3 - Schütze TeSys Modell U und HL-Schütze integral

76
3

Transcript of 3 - Schütze TeSys Modell U und HL-Schütze integral

3

Inhalt 0

3

3 - Schütze TeSys Modell U und HL-Schütze integral

3.1 Anlasser und Gerätekombinationen TeSysÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/0, 3.1/1

b Beschreibung, Schnellauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/2 bis 3.1/7

b Bestelldaten

v Grundgeräte mit 1 und 2 Drehrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/8, 3.1/9

v Steuereinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/10 bis 3.1/12

v Applikationsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/13

v Hilfsschaltermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/14

v Sammelschienensysteme, Limiter, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/15

v Dialogtools PowerSuite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/16 bis 3.1/19

v Controller Modell U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/20, 3.1/21

v Funktionsmodul Parallelverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/22, 3.1/23

v Kommunikationsmodul AS-Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/24, 3.1/25

v Kommunikationsmodul Modbus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/26, 3.1/27

v Kommunikationsgateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/28, 3.1/29

b Begriffe und Erläuterungen, Technischer Anhang . . . . . . . . . .S. 3.1/30 bis 3.1/33

b Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/34 bis 3.1/41

b Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/42 bis 3.1/47

b Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/48, 3.1/49

b Schaltpläne, Schaltungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/50 bis 3.1/62

3.1 Motorabgangskombinationen Altistart U01 undTeSys Modell U

b Bestelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/64

b Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/65

b Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/66, 3.1/67

b Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.1/68, 3.1/69

b Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.1/70 bis 3.1/73

3.2 HL-SchützeÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/0, 3.2/1

b HL-Schütze und Wendekombinationen integral 18

v Bestelldaten, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/2 bis 3.2/11, 3.2/40, 3.2/41

v Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/52 bis 3.2/57

v Auswahl Überstromrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.2/58, 3.2/59

b HL-Schütze und Wendekombinationen integral 32

v Bestelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/12 bis 3.2/25, 3.2/40, 3.2/41

v Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/60 bis 3.2/65

v Auswahl Überstromrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3.2/66, 3.2/67

b HL-Schütze und Wendekombinationen integral 63

v Bestelldaten, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/26 bis 3.2/41

v Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/68 bis 3.2/73

v Auswahl Überstromrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/74 bis 3.2/77

b HL-Schütze und Wendekombinationen integral 18, 32 und 63

v Allgemeines, Begriffe, Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/42 bis 3.2/51

v Abmessungen, Montage, Montagezubehör . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/78 bis 3.2/85

v Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3.2/86 bis 3.2/89

3.1/0

3

3.1

Übersicht Anlasser und Gerätekombinationen 0TeSys

Auslöseklasse wählbar

Erfassung: Überlastmoment, Leerlauf, SchweranlaufSchutz gegen Isolationsfehler (nur Materialschutz)

Schutz gegen PhasenunsymmetrieSchutz gegen Phasenausfall

Differenzierte Fehlererkennung Mit Hilfsschalterblock

Rückstellung bei thermischer Überlast Manuell oder automatisch

Manuell Manuell oder automatisch

Manuell

Alarme (thermische Überlast, Überstrom…)

Anzeige der Motorlast

Parametrierung der Schutzfunktionen

Funktion Historie, Überwachung

Zustände und Steuerbefehle des Motorabgangsüber die serielle oder parallele Schnittstelle

Steuern des Motorabgangs über die serielle Schnittstelle (Zustände, Steuerbefehle, Wahl und Parametrierung der Alarme, Historie, Überwachung)

ModbusIntegrierter Port

Trennen

Schutz gegen Überlast und Kurzschlüsse

Leistung bei 400 V Mit Leistungsschalter 0,06…75 kW 30…450 kW 0,06…450 kW 0,06…110 kWMit Sicherungen 0,06…75 kW 30…450 kW 0,06…450 kW

Leistungsschal-ter (magn.) od. Sicherungen

Leistungsschalter(magnetisch) oder Sicherungen

Leistungsschalter(magnetisch) oder Sicherungen

Leistungsschalter(magnetisch-thermisch)

Schütz Schütz Schütz Schütz

Motorschutz-relais

ElektronischesMotorschutzrelais

Multifunktions-Schutzrelais

Funktion realisiert Funktion nicht realisiert

3.1/1

3

3.1

0

Mit Funktionsmodul Anzeige frontseitig, Verarbeitung über die Kommunikation

Manuell Dezentral oder automatisch mit Funktionsmodul Parametrierbar: automatisch oder manuell

Mit Funktionsmodul Anzeige frontseitig, Verarbeitung über die Kommunikation

Mit Funktionsmodul Anzeige frontseitig, Verarbeitung über die Kommunikation

Anzeige frontseitig, Verarbeitung über die Kommunikation

Mit Kommunikations-modul oder Verteiler-block Steuerteil

Mit Kommunikations-modul AS-Interface oder Modbus

Mit Kommunikationsmodul AS-Interface oder Modbus(Anzeige der Motorlast und des thermischen Alarms nur mit Kommunikationsmodul Modbus)

(1) (1) (1)Mit Kommunikationsmodul Modbus

0,06…11 kW 0,06…15 kW 0,06…15 kW 16,5…450 kW 0,06…15 kW 16,5…450 kW0,06…450 kW 0,06…450 kW

Technologie Quickfit Motorabgang mit Steuereinheit Standard

Motorabgang mit Steuereinheit Erweitert

Leistungsschalter(magnetisch) oder Sicherungen

Motorabgangmit Steuereinheit Multifunktion

Leistungsschalter(magnetisch) oder Sicherungen

Schütz Schütz

Controller mit Steuereinheit Erweitert

Controller mit Steuer-einheit Multifunktion

(1) Mit Modul Parallelverdrahtung

3.1/2

3

3.1

Beschreibung Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

BeschreibungTeSys Modell U ist ein Motorabgang (1), der folgende Funktionen sicherstellt:b Schützen und Schalten von ein- oder dreiphasigen Motoren:v Trennen von Leistung,v Schutz gegen Überströme und Kurzschlüsse,v Schutz gegen thermische Überlast,v Schalten von Leistung,b Schutz der Applikation: v Alarme der Schutzfunktionen,v Überwachung der Applikation (Betriebsdauer, Fehleranzahl, Werte der Motorströme…),v Historie (Speicher der 5 letzten Fehler).

Diese Funktionen werden durch einfaches Aufstecken einer Steuereinheit und von Funktions-und Applikationsmodulen in das Grundgerät integriert. Dadurch sind Anpassungen bis zum letz-ten Moment möglich. Installationstools vereinfachen die Anwendung, da sie die Verdrahtung derGeräte untereinander realisieren.

Basiskomponenten des MotorabgangsDer Motorabgang besteht aus einem Grundgerät und einer Steuereinheit. Grundgerät

Das Grundgerät ist unabhängig von der Betätigungsspannung und der Motorleistung.Es integriert die Funktion Motorschutzschalter mit einem Ausschaltvermögen von 50 kA bei 400 V,vollständige Koordination (kontinuierlicher Betrieb) und die Funktion Schalten.b 2 Leistungsgrößen: 0…12 A und 0…32 A.b 1 Drehrichtung (LUB) und 2 Drehrichtungen (LU2B). Steuereinheiten

Die Steuereinheit wird in Abhängigkeit von der Betätigungsspannung, der Motorleistung und dergewünschten Schutzklasse ausgewählt.b Steuereinheit Standard (LUCA): Sie gewährleistet die Grundfunktionen eines Motorab-

gangs: Schutz gegen Überlast und Kurzschlüsse (siehe Einzelheiten Seite 3.1/3).b Steuereinheit Erweitert (LUCB, LUCC oder LUCD): Sie ermöglicht zusätzliche Funktionen:

Alarme, differenzierte Fehleranzeige… (siehe Einzelheiten Seite 3.1/4).b Steuereinheit Multifunktion (LUCM): Sie entspricht den höchsten Anforderungen an Steue-

rung und Schutz (siehe Einzelheiten Seite 3.1/5). Die Steuereinheiten sind verdrahtungslos und werkzeuglos austauschbar. Sie verfügen überbreite Einstellbereiche (Dynamik 4) und haben eine geringe Wärmeabstrahlung.

Optionen für den SteuerteilDie Funktionen des Motorabgangs können durch Applikations- und Funktionsmodule erweitert werden.Applikationsmodule

Sie werden in Verbindung mit einer Steuereinheit Erweitert eingesetzt.b Alarm thermische Überlast (LUF W10),b Anzeige thermischer Fehler und manuelle Rückstellung (LUF DH11),b Anzeige thermischer Fehler und autom. oder dezentrale Rückstellung (LUF DA01, LUF DA10),b Anzeige der Motorlast (LUF V). Dieses Modul kann auch in Verbindung mit einer Steuerein-

heit Multifunktion eingesetzt werden.Alle mit diesen Modulen verarbeiteten Informationen sind über Hilfskontakte zugänglich.Kommunikationsmodule

Die verarbeiteten Informationen werden ausgetauscht:b über eine parallele Schnittstelle:v Modul Parallelverdrahtung (LUF C00),b über einen seriellen Bus:v Modul AS-Interface (ASILUF C5),v Modul Modbus (LUL C031 und LUL C032).

