Amtsblatt 05-2013 - Landkreis Hildburghausen

20
12. Jahrgang 05/2013 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 05 · 09. März 2013 Amtsblatt des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis Neues vom Busverkehr und aktuelle Fahrplanänderungen finden Sie auch im Internet unter –> www.werrabus.de –> Fahrpläne und Strecken Foto: Dr. Ch. Unger HEUTE MIT: Allgemeinverfügung zum Verbrennen von trockenem Baum- und Strauchschnitt -> S. 11 Stellenausschreibungen -> ab S. 12 Neue Ausstellung im Landratsamt -> S. 7

Transcript of Amtsblatt 05-2013 - Landkreis Hildburghausen

12. Jahrgang 05/2013 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 05 · 09. März 2013

Amtsblattdes Landkreises Hildburghausenmit Informationen aus dem Landkreis

Neues vom Busverkehr und aktuelle Fahrplanänderungen finden Sie auch im Internet unter –> www.werrabus.de –> Fahrpläne und Strecken

Foto: Dr. Ch. Unger

HEUTE MIT:Allgemeinverfügung zum Verbrennen von trockenem Baum- und Strauchschnitt -> S. 11

Stellenausschreibungen -> ab S. 12

Neue Ausstellung im Landratsamt -> S. 7

Fahrschule Andersch

Hotline: 01 70 / 4 47 22 54

Anmeldung und UnterrichtDi. u. Do. 17.30 – 19.00 Uhr

Mietwagen & Kleintransporte

Eisfelder Str. 5a 98673 Auengrund OT Brattendorf

Personentransporte Tel.: 036878/60095Kleintransporte, Kurierfahrten 0171/4233868

Klaus Fischer HundesalonFellpflege für Hunde & Katzen

Evelyn SchwarzfischerSchleusingen am Schwimmbad

Mobil: 01 72/7 92 54 70

Tierpensionfür Hunde · Katzen · Kleintiere

Verkauf von Tiernahrung & Zubehör

Fachkundige Beratung und Schätzungen von Uhren und Schmuck

ALTGOLD, SCHMUCK auch defekt

ZAHN-GOLDauch mit Zähnen

MÜNZEN,MEDAILLENGold und Silber

PLATIN, SILBER,PALLADIUM,BRILLANTEN

NOBEL-MARKEN-UHREN

SILBER-BESTECKE

Seniorenzentrum„An der Stadtmauer“ ThemarAnmeldungen jederzeit möglich

Tagespflege Tel. 036873 / 69351Kurzzeitpflege Tel. 036873 / 69187Essen auf Rädern Tel. 036873 / 69314

DRUCKwww.sg-druck.de

Hohensteiner Straße 2796482 Ahorn OT TriebsdorfKontakt 0 95 61 / 5 30 49

Unser Team braucht Verstärkung:

BUCHBinDeR/in

PAPieRSCHneiDeR/in

OffSeTDRUCKeR/in

Beginnen Sie ihre Ausbildung bei uns als:

Medientechnologe/-technologin Druck

Mediengestalter/-gestalterin

ihre Bewerbung senden Sie bitte per e-Mail an: [email protected]

Weihnachtsöffnungszeiten HofladenSa 22.12. - 8.00 - 17.00 Uhr So 23.12. - Abholung von BestellungenMo 24.12. - 6.00 - 12.00 UhrSo 30.12. - Abholung von BestellungenMo 31.12. - 6.00 - 12.00 Uhr

3

ww

w.fo

relle

nhof

-them

ar.d

e

Tel: 036873/60454 Steinlache 4 98660 Themar

[email protected]

Gramann KeramikHandarbeit aus Tradition

Töpferhof Gramann GmbHMilzer Str. 30 · D-98631 Römhild

Auch hier warten tolle Angebote auf Sie: Besuchen Sie uns im Internet unter

www.toepferhof-gramann.deTel.: 03 69 48 - 2 11 41 · Fax: 03 69 48 - 2 11 44

Wir laden Sie herzlich ein zum

„Tag der offenen Töpferei“.Besuchen Sie uns am 9. und 10.03.2013

von 10 bis 18.00 Uhr in unserer Schauwerkstatt.

Bummeln Sie durch unser reichhaltiges Sortimentund genießen Sie unsere Angebote bei Kaffee

und heimischen Kuchen.

Amtsblatt 05/20132 INSERATE

AkTUEllES GESChEhEN

Es ist schön, dass sich einige uralte Traditionen bis heute erhalten haben. Eine davon ist, dass sich traditionsbewusste Handwerker vor allem Zimmermänner nach der Lehre auf die Walz begeben. Es sind sicherlich entbehrungsreiche Jahre für die jungen Gesellen, doch wenn man sie von „ihrer Walz“ berichten hört, wird schnell klar, dass diese Zeit ihr weiteres Leben prägen wird.

Am 18. Februar 2013 besuchte mal wieder ein Zimmerergeselle un-ser Landratsamt. Seit 08. April 2012 ist Konstantin aus dem Vogt-land auf der Wanderschaft. Dabei hat er schon einige Erfahrungen gesammelt und berichtete dem Hauptamtlichen Beigeordneten Helge Hoffmann von seinen Erlebnissen. Nach der traditionellen Aufwartung erhielt er eine kleine Wegzehrung und mit dem er-haltenen Eintrag in sein Reisebuch begab er sich weiter zu seinem nächsten Ziel St. Gallen.

(Red.)

Handwerksgeselle auf der Walz –eine mittelalterliche Tradition

Was ist SEPA(Single Euro Payments Area)?

SEPA ist ein großes europäisches Pro-jekt, dessen Auswirkungen, alle am Zahlungsverkehr Beteiligten in ho-hem Maße betreffen werden. Ziel ist die Entstehung eines einheitlichen eu-ropäischen Zahlungsverkehrsraumes, in dem nicht mehr zwischen grenz- überschreitenden und nationalen Euro-Zahlungen unterschieden wird.

Zum 1. Februar 2014 werden alle Zahlungen- Überweisungen wie auch Lastschriften- auf das neue Verfahren umgestellt. Die bekannteste Änderung besteht in den heute bereits häufiger eingesetzten Bankverbindungsdaten IBAN und BIC. Die IBAN (Internatio-nal Bank Account Number) und BIC (Business Identifier Code) lösen die heute in Deutschland gebräuchliche Kontonummer und Bankleitzahl ab. Kontonummer und Bankleitzahl sind Bestandteil der IBAN. Die BIC dient der eindeutigen Identifizierung, der am Zahlungsverkehr beteiligten Ban-ken.

Während man sich bei Überwei-sungen nur an geänderte Formulare und den neuen Aufbau der Bankver-bindung gewöhnen muss, ist die Um-stellung für den Landkreis bei den

Im Landratsamt Hildburghausen laufen die Vorbereitungen für die Einführung von SEPA

Lastschriften und den neu zu ertei-lenden Ermächtigungen, die dann „SEPA-Lastschriftmandat“ heißen, wesentlich umfangreicher. Vom Grun-de ist die SEPA-Lastschrift dem deut-schen Lastschriftverfahren sehr ähn-lich. Dennoch gibt es rechtliche und prozessuale Unterschiede, die nicht unwesentliche Auswirkungen auf die Zahlungsabwicklung im Landratsamt haben.

Um diese Umstellungsphase optimal ausführen zu können, wurde bereits im Dezember 2012 im Landratsamt Hildburghausen ein Maßnahmeplan erarbeitet, der zum Ziel hat, ab dem 01.11.2013 in den „Echtbetrieb“ zu gehen.

Künftig ist das Landratsamt Hild-burghausen durch eine sogenann-te Gläubiger-Identifikationsnummer eindeutig zu erkennen. Die Gläubiger- Identifikationsnummer ist künftig sowohl auf Bescheiden, Zahlungsauf-forderungen und bei Lastschriften auf dem Kontoauszug ersichtlich.

Bereits erteilte Einzugsermächti-gungen behalten weiter ihre Gül-tigkeit und die Zahlungspflichti-gen haben die gleichen Rechte wie die Zahlungspflichtigen eines SEPA-Lastschriftmandats. Die Einzugser-

mächtigung bzw. das Mandat ist an strengere Auflagen geknüpft. Jede Abbuchung muss dem Zahlungs-pflichtigen 14 Tage vor der Fälligkeit angekündigt werden, um den Zahler in die Lage zu versetzen, rechtzeitig für die notwendige Deckung auf sei-nem Konto zu sorgen. Diese Vorabin-formation ist nur notwendig sofern der Abbuchungsbetrag und die Fäl-ligkeit nicht aus dem Bescheid her-vorgehen. Bei Jahresbescheiden wie z.B. Hortgebühr und Müllgebühr wird diese Information bereits heute mit-geteilt.

Bei den Müllgebührenbescheiden für 2013 sind für Zahlungspflichtige, die noch keine Einzugsermächtigung er-teilt haben, Formulare für ein soge-nanntes „Kombimandat“ enthalten. Mit der Rücksendung eines ausge-füllten Kombimandats wird sicher-gestellt, dass der SEPA-Übergang vereinfacht wird und die erteilten Er-mächtigungen nach der Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren problemlos weiter laufen können.

Weitere Informationen über SEPA finden Sie auch unter www.landkreis-hildburghausen.de.

Petra HildebrandtKassenverwalterin

3Amtsblatt 05/2013

Neueröffnung des Cafe Düver in Themar am Ostermontag, den 1. April 2013 um 10.30 Uhr

KönigMario König - Am Kleinodsfeld 10 - 98646 Hildburghausen

Telefon: 0 36 85 / 70 31 28 - Mobil: 01 60 / 90 25 31 36

Wir waren für die Fliesenverlegung im gesamten Objekt zuständig.

TrockenbauInnenausbau - Fliesenverlegung - Bodenbeläge

Zimmerei & Dachbaul Dachstühlel Dachdeckungl Fachwerkl Fußbödenl Torel Dachklempnereil Holzverkleidungenl Trocken-Bau

98660 ThemarBahnhof 3

Tel. 03 68 73 / 68 72 66

Bernd Recknagel Gewerbegebiet 98646 Siegritz Tel. 03 68 73 / 2 18 44

E-Mail: [email protected]

Wir wünschen Frau Arnertmit dem traditionsreichen „Café Düver“

einen erfolgreichen Neubeginn.

Heizung · Lüftung · KlimaSanitär · Spenglerei

Alte Hindfelder Straße 3498631 Römhild

Tel. 0 33 69 48 / 8 02 50 · Fax 03 69 48 / 8 05 24

Wir führten im Gebäude die Heizungs-und Sanitärinstallation aus.

Stefan Weingarten

SteinmetzWillnat &Rußwurm

Ihr Meisterbetrieb für:* Grabgestaltung* Restaurationen* Naturstein am Bau Fensterbänke Treppenanlagen · BodenbelägeAhornweg 6 (direkt am Friedhof)in Hildburghausen 0 36 85 / 70 04 [email protected]

Wir sanierten die Außenfassade und führten alle Natursteinarbeiten aus!

