NARCISSUS EN ECHO

23
NARCISSUS EN ECHO METAMORFOSES III, 339 – 510 Caravaggio Tiresias (Τειρεσίας) is een legendarische ziener uit Thebe. Hij is door Juno met blindheid gestraft, maar Juppiter maakt hem ter compensatie helderziend. Waarzeggend trekt hij nu rond. The action is set in or near the ancient Greek city of Thespiae in the republic of Boeotia, north of Attica. Characters: Narcissus: Proud youth who rejects the attentions of maidens. Echo: Mountain nymph falling in love with Narcissus. Rhamnusia: Goddess of vengeance, Nemesis. Dryads: Tree-dwelling nymphs who mourn Narcissus’death like the Naiads: Nymphs dwelling in lakes, rivers, and springs. 339 Ille Tiresias per Aonias Boeotisch fama celeberrimus urbes 340 inreprehensa onberispelijk dabat populo responsa orakel petenti; 339 Jener, gefeiert vom Ruf in allen aonischen Städten, 340 Gab dem fragenden Volk unfehlbar wahre Bescheide. --------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- De Aones (Latijn) waren de oorspronkelijke inwoners van Boeotië. Het BN van Aones (Aonius) wordt verschillende keren gebruikt in Latijnse samenstellingen en verwijzingen. [1. De Fons Aonius ('Boeoti-sche bron') is de nimf die verbleef in de bron Aganippe; 2. De Sorores Aonius ('Boeotische zusters') zijn de Muzen; 3. Vir Aonius ('Boeotische man') refereert aan de held Hercules.] Boeotië (Βοιωτία) (uitspraak: beu-; ook gespeld Beotië) is een landschap van ongeveer 2500 km² in Midden-Griekenland dat is vernoemd naar de stam de Boeoten. Hoofdstad: Thebe. --------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------- 341 prima fide vocisque ratae betrouwbaar temptamina sumpsit 342 caerula donkerblauw Liriope Λιριόπη , quam quondam flumine curvo 1

Transcript of NARCISSUS EN ECHO

NARCISSUS EN ECHO

METAMORFOSES

III, 339 – 510

Caravaggio

Tiresias (Τειρεσίας) is een legendarische ziener uit Thebe. Hij is door Juno met blindheid gestraft, maar Juppiter maakt

hem ter compensatie helderziend. Waarzeggend trekt hij nu rond.The action is set in or near the ancient Greek city of Thespiae in the republicof Boeotia, north of Attica. Characters: Narcissus: Proud youth who rejects the attentions of maidens. Echo: Mountain nymph falling in love with Narcissus.  Rhamnusia: Goddess of vengeance, Nemesis. Dryads: Tree-dwelling nymphs who mourn Narcissus’death like the Naiads: Nymphs dwelling in lakes, rivers, and springs.

339 IlleTiresias per AoniasBoeotisch fama celeberrimus urbes340 inreprehensaonberispelijk dabat populo responsaorakel petenti;339 Jener, gefeiert vom Ruf in allen aonischen Städten,340 Gab dem fragenden Volk unfehlbar wahre Bescheide.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- De Aones (Latijn)waren de oorspronkelijke inwoners van Boeotië. Het BN van Aones (Aonius) wordt verschillende keren gebruikt in Latijnse samenstellingen en verwijzingen. [1. De Fons Aonius ('Boeoti-sche bron') is de nimf die verbleef in de bron Aganippe; 2. De Sorores Aonius ('Boeotische zusters') zijn de Muzen; 3. Vir Aonius ('Boeotische man') refereert aan de held Hercules.] Boeotië (Βοιωτία) (uitspraak: beu-; ook gespeld Beotië) is een landschap van ongeveer 2500 km² in Midden-Griekenland dat is vernoemd naar de stam de Boeoten. Hoofdstad: Thebe. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

341 prima fide vocisque rataebetrouwbaar temptamina sumpsit342 caeruladonkerblauw LiriopeΛιριόπη, quam quondam flumine curvo

1

343 inplicuit clausaeque suis Cephisosa river in Phocis and Bœotia in undis344 vim tulit: enixa est utero pulcherrima pleno341 Gleich die bläuliche Nymphe Liriope machte die Probe342 Seines unfehlbaren Spruchs: die einst in gekrümmeter Wallung 343 Rings Cephisos umhegt', und in bergenden Wogen ihr Brautbett344 Wölbete. Diesem gebar im Laufe der Monden die SchönsteWie untrüglich sein Wort, das nahm am ersten die blaueNymphe Liriope wahr. Einst mit dem gewundenen StromeEngte Kephisos sie ein, und als sie die Wellen umschlossen,Übt' er Gewalt. Vom befruchteten Schoß der schönsten der NymphenLiriope: Mother of Narcissus. She is a water nymph often referred to as a Nereid because she is one of the daughter of a sea god, Nereus. /// Nella mitologia greca, Liriope era il nome diuna delle Naiadi (ninfe delle acque dolci) che viveva nella Focide. Un giorno fu imprigionata fra le onde del dio fluviale Cefiso e da questi violentata. Rimasta incinta, diede alla luce un bellissimo bambino che chiamò Narciso. La Focide è una regione della Grecia. Questa regioneè ricca di vallate che circondano il monte Parnaso. La zona più fertile è la vallata del fiumeCefiso. Il territorio montuoso della regione si estende fino al mare, più precisa-mente al Golfo di Corinto. La città più importante di questa regione è Delfi, dove è situato il famoso tempio (e l'antico oracolo) del Dio Apollo. /// Cephisus: Father of Narcissus. He is a river god. ================================================================

345 infantem nymphe, iam tunc qui posset amari, 346 Narcissumque vocat. de quo consultus, an esset 345 Ein holdseliges Kind, schon damals Nymphen bezaubernd,346 Und Narcissus genannt. Um ihn gefraget, ob jenerWand sich ein Kind ans Licht, schon damals würdig der LiebeUnd Narkissos genannt. Befragt, ob diesem bestimmt sei,

347 tempora maturae visurus longa senectae,347 Völlig gereift sehn würde das Ziel des höheren Alters,Einst an Jahren gereift langwährendes Alter zu schauen,

348 fatidicus vates 'si se non noverit' inquit.348 Gab der erleuchtete Mann: Wenn er sich nicht kennet! zur Antwort.Sprach: "Wenn er sich nicht kennt!" der schicksalkündende Seher.

