Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin – Update eines «Health Technology...

14
Originalarbeit · Original Article Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Published online: October 4, 2011 DOI: 10.1159/000331812 Dr. Gunver Sophia Kienle Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (IFAEMM) Zechenweg 6, 79111 Freiburg, Deutschland Tel. +49 761-4534187, Fax -1560306 [email protected] © 2011 S. Karger GmbH, Freiburg 1661–4119/11/0185-0269$38.00/0 Accessible online at: www.karger.com/fok Fax +49 761 4 52 07 14 [email protected] www.karger.com Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin – Update eines «Health Technology Assessment»-Berichts und Status Quo Gunver Sophia Kienle Anja Glockmann Renate Grugel Harald Johan Hamre Helmut Kiene Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (IFAEMM), Freiburg i.Br., Deutschland Schlüsselwörter Systematischer Review · Anthroposophische Medizin · Komplementärmedizin · Klinische Studien · Wirksamkeit · Sicherheit Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: 2005 wurde ein «Health Techno- logy Assessment»(HTA)-Bericht zu Wirksamkeit, Sicherheit, Wirt- schaftlichkeit und Bedarf der Anthroposophischen Medizin (AM) erstellt. Im Kontext des «Schweizer Volksvotums pro Komplemen- tärmedizin» (Mai 2009) erfolgte ein Update des HTA-Berichts. De- sign: Update des HTA-Berichts durch eine systematische Über- sichtsarbeit. Methoden: Das Update wurde in Anlehnung an den bereits vorhandenen HTA-Bericht sowie entsprechend den Vorga- ben des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit durchgeführt. Nach klinischen Studien wurde systematisch in vier Datenbanken, in einer spezialisierten Zeitschrift und mit Hilfe umfassender Exper- tenkontakte gesucht. Studien wurden nach vorab definierten Krite- rien ausgewählt, die Daten extrahiert und die Qualität individuell überprüft. Ergebnisse: 70 neue klinische Studien zur Wirksamkeit wurden gefunden. Damit liegen derzeit insgesamt 265 klinische Studien zur AM vor: 38 randomisierte Studien, 36 prospektive und 49 retrospektive, nichtrandomisierte, vergleichende Studien sowie 90 prospektive und 52 retrospektive Studien ohne Kontrollgruppe. Die Studien untersuchten ein weites Spektrum an AM-Therapien bei einer Vielzahl von Erkrankungen; das Gesamtsystem der AM untersuchten 38 Studien, in 10 Studien ging es um nichtpharmako- logische Therapien, 133 befassten sich mit Misteltherapie bei Krebs und 84 untersuchten sonstige AM-Arzneitherapien. Die Studien zeigten in der Mehrzahl ein positives Ergebnis für AM. Die methodi- sche Qualität der Studien variierte sehr; einige wiesen erhebliche Schwächen auf, andere waren sorgfältig durchgeführt. Die Praxis- relevanz war überwiegend hoch. Bei Beschränkung auf die qualita- tiv besseren Studien ergab sich ein positives Ergebnis für die AM. Nebenwirkungen und Risiken waren selten und im Schweregrad meist mild oder mäßig. Studien zur Sicherheit zeigten eine insge- samt gute Verträglichkeit. Schlussfolgerung: Studien unterschied- lichen Designs und unterschiedlicher Qualität beschreiben bei einer Vielzahl von Erkrankungen ein für die AM medizinisch gutes und für die Patienten zufriedenstellendes, sicheres und vermutlich auch kostengünstiges Behandlungsergebnis. Weiterführende qualitativ hochwertige Evaluationen sind wünschenswert. Keywords Systematic review · Anthroposophic medicine · Complementary medicine · Clinical studies · Effectiveness · Safety Summary Clinical Research on Anthroposophic Medicine – Update of a Health Technology Assessment Report and Status Quo Background and Objective: In 2005 a Health Technology Assess- ment (HTA) report analyzed efficacy, effectiveness, safety, utilization and costs of Anthroposophic Medicine (AM). After a recent referen- dum of the ‘Swiss Population pro Complementary Medicine’ (May 2009) this HTA report was updated. Design: Update of the HTA re- port by a systematic review. Methods: Methods corresponded to the existing HTA report and the guidelines of the Swiss Federal Office of Public Health. For clinical studies four databases and a specialized journal were searched, and extensive expert consul- tations were used. Studies were selected according to predefined inclusion criteria, data were extracted, and methodological quality was assessed individually. Results: 70 new clinical studies were found. Altogether, 265 clinical studies investigated efficacy and ef- fectiveness of AM: 38 randomized controlled trials, 36 prospective and 49 retrospective non-randomized controlled trials as well as 90 prospective and 52 retrospective trials without control groups. They investigated a wide spectrum of AM treatments in a multitude of diseases; the whole AM system in 38 trials, non-pharmacological therapies in 10 trials, AM mistletoe products in cancer therapy in 133 trials, and other AM medication treatments in 84 trials. Most studies showed a positive result for AM. Methodological quality differed substantially; some studies showed major limitations, others were reasonably well conducted. Trials with better quality still showed a positive result. External validity was usually high. Side effects or other risks were rare and usually described to be mild or moderate. Studies regarding safety showed a good toler- ability altogether. Conclusion: Trials of varying design and quality in a variety of diseases predominantly describe good clinical out- comes for AM, only marginal side effects, high satisfaction of patients with regard to results and safety and presumably slightly less costs. Further high-quality evaluations are desirable.

Transcript of Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin – Update eines «Health Technology...

Originalarbeit · Original Article

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Published online: October 4, 2011

DOI: 10.1159/000331812

Dr. Gunver Sophia KienleInstitut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (IFAEMM)Zechenweg 6, 79111 Freiburg, DeutschlandTel. +49 761-4534187, Fax [email protected]

© 2011 S. Karger GmbH, Freiburg1661–4119/11/0185-0269$38.00/0

Accessible online at: www.karger.com/fok

Fax +49 761 4 52 07 [email protected]

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin – Update eines «Health Technology Assessment»-Berichts und Status QuoGunver Sophia Kienle Anja Glockmann Renate Grugel Harald Johan Hamre Helmut Kiene

Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (IFAEMM), Freiburg i.Br., Deutschland

SchlüsselwörterSystematischer Review · Anthroposophische Medizin · Komplementärmedizin · Klinische Studien · Wirksamkeit · Sicherheit

ZusammenfassungHintergrund und Fragestellung: 2005 wurde ein «Health Techno-logy Assessment»(HTA)-Bericht zu Wirksamkeit, Sicherheit, Wirt-schaftlichkeit und Bedarf der Anthroposophischen Medizin (AM) erstellt. Im Kontext des «Schweizer Volksvotums pro Komplemen-tärmedizin» (Mai 2009) erfolgte ein Update des HTA-Berichts. De-

sign: Update des HTA-Berichts durch eine systematische Über-sichtsarbeit. Methoden: Das Update wurde in Anlehnung an den bereits vorhandenen HTA-Bericht sowie entsprechend den Vorga-ben des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit durchgeführt. Nach klinischen Studien wurde systematisch in vier Datenbanken, in einer spezialisierten Zeitschrift und mit Hilfe umfassender Exper-tenkontakte gesucht. Studien wurden nach vorab definierten Krite-rien ausgewählt, die Daten extrahiert und die Qualität individuell überprüft. Ergebnisse: 70 neue klinische Studien zur Wirksamkeit wurden gefunden. Damit liegen derzeit insgesamt 265 klinische Studien zur AM vor: 38 randomisierte Studien, 36 prospektive und 49 retrospektive, nichtrandomisierte, vergleichende Studien sowie 90 prospektive und 52 retrospektive Studien ohne Kontrollgruppe. Die Studien untersuchten ein weites Spektrum an AM-Therapien bei einer Vielzahl von Erkrankungen; das Gesamtsystem der AM untersuchten 38 Studien, in 10 Studien ging es um nichtpharmako-logische Therapien, 133 befassten sich mit Misteltherapie bei Krebs und 84 untersuchten sonstige AM-Arzneitherapien. Die Studien zeigten in der Mehrzahl ein positives Ergebnis für AM. Die methodi-sche Qualität der Studien variierte sehr; einige wiesen erhebliche Schwächen auf, andere waren sorgfältig durchgeführt. Die Praxis-relevanz war überwiegend hoch. Bei Beschränkung auf die qualita-tiv besseren Studien ergab sich ein positives Ergebnis für die AM. Nebenwirkungen und Risiken waren selten und im Schweregrad meist mild oder mäßig. Studien zur Sicherheit zeigten eine insge-samt gute Verträglichkeit. Schlussfolgerung: Studien unterschied-lichen Designs und unterschiedlicher Qualität beschreiben bei einer Vielzahl von Erkrankungen ein für die AM medizinisch gutes und für die Patienten zufriedenstellendes, sicheres und vermutlich auch kostengünstiges Behandlungsergebnis. Weiterführende qualitativ hochwertige Evaluationen sind wünschenswert.

KeywordsSystematic review · Anthroposophic medicine · Complementary medicine · Clinical studies · Effectiveness · Safety

SummaryClinical Research on Anthroposophic Medicine – Update of a Health Technology Assessment Report and Status QuoBackground and Objective: In 2005 a Health Technology Assess-ment (HTA) report analyzed efficacy, effectiveness, safety, utilization and costs of Anthroposophic Medicine (AM). After a recent referen-dum of the ‘Swiss Population pro Complementary Medicine’ (May 2009) this HTA report was updated. Design: Update of the HTA re-port by a systematic review. Methods: Methods corresponded to the existing HTA report and the guidelines of the Swiss Federal Office of Public Health. For clinical studies four databases and a specialized journal were searched, and extensive expert consul-tations were used. Studies were selected according to predefined inclusion criteria, data were extracted, and methodological quality was assessed individually. Results: 70 new clinical studies were found. Altogether, 265 clinical studies investigated efficacy and ef-fectiveness of AM: 38 randomized controlled trials, 36 prospective and 49 retrospective non-randomized controlled trials as well as 90 prospective and 52 retrospective trials without control groups. They investigated a wide spectrum of AM treatments in a multitude of diseases; the whole AM system in 38 trials, non-pharmacological therapies in 10 trials, AM mistletoe products in cancer therapy in 133 trials, and other AM medication treatments in 84 trials. Most studies showed a positive result for AM. Methodological quality differed substantially; some studies showed major limitations, others were reasonably well conducted. Trials with better quality still showed a positive result. External validity was usually high. Side effects or other risks were rare and usually described to be mild or moderate. Studies regarding safety showed a good toler-ability altogether. Conclusion: Trials of varying design and quality in a variety of diseases predominantly describe good clinical out-comes for AM, only marginal side effects, high satisfaction of patients with regard to results and safety and presumably slightly less costs. Further high-quality evaluations are desirable.

270 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

durch Verwendung von AM-Arzneimitteln (Hersteller: Abnoba, Birken, Helixor, Novipharm, Wala, Weleda) oder durch als AM-typisch dekla-rierte Verfahren.

Literatursuche Klinische Studien wurden in den folgenden Datenbanken systematisch gesucht: Medline, Anthromedlit-Datenbank (Experten-Referenzen-sammlung), wissenschaftliche Webseite zur Misteltherapie (http://wissen-schaft.mistel-therapie.de), Datenbank im Institut für angewandte Er-kenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (IFAEMM) spezi-fisch zu AM-Forschung und, per Handrecherche, in der AM-spezifischen Zeitschrift Der Merkurstab.

Die Suchbegriffe für die Medline-Datenbank waren: (anthropos* OR weleda OR wala OR (curativ* AND eurythm*) OR (rhyhmic* AND mas-sage) OR (rhythmic AND massage) OR (pressel AND massage) OR eu-rythm* OR infludo OR nausyn OR cardiodoron OR combudoron OR he-patodoron OR choleodoron OR digestodoron OR dermatodoron OR pneumodoron OR pneumadoron OR erysidoron OR kephalodoron OR cephalodoron OR biodoron OR (ferrum AND quar*) OR menodoron OR pertudoron OR echinadoron OR biodor OR onopordon OR bidor OR venadoron OR (plantago AND bronchial*) OR (bolus AND eucalypt* AND comp*) OR chirophoneti* OR (bothmer* AND gymnasti*) OR (mistletoe OR mistletoe*) OR (viscum OR viscum*) OR (iscador OR isca-dor*) OR (iscar OR iscar*) OR (helixor OR helixor*) OR (iscucin OR is-cucin*) OR (isorel OR isorel* OR visorel OR visorel*) OR abnoba* OR (waldorf OR waldorf*) OR (rudolf AND steiner)) AND ((study* OR stu-die*) OR (trial OR trial*) OR evaluat* OR random* OR investig* OR (cohort* OR kohort*) OR outcome* OR (review OR review*) OR (uber-sicht OR uebersicht OR übersicht) OR (uberblick OR ueberblick OR überblick) OR (metaanalys* OR meta-analys* OR (meta AND analys*)).