Sie sind in Verbindung mit einer Steuereinheit c 24 V einzusetzen und benötigen eine Betätigungsspannung c 24 V. Durch den Einsatz von Gateway-Modulen (LUFP) ist der Anschluß an andere Protokolle möglich, wie z.B. FIPIO, Profibus-DP und DeviceNet. Eine weitere Option ist der Feldbuskoppler ADVANTYS STB.Module mit zusätzlichen Hilfsschaltern (LUFN)

3 Ausführungen: 2 „S”, 1 „S” + 1 „Ö” oder 2 „Ö”.Meldekontakte

Sie übermitteln folgende Informationen: Bereit und Fehler.

Optionen für den LeistungsteilWendeblock

Er erweitert ein Grundgerät mit 1 Drehrichtung in ein Grundgerät mit 2 Drehrichtungen.Der Wendeblock (LU2M) wird direkt unter das Grundgerät montiert, wodurch die Breite des Ge-rätes (45 mm) unverändert bleibt. Der Wendeblock (LU6M) kann auch separat vom Grundgerätaufgestellt werden.Is-Begrenzer/Trennerblock LUA LB

Dieser Block wird direkt auf das Grundgerät gesteckt. Er ermöglicht die Erhöhung des Aus-schaltvermögens auf 130 kA bei 400 V.

InstallationstoolsAbnehmbare Klemmenleisten

Die Klemmenleisten des Steuerteils sind abnehmbar. Sie ermöglichen die Vorbereitung der Ver-drahtung außerhalb der Anlage oder den verdrahtungsfreien Austausch von Geräten.Verdrahtungskit Spule

Mit dem umfangreichen Verdrahtungszubehör können Verbindungen durch einfaches Aufstek-ken hergestellt werden, wie z.B. Anschluß der Steuerklemmen des Wendeblocks.(1) Einsetzbar für ohmsche und induktive Lasten. Das Schalten von Gleichstromlasten oder von

kapazitiven Lasten ist nicht möglich.

6

5

7

1

2

3

4

8

5212

88

1

2

3

3

3

4

5

6

7

8

3.1/3

3

3.1

Beschreibung Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U mit Steuereinheit Standard

GrundgerätLUB oder LU2B

Motor 3phasigKlasse 10

Zustände und Steuerbefehle über den Bus

Kommunikations-modul ModbusLUL C031 und LUL C032

Steuereinheit StandardLUCA

Kommunikations-modul AS-InterfaceASILUF C5

Hilfsschalter-ModulLUF N

Modul Parallel-verdrahtungLUF C00

MeldekontakteLUA1

Paralleler Bus Serieller Bus

Zustände

Zustände

bbbb Schutz gegen Phasenausfall und Phasenunsymmetrie bbbb Schutz gegen Isolationsfehler (nur Materialschutz)bbbb Manuelle Rückstellung

5207

26

3.1/4

3

3.1

Beschreibung Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U mit Steuereinheit Erweitert

Motor 3phasigKlasse 10

Motor 3phasigKlasse 20

Motor 1phasig Klasse 10

AnzeigethermischerFehler und manuelleRückstellung

AnzeigethermischerFehler und automatischeRückstellung

Alarm Anzeige der Motorlast(analog)

Zustände und Steuerbefehle über den Bus

bbbb Anzeigethermischer Fehler und manuelle, dezentrale oder automatischeRückstellung

bbbb Alarmbbbb Anzeige der

Motorlast

Hilfsschalter-ModulLUF N

Applikations-modulLUF DH11

Applikations-modulLUF DA01 und LUF DA10

Applikations-modulLUF W10

Applikations-modulLUF V

GrundgerätLUB oder LU2B

SteuereinheitErweitert LUCB

SteuereinheitErweitert LUCD

SteuereinheitErweitert LUCC

bbbb Schutz gegen Phasenausfall und Phasenunsymmetrie bbbb Schutz gegen Isolationsfehler (nur Materialschutz)bbbb Manuelle Rückstellung (dezentral oder automatisch bei Einsatz eines

Applikationsmoduls)

Kommuni-kationsmodulModbusLUL C031und LUL C032

MeldekontakteLUA1

Paralleler Bus Serieller Bus

Zustände

Kommuni-kationsmodulAS-InterfaceASILUF C5

Modul Parallel-verdrahtungLUF C00

Zustände

5338

42

3.1/5

3

3.1

Beschreibung Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U mit Steuereinheit Multifunktion

bbbb Schutz gegen Phasenausfall und Phasenunsymmetrie bbbb Schutz gegen Isolationsfehler (nur Materialschutz)bbbb Rückstellung parametrierbar: manuell oder automatischbbbb Voralarm der Schutzfunktionen bbbb Anzeige frontseitig oder dezentral über ein Bedienterminal am Port Modbus RS 485bbbb Funktion Historiebbbb Funktion Überwachung: Anzeige der wichtigsten Motorparameter auf der

Frontseite der Steuereinheit oder dezentral über ein Bedienterminalbbbb Anzeige der Fehlerbbbb Überlastmoment, Leerlauf

Motor 1phasig oder 3phasigKlasse 5, 10, 15, 20, 25, 30

Anzeige der Motorlast(analog)

Zustände und Steuerbefehle über den Bus

DezentraleParametrierungund Abfrage aller Funktionen

GrundgerätLUB oder LU2B

Steuereinheit MultifunktionLUCM

Applikations-modulLUF V

Kommuni-kationsmodulAS-InterfaceASILUF C5

Hilfsschalter-ModulLUF N

MeldekontakteLUA1

Kommuni-kationsmodulModbusLUL C031und LUL C032

Modul Parallel-verdrahtungLUF C00

Zustände

Paralleler Bus Serieller Bus

Zustände

5653

97

3.1/6

3

3.1

Schnellauswahl Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UGrundgeräte mit 1 Drehrichtung, Direktstarter

Ein kompletter Motorabgang besteht aus einem Grundgerät (LUB…) und einer steckbaren Steuereinheit (LUC…). Optionell können weitereHilfsschaltermodule Schütz (LUF N…) und Hilfsschaltermodule Motorschutzschalter (LUA1 C…) hinzugefügt werden.

Grundgerät Steuereinheit24 V DC

Max.Bemessungs-leistungenkW bei 400 V

Bestell-Nr. S Ö Bestell-Nr. Einstell-bereich

Abmessungen

A0,18 LUB 12 1 1

+

LUCA X6BL 0,15-0,6

0,37 LUB 12 1 1 LUCA 1XBL 0,35-1,4

2,2 LUB 12 1 1 LUCA 05BL 1,25-5

5,5 LUB 12 1 1 LUCA 12BL 3-12

11 LUB 32 1 1 LUCA 18BL 4,5-18

15 LUB 32 1 1 LUCA 32BL 8-32

Grundgerät Steuereinheit110-240 V AC/DC

Max.Bemessungs-leistungenkW bei 400 V

Bestell-Nr. S Ö Bestell-Nr. Einstell-bereich

Schaltplan

A0,18 LUB 12 1 1

+

LUCA X6FU 0,15-0,6

0,37 LUB 12 1 1 LUCA 1XFU 0,35-1,4

2,2 LUB 12 1 1 LUCA 05FU 1,25-5

5,5 LUB 12 1 1 LUCA 12FU 3-12

11 LUB 32 1 1 LUCA 18FU 4,5-18

15 LUB 32 1 1 LUCA 32FU 8-32

Hilfsschaltermodule SchützBestell-Nr. S Ö Anschlußbezeichnung

LUF N11 LUF N20 LUF N02LUF N11 1 1

LUF N20 2 0

LUF N02 0 2

Hilfsschaltermodule MotorschutzschalterBestell-Nr. Fehlermeldung Wahlschalter „Bereit“ Anschlußbezeichnung

LUA1 C11 LUA1 C20LUA1 C11 1 Ö 1 S

LUA1 C20 1 S 1 S

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/37

(1) max. mit Funktionsmodul

126

135 (1)

73

30 Ø4

163

154

45

13/N

O14

/NO

21/N

C22

/NC

2/T

1

4/T

2

6/T

3

A1

A2

1/L1

3/L2

5/L3

Steuereinheit

33/NO 34/NO

43/NO 44/NO

31/NC 32/NC

41/NC 42/NC31/NC 32/NC

43/NO 44/NO

17/NO 18/NO

95/NC 96/NC

17/NO 18/NO

97/NO 98/NO

3.1/7

3

3.1

Schnellauswahl Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UGrundgeräte mit 2 Drehrichtungen, Wendestarter

Ein kompletter Motorabgang besteht aus einem Grundgerät (LU2B…) und einer steckbaren Steuereinheit (LUC…). Optionell können weitereHilfsschaltermodule Schütz (LUF N…) und Hilfsschaltermodule Motorschutzschalter (LUA1 C…) hinzugefügt werden.