2

349 vana diu visa est vox auguris: exitus illam350 resque probat letique genus novitasque furoris.349 Lang' in den Wind schien solches geweissagt: endlich bewährt es350 Tat und Erfolg, und des Todes Gestalt, und die Neuheit des Wahnsinns.Lang schien eitel und leer sein Ausspruch. Doch ihn bewährenTat und Erfolg und die Art des Tods und die Neuheit des Wahnsinns.

351 namque ter ad quinostelkens vijf unum CephisiusCephisos’ zoon annum352 addiderat poteratque puer iuvenisque videri:353 multi illum iuvenes, multae cupiere puellae;351 Jetzo hatte Narcissus den fünfzehn Jahren noch eines352 Zugefügt, und er konnte wie Knab' erscheinen und Jüngling.353 Mancher begehrete sein der Jünglinge, manche der Jungfrau'n.Jetzo hatte bereits der Kephisier eines zu fünfzehnJahren gefügt und konnte so Knabe erscheinen wie Jüngling.Viele begehrten sein der Jünglinge, viele der Mädchen.

354 sed fuit in tenera tam dura superbia forma,355 nulli illum iuvenes, nullae tetigere= tetigerunt = (they) touched puellae.354 Aber es war so grausam der Stolz bei der blühenden Schönheit:355 Keiner rührete jenen der Jünglinge, keine der Jungfrau'n.Aber es war in der zarten Gestalt so fühlloser Hochmut:Keiner bewegte sein Herz von den Jünglingen, keines der Mädchen.

356 adspicit hunc trepidosangstig agitantem in retia cervos357 vocaliskeuvelend nymphe, quae nec reticerezwijgen loquenti358 nec prior ipsa loqui didicit, resonabilisweergalmend Echo.356 Ihn, da er Hirsche zum Garn hertummelte, schaute die Nymphe357 Hellen Getöns, die weder dem Redenden lernte zu schweigen,358 Noch selbst eher zu reden, die widerhallende Echo.Ihn nahm wahr, wie er trieb in die Netze die schüchternen Hirsche,Einst die klangreiche Nymphe, die weder versagen die Antwort,

3

Noch kann sprechen zuerst, die alles erwidernde Echo.

359 Corpus adhuc Echo, non vox erat et tamen usum360 garrulakletserig non alium, quam nunc habet, oris habebat,361 reddere de multis ut verba novissima posset.359 Leib war Echo annoch, nicht Stimme nur; aber auch damals360 Tat der Schwätzerin Mund nicht andere Dienste, denn jetzo:361 Daß sie geschickt von vielen die äußeren Worte zurückgab,Noch war Echo ein Leib, nicht Laut, und die Lippen gebrauchteNicht zu anderem Dienst als jetzt die schwatzende Nymphe,Dass sie zurück nur gab von gereihten Worten die letzten.

362 fecerat hoc Iuno, quia, cum deprendere posset363 sub Iove saepe suo nymphas in monte iacentis,364 illa deam longo prudens sermone tenebat,365 dum fugerent nymphae. postquam hoc SaturniaJuno sensit,366 huius' ait 'linguae, qua sum delusavoor de gek houden, potestas367 parva tibi dabitur vocisque brevissimus usus,'362 Solches verlieh ihr Juno; da diese den Jupiter oftmals363 Konnt' auf den Bergen ertappen in williger Nymphen Gemeinschaft,364 Wußte sie schlau die Göttin in langem Gespräch zu verweilen,365 Bis ihr die Nymphen entflohn. Sobald es Saturnia merkte:366 Dieser Zunge Gewalt, die mich belastete, sprach sie,367 Soll dir gering hinfort, und kurz der Stimme Gebrauch sein.Das war Iunos Werk, weil oftmals, wenn im GebirgeLeicht sie hätte ertappt bei Iupiter liegende Nymphen,Jene mit langem Gespräch die Göttin geflissentlich aufhielt,Bis die Nymphen geflohn. Wie solches Saturnia merkte,Sprach sie: "Der Zunge Gewalt, die mich arglistig betrogen,Soll dir gering hinfort, und kurz der Stimme Gebrauch sein!"

368 reque minas firmat. tantum haec in fine loquendi369 ingeminat voces auditaque verba reportat.368 Drohungen folget die Tat; jedoch am Ende des Redens369 Tönt sie die Laute zurück, die gehöreten Worte verdoppelnd.

4

Drohungen folgte die Tat. Sie aber verdoppelt die LauteImmer am Schluss und sendet zurück die vernommenen Worte 370 ergo ubi Narcissum per deviaafgelegen ruravelden vagantem371 vidit et incaluitheet worden, sequitur vestigiavoetafdrukken, sporen furtim,372 quoque magis sequitur, flamma propiore calescit,373 non aliter quam cum summis circumlitagestreken op + DAT taedisfakkel

374 admotas rapiunt vivaciavivax licht ontvlambaar sulphura flammas.370 Als sie den Jüngling anjetzt durch buschige Lager des Wildes371 Schweifen sah, und entbrannte, da folgt sie dem Wandelnden heimlich372 Und je mehr sie verfolgt, je nähere Flamme durchglüht sie:373 So wie die kienene Fackel, am oberen Ende getupfet374 In lebendigen Schwefel, ergreift das nahende Feuer.370 Als sie nun den Narkissos erblickt, der in pfadlosen FlurenSchritt umher, und erglüht, da folgt sie heimlich den Spuren,Und je mehr sie ihm folgt, umso drängender spürt sie die Flamme,Nicht in anderer Art, als wenn leicht zündender SchwefelVorn um die Fackel getupft auffängt die genäherte Flamme.

375 o quotiens voluit blandislief accedere dictis376 et mollis adhibere preces! natura repugnant preces adhibere: offer

prayer to

377 nec sinit, incipiat, sed, quod sinit, illa parata est378 exspectare sonos, ad quos sua verba remittat.375 O wie so oft will Echo mit schmeichelnden Worten hinangehn,376 Und liebkosenden Bitten! Es wehrt die Natur, und vergönnt nicht,377 Daß sie zuerst anrede; was jene vergönnt, das beschließt sie:378 Abzuwarten ein Wort, dem zurück sie das ihrige sende.375 O, wie wollte sie oft schon nahen mit kosenden WortenUnd sanft bitten und flehn! Ihr wehrt die Natur und vergönnt nicht,Dass sie rede zuerst. Doch steht sie, was jene gestattet,Harrend der Töne bereit, darauf sie gebe die Antwort.

