er e&erßWeßßüe ftur i

10

Click here to load reader

Transcript of er e&erßWeßßüe ftur i

er e&erßWeßßüe 9?r. 224*93» Sß^t'ßaus*

Slensfag, fan 28. SeütemSet 19K

Iglfgfte, mm felff je Seitens bes 3#b#k&#k, ftetoB jjttefteg InidiesiMif f«Ä^Mff«*ÄS5 üöcc 170080 is?, i-Zen viiucibtifbencn ber v/Berufe o^ne etgntcS SScndjulbm töblid) ticrimgiütiien , . ,

SZtannev.ten roirb anbetmfleftclti, wici) erfolgtem Zooc bte $u5jöl>Utttg einer Unter- j Ü$erfid)cruttg ivntben b.sbcr aiu..ev o

SZcr 2Banbcveräm £S5ES5Si^Btti5mtJ»mÄ iv&s. 1 jftgsgsj&tiftjg

2nt yhtbttfitiegetiiet 1.202)1., '* " tüv £eilauf!fogct!

fort

las $Mti-SMmK§§ ©leitotfc, 38- @e#iemben

^toanfmcnMttge mii ber bom 3lei#f|®&tneii siebenten gr^en &>mjt$art8* unb gtntmsreiorm ist ocfyaiiptct tWrben, sie Siegten;ng toetise ein filefeę einbringen, :Wn«a<| feber cttoadjfent Seuijoje (SJlaun tote gs-auk stolzen betn 18, uttb 25. ßebengj-a^r 3u angetnSnen einf/ci sieben S&ebtngnngen jur SinbeUgleUiwtg für bi-e (Scjnmttieit berb i i Wet feinfoil. S/e 3bee ber toirtfcIyafiVn^eit Stenftpflicijt ist

nAi, it. o- f?at fie Sr. E'uri Elecfclb,m ä}t

ivmittee]Sle/omtiidse SertditerftaantM lieft eS für angebracht,m - ' ■ ' “ i

i»betn ©ebanien ber B'rfcmSbieuftf)flitSt al$ einen %rf- ecrftrunid:) be§ SB i rxfdja [ t6 m inijiers fjinsufteUen,

Eugen-bent nod? Mc SjiHigurto bed Eablnett3 feste.toi: " " --------

einem #nß $u riebt briidemue efesn toffen.

Set tritt —- nad) ben Bisherigen SISbofttiomm — &m 19. OtioBer sufamnten. @3 ist fm-glidf ob bt£,^ßüf;e fteformibce Biß ba|n baß ßid;t

6nglif6 «3taHentf(6e ggtrotont.R. Siottcrbam, Brptember* BuS stets <\ni cingewciljtet CUicÜe wirb

ati§ beut gern ei bst: #S ist offenes <$e!)ehmüS, baff bie wtebetbelt bo»^ratiireid) btird)lreuj|teit ^plätte eines ciiglifef? - ittiMeiiisdieti €üottbeeb$ltibivffcS tu Icijicti feigen greifbare CH e ft alt ans ttfotsttttett lieben* EIS (Segen gewitzt fd) »liebet ^ratttmd) auf bet» Kaisern bie Weine @»tciste zusammen*

ei«« Saft*?Sie liifitofise SeatfiWs 4a öea SileSanb.

basBeÜ erbli%ben wiö/SeWMg 7ftli Wi4 ttg, fid> mit *m i d)t ifi e n ©tu n b p r o 61 e m e nbertraut |u xrfo^m, bcjonberß wenn sie born Sieidjß» totrtid;af 1 -ami>iifter'utm «ußgeljcn, Betn, nam feinen eigenen Soften im Eeicf?Smirt) d;af lernt, eine Erl 3eberfii|nmg in bcr Stage bet Ś irtfd/afte reform eingetSi^t werben fett. (Si Würbe ta and), nidji rc4t bet warn ißi&e&wtakr Sr. ^einge in Sreßben )0 feiernd, *t? er tun Beten Solibaritüt innerhalb bei Sie» gieWnft ensured; en, Wenn ein Stadmcilimitglkb Sirge. an Bert, gegen bie später bie ##r#% feiner ibofleę/n stimmen Würbe.

"SaS* WinfcrmfttiWe ©ienftfaljr fnübft an bie tSbe& bei müftöfl#en Sienfibflidt an. 3» Beiten flatten sollen Willige 5 f f e it t It äs t Siif ® gaben erfüllt Werben, 'Senn and) baß mili- tärifde WWeitSja|r foE tein WBcitSbeiWiniß im, geWögnlidien Sinne, f outem eine Ert Er&eilSfteuer feilt, bie Jcber citoadi feite 5D cutset; e galten muf$. iS er fangen generation, bie obite ttüterlt^e B^W ans gewachsen ist, bisher immer nur E e d) t e gettenb maif)te, aber mn ^flidftcn gegenüber ber ©e=

2$ li 3 *3 a fei brautet unser ^ ^weiser 9JUf arbeitet: CDie Rattler $fritional* ^eUiing'1 melb et mi§ ssiüerläiiiger Cl »eile, bas? be? QBigillerbaiihSeai bie tCbfiit)t bebe, CeittiiiSaiib innerhalb in ben lUHlerlmnb on?g««el)meu. S)ec iBorfdflagwirb in bet nad^ en R iming in (Hens bebanbeli tnrtben.

ftur i3w,.ww.,v --- n! eigene Senat* jjW) SenflDet^mfUttnges Ms 11 Uöt öowraaas.

BetiiMMresaSiilite !3n$i6';ei‘arg tD. 93 at i 3, 28. Sebt. ©ct „Oabaß" an3 Eeto

ßot( melbet. bcR BalBofftstette nnb nlAt affWeßc Befbtećlamaen atotfcBcn ©entfAen nnb Śtąnacfw ftattaefmWen gaben, Me tn anßwotbentad) ftenub- Itßem ©elfie aefWtt worben feien. Błan Bat eb> aeBenbft Me WktfcgaftfWe Sage bet SAńbet bate aeieat ,nnb a%(b ble SRctbobe BeWIoffcn,, wte bte SKeltffnamAffe adßß Werben Sfńne. ©te bcnffAen Vertreter Bütten tOyc iobale BUtaibett an aßen btefen Stagen angefaßt

Um m#6e#»er bon slid) ten gegenüber ber

%»%%%Heieß über feine Hngeßßttgcn eine tiefgreifendere B e r f ixg rmg 3 ge Walt einzuräumen. BftrauSfe^nitgbaßst iß atterbingß, baß eg Bon bkfer S)ieußpßi(ßl unter feinem Bonranbe eine EuenaBme gibt, |üd)= stetig Wenn bet Betreffende Eeiojsbüvger buxeg geistige ober fbigcriidje ÜJidngd arbeit s»unfähig ist.

ŚaS tobffdiafttitiße ©ienftjafw iff Weiter geeignet, bet ErBeiiSloftgf eti tnigegenpwtrlcn und SWar im bßfklten Sinnet ©inmal sönnen bie Er» Wiglafen 'im äienßßflidßigen Etter in -öffenilidjcn Betrieben befdäftigt Werben; sie würben bamit bom Ero etiS marts au8f Reiben, ©ann and liege ßd bk Widßigc nnb unter ben heutigen Berßält» niffen so augcrorbanditi> schwierige Organisation ber tOłebrarbcit anbahnen. <5§ Wirre uävnlidj mög- lid, bie Ziegeleien in 0 a n-g $ u f e ę e n, bie SBobngelegetvtreiten auf bem S ari^be unb in Berg? ärf gestritten tu Bermefjten unb tut Sanbbatt unb Bergbau biß Sierryröbuttion $u, fd)affen, bie ben barnieberltegenben <SttoctW$we%cu bie Eußiaßme heg rollen Betriebes er mögt ids. (53 wirb je länger je m#r dar, baß eftne eilten gewissen ©rntif non oben tiefe notWenbige Umlager^ng bet Berufe nicht burdPfüßrett ist. ©te bon gewisser Seite emßfoß» lene i to a n g 3W e if e B e f dßf t ig u u g b er Cf. r W e r & 3 losen trägt Zuä/dan SdSß atafiet unbImb erstrebt unserem EedtScn/l-finbcn. Sollten aber bann Bei Bermeßrter Erb city EvBciifd;euc auf öffentlich6 %"o Wäre bk ©ro Innig mit 's bor rung einem ©tanöBunlt au 3 ciao fbürte.

©egen bie wirtfdaftlifde ©ienjtBfli#t, bie uBri*

bat? m» Bie bor-$wß#weifcuot:

ßrlmtßß».m»W, bißfßm fWßßhew&e

tyrani?, id) eutfMjcn iwr&ei»

iteue $?k0GC2RBr;ag?%uS 0enf Wirb

genS Bereits tit Bulgar i# gum ©efctj erhoben iß, ließe ßd maud)cg Bcbcitßtn aeltend machen. ©§ gibt aber ftiifccftkrtmigg kitte ute sorntmaßnaIjmort, die nießt eine iRebrfeite ißStißtt. Sir haben in I'cutfd*sand bereits job i (te gile ©efcanleu gerdflndt und burd) Bcdenfen irre imdjctt laßen. @8 wäre ©or beit, Wollten Wir in tyer Schmiede unserer Zulunjt nußf 1,/Ummern, weil babci g-miicn (drüben.

Bet SłitMfienb fte&t auf.M. © f f e n, 28..,Sedtcmber. Qizt fand am Samt*

tag eine gewaltig^ Versammlung der ßübrer beö SSpttelffandeS statt* um zur $rage der Slimline rung Stellung gu ncfymßn. ©je Heben Hangen dabin auä,

G. Sin#fomW Me Auifeh(H^(^ßß»bc

5?iiiM;e 9łcgteumait «fers

ßcnii meldet: ©ie

baß tibiit StmtbMinlt beS WittelffanbeS mt§ bie 3o gißtifienmg ju /ktraexfen fei Bad) faĄmamtifdjemUrteil, Md) bei HcWuttonßcrfabrungcn und et«*gtiimben Bcretmtungen werbe bte. SoäinlifEemng der Scrgroerfe eittó Verringerung ber .stoblcnförbetung eine erfechte rung ber Versorgungtmb eine Verteuerung ber greife int ©e* folge beben* ©es Bürgertum müsse ouS feiner 0>id4wlttigfll;tt unb UntatigMt erwogen unb in bett ,tenths für eine oerniinftige Neuordnung ber SSHrt* fü)aftSfütjiwg auf aßen (Mieten eingreifen.

ent eibet:Somjdregientng pi St3

jobs seine Witteiiuiig über bie $etmfenbung bete fränsöflfcffen nub englischen Kriegsgefangenen ans Hnßlanb an bk Beiden Kabinette gelangen (aßen, ©ie griff, bie ber ßowfetregiemng geffefft würbe, lauft immibcmtflid) am 1 0 stob er ab. ©ie SBaßl IHmertntbS Bedeutet, baß ^rmtfreld) nicht titelst oor bet KriegSerHämng an Hnßloub gntüdfcffreaen wirb, um ben fort gefeiten Verhöhnung#» durch bie ©owejtreglcrung ein ©übe $u Bereiten.

- gtieSesBausfidtten.91 i n a, 57. (September, Die Eusficbteti für

einen %rtebcn§Wuß gtófdsw Hnßlanb unb Bolen finb anßerorbentlich günstig, bst bie BoIfcheWiftt- ieften Vorschläge unb bie polnischen Boi; bet ungern nur Wenig Bon emanber abweichen. Dis aroßen Suqeflänbntlfe hc3 Vorfipciken ber twists eben Delegation Söffe gegenüber ben Bolen haben in polnischen Greifen a rope Ueber rasch nun bcxWoc-gerufen. Die polnischen Breifebertreter betrachten i>ie Sage febr o P11 m i ft t f cb unb glauben, baß ber ßriebe innerhalb .10 Zagen geschlossen fein Wirb.

SStstetüa fl? Seatfßjlanb.M. Kopenhagen, 28. Sept. Eu3 Brüssel

Wirb gemeldet: ©ie outer "cf nnifd)c {Regierung hatißreit Vertreter auf bet Brüsseler Konferenz an ge wiesen, bobin gu wirten, baß bie starren Bedingn«* gen, bte ©eutfdilonb int Vetfoiffet Vertrag nufer legt worben stub, gemildert werben. Sßtlfou Wägt einen Zoufd)l)ßttbelStierM)r zwischen ©cnifd)lonb unb ben ©ntenteffaoien not. Unter offen Umständen aber müßte ©entwand lebensfähig Bleiben.

Segen lie SeraBgeesalgabe.Stt. Berlin, 38. September. $ti ber gestrigen

Sißimg ber Brüsseler gmangfanfereug erllärte |idj ber belgische Vertreter be la ©roty gegen eine Vermö­gensabgabe, welche bie .getroffenen $um Schulden machen veranlaßen mürbe, ©ie Vermögensabgabe fei nicht ber rechte 9Seg, um bie ßinan&lage ber San» ber au orbneu.

Sie glnaoiionłereas.W. Brüssel, 26 September, ©a bie

So-nfcrens beschlossen hat, am Nlontag mit dem ©tu bium ber &e&culuug&boafkn auf ih%er ©agegorbnung -Mpubea @rcgw &u beginnen, so neröftentli# ju: Mc bei EZ#te, soweit fee uoc» nkgtgur Berlefuna *or ber Koüfereng gelaugt fenb.

SÄi-e bk Egcuntr $abdß-Hcuter erfährt, &eo " '' Bedeutung bce

it bas

Winno, bk mß ben Kopf ber Berbllerung 108 gram Petrus Wirb für baß #ahr 1920 Wahri#iulieh 420 Brai;tä betragen,

W. ©ari8, 56. September. ^aba$ &eil#fl aus Brüssel: Em "Sonnabeitb nachmittag würben bie Berichte ber neuen ober Wieder ^nlftanbCnen Staaten angehört. Hach bem polnisch tu (&#wf4e würbe bie Konferenz auf SRontag beitagt, ©te ^inangeypofócg ber Staaten, bie noch ui# beriefen finb, werben f#eunigft beröffcntli# Werben, baiwüct biefenigen BranfreiepS unb ©eutfchlanbß.

Zum französischen ©ppo-jee wirb ergänzend nrti- geteilt, bau bei Notenumlauf bon 10162 Millionen ©nbe 1914 auf 37274 Eliffioucn ©übe 1919 gewachsen ist. ©r neige ahćr feit Beginn beö ^ahreß bagu, gu- rüdgugehen unb bie Enleipe in 6 Vioßent-Henlen werbe auf ben Notenumlauf einen günstigeren ©in strife haben.

r». Brüssel, 28. @ept. ©ie gestrige Tagung

IfBelt IBs (łrlsetMafe.W. Berti n, 25 September. 23ie auS bettt

'■ i is"' ‘ ' " " mm

Beut anen. ©aß Ministerium stetst mit ben anbeten in gmqe bmmenben Hcidisminiftericu, ittSbeionbere mit ban Hci#sberkpr3mtni;tcrtütn skon fett lau*

Seit in BerianMungen, Weil eine große 3a# luierncbnmugcn, wie Bahnkanten, Kanalban-

gembon Unternehmungen .ten usw. nod, über baß W# borgewhene Maß, % auß asß Hot'ftanbßardeiten beß Heicpeß under gugW inEngriff genommen Werben soffen. Diese Berhano-lungeu ebenso wie Verhandlungen mit dem preußi* s#n 2anbWiitf*4tßmiuifterium, bie gur Eu| nähme umfaugteidjcr MelloraiW&arüeiten bienen sollen,

gür Eu) nähmeumfangrei#r ElelloraitaußarPeilen bienen soffen, stehen bor ihrem Eöf#u. Heben diesen Hrpeiten lausen bie ga#ielĄen Hotstandßarbcitcn bet ßanbet unb ©emeinbeU, bie f#m btS|er mit Mitteln der

rMofensurforge gefördert Worden Eufmerlfamleit hat baß HeidjSar«

heitßministerium auch der Hrbeit&hefeMffuitG jür ®roß-Verliu zugewendet, ©ie Grog-Berliner @c- mdnben find aufgefordert worden, ihre V?mctic ter größeren Beschleunigung haHm unter Umgehuug deß ühli#n ^nftangengugeß unmittelbar bem Hei<h^ arheitßministerium gu übersenden. Rüt 20o E^kr- iU'Bniuitßcn mit ErbeitSgesegenhett für rund 10 000

W HB# ni# erledigt werben, Weil ihnen bic prüf« fähigen Unterlagen fehlten. £ier Werben alleinJ« naher Zeit no# weitere 800 $roK#e mit 20000 hcitßplahen hiugufowmen. ©agu lommt noth bie de« kante, Pom Sanbratßamt ©roß-Berlin geleitete

' bet Bau» unb BatthilfSpt-o-(»arbeiten, Wo» tlgung geboten

äWÄjSÖ» Sk Sei lieh eine ßeWtffe BcrbercitungiSgeit, cTjc sie ihre 98tt» Tnng entßlten sönnen. Sie werden # aber nun- mcbfln na#r Zeit entlastend ans dem Erbeitßmartt Panerfbax tnatijen, der fiep im übrigen na# ben Be* rieten ber SanbeSarbeitSamier in ben legten SBrnhen um ein weniges gefestigt bat._____________________

glasses aal SmaSnien.9! o t« ? 26. September. 8# (Spreu SonScit gttü

ber tmtutnifcpe (gesandte ein /ffefiWa#* att dem betitalienische Minifies be# Eeußecen Sforza, Minißet ©ittoui) bie Botf#aftet bon ßränlrci#, Spornen unb Brasilien mtb anbete Diplomaten teilnahmen. ZonScn sagte in feiner Hebe, et schaffe M glMlicß,

‘‘ tu Italien $ti weilen, dessen Sittpm unb Stöße bet ' Krieg vermehrt paffe. St oerftöiertc, Simuanien

werbe unter affen Umständen an ber Seite gptflenS bleiben unb fehlest mit einem Drinffpru# auf baß souveräne Italien. Qn feiner Antwort sagte Minister Sforza: (fr ndymz in tfamZcn ben Sruubton wahr,

ber fftnansfonferenz" eröffnete ber ©naSn§cr Brandt bet IM, aus der gemeinsamen Ebftcttmmmg perleite, '*...... ....... . tl-‘“ @r» fet |Cj gifofit# in Hm ben berüßtofen Staatsmannmit einem iteöerölid übet* bie @eleaent?eifen Von

fbamiffen. bie affe Sander wadjeit sonnten. ©rfbar* niffe feien in ber icsiuptfstcöe zu machen 1. militarised; 2. burcü Ebbau aller unprobuftiben Eußgaben Wie E r b eitßlofen unter it ü u u u a; 3. burd? %a- riserßipnusl für Benpapn unb Vast in bem Um» fauste, baff beten Defizite beseitigt mürben.* Branbt trat für internationale Vereinbarungen zur Vermin* bBruna ber ŚeeieSlcftm unb möglichst s ebnest e 6er* fteffung beß freien 6anbe|ß zwischen affen ßänbern ein. Nach ihm ergriff ber belgische Minister be la ©mir baß Stot't, ber fiep aasten bie Seafteuervng beß Kapitalß außfpra#, burd, bie nur ln affen 8ön* bem bie $robuftion gehemmt Würbe. ©5 dürfe nur baß ©infammen besteuert werben. De la ©rote Patte siuibrticlltcl) betont, beft er politische Probleme nicht berühren Wolle, ßtn ©eaenfap zu ihm führte ber nächste Hebner. ber enalticffe Delegierte Sorb ©bal* merß cmß, bap man um bie bolitiicfien Probleme, am* ni# peramfomnte. ©ine ©inftiwänfuna ber En5» staben fei erst möglich, Wenn man zur allgemeinen ©nftoßffnutta schreitet, (Xit tiefer Seife tourte bte Dißfufston auch am Radnuiftast feftgefeüt. Sim ben» tigen Dien5tag soff bte Meinung bei* Konferenz übet tie MöstlWcit ber ©rfparniffe in einer Resolution uieberaetcat werben. Ent Mittwoch besinnt bte DtßiufTWn über bte Valutafraaeu.

gemeinsame feMitel.W. Brüssel, 28. ScptOt. Each einer 6aM§*

Reuter-Melimtta von ber internationalen Finanz* Eoufcren* lebte am HacPmitiaa Ricci (Italien) mv3= einander. WaS fein Sanb getan habe, um bte eigenen Schtoierialetten zu lösen. Ebenol (Franstet cö) umgrenzte bie Stellung Fronfretcbg gegenüber ber Finanzfrage unb gab feiner (Genugtuung darüber Euöbxuct, bań gemeinsame Heilmittel gegen bie traurige SBcltfinanzlalamttnt gesucht Wer* ben sollten.

Fe SftU)Bt?en Meile#.En# feine Eölöfimg im E3int$t.

Ruß Berlin Wirb gemeldet: Ra# Meldungen au$ bem befepten Gebiete bleiben bie fdjwaigm Druppcn im lommenben Sinter 3 u nt e r ft e ft lale ,i m befehlen Gebiete. Ra# einer ©r= llärung bc§ franwfifdjen Kommandanten in Main3 Hübet am 1. Oltober leine EM

.Epeinlaub fiependen irangöjifcßcn ibere gormaiionen statt.

leine EMöfnng ber jefft im id>cn Druppen burcp an»

beß Vruberoolfeß wifflontmcn # ffdßen. Minifeer Sfor&a f#fop mit einem Ddnffpnt# auf bte Son, bereute, ans ß'wtcßcu unb auf bie beibett Nationen*

Ins öem SM8$e IfiGundos.D. Hont, 27. Sepi. Die Saßt ber Pbrläufigett

Regierung Pon ginnte ist mmnteßr Poffgogen wor­ben. Die Stabt Wirb in Rom, ipariS unb Newport bipfpmaitfdie Vertretungen einrichten.

SHeisBättMs&retfe in goEani).DU. E m ft e r b a m, 27. Sept. „Sabottr Ga­

zette“ beziffert baß bnrd}fc|nitüi#e Niveau bet Süeinpanbelßpretfe, u. a. für SebenSmittel, Eletbung, Brennstoffe, Siebt unb Miete am 1. September 1920 um 161 Vro$. ßoper als im 1914. ßür Scbenß*- mittel allein beträgt bie (Srpöpung 167 W°5- *

lentüsiens MtmBPtmtgteit.DU. Emst erb am, 27. Scpi Die „Dime#«

meldet auß Kairo, betf? feie Entsage betreffend bie linabljüngigleit Eegppienß mit 44 gegen 5 Stim­men von ber gefeügcbenben Versammlung nngenom» tuen würben.

Ägetllcfjee 8ufammcn?6hB.DU. Sien, 27. Scpt, Die bcmo!ratif$e Vartel

unb bie bürgerliche ErbätSgcmeinfcpafi ßaben ftdjjj für bie lommenben Saßlen zu gemeinsamem Vor­gehen bereinigt unb steifen in Sien int SaßWzirZ $nnen=Oft (innere Stabt, Sanbferafee unb Sieben) ben ehemaligen Minister beß Eeupcren Graf ©3er» ttin alß Siftenfüpm auf.

intpISHMsen BBer angora.0. S3 i e n, 27. Scpt Die „Arbeiterzeitung" Be«

pauptet auf Grund bon AltenftMen, baft penie bie Gesamtstärke ber ungarischen Nationalarmee 129 000 Mann beträgt, baß ist fast baß Vierfache beffen, tvaß Ungarn nach bem ßriebeußvertrag zuftept. Ungarn Palte volle fcdjß Faptgtiage unter ben SBaffen. Die Ausrüstung ber ungarischen Armee feezaplt bie (Sn* tentc. Gang SBcfeungarn ist mit Militär belegt, unb amp noch Norbofenngarn unb naci) ber tfdjecßo Iowa* festen Gbensc soffen Druppeu verschoben worbenf«M*

w. 23 it fat eft, 26. Sept. 5) er zwischen ben Bert-eiern Oesterreichs u. 9tumanien§ abgefdiloffene eins i/cifige ^nnbelSberirag unb baS Contingent iibere'niommcn ftnb bom rumänischen Siiniftcrrat ratifiziert uni bom Cönig Vollzogen Worben.

Oil. hotter bam, 27. Sept. Oie ©ntfdfäbi- gitngöforfcetungen Wegen ber lebten Unruhen in Belfast betragen 1400000 Sßfunb Sterling.

D. Baris, 27. SefJt. Oer bisherige Staate fdrciär im Auswärtigen Amt, Bhaleologtie, ist für bat Botfchafterboften in Sonbon in Aussicht genom­men, bon beut ßuleS ©ambon bemnächft curüdtritt.

OU. Am ft erb am, 2t. Seht. $n 8lanetth in ©nglanb Weigerten sich 400 Cinber in bie Schule &u gehen, bebor ba§ Sdntlgebäube nicht grünbüch ge reinigt Wirb. Sie huben einen Sßroieftcug burd) bie Stabt unter 3uftimmung ihrer ©Item Veranstaltet.

OH. Amfterbam, 27. Seht. Aorb-Ontario bat Währenb ber lebten gehn Satjre für 16 AZtüionen Bfunb Sterling ©olb brobuciert.

OU. Aottcrbam, 27. Seht. Oer pariser „figaro" teilt mit, baß man seht Weiss, Wie gross bie bieSjährige ©Sctreibeemte ist. Oie ©rnte fei so grob, um her französischen 23ebölfenmg Brot bis zur nächsten ©inte zu schaffen, aber nur Brot.

Olt ^r ans furt a. At., 27. Seht. Sonnabenb nachmittag Würbe in ben f^efträumen beS Stömer bie Shmftmeffe, eine Antiquitäten* unb ühmfifdjau, nach einer BegrüßungSanfbrache beS Borfibenben beS AuffichtSrateS bet 9Jteffe= unb AuSfteüungSgefeÜ |d)Qft, Stabtrat Or. Sanbmann, eröffnet

Sonbon, 27. Seht SBie „Oatlh Atail" aus Bagbab melbet, haben arabische Stamme bie Stabt Ana, norbweftlid) bon Bagbab, gefüünbert. Oie Angreifer haben mehrere Biertel niebergebrannt unb bie Tcoiabdn umgebracht

O o f i o, 27. Sebt.Oie Regierung hat Beschlossen, bie ömerifmtifchen Befwrben zu ersuchen, eine Ober* fommisften zur Ourchführung ber Abmachungen über SMtfornien z« ernennen.

Amftejbam, 27. Sefd. ©iner ergänzenben Atelbung aitS Ootio zufolge hat ber chinesische AH* nifter beS Aeußeren bem russischen ©efanbten dürften

: Cubadtem nahegelegt, zurückzutreten.Bar iß, 27. Seht. Had) einer jgabaSmelbnng

auß ©enf ist gestern abenb bor bem 0aufe beS fatl)0* fischen Abbofaten Signh eine Bombe ejblabiert, bie großen Sodjfchaben anrichtete. Stgnh hatte in mehre* ren altibiftifchen Besessen blaibiert.

9t o 11 e r b a nt. 27. Seht. Saut #M*We Hotter* bmnfcbe ©ourant Wirb aus Ae Wb or? gemelbet. bah tu ben lebten Wochen nicht Weniger als 3000 ©in* Wanbc&er anaefotmneu finb. >

B u b a b e ft, 27. Sebtbr. Oer 931 euer ©efanbtc Argentiniens teilte ber Wiener ungarischen Cücfauöv- fehrest mit. baft bie Heoterung ber Hebubstf Argenti* nten bitrch Oe?ret bont 19. Scbtember Ungarn alS fonberöuen, freien unb unabhängigen Staat oner* sannt habe.

2 onbon, 27. Sebtbr. Wegen beS brohenben SBcrgarBeiterftreÜS hat bte'H^'-'" um» Beschlossen, bie Sommerzeit, born 26. September ab gerechnet, um einen Ałomgt zu berlängern.

X Sonbon, 27. Sebfbr. Oie englische Hegte* rung trifft angesichts beS broBenben Bergarbeiter* streets AMßrcgeln gegen fommunifttfehe Umsturz* gelüste.

W. Sonbon, 28. Sebtbr. Oer Bürgermeister bon ©or? ist auf Ancrbnung ber englischen Hegiernnw beut Sofbital ins ©efängntS überführt Worben.

be§ üOtmbemS. 'sgieii£ti rnfifisiett bsti defletrei^-gglebes.3, (:) H 0 m, 38. Seht. (Stefani.) Oer CSnig; lmterzeidmete bag bom Parlament angenommene ©efeb über bie Hatifizterung beS Heritages bon Si. ©eratain.

8eban tmB Imedfa.r, — Son», 27. ©ebt. Oie Heuierntelbimg. baft ,.^aban beabsichtige an bie am erifmiiW Hegierung Wegen ber ©rncnnmtg einer gemischten Commission zur' Itutcrfutfmna beS BroblemS ber iatmnfembitcOcn Stimmung in flatifornien heranzutreten, wirb in Abrebe gesteht, ©in Hertreter beS Auswärtigen

tiStmteS erhärte, ein solcher Hotfchlaa Würbe bie Sage nur berfähXimmern.

timMe fs$ Seifen.||r " Hott erb am, 26 voeßt. „AteuWe Hotter*;>amfd}C ©onrant" zufolge wirb av3 Sets er an ge* mclbct, baß bie ßeift)d>en Stubben nach meßrtägi*

Sofien Cömbfen Hefcht toieber genommen unb bie Bolfdjewiften in Hidjtuug ©nfelt surüdgebrängt

,jähern.$ HSmnfe in Sleinaüsn.

*:* 2onbon, 27. Seht Oatib AtatI melbct ans qMKababab: Oie bolschewistischen Stubben schlugen 'bie Stubben ©mirS bon Buchara unb bemächtigten

sich ber Waubtftabt. bie sie blünberten.

©efeßt bttt 5‘stü: ©te haben cttoaS git »ersaufen ober Sie haben eine BJobnung gn oeemiete» ober eine ©tclinsg gn vetatbeu unb inserieren gu bieiem_3n)ecf in einem Blatte. baS 3h« Angeigen halb umsonst aufs nimmt. 3tuo!ge u n * u I a n g 11 cß e r Her Breitung Bleibt 3hrc Angctge aber pßne Wertung, bann ßabtti Sie 3ßr ßtftb gwedloS geölter r. 3ßr 3nferat fostete groar wenig unb mar both &u

Set JleriWie Merer lit in 9ber= fieien 8es toettoas Berfiteitelle Statt!

straften fern. Ole 2at>etwM?afte mb Betriebe Waren geschlossen.

(Ohheincr Hccßricfnett steife» and) 3. Blatt)u i i ■■—

te miD. B e r li n, 27. September. lieber bie ©teł*

simgnahme ber bren|ifcę«n Regierung sur oberfcßte* fischen Äntonomiefmge Wirb bon maßgebenbet ©teKe foXgenbe ©rttänmg mitgeteilt:

Oie preußische Regierung mtb ingbefonbere ber Atiniftcr beS innern ftcljcn Woal auf betn Hoben beg Artirelg 18 ber HcichSbcrfnffmtg. ©ölte auf bem hier oorgefeßenen Sßege bie oberfd)tcsifd)c He* bollern ng baß Herlangen nact) einer Umwanb* lung in einen fetoftanbigen BtmbeSfiaat stellen, so Wirb bie preußische ©taatgregicrung ber Verwirf* Iiti)ung biefeg Ä8unfd)eg leine 6d) Wier igf eiten in ben SSeg legen, ©elbfWerfiäWiü) samt bie preußische {Regierung bon fid) aug niditg unternehmen, um Ober* festesten in einen HnnbeSftaat gu nerwaubeln. $5ie fid) bie oberftf)Iefifdj£ BetsHfenmg bagu stehen wirb, bürste zu einem wesentlichen Seil bmmn abfangen, in weldfem Umfange bie einstweilen nod) bet pteußt* sehen SmtbeSberfamtnlung gur Beschlußfassung bor* liegende preußische Verfassung Autonomieted)te, Ing« befonbere in ben ©prad)-- unb ©cf) ul fragen geben Wirb. _ An Eegienmggfteücn ßat man ben ©inbrud, baß bie preußischen ißrobingen burd) bie Verfassung berartig weitgeßenbe ©elöftänbigfcii§recf)te erlangen Werben, baß barü&er in weiten Greifen Obers d)leftenS Per 25unsti) und) UmtnanbUmq in einen VunbeSftaat oerftmronen wirb.

Berlin, 27. ©c-pi Ser Heidfśt-ag Wirb bor* angst cf)ttiä) am 19. Oltober toleber zusammentreten, ©g sinken porhcr Hefprecfmngcn ^Wischen Legierung nnb Barteten statt. Sie Sczialbemofraten Wünschen einen früheren Sennin.

UeBeifC§t$ietimumg Bel gemalt.— Bern, 27. Sept, infolge ber lieb erschwern»

nnma ist ber Bahnberfeör Bt§b*:3ermait cingefteEt Worben. Ser ans biefer Sinte angerichtete Schaben geht in bie AZtE tonen. AEe tßolzbrüden int Saagtal finb Weggerissen. f%n 3ermatt*Sale finb bie meisten Brüden über bie HiSb Weggeschwemmt. Sie tele* bhontfehe Herbinbuna mit Hem Wirb Wahrscheinlich Wochenlang unterbrochen bleiben. Auch bie ßoetfeh* bera* unb bie Wur$a*Babn haben schwer gelitten.

im*?* Horbeaur, 27. Seht. Hei ber Sanbungg*

ßrücTe bon Haff eng finb bitrcb ein ©roftfeuer große Saint?*, Bananen* unb ©efretbeborräte bemühtet Worben Ser Schaben beläuft sich auf hier AZiEionen Brauten.

SorotbeenftraBe 10. gernfpr, 78.Z. ©onbersuWeisung. Sn ber ’SBodfe bom 27.

September bis 3. October Werben als Sonber» Zuweisung folgenbe Fehlmengen ausgegeben: Auf btc rote Sujaplartc Hr. 4 (Saturn b. 20.—26. 9.)

Bfuub Heggenmehl, zum Breife bon 0,70 Ji je Bf unb (anstelle beS HoggenmebleS sönnen bei ben Bädern auch 675 ®r. Brot für 1,20 Ji getauft Wer» ben); auf bie gelbe SufaWrte Hr. 1 (Sat. b. 27. 9. bis 3, 10) 1 Bfunb hetteS Weizenmehl, sum Breife bon 1,60 JI je Bf unb.

rä Ser Herbaub heimattreuer Obers riücfccr, Sreiśgruppe jßiubenburg, hält am SonnerStag, 80. September aöenbS 8 Uhr im Safinofaale ber Sou* nerSmardhütte eine HHtglieberberfamm* lung ab.

Z. (Eröffnung ber SBinterfpietzeit im Sasino* theater. Sint SienStag, ben 5. October Wirb bie bieSföhrtge Winierfpieizeit im Safinotbeater eröff* net. Sur Aufführung gelangt bie Operette „SaS

©d) w argtoolbmäbcl*.— AIS nächste Ope= rettenborfteEung ist „Sie GzarbaSfürfitn* in AuS* Mt genommen.

z. Rnt fiorocitcn Stanze. Sie Roses Barbubtftlt* sehen Gbeteute aus ©inbenöutg*©üb feiern am 2. Oltober bad Weft ber aolbenen ©oebzeit.