Grundgerät24 V DC

Steuereinheit24 V DC

Max.Bemessungs-leistungenkW bei 400 V

Bestell-Nr. S Ö Bestell-Nr. Einstell-bereich

Abmessungen

A0,18 LU2B 12BL 1 1

+

LUCA X6BL 0,15-0,6

0,37 LU2B 12BL 1 1 LUCA 1XBL 0,35-1,4

2,2 LU2B 12BL 1 1 LUCA 05BL 1,25-5

5,5 LU2B 12BL 1 1 LUCA 12BL 3-12

11 LU2B 32BL 1 1 LUCA 18BL 4,5-18

15 LU2B 32BL 1 1 LUCA 32BL 8-32

Grundgerät110-240 V AC/DC

Steuereinheit110-240 V AC/DC

Max.Bemessungs-leistungenkW bei 400 V

Bestell-Nr. S Ö Bestell-Nr. Einstell-bereich

Schaltplan

A0,18 LU2B 12FU 1 1

+

LUCA X6FU 0,15-0,6

0,37 LU2B 12FU 1 1 LUCA 1XFU 0,35-1,4

2,2 LU2B 12FU 1 1 LUCA 05FU 1,25-5

5,5 LU2B 12FU 1 1 LUCA 12FU 3-12

11 LU2B 32FU 1 1 LUCA 18FU 4,5-18

15 LU2B 32FU 1 1 LUCA 32FU 8-32

Hilfsschaltermodule SchützBestell-Nr. S Ö Anschlußbezeichnung

LUF N11 LUF N20 LUF N02LUF N11 1 1

LUF N20 2 0

LUF N02 0 2

Hilfsschaltermodule MotorschutzschalterBestell-Nr. Fehlermeldung Wahlschalter „Bereit“ Anschlußbezeichnung

LUA1 C11 LUA1 C20LUA1 C11 1 Ö 1 S

LUA1 C20 1 S 1 S

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/37

33/NO 34/NO

43/NO 44/NO

31/NC 32/NC

41/NC 42/NC

17/NO 18/NO

95/NC 96/NC

17/NO 18/NO

97/NO 98/NO

120/

125

224

45

233

30 Ø4126

(1) max. mit Funktionsmodul

135 (1)

84 8281

2/T

1

4/T

2

6/T

3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

A3

B3

A1

B1

A2

1/L1

3/L2

5/L3

Steuereinheit

Verdrahtungskit

Wendeblock

31/NC 32/NC

43/NO 44/NO

3.1/8

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UGrundgeräte mit 1 Drehrichtung

Die Geräte stehen hinsichtlich der Steueranschlüsse in 2 Versionen zur Verfügung:b Mit Schraubklemmen: steckbare Klemmenleiste.b Ohne Steuerstromklemmen. Diese Version ermöglicht die Erstellung der Ver-

drahtung im voraus. Sie wird bei Einsatz eines Kommunikationsmoduls empfoh-len, da sie die Verwendung eines Verdrahtungskits Spule ermöglicht oder bei derMontage eines Wendeblocks durch den Anwender.

Grundgeräte für 1 Drehrichtung (1)

Diese Grundgeräte beeinhalten 1 Hilfsschalter „S” (13-14) und 1 „Ö” (21-22) für dieAnzeige des Schützzustandes.

Ein interner Kontakt des Grundgerätes ermöglicht das Abschalten der Versorgungs-spannung der Steuereinheit, wenn sich der Wahlschalter nicht mehr auf Position ONbefindet.

Die Grundgeräte sind immer in Verbindung mit einer Steuereinheit einzusetzen (siehe Seiten 3.1/10…3.1/12).

Anschluß Gerätegröße Bestell-Nr. Gew.Leistungsteil Steuerteil ≤ 440 V 500 V 690 V

A A A kgMit Schraubklemmen 12 12 9 LUB 12 0,900

32 23 21 (3) LUB 32 0,900

Ohne Steuerklemmen 12 12 9 LUB 120 0,865

32 23 21 (3) LUB 320 0,865

(1) Betriebskurzschlußausschaltvermögen Ics siehe nachfolgende Tabelle.Bei höheren Werten sind Limiter einzusetzen, siehe Seite 3.1/11.

Volt 230 440 500 690 (2)kA 50 50 10 4(2) Bei 690 V sind Phasentrenner LU9 SP0 einzusetzen, siehe Seite 3.1/11(3) 25 A bei reduzierter elektrischer Lebensdauer.

LUB p2

5207

39

LUB p20

5613

30

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/35

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/9

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UGrundgeräte mit 2 Drehrichtungen, Wendestarter

Die Geräte stehen hinsichtlich der Steueranschlüsse in 2 Versionen zur Verfügung:b Mit Schraubklemmen: steckbare Klemmenleiste.b Ohne Steuerstromklemmen. Diese Version ermöglicht die Erstellung der Ver-

drahtung im voraus. Sie wird bei Einsatz eines Kommunikationsmoduls empfoh-len, da sie die Verwendung eines Verdrahtungskits Spule ermöglicht.

Grundgeräte mit 2 Drehrichtungen (werkseitig montiert)Die Grundgeräte beinhalten 1 Hilfsschalter „W” mit gemeinsamem Anschlußpunkt (81-82-84) für die Anzeige von Drehrichtung 1 oder Drehrichtung 2.

Anschluß Gerätegröße Bestell-Nr.ergänzen mit (1)

Gew.Leistungsteil Steuerteil ≤ 440 V 500 V 690 V

A A A kgMit Schraubklemmen 12 12 9 LU2B 12pppppppp 1,270

32 23 21 (2) LU2B 32pppppppp 1,270

Ohne Klemmen 12 12 9 LU2B A0pppppppp 1,270

32 23 21(2) LU2B B0pppppppp 1,250

Grundgeräte mit 2 Drehrichtungen (anwenderseitig montiert)Es ist ein Wendeblock vorzugsweise in Verbindung mit einem Grundgerät mit 1 Dreh-richtung ohne Anschlußklemmen einzusetzen, um einen Motorabgang mit 2 Drehrich-tungen zu realisieren. Die integrierten Hilfsschalter „S” (13-14) und „Ö” (21-22) werdenfür die elektrische Verriegelung zwischen Wendeblock und Grundgerät verwendet undsind somit nicht mehr frei verfügbar.

Wendeblock 32 A Anschluß Bestell-Nr.ergänzen mit (1)

Gew.kgLeistungsteil Steuerteil

Für Direktmontage an das Grundgerät

Schraub-klemmen

OhneKlemmen

LU2M B0pppppppp 0,400

Für separaten Aufbau(Schraub- oder Schnellbefestigung)

Schraub-klemmen

OhneKlemmen

LU6M B0pppppppp 0,425

ZubehörBeschrei-bung

Verwendung Bestell-Nr. Gew.kg

Klemmen-leisteSteuerteil

GrundgerätLU2B A0ppLU2B B0pp

LU9 M1 0,025

WendeblockLU2M B0ppLU6M B0ppWendeblock LU6M B0pp LU9M R1 0,030

Verdrahtungskit SpuleBeschreibung Bestell-Nr. Gew.

kgVerdrahtungsstecker (3) LU9M R1C 0,035

(1) Die Betätigungsspannung entspricht der der Steuereinheit.Betätigungsspannungen Uc, z.B. LU2B32FU:

Volt 24 48…72 110…240c BL – –a B – –c oder a – ES (4) FU (5)(2) 25 A bei reduzierter elektrischer Lebensdauer.(3) Für die Steuerstromverdrahtung zwischen Grundgerät und einem Wendeblock für Direktmon-

tage.(4) c: 48…72 V, a: 48 V.(5) c: 110…220 V, a: 110...240 V.

LU2B p2

5612

70

LU9 M1

LU2M B0pp

LU9M R1

LU9M R1C

LU6M B0pp

LU9M R1

LU9 M1

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/35

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/10

3

3.1

Auswahl Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell USteuereinheiten

FunktionsdatenSteuereinheiten Standard Erweitert Multifunktion

LUCA LUCB LUCC LUCD LUCMSchutz gegen thermische ÜberlastSchutz gegen Überströme (Steuereinheit) 14,2 x Einstellstrom 3…17 x EinstellstromSchutz gegen Kurzschlüsse (Grundgerät) 14,2 x Maximalstrom (12/32 A)Schutz gegen PhasenausfallSchutz gegen PhasenunsymmetrieSchutz gegen Isolationsfehler (nur Materialschutz)Auslöseklasse 10 10 20 5…30Motor 3phasig 1phasig 3phasig 1phasig und 3phasigFunktion Test thermische ÜberlastÜberlastmomentLeerlaufSchweranlaufRückstellung Manuell Parametrierbar

Automatisch oderFernreset

Mit Applikationsmodul oder parametrierbar über den Bus mit Kommunikationsmodul(siehe unten)

ParametrierbarParametrierbar über den Bus mit Kommunikationsmodul(siehe unten)

Alarme Thermischer Alarm mit Applikationsmodul oder Kommunikationsmodul(siehe unten)

Für jeden Fehler möglich. Anzeige auf der Frontseite der Steuereinheit, über Bedienterminal, über PC oder PDA (1)Über die Kommunikation, zur Auswertung dieser Alarme über einen Bus (siehe unten)