5

Adhibere: I extend, hold out. I apply, employ, adopt. I summon, call upon, invite. handle. anwenden, verwenden, (eine best. Denkweise) zeigen, üben hinzuziehen, heranziehen (zu: ad, in m. Akk.; Dat.) [ alqm in (ad) consilium od. consilio zu Rate ziehen; alqm in convivium od. convivio; Iovem testem zum Zeugen nehmen ] hinwenden, (hin)richten auf [ aures et animos ad vocem ] anlegen (an etw.: m. ad od. Dat.) [manus ad vulnera; civibus vincula; alci calcaria jmd. anspornen; manus genibus die Knie um-schlingen ] dazu-, hinzunehmen [ nihil ad panem ] jmd. behandeln [ alqm liberaliter ] sich benehmen aanwenden, (bij - + dat.) gebruiken[] richten (op), wenden (tot) [] erbij halen -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

379 forte puer comitum seductus ab agmine fido380 dixerat: 'ecquis adest?' et 'adest' responderat Echo.379 Siehe, der Knab', abirrend vom treuen Gefolg' der Begleiter,380 Rief: Ist einer allhier? und: Allhier! antwortete Echo.Laut sprach eben verirrt von der Schar der treuen Begleiter 380 Jener: "Ist jemand da?" Und "da" antwortete Echo..It chanced Narcissus, searching for his friends,Called "Anyone here?" and Echo answered "Here!"

381 hic stupet, utque aciemogen partes dimittit in omnis,382 voce 'veni!' magna clamat: vocat illa vocantem.381 Jener staunt, und indem er mit spähendem Blicke sich umsieht,382 Rufet er: Komm! laut auf; Komm! ruft sie dem Rufenden wieder. Jener erstaunt und wendet den Blick nach jeglicher Seite."Komm!" so tönt sein schallender Ruf. Sie rufet den Rufer.Amazed he looked all round and, raising his voice,Called "Come this way!" and Echo called "This way!"

383 respicit et rursus nullo veniente 'quid' inquit384 me fugis?' et totidem, quot dixit, verba recepit.383 Rückwärts schauet er; keiner erscheint: Was, rufet er endlich,384 Meidest du mich? Was meidest du mich? antwortet die Stimme.Rückwärts schaut er und spricht, da wiederum keiner erschienen:"Warum fliehst du mich?" Was er sprach, dasselbe vernahm er. He looked behind and, no one coming, shouted"Why run away?" and heard his words again.

6

385 perstat et alternae deceptus imagine vocis386 huc coeamus' ait, nullique libentius umquam387 responsura sono 'coeamus' rettulit Echo388 et verbis favet ipsa suis egressaque silva389 ibat, ut iniceret sperato bracchia collo;390 ille fugit fugiensque 'manus conplexibus aufer!385 Jener besteht, und getäuscht von des Wechselhalles Gegaukel:386 Hier uns vereiniget! ruft er; und freudiger keinen der Töne387 Nachzutönen bereit: Uns vereiniget! ruft sie entgegen;388 Und sie gefällt in den Worten sich selbst. Aus dem dichten Gesträuch nun389 Trat sie hervor, mit dem Arm den ersehneten Hals zu umschlingen.390 Jener entflieht, und entziehend: Hinweg die umschlingenden Hände,385 Jetztο bleibet er stehn; getäuscht von des Zweigesprächs Bilde,Sagt er: "Vereinen wir uns!" und Echo, die keinem der TöneAntwort gäbe so gern, lässt: "Einen wir uns!" sich vernehmen,Und sie selber entzückt ihr Wort, und sie tritt aus dem Walde,Um den ersehneten Hals die liebenden Arme zu schlingen. 390 Aber er flieht und entreißet im Fliehn der Umschlingung dieHände:He stopped and, cheated by the answering voice,Called "Join me here!" and she, never more gladTo give her answer, answered "Join me here!"And graced her words and ran out from the woodTo throw her longing arms around his neck.He bolted, shouting "Keep your arms from me!

391 ante' ait 'emoriar, quam sit tibi copia nostri';391 Saget er; lieber den Tod, als dir mich schenken, begehr' ich!"Eher", so ruft er, "den Tod, als dass du mir nahtest in Liebe!"

7

Be off! I'll die before I yield to you."

392 rettulit illa nihil nisi 'sit tibi copia nostri!'392 Nichts antwortete jen', als: Dir mich zu schenken begehr' ich!Echo erwiderte nichts denn: "Dass du mir nahtest in Liebe!"And all she answered was "I yield to you."

393 spreta latet silvis pudibundaque frondibus ora394 protegit et solis ex illo vivit in antris; 393 Und die Verachtete schlüpft in den Wald; ihr errötendes Antlitz394 Deckt sie mit Laub, und lebt seitdem in einsamen Grotten. Sie, die Verschmähte, birgt sich im Wald, mit Laub das verschämteAntlitz deckend, und lebt fortan in entlegenen Höhlen.

395 sed tamen haeret amor crescitque dolore repulsae;395 Dennoch haftet die Lieb', und wächst von dem Schmerze der Weigrung.395 Aber die Liebe verbleibt und wächst vom Schmerz der Verachtung. to feed her love on melancholy sorrow which,

396 extenuantverdwijnen vigiles corpus miserabile curaezorgenliefdesverdriet

397 adducitverschrompelen que cutemhuid maciesmagerte et in aera sucus398 corporis omnis abit; vox tantum atque ossa supersunt:396 Wachsame Sorge verzehrt den schwindenden Leib zum Erbarmen;397 Ganz verschrumpft ihr die Haut vor Magerkeit; und es entfliegt ihr398 Jeglicher Saft in die Luft; nur Laut und Gebeine sind übrig. Wachende Sorge verzehrt den kläglich vergehenden Körper;Siechtum macht einschrumpfen die Haut, und die Säfte des LeibesSchwinden gesamt in die Luft. Nur Stimme ist übrig und Knochen.sleepless, turned her body to a shade,

8

first pale and wrinkled, then a sheet of air, then bones, which some say turned

399 vox manet, ossa ferunt lapidis traxisseaannemen figuram. 399 Tönend bleibet der Laut; das Gebein wird in Felsen verwandelt.Stimme verbleibt; zu Gestein - so sagen sie - wurden die Knochen. to thin-worn rocks; and last her voice remained.