Die übrigen Datenbanken verfügten vorab über eine Klassifizierung in klinische Studien oder wurden per Handrecherche durchsucht.

Recherchezeitraum war von Dezember 2005 bis Dezember 2009. Per-sönlich kontaktiert wurden 151 Experten, die aus folgenden Quellen rek-rutiert wurden: Expertenliste des HTA-Berichts, Research Council der Anthroposophischen Medizin, Hersteller anthroposophischer Arzneimit-tel, AM-spezialisierte Wissenschaftler, AM-Krankenhäuser, Vertreter der AM-Berufsorganisationen, AM-Ärzteorganisationen weltweit.

Einschlusskriterien für die Studienselektion– Prospektive und retrospektive klinische Studien, mit und ohne Kon-

trollgruppe, welche die Wirksamkeit und/oder Sicherheit der AM- Interventionen zumindest partiell untersuchten

– Therapeutisch oder prophylaktisch eingesetzter AM – Vergleichsgruppe mit derselben Diagnose, ohne Einschränkungen hin-

sichtlich der Kontrolltherapie – Klinisch relevanter Outcome-Parameter und Beobachtungszeitraum – Studien zu anderen Fragestellungen, sofern patientenrelevante Out-

comes zur Wirksamkeit einer AM-Behandlung miterfasst wurden. – Publiziert oder nicht publiziert (wenn die Daten zur Verfügung stan-

den), abgeschlossen oder mit einer verfügbaren Zwischenauswertung – Deutsche oder englische Sprache oder Verfügbarkeit einer Überset-

zung bei anderen Sprachen.

Bewertung der Studienqualität und Praxisrelevanz, DatenextraktionStudienbewertung und Datenextraktion richteten sich nach den Vor-gaben des BAG [13] und nach den Methoden des HTA-Berichts zur AM [1, 2]. Design, Studienqualität und Übertragbarkeit wurden von einem Reviewer (GSK) für jede Studie bewertet, unklare Fälle wurden mit an-deren Reviewern (HK, HJH) diskutiert. Zwei Reviewer (AG, RG) extra-hierten die Daten tabellarisch (Evidenztabellen), ein dritter Reviewer (GSK) überprüfte die Extraktion. Bei Unklarheiten wurden, wenn mög-lich, die Studienautoren kontaktiert. Studien, die bereits in dem HTA-Bericht oder in einem nach ähnlicher Methodik durchgeführten systema-

Einleitung

Anthroposophische Medizin (AM) ist eine komplementäre Therapieform, die vor 90 Jahren von Rudolf Steiner und Ita Wegman entwickelt wurde. Sie versteht sich als eine Erweite-rung der Schulmedizin, baut auf naturwissenschaftlichen Me-thoden auf und erkennt darüber hinaus auch spezifische orga-nismische, seelische und geistige Entitäten und Gesetzmäßig-keiten an. Dies bildet zusammen eine eigene Konzeption von Krankheit, Therapie und Heilung, die salutogenetisch orien-tiert ist [1–3]. Die AM wird weltweit in über 50 Ländern im niedergelassenen, stationären und ambulanten Bereich aus-geübt. Sie wird von spezifisch ausgebildeten Ärzten, Thera-peuten und Pflegekräften im gesamten Spektrum der moder-nen Medizin angewendet. Eingesetzt werden Arzneimittel (mineralisch, pflanzlich, tierisch), verschiedene Kunstthera-pien, rhythmische Massage, Heileurythmie, äußere Anwen-dungen (Wickel, Einreibungen, Bäder), beratende, teils psy-chotherapeutische Gespräche und eine erweiterte Kranken-pflege. Meist ergänzen diese Maßnahmen, teils ersetzen sie aber auch die konventionelle Medizin. Seit ihrer Einführung wurden AM-Therapieverfahren wissenschaftlich untersucht [4, 5]. Das Gros der Forschung wurde zu Mistelextrakten durch-geführt, aber auch die übrigen Therapieverfahren wurden kli-nisch und experimentell näher analysiert [1, 2, 6]. Darüber hin-aus wird eine intensive Diskussion über die Adäquatheit ver-schiedener wissenschaftlicher Methoden geführt [1, 2, 7–11].

Systematisch ausgewertet wurden die Studien zu Wirksam-keit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Bedarf der AM in Form eines «Health Technology Assessment»(HTA)-Berichts, der 2005 im Kontext des «Programm Evaluation Komplementär-medizin» der Schweizer Bundesämter für Sozialversicherung (BSV) und Gesundheit (BAG) erstellt und 2006 in aktualisier-ter Form publiziert wurde [1, 2, 12]. Nach einer Votierung pro «Zukunft mit Komplementärmedizin» durch 67% des Schwei-zer Stimmvolks (Volksabstimmung vom 17. Mai 2009) wurde für eine Eingabe beim BAG der HTA-Bericht nochmals aktua-lisiert. Das Ergebnis wird im Folgenden präsentiert.

Primäre Fragestellung dieser Aktualisierung war: Gibt es Belege der Wirksamkeit und Sicherheit der ärztlich angewen-deten und verordneten AM bzw. des Gesamtsystems der AM? Da die singulären AM-Therapien, obschon sie nicht im Fokus des Projekts standen, zum AM-Gesamtsystem gehö-ren, wurde ihre Wirksamkeit miterfasst und evaluiert.

Material und Methoden

DesignSystematische Übersichtsarbeit klinischer Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit der AM.

Definition der AM-InterventionBehandlung durch Ärzte mit AM-Bezug oder innerhalb eines speziellen AM-Settings wie AM-Kunsttherapie, AM-Heileurythmie, AM-Massage,

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin

271

parameter, Patienten oder Interventionen; nur immuno-logische Fragen; Fragebogenvalidierung; qualitative Studie; Übersichtsarbeit; Einzelfallbeschreibung); keine anthroposo-phische Therapie; im bestehenden HTA-Bericht schon ent-halten; Sicherheit (gesonderte Auswertung) oder keine Dar-stellung von Ergebnissen.

Insgesamt wurden 70 neue klinische Studien identifiziert, außerdem 2 relevante neue Analysen zu bereits im HTA- Bericht erfassten Studien. Von diesen insgesamt 72 Studien evaluierten 7 das Gesamtsystem der AM (inklusive kom-plexer AM-Arzneimitteltherapien), 4 nichtpharmakologische AM-Therapien, 37 die AM-Misteltherapie bei Krebs und 24 sonstige AM-Arzneimittel. Eine Übersicht zu Indikation, Therapie, Ergebnis und Studienqualität findet sich in Tabelle 1 und 2 sowie im online verfügbaren Zusatzmaterial (http://content.karger.com/ProdukteDB/produkt.asp?doi=31812; Tab. 4, 5). Weitere Details finden sich zudem in den Referen-zen [14, 15].

Status quo Insgesamt – HTA-Bericht plus neu identifizierter Studien – liegen 265 Studien zur Wirksamkeit der AM oder zu speziel-len AM-Therapieverfahren vor (Supplement-Material unter http://content.karger.com/ProdukteDB/produkt.asp?doi=31812; Tab. 3). Davon sind 74 prospektiv vergleichende Studien (hiervon 38 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs)), 90 prospektive und 52 retrospektive Studien ohne Vergleichs-gruppe und 49 retrospektiv vergleichende Studien. Von die-sen 265 Studien untersuchten – 38 Studien das Gesamtsystem der AM (inklusive kom-

plexer AM-Arzneimitteltherapien), – 10 Studien nichtpharmakologische AM-Therapien, – 133 Studien AM-Misteltherapien bei Krebs und – 84 Studien sonstige AM-Arzneitherapien.

QualitätDie methodische Qualität der Studien variiert. Einige Studien haben eine ungenügende Qualität und erlauben keine oder kaum Schlussfolgerungen (Tab. 1, 2; Supplement-Material (http://content.karger.com/ProdukteDB/produkt.asp?doi=31812; Tab. 5), HTA-Bericht [1, 2, 14, 15]). In vergleichenden Stu-dien fehlt teilweise ein ausreichender Schutz vor Selektions-effekten (wenn in nichtrandomisierten Studien die Vergleich-barkeit nur ungenügend hergestellt wurde), vor Verlust-Bias (bei großem Drop-out) und vor Behandlungs-Bias (wenn die Vergleichsgruppen möglicherweise unterschiedlich behandelt wurden oder die zusätzlichen Therapien nicht beschrieben waren). Ein Schutz vor Untersuchungs-Bias war durch stan-dardisierte Untersuchungsmethoden meist gegeben. Ein Be-obachter-Bias durch Verblindung von Arzt und Patient wurde nur in wenigen Fällen ausgeschlossen. Die Zielparameter und Beobachtungszeiträume der Studien waren meist relevant, häufig wurden Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebens-qualität gemessen, vielfach auch krankheitsspezifische Mess-

tischen Review erfasst waren, wurden nicht noch einmal bewertet und beschrieben. Bereits erfasste Studien mit relevanten neuen Auswertun-gen wurden als solche bezeichnet, bewertet und erfasst. Die methodische Qualität der Studien war im HTA-Bericht tabellarisch bewertet hinsicht-lich Selektions-Bias, Heterogenität, Beobachter-Bias, Behandlungs-Bias, Untersuchungs-Bias, Verlust-Bias, Follow-up, Beschreibung der Studien-information, Sicherung der Datenqualität und Praxisrelevanz. Da diesen verschiedenen Bewertungskriterien keine quantitative Gleichwertigkeit zugesprochen werden kann und deshalb ein Summen-Score der Quali-tätsbeurteilung potentiell irreführend wäre, wurde im HTA-Bericht die Qualität der einzelnen Studien nicht summarisch, sondern differentiell beurteilt [1, 2]. Beim Update wurde die methodische Qualität der neu er-fassten Studien nach denselben Kriterien bewertet, das Ergebnis narrativ beschrieben und global charakterisiert.

Ergebnisse

Literatursuche – UpdateDas Ergebnis der Literatursuche zeigt Abbildung 1. Gründe für das Aussortieren von Referenzen waren: doppelte Refe-renzen; keine klinische Studie (z.B. Beschreibung von Pro-zessverläufen oder EDV-Systemen; keine klinischen Ziel-

Abb. 1. Flowchart zur Literatursuche und Literaturselektion (Zahlen-angaben: Anzahl Literaturstellen).

272 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

Tab

. 1. F

orts

etzu

ng a

uf n

ächs

ter

Seite

Tab.

1. K

linis

che

Stud

ien

zur

Ant

hrop

osop

hisc

hen

Med

izin

200

6 bi

s 20

09

AM

-Int

erve

ntio

nD

iagn

ose

Stud

ieng

röße

Follo

w-u

pP

aram

eter

Erg

ebni

sP

-Wer

tSt

udie

ndes

ign

und

-qua

lität

Aut

or, R

efer

enz

Ver

glei

chst

hera

pie:

kon

vent

ione

lle (

Stan

dard

-)B

ehan

dlun

g

Vis

cum

Fra

xini

(l

okal

) ob

erfl

ächl

iche

s

Har

nbla

senk

arzi

nom

60re

zidi

v, P

rogr

essi

on (

Stad

ium

)P

rogr

essi

on (

Inva

sion

, Gra

d)<

0,05

n.s.

RC

T, n

ur A

bstr

act,

wen

ig I

nfor

mat

ion,

D

osie

rung

eve

ntue

ll zu

ger

ing

Hek

al e

t al.,

200

8

[57]

Isca

dor

PO

steo

sark

om10

2–

14 M

onat

ekr

ankh

eits

frei

es Ü

berl

eben

EO

RT

C-Q

LQ

-C30

/ P

OQ

OL

k.

A.

k.A

.R

CT,

Zw

isch

enau

swer

tung

, wen

ig D

etai

ls,

wen

ige

Pat

ient

en, h

eter

ogen

er

Kra

nkhe

itsv

erla

uf

Lon

ghi e

t al.,

200

9

[73]

Bet

ulin

-bas

iert

O

leog

elak

tini

sche

Ker

atos

e42

3 M

onat

eA

bhei

lung

k.

A.

RC

T, w

enig

e P

atie

nten

, gut

dur

chge

führ

t und

be

schr

iebe

nH

uyke

et a

l., 2

008

[4

7]

Arn

ica

mon

tana

D4

Hal

lux-

valg

us-/

ri

gidu

s-O

pera

tion

884

Tage

Rei

zzus

tand

, Ana

lget

ikav

erbr

auch

Pat

ient

enm

obili

tät /

Sch

mer

z/

n.s.

sign

.R

CT,

dop

pelb

lind,

wen

ig I

nfor

mat

ion,

ak

zept

abel

dur

chge

führ

t, m

ulti

ple

Out

com

esK

arow

et a

l., 2

008

[7

4]

The

rapi

esys

tem

A

sthm

a br

onch

iale

922–

3 Ja

hre

Bed

arf a

n B

eta 2

-Ago

nist

en, F

EV

1,

Ate

mno

tk.