Funktion Historie Protokoll der: 5 letzten Auslösungen, Anzahl Anlaßvorgänge,Anzahl Auslösungen,Anzahl Betriebsstunden

Funktion Überwachung Anzeige der wichtigsten Motor-parameter auf der Frontseite der Steuereinheit, über Bedienterminal, über PC oder PDA (1)

Mit Applikationsmodul (2)

Thermischer Alarm Mit Modul LUF WAnzeige thermischer Fehler und manuelle Rückstellung Mit Modul LUF DH11Fehleranzeige und automatische oder Fernreset Mit Modul LUF DA01 und LUF DA10Anzeige der Motorlast (analog) Mit Modul LUF V

Mit Kommunikationsmodul oder über den Modbus-Port der Steuereinheit LUCM (2)

Anlasserzustände (Bereit, In Betrieb, Störung) Mit jedem KommunikationsmodulModus der Rückstellung Parametrierbar über den BusAlarme Mit Modul Modbus LUL C031 und LUL

C032 (nur thermischer Alarm)Mit Modul Modbus LUL C031 und LUL C032 und dem Modbus-Port der Steuereinheit (Alarm für jeden Fehler möglich)

Fernreset über den BusAnzeige der Motorlast Differenzierte FehleranzeigeFernparametrierung und -abfrage aller Funktionen Mit Modul Modbus LUL C031 und

LUL C032 und dem Modbus-Port der Steuereinheit.

Funktion HistorieFunktion Überwachung

Funktion integriert Funktion mit Zusatzmodul realisierbar

(1) PDA: Personal Digital Assistant(2) Mögliche Montage: 1 Applikationsmodul oder 1 Kommunikationsmodul

3.1/11

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell USteuereinheiten Standard und Erweitert

Beschreibung1 Griff zum Herausziehen und zum Verriegeln2 Test-Taste (nur bei Steuereinheit Erweitert)3 Einstellung von lr4 Verriegelung der Einstellungen durch Plombieren der transparenten Abdeckung5 Plombierung des Griffes

Steuereinheiten StandardMaximale Bemessungs-leistungen der Drehstrom-motoren 50/60 Hz

Einstell-bereich

Aufrasten auf Grundgerät

Bestell-Nr.(ergänzen mit) (1)

Gew.

400/415 V 500 V 690 VkW kW kW A A kg

0,09 – – 0,15…0,6 12 und 32 LUCA X6pppppppp 0,1350,25 – – 0,35…1,4 12 und 32 LUCA 1Xpppppppp 0,1351,5 2,2 3 1,25…5 12 und 32 LUCA 05pppppppp 0,1355,5 5,5 9 3…12 12 und 32 LUCA 12pppppppp 0,1357,5 9 15 4,5…18 32 LUCA 18pppppppp 0,13515 15 18,5 8…32 32 LUCA 32pppppppp 0,135

Steuereinheiten ErweitertDurch Betätigen der Test-Taste wird eine Auslösung der thermischen Überlast simu-liert.Klasse 10 für 3phasige Motoren

0,09 – – 0,15…0,6 12 und 32 LUCB X6pppppppp 0,1400,25 – – 0,35…1,4 12 und 32 LUCB 1Xpppppppp 0,1401,5 2,2 3 1,25…5 12 und 32 LUCB 05pppppppp 0,1405,5 5,5 9 3…12 12 und 32 LUCB 12pppppppp 0,1407,5 9 15 4,5…18 32 LUCB 18pppppppp 0,14015 15 18,5 8…32 32 LUCB 32pppppppp 0,140

Klasse 10 für 1phasige Motoren– – – 0,15…0,6 12 und 32 LUCC X6pppppppp 0,1400,09 – – 0,35…1,4 12 und 32 LUCC 1Xpppppppp 0,1400,55 – – 1,25…5 12 und 32 LUCC 05pppppppp 0,1402,2 – – 3…12 12 und 32 LUCC 12pppppppp 0,1404 – – 4,5…18 32 LUCC 18pppppppp 0,1407,5 – – 8…32 32 LUCC 32pppppppp 0,140

Klasse 20 für 3phasige Motoren0,09 – – 0,15…0,6 12 und 32 LUCD X6pppppppp 0,1400,25 – – 0,35…1,4 12 und 32 LUCD 1Xpppppppp 0,1401,5 2,2 3 1,25…5 12 und 32 LUCD 05pppppppp 0,1405,5 5,5 9 3…12 12 und 32 LUCD 12pppppppp 0,1407,5 9 15 4,5…18 32 LUCD 18pppppppp 0,14015 15 18,5 8…32 32 LUCD 32pppppppp 0,140

(1) Betätigungsspannungen Uc (Bestell-Nr. mit den Spannungskennzeichen ergänzen)z.B. LUCA 05BL

Volt 24 48…72 110…240c BL (2) – –a B – –c oder a – ES (3) FU (4)(2) Steuerspannung bei Verwendung von Kommunikationsmodulen(3) c: 48…72 V, a: 48 V(4) c: 110…220 V, a: 110…240 V

5

1

2

34

5306

55

LUB p2

5207

35

LUCA pppp

LUB p2

5207

36

LUCB pppp

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/35

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/12

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell USteuereinheiten Multifunktion

Beschreibung1 Griff zum Herausziehen und zum Verriegeln2 Integriertes Display (2 Zeilen mit je 12 Zeichen)3 Tastatur mit 4 Tasten4 Hilfsversorgungsspannung c 24 V5 Kommunikations-Port Modbus RS485. Anschluß mit RJ45-Stecker6 Plombierung des GriffesDisplay 2 und Tastatur 3 ermöglichen:b Im Modus Konfiguration: lokale Konfigurierung der Alarme und Schutzfunktionen.b Im Modus Betrieb: Anzeige der Parameterwerte und der Ereignisse.Der Kommunikations-Port Modbus 5 dient zum Anschluß eines:b Bedienterminals,b PC,b Personnal Digital Assistant (PDA).

Steuereinheiten MultifunktionParametrierung, Eingabe der Parameter und Abfrage der Historie erfolgen:b frontseitig über das integrierte Display und die Tastatur, b über ein Bedienterminal,b über einen PC oder ein PDA mit der Software PowerSuite,b dezentral über den Kommunikationsbus Modbus.Zur Parametrierung des Gerätes vor dem Einsatz über die Tastatur ist eine Hilfsspan-nungsversorgung c 24 V erforderlich.Maximale Bemessungs-leistungen der Drehstrom-motoren 50/60 Hz

Einstell-bereich

Aufrasten auf Grundgerät

Bestell-Nr.(1)

Gew.

400/415 V 500 V 690 VkW kW kW A A kg

0,09 – – 0,15…0,6 12 und 32 LUCM X6BL 0,1750,25 – – 0,35…1,4 12 und 32 LUCM 1XBL 0,1751,5 2,2 3 1,25…5 12 und 32 LUCM 05BL 0,1755,5 5,5 9 3…12 12 und 32 LUCM 12BL 0,1757,5 9 15 4,5…18 32 LUCM 18BL 0,17515 15 18,5 8…32 32 LUCM 32BL 0,175

Technische Dokumentation TeSys Modell U (2)

Ausführung Sprache Bestell-Nr. Gew.kg

Auf CD-ROM Mehrsprachig (3) LU9 CD1 0,022

BedienterminalDas Kompaktterminal Magelis ermöglicht die Eingabe und Änderung der Parameterder Steuereinheit Multifunktion LUCM. Es wird voreingestellt geliefert und stellt den Dialog mit 8 Motorabgängen Modell Usicher (Protokoll Modbus, Applikationsseite und Alarmseite geladen). Die Verwaltung der Alarme und der Fehler des Motorabgangs ist prioritär.Sprache Anzeige Versorgungs-

spannungBestell-Nr. Gew.

kgMehrsprachig (3) 4 Zeilen mit

je 20 Zeichenc 24 V XBT NU400 0,150

Anschlußkabel (4)

Funktion Länge Ausführung Bestell-Nr. Gew.kg

Für die Verbindung zwischen Bedienterminal XBT NU400 und Steuereinheit Multifunktion

2,5 m Buchse SUB-D,25polig – RJ45

XBT Z938 0,200

(1) Eingangsspannung c 24 V mit einer maximalen Restwelligkeit von ± 10 %.(2) Die CD-ROM enthält die Bedienanleitungen der Kommunikationsmodule AS-i und Modbus,

der Steuereinheiten Multifunktion und der Gateway-Module, sowie die Software für die Pa-rametrierung der Gateway-Module.

(3) Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch.(4) Wird ein Bedienterminal für mehrere Steuereinheiten verwendet, kann dieses Kabel an ein An-

schlußmodul Modbus oder an T-Abzweigmodule angeschlossen werden (siehe Seite 3.1/ 27).