400 inde latet silvis nulloque in monte videtur,401 omnibus auditur: sonus est, qui vivit in illa. 400 Immer noch lauscht sie im Wald', und nie auf dem Berge gesehen,401 Wird sie von allen gehört; ein Nachhall lebet in jener.400 Seitdem birgt sie der Wald, und nie im Gebirge gesehen,Wird sie von allen gehört. Als Schall nur lebt sie beständig.Vanished in forest, far from her usual walks on hills and valleys, she’s heard by all who call; her voice has life.

And where there is no Echo there is no description of space or love. There is only silence.

402 Sic hanc, sic alias undis aut montibus ortas403 luserat hic nymphas, sic coetusgroep IV ante viriles;402 So nun hatt' er die Echo, und so in Gebirge und Fluten403 Andere Nymphen gehöhnt, und so der Jünglinge Sehnsucht.So war diese von ihm, so andere Nymphen der WellenOder der Berge verhöhnt, so früher die männliche Scharen.Così egli aveva rifiutato quella ninfa, così le altre ninfe

9

nate dalle onde o dai monti; così la compagnia di uomini;

404 inde manus aliquis despectus ad aethera tollens405 sic amet ipse licet, sic non potiatur amato!'404 Jetzo streckte die Händ' ein Verachteter flehend zum Äther,405 Und: So lieb' er denn selbst! so werd' er nicht froh des Geliebten!Endlich die Hände gestreckt zum Himmel begann ein Verschmähter 405 "So mag lieben er selbst, so nie das Geliebte besitzen!"quindi un amato respinto levando le braccia al cielo disse: "È giusto che anche lui ami così, così non possegga l'oggetto del suo amore";

406 dixerat: adsensit precibus Rhamnusia iustis.406 Betet' er. Beifall gab dem Gebet die rhamnusische Göttin.Seinem gerechten Gebet stimmt zu die rhamnusische Göttin.approva le giuste preghiere la dea di Ramnunte (Nemesi).

Ῥαμνούς deme, NO van Attika, kust t.o.Euboea, ca. 10 km t. N van Marathon. Landinwaarts heiligdom v. Νεμεσις, lett. "wraak")de meedogenloze godin van de gerechtigde wraak. Zij is de dochter van Nyx en ze gehoorzaamt Zeus, hoewel zij ouder is dan hij. 'υβρις, wordt door haar bestraft.

407 fons erat inlimis, nitidis argenteus undis,408 quem neque pastores neque pastae monte capellaegeitjes

409 contigerant aliudue pecus, quem nulla volucris410 nec fera turbarat nec lapsus ab arbore ramus;407 Dort war ein lauterer Quell, mit silberhellem Gewässer,408 Welchen nimmer ein Hirt, noch weidende Ziegen der Berghöh'n,409 Angerührt, noch anderes Vieh; den nimmer ein Vogel410 Oder ein Wild getrübt, noch ein abgefallener Baumzweig.Schlammlos war ein Quell mit silbern erglänzenden Wellen,Den niemals ein Hirt, noch am Berge geweidete ZiegenHatten berührt, noch anderes Vieh, den keiner der Vögel Hatte getrübt, kein Wild, kein niedergefallener Baumzweig.C'era una fonte limpida, dall'acqua brillante come argento,

10

che né i pastori avevano mai toccato né le caprette portate al pascolo sul monte né altro bestiame, che mai alcun uccelloné fiera aveva turbato né fronda caduta da un albero;

411 gramen gramen, graminis=gras erat circa, quod proximus umor alebat,412 silvaque sole locum passura tepescere nullo.411 Ringsher grünete Gras, von der feuchtenden Welle genähret;412 Rings verbot ein Gebüsch der wärmenden Sonne den Zugang.Rings war Rasen umher, den nahe Bewässerung nährte,Und ein Gebüsch, das den Ort nicht ließ von der Sonne erwärmen.attorno vi cresceva l'erba, alimentata dalla vicinanza dell'acqua, e un bosco che impediva che il luogo si scaldasse mai al sole.

413 hic puer et studio venandi lassus et aestu414 procubuit faciemschoonheidque loci fontemque secutus, 415 dumque sitim sedare cupit, sitis altera crevit,413 Hier einst ruhte der Knabe, von Jagdlust müd' und Erhitzung,414 Hingestreckt; ihn lockte der Quell und die Schöne der Gegend. 415 Während den Durst zu löschen er strebt, wächst anderer Durst nach.Hier einst lagerte sich vom Eifer der Jagd und von HitzeMüde der Knabe, gelockt von dem Quell und der Schöne der Stätte. 415 Während den Durst zu löschen er strebt, wird anderer Durst wach;Qui il ragazzo, stanco per l'impegno della caccia e per la calura, si buttò bocconi vinto dall'amenità del luogo e della fonte, e mentre cerca di soddisfare la sete, un'altra sete cresce,

416 dumque bibit, visae correptus imagine formae417 spem sine corpore amat, corpus putat esse, quod umbra est.416 Während er trinkt, von dem Bilde gesehener Reize bezaubert,417 Lieber er nichtigen Trug; und Leib erscheint ihm der Schemen.Denn im Trinken vom Schein des gesehenen Bildes bezaubert,Liebt er einen Wahn: er hält für Körper, was Schatten.

11

e mentre beve, affascinato dall'immagine di bellezza che ha visto, ama un'illusione senza corpo, pensa che sia corpo ciò che è onda.

418 adstupet ipse sibi vultuque inmotus eodem419 haeret, ut e Pario formatum marmore signum;418 Selber staunt er sich an; unbewegt in einerlei Stellung419 Haftet er, wie ein Gebild aus parischem Marmor gemeißelt.Sich anstaunt er selbst, und starr mit dem selbigen BlickeIst er gebannt wie ein Bild aus parischem Marmor gefertigt; Egli guarda stupito se stesso immobile con la stessa espressione resta fermo, come un statua di marmo Pario.