Wir führten die Planung und Bauleitung aus!

Bauplanung Bauüberwachung Wärmeschutz Schallschutz

Heiko OehrlDipl.-Ing. (FH)

Markt 15 · 98660 Themarfon 03 68 73 / 6 92 63fax 03 68 73 / 6 90 86

mobil 01 60 / 7 58 50 [email protected]

Wir führten die Planung unddie Realisierung des Innenausbaus durch.

Wir wünschen dem Bauherrn beruflich und privat viel Erfolg und allen

Gästen einen angenehmen Aufenthalt.

Planungsbüro Andreas SchmäußerZückgasse Nr. 84 · 98646 Reurieth

Telefon 0 36 85 / 40 00 28E-Mail: [email protected]

www.innenplaner.de

Die am Um- und Ausbau beteiligtenFirmen bewiesen ihre Leistungskraftund empfehlen sich auchfür Ihr Bauvorhaben!

Amtsblatt 05/20134 INSERATE

Neueröffnung des Cafe Düver in Themar am Ostermontag, den 1. April 2013 um 10.30 Uhr

5INSERATE Amtsblatt 05/2013

Neueröffnung des Cafe Düver in Themar

Florian & Roland WallburgErnst-Thälmann-Str. 24

98660 ThemarTel.: 03 68 73 / 2 16 77

Malerfachbetrieb & Farbenhaus

/ JUbIläEN

WIR GRATULIEREN - WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG!

09.03.13 Frau Gertrud Boesler, Schleusingen 85. Geb.09.03.13 Frau Gertrud Oberländer, Schleusingen 85. Geb. 09.03.13 Frau Herta Credner, Hildburghausen 92. Geb.09.03.13 Herrn Paul Schramm, Goßmannsrod 93. Geb.11.03.13 Frau Gertraud Elsner, Schlechtsart 91. Geb.11.03.13 Herrn Herbert Brehm, Hildburghausen 90. Geb.11.03.13 Herrn Otto Göhring, Waffenrod 80. Geb.11.03.13 Herrn Wolfgang Meinunger, Römhild 80. Geb.12.03.13 Frau Gertrud Schneider, Hildburghausen 90. Geb.12.03.13 Frau Helga Seidel, Schleusingen 85. Geb.12.03.13 Frau Hilda Schmidt, Seidingstadt 80. Geb.12.03.13 Frau Hildegard Lehmann, Merbelsrod 90. Geb.12.03.13 Frau Margarethe Jacob, Fehrenbach 91. Geb.12.03.13 Frau Martha Piotrowski, Römhild 80. Geb.13.03.13 Herrn Edgar Boßecker, Wiedersbach 85. Geb.13.03.13 Herrn Rudolf Hirsch, Schleusingen 90. Geb.14.03.13 Eheleuten Elfriede und Heinz Schmidt aus Langenbach zur Diamantenen Hochzeit14.03.13 Frau Gerlinde Höhn, Hildburghausen 80. Geb.14.03.13 Frau Hilde Höfer, Hildburghausen 90. Geb.14.03.13 Herrn Horst App, Wiedersbach 80. Geb.14.03.13 Frau Irmgard Olunczek, Themar 85. Geb.14.03.13 Frau Isolde Blaurock, Schleusingerneundorf 80. Geb.14.03.13 Frau Leonore Löffler, Waffenrod 85. Geb.14.03.13 Frau Marga Steudte, Schönbrunn 93. Geb.14.03.13 Frau Renate Schleinkofer, Hindfeld 80. Geb.14.03.13 Frau Roselotte Witter, Eisfeld 80. Geb.15.03.13 Frau Adlinde Treichel, Streufdorf 80. Geb.15.03.13 Frau Hanni Hartwig, Schleusingen 90. Geb.15.03.13 Frau Ingeborg Berthot, Hildburghausen 85. Geb.15.03.13 Frau Irmgard Kraußlach, Hildburghausen 80. Geb.

16.03.13 Herrn Josef Psotka, Hildburghausen 80. Geb.16.03.13 Frau Käthe Ludwig, Masserberg 92. Geb.16.03.13 Frau Margot Höhn, Veilsdorf 85. Geb. 16.03.13 Frau Marta Langguth, Schönbrunn 90. Geb.16.03.13 Herrn Walter Leipold, Streufdorf 98. Geb.17.03.13 Herrn Albert Gottwald, Reurieth 91. Geb.17.03.13 Frau Henny Eigendorf, Breitenbach 85. Geb.17.03.13 Herrn Karlheinz Wachenschwanz, Gleicherwiesen 80. Geb.17.03.13 Frau Marianne Macholett, Schnett 90. Geb.19.03.13 Frau Gertrud Dorn, Themar 80. Geb.19.03.13 Frau Hildegard Schmidt, Poppenwind 91. Geb.20.03.13 Herrn Erich Hopf, Themar 95. Geb.20.03.13 Frau Erika Mößner, Crock 85. Geb.20.03.13 Herrn Günter Nachreiner, Merbelsrod 85. Geb.20.03.13 Frau Helma Schmidt, Haina 92. Geb.20.03.13 Eheleuten Ida und Edgar Henn aus Hildburghausen zur Diamantenen Hochzeit20.03.13 Frau Ilse Sittig, Eisfeld 85. Geb.20.03.13 Frau Sophie Peißig, Poppenhausen 92. Geb.20.03.13 Frau Thea Hambel, Themar 96. Geb.21.03.13 Frau Annelore Einhorn, Schönbrunn 85. Geb.21.03.13 Herrn Friedrich Möhle, Hildburghausen 96. Geb.21.03.13 Frau Hilda Blaurock, Schleusingerneundorf 90. Geb.21.03.13 Frau Hildegard Schmidt, Hildburghausen 90. Geb.21.03.13 Frau Ilse Geißler, Themar 90. Geb.21.03.13 Frau Ruth Grimm, Hildburghausen 85. Geb.21.03.13 Frau Toni Hartmann, Lengfeld 80. Geb.22.03.13 Herrn Heinz Erbig, Heubach 80. Geb.wir gratulieren nachträglich:08.03.13 Herrn Arno Schüler, Hellingen 93. Geb.

führte die Schreinerarbeiten aus!

Die am Um- und Ausbau beteiligten Firmen bewiesen ihre Leistungskraft und empfehlen sich auchfür Ihr Bauvorhaben!

Amtsblatt 05/20136 INSERATE

Neueröffnung des Cafe Düver in Themar

AkTUEllES GESChEhEN

VORANKÜNDIGUNGEN / VERANSTALTUNGSHINWEISE12.03.13 19.30 Uhr Vortrag und lesung von Ilona bode und hans Gauss „Otto ludwig aus Eisfeld - ein künstlerleben“

im Stadttreff - bibliothek Eisfeld (ehemaliges Amtsgericht)14.03.13 17.00 Uhr „Die Schneekönigin – Das Musical“ im Stadttheater in hildburghausen 15.03.13 19.00 Uhr Frauentagsfeier in der Gaststätte „Weidmannsruh“ in Waldau16.03.13 20.00 Uhr Aufführung des Theatervereins „lampenfiebär“ „nur Zoff mit dem Stoff“ im kulturhaus in Roth16.03.13 19.30 Uhr Gemeinsames konzert und anschließender Tanzabend des Musikverein Wachbergmusikanten e.V.

und dem Chor Geräte und Pumpenbau Gmbh Merbelsrod im Saal der Gaststätte „Zur Jägersruh“16.03.13 „Maischen und gut sieden“ (bierbrauen) – Ein brautag zu erleben im umgesetzten Gemeindebrau-

haus aus Wolfmannshausen im hennebergischen Museum in kloster Veßra17.03.13 19.00 Uhr „Dreams of Musical“ – die bekanntesten Musicalhits in einer Show im Stadttheater

in hildburghausen21.03.13 19.30 Uhr klaus brückner liest zum „ 250. Geburtstag des Dichters Jean Paul“ im bürgersaal im Rathaus

hildburghausen22.03.13 19.30 Uhr Vortrag des briefmarkensammler-Verein hildburghausen 1885 e.V. im Cafe „Charlott“

in hildburghausen22.03.13 19.00 Uhr buchlesung mit Gert Stoi im Zweiländermuseum in Streufdorf „Das Arbeitserziehungslager Römhild

1943 1945: Dokumentation eines Verbrechens“23.03.13 19.30 Uhr „Die Dunkelgräfin – Episode 1: Die Ankunft der Prinzessin“ im Stadttheater in hildburghausen23.03.13 live-Musik mit „Old Fashion“ im haus Nahetal in hinternah23.03.13 20.00 Uhr Aufführung des Theatervereins „lampenfiebär“ „nur Zoff mit dem Stoff“ im kulturhaus in Roth24.03.13 9.00 Uhr Frühjahrsprüfung für begleithunde; hundesportplatz am Adelmannsberg Streufdorf 24.03.13 brunch / Familienfrühstück im Café im hof in Streufdorf 24.03.13 11.00 – 17.00 Uhr Vorostern im Museum – Vorführungen und Mitmachaktionen im hennebergischen Museum in

kloster Veßra22.03.13 18.00 – 20.00 Uhr babybasar im kulturhaus in linden; Einlass für Schwangere ab 17.30 Uhr

Infos unter: 0170/ 6426584 oder E-Mail: [email protected] 13.oo – 15.30 Uhr kinder-Second-hand-basar im kulturhaus Eishausen

Neue Ausstellung im Landratsamt „Gastronomiebau auf der Veste Heldburg“

Die Veste Heldburg ist auf dem Weg zum Deutschen Burgenmuseum. Die Eröffnung ist für das Jahr 2015 geplant. Nach und nach nehmen die einzelnen enormen Baumaß-nahmen Gestalt an.

2010 wurde die Pfeilerhalle im Kommandan-tenbau als Empfangszentrum übergeben. Ein Jahr später erstrahlte der Heidenbau - nun vollständig saniert. Seiher werden mit der Freifraukemenate und mit dem Kirchsaal im Heidenbau zwei Veranstaltungssäle für Le-sungen und Konzerte genutzt.

Geplant ist, dass schon im Dezember 2013 die beiden Obergeschosse des Französischen Baus fertig gestellt sein sollen.