6

1

2

3

5

4

5306

5652

0737

XBT NU400

5213

35

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/35

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

LUB p2 LUCM ppBL

3.1/13

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UApplikationsmodule

ApplikationsmoduleAusgang Verwendung Bestell-Nr. Gew.

kg

Anzeige thermischer Fehler und manuelle RückstellungDas Modul LUF DH11 unterscheidet zwischen einem Fehler aufgrund von Kurz-schluß und einem Fehler aufgrund thermischer Überlast. Ein Kurzschluß kann überdie Hilfskontakte LUA1 C angezeigt werden.Das Modul enthält zwei Hilfsschalter für die Signalisierung des thermischen Fehlerssowie frontseitig eine LED.Die Rückstellung des Motorabgangs erfolgt durch den Bediener über den Wahl-schalter des Grundgeräts. Das Modul kann nur mit einer Steuereinheit Erweitert ein-gesetzt werden und benötigt eine externe Spannungsversorgung a/c 24…240 V.

1 „S” + 1 „Ö” a oder c 24…250 V LUF DH11 0,060

Anzeige thermischer Fehler und automatische oder dezentrale RückstellungDiese Module unterscheiden zwischen einem Fehler aufgrund von Kurzschluß undeinem Fehler aufgrund thermischer Überlast. Ein Kurzschluß kann über die Hilfskon-takte LUA1 C angezeigt werden.Die Module enthalten einen Hilfsschalter für die Signalisierung des thermischen Feh-lers sowie frontseitig eine LED. Ein zweiter Hilfsschalter (Klemmen Z1-Z2) muß inReihe mit Klemme A1 des Motorabgangs verdrahtet werden. Diese Verdrahtung er-möglicht bei Auftreten eines thermischen Fehlers das Anhalten des Motors. DerWahlschalter des Grundgeräts bleibt in diesem Fall auf Position „Bereit” .Die Rückstellund des Motorabgangs erfolgt nach einer Abkühlungszeit des Motorsautomatisch, wenn eine Drahtbrücke die Klemmen X1-X2 verbindet oder dezentralüber einen potentialfreien Schließer (Taster), der an den Klemmen X1-X2 ange-schlossen ist.

Diese Module können nur mit einer Steuereinheit Erweitert eingesetzt werden undbenötigen eine externe Spannungsversorgung a/c 24…240 V.

Anm.: Die Klemmen X1-X2 sind von der Versorgung des Anzeigemoduls nicht galvanisch ge-trennt.1 „Ö” a oder c 24…250 V LUF DA01 0,0551 „S” a oder c 24…250 V LUF DA10 0,055

Alarm thermische ÜberlastDieses Modul verhindert durch Voralarm Auslösungen aufgrund von Überlast undstellt dadurch den kontinuierlichen Betrieb sicher.Die thermische Überlast wird vor der Auslösung angezeigt, sobald der thermischeZustand den Schwellwert von 105 % (Hysterese = 5 %) überschreitet.Die Signalisierung ist frontseitig über eine LED am Modul möglich oder extern übereinen Relaisausgang „S”.Das Modul kann nur mit einer Steuereinheit Erweitert eingesetzt werden, über diees auch versorgt wird.

1 „S” a oder c 24…250 V LUF W10 0,055

Anzeige der MotorlastDieses Modul liefert ein Signal, das den Zustand der Motorlast darstellt (Imittel/Ir).b Imittel = mittlerer Wert der Effektivströme in den 3 Phasen,b Ir = Wert des Einstellstroms.Der Wert des Signals (4-20 mA) entspricht einem Lastzustand von 0…200 % (von0…300 % bei einer 1phasigen Last).Das Modul kann mit einer Steuereinheit Erweitert oder Multifunktion eingesetztwerden.Das Modul LUF V2 benötigt eine externe Spannungsversorgung c 24 V.

4 - 20 mA – LUF V2 0,050LUF V2

LUF W10

LUF DApp

LUF DH11

12

3

100

200%

20 mA4 12 mA

1 2,2 kW2 4 kW3 7,5 kW

Technische Daten: Seiten 3.1/34…3.1/35

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

LUB p2 + LUCB pppp

3.1/14

3

3.1

Beschreibung,Bestelldaten

Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UHilfsschaltermodule

HilfsschalterzustandGerätezustand Stellung

des Wahl-schalters

Front-seitigeAnzeige

Zustandder „S”-Kontakte

Zustandder „Ö”-Kontakte

Alle Fehler der „S”-Kontakte

Alle Fehler der „Ö”-Kontakte

Gerät bereit „S”

Bestell-Nr. der HilfsschaltermoduleKlemmenkennzeichnung

– – imGrundgerät13-14

imGrundgerät21-22

LUA1 C2097-98

– LUA1 C2017-18

– – LUF N11 43-44

LUF N11 31-32

– LUA1 C11 95-96

LUA1 C1117-18

– – LUF N20 33-3443-44

LUF N02 31-3241-42

– – –

Außer Betrieb 0

Betriebsbereit 0

EIN (Motor läuft) 1

Kurzschlußauslösung I>>

Überlastauslösung Modus Manuelle Rückstellung 0

Modus Automatische Rückstellung bei thermischem Fehler

0

Modus Fernrückstellung bei thermischem Fehler

0

Hilfsschalter „S” geschlossen. Hilfsschalter „Ö” geöffnet

Bestelldaten

OFF

TRIP

TRIP

Hilfsschaltermodule (Motorschutzschalter)Ausführung undMeldefunktion

Anschluß Bestell-Nr. Gew.kg

1 Hilfsschalter „Ö” (95-96): Fehlermeldung und 1 Hilfsschalter „S” (17-18):Wahlschalter auf Position „Bereit”

Schraub-klemmen

LUA1 C11 0,030

1 Hilfsschalter „S” (97-98): Fehlermeldung und 1 Hilfsschalter „S” (17-18):Wahlschalter auf Position „Bereit”

Schraub-klemmen

LUA1 C20 0,030

Hilfsschaltermodule (Schütz)Module mit 2 Hilfsschaltern zur Anzeige des Zustands der HauptpoleEinsatz: a oder c 24…250 V, Ith: 5 A Beschreibung Bestell-Nr. Gew.

kg

2 Hilfsschalter „S” (33-34 und 43-44) LUF N20 0,050

1 Hilfsschalter „Ö” (31-32) + 1 Hilfsschalter „S” (43-44) LUF N11 0,050

2 Hilfsschalter „Ö” (31-32 und 41-42) LUF N02 0,050

PhasentrennerDer Einsatz eines Phasentrenners LU9 SP0 ist obligatorisch bei:b Realisierung eines Anlassers nach UL 508 Typ E (Self Protected Starter).

Ohne Phasentrenner ist der Motorabgang zugelassen nach UL 508.b Einsatz des Motorabgangs bei einer Betriebsspannung 690 V.Beschreibung Abb. Verwendung Montage Bestell-Nr. Gew.

kgPhasen-trenner

9 LUB od. LU2BLUA LB1

Direkt an KlemmenL1, L2, L3

LU9 SP0 0,030

LUF Npp

LUA1 Cpp

5615

21_1

Technische Daten:Seite 3.1/36

Schaltpläne:Seite 3.1/51

95615

24

3.1/15

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell USammelschienensysteme, Limiter, Zubehör

(1) Die Bemessungsstoßstromfestigkeit der Abgreifeinheiten AK5 PCpp beträgt 6 kA. In Verbindung mit den Grundgeräten LUBpp darf der unbeeinflußte Kurzschlußstrom maximal 7 kA betragen.

(2) Lieferung in Verpackungs-Einheiten: 100 Stück.(3) Der Befestigungsbausatz enthält eine Achsverlängerung (maximale Tiefe 508 mm).

Bei Einsatz in Verbindung mit einem Grundgerät für 2 Drehrichtungen muß der Wendeblock LU6 M eingesetzt werden.

Sammelschienensysteme bis 63 ABeschreibung Verwendung Abstand

mmAbb. Verp.-

EinheitBestell-Nr. Gew.

kgDrehstrom-sammelschienen-system 63 A

2 Abgangs-stellen

45 2 1 GV2 G245 0,03654 – 1 GV2 G254 0,038

3 Abgangs-stellen

45 – 1 GV2 G345 0,05854 – 1 GV2 G354 0,060

4 Abgangs-stellen

45 1 1 GV2 G445 0,07754 – 1 GV2 G454 0,085

5 Abgangs-stellen

54 – 1 GV2 G554 0,100

Endab-deckung

Für nicht be-legten Abgang

– 4 5 GV1 G10 0,005

Anschlußblock f. Einspeisung von 1 oder mehreren Systemen

Anschlußvon oben

– 3 1 GV1 G09 0,040

Sammelschienensystem bis 160 ADas Sammelschienensystem kann auf eine beliebige Unterlage geschraubt werden.Sammelschienensystem 3polig: 3 Phasen + N oder 3 Phasen + GemeinsamerAnzahlAbgangsstellen(Abstand 18 mm)

Abb. Längemm

Montage im Schalt-schrank der Breite mm

Bestell-Nr. Gew.

kg18 5 452 800 AK5 JB144 0,900

Steckbare Abgreifeinheiten 3phasigBelegte Modul-zahl auf dem Schienensystem

Bemes-sungs-strom

Abb. Kabel-länge

Verp.-Einheit

Bestell-Nr. (1) Gew.

kg2 16 6 200 6 AK5 PC13 0,040

32 6 250 6 AK5 PC33 0,0451000 6 AK5 PC33L 0,060

Limiter und ZubehörVerwendung Abb. Ausschalt-

vermögen IqMontage Bestell-Nr. Gew.

