seLbststänDig machen im LanDkreis OsterhOLz ... - Gewerbepark A27

32
DER LANDKREIS OSTERHOLZ SELBSTSTÄNDIG MACHEN IM LANDKREIS OSTERHOLZ EINE ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ERFOLGREICHE EXISTENZGRÜNDUNGEN

Transcript of seLbststänDig machen im LanDkreis OsterhOLz ... - Gewerbepark A27

Der LanDkreis OsterhOLz

seLbststänDig machen

im LanDkreis OsterhOLz

eine OrientierungshiLfe

für erfOLgreiche

existenzgrünDungen

� ��

inhalt

guter rat ist gut für den erfolg �

Die existenzgründer �

Planung ist die halbe miete! 4

bin ich ein gründertyp? 5

Der businessplan 6

fragen über fragen? hier finden sie antworten. 7

Der Dreh- und angelpunkt jeder existenzgründung – ��

Die finanzierung

ein Wort zum schluss �6

alle adressen auf einen blick �8

Die hier verwendete männliche schreibweise umfasst männliche und weibliche Leser und wird ausschließlich aus gründen der besseren Lesbarkeit verwendet.

Der LanDkreis OsterhOLz

Selbstständigkeit hat Zukunft!

gerade in wirtschaftlich schwierigen zeiten können existenzgründungen ein erfolgreicher start in die berufliche zukunft sein. eine gute geschäftsidee ist in aller regel der ausgangs-punkt für langfristigen erfolg.

eine weitere Voraussetzung für diesen erfolg ist vor allem aber eine gute Vorbereitung auf den Weg in die selbstständigkeit. hierbei hilft unsere existenzgründer-initiative im Landkreis Osterholz. Die wichtigsten informationen fin-den sie in dieser broschüre.

mit „selbstständig machen im Landkreis Os-terholz“ haben sie einen guten ratgeber in der hand. eine Orientierungshilfe mit vielen informationen, adressen und ansprechpart-nern. für ihre individuelle beratung können sie sich gern mit der Wirtschaftsförderung bzw. für den aLg ii bereich mit der Proarbeit des Landkreises in Verbindung setzen.

für ihren Weg in die selbstständigkeit wünsche ich ihnen viel erfolg.

Dr. Jörg mielkeLandrat

guter rat ist gut für Den erfOLg

„Nichts in der Welt

ist so mächtig

wie eine Idee,

deren Zeit

gekommen ist.“

Victor hugo

� ��

Die Existenzgründer

unsere existenzgründer, nennen wir sie ein-mal frau Oster und herr holz.

auf einer informationsveranstaltung der Wirt-schaftsförderung im Landkreis Osterholz sind sie sich begegnet. gedanken an eine eigene berufliche existenz waren bei herrn holz schon länger vorhanden, bei frau Oster sind sie erst vor kurzem entstanden.

sie haben sich die zeit genommen, diese Veranstaltung zu besuchen, weil sie rat und

informationen benötigen, bevor sie starten können. sie haben eine menge fragen – als arbeitnehmer brauchten sie sich mit vielen einzelheiten bisher nicht auseinander setzen.

und erste kontakte zu knüpfen, wäre ein zu-sätzliches Plus, damit kann man nicht früh ge-nug anfangen!

frau Oster und herr holz begleiten sie durch diesen ratgeber.

Die existenzgrünDer

Diese fähigkeiten möchte sie nun für sich nutzen und als selbstständige innenarchitektin kunden bei der gestaltung unterstützen und beraten.

Christine Oster möchte selbst aktiv werden, statt weiter bewerbungen zu schreiben.

gestaltung, kreativität waren schon immer ihre Leidenschaft. und der kontakt zu kun-den fällt ihr auch nicht schwer.

Rainer Holz hat in seinem berufsleben als kfz-mechaniker alle stationen der ausbildung durchlaufen. er ist inzwischen kfz-meister und hat einige zeit berufserfahrung gesammelt.

Der Wunsch, beruflich selbstständig zu sein, war schon länger vorhanden. unter seinen Verwandten gibt es ebenfalls unternehmer. Das ziel, auch einmal einen eigenen betrieb zu haben, sein eigener herr zu sein, hat herr holz eigentlich schon immer vor sich gese-hen.

und doch ist es ein schritt, der überlegt und geplant sein will. nicht nur für sich selber, son-dern auch mit seiner jungen familie.

PLanung

4 55

eine gute Planung braucht zeit. nehmen sie sich diese, denn je besser sie vorbereitet sind, desto sicherer und überzeugender können sie z. b. bei beratungs- oder bankgesprächen auf-treten. und mit einem klaren ziel vor augen und einem guten konzept lassen sich auch eventuelle hindernisse zuversichtlich und ge-lassen angehen.

Ob Sie ein Gründertyp sind und wie Sie Ihre Geschäftsidee in einen Businessplan umwandeln, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Wenn sie auch zu diesen mutigen menschen gehören, kann diese broschüre des Land-kreises Osterholz eine erste große hilfe sein, um die richtigen anlauf- und beratungsstellen zu finden und schnell durchstarten zu kön-nen.

Von den ersten überlegungen über beratungs-möglichkeiten bis hin zur finanzierung möch-ten wir ihnen mit dem beispiel unserer beiden existenzgründer in diesem Leitfaden viele in-formationen und tipps mit auf den Weg ge-ben, damit der start erfolgreich gelingt.

bevor es an die umsetzung geht, brauchen sie eine gute geschäftsidee, die individuell ist und von der sie zu �00% überzeugt sind. überlegen sie auch, ob sie das notwendige know-how haben, um in der von ihnen aus-gesuchten branche fuß zu fassen, oder ob es sich lohnt oder gar notwendig ist, besondere Qualifikationen vorab zu erwerben.

fragen sie sich auch, welche gründungsform sie wählen möchten. Ob ein neu gegründetes unternehmen, franchise, beteiligung oder die übernahme eines bereits bestehenden unter-nehmens für sie in betracht kommt. es führen viele Wege in die selbstständigkeit.

Darüber hinaus ist es auch wichtig, zu über-legen, welche rechtsform ihr unternehmen haben soll. Denn daraus leitet sich nicht nur die formelle basis ihres unternehmens ab, sondern auch juristische, steuerliche, persön-liche und finanzielle folgen für sie.

Viele wertvolle informationen rund um diese und weitere themen bietet auch die internet-seite www.existenzgruender.de des bundes-ministeriums für Wirtschaft und technologie.

PLanung ist Die haLbe miete!

Frau Oster und Herr Holz sind bereit, eine lang gereifte Idee umzusetzen, einen ganz neuen Anfang als eigener Chef zu wagen oder wie im Fall von Frau Oster, einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit zu suchen.

5

5

Eine gesunde und realistische Selbstein-schätzung sollte jeder Planung voraus ge-hen, um böse Überraschungen zu vermei-den.

im internet lassen sich viele checklisten finden, mit deren hilfe man schon einmal eine erste idee davon bekommt, was seLbststänDig sein eigentlich bedeutet.

nehmen sie sich ein wenig zeit und beant-worten sie alle fragen ehrlich und in ruhe. Oftmals ist schon das nachdenken über mög-liche antworten eine große hilfe, um den start in die selbstständigkeit klarer und realistischer betrachten zu können. Der test ist nur für sie persönlich und soll Denkanstöße geben.

Auf folgenden Seiten können Sie unter an-derem den Test finden:

www.arbeitsagentur.de im Suchfeld einfach „Durchstarten – Exis-tenzgründung“ eingeben

www.existenzgruender.de, Suchbegriff „Gründertest“

bin ich ein grünDertyP?

