Geschichte, Rechtsgeschichte und nationale Identität in Lettland im 20. und 21. Jahrhundert. In:...

39
130. BAND HERAUSGEGEBEN VON W. KAISER, M. SCHERMAIER, G. THÜR, H.-P. HAFERKAMP, P. OESTMANN, J. RÜCKERT, H.- J. BECKER, H. DE WALL, A. THIER GERMANISTISCHE ABTEILUNG 150. Todestag Savignys – 150 Jahre Zeitschrift für Rechtsgeschichte 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR ELEKTRONISCHER SONDERDRUCK DIESE DATEI DARF NUR ZU PERSÖNLICHEN ZWECKEN UND WEDER DIREKT NOCH INDIREKT FÜR ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONEN DURCH DIE VERFASSERIN ODER DEN VERFASSER DES BEITRAGS GENUTZT WERDEN. BEITRAG aus: ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG FÜR RECHTSGESCHICHTE, GERMANISTISCHE ABTEILUNG ISBN 978-3-205-78954-3, ISSN 0323-4045 © 2013 by BÖHLAU VERLAG GES.M.B.H. & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR

Transcript of Geschichte, Rechtsgeschichte und nationale Identität in Lettland im 20. und 21. Jahrhundert. In:...

130. B A N D

H E R A U S G E G E B E N V O N

W. Kaiser, M. scherMaier, G. Thür,

h.-P. haferKaMP, P. OesTMann, J. rücKerT,

h.- J. BecKer, h. De Wall, a. Thier

GerManisTische aBTeilunG

1 5 0 . T o d e s t a g S a v i g n y s – 1 5 0 J a h r e Z e i t s c h r i f t f ü r R e c h t s g e s c h i c h t e

2013

B Ö H L A U V E R L A G W I E N K Ö L N W E I M A R

ElEktronischErsondErdruck

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

ZRG GA 130 (2013)

Die Zeitschrift der savigny-stiftung für rechtsgeschichte erscheint jährlich in drei selbständigen, auch einzeln käuflichen Abteilungen. Sie veröffentlicht Beiträge zur rechts­historischen Forschung und berichtet über das einschlägige wissenschaftliche Schrifttum.

Richtlinien für die Manuskriptgestaltung finden Sie dieses Jahr in ZRG GA p. XVIII sowie unter www.boehlau­verlag.com/0323­4096.html. Redaktion der ZRG: DDr. Reingard Rauch, Waldheimatweg 33, A­8010 Graz, [email protected]

Die Herausgeber und ihre Anschriften:

romanistische abteilung: Prof. Dr. Gerhard Thür, Documenta Antiqua – Antike Rechts­geschichte, Postgasse 7–9, A­1010 Wien, [email protected] (Aufsätze und Miszel­len aus dem Bereich der Antiken Rechtsgeschichte); Prof. Dr. Martin J. Schermaier, Institut für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte, Rheinische Friedrich­Wilhelms­ Universität, Adenauerallee 24–42, D­53113 Bonn, [email protected]­bonn.de (Aufsätze und Miszellen aus dem Bereich des Römischen Rechts und der Privatrechtsgeschichte) und Prof. Dr. Wolfgang Kaiser, In sti tut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsver­gleichung – Romanistische Abteilung, Albert­Ludwigs­Universität, Platz der Alten Synagoge, D­79085 Freiburg, [email protected]­freiburg.de (Besprechungen)

Germanistische abteilung: Prof. Dr. Peter Oestmann, Institut für Rechtsgeschichte, Westfälische Wilhelms­Universität, Universitätsstraße 14–16, D­48143 Münster, oestmann@uni­muenster.de (Aufsätze und Miszellen für die Zeit vor 1800); Prof. i. R. Dr. Joachim Rückert, Lehrstuhl für Neuere Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte, Zivilrecht und Rechts philosophie, Goethe­Universität FB 01 Fach 13, Postfach 11 19 32, D­60054 Frank­furt, [email protected]­frankfurt.de (Aufsätze und Miszellen zur Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts); Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Direktor Inst. f. neuere Privatrechts­geschichte, Deutsche und Rheinische Rechts geschichte, Universität zu Köln, Albertus­Mag­nus­Platz, D­50923 Köln, hans­peter.haferkamp@uni­koeln.de (Be sprechungen)

Kanonistische abteilung: Prof. Dr. Andreas Thier M. A., Rechtswissenschaftliches Insti­tut, Universität Zürich, Rämistraße 74, CH­8001 Zürich, [email protected] (Kanonisches Recht bis ca. 1400); Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Universitätsstraße 31, D­93040 Regens­burg, hans­[email protected]­regensburg.de (Kanonisches Recht nach 1400); Prof. Dr. Heinrich de Wall, Hans­Liermann­Institut, Hindenburgstraße 34, D­91054 Erlan­gen, [email protected]­erlangen.de (Evangelisches Kirchenrecht und Staatskirchenrecht)

ISSN 0323­4045 ISBN 978­3­205­78954­3 (Einzelband)

© 2013 Böhlau Verlag, Dr. Peter Rauch G.m.b.H., A­1010 Wien. Alle Rechte vorbehalten.Satz: Vogelmedia GmbH, A­2102 Bisamberg

Druck und Herstellung: Prime Rate kft., Budapest

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

ZRG GA 130 (2013)

Z E I T S C H R I F T D E R S AV I G N Y- S T I F T U N G F Ü R R E C H T S GE S C H I C H T E

130. B A N D

Germanistische abteilunG

inhaltsverzeichnis

Aufsätze*):1

Bachrach , David , Immunities as Tools of Royal Military Policy under the Carolingian and Ottonian Kings � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1

Deter, Gerhard , Allodifikation, Grundablösung und das Entschädigungspro-blem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 205

Gerhard , Ute , Die Frau als Rechtsperson – oder: Wie verschieden sind die Geschlechter? Einblicke in die Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts � � � � 281

Hespanha , António Manuel , Uncommon laws. Law in the extreme peri-pheries of an early modern Empire � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 180

Korpio la , Mia , Affection or Ancestry? Royal Misalliances, German Legal Influences, and the Law in Reformation Sweden � � � � � � � � � � � � � 145

Maihold , Hara ld , Die Bildnis- und Leichnamsstrafen im Kontext der Lehre von den crimina excepta � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 78

Pierson , Thomas , Die juristische Implementation und (De-)Regulierung des sogenannten Normalarbeitsverhältnisses nach 1949 � � � � � � � � � � � � 305

Reis , Thiago , Historia in Conrad Lagus’ Traditio methodica (1543): Zur empirischen Denkform eines juristischen Systematikers im 16. Jahrhun-dert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103

Seinecke , Ral f , Rudolf von Jhering anno 1858, Interpretation, Konstruktion und Recht der sog. „Begriffsjurisprudenz“ � � � � � � � � � � � � � � � � � 238

Strauch , Die te r, Rechtsbücher und Gesetzbücher im Norden (Laghman – Laghsaga – Lagh – Siðvæniæ) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37

Gastbeitrag*):

Lorente Sar iñena , Mar ta , Catholic Constitutionalism in the Hispanic World (1808–1826) [Mit einem Vorwort von Joachim Rücker t ] � � � 326

*) Summaries finden sich auf S. 740–745.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

IV

ZRG GA 130 (2013)

Miszellen*):2

Dilcher, Gerhard . Barbarische Lebensordnungen und antik-christliche Kul-turtradition als Beginn der europäischen Verfassungsgeschichte � � � � � 348

Kempny, S imon, Zur Entstehung des Grundrechts auf Wissenschaftsfreiheit � 423

Kiehnle , Arndt , Hofackers Entwurf eines Handelsgesetzbuches für Würt-temberg und die Rechtsvergleichung: das Beispiel redlicher Erwerb � � � 406

Manuwald , Henr ike , The prologue to the gloss on the Sachsenspiegel ‒ A bilingual poem as a document of transition � � � � � � � � � � � � � � � � 355

Neschwara , Chr is t ian , Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Regierung und Parlament: Österreichs Verfassungsgerichtshof 1918–1934 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 435

Odenwel le r, Kr is t ina , How to act in court: Richtsteig, Cautela and Premis and the communicative memory of the Legal Process Books � � � � � � � 371

Osipova , Sani ta , Geschichte, Rechtsgeschichte und nationale Identität in Lettland im 20. und 21. Jahrhundert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 454

Süß, Thors ten , Das beneficium trium instantiarum – Eine Streitschrift aus Paderborn am Reichskammergericht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 381

Literatur:

Besprechungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 467

Neuerscheinungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 713

60 Jahre Grundgesetz. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland im Europäischen Verfassungsverbund, hg. v. Klaus S te rn � � � � � � � � � 467Von Kars ten Rupper t

100mal Niedersachsen� Kirche und Kultur, hg� v� Hans Ot te /Ronald Uden � � 469 Von Steffen Schl inker

200 Jahre ABGB – Ausstrahlungen. Die Bedeutung der Kodifikation für andere Staaten und andere Rechtskulturen, hg. v. Michae l Geis t l inger /Fr iedr ich Harrer /Rudol f Mosler / Johannes M. Rainer � � � � 470Von Arno Buschmann

200 Jahre ABGB (1811–2011). Die Österreichische Kodifikation im internatio-nalen Kontext, hg. v. Barbara Dölemeyer /Heinz Mohnhaupt � � 472Von Arno Buschmann

Acta Borussica NF 2. Reihe Abt. I, 3.1–2, siehe Kulturstaat und Bürgergesell-schaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 590

*) Summaries finden sich auf S. 740–745.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

V

ZRG GA 130 (2013)

Álvarez Cora , Enr ique , Compendio de Historia del Derecho Español � � � 474Von Ignac io Czeguhn

Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswis-senschaften, hg. v. Fr iedr ich Beck/Eckar t Henning , 5. Aufl. � � � 476Von Armin Wolf

Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich, hg. v. Margare th Lanzinger /Gunda Bar th-Sca lmani /El l inor Fors te r /Ger t rude Langer-Ost rawsky � � � � � � � � � � � � � � � 477 Von Stephan Meder

Axer, Chr is t ine , Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Deutschland und Österreich im Vergleich und im Spiegel der französischen Öffent-lichkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 479Von Annet te Weinke

Bechte l , Sabine , Alfred Karl Hermann Schultze (1864–1946). Leben und Werk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 482Von Frank L. Schäfer

Beck , Rainer, Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexen-prozess 1715–1723, 2. Aufl. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 484Von Peter Oes tmann

Bel lomo, Manl io , Inediti della giurisprudenza medievale � � � � � � � � � � 486Von Gerhard Di lcher

Bernhard t , Markus , Was ist des Richters Vaterland? Justizpolitik und poli-tische Justiz in Braunschweig zwischen 1879 und 1919/20 � � � � � � � � 488Von Mar t in Löhnig

Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky, hg. v. der Generaldi-rektion des Österreichischen Staatsarchivs, red. v. Sabine Gfrorner � 490Von Thomas Vogther r

Burre t , Gianna , Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis � � � � � 491Von Hara ld Maihold

Cordes , Oda , Frauen als Wegbereiter des Rechts. Die ersten Juristinnen und ihre Reformforderungen in der Weimarer Republik � � � � � � � � � � � � 493Von Werner Schuber t

Däumichen , Nadine , Erich Molitor – Mitbegründer der neueren Arbeits-rechtswissenschaft. Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag zu Zeiten der Weimarer Verfassung und des Dritten Reichs � � � � � � � � � � � � � � � 494Von Mat th ias Maetschke

Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung, hg. v. Chr is t ian Har tmann/Johannes Hür te r /Pe ter Lieb /Die -te r Pohl � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 496Von Kars ten Rupper t

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

VI

ZRG GA 130 (2013)

Dies te lkamp, Bernhard , Ein Kampf um Freiheit und Recht. Die prozes-sualen Auseinandersetzungen der Gemeinde Freienseen mit den Grafen zu Solms-Laubach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 498Von Peter Oes tmann

Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion, hg. v. Georg Essen/Ni ls Jansen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 500 Von Chr is toph St rohm

Der Einfluss religiöser Vorstellung auf die Entwicklung des Erbrechts, hg. von Reinhard Zimmermann � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 502Von Mathias Schmoeckel

Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum/Unity and Plurality in the Legal History of the Baltic Sea Area. Sechster Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 3.‒5. Juni 2010 Tartu (Estland)/Riga (Lettland), hg. v. Mar ju Luts -Sootak/Sani ta Os ipova/Frank L. Schäfer � � � � 504Von Peter Oes tmann

Emling , Gise la , Johannes Heckel. Leben und Wirken (1889–1963) � � � � � 506Von Boas Kümper

Engi , Lorenz , Staatsdenker. 15 bedeutende Schweizer Juristen und Politiker im Porträt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 507Von Liese lo t te Je lowik

English Law Before Magna Charta. Felix Liebermann and Die Gesetze der An-gelsachsen, hg. v. S te fan Juras insk i /Lis i Ol iver /Andrew Ra -bin � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 508Von Gerhard Di lcher

Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesver-fassungsgericht, hg. v. Mat th ias Jes taedt /Ol iver Leps ius /Chr is toph Möl le rs /Chr is toph Schönberger � � � � � � � � � � � 510Von Bernd Rüthers

Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Fr iedr ich Jaeger, Band 13 (Subsistenz-wirtschaft–Vasall), Band 14 (Vater–Wirtschaftswachstum) � � � � � � � � 517Von Werner Augus t inovic

Fe ldmann, Ekke , Bauordnungen und Baupolizei. Zur Entwicklungsge-schichte zwischen 1850 und 1950 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 520Von Thomas Simon