≤ 440 V 500 V 690 VkA kA kA kg

Limiter / Trenner-block

7 + 10 130 105 70 Direkt amGrundgerät

LUA LB1 0,310

Limiter 8 130 70 20 Separater Aufbau LA9 LB920 0,320Patrone f. Limiter 10 – – – Limiter/Trennerblock LUA LF1 0,135Träger für Steckzeichen

– – – Grundgerät, Wende-block, Verteilermodul Parallelverdrahtung

LAD 90 (2) 0,001

TürmontageBeschreibung Abb. Bestell-Nr. Gew.

kgBefestigungsbausatz (3) 11 + 12 LU9 AP00 0,490Schwarzer Griff auf blauem Schild, IP 54 13 LU9 AP11 0,150Roter Griff auf gelbem Schild, IP 54 13 LU9 AP12 0,150

Adapter für SammelschienensystemAdapter für 60 mm Sammelschienensysteme für Direkt- und Wendestarter, mit Leitungen AWG10 = 6 mm2 auf Anfrage.

5 6

7

8

10

12

11

13

3

8 14 2

5614

2553

3845

5338

4453

3843

8108

94

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

3.1/16

3

3.1

Die Dialogtools PowerSuite für PC sind für die bedienerfreundliche Anwendung fol-gender Motorsteuergeräte der Marke Telemecanique bestimmt:b Frequenzumrichter Altivar,b Sanftanlasser Altistart,b Motorabgänge TeSys Modell U.Sie integrieren eine Vielzahl von Funktionen für die verschiedenen Phasen der An-wendungen, wie z.B.:b Vorbereitung der Konfigurationen,b Inbetriebnahme,b Wartung.Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme- und Wartungsphasen ermöglichen die Dia-logtools PowerSuite die kabellose Kommunikation mittels Bluetooth®.

Die Dialogtools PowerSuite können für die Erstellung der Gerätekonfiguration auto-nom eingesetzt werden. Die erstellte Konfiguration kann gespeichert, ausgedrucktund in ein Office-Programm exportiert werden.

PowerSuite ermöglicht außerdem das Konvertieren einer Konfiguration:b eines Umrichters Altivar 28 in die eines Umrichters Altivar 31,b eines Umrichters Altivar 38 in die eines Umrichters Altivar 61,b eines Umrichters Altivar 58 oder Altivar 58F in die eines Umrichters Altivar 71.

Ist das Gerät an einen PC angeschlossen, kann PowerSuite eingesetzt werden für:b Übertragung der erstellten Konfiguration,b Einstellung,b Überwachung. Diese Möglichkeit wurde um neue Funktionen erweitert, wie z.B.:v Funktion Oszilloskop,v Funktions Schnelles Oszilloskop (minimale Zeitbasis 2 ms),v Anzeige der Kommunikationsparameter,b Steuerung,b Speichern der endgültigen Konfiguration.

Zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten ermöglicht PowerSuite:b Vergleich der Konfiguration eines Geräts in Betrieb mit einer gespeicherten Konfiguration,b Verwaltung des Geräteparks des Anwenders, insbesonders:v dateimäßige Verwaltung des Parks (elektrische Einrichtungen, Maschinen, Werkstätten…),v Speicherung der Wartungsmeldungen,v Vereinfachung der Ethernet-Verbindung durch Speichern der IP-Adresse.

Die Dialogtools PowerSuite ermöglichen:b Präsentation der Geräteparameter, gruppiert nach Funktionen, in Form von bebil-

derten Ansichten von Diagrammen oder einfachen Tabellen,b individuelle Bezeichnung der Parameter,b Erstellung:v eines Anwendermenüs (Wahl spezieller Parameter),v von Instrumententafeln für die Überwachung mit grafischen Elementen (Cursor,

Analoganzeigen),b Sortieren der Parameter,b Anzeige der Texte in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Ita-

lienisch). Der Wechsel von einer in die andere Sprache kann ohne Neustart derSoftware vorgenommen werden.

Sie enthalten außerdem eine menüabhängige Online-Hilfe über:b die Dialogtools PowerSuite,b die Gerätefunktionen durch Direktzugriff auf die Betriebsanleitungen.

(1) Einige Funktionen sind nicht für alle Geräte verfügbar. Bitte beachten Sie die Kompatibilitäts-tabelle auf Seite 3.1/17.

Beschreibung

Funktionen (1)

Vorbereitung der Konfigurationen

5345

13

Bildschirm PowerSuite für PCVerwaltung des Geräteparks

5331

81

Bildschirm PowerSuite für PCAnzeige der Parameter der Funktion PI-Regler

5331

82

Bildschirm PowerSuite für PCÜberwachungsinstrumente (Cursor, Analoganzeige)

Inbetriebnahme

Wartung

Ergonomie

Bestelldaten:Seite 3.1/18

Beschreibung,Funktionen

Dialogtools PowerSuite 0

3.1/17

3

3.1

Funktionen (Forts.) Dialogtools PowerSuite 0

Kompatibilität der Funktionen der Dialogtools PowerSuiteDie in der Tabelle nicht angeführten Funktionen stehen allen Geräten zur Verfügung.Funktion verfügbar bei den Geräten Frequenzumrichter Sanft-

anlasserMotor-abgang

ATV 11 ATV 31 ATV 61 ATV 71 ATS 48 TeSysModell U

ÜberwachungOszilloskopSchnelles Oszilloskop Anzeige der KommunikationsparameterSteuerungIndividuelle Bezeichnung der ParameterErstellung eines AnwendermenüsErstellung von Instrumententafeln für die ÜberwachungSortieren der Parameter

Funktionen verfügbar Funktionen nicht verfügbar

Verbindungen (1)

Kommunikationsbus ModbusDie Dialogtools PowerSuite können über die serielle Schnittstelle des PC direkt anden Terminal- oder Modbus-Anschluß des Geräts angeschlossen werden.

Zwei Anschlußarten sind möglich:b Anschluß von nur einem Gerät (Punkt-zu-Punkt-Verbindung), unter Einsatz eines

PC-Anschlußkabelsets VW3 A8 106,b Anschluß von mehreren Geräten (Mehrpunkt-Verbindung), unter Einsatz eines

Interfacemoduls RS 232-RS 485, Bestell-Nr. XGS Z24.

Ethernet TCP/IP-Netzwerk PowerSuite kann an ein Ethernet TCP/IP-Netzwerk angeschlossen werden.In diesem Fall sind die Geräte zugänglich:b über eine Kommunikationskarte VW3 A3 310

für Umrichter Altivar 61 und Altivar 71,b über eine Bridge-Station Ethernet-Modbus 174 CEV 300 20

für Umrichter Altivar 31 und Altivar 48.

Kabellose Verbindung Bluetooth®

Die Dialogtools PowerSuite können über eine Funkverbindung Bluetooth® mit einemGerät kommunizieren, das über einen Bluetooth® – Modbus-Adapter VW3 A8 114verfügt. Der Adapter wird an den Terminal- oder Modbus-Anschluß des Geräts an-geschlossen. Reichweite der Kommunikation: 10 m (Klasse 2).

Verfügt der PC nicht über die Bluetooth®–Technologie, ist ein USB - Bluetooth® –Adapter VW3 A8 115 einzusetzen.

FernwartungDie Dialogtools PowerSuite ermöglichen über eine einfache Ethernet-Verbindungdie Fernüberwachung und -wartung.Sind die Geräte nicht an des Ethernet-Netzwerk angeschlossen, oder ist dieses Netz-werk nicht direkt zugänglich, stehen verschiedene Fernübertragungslösungen zur Ver-fügung (Modem, Gateway-Modul für die Fernverwaltung…). Wir bitten um Ihre Anfrage.