420 spectat humi positus geminum, sua lumina, sidus421 et dignos Baccho, dignos et Apolline crines422 inpubesque genaswang et eburnea colla decusschoonheidque423 oris et in niveo mixtum candore ruborem,420 Gierig schaut er, im Grase gelehnt, zwei Sterne, die Augen;421 Schaut, wie wert des Lyäus1, wie wert des Apollo das Haar sei,422 Wie unmännlich die Wang', und wie schimmernd der Hals und die Anmut423 Seines Gesichts, wie gesellt zur schneeigen Weiße die Röte;420 Liegend betrachtet er stets gleichwie zwei Sterne die Augen,Schaut mit Entzücken das Haar, das Apollons würdig und Bacchus',Schaut den elfenen Hals und die Glätte der bartlosen WangenUnd des Antlitzes Reiz und in schneeiger Weiße die Röte;Steso a terra contempla i suoi occhi, due stelle, degni di Bacco, e i capelli, degni di Apollo, e le guance impuberi, e il collo, d'avorio, e la nobiltà del volto, e il color rosa misto al bianco di neve, 1 Lyäus (Λυαῖος),der Sorgenbrecher

424 cunctaque miratur, quibus est mirabilis ipse:425 se cupit inprudens et, qui probat, ipse probatur,426 dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet.

12

424 Alles bewundert er selbst, was er selbst der Bewunderung darbeut.425 Sich verlanget der Tor; und der Lobende ist der Gelobte.426 Suchend wird er gesucht; und zugleich entflammt er und brennt er.Alles bewundert er selbst, was wert ihn macht der Bewundrung; 425 Sich ersehnt er betört; der preist, wird selber gepriesen,Der da strebet, erstrebt, und zugleich entzündet und brennt er.e ammira tutti i pregi per i quelli lui è degno di ammirazione.

Senza saperlo desidera se stesso, lui che loda è lodato, cerca ed è cercato e ad un tempo accende il fuoco e ne è arso.

427 inritavergeefs fallacibedrieglijk quotiens dedit osculakussen fonti,427 Oftmals naht' er umsonst dem täuschenden Borne mit Küssen;Wie oft naht er umsonst mit Küssen der trügenden Quelle!Quante volte diede vani baci alla fonte bugiarda,

428 in mediis quotiens visum captantia collum429 bracchia mersit aquis nec se deprendit in illis!428 Oftmals mitten hinein, den gesehenen Hals zu umfangen,429 Taucht' er die Arm in die Quell' und haschte sich nicht in dem Quelle.Wie oft mitten hinein, den gesehenen Hals zu ergreifen,Taucht er die Arm' in die Flut und fasst sich nicht in den Wellen! quante volte immerse nell'acqua le braccia per cingere il collo che gli appariva ma non poté stringere sé dentro le onde!

430 quid videat, nescit; sed quod videt, uriturbranden illo,431 atque oculos idem, qui decipit, incitataanlokken error.430 Was ihm erschein' unkundig, entlodert er von der Erscheinung;431 Und derselbige Wahn, der sie anlockt, täuschet die Augen.Unkund, was er erblickt, glüht für das Erblickte der Jüngling:Der sein Auge betrügt, der Wahn auch hält es gefesselt.Non sa chi sia quello che vede, ma di quello che vede arde, e il medesimo errore che inganna gli occhi li affascina.

13

432 credule, quid frustra simulacra fugacia captas?432 Was, Leichtgläubiger, fängst du umsonst ein entfliehendes Gleichnis?Was, Leichtgläubiger, strebst du vergebens nach flüchtigem Scheinbild?Perché mai, credulo, cerchi invano di afferrare un'ombra fugace?

433 quod petis, est nusquam; quod amas, avertere, perdes!433 Nirgend ist, was du begehrst; das Geliebte, wende dich! schwindet.Nirgends ist, was du begehrst; sieh weg, und es flieht das Geliebte;Ciò che cerchi non esiste. Voltati, e perderai ciò che ami!

434 ista repercussaeweerspiegeld quam cernis, imaginis umbra est:434 Was du erblickst, ist Schatten des widerstrahlenden Bildes.Schatten ist, was du gewahrst, vom widergespiegelten Bilde! Questa che vedi è una vana parvenza d'immagine riflessa:

435 nil habet ista sui; tecum venitque manetque; geen eigen wezen435 Nichts hat jenes von sich; mit dir nur kommt es, und weilt es;435 Nichts ist eigen daran; mit dir nur kam und verbleibt er,questa non ha nulla di suo; viene con te, resta con te,

436 tecum discedet, si tu discedere possis!436 Auch entweicht es mit dir, wenn du zu entweichen vermöchtest.Weggehn wird er mit dir, wenn wegzugehn du vermöchtest. se ne andrà con te, ammesso che tu riesca ad andartene!

437 Non illum Cererisbrood, voedsel, non illum cura quietis438 abstrahere inde potest, sed opacaschaduwrijk fusus in herba439 spectat inexpleto mendacem lumine formam440 perque oculos perit ipse suos; paulumque levatus441 ad circumstantes tendens sua bracchia silvas442 ecquis, io silvae, crudelius' inquit 'amavit?437 Nicht der nährenden Kost, nicht kann die Sorge der Ruhe

14

438 Jenen von dort abziehen. Im dunkelen Grase gelagert,439 Schaut er den trügenden Reiz mit unersättlichem Anblick,440 Selbst von den eigenen Augen verzehrt. Nun hebt er sich etwas,441 Und zu den Waldungen rings die gebreiteten Arme gestrecket:442 Hat unglücklicher einer, o Waldungen, sagt er, geliebet?Nicht das Verlangen nach Ruh' und nicht das Verlangen nach SpeiseKann von dem Ort ihn ziehn: im beschatteten Grase gelagertSchaut er die leere Gestalt mit unersättlichen Blicken 440 Und er vergeht durch das eigne Gesicht und ein wenig erhobenSpricht er, die Arme gestreckt zu den ringsum stehenden Wäldern:"Hat je einer geliebt, ihr Wälder, mit härteren Qualen? Is iemand ooit in zijn liefde, o bossen, wreder teleurgesteld?Non desiderio di cibo, non di sonno, può smuoverlo di lì, ma abbandonato sull'erba ombreggiata guarda l'immagine mendace con sguardo insaziabile e si consuma attraverso i propri occhi; levandosi un poco e tendendo le sue braccia alle selve circostanti esclamò: "Selve, chi provò mai un amore più crudele del mio?

443 scitis enim et multis latebraschuilplaats opportuna fuistis.443 Denn ihr wißt's, dir ihr oft mitkundige Lauben geboten!Denn ihr wisst es und waret schon vielen gelegnes Versteck.Ben lo sapete voi che foste per molti opportuno rifugio".