Z. Auszeichnung. Sem Unteroffizier, Saufmann Suit Staus in @inbenbutg, griebhoffiraße, Würbe ber ©cfjlefifcbe Abler 1. unb 2. Stoffe betrieben.

z. Säe zweite Lehrerprüfung haben bie Lehret Sozcl unb 91. Uherel bon ber ©tbule an ber ©alba* strafte bestauben. .

z. Rn bie ©chulbeputation Würbe Lehrerin Wrl. ©peerz gewählt.

z. Set Herein katholischer Sehtet hielt am ©onn» ahenb feine AhonatSbersamminna ab. ©etr ©chwar* zer, stub. rer. Pol., sprach über bas neue 9ieid)§etn> fommenfteuergefeft. Sie AUtglicberzaE tft burch ben (Eintritt beS Lehrers Sramarczb? ir. auf 100 gestie* gen. Ser ©efangSziiM ber Runglehrer trug einige recht gut einftubierte Sieber bor.

z. Gase Silesia, Sie Winter*©also# seht nun auch in ben großen Gases ein. Als erstes unter ihnen bietet ber rührige unb strebsame Seither beS GafeS ©tlcfat, ©prr © cbeto i ola, born nächsten Atonat ab bem ©inbenBurger BuEtfum einen erlesenen Sunft* ßtmiß. ©err ©cheWiEa hat Weber Aitibe noch Soften gescheut um baS elegante GtoEiffemeut, boS fa erst bor ganz turner Reit in groftftäbtifebem ©tile imtge» Baut Würbe, zu einer angenehmen Vergnügungsstätte auszugestalten. GS ist ihm gelungen, born 1. Ottob et ab ben Internat. Ateiftertomboniften. Slabierbirtuofen unb Siptom.=Sapettmeister &. Rauh Au tont) nur» bie Slabierbirtuofin Glatte ©chmtbtS für ein tur» zcS Gastspiel zu gewinnen. Alles Höhere Bringt ber Wmiberer int Rnfcratenteil in ber Son«erStag*Ht. ©irr (Enfetter ©cbetoiola hat es an AlühcWaltnng nicht fehlen lassen, feinen ©ästen etwas BefonbereS zu bieten. Gin guter Besuch blef er ©olo*Gaftfbtele ist bah er zu- Wünschen.

Z. Lichtspielhaus. Hon heute BIS etuWieftlich Somtersfog Wartet bas Lichtspielhaus mit 3 ©Ela» gern auf, bie bas (Entzücken ber aEergröftten Sinn» Interessenten fein Werben. Hach ben ©efettfchaftSfil» men ber lebten SÖctiien toieber einmal ein Bro» oramm. in betn Sefeltib unb ©ochftapler, SoühänSler unb Verbrecher, Sensation unb Geheimnis mit fetten Settern gebrätelt finb. GS banbett sich um folgenbe Stamen: „SaS ©Mett bes ©ernt AtarlütiuS",»Gefährliches ©Pier, .Horn ©chidfal erbroffelt/ (©sehe Ruf er at.)

Z. 10 GiuBrüdjc in 2 Sagen iff eine Helorb* Ziffer, bie nur auf baS Sonio ber tnangelnben polt* Zeitigen Aufsicht in ©uthenbarq zu schreiben ist. Rolgenfee SieBftöhle unb Ginbrüche metbet ber Bali* zciberid)t: Sem Sinobcfißer Sh» GoEa Würben aus feinem Lichtspielhaus in ber Sronprinzenffr. 2 Rilme enitoenbet.— Aus bem Siehet beS BoftamtS Wut* ben aus bem bortigen LebenSmittellager ©chololabe, BognafS unb Pexfdjtebene Lebensrnittel, einer Rrau

Eirdhplöh L gerufp^.171 vl 17%

Sie gestrigen ungemein fd) arsen AuSetnanbet* feßungen in ber Stab&erorbnetenPerfaramlung. bie 5« ber ostentativen S&mmftroiion ber Mitgliebet ber (katholischen VoUSpsartei unb barnit zur He* fd)Iußunfähigieit beS Wfeä führten, finb an fi# sehr bebanerlich. Aber eś ist nun eine Sache an bie Oeffentlidjkett gekomnWu, bie auch uns schon feit längerer Reit besannt .War, kenn baß es bei ber früheren Geschäftsführung im ft übt t sehen (kino unter #irfWer arge #ißfiänbe @u Perzeich* nen finb, pfiffen bach schon sausage« bie Spaßen pan ben Sächem. Wenn Wife .bisher nicht aus eigenem Wissen, Wie eS unS auf ©Wb zuverlässig Mitteilungen geworben ist, Mittelungen hierüber gemacht haben, so ge# ah eS, Weil M* uns sagten, baß bie Verhältnisse über knrz ober Mang both #u% öffentlichen SiSlitffion kommen müssen.*

Amt ist ber Stein im HoEen. Sie^efirige AuS* einanberfeßung in ber StabtVerorbneteufißung war nur ber Auftakt, Wie aus nad?fte§e&ber Mit* teilung hervorgeht:

Ru ben Vorkommnissen in ber legten ßtabtber* orbnetenPcrfammlung wirb bie Fraktion ber Unabhängigen S o.51 alb emo! r a tischen Barter morgen Mittwoch abenb um 7 Uhr in einer öffentlichen Volksversammlung im kleinen Stabtgaitenfaal Stellung nehmen He* WeiSmateriat für zur Sprache kommenbe Mißftänbe ist von ber U. 6. B- gesammelt worben, Weshalb sensationelle (Enthüllungen zu erwarten finb, big be fonberS bie (katholische VoUSpaztei treffen

<7». Rn lebtet Stunbe. AmSounerSiag, 30. Sep*&!%%%%

annebmlicMeitcn unb empfinbli#n #ra|en #ußeu WiE, ber Versäume nicht, bie obige W# innezuhalten

S Vers onatie. Ęcerr tsoiubienrigi S'cpX.*Rng. Hitter Von bet staatlichen Maschinenbau* unb ©üitenfchule in GletWiß ist zum 1. #ober b. RS. an bie staatliche höhere Maf#iueu0auf#le tu Stettin Perfekt. . .,,v, ...

(Ti Rm goldenen Branże. #eri StWmneifter Hanl Wriemcl nebst Gemahlin beg#eu am Sonnabeub, 2. Oltober, baS schöne ßeß ber gol* benen # och zeit Wr Sricmel ulS^gnb* Werferveteran weit über bie Grenzen Oberjdt&fienS hinaus bestens bekannt. Wo eS galt unb gilt, baS #Wcr bebrängte #anbwer! zn f#ßen unb zu för*

.Blara Urbane! in ber Ouerfir. 2 ein Schlangen* A#e.' Sie §anbWerfS!ammer zu Oppeln er Wählte PrEantrmg, bem Rnbaltben vinjent Sucrrla, Lüde* hin Vum VorftanbSmitglieb unb Beauftragten. Viele ftraße 17 eine silberne tgerrenuhr, bem Bnt#er R^bre beUeibete Per Rübilar ßäbii#e (Ehrenämter gränz Weber, ^cper Seg, eine {Reithose unb Baar al§ Waifenrat unb Sd/iebSrimter. Sie Schüßen*

.......Ł ......... .... «"-•••-V «. -i^be itnb bet Gar be* Verein zählten ihn zu ißtenVorffaubSmitgliebern. Sem Rubclpaaie im golbe* neu Branże auch an biefer Stelle Goiłeś reifsten ©•eaett.

§ '©tóbttheater ©leitoiP. Wir Woßen nicht Per* fehlen, baS Verehrte Bnblilnm auf bie heute SienS* tag, ben 2& Sept. lettmalig in Szene gehcnbe Oper „Sannhäufer" aufmerksam zu macpeU. Am Mittwoch finbet ber erste große Bammerfpielabcnb burd? bie Aufführung Von Rbfen'g „Gespenster" statt. Spiel* leitunq: Margot Reifee. Am SonnerSiag ist bicGrft* aufführung ber allseitig beliebten Operette „Sic gctjdpngśfec", »am greitag bie leßte Abenbborfiettung ber mit so großem VeifaE aufgenommenen Ope* rettenpoffe „Sa§ GlüdSmäbel". ©onnabcnb zum 2. unb leßten Male „Gespenster", Sonntag nachmittag

Lcberfcpäfic, unb einem Sicifenben im Wartefaal beS hiesigen Bahnhofs eine Brieftasche mit 900 Ji ge* stöhlen. — ©in stiller Teilhaber stellte fish heim Raiter Anion BzembnEa in Raborge B, Bi Smard* ftraße, ein. Wäßrcnb er abWefenb War, Würbe ihm ans bem Verschlossenen Schränk eine GelMaffette mit 4000 Ji entWcnbct. — AuS bem Batfcr’fdjett Garbe* rohengejd’äft in Rahorge B Würben Männer», Bur* sehen*, Bnahen* unb Binberanzüge für etwa 25 000 Ji enitoenbet. — 8 Singvögel halte ber Fabrikarbeiter Hoheit Beier Von hier in einer Wohnung „etnge* fangen" unb kam baßer zur Anzeige.

Set Hr. 201. — B r a! a u e r ft r. 40 —• S e i $ ft r. 2.X Sie Bcerbtgmm beS erschossenen Oppelner

Bürgers. Unter riesiger Beteiliguna aus oüen Brei* feit mtb Stünden ber Bürgerschaft erfolgte Ha#» nifttaa bie Beerdigung des bon einem französischen ©olbaten erschossenen 2Berfftott»Śif chlerS Fronn et Sie GeWerif chasten mtb Beamten Waren sämtlich durch Aborbmtngen Vertreten, ferner auch bie ftäbti* sehen unb staatlichen Behörben. ©chähnngSWeife schritten etwa 10 000 Bcrfonen vor. unb hinter betn ©arge. Ser Sita btbetq eine einzige, stumme aber

Beerdigung verlief in vollkommener Crtmung, ohne irgend Welche StoifdäenfäEe. Sie französischen 0oti- baten hielten sich Während ber Sratterfeier Von ben

Verbcmdsfoiie, Gummi« waren, Bade-Exfrakfe,

Desinfektionsmittel aller Hff> Höhr. u. Kräftigungsmittel

empfiehlt

KaIser=Dmgane Br(hüT Heller,Gleiwlfz, Wiltrelmsircije 8.

Spcziaigesdiüif für HrflM zur GestradMfs« and! 3Ł Kranksitpfiege,

•ep3)>'us ^ (Harbina verboten.)?*■"■ Sie Rmvelen beg Saren.r K. Ueber das ©cöMfal ber kostbaren (Edelsteine, „die ber ermordete Sät und feine Familie befaßen, find so Viele Vöantafiifcöe Gerüchte Verbreitet Worden, haft die authentischen Mitteilungen besonders inter* «stieren, die tu der SimeS über einige dieser B oftbar* feiten Veröffentlicht Werben. Siefenigen Mitglieder der {RomanoW*Familte, bie nicht in die ©ande der

: ©otoiet»9tegienma fielen und denen es gelang, das ■ Sand zu verlassen. Waren aller Mittel entblößt. SaS

Gefamtvermögen. baS ber Sar in (England befaß, ’"betrug nidht über 500 Bfund. Sie einzigartigen Perlenhalsbänder und Berlentctfen, die von bett

vißeiclten der Serin und ihrer 3:ächter geraubt Wurden, find Gegenstand eines ©anbels auf den Londoner und anderen europäischen Mars ten gewesen. Hole Missionen schmuggelten in großen Mengen ©delftetm, die sowohl der (krone und den {Romanows persönlich als an# anderen Personen gehörten. Unter den He* stauten, die zum Verlauf fame», befand fl# ein fiel*

. ncS Buch, das die folgende Ruf Christ Von der ©and v der früheren Sarin trug: »Für meinen einzig gclieb*

ten 91 MV. un§ so teurer, Wenn er Von feinem „©Vits* buben" entfernt ist. Bon feiner liebenden Alice. OSbonte, Rttli 1894." SaS Wort ©Vibbuße War m> fprünolicb deutsch geschrieben und dann in {Russisch darüber geschrieben. Unter den Gr innentnas gegen» ständet!, die auS der Beute der Mörder verlauft wur* dett, befand fleh auch ein schöner Hub in, der der er*

, mordeten Sarin gehörte, ©eine Rdentität Wurde Von einer der Bammerfrauen der früheren ©er rf eher in fest* gestellt, die Von dem Gbcltlcin die folgende Geschichte «zählte: „Ser Sar schenkte der Sarin einen Hub in* ring, oIS sie erst 15 Rahfe alt War. GS War damals, als die beiden sich ineinander verliebten. SaS ge» fdiaö bei der ©oeözeit ihrer Schweflet, der Großfürstin

(Elisabeth. Sanach dachten fie acht Rabie lana anein* anbei. Sie Sann ima ben Huhtnrinst immer an einer Bette, bie ihr um ben ©als hing. Auch Von den ©mtben des Saren ist einer na# (England ge* lammen, etn Bologneser nantcnS Roh. Gin andere» LiehlingShünb#en, ein f#Warz und gelb gefleckter Bina Ghartes namens Remntb, der so Hein War, daß er ni#t ohne ©Ilse die Steppen hinaufsteigen konnte, wurde mit feiner ©errfehest zusammen getötet.

Som Pedros tteberführmta im Glas sarg.= Sie Leiche Som PedroS n., des lebten Baisers

der Brasilianer, soll nunmehr nach 311 o be Raneirö überführt Werben, um hier eine feierliche Aufstellung zu erhalten. SaS Gesetz, das Mitglieder des früheren brafilianif#en Kaiserhauses auS dem Sande Per» bannte, ist nämti# aufgehoben Worden, und so laun der tote ©errfcher in fein einstiges Hei# zurücHehren. Sie freundlichen GefichiSzüge und der lange Ban Som Pedros find alten denen besannt, die die Bc= gräbniSftatte beS ©aitfeS Bragmtza in bem Kloster der Kirche hon 6t. BincenZ bor ten Mauern in Sina* bon besucht haben. Sie Leichname der Verstorbenen portugiesischen ©errfcher Werben nämlich eiubalfa* mtert und in GlaSiaiaen in ber Gruft aufgestellt. Sie GefichiSzüge der Sahinaegangeuen find daher deutlich zu erlernten. Auch König GarloS und ber Kronprinz SttiS, bie in Lissabon ermordet wurden, find auf tiefe Art beerdigt Worben. So# ist nur ber Glass arg des Kronprinzen ausgehest. 'Rn diesem durch bie Ramilientrabition geheiligten Glossar a Wird nun Som Pedro feine Pfeife na# 31io de Ra» netto antreten.

%Bo Kaviar biüificr ist als Brot.K. SaS Land. Wo der Kapiar monatelang um bie

©Slftc 'billiger War alS das Brot, ist die tatarische Aepublil Aserbaidschan, eine der drei tranSlanfaft* f#eit Hepublifen, bie neu entstanden find. Ser Brief eines Seutfchen aus Balu, ber in der „Seutf#en Po* lilii" veröffentlicht wird, mahlt von diesem Sand

mit seinen geradezu märchenhaften Haturfcbaßen. SaS Kaspische Meer ist bekanntlich baS fischreichste ber Welt. Stoßdem ist zeitweise beS Fifebangeöot auf betn Markt in Balu acting, denn bie Fischereien haben leine Stehe, bie Kühlanlagen finb schadhaft, und eS fehlt Völüa an SranSporimitteln. Bisweilen aber ist bann Wieder ber Uebcrfluß an Fischen so groß, baß sie zu (Schleuderpreisen fortgehen. Rn solchen Seiten tostet das Pfund Kaviar noch nicht 10 Hubel, während man ein Pfund Brot unter 15—18 Hübet nicht bekommen sann. Ueberhaupt ist Bai-u eine der teuersten «Städte GuropaS. Kartoffeln losten 16—20 Hübel daß Pfund, das. Pfund Fleisch 60—70 Hubel, ein Paar mittelmäßige Schuhe 4000 Hubel, ein besserer Anzug 25 000 Hubel. Sabel befißt die tatarische {Republik gewaltige Haturfcböße. So haben sich an Haphta* Probulten gegenwärtig etWa 300 Millionen PUb angesammelt Weil das frühere ©aupv obfahgebict, Hußland, lange Seit PerfChloffen blieb. Sa monatlich etwa 18 Millionen pnö Haphta aus bet Grde gewonnen Werden und durch bie Gifenbahn säum zwei Millionen, durch die H a p ß t a* H o h 11 e U u u « Bafit—Bahnn im besten Falle 3 Millionen Pud mo­natlich befördert Werben, so bleibt ein großer Heft übrig, denn im Laube Wird Wenig Verbraucht. Sehr groß find auch die Vorräte an Baumwolle, Schaf* Wolle, Hohfcibe, Wein und Kognak. Stoßbcm find die Haphta Werke Wegen ihrer Abgeschiedenheit von der Außenwelt übel dran. Sa sie ihre Vorräte nicht Wegschaffen können, so haben sie auch kein Rntereffe, n-me Bohrlöcher anzulegen oder schadhaft gewordene auszubessern. Ser Staat muß ©clbPorfcBüffe geben, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, muß immer neue Mengen Von Banknoten in Umlauf bringen, und da* durch Wird die Valuta des Hubels außerordentlich ungünstig beeinflußt. Rnfolgedeffen herrscht Wahn* sinnige Smertmg, die neue Forderungen der Arbeiter na# Lohnerhöhung zur Folge hat darauf Weitere Grhölntno der LcOettSmiüclprcUe usw. Baku macht t-en Ginbnt'l einer lebhaften Stadt. Rn den Maga* aiueu ist Viel Ware, aber es ist meist nur Fmterlram,

sehr groß unb auf bänt Lande noch größer. Wasserleitung, die Baste» mit gutem Sr ink wafer ber sorgt, ist mit ihren 180 km die längste in Guropa Sa man die in Seutfchlhnb bestellten BnmVen itnt Antriebewtore Vor dem Kriege nicht erhalten konnte so müßte man zu minderwertigem Grs aß greifen oer iStit bereits schadhaft St. Sie in Seutfciiland be stellten Maschinen blieben zwar Versandbereit, können aber nicht hergeschafft Werden, Weil die Ginfuhr Von Waren aus SeuifAland noch immer nicht erlaubt ist Wohl gibt cs im ganzen SranSkaukafltS viele deutsche Waren, aber sie können nur .unter neutraler Flagg; hereinkommen oder Wurden seinerzeit durch eint Gntentemacht hergebracht.

Grüne pdl&e.Ser Pelz Wird in^der kontmenden Winter» uni

leimt bet bet Drohenden Kohlenndt einen Wärme

G'*V ^ Abends oUettM \ä"n ofjncnd t^ef&hclnimmssm-ismmm

nt 221 Stilettes Statt ties otetftMeBfien Stattbetets» tm 28 gtWew*et 1920

man in bet Sietioiter SiobtoerotbnetenlttnnB.etwa 2 iifhtbigc fachliche Skrhattblmtgcn. — ein smtglicb ber Slats)ottf^en 23otfsbartci bringt in Sachen bet ftäbtifdjen Si^#ie(e berftecfte Angriffe gegen Stabtb» fHau (IL S» $♦) bar. — festige t>er$9nltd)e $ht#citia«ber?cbutsgeu» — Sie Sftitglieber ber gentrnwefrattion berlaffet*

ofieniatib ben SffcnngSfaal. — Stabtb» 3lan wirft bem Vorsteher ^artcilichteit bor ttnb „pfeift“ ans beffen SrbnmtgSrnf» —Sie Sif/iing wegen ^cfchUifmufaljigfeit abgebrochen»

. „vr^ lammt cl onberl unb jtoeitcni roie man ... So bat SBtl^elm Sufdj, 6er öe*tannte (Bieter gefaßt. SBenn er ber heutigen Stabt* berortfUetcnfibung in GlctWth beigewohnt haben Würbe, so bette et mit Genugtuung wżeber einmal biś Saf>ri)cit feines ?lugfprud,c§ bestätigt gefunben.

Unb bal lam so. Stad) beinahe gtoeiftünbigem ßtf&Wßctoöbnltd) fachlichem Verlauf ber SSeri)anb* langen, btc nur bin imb Wtebcr burd) humoristische Sunifc hon besamter Seite gewürgt Würben, unb m ödstem in einer längeren Debatte alleihanb SMnfdje über nottoenbige Straßenberbeffernngcn Dargebracht Waren, unb nad}bem man ftd) and) u. ä: über borgefdjlagene ^itelberleihungen innerhalb itii* fefer BoHgeiöerWaltung in burchaul formgerechter 22'efje unterhalten hatte, laut ber „Stein bei 2ln= ftcffel" tn§ Stoßen, ber alle Gacblicbieit iah über bey saufen u*rf.

ShichbeuL eben noch feie Vorlage beer. Beitritt ber StabtgctKcinbc 3um oberfchlefifd'cn Bilbcr* bühnenbunb in aller $riebü<hfeit beschossen war, fühlte ber Sftabtb. S u r e | f g bett ber lailjoltfchźn Br llsbcrtei, bag bringenbe Bebürfnig, betör bte Weitere Beratung ber Sagclorbnung fortgelebt würbe, (M S&ttglieö ber tß r ü f u n g £ lamm if fi c n ber Stäbthiwbtfaffe — btc späte sibiea-nung über bte Scrge^rAnnahmen bei ftäbti#en SHnoS $u bernüa* geliL <5r richtete in tiefer Sache an bett Magistrat begw. *fcen StstfctU. Sian, ten beseitigen borläufigen Gefä^ftafübrer bei fiäbüfd;en H'iijol, bte Slnfmgc, wiefp bte späte Slörctifitung erfolge. <3x machte tu seihten Witteren SlbSfiibnmgm noch allciljaub fing? pc&tngcn gegen bte Verwaltung ber Geschäft»* f#rung burch ben ^iabtb. 9%au, bie eine unbeifenn* bare Spi# gegen Ifsfemt in sich schlossen, obwohl er

Wenn auch bic Stoisch tnriifc bei Stabtb. 3!au ohne Sroeifcl ungehörig Waren, so War er hoch ohne grage butch tie ftnrlen Stoifchcnbemtrlungen aul ben Siei pen ber faihßüfchen Volllpartei ba$u gereist Worben. Gebensaül muh gesagt Werben, biefer unvermutete 9U>fü)luß bei StabtVerorbncten* Versammlung brauste nicht 3u fein, wenn nicht immer toteber persönliche V!omenie in ben Vtitvergrnnb gefleht würben. Ger Vorsteher ge* transie ben 9lulbm<3: @1 fei bal reine Sh eat et! Sepr richtig, aber ein recht abftoßenbel Sheaterü V?eichen Staub aver Wirb schließlich bic leibige f£lttofc<|e noch aufwirbeln?

lieber ben Verlauf ber bewegten Strung berief;* ten Wir folgcttbeSm ^

Rur; nökh ßH Uhr eröffnet ber Stebtb.=Vor* stehet, 9ved}t§cntoalt fräs fans e bic Strung.

Vor Gintritt in >.ic SrtgcSorbmmg bringtStabil), Saner (#. V-j @ur Sprache, bay in

bem Vlilchgefchaft GarnöWiherflraße unhaltbare ßu* stäube herrschen.; Ser Verichr fei bort sehr start Ger Sähen fei bereit! erbrod cn unb eine Schau* sender scheibe gcrtrümweit Worben. Gie Vorlonmt* niffe in bem #Ud.ge%äft müßten beseitigt Werben, Weil sonst unnötige Aufregung in Pie Bürgerschaft hinein getragen wirb. ;

Stabtb. Gr..© if? 03 h n 5$ t (Vole) meint, Wenn letne &Wtngcnb6 Vcidn'affung vorliege, feile nlan bor '(Eintritt'..in bic Sagelortmung nicht ba§ SBort ergreifen, Well sonst in gang unber antwort* 1t d c r Sß e i f e .u#r tie igelt vertröbelt wirb. müsse möglichst baranf gebrüeft Weihen, baß gwerft in ber Srfebigüng.:. .ber SageSorbnung fefigehatien Wirb. Gie

fogenaunten Giindnd;teit$antrbie nneißenteill gar nie# so bringn dffrnb, feien nur

jbtßS. guSbiMli# in, Stbrebc stellte unb betonte, baß 1 geeignet,■ bic.'diiebiguüß ber Sfigclorbumtg gu bei*

fdlnrufen gebiert harte, gab eine längere GarftcUang ber Sddjlagc unb betonte, baß bic Slbreäjnimg gar nicht anberl erfolgen tonne, all tote geschehen. $tet= bet lam e§ fetten gu einem fWarfen Gilput gtotsten ,tl)m unb Stdbtb, 3ureffa. 5err 81 au bat 1st erreg* iem Son, bite Gi|nng auf 10 Sit nuten gii vertagen, er werbe sofort bte Geschäftsbücher holen lassen, ba* mit ftd) bije Viitgltcbcr ber Stabtberorbneicnber?'fatnmlung gleich übergcugenlßnnten, baß ade! in ^ „#wLi& w jirwig& bamuf :$*%, W w'mtßi ber BeWfienmg. wegen

große Erregung herrsche. völligen ^larßedung bet ©acSlßge beantragte er bte Ginfepung eurer WüfumgSfomtnifftßtt. Zwei' Säigltcbcr ber point* #en BtaWon (Gr. Stpc.hnsit unb ^ewa- fin,5£i} ), sowie ber bemoüraüfde Stabtb. © d) I e * fiÄßor fänbeu baß Vorgehen bei Stabtb. @u- re^Ia so ohne Weitere! burdauS nidt in ber Drb* rtung. Mt- hätte both erst bte ©ade näher prüfen müssen, eße er mit einer solemn Anfrage an biß ßtabtberorbneten * Versammlung herantrete, stach nußen hin iönuten icbeufaB feine Ausführungen hi einem schiefen Sicht aufgefaßt Werben.

G,te Äaffenbüdier fmb inzwischen jux Steile. Sie Gebntte geht in erregter Bonn Weiter, Gs wirb fdlfBOd tine ^gliebttge VrüfungSlommifftou. ge* Wällt unb muh weiteren heftigen SCuS» ei n anbcrfc-hungen, Wobei einer auf bon an* bereu einrebet unb ber StabibcrorbnetenPorfteher Ärifärt, baß e§ so nicht Weiter gehen sann, scheint eS, ciö Wenn feaS Aufetnanberplaęen ber Gemäßer für heute feinen Abschluß gefunben hätte, wmigßenS sann ber nächste tpuntt ber wageSorbnttng (feine un= hebeutenbe Vorsage) fdned Pcrabfdicbet wtrben.

Ga Verlassen bte SB ttglietwe.r ber fathnlifden VoHßpartci plößjhd benSaat Von ben StabtPcrorbneten bief% Bwütion bleiben mir ber Vorsteher unb BecötSaiffwaH Bo- sehet Burüd ächterer teilt #r Gr£I%cpug bkfer. pftehtatipcn Äüübgebung feiner $@rtejftbmbe mit, baß pie rathölifche Vollspartet eS ftĄ nicht Pwßr gef aßen fasse bon Senn Bau 'fortweßfreitb person* fid) angegriffen m Werben, Gr Weift twhei auf einige Zwischenrufe bei Stabtb. Bau hin,, burch bic sich bic vfafhbiifcfie BolISparlet berlcßt fi/ßte. Ger Vor» stehe:, BcehtSanWalt Zassanie ruft Spenn Bau We» gen ber Betroffenheit Zwischenrufe* gut Orbnimg, WaS testerem Veranlassung gißt, bent Vorsteher Sßaiieilidßfit bor zuwerfen, Weil #br einseitig uńb nicht nach Kenntnis bei genauen SadberbattS haubic. Garaus ein neuer fferbnungSruf, boeß ©iaoipp. Bau antwortet hwrayi, Während er mit feinen Genossen ebenfalls ben« Sagt Perläßt, er pfeife barauf!

Segen SBefdlußuuföhigW mußte nun bte Sipung abgebrochen Werben. ;Gtn unschönes S3 üb! Gtc heutige Stpung mit tßfrem unwürdigen Abschluß hat ans! neue bliesen, fcaß burch ber* artige perfonlidc Zänkereien baS Stnbtparlmncnt 5mit Süßte ber Aßgemeinhfeit nicht arbeiten kamt, Bei objeÜiiPet Beurteilung /sann man nicht umhin, Btt sagen, baß ber heutige scharfe Zusammenstoß, ber schließlich bte Weiteren V/erljanblmtgen umnögltd? machte, auf baS Votgefym bei Stabtb. Zttrcßfa

gesprochen Werben, Weine Anfragen an ben 101agi* strat z« richten. GS könnte ja aber beschlossen Wer ben, baß ber arii ge Anfragen unterbleiben,

©tab ip.* V o t f i c h er M aff ans e erörtert bann einen G ring H die it San trag bei 3)1 a gi ftrdts, ber ein

Garte!} n an ben Barme rein „Starb"

Bmu Vaprotnb ertribcrt, sie fet IDUtglteb biefcr Geputaüon unb habe bte Saide niffjt gesehen,

Sie Vorlage Wirb genehmigt lieber bte Vorlage bett.

23etöi2igung ber Wäiict für bte no# auszuführenden Arbeiten an ben neuen Kulturhäusern ber Stabt* gärtneret int Vertage ton 110080 Ji unb Genehm t* gung, baß bte zur Gedung ber Vautofien aufsu*

nehmeube Anleihe auf 310 909 Jt erhöht Wirb, berietet Stabtb. Vroha§?a (K. V.). Gr führt

gcr Borfd/uß" don 200 000 M bcrgcfeben. Aodjbem bte Arbeiten zu nr' größten Gett ausgeführt stub, strict steh ein G e f i 3 i t heraus, so baß nod 110 000 Start had’SubetbtEtgen stub. Stcbner erläutert bie einzelnen UeBerfdjrciiungen. Gie überschrittene Summe foß burd eine Anleihe gebeeft Werben. St agi strat unb Baulommtfficn haben bie Kosten* beredmung geprüft unb für lidüß befunden. Vom Wagifirai stub bie Wittel bereits betoißtgi. Ger VorbcratmigSauSfduß ist ned längerer Beratung biesem Beschlusse bcigeiicim.

GleiWtp, 27. September.anbete SBünfde bor. Gie ^egenfdeidtßraße müßte mit festen Vlatten belegt unb berbretiert wer* ben. Bei Gingemeiubung btefeS Viertels fei Wohl eine bieSbegügtide Zusage gemacht-Worben. SBetter bittet er, ben Bürgersteig bon ber Go ft er» firaße bis zur neuen V f a r r £ i r d * 3u be* festigen. Ger Bürgersteig fei bort 3u fdmaL And möchte er bitten, in betn Geil ZohanneSftraße bt§ §ur neuen Vfatrürde im f übt üben Geil einen puß= gängerWeg anzulegen. GS komme nur eine surge Strecke ben runb 450 Wetern in Brage,.

Oberbürgermeister Wiethe teilt mit, baß baß . Bauamt für biefe notwendigen Straßenbefefttgun* gen einen Kostenanschlag ausarbeiten unb ber Stabt* beroibnetcnberfammlung bortegen wirb. Gie Stabt fei nur beipflichtet, bie Borbfteine anzulegen, bte Bürgersteige feien Sache ber Anlieger. btcGegenfcpcihtftraße anbelangt, so befinde pd Gert Aeitor Wan tie im Irrtum. Bei ber Gingemeiubung fei feines SöiffenS ben Abfagenten nur zugeftanben Worben, baß sie bon ben Straßenbaufofien befreit fein foßen. Gr glaube aber nicht daß bie Stabt beipflichtet fei, bie Bürgersteige anzulegen. Aach

Steigerung feer Kosten in feer $ßit dem 26. April fe. ZS. bis gum Zeitpunkt feer Vorlage eingetreten fei.»ÄSÄrÄtÄ tSLSt. StpczfenSH auf feie gegen feen Stafetgarten* birdtnr Atefed Wegen feer Vcvdbeiwafiung erhöbe* neu Vorwürfe hingewiesen unb bom Stabtberorb* nelen Ziaja (u. S. w feer Magistrat erfn# wirb, künftig bemriigen UiWerfchmtuagen bon Kosten entgegen m arbeiten, crüart

Dfeerpürgeimeißer Wi elhtr AIS feer Wagi* strat f. St bte Vorlage einbrachte, staub er bor einer Zwangslage. Sie Stabt harte feine Kulturhäuser

Goftcrfit-aße mt§ su? Bcrnharbftmße unb bon bet Vfanet biß on bte 23eibefimße fei #r auSbeffc* rungShcbürfiig. „

StobiP. B c h r kritisierte befonfeerS btc #Iz#en 0ei#Itu# in ber B c rgtoe r f ft r a ß t. Sort Ibmtn-e mon mi bent Sdmuß gar nidjt heraus, lieber 4000 Bcrfcnen müssen bort täglich passieren. Sie Stcßeu, bie unterwühlt stufe, müßten schleunigst

EÄÄ'-asÄS: Ms?« Ebon 1 #1768 ^ gu erlaugcn. Sie Stabtberorbne* tenberfämmluug wirb gebeten, fid bem Vorgehen bei BtagiftratS angufdüeßcn. Gie Griuglidleit ber Sßde fei Woßl ohne ■weiteres gegeben im yniereffe ber Belömpfuug bcr.SchnüngSnot,

Gie Gringlidlcit be! Antrage! wirb anerkannt. Aad Weiterer Gehakte Wirb bie Vorlage genehmigt.

Gin Antrag beś SagtfimtS betrifft biß Befdaffung non ÄBäfde für baS Kranlenhauß, bie Amcttüernmltimg unb, M3 Säuglingsheim unb bie

Berrednnng ber Kosten.Stabtn.«Vorsteher K a f f a ü 1 e bemerkt hieran:

Gie Stabt hat einen größeren Büßen 3$ äs de aus b|r S es t'i $»A o t ft an bS Versorgung an* getauft, Ger bieSbegügfide Befdluß beS Blagiftrats born 4.. September tautet: Gie Anschaffung ber KßäfdebonScrGc-'^"'-"" ' 'nehmigt, 115000 sotten bnrd. BoiGiat borgcfchene Betrag Von 30000 sott um 60000 Sttart erhöht Werben. Ger Äefi Von 55 000 sott für bas Äedntwgfiahr tut Gtat an bcrfelben Stelle eingefept Werben.-Gie angetansten Saren sinh sehr billig. Auf btefe Weife sott ber Safde*. Debars für ba! .Krankenhaus für bie nächsten Sichre gebest fein. Gin Heiner Geil ber Saden ist an baS ScuglmgSteim unb an bte WrmenPertoalümg abgegeben worben. ,

Stabtb. Bran Sow at (Gents dnat.) fragt an, Wer btefe Wäfdc=GhtiaüfStatigIcit für baS Säug* *ingSf)eim unb baS .Krankenhaus borgenommen hat, ob baß bom grünen Gifd aus 'ober "unter fadber* fiänbiger Leitung gefdeßen ist.

