie-weit man Gefühle und Emotionen "lesen" kann, wel-chen Stellenwert dies im beruflichen und persönlichenAlltag hat.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 15.07.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR)Kurs-Nr.: D17F107-08

In allen Lebenslagen auf Augenhöhe diskutieren undKonfliktsituationen konstruktiv lösen, ist das Ziel.Kurze Theorieblöcke zum psychologischen Hinter-grund und ein hoher Praxisanteil ermöglichen denwahrnehmbaren Trainingserfolg. Anhand von Kommu-nikationsmodellen und Fallbeispielen aus dem Kreisder Teilnehmenden trainieren wir, „hart in der Sacheund weich zur Person“ zu sein.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 22.04.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F107-09

Länderkunde/Geografie

Recht

Niemand denkt gern an den Tod. Je jünger und kraft-voller wir uns fühlen, umso eher verdrängen wir denGedanken daran. Dennoch sollte man sich, der Familieund den Freunden zuliebe einmal über die Regelungdes „letzten Willens“ nachdenken.Themen sind Testament und Pflichtteil. Wie sieht eingültiges Testament aus? Wie können Ehegatten ein ge-meinsames Testament errichten? Was ist der Pflicht-teil? Was bedeutet Enterbung? Brauche ich ein Testa-ment, einen Erbvertrag und was bedeutet eigentlichPflichtteilsbeteiligung?

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 28.03.2017 / 18 - 20.15 UhrDozentin: Martina Wurl, RechtsanwältinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F105-06

Das Angebot an Informationen über individuelle Vor-sorge ist groß. Meistens geht es dabei allein um die fi-nanzielle Vorsorge. Es gibt aber Situationen, in denenes vielmehr darauf ankommt, das im Falle eigenerHandlungsunfähigkeit für verantwortungsvolle Vertre-tung gesorgt ist. Niemand kann vorhersehen, in wel-che Lage er durch Unfallfolgen, Krankheit oder im Al-ter geraten kann. Wenn ein solcher Fall eintritt, in demman nicht mehr selbst für sich entscheiden kann, tre-ten zahlreiche Probleme auf. Es ist ein Trugschluss zuglauben, dass Angehörige automatisch in allen Fragenvertretungsberechtigt sind. Man kann jedoch mit Pa-tientenverfügung und Vorsorgevollmacht rechtzeitigdafür sorgen, dass die Verantwortung in die richtigenHände gelangt.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 07.03.2017 / 18 - 20.15 UhrDozentin: Martina Wurl, RechtsanwältinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F105-07

Wir kennen viele Gründe, warum es uns schwer fällt,„Nein“ zu sagen. Vielleicht möchten wir die Aufmerk-samkeit und Anerkennung des Anderen oder erhof-fen, Sympathie oder Liebe zu erhalten? Doch wirdmein Gegenüber mir geben, was ich erhoffe, wennich mich verstelle, mich anpasse, meine eigenen Be-dürfnisse leugne? Und was geschieht mit mir, wennich mich nicht abgrenzen kann und Dinge tue, dieich vielleicht nicht will? Finden Sie mit „The Work ofByron Katie“ Ihre ganz persönlichen Gründe dafür,dass Sie mit gutem Gewissen in einer konkreten Situa-tion „Nein!“ sagen und genießen Sie es, das ent-spannt und freundlich tun zu können.

Die Pflegebedürftigkeit von Angehörigen hat viele Fa-cetten. Eine Pflegeberaterin vom Pflegestützpunkt desLandkreises Rostock gibt Auskünfte rund ums ThemaPflege. Wann habe ich Anspruch auf Pflegeleistungen?Wo beantrage ich diese? Welche Leistungen kann icherhalten? Wo bekomme ich Hilfe? Wie organisiere ichdie tägliche Pflege? Ganz wichtig: die Auswirkungendes neuen Pflegestärkungsgesetztes (PSG) II (seit01.01.2017).

Ort: Bad DoberanTermin: Montag 30.01.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Mitarb. PflegestützpunktkostenfreiKurs-Nr.: D17F105-04

„Schlagfertigkeit ist ein Fechten mit Gedanken, mitdem Florett des Geistes“. Es ist wirkungsvoller, nach ei-nem erhaltenen Schlag bereit zu sein, geistvoll und ge-gebenenfalls überraschend zu kontern, als Taktlosig-keit mit Taktlosigkeit zu beantworten. Aber nur werentspannt, locker und hellwach ist, kann diese gedank-liche Kunst beherrschen. Das erfordert Training.Erlernen Sie im angebotenen Workshop, dass es sichlohnt, bei alltäglichen Dialogen aktiv mitzudenkenund sich immer eine situationsgerechte, schlagfertigeAntwort auszumalen.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 06.05.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F107-03

Viele Menschen hetzen in ihrem Leben von einemPunkt ihrer To-do-Liste zum nächsten. Dabei fällt esoft schwer, sich selbst gerecht zu werden und für ge-nug Erholung zu sorgen. Achtsamkeit im Alltag hilft Ih-nen dabei, Zeiten der Anstrengung und der Entspan-nung in der „Waage“ zu halten. Sie lässt sich einfach inden Alltag integrieren. Indem Sie Achtsamkeit üben,werden Sie sich zunehmend Ihrer Gedanken, Gefühleund Körperempfindungen bewusst, entwickeln mehrGespür für die Dinge um Sie herum und verringern Ih-re Alltagslasten.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 06.05.2017 / 09 - 14 UhrDozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 23,35 EUR(16,34 EUR) / 6,67 UStdKurs-Nr.: D17F107-04

Dieses intensive Seminar richtet sich an Frauen, die inihrem Leben mit vielen Dingen und Veränderungenkonfrontiert werden, privat oder beruflich, die erst malbeängstigen. Und die sich nicht mehr von der eigenenUnsicherheit abhalten lassen wollen. „Mut tut gut“ istdas Motto!

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 21.04.2017 / 16.30 - 20.30 UhrDozentin: Nicole Christine Laebe, Personal CoachEntgelt: 18,65 EUR(13,06 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F107-05

Sie lernen, sich selbst und Ihr Können klar und ehrlichzu reflektieren. So können Sie Lob annehmen und dieerbrachte Leistung vor sich selbst und anderen aner-kennen. Dann passt auch für Sie die Aussage „Eigenlobstimmt!“ Und das führt zu einem deutlich höherenSelbstbewusstsein.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 12.05.2017 / 16.00 - 19.00 UhrDozentin: Nicole Christine Laebe, Personal CoachEntgelt: 18,65 EUR(13,06 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F107-06

Sie fühlen sich sprachlich unsicher und haben gele-gentlich das Gefühl, dass Ihnen die richtigen Wortefehlen?

In diesem Seminar entwickeln Sie Ihre rhetorischen Fä-higkeiten. Üben Sie, frei zu reden und Gespräche zuführen! Sie lernen bewährte Methoden der Rhetorikund Dialektik kennen. Der gezielte Einsatz der Körper-sprache wird praxisnah vermittelt, ebenso wie Techni-ken zum Stressabbau und zur Beseitigung von Rede-hemmungen.

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 18.02.2017 / 09 - 16 UhrDozent: Björn Lars Oberndorf, KriminologeEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR)Kurs-Nr.: D17F107-07

Myanmar grenzt im Norden und Osten an die Volksre-publik China sowie weiter südlich im Osten an Laosund Thailand und im Süden an den Indischen Ozean.Myanmar ist ein Vielvölkerstaat mit rund 52 MillionenEinwohnern, die 135 verschiedenen Ethnien angehö-ren. Die größte Ethnie ist mit 70 % Bevölkerungsanteildie der Birmanen (Bamar). Die am weitesten verbreite-te Religion in Myanmar ist der Buddhismus.Wer nach Myanmar reist, wird die dort angebotenenKöstlichkeiten lieben, denn diese sind sehr vielseitig.Vor allem aber herrscht ein großer Einfluss der angren-zenden Länder auf die Landesküche.Gerichte mit typischen indischen, chinesischen, thai-ländischen oder bengalischen Einflüssen werden ingroßer Anzahl angeboten. Kräftige Gewürze rundenden Geschmack eines jeden Gerichts ab.

Lebensmittelumlage: 10 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.04.2017 / 17 - 21 UhrDozent: Klaus-Peter HeiseEntgelt: 16,35 EUR(11,45 EUR) / 4,67 UStdKurs-Nr.: D17F110-02

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 04.02.2017 / 09 - 16 UhrDozentin: Christiane Krause, CoachEntgelt: 32 EUR(22,40 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F107-02

Recht im Alltag:„Erben will gelernt sein“

Recht im Alltag: „Patientenverfügungund Vorsorgevollmacht“

Mit gutem Gewissen „NEIN“ sagen

Pflegebedürftig – was nun?

Schlagfertig argumentieren –zielstrebig verhandeln

Achtsamkeit im Alltag

Workshop für Frauen: „Mut tut gut“

Workshop für Frauen: „Eigenlob stimmt“

Rhetorik Grundkurs

„FACS“: Was unsereKörpersprache über uns verrät

Konfliktmanagement

Bistro international „Myanmar“

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 15www.ostsee−anzeiger.de

Anke During ist neu ander VolkshochschuleGüstrow, als Dozentin.

Wer in dem Lebenslauf der46-Jährigen blättert, wird vondem umfangreichen sozialenEngagement überrascht sein.Die in Erfurt geborene jungeFrau ist Diplom-Sozialarbeite-rin und -pädagogin, gleichfallsDiplom Pädagogin. In den 90erJahren absolvierte sie - nach ei-nem erfolgreich abgeschlosse-nen Fachhochschulstudium -an der Pädagogischen Hoch-schule Erfurt ein Aufbaustudi-um in Erziehungswissenschaftmit der Studienrichtung Er-wachsenenbildung und dem Ne-benfach Psychologie.

Mit der Volkshochschule(Vhs) ist sie seit der Wende ver-bunden. 1991 bestand sie dortin Erfurt ihr Abitur. Später un-terrichtete sie, die viele prakti-sche Erfahrungen gesammelthatte, u.a. auch an der Vhs inArnstadt. Nun hat die Wahl-Ro-stockerin ihre Leinen in Meck-lenburgs Mittelpunkt Güstrowfestgemacht und will ein wenigzurückgeben, was sie anfangsan der Volkshochschule erwor-ben hat. Betriebliche Arbeitsab-läufe sind ihr über ihre erste Be-rufsausbildung in der Mikro-

elektronik und während derTä-tigkeit als Wirtschaftskauffrauvertraut. Es folgten leitende Tä-tigkeiten bei Bildungsträgernund Jugendhilfe-Einrichtun-gen, in unterschiedlichen Pro-jekten auch in Niedersachsenund Mecklenburg.

Gegenwärtig arbeitet AnkeDuring im Systemischen Bera-tungsZentrum Güstrow, einekleine Schwester der GmbH, ge-meinnützig und haftungsbe-schränkt, zusammen mit Di-plom-Sozialpädagogin und The-rapeutin Claudia Körner. Dortgeht es u.a. um Erziehungs-,Paar -und Lebensberatung so-wie um Familientherapie.

An der Vhs in Güstrow willdie Thüringerin auch ihre Erfah-rungen aus systemischer Thera-pie und Beratung in den Kurseinfließen lassen. Hochgesto-chenes Kauderwelsch? Mitnich-ten. Frau During lächelt undwärmt sich am Teeglas. Ihre Au-gen sind aufmerksam, warmund verständnisvoll. Es sei ein-facher als man denkt, sagt sieund bringt das Beispiel von derdefekten Heizung, bei der plötz-lich nur ein Aggregat nichtmehr funktioniert. Deshalb istdie ganze Heizung nichtschlecht.

Sie dürfen also gespanntsein! Als potenzielle Teilneh-mer/innen sind Frauen undMänner willkommen, die sichfür Kommunikation und per-sönliche Weiterentwicklung in-teressieren, Berufstätige, Ar-beitssuchende oder Hausfrau-en. Speziell im Bereich der Päda-gogik sind Kurse für Tagesmüt-ter extra angedacht.

Anke During hat immer wie-der gelernt. Sie hat immer wie-der die Schulbank gedrückt, obin Erfurt, Heidelberg bei der In-ternationalen Gesellschaft fürSystemische Therapie oderFrankfurt am Main, in Berlinund an anderen Orten. Themenwaren hierbei Gesprächsfüh-rung, Spiel- und Theaterpädago-gik, Kommunikation, Konflikt-bewältigung, Sozialraumorien-tierung, u.a.m..

Im Angebot für Tagesmüttergeht es zum Beispiel darum, obJunge oder Mädchen unter-schiedlich erzogen werden soll-ten, wo Unterschiede sinnvollsind. Was ist heute zeitgemäß?Was verstehen wir unter ge-schlechtsspezifischer Erzie-hung? etc.

Eigene Erfahrungen und dieder Kursteilnehmer bildenwichtige Ausgangsfragen. hjo

Die Älteren können sichalle noch an das veralte-te Entmündigungs-

recht erinnern. Der RostockerNorbert Lehner, der heute in Sa-nitz wohnt und in Güstrow beider Caritas arbeitet, gehörtzwar nicht zu den Älteren,denn er ist erst 1968 geboren,hat aber bereits 2005 von sei-nem Vorgänger Wilhelm Rei-chel den Betreuungsverein(BtV) „St. Franziskus“ bei derCaritas in der Schweriner Stra-ße in Güstrow übernommen.Heute spricht niemand mehrvom Entmündigungsrecht. Seit1992 ist in der BundesrepublikDeutschland ein Betreuungsge-setz in Kraft, das die alte Ent-mündigung aufgehoben hat.

Das Betreuungsgesetz garan-tiert erwachsenen Mitbürgern,die aufgrund einer psychischenKrankheit, einer geistigen, kör-perlichen oder seelischen Behin-derung oder durch Altersver-wirrtheit ihre Angelegenheitennicht allein besorgen können,ein Höchstmaß an Wahrneh-

mung ihrer persönlichen Rech-te und Würde der Person. DasGesetz ist mehrfach verändertworden, z.B. 2009 durch die ge-setzlichen Regelungen zur Pa-tientenverfügung.

Diplom-Sozialarbeiter Nor-bert Lehner warnt, dass sich dasBetreuungsrecht „derzeit in Ge-fahr befindet“. Es sei auch nichtleicht durchzusetzen. Denn esmangelt an ehrenamtlichen Be-treuern. In der Bundesrepublikhaben 1,3 Millionen Personeneine gerichtliche Betreuung.Für viele aber gibt es keine eh-renamtlichen Betreuer.

Norbert Lehner hat den vonReichel entwickelten Stamm-tisch für ehrenamtliche Betreu-er, der jeweils am ersten Mon-tag des Monats vom BtV „St.Franziskus“ veranstaltet wird,weiter entwickelt. Darüber hi-naus gibt er kostenlose Kursean der Volkshochschule Gü-strow, die regelmäßig imHerbst in der Volkshochschule,John-Brinckman-Str. 04, statt-finden. Lehner verweist auf das

Herbstprogramm des vergange-nen Jahres, wo Uta Zerbe vonder Betreuungsbehörde Gü-strow und er selbst die Einfüh-rung in das Betreuungsrechtvornahmen. Auf weiteren Ter-minen sprachen Dr. KarstenBarfknecht vom Sozialpsychi-atrischen Dienst und der Neuro-loge Dr. Martin Dürr überKrankheitsbilder. RoswithaSturmann vom Pflegestütz-punkt AOK Güstrow erläutertedie Leistungen der gesetzlichen

Pflegekassen. Auch KirstenWeiß und Carmen Nitsch vomSozialamt des LK Rostock ge-hörten zu den Referenten.

Die Probleme älterer Bürgerliegen auf der Hand und neh-men an Kompliziertheit undUmfang zu. So ist heute bereitsjeder vierte Bundesbürger älterals 60 Jahre und 2030 wird es je-der Dritte sein. Für viele kanndies bedeuten, dass sie im letz-ten Lebensabschnitt auf die Hil-fe anderer angewiesen sind.

Stammtisch und Vhs-Kurse,die Norbert Lehner organisiertbzw. leitet, sollen vor allem Fra-gen beantworten, zum Beispiel,unter welchen Voraussetzun-gen wird ein Betreuer bestellt?Wie sind die verschiedenenKrankheiten und Behinderun-gen einzustufen?

Die von der Caritas in Gü-strow durchgeführten und vomSozialministerium des Landesgeförderten Veranstaltungennehmen immer mehr an Bedeu-tung und Umfang zu. Lehnerverweist auch auf die Broschüre„Das Betreuungsrecht“, die2016 vom JustizministeriumMecklenburg-Vorpommern he-rausgegeben wurde und in derdie damalige JustizministerinUta-Maria Kuder schreibt: “ImLeben ist leider nicht alles vor-hersehbar. Niemand kann mitSicherheit für sich sagen, wieder Tag morgen beginnen oderdas neue Jahr aussehen wird.Was Sie aber tun können, ist,das Unvorhersehbare ab zu si-chern.“ hjo

Kursleiterin Anke During voller Tatendrang kurz vor Beginndes neuen Semesters. Foto: hjo

Immer wieder auf derSchulbank macht sicherAnke During will zurückgeben, was sie selbst gelernt hat

Ehrenamtliche Betreuer unverzichtbarNorbert Lehner gibt an der VHS Güstrow Kurse zum Thema Betreuung

Norbert Lehner ist bei der Caritas in Güstrow beschäftigt undsteht dem Betreuungsverein „St. Franziskus“ vor. Foto: hjo

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201718 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

2.Kultur und Gestalten Bad Doberan J 038203 7512511

Tanz

Medienpraxis

Mit diesem Kurs setzt die Volkshochschule den Foto-kurs mit Burkhard Merchel fort. Jetzt geht es um spe-zielle Themen wie die Bedeutung und den Einsatz derBlende, die Bewegung im Bild, Facetten der Land-schaftsfotografie und die Porträtfotografie. Zusätzlichwird ein Praxisteil (Exkursion am 20.5.) in das Kursan-gebot integriert.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 08.05.2017 / 6 TreffenDozent: Burkhard MerchelEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F211-02

Werken

Ein handgearbeitetes und selbst gestaltetes Labyrinth-buch ist eine wunderbare „Verpackung“ für schöne Fo-tos und Gedichte.Das Innenleben dieses besonderen Buches falten wiraus einem einzigen großen Papierbogen. Das Buchlässt sich von allen(!) Seiten öffnen und blättern. Esverbirgt auch kleine „Gucklöcher“. Dabei können wirschon mal die Orientierung zwischen den beiden Buch-deckeln verlieren. Umherirren ist ausdrücklich er-wünscht!Das Labyrinthbuch ist die Grundlage für eine weitereGestaltung. So können Sie zu Hause Fotos (bis 10 cm x15 cm) einkleben und/oder Gedichte einschreiben.Bei der inhaltlichen Gestaltung können Sie Ihre eige-nen Ideen umsetzen und Ihrer Kreativität freien Lauflassen.

Hinweis: Bitte bringen Sie folgendes mit: Bleistift, Ra-diergummi und wenn möglich ein langes Lineal(60-80 cm). Materialkosten von ca.10 EUR sind beider Kursleiterin zu entrichten

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 04.03.2017 / 09.30 - 14.00 UhrDozentin: Katrin AmftEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F212-01

Literatur/Theater

Malen/Zeichnen/Drucken Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 19.30 - 21 UhrBeginn: 03.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Marion JoostEntgelt: 54 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F292-02

Mit diesem Kurs unterbreitet die Volkshochschule einAngebot, das sich mit den Grundlagen der Fotografieund Grundsätzen des Bildaufbaus beschäftigt.Es richtet sich an alle, die ihre Bilder noch besser ge-stalten möchten. Ziel soll es sein, sich in lockeren Se-minaren aktiv der Fotografie zu nähern und die Lustam Sehen zu schulen.Den Teilnehmern werden anhand vielfältiger Bildbei-spiele Kenntnisse über die Aufnahmeformate, Farbge-staltung, Bildaufbau usw. vermittelt. Blickwinkel undSichtweisen sollen den Spaß an der Fotografie fördern.Landschaften, Stillleben und Porträts werden gemein-sam auch am Beispiel der eigenen Bilder besprochen,die Kursteilnehmer selbst und ihre Fotografien stehenim Mittelpunkt.

Zusätzlich wird ein Praxisteil (Exkursion am 1.4.) indas Kursangebot integriert.

Alte Handwerkstechniken sind wieder „in“. Und esgibt kaum ein Handwerk, das so handwerklich ist wiedas Korbflechten. Mit jahrtausende alten Techniken,fast ohne Werkzeug (außer den Händen), entsteht mitjedem Korb ein Unikat. Dieses Unikat ist als Schmuck-oder auch Gebrauchsgegenstand geeignet. Lassen Siesich von der einfachen Schönheit und der Vielfältigkeitdes Flechtwerks begeistern. Materialkosten sind beider Kursleiterin zu entrichten.

Ort: Bad DoberanZeit: Samstag und Sonntag / 10 - 17 UhrTermine: 13.05.2017 und 14.05.2017Dozentin: Charlotte SellEntgelt: 76,50 EUR / 17 UStdKurs-Nr.: D17F212-02

Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Mädchen jedenAlters und jeder Figur, die neugierig darauf sind, die ge-schmeidigen und harmonischen Bewegungen desBauchtanzes für sich zu entdecken. Lassen Sie sich an-stecken von der Lebensfreude, die der älteste Tanz derMenschheitsgeschichte vermittelt, spüren Sie seinewohltuende Wirkung auf das Allgemeinbefinden, er-fahren Sie mehr über die Hintergründe des Tanzes unddie orientalische Kultur.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 03.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Marion JoostEntgelt: 54 EUR(37,80 EUR) / 20 UStdKurs-Nr.: D17F292-01

Entgelt: 31,50 EUR / 11,67 UStdKurs-Nr.: D17F205-02

Geleitet wird der Kurs von Burkhard Merchel, der seitvielen Jahren fotografiert, ausstellt und Leiter mehrererFotoklubs ist.

Ort: Bad DoberanZeit: montags 19 - 20.30 UhrBeginn: 20.03.2017 / 6 Treffen

Dozent: Burkhard MerchelEntgelt: 32,40 EUR(32,40 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F211-01

Bücher bereichern unser Leben. Auch in unserer hochtechnisierten Zeit gibt noch viele Menschen, die ganzaltmodisch ein Buch (aus Papier) zur Hand nehmenund eintauchen in fremde Welten, Gefühle, Abenteu-er. Das Literaturcafé nähert sich dieser Literatur überihre Autoren an. Interessant, wie das Leben der Litera-ten Einfluss nimmt auf ihr Wirken und Schaffen.Die gemeinsamen Nachmittage mit Literaturinteressier-ten bringen viel Wissenswertes zu Tage, auch Überra-schungen und ganz besondere Anregungen, neue Auto-ren und deren Bücher gilt es zu entdecken. Im erstenHalbjahr 2017 sind wir gespannt auf interessante Le-ben, die die Autoren - literarisch verarbeitet - an ihreLeser weiter geben.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 14.30 - 16.00 UhrBeginn: 15.03.2017 / 4 TreffenDozentin: Hannelore TrinksEntgelt: 20 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: D17F201-02

In Zusammenarbeit mit dem Kornhaus bietet die Volks-hochschule Ihnen in der dortigen Malwerkstatt einenKurs am Vormittag an. Sie erproben verschiedene ge-stalterische Techniken, setzen sich mit Bildkompositi-on und der Wirkung von Form und Farbe auseinander,schulen Ihre Wahrnehmung. Im Vordergrund stehendabei der Spaß am Entdecken und Gestalten und dieFreude über wachsende Erfolge.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 10 - 12.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Ingrid LiebigEntgelt: 110 EUR / 44 UStdKurs-Nr.: D17F205-01

Kursinhalte bilden die Grundlagen der Aquarellmale-rei, Acrylmalerei, Malen und Zeichnen (Pastellmalerei,Buntstift, Fettstift). Die Techniken sind individuell freiwählbar.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 21 UhrBeginn: 05.01.2017 / 5 TreffenDozentin: Simone Boll

Lebenserfahrung hat jeder. Um sie so aufzuschreiben,dass sie für andere lesenswert wird, braucht man natür-lich Mut, Selbstbewusstsein und Intuition, sicher auchÜbung und Durchhaltevermögen, vor allem aber(schreib-)technische Kenntnisse. Diese Kenntnisse ver-mittelt unser Kurs je nach Interessenlage seiner Teil-nehmenden für das Schreiben von Prosa, Lyrik, journa-listischen Texten und Vorlagen für Bühne und elektro-nische Medien (PC-Spiele, Videos, Fernsehbeiträgeund Filme).Der Kurs ist als Werkstatt ausgewiesen. Wer gernschreibt, wer Neues ausprobieren will und wer Freudedaran hat, seine eigenen Texte vorzustellen und mit an-deren sachlich, kritisch und fair zu diskutieren, ist herz-lich willkommen.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 19 - 21 UhrBeginn: 07.03.2017 / 8 TreffenDozent: Dr. Bernd MelzerEntgelt: 57,60 EUR / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F201-01

Es ist etwas EDLES, sich mit Kalligrafie zu beschäfti-gen. Der Begriff mag altmodisch klingen, doch das Er-lernen alter Schriften wird immer beliebter. In diesemSchnupperkurs werden die Teilnehmer angeregt, ver-schiedene Schreibwerkzeuge in die Hand zu nehmenund die Faszination des Schreibens zu spüren. Mit ein-fachen Übungen nähern sie sich dem Umgang mitBuchstaben und erhalten eine kleine Einführung in dieSchriftkunst. Es werden Anwendungsbeispiele im All-tag gezeigt. Kalligrafie eignet sich für Beschriftungenjeglicher Art.Um zu beginnen, benötigt man nur wenige Dinge!Mitzubringen sind ein kariertes Schulheft, Bleistift, Ra-diergummi, Lineal und Kugelschreiber.

Ort: Bad DoberanZeit: Samstag / 9.30 – 14 Uhr UhrBeginn: 25.02.2017 / 1 TreffenDozentin: Heidemarie Schuldt-JahnkeEntgelt: 21,00 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F205-03

Literaturcafé

Spaß mit Kunst am Vormittag

Malen und Zeichnen

SchreibwerkstattKalligrafie – Kunst des Schönschreibens(Schnupperkurs)

Orientalischer Tanz (Anfänger)

Fotografieren ist keine Kunst

Fotografieren ist eine Kunst! (Aufbaukurs)

Das Labyrinthbuch

Korbflechten von Anfang an

Orientalischer Tanz(Fortgeschrittene)

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201714 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Polnisch ist keine Welt-sprache, aber sie verbin-det uns mit dem Nachbar-

land jenseits von Oder und Nei-ße heute mehr denn je. Als vorsieben Jahren eine junge Frauaus Szczecin /Stettin),die inzwi-schen Katarzyna Brandt heißt,nach Güstrow heiratete, dauer-te es nicht lange, und in derVolkshochschule (Vhs) der Bar-lachstadt waren die ersten polni-schen Worte zu hören. „Dzien-kuje bardzo“, was z. B. vielenDank, oder „do widzenia“, wasauf Wiedersehen heißt.

Katarzyna ist in Stettin gebo-ren. Nach der Schulzeit studier-te sie in ihrem Geburtsort polni-sche Philologie, um sich aufden Lehrerberuf vorzubereiten.Dass sie einmal in Güstrow ihreMuttersprache unterrichtenwird, hatte ihr niemand an derWiege gesungen. Heute lernenihre beiden Kinder die deutscheSprache.

Katarzyna Brandt kommt esdarauf an, mitzuhelfen, dasssich die Nachbarländer näherkommen. Die Deutschen,meint sie, reisen aus den unter-schiedlichsten Gründen gernnach Polen. Das erfährt man inden Reisebüros, das sieht manim Land. Und zwar nicht nurnach Pommern, Warschau oderGdansk (Danzig), auch die Ost-seeküste und Masuren, Krakauund Zakopane stehen häufig alsReiseziele auf den Tickets derReisenden. Auch Auto- und Bus-ausflüge werden gern ins Nach-barland unternommen. Katarzy-na hat häufig beobachtet, dassdie Mecklenburger und Vor-pommern gerne in Polen ein-

kaufen, auch Möbel. Viele sindauch begeistert vom Obst- undGemüseangebot, andere besu-chen gern Flohmärkte oder neh-men Kurangebote wahr. Das al-les weiß Frau Brandt und freutsich, wenn das mit polnischenSprachkenntnissen einhergeht.

