Grußwort zum Teninger Sonntag am 21. Juli 2019

24
45. Jahrgang − Nr. 29 Mittwoch, 17. Juli 2019 Einwohnerzahl: 12.077 Grußwort zum Teninger Sonntag am 21. Juli 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum „Teninger Sonntag“ am 21. Juli um 11.30 Uhr lade ich alle Einwohnerinnen und Einwohner von Teningen recht herzlich in das Heimatmuseum Menton ein. Wir möchten mit dieser Veran- staltung eine Plattform schaffen, dass sich Menschen gezielt und bewusst begegnen können. Nicht nur neu hinzugezogene Menschen können diesen Termin wahrnehmen, sondern auch viele alteingesessene Teningerinnen und Teninger werden sicherlich das Angebot einer Begeg- nung untereinander nutzen. Unter dem Titel „Teninger Sonntag“ fassen wir alles zusammen, was zum Thema „Begegnung“ möglich ist und für alle Personen, die in Teningen leben, interessant sein könnte: Vereine und Institutionen präsentieren sich und weisen auf ihre Angebote hin, es gibt ein abwechslungs- reiches Programm, das sich über ganzen Tag erstreckt, und freuen kann man sich über ein kulinarisches Angebot vom Mittagessen bis zu Kaffee und Kuchen. Im Laufe der letzten Monate haben wieder viele Menschen Teningen zu ihrem neuen Lebens- mittelpunkt gewählt. Wir sehen Zuzug als Bereicherung, weil Neubürgerinnen und Neubürger viel mitbringen: Ideen und Zukunftsträume, Kenntnisse und Fertigkeiten, Tatkraft und den Willen, sich etwas aufzubauen. Zugezogene haben im Lauf der Geschichte schon viel dazu beigetragen, unsere Gemeinde voranzubringen. Teningen ist ein Ort, der seit Jahrhunderten Zuwanderung kennt und der gerade in den letzten Jahrzehnten bunter und vielfältiger geworden ist. Wir sind offen für neue Menschen und neue Impulse, wir strecken ihnen die Hand entgegen. Mit dem „Teninger Sonntag“ möchten wir als Gemeinde eine Plattform schaffen, dass sich Menschen gezielt und bewusst begegnen können. Ob neu hinzugezogen oder alteingesessen – ich freue mich jetzt schon auf viele Begegnungen an diesem Sonntag und lade Sie alle sehr herzlich ein, zu uns ins „Menton“ zu kommen. Ihr Heinz-Rudolf Hagenacker Bürgermeister Nähere Informationen auf Seite 3

Transcript of Grußwort zum Teninger Sonntag am 21. Juli 2019

45. Jahrgang − Nr. 29 Mittwoch, 17. Juli 2019 Einwohnerzahl: 12.077

Grußwort

zum Teninger Sonntag am 21. Juli 2019

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

zum „Teninger Sonntag“ am 21. Juli um 11.30 Uhr lade ich alle Einwohnerinnen und Einwohner von Teningen recht herzlich in das Heimatmuseum Menton ein. Wir möchten mit dieser Veran-staltung eine Plattform schaffen, dass sich Menschen gezielt und bewusst begegnen können. Nicht nur neu hinzugezogene Menschen können diesen Termin wahrnehmen, sondern auch viele alteingesessene Teningerinnen und Teninger werden sicherlich das Angebot einer Begeg-nung untereinander nutzen.

Unter dem Titel „Teninger Sonntag“ fassen wir alles zusammen, was zum Thema „Begegnung“ möglich ist und für alle Personen, die in Teningen leben, interessant sein könnte: Vereine und Institutionen präsentieren sich und weisen auf ihre Angebote hin, es gibt ein abwechslungs-reiches Programm, das sich über ganzen Tag erstreckt, und freuen kann man sich über ein kulinarisches Angebot vom Mittagessen bis zu Kaffee und Kuchen.

Im Laufe der letzten Monate haben wieder viele Menschen Teningen zu ihrem neuen Lebens-mittelpunkt gewählt. Wir sehen Zuzug als Bereicherung, weil Neubürgerinnen und Neubürger viel mitbringen: Ideen und Zukunftsträume, Kenntnisse und Fertigkeiten, Tatkraft und den Willen, sich etwas aufzubauen.

Zugezogene haben im Lauf der Geschichte schon viel dazu beigetragen, unsere Gemeinde voranzubringen. Teningen ist ein Ort, der seit Jahrhunderten Zuwanderung kennt und der gerade in den letzten Jahrzehnten bunter und vielfältiger geworden ist. Wir sind offen für neue Menschen und neue Impulse, wir strecken ihnen die Hand entgegen. Mit dem „Teninger Sonntag“ möchten wir als Gemeinde eine Plattform schaffen, dass sich Menschen gezielt und bewusst begegnen können.

Ob neu hinzugezogen oder alteingesessen – ich freue mich jetzt schon auf viele Begegnungen an diesem Sonntag und lade Sie alle sehr herzlich ein, zu uns ins „Menton“ zu kommen.

Ihr

Heinz-Rudolf Hagenacker Bürgermeister Nähere Informationen auf Seite 3

2 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Teningen, Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, Teningen.Auflage: 6.195 Exemplare. Verteilung: Jeden Mittwoch als Beilage in der Wochenzeitung Emmendinger Tor in allen Haushalten der Gemeinde Teningen.Technische Herstellung, Satz und Layout: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42, 79312 Emmendingen, Tele-fon 0 76 41 / 93 80 - 0. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2019. Anzeigenverkauf nur über die Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH.Druck: Freiburger Druck GmbH + Co. KG, Unterwerkstraße, 79106 Freiburg.

Verwaltungsstelle KöndringenHauptstraße 20 – Fachbereich 3Telefon 07641 / 8725Fax 07641 / 8613Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 8-12 und 14-16Uhr, Do. 8-12 und 14-18 Uhr, Fr. 8-12.30 Uhr

Verwaltungsstelle NimburgLangstraße 1 – Sabrina StriegelTelefon 07663 / 9315-0Fax 07663 / 9315-15Öffnungszeiten: Di. 8–12 Uhr und 14–16 Uhr,Do. 14–18 Uhr.

Ortschaftsamt HeimbachKöndringer Straße 10 – Anja SiebenschockHerbert Luckmann (Ortsvorsteher)Telefon 07641 / 8707Fax 07641 / 48458Öffnungszeiten: Mo. 9-12 Uhr. Di. geschlos-sen. Mi. 9-12 Uhr. Do. 9-12 Uhr und 16-18 Uhr.Fr. 9-12 Uhr.Am 18. Juli vormittags geschlossen.

KontaktRiegeler Straße 12, 79331 TeningenTelefon 07641 / 5806-0Fax 07641 / 5806-80E-Mail [email protected] www.teningen.deÖffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 8-12 und14- 16 Uhr, Do. 8-12, 14-18 Uhr, Fr. 8-12.30 UhrFachbereich 1, Bürgerhaus Zehntscheuer,Bahlinger Straße 30, Fachbereich 2, Bürger-haus Zehntscheuer, Bahlinger Straße 30, Fach-bereich 3, Verwaltungsstelle Köndringen,Hauptstraße 20Beauftragte für Menschen mit Behinde-rung der Gemeinde Teningen: AlexandraHaas, E-Mail: [email protected],Tel.: 0170 55 47 705, Fax: 07641/5806-80

Sprechzeiten des BürgermeistersBürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker istwährend der Donnerstagabend-Sprech-stunde von 16 bis 18 Uhr erreichbar.Die nächste Sprechstunde ist am 25. Juliim Rathaus in Heimbach.Die nächste Online-Sprechstunde ist am23. Juli, 18 Uhr.

Störungen in der WasserversorgungRufbereitschaft außerhalb der Dienstzeit, Tel.0175 / 7 22 54 27NetzeBW Störungsdienst StromTelefon 0800 / 3629-477BereitschaftsdiensteIn Notfällen ist der Bereitschaftsdienst der Apo-theken unter Tel. 0 18 05 / 1 92 92-320 (DRK-Kreisstelle Emmendingen) zu erfahren. Ärzt-licher Bereitschaftsdienst an den Wochen-enden und Feiertagen und außerhalb derSprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnum-mer 116117. Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr:docdirekt – Kostenfreie Onlinesprechstundevon niedergelassenen Haus- und Kinderärzten,nur für gesetzlich versicherte unter 0711-96589700oderdocdirekt.de. Die Dienste derZahnärzte hören Sie unter der zahnärztlichenNotrufnummer 01 80 / 3 222 555-70.Apotheken-NotdienstSamstag, 20.7.easyApotheke Emmendingen, Freiburger Stra-ße 4, 79312 Emmendingen, Telefon 07641 /954280, Fax 07641 / 9542829.Sonntag, 21.7.Nikolai-Apotheke, Adenauerstraße 11, 79183Waldkirch, Breisgau, Telefon 07681 / 4740740,Fax 07681 / 4740741.Spitzweg-Apotheke, Fritz-Boehle-Straße 38,79312 Emmendingen, Telefon 07641 / 51191,Fax 07641 / 55973.Hilfetelefon Gewalt gegen FrauenTelefon 08000 / 116016Fachstelle SuchtBeratung Behandlung Prävention, Hebelstr. 27,79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 933589-0.Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16Uhr, Dienstag ab 11 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr;Erstsprechstunden Mittwoch 16 bis 17 Uhr undDonnerstag 11 bis 12 Uhr.Notruf-Fax nur für Hör- u. Sprachgeschädigte:Fax 07641/4601-77 (Rettungs- und Feuerwehr-leitstelle)DRK-Behinderten-FahrdienstAnmeldungen Montag bis Freitag von 8 bis 12Uhr, Wochenendfahrten bis Donnerstag 12 Uhr– Telefon 0 76 41 / 46 01-29Öffnungszeiten der Notfallpraxis amKreiskrankenhaus (vorherige Anmeldungnicht erforderlich)Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis22 Uhr; Mittwoch u. Freitag von 16 bis 22 Uhr;Samstag, Sonn- u. Feiertage 8 bis 22 UhrKinderärztlicher Notfalldienst:0180 / 6076111 Die Rufnummer für den kin-derärztlichen Notfalldienst im Landkreis Em-mendingen ändert sich: 0180/ 6076111 (stattbisher: 0761/ 80998099).

Augenärztlicher NotfalldienstLandkreis Emmendigen, Tel. 0180 / 6075311Tierärztlicher NotfalldienstDer tierärztliche Notfalldienst kann unter derTel. 07667 / 9430810 erfragt werden.Kirchl. Sozialstation Stephanus TeningenTscheulinstraße 4, Tel. 07641 / 96269821, Fax07641 / 55707, E-Mail: Info@sst-teningen. de.Pflegenotruf: 0176 / 14840110Geschäfts- und Pflegedienstleitung: Eveline Mieß-mer, Pflegedienstleitung: Angela MüllerHospizdienst Emmendingen-Teningen-Freiamt Mitarbeiter des Hospizdienstes beglei-ten schwerkranke Menschen in ihrer letzten Le-benszeit sowie deren Angehörige. Sie kommennach Hause, ins Pflegeheim, ins Betreute Woh-nen und ins Krankenhaus. Der Dienst ist ehren-amtlich und somit kostenfrei. Erreichbar ist derHospizdienst: Tel. 07641/ 44001.Pflegestützpunkt, Seniorenbüro und Be-treuungsbehörde des Landkreises Em-mendingen, Markgrafenstraße 8 in Emmen-dingen, Telefon 07641 / 451-3091, E-Mail:pfle-gestuetzpunkt@landkreis-emmendingen. DerZugang ist barrierefrei.Nachbarschaftshilfe in Zusammenarbeitmit der Gemeinde Teningen und demCaritasverband für den Landkreis Emmen-dingen Tel. 07641/9214-602, Mail ulrike. [email protected] oder Tel. 07641/5806-71, Mail [email protected]: www.kreisseniorenrat-emmendingen.de.

Montag, 12 Uhr(wenn Feiertag, Freitag, um 12 Uhr)Anzeigenannahme: Wochenzeitungen amOberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Str. 42,Emmendingen, Tel. 0 76 41 / 93 80 - 0, E-Mail:[email protected],Fax07641 /9380 -50

Montag, 14 Uhr (wenn Feiertag Freitag, um10 Uhr). Telefon 58 06-45, Fax 58 06-81,E-Mail: [email protected]

Mediathek Teningen im Schulzentrum:Dienstags, mittwochs von 12 bis 17 Uhr, don-nerstags von 12 bis 18 Uhr, freitags von 11 bis17 Uhr geöffnet.Förderverein Anwesen Menton / Heimat-museum Menton: Wegen der Baustelle undder Einrüstung finden derzeit keine Sonntags-öffnungen statt. Auch Sonder- und Gruppen-führungen können wegen der Sturzgefahrnicht durchgeführt werden. Sobald die Bauar-beiten beendet und das Gerüst abgebaut sind,werden im Amtsblatt die Öffnungs- und Füh-rungszeiten veröffentlicht. Informationensind unter der Telefonnummer 07641 / 5806-36 auf der Gemeindeverwaltung zu erhalten.Rebay-Haus Teningen, Emmendinger Str.11: Die Ausstellung der Werke von Hilla vonRebay im Rebay-Haus, Emmendinger Straße11, ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.Sonderöffnungen sind auf Anfrage unter [email protected] möglich.