Fischer, Sandra , Juristen in Westfalen im 19. Jahrhundert – Soziale Her-kunft und Karrieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 521Von Thors ten Süß

Francisco de Vitorias „De Indis“ in interdisziplinärer Perspektive, hg. v. Nor-ber t Br ieskorn /Gideon St ien ing � � � � � � � � � � � � � � � � � � 523Von Ti lman Repgen

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

VII

ZRG GA 130 (2013)

Die französischen Korrespondenzen, Bd. 7 1647–1648, bearb. v. Chr is t iane Neerfe ld unter Mithilfe v� Ri ta Bohlen/Michae l Rohrschnei -der � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 526Von Ral f -Pe ter Fuchs

Gar la t i , Loredana , Die Verteidigung hat das Wort. Strafrechtliche Aspekte der lombardischen Verteidigungsschriften (Allegationes) an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 528Von Mass imo Meccare l l i

Gar r iga , Car los /Lorente Sar iñena , Mar ta , Cádiz 1812. La Constituci-ón jurisdiccional � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 530Von Ignac io Czeguhn

Gerichtsstätten in Hessen, bearb. v. Wi lhe lm A. Eckhard t (http://www.la-gis-hessen.de/de/subjects/index/sn/gst) � � � � � � � � � � � � � � � � � � 532Von Peter Oes tmann

Die Geschichte der Folter seit ihrer Abschaffung, hg. v. Kars ten Al tenhain /Nicola Wil lenberg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 533Von Georg S te inberg

Good, Chr is toph , Emer de Vattel (1714–1767) – Naturrechtliche Ansätze einer Menschenrechtsidee und des humanitären Völkerrechts im Zeit-alter der Aufklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 536Von Ti lman Repgen

Gör ich , Knut , Friedrich Barbarossa. Eine Biographie � � � � � � � � � � � � � 538Von J . Fr iedr ich Bat tenberg

Gr i l l i , Antonio , Il difficile amalgama. Giustizia e codici nell’Europa di Na-poleone � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 541Von Fi l ippo Ranier i

Gross i , Paolo , De la codificación a la globalización del derecho. Presentaci-ón y traducción de Rafae l D. Garc ía Pérez � � � � � � � � � � � � � 544Von Thors ten Keiser

Gross i , Paolo , Il diritto nella storia dell‘ Italia unita � � � � � � � � � � � � � � 546Von Stephan Meder

Gursky, André , Rechtspositivismus und konspirative Justiz als politische Strafjustiz in der DDR � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 548 Von Mar t in Ot to

Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 9 Allgemeine Grundrechtslehren, hg. v. Josef I sensee /Paul Ki rchhof , 3.Aufl. � � 550Von Andreas Kley

Hard ing , El izabe th , Landtag und Adeligkeit. Ständische Repräsentations-praxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650–1800 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 552Von Gerhard Deter

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

VIII

ZRG GA 130 (2013)

Ludwig Hassenpflug, Jugenderinnerungen 1794 bis 1821, hg. v. Klaus Has-sen pf lug unter Mitarbeit v. Ewald Grothe /Bernhard Lauer � � � 554Von Wilhe lm A. Eckhard t

Herrschaftsverdichtung – Staatsbildung – Bürokratisierung. Verfassungs-, Ver-waltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, hg. v. Michae l Hochedl inger /Thomas Winkelbauer � � � � � � � � � � � � � � � 556Von Mar t in Schennach

Die Höchstgerichtsbarkeit im Zeitalter Karls V. Eine vergleichende Betrach-tung, hg. v. Ignac io Czeguhn/José Antonio López Nevot /An -ton io Sánchez Aranda/Jürgen Wei tze l � � � � � � � � � � � � � � 558Von Fi l ippo Ranier i

Ig les ia -Fer re i rós , Aqui l ino , Cataluña Medieval, Bd. I Studium, Bd. II Ausgabe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 559Von Ignac io Czeguhn

Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten, hg. v. Franz J . Fe l ten /Hara ld Mül -l e r /Regina Schäfer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 561Von Reinhard Schar t l

Ipsen , Jörn , Der Staat der Mitte. Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 564Von Kars ten Rupper t

Jahr, Chr is toph , Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879–1960) � � � � 566Von Hannes Ludyga

Jasch , Hans-Chr is t ian , Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Juden-politik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung � � � � � � � � � � � � � 567Von Viktor Winkler

Jesse , Eckhard , Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90, 2. Aufl. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 568Von Bernd Rüthers

Jocus regit actum. Nicht-Festschrift für Franz Beyerle mit einer Einleitung von F. U. Riosus , Teile I–V � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 572Von Peter Oes tmann

John, Anke , Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ord-nung (1918–1933) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 573Von Gerold Neusser

Judges and Judging in the History of the Common Law and Civil Law. From Antiquity to Modern Times, hg. v. Paul Brand/Joshua Getz le r � � � 574Von Peter Oes tmann

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

IX

ZRG GA 130 (2013)

Kaiser, Danie l , Die elterliche Eheeinwilligung. Rechtsgeschichte der fami-lialen Heiratskontrolle in Mitteleuropa � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 576Von Cordula Scholz Löhnig

Kerscher, Wolf ram, Der preußische Weg zum Impfzwang. Die Entwick-lung der preußischen Pockenschutzgesetzgebung 1750–1874 � � � � � � � 577Von Klaus Bergdol t

Kley, Andreas , Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz � � � � � � � 578Von Bernd Rüthers

Kl ippe l , Die the lm, Naturrecht und Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Eine Bibliographie. 1780 bis 1850 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 581Von Hans-Peter Haferkamp

Knapp, Nata l ie , Die Ungehorsamsstrafe in der Strafprozesspraxis des frü-hen 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Staaten � 582 Von Arnd Koch

Köbler, Ul r ike , Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswort-schatzes � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 583Von Reinhard Schar t l

Kru is , Konrad , Licht aus Franken im Vormärz. Der Rechtsgelehrte und Poli-tiker Johann Adam Seuffert. Ein Portrait � � � � � � � � � � � � � � � � � � 586Von Hans-Peter Haferkamp

Kuhl i , Mi lan , Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 588Von Georg S te inberg

Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des Preußischen Kultusministeriums. Fallstudien und Dokumente, hg. v. Wolfgang Neugebauer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 590Von Werner Schuber t

Kunz , Roland , Geschichte der Basler Juristischen Fakultät 1835–2010, hg. v. Fe l ix Hafner /Kur t See lmann/Thomas Sut te r-Somm � � � � � 592Von Sibyl le Hofer

Lacchè , Luig i , „Richtet nicht!“ Anthropologie der Justiz und Formen der öffentlichen Meinung im 19. und 20. Jahrhundert � � � � � � � � � � � � � 593Von Peter Col l in

Lange , Hermann, Recht und Macht. Politische Streitigkeiten im Spätmittel-alter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 595Von Arno Buschmann

Löffe l sender, Michae l , Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesbezirk Köln 1939 bis 1945 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 597Von Diemut Majer

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

X

ZRG GA 130 (2013)

Mathiak , Wal te r, Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 im Rahmen der Miquelschen Steuerreform 1891/93.Vorgeschichte, Entste-hung, Begleitgesetze, Durchführung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 599Von Andreas Thier

Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Matricula Faculta-tis Juristarum Studii Wiennensis, hg. v. Kur t Mühlberger, bearb. v. Johnnes Se id l /Andreas Bracher /Thomas Maise l � � � � � � � � 601Von Chr is t ian Neschwara

Mecke , Chr is toph-Er ic , Rudolf von Jhering. Anonym publizierte Früh-schriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlaß � � � � 602Von Lukas Gschwend

Modzelewski , Karo l , Das barbarische Europa, Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter, Aus dem Polnischen über-setzt von Heidemar ie Pe tersen , mit einer Einführung von Eduard Mühle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 348Rezensionsmisze l le von Gerhard Di lcher

Muhl , Fe l ix , „Volkseigentum ist unantastbar.“ Das Volkseigentumsschutzge-setz der DDR und der Bestimmtheitsgrundsatz � � � � � � � � � � � � � � 604Von Mar t in Ot to

Mül le r, Mar io , Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinun-gen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter � � � � � � � � � � � � � 605Von Steffen Schl inker

Nehlsen-von St ryk , Kar in , Rechtsnorm und Rechtspraxis in Mittelalter und früher Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Albrecht Cordes /Bernd Kannowski � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 608Von Peter Oes tmann

Ni lsson , Göran B. , Nytt Ljus Över Yngre Västgötalagen. Den bestickande teorin om en medeltida lagstiftningsprocess � � � � � � � � � � � � � � � � 610Von Die te r S t rauch

Ol iver, L is i , The Body Legal in Barbarian Law � � � � � � � � � � � � � � � � 613Von Lukas Bothe

Pe terson , Claes , Rechtswissenschaft als juristische Doktrin. Ein rechtshis-torisches Seminar in Stockholm 29. bis 30. Mai 2009 � � � � � � � � � � � 615Von Helge Dedek

P iepenbr ing-Thomas , Caro la , Recht in der Stadt Hannover – Dokumen-tierte Normdurchsetzung. Das Brücheregister des Stadtschreibers Joh. Halßbandt (1552–1566) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 621Von Steffen Schl inker

Hugo Preuß 1860–1925. Genealogie eines modernen Preußen, hg. v. Detlef Lehnert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 624Von Gerold Neusser

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XI

ZRG GA 130 (2013)

Put tkamer, Joachim von, Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert � � � 625Von Kars ten Rupper t

Quick , Eva , Forum Contractus. Eine Untersuchung zur Gerichtsstandslehre im Usus Modernus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 626Von Klaus Luig

Das Recht und die Rechtsschändung. 70 Jahre nach dem Erlass der italienischen Rassengesetze. Tagung der Universität Mailand-Bicocca – 27. Novem-ber 2008, aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum, hg. v. Lo -redana Gar la t i /Tiz iana Vet tor � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 628Von Alessandro Somma

Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten, hg. v. Gerhard Lingelbach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 631Von Heiner Lück

Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen. Festgabe zum 85. Geburts-tag von Herbert Langer, hg. v. Ni l s Jörn � � � � � � � � � � � � � � � � � 635Von Sandro Wigger ich

Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat, hg. v. Pe te r Col l in /Gerd Bender /S tefan Rupper t /Margr i t Seckel -mann/Michae l S to l le i s � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 638Von Hans-Peter Haferkamp

Rieß , Pe ter, Beiträge zur Entwicklung der deutschen Strafprozessordnung, hg. v. Thomas Vormbaum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 640Von Georg S te inberg

Rose , Mir iam, Schleiermachers Staatslehre � � � � � � � � � � � � � � � � � � 642Von Gerold Neusser

Rücker t , Joachim, Savigny-Studien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 643Von Arno Buschmann

Rücker t , Joachim/Ri tzke , Bea te /Fol jan ty, Lena , Savigny-Portraits � 645Von Wilhe lm A. Eckhard t

Savigny, Fr iedr ich Car l von , Das Recht des Besitzes, hg. v. der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Rechtswissenschaften � � � � � � � � � 645Von Wilhe lm A. Eckhard t

Schar tner, I rmgard , Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Univer-sität Wien im „Ansturm“ des Nationalsozialismus. Umbrüche mit Konti-nuitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 646Von Thomas Olechowski

Schennach , Mar t in P. , Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetz-gebungsstaates am Beispiel Tirols � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 648Von Steffen Schl inker

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XII

ZRG GA 130 (2013)

Schi l l ing , Ruth , Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert � � � � � � � � � � � � � 651Von Gerold Neusser

Schmidt , Kar in , Zur Frage der Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR. Die „Pflicht zur Arbeit“ im Arbeiter- und Bauernstaat � � � � � � � � � � � � � 652Von Falco Werkent in

Schmidt -Recla , Adr ian , Kalte oder warme Hand? Verfügungen von Todes wegen in mittelalterlichen Referenzrechtsquellen � � � � � � � � � � � � � 655Von Peter Oes tmann

Schröder, Jan , Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Metho-denlehre in der Neuzeit (1500–1933). 2. Aufl. � � � � � � � � � � � � � � � 660Von Hans-Peter Haferkamp

Seabourne , Gwen, Imprisoning Medieval Women. The Non-Judicial Con-finement and Abduction of Women in England, c. 1170–1509 � � � � � � 665Von Susanne Jenks

S iebe ls , Volker, Ernst Landsberg (1860–1927). Ein jüdischer Gelehrter im Kaiserreich � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 666Von Liese lo t te Je lowik

S iebenhüner, Kim, Bigamie und Inquisition in Italien 1600–1750 � � � � � � 667 Von Cordula Scholz Löhnig

S tokes , Laura , Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430–1530 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 671Von Peter Oes tmann

Sto l le i s , Michae l , Ausgewählte Aufsätze und Beiträge, hg. v. S te fan Rupper t /Mi los Vec � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 673Von Ral f Lunau

S to l le i s , Michae l , Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Band 4 Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945–1990 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 674 Von Andreas Kley

Thiem, Chr is t ian , Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Re-publik (1949–1959). Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 677Von Mar t in Ot to

Thomas More’s Trial by Jury. A Procedural and Legal Review with a Collection of Documents, hg. v. Henry Ansgar Kel ly /Louis W. Kar l in /Ger a rd B. Wegemer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 679Von Susanne Jenks

Ti r tasana , Nora , Der gelehrte Gerichtshof. Das Oberappellationsgericht Lübeck und die Praxis des Zivilprozesses im 19. Jahrhundert � � � � � � � 680Von Steffen Schl inker

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XIII

ZRG GA 130 (2013)