(Zuruf bcs Stabtb, Stau; Gas Glefbauamt lauft bie Wäfde!)

Stabtrat. Gl SB ar io i GS stub leine richtigen Sadberßanbigeu hingugegogen Worben. Gie Säfdr ist rein formularmäßig nngeforbert unb gu* gewiesen Worben, ©iß stammt aus #cereSbeßänben unb ist sehr preiswert.

(Zuruf ^au So Wad; Gie Säugling!, Was de ist bod nidi a US 0cc r cShefiä n feen!)

Stabtrat Gr. Warto: GS hantelt ftd um leine fertige W äs de, fonbern um Weiße ßemtoanb.

Stabtb, Brau 8owol reift barauf hin, baß für baS Säuglingsheim $emben für 3,50 Jt baS Siutf offeriert Worben feien.

Aadpem Stabtrat Gr. Sarin einige Bieter» Breife genannt hat, flutet Brau Sowa£ bies sehrVtiilß. <

Stabtb. S ab so. (K. 23.) meint, ber Kraulen» hßSmfpcitor fei hingugegogen Worben unb ber fei bod sadberftänbiger.

Stabtb. BeWafinSli (Bde): Ger Kraulen* ßnuSinfpeltor habe ben Anlauf begutachtet; ob

habe tatsächlich md)t ausgereicht.An feer ficlßenbeu Gtstufficn Wirb bontStabtb. B r uh a Sta (S, V.) mit Begng rntf

bte f. St* laut geworbenen Enfembunaeu be! Stabt* gartenbireiicrS 3ncM betont, baß feci einer Se* fićfjitgmtg bte Anlage n in

fdönfter orbttuttg. ßcfimben Würben.

Siabfb. Aan (U. S. Bü fdUcßi üd biefen Aul* füßtungen an. End er ist ber Anficht, baß bic Ber* tcueruna ber Gaiüoftcn zwar BebaueEid, aber nt# &u nmgeßen feien.

GW c'orWoe Wirb baraufhtn genehmigt.!ö> a a ütt a i samraa bett. >

BewiMiaunn non 3500 S für bie tßerrldtuua einer weiden Aieberf#rnnbf(#e in bet Zurnhattc bet ŚdW&.IY cmi bEu vßaubtcxtraorbinarium für 1S20.

Ser Stabtb.»Vorsteher ßeerünbet bie Vorlage.Stabtb. Bleibet* (SJceßrö.*So(t.): Unsere Su*

genb best# ©ottfeibanf einen großen Grana zu Mt» bcEtdei bezW. sportlicher Betätigung. GS Werben sehr viele EnfbElde aefWtti. G! fei nur Bebauerlid, baß bie schönste GnmßaKe in ©leiWiü, bie

ÄuboIfSßa&o,ber Glfeninbufitie gehörig, schon feit längerer Seit zum Sägern Von Kartoffeln ßermnt Werbe. GS möge bort ber Stabt aus bis Bitte an feie ©efeite srt’/sifi gerichtet werben, Liefe £>ale ber Ungenfe gm Verfügung zu ftetten.

Ger Vorsteher ö enterst, btetfeidt sönne ber Stabt* berbanb für Selbes Übungen btefei Brage näher treten.

Auf ben ßtnWct! bel Stabtb. A nu (U. ®. B.), bsife cud dn Antena bon iirni toorliege, berWaßti fid ber Borfießcr banegen, büß feine ©efdäftSfübrung bemängelt werbe.

Ger AI agiftentf Antrag Wirb cmncnmumen.Ger Antrag Ann neßt baßin, baß bie Gurttßnüfen,

Wie in anbeten ©emeinben, affen bolitifden Barteten zur Verfügung gestellt Werben. Aon Witt aber beute reinen GringiicßfettSnntran steifen, fonbcrn Ist bnmit zutrieben, baß bie Ende auf bie GageSorbmmg ber uüdrien Sibling gesteift Wirb.

Gie Stabtberorbnetenberfnmmiung erteilt «ad* teäoiid bie ©eueßmtßuna zur BeWittlgnna bon teuer

&lm« Mtefua6mcAntrag bel AlngisttafS auf

GrßSfmng ber SeWeßöfmt, ©rßefmtm von Bfanb* fdeinacbüßren unb Bifbnng ciner Aüdlngp'nafTe bef«n ttäbfifdcn feißmnt, sowie ©cneßmimunm ber man

julegen «nt» gu unterhalten.©labte). Sied>ulU <We) unterfingt bott

unb gang feen Antrag SR antic. Gie Gl lg nth er*

OPeifeürgenneiftcr SR,i e t fe c : Gal ttttterto&fe» sen fee! Bürgersteige! in feer Bergtoerffiraßc ist ‘Darauf zurückzuführen, bag in einer gewissen Slot* sage feer Bürgersteig gum fahren feenußt tourfee. Gr toirfe aber totefeer in ©taufe gefeßt. Gl Werben Borb steine ge fest unfe feie ßgit!feeft|er können feamt gegtoimgen Werfen, feie Bürgersteige feerguftetten. Unter feen fewigen Verhältnissen könne man bon feen .źauśhefdern nid)t§ htfonfeereg Verlangen, Kiel# Befestigung to er fee vorläufig genügen.

Gie Vorlage toirfe mit feem Sufapantrage Alantee angenommen.

Ueber feie !' ;; y'h\ "geblaute Anlage einer %Boh*t#(% baulichen Grfd}lte|M3fg' bei tintergelänbe! feer ©rnnfestücke an ber Bahnhof strafe stoischen SBitfee Klofenit*

unb KlobnihlanalBerietet Stafette. Beck (So#.). Gine günstige Be» bamtngSmöglWett fet gtoar ni# borhanfeen. Gl fei aber zweifellos, bag bort einmal gebaut Werben toirfe. Gie neue Straße werbe jefeenfatt! günstig Wirten.

Gie Vorlage Wirb genehmigt.Gemäß einem ViagiftratS'befd)!uß toirfe von fett

Verlegung feer Baufluchtlinie zwischen Bergtoerl'ftraße unfe feer Straße P. IV Afeftanfe ge* nommen unfe feie Burücklegung feer Baufluchtlinie Stoischen feen Straßen P. IV unfe P. III burch An* orbnnng bon 6 m tiefen Vorgärten gut geheißen.

Gern borgelegten Nachtrag zur Sapling feer ftäfettfdjen Sparkasse toirfe zugestimmt.Vene feßöne XiM für unsere BölisdfomtttifTarc.

Ger Vorsteher führt $u feer Vorlage fee! Ala* giftrat! auS: Bei Beratung feer neuen BefolfemtgS* orfenung für feie Beamten habe man M schon mit feer ©rage befaßt feeir. AnfrüdungSmöglidfeit fett feer Boligoi, Büher hatten Wir in ©Iciroife feiest Be« amtenklaffe noch nicht. Gie Boligcikommiffare Ber* gar, Ulbiieb I unfe II unfe Ko&fdßf haben um Be* förfe'emng gebeten. Ger Blagi (trat hat feahin geßenfe einen .Beschluß gefaßt, Eiere Boltgeifommiffare nach befenfeerer Bewährung unfe minfeefien! achtjähriger Dienstzeit $«

Boüzei’Gberiommiffaren f ZU ernennen unfe tu Gruppe 8 feer BefokbitngSorbmtttfl einzureihen. ©5 sotten feie Wltzettommifiare Ber­ger unb if I b r I cö i unb Kriminalkommissar K ol* kantete (fernerer mit telüdficfü auf feine befonbere

VZtmmrst ßeftfFoüeiten Aenisenma feer özbmmci für Süd! teile it) bom 1. April 1920 ate m Cberfommiffa* bag ftaktfcfte Seife amt rot ernannt Werbern Kommissar Berger bemaltet

genüge, fei freiließ eine onberć ' Gr fei beiAnftjht, baß ein richtiger ßaeßmemn au! ber Brande

Zurückzuführen ist, beffen "Anfrage ohne gsemigenbe Kaiser erklärt, bie Serül*Aadb^fung ber Sadße b i e f e r #otm leine!» AotftmibSherforgung arbeite boEftänbig uneigen»

nüpig im Interesse ber ärmeren Bebölfeumg.Stabtb. grau Baprotnh (Bole) möchte

hüten, baß in. ^ulnnft hei berartigen Anläufen

salts gerechtfertigt erfdcAit, tool auch bon bcrjdjic bciTcn Aebnern aitlbrMlicf» betont Würbe. Gal fn.hcyttd) bann bie STitßlieber ber 3cnmtm!fraB

Gie Vorlage wirb und unwesentlicher Gehatw fi e n e f) m t a t. ÖBöfBüroernwtfter # leihe Bo» merfte noch, bah man mit einem Buf&th für Bai SSelftarra gerechnet Babe. iei)f bürste stm ein Ueber schuh ergeben.

etabtb. Siaia frügt zur ©esdäftSorbnnng an, ob fein Gnnaltchfeitlantrag Wegen

Beschaffung non 10000 Beniner Kartoffeln Vergessen Worben fei. Wal bout ©tsibtb.»Vorftcber bet» nemt Wirb: Ger Antrag Werbe in ber ^Reihenfolge aut bte Gagelorbnima gefeite.

StroBeabcfeflietitigra.S Gl folgt ber Antrag 2BiedjuEa, Stau unb ©c»noffcn;a) Befestigung bei Bürgersteige! ber Gofteijtrafw

born guhßäitgertnmtd bi! zur ©ittmünbung tn bie Straße $um ©üterbafeubof,

b) Anlegung eine! erhöhten Burgcrftdgel in bei Bernharbftmßc bon ber Bforrei bi! zur SBctbe* straf,e.Stabtb. Fc a it if e (ft. V.) richtet an ben Fagt*

strat bie Bitte, boeß enbiid) einmal etwa« für bie SBegeberhaltniüe int BderSborfee SfaMtüerfcl

Zu tun. Gie Erbitterung ber borttgen Steuerzahler set fdon sehr groß unb auch heredtigt. & V. au ber So ft er fi rase Beim © ü t e r Ba hu h o f e körnte man Bei A egen Wetter sagen;

©nmblol, all ging cl in ben f>3Hcnrßunt! Seim einer ber Getreu Bauräte bort tägtteß bor* über müßte, baun würbe tool)! fd’ou längst ctWae getan worben fein. El feanbele sich nur nm 200

feen bakmtten Bcltzet<ZnfBeltorBoste«.©tafelte. Wtem 2 o w a s meint, Borizeifomtntffor

lito rich 1 üa&c lieft all ein bortxefflicteet Beamter et» Wiesen unfe müsse feafür feinen Boten erhalten.

Stafette, Gr. ©tteczinlfi (Wie): Fan fectrfe nietet Erwägungen im Einzelnen Wegen feefonfeerer Sticfeiigfeit aufteilen. ©3 fei Sache feel SRagtftratl, feafür zu sorgen, bah niemmtfe Kommissar Wirb, ber nietet feal Beim feafür feafee. Er halt e§ für richtig, feaft bag Gienstatter für bie Beforbetuttg all £>Ber* tommifiar in Wroge kommt.

Stafette. BctWlik (K. V.) ist feafür, baß feie Kommissare in Gruppe 8 ber Befolbunglorbnung eingeleitet Werben, um bisse Beamten Bei Vcrünbe* ritna bei Boltzcilörperl bor Agelüeisen zu bewahren. Wtn üfeiiacn fei tönen feer neue Xitel nietet aerobe stimfeatteifd). BBag werbe man schließlich für bte

aiferpdftcn Stetten für Xitel Wüteten?

Ger Borste per weist barauf tein, bah bte Be* folfemtglorfemmg etngeteenfe bureftöeraten unb im Beisein ber Vertreter sämtlicher oteetfctelefifcöer Ge* memfeen hier im ©itemmlfaale festgelegt Worben fei. Er bitte also. niesn Wieber einen neuen Bräzefeenzfate zu schaffen, ber biel Kopfzerbrechen Bereiten Würbe.

Gie Vorlage Wirb fcteliesüicte zur Weiteren Bera* tuna ber morgen zttfammentretenfecn Befonberen Be» foltnmg Sfcm miss io n üBcrwicfen.

• Gie M a gi vir atSboilage Betr.©nflaflmm eines Angestellten bei SfßbiwirfKfißfil*'

omica am feem ftübtifden Gienft Wirb auf Vorfcßlstst bei Vorfteöerl zur öefonbe* ren Beratung zurückgestellt.

3 um SR itgiiebß feer Brome naben* Ge» butütton Wirb feer frütecre Grogenteäublcr

oBalSCen*

MW SBirbtrtifibtterfbttnb toirb McfrTefTett., 5>et S5ei* iron betrößt 5 Ä bro RoM brr mcbblferuna.6anbeit sieb «nt ßeßrfülm imb @teBöilb.er==Untemd)t

©tabiö. 2>r. ©ttiCftinSEi Weift auf bie fc6au» bciMten Wilmbtofate an ben Wcßlaafäulm Bin.

©tabtb. 3 i a i a (U. ©. '£.) Bittet, bte im ffnter» eile bet Sttiaemetnbctt iteaenbe, brinaenb nottoenblae muSfbracfie über bte Mbits eben äicbtfbtele auf bte Zaaescrbmma ber näcbften ©ibuna m feiten.

Sterftetftc SottoSrfe imB igrę Itistoirtong.©fct&tn. Wuteftla (Ä. 93.) macht in feiner

CBtaenfcftafl ats Slitalieb bei BtüfunaSfoimniüton bet ©tabthauotiaffe bar auf nufmerlfam, er Babe am 25v b. Bits. festgestellt, baft bie

EBredmtmn übet bie ©iwSeimtabmen bc§ ft it Wischen ÄinoS

etil Bis sum 15. Süugnft b. £?S. Borstenommen mürbe. Stasi 6 ÜB a eben sieben also aus. hierüber muffe 9fuf= färuna aeaeöen werben. 0;r fraae also feen Waatftrat beim. Senn Sau, in melde er SBeife bie flOrechnuna bot sieb stehe unb Warum btefe erst bis sum 15. Wuauü erfolgt fei. Wenter falle auf, baft möbtenb bet stamen BerWaltuna oe§ Semt 9łau erst 208 M an

SttftbarfsitSfieuerabgeführt Worben feien. 2taA feiner ©djäftung bürste btefe ©teuer aber bereits bicie ©aufenb bmt ittiarf Betragen. ©er Befreffenbe Beamte in bet ©tabt= haübtlaffe erstatte, baft ein Sett Somnitcr bteferhalb an bet Raffe War unb bett SBtmföh äußerte, bie ©teuer in Diäten obamablen. (9tau ruft: Unsinn! Worauf Wurebfa etWibert: Bitte, baS ist fein Unsinn!) ©er SRebner fährt bann fort: ©s fei Slufffärimg brinaenb notwenbia barüber. Wie bie SlbreAuuna bor sieb gehe, Warum bte Bm.aöuma ber ©teuer nicht bnrcbgeniim Werbe unb auf welchen Routen fiti) bte ©aaeSelm nahmen befinben. SBatttm fei bie ©eaenfcmtroiie, bte unter s^tfAeclerS Seitmta bestaub, aufgegeben Wcr= ben? ©t bitte, btefe fragen fachlich m beantworten. Sie 9fnnnife in ber lebten ©thuna müsse er auf bas ©ntfesnebenfte ÄUtüct Weifen. ŚBenn eS in biet er 2tn= Gelegenheit

ftinlen faßte,so fei bas in aam anbeten Streifen su suchen. Bot nttem auch in ber Rino^Rommiffion. in ber Serr Stau leibst übe. ©t möchte betonen, baft er feine Slnfmae nicht bmt bet Bortet aus, fonbern in feiner ©iaett» schaff alS fSZitatieb ber BrüfungSlommiffion ber ©fabthaubftoffc gehalten habe, ©ie sötte leine ©lüfte eeaen Settu Bau ober feine Bartei barftetten.

©er Vorsteher bittet, nicht an sehr ins ©etail m lammen.

(Stabtb. Bau (U. ©. B.) steht ausführlich am bie Rtnofödhe ein. ©r habe, als Sirs weder am 9. Wuli gestorben fei. Beim ©BerBürgermeifier angetlim aelt unb ihm gesagt, baft Wtau Sirfdfteder am 9. ©fuli htfolsts bt§ SobeSfatteg nicht fbieten lassen Wolle, ©r Wottc botläufisl bie Setüuta bes RinoS in bie Semb nehmen bis bie ©ache Geregelt fei, unb gWai zunächst auf % Wahr brobeWeife. Sert śomnlfter Bat Bisher bie eigentliche SlrBetf unter Sirfdjeder ge= macht, obwohl er nur 600 Water 200 JK mehr ©e= half Besam. 9tichtist fei. WaS Serr Wureftla sagt, baft bis m betn genannten ©age nur bas ©elb abac» führt Worben ist. ©§ müsse aber bertidf tebtigt Werben, haft in ber mnmi Seit feiner StmtSfühnma auch Ausgaben gewesen stub.

Ungeheure Stiftfummen für bie ßilmS ffnb &u bellen. 5000 IRarf für bie ©ßielgeit muffen be&ahlt Werben, bie 3Rufi?faßctte, bie Äontrotteure usw. müssen entlohnt worben. v;-r' müssen felbftberffauMM) ben an

Sorfifcenber mb Serteibiger.gnfammepftüfie tut ^ełfseufeet SmnmisntfieitcfproseB* —

<^hte 3ewgßwüe#*e%mwMß+©te gestrige Sitting im Rommuntftenbroseft toot

Be so über ś retd) an 3wiftftenfät£e-n, bte meist burą ba§ 23 er'hasten be§ einen ber Berteibiger herbst* gerufen Würbe. (ä§ Bestehen am Bet leibt gett ifefte ßtaet Stiftungen: bie eine, Bertreten burd) ßuftißrat franst, ptecutSanWatt ©r. Bonftetnt unb Bed/tS* an Watt ©r. SBeittBcrg, ber fährt und) bem ©tunbfaft:„Söftt# in, ber gerät, fdj-arf in ber ©ad)e". gtn ©egenfaft basu steht bie ©alit! beg 3ted)t£anWati#Samb au§ ©t&erfelb, beffen B erhalten bar auf ftin- beutet, baft er feinen Riten ten burd? scharfe person» tiefte Zugriffe am meisten ßu nüften glaubt. ©r rebel oft bie Stifter unter Bkgtafjung ihrer Brntgtiiet

©ruft", *śorr gamrath", Sdterau" usw. an, Bezeichnete gestern Bestimmte Beamte, bte in bi es er ©ad)e tätig gewesen stub, at§ ©trots e unb erstatte in einer ber euiflanbcnen Äontrobcrfen, baft er bag (liefeft beraeftte. Staiürticft Icmtnt cB barüBcr Su 3ufam menftoften mit beut Borfiftenben, Saab- gcndjtSbireftor ©rnft, ber im übrigen große ©e* ..., ..butb an ben ©ag legt. ©e stein aber tonnte ber Bor» ^ als hätte B-ei ftftenbe boeft nist umhin, bem Bertei big er mit bat „erforbcrltdien Saftnaftmen" ßu broften. ©S ist offen* fMjttidi, baft Bei ber ©esamtberteibigung nist in alten Bumsten ti eBc re in ft immung herrfft, bettn bte Btt Walle gerieten gestern mehrfach gegeneinauber in Bibcrfbtttti).

©in 9ied)t§mtttmtt, ber bct§ ©efeft beruftetß'm Weiteren Bertauf ber BetoetSaufnahm«

Würbe bet Ärtmtaal*Ob ertoaftmdficr Bf ill er, ber tnt Borberfiaftren ©rmiitlungen angestellt Bat, als 3 enge ber nommen. ©r erfolgte ein ffarfeS Äreußberhöt bnrf bte Berteibiger, Bei betn bei.Beuge Bestritt, ben Angeklagten Bestimmte Antwor­ten in ben SMnnb gelegt gu haben. ©S ergab fif auS biefer BeugenauSfage, baft in ber SBoftfiling bei An* gcflagten © o 11 n h Bei einer SauSfufung bte B'U stole be3 erffoffenen Biferft eitSBeami en Bdjtoe* boWSlh ge funbeit worben ist.

Aeftiantoalt Samb: ^fi e§ rtfiig, baft auftet öftren 2-0 Beamten 3ftnen noch Wettere 10 Beamte zur Beifügung gesteht warben, unb baft Bte bie Wen Soffnung hatten, im Tratte beS ©rfofgeS Kommissar SU Werben?"

Beuge Bf Itter: ,,©a§ ist eine infame B erlernn» bung!"

Bet einer Werteren 0rage spricht Aefiiantoalt ßamp bon ben Beamten bei Bengen afi ,Btrolf en\

Borftftenber: .S^r Berteibiger, if Bitte Bte, bof Wenigstens bte einsamsten Siegeln beS An* staube § inncsithaliSn."

Beuge Bf tiler: *©a3 fmb feine Btrolfe, fottbern alte, gebiente Boibaten, bte fif fr Brot berbtenen, genau so, tote jeber Arbeiter."

Bei ber an iftn gerichteten $rage, oB im fieser

AeftSanWalt Samp: „Bf fret&e t3aftrftetiS* pflege, Bie treiben Ber urteisungSpsiege."

Borfiftenber (erregt): „3f berbitte mir soldy AebenSartcn, im SBteberftoTungśfalle müßte if mir bie erforfcerlifen 2/iaftnaftmen botbeftalten!"

Sas SJtlsiagsmaSl im „Wifiaten".Sie Erörterungen, tote bie bon ben Beugen auf»

genommenen poIigHifen Brotolotte 311 staube ge» kommen unb, geljen nof eine lange Beit Weiter, bann wirb bet Rriminalfommiffar AtaSlad als Beuge bernommen. Set erste Seil feiner Aussage befaßt fif mit ben Einrichtungen unb’ ber Sätigleit ber ,,R. 0," bon bereu Bestehen ber gonge )um ersten* mal int Blaus? roje ft gehört ftat. Bezüglich bei An gefragten ©nftWirtS Stöger befnnbei ber Beuge, baft Stöger sehr erregt unb ängstlich gewesen Wäre; er satte sum Sf luft mit Sränen in ben Augen gcäufterti „Bitte, sagen Bie ben anbeten ntfiS, bann if bejürfle terrorists ff e Alte". Ser Angellagt;

f" " ber Berneftmung ein botteS @e* stäubniS abgelegt unb feine Beteiligung an ber Er* f&üeftung beS Sifcrbcitsbeamtcn zugegeben, ßfall hätte fif bann Bapier unb Bleistift in feine Bdle bringen lassen unb ganz ausführt if e Angaben über bie „Ä.*0." niebergeffrieben. Ser Beuge erklärt auf bie ^rage butf bie Berteibigung, ob er einem feiner Beamten ben Auftrag gegeben hätte, betn Angeklagten $aTf int „ißrälaten" etwa# $u essen gu geben: e§ fei früher Braus gewesen, Wenn ein Bet» hör bte mittags ffunben überbauerte, baft ein Be* amter ans bem „Prälaten" Essen für ben Beffutbig» ten holte, feilte fei einem Beamten nist mehr ßu» jumuten, Setter mit Essen über bie Strafte gu ira» gen. Sie Berteibigung bezweifelt, baft Beff utbig* ten, bte fein ©eftSnbniS ablegen, ebenfalls Essen ber* abfolgt Würbe. Auf bie Stage, ob bk Rosten für bie.fe Art Btrpffegung aus bem „Sbi|eIfonb§" ge* Zahlt würben, erllärt ber B^nge, er fei nist befugt, barüb er AuSlunft 51t geben. Bon ber Berteibigung

ES fei bof merited rbig, baft bon ben gangen 24 AngcIIagien nur frais, ben bei mebißintff e Bad berftönbige für bfbfopatftiff erHürt ftat, glmt-l

abgefüftrten Beträgen hinßngerefnet teerben. AfS er baS Ri no übefnaftm, fei

(ein roter fetter borftanben ^eteefen. Er erfnfß baft 30000 Atari ßn feiner

. ........ - -7—i — — Genehmigungjeinet borgefeftien Seftoibc aussagen sönne.

AeftSautealt Samp (gum Borfiftenben): „SBte lommt es, haft Bie betrübet so hintoeggegütten finb?"

Borfi^enber: „#ir ffeint, ber Berteibiger ber»Beringung gestellt Werben, bas fei aber nist erfoiat. nimmt fe# ben Borft$enben beS ©eridtS." (Actter Bö mußten bie Ausgaben aus ben Einnahmen ge« $eit.)bcdt Werben, Es ist Biß Mi 3 ober 4 Sagen ein Mcbeifthuft Mn über 90000 ^ ouS bent Äino ge*&Mcn Worben, ber gum größten ©eil. abgeführt deß bi§ auf 10 009 Jl, bie gu feiner Berfiiaung fein

ü-müßten. -* «» ............... .bieman bie

Bcrpacftinng beg Rinos an einen < Scann wie ^irffeder

bringen, Wäbrenb man benjenigen, ber bie gange &eit ftinbnrd) bte Arbeit gemacht iahe, einfach bet feite statten Witt. Er habe

fein persönliches Interesse am ®Utü unb babci feinett roten fetter uerbieni.

Er beantrag e, baft bie gangen Bits ei fontrottiert Werben. Er ftabe lebtgltcft im Interesse ber ©tabs

i gearbeitet. Eg ff eint aber, baft mau Mn fif auf ; andere schließe. (tlnmfte im ©aale.) Aber e§ gebe

and? Seute, bie etwas aus Sbeal tSntuS tun.ES kommt baun gu einer ff arsen persönlichen

. Au§etuanberfe|un.g stoischen Stau unb ^ureftSa Wegen ber SuffborfeitSfteuer. 3!au bittet, bie ©iftun-g auf ^0 AH nuten anSgufeften, er werbe sofort bte Bücftcr Jeden lassen, ©iefe stub alSbalb gut ©teile.

©tabtb. 3 u r e ft 1 a betont nochmals, er fühle fif berpfliftet, bie ©ade hier Mrgnbrtngcn, ahne Sau selbst Bortoürfe gu machen. Er mast Ausführungen, wie man faufmämtifeft ber fahren Wüffe.

j Ernt ruft erregt: ©as mache if, tote if toffi, unb nicht tose ©ie cS tootten! «gureftla ertoibert:5lein, ba.ühes haben Wir gu beifügen. ES kommt gu einem heftigen SBottgefetftt stoischen ben bethen.

©tabtb. 2, e 1) n e r t (©em.) hält bie angeregte SBaftl einer Prüfungskommission für bringenb not* toenbtg, schon deshalb, Weil unter ber Beb ölte*

- rung Erregung fterrfdje bar über, baft bettn Rinn Geschäfte gemacht würben, wobureft bie ©labt mit titele ©aufcube gefdytbigt werben ist.

(9tau ruft; AHnbefteuS um 100000 Atari!) ES muffe eine genaue Untersuchung and) über bte frühere Geschäftsführung erfolgen, um hen ©tabs* beiordneten klaren SB ein eingufdiänfett.

3n ber Weiteren ©ebattc halten bte ©tabtb. ©r. 0, ...©tpcghnSkt nnb ^etoafinSki (Polen), sowie %tr ^abtb

91echtSantoalt Samp: „^OkMhl, i$ fühle mi<h bem Borftftenbcn buicftauS gleichgestellt."

Borfiftenber: *3# habe sogar ben Ginbmdk, als ob ©ie sich bem Gericht überlegen fühlten." (#eW terleit.) .

M'cdftSapMaU ßantp: „3<h bin berechtigt sagen, WaS idft beule."

Borftftenber: „Also eine Art Ärifit beS %rich'a te§, bie nach ^hrer Anficht Hauptaufgabe eines Ber* teibigerS gu fein scheint."

SedjtSautoalt Samp: ,,.S<h Witt f origes eftt an bem Gericht Äritif üben . .

Borftftenber: /©aS lasse ich nicht gu."AecfttScmtoalt Samp: „©agegen tonnen ©ie

nichts machen

Mr big -erschiene.Berteibiger 3ted?t£mttoult ©t. StinBetgt

ber Bommiffnr bent 3al? ba§ gute Elfen nur beSftälb bewilligt Weil ffalf eint belastende Aussage gemacht hatte?"

©er Beuge AkSlac? schweigt.AecfttSanwalt 'Seinberg: „Reine Antwort ist mich

eine Antwort!"©ä§ Gericht Taut nad) längerer Beratung #r

Ablehnung beS Antrages, weil eS für bie Ent sehet* ‘bung ber borfkgenben Sache ohne Bebeuiuttg fei, ans Welchem gonbS baS Essen befahlt Worben ist. Bon Bedeutung sönne bech nur fein, Welche Sirfung diese SZaMgetien auf ben Angeklagten ausgeübt hat* ten, unb ób baS Bertrauen gu ben Beamten, bte hier als Beugen bemommen Würben, baburch gemindert erscheine. ©aS Gericht fei in ber Sage, ftd> darüber ein Urteil gu bilben. Aus Welchem ßonbS bie Gelber geflossen feien, Wäre dabei ohne Bebeuing.

©ie Behandlung Wirb am Atontag fortgefeftt.w. Beil i n, 27. Sept. 3m Kommnniftenprogcft

fam es heute erneut $u einem heftigen Angriff beS BerieibigcrS Samp gegen ben Borfiftcnben, weil dieser angeblich ein Berfpredfen, ben AuSßug, ben

p ber Staatsanwalt aus ben Asten gemacht hatte, nicht F 6 müßen, gebrochen habe. Bugleich erflärte bei Berteibiger, baft er ben Borftftenben Wegen Begrün* befer Besorgnis ber Befangenheit ablehnen muffe.

Son ben Bolku ergriffen, mißhandelt, erfeftoffe« unb bann tuS Suffer geworfen Worben. Sie in* ZWiftpen festgestellt morden ist, lag bie Sei# zunächst mehrere Zage im Baffer. Sie würbe bann auf bem polnischen Ufer ber Brzzmfa bei Sosnowice enge» schwemmt und dort bon polnischen Posten inś Baffer zurückgeworfen. SSenige ©age später Würbe sie auf bem deutschen Ufer nochmals angeschwemmt gwei ber Aiitiäter waren inzwischen am 18. September berftafiei worben. 19 weitere SäiWt'ffer unb teilweise AUitäier bon ber $Zotb=Banbe nahmen bie ange* schwemmte Sei# unb berfcharrten sie runb 300 2Mer bon ber Grenze entfernt, auf einem Ratios» felfclde in ber ©iefe bon etwa einem halben Akter, E§ ist beseieftnenb, baß, obwohl fobiel Sente bon ber Angelegenheit wußten, übet ben AZoib unb bem Beta bleib per Seiche nichts Besannt Würbe. Erft als bte Beiden am 18. September behafteten Personen ein Geständnis ablegten, erhielt bie Polizei Anhalts* pirnfte dafür, baft bie Seiche überhaupt bergt oben fei. ©uteb ein genaues Angeben beS GelänbeS stieß man enbltch auf einem Kartoffelacker auf bie Grube, in bet die Seiche auSgegraben Würbe. SBittrtn War, tote einst bie Seihen bon ^ofefsfal feiner Kleidung Beraubt» er hatte nur noch bas Hemd an unb ben llntfonttmf, ben bie polnischen Banditen bem unglücklichen Ober» tooĄimeifter offenbar auch haben auSgiepen tooHen, ©a bte Sethe durch bas lange Stegen im SBaffec aber zu star! angeschwemmt War, gelang ben Berfsredjem baS Ausziehen beS AockeS nicht Er toat jeftt bei Auf» finben ber Sei# über ben Kopf gezogen, ©ie Set# würbe nach dem Rattotoifter städtischen Krankenhause gebracht Wo die Obbultion stattfinden Wirb. $n ber Angelegenheit find inzwischen eine Steifte Weiteres Verhaftungen Potgenommen Worden.

-f 2Beüere Haftentlassungen in ber paSbßimtiL Affäre. Sie wir an Ffiänbiger Stelle erfahren, find im gatte PaSbßiemif Wertere Haftentlassungen er# folgt Bademeister Karwatft ist noÄ Hm teile* gung einer Kaution bon 20000 Sort entlassen Wo:* den. Ebenso ist bte Erstatt beS p a S b 11 e r <* nt? nnb feine Schwiegermutter, ßrau AegierungS* Baumeister jedermann am Sonnabend an* Ser Haft entlassen worben.

-f Bufammenftoft zweier Stragen&afjmmsgerL Am Sonntag abenb find in 3a!cnße am SBarcnhanfe 2 Stmftenhahnzüg-e zusammengestoßen, ©ie bordete Plattform beider Sagen ifi star? beschädigt Werben* Berieft! Wurde niemanb.

4- 2Begm unerlaubten tSaffentmgctiS 10 W* note Gefängnis. 3n Ausübung des Belagerung*#» ftanb-eS im aber schlesischen SmduftrieBeßir! Werben

mir diese äftefiwde und die foots 3hmm' Beliebten Unterft-elungen."

UlccptS-anroalt Samp: »Sleine AletftoPe ist schon

(Srilcrung baS Gefe|, bann sann man Wgftl don 3ftnen audj feine Acfttung bor dem Geridji detlan* gen."

' alle Straftaten, Wie ŚaffengeBrauĄ und fBaffett&e* ftft anläßlich deß Aufstande# m Oderfbftleften jcftt iitrvwu',ti* — 4— ""-i- " *------- iJtM bet*

be#........ ,............... „ __ der

©ienStag und Sonnabend Wurde tu a. gegen den Gastwirt Rußn aus Rattotoift tierftandelf, toe!» #r des unerlaubten SaffenbeftfteS angeklagt War. 3« feiner Soft nun# Waren bei einet ©uttftfttdftuns ein Karabiner, ein Äebolber und andere Sassen ge* funden Worden. ©aß Gert# Verurteilte iftn gu einer Gefängnisstrafe bon g eftn Sonaten.

+ Smtraftütte. (Verband der Kriegßbe* schädigten und Hint er bliebe neu.) ©ie ßteftge Ortsgruppe bat für Sonntag, den 10. Oft©* 6er eine Versammlung einberufen.

4- Sauraftütte. (VaubüberfalO Freitag abend gegen 8 Uftr wurde daß 3uftrtoeri deß Guts* Inspektor# #e ft auS M a cg et so W i ft In der 9Zäße deß PirlentoalpĄenS auf der KonigSbütte—Pitt« fotoer ©orfstrafte Von etwa 5 bewaffneten Panditen überfallen, ©ie {Räuber sprangen den Pferden In die Bügel und nötigten gest unter Vorhaltung bon Aepplbern gut Herausgabe feiner Barschaft in Höfte bort 450 Ji, nebst einer goldenen ©afeftennftr und deß Mantels, ©aß ßüftrWcrk konnte dann feine %at)xt nacft MaegeikoWift fortfeften.