A.

RC

T (

verm

utlic

h) u

nd B

eoba

chtu

ngss

tudi

e,

wen

ig I

nfor

mat

ion

And

rias

hvili

et

al.,

200

7 [7

5]

Hel

ixor

Ple

urae

rgus

s26

Res

pons

e<

0,05

RC

T, n

ur A

bstr

act,

wen

ig I

nfor

mat

ion,

Z

ahle

n ni

cht k

onsi

sten

tK

im e

t al.,

199

9

[76]

Kon

sult

atio

n vo

n

AM

-Ärz

ten

alle

Dia

gnos

en53

8a4

Woc

hen

Eur

opep

(ra

sche

Bes

seru

ng)

Zuf

ried

enhe

itn.

s.<

0,00

1no

n-R

CT

zur

Pat

ient

enzu

frie

denh

eit,

gut

durc

hgef

ührt

und

bes

chri

eben

, hoh

er D

rop-

out

Esc

h et

al.,

200

8

[58]

The

rapi

esys

tem

Mam

mak

arzi

nom

120

5 Ja

hre

5-Ja

hres

-Übe

rleb

enE

OR

TC

-QL

Q-C

30 L

SQn.

s.no

n-R

CT,

pro

spek

tive

Mat

ched

-Pai

rs, b

ei

unsp

ezif

isch

en M

atch

ingk

rite

rien

Pat

ient

en

wen

ig v

ergl

eich

bar,

hohe

r D

rop-

out,

so

nst g

ut d

urch

gefü

hrt

Car

lsso

n et

al.,

20

06 [3

8]

Ver

glei

chst

hera

pie:

kei

ne z

usät

zlic

he B

ehan

dlun

g

Abn

obav

iscu

m Q

u M

agen

karz

inom

3224

Woc

hen

EO

RT

C-Q

LQ

-C30

EO

RT

C-Q

LQ

-ST

O22

k.A

.<

0,01

RC

T, n

ur A

bstr

act,

wen

ig I

nfor

mat

ion

Eis

enbr

aun,

200

9

[77]

Isca

dor

Isca

dor

Isca

dor

Myo

mE

ndom

etri

ose

Zer

vixd

yspl

asie

62

110

84

≤28

Jahr

epr

imär

e K

rebs

präv

enti

on (

Inzi

denz

, L

etal

ität

)k.

A.

k.A

.k.

A.

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

Mat

ched

-Pai

rs,

sorg

fält

ig d

urch

gefü

hrt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 200

9

[78]

Isca

dor

M

Hel

ixor

AM

amm

akar

zino

m89

6 M

onat

eR

eduk

tion

der

Neu

trop

enie

(C

AF

),

EO

RT

C-Q

LQ

-C30

n.

s. <

0,05

RC

T, w

enig

e P

atie

nten

, gut

dur

chge

führ

t und

be

schr

iebe

n, G

CP

-kon

form

Trög

er e

t al.,

200

9

[79;

80]

Isca

dor

MM

amm

akar

zino

m65

EC

-ass

oziie

rte

Neb

enw

irku

ngen

E

OR

TC

-QL

Q-C

30, B

R23

, Rho

des

In

dex,

Gra

nulo

zyte

nfun

ktio

n

sign

.k.

A.

>0,

27

RC

T, n

ur A

bstr

act,

wen

ig I

nfor

mat

ion,

C

onfo

unde

r m

öglic

hB

üssi

ng e

t al.,

200

8

[81]

Isca

dor

Isca

dor

Ute

rusk

arzi

nom

Ute

rusk

arzi

nom

60 52

bis

zum

Tod

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on (

0,36

)

(1)

0,01

4 0,

0012

0,99

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

Mat

ched

-Pai

rs,

sorg

fält

ig d

urch

gefü

hrt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

08 [8

2]

Isca

dor

Isca

dor

Ova

rial

karz

inom

Ova

rial

karz

inom

42 40

bis

zum

Tod

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

onG

esam

tübe

rleb

en (

HR

),

(0,

40)

(0,

33)

0,05

80,

0002

0,03

3

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

Mat

ched

-Pai

rs,

sorg

fält

ig d

urch

gefü

hrt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

07 [8

3]

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin

273

For

tset

zung

Tab

. 1. F

orts

etzu

ng a

uf n

ächs

ter

Seite

AM

-Int

erve

ntio

nD

iagn

ose

Stud

ieng

röße

Follo

w-u

pP

aram

eter

Erg

ebni

sP

-Wer

tSt

udie

ndes

ign

und

-qua

lität

Aut

or, R

efer

enz

Isca

dor

Mel

anom

44bi

s zu

m T

odG

esam

tübe

rleb

en (

HR

) ti

me

to e

vent

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on

(0,

47)

(0,

49)

0,09

6si

gn.

0,00

48

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

Mat

ched

-Pai

rs,

sorg

fält

ig d

urch

gefü

hrt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

07 [8

4]

Isca

dor

Zer

vixk

arzi

nom

38bi

s zu

m T

odG

esam

tübe

rleb

en (

HR

) ps

ycho

som

atis

che

Selb

stre

gula

tion

(0,

46)

0,12

0,01

4R

CT,

epi

dem

iolo

gisc

h, M

atch

ed-P

airs

, so

rgfä

ltig

dur

chge

führ

tG

ross

arth

-Mat

icek

un

d Z

iegl

er, 2

007

[85]

Car

diod

oron

Hyp

oten

sive

Sy

mpt

ome

6012

Woc

hen

von

Zer

ssen

’s B

esch

wer

delis

te

Her

zfre

quen

zvar

iabi

lität

, Sch

laf

k.A

sign

.R

CT,

dop

pelb

lind,

nur

Abs

trac

t,

wen

ig I

nfor

mat

ion

May

rhof

fer

et a

l.,

2007

[86]

Isca

dor

Mam

mak

arzi

nom

76bi

s zu

m T

odG

esam

tübe

rleb

en (

HR

)ti

me

to e

vent

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on

(0,

65)

(0,

65)

0,2

0,01

2si

gn.

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

Mat

ched

-Pai

rs,

sorg

fält

ig d

urch

gefü

hrt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

06 [8

7]

Isca

dor

Qu,

M, P

Kol

orek

tale

s Kar

zino

m80

451

–58

Mon

ate

Che

mo-

, Rad

ioth

erap

ie-,

kr

ankh

eits

asso

ziie

rte

Sym

ptom

e,

tum

orfr

eies

Übe

rleb

en

≤0,0

15no

n-R

CT,

ret

rosp

ekti

v, m

ulti

vari

able

lo

gist

isch

e R

egre

ssio

nsan

alys

e, D

etec

tion

bias

m

öglic

h, s

onst

gut

dur

chge

führ

t, G

EP

-kon

form

Frie

del e

t al.,

200

9 [5

5]

Isca

dor

Isca

dor

Isca

dor

Myo

m

End

omet

rios

e Z

ervi

xdys

plas

ie

230

142

94

≤28

Jahr

epr

imär

e K

rebs

präv

enti

on

(Inz

iden

z, L

etal

ität

)k.

A.

k.A

.k.

A.

non-

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

pro

spek

tive

M

atch

ed-P

airs

, sor

gfäl

tig

durc

hgef

ührt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

09 [7

8]

Hel

ixor

M, A

, PM

amm

akar

zino

m16

7aC

hem

o-, H

orm

on-,

Rad

ioth

erap

ie-,

kr

ankh

eits

asso

ziie

rte

Sym

ptom

e R

ezid

ive,

Met

asta

sen

k.A

.

k.A

.

non-

RC

T, r

etro

spek

tiv,

logi

stis

che

R

egre

ssio

nsan

alys

e nu

r fü

r pr

imär

en O

utco

me,

D

etec

tion

bias

mög

lich

Beu

th e

t al.,

200

8

[88]

Isca

dor

Isca

dor

Ute

rusk

arzi

nom

Ute

rusk

arzi

nom

190

206

bis

zum

Tod

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on

(0,

61)

(0,

41)

0,02

3<

0,00

1<

0,00

1

non-

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

pro

spek

tive

M

atch

ed-P

airs

, sor

gfäl

tig

durc

hgef

ührt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

08 [8

2]

Naj

a co

mp.

A

popl

ex36

0K

rank

enha

us-

aufe

ntha

ltB

arth

el-I

ndex

0,04

non-

RC

T, m

ulti

ple

Reg

ress

ions

anal

yse,

w

icht

ige

Det

ails

fehl

en, S

elek

tion

sbia

s

(Ver

umgr

uppe

: sch

lech

tere

Aus

gang

swer

te),

C

onfo

unde

r

Wilk

ens

et a

l.,

2008

[89]

Isca

dor

Isca

dor

Ova

rial

karz

inom

Ova

rial

karz

inom

150

124

bis

zum

Tod

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

(0,

47)

(0,

62)

0,00

02<

0,02

6

0,07

7

non-

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

pro

spek

tive

M

atch

ed-P

airs

, sor

gfäl

tig

durc

hgef

ührt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

07 [8

3]

Isca

dor

Mel

anom

64bi

s zu

m T

odG

esam

tübe

rleb

en (

HR

)ti

me

to e

vent

(H

R)

(0,

76)

(0,

72)

n.s.

sign

.no

n-R

CT,

epi

dem

iolo

gisc

h, p

rosp

ekti

ve

Mat

ched

-Pai

rs, s

orgf

älti

g du

rchg

efüh

rtG

ross

arth

-Mat

icek

un

d Z

iegl

er,

2007

[84]

Isca

dor

Zer

vixk

arzi

nom

204

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

tim

e to

eve

nt, i

nklu

sive

Tod

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on

(0,

41)

(0,

32)

<0,

001

<0,

001

<0,

001

non-

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

pro

spek

tive

M

atch

ed-P

airs

, sor

gfäl

tig

durc

hgef

ührt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

07 [8

5]

Isca

dor

Zer

vixk

arzi

nom

132

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

(0,

54)

0,01

5

274 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

For

tset

zung

parameter; teilweise wurde jedoch auch mittels unspezifischer subjektiver Parameter beurteilt. Die Publikationsqualität war sehr unterschiedlich, teilweise waren die Studien gut und transparent beschrieben, teilweise fehlten wesentliche Infor-mationen – insbesondere bei Studien, die nur als Zusammen-fassung veröffentlicht worden waren. In den Studien ohne Vergleichsgruppe war eine Abgrenzung gegenüber anderen wichtigen Determinanten (Spontanverlauf der Erkrankung, Einfluss weiterer Therapien, statistische Artefakte) nur in wenigen Fällen möglich.

Eine Reihe sorgfältig durchgeführter und ausführlich publizierter Untersuchungen findet sich insbesondere unter den prospektiven Studien (vergleichend und nichtverglei-chend), z.B. zum Gesamtsystem der AM bei chronischen Erkrankungen [16–34], zu Krebs [35–38], zu Rheuma [39], zu akuten Infekten der oberen Atemwege [40], zu chronischen, therapieresistenten Gesichtsschmerzen [41], zur Mistelthera-pie bei Krebs [14, 15, 42] oder bei Hepatitis [43–45], zu Birkenrindenextrakten bei aktinischer Keratose [46, 47], zu körperwarmem Einlauf bei Fieber [48], zu rhythmischer Ein-reibung (mit Solum-Öl) bei chronischen Schmerzen [49], zu Arnika/Echinacea in der Nabelschnurpflege bei Neugebore-nen [50, 51] und zur Heileurythmie bei Aufmerksamkeits-defizits-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) [52]. In den letz-ten Jahren wurden einige pharmakoepidemiologische Stu-dien zur Misteltherapie bei Krebs als retrospektiv verglei-chende Studien durchgeführt, die sich durch ein Protokoll, die Einhaltung von Qualitätsstandards und eine insgesamt aufwendige Durchführung und Auswertung auszeichnen und von relativ guter Qualität sind [53–56], wobei jedoch ins-besondere hinsichtlich der Vergleichbarkeit der retrospekti-ven Erhebung von Lebensqualitätsdaten Fragen offen blei-ben. Abgesehen von diesen Studien waren die retrospektiv vergleichenden Studien jedoch wegen mangelnder Daten-qualität und der Möglichkeit von Selektions-Bias meist nicht verwertbar. Die Praxisrelevanz der Studien war durchweg hoch, insbesondere bei Studien, die das Gesamtsystem der AM untersuchten.