Toyoda , Te tsuya , Theory and Politics of the Law of Nations. Political Bias in International Law Discourse of Seven German Court Councilors in the Seventeenth and Eighteenth Centuries � � � � � � � � � � � � � � � � � 682Von Kar l -Heinz Ziegler

Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, hg. v. Andreas Deutsch � � � � � � � � � � � � � � � � � � 684Von Hara ld Maihold

Verfassungsänderungen. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15. bis 17. März 2010, hg. v. Helmut Neuhaus � � � 687Von Andreas Thier

Vertragstypen in Europa. Historische Entwicklung und europäische Perspekti-ven, hg. v. Franc isco Jav ier Andrés Santos /Chr is t ian Bal -dus /Helge Dedek � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 690Von Fi l ippo Ranier i

Vogt , Hel le , The Function of Kinship in Medieval Nordic Legislation � � � � 692Von Die te r S t rauch

Wagner, Alexander, „Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche al-muse die sünd“. Frühneuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier � � � � � � � � � � � � � � � � 697Von Kar l Här te r

Wal ther, S te fan ie , Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis ernesti-nischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit � � � � � � � � � � � � � � � � 700Von El i sabe th Koch

Wejwoda , Marek , Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert. Ver-gleichende Studien zu Institution und Personal, fachlichem Profil und gesellschaftlicher Wirksamkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 702Von Ral f Frassek

Wil lems, Cons tan t in , Actio Pauliana und fraudulent conveyances. Zur Re-zeption kontinentalen Gläubigeranfechtungsrechts in England � � � � � � 704Von Phi l l ip Hel lwege

Wir th , Mar ia , Christian Broda. Eine politische Biographie � � � � � � � � � � 706Von Thomas Olechowski

Ze i lner, Franz , Geschichte der Politischen Bildung in Österreich als Unter-richtsprinzip und Unterrichtsfach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 708Von Tamara Ehs

Zwalve , Wi l lem J . /S i rks , Boudewi jn , Grundzüge der Europäischen Privatrechtsgeschichte. Einführung und Sachenrecht � � � � � � � � � � � 709Von Wolfgang Erns t

Zwischenzeit – Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, hg. v. Mar t in Löhnig � 712Von Werner Schuber t

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XIV

ZRG GA 130 (2013)

In memoriam:

Nachruf auf Sönke Lorenz (30.6.1944–8.8.2012). Von Wolfgang Schi ld � � 722

Chronik:

Bericht vom 39. Deutschen Rechtshistorikertag Luzern 2012. Von Lena Fol -jan ty, Arndt Kiehnle , Mar t in Ot to � � � � � � � � � � � � � � � � 724

Summaries � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 740

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XV

ZRG GA 130 (2013)

Verzeichnis der autorinnen und autoren des 130. bandes

Mag. Werner Augus t inovic , Kapfenberg, S. 517AssProf. David Bachrach , Durham/NH, S. 1, 740Prof. Dr. J . Fr iedr ich Bat tenberg , Damstadt, S. 538Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdol t , Köln, S. 577Lukas Bothe , Berlin, S. 613Prof. Dr. Arno Buschmann, Salzburg, S. 470, 472, 595, 643PD Dr. Pe ter Col l in , Frankfurt am Main, S. 593Prof. Dr. Ignac io Czeguhn, Berlin, S. 474, 530, 559 Prof. Dr. iur. Helge Dedek, LL.M. (Harvard), Montreal, S. 615PD Dr. Dr. Gerhard Deter, Berlin, S. 205, 552, 740Prof. Dr. Gerhard Di lcher, Königstein/Ts., S. 348, 486, 740Dr. Wi l f red Eckhard t , Marburg an der Lahn, S. 554Dr. Tamara Ehs , Wien, S. 708Prof. Dr. Wolfgang Erns t , LL.M., Zürich, S. 709Dr. Lena Fol jan ty, Frankfurt am Main, S. 724PD Dr. Ral f Frassek , Tübingen, S. 702 PD Dr. Ral f -Pe ter Fuchs , München – Bochum, S. 526Prof. Dr. Ute Gerhard , Frankfurt am Main – Bremen, S. 281, 740Prof. Dr. Lukas Gschwend, Sankt Gallen, S. 602Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Köln, S. 581, 586, 638, 660, 713Prof. Dr. Kar l Här te r, Frankfurt am Main, S. 697 Prof. Dr. Phi l l ip Hel lwege , M.Jur., Augsburg, S. 704Prof. Dr. Dr. h. c. António Manuel Hespanha , Lissabon, S. 180, 740Prof. Dr. S ibyl le Hofer, Bern, S. 592Dozent Dr. sc. jur. L iese lo t te Je lowik , Halle an der Saale, S. 507, 666Dr. Susanne Jenks , London, S. 665, 679PD Dr. Thors ten Keiser, LL.M., Frankfurt am Main, S. 544 Dr. S imon Kempny, LL.M., Köln, S. 423, 740PD Dr. Arndt Kiehnle , Tübingen, S. 406, 724Prof. Dr. Andreas Kley, Zürich, S. 550, 674Prof. Dr. Arnd Koch, Augsburg, S. 582Prof. Dr. E l i sabe th Koch, Jena, S. 700Docentin Dr. Mia Korpio la , Helsinki, S. 145, 740Dr. Boas Kümper, Münster, S. 506

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XVI

ZRG GA 130 (2013)

Prof. Dr. Mar t in Löhnig , Regensburg, S. 488Prof. tit. Dr. Mar ta Lorente Sar iñena , Madrid, S. 326, 740 PD Dr. Hannes Ludyga , München, S. 566Prof. Dr. Heiner Lück , Halle an der Saale, S. 631Prof. Dr. Klaus Luig , Köln , S. 626Dr. Ral f Lunau , Dresden, S. 673Akad. Rat Dr. Mat th ias Maetschke , Bonn, S. 494Dr. Hara ld Maihold , Regensburg, S. 78, 491, 684, 740Prof. Dr. Diemut Majer, Karlsruhe, S. 597JunProf. Dr. Henr ike Manuwald , Freiburg im Breisgau, S. 355, 740Prof. Dr. Mass imo Meccare l l i , Macerata, S. 528Prof. Dr. S tephan Meder, Hannover, S. 477, 546Prof. Dr. Chr is t ian Neschwara , Wien, S. 435, 601, 740Dr. Gero ld Neusser, Bremen, S. 573, 624, 642, 651Kris t ina Odenwel le r, Freiburg im Breisgau, S. 371, 740 Prof. Dr. Pe ter Oes tmann, Münster, S. 484, 498, 504, 532, 572, 574, 608, 655, 671Prof. Mag. Dr. Thomas Olechowski , Wien, S. 646, 706Prof. Dr. Sani ta Os ipova , Riga, S. 454, 740Dr. Mar t in Ot to , Bayreuth – Hagen, S. 548, 604, 677, 724Thomas Pierson , M.A., Linden, S. 305, 740Prof. Dr. F i l ippo Ranier i , Saarbrücken, S. 541, 558, 690Dr. Thiago Reis , Porto Alegre/RS, S. 103, 740Prof. Dr. Ti lman Repgen, Hamburg, S. 523, 536Prof. Dr. Joachim Rücker t , Frankfurt am Main, S. 326, 740Prof. Dr. Kars ten Rupper t , Eichstätt, S. 467, 496, 564, 625Prof. Dr. Dres.h.c. Bernd Rüthers , Konstanz, S. 510, 568, 578Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M., Kiel, S. 482Dr. Reinhard Schar t l , Bad Nauheim, S. 561, 583Prof. DDr. Mar t in P. Schennach , MAS, Innsbruck, S. 556Prof. Dr. Wolfgang Schi ld , Bielefeld, S. 722PD Dr. S te ffen Schl inker, Würzburg, S. 469, 605, 621, 648, 680 Prof. Dr. Math ias Schmoeckel , Bonn, S. 502Dr. Cordula Scholz Löhnig , Regensburg, S. 576, 667Prof. Dr. Werner Schuber t , Kiel, S. 493, 590, 712Ral f Se inecke , Frankfurt am Main, S. 238, 740Prof. Dr. Thomas Simon, Wien, S. 520

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XVII

ZRG GA 130 (2013)

Prof. Dr. Alessandro Somma, Ferrara, S. 628Prof. Dr. Georg S te inberg , Wiesbaden, S. 533, 588, 640Prof. Dr. Die te r S t rauch , Köln, S. 37, 610, 692, 740Prof. Dr. Chr is toph St rohm, Heidelberg, S. 500Wiss. Mit. Thors ten Süß, Münster, S. 381, 521, 740 Prof. Dr. Andreas Thier, M.A., Zürich, S. 599, 687Prof. Dr. Thomas Vogther r, Osnabrück, S. 490Dr. Annet te Weinke , Jena, S. 479Dr. Fa lco Werkent in , Berlin, S. 652Wiss. Mit. Sandro Wigger ich , Münster, S. 635 Vik tor Winkler, LL.M., Frankfurt am Main, S. 567Prof. Dr. Armin Wolf , Frankfurt am Main, S. 476Prof. Dr. Kar l -Heinz Ziegler, Hamburg, S. 682

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

XVIII

ZRG GA 130 (2013)

ZrG-richtlinien zur manuskriptgestaltung

Es können nur inhaltlich, orthographisch und grammatikalisch druck-reife Manuskripte angenommen werden. Bitte weisen Sie bei elektroni-scher Datenübertragung extra (in Papierform oder als pdf-Dokument) auf Sonderzeichen und Sonderwünsche hin. Bitte stellen Sie Ihre Kontakt-daten an den Anfang des Manuskripts – sie werden nicht gedruckt. Der Korrekturgang dient der Kontrolle des Satzes.

Haupttext: Aufsätzen und Miszellen sind kurze Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch und ein Kolumnentitel voranzustellen. Aufsätze sollen in den Ebenen I., 1. und a) gegliedert werden, Miszellen in den zwei Ebenen 1. und a). Fußnotenverweisziffern stehen immer vor der Interpunktion. Typographisch ist auf korrekte Bis-Striche (1–2) und An-führungszeichen („…“), Absätze und Leerzeilen zu achten. Mit geschütz-ten Leerzeichen vermeiden Sie Satzfehler.

Buchbesprechungen enthalten im Kopf alle bibliographischen Anga-ben inklusive Reihentitel, Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, Umfang und ISBN.

Fußnoten beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt. Jedes Langzitat nennt das Erscheinungsjahr: bei Monographien zwischen Beistrichen, bei Zeitschriften in runden Klammern ohne Kom-ma. Verlage und Erscheinungsorte sollen bei leicht auffindbaren Titeln entfallen. Die Zitierung von Schriftenreihen in den Fußnoten ist un-erwünscht. Klammern in Klammern sind zu vermeiden. Rückverweise sind konkret auf das vorangegangene Langzitat (o. Fn. bzw. ibid.) zu be-ziehen.

Hervorhebungen: Bitte keine gesperrte Schrift benutzen. Alte Sprachen sind ohne Anführungszeichen kursiv oder als eigener Absatz in petit ge-rade zu schreiben. Vor- und Nachnamen moderner Autoren werden durch Unterstreichung markiert. Buch- und Aufsatztitel werden auf keine Weise hervorgehoben.

Die Abkürzungen D. 1,1,1 pr., n. Chr., ff., fol., S., Anm., Bd., Lit., Hgg., z. B., vgl., etc., usw. sind allgemein üblich. Siglen müssen definiert wer-den. Diese Zeitschrift wird zitiert: ZRG 125 KA 94 (2008) 1 beziehungs-weise ZRG GA 125 (2008) 1, ZRG RA 125 (2008) 1. Unter Romanisten ist auch SZ statt ZRG RA eingeführt.

Redaktion: DDr. Reingard Rauch, Waldheimatweg 33, A-8010 Graz

[++43] +316-32 33 83, FAX 33 82 40, [email protected]

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

1 5 0 . T o d e s t a g S a v i g n y s – 1 5 0 J a h r e Z e i t s c h r i f t f ü r R e c h t s g e s c h i c h t e

ZRG GA 130 (2013)

Geschichte, Rechtsgeschichte und nationale Identität in Lettland im 20. und 21. Jahrhundert

Einführung:Das 20. Jahrhundert war sehr ereignisreich: In seinem Verlauf haben sich die politi-

sche Weltkarte, die Wirtschaftssysteme, gesellschaftliche Hierarchien, sowie individu-elle Verhaltensstandards und anderes mehrfach geändert. Die Welt hat sich verändert, und zwar immer wieder. Aus heutiger Perspektive betrachtet man das vergangene 20. Jahrhundert als das Jahrhundert der Information; mit Blick auf das 21. Jahrhundert wird prognostiziert, es werde das Jahrhundert der Fähigkeiten bzw. der Kompeten-zen sein. Der Umfang der zugänglichen Information, die Art und Weise ihrer Ver-mittlung, ihre Intensität und die Möglichkeiten ihrer Speicherung bilden zusammen genommen eine direkte Ursache für viele Veränderungen in der Gesellschaft. Auch die Geschichtsschreibung ist eine Informationswissenschaft, eine Wissenschaft der Information, die uns aus der Vergangenheit überliefert ist. Dies bedeutet wiederum, dass die neuen Informationsmöglichkeiten die Geschichtswissenschaft unmittelbar beeinflusst haben.

Im Laufe des gesamten 20. Jahrhunderts fanden so Prozesse der Neu- und Um-schreibung der Geschichte statt, sowohl aus objektiven Gründen (Entdeckung neuer Quellen, Einführung neuer Technologien, die der Forschung dienen konnten) als auch aus subjektiven (politische und ideologische Einflüsse)1). Auf diese Weise haben es die meisten europäischen Länder, vor allem die postsozialistischen Länder, nun im 21. Jahrhundert mit dem Erbe einer mehrmals umgeschriebenen, daher oft wider-spruchsvollen Geschichte zu tun.

