SYSTEM DEM 314 Batterie - Modul 24V/24 Ah mit Ladegerät ...

28
BEDIENUNGSANLEITUNG OWNER‘S MANUAL Merkmale des Batterie- und Lademoduls 19“ - 3HE Batterieeinschub 24V/24Ah mit integriertem, vollautomatischen Ladeteil für Bereitschafts-Parallel-Betrieb. Temperaturkompensierte Regelung von Ladestrom und Ladespannung. IU - Ladecharakteristik Tiefentladeschutz Kurzschluß- und Verpolungsschutz Netzausfallmeldung über potentialfreien Kontakt Netzspannungs- und Ausgangsspannungsanzeige durch LED’s Umschaltbare Strom-/Spannungsanzeige durch LC-Display 5-einzeln abgesicherte Ausgänge, AMP-Flachstecker 6,3x0,8mm Absolut wartungsfreie Bleiakkus mit VDS-Zulassung und UL-Anerkennung Die technischen Daten sind den Forderungen der Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik des Fachverbandes Audio-und Videotechnik im ZVEI angepasst. 24Ah/24V EMERGENCY POWER SUPPLY DEM 314 I U BATTERY MAINS ELA- MODUL- SYSTEM DEM 314 Batterie - Modul 24V/24 Ah mit Ladegerät 24V/1A

Transcript of SYSTEM DEM 314 Batterie - Modul 24V/24 Ah mit Ladegerät ...

BEDIENUNGSANLEITUNGOWNER‘S MANUAL

Merkmale des Batterie- und Lademoduls

— 19“ - 3HE Batterieeinschub 24V/24Ah mit integriertem, vollautomatischen Ladeteil für Bereitschafts-Parallel-Betrieb.

— Temperaturkompensierte Regelung von Ladestrom und Ladespannung.

— IU - Ladecharakteristik

— Tiefentladeschutz

— Kurzschluß- und Verpolungsschutz

— Netzausfallmeldung über potentialfreien Kontakt

— Netzspannungs- und Ausgangsspannungsanzeige durch LED’s

— Umschaltbare Strom-/Spannungsanzeige durch LC-Display

— 5-einzeln abgesicherte Ausgänge, AMP-Flachstecker 6,3x0,8mm

— Absolut wartungsfreie Bleiakkus mit VDS-Zulassung und UL-Anerkennung

Die technischen Daten sind den Forderungen der Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik des Fachverbandes Audio-und Videotechnik im ZVEI angepasst.

24Ah/24V EMERGENCY POWER SUPPLYDEM 314

IU

BATTERY

MAINS

ELA- MODUL- SYSTEM

DEM 314 Batterie - Modul 24V/24 Ah mit Ladegerät 24V/1A

2

INHALT

1. Notstrom-Versorgung von Alamierungsanlagen

2. Inbetriebnahme des Batterie-und Lademoduls2.1 Absicherung der Ausgänge2.2 Tiefentladeschutz2.3 Netzspannungsumschaltung

3. Hinweise für Benutzer3.1 Einsatzeinschränkungen3.2 Behandlungsvorschriften für die Batterien3.3 Lagerung und zusätzliche Ladung3.4 Transport3.5 Lebensdauer der Batterie3.6 Batterie Recycling

4. Zulassungen und Normen4.1 Batterie4.2 Ladeteil

5. Prüfung und Inspektionen von Alarmierungsanlagen6. Begriffserklärungen7. Technische Daten Batterie- und Lademodul DEM 3148. Stromlaufpläne, Blockschaltbild, Leiterplatten

Hinweise zur Entsorgung/Wiederverwendung gemäß WEEE Das auf unserem Produkt und im Handbuch abgedruckte Mülltonnensymbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht gemeinsam mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Für die korrekte Entsorgung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) am Ende ihrer Nutzungsdauer ist in unserer Kategorie der Hersteller verantwortlich. Aufgrund unterschiedlicher Regelungen zur WEEE-Umsetzung in den einzelnen EU-Staaten bitten wir Sie, sich an Ihren örtlichen Händler zu wenden. Wir haben ein eigenes System zur Verarbeitung elektronischer Abfälle und gewährleisten die kostenfreie Entgegennahme aller Produkte der EVI Audio GmbH: Telex, Dynacord, Electro-Voice, Midas Consoles, KlarkTeknik und RTS. Wir haben mit dem Händler, bei dem Sie Ihr Produkt gekauft haben, eine Vereinbarung getroffen, dass alle nicht mehr verwendbaren Geräte zur umweltgerechten Entsorgung kostenfrei an das Werk in Straubing zurückgeschickt werden.

3

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISEDas Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei-ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungenund Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denenhohe Spannungen anliegen, die im Fall einerBerührung zu lebensgefährlichen Stromschlägenführen können.

Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigenDreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs-sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör-enden Literatur aufmerksam machen.

1. Lesen Sie diese Hinweise.2. Heben Sie diese Hinweise auf.3. Beachten Sie alle Warnungen.4. Richten Sie sich nach den Anweisungen.5. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser.6. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.7. Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden

Hinweise des Herstellers.8. Vermeiden Sie die Installation des Gerätes in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer

Wärmequellen.9. Achtung: Gerät nur an Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss betreiben. Setzen Sie die Funktion des

Schutzleiteranschlusses des mitgelieferten Netzanschlusskabels nicht außer Kraft. Sollte der Stecker des mitgelieferten Kabels nicht in Ihre Netzsteckdose passen, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung.

10. Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht betreten wird. Schützen Sie das Netzkabel vor Quetschungen insbesondere am Gerätestecker und am Netzstecker.

11. Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom Hersteller hierzu vorgesehen sind.12. Ziehen Sie bei Blitzschlaggefahr oder bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker.13. Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.

Servicearbeiten sind notwendig, sobald das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie z.B. eine Beschädigung des Netzkabels oder des Netzsteckers, wenn eine Flüssigkeit in das Gerät geschüttet wurde oder ein Gegenstand in das Gerät gefallen ist, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht normal arbeitet oder fallengelassen wurde.

14. Stellen Sie bitte sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie Vasen oder Trinkgefässe, auf das Gerät.

15. Um das Gerät komplett spannungsfrei zu schalten, muss der Netzstecker gezogen werden.16. Beim Einbau des Gerätes ist zu beachten, dass der Netzstecker leicht zugänglich bleibt.

WICHTIGE SERVICEHINWEISEACHTUNG: Diese Servicehinweise sind ausschliesslich für qualifiziertes Servicepersonal vorgesehen. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, ausser Sie sind hierfür qualifiziert. Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.

1. Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 (VDE 0860) einzuhalten.2. Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz - trenntransformator zu verwenden.3. Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modifikationen ist das Gerät stromlos zu schalten.4. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen (Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen betragen 3 mm und sind unbedingt einzuhalten. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz verbunden sind (sekundär), betragen 6 mm und sind unbedingt einzuhalten.5. Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind (Note), dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.6. Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.7. Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört auch die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.8. Die Vorschriften im Umgang mit MOS - Bauteilen sind zu beachten.

SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )NOTE:

4

1 Lüftungsöffnungen 8 Lüftungsöffnungen 2 LC-Display 9 Kühlkörper 3 Umschalter U/I 10 Stiftleiste control 4 LED-Anzeige Battery 11 Batterieausgänge + 24V 5 LED-Anzeige Mains 12 Sicherungen für Batterieausgänge +24V 6 Netzsicherung 13 Batterieausgänge - 24V 7 Netzanschlußstecker 14 Sicherungen für Batterieausgänge - 24V

5

1. Notstrom-Versorgung von Alarmierungs-Anlagen

Für die Energieversorgung von Alarmierungs-Anlagen sind zwei voneinander unabhängige Energiequellen erforderlich, von denen jede in der Lage sein muß, die Alarmierungs-Anlage uneingeschränkt zu betreiben. Eine Energiequelle muß ein allgemeines Versorgungsnetz oder ein gleichwertiges Netz, das ohne Unterbrechung betrieben wird, die andere muß eine anlage-eigene Einrichtung (Batterie) oder ein besonders gesichertes Ersatznetz sein. Bei gestörter Netzversorgung muß hierdurch automatisch und unterbrechungslos der dauernd uneingeschränkte Betrieb gewährleistet sein.Wird für die anlage-eigene Energieversorgung eine Speisung aus Batterien gewählt, ist darauf zu achten, daß nur Batterien verwendet werden dürfen, die für ortsfesten Betrieb und für Erhaltungsladen geeignet sind. Die Energieversorgung einer Alarmierungs-Anlage darf nicht zur Versorgung anderer Anlagen oder Anlagenteile benutzt werden. Betriebsmittel, die der Weiterleitung von Meldungen dienen, dürfen mitversorgt werden.Für das Laden und Ladungserhalten der Batterien ist eine geregelte Ladeeinrichtung vorzusehen. Sie muß so bemessen sein, daß sie die auf ihre Entladeschlußspannung entladene Batterie in maximal 24h auf 80%ihrer Nennkapazität aufladen kann.Die Batteriekapazität muß ausreichend groß sein, so daß auch noch am Ende der Überbrückungsdauer die vorgesehene Alarmierungsdauer möglich ist. Die Batteriekapazität der neuen Batterien ist so groß zu wählen, daß der Kapazitätsverlust durch natürliche Alterung während der vorgesehenen Brauchbarkeitsdauer kompensiert wird.

2. Inbetriebnahme des Batterie und Lademoduls DEM 314

Die nachfolgenden Punkte sind unbedingt zu beachten:

— Die Batterie darf nur bei abgeschaltetem Netz und ohne Belastung (d.h. alle Verbraucher von der Batterie abgetrennt) an das Ladeteil angeschlossen werden.

— Unmittelbar nach der Entladung ist die Batterie wieder zu laden. Die Batterie ist nicht im entladenen Zustand zu belassen. Die Fähigkeit eine Ladung zu halten kann nicht wieder erreicht werden, wenn die Batterie für längere Zeit im entladenen Zustand belassen wird.

— Es ist sicherzustellen, daß die Temperatur im Schrank immer innerhalb des in den Datenblättern genannten zulässigen Temperaturbereiches liegt.

— Das integierte Ladeteil ist für den Anschluß an das 230V - Wechselstromnetz vorgesehen. Eine Umschaltung auf 115V AC kann am Netztransformator vorgenommen werden (siehe Abschnitt 2.3 Umschaltung der Netzspannung). Der Anschluß des Ladeteils darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen.

— Gleichstromverbraucher wie Endstufen, Module usw. sind an die Flachstecker, +24V Battery Output und - 24V Battery Output, anzuschließen. Für Endstufen stehen jeweils 4 Flachsteckerausgänge, für Module (DEM 207) je 1 Ausgang zur Verfügung.

— Stiftleiste „Control“. Zur Aufschaltung der Verbraucher auf die Batterie ist in der Buchsenleiste „Control“ eine Verbindung zwischen Pin 1 u. 2 einzulöten. Der potentialfreie Kontakt für Netzausfallmeldung steht an Pin 7, 8, u. 15 zur Verfügung (siehe Stromlaufplan )

Achtung: Bei Fehlen der Verbindung Pin 1/2 im Stecker Control keine Funktion des Gerätes!

6

2.1 Absicherung der Ausgänge

Die Batterie hat einzeln abgesicherte Ausgänge für den Anschluß der Verbraucher. Hierdurch sind alle abgehenden Plus- und Minus-Leitungen vor Überstrom und Kurzschluß geschützt. Es können unterschiedliche Leitungsquerschnitte für Verbraucher mit kleinem sowie großem Strom gleichzeitig an eine Batterie angeschlossen werden, wenn die Sicherungswerte der einzelnen Ausgänge entsprechend gewählt werden. Der Maximalwert der Sicherung darf jedoch 20A nicht überschreiten.Die Summe der Ströme aller Ausgangssicherungen eines Sicherungs-Blocks darf nicht größer als 50 A sein.Bei Änderungen der Sicherungswerte sind die auf den Geräten aufgedruckten Stromwerte oberhalb der Sicherungshalter mit den beigefügten Aufklebeschildchen zu überkleben. Die Sicherungswerte für die zusammengehörenden Plus- und Minus-Ausgänge sind immer gleich groß zu wählen.Für nicht verwendete Ausgänge sind die Sicherungen zu entfernen und die Sicherungswerte oberhalb der Sicherungshalter sind mit den beigefügten Leerschildchen zu überkleben.

Der mit 3 A abgesicherte Ausgang ist für den Anschluß des Steuermoduls DEM 207 vorgesehen.

Die Querschnitte der angeschlossenen Leitungen müssen für den gewählten Sicherungswert richtig bemessen sein, wobei darauf zu achten ist, daß in Kabelkanälen verlegte Leitungen wegen schlechterer Wärmeabgabe eine geringere zulässige Strombelastbarkeit haben.

Als Richtlinie für gebündelt verlegte Leiter gilt:

Anzahl der Leiter Minderungsfaktor

2 bis 5 6 bis 1016 bis 30

0.8 0.7 0.5

Module Typ Stromaufnahme bei UBatt = 24VStandby Nennleistung Nennleistung

-10 dB

Sicherungswert

DEM 287 Endstufe 125 W DEM 288 Endstufe 250 WDEM 289 Endstufe 400W

mit NRS 90 144DPA 4410EndstufeDPA 4411 EndstufeDPA 4120 EndstufeDPA 4140 Endstufe

10 mA10 mA10 mA

2,5 mA60 mA2,5 mA2,5 mA

2,5 A3,5 A 7,0 A

7,5 A 7,5 A

3,74 A 7,1 A

5,7 A 10,6 A19,7 A

18 A18 A9,1 A

17,3 A

7,5 A 10 A20 A

20 A20 A10 A20 A

Tabelle I Sicherungswerte der Batterie-Ausgänge für den Anschluß der Leitungsverstärker

7

Der max. entnehmbare Strom aus der Batterie ist aus der Tabelle II ersichtlich und darf nicht überschritten werden. Hierdurch ergibt sich die maximale Anzahl von Leistungsverstärkern, die aus der Batterie versorgt werden kann.

Batteretype

Imax in A

max.Anzahl der Leistungsendstufen*DEM 287 DEM 288 DEM 289 DPA4410 DPA4411 DPA4120 DPA4140

DEM 314 50 8 4 2 2 2 5 3 Tabelle II Maximalstrom und Anzahl der Leistungsverstärker

* Die an den Batterie-Einschub direkt anschließbare Anzahl von Leistungsverstärkern kann kleiner sein als die in der Tabelle II genannten Werte (siehe Anzahl der Ausgänge, Abschnitt 7. Technische Daten). Die Tabellenwerte beziehen sich jeweils nur auf den Anschluß eines Verstärkertyps an die Batterie. Es können jedoch bei Beachtung der max. Stromentnahme unterschiedliche Verstärkertypen an der Batterie betrieben werden.

2.2 TiefentladeschutzDer Batterie-Einschub ist mit einer Tiefentlade-Schutzschaltung versehen, die von der Batterie-Überwachungseinheit im Ladegerät gesteuert wird. Bei Entladung der Batterien kontrolliert die Überwachungsschaltung des Ladegerätes, ob die Entladeschlußspannung der Batterie erreicht ist. Unterschreitet die Batteriespannung - an den Batteriepolen gemessen - den Wert von 21 V, werden die Verbraucher von der Batterie getrennt und die Batterie sicher vor Tiefentladung geschützt.

Achtung: Wenn die Batteriespannung kleiner als die Entladeschlußspannung ist, sind die Ausgänge der Batterie stromlos.

2.3 Umschaltung der Netzspannung (Nur von Fachmann auszuführen)Das Batterie- und Lademodul DEM 314 kann nach entsprechender Umschaltung, auch an 115 V ~ Netzspannung betrieben werden. Die Umschaltung auf diese Spannung ist wie folgt vorzunehmen.

— Netzanschluß, Controllbuchse und alle Verbraucher vom Gerät trennen.

— Deckel abmontieren.