WirksamkeitVon den 265 Studien zeigen die meisten (n = 253) unter AM in zumindest einem relevanten Parameter eine entweder schnellere oder deutlichere Besserung der Erkrankung als bei anders oder gar nicht behandelten Patienten oder ein vergleichbar gutes Ergebnis wie bei einer schulmedizini-schen Behandlung, oder es zeigte sich (wenn ohne Ver-gleichsgruppe untersucht worden war) eine Abheilung der Erkrankung bzw. eine Besserung der Beschwerden, teilweise auch bei Erkrankungen, die schon über Jahre ohne Besse-rung waren oder erfolglos schulmedizinisch behandelt wor-den waren. Diese positiven Resultate ergaben sich auch bei einer Beschränkung auf Studien mit guter methodischer Qualität. Auch die 38 randomisierten klinischen Studien zu AM-Einzelarzneimitteln zeigten meist ein positives Ergebnis A

M-I

nter

vent

ion

Dia

gnos

eSt

udie

ngrö

ßeFo

llow

-up

Par

amet

erE

rgeb

nis

P-W

ert

Stud

iend

esig

n un

d -q

ualit

ätA

utor

, Ref

eren

z

Isca

dor

Pan

krea

skar

zino

m39

610

–15

Mon

ate

Che

mo-

, Rad

ioth

erap

ie-,

kr

ankh

eits

asso

ziie

rte

Sym

ptom

e,

Ges

amtü

berl

eben

≤0,0

2no

n-R

CT,

ret

rosp

ekti

v, m

ulti

vari

able

lo

gist

isch

e R

egre

ssio

nsan

alys

e, n

ur A

bstr

act,

D

etec

tion

bias

mög

lich,

GE

P-k

onfo

rm

Mat

thes

et a

l.,

2007

[56]

Mis

tel

Kol

orek

tale

s K

arzi

nom

476a

23 ±

26

Mon

ate

med

iane

Übe

rleb

ensz

eit

k.A

.no

n-R

CT,

ret

rosp

ekti

v, w

enig

Det

ails

, P

atie

nten

nic

ht v

ergl

eich

bar,

Sele

ktio

ns-

und

Det

ecti

onbi

as n

icht

aus

gesc

hlos

sen,

ho

her

Dro

p-ou

t

Stum

pf e

t al.,

20

07 [9

0]

Isca

dor

Mam

mak

arzi

nom

168

bis

zum

Tod

Ges

amtü

berl

eben

(H

R)

tim

e to

eve

nt, i

nklu

sive

Tod

(H

R)

psyc

hoso

mat

isch

e Se

lbst

regu

lati

on

(0,

42)

(0,

66)

0,00

02si

gn.

0,03

1

non-

RC

T, e

pide

mio

logi

sch,

pro

spek

tive

M

atch

ed-P

airs

, sor

gfäl

tig

durc

hgef

ührt

Gro

ssar

th-M

atic

ek

und

Zie

gler

, 20

06 [8

7]

= V

ergl

eich

bar

mit

der

Kon

trol

lgru

ppe;

=

der

Kon

trol

lgru

ppe

über

lege

n;

= d

er K

ontr

ollg

rupp

e un

terl

egen

; a = h

ier

nur

die

Anz

ahl d

er P

atie

nten

in d

er A

M-G

rupp

e w

iede

rgeg

eben

;A

M =

Ant

hrop

osop

hisc

he M

ediz

in; B

R23

= B

rust

kreb

s-M

odul

des

EO

RT

C-Q

LQ

; CA

F =

Cyc

loph

osph

amid

, Adr

iam

ycin

, 5-F

luor

oura

cil;

EC

= E

piru

bici

n, C

yclo

phos

pham

id; E

OR

TC

-QL

Q C

30 =

Fra

gebo

gen

des

EO

RT

C

zur

Leb

ensq

ualit

ät (

30 F

rage

n); F

EV

1 = F

orci

erte

s ex

spir

ator

isch

e V

olum

en in

der

ers

ten

Seku

nde;

GC

P =

Goo

d C

linic

al P

ract

ice;

GE

P =

Goo

d E

pide

mio

logi

cal P

ract

ice;

HR

= H

azar

d R

atio

; k.A

. = k

eine

Ang

abe(

n);

LSQ

= L

ife

Sati

sfac

tion

Que

stio

nnai

re; n

on-R

CT

= n

on-R

ando

miz

ed C

ontr

olle

d Tr

ial;

n.s.

= n

icht

sig

nifi

kant

; PO

QO

L =

Ped

iatr

ic O

ncol

ogy

Qua

lity

of L

ife

Scal

e; Q

LQ

= Q

ualit

y of

Lif

e Q

uest

ionn

aire

; sig

n. =

sig

nifi

kant

; ST

O-2

2 =

Mag

enkr

ebs-

Mod

ul d

es E

OR

TC

-QL

Q.

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin

275

Tab

. 2. F

orts

etzu

ng a

uf n

ächs

ter

Seite

Tab.

2. K

linis

che

Stud

ien

zur

Ant

hrop

osop

hisc

hen

Med

izin

200

6 bi

s 20

09 –

Prä

-Pos

t-St

udie

n, o

hne

Ver

glei

chsg

rupp

e

AM

-Int

erve

ntio

nD

iagn

ose

Stud

ieng

röße

Follo

w-u

pP

aram

eter

Out

com

e P

-Wer

tSt

udie

ndes

ign,

-qua

lität

Aut

or, R

efer

enz

Stud

ien

zum

AM

Ges

amts

yste

m (

inkl

usiv

e ko

mpl

exe

AM

-Arz

neim

ittel

ther

apie

) od

er s

pezi

fisc

he A

M ä

rztli

che

Lei

stun

g

The

rapi

esys

tem

dive

rse

(chr

onis

ch,

Kin

der)

435

24 M

onat

eK

rank

heit

s-, S

ympt

omsc

ore,

K

IND

L≤0

,004

Beo

bach

tung

sstu

die,

zur

Abg

renz

ung

gege

nübe

r

Bia

s-Fa

ktor

en: C

ombi

ned

Bia

s-Su

ppre

ssio

n,zu

m z

usät

zlic

hen

Ver

glei

ch m

it a

nder

en

The

rapi

en: S

yste

mat

ic o

utco

me

com

pari

son,

gut b

esch

rieb

en, g

ut d

urch

gefü

hrt

Ham

re e

t al.,

20

06 b

is 2

009

[1

6–31

]di

vers

e (l

änge

re

Arz

tkon

sult

atio

n)23

348

Mon

ate

Kra

nkhe

its-

, Sym

ptom

scor

e,

SF-3

6, K

ITA

/ K

IND

L/

≤0,0

01 /

n.s.

Ang

st64

24 M

onat

eSc

hwer

egra

d, S

ympt

omsc

ore,

SA

S, A

DS-

L, S

F-3

6<

0,00

1 /

0,3

bis

<0,

001

Ast

hma

9024

Mon

ate

Schw

ereg

rad,

Sym

ptom

scor

e,

spez

ielle

Sym

ptom

e, A

QL

Q,

KIN

DL

/ SF

-36

<0,

001

/ 0,

02–0

,001

Dep

ress

ion

9748

Mon

ate

AD

S-L

, Kra

nkhe

its-

, Sy

mpt

omsc

ore,

SF

-36

<0,

001

Mig

räne

4524

Mon

ate

Schw

ereg

rad,

Sym

ptom

scor

e /

SF-3

6 /

<0,

001

/ 0,

2–0,

004

AD

HS

6124

Mon

ate

FB

B-H

KS,

Kra

nkhe

its-

, Sy

mpt

omsc

ore,

KIN

DL

≤0

,001

Arz

neim

ittel

(z

um T

eil

Stan

dard

ther

apie

)

Res

tles

s-L

egs-

Synd

rom

286–

270

Tage

Schw

ereg

rad

0,01

7re

tros

pekt

ive

Stud

ie (

Dat

enba

nk),

Det

ails

fehl

en,

kein

e A

bgre

nzun

g ge

genü

ber

Con

foun

dern

und

Sp

onta

nver

lauf

Krö

z et

al.,

20

09 b

is 2

007

[9

1, 9

2]Sc

hlaf

0,13

2

Pat

ient

: (se

hr)

gute

Wir

ksam

keit

50%

Arz

neim

ittel

(1

1 S

tero

ide)

Pul

mon

ale

Sark

oido

se30

ca. 1

5 M

onat

eSy

mpt

ome,

Lab

or, R

öntg

en

<0,

006

Beo

bach

tung

sstu

die,

rel

evan

te C

onfo

unde

r

berü

cksi

chti

gt, r

elev

ante

r B

ias

unw

ahrs

chei

nlic

h,

subj

ekti

ve M

essp

aram

eter

, gut

dur

chge

führ

t

Gra

h et

al.,

20

08 [9

3]L

unge

nfun

ktio

nn.

s.

Ster

oidt

hera

pie

redu

zier

t/be

ende

t 10

0%

Arz

t: (s

ehr)

gut

e W

irku

ng38

%

The

rapi

esys

tem

Fibr

omya

lgie

-Syn

drom

133–

6 M

onat

eFi

brom

yalg

ie-S

yndr

om<

0,00

5B

eoba

chtu

ngss

tudi

e, I

nfor

mat

ione

n fe

hlen

, kei

ne

Abg

renz

ung

von

Spon

tanv

erla

uf, C

onfo

unde

rnZ

aar

und

M

erck

ens,

2005

[9

4]L

Q/

k.A

.

Nic

htph

arm

akol

ogis

che

AM

-The

rapi

en

Bäd

erku

r m

it

Lev

ico-

Was

ser

Div

erse

105

3 M

onat

eL

Q (

HL

Q)

– K

örpe

rlic

he V

erfa

ssun

gB

efin

den

(Kur

tage

buch

)k.

A.

Beo

bach

tung

sstu

die,

Det

ails

fehl

en,

Abg

renz

ung

zu S

pont

anve

rlau

f und

K

onte

xtfa

ktor

en s

chw

ieri

g

Schm

idt,

2008

[9

5]

Kun

stth

erap

ieD

epre

ssio

n, F

atig

ue

(Kre

bs)

194

Woc

hen

HA

DS:

Dep

ress

ion

HA

DS:

Ang

st;

Bri

ef F

atig

ue I

nven

tory

0,02

1n.

s.B

eoba

chtu

ngss

tudi

e, k

eine

Min

imie

rung

von

B

ias,

Con

foun

dern

, hoh

er D

rop-

out,

an

sons

ten

gut

Bar

-Sel

a et

al.,

20

07 [9

6]

Hei

leur

ythm

ieM

ager

such

t70

6–14

Woc

hen

Kör

perl

iche

Fun

ktio

nen,

Bod

y M

ass

Inde

xH

eile

uryt

hmis

che

Bew

egun

gsan

alys

e

k.A

.

k.A

.

qual

itat

ive

Erh

ebun

g, D

etai

ls fe

hlen

, W

irks

amke

it w

enig

qua

ntif

izie

rbar

, B

egle

itth

erap

ien

unkl

ar

Brä

uner

-Gül

ow

und

Gül

ow,

2006

[97]

Hei

leur

ythm

ieM

ager

such

t53

k.A

.Q

ualit

ativ

e br

iefl

iche

Bef

ragu

ng –

gl

obal

e E

rgeb

niss

ena

rrat

ivre

tros

pekt

ive

Stud

ie, D

etai

ls fe

hlen

, ke

ine

Güt

ekri

teri

en q

ualit

ativ

er F

orsc

hung

er

sich

tlic

h

Brä

uner

-Gül

ow

und

Gül

ow,

2006

[98]

276 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

Tab

. 2. F

orts

etzu

ng a

uf n

ächs

ter

Seite

For

tset

zung

AM

-Int

erve

ntio

nD

iagn

ose

Stud

ieng

röße

Follo

w-u

pP

aram

eter

Out

com

e P

-Wer

tSt

udie

ndes

ign,

-qua

lität

Aut

or, R

efer

enz

AM

-Arz

neim

ittel

(oh

ne M

iste

l bei

Kre

bs)

Som

nido

ron

Schl

afst

örun

gen

8015

/30

Tage

Ein

schl

afda

uer

/n.

s.A

WB

, Inf

orm

atio

nen

fehl

en, B

ias,

Con

foun

der

m

öglic

h, S

pont

ansc

hwan

kung

, hoh

er D

rop-

out

SOM

NIL

OG

, 20

09 [9

9]

Gen

cydo

diss

ozia

tive

Sy

mpt

ome

2118

–42

Tage

Kör

per-

, Um

gebu

ngsw

ahrn

ehm

ung

diss

ozia

tive

Sym

ptom

e0,

044

k.A

.B

eoba

chtu

ngss

tudi

e, M

essu

ng v

on S

ofor

teff

ekte

n

zur A

bgre

nzun

g vo

n Sp

onta

nver

lauf

, Con

foun

dern

, A

bgre

nzun

g ge

genü

ber

Zus

atzt

hera

pien

, G

esam

tver

bess

erun

g un

klar

, gut

dur

chge

führ

t

Schr

auth

und

R

issm

ann,

200

9 [1

00]

Bol

us a

lba

com

p.en

tzün

dlic

he

Dar

mer

kran

kung

85k.