Ihre Polnischkurse für Anfän-ger und Fortgeschrittene ma-chen der jungen Frau selberSpaß. Sie sucht immer wiederneue Themen aus dem Alltag.Manchmal sind es die Blumen,die Gärten und Gartendeko, einandermal Spielzeug und Kinder-sachen. Ab und zu bringen

Kursteilnehmer der dunkelhaa-rigen freundlichen Frau Kartenund Briefe zum Übersetzen. ImUnterricht geht es auch um pol-nische und deutsche Bräuche,z. B., wann wird der Tannen-baum abgeschmückt, wie klin-gen polnische Weihnachtslie-der, was kocht man in polni-schen Küchen? Und natürlich,wie werden die Leckereien aus-gesprochen, die auf polnischenFamilientischen stehen oder inCafés und Restaurants angebo-ten werden. Gotovac zum Bei-spiel heißt kochen. Probovacist probieren.

Katarzyna spricht schnell,aber sie schreibt auch viel andie Tafel. Die Grammatik istnicht leicht. Polnisch ist weich,wie manche sagen, das Franzö-sisch unter den slawischen Spra-chen. Herbata ist beispielsweiseein viel gebrauchtes Wort. KeinWunder, denn in Polen trinktman viel Tee.

Es gibt Unmengen vonschwarzem Tee. Cytryna ist dieZitrone. An den Hotelbuffets,wo oft Selbstbedienung ist,freut man sich, wenn man dieLeckereien auf Polnisch kennt.Die polnische Küche ist vielfäl-

tig. Man hat einiges zu lernen.Und es macht Spaß und bereitetAppetit. Manchmal erzählt Ka-tarzyna von ihrer 1922 in Polengeborenen Großmutter, die vie-le Tipps kennt, die auch vor Er-kältung schützen.

„Nächstes Mal,“ sagt die Do-zentin, „werden wir uns eineechte polnische Restau-rant-Speisekarte vornehmen.“Mal sehen. „Mir gefällt der Pol-nisch-Unterricht,“ sagt eineSteuerfachberaterin, die gernzum Kurs zu Katarzyna kommt,weil sie immer wieder nach Po-len fährt. hjo

Der Landkreis Rostock ist einLandkreis in Mecklenburg-Vor-pommern. Mit 3 421 Quadratkilo-metern Fläche ist er der viert-größte Landkreis in Deutsch-land. Darin leben 213.473 Ein-wohner (Stand vom 31. Dezem-ber 2015 - Wikipedia). Die Kreis-stadt ist Güstrow. In Bad Dobe-ran befindet sich eine Außenstel-le der Verwaltung. Landrat unddamit Chef der Verwaltung ist Se-bastian Constien (SPD).

Entstanden ist der LandkreisRostock im Zuge der vom Land-tag Mecklenburg-Vorpommernbeschlossenen Kreisgebietsre-

form im September 2011 ausden ehemaligen Landkreisen Gü-strow und Bad Doberan.

Die größten Städte im Kreisge-biet sind gemessen an ihrer Ein-wohnerzahl die Kreisstadt Gü-strow mit 28 845 Einwohnern so-wie die amtsfreien Städte BadDoberan (12 807), Teterow(8 604) und Kühlungsborn(7 825). Außerdem gehörendem Kreisgebiet 13 Ämter mitinsgesamt 107 Gemeinden so-wie sechs weitere amtsfreie Ge-meinden an.

Autos die im Landkreis Ros-tock zugelassen werden, fahren

mit den Kennzeichen DBR (fürDoberan), LRO (für LandkreisRostock), BÜZ (für Bützow),TET (füt Tererow) ROS (ehemali-ger Kreis Rostock Land).

Die Symbolik des Wappensnimmt mit dem „Werler Stier-kopf“ Bezug auf die frühere Zuge-hörigkeit großer Teile des heuti-

gen Landkreises Rostock zur„Herrschaft Werle“ in der Zeitvon 1229 bis 1436. Ein ebenfallsabgebildeter Greifenkopf soll aufdie Zugehörigkeit weiter Teiledes heutigen Kreisgebietes zurHerrschaft Rostock nach der gro-ßen Hauptlandesteilung 1229verweisen.

Zwei gekreuzte Bischofsstäbegeben einen Hinweis auf den frü-heren umfangreichen Landbe-sitz des Klosters Doberan, dassowohl Hauskloster als auchGrablege des mecklenburgi-schen Fürstenhauses war.Quelle: Wikipedia

Landkreis Rostock - Zahlen & Fakten

Sprachen verbinden Menschen,Nachbarländer und noch mehr

Philologin Katarzyna Brandt unterrichtet Polnisch an der VHS in Güstrow

Polnisch ist nicht leicht, sagt Dozentin Katarzyna Brandt, die Güstrow zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Foto: hjo

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 19www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 751250 2. Kultur und Gestalten

Bad Doberan J 038203 7512514 3. Gesundheit

Eine erfahrene Schneidermeisterin zeigt Ihnen, wieman es macht und begleitet Sie bei der Herstellung Ih-res - vielleicht ersten - selbstgeschneiderten Kleidungs-stückes. (Eigene Nähmaschine ist erforderlich!)

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.30 - 20 UhrBeginn: 09.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Renate ZeugEntgelt: 90 EUR / 33,33 UStdKurs-Nr.: D17F214-01

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 20.00 UhrBeginn: 04.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Renate ZeugEntgelt: 90 EUR / 33,33 UStdKurs-Nr.: D17F214-02

Der weibliche Körper besitzt biomechanische Eigen-schaften, die eine besondere Aufmerksamkeit in derTrainingsarbeit verlangen.Dieses Programm ermöglicht jeder Frau, höchste Effi-zienz in ihrer Selbstverteidigungsfähigkeit zu errei-chen.

So können Frauen selbstsicher reagieren, wenn sie un-erwartet in eine bedrohliche Situation geraten.

Gleichzeitig wird besonderes Augenmerk auf die be-sondere Kommunikation und Prävention gelegt die ei-ne Frau benötigt, um sich in ihrem täglichen und meistmännlich dominierten Umfeld zu behaupten.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 20 - 21 UhrBeginn: 23.02.2017 / 13 Treffen

Dozent: Christian Nietzold,Trainer Gewaltprävention

Entgelt: 50,25 EUR(35,18 EUR) / 17,33 UStdKurs-Nr.: D17F300-01

Ziel dieses Kurses ist es, mit speziellen Bewegungenden ganzen Körper zu trainieren und ein neues Körper-gefühl zu erarbeiten.

Dabei wird ein komplexes Trainingssystem verwendet,das auf verschiedene Bodyweight Exercises (Übungenmit dem eigenen Körpergewicht als Trainingswider-stand) und Zirkel-Kardio-Training baut.

Diese Übungen sollen besonders die funktionelle Kör-perkraft (Kernmuskulatur), Ausdauer, Flexibilität undKoordination des Körpers entwickeln.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 21 Treffen

Dozent: Christian Nietzold,Trainer Gewaltprävention

Entgelt: 81,20 EUR(56,85 EUR) / 28 UStdKurs-Nr.: D17F300-02

Autogenes Training /Yoga/Entspannung

Köpfchentraining ...oder wie Sie es schaffen, mit Medi-tation Ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen.Meditation, ein esoterisches Konzept oder eine Philoso-phie? Zwei Workshops, bei denen Sie auf unterhaltsa-me Weise lernen, dass wir unser Gehirn trainieren kön-nen wie einen Muskel , um im Alltag besser klarzukom-men, abzuschalten, zu entspannen. Ein bedeutenderTennistrainer sagte einmal: „Der Geist bremst mehr alsder Gegner hinter dem Netz“

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 11.03.2017 / 10 - 14 UhrDozentin: Romy Giese, EntspannungstrainerinEntgelt: 16 EUR(11,19 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F310-04

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 08.04.2017 / 10 - 14 UhrDozentin: Romy Giese, EntspannungstrainerinEntgelt: 16 EUR(11,19 EUR) / 5,33 UStdKurs-Nr.: D17F310-05

Erlernen Sie in diesem Kurs Grundregeln und die ein-zelnen Zonen der Füße kennen. Diese Massage eignetsich, um Blockaden im Körper aufzuspüren und diesezu lösen. Einzelne Organe können mit Hilfe der Füßemittelbar angesprochen werden. Zusätzlich dient esder Entspannung. Um den Lernerfolg besser zu koordi-nieren, wäre es schön, wenn Sie sich paarweise anmel-den. Bitte mitbringen: Isomatte und Decke

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 29.04.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F310-06

Textiles Gestalten

Bei einer Reihe von besonders nachgefragtenGesundheitskursen ist eine Anmeldung perTelefon oder per Internet erst ab Donnerstag,dem 26.1.2017, 10 Uhr möglich.Die betreffenden Kurse sind mit - ### - ge-kennzeichnet.

In diesem Kurs können Sie lernen, Ihre Garderobeselbst zu nähen, abzuändern oder zu verschönern.Nach dem Motto „Aus Alt mach Neu" können Sie mitApplikationen, kleinen Stickereien oder Borten undBiesen aus einem alten Kleidungsstück ein neues zau-bern.

Eine sehr effektive Entspannungsmethode ist die ge-führte ELPH-Meditation.Sie ist unter anderem wunderbar geeignet zur Unter-stützung von Stressabbau, Reinigungs- und Entschla-ckungsprozessen und führt zu innerem Frieden undKlarheit. Sie ist auf Harmonie von Körper, GeistUND Seele ausgerichtet.

Ort: RetschowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 02.03.2017 / 4 TreffenDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 24 EUR(16,80 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F310-12

Ort: RetschowZeit: montags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 08.05.2017 / 4 TreffenEntgelt: 24 EUR(16,80 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F310-13

Ort: RetschowZeit: mittwochs / 10.30 - 12 UhrBeginn: 31.05.2017 / 4 TreffenEntgelt: 24 EUR(16,80 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F310-14

Textilkunde, Mode, Nähen

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 14.15 - 18 UhrBeginn: 11.01.2017 / 6 TreffenDozentin: Ines HoppEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F213-01In unserem Patchwork-Kurs - geeignet für Einsteiger

und Fortgeschrittene - nähen wir jahreszeitliche Deko-ration, Wohnaccessoires, Taschen... Der Fantasie sinddabei keine Grenzen gesetzt. Die Kurse in den vergan-genen Jahren haben gezeigt, dass ein festes Thema kei-nen Platz hat. Die Nähwünsche der Teilnehmerinnenbestimmen den Verlauf des Kurses. Jeder ist willkom-men, ob mit oder ohne Patchwork-Vorkenntnissen.(Nähmaschinen sind mitzubringen; Schneidematten,Rollschneider und Lineale stehen in begrenzter Anzahlzur Verfügung, Baumwollstoffe können vor Ort erwor-ben werden).

„Loslassen, was nicht glücklich macht“ - Befreiungvon destruktiven Gedanken, Bewertungs- und Verhal-tensmustern wird durch Meditation unterstützt.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 24.02.2017 / 17 - 18.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-08

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.04.2017 / 13 - 14.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-09

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 31.03.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-10

Termin: Freitag 05.05.2017 / 16 - 17.30 UhrDozentin: Cathrin Balzersen, zert. ELPH- BeraterinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F310-11

Gut für alle, die sich eine einfache und effektive Metho-de wünschen, um Stress abzubauen. Verschiedene Ent-spannungsmethoden werden vorgestellt und geübt: au-togenes Training, progressive Muskelentspannungnach Jacobsen, Fantasiereisen.

Ort: Groß LüsewitzZeit: montags / 18 - 18.45 UhrBeginn: 06.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Silke Ulrich, ÜbungsleiterinEntgelt: 29 EUR(18,88 EUR) / 10 UStdKurs-Nr.: D17F310-15

Patchwork – das künstlerischgestaltete „Flickwerk“

Wing Woman

Wing Fit

„Köpfchentraining“

„Besser schlafen mit Köpfchentraining“

Fußreflexzonen-Massage

Geführte Meditation zum Loslassen(Einführungstermine)

Schneidern

Geführte Meditation zum Loslassen

Einführung in verschiedeneEntspannungsverfahren

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 13www.ostsee−anzeiger.de

Fachlehrgänge (branchenspezifisch)

Kaufmännische Fachlehrgänge

Nicht selten kommt es vor, dass Sie in Elterngesprä-chen auch kritische Inhalte thematisieren müssen.Das Seminar informiert über Methoden der Gesprächs-führung, die sich besonders in Konfliktgesprächen alssehr hilfreich erwiesen haben und vermittelt eine He-rangehensweise, die auf Respekt und Klarheit basiert.

Fallbesispiele aus Ihrer Praxis werden genutzt, um imRollenspiel aktiv diese Methoden auszuprobieren.

Ort: GüstrowTermine: 08.06. u. 22.06.2017/ 19 - 20.30 UhrDozenten: Claudia Körner, Anke DuringEntgelt: 18 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F500-02

„Ein Junge weint nicht, ein anständiges Mädchen tutso etwas nicht ...“ – ist das heute noch zeitgemäß?Kennen Sie nicht auch solche oder ähnliche Aussagen?Gemeinsam wollen wir über die Frage, ob Mädchenund Jungen unterschiedlich erzogen werden sollten,nachdenken.

Haben wir andere Erwartungen an Mädchen als an Jun-gen? Sind Mädchen und Jungen unterschiedlich odertragen wir durch die Art und Weise, wie wir Mädchenund Jungen begegnen bzw. diese erziehen zu Unter-schieden bei? Wo sind Unterschiede sinnvoll?

Dieses Nachdenken und die Diskussion über ge-schlechtsspezifische Erziehung soll mit Hilfe von Tex-ten, Erzählungen, Filmen etc. und vor allem anhand ei-gener Erfahrungen realisiert werden.

Der zweiteilige Kurs vermittelt folgende Inhalte:Grundlagen der Buchführung - Von der Inventur zurBilanz - Das System der doppelten Buchführung - Ein-richten von Erfolgskonten - Die Umsatzsteuer - Das Pri-vatkonto und Anlagenwirtschaft und Buchungen imPersonalbereich.

Der Teil II kann danach belegt werden.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 18.45 - 21 UhrBeginn: 01.03.2017 / 13 Treffen

Dozentin: Christiane HaaseEntgelt: 175,50 EUR / 39 UStdKurs-Nr.: G17F506-01

Das Seminar will Ihnen Hintergründe und Ideen ver-mitteln, mit denen es gelingen kann, die abstrakten In-halte der Mathematik aus Wahrnehmung und Handelnaufzubauen und mit der Lebenswelt der Kinder im All-tag der Tagespflege zu verbinden.

Wussten Sie, dass schon Neugeborene zwei Dinge vondrei Dingen unterscheiden können und bereits Babysihrer Umwelt die elementaren Regeln der Arithmetikentnehmen?

Ort: GüstrowTermine: 23.03.2017 u. 13.3.2017/18 - 21.15 UhrDozentin: Dr. Bärbel Lorenz

Entgelt: 36 EUR(25,20 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: G17F500-03

Tagespflege: Das Seminar will Ihnen Hintergründeund Ideen vermitteln, mit denen es gelingen kann, dieabstrakten Inhalte der Mathematik aus Wahrnehmungund Handeln aufzubauen und mit der Lebenswelt derKinder im Alltag der Tagespflege zu verbinden.Wussten Sie, dass schon Neugeborene zwei Dinge vondrei Dingen unterscheiden können und bereits Babysihrer Umwelt die elementaren Regeln der Arithmetikentnehmen?

Ort: GüstrowTermin: Samstag 13.05.2017 / 08 - 15 UhrDozentin: Dr. Bärbel LorenzEntgelt: 36 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: G17F500-06

Sie als Mensch sind in der Tagespflege das wichtigsteäußere Potenzial für die Entwicklung der Ihnen anver-trauten Kinder. Ihre feinfühligen Reaktionen ermögli-chen den Kindern, sichere Bindungen aufzubauen, Ih-re Sicherheit und Gelassenheit stärkt das Urvertrauen,und Ihre Gestaltung des Alltags führt die Kinder zuneuen Erfahrungen mit sich selbst und ihrer Umwelt.Deshalb geht es in diesem Seminar um SIE! Die Refe-rentin unterstützt Sie als Coach dabei, sich und Ihrenpädagogischen Alltag zu reflektieren, Ihre Problemeund vor allem Ihre Potentiale zu erkennen und Verän-derungen zu ermöglichen. Das Seminar ist geeignet fürTeilnehmer, die bereit sind, die Grenzen Ihres eigenenDenkens und Fühlens zu erweitern und für eine Arbeitmit geistigen Bildern und Vorstellungen offen sind. Ei-ne UStd. Selbstreflexion ergänzt das Angebot.

Ort: GüstrowTermine: 01.04.2017 - 08.00 - 15.00

06.04.2017/20.04. / 18.00 - 21.15 UhrDozentin: Dr. Bärbel LorenzEntgelt: 72 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: G17F500-04

Güstrow J 03843 687534 5. Arbeit und BerufOrt: GüstrowTermine: 09.03.2017 u. 16.03.2017/ 19 - 20.30 UhrDozenten: Claudia Körner, Anke DuringEntgelt: 18 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F500-01

Wir sind immer auf derSuche nach neuen, quali-fizierten Kursangebotenfür unsere Volkshoch-schule. Wenn Sie übernachgewiesen gute Fach-kenntnisse oder Fertig-keiten auf einem Gebietverfügen und Freude da-ran haben, dies mit inte-ressierten Menschen zuteilen, sprechen Sie unseinfach an.

Sie sind herzlich will-kommen, Ihr Angebotmit uns gemeinsam zuprüfen, ob es den Anfor-derungen an einenVHS-Kurs entsprichtund in unser Programmpasst. Voraussetzungsind entsprechende Qua-

lifikationsnachweisebzw. relevante Ausbil-dungs- oder Studienab-schlüsse im jeweiligenFachgebiet. Schön wärees auch, wenn Sie schonpraktische Lehrerfah-rung haben. Die Vergü-tung erfolgt auf Honorar-basis.

Bitte schicken Sie unsIhre Ideen zu möglichenKursinhalten sowie Anga-ben zu Ihrer Qualifikati-on formlos zu. UnsereFachbereichsleiterinnennehmen dann zeitnahKontakt zu Ihnen auf.

Wir freuen uns auf Sie– vielleicht steht Ihr Kurs-angebot schon im nächs-ten VHS-Programm!

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen

vierzehn Tagen ohne Angabe

von Gründen diesen Vertrag

zu widerrufen. Die Widerrufs-

frist beträgt vierzehn Tage ab

dem Tag des Vertragsschlus-

ses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszu-

üben, müssen Sie uns :

die Volkshochschule des Land-

kreises Rostock; Regional-

standort Bad Doberan,

Neue Reihe 50,

18209 Bad Doberan

E-Mail: vhs-bad-dobe-

[email protected] Fax: 038203 -

7512520

oder

die Volkshochschule des Land-

kreises Rostock Regional-

standort Güstrow,

John-Brinckman-Straße 4,

18273 Güstrow;

E-Mail: [email protected]

Fax: 03843 - 684410

mittels einer eindeutigen Erklä-

rung (z.B. ein mit der Post ver-

sandter Brief, Telefax oder

E-Mail) über Ihren Entschluss,

diesen Vertrag zu widerrufen,

informieren.

Folgen des Widerrufs:

Wenn Sie diesen Vertrag wider-

rufen, haben wir Ihnen alle Zah-

lungen, die wir von Ihnen erhal-

ten haben, einschließlich der

Lieferkosten (mit Ausnahme

der zusätzlichen Kosten, die

sich daraus ergeben, dass Sie

eine andere Art der Lieferung

als die von uns angebotene,

günstigste Standardlieferung

gewählt haben), unverzüglich

und spätestens binnen vier-

zehn Tagen ab dem Tag zu-

rückzuzahlen, an dem die Mit-

teilung über Ihren Widerruf die-

ses Vertrags bei uns eingegan-

gen ist.

Für diese Rückzahlung verwen-

den wir das selbe Zahlungsmit-

tel, dass Sie bei der ursprüngli-

chen Transaktion eingesetzt

haben, es sei denn, mit Ihnen

wurde ausdrücklich etwas an-

deres vereinbart; in keinem

Fall werden Ihnen wegen die-

ser Rückzahlung Entgelte be-

rechnet.

Haben Sie verlangt, dass die

Dienstleistung während der Wi-

derrufsfrist beginnen soll, so

haben Sie uns einen angemes-

senen Betrag zu zahlen, der

dem Anteil der bis zu dem Zeit-

punkt, zu dem Sie uns von der

Ausübung des Widerrufs-

rechts hinsichtlich dieses Ver-

trags unterrichten, bereits er-

brachten Dienstleistungen im

Vergleich zum Gesamtumfang

der im Vertrag vorgesehenen

Dienstleistungen entspricht.

Besondere Hinweise

Ihr Widerrufsrecht erlischt vor-

zeitig, wenn der Vertrag von

beiden Seiten auf Ihren aus-

drücklichen Wunsch vollstän-

dig erfüllt ist, bevor Sie ihr Wi-

derrufsrecht ausgeübt haben.

Tagespflege:Typisch Mädchen, typisch Junge Modul 1.1

Grundlagen der Buchführung - Teil I

Tagespflege: SchwierigeElterngespräche führen (Modul 5)

Tagespflege: Mathematisches Denkenin der Tagespflege (1. Teil/ Modul 2.2)

Tagespflege: Coaching undmentales Training (Modul 1)

Tagespflege: Mathematisches Denken im Alltagder Kinder von 3 - 7 fördern (2. Teil/ Modul 2.2)

Wie wird manKursleiter oder

Kursleiterin an der VHS?

Widerrufsbelehrung

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201720 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

3. Gesundheit Bad Doberan J 038203 7512514

Im Yogalates findet die Verbindung von Yoga mit Pila-tes statt. Einige Minuten Entspannung zu Beginn derStunde lassen die Teilnehmenden ankommen, an-schließend folgen Mobilisations- und Dehnungsübun-gen im Sitzen, um die Steifheit im Nacken, in denSchultern und im Rücken zu vertreiben. Beim „Sonnen-gruß“ werden das Herz-Kreislaufsystem, der Atem undder Stoffwechsel aktiviert. Die Pilatesübungen auf derMatte trainieren die Muskulatur innerhalb der Gren-zen der muskulären Ausdauer.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17 - 18 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Annette Nix, YogalehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F316-08

Ort: Bad Doberan ###Zeit: dienstags / 08 - 09 UhrBeginn: 04.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, Yoga-/ PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F316-09

Ort: Bad Doberan ###Zeit: mittwochs / 08 - 09 UhrBeginn: 05.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, Yoga-/ PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F316-10

Beginn: 22.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Ingrid Brökel, YogalehrerinEntgelt: 98,60 EUR(69,02 EUR) / 34 UStdKurs-Nr.: D17F316-12

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 09 - 10.30 UhrBeginn: 27.02.2017 / 12 TreffenDozentin: Annette Nix, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-13

Ort: Bad DoberanZeit: freitags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 03.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Gabriele Grams, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-14

Ort: WahrstorfZeit: donnerstags / 16 - 17.30 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Gabriele Grams, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-15

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 20.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Susan Scholz, YogalehrerinEntgelt: 58 EUR(40,60 EUR) / 20 UStdKurs-Nr.: D17F316-16

Pro Interessent kann nur ein Kurs Wasser-gymnastik im Semester gebucht werden.Wärme und Auftrieb des Wassers wirken entspan-nungsfördernd; Sehnen, Gelenke und Wirbelsäule wer-den bei speziellen Bewegungsübungen - besonders imWasser - entlastet und geschont.

Ort: HeiligendammZeit: montags / 14.30 - 15.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-01

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-02

Ort: HeiligendammZeit: montags / 14.30 - 15.30 UhrBeginn: 08.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-03

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 18.30 UhrBeginn: 03.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 69,35 EUR(48,55 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F321-04Gymnastik / Bewegung

Jeder, der Yoga praktiziert, kann schon bald einige dermobilisierenden Wirkungen des Yoga erfahren: Einvorher nicht gekanntes Gefühl der völligen Entspan-nung, Verschwinden von Rücken - und Kopfschmer-zen, neue Vitalität, geistige Klarheit, mehr Energien,Reduzierung von Verspannungen, Stärkung des Im-munsystems, neues Selbstvertrauen, Verbesserung derKonzentration kennzeichnen die Teilnehmenden. Umdiese Wirkungen bewusst zu erfahren, sollten einfacheAtem -, Dehn - und Entspannungsübungen ins tägli-che Leben eingebaut werden.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: dienstags / 10.30 - 12 UhrBeginn: 04.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, YogalehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F316-11

Ort: KühlungsbornZeit: mittwochs / 18.30 - 20 Uhr

Smovey kräftigt und entspannt, erhöht Koordinations-fähigkeit und aktiviert die beiden Hirnhälften. Zweimittelgroße Ringe eignen sich zur Mobilisierung undEntspannung des Körpers. Das Besondere an den Rin-gen sind vier Stahlkugeln im Inneren, die eine Vibrati-on bewirken, die bis in die Tiefenmuskulatur hineingeht. Dadurch werden Reize ausgelöst, die sich aufMuskeln, Gewebe, Organe und das Nervensystem aus-wirken. Ausleihgebühr Smoveys: 1 Euro pro Tag

Ort: Graal-MüritzZeit: montags / 14.30 - 15.15 UhrBeginn: 27.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 43,50 EUR(30,45 EUR) / 15 UStdKurs-Nr.: D17F320-01

Ort: BroderstorfZeit: montags / 17 - 17.45 UhrBeginn: 27.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 43,50 EUR(30,45 EUR) / 15 UStdKurs-Nr.: D17F320-02

Ort: RövershagenZeit: mittwochs / 09 - 09.45 UhrBeginn: 01.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F320-03

Ort: WahrstorfZeit: mittwochs / 17.30 - 18.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F320-04

Ort: WahrstorfZeit: mittwochs / 18.30 - 19.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Hannelore Trinks, SmoveytrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F320-05

Im lange erprobten System der Traditionellen Chinesi-schen Medizin hat Qigong seinen festen Platz. Mit Hil-fe der sanften und fließenden Bewegungen des Qigongkönnen auch wir Westeuropäer unseren Stress abbau-en. Die Übungen dienen der Harmonisierung unserkörperlich-seelischen Kräfte und der Steigerung des all-gemeinen Wohlbefindens.

Ort: PoppendorfZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Klaudia Hinke, QigonglehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F315-01Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: KröpelinZeit: donnerstags 14-tägig / 10.30 - 12 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Klaudia Hinke, QigonglehrerinEntgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F315-02Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Immer mehr Menschen leiden unter Herz-Kreislauf-Er-krankungen, Übergewicht und Rückenschmerzen. DieKurse geben die Möglichkeit, diesen sogenannten „Zi-vilisationskrankheiten“ durch gezielte Kräftigungs-und Beweglichkeitsübungen sowie speziellen Deh-nungsformen und Entspannungstechniken entgegen-zuwirken. Die Teilnehmenden erlernen die Grundla-gen eines richtigen Herz-Kreislauf-Trainings, um dasImmunsystem zu stabilisieren, die physische Belastbar-keit zu erhöhen und Beweglichkeit zu verbessern.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 18.45 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-05

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 69,60 EUR/ 24 UStdKurs-Nr.: D17F322-06

Ort: KröpelinZeit: donnerstags / 20 - 21 UhrBeginn: 02.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-07

Ort: Graal-MüritzZeit: : dienstags / 19.00 - 20.30 UhrBeginn: 07.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Ilona Rinow, ÜbungsleiterinEntgelt: 81,20 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-08

Ort: RostockZeit: donnerstags / 19.30 - 21.00 UhrBeginn: 23.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt, GesundheitsberaterinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-09

Yogalates – Yoga trifft Pilates

Yoga

Smovey

Qigong Wassergymnastik ###

Bewegung und Entspannung

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201712 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

5.Arbeit und Beruf Güstrow J 03843 687534

PC /Tablet / Internet/Foto

Nach dem Kauf einer Spiegelreflexkamera ist mehrmöglich als nur den Auslöser zu drücken. Viele neueFunktionen, diverse Fachbegriffe und andere Neuhei-ten kommen jetzt auf Sie zu. Da stößt man schnell anseine Grenzen. Hier finden Sie Anregungen und Hilfe,auch in kniffligen Situationen das Beste aus dem Fotorauszuholen. Eigene Technik bitte mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 26.04.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-18

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Daten tabella-risch und funktional bearbeiten und grafisch aufberei-ten wollen. Nach Vermittlung der Einsatz- und Anwen-dungsmöglichkeiten eines Tabellenkalkulationspro-grammes werden die Teilnehmer mit den Grundfunk-tionen der Tabellenkalkulation bekannt gemacht.