— Auf der linken Seite des Ladeteils befindet sich der Netztrafo TR 1 -DCN 348 420. Für die Umschaltung auf 115 V ~ ist die Drahtbrücke zwischen Lötöse 4 u. 8 zu entfernen und zwei neue Drahtbrücken zwischen den Lötösen 2 u. 4 sowie zwischen 8 u. 10 sind einzulöten (siehe Bild).

230V~ 115V~

8

— An der Rückwandinnenseite befindet sich ein silberfarbener Aufkleber mit verschiedenen Spannungs-u. Sicherungswerten. Nach dem Umschalten der Netzspannung auf 115V~ ist der entsprechende Aufkleber außen auf der Geräterückwand unterhalb des Netzanschlußes so anzubringen, daß die aufgedruckte Beschriftung 230V~ überklebt wird. Außerdem ist die Netzsicherung T630mA gegen T1,6A auszuwechseln. Die Beschriftung der Sicherung ist entsprechend zu überkleben.

— Deckel wieder montieren.

3. Hinweise für Benutzer3.1 Einsatzeinschränkungen— Die Benutzung der Batterie ist an folgenden Stellen zu vermeiden:— Bereiche die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind.— Bereiche mit übermäßiger Radioaktivität, Infrarot-Strahlung oder ultravioletter Strahlung.— Bereiche mit organischen Lösungsmitteldämpfen, Staub, Salz oder korrosiven Gasen.— Bereiche mit abnormaler Vibration.

3.2 Behandlungsvorschriften für die Batterien— Batterien nicht ins Feuer werfen oder in der Nähe von Feuer lagern.— Batterien nicht kurzschließen.— Batterien nicht verformen oder öffnen.— Wenn nach Beschädigung einer Batterie verdünnte Schwefelsäuere mit Haut oder Kleidung in Berührung kommt, sofort mit viel Wasser auswaschen. Gelangt verdünnte Schwefelsäuere in die Augen, sofort einen Artzt aufsuchen.— Nach Entladung die Batterie wieder aufladen.— Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten, Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen oder neue und alte Batterien sollen nie zusammen verwendet werden. Die Zeitdifferenz des Herstellungsdatums soll innerhalb eines Monats liegen.— Die Lagerung von Batterien soll bei möglichst niedrigen Temperaturen erfolgen. Wenn jedoch die Batterien bei normalen Temperaturen gelagert werden, ist innerhalb von sechs Monaten eine zusätzliche Ladung erforderlich.

3.3 Lagerung und zusätzliche LadungWährend der Lagerung vermindert sich die Kapazität durch Selbstentladung. Die Batterie ist an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern.Wenn die mittlere Temperatur zwischen 20°C und 30°C liegt, ist alle 4 Monate eine zusätzliche Ladung erforderlich. Wenn eine gelagerte Batterie in Betrieb gesetzt wird, ist immer eine zusätzliche Ladung vor der Benutzung durchzuführen.

3.4 TransportVermeidung von übermäßigen Erschütterungen oder Stößen.Ausbau der Batterien aus dem Gehäuse während des Transports

9

3.5 Lebensdauer der BatterieIm allgemeinen beträgt die Batterielebensdauer im Bereitschafts-Parallelbetrieb 3 bis 5 Jahre und ca. 260 Zyklen bei 100% Entladetiefe. Die tatsächliche Lebensdauer verkürzt sich, wenn die passenden Betriebsbedingungen nicht eingehalten werden (d.i. Ladung, Entladung, Arbeitstemperatur und Lagerung).Wir empfehlen die Batterie bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 35°C zu laden, um allen ungünstigen Einflüssen auf die Lebensdauer vorzubeugen.

3.6 Batterie RecyclingDie Batterien sind mit einem Recycle-Symbol wie unten gezeigt versehen. Am Ende der Brauchbarkeitsdauer sind die Batterien dem Hersteller oder Lieferanten oder einer Sondermüll-Stelle zu übergeben, so daß die Batterien der Wiederverwertung zugeführt werden können.

4. Zulassungen und Normen4.1 Batterie VdS-Zulassung Die Batterien sind vom VdS (Verband der Sachversicherer) geprüft und anerkannt und entsprechen den Normen: DIN 57 510 / VDE 0510 Akkumulatoren und Batterieanlagen, ortsfeste Batterien DIN 43 534 „wartungsfreie“ verschlossene Akkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt DIN 43 539 Teil 5 Prüfungen „wartungsfreie“ verschlossene Akkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt UL-Anerkennung Die Batterien sind von Underwriters Laboratories Inc. unter der Nr. MH 15705 anerkannt und registriert IATA-Klassifizierung Die Batterien sind von der Internationalen Vereinigung für Luftfracht (IATA) für den Transport in Flugzeugen freigegeben und sind als „nicht auslaufend“ klassifiziert.

4.2 Ladeteil VDE 0871 / Kurve B VDE 0860 / IEC 65

10

5. Prüfung und Inspektionen von AlarmierungsanlagenUm die Betriebsbereitschaft der Alarmierungsanlage sicherzustellen, sind regelmäßge Inspektionen und Wartungen durch Fachkräfte erforderlich.

Inspektionen sind nach DIN VDE 0833 Teil 1 mindestens viermal jährlich in etwa gleichen Zeitabständen durchzuführen.

Wartungen sind nach Herstellerangaben, jedoch mindestens einmal jährlich durchzuführen.

Die ausdrücklich verlangten jährlichen Wartungen dürfen mit einer der vierteljährlichen Inspektionen verknüpft werden, so daß innerhalb eines Jahres alle Anlagenteile erfaßt sind.

Für die Batterie einer Alarmierungsanlage bedeutet dies: vierteljährliche Bereitschaftsprüfungen und jährliche Störfallsimulation der Betriebsdauer mit den Verbrauchern.

Es wird empfohlen, die Prüfung der Kapazität einer Batterie nach DIN43539 Teil 1 durchzuführen, wobei die Angaben des Batterieherstellers zu beachten sind.

Behandlungsvorschriften für die Batterien siehe Abschnitt 3.2.

6. Begriffserklärungen:

— Bereitschafts-Parallel-Betrieb Im Bereitschafts-Parallel-Betrieb wird die Batterie ständig im vollen Ladezustand gehalten. Sie gibt nur Strom ab, wenn die aus dem Netz versorgte Gleichstromquelle ausfällt.

— Nennkapazität Die Nennkapazität ist der für eine 20-stündige, gleichmäßige, ununterbrochene Entladung mit I20 bis zur Entladeschlußspannung von 1.75V/Zelle bei einer Temperatur von 25°C sich ergebende Wert in Amperestunden.

— Kapazität Die Kapazität einer Batterie ist die unter den jeweiligen Bedingungen entnehmbare Elektrizitätsmenge. Sie ist abhängig vom Entladestrom, der Entladeschlußspannung und der Temperatur.

— Brauchbarkeitsdauer Das Ende der Brauchbarkeitsdauer (Grenzbetriebsdauer) ist für Batterien in Alarmierungsanlagen sowie Gefahrenmeldeanlagen dann erreicht, wenn die Batterie- Kapazität 80% der Nennkapazität unterschreitet.

— Überbrückungsdauer Die Überbrückungsdauer ist die Zeitspanne zwischen dem Erkennen einer Netzversorgungsstörung und der Beseitigung dieser Störung. — Alarmierungsdauer Die Alarmierungsdauer ist die Zeitspanne, in der das Alarmsignal abgegeben wird.

— Alarmdurchsagedauer Die Alarmdurchsagedauer ist die Zeitspanne, in der Durchsagen für die Gebäude- oder Bereichs-Räumung durchgeführt werden.