Stellen Sie sich u. a. folgende Fragen:

Passt die Idee wirklich zu mir und meiner Familie?

Besteht für mein Produkt oder Dienstleistung überhaupt eine Nachfrage?

Wer sollen meine Kunden sein?

Habe ich das notwendige Know-how, um meine Idee umzusetzen und auf Dauer bestehen zu kön-nen? In welchen Bereichen muss ich mich noch weiter qualifizieren?

Habe ich bereits Kontakte, die mir weiterhelfen können?

Wo liegen Risiken für mein Vorha-ben?

Bin ich ein Gründertyp?

6 77

Der businessPLan

Der Businessplan ist Ihr wichtigstes Doku-ment auf dem Weg in die Selbstständigkeit, denn er sollte die folgenden Punkte bein-halten:

Geschäftsidee

Management / Gründerpersonen

Unternehmensziele

Alleinstellungsmerkmal

Kaufmännische Qualifikation

Markteinschätzung

Marketingstrategie

Zielgruppen

Wettbewerbsanalyse

Unternehmerqualifikation

Standortanalyse

Chancen und Risiken

Rechtsform

Finanzierung Investitionsplan Kapitalbedarfsplan Umsatzplan Umsatz- und Ergebnispläne

für 3 Jahre Liquiditätsplan

Mitarbeiter

Tabellarischer Lebenslauf

Je detaillierter ihr businessplan ist, desto ge-nauer können sich alle stellen, die ihnen bei der umsetzung ihres Projektes helfen wollen, eine Vorstellung davon machen, was sie errei-chen möchten.

außerdem ist ein schlüssiger businessplan es-senziell wichtig, um z. b. bei banken einen kredit zu bekommen oder fördermittel von öffentlichen oder auch privaten stellen bean-tragen zu können.

aber nicht nur für offizielle stellen, auch für sie selbst ist die erstellung eines business-planes von Vorteil. sie strukturieren ihre ge-schäftsidee, setzten sich mit der marktsitua-tion auseinander, kalkulieren gewinne und kosten und bekommen so einen ganz klaren eindruck von ihren möglichkeiten und chan-cen, aber auch risiken. ihre anfängliche idee nimmt bereits auf dem Papier gestalt an und sie werden schnell merken, in welchen be-reichen ihr konzept schlüssig ist und wo viel-leicht noch einmal umgedacht werden muss.

für die zusammenstellung ihres individuellen businessplanes ist es oftmals sehr hilfreich, wenn sie eine beratung in anspruch neh-men.

gute anlaufstellen sind hier z. b. die senior-berater (siehe s.�7). auch die Wirtschaftsför-derung des Landkreises Osterholz oder ihre hausbank können ihnen hilfreiche und um-fassende tipps und informationsmaterialien geben.

Das bundesministerium für Wirtschaft und technologie bietet ebenfalls auf ihrem inter-netportal www.existenzgruender.de viele hilf-reiche hinweise und informationen.

Nachfragen und nachlesen lohnt sich!

beratung

7

7

neben uns, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osterholz gibt es noch eine Viel-zahl weiterer ansprechpartner, wenn es um ihre fragen zur existenzgründung geht.

nehmen sie gleich zu beginn all die hilfe in anspruch, die ihnen geboten wird und scheu-en sie sich nicht, bei unklarheiten nachzufra-gen. Wir von der Wirtschaftsförderung und viele weitere anlaufstellen können ihnen hilf-reich zur seite stehen und sie auf ihrem Weg in die selbstständigkeit bestärken oder ihnen ganz neue möglichkeiten eröffnen.

Wir helfen ihnen gern bei ihren fragen und unterstützen sie bei der suche nach informa-tionsmaterial, fördermöglichkeiten oder dem passenden ansprechpartner.

auf den folgenden seiten stellen sich außer-dem zahlreiche weitere beratungsstellen mit ihren schwerpunkten und kontaktdaten vor.

so können sie auch gezielt nachfragen, denn nicht vergessen! – Wer fragt, der gewinnt!

fragen über fragen? hier finDen sie antWOrten.

Landkreis Osterholz

Viel Unterstützung unter einem Dach

so ganz ohne formalitäten und genehmi-gungen lässt sich wohl keine existenzgründung realisieren. aus guten gründen schreibt der gesetzgeber für bestimmte berufe und bran-chen eignungsbedingungen, genehmigungen oder konzessionen vor. Darunter fallen z. b. transport- und taxiunternehmen, gastrono-mie oder die freiberuflichen tätigkeiten in einem heilberuf. Wenn sie sich nicht ganz si-cher sind, ob und welche Voraussetzungen für ihre selbstständigkeit erforderlich sind, sollten sie sich im kreishaus des Landkreises Oster-holz erkundigen.

kontakt:Landkreis OsterholzKreishausOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-0fax: 0479� 9�0-�58e-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

8 99

simone kröningDipl.-betriebswirtin (fh)tel: 0479� 9�0-�5�e-mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

Mit guter Beratung geht’s aufwärts

ganz realistisch gesehen wissen wir, worauf es bei existenzgründungen ankommt. Wir ken-nen und erkennen chancen und risiken.

Wir vermitteln sie gezielt an die richtigen an-sprechpartner bei speziellen fragen, versor-gen sie mit kostenlosem informationsmaterial und geben auskunft und beraten, ebenfalls kostenlos, z. b. ob förderprogramme für sie in frage kommen.

als Wirtschaftsförderer sind wir für existenz-gründer eine wichtige anlaufstelle. Wir ver-stehen uns als bindeglied zwischen Wirtschaft und Verwaltung. bei genehmigungsverfahren und zuständigkeiten beispielsweise. Die Wirt-schaftsförderung vermittelt auch gewerbeflä-chen und informiert generell über finanzielle möglichkeiten.

seminare und informationsveranstaltungen zum thema existenzgründung werden regel-mäßig angeboten. bitte sprechen sie uns auf termine an.

kontakt:Landkreis OsterholzWirtschaftsförderungOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecke-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

ansprechpartner:Leiter stabsstelle Wirtschaftsförderungsiegfried ziegerttel: 0479� 9�0-597e-mail: [email protected]

anke brandesVerwaltungsfachangestelltetel: 0479� 9�0-�5�e-mail: [email protected]

9

9

„Mensch, so eine Selbstständigkeit ist doch ganz schön anspruchsvoll! Aber

auch vielseitig.

Das persönliche Gespräch bei der Wirtschaftsförderung war mir aber schon eine

große Hilfe. Ich habe viele nützliche Kontakte zu weiterführender Beratung und

zu Fördermöglichkeiten erhalten.“

„Der Besuch bei der Wirtschaftsförderung hat mir noch wichtige Hinweise

gegeben – eine gute Beratung auf dem neusten Stand!

Ich habe hier verlässliche Information erhalten, welche Anforderungen ich

erfüllen muss und welche Ämter und Institutionen mich bei der Umsetzung

beraten.“

startothek

Die startothek ist ein datenbankgestütztes in-formationssystem für gründungsberater. hier finden sich verlässliche und topaktuelle rechts-informationen für gewerbe, handel und freie berufe – für über �70 Wirtschaftszweige.

Dank dieses systems können unsere mitarbei-ter angehende gründer schnell, unkompliziert und zuverlässig mit allen relevanten informa-tionen versorgen. Die erstberatung des exis-tenzgründers schließt ab mit vielen informati-onen und vor allem mit einer auf das Projekt abgestimmten checkliste, die der gründer Punkt für Punkt abarbeiten sollte – sozusagen ein fahrplan in die selbstständigkeit.

interesse? Dann wenden sie sich doch einfach an das team der Wirtschaftsförderung.