A.

Arz

t: H

eilu

ng, d

eutl

iche

Bes

seru

ng,

Pat

ient

: (se

hr)

gute

Wir

ksam

keit

73%

76%

AW

B, s

elbs

tlim

itie

rte

Erk

rank

ung,

Sp

onta

nver

lauf

, Con

foun

der,

B

eurt

eilu

ng s

ubje

ktiv

, gut

bes

chri

eben

Wel

lhau

sen

et a

l.,

2009

[101

]

Gen

cydo

Nas

ensp

ray

alle

rgis

che

Rhi

niti

s11

1ca

. 20

Tage

Sym

ptom

ausp

rägu

ng<

0,00

1A

WB

, Inf

orm

atio

nen

fehl

en, B

ias,

C

onfo

unde

r m

öglic

h, S

pont

ansc

hwan

kung

, B

eurt

eilu

ng s

ubje

ktiv

unpu

blis

hed,

20

08 [1

02]

Hep

ar M

agne

sium

sais

onal

e Fa

tigu

e23

ca. 3

8 Ta

geFa

tigu

e (d

iver

se F

rage

n, I

ndiz

es)

/≤0

,037

/ n.

s.B

eoba

chtu

ngss

tudi

e m

it «

Tim

e-Se

ries

-Ana

lyse

»,

Con

foun

der

unkl

ar, s

onst

gut

dur

chge

führ

tB

aars

et a

l.,

2008

[103

]

Hel

ixor

M(K

urbe

hand

lung

)de

gene

rati

ve

Gel

enke

rkra

nkun

g30

2–4

Woc

hen

Schm

erz,

Bew

eglic

hkei

t, Sc

hwel

lung

k.A

.B

eoba

chtu

ngss

tudi

e, I

nfor

mat

ione

n fe

hlen

, C

onfo

unde

r m

öglic

h, s

ubje

ktiv

e A

ngab

en,

sons

t gut

dur

chge

führ

t

Bäu

mle

r, 20

08

[104

]

Bet

ulin

-Cre

me

Hau

terk

rank

unge

n11

14–

60 T

age

Hau

tbef

unde

: Kom

plet

te/d

eutl

iche

A

bhei

lung

67%

k.A

.re

tros

pekt

ive

Stud

ie (

Dat

enba

nk),

D

etai

ls fe

hlen

, kau

m K

o-T

hera

pien

, wei

tere

C

onfo

unde

r m

öglic

h, s

onst

gut

dur

chge

führ

t

Huy

ke e

t al.,

20

08 [1

05]

Arc

hang

elic

a co

mp.

G

lobu

liL

aryn

giti

s,

Trac

heit

is94

ca. 7

Tag

eA

rzt:

Hei

lung

, deu

tlic

he B

esse

rung

Pat

ient

: (se

hr)

gute

Wir

ksam

keit

85%

78%

AW

B, S

pont

anve

rlau

f, C

onfo

unde

r,

gut b

esch

rieb

en, B

eurt

eilu

ng s

ubje

ktiv

Moc

ka e

t al.,

20

08 [1

06]

Heu

schn

upfe

nspr

ayal

lerg

isch

e R

hini

tis

140

7–37

Tag

eSy

mpt

omau

sprä

gung

Pat

ient

: (se

hr)

gute

Wir

ksam

keit

78%

<0,

001

AW

B, M

essu

ng v

on S

ofor

teff

ekte

n zu

r

Abg

renz

ung

von

Spon

tanv

erla

uf u

nd

Con

foun

dern

, Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv

Rot

her

und

O

exle

, 20

08 [1

07]

Agr

opyr

onR

hini

tis,

Sinu

siti

s75

ca. 7

Tag

eA

rzt:

Hei

lung

, deu

tlic

he B

esse

rung

P

atie

nt: (

sehr

) gu

te W

irks

amke

it88

%84

%A

WB

, sel

bstl

imit

iert

e E

rkra

nkun

g,

Spon

tanv

erla

uf, C

onfo

unde

r,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv, g

ut b

esch

rieb

en

Wel

lhau

sen

et a

l.,

2008

[108

]

Che

lidon

ium

Kap

seln

Ver

dauu

ngss

töru

ngen

916–

26 T

age

Arz

t: H

eilu

ng, d

eutl

iche

Bes

seru

ng

Pat

ient

: (se

hr)

gute

Wir

ksam

keit

66%

68%

AW

B, S

pont

anve

rlau

f, C

onfo

unde

r,

gut b

esch

rieb

en, B

eurt

eilu

ng s

ubje

ktiv

Moc

ka e

t al.,

20

07 [1

09]

Sile

x-L

apis

can

cri

solu

tus

Nie

rene

rkra

nkun

gen

512–

12 M

onat

eSy

mpt

omat

ik v

erbe

sser

tA

rzt:

(seh

r) g

ute

Wir

ksam

keit

34/5

161

%A

WB

, Det

ails

fehl

en, S

pont

anve

rlau

f,

Con

foun

der,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

ivP

echm

ann,

20

07 [1

10]

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin

277

Tab

. 2. F

orts

etzu

ng a

uf n

ächs

ter

Seite

AM

-Int

erve

ntio

nD

iagn

ose

Stud

ieng

röße

Follo

w-u

pP

aram

eter

Out

com

e P

-Wer

tSt

udie

ndes

ign,

-qua

lität

Aut

or, R

efer

enz

Ferr

um p

hosp

hori

cum

co

mp.

Gri

ppal

er I

nfek

t,

Erk

ältu

ng25

11–

30 T

age

Bes

chw

erde

frei

, deu

tlic

he B

esse

rung

Arz

t: (s

ehr)

gut

e W

irks

amke

it93

%88

%A

WB

, Det

ails

fehl

en, s

elbs

tlim

itie

rte

E

rkra

nkun

g, S

pont

anve

rlau

f, C

onfo

unde

r,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv

Rot

her

und

Stei

gerw

ald,

200

7

[111

]

Rat

anhi

a-

Mun

dwas

ser,

P

flan

zen-

Zah

ngel

Prä

vent

ion

C

hem

othe

rapi

e-

indu

zier

ter

Muk

osit

is

494

Woc

hen

Pla

que

und

Gin

giva

l Ind

exM

ukos

itis

Gra

dk.

A.

k.A

.B

eoba

chtu

ngss

tudi

e, a

ls v

ergl

eich

ende

Stu

die

ge

plan

t, K

ontr

olla

rm k

am n

icht

zus

tand

e,

Det

ails

fehl

en, P

räve

ntio

n oh

ne V

ergl

eich

ka

um b

eurt

eilb

ar, s

onst

gut

dur

chge

führ

t,

hohe

r D

rop-

out

Tie

man

n et

al.,

20

07 [1

12]

Gel

sem

ium

com

p.G

ripp

aler

Inf

ekt,

K

opfs

chm

erz

132

ca. 1

5 Ta

geA

rzt:

Hei

lung

, deu

tlic

he B

esse

rung

P

atie

nt: (

sehr

) gu

te W

irks

amke

it93

%87

%A

WB

, sel

bstl

imit

iert

e E

rkra

nkun

g,

Spon

tanv

erla

uf, C

onfo

unde

r,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv, g

ut b

esch

rieb

en

Wel

lhau

sen

et a

l.,

2007

[113

]

Nar

beng

elN

arbe

n, K

eloi

de,

Kon

trak

ture

n10

46–

180

Tage

Arz

t: (s

ehr)

gut

e B

esse

rung

Z

ufri

eden

e P

atie

nten

45%

76%

AW

B, w

enig

Spo

ntan

heilu

ng, C

onfo

unde

r,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv, g

ut b

esch

rieb

enM

ocka

et a

l.,

2006

[114

]

Api

s/B

ella

donn

a cu

m

Mer

curi

oH

als-

/Rac

hen-

E

ntzü

ndun

g96

ca. 1

3 Ta

geA

rzt:

Hei

lung

, deu

tlic

he B

esse

rung

Pat

ient

: (se

hr)

gute

Wir

ksam

keit

90%

85%

AW

B, s

elbs

tlim

itie

rte

Erk

rank

ung,

Sp

onta

nver

lauf

, Con

foun

der,

B

eurt

eilu

ng s

ubje

ktiv

, gut

bes

chri

eben

Wel

lhau

sen

et a

l.,

2006

[115

]

Bro

nchi

Pla

ntag

oA

kute

Bro

nchi

tis

113

ca. 7

Tag

eA

rzt:

Hei

lung

, Bes

seru

ng96

%A

WB

, sel

bstl

imit

iert

e E

rkra

nkun

g,

Spon

tanv

erla

uf, C

onfo

unde

r,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv, g

ut b

esch

rieb

en

Wel

lhau

sen

et a

l.,

2006

[116

]

Isca

dor

Qu,

A

bnob

avis

cum

Qu

chro

nisc

he

Hep

atiti

s C

211,

5 Ja

hre

Tran

sam

inas

en, S

F-3

6, V

irus

-RN

Ak.

A.

Beo

bach

tung

sstu

die,

Det

ails

fehl

en, A

bgre

nzun

g

von

Spon

tanv

erla

uf, K

onte

xtfa

ktor

en,

Zus

atze

infl

üsse

n sc

hwie

rig,

gut

dur

chge

führ

t

Tuse

nius

et a

l.,

2005

[45]

Can

thar

is B

lase

n

Glo

buli

Zys

titi

s, R

eizb

lase

116

ca. 1

5 Ta

geA

rzt:

Hei

lung

, deu

tlic

he B

esse

rung

P

atie

nt: (

sehr

) gu

te W

irks

amke

it93

%87

%A

WB

, sel

bstl

imit

iert

e E

rkra

nkun

g,

Spon

tanv

erla

uf, C

onfo

unde

r,

Beu

rtei

lung

sub

jekt

iv, g

ut b

esch

rieb

en

Wel

lhau

sen

et a

l.,

2005

[117

]

Mis

tel b

ei K

rebs

Abn

obav

iscu

m M

Mam

mak

arzi

nom

270

ca. 2

0

Woc

hen

EO

RT

C Q

LQ

-C30

LQ

(A

rzte

insc

hätz

ung)

<0,0

01B

eoba

chtu

ngss

tudi

e, B

ias

und

Con

foun

der

m

öglic

h (z

.B. C

hem

othe

rapi

e)E

isen

brau

n et

al.,

20

09 [1

18]

Mis

tel

Kre

bs, v

ersc

hied

ene

253

Mon

ate

EO

RT

C Q

LQ

-C30

, SE

LT-M

, HL

Q,

Inte

rvie

wna

rrat

ivB

eoba

chtu

ngss

tudi

e, n

ur A

bstr

act,

D

etai

ls fe

hlen

, Bia

s, C

onfo

unde

r m

öglic

hB

rand

enbe

rger

et

al.,

200

8 [1

19]

Abn

obav

iscu

mL

eber

karz

inom

27≤2

0 M

onat

eR

emis

sion

Übe

rleb

en (

med

ian)

30%

5 M

onat

eB

eoba

chtu

ngss

tudi

e, n

ur A

bstr

act,

In

form

atio

nen

fehl

en, k

ein

Anh

alt f

ür r

elev

ante

C

onfo

unde

r od

er B

ias

Eld

orry

et a

l.,

2008

[1

20]

For

tset

zung

278 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

(n = 32), einige zeigten keinen Unterschied im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 6). In 1 Studie [57] war die konventionelle Standardtherapie der AM-Therapie überlegen (die intravesi-kale Instillation von Bacillus Calmette-Guerin (BCG) führte zu besseren Ergebnissen als die von Mistelextrakt). Ein Überblick über die Wirksamkeitsergebnisse der im ursprünglichen HTA-Bericht [1, 2] zusammengefassten Studien wurde 2006 publiziert [12]. Eine Zusammenfassung der jetzt neu erfassten Studien werden in Tabelle 1 und 2 sowie im Supplement-Material (http://content.karger.com/ProdukteDB/produkt.asp?doi=31812; Tab. 4, 5) [14, 15] dargestellt. Die Zufriedenheit der Patienten mit der AM war sehr hoch, ihre therapeutischen Erwartungen wurden erfüllt [1, 2, 58]. RCTs wurden nur zu Einzelarznei-mitteln durchgeführt, insbesondere zur Misteltherapie, in der Regel außerhalb von spezifischen AM-Kliniken und Praxen. Das Gesamtsystem der AM wurde in mehreren größeren und methodisch guten Studien untersucht (IIPCOS [40], AMOS [16–34], Schweizer NFP34-Studie [35, 36, 59–62], schwedische Matched-Pair Studie [37, 38]). Eine weitere wichtige Studie (ein umfangreicher Systemvergleich von anthroposophischer versus konventioneller Behandlung bei früher chronischer Polyarthri-tis, gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Bil-dung und Forschung) befindet sich derzeit in der Auswertung, eine Pilotstudie ist bereits publiziert [39].