+ 3dawei(fte. (Motb oder Selbstmord?)

funden. Aeben der gettifte sag ein Aebolbet. Aus* toeiSpapieri, Gelb. Uftr fehlten, so baß man bie Per»

©er Borfißenbe ertoiberte, baß bet gegen tftn er» ftobene Bortonrf burdfauß unbegründet fei. Er habeben Settel, ber bie Auszeichnungen ber StaatSan* PonaIten ni^ feststellen tonnte. toaltfeftafi enthalte, lediglich gn Aoiigen bennftt, von

1k* «oi|s*łutifłenfettema.1IZ^T'®SOThSnunaJmXg' ' . ............................. -------- beS Verteidigers als nach ber Strafprogeßbrbnung

unzulässig ab.Hierauf Würbe bie Beweisaufnahme geschlossen.

a#.Snchihmtg. Bet 13 Angeklagten beantragte er grekfpiedping.

S Ą l e g c r (®em.) ba§ Vorgehen beSStabtb. 3 u T e ft f a oftnc Vorherige nähere Prüfung nt <h r für a n g e b ree) i. Śkm ent lieh ber letztere weift darauf hin, baß jeftt nach außen hin bte Sa# festes aufgefaßt werben sönne.

S tabtb. Sure ß l a terteibigt nunmehr fein Vorgehen damit, Weil Stau in ber lebten Stftung ber Katholischen BoffS Partei S dt W einewirtfdjaft vorgeworfen habe. (Burns 91 a u : Sehr rießttg 1 3 Ü) Werbe d c uB e to ei S b a für süßten!

I StßdiV. 3 o f e f c f (ß. B.) weift auf die anb-ait» ernben Angriffe gegen die fatholifdjc BolfSparfd in ber Rtnofmfte hin. Senn eine Schuld Vorliege, so treffe fie nicht bie katholische Bolfspartet, sondern Hirscheber ober ben Magistrat. Es wäre P fit d) t be# Magi ft ratS gewesen,

Htrfcfteäer besser «ms bie ginger 3« sehen, damit derartige Abschlüsse nicht gemacht Werben,

Bürgermeister ©r, Geißler demerit, bem Ma* gtstrat liege bisher ein Antlagematerial gegen Hirf# eefer ni# Vor.

StctbtV. 9? a u: 3d) Werbe eine gange Steiß c von gilmvertretungen vorlegen, Wonach gilnmyfdjlüffc gu 4000 Mark getätigt, eher gu 5000

Mars bestätigt wurden!Ein Antrag auf Schluß der ©ehalte wirb ange*

no-mmen. 3-n bie Prüfungskommission, bte heute z u) o, t u m e u 11* sten sott,Werben gewählt: 3 e W a * j i n §■£ i, U e b e r f cft är, Pawlik, ©jienbjto'l Melger, Beftr. ©ie U. S. p. lehnen die eines Vertreters,; Weil man (ie Verdächtige, ab.

ES entsteht große Unruhc im Saale. Alles redet durcheinander, ja daß bet Vorstehet (id) zu bet Bemerkung Veranlaßt steht:

Meine Herren, Wir wollen hier doch kein ©heater machen!

©aS Bild ber Stadtverordnetenversammlung feint# gerade erfreulich.

9taeftbem etwas Buhe eingetreten, Wird eine Weitere kleine Vorlage erledigt.

pioMiti) verlassen die Mitglieder der katholischen BoliSparici ben SiftmtgSfaaL

S o f dó e I (außer dem Stadtberord* netcn=Boffteher) bleibt zurück und gibt die Er» klärnng ab,

die katholische BoliSpartei lasse es fid) nicht mehr gefallen, Von Herrn Ban persönlich angegriffen Su werben. Herr 3ureftka hat ausdrücklich betont, daß er für feine Person spreche. (Später hat er baS aber Wieder modifiziert. ©. Sdiriftl.) Herr Ban hat troftdem e§ für gut befunden, ben AüSdrud: „-Echt j ef u i ti f d>!" su gebrauchen. Herr Bau hat auch gesagt mit Belastung beS Gewissens, „baS haben Sie nicht nötig, denn

ftilteirti unit ttmgegenb.Beatcfttnße % geinfpr. 1418

4 Sdhatßtoeitfampf RatfotoiU*Köttig0ftütteu Am berf [offenen. Sonnabend fand im „SpesralauSfcftanf güKfütd) ©idjauer", Grundmmmftraße, ein Sd>a# Wettkampf statt der stoischen betn Scfjachbcrem Kö= nigähütie und der ©cbadjbereimaung „Springer 19" Kattotoift sum Anstrag kam. gahlreiche S## freunde ans RßnigShntte und KattoWift hatten sich cingefunben, um den interessanten unb spannenden Kampf su Verfolgen. Gekämpft Wurde an 12 Brei* tern, ©ie gegenseitigen partner Wurden ausgelost, ©cm Unparteiischen. Herrn Kramer Vom ScftadflTud AndcrffemPieStau, wurden bald die ersten Siege ge

i auf#, : Aus*

i® 8em Sbbntlet SsilitGefdjßfiSiteKe: gudjpfteafie 1. gentruf 1109.

Pom Magistrat gib betiauSgefcfttebenettEfabtrot Ogore? tritt Herr Etabtäfiefter, Hofskauf,

baS MagiftratSkottegmmerfreut ltd)

halben Menschen»einer großen

mattn Siegmunb in ein. ©er neue StabtratSerifdföftung unb ist feit einem ___alter im ftäbiifdgen Eßrenbienfte tätig.

»}* Blegeleianfanf. ©ie Stabt beabsichtigt bte Von MarftotoSb’fdie Bieg eiet anzusaufen, ©er Ma­gistrat bat bte AnfanfSbexhanblungen bereits etnge-

86. Bewerbungen stub auf ein gnferai, tu bem ein möbliertes Bimmer angeboten würbe, ein* gelaufen. 3Lpbnii in ber Seit boran, aud> in ber Soßnung&nat.

©a§ Sluftif]ans Steuer ist nunmeßr in ba# neue Heim gegenüber bett Sammerit##seien über-

über 280 #c%#e%. An einem Weiteren An#an mtb einer fielen Vernottfmmnung be§ gnftitnil, ba# tote baS Vor einigen abgehaltene erste öffentliche Schüler» sondert Veto! es en jp't, wirb feiten# ber Settling statt» big gearbeitet.

*.?» ©em Off5 =StelIbertreter @b.Heinfte an# Oi&bf4e ist gemäß Verfügung be# Abtoidefmtggamie# 6. A.*K. Bregiatt ba# Eiserne Kreng 2. Klaffe vekAteßen toorben.

9* ßn EHelepoje tour de bei ber Söittoe Hanoieilt S#3eilt geftoftleą ttttb gleieß au Ort tmb' Stelle geschlachtet. Bin ben Kaps unb 1ten bie ©ie'öe zurück.

bte Ginge Wide Sie*

Sic leimen ja Öcidjten!"Bau ruft: Sehr ri#ig! 3ßr gute# Gewissen! Stabtp.«Vorftchcr S a f f a uk e erteilt Bau einen Drbnüngßruf, waß dieser im Hinaußgehcn mit ben, Sorten quittiert: Sir stehen auf bem Standpunkt, bor. baß Sie parteiisch handeln. Auf ben nochmals» gen Orbnungßrnf Pc# Vorsteher# entgegnet Bau uodj:

„34 pfeife darauf!"©er Vorsteher bemerkt, er glaube nt#, Paß baß

so Weiter geht, ©erartige Anwürfe tonnen ihn nicht beleidigen.

• ©ie Sißung muß Wegen B e j'ä)lußunsÜßigleit be# Haufeß lur) Vor 9 Ußt abgebrochen Werben. w.

____ SiegeWuroen gemeldet und füprte KotWWift mit U: 8. Sangs am polte KcnigSpütte auf unb wieder staub ber Kantpf unentfepiedeu 11:11. ^wei Partien standen nodj anß und fieberhaft Wurde bereu Auß* gang Verfolgt, ping bod? von diesen Gewinn, Verlust oder Bcmiß deß SBettfampfcß ab. ©er Gewinn neigte fiep den Kattowiftcin $u und bald ningen dem, entfpreepende Meldungen ein. Mit 13:11 ging KatWWtft alß Sieger auß diesem Settfamvfe bcr% vor. Angnerlcnncn ist eß, baß die Kattowiftcr S(pa6Vereinigung alß bedeutend jüngerer Verein den fptelftarlcn, feit 3'apren beftependen Königß* Putter SdmcpVerein ftplagcn sonnte, ©tefer Sett* tamps gait alß Bctonrjpicl; im ersten Kampf War Rattowtü mit 14% : 7% unterlegen.

4 ©ie aufgefundene 2c#c deß ermordeten Po, h&ei=Obcrmc#meißerß BBitttin. Am Vcrgauae» neu Szcilag ua^mitfag ist cß endTicp ber pfeimen ftaaflnpan poleci gelungen, bie Üeidje des ermörbeten Obemadjfmeifterß SB i 111 i n aufzufinden Pckaunt»

* lieft iß Siiiün Vor rund 3 Śa^en in S (p o p p i;; i ft

kannte KIemtierzf«pter Gastwirt 3 r i e b r i 4 2B t cj ore! auf zwei pelgącpe Biefcn*Kanin#n ein

c * einen

'Sieger* und einen EWnpretß, auf drei Weiße Biefenfantneben einen Sieger», einen Gpren* und einen ersten preis und auf zwei ©eutfdje Biesen* f(pedcm=K anineften einen Sieger, einen 1. preis sowie die silberne KandwintfepäftSkammer-Mebiaille; Wol## big Anßzeidrnung ist; ans eine ^eidb*nung von Stauanlagen unw Geräte 1. Preis. Auß* gefteßt Waren 615 Kanimp&t, 70 gießen und 292 Stßd Geflügel©rite! und Verlag: Bcumrannß Stabtbuef)»

brücket et in Glettoift, Ktrdjplaft 1. Aauvtfdniffleituna: Peter HWWrt PteUer, GlciWlA. Verantwort!. Rsiü Birtp, GXalWIft-KattoWW. ßür Hi üben burg: August Bother in Hmbctiburg, von Pcntpcn: Paul äüttfe iu Peutpeu OS., von Kor.iggpuilc: Bnp. Ku#g in Känimßpütte. von

Bćllant Steil und ben Vertag: Gftnrad Sicaemuud tu G (e i W i ft.

w Mr. 224. drittes Statt ties oBerf(Mestizen Stantietets, >» «■ «**« '•»■@efd)id|t3falenber.28. BeyiemBer.

1322* Bäfladjt Bet ‘IZü^sbctf. Sieg Äönig 2ub= tetgS beS Sauern über ^rtebrtcB bett 2 (tönen. 1803: Sufcto. Stieltet, Snnbfd&aft^ unb ©ementaler uttb glhiftmtör, geb., 5)re§ben (t 19. 3uni 1884, Sofct* tot#). 1840: Hub. 2kmmbß<t, Cutter, geb. Stranidj* selb (t 21, BebletnBer 1905, 5Rciningm). 1859: StatI

Bbiita, peiftltd}cr Stebcrbicbter, t, ©*ttßs l>oif (atb. 1 2btg. 1801, £amttoer). 1859: Starl 9tit*mm i * m —

Mette ßtanbnle in Meidislöitift&oftsftellen Jo toetöen Die Baisse fliegen -.

ter, ©eßgrsibb,. t, Serlin (geb. 7.' Slug. 1779, Cueb= Hnburg). 1895:;Śouiś kastei, ein, frans, pf>bfioI. GJfyem., f, ©ardyeS Bet ScrsatHeś (geb. 27. &ej. 1822, Bsotc). 1907: ßriebrid) I., ©rc%ersog Don Sahen, i, 3)lai= nan (geb. B. Seyt 1826). 1915: ©neiimng bedSä>entett*See3 bei 3)ünaburg.

Steele Sathritbtenone oller ©eit.

StttettBmrg, 27. (September. Sebettbtg berbrmmt

30 9B«6ßDii§ aonoenśmHĄ beworben. — Sperffdlcn ä«r 2ctfett= Sabritdtiott. — Sie srri&mtrifdjaft bcc er»äf)tttnflSfteHt«.

riet.

ii©örltp, 27. September. gn einem großen Sitte

terfdpeBiingSprosefs ju ©ör'sip mürbe bei |>gupt<ttt* gefiagi«, 39c b Iler e i b i r eto I r Seder, 51t 1 SJłonat ©e= fangnis mtb 30 WO tötorf ©elbftmfe nerurteilt, ©träge mitangellagte HitlergutSBejiper erhielten mir "®elb= strafen.

SIL Gftpmege, 27. September. Bet Beim ©ifen- Bäpntm'glüd Bei Sßuira entftanbene fBtaterialfdyaben betrügt .tdyäpurgstrcife 15 SJittt. Slurs. Sie Unfalte ft Eie ist und) nidyt geräumt. Ser Serfepr ist noäj auf einige Sage gesperrt ©ine Setepe Befinbet fnp nod) unter Pen Sriimmern.

SonPsn, .27. September. SBäpmtb eines Ser

fönen Sfeptes ylugycug in Stummer. Brei Sän ner, ParuftlerPer gluggeugßprer, unb #ei grauen tourbert gelötet, ein Säbpen fd/met b.erjepi

Sonbmt, 27. (September. 3mes P-emaffneie Sän­net Prangen gestern' SlbenP in Paś SuMiner #aupt= pojtami ein,' aPermälttgten Pen Bföriner, sprengten Pen (MPf-dyranf nun raupten mehrere Sanfetib Sinus Sterling. Sie HäuPer finb enlfsiumen.

Sag Satcrial über Pie Sifemirticpaft in Pen StriegsgefePidajten türmt ftd) Pergebocp unp Per alte gemeine UntpüLc steigt Bon Sag &u Sag. 3Bir pabcn nor einigen "Sagen Pie kptomit 3tntlagen perßfjcttte Rät, Pic Per SentrumlaPgeorbnetc Bdjlact gegen Pie ‘BreiSpolttif Pc! Seifen^SbnPitates rieptet &cute Beftpä: iat # in Per fßrcpenfrprift „SaS Pem-oJraiifdjc Seuti'djlär.p^ %Pa. Sr. Stub- mann mit . ;j •• ' e-

6en bütcitalifßen üM&otien,bis im ©rnäprungSmintfteriutn pertfden, unb meist fcarauf pin, Pass Port Beamte ©influß paben, Pie möpienP Pel Erie gel an Pie Spipc irgeuP einet ^irtfdaftöfteffe gelangt maren, opnę Paß PaPei ga<p= unb Bddłenntniś BoraiiSfepmtg maren, ßnlbefom bete märe ei gut, so sagt Sr. ^iuPmann, menn ein* mal. ber Betätigung, perfettigen 8 er ren nacpg^ gangen mürbe,'Pie raäprenb bei Stiege! in eines SriegSgefettfdycft amtücpc gimtttßnett ausgeübt paßen unb Pie peute, sogar ginn Seil im Indians, gtrmen eröffnet paßen, mit Penen unsere 9łeid)§3 mirtfcpßftlfteüctt fepr beträcßtlide ©es (paste aß= fdlteßen. — ©I ist PePauerlicp, Paß Sr. Stub mann (up mit fol(p gcpcimnilöoPcn Süfccutungen begnügt, besser märe el, menn er mit bem Saterial offen per* aulrüden mürbe. 5Bir .feaöe.n ja bor einigen Sagen Pie merlmürbige ©rünbnng elfter gleiscpmarem IKrtiengcferif'xpaft in Berlin gemeübet, an bereu Spipe, Mer mit einem anfepnlidyen ©infem-- men, ber biSperige Se&erneirt für gleist im SBirte !dastlministerium, Stipn, berufen mürbe, ©ine gortfepnng per bepörPliipen Betoirtfdaftung Pur cp eine folds Brifcat $cntralifterte ©efeüfdaft mit mc* nopolartigem ©päratter ist ebenfalls unerträglid, unb Pal bcutfde Baff fame oom Hegen in Pte Sraufe, menu nun eit bie ©tele ber Sttmnglmtrte fdsift Per. Bepürbe« ^riPatmonopolt treten, in Penen Pie leitenPen Herren aul Pen EriegSgefeKföPaften micher ben Son-angeben. ©rpeblide Seile emp ber gettittPuftrie paben einen

2Jlrl(p mat in$toifd$m aber terart gateorten, Paß nte= manb tie ft etter Betreten trottle, toeil ter fl a r! e © e r u d Per töttig oertorBer.cn 93are icbent Pen SUem raubte, Hußcrfcem patten ftd Hiejenf<ptüäme bon glicgen unt anbcrem lingcjiefer in Pen Settern angesammelt, ©egcnteärtig ftttb m beiben Settern Arbeiter unb Sn gestellte Per HeidäTetlßdbMagelang bamit beschäftigt, Pie berrofieten Hltlcpbudicn mit Bant Papier ;u säubern, eine tocrgebltde Hiüpe, Penn Per gnpalt Per Büchsen ist HB BienfdlW Haprmtg niept mehr $u nertoerten. 931 an ro'ttt Pie Sosen pet= aulfW«, tie nod) für genußfeptg gepalten teerten Per gnpalt bet anbeten Sosen teirb in tonnen $u= sammengegofsen unb_ sott Bu^miticlfabrilan juge- fiiprt teerten. Hm gonnabenp fint #

bitr gröle galten öetSatbenet SH!®toeggebradt toorbm. Hber and tie anbeten Sosen teerten säum ;ur menf##eit ©rnöpinng bertetrtei teerten sönnen, unb tatfäd)lid Pat erst bor einigen Sagen eine beb entente Butteifirma ettea 1500 Sosen

Äon 6er StosmaslBWßfLfreigäbe bet (Sinfupr bet sogenannten Onneteiett (Blut mtb (Bngemeibe) unb non Sänften, fomie non äBtlö, sputen ämrintpeft, ©eslüge! unb Eßilbgeffüget

w. Bet lift, 27. September.Surd Berorbmtng, bel Heicplminifteri für ©r-

nöprung unb Sanbtoirifdaft bom 20. September 1920 (Śetili^efepMotf 6. 1682) ist bie ©infupr ber sogenannten Innereien (Blut unb ©mgetocibe) unb bon Sätftieit freigegeben toorfcen, nadybem bon. ffteidjl -teeaen auf bie 33etoiii|djaftimg bei Sänne

, #on feit 1A ^apren bersisptct toorben tear. Sie p itrfptimgüdy aud>, BeaSfidyttgte greigabe bei ©infupr^ bon ©ońteb Beef lauft Bis auf to dieted nicpt er*

folgen.' ferner Ist burd Betorbmmg born 20. Sep* temper 1920 (Heid^^#PI. <3. 1681) bie ©infnpr Pott ©aasen, jgüpnern, ©ulen, sonstigem ^eberbiep, $aartoilb, gapmeu Eanimpcn unb gfebettoilb opne bie Biipet borgefdriefiene ©mfuprBctoitttgmtg ßu* gelassen toorben. Sa burd bie Berorbnmtg giddy* Zeitig bie zentralisierte Beteirtfdaftung her ©änfe, hüpner ufto. in Śeafatt genommen ist, sönnen bie ©ittfiipreitben audt über bie eingeführten SSaren frei beifügen. HrtBeniprt Bleiben felBftberftänblid bie beteiinärpßltjeiliden Borfdriften, bie bon ben San* beSrcgietimgcn sum Bdupe gegen bie ©infdleppuug bon ©eflügelfeudycn erlassen ftnb, unb ettoaige pten nad Beftepcttbe ©mfuprmtmdbtmgcn unb ©infupr* Befdranfungen.

SittfdaflÄab ie$ geft’ubnflrle

Hu! beut Briefe mteS teutschen Hbtigen, ber Bttpelm IL bor Indent auf ScploB Scorn gejepcn pat, beröffenütcpt bic nädfte Hummer bon Stefan ©ro&fnanuf „Sagebud- folgenbe SUüeUung;

9Zod ftärfcr all je teedfeln bei Bifpelm, bent Sepien, Seiten bei Uebermntel mit Setten ber Hiebergeidlagenpett Sd traf ipn bet ferner Sieb* linalbefdäftigung im Balte, beim BaumefaUen. Sein ©efićpt ist alt geteerten, ganz zerfdnitten bon taufenb Wurden unb Butuaclu unb ©ruben. Sa! Huge, epebem glanyenb, ist stumps geteerten. Gz tat mir, all tep in fein aufammengefdiumpttes ©c* fedt fepaute, leib. Ban bat meßt ntepr bic geringste Suft, E'arilaturen bon ipm 3« ntadjen. Bie fern Sdnurrtart nidt tnepr pinaufstrebt, so ist er selber geteerten, mitbe, grau, ebne ben alten gefaprjteden ©lau. ©r rebetc nidt ntepr mit überlauter Stimme, er ist redt still geteerten.

©intge Sage später traf id ipn toicber. ©r tear mitten in bei gefunben Hrb-eit bei Baumes allen!. Steintal biel aufgefaßter. Bit teaprer But pteb er in einen Baumstamm. Sdteeiß perlte ipm Pott ber Stirn. Sn bad Huge, aud pente metfteürbtg tot, laut plößltd ein Büßen, unb toäprenb er mit toetiem Bogen mit Per H$t anSpolte, jagte er plö&= ltd ingrimmig — bal Beil fdnltt inbe! tief in! Bars bei Baumelt „So teerten bie Eöpfe fliegen,

sSSBmw .........................

fcldjen Umftćiuben toitrbeprell niemali $nm -Regulator preise! to erben sonnen.

itttgerer unsere! Snlßubs«

Sn bteicm 3ufamenpang fet Satt ttepörtltder, kötttg fad

ein befonberäErcffer Satt bcßorblider, bötttg fad}un!unt>iger Be* toirtfdaftmig aus bcm ©abiet ber HeidySfettftette berge id net. Sie S e i d) äs ettft eile lauste turg bor Eeipnad'icu 1919 in Hnterila, Sän entart unb #ottanb große B engen lonbenlicrie Bild unb Saß ne, unb ein beiradyllidicr Seil tiefer Bare gingnad) Berlin ben pier in «t

(Sima 20—30 ©if tribal) nmaggcns ) uęptttcu imtęrgtbradt,

marbie

erregt unb pat fuß mit Wragen an tie Hcußäfclt* Rette getoenbet. Sie Hci(p3fettfiette Uber pat M Wiper muß nidi geäußert, wir bürfen toppt an* nepmen,baß tpr bie BerofW#uug uimmepr bte 3tmge tosen. toirfi.

Sa! ist ja nur ein Satt non bieten» Sief et Sage offerierte eine ßannobeistße girma einem |?amßux* ger ßaufe „größere soften beworbener

entfetten $ut Sdieafabtttatlcn".Ser |$reiS toirb auf 9,50 Ji für &a§ Eiln aß grei* pnfenlager jßambuxg beredn ei, unb eS totrb piugu* gefügt, baß es stóp um 30000 Pt § 40000 E’ilp panbelt, Wfo ein gang anfcpnlißer Baßen, ber süßer Pei nerftänbiger Bepanblung burd geschulte Kaufleute nitiyt Pexborben toorben toure, so baß es podfte "20t ist, ctttc foldpc toertöotten 3iaß nmgśntittel tot eher ber p fügsamen $anb bei ^ripatuniernetymer gu übergeben, ©S ist ein taunt gu überbieienber Sfrnbal, baß bsmp bepötblicpe Scßlnmperei auf Eetßtmng be! Sewtfdea EeüßeS ßsußtoerfige £efkn3$ mittel in, folrpen Bengen bewerben sönnen.

Bie ftps babci bie ErlegSgefettfcßaflen auf ipren Borteil beb ad) i fmb, geigt ein Beispiel, >a§ uns aus unserem Sefexfreife gugept. ©S betrifft bie Eatao* BirtfdaftSftette in Hamburg. Sie pat ein biet Sei* ten langes, eng bebructteS ißeriblatt pereuSgegeben, baS genau bon ben Hbnepmern befolgt toerben muß.

ber Eeid)§feitfteue tuffiB W Bersügimg gestellt- moi‘= ben raarett. Sie fonbenfierti Biicp tear in 8olg* lip« Mn. je 50 Biidfen ticrpadl unb meprere Sau*

todtere ßabmtgcn lein Wa| mepr tont, in E etter n bei Ransel Sinbenftraße 35 an bei ©de bei Ornnienftraße eingelagert Sort blieb bie Bild) monatelang liegen, opne baß fiep jemanb ernftßuft um sie lümmeric. ©rft im Sommer erfdienen bon Seit gu Seit einige Beamte ber HeidSfettftctte, ent* nahmen einige „$rcbenti, tnrfdttNmben bann aber toieibet, opne baß fte bemerti patten; baß bie Bild in ben nassen E etter eien fdlcdyt, gu toorben Prop te. ©rft all fid. einigeVE'äufer per bie mmberteerime Bare Pefdtoecten, ging bei HeidSfciiitctte attma"*ltd ein SW auf unb sie gab nunmepr bie Bare sönnen, bettn bei Breil toirb bon

"" ;emeinen. :Ber$aiif„ . frei Ser Snftanb ber fdaftäftelle borgefdrteben.

ßbct gepadtengeicpncten Bare' bor Hb gäbe an Pen ftteittßänbtet

M %' ®ÄSfPen nidt stattfindet, ©mer unserer Sefer, Per für bie

"tubnapme einiger punbert Eisten ftafao in Bairadi lommt, |at anlgerednet* baß er Per Eafao=d33trte fdaftäffettß aus bie [er einen Senbnng gratis unb fransn bi er punbert Bf unb ft ar a o pat e inf e nb e n m it f f en, unb er fragt uni, too! bieE’afao*2ö iriscpaftSfi eie mit dieser ieurctt B-are macpi?

in die 8tage gern auf, denn tobt paltenSBtr greifen e. ------- ,r —ein derartiges Verlangen für unerhört Sai 5c< beutet eine Bereicherung auf Eßften bei Stoischen* pünbler, bie auch nichts auf fc-en Breil auffdylagcn

ber EaW#irte

Bedenke.1 daß man klug vermeidet worunter Schuh und

Leder leidet Hingegen wählt man

mit viel Nutzen Erda!, um seine SÄ#

'zu putzen!/

schwatz gelb > braun / rotbraun] Äüemherslellen . Werner. & Mett«, Mains)

HE5SSS5

Sie heilige IfW.Bon 2oi pet Brettseitborf.

£18. 8ortfepung.) (Eaćpbzucf berbolen.)^)ie ©egentoart bel jungen OMigiciI pinberte

benTeanlbireftor, gran Bilma fo )u antworten, Wie <i *l opnę bie Hnioefeupett eiW 3)rWęn getan pa# Pen toürbc. ©r Pef&anlie steh auf bie pöjntße Ber* ftrfjeuutg; büß er bon einer so liePeultüürbigen ©r* laubnil^fblbftberRanbliĄ mit grenben ©ebranä *mu #n Werbe, nnb er Wollte Rä eben Bruno Büberg gtitoenben, all er R# bon bor anbeten ßeite am HrmWA» V* ^ ^ -------- ""'

^ ^Iginbe i# 6tc enpW einmal, mein ließet T&Eeiucr, üßeraul bemeglt^er alter

&err, dem die ©utmütigleit: unb bie Waenlto&Tmo ßrmßä aui ben Hugm Ie#«te. „Sipon einmal

$en Wlsn Werten. Hßer Sie waren leibcr irtelmal mitten "in iigenb einer Mmi#tigcn Eonferenzü

Hnf ©wining! Gteßäi toar ein lenpler Hnfsng

JJlan pct e* leider ber säumt, mir bon Sftrctti Wißficptigten Befmpe Eeuntnil gehe^ ließet 8frr Brofefför/ sagte der ©ircltor. *^4 Wurde el fonR gewiß tttäji.' tmtetlnffett paßen, mul) bet Sitten nach seinem gWed zu cißundigcn/

Sie 'ylaitfeumacper!" ladrte bet Eier,ne tfeext« JtClS OÖ # nidVt ganz genau müßte, mit welker Bir, tuesnet Sie fuß unsichtbar zu machen Wissen, fob alb Sie irgend eine ©antfaguug zu fürchten paßen SCßer bi&gmal lammen Sie mir nidjt au!. Bai ®*-c utr ib-en jungen malet'getan paßen, den i& ßpiem BopL Weilen wnpfópl, Wär ja geradezu fürfttiepe 2ßcpim*

paßen nirpt bloß eine yerztoeijetoba Familie alüdMt gemacht, sondern Sie paßen audi ein Weißer* fbreäendel ©afent für bie tunst gerettet. Bettn icß Sie bei der Aanb gepaßt patte, all bei bor Seit gleit ßoinape närrikpe menfip in meiner Stuße fejne ^reubenfränen Weinte, 0olt Weiß el, baß uß firnen UW ben &all gefallen Wäre unb Sie

©ine Keine, oäterücpc 2B arming, mein Bester ®t*tefWaßn* fepetut mir denn dom am to ape. ........Wenn Bit ein BHttionär fein feiten, Wal up ja nist Weiß — eine so oerfcpWenberifcpe Betätigung Sprer SRenfeponlteb» muß Sie früper ober spater einmal

tto unfePsßai an ben Bettelstab bringen/^ Corning läcpdtc.. . ,

„Sie Barnung wäre umw eper am Bla#, mein

ÄWÄSW?«

i<p dense amp garnicht daran, mid) [itr meine ßebürf* die leiseste HttWandlung non ©iferfucpi, oll erntttg im Ciefpräd) mit Seonore fap.tigen HKtmenßßen zu ruinier pn. Suenn 3#nen ba@,

toa! icp fieubigen 5eizenr für <jprcn ©ißüpltitg gc* inn pa6e, fogrcfiar-lig toe Kommt, so ist bas nur eine 8olge -meint! SpjtemS/

Sprc! ©pfternl?“ fragte bet alte $err berftSnb nillol. „Biefo?"'

„SBenn man für 3Wede ber 2B cp statt gleit nur übet befepränlte Heikel oerfügt wie id), tarnt man na cp meinem '©ajürpalien leine größere Sorpeit begeben all batitii, baß man sie in steine Htmofcu beizeiten, bie ben Befdßenlten in ben meisten fSräße» biel went ger zum Hupen, all zum Kufegen genießen.

8cp pabe lange genug unter armen Beuten ge* lebt, unb pabe in meiner ©yugenb selber so ftßtoet mit bre Hot bei Bebens Bmbfen müssen, baß tip an! eige* ner Snfdyanmig und ©rfaprmtg wissen samt, wie Wenig zumeist fp eine mugmtblidSptlfe bedeutet, ©arum pabe ü| mirs! zum (iliunbfap gemadpt, gründ* ließ, ober garmeßt'! ©eWopnpett übel tier finden bet mir immer taupe Oprett, : SWr i# bereit mir pier unb ba, so oft mir'! meine Hütte! eben gestatten, pal Vergnügen-irgenb etnetn armgn ©eufel orb entließ auf bie. Beine-zu pelfen, unb t # ma#e in folepen fällen feinen zu strengen Knterfcpteb zwischen bers(ßnlbet cm unb lmberfdmrbctem Unglüd, Wenn id) nur Possen barf, baß bei - betn HettunglWerf irgend ein Hupen für bie menftßltdße @efettfepaft perauIfdßaut/

Hnbcrc traten perzu, unb ©orning benupte bie Gelegenheit, um bn§ ©efprädpSi'pcma ras dp ju Wech­seln, ■ ■

Brutto Stlberg zog nd) zurüd, aber er bailor don biesem Huge'nbM an ben Banlbtreltor nicht mepr au! ben Httgen. -©te Keinen Bedungen unb Vergnügungen bei Safari reiben! fdpienen für ipn iept aud) tPren leiten Hetz eingebüßt zu paßen.

@r Wanbeste ernst unb zerstreut zwischen ben Ber* faufsftänben umßer, laimt Pier unb ba einen fsitefj- tiaen Gruß-mit Befannten au&iaufdseoD unb er patte erfirptlid) lautn no# für etwa! Rntereffe, a'fß für bie pope, preitfcpulirigc Gestalt ©orning!, bte halb ba, Wb bort in bent Gewüßl auftauchte, überall refpefte boH begrüßt, unb ipre Umgebung.betnape immer um ein Beträti)tlid;e3 ü'berragcnb.

Wanfämtfläitge fcerfünbeiert ben näßen Beginn ber Gesangg* unb ©snftrmncntafbprtrögc, für bte man einige ß er oor ragende Künstler gewonnen Patte, unb in ber Senge maißte fiep eine allgemeine Bewegung gegen ba! Śuftlpobtum pin bent er tli#.

©er Bantbird'tor aber fernen nid)t begierig auf bte zu erwartenden Genüsse, bettn nadß einer furzen iß er ab fcpiebmtg bort 8 rau Vilm a b. Barfanp, bet bei

Sor«? HrteitS|iirmter

311# nur an beut Scftbüfett na# für" bte ©anet ban ein aber stoat Hitu Uten berto et tenb.

©ielmal berfpurte Bruna Büberg ni#t tueßr

Unb wenn er bennc# auf feinem- Beobachter* Posten mit Ungeduld auf die Beendigung diese! ©o jpra#e! wartete, so hatte daß Säßtmucn, da! n no# uor iuigem gegen den Banfdircltor geßegt, daran leinen Hnleit meßt.

©r selbst derjiepteie darauf, ft# bon Seonote zu beraPfcßiebcn, weil er Wußte, daß er 'damit iprcn Siinfcßen entsprach.

Wli> ©orning fegt den Saal berücß, folgte er ipm in lurger Entfernung na#, einen 'äusbrud: Peinape tropiger Entschlossenheit auf dem- Gefiept

©raupen in der ©arderoBe trafen Re zusammen „Wie #err Sentnant?" fragte, der Banfinrelißi

fteunbli#. „Hu# Sie Rnd del Vergnügen! da drin* neu f#on überdrüssig?"

Mn ni#t del Vergnügen! wegen pergelom* , ßerr ©orning," • erwiderte der junge Offiziermen,

mit -einem ©ruft, bei dem anderen ükmfd/t auf* 'Bilden machte, Und dann, tote um einer weiteren grase Vorzubeugen, fügte er hastig pinju:

„Sie find ein Vielbeschäftigter Sann, ßerr ,©or* und id) weiß sehr tocpl, toie feftbar Sßrc_ Si*niitg, . .. . „ , ... ..__________________ ....

nuten find. Stier selbst auf bte Gefaßt einer atifdjtä ßtgen Hntwort pin Wa# i# die Bitte, mir eine ßastie Stunde zu opfern/

©aS unvermutete Sn sin nen faßte den Banfbircf* tor in Erstaunen, aber er zeigte dem Leutnant nidjtl von einer folgen ©mVftndung, und erwiderte mit Polfo muten jter äöffWeitr,

„Seine Sgopnung ist um säum fünf Sinn ten Von Mer entfernt. Wenn Sic mir dal Vergnügen ma#en mürben, muß dorthin zu begleiten. Bin i# gerne zu pprer Verfügung/

• danie Bßncn für gßre gmmblicßlcii, Aerr ©trenor/

Sie verließen dann gemeinsam da! Gebäude bei Sinifterinmo,

9. StapiteL

Senn Brutto Silberg erwartet Patte, in der ©ii» vatWoßnung des Vant'direftcrä jeneu üppigen xiuruS zu finden, der in besseren Gefefifcpaftltrcifen 31t den bei nabe selbstverständlichen ßobenlbedingüngcn ge* reebnet Würde, i>mußte er sieb beim Betreten d-cS nur au! drei mäßig großen 3immern bestehenden ^ung* gcfeBfernmartrer! einigermaßen enttäuscht fühlen.