Für die lettische Bevölkerung sind die Geschichte und die Rechtsgeschichte von besonders großer Bedeutung, da gerade das Verständnis darüber, was sich mit Lettland und seinen Menschen im Laufe des 20. Jahrhunderts ereignet hat, die Bevölkerung auch heutzutage in „Okkupanten“ (so werden von einem Teil der lettischen Bevölke-rungsgruppe die zu Sowjetzeiten nach Lettland eingewanderten Mitbürger und ihre Nachkommen genannt) und „Nationalisten“ bzw. „Faschisten“ aufspaltet (so werden von einem Teil der zu Sowjetzeiten eingewanderten Mitbürger und ihren Nachkom-men die Letten bezeichnet). Insofern sind geschichtliche Fragen äußerst sensitiv. Al-lerdings ist das keineswegs nur eine lettische Besonderheit, denn Ähnliches beobach-tet man auch in anderen Ländern, in Estland, in Litauen, im geteilten Deutschland nach 1949, in Korea, in China-Taiwan und anderen.

Die Geschich te und d ie na t iona le Ident i tä t :Unsere Kenntnis der Vergangenheit hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts sowohl

qualitativ als auch quantitativ wesentlich erweitert. Doch ist dies nicht das Thema dieses Aufsatzes. Die Geschichte ist keine exakte Wissenschaft, sie gehört zu den Geisteswissenschaften, d. h., sie ist eine Wissenschaft, die die Menschheit erforscht und den einzelnen Menschen in der Gesellschaft würdigt. Das aber bedeutet, dass die

1) D. Hanovs /V. Tēraudkalns , Laiks, Telpa, vadonis: autoritārisma kultūra Latvijā 1934.–1940. [Zeit, Raum, Führer: die autoritäre Kultur in Lettland 1934–1940], Verlag Zinātne Riga 2011, S. 15–22.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

S. Osipova, Lettland im 20. und 21. Jahrhundert 455

ZRG GA 130 (2013)

Geschichtswissenschaft durch die Wertesysteme direkt beeinflusst wird. Zu den Wer-teträgern gehören Religion und Ideologie, was wiederum bedeutet, dass sich –selbst wenn sich die Vergangenheit als solche nicht ändert – die individuellen Kenntnisse der Vergangenheit sowie ihre Bewertung sehr wohl wesentlich ändern, wenn an die Stelle einer bisher dominierenden Religion bzw. einer herrschenden Ideologie eine andere tritt. Im 20. Jahrhundert setzten sich Prozesse der Säkularisierung fort, außerdem war das 20. Jahrhundert auch das Zeitalter der radikalen (totalitären) Ideologien. Mit dem Wechsel der Ideologien änderte sich immer auch die offizielle Version von Geschichte. Die Geschichtsschreibung diente dabei als ein Mittel, die Bevölkerung davon zu über-zeugen, dass die Veränderungen, die von der totalitären Macht durchgeführt wurden, ihre Rechtfertigung in der Tradition hätten, dass die radikalen Ereignisse von heute ein Ergebnis von objektiven geschichtlichen Prozessen seien, die der Mensch nicht beein-flussen könne. Um die historische Notwendigkeit der laufenden Entwicklungen zu be-gründen, haben einzelne Historiker dem Druck der herrschenden Macht nachgegeben und nicht nur historische Akzente verschoben oder die Interpretation der Ereignisse verändert, sondern auch Geschichtsfälschungen vorgenommen.

Ein markantes Beispiel für die Fälschung der lettischen Geschichte ist das während des Stalin-Regimes entstandene Buch „Unser Riga“ von Jānis Sudrabkalns und Alek-sandrs Drīzulis. In diesem Buch heißt es etwa: „Die Ostseeküste und die dort ansäs-sigen Völker hatten bereits seit Urzeiten enge Verbindung mit den Schicksalen Russ-lands, sie waren unzertrennbar[2)]. Für die wirtschaftliche Entwicklung Russlands war der Zugang zur Ostsee unabdingbar. Ihn hatte bereits der weitblickende Zar Iwan IV (Iwan der Schreckliche) angestrebt. Die lettischen Stämme, die während des livlän-dischen Krieges die Russen im Kampf gegen den livländischen Orden leidenschaft-lich unterstützt hatten, vergaßen ihre Alliierten nicht und warteten auf die Russen als Befreier“3). Die Einleitung des Buches entfaltet ein Konzept, das verständlich macht, welche Aspekte der lettischen Geschichte betont werden, um sie dem „Zeitgeist“, d. h. den politischen Richtlinien der totalitären UdSSR entsprechen zu lassen. Dies offenbart auch die folgende Behauptung von Drīzulis: „Der politische, wirtschaftliche und kulturelle Erfolg des Sowjetlettlands und des lettischen Volkes war nur unter den durch die Sowjetmacht geschaffenen Umständen möglich, dank der unaufhörlichen Fürsorge der bolschewistischen Partei, der sowjetischen Führung und des Genossen Stalin persönlich“4).

Aus den genannten Gründen vertreten einige Autoren, z. B. der russische Wissen-schaftler Viktor Feller [Виктор Феллер], sogar die Meinung, dass es nicht möglich sei, von der Geschichte als einer einheitlichen Disziplin zu sprechen, die streng nach einheitlichen und hierarchisch geordneten Methoden vorgeht, wie das beispielsweise bei Chemie, Physik oder Astronomie der Fall ist5). Diese Meinung ist natürlich sehr

2) Dies klingt fast wie die ersten Verse der Staatshymne der ehemaligen UdSSR: „Die unzerbrechliche Union der freien Republiken / vereinigte für die Ewigkeit das große Russland. / Hoch lebe sie, vereinigt durch den Willen der Völker / die einige, mächtige Sowjetunion!“

3) J . Sudrabkalns /A. Dr īzu l i s , Mūsu Rīga, Latvijas Valsts izdevniecība Riga 1951, S. 21 [Übers. Al īna Gr īnberga ; Hervorhebung S.O.].

4) Sudrabkalns /Dr īzu l i s , ibid. S. 3.5) B . Феллер, Введение в историческую антропологию [Einführung in die

historische Anthropologie], KnoRus Moskau 2005, S. 20–21.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

Miszellen456

ZRG GA 130 (2013)

radikal, ihre Begründung ist jedoch klar und logisch formuliert und entspricht der post-klassischen Philosophie. Sie hebt hervor, dass die Wissenschaftler Quellen erforschen, die diskursiv sind und sich auf das Wertesystem des entsprechenden Zeitalters stützen. Bei der Lektüre der Quellen muss der Historiker also in der Lage sein, den Sinn he-rauszulesen, den der Autor in die Quelle eingearbeitet hat6). Darüber hinaus hat sich die Geschichtswissenschaft aufgrund des Umfangs des zu erforschenden Materials in eine Reihe von Zweigen gegliedert: Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte, Reli-gionsgeschichte u. a. Außerdem liefern Wissenschaften wie Archäologie, Paläographie u. a. objektive Quellen, diese werden dann aber von den Geschichtswissenschaftlern subjektiv erforscht und interpretiert7).

Seitens der totalitären und der autoritären Regime des 20. Jahrhunderts galt der Geschichtsschreibung besondere Aufmerksamkeit. Die Geschichte diente als Mittel zur Stärkung des kollektiven Bewusstseins. Stephan Meder ist der Meinung, dass sich etwa das nationalsozialistische Rechtsverständnis in Deutschland mit einem Satz be-zeichnen lässt: „Du bist nichts – Dein Volk ist alles!“8). Heutzutage wird ein so hohes Selbstbewusstsein einer Nation als Nationalismus bezeichnet und verurteilt. Gleich-zeitig betonen Psychotherapeuten, dass Menschen mit mangelndem Selbstbewusst-sein Komplexe bilden und sich nicht vollwertig in Gesellschaftsprozesse integrieren können. Ich möchte diese Idee auf das Volk, die Nation und die Landesbevölkerung erweitern. Ein Volk ohne Selbstbewusstsein kann sich nicht vollwertig und gleichbe-rechtigt in die internationalen Beziehungen einbinden.

All diese Argumente führen zu einer Schlussfolgerung: Aufgrund der dynamischen politischen Veränderungen im 20. Jahrhundert wurde die Geschichte mehrmals über-arbeitet und umgeschrieben. In den Bibliotheken stapeln sich Bücher, in denen ein und dasselbe Ereignis völlig unterschiedlich eingestuft und bewertet wird. Um nur einige Beispiele zu nennen: die Ereignisse in Russland im Oktober 1917 – eine Revolution9) oder ein Staatsumsturz10); die Ereignisse in Lettland im Juni 1940 – eine Revolution oder eine Annexion, usw. Vor allem hat die Geschichtsumschreibung die kleinen und neuen Staaten betroffen, die gegen Anfang des 20. Jahrhunderts unabhängig gewor-den waren. Die Unabhängigkeit gab diesen Ländern die Möglichkeit, eine nationale Geschichte zu verfassen, doch als sie später ihre Unabhängigkeit wieder verloren, wie es beispielsweise den baltischen Staaten erging, musste die Geschichte erneut umgeschrieben werden.

Bei der Geschichte handelt es sich nicht nur um die Gesamtheit von wissenschaft-lichen Aufsätzen und Beiträgen der Lehrbücher. Zur Geschichte gehören auch die Erinnerungen der einzelnen Menschen an die vergangenen Zeiten sowie die subjek-tive Sicht der Völker und Nationen auf das, was ihnen selbst und ihren Vorfahren im Laufe der Geschichte widerfahren ist. Sie umfasst auch die empirisch erworbene und

6) И.Н. Данилевский/В.В. Кабанов/О.М. Медушевская/М.Ф. Румянцева , Источниковедение [Quellenlehre], RGU Moskau 2004, S. 138.

7) Феллер (o. Fn. 5), S. 20. 8) S . Meder, Rechtsgeschichte, 2. Auflage Böhlau Köln 2005, S. 361. 9) Л.Д. Троцкий, История русской революции [Geschichte der russischen

Revolution], 2. Bd. Октябрьская революция [Oktoberrevolution], in: http://www.magister.msk.ru/library/trotsky/trotl008.htm (eingesehen 12. 03. 2012).

10) А.Б . Зубов (Hg.), История России, ХХ век. [Die Geschichte Russlands, 20. Jahrhundert], Astrel Moskau 2009, Bd. 1.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

S. Osipova, Lettland im 20. und 21. Jahrhundert 457

ZRG GA 130 (2013)

gesammelte Erfahrung der Nation, in der wir weiter leben. Allerdings haben die unter-schiedlichen sozialen Gruppen, die heute gemeinsam in Lettland leben, unterschied-liche historische Erfahrungen, was oft die Grundlage für Missverständnisse zwischen diese Gruppen bildet. Die Geschichte einer Nation und eines Staates ist nicht von ihrer nationalen Identität zu trennen. Der Begriff der Nation selbst impliziert das Bestehen von gemeinsamen (identischen) Werten, die sich auf ein kollektives Bewusstsein stüt-zen. Das Fundament für das Bestehen einer Nation ist ihre politische und kulturelle Erfahrung, die in der Vergangenheit erworben wurde und weiter vermittelt wird11).

Die nationale Identität des einzelnen wird durch unterschiedliche Kriterien geprägt, wie beispielsweise Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz, Sprache, Religion und Loyalität gegenüber den Gesetzen und staatlichen Institutionen12). Jedoch vertritt die Autorin dieses Aufsatzes die Meinung, dass alle bisher erwähnten Kriterien nur als zusätzliche Charakterisierungsmerkmale zum Wesenskern der nationalen Identi-tät hinzutreten – dem Gefühl der Zugehörigkeit. Das Individuum „gehört dazu“, es identifiziert sich mit einer bestimmten Nation. Die Identitätsbildung ist ein langwie-riger Prozess, der durch historische Umstände bedingt ist. Dem Individuum wohnt der Wunsch inne, eine Identität zu bewahren, weil diese ihm als Basis seiner sozialen Orientierung dient. Sie beantwortet seine Frage: „Wer bin ich?“ Die nationale Identität ist ein kulturhistorisches Phänomen13).

Das Ziel gesellschaftlicher Integration ist, dass sich das integrierte Individuum dem Staat und seiner Nation zugehörig fühlt. Die Integration umfasst aber nicht nur Ordnungen und Strukturen, sondern beinhaltet auch eine Dynamik und Funktionen, infolge derer soziale Institutionen und Kultur überhaupt erst entstehen und bestehen können14). Lettland investiert umfangreiche Ressourcen, um seine Gesellschaft zu integrieren bzw. zu vereinen. Doch sowohl für die Nation als auch für die nationale Identität ist eine gemeinsame Vergangenheit von sehr großer Bedeutung, was unter anderem auch ein gemeinsames Verständnis dessen impliziert, was sich in der Vergan-genheit ereignet hat. Daher ist es wichtig, die Geschichtsereignisse auszuwerten und der Nation eine klare Antwort auf die folgenden Fragen zu geben: Was hat sich mit uns

11) G. Har t f ie l , Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1972, S. 464.12) Objektiv kann der Begriff der nationalen Identität zweierlei bedeuten: In den

westlichen Staaten dominiert ein Verständnis von nationaler Identität als einer mit dem Staat verbundenen Identität; sie ist wesentlich staatsbürgerliche bzw. staatli-che Identität. In Osteuropa und Asien hingegen (und auch in Lettland) versteht man unter nationaler Identität die Präsenz bestimmter volkstümlichen Elemente, meistens sprachlicher oder den Alltag prägender Traditionen; sie entspricht im Wesentlichen ethnischer Identität. In den postsozialistischen Ländern, auch in Lettland, besteht eine enge Bindung zwischen der nationalen Identität und der Herkunft des Individuums, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation, Volksgruppe und Kultur. In Lett-land begann die Diskussion zum Konzept der Identität bereits Ende der 1980er Jah-re im Rahmen des ,nationalen Erwachens‘; ins Zentrum der aktuellen Debatten ist es jedoch seit 1997 gerückt. Eine besondere Medienaufmerksamkeit erfuhr es im Früh-jahr 2004, kurz vor dem Beitritt Lettlands zur Europäischen Union: L . Krasnā , Lat-vijas un latviešu identitātes: kultūra, izziņa un komunikācija [Lettlands und lettische Identität: Kultur, Kognition und Kommunikation], in: Psiholoģijas Pasaule [Welt der Psychologie], Jahrgang 2005 Nr. 12, S. 12, 13.

