Anthropologie Skelette aus der Lorettokapelle in St Josef in Voitsberg 2009-2011, Sep 12

27
Anthropologische Analyse der neuzeitlichen Skelettreste aus der Loretokapelle der Pfarrkirche St. Josef in Voitsberg/Stmk. von Silvia Renhart Individualbefunde: 2009: Individuum 1 Erhalten: beschädigtes Cranium, re Humerus, Ulna; Radii, Tibiae, Beckenreste, Wirbelreste, Rippen, Sternum Bezahnung : I 1 I 2 C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3 OK: - re x x a a x b b b - li x x b b b b b b UK: - re - li Sterbealter: Senilis (61. – 80. LJ) Geschlecht: M? Körperhöhe: O: 161,4 cm (untermittelgroß) Robustizität: c, Muskelmarkenrelief: c Pathologie: Brustwirbel: Spondylosis deformans, Stufe 2 und Spondylarthritis Individuum 2 Erhalten: Bruchstücke Calotte, re Beckenbruchstücke, Femora, Fibulae, Sternum, Bruchstücke Scapulae, Rippen, Hals- und Brustwirbel, Fußskelettreste Sterbealter: Senilis (61. – 80. LJ) Geschlecht: W Körperhöhe: O: 145,7 cm (klein) Robustizität: b, Muskelmarkenrelief: b document.doc Dr. Silvia Renhart

Transcript of Anthropologie Skelette aus der Lorettokapelle in St Josef in Voitsberg 2009-2011, Sep 12

Anthropologische Analyse derneuzeitlichen Skelettreste aus derLoretokapelle der Pfarrkirche St.

Josef in Voitsberg/Stmk.

vonSilvia Renhart

Individualbefunde:2009:Individuum 1Erhalten: beschädigtes Cranium, re Humerus, Ulna; Radii, Tibiae, Beckenreste, Wirbelreste, Rippen, Sternum

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re x x a a x b b b - li

x x b b b b b b

UK: - re - li

Sterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: M?Körperhöhe: O: 161,4 cm (untermittelgroß)Robustizität: c, Muskelmarkenrelief: cPathologie: Brustwirbel: Spondylosis deformans, Stufe 2 und Spondylarthritis

Individuum 2Erhalten: Bruchstücke Calotte, re Beckenbruchstücke, Femora, Fibulae, Sternum, Bruchstücke Scapulae, Rippen, Hals- und Brustwirbel, FußskelettresteSterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: WKörperhöhe: O: 145,7 cm (klein)Robustizität: b, Muskelmarkenrelief: b

document.doc Dr. Silvia Renhart

Individuum 3Erhalten: Schädelfragmente, Bruchstücke Scapulae, Rippen; Femora, re Tibia, Fibulae, re Humerus, Fußskelette

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

(2)

- liUK: - re

x x 3 x

- li

x 2 3 4 5 6 x

Sterbealter: Adult (25. -35. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 170,4 cm (groß)Robustizität: d, Muskelmarkenrelief: cIndividuum 4Erhalten: re Humerus, Fibula; im Sommer 2010 kamen noch dazu: Fußskelette, 2 Brust-, 1 Lendenwirbel, 2. Halswirbel, Claviculae, li Humerus, Beckenreste, li Femur, Fibula, Rippenbruchstücke

Sterbealter: Matur (45. - 60. LJ)Geschlecht: M?Körperhöhe: O: 164,8 cm (mittelgroß)Robustizität: c-d, Muskelmarkenrelief: c

Individuum 5Erhalten: Bruchstücke Schädel, Becken, Fußskelette, Wirbelkörper, Rippen, Epiphysen Femora, Humeri

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

(3) (4) (5) (6) (7)

- li

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

UK: - (1) (2) (3) (4) (5)

document.doc Dr. Silvia Renhart

re - li

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

- KARIES:I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

Km

- liUK: - re - li

Sterbealter: Infans II / Frühjuvenil (10. - 13. LJ)Geschlecht: -Robustizität: a-b, Muskelmarkenrelief: a-b

Individuum 6Erhalten: Bruchstücke Schädel, li Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibiae, re Scapula, Claviculae, Becken- und Wirbelreste, li Fußskelett; im Sommer2010 kamen noch dazu: Bruchstücke Mandibula, li Os parietale, re Hälfte des Os occipitale (beide mit Schnittspuren), Claviculae, re Radius, Tibia, Humeruskopf, Sacrumfragment, Rippenfragmente

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

I x III IV V 6 A

- li

I II x IV V 6 A

UK: - re

x x III IV x x

- li

(I) x x IV V 6 A 7 A

Sterbealter: Infans I (4. – 6. LJ)

document.doc Dr. Silvia Renhart

Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 104-108 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen: Os frontale abgesägt mit geradem, exaktem, glattem Schnitt ebenso das re und li Os parietale im Temporalbereich sowie am reOcciputanteil sowie Spuren eines fehlgeschlagenen Einschneideversuchs am Os frontale links.