Zur Entwicklung eines Gastronomiebe-reiches hatte die Stiftung Thüringer Schlös-

ser und Gärten gemeinsam mit der Stadt Bad Colberg-Heldburg 2012 einen Architekten-wettbewerb ausgeschrieben. Aus der Viel-zahl der eingereichten Entwürfe hat die Jury drei Preisträger ausgewählt. Der Siegerent-wurf stammt von dem Berliner Architekten Daniel Payer. Mit dem zweiten Preis wurde der Beitrag der Architekten Roland Kummer und Tom B. Förster aus Erfurt ausgezeichnet, den dritten erhielt mit Dominique Dinies ein Architekt aus Wien. Alle Entwürfe sind in ei-ner Ausstellung zusammengefasst, nun im Landratsamt in Hildburghausen zu sehen. Nur soviel sei an dieser Stelle verraten, der Standort für den Neubau ist der Bereich des historischen Küchenbaus. Also die Terrasse zwischen Kommandantenbau und Heiden-bau. Daniel Payer geht in seinem Entwurf in besonderer Weise auf die Funktion der bis-herigen Terrasse ein. Er sieht ein eingeschos-

siges Gebäude mit fast durchgängiger Glas-fassade vor, das einen großzügigen Ausblick in die Landschaft ermöglicht. Das Dach des Gebäudes ist als eine Aussichtsterrasse ge-plant. Es wird also möglich sein, von hier aus den Rundblick in den Thüringer Wald, nach Coburg, zum Obermain und zur Rhön zu er-leben.

Mittels eines Zugangs von der Außensei-te kann das Restaurant unabhängig von den Besuchszeiten des Deutschen Burgenmuse-ums genutzt werden.

Neugierig geworden? Die Ausstellung ist bis zum 19. April im Foyer des Landratsamtes Hildburghausen zu den üblichen Öffnungs-zeiten zu besichtigen.

K.S.Die Veste Heldburg auch „Fränkische Leuchte“ genannt.

Veste Heldburg, Küchenbau, Simulation des Gastronomieneubaus, Nordansicht (© Daniel Payer)

7Amtsblatt 05/2013

gemäß § 114 i.V.m. § 57 Thüringer Kommu-nalordnung

I. haushaltssatzung des landkreises hild-burghausen für das haushaltsjahr 2013

Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunal-ordnung für das Land Thüringen erlässt der Landkreis Hildburghausen folgende Haus-haltssatzung:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das haushaltsjahr 2013 wird hiermit fest-gesetzt; er schließt

im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 64.929.450 EUR

und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.696.800 EURab.

§ 2

kreditaufnahmen für Investitionen und In-vestitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungser-mächtigungen im Vermögenshaushalt zur Leistung von Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 403.000 EURfestgesetzt.

§ 4

(1) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Finanzbedarfes, der nach §§ 28-30 des Thüringer Finanzausgleichs-gesetzes umzulegen ist, wird für das Haus-haltsjahr 2013 auf 18.919.000 EUR (Umlagesoll) festgesetzt.

Die vom Thüringer Landesamt für Statistik vorläufig festgestellten Umlagegrundlagen für die Kreisumlage gem. § 28 Abs. 2 Thür-FAG betragen 44.993.422,59 EUR.Der Umlagesatz für die Kreisumlage wird einheitlich auf 42,05 v. h. der Umlage-grundlagen festgesetzt.

(2) Die Schulumlage für Grundschulen nach § 31 des Thüringer Finanzausgleichsge-setzes wird für das Haushaltsjahr 2013 auf 1.244.250 EUR (Umlagesoll) festgesetzt.

Die vom Thüringer Landesamt für Statistik vorläufig festgestellten Umlagegrundlagen für die Schulumlage gem. § 31 Abs. 2 i.V.m. § 28 Abs. 2 des Thüringer Finanzausgleichsge-setzes betragen 42.946.953,98 EUR.Der Umlagesatz für die Schulumlage wird einheitlich auf 2,90 v. h. der Umlagegrund-lagen festgesetzt.

(3) Für rückständige Beträge der Kreis- und der Schulumlage sind von den säumigen Gemeinden Zinsen in Höhe von 0,5 vom Hundert für jeden auf den Fälligkeitsmo-nat folgenden angefangenen Monat zu erheben.

§ 5Der höchstbetrag der kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 5.000.000 EURfestgesetzt.

§ 6Der Stellenplan wird in der Fassung der An-lage festgesetzt.

§ 7Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Ja-nuar 2013 in Kraft.

Hildburghausen, den 05.03.2013Landkreis Hildburghausen

gez.Thomas Müller (Siegel)Landrat

AMTlIChER TEIl

A m t l i c h e r T e i l12. Jahrgang · Ausgabe 05/2013 · 09. März 2013

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen

IMPRESSUM:Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Telefon: (0 36 85) 4 45-1 05Geltungsbereich: Landkreis HildburghausenDruck & Vertrieb: S+G Druck · Hohensteiner Straße 27 · 96482 Ahorn-Triebsdorf Tel.: (0 95 61) 5 30 49 · Fax: (0 95 61) 5 35 62Verantwortlich Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbachfür den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05 12 · Mobil-Tel.: 01 62 / 3 70 90 02Internet: www.landkreis-hildburghausen.deErscheinungsweise: 30.800 Exemplare 14-tägig

Redaktionsschluss für die Erscheinungsdatum: (Redaktionsschluss): nächsten 3 Ausgaben: Samstag, 23.03.2013 (Donnerstag, 14.03.2013) Samstag, 13.04.2013 (Donnerstag, 04.04.2013) Samstag, 27.04.2013 (Donnerstag, 18.04.2013)Redaktionsteam: Leiterin: Steigmeier, Konstanze Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Mitglieder: Memm, Stefanie; Knittel, Burkhard; Mertz, Karla; Moczarski, Heidi; Müller, RolandBezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt. Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von

2,00 Euro pro Ausgabe möglich.Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879

Nr.: 152/22/2013vom: 31.01.2013

beschlussgegenstand: Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Hildburghausen für das Haus-haltsjahr 2013

beschluss:Der Kreistag Hildburghausen beschließt die Haushaltssatzung und den Haushalts-plan des Landkreises Hildburghausen für das Haushaltsjahr 2013.

gez.Thomas Müller Dienstsiegel LANDRAT

Nr.: 153/22/2013vom: 31.01.2013

beschlussgegenstand: Finanzplan und Investitionsprogramm des Landkreises Hildburghausen für den Zeit-raum von 2012-2016

beschluss:Der Kreistag Hildburghausen beschließt den Finanzplan mit dem ihm zugrunde liegenden Investitionsprogramm des Landkreises Hild-burghausen für den Zeitraum von 2012 bis 2016. Der Finanzplan und das Investitions-programm sind jährlich der Entwicklung an-zupassen und fortzuschreiben.

Im Hinblick auf die prognostizierte Kreisum-lagenerhöhung ist deren Auswirkung auf die dauernde Leistungsfähigkeit der kreisange-hörigen Gemeinden jährlich zu analysieren. Bei Gefährdung der dauernden Leistungsfä-higkeit sind unter Berücksichtigung der Auf-gaben des Landkreises rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Minimierung des unge-deckten Finanzbedarfs einzuleiten.

gez.Thomas Müller Dienstsiegel LANDRAT

Beschlüsse des 5. KreistagesHildburghausen

Bekanntmachung der Haushalts-satzung des Landkreises Hildburg-hausen für das Haushaltsjahr 2013

8 Amtsblatt 05/2013

II. Genehmigungsvermerk

Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 04. März 2013, AZ 240.3-1512-02/13-HBN, gem. §§ 55 Abs. 2, 59 Abs. 4, 114, 118 Abs. 2 und 123 Abs. 1 ThürKO und §§ 25 Abs. 5 und 28 Abs. 4 ThürFAG rechts-aufsichtlich

– den festgesetzten Gesamtbetrag der Ver-pflichtungsermächtigungen in Höhe von 403.000 € (§ 3),

– die Kreisumlage mit einem Umlagesoll von 18.919.000 € und einem Umlagesatz von 42,05 v. H. (§ 4 Abs. 1) und

– die Schulumlage mit einem Umlagesoll von 1.244.250 € und einem Umlagesatz von 2,90 v. H. (§ 4 Abs. 2) genehmigt.

Weitere genehmigungspflichtige Teile ent-hält die Haushaltssatzung nicht.

III. Auslegungshinweis

Mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung liegt der Haushaltsplan entsprechend § 114 i. V m. § 57 Abs. 3 Thü-ringer Kommunalordnung in der Zeit vom 11.03.13 bis 22.03.13 im Landratsamt Hild-burghausen - Amt für Finanzverwaltung - in der Wiesenstraße 18, Zi. 2.20 während der öffentlichen Dienststunden aus.

(W)

vom 13.08.2012

Der Landkreis Hildburghausen erlässt auf-grund von § 99 der Thüringer Kommunal-ordnung die folgende Satzung:

Abschnitt IAllgemeines

§ 1Name und Sitz der Verwaltung

(1) Der Landkreis führt den Namen Landkreis Hildburghausen.

(2) Die Verwaltung des Landkreises Hildburg-hausen hat ihren Sitz in der Stadt Hild-burghausen.

§ 2Wappen, Flagge und Dienstsiegel

(1) Der Landkreis Hildburghausen führt ein Wappen. Die Wappenbeschreibung lautet: Das Wappen des Landkreises Hildburg-hausen ist golden, geteilt durch eine ein-gebogene erniedrigte rote Spitze, die im Schildfuß mit drei silbernen Spitzen be-legt ist und zeigt vorn einen schwar-zen, rot bewehrten und bezungten, links- sehenden Löwen und hinten auf einem grünen Dreiberg eine schwarze, rot be-wehrte Henne mit rotem Kamm und roten Lappen.

(2) Die Verwendung des Landkreiswappens durch Dritte bedarf der Genehmigung.

(3) Der Landkreis Hildburghausen führt eine Flagge. Die Flaggenbeschreibung lautet: Die Flagge des Landkreises Hildburghau-sen ist weiß - rot gespalten und trägt das Kreiswappen.

(4) Der Landkreis Hildburghausen führt ein Dienstsiegel. Das Siegel zeigt das Wappen mit der Umschrift „Thüringen“ oben und „Landkreis Hildburghausen“ unten.

Abschnitt IIDer kreistag und seine Ausschüsse

§ 3Zusammensetzung des kreistages

(1) Der Kreistag besteht aus dem Landrat und 40 ehrenamtlichen Kreistagsmitgliedern.

(2) Den Vorsitz im Kreistag führt der Land-rat, im Falle seiner Verhinderung der nach § 13 der jeweils gültigen Geschäftsord-nung zuständige Stellvertreter.

§ 4Aufgaben des kreistages/

Nachtragshaushaltssatzung

(1) Die Erheblichkeitsgrenze für den Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO be-trägt 1,5 vom Hundert der Ausgaben des Gesamthaushaltes.

(2) Für nicht veranschlagte und unabweis-bare Investitionen und Investitionsför-dermaßnahmen beträgt die Erheblich-keitsgrenze gemäß § 60 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 60 Abs. 3 Nr. 1 ThürKO auf 0,5 vom Hun-dert der Ausgaben des Gesamthaushaltes.