Gelber Sack: Freitag, 19.7.: alle OrtsteileGraue Tonne: Freitag, 19.7.: alle OrtsteilePapiertonne: Montag, 22.7.: Teningen,Landeck; Dienstag, 23.7.: Köndringen, Heim-bach, Nimburg, BottingenRecyclinghof TeningenÖffnungszeiten: donnerstags von 16.30 bis18.30 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr

GrünschnittentsorgungÖffnungszeiten: Kompostplatz bei der FirmaROM in Teningen: Täglich: 9 bis 12 Uhr, 15 bis17 Uhr; Donnerstag: 9 bis 12 Uhr, 15 bis 18.30Uhr; Samstag: 8.30 bis 14 Uhr.Grünschnittsammelplatz: Teningen Ober-dorf/Heidenhof, Nimburg und Heimbach: je-den 1. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr.Bindematerial bei der Anlieferung auf demGrünschnittsammelplatz bitte entfernen.

Rathaus Teningen

Ortsverwaltungen

Redaktionsschluss

Anzeigenschluss / Anzeigenannahme

Impressum

Abfallservice

Dienste

¶ Verwaltung auf einen Blick

Bürgermeister

i Bürgerinformation

Æ Kulturelles

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 3

Die Gemeinde Teningen führt als Nachfol-geveranstaltung des Begegnungsmarktes erstmals den „Teninger Sonntag“ durch, zu dem am 21. Juli um 11.30 Uhr alle Ein-wohnerinnen und Einwohner der Gesamt-gemeinde eingeladen sind. Vor allem neu hinzugezogene Personen, die sich für das gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Leben in Teningen interessieren, sind herz-lich willkommen.

Einige Vereine und Institutionen aus der Ge-meinde Teningen werden sich präsentieren und auf ihre Angebote hinweisen.

Das Programm

Darüber hinaus wird ein interessantes und ab-wechslungsreiches Programm geboten. Den Beginn gestaltet der Historische Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Teningen, bevor Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker die Begrüßung und Ansprache hält. Um 12 Uhr ist ein Sommertanz der Jazztanzgruppe des TV Köndringen angesetzt, bevor die Gemeinde ihre im letzten Jahr erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ehrt. Die Formation „Joukko“ des Tanzsportclubs Teningen wird um 12.25 Uhr ihr Können zeigen und um 14 Uhr bietet der Mu-sikverein „Winzerkapelle“ Köndringen ein rund anderthalbstündiges Konzert.

Um 15.30 folgt eine Präsentation der Initiative „Gesund in Köndringen“ und um 16 Uhr steht eine Vorführung der DLRG-Ortsgruppe Kön-dringen auf dem Programm. Für Kinder und Jugendliche präsentiert das Personal des Te-ninger Kinder- und Jugendbüros im schattigen Grasgarten des Museums ein kurzweiliges Pro-gramm mit lustigen und spannenden Spielen.

Essen und Trinken

Zum Mittagessen bietet der Ortsverein Te-ningen des Deutschen Roten Kreuzes Rinder-gulasch mit Nudeln und grünem Salat an. Am gemeinsamen Stand der Akkordeonspielge-meinschaft Teningen mit dem Verein zur Pfle-

ge der deutsch-französischen Freundschaft gibt es Crêpes. Für Getränke sorgt der Förderverein Anwesen Menton. Auch die Kuchentafel wird reich bestückt sein.

Die Teilnehmer

Einige Vereine und Institutionen präsentieren sich an ihren Informationsständen und wei-sen auf ihre Angebote hin. Die Entscheidung der Verwaltung, die Kirchstraße hierfür zu sperren, zeigte sich bereits im letzten Jahr als goldrichtig, weswegen die großzügige Fläche vor dem Heimatmuseum auch diesmal für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Teilneh-men werden der Gesangverein Teningen, die DLRG-Ortsgruppe Köndringen, der Verein zur Pflege der deutsch-französischen Freundschaft, die Akkordeonspielgemeinschaft Teningen, der TuS Teningen, die Feuerwehr Teningen, der Zweckverband Musikschule und Volksschule Nördlicher Breisgau, die Initiative „Gesund in Köndringen“, die VdK-Ortverbände Nimburg und Teningen sowie die Vereinsgemeinschaft Heimbach. Natürlich ist auch die Gemeindever-waltung vertreten, die sich mit dem Förderkreis Anwesen Menton einen Stand teilen wird und an dem unter anderem Alexandra Haas über ihre Aufgaben als Behindertenbeauftragte der Gemeinde informieren wird.

Der Hintergrund

Die Gemeindeverwaltung hat die hauptsäch-lich für neu hinzugezogenen Teningerinnen und Teninger geschaffene Veranstaltung nun für alle Personen aus der Gesamtgemeinde aus-geweitet. Rund 530 erwachsene Personen sind im Zeitraum vom 1. Mai 2018 bis 30. Juni 2019 mit ihren Kindern nach Teningen gezogen, das derzeit eine Einwohnerzahl von 12.077 hat. Ort des Geschehens ist zum sechsten Mal der Hof des Heimatmuseums Menton in der Kirch-straße, der mit seinem wundervollen Ambiente für eine Veranstaltung mit Publikum jeglichen Alters geradezu prädestiniert ist. Zum zweiten Mal „breitet“ man sich in der Kirchstraße aus.

Am 21. Juli im Heimatmuseum Menton

Teninger Sonntag mit vielfältigem Angebot und buntem Programm

4 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Zum zweiten Mal nimmt die Mediathek im Schulzentrum indiesem Jahr an der Sommerleseaktion „Heiß auf Lesen“ teil,die vom Regierungspräsidium Freiburg koordiniert wird. Imgesamten Einzugsbereich des Regierungspräsidiums nehmenin diesem Jahr 37 Büchereien teil, im Landkreis Emmendingensind es neben der Mediathek Teningen die Büchereien in Em-mendingen, Waldkirch und Denzlingen. Ziel dieses Angebotsin den Sommerferien ist es, dass Kinder und Jugendliche mitFreude lesen, darüber erzählen und dass so ihre Lese- undSprachfähigkeit spielerisch gefördert wird. Ute Freund undUrsula Kern von der Mediathek Teningen haben zu diesemZweck eigens 75 neue Kinder- und Jugendbücher für die Al-tersgruppen von 9 bis 16 Jahre angeschafft. Die Kinder und Ju-gendlichen können sich aus diesem Angebot spannende, lus-tige, gruselige, romantische oder auch abenteuerliche Ge-schichten ausleihen. Jedes Clubmitglied, das mindestens dreiBücher gelesen hat, erhält bei der Abschlussparty Ende Sep-tember eine Urkunde und nimmt an einer Preisverlosung teil.Flyer und Logbücher zur Aktion erhalten interessierte Kinderund Jugendliche in der Mediathek, die auch in diesem Jahrwährend der gesamten Ferienzeit zu den üblichen Öffnungs-zeiten besucht werden kann.Dienstag, Mittwoch: 12 bis 17 Uhr, Donnerstag: 12 bis 18Uhr, Freitag: 11 bis 17 Uhr

Fundräder können Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 UhrundMittwochundFreitagvon8bis12UhrbeimBauhofTenin-gen (Wiedlemattenweg 16, 79331 Teningen) abgegeben wer-den.Die Fundräder aus den Ortsteilen können auch auf den Ver-waltungsstellen Köndringen und Nimburg sowie auf demOrtschaftsamt Heimbach zu den Öffnungszeiten abgegebenwerden.

Das Gewerbeamt ist in den Kalenderwochen 31, 32 und 33dienstags ganztags und donnerstags nachmittags geschlos-sen. In dringenden Angelegenheiten kann man sich telefo-nisch an 07641/5806-0 wenden.

b Mediathek im Schulzentrum

Auch im Sommer 2019 „Heiß auf Lesen“

b Fundbüro

Fundräder

i Die Verwaltung informiert

b Gewerbeamt

Gewerbeamt geschlossen

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 5

Für den Teninger Ferienspaß 2019 sucht das KJB zum erstenMal zwei motivierte Kinder als „Ferien-Flitzer“. Wer Spaß amSchreiben und Fotografieren hat, kann kostenlos an ausge-wählten Ferienspaß-Aktionen teilnehmen und im Anschlussdaran auf den sozialen Kanälen des Kinder- und Jugendbürosdarüber berichten. Weitere Infos gibt es im online verfügba-ren Ferienspaß-Flyer (www.teningen.de à Rubrik „Kinder-und Jugendbüro“) oder unter [email protected].

Seit einigen Tagen ist der Ferienspaß-Flyer nun online. Aktuellkam nun noch das Angebot der Abteilung Tischtennis des TuSTeningen hinzu. Der TuS bietet ein Schnuppertraining für alle,diedasSpielmitdemkleinenBalleinmalausprobierenwollen,oder ihre Künste weiter verfeinern wollen, an.Für das Angebot Adventuregolf gibt es leider nur noch Warte-plätze. Auch bei den Aktionen im Klettergarten und der Pa-pierwerkstatt gibt es nur noch wenige Restplätze.In allen weiteren Angeboten ist noch reichlich Platz und dasKJB freut sich über zahlreiche Anmeldungen über das Online-Formular auf www.teningen.de unter der Rubrik Kinder- undJugendbüro.

Das Kinder- und Jugendbüro veranstaltet gemeinsam mit derMädchengruppe „Projekt 2000“ die erste „Projekt Party“. AmSamstagabend wird rund um das Jugendhaus Teningen einegroße Sommerparty für Jung und Alt veranstaltet. Alles stehtunter dem Motto „Summer, Colours & Music“. Es wird bunt!Als Highlight des Abends präsentiert die Mädchengruppe„Projekt 2000“ eine eigene Modenschau. Außerdem werden„2Infinitys“ und die Tanzgruppe „Joukko“ auf der Bühne ste-hen. Für angesagte Musik sorgt der DJ und zur Abkühlungkönnen leckere Drinks an den Cocktailbars geschlürft werden.Für weitere sommerliche Überraschungen sorgen die weiter-führenden Schulen Teningens und die Jugendclubs der Ge-meinde.Der Spaß soll an diesem Abend im Mittelpunkt stehen. Weiter-sagen und nicht alleine kommen!Wann? – Am Samstag, 20. Juli 2019, 18 bis 22 Uhr. Wo? –Im JuZe Teningen, Wiedlemattenweg 6 - Eintritt frei!-

Das Kinder- und Jugendbüro bietet für interessierte Grund-schulkinder ab 6 Jahren zweimal pro Woche ein Kinderpro-gramm an.Die neue Programmübersicht ist ab sofort unter www.tenin-gen.de zur Ansicht oder zum Download verfügbar. WeitereInfos gibt es auf der Facebook-Seite des Kinder- und Jugend-

büros facebook.com/kjbteningen oder auf Instagram(kjb_teningen).Wie gewohnt kann unter pädagogischer Anleitung des KJB-Teams gewerkelt, gebastelt, gebacken und gekocht werden.Das gemeinsame Spielen und das Erleben des Teninger JuZegehören ebenfalls dazu. Die Teilnahme ist kostenlos und wirddurch die Gemeinde Teningen finanziert.In der aktuellen Bastelwerkstatt werden bunte Eistüten ge-bastelt. Kunterbunt und zum Anbeißen lecker, sollen die fer-tiggestellten coolen Köstlichkeiten Farbe ins JuZe bringen.Eventuell gibt es im Anschluss für alle fleißigen Bastelkinderauch ein richtiges Eis… Donnerstag, 18. Juli, 15 bis 17 Uhrim JuZe Teningen, Wiedlemattenweg 6.Erfrischend, kühl und lecker. Mit einem selbstgemachten GlasBowle machen sich die Besucher diesen Freitag rund ums JuZeeinen gemütlichen Sommernachmittag. Die Decken werdenausgepackt und im Schatten das Lager aufgeschlagen. Neben-her können Spiele gespielt oder tolle Sachen aus der Leseeckegenutzt werden.DiesenFreitag,19.Juli,14.30bis16.00UhrimJuZeTenin-gen, Wiedlemattenweg 6.

b Kinder- und Jugendbüro Teningen

Ferien-Flitzer für den Teninger Ferienspaß2019 gesucht

Übersicht Ferienspaß-Aktionen

Projekt Party für alle Generationenim JuZe Teningen

Kinderprogramm:„Eisalarm“ und Kinderbowle

Büro im JuZe Teningen »Janine Schmidt« 0151/28700777Büro im Spüro » Philipp Grangé« 0160/6091947www.teningen.de [email protected] www.facebook.com/kjbteningen

Unsere AngeboteFür alle KinderDO 15.00–17.00 Uhr Basteln/ Kochen im JuZe Teningen

(Wiedlemattenweg 6)

DO ab 16.00 Uhr Kino im JuZe Teningen (1x/ Monat statt Basteln/Kochen)

FR 14.30–16.00 Uhr Basteln/Kochen im JuZe Teningen

Von 10 bis 14 JahrenFR 16.30–18.00 Uhr Offene Tür im JuZe Teningen

Für Mädchen ab 14 JahrenDO 18.00–19.00 Uhr Mädchengruppe „Projekt 2000“

im JuZe Teningen

Öffnungszeiten Jugendzentren (für alle ab 14 Jahre)Jugendtreff Teningen FR 20.00–24.00 Uhr

Jugendkeller Köndringen MO 18.00 – 22.00 Uhr MI 18.00 – 22.00 Uhr FR 19.00 – 24.00 Uhr

Jugendclub Heimbach FR 20.00 – 24.00 Uhr SA 20.00 – 24.00 Uhr

Jugendclub Nimburg MO 19.00 – 22.00 Uhr MI 19.00 – 21.00 Uhr FR 19.00 – 24.00 Uhr