Individuum 7Erhalten: Bruchstücke Schädel, Humeri, re Ulnae, Radii, Scapula, Scrum, Becken, li Tibiae, Femora, Calcaneusreste

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

1 A x 3 A x V 6 C 7 A

- li

(IV) (V)

UK: - re - li

Sterbealter: Infans II (8. – 10. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 107 - 111 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: a

Individuum 8Erhalten: Bruchstücke Schädel, re Scapula, Humerus, Ulna, Femora,Beckenfragmente, Rippen, Wirbelreste; im Sommer 2010 kamen noch hinzu: Bruchstücke Mandibula, Wirbel, Rippen, Claviculae, re Radius, li Ulna- und Scapulabruchtstück,

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

x x x IV VB 6 A

document.doc Dr. Silvia Renhart

- liUK: - re

x x x IV V C 6 A

- li

x x x IV V C 6 A

Sterbealter: Infans I (1. - 2. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 75-79 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: a

Individuum 9Erhalten: Bruchstücke Schädel, re Femur, Tibia, Rippen, Wirbelkörper, Epiphysen, Fußskelette

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re

(IV) (V) (7)

- liUK: - re

(V)

- li

Sterbealter: Infans II (8. – 11. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 120 – 124 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: a

Individuum 10Erhalten: Bruchstücke re Orbita; Humeri, Tibiae, RippeSterbealter: Pränatal (7. – 9. Schwangerschaftsmonat)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: ca. 40 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: a

Individuum 11Erhalten: 2 Zähne, li Humerus

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

document.doc Dr. Silvia Renhart

OK: - re - liUK: - re

(IV) (V)

- li

Sterbealter: Infans I (1. – 2. LJ )Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 80 – 84 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: a

2010:

Individuum 12Erhalten: Cranium, li Ulna, re Scapula, Rippen, 1 Brustwirbel, Mittelfuß- und Fingerknochen

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re x x x 4 5 x 7 8 - li

x x x x 5 x 7 x

UK: - re - li

Sterbealter: Senilis (61. - 80. LJ)Geschlecht: WKörperhöhe: O: 162,3 cm (groß)Robustizität: b Muskelmarkenrelief: bPathologie: Brustwirbel: Spondylosis deformans, Stufe 2-3 und Spondylarthritis

Individuum 13Erhalten: Bruchstücke Schädel, Wirbel, Rippen, re Humerus, Femur

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re - li

document.doc Dr. Silvia Renhart

UK: - re 1 B x x IV V 6 D 7 A - li

1 B x x x IV V 6 D 7 A

Sterbealter: Infans II (7. – 8. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: -Robustizität: a, Muskelmarkenrelief: a

Individuum 14Erhalten: beinahe vollständig (stark zerbrochen)

Bezahnung:

I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re 1 2 3 4 5 a - li

1 2 3 4 5

UK: - re 1 2 3 4 5 b b b - li

1 2 3 4 5 b b b

Alveolarresorption: DZahnsteinbesatz: CApicale Herde: UK li M1/2 und OK re M1: bohnengroß

Sterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: WKörperhöhe: O: 159,4 (groß)-Robustizität: b, Muskelmarkenrelief: bPathologie: Spondylosis deformans, H – und BWS: Stufe 3, LWS: 2-3; Spondylarthritis

2011:

Individuum 15Erhalten: Maxilla- und Zahnreste, li Femur, Fußskelett, Wirbel, Rippen

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re (1) (6) C -li

(3) C

IV (6) C

UK: - re -li

Sterbealter: Infans II (10. - 12. LJ)

document.doc Dr. Silvia Renhart

Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 120 – 124 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik: „Von den Arbeitern geborgene Knochen aus dem Verfüllmaterial in der Lorettokapelle der Voitsberger St. Josefskirche (übernommen am 7.10.11).“

Individuum 16Erhalten: beinahe vollständig

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re (1) (2) (3) (4) -li

(1) (2) (3) (4)

UK: - re x x 3 4 5 6 7 a -li

1 2 3 4 5 6 7 b

- ALVEOLARRESORPTION: C-D- ZAHNSTEINBESATZ: C

Sterbealter: Spätmatur/Frühsenil (51 .- 70. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 165,3 cm (mittelgroß)Robustizität: d, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„7.10.2011, Skelett aus der Voitsberger St. Josefskirche (Lorettokapelle – westlich vom Gruftbereich) - überbracht am 9.10.2011.“

Individuum 17Erhalten: beinahe vollständig

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re 1 2 3 4 5 6 7 8 B -li

1 2 3 4 5 6 7 8 B

UK: - re 1 2 3 4 5 6 7 8 B -li

1 2 3 4 5 6 7 8 B

Sterbealter: Spätjuvenil/Frühadult (17. – 22. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 171,8 cm (groß)Robustizität: c, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik: „12.10.11“

document.doc Dr. Silvia Renhart

Individuum 18Erhalten: Bruchstücke Radii, Fibulae, FußskeletteSterbealter: Infans II (7. – 9. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 120 – 124 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„12.10.11“