Sohl War ihnen bie glnrtür Von einem ©teuer geöffnet Worden, aber der Samt trug einen einfachen %mu!an3ug ohne ale Siviccab&cühen, und die Hit,

feie junge Etttott u)re £anb an;fattend lange in bet tote er einige ans bie ©siege feine! Heitbfcrbel 6c= feimgcnlteß, toanbteer p# bem Hulgang bei Saale! zügln# fragen ©nrntngl beantworleie, ließ auf ein

sehr patriarchalische! Verbatim! zwischen $errn unb ©teuer fcHkßcn.

©prning bat [einen Begleiter, mit ipm in W

einzutreten. GS War dal mittlere der drei nebeneinander liegenden Gemädjer und ebenso einfach ausgestattet, tote die bethen anderen Stimme, die der Seutnant bur# die offenstehenden Büren übersehen sonnte.

„gebet Buchhalter Wohnt besser",da#te der Offizier Während er feine Bliese dt Sfr et umherwandern ließ. gn der Bat verrieten ft# die Wohlhabenheit und die bevorzugte soziale Stellung deß Bewohner! in ni#t| anderem, all in den vortrefflichen, ohne gtoetfel von bedeutenden Künstlern herrührenden Gemälden, die die Wände f#müäten.

„©arf i# bitten?" sagte ©orning, indem er feinen Gast dur# eine ^andbewegung einlud, auf dem Sofa ©laß zu nehmen. „Womit sann t# ghnert also dienen?"

Er hatte unterWegl feine grag-e an den jungen Stuinani gerichtet und ft# nur über gleichgültige ©Inge mit ipm unterhalten, jeßt aber ließ fein Be» nehmen feinen 3Weisel, daß er die 3eit nicht mit leeren Redensarten @u Vergeuden wünsche. -

©te bestimmte ginge erheischte eine Bestimmte Hntwori und so raffte Wilberg ft# denn zu straffer Haltung zusammen und sagte ohne alle Umschweife mit feftHingendgr Stimme:

„5# möchte Sie um ein ©arlehn bitten, §err ©trefior. g# bemerk von vornherein, daß e! ft# dabei um eine sehr große Summe handeln würde, um eine Summe von etwa fünf zigtausend Hlarl!"

„Wolfen Sie mir gestatten, gpucn darauf zu er­widern, £>crr Senfnant, daß ©arlehn!gef#äftc dieser Hrt nicht ju dem Geschäftsbetriebe der von mir Vor* Irenen Bans gehören. Wir lernten nur eine Be* Icihttng von Immobilien gegen hnpotheIari|#c Si» #erßeit,"

„©al Weiß t# sehr WoßK und e! ist an# ni#t ghre Bans, an die t# mi# mit meinem Ersuchen wende; i# wende mi# damit an Sie at! Privatmann und i# Würde von einem großherzigen greimd* fdaftldienft sprechen, wenn die Qlrt unserer hüben- gen Beziehungen mir ein Rc#t dazu gebe."

Rind da dal na# gßrer eigenen Hieinung ni#t der galt ist, so —"

„So sann t# mi# zur Begründung meiner Bitte leider auf ul#t| andere! berufen, all auf dal, Wal Sie Vorhin dem Professor Bernward übet göre ©mtidfäße htnst#tlt# der zwecEmäßiacn Hu!Übung Werttätiger H!enf#enljcbe sagten."

„8# Verstehe ni#t recht- 3wif#en dem Professor und mir War ni#t von irgend Wäschern ©aitelm die Hebe, sondern Von Unterstüßungen, die t# in besom deren gatten gu gewähren bereit bin, Wenn cl darum handelt, eine bedrohte Existenz vor dem Unfcrgaimc Zu retten."

(gorifeßung folgte

r. ____ _________

■ . •/ w

Sß5 In lesiflen öS.[] 58 e u t h i n, 27. September.

7)44 Ob e rf d) 1 es i f cfye 6 ä n g e r b u n b, bei0 6 c t f d) 1 c 11 ] d) e Arbeitet»* länger b u n b unb bet S d) 1 e f i f <h e © ängerbunb galten sieb Zufammengefunben, born 25. big 27. b. 9tttg. in un= seren ÜJinuern ein großzügiges ©ängerfeft, uttb 3tont im Stbüßenbaug abzuhalten. 91m ©onnabenb abend nahm bag Weft mit einem 58 e g r ü ß u n g g $ 0 n = 3 er t feinen Anfang. Die Einzcld)öre ber ©anger* bihtbe ließen ftd) an bem 58orabenb boren. Seiber ermieg ftd) auch bag mächtige ©chüßen'haug alg 31t fleht, alle Erschienenen aufzunehmen. 583er — bag Sondert begann um 7 Uhr — sieb auch ßünfiiid) ein= faiib, mußte sieb erst einen Blaß erfämpfen. Der fpricbmörtltche 91pfel sonnte hier nicht 51tr Erbe sattem Ein Elites mar eg and), baß bag Etablisse­ment and) auf Eagbeleudjtung eingerichtet ist unb so born Sid)tftreif unabhängig mar. S ehret tp e i n mit feinen 58egrüßunggmorten unb feinem Erttß an bag teutsche Sieb leitete ben 91b enb ein. Dann folg* ten bie Darbietungen ber ein seinen 58 er ei ne ober Breiggruppen in einer Befeßung bon nicht unter 100 Sängern. SScrie bon äUenbelgfoßn Sartboibi), tpegar, Dt begraben, 3 öii n er, B i c n 3X u. a. lösten unter bett Soborem freu bige Begeisterung attg. Weste, bie bie ©angegbrüber bcranftalten, genießen immer bett 9tuf eineg mirs* ließen 5Boifgfefteg. Der frische, gemütliche 3ug, ber berartigen 58eranftaltungen innemobnt, berfebit nie feine SuMraft. Dazu machte ber Fimmel fein fteimb iicbfteg Eefid)t, mag SBunber, menu am 2. Wefüag schon bon SJHttag. an eine mähte Bölfermanbeiung nach bem ©dßtßcnbanlparf einfeßte. %acb oberfläch lieber ©Chäß'ung bürsten sieb 20 000 Personen eittge futtben haben hub nod) immer hielt bCr 5Dlenfd)en 3uström an. Ein flotter ttttarfd) ber Bapette ber Barftem-Sentrumgrub e ließ einen bie herbstliche Stimmung unb ben BlätterfCßmunb ber 58äume schnell bergeffen. SSäbrettb beg gmeiten SJtufil'fiücteg „bie O ube’rtur e gut schönen E a lathee" füllte sich bag pro biso lisch mächtige .föolzpobhtm mit nahezu 3000 Sänger n, bie unter bem Dili gentenftab beg ftteftor SDtann 58eethobeng toeibc botteg „Die stimme! rühmen" prächtig 3» Eeßör brachten. Unter beb gleichen Seilnng fang bann ber % r bc 11 e r = © ä n g c r b it n b bag ^egarjdje Dent sehe Sieb, Birdmctg „53 e i m .$ 0 1 b c r = ff r a tt äi" u nb „ Ober f d? l e f i f d> t ■& c 1 m at" bon 58 launisch. Dag beifattgfmtbige Büblifum motttc zmar bie SSieberholung beg ffirrfjncrfd/cn Siebeg erzmingen, aber ber Dirigent mar bafür nicht Zu hoSett. Der © cp I e f i f cp e S ä ng e r d) 0 r —- Di= rigent St. 8i 3 a b so m g ! t — fang bag „D r 0 ft =1 i eb" bon Otto, „W x i f d> g e f u n g e n" bon ©il< eher, „D aß Sie b" bon ©bóbr unb „D e ttt 58 a te t = Ta nb" bon 58olfmer. Der Beifall, ber nach icbetn Siebe einfeßte, zeigte ber ©ängenfehar, baß ihre 91r= beit nießt umsonst gemefen mar. Unter W ü 11b t c r § Seitung ließ sich bann ber Oberfdflefifdje ©ängerbunb hören mit gleicßfattg biet Siebern, imb zmar „D a g b e u t f ch e Sieb" bon Wille, „Einseht" bon Söttncr, „91b schieb" bon Bird>l unb „SS a n b e r = feßafi" bon 3öttner. Seiber gingen bie beiden herzigen Sieber bon Söttner bet ber begreiflichen Unruhe in bem bon einer b i e Ifa u f e nb! öß ft gen Sftem fchenmenge angefüllten Earfen berloren. "Dreßbem met ber 91bblaug, ber nadr jeder ÜH-ecc einfeßte, ein großer unb moßlberbienter. %o<h einmal, furz bor 6 Ußr, fung bet ßJtaffencßor ber bereinigten Säuger-, bünbe a capella bag Eaibe’fche „ElüdaUf, ber Steh get lommi" unb bamtt erreichte leibet ber Bofalc Deil fein Enbe. Die Baßctte ber Sharftcn=3entrum brube bestritt bann bäg Eubbrogramm attein, big bie Siitnbc staut, mo bie Dtüdfehr zu ben heimischen .Renaten angetreten mürbe. 91ber ber größte Dell Zog eg bor, noch Dcrf)fichore zu hulbigeu unb oben tu ben beiden Sälen flott dag Danzbein zu fchmin= gen. — Den Slbfeßluß beg Wcfteg bringt heute abenb ein Bünftlerfonzert, bei bem außer zwei augmärti= gen Künstlern bie „D b e r f d> I e f. .t a m m e r = mufifbereinigung" unb ber hiesige „©ing = herein" zu hören fein merben.

MemitgstiauMW öppeln.Del. Sir. 201. — Brafauerftr. 40— Deichftr. 2.

X Der tragische Dob beg Etfenöahubcamten Wrmtßef. Sir erfahren zu ber Erschießung btS EifenbabnangefteHien Wronßef bon hier noch folgen* bcS: Born heutfdfen Eifenbahnberbanb unb born Betriebsrat ber Eifenbahntocrfftäiton find bei ber Wnterattiierten Bommtffion Schritte zur Unterst#* itng ber Sittoe be§ g. unternommen Worben, nach* bem bie Bommtffion ber SitWe nur 400 Ji Bapter* $clb als Entschädigung zugesandt hotte. Das Er* RcbntS ber erhobenen Borftcttnng ist, baß ber Sittoe bis jeßt 6000 Jt für bie BeerbigungSunloften Zuge* stellt worben ftnb unb baß besprochen Würbe, nach bem Ergebnis ber schwebenden Untersuchung, ber*

Batttmenmtfffaßettöebes SoIfiMBiragsberems $mbee6urg.

Wut. 16. September spielte Beofcffor Dohm mit beut' Duartett bcS BreSIauer DrcbeficrberemS int Bosinofaat Schubert, Beethoben unb Braßml. Die ilafjtfdten Beeister tarnen dabei in höchster Bottenbung Zum Bortrag. DaS innigste unb zarteste Sehen, baS Sogen unb Brausen menschlichen WüßlenS, wie cS tu diesen Wuüberboten Serien deutscher Bammer* musts sunt Slusbiuct Wmint, fand burd) bie BreS* lauer Bünftler die berllärteftc Siebergabe. Eine bon alter Erben schwere böttig befreite unb befrei enb e Bin fit hielt bie anbäd)tigen Ipörer gefangen. Seit* eutrüdt lauschte die Ecmeinbe dem zauberischen Spiel, Wiebcrtehrend erst in die realte Seit, wenn bie leßten • Däne berlluugen waren. E§ war ein Bunft ab end, Wie ihn ^htbenburg feiten gehabt. Schade, daß es immer nur eine berhältniSmäßig Heine ©enternde ist, die ßu solcher Seipe herb ei lammt. Der größte Deil unseres Bo lies steht guter Blust!, namentlich der flaffischen, bcrftänbniSloS gegenüber. DaS ftnb durchaus nicht bloß die Sirbeiter; nein, leider auch nicht Wenige der sogenannten besseren

Huli-agen aus unserem Helerkreüe, denen deutliche JjSdrelle und Hbönnementsguittung des laufenden Monats beigefügt fein muffen und deren Beant­wortung auf allgemeines Tnterelle Hnlprucb machen kann, werden lachgemäß und zuverlässig beant­

wortet. Briefliche Huskuntt wird nicht erteilt. Die erteilten 9InSfünftc find nntierbrnbUd). 2Bit haften weder für Verlast aod} für SBefdjßbtgiusg ans übersandter

itrfunden.Wrau Elisabeth B* Ueberl affen Sie die Steint*

gung einem Wachmann. x21. Br. 777. Der bie Entmündigung auSfpre*

Cpendc Beschluß des EerichtS ist dem Entmündigten selbst nur dann zuzustellen, menu die Entmündigung to egen EfifteSfChWä#, nicht aber, Wenn sie Wegen EeifteSfranfheit erfolgt ist. 3'U 2. Ein Wegen Eei* sieśschwäche Entmündigter sann eine Ehe eingehen, er bedarf dazu jedoch der Einwilligung feines gefeß* liehen Vertreters, Ein Wegen EeifteStrantheU @at* münbigter sann feine Ehe eingehen.

ßaband. Süchtig lautet die Btehrzahl bon Bapterbogen: Bapierbögen. DaS Hingt ßtoar nicht schön, ist aber sprachlich richtig.

Silier mmnuent, BiSmarcfhtitte. Vor adern tut* scheu Sie dem SCßWein esu tier ettoaS Ela über falz zu, die Wicßluft wird sich dann heben. Wahrscheinlich hat das Di er auch Ungeziefer, weshalb Sie eine fräs* tige BetroIcumein r e ibUng bornehmen müssen.

Wrcu SUtoitte in 3- Versuchen Sie doch, die ent* stellend en 2eher siede ;u entfärben, indem Sie sie tag* •lid) mehrere Vialc mit 30 Prozents gern Wasserstoff* fuperopbb bestreichen und nach dem Eintrodnen nn* gefäßt Vi' Stunde lang 3;mfpflaftermutt auflegen. — Ein weiteres Vtittel besteht in dem Stufte gen bon kleingeschnittenem VZecrreftich, den mau mit ftrrfftem Essig mischt. Vlau läßt die Söftmg bor dem Eeb rauch 14 Dagc lang ziehen, tagsüber möglichst in der Sonne nachts am Warmen Ofen, — Eine bottftąndige. Ent* fcritung erfolgt am besten durch den Strjt.

Bntftfitou, Sbiegel. Die Weuihligfeit hat die

Wlasdhctt nicht gern, da sie sehr teuer Waren. Viel* leicht Wissen Sic, lieber'. Onfcl, wie ich ei machen muß, um den Inhalt der WWcßen zu retten. 2. Bön* neu Sie mir auch nach sagen, womit man im Winter große Wasser-salamander füttert?" — 1. Dröpfeln Sie heißes Wasser züüßhen Stöpsel und ElaStoanbung. 2. Wit rohem geschabten, Wleifch oder Würmern.

Widele Saubc, Oberwatiftt. Der Wortlaut deS SiedeS „Wach die fingen zu“ ist folgendes:Wenn dich htm und da Was drüeft,Wenn dir dies und das nidft glüdt, Wenn dein Singe

waS erblickt,WaS dein $erz mal nicht entzückt,Oder geht mal etwas quer,Wird die Sirbett dir zu schwer,DaS ist freilich ein Walbeür,Doch ein Weiser f üb It'S nicht sehr.Wenn du folgest früh und' spat meinem guScrprobpten

Siat, *Wach' die Singen zu, denn stehst du nichts,Denn weißt du nichts, denn merkst du nichts daoon.

Du bist arm und er ist reich, darum nimm ihn dunur gleich

■3'jt fS auch fein Hochgenuß, leistet er dir einen Buß, Wach die Singen zu etc.

Writs in B. Bei der Bartaffeifütterung an Bierde ist Vorsicht anzuwenden. Die Bart off ein müssen je* den Dag frisch gedämpt Werden. Śufbewahru.tgS* tit bei und Grippen -find point id) sauber zu halten, Weil sonst leicht Säuerung eintritt, die Bßiif. erzeugen samt. Die gedämpften Bartoffetn ftnb mit langem

neu und. der Schüben ijt beßoben. WaWettenunb mittags ein geringerer, abends ber größere 'Zeit Oerubfolgt Wirb. #ew muß nach jeder Wghlßcit auf* gesteckt werden, und zwar morgens und mittags etwa -3 Bilc-gramm, abends 2—2% Kilogramm. Salzlose

3erschlagen möchte ich die oder etwas Böchfalz ist dem Bfmde gu oerabtcidte.t.nmaramrasassssi

W, WßSlowi#. liebeliragen Sie die Singetegenßett einem StedjtS-antoält.

Siefelotte. Bcntheu. „1. Wch.habc mehrere gla* sehen Bnrfüm, Op« denen trop aller Verjuxe die EIctgftöpfel nießt abgehen.

selben eine-'Entschädigung im Vahmen bcS zuftän* digen deutschen EcfeßeS zuzubilligen.

X Schwerer Eittotmfott. Donnerstag abend gegen 6% Uhr Wurde hier der Ob crpoftfchaf fiter 0er= mann ,3acli[ch, der mit einem Handwagen die Bogt= ftraße hinauffuhr, bon einem ihn bon hinten übcr= holenden französischen Suto erfaßt und überfahren ^attisch erlitt außer änderen Vciteßungen einen Betn* und Schäbelfmtch. Daß Suto hatte biet fran* 30fische Soldaten als Insassen.

Sie große WSssfStstig.Der LinfSfommunift Otto Bühle, ber nächste

freund Liebknechts, gehört 31t ben Enttäuschten, bie aus WoSfän geheilt zurüökfamen. Er schreibt in ber „Aktion":

„Die Bolschewist kamen in ^Rußland zur ßerr* sehnst nicht so sehr durch ben rebolnttonären Bampf um bie sozialistische Sbee, als bielmehr durch einen pazifistischen But#.

Sie besprachen betn Volke frieden.Und ben Bauern Sand — Bribateigentum. Damit brachten sie alles Volk hioter sich- Unb ber But# gelang.Sie übersprangen ein ganzes Seitatter, bie Ent*

toicllungSperiobe des BäpitaliSmus. Aus dem Reu* daltSmuS, dessen Sufammenbri#, feit 1905 begon* nen, der Brieg beschleunigt und boilendet hatte, wech­selten sie mit einem fabelhaften Sattomortale in ben Sozialismus. . Wenigstens bildeten sie f# ein, daß die politische Wachtergreifung durch Sozialisten genüge, um ein sozialistisches Seitalter zu erschließen.

Ein politischer Sozialismus opnę. ökonomische Erunblage. Ein bürokratisches Reglement. Eine Sammlung papierener Dekrete. Eine agitatorische Bötafe. Und eine furchtbare Enitäu* sehnn g."_______________

n e r, Sa r is ch, B a mb p n cf und Ve u m a n n, Lnubcuburg statt, iperr Studienrat B r ü cf n e r hatte die Leitung dieser Veranstaltungen in den fänden.. Wnfifgli# fein gebildet und selbst auf achtbarer künstlerischer 6ößc als ausübender Wuftfer stehend, hat 6 err Brückn er es berftanden, ein Ouar* teil zusammen zu stehen, das zu den höchsten Sciftun* gen befähigt ist und in ObersÄkfieu seinesgleichen kaum haben dürfte. Diesmal wurden Wo zart, Bla* bierguartett g-moll, Beethoben, Sonate f-dur für Violine und Blabier (^rühlingSfonate) und Schu* mann, Blabicrguartett es-dur gespielt. §err Brüdf* net! gab in furzen, aber eingehenden, oft recht lau* utgen Vorträgen die Einführung in däS Verständnis der Werfe, Wobei ihm £>crr Sarisäs durch 6ctbor* hebung der wichtigsten Dßcmen auf dem Blabier fc* fundierte, n

DaS Spiel selbst, zeigte das Ouartett, abgesehen bore einigen Unebcuheiieu im ersten Saß deS Wozart, a'uf der 6Öhc feines BönncnS. Liter zeigte die Wärme des' Spiels, die toündcrbollc Rührung der Bantiteue in den einzelnen Instrumenten eine Vor* tnnerlichung der Darbietung, die höchsten Ansprüchen genügen mußte. Wie gut es 6errn Brückner geluu* gen ist, fein Ouartett zu bcrftändniSbohem snetu*

Ses IE ßOI-StatE'SeerWirb 4000 Offiziere unb 96000 Unter* Offiziere unb Wannfeh asten haben. Die Offiziere herleiten sich auf bie Dienstgrade wie fo!gt:

1 Ehcf der 6ccreSIcitung, 2 Ecnerale, 13 Eene* ralleutnantS, 36 Eeneralmajore, 123 Obersten, 205 Oberstleutnants, 412 Wajorc, 1058 ^auptlcutc, 590 Oberleutnants, 1192 Leutnants und die SdnitätS* Offiziere.

DaS UnteroffizierkorpS besteht auS: 6 Unter* ätzte, 4 Unicrbeterinäre, 109 Obermufifmeifter und Wufikmeiftcr, 100, UutcTZahfmciftcr, 100 Oberfeuer* Werker, 97 Feuerwerker, deren Stehen Während der UcbergangSzeit auch mit Oberfeuerwerkern befeßt Werben dürfen, 142 SeugfelbWcbel, 198 Schirrmeister, 48 Brieftaubenmeifter, 93 UnterWaffenmeifter, 317 Oberfahnenfehmiede und Fahncnfchmtebe, 722 Ober* feldwebel, OberWachtmeifter, Sanitätsoberfeldwebel, 2097 Feldwebel, Wachtmeister, SamtäiSfclbWebel, 13 594 Unteroffiziere, hierbbn 'A als Unterfeldwebel, 78 379 Wann, hierbon ein Fünftel als Obergefreite ein Fünftel als Eefreitc.

Sum Bapa die Docßtcr spricht, diesen Bräusgam magich nicht,

Er ist häßlich, schief und krumm, auch schon alt und

*»«» ft-rad, »«.»äÄ m»

Wicb bet $W?arttDie 3toangStoirt#aft für Fki# säht nun bod)

bereits am 1. Oktober. Durch eine born 19. > WtS. datierte Verordnung der 9te#Sregterung Wird eine SRcibe bon kriegswirtschaftlichen Vorschriften aufgehoben, die feit Beginn des BriegeS auf dem Ecbicte der öffentlichen Flei#berforgung und der Vtebfeuchengefeßgebung erlassen morden toarem Da* mit werden die im August 1916 geschaffenen B r o'

fleifhftehc aber bleibt zunächst noch bestehen, Weil fbr auch die Verteilung des aus dem Auslande ein* geführten SchlachtbießS und F^if#: einschließlich der FkcifchWaren obliegt. ES hören die ffetfdtfofcu Zage auf und die Beschränkungen deß FIm#ber* brau# in ®aftwirt#aften, an die steh fett Fahr und Zag so wie so kaum ein Wen# noch gehalten hat, Wie z- 93. daran, daß am Wontag und Donners* tag kein Braten und am Sonnabend kein ScbWcme* fiel# Oerabfolgt Werden durfte. Auch die %###= forte der#Windet mit der Bunbenlifte, die cigent lieft nah der Verordnung oom 7. August d. F n# in Geltung bleiben sollte. £auSfchlachtungen hören auf größtenteils Sd#arz#lachtungen zu fein. Ferner find die Richtpreise für Wild, die Beftim* mungen über die SWangSbeWirt#aftung des VferbefleifcheS aufgehoben Worden. Auch die Ber* Ordnung über die B t e i f e f ü r S ch I a <h t b t c h born 7. August d. F- ist außer Braft gefeßf Worden. Um zu berhinbern, baß ber Bebölferung du# eine übermäßige Herstellung bon teurer Wurst baS Frisch* siei# entzogen wirb, bleibt die gewerbsmäßige Her* fteöung bon Flei#konferben und Dauerwurst der* boten.

Für die UebergangSzeit nah der Aufhebung der ^Zwangswirtschaft hut die Regierung eine Weitere Verordnung erlassen, We#e zur Sicherung bet FI e i f d) b c r f o r g u n g dienen soff. Diese Ber*

Seutöenet Mtfhfat.Bahnhofftraße 26.

Stände. Wit Bedauern und aufrichtigem Schmerz anders#! zu erziehen, bewies der ernste Bortraasteht der Kunstfreund', tot# herrlichen Eonüffe hier infolge Unkenntnis derfdjmäht Werden, welche gc* Wältigen feelenbildenden Wittel Wirkungslos Blei* Ben, Weil sie nicht gebührende Verwendung finden. Der V o lf Sb i Id u ngSbe re in der sucht hier Wege 31t gehen, die auch den breiteren Vollescf>tdl)tca die SchönheitSWelt der Weiftet unserer klassischen Wust! erschließen sotten. Bereits am 6. Fimi ,p, 35. hat er einen B'ammermufifabend dcranftaltct, an dem Schubert, Wozart und Beethoben zu Worte kamen. Die Werfe Wurden aber nicht bloß gespielt. Feder einzelne bon ihnen kam erst nach einem eingehenden, daß Werk in- feinem Aufbau und feinen Schönheiten Zeigenden Vortrage zur musikalischen Darbietung. Am 25. d. WtS. fand der zweite Abend dieser Art, ausgeführt bon der Dnartcttbercmigung Brück*

deS Scherzos tu BeethobenS FruMutgSfonatc, sowie beS Scherzos und Finales im Schumann sehen Bla* bierquartett. Die leßtcn beiden namentlich find Werfe, die an das Bönueit und Verstehen der aus* übenden Wusste die höchsten Anforderungen Jetten. Fhrc hageldicht gesäten Schwierigkeiten Wurden „spielend" überwunden. Da steckte gewaltiger Fleiß und tiefes Studium dahinter. Die Hörerschaft lohnte die Bünftlcrfcpar mit reichem Beifall. DaS Bubli* fum War zahlreich erschienen, ein Beweis dafür, daß die Bestrebungen deS VoIfSbildungSbcreinS Anklang finden. Unserem Brürfncr=£lunrtett, besonders aber feinem berdienftbotten Leiter, fei an dieser Stelle der herzlichste Dank des VoIfSbildungSbcreinS aus* gesprochen.

Fernfpr. 1683.[] Der Beirat für Beutzen Sand. Rachdem fürs

litis) erst ber polnische Rechtsanwalt Bubet bon der Fnterattiicrten Bommiffton als Beirat für Beuthen Stabt eingefaßt wurde, ist nunmehr auch der Beirat für Beutßen Sand ernannt Worden unb zwar Rechts* anWalt Werner aus Beuthen.

[] F$t ber BreiSauSfihußfihttttg, die am Freitag nachmittag im hiesigen SanbratSamt abgehalten Wurde, tarn u. a. auch die Blage der Ecmcindeber* Irctung Deut#*Biekar gegen den früheren Ec* meinbeborfieher Dr. Schindler unb bie Blage deS Dr. StihinbIer*Bubowa gegen den Eemeindeberftanb Deutfch*Biefar zur Verhandlung. Die Ecmeinbe Deutfch=Btefar hat dem früheren Eemeindcborftehcr Dr. Schindler für schlechte Bewirtschaftung der Lebensmittelversorgung und Aufbewahrung bon Säeten die Benfion zurückbehalten. Die Ecmeinbe* bertretung glaubt dadurch einen Eegenanfpruch bon 3000 Jt an Dr. Schindler zu haben und Witt nicht eher die Benfion bezahlen, bis dieser Eegenanfpruch gezahlt ist Eemeindcborftehcr Dr. Schindler bezog ein Eeßalt botf 5200 AIS Vorfißenber bcS ArmenbcrbanbeS erhielt er eine jährliche Sulage bon 500 Jt unb als Vorfißenber beS Scfwlberban* beS eine BriegStcucrungSzulage bon 600 Jt, die nicht penfionSfähig War. Später Wurde die ZeuenmgS* Zulage auf 900 Jt erhöht Damit gab sich jedoch Dr. Schindler nicht zufrieden, da ißm nad) dem Eefcß 1165 Jl zustanden. Daraufhin Wurde ihm die Zcue* rungSzulage auf 1165 Jt erhöht, jedoch mit dem Be* inerten, dies fei eine BriegSteuerungSzulage und nicht penfionSfähig. Von den 500 Jt, die er als Vor* fißenber deS ArmenberbandeS bezog, Wurden ihm 150 Ji als penftonSfähigc 3usage angerechnet Die Ecmeinbcbcrtrctnng glaubt, daß die Sulage bcS ArmeitberbanbcS nicht penfionSfähig fei, da bei der Beratung nur zwei Vertreter anwesend Waren, bon denen einer für und einer dagegen gestimmt und der stellvertretende Eemeindcborftehcr gefehlt hat. Der dritte Vertreter ist erst später zugezogen Worden und war auch bafür, daß die Sulage de§ Armenberban* bcS als penfionSfößigc Sulage zu gelten hat. Dr. Schindler macht den Anspruch beS ArmenberbandeS und der BriegSteuerungSzulage als Vorftßeuber beS ScßuIbcrbanbeS auf BenfionSfäßigfeit und Aus* Zahlung der Benfion. Der Vorfißenbe, Landrat Dr. Zrnppenfeld, erltärt, daß die Surücthaltuug der Benfion eine Streitfrage fei, ber BretSauS#uß aber

hierfür zeitlich, örtlich unb fachlich begrenzt Werben darf. Die Weiteren Bestimmungen regeln bie Aus­übung beS VtehßanbelS, bie Abhaltung bon Vieh* markten, fite Welche bie LanbeSzentralbehörben Saßt, Seit unb Dauer feftfeßen, ebenso ben Bietn* Verlauf mii Flet#, ber ben geprüften FIci#er* meistern Vorbehalten unb barüber hinaus bon einer besonderen Erlaubnis abhängig ist. Die Fleischer, finb beipflichtet, in ißren Verkaufsräumen ein Ver­zeichnis auszuhängen, aus bem bie Verkaufspreise der einzelnen F!ei#arten und -Sorten erf#tl# find.

babon abfeßen Wirb. Rad) kurzer Beratung Würbe beschlossen, baß bie Sulage bon 500 Jt bei Armen* Verbandes als penfionSfähig anzurechnen feien, da* gegen bie 1165 Jl beS SdjuIberbanbeS als BriegS* tenerungSzuiage anzusehen fmb. Die Benfion bc* trägt 2600 Jt. unb 500 Jt born, Armcnberbanb, $u* fammen 3100 Jl. Beibc Blagen Würben abgewiesen.

[] Bon ber Straßenbahn überfahren Würbe am Sonntag ab enb ein etwa 15 Fuhre alter Burfdje. Er War auf bie Bahn, bie in better Fuhrt War, aufge* sprangen unb kam unter diese zu liegen. Er trug mehrere duetsdjWunbeu am Bopf mtb Oberkörper sowie einige Rippenbrüche babon. SanitätSrat Dr, Bloch leistete ißm bie erste ärztliche Hilfe* Doch bürste er, ba bie Verlcßungen immerhin bedenklicher Raiur ftnb, schwer mit betn Leben babon kommen — Vielleicht kaffen sich bicfcit Fsltt Viele, bie bie üble EeWohnhcit haben, bie in better Fuhrt befindliche Straßenbahn zu besteigen, zur Leßrc bienen. Die Eebtilb ber Schaffner unb ber Führer an ber Bietn bahn zu beWunbcnt, hutte man am Sonntag reich lieh Eelegenheit. Die Bahn war mehr Wie übex füllt. Aber baS Bublitum hatte keine Einsicht. Akte Wollte mit unb bem gütlichen Sureben ber Schuf ncr folgte keiner. Sie mußten ber Eetoalt Weiten Unb Wenn bann ein Unglück passiert, Werben bie Beamten zuerst zur Rechenschaft gezogen.

[] Der scheußliche Word an bem HilfSzottauf* feher B ad lud es aus Bobrek bürste noch tu otter EebächtniS fein. Er Würbe in ben Butfäjtagen hinterm ftäbtifchen Schlachthofc mit auSgcftocpenen Augen, abgeschnittener Sunge unb anderen Vcr* leßnugen in bewußtlosem Suftande aufgefunden unb nach bem Braufenhaufe geschafft, Wo ber Bedauerns* Werte nach qualvollen Leiben am Zage darauf bet* schieb. Run Wurde Sonntag nachts ber mutmaß* liche Wörber in Bohres verhaftet unb mit ihm 12 Berfoncn, die an der Zat beteiligt gewesen fein sotten. Die Verhaftung huben englische Brimtnal* beamte, denen 4 französische Alpenjäger beigegeben Waren, ausgeführt Die Beamten, bie im Auto fußten, Wurden auf der Scpomberger Epauffee Von Banditen angehalten. AIS diese aber französische Soldaten bemerkten, Verdufteten sie. Die Verhafte* ten wurden in baS hiesige EericbtSgefängniS über* führt.

[] Sport. Fu dem Enbfampf um den 23an* der preis, ber Vorgestern auSgctragcn würbe, siegte Beuthen über Ratibor mit 2 :1. Den Sie­gern wurde abends 7 Uhr im Reiten Bonzcrthaüfe der BretS überreicht

[J Auszeichnung. Buchhalter RoeSner erhielt nachträglich baS Eiserne Breuz 2. Blaffe.

ü Ein schlagfertiger Senge. Der Siegeletbtftßer ZhomaS Ri at ufepo W iß Von hier War in einer Sivilflreitfacßc des HunSbesißerS Eaffis#te gegen den HauSbefißer Simon Bogorzatte! bon hier als Senge Vernommen Worben. Seiner Aussage Verlieh er einen stärkeren Rachbrucf dadurch, baß er einein der Brozeßbeteiligten, dem HauSbefißer Bogorzaffcf, einen derartig Wuchtigen Fauftfchlag in das eine Auge berfeßte, daß B* sofort ärztliche Hilfe auf* suchen mußte. Ec gen IRatufehowiß ist Strafantrag wegen gefährlicher Börpcrberleßmtg gestellt Worden-

LI FriebenShütte. DaS Vcrdicnftfreuz erhielten Frl. BaSptZPk und Bolodziejczpf.

N Bliedjowiß. Dem Häuer Zf djamp ei tour* den in einer der leßten Räcpte zwei Schweine ans dem Statte gestohlen. — Bet zwei Banditen, btc pter inhaftiert Worden find, wurde eine gol­dene Damenuhr Rr. 52 293 mit einer fcpwar* Zen seidenen Borbelfcpnur und ein Weißleinenes Za* fAcntncp gez-. Ą. 2. gefunden. RöpereS erfährt der Eigentümer beim AmtSborftanb.

ASgemefoe Mitteilungen.

mm«

an Słea.ttoulei. to er ben ert Cffcrt. Unter 3. 653 an

ben SSänfeeter Qteüottt.22ct cttetXt iunn. Tante

aSenbS näßt 8 U6r, e'tmv feen in sdtjcefbntaftfttne.

