Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund

7
6 2011 TAGUNGEN DES LANDESMUSEUMS FÜR VORGESCHICHTE HALLE Herausgeber Hans-Rudolf Bork, Harald Meller und Renate Gerlach Umweltarchäologie 3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis 19. Oktober 2o 1 o in Halle (Saale)

Transcript of Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund

TA

GU

NG

EN

DE

S L

AN

DE

SM

US

EU

MS

R

VO

RG

ES

CH

IC

HT

E H

AL

LE

I S B N 9 7 8 - 3 - 9 3 9 41 4 - 6 4 - 3 6 6 2 0 1 1 T A G U N G E N D E S L A N D E S M U S E U M S F Ü R V O R G E S C H I C H T E H A L L E

Herausgeber Hans-Rudolf Bork, Harald Meller und Renate Gerlach

Umweltarchäologie 3. Mitteldeutscher Archäologentag

vom o7. bis 19. Oktober 2o1o in Halle (Saale)U

mw

eltarchäologie

Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale)

Band 6 | 2011

Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund

3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis o9. Oktober 2o1o in Halle (Saale)

landesmuseum für vorgeschichteLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis o9. Oktober 2o1o

Tagungen desLandesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale)Band 6 | 2011

herausgegeben von Hans-Rudolf Bork, Harald Meller und Renate Gerlach Halle (Saale) 2o11

Die Beiträge dieses Bandes wurden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Gutachtertätigkeit übernahmen folgende Fachkollegen: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Dr. Stefan Dreibrodt, Prof. Dr. Renate Gerlach, Dr. Monika Hellmund, Dr. Mechtild Klamm, Prof. Dr. Angela Kreuz, Dr. Rosemarie Leineweber.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

isbn 978-3-939414-64-3 issn 1867-44o2

Wissenschaftliche Redaktion Franziska Knoll, Sven Roos, Uta Schäfer, Wolfgang Schwarz Endredaktion Franziska Knoll, Wolfgang Schwarz Organisation und Korrespondenz Franziska Knoll Technische Bearbeitung Thomas Blankenburg, Nora Seeländer

Für den Inhalt der Arbeiten sind die Autoren eigenverantwortlich.

© by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilm-ungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Papier alterungsbeständig nach din/iso 97o6 Satzschrift FF Celeste, News Gothic

Konzept und Gestaltung Carolyn Steinbeck • Berlin

Umschlaggestaltung Nora Seeländer Umschlagmotiv Einsturz der Seebrücke in Bamberg 1784. Friedrich Rübner delin et pinc. © Stadtarchiv Bamberg/Jürgen Schraudner Layout, Satz und Produktion Nora Seeländer Druck und Bindung Salzland Druck GmbH & Co. KG

Inhalt

7 Vorwort

9 Helmut Brückner Geoarchäologie – in Forschung und Lehre

21 Verena Winiwarter Schrift- und Bildquellen in der Umweltarchäologie

27 Renate Gerlach und Alexandra Hilgers Grubenfüllungen als archäologische Quelle

37 Eileen Eckmeier, Stefan Pätzold, Eva Lehndorff und Renate Gerlach Geochemische Untersuchungen von Böden zur Rekonstruktion der prähistorischen

Landnutzungsgeschichte

47 Pieter M. Grootes Datierung von Böden und Sedimenten: Chancen und Grenzen

57 Elisabeth Schnepp Archäo-, Paläo- und Umweltmagnetik

71 Heinrich Thiemeyer und Dagmar Fritzsch Mikromorphologie – Methode, Objekte, Beispiele

83 Stefan Dreibrodt Geo-Archive im archäologischen Kontext – Kolluvien, Auen- und Seesedimente

91 Carolin Lubos und Stefan Dreibrodt Quantifizierung siedlungsbedingter Phytolithflüsse im archäologischen Kontext

97 Oliver Nelle und Doris Jansen Botanische Großrestanalyse – Rekonstruktion von Vegetation und pflanzlicher

Ressourcennutzung

111 Monika Hellmund, Volker Wennrich, Hannes Becher, Alina Krichel, Helge Bruelheide und Martin Melles

Zur Vegetationsgeschichte im Umfeld des Süßen Sees, Lkr. Mansfeld-Südharz – Ergebnisse von Pollen- und Elementanalysen

129 Sonja Mailänder, Stefan Hecht, Joachim Eberle und Wolf Dieter Blümel Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfs am Westrand des

Nördlinger Rieses (Süddeutschland)

145 Florian Seiler, Michael Märker, Pia Kastenmeier, Sebastian Vogel, Domenico Esposito, Uwe Heussner, Maria Boni, Giuseppina Balassone, Giovanni Di Maio and Michael Joachimski

Interdisciplinary approach on the reconstruction of the ancient cultural landscape of the Sarno River Plain before the eruption of Somma-Vesuvius A. D. 79

155 Imke Brandt Veränderung der Küstenlandschaft und ihre Folgen – Der Zentralplatz von Sievern,

Lkr. Cuxhaven, und seine Infrastruktur im Elbe-Weser-Dreieck während des frühen 1. Jt. n. Chr.

161 Jörg Ansorge, Peter Frenzel and Melanie Thomas Cogs, sand and beer – a palaeontological analysis of medieval ballast sand in the harbour of

Wismar (Southwestern Baltic Sea Coast, Germany)

175 Manfred Rösch, Harald Biester, Arno Bogenrieder, Eileen Eckmeier, Otto Ehrmann, Renate Gerlach, Mathias Hall, Christoph Hartkopf-Fröder, Ludger Herrmann, Birgit Kury, Wolfram Schier und Ehrhard Schulz

Spätneolithischer Ackerbau im Experiment – eine Zwischenbilanz nach zwölf Jahren Forchtenberg