Individuum 19Erhalten: Bruchstücke li Femur, Sacrum, Becken, RippenSterbealter: Infans I (1. – 2. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 70 – 74 mRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„12.10.11“

Individuum 20Erhalten: Bruchstücke re Femur, Fußskelett, RippenSterbealter: Infans I (3. – 6. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 80 – 84 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„12.10.11“

Individuum 21Erhalten: linke Tibia, re Ulna- und RadiusbruchstückeSterbealter: Spätmatur/Frühsenil (51. – 70. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 171,2 cm (groß)Robustizität: d, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„15.10.11, St. Josefskirche, Lorettokapelle, Aus einem Depot im Bereich der Westmauer.“

Individuum 22Erhalten: rechter Humerus, Bruchstücke Ulna, Sacrum, TibiaeSterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 161,7 cm (untermittelgroß)Robustizität: c, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„15.10.11, St. Josefskirche, Lorettokapelle, Aus einem Depot im Bereich der Westmauer.“

document.doc Dr. Silvia Renhart

Individuum 23Erhalten: Bruchstücke Unterkiefer, Humeri, li Tibia

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re -liUK: - re x x x x x 6 7 8 R -li

x x x x x 6 7 8

- ALVEOLARRESORPTION: B - C- RETENTION (Fehlentwicklung): UK M3 re: liegt quer, Kaufläche zeigt nach mesial

Sterbealter: Spätadult (31. -40. LJ)Geschlecht: WKörperhöhe: O: 152,0 cm (untermittelgroß)Robustizität: b, Muskelmarkenrelief: bAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„15.10.11, St. Josefskirche, Lorettokapelle, Aus einem Depot im Bereich der Westmauer.“

Individuum 24Erhalten: Bruchstücke re Becken, li Humerus, Radii, Ulnae, Wirbelkörper, RippenSterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: WKörperhöhe: O: 155,3 cm (mittelgroß)Robustizität: b, Muskelmarkenrelief: bAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„14.10.11, St. Josefskirche, Lorettokapelle, Grube – Westseite oberster Bereich – unterhalb dergeborgenen Skelette.“

Individuum 25Erhalten: Unterkiefer, li Humerus, Tibia, Femur, Becken

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re -liUK: - re x 2 3 x V 6 7 B -li

x x 3 4 V 6 7 B 8 A

Sterbealter: Infans II (10. – 12. LJ)Geschlecht: -

document.doc Dr. Silvia Renhart

Körperhöhe: S/K: 120 – 124 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„14.10.11, St. Josefskirche, Lorettokapelle, Grube – Nordseite in der Verfüllung (beim Begradigen des Profils).“

Individuum 26Erhalten: Calottenbruchstücke, Wirbel, Becken

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re -li

x x x 4 5 6 7 B

UK: - re -li

Sterbealter: Infans II (7. – 12. LJ) Geschlecht: -Robustizität: a, Muskelmarkenrelief: aPathologie: Cribra orbitalia: 2, Cribra cranii, Porosierungen am harten GaumenAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„22.10.2011, Voitsberg – St. Josefskirche, Beim Begradigen des Planums bzw. Profiles in der Lorettokapelle entdeckte Gebeine.“

Individuum 27Erhalten: Bruchstücke li Becken, re Tibia, Lendenwirbel, RippenSterbealter: Senilis (61.- 80. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 157,8 cm (klein)Robustizität: c, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„22.10.2011, Voitsberg – St. Josefskirche, Beim Begradigen des Planums bzw. Profiles in der Lorettokapelle entdeckte Gebeine.“

Individuum 28Erhalten: Os frontale, FibulaSterbealter: Infans I (3. – 6. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 105 – 109 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„22.10.2011, Voitsberg – St. Josefskirche, Beim Begradigen des Planums bzw. Profiles in der Lorettokapelle entdeckte Gebeine.“

Individuum 29

document.doc Dr. Silvia Renhart

Erhalten: li Femur, TibiaSterbealter: Infans II (10. – 12. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 115- 119 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„24.10.2011, Aus einer Bestattung südseitig vor dem Altar (bei den Bauarbeiten von den Arbeitern entnommen).“

Individuum 30Erhalten: rechte TibiaSterbealter: Infans II (7. – 8. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 105 – 109 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„24.10.2011, Aus einer Bestattung südseitig vor dem Altar (bei den Bauarbeiten von den Arbeitern entnommen).“

Individuum 31Erhalten: linke Tibia, Bruchstücke Becken, Wirbel, RippenSterbealter: Spätmatur/Frühsenil (51. – 70. LJ)Geschlecht: M?Körperhöhe: O: 165,6 cm (mittelgroß)Robustizität: c-d, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„24.10.2011, Aus einer Bestattung südseitig vor dem Altar (bei den Bauarbeiten von den Arbeitern entnommen).“

Individuum 32Erhalten: re Unterkieferhälfte, Bruchstücke Femora, Tibiae, Fibulae

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re -liUK: - re x 4 5 6 7 8 -li