6 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Der Erhalt, die Sicherung und die Verbesserung der ökologi-schen Vielfalt sind wichtige Anliegen der Landesregierung.Seit Jahren werden Projekte hierzu durch die Politik gefördertund unterstützt. In dieser wichtigen Aufgabe ist die ganze Ge-sellschaft gemeinsam gefordert. In 2019 haben wir deshalbeinenLandeswettbewerbfürdenErhaltderbiologischenViel-faltunsererHeimataufgesetzt.DerStartschussfürdieTeilnah-me erfolgt am 1. Juli 2019. Die weiteren Informationen findenSie hier weiter unten auf dieser Seite bzw. unter der Adressewww.bwblüht.de.Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“will das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucher-schutz Kooperationen sowie Konzepte und Maßnahmen aus-zeichnen, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischenVielfalt in Ihrer Heimat engagieren. Dafür suchen wir enga-gierte Kommunen, Landwirtinnen und Landwirte, Imker,Streuobstwiesenbewirtschaftende,JägerinnenundJäger,Un-ternehmen sowie Naturinteressierte, privat engagierte Grup-pen, Vereine, Schulen und Kindergärten - also sie alle, die sichfür eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kom-mune und Landschaft einsetzen wollen. Sie alle sind herzlicheingeladen, beim Landeswettbewerb „Baden-Württembergblüht“ mitzumachen und ihre zukunftsweisenden Projekte,Maßnahmen und Ideen vorzustellen. Neben Projekt- undMaßnahmenbeschreibungen sind natürlich auch Fotobeiträ-ge gefragt.Bewertet werden unter anderem- die Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Berei-chen,- die Pflege und Unterhaltung bereits vorhandener Maßnah-men und Projekte,- die Schaffung von neuen zukunftsweisenden Maßnahmenund Konzepten zur Stärkung der biologischen Vielfalt,- die Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung der Be-völkerung- sowie fachliche Aspekte und nachhaltige Ansätze.Anregungen und Unterstützung finden Sie auch im Bienen-weidekatalog von Baden-Württemberg. Hier finden Sieweitere Informationen dazu, den Hinweis auf die entspre-chende Internetseite sowie den Bienenweidekatalog als Pdf-Datei.Eine Jury aus Experten aus der Landwirtschaft und dem Natur-schutz wird die Auswahl der Preisträger treffen. Der Wettbe-werb ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Die Preisverlei-hung wird im Frühsommer 2020 stattfinden.Interessenten können sich per E-Mail bewerben. Die Bewer-bungsfrist endet am 31. Dezember 2019.

Der am 26. Mai 2019 bei den Kommunalwahlen gewählteneue Kreistag kommt am Montag, 22. Juli 2019, zu seiner ers-ten Sitzung zusammen. Die öffentliche Sitzung beginnt um15.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Em-mendingen. Nach der Verpflichtung der 53 Kreisräte für diefünfjährige Amtszeit von 2019 bis 2024 steht die Besetzungder Ausschüsse und weiterer Gremien, in denen Kreisräte ver-treten sind, auf der Tagesordnung. Die Bevölkerung ist zur Sit-zung herzlich eingeladen.

Das Schadstoffmobil des Landkreises Emmendingen kommtzusätzlich zur kreisweiten Sammlung im Frühjahr und Herbstjeden Monat auch an zwei Samstagen an wechselnde Orte imLandkreis und zwar im Wechsel nach Herbolzheim, Endingen,Emmendingen, Waldkirch, Elzach und Denzlingen. Für jeweilszwei Stunden können die Abfälle kostenlos beim Schadstoff-mobil abgegeben werden. Die jeweiligen Sammelterminesind im Abfallkalender bei der Schadstoffsammlung aufge-führt. Der nächste Termin ist am Samstag, 20. Juli 2019 in El-zach (9:00 bis 11:00 Uhr am Prechtaler Kreisel bei Fa. Dufner)und Denzlingen (12:00 bis 14:00 Uhr auf dem Parkplatz beimSchwimmbad „Mach blau“ in der Berliner Straße). Die kreis-weite Herbstsammlung des Schadstoffmobils ist vom 9. bis 26.Oktober 2019.

Am Donnerstag, 25. Juli, informiert Karin Peterseil vom Zen-trum für Schlüsselqualifikationen der Albert-Ludwigs-Univer-sitätFreiburgzumThema„DasKompetenzprofil inderBewer-bung: Präsentieren Sie Ihre Qualifikation“. Die Veranstaltungbeginnt um 18.15 Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1221)der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und endet voraus-sichtlich um 19.45 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, eineAnmeldung nicht erforderlich. Fast alle Bewerberinnen undBewerber können wesentlich mehr als ihnen bewusst ist. Werseine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken kenntund sie benennen kann, bringt sich auf dem Weg „von der Uniin den Beruf“ in eine gute Position. Karin Peterseil zeigt, wel-che Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils gibtund wie diese Erkenntnisse optimal für Bewerbungsunterla-gen und das persönliche Vorstellungsgespräch genutzt wer-den können. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Vonder Uni in den Beruf“, die in Kooperation von Agentur für Ar-beit Freiburg und dem Service Center Studium der Albert-Lud-wigs-Universität für Studierende und Hochschulabsolventenorganisiert wird.

Am Mittwoch, 24. Juli, von 14 bis 17 Uhr, treffen sich in derAgentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, Experten desAusbildungsmarktes und Lehrstellensuchende zur „Last-Mi-nute-Börse“.AufdemLehrstellenmarktwirdvorBeginnderSchulferienderEndspurt eingeläutet. Bewerber ohne Ausbildungsstellen ha-bennochguteChancen.Siedürfenallerdingsnichtausschließ-lich ihren Traumberuf vor Augen haben, sondern sollten be-rufliche Alternativen in ihre Suche mit einbeziehen.Berufsberater und Ausbildungsexperten der Kammern infor-mieren und beraten Mädchen und Jungen, die in diesem Jahrnoch mit einer Ausbildung starten wollen. Darüber hinaus ge-ben sie einen Überblick über die jetzt noch freien Ausbil-dungsplätze bei Betrieben und Schulen. Arbeitgeber ausunterschiedlichen Branchen präsentieren ihre freien Lehrstel-len. Expertentipps gibt es zu den Themen Berufswahl, Bewer-bung, Vorstellungsgespräch, Eignungstest und Praktika. Wei-tere Angebote: Spezielle Ausbildungsmöglichkeiten für Schü-lerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife oder Abitur,professionelle Bewerbungsfotos kostenlos zur Mitnahme undein Bewerbungsunterlagen-Check vom Experten.Angesprochen sind Jugendliche unter 25 Jahre ohne Erstaus-bildung und deren Eltern aus der Stadt Freiburg sowie denLandkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.Ende Juni waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Freiburgnoch 1.784 Ausbildungsstellen in zahlreichen Berufen für

U Bekanntmachung

Landeswettbewerb „Baden-Württembergblüht“ startete am 1. Juli

b Landratsamt Emmendingen

Erste Sitzung des neuen Kreistags

Schadstoffsammlung auch unterm Jahr

b Agentur für Arbeit Freiburg

Das Kompetenzprofil in der Bewerbung

„Last Minute“ in die Ausbildung

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 7Herbst 2019 unbesetzt. 1.641 Jugendliche befanden sich zeit-gleich noch auf der Suche nach einem solchen.DieLast-Minute-Börse isteineGemeinschaftsaktionderAgen-tur für Arbeit Freiburg, der Industrie- und HandelskammerSüdlicher Oberrhein und der Handwerkskammer Freiburg.

Präventionstipps der Woche der Polizei zum Thema „Sicher inden Urlaub“Die Fakten: Diebe brauchen nicht lange, um PKW oder Zwei-rad zu stehlen: Sie nutzen kurze Tankstopps oder Raststätte-naufenthalte zum Diebstahl. Gelegentlich locken Tätergrup-pen die Reisenden sogar unter einem Vorwand aus dem Fahr-zeug oder vom Fahrzeug weg, um schnell mit diesem zuverschwinden.Tipps: Zum Abstellen des Fahrzeugs belebte und gut beleuch-tete Parkplätze benutzen. Nichts Wertvolles im Auto lassen,auch nicht versteckt! Während der Fahrt den Kofferraum ver-schlossenlassen,umeinenBlitzdiebstahlbspw.beimAnhaltenan einer Kreuzung zu vermeiden. Misstrauisch sein, wenn aufParkplätzen auf vermeintliche Schäden an dem Fahrzeug auf-merksam gemacht werden oder jemand bittet, anderen aufLandkartendenWegzuzeigen.Möglicherweiseversuchtmanhierbei vom Fahrzeug weg zu locken. Das Fahrzeug sollte zu-sätzlich zur mechanischen Sicherung mit einer Diebstahl-swarnanlage (Kontakt-, Innen-raum- oder Neigungsüberwa-chung) gesichert werden. Wer mit dem Wohnwagen unter-wegs ist, sollte eine Deichselsicherung vor dem Verlust deskompletten Wohnwagens nutzen.Das Angebot: Die Polizei berät rund um die Themen Dieb-stahls- und Einbruchschutz. Gerne sind eine kostenlose, indivi-duelle und neutrale Beratung (Telefonisch oder vor Ort) zu er-halten. Anruf einfach an unter Telefon 0761 / 29608-25.Sicher leben ist das Anliegen der Polizei.

Zum 1. Februar 2016 haben die Stadt Emmendingen und die Ge-meinden Teningen, Freiamt, Malterdingen und Sexau einen ge-meinsamen Gutachterausschuss für die Vereinbarte Verwal-tungsgemeinschaft Emmendingen gebildet. Der Gutachteraus-schuss der VVG Emmendingen hat am 26. Juni 2019 für alleGemeinden die Bodenrichtwerte zum 31.12.2018 neu ermitteltund beschlossen.DieBodenrichtwertewerdennach§196Abs.3BauGBinVerbin-dung mit § 8 Abs. 2 GAV öffentlich bekannt gemacht.Die Bodenrichtwerte bestehen aus insgesamt 14 Richtwertlis-ten und Richtwertkarten. Die nachfolgende Übersicht gibteinen Überblick über die zusammengefassten Werte für Wohn-und Mischbaugebiete, Gewerbeflächen und landwirtschaftli-che Flächen aller Gemeinden der VVG Emmendingen. Die Bo-denrichtwertlisten und Bodenrichtwertkarten können bei derGeschäftsstelle Gutachterausschuss, Westend 10 in Emmendin-gen eingesehen werden. Die Geschäftsstelle beantwortet ihreFragen auch gerne telefonisch (07641 / 452-3103 / - 3104) oderper E-Mail ([email protected]).Hinweise:Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bo-dens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentli-chen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen.Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wertermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstü-cke unbebaut wären. Abweichungen eines einzelnen Grund-stücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den Wert beein-flussenden Merkmalen und Umständen – wie Erschließungs-zustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung,landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbeschaffenheit,Grundstücksgestalt – bewirken in der Regel entsprechendeAbweichungen seines Verkehrswerts von dem Bodenrichtwert.Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Ansprüchegegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmi-gungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder ausden Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenricht-wertzonen bei zonalen Bodenrichtwerten noch aus den be-schreibenden Attributen abgeleitet werden.

Übersicht der Bodenrichtwerte der VVG Emmendingen zum 31.12.2018(Gesamtliste für Emmendingen, Teningen, Freiamt, Malterdingen undSexau):

b Polizeipräsidium Freiburg

Was nun, Herr Kommissar?

b Gutachterausschuss VVG Emmendingen

Bekanntmachung der Bodenrichtwertegemäß § 196 BauGB

Wohn-/Mischbauflächen 175- z/m² bis 510,- z/m²

Gewerbeflächen 65,- z/m² bis 100,- z/m²

Bebauter Außenbereich 110,- z/m² bis 175,- z/m²

Öffentliche Flächen / Gemeinbedarf

110,- z/m² bis 190,- z/m²

Landwirtschaftliche Flächen 1,50 z/m² bis 4,50 z/m²

Rolf TeskeVorsitzender Gutachterausschuss VVG Emmendingen

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unterwww.teningen.de

8 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Was ist das Schönste für alle Schülerinnen und Schüler? Ganzklar die Ferien und insbesondere die Sommerferien. EndlichSommer, Sonne, Freizeit! Viele nutzen diese Zeit jedoch nichtnur zur Erholung, sondern auch, um die Taschengeldkasse auf-zufüllen. Für einige Schüler und Schülerinnen endet mit Be-ginn der Sommerferien das Schülerdasein und es folgt der Ein-stieg ins Berufsleben. Hier stellt sich für die Teenager und jun-gen Erwachsenen meist zum ersten Mal die Frage, was beiAufnahme eines Ferienjobs oder bei Beginn einer Ausbildungsteuerlich zu beachten ist.Keine Sorge, nicht verzweifeln. Niemand sollte sich durch diesteuerlichen Regelungen abschrecken lassen. „Im Zeitalter dermodernen und papierlosen Verwaltung ist das gar nicht soschwer.“ Rechtzeitig vor Ferienbeginn informiert Halgar Bür-ger, Vorsteher des Finanzamts Emmendingen darüber, waskonkret zu veranlassen ist.DerArbeitgeberbenötigt lediglichdie Identifikationsnummerund das Geburtsdatum der Auszubildenden und Ferienjobberund die Information, ob es sich um das erste Dienstverhältnishandelt. Mit diesen Daten kann der Arbeitgeber den Arbeit-nehmer anmelden und die Lohnsteuerabzugsmerkmale elek-tronisch abrufen.Aufgrund von pauschalen Freibeträgen, die bereits bei der Be-rechnung der Lohnsteuer Berücksichtigung finden, werdenbei Auszubildenden und Ferienjobbern in der Regel gar keineSteuern anfallen. „Behält der Arbeitgeber aufgrund seiner ge-setzlichen Verpflichtung Lohnsteuer ein, weil der ArbeitslohnüberdensteuerfreienLohngrenzen liegt,bestehtdieMöglich-keit, diese Beträge wieder erstattet zu bekommen. Hierzumüssen die Auszubildenden und Ferienjobber nach Ablauf desKalenderjahres eine Einkommensteuererklärung beim Fi-nanzamt abgeben. „Auch dies ist ohne großen Aufwand undvöllig papierlos möglich“, so der Vorsteher.Weitere Informationen zum Thema Auszubildende und Feri-enjobberfindenSie imaktuellenTipp„AushilfstätigkeitenvonSchülerinnen, Schülern und Studierenden“ des Ministeriumsfür Finanzen Baden-Württemberg. Dieser ist im Internet unterhttps://fm.baden-wuerttemberg.de im Bereich Service / Publi-kationen abrufbar. Informationen zur elektronischen Steuer-erklärung finden Sie im Internet unter https://www.elster.de.