13) E . Smi ts , Nacionālā identitāte [Die nationale Identität], AGB Riga 1997, S. 6–7.

14) M. Rehbinder, Rechtssoziologie, 4. Auflage München 2000, S. 44.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

Miszellen458

ZRG GA 130 (2013)

ereignet? Welchen Einfluss haben die Ereignisse auf uns ausgeübt? Diese Kenntnisse brauchen nicht nur die Wissenschaftler, sondern sie braucht auch die Gesellschaft selbst, weil sie die Grundlage für ein harmonisches Dasein bilden.

Die Geschichtswissenschaft ist mit der jeweiligen nationalen Identität eng verbun-den, denn die Geschichte als kollektive Erinnerung der Nation ist die Grundlage der nationalen Identität. Keine andere Wissenschaftsdisziplin ist in Lettland im Verlauf des 20. Jahrhunderts dermaßen dynamisch geschrieben, verändert und wieder um-geschrieben worden.

Die Geschichtswissenschaft im Allgemeinen und die lettische Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts sind hinsichtlich der Deutung der Quellen und der Interpretation der historischen Tatsachen von äußerst unterschiedlichen Ansätzen bzw. Schulen geprägt worden. Ihr Beitrag und ihre Folgen (bzw. die fehlenden Folgen) sind noch nicht voll-ständig ausgewertet worden. Die Peripetien der Geschichtswissenschaft haben dazu geführt, dass in Lettland verschiedene Generationen und verschiedene nationale Grup-pen ein sehr unterschiedliches Schulfach Geschichte kennengelernt haben und teilwei-se auch heutzutage noch kennenlernen. Hinzu kommt, dass schon ihre Vorfahren über wesentlich unterschiedliche Geschichtserinnerungen verfügt haben. Im alltäglichen Leben bietet das oft Anlass für Konflikte in der Gesellschaft.

Die Ents tehung und Entwicklung der le t t i schen Rechtsgeschich-te im 19 . und 20 . Jahrhunder t :

Richtet man die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung der lettischen Rechtsge-schichte im 20. Jahrhundert, so ist zu erwähnen, dass im baltischen Raum schon im 19. Jahrhundert eine Reihe von hervorragenden deutschbaltischen Rechtshistorikern tätig waren wie Friedrich Georg von Bunge, August von Bulmerincq, Astaf von Trans-ehe-Roseneck, Leonid Arbusow u. a.15). Der bekannteste dieser Wissenschaftler ist Friedrich Georg von Bunge (1802–1897), der Teil III der baltischen örtlichen Ge-setzessammlung erstellt hat16). Dies ist zweifelsohne ein bedeutsames und markan-tes Werk, aber nicht weniger bedeutsam sind auch andere Werke Bunges, z. B. seine Edition der livländischen Rechtsquellen und seine Forschungsarbeiten im Bereich der Geschichte des livländischen Rechts17).

15) E . Meļķ is i s , Ievadam [Einleitung], in: Latvijas tiesību avoti, Teksti un ko-mentāri [Lettische Rechtsquellen, Texte und Kommentare], Bd. I Seno paražu un Livonijas tiesību avoti 10. gs.–16. gs. [Das alte Gewohnheitsrecht und die Rechts-quellen von Livland 10.–16. Jahrhundert], LU žurnāla „Latvijas Vēsture“ fonds Ri-ga 1998, S. 1.

16) V. Kaln iņš , Latvijas PSR valsts un tiesību vēsture [Lettische SSR: Staat und Rechtsgeschichte], Teil I Feodālisma un topošā kapitālisma laikmets XI–XIX gs. [Feudalismus und Kapitalismus 11.–19. Jh.], Zvaigzne Riga 1972, S. 298.

17) Archiv für die Geschichte Liv-, Esth- und Curlands, Bde. 1–8 Dorpat und Re-val 1842–1861, hgg. von F.G. von Bunge (später Car l Schi r ren); F.G. von Bunge , Beiträge zur Kunde der liv-, esth- und kurländischen Rechtsquellen, Dor-pat 1832; ders . , Geschichte des Gerichtswesens und Gerichtsverfahrens in Liv-, Est-, und Kurland, Reval 1874; ders . , Das liv- und esthländische Privatrecht, wissen-schaftlich dargestellt, 2 Bde. 1838–39, 2. Aufl. Reval 1847–1848; ders . , Das curlän-dische Privatrecht, wissenschaftlich dargestellt, Dorpat 1851; Monumenta Livoniae Antiquae, Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Liv-, Esth- und Kurlands dienen, F.G. v. B. (Hg.), Bde. 1–5, Riga, Dorpat und Leipzig 1835–1847; ders . , Die Quellen des Revaler

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

S. Osipova, Lettland im 20. und 21. Jahrhundert 459

ZRG GA 130 (2013)

Sowohl im 19. Jahrhundert als auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrachteten die deutsch-baltischen Rechtshistoriker die Rechtsgeschichte des Baltikums als einen Teil der deutschen Rechtsgeschichte. Denn Livland war ein Vasallenstaat des deut-schen Kaisers. Dies war so, weil der livländische Ordenstaat einerseits dem Papst unterstand, andererseits aber Albert, der erste Bischof von Riga, ganz Livland dem heiligen römischen Reich als Provinz übergeben und es als ein Lehen zurückerhalten hatte. Im Jahre 1225 anerkannte Heinrich VII., deutscher König von 1220 bis 1235, alle bischöflichen Länder als eine deutsche Mark und ernannte Bischof Albert selbst zum Fürsten18). Die von den deutschen Wissenschaftlern verfasste Rechtsgeschichte war aus akademischer Sicht sehr genau, aber aus emotionaler und geschichtlicher Per-spektive entsprach sie nicht ganz den historischen Prozessen im Baltikum im Zeitraum zwischen dem Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Es war für die Letten und Esten die Zeit des sogenannten ,nationalen Erwachens‘, die Zeit der Herausbildung der lettischen Nation. „Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Lette seinem Selbstbild nach ein Bauer, weil er so von allen gesehen wurde, die eine höhere Position zu haben schienen oder tatsächlich mächtiger waren“19), gegen das Ende des 19. Jahrhunderts hingegen begannen die Letten ihre nationale Identität zu entwickeln. Jahrhunderte lang hatten die Deutschbalten ihren kulturellen Einfluss im Bewusstsein einer Mission ausgeübt, doch führte gerade dieses Missionsbewusstsein zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Absonderung der Kulturen. „In vielen geschicht-lichen Epochen, die für das lettische Volk von entscheidender Bedeutung waren, hatte der deutschbaltische Adel kein Verständnis für die Bestrebungen des lettischen Volkes, für das nationale Erwachen, was letztendlich zu Disharmonie und Konfrontationen in den lettisch-deutschbaltischen Beziehungen führte und die Leugnung des deutschbal-tischen kulturellen Erbes mit sich brachte“20). Dieselbe Erscheinung betraf auch die Rechtsgeschichte.

Die nächste wesentliche Stufe begann bei der Erforschung der lettischen Rechts-geschichte nach der Gründung der Lettischen Republik im Jahre 1918, worauf bald die Gründung der Lettischen Universität im Jahre 1919 folgte21). Bereits seit der Gründung gab es an der Lettischen Universität eine Abteilung für Rechtswissen-schaften, an der nicht nur das geltende nationale Recht unterrichtet wurde, sondern auch ein neues Studienfach angeboten wurde, nämlich die lettische Rechtsgeschich-te22). Ferner gab es im Laufe des ganzen Zeitraums um die Jahrhundertwende herum

Stadtrechts, 2 Bde. Dorpat 1844–1847; ders . , Einleitung in die liv-, esth- und curlän-dische Rechtsgeschichte und Geschichte der Rechtsquellen, Reval 1849.

18) I . Š te rns , Latvijas vēsture, Krusta kari 1180–1290 [Geschichte Lettlands, Kreuzzüge 1180 bis 1290], Latvijas vēstures institūta apgāds Riga 2002, S. 17.

19) J . Lazdiņš , Baltijas zemnieku privāttiesības (XIX gs.) [Privatrecht der balti-schen Bauern im 19. Jh.], Turība Riga 2000, S. 247.

20) H. Š imkuva , Vācbaltiešu kultūrvēsturiskā mantojuma izpētes rezultāti un perspektīvas [Baltdeutsches kulturelles Erbe: Forschungsergebnisse und Perspekti-ven], in: Baltijas valstis likteņgriežos [Die baltischen Staaten am Scheideweg], [o.V.] Riga 1998, S. 415.

21) S . Os ipova , Lettische Rechtswissenschaft nach der Gründung des lettischen Staates 1918, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 29. Jahrgang 2007, Nr. 1/2, S. 62.

22) So analysiert beispielsweise der russische Zivilrechtshistoriker Семен Викентьевич Пахман (1825–1910) in seiner Monographie История

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

Miszellen460

ZRG GA 130 (2013)

bis zur Gründung der Lettischen Republik Diskussionen und heftige Auseinander-setzungen zwischen deutschen und russischen Juristen, einschließlich der Rechts-historiker23). Die an der Lettischen Universität tätigen Wissenschaftler haben als erste eine nationale Rechtsgeschichte ausgearbeitet und mit ihren Forschungen an-dere Ziele verfolgt und andere Schwerpunkte gesetzt, als dies im Laufe des voran-gehenden Jahrhunderts der Fall gewesen war. Die bedeutsamste Figur unter diesen Wissenschaftlern war Arveds Švābe (1888–1959). Švābe betonte, dass „diejenigen, die in der Rechtsgeschichte bisher im Schatten geblieben waren, nun einen Platz in der Sonne erhalten müssen“24), dabei meinte er die Letten und die Geschichte der lettischen Nation. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Letten zu einem überwiegenden Teil Bauern gewesen, die sich nach dem traditionellen Gewohnheits-recht richteten. Švābe untersuchte in seinen Werken die Geschichte des bäuerlichen Rechts, weil er der Ansicht war, dass gerade dieses bisher zu wenig analysiert wor-den sei, eine Tatsache, für die er keine Begründung sah. Švābe ist der bedeutends-te der damaligen Rechtshistoriker. Davon zeugt sowohl sein wesentlicher Beitrag zur Lehre, denn er hat gleichzeitig Studenten an zwei Fakultäten unterrichtet (neben der Lehrtätigkeit an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät arbeitete Švābe auch am Lehrstuhl für lettische Geschichte an der Fakultät für Philologie und Philosophie)25), als auch die beachtenswerte Anzahl seiner wissenschaftlichen Aufsätze und Mono-graphien zur lettischen Rechtsgeschichte – und schließlich auch seine Tätigkeit bei der Erschließung und Edition lettischer Geschichtsquellen, einschließlich der Rechts-quellen, ergänzt mit kurzen lettischsprachigem Kommentar zum Inhalt jeder Quel-le. Līna Birziņa (1910–2007)26) schrieb: „Mit seinen zahlreichen Aufsätzen, insbe-sondere im Bereich der Rechtsgeschichte, widmete sich Arveds Švābe dem Kampf gegen die Fälschungen historischer Tatsachen und Interpretationen durch deutsch-baltische Historiker“27). Damit weist Birziņa darauf hin, dass Švābe, als er die letti-sche Rechtsgeschichte umschrieb, gerade nicht an die bisherige Arbeit der deutsch-baltischen Historiker anschloss, sondern diese leugnete und an ihre Stelle eine neue Rechtsgeschichte setzte, die dem nationalen Verständnis des lettischen Volkes über seine Vergangenheit gerecht wurde. Außerdem hat Švābe dafür gesorgt, dass die neue Nationalgeschichte bekannt wurde, indem er selbst seine Werke ins Deutsche, Engli-sche und Französische übersetzte und veröffentlichte, mit dem Ziel, dass diese über die lettischen Grenzen hinaus neue Einblicke gewährten, und indem er Schulbücher

кодификации гражданского права [Die Geschichte der Kodifizierung des Zivil-rechts], Serzalo Moskau 2004, die Rechtsgeschichte des Baltikums als einen Teil der russischen Rechtsgeschichte. Dies entsprach der politischen Situation, denn das let-tische Gebiet wurde im 18. Jahrhundert fast vollständig in das Russische Kaiserreich eingegliedert.

23) Lazdiņš (o. Fn. 19), S. 10–19.24) A. Švābe , Latvijas tiesību vēsture [Rechtsgeschichte Lettlands], in: Latviešu

konversācijas vārdnīca [Lettisches enzyklopädisches Wörterbuch], Riga 1934–1935, Band XI, S. 22114–22115.

25) L . Bi rz iņa , Latvijas Universitātes tiesībzinātnieki, Tiesiskā doma Latvijā XX gadsimtā [Rechtsgelehrte an der Universität Lettlands, Rechtsdenken in Lettland im 20. Jh.], Zvaigzne ABC Riga 1999, S. 173.