- ALVEOLARRESORPTION: C

Sterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: M??

document.doc Dr. Silvia Renhart

Körperhöhe: O: 157,8 cm (klein)Robustizität: c, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„23.11.2011, Diese Gebeine wurden bei den Bauarbeiten in der Voitsberger Lorettokapelle (unter dem Plattenbelag) am 18.11.2011 aufgefunden. Zusatzinfo zu den zuletzt von mir geborgenen Bestattungen: Laut Mag. Peitler (Anruf von heute) ist die beim Skelett (Oberschenkelbereich) gefundene Münze ein Kreuzer von 1690 und die im Schutt darüber aufgefundene Gürtelschnalle ist ebenfalls dem 17. Jh. (Mitte?) zuzuordnen.“

Individuum 33Erhalten: Bruchstücke Schädel, FemoraSterbealter: Senilis (61. – 80. LJ)Geschlecht: MRobustizität: d, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„23.11.2011, Diese Gebeine wurden bei den Bauarbeiten in der Voitsberger Lorettokapelle (unter dem Plattenbelag) am 18.11.2011 aufgefunden. Zusatzinfo zu den zuletzt von mir geborgenen Bestattungen: Laut Mag. Peitler (Anruf von heute) ist die beim Skelett (Oberschenkelbereich) gefundene Münze ein Kreuzer von 1690 und die im Schutt darüber aufgefundene Gürtelschnalle ist ebenfalls dem 17. Jh. (Mitte?) zuzuordnen.“

Individuum 34Erhalten: Bruchstücke Humeri, Radii, Ulnae, re Femur, Becken, Sacrum, WirbelSterbealter: Spätjuvenil (15. – 18. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 155-159 cmRobustizität: a-b, Muskelmarkenrelief: a-bAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„23.11.2011, Diese Gebeine wurden bei den Bauarbeiten in der Voitsberger Lorettokapelle (unter dem Plattenbelag) am 18.11.2011 aufgefunden. Zusatzinfo zu den zuletzt von mir geborgenen Bestattungen: Laut Mag. Peitler (Anruf von heute) ist die beim Skelett (Oberschenkelbereich) gefundene Münze ein Kreuzer von 1690 und die im Schutt darüber aufgefundene Gürtelschnalle ist ebenfalls dem 17. Jh. (Mitte?) zuzuordnen.“

Individuum 35Erhalten: Bruchstücke Schädel, Rippen, Wirbel, Sacrum, Scapulae, Humeri, Femora, re Becken, re Tibia, Fibula, Handskelett

Bezahnung:

I 1 I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re x x x 4 W 5 6 a a -li

x x 3 4 5 6 b 8

UK: - re -li

document.doc Dr. Silvia Renhart

- KARIES:I 1

I 2

C P 1 P 2 M 1 M 2 M 3

OK: - re - li

Km

UK: - re - li

- ALVEOLARRESORPTION: C- ZAHNSTEINBESATZ:- ZAHNSCHMELZHYPOPLASIE:- RETENTION (Fehlentwicklung):- PARADONTITIS:- APICALE HERDE:- GEBIßANOMALIEN: IMPLANTAT , li OK: abgeschliffene Zähne

Sterbealter: Matur (45. – 55. LJ)Geschlecht: MKörperhöhe: O: 175,3 cm (groß)Robustizität: c-d, Muskelmarkenrelief: cAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„3.12.2011, Voitsberg, Lorettokapelle, Aufgefunden bei den Vorbereitungsarbeiten zum Betonieren der neuen Bodenplatte- von mir am Samstag, 3.12.2011 an zwei verschiedenen Stellen (rechte Seite vor der 1. Altarstufe bzw. in einer unter den Altaraufbau reichenden (Sarg-) Grube geborgen. Von dort stammen der Schädel sowie der große Langknochen, das große Beckenfragment. Unter dem Schädel sowie dem Langknochen konnte Reste eines (Sarg-) Brettes beobachtet sowie mehrere geschmiedete Sargnägel geborgen werden.“ – „Mitder Bitte um weitere Bearbeitung, 6.12.2011.“

Individuum 36Erhalten: Bruchstücke li Humerus, li FemurSterbealter: Infans I (3. - 4. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 90 – 94 cmRobustizität: a, Muskelmarkenrelief: aAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„3.12.2011, Voitsberg, Lorettokapelle, Aufgefunden bei den Vorbereitungsarbeiten zum Betonieren der neuen Bodenplatte- von mir am Samstag, 3.12.2011 an zwei verschiedenen Stellen (rechte Seite vor der 1. Altarstufe bzw. in einer unter den Altaraufbau reichenden (Sarg-) Grube geborgen. Von dort stammen der Schädel sowie der große Langknochen, das große Beckenfragment. Unter dem Schädel sowie dem Langknochen konnte Reste eines (Sarg-) Brettes beobachtet sowie mehrere geschmiedete Sargnägel geborgen werden.“ – „Mitder Bitte um weitere Bearbeitung, 6.12.2011.“