(1) Bitte beachten Sie die Kompatibilitätstabelle auf Seite 3.1/19.(2) Näheres in unserem Katalog

„Automatisierungsplattform Unity Premium / Unity Quantum” (ZXKUNITY)

RS 232RS 485

5227

93

Mehrpunkt-Verbindung Modbus

Modbus-Netzwerk

ATV 31 ATV 61 ATV 71 TeSysModell U

PowerSuite

ATS 48

XGS Z24

5227

94

Ethernet-Verbindung

Bridge

SPS (2)

Ethernet TCP/IP-Netzwerk

ATV 31 ATS 48 ATV 61 ATV 71

Modbus-Netzwerk

PowerSuite

Beschreibung:Seite 3.1/16

Bestelldaten:Seite 3.1/18

3.1/18

3

3.1

Bestelldaten Dialogtools PowerSuite 0

Dialogtools PowerSuiteBeschreibung Lieferumfang Bestell-Nr. Gew.

kgCD-ROM PowerSuite b 1 Software für PC, mehrsprachig (Deutsch, Englisch,

Französisch, Spanisch, Italienisch)b Bedienungsanleitungen der Frequenzumrichter und

Sanftanlasser

VW3 A8 104 0,100

CD-ROM Update PowerSuite (1)

b 1 Software für PC, mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)

b Bedienungsanleitungen der Frequenzumrichter undSanftanlasser

VW3 A8 105 0,100

PC-Anschlußkabelsetfür die Punkt-zu-Punkt-Verbindung über Modbus

b 1 Kabel, 3 m lang, mit 2 RJ45-Steckernb 1 Umsetzer RS 232/RS 485 mit 1 Buchsenleiste SUB-D

mit 9 Kontakthülsen und 1 RJ45-Steckerb Für Umrichter ATV 11: 1 Umsetzer mit 1 Stecker mit

4 Kontaktstiften und 1 RJ45-Steckerb Für Umrichter ATV 38/58/58F: 1 Adapter RJ45/SUB-D

mit 9 Kontaktstiftenb Für Umrichter ATV 68: 1 Adapter RJ45/SUB-D

mit 9 Kontakthülsen

VW3 A8 106 0,350

Interface RS 232-RS 485für die Mehrpunkt-Verbindung über Modbus

1 Umsetzer Modbus für Mehrpunkt-Verbindung, der den Anschluß über Schraubklemmen ermöglicht und eine Versorgung c 24 V (20...30 V), 20 mA benötigt

XGS Z24 0,105

Adapter Modbus - Bluetooth®

(2)b 1 Adapter Bluetooth® (Reichweite 10 m, Klasse 2)

mit 1 RJ45-Steckerb Für PowerSuite: 1 Kabel, 0,1 m lang,

mit 2 RJ45-Steckernb Für TwidoSoft: 1 Kabel, 0,1 m lang, mit 1 RJ45-Stecker

und 1 MINI-DIN-Steckerb Für Umrichter ATV 38/58/58F: 1 Adapter RJ45/SUB-D

mit 9 Kontaktstiften

VW3 A8 114 0,155

Adapter USB - Bluetooth®

für PCDieser Adapter wird für einen PC benötigt, der nicht über dieBluetooth® –Technologie verfügt. Er wird an eine USB-Schnittstelle des PC angeschlossen.Reichweite: 10 m (Klasse 2).

VW3 A8 115 0,290

(1) Aktualisierung einer Version ≥ V1.50 durch die neueste Version. Für die Versionen < V1.50 muß die CD-ROM PowerSuite VW3 A8 104 bestellt werden.

(2) Ermöglicht außerdem den Dialog zwischen Twido und den Dialogtools TwidoSoft.

VW3 A8 104

5228

38

VW3 A8 114

5331

88

Beschreibung:Seite 3.1/16

Funktionen:Seiten 3.1/16…3.1/17

3.1/19

3

3.1

Kompatibilität Dialogtools PowerSuite 0

Kompatibilität der Dialogtools PowerSuite mit den Geräten (1)Verbindung Frequenzumrichter Motor-

abgangSanft-anlasser

ATV 11 ATV 31 ATV 61 ATV 71 TeSysModell U

ATS 48

Modbus V1.40 V2.0 V2.30 V2.2 V1.40 V1.30Ethernet (Gerät mit einer Ethernet TCP/IP-Karte ausgestattet) V2.30 V2.2Ethernet über Ethernet Modbus-Bridge V2.0 V2.30 V2.2 V1.50Bluetooth® V2.2 V2.30 V2.2 V2.2

Softwareversionen kompatibelSoftwareversionen nicht kompatibel

Hard- und Software-UmgebungenPowerSuite kann unter folgenden Betriebssystemen und PC-Konfigurationen eingesetzt werden:b Microsoft Windows® 98 SE, Microsoft Windows® 2000, Microsoft Windows® XP,b Pentium III, 800 MHz, verfügbarer Festplattenplatz 300 MB, 128 MB RAM,b Monitor SVGA oder eine höhere Auflösung.

(1) Die Softwareversion entspricht jeweils der letzten Version der kommerzialisierten Geräte.

Beschreibung:Seite 3.1/16

Funktionen:Seiten 3.1/16…3.1/17

Bestelldaten:Seite 3.1/18

3.1/20

3

3.1

Beschreibung,Zuordnungen

Steuerungskomponenten TeSys 0

Controller Modell U

BeschreibungDiese Controller erweitern die Baureihe der Motorabgänge TeSys Modell U und er-möglichen die Realisierung von Motorabgängen über 32 A.

Bei Einsatz in Verbindung mit einem Leistungsschalter und einem Schütz bieten sieeinen Motorabgang, der in seinen Funktionen mit denen der Motorabgänge TeSysModell U identisch ist. Dies betrifft insbesondere den Überlastschutz und die Steuer-funktionen des Motorabgangs.

AufbauDer Controller besteht aus einer Steuereinheit, deren Einstellbereich mit der Sekun-därseite der Stromwandler kompatibel ist, sowie einem Grundgerät, das auch zurAufnahme eines Applikationsmoduls oder Kommunikationsmoduls geeignet ist.Er benötigt eine externe Spannungsversorgung c 24 V.

Zuordnungen Koordination Typ 2Mit LeistungsschalterBemessungsleistungen der Drehstrommotoren 50/60 Hz nach AC-3 400/415 V

Leistungsschalter (1) Schütz ControllerModell U

Stromwandler

PkW

IeA

Bestell-Nr. GrößeA

Irm (2)A

Bestell-Nr. (3) Bestell-Nr. Bestell-Nr.

18,5 35 NS80HMA 50 500 LC1 D40 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C050122 42 NS80HMA 50 650 LC1 D50 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100130 57 NS80HMA 80 880 LC1 D65 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100137 69 NS80HMA 80 1040 LC1 D80 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100145 81 NS100HMA 100 1300 LC1 D95 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100155 100 NS160HMA 150 1350 LC1 D115 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C200175 135 NS160HMA 150 1800 LC1 D150 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C200190 165 NS250HMA 220 2200 LC1 F185 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C2001110 200 NS250HMA 220 2640 LC1 F225 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001132 240 NS400HMA 320 3200 LC1 F265 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001160 285 NS400HMA 320 4160 LC1 F330 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001200 352 NS630HMA 500 5000 LC1 F400 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001220 388 NS630HMA 500 5500 LC1 F400 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001250 437 NS630HMA 500 6000 LC1 F500 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C8001

Mit SicherungenBemessungsleistungen der Drehstrommotoren 50/60 Hz nach AC-3 400/415 V

Lasttrennschalter Sicherungen aM Schütz ControllerModell U

Stromwandler

PkW

IeA

Bestell-Nr. Abmes-sungen

GrößeA

Bestell-Nr. (3) Bestell-Nr. Bestell-Nr.

18,5 35 GS1 F 14 x 51 40 LC1 D40 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C050122 42 GS1 J 22 x 58 50 LC1 D50 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100130 57 GS1 J 22 x 58 80 LC1 D65 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100137 69 GS1 J 22 x 58 100 LC1 D80 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100145 81 GS1 J 22 x 58 100 LC1 D95 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C100155 100 GS1 L T0 125 LC1 D115 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C200175 135 GS1 L T0 160 LC1 D150 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C200190 165 GS1 N T1 200 LC1 F185 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C2001110 200 GS1 N T1 250 LC1 F225 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001132 240 GS1 QQ T2 315 LC1 F265 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001160 285 GS1 QQ T2 400 LC1 F330 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001200 352 GS1 S T3 500 LC1 F400 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001220 388 GS1 S T3 500 LC1 F400 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C4001250 437 GS1 S T3 500 LC1 F500 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C8001315 555 GS1 S T3 630 LC1 F630 LUTM + LUCpppp 3 x LUT C8001(1) Geräte der Marke Merlin Gerin(2) Irm: Einstellstrom der magnetischen Auslösung(3) Für 2 Drehrichtungen: LC1 durch LC2 ersetzen

Technische Daten: Seiten 3.1/40…3.1/41

Abmessungen:Seite 3.1/49

Schaltpläne:Seite 3.1/58

3.1/21

3

3.1

Bestelldaten Steuerungskomponenten TeSys 0

Controller Modell U

BestelldatenController Grundgeräte (Hilfsspannungsversorgung cccc 24 V)Anschluß Für den Einsatz

mit SchützBestell-Nr. Gew.

kgStromwandler Steuer-

teilSchraubklemmen Schraub-

klemmenLC1 Dpp LUT M10BL 0,800

LC1 Fppp LUT M20BL 0,800

Controller SteuereinheitenBeschrei-bung

Klasse FürMotoren

Einstellbereich Bestell-Nr. Gew.kg

Erweitert 10 3phasig 0,35…1,05 LUCB T1BL 0,140

20 3phasig 0,35…1,05 LUCD T1BL 0,140

Multifunktion 5 bis 30 3phasig 0,35…1,05 LUCM T1BL 0,175

StromwandlerStrom Bestell-Nr. Gew.

kgPrimär-seitig

Sekundär-seitig

30 1 LUT C0301 0,200

50 1 LUT C0501 0,200

100 1 LUT C1001 0,200

200 1 LUT C2001 0,200

400 1 LUT C4001 0,430

800 1 LUT C8001 0,600

Applikationsmodule und KommunikationsmoduleDer Controller TeSys Modell U kann mit nachfolgenden Modulen erweitert werden:b Modul Alarm Thermische Überlast LUF W10 (1), siehe Seite 3.1/13.b Modul Anzeige der Motorlast LUF V2, siehe Seite 3.1/13.b Kommunikationsmodul Modbus LUL C032, siehe Seite 3.1/26.