§ 5Ausschüsse

(1) Der Kreistag bestellt zur Mitwirkung bei der Erledigung seiner Aufgaben folgende Ausschüsse: a) den Kreis- und Finanzausschuss, b) den Jugendhilfeausschuss, c) den Ausschuss für Regionalentwick- lung, Wirtschaft und Infrastruktur, d) den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport e) den Ausschuss für Umweltfragen und Abfallwirtschaft.

(2) Das Aufgabengebiet der Ausschüsse im Einzelnen ergibt sich aus der Geschäfts-ordnung.

(3) Übersteigt die Zahl der Ausschuss-Sitze die Zahl der Kreistagsmitglieder so kann jedes Kreistagsmitglied die Zuweisung mind. eines Sitzes in einem Ausschuss verlangen. Die Entscheidung, welchem Ausschuss das Kreistagsmitglied angehö-ren soll, trifft der Kreistag nach pflichtge-mäßem Ermessen. Dabei sind die Interes-sen sowie die Eignung bzw. Befähigung des Anspruchstellers entsprechend zu be-rücksichtigen. In diesem Fall weicht die Anzahl der Ausschuss-Sitze - nach Ab-satz 1 -, außer im Kreisausschuss, ab.

Das Kreistagsmitglied hat in die-sem Ausschuss nur Rede- und An-tragsrecht, jedoch kein Stimmrecht. Im Übrigen gilt für die Ausschussbeset-zung § 27, Absatz 1, Satz 3 ThürKO.

(4) Die Sitzverteilung in den Ausschüssen er-

folgt nach dem d’ Hondtschen Verfahren.

Abschnitt IIIDer landrat und seine Stellvertreter

§ 6Der landrat

Der Landrat ist hauptamtlich tätig (Beamter auf Zeit).

§ 7

Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung durch den landrat

(1) Der Landrat erledigt in eigener Zustän-

digkeit

1. die laufenden Angelegenheiten des ei-genen Wirkungskreises des Landkreises, die für den Landkreis keine grundsätz-liche Bedeutung haben und keine er-heblichen Verpflichtungen erwarten lassen,

2. die Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises des Landkreises und

3. die Angelegenheiten, die ihm im Einzel-fall durch Beschluss mit seiner Zustim-mung oder durch die nachfolgenden Bestimmungen übertragen worden sind.

(2) Zu den laufenden Angelegenheiten im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 gehören ins-besondere

1. der Vollzug von Satzungen und Verord-nungen des Landkreises sowie der Be-schlüsse des Kreistages und seiner Aus-schüsse,

2. Erlässe bis zu einer Höhe von 2.500,00 € im Einzelfall und Stundungen der dem Landkreis zustehenden Forde-rungen und öffentlichen Abgaben bis zu einer Höhe von 25.000,00 € im Ein-zelfall.

3. die Abgabe von Prozesserklärungen einschließlich Klageerhebung, Einle-gung von Rechtsmitteln und Abschluss von Vergleichen, wenn der Rechtsstreit für den Landkreis keine grundsätzliche Bedeutung hat

4. der Erwerb und die Nutzung von Ver-mögen bis zu einer Höhe von 50.000,00 €.

5. die Veräußerung und die Überlassung der Nutzung von Vermögen bis zu einer Höhe von 50.000,00 €. Ausgenommen sind Veräußerungen und Nutzungsü-berlassungen von Vermögen unter dem vollen Wert. Die unentgeltliche Veräu-ßerung und Überlassung von Vermö-

AMTlIChER TEIl

Hauptsatzung desLandkreises Hildburghausen

9Amtsblatt 05/2013

gen an andere Gebietskörperschaften, insoweit sie für deren Erfüllung von Aufgaben erforderlich und gesetzlich geboten ist, fällt nicht unter das vorge-nannte Verbot.

6. der Abschluss von Leasingverträgen über bewegliche Gegenstände und den Mietkauf von beweglichen Ge- genständen bis zu einem Verpflich-tungsrahmen (Gesamtbetrag aller Zah-lungsverpflichtungen) in Höhe von 100.000,00 €.

(3) Gemäß § 107 Abs. 3 ThürKO ist dem Land-rat die Befugnis zum Abschluss von Ver-trägen und die Vergabe von Bauleis-tungen und von sonstigen Leistungen nach den Vergabegrundsätzen der VOB/VOL (§ 31 ThürGemHV) im Rahmen der haushaltsrechtlichen Ermächtigung zur selbständigen Erledigung übertragen. Soweit der Abschluss von Verträgen auch finanzielle Belastungen in künftigen Ver-waltungshaushalten zur Folge haben wird, gilt die Befugnis nur, wenn diese zu erwartenden Belastungen insgesamt 100.000,00 € nicht übersteigen. Bei Ver-gaben über 50.000,00 € sollen die Kreis-tagsmitglieder detailliert schriftlich in der nächsten Sitzung informiert werden. Ver-treter der Fraktionen haben das Recht, an den Sitzungen der Vergabekommission zu Informationszwecken teilzunehmen. Die Fraktionen sind durch den Leiter der Vergabekommission vorher rechtzeitig zu informieren.

Als rechtzeitig gilt in der Regel 3 Werk-tage vor dem Sitzungstermin.

(4) Des Weiteren obliegt dem Landrat, die Mittel der Rücklagen, soweit sie nicht als Betriebsmittel der Kreiskasse benö-tigt werden, sicher und Ertrag bringend anzulegen. Ausreichende Sicherheit hat Vorrang vor dem Ertrag. Die Geldanlagen sind in mündelsicherer Form, insbesonde-re als Fest- und Termingelder sowie Spar-einlagen vorzunehmen. Vorweg ist darauf zu achten, dass sie für Ihren Zweck recht-zeitig verfügbar sein müssen.

Der Kreis – und Finanzausschuss wird diesbezüglich in seiner nächstfolgenden Sitzung entsprechend informiert.

(5) Der Landrat darf überplanmäßige und au-ßerplanmäßige Ausgaben bis einschließ-lich 25.000,00 € bewilligen, wenn sie unabweisbar sind und die Deckung ge-währleistet ist.

§ 8beigeordnete

(1) Der Landkreis Hildburghausen hat zwei Beigeordnete, davon ist einer hauptamt-lich tätig.

(2) Der hauptamtliche Beigeordnete ist Be-amter auf Zeit. Er ist für den ihm durch den Landrat übertragenen Geschäftsbe-reich verantwortlich.

(3) Der Landrat wird im Falle seiner Verhin-derung durch den hauptamtlichen Bei-geordneten und, wenn auch dieser ver-hindert ist, durch den ehrenamtlichen Beigeordneten vertreten.

Abschnitt IVEntschädigungsregelungen

§ 9Entschädigung der kommunalen

Wahlbeamten

(1) Der Landrat erhält eine monatliche Dienstaufwandsentschädigung nach der Thüringer Verordnung zur Dienst-aufwandsentschädigung der hauptamt-lichen kommunalen Wahlbeamten auf Zeit (ThürDaufwEV), welche mit geson-dertem Kreistagsbeschluss festgelegt wird.

(2) Der hauptamtliche Beigeordnete er-hält eine monatliche Dienstaufwands-entschädigung in Höhe von 60 v. H. der Dienstaufwandsentschädigung des Land-rates nach Absatz 1.

(3) Der ehrenamtliche Beigeordnete er-hält eine monatliche Aufwandsent-schädigung nach der Thüringer Verord-nung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen kommunalen Wahl-beamten auf Zeit (ThürAufEVO) in Höhe von 246,40 €.

§ 10Entschädigung der kreistagsmitglieder

und Fraktionen

(1) Die Tätigkeit der Mitglieder des Kreis-tags erstreckt sich auf die Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Kreistags und seiner Ausschüsse.

(2) Die Entschädigung der Kreistagsmit-glieder für ihre Tätigkeit wird als Sit-zungsgeld gewährt; neben dem Sitzungs-geld wird ein monatlicher Sockelbetrag gezahlt. Als monatlicher Sockelbetrag wird ein Betrag in Höhe von 100,00 € gewährt.

(3) Das Sitzungsgeld beträgt für jede Teilnah-me an Sitzungen des Kreistages und der jeweiligen Ausschüsse 15,00 €. Es wer-den nicht mehr als 2 Sitzungsgelder pro Tag gewährt. Weiterhin werden für die Teilnahme an Fraktionssitzungen 15,00 € gezahlt, die der Vorbereitung von Sit-zungen des Kreistages dienen. Zur Vor-bereitung auf eine Kreistagssitzung wird Sitzungsgeld für nur jeweils eine Frak-tionssitzung gewährt. Die tatsächliche Teilnahme an den Sitzungen wird durch Anwesenheitslisten mit Unterzeichnung durch die Kreistagsmitglieder nachge-wiesen.

(4) Die Vorsitzenden der Ausschüsse so-wie der Fraktion erhalten neben dem Sit-zungsgeld und dem Sockelbetrag eine

zusätzliche monatliche Entschädigung in Höhe von 100,00 €.

Die stellvertretenden Ausschuss- sowie Fraktionsvorsitzenden erhalten neben dem Sitzungsgeld und dem Sockelbetrag für jede Sitzung in der sie den Vorsitz füh-ren, ein zusätzliches Sitzungsgeld in Höhe von 15,00 €

§ 11Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall

(1) Kreistagsmitglieder erhalten neben ihrer Entschädigung Ersatz der Auslagen und des Verdienstausfalles hinsichtlich der zur Wahrnehmung des Ehrenamtes notwen-digen Teilnahme an Sitzungen, Bespre-chungen oder anderen Veranstaltungen.

(2) Zur steuerlichen Anrechnung der Fahrt-kosten wird jedem Kreistagsmitglied eine jährliche Aufstellung der stattge-fundenen Kreistags - und Ausschuss-sitzungen zur Verfügung gestellt. Darü-ber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Erstattung der anfallenden Kosten im Büro des Landrates zu stellen.

Die Höhe bemisst sich nach den Vor-schriften des Thüringer Reisekostenge-setzes in seiner jeweils gültigen Fassung über die Wegstreckenentschädigung für im eigenen Interesse gehaltene Kraftfahr-zeuge mit einem Hubraum von mehr als 600 ccm.

(3) Arbeitnehmer erhalten den ihnen durch die Teilnahme an Geschäften des Ab-satzes 1 entstandenen nachgewiesenen Verdienstausfall erstattet. Der Nachweis ist durch eine Bescheinigung des Arbeit-gebers zu führen.

(4) Selbständige erhalten eine Verdienstaus-fallpauschale in Höhe von 7,50 € pro Stunde der durch die Teilnahme an Ge-schäften des Absatzes 1 entstandenen Zeitversäumnis, sofern ihnen ein Nachteil entsteht, der in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit oder die In-anspruchnahme einer Ersatzarbeitskraft ausgeglichen werden kann.