Dazu werden einfache mathematische Berechnungenbeispielsweise zur Führung eines Haushaltsbuches,Verwaltung von Strom- und Gasabrechnungen unterZuhilfenahme des Diagrammassistenten trainiert.PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Ort: GüstrowZeit: montags / 16.30 - 19.45 UhrBeginn: 08.05.2017 / 4 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 64 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: G17F501-28

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Daten tabella-risch und funktional bearbeiten und grafisch aufberei-ten wollen. Nach Vermittlung der Einsatz- und Anwen-dungsmöglichkeiten eines Tabellenkalkulationspro-grammes werden die Teilnehmer mit den Grundfunk-tionen der Tabellenkalkulation bekannt gemacht.Dazu werden einfache mathematische Berechnungenbeispielsweise zur Führung eines Haushaltsbuches,Verwaltung von Strom- und Gasabrechnungen unterZuhilfenahme des Diagrammassistenten trainiert.PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Ort: GüstrowZeit: montags / 16.30 - 19.45 UhrBeginn: 12.06.2017 / 4 TreffenDozent: Matthias KeilEntgelt: 64 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: G17F501-29

E-Mail einrichten – Einstellungen – iTunes Appstore –Fotos – Musik – iBooks – Straßenkarten.

Ort: SchwaanTermin: Donnerstag 16.03.2017/ 09.00 bis 12.15Dozentin: Kerstin GieseEntgelt: 14 EUR / 4 UstdKurs-Nr.: G17 F501-12

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur Bedienung einesTablets bzw. Smartphones mit Androidbetriebssystem.Dabei lernen die Teilnehmer die Grundfunktionen derGeräte kennen und trainieren die Nutzung von Inter-net, Apps, Facebook und anderen sozialen Netzwer-ken, die Bildtelefonie mit Skype sowie Schutz vor An-griffen durch richtige Einstellung der Geräte. Die Teil-nehmer arbeiten in Gruppen von mindestens fünf Teil-nehmern.5 Tablets stehen zur Verfügung, sie werden freundli-cherweise durch das Europäische IntegrationszentrumRostock (EIZ) zur Verfügung gestellt. Eigene Gerätekönnen mitgebracht werden.Für Teilnehmer mit iPad passt die Sprechstunde fürSmartphone/Tablet-PC.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09 - 10.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Giese

Der Kurs ist für Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeig-net, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit demPC erwerben wollen. Im Kurs werden die Grundbegrif-fe der EDV, der Hard- und Software und wichtige Funk-tionen des Betriebssystems Windows behandelt. DieTeilnehmer erhalten einen Einblick in die Textverarbei-tung und Tabellenkalkulation sowie eine Demonstrati-on des Internets.

Ort: GüstrowZeit: montags und mittwochs17 - 19.30 UhrBeginn: 06.03.2017 / 10 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F501-02

Ort: TeterowZeit: mittwochs / 17 - 19.30 UhrBeginn: 19.04.2017 / 10 TreffenDozent: Matthias KeilEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F501-04

Entgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-10

Ort: SchwaanZeit: mittwochs / 09 - 10.30 UhrBeginn: 19.04.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-11

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 16.03.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-13

Im individuellen Gespräch werden Fragen und Proble-me am eigenen Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) be-sprochen und nach Lösungen gesucht.Eine Sprechstunde kostet 5,00 •/Teilnehmer. Die Be-zahlung erfolgt vor Ort.Trotzdem wird um Anmeldung gebeten.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 10.45 - 12.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 5 EUR pro Sprechstd. / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-14

Ort: SchwaanZeit: mittwochs / 10.45 - 12.15 UhrBeginn: 19.04.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin GieseEntgelt: 5 EUR pro Sprechstd. / 12 UStdKurs-Nr.: G17F501-16

Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Funktio-nen ihres Smartphones bzw. Tablets.Im Kurs finden sie eine Anleitung zum Fotografieren,Archivieren der Fotos im Internet (google+) und Ver-senden der Bilder an andere Nutzer.

Im Anschluss wird die Bildbearbeitung mit „Google Fo-tos“ vermittelt.

Die eigene Technik ist für die Teilnahme am Kurs erfor-derlich.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 16.03.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 22 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-17

Sie haben eine spezielle Frage zu Ihrem Computeroder zu Anwendungen? Dann notieren Sie sichIhr Problem und bringen die Notiz mit zum Kursund tragen es Ihrem Kursleiter vor!

Fotobücher liegen im Trend und werden als Geschenkim Familienkreis sehr geschätzt. Der Kurs vermitteltdazu Kenntnisse zur Gestaltung eines Fotobuches mitdem Gestaltungsprogramm CEWE. Der eigene Laptopist erforderlich. PC- Grundkenntnisse werden empfoh-len. Das Herunterladen des CEWE-Programmes istempfehlenswert.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 04.05.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 22 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-19

Ort: SchwaanTermin: Donnerstag 23.02.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Frank EilrichEntgelt: 22 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F501-20

Der Kurs wendet sich an alle, die den Schritt ins Inter-net noch nicht unternommen haben und wissen wol-len, wie es geht. Dabei erfahren die Teilnehmer Wis-senswertes über Geschichte und Aufbau des Netzes,Browser und Suchmaschinen sowie Besonderheiten,Gefahren und Sicherheit im Netz. PC-Grundkenntnis-se sind nicht zwingend erforderlich. Laptop oder Tab-let-PC sind erforderlich.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 5 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 55,50 EUR / 15 UStdKurs-Nr.: G16H501-07

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 19.15 UhrBeginn: 08.03.2017 / 5 TreffenDozent: Matthias KeilEntgelt: 55,50 EUR / 15 UStdKurs-Nr.: G17F501-05

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 19.30 UhrBeginn: 07.06.2017 / 5 TreffenDozent: Thomas KraskaEntgelt: 55,50 EUR / 15 UStdKurs-Nr.: G17F501-06

Workshop i-Pad und i-Phone (Apple)

Tablet-PC: na und?! (Android)

PC-Grundkurs

Tablet- und PC- Sprechstunde

Fotografieren mit Smartphone(Android) oder Tablet-PC

Tipp für Sie

Bessere Fotosmit der Spiegelreflexkamera

Fotoworkshop DigitalesFotobuch mit CEWE

Tabellenkalkulation Excel - Grundlagen

Tabellenkalkulation Excel - Aufbau

Internet für Einsteiger

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 21www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512514 3. Gesundheit

Oder man kann sich damit beim meditativen Tanz ent-spannen und Stress abbauen.HOOPING (HOOP-DANCE/HOOP-FITNESS) ist eintolles Ganzkörpertraining, welches Beweglichkeit, Ko-ordination, Ausdauer und Rhythmusgefühl verbessert,die Fettverbrennung ankurbelt und zudem noch riesi-gen Spaß macht.Zu Beginn lernen Sie die Basisübungen (drehen des Rei-fens um Taille, Hüfte und Hände), dann können Sie Injeder Trainingseinheit neue Moves/Tricks ausprobie-ren. Trainingsreifen in diversen Größen können beimKursleiter ausgeliehen werden.Ausleihgebühr Hoops: 1 Euro pro Tag.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 21.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 34,80 EUR(24,36 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F323-01

Ort: Bad Doberan (für Fortgeschrittene)Zeit: dienstags / 19.30 - 21 UhrBeginn: 21.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 34,80 EUR(24,36 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F323-02

Ort: WahrstorfZeit: mittwochs / 17.15 - 18.45 UhrBeginn: 22.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 34,80 EUR(24,36 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F323-03

Ort: Groß LüsewitzZeit: dienstags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 04.04.2017 / 5 TreffenDozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-TeacherEntgelt: 29 EUR(20,30 EUR) / 10 UStdKurs-Nr.: D17F323-04

Die „Neue Rückenschule“ basiert nicht nur auf dem rei-nen Aufbau der skelettstützenden Muskulatur, son-dern berücksichtigt auch die kognitive und psychoso-ziale Ebene.In den Kursen stehen somit die folgenden Ziele im Vor-dergrund: Vermittlung von Wissen über die Entste-hung und den Umgang mit Rückenschmerz, Entwick-lung von Handlungskompetenzen in Schmerzepiso-den, Befähigung der Teilnehmer zu mehr eigenständigdurchgeführter körperlich- und gesundheitsfördern-der sportlicher Aktivität, Verbesserung der körperli-chen Fitness zur Vermeidung von chronischem Rü-ckenschmerz.

Ort: RoggentinZeit: donnerstags / 19.10 - 20.10 UhrBeginn: 16.02.2017 / 8 TreffenDozentin: Anja Timm, RückenschultrainerinEntgelt: 30,95 EUR(21,66 EUR) / 10,67 UStdKurs-Nr.: D17F325-07

Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen ge-worden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik sorichtig auspowern.

Bewegungsmangel und einseitige Belastungen führenzum Erschlaffen der Rumpfmuskulatur. Rücken-schmerzen, Fehlhaltungen, Verspannungen, Ver-schleißerscheinungen an der Wirbelsäule sind vielfachdie Folge.

Das gezielte Trainingsprogramm trägt zur Kräftigungund Elastizitäts-verbesserung der Rumpfmuskulaturbei, beugt Beschwerden vor und fördert Rückgewin-nung bzw. Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: mittwochs / 10.30 - 11.30 UhrBeginn: 05.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-09Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: mittwochs / 09.15 - 10.15 UhrBeginn: 05.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-10Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: RostockZeit: donnerstags / 19.30 - 21 UhrBeginn: 11.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-10

Ort: StäbelowZeit: donnerstags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 02.03.2017 / 9 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 52,20 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: D17F322-11

Ort: StäbelowZeit: donnerstags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 11.05.2017 / 8 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F322-12

Ort: ThulendorfZeit: montags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 87 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F322-13

Ort: ThulendorfZeit: montags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Rosemarie Schmidt,

GesundheitsberaterinEntgelt: 87 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F322-14

Ort: SchwaanZeit: montags / 18.30 - 19.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Antje Trinks, FitnesstrainerinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-15

Ort: SchwaanZeit: montags / 19.30 - 20.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Antje Trinks, FitnesstrainerinEntgelt: 58 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F322-16

Ort: BroderstorfZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Antje Trinks, FitnesstrainerinEntgelt: 61,85 EUR / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F322-17

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Corinna Weber, SportlehrerinEntgelt: 61,85 EUR / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F322-19

Wissenschaftliche Studien der Universität Bochum be-legen: „Tanzen kann dazu beitragen, typischen Alters-krankheiten wie Alzheimer, Demenz, Parkinson undArthrose vorzubeugen. Tanzen trainiert die Motorik,die Bewegung im Raum und geistige Fähigkeiten.“In den Kursen erlernen die Teilnehmenden, einzelneSchrittfolgen immer wieder neu zusammenzufügen,trainieren so das Gehirn, verbessern ihre Standfestig-keit und das Konzentrations- und Koordinationsver-mögen. Somit bildet die Teilnahme am Seniorentanz ei-ne wichtige medizinische Grundlage, bei älteren Men-schen den Kreislauf in Schwung zu bringen, die Gelen-ke fit zu halten, die Sturzprophylaxe sowie Konzentra-tion und Koordination zu fördern.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 21.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Karin Fourmont, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-01

Ort: HohenfeldeZeit: donnerstags / 14.30 - 16 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Karin Fourmont, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-02

Ort: RerikZeit: montags / 15 - 16.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Hannelore Korge, SeniorentanzleiterinEntgelt: 64,40 EUR(64,40 EUR) / 28 UStdKurs-Nr.: D17F324-03

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 09.30 - 11 Uhr

Beginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Renate Rose, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-04

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 14.30 - 16 UhrBeginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Renate Rose, SeniorentanzleiterinEntgelt: 73,60 EUR(73,60 EUR) / 32 UStdKurs-Nr.: D17F324-05

In diesem Kurs werden Anleitungen für ein aktivesRückentraining vermittelt. Die Hilfsmittel Therabandund Pezziball werden abwechselnd eingesetzt, um einegleichmäßige Kräftigung und Kraftausdauer sowie gu-te Beweglichkeit und Balance zu erlangen. Wenn Sienach diesem Training regelmäßig weiter üben, werdenSie eine dauerhafte Verbesserung und eine gesündereKörperhaltung erlangen.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 09 - 10 UhrBeginn: 21.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 65,75 EUR(46,02 EUR) / 22,67 UStdKurs-Nr.: D17F325-08

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Corinna Weber, SportlehrerinEntgelt: 43,10 EUR(43,10 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F322-18

„Aktiv & gesund“-Einladung zum Tanz

Neue Rückenschule

Rücken fit mit Therabandund Pezziball

Hula Hoop

Wirbelsäulengymnastik

Bewegung und Entspannungfür Jugendliche

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 11www.ostsee−anzeiger.de

Polnisch

Russisch

Schwedisch

Italienisch

Spanisch

andere Sprachen

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Razem A1Die Teilnehmer erlernen sprachliches Rüstzeug umsich in unserem Nachbarland Polen sicherer und erfolg-reicher als Touristen oder Kunden beim Einkaufen aufMärkten und in Läden bewegen zu können.

Unsere Teilnehmer schätzen die gelassene und froheAtmosphäre in unserem Haus.

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: Tala svenska A 2+/ Goa-Verlag.

„Plattdütsch för Lüd', de Platt kennen, koennen odderlihren willen": Plattdeutsch ist eine lebendige Sprachein ganz Norddeutschland. Ganz selbstverständlichwird diese Sprache in ländlichen Regionen im tägli-chen Miteinander benutzt. Im städtischen Raum fin-den sich zwar weniger Plattsnacker, aber der Reiz die-ser alten Sprache, die einmal die Weltsprache des nord-europäischen Kultur- und Handelsraumes war, ist un-gebrochen. Der Kurs wendet sich an Anfänger undLeichtfortgeschrittene.

Ort: GüstrowZeit: montags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 10 TreffenDozent: Wolfgang HohmannEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F427-01

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Vorkenntnis-sen, Material: Voyages 3/Klett.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 Treffen

Dozentin: Annelie StecherEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F408-04

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: On y va A 2/Hueber

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 Treffen

Dozent: Steffen AckermannEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F408-03

Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen von ei-nem VHS-Semester. Material: Razem - Polnisch für An-fänger/ Klett Lektionen 4 - 7.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Katarzyna BrandtEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F417-02

Güstrow J 03843 687534 4. Sprachen

Zielgruppe: Interessenten mit leichten Vorkenntnis-sen, Material: Tala svenska A2/Goa-Verlag

Ort: GüstrowZeit: montags / 17.15 - 18.45 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Kati LachmannEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F420-01

§ 2

Höhe der Entgelte

(1) Bemessungsgrundlage für die Er-hebung von Entgelten ist eine Unter-richtsstunde mit einer Dauer von 45Minuten.

(2) Das Teilnahmeentgelt beträgtfürD Bereich Gesellschaft, Politik, Um-welt ß 2,00 - 6,00 EURD Bereich Kultur und Gestalten

2,50 - 6,00 EURD Bereich Gesundheit 2,70 - 6,00 EURD Bereich Sprachena) Grundkurse 2,30 - 2,50 EURb) Aufbaukurse 2,70 - 4,00 EURD Bereich Arbeit und Beruf

3,00 – 6,00 EUR

D Bereich Grundbildung 0,50 EURDie Von-bis-Spanne erklärt sich ausdem Angebot der Kurse auf verschie-denen Niveaustufen (Grund-, Auf-bau-, Spezialkurse). Über die Inan-spruchnahme entscheidet der Lei-ter/ die Leiterin auf der Grundlageder Kostenkalkulation.

§ 3Ermäßigungen

(1) Eine Ermäßigung in Höhe von 30% erhalten mit Ausnahme der in Abs.3 genannten Lehrgänge und Veran-staltungen- Schüler/innen, Auszubildende,

Studenten- Empfänger von Leistungen nach

dem SGB II und SGB XII- Freiwillig Wehrdienst Leistende- Bundesfreiwilligendienst-

leistende

- Jugendfreiwilligendienstleisten-de bei Vorlage des entsprechen-den Nachweises.

(2) Teilnehmer/innen, die in einemSemester an mehreren Kursen teilneh-men, erhalten auf Antrag folgende Er-mäßigung:- für den 2. Kurs 10 Prozent- für den 3. und jeden weiteren Kurs20 Prozent, es gilt die Reihenfolge desKursbeginns.

(3) Von der Ermäßigung sind ausge-schlossen:- Lehrgänge und Veranstaltungen, dieim Programm der KVHS als Sonder-kurse für spezielle Zielgruppen ausge-wiesen sind.- Exkursionen / Studienfahrten- Prüfungen- Kurse und Veranstaltungen, derenEntgelt durch Dritte übernommen wird.

- Zusätzlich geförderte Maßnahmen- Kurse / Veranstaltungen, deren Ent-gelte bis zu 10,00 EUR betragen.(4) Ermäßigungsberechtigungenmüssen mit der Anmeldung schrift-lich geltend gemacht werden. Einenachträgliche Geltendmachung istausgeschlossen.

(5) Eine mehrfache Ermäßigung istausgeschlossen.

§ 5An- und Abmeldung,

Zahlungsweiseund Fälligkeit

(1) Anmeldungen sind während derGeschäftszeiten der KVHS persön-lich, schriftlich, telefonisch, per Faxoder online möglich.

(2) Die Anmeldung ist verbindlich

und verpflichtet zur Zahlung des an-gegebenen Entgeltes. Das Entgeltwird mit Rechnungslegung fällig.

(3) Ein Rücktritt von der Teilnahmeist bis spätestens 3 Tage vor dem 1.Kurstermin in der Geschäftsstelle be-kanntzugeben. Ein Fernbleiben giltnicht als Abmeldung.

(4) Kurse beginnen i.d.R. bei einerMindestzahl von 8 Teilnehmern. InAusnahmefällen können auch Kursemit einer geringeren Teilnehmerzahldurchgeführt werden.

(5) Entgelte für Einzel- und Sonder-veranstaltungen können unmittelbaram Veranstaltungstag erhoben wer-den.

Quelle: www.landkreis-rostock.de

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Chiaro A 1/Hueber

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 16.45 - 18.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 Treffen

Dozentin: Daniela KühneEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F409-01

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Grundkennt-nissen und mittlerem Sprechvermögen.Material: Otlitschno/Hueber.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 21.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 97,20 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F419-01

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Caminos hoy A1/Klett

Ort: GüstrowZeit: dienstags 14-tägig / 12.15 - 14.45 UhrBeginn: 07.03.2017 / 12 TreffenDozent: Sebastián González-MohínoEntgelt: 82,80 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F422-01

Ort: GüstrowZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 Treffen

Dozentin: Katarzyna BrandtEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F417-01

Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse.Material: Con gusto 2/ Klett A 2

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Sabine HeierEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F422-02

Ort: GüstrowZeit: montags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 06.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Kati LachmannEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F420-02

Schwedisch - 5. Semester - Niveaustufe A 2

Spanisch - 1. Semester - Niveaustufe A 1

Auszug aus der „Entgeltordnung der Volkshochschuledes Landkreises Rostock“ vom 5. Mai 2014

Französisch - Niveaustufe B 1.1

Italienisch - 1. Semester

Französisch - 6. Semester - Niveaustufe A 2

Polnisch - 1. Semester

Polnisch - Niveaustufe A 1 - 3. Semester

Russisch - Reaktivierung - Niveaustufe B 1

Schwedisch - 3. Semester - Niveaustufe A 1

Spanisch - 3. Semester - Niveaustufe A 1.2

Ick snack ock Platt...Plattdeutsch für Liebhaber

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201722 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

TIPPS FÜR SIE

Wenn Ihnen in unserem Programm Ihr Wunschkursfehlt, geben Sie uns dazu einen Hinweis.Wir berücksichtigen Ihre Anfragen gern. Auch Vor-schläge Ihrerseits für geeignete Kursleitenden greifenwir gern auf.

Viele unserer Weiterbildungsmaßnahmen können wirbei entsprechender Mindestanzahl der Teilnehmendenauch direkt für Sie organisieren.Fragen Sie uns !

Gesundes Gehen und Walken fördert die Ausdauerund baut körperlichen und physischen Stress ab.In diesen Kursen werden die Teilnehmenden Schrittfür Schritt in die Techniken des (Nordic) Walking ein-geführt. Kondition-, Arm- und Stockarbeit und das Ge-hen in einer Gruppe stehen dabei im Vordergrund.Nach einer umfangreichen theoretischen Einführungin die wissenschaftlich untersuchte und bewährte AL-FA Lauftechnik können die erworbenen Grundlagender Technik unter fachkundiger Leitung schrittweiseeingeübt und vertieft werden.Die ALFA Technik ist aus sportwissenschaftlicherSicht eine sehr effektive Nordic Walking Lauftechnik.

Ort: Bad DoberanZeit: sonntags / 10 - 11.30 UhrBeginn: 23.04.2017 / 12 TreffenDozent: Klaus Heidtmann, Nordic-Walking-Trainer

Entgelt: 69,60 EUR(48,72 EUR) / 24 UStdKurs-Nr.: D17F326-07Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem Körper - un-abhängig vom Alter und der körperlichen Leistungsfä-higkeit - mehr Balance und Beweglichkeit verleiht.Auf schonende Art verbessert Pilates die Körperhal-tung, Koordination, Atmung, Ausdauer und Konzen-tration.

Ort: WahrstorfZeit: donnerstags / 10 - 11.30 UhrBeginn: 23.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Ute Fahl,PilateslehrerinEntgelt: 58 EUR(40,60 EUR) / 20 UStdKurs-Nr.: D17F327-04

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 10.20 - 11.20 UhrBeginn: 21.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 65,75 EUR(46,02 EUR) / 22,67 UStdKurs-Nr.: D17F327-05

Ort: Bad Doberan ###Zeit: dienstags / 09.15 - 10.15 UhrBeginn: 04.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR(32,48 EUR) / 16 UStdKurs-Nr.: D17F327-06Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

3. Gesundheit Bad Doberan J 038203 751250

Ort: Bad Doberan ###Zeit: donnerstags / 09.45 - 10.45 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-11Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Bad Doberan ###Zeit: donnerstags / 09.45 - 10.45 UhrZeit: donnerstags / 11 - 12 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, TrainerinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-12Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Wahrstorf ###Zeit: donnerstags / 17.30 - 18.30 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Kerstin Rosse, PhysiotherapeutinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-13Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Wahrstorf ###Zeit: donnerstags / 18.30 - 19.30 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Kerstin Rosse, PhysiotherapeutinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F325-14Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: Groß LüsewitzZeit: dienstags / 18 - 19 UhrBeginn: 21.02.2017 / 16 TreffenDozentin: Silke Ulrich, ÜbungsleiterinEntgelt: 61,85 EUR(43,30 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F325-15

Ort: Bad Doberan ###Zeit: donnerstags / 08.30 - 09.30 UhrBeginn: 06.04.2017 / 12 TreffenDozentin: Sabine Hopp, PilateslehrerinEntgelt: 46,40 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F327-07Der Kurs ist krankenkassenzertifiziert.

Ort: BroderstorfZeit: donnerstags / 09.45 - 10.45 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Martina Jung, PilateslehrerinEntgelt: 38,65 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: D17F327-08

Ort: BroderstorfZeit: donnerstags / 11 - 12 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Martina Jung, PilateslehrerinEntgelt: 38,65 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: D17F327-09

Ort: PoppendorfZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 23.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Kerstin Templin, PhysiotherapeutinEntgelt: 34,80 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F327-10

Ort: PoppendorfZeit: donnerstags / 19 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Kerstin Templin, PhysiotherapeutinEntgelt: 34,80 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F327-11

Ort: PoppendorfZeit: donnerstags / 20 - 21 UhrBeginn: 23.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Kerstin Templin, PhysiotherapeutinEntgelt: 34,80 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F327-12

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können wirksam durchsystematisches Ausdauertraining vorgebeugt werden.Je besser herz-kreislauftrainiert der Mensch ist, destoleichter fallen ihm körperliche Belastungen im Alltagund sie schonen das Herz, das wichtigste Körperorgan.Die Teilnehmenden erlernen die medizinischenGrundlagen eines richtigen Herz-Kreislauf-Trainings,um somit das Immunsystem zu stabilisieren, die physi-sche Belastbarkeit zu erhöhen und Koordination undBeweglichkeit zu verbessern.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17 - 18 UhrBeginn: 06.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Helga Bredlau, Lehrerin a.D.Entgelt: 30,65 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: D17F328-03

Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann wirksam durchsystematisches Ausdauertraining vorgebeugt werden.Je besser herz-kreislauftrainiert sie sind, desto leichterfallen Ihnen körperliche Belastungen im Alltag und Be-ruf und sie schonen Ihr Herz, ihr wichtigstes Körperor-gan. Sie erlernen unter fachkompetenter Anleitung ei-ner speziell qualifizierten Übungsleiterin ein Übungs-programm zum Cardio-Training mit vielfältigen undabwechslungsreichen Bewegungsformen.Das Cardio-Training ist eingebettet in einen vielfälti-gen und abwechslungsreichen Stundenverlauf mitGymnastik, Entspannung, Dehnung und Wissensver-mittlung.

Ort: Groß LüsewitzZeit: donnerstags / 18 - 19 UhrBeginn: 02.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Sabine Giertz, Übungsleiterin

Herz-KreislaufsystemEntgelt: 61,85 EUR(43,30 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F326-09

Ort: Groß LüsewitzZeit: donnerstags / 19 - 20 UhrBeginn: 02.03.2017 / 16 TreffenDozentin: Sabine Giertz, Übungsleiterin

Herz-KreislaufsystemEntgelt: 61,85 EUR(43,30 EUR) / 21,33 UStdKurs-Nr.: D17F326-10

Schon durch einfache Gymnastik können Sie gezieltvernachlässigte Muskelgruppen stärken, Dehnungs-übungen lockern Ihre verspannten Muskeln. Stret-ching baut Stress ab und führt zu einem positiven Kör-perbewusstsein. Achtsames Üben mit dem Körper unddem Atem lassen den Geist zur Ruhe zu kommen.Kraft und Beweglichkeit stellen sich dann nach undnach ein. Durch gezielte Übungen werden Rückenpro-blemen vorgebeugt und auch am Bauch können Erfol-ge sichtbar werden. Wann immer das Wetter es ermög-licht geht es hinaus.

Ort: KühlungsbornZeit: donnerstags / 09 - 10 UhrBeginn: 23.02.2017 / 17 TreffenDozentin: Gabriele Haase, HeilpraktikerinEntgelt: 65,75 EUR(46,02 EUR) / 22,67 UStdKurs-Nr.: D17F326-11

Capoeira gilt als eine multidisziplinäre Kunst (Spiel,Gesang, Kampf, Musik) und basiert auf einer altenafro-brasilianischen Tradition.Capoeira fasziniert und begeistert Menschen jeglichenAlters durch Vielfalt an Bewegungen, Kraft, Koordinati-on, Geschicklichkeit, Intuition, Kreativität, Konzentra-tions- und Wahrnehmungsfähigkeit auf positive Art.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 19 - 20 UhrBeginn: 27.02.2017 / 13 TreffenDozent: Fabio Monteiro Barros, Sport-/TanzlehrerEntgelt: 50,26 EUR/ 17,33 UStdKurs-Nr.: D17F326-05

„Aktiv & gesund“-Senioren bewegen sich

Unsere Kompetenz ist Ihr Vorteil !

Ihr Wunschkurs nicht dabei?

Nordic Walking

Cardio Fit

Fit durchs Jahr

Pilates

NEU: Capoeirafür Jugendliche und Erwachsene

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201710 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

4. Sprachen Güstrow J 03843 687534

Englisch

Französisch

In folgenden Sprachen werden Sprachkurse an derVHS des Landkreises angeboten:Güstrow: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch,Schwedisch, SpanischBad Doberan: Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch,Polnisch und Schwedisch

Falls Sie bei der Wahl Ihres Kurses nicht sicher sind: Lassen Sie sich beraten, wir helfenIhnen gern! In fast allen Fremdsprachenkursen ist ein Seiteneinstieg bei entsprechen-den Vorkenntnissen möglich!

Bezeichnungen der Sprachkurse und EinstufungUm die Bezeichnungen der Sprachkurse europaweit vergleichbar zu gestalten, wurdevon der Europäischen Union der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für dasLehren und Lernen von Sprachen“ erarbeitet. Dieser Rahmen liefert eine Basis für denVergleich der zahlreichen Abschlüsse, Kursstufen und Prüfungsniveaus in Europa.Gleichzeitig ist er eine gute Grundlage für die Selbsteinschätzung der eigenen Kenntnis-se.