�0 ����

Ordnungsamt

für bestimmte gewerbe bedarf es einer er-laubnis oder konzession. Dazu gehören un-ter anderem makler, spielhallen und bewa-chungsunternehmen. Ob auch das gewerbe, mit dem sie sich selbstständig machen wollen, eine spezielle erlaubnis benötigt, welche an-träge erforderlich sind und wie das antragsver-fahren abläuft, können sie beim Ordnungsamt erfahren.

kontakt:Landkreis OsterholzOrdnungsamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-4�0fax: 0479� 9�0-��4�0e-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

bauordnungsamt

für bauliche anlagen ist in der regel eine bau-genehmigung erforderlich. Dies gilt ebenfalls für die änderung der nutzung in einem ge-nehmigten gebäude. mit einem vollständigen und sachlich korrekten bauantrag tragen sie zu einer beschleunigung der bearbeitung ih-res bauantrages bei. unsere ansprechpartner im baugenehmigungsverfahren für gewerb-liche bauvorhaben beraten sie gern in einem informationsgespräch.

bitte vereinbaren sie frühzeitig einen termin. ziehen sie für informationsgespräche auch den für ihr bauvorhaben erfahrenen entwurf-verfasser bzw. ihren fachplaner hinzu.unsere besondere Leistung für gewerbliche bauanträge: Diese bearbeiten wir in maximal 50 tagen. bitte informieren sie sich über die Voraussetzungen dieses angebotes auf unserer internetseite.

kontakt:Landkreis OsterholzBauordnungsamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-�60e-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

straßenverkehrsamt

Wer als existenzgründer oder unternehmer ein fahrzeug gewerblich nutzen möchte, sei es zur beförderung von Personen, als selbst-ständiger fahrschullehrer oder bei gründung eines transportunternehmens für den güter-verkehr, sollte sich frühzeitig vor aufnahme der selbstständigen tätigkeit über die zulas-sungsvoraussetzungen und notwendige be-sondere Qualifikationen für den führerschein informieren. Dies gilt auch für den erwerb von taxikonzessionen.

zu allen fragen rund um die fahrerlaubnis und die zulassung von fahrzeugen kann sie das straßenverkehrsamt ausführlich beraten und ihnen wichtige informationen über not-wendige unterlagen, Dokumente und das an-tragsverfahren geben.

kontakt:Landkreis OsterholzStraßenverkehrsamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-585e-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

„Gut, dass ich mich rechtzeitig

beim Bauordnungsamt über die

Anforderungen an meine KFZ-

Werkstatt informiert habe!

Damit auch alles seine Ordnung

hat und die Zukunft meines

Betriebes nicht ‚auf Sand gebaut‘

ist.“

��

��

��

sozialamt

Der Landkreis Osterholz ist die zuständige heimaufsichtsbehörde für alle im kreisgebiet ansässigen alten- und Pflegeeinrichtungen.

Wenn sie sich mit der eröffnung eines alten- oder Pflegeheimes oder eines ambulanten Pflegedienstes selbstständig machen möch-ten, sollten sie sich bereits im Vorfeld mit der heimaufsicht des sozialamtes in Verbindung setzen. im rahmen von persönlichen ge-sprächen können sie sich über bauliche anfor-derungen, Personalausstattung und Qualitäts-ansprüche einer vollstationären einrichtung informieren. hierdurch können etwaige Pro-bleme im nachhinein vermieden werden.

Jedes alten- und Pflegeheim der region wird regelmäßig von der heimaufsicht des Land-kreises Osterholz kontrolliert, damit sicherge-stellt wird, dass die interessen und bedürfnisse der alten und pflegebedürftigen menschen erkannt, beachtet und geschützt werden. zu-dem werden auch alle einrichtungen durch den medizinischen Dienst der krankenversi-cherung in niedersachsen (mDkn) begutach-tet. auf grund dieser begutachtung erhält jede einrichtung eine benotung der Pflegequalität.

mit einer frühzeitigen beratung und einho-lung von informationen rund um dieses the-ma können sie sich bestens auf die anforde-rungen und ansprüche ihrer kunden und der Prüfinstanzen vorbereiten.

kontakt:Landkreis OsterholzSozialamt – Bereich HeimaufsichtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-540fax: 0479� 9�0-��540e-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

Veterinäramt

sie wollen sich mit einem unternehmen selbstständig machen, das mit Lebensmitteln im weitesten sinn zu tun hat? Dann ist Quali-tät und sicherheit die oberste Priorität.

in Deutschland gibt es viele gesetze und Vor-schriften, die es im umgang mit Lebensmitteln zu beachten gilt.

sobald sie sich mit einem betrieb selbststän-dig gemacht haben, der Lebensmittel herstellt, vertreibt oder verarbeitet, wird dies von der gemeinde der zuständigen Lebensmittelbe-hörde gemeldet. sie unterliegen dann den lebensmittelrechtlichen bestimmungen und werden regelmäßig und ohne Voranmeldung überprüft.

Die Lebensmittelkontrolleure überprüfen jeden bereich, der mit Lebensmitteln in be-rührung kommt, wie z. b. betriebsräume, ge-genstände und fahrzeuge. außerdem achten sie auf die einhaltung der hygienevorschriften bei der be- und Verarbeitung als auch auf die Personalhygiene.

Die Lebensmittelkontrolleure können jeder-zeit auch stichproben entnehmen, um zu kontrollieren, ob die lebensmittelrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

achten sie auf sauberkeit, sicherheit und sorgfalt! Dann können sie als existenzgründer in der Lebensmittelbranche den kontrollen entspannt entgegensehen.

kontakt:Landkreis OsterholzVeterinäramtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-45�fax: 0479� 9�0-456e-mail: [email protected]: www.landkreis-osterholz.de

�� ����

gemeinden, samtgemeinde, stadt

keine existenzgründung ohne gewerbean-meldung! bitte melden sie deshalb rechtzei-tig ihr gewerbe bei dem Ordnungsamt in der gemeinde an, in der sie gründen wollen. mit der gewerbeanmeldung werden grundsätzlich folgende einrichtungen informiert: finanzamt, berufsgenossenschaft, gewerbeaufsichtsamt, ihk bzw. handwerkskammer.

machen sie sich in einem der sogenannten „freien berufe“ selbstständig, ist eine gewer-beanmeldung nicht notwendig. sie müssen ihre selbstständigkeit dann lediglich gegenü-ber dem finanzamt anzeigen.

für bauanträge ist in ihrer gemeinde das bauamt zuständig. hier wird eine erste stel-lungnahme zu ihrem Projekt erstellt. an-schließend geht der gesamte Vorgang an das bauordnungsamt des Landkreises Osterholz, von dem sie dann auch die baugenehmigung erhalten.

kontakt:Gemeinde Grasbergspeckmannstraße �0�8879 grasbergtel: 04�08 9�75-0e-mail: [email protected]: www.grasberg.de

Samtgemeinde Hambergenbremer straße ��77�9 hambergentel: 0479� 78-0e-mail: [email protected]: www.hambergen.de

Gemeinde Lilienthalklosterstraße �6�8865 Lilienthaltel: 04�98 9�9-0e-mail: [email protected]: www.lilienthal.de

Gemeinde Ritterhuderiesstraße 40�77�� ritterhudetel: 04�9� 889-0e-mail: [email protected]: www.ritterhude.de

Gemeinde SchwanewedeDamm 4�8790 schwanewedetel: 04�09 74-0fax: 04�09 74-��e-mail: [email protected]: www.schwanewede.de

Gemeinde Worpswedebauernreihe ��77�6 Worpswedetel: 0479� ���-0e-mail: [email protected]: www.worpswede.de

kontakt:Stadt Osterholz-Scharmbeckrathausstraße ��77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� �7-0e-mail: [email protected]: www.osterholz-scharmbeck.de

��

��

��

netz – zentrum für innovative technologie Osterholz gmbh

„Das erste Zuhause für junge Unternehmen“

Das netz-technologie- und Dienstleistungs-zentrum ist der ideale standort für existenz-gründer und junge unternehmen.