Cffcrt. urtiet $. 655 an feen Sganbercr ßiettoin.

Äomifer iu Sn!t<ierimieiiab l. Cftober aefucbt.„Platte trotte“

_____ Seutfjcn CS.

Solib. xyriiuL sucht sum .5. 10. ebtL footer eine Filiale flT. loeMter SBrancös äu übernehmen.

Cfferti mit. 933. 8. 660 an t>. gganfe. fctnfrcnfrura.

Gin stetst. Tienftmäbcf). f. Sauśó. o. 3 crir. fßerf. 0. 1. 10.. fööt. 15. 10. «es. i<r. G. (Buitmnnn, ^emh. CS., Mntiofitr. 22. II..I.

9ef?vh$t(tfräftia, ocn fiter, aesudn. ÜJeorn msitret,

Tel'fatciseu. SclDniaürarenb

(yreiroth. .___

w„ ^ • ......Suche mehrere f$)tenlt=lqL. 10. eött footer eine mübcOcn. ^tlfettfräHscinS

*. SBcbienen, hanomcochcn Oer sofort u. 1. 10. 3ofcf ®oün§, Steffenoerm., SBeu tfiett, 33tottnihastrofte 52.

Kattowsfcer Geiłie-2mm

Wliteieie.:: SMnienoerleaer t:

Cbcrreifenęe mit solenne, ©mnntiCr--" audi Tarnen für rceKeś SreBiüftem su dünst. SBclotnaüna. (jefncüt. ^hoto^r»JBetltn, ©rünemca 8.Säg«. 50 m

tt. mehr berbienrti ©errett uni> Tönten Durch SSerfauf et$te§ täai. @ebraudk*artil Vertreter überall- aefudrt

^ünaeren. tücftftaenIrüeEBlPEbei freier Station aefuebt. Sari CücSiif, StfoifUttUß CS,, jgfo-raenrotbftrafte 1.

tfeistüHftmit out. Scm-Idilbutta, ti. achtbar ?n ßBern^ für miem 9oIontcl-, fPianufeftur^ u. <3emifd)tmar.=($ef?täfr. für sofort stcfudit 9oft toife SostiS im ©stufe.3. $erl. $il#»wib

niit €rsesi6cwirb tüchtige, junerläfltgc

«fruitsum SuStrcgen be$ 2San^ beterSgeprn güteSfejabinng gesucht SKelbungen schritt» it* obtr persönlich beim9&au£>«er

Slirdiulflś 1-

«ueße für ioiort unb (pater W sb i inne», Stubnu, •Kłtifdi*. H. 8ttit8m<tl>thc» auch solche bis -noch ui*i •gebient haben, frais ISosa Seliöfer. getptib9m. Bteütnoenutttl Gieivvitz. dt'.ebetmanftr. 10 b

Telefon 1»0t. ___ _

ÄMWitfßtö. Sietia., bei 606. 2c6n sofort aefucht.

©efl. Stufrcacit cut ■ lęrcu Saufmonn <9. (Hta£,

So6rau CS-

Danaer, tüchtiger Scmbitor u. ®*effer!stißler ClehtereS nicht 93ebtnoitna) mrn sofortigen Stntritt ae= sucht. Offert, mit ©ehalte cmsprücOcn it. SenflttiSaB» schritten u. Sa. 125 an b. SBanberer SattosniB

EtiiWdil. StefitßPWunb

ioldsIttenWeMins^beal) per sofort nut gutem Gkbalt aufgenommen betJacques Büchsen & Co.,

wiei mi ft. üBobnbofitr. <>.

8ür ipfeermaun aüeiottigraSetSeeMenfl

9te6euerfóerf> ob. (Snftens. 9lÄß. straf. 0. Merlan fürs feigst. SeSen. geifeato.

ascö suche ffelfcUtenVertreterfür E urbaren 5. UMiter %rofe(üou,Pfß. formte SSetflcr, (Sffen,

«SfeWaftr. 19: '

sucht für sofortBartschat, Kattowitz

filing 6.

3ŚP- Vertreter

tó ÄTÄ,§Slumttoimstlifei u. 9leu Betten sucht- %

■©. (£, <3 freut Barmen.CöritniH'eeUec9febß»ertoer&.

WWOtfcWßeiL BaMe fürMe 9fferefTe 50 T, ErbettSöian gegen bte ©r- fmttutm bet totesten bon a%ei mart senket ©enerel» »erttiee Sfcecefa,- Sfegnth. fakąńĘm

_iL EstreicherSMnbern:.b:,6^, 3^. .1 5. fhoit gefugt.

©toft. 93erfcuf3arlt!el fur Friseure. Offerten u. Sn. 126 on SBonb. SattonńS-

(Sm mbentit ties, sauberes

Hindeiiburgei* Gebiet

MEleüiiifür Bies. ŚBeirieMBfito h. ©rrümbuftiie. cmä qntcr familie, mit Bess. 0*# btibuna, 3. 1. 10. oefucöt

9MeXb. unter m 8. 6G1 an b. 2Sanb. ©iitben&nrg.

il Heilerfinben sofort loBnenbe S3e= fcräftiaun« Bei

Haitis Bßjitmraer, 9Jfo!er= messier, Sfitbg o®.

eijti. plierl. Sra« als S##lm

samt futi mtlben in bet weftimftSFiciłe bed 3Śan* tn'ccYS tolvimiit.Sircćyiats i

töcDteminggesucht, ©setniU*, 33 asm^ ftofftrfthe 17, II., rechts.

<?ht auf tu W. Simmerin ©leite ię mögt nt. Sin­nier u fefe. ©ingana. toirb bert einem bess. ©ernt bet sof. Oes. 9Xnaeb. u. 81. 669 an b. Tauberer ©Icüutu.

©ine fluiffchenfcc

tBärievetau mietest ober au teufen gesucht.

Cffert. unter G. 633 an ben gsembetet ©ient'ih.

Erste Kraft 1Sroittßehmbtftc ©ersäufe*»« uttb juttae* Sttatm ggj States,,Sgtiiu '" ''' —mit Sürofenntnitfcn gesucht. _ . . .. i| ‘̂ M^VßÜXl^

ij in ©lettoiti, attte Sooe. m.I* -.Uri -MłimYtlitltn. llfllił 5UGeorg Leschziner. G.'eiwitz

5)eltf(itcffe»ł gg.freitu. tiüoüiiuita, palb au■»III..... lim 'll

yrre u. 3. 500 ssfitoßerua

ya^emuimetitl. mit ©omfetoir irt bet 91u6e be 5 Słtnged au mte= ten gesucht. Offerten unt. fgflttWtcMató 127 ©lev miß erbeten.

Osiina. ©ifcnbafmer sucht möbliertem dimmer,

separat, mit eb. e. 3>enf. ülnaeb. u. 11. 673 an ben :gi>anbcrer ©(eüuth.

htuöig. linberl ©be'paat (Beamter1) sucht für tosen Kg> mDbf. Simmer "W

m. Sechaelegenb. 33ettcn, SSäfche unb Süchettgefchirr bertianben. Offen, u. 2Ö. 652 an ben S&anb. ©leim.

bete u. 3. ©ieitüsü.

roerhe ietit feie Schule u erlassen, «erbte für leichte, banetnbe def^aftißunß gesucht. Sämnclbungcn nur bind) Die mietn.

€!her?cf)iefi?d)e 5 SitMfidc,(ßleituiO, Jciebcrtoallftrahe 6 (SeitenhnnćO.

ZFF' 7000 Ji

,\ur fscihen 3ungne!Cllcitt)slU5t)alt unio ut cbcricpl. dnbuftricftabt eine

fes*av® PSB*S©Słauf fidrjte ©joPotöef aes.|<tJ3 50 ir ff di alte du 6ä hob. ©ehalt äßST ßefndjt.Offerten it. %3. ©. 656 an b SBcnberer ©inbeu&urg.

Suche sofort 10 003 Jl mr ©rmcttcnma meines Unternehmens.

älnael). unter C. 657 an ben 23anberer ©leünifc.

'Bctiictmng bßrfiniibett» . ,9tnr dcmerhcriunen, bencn e? an einer tmueriibeu

Zießiut« gelegen ist u. ihre Tätigfeit burd) tsiuginhnne Seitgnmc nädjmeisen sönnen, molten fid) mit nuStnhrl. dagßben meftett. Offenen unter ©eu 940 an ben 81'stiibetef deuföen

Sucfje pm sofortigen Antritt eine

_ 3tb.7 9 liehe tt. ©atienb., geeinn. file Siuhestfc. ©art- uc-rci. Genüget, dienen, SUeütücr?,.. m. /i—3 URrß. ©orient. i. OetS, 5 2)tut

“IÄW -*10—20000 feerf. and ©nttr.tr, Czf§, Sftorienftr. für 13. Fernruf 290.

•Äe;*el8sd®ßf$et«(Mfirmtbit, Sentr. b. ©Ito., ©fug. b. 4 StraReufzaui., o. sWfimo. Tie änderet ist b. i. Cftbber 1920 i\o= milienberß. halb, au berp. ob. b. Seibifoefiü. au ber^ taufen. Trete 130 000 Ji, rnn. 50 auae. Offert, a. %. 633 an ben 2£mtb. @L

■ ~ ~ - -..... -

SCnitcnbiaeś, sauberes-^äc

für fmuentosen ©ausholt insert gesucht. 1 I

Stnfraoeit unter (B. 65Sn an b. SSanftcret ©teibn.g I

°Siiul^::?Äfe!=ämit|ialerasi$t®rZiberSeumt.. düb u ©ehalte» ans Pr. an Wmt Banins P es» tor erfieCil.6ß».lV>- «EiOtocth Rr. Gbfel/OS.'.

Sum i Januar, eüwül. fiómt suche ichA»ei WWe ü/ frßftiqe 30B" ^Rnb^cn, ^Bc

bic ßanbmirtichaft bcrst., hei qutem^ Tahn u. guter Bchanbf#*. #elb. an SRühicnheRk^r %. %eine(t, Tfchańśbórf ß. SBremen»

hmf i^cis u sober.)

für Siäfet rmfe Saufe, berlanat: .Osrtfüd Werner,aefoei

J8er:*tG:%

”i»flrb. auf^ smrfe f. ©auSWfife. 2 -eAbd;i%fegi*bte# für halb gesucht.Ssumüffo., .7!©e.feartsanfbr. , , _ ...................au K#dL.:..%catn6u*%rLMinuenamr9.aosnłqnftr.x, 111.Bfift B'dfefÄttfe. • •^B-viao^vxKłM'^aase«w$LM«i5ń3;;55BK'

Gp*śiąf|ifet* tiehćesmeet«"Hhe.

©iiibcnbnyjt Of.

ßutfdieramu sofortig. STutiitt «es. Sifemsfi, ©iitbestöttrit C>@.>

©tücfonf strafte 11ecuöere- unb ehrliche

de9lsMii$igfür beit gamm Tea Sei Stuft uns hohem Sohn per Wort gesucht. sYrau Tom ©aeruofelfe, ©iubeuhurg,

Eörtt erstreite 1.©tu iüngercS, AäftigeSHeiWßä#üD ßW äU#ßf

feer sofort gesucht. -BUDWaOt- ÄReher 6 3ohu

©iubeuhurg 03.. EroninlnacnflYflfte 122.

9tm"iänbige, sauberesbenicmmg

sofort Az focht. ©HelloM, ecbübenfirofsc 5, 1. ©tg.. X-

3#^ Tfohttße 9üihtn für eins, bürgert, ©au SD aft, bte seihst für 20 Berfonen locht u. muh efooas ©aus» arbeit mit übernimmt, feer 1. 10. gesucht, ©ehalt mo» natlicb 140 Jl, Betoer'bun» aen mit Seugnir en unter T. 657 an ben 22unterer©lejtoih.______-

Äüeinfteh. älterer Bäder» meist er, bermügenb, itofo» nial» u. B&derlaben, focht Stäbchen ober 2Biüue ohne SttDana als ., ■ ■

WirtsdiaflipOffert, unter 9L 666 an

ben Sanberer ©feifoift.

gesuchtwerfest tm gesamten EkiĄcnboit. ©ötäre toeW ausserdem ,TtrafeenVahmocnhenbau beherrschen, erhallen ben Borfog hnelcße fcIßftanMq arbeiten faltn, für ein ASCDenS*"• • ~ ---- ------ --- ------- -- ---- Offerten eott. mit »iß

unter SW an ben OBnnbcrer ^inbcnbnrg.

Regent Shtfdiaffung eines Wagens ist

Snaehore unter T. <14l) <m ben Sauberer ©lehnt ft.Ess tsiaans ÜMjflget

Immemputzersönnen ftdj sofort melben*

Et=ief. fär SüiseisfäSitsugeii&lctmih §łat6fltaffrn|c #8.

bet mit Tfetben ltmsugdjen herfielt sum sofortigen Slniritt gejucht*

.$rtiitfmrger &. ©dtöfer,Bifrgrc-6hgnb?.ttna (SVlsifoiD, an feer Ülofensti 6.

ßunge, sauberesśefeimntg

S5|irestiiliwfte|efeober erfasstem

fMegiflratot‘jum i. Dfio&er ober per Mb gesucht,

•LieMetmieira und Br. Bohrn3öSrge (©cinbetifomrg).

Semi* ManölüE(Sähe @btoliau). 11 3. n. Rüchen, ar. StnŁam, 53^ bilion, 3% Swra. Stufe, Übst» u. ©em .»6) arten (7u Dtp. Costb.) n. 3^ 9%iA. Bacbtianb, mit tot, u. leb. 3nb„ f 80 %iüc, Bei 62 BHüc %n§nahi. nerianf.

I eiferten u. &. 663 an ben Sanbefct ©Ceüoib.

t P S., ncumeg WobcII, gcg. feerlöufHthS)a5 BtoionaD ist obite 'gcliler.

F^anz E-las* FleSl.

gitr sofortigen ßtefmmg Billigst abzugeben. @e|L Anfragen erbeten an

öampfsage^erlcs - WsraraltOTgPreiBSS. HerÖy ÖS»

I tinWOcSmicthr

mit 14 Äsferg. Saub, m yetii ©ebirgSgeg. (©ulen» geb.) ist mit fob. u. tot. fsubentar u. boüer ©mtc fof. su berif. Trete 125.000 J/, 91W. OO'.KXJ Offert. u"t. 0. 660 an b. äBanb. ©IctMO. .BerlßnmAf ©runbftüdc:

StabtaostObf tn. (Taut. ©e« feDfcD.»@art., %dcr. Tr. 200 000 .A, SIm. 80—120 3We.

©a#bf in ^nbußnecrt, nt Saal, SHno, ©art. :c. Trete 200 000 älus. 90 9It:e.

Ttaenart. Siabtgrttnbftan m. schön, ©art., 3000 TMeie. Tt 110 000 /r.

30—1830—18 SRWe.Ot Boeutf(#t*wüi), ©aubt» Tädereignmbß. in anfeii-

ftrie* n. ©arnifouftabt,(WÜ. ©leüfeiü ä% bet»

r:bert ©rfo'jvbeil. 78000

5—6 BDr nacfmt©letmi» Efoq 25, l. US.©ine bu#mtß efnlifoe. für erftflafügeö ^aamafjcr gestreift, großer SMaurS

mug. BWßuierm imb ein arfotcl für grtfemc.Sößim&feAeu sucht

SeBeuemHtelgefiAäft (Slzmiih iRcufeptferüt,- 4. Suche wm ntößL ibÄ

mwtt titmtigeyedäitfcfhi ,4

für Eontor mtb . Saget* Schtiftl. Slngeb. u. S. 67U an ö. Saufe. ©lettotfe.

$|at8i$a#6ie -3@P"

für Sstclier u. Bütcitstäusit.melier T. ©oüan,

mew%. StmeimSMah.

i ran.©iinit 9t ei it mint a feer ffmte lamne bam 1. 10. 20 6b

CefÜcGL©aufeź^c0'drtttt ©leimW.

8'erte.n mb aęfoćht %R%A|0 ' 3!WW)(NSame n,.ńbc t r - «Mbfeolnifche# mßdbtio;tür bauärnfee -^efAAfUnmw ncfmhi. /©oD^gismrommeiu Siaiinqeh ..bon- 0—H imb H-5 lIlfoi;(äo(WL edmii. Ii ci) en BinMi bangen unuei» aüqlicb E'nB#tr.. Bfamhe» ieam U i tf 1 at idjt'etfot beri i eg.8= &.

(Are#ęW#Mz,'Or rig Cuneln."^SSSSSS^SSSSSmiSEES

#WIIper bfitbob.in U Tagen

a ncfiidif. ..^ .F. rywdlo.^ Ifomnßitz 0 -8.

«^iincŁVHjaw.irK:n<rizaaix<tT:^Y.waiRr.-^<Kr«i5im<trei6Ł3CW

&5efi»$c8rcwwwawsswwaicwTWS^^

WD@&#g#ßM#Gsofort aefndjt

©f AofettfeQr gfoffoćm »Beutncit.

E o minet fis. 42,____

IW 3mmntffeu h.J. 10.

töeiu asbenf, @s&nlcm-, droas Stäben Scbmmutc!,5i 1 IT in franęhL ®a.i§b.(4 Siiiibcv) gef. Teuft

----frn r-iigniriiiii;’BiB»7' i-iUttt 1, 10*. fiĆf. ©OhClfCł,Gleływ^e©!- 'Gebiet ©feitoiń,: Siradjtotbflr. 6,

TurGnug ncfoaubtct Brntgeg Tsäfernen für Tonmttag?öebten. gesucht. Äfomeußcfßäft ©kimifo

bet langete 3zit in ersten! 9Heberma0fttafte 6.

niffen u. "dilb ünis G. 650 an b. Sanberer ©leitrin

für rune Seit (4 Suchen) sofort ob. sunt 1; 10. 1920

gesucht. . . Wezwij,

ODertoßüftr. 50, 1. ©tg.,_____3 immer IS.____

Sunt Mlbtflsn StUtrttt ein IcbfgerBürogchilfcbur chatte sicher in Ofegt* ftratnr, Schreibmaschine u. Stenoar. (Stosse> Schreit) gesucht. Beiycrbtmgm mit Sehen-Matts u. Beugnte» aßfchristen erbeten on

%WI. ©ohenfohrifthe Cefonmnicuemmltun«

TpnifGmoiiihei_Tofę_OS.Gin lürbt SrWofseraefriie

etuf. SBetf führet b. hohem Sohn uttb bauer über Be» schüftimma sofort gesucht. B. ©issuer, Bau» u. Sfunfi» schlossere!, ©scimtfe. ©r. Ttühsstrafte 4.

für Schau: u. ©äußMüteü her 1 io. gesucht.

8. iEenbmter, ©afthtmS*

Gin 9Jiübthen, linbcrsteb, Sit einem 2^iähita. F.tube sucht Siromefr ' "BetriürafteJ '

3% bcflmrfeit.Ten#, ©tttfeenSme

mihclmftT. 34. fRüdPoifo.1 #artMerei

In moc b. ^nbnRriebes. m Wnfen aef#t aber

fe. 20 äRw# an. ^Bebin* t iUWTfi-: ;: ©afer. 5 Heetetger Beben. Diferii u. T. GZI

Offeriert mit. Re. 1%6 an bert SBanlerer jlettotojit.

mitb if om 1. Oljobee 11120 geftrdjtf* 4&00 wöMaÜip bei feeler

#. tontet #WBW$ BS.,SiambfgiegcIeL

Wtige Emit)«»bie auch let due budjiscltcriicfie Arbeiten itbmtcTjnim

-m.uB, mirb für untere Sliucigenabsethmfi s t f u dj r,— Bemerkungen mtb ^cugmsa&fdjrttten an —*

lemtianiis SfeMBuSSraferet, ©Mtöf

Offert, »nt. %S. 571an ben Sßgub. Tfoßfofofo

l a götorocn n^Weemit ^awp!ß(;n:,

10 äßioeßcn 30icfcii* möffiu. ##oI)ubo»3in Stofoin gelegen, fernen

eine antgeb. ^(eiftßerei mit 2 9Jlßrge?t S?est>

tm ^nbwftriegebtet (grofteß ^trcbborf) stub sofort %n berfmtf. Cfohaun ©cttler, Sohran OS., Slum. __ _

iSliflljSlIISBet 300ÖÖ vA 9Womnn^WeÄ^n&e^Ty#. W»fóneritfe Ble£T#pn?tte erbet.

3n I a ń f CK gesinnt # o t c I, CfW ober anted ©efitmug tni obeticM. buftfteöctirf. nur nóćbticiS»

SiÄSBa;te- ”**•»» Ä» 'Ä&Skeb-dfftbtif

m*b Si?$fsmbo0 Bermamt, mtt f&mü. SRuMtnen ßaubfoet;»

foelä)e§ firn bersinst. tuff Stafsimg isttb Stemtfe

Sit laufen gesucht.

ÖÜ0###8m belaufen: ©tifißaus m.©bfeüfchaffßoanen tu betStähl ähfet "tnttteifmeRfdh* fA41 4Ä ^ , » , - - -

Bei mftagen mdfeorto.Bieli BwtąTcm. #mif 5.Bild: et ttgiu It fest ii cf, neue

Witirgen riefer. Łidit nm ißmte. ewi. Umtausch in Heinere Sdnt-teiris#aft.

©$fi OMb. uni 80 au b. iMeimenbabet Zage» Matt, mei#e#a# L S#(,

gefudjt persönliche Semertumg unb eln= roanbfme Zeugnisse Sebingung.

Drogen engrosEOeiwitz, Ponljiraye 9.

s,

•äoifcslü eltbnrer eifernbei hoMm Tohn üa#|bet Suit hat 58 stier mtb

su tocxben, taunBieSfou AefiKüt. 3" mfrj %

3mm., ober m«e onftonb.mumm

foelcsieß si# sum Bebtćncu bon ©ölten eignet u. .Iciest* tcre höuSi Strßetfeit mit übernimmt, sum botbmen Antritt oeiudyt

SSeDntngeu cm Breuers Acte's, TeiSfret*

stimm 03.

9Jißiti)üieHfnt»i'ü in ©lettwljsucht i'ur Bcbtenmtg ihrer ZefephmnSentrafe

jüngere grünlciM,bic Bereits eine afmlidje ©‘teile betfehen laben.

fite 114» ieiffiiifcß^foiraäker OebieS..

Är= BBö SüBöiior« Srtriins

samt ft# melfcen feer halb ober spater bei

Taut ScsciiSnO. Tüder* me liter, 8ogf.au.Sucht, ifma. Wdnnacherin, bie auch Tefoarheit oerst.. hei freier Station u. ©e= halt sofort gesucht.

Sr. X'asaret &maw,Twßßefmöft.

ößumigtstmit ©efd&atfß = @inr!muuß in beutfcb. ©eftenb ist um» sutaufdfen ober su Persans.

©drifts. CK mit md= Porto unter üö. A. 655 an ben -SB-cnb. >5 inb entmin.

A<S!t§s . CSnmbpsf

mit Öabett tut Benfnmi Seoöicfiüb su betfoufcit.

Cffett. unter A. 3. 20 PoffCtmernb geofjfclHHt.

Txetß 95 000 ^ MmmOL 25-40 'ame.

Smtfehang m. or. ©Wem (2#ß.), Bringt Mehenm., tu herrlicher Sage, Trä­gt) 000 Mm. 25—35 Tithe, sow. ein Rfeif#e*

rei* n. mehr. H. ©runfeU. Mußt. gen. %üdp. ©nfimo TrüIeM.SRctcMa# LSchl, Zrenmr. 11. Zel. 501.

yerfßiifliäi fit Schüteibnifc,nahe bem 3ohtem» mrb ©nlennehtrge, 2itödin, ic

ca. 70 000 ePtl. mehr. Za łumtttem ber Stabt, auch für oeidxlf#. 3focde aeeinuet. BufcWftcn not. Di. G47 am Den ä&ambcicr ©ktWih.

3h gr üDprf, str. %a imrotg ine nute ‘1'elfem mit fto*

soniairo. fof. fit oevi u. auch kalb an üben». Sßr. iS000 Ti., Mus. 20-25000 #. Oifert. ^n’>u.ftgra?'h 37. Tarn i witz.

BaädSoppctofen, atleruefte ifofie, per 1. Oft. Bestebtmr, tu oerf. Off A. Szymkowiak, Zabrze, Aoöengonernstr. 7.

S3!dm.ß8!iö(iofg;int ersten Süftfurort, ebenso

ein mitSkßmirciW#

Bei lOO iOitÜc Mn), ju perf Büro Sch -stz

§?irommibübF-:i i. 91 i»#si.Tetfuufc ni a i i to

au cf) als Ttiixiißut bcvßcnb: bar, TtctS 100 Tit Ur, it. eine

ßut, flcbiegen eingeridjiet, preis 45 Tiide, en furjciU* tcfjioffene Käufer sofort geg.

»affe su »erlaufe«.

EmrichFabian7

6}fißit$ftrnf)c A6.

ein SÄ W#mit deinem ©arten ist in 3aBö'«c i, tlricbricb 2Bu= Mmftmfce 11, su »erlauf.

WroatatgEq Miser.

iWttif ti$nvctifc,tm£ u. Gr ii $ titottfirtttttoagwert:: statt stießt gum sofortigen Csimriii

einige, ältere

gciumiWeSomewtur ihr .ftotra>oiibe«)Büw, tic flott stenographieren mtb Tcömtuuallilane ‘CTstftbt idafefiine schreiben, uub befähigt find, ben ©ißnftroedifrijborge'sehentte, auf b. Söcac naeh fnrgcn Angaben felbftanüig gn ertebigen. . Mut Tagn ücffo. MHctfta#

Zarncn mtS ©leimd), bie nMnueißtiA ähnliche %"

3« »erlaufenin £©.' «tu aufbcm 3Uitge gelegenes

ist Welchem feit fahren -deci: autgetiettbi1 Wfdtäftc betrieben Werben, ferner ein Mderftüti Dafelbfi, 6/o SRotgen groß, enStttcb ein 1314 Ttorgen großes, im

TöhnffstUcm int Gebirge,■ 5 Stub.. Statt it. Sdjcmif preis 42;, Mug. 20G00m.

föilro Schui« Krummhabe» t, Btiefob.

©tfUiingcn Mlnbct haben. Werben gebeten, tiuSinirltclic|;ń&n^^Mnfititien mt 'BettictbimgSf^rctbcn unb 3<WWi9nbid)rii_t t n, <*’■

sitki in Ti'eSInn gum Ter; ftiitf. SUjSinnst erteilt

F*. Herde« (Blatz_______ Oting_88._____

Tetfcitfe 93re§Xcma*

v-otifort. Tät» gute Sage, fmtoerbenhć Bobnunn. für 92 000tan Mi0?$>ns?a ceß. HrUcitoi ®W,v?A4* <Ti -4 4fotbćWft itnb';Zag bes _($timUt§ umer tiif benj nt Tressmi 9,TrtWemr. 1L Mrcilau

ißaöbmc Gic tli) i fj gu tidjtcn.(Miidßoiio.)

x. 3. MeßlctßberifWßßc 103. ........ . . «ivctvvu.

Zctitfcöc neue cleg. Tle* toKbettficttc mH ®tmblnc#* ntntrnbe gegen geht., no# gut erhalt. 'Mönrnftirbtc.

9sn?iUfr. (Settuib. Tobn» ftofflx. 23. gylHwenilutr.

iilSelferp.itiefMToftanmeifunnen bis

gum Detiaye von50

lüften nur •

Sir raten bringen') b.Stdifr« beit ui cg. (Mb nicht i. Trief i'onbvm mir b.tudii Toil au.« mclsuug git übetfenben. Ser 'löoriltitit einer steinen En« teige samt mit b. Eöfcßmü beTPofWmoMjuno ünitrnW.

Hattöwilz.Galerie „Rembrandt“l!l!il!i!Uiliil!l!!liUmi!lłłlim!UilHIHIlll!llll!llll!lllllllllllllllllllil!!l!lllGEMÄLDE HÖCHSTEN RANGES------------ Günstige Kaufgelegenheit —--------KATTOWITZ, Friedrichsplatz 12

)aök* perpament apiei* I apiei* Papier-Bindfaden

Papier haus Scholz & Frester

SeWmflten.91 eu einaericbteteg $ros

butten => ŚeftóGTt 'W" hon Summen, Śfnccpeu, 'Mt*

Verlaufen6q6. ficft bte Snaben Wilhelm Krafczyk. 11 3. alt q Georg

toerben febcncit tn ftetn. it. ar. %?oft. Simcnotmnen# auf Sömtfcö a ud) abac i) o It Staun, bobe greife sablt Dt. śtiub, ^Probuttenaźfćb:. ŚoniaSb., Scutibenftr. 39

Summen, Sfnomcn, ntu* nratczyk. 11 y. alt n beorg eisen unb Sęcttę alter W Wądowekl, \i y alt, am

xOMtrood), b. 22, ber jün«. t tit a t braune SRandjefterößf. imb graurS Qadet. bmtut?. 9Jli,tteiI. erb, Hermann Bozek Myślowi tz, ©anbfitafte' 52.4k & ^ ^ A4» * 6

Sfebes Ctucmfttm

Seil, gflttsüroh, Wellte!)

tauft2TUfl. S5enebift S'attbesyca»

butten. 5Mtomü?, (Martcnftrafte 4.

Wuffciuoljrc75 mm ßicT)ttoeUe für -1-5 2üm., gebraust ober neu, in Gesamtlängen tron mcümctt fjunbcrt fDlctern, umgci)enb

©efäEige Wgchoie mit Wetmmtg bet

ECsattQWEtK« Aug. Schneiderslraße 4„ , , 4 „ca .ßteferseit, SagetfteEę mtb be§ mwfa§reu Geroi(6t§ broTeleton loS^. %nbr!5noe erbeten unter tiSSÖ'än Öen SBanbcrcr ©leiroil).

i Bimsst|$fwams!\ tfür, ^msiblcr «♦ sanfterer.

Sn meaitnt tupfe • &)&&. 120.'— 9Wf,Sfinbesftirihupfe afle ©rügen mm Preislagen ^isrfttümyfe fdnoarj, kbetfarßen uni) weiß

t ^erstti’Syifcu in ftnrffäbig, $aar bon 6.— 9ftf. an uhb EJiacco.

''#ufterbu$enb per 9Zad;n. ßagerbefud) embfe^Icnb.

0nmM##ÜWW II. 6toB6Bl0.< i Eatltelnhs, ©TunbnumnftraBc 19, l. ©tg.

Breimabor-Äulomobill-%14 P. S„ tiierfh|in, fa^rbeeeii, mii 5 fotnpl SEbseifnnaen, ^cberpolfieruttg, fur 9J16. 525 0(Mk-

vfnfmgcn fitto )u rieten an bte

ÄtieisotWflfl }8r BEHZ-SMoiebüe,&. m. b. .SMfomśb, Sebanftra&e iO.

Bei* then»Sinnierst««*, ben 30, Bcpt., SI Ufce »sent,

«ersteigere id) in S5euif)ett, £mbetUhtbet:i©bauffee 6 (im Śeftaurant ©fsroromief) me h'tbietcnb, frcitöitüß .

eine IsmjsMte 8lmmer=eierWatngbeurheub «u§ t Sofa mit 2 Śeffejn imb elegantem Umlu.it, Stieb, Sruiiieain^Spiegeluiit et use, 2Baubjd)rsluf 1 Bargst an E unb 2 Ddgewnibe. >sÄrosQk, äüüfitisfor uni Sfltalöt

Wirb; SSeutljcß, gncbtidb-äßilbcttmüling 6, 2. ©tage. Sclcfon 1905.

Hytomk.tele Wie Meiseriii!

UmatiSSćalNr Werbe t<6 bets 30. #cp=

mir neue, eimtmnösfreie 2Barc in 88. mtb #8. sauft tu f)M)itcn preisen Bdiktoesf, 'SSreSlau 10, $ergog=

flrage Obie 308. '______

lilii

kette mt$> iSutticnscedtc gegen Warans) Um« per*steigern. S? cuppa, Slntticnator, 9tnbnt?

Eatibsrrritraüe 8to. 17. Selephort 1063:

für alle ßmeife liefert gu ben billigsten greifen

F. ß. Kmmg), BwsseMepf 63ffronort—■ (gr-port - Fernruf 97.1 fi.

it SiebetoertSafet<K!)riftbaiimfdjmitef, $a$im&evUv$en,

fernen, §m>i?ets liefert für Sieber«— — — ü erlauf er billigst — — —

leiimcittits: #######1tPtipkr- itttto €#mrci: toaeenflt.obb.iittbStt^

(A l ß i w i

sollten unbedingt die neu erschienenen BHoher vön &>. Mohert m. 26 erläuternd Abbildung. 851 e. Offenba'ypaÄea- im Uesohleeht* liftem gelesen werden- Leider war es in letzter Zelt verboten. Wer das (ililck seiner Eh« festigen, die Qualen, Weiche Eheleute während der best, Lebensjahre emufinden, von Kot u Pein bef reit sein will, derb empf wir dieses aufki Werk Mk. U bO. gebd Mk. 12M Machn. 1,00 Mk. mehr. mir Oie llnhaeSinheies S'eatsieben."W . dargest. für die neue Lehre von der Voraus- bestimm, des"(ieśęhtećłits. in. 48 Idustrat. von ł'r.Hebert. deinen Äiamkm baitersioh. sich jeder, der KXKjfach erprobten Methode Ver­lab rt. Brosch. Mk. 9.50, gebd Mk 12,00 Nach­nahme 1,00 Mark mehr 83 «baa-Verlag,Albert Sqherer. Abt. 3 a Perlln NWM.

Bummtuuff. Sontieritä^u b. 30. Seb-

tember 1.929, «ormitteas 9>ź U 6 r treibe 1# tn Suffes, ha ©anbaust bed •■derm iüebriau — 'rsea- kucöbßlP. — Maeitibe Se= j« aenstäube eiS; sB

fÜeüam\=Siübc, Stühle, SoW mit Sesseln, 1 BaóhtarbernbebR&nb. in ©icfK, 1 ä)&uß#htGeIait= iaae, ßrouCubUer, 2ernt* SB, 2aben«4>;tnti(btunfl, <^eü%iÖe, 1 Ain#ebaufe(F tmbetemtne, Settfteöen, vr'chrcibliinKaiifatj (Stcb-)ammitur, = mib,f?ertnadfäiH>r u. a. lit.

MfcutiM) meiffbWeitb aea.93 a rä ab Um a toeritflacm.

Sotirau CS., 27, Scb tember 1920.Wstier.

4= Frauen 4*(Sine Sensation tu bet*

Stauen wltist unser neuest, babnöreä).

3ei fRiipfetfoig «Selb auW ©ute iniiffnme äsettoben* mittel and) „egtraUniV

{'lUele ©anffeptetben!) Söerten ©ic fein ©eto tort, tur mmbevtucriige ©aeöen, fonbern: SBet langen 6ie nodj teilte iöefud] uns. üßettreiedn ©$efont)l)rti3d „tHcfcnit".

