Deutsch lernen in Salzburg - Kokon Frauen

48
Kursanbieter und Kurse Deutsch lernen in Salzburg reden miteinander n zum Inhalt

Transcript of Deutsch lernen in Salzburg - Kokon Frauen

Kursanbieterund Kurse

Deutsch lernenin Salzburg

redenmiteinander

n zum Inhalt

2

Vorwort

Stadt und Land Salzburg bieten Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern unter-schiedlichster Herkunft, Sprache und Kultur eine neue oder auch zweite Heimat.Die deutsche Sprache ist wichtig, um in unserem Land gut ankommen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.Im Alltag, im sozialen Umfeld, in der Aus- und Weiterbildung, im Zusammenleben und in der Arbeitswelt – Sprache ist der Schlüs-sel zur Verständigung.

Die Broschüre bietet einen guten Überblick über Grundlegendes zum Thema Sprache, aber auch Unterstützung wie und wo Sprachkurse gebucht werden können.Deutsch ist unsere verbindende Sprache. Gleichzeitig ist es mir aber auch ein großes Anliegen, dass Erstsprachen gut erlernt und Mehrsprachigkeit gefördert werden.Ich wünsche daher allen Lernenden viel Erfolg bei den Kursen.

Martina BertholdLandesrätin für Erwachsenenbildung, Migration und Chancengleichheit

Menschen mittels Sprache verbinden

n zum Inhalt

InhaltDeutsch lernen und fördernSprachgutschein des ÖIF - Österreichischer Integrationsfonds 06Bildungscheck des Landes Salzburg 07AMS - Arbeitsmarktservice Salzburg 08Land Salzburg - Fachreferat Migration 09

GrundlagenwissenIntegrationsvereinbarung 12Europäischer Referenzrahmen für Sprachen 13Einführung und Übersicht 19Tipps zur Buchung von Deutschkursen 20Rund um die Prüfung – Anerkennung von Zeugnissen 24

Kursträger im Land SalzburgKursanbieter im Überblick 27American International School Salzburg 28Berlitz 29BFI - Berufsförderungsinstitut Salzburg 30bit - Schulungszentrum GmbH 31Deutsch Studio Salzburg 32die Berater 33Inlingua Salzburg 34Internationale Sprachkurse GmbH 35Lerncenter Progredere 36Lernhilfe Oberndorf-Laufen 37Lernstudio Schaller 38LingIn-Tace 39The English Center 40Universität - Institut Germanistik 41Universität - Sprachenzentrum 42Verein menschen.leben 43Verein VIELE 44VHS - Volkshochschule Salzburg 45WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut 46Wichtige Links / Spezialkurse 47

3Abkürzungsverzeichnis

AMS ArbeitsmarktserviceBFI Berufsförderungsinstitutbzw beziehungsweiseCEFR Common European Framwork of

Reference for LanguagesDIK Deutsch-Integrationskurs nach

Vorgaben der IV DaF Deutsch als FremdspracheDaZ Deutsch als Zweitsprachedh das heißtDTÖ Deutsch-Test für Österreich ELL European Language LicenceEU Einzelunterrichtexkl exklusiveGER Gemeinsamer Europäischer ReferenzrahmenidR in der RegelIK Integrationskursinkl inklusiveiSd im Sinne des/derIV IntegrationsvereinbarungiVm in Verbindung mitMin MinutenNAG Niederlassungs- und AufenthaltsgesetzLCCI Internationales Sprachenzertifikatlfd laufendeÖIF Österreichischer IntegrationsfondsÖSD Österreichisches Sprachdiplom Deutschsog sogenannteTN Teilnehmer / TeilnehmerinnenUE UnterrichtseinheitUNI UniversitätWTB Weiterbildungs-Testsysteme GmbHWIFI WirtschaftsförderungsinstitutWo Woche(n)zB zum Beispiel

PER MAUSKLICK ZUM GEWÜNSCHTEN THEMA

4Nur der Dialog öffnet die Türen

zum Anderen und zu den Anderen. Das gilt

für beide Seiten. Denn auch der

Einheimische ist dem Fremden ein Fremder

und der Fremde dem Fremden ein

Fremder.

Das Gespräch bedarf aber der Sprache,

um ins Gespräch zu kommen.

Nelsen Sampaio, Brasilien

n zum Inhalt

Deutsch lernenund fördern

5

Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht nicht immer.(Alfred Polgar)

n zum Inhalt

6

Sprachgutscheindes ÖIF

ÖIF – Österreichischer IntegrationsfondsWien, Schlachthausgasse 30Linz, Dametzstraße 2-4Salzburg, Ernst-Thun-Str. 6 Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 49aGraz, Reitschulgasse 19

0676 55 66 069Di, Do 8:30-12:30 Uhr [email protected]

Der ÖIF unterstützt als moderner Integra-tionsdienstleister erfolgreiche Integration in ganz Österreich. Die Bandbreite reicht von Beratungen, Bildungsmaßnahmen, beruf-liche Qualifizierung, aber auch Sprachför-derung durch den Sprachgutschein des ÖIF.

Anspruch auf den Gutschein. Anspruch auf den Sprachgutschein des ÖIF haben im Prinzip nur Familienangehörige aus einem Drittstaat mit einem Aufenthaltstitel. Nähere Ausführungen zu den Anspruchs-berechtigten finden sich auf der Homepage des ÖIF: www.integrationsfonds.at. Unter den Begriff Familienangehöriger fallen nur Ehepartner oder eingetragene PartnerInnen (über 21 Jahre) und die ledigen minderjäh-rigen Kinder.

Höhe des Sprachgutscheins. MigrantInnen erhalten unter bestimmten Vorausset-zungen eine finanzielle Unterstützung in Form eines Gutscheins. Mit diesem Gut-schein können 50% der Kurskosten (höch-stens 750 E oder 2,50 E je UE) eingelöst werden. Ein Gutschein kann nur eingelöst werden, wenn dieser zum Zeitpunkt der Prüfung noch gültig ist. Das heißt, er muss innerhalb von 18 Monaten nach Ausgabe vorgelegt werden.

Weiters muss der Kursa) bei einem zertifizierten Sprachinstitut

besucht werden,b) die Prüfung erfolgreich abgelegt wird

(mittels ÖIF-Test oder Deutsch-Test für Österreich).

Beachte: Der Kurs muss spätestens zwei Jahre nach Erteilung des Aufenthaltstitels durch eine Prüfung auf A2-Niveau abge-schlossen werden. Es besteht die Möglich-keit, den Gutschein verlängern zu lassen, wenn Lebensumstände (zB Schwanger-schaft) vorliegen, die den fristgerechten Nachweis der Sprachkenntnisse nicht mög-lich ist. Die Verlängerung darf die Dauer von 12 Monaten nicht überschreiten.

Sprachinstitute. Die zertifizierten Sprachin-stitute sind unter www.integrationsfonds.at downloadbar.

Ausstellung des Gutscheins. Der Gut-schein wird von der Stelle ausgegeben, die über den Daueraufenthalt entscheidet und bei der die Integrationsvereinbarung zu unterschreiben ist. Das sind der Magistrat Salzburg oder Bezirkshauptmannschaft.Wird der Sprachgutschein verloren, können Sie unter bestimmten Umständen einen neuen Gutschein beantragen.

n zum Inhalt

7

Bildungsscheck des Landes Salzburg

Land Salzburg – Abteilung Soziales Salzburg, Fanny-v-Lehnert-Straße 1(200 m vom Hauptbahnhof entfernt)

(0662) 8042-3607, bzw 3681 [email protected]@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/bildungsscheck

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg Qualifizierungsmaßnahmen, die beruflich nutzbar sind und so der beruf-lichen Weiterbildung dienen.

Anspruchsvoraussetzungen Wohnsitz: Der/die FörderungswerberIn muss im Land Salzburg wohnen und arbeiten.Berufsbezogenheit: Die Kurse müssen ausschließlich der berufsorientierten Wei-

terbildung (Um- oder Höherqualifizierung) dienen und an folgenden Stellen besucht werden:W im Land Salzburg: Erwachsenenbildungs-

träger mit einem zertifizierten Qualitäts-management-System (WIFI, BFI,…),

W außerhalb des Landes Salzburg: öffentlich anerkannte Erwachsenenbildungsträger.

Fristen: Es werden nur jene Maßnahmen gefördert, die im laufenden Förderungs-zeitraum (Kalenderjahr) beantragt wurden. Rückwirkende Förderungen sind nicht möglich. Bagatellgrenze: Kurskosten von weniger als 200 E werden nicht gefördert.

FörderungshöheDie Höhe der Förderung beträgt 50% der Kurskosten, wobei aktuell folgende Höchstbeträge zu beachten sind: W allgemeiner Höchstbetrag

für Kurse 830 EW Werkmeister-, Meister- oder

Befähigungsprüfung 1.000 EW Berufsreifeprüfung

für Lehrlinge 1.000 EW Kurse für Personen ohne

Berufsausbildung (ab 20) 1.250 EW Kurse für Personen über

50 Jahre 1.250 E

Gefördert werden ausschließlich Kursgebühren.