Viele Pluspunkte sprechen für das NETZ:

flexible büroflächen für ihr wachsendes untenehmen

moderne kommunikationsinfrastruktur

komplett ausgestattete seminar- und konferenzräume

Professionelles zentrum-management

Optimale Lage mitten im gewerbePark a�7

experten - netz für zusätzliches coa-ching, beratung und finanzierung

Werkstatt-, Produktions- und Lagerhallen mit variabler aufteilung

breitband - kompetenz - zentrum - nie-dersachsen

zentrale Lage zu allen strategisch wich-tigen norddeutschen Wirtschaftsstand-orten… und vieles mehr…

Was das netz-technologie- und Dienstleis-tungszentrum alles für sie tun kann, erfahren sie telefonisch, per e-mail oder finden sie auf der internetseite: www.netz-ohz.de

kontakt:NETZ – Zentrum für innovative Technologie Osterholz GmbHgewerbePark a�7sachsenring ���77�� Osterholz-scharmbeck

geschäftsführer: Peer beyersdorff

ansprechpartnerin:angelika handketel: 04795 957-0e-mail: [email protected]: www.netz-ohz.de

„Eine Institution, die ich mir mer-

ken werde, insbesondere wegen

der interessanten Vorträge und

Veranstaltungen.

Das Netz bietet außerdem flexible

Büroflächen und einen vielsei-

tigen Service zur Unterstützung,

auf startende Unternehmer

zugeschnitten!“

�4 �5�5

Die Existenzgründung ist in drei Phasen un-terteilt:

1. Vorbereitungsphase (max. 1-2 Monate):

entwicklung und konkretisierung der geschäftsidee

analyse der marktsituation (standort, branche, Wettbewerb, etc.)

beurteilung durch den berater anhand des konzeptes über die mögliche trag-fähigkeit der selbstständigkeit

2. Gründungsphase (Regelförderzeitraum, max. 6 Monate):

geprüfter und als tragfähig beurteilter geschäftsplan liegt vor

die selbstständigkeit wird aufgenommen es kann, sofern der businessplan für

tragbar erachtet wird, zum aLg ii zusätzlich ein monatliches einstiegsgeld gezahlt werden (selbstständige tätigkeit ist hauptberuflich auszuüben)

die einnahmen aus der selbstständigkeit werden auf den aLg ii bezug prozentual angerechnet (wobei ein freibetrag in höhe von �00 eur / monat unberück-sichtigt bleibt)

3. Selbstständigkeit (6 Monate, max. 18 Monate):

die maximale förderdauer bei gleichzei-tigem aLg ii bezug beträgt für existenz-gründer �4 monate und ist im einzelfall mit der Proarbeit zu klären

für alle fragen rund um das thema existenz-gründung aus dem aLg ii bezug heraus ste-hen ihnen die berater für selbstständige und existenzgründer gern zur Verfügung.

kontakt:ProArbeit kAöRfachbereich arbeitsvermittlungbahnhofstr. �6�77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9�0-�60fax: 0479� 9�0-�99e-mail: [email protected]: www.proarbeit-ohz.de

Proarbeit kaör

fachbereich arbeitsvermittlung

Wer arbeitslosengeld ii (aLg ii) bezieht und einen Weg in den ersten arbeitsmarkt sucht, hat unter anderem die möglichkeiten sich selbstständig zu machen.

Die Proarbeit bietet mit ihren beratern für selbstständige und existenzgründer die be-gleitung in die selbstständigkeit über den ge-samten gründungszeitraum an.

Durch eine gezielte beratung, die der einzel-nen situation angepasst ist, kann gemeinsam eine strategie entwickelt werden. hier wer-den teilschritte und zu erreichende ziele ge-meinsam besprochen.

unterstützung bei der existenzgründung aus dem aLg ii bezug heraus erhalten Personen, die im Landkreis wohnen, aLg ii beziehen und durch die aufnahme einer selbstständi-gen tätigkeit ihre arbeitslosigkeit beenden wollen.

�5

��

�5

Proarbeit kaör

beschäftigungsförderung und Qualifizierung

individuelle Weiterbildung in niedersachsen (iWin)

Die Proarbeit ist die „regionale anlaufstelle“ für das förderprogramm „iWin“, mit dem die individuelle Weiterbildung einzelner be-schäftigter in kleinen und mittelständischen Unternehmen (kmu) aus esf-mitteln und Landesmitteln gefördert und dadurch der strukturwandel in den unternehmen unter-stützt wird. auch betriebsinhaber von un-ternehmen mit weniger als 50 mitarbeitern können einen antrag auf bezuschussung einer Qualifizierung stellen. für dieses Programm ist die Proarbeit ansprechpartnerin für unter-nehmen in den Landkreisen Osterholz, Ver-den und cuxhaven.

Weitere informationen unter: www.iwin-niedersachsen.de und unter der telefonnummer der regionalen anlauf-stelle 0479� 9�0-�54 sowie per e-mail an [email protected].

OHZ Power

Die Proarbeit kaör bietet im auftrag der Wirtschaftsförderung existenzgründern und Jungunternehmern Veranstaltungen zur un-terstützung in den verschiedenen gründungs- und umsetzungsphasen an. zielgruppe sind sowohl gründer, die sich in der Planungs-phase befinden, als auch selbstständige in den ersten Jahren nach der gründung. in Workshops und seminaren können die teil-nehmer aktiv an ihrer geschäftsidee arbeiten und ihr unternehmen so gezielt weiterent- wickeln, um planbare gewinne zu erzielen.

bereits bestehende unternehmen und deren führungskräfte werden im rahmen der Ohz Power-abendveranstaltungen gezielt ange-sprochen. erfahrene referenten vermitteln aktuelles Wissen aus der betrieblichen Praxis. in angenehmer atmosphäre bietet sich zudem die möglichkeit zu gesprächen mit anderen selbstständigen und zum networking.

nähere informationen erhalten sie unter der telefonnummer 0479� 9�0-�4� oder per e-mail an: [email protected].

kontakt:ProArbeit kAöRbeschäftigungsförderung und Qualifizierungbahnhofstraße �6�77�� Osterholz-scharmbecke-mail: [email protected]

„Die Unternehmensgründung

kann also staatlich in verschie-

denen Programmen gefördert

werden, auch finanziell.

Diese Vorteile sollte man sich

nicht entgehen lassen.

Eigeninitiative lohnt sich also.“

�6 �7�7

arbeitsagentur im Landkreis Osterholz

Wollen sie sich aus der arbeitslosigkeit her-aus selbstständig machen? beziehen sie der-zeit oder in absehbarer zeit geldleistungen von der arbeitsagentur? ist dies der fall, dann sollten sie die finanzielle unterstützung ihrer arbeitsagentur vor Ort nutzen. zur sicherung ihres Lebensunterhaltes und zur sozialen si-cherung im haupterwerb können sie den gründungszuschuss beantragen. er kann ne-ben sonstigen anderen öffentlichen mitteln zur förderungen von existenzgründungen ge-währt werden.

Der gründungszuschuss kann bewilligt wer-den, wenn sie noch einen restanspruch auf arbeitslosengeld und ihre kenntnisse und fä-higkeiten zur ausübung der selbstständigen tätigkeit nachgewiesen haben. außerdem können sie sich in existenzgründungssemi-naren auf die umsetzung ihrer betriebsidee gründlich vorbereiten.