'Jtcr.tbcn CB.

tóeBn Ble Sehw ermaßt2letat. 8$utiiätungen über b ®ef#le#lBleben b. SJtenjcfeen #:t 8lbb. ElrciS SJlf. 3.H0.

©aicötdböKaieöer. ft. Oschmaim, Konstana No. 69

ćlnpfęfrtungenfun hand a Unaftt

fpstei apszfalfobpik

Ä#,B®tDtiftljmiS=©rimbftiHt

mit Saas, 4 Stcmbenjimmcrn, ©cfdlufjaftd- ittlb Obst- galten, 4 morgen Wer unb SBiefe in (Sietiohj umstanbe- Musńn sofort §u t>e?f«ttfett imb ütt Belieben. Jtäufprd$ 280000 3Rf. bei 80000 mt. ÄmaWuno. ©efi. Offenen unter %. mi fee« „ClwfcfiL Sßanbcrer", ßMeiroi'-.

in. mm #itei 1> tu einem Betörn len unb BeftBefudjtcn fd)leiiic6en> Sabcorte ist fcctänbcnmg§t)«lfeer bei einer älujabluug j oon 400000.— martI sofort 511 berfmifeinl Äufeüriflen erbeten unter » ..'Sauberer*1 ©Ititoifc.

a». 674

i)3r$ma fyetftbslre Sare, pro tifte 60 unb 100 Stücf yn^stit mßcÖenUid) 1—2000 Giften, gegen Mtcbüiö ober •Rot fasse Inufcub toüdjentlid) prompt lieferbar.

Karl Schmeftan, BriegśBrfdSoie).

Verkäufefilial

Boćhtmaenb, śu öerfoufetr. 9L tSodor, 'Sfiaetncrf,

ÜSöienöef,Bet S3ifmgrdhütte._____&siüe icutcnti ncbunbei

RIee« onb

für cöetföölefifeüic Statti in aebecfien ßabunacit b; ca. 40—50 atr. Mi Bfülp Saaes^reifen |ö|uae&en,ßaftomU), foenwittzabc

Zclefon 1219.©itfe trift«

gebenSmittei =

ŚnBmma. SamiOęte eden Bałt)^9^ gw bcrfaufm. ©rforberKA ca. 430

Offert uns. # # an %ub. moffe. 23t

m #ca, 9 * $fb. 9%

Sehlauoh, Doppel rotM.32-. Post Usberałihifi! Voll Hir resile Ware!

MartOfferten an

©temftrafte 3.__

JÜm F mist en! Aa Bd)entenBie \mx M

ein, eśnatfieS äJJal veHeS Berit anen, wenn hm moHgflidłC %cael aud» ß M e t b t. 9Ji e m e B m d) b i c t e ' ©atUfdueib. anet?, gute mutet finb non fcbneiX überrafdj.ffitrf., nielfad) fdirnt am narfiUcn Sage.B osL.un feb b l. (bei) ,n en r;) m. (Saranticfdicin, samt ©clb äutücf. Säest. Beif.C. Mmimg, Hamburg 807

SübncroDftsn 12 X.

pst

Elt HeititiSs»!*3$ leitet« mtb 9JUtctfe/r im ©eficiit Beseitigen śtc für immer bvrd) eine tunt mir selbst erprobte, einfädle Mur. Sßietä bog Wrofpet* leg 2,50 ^ %#. $orto. ©bmttt Coring, ßrappio:liipfyäiF nmfouU bet

lÄisttlfiflsleltsCWtiezdnftb, net®. Chr* idimetĄ über uns. taufenb* fad) berori tuten Patentamt! ggfcb. Sibritommcln. Be= quem «. unftebib. gn tragen ©Iftngcnbe Bnerfennunnen. 3 an is-Vereand. f.lwnöhan SSI f 38

Senn otteS uerfant bann tiebmen: ©te bei

mb IlnregelmttfjiflMiest meine tmiienbrad) beroäb-d

Bräpataie.Breiß mr. 17.- u. SR.-. Bicie treim. Snntsd)mben

ferner erayjeijle:SiiiiiwreiissśBvüMpriOcH,3erinfit0scii t<eib- nob SJlonotebtnbenCatalog gegen ©mfcnbuńg

non 'ills. 1.—.Fr. L Bsbauer,

5)rc@lmt 6 A,$)effatmfir.l 11 8cfeSriebricti-®iib elmft r, 3

u & hin ft•ybiicfi. Uumsehöitei. Hebamme ausser Sieni', Hcrli« m. 3U, SElcitfdi tytahe SO. Śigir. %»fn •

Me Wen Me#ebenso& höhere e#cn.Śnikr beßgl. gebralucht. -Maeehen non #itA, Sein, Mognaf etc. tübgügeb. babe einig, ßanbeit|=«TÄ6IWiÄiOtto Wette), BeuthenOS.

' .Ura!nuc;iiva[>e 40. SIttgeb. !>. Bc Uferte erbeten.

ilölcr, ©ontiucntstl,2Jtcrcct>e§, ybectl etc. sauft. wietEutia CB.,;?Him 22. Jforafpredjet >724

®eK

a. @e#=in iüompl. u, !om&. fiabima. jlngeböte mit $ict@ ant. R 5SM1 an b. Saab ßUeitmfo.

$Wi@eaö

1 @o|m mR 2 Weiimb

1 giisti-liM(mittl. ©lOße) Mi tauf. aei Dffertzii m. %reW u. Ma. 134 mt b. Snub, Mattoto.

I litero liiloeSitob.AU taufen desu#. «W Offer i en u. SB, 6. 669 mt ben Sanb. tgmtben&utg.tóiitetlMii. @#m#

catäj £>t/m Skreiimta gu Taufen ßemcftt, ■ Soron,

I geb. Moitąl$ct'5©eniirta ob. cm Leres $?<*» Br flat, (Sr. co. 95X65 ™ iPirb sof. sit fattf. aefudbt Offert, gitit ?13 alert. synuten beretu ©obron OB. erb.

HufEinmufl tnSeennuqett« iKtf, ««ch into o st u ab $u* Tunst?' So fen beit ©ie nt* imite 91 hiesse unter Dlnnabe AtueS StionmmenS, 3abr u.

ber @cbu\t ein. $nIU* reute Scmifribreiben. ’ilnc* fiitółt araliO.MWe-Veriag. Hamburg 36 A. 2

Scäließlach ßU.

SB?öförratobt*t$e n. ©sWtoaid) gu saufen oef.

Off.u. KGM au #anb. @1.(Sine am erhalt, stabile

© cf'nctbeiu9t äs)roofcfsine %u saufen aefuefit. '

©corn '$f{hato§ft, ©dmeiber in ©uiMotma,

Bei (Stoü

EIbwIcfsu saufen aefucßt.

Offerten mit tßreig an 39119 anrcrt, Oupctm

teterÄHÄdesu At Off inner ?| t}7S

. but Sunbesa töleinus

25 $0. WenbiStampf«

SRafdiiue

3CSOsu ńctraufm, 0flieuborferste 1.9, ßt

empfehlen Btt SIMettiaett Stal)iäm|)d>cii mit burd fiel) ti gen ©elat'me#$üöen m 8 Laiben, <$?rab!itii£e in alien ©ißfecn, <6tib, ABl&ttcF, 93lmnen:0eibeHpap;ęr(

in allen färben, *<MuiitCRsST($l)t in 3t5Hdjenässßerft ($ifü{|

SeroflitiiS Ä6» snö SsBleiWw®,tBlehbifo, Sfottborerfttafee 2l.

©in neuerAun Milt o su baraufen (niiiit. Rifiiir.)

*Ä“ StSerwgute «saufen

fłdjtitiig!

ARM

8fW%-fBieMwnńfe ©attLslr. 3#* äsw bergauf«

R le I betf <$fcmt, S3 et Its biaun u. ailb, Tobb. - mff Śiuilcaauatr,, We' Wleń ClcaeflnM, Tan fć&reibttfA, elclty. Sm mit ar. ©eibenfchtrm. ©leitn ite, lUc-uborferitr.

■inmeri)., bart., T, "IScritaufe 2 ßttt

ifacirasfetten W.

iSeflin, SßdEifßtienÜt.

©espftpetj.

W

Deutschlands

ungeahnte Verdienst- möglichkeit iür die Zu­kunft versprechendeW Fabrik "®aff.taBehenSompe»« Batterien und Eie ■mentebau. (ohn Grundstück) soles*

durch unssehr gassislig 2 u Verkäufern ßranchekenntn. nie!

Preis itOOeO M Käufer, welche auß diesem Betrage no genüg. Betrienskapi żur Verhigvng haben,

Berufsmakler fur Grund­stücke u. tieschäi te j. Art

dres - M Klosters! aß?* 4

Sprechzeit v.S—3 Uhr.

1. Etage tea«c\leiegetoiSeaf.©ine rriebetue

3%^- Bßmtbuhr VC (Bitftbaum), moöemer

Elfenhetn»ßolßfAmud,2 arefie ©łratifeenfebent, ein gett., gut erhalteii# -@3^ Elbacea« Hantel, ein gett., ant erhaltener

smmhut VC hiüia anberlanfcn. Ernst. naAnt: 2—7 Uhr.

,t>mbemmrn OB., dnnaftrafte 8, hatt. reAtS.W sehr roetoß gehmusSier

Ä*«oo(;NWaÄ“&»fort TiU fcerfüufen.

Hiiba D©., Senthener»"“'«fees.

(WlaufAi für Reine Wigur aber SadfifA Mt b erlauf, metroin. Hing 24, 1. Eta.jW- ©dm. ©etbenüeib,

wenig getragen, preiswert an belaufen. Eletrotü, Tamaroifeerftr, 10, I. MS.

^artingsWhet an ber feutfettt '.,I #tüi Agcmettttiv;ff 15Actt» einrWt., eldtr. Kämpen tc. asahnung tann ant 1, 10. mit ühcmamfnen Werben.

Eilangch. um. S. 073 an ben Banberer Eletrotb.

Eine gebrauchte

6 P6, steht An beds. Tic ÖWAtne ist leb: Tag tin bomBetranhef. Stefan Mohinia, ßorft, ißoft Eaar* noromtA, Mr. Obbein.

Eine gelbene

$ame#a0tait bedaufen ab. gcg. dn

#m& ##mit AuWbr hid in aum Sedans. E r ro t n fj?ma n w Kaumimtie. "

Einen alten, Act gut erhaltenenśWifieifür 1500 An bedanfem

Hup alia, Mattorott*, SliiAerblah 6.

Ein niittl. BodoftgefÄ., Rüche ünb ©tube, hot it. gihfiaitbgg. u etroaS Bare ist sofort au ■ übernehmen. Au erfragen im Banberer gifnbenhnrg.

SiiiE wiew#igcfmibeBate, hatübsuneben m Sri«cum abtmoen, gegen telegr. Bestellung sum Steife non Si #.( O b. Air. cinfdil. Sud ob,Schief: Station «eg. Borlaffć. Marl SAmdtau, 'Srieg1' (Bm. Breßlatt)

Eine gntoeh, aŚKdćrei m. Wnbent. ist au perrauf. AU erfrag, h. ßerdt Was. ßubroig. Mamtu h. Send)., SAadeherftr. Er. 126.

ÖenifMraerhi&ig an beds. Efctroiü, @emraniabl.4, ©AuhgefA.

3%gP" EAtungi VC Einen #ofi. gebrauchte

WH« GBÖ 3#sofort htmg ahAUgehen. Eähcreg heiWof. Euguftin. Huba ©0*

.‘öTivbenbumitrafei 7.

Elegant möblierte3 ;|!tii!isi=®olrai!!ii)m. .tücfte u, Buhetißr steht sum Bctf Bohnung sann cb. mit übernommen toer* ben. Enfr. u. B, 0. 654 an beit Banberer Ainbhg.^ En BB1, ä&6łrz5seIfo ^ Toopelft. 800 Er. 5,50 p. ©t. Toil. Bcifc su lOü Er p. ©t 8/0, ÜJiattbclfetfc ca. 85' Er. p. @t. 2,—, Seifeitpiiluor p. Btb. 8,60.

. tii at Aktie t. fi u. lo-Bfb. (K.) pr. Bfb. 2.75.'.»i«fter auf 4tf ttnfdt.

Bei io ab u, Siachn. esst. Best, ©tc ,fof., ba nur gcr.

Borrat.(S\ C>entfd$d, ‘öreSlau,k Bß l'mstrafte c\. ,

(Bin somit!. Sßöfttnimmer, Bestehertb aita 2 tBeitcn m. %latr.., 1 ©cWrnf, 1 tirom, 1 5m u. 4 Stuhle, lotete 3 ©cfnönfe, 1 Tiste, Stmnmo'oe itttb ein elegant

antenplüfßömnntcl, mittl. r9he; frnb preigmert AU

beriaufen. ,ßu erfrag. Bet gBeinmart ©!ettem,

Snrnoteiöer ©Banff:e 85.

Selbst, mtefita Raufm.,SÄÄffiÄ

-w©ebilb. Tarnen bon ana- Ecufeem toolien aefl. Su»£li,.Ä?'ÄS^@elÄe Tarne r. ,2üUtoe, et»., aus aut. fiamtlie. tut Slit. b. 28-35 (V., m. mfeaen, toilrbe mit 6emt in a esc feiern Elfer b 4o *s.jwedö betrat

in 93eibinba treten. Me EuSfimft. ©infeetrat unt> 93ermtttl. b. fBcrteanbtsto. fefer et/PünW. Offerten u. 3. 630 an 9Banb. 0lto.

Tret tunae Maufleute, selbst, tm Elter bön 27 b. 29 Saferen, taffe., suchen

«lii netimieiL(Sttt cr&attcne (Wettangüge,

©utanwtmmiige. Salon* angug OJUłufearoeii), sowie jBintrrübergieber,lUster,ein= jelne3ad?ettg,j§of£n,Seftcn.

Ś,6ii9,S$fli66iileTempelärafee 33

a&ocfewmutge BwcöHZ Tie. (Sntftebimg, ©ntro. u.

95eb. beß SJicnfAcn m. 274 Ebbilb. u. 1 laioifl aetlegb, üRobell btofd). Ętt 12.—. Tie iMefcfcledjtefianlbeiten o. Tr, web. Elbredit 6.—. Syphilis it. löbbtt/ö.Sr.meb.Otliosfi

. ©cbüdJternbeit u, Tei­lung o. Tr, web. x et»btti.-~v yicveßbucfitcOcr f. Ctcbeube beiberl.t9cfd)t2.b0, 4- Werner empielile 4™ Sununiroarcn, Wrautiibufcb., ©Wfo@, Spül« fptiG, btjgteiL SOcbarißaitilfl U Tomen tt. denen Weißt umf.Ver9a$idh,Passia'ge,Dre8= den A ł-60,. ÜBntfenbüußUr.S*e Ä ® o @6 a a

liibsroimteaaPS, a SBeretfß., Wariat*

0eigafc%, Ul). SRaguet 0ut. Käufer. W. 2000

liMet lelouad2fh PS, lang 1151b niebrtg gebaut, ßeetlauf, Moni^ brefßuuSfbelfe, ©ebdcltr, Śofdwtaanet u. ante ü8e=

fuug hat Ań belaufen. ®eD%a Honnil,

KauraBÜtte.<4 4» <^> 4» S> Ą>

Siebtes E u t o, 2fi|er bor,t Rßageu,

steht feiöia nun tiertmik @arocitAM. Hhtmu,

gimibenerftt. 9.

äs node SrauiSiilmuii ölten ägypiifcbm ünb arabischen Urßjrtben nur hl. 300. Eo*n. 3.90, bam gratis 36 Sßabtfagefadet mH Söeftfneibung.

L. Saofottaben. Berlin 506, ©temibtfti'Qfee 41

' 9%&üc ^cbienuug.

peS betratSefcmttffdXEft mit iu, «eb. Tarnen, mit 93erm^ nnt. 30 000 0efL Su* f (triften mit S3 üb unt M. 64t an ben Sank ©leim.TtdZretton Ehrensache i__

TÜCht. EefChäflßft., 38 R. alt mittels, hohe Wistur.wünscht frbt. SScfannttoaft Ato. @ebantenauSt. @aft* toirtfci) ob. @cto. to. sm leiten. Maut , in ieb. Sähe

Offert, unt. m S. 666 an b. Sank. Stnbenlmtff.

men. mam., ms so.mit Euäfteuer «. Bofmfu mans At mefanntfAaft mit Herren m Keöensftemma

AtoedS betrat./Vc <öabtv> S3oU= ob. Stuben* beamt., Btttoer nicht ans* Geschlossen. Offerten unter Sa. 123 an ben Sauberer Sattetoife. .

SelbR. Saufm., 27 W. «W, fatfe.. fnAt WtonutfAaft einer acfmftßtüAL Tarne Stoßess featbiacr

Heirat.EruffgeuL Offert.. mbgL

mit SBlIb. erbeten unter S. % 93 noftL Tamototo-

Serr, 30 W. alt, fatboL, toftnfAt nett. SMöbAen hn mter biß 25 Wahren Atocdä

rennen Mt lernen. ßufAr. erbet, unter S, 661 an b. Sauberer Elcttot#,

Kaufmann, 27 S. d$t, Mb., in fixerer %m0f? ftehnna (16 000 Wahres*einkommen) toünf&t %Eef* toetefet mit aeü.ilb» fattioL Sarne im Elt. b. 20—25 Wahren; am liebsten Rauf

©amok#* fuscht, u.

sÄG#(l5. Ed)metis, ©pets, Ed)Oi fl % so labe, (Sacao, Bette, tj = 9Rdcfe/ cir nerünbe in % 2) WM: b.'lO u d)kg^

geg. giaAn. su Tageefer. S ß J. Eifert, Meuss a.B. 5'

i c43o|ttacE). j'— EttSidmeiben. —^

«r & ctuMx. ebtL tßhotograbfeie unter m 665 mt beu Sanberer Slettoib. ©trenßfte Tißlr. ©Dxcntacfie?

fits Screine(iefett ytetSroetl

imb ^tapterfyattMiittg (Si choin, Wtiborerftr. 21.

3mcmftclle 'Dbcrmailftrafee.

&htdty, JL ^ T&-Mi

/%**<*4*t*hJ ' &a4a4*ty**li *gAwb *,'

Z/^t< *^Z~' ÄW^4%6wLry%^u

(ftUfiMĄ^

Wer seine Anzeigen im Wanderer aufgibt, kommt schnell zum Ziel und spart Zeit,

' Äerger und Geld.

9tae für SSiePcrbectänfcc! ©destcnficif §f)®ffen!

Sdllcfergr frei tOO ©lud Wt 8.50, WIeifHf*, Hr ' Wicri.Tfe m.3.95, ^cbßthakMfatb.iou.^ 9m0 9

W mit ©cibcnpapicrcinlagc, 1Ó0 Blappi bJit. -u — fofattße ber Sbrrat rcidg, empfiehlt

Hob ^oöt«?t!i»nsbl3jug^leiroin. Hatihorerfer. gf.

,,-aS ©todSmaM', abb*. 7X Uf)n »Sie fjafómgS-te *■ •

# 2ts Forderungen bet ehemaligen Felbeifcn* basnet. Set CrtSbercin Öleinuij bel SunteS bent- Met Felfcctfenbslhncr 1914—1918 (Si^ SBerftn) fafetc tn feinet am 26. Sept. 1920 in Öieimifc im 2otal

^afiregjeiten" abgehaltenen Versammlung solventen ScfdUujj: „$unberttaufenbe bon §clbeifcu= bahnet» stub eufS höchste beunruhigt unb uugepal= /ten, bań bis Den ihrer SunbeSleiümg bertretenen syoebctungcn noch n#t erfüllt stub. Sic bisherige Vetfdhteppungsteltt! ber maygebenben Stellen sei

ni" sis luli2(is§ bet Stinfelfammer f>eimü^er uttb tmt>eimM}er BraerMfofenfśhlorae

©efctt ben goK, cs gäbe noeb toeife genie, die in i ein. F’lr setne cuts erließe Srantfjcü ist einsaß Kiltunserer Seit atiaemeuter gtatloftgleit guten fJiöt er teilen müßten, so frmnte man ohne Vcbenlen fünf gegen eins toerten, daß sie auf tie eigentlich ettoaS dumme aber an Meinend doch recht fdpńmge

Sterblichen einleuchten mürbe, ebenso Bestimmt aber mürbe sie baß ’bei bett regierenden Sflänncm der beut* fdjen StcpuMil nidrt tun.

bindende ś%fage erfolgt und fcßen uns außerftonde, der Meinung entgegenzutreten, daß nicht loyale Vc>r* üeüungen, sondern nur (Sctualtmaßnal)men die (Sr*füßung unserer toohlbcreditigtcn und rechtlich hc*

—v. Verbürgen tonnten. 28irgründeten Forderungenkitten deßhalb bringend im Interesse deß Staats* und Vollßmohlcß darauf mit after VcfdHCuntgmtg liiv.gvmirfcn, daß 1) die unß mährend deß Striegeß miberrccfytlich dorenthattenen ilriegßbeihtlfen und Seuerungejutogen sofort in affen deutschen ©lied* floaten nachgezahlt toerden, 2} die alß ©ehalißteil anzusprechenden Fahrgebühren (V cm schalet demFahrpcrfonaf umgehend augemiefen merben, 3) 3M- fimg deß ©ntlalfungßgelbcß und Sfußfolgung cineß (Entlassimgßansugeß und 4) endlich eine ausreichende (Entschädigung für daß unß im befeßten ©ebiet ge*

. raubte Vndaieigenium erfolgt. 9tud) die Vermut* den tollten, bidtung unserer übrigen Fc-rderungen bitten mir mit (Energie zu betreiben. Slur menu diese Forderungen erfüllt find oder einftmeüen eine größere ‘Abschlags*Zahlung erfolgt, besteht ©ernähr, die beteiligten znr Sied event jbau arbeit unserer Vollßmirtfchaft mit bol*

<• ... s»« ©tauben

0 Bobzionfau. Ser 0-iuct ^ofef £ u b o 8 Wurde dcrgcficm auf ber iTcabzioraaugrube bon itera*fmr$en&cn Stoljicnmaffen erjcf lagen. (Et hinter* laßt bitte yrau mit mehreren umnimblaeit Kimbern.

(Bcuihcncr Scacf-richteu fiepe auch 3* Blatt.)

Kraut gewachsen.2ßie gegen die Smnmheit die ©öltet üergebtnß

sümpfen,genau so ist man machtlos gegenüber der Umstand* üd/clit eines Bütolraten. Senn man steh an atteß baß erinnert, maß mit schon mit mißratenen Be* hörten erlebt haben, bie für einen wohlgemeinten Awed geschaffen mürben und steh halb alß Selbst* Ztoedf. wie im Faßt t<r &ricgßmetaß^Crt.*©ei., betrachten lernten, so beläßt einen die ^offnungß*

- --v r lofiafeit und man zweifelt daran, baß über ein ge*Stete Behauptung mag üoar sonderbar Hingen, me^aniMer hitmni (Einrichtun*aber man Wette getrost wiederum tunt gegen ein*. fcn m;t Beamte ndharalter überhaupt berto end bar mache darni die Brobe aut a (Srcmbd, und man £nt)

*,%,% ä r« ä ?<lw %:fteinfdie fMariditätßibeorie die -Köpfe mancher Beute dertoirrte, bebor sie enrd-eeft wurde, so hätte man nicht einmal eine ©rfläntng für diese sonderbare Gr#ei* nuity. ßn der Sühelmftraße ju Berlin, Wo unsere Minister hausen, scheint tatsächlich dne geheimniß* boße Krankheit umzugehen, die aßen ©ebanlen, die dort eigentlich zum SBchie deß Staates gedacht Wer*

icn Kräften gu gewinnen unb ihnen ben an S>;ed}t unb ©eredjilßfcU gu den maßgebendenStaatsbehörden wiederzugeben %b)u festigen/ »... ___ ____ __ — ........^

@d)Wurg2tw;tsper.ode in w;c nach* Beamtentum/gegen die Wie Bllzc au§ der

man die Unzart den leerlaufenden aber laut flap per üben Abtot dllttngSfi eilen und anderen Krieg 3er* gamjationen, deren Safein durch nichte, aber audi durch garnichtS mehr gerechtfertigt ist, nicht nennen Sa man in den Amtsstuben dieser Behörden feine Vernünftige und notwendige Arbeit hat, so mäht man sich eben unvernünftige und unnötige. Ser 3meet der Uebung ist ja nur der, daß eS so au3* steht, als ob mau überhaupt noch etwas tut

sten Zcnnine vor dem ©letWißer ©WWuigertcßt be ginnen mit dem 4. Oltober. Sen Vcrfip der Kammer wirb §err SandgerichtSdirdtor Sr. F a tob wäh-rcitb bei ganzen Sorter, die bis zum 14. Oftober in Aus* sufit g cno nt en ist, führen. — 3ur Verhandlung stehen folgende Strafsachen an: Am 4, Oftober Sudjan unb. So baßa Wegen Meinet d. Ant 5. Of tob er Kat* S u eh, fi’ u r p a 3 , Sroft Wegen Notzucht. Am 6. Otfober F'ofef unb Karl B r 311 u ß f i, Seidof, M i f dt, B r 3 PI u 11 i unb SB a 11 u § Wegen M p r b. unb Kümes? cf, fjohamt unb Barbara Stonesa Wegen schwerer Urin n d e n f ä 1 f & u n g. Ant 7. Oftober worben sieh bie (Geschworenen mit einem S ün 3 Verb i ech en besassen. Angellagt find Baut unb Alwin B i äj a r c 5 h % Adolf 'M t <h n a unb Fo* fef Fra n ehrt. SB egen Meineid gegen Kal u 3 a. Am 9. Oftvber Wirb gegen K1 v S f a und © 1 ü § * mann Wegen Staub verhandelt. Für den Mord im pieiWiher A3 e l t f i n 0 find der 11. unb 12. 01= tobet fefi'ge'feM. Angellagt find der frühere Kino* befi|er 5H j cp t <1, SB a r 3 c d>a, St a u j eit W i ij unb © b eile. Am 13. Of tob er gegen Bieg fa unb ©ore 3 h e 3 a Wegen 31 a u b c 0. Am 14. Offober gegen & W 0 1> 0 b ä Wegen Sots cf> I a g.

§ ©mnbntm eines Axb citcr 4t onf timber eins. Am ^■rywrr. sibenbS 7 11 fir. fand im SBteiiideWn ©aale, Aifblaiftraße, eine öffentliche KonfmnentenVerfämrw "mna statt: “** •»>—- *".***-^*«führet des _ _ _........ _ .........KattoWW sprach übet »Sie Vorteile des Konfumvet* cinS" unb führte in feinem 1%-ftünbtgeu Vortrage auch die Aottoenbigiett eines Konsumvereins in ©let* Wiß vor Augen. Sie aufmetffamen Zuhörer zohten beut Achher ant (Schluffe feiner Ausführungen leb* haften Beifall. Ser 2. Vorabende des ©ozialdemo* Wdtifawtt Vereins 0err 0 e h e ft a betör erbe a!9 Setter der Versammlung den schwachen Besuch, febod)

(Erde schießenden neuen Behörden und Bebötochen, gegen da3 gange Wie ©efäjWüre am WlfSfÖrper wuchernde Bürolratenunwesen ©türm gelaufen. Und WaS War der (Erfolg? Anstatt eine bündige Antwort Zu geben, Wollen Wir unsere Sever an daß hier nu‘3* sich erzählteköstliche @cfd)?.d)tchen von den vielmathunbert fungen

Mädchenerinnern, die die KrtegSmeiaK*Afi*©ef, in Berlin in (Ermangelung besseren ArbeitSftoffeS sozusagen mit nichts anderem als mit SiebeSöriefMreiben bcfchäf*

, gißte. Stefcr Faß, Wo eine Behörde monatein, mo* natauS ungeheure Summen an ©ehältein für fiebert* hundert Augeffeßie schluckt, reinweg verfcblüÄ für nichts und Wieder nichts, Weil der ungeheure Be*

Viel davon ferner einen unentbehrlichen #*cd er» Mnd. Amts"-diese SBe'ise wird nur ÜbaS Hebel der süßen und Wieviel ni# so würde man $u ganz mär* ^berWb'fWeit Vezdedt und Vertuscht, Während eg, qcnSaften Resultaten gelangen. . ^ (wenn eS offen mn Sage läge, Gehoben werden Tönnte[issss^si^SSSSSM SS^SSÄS^SS

da§ Vorderste mxdj hinten lehrt.■Bk Wäre eS sonst möglich, daß alle3 Notwendige, WaS gestehen müßte, unterbleibt, oder — Wie Wir daS beispielsweise bet der (Erhebung einer Ausfuhr* abgäbe gegen den ©clylendererport erlebten — daß

nünftigcn swedes erfüfft, dieser rätselhafte Faß. Gei dem man vor Stimm mtbi weiß, ob mau.'lachen oder Weinen sott, steht elineSWegS Vereinzelt da. Saufend andere gleichen ihm Wie ein (St dem andern. SBenn

ni§ gum SSoIISgottgett heute beMäftigt witWh, wie*

Mmt toiH die Stettung halten und die ©cd sit er einheimsen toste eJ, too. 3 eg trolle. Ssenu morgen alle die Altenbei%e, in denen man heute noch wühlt, um bei et Witten man heute noch das unglaublichste Beug hin* und berlorreTpon

:mungilo§ betn Feuer überantwortet Würde, fb würde lein $a$tt danach traben. Kein Mensel) hot noth irgend ein Fntereffe an den Singen die da atte alteumäßig aufbewahrt werden; und niemand würbe davon irgendwie berührt werden, Wenn sie au5 der (Erinnerung unserer Seit gewischt Würden. SBarotn macht man also nicht Kurzschluß Wole. äSeuu morgen atte die Alienberge, in denenauf denen sie heute noch Brüten wie auf faulen Stern?Milliarden Würde daß Reich sparen, ungezählte Käufer würden der toobmmgShungitgen Bevölle*

mafdeinen und änderen ©eräiyhaften fruchtbaren vchiSWirifdiajilMien Sweden zugeführt werben sönnen.

2>e§ Rätsels sonderbare Söfung: Affe die übernmtenappüiat leerlauf|yund wicht Me.®#» eine# Vbrr Muffigen Beamten und ßMfgWte man an der

Futterlrippe deg Staates, um sie uicßt der Arbeite Ibfigleit &u überantworten. ©eit Fahr und S# Werden also ArbeitS!,taste, die feine Arbeit huben, uu§ öffentlichen Mitteln vollwertig entlohnt. Bei

einmal icßgeßdlt würde, Wieviel ^.eute tm BaßM*,,*# ArbcitSIräften, die in Beitae&t kmrnt,ist das — gelinde gesagt — ein imglauMither S,u»

11

erklärten über 40 Mitglieder ihren Beitritt in die ©eitoiTcnfchafi. Ser nunmehr gewählte Ausschuß Von 9 Mitgliedern übernimmt Die weiteren Arbeiten zur Getoimntna von Mitgliedern. Damit Die ©leiWißw Arbeiterschaft eine eigene Verkaufsstelle eröffnen taun. SB’emt erst Die Arbeiter, Angestellten und Be* amten den SScrt und Die Vorteile Deß genoss enfehaft» ließen BnfantmenfdUttifeS ersannt haben Werden, so Werden der ersten Verkaufsstelle schnell Weitere fol» gen. Sie (SintritiSheDtnaungctt find fol* gendci An (Eintrittsgeld ist Der Betrag Von 2 zu zahlen. Ser (Geschäftsanteil beträgt 200 Ji unb kamt auch ratenweise gezahlt Werden. Ser Antrag auf Aufnahme kann gestellt Werden int fozmlbemokmtt» sehen Barteiburo (Geschäftsstelle des BoltSWittc; Sdmtrenftraße 5(, tut Büro des* Mefattarbeifer=Ber* Bandes, Surmftraße 6. im Büro des (Eisenbahner* Verbandes. SBilbclmftiaßc 49, und im Parteibüro Der II. <3. V., Klofterftraße (©tatitgarten). 2 af ebbst find auch Aufnahme*Formulare erhältlich.

§ ©ttt abgelaufen! ©in Fvfammenftoß der ©treßen£al)n mit einem Auto gestern abend auf der Sßilßclmßraße wäre leid# möglich gewesen, wenn er nicht durch hie Aufmerlfamlcit und Vorsicht des © t T si I e n b a 1) n f ütg r c r 3 Verhindert Worden Wäre, denn e§ gelang dem Führer der Straßenbahn trotz beS Blenden# ber Autolampen, feinen Magen haarscharf Vor dem Auto, Welches dicht an der Straßenbahn* schiene stand, źum Stehen gu bringen. Men trifft dann bić Schuld, Wenn fold) ein Unglück passiert? Man muß daher die ©hauffeure, Siofchfenbenßer und sonstigen FuhrWerkSIenfer ersuchen, heim $al ten möglichst bid# an den Bürgersteig heranzufahren und Der Straßenbahn freies Feld gu lassen.

# Befiüwecfs’el. SaS ©efdjäfi der Firma Rieh. Selbmann, Sdho(oIabe*Fahril SreSben, F^rate ©leitoiß, Nendorf erftraße, ist im den Befiß der 6iS* hcrigen Seiterm Fit 0 u Id a 0 c d) t übergegangen.

§ AuS beut Sbi#übenregtfter. ©eflügelbieSe haben in Vergangener Nacht im StadtWaldviertci gebanst. (Einem Direktor am Hcbergabehahnhof wurde der Statt erbrochen und daraus zwei Weiße (Saufe und eine f Uber graue Senne samt 9 jungen Küchlein entwendet. — Kaninćhendiehe öffneten ge* waits am den Statt eines Schmiedes von der SB aid

. schule unb stahlen daraus zwei Wertvolle Kaninchen. — 3Wei Siebstähle gelangten gestern zur Anzeige. Durch 3 Fenster, dessen Scheibe sie Vorher eingedrückt hatten, ein gestiegen find (Einbrechet unb gelangten so in eine Schank Wirts (haft in der SnrnoWißei Gbausiee. Sie durchwühlten alle Behälter und ent» Wendeten Gier, Butter, SeüenSmitteT, p.igarren, 3i= garetwn, B re Riab at einen SamewNcgenmantel auS engl. Seltbtthn, eine große Facte, zwei Blusen unb 33 Ji bates ©eld. Sie Siebe sonnten mit der Beute f! urloS entkommen. — Gin Fahrraddicbftalu Wurde auf der Nilolaifiraße verübt. Sort hatte ein BfefferTüchler im Sau Silur fein Fahrrad stehen ac» lasen, um feine Geschäfte zu erledigen. DaS uttbe* auftiditigte Nab Wurde Von einem Fahrradmarder in dieser Seit gestohlen. (ES trägt die starke Salta und bar einen Mert Von 500 Ji. Fn beiden Fatten fehlt von dc i Sieben bisher noch jede Svur.