document.doc Dr. Silvia Renhart

Individuum 37Erhalten: Bruchstücke re Humerus, Wirbel, Rippen, li Femur, FußskelettSterbealter: Spätjuvenil (15. – 18. LJ)Geschlecht: -Körperhöhe: S/K: 150 – 155 cmRobustizität: a-b, Muskelmarkenrelief: a-bAnmerkungen des Ausgräbers Dr. Lasnik:„3.12.2011, Voitsberg, Lorettokapelle, Aufgefunden bei den Vorbereitungsarbeiten zum Betonieren der neuen Bodenplatte- von mir am Samstag, 3.12.2011 an zwei verschiedenen Stellen (rechte Seite vor der 1. Altarstufe bzw. in einer unter den Altaraufbau reichenden (Sarg-) Grube geborgen. Von dort stammen der Schädel sowie der große Langknochen, das große Beckenfragment. Unter dem Schädel sowie dem Langknochen konnte Reste eines (Sarg-) Brettes beobachtet sowie mehrere geschmiedete Sargnägel geborgen werden.“ – „Mitder Bitte um weitere Bearbeitung, 6.12.2011.“

document.doc Dr. Silvia Renhart

Auswertung:

Metrische Individualdaten zum Schädel von Individuum 1

Maß Nr. Maß Bezeichnung Individuum 1

Individuum 12

M? W1 gr. Sch. L. 182

mittellang

183lang

5 Sch.ba.L. 102 998 gr. Sch.B. 126

sehrschmal

143mittelbrei

t9 kl. StirnB. 97

mittelbreit

-

10 gr. StirnB. 111sehrschmal

122mittelbrei

t12 gr. Hinterh.

B.121 110

17 Ba-B-Höhe 135hoch

20 OH-B-Höhe 124sehr hoch

23 Horiz. umf. 515klein

-

25 Medsag. Bo 38026 Med. sag. Fro-

bo140

27 Med. sag. Pa-bo

127

28 Med.sag.Occ.bo

113

29 Med.sag.Frosehne

119

38 Schädelkapazität

1.363aristenkep

hal40 Ges.L. 103 9845 Jochbo.B. 122 13647 Ges.höhe -48 Oges.H. 65 6751 Orb.B. re 39 4251 Orb.B . li 39 42

document.doc Dr. Silvia Renhart

52 Orb.H. re 35 3552 Orb. H. li 35 3554 NasenB. 26 2655 NasenH. 49 49

INDICES:

Schädel:1 78,4

mesokran2 73,8

orthokran3 94,4

metriokran4 73,2

hypsikran5 93,7

akrokran39 Obergesichts-

I. (48/45)53,3

mittelhoch49,3euryen

42 Orbital-I(52/51)

89,7hypsikonch

83,3mesokonch

48 Nasal-I.(54/55)

53,1chamaerrhin

43,1chamaerrhin

Formen Normaverticalis

ovoid ellipsoid

WölbungParietalia

schwach Ü

Chignon ohne mNorma

occipitalishausform kreisform

Nasenöffnung schmal oval schmal ovalAugenumriss eng

trapezförmigeng

trapezförmig

Liste der Individualdaten

Individuum-Nr.