26) Līna Birziņa (1910–2007), in: http://nekropole.lv/lv/Lina-Birzina [eingesehen 16. 01. 2012].

27) Bi rz iņa (o. Fn. 25), S. 157.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

S. Osipova, Lettland im 20. und 21. Jahrhundert 461

ZRG GA 130 (2013)

schrieb, damit die künftigen Generationen Lettlands mit diesem Verständnis der Ge-schichte aufwachsen konnten. Švābe war sich durchaus dessen bewusst, dass Ge-schichte mehr als eine bloße Wissenschaftsdisziplin sei. Viel wichtiger war ihm, dass die Geschichte einen Teil des kollektiven Bewusstseins einer Nation darstellt, der eine Grundlage für die nationale Identität bildet. Vielleicht war sein Verständnis dar-auf zurückzuführen, dass er selbst im Bereich der Geschichte ein Autodidakt war, mit Ausnahme der Geschichtsvorlesungen, die er an der Schanjawski-Universität in Mos-kau besucht hatte. Die akademisch ausgebildeten lettischen Historiker beschäftigten sich im Grunde nicht mit dem Verfassen von Schulbüchern. Švābe hingegen hat sich fünf Jahre lang, von 1921 bis 1925, mit dem Verfassen von Büchern zur lettischen Geschichte befasst; gleichzeitig studierte er an der Fakultät für Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften an der Lettischen Universität28). In der kurzen Epoche zwi-schen den zwei Weltkriegen wurde in Lettland eine nationale Rechtsgeschichte aus-gearbeitet. Die Bestrebungen zur Pflege der lettischen Sprache und der Wunsch, eine wahrhaft nationale Geschichtsschreibung zu betreiben, hatten allerdings nicht nur die Veröffentlichung neuer Rechtsquellen und ihre Auswertung aus der Perspektive der lettischen nationalen Interessen zur Folge, sondern sie haben auch zu Übertreibungen geführt, etwa zur Verlettischung der Namen von historischen Persönlichkeiten29), was es dem lettischen Leser schwieriger macht, diese Personennamen in fremdsprachiger Literatur zu erkennen30). Die Tradition, fremdsprachige Personennamen zu verletti-schen, wurde sowohl in der Sowjetzeit und wird auch heutzutage weiter verfolgt. Der Wunsch, das lettische Nationalbewusstsein zu stärken, der sich insbesondere nach dem Staatsumsturz von 1934 durch Kārlis Ulmanis (1877–1942) verstärkte, hat dazu geführt, dass äußere Umstände nicht berücksichtigt bzw. tendenziös wahrgenommen wurden. Das nationalistisch orientierte Staatssystem strebte einen Nationalstaat an, mit nationalem Recht und einer nationalen Geschichte, in der die Rolle der lokalen Einwohner und nicht die Rolle der immer wieder neuen Besatzungskräfte betont wer-den sollte. „… Unsere Erlebnisse in der Vergangenheit haben uns gelehrt, uns alter Formeln und Begriffe zu entledigen, die nicht nur für uns fremd sind, sondern sich auch anderswo bereits überlebt haben. Vielmehr wollen wir bewusst alles meiden, was für uns einem sklavenhaften Nachahmen fremder Lehren der Neuzeit ähnlich wäre, was nach unserer tiefsten Überzeugung für das eigenständige Leben unseres Staates und für das gesellschaftliche Leben nicht geeignet wäre“31), betonte Ulmanis in einer Ansprache an die Bevölkerung am 15. Mai 1936. Das Studium der lettischen Rechtsgeschichte in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat den deutschen und den russischen Einfluss auf das sich herausbildende und entwickelnde Recht nicht berücksichtigt und ihn sogar geleugnet. Es ist deutlich sichtbar, dass die natio-nale Geschichte, die in jener Zeit ausgearbeitet wurde, ein sehr wichtiger Faktor für die Stärkung des Patriotismus und der nationalen Identität war.

28) T. Ze ids , Vorwort, in: A. Švābe , Latvijas vēsture [Geschichte Lettlands], Avots Riga 1990, Teil 1, S. 4.

29) Švābe ibid., S. 159.30) J . S t raubergs , Rīgas vēsture [Die Geschichte der Stadt Riga], Grāmatu

Draugs Riga [o.J.], S. 487.31) K. Ulmanis , Die Rede im Rahmen des Festakts zur Feier der nationalen Ein-

heit in der Nationaloper am 15. Mai 1936, in: Latvju radošā gara atdzimšana [Das Er-wachen des lettischen schöpferischen Geistes], Ausgabe von LETA Riga 1936, S. 7.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

Miszellen462

ZRG GA 130 (2013)

Die lettische Rechtsgeschichte wurde erneut umgearbeitet, als nach der Okkupation Lettlands die Epoche des sowjetischen Rechts einsetzte. Die Rechtstheorie und -ge-schichte wurden umgeschrieben, um den marxistisch-leninistischen Vorstellungen zu entsprechen. Der Wissenschaftszweig „Lettische Rechtsgeschichte“ wurde in „Staats- und Rechtsgeschichte der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik“ umbenannt. Die Veränderungen bezogen sich sowohl auf den Inhalt als auch auf die Form. Diese schwierige Epoche fiel zusammen mit der Tätigkeit von Professor Voldemārs Kalniņš (1907–1981) in Wissenschaft und Lehre. Nach 1940 begann Kalniņš Vorlesungen zur Staats- und Rechtsgeschichte der UdSSR zu halten, später auch zur Staats- und Rechtsgeschichte der Lettischen SSR32). Die Lettische Staatliche Universität war in den Jahren der Sowjetmacht die einzige Hochschuleinrichtung, die lettische Fachleu-te in den Rechtswissenschaften ausbildete und die juristische Qualifikation verlieh. Aus diesem Grunde entwickelte sich die lettische Rechtsgeschichte in jener Epoche gerade an der Lettischen Staatlichen Universität. Es versteht sich von selbst, dass im Ausland, im Exil, die lettischen Rechtshistoriker Arveds Švābe33) und Benno Ābers (1909–1990)34) weiter gewirkt und veröffentlicht haben. Jedoch hatte dies keinerlei Einfluss auf die Rechtshistoriker in der Lettischen SSR, die ihre Arbeit ,hinter dem eisernen Vorhang‘ unter Bedingungen der Zensur fortsetzten. Insofern ist die weitere Entwicklung der lettischen Rechtsgeschichte in den Jahren der sowjetischen Macht in erster Linie mit dem Namen Voldemārs Kalniņš zu assoziieren. In der Zeitspan-ne zwischen 1951 und 1980 umfassen die wissenschaftlichen Arbeiten und Werke von Kalniņš praktisch das gesamte Spektrum der lettischen Rechtsgeschichte. Dies demonstriert nicht nur Kalniņš’ umfassende Kenntnis der lettischen Rechtsgeschichte, sondern widerspiegelt auch eine Notwendigkeit, die sich aus der in der UdSSR ausge-übten Bildungs- und Wissenschaftspolitik ergab. Kalniņš war gezwungen, die lettische Rechtsgeschichte und das römische Zivilrecht so zu überarbeiten, dass sie der herr-schenden Ideologie entsprachen. Ein ausgezeichnetes Beispiel ist der wissenschaft-liche Aufsatz über den Beitrag von Pēteris Stučka zur Erforschung des römischen Rechts, den Kalniņš auf Russisch veröffentlichte. Das folgende Zitat ist aus dem rus-sischsprachigen Original übersetzt: „Peter Iwanowitsch Stutschka versuchte in seinen Werken das römische Recht nach den wissenschaftlichen marxistisch-leninistischen Grundsätzen zu charakterisieren. Er kritisiert die dogmatische und objektivistische Darstellung des römischen Rechts in der bürgerlichen Literatur und betont die Vorteile der sowjetischen Wissenschaft. P.I. Stutschka schrieb: ,… unsere Perspektive ist eine revolutionäre, die Perspektive des Klassenkampfs, bei der eine besondere Aufmerk-samkeit den jeweiligen Epochen gewidmet wird‘“35).

32) Profesors Voldemārs Kalniņš, Personālais bibliogrāfiskais rādītājs [Persönliche biographische Übersicht], P. Stučkas LVU Riga 1979, S. 7.

33) Z. B. A. Švābe , Cīņa par Latvijas tiesībām [Kampf ums lettischen Recht], in: Latvijas kultūra [Lettische Kultur], A. Klāvsona [o.O.; Ludwigsburg] 1948.

34) Bi rz iņa (o. Fn. 25), S. 178.35) В .Е. Калнинь, П.И. Стучка о римском праве и его рецепции в

буржуазных странах [P.I. Stutchka über das römische Recht und seine Rezep-tion in den kapitalistischen Ländern], in: Научная конференция о теоретическом наследии П.И. Стучки в советской правовой науке [Wissenschaftliche Konferenz über P.I. Stutchkas theoretisches Erbe in der sowjetischen Rechtslehre], LGU Riga 1964, S. 37.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

S. Osipova, Lettland im 20. und 21. Jahrhundert 463

ZRG GA 130 (2013)

Nach der Meinung der Verfasserin dieses Aufsatzes ist es wichtig zu betonen, dass Kalniņš in seinen wissenschaftlichen Arbeiten das gesamte wissenschaftliche Erbe der lettischen Rechtsgeschichte hinzugezogen hat, nicht nur die in der Sowjetzeit ent-standenen Monographien. Im Literaturverzeichnis der Veröffentlichungen von Kalniņš findet man sowohl Werke der deutschbaltischen Rechtshistoriker als auch Aufsätze von Rechtshistorikern aus der Epoche der Lettischen Republik (Arveds Švābe, Benno Ābers, Tālivaldis Zemzaris). Insofern steht die wissenschaftliche Tätigkeit von Kal-niņš in einer gewissen Kontinuität zur bisherigen Entwicklung der lettischen Rechts-geschichte als Wissenschaft. Zweifelsfrei konnte man es sich in der Sowjetzeit nicht erlauben, die Ergebnisse ,der bürgerlich und nationalistisch gesinnten Wissenschaftler‘ zu verwenden; umso größere Bedeutung hat es, dass Kalniņš diese kritisierten Autoren nicht nur in seiner wissenschaftlichen Arbeit herangezogen, sondern auch als Quellen angegeben hat.

Dennoch kann man angesichts der Entwicklung der Rechtsgeschichte in Lettland zur Zeit der Sowjetmacht nur von einer bedingten Kontinuität sprechen, denn die Terminologie wurde vollständig verändert, ebenso auch die Darstellung der histori-schen Ereignisse und Tatsachen. Darüber hinaus besagte die marxistisch-leninistische Ideologie, dass das Recht unzertrennlich mit dem Staat verbunden sei, was auch die neue Benennung des Wissenschaftsbereiches widerspiegelte: „Staats- und Rechtsge-schichte der Lettischen SSR“. Nun sind bereits 20 Jahre vergangen, seit man sich in Lettland von der marxistisch-leninistischen Ideologie als Grundlage der wissen-schaftlichen Weltsicht abgewandt hat. Doch nach all diesen Jahren findet sich diese Benennung der wissenschaftlichen Fachrichtung immer noch in den Studiengang-bezeichnungen an verschiedenen lettischen Hochschulen und sogar in den regulie-renden Vorschriften des Bildungsbereichs. In den letzten zwanzig Jahren haben die Rechtshistoriker die in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts be-gonnene Arbeit, nämlich die Publikation der rechtshistorischen Quellen, wieder auf-genommen. Die wichtigsten Quellen der lettischen Rechtsgeschichte bis 1918 sind vor allem auf Latein, Deutsch, Schwedisch, Polnisch und Russisch verfasst. In den letzten Jahren verstärkt sich die Tendenz, einzelne Epochen auf den Einfluss von be-stimmten Persönlichkeiten hin zu untersuchen und zugleich Übersichten über die Standpunkte der Zeitgenossen zu erstellen36). Die Rechtsgeschichte nähert sich den einzelnen Menschen. Neben jeder verabschiedeten Gesetzesfassung bestehen ge-

36) Bi rz iņa (o. Fn. 25); J . Lazdiņš , Profesors Arveds Švābe politiķis, vēstur-nieks, jurists un … (1888–1959) [Professor Arveds Schvabe als Politiker, Historiker, Jurist und …], in: Latvijas Vēsture, Jaunie un Jaunākie laiki [Geschichte Lettlands, Frühe Neuzeit und Neuzeit], Jg. 2009 Nr. 2/3 (74/75), S. 83–93; J . Lazdiņš , Latvi-jas Republikas tiesību attīstības tendences pēc neatkarības atjaunošanas 1990.–1991. gadā [Die Tendenzen in der Entwicklung des Rechts in der Republik Lettland nach der Unabhängigkeit, die Jahre 1990–1991], in: Juridiskā Zinātne Nr. 1/2010, LU Ri-ga S. 53–80; S . Os ipova , Voldemāra Kalniņa ieguldījums Latvijas pilsētu tiesību zinātniskajā pētniecībā [Der Beitrag Voldemar Kalninsch’ in/zu Stadtrechtswissen-schaftliche Forschungen], in: Likums un Tiesības [Recht und Gesetz], Juni 2008, S. 163–168; I . Miha i lov, Aleksandrs Krugļevskis: dzīve un darbi [Leben und Wer-ke], in: Likums un Tiesības [Recht und Gesetz] Nr. 9 (61) 2004 S. 281‒287; S . Ko -vaļčuka/K. Eļ tazarova , Bez kultūras nav tiesību, bez tiesībām nav īstas dzīves [Ohne Kultur gibt es keine Rechte, ohne Rechte kein wirkliches Leben], in: Jurista Vārds 29. 09. 2009, Nr. 39 (582), S. 12f.; u. a.