Elementare Sprachverwendung (Basic Unser)A1 Teilnehmer/-in:Kann vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und ver-wenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und anderevorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser ArtAntwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerlangsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.A2:Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz un-mittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situatio-nen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informa-tionen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigeneHerkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit un-mittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Selbständige Sprachverwendung (Independent User)B1:Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird undwenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Si-tuationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich ein-fach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebie-te äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen undZiele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben.B2:Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verste-hen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich spontan undfließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breitem Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Kompetente Sprachverwendung (Proficient User)C1:Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizi-te Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deut-lich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichenund beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrau-chen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußernund dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.C2:Kann praktische alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informatio-nen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und da-bei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wieder-geben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexe-ren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.(Quelle: Langenscheidt, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen/Auswahl)

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Vorkenntnis-sen; Fähigkeit zum freien SprechenMaterial: Easy /Cornelsen

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Englisch-kenntnissen, Material: Fairway 1/Klett.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09.30 - 11 UhrBeginn: 22.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 86,40 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F406-08

Zielgruppe: Interessenten mit guten VorkentnissenMaterial: Fairway 2/Klett

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17.30 - 19 UhrBeginn: 22.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 90 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F406-09

Zielgruppe: Interessenten mit Sprachniveau A 2Material: Fairway 3/B 1/Klett

Ort: BützowZeit: dienstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Irene HellwigEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-12

Zielgruppe: Interessenten mit gefestigten Vorkentnis-sen, Material: Fairway 3/B1/ Klett.

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 23.02.2017 / 18 TreffenDozentin: Katharina ReinkeEntgelt: 97,20 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: G17F406-13

Zielgruppe: Interessenten mit leichten Vorkenntnis-sen, Material: Network/Langenscheidt.

Ort: LaageZeit: freitags / 8.30 - 10.00 UhrBeginn: 03.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Daniela KühneEntgelt: 75 EUR / 30 UStd.Kurs-Nr.: G17F406-14

Beginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Daniela KühneEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-15

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: wird noch bekanntgegeben

Ort: SchwaanZeit: donnerstags / 9 - 10.30 Uhr

Zielguppe: Interessenten mit flüssigen Englischvor-kenntnissen,Material: Fairway 3/Klett

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09 - 10.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Irene HellwigEntgelt: 84 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-16

Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse,Sie sind Sprachanfänger und spielen mit dem Gedan-ken, Englisch für den Urlaub zu lernen?Dann ist unser Urlaubskurs genau das Richtige für Sie.Er bietet Ihnen einen entspannten und unterhaltsa-mern Einstieg in die englische Sprache und hilft ihnen,sich im Urlaub besser zu verständigen.

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17.30 - 19 UhrBeginn: 09.03.2017 / 15 TreffenDozentin: Karin PapenhagenEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-17

Ort: GüstrowZeit: montags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Irene HellwigEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-11

Zielgruppe: Interessenten ohne VorkenntnisseMaterial: Das Kursmaterial wird noch rechtzeitig be-kanntgegeben.

Ort: GüstrowZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozentin: N.N.Entgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F408-01

Für Interessenten mit gefestigten Vorkenntnissen.

Ort: GüstrowZeit: dienstags 18.30 - 20.00Beginn: 07.02.2017/15 TreffenDozentin: Daniela KühneEntgelt: 78 Euro /30 UstdKurs-Nr.: G17 F 406 -10

Zielgruppe: Interessenten mit leichten Vorkenntnis-sen, Material: Fairway 1/Klett

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hildegard SteineckeEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-07

Englisch - 8. Semester - Niveaustufe A 1.2

Englisch - 9. Semester - Niveaustufe A 2.1

Englisch - Niveaustufe A 2

Englisch - Niveaustufe B 1

Englisch - Niveaustufe B 1.1

Englisch - 5. Semester - Niveaustufe A 1.1.

Englisch - 1. Semester - Niveaustufe A 1.1

Englisch - Niveaustufe B 1.2

Englisch für den Urlaub

Französisch für Anfänger (A 1)

Englisch Niveaustufe A2/B1

Englisch - 7. Semester - Niveaustufe A 1.2

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 23www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 751250 3. Gesundheit

Die einheimischen Wildkräuter sind ein großerSchatz, den man nur zu nutzen braucht. Die Heilprakti-kerin Antje Katreniok hat es sich zum Thema gemacht,dieses Wissen wieder zu beleben und weiterzugeben.An diesem Abend erfahren sie wie einfach es ist eineSalbe herzustellen.

Dabei werden die wichtigsten Inhaltsstoffe gezeigt, Ar-beitsweisen erklärt und Tipps gegeben.Materialkosten: 3 Euro, 2 kleine Gläser oder Salben-dosen mitbringen

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 07.04.2017 / 16.30 - 19.30 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR(8,40 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-17

Aus verschiedenen Zutaten wie Obst, Gemüse undWildkräutern lassen sich leckere Smoothies herstellen.Während einer Kräuterwanderung lernen die Teilneh-menden die zu verwendenden Pflanzen kennen und er-halten wertvolle Informationen über deren Verwen-dung als Nahrungs- und Heilpflanze. Anschließendwerden verschiedene Smoothies zubereitet und ge-meinsam verkostet.Lebensmittelumlage: 3 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 27.06.2017 / 17 - 20.45 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR) / 5 UStdKurs-Nr.: D17F303-18

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 14.07.2017 / 16.30 - 20.15 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR) / 5 UStdKurs-Nr.: D17F303-19

In der Natur begegnen uns zahlreiche Wildpflanzen,die wir in der Küche und in der Hausapotheke verwen-den können. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehenWildkräuter, die sich für Pesto eignen.Während einer Kräuterwanderung und -sammlung er-fahren die Teilnehmenden viel Interessantes über dieVerwendung der Pflanzen. Anschließend wird gemein-sam Pesto hergestellt.Lebensmittelumlage: 3 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 20.06.2017 / 17 - 20.45 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR) / 5 UStdKurs-Nr.: D17F303-15

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 23.06.2017 / 16.30 - 20.15 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 15 EUR(10,50 EUR)Kurs-Nr.: D17F303-16

Dozentin: Alice HämmerlingkostenfreiKurs-Nr.: D17F305-01

Experten sind sich darin einig, dass bei der Behand-lung chronischer Schmerzen die Zusammenarbeit un-terschiedlicher Fachbereiche nötig ist, um einen dauer-haften Erfolg sicherzustellen. Die fachgerechte Thera-pie auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Krank-heitsmodells kann dabei zu einer erheblichen Schmerz-reduktion beitragen und so die Lebensqualität des Pa-tienten deutlich erhöhen. Diplompsychologe MichaelJagemann gibt wertvolle Tipps und alltagsrelevante In-formationen, um bei Menschen mit chronischen Men-schen den Schmerz zu lindern.

Ort: Bad DoberanZeit: Dienstag und Freitag / 17.30 - 19.45 UhrTermine: 18.04.2017 und 21.04.2017Dozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 18 EUR(12,60 EUR) / 6 UStdKurs-Nr.: D17F305-03

„Ich geh doch nicht am Stock...“ – Das Seminar wirdauf die Gründe für motorische Veränderungen derMenschen ab dem 60. Lebensjahr eingehen, Aspekteder Entstehung einer Sturzgefahr und ihre Präventions-möglichkeiten darlegen. Anleitungen für ein Koordina-tionstraining runden den Abend ab.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 25.04.2017 / 18 - 20.15 UhrDozent: Dr. med. Peter KupatzEntgelt: 7,50 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F305-04

Hierbei handelt es sich um eine neurologische Erkran-kung von der bereits 10% der Bevölkerung betroffensind. Viele wissen nicht, was mit ihnen ist, durchlau-fen endlose Odysseen, bevor die Diagnose erkanntwird. Diese Informationsveranstaltung soll helfen einRLS zu erkennen und zu erklären, es werden hilfreicheHinweise und Tipps zum Umgang mit dem RLS gege-ben und Fragen beantwortet. Eingeladen sind Betroffe-ne und Interessenten. Die Dozentin Frau Nickel istselbst eine Betroffene und leitet seit 10 Jahren eineSelbsthilfegruppe.

Ort: Graal-MüritzTermin: Montag 20.03.2017 / 17.30 - 19 UhrDozentin: Carola NickelEntgelt: 5 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: D17F305-06

In der Natur begegnen uns zahlreiche essbare Wild-pflanzen. Während einer Kräuterwanderung lernendie Teilnehmenden eine Auswahl dieser Pflanzen ken-nen und erfahren viel Wissenswertes über deren Ver-wendung als Heil-und Nahrungspflanze. Anschlie-ßend kann sich jeder Teilnehmer Kräuteröl und Kräu-tersalz selbst herstellen.Materialkosten: 3 Euro, kleine Glasflasche und Glasfür Salz mitbringen!

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 05.05.2017 / 17.30 - 20.30 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR(8,40 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-13

Ort: Graal-MüritzTermin: Freitag 28.04.2017 / 16.30 - 19.30 UhrDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR(8,40 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-14

Warum machen wir Frühjahrskuren, was können wirdamit erreichen und welche Möglichkeiten gibt es?Diese und weitere Fragen werden am ersten Abend be-antwortet. Anschließend wird der Ablauf der Kur be-sprochen, die wir gemeinsam durchführen werden. Anden folgenden Abenden ist Zeit für Gespräche und Be-wegungsmeditation. Mit einem gemeinsamen Essenschließen wir die Kur ab.15 Euro für Handout mit Rezepten, Getränke undAbschlussessen

Ort: Graal-MüritzZeit: montags/17.30 - 20.30 Uhr

bzw. 18.30-19.00 UhrBeginn: 27.02.2017 / 5 TreffenDozentin: Antje Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 42 EUR(29,40 EUR) / 14 UStdKurs-Nr.: D17F303-20

Für alle, die Interesse daran haben, psychische Krisenzu verstehen oder besser mit ihnen umzugehen. Wir ge-hen auf neutralen Boden im offenen Gespräch von eige-nen Erfahrungen aus und versuchen Orientierungenzu geben. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspekti-ven der einzelnen Gruppen zu respektieren und durchden Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen.Dabei geht es um Fragen, wie psychische Erkrankungvon den Beteiligten erlebt wird, was die Wünsche, wasdie Bedürfnisse eines Menschen in einer psychischenKrise sind und wie besser auf diese eingegangen wer-den kann. Jeder Teilnehmer entscheidet dabei für sich,ob er über Erfahrungen spricht oder einfach nur zu hö-ren möchte.Zu den Gesprächsrunden sind herzlich eingeladen Psy-chiatrie-Erfahrene, Angehörige, sozial Tätige sowie In-teressierte.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 07.02.2017 / 17 - 19 Uhr

Zur erfolgreichen Behandlung psychischer Störungengelten Psychopharmaka als wichtiger Baustein im The-rapieplan. Sie werden eingesetzt, um Symptome zu lin-dern, den Patienten zu einer verbesserten Aufnahme-und Konzentrationsfähigkeit zu verhelfen und einetragfähige Beziehung zum Therapeuten zu ermögli-chen. Dennoch stehen sie wegen ihrer Nebenwirkun-gen häufig in der Kritik. Doch inwieweit überwiegt derNutzen die Risiken und welche alternative Behand-lungsangebote stehen überhaupt zur Verfügung? Darü-ber wollen wir mit Ihnen sprechen.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 04.07.2017 / 17 - 19 UhrDozentin: Alice HämmerlingkostenfreiKurs-Nr.: D17F305-02

An diesem Abend werden gemeinsam die Schätze derJahreszeit zu Hausmitteln verarbeitet. Dabei nutzt manden Weißdorn, den Nelkenwurz und noch so manchesKraut. Unter der Anleitung von der HeilpraktikerinMandy Wille entstehen Tinkturen, Kräuterweine undAnsätze. Das Material wird bereitgestellt.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 16.05.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-11Materialkosten nach Verbrauch

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 30.06.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-12Materialkosten nach Verbrauch

Naturheilkunde

Psychologie / Selbsterfahrung

Wildkräuterworkshop:Kräuteröl und Kräutersalz

Wie man Salben zubereitet

Wildkräuterworkshop Smoothies

NEU: Fit in den Frühling-Frühjahrskur für Körper und Geist

Wildkräuterworkshop Pesto

Trialogische Gesprächsrunde der Diakonie„Trotz Erkrankung ein erfülltes Leben“

Trialogische Gesprächsrunde der Diakonie„Psychopharmaka – Fluch oder Segen?“

Leben ohne Schmerzen

Sturzprophylaxe

Informationsveranstaltung:RLS (Restles Legs Syndrom)

Zubereitung von Tinkturenaus heimischen Kräutern

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 9www.ostsee−anzeiger.de

Naturheilkunde

Güstrow J 03843 4651908 3. Gesundheit

EnglischIn einem Kompaktkurs von 600 Stunden (300 StundenGrundkurs / 300 Stunden Aufbaukurs) und täglichemUnterricht lernen Teilnehmer/-innen mit keinen odergeringen Vorkenntnissen in diesem Kurs die deutscheSprache. Durch selbständiges Sprechen, Hören, Lesen,Schreiben und Rollenspiele erwerben sie die Fähigkeit,sich in Alltagssituationen zu verständigen.Teilnehmer/-innen mit langfristig angelegtem Aufent-haltsstatus in Deutschland erhalten für diesen KursFördermittel. Bitte rechtzeitig anmelden, damit die An-träge gestellt werden können. Der Kurs endet mit demDeutschtest für Zuwanderer (Niveaustufe A2-B1).

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 27.02.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17F404-07

Bei dieser Wanderung durch die Natur erläutert dieHeilpraktikerin Mandy Wille welche Pflanzen im Früh-jahr gesammelt werden, wie sie aussehen und wozu die-se verarbeitet werden können.Dieser Tag an der frischen Luft, mit Gleichgesinntensoll Spaß, Entspannung, Wissen und Anregung mitei-nander verbinden.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 05.05.2017 / 10.00 - 13.00Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-30

Ort: SchwaanTermin: Dienstag 09.05.2017/ 17.00 - 20.00Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-31

Güstrow J 03843 687534 4.SprachenDeutsch als Fremdsprache

Zielgruppe: Interessenten mit sehr leichten Vorkent-nissen. Material: Sterling Silver Band 1/ Third Editi-on/ Cornelsen 29,99 Euro, bzw. Easy / Cornelsen

Ort: Krakow am SeeZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Juliane PilgrimEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-01

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozent: Steffen AckermannEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-02

Zeit: mittwochs / 17 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozent: Steffen AckermannEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-03

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: Fairway I/Klett

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hildegard SteineckeEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-04

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Ernährungs-faktoren und Lebensweise eine Krankheit begünstigenund mit welchen Ernährungsmaßnahmen man ihnenvorbeugen kann.

Die einheimischen Kräuter sind ein großer Schatz, denman nur zu nutzen braucht. An diesem Vormittag er-fahren sie, wie eifach es ist, eine Salbe herzustellen. Da-bei werden die wichtigsten Inhaltsstoffe gezeigt, Ar-beitsweisen erklärt und Tipps gegeben.

3,50 Euro Materialumlage für die Salbenherstellungsind an die Kursleiterin zu entrichten.

Ort: SchwaanTermin: Montag, 20.02.2017/ 18.00 - 21.00Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-28

Der Kurs richtet sich an Frauen in Erziehungsfunktio-nen. Zielgruppe: Migrantinnen mit Aufenthaltsgestat-tung und Kenntnissen des lateinischen AlphabetesMaterial: Pluspunkt Deutsch/Cornelsen.

Ort: GüstrowZeit: donnerstags und dienstags 08.30 - 11 UhrBeginn: 20.04.2017 / 20 TreffenDozentin: Helga EicherEntgelt: 30 EUR / 60 UStdKurs-Nr.: G17F404-03

Ort: GüstrowTermin: 26.04.2017/ 17.30 - 20.30Dozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR/ 4 UStdKurs-Nr.: G17F307-29

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 03.04.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17F404-08

Nicht alles, was kribbelt und kratzt ist eine Allergie. Di-ätassistentin Anke Geschke erläutert, was im Umgangmit Allergien und Unverträglichkeiten zu beachten ist.Sind Lactose, Fructose, Gluten oder Weizen die schwar-zen Schafe? Wesentlich ist aus Sicht der Referentin dierichtige Diagnose. Dazu gibt sie praktische Tipps undklärt auf.

Ort: GüstrowTermin: Montag 06.03.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Anke Geschke, DiätassistentinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: G17F307-26

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 22.05.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17F404-09

Ort: GüstrowZeit: montags / 09 - 12.15 UhrBeginn: 03.07.2017 / 25 TreffenDozenten: Katharina Reinke, Hans-Peter HerrmannEntgelt: 155 EUR / 100 UStdKurs-Nr.: G17H404-10

Zielgruppe: Interessenten mit leichten VorkentnissenMaterial: Easy 1.2 /Cornelsen

Ort: Güstrow

Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnis-sen, Material: Fairway 1/Klett

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 09.30 - 11 UhrBeginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Hildegard SteineckeEntgelt: 72 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F406-05

Zielgruppe: Interessenten mit einfachen Vorkenntnis-sen, Material: Network Now A 2/Langenscheidt oderFairway II/Klett.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 17.15 - 18.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 13 TreffenDozentin: Karin TaubenheimEntgelt: 65 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: G17F406-06

Kräuterwissen:Tinkturen aus eigener Herstellung

Aufgezeigt werden spezifische Ernährungstipps, die indirekter Verbindung mit Krankheitsrisiken stehen.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 22.03.2017

+ 30.03 2017/ jeweils 18 - 19.30 UhrDozent: Andy Haensch, ErnährungsberaterEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F307-27

Ort: GüstrowTermin: Montag 27.022017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Ingo Sander, Biobauer und ÖlproduzentEntgelt: 6 EUR / 3 UStd + Beitrag VerkostungKurs-Nr.: G17F307-25

Bausteine der optimalenGesundheit Teil I und II

Für alles ist ein Kraut gewachsen:Wie man Salben selbst herstellen kann

Deutsch im Alltagmit Kindern (Kita, Schule)

Integrationskurs Modul III

Kräuterwanderung im Frühjahr

Integrationskurs Modul IV

Ernährungsberatung - Ist das alles ohne?Zu Allergien und Unverträglichkeiten

Integrationskurs Modul V

Integrationskurs Modul VI

Englisch/ 2. Semester - Niveaustufe A 1.1

Englisch - 3. Semester, Niveaustufe A 1.2

Englisch - 4. Semester - Niveaustufe A 1

Englisch - 5. Sem. - Niveaustufe A 1.2

Englisch - 7. Semester - Niveaustufe A 2.1

Zum Sprachtalent werden Siemit Kursen an Ihrer VHS!

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201724 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

3. Gesundheit Bad Doberan J 038203 7512514

Bei einem Streifzug durch die erwachende Natur ent-deckt die Kräuterkundige Mandy Wille mit ihnen ge-meinsam, welche Wildpflanzen und Heilkräuter imFrühjahr gesammelt werden. Viel Wissenswertes überdie Nutzung, Zubereitung und Anwendung der Wild-pflanzen ist zu erfahren. Erprobte Rezepte in der Kü-che werden genauso preisgegeben wie Erfahrungenmit Heilpflanzen als Hausmittel.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 25.04.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-05

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 06.05.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-06

Erholung für die gestresste Haut nach dem Winter. Er-fahren Sie, wie mit natürlichen Mitteln Cremes oder Pa-ckungen hergestellt werden können. Auch Hildegardvon Bingen hatte schon damals hilfreiche Tipps, dieSie in diesem Kurs erfahren werden.Kleines Glas mitbringen, 6 Euro Materialkosten.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 21.02.2017 / 17.30 - 19.30 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F303-04

Die Natur erfreut uns im Sommer mit wunderschönenBlüten und Früchten. Diese erkennen und wie man sienutzt, zeigt die Wanderung mit der kräuterkundigenHeilpraktikerin Mandy Wille. Bei der Führung durchdie Natur um Bad Doberan erkennen, schnuppern undschmecken wir die Schätze des Sommers. Erprobte Re-zepte in der Küche werden genauso preisgegeben wieErfahrungen mit Heilpflanzen als Hausmittel. Die vie-len Anregungen und Ideen motivieren jeden Kräuter-freund, voller Tatendrang durch die Saison zu starten.

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 27.06.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-08

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 08.07.2017 / 10 - 13 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 10,80 EUR(7,56 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-09

Was macht Ihnen allgemein Stress? Und was ist an denStresssituationen so stressig? Wie spüren Sie denStress körperlich? Sind Muskeln verspannt, Schulternangespannt, klopft das Herz, spüren sie Druck, Schmer-zen? Was fühlen sie? Sind Sie genervt, kampfbereit,gleichgültig, ängstlich ...Im Kurs „Stressbewältigung im Alltag“ soll es darumgehen, Stressreaktionen besser zu verstehen und guteLösungen für schwierige Momente zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: Dienstag / 17.30 - 19.45 UhrTermine: 23.05.2017 und 30.05.2017Dozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F310-07

Keime und Sprossen gehören zur Vollwerternährung.Sie enthalten alle wichtigen Nährstoffe und Vitamineund sind für unsere Gesundheit unverzichtbar. Mit ih-nen lassen sich herrliche Gerichte zusammenstellen.In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Kei-me und welche sich für Salate und welche für ein Mit-tagsgericht eignen. Wir stellen alles selbst her und ver-kosten anschließend. Lebensmittelumlage: 7 EUR

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 11.07.2017 / 17.30 - 19.30 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-04

Salate sind gerade im Frühjahr reine Vitaminspender.und in der Vollwerternährung ein wesentlicher Be-standteil. Machen Sie mit bei der Zubereitung verschie-denstenster Salate mit Zutaten aus der Natur. PassendeSaucen und Dipps runden den Kurs ab.Lebensmittelumlage: 7 Euo

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 03.03.2017 / 17 - 19 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-05

Schon damals gab es leckere Gerichte, die der heutigenVollwerternährung entsprechen. Gerade Hildegardvon Bingen hatte ein großes Repertoire an vollwerti-gen Gerichten. In diesem Kurs werden mit ihren Rezep-ten Salate, Suppen zubereitet.Lebensmittelumlage: 7 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 21.03.2017 / 17.30 - 19.30 Uhr-Dozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-06

Lassen Sie uns gemeinsam einen leckeren Nusszopfund einen imposanten Kräuterkuchen backen, die sichhervorragend zu Ostern eignen. Ihre Verwandten wer-den staunen, dass auch Vollwertkuchen lecker schme-cken kann!! Lebensmittelumlage: 7 Euro.

Die Vollwertküche möchte mit Ihnen ein Brot aus Hir-se und ein Brot aus Kartoffeln backen. Diese Brote sindnicht nur lecker, sondern auch gesund. Nebenbei wirdnoch schnell ein Brotaufstrich gezaubert und dannkann alles verkostet werden.Lebensmittelumlage: 7 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 12.05.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 14 EUR(9,80 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F307-08

Leckere Dipps, einen speziellen Sommersalat, Pick-nicktaschen und Grillvarianten erwarten Sie in diesemKurs. Selbstverständlich alles vollwertig. Getränke ausKaltauszug runden diesen Sommerkurs ab.Lebensmittelumlage: 7Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 13.06.2017 / 17.30 - 19.30 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 9,35 EUR(6,54 EUR) / 2,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-09

Clean Eating ist ein Ernährungstrend aus Amerika. Mitdieser Ernährungsform kann man erfolgreich Gewichtreduzieren und mehr Wohlbefinden und Energie ge-winnen. Ähnlich der Vollwerternährung werden alleMahlzeiten frisch zubereitet. Alle wichtigen Nährstof-fe, Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten. Emp-fohlen werden 5-6 kleine Mahlzeiten pro Tag. JedeMahlzeit enthält komplexe Kohlenhydrate und Ei-weiß, um ein Sättigungsgefühl zu erreichen. Es wird er-läutert, wie sie die einzelnen Mahlzeiten des Tages zu-sammenstellen sollten, welche Rolle Sport spielt.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.07.2017 / 15 - 18.30 UhrDozentin: Monique Proske,

Diplom-OecotrophologinEntgelt: 14 EUR(9,81 EUR) / 4,67 UStdKurs-Nr.: D17F307-10

„Must eat Gemüse“ Schmackhaftes WintergemüseGrünkohl & Co: Klassisch oder exotisch. Die von vie-len erwartete Grünkohlzeit beginnt nach dem erstenFrost und dauert bis Mitte März. Aber auch andereKohlsorten sind sehr vitaminreich und eine willkom-mene Abwechslung. Lebensmittelumlage: 47,70 Euro

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 23 UhrBeginn: 16.02.2017 / 3 TreffenDozenten: Gerd Sambale und Denis Röse,

Küchenmeister (beide Kurse)Entgelt: 52,50 EUR(36,75 EUR) / 15 UStd

Kurs-Nr.: D17F307-11

„Superfood, Low Carb, Fast Good“ – Lernen Sie dieUnterschiede und Vorzüge kennen. Asiatische, arabi-sche und hispanische Einflüsse bereichern diese Kü-che. Lebensmittelumlage: 53,70 Euro

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 19 - 23 UhrBeginn: 01.06.2017 / 3 TreffenDozenten: Gerd Sambale und Denis RöseEntgelt: 52,50 EUR(36,75 EUR) / 15 UStdKurs-Nr.: D17F307-12

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 07.04.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Ines Lazecky, HeilpraktikerinEntgelt: 14 EUR(9,80 EUR) / 4 UStdKurs-Nr.: D17F307-07

Wie verarbeitet man die Kräuter des Frühjahrs bzw.des Sommers? Ein Ausflug in den Kellerswald mit Su-chen der Kräuter und anschließender Verarbeitung zuleckeren Gerichten. Die frischen Wild- und Garten-kräuter laden ein zur gesunden Ernährung, Entschla-ckung und zum Genuss. Zu diesem Thema zeigt Heil-praktikerin Mandy Wille wie die vielen verschiedenenKräuter weiterverarbeitet und angewendet werden.Lebensmittelumlage: 7 Euro

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 19.05.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-07

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 14.07.2017 / 17 - 20 UhrDozentin: Mandy Wille, HeilpraktikerinEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F303-10

Naturheilkunde

Gesunde Ernährung

Vollwerternährung: Keime undSprossen sind unverzichtbar

Vollwerternährung: Salate im Frühjahr

Vollwerternährung: Gerichtenach Hildegard von Bingen

Vollwerternährung:Österliche Leckereien

Vollwerternährung: Brot backen

Vollwerternährung: Grillen mal anders

Clean Eating – der neue Ernährungstrend

Kochen mit Gerd & Denis

Kosmetik und Öle für die gestresste Haut

Kräuterwanderung im Frühling

Kräuterwanderung im Sommer

Stressbewältigung im Alltag

Kochen mit Frühlings-bzw. Sommerkräutern

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20178 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Ernährungsberatung

3. Gesundheit Güstrow J 03843 4651908

KüchenpraxisUnsere VHS-Kochkurse werden in der Schule an derAhornpromenade in Güstrow durchgeführt. Dort stehtein modernes Hauswirtsschaftskabinett zur Verfü-gung, das die Möglichkeit bietet, das Kochen selbst aus-zuprobieren. Für die Kurse werden die Produkte vonder Kursleitung themengerecht eingekauft. Dafür istbei Kursbeginn eine Lebensmittelumlage bar zu ent-richten.Gourmet-Kurse mit Marcel Vollack:Wir kochen in 3 verschiedenen Kursen mit ChefkochMarcel Vollack vom Derzschen Hof.