Nicht gefördert werden Fahrt-kosten, Kosten für Unterrichts-

materialien, Prüfungsgebühren.Ein Nachweis über den Kurserfolg (wie bei ÖIF) muss nicht erbracht

werden.

Beachte!

n zum Inhalt

8

AMS – Arbeitsmarktservice

Arbeitsmarktservice SalzburgSalzburg, Auerspergstraße 67

(0662) 8883

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vergibt an arbeitsuchende, berufsneu- oder berufs-wiedereinsteigende Personen Förderungen zur beruflichen Integration. In diesem Sinne können auch Deutschkurse für Personen finanziert werden, soweit diese zur Arbeits-vermittlung vorgemerkt sind. Voraussetzung der Personen, die die Förde-rung beantragen:W Beratungsgespräch mit MitarbeiterInnen

des AMSW verbesserungsbedürftige Deutsch-

kenntnisseW arbeitswillig und vermittelbar am

Arbeitsmarkt

W Vorhandensein der Arbeitsberechtigung W Wohnsitz in Österreich W Aufenthaltsgenehmigung

Das AMS bietet zu diesem Zweck eigene Kurse mit bestimmten Schulungseinrich-tungen an. Das heißt: Die Betroffenen kön-nen sich die Kurse nicht selbst auswählen. Über die Teilnahme an solchen Deutsch-kursen (AMS-Kursen) entscheidet das AMS nach eigenen Kriterien.

Wichtig ist eine rechtzeitige Kontaktaufnah-me des/der FörderungswerberIn mit den MitarbeiterInnen des AMS.

ArbeitnehmerInnen können Kurs-

kosten, die mit ihrer beruflichen

oder betrieblichen Tätigkeit im

Zusammenhang stehen, von der

Steuer (unter dem Titel

„Werbekosten“) absetzen.

Beachte!

n zum Inhalt

9

Land Salzburg

Das Land Salzburg (Fachreferat Migration) fördert Deutschkurse für Personen, die kei-nen Anspruch auf Kurse aus dem Titel des Integrationsfonds (ÖIF) oder auf Mitteln für die berufliche Integration (AMS, Bildungs-scheck Land) haben. Zu diesen Personen zählen vor allem Personen, die bereits vor dem Jahre 2006 nach Österreich gekommen sind und somit die Integrationsvereinbarung nicht erfüllen müssen und damit auch keine finanzielle Unterstützung für den Besuch eines Deutsch-kurses erhalten. Der Kursbesuch kann dennoch für den Erwerb der Österreichischen Staatsbürgerschaft von Bedeutung sein.

Für diese Zielgruppe werden eigene Sprach-förderprogramme eingesetzt, wie:W „Mama lernt deutsch“ (Eltern lernen

Deutsch in der Schule/Kindergarten),W „Rucksackprojekt“,W Sprachstandsfeststellung im Kindergarten,W Deutschkurse in Verbindung mit dem

Hauptschulabschluss,W Deutschunterricht in Verbindung mit

Lernhilfen,W Deutschunterricht mit Unterstützung

von MentorInnen, W Sprachliche Frühförderung im

Kindergarten, W spezielle Kurse für AsylwerberInnen.

Personen ohne österreichischen Pass1961 bis 2013 in Tausend

100 200 300 400700

9301.028

1961 1971 1981 1991 2001 2011 2013

Land Salzburg –Fachreferat MigrationSalzburg, Schießstattstraße 2

(0662) 8042-3674www.salzburg.gv.at/migration-integration

Quelle: Statisitk Austria

n zum Inhalt

10 Leitgedanken im gesellschaftlichen Zusammenleben

zugehörigkeit

(er)leben

Zugehörigkeitsgefühl

gleich sein

chancenChanchengleichheit

aufeinanderGegenseitige Offenheit

zugehen

fremdes achten

Achtung und

Wertschätzung

undanerkennen

eigenewege

Selbstbestimmungsrecht

gehenn zum Inhalt

Grundlagenwissen

Das beste Deutsch ist das, das von Herzen kommt.(unbekannt)

11Zugehörigkeitsgefühl

gehenn zum Inhalt

12

IntegrationsvereinbarungVor Zuzug A1, dann A2 – kein Deutschkurs-Zwang

Wer sich in Österreich

niederlassen will, muss als

Drittstaatsangehöriger über

Deutschkenntnisse verfü-

gen. Das ist der Inhalt der

Integrationsvereinbarung.

Die Integrationsvereinbarung verlangt von Neuzugewanderten innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Ankunft ausreichende Deutschkenntnisse. Der Nachweis wird nur von einer zertifizierten Prüfstelle anerkannt.Die Integrationsvereinbarung verlangt seit 2011 von neuzugewanderten Personen auf dem Sprachniveau nach GER1): a) A1 vor der Einreise (Deutsch vor Zuzug),b A2 zwei Jahren nach der Einreise,c) B1 für den unbefristeten Aufenthalt.

Betrifft. Die Integrationsvereinbarung betrifft nur Drittstaatsangehörige (Nicht-EU-BürgerInnen), die sich in Österreich niederlassen wollen. Bestimmte Personen-gruppen (zB Kinder unter 12 Jahren, Per-sonen aufgrund des Gesundheitszustandes, Spitzenarbeitskräfte) sind davon ausgenom-men.

Fristen für die Niederlassung. Drittstaats-angehörige, die nach Österreich einreisen, müssen bereits vor der Einreise den Sprach-level A1 nachweisen. In der Folge müssen sie innerhalb von zwei Jahren ab Erteilung der Erstniederlassungsbewilligung den Sprachlevel A2 absolvieren. Personen, die sich dauerhaft in Österreich niederlassen wollen, müssen Sprachkennt-

nisse auf dem Niveau B1 erlangen. Das heißt: Wer den Nachweis B1 erbringt, kann nach fünf Jahren Aufenthalt in Österreich eine unbefristete Niederlassung beantragen.

Nachweise. Für die Prüfung werden stan-dardisierte Tests (ÖIF- oder DTÖ- Test) und lizenzierte PrüferInnen eingesetzt. Dazu werden eigene Prüfungstermine angeboten. Wer dazu mehr wissen will, findet auf der Homepage des ÖIF (www.sprachportal.at) alle zertifizierten Kursinstitute im In- und Ausland, Modelltest, FAQs,…

Sprachkurse. Für MigrantInnen, deren Sprachkenntnisse nicht ausreichend sind, werden geförderte Sprachkurse angeboten. Der Besuch ist nicht zwingend.

Sprachgutschein. Personen, die die Integra-tionsvereinbarung unterschreiben müssen, erhalten (bei der Erstniederlassung) für den Besuch von Deutschkursen einen Sprach-gutschein. Siehe dazu ausführlich Seite 6 und www.integrationsfonds.at.

Noch was. Wer deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau von B1 nachweisen kann, kann diesen später für den Antrag auf Ver-leihung der Staatsbürgerschaft verwenden.

Die Integrationsvereinbarung ist

im Zuge der Erteilung der Nie-

derlassungsbewilligung auf der

Bezirkshauptmannschaft oder im

Magistrat Salzburg zu unterschrei-

ben. Dort erhalten die Betroffenen

mündlich und schriftlich alle

Informationen über die Integrati-

onsvereinbarung.

Information

1) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

n zum Inhalt

13

Europäischer Referenz-rahmen für Sprachen (GER)

Der Europäische Referenz-

rahmen ist eine wichtige

Grundlage für die Ausstel-

lung eines Sprachzeugnisses

oder -zertifikats.

Der Gemeinsame Europäische Referenz-rahmen für Sprachen (GER) - Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) hat zum Ziel, a) innerhalb der EU-Mitgliedsländer eine

größere Einheit und Transparenz für das Erlernen einer Fremdsprache zu erreichen,

b) eine Zuverlässigkeit für KundInnen über das Kursangebot zu erhalten,

c) die gegenseitige Anerkennung von sprachlichen Zertifikaten zu ermöglichen,

d) ein nachvollziehbares Bild über seine momentanen Sprachfertigkeiten und seine notwendigen Lern- und Sprachziele zu erhalten,

e) Zeugnisse mit verbindlichem Wert im Fal-le von Bewerbungen und Antragstellung auf die Staatsbürgerschaft mit Angaben des Sprachniveaus zu erhalten.

Der Europäische Referenzrahmen teilt Lernziele und Sprachtests in sechs Schwierigkeitsstufen ein:A1: BreakthroughA2: WaystageB1: ThresholdB2: VantageC1: ProficiencyC2: Mastery Mehr dazu auf den Seiten 14 und 15.

Staatsbürgerschaft und DeutschkenntnisseMenschen, die die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben wollen, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach GER nachweisen. Dies gilt nicht für Personen, deren Muttersprache ohnehin Deutsch ist oder Personen, die aufgrund ihres dauerhaften sehr schlechten Gesundheitszustandes keinen Nach-weis erbringen können, wobei ein ärztliches Attest vorzulegen ist.