DienächstegemeinsameFeuerwehrprobederFeuerwehrunddes Spielmanns- und Musikzuges findet am Montag, 22. Juli,um 20 Uhr statt. Treffpunkt pünktlich am Gerätehaus.

Die nächste Probe der Abteilung Heimbach als Einsatzübungfindet am Samstag, 20. Juli, um 16 Uhr statt. Interessierte sindherzlich willkommen.

Die nächste Probe der Jugendfeuerwehr Teningen findet amMittwoch,24. Juli,um18.30Uhrstatt.Treffpunkt istum18Uhran den Gerätehäusern in den Ortsteilen. Interessierte Jugend-liche ab 9 Jahre können jederzeit an den Proben teilnehmen.

Am Samstagabend (6. Juli 2019) wurde ein 32-jähriger nigeri-anischer Staatsangehöriger von der Polizei festgenommen.Der Asylbewerber steht nach den bisherigen Ermittlungen imdringenden Verdacht, am gleichen Vormittag eine 41-jährigedeutsche Staatsangehörige unter einem Vorwand in sein Zim-mer in einer Asylunterkunft in Teningen gelockt und verge-waltigt zu haben. Die Frau wurde dabei verletzt. Unmittelbarnach der Tat erstattete sie Anzeige bei der Polizei. Nach denaktuellen Ermittlungen des Kriminalkommissariats Emmen-dingen hatten sich beide kurz zuvor kennengelernt. Ein Haft-richter erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft FreiburgHaftbefehl gegen den 32-jährigen Afrikaner, der in Untersu-chungshaft genommen wurde. Die Ermittlungen dauern an.

b Finanzamt Emmendingen

Ausbildung, Ferienjob und das Finanzamt

b Abteilung Köndringen

Gemeinsame Probe mit Spielmannszug

b Abteilung Heimbach

Einsatzübung

b Jugendfeuerwehr

Probe

Teningen: 32-jähriger Nigerianer nachSexualstraftat in Untersuchungshaft

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 9

Teningen:18.07. Maria Dulce Großmann, Neudorfstraße 8 (80 Jahre)19.07. Heidi Marlene Mühlbach, Alemannenstraße 13 (75 Jah-re)19.07. Hans-Peter Huber, Albrecht-Dürer-Straße 5 (75 Jahre)

Nimburg:24.07. Anna Marie Winkler, Kaiserstuhlstraße 36 (75 Jahre)

Landeck:24.07. Frieda Sophie Blust, Schwarzwaldstraße 8 (75 Jahre)

Am Samstag, 21. September, findet eine geführte Wanderungauf dem Bundschuhpfad in Lehen statt. Dazu sind alle interes-sierten Mitglieder des Bürgervereins Betzenhausen-Bischofs-linde (Mitglieder werden bevorzugt) und Gäste aus der Part-nergemeinde Teningen eingeladen.Die Wanderung dauert etwa 2 bis 2,5 Stunden. Treffpunkt istum 16 Uhr an der Haltestelle Paduaallee. Hier befindet sichauch ein Park-and-Ride-Platz. Nach der Wanderung ist eineEinkehr im Gasthaus Schützen vorgesehen.Zur Geschichte: Nach der blutigen Niederschlagung einesBundschuhaufstandes (Bauernkrieg) 1502 bei Bruchsal konn-te Jos Fritz, einer der Anführer, untertauchen. Um 1512 wurdeer in Lehen als Bannwart angestellt und, da es auch hier denBauern sehr schlecht ging, wurde er der Anführer einer weite-ren Bundschuh-Verschwörung. Wie die Sache ausging undwarum die Bauern durch zwei Maler aus Freiburg verratenwurden, was das für Folgen hatte und warum es den Bund-schuhpfad gibt, wird Herr Müller erzählen.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um Anmeldun-gen per E-Mail an [email protected] oder auch per Telefon0761 / 892382 gebeten.

Am 11. September startet die Abendrealschule des Zweckver-bandes Musikschule/Volkshochschule Nördlicher Breisgauihren neuen Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Reife. Inter-essierte können sich sofort bei der Geschäftsstelle der VHS fürden Unterkurs mit der Kursnummer 61019U anmelden. An-meldung und Information bei der Geschäftsstelle der VHSNördlicher Breisgau, 79312 Emmendingen, Am Gaswerk 3, te-lefonisch: Telefon 07641 / 9225-0, per Fax: 07641 / 9225-33, E-Mail: [email protected], Internet www.vhs-em.de/abendreal-schule.

Unsere Jubilare

Einladung zur Wanderungauf dem Bundschuhpfad (Lehen)

Stadt-Land-Partnerschaft mit Betzenhausen-Bischofslinde

î Volkshochschule aktuell

Abendrealschule hat noch freie Plätze

10 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Die Akkordeonspielgemeinschaft Teningen (ASG) sowie Evaund Tobias Burtsche vom Weingut Mößner-Burtsche ladenganz herzlich zum ersten gemeinsamen Hock am letztenSchultag, Freitag, 26. Juli, ab 18 Uhr ein.Der Abend steht unter dem Motto „Ab-in-den-Urlaub“, denndieser beginnt ab sofort.DieBesucherdürfensichaufeinengemütlichenAbendfreuenund sich musikalisch von dem Ensemble, sowie dem Jugend-und Hauptorchester Teningen-Eichstetten verwöhnen lassen.Dazu lassen sich ein süffiger Sommerwein, ein perlender Sektoder leckere Kleinigkeiten der ASG-Küche genießen.Die ASG und das Weingut Mößner-Burtsche freuen sich aufzahlreichen Besuch.

Der VdK Ortsverband Teningen lädt zu einem besonderenAusflugein.DieFahrtgehtnachBlumberg-Zollhaus,dortkön-nen ( kostenlos ) das Eisenbahnmuseum und das Reiter-Stell-werk besichtigen werden. Danach gehtes mit der Sau-schwänzlebahn bis nach Weizen. Mit dem Umstieg in denBus gibt es eine Fahrt durch den Schwarzwald zu einer Vesper-pause.Abfahrt 10 Uhr Treff-Parkplatz.Alle Mitglieder, die Seniorengruppe Zimmermann sowie Gäs-te sindherzlicheingeladen.DerAusflug istauchfamilientaug-lich. Die Rückankunft ist für ca.19.30 Uhr vorgesehen.Die Fahrtkosten betragen – je nach Teilnehmerzahl - für Busund Bahn ca. 35 Euro. Teninger VdK- Mitglieder erhalten wie-der einen Zuschuss. Da Reservierung bei der Bahn vorzuneh-men ist, wird um frühzeitige Anmeldung bei H. Meesen, Tel.48764 gebeten.

Bei der Gemeinde Teningen wurde ein weiß-schwarzes KinderFahrrad der Marke Prophete und ein Schlüsselmäppchen ab-gegeben.

Am Freitag, 26. Juli, ist wieder Stammtisch der Schulkamera-den des Jahrgangs 1957. Beginn um 20 Uhr im Kartoffelhof -Emil Schindler Stadion in Teningen.

Die Evangelische Kirchengemeinde Teningen lädt alle Ge-meindeglieder im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag,21. Juli 2019, zu einer Gemeindeversammlung ein. Der Gottes-dienstbeginntum10.00Uhr. FolgendeTagesordnungspunktesind vorgesehen: Begrüßung durch den Vorsitzenden; Ergeb-nisse der Visitation; Verschiedenes.

b ASG Teningen & Weingut Mößner-Burtsche

Ab-in-den-Urlaub-Hock am 26. Juli imWeingut Mößner-Burtsche mit Live-Musik

b VdK – OV Teningen

VdK – Ausflug am Samstag, 3. August

b Fundbüro Teningen

Fundsachen

b Schulkameraden Jahrgang 1957

Stammtisch im „Kartoffelhof“

b Evangelische Kirchengemeinde Teningen

Gemeindeversammlungam Sonntag, 21. Juli

Metzgerei Feißt GmbHAm KronenplatzRiegeler Straße 279331 Teningen

Tel. 0 76 41 / 84 46Fax 84 80

Unser Angebot für Sie vom 18.7. bis 20.7.2019zum kochen, braten und grillen vom Teninger RindTafelspitz 100 g d 1,39 Bürgermeisterstück 100 g d 1,39mit Käse gefüllt, im SpeckmantelGrillwurst „Schweizer Art“ 100 g d 0,99fettarm und mild geräuchertLachsschinken 100 g d 1,60mager aufs Brot, auch die Kleine Bierschinken 100 g d 1,10mit gerösteten Erdnüssen und frischem Koriander „Thailändischer“ Gurkensalat 100 g d 1,10Käseklassiker aus Frankreich Tortenbrie 50% F.i.Tr. 100 g d 0,79

PARTYSERVICE

Wir sind für Sie da...... auch wenn die Jalousien wegen der Sonnenbestrahlung

unseren Produkten zuliebe geschlossen sind

Mo.: 7.30–13 Uhr, nachmittags geschlossen

Di., Mi., Do., Fr.: 7.30–13 Uhr und 15–18 Uhr, Sa. 7.00 – 12.30 Uhr

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 11

DerSchwarzwaldvereinTeningenbeteiligtsichamSamstag,3.August, bei der Ferienspaßaktion der Gemeinde mit folgen-dem Beitrag: „Basteln und Bauen mit Naturmaterial“ für El-tern, Großeltern und Kinder jeden Alters. Die Leitung liegt inden bewährten Händen von Hildegard und Kurt Armbruster.Ob Blumen, Blätter, Früchte, Holz und Steine – alles ist zumBasteln da. Für die Kinder gibt es zum Abschluss eine Tombola,bei der tolle Preise zu gewinnen sind. Grillen am Lagerfeuerrundet den Tag ab. Bitte geeignete Kleidung, Getränke undGrillgutmitbringen.Treffpunkt istum10UhramParkplatzdesTeninger Trimm-dich-Pfades. Ende gegen 14 Uhr.Anmeldung bis Dienstag, 30. Juli, unter Telefon 07641 /47559 oder per E-Mail: [email protected].

AmSonntag,28. Juli,um15.30Uhr findet im Seniorenzent-rum Teningen, Bahlinger Straße 27, ein Sonntagskonzert desBlechbläserquintetts „Heilig´s Bleche“, bestehend aus be-freundetenMusikernausTeningenundKöndringen,statt.DieBevölkerung ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei !.BruderhausDiakonie, Seniorenzentrum Teningen, BahlingerStraße 27, 79331 Teningen, Telefon 07641 / 468970

Der Unterricht beginnt am Mittwoch, 11. September, für dieKlassen 2 bis 4 und 6 bis10 zur 1. Stunde um 8.05 Uhr und endetnach der 5. Stunde um 12.20 Uhr.In der ersten Schulwoche findet für die Klassen 6 bis 9 nur derreguläre Nachmittagsunterricht, aber keine Ganztagesschulestatt.

Einschulung Klasse 1 und 5 in Köndringen:Die Einschulung erfolgt am Donnerstag, 12. September. Um14.30 Uhr beginnt der Einschulungsgottesdienst in der evan-gelischen Kirche in Köndringen. Anschließend findet um etwa15.30 Uhr die Einschulungsfeier in der Schulturnhalle derWerkrealschule statt.Einschulung der 1. Klasse in Heimbach:Die Einschulungsfeier der Erstklässler erfolgt am Donnerstag,12. September, um 15 Uhr in der Anton-Götz-Halle Heimbach,die Kinder haben anschließend ihre erste Unterrichtsstunde.

Am Samstag, 26. Juli, um 20 Uhr findet die Generalversamm-lung im Bürgerhaus Landeck statt. Für Getränke und kleineSnacks wird gesorgt.Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Berichtdes Schriftführers; 4. Bericht des Kassierers; 5. Bericht der Kas-senprüfer;, 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Satzungsände-rung §12 Abs. 1 Satz 1: Erhöhung der Anzahl von Beisitzern imVorstand auf 5; 8. Wahlen; 9. Verschiedenes.Anträge zur Tagesordnung müssen dem Vorstand mindestens7 Tage vor der Versammlung schriftlich vorliegen.