Spargel und Bärlauch sind Klassiker der frischen Früh-lingsküche. Sie stehen jetzt aus regionalem Anbaufrisch zur Verfügung und werden im Kurs unter Lei-tung von Marcel Vollack in verschiedenen raffiniertenVarianten kombiniert. Beim Kochen erfahren Sie Wis-senswertes über die gesunden Eigenschaften von Spar-gel und Bärlauch und Zubereitungsarten, die derenwichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Das 3-Gang-Menüwird natürlich vor Ort verkostet und die Rezepte kön-nen Sie mit nach Hause nehmen.Bitte mitbringen: Schürze, Küchenmesser, Getränk fürden Eigenbedarf.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 19.05.2017 / 18 - 21.45 UhrDozenten: Marcel VollackEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd + 15 EUR LmUKurs-Nr.: G17F307-06

Inspiriert von der mecklenburgischen Gutshauskücheverarbeiten wir in diesem Kurs Kräuter der Saison inneuen Kombinationen.Spitzwegerich, Schafgarbe, Him-beer- und Brombeerblätter genau wie Weinblätter so-wie andere Gemüse in Kombination z. B. mit Schafskä-se sind die Grundlage für "Mecklenburger Antipasti"der regionalen Art. Sie erstellen sie selbst in verschiede-nen Variationen und können sie auch ausprobieren.Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Messer, Getränkefür den Eigenbedarf.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 13.06.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Reingard BergerEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd + 8 EUR LmUKurs-Nr.: G17F307-11

Der Vegane Kochkurs mit Katrin Kallis gibt Ihnen dieMöglichkeit, Grundprodukte der veganen Küche aus-zuprobieren. Gekocht wird vorrangig mit Produkten,die gerade im Winter verarbeitet werden können. DieKursleiterin lebt seit vielen Jahren selbst vegan und hatschon viele Menschen mit ihrer Begeisterung für einetierfreie Lebensweise angesteckt. Bitte bringen Sie zumKurs Ihr scharfes Messer, eine Schürze, und Behälterfür Speisen und Getränke für den Eigenbedarf mit.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Ökohause. V. und Weltladen e. V. Güstrow statt.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag, 28.02.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Katrin KallisEntgelt: 14 EUR / 4 UStd + 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307

Auf dem Biohof Sander rund um Tarnow werden ver-schiedene Ölsaaten wie z. B. Mariendistel, Mohn,Nachtkerze oder Leindotter angebaut. Im Vortrag wer-den die verschiedenen Pflanzen und ihre Wirkungenauf den Organismus vorgestellt. Der Referent geht da-bei auf die Besonderheiten in der Herstellung ein undstellt Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten derhergestellten Öle vor. Anschließend besteht die Mög-lichkeit zur Verkostung der Öle.

Die Wurstherstellung wurde früher in vielen Familienganz selbstverständlich praktiziert. Die Rezepte undVerfahren wurden von Generation zu Generation wei-tergegeben. Dieses Wissen ist heute aber nicht mehrsehr verbreitet, Viele glauben, dass man zur Wursther-stellung spezielle „Werkzeuge“ und Fachkenntnisse be-nötigt und trauen sich deshalb nicht, eine eigeneWurst zu produzieren. Im Kurs können Sie lernen, wieWurst in der eigenen Küche hergestellt werden kann.Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Schürze, geradeSchraubgläser (300 - 400 ml), Getränke für den Eigen-bedarf.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 31.03.2017 / 18 - 21 UhrDozent: Dr. Uwe HeinzeEntgelt: 14 EUR / 4 UStd

+ 12 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-08

Sie werden im Kurs selbst Hefegebäck herstellen, ba-cken und natürlich verkosten. Nach dem Kurs gelingtIhnen auch die Herstellung zu Hause sicher, denn esstehen viele Früchte zur Verfügung, die ideal mit Hefe-teig kombiniert werden können.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 13.06.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd + 10 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-03

Sie sind ein Fan von Fisch und Meeresfrüchten? Dannsind Sie hier genau richtig! Nach einer Einführung indie besondere Zubereitung der Schätze der Seen undMeere geht es auch schon los. Unter fachmännischerAnleitung bereiten Sie gemeinsam die frischen Zutatendes Menüs zu.

Zerlegen Sie professionell einen Fisch oder bereiten SieGarnelen frisch zu. Nebenbei erhalten Sie natürlichauch wichtige Tipps und Tricks für die Zubereitung.Nach getaner Arbeit verkosten Sie Ihre selbst hergestell-ten Köstlichkeiten. Sie werden begeistert sein, wie ein-fach es ist Meeresfrüchte und Fisch zu kochen und sichdie proteinreichen Schätze der Seen und Meere nachHause auf den Tisch zu holen.Schürze, scharfes Küchenmesser und Getränke für denEigenbedarf mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 09.06.2017 / 18 - 21.45 UhrDozenten: Marcel VollackEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd

+16 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-07

Chinesische Küche:Neues mit Aubergine und Gurke

Wesentliche Grundlage für das Menü, das im Kurs zu-bereitet wird, sind regionale Produkte, die im Frühjahrfrisch zur Verfügung stehen. Bitte bringen Sie zumKurs Ihr scharfes Messer, eine Schürze, Behälter fürSpeisen und Getränke für den Eigenbedarf mit.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Ökohause. V. und Weltladen e. V. Güstrow statt.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 01.03.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Katrin KallisEntgelt: 14 EUR / 4 UStd

+ 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307

Im Kurs werden Sie die zarte cremige Masse selbst her-stellen und mit Hohlkörpern zu Trüffelostereiern verar-beiten. Sie erfahren, welche Schokolade sich gut für dieVerarbeitung zu Trüffeln eignet, welche Vielfalt an Aro-men möglich ist und worauf Sie bei der Herstellung be-sonders achten müssen. Zusammen mit den hochwerti-gen Zutaten und der sorgfältigen Herstellung lassen dieoriginellen Rezeptideen des Dozenten Ihre selbstge-machten Pralinen zu einer exquisiten Köstlichkeit wer-den, die es in keiner Confiserie zu kaufen gibt.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 01.03.2017 / 18 - 21 UhrDozent: Dr. Behrend BöckmannEntgelt: 14 EUR / 4 UStd + 10 EUR für RohstoffeKurs-Nr.: G17F307-20

Unter Anleitung von Claudia Schäfer stellen Sie ihreneigenen Käse her und lernen die Schafscheune kennen.

Ort: VietschowTermin: 13.05.2017/11.00 - 15.00Dozentin: Claudia SchäferEntgelt: 14 EUR/ 4Ustd + 6 EUR LmUKurs-Nr.: G17 F 307/21

Ein gutes Rindersteak kann prinzipiell aus jeder zumKurzbraten geeigneten Muskelpartie des Rindes ge-schnitten werden. Geeignete Teilstücke des Rindessind: Filet, Hüfte, Oberschale, Roastbeef und Hochrip-pe. Im Kurs lernen Sie unter Anleitung von Marcel Vol-lack verschiedene Steaks kennen und erfahren, was beiihrer Zubereitung beachtet werden sollte.Es werden drei verschiedene Zubereitungsarten desFleisches ausprobiert.Dabei wird besonderer Wert aufhochwertige Produkte gelegt, die nach der Zuberei-tung gemeinsam mit typischen Beilagen verkostet wer-den können, die Sie auch in Ihrer eigenen Küche zu-künftig gern zubereiten werden.Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Küchenmesser, Ge-tränk für den Eigenbedarf.

Ort: GüstrowTermin: Freitag 10.03.2017 / 18 - 21.45 UhrDozenten: Marcel VollackEntgelt: 17,50 EUR / 5 UStd

+ 16 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-05

Saisonklassiker Bärlauch und Spargel

Fisch und Meeresfrüchte

Mecklenburger Antipastifür Experimentierfreudige

Kursleiterin Yibo Beck ist in China geboren und aufge-wachsen und mit den traditionellen Gewürzen und Ge-schmäckern der chinesischen Küche vertraut.

Im Kurs werden Auberginen und Gurken in neuen Va-rianten zubereitet und verkostet. Ein Schwerpunkt istdie Vermittlung von Wissen über die Wirkungen vonLebensmitteln.Bitte ein scharfes Messer, Schürze, Behälter für Speisenund Getränke für den Eigenbedarf mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 03.05.2017 / 18 - 21 UhrDozentin: Yibo BeckEntgelt: 14 EUR / 4 UStd

+ 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G17F307-15

Vegane Küche im Winter

Gesunde Öle aus heimischemAnbau - wie kann ich sie nutzen ?

Vegane Küche im Frühjahr

Es geht um die Wurst:Wurstherstellung in der Küche

Pralinen zu Ostern selbst gemacht

Hofkäserei in der Schafscheune Vietschow

Steaks nicht nur für Männer

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 25www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512511 4. Sprachen

Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen mitVorkenntnissen auf A1-Niveau, die diese vor allem imGespräch mit anderen Teilnehmer/-innen weiter festi-gen möchten. Inhalte der Kurse sind vielfältige The-men, die die Teilnehmer/-innen selbst mit einbringenkönnen.

Ort: BroderstorfZeit: dienstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Urte ScherffEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-08

Die Volkshochschule des Landkreises Rostock bietetin Bad Doberan und in Güstrow vom Bundesamt fürMigration und Flüchtlinge geförderte Integrationskur-se an. Der nächste Kursbeginn in Bad Doberan ist fürEnde Januar 2017 geplant.Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie un-ter J 038203-7512513 oder im Internet unterwww.vhs-bad-doberan.de/Sprachen

Mit einem Muttersprachler aus Syrien, der in seinerHeimat auch als Arabisch-Lehrer gearbeitet hat, wer-den erste Redewendungen geübt, die man dann in All-tag und Beruf anwenden kann.Weitere Schwerpunkte sind arabische Schriftzeichen,Grammatik, Satzaufbau und die richtige Aussprache –eingebettet in interessante Themen über Kultur undLandeskunde.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 15 TreffenDozent: Gazhwan ShamseddinEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F401-01

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereitsüber einige mündliche und schriftliche Grundkennt-nisse verfügen. In diesem Kurs werden Wortschatzund Grammatik erweitert und die mündlichen Fähig-keiten für den Alltag verbessert.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 15 - 17.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Birgit PetersEntgelt: 69,00 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F404-08

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende aus dem Ho-tel-und Gaststättenwesen, die bereits über mündlicheund schriftliche Grundkenntnisse verfügen. Wort-schatz und Grammatik werden erweitert und diemündlichen Fähigkeiten für den Alltag verbessert.

Ort: KühlungsbornZeit: donnerstags / 15 - 17.15 UhrBeginn: 23.02.2017 / 7 TreffenDozentin: Ingrid BrökelEntgelt: 52,50 EUR / 21 UStdKurs-Nr.: D17F404-13

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende mit gutenGrundkenntnissen der Kompetenzstufe A2, die nun,vor allem im Gespräch mit anderen TN weiter gefestigtund ausgebaut werden. Besondere Schwerpunkte sinddabei die Erweiterung des Wortschatzes und die Festi-gung grammatischer Strukturen. Am Ende des Kurseskönnen erfolgreiche TN an der B1-Prüfung teilneh-men. Berliner Platz neu 3, Kursbuch.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 21.02.2017 / 9 TreffenDozentin: Bärbel StavginskiEntgelt: 72,90 EUR / 27 UStdKurs-Nr.: D17F404-14

Sie verfügen über keine oder sehr geringe Vorkenntnis-se und wollen die englische Sprache systematisch vonBeginn an und in angenehmer Atmosphäre erlernen.Ausgehend von den alltäglichen Situationen werdendie wichtigsten Satzbaumuster erarbeitet und im Ge-spräch gefestigt. Es wird ein Grundwortschatz vermit-telt, mit dem einfache Sprechabsichten schon bald ver-wirklicht werden können.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 16.30 - 18.00 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Marion MeinkeEntgelt: 55,20 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: D17F406-01

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 07.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Jutta SchwientekEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-05

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissenund Wiedereinsteiger/-innen nach längerer Pause. Ein-stieg in der Mitte des Grundstufenlehrwerkes A1.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 22.02.2017 / 13 TreffenDozenten: Marcos MendoncaEntgelt: 59,80 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F406-02

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 16.30 - 18 UhrBeginn: 22.02.2017 / 13 TreffenDozent: Marcos MendoncaEntgelt: 59,80 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F406-23

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 16.15 - 17.45 UhrBeginn: 07.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Jutta SchwientekEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-03

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissenund Wiedereinsteiger/-innen nach längerer Pause. Ein-stieg am Ende des Grundstufenlehrwerkes A1.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Christine VoigtEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-04

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben.Die Stufe A2 vervollkommnet nun die Grundlagen derenglischen Sprache und befähigt die Teilnehmer/-in-nen, sich mit einfachen sprachlichen Mitteln in alltägli-chen Situationen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 20.02.2017 / 13 TreffenDozentin: Heidi VogtEntgelt: 65 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F406-09

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Stufe A2vervollkommnet nun die Grundlagen der englischenSprache und befähigt die Teilnehmer/-innen, sich miteinfachen sprachlichen Mitteln in alltäglichen Situatio-nen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 13.00 - 15.30 UhrBeginn: 01.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Marion MeinkeEntgelt: 90 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: D17F406-06

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs 18.30 - 20 UhrBeginn: 22.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Irmgard SchefflerEntgelt: 70 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-07

Ort: KühlungsbornZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 15.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Karin SchatzbergEntgelt: 75 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-21

Die Teilnehmer/-innen haben die Grundstufe abge-schlossen und möchten, bevor sie mit der Aufbaustufebeginnen, den Stoff noch einmal wiederholen und festi-gen. Dies geschieht hauptsächlich im mündlichen Be-reich, viel in Kleingruppen- und Partnerarbeit.Diese Wiederauffrischungskurse sind auch geeignetfür Seiteneinsteiger mit guten Vorkenntnissen.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 16.30 - 18 UhrBeginn: 10.01.2017 / 16 TreffenDozent: Heribert KothEntgelt: 80 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F406-11

Ort: RövershagenZeit: freitags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 24.02.2017 / 12 TreffenDozentin: Jacqueline BendeEntgelt: 60 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: D17F406-13

Die Mittelstufe ist für Teilnehmer geeignet, die guteKenntnisse auf A2-Niveau haben und diese erweiternmöchten. Die Mittelstufe führt zum Niveau B1 des Eu-ropäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufekönnen Sie das Wesentliche von Unterhaltungen undTexten aus dem Alltagsleben verstehen und wiederge-ben sowie Erfahrungen und Ereignisse beschreiben.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 21.02.2017 / 14 Treffen

Arabisch

Deutsch als FremdspracheIntegrationskurse

Englisch

Integrationskurse

Arabisch A1

Deutsch A1/2

Deutsch A2

Deutsch B1 – Besser Deutsch sprechen

Englisch für Anfänger A1/1. Semester

Englisch für Anfänger A1/2. Semester

Englisch A1/4.Semester

Englisch A2/1.Semester

Englisch A2/3. und 4. Semester

Englisch A2 Konversation

Englisch A2 Refresher

Englisch pre-intermediate A2/B1

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 7www.ostsee−anzeiger.de

Gesunde Ernährung

Güstrow J 03843 4651908 3. Gesundheit

Alternative Heilmethoden

Inhalt des Kurses ist die Tortenherstellung. Auf Basis ei-nes Grundteiges erschaffen Sie Ihre eigene Tortenkrea-tion. Bäckermeister Jens Kubin erläutert dazu grundle-gende Regeln. Sie lassen ihrer Phantasie beim Erpro-ben des Einsatzes verschiedener Rohstoffe freien Laufund lernen unterschiedliche Dekorationstechnikenkennen. 12 Euro Lebensmittelumlage bitte möglichstpassend mitbringen, Schutzkleidung wird gestellt.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 04.04.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd + 12 EUR (LmU)Kurs-Nr.: G17F307-02

Als Qigong werden in China alte und moderne heilgym-nastische Übungen bezeichnet. Die 8 Brokate ist einesehr alte Übungsreihe – so wertvoll wie Brokatseide.Mit dem Üben von Qigong kann in jedem Alter begon-nen werden. Der menschliche Organismus und die Psy-che erfahren eine Harmonisierung. Bewegungsapparatund Atmung werden geschult, seelische und körperli-che Blockaden können sich lösen. Bitte bequeme Klei-dung und warme Socken oder Schuhe mit einer wei-chen Sohle mitbringen.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 04.03.2017 / 10 - 16 UhrDozentin: Ute Barnick, Tai Chi/Qi Gong- LehrerinEntgelt: 40 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: G17F302-09

Wir haben das natürliche Sehen verlernt. Unsere mo-dernen Lebensgewohnheiten führen zu falschem, ange-spanntem Sehen. In der Augenschule lernen Sie allesdarüber, wie das Sehen funktioniert, wie Sehstörungenentstehen und was aktives Sehtraining für Ihre Seh-kraft tun kann. Durch eine Kombination aus Übungenund Entspannung, Atemtechniken, vitalreicher Ernäh-rung und Umgang mit Licht bringt Ihnen KursleiterinPatricia Diaz Lorenzo bei , wie Sie Sehprobleme vermei-den können und Ihre Sehkraft natürlich verbessernkönnen. Hat Ihre Sehkraft nachgelassen? Haben Sie be-reits Sehprobleme oder möchten diesen vorbeugen?Der Informationsvortrag mit gibt Tipps und erläutertHintergründe. Er wird in einem zweiten Teil durchpraktische Übungen ergänzt.

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 02.03.2017 / 17 - 19.15 UhrDozentin: Patricia Diaz Lorenzo, HeilpraktikerinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F304-10

Brot und Brötchen gehören in Deutschland zu den be-liebtesten Grundnahrungsmitteln, die in großer Viel-falt angeboten werden. Wir lernen, welche Zutaten fürqualitativ hochwertige Produkte notwendig sind, dieohne Zusatz- und Konservierungsstoffe auskommenund geschmacklich überzeugen. Hergestellt wird einGrundteig, der in verschiedenen Varianten kombiniertwerden kann. Die Backwaren werden gemeinsam aus-probiert. Schutzkleidung wird gestellt.

Ort: Güstrow1.Termin: Dienstag 07.02.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd + 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-002. Termin: Dienstag 09.05.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd

+ 8 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-04

Feines Hefegebäck kann süß und fruchtig oder herz-haft zubereitet werden. Viele glauben jedoch, dass dieZubereitung von Hefeteig zu kompliziert ist. Dasstimmt nicht. Fortsetzung S.8

Hefegebäck kann süss und fruchtig oder herzhaft zube-reitet werden. Viele glauben jedoch, dass die Zuberei-tung von Hefeteig zu kompliziert ist. Das stimmt nicht.Sie werden im Kurs selbst Hefegebäck herstellen, ba-cken und natürlich verkosten. Nach dem Kurs gelingtIhnen auch die Herstellung zu Hause sicher, denn esstehen viele Früchte zur Verfügung, die ideal mit Hefe-teig kombiniert werden können.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 07.03.2017 / 17 - 20 UhrDozent: Jens KubinEntgelt: 20 EUR / 4 UStd

+ 10 EUR LebensmittelumlageKurs-Nr.: G16H307-01

Taijiquan, Qigong und Tuina gehören zu den 5 Säulender Traditionell Chinesischen Medizin und sind prä-ventiv heilgymnastische Übungssysteme, bzw. letzte-res eine Massageform, die für die Selbstanwendung ge-eignet sind. An diesem Tag soll den Teilnehmern aufleicht verständliche Weise und mit Anwendungsbei-spielen die Sichtweise der Traditionell ChinesischenMedizin auf das System Mensch und Umwelt in dendrei Bereichen nähergebracht werden. Dieser Schnup-perkurs dient der Vorbereitung eines längerfristigenKursangebotes, wenn es mindestens 8 Interessenten da-für gibt.

Ort: TeterowTermin: Samstag 25.02.2017 / 14 - 16.15 UhrDozent: Hartwig Bunn, Tai-Chi- LehrerEntgelt: 9 EUR/ 3 UstdKurs-Nr.: G17F302-07

Im Kurs kommen Menschen zusammen, die Freude anBewegung, Musik und Geselligkeit haben. Sie könnengern auch allein kommen. Tänzerische Erfahrungensind nicht erforderlich.Erfahren Sie die anregende Wir-kung der Musik und die Vielfalt der Tänze. Nähern Siesich spielerisch neuen Herausforderungen und findenSie tanzend zu einem positiven Lebensgefühl. Tänzeaus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kultu-ren und in verschiedenen Stilen lassen das Tanzen zueinem Gemeinschaftserlebnis werden. Eine besonderemethodische Vorgehensweise ermöglicht es, die Tänzeschnell zu erlernen und lustvoll zu tanzen.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 14 - 15.30 UhrBeginn: 04.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Brigitte BraunEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F302-05

Für alle, die Spaß an Bewegung haben und Neues aus-probieren wollen, bietet der Hula Hoop Workshop An-regungen. Unter Anleitung von Kerstin Pfletscher be-steht die Gelegenheit, gemeinsam richtig durchzudre-hen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Hu-la-Hoop war lange Zeit als Schulhofsport völlig verges-sen. Mit dem Hoop , dem Reifen, gelingt es Ihnen, Kraftund Ausdauer zu trainieren und das Körperbewusst-sein zu stärken. Aus dem Workshop kann ein individu-elles Übungsprogramm für den persönlichen Alltagmitgenommen werden. Vor Ort können Hoops gegeneine Gebühr von 1,50 Euro ausgeliehen werden.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 01.04.2017 / 10 - 13 Uhr

Dozentin: Kerstin Pfletscher, Hoop-InstructorEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F302-10

Seminar mit Martin Jantzen, Landesverband Mecklen-burg-Vorpommern der Angehörigen und Freunde psy-chisch Kranker e.V. : In diesem Psychoseseminar wol-len wir über Ihre Erfahrungen ins Gespräch kommen.Die Themen richten sich nach den Teilnehmenden.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 01.03.2017 / 17 - 19.15 UhrDozenten: Martin JantzenkostenfreiKurs-Nr.: G17F304-01

Osteopathen behandeln mit den Händen. Sie versu-chen, Funktionsstörungen im Körper zu erkennen undzu therapieren. Der Grundgedanke ist, dass Bewe-gungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die in-neren Organe als Systeme zusammenhängen. Sie sinddurch feine Gewebenetze, Faszien genannt, verbun-den. Mit sanften Griffen sollen auftretende Blockadenin diesen Verbindungen gelöst und die Selbstheilungs-kräfte des Körpers aktiviert werden. Über Möglichkei-ten und Grenzen der Behandlung informiert die Osteo-pathin Marion Skepenat auf der Grundlage ihrer lang-jährigen Berufspraxis.

Ort: GüstrowTermin: Montag 03.04.2017 / 18 - 19.30 UhrDozentin: Marion Skepenat, Osteopathin

und HeilpraktikerinEntgelt: 6 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: G17F304-06

In den Kursen mit Kreativbäckermeister Jens Kubinkönnen Sie selbst ausprobieren, nach welchen Rezeptu-ten gute Backwaren gelingen. Sie erfahren was bei derRohstoffauswahl und im Herstellungsprozess zu beach-ten ist, damit Sie zu Hause selbst qualitätsvolle Produk-te herstellen können.

Die Heilpraktikerin Anke Katreniok stellt in diesemVortrag stelle die 5 Säulen der Kneipp`schen Lehre vor:Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Wasseranwen-dungen und Lebensordnung. Damit es nicht nur theo-retisch bleibt , bringt sie immer ein paar Pflanzen zumAusprobieren mit und stellt auch die Armbadewannenvor, falls jemand ein Armbad ausprobieren möchte... .Sie bringt Rezepte mit, die die Teilnehmer später im All-tag zu Hause anwenden können.

Ort: Güstrow

Termin: Montag 22.05.2017 / 17 - 19.15 UhrDozentin: Anke Katreniok, HeilpraktikerinEntgelt: 9 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F304-11

NEU!Taijiquan, Qigong und Tuina:Einführung mit Praxisbeispielen

Qigong – die 8 Brokate

Treffpunkt TANZ -auch für Alleinstehende

Hula Hoop Workshop

Trialogisches Gespräch

Osteopathie:Grenzen und Möglichkeiten

Was kann Sehtraining für Sie tun?

Dienstags-Backstudio

Kneipp mehr als nur Wassertreten

Brot und Brötchen

Hefeteig – sommerliche Variationen

Keine Angst vorm Hefeteig

Kleine Torte – klassische Variationen

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201726 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

4. Sprachen Bad Doberan J 038203 7512511

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Stufe A2vervollkommnet nun die Grundlagen der spanischenSprache und befähigt die Teilnehmer/-innen, sich miteinfachen sprachlichen Mitteln in alltäglichen Situatio-nen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17 - 18.30 UhrBeginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozenten: Dr. Walter ReuterEntgelt: 80 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F422-2

Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen mit gu-ten Englischkenntnissen, die diese vor allem im Ge-präch mit anderen Teilnehmer/-innen weiter festigenmöchten. Inhalte der Kurse sind vielfältige, internatio-nale Themen aus den Bereichen Kultur, Geographie,Politik/Gesellschaft, Gesundheit u.s.w., die auf derGrundlage der Zeitschrift „Spotlight“ und/oder ande-ren authentischen Materialien gemeinsam erarbeitetwerden. Die Teilnehmer/-innen können sich selbst ander inhaltlichen Gestaltung der Kurse beteiligen.

Ort: KühlungsbornZeit: dienstags / 18.15 - 19.45 UhrBeginn: 10.01.2017 / 16 TreffenDozent: Heribert KothEntgelt: 86,40 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F406-16

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 10 - 11.30 UhrBeginn: 11.01.2017 / 16 TreffenDozenten: Heribert KothEntgelt: 86,40 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F406-17

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 10 - 12.15 UhrBeginn: 23.02.2017 / 12 TreffenDozent: Ursula FriedrichsEntgelt: 108 EUR / 36 UStdKurs-Nr.: D17F406-18

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 14 - 16.15 UhrBeginn: 23.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Kirsten Hasler/Rosemarie Barten-BuckEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-19

Ort: RerikZeit: donnerstags / 09 - 10.30 UhrBeginn: 16.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Karin SchatzbergEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F406-22

Für Frankreichliebhaber bietet dieser Kurs die Mög-lichkeit, weitere Grundkenntnisse der französischen

Dozentin: Irmgard SchefflerEntgelt: 70 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F406-12

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die dieStufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Stufe A2vervollkommnet nun die Grundlagen der französi-schen Sprache und befähigt die Teilnehmer/-innen,sich mit einfachen sprachlichen Mitteln in alltäglichenSituationen zurecht zu finden.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17.00 - 18.30 UhrBeginn: 09.03.2017 / 13 TreffenDozentin: Gudrun DietrichEntgelt: 65 EUR / 26 UStdKurs-Nr.: D17F408-2

Europa rückt enger zusammen, auch mit seinen östli-chen Nachbarn. Sie möchten in Polen auch Polnischsprechen und verstehen können. Herzlich willkom-men in unserem Polnischkurs für Teilnehmer/-innenmit guten Vorkenntnissen.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Danuta KrauseEntgelt: 60 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: D17F417-1

Als Urlaubsland ist Schweden bei uns Norddeutschenschon immer sehr beliebt gewesen. Zunehmend wirdes aber auch für Teilnehmer/-innen interessant, diedort arbeiten oder lernen und studieren möchten. Die-ser Kurs richtet sich an Interessenten mit einigen Vor-kenntnissen.

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 23.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Yvonne LegetthEntgelt: 69 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F420-1

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen, diediese vor allem im Gespräch über vielfältige landes-kundliche Themen weiter festigen und ausbauenmöchten.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 18.30 - 20 Uhr

Sie verfügen über keine oder sehr geringe Vorkenntnis-se und wollen die spanische Sprache systematisch vonBeginn an und in angenehmer Atmosphäre erlernen.Ausgehend von den alltäglichen Situationen werdendie wichtigsten Satzbaumuster erarbeitet und im Ge-spräch gefestigt. Es wird ein Grundwortschatz vermit-telt, mit dem einfache, alltägliche Sprechabsichten, obnun im Urlaub oder beruflich, verwirklicht werdenkönnen.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 22.02.2017 / 16 TreffenDozent: Dr.Walter ReuterEntgelt: 73,60 EUR / 32 UStdKurs-Nr.: D17F422-1

Für Teilnehmer/-innen mit guten bis sehr guten Vor-kenntnissen, die die erste Aufbaustufe B1 abgeschlos-sen haben und nun mit B2 die selbständige und kompe-tente Sprachbeherrschung erreichen.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 29.03.2017Dozentin: Birgit SeidelEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F406-15

Beginn: 22.02.2017 / 15 TreffenDozentin: Yvonne LegetthEntgelt: 81 EUR/ 30 UStdKurs-Nr.: D17F420-2

Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen und Wieder-einsteiger/-innen nach längerer Pause. Einstieg in Ca-minos neu A1, Lektion 10.

