Microsoft PowerPoint - Oberschule an der Lehmhorster Straße

20
Oberschule an der Lehmhorster Straße -teilgebundene Ganztagsschule- Informationsabend 2020

Transcript of Microsoft PowerPoint - Oberschule an der Lehmhorster Straße

Oberschule an der Lehmhorster Straße

-teilgebundene Ganztagsschule-

Informationsabend 2020

Herzlich Willkommen an der

Oberschule an der Lehmhorster Straße

zu unserer Schule gehören

• etwa 450 Schülerinnen und

Schüler

• etwa 40 Lehrer/-innen

• 4 sozialpädagogische Kräfte

• 4 Erzieher/-innen

• Sekretärin

• Hausmeisterteam

•Mensateam

• Mensa

• Cafeteria

•Werkraum

• Bibliothek

• Stillarbeitsraum

• Computerraum

• Theaterraum

•Spielraum (Pause)

• Kletterturm…

Bericht der Elternsprecherin

Teilgebundene Ganztagsschule

MONTAG -

DONNERSTAGFREITAG nachmittags

Jahrgang 5-7 Unterricht

8:00 Uhr –

15:00 Uhr Unterricht

AG – Angebote

Keine Hausaufgaben

Lernen für Tests und

Arbeiten

Jahrgang 8-10 Unterricht

8:00 Uhr –

13:25 Uhr

8:00 Uhr –

13.25 Uhr

AG-Angebote

Hausaufgaben

klassisch

Lernen bei uns bedeutet:

So viel gemeinsamer Unterricht wie möglich!

So viel nach Leistung differenzierter Unterricht

wie nötig!

Offene Laufbahnentscheidungen über mehrere

Schuljahre!

Bestmögliche Abschlüsse,

passende weiterführende

Schulen oder gute

Ausbildungsplätze!

Unsere didaktischen Prinzipien

wenn möglich:

Klassenleitung im Team/ Klassenlehrerprinzip

Enge Zusammenarbeit im Jahrgangsteam

Klassenrat und Sozialtraining

Eigenverantwortliches Lernen

Individualisierter Unterricht

Eine Schule für alle

Zentrum für unterstützende Pädagogik

(ZuP)

Zentrum für unterstützende Pädagogik

(ZuP)

• Multiprofessionelles Team

• Förderung bei speziellen Lernausgangslagen

• Unterstützung durch vielfältige pädagogische Angebote, Organisation von Hilfsmitteln

• Zusammenarbeit mit außerschulischen Stellen

Zentrum für unterstützende Pädagogik (ZuP)

Mitglieder/-innen

• ZuP-Leitung als Mitglied der Schulleitung

• 9 Sonderschulpädagogen/-innen

• Schulsozialarbeiter/-innen

• Pädagogische Fachkräfte

• Assistenzen

Förderung bei spezifischen individuellen

Lernausgangslagen wie

• LRS – Förderung

• Dyskalkulie-Förderung

• Leseförderung (z.B. Lese-Intensiv-Förderung)

• Förderung besonderer Begabungen (Hochbegabtenförderung etc.)

• Sonderpädagogische Förderbedarfe (Wahrnehmung-und Entwicklungsförderung, Lernen, emotional-soziale Entwicklung, Sprache)

• Sprachförderung

Unterstützenden Pädagogik wird gewährleistet durch

• Zeitweise Doppelbesetzung im Unterricht

• Multiprofessionelle Kompetenzen der Mitglieder des ZuP

• Förderdiagnostik und Förderplanung

• Kleingruppenarbeit

• Individuelle Hilfen

• Therapeutische, soziale und sonstige Hilfen (z. B. therapeutisches Reiten)

• Beratung

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Angebote im Wahlpflichtbereich

Ab Jahrgang 5

• 1. Fremdsprache

• Englisch

• Profile

• 1. Fremdsprache

• Englisch

• Profile

Ab Jahrgang 6

• 2. Fremdsprache

• Spanisch

• Wahlpflichtunterricht

• 2. Fremdsprache

• Spanisch

• Wahlpflichtunterricht

Unsere Profile

MINT KUNST WERKEN

THEATER SPIELE TEXTIL

Differenzierung

• Fachleistungsdifferenzierung in Mathematik und Englisch

• Gymnasialer Zusatzunterricht für das Abitur nach 12 Jahren

• Fachleistungsdifferenzierung in Mathematik und Englisch

• Gymnasialer Zusatzunterricht für das Abitur nach 12 Jahren

Ab Jahrgang 7

• Fachleistungsdifferenzierung in Deutsch• Fachleistungsdifferenzierung in DeutschAb

Jahrgang 8

• Leistungsdifferenziert Kurse in Mathematik, Deutsch, Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach

• Leistungsdifferenziert Kurse in Mathematik, Deutsch, Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach

Ab Jahrgang 9

Mögliche Abschlüsse

Einfache Berufsbildungsreife

(Früher einfacher Hauptschulabschluss)

Erweiterte Berufsbildungsreife

(Früher erweiterter Hauptschulabschluss)

Mittlerer Schulabschluss

(früher Realschulabschluss)

Mittlerer Schulabschluss + GyO-Empfehlung

Weitere Merkmale…

•Stillarbeitsraum

•Scouts

•Streitschlichter

•Schulsanitäter

•Bewegte Pause

•Klettern

•AGs

Mittelpunkt unserer Schule ist die helle und freundliche Mensa.

Unser Küchenteam bietet:

• Frühstücksangebot in der 1. Pause

• täglich frisch zubereitete Speisen

• mindestens ein Hauptgericht

• ein vegetarisches Hauptgericht

• großes Salatbüfett

• Mineralwasser und Nachtisch

Das Mittagessen ist für Kinder mit Bremen-Pass

kostenlos.

Unsere Mensa

Klassenfahrten

Wir fahren…

• …im 6. , 8. und 10. Jahrgang

auf Klassenfahrt

Unsere KooperationspartnerQuartiersmanagement

Blumenthal

Zeit für Fragen