Nachweise für DeutschW Schulbesuchsbestätigung einer Primarschule (für Kinder bis 10 Jahre)W Positive Deutschnote einer Sekundarschule (für Kinder bis 15 Jahre)W Fünf Schulzeugnisse mit positiver Deutschnote einer 5-jährigen PflichtschuleW Schulzeugnis mit positiver Deutschnote in der 9. SchulstufeW Ausländisches Schulzeugnis mit positiver Deutschnote der 9. SchulstufeW Positiver LehrabschlussW Zeugnisse mit positiver Prüfung mit einem ÖIF- oder DTÖ-Test

Wer keinen der genannten Nachweise erbringen kann, muss ein Zeugnis eines anerkannten Prüfungstests auf dem Niveau B1 nach GER vorlegen.

n zum Inhalt

14

Sprachlevel nach dem Europäischen ReferenzrahmenIn sechs Stufen – aller Anfang ist schwer

Sprachniveau A für Anfänger

Sprachniveau B für Fortgeschrittene

Sprachniveau C für Profis

A1Breakthrough

A2Waystage

B1Threshold

B2Vantage

C1Proficiency

C2Mastery

Pflichtprogramm Berufsprogramm Masterprogramm

A1 Deutsch vor ZuzugA2 für den befristeten AufenthaltB1 für den dauerhaften Aufenthalt

und Erwerb der Staatsbürger-schaft

n zum Inhalt

Sprachlevel nach dem Europäischen ReferenzrahmenIn sechs Stufen – aller Anfang ist schwer

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – zB wo sie wohnen, wen sie kennen, was sie besitzen – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Kann anspruchsvolle, längere Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend aus-drücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu kom-plexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Lebensbereichen von unmittelbarer Bedeutung zusammenhän-gen (zB Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in routinemäßigen Situa-tionen verständigen, in denen es um einen einfachen Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann die eigene Herkunft, Ausbildung, direkte Umgebung und seine unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeu-tungsnuancen deutlich machen.

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und im eigenen Spezialgebiet Fach-diskussionen verfolgen. Kann sich spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit MuttersprachlernInnen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert aus-drücken, einen Standpunkt zu aktuellen Fragen erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

C1

B1

A2

C2

B2

A1

15

A – Elementare Sprachverwendung

B – Selbstständige Sprachverwendung

C – Kompetente Sprachverwendung

n zum Inhalt

16

n zum Inhalt

Von der Buchung zur Prüfung

17

Du hast so viel Lebenwie du Sprachen hast.(Tschechien)

n zum Inhalt

18

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Mit „Deutsch als Fremdsprache“ meint man den Deutschunterricht für TeilnehmerInnen mit

nicht-deutscher Muttersprache. Häufig wird auchder Begriff „Deutsch als Zweitsprache“ verwen-det. Die Vermittlung erfolgt im Fremdsprachen-unterricht der Schulen und Universitäten oder in eigenen Sprachschulen oder Erwachsenen-

bildungseinrichtungen.

n zum Inhalt

19

Einführung & Übersicht über Deutschkurse und Kursanbieter

Die wichtigsten Kriterien

bei der Kursauswahl sind:

W Kursdauer

W UE pro Woche

W UE pro Tag

W KursteilnehmerInnen

W Kosten

KursanbieterInnenDie meisten AnbieterInnen besitzen ein ÖIF-Zertifikat. Hier können die ÖIF-Gutscheine eingelöst werden, auch dann, wenn der Kurs mit einem Österreichischen Sprachdiplom abgeschlossen wird. Unab-hängig von den Deutsch-Integrationskursen (DIK) werden Intensivkurse, Firmenkurse, Au-Pair-Kurse,... angeboten.

Kursumfang für DIKIm Bereich der Integrationsvereinba-rung werden zur Vorbereitung auf einen Sprachtest für A2 bzw B1 (DTÖ – Deutschtest für Österreich oder ÖIF-Test) geförderte Kurse im Ausmaß von maximal 300 Stunden angeboten.

KursangebotGemäß Integrationsbereinbarung sind Sie nicht verpflichtet, einen Deutschkurs zu besuchen. Ebenso besteht die Möglichkeit, eine Kurs mit geringeren Unterrichtsein-heiten zu absolvieren.KursanbieterInnen haben vor der Anmel-dung und Buchung eines Kurses einen Einstufungstest vorzunehmen, um Vor-kenntnisse abzufragen und Sprachmodule auf unterschiedlichen Einstiegsniveau an bieten zu können.

Lernerfolgskontrolle Gewisse Sprachinstitute geben den Betrof-fenen über den aktuellen Lernerfolg - vor allem bei lang dauernden aufbauenden Kursen - eine Rückmeldung in Form von Lernerfolgskontrollen. Diese sind bei Inte-grationskursen sogar verpflichtend.Der Lernerfolg ist zudem auch abhängig von der methodisch-didaktischen Anlage eines Kurses. Dazu gehört jedenfalls:W KursdauerW Unterrichtseinheiten pro WocheW Unterrichtseinheiten pro Tag W Zahl der KursteilnehmerInnen je Kurs

Bei der Auswahl des Kurses nach dem Kriterium der Dauer ist zu beachten, dass der Kurs für die Verwendung des ÖIF-Gutscheins nach 2 Jahren abgeschlossen sein muss. Dabei sind Ferienzeiten wie Weihnachten und Osterwoche ein-zuplanen, um den Zeitplan einhalten zu können. Das heißt: Pro Woche sind jedenfalls 3 UE zu besuchen, für den Fall, dass man die gesamten 300 UE als Prüfungsvorbereitungs-zeit braucht.

Achtung:

n zum Inhalt

20

Tipps zur Buchung von Deutschkursen Die Entscheidung, einen bestimmten Deutschkurs zu besuchen, sollte aus Kostengründen und aufgrund des individuellen Lerntempos gut überlegt sein. Es ist gar nicht so leicht, in diesem Sinne einen passenden Kurs zu buchen. Dazu einige Überlegungen.

Vorinformation. Nutzen Sie Vorausinformati-onen und die kostenlose Beratung des jeweiligen Kursträgers. Manche Kursträger bieten auch Infor-mationsveranstaltungen und Schnupperkurse an.

KursträgerInnen. Wer einen Gutschein im Rahmen der Integrationsvereinbarung einlösen will, muss seinen Deutsch-Integrationskurs bei einem Institut buchen, dass für solche Kurse vom ÖIF zer-tifiziert ist. Damit wird auch die Qualität der Kurse abgesichert.

Kursumfang. Sie können Kosten sparen, wenn Sie den Kursumfang so buchen, um Ihr angestreb-tes Sprachziel oder Sprachniveau zu erreichen. Um den passenden Kurs buchen zu können, bieten einige AnbieterInnen vor der Buchung einen Einstiegstest (Sprachstandsanalyse vor allem für Fortgeschrittene) und gestaffelte Kursmodule an.

Intensität. Eine Sprache zu lernen, ist ganz schön fordernd. Wählen Sie Ihren Kurs so, dass Sie sich (neben der Arbeit und Familie) nicht überfordern. Im Zweifel lieber weniger Unterrichtseinheiten pro Woche einplanen.

Für AnfängerInnen. Wer einen Anfänge-rInnenkurs besucht, bucht in der Regel vorerst einen A1-Kurs und erst dann weitere Module.

Zertifikat/Diplom. Ein Zertifikat ist ein anerkannter Sprachnachweis mit Angabe des Sprachniveaus. Beach-ten Sie, dass das ÖSD dem ÖIF-Zertifikat gleichgestellt ist. Das ÖSD wird von Behörden im deutschsprachigen Raum erst ab C2 (vorwiegend für Universitätsbesuche) anerkannt.

Kurskosten/Preise. Die Kurskosten werden vom Kur-sumfang (Zahl der Unterrichtseinheiten - UE) bestimmt. Beachte: Eine „Unterrichtsstunde“ ist keine volle Stunde, sondern meist nur 45 oder 50 Minuten. Bei einem Ko-stenvergleich ist zu berücksichtigten, ob Kursunterlagen und Lehrbücher im Kursentgelt enthalten sind. Dauert bei einem Integrationskurs (300 UE) die Unterrichtszeit 45 statt 50 Minuten, so „fehlen“ schlussendlich 25 Unter-richtseinheiten.

Kursaufbau. Bei der Auswahl eines Kurses sollten Sie beachten: Gruppengröße, aufeinander aufbauende Kurse (freie Modulwahl) und Zahl der UE pro Termin und Woche. Je größer die Lerngruppen, desto geringer ist die individuelle Lernbetreuung. Zu viele UE pro Tag oder Woche sind didaktisch nicht immer sinnvoll.