Verläuft ihre existenzgründung erfolgreich und wollen sie zusätzliches Personal einstel-len, können sie darüber hinaus auch noch Lohnkostenzuschüsse von der arbeitsagentur erhalten.

ausführliche informationen über die Voraus-setzungen für die förderung und die höhe der Leistungen erhalten sie direkt von ihrer arbeitsagentur.

kontakt:ArbeitsagenturOsterholz-scharmbeckritterhuder straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� 9���-0fax: 0479� 9���-�9e-mail: [email protected]: www.arbeitsagentur.de

Wirtschaftssenioren unterstützen mit erfahrung

Profitieren sie von den erfahrungen pensio-nierter unternehmer und führungskräfte aus unterschiedlichen branchen. im Landkreis Osterholz haben sie die möglichkeit, aus zwei Vereinen der Wirtschaftssenioren zu wählen.

bremer senior service e.V.

Die Wirtschaftssenioren im Landkreis Osterholz

Der bremer senior service e.V. (bss) besteht aus verschiedenen führungskräften, die nach einem erfolgreichen berufsleben aus der ak-tiven tätigkeit ausgeschieden sind. sie bringen aus langer praktischer erfahrung ein ständig aktualisiertes Wissen mit. zunächst lässt der bss sich über ihre absichten und Pläne unter-richten. aus diesen informationen erarbeitet ein berater des Vereins mit ihnen gemeinsam maßnahmen:

zur struktur bei neugründungen sowie strukturverbesserung bei bestehenden unternehmen

zur betriebswirtschaftlichen Organisation

�7

��

�7

zur kosten- und Leistungskontrolle zur finanzierung zur absatzförderung (marketing, Wer-

bung, Verkaufsorganisation, Logistik)

Der bss begleitet diese maßnahmen in der anfangsphase.

auf der internetseite www.existenzgruen-dung-osterholz.de können sie sich näher über den bss und dessen tätigkeiten informieren. Die tätigkeit des bss ist ehrenamtlich; die senioren verlangen kein honorar. sie müssen lediglich die den beratern entstehenden per-sönlichen kosten (telefon, Porto, fotokopien, fahrtkosten) erstatten.

kontakt:Bremer Senioren Service e.V.geschäftsstelle, herr klasenfahrenheitstraße ��8�59 brementel: 04�� ��08��7fax: 04�� ��08�50

herr kooptel: 04746 �07�fax: 04746 9��6�5e-mail: [email protected]: www.existenzgruendung-osterholz.de

Wirtschaftssenioren netzwerk Landkreis rotenburg e.V.…Beratung aus Erfahrung

ziel des Wirtschaftssenioren netzwerk Land-kreis rotenburg e.V. ist, aussichtsreichen exis-tenzgründern in der gründungsphase zur sei-te zu stehen.

ein angebot der Wirtschaftssenioren, welches ihnen vor und während ihrer unternehmens-gründung wertvolle hilfestellung leisten kann, ist die gründungsberatung.

sie kann u. a. folgende themen berühren: einschätzung der geschäftsidee gesamtkonzeption / arbeitsvorbereitung /

businessplan kalkulation / rentabilitätsrechnungen unternehmensformen / gründungsfor-

malitäten buchhaltung, controlling

nähere informationen über die tätigkeiten und angebote der Wirtschaftssenioren netz-werk Landkreis rotenburg e.V. können sie un-ter www.wirtschaftssenioren-row.de finden.

Die Wirtschaftssenioren arbeiten grundsätz-lich ehrenamtlich. nur persönliche kosten, die dem berater durch die beratung entstehen, (telefon, Porto, fotokopien, fahrtkosten), fal-len an. Die beratung erfolgt streng vertraulich und nach bestem Wissen und gewissen. Die beratung ist unverbindlich und ohne über-nahme jeglicher haftung.

kontakt:Wirtschaftssenioren-Netzwerk Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.hopfengarten ��7�56 rotenburg (Wümme)tel: 04�6� 98� �850fax: 04�6� 98� �897e-mail: [email protected]: www.wirtschaftssenioren-row.de

„Rat von erfolgreichen Unterneh-

mern aus der Praxis–

das ist genau das, was ich jetzt

brauche.

Gut, dass es so etwas gibt“

�8 �9�9

finanzamt

Ein Muss für jedes Unternehmen

an steuern kommt niemand vorbei. Doch viele gründungswillige, die erstmals den schritt in die selbstständigkeit wagen, sind unsicher, welche steuerlichen aufgaben künf-tig von ihnen bewältigt werden müssen. um hier bereits in der gründungsphase fehlent-wicklungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, frühzeitig kontakt mit dem finanzamt Oster-holz-scharmbeck aufzunehmen. haben sie daher keine Vorbehalte, sich an ihr finanzamt zu wenden. allgemeine auskünfte und in-formationen zu grundlegenden steuerlichen fragen, die mit der unternehmensgründung im zusammenhang stehen, werden dort gern von dem ansprechpartner Jens tietjen (mo. – fr. 8.00 bis ��.00 uhr, Do �4.00 bis �7.00 uhr) erteilt. bitte haben sie jedoch Ver-ständnis, dass eine umfassende steuerliche beratung durch das finanzamt nicht erfolgen darf, da diese den angehörigen der steuerbe-ratenden berufe vorbehalten ist.

kontakt:Finanzamt Osterholz-ScharmbeckPappstraße ��77�� Osterholz-scharmbeck

Jens tietjen (mo. – fr. 8.00 bis ��.00 uhr, Do �4.00 bis �7.00 uhr)tel: 0479� �0� �85fax: 0479� �0� �0�e-mail: [email protected]: www.ofd.niedersachsen.de

alle informationen erhalten sie auch über die infohotline unter tel. 0�80 ��40��4(9 cent / min bzw. höchstens 4� cent / min aus den deutschen mobilfunknetzen).

industrie- und handelskammer stadeExistenzgründungsberatung rundum

für alle gewerblichen berufe, mit ausnahme des handwerks, bietet ihnen die industrie- und handelkammer stade eine gründliche existenzgründungsberatung, besonders in den bereichen gewerberecht, rechtsform, finanzierung und konzepterstellung. auch in der nachfolgevermittlung ist die industrie- und handelskammer stade ein wichtiger an-sprechpartner.

kontakt:Industrie- und Handelskammer Stade

für den Landkreis Osterholz ist die geschäftsstelle Verden ihk stade zuständig.

IHK Stade geschäftsstelle VerdenJohanniswall �7�7�8� Verdeninternet: www.stade.ihk�4.de

gebhardt rosenthaltel: 04��� 9�46-���fax: 04��� 9�46-�40e-mail: [email protected]

Vertretung: IHK Stadeam schäferstieg ���680 stade

frank graalheertel: 04�4� 5�4-��8fax: 04�4� 5�4-���e-mail: [email protected]

�9

��

�9

handwerkskammer braunschweig-Lüneburg-stadeExistenzgründung im Handwerk

speziell zu existenzgründungsfragen im hand-werk werden sie von der handwerkskammer kostenlos beraten. es werden u. a. fragen zu den themen handwerksrecht, betriebsfinan-zierung, kalkulation und der Wahl der unter-nehmensform beantwortet. Darüber hinaus wird im rahmen der unternehmensbera-tung eine betriebsbörse (unternehmer sucht nachfolger / junge handwerksmeister wagen sprung in die selbstständigkeit) geführt, die als kostenlose serviceleistung die angebote und nachfragen von bzw. nach handwerksbetrie-ben erfassen und vermitteln. zu den themen marketing, e-commerce, technik und bau-leitplanung, technologie-transfer und innova-tion, frauenförderung, Qualitätsmanagement, umweltschutz, öffentliche aufträge und zu-lieferwesen, messen und ausstellungen, eDV sowie Wirtschaftsförderung und -politik kön-nen spezialberater der handwerkskammer ebenfalls kostenlos zu rate gezogen werden.