Sterbealter Geschlecht

Robustizität

Muskel-

marken

Körperhöhein cm

document.doc Dr. Silvia Renhart

20091 Senilis

61 – 80M? c c 161,4

untermittelgroß

2 Senilis61 – 80

W b b 145,7klein

3 Adult25 – 35

M d c 170,4groß

4 Matur45 – 60

M? c-d c 164,8mittelgroß

5 InfansII/Frühjuvenil

10 – 13

- a-b a-b -

6 Infans I4 – 6

- a a 104 - 108

7 Infans II8 – 10

- a a 107 - 111

8 Infans I1 – 2

- a a 75 - 79

9 Infans II8 – 11

- a a 120 - 124

10 Pränatal7. - 9. SWM

- a a ca. 40

11 Infans I1 – 2

- a a 80 - 84

201012 Senilis

61 – 80W b b 162,3

groß

13Infans II7 – 8

- a a -

14 Senilis61 – 80

W b b 159,4groß

201115 Infans II

10 - 12- a a 120 - 124

16 Spätmatur/Frühsenil51-70

M d c 165,3mittelgroß

17 Spätjuvenil/Frühadult17 – 22

M c c 171,8groß

18 Infans II 7 – 9

- a a 120 - 124

document.doc Dr. Silvia Renhart

19 Infans I1 – 2

- a a 70 - 74

20 Infans I3 – 6

- a a 80 - 84

21 Spätmatur/Frühsenil51 – 70

M d c 171,2groß

22 Senilis61 – 80

M c c 161,7untermitte

lgroß23 Spätadult

31 – 40W b b 152

untermittelgroß

24 Senilis61 – 80

W b b 155,3mittelgroß

25 Infans II10 – 12

- a a 120 - 124

26 Infans II7 – 12

- a a -

27 Senilis61 – 80

M c c 157,8klein

28 Infans I3 – 6

- a a 105 - 109

29 Infans II10 – 12

- a a 115 - 119

30 Infans II7 – 8

- a a 105 - 109

31 Spätmatur/Frühsenil51 – 70

M? c-d c 165,6mittelgroß

32 Senilis61 – 80

M? c c 157,8klein

33 Senilis61 80

M d c -

34 Spätjuvenil15 – 18

- a-b a-b 155 - 159

35 Matur 45 – 55

M c-d c 175,3groß

36 Infans I3 – 4

- a a 90 - 94

37 Spätjuvenil15- 18

- a-b a-b 150 - 155

document.doc Dr. Silvia Renhart

Im November 2009 wurden bei Bodensanierungsarbeiten in der Lorettokapelle der Kirche St. Josef in Voitsberg Skelettreste geborgen. Auf Initiative von Dechant Dr. Erich Linhardt nahm der Historiker Dr. Ernst Lasnik archäologische Untersuchungen vor. Zum Vorschein gebracht wurden dabei neben Skelettresten von 11 Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts auch geschmiedete Nägel, Holzstücke, Trachtbestandteile aus Buntmetall und zwei kunstvoll gearbeitete Kupfersärge.Die Bergungen gingen 2010 weiter. Es kamen erst die Überreste der Individuen 12 und 13 hinzu. Und noch im Sommer wurden die bislang fehlenden Teile von 4, 6 und 8 sowie das vollständige Skelett von Individuum 14 ausgegraben. Im Herbst 2011 wurden von Dr. Lasnik abermals Knochenreste – diesmal von sogar 23 Verstorbenen (Nr. 15 – 37) - entdeckt.

In den beiden unter Schuttmaterial begrabenen Prunksärgen befanden sich die „leiblichen Überreste“ von zwei bedeutenden Angehörigen des auf Schloss Greissenegg beheimateten Adelsgeschlechtes derer von Wagensperg. (Diese waren seit 1624/26 auch Besitzer der Herrschaften Obervoitsberg und Klein Kainach.) Bei den beiden Persönlichkeiten in den Särgen handelt es sich um Franz Anton Adolph Reichsgraf von Wagensperg (1675 – 1723) und Fürstbischof von Chiemsee, wie die auf dem Sarg angebrachte Platte samt Inschrift eindeutig beweist. Der Bischof verstarb bei einem Heimaturlaub im Jahre 1723 in Voitsberg. Bei der Bestattung im zweiten Kupfersarg handelt es sich um Sigmund Rudolph Joseph Reichsgraf von Wagensperg (1674 – 1734), Landeshauptmann in Steiermark, der elf Jahre nach seinem Bruderverstarb. Diesbezüglich fand der Historiker Hannes Naschenweng in den Sterbebüchern der Grazer Stadtpfarre zum Hl. Blut den Hinweis, dass der Landeshauptmann am 18. September 1734 in Grazverstorben und zwei Tage später in Voitsberg in der Loretokapelle beigesetzt wurde. Aufgrund des desolaten Zustandes und der Brüchigkeit (eigentlich Auflösungserscheinungen) aller Überreste (Körper, Bekleidung, Holzsarg) u.a. durch massive Wasser- und Schlammeinlagerungen sowie Zersetzungsvorgängen war eine anthropologische Untersuchung nicht möglich. Es erfolgte nur eine Umbettung in Metallsärge durch die Städtische Bestattung Voitsberg. Zudem ist die Identität des bestatteten Landeshauptmannes sowie des Bischofs historisch und archäologisch hinlänglich gesichert, sodass die Totenruhe gewahrt wurde und die Überreste sämtlicher

document.doc Dr. Silvia Renhart

Verstorbener wieder in Särgen in der Gruft wiederbestattet werden konnten. Einzig die inzwischen restaurierten, sehr schöngearbeiteten Kupfersärge sind in der Lorettokapelle zugänglich.

Durch die historische Nachforschung des Historikers H. Naschenwengs kam auch zutage, dass auch die Reste eines drittenBruders, nämlich des Generals Hannibal Graf Wagensperg, der im kaiserlichen Kriegsdienste stand, hier bestattet worden sein mussten. Da zwischen den Särgen ein Schädel gefunden wurde, vermutete man ihn hierin gefunden zu haben. Von anthropologischer Seite ist dazu zu sagen, dass dies möglich ist, jedoch ein Vergleich mit anagraphischen Daten nochaussteht. Die historischen Nachforschungen brachten auch noch Details zu Tage wie, dass zwischen 1679 und 1777 mindestens 16 Verstorbeneder Wagensperger hier bestattet worden waren. So nennt Nachenweng (lt. E. Lasnik) neun Kinder und Jugendliche sowie vier Männer und drei Frauen, deren Holzsärge direkt in das Erdreich des Kapellenbodens begraben wurden und daher heute nurmehr in Resten vorhanden sind.Als weiteres Detail konnte Naschenweng nach Durchsicht der Schriften des steirischen Historiographen und Vorauer ChorherrnAquilin Julius Caesar lösen, der in einem Bericht aus dem Jahre1786 über die Loretokapelle schreibt:„…weil vormals an diesem Orte der Hochaltar der alten Kohr stand, wo die hochgräfliche Familie von Wagensperg ihre Begräbniß hatte“. Die stellt den Beweis dar, dass an der StelleLoretokapelle sich einst der Altarraum der Elisabethkirche befunden hat. (Ein Bürgerspital mit einer der heiligen Elisabeth geweihten Kapelle ließ Pfarrer Seifried von Piber 1332 in Voitsberg bauen. 1690 wurde die Loretokapelle erbaut.) – Weitere Details sind den Berichten der entsprechenden Bearbeiter bzw. Historiker zu entnehmen. –