11

7. Technische Daten DEM 3147.1 BatterieteilNennspannung 24 VEndladeschlußspannung bei 25°C (1) 21 VNennkapazität für 20 HR 24 AhNennentladestrom I20 1,2 AKapazität für 5 HR (2) 20 AhKapazität für 1 HR (3) 14 AhKapazität für 1 C (4) 12 AhEntladestrom für 5 HR (2) 4,1 AEntladestrom für 1 HR (3) 14 AEntladestrom für 1 C (4) 24 Amax. Entladestrom 50 AStandby-Strom bei Netzausfall 150 mAAnzahl der Ausgänge 5Innenwiderstand für 7,5 A Ausgang ca. 50 mW

7.2 LadeteilNetzspannung 230 V~ ± 10% 50-60 HzNennausgangsspannung 24 V=Ladespannung für 2,3 V / Zelle bei 20° C 27,6 V=Nenn-Ladestrom 0,95 AMax. Ladestrom 1....1,1 x INTiefentladeschutz / Kurzschlußschutz / Verpolun gsschutz / IU - LadekennlinieInterne temp. kompensierte Referenz Temperaturkoeffi zient der Ausgangsspannung - 47 mV / °CUmgebungstemperatur +5°C.....+40176C

Abmessungen B x T x H 483 x 370 x 133 mm Gewicht ca. 26,6 kg mit Batterien 8,5 kg ohne Batterien

(1) Entladeschlußspannung bei 25°C: 1.75 V/ Zelle x 12 Zellen = 21.0V(2) Kapazität bei 5-stündiger Entladung mit Entladestrom für 5 HR(3) Kapazität bei 1-stündiger Entladung mit Entladestrom für 1 HR(4) Kapazität bei einer Entladung mit dem Strom in A, der der Nennkapazität in Ah entspricht

12

OWNER‘S MANUAL

Features of the battery and charging module — 19“ - 3HU battery drawer 24V/24Ah with integrated fully automatic charging unit for continuous battery power supply.

— Temperature-compensated control of charging current and charging voltage.

— IU - charging characteristic

— Exhaustive discharge protection

— Protection against short circuit and polarity reversal

— Mains failure information via floating contact

— Mains and output voltage indication via LED‘s

— Switchable current/voltage indication via LC display

— Five individual fused outputs, AMP flat-pin plugs 6.3x0.8mm

— Completely maintenance-free lead accumulators with VDS approval and UL certification

The specifications comply with the requirements issued by the „Leistungsgemeinschaft audio and video technology in the ZVEI.

24Ah/24V EMERGENCY POWER SUPPLYDEM 314

IU

BATTERY

MAINS

PA module system DEM 314 Battery Module 24V/24Ah with charging unit 24V/1A

14

CONTENTS

1. Emergency power supply of alarm devices

2. Commissioning of the battery and charging module 2.1 Fusing of the outputs 2.2 Exhaustive discharge protection 2.3 Mains voltage alteration

3. Instructions for the user 3.1 Operation restrictions 3.2 Handling instructions for the batteries 3.3 Storage and additional charging 3.4 Transport 3.5 Battery service life 3.6 Battery recycling

4. Registrations and standards 4.1 Battery 4.2 Charging unit

5. Test and inspections of alarm devices

6. Glossary

7. Specifications of the battery and charging module DEM 314

8. Circuit diagrams, block diagrams

WEEE Recycling/Disposal Instructions The Wheelie Bin symbol found on the product or in the manual indicates that this product must not be disposed of with other waste. It is in our category the manufacturer’s responsibility to properly dispose of their waste electrical and electronic equipment (WEEE) at the end of its life. Due to the differences in each EU country’s management of WEEE, please contact your local distributor. We are committed to facilitate our own electronic-waste-management-system, for the free of charge return of all EVI Audio GmbH products: Telex, Dynacord, Electro-Voice, Midas Consoles, KlarkTeknik and RTS. Arrangements are made with the dealer where you purchased the equipment from, for the returning of all unusable equipment at no cost, to the factory in Straubing, for environmental protective disposal.

15

The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage“ within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.

The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.

CAUTION: These servicing instructions are for use by qualified personnel only. To reduce the risk of electric shock, do not perform any servicing other than that contained in the Operating Instructions unless you are qualified to do so. Refer all servicing to qualified service personnel.

1. Security regulations as stated in the EN 60065 (VDE 0860 / IEC 65) and the CSA E65 - 94 have to be obeyed when servicing the appliance.2. Use of a mains separator transformer is mandatory during maintenance while the appliance is opened, needs to be operated and is connected to the mains.3. Switch off the power before retrofitting any extensions, changing the mains voltage or the output voltage.4. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any accessible metal piece (metal enclosure), respectively between the mains poles has to be 3 mm and needs to be minded at all times. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any switches or breakers that are not connected to the mains (secondary parts) has to be 6 mm and needs to be minded at all times.5. Replacing special components that are marked in the circuit diagram using the security symbol (Note) is only permissible when using original parts.6. Altering the circuitry without prior consent or advice is not legitimate.7. Any work security regulations that are applicable at the location where the appliance is being serviced have to be strictly obeyed. This applies also to any regulations about the work place itself.8. All instructions concerning the handling of MOS - circuits have to be observed.

SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )NOTE:

IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS

1. Read these instructions.2. Keep these instructions. 3. Heed all warnings.4. Follow all instructions.5. Do not use this apparatus near water. 6. Clean only with a dry cloth.7. Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufactures instructions.8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.9. Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrican for replacement of the obsolete outlet.10. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus. 11. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.12. Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.13. Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.14. Do not expose this equipment to dripping or splashing and ensure that no objects filled with liquids, such as vases, are placed on the equipment.15. To completely disconnect this equipment from the AC Mains, disconnect the power supply cord plug from the AC receptacle.16. The mains plug of the power supply cord shall remain readily operable.

16

1 Ventilation holes 8 Ventilation holes 2 LC display 9 Heat sink 3 Switch U/I 10 Plug connector control 4 LED indicator BATTERY 11 Battery outputs +24V 5 LED indicator MAINS 12 Fuses for the battery outputs +24V 6 Mains fuse 13 Battery outputs -24V 7 Mains connector 14 Fuses for the battery outputs -24V

17

1. Emergency power supply of alarm devices Alarm devices require 2 independent energy sources, both of which must be able to supply the alarm device alone. One of the energy sources must be the general mains supply or a similar network in non-stop operation. The other must be part of the apparatus (e.g. a battery) or an equivalent network fused separately. If the mains power supply is interrupted, the second source of energy must guarantee constant non-stop operation automatically and without interruption.

If the energy source belonging to the alarm device consists of a battery, the user must ensure that the batteries used are suitable for stationary and floating operation.

The power supply for an alarm device must not be used to supply other apparatus or parts. However, electrical equipment which serves to pass on messages may also be powered by the said source.

An automatic charging device is required to charge and maintain the battery. It must be able to charge a battery which is discharged to its discharge voltage up to 80% max. of its rated capacity within 24 hours.

The battery capacity must be sufficient to guarantee the fixed alarm duration at the end of the stored energy time. When selecting new batteries, the user should make sure that their capacity is sufficient to compensate the capacity loss due to natural ageing of the batteries during the prescribed service life.

2. Commissioning of the battery and charging module DEM 314 Observation of the following points is essential: — The battery may only be connected to the charging unit with the mains switched off and without load (e.g. all consumers are disconnected from the battery)

— The battery must be re-charged immediately after discharging. The battery must not stored in discharged status. The ability to hold a charge can no longer be reached, if the battery is stored in discharged status over a long period.

— Care must be taken to ensure that the temperature in the rack is always within the allowed temperature range specified in the data sheets.

— The integrated charging unit is designed for connection to 230 V AC. This can be altered to 115 V AC at the mains transformer (see section 2.3 Alteration of the mains voltage). The charging unit must only be connected with a plug which has been installed correctly.

— DC consumers, like power amplifiers, modules etc. are to be connected to the flat-pin plugs +24V Battery Output and -24V Battery Output. For power amplifiers there are 4 flat-pin plug outputs each, for modules (DEM 207), 1 output each.

— Plug connector „Control“. For connection of the consumers with the battery in the plug connector „Control“, a link between pin 1 and 2 must be soldered. The floating contact for mains failure information is accessible at pin 7, 8 and 15 (see circuit diagram).

Note: If there is no connection between pin 1 and 2 in the plug control, the unit will not function!