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

Miszellen464

ZRG GA 130 (2013)

wöhnlich auch andere Gesetzesentwürfe, deren Bewertung und Ablehnung die zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Meinungen widerspiegeln. Gerade diese Fragestellungen, zusammen mit Untersuchungen zur Rechtskontinuität in Lettland bei wechselnder Angehörigkeit des lettischen Gebiets zu verschiedenen Großmäch-ten, bilden gegenwärtig den Schwerpunkt der Forschungen lettischer Rechtshistori-ker (z.b. Jānis Lazdiņš, Valdis Blūzma, Sanita Osipova)37). Darüber hinaus hat die Rechtsgeschichte im 21. Jahrhundert die ernstzunehmende Aufgabe, die im 19. und im 20. Jahrhundert entstandene Rechtsgeschichtsschreibung zu bewerten, ein Thema, dem dieser Aufsatz gewidmet ist.

Die Rechtsgeschichtsschreibung wird nie abgeschlossen sein, sie wird sich nie durch eine absolute Objektivität auszeichnen, denn, wie bereits der größte lettische Dichter Rainis (1865–1929) sagte: „Noch nicht zu Ende ist der Kampf, und er hört nie auf […]“38). Der Wechsel der Ideologie und des politischen Systems bringt immer neue Anforderungen an die Rechtsgeschichte mit sich.

Schlussfo lgerungen:1. Im Laufe des gesamten 20. Jahrhunderts fanden Prozesse der Neu- und Um-

schreibung der Geschichte statt, sowohl aus objektiven Gründen (Entdeckung neu-er Quellen, Einführung neuer Technologien, die der Forschung dienen konnten) als auch aus subjektiven (politische und ideologische Einflüsse). Die Geschichtswissen-schaft wird unmittelbar durch das Wertesystem beeinflusst und schreibt es umgekehrt selbst fort. Die politischen Mächte des 20. Jahrhunderts haben die Geschichte als ein Mittel zur Steuerung der Gesellschaft eingesetzt. Die totalitären und autoritären Regime des 20. Jahrhunderts haben der Geschichte viel Aufmerksamkeit geschenkt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in Lettland, bedingt durch den Ideologiewechsel, die Geschichte umgeschrieben. Die Geschichtsschreibung diente als ein Mittel, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die Veränderungen, die von der totalitären Macht durchgeführt wurden, ihre Rechtfertigung in der Tradition hatten und dass die radikalen Ereignisse von heute ein Ergebnis von objektiven geschichtlichen Prozessen waren, die der Mensch nicht beeinflussen kann.

37) V. Blūzma, Latvijas konstitucionālo tiesību vēstures teorētiskās problēmas [Theoretische Probleme in der lettischen Verfassungsgeschichte], in: Juris-ta Vārds 17. 07. 2008, Nr. 23 (528), http://www.juristavards.lv/index.php?me-nu=DOC&id=176826 (eingesehen 12. 03. 2012); J . Lazdiņš , Latvijas Republikas neatkarības atjaunošana de facto, Juridiskā pēctecība [Wiederherstellung der Unab-hängigkeit Lettlands de facto, Gesetzliche Kontinuität], in: Latvijas Vēsture, Jaunie un Jaunākie laiki, Jg. 2007 Nr. 3 (67), S. 62–72; J . Lazdiņš , Die Entstehung und Entwicklung des Eherechts in Lettland, in: Latvijas Universitātes Raksti [Beiträge], Juridiskā Zinātne [Rechtswissenschaft] Nr. 719, Latvijas Universitāte Riga 2007, S. 76–90; J . Lazdiņš , Nacistiskās Vācijas okupācijas periods Latvijas tiesībās [Die nazi-deutsche Okupationszeit im lettischen Recht] (1941–1945), in: Tiesību spogulis [Rechtsspiegel] Bd. 1, Turība Riga 1999, S. 17–38; S . Os ipova , Die Entwicklung der lettischen Rechtssprache nach der Gründung der Republik Lettland am Beispiel von juristischen Fachzeitschriften, Juridica International, 2010, No. 1, S. 69–76; S . Osipova , Nacionālo tiesību nenacionālie avoti [Nichtnationale Quellen des nationa-len Rechts], in: Jurista Vārds 20. 12. 2011, Nr. 51 (698); u. a.

38) Rain is , Uguns un nakts [Feuer und Nacht], in: http://www.letonika.lv/lite-ratura/read.aspx?f=1&r=210&q=v%C4%93l%20c%C4%AB%C5%86a%20nav%20gal%C4%81#2473017 (eingesehen 12. 03. 2012.)

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

S. Osipova, Lettland im 20. und 21. Jahrhundert 465

ZRG GA 130 (2013)

2. Bei der Geschichte handelt es sich nicht nur um die in Schulbüchern enthal-tene Information oder um die Gesamtheit der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Zur Geschichte gehören auch die Erinnerungen der einzelnen Menschen an die ver-gangenen Zeiten sowie die subjektive Sicht der Völker und Nationen auf das, was ihnen selbst und ihren Vorfahren im Laufe der Geschichte geschehen ist. Geschichte ist auch die empirisch erworbene und gesammelte Erfahrung einer Nation. Allerdings haben die unterschiedlichen sozialen Gruppen, die heute gemeinsam in Lettland leben, unterschiedliche historische Erfahrungen, was oft die Grundlage für Missverständnis-se zwischen diese Gruppen bildet. Die Geschichte einer Nation und eines Staates ist nicht von ihrer nationalen Identität zu trennen. Der Begriff der Nation selbst impliziert das Bestehen von gemeinsamen (identischen) Werten, die sich auf ein kollektives Be-wusstsein stützen. Das Fundament für das Bestehen einer Nation ist ihre gemeinsame politische und kulturelle Erfahrung, die in der Vergangenheit erworben wurde und durch die Geschichtswissenschaft weiter vermittelt wird.

3. Die Rechtshistoriker in Lettland kann man in gewisser Hinsicht mehreren Generationen zuordnen, die durch wesentlich unterschiedliche Wertesysteme und wis-senschaftliche Ansätze geprägt waren.

4. Die deutschbaltischen Rechtshistoriker haben im 19. Jahrhundert sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Rechtsgeschichte des baltischen Raums als einen Teil der deutschen Rechtsgeschichte betrachtet. Die von den deutschen Wissenschaftlern verfasste Rechtsgeschichte war aus akademischer Sicht sehr genau, aber aus emotio-naler und geschichtlicher Perspektive entsprach sie nicht ganz den historischen Pro-zessen im Baltikum im Zeitraum zwischen dem Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, denn gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts begannen bei den Letten Prozesse der nationalen Identitätsbildung. Jahrhunderte lang hatten die Deutschbalten ihren kulturellen Einfluss im Bewusstsein einer Mission ausgeübt, doch führte gerade dieses Missionsbewusstsein zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Absonderung der Kulturen voneinander.

5. Die ,Lettische Rechtsgeschichte‘ wurde zum überwiegenden Teil vom Pro-fessor Arveds Švābe erarbeitet. Švābe hat die Geschichte des Bauernrechts umfas-send erforscht, da er der Ansicht war, dass gerade das lettische Bauernrecht bisher zu Unrecht wenig analysiert worden war. Zum ersten Mal wurde die Entwicklung des Rechts in Lettland aus der Perspektive der lettischen nationalen Interessen erforscht. Die Notwendigkeit, das lettische Nationalbewusstsein zu stärken – was insbesondere nach 1934 der Fall war –, führte zur Herausbildung einer national geprägten letti-schen Rechts geschichte. Dies hatte unter anderem die Nicht-Berücksichtigung der Einflüsse des deutschen und russischen Rechts auf die Entwicklung des Rechtswe-sens im lettischen Gebiet zur Folge. Die Nationalgeschichte war ein sehr wichtiges Element der Förderung des Patriotismus und der Stärkung des Identitätsgefühls der Nation.

6. Für die lettische Rechtsgeschichte in der Sowjetzeit spielte Professor Vol-demārs Kalniņš eine wesentliche Rolle. Seine Aufgabe war es, die lettische Rechts-geschichte und das römische Zivilrecht so zu überarbeiten, dass diese beiden Fach-richtungen der herrschenden Ideologie entsprachen. So wurden die Rechtstheorie und -geschichte in Lettland nach den Prinzipien der marxistisch-leninistischen Dogmatik überarbeitet. Die wissenschaftliche Fachrichtung „Lettische Rechtsgeschichte“ wur-

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

Miszellen466

ZRG GA 130 (2013)

de zur „Staats- und Rechtsgeschichte der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik“. Das bedeutete sowohl inhaltliche als auch formale Veränderungen.

7. In den Bibliotheken sind Werke mit Forschungen zur lettischen Rechtsge-schichte aus allen genannten Epochen zugänglich, was, werden sie ohne Berücksich-tung des Zeitalters und der nationalen und politischen Interessen verwendet, die die Tätigkeiten des in Frage kommenden Autors prägten, zu Widersprüchen in studen-tischen und auch in wissenschaftlichen Arbeiten führt. Schlimmer noch: Auf dieser Basis ist ein einheitliches Verständnis der Entwicklung der lettischen Rechtsgeschichte und der Einflüsse anderer Rechtskulturen und Rechtssysteme nicht möglich. Nehmen wir uns nicht erneut eine Auswertung der Geschichte vor, können wir sie nicht bis ins Letzte verstehen: weder, wer wir sind, noch, wohin wir gehen. Eine weitere Beschäf-tigung damit ist auch für die Bildung der juristischen Identität erforderlich ebenso wie zur Stärkung der nationalen Identität.

Riga Sani ta Os ipova

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien·köln·weimar

1 5 0 . T o d e s t a g S a v i g n y s – 1 5 0 J a h r e Z e i t s c h r i f t f ü r R e c h t s g e s c h i c h t e

ZRG GA 130 (2013)

Zusammenfassungen/Summaries

ZRG 130 Germanistische Abteilung (2013)(Bearbeitet auf der Basis der Vorschläge der Autoren)

Aufsä tze /Essays :

David Bachrach , Immunities as Tools of Royal Military Policy under the Caro-lingian and Ottonian Kings. Traditionally, immunities have been seen by scholars as a sign of the weakness of royal governments during the early medieval period. In this line of argument, immunities are depicted as laying the foundation for the desta-bilization of royal government, and paving the way for Europe’s “feudal age.” More recently, scholars in the Anglo-American historiographical tradition, have argued that immunities are not evidence of royal weakness, but rather were used as political tools by kings, who simply lacked sophisticated administrative capacities. This study takes issue with both interpretations of the immunity by arguing that powerful kings of the Carolingian and Ottonian dynasties granted immunities to improve the administrative activities of their governments, particularly with regard to military affairs. (The article is in English language.) (p. 1)

Die te r S t rauch , Rechtsbücher und Gesetzbücher im Norden (Laghman – Lagh-saga – Lagh – Siðvæniæ). The history of medieval law distinguishes between common or habitual law which has first been recorded orally and afterwards has been put down by writing, and the codes of law, made by the kings after consultation with men well versed in law. In the nordic areas the question is: were the laws (lagh) of the single regions of a realm made by resolutions of the public meetings (the þings), or are they a special kind of common law, deriving from old habitual customs of law? A peculiar-ity of the nordic realms were the lawspeakers (laghmen) who recited the law orally (laghsaga) on the þings. The þing would accept the proclaimed law or reprove of it and reject it. Therefore this act of hearing was a kind of law-making, the result wasn’t common law but rather an act of legislation, which was called lex consuetudinis by pope Innocent III. In addition written laghsaga were read out to the þing. Yet another kind of habitual law were the unwritten siþvæniæ or consuetudines. They were orally recorded not only by the people but also by the Catholic church. Often they are named consuetudines approbatae, which means that they are acknowledged by the laghmen or – if concerning the church – by the bishops or the pope. They settled things that were not put into the laws but were important enough for everyday life to be recorded as a kind of law. (p. 37)

Hara ld Maihold , Die Bildnis- und Leichnamsstrafen im Kontext der Lehre von den crimina excepta. The essay deals with the phenomenon of the punishment of

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

Zusammenfassungen/Summaries 741

ZRG GA 130 (2013)

portraits and corpses, putting it in the context of the doctrine of crimina excepta in ius commune. It is a frequent topic in scientific publications, and in practice, in early modern times. Opposing the principle of personal punishment, a special justification was required. Older religious ideas of the dead bodies’ cult were edged out because of considerations of deterrence and state utility. As ‘unreal punishments’, these sanctions vanished from the area of guilt-penalty. Symbolically, the punishment of portraits and corpses represented the punitive state which did not forfeit its claims towards absen-tees and dead people; this was the sphere of the ‘doctrine of excepted crimes’ in ius commune. This doctrine justified modifications both of the material principles and the procedural rules in criminal law in regard of the gravity of a crime or the difficulty to prove it – resembling “enemy criminal law” discussed in our days. (p. 78)

Thiago Reis , Historia in Conrad Lagus’ Traditio methodica (1543): Zur em-pirischen Denkform eines juristischen Systematikers im 16. Jahrhundert. The paper attempts to reconstruct a specific conception of empiricism in the history of legal thought by focusing on Conrad Lagus’ use of the term historia in one of the first sys-tematic works of 16th Century jurisprudence. Building on recent findings in history of science, it provides evidence that historia is taken by Lagus, as by some of his con-temporaries, to designate an epistemic category. What is specific about Lagus’ work is that it is related to i) establishing an independent sphere of validity of positive law vis-à-vis natural law; ii) affirming the prudential nature of legal reasoning in contrast to a merely contemplative view of the law. In this respect, the paper argues that the concepts of historia and philosophia, which constitute the methodological axis of La-gus’ work, are crucial for our comprehension of early modern legal science and must be understood in light of the philosophical and political context of the Reformation. (p. 103)