(5) Personen, die nicht erwerbstätig sind, je-doch einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen führen, erhal-ten eine zusätzliche Entschädigung in Höhe von 2,50 € pro Stunde der durch die Teilnahme an Geschäften des Ab-satzes 1 entstandenen Zeitversäumnisse.

§ 12Entschädigung ehrenamtlich

tätiger bürger

(1) Ehrenamtlich tätige Bürger haben, so-weit sie zur Übernahme eines Ehrenamtes durch den Kreistag verpflichtet sind, An-spruch auf Zahlung einer angemessenen Entschädigung für die Erledigung ihrer Dienstgeschäfte.

AMTlIChER TEIl10 Amtsblatt 05/2013

Die Entschädigung beträgt 15,00 € pro Dienstgeschäft, jedoch nicht mehr als 30,00 € pro Tag.

(2) Sie haben weiterhin Anspruch auf Zah-lung des Verdienstausfalles und Ersatz notwendiger Auslagen; die Regelungen der Absätze 2 bis 4 des § 10 gelten ent-sprechend mit der Maßgabe, dass anstelle der dort genannten Geschäfte die Dienst-geschäfte des Absatzes 1 dieser Vorschrift treten.

§ 13Wegfall der Entschädigungsansprüche

(1) Ansprüche auf Entschädigung nach den §§ 10 – 12 dieser Hauptsatzung entfallen, wenn ein Kreistagsmitglied seine ehren-amtliche Tätigkeit in mehr als 2 aufeinan-der folgenden turnusmäßigen Sitzungen nicht wahrnimmt.

(2) Ansprüche auf Sitzungsgeld nach § 10 die-ser Hauptsatzung entfallen, wenn ein Kreis-tagsmitglied zeitanteilig weniger als die Hälfte an einer Sitzung teilgenommen hat.

Abschnitt VForm der öffentlichen bekanntmachungen

§ 14Öffentliche bekanntmachung

von Satzungen

(1) Satzungen des Landkreises werden, so-weit gesetzlich nichts anderes bestimmt, mit ihrem vollen Wortlaut durch Ver-öffentlichung im „Amtsblatt des Land-kreises Hildburghausen“ bekanntge-macht.

Eine Abweichung hiervon ist nur in den in der Thüringer Bekanntmachungsver-ordnung in der jeweils geltenden Fassung geregelten Fällen zulässig.

(2) Sind Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläu-terungen Bestandteile einer Satzung, so kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile auch dadurch erfolgen, dass sie beim Landratsamt ausgelegt werden und auf die Auslegung bei der öffentli-chen Bekanntmachung der übrigen Teile der Satzung in der nach Absatz 1 vorge-schriebenen Form hingewiesen wird.

Die Dauer der Auslegung beträgt vorbe-haltlich abweichender gesetzlicher Rege-lungen, sieben aufeinanderfolgende Tage, beginnend mit dem Tag nach der Veröf-fentlichung des Hinweises auf die Ausle-gung; dienstfreie Tage werden nicht ein-gerechnet.

§ 15Sonstige bekanntmachungen

(1) Sonstige Bekanntmachungen des Land-kreises erfolgen durch Veröffentli-chungen im Amtsblatt; dies gilt auch für Beschlüsse.

(2) Ist aus dringenden Gründen ein Abwei-chen von der Regelung des Absatzes 1 erforderlich, so erfolgt die Bekanntma-chung in der Tageszeitung „Freies Wort“.

(3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse werden abweichend von Absatz 1 späte-stens am vierten Tag, bei Dringlichkeit am zweiten Tag vor der Sitzung in der Tages-zeitung „Freies Wort“ bekanntgemacht, sowie am öffentlichen Aushang im Land-ratsamt.

Abschnitt VISchlussvorschriften

§ 16Gleichstellungsbestimmung, Inkrafttreten

(1) Personenbezogene Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform.

(2) Diese Satzung tritt am Tag nach der Be-kanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung von 07.09.2004, nebst aller Änderungssatzungen außer Kraft.

(3) Die Regelungen in § 8 (Beigeordne-te) der Satzung treten mit Wirkung vom 08.09.2012 in Kraft.

Hildburghausen, den 13.08.2012

gez. Thomas Müller DienstsiegelLandrat

Auf Grund des § 4 der Thüringer Pflanzen-abfall - Verordnung (ThürPflanzAbfV) vom 02. März 1993 (GVBl. S. 232), zuletzt ge-ändert durch Verordnung vom 03.08.2010 (GVBl. S. 261), erlässt das Landratsamt Hild-burghausen als sachlich und örtlich zustän-dige Behörde folgende

Allgemeinverfügung

Im Landkreis Hildburghausen ist das Ver-brennen von trockenem Baum- und Strauch-schnitt, der auf nicht gewerblich genutzten Grundstücken anfällt, nach Maßgabe der §§ 4 und 5 ThürPflanzAbfV im Zeitraum vom 16. März 2013 bis 13. April 2013 (außer Sonn- und Feiertage) gestattet.

Es bestehen folgende Anforderungen an das Verbrennen von trockenem Baum- und Strauchschnitt:

1. Durch das Verbrennen dürfen das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt so-wie keine erheblichen Belästigungen der Nachbarschaft hervorgerufen werden.

2. Durch das Verbrennen dürfen keine Ge-fahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbesondere auf die Windrichtung und

–geschwindigkeit zu achten. Bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen.

3. Die Pflanzenabfälle sind erst direkt vor dem Verbrennen aufzuschichten. Bereits ange-häufte Pflanzenabfälle sind zum Schutz der darin befindlichen Kleintiere vor dem Verbrennen unbedingt umzuschichten.

4. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbe-sondere keine häuslichen Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssig-keiten oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden.

5. Die Verbrennungsstellen auf bewach-senem Boden sind mit einem Schutzstrei-fen zu umgeben und nach Abschluss aus-reichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen.

6. Die Verbrennungsstellen sind zu beauf-sichtigen bis Flammen und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleis-ten.

7. Es sind folgende Mindestabstände einzu-halten:

– 1,5 km zu Flugplätzen– 50 m zu öffentlichen Straßen– 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssig-

keiten oder Druckgasen sowie zu Betrie-ben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, gelagert oder verarbeitet werden

– 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs

– 100 m zu Waldflächen, wobei besonde-re Trockenheitsperioden, in denen für einzelne Forstamtsbezirke höhere Wald-brandstufen (ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen, entsprechend zu berücksichti-gen sind

– 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren Au-ßenverkleidungen

– 5 m zur Grundstücksgrenze.

Hildburghausen, den 18.02.2013

gez. i.V. Helge Hoffmannstellvertretender Landrat

Hinweise:

1. Verstöße gegen o. g. Vorschriften kön-nen als Ordnungswidrigkeit mit entspre-chendem Bußgeld geahndet werden.

2. Um eine Information für Feuerwehr und Rettungsleitstelle zu gewährleisten, kön-nen Ort und Dauer der Verbrennung beim Ordnungsamt der Stadt / Gemeinde an-gezeigt werden.

3. Sollte das Verbrennen nicht ordnungsge-mäß durchgeführt werden, können neben Bußgeldern auch kostenpflichtige Einsät-ze durch die Feuerwehr entstehen.

Allgemeinverfügung

AMTlIChER TEIl 11Amtsblatt 05/2013

Aufgrund des § 10 des Thüringer Ladenöff-nungsgesetzes (ThürLadÖffG) vom 24. No-vember 2006 (Gesetz-und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen vom 29. Novem-ber 2006 Nr. 16/2006 S. 541) zuletzt geän-dert durch das Erste Gesetz zur Änderung des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes vom 21.12.2011 (Gesetz-und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen Nr. 12, Seite 540) und des § 6 der Thüringer Verordnung zur

Regelung von Zuständigkeiten und zur Über-tragung von Ermächtigungen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes (ThürASZustVO) vom 24. März 2006 GVBL.S. 210 wird verordnet:

§ 1In den nachstehend aufgeführten Orten dür-fen Verkaufsstellen aus Anlass von Messen, Märkten oder ähnlichen Veranstaltungen wie folgt geöffnet sein:

Ort Datum Verkaufszeit beschränkungen

Anlass Öffnungszeit

hildburghausen

Ostermarkt 24.03.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Altstadtfest 28.07.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Michaelismarkt 29.09.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Gänselieschens

Glühweinmarkt 01.12.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Eisfeld

Frühlingsmarkt 07.04.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Herbstmarkt 06.10.2013 12.00 - 18.00 Uhr keine

Martinsmarkt 10.11.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Weihnachtsmarkt 08.12.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Schleusingen

Slusiafest 17.03.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Erntefest 15.09.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Kürbisfest 06.10.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Martinsmarkt 10.11.2013 13.00 – 18.00 Uhr keine

Römhild

Keramikmarkt 18.08.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Straufhain

Frühlingsmarkt 28.04.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Weihnachtsmarkt 08.12.2013 12.00 – 18.00 Uhr keine

Im Rahmen des Erprobungsmodells „Wei-terentwicklung der Thüringer Grundschule“ besteht für den Landkreis Hildburghausen an den Grundschulen des Landkreises regelmä-ßig ein Bedarf an Fachkräften in der Betreu-ung. Um bei Personalbedarf kurzfristig auf geeignete Bewerber/innen zurückgreifen zu können, soll ein entsprechender Fachkräfte-pool geschaffen werden.

Zu diesem Zweck sucht der Landkreis Hild-burghausen ab sofort

Erzieher/innenzur Aufnahme in den Fachkräftepool.

Einstellungen erfolgen jeweils befristet und in Teilzeit. Die wöchentliche Arbeitszeit be-trägt in Abhängigkeit des jeweiligen Erzie-herbedarfs 20 bis 25 Stunden.

Das Aufgabengebiet umfasst:• PlanungundDurchführungderBildungs-

und Erziehungsarbeit• Gruppen-undProjektarbeit• Planung und Umsetzung individueller

und differenzierter Förderung der Grund-schüler

• Zusammenarbeit mit Lehrern und Elternsowie Vereinen und anderen Institutionen

• gemeinsamePlanungundGestaltungdesvormittäglichen Unterrichts

Anforderungen an die bewerber/innen:• abgeschlossene Ausbildung zum/r Erzie-

her/in mit staatlicher Anerkennung oder alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in einer pädagogischen Fachrichtung

• mehrjährige Berufserfahrung im Erzie-hungsbereich ist wünschenswert

Weiterhin werden von den Bewerbern/- innen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität sowie eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten erwartet.

Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interes-se der Förderung und beruflichen Gleichstel-lung werden schwerbehinderte Bewerber/innen entsprechend den gesetzlichen Be-stimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Interessiert?Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewer-bung mit den üblichen Bewerbungsunterla-gen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 25.03.2013 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

StellenausschreibungenVerordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass des Landkreises Hildburghausen im Jahr 2013

§ 2Zuwiderhandlungen gegen diese Verord-nung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne von § 14 des Thüringer Ladenöffnungsge-setzes.