Unter anderem werden bei der Ferienspaßaktion auch Bootegebaut.

b Schwarzwaldverein Teningen

Ferienspaßaktion der GemeindeAngebot für Familien mit Kindern

b Konzert-Heilig´s Blechle im Seniorenzentrum Teningen

Sonntagskonzert des Blechbläserquintetts„Heilig´s Bleche“ im Seniorenzentrum

b Nikolaus-Christian-Sander-Schule

Unterrichtsbeginn nach denSommerferien

Einschulung der Schulanfänger

b Verein zur Pflege des Brauchtums in Landeck

Generalversammlung am 26. Julium 20 Uhr im Bürgerhaus in Landeck

Ihr Spezialist für Gleitsichtbrillen

·kostenloser

Sehtest·

SonnenbrillenINH. SIMON HÄBERLIN, B.S.C. · NEUDORFSTRASSE 21 · 79331 TENINGEN · FON 07641- 44043

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN 2019:Montag Ruhetag · Dienstag 9–13 Uhr und 15–20 Uhr

Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9–13 Uhr und 15–18 Uhr · Samstag 9–13 Uhr www.optik-im-blick.de

Hilfe, ich würde gerne in Köndringen oder Teningen bleiben!Suche deshalb dringend 2- bis 3-Zi.-Whg. mit Balkon. Bin Nichtraucher, keine Haustiere.Gertrud Stöcklin, Tel. 0 76 41 / 5 25 03 oder 01 76-76 60 47 96

12 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Offene Stunde und Mitmach-Tanzspiele bei der Som-merolympiadeAm Samstag, 20. Juli, sind alle interessierten Kinder zwischenfünf und neun Jahren eingeladen, den Ballett-Unterricht desTVK kennenzulernen. Auch die Eltern sind willkommen.Im Rahmen der „Sommerolympiade“ des TVK geben die jun-gen Tänzerinnen in der „Offenen Stunde“ um 12.30 Uhr einenEinblick in ihre Ballett-Stunde. Im Anschluss gibt es Tanzspielezum Mitmachen für alle Kinder, also auch für die Zuschauer.Beim Ballett-Unterricht mit der Tanzpädagogin Ute Obasekilernen die Kinder die ersten Grundhaltungen und Bewegun-gen des klassischen Tanzes kennen und verbinden diese zukleinen Tänzen. Dabei wird das Körper-und Rhythmusgefühlgefördert und die Haltung geschult. Die Kinder lernen sichtänzerisch-spielerisch zu konzentrieren. Ballett fördert dieEntwicklung der Kinder in vielerlei Hinsicht und bildet zudemeine optimale Grundlage für alle anderen Tanzarten. Mit vielSpaß und Freude weckt der Ballett-Unterricht mit Ute dieKreativität der Kinder.Das regelmäßige Training findet donnerstags von 14.45 bis15.30 Uhr (ab 5 Jahren) und 15.45 bis 16.45 Uhr (ab 7 Jahren)im TVK-Vereinsheim/ Spiegelsaal am Sportplatz Köndringenstatt.Die Ballett-Mädchen und Ute freuen sich auf viele Zuschauerund MittänzerInnen bei der „Sommerolympiade“ oder auch,nach Absprache, auf Schnuppergäste am Donnerstag.

Der Kleintierzuchtverein C 108 Köndringen lädt alle aktivenVereinsmitglieder mit Partner am Freitag, 19. Juli, um 19Uhr ins Vereinsheim im Bollengrün (Zuchtanlage) ein.Der Kleintierzuchtverein C108 bedankt sich bei allen Besu-chern der Jungtierschau im Bollengrün!

Der FV Nimburg möchte sich bei allen Helferinnen und Hel-fern, die den Verein beim Sportfest am vergangenen Wochen-ende tatkräftig unterstützt haben, herzlich bedanken.

Worte können gut tun und kränken, sie können Liebe undHass vermitteln, sie können aufbauen und zerstören. Über dieWirkung von Worten auf anschauliche Weise nachzudenken,dazu lädtderKreis„DeretwasandereGottesdienst“derevan-gelischen Kirchengemeinde Nimburg-Bottingen mit PfarrerKlaus Halberstadt am Sonntag, 21. Juli, um 10 Uhr in denGottesdienst in der Nimburger Bergkirche ein. „Die Machtder Worte“ bietet eine lebendige und etwas andere Möglich-keit, sich mit der großen Bedeutung der Worte im menschli-chen Leben auseinanderzusetzen. Der Kirchenchor Nimburg-Bottingen umrahmt den Gottesdienst musikalisch. Im An-schlussandenGottesdienst ist JungundAlt,GroßundKleinab11UhrzumBrunch imPfarrgarteneingeladen.Übersüßeodersalzige Köstlichkeiten fürs Büffet würde sich der Kreis „Der et-was andere Gottesdienst“ freuen. Diese können am 21. Juli ab9 Uhr im Nimburger Gemeindehaus abgegeben werden.

Der Unterricht für die zweiten bis vierten Klassen beginnt wie-der am Mittwoch, 11. September, um 8.40 Uhr und endet wiegewohnt um 13 Uhr.Die Kernzeit beginnt ebenfalls am Mittwoch, 11. September,zu den festgesetzten Zeiten.Die Einschulung der Schulanfänger erfolgt am Samstag, 14.September. Beginn ist um 9.30 Uhr mit einem Begrüßungsgot-tesdienst im Gemeindehaus Nimburg. Danach erfolgt einekleine Einschulungsfeier, in deren Anschluss die neuen Erst-klässler ihre erste Schulstunde haben. Parallel hierzu werdendie Familien von den Eltern der Klasse zwei bewirtet.Der erste Elternabend für die neuen Erstklässler findet nochvor der Einschulung mit der Klassenlehrkraft am Donnerstag,12. September, um 19.30 Uhr statt.

Am Donnerstag, 25. Juli, um 9 Uhr findet im Haus der Lieben-zeller Gemeinschaft, Am Kindergarten 8 in Köndringen dasFrauenfrühstück statt. Das Thema der Referentin ReginaHauth des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes AB, lautet"Hätte ich nur...".Alle Frauen sind ganz herzlich zum gemeinsamen Frühstück,Vortrag und Austausch über die Bibel eingeladen“. Ohne An-meldung!

b TV Köndringen, Abteilung Turnen

Ballett-Kinder des TVK laden ein:

b Kleintierzuchtverein C 108

Mitgliederversammlung

b Sportfest des FVN

Danke an alle

b Die Macht der Worte

Gottesdienst und Brunch in Nimburg

b Antoniter Grundschule Nimburg

Unterrichtsbeginn nach denSommerferien und Einschulung

b Im Haus der Liebenzeller Gemeinschaft

Frauenfrühstück

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unterwww.teningen.de

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 13

Der Förderverein des FV Nimburg lädt zum diesjährigen Mat-jesessen am Donnerstag, 18. Juli, ab 18 Uhr auf dem Sportge-lände ein, nur mit Anmeldung bis spätestens 15. Julimöglich.Anmeldung unter: Telefon: 07663 / 942400 (Brunhilde Zim-mermann) oder per E-Mail: [email protected].

Am Donnerstag, 18. Juli, ist das Rathaus Heimbach vormit-tags geschlossen. Nachmittags ist von 16 Uhr bis 18 Uhr wieüblich geöffnet.

Das Büchereiteam ist da, immer dienstags von 16.30 bis 20 Uhrim ehemaligen Schuhhaus Schoner in der Köndringer Straße 7in Heimbach.Es warten spannende Kindergeschichten zum Vorlesen undselberlesen.HörbücherfürKinder,BücherfürdieganzKleinenab 1 Jahr, Bücher für Kindergartenkinder, Bücher für Grund-schüler, Bücher für Jugendliche, Pfiffige Spiele und Bücher fürErwachsene aus dem Bereich der schönen Literatur. Ebensosind anspruchsvolle Magazine, wie Landlust – Das Buffett –kraut und rüben auszuleihen.MottoimMonatJuli:„Werlesenkannistklar imVorteil“Bitte beachten: Die Bücherei macht Ferien vom 1. bis 31. Au-gust. Ab Dienstag, 3. September, ist das Team wieder da. Feri-enzeit ist Lesezeit! Man kann sich noch mit genügend Lese-stoff, Spiele oder CDs eindecken.Allen Lesern und Leserinnen schöne, erholsame und erinne-rungsreiche Ferientage!

Es findet folgende Projekt-gruppensitzung statt:

Projektgruppe 3: Dorfent-wicklung, Dorfbild, Dorf-leben (Leitung: AnneKanzler)Am Mittwoch, 17. Juli, um19 Uhr im Bürgersaal desOrtschaftsamtes Heim-bach.

An dieser Sitzung können gerne weitere interessierte Bürge-rinnen und Bürger teilnehmen.

Am Donnerstag, dem 25. Juli, findet um 20.15 Uhr im Bürger-saal des Ortschaftsamtes Heimbach eine öffentliche Sitzungdes Ortschaftsrates statt.Tagesordnung:1. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung2. Frageviertelstunde3. Wahl der Ortschaftsräte der Ortschaft Heimbach am26.5.2019hier: Wahlprüfung durch das Landratsamt Emmendingen4. Verabschiedung der ausscheidenden Ortschaftsräte5. Einführung und Verpflichtung der neu- und wiedergewähl-ten Ortschaftsräte6.VorschlagdesOrtschaftsratesandenGemeinderatzurWahldes Ortsvorstehers7.VorschlagdesOrtschaftsratesandenGemeinderatzurWahlder Ortsvorsteher-Stellvertreter8. Bestellen der Mitglieder des Ortschaftsrats-Ausschusses„Leitbild Heimbach“

Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingela-den.

Herbert Luckmann, Ortsvorsteher

b Förderverein FV Nimburg

Matjesessen

b Ortsverwaltung Heimbach

Rathaus geschlossen

b Katholische Öffentliche Bücherei St. Gallus

Lesen – spielen – Leute treffen

b Ortschaftsamt Heimbach

Leitbild - Dorfentwicklung Heimbach

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates

14 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Die Saison 2019/2020 wird mit der Qualifikation zum Bezirks-pokal eröffnet.Sonntag, 4.8., 17 Uhr: SVH – SC Baris MüllheimDie Gäste sind in der Vorsaison knapp in der Relegation amAufstieg in die Kreisliga A gescheitert und verfügen über einespielstarke Mannschaft. Ob die neu formierte Mannschaft desSVH Paroli bieten kann, wird sich zeigen. Für eine spannendeBegegnung ist in jedem Fall gesorgt.Davor stehen noch folgende Vorbereitungsspiele aufdem Plan: Sonntag, 21.7., 17 Uhr: SVH – PTSV Freiburg;Samstag, 3.8., 16 Uhr: FC Waldkirch 2 - SVH.

Mit dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft konnte die U14 ge-mischte Mannschaft des TC Teningen am vergangenen Sams-tag erneut einen großartigen Erfolg verbuchen und die be-reits im letzten Jahr, im jüngeren U12 Wettbewerb, gewonne-ne Bezirksmeisterschaft erfolgreich verteidigen.

Die Mannschaft gewann in ihrer Gruppe in der 1. Bezirks-klasse alle fünf Begegnungen. Lediglich im ersten Spiel gegenden TC Schönau wurde es etwas knapper, aber zwei gewonne-ne Doppel sicherten den 4:2-Endstand. Somit standen die Kidsam Ende ungeschlagen an der Tabellenspitze. Durch diesenGruppensieg qualifizierten sie sich für das Entscheidungsspielgegen den TC Bohlsbach, um die Bezirksmeisterschaft. Auchbei dieser Begegnung zeigte die TCT-Jugend hervorragendeLeistungen und gewann dieses Finale souverän mit 6:0. DieKinder freuten sich riesig über ihren Triumph. Folgende Kin-der trugen zum Erfolg bei: Luis Denda, Silas Scheuer, TomSchmidt, Maxim Denda, Paulina Baer, Giulia Semeraro, PaulaJoggerst, Kim Winterer, Emmi Nehls, Greta Hecht.

Bereits in der letzten Woche spielte die Damen Spielgemein-schaft Köndringen/Heimbach zuhause gegen den TC Offen-burg I. Die Damen zeigten sich in Spiellaune und ließen denOffenburgern keine Chance. Bereits nach den Einzeln gingmanuneinholbarmit5:1 inFührung.Auch indenDoppeln ließdie TSG Köndrigen/Heimbach nichts anbrennen und holtenochmals drei Punkte für den grandiosen 8:1-Sieg. Vergange-nes Wochenende blieben die Damen spielfrei und reisen alsTabellendritter nächsten Sonntag nochmals zu einem Nach-holspiel zum Schlusslicht TSG Mösbach/Ottenhöfen. MiteinemhohenSiegkannsichderTCKzumSaisonabschlussnochmit der Vizemeisterschaft belohnen.DieHerrenI spieltenaufheimischenPlatz inder letztenWochegegen den TC Reute. Ausgeglichen stand es nach den Einzeln3:3. Die Doppel waren nochmals heiß umkämpft und knapp,durchsetzten konnten sich aber letztlich der TC Reute und ge-wann mit 6:3.