kontakt:Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Staderudolf-Diesel-straße 9��684 stade

Dipl.-kfm. rainer meierbetriebswirtschaftlicher berater

tel: 04�4� 606�-��fax: 04�4� 606�-90e-mail: [email protected]: www.hwk-bls.de

im starter-shOP erfahren sie als existenz-gründer im handwerk, was sie tun müssen, um ihre Planung voran zu bringen. hier wer-den ihnen die notwendigen schritte aufge-zeigt und kontakte zu beratern der kammer und zu Verwaltungen hergestellt, damit sie alle notwendigen informationen schnell und unbürokratisch erhalten.

im starter-shOP können die gründungsfor-malitäten direkt am Pc in einem schritt erle-digt werden. sie erhalten hilfestellung dabei, und die formulare werden an die richtigen stellen weitergeleitet. Das spart zeit und sie können sicher sein, dass sie nichts vergessen.

kontakt:STARTER-SHOPemilie Lindner

tel: 04�4� 606�-��fax: 04�4� 606�-90e-mail: [email protected]: www.hwk-bls.de

�0 ����

kreishandwerkerschaft bremervörde-Osterholz-Verdensie wollen einen handwerklich geprägten be-trieb gründen? Dann ist die kreishandwerker-schaft ihr wichtigster ansprechpartner. hier werden sie ausführlich informiert und bera-ten über die Voraussetzungen der selbststän-digkeit im handwerk. Dazu gehört beispiels-weise auch die betriebswirtschaftliche und rechtliche betreuung, sowie informationen über die richtige altersversorgung. Was die kreishandwerkerschaft alles für sie tun kann, erfahren sie am besten in einem persönlichen gespräch.

kontakt:Kreishandwerkerschaft Bremervörde-Osterholz-Verdenbremer straße ���77�� Osterholz-scharmbecktel: 0479� �075fax: 0479� ��5��e-mail: [email protected]: www.osterholz-handwerk.de

steuerberaterkammer

Die steuerberaterkammer bietet eine qualifi-zierte beratung, die gerade bei existenzgrün-dungen die basis für eine erfolgreiche und langfristige firmenentwicklung bildet. bera-tung und erfahrungen erstrecken sich dabei auf steuerfragen und betriebswirtschaftliche Probleme, die in der gründungsphase ent-stehen. Dazu gehört auch die richtige Wahl der rechtsformen und der erforderlichen be-messung des startkapitals und der benötigten fremdmittel. existenzgründungen fordern häufig spezialkenntnisse. mit dem steuer-berater-suchdienst der steuerberater in nie-dersachsen lässt sich der richtige steuerexper-te schnell und sicher finden.

kontakt:Steuerberaterkammer Niedersachsenmarkus Wiese referent für Öffentlichkeitsarbeitadenauer allee �0�07�5 hannovertel: 05�� �8890-�0fax: 05�� �8�40��e-mail: [email protected]: www.stbk-niedersachsen.de

rechtsanwaltskammer

bei der rechtsanwaltskammer für den Ober-landesgerichtsbezirk celle erhalten sie bera-tung für existenzgründungen für rechtsanwäl-te. Die rechtsanwaltskammer bietet ihnen außerdem einen rechtsanwalt-suchservice, bei dem sie sich registrieren lassen können.

kontakt:Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Cellebahnhofstraße 5�9��� celletel: 05�4� 9�8�-0fax: 05�4� 9�8�-4�e-mail: [email protected]: www.rakcelle.de

architektenkammer niedersachsen

Die architektenkammer niedersachsen bietet betriebswirtschaftliche beratung oder exis-tenzgründungsberatung für architekten, in-nenarchitekten, Landschaftsarchitekten und stadtplaner. sie erhalten ebenfalls fachliche stellungnahmen für ihre anträge auf öffent-liche fördermittel (z. b. gründungszuschuss der agentur für arbeit).

kontakt:Architektenkammer Niedersachsensekretariat Verwaltungfriedrichswall 5�0�59 hannovertel: 05�� �8096-�6fax: 05�� �8096-�[email protected]

��

2�

��

kassenärztliche Vereinigung niedersachsenin fragen der vertragsärztlichen zulassung und Praxisführung wird eine qualifizierte nie-derlassungsberatung für niederlassungswillige ärzte und psychologische Psychotherapeuten angeboten.

kontakt:Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsenbezirksstelle stadethomas köhnkenglückstädter straße 8��68� stadetel: 04�4� 4000-�05fax: 04�4� 4000-�60e-mail: [email protected]: www.kvn-stade.de

ärztekammer niedersachsen

kontakt:Ärztekammer Niedersachsenbezirksstelle stadekörperschaft des öffentlichen rechtsglückstädter straße 8��68� stadePostfach �� 09��65� stadetel: 04�4� 40759-0fax: 04�4� 40759�9e-mail: [email protected]: www.aekn.de

Landwirtschaftskammer

bei fragen zur existenzgründung in landwirt-schaftlichen bereichen wenden sie sich an die Landwirtschaftskammer.

kontakt:Landwirtschaftskammer Niedersachsenbezirksstelle bremervördealbrecht-thaer-straße 6a�74�� bremervördetel: 0476� 994�-�0�fax: 0476� 994�-�09e-mail: [email protected]: www.lwk-niedersachsen.de

Dienstags sprechtag im Landvolkhaus in Ohzbördestraße �9�77�� Osterholz-scharmbecktel: 0�78 �665��6

transferzentrum elbe-Weser (tzeW)

Service für technologieorientierte Gründungen

Das tzeW ist ein Dienstleister der Wirtschafts-förderung des Landkreises Osterholz und ist zugleich auch für viele andere Landkreise im elbe-Weser-Dreieck tätig.

aufgabe des tzeW ist, insbesondere in fra-gen des einsatzes von neuen technologien zu beraten und den einsatz derselben in den un-ternehmen der region zu fördern. Das tzeW bietet anwendungsorientierte Lösungen für den einsatz neuer technologien, ideen- und Produktverwertung. auch bei der entwicklung neuer Produkte kann das tzeW sie unterstüt-zen, z. b. bei der beantragung von forschungs-mitteln und schutzrechtlichen fragestellun-gen. Das tzeW bringt geeignete Partner an der schnittstelle zwischen unternehmen und hochschulen oder zwischen verschiedenen unternehmen zueinander. Das tzeW arbeitet bei der erledigung seiner aufgaben mit allen etablierten netzwerken zusammen. alle Dienstleistungen des tzeW sind für un-ternehmen aus dem Landkreis Osterholz durch die kooperation mit der Wirtschaftsför-derung kostenfrei.

kontakt:Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW)archivstraße �-5��68� stade

Leiter:Dipl.Wirtsch.ing. (fh)arne engelke-Denkertel: 04�4� 78708-0fax: 04�4� 78708-�8e-mail: [email protected]: www.tzew.de

finanzierung

�� ����

Der Dreh- unD angeLPunkt

Wer sich selbstständig machen möchte, braucht das entsprechende Startkapital. Ihr gesamtes Vorhaben sollte sorgfältig und realistisch kalkuliert sein.

Welche anschaffungen sind notwendig? Wie hoch werden monatliche miete oder abtrag und ihre nebenkosten sein? Wie hoch sind die kosten, die sie für sich selbst und ggf. für angestellte einplanen müssen?