Im Zuge der anthropologischen Bearbeitung stellte sich heraus, dass es sich um die Reste von insgesamt 37 Individuen handelt. Sie stehen in keinem archäologischen Kontext und können vorerstauch historisch keinen Familienmitgliedern der hier beigesetzten Verstorbenen der Familie Wagensperger zugeordnet werden.

document.doc Dr. Silvia Renhart

Gesichert ist jedoch laut Aussagen der beiden Historiker, Ernst Lasnik und Dechant Erich Linhardt, dass es sich um die Gruft dieser auf Schloss Greißenegg ansässigen Adelsfamilie handelt.

Demographie

Die anthropologische Analyse ergab, dass es sich bei den 37 Individuen um 17 (45,9 %) Erwachsene: 12 (32,4 %) Männer und 5 (13,5 %)Frauen und 20 (54,1 %) Subadulte handelt.

Grafik: Geschlechts- und Altersverhältnisse

Tab: Alters- und Geschlechtsverteilung - DetailAltersklasse Subadul

teMänner Fraue

nGesamt

n % n % n % n %Fetus/Neonatus8./9. SWM – 1.LJ

1 5,0 1 2,7

Infans I4. LM – 6. LJ

7 35,0

7(8)

18,9(21,6

)Infans II7. – 12. LJ

9,5 47,5

9,5 25,7

Juvenil13. – 18. LJ

2,5 12,5

0,5 4,2 3 8,1

Frühadult19–25/ 19-30

0,5 4,2 0,5 1,4

Adult 1 8,3 1 2,7

document.doc Dr. Silvia Renhart

19-40/ 25-35Spätadult31-40

1 20,0 1 2,7

Spätadult/Frühmatur35-45Frühmatur41-50Matur41-60/ 45-55

2 16,7 2 5,4

Spätmatur51-60Spätmatur/Frühsenil51-70

3 25,0 3 8,1

Senil61-80

5 41,6 4 80,0 9 24,3

Summe 20 12 5 37

Grafik: Sterbealtersverteilung

Tabelle und Grafik veranschaulichen die Sterbeverhältnisse und zeigen, dass 20 subadult 17 erwachsen Verstorbenen gegenüberstehen.

Sterbefrequenz der Subadulten:Die Sterbefrequenzanalyse zeigt, dass

8 (40,0 %) Kinder vor dem 6. Lebensjahr (Infans I) - 1 (5,0 %) vor der Geburt (pränatal)-, 9,5 (47,5 %) zwischen dem 7. und 12. und

document.doc Dr. Silvia Renhart

2,5 (12,5 %) zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr verstorben sind.

Sterbefrequenzaufteilung der Erwachsenen:"adultus" (19-40): 2 (16,6 %) Männer und 1 (20,0 %) Frauen,"maturus" (41-60): 3,5 (29,5 %) Männer und 0 (00,0%) Frauen,„senilis“ (61-80): 6,5 (54,2 %) Männer und 4 (80,0 %) Frauen.

In der Gesamtbetrachtung der Erwachsenen (Männer, Frauen) zeigt sich folgende Verteilung: 3 (17,6 %) in der Klasse adultus“, 3,5 ( 9,5 %) in der Klasse „maturus“ und 10,5 (28,3 %) in der Klasse „senilis“.

Erscheinungsbild

Tab.: KörperhöhenkategorienKategori

enMänner Frauen

n % n %150-159,9

klein 140-149,9

160-163,9

untermittelgroß

150-152,9

164-166,9

mittelgroß 153-155,9

167-169,9

übermittelgroß

156-158,9

170-179,9

groß 159-167,9

180-x übergroß 168-xMin-MaxMittelwe

rt

document.doc Dr. Silvia Renhart

Ein Mann verstarb zwischen dem 45. und 60., ein zweiter zwischen dem 25. und 35. und ein dritter nach dem 60. Lebensjahr.