18

2.1 Fusing of the outputs The battery has individually fused outputs to connect the consumers. Thus all departing plus and minus lines are protected against excess current and short circuits. Wires with different cross-sections for consumers with low and high current can be connected to a battery at the same time, providing the fuse values of their individual outputs are chosen accordingly. The maximum value of the fuses must not, however, exceed 20 A. The sum of the currents of all the output fuses in a fuse block must not exceed 50 A.

If the fuse values are changed, the current values printed on the units above the fuse switch are to be covered with the enclosed sticky labels. The fuse values for the appropriate plus and minus outputs must always be the same.

If certain outputs are not used, the fuses are to be removed and the fuse values above the fuse switches are to be covered over with the enclosed blank sticky labels.The output fused with 3 A is intended to facilitate connection of the control module DEM 207.

The cross-sections of the lines connected must be correctly dimensioned for the fuse value selected. Please note that lines laid in cable channels have a lower permissible current load stability due to lower heat dissipation.

The following is a guideline for bundled lines

Number of lines Reduction factor 2 bis 5 6 bis 1016 bis 30

0.8 0.7 0.5

Module type Current consumption at Ubat = 24VStandby rated power rated power

-10 dB

Fuse value

DEM 287 power amplifier 125 W DEM 288 power amplifier 250 WDEM 289 power amplifier 400W

mit NRS 90 144DPA 4410 power amplifierDPA 4411 power amplifierDPA 4120 power amplifierDPA 4140 power amplifier

10 mA10 mA10 mA

2,5 mA60 mA2,5 mA2,5 mA

2,5 A3,5 A 7,0 A

7,5 A 7,5 A

3,74 A 7,1 A

5,7 A 10,6 A19,7 A

18 A18 A9,1 A

17,3 A

7,5 A 10 A 20 A

20 A20 A10 A20 A

Table I Fuse values of the battery outputs for connection of power amplifiers

19

Table II shows the maximum current which can be obtained from the battery. This must not be exceeded. This gives the maximum number of power amplifiers which can be supplied by the batteries.

Batterytype

Imax in A

max.number of power amplifier*DEM 287 DEM 288 DEM 289 DPA4410 DPA4411 DPA4120 DPA4140

DEM 314 50 8 4 2 2 2 5 3 Table II Maximum current and number of power amplifiers

* The number of power amplifiers which can be directly connected to the battery drawers can be lower than the values specified in Table II (see number of outputs, Section 7, Specifications). The values specified in the Table only refer to the connection of one amplifier type to one battery type. As long as the maximum current extracted does not exceed the value stated, however, various types of amplifier can be supplied by one type of battery.

2.2 Exhaustive discharge protection The battery drawer is equipped with an exhaustive discharge protective circuit which is controlled by the battery monitoring unit in the charging device. In case of underflow of the cut-off voltage of 1.75 V/cell * 12 cells = 21 V, measured at the battery poles, the consumer is disconnected from the battery and the charging unit. In this way the battery is safely protected against exhaustive discharge. If the exhaustive discharge protective circuit is activated, the red LED „low voltage“ lights up and the fault is indicated by the collective failure signal. The battery is automatically switched on again once the fault has been remedied, and the LED „low voltage“ goes out.

Note: The exhaustive discharge protection only operates in conjunction with the battery modules DEM315,DEM316 and DEM317.

2.3 Changing the Mains Voltage (only to be performed by qualified personnel) After beeing switched over appropriately, the battery and charging module DEM 314 can also be operated on 115V AC mains voltage. Switching over to accommodate the said voltage is performed as follows:— separate mains connection, control socket and all consumers from the device

— remove lid

— the mains transformer TR 1 - DCN 358 420 is on the left-hand side of the charging unit. To switch over to 115V AC, remove the wire jumper between solder lug 4 and 8 and solder two new wire jumpers between solder lug 2 and 4 and 8 and 10 (see fig.)

230V~ 115V~

20

— on the inner side of the rear wall there is a silver-coloured label with various mains voltage and fuse values. After switching over the mains voltage to 115V AC, stick the appropriate label on the outer side of the device‘s rear wall below the mains socket so that it covers the printed value 230V. Furthermore, the mains fuse T630mA must be exchanged for T1.6A. Cover the labelling of the fuse accordingly.

— refit lid.

3. Notes for the user 3.1 Use of the battery is to be avoided in the following locations.

— areas exposed to direct sunlight

— areas with excessive radioactivity, infrared radiation or ultra-violet radiation

— areas with organic solvent vapours, dust, salt or corrosive gases

— areas with abnormal vibration.

3.2 Regulations for battery use

— Do not throw batteries into the fire. Do not place batteries in the proximity of fires.

— Do not short battery poles.

— Do not tamper with or open batteries.

— If the battery has been damaged and diluted sulphuric acid comes into contact with skin or clothing, rinse immediately with plenty of water. If diluted sulphuric acid gets into the eyes, consult a doctor immediately.

— Always re-charge a battery after discharging.

— Never use batteries with different capacities, different degree of discharge or a mixture of old and new batteries together. The manufacturing dates should be within one month of each other.

— Batteries should be stored at as low a temperature as possible. If batteries are stored at normal temperatures, one additional charging procedure is necessary once every six months.

3.3 Storage and additional charging During storage the capacity is reduced due to self-discharge. The battery should be stored in a cool, dry place.If the average monthly temperature is between 20°C and 30°C, one additional charging procedure is necessary every 4 months. If a stored battery is to be used, one charging procedure should always be carried out before use.

3.4 Transport Avoid excessive jolting or knocks.Remove the batteries from the housing during transport

21

3.5 Battery service life Generally speaking, the battery service life in standby parallel operation amounts to 3 - 5 years and approximately 260 cycles at 100% discharge depth or more in cyclical operation. The actual service life is reduced if the appropriate operating conditions are not maintained, (i.e. charging, discharging, working temperature and storage).We recommend charging the battery at an ambient temperature of between 5°C and 35°C to minimize detrimental effects on its service life.

3.6 Battery recycling The batteries are marked with a recycling symbol as illustrated below. At the end of their service life, the batteries should be returned to the manufacturer or supplier or taken to a special collection centre so that they can be recycled.

4. Registrations and standards 4.1 Battery — VdS registration The batteries have been tested and recognized by the VdS (Verband der Sachversicherer) and comply with the following standards: DIN 57 510 / VDE 0510 Akkumulatoren und Batterien, ortsfeste Batterien DIN 43 534 „Wartungsfreie“ verschlossene Akkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt DIN 43 539 part 5 Pr üfungen „wartungsfreie“ verschlossene Akkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt

— UL approval The batteries have received recognition from the Underwriters Laboratories Inc. and have been registered under the number MH 15705.

— IATA classification The batteries have been cleared by the International Air Transport Association (IATA) for transport in aircraft and have received the classification „leak-proof“.

4.2 Charging unit — VDE 0871 / plot B— VDE 0860 / IEC 65

22

5. Testing and inspecting alarm devices In order to gurantee that the alarm device is in working condition, qualified personnel must carry out inspections and servicing regularly.

Inspections must be carried out at least once every 3 months at approximately equal intervals to comply with DIN VDE 0833 part 1.

Servicing must be carried out in accordance with the manufacturer‘s instructions at least once per year.

Annual servicing may be linked with the quarterly inspections if so desired, meaning that all sections of the apparatus are inspected within one year.

For the battery of an alarm device this means: quarterly operational tests and annual malfunction simulations of the operating duration with the consumers.

We recommend carrying out the battery capacity test in accordance with DIN 43 539 part 1, whereby the battery manufacturer‘s instructions are to be observed.Please see instructions under section 3.2 on how to treat the batteries.