Förderungen. Nutzen Sie die staatlichen Förderungen - vor allem ÖIF (für jene, die die Integrationsvereinba-rung erfüllen müssen), AMS und Bildungsscheck (im Zusammenhang mit der beruflichen Weiterbildung).

1. 6.

2.

7.

3.

8.

4.

9.

5.

n zum Inhalt

Standards des ÖIFQualifikation der SprachlehrerInnen W Ausbildung für Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als

Zweitsprache und mindestens ein Jahr Unterrichtspraxis mit Erwachsenen in bi- oder multilingualen Gruppen

W Ausbildung an einer pädagogischen Akademie zur Erlangung der Lehrberechtigung in Deutsch und mindestens ein Jahr Unter-richtspraxis mit Erwachsenen in bi- oder multilingualen Gruppen

W Studium der Germanistik oder Studium einer lebenden Fremd-sprache und mindestens ein Jahr Unterrichtspraxis mit Erwachse-nen in bi- oder multilingualen Gruppen

W 10-jährige Unterrichtserfahrung in bi- oder multilingualen Grup-pen an öffentlichen oder mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Schulen

QualitätssicherungW Lernerfolgskontrollen betreffend LehrstoffW Dokumentation der LernerfolgskontrollenW Information der TeilnehmerInnen über LernerfolgskontrolleW Aufbewahrung der Lernerfolgskontrollen

UnterrichtW Orientierung an den KundInnen (Material- und Methodenwahl)W Unterricht der Inhalte nach dem RahmencurriculumW Dauer der Unterrichtstunde: mindestens 45 Minuten

OrganisationW Bedachtnahme auf Vorkenntnisse in Deutsch (Module auf

verschiedenen Sprachstandsniveaus mit „Einstufungstest“ vor Kursbuchung)

W Bedachtnahme auf Arbeitszeiten, familiäre Verpflichtungen W Zweckmäßigkeit und Kostengünstigkeit des Unterrichtsmaterials

und der Lehrbücher

Quelle: Integrationsverbarung-Verordnung (BGBl II Nr 449/2005) - Auszug

Die Deutschkenntnisse werden in folgenden Bereichen abgetestet: Der ÖIF-Sprachtest ist so aufgebaut, dass die KandidatInnen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen eine bestimmte Min-destpunktezahl erreichen. Es ist nicht möglich, den ÖIF-Test teilweise zu bestehen.

Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und schriftlichen Teil.

Hörverständnis

Sprechverständnis

Leseverständnis

Schreibverständnis

Sprachverständnis

hören

sprechen

Grammatik

lesen

schreiben

21

n zum Inhalt

Schritt für Schritt zum Sprachnachweis

Auswahl > Kursbuchung > Sprachprüfung

22

Sprachtest zum KurseinstiegKostenlose online-Sprachtests sind heute eine oft gern genutzte Möglichkeit, um das Sprachniveau seiner ak-tuellen Sprachkenntnisse einzuschätzen und um für sich den passenden Kurs auszuwählen. Diese Tests sind meist kostenlos.

Kurserfolg & Abschluss Der Kurs wird mit der Sprachprüfung und Überreichung eines Zeugnisses (Zertifikat, Diplom,…) mit Angabe des Sprach-niveaus nach GER abgeschlossen. Gewisse Kursträger sind verpflichtet, eine Kursbestätigung (Zertifikat,…) auszustellen, wenn das Kursziel erreicht wird.

Variante 1: Sprachlevel A 1 bis 2Variante 2: Sprachlevel B 1 bis 2Variante 3: Sprachlevel C 1 bis 2

1

32

sichinformieren orientieren

den Erfolgbestätigenlassen

auswählenund buchen

W Finanzierung/Förderung (ÖIF, AMS,...)W Einstufungstest vor Kursauswahl - auch onlineW Auswahl des KursträgersW Einzelunterricht oder GruppenunterrichtW Kursangebot: modulartiger AufbauW Möglichkeit des Quereinstiegs in einen Kurs W Kurszeiten für Berufstätige

W Prüfung: DTÖ-Test, ÖIF-Test, ÖSDW Zertifikat und/oder Besuchsbestätigung W Aufenthaltsbehörde (Integrationsvereinbarung)W Weiterführende berufsbezogene Deutschkurse

A2-Niveau gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen für befristeten Aufenthalt; B1-Niveau für Daueraufenthalt sowie die österreichische Staatsbürgerschaft.Quelle: Österreichischer Integrationsfonds, Juli 2014; http://www.integrationsfonds.at/integrationsvereinbarung/infos_fuer_migrantinnen/

n zum Inhalt

23

Eine Teilnahmebestätigung wird dann ausgestellt, wenn das Sprachniveau von A1 nicht erreicht wird oder bei einem Kursbesuch von weniger als 75% bzw 80%.Zertifikate sind auch wichtig, um gewisse Ansprüche durchzusetzen (Aufenthaltsgenehmigung, Staatsbürger-schaft).

Förderung des Besuchs von DeutschkursenDer Besuch von Deutschkursen wird zum Teil gefördert. Zu den Fördergebern zählen:W ÖIF W AMS (nur Zugang über die AMS-Kriterien)W Land Salzburg (Bildungsscheck, Migrationsstelle) Details dazu finden Sie unter dem Kapitel „Förderungsgeber“.

Integrationskurs mit bis zu 300 Unterrichtseinheiten (UE)

Mögliche Varianten nach KursdauerModule wichtig für Fortgeschrittene und schnelle Lerner

Kursdauer: 18 Monate (75 Wochen) 4 UE (2 x 2 UE) pro Woche

Kursdauer: 15 Monate (60 Wochen) 5 UE (2 x 2,5 UE) pro Woche

Kursdauer: 8-9 Monate (34 Wochen) 9 UE (3 x 3 UE) pro Woche

Kursdauer: 6 Monate (25 Wochen) 12 UE (3 x 4 UE) pro Woche

75 UE 75 UE 75 UE 75 UE

100 UE 100 UE 100 UE

Kursdauer: 12 Monate (50 Wochen) 6 UE (2 x 3 UE) pro Woche

60 UE 60 UE 60 UE 60 UE 60 UE

90 UE 90 UE 90 UE 30 UE

300 UE – keine Module

Gültigkeit des ÖIF-Gutschscheins: 18 Monate ab Übergabe

je mehr UE pro W

oche, desto fraglicher der Erfolg Stunden : Std/Woche = Kursdauer300 UE : 3 UE = 100 Wochen300 UE : 4 UE = 75 Wochen300 UE : 5 UE = 60 Wochen300 UE : 6 UE = 50 Wochen300 UE : 7 UE = 43 Wochen300 UE : 8 UE = 38 Wochen300 UE : 9 UE = 33 Wochen300 UE : 10 UE = 30 Wochen300 UE : 12 UE = 25 Wochen300 UE : 15 UE = 20 Wochen

Modul

n zum Inhalt

24

Rund um die Prüfung Anerkennung von Prüfungen und Zeugnissen

Der Abschluss eines Kurses

bildet die Abschlussprü-

fung. Prüfungen (auch

Wiederholungsprüfungen)

können nur jene Sprach-

schulen abnehmen, die vom

ÖIF oder von der ÖSD-

Prüfungszentrale dazu

berechtigt sind.

Anerkennung von ÖIF-PrüfungenDie Abschlussprüfung wird in der Regel von den Lehrkräften des Kursinstituts durchge-führt. Das Zeugnis muss zudem vom ÖIF anerkannt werden. Der ÖIF überprüft die übermittelten Prü-fungsarbeiten und die Prüfungsergebnisse stichprobenartig. Weiters dokumentiert der ÖIF die Kurszeugnisse, dh ein Exem-plar bleibt beim ÖIF. Der ÖIF-Test ist eine Prüfung auf A2-Niveau. Der Test dauert 90 Minuten.Der ÖIF anerkennt auch Kurszeugnisse und Sprachdiplome per Gesetz von folgenden Einrichtungen:1. Österreichisches Sprachdiplom Deutsch,2. Goethe-Institut (für Methodik und Di-

daktik fremdsprachlichen Unterrichts),3. WTB Weiterbildungs-Testsysteme GmbH.

Anerkennung von ÖSD-PrüfungenDie Prüfungen werden ausschließlich von autorisierten Prüfenden abgenommen. Sie sind verpflichtet, die Prüfungsordnung einzuhalten. Die Vergabe der Punkte und die Grenzen für das Bestehen bzw Nichtbe-stehen der Prüfung sind in den Bewertungs-richtlinien verbindlich festgelegt.Beachte: Anmeldung 6 Wochen vor Prü-fungstermin.