Daneben müssen sie sich auch fragen, mit welchen einkünften sie rechnen können.

stellen sie beide komponenten in einer ka-pitalbedarfsplanung gegenüber, dann können sie relativ gut abschätzen, wie viel kapital sie für den start in die selbstständigkeit benötigen werden.

auch für die zeit nach der gründung ist es wichtig, ein Polster zu schaffen, um anfäng-liche engpässe überbrücken zu können.

Die meisten existenzgründer können das start-kapital nicht aus der eigenen tasche zahlen und benötigen fremdkapital. es gibt mehrere möglichkeiten, wie sie als existenzgründer an fremdkapital kommen.

Die klassische methode ist der bankkredit. Da-neben gibt es aber auch die möglichkeit, sich finanzstarke geschäftspartner zu suchen oder über eine bürgschaft zur finanzierungsunter-stützung nachzudenken. man kann auch über risikokapital (Venture capital) oder erP-start-fonds an fremdkapital gelangen. egal welche form der fremdkapitalbeschaffung für sie in frage kommt, informieren sie sich ganz genau über die Vor- und nachteile.

„Auf das Gespräch mit meiner

Hausbank war ich gut vorbereitet.

Dort bekam ich Möglichkeiten

der Kapitalbeschaffung aufge-

zeigt.“

��

2�

��

JeDer existenzgrünDung – Die finanzierung

Wenn sie eine finanzierung ihres fremdkapi-tals über eine bank tätigen möchten, bereiten sie sich sorgfältig und gezielt auf das gespräch vor. ziehen sie zur Vorbereitung bei bedarf auch einen gründungsberater oder einen fi-nanzexperten zurate. Diese können sie bei der zusammenstellung ihres businessplanes und der aufstellung der kapitalbedarfspla-nung, rentabilitätsplanung und Liquiditäts-planung unterstützen.

mit einem transparenten und logisch aufge-bauten businessplan und souveränem auftre-ten machen sie einen guten eindruck bei der bank und haben gute chancen, die finanzielle unterstützung zu erhalten, die sie für ihr Vor-haben benötigen.

aber auch wenn sie keinen kredit aufneh-men wollen oder können, gibt es möglich-keiten, finanzielle unterstützung in form von förderprogrammen von bund, Ländern oder der eu zu erhalten. Welche möglich-keiten hier bestehen, können sie z. b. unter www.landkreis-osterholz.de in der rubrik Wirtschaftsförderung > eu-förderprogram-me, unter www.kfw-mittelstandsbank.de oder unter www.nbank.de nachlesen.

„Mit Hilfe des Fördermittelsprech-

tages, angeboten von der NBank

und der Wirtschaftsförderung,

habe ich meinen persönlichen

Finanzierungsplan ausarbeiten

können.“

�4 �5�5

nbank

Wir fördern Niedersachsen

zwei Dinge können gründer beim unterneh-mensstart besonders gut gebrauchen: kapital und professionellen rat. beides bietet die nbank – mit welchen Programmen, können sie unter www.nbank.de erfahren. in diesem zusammenhang unterstützt die nbank exis-tenzgründer in allen fragen ihrer finanzie-rungsstrategie und ihres finanzierungsaufbaus. gemeinsam mit ihnen gestalten wir finanzie-rungsprozesse.

in der förderberatung bietet die nbank: eine umfassende erstberatung über die

Wirtschafts-, arbeitsmarkt-, Wohnraum- und infrastrukturförderung, die in nie-dersachsen in anspruch genommen wer-den kann

herstellung von kontakten zu ansprech-partnern anderer fördereinrichtungen

individuelle gespräche auf regionalen beratungssprechtagen an verschiedenen standorten, rund um die möglichkeiten der unterstützung ihres Vorhabens mit mitteln von Land, bund und eu

zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osterholz werden regelmäßig fördermittelsprechtage angeboten. hier kön-nen sie all ihre fragen rund um das thema „förderung und unterstützung für existenz-gründer“ stellen und werden umfassend und individuell beraten.

Wann diese sprechtage stattfinden, können sie unter www.landkreis-osterholz.de erfah-ren oder telefonisch unter 0479� 9�0-�5�.

kontakt:NBankammerländer heerstraße ����6��9 Oldenburg

ansprechpartnerchristian kropptel: 044� 5704�-��5fax: 044� 5704�-�0�internet: www.nbank.dee-mail: [email protected]

kreissparkasse Osterholz

Selbstständigkeit erfolgreich planen – Die Kreissparkasse steht Ihnen zur Seite

Je mehr sie sich als existenzgründer mit ih-rem Vorhaben beschäftigen und dabei vor allem auch qualifizierte berater hinzuziehen, desto größer ist die erfolgsaussicht. eine wich-tige grundlage für eine solide und langfristig erfolgreiche unternehmensgründung ist die richtige finanzierung. Die genaue ermittlung des kapitalbedarfs gehört deshalb zu den we-sentlichen aufgaben bei jeder existenzgrün-dung. nur durch eine vernünftige kapitalbe-darfsplanung können sie Liquidität sichern und zahlungsprobleme vermeiden. Deshalb unser rat: Lassen sie sich ausführlich beraten. sprechen sie die filialen in den gemeinden an. Dort erhalten sie erste informationen. spezialisten für existenzgründungen stehen ihnen dann gern zur seite.

kontakt:Kreissparkasse Osterholzinternet: www.kreissparkasse-osterholz.de

Osterholz-Scharmbeck bahnhofstraße 45 tel: 0479� �5-0

Grasberg speckmannstraße �9 tel: 04�08 9�6�-0

Hambergen hauptstraße �4 tel: 0479� 9�09-0

Lilienthal klosterstraße �9 tel: 04�98 9�69-0

Ritterhude riesstraße 4� tel: 04�9� 8�64-0

Schwanewede zum marktplatz � tel: 04�09 98789-0

Worpswede bergstraße �4 tel: 0479� 9�07-0

�5

2�

�5

Volksbank

Existenzgründung: Ihr Weg in die Selbstständigkeit

Dreh- und angelpunkt der existenzgründung ist die entwicklung ihres geschäftskonzeptes. Dieser sogenannte businessplan enthält die entsprechenden aspekte ihrer existenzgrün-dung. Liquidität, kapitalbedarf und gewinn-ermittlung bilden die basis für eine optimale finanzierung. ein weiterer schwerpunkt ist die rechtsform. Diese entscheidung sollten sie nicht auf die leichte schulter nehmen.

Daneben ist die Wahl des standortes von gro-ßer bedeutung. Die Volksbank hat traditionell gute kontakte zur mittelständischen Wirtschaft und unterstützt sie mit ihrer beratung gerade in diesen bereichen. Durch kenntnisse der region und den erfahrenen experten bei der begleitung erfolgreicher existenzgründungen können sie auf dem Weg in die selbstständig-keit optimal betreut werden. Das Wissen über unterschiedliche öffentliche förderungen und öffentliche finanzierungsprogramme ist die grundlage eines mit ihnen individuell ent-wickelten finanzierungskonzeptes.

Vereinbaren sie einen gesprächstermin mit ihrem ansprechpartner.

kontakt:Volksbank eGmarktstraße �-5�77�� Osterholz-scharmbeck

klaus-Peter maiertel: 0479� 808�7�fax: 0479� 808��9e-mail: [email protected]

Volksbank Schwanewede eGheidkamp �0�8790 schwanewede

reinhard brücknertel: 04�09 9�60-��fax: 04�09 9�60-�9e-mail: [email protected]: www.voba-schwanewede.de

Volksbank Worpswede eGhembergstraße �4�77�6 Worpswede

tel: 0479� 9�0�-0fax: 0479� 9�0�-50e-mail: [email protected]: www.voba-worpswede.de

abschLuss

�6 �7�7

uns liegt viel am erfolg ihrer existenzgrün-dung. Deshalb unterstützen wir sie, wo im-mer wir können.