§ 3Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft.

Hildburghausen, den 21.01.2013gez. i.V. Helge Hoffmannstellvertretender Landrat

AMTlIChER TEIl 12 Amtsblatt 05/2013

NachrufBetroffen vernahmen wir die Nachricht, dass aus den Reihen unseres ehema-ligen Personals

herr Wolfgang reinhardt im Februar 2013 verstorben ist.

Wir trauern um einen Kollegen, der langjährig als Tiergesundheitskontrolleur im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt beim Landkreis Hildburghausen sowie auch viele Jahre als Fleischkontrolleur für die ambulante Schlachttier- und Fleischuntersuchung überwiegend für die Gemeinde Straufhain tätig war.

In herzlicher Anteilnahme werden wir ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Landratsamt Hildburghausen im März 2013

Thomas Müller Christian Forbrig Landrat Vorsitzender des Personalrates

Vollsperrung auf der k 532 - Stressen-hausenDie Ortsdurchfahrt Stressenhausen vom Ortseingang aus Richtung Steinfeld bis zur Ortsmitte wird im Zeitraum vom 06.03.2013 bis 21.06.2013 wegen Kanal-, Straßen- und Gehwegbau sowie Kabelver-legung gesperrt. Die Umleitung erfolgt aus Richtung Streufdorf über Steinfeld.

gez. H. GoldschmidtSachgebietsleiter

Aus verwaltungstechnischen und Kosten-gründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungs-unterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Be-werbungsunterlagen verbleiben in der vor-genannten Behörde und werden nicht zu-rückgesandt.

Die Unterlagen nicht berücksichtigter Be-werber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstat-tet.

i. A.

gez.helge hoffmannHauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

Der Landkreis Hildburghausen beabsich- tigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich Vollstreckung im Sachgebiet Kasse des Amtes für Finanzverwaltung

eine/n Sachbearbeiter/in Vollstreckung Innendienst

in Teilzeit (30 Wochenstunden) und befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung einzu-stellen.

Aufgabenschwerpunkte:• zentrale Erstellung von Ankündigungen

zur Zwangsvollstreckung• ErmittelndesAufenthaltsvonSchuldnern

in Zusammenarbeit mit Meldebehörden, Rentenversicherungsträgern, Amtsgerich-ten und anderen Behörden

• Vorbereiten und Durchführen von Voll-streckungsmaßnahmen im Innendienst

• BearbeitenvonAmts-undVollstreckungs-hilfeersuchen

• Erstellen von Pfändungs- und Einzie-hungsverfügungen zur Vollstreckung in unbewegliches Vermögen, Forderungen und andere Vermögensrechte

Anforderungen an den/die bewerber/in:• erfolgreich abgeschlossene Ausbildung

zum/r Verwaltungsfachangestellten (al-ternativ Fortbildungslehrgang I) bzw. zum/r Fachangestellten für Bürokommu-nikation oder

• Laufbahnbefähigung für den mittlerennichttechnischen Verwaltungsdienst (Ver-waltungswirt/in) bzw. für den mittleren Dienst der Steuerverwaltung (Finanzwirt/in) oder

• eine vergleichbare kaufmännische, be-triebs- oder finanzwirtschaftliche Ausbil-dung

Eine mehrjährige Berufserfahrung im For-derungsmanagement sowie Kenntnisse im kommunalen Kassen- und Vollstreckungs-recht sind von Vorteil. Weiterhin werden von dem/der Bewerber/in eine hohe Einsatzbe-

reitschaft, Durchsetzungs- und Kommuni- kationsfähigkeit sowie eine selbständige, umsichtige Arbeitsweise erwartet.

Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entspre-chend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Interessiert?Dann richten Sie Ihre aussagefähige Be-werbung mit den üblichen Bewerbungsun-terlagen einschließlich einschlägiger Ab-schluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 25.03.2013 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kosten-gründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungs-unterlagen in Kopie einzureichen und kei-ne Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht be-rücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfah-rens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

gez.Thomas MüllerLandrat und Leiter des Dezernates I

AMTlIChER TEIl / AllGEMEINE INFORMATIONEN

Die Untere Straßenverkehrs- behörde informiert:

Folgende Treffen von Selbsthilfegruppen fin-den statt:12.03.13 14.00 Uhr SHG „Menschen nach Krebs“13.03.13 14.00 Uhr SHG „Parkinsonbetroffene und Angehörige“20.03.13 15.45 Uhr SHG „Lymphödem/Lipödem“

jeweils im Selbsthilferaum in der Damm-straße 9 in Hildburghausen. Auskunft erteilt Frau Mertz unter folgender Telefonnummer: 03685/445415.

Die SHG „Menschen mit und nach Krebs und mit chronischen Magen- und Darmkrank-heiten“ trifft sich am Freitag, dem 15.03.13 um 14.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Or-thopädieschuhtechnik Themar. Um Voran-meldung, entweder telefonisch bei Frau Hehne: 036873/21245 oder per mail: [email protected], wird gebeten.

gez. Dipl.- Med. E. KrugAmtsärztin

Das Gesundheitsamt informiert:

Ende des amtlichen Teils

13Amtsblatt 05/2013

Freiheit rockt!

Bausparen für meine Träume.

Entscheiden kann ich später!

“Classic Young”

Der Bausparvertrag für junge Leute.

Ideal auch als Geschenk!

Foto

: LB

S

Inh. Janine WernerMarkt 16 · 98646 HildburghausenTel./Fax: 0 36 85 / 41 97 08

Alle Jugend weihe­teilnehmer und Konfirmanden erhalten 10% Rabatt!auf ihre Festtagsnägel

Bu

chh

and

lun

g am

Mar

kt

Margot Käßmann

„Was ich dir mitgeben möchte“, Orientierungspunkte auf dem Weg ins Leben

Wir haben für Sie geöffnet:Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr

Bei uns finden Sie ein passendes Geschenk für Konfirmation und Jugendweihe!

Buchhandlung am MarktMarkt 598646 HildburghausenTelefon 0 36 85 - 41 95 [email protected]

ACER Iconia B1 8 GBTablet-PC, 7 Zoll Display- LED, Multi-Touch, Dual-Core CPU 1,2 GHz Prozessor, 512 MB RAM, Festplatte 8 GB integrierter Flash-Speicher, Cardreader, microSD-Card, GPS-Empfänger integriert, Bluetooth, 4.0, Wireless Lan Netzwerk, IEEE 802.11 n, Schnittstellen: 1 x Micro-USB 2.0, Android Betriebssystem, Version 4.1.2 Jelly Bean

Intenso TAB 714Tablet-PC, 7 Zoll Display, Full HD, CPU Cortex AB 1, 512 MB Arbeitsspeicher, Festplatte 4 GB integrierter Flash-Speicher, microSD-Card, Wireless Lan Netz-werk, IEEE 802.11 n, Schnittstellen: 1 x Micro-USB 2.0, Android Betriebssystem

Intenso TAB 814Tablet-PC, 8 Zoll Display, Full HD, CPU Cortex A9, 1 GB Arbeitsspeicher, Festplatte 8 GB integrierter Flash-Speicher, microSD-Card, Wireless Lan Netzwerk, IEEE 802.11 n, Schnittstellen: HDMI,1 x Micro-USB 2.0, Android Betriebssystem

SP: Geuß-electronicComputer, TV, Video, Haustechnik,Elektroinstallation + Reparatur ... persönlichSchleusinger Straße 64 · 98673 Brattendorf · Inhaber: Karsten GeußTelefon: 03 68 78 / 6 90 10 · Fax: 03 68 78 / 6 90 13

Preis: 119,95 EUR

Preis: 99,99 EUR

Preis: 129,95 EUR

Konfirmation, Jugendweiheund Erstkommunion

Amtsblatt 05/201314 INSERATE

Netzwerke / WLAN / DSLHausbesucheErstellung von Internetseiten

Das passende Geschenk zur Jugendweihe.

Ab März gibt es bei SL Floristik im EKZ Schleusingen eine große Auswahl vom Sortiment Kaffee .

Blumen- und Geschenkeservice für jeden Anlass!Telefon 0 36 81 / 80 36 06

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Landmarkt der

Eisfelder Str. 66 • 98669 Veilsdorf OT Schackendorf • Tel.: 0 36 85/6 87 91 32- direkt an der B 89, ausreichend Parkplätze vorhanden -

Wir haben ein re ichhalt iges EDEKA-Lebensmittelangebot , Getränkemarkt , Wein und Spir i tuosen sowie Haushaltsar t ikel !

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 - 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 11.00 Uhr

Besonders empfehlenswert sind: Fleisch aus eigener Aufzuchtvom Rind:

Rinderbraten … je kg 7.90 EuroKochfleisch …… je kg 3.50 Euro

vom Schwein:

Koteletts ……… je kg 4.90 EuroSchnitzel ……… je kg 6.90 EuroSchweinebraten je kg 5.90 Euro

Besitzer der Thüringer-Wald-Card erhalten 3 % Rabatt.

Grill- und PartyserviceHeynleinWilfried HeynleinHildburghäuser Str. 25 · 98673 Eisfeld

Telefon 0 36 86 / 30 05 63Mobil: 01 60 / 4 17 90 25

Gerne reservieren wir für Sie!98646 Reurieth/Trostadt · Tel. (03 68 73) 2 46 90 · www.landhotel-klostermuehle.de

Genießen Sie Ihr Ostermenü in unseremzauberhaften Ambiente!

LandhotelKlostermühleFamilie Keß

Konfirmation, Kommunion oder Jugendweihe gehören zu einem wichtigen Ereig-nis im Leben eines jungen Menschen. Die Konfirma-tion ist ein feierlicher Ab-schluss des Konfirmanten-unterrichts, in dem der Jugendliche die Grund-lagen des Glaubens ver-stehen gelernt hat. Mit der Konfirmation wird der Konfirmant zum Abend-mahl zugelassen und zum

mündigen Mitglied der Kir-che erklärt. Anstelle der Konfirmation wird von frei-religiösen Organisationen die Jugendweihe durch-geführt. Diese beinhal-tet ebenfalls die feierliche Einführung der Jugend-lichen in die Welt der Er-wachsenen. Ein Anlass für eine große Feier, dem Kind einen einzigartigen Tag zu bereiten. Es soll ein unver-gesslicher Tag sein, ver-

knüpft mit vielen schönen Erinnerungen, etwas für die Ewigkeit. Damit diese Feier-lichkeiten zu einem beson-deren Höhepunkt im Leben eines jeden Heranwach-senden werden, empfehlen sich die Inserenten auf die-ser Seite.