In der umfangreichsten dieser Systemstudien, AMOS, wur-den 1642 chronisch durchschnittlich über 6,5 Jahre erkrankte Patienten im Kontext der Routineversorgung mit AM-Kunst-therapie, Heileurythmie, rhythmischer Massage, AM-Arznei-mitteln oder einer ausgiebigen AM-ärztlichen Konsultation behandelt und über 4 Jahre nachverfolgt. Die Patienten zeigten in den ersten 3–6 Monaten eine signifikante, klinisch relevante und bis zu 4 Jahre lang anhaltende Besserung in allen unter-suchten Krankheitsparametern [16], sowohl diagnoseübergrei-fend als auch in den wichtigsten Diagnosegruppen (Angst-störung [25], Asthma [26], ADHS [28], Depression [29], Lendenwirbel säulen(LWS)-Syndrom [30, 31], Migräne [27]) bei Erwach senen [16] und Kindern [17] und auch bei allen Therapie modalitäten [20–24]. Gegenüber anderen Einflussfak-toren wurden die Effekte der AM-Therapie mittels einer kom-binierten Suppression relevanter Bias-Faktoren (Spontanbesse-rung, Begleittherapien, Regression zum Mittelwert, Drop-out) abgegrenzt [18]. Die Lebensqualitätsverbesserung unter AM-Therapie wurde systematisch mit den Ergebnissen vergleichen-der Studien zu anderen Therapien verglichen; in 80% von 517 Vergleichen bewegte sie sich in der gleichen Größenordnung, in 14% war sie stärker und in 6% schwächer ausgeprägt als in den Ergebnissen vergleichender Studien zu den Vergleichsgruppen [19]. Die Krankheitskosten (Kosten für AM-Therapien, kon-ventionelle Therapien, stationäre Krankenhaus- und Kurauf-enthalte, Arbeitsunfähigkeit) stiegen unter AM-Therapie im ersten Studienjahr nicht signifikant an, im zweiten Studienjahr sanken sie um 13%. Diese langfristige Kostenverringerung war vor allem bei solchen Patienten zu beobachten, die wegen Depression behandelt wurden [34].A

M-I

nter

vent

ion

Dia

gnos

eSt

udie

ngrö

ßeFo

llow

-up

Par

amet

erO

utco

me

P-W

ert

Stud

iend

esig

n, -q

ualit

ätA

utor

, Ref

eren

z

Hel

ixor

A

(+ G

emic

itab

in)

Mam

ma-

, Lun

gen-

, P

ankr

eas-

, ko

lore

ktal

es

Kar

zino

m

279

Woc

hen

Rem

issi

onno

cha

nge

10%

47%

nur A

bstr

act,

prim

äre

Frag

este

llung

Sic

herh

eit,

To

xizi

tät,

gut d

urch

gefü

hrt

Man

sky

et a

l.,

2003

un

d 20

08

[121

, 122

]

Isca

dor

MA

szit

es23

Inte

rval

l zw

isch

en z

wei

Pun

ktio

nen

Asz

ites

-bed

ingt

e Sy

mpt

ome

0,00

1≤0

,12

Beo

bach

tung

sstu

die,

ein

ige

Det

ails

fehl

en,

gut d

urch

gefü

hrt

Bar

-Sel

a et

al.,

20

06 [1

23]

Hel

ixor

MM

amm

a-,

kolo

rekt

ales

K

arzi

nom

40bi

s 24

M

onat

eE

OR

TC

QL

Q-C

30si

gn.

Beo

bach

tung

sstu

die,

LQ

nur

Neb

enfr

age,

oh

ne V

ergl

eich

kau

m b

eurt

eilb

ar,

Con

foun

der,

sons

t gut

dur

chge

führ

t

Schi

nk e

t al.,

20

06 [1

24]

= V

erbe

sser

ung;

=

kei

ne V

erän

deru

ng;

AM

= A

nthr

opos

ophi

sche

Med

izin

; BR

23 =

Bru

stkr

ebs-

Mod

ul d

es E

OR

TC

-QL

Q; C

AF

= C

yclo

phos

pham

id, A

dria

myc

in, 5

-Flu

orou

raci

l; E

C =

Epi

rubi

cin,

Cyc

loph

osph

amid

; EO

RT

C-Q

LQ

C30

= F

rage

boge

n de

s E

OR

TC

zu

r L

eben

squa

lität

(30

Fra

gen)

; FE

V1 =

For

cier

tes

exsp

irat

oris

che

Vol

umen

in d

er e

rste

n Se

kund

e; G

CP

= G

ood

Clin

ical

Pra

ctic

e; G

EP

= G

ood

Epi

dem

iolo

gica

l Pra

ctic

e; H

R =

Haz

ard

Rat

io; k

.A. =

kei

ne A

ngab

e(n)

; L

SQ =

Lif

e Sa

tisf

acti

on Q

uest

ionn

aire

; non

-RC

T =

non

-Ran

dom

ized

Con

trol

led

Tria

l; n.

s. =

nic

ht s

igni

fika

nt; P

OQ

OL

= P

edia

tric

Onc

olog

y Q

ualit

y of

Lif

e Sc

ale;

QL

Q =

Qua

lity

of L

ife

Que

stio

nnai

re; s

ign.

= s

igni

fika

nt;

STO

-22

= M

agen

kreb

s-M

odul

des

EO

RT

C-Q

LQ

; AD

HS

= A

ufm

erks

amke

its

Def

izit

Hyp

erak

tivi

täts

Stö

rung

; AD

S-L

= A

llgem

eine

Dep

ress

ions

skal

a L

angf

orm

; AQ

LQ

= A

sthm

a Q

ualit

y of

Lif

e Q

uest

ionn

aire

; A

WB

= A

nwen

dung

sbeo

bach

tung

; FB

B-H

KS

= F

rem

dbeu

rtei

lung

sbog

en fü

r hy

perk

inet

isch

e St

örun

gen;

HA

DS

= H

ospi

tal A

nxie

ty a

nd D

epre

ssio

n Sc

ale;

HL

Q =

Her

deck

er F

rage

boge

n zu

r L

eben

squa

lität

; KIN

DL

= K

IND

L-

Frag

ebog

en z

ur E

rfas

sung

der

ges

undh

eits

bezo

gene

n L

eben

squa

lität

bei

Kin

dern

und

Jug

endl

iche

n; K

ITA

= K

ITA

-Fra

gebo

gen

zur

Erf

assu

ng d

er g

esun

dhei

tsbe

zoge

nen

Leb

ensq

ualit

ät v

on K

lein

kind

ern;

LQ

= L

eben

squa

lität

; Q

LQ

= Q

ualit

y of

Lif

e Q

uest

ionn

aire

; RN

A =

Rib

onuc

leic

Aci

d; S

AS

= S

elf-

Rat

ing

Anx

iety

Sca

le; S

ELT

= S

kale

n zu

r E

rfas

sung

von

Leb

ensq

ualit

ät b

ei T

umor

kran

ken;

SF

-36

= M

edic

al O

utco

mes

Sur

vey

Shor

t-Fo

rm 3

6.

For

tset

zung

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin

279

oder mäßig. Beschrieben werden: lokale Reaktionen bei ört-licher Anwendung eines Arzneimittels (z.B. durch Injektion von Mistelpräparaten), systemische Überempfindlichkeits-reaktionen inklusive sehr seltener Fälle von anaphylaktischen Reaktionen und die Verstärkung schon vorab bestehender Symptome bei empfindlichen Patienten. Theoretisch kann bei der AM ein Risiko darin bestehen, dass möglicherweise not-wendige schulmedizinische Maßnahmen nicht eingesetzt werden [69]. Bestätigt hat sich ein solches Risiko bislang nicht [1, 2]. Da die AM in die Schulmedizin integriert wird und schulmedizinische Expertise in AM-Zentren zum Teil mit hoher Spezialisierung vorhanden ist [1], stehen in den AM-Zentren auch schulmedizinische Diagnostik und Therapien zur Verfügung.

Diskussion

Klinische Studien beschreiben insgesamt einen positiven Krankheitsverlauf unter AM: eine schnellere oder ausgepräg-tere Besserung der Erkrankung als bei anders oder gar nicht behandelten Patienten oder ein vergleichbar gutes Ergebnis wie bei einer schulmedizinischen Behandlung oder eine Ab-heilung bzw. Besserung einer Erkrankung, die vor der AM-Therapie teilweise schon über Jahre ohne Besserung gewesen war. Die Verträglichkeit der Therapien ist gut, Nebenwirkun-gen sind selten. Die Praxisrelevanz der Studien ist hoch, sie wurden überwiegend im originären AM-Setting mit relevan-ten Indikationen und Therapien durchgeführt.

Zur Einschätzung der Validität der klinischen Studien sei auf die bereits im HTA-Bericht geführte Diskussion verwie-sen [1, 2, 12]. In dem vorliegenden Update des HTA-Berichts wurde Vollständigkeit angestrebt, weshalb keine Studie zur Wirksamkeit aufgrund ihres Studiendesigns oder der metho-dischen Qualität ausgeschlossen wurde. Bei der Gesamtevalu-ation der AM müssen deshalb Design, Qualität und Praxis-relevanz berücksichtigt werden und die methodisch besten Studien ein besonderes Gewicht in der Wertung erhalten. Methodisch gut durchgeführte Studien liegen zu Therapien mit Einzelarzneimitteln vor, aber auch zum Gesamtsystem der AM. Eine Reihe weiterer Studien erreicht zwar nicht die-ses methodische Niveau, diese Studien sind aber meist quali-tativ ausreichend um Teilinformationen zum Behandlungs-ergebnis (z.B. Sicherheit, Patientenzufriedenheit) beizutragen.

In Anbetracht der Heterogenität der untersuchten Erkran-kungen, Patienten, Endpunkte, Therapien sowie des Studien-designs ist eine quantitative summarische Abschätzung der Wirksamkeit der AM weder möglich noch sinnvoll. Dies er-schwert eine simple Einschätzung von Sicherheit und Wirk-samkeit der AM und erfordert, je nach Fragestellung, differen-ziertere und detailliertere Beurteilungen. Eine globale Quanti-fizierung würde jedoch ohnehin nur einen artifiziellen Charak-ter ohne Präzision haben, denn die AM ist in ihrer praktischen integrierten Anwendung komplex und erstreckt sich auf alle

SicherheitEmpirische Untersuchungen zur Sicherheit der AM-Arznei-mittel und AM-Heilmittel wurden systematisch ausgewertet [1] und sind im Folgenden aktualisiert. Es gibt 3 große umfas-sende primäre Erhebungen von Nebenwirkungen der AM: – In der umfangreichen und detaillierten Sicherheitsanalyse

der AMOS-Studie wurde die Anwendung von 949 AM-Arzneimitteln über insgesamt 11 487 Patientenmonate ausgewertet; die Primärdaten waren sowohl beim Arzt als auch direkt bei den Patienten erhoben worden. Insgesamt war die Verträglichkeit gut. Dabei zeigte sich eine Inzi-denz von bestätigten Arzneimittelnebenwirkungen bei 3% der Anwender und 2% der Arzneimittel [32]. Nebenwir-kungen durch Heileurythmie, Kunsttherapie oder rhyth-mischer Massage waren ebenfalls selten (bei 3%, 1% bzw. 5% der Patienten) und führten nur ausnahmsweise zu einem Abbruch der betreffenden Therapie (0%, 0% bzw. 2%) [21–23]. Schwerwiegende Nebenwirkungen durch AM-Arzneimittel oder AM-Therapien kamen nicht vor.

– Die umfangreiche und detaillierte Sicherheitsanalyse der IIPCOS-Studie [40] mit 715 AM-behandelten Patienten fand bei 0,61% der AM-Arzneimittel und 0,28% der Pati-enten bestätigte Arzneimittelnebenwirkungen. Auch hier wurden die Daten primär von Patienten dokumentiert [63].