6. Glossary: Continuous battery power supply In this mode, the battery is constantly kept at full charge. It only gives off current if the DC source supplied by the mains fails. Nominal capacity: The nominal capacity is the value in ampere-hours for a 20-hour even, uninterrupted discharge with I20 up to the discharge voltage of 1.75 V/cell at a temperature of 25°C. Capacity: The capacity of a battery is the amount of electricity which can be extracted under the conditions in question. This depends on the discharge current, the discharge voltage and the temperature. Service life For batteries in alarm apparatus and emergency announcement systems, the end of a battery‘s service life (limit duration of operation) is reached when the capacity is less than 80% of the rated capacity. Stored energy time This is the time-span between recognizing a failure in the mains supply and remedying this failure. Alarm duration The alarm duration is the time during which the alarm signal is given off. Emergency announcement duration This is the time during which announcements are made to clear the building or section of a building.

23

7. Specifications DEM 314 7.1 Battery unit Nominal voltage 24 V Discharge voltage at 25°C (1) 21 V Nominal capacity for 20 hr 24 Ah Nominal discharge current I20 1.2 A Capacity for 5 hr (2) 20 Ah Capacity for 1 hr (3) 14 Ah Capacity for 1 C (4) 12 Ah Discharge current for 5 hr (2) 4.1 A Discharge current for 1 hr (3) 14 A Discharge current for 1 C (4) 24 A Max. discharge current 50 A Standby current at mains failure 150 mA Number of outputs 5 Internal resistance for 7.5 A output approx. 50 mΩ

7.2 Charging unit Nominal mains voltage 230V AC 10% 50-60 HzNominal output voltage 24V DC Charging voltage for 2.3V/cell at 20°C 27.6V DCNominal charging current 0.95AMax. charging current 1 .... 1.1 x InExhaustive discharge protection/ short ,circuit protection/ protection against polarity reversal/ I/U charging characteristicInternal temp. compensated reference Temperature coefficient of the output voltage -47mV/°CAmbient temperature +5°C .... 40°CDimensions (WxHxD) 483 x 370 x 133 mmWeight approx. 26.6 kg with batteries 8.5 kg without batteries

(1) Discharge voltage at 25°C: 1.75 V/cell x 12 cells = 21.0 V(2) Capacity at 5 hours discharge with discharge current for 5 hr(3) Capacity at 1 hour discharge with discharge current for 1 hr(4) Capacity at discharge with the current in A corresponding with the nominal capacity in Ah

25

+24V

OU

TPU

TN

OTE

1

DE

M20

7

DE

M20

7

-24V

OU

TPU

T

NO

TE1:

50A

is th

em

axim

umcu

rren

tava

ilabl

e fro

mth

eem

erge

ncy

batte

ryan

dm

ustb

esh

ared

byth

eou

tput

-pin

s

12V/

24A

h

12V/

24A

h

8523

3.2

8523

3.1

JUM

PER

BA

TTE

RY

ON

NO

FU

NC

TIO

NW

ITH

OU

TJU

MPE

R

FLO

ATI

NG

CO

NTA

CT

B01

4C

HA

SS

IS

B01

4C

HA

SS

IS

Last

mod

ified

:

Last

plot

ted:

8523

3A

24

2525

DC

VOLT

AGE

MEA

SUR

EDW

ITH

VOLT

MET

ER10

0kO

HM

/V

DC

VOLT

AGE

MEA

SUR

EDW

ITH

VOLT

MET

ER10

0kO

HM

/V

1 458

116 9

8

&

&

&

&

1 7814

12

3

XXX

XXX

SAFE

TYC

OM

PON

ENT

(MU

STBE

REP

LAC

EDBY

OR

IGIN

ALPA

RT)

8523

4C

*

*RE

SIS

TOR

NO

TP

LAC

ED

ON

BO

AR

D

N.C

.

D00

1

D00

2

D00

3

D00

4

C00

1Q

002

R00

1

D005

O-C

H-T

ER

8+V

IN5

C/S

-2

C/S

+3

C/S

OU

T1

C/L

4

DSINK16 CH-EN 12

GND 6

COMP 14

DS

OU

RC

E15

PW

R-IN

D7

O-C

H-IN

D9

SL-

CO

NTR

10TR

-BIA

S11

V-S

EN

SE

13

I001

R00

3

R00

2

R00

4

R00

5

Q00

3

D00

6 R007R006

C00

3

R008

C00

2

D007

C004

+5

-6

7

I002

B

+3

-2

1

I002

A

+UB 8 -UB4I002-P

C005

R016

R01

5

Q00

5

R010

R01

2

R011

R014

R013

D009

Q00

4

E00

1-O

43

5

E001A

R02

0

B003

-1

B003

-2

B003

-3

B003

-4

B00

3-5

B00

3-6

B00

3-7

B00

3-8

B00

1-1

B00

1-2

B00

1-3

B00

1-4

R01

8

B00

4

B005

R00

9

B002

-1

B002

-2

B002

-3B0

02-4

B002

-5

B00

6-1

B00

6-3

R021

C007

R022 D011

D01

2

A4A5

A6

A1.1

A2.1

A3.1

A1A2

A3

A4.1

A5.1

A6.1

2 3

1

D008

R01

7

Q00

8

CLK

11

S10

D12

R13

Q9

.Q8

I006

-B

CLK

3

S4

D2

R1

Q5

.Q6

I006

-A

7VCC 14 GNDI006-P

123

I005

-A

9108

I005

-C

456

I005

-B

12 1311

I005

-D

7VCC 14 GNDI005-P

A1

B2

#CLR

3C

X14

RX/

CX

15

Q13

#Q4

I004

-A

A9

B10

#CLR

11

CX

6

RX/

CX

7

Q5

#Q12

I004

-B

8VCC 16 GNDI004-P

R04

9

Q00

6R

034

R03

8R037R036

R039

C012

+5

-6

7I0

03B

+3

-2

1

I003

A

+UB 8 -UB4I003-P

R04

3

R04

6

R019

IN3

OU

T1

ADJ 2

I007

C01

7C

016

C01

5C

018

R031

R04

8

D01

3D

014

Q00

7R030

R03

3

R04

0

R04

4

R04

1

Q00

1

D010

C00

6

R03

5

R03

2

C01

1

C01

0

C01

3

R045

C01

4

R042

R04

7

+BA

TT

+BA

TT

+BA

TT

+BATT

+BA

TTV

_SE

NS

V_S

EN

S

U3

U3

FAIL

_M

FAIL

FAIL

_S

GN

DA

GN

DA

GN

DA

GN

DA

GN

DA

MA

IN_L

ED

BA

TT_L

ED

-BA

TT

-BA

TT

-BA

TT

+5V

+5V

+5V

+5V

+5V

-BT

U1

BA

TT_S

EN

S

BA

TT_S

EN

S

U2

U2

U2

BA

TT_M

ES

S

BA

TT_R

EL_

ON

BA

TT_R

EL_

ON

/250V~

1N54

01

1N54

01

1N54

01

1N54

01

6800

µ

BD13

5

470

ZPD39

UC

3906

0R68

0R68

0R68

2R2

BD13

5

1N54

01

100k470k

0µ1

51k

0µ1

1N5401

100µ

LM35

8

LM35

8

47µ

10k

470k

BC

337

10k

2R2

2R2

15k

75k

1N4148

BD24

6

3041

44

3k9

2k7

0R10

10k

0µ1

27k 1N4148

1N41

48

LM336

10k

BC

550

74H

C74

74H

C74

74H

C00

74H

C00

74H

C00

74H

C00

74H

C12

3

74H

C12

3

4k7

BC

550

10k

220k

1k3220k

10k

1n

LM35

8

LM35

8

220k

47k

510

78L0

5

10µ

10µ

0µ33

0µ1

680k

2k7

1N41

48ZP

D12

BC

550

820

10k

10k

100

100

BD24

6

1N4002

0µ1

51k

1M

10µ

47µ

1n

2k

0µ22

10k

220k

Zolln

er

DEM

314

348

494

BATT

ERY

CH

ARG

ER19

9313

.07.

A98

/93

26.1

1.Zo

lln.

MBA

AWBC

013/

0528

.02.

035 /

9929

.04.

40V

36.3

VD

CVO

LTAG

ESW

ITH

OU

TLO

AD

DC

VOLT

AGES

WIT

H1A

LOAD

AT23

0VAC

LIN

E O

PER

ATIO

N

AT23

0VAC

LIN

E O

PER

ATIO

N

BD

135

BD

246

BC

E

EB

CBC

337

LM33

6 12

3

UC

3906

LM35

8

!