444 ecquem, cum vestrae tot agantur saecula vitae,445 qui sic tabueritwegkwijnen, longo meministis in aevoleven?444 Könnt ihr wohl, da so viel Jahrhunderte schon ihr verlebet,445 Eines, der so hinschmachtet', in grauender Zeit euch erinnern?Seid ihr, da euer Bestand so viele Jahrhunderte währet, 445 Eines gedenk in der Länge der Zeit, der also geschmachtet?Ricordate nella vostra lunga esistenza, quanti sono i secoliche si trascina, qualcuno che si sia ridotto così?

446 et placet et video; sed quod videoque placetque,447 non tamen invenio' tantus tenet error amantem446 Jenes gefällt, und ich seh' es; doch was mit Gefallen ich sehe,447 Nirgendwo find' ich es auf: so schlägt mich Liebenden Wahnsinn!

15

Vor mir steht es und lockt; doch was dasteht so verlockend,Ach, ich find' es ja nicht. So fesselt den Liebenden Irrwahn.Mi piace, lo vedo; ma ciò che vedo e che mi piacenon riesco a raggiungerlo: tanto mi confonde amore.

448 quoque magis doleam, nec nos mare separat ingens449 nec via nec montes nec clausis moenia portis;448 Ja, was den Schmerz noch mehrt: nicht trennt ein gewaltigesMeer uns,449 Nicht ein Gebirg, nicht Ferne, nicht riegelnde Barren und Mauern.Was noch mehret den Schmerz, nicht trennt uns die Weite des Meeres,Nicht ein Gebirg', ein Weg, noch Mauern mit sperrenden Toren: E a mio maggior dolore, non ci separa l'immensità del mare,o strade, monti, bastioni con le porte sbarrate:

450 exiguagering prohibemur aqua! cupit ipse teneri:450 Nur ein Wässerchen hemmt! Selbst wünschet er, selbst die Umarmung.Denn so oft ich den Mund darbiete den lauteren Wellen,un velo d'acqua ci divide! E lui, sì, vorrebbe donarsi:

451 nam quotiens liquidis porreximus oscula lymphiswater,452 hic totiens ad me resupino nititur ore.451 Denn wie oft ich den Mund zur flüssigen Welle hinabbog,452 Ebensooft kam dieser mit aufwärtsstrebendem Mündlein.So oft kommt er zu mir mit aufwärts strebendem Antlitz.450 Karges Gewässer verbietet zu nahn. Selbst möcht' er umarmt sein;ogni volta che accosto i miei baci allo specchio d'acqua,verso di me ogni volta si protende offrendomi la bocca.

453 posse putes tangi: minimum est, quod amantibus obstat.453 Fast, fast scheint er berührt; nur ein weniges scheidet dieSehnsucht.Fast, fast scheint er berührt. Wie klein, was die Liebenden scheidet!

16

Diresti che si può toccare; un nulla, sì, si oppone al nostro amore.

454 quisquis es, huc exi! quid me, puer unice, fallis455 quove petitus abis? certe nec forma nec aetas456 est mea, quam fugias, et amarunt me quoque nymphae!454 Wer du auch bist, komm her! Was trügst du mich, einziger Knabe?455 Welchem entfliehst du gesucht? Nicht meine Gestalt, noch das Alter456 Scheint doch gemacht zum Entfliehn; auch mir liebkoseten Nymphen.Wer du auch seist, komm her! Was trügst du mich, einziger Knabe?Wer entführet dich mir? Mir sind doch Alter und BildungNicht so, dass du sie fliehst; mich liebten ja sehnlich die Nymphen.Chiunque tu sia, qui vieni! Perché m'illudi, fanciullo senza uguali?Dove vai quand'io ti cerco? E sì che la mia bellezza e la mia etànon sono da fuggire: anche delle ninfe mi hanno amato.

457 spem mihi nescio quam vultu promittis amico,458 cumque ego porrexi tibi bracchia, porrigis ultro,459 cum risi, adrides; lacrimas quoque saepe notavi460 me lacrimante tuas; nutu quoque signa remittis461 et, quantum motu formosi suspicor oris,462 verba refers aures non pervenientia nostras!457 Hoffnung, ich weiß nicht welche, verheißt dein freundliches Antlitz.458 Breit' ich die Arme zu dir, so breitest du wieder die Arme;459 Lächel' ich, lächelst du auch. Oft sah ich dir Tränen entrollen,460 Wann ich Tränen vergoß; und dem Wink auch winkst du entgegen;461 Auch, so viel die Bewegung des lieblichen Mundes mir anzeigt,462 Redest du Worte, die nicht zu meinem Ohre gelangen.Hoffnung, ich weiß nicht welche, verheißt dein freundliches Antlitz;Streck' ich die Arme nach dir, so streckst du von drüben die Arme;Lach' ich, lachst du mir zu; auch sah ich zum öfteren Tränen, 460 Wenn ich weinte, bei dir; dem Nicken auch nickst du entgegen,Und, soviel mir verrät des reizenden Mundes Bewegung,Gibst du Worte zurück, die mir nicht dringen zu Ohren.Con sguardo amico mi lasci sperare non so cosa;quando ti tendo le braccia, subito le tendi anche tu;

17

quando sorrido, ricambi il sorriso; e ti ho visto persino piangere,quando io piango; con un cenno rispondi ai miei segnali e a quel che posso arguire dai movimenti della bella bocca,mi ricambi parole che non giungono alle mie orecchie.

463 iste ego sum: sensi, nec me mea fallit imago;464 uror amore mei: flammas moveoque feroque.463 Du bist ich! Nun merk' ich, und nicht mehr täuscht mich mein Bildnis!464 Liebe verzehrt mich zu mir; und die Glut, die ich gebe, die nehm' ich!Ich bin, merk' ich, es selbst. Nicht täuscht mich länger mein Abbild.Liebe verzehrt mich zu mir; ich errege und leide die Flamme. Ma quello sono io! L'ho capito e non m'inganna più la mia immagine; brucio d'amore per me: accendo e subisco la fiamma. Io, sono io! l'ho capito, l'immagine mia non m'inganna più!Per me stesso brucio d'amore, accendo e subisco la fiamma!

465 quid faciam? roger anne rogem? quid deinde rogabo?466 quod cupio mecum est: inopem me copia fecit.465 Was denn tun? Flehn, oder erfleht sein? Was denn erflehen?466 Was ich begehr', ist bei mir; zum Darbenden macht mich der Reichtum.465 Was tun? Soll ich flehn? Mich anflehen lassen? Um was dann?Was ich begehre, ist mein. Zum Darbenden macht mich der Reichtum. Che dovrei fare? Dovrei chiedere o essere chiesto? E che cosa poi chiederò? Quel che voglio è con me: la mia ricchezza mi fa povero. Che fare?Essere implorato o implorare? E poi cosa implorare?Ciò che desidero è in me: un tesoro che mi rende impotente.