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 18.45 - 20.15 UhrBeginn: 27.02.2017 / 14 TreffenDozentin: Sigrid ReuterEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F422-3

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 27.02.2017 / 14 TreffenDozenten: Sigrid ReuterEntgelt: 70 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F422-4

Ort: Bad DoberanZeit: samstags / 10 - 12 UhrBeginn: 25.02.2017 / 15 TreffenDozenten: Sebastian Gonzalez-MohinoEntgelt: 100 EUR / 40 UStdKurs-Nr.: D17F422-5

Sprache zu erlernen, um sich auf dem Markt, im Res-taurant oder mit den Gastgebern besser verständigenzu können.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17.30 - 19 UhrBeginn: 15.03.2017 / 14 TreffenDozentin: Gudrun DietrichEntgelt: 64,40 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F408-01

Polnisch

Französisch

Schwedisch

Spanisch

Englisch Konversation

Französisch A 1/ 3. Semester

Französisch Refresher A2

Polnisch A2

Schwedisch A1/3

Schwedisch B1 Konversation

Spanisch für Anfänger A1/1

Englisch B2/1

Spanisch A1/6. Semester

Spanisch A2/1

Spanisch A2/3.Semester

Spanisch A2/5. Semester

Volkshochschuledes Landkreises Rostock

www.vhs-lkros.de

Regionalstandort GüstrowJohn-Brinckman-Straße 418273 GüstrowJ 03843 684032 - Fax 03843 684410

Regionalstandort Bad DoberanNeue Reihe 50

18209 Bad DoberanJ 038203 751250 - Fax 038203 7512520

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20176 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

3. Gesundheit Güstrow J 03843 4651908

Gymnastik & Bewegung

Autogenes Training - Yoga

Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf der Kräfti-gung aller wirbelsäulenstützenden Muskeln, um eineaufrechte Haltung zu förden und Verspannungen zu lö-sen. Sie lernen Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Ar-beitsplatz zu entlasten. Damit sorgen Sie für ein gutesKörpergefühl und tuen etwas für Ihren Rücken und IhrWohlbefinden.

Ort: GüstrowZeit: montags / 11.10 - 12.10 UhrBeginn: 20.03.2017 / 10 TreffenDozentin: Doreen Dumke-Bahr, PhysiotherapeutinEntgelt: 40 EURKurs-Nr.: G17F302-00

Ort: GüstrowZeit: montags / 16 - 17 UhrBeginn: 03.04.2017 / 10 TreffenDozent: Andy Haensch, Trainer für Fitness,

Gesundheit und SportrehabilitationEntgelt: 40,00 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-01

Kurseinstieg in laufende Kurse Rückenfit, Pilates undSalsa-Aerobic, die im Januar begonnen haben, sindmöglich nach Rücksprache mit Kursleiter Andy Ha-ensch. Bei Interesse: J 03843/4651908 nach!

montags: Rückenfit mit Wirbelsäulengymnastik, 16.00-17.00 UhrThai-Bo, 17.00-18.00 Uhr

mittwochs: Pilates, 16.00-17.00 UhrPower mit Salsa-Aerobic,17.00-18.00 Uhr

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertrai-ning. Hierbei werden vor allem die tief liegenden, klei-nen und meist schwächeren Muskelgruppen der Kör-permitte angesprochen, die für eine korrekte und ge-sunde Körperhaltung verantwortlich sind. Das Trai-ning beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewuss-te Atmung. Wichtig ist eine fachliche Einführung indie Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zuvermeiden. Die Pilates-Übungen wechseln zwischenDehnung und Kräftigung der Muskulatur. Grundlagealler Übungen ist das Trainieren des so genannten„Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegendeMuskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, dieso genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Becken-bodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezieltgekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und flie-ßend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelen-ke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung ge-schult.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 16 - 17 UhrBeginn: 03.05.2017 / 10 TreffenDozent: Andy HaenschEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-03

Für geübte Fortgeschrittene: „Yoga bringt einen zu-rück zu sich selbst - das ist alles (Desikachar)“Die Idee des Yoga kommt ursprünglich aus Indien undbasiert auf einer Jahrtausende alten Erfahrung.Yoga be-deutet Einheit und Harmonie . Mit Hilfe von Körper,-Atem- und Entspannungsünbungen wird Geist undSeele in Einklang gebracht. Die folgenden Kurse ist nurfür geübte Fortgeschrittenen mit langjähriger Yogapra-xis geeignet. Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse vor-ab unter J 03843/4651908.

Ort: GüstrowZeit: dienstags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 04.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila, Yogalehrerin BDYEntgelt: 70 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F301-01

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 19 - 20.30 UhrBeginn: 26.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila, Yogalehrerein BDYEntgelt: 70 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F301-02

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 17 - 18.30 UhrBeginn: 20.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila,Yogalehrerin BDYEntgelt: 70 EUR /10 TreffenKurs-Nr.: G17F301-03

Ort: GüstrowZeit: donnerstags / 19 - 20.30 UhrBeginn: 20.04.2017 / 10 TreffenDozentin: Marianne Fila, Yogalehrerin BDYEntgelt: 70 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F301-04

Unsere Kurse ersetzen keine therapeutischen Maßnah-men sondern dienen ausschließlich der Prävention.Zur Teilnahme brauchen Sie keine besonderen Vor-kenntnisse für alle Kurse, die das in der Ankündigungnicht besonders erwähnen.Bei bereits bestehenden Beschwerden kann es sinnvollsein, vorab Ihren behandelnden Arzt zu konsultieren.Unsere Kurse werden von Fachleuten mit den entspre-chenden Qualifikationen geleitet, die sich auch auf Ih-re Bedürfnisse einstellen können.Sie folgen keinem fest-gelegten Curriculum, sondern passen sich an den Lern-fortschritt in der Gruppe an.Deshalb bieten wir zur zeit auch keine Kurse an, dienach den Richtlinien der Krankenkassen als Präventi-onskurse anerkannt werden können, da diese einemvorab festgelegten Inhalt folgen müssen und auch zeit-lich limitiert sind.

Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen. Im Kurs ler-nen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennenund erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspan-nungs- Dehnungs- und Konzentrationsübungen zumehr Gelassenheit und Kraft finden können, Vorerfah-rungen mit Yoga sind nicht erforderlich.Bitte mitbringen: Yoga-Matte, Decke

Ort: GüstrowZeit: freitags / 18 - 19.30 UhrBeginn: 31.03.2017 / 12 TreffenDozentin: Birgit Mellech, YogalehrerinEntgelt: 72 EUR / 24 UStdKurs-Nr.: G17F301-09

PMR – Progressive Muskelentspannung ist eine wirksa-me Selbsthilfemethode, die auf der Suggestion eines ru-higen Körperzustandes beruht. Im Kurs werden Metho-den trainiert, zu einer von innen heraus erzeugten Ent-spannung zu gelangen. Dies ist besonders für Men-schen zu empfehlen, die lernen wollen, bewusst zur Ru-he zu kommen um einen Ausgleich zum Stress im tägli-chen Leben zu finden.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18 UhrBeginn: 22.02.2017 / 10 TreffenDozent: Dr. oec. Friedhelm Zedler, HeilpraktikerEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F301-10

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18 UhrBeginn: 17.05.2017 / 10 TreffenDozent: Dr. oec. Friedhelm Zedler, HeilpraktikerEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F301-11

Yoga-walking, BreathWalk genannt, ist eine Technik,bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus desGehens synchronisiert werden und gleichzeitig einemeditative Aufmerksamkeit aufrechterhalten wird. Ver-bunden mit einigen auf das Laufprogramm abgestimm-ten Yogaübungen bringt BreathWalk körperliche Fit-ness und gibt uns die Möglichkeit, unsere Energie, un-sere Stimmungen und unsere geistige Verfassung posi-tiv zu beeinflussen.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bitte an bequeme Schuhe und wetterfeste Kleidungdenken.

Ort: GüstrowTermine: Freitag, 24.03.2017, 16.45-19.00 Uhr

Sonnabend, 25.03.2017, 10.00-11.30 UhrDozentin: Gerburg Alich, Yogalehrerin und

Breathwalk-InstructorEntgelt: 30 EUR / 5 UStd.Kurs-Nr.: G17F301-15

Die Wirbelsäule ist die Stütze des menschlichen Kör-pers .Gelenkschonende Gymnastik und Körperwahr-nehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannun-gen und verbessern die Haltung.Gezielte Hinweise des Kursleiters helfen, die Wirbel-säule im Alltag zu entlasten.Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erho-lung und ein positives Körpergefühl.

Der Kurs ist besonders für Teilnehmende geeignet, dieohne komplizierte Choreographie und Schrittkombina-tionen ihre Kondition verbessern, ihre Kreislauf stär-ken und etwas für mehr Beweglichkeit tun möchten.Kampfsport und Aerobicelemente werden dazu in nureinem Stundenprofil kombiniert.

Ort: GüstrowZeit: montags / 17 - 18 UhrBeginn: 22.05.2017 / 10 TreffenDozent: Andy HaenschEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-02

Für alle, die sich mit rhytmischer Bewegung stärken, ih-re Beweglichkeit und Koordinierungsfähigkeit entwi-ckeln sowie mehr Körperbewusstsein aufbauen wol-len. Das Angebot richtet sich an trainierte Teilnehmen-de, die nach Nachhaltigkeit in ihren gesundheitlichenAktivitäten streben und die Salsa-Aerobic als geeigneteBewegungsform dazu für sich entdecken wollen.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 17 - 18 UhrBeginn: 03.05.2017 / 10 TreffenDozent: Andy HaenschEntgelt: 40 EUR / 13,33 UStdKurs-Nr.: G17F302-04

Hatha-Yoga und Entspannung

Bitte beachten Sie diese Hinweise fürden Fachbereich Gesundheit!

Einsteigerkurs Hatha-Yogaund Entspannung

Progressive Muskelentspannung:Muskelrelaxation nach Jacobsen

NEU! Yogawalking-Breathwalk:Fitness, Energie und geistige Klarheit

Wirbelsäulengymnastik

Rücken fitmit Wirbelsäulengymnastik

Thai-Bo

Pilates

Power mit Salsa-Aerobic

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 27www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan J 038203 7512511 5. Arbeit und Beruf

Für alle Geräte mit dem Betriebssystem Android4.0-6.0. Der Kurs ist nicht geeignet für Nokia und App-le-Produkte, da diese nicht mit Android arbeiten.Die ersten beiden Termine finden als Vortrag statt,beim 3. Termin können Fragen zu den eigenen Gerä-ten gestellt werden. Kursinhalte siehewww.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.30 - 20 UhrBeginn: 20.02.2017 / 3 TreffenDozent: Heiko SchiskeEntgelt: 27 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F513-02

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17 - 19.30 UhrBeginn: 27.03.2017 / 3 TreffenDozent: Heiko SchiskeEntgelt: 27 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F513-04

Informationsveranstaltungen zur Bedeutung undFunktionsweise von Solartechnik in der privaten Nut-zung. Inhalte unter www.vhs-bad-doberan.de/Beruf

Ort: Bad DoberanTermine: Sa, 18.03. / 9-11.30 Uhr

Die, 04.04./ 18.30-20.45 UhrDozent: Reimar GluthEntgelt: 9 EUR/ 3 UStd.Kurs-Nr.: D17F500-01 und -02

Der Kurs richtet sich an Interessent/-innen, die kürz-lich einen PC, Laptop oder einen Tablet-PC mit demBetriebsprogramm Windows erworben haben und bis-lang mit Windows 7 oder 8 gearbeitet haben.Eigene Geräte können gern mitgebracht werden.

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 27.01.2017 / 15 - 18 UhrDozent: Frank LazeckyEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F512-01

Ort: Bad DoberanTermin: Freitag 28.04.2017 / 15 - 18 UhrDozent: Frank LazeckyEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: D17F512-02

„Microsoft Outlook“ ist nicht nur ein E-Mail-Pro-gramm, sondern eine professionelle Kommunikations-zentrale, die allen beruflichen wie privaten Anforde-rungen gerecht wird.Die Software enthält einen Kalender und ein Adress-buch und ermöglicht Ihnen auch, Termine, Aufgabenund Kontaktdaten übersichtlich zu verwalten.Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 21.03.2017 / 6 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 90 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: D17F501-01

Adobe Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm.Im Bereich der Bildbearbeitung und Druckvorstufe istdas Programm Weltmarktführer und marktbeherr-schend. Photoshop ist für die Betriebssysteme Mac OSund Microsoft Windows verfügbar. Photoshop wird ge-nerell als eines der funktionsreichsten Bildbearbei-tungsprogramme angesehen.

In der bildbearbeitenden Branche (beispielsweise Foto-grafen, Webdesigner, Werbeagenturen) hat es sich alsIndustriestandard durchgesetzt.Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Diese Kurse wenden sich an Einsteiger, die grundlegen-de Kenntnisse im Umgang mit dem PC erwerben möch-ten und dienen als Grundlage zum Besuch weiterer(Aufbau-) Kurse.Teilnahmevoraussetzungen: keineLehrgangsinhalte: Einführung in das Arbeiten mit demPC, Umgang mit Hard- und Software; wichtige Funk-tionen der Betriebssysteme WINDOWS; Dateien rich-tig speichern und wiederfinden; Ordner verwalten; Ein-blick in Textverarbeitung; kurze Demonstration des In-ternets.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags u. donnerstags/13 - 16.15 UhrBeginn: 28.02.2017 / 7 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 84 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F511-02

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags u. donnerstags/13 - 16.15 UhrBeginn: 25.04.2017 / 7 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 84 EUR / 28 UStdKurs-Nr.: D17F511-03

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 09.05.2017 / 3 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 45 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F501-02

Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- undZeichenprogramm. Es dient also dem Herstellen vonComputergrafiken, die man ohne Qualitätsverlust be-liebig in ihrer Größe verändern kann – im Unterschiedzu pixelbasierten Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Photoshop. Der Name Illustrator wies von Anfangauf die Zielgruppe hin: Illustratoren, vor allem aus derWerbebranche. Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-do-beran.de.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 17 - 19.15 UhrBeginn: 30.05.2017 / 3 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 45 EUR / 9 UStdKurs-Nr.: D17F501-03

Die kostenlose Software „DesignCAD“ ermöglicht Bau-zeichnern, Hobby-Modellbauern und technischenZeichnern das Entwerfen professioneller 2D-Konstruk-tionen. Mit klassischen Werkzeugen, etwa für Linien,Bögen, Kreise und Polylinien, können Sie komplexeModelle zeichnen.Schwerpunkte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 17 - 19.15 UhrBeginn: 01.03.2017 / 6 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 90 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: D17F501-04

Open Office ist ein Software-Paket, das keinen Centkostet. Es ist diese kostenlose Alternative zu MicrosoftOffice. Dabei beinhaltet es alle Module, die auch bei Mi-crosoft Office zum Einsatz kommen.Eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, einPräsentations- und ein Zeichenprogramm. All dies istkomfortabel und in seiner Funktionalität mit Micro-soft Office vergleichbar. www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 16.30 - 19.30 UhrBeginn: 12.04.2017 / 12 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 144 EUR / 48 UStdKurs-Nr.: D17F501-05

Ein Kurs für das Betriebssystem Android - 4.0 bis 6.0.Sie besitzen jetzt einen mobilen Computer, eine Spiele-konsole, eine Videothek, eine Musikbox, ein Navi, ei-ne Kamera usw.; sogar telefonieren können Sie aufdem flachen und leichten Gerät, welches Sie überallnutzen können. Laut Prognosen der Hersteller soll esbis zum Jahr 2017 weltweit 1,7 Milliarden Smartpho-ne-Besitzer geben.Die angebotenen Einstellungs-Menüs von Android-Ge-räten sind sehr umfangreich. So umfangreich, dass vie-le Einsteiger und selbst einige Fortgeschrittene nicht al-le gebotenen Möglichkeiten kennen und oftmals über-fordert sind. Zudem sind die einzelnen Optionen zumTeil kaum oder nicht ausreichend dokumentiert, sodass sie den Smartphone-Anwendern zumindest an-fänglich Rätsel aufgeben.

Kursinhalte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.00 - 19.30 UhrTermine: 16.01.2017 und 23.01.2017Dozent: Heiko SchiskeEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F513-03

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 17.00 - 19.30 UhrTermine: 13.03.2017 und 20.03.2017Dozent: Heiko SchiskeEntgelt: 18 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F513-03

In diesem Kurs bekommen Sie einen leicht verständli-chen und umfassenden Einstieg in das Internet sowieHinweise auf Notwendigkeit und Möglichkeiten der Si-cherheit im Internet.

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags und donnerstags13 - 16.15 UhrBeginn: 14.02.2017 / 4 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 48 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F521-02

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags und donnerstags 13 - 16.15 UhrBeginn: 04.04.2017 / 4 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 48 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F521-03

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags und donnerstags13 - 16.15 UhrBeginn: 23.05.2017 / 4 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 48 EUR / 16 UStdKurs-Nr.: D17F521-04

PC -Anwendungen

Smartphone & Tablet

Internet

Umstieg auf Windows 10

Outlook - clever genutzt

Adobe Photoshop

PC-Grundkurse

Adobe Illustrator

Design CAD

Open Office

Tablets & Smartphones/Einführungskurs

Tablets & Smartphones/ Samsung-Aufbaukurs

Wegweiser durch das Internet

Solartechnik

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 5www.ostsee−anzeiger.de

Malen, Zeichnen, Drucken

Plastisches Gestalten

Güstrow J 03843 687527 2. Kultur und Gestalten

Literatur

Textilkunde - Mode - Nähen

TIPPS FÜR SIE

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir Pla-nungssicherheit für die Kurse haben. In der Regelbenötigen wir 8-10 Teilnehmende für die Kurs-durchführung.

Vortragsreihe in Kooperation mit der Goethe-Gesell-schaft.Donnerstag: 26.01.2017

Gisela Scheithauer, Güstrow:„Die Reformation in Güstrow“

Donnerstag: 23.02.2017Dr. habil Erwin Neumann, Güstrow:„Das Bild Güstrows in denliterarischen Texten VictorWittkowskis – Heimaterinnerungeneines jüdischen Emigranten"

Donnerstag: 23.03.2017Sabine Brauer, Berlin: „Fontane nannte sie Effi Briest – das Leben derElisabeth von Ardenne"

Donnerstag: 18.05.2017Hartmut Heinze, M.A., Berlin:„Goethe und der Islam“

Ort: GüstrowTermin: donnerstags, Beginn 19 UhrKurs-Nr.: G17F201-01 - 04

Bitte beachten Sie die Rücktrittsfrist, falls sie einegebuchten Kurs nicht besuchen können, damit Ih-nen keine Kosten entstehen !

Qualität in der Weiterbildung ist unsere Devise.Haben Sie Vorschläge, Anregungen oder Kritik?Sprechen Sie uns einfach an !

Die Teilnehmer dieses Kurses erlernen dieNass-in-Nass-Technik nach Bob Ross® sowieKathwren und Gary Jenkins und stellen in jeweils 4 Un-terrichtsstunden ein Bild fertig.

Folgende Termine sind geplant:

27.03.2017: „Wasserlandschaft“15.05.2017: „Eule“

Die Kurstermine sind einzeln buchbar(pro Termin 12,00 EUR)

Ort: GüstrowTermin: Montag 27.03.2017 / 16 - 19 UhrDozentin: Jutta GörresEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F205-03

Ort: GüstrowTermin: Montag 15.05.2017 / 16 - 19 UhrDozentin: Jutta GörresEntgelt: 12 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F205-04

Malerei und Bildgestaltung mit Peter Hoff

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 19.15 - 20.45 UhrBeginn: 01.02.2017 / 10 TreffenDozent: Peter HoffEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F205-05

Malkurs mit Horst Zettier

Ort: BützowZeit: donnerstags / 18.30 - 20 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozent: Horst ZettierEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: G17F205-06

Malkurs mit Horst Meyn

Ort: GüstrowZeit: montags 14-tägig / 16 - 18.15 UhrBeginn: 13.03.2017 / 10 TreffenDozent: Horst MeynEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F205-07

Die Teilnehmer entdecken sich in diesem inklusivenKurs neu, sie können sich in ihren eigenen Arbeitenmittels unterschiedlicher Techniken ausleben.Der Schaffensprozess steht dabei im Mittelpunkt unddamit die Begegnung des Menschen mit sich selbst undmit anderen. Im Malen und Gestalten entstehen dabeiganz neue Äußerungsmöglichkeiten.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 16 - 17.30 UhrBeginn: 22.03.2017 / 6 TreffenDozent: Clas P. KösterEntgelt: 36 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F205-08

Keramikkurs mit Susanne Lilienthal

Ort: BützowZeit: dienstags 14-tägig / 18.30 - 20.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 7 TreffenDozentin: Susanne LilienthalEntgelt: 63 EUR / 21 UStdKurs-Nr.: G17F206-01

Keramikkurs mit Karen Silberstein

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 15 - 17.15 UhrBeginn: 15.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Karen SilbersteinEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F206-03

Keramikkurs mit Inken Becker

Ort: GüstrowZeit: montags / 17.45 - 20 UhrBeginn: 09.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Inken BeckerEntgelt: 90 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F206-04

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Beim Patch-work ist fast alles möglich. Im Kurs lernen Sie dieGrundlagen des Patchworkens und den Umgang mitRollschneider, Schneidematte und Lineal. Die Teilneh-merinnen nähen verschiedene Musterblöcke, die amKursende zu einem fertigen Stück zusammen gefügtwerden können. Auch Fortgeschrittene und Wiederein-steiger kommen voll auf ihre Kosten. Je nach Wunschder Teilnehmerinnen werden verschiedene Technikenvermittelt. Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks,die das Patchworken leichter machen.Hinweis: (Nähmaschinen sind mitzubringen; Roll-schneider und Lineale stehen in begrenzter Anzahl zurVerfügung, Baumwollstoffe können vor Ort erworbenwerden.)

Ort: BützowZeit: dienstags / 15.45 - 18.45 UhrBeginn: 21.02.2017 / 6 TreffenDozentin: Ines HoppEntgelt: 64,80 EUR/ 24 UStdKurs-Nr.: G17F213-01

In diesem Semester beginnt ein neuer Nähkurs für An-fänger/-innen. Interessierte haben hier die Möglich-keit, Schritt für Schritt das Nähen zu erlernen.So werden wir Taschen für Groß und Klein, Pumpho-sen, Kissenbezüge, Mützen und viele andere Sachen nä-hen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ei-ne Nähmaschine, Stoffe, Garn sowie eine Schere sindmitzubringen.

Ort: GüstrowZeit: montags / 17.30 - 19.45 UhrBeginn: 16.01.2017 / 10 TreffenDozentin: Anke SchlesigerEntgelt: 81 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: G17F214-01

Keramikkurs mit Susanne Lilienthal

Ort: BützowZeit: dienstags 14-tägig / 18.30 - 20.45 UhrBeginn: 28.02.2017 / 7 TreffenDozentin: Susanne LilienthalEntgelt: 63 EUR / 21 UStdKurs-Nr.: G17F206-02

Stillleben, Akt, Porträt, Architektur, Landschaft mitBleistift, Zeichenkohle und Pastellkreide –dieser Kurs, bei dem sinnliches Erfahren und anatomi-sche Kenntnisse in lebendigem Zeichnen miteinandervereint werden, ist sowohl für Anfänger als auch fürFortgeschrittene geeignet.

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 14 - 16.15 UhrBeginn: 22.02.2017 / 6 TreffenDozent: Henning SpitzerEntgelt: 63 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: G17F205-01

Ort: GüstrowZeit: mittwochs / 14 - 16.15 UhrBeginn: 03.05.2017 / 6 TreffenDozent: Henning SpitzerEntgelt: 63 EUR / 18 UStdKurs-Nr.: G17F205-02

Ölmalerei

Malerei und Bildgestaltung

Bildgestaltung in der Naturund im Innenraum

Montagsmaler

Malen – Begegnung mit Anderen

Rund ums Töpfern: Keramik

Rund ums Töpfern: Keramik

Rund ums Töpfern: Keramik

Patchwork - das künstlerischgestaltete „Flickwerk“

Nähen für Anfänger

Rechtzeitige Anmeldung hilft !

Rücktrittsfrist beachten

Rund ums Töpfern: Keramik

Lebendiges Zeichnen und Malen

Qualität in der Weiterbildung

Vortragsreihe

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201728 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

5. Arbeit und Beruf Bad Doberan J 038203 7512511

Der Kurs wendet sich an alle Interessenten, die Datentabellarisch oder funktional bearbeiten und/oder gra-fisch aufbereiten wollen.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse gem.Lehrgang PC-GrundkursInhalte siehe www.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: Die/Mi / 8.00 - 14.00 UhrBeginn: 31.01./01.02.2017 / 2 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 56 EUR / 14 UStdKurs-Nr.: D17F542-01

Dieser Kurs der Volkshochschule wendet sich an alleDigitalkamerabesitzer und wird einfach und praxisnahden Weg des selbst fotografierten Bildes von der Kame-ra bis auf das Papier, die CD oder andere Speicherme-dien vermitteln.Auch die Bildbearbeitung, der Kauf der richtigen Kame-ra und der Versand von Fotos per e-Mail sind weitereThemen im Kurs. PC-Grundkenntnisse werden voraus-gesetzt.

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 08 - 11.15 UhrBeginn: 23.01.2017 / 3 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 44,40 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F517-01

Ort: Bad DoberanZeit: mittwochs / 08 - 11.15 UhrBeginn: 22.03.2017 / 3 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 44,40 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: D17F517-03

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 08 - 11.15 UhrBeginn: 20.06.2017 / 3 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 44,40 EUR(31,08 EUR) / 12 UStdKurs-Nr.: D17F517-05

Ich war das nicht! Konfliktlösungen im Kleinkindal-ter (1.6.).

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 04.02.2017 / 09 - 14 UhrDozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F580-01

Aufgeweckt, zappelig oder hyperaktiv - ADHS (1.2)

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 25.02.2017 / 09 - 14 UhrDozent: Michael Jagemann, Dipl.-PsychologeEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F580-02

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig? Übergewichtim Kleinkindalter (2.2).

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 08.07.2017 / 09 - 14 UhrDozentin: Monique Proske,

Diplom-OecotrophologinEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17F580-06

Rechtliche Grundlagen (Modul 1.7)

Ort: Bad DoberanTermin: Dienstag 09.05.2017 / 19 - 21.15 UhrDozentin: Martina Wurl, RechtsanwältinEntgelt: 15 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: D17F580-07

Typisch Junge, typisch Mädchen – Geschlechterrol-len in der Erziehung (Modul 1.1)

Ort: Bad DoberanTermin: Samstag 20.05.2017 / 09 - 14 UhrDozentin: Anke DuringEntgelt: 30,00 EUR / 6 UEKurs-Nr.: D17F580-09

Gespräche mit Eltern führen

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 17 - 20 UhrBeginn: 27.04.2017 / 05.12.2017Dozent: Uwe RüfferEntgelt: 40 EUR(28 EUR) / 8 UStdKurs-Nr.: D17F580-10

Fachtagung „Der kleine Wutzwerg“

Ort: Bad DoberanTermin: Sa, 04.11.2017Zeit: 9-15 UhrDozent: Thomas RupfEntgelt: 39,90 EUR / 7 UStdKurs-Nr.: D17H580-01

Autismus „Umgang mit Fördermethoden“

Ort: Bad DoberanTermin: 25.11.2017Zeit: 9-14 UhrDozent: Michael JagemannEntgelt: 30 EUR / 6 UStdKurs-Nr.: D17H580-02

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendpro-dukt im Bereich der digitalen Fotografie.Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regel-rechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsrei-sen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren.Fotobüchern dienen aber nicht nur dazu, um Fotosund Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um siezu archivieren und in besonderer Form zu verschen-ken.

Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch an-gelegt und bestellt wird.Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgangmit einem Computer.

Ort: Bad DoberanZeit: Montag/Dienstag / 13 - 16.15 UhrBeginn: 06.02./07.02.2017 / 2 TreffenDozent: Frank LazeckyEntgelt: 29,60 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: D17F517-02

Ort: Bad DoberanZeit: Dienstag und Donnerstag / 08 - 11.15 UhrTermine: 13.06.2017 und 15.06.2017Dozent: Frank LazeckyEntgelt: 29,60 EUR / 8 UStd

Sie sind im gewerblich-technischen Bereich tätig?Dann bietet Ihnen dieser Kurs die ideale Zusatzqualifi-kation und Aufstiegsmöglichkeit. Denn erstmals ist esnun möglich, die theoretische Fortbildung zur Elektro-fachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 beider VHS in Bad Doberan zu absolvieren.