Am Sonntag, 14.0 Juli, wurden in Denzlingen die alljährlichenJudo Kreis-Einzelmeisterschaften der U18, sowie Männer undFrauen ausgetragen. Maren Zehner, die für den TuS Teningenan den Start ging, konnte gleich in drei Kategorien voll Punk-ten.Frühmorgensginges fürMarenmitderU18 los (U18heißt,dass der/die Judoka im Wettkampfjahr noch nicht 18 Jahre altist oder wird). Betreut und begleitet wurde sie von ihrem Trai-ner Herbert Schinköth, welche zusammen ein gut eingespiel-tes Team darstellten. Die weiblichen Judoka waren kräftemä-ßig, wie technisch gut aufgestellt, sodass die „Mädels“ unter-einander sich nichts schenkten. Maren Zehner setzte sichdennoch gut gegen ihre Konkurrentinnen durch und wurdeKreis-Vizemeisterin in ihrer Gewichtsklasse.Nach einer kurzen Pause ging es gleich bei den Frauen weiter,da der letzte Jahrgang der U18, auch für den Start bei denFrauen berechtigt ist. Auch bei den Frauen konnte sich MarenZehner mit guten Wurf und Bodentechniken durchsetzen undso manchen Wettkampf u.a. durch einen blitzschnell gesetz-ten Würgegriff für sich entscheiden. Auch hier konnte sich dasErgebnis mit einen 3. Platz sehen lassen. Alle guten Dinge sinddrei, so dass Maren Zehner auch noch in der offenen Klasse,welcheohneGewichts-beschränkung ist, anden Start ging. Wieauch in den beiden vo-rangegangenen Kate-gorien (U18+Frauen),konnte Maren in deroffen Klasse ihr Kön-nen unter Beweis stel-len. Sie belegte auchhier den 3. Platz. IhrTrainer und BetreuerHerbert Schinköth,war mit dem Ausgangdieser Meisterschaftsehr zufrieden. Die Ju-doabteilung des TuSTeningen gratuliert zuden hart erkämpftenPlatzierungen undwünscht weiterhin fai-re und verletzungsf-reie Wettkämpfe.

Von links: Paulina Baer, Luis Denda, Tom Schmidt, Paula Jog-gerst

Von links: Herbert Schinköth, MarenZehner.

Sport

b Sportverein Heimbach

Saisoneröffnung mit Pokal-Qualifikation

b TC Teningen

Die U14 gemischte Mannschaft des TCTwird Bezirksmeister

b Tennisclub Köndringen

Damen I mit Sieg/Herren 40 schaffenKlassenerhalt/Herren I mit Derbysieg

b TuS Teningen Abteilung Judo

Maren Zehner startete bei den Judo Kreis-Einzelmeisterschaften gleich 3-fach durch

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 15

Am vergangenen Wochenende fand die Dorfmeisterschaft imKleinkalibergewehr-Schießen des Schützenvereins Köndrin-gen statt. Insgesamt 100 Schützinnen und Schützen gingen andenStartundgabenmitdemKleinkalibergewehr liegendauf-gelegt 15 Schüsse ab. Die Kinder und Jugendlichen schossen jenach Alter mit dem Lichtgewehr oder mit dem Luftgewehr (je-weils zehn Schüsse kamen hier in die Wertung).InderKategorie„Vereine“nahmensiebenMannschaftenundin der Kategorie „Firmen/Stammtische“ neun Mannschaftenteil. Sowohl die Titelverteidiger für die Vereine „Rüäbsäck Da-men II“ als auch die Titelverteidiger für die Firmen/Stammti-sche „Bismarckstraße“ erreichten erneut den ersten Platz.Nils Steiniger erhielt mit einer geschossenen 10,9 die Ehren-scheibe, welche als Motiv das 60-jährige Vereinsjubiläum ab-bildet.DerSchützenvereingratuliertdenSiegernherzlichzudenteilssehr guten Ergebnissen und dankt allen Schützinnen undSchützen für die Teilnahme!Hier die Ergebnisse:Gewinner Ehrenscheibe: Nils Steiniger (Kopfmann II)Mannschaftswettbewerb „Vereine“: 1. Platz: RuäbsäckDamen II; 2. Platz: Tennisclub Köndringen; 3. Platz: TV Kön-dringen Abt. Fußball; 4. Platz: TVK Kraftsport; 5. Platz: Rüäb-säckHerrenI;6.Platz:RüäbsäckDamenI;7.Platz:FanclubDrei-sam Bobbele.Einzelwertung „Vereine“: 1. Platz: Sabine Rippolz (Ruäb-säck Damen II) 143 Ringe; 2. Platz: Edgar Trautmann (RuäbsäckHerren I) 141 Ringe; 3. Platz: Simone Schoner (Ruäbsäck Da-men II) 141 Ringe.Mannschaftswettbewerb „Firmen und Stammtische“:1.Platz:Bismarckstraße;2.Platz:KopfmannI;3.Platz:Kindrin-ger Schnapsschütze; 4. Platz: Hobby Schießer; 5. Platz: Meinpersönlicher Favorit; 6. Platz: Lauras Fanclub; 7. Platz: Kö./Ten.Stammtisch Taki; 8. Platz: Kopfmann II; 9. Platz: Grill Team.Einzelwertung „Firmen und Stammtische“: 1. Platz: Cosi-maMaurer (MeinpersönlicherFavorit)143Ringe;2.Platz:Pat-rick Uzer (Kindringer Schnapsschütze) 142 Ringe; 3. Platz: Ni-kolai Müller (Kopfmann I) 141 Ringe.Jugend unter 12 Jahren: 1. Platz: Julina Schoner; 2. Platz:Lynn Kern; 3. Platz: Emily Vorgrimmler;Jugend 12-14 Jahre: 1. Platz: Emilia Maurer; 2. Platz: MatteoSchomas; 3. Platz: Maya Volk.Jugend 15-16 Jahre: 1. Platz: Sebastian Bührer; 2. Platz: Juli-an Grüninger; 3. Platz: Christian Frey.

Am 29. und 30. Juni fanden die Landesmeisterschaften Bogenim Freien statt. Nachdem diese Meisterschaften in den letztenJahren immer in Wyhl geschossen wurden, durften die Schüt-zendiesesMal indasetwasweiterentfernteLahrfahren.Trotzextremer Hitze mit bis zu 38 Grad, wurden teilweise gute Plat-zierungen erreicht:Recurve Altersklasse: 9. Uwe Rapp, 13. Frank ter Veen, 19. WilliLeonhardt; Compound Schützenklasse: 7. Simon Häberlin; Al-tersklasse:4.AugustGschwander,5. JoachimBusies; Senioren-klasse:2.UweMross;Damenklasse:4. SabinePreuß.DieRecur-ve-Mannschaft in der Altersklasse holte Silber und die Com-pound-Mannschaft konnte sich mit dem 3. Platz noch aufsTreppchen retten.August Gschwander hat aufgrund seines guten Ergebnissesdas erste Mal die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaftgeschafft. Auch die Teninger Mitglieder Christoph Häßler(startet für Riegel), Gudrun Keller und Horst Willmann (beidestartenfürFreiburg)habensichfürdieDMqualifiziert,welchedieses Jahr in Berlin stattfindet. Dies ist ein besonderes Ereig-nis, weil neben Bogenschießen noch neun weitere olympischeSportarten am 3. und 4. August in Berlin ihre Deutschen Meis-ter ermitteln. „Die Finals“, wie dieses Großevent genanntwird, wird an beiden Tagen ähnlich der Olympiade in ARD undZDF übertragen.

AmvergangenenSonntagspieltendieHerren in ihremletztenSpielnochmalszuhause imDerbygegendenTCMalterdingen.In der Einzelrunde erspielte sich der TCK eine 4:2-Führung. Inden Doppeln erkämpfte sich der TCK die maximale Punktzahl.Mit dem 7:2-Derbysieg belohnen sich die Herren des TCK zumSaisonabschluss mit dem dritten Tabellenplatz.Die Herren 40 mussten nach ihrer 2:7-Niederlage gegen denTC Ihringen aus der letzten Woche, in ihrem Saisonabschluss-spiel am vergangenen Sonntag auswärts bei der TSG Wasen-weiler/Gottenheim antreten. Der TCK hatte mal wieder mitmehreren Ausfällen zu kämpfen und kam nach den Einzelnnicht über ein 2:4 hinaus. In den Doppeln kam dann noch Ver-letzungspechhinzuundmanmusstezweiDoppeldemGegnerüberlassen. Die Niederlage von 2:7 reichte jedoch trotzdemfür den Klassenerhalt aus.

2. Platz Recuve-Mannschaft, v.l.: Frank ter Veen, Willi Leon-hardt, Uwe Rapp

Die Sieger der Dorfmeisterschaft.

b Sportschützenverein Köndringen

Titelverteidiger siegen bei derDorfmeisterschaft

b Bogensportverein Teningen

Landesmeisterschaft der Bogenschützen

16 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Die besondere Flora und Fauna möchte entdeckt werden. DasJahresprogramm erhält man bei den Tourist-Informationenam Kaiserstuhl bzw. unter www.naturzentrum-kaiser-stuhl.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Die Ausstellungsräume können gerne besucht werden, mankann sich dabei Tipps und Informationen holen oder durch dieFotoausstellung„WildbienenamKaiserstuhl“wandernsowiesich ganz persönlich beraten lassen.

Samstag, 10.8., 16 bis 18 Uhr: Heuschrecken-Vielfalt amBadbergEin gemütlicher Spaziergang gibt Einblick in die vielfältigeHeuschrecken-FaunadiesesberühmtenNaturschutzgebiets.P„Badloch“ an der L115 zwischen Alt-Vogtsburg und Oberber-gen, Martin Hoffmann & Sebastian Schröder-Esch, 5 Euro, Kin-der 3 Euro.

Samstag, 24.8., 10 bis 12 Uhr: Naturschutz und Weinbau:Geht das? Wie ist das umsetzbar?Eine außergewöhnliche Artenvielfalt im Weinberg, wo Wild-bienen, Bienenfresser und Eidechsen in Biotopen beobachtetwerden können, sind zu erleben. Bahlingen, Rathaus Infosäu-le, Webergässle, Katharina & Johannes Kiefer, 6 Euro inkl.Wein.

Öffnungszeiten: Montag/Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Samstag15 bis 17 Uhr. Die Organisatoren freuen sich auf viel Besuch.Kontakt + Information: Naturzentrum Kaiserstuhl imSchwarzwaldverein e.V., Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber,Bachenstraße 42, 79241 Ihringen, Telefon 07668 / 7108-80 (Mo+ Do 10 bis 12 Uhr), E-Mail: [email protected]

Der nächste Dienstabend des Deutschen Roten Kreuzes Orts-verein Teningen findet am kommenden Montag, 22. Juli, imDRK Heim statt. Alle Bereitschaftsmitglieder sind hierzu herz-lich eingeladen. Termin: Montag, 22. Juli, um 20 Uhr. Wo: ImDRK Heim in Teningen, in der Neudorfstraße 40.

Die Musikschule lädt am Sonntag, 21. Juli, um 11 Uhr zumSchülerkonzert im Foyer der Brückleacker-Grundschule ein.Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachbereichenspielen an diesem Sonntagvormittag Werke von Klassik bisModerne. Aufgeführt werden u.a. brasilianische Tänze vonCelso Machado, ein Ragtime vom afroamerikanischen Kom-ponisten Scott Joplin sowie ein Duett von W. A. Mozart. FürErfrischung sorgt der Förderverein „tutti e.V.“

DieAktion„Pflegemachtarm!“desVdKBaden-Württembergsteht imMittelpunktdesVdK-Gesundheitstags2019inderLie-derhalle Stuttgart. Die Großveranstaltung des Sozialverbandsfindet am Samstag, 14. September (10 bis 15.30 Uhr), statt.Pflege- und Sozialexperten werden sich in ihren Vorträgenund auf der Podiumsdiskussion mit der steigenden finanziel-len Belastung pflegebedürftiger Menschen auseinanderset-zen und Lösungsansätze erörtern. Ebenso behandelt werdenHeimvertrag und Alltagsunterstützende Assistenzlösungen(AAL). Bereits vor dem Start der VdK-Traditionsveranstaltungöffnet gegen 9 Uhr eine kleine Gesundheits- und Reha-Messeim Foyer. Letzte Eintrittskarten gibt es unter www.vdk-ba-wue.de oder direkt beim Sozialverband VdK in Stuttgart([email protected] oder 0711 / 61956-52). Der Eintritt ist für alleInteressierten frei.

Bereits zum sechsten Mal seit 2012 lobt ein Bündnis aus Zivil-gesellschaft und Wirtschaft den Goldenen Internetpreis „Di-gital aktiv im Alter“ aus. Teilnehmen können Initiativen, diesich für die aktive und sichere Nutzung von digitalen Möglich-keiten im Alltag älterer Menschen engagieren. Die Bundesar-beitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), derder Sozialverband VdK neben weiteren mehr als 100 Organi-sationen angehört, ist einer der Partner des Goldenen Inter-netpreises 2019. Noch bis zum 31. August können sich Senio-ren, die als Internetlotsen für Ältere aktiv sind, bewerben,ebenso generationsübergreifende Projekte sowie vorbildlichvernetzteGemeindenundQuartiere.DiePreisesindmit insge-samt über 10.000 Euro dotiert. Schirmherr ist Bundesinnen-und Heimatminister Horst Seehofer. Details unter www.gol-dener-internetpreis.de im Netz.

i Allgemeines

b Naturzentrum Kaiserstuhl/Schwarzwaldverein

Sommerprogramm

b Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Teningen

Nächster Dienstabend

b Musikschule Nördlicher Breisgau

Schülerkonzert am Sonntag, 21. Juli

b VdK Ortsverband Teningen

Restkarten sichern fürVdK-Gesundheitstag im September

Goldenen Internetpreis für Internetlotsenfür Senioren

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unterwww.teningen.de

Ich suche für unsere rumänische Haushaltshilfe mit mehrjähriger Pflegeerfahrung einen 24-Stunden-Job mit Wohnmöglichkeit im Raum Teningen/Emmendingen/Eichstetten/Kenzingen/Herbolzheim. Nach Absprache kurzfristig einsatzbereit. Referenz vorhanden. Weitere Informationen bei H. Meesen, Tel. 0 76 41 / 4 87 64 (evtl. AB)

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 17

Für alle, die einen Abschied oder einen Verlust zu verkraftenhaben, bieten ausgebildete Trauerbegleiterinnen des Hospiz-dienstes Emmendingen-Teningen-Freiamt mit den TrägernCaritasverbandfürdenLandkreisEmmendingenundDiakoni-sches Werk des Evangelischen Kirchenbezirkes Emmendingenam Freitag, 19. Juli, von 17.30 bis 19 Uhr ein offenes Treffen imMarkt 15, Karl-Friedrich-Str. 20 in Emmendingen an. Des Wei-teren findet der Treff immer zur selben Zeit am 3. Freitag einesjeden Monats statt (außer im April wegen Karfreitag – dannam 12. April 2019).