15INSERATE Amtsblatt 05/2013

Tischlerei Leipold GbR

98663 Gellershausen · Telefon 036871 / 20458

ToreTüren

TreppenBalkoneRolläden

Holz- und PVC-Fenster

Schreinerei Walfried Götz98663 Hellingen · Hauptstraße 31

Tel.: 03 68 71 / 2 96 75 · Fax: 03 68 71 / 3 08 11 · Mobil: 01 71 / 9 07 06 04E-Mail: [email protected] · www.tischlermeister-goetz.de

Nur vom Meisterbetrieb! Fenster • TürenTreppen • Wintergärten

Frohe Ostern wünscht

Tischlerei Leipold GbR

98663 Gellershausen · Telefon 036871 / 20458

ToreTüren

TreppenBalkoneRolläden

Holz- und PVC-Fenster

„Die Mangel“Heißmangel, Wäsche- und Bügelservice

Inh. Karin Beyer

Rietherstraße 2398663 HellingenTel. 036871/309540Fax 036871/309541

geöffnet: Mo., Di., Do., Fr., 9 - 18 Uhr

98663 HellingenTel. 036871/29682

98663 GellershausenTel. 036871/21333

Schreinerei Walfried Götz98663 Hellingen · Hauptstraße 31

Tel.: 03 68 71 / 2 96 75 · Fax: 03 68 71 / 3 08 11 · Mobil: 01 71 / 9 07 06 04E-Mail: [email protected] · www.tischlermeister-goetz.de

Nur vom Meisterbetrieb! Fenster • TürenTreppen • Wintergärten

Frohe Ostern wünscht

Bäuerliche Produktion & Absatz AGHellingen

Harthweg 1098663 Hellingen

Tel. (03 68 71) 57 10Fax (03 68 71) 5 71 21

Unseren Mitarbeitern und

Geschäftspartnern wünschen wir

ein schönes Osterfest!

Der Osterhase vonHellingen lädt ein!

Ernst langerthauptstraße 26

98663 hellingenTel.: 03 68 71 / 2 90 22

Die Hasenparade ist von Samstag, 16. März bis Sonn-tag, 7. April 2013 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöff-net. In und an der Scheu-ne sind in diesem Jahr ca. 250 Osterhasen und ca. 22000 bunte Ostereier und vieles mit Bewegung zu be-staunen. Am Sonntag, den 17. März 2013 ist ab 13.00 Uhr auch wieder die Ostereierfabrik aus Effelder vor Ort. Der Hellinger Oster-hase freut sich auf viele klei-ne und große Besucher.

Amtsblatt 05/201316 INSERATE

Inh. Ingolf BöttgerE.-Thälmann-Straße 6 · 98660 Themar

• Polsterarbeiten • Bodenbeläge • Gardinen • Sonnenschutz

Polsterservice „PLUS“

Telefon: 0 79 05/94 05 66 · Mobil: 01 52/29 51 26 33

Sonderaktion 2013!Dach, Fassade, Pflaster

Unsere Beratung und Angebot sind kostenlos und unverbindlich.

LBut GmbH - Das HandwerkerhausWaldstr. 17b, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677 - 20 77 36

AcHTUnG HAUSBeSiTzer!Jetzt sanieren, mit dem Konjukturpaket doppelt sparen!!!

Mit unseren dicken Barzahlerrabatten und bis zu 1.200 Euro mit der Steuererklärung vom Finanzamt wieder holen!!!

Einige Preisbeispiele auf 100 m2

Bei uns ist Ihr Dach in guten HändenDachumdeckung mit Betondachsteinen ab 5.850,- EuroUltraleichtdach Alu Dachpfanne nur 2 kg pro m2 ab 7.200,- EuroDachfläche mit Bitumenschindeln schwarz/rot ab 4.795,- Euro

Wir verschönern Ihr ZuhauseFassadenanstrich inkl. Grundierung ab 2.850,- EuroFassadenputz inkl. Untergründe ab 4.919,- EuroFassadendämmung 10 cm stark Klebesystem ab 9.800,- Euro

Wir pflastern Ihnen den Hof100 m2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 9.978,- Euro

Sanierungsangebote 2012!

ACHTUNG HAUSBESITZER!Jetzt sanieren, mit dem Konjunkturpaket doppelt sparen!!!Mit unseren dicken Barzahlerrabatten und bis zu 1200 Euro

mit der Steuererklärung vom Finanzamt wiederholen!!!!

Einige Preisbeispiele auf 100 m2

Bei uns ist Ihr Dach in guten HändenDachumdeckung mit Betondachsteinen ab 4.250,- EuroUltraleichtdach Alu Dachpfanne nur 2 kg pro m2 ab 5.600,- EuroDachfläche mit Bitumenschindeln schwarz/rot ab 4.535,- Euro

Wir verschönern Ihr ZuhauseFassadenanstrich inkl. Grundierung ab 2.313,- EuroFassadenputz in Untergründe ab 4.685,- EuroFassadendämmung 10 cm stark Klebesystem ab 7.660,- Euro

Wir pflastern Ihnen den Hof50 m2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 3.850,- Euro

Dachdeckermeister Schilling, Zimmerermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eubling

Unsere Beratung und Angebot ist kostenlos und unverbindlich

LBut GmbH – Das Handwerkerhaus, Waldstr. 17b, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677 - 20 77 36

Sommeraktion 2009!Dach, Fassade, Pflaster

11Jahre

ACHTUNG HAUSBESITZER!Jetzt sanieren, mit dem Konjunkturpaket doppelt sparen!!!Mit unseren dicken Barzahlerrabatten und bis zu 1200 Euro

mit der Steuererklärung vom Finanzamt wiederholen!!!!

Einige Preisbeispiele auf 100 m2

Bei uns ist Ihr Dach in guten HändenDachumdeckung mit Betondachsteinen ab 4.250,- EuroUltraleichtdach Alu Dachpfanne nur 2 kg pro m2 ab 5.600,- EuroDachfläche mit Bitumenschindeln schwarz/rot ab 4.535,- Euro

Wir verschönern Ihr ZuhauseFassadenanstrich inkl. Grundierung ab 2.313,- EuroFassadenputz in Untergründe ab 4.685,- EuroFassadendämmung 10 cm stark Klebesystem ab 7.660,- Euro

Wir pflastern Ihnen den Hof50 m2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 3.850,- Euro

Dachdeckermeister Schilling, Zimmerermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eubling

Unsere Beratung und Angebot ist kostenlos und unverbindlich

LBut GmbH – Das Handwerkerhaus, Waldstr. 17b, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677 - 20 77 36

Sommeraktion 2009!Dach, Fassade, Pflaster

11Jahre

5.550,- Euro6.900,- Euro

2.650,- Euro

8.800,- Euro

Dachdeckerbetrieb Mattern, Zimmerermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eublin

ACHTUNG HAUSBESITZER!Jetzt sanieren, mit dem Konjunkturpaket doppelt sparen!!!Mit unseren dicken Barzahlerrabatten und bis zu 1200 Euro

mit der Steuererklärung vom Finanzamt wiederholen!!!!

Einige Preisbeispiele auf 100 m2

Bei uns ist Ihr Dach in guten HändenDachumdeckung mit Betondachsteinen ab 4.250,- EuroUltraleichtdach Alu Dachpfanne nur 2 kg pro m2 ab 5.600,- EuroDachfläche mit Bitumenschindeln schwarz/rot ab 4.535,- Euro

Wir verschönern Ihr ZuhauseFassadenanstrich inkl. Grundierung ab 2.313,- EuroFassadenputz in Untergründe ab 4.685,- EuroFassadendämmung 10 cm stark Klebesystem ab 7.660,- Euro

Wir pflastern Ihnen den Hof50 m2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 3.850,- Euro

Dachdeckermeister Schilling, Zimmerermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eubling

Unsere Beratung und Angebot ist kostenlos und unverbindlich

LBut GmbH – Das Handwerkerhaus, Waldstr. 17b, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677 - 20 77 36

Sommeraktion 2009!Dach, Fassade, Pflaster

11Jahre

ACHTUNG HAUSBESITZER!Jetzt sanieren, mit dem Konjunkturpaket doppelt sparen!!!Mit unseren dicken Barzahlerrabatten und bis zu 1200 Euro

mit der Steuererklärung vom Finanzamt wiederholen!!!!

Einige Preisbeispiele auf 100 m2

Bei uns ist Ihr Dach in guten HändenDachumdeckung mit Betondachsteinen ab 4.250,- EuroUltraleichtdach Alu Dachpfanne nur 2 kg pro m2 ab 5.600,- EuroDachfläche mit Bitumenschindeln schwarz/rot ab 4.535,- Euro

Wir verschönern Ihr ZuhauseFassadenanstrich inkl. Grundierung ab 2.313,- EuroFassadenputz in Untergründe ab 4.685,- EuroFassadendämmung 10 cm stark Klebesystem ab 7.660,- Euro

Wir pflastern Ihnen den Hof50 m2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 3.850,- Euro

Dachdeckermeister Schilling, Zimmerermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eubling

Unsere Beratung und Angebot ist kostenlos und unverbindlich

LBut GmbH – Das Handwerkerhaus, Waldstr. 17b, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677 - 20 77 36

Sommeraktion 2009!Dach, Fassade, Pflaster

11Jahre14

100 m2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 9.978,- Euro

inkl. Untergründe

Dachdeckerbetrieb Mattern, Zimmermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eubling

Wir finanzieren Ihre Baumaßnahme schnell und günstig ab 3,31% eff. Jahreszins!

Nutzen Sie jetzt die Niedrigzinsphase, um Ihr Bauvorhaben zu verwirklichen!

z.B. 10.000,00 € für ein neues Dach und einen neuen Anstrich bei 12-jähriger Laufzeit monatliche Rate 81,66 €!

15

• Dachstühle aller Art • Fachwerkkonstruktionen• Sanierung von Holzbauten

• Vordächer, Carports, Terrassen, Überdachungen• Dacheindeckungen mit Ton- und Beton-Dachziegel

• Klempnerarbeiten aus Kupfer und Zink

Das Dach komplett aus einer hanD!

Möchten auch Sie im

Amtsblatt HildburghausenAusgabe 06/2013

Redaktionsschluss: 14.03.2013Herausgabe: 23.03.2013

Dann rufen Sie mich an – ich berate Sie gern!werben oder etwas veröffentlichen?