Die ÖSD-Prüfungen werden als Sprach-nachweis der notwendigen Deutsch-kenntnisse aus unterschiedlichen Zwecken anerkannt (siehe www.osd.at):W Zulassung zu einem Studium im In- und

deutschsprachigen Ausland: B2 und C1, im Ausland auch C2

W Erfüllung der Integrationsvereinbarung beschränkte Aufenthaltsbewilligung A2 und Daueraufenthalt in Österreich mit B1

W Verleihung der Österreichischen Staatsbürgerschaft: ab B1

W Einbürgerung in der BRD: B1W Ehegattennachzug in der BRD im

Rahmen der Zuwanderung: A1

Prüfungsgebührenfür Deutsch-Integrationskurse (DIK)Prüfungsgebühren für den ÖIF-Test Neu als auch für den DTÖ betragen E 130,00 pro Antritt.ÖSD-Prüfungsgebühren: www.osd.at

n zum Inhalt

Kursanbieter für Deutsch als Fremdsprache

25

n zum Inhalt

26

Mehr Infos unter http://edl.ecml.at/

Der europäische Tag der Sprachen wird jedes Jahr am 26. September begangen. Er bietet jedes Jahr die Gelegenheit, vielfältige Aktivitäten im Sprachbereich durchzuführen und diese gemeinsam zu präsentieren. Dieser Tag trägt zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen bei, macht Vorteile von vielfältigen Sprachkenntnissen bewusst und fördert die individuelle Mehrsprachigkeit.

Europäisches FremdsprachenzentrumGraz, Nikolaiplatz 4/1, 0316 32 35 54 – [email protected], verein.ecml.at

n zum Inhalt

Kursanbieter für Deutsch als Fremdsprache Sprachinstitut Modul UE/Min DIK Angebot only EU

1 American International School 50 50 A1 – C2

2 Berlitz Austria 30 40 A1 – C2

3 BFI - Berufsförderungsinstitut 30 45 A1 – C2

4 bit Schulungszentrum GmbH 150 50 A1 – B1

5 Deutsch Studio Salzburg 42 45 A1 – C2

6 die Berater 30 40 A1 – A2

7 Inlingua Salzburg 20 45 A1 – C2

8 ISK - Internationale Sprachkurse GmbH 20 45 A1 – C2

9 LernCenter Progredere 30 50 A1 – C2

10 Lernhilfe Oberndorf-Laufen 30 50 A1 – C1

11 Lernstudio Schaller 75 45 A1 – C2

12 LingIn-Tace 28 45 A1 – B1

13 The English Center 10 60 A1 – B2

14 UNI Salzburg - Germanistik 90 45 A1 – C2

15 UNI Salzburg - Sprachenzentrum 60 45 A1 – C1

16 Verein menschen.leben 30 50 A1 – B1

17 Verein VIELE 300 45 A1 – B2

18 VHS - Volkshochschule Salzburg 34 50 A1 – C1

19 WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut 20 45 A1 – B1

DIK: Deutsch-Integrationskurs (= Prüfungsvorbereitungs-kurse iSd Integrationsvereinbarung) Prüfung nach den Kriterien von ÖIF, DTÖ, ÖSD.

Modul: kleinstes Modul UE/Min: Unterrichtseinheit in MinutenAngebot: Kursspezifikation in der Regel nach GERonly: Prüfung ohne KursbesuchEU: Einzelunterricht

27

n zum Inhalt

28

American International School SalzburgSalzburg, Moosstraße 106

(0662) 82 46 17Bürozeiten: 7:30-16:30 [email protected] www.ais-salzburg.at

Anbieterstatus Bildungseinrichtung (Privatgymnasium)

Zielgruppen SchülerInnen zwischen 10 und 18 Jahren

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Sprachniveau buchbar A1 bis C 2 nach GER Einstufungstest Der Einstufungstest ist Teil des Kurses und findet am 1. Kurstag stattGruppengröße 3 – 15 Personen Kurszeiten vormittags, Kurse nur im Juli und AugustSprachtrainerIn Germanistikstudium und/oder FremdsprachenstudiumKinderbetreuung neinKursumfeld Die Kurse finden während der Sommerferien in den Räumlich-

keiten des Privatgymnasiums statt. Es gibt auch Kurse für Englisch.

Prüfungsgrundlage ÖSD-Kriterien Zertifikat, Zeugnis Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr keinePrüfung only --

UE = 50 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

2 weeks 50 5 x 5 UE 2 1.200 E

4 weeks 50 5 x 5 UE 4 2.030 E

6 weeks 50 5 x 5 UE 6 2.720 E

Preise inklusive Kursunterlagen Aufbaukurse jeweils als Doppelwoche mit 50 UE buchbar

TN-Förderung --

n zum Inhalt

29

Berlitz Austria Salzburg, Getreidegasse 21

(0662) 84 99 44 Mo bis Do 8:00-19:00 UhrFr 8:00-18:00 [email protected]

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter (GmbH)

Zielgruppen alle Zielgruppen

Kursspezifikation AnfängeInnen und Fortgeschrittene, Firmenservice, Einzel- und Gruppenunterricht

Sprachniveau Gruppenkurse A1 bis A2 / Einzelunterricht für alle Sprachniveaus, auch fachspezifische Trainings möglich

Einstufungstest www.berlitz.at/de/sprache_lernen/tests/berlitz_placement_test/Gruppengröße ab 6 TeilnehmerInnenKurszeiten nach AbspracheSprachtrainerIn ÖSD-Ausbildung, DAF-Ausbidlung, Germanistikstudium

Prüfungsgrundlage Berlitz Level Test und ÖSD-Prüfungen (A1, A2 und B1)Zertifikat, Zeugnis jaPrüfungsgebühr 95 Ebis 185 EPrüfung only möglich

Weitere Informationen Beratungstermin nach telefonischer Terminvereinbarung

UE = 40 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

Gruppenkurs 48 3 x 2 UE 8 939 E

Kleingruppe 40 nach Vereinbarung 1.325 E

Einzelunterricht 30 nach Vereinbarung 1.685 E

Preise inklusive Kursunterlagen

TN-Förderungen AMS: Ziel 2/esf-Förderung Bildungsscheck des Landes und AMS

n zum Inhalt

30

BFI SalzburgBildungsGmbHSalzburg, Schillerstraße 30

(0662) 88 30 81 - 0Bürozeiten: Mo bis Fr 7:45-19:30 [email protected] www.bfi-sbg.at

Anbieterstatus berufsbezogene Erwachsenenbildungseinrichtung

Zielgruppen alle

Kursspezifikationen Gruppenkurse, Firmenkurse, Deutsch-Coaching, Geschäftskorrespondenz, Spezialdeutschkurse für Pflege- und Gesundheitsberufe, auch berufsbezogene Kurse

Sprachniveau buchbar A1 – C2 Einstufungstest vor Kursbuchung, kostenlos Gruppengröße bis 12 Personen Kurszeiten abends, fallweise SamstagsSprachtrainerInIn Germanistikstudium mit DaF, oder spezielle DaF-Ausbildung

und UnterrichtspraxisKursumfeld Die BFI BildungsGmbH ist eine Einrichtung der Kammer für Arbeiter und Angestellte

Prüfungsgrundlage ÖSDZertifikat/Zeugnis ÖSDPrüfungsgebühr extra Prüfung only ja

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

DaF-Kurs abends 30 2 x 3 UE 5,0 156 EA1 – Intensiv WE 12 6 x 2 UE Fr NM, Sa VM (WE)* 156 E

A2 – Intensiv WE 12 6 x 2 UE Fr NM, Sa VM (WE)* 156 E

B1 – Abendkurs 45 2 x 3 UE 7,5 250 E

B2 – Abendkurs 60 2 x 3 UE 10 334 E

C1 – Abendkurs 60 2 x 3 UE 10 334 E

C2 – Abendkurs 60 2 x 3 UE 10 334 E

*Freitag Nachmittag u. Samstag Vormittag am Wochenende Lehrbücher sind extra zu bezahlen

TN-Förderungen Bildungsscheck Land SalzburgÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

31

bit schulungscenter GmbHSalzburg, Jakob-Haringer-Straße 1

(0662) 45 21 20Kontakt:[email protected]ürozeiten:Mo bis Do 8:00-17:00 Uhr, Fr 8:00-14:00 [email protected]

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter (GmbH & CO KG)

Zielgruppen unbeschränkt

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Sprachniveau buchbar A1 – B1 nach GER Einstufungstest --Gruppengröße bis 12 Personen Kurszeiten abends, auch Tageskurse auf NachfrageSprachtrainerIn nach ÖIF-KriterienKursumfeld -- Prüfungsgrundlagen ÖIF-KriterienZertifikat/Zeugnis ÖIF mit Angabe des Sprachniveaus nach GER Prüfungsgebühr keine (in Kursgebühr enthalten)Prüfung only nein

Kursaufbau DIK bis zu 300 UE (2 Module zu je 150 UE, einzeln buchbar)

UE = 50 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

DaF-Kurse 150 2 x 4 UE 19 750 E

Preise inklusive Lehrbücher

TN-Förderungen DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der KurskostenÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

32

Deutsch Studio SalzburgSalzburg, Rudolfskai 48

(0662) 87 26 82Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Mi 15-18 [email protected]

ÖIF-zertifiziert

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter

Zielgruppen unbeschränkt

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, Einzelunterricht, Firmenkurse, Prüfungsvorbereitung

Sprachniveau buchbar A1 - C2 nach GER Einstufungstest online und nach VereinbarungGruppengröße bis 12 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags, abends SprachtrainerIn Germanistikstudium, Berufspraxis in DaF, ÖSD-PrüferInnen,

lfd WeiterbildungKursumfeld auch Sprachferien für SchülerInnen

Prüfungsgrundlage ÖIF- oder ÖSD-Kriterien Zertifikat, Zeugnis ÖSD mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr 90 E bis 170 E (Prüfungstermine ganzjährig)Prüfung only ja

Kursaufbau DIK bis zu 168 UE (4 Module zu je 42 UE, einzeln buchbar)

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

A1-Intensivkurs 42 4 x 3 UE 4 294 EA2-Intensivkurs 42 4 x 3 UE 4 294 EB1-Kurs 42 2 x 3 UE 8 320 EB2-Intensivkurs 72 9 UE 8 550 EC1-Kurs 42 3 UE 14 320 EC2-Kurs 18 3 UE 6 294 EEinzeltraining auf Anfrage

Lehrbücher sind extra zu bezahlen. Rabatt bei Kombibuchungen.