467 o utinam a nostro secedere corpore possem!468 vuotum in amante novum, vellem, quod amamus, abesset.467 O wie möcht' ich so gern vom eigenen Leibe mich sondern!468 Was kein Liebender wünscht, ich wünsche mir fern das Geliebte!Dass ich vom eigenen Leib mich doch zu trennen vermöchte! Was kein Liebender wünscht, ich wünsche mir fern, was ich liebe. Oh, potessi separarmi dal mio corpo! Formulerà un voto inaudito per un amante: oh se ciò che amo fosse distante! Oh potessi staccarmi dal mio corpo!Voto inaudito per gli amanti: voler distante chi amiamo!

469 iamque dolor vires adimit, nec tempora vitae470 longa meae superant, primoque exstinguor in aevo.469 Schon entnimmt mir die Kräfte der Schmerz; nur wenige Dauer470 Steht dem Leben bevor; und kaum aufblühend, verwelk' ich.Weg schon nimmt mir die Kräfte der Schmerz, und meinem Leben

18

470 Bleibt kein langer Bestand, und im frühesten Alter vergeh' ich. Ormai il dolore mi sottrae le forze e non mi resta più molto da vivere, e mi spengo nel fiore della giovinezza. Ormai il dolore mi toglie le forze, e non mi restada vivere più di tanto: mi spengo nel fiore degli anni.

471 nec mihi mors gravis est posituro morte dolores,472 hic, qui diligitur, vellem diuturnior esset;473 nunc duo concordes anima moriemur in una.'471 Nicht ist schwer mir der Tod, da im Tod' ausruhen die Leiden.472 Möchten dem Lieblinge dort nur mehrere Tage gegönnt sein!473 Beide nunmehr einmütig verhauchen wir eine Seele.Mir ist der Tod nicht schwer, da im Tod aufhören die Leiden;Ihm nur, den ich geliebt, ihm wünscht' ich ein längeres Leben.Nun miteinander vergehn wir zwei in der einzigen Seele."No, grave non mi è la morte, se con lei avrà fine il mio dolore;solo vorrei che vivesse più a lungo lui, che tanto ho caro.Ma, il cuore unito in un'anima sola, noi due ora moriremo».

474 Dixit et ad faciem rediit male sanus eandem475 et lacrimis turbavit aquas, obscuraque moto476 reddita forma lacu est; quam cum vidisset abire,474 Jener sprach's; und zur selben Gestalt umkehrend, wie sinnlos,475 Trübt er mit Tränen die Flut, und getilgt von kreisender Wallung476 Schwand in dem Spiegel das Bild. Da es unter ihm zitternd hinwegfloh:Sprach's und kehrte zurück sinnlos zu dem nämlichen Bilde, 475 Und er trübt mit Zähren die Flut, und im kreisenden WasserWurde verdunkelt das Bild. Wie er weggehn sah die Erscheinung,Dice, e delirando torna a contemplare quella figura,e con le sue lacrime sconvolge lo specchio d'acqua,che increspandosi ne offusca lo splendore. Vedendola svanire:

477 quo refugis? remane nec me, crudelis, amantem478 desere!' clamavit; 'liceat, quod tangere non est,479 adspicere et misero praebere alimenta furori!'477 Willst du entfliehn? Bleib, fleh' ich! Verlaß, o Grausamer, rief er,478 Deinen Liebenden nicht! Laß mich, was zu rühren verwehrt ist,479 Wenigstens schaun, und nähren den mitleidswürdigen Wahnsinn!

19

Rief er: "Wo fliehest du hin? O bleib und verlasse so fühllosMich, den Liebenden, nicht. Was nicht zu berühren vergönnt ist,Lass mich wenigstens schaun und nähren den traurigen Wahnsinn." «Dove fuggi?» esclama. «Fèrmati, infame, non abbandonarechi ti ama! Se non posso toccarti, mi sia permesso almenodi guardarti e nutrire così l'infelice mia passione!».

480 dumque dolet, summa vestem deduxit ab ora481 nudaque marmoreis percussit pectora palmis.480 Schmerzvoll reißt er herab den oberen Rand des Gewandes,481 Und die enthüllete Brust zerschlägt er mit marmornen Händen.480 Während er klagt, zertrennt er das Kleid vom obersten Saume;An die enthüllte Brust dann schlägt er mit marmornen Händen,In mezzo ai lamenti, dall'orlo in alto lacera la vestee con le palme bianche come il marmo si percuote il petto nudo.

482 pectora traxerunt roseum percussa ruboremeen rozerode kleur krijgen,483 non aliter quam poma solent, quae candida parte,484 parte rubentrood zijn, aut ut variis solet uvadruif racemissteel

485 ducere purpureum nondum matura colorem.482 Siehe, die Brust umzog von dem Schlag sanftglühende Röte:483 Also erscheint ein Apfel, der weiß zur Hälfte, zur Hälfte484 Rot sich gefärbt; so pflegt mit gesprenkelten Beeren die Traube485 Leise die Purpurfarb', annoch unzeitig, zu nehmen.Und die geschlagene Brust ward sanft mit Röte bezogen,So wie der Apfel sich zeigt, der weiß zur Hälfte, zur HälfteRot aussieht, und wie mit gesprenkelten Beeren die Traube, 485 Wenn sie, gereift noch nicht, sich purpurn pflegen zu färben.Ai colpi il petto si colora di un tenue rossore,come accade alla mela che, candida su una faccia,si accende di rosso sull'altra, o come all'uvache in grappoli cangianti si vela di porpora quando matura.