Telefon: 036878 / 60512 oder 0162 / 3709002 E-Mail: [email protected]

IhreAnzeigen-beraterin PetraDeckert

B A U E N U N D W O H N E N

17INSERATE Amtsblatt 05/2013

Treppen • Treppengeländer • BalkonFenster in vielen Variationen • FensterlädenRestauration • Innenausbau • Trockenbau • Möbel nach MaßParkett • Laminat • Fußboden aller Art • TürenTore • Gartenzäune • Verglasung aller Art, auch Reparatur

Schreinermeister Silvio HahnkeKirchweg 4 · 98646 Hildburghausen / OT Leimrieth

TischlereiS.Hahnke

www.tischlerei-hahnke.de

Ortsstraße 85 · 98646 DingslebenTelefon: 03 68 73 / 2 09 83 · Fax: 6 92 16Mobil: 0171 / 3 17 27 34

• Vorratskanthölzer • Bauholz nach Liste • Schalung und Latten• Lohnschnitte• Imprägnierung und

Transport möglich

Sägewerk:03 68 73 / 6 89 55

Bau MeierBau- und Fliesenfachbetrieb

Schleusingen · Haardtstraße 24Tel. (036841) 4 14 64 · Mobil (0174) 3 41 48 17

BeraTung und VerkauF BiTTe nacH TerMinVereinBarung

Kirchwiesen 398646 HildburghausenTel.: 0 36 85/70 27 11Fax: 0 36 85/7 10 84

email: [email protected]

Mobil: 01 71/5 14 65 78

• Containerdienst• Räumungs- und Abbrucharbeiten• Asbest- und Teerpappeentsorgung• Buntmetall- und Schrottannahme• Altholzverwertung• Wertstoffhof

INH. MICHAEL KOOB

Sie erreichen uns: Tel. 036841/42884 · Fax 036841/42886

Öffnungszeitendes Wertstoffhofes(Ladestraße 6, 98553 Schleusingen)

Dienstag 9.00 Uhr bis 17.00 UhrFreitag 13.00 Uhr bis 17.00 UhrSamstag 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

• Container-Service • Abfallberatung • Abfallentsorgung • Aktenvernichtung • Wertstoffhof

DachdeckermeisterbetriebJens Grötenherdt

Eisfelder Str. 8298667 SchönbrunnTel.: 03 68 74/7 01 63Fax: 03 68 74/3 80 50Mobil: 01 72/8 60 14 39

•Fassadenverkleidung

•Asbest-Abbau

•Gerüst-undHolzau

•Schornsteinsanierung

B A U E N U N D W O H N E N

Amtsblatt 05/201318 INSERATE

GESChIChTE 19Amtsblatt 05/2013

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 JahrenWorüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 9. März 1913 berichtete.

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 JahrenWorüber die Zeitung „Freies Wort“ im März 1963 berichtete

hildburghausen: „Die Vorarbeiten zum Druck des neuen Adressbuches für Hildburg-hausen und Umgebung sind jetzt soweit fertig gestellt, dass die Herausgabe noch vor Ende März erfolgen kann. Alle etwa für den 1. April noch in Aussicht stehenden Woh-nungsveränderungen usw. könnten jetzt noch mit berücksichtigt werden, wenn dieselben sofort dem Verlag mitgeteilt würden. Letzter Termin dafür ist Montag, der 10. März.“

Unterneubrunn-Schönau: „In diesem Som-mer kann der hier bestehende unter dem Namen „Vereinigte Sänger des Schleuse-grundes“ auch in weiteren Kreisen wohl be-kannte Gesangsverein die Feier seines 50-jährigen Bestehens begehen. Er wurde gegründet am 1. Juni 1863 von dem dama-ligen Lehrer Peters in Unterneubrunn un-ter dem Namen „Sängerkranz“ und hat wäh-rend der Zeit seines Bestehens fast durchweg nur tüchtige Männer als Dirigenten gehabt.

Wir erwähnen außer dem bereits als Gründer genannten Lehrer Peters den auch über den Schleusegrund hinaus als bedeutenden Musikkenner bekannten Lehrer Sauerbrey, sowie den wohl noch bekannteren Oberför-ster Menzel, der nicht nur zu den hervor- ragendsten Größen der Meininger Musikwelt gehört, sondern sich auch als Komponist einen Namen gemacht und früher ebenfalls eine Zeitlang dem Verein als Dirigent vorgestan-den hat. Gegenwärtig untersteht der Ver-ein der bewährten Leitung des auch als Dirigent der Unterneubrunner Musikkapel-le bekannten Albin Kaiser, der zwar ohne theoretische Bildung, mit seinem Vereine ebenso Tüchtiges leistete, wie mit seiner Musikkapelle, so dass er auch heute noch man-chem städtischen, von einem theoretisch ge-bildeten Fachmann geleiteten Verein an die Seite gestellt werden kann. Wie wir hören, be-absichtigt der Verein, sein Jubelfest am 1. Juni

diesen Jahres durch verschiedene Veran-staltungen zu feiern. Wir wünschen ihm dazu recht günstiges Wetter, damit sich an dem Feste auch möglichst viele aus-wärtige Vereine beteiligen können, welche wir schon jetzt darauf aufmerksam ma-chen möchten.“

Schleusingen: „Auf Antrag der König-lichen Generalkommission zu Merseburg hat der Provinzialausschuss der Provinz Sachsen für die im Kreise Schleusingen anhängigen Separationen aus der neu-

en Dotationsrente für das Jahr 1912 an Beihilfen 24000 Mark bewilligt. Davon entfallen auf die bäuerlichen Beteiligten

der Gemarkung Erlau und Breitenbach je 5000 Mark, auf die Gemarkung Silbach 14000 Mark.“

Römhild: Das Geschäft von Ernst Heim in Römhild bot neben den Saison-Neuheiten an Hüten und Mützen auch Konfirmanden-Hü-te an. Hierzu schaltete Herr Heim eine entspre-chende Anzeige in der Zeitung:

Mo.

Marktplatz in Hildburghausen – aus Sammlung Kreisarchiv KS 187

Ansicht Unterneubrunn – aus Sammlung Kreisarchiv KS 244

Rehe in Fehrenbacher Schulevorübergehend in Pension

Der harte Winter 1962/63 setzte auch den Tieren des Waldes mächtig zu. Die große Schneemen-ge sorgte dafür, dass trotz im Wald eingerichte-ter Futterstellen viele Tiere (vor allem Reh- und Rotwild) bis zu den menschlichen Behausungen vordrangen um Futter zu finden. In Fehrenbach wurden im Februar 1963 sieben völlig ermat-

tet aufgefundene Rehe vor dem wahrschein-lichen Hungertod bewahrt, weil zwei Lehrer der Fehrenbacher Schule (Herr Kleinteich und Herr Sühlfleisch), welche zugleich auch Mitglieder des Jagdkollektivs waren, die Tiere in Pension nah-men. Kurzerhand wurde im Keller der Fehrenba-cher Schule ein Stall eingerichtet, wo die Tiere sich offensichtlich wohlfühlten und ihren Pensi-onsvätern aus der Hand fraßen. Von den LPG in Heubach und Waffenrod sowie den Bewohnern von Fehrenbach wurden Futtermittel für die Tiere zur Verfügung gestellt. Das Foto zeigt die vorübergehende Unterkunft der Tiere mit einem ihrer Retter beim Füttern. (PS des Verfassers: Man stelle sich die gleiche Situation in der heu-tigen Zeit vor: Wie viele Behörden und Organi- sationen wären sofort angetreten, um unter Be-zugnahme auf Bundes- und Europarechtliche Vorschriften nachzuweisen, dass so etwas abso-lut nicht geht!)brände im kreisgebietals indirekte Folge der kälteIn den Morgenstunden des 28. Februar 1963 wurde durch ein Schadenfeuer Stall, Scheune und Schuppen des Anwesens des LPG-Bauern Amend in Poppenhausen vernichtet. Die im Stall befindlichen Tiere konnten bis auf ein Schaf ge-rettet werden. Als Brandursache erwies sich eine im Schweinestall aufgestellte Feuerstätte.

Am 3. März 1963 kam es gegen 2.00 Uhr in der Nacht zu einem Wohnhausbrand in der Eis-felder Karl-Marx-Straße 7. Dort hatte ein Be-wohner glühende Asche in Metalleimern im Ab-stellraum des Dachgeschosses gelagert. Obwohl die Behältnisse aus nicht brennbarem Materi-al bestanden, brannten sie durch. In der Folge fiel glühendes Material, nachdem auch der Fuß-boden durchgebrannt war, in das darunter lie-gende Zimmer, wo ein zum Glück nicht belegtes Bett entzündet wurde. Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifens der Freiwilligen Feuer-wehr Eisfeld hielt sich der entstandene Schaden mit etwa 1500 DM noch in Grenzen. Zu ergän-zen wäre, dass Ende Februar / Anfang März 1963 noch Nachttemperaturen zwischen -10 und -15 Grad herrschten. B.K.

Samstag, den 30.03.2013Samstag, den 27.04.2013

Partner der IHK,des Handwerks u. derKreishandwerkerschaft HBN

Selbstständigkeit - aber wie?

Antworten, Hilfe und Unterstützung finden Sie unter einem Dach im:

“Kompetenz-Centrum für Existenzgründer und Unternehmer“

Ing.-büro ProdAQ „consulting praxis“

Kostenlose Grundberatung für Existenzgründer und Unternehmer

... jeden zweiten Freitag des Monats

Seminare zur ExistensgründungSeminare zur Existensgründungin Hildburghausennächste Termine:Beginn: 9.00 Uhr

Anmeldungen telefonisch unter 03685-404729oder auch auf www.prodaq.de

Ing.-büro ProdAQ Suhl GbR - Marienstr. 12 - 98636 HildburghausenTel.: 0 36 85 / 40 47 29 - e-mail: [email protected]

Fördermittel u. Betriebsberatung · Coaching · Krisenmanagement · Sanierung · Investfinanzierung · Beteiligungen · Personalberatung · Betriebsübergabe-Nachfolge · Qualifizierung · Softwareanpassung

…………………………………………………….. Samstag, den 30.03.2013

80´er & 90´er

.................................................................................. Sonntag, den 31.03.2013

***

„ b

ehei

ztes

Fes

tzel

t “

„ b

ehei

ztes

Fes

tzel

t “

***

***

„ b

ehei

ztes

Fes

tzel

t “

„ b

ehei

ztes

Fes

tzel

t “

***

Special Guest in jeder Pause

DJ Wenke Weber

An beiden Tagen gibt es ab 18.00 Uhr Bratwürste &

Rostbrätl zum Mitnehmen für jedermann!

BESTATTUNGSINSTITUT

PIETÄTein Unternehmen der Roga Trauerhilfe-Bestattungen

Hildburghausen, Ahornweg 8

Tel. 0 36 85 - 79 42 - 0

Schleusingen, Friedhofsweg 3

Tel. 03 68 41 - 3 36 - 0

Eisfeld, Schustergasse 8

Tel. 0 36 86 - 39 18 - 0

Am Ende der Reise gut ankommenVertrauen Sie dem Zeichen Ihres qualifizierten Bestatters

Erledigung aller Formalitäten

Bestattungsvorsorge

auf Wunsch Hausbesuch

Tag und Nacht