Am Ende des Kurses erwerben Sie ein VHS Zertifikatfür die theoretische Ausbildung. Inhalte siehewww.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: montags / 16.30 - 19.30 UhrBeginn: 06.03.2017 / 10 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 400 EUR (280 EUR) / 40 UStdKurs-Nr.: D17F508-01

Es werden Kenntnisse und methodische Vorgehens-weisen vermittelt, die erforderlich sind, um elektroni-sche Steuerungen in kalkulierbarer Zeit mit geringsterFehlerquote zu entwickeln bzw. bereits existierendeSteuerungen zu analysieren und ihre Funktionsweisezu verstehen. Diese Kenntnisse sind die Grundlagenfür alle Steuerungen, die z.B. mit Pneumatik oder Elek-trotechnik oder auch mit SPS (z.B. SIMATIC S7 vonSiemens) realisiert werden. Schwerpunkte unterwww.vhs-bad-doberan.de

Ort: Bad DoberanZeit: donnerstags / 16.45 - 19.00 UhrBeginn: 02.03.2017 / 10 TreffenDozent: Reimar GluthEntgelt: 300 EUR / 30 UStdKurs-Nr.: D17F508-02

Inhalte der einzelnen Veranstaltungen siehe unter:www.vhs-bad-doberan.de

Computer-Lerntreff für Jedermann ab 50+: Die Veran-staltung ist themenoffen, Ihre Wunschthemen und Fra-gen werden aufgegriffen und mit Ihnen bearbeitet. Je-der Teilnehmer kann sich hierbei aktiv beteiligen. Soll-ten Ihrerseits keine Fragen bestehen, schlägt die Kurs-leiterin Themen vor und Sie entscheiden. Solche The-men könnten u.a. sein: PowerPointpräsentation mitMusik als Grüße und Glückwünsche an Familie undFreunde, Textverarbeitung (alle Bereiche), Herstellenvon Filmen mit eigenen Fotos und Musik, Umgang mitKopieren, Einfügen, Speichern, Dateien umwandeln,Sicherheit im Internet u.v.a.m..

Ort: Bad DoberanZeit: dienstags / 09.30 - 11 UhrBeginn: 14.02.2017 / 10 TreffenDozentin: Elke MaaserEntgelt: 60 EUR / 20 UStdKurs-Nr.: D17F503-01

Branchenspezifische Fachlehrgänge

Digitalfotografie

Tabellenkalkulation Excel

Digitale Fotos selbst bearbeiten

Vom Digitalbild zum Fotobuch

Elektrofachkraft fürfestgelegte Tätigkeiten

Steuerungstechnik

Weiterbildungen für Tagespflegepersonenund Erzieherinnen

PC-Lernwerkstatt 50+

Kurse an Ihrer Volkshochschule online buchenwww.vhs-lkros.de

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20174 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

1. Politik – Gesellschaft – Umwelt Güstrow J 03843 4651908

Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linnéwar nicht nur Verfasser zahlreicher theoretischerSchriften, sondern legte eine von ihm entwickelte Blu-menuhr im Botanischen Garten von Uppsala an.

Dabei handelte es sich um ein Blumenbeet in Form ei-nes Zifferblatts mit reihum 12 Unterteilungen, die mitden zur jeweiligen Stunde blühenden krautigen Pflan-zen bepflanzt waren. Denn bei der Beobachtung der Na-tur in seiner nächsten Umgebung hatte er die für seineZeit überraschende Feststellung gemacht, dass be-stimmte Pflanzenarten nur zu bestimmten Tageszeitenblühten.

Umweltbildung

Geografie/Länderkunde

Heimatkunde

Historische und regionale Besonderheiten ebenso wiekulinarische Spezialitäten aus Estland stehen im Mittel-punkt dieser Veranstaltung aus der Reihe „Bistro Inter-national“ im Derzschen Hof.

Kartenverkauf nur über das Bistro Derzscher HofOrt: GüstrowTermin: Freitag 03.03.2017 / 19 - 22 UhrDozenten: Marcel Vollackund Team Derzscher HofKarten: über Derzschen HofKurs-Nr.: G17F110-02

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhrsind alle an der Geschichte der Barlachstadt GüstrowInteressierten in den Freizeittreff „Südkurve“ derWGG Güstrow zum VHS-Vortrag eingeladen.

25. 01. 2017 Die Entstehung der Alleen inMecklenburg,Dr. Wolf Karge,Schwerin

22.02. 2017 Zur Reformation in GüstrowGisela Scheithauer

29.02. 2017 Richard Wossidlo - Volksprofessorund Nestor der mecklenburgischenVolkskunde,W. Krempien, Schwerin

26. April 2017 Die Damen vom Güstrower HofDr. Carsten Neumann

31. Mai 2017 Fürstinnen im GrünenEditha Weber

28.Juni 2017 StadtexkursionDr. Peter Lack, BIG Städtebau

Ort: GüstrowTermine: Laut PLan s.o.Entgelt: 3 EUR / 2 UStdKurs-Nr.: G17F111-01 bis G17F111-05

Auswirkungen des neuen Pflegestärkungsgesetzes(PSG) II ab 1.1. 2017.Die Pflegebedürftigkeit von Angehörigen hat viele Fa-cetten. Die Pflegeberaterinnen vom PflegestützpunktGüstrow geben Auskünfte rund um das Thema Pflegemit dem Schwerpunkt :Auswirkungen des neuen Pfle-gestärkungsgesetztes ab dem 1.1. 2017.

Ort: GüstrowTermin: Montag 13.02.2017 / 17 - 19.15 UhrDozenten: Roswitha Sturmann,

Pflegestützpunkt LK Rostock,kostenfreiKurs-Nr.: G16H116-02Ort: SchwaanTermin: Montag 20.02.2017 / 17 - 19.15 UhrDozenten: Simone Hilbrecht

Pflegestützpunkt LK RostockkostenfreiKurs-Nr.: G16H116-06

Natur-Exkursion in Kooperation mit der Stiftung Na-tur und Umwelt. Der Krakower Obersee ist ein überre-gional bekanntes Naturschutzgebiet von nationalerund internationaler Bedeutung und daher für jeglichenBootsverkehr gesperrt. Seine acht Werder sind Brutre-vier für zahlreiche Vogelarten. Besonders der unbewal-dete große Werder mit seiner Lachmöwenkolonie istbedeutsam.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 13.05.2017 / 11 - 14 UhrDozent: Dr. Sebastian NeubauerEntgelt: 4 EUR / 4 UStd

+ Beitrag für die BootsüberfahrtKurs-Nr.: G17F115-06

In Kooperation mit dem NABU-MV, Ortsverband Gü-strow. Exkursion auf eine Orchideenwiese mit demNSG-Betreuer.

Ort: BreesenTermin: Samstag 10.06.2017 /9.00-12.00 UhrDozent: Joachim Loose, NSG-BetreuerEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F115-07

Verbraucherfragen

Ort: Raum TeterowTermin: 10.06.2017/ 09.00 bis 17.00 UhrEntgelt: 29 EuroKurs-Nr.: G17 F111-06

Historische und regionale Besonderheiten ebenso wiekulinarische Spezialitäten aus Italien, speziell der Regi-on rund um den Gardasee stehen im Mittelpunkt die-ser Veranstaltung aus der Reihe „Bistro International“im Derzschen Hof.

Kartenverkauf nur über das Bistro Derzscher Hof.Ort: GüstrowTermin: Freitag 30.06.2017 / 19 - 22 UhrDozenten: Marcel Vollack und Team Derzscher HofKarten: über Derzschen HofKurs-Nr.: G17F110-01

Im März beginnen wieder die traditionellen Vogelstim-menwanderungen mit der VHS. Geführt von Dr. Ange-la Martin können Sie unsere heimische Vogelwelt imJahreslauf erkunden:

Die Führung bietet die Möglichkeit zum Kennenler-nen des Innenlebens einer Windenergieanlage. Auf ei-ner Leiter erfolgt der Auftieg senkrecht bis auf etwa 80m Höhe. Der Aufstieg erfogt natürlich gesichert unddauert etwa 30 Minuten.Windenergie deckt heute schon über die Hälfte desStrombedarfs in MV. Wie soll es weitergehen mit derWindenergie? Welche Chancen und Risiken gibt es. Ih-re Fragen dazu beantwortet der WindanlagenbetreiberJohann-Georg Jaeger.Zur Teilnahme ist unbedingt eine Voranmeldung biszum 25. April unter J 03843/ 684032 notwendig.

Ort: Windpark Raum GüstrowTermin: Samstag 29.04.2017 / 10.30-12.45 UhrDozent: Johann-Georg Jaeger,

WindanlagenbetreiberkostenfreiKurs-Nr.: G17F115-10

Das Anlegen einerBlumenuhr nach Linné

Die Pilzlehrwanderung informiert über die Pilze imSommer. Sie wird mit Pilzberater Klaus Warning ausBützow abhängig vom wetterbedingten Pilzvorkom-men durchgeführt.Interessenten werden rechtzeitig zum Treffpunkt imRaum Bützow informiert.Wetterfeste Kleidung und fes-tes Schuhwerk sind erforderlich.Bitte unbedingt eine Korb und Messer mitbringen, Plas-tiktüten sind nicht erwünscht.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 01.07.2017 / 09 - 12 UhrDozenten: Klaus Warning/ Pilzberater LK RostockEntgelt: 10 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F115-00

Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Verbrau-cherzentrale MV in Vorbereitung.

o Energiesparen im Haushalto Schimmelpilz in Wohnräumen

und deren Vermeidungo Richtiges Heizen und Lüfteno Heiz- und Energiekostenabrechnung

richtig lesen und verstehen

Ort: GüstrowTermine: auf AnfrageDozentin: Verbraucherzentrale M-V

Kurs-Nr.: G17F116-05

Darauf aufbauend intensivierte Linné seine Forschungund stellte fest, dass diese pflanzlichen Aktivitäten wäh-rend der gesamten Wachstumsperiode immer zur glei-chen Tages- oder Nachtzeit stattfanden.So ergab sich für ihn die Idee einer gepflanzten Uhr, dieim Gutsgarten Klein Grabow im Rahmen des Kursespraktisch umgesetzt werden soll.

Hinweis: Der Termin zur Bepflanzung kann sich wet-terbedingt ändern.

Ort: Klein GrabowTermin: Samstag / 01. April 2017/ 09.45 - 12 .00Dozentin: Reingard BergerEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F115-07

25.03./ 08.00 Uhr: Treff am Bahnhof22.04./ 07.30 Uhr: Gleviner Platz13.05./ 07.00 Uhr: Drehbrücke Barlachweg10.06./ 06.00 Uhr: Brücke z. Schöninsel

Ort: GüstrowZeit: samstags / laut PlanBeginn: 25.03.2017Dozentin: Dr. Angela MartinEntgelt: 3 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F115-01

Bistro International:Estland – wunderbar anders

Bistro International:Eine italienische Reise

Offener Gesprächskreis Denkmalpflege

Pflegebedürftigkeit –aus Pflegestufen werden Pflegegrade

Vogelstimmenwanderungenmit Dr. Angela Martin

Energietour mit Windrad-Besteigung

Exkursion auf dem Krakower Obersee

Erkundungen imNaturschutzgebiet Breeser See

Pilzlehrwanderung

Unabhängige Energieberatung

Exkursion Gutsdörfer im Teterower Kreis

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 29www.ostsee−anzeiger.de

Diplomingenieur Reimar Gluthgeht es wie den Künstlern, dieihre Palette nicht aus der Handlegen können oder den Pianis-ten, die ihren Flügel nie zuklap-pen wollen. Reimar Gluth,nicht verwandt mit dem Störte-beker-Darsteller aus Ralswiek,ist mit 68 Jahren nach der Pa-pierform zwar längst Rentner,aber im täglichen Leben ist derin Rostock – Lütten Klein ansäs-sige, gebürtige Mecklenburgerunentwegt geistig und körper-lich tätig. Sein akkumuliertesWissen und seine praktischenErfahrungen gehören noch lan-ge nicht auf die Deponie vergan-gener Jahre. Reimar Gluth istDipl.-Ing. für Elektro –und Au-tomatisierungstechnik, betreibtnoch heute ein kleines Inge-nieurbüro. Er beherrscht dieElektronik, ist auf dem Gebietder Solartechnik Projekt-Mana-ger und hat sich als Techni-scher Redakteur, Fachdozentund Fachberater bewährt. Fürdie Volkshochschule (Vhs) BadDoberan ist das Multitalent derreine Glücksfall. Die Vhs hatihn zum Kursleiter ihres IT-Be-reiches gemacht. Reimar Gluthselbst, der sieben Programmier-sprachen beherrscht und desEnglischen und Französischenmächtig ist, gibt mehrere Kurseunter anderem zu den ThemenSolartechnik, Adobe Photo-shop, Adobe Illustrator, DesignCAD und Steuerungstechnik.

Nicht unerwähnt sollte Rei-mar Gluths Steckenpferd blei-ben. Der Dipl-Ing. gibt auchVhs-Kurse als „Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkei-ten“. Dahinter verbirgt sich,

dass nichtelektrotechnischesPersonal kleinere Reparaturenund Instandsetzungen vorneh-men darf. Das ist diesen „Nicht-elektrotechnikern“ z.B. Hei-zungs- oder Küchenmonteurennur gestattet, wenn sie befähigtwerden, an elektrischen Anla-gen und Betriebsmitteln Repara-turen vorzunehmen. Dazu be-darf es spezieller Kenntnisse,um mögliche Gefahren erken-nen zu können. Zu den elektri-schen Grundlagen gehören u. a.Themen wie Wärmewirkung,Lichtwirkung sowie magneti-sche und chemische Wirkung,ferner Grundlagen zur Berech-nung von elektrotechnischen

Schaltungen und Installationenund Schutzmaßmaßnahmen.

Reimar Gluth, der sein Abi-tur in Kombination mit der Aus-bildung zum Elektromonteurgemacht hat, studierte Ende der60er, Anfang der 70er Jahre ander Technischen Hochschule“Otto von Guericke“ in Magde-burg, an der Sektion Elektro-nik, Elektrotechnik und Techni-sche Kybernetik. Er ist fernerausgebildeter CAD-Konstruk-teur und Fachdozent für Wirt-schaft und Verwaltung mitIHK-Ausbilder-Eignungsprü-fung.

Natürlich sind ReimarGluths Ausbildungsetappen

Respekt einflößend und kön-nen Anfänger leicht in Schwel-lenangst versetzen. Aber geradedas will der Vhs-Dozent, dessenMarkenzeichen Pünktlichkeitund Zuverlässigkeit sind, nicht.Er möchte auch den blutjungenAnfänger in seinen Kursen se-hen. Reimar Gluth hat auchFachbücher geschrieben. Erweiß aber auch ganz genau wieschwer der Weg bis dorthin ist.Er hat sich immer wieder selbstmotiviert, um die Theorie zuverstehen und in der Praxis zubestehen. Es sei die Führung,schreibt er, die Unternehmens-qualität mache oder verhinde-re. Neue Ziele in schnellen Zei-

ten ließen sich nur mit hoch fle-xiblen, selbstbewussten Men-schen erreichen, nicht mit zö-gerlichen Jasagern, glaubt er.Dabei geht er von folgender Prä-misse aus: die Qualität unsererZiele bestimmt die Qualität un-serer Zukunft.

„Meine Stärken liegen da-rin,“ sagt Reimar Gluth ohneZögern,“ prozessorientiert zudenken und zu handeln, Durch-laufzeiten zu verringern, Risi-ken zu minimieren, Termin-treue und Zuverlässigkeit zuverbessern.“

Wer sich bei Reimar Gluthzum Kurs einschreibt, kannleicht Feuer fangen. hjo

Zum UNESCO-Welttag des Bu-ches am 23. April 2017 er-scheint mit „Das geheimnisvol-le Spukhaus“ von HenrietteWich die 21. Ausgabe der Reihe„Ich schenk dir eine Geschich-te“. Bis zum 31. Januar 2017können alle Lehrkräfte der Klas-senstufen 4 und 5 sowie von In-tegrations- und Förderklassenunter www.welttag-des-bu-ches.de kostenfrei Buchgut-scheine für ihre Schülerinnenund Schüler bestellen.

Das Buch selbst erhalten dieKinder im Aktionszeitraumvom 23. April bis 13. Mai 2017in ihrer örtlichen Buchhand-lung. Die Erstauflage des Welt-tagsbuches 2017 ist mit 1,2 Mil-lionen Exemplaren die höchste

auf dem Kinder- und Jugend-buchmarkt in Deutschland.„Ich schenk dir eine Geschich-te“ ist eine gemeinsame Aktionvon Stiftung Lesen, Börsenver-ein des Deutschen Buchhan-dels, Deutsche Post, cbj Verlagund ZDF und steht unter derSchirmherrschaft der Kultusmi-nisterinnen und Kultusministerder Länder.

Gemeinsam mit den anderen15 Kultusministerien der Län-der finanziert das Ministeriumfür Bildung, Wissenschaft undKultur zum nunmehr elftenMal den Druck der Buch-Gut-scheine und ermutigt alle Lehr-kräfte der Klassenstufen 4 und5 sowie von Integrationsklas-sen in Mecklenburg-Vorpom-

mern, an der Aktion teilzuneh-men.

Ziel der Kooperation ist es,Kinder mit spannenden Ge-schichten für das Lesen zu be-geistern und ihre Lesekompe-tenz zu stärken. Darüber hi-naus soll nicht-deutschsprachi-gen und Flüchtlingskindern Le-sespaß vermittelt sowie ein Bei-trag zur Inklusion geleistet wer-den.

In „Das geheimnisvolle Spuk-haus“ schickt Henriette Wichden elfjährigen Moritz, seineCousine Stella und seinen Cou-sin Kamil auf eine packende Ge-spenster- und Schatzjagd. DerRomantext wird durch eine32-seitige Graphic Novel erwei-tert, die sich gut für den Einsatz

in Integrations- und Förderklas-sen eignet.

Die Stiftung Lesen bietet be-gleitend zur Geschenkaktionzahlreiche Anregungen, umden Welttagsroman in denSchulunterricht einzubinden:Arbeitsblätter mit Verständnis-aufgaben dienen der Annähe-rung an den Text; ein Schreib-und Kreativwettbewerb gibt Im-pulse für die fantasievolle Ausei-nandersetzung mit der Ge-schichte.

Komplettiert wird das Paketdurch ein Quiz im Buch, beidem die Kinder Preise für die ge-samte Klasse gewinnen kön-nen, sowie Anmeldeunterlagenfür eine literarische Schnitzel-jagd im Buchhandel.

Der Welttag des Buches – einFeiertag für das Lesen:1995 erklärte die UNESCO den23. April zum „Welttag des Bu-ches“, dem weltweiten Feiertagfür das Lesen, für Bücher unddie Rechte von Autoren. InDeutschland erhalten seit 1996jährlich Schülerinnen und Schü-ler der 4. und 5. Klassen einBuch der Reihe „Ich schenk direine Geschichte“ in ihrer örtli-chen Buchhandlung.

Die bundesweite Kampagnedient der Leseförderung undVermittlung von Lesefreude.

Weitere Informationen unterwww.welttag-des-buches.de

Liebt Termintreue und ZuverlässigkeitDiplom-Ingenieur Reimar Gluth jetzt an der Volkshochschule in Bad Doberan

DiplomingenieurReimar Gluthgibt sein Mega-wissen gern beiKursen in derVolkshochschu-le an Wissens-hungrige weiter.

Foto: hjo

1,2 Millionen Bücher zum Verschenkenzum Welttag des Buches am 23. April

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 3www.ostsee−anzeiger.de

Güstrow J 03843 4651908 1. Politik – Gesellschaft – Umwelt

Kommunikation/PsychologieOrt: SchwaanTermin: Dienstag 11.04.2017 / 18 - 20.15 UhrDozenten: Dirk Grigull, RechtsanwaltEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F105-02

Klappt es meist reibungslos mit der Verständigung,kommt es gleichfalls in unserem Alltag zu Missver-ständnissen, Vorwürfen, Gefühlen des Nicht-Verstan-den-Fühlens u.a.Eine Psychologin, Virginia Satir, hat es so beschrieben:„Für mich gleicht Kommunikation einem riesigen Re-genschirm, der alles, was zwischen Menschen vor sichgeht, umfasst und beeinflusst.“ Regenschirme benut-zen wir ebenso selbstverständlich wie die Kommunika-tion – dabei gibt es so viele Unterschiede … Lassen Sieuns gemeinsam Blicke/Ausblicke von/über den Regen-schirm im übertragenen Sinne wagen! Die Kurstagesind 2.3.16.3.,30.3. und 6.4. jeweils 18.30 Uhr.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch, 02.03.2017/18.30 Uhr,

4 TreffenDozentin: Anke During, Diplom-PädagoginEntgelt: 48 EUR / 12 UStdKurs-Nr.: G17F107-01

Recht

Erziehungsfragen/Pädagogik

Geschichte/Zeitgeschichte

Ausstellungen

Das Angebot an Informationen über individuelle Vor-sorge ist groß. Niemand kann vorhersehen, in welcheLage er durch Unfallfolgen, Krankheit oder im Alter ge-raten kann. Wenn der Fall eintritt, dass man nichtmehr selbst für sich entscheiden kann, ergeben sich beiungeklärten Verhältnissen zahlreiche Probleme . Es istein Trugschluss zu glauben, dass Angehörige automa-tisch in allen Fragen vertretungs und verfügungsbe-rechtigt berechtigt sind. Norbert Lehner vom Betreu-ungsverein St. Franziskus erläutert praxisbezogen, mitwelchen Mitteln man rechtssicher Vorsorge treffenkann.

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 10.05.2017 / 18 - 20.15 UhrDozenten: Norbert LehnerkostenfreiKurs-Nr.: G17F105-06Ort: RühnTermin: 05.04. / 18 - 20.15 UhrDozent: Norbert LehnerkostenfreiKurs-Nr.: G17F105-06Hinweis: Weitere Termine auf Anfrage möglich

Eltern, die die Frage bewegt, warum ihr Kind nicht rich-tig rechnen lernt und die nach Möglichkeiten suchen,ihr Kind gezielt zu unterstützen, erhalten in diesemVortag einen Einblick in Hintergründe von Rechenstö-rungen und Anregungen, wie man mit diesen Lern-schwierigkeiten besser umgehen kann.

Ort: GüstrowTermin: Montag 24.04.2017 / 19 - 21.15 UhrDozentin: Dr. Bärbel Lorenz, DiplomlehrerinEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F106-01

Inga Schwarz, selbst Mutter von drei Kindern, sagt:„Als Eltern stehen wir heute oft zwischen Baum undBorke. Einerseits sind wir Eltern, Paare, Frauen undMänner und andererseits sind wir Teil dieser arbeiten-den Gesellschaft, die für das Leben Geld verdienenmüssen und dafür einen Großteil der Lebenszeit ge-ben.Die Fragen nach heutiger Beziehungsgestaltung zu un-seren Kindern beschäftigen uns in diesem multimedia-len Zeitalter. Was ist richtig und wirklich wichtig? Inmeinem Vortrag gehe ich auf unsere Wurzeln ein. Wokommen wir her und was bringen wir mit?Ich spreche über die Zeit heute und was es bedeutet El-tern zu sein (zwischen Baum und Borke, oder auchnicht) und wie wir uns diesen Herausforderungen stel-len, besonders, wenn es mal schwierig wird.Auch Themen wie Authentizität, der Umgang mit „Stö-renfrieden“, liebevolle Strenge, Grenzen setzen und ei-niges mehr sollen nicht unerwähnt bleiben."

Ort: GüstrowTermin: Mittwoch 12.04.2017 / 19 - 21.15 UhrDozentin: Inga Schwarz, Psychologischer

Coach und BeraterinEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F106-02

Kommunikation für den Alltag:Miteinander reden- so leicht, so schwer

In der heutigen Zeit ist Veränderung und Wandel quasivorprogrammiert. Wer sich auf Altes und Vertrautesverlässt, stellt schnell fest, dass eben genau das heutenicht mehr funktioniert.Das kann manchmal Angst machen!Dieses 4-stündige intensive Seminar richtet sich anFrauen, die in ihrem Leben mit vielen Dingen und Ver-änderungen konfrontiert werden, die erst mal beängsti-gen. Oder sie planen bzw. wünschen endlich eine weit-reichende Veränderung, privat oder beruflich, und wol-len sich nicht von der eigenen Unsicherheit abhaltenlassen. Mut tut gut ist das Motto!Kursleiterin Nicole Christine Läbe arbeite mit sehrleicht erlernbaren und umsetzbaren Methoden undTechniken, sodass die Teilnehmerinnen langjährige,praxiserprobte Lösungen an die Hand bekommen, diesie sowohl im Berufsleben als auch im Privatleben um-setzen können!Bitte mitbringen: Schreibutensilien, viel Spass und gu-te Laune und die Bereitschaft, Neues zu lernen!

Ort: GüstrowTermin: Donnerstag 30.03.2017/17.30 - 20.30 UhrDozentin: Nicole Christine Läbe, CoachEntgelt: 16 EUR / 4 UStdKurs-Nr.: G17F107-10

Ein Vortrag in Zusammenarbeit mit derKonrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk SchwerinWohin entwickelt sich Russland? Welche außenpoliti-schen Ziele sind handlungsleitend und welche Rollespielt dabei Präsident Putin?Diese und andere aktuelle Fragen beleuchtet Politikwis-senschaftlerin Dr. Ludmila Lutz-Auras.

Ort: GüstrowZeit: 18 - 19.30 UhrTermine: 06.04.2017/18.30 UhrDozentin: Dr. Ludmila Lutz-AuraskostenfreiKurs-Nr.: G17F101-01

Rechtsanwalt Grigull geht in seinem Vortrag aufallgemeine Grundlagen des Kündigungsrechts ein undinformiert über Fristen, die dabei nicht versäumt wer-den dürfen.

Ort: GüstrowTermin: Dienstag 21.02.2017 / 18 - 20.15 UhrDozent: Dirk Grigull, RechtsanwaltEntgelt: 6 EUR / 3 UStdKurs-Nr.: G17F105-01

Patientenverfügungund Betreuungsrecht

Warum lernt mein Kind nicht rechnen?

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR ha-ben eine Fotografin und eine Autorin 20 Frauen ausM-V porträtiert.

Ort: GüstrowTermin: Finissage 07.03.2017/18.30 Uhr

Konflikte rauben Zeit und Kraft. Sie zerstören Bezie-hungen und wirken sich oft auch auf das unbeteiligteUmfeld aus. Konflikte sprechen aber oft nur scheinbarvon Unvereinbarkeiten. Wenn wir uns an die Lösungvon Konflikten wagen, können wir überraschende Er-kenntnisse und Erfahrungen machen. Für die Lösungvon Konflikten braucht es sowohl Verständnis als auchVereinbarung. Dieser Kurs soll den Teilnehmern Wegezum Verstehen von Konflikten als auch Methoden zurLösung derselben aufzeigen. Die Teilnehmer sind ein-geladen, an eigenen Beispielen theoretische und metho-dische Ansätze auszuprobieren.

Kursleiterin Henriette Bohn ist Diplom-Psychologinund Dozentin an der Fachhochschule für öffentlicheVerwaltung, Polizei und Rechtspflege.

Ort: GüstrowTermin: Samstag 04.03.2017 / 10 - 17 UhrDozentin: Henriette Bohn, Diplom-Psychologin

Entgelt: 32 EUR / 8 UStdKurs-Nr.: G17F107-02

Die Ausstellung vom Europäischen Integrationszen-trum in Rostock wird am 9. Mai um 17 Uhr mit einemaktuellen Vortrag eröffnet und bis zum 30. Juni ge-zeigt.

Ort: GüstrowTermin: Eröffnungsvortrag Dienstag 09.05.2017

Vortrag über das Wegenetz in MV und Motive vonPilgernden mit dem Beauftragten für Kirche undTourismus im Kirchenkreis Mecklenburg

Ort: GüstrowTermin: 18.05.2017/ 18 UhrDozent: Kersten KoepckeEntgelt: 3 EURKurs-Nr.: G17F101-02

Ohne Testament tritt die im BGB geregelte gesetzlicheErbfolge ein. Dieser gesetzliche Standard wird jedochnur in den seltensten Fällen dem Willen des Erblassersund den Interessen der Hinterbliebenen in vollem Um-fang gerecht. Er zeigt beispielhaft Wege auf, mit wel-chen rechtlichen Instrumentenletztwillige Verfügun-gen optimal gestaltet werden können.

Kinder bekommen ist gar nicht schwer,Eltern sein dagegen manchmal sehr...

Frauen der friedlichen Revolution 1989

Konfliktmanagement I

Mut tut gut

Eine Retrospektive - Die europäischenJahre von 1988 bis 2015

Russland heute - Russland unter Putin

Weites Land, dem Himmelso nah – Pilgern in MV

Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Grundlagen des Erbrechts undsinnvoller Testamentsgestaltung

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201730 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Wieso können 7,5 Millionen Er-wachsene in Deutschland, diezu einem großen Teil einer Er-werbsbeschäftigung nachge-hen, nur eingeschränkt lesenund schreiben? Wie könnenLernangebote für diese Ziel-gruppe besser als in der Vergan-genheit erreichbar gemacht wer-den? Und was muss getan wer-den, um die Unterstützungsan-gebote so weiterzuentwickeln,dass Betroffene ihre Schreib-und Lesekompetenzen raschund beständig verbessern kön-nen.