486 quae simul adspexit liquefacta rursus in unda,487 non tulit ulterius, sed ut intabescerebeginnen te smelten flavae488 igne levi cerae matutinaeque pruinaerijp dauw

489 sole tepente solent, sic attenuatus amore490 liquitur et tecto paulatim carpitur igni;486 Als er solches erblickt' im wieder gekläreten Wasser,

20

487 Trug er nicht länger den Gram: wie unvermerkt an gelindem488 Feuer das gelbliche Wachs hinschmilzt, wie leise der Frühreif489 Taut an der wärmenden Sonne; so aufgelöset in Liebe490 Schwindet er, ganz allmählich von innerer Flamme verzehret.Als er solches erblickt im wieder geklärten Gewässer,Trug er länger es nicht: wie gelbliches Wachs an gelindemFeuer gemach hinschmilzt und wie von der wärmenden SonneTaut in der Frühe der Reif, so auch von der Liebe verzehret 490 Schwindet er hin und vergeht allmählich vom inneren Feuer.Specchiandosi nell'acqua tornata di nuovo limpida,non resiste più e, come cera bionda al brilliodi una fiammella o la brina del mattino al teporedel sole si sciolgono, così, sfinito d'amore,si strugge e un fuoco occulto a poco a poco lo consuma.

491 et neque iam color est mixto candore rubori,492 nec vigor et vires et quae modo visa placebant,493 nec corpus remanet, quondam quod amaverat Echo. 491 Nicht mehr färbt ihn jetzo gemischt zur Weiße die Röte;492 Nicht mehr Feuer und Kraft, und was man sahe mit Wollust;493 Selbst nicht dauert der Leib, den vormals Echo geliebet. Nicht ist die Farbe wie sonst mit der Weiße vereinigte Röte;Hin ist die blühende Kraft und was eben entzückte das Auge,Und nicht bleibet der Leib, den früher ersehnete Echo.Del suo colorito rosa misto al candore ormai non v'è più traccia,né del fuoco, delle forze, di ciò che prima incantava la vista,e nemmeno il corpo è più quello che Eco aveva amato un tempo.

494 quae tamen ut vidit, quamvis irata memorque,495 indoluit, quotiensque puer miserabilis 'eheu'496 dixerat, haec resonis iterabat vocibus 'eheu';497 cumque suos manibus percusserat ille lacertos[boven]arm,498 haec quoque reddebat sonitum plangoris eundem.494 Doch da sie jenes gesehn, obgleich noch gedenkend des Zornes,495 Fühlte sie Leid; und so oft der Erbarmungswürdige: Wehe!496 Ausrief, so rief ihm entgegen die Widerhallerin: Wehe!497 Und wann jener die Arme sich schlug mit wütenden Händen,498 Gab auch diese zurück das Getön des wütenden Schlages.Als die aber es sah, obgleich voll Zorn und gedenkend, 495 Fühlte sie Leid, und so oft der Bejammernswürdige: "Wehe!"

21

Ausrief, hallte das Wort sie nach und erwiderte: "Wehe!"Und wenn jener im Schmerz sich schlug mit den Händen die Arme,Gab auch diese zurück die nämlichen Töne des Schlagens.Ma quando lei lo vide così, malgrado la collera al ricordo,si addolora e ogni volta che l'infelice mormora 'Ahimè',rimandandogli la voce ripete 'Ahimè',e quando il ragazzo con le mani si percuote le braccia,replica lo stesso suono, quello delle percosse.

499 ultima vox solitam fuit haec spectantis in undam:500 heu frustra dilecte puer!' totidemque remisit501 verba locus, dictoque vale 'vale' inquit et Echo.499 Also sprach er zuletzt, am gewöhnlichen Borne sich spiegelnd:500 Ach, umsonst geliebeter Knab'! Und gleich war der Nachhall.501 Jener rief. Leb' wohl! Leb' wohl! antwortet' ihm Echo.Also sprach er zuletzt, im gewohnten Gewässer sich spiegelnd: 500 "Ach, du Knabe, geliebt umsonst", - gleich viele der WorteHallte der Ort - "leb wohl!" "Leb wohl!" auch redete Echo.Le ultime sue parole, mentre fissava l'acqua una volta ancora,furono: «Ahimè, fanciullo amato invano», e le stesse parolegli rimandò il luogo; e quando disse 'Addio', Eco 'Addio' disse.

502 ille caput viridigroen fessum submisit in herba,503 lumina mors clausit domini mirantia formam:502 Jetzo senkt er das Haupt kraftlos im grünenden Grase;503 Nacht umschattet die Augen, womit sich der Schöne bewundert.Kraftlos ließ er das Haupt nun sinken auf grünendem Rasen;Tod umnachtet den Blick, der bewundert des Blickenden Schönheit.Poi reclinò il suo capo stanco sull'erba verde e la morte chiusequegli occhi incantati sulle fattezze del loro padrone.

504 tum quoque se, postquam est inferna sede receptus,505 in Stygia spectabat aqua. planxere sorores

22

506 naidesstroomnymfen et sectos fratri posuere capillos,507 planxerunt dryadesboomnymfen; plangentibus adsonat Echo.504 Aber auch dann, nachdem in die untere Wohnung er einging,505 Schaut' er sich selbst in stygischer Flut. Wehklagend betrau'rten506 Ihn die Schwesternajaden, und weiheten Locken des Hauptes;507 Auch wehklagten Dryaden: zur Wehklag' hallete Echo. Da auch noch, wie er längst dem Reich der Toten gehörte, 505 Schaut er sich selbst in der stygischen Flut. Die Naiaden, die Schwestern,Trauern und weihen dem Bruder vom Haupt Haarlocken; es trauernAuch die Dryaden um ihn: beistimmt den Trauernden Echo.E anche quando fu accolto negli Ínferi, mai smise di contemplarsinelle acque dello Stige. Un lungo lamento levarono le Naiadisue sorelle, offrendogli le chiome recise;un lungo lamento le Driadi, ed Eco unì la sua voce alla loro.

508 iamque rogum quassasque faces feretrumlijkbaarque parabant:509 nusquam corpus erat; croceumsaffraangeel pro corpore florem510 inueniunt foliis medium cingentibus albis.508 Schon ward Bahre besorgt und Brand und geschwungene Fackel:509 Doch war nirgend der Leib; für den Leib ein gelbliches Blümlein510 Fanden sie, rings um den Kelch weißschimmernde Blätter gegürtet.Scheiter besorgte man schon und schwingende Fackel und Bahre:Da war nirgends der Leib. Für den Leib ist sichtbar ein Blümlein 510 Safrangelb, um die Mitte besetzt mit schneeigen Blättern. Già approntavano il rogo, le fiaccole da agitare e il feretro:il corpo era scomparso; al posto suo scorsero un fiore,giallo nel mezzo e tutto circondato di petali bianchi.

6. Pentheus (511-576)

La notizia di queste vicende accrebbe la fama di Tiresiain tutte le città dell'Acaia e grande divenne il suo prestigio.

23