TN-Förderungen Bildungsscheck Land Salzburg DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der Kurskosten,

AMS-Förderung

n zum Inhalt

33

ÖIF-zertifiziert

die Berater®

Salzburg, Rainerstraße 27

(0662) 87 53 63 - 0 Mo bis Do 8:00-17:00 Uhr, Fr 8:00-15:00 [email protected]

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter (GmbH)

Zielgruppen Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr

Kursspezifikationen Kurse nach Vorgaben des AMS

Sprachniveau buchbar A1, A2 und B1Einstufungstest vor Kursbesuch, kostenfreiGruppengröße max. 10 PersonenKurszeiten Kurstermine finden Sie online unter www.dieberater.com

Prüfungsgrundlage ÖIF-KriterienZertifikat, Zeugnis --Prüfungsgebühr für A1: 72 E (exkl. USt) für A2: 82 E (exkl. USt)Prüfung only ja

UE = 40 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preis*

6-Wochen-Kurs 60 - 6 490 E

*Preis exkl. USt.

Förderungen AMS-Förderung

n zum Inhalt

34

inlingua SalzburgInternational School of LanguagesSalzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 8

(0662) 87 11 01Mo bis Do 8:30-18:30 Uhr,Fr 8:30-17:00 [email protected]

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter

Zielgruppen unbeschränkt zugänglich

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, berufsbezogene Fachsprachen-Programme

Sprachniveau buchbar A1 – C2 nach GER Einstufungstest vor Kurs, kostenlosGruppengröße bis 8 Personen Kurszeiten tagsüber und abends Mo bis Fr (EU am Wochenende auf Anfrage)SprachtrainerIn ÖIF-Kriterien, interne Teacher-Training-Network-Ausbildung Kursumfeld Ermäßigung für die Mönchsberg-Garage Jeden Montag Beginn der Standardkurse (Anfänger 1x/Monat),

Abendkurse alle 4-6 Wochen.

Prüfungsgrundlage Prüfungsvorbereitungskurse nach den Kriterien des ÖDAF + ÖIFZertifikat, Zeugnis inlingua-Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr ÖIF-Kursteilnehmer: 150 EPrüfung only ja, ab 180 E

Kursaufbau DIK Module zu je 30, 40, 60, 80 UE buchbar

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

DIK Tageskurs 40 5 x 4 UE 2 515 E

DIK Tageskurs 80 5 x 4 UE 4 882 E

DIK Abendkurs 30 2 x 3 UE 5 635 E

DIK intensiv* 60 5 x 6 UE 2 1.647 E

Preise inklusive Kursbuch* pro Woche 20 UE Gruppen- und 10 UE Einzelunterricht

Förderungen Bildungsscheck Land Salzburg DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der KurskostenÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

35

Internationale Sprachkurse GmbHÖSD-Prüfungszentrum Salzburg, Kaigasse 35

(0662) 84 01 910699 124 21 594 (Prof. Linecker)Bürozeiten: nach tel. [email protected] www.deutschkurse-salzburg.com

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter (GmbH)

Zielgruppen alle, vorrangig AkademikerInnen, StudentInnen und SchülerInnen aus dem Ausland (für U.S. Studierende: 120 UE = 8 CREDITS)

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, branchenspezifische Firmen-Kurse (Krankenhäuser, Banken, Handelsketten, Ministerien, Botschaften,…), internationale Sommerkurse

Sprachniveau buchbar A1 - C 2 nach GER Einstufungstest bei KursbeginnGruppengröße Gruppen bis 15 Personen und Einzelunterricht Kurszeiten vormittags, nachmittags, abends (ganzjährig)SprachtrainerIn abgeschlossenes Germanistik- und/oder Fremdsprachenstudium

(OECD: ISCED 5); Lehramt AHS / BHS; ÖSD-Prüfer-LizenzKursumfeld iVm Outdoor-Learning (Stadtbesichtigung, Firmenbesuch,…);

auf Wunsch auch Aufenthalt in Salzburger Gastfamilien

Prüfungsgrundlage ÖSD-KriterienZertifikat, Zeugnis Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühren je nach Stufe, Kursteilnehmer bezahlen für A1 = 70 E, A2 = 80 E, B1 = 90 E, B2 = 110 E, C1 = 120 E, C2 = 140 E.Prüfung only ja, Gebühren wie oben, plus jeweils 30 E. Anmeldung 6 Wochen vor Prüfungstermin. UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

1-Wochenkurs 20 5 x 4 UE 1 210 E

2-Wochenkurs 40 5 x 4 UE 2 420 E

3-Wochenkurs 60 5 x 4 UE 3 630 E

4-Wochenkurs 80 5 x 4 UE 4 840 E

5-Wochenkurs 100 5 x 4 UE 5 1.050 E

6-Wochenkurs 120 5 x 4 UE 6 1.260 E

Preise inklusive Lehrmittel und Kursunterlagen

TN-Förderung Bildungsscheck Land SalzburgErmäßigungen Ermäßigungen aus Instituts-Budget der ISK: 25% für Studie-

rende (Uni und Mozarteum). 25% für Studierende des ÖAD (Österr. Akadem. Austauschdienst) sowie einige Vollstipendien

n zum Inhalt

36

LernCENTER ProgredereSalzburg, Sterneckstraße 37

0664 43 63 303Bürozeiten: 8:00 – 18:00 [email protected] www.progredere.at

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter

Zielgruppen unbeschränkt

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, Kurse für NostrifikantInnen (Krankenpflege). Auf Anfrage: Einzelunterricht für Business, Karriere, Studium, Matura, Schule, ...

Sprachniveau buchbar A1 - C2 nach GER / Goethe-Institut Einstufungstest vor Kursbuchung, kostenlosGruppengröße bis zu 10 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags und abendsSprachtrainerIn Germanistikstudium und DaF-Ausbildung, TrainerInnenausbil-

dung, Case-Management, BerufspraxisKursumfeld Einzelne SprachtrainerInnen haben folgende Ausbildungen: M.A. „Intercultural Studies and English as a Second Language“

(USA) Zertifikat Goethe-Institut München

Prüfungsgrundlage ÖIF-Kriterien Zertifikat, Zeugnis Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr auf AnfragePrüfung only ja

Kursaufbau DIK bis zu 300 UE (4 Module zu je 75 UE, einzeln buchbar)

UE = 50 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

DIK Standard 75 2 x 4 UE 11 387 E

DIK intensiv 75 5 x 3 UE 5 387 E

Prüfungsvorbereitung 4 x 2,5 UE 160 E

Einzel - 10er Block 10 400 E Preise inklusive Kursunterlagen, Kopien, Blöcke (keine Bücher)

TN-Förderung DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der Kurskosten Bildungsscheck Land SalzburgÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

37

ÖIF-zertifiziert

Lernhilfe Oberndorf-LaufenOberndorf, Gaisbergstraße 8

(06272) 20 3 640699 126 191 54Bürozeiten: Mo bis Fr ab 14:00 [email protected]

www.lernhilfeoberndorf.at

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter

Zielgruppen unbeschränkt

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Sprachniveau buchbar A1 - B1 nach GER Einstufungstest vor Kursbuchung, kostenlosGruppengröße bis zu 6 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags und abendsSprachtrainerIn Sprachstudium und DaF-Ausbildung, BerufspraxisKursumfeld Sonstige Fremdsprachenkurse, Nachhilfeunterricht, Legasthenie, Lehrlingsbetreuung, Vorbereitung für Studienberechtigungs-

prüfungen, PC-Kurse für AnfängerInnen

Prüfungsgrundlage ÖIF-Kriterien Zertifikat, Zeugnis ÖIF-Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus ab A2Prüfungsgebühr in der Kursgebühr enthaltenPrüfung only 0 E (DIK: 130 E)