– Ein elektronisches Pharmakovigilanzsystem wurde in einem Netzwerk von AM-Praxen eingerichtet [64, 65]. Hier werden vom Arzt die von ihm beobachteten unerwünsch-ten Arzneimittelwirkungen direkt dokumentiert. Eine um-fassende Auswertung gibt es noch nicht, Vorabmeldungen berichten, dass bei insgesamt 339 088 Verschreibungen 344 unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgetreten seien, was 1,0% der Verschreibungen entspräche. 26% die-ser UAW seien auf CAM- oder AM-Arzneimittel zurück-zuführen, jeweils immer mit leichter oder mäßiger Ausprä-gung (WHO-Grad I und II [65]). In einer detaillierten Aus-wertung bezüglich Asteraceae-Extrakten (z.B. Matricaria recutita, Calendula officinalis, Arnica montana) wurden bei 42 378 entsprechenden Verschreibungen keine schweren Nebenwirkungen berichtet [66].

Darüber hinaus wurden 1693 diesbezüglich erfahrene Ärzte zur Sicherheit injizierbarer AM-Präparate befragt, nur selten waren Nebenwirkungen beobachtet worden [1, 67]. Im Kon-text der klinischen Studien wurde in der Regel das Auftreten von UAW erhoben [1, 14, 15]. Hier zeigten sich gelegentlich milde und selbstlimitierte UAW.

In vergleichenden Studien zeigen sich unter AM bzw. bei AM-Ärzten vergleichbare [30] oder geringere [40, 58, 68] Nebenwirkungsraten als in der Schulmedizin. So berichteten in der Schweiz 9% der Patienten, die einen AM-Arzt konsultier-ten, über Nebenwirkungen, gegenüber 15% der Patienten, die einen schulmedizinischen Arzt konsultierten (p = 0,003) [58].

Insgesamt werden die AM-Behandlungen gut vertragen. Nebenwirkungen sind selten und im Schweregrad meist mild

280 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

produkt.asp?doi=31812) dargestellt. Ein möglicher Publika-tions-Bias wurde durch das Bemühen um Vollständigkeit, umfassende Literaturrecherche und Expertenbefragung ver-mindert. Dennoch können wir eine Vollständigkeit der Stu-dienerfassung nicht garantieren und halten sie auch nicht für wahrscheinlich: Viele Studien zur AM sind nicht als solche klassifiziert und deshalb nur schwer zu finden; auch werden Studien zur AM bisweilen nicht oder nur als Zusammenfas-sung publiziert und sind oft nicht in öffentlichen Datenban-ken gelistet und identifiziert. Darüber hinaus ist es möglich, dass Studien mit negativem Ergebnis, insbesondere wenn sie Herstellerinteressen betreffen, eventuell nicht publiziert wer-den [72]. Zwar wird jährlich nach umfangreichen Datenbank-recherchen ein großes, internationales Netzwerk von AM-Experten angeschrieben, um die Studien zur AM systematisch zu erfassen und zu dokumentieren (Anthromedlit-Daten-bank), die Vollständigkeit der somit erfassten Studienliste ist aber unklar. Sofern jedoch qualitativ gute und wichtige Stu-dien in AM-Kliniken oder -Praxen durchgeführt wurden, sind sie entweder in Datenbanken gelistet oder den AM-Experten bekannt. Diese Studien dürften wir weitgehend erfasst haben. Wir vermuten, dass uns allenfalls solche Studien entgangen sind, die in der Qualität Mängel aufweisen, nur den Charakter von sehr schlichten Praxisevaluationen haben oder aber sin-guläre AM-Arzneimittel außerhalb des AM-Kontexts unter-suchten und eventuell ein negatives Ergebnis erzielten.

Der Grund dafür, dass in unserer Zusammenstellung posi-tive Ergebnisse weit überwiegen, liegt vermutlich darin, dass die meisten Studien die Praxisrealität untersuchten, also letzt-lich, ob die betreffenden Ärzte imstande waren, mit dem ihnen zur Verfügung stehenden (anthroposophischen plus gegebenenfalls schulmedizinischen) Therapierepertoire ihre Patienten gut zu behandeln. Dabei gehen auch Kontextfakto-ren als integrale und professionell verstärkte Bestandteile der AM in das Ergebnis ein. Es ist ferner denkbar, dass die unter-suchten Therapien eine günstige Auswahl darstellen, insofern vielleicht überwiegend AM-Therapien untersucht wurden, die sich in der Praxis bewährt haben und deshalb eine breite Anwendung, unter Umständen auch ohne nennenswerte zusätz liche schulmedizinischen Zusatztherapien, finden, was wiederum begünstigen würde, dass hierzu Studien durch-geführt werden.

Da die AM-Therapie als hochindividuelle Therapie auf das Können und Wissen der Anwender angewiesen ist, sind die Ergebnisse der Studien, die im AM-Kontext durchgeführt wurden, nicht uneingeschränkt auf andere Zusammenhänge übertragbar, sondern vermutlich von der Ausbildung und der Erfahrung der Anwender abhängig. Diese Einschränkung trifft allerdings nicht auf die Ergebnisse der Studien zu, die unter standardisierten Bedingungen Einzelarzneimittel untersuchten.

Insgesamt weist das vorliegende Studienmaterial auf ein medizinisch gutes und für die Patienten zufriedenstellendes, sicheres und vermutlich auch kostengünstiges Behandlungs-

Erkrankungen, von der Akutmedizin inklusive intensivmedi-zinischer, operativer und interventioneller Behandlungen bis zur gesamten fach- und hausärztlichen Versorgung außerhalb der Krankenhäuser. Dementsprechend ist die Stärke des vor-liegenden Reviews, dass sich ein Großteil dieses Anwendungs-spektrums der AM in den Studien, und damit auch in dem vor-liegenden Review, abgebildet findet und so ein tatsächlicher Überblick zur Praxis der AM gegeben ist.

In den Primärstudien sind unterschiedlichste Bias-Fakto-ren von Relevanz. Ein Selektions-Bias ist insbesondere in den retrospektiven und jenen prospektiv vergleichenden Studien, die keine oder nur ungenügende Verfahren zur Herstellung der Vergleichbarkeit in den Behandlungsgruppen eingesetzt haben, möglich. In den sonstigen vergleichenden Studien wurde die Möglichkeit eines Selektions-Bias durch entspre-chende Methodik (Randomisation, detailliertes Matching) oder Auswertung (z.B. multivariate Adjustierung) in unter-schiedlichem Maße minimiert. Ein Bias durch variierende Behandlungsmodalitäten ist nur in den Studien zu Einzelarz-neimitteln relevant, da bei den Evaluationen des Gesamt-systems der AM die teils komplexen Varianten der Behand-lungen ohnehin dazugehören. Dasselbe gilt für Kontextfakto-ren wie z.B. die architektonische Gestaltung der Thera-pieräume oder die besondere Aufmerksamkeit und Empathie der Ärzte und Therapeuten, da diese ebenfalls ein integraler Teil des Therapiesystems der AM sind. Ein Beobachter-Bias ist nur bei Einzelinterventionen, vor allem bei Arzneimittel-studien, auszuschließen, da ein gesamtes Therapiesystem, ebenso wie eine Kunst- oder Bewegungstherapie, nicht ver-lässlich verblindbar ist. Sogar bezüglich der Arzneimittelstu-dien wäre eine Forderung nach Verblindung zum Teil frag-würdig, da z.B. eine subkutane Mistelapplikation durch deren Lokalreaktion nachgewiesenermaßen leicht als solche er-kennbar ist [70, 71]. Eine mögliche Alternative zur Verblin-dung ist die Behandlung der Kontrollgruppe mit einer ande-ren wirksamen Therapie, wie sie in manchen der Studien rea-lisiert wurde, was dann allerdings nur eine ungefähre und re-lative Einschätzung der Wirkgröße ermöglicht. Einen Schutz vor Unter suchungs-Bias durch eine Standardisierung der Ergebnis erhebung gab es in den qualitativ guten Studien. Die Qualität der Beschreibung von Studiendesign, -durchführung und -ergebnissen variierte deutlich, hier besteht insgesamt das Potential für eine erhebliche systematische Verbesserung.

Eine mögliche Schwäche dieses Reviews könnte darin liegen, dass die Qualität von 50 Studien des HTA-Updates primär nur durch 1 Reviewer formal bewertet wurde. Aller-dings wurden die übrigen 215 Studien (erster HTA-Bericht [1, 2] und Mistelreviews [14, 15]) durch 2 Reviewer unab-hängig voneinander bewertet, und diese Studien schließen weit gehend die qualitativ besseren Studien zur AM mit ein; außerdem wurden die kritischen Qualitätsaspekte im Team diskutiert.

Die Schwächen bzw. Stärken der Einzelstudien werden im Supplement-Material (http://content.karger.com/ProdukteDB/

Forsch Komplementmed 2011;18:269–282Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin

281

ergebnis bei Anwendung von AM hin. Weiterführende quali-tativ hochwertige Evaluationen, vor allem von anthroposo-phischen Behandlungen unterschiedlicher einzelner Krank-heitsentitäten, sind wünschenswert.

Dank

Wir danken den von uns befragten Experten für ihre Hilfe bei der Suche nach relevanter Literatur. Wir danken außerdem der Vereinigung anth-roposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz (VAOAS) sowie der Soft-ware-AG Stiftung für die großzügige Unterstützung der Arbeit.

Discosure Statement

Die Erstellung des HTA-Berichts Anthroposophische Medizin wurde über das «Programm Evaluation Komplementärmedizin» des Schweizer Bundesamts für Sozialversicherungen, später des Bundesamts für Ge-sundheit, finanziert, das vorliegende Update von der Vereinigung anthro-posophisch orientierter Ärzte in der Schweiz und der Software-AG Stif-tung. Es wurde von keinem der Experten, Berufsverbände oder Arznei-mittelhersteller eine Einflussnahme auf die Erstellung des HTA-Berichts oder dieses Updates versucht. Andere Forschungsprojekte von IFAEMM wurden durch die AM-Arzneimittelhersteller Weleda, Wala und Helixor teilunterstützt, ohne dass dabei die Hersteller einen Einfluss auf Studien-design, -durchführung, -auswertung und -publikation hatten.

Literatur

1 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU: Anthropo-sophische Medizin in der klinischen Forschung. Wirksamkeit, Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Sicher-heit. Stuttgart, Schattauer, 2006.

2 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU: Anthro-posophic Medicine: Effectiveness, Utility, Costs, Safety. Stuttgart, Schattauer, 2006.

3 Girke M: Innere Medizin. Grundlagen und thera-peutische Konzepte der Anthroposophischen Me-dizin. Berlin, Salumed, 2010.

4 Overstolz A: Dokumentation anthroposophisch-medizinischer Zeitschriften 1926–1994. Dornach, Verlag am Goetheanum, 1995.

5 Kienle GS, Kiene H: Die Mistel in der Onkologie – Fakten und konzeptionelle Grundlagen. Stuttgart, Schattauer, 2003.

6 Hamre HJ, Kiene H, Kienle GS: Clinical research in anthroposophic medicine. Altern Ther Health Med 2009;15:52–55.

7 Heusser P: Kriterien zur Beurteilung des Nut-zens von komplementärmedizinischen Methoden. Forsch Komplementmed 2001;8:14–23.

8 Heusser P: Probleme von Studiendesigns mit Ran-domisation, Verblindung und Placebogabe. Forsch Komplementmed 1999;6:89–102.

9 Burkhardt R, Kienle GS: Basic problems in con-trolled trials. J Med Ethics 1983;9:80–84.

10 Kiene H: Komplementäre Methodenlehre der kli-nischen Forschung. Cognition-Based Medicine. Berlin, Springer, 2001.

11 Kienle GS: Arzneimittelsicherheit und Gesell-schaft. Eine kritische Untersuchung. Stuttgart, Schattauer, 1974.

12 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU: Anthroposo-phische Medizin: Health Technology Assessment Bericht – Kurzfassung. Forsch Komplementmed 2006;13(suppl 2):S7–18.

13 Eidgenössische Kommission für allgemeine Leis-tungen und Grundsatzfragen (ELGK): Handbuch zur Antragstellung auf Kostenübernahme bei neuen oder umstrittenen Leistungen. Erläuterun-gen zum Antragsformular «Medizinische Leistun-gen». 2010. www.bag.admin.ch/themen/krankenver-sicherung/00263/00264/04853/index.html.

14 Kienle GS, Kiene H: Complementary cancer ther-apy: a systematic review of prospective clinical trials on anthroposophic mistletoe extracts. Eur J Med Res 2007;12:103–119.

15 Kienle GS, Glockmann A, Schink M, Kiene H: Vis-cum album L. extracts in breast and gynaecologic cancers: a systematic review of clinical and pre-clinical research. J Exp Clin Cancer Res 2009;28:79.

16 Hamre HJ, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic therapies in chronic disease: the Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS). Eur J Med Res 2004;9: 351–360.

17 Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Willich SN, Kiene H: Anthropo-sophic therapy for children with chronic disease: a two-year prospective cohort study in routine out-patient settings. BMC Pediatr 2009;9:39.