Es gibt einen kleinen Imbiss und die Möglichkeit zum Ge-spräch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. EineAnmeldung ist nicht erforderlich.

Schon seit 28 Jahren bietet „VdK Reisen“, das Stuttgarter Rei-sebüro des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, interes-santeGruppen-undIndividualreisenfürMitgliederundNicht-mitglieder an. Seit einigen Jahren stehen auch spezielle bar-rierefreie Busreisen auf dem Programm. Sie erfolgenzusammen mit „Müller Reisen“. Nach der gutbesuchten Fahrtim Mai an Mosel und Rhein geht es vom 16. bis 20. Septembermit dem E-Rollstuhl-tauglichen, barrierefreien Reisebus inden Bregenzer Wald im Dreiländereck mit vielerlei barriere-freien Touren vor Ort mit Bus, Bergbahn und Schiff sowie in-teressanten Besichtigungen. Weitere Informationen unterwww.vdk-reisen.de, in der Juli-VdK-Zeitung oder direkt bei„VdK Reisen“, wo jeder Interessierte buchen kann, Landesge-schäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon0711 / 61956-82 oder -85.

DerSozialverbandVdKbietetauch imSommerkostenloseOn-line-Seminare für alle Interessierten zu sozialrechtlichen The-men an. Das nächste Seminar der VdK-Webinar-Reihe gibt esschon am 16. Juli 2019 (11 bis 12 Uhr) zur gesetzlichen Unfall-versicherung/Thematik Berufskrankheiten, dann wieder am27. August (11 bis 12 Uhr) zum Thema „Pflegeversicherung –eine Einführung“ sowie am 10. September (11 bis 12 Uhr) überdie Arbeitslosenunterstützung mit dem Thema „ALG I undALG II – Anspruchsvoraussetzungen“. Referent ist jeweils derJuristundVdK-SozialrechtsreferentRonnyHübschausderSer-vicestelle Schwäbisch Hall. Interessierte können sich kostenlosunter www.sbvdirekt.de/webinare anmelden. Benötigt wer-den nur ein internetfähiger PC oder ein Laptop.

Trauer ist ein natürlicher Prozess bei allen Abschieden unseresLebens. Wir trauern besonders intensiv bei dem Tod einesMenschen, aber ganz unterschiedlich in der Ausprägung. Vie-le wollen in ihrer Trauer nicht alleine sein und suchen sinnvolleAngebote. Die Trauerandachten der beiden christlichen Kir-chen in Emmendingen sollen „der Trauer Raum geben“ undfinden im ökumenischen Wechsel unter der Mitwirkung desHospizdienstes Emmendingen-Teningen-Freiamt statt. DieAndacht beginnt um 19 Uhr und dauert ca. 30 bis 40 Minutenund wird mit Texten, Liedern und Zeiten der Stille gestaltet. ImAnschluss besteht die Möglichkeit des Gespräches. NächsterTermin ist am Dienstag, 23. Juli, in der Dietrich-Bonn-hoefer-Kirche (Weidenmattenstraße 24, Wasser).

Offene Bühne am 24. und 25. Juli um 19 im Eingangsbe-reich der Schule.Theaterbühnezwei, die Schulband und der Projektchor derKlassen 5c, 6c, 6d und 9b des Gymnasiums Kenzingen zeigen„Emotions 2019“, eine selbst verfasste Collage aus verschiede-nen Szenen.Gähnende Langeweile in der Schule? Kann sein, muss abernicht sein. Die Theatergruppe lädt ein in die Welt der großenDramen, der Balladen und Märchen, die prall gefüllt ist mitheftigen Emotionen.AufeinergemeinsamenWanderungdurchdasSchulhauswirdHerrn Dr. Faust, Mephisto, Romeo und Julia, den Zauberlehr-lingen,Schneewittchen,densiebenZwergenundvielenande-ren begegnet. Manche von ihnen können von einer völligneuen Seite kennengelernt werden.Es sind schnöde Arroganz, gefährliche Romantik, kalte Ag-gression, die Hölle der Verzweiflung und natürlich am Endedas reine Glück zu erleben.In diesem Jahr ist der Raum für die Zuschauer begrenzt und esgibt nur Stehplätze. Im besonderen Bedarfsfall kann man sichvorab an Frau Biehler oder Frau Stolz-Fischer wenden. Ein-trittskarten sind über das Sekretariat oder über die Mitgliederder Theater-AG kostenlos erhältlich.

Nach dem fulminanten Auftakt der Big Band mit dem Titel„Moves like Jagger“ begrüßten die Moderatorinnen AnnikaWelsch und Jana Zimmermann die Gäste am Freitag, 12 Juli, inder festlich dekorierten Ludwig-Jahn-Halle.Alle 89 Realschülerinnen und Realschüler, die zur diesjährigenPrüfung antraten, bestanden die mittlere Reife und erhieltenihre Zeugnisse aus der Hand der Klassenlehrinnen Sanda Wil-helm, Bettina Ruf sowie der Klassenlehrer Marcus Maier undDaniel Hug.Rektor Markus Felder, Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagen-acker und die Elternbeiratsvorsitzende Iris Brandenburg gra-tulierten in ihren Ansprachen den stolzen Schülerinnen undSchülern und brachten ihre Freude über die guten Ergebnissezum Ausdruck. Sie dankten den Jugendlichen für ihre Einsatz-bereitschaft und allen, die diesen Erfolg unterstützten, vor al-lem den Eltern und den Lehrkräften.InallenRedenwurdebetont,wiegutdieAusbildungs-undBe-rufschancen aufgrund der wirtschaftlichen Lage aussähen,dass aber in der Vielzahl der Möglichkeiten auch ein Problemliege, nämlich die Qual der Wahl. Dafür gebe es nur eine Lö-sung. Jeder Schülerin und jedem Schüler wurde ans Herz ge-

b Hospizdienst Emmendingen-Teningen-Freiamt

Freitags-Treff für Menschen in Trauer

Barrierefrei verreisen mit „VdK Reisen“

Nächste VdK-Online-Seminarezum Sozialrecht

Trauerandachten in Emmendingen

b Gymnasium Kenzingen

„Emotions 2019“

b Abschlussfeier der Theodor-Frank-Realschule Ten.

Schulgemeinschaft verabschiedete diezehnten Klassen

Die Wohnbau Baden AG lädt ein zur

Informationsveranstaltung zum

Neubauvorhaben:

Zähringerstraße/Albrecht-Dürer-Straße

Am 18. Juli ab 19 Uhr in Blanco´s Kartoffelhof,

Ludwig-Jahn-Straße 8, 79331 Teningen

18 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker (links) ehrt die beidenSchulbesten Mia Kamenisch (rechts) und Matilda Willaredt(Mitte).

legt, sein Ziel zu verfolgen und sich nach seinen ureigenstenNeigungen zu richten. Den eigenen Weg zu gehen, sei garnicht so leicht, doch das Vertrauen in die persönliche Stärkeund das nötige Selbstbewusstsein sei bei den Jugendlichen zuspüren. Die Leistungen im zehnten Schuljahr würden dies un-terstreichen.StellvertretendfüralleüberreichteHeinz-RudolfHagenacker den Preis des Bürgermeisters an die Schülerinnenmit den besten Ergebnissen: Mia Kamenisch und Matilda Wil-laredt erzielten je den Zeugnisschnitt von 1,1.Anschließend ergriffen Lisa-Marie Luckmann und Julian Zim-mermann für die Schülerschaft das Wort. Beide bedanktensich bei den Lehrkräften und brachten ihrerseits die Freudeüber die bestandene Prüfung zum Ausdruck. Sie erwähntendie erlebnisreichen Abschlussfahrten und gingen auf die Sa-nierung und den Umbau der Schule ein. Als positiver Neben-effekt wurde registriert, dass die damit verbundenen Umzügedie Klassengemeinschaft gestärkt hätten.Den Sozialpreis der Schule erhielt Cedric Raimann aus derHand des Rektors, der hervorhob, dass der Schüler sich für sei-ne Klasse eingesetzt habe, darüber hinaus aber für die gesam-te Schulgemeinschaft. Cedric wählt nun selbst, welcher carita-tiven Einrichtung er den Geldbetrag von 150 Euro zukommenlässt. Der Preis wird von der Gemeinde Teningen gestiftet.Für die Organisation der Feier zeichneten Bettina Ruf und Ul-rike Müller verantwortlich; die beiden Lehrerinnen plantenseit Monaten die Abschlussveranstaltung zusammen mitSchülern und Elternvertretern. Die musikalische Leitung desAbends lag in der Hand von Stephan Hofstetter; für die ästhe-tische Dekoration sorgten Renate Kwieczinsky und Gabi Hess.

Ordnungsamt informiertMerkblatt für Hundebesitzer zum Leinenzwang und zur Beseitigungspflicht für HundekotZum Schutz vor den Gefahren durch frei laufende Hunde und zur Sauberhaltung unserer Grünflächen hat die Gemeinde durch eine Polizeiverordnung in verschiedenen Gebieten einen Leinen-zwang für Hunde angeordnet und generell festgelegt, dass die Hundebesitzer und -führer verpflichtet sind, den Hundekot zu beseitigen. Desweitern hat der Halter oder Führer der Hunde geeignete Behältnisse oder Tüten mit sich zu führen zur Besei-tigung der Notdurft der Hunde. In diesem Merkblatt möchten wir Sie über die bestehenden Regelungen informieren und Sie bitten, die polizeilichen Ge- bzw. Verbote zu beachten. Die Poli-zeiliche Umweltschutzverordnung vom 2. April 2019 (§§ 11 und 12) legt dazu Folgendes fest: Leinenzwang: Im Innenbereich/Ortsetter (§§ 30 bis 34 Baugesetzbuch) sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu füh-ren. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen.Der Leinenzwang wird zusätzlich für folgende Bereiche angeord-net:1. auf der linken (südlichen) Elzdammseite (Geh- und Radweg

auf der Dammkrone einschließlich der zwischen der Elz und der Dammkrone liegenden Flächen) ab Gemarkungsgrenze Mundingen (Höhe Abgang Brunnenstraße) bis zur Gemar-kungsgrenze Riegel (Autobahnbrücke);

2. auf der rechten (nördlichen) Elzdammseite (Geh- und Radweg auf der Dammkrone einschließlich der zwischen der Elz und der Dammkrone liegenden Flächen) ab der Köndringer Elz-brücke/Elzstraße bis zum Gelände des Bogensportvereins;

3. auf dem Schwammweg bis Einmündung Verbindungsweg „Maiwäldele“, auf dem Verbindungsweg und dem Maiwäl-deleweg;

4. auf dem Trimm-dich-Pfad im Allmendwald.Beseitigungspflicht für Hundekot:Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erho-lungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Der Halter oder Führer der Hunde hat geeignete Behältnisse oder Tü-ten mit sich zu führen zur Beseitigung der Notdurft der Hunde. Dies gilt auch für alle Spielplätze in der Gemeinde.Betretungsverbot der freien Landschaft während der VegetationsperiodeEin Recht auf Erholung in der freien Landschaft steht jedermann zu. Allerdings besteht während der Vegetationsperiode, d.h. ab April ein Betretungsverbot von landwirtschaftlichen Flächen ge-mäß § 44 des Naturschutzgesetzes. So dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grün-land in der Zeit des Aufwuchses und der Mahd beziehungsweise Beweidung nicht betreten werden. Dies gilt natürlich nicht nur für den Menschen, sondern auch für mitgeführte und zu beauf-sichtigende Hunde.Ordnungswidrigkeiten:Verstöße gegen die genannten Vorschriften können mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 Euro, bei Verstößen gegen das Natur-schutzgesetz mit einer Geldbuße bis zu 15.000,00 Euro geahndet werden.

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 19

20 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Es war nicht nur Bürgermeisterstellvertreter Fritz Schlotter beieiner seiner letzten Amtshandlungen eine besondere Freude,Gisela Josephine Pfaff zu ihrem 90. Geburtstag gratulieren zudürfen. Auch ihre Familie und alle, die sie kennen, waren ger-ne gekommen, um ihr bei entsprechend guter und geistigerGesundheit zu gratulieren.Gisela Josephine Pfaff, eine geborene Hahn, wurde am 10. Juli1929 in Magdeburg geboren. 1949 heiratete sie und aus derEhe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Mittlerweilefreut sie sich über zwei Enkelkinder und einen Urenkel. 2013feiertesiedieeiserneHochzeit. Seit36Jahre lebtsie indemmitihrem Mann gebauten Haus im Köndringer Mundinger Weg.Seit 2015 ist sie verwitwet.Sie kann mit Sicherheit auf ein bewegtes Leben zurückblickenmit einigen Höhen und Tiefen, die es zu meistern galt. Dochfragt man sie danach, so antwortet sie: „Das schönste, was mirpassieren konnte, ist die Geburt meiner Kinder und natürlichdie Hochzeit mit ihren Mann, mit dem ich lange und schöneEhejahre verleben durfte. An die schlimmeren Zeiten in ihremLeben mag ich mich nicht erinnern“, sagt sie. Sie sieht immerpositiv in die Zukunft und so ist es ihr auch wichtig dankbardafür zu sein, dass es sie dem Alter entsprechend noch rechtgutbeweglich istundihrenAlltaggrößtenteilsnochselberge-stalten kann. Dankbar ist sie aber insbesondere auch dafür,dass ihre Tochter ihr dabei eine Hilfe ist. Sie steht jeden Tagnoch um 7.30 Uhr auf, dann wird gefrühstückt und danachräumtsiedieWohnungauf.Dannaber lässt siedenTagaufsichzukommen und wenn es das Wetter zulässt, verbringt sie ger-ne eine Weile auf dem Balkon und liest oder beobachtet, wasso auf der Straße im Mundinger Weg los ist.Sie freut sich auch immer wieder, wenn der Rest der Familiewie ihr Sohn und die zwei Enkel, die teils etwas weiter wegwohnen, zu Besuch kommen, so wie jetzt an ihrem 90. Ge-burtstag. „Das genieße ich“, sagt sie.Dass es ihr weiterhin gesundheitlich gut geht, vor allem auchgeistig, und ihr noch einige schöne Jahre beschert werden,dass wünscht sich nicht nur die Familie, sondern auch alle, diegekommen waren, um ihr von ganzen Herzen zu gratulieren.