Kursaufbau DIK bis zu 300 UE (10 Module zu je 30 UE, einzeln buchbar)

UE = 50 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

DIK Standardkurs 30 2 x 3 UE 5 auf Anfrage

10er-Block 10 2 x 3 UE 1,5 auf Anfrage

Preise ohne Kursunterlagen aber inklusive Prüfungsgebühr

TN-Förderung DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der Kurskosten

n zum Inhalt

38

Lernstudio SchallerSalzburg,General-Arnold-Straße 13/2

0660 12 60 418Bürozeiten: Mo bis Fr 8:00-18:00 Uhrschaller@gmx.atwww.integrationskurs.atwww.lernstudio-schaller.euwww.facebook.com/lernstudio

Anbieterstatus gewerblicher AnbieterZielgruppen Erwachsene & SchülerInnenKursspezifikationen AnfängerInnen (Integrationskurse), Mittelstufe und Fortgeschrittene, Geschäftsdeutsch, berufsgruppenspezifische Kurse und Einzeltrainings, Legasthenie-/LRS-Training, auch Deutschkurse in englischer Sprache

Sprachniveau buchbar A1 bis C2Einstufungstest kostenfrei und unverbindlichGruppengröße 4 bis 8 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags, abendsSprachtrainerIn ausgebildet nach ÖIF-KriterienKursumfeld auch Nachhilfeunterricht, Fremdsprachen

Prüfungsgrundlage ÖIF-KriterienZertifikat, Zeugnis Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr ÖIF 130 EPrüfung only ja, 130 E

Kursaufbau DIK bis zu 300 UE (4 Module zu je 75 UE, einzeln buchbar)

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

A1-Crash-Kurs 75 4 x 5 UE 4 – 5 375 E

A2-Kurs 150 4 x 5 UE 8 750 E

B1-Kurs 75 2 x 5 UE 8 375 E

B1+-Kurs (optional) 75 2 x 5 UE 8 375 E

B2-Kurs 75 2 x 5 UE 8 375 E

Einzeltraining Alphabet 25 6 875 E

Einzeltraining A1 25 3 875 E

Einzeltraining A2 50 6 1.750 E

Einzeltraining B1-C2 55 6 1.925 E

Preise inklusive Skripten und Übungsblätter (ohne Kursbuch)

TN-Förderung Bildungsscheck Land Salzburg DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der Kurskosten Förderungsmöglichkeit über AMS

ÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

39LingIn-TaceSalzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1(UNI-Park Nonntal)

Kontakt: 0664 73 55 62 [email protected]

0688 813 382 [email protected]

Anbieterstatus Verein

Zielgruppen Personen in Verbindung mit der Integrationsvereinbarung

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Sprachniveau A1 bis B1Einstufungstest vor Kursbuchung, kostenlos Gruppengröße bis 15 Personen Kurszeiten abends und nach VereinbarungSprachtrainerIn Germanistikstudium und/oder Linguistik und 2-jährige PraxisKursumfeld in Kooperation mit der UNI Salzburg (Linguistik)

Prüfungsgrundlage ÖIF-KriterienZertifikat, Zeugnis Zertifikat A1 und A2 mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr mit ÖIF-Gutschein: 60 E, sonst 90 EPrüfung only ja

Kursaufbau DIK zur Zeit im Neuaufbau

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

Standardkurse* 28 1 x 2 UE 14 168 E

Preise exklusive Kursunterlagen * 14 Mal pro Semester

TN-Förderung DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der KurskostenÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

40

The English CenterSalzburg, Haunspergstraße 37a

(0662) 890 995Mo bis Fr 11-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr in den Sommermonaten nur Do, Fr, [email protected]

Anbieterstatus gewerblicher Anbieter

Zielgruppen unbeschränkt

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene Konversationskurse, Einzeltraining Auch Deutschkurse in englischer Sprache

Sprachniveau buchbar A1 - B2 nach GER Einstufungstest ja, kostenlos vor Kursbuchung Gruppengröße 4 - 10 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags, abends SprachtrainerIn Berufspraxis in DaFKursumfeld --

Prüfungsgrundlage keine PrüfungenZertifikat, Zeugnis Kursbestätigung, keine ZertifikatePrüfungsgebühr --Prüfung only --

UE = 60 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

10er Block 10 1 - 2 4 150 E

Preis mit Kursunterlagen

TN-Förderungen --

n zum Inhalt

41

UNI Salzburg –Fachbereich GermanistikSalzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1(UNI-Park Nonntal)

(0662) 80 44 – 4350Bürozeiten: 9:00-17:00 [email protected] www.uni-salzburg.at/germanistik

Anbieterstatus öffentlicher Bildungsträger

Zielgruppen Studierende, BewerberInnen um einen Studienplatz sowie TeilnehmerInnen an studentischen Mobilitätsprogrammen

Kursspezifikationen AnfängerInnen- und Fortgeschrittene

Sprachniveau buchbar A1 - C2 nach GER Einstufungstest kostenlos, nur zu Semesterbeginn Gruppengröße bis zu 40 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags, keine AbendkurseSprachtrainerIn Germanistikstudium mit DaF-PraxisKursumfeld Den KursteilnehmerInnen steht wie den Studierenden die Infrastruktur der Universität Salzburg zur Verfügung.

Prüfungsgrundlage in Orientierung an den ÖSD-KriterienZertifikat, Zeugnis Zeugnis ohne Angabe des Sprachniveaus Prüfungsgebühr in der Kursgebühr enthaltenPrüfung only --

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

Sprachkurs inkl. Sprachlabor 90 3 x 2 UE 15 120 E*

Preis exklusive Unterlagen.*Zusätzlich zur Kursgebühr ist ein Studienbeitrag zu entrichten, der je nach Herkunft bzw. Studienart variiert, z.B. bei einem außerordentlichen Studium E 363,36 plusE 17,50 (ÖH-Beitrag).

TN-Förderung --

n zum Inhalt

42

UNI Salzburg –SprachenzentrumSalzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1(UNI-Park Nonntal)

(0662) 80 44 – 4397Bürozeiten: Mo bis Fr 8:30-12:00 Uhr, Mo, Mi 14:30-17:00 [email protected]/sprachenzentrum

Anbieterstatus öffentlicher Bildungsträger

Zielgruppen Studierende, MitarbeiterInnen der Universität, Externe

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Sprachniveau buchbar A1 bis C1 nach GER Einstufungstest vor Kursbuchung, kostenlos Gruppengröße bis zu 20 Personen Kurszeiten nachmittags, vorwiegend abends an den WochentagenSprachtrainerIn Germanistikstudium mit DaF-Ausbildung und -PraxisKursumfeld Für den Besuch ist keine Inskription erforderlich.

Studierende erhalten für einen Kurs 4,5 ECTS-Punkte.

Prüfungsgrundlage in Orientierung an den ÖSD-KriterienZertifikat, Zeugnis Zeugnis mit Angabe der Kursstufe

(ohne Angabe des Sprachniveaus)Prüfungsgebühr im Kurspreis enthaltenPrüfung only --

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise*

Kurs für Studierende 60 1 x 4 UE 15 65 EKurs für Externe 60 1 x 4 UE 15 315 EKurs für Bedienstete (akademisch) 60 1 x 4 UE 15 120 E

Kurs für Bedienstete(nicht akademisch) 60 1 x 4 UE 15 80 E

Preise exklusive Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien* 3 UE plus 1 UE Tutorium

TN-Förderung Bildungsscheck Land Salzburg

n zum Inhalt

43

Verein menschen.leben Salzburg, Laufenstraße 29

0664 82 36 2 42 Bürozeiten: Mo-Fr 9:30 -14:00 Uhrnach Terminvereinbarung [email protected]

Anbieterstatus Verein

Zielgruppen Drittstaatsangehörige (Frauenkurse) Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte

Kursspezifikation Frauenkurse, Deutsch mit Basisbildungs-Modulen, Deutschkurse für Asylberechtigte Sprachniveau A1 bis B1Einstufungstest vor Kursbuchung, kostenlosGruppengröße 8-14 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags, abendsSprachtrainerIn Studium mit DaF-AusbildungKursumfeld Die Kurse werden mit EU-Fördergeldern finanziert und sind damit

kostenfrei zugänglich. Die Kurse werden nur im Rahmen der Förderzeitraums angeboten.

Prüfungsgrundlage ÖSD- und ÖIF-Kriterien Zertifikat, Zeugnis Bestätigung oder Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus

nach GERPrüfungsgebühr Prüfungsgebühr: für A1: 60 E, A2: 90 E, B1: 120 E (jeweils ohne USt)Prüfung only ÖIF-Prüfungen für A2/B1 (DTÖ): 1-2 mal/Jahr, Termine auf Anfrage mit Anmeldung (4-6 Wochen vorher)

UE = 50 Min.