18 Hamre HJ, Glockmann A, Kienle GS, Kiene H: Combined bias suppression in single-arm therapy studies. J Eval Clin Pract 2008;14:923–929.

19 Hamre HJ, Glockmann A, Tröger W, Kienle GS, Kiene H: Assessing the order of magnitude of out-comes in single-arm cohorts through systematic comparison with corresponding cohorts: an exam-ple from the AMOS study. BMC Med Res Meth-odol 2008;8:11.

20 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic medical therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Complement Altern Med 2007; 7:10.

21 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Eurythmy therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Public Health 2007;7:61.

22 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic art therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. Explore 2007;3:365–371.

23 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Rhythmical massage therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. J Altern Complement Med 2007;13:635–642.

24 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS, Willich SN, Kiene H: Outcome of an-throposophic medication therapy in chronic dis-ease: a 12-month prospective cohort study. Drug Des Devel Ther 2008;2:25–37.

25 Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic therapy for anxiety disorders: a two-year prospec-tive cohort study in routine outpatient settings. Clin Med Psychiatry 2009;2:17–31.

26 Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Schnürer C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic therapy for asthma: a two-year prospective cohort study in routine outpatient set-tings. J Asthma Allergy 2009;2:111–128.

27 Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Rivoir A, Willich SN, Kiene H: Anthro-posophic therapy for migraine: a two-year pro-spective cohort study in routine outpatient settings. Open Neurol J 2010;4:100–110.

28 Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic therapy for children with attention deficit hyperactivity: a two-year prospective study in outpatients. Int J Gen Med 2010;3:239–253.

29 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposophic therapy for chronic depression: a four-year prospective cohort study. BMC Psychiatry 2006;6:57.

30 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Wegscheider K, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Anthroposoph-ic vs. conventional therapy for chronic low back pain: a prospective comparative study. Eur J Med Res 2007;12:302–310.

31 Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Long-term out-comes of anthroposophic therapy for chronic low back pain: a two-year follow-up analysis. J Pain Res 2009;2:75–85.

32 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Tröger W, Willich SN, Kiene H: Use and safety of anthro-posophic medications in chronic disease: a 2-year prospective analysis. Drug Saf 2006;29:1173–1189.

33 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H: Health costs in anthropo-sophic therapy users: a two-year prospective cohort study. BMC Health Serv Res 2006;6:65.

34 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS, Willich SN, Kiene H: Health costs in patients treated for depression, in patients with depressive symptoms treated for another chronic disorder, and in non-depressed patients: a two-year prospective cohort study in anthroposophic out-patient settings. Eur J Health Econ 2010;11:77–94.

35 Heusser P, Braun SB, Ziegler R, Bertschy M, Helwig S, van Wegberg B, Cerny T: Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine. Forsch Komplement-med 2006;13:94–100.

36 Heusser P, Berger Braun S, Bertschy M, Burk-hard R, Ziegler R, Helwig S, van Wegberg B, Cerny T: Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: II. quality of life during and after stationary treatment, and subjec-tive treatment benefits. Forsch Komplementmed 2006;13:156–166.

282 Forsch Komplementmed 2011;18:269–282 Kienle/Glockmann/Grugel/Hamre/Kiene

37 Carlsson M, Arman M, Backman M, Flatters U, Hatschek T, Hamrin E: Evaluation of quality of life/life satisfaction in women with breast cancer in complementary and conventional care. Acta Oncol 2004;43:27–34.

38 Carlsson M, Arman M, Backman M, Flatters U, Hatschek T, Hamrin E: A five-year follow-up of quality of life in women with breast cancer in an-throposophic and conventional care. Evid Based Complement Alternat Med 2006;3:523–531.

39 Simon L: Ein anthroposophisches Therapiekon-zept für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Ergebnisse einer zweijährigen Pilotstudie. Forsch Komplementmed 1997;4:17–27.

40 Hamre HJ, Fischer M, Heger M, Riley D, Haid-vogl M, Baars E, Bristol E, Evans M, Schwarz R, Kiene H: Anthroposophic vs. conventional therapy of acute respiratory & ear infections: a prospective outcomes study. Wien Klin Wochenschr 2005;117: 258–268.

41 Astrup C, Astrup SV, Astrup S, Pedersen PA: Die Behandlung von Gesichtsschmerzen mit homöopa-thischen Heilmitteln. Erfahrungsheilkunde 1976;3: 89–96.

42 Kienle GS, Kiene H: Influence of Viscum album L (European Mistletoe) extracts on quality of life in cancer patients: a systematic review of controlled clinical studies. Integr Cancer Ther 2010;9:142–157.

43 Huber R, Lüdtke R, Klassen M, Muller-Buscher G, Wolff-Vorbeck G, Scheer R: Effects of a mistletoe preparation with defined lectin content on chronic hepatitis C: an individually controlled cohort study. Eur J Med Res 2001;6:399–405.

44 Tusenius KJ, Spoek JM, Kramers CW: Iscador Qu for chronic hepatitis C: an exploratory study. Com-plement Ther Med 2001;9:12–16.

45 Tusenius KJ, Spoek AM, van Hattum J: Explora-tory study on the effects of treatment with two mistletoe preparations on chronic hepatitis C. Arzneimittelforschung 2005;55:749–753.

46 Huyke C, Laszczyk K, Scheffler A, Ernst R, Schempp CM: Behandlung aktinischer Keratose mit Birkenkorkenextrakt: Eine Pilotstudie. J Dtsch Dermatol Ges 2006;4:132–136.

47 Huyke C, Reuter J, Rodig M, Kersten A, Laszczyk M, Scheffler A, Nashan D, Schempp C: Treatment of actinic keratoses with a novel betulin-based ole-ogel. A prospective, randomized, comparative pilot study. J Dtsch Dermatol Ges 2008;7:128–133.

48 Ulbricht, M: Antipyretische Wirkung eines kör-perwarmen Einlaufes. Tübingen, Inaugural-Disser-tation, 1991.

49 Ostermann T, Blaser G, Bertram M, Michalsen A, Matthiessen PF, Kraft K: Effects of rhythmic embrocation therapy with solum oil in chronic pain patients: A prospective observational study. Clin J Pain 2008;24:237–243.

50 Guala A, Pastore G, Garipoli V, Agosti M, Vitali M, Bona G: The time of umbilical cord separation in healthy full-term newborns: a controlled clini-cal trial of different cord practices. Eur J Pediatr 2003;162:350–351.

51 Janke S, Seidler A, Schmidt E: Schnellere Nabel-heilung durch Wecesin® Streupuder. Die Hebam-me 1997;10:115–117.

52 Majorek M, Tüchelmann T, Heusser P: Therapeu-tic eurythmy – movement therapy for children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): a pilot study. Complement Ther Nurs Midwifery 2004;10:46–53.

53 Augustin M, Bock PR, Hanisch J, Karasmann M, Schneider B: Safety and efficacy of the long-term adjuvant treatment of primary intermediate to high-risk malignant melanoma (UICC/AJCC stage II and III) with a standardized fermented European mistletoe (Viscum album L.) extract. ArzneimFor-sch DrugRes 2005;55:38–49.

54 Bock PR, Friedel WE, Hanisch J, Karasmann M, Schneider B: Efficacy and safety of long-term complementary treatment with standardized Eu-ropean mistletoe extract (Viscum album L.) in addition to the conventional adjuvant oncologic therapy in patients with primary non-metastasized mammary carcinoma. Results of a multi-center, comparative, epidemiological cohort study in Ger-many and Switzerland. ArzneimForsch DrugRes 2004;54:456–466.

55 Friedel WE, Matthes H, Bock PR, Zänker KS: Systematic evaluation of the clinical effects of sup-portive mistletoe treatment within chemo-and/or radiotherapy protocols and long-term mistletoe application in nonmetastatic colorectal carcinoma: multicenter, controlled, observational cohort study. J Soc Integr Oncol 2009;7:137–145.

56 Matthes H, Friedel WE, Bock PR: Supportive care in pancreatic carcinoma patients treated with a fermented mistletoe (Viscum album L.) extract. ASMO Conference, Lugano, July 5–8, 2007.

57 Hekal IA, Samer T, Ibrahim EI: Viscum fraxini 2 as an adjuvant therapy after resection of superficial bladder cancer: prospective clinical randomized study. Presented at the 43rd Annual Congress of the Egyptian Urological Association in conjunction with The European Association of Urology, November 10–14, 2008, Hurghada, Egypt. Abstract P8, 120.

58 Esch BM, Marian F, Busato A, Heusser P: Patient satisfaction with primary care: an observational study comparing anthroposophic and conventional care. Health Qual Life Outcomes 2008;6:74.

59 Cerny T, Heusser P: Untersuchungen der Le-bensqualität von Patienten mit metastasierendem Brust- oder Darmkrebs, behandelt in der anthro-posophischen Medizin oder in der Schulmedizin, letztere mit oder ohne psychoonkologische oder anthroposophische Zusatztherapie. Forsch Kom-plementmed 1999;6:35–37.

60 Pampallona S, von Rohr E, van Wegberg B, Bern-hard J, Helwig S, Heusser P, Huerny C, Schaad H, Cerny T: Socio-demographic and medical char-acteristics of advanced cancer patients using con-ventional or complementary medicine. Onkologie 2002;25:165–170.

61 von Rohr E, Pampallona S, van Wegberg B, Hürny C, Bernhard J, Heusser P, Cerny T: Experiences in the realisation of a research project on anthropo-sophical medicine in patients with advanced can-cer. Schweiz Med Wochenschr 2000;130:1173–1184.

62 von Rohr E, Pampallona S, van Wegberg B, Cerny T, Hürny C, Bernhard J, Helwig S, Heusser P: At-titudes and beliefs towards disease and treatment in patients with advanced cancer using anthropo-sophical medicine. Onkologie 2000;23:558–563.

63 Hamre HJ, Glockmann A, Fischer M, Riley D, Baars E, Kiene H: Use and safety of anthro-posophic medications for acute respiratory and ear infections: a prospective cohort study. Drug Target Insights 2007;2:209–219.

64 Jeschke E, Buchwald D, Lüke C, Tabali M, Oster-mann T, Matthes H: EVAMED – a prescription-based electronic pharmacovigilance system in com-plementary medicine. Forschende Komplement-med 2007;14(suppl 1):153.

65 Matthes H, Tabali M, Jeschke E: Ein Pharmako-vigilanzsystem für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen: Ergebnisse einer Projektstu-die. Erfahrungsheilkunde 2008;57:34–39.

66 Jeschke E, Ostermann T, Luke C, Tabali M, Kroz M, Bockelbrink A, Witt CM, Willich SN, Mat- thes H: Remedies containing asteraceae extracts: a prospective observational study of prescribing patterns and adverse drug reactions in German pri-mary care. Drug Saf 2009;32:691–706.

67 Baars EW, Adriaansen-Tennekes R, Eikmans KJ: Safety of homeopathic injectables for subcutane-ous administration: a documentation of the expe-rience of prescribing practitioners. J Altern Com-plement Med 2005;11:609–616.

68 Plangger N, Rist L, Zimmermann R, Mandach UV: Intravenous tocolysis with Bryophyllum pinnatum is better tolerated than beta-agonist application. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2006;124:168–172.

69 Louhiala P: Anthroposophie, Medizin und For-schung. Kongressbericht über das XV. Gyllenberg-Symposium «Research in Anthroposophical Medi-cine» vom 29. bis 31. Oktober 1998 in Hanasaari, Finnland. Forsch Komplementmed 1999;6:24–26.

70 Rostock M, Huber R: Randomized and double-blind studies – demands and reality as demonstrat-ed by two examples of mistletoe research. Forsch Komplementmed 2004;11:18–22.

71 Auerbach L, Dostal V, Václavik-Fleck I, Kubista E, Rosenberger A, Rieger S, Tröger W, Schier-holz JM: Signifikant höherer Anteil aktivierter NK-Zellen durch additive Misteltherapie bei che-motherapierten Mamma-Ca-Patientinnen in einer prospektiven randomisierten doppelblinden Stu-die; in Scheer R, Bauer R, Becker H, Fintelmann V, Kemper FH, Schilcher H (eds): Fortschritte in der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung. Essen, KVC Verlag, 2005; pp 543–554.

72 Dwan K, Altman DG, Arnaiz JA, Bloom J, Chan A, Cronin E, Decullier E, Easterbrook PJ, von Elm E, Gamble C, Ghersi D, Ioannidis JPA, Simes J, Williamson PR: Systematic review of the empiri-cal evidence of study publication bias and outcome reporting bias. PLoS ONE 2008;3:e3081.

Weitere Literaturangaben im Supplement-Material (http://content.karger.com/ProdukteDB/produkt.asp?doi=31812)