EC

B

(3)

+5V

0V(2

)0V+5

V

(2)

0V+5V

(1)+

(2)

(1)+

(3)

(1)+

(3)

T2=5

5s

(1)+

(3)

(2)

+4V

0V

T1=5

00m

s

ACINPUT

(2)

0V(1

)+(3

) (2)+

(3)

0V+3

.8V

(1)

(3)B

ATTE

RY

NO

TC

ON

NEC

TED

(T2=

55s)

DCN348420

(2)C

HAR

GE

CU

RR

ENT

=30

0mA

(1)C

HAR

GE

CU

RR

ENT

<150

mA

(T1=

800m

s)

FAIL

UR

ER

ELA

Y

(2)

(1)

+30m

V-6

mV

0V(3

)(1

)42

0mV

+3.8

VIN

/HI(I

)

IN/H

I(V)

3.2V

200m

V

29m

V

(2) 2.2V(1)+(3) 2.35V

2.5V

+27.

6V

3.8V

+25.

5V(3

)

I=13

mA

29.5

V

+UB

TO87

124

(V/A

-ME

TER

)

TO85

233

(BA

TTE

RY-

PC

B)

+24V

BA

TT.M

INU

S

N.C

.

CO

NTR

OL

LOW

BA

TTD

ETE

CTI

ON

TO85

233

(BA

TTE

RY-

PC

B)

74H

C12

374

HC

7474

HC

00

BC

550

78L0

5

2=G

ND

3=IN

1=O

UT

+14V

TOP

VIE

W!

DYN

AC

OR

D

Last

mod

ified

:

Last

plot

ted:

8523

4C

3-

29.0

3.20

0513

:53:

42

09.1

1.20

0611

:24:

36

REV

ISIO

ND

ATE

NAM

E

NAM

ED

ATE

DSG

'DC

HK'

DAP

P'D

ALT

ER

ATI

ON

SR

ES

ER

VE

D!

CIR

CU

ITD

IAG

RAM

SYM

B.

1/1

AbS

er.N

r.12

615

2626

SA

FETY

CO

MP

ON

EN

T(M

US

TB

ER

EP

LAC

ED

BY

OR

IGIN

AL

PA

RT)

DC

VO

LTA

GE

ME

AS

UR

ED

WIT

HV

OLT

ME

TER

100k

OH

M/V

AC

VO

LTA

GE

50/6

0H

ZM

EA

SU

RE

DV

OLT

ME

TER

2000

OH

MS

/V

DC

VO

LTA

GE

ME

AS

UR

ED

WIT

HV

OLT

ME

TER

100k

OH

M/V

&

&

&

&

1 458

116 9

8

1 7814

12

3

XXX

XXX

8523

4C

*

N.C

.

*RESISTORNOTPLACEDONBOARD

B001

B002

B003

B004

B005

B006

B007

B008

B009

B010

B01

4-2

B01

4-7

B01

4-8

B01

4-1

B01

4-15

.D00

1

A1B1 B2 B3 B4

A2B5

A3B6 B7 B8 B9 B1

0

.E00

1A

.E00

1.0

B020 B021

A4

A1F0

01

F002

F003

F004

F005

B1.1

B2.1

B3.1

B4.1

B5.1

A2 A3F0

06

F007

F008

F009

F010

B6.1

B7.1

B8.1

B9.1

B10.

1A4

B01

1

B01

2

F011

F012

B01

5-1

B01

5-2

B01

5-3

B01

5-4

B01

5-5

B01

5-7

B01

5-8

.D00

2

.C00

2.C

001

.C00

3

D00

1

D00

2

D00

3

D00

4

C00

1Q

002

R00

1

D005

O-C

H-T

ER

8+V

IN5

C/S

-2

C/S

+3

C/S

OU

T1

C/L

4

DSINK16 CH-EN 12

GND 6

COMP 14

DS

OU

RC

E15

PW

R-IN

D7

O-C

H-IN

D9

SL-

CO

NTR

10TR

-BIA

S11

V-S

EN

SE

13

I001

R00

3

R00

2

R00

4

R00

5

Q00

3

D00

6 R007R006

C00

3

R008

C00

2

D007

C004

+5

-6

7

I002

B

+3

-2

1

I002

A

+UB 8 -UB4I002-P

C005

R016R

015

Q00

5

R010

R01

2

R011

R014

R013

D009

Q00

4

E001

-O

43

5

E001A

R02

0

.B00

3-1

.B00

3-2

.B00

3-3

.B00

3-4

.B00

3-5

.B00

3-6

.B00

3-7

.B00

3-8

.B00

1-1

.B00

1-2

.B00

1-3

.B00

1-4

R01

8

.B00

4

.B00

5R

009

.B00

2-1

.B00

2-2

.B00

2-3

.B00

2-4

.B00

2-5

.B00

6-1

.B00

6-3

R021

C00

6

C007

R022 D011

D01

2

A5

A6

A7

A1.

1A

2.1

A3.1

A8

A9

A10

A4.

1A

5.1

A6.1

2 3

1

D008

R01

7

Q00

8

C01

1

CLK

11

S10

D12

R13

Q9

.Q8

I006

-B

CLK

3

S4

D2

R1

Q5

.Q6

I006

-A

7VCC 14 GNDI006-P

123

I005

-A

9108

I005

-C

456I0

05-B

12 1311

I005

-D

7VCC 14 GNDI005-PA

1B

2#C

LR3

CX

14R

X/C

X15

Q13

#Q4

I004

-A

A9

B10

#CLR

11

CX

6

RX/

CX

7

Q5

#Q12

I004

-B

8VCC 16 GNDI004-P

R03

5

C01

0

R03

2

R04

9

Q00

6R

034

R03

8

R037R036

R039

R04

7

C012

+5

-6

7I0

03B

+3

-2

1

I003

A+UB 8 -UB4

I003-P

R04

3

R045

R04

6

R019

IN3

OU

T1

ADJ 2

I007

C01

7C

016

C01

5C

018

R031

R04

8

R042D

013

D01

4

Q00

7R030

R03

3C

013

C01

4

R04

0

R04

4

R04

1

Q00

1

D010

+BAT

T

+BAT

T

+BAT

TV_

SEN

S

V_SE

NS

U3

U3

GN

DA

GN

DA

GN

DA

GN

DA

GN

DA

MAI

N_L

ED

BATT

_LED

-BAT

T

-BAT

T

+5V

+5V

+5V

+5V

+5V

-BT

U1

BATT

_SEN

S

BATT

_SEN

S

U2

U2

U2

BATT

_REL

_ON

/250V~

1N40

02

3441

21

7.5A

7.5A

7.5A

7.5A 3 A

7.5A

7.5A

7.5A

7.5A 3

A

T1,6

A

T1,6

A

1N40

02

0.4W

0µ1

0µ1

0µ1

1N54

01

1N54

01

1N54

01

1N54

01

6800

µ

BD

135

470

ZPD39

UC

3906

0R68

0R68

0R68

2R2

BD

135

1N54

01

100k470k

0µ1

51k

0µ1

1N5401

100µ

LM35

8

LM35

8

47µ

10k47

0k

BC33

7

10k

2R2

2R2

15k

75k

1N4148

BD

246

3420

69

3k9

2k7

0R10

10k 0µ1

0µ1

27k 1N4148

1N41

48

LM336

10k

BC55

010

µ

74H

C74

74H

C74

74H

C00

74H

C00

74H

C00

74H

C00

74H

C12

3

74H

C12

3

51k

47µ

1M

4k7

BC55

010

k

220k

1k3220k

10k

220k

1n

LM35

8

LM35

8

220k

2k

47k

510

78L0

5

10µ

10µ

0µ33

0µ1

680k

2k7

10k1N

4148

ZPD

12

BC55

0

820

10k

1n

0µ22

10k

100

100

BD

246

1N4002

Zolln

er28

.09

348

504

DE

M31

4

1993

A98

/93

26.1

1.Zo

lln.