Mia Korpio la , Affection or Ancestry? Royal Misalliances, German Legal In-fluences, and the Law in Reformation Sweden. Swedish notions of the ancestry and status of future queens underwent changes in the course of the Reformation period (ca. 1520-1620) between the three marriages of King Gustav I Vasa (r. 1523-1560) and the marriage of his grandson Gustav II Adolf in 1620. While King Gustav had taken aristocratic Swedish noblewomen as his second and third wives, such unions were considered unthinkable at the succession of Gustav II Adolf to the throne. How can this change of attitude be understood? In sixteenth-century Germany, an emerg-ing doctrine of equal ancestry, Ebenbürtigkeit, influenced the marriages of princes and aristocrats. The status of the marriage and the ensuing rights of the wife and chil-dren depended on her ancestry. German ruling houses were cementing these notions with their house laws, Hausgesetze, defining the intra-family rules of succession and inheritance. These German direct and indirect legal influences made marriage of a Swedish king or prince with a noblewoman unacceptable within a generation. – This was partly codified in Vasa Hausgesetze, partly observed in practice. (The article is in English language.) (p. 145)

António Manuel Hespanha , Uncommon laws. Law in the extreme peripher-ies of an early modern Empire. The article stresses a set of central points. One is to demystify ‛empire’ – namely early modern (or pre-modern) empires – as global po-

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

Zusammenfassungen/Summaries742

ZRG GA 130 (2013)

litical and legal orders. Actually, political arrangements and legal discipline always had strong local components in the colonial praxis. Therefore, empires were neither homogenous entities nor centralized polities and peripheries always disposed of a large field of agency. A further point is to stress that the specificity of colonial or im-perial law – its exoticism – is mostly a discursive construction, as orientalism also is. Conceptually, empire did barely innovate. The legal dogmatics and the institutional templates of colonial order were still those invented by Western antique and medieval romanistic tradition. This also means that a matrix of severely asymmetric political relations already existed within Europe before being exported. Thirdly, legal catego-ries are far from being univocal and inelastic. In contrast, they just survive because of their relative flexibility, equivocity or emptiness. However, they have somewhat of ‛performative’. Being seemingly open textured and context sensitive, such legal categories induce norms and behaviors. Appearing as fully open to the local, they are embedded in a fairly strong intentio of their own, inherited from their previous tradi-tion. Local and global at the same time, they are important factors of glocalization. (The article is in English language.) (p. 180)

Gerhard Deter, Allodifikation, Grundablösung und das Entschädigungsprob-lem. The allodification of fiefs in Germany has, until now, attracted little attention in scientific research. The analysis of compensation regulations issued by the 19th century’s legislature shows that the vassals received the top ownership shares of the goods for a symbolic price only, while the peasants had to purchase the top owner-ship of a comparable redemption at least for its market price, in most cases even for a price exceeding it. Had the legislator accurately acknowledged the lordly character of the manor, far higher claims for compensation towards the vassals would have been inevitable. (p. 205)

Ral f Se inecke , Rudolf von Jhering anno 1858, Interpretation, Konstruktion und Recht der sog. „Begriffsjurisprudenz“. Rudolf von Jhering was never a so-called ‘con-ceptual lawyer’ (Begriffsjurist) – not even during his earlier period around 1858. This essay does not address the question of his ‘conceptual jurisprudence’ directly but deals with Jhering’s methodology by analysing his concepts of interpretation, construction and law. It shows that Jhering’s jurisprudence did not attribute the power of the law to the laws of the legislator but rather to the academic discipline of jurisprudence itself. In doing so, however, he was not captured by a metaphysical concept of the law and its methodology, although he was that as well to some extent. Jhering never lost the practical or functional aspects of law out of sight – and this is why he should be called a ‘pragmatic metaphysicist’. (p. 238)

Ute Gerhard , Die Frau als Rechtsperson – oder: Wie verschieden sind die Ge-schlechter? Einblicke in die Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Although the French Revolution had brought the promise of universal human rights and the principle of legal equality of all men in civil law, married women in the nineteenth century re-mained dependent on their husbands’ will and were not equal in the family codes of Western civilizations. This contribution discusses the various reasons given for this contradiction that was based on a newly emerging bourgeois family culture and on polarized gender roles. As gender studies have revealed, there was a common ground

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

Zusammenfassungen/Summaries 743

ZRG GA 130 (2013)

and a similar terminology used in different legal codes that confirmed the woman’s place in the private sphere and her exclusion from the public. In reaction to liberal ideas and benevolent regulations of the Prussian General Code, German jurisprudence in the middle of the nineteenth century introduced marriage not only as a legal but also a moral institution, thereby conserving male domination in family law even beyond 1900 and its codification in the Civil Code. The article compares the different devel-opments of women’s equal rights in Europe and describes the impact legal cultures and political contexts had on preventing gender equality in consideration of gender difference. (p. 281)

Thomas Pierson , Die juristische Implementation und (De-)Regulierung des sogenannten Normalarbeitsverhältnisses nach 1949 joins in with the juridical dis-cussions about the so-called ‘Normalarbeitsverhältnis’ (Standard Employment). In the juridical context, the introduction of the concept ‘Standard Employment’ is inter-preted as a crisis phenomenon. It originated from the social practice which was based on three developing factors: The legislation coined the formation phase of the early 1950s, and the stabilization attempts from 1969. Jurisdiction, free collective bargain-ing and co-determination extended standard employment agreements substantially. Beside the labour legislation, the social rights, tax rights and family rights exerted determining influence. Critics targeted on the one hand the economic load. On the other hand, a reinforcement of the gender relation was identified to promote social exclusion. Nevertheless, up to the reunion of the legislatives, interventions remained low. Because there was cooperation of different actors from the beginning, incisions appear as organic changes. (p. 305)

Gastbeitrag: Marta Lorente Sar iñena , Catholic Constitutionalism in the His-panic World (1808-1826). The decline of the Catholic Monarchy gave rise to a consti-tutional cycle on both sides of the Atlantic. Between 1808 and 1826 – resignations of Bayonne and the end of the Independence wars – in America, many written Constitu-tions were adopted in the imperial territories. The foremost aim of this paper is to es-tablish how, despite a lack of interest on the part of many scholars, these constitutions make up one family, which could be regarded as the third expression of the first writ-ten constitutionalism. The main distinguishing feature of Hispanic constitutionalism, not shared with those of the US or France, ones which preceded it, was its catholic nature, understood as not only the absence of individual freedom but as a juridical and political culture. The “constitutionalization” of the basic elements of this pre-modern culture – anti-individualism, anti-legalism, anti-statism – resulted in the creation of new principles and institutions that reproduced very old views of logic, which deter-mined the nature of the development of Nation-state building in the Hispanic territo-ries throughout the nineteenth century. (The article is in English language.) (p. 326)

Misze l len /Misce l lanea :

Gerhard Di lcher, Barbarische Lebensordnungen und antik-christliche Kultur-tradition als Beginn der europäischen Verfassungsgeschichte. The medieval culture, in the view of the traditional historiography, was built on a synthesis of Classical, Christian and Germanic elements. Today, others see it as a mere “Transformation of

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

Zusammenfassungen/Summaries744

ZRG GA 130 (2013)

the Roman World”. Modzelewski instead looks at this process from the point of view of the “Barbarians”, i.e. the Germanic and Slavic peoples. He identifies among them very similar social, mental and political structures. So, more important than ethnic origins is how they get integrated, between the 5th and 11th centuries, into the Roman-Christian tradition – or by founding their kingdoms within the boundaries of the Ro-man Empire, by submission to the Frankish-German Empire or by Christian mission within their (Slavic, Baltic or Scandinavian) dominations. The topics treated within this frame are: Oral tradition, kinship, neighborhood, tribal structures and assemblies, religion, law and origins of leadership and kingship. (p. 348)

Henr ike Manuwald , The prologue to the gloss on the Sachsenspiegel ‒ A bilin-gual poem as a document of transition. The verse prologue to the gloss on the Com-mon Law (‘Landrecht’) of the Sachsenspiegel is exceptional in its bilingualism. From the perspective of a literary scholar its bilingualism is interpreted as the expression of an ambitious claim, and further rhetorical strategies underlining the authority of the following work are laid open. The analysis of the argument challenges established as-sumptions on the dating of the gloss in showing that some statements in the prologue might be part of rhetorical strategies rather than reliable sources. On the whole, the use of topoi situates the argument in the tradition of comparable prologues, but the prologue also adds facets foreshadowing later specialist literature. (The article is in English language.) (p. 355)

Kr is t ina Odenwel le r, How to act in court: Richtsteig, Cautela and Premis and the communicative memory of the Legal Process Books. The confrontation of Saxon Law with the ius commune and general growth of textualization in the 14th century brought a new genre of legal literature to life: the Legal Process Books aimed towards anyone who had to perfom a certain function in court and had not received academic training. The study focusses on the most comprehensive of theses texts, the Richtsteig by Johann von Buch, and two smaller ones, Cautela and Premis, both written by the Magdeburg citizen Herman von Oesfeld. All three texts show traces of orality in written form, and it will be the aim of the essay to examine how oral-ity shaped literacy while at the same time discussing the position of Legal Process Books between cultural and communicative memory. (The article is in English lan-guage.) (p. 371)

Thors ten Süß, Das beneficium trium instantiarum – Eine Streitschrift aus Pad-erborn am Reichskammergericht. A very famous drawing taken from the files of the former Reichskammergericht has often been printed and is often used to emblematize the emergence of the modern state. It concerns the establishment of strict levels of ap-peal in the free Paderborn diocese in the 16th and 17th century. However, it has always been unknown that a legal dispute about the legitimacy of an appeal constituted the background of this picture. In that case, the appellant directly appealed to the Cham-ber Court in Wetzlar – thereby avoiding the second judicial level in Paderborn. The bishop of Paderborn, the sovereign, did not want to accept this illegal procedure and submitted a pamphlet to the imperial court. This brief purported to give reasons for a right that scholars of legal history have not examined yet: The right to three judicial levels. An edition. (p. 381)

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar

Zusammenfassungen/Summaries 745

ZRG GA 130 (2013)

Arndt Kiehnle , Hofackers Entwurf eines Handelsgesetzbuches für Württemberg und die Rechtsvergleichung: das Beispiel redlicher Erwerb. In 1839 and 1840 the draft of a code of commercial law for Württemberg and the accompanying explana-tions were published. Both of them were commissioned by the government and were drawn up by Carl Hofacker (1794-1866), a judge from Württemberg, who was also engaged in politics. His work has often been acknowledged as an achievement in com-parative law because it takes the Code de commerce and further foreign commercial laws into consideration. However, a comparison of the rules of the draft on good faith acquisition from a person who has no authority to transfer ownership with the corre-sponding rules of the Code civil, the Prussian Allgemeines Landrecht and the Austrian Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, to which Hofacker himself refers, reveals that Hofacker´s comparison remains rather superficial. Therefore a more critical assess-ment than is usually made seems to be necessary. (p. 406)

Simon Kempny, Zur Entstehung des Grundrechts auf Wissenschaftsfreiheit. Nowadays, freedom of arts, sciences, and teaching, is regarded as a common Euro-pean fundamental right. Historically, it belongs to the heritage of the German 1848 revolution and its Frankfurt parliament. The genesis and contemporary evaluation of the respective § 152 of the 1849 German constitution is retraced here (p. 423).

Chr is t ian Neschwara , Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Re-gierung und Parlament: Österreichs Verfassungsgerichtshof 1918–1934. Looking at constitutional matters at the time of Austria’s First Republic, there was a remarkable political tension between parliament and government. It was Hans Kelsen, the “archi-tect” of the Austrian constitution of 1920, who had suggested that the judges of the constitutional court should be elected by the legislative authority. This procedure was upheld until 1929 when a “depolitization” of the constitutional court was established by an amendment to the federal constitution. Some of the new judges were expected not to represent any political party, nevertheless they were loyal to the Christian-Social party. Along with the coup d’état in March 1933 came the suspension of the constitutional court – the authoritarian way of government was continued and finally “legalized” by the introduction of the new federal constitution in May 1934, which abolished both, the parliament and the constitutional court. (p. 435)

Sani ta Os ipova , Geschichte, Rechtsgeschichte und nationale Identität in Lett-land im 20. und 21. Jahrhundert. History is not only the information contained in textbooks and scientific publications, history is also peoples’ memories of the past, the subjective view of the peoples and nations on what has happened with themselves and their ancestors in the course of time. It is experience of nations, empirically gained and accumulated, with which we live on. Different social groups, however, which now live together in Latvia, have different historical experiences – which leads quite often to reciprocal misunderstanding. The history of a nation and state is not separable from their national identity. The concept of nation itself implies common (identical) values which derive from collective self-confidence. The very foundation of a nation is a common political and cultural experience, which has been accumulated in the past. It is being passed on with the assistance of history as a study discipline. (p. 454)

Diese Datei Darf nur zu persönlichen zwecken unD weDer Direkt noch inDirekt für elektronische publikationen Durch Die Verfasserin oDer Den Verfasser Des beitrags genutzt werDen.

beitrag aus: zeitschrift Der saVigny-stiftung für rechtsgeschichte, germanistische abteilungisbn 978-3-205-78954-3, issn 0323-4045 © 2013 by böhlau Verlag ges.m.b.h. & co.kg, wien köln weimar