Die drei Frauen erreichten ebenfalls die Altersklasse „Senilis“und wurden weit über 60 Jahre alt. Bei Individuum 2 fallen vor allem der sehr geringer Wuchs und die hohe Grazilität auf. Sie erreichte eine Körperhöhe von nur 145,7 cm. Ihrem Gesamthabitus nach ist sie als „kleinwüchsig“ zu bezeichnen.Die Frau mit der Bezeichnung „Individuum 12“ ist grazil gewachsen und erreichte die Körperhöhe von 162,3 cm (Kategorie „groß). Abnutzungserscheinungen zeigen sich an der Wirbelsäule in Form von Spondylosis deformans der Stufe 2-3 und Spondylarthritis.

Die im Sommer 2010 geborgene Frau (Individuum 14) verstarb ebenfalls zwischen 61 und 80 Lebensjahren. Im Kiefer- und Zahnbereich zeigt sich eine beträchtliche Alveolarresorption und starker Zahnsteinbesatz sowie bohnengroße apicale Herde. Der Alveolenverschluss entspricht ebenfalls wie auch der Zustand der Wirbelsäule mit Spondylosis deformans (Stufen 3 und 2-3) und Spondylarthritis dem beträchtlichen Alter.

Die Körperhöhen der Männer reichen von 161,4 cm (Kategorie „untermittelgroß“) über 164,8 cm („mittelgroß“) bis zu 170,4 cm(„groß“). Wobei letzterer auch durch eine beachtliche Robustheit der Langknochen auffällt.

Bei Individuum 1 (Mann, 61-80) sind an den Brustwirbelkörpern leichte Spondylosis deformans (Stufe 2) und Spondylarthritis festzustellen. Der beschädigte Schädel war begrenzt messbar, so dass hier einige Aussagen zu Gestalt und Form zulässig sind. Der Schädel ist mittellang, insgesamt sehr schmal, in der Stirnmittelbreit bis sehr schmal und im Umfang klein. Es ließen sich nur wenige Indices ermitteln, wie der Obergesichtsindex, welcher in die Kategorie „mittelhoch“ fällt.

document.doc Dr. Silvia Renhart

Die Orbitae sind als „hypsikonch“ und die Nase ist als „chamaerrhin“ zu bezeichnen. In der Aufsicht ist der Schädelumriss seiner Form nach „ovoid“,die Wölbungen der Parietalia sind schwach und das Hinterhaupt ist relativ flach gestaltet. In der Ansicht von hinten weist der Schädel eine sog. „Hausform“ auf. Die Nase ist ihrer Form nach als „schmaloval“ und die knöchernen Augenumrisse sind als „eng trapezförmig“ zu bezeichnen.

Bei Individuum 12 (Frau, 61-80) ist der Schädel seinen Maßen nach lang, mittelbreit und hoch bzw. sehr hoch. Die Schädelkapazität ist mit aristenkephal einzustufen. Den Indicesnach ist er mesokran, orthokran, metriokran, hypsikran, akrokran. Die Gesichtsindices sind euryen, mesokran, chamaekran.In der Ansicht ist der Schädel als ellipsoid zu beschreiben mitschwachen Parietalwölbungen und einem Chignon, d. h. ausgezogenem Hinterhaupt. In der Hinteransicht ist der Schädel kreisförmig. Die Nase ist ihrer Form nach als schmaloval und die Augen sind als eng trapezförmig zu bezeichnen.

Unter den 8 Kindern und Jugendlichen befinden sich 1 Frühgeburt (7.-9. Schwangerschaftsmonat), 3 Infans I- (vor dem 6. Lebensjahr verstorben) und 3 Infans II-Bestattungen (zwischen dem 7. und 12. Lebensjahr verstorben) sowie 1 Infans II /Frühjuvenil-Bestattung (zwischen dem 10. und 13. Lebensjahr verstorben).

An keinem der Skelette bzw. Knochenreste sind Spuren von Gewaltoder Veränderungen feststellbar, die Rückschlüsse auf die jeweilige Todesursache geben könnten.

Eine Auffälligkeit zeigt sich einzig am Schädel von Individuum 6: Hier wurde versucht, einen „Schädelbecher“ anzufertigen. Dies zeigen Schnittführung und Form. Ein fehlgeschlagener Schnitt ist an der linken Seite des Os frontale zu erkennen. Os frontale und das rechte Os parietale sind erhalten und tragen die Schnittspuren (siehe Abbildungen). In einer Nachgrabung im Sommer 2010 konnten noch die dazugehörigen

document.doc Dr. Silvia Renhart

Teile: linkes Os parietale und ca. die Hälfte des rechten Os occipitale mit denselben Schnittspuren gesichert werden.Die Schnitte sind sehr gerade und exakt gesetzt, so dass die Ränder nicht „ausgefranst“ sind, sondern glatt und gerade. Es scheint jedoch bei dem Versuch geblieben zu sein – wohl auchda sich ein kindlicher Schädel für einen Schädelbecher einfach aufgrund seiner Entwicklungsstufe bzw. sprich Verknöcherungsgrad nicht eignet bzw. nicht die notwendige Festigkeit aufweist.

document.doc Dr. Silvia Renhart