Antworten auf diese Fragenstehen im Blickpunkt der „Na-tionalen Dekade für Alphabeti-sierung und Grundbildung2016 bis 2026“ . Mit der Auf-taktveranstaltung im vergange-nen November gaben Bund undLänder in enger Kooperation

mit weiteren Partnern das offi-zielle Startsignal, um dieserkaum beachteten gesellschaftli-chen Herausforderung eine öf-fentliche Plattform zu geben.

„Lesen und Schreiben sindKulturtechniken. Sie helfenuns, am gesellschaftlichen Le-ben ohne Einschränkungen teil-zuhaben und unseren Lebens-unterhalt zu verdienen. Die in-dividuelle Selbstverwirkli-chung ist maßgeblich davon ab-hängig, dass die Kulturtechni-ken Lesen und Schreiben be-herrscht werden. Wer sie nichtbeherrscht, der hat nicht nurselbst Nachteile. In der Regel ha-ben es auch die Kinder schwe-rer. Das Bundesbildungsminis-terium wird deshalb währendder Dekade seine Förderungvon Maßnahmen der Alphabeti-sierung auf 180 Millionen Euro

in zehn Jahren ausbauen", sagteBundesbildungsministerinProf. Dr. Johanna Wanka.

Sprachliche und schriftlicheGrundfähigkeiten sind von ele-mentarer Bedeutung für gesell-schaftliche und berufliche Teil-habe. „Die Bedeutung schrift-sprachlicher Kompetenzenwird in allen Lebensbereichennoch zunehmen, gerade auchmit Blick auf die Auswirkungender weiter voranschreitendenDigitalisierung. Wir benötigenmehr wissenschaftliche fundier-te Erkenntnisse, um mit passge-nauen adressatengerechtenLernangeboten wirkungsvollergegen Analphabetismus vorge-hen zu können", stellt die Präsi-dentin der Kultusministerkonfe-renz und Bremer Senatorin fürKinder und Bildung, Dr. Clau-dia Bogedan, fest. Zusammen

mit BundesbildungsministerinProf. Dr. Johanna Wanka eröff-nete sie die Auftaktveranstal-tung zur Nationalen Dekadevom 28. bis 29. November 2016in Berlin.

Mit der nationalen Dekadewird die Zielsetzung verfolgt,Lese- und Schreibkompetenzensowie das Grundbildungsni-veau Erwachsener in Deutsch-land anzuheben. Die Steigerungbei der Beteiligung an entspre-chenden Bildungsmaßnahmenist dabei einer der zentralen Er-folgsfaktoren. Außerdem wirdder Ausbau der Forschung aufdiesem Gebiet als ein zentralerPunkt angestrebt. Ursachenund Verbreitung des funktiona-len Analphabetismus sollen tie-fergehend untersucht werden,um auch präventiv dagegen an-zugehen. Diese und weitere

Handlungsempfehlungen wur-den in einem zwischen allen be-teiligten Akteuren abgestimm-ten Grundsatzpapier verein-bart, dem die Kultusminister-konferenz durch einstimmigenBeschluss zugestimmt hat.

Die „Nationale Dekade für Al-phabetisierung und Grundbil-dung 2016 bis 2026“ knüpft andie Erkenntnisse und Resultateder 2012 ins Leben gerufenen„Nationalen Strategie für Alpha-betisierung und GrundbildungErwachsener 2012 – 2016“ an.„Jetzt gilt es, Erreichtes zu trans-ferieren, zu verstetigen und aus-zubauen, Netzwerke und Ko-operationen zu verdichten undneue Initiativen zu entwi-ckeln“, heißt es dazu in denGrundsätzen zur Dekade.Info im Internet unter:www.bmbf.de

Manch einer fühlt sich zu Vie-lem fähig, selbst zum Singenauf öffentlicher Bühne. Aber Re-den, ganz allein, vor vielen Men-schen? Nein, das kann ichnicht.

Das geht gar nicht. Björn LarsOberndorf, seit Jahren Dozentan der Volkshochschule (Vhs)in Bad Doberan, ist da ganz an-derer Meinung. Aus seiner Kom-petenzwerkstatt heraus will erim kommenden Vhs-Semestergleich vier Kommunikations-kurse anbieten. Sein Grund-kurs heißt Rhetorik. Leute, diesich sprachlich unsicher füh-len, weil ihnen die richtigenWorte fehlen, die kennt der38-Jährige. Deshalb will er ihrerhetorischen Fähigkeiten entwi-ckeln, damit sie freier redenund locker Gespräche führenkönnen.

Oberndorfs Wiege stand inHerdecke im Ruhrgebiet. Erblickt auf eine seltene Ausbil-dung zurück, hat einst Krimino-logie, Psychologie und Soziolo-gie studiert. Eine zeitlang hat erauch als Polizeikommissar gear-beitet, aber sich dann immermehr der Kommunikation ver-schrieben. Vor sieben Jahrenwurde ein Ort bei Jürgenshagenseine Wahlheimat.

Arbeitsplätze fand er in BadDoberan und in Schwerin. Ander Doberaner Buchenberg-Re-alschule leitete er ein Projektzur Gewaltprävention. Mensch-liches Verhalten, Personalent-wicklung etc. erhielten immerwieder seine Aufmerksamkeit.An der Volkshochschule hat erwieder das Thema „Konfliktma-

nagement“ im Angebot. SeinZiel ist, auf Augenhöhe diskutie-ren zu lernen und Konfliktsitua-tionen konstruktiv zu lösen. Erarbeitet mit Theorieblöckenund psychologischem Hinter-grund. Es geht ihm um Trai-ningserfolg. Anhand von Kom-munikationsmodellen und Fall-beispielen aus dem Kreis derTeilnehmer gilt es zu trainieren„hart in der Sache und weichzur Person zu sein.“ Oberndorfwill Konflikte respektvoll undanständig lösen.

Ein weiteres Seminar beschäf-tigt sich mit der schlagfertigenArgumentation oder dem ziel-strebigen Verhandeln.

Das sei ein Fechten mit Ge-danken, mit dem Florett desGeistes. Es sei sinnvoller, sagteer, nach einem erhaltenenSchlag bereit zu sein, geistvollund gegebenenfalls überra-schend zu kontern, als Taktlo-sigkeit mit Taktlosigkeit zu be-antworten.

Nur wer entspannt, lockerund hellwach ist, kann diese ge-

dankliche Kunst beherrschen.Man könne sie trainieren,meint er. Auch bei alltäglichenDialogen sollte man aktiv mit-denken, empfiehlt der Vhs-Do-zent.

Und schließlich verrät er unsin einem weiteren Seminar vielüber die Körpersprache desMenschen. Dabei geht er aufdas FACS zurück, dahinter ver-birgt sich das seit 1978 publi-zierte Facial Action Coding Sys-tem (engl.: Gesichtsbewe-gungs-Koordinierungssystem).

Es dient zur Beschreibung vonGesichtsausdrücken. DasHauptanwendungsgebiet ist dieEmotionspsychologie, mit de-ren Hilfe man zum Beispiel einechtes von einem gekünsteltenLächeln unterscheiden kann.

In dem sehr praxisbetontenSeminar soll u. a. geklärt wer-den, in wieweit man Gefühleund Emotionen „lesen“ kann,und welchen Stellenwert diesim beruflichen und persönli-chen Alltag hat oder habenkann. hjo

Analphabetismus - kein Phänomen der Vergangenheit!7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nur eingeschränkt lesen und schreiben

Von der Rhetorik bis zur KörperspracheBjörn Lars Oberndorf lüftet seine Geheimnisse der Kommunikation

Vhs-Dozent Björn Lars Oberndorf (Mitte) und Volkshochschul-Mitarbeiterin Ines Heidtmann-Seidel auf einem Archivbild einesfrüheren Kurses. Foto: hjo

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 20172 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

AnschriftJohn-Brinckman-Straße 418273 GüstrowJ: 03843/684032Fax: 03843/684410E-Mail: [email protected]

SprechzeitenMo - Do: 9.00 - 12.00 UhrMo/ Die/ Do: 14.00 - 17.00 Uhr(außerhalb d. Sprechzeiten undin den Ferien nach Absprache)Internet: www.vhs-guestrow.de

AnschriftNeue Reihe 5018209 Bad DoberanJ 038203/75125-0Fax: 038203/75125-20EMail: [email protected]

SprechzeitenMo bis Do 9.00 - 12.00 UhrMo / Die / Do 14.00 - 17.00 Uhr(außerhalb der Sprechzeiten undin den Ferien nach Absprache)Internet: www.vhs-bad-doberan.de

Susanne FischerPädagogische Mitarbeiterin

J 038203/75125-14E-Mail: [email protected]

Fachbereiche: Gesundheitsbildung / Politik - Gesellschaft - Umwelt

mit dem neuen Programm der Volkshochschule möchten wir Sieermutigen, aktiv zu werden. Denn wer rastet, der rostet – so heißtes landläufig und da ist etwas dran. Wer sich Neugier und Elan be-wahrt, lebt erfüllter.Die Volkshochschule bietet Ihnen mit dem neuen Programm hun-derte Möglichkeiten, aktiv zu werden. Zugegeben: Manchmalmüssen Neugier und Elan, der Wille zur Aktivität, erst wieder ge-weckt werden. Alltag, Stress und Belastungen engen Freiräumeein, die für Aktivität nötig sind. Lassen Sie sich vom Programmder Volkshochschule inspirieren, wie Sie sich ihren ganz persönli-chen Freiraum schaffen können, um aktiv zu sein.Unsere Volkshochschule hat für Sie ein Kursprogramm zusam-mengestellt, das vom eher entspannt-geselligen Freizeitangebotbis zur anspruchsvollen Bildungsaufgabe reicht. Fremdsprachen,Kulinarik, Kunst, Politik und Gesellschaft, Umwelt- und Berufsbil-dung - insgesamt stehen im Schuljahr etwa 600 verschiedene Kur-se auf dem Plan. Ausstellungen, Exkursionen und Vorträge ergän-zen das Programm.Damit Sie das passende Angebot schneller finden, haben wir denInternetauftritt der Volkshochschule neu gestaltet. So können Siesich rasch einen Gesamtüberblick verschaffen, aber auch zielge-richtet nach Kursen der Regionalstandorte oder einfach nach The-men stöbern. Auch aktuelle Angebote werden hier präsentiert.Auf einen Blick können Sie erkennen, ob es noch freie Plätze imvon Ihnen gewünschten Kurs gibt.Das Team der Volkshochschule freut sich auf Sie und beantwortetgern Ihre Fragen, damit Sie für sich aktiv werden können.

Ihr Sebastian Constien, Landrat

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Regionalstandorten

Ines Heidtmann-SeidelPädagogische Mitarbeiterin

J 038203/75125-11E-Mail: Ines.Heidtmann @lkros. de

Fachbereiche: Berufliche Bildung - Sprachen

Teilnehmerzahl: VHS-Veranstal-tungen können i.d.R. erst begin-nen, wenn die festgelegte Min-destteilnehmerzahl 10 erreichtist.Absage einer Veranstaltung:Die VHS kann wegen mangelnderBeteiligung, Ausfall eines Dozen-ten oder aus anderen wichtigenGründen die Veranstaltung absa-gen. In diesem Fall werden be-reits entrichtete Entgelte sat-zungsgemäß zurückerstattet.Weitergehende Ansprüche gegendie VHS sind ausgeschlossen.Unterrichtsräume: Die VHS istmit den Kursen häufig Gast inSchulen oder Räumlichkeiten an-derer Eigentümer. Die Teilneh-

menden werden deshalb beson-ders gebeten, die Hausordnungder Veranstaltungsorte zu beach-ten.In allen Schulen und Unterrichts-räumen ist das Rauchen verbo-ten.Parken: Es kann in der Regelnicht damit gerechnet werden,am Unterrichtsort einen (freien)Parkplatz vorzufinden. Vorge-schriebene Parkordnungen sindeinzuhalten!Haftung: Die Teilnahme an denKursen/ Veranstaltungen derVolkshochschule geschieht aufeigene Gefahr.Die Volkshochschule haftetnicht für selbstverschuldete Un-fall- und Haftpflichtschäden.

Volkshochschule des Landkreises Rostock – Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung,Mitglied im Volksschulverband Mecklenburg-Vorpommern

Ulla GolombekLeiterin der Volkshochschule des Landkreises Rostock

J 038203/ 75125-11E-Mail: [email protected]: Kultur – Gestalten

Regionalstandort Güstrow

Regionalstandort Bad Doberan

Unterrichtsfreie Tage im Frühjahrssemester 2017Kurstermine in den Ferien in M-V werden kursintern geregelt.06.02.2017 – 18.02.2017 Winterferien10.04.2017 – 19.04.2017 Osterferien01.05.2017 Maifeiertag25.05.2017 Himmelfahrt02.06.2017 – 06.06.2017 Pfingstferien24.07.2017 – 02.09.2017 Sommerferien

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,liebe Kursteilnehmende,

Landrat Sebastian Constien. Foto: Landkreis Rostock

Allgemeine Hinweise

Herzlich willkommen!

Christine VoigtPädagogische Mitarbeiterin

J 038203/75125-13E-Mail: [email protected]

Fachbereiche: Deutsch als Fremdsprache / Integration

Impressum: Ostsee-Anzeiger Bad Doberan - Herausgeber: MV Media & Co. KG - Redaktion: Rolf Barkhorn J 038203 55 315 -E-Mail: [email protected] - Verlagsleitung/Anzeigenverkauf: Jan Christen - Auflage: 92 000 Exemplare - Druck: Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG

Dr. Petra Zühlsdorf-BöhmStellvertretende LeiterinJ 03843/4651908Petra.Zuehlsdorf-Boehm@ lkros.deFachbereiche: Politik – Gesellschaft – Umwelt / Gesundheitsbildung

Roswita DargusPädagogische MitarbeiterinJ 03843/687534E-Mail: [email protected]: Sprachen, Grundbildung, Arbeit und Beruf

Ferientermine

Karin LindeSachbearbeiterin

J 038203/75125-12E-Mail: [email protected]

Dagmar StrübingSachbearbeiterinJ 03843/684032

E-Mail: [email protected]

Ulla GolombekLeiterin der Volkshochschule des Landkreises RostockJ 03843/687527E-Mail: [email protected]: Kultur - Gestalten

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 2017 Volkshochschulbeilage · 31www.ostsee−anzeiger.de

Christine Voigt, pä-dagogische Mitar-beiterin an derVolkshochschuleindes LandkreisesRostock.

Foto: Rolf Barkhorn

Das Bundesamt für Migrationund Flüchtlinge ist keine Erfin-dung unserer Zeit. Schon 1953nahm mit Inkrafttreten der Ver-ordnung über die Anerkennungund Verteilung von ausländi-schen Flüchtlingen (AsylVO) am12. Januar 1953 die „Bundes-dienststelle für die Anerkennungausländischer Flüchtlinge“ mitdamals 40 Mitarbeitern in Nürn-berg die Arbeit auf. 1965 erfolgtedie Umbenennung in Bundesamtfür die Anerkennung ausländi-scher Flüchtlinge (Ausländerge-setz vom 21. April 1965). DasBundesamt ist als Bundesoberbe-hörde dem Geschäftsbereich desBundesinnenministeriums ange-gliedert. 1980 hatte das Bundes-amt etwa 240 Mitarbeiter.

Im vergangenen Jahr, im Zugeder vom Bürgerkrieg in SyrienausgelöstenFlüchtlingskrise wur-de die Zahl der Mitarbeiter zu-nächst auf 4600 und dann aufüber 6000 Mitarbeiter aufge-stockt.

Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive,Geduldete mit einer Aufenthaltserlaubnisnach § 60 a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowieInhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach §25 Abs. 5 AufenthG können an einem Inte-grationskurs teilnehmen.

Sie sind Asylbewerber mit guter Bleibe-perspektive, Gedultdeter nach § 60a Abs. 2Satz 3 oder Inhaber einer Aufenthaltser-laubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG undmöchten wissen, ob Sie an einem Integrati-onskurs teilnehmen dürfen, was Sie der In-tegrationskurs kostet und wie Sie den rich-tigen Kurs finden? Hier erfahren Sie es.

Asylbewerber aus Ländern mit guter Blei-beperspektive, Geduldete (gem. §60aAbs.2 Satz3 AufenthG) sowie Ausländermit Aufenthaltserlaubnis (gem. §25 Abs.5AufenthG) können durch das neue Integra-tionsgesetz (vom 06.08.2016) ab dem01.01.2017 zusätzlich zur Zulassung durchdas Bundesamt auch von den Trägern der

Leistungen nach dem Asylbewerberleis-tungsgesetz verpflichtet werden, am Inte-grationskurs teilzunehmen.

Wenn Sie zu diesen Personengruppen ge-hören und Leistungen nach dem Asylbe-werberleistungsgesetz erhalten, kann Ihrezuständige Leistungsbehörde Sie zur Teil-nahme auffordern. Werden Sie zu einem In-tegrationskurs verpflichtet, melden Siesich bitte unverzüglich für einen Kursan.Wichtig ist auch, dass Sie auf jeden Fallam Kurs teilnehmen. Wenn Sie nicht teil-nehmen, können Ihnen Leistungen ge-kürzt werden. Sie sind vom Integrations-kurs kostenbefreit.Anmeldung bei einem Kursträger: WennSie vom Bundesamt für Migration undFlüchtlinge Ihre Zulassung zum Integrati-onskurs (Berechtigungsschein) erhalten ha-ben, können Sie sich einen Integrations-kursträger aussuchen. Einen Integrations-kursträger in Ihrer Nähe finden Sie mit Hil-

fe der Suchmaschine WebGIS. Das gesamteAngebot an Kursen und freien Plätzen kön-nen Sie über die Plattform KURSNET einse-hen.

Natürlich können Sie sich auch in derAusländerbehörde oder einer Migrationsbe-ratungsstelle eine Liste der Kursträger ge-ben lassen. Sobald Sie einen Kursträger inIhrer Nähe gefunden haben, melden Siesich bitte dort zum Integrationskurs anund legen Sie Ihren Berechtigungsscheinvor. Der Kursträger wird mit Ihnen einenEinstufungstest durchführen zur Ermitt-lung Ihrer Sprachkenntnisse und Ihnen hel-fen, einen passenden Kurs auszuwählen.Außerdem sagt er Ihnen, wann der nächsteKurs beginnt.Rechtliche Grundlagen:Aufenthaltsgesetz § 44 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 bis 3Asylgesetz § 55 Abs. 1Aufenthaltsgesetz § 60 a Abs. 2 S. 3Aufenthaltsgesetz § 25 Abs. 5

„Integration verstehe ich als ei-nen Prozess des voneinanderLernens, der von Respekt undToleranz geprägt sein sollte. Ei-ne entscheidende Rolle für denIntegrationsprozess spielt natür-lich das Erlernen der deutschenSprache für die Migrantinnenund Migranten.“

Das sagt Christine Voigt, dieseit dem 16. Januar pädagogi-sche Mitarbeiterin für den Be-reich Deutsch als Fremdspra-che und Integration an derVolkshochschule des Landkrei-ses Rostock ist. Die Rostockerinfreut sich auf ihre neue Arbeit,die voll und ganz ihrem eigenenInteresse an Sprachvermittlungund an der Organisation von pä-dagogischen und interkulturel-len Veranstaltungen entspre-che. „Meine Tätigkeit stellt eineSchnittstelle innerhalb desVHS-Betriebs dar: ich bin unmit-telbare Ansprechpartnerin so-wohl für Kursleitende und Teil-nehmende als auch für die ent-sprechenden Netzwerkstellen,die sich mit dem Thema Integra-tion beschäftigen“, erklärt FrauVoigt.

Praktische pädagogische Er-fahrung bringt die junge Frau,die an der Universität Rostockund an der University of Geor-gia (USA) Anglistik/Amerikanis-tik und Germanistik studierte,dabei aus ihrer eigenen Lehrtä-tigkeit in der Erwachsenenbil-dung mit. So hat sie neben allge-meinen Kursen in Englisch undDeutsch als Fremdspracheauch als lizensierte Kursleiterin

in Integrationskursen unterrich-tet und weiß genau, welche Be-sonderheiten es dort gibt. „DieKurse sind häufig sehr hetero-gen mit Teilnehmenden, dieganz unterschiedliche sozialeHintergründe und Bildungsstän-de haben und oft traumatisiertsind durch die Gewalt in ihremHeimatland oder die Erfahrun-gen der Flucht.“ Trotz dieserHerausforderungen sei es aberauch eine äußerst lohnende Auf-gabe, denn die Mehrheit der Ler-nenden sei hochmotiviert undwolle sprachliche Barrierenmöglichst schnell überwinden,

um selbst für den eigenen Le-bensunterhalt sorgen zu kön-nen.

Frau Voigts neue Arbeit be-steht nun darin, die Integrati-onskurse und andere Kurse imFachbereich Deutsch als Fremd-sprache zu koordinieren und zuverwalten. Ihr Organisationsge-schick hat sie bereits bei frühe-ren Tätigkeiten an der Philoso-phischen Fakultät der Universi-tät Rostock unter Beweis stellenkönnen, z.B. in der interdiszipli-nären Arbeitsgruppe „Gen-der-Forschung“ oder im Pro-jekt „Interkulturalität erleben“.

Christine Voigt hofft, dass sieauch in Zukunft interkulturelleVeranstaltungen anbietenkann, bei denen Menschen mitMigrationshintergrund und Ein-heimische miteinander in Kon-takt kommen, denn viele Teil-nehmende der Integrationskur-se haben ihr gesagt, dass sie ger-ne öfter etwas gemeinsam mitDeutschen unternehmen wür-den. „Das Fotoprojekt für Kin-der und junge Erwachsene, dasdie Volkshochschule Bad Dobe-ran in der letzten Sommerferien-woche 2016 in Kooperation mitdem Jugendmigrationsdienst

und dem Deutschen RotenKreuz organisiert hatte und beidem ich mitgearbeitet habe, istmeiner Meinung nach ein per-fektes Beispiel für derartige Ver-anstaltungen“, berichtet die pä-dagogische Mitarbeiterin. DieAntwort, die ein zehnjährigerTeilnehmer auf die Frage gab,was er denn bei dem Projekt ge-lernt hätte, ist für Frau Voigtdas ideale Motto für ihre eigeneTätigkeit: „Wenn man zusam-men arbeitet, schafft man vielmehr als allein“. In diesem Sin-ne auf eine gute Zusammenar-beit! VHS

Das BamFIntegrationskurse für Asylbewerberund Geduldete

Information vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BamF)

Sprachen-Lernen als entscheidender Schrittim Integrationsprozess

Christine Voigt möchte interkulturellen Austausch fördern

VolkshochschuleFebruar bis August 2017

Foto: Karin Linde

des Landkreises rostock

Regionalstandort Güstrow ab Seite 3

Regionalstandort Bad Doberan ab Seite 17

OSTSEE−ANZEIGER · 25. Januar 201732 · Volkshochschulbeilage www.ostsee−anzeiger.de

Bad Doberan – Die Werke von Charlot-te Sell sind Produkte mehrjährigen Ex-perimentierens und Weiterentwickelnstraditioneller Flechttechniken.

Kombinationen aus unterschiedli-chen Techniken zu ganz neuen Stü-cken und Formen. Die Produkte entste-hen aus heimischen Naturmaterialienwie vor allem Weide, dem traditionel-len und altbewährten Material derKorbmacher, in vielerlei Form. (Rinde,Schienen, Stöcke... siehe Exponate).

Charlotte Sell fertigt Flechtobjektevon Windspielen über ästhetische Obst-

schalen und Taschen bis zu ergono-misch geformten Rucksäcken, objektar-tigen Körben, Schmuck aus Weidenrin-de und schließlich den geflochtenenJonglierkeulen „Bondottis“.

Die freischaffende Flechtwerkgestal-terin bietet außerdem Sonderanferti-gungen nach Wunsch und ReparaturenIhrer liebsten Stücke an.

Charlotte Sell wurde 1986 in Berlingeboren. Sie wuchs in Berlin und späterin Neuruppin (Brandenburg) auf. Von2007 bis 2010 absolvierte sie eine Aus-bildung in der Staatlichen Berufsfach-

schule für Flechtwerkgestaltung inLichtenfels. Seit 2010 ist Charlotte Sellselbstständig und verkauft ihre Produk-te auf Märkten, sie produziert Sonder-anfertigungen und gestaltet Work-shops und lädt zur Schauflechterei ein.Seit März 2016 lebt und arbeitet Char-lotte Sell in Marlow, im LandkreisNordvorpommern.

Sich und ihre Arbeiten stellt dieFlechtgestalterin auf ihrer eigenenHompage vor.

Internet: www.flechtgestalten.de

Bad Doberan – Es wäre nichtgänzlich falsch, Capoeira alsSport einzustufen, denn bei die-ser multidisziplinären Kunstaus Brasilien geht es sehr sport-lich zu. Fabio Monteiro Barros,der aus Brasilien stammt, seitsieben Jahren in Deutschlandlebt und mit einer deutschenFrau verheiratet ist, kann ischrichtig in Rage turnen, wenn eretwas von der Kunst vorführt,die er aus seiner Heimat mitge-bracht wird. „Capoeira enthältviele Elemente. Es ist Sport,Kampf, Musik, Lebensfreude,aber auch Entspannung“, sagtFabio. Die Wurzeln des Capoei-ra sind afrobrasilianisch. Dieaus Afrika stammenden Skla-ven, die auf den Plantagen dessüdamerikanischen Landeshart arbeiten mussten, tanztenund sangen viel. „Aber kämp-fen war ihnen verboten, alsobauten sie Kampfelemente in ih-re Tänze mit ein“, erklärt Sport-lehrer Fabio den Ursprung.Aber es gibt auch ruhigere Ele-mente und auch Tanzschritte,die dem Samba ähnlich sind.All das will Fabio den Kursteil-nehmern zeigen und beibrin-gen. Ob diese dann auch ler-nen, so wie er seinen Körperper Salto durch die Luft zu wir-beln. „Mit viel Übung gehtdas“, meint der Brasilianer. Ihmkommt es in dem Kurs aber

nicht darauf an, perfekte Akro-baten aus den Teilnehmern zumachen. Er möchte ihnen mitCapoeira einfach ein Stück Kul-tur aus seiner Heimat vermit-

teln und näher bringen. Mit allseiner Lebensfreude und demTemperament, wie es den Brasi-lianern angeboren ist. Die Mu-sik zu den Übungen kommt ent-weder von digitaler Quelle oderBarros macht sie selber. Danngreift er sich den Berimbaum.Dieser besteht aus einem lan-gen Stück Holz, das leicht gebo-gen und mit einer Sehne be-spannt ist. Was wiederum an ei-nen Bogen erinnert. Aber dannhängt daran noch ein Hohlkör-per, dem Fabio mit rhythmi-schem Zupfen und Schlagen Tö-ne entlockt. Mit diesen einfa-chen Instrumenten begnügtensich die schwarzen Sklaven undes reicht auch heute, um eineganze Gruppe begeisterter Teil-nehmer in Bewegung zu brin-gen. Mit Capoeira lernen dieKursteilnehmer nicht nur brasi-lianische Kunst kennen. Es soll,so verspricht Trainer Barrosauch Disziplin und Selbstbe-wusstsein stärken. „Werte wieRespekt, Verantwortung, Tole-ranz. Kreativität und Vertrauenwerden durch Capoeira vermit-telt, schreibt Fabio MonteiroBarros in seinem kleinen Werbe-flyer. Angeboten wird Capoeirafür Erwachsene und junge Leu-te. Am 27. Februar (19 Uhr) be-ginnt der Kurs mit Fabio Mon-teiro Barros in Bad Doberan.Herzlich willkommen! RoBa

Mit dem Berimbaum erzeugtFabio die musikalische Grund-lage für Capoeira.

Flechtgestalten mit Charlotte SellDas Material liefert die Natur

Capoeira - brasilianisch temperamentvollFabio Monteiro Barros will die Kunst und Kultur seiner Heimat näher bringen

Für Fabio Monteiro Barros, ist Capoeira Ausdruck von Lebens-freude, was er selbst mit viel Temperament und Sportlichkeitdemonstriert. Fotos (2): Rolf Barkhorn

Flechtgestalterin Charlotte Sell lebt seit2016 in Marlow in Mecklenburg-Vor-pommern. Fotos (4): privat