B14

/94

03.0

2.Zo

lln.

C14

8/96

D35

/99

20.1

1.A

W20

.12.

AW

E01

3/05

21.0

3.M

BA

+24V

OU

TPU

TN

OTE

1

-24V

OU

TPU

T

NO

TE1:

50A

is th

em

axim

umcu

rren

tava

ilabl

efro

mth

eem

erge

ncy

batte

ryan

dm

ustb

esh

ared

byth

eou

tput

-pin

s

12V/

24Ah

12V/

24Ah

8523

3.2

8523

3.1

TR1

MAI

NTR

ANSF

OR

MER

MAI

NFU

SE

T630

mA

ACM

AIN

SIN

PUT

230V

~AC

50-6

0 H

z

JUM

PER

"BAT

TER

YO

N"

NO

FUN

CTI

ON

BATT

ERY

FAIL

UR

E

EMER

GEN

CY

BATT

ERY

PCB

BATT

ERY

CH

ARG

ER P

CB

B1F1

DC

N34

842

0

115V 115V

31V

15 19102 84

DC

VO

LTA

GE

SW

ITH

OU

TLO

AD

DC

VO

LTA

GE

SW

ITH

1ALO

AD

AT

230V

AC

LIN

EO

PE

RA

TIO

N

AT

230V

AC

LIN

EO

PE

RA

TIO

N

2WTO

PVI

EW!

B014

CH

ASSI

S

B014

CH

ASSI

S

40.3

V36

.5V

!

(3)

5V0V

(2)

0V5V

(2)

0V5V

(1)+

(2)

(1)+

(3)

(1)+

(3)

T2=5

5s

(1)+

(3)

(2)

4V0V

T1=5

00m

s

(2)

0V(1

)+(3

) (2)+

(3)

0V3.8V

(1)

FAIL

UR

E R

ELAY

(2)

(1)

+30m

V-6

mV

0V(3

)(1

)42

0mV

3.8V

3.2V

200m

V

29m

V

(2) 2.2V(1)+(3) 2.35V

2.5V

27.6

V

3.8V

25.5

V(3

)

I=13

mA

29.5

V

LOW

BATT

DET

ECTI

ON

IN/H

I(I)

IN/H

I(V)

+UB

TO87

124

[B00

1]V/

A-M

ETER

TO87

124

[B00

2]V/

A-M

ETER

WIT

HO

UT

JUM

PER

BD13

5BD

246

B

C

E

EB

CBC33

7LM

336 1

23

UC

3906

LM35

8

E C

B

(3)B

ATT

ER

YN

OT

CO

NN

EC

TED

(T2=

55s)

(2)C

HA

RG

EC

UR

RE

NT

=30

0mA

(1)C

HA

RG

EC

UR

RE

NT

<220

mA

(T1=

500m

s)

74H

C12

374

HC

7474

HC

00BC

550

78L0

5

2=G

ND

3=IN

1=O

UT

N.C

14V

(1)

DYN

ACO

RD

Last

mod

ified

:

Last

plot

ted:

DEM

314

2-34

8504

E31

.03.

2005

10:3

6:55

31.0

3.20

0512

:07:

19

RE

VIS

ION

DA

TEN

AM

E

NA

ME

DA

TED

SG

'DC

HK

'DA

PP

'D

ALTE

RAT

ION

SR

ESER

VED

!

CIR

CU

IT D

IAG

RA

M

2-S

YMB

.

1/1

Ab

Ser

.Nr.

1261

5

26 27

1

1 1 11 1

1 202140

116 9

8

E

B C

IN/HI(U)

IN/HI(I)

IN/LO

+24V

GND

WENDELPOTI

WENDELPOTI

40kHz

TOPOWER-CHARGEPCB

87124B

G5 23

F5 22

E5 17

D5 18

C5 19

B5 20

A5 21

G4 27

F4 26

E4 13

D4 14

C4 15

B4 24

A4 25

G3

32

F331

E3

9

D3

10

C3

11

B3

29

A330

G237

F236

E25

D26

C27

B234

A235

13

Y2

X39

LOBAT38

COMM1

COL1

33

COL2

28

P1

4

P2

8

P3

12

P4

16

NC

40

I003

R001

R002

S001-B

S001-A

Q001

Q002

R003

R004

D001

C001

+5V

+24V

R005

R006

R007

R008

R009

R010R011

R012

+5V

+5V

C003 C004

C005

C006

C007 C008

VR01

V+ 1

D1

2

C1

3

B1

4

A15

F16

G1

7

E1

8

D2

9

C2

10

B2

11

A212

F213

E2

14

D3

15

B3

16

F317

E3

18

AB4

19

POL

20OSC1

40

OSC2

39

OSC3

38

TEST

37

REFHI

36

REFLO

35

C+REF

34

C-REF

33

COMMON

32

INHI

31

INLO

30

A-Z

29

BUFF

28

INT

27

V- 26

G2

25C3

24A3

23G3

22

BP

21

I001

VR02

B001-1

B001-2

B001-3

B001-4

B001-5

R013

Q003

-5V

R014

D002

D003

B002-1

B002-2

B002-3

B002-4

23

I002A

45

I002B

67

I002C

109

I002D

1211

I002E

1514

I002F

8VCC 1 GND

I002-P

-5V

D004

D005

C009

C010

+5V

C011

C002

VI509

1M 1M

BC550

BC550

10k

220R

C5V1

22u

1M

47k

180k

330k

1M

1k

8k2

1M

100n

47p

470n

220n

10n 100n

2k

ICL7136

2k

1MBC

550

5k1

MAINS

BATTER

Y

4049

4049

4049

4049

4049

4049

1N4148

1N4148

47n

100µ

0µ1

1nBlien

DEM

314

28.09.

20.04.

Zollner

346870

A98/93

31.01.

Zo.

B14/94

Zo.

23.11.

VOLT-/AMPERE-

METER

1993

BC550

VI509-DP-RH-W

MC14049

DYN

ACORD

Lastmodified:

Lastplotted:

87124B

3-

nichtgespeichert!

09.11.2006

12:02:47

REVISION

DATE

NAM

E

NAM

EDATE

DSG

'DCHK'D

APP'D

ALTERATIONSRESERVED!

CIRCUITDIAGRAM

SYMB.

1/1

EVI AUDIO GmbH Subject to change without prior notice. Printed in Germany 10 /09 /2008 / D349440

www.eviaudio.com

Bosch Communications SystemsAmericas–Headquarter AmericasTelex Communications, Inc.12000 Portland Ave South,Burnsville, MN 55337, USAUSA–Ph: 1-800-392-3497Fax: 1-800-955-6831Canada–Ph: 1-866-505-5551Fax: 1-866-336-8467Latin America–Ph: 1-952-887-5532Fax: 1-952-736-4212

Europe, Africa & Middle-EastHeadquarter EAMEEVI Audio GmbHHirschberger Ring 45, D-94315,Straubing, GermanyPhone: +49 9421 706-0,Fax: +49 9421 706-265

France: EVI Audio France S.A.,Parc de Courcerin,Allée Lech Walesa,F 77185 Lognes, FrancePhone: +33 1-6480-0090Fax: +33 1-6006-5103

Asia & Pacific Rim–Headquarter AsiaSingapore: Telex Pte. Ltd.3015A Ubi Road 105-10 Kampong Ubi Industrial EstadeSingapore 408705Phone: +(65) 6746-8760Fax: +(65) 6746-1206

Japan: EVI Audio Japan Ltd.5-3-8 Funabashi, Setagaya-Ku,Tokyo, Japan 156-0055Phone: +81 3-5316-5020,Fax: +81 3-5316-5031

Hong Kong: Telex EVI Audio (HK) Ltd.Unit 5,1/F, Topsail Plaza11 On Shum StreetShek Mun,Shatin HKPhone: +852 2351-3628,Fax: +852 2351-3329

China: Telex EVI Audio (Shanghai) Ltd.Room 2210-2215, Tower BFar East International PlazaNo. 317, Xianxia Road,Shanghai, China.Postal Code: 200051Phone: +86 21-6235-1677