Versprochen.

auch der beste gedruckte ratgeber ersetzt nicht die persönliche beratung und das en-gagement einer erfahrenen Wirtschaftsförde-rung.

ein WOrt zum schLuss

„Der Anfang ist gemacht.

Die Geschichte unserer Unternehmen fängt jetzt erst an.

Dabei unterstützen uns die Institutionen nicht nur am Anfang, sondern auch

weiterhin.

Gut zu wissen“

�7

2�

�7

fotos: Landkreis Osterholz, sowie contrastwerkstatt, runzelkorn, tatjana balzer, adam gregor, sport moments, kurhan, florian hiltmair, eric milos, gator-gfx , isO k°-photography, visi.stock, thaut images, eisenhans / fotolia.com

gestaltung: reginadesign.de

�8 �9�9

Anschrift Telefon + Fax Online

LANDKREIS OSTERHOLZ

Landkreis OsterholzOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-0fax: 0479� 9�0-�58

[email protected]

WirtschaftsförderungOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-�5�fax: 0479� 9�0-�69

[email protected]

OrdnungsamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-4�0fax: 0479� 9�0-��4�0

[email protected]

bauordnungsamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-�60www.landkreis-osterholz.debauordnungsamt@landkreis-osterholz.de

straßenverkehrsamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-585www.landkreis-osterholz.deverkehrsamt@landkreis-osterholz.de

sozialamtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-540fax: 0479� 9�0-��540

[email protected]

VeterinäramtOsterholzer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-45�fax: 0479� 9�0-456

[email protected]

GEMEINDEN, SAMTGEMEINDE, STADT

stadt Osterholz-scharmbeckrathausstraße ��77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� �[email protected]

gemeinde grasbergspeckmannstraße �0�8879 grasberg

tel: 04�08 9�[email protected]

samtgemeinde hambergenbremer straße ��77�9 hambergen

tel: 0479� [email protected]

gemeinde Lilienthalklosterstraße �6�8865 Lilienthal

tel: 04�98 9�[email protected]

gemeinde ritterhuderiesstraße 40�77�� ritterhude

tel: 04�9� 889-0fax: 04�9� 889-�08

[email protected]

gemeinde schwanewedeDamm 4�8790 schwanewede

tel: 04�09 74-0fax: 04�09 74-��

[email protected]

gemeinde Worpswedebauernreihe ��77�6 Worpswede

tel: 0479� ���[email protected]

netz - zentrum für innovative technologie Osterholz gmbh

gewerbePark a�7, sachsenring ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 04795 [email protected]

Proarbeit kaörfachbereich arbeitsvermittlung

bahnhofstraße �6�77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-�60fax: 0479� 9�0-�99

[email protected]

Proarbeit kaör beschäftigungs-förderung & Qualifizierung

bahnhofstraße �6�77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9�0-�64fax: 0479� 9�0-�68

[email protected]

arbeitsagentur Osterholz-scharmbeck

ritterhuder straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 9���-0fax: 0479� 9���-�9

[email protected]

finanzamtPappstraße ��77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� �0�-�85fax: 0479� �0�-�0�

[email protected]

SENIORBERATER

bremer senior service e.V.fahrenheitstraße ��8�59 bremen

tel: 04�� ��08��7fax: 04�� ��08�50

www.existenzgruendung-osterholz.deinfo@existenzgruendung-osterholz.de

Wirtschaftssenioren-netzwerk Landkreis rotenburg (Wümme) e.V.

hopfengarten ��7�56 rotenburg (Wümme)

tel: 04�6� 98�-�850fax: 04�6� 98�-�897

[email protected]

aLLe aDressen auf einen bLick

�9

2�

�9

KAMMERN

industrie- und handelskammer stade

am schäferstieg ���680 stade

tel: 04�4� 5�4-��8fax: 04�4� 5�4-���

www.stade.ihk�[email protected]

ihk geschäftsstelle VerdenJohanniswall �7�7�8� Verden

tel: 04��� 9�46-���fax: 04��� 9�46-�40

www.stade.ihk�[email protected]

handwerkskammer braunschweig – Lüneburg – stade

rudolf-Diesel-straße 9 ��684 stade

tel: 04�4� 606��� fax: 04�4� 606�90

[email protected]

starter-shOP hWkrudolf-Diesel-straße 9��684 stade

tel: 04�4� 606�-��fax: 04�4� 606�-90

[email protected]

kreishandwerkerschaft bremer-vörde – Osterholz – Verden

bremer straße ���77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� �075fax: 0479� ��5��

[email protected]

steuerberaterkammerniedersachsen

adenauer allee �0�07�5 hannover

tel: 05�� �8890-�0fax: 05�� �8�40��

[email protected]

rechtsanwaltskammer bahnhofstraße 5�9��� celle

tel: 05�4� 9�8�-0fax: 05�4� 9�8�-4�

[email protected]

architektenkammer niedersachsen

friedrichswall 5�0�59 hannover

tel: 05�� �8096-�6fax: 05�� �8096-�9

[email protected]

kassenärztliche Vereinigung niedersachsen

glückstäder straße 8��68� stade

tel: 04�4� 4000-�05fax: 04�4� 4000-�60

[email protected]

ärztekammer niedersachsen

glückstädter straße 8��68� stade

tel: 04�4� 40759-0fax: 04�4� 40759-�9

[email protected]

Landwirtschaftskammer niedersachsen

albrecht-thaer-straße 6a�74�� bremervörde

tel: 0476� 994�-�0�fax: 0476� 994�-�09

[email protected]

TECHNOLOGIE

transferzentrum elbe-Weser

archivstraße �-5��68� stade

tel: 04�4� 78708-0fax: 04�4� 78708-�8

[email protected]

FINANZIERUNG

nbankammerländer heerstraße ����6��9 Oldenburg

tel:044� 5704�-��5fax: 044� 5704�-����5

[email protected]

Volksbank egmarktstraße �-5 �77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� 808�7� fax: 0479� 808��9

www.vbohz.de

[email protected]

Volksbank schwanewede egheidkamp �0 �8790 schwanewede

tel: 04�09 9�60-�� fax: 04�09 9�60-�6

www.voba-schwanewede.de

[email protected]

Volksbank Worpwede eghembergstraße �4 �77�6 Worpswede

tel: 0479� 9�0�-0 fax: 0479� 9�0�-50

www.voba-worpswede.de

[email protected]

kreissparkasse Osterholz Osterholz-scharmbeck

bahnhofstraße 45�77�� Osterholz-scharmbeck

tel: 0479� �5-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

kreissparkasse Osterholz grasberg

speckmannstraße �9�8879 grasberg

tel: 04�08 9�6�-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

kreissparkasse Osterholz hambergen

hauptstraße �4�77�9 hambergen

tel: 0479� 9�09-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

kreissparkasse OsterholzLilienthal

klosterstraße �9�8865 Lilienthal

tel: 04�98 9�69-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

kreissparkasse Osterholzritterhude

riesstraße 4��77�� ritterhude

tel: 04�9� 8�64-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

kreissparkasse Osterholz schwanewede

zum marktplatz ��8790 schwanewede

tel: 04�09 98789-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

kreissparkasse OsterholzWorpswede

bergstraße �4�77�6 Worpswede

tel: 0479� 9�07-0 www.kreissparkasse-osterholz.de

Landkreis OsterholzOsterholzer straße ��

�77�� Osterholz-scharmbeck

telefon 0479� 9�0-0telefax 0479� 9�0-�58

e-mail [email protected]