Kursart UE je Modul* UE je Woche Dauer/Wochen Preise

Frauenkurse 30-60 2-3 x 3 UE ca. 12 0 EAsylberechtigte 80-120 3-4 x 4 UE ca. 12 0 E

Preise inklusive Kursunterlagen

TN-Förderung BM.I, EIF, EFF

ÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

44

Verein VIELE Salzburg, Rainerstraße 27

(0662) 87 02 11Bürozeiten: Mo bis Fr 9-13 [email protected]

ÖIF-zertifiziert

Anbieterstatus SozialvereinZielgruppen FrauenKursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, Konversationsstunden

Sprachniveau buchbar A1 - B2 nach GEREinstufungstest nur auf WunschGruppengröße Integrationskurse bis zu 14 Personen Sonstige Kurse bis zu 14 PersonenKurszeiten vormittags, nachmittags, abends, offene Kurse auch samstagsSprachtrainerIn Germanistikstudium, Pädagogische Hochschule,

DaF/DaZ-AusbildungKursumfeld kostenlose Kinderbetreuung während der Unterrichtszeit

Prüfungsgrundlage ÖSD- und ÖIF-Kriterien Zertifikat, Zeugnis Sprachdiplom ÖSD mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr 100 E (ÖSD bzw. ÖIF)Prüfung only Voraussetzung: Modul 10 „Prüfungsvorbereitung“ 30 UEKursaufbau DIK 9 Module je 30 UE + PrüfungsvorbereitungKursaufbau B1 4 Module je 40 UEKursaufbau B2 5 Module (4 Module je 40 UE, 1 Modul 30 UE)

UE = 45 Min.

Kursart UE/Module UE je Woche Dauer/Wochen Preise

A1 160 UE/4 Mod. 11 UE 18 690 EDeutsch-Integrationskurs DIK 300 UE/10 Mod. 11 UE 30 1.300 E

B1 160 UE/4 Mod. 11 UE 18 690 EB2 180 UE/5 Mod. 11 UE 19 790 EFreie Kurse 48 UE/2 Mod. 2,5 UE 19 75 E

TN-Förderung Land Salzburg (Fachreferat Migration, Stabstelle für Frauen- fragen und Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung und Frauenförderung)

DIK: mit Gutschein des BMEIA maximal 50% der Kurskosten ohne Prüfungsgebühr und Lernmaterial

oder Bildungsscheck des Landes Salzburg B1: Bildungsscheck maximal 50% der Kurskosten ohne

Prüfungsgebühr und Lernmaterial

n zum Inhalt

45

Volkshochschule SalzburgSalzburg, Strubergasse 26

(0662) 87 61 51 – 11Anmeldungen:Mo bis Do 8:00-19:00 UhrFr 8:00-16:00 [email protected]

BezirksstellenHallein, Dr.-Franz-Ferchl-Str. 28Bischofshofen, Salzburger Straße 1Saalfelden, Leoganger Straße 1Tamsweg, Friedhof Straße 6

ZweigstellenMittersill: 0664 / 600 79 490Zell am See: 0664 / 600 79 400

Anbieterstatus ErwachsenenbildungsträgerZielgruppen unbeschränktKursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, Deutsch als Fremdsprache,

Konversations- und Aussprachekurse, Phonetik für MigrantInnen, Schreiben, Einzelunterricht, Alphabetisierungskurse

Sprachniveau buchbar A1 bis C1 nach GEREinstufungstest Dienstag 14:00-15:30 Uhr Donnerstag 14:30 -16:00 Uhr Freitag 9:00-13:00 UhrGruppengröße bis 15 TeilnehmerInnenKurszeiten vormittags, nachmittags, abendsSprachtrainerIn Ausbildung nach ÖIF- und ÖSD-Kriterien Kursumfeld Kursangebot in der Stadt Hallein, Bischofshofen, Saalfelden,

Mittersill, Zell am See, Tamsweg und Neumarkt

Prüfungsgrundlage ÖIF- und ÖSD-Kriterien Zertifikat, Zeugnis Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GERPrüfungsgebühr A1-Prüfung: intern 77 E, extern 87 E A2-Prüfung: intern 87 E, extern 99 E Prüfungen auf allen Niveaustufen – Preise auf AnfragePrüfung only jaKursaufbau DIK bis zu 300 UE (5 Module zu je 54 UE, einzeln buchbar)

UE = 50 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

Alpha-Kurse 52 2 Module 13 375 E

DIK-Kurse 54 3 x 3 6 245 E

DaF-Kurse 54 2 x 3 9 245 E

Slow-Motion 45 1 x 3 15 180 E

Vorkurs Deutsch 54 2 x 2 13,5 245 E

Schreiben A1 24 2 x 2 6 133 E

Phonetik 20 1 x 2 10 133 E

Konversation 20 1 x 2 10 133 E

Preise exklusive LehrbücherVHS Zweigstellen: je nach Region variiert das Angebot und die Dauer der Kurse

TN-Förderung DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der Kurskosten

ÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

46

WIFI - Wirtschafts-förderungsinstitutSalzburg, Julius-Raab-Platz 2

(0662) 88 88 - 419 Mo bis Do 7:30-20:00,Fr 7:30-18:00 [email protected]/salzburg

Anbieterstatus berufsbezogener Erwachsenenbildungsträger

Zielgruppen ohne Einschränkung, A1-B2

Kursspezifikationen AnfängerInnen und Fortgeschrittene, Konversation, firmeninterne Kurse

Sprachniveau A1 bis B2 nach GEREinstufungstest ja, mit Selbsteinstufung (online-Test A1 – C1)Gruppengröße 8-16 Personen Kurszeiten vormittags, nachmittags, abendsSprachtrainerIn Germanistikstudium, Pädagogische Hochschule mit

DaF/DaZ-Ausbildung und UnterrichtspraxisKursumfeld Deutschkurse im Umfeld beruflicher Bildungsprogramme

Prüfungsgrundlage ÖSD-Kriterien Zertifikat, Zeugnis ÖSD-Zertifikat mit Angabe des Sprachniveaus nach GER,

TeilnahmebestätigungPrüfungsgebühr 95 E bis 125 EPrüfung only ja

UE = 45 Min.

Kursart UE je Modul UE je Woche Dauer/Wochen Preise

Konversation 20 1 x 2 UE 10 156 E

Standardkurse 30 2 x 3 UE 5 182 E

DIK-Kurse nur bei entsprechender Nachfrage

Preise inklusive Kursunterlagen

TN-Förderung Bildungsscheck Land Salzburg DIK: mit ÖIF-Gutschein maximal 50% der Kurskosten

ÖIF-zertifiziert

n zum Inhalt

Leben und Arbeiten in Österreichwww.migration.gv.at

Bundesamt für Fremdenwesen und Asylwww.bfa.gv.at

Sprachprotal des Österreichischen Integrationsfondswww.sprachportal.at

Sprachschulen in Österreich für „Deutsch als Fremdsprache“www.campus-austria.at

Sprachfeststellung und Deutsch lernen onlinewww.deutsch-lernen.at

Österreichisches Sprachdiplomwww.osd.at

Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprachewww.oedaf.at

Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktikwww. oegsd.at

Wichtige LinksSpezielle AngeboteDeutschkurs für UnternehmenIm Land Salzburg werden Deutschkurs für MitarbeiterInnen in Unternehmen angeboten, die auf die beruflichen Anforderungen im Betrieb abgestimmt sind. Diese Kurse können in den Räumlich-keiten des Unternehmens abgehalten werden.W ÖIF - Österreichischer Integrationsfonds

Salzburg, Ernst-Thun-Straße 6, 0676 55 66 069 [email protected] www.integrationsfonds.at

W Arbeiterkammer Salzburg / Verein VEBBAS Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, (0662) 87 32 48-11 [email protected] www.vebbas.at

SpezialkurseDeutschkurse für Asylberechtigtefinanziert durch das Bundesministerium für InneresW Verein menschen.leben Salzburg, Laufenstraße 29, (0662) 870 329-16 [email protected] www.menschen-leben.at

BasisbildungDeutschförderung im Rahmen der Basisbildung finanziert durch Bund und Land Salzburg. Die Basisbildung um-fasst vor allem Lesen und Schreiben (Deutsch) sowie Rechnen. Weitere Informationen finden Sie beim Land Salzburg unter www.salzburg.gv.at/basisbildungZentrale Beratungs- und Servicestelle Alfatelefon Österreich (kostenlos) 0800 244 800 www.basisbildung-alphabetisierung.atÜbersicht Kursangebote:www.basisbildung-alphabetisierung.at/fuer-betroffene/kursangebote-in-oesterreich/

47

n zum Inhalt

ImpressumHerausgeber: Land Salzburg, Fachreferat 12/06 MigrationText/Redaktion: Mag. Franz Erwin EiersebnerRedaktionsassistenz: Elisabeth WetzelsbergerFotos: alle www.Fotolia.deGrafik: Werbeagentur Huber-Gürtler, SalzburgDruck: Samson Druck, St. MargarethenAuflage: August 2014

n zum Inhalt