Über zahlreiche Besucher konnten sich die Dreikäsehochs beiihrem diesjährigen Sommerfest in Köndringen freuen. Es wur-de Einiges geboten für Groß und Klein: heiß begehrt warendie Tombolalose und das Fädenziehen, so viele tolle Preise lie-ßen nicht nur die Kinderaugen strahlen. Beim Kinderschmin-ken wurden sogar einige Erwachsene entdeckt und das Pony-reiten im Hohländle war natürlich wieder der Höhepunkt. BeiKita-Rundgängen konnte man mehr über RäumlichkeitenundKonzeptderKindertagesstätteerfahrenundSinnesspielefür die kleinsten Besucher rundeten das Programm ab. Auchfürs leiblicheWohlwarwiederbestensgesorgt,Corndogs,Tor-tilla und Würstle kamen sehr gut an, in entspannter Atmo-sphäre genossen die Gäste das schöne Wetter bei Kaffee undKuchen. Alles in allem ein gelungener Festtag, wir danken al-len fleißigen Helfern und Sponsoren, die dazu beigetragenhaben.

Gisela Pfaff freute sich über die Gratulation der Gemeinde Te-ningen durch Bürgermeisterstellvertreter Fritz Schlotter.

b Gisela Pfaff feierte ihren 90. Geburtstag

Das Schönste was mir passieren konnte,sind meine Kinder

b Kinderkrippe Dreikäsehoch Köndringen

Sommerfest ein voller Erfolg

SpendenkontoDE62 3702 0500 0000 1020 30www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Die humanitäre Lage im Jemen ist katastrophal. Aktion Deutschland Hilft leistet Nothilfe. Mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten. Helfen Sie den Menschen jetzt – mit Ihrer Spende!

Nothilfe Jemen Jetzt spenden!

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 21

Kunterbunt ging es am Sonntag im Kindergarten Regenbo-gen in Nimburg zu. Das Fest unter dem Motto „Feiern untermRegenbogen“ begann um 11 Uhr mit einem Familiengottes-dienst. Diesen gestalteten die „Großen“ des Kindergartens.Die Kinder erzählten den Gottesdienstbesuchern in einemkurzen Anspiel von dem „Streit der Farben“. Jede Farbe mein-tedieWichtigstezusein–derRegenmachte ihnenjedochklar,dass jede Farbe besonders und einzigartig ist und damit allegleich wichtig sind, so wie jedes Kind und jeder Gottesdienst-besucher einmalig ist!Im Anschluss gab es Grußworte und eine Spende von HerrnBürgermeister Hagenacker. Grußworte überbrachten auchAltbürgermeisterJäger,PfarrerHalberstadt,HerrWejwerundDekan Schulze.Der Musikverein Nimburg-Bottingen gestaltete den Gottes-dienst musikalisch und spielte auch während des Mittages-sens. Dank der tatkräftigen Unterstützung des FV Nimburgkonnte das Mittagessen reibungslos an alle Festbesucher aus-gegeben werden. Der Musikverein unterstützte den Kinder-garten anschließend noch bei der Ausgabe von Kaffee undKuchen.Nachdem sich alle Besucher gestärkt hatten, gab es ab 14 Uhrnoch ein buntes Festprogramm – gestaltet von den Kindernund Erzieherinnen des Kindergartens. Die 2- bis 5-Jährigenhatten ein Anspiel von der „Raupe Nimmersatt“ vorbereitet,die in diesem Jahr ebenfalls ihren 50. Geburtstag feierte. An-

schließend faszinierten die „großen“ Jungs die Besucher miteiner gut einstudierten Akrobatikvorführung. Als Highlightgab es zum Abschluss eine Pyramide.

Die „großen“ Mädchen verzauberten das Publikum miteiner stimmungsvollen Tanzeinlage. Es gab für alle Kindereinen großen Applaus und daraufhin eine Zugabe für das Pu-blikum. ImAnschlussöffnetedieSpielstraße,dievonallenKin-dern gerne besucht wurde.WeiterhingabesdieMöglichkeit,dieneuenmodularenÜber-gangsbauten für die zwei U3-Gruppen zu besichtigen. An-handeinerDia-ShowkonntendieBesucherEinblick indenAll-tag der Kleinkindgruppen nehmen.Nach einem ereignisreichen Tag, verzauberte Zauberer Giac-como Spirelli, von der Spielspirale Emmendingen, die großenund kleinen Festtagsbesucher. Ganz zum Schluss gab es noch-mals strahlende Gesichter, da nach der Auflösung der Schätz-frage, noch tolle Preise verteilt wurden. Zu gewinnen warenzwei Eintrittskarten für den Europa-Park, ein Fotoshootingfür die ganze Familie bei La-Photo.de in Nimburg und ein Es-sensgutschein im Gasthaus Bahnhöfle Nimburg.Die Erzieherinnen bedanken sich ganz herzlich bei allen Hel-fern und Unterstützern, die dieses Jubiläum überhaupt mög-lich gemacht haben! Ein ganz besonderer Dank dem Musik-verein Nimburg-Bottingen und dem FV Nimburg für die tolleUnterstützung sowie dem Elternbeirat und natürlich auchden Kindern.

b Evangelischer Kindergarten Regenbogen Nimburg

„Feiern unterm Regenbogen“ – 50 Jahre Evangelischer Kiga Regenbogen

22 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Am vorvergangenen Freitag nahmen über 60 Kinder der Jo-hann-Peter-Hebel & Viktor-von-Scheffel Grundschule amStadtlauf in Emmendingen teil.

Trotz der großen Hitze war die Motivation groß, zumal alleKinder das neu gestaltete Sport-Shirt zum ersten Mal ausführ-ten. Die Schüler starteten in zwei Altersgruppen und mussten

jeweils eine Runde von 1.200 Meter laufen. Alle Schüler ka-menerfolgreichundsicher insZielundwurdendortuntergro-ßem Applaus empfangen.

Der schnellste Läufer der Schule legte die Laufrunde in 5:01Minuten zurück. Am Jedermann-Lauf mit 4 km Länge starte-ten zwei Kollegen der Schule.

Am 2. Juli fuhren die Kinder der Klassen 3a und 4a der JohannPeter Hebel Grundschule mit dem Bus nach Frankreich in denParc du Petit Prince.

Dort angekommen, trafen sie auf ihre Partnerkinder ausdemelsässischenRouffach.NacheinerkurzenBegrüßunggin-gen die Kinder in deutsch-französisch gemischten Kleingrup-

pen durch den Park. Die Attraktionen „Le Serpent“ (dieSchlangen-Achterbahn) und „Atlantique Sud“ (Wasser-Ach-terbahn) waren bei allen Kindern sehr beliebt und wurdenmehrfach gefahren.

Viel zu schnell ging der Vormittag vorbei, da blieb geradenoch Zeit für ein gemeinsames Abschlussfoto.

Die Schüler vor dem Start zum Stadtlauf.

Abschlussfoto von den Austauschklassen.

b Johann-Peter-Hebel/Viktor-von-Scheffel Grundschule

Emmendinger Stadtlauf

Die Johann-Peter-Hebel Grundschule im Parc du Petit Prince

17. Juli 2019 TENINGER NACHRICHTEN 23

24 TENINGER NACHRICHTEN 17. Juli 2019

Katholische GottesdienstePfarrbüro St. Gallus, Heimbach:Tel. 07641 / 46889-60, Fax: 07641 / 46889-69, E-Mail: [email protected]. Internet:www.kath-emmendingen.deÖffnungszeiten des Pfarrbüros in Heimbach,Zehnthof 1:Dienstag und Donnerstag 9 bis 12.30 Uhr,

Gottesdienste und VeranstaltungenDo., 18.7., St. Marien: 18 Uhr, Rosenkranzandacht; 18.30 Uhr Hl.Messe (Pfr. Striet). Fr., 19.7., St. Gallus:18 Uhr, Rosenkranzan-dacht; 18.30 Uhr Hl. Messe für Waltraud Stelz und Angehörige(Pfr. Striet). Sa., 20.7., St. Gallus: 18 Uhr, Rosenkranzandacht;18.30 Uhr Hl. Messe für Theresia und Albert Hensle(Pfr. Striet);mitgestaltet von Ministranten. So., 21.7., St. Marien: 10.30 UhrHl. Messe (Pfr. Striet), anschließend Kirchencafé im GZ und„Eine-Welt-Verkauf“. Di., 23.7., St. Gallus: 16.30 Uhr, Kath. Öf-fentl. Bücherei geöffnet (Köndringer Str. 7); 19 Uhr, Pilates-Kursim Proberaum der Anton Götz Halle (BW Heimbach). Do., 25.7.,St. Marien: 18 Uhr, Rosenkranzandacht; 18.30 Uhr, Hl. Messe(Pfr. Rochlitz)Bitteauchdiehomepagekath-emmendingen.debeachten.

Evang. Kirchengemeinde Teningen,Martin-Luther-Str. 8aEv. Pfarramt: Telefon 9334580, Öffnungszeiten: Mo., Mi. undFr. von 9 bis 12 Uhr, E-Mail: [email protected]

Gottesdienste und Veranstaltungen:So., 21.7., 10 Uhr, Gottesdienst zum Abschluss der Visitation(Pfrin Schäfer), im Anschluss Gemeindeversammlung. Mo.,22.7., 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe. Mi., 24.7., 9.30 Uhr, Krab-belgruppe. Do., 25.7., 11 Uhr, Gottesdienst im Seniorenzentrum(Pfrin Schäfer).

Landeskirchliche Gemeinschaft des Evang. Vereins fürInnere Mission ABDo., 18.7., 9.30 Uhr, Allianz-Gebetskreis bei Krayer; 20 Uhr, Ge-sprächskreis für Frauen bei Krayer. So., 21.7., 11 Uhr, Gottes-dienst in Emmendingen. Di., 23.7., 18 Uhr, Bibelstunde bei Kray-er.

Evang. Kirchengemeinde KöndringenEvang. Pfarramt Köndringen, Bahnhofstraße 6, Tel. 8535, E-Mail: [email protected].ÖffnungszeitenPfarramt:Dienstag 15 bis 18 Uhr; Donnerstag 9 bis 11 Uhr

Gottesdienste und VeranstaltungenSo., 21.7., 9.30 Uhr, Gottesdienst (Pfarrer Andreas Ströble).

Kirchengemeinde NimburgPfarramt Nimburg, Breisacher Straße 24, Telefon 07663/2260.Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr. E-Mail: [email protected]

Gottesdienste und VeranstaltungenDo.,16.7., 17 bis 18.30 Uhr, Bücherei; 19.45 Uhr, Kirchenchorpro-

Am Kindergarten 8, Im Ortsteil KöndringenInternet: www.emmendingen.lgv.orgMo., 16.30 Mäusetreff (nicht während der Schulferien); Di.,19.40UhrBibelgesprächskreis (außeram3.Dienstag imMonat);Di.,19.30 Uhr Frauenstunde (jeden 3. Dienstag im Monat); Mi,19.30 Uhr Teenkreis (nicht während der Schulferien); Fr.,17.30Uhr Jungschar für Mädchen, im evangelischen Gemeindehaus(nichtwährendderSchulferien); Fr.,20UhrJugendkreis.NähereInformationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf unsererHomepage.Am So., 21.7., findet der Gottesdienst um 10 Uhr statt.Die Liebenzeller Gemeinschaft lädt ganz herzlich zu ihren Ver-anstaltungen ein.

be. Sa., 20.7., 13 Uhr, Trauung mit Taufe in der Bergkirche (Pfar-rerHermann).So.,21.7.,10Uhr,„AndererGottesdienst“mitKir-chenchor in der Bergkirche (Pfarrer Halberstadt und Gastpredi-ger vom EOK); 11 bis 12 Uhr, Kindergottesdienst imGemeindehaus. Mo., 22.7., 17 bis 18.30 Uhr, Jungschar,18 Uhr bis 19 Uhr Bücherei. Di., 23.7., 14 Uhr, Handarbeitskreis;17.30 b is 18.30 Uhr, Lesestunde für Kinder.

Gottesdienste

NachrichtenKirchen

Evangelische Gottesdienste

Liebenzeller Gemeinschaft

Nachruf

Am 24. Juni verstarb im Alter von 79 Jahren unser Ehrenmitglied

Ulf Wild 47 Jahre lang unterstützte er als passives Mitglied die Arbeit des Musikverein Nimburg-

ernannt.

MusikvereinNimburg-Bottingen e.V.

seit 1927