§ ©ine (Otmuerm. 2)er Botenputsch m Ober* f Wie fielt Wurde von den Gaunern als Mittel zum Fimck auSgcnnßt. Fn dem hiesigen Augusta* BUtoria*0auS erschien in den Sägen der Unruhen eine F%äü, die angeblich ans MiechoWiß fein wollte und von den Bolen auS 0auS und 0öf vertrieben r.mrbe. SAe Dhcrin nahm die Bedrängte auf und beschäftigte sie in dem feinte. AIS die SdjWefter auf den^Mowenmarkt gehen mußte, blieb die F?au zurück. Fn dieser gett kam der Bvtc der Stadt* iiauptfaffe und überbrühe 1410 Marl Pflegegelber,

Werden. Die Wtd>5» unb Heeresverwaltungen, die eingelftaatlich-en Verwaltungen, die provincial* und K o nnn nun We r Wallungen, fie affe find mit ihrem Be* amienapparat — teilweise gu RcĄt, teilweise git Hn* recht — in die Breite gegangen. Dagu lammen die Zahllosen ihiegSorgan-tfaiionen der 0'eer eS» 'und 3t* btlVcrWoTmng, die heute noch itt Gestalt Von „Ab* WicflungSfteEcn* ihr beschauliches Dasein fristen und nichts anderes Vernünftiges git tun haben als Fite* gen gu fangen und gang Überfluss igerWeife

kostbares Papier gu verplempern.Beden# man dann noch affe die neuen Verwatiun* gen jüngeren Datums, Wie beispielsweise die siebzigArt ß e n ha tide s 3 f i eiten, die eben stilt 3 gewaltige ©Waten bon Beamten Beschäftigen, alte die anderen zahllosen Wirtschaftlichen Organisationen ferner die ftarfe- Vermehrung der Beamten Bet der © i e u erb etwa! lim g

ber SB-elt feierte St. Bürokratismus so _ riesige Driitmpbe all heute in der deutschen Republtf. Be* bars matt 31tr Bemmpfmtg eines wirffWdfllicten oder anderen öjfettilt#en Uebels irgend einer Gütofmtf* sehen Behörde, Wie. im Falle der AußenhanbclSfieEen, so laitn man versichert fein, daß Wenn man dieses Mittel in Anwendung bringt, man auS einem Uebel zwei gemalt pat.

gemütlichen Seite an. Bor affen Dingen ist er tt teßt feiner Aufgabc Wegen da, sondern — um* gelehrt — die Aufgabe fet n etm egen. Rad) diesem, et fenfeften, unausrottbaren ©rundfaß beit ach» }d'aß sie unsere 1st er die Dinge, läßt er ft# nieder und richtet ft# steuern.

bet (Ei totrbMe mt für jorge fo ttnlseimlt# teuer 3u fteßen, daß e# Gei deut jämmerlichen Zustand unserer Öffentlichen Fbmn&eu ganz unmögli# ist, die uuge* heitren, daraus •entstehenden Saften no# mitgutraV- Pt- 4. V*4 f *> 14 JL Li- -M.V V.U|tV^vi iVlrti <Vz*|<-v4l <* *■ L/‘*f A "f S <Sgen. %&r erwerb&fofe soll und muß gesorgt

iissigsilllte? IsSiiSsü.Kaijeifirnßc 48. Fcrnfpr. 1348.

§§ StbenSmitleTsUtSgabe für die Feit Vent 2«. September Piß 2. Stieben K pjunb Maggi» ober Ktmrrfuppen (1,20 JI je pfuub), 2 päad)cu Mit#» (üßfpcife (0#ö J( je päd#cn): Auf die aEcemeine Brottarte -A Seile RcggenmtM, % Sets Beigen* messt. Auf bie Sebenßwitteimarfe B 8: 1 Pfund Maismehl (0P0 JI je Pfunb). Auf bie Sebeuß* niitieüartc B 9 alß ©naß für pöfenernteßl 1 Pfund Roggenmehl (0,70 Al je Pf unb). Auf bie Sebeüß* mivteffarte B 10: % Pfund Auslands?,uder (7,40 JA je Pfund). Die SebcnßmiitcKarten S3 8. B 9 und ti 10 fmb sofort gur Stempelung Vorzulegen. Ab« gäbe der Abschnitte Mtitwb#, den 29. September au den Magistrat,

§§ Mild)ßuSga6e- Da Bottmil# Während der legten Sage in saurem Zustande eingegangen ist, Wirb gegen Abtrennung der oberen linsen ©de ber Mil#larte A für die Dauer ber nächsten 3 Sage eine Dose Kondensmilch, 4,50 Al je Dose, verausgabt.

.§§ $m Sberfdjtefifcfjen Bölfetficafee Wirb cm Dienstag im Abonnement daß Schauspiel „Fladjß* mann als ©rjieher" Von Cito ©ruft gegeben. Diese in Seßrerfreifen spielende Satpre, die bei ihrem ©t* scheinen Viel Staub aufwirbelte, hat ihre Anfiel)* ungßfroji bisher ni#t verloren; die Vollen Häuser unb ber anhaltende Beifall fmb ber beste Beweis dafür. Fn den Hauptrollen find außer Herrn Gc* beimrat Bccfer die Damen Börsen unb Siebe und die Herren Bertsche, FriMdjler, ©achter, Hofmann, Sudwig Und Morebla beschäftigt.

§§ S#leid)hanbel mit Steif#. Ant Sonnabend. hatten fid) die beiden Frischer S #a r !o W 31 i und August S # it r a cm3 B i 5 m a. r et h ü tie vor dem Beutheuer Mu#ergeri#t Wegen gewerbsmäßigen Sd)Iet#h<wdclß $u Verantworten. Der Angettagte Scfjftrfowsti Wurde aus der Haft Vorgeführt, ©r ist erst vor einigen 2B*#en Wegen (S#tei#hanbtlß mit Fleisch Vom hiesigen Su#em|ftt zu sechs Mo* unten Gefängniß Verurteilt und sofort in Haft ge* nommen Worden. Beide hatten in einem Orte an der österreichischen Grenze Jirla 300 Kilogramm Rindfleisch getauft, daß sie unter Heu unb Stroh der« jWi auf einem Mägen na# BiSmarcffmtte fWaffen WoEteu. Biß Ko#IoWi$ Waren 'sie unbehelligt ge* fommen. Dort Würde baß gleis# hef#Iagnahmt. ©ß Wurden Verurteilt S#artoWßti zu drei BBo#en Gefängniß unb 300 Mart Geldstrafe, S#nra zu gińer Mo#e Gefängniß und 300 Mar! Geldstrafe.

©in hoffnungsvolles Frü#t#en. Der 18jäh* rige Kaufmannßlchrting Georg Glons auß Roßberg ist am 25. d. Mtß. na# Unterschlagung Von 18 500 JI der Firma Goldstern flüchtig geworben. Betteibet War er mit einem grauen Anzug unb einem grauen Fitzhut. ©r trägt einen Militärpaß, auf seinen Rainen lautend, bei ft#.

§§ ÄBüf#ediebfiahI. Dem Kaufmann St./ Ring« firaße 2 wohnhaft, Wurden auß der Mahnung ein Paar rote Dmnenf#ühe, eine Weiße Bluse, eine Dameuuhr, ein f#Warzer seidener Roc! unb ein Matrofentlcib geftohleu. Den Diebstahl ausgeführt ZU haben besteht ber Berba#t auf eine unbekannte Person, bie fi# atß Bebienungßmäb#cu hei St.

Werden in bo rübc rgeb eu btn Seiten ber Arb cits* lofigMt Aber diese Fürsorge sann ft# bet unserer Armut nur in bestimmten Grenzen bewegen. Mobei leine Rüd{r##n gelten dürfen, baß ist die Befämp fung beb ArbqiSlÖfiglcit. Aber eß ist ein unbefchreib: li#cr linftmt, dabei in der oben beschriebenen Meise Zu Verfahren. Da wird ja unsere Strtf#aft giei# saut

auf einen toten Punkt gebracht,Wo sie lebt alt# bt ftä> zugrunde geben muß. Deutsch­land sieht 'heute so, daß eß jede Arbeitskraft auß« mt|en muß; Niemand darf mehr an einem über*

usw. usw., so eif#ei«t einem dieses Heer den Büro«} flüssigen plaß stehen, Wenigstens nicht über $cd)t fr-aten nahezu; uuübertoinMi#. Rte und nirgends in und Sag hinauf. Der Grad der Arbeitslosigkeit muß

tit fitter Klarheit erkennbar fein, ttrtb Mnn muß mil affen Hebdn, bon denen wir hier nur die Beschnei« düng "übermäßiger Unternehmergewinne #m Steecfe eines Preisabbaus wieder einmal nennen Waffen, cm die rü<fj1#tßfofe Bdämpfung der ©rWerbSfojig» feit gegangen Werben. Daß staatliche heimbi#c gut» ferrnppenfbftem, wie es bei den AbWtcEimgSftetten int Gebräu# ist, birgt also ni#t d te Spur einer

Der Bürokrat faßt feine Aufgabe immer Von der tun treu Re#t fertig un-g, sondern ist Weitetni#13 ctS ein — bietfeidji unüberlegtes — Berbre eben am deuif#en Rolfe. Menu Regierung und Par, lament daß nimt einsehen, dann muß man amteömen,

Mirtf#aft abß#tü# in den Ruin

'Die Die Frau gegen Stiftung von Quittung entgegen* %§zocä unb Rosalie Fa#nif; 8 Uhr: Kantatnm für nahm. AIS die SSWefter zürnest ebne, war die Un» f Auguste Krauß.bantbare derf#Wnnden und hatte das Gelb nvtlgc* --------———^nommen. Feijt stepie ft# ber Sdjwinbel heraus.

ior bon ben (Engländern berßdfteie Bürgermeister Von ©ort (Frlanb), Mac ©Wtnep, ber in den

\ Hungerstreik eingetreten ist.

Bahnhoffiraße 26. Füntfpr. 1683Bcrlauf van Se&enSmitteln! Fn den Kolonial»

warenhanblangen finb je Kopf ber Bevölkerung lauf» lid): 200 Gramm Haferflecken für 85 Pfg. (1 Pfund2.10 M), sowie Von Donnerstag, den 30. b. Miß. ab, auf bie blaue Ausweiskarte Nr. 16 £o nde n f ier t e Mil# 311m preise Von 4,20 JI je Dose. ©S erhalten Haushalte bis 2 Personen 1 Dose, 4 Personen 2 Do* fen, 6 Personen 3 Dosen, 8 Personen 4 Dosen, 10 per* fönen 5 Dosen, 12 Personen 6 Dosen, über 12 perfo* nett 7 Dosen. Fn den Buttergef#äften auf die £e» benSmltiellarte ©> Nr. 242, 30 Gramm Butter für1.10 JI, (1 Pfund 18,20 JI). Fn den 8%cts#erGef#üf* ten auf die SebenSmi tiers arte ©, Nr. 243, von Don* ncrßtaa, ben 80. d. Mtß. ab. ICO Gramm 6#malz|ni#r roß. es tft Veräeififgütüf 31st // si ir Kn /A tirtfitnt «i.

_ Nuß dem Pofizeiberi#t. Feßgeudmmen Würbe eine Person wegen Dtebftahtß. — Am 25. b. Miß. finb der ©bestatt pateßka Pafdjior auß Fofcfßborf in der hiesigen Markthalle 700,— JI und dnbere Papiere gestohlen Worben. — Am 27. b. Mtß., gegen 3% Ußr früh, ßnd dem Kaufmann H auf der ©#itterftraße 7 die ©#aufenfierf#eibe und in der Mahnung drei Fenftcrf#ciben gertrüm* mert worden. Den Däfern ist man auf der ©pur. — Perłoren würbe am 18. b. Mtß. in den Ring« antagen eine Brieftasche mit papieren und 52 Ji Geld. — Gefunden Wurden auf der Bergfreiheit* ftraßo am 24. d. mehrere ßebenSmittetmarken unb 14,— ^ Gelb.

)=( RuFia. Der Amtßborßcher beß_ Amtsbezirks Naklo ist biß auf Weiteres Verreist ©eine Rente« tung l)at Gräflicher Dfc-ciforfimeifter Von Braun* müht in Bärenhöf übernommen.

Die Hnabfdjiifż ip bee Gßkßd Łc3nutet tiefer ÜintSrii «testen ßrapfioldaiftie «steile ueroKenfüift. Sie Vskfe wt tie ßietettien W CWaieM* äOnntesct? in Wtcwtg gn :#«% .%(&«., $@selOen |:r> ^djińcst: te%*kae«. ^te &csoiikstihdiMit!T tc3 «I.tc(i3 ßcidgiett tinfer ei;ifiiM:a:ücu,* litt' *>$£& .*m#w S5i.ew«tf Ö!¥Amä*leficfe-VtCf.CU MtigtS 9tater.ft(:;i5 itorutgloS peicfftteßenc Settctt. Śi-ioitbere

(nc: eber'anbere: cb fcas 9st, ist

strobe fernes ob« onberes £6iibf<$ti[ieu fht»ttfcnb?ti. Sfnoabe, »•nre'smbe ©^reiben 89« einem 'gerat über eines Sterne fernst |$5'c trio int fdif.

iüie Staffagen teerte« ita<§ be; Steigs i§tc3 Sm-tättgS tslebigt.Helene, ßattowio, 40. Fhw Gntmütigleit der*

ßeAen ©ie gern, Wollen eS nicht fein: und doch können (&ie nur fcheiuhar Fhre wurmen Herztöne dämpfen. Nett und fileofmn nnb dauci rei.wmi ist #9? Meson.

aEzn.Nfmv zu fein. schaffen 0k in Fhrer $crt dom fleißig und gründlich, find nicht eigensinnig, nuht ancilcnncu das Bessere. DaUdoU, iheai,ander nchtlich.

, Philosoph. 1920. Dos Mollen und Müssen steht hei ,crimen offenhar in gutem Verhältnis au einan« der. Fhr ©haralter ist so ©ins in sich, ist fest auf« gehont,, der Geiß Meist «her elastisch: die produitlde

Grpubsagc ist gesund. Daß

GütteSbienfiorbttung für Gleittt#. Mitten)#, beu 29. ©eptór. Pfarrkirche AüeWemgeu. Rorni: G Unr: Kant. für t Funßfiau Marie Danger, Mitgl. beä 3. CrbcnS; 7 Uhr: Kant, fiifr f ©teuersuper*

a%#ican;c% für t_Fofef MppWf. — pfarr'

für 3,10 .<1 (1 pfm# 15,50 Die Kaufleute'wer den erfu#t, die tönen zugewiesene Menge gepadtc Haie r fl e den ■ Voll aufzunehmen, ba lose Hafer stocken geräumt find,

s] Die MehtvericiinngS--, Futtermittel* unb <Śai= pme, ebenso feie Marlentontrotte Wirb am 30. b. M. nad) ber Parade am KtofterpTötj verlegt. ■

0 «Ttvpcrg. Mit schweren KoVfVerlcßmtgen, erlitten bur# hcrabfattenbe Gefteinßmaffen, ist ber

Materiette ist ba, aber Seßhaft, fsaret Sc*

Ik#c Pelcr*paul. Rörm.' 6 1%: fti&c heif. Messe für bie armen ©eden Vom Kreuswegberetn DWndf 7 llhc ßittc heil. Messe für ft ^lanWIawg

f#afigfa$arctt zu Beutzen einaefieferi Worben._, [j Kamin. Auf ber AnfcaUtnengruik ist ber ©#|pffer Fotef G u b a j a beim Reparieren einer SvafierpunWe fehWer Veriest Worben. Der Bebau* ernßWerfe settle in dieser Sodje heiraten.

bansen, positiv, für üch eińfiehenb.

%mWüg:e über. FDrct wcAfcivowmmiFchAt Art Wi manjitün immer sehnen .wnua uaehrommeu. Blö)c fmb jaw ieiueßwcgs, nur fid, seihst nkfit gut; effenhar

a&aMtea«fam. ohne Duden.

m «SiAme, wenta tmlt. ist kaum immer misst##«, hat ab­solut mcüt. bie Fähigkeit einer Frau eine ©tüf %tt fdn;_im Gegenteil, er muß geführt werben. Rer fdlpnen, nicht Har im Reben unb Sottm. mnnver^

jfcÄ^rnÄ&wifÄB948!

Max Langer Trudel Langer geb. Fabric!

Vermählte.SS Hindenburg, den 28. September 1920. 5S3BBB38S5BS2$a5B8SSmggBSBmS39B@gBSSSBSBB88S@G8GBi

Am 24. September entschlief sanft nach langem, schweren Leiden, wohl­versehen mit den hl.Sterbesakramenten

Herr Hauptlshrer

Johannes Plachtzyki n Alter von 60 Jahren.

Der Schulverband wird das An­denken dieses braven Mannes, der seine ganze Arbeitskraft mit unermüd­licher Hingabe und bestem Erfolg für die Erziehung der ihm anvertrauten Jugend hingab, in steter Erinnerung halten. .Oer Gssamtschulverband Lentzberg

Jaaiaschowskl, Vorsitzender.

Sonntag nachts 1 Uhr verschied nach. langem, schweren __grosser Geduld ertragenem Leiden, wohlversehen mit den hl Sterbe­sakramenten, unser inniggeliebter Sohn, Bruder, Enkel, Neffe und V etter

üsbis Juretzkoim blühenden Alter von 21 Jahren

Jm tiefsten Schmerz zeigen dies an Mindcabörsr, den 27. September 1920. '

Franz Jurefczko und Frau33nria, geb. Joachimski nebst Geschwistern.

Beerdigung findet am Mittwoch, den 29 September, vormittags I'*10 Uhr vom Trauerhause Dorotheenstrasse 60 aus statt.

Statt ii&vienl‘5üv bie trostreichen Söctodje fyąt. Zeit?

«ahnte «üb bie ?a(]ir<id)en itranisstseuDen beim .Üetmßsitge unseres gcite&tni unoerge^li^en Sohnes, SöritberS unb SdjraagerS

Edward

Mt-iins iSeiail_________ SjBH&eltnftrane 9%r. 34._______2>ieitgta<v 38. biS Sonttergfog, 30. Septbr.:

SDer neueste ötonumcntalfitm bet•e»8ee»ee@@eeaeee®ea®@ee®ee$©eaeesa$aaee®eees

I wmm TREUHIftMS- I»seeeeeaeaseesooeeeSerie eeasoeeeeaeaeeaee®« i

BmitiwkltÄbei!{3 große äffte. SDie fernab ^itmneuheit. 5 große äffte.

Slußcibem:Es Ufte Bilelt ^

@tän$enbe§ Suftiyicf in 8 äfften. Gastrolle: LOO HA^DY.

|j| 3lb Freitag, 1.10. 91$i«tig!% Tct bebeuteobfte 0♦ ^eiiiotlöM§film bet WegcMWart *

v__- : '• .V..

sagen mir alien Sertoanbten, grcunben mtb Svvaimtcn unseren innigen Sans. Öefonberg Sn -peti'cn Seamteu unb äingeftctUcn ber ©rast ©ruhen; unb Siüüenbrrtoaimng, łomie betn bcfih'uciibfjt Serein für ihr Icijteä Seiest. CStn &er$« ©ott öergeitl unserem £>enn Starrer (Sutsfcib für feine trostreichen 2Borte am Stabe.

EntonfcnhäUe, ben 27. September 1920loh. Weinert und Frau Eleonore

Söb. BierawaK. F. Weinert und Frau Olga

geb. KulawikSu bist erlöst ben oller Srbenbein ltnb toivft unseren K>txp\\ unüergeffen fein!

%r um' 9. Cftoöer, «bfcg. 8 Hör. 5m śBortrngg; f«ftl Slcbmts, 9Bii()eiiitp[at5 14, »ngcfeßte

Vorfragfisi siet reieht statt 6fsi5S8f0finef«sifraü0ii Der E 6. E 3.

t>m 39. a^ezmösr 1939, n&citbg 7 Hör :

5TA0TQAH7EW83ott ben 38. B$g

ben 30. September:SBie enter Saw@erE#

Igttogilgifoa5 ante.

ßeöcit unb Stehe einer grmt, tocTdje nom ’(Sdjtdffal au§ ber Liefe su ©itmj flnb 9leirf)htm emporgeiragen nńrb, «m jiitctft babiugerafft ju werben, im Stajen entfesselter ßetöenfdfafieu — ein toehmütig —

roilbcS Sieb.3ü ben $,nt$>imttcit:

Hans Mierendorf, Grit Hegesa.S)a&u:

MoW mbßuftfpiel in 4 äfften mit Ossi Oswaida.

im steinen Etsbißartcnfssal, <Bieihiit|S'Öema: Sble imfrutfub<ire Erbest her Etßbt-

ternrbneten unter befoitbctet sBenidi- ftdlligmig bet fcttöolffdöctt

^c^renka:*$reie En£fyvndie! ______ fgrelc En8fßrn*e

1 Viktoria - Cafś Gleiwitz=I1

Mittwoch, dsn 29. September 1920; E

=

i tir das so beliebte

Ealiwaf®üii©verbunden mit'

15 jährigem BühnenjubiläumExtra ausgewähltes, grosses Programm,

Tanz « Unlrerrichf ESłifttyssśb, hen 39. b. 9)it8. ab na Am. 0—9 Hf)i

nehmen Wir ln (IHeitotf?, ÜRtng, im SljurcFö eanlc «untere tCnmelbttii^en für bcn neu begitmenben Eiv fäugetftnfiti? unb für Eiuseinntcetictif.

___R. wmg# Fra&e.

Gebisse!!fl«r 2 $nfic ist Stótoih

Dienstag, ben 38. unb ben 29. Seps— tembet 1920 im Jgjotel gut* tpoft. — —

. Salle Äffe Iä ä»i™ auctj für serbrocticuc. — ^remtftłfte, 4$ latin,

EbfitUc pi;» ©ramm bt§ 100 3)if.(iSofb- unb Siibcrbrnd) bie höcfjffe« Lage§brelfe j

W »w e»tel pr tpoft.

931b g'Ecttgg, bsn l.OHobcu: ilensiy Porten al|

Bogengang.______ ^ ^#@iB"@gpg3ä=.g&@M© 0§®äwa^z

===== WMheEmstraS© 48 =========^cutE)iettgtaq 6 ISlEeit iterSiet n, fc. $<>♦ <0e|31.

s sm« lei Ills fifes suit b»,c@ctoaUigc§, seht fpannenbeś SDetcfiitis unb

, SriminatSbmieuet in 5 tRiefen-Sifien.^agM: „g#ßK*SCr=3fCMC 9%^ 11^

Sdyx bumorboiieS Sufifpiel in 3 Iften mit Heien« Voß

'-BcftcUnngeu fürBroterlattoffelnnimmt bei 6elbftabbolung

entgegen SipalawKSer,

flieiwit?, Larnotolkrtflr. 14.©iite, ßrcfje3e»uers

Slittfoffelitmid> rtadi /Mnöcntmm n. Umaeaenb fiat abzugeben.

Wößmm Wietel, ftHtfitersborf. lifetittflfte 7.

teil. wg Sr. Prüfe■» M

aber cm anbetet Umbrae* büöelet -öert, salb., möchte am 5. OtoBer ait einer

fdiibsen Wnmilienfeies C&ocfttett) teilnehmen?

SBir befinben unS nnnt* lieb in großer Verlegen» Seit. ba bet %u btefer Weier bestimmte Lifdtherr menen LobeSfaff in ber Wamiüe nicht erscheinen sann unb geeigneter (Srfafc fehlt.

3ti'enafte S3erscbtoiegen- hett üBebinemtfl.

Aussigen erbeten unter (Sehtet) 93. 668 an ben SBonbęter (SfseUnih,

93romenobe 4.Sptechstunbfn nachmittags

i/ti—Vi5 Uhr.

Buriicfgefeljrtist

Dr. Hayn9łcet)ettar*t,

SBmtljeit Ö.=B.

1 ßotPenc HSiffomt $MMc8u!e Bi§ 93 e* ferśbml «erlösen, ©egen gute SMoBuuna a&ntgeö.

Berieten!©in jponbfäfcfKßen mit ^VWV.W„H wv„„MfcV. ................. ......... .,.

Beöemenncie unb WnBdIt|ß śtfjiihe, ©IcimUi. SBalb» «mb t Btimbe uoc Begum — ^ " schule %t. 1. ' -------

äitftttc* 9)labborff. Seietott. 652.

Dienstag. 28.9., nBb. llk U6t aum legten «Haie

Stumbrniizt u.DetBannce» IrtŃ nas t&łoributs*

Duet tn 3 Sitten uon ffttdmtb Scanner.

OpernprcifeltDhttroocb, ‘29. 9, abb. 8 Uht

1. Samum fpielabcnb.©kfpenftet.

@djauft>iel in 4 Sitten non Sems 3btcn. Edhaufp relprctfc!

Donneretng,30 9,cbb,8U&e aum 5. State!

«Dad (SHiirf&mtibef. Opcrettenpoffe in 3 Sitten uon Stag gteimann unb

Otto «Ediromti.Shifts non Otto ©ctiroatfe,

Opercitenpuifel Waffen ft imben: 10—2 UBt

ant Bonntsa. Bett 26. 9- 'Uh festen 5—614 Ußr auf Oer Loffetstraße «eiteren. 9&W4 stea SBefohn. B. 7n\ Wen of As«,' ©feitottü Wneb*

smWeHaHoffeln su haben Ojfdmti?, WeiS* tntfeerftvßne 73. {119(19

iSni'omt colbene 2lrm brotb-Damcnnftr a. (Bonn* obenb, ben 25. b. %%ta. St&sustebert a men Bo6e Be= Wnmt* ©UcWW,Belmftr 4. III., ft. gaits

Wim.g. StitSfetßtmb ent= laufen. @eg. gute Selch* mina abzugeben ©leltoli?

m haben in Sieammmd

SBUMmftr. 26, 3. ©tod, r. »♦ ^ncieebbig., tołeiioih.

HSndembMrg.«iw«* fMig.

®emvai=Bccttiinmlungam ©omtes£f<ig, bc« 30. Ee|*tbiv, iißdjm. 4 im ißieb^fdien 0i#bß«=bnrß ©0., (ftjikfaitffteäfte._________________________3) T

" Freibank 'SsS)ftsn$$fIja$s§ j^itittenIiitE«|

BHifftoOiS- bcii 29* EeptcmBct 1930» hon 3 Hl)$ oft:

WW m 6#dB#W#K

I S|eI ul sutetoetben

* HewEitetot

b r BotUcOunnctt.

Benfßtiondbroflrtimm ber Dc$e£liti* ttub (B ef e Uj d>af t dfł tw e!

Mur 3 Sanę! Mur 3 Smacl$011 DtenStag, b 28. bis Donnerstag, b. 30. (Beptbc.: Der befannte üDtofterbetefiib, ber gefurĄtcte &err

6e§ ©rmtcnS,

i"ÄJOEm;OE Sesstem @esd)chen bnrtijglutden

4 ästigenDeieEtiös i o E Somobte

SouW unb $arrt$ SSnlbctttn bem englischen Sr i min ah unb

liefßl|rlfd|e§ 2>pisl©ine DoHpuSier», Verbrecher« unb Dirnen films

Lragöbie m 5 Es ten.

JOE WraMarkuUua.

Ź nadj ben neuesten unb d)ii?eflen formen iimgcpre§tsowie gereinigt, gebügelt unb gefäibt.

4 Untfttbeituüg bon Damenhütcn m ^erccttöiite * nad) neuesten formen.

0et?rc»kfitc eHer 2lrt werben burd? fachmännische Arbeit gereinigt, mobernifiert unb mit Zutaten Wie;

Säubern, ©djwciüleber u. f. to. berschen, a nfe

ölte getragene fotoie neuere immoberne Damen-- Stüfcp, Velours unb ßihhüte jit hohen Weifen.

Echte» ©ie ans meine Bim»!

BteM«ItilmtiweB * AnstattKubalnsky,

(D emnebdfitgtu och c« mor£t).

fole ielsliiii.j£>eute 9Ź®Ąst # in ViaftmliAtfbide tinges

Bröthen unb bie „Epad)cnraAe" 5 Esteunb „Verfette .tötijin“ 1 Sft ge#o|Ien worben. SSieberbringcr, ober ber mir genaue EuSfimft über bie WtltnS angibt, erhalt hohe Belohnung.

$imbcuhutg.Senker: Srfc. ©oSa.

AlteisenWoigttB, Hupfer, »effing, 3»#%

Siei, famie aller flrt WetteW lauft t>ö*Säal)I<!»b -*

WWWIB fWite? & Eo.BtiebrlA Surlftn 13

' Delcpon -228.

SBon S&ifHöiaß BW Der grosie Starł SiHlftelm •Miatmmetttalfüttt«

Sie Wüt m leBen.Sń ben fü^renbcn, Stoffen:

üMagtmS Stifter, Cmnne tOrinfmamt,§Rci«%)ßIÖ (äd)*iMaeL

©tttffsl» Ebolf Seamier, 9Jtcrna Sefjö«.G Eftel 6 Este! .SDaju; Staxidjtn, ber beliebte Bilm«Ütomifcr, in: Ę

SatlAenS Serimmgeis.

Snaftmitin ^inbenöitrg* S'fmtielbimgen to erben bon Slits aitgetn f bn MlonopohEcftdurnnt petfdbft (WricbriA^atljlr.) bon 6—9 Up abenbs entgegengenommen.

©IciAsdtig nehme tA an bcntfelben Ebenb 2Tw mclbungen »on forigefArittenen ©Aülcrn für nur moberne Dänse (Vribistsltfcl) entgegen.

©0j?ö«ijeiße! Sib W'Edtag: Wßiw, 6. Ä

Die DitMfłtoti*

Sie haben noch nicht ßhre (Bintraguiig in b«§ Bdjtefiidje VrandjciuEbvcP unb

v XdefonbuA beantragt! EntragSform. für Cberichicfien burA P« Kleiener & Co,, 5$ppeln,

803T Dttdititre Vertreter «icfwdit.

•Sile!Süljnungp tauschen gefud)tCtUMüumipe,

ii * >e.tvi :: s r ©i fi ID Ul. Stmbeue öleinuö.

I]Die ©d)leiimairi)inc im SJiafdiincHbau, SWcificnfahrifation auf einfachen Setfseugmafdjiuctt unb 2J!a|djinutp|leßc ä iStinb Sits, ii,—-,

SBinfe für ©d,(offer, ä Vcuib 9Jlf. 7.50,Die ©Aule be§ aBctfjcugmadmd, k Vanb Vif. 13»-—, K'alfulation unb Erb it3 * fyhtgoOcn im äJtafdjmenbau,

& Vanb VZC. 13.59.Der moberne Vteiaslarbrücr, bet beste 9?atgcbgr für Dreher,

©d) loffer unb 0ft a fd) inen bauer; ä ;öanb iötf. 18,50. yilidbud) für (SMtroprat’lifcr, ©Arondjfitmn,'Hnnh SIRP S *> ,

Essen bereörien (Bürgern, ber ©etneinbe Śłmtsenborf, bie bc?tu Beigetragen lia* ben, mich in mein, großen 8eibe burd) eine Under* ftüßuna au trösten, sage ich meinen mm ergebenen berasidrftm Dans.

Wran V ©Aimanßtb, VielWotoW. ben 18. 9. 20.

Wot sieg el =, Stsce*

Sramattenhoben SBcltruf I Stur beiStai'macMFröhlich

geinbenburg CS.

ietemfisltog.„SBir übet neb men Eufteüge

Stiffs tttibHobletitifubrcn

Wffor Słmfjft,Drtttalehrrt.

8 Sb. SeiitMCk^lange, braune Vfattmare

S^BsimgEa^itSfgOtosso^SoIima,POS, PSeO geben ab

Soifd) & (Bdpwmillb, jfpittbtiillmrg ©.»S.' VnufftroRe 17.

'•legen mäßige Vesa&ltmg. tin- und Verkaufsgenossen­schaft für Kriegsbsschätiigt® und Hinterbliebene des Kreises Zabrze (Hindsnburg) eingetr. (lienoffenfAnft nut befdir. yafpfliÄt, ©iörfaufftr. 21.

Delcfott 314.

£mnM«if<t)d)ciimit WnMt bom Salut fi of b. ©afthmtß Motmaf, Doro* tfieenftr. metis mm Eövaa. VotUeibtteüion .ftinfcensu».

SdtreibmaSdimegut erhalten (feine Wcifcmaidjme) Sauft sofort

Pau! Wieottörek, .^itibetiburg ©S»_____ ______ AttonOrimcnfttnße 92 l.

liiäiJiiierÄ?■oeniton v ein. ruhig Mieter «•sofort ob. 1.Oftober ßdvAi Enneboie an Karl Kottara. Domimmarckh ii«te Wmienbo.

»mince hud f§mten fdjiiljt ©nee ©efimmpit!

SAujU (SitA bor ©ciACeAtSfranf&ci-cn, ebenso ($m»fanatii§ Bunt Entocnb. non „©peton" Dubletten I Dk rn ©IcSrop 9 „Goutragen" gef gefA. 1 &&'. in ©AaAt. 9,50 Mf. „Dc ten ter" Ebbargt D.E.V., ürjtl. ethp of)t, mm oftmalig. ©epauA P. 6tüif 20 Mf. „Ajtogatmcc" DeppetiAuß au Dntenißummi mm baitcruDcn (Wt ranA p, ©icf. o).— dJif. Saint ii Ae ©Außa.rtrto i faebargUtA beau ta At et. Viele DcnE'Areiben. Vcifmib muf SBunft biöfm. VetfanbbmtoI. $38S»M, Stete, Mm fr. 53

lin %###am Donnerstag aBenb m «elaiifen. Slnufioten Bet ©earn Mtflttftfv tbrobcnBA., @utbo strafte 15.

laMWÄÄ'Äflnfeursu.Vatfümetiemiefcb yutbenbmrn Snhnhtuftr. H.

Die schönsten u. futUgffJ

ftnben Sie im Kaufhaus I W; Siailmach. Nintion- j burg OS., Dorotheen*, l(ldc ©ofinißaetftraße.

mmm, Bleib er, Bost iime, (Binsen

fasrlit imb reinigtS* Hermann,

War&eteiit. Aem.SßafAstttfteli Slduigśltiitte, ^aurabütie,

ióiu»enI»nm, «irWrar.gut #errew

roirb aunt 1 Cftobee

iifl cf u At Enfrcm. «.WH 6{t2 au „SBanbetet* £>mbe»bmn.

Ą A A A Ą%.8—3 in Sb! Simmer in

fmibenbutg ob. Veutben bon Efnbem. aef. Offer* fett art ©tiifrmer, hinten» Burn, ©tolscnftr. 7.tjUimngd - 'WcMcpetang,

3)H tinned), be« 39. W. vornuttcßi 10 ll()r,

werbe tdi bot ocm ©ran* betßet*tdjm ©anhäufe in 3« borge V,

fi (Büfett tmb 1 Bas»üerfteigern.

©crtAtSboÜgiehcr in .'btni’tnimrg OS.

tbmmnifttmitolliefett UtneQfienS:

Xen.nlä n» llnch- n.ii*a|»ierh » eh «tiisnariS let im $?, ’jiaubeiet.ur.^l

)