(1) Das Modul LUF W10 ist nur mit den Steuereinheiten LUCB T1BL und LUCD T1BLkompatibel.

5320

83

LUT M + LUCM T1BL + LUTC pp

Technische Daten: Seiten 3.1/40…3.1/41

3.1/22

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UFunktionsmodul Parallelverdrahtung, Anschlußelemente

Das Modul Parallelverdrahtung ermöglicht den schnellen und werkzeuglosen Anschluß derMotorabgänge an die E/A-Module von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Esersetzt konventionelle Systeme mit Schraubanschluß und Einzeladerverdrahtung.Das Modul wird mit dem Schnellverdrahtungssystem Telefast eingesetzt (1).Das Funktionsmodul Parallelverdrahtung sammelt die Informationen bezüglich derZustände und Steuerbefehle eines jeden Motorabgangs. Es muß in Verbindung miteinem Grundgerät LUB 12 oder LU2B 12B und mit einer Steuereinheit c 24 V,LUCp ppBL eingesetzt werden. Das Verteilermodul LU9 G02 verteilt die Informationen der E/A-Module der SPS anjeden angeschlossenen Motorabgang.Das Verteilermodul ist für den Einsatz mit der Karte TSX DMZ28DTK optimiert.

In Kombination mit den dezentralen E/A-Einheiten Advantys STB fügt sich der Mo-torabgang Modell U perfekt in dezentrale Automatisierungsstrukturen ein (2).Das anwendungsspezifische Modul Parallele Schnittstelle STB EPI 2145 ermöglichtden dezentralen Anschluß von 4 Motorabgängen.

Jeder der 4 Ausgänge des anwendungsspezifischen Moduls verfügt über:b 2 Ausgänge: Steuerbefehle Drehrichtung 1 und Drehrichtung 2 des Anlassers,b 3 Eingänge: Stellung des Drehantriebs, Anzeige Fehler und Polzustand.

Der Anschluß dieses Moduls erfolgt mit Kabeln des Typs: b RJ45 LU9Rpp, für Längen unter 3 m,b 490 NTW 000pp, für Längen über 3 m.

Paralleler AnschlußAufbau

1 Modul Parallelverdrahtung LUF C00

2 Verdrahtungskit Spule LU9B N11C

3 Anschlußkabel, beidseitig mit je 1 Stecker RJ45, LU9 Rp

4 Verteilermodul LU9 G02 für 8 Motorabgänge, mit Anschluß der SPS-seitigen Kanäle mit 2 Steckern HE 10 und der Motorabgang-seitigen Kanäle mit 8 Steckern RJ45

5 Anschlußkabel, beidseitig mit je 1 Stecker HE 10,TSX CDPppp.

Funktionsmodul Parallelverdrahtung

1

35

2

1

2

4

ZurSPS

Beschreibung Abb. Bestell-Nr. Gew.kg

Modul Parallelverdrahtung 1 LUF C00 0,0459

10

88

8 Anwendungsspezifisches Modul Parallele Schnittstelle (STB EPI 2145)

9 Grundgerät mit Steuereinheit10 Funktionsmodul Parallelverdrahtung (LUF C00)

6 Ausgänge für Steuerbefehle des Anlassers7 Stecker RJ45 Verbindung Verteilermodul

6 7

5208

36

(1) Nähere Einzelheiten in unserem Katalog „Schnellverdrahtungssysteme Telefast 2“ ZXKTELEFAST2.

(2) Nähere Einzelheiten in unserem Katalog „Dezentrale E/A Advantys STB“ ZXKADVANTYSSTB.

3.1/23

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UFunktionsmodul Parallelverdrahtung, Anschlußelemente

Die Anschlußelemente vereinfachen den Anschluß des Moduls und schließen Ver-drahtungsfehler aus.

Der Anschluß erfolgt über eine konfektionierte Verbindung oder über einen Drahtan-schluß.

bbbb Konfektionierte Verbindung: Verdrahtungskit SpuleEs wird empfohlen, ein Grundgerät ohne Steuerklemmen einzusetzen.z.B.: LUB 320pp

Der Anschluß des Moduls an die SPS erfolgt werkzeuglos über ein Verteilermodul,das den Anschluß von 8 Motorabgängen bzw. von 4 Motorabgängen mit 2 Drehrich-tungen ermöglicht. Das Verteilermodul muß mit einer Spannung c 24 V versorgt werden.

(1) Für die Weiterleitung der Zustände „In Betrieb“ und „Störung“ eines jeden Motorabgangs andie SPS und die Übertragung der Steuerbefehle von der SPS an die Motorabgänge.

LUF C00

LU9B N11C

Grundgerät LUBmit Steuereinheit

LUF C00

LU9B RC

Grundgerät LU2Bmit Steuereinheit

5208

13_1

5614

20_1

Anschluß der Ausgangsklemmen des Kommunikationsmodulsan die Spulenklemmen

Beschreibung Einsatz mitGrundgerät

Bestell-Nr. Gew.kg

Verdrahtungskit Spule LUB pp LU9B N11C 0,045

LU2B pp LU9M RC 0,030

Anschluß des Funktionsmoduls Parallelverdrahtung an die SPS

VerteilermodulStecker Bestell-Nr. Gew.

kgSPS-seitig(16E/12S)

Motorabgang-seitig

2 x HE 10 20polig

8 x RJ45 LU9 G02 (1) 0,260

Verbindungskabel für Funktionsmodul Parallelverdrahtung - VerteilermodulStecker Abb. Länge

mBestell-Nr. Gew.

kg2 Stecker RJ45 3 0,3 LU9 R03 0,045

1 LU9 R10 0,0653 LU9 R30 0,125

Verbindungskabel Verteilermodul - SPSAnschlußart Querschnitt Länge Bestell-Nr. Gew.SPS-seitig

Verteiler-modul-seitig

AWG mm2 m kgHE 1020polig

HE 1020polig

22 0,324 0,5 TSX CDP 053 0,0851 TSX CDP 103 0,1502 TSX CDP 203 0,2803 TSX CDP 303 0,4105 TSX CDP 503 0,670

28 0,080 1 ABF H20 H100 0,0802 ABF H20 H200 0,1403 ABF H20 H300 0,210

Einzelne Adern HE 1020polig

22 0,324 3 TSX CDP 301 0,4005 TSX CDP 501 0,660

Technische Daten: Seiten 3.1/34, 3.1/39

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/24

3

3.1

Bestelldaten 0 Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UKommunikationsmodul AS-Interface und Anschlußelemente

Das Kommunikationsmodul AS-Interface ermöglicht den einfachen Anschluß derMotorabgänge an einen AS-Interface-Bus und somit die dezentrale Steuerung undÜberwachung.

Die verschiedenen Betriebszustände des Moduls (Spannung am AS-Interface-Busvorhanden, Fehler der Kommunikation, Adressierungsfehler…) werden auf der Mo-dulfrontseite über eine grüne LED 4 und eine rote LED 5 angezeigt.

Die Funktion des Moduls wird ständig durch Selbsttests in einer für den Anwendervollständig transparenten Weise überwacht.

Durch die Integration aller AS-Interface V2.1-Funktionen kann eine Diagnose des Mo-duls dezentral über den Bus oder lokal über das Adressier- und EinstellterminalASI TERV2 durchgeführt werden.

Das Kommunikationsmodul muß über eine Hilfsspannungsquelle c 24 V versorgtund kann nur in Verbindung mit einer Steuereinheit c 24 V, LUCp ppBL eingesetztwerden.

Der Lieferumfang umfaßt: einen gelben Stecker 6 für den Anschluß an den AS-Inter-face-Bus, einen schwarzen Stecker 7 für den Anschluß an die Hilfsspannungsver-sorgung c 24 V und einen schwarzen Stecker 8 zum Anschluß der Ausgänge.

Serieller AnschlußAufbau

1 Kommunikationsmodul ASI LUF C52 Abzweigstück XZ CG01423 Verdrahtungskit Spule LU9B N11C

Über den AS-Interface-Bus übertragene Daten

24 V

AS-Interface

13

2

schwarz

Profil-Flachkabel

gelb

AS-Interface-Profil 7.D.F.0Datenbits(Befehl)

Bitzustand = 0 = 1Befehl D0 (A) AUS Rechtslauf EIN RechtslaufBefehl D1 (A) AUS Linkslauf EIN LinkslaufBefehl D2 (A) Nicht belegt Nicht belegtBefehl D3 (A) Nicht belegt Nicht belegt

Datenbits(Zustände)

Bitzustand = 0 = 1Zustand D0 (E) Nicht bereit oder Fehler BereitZustand D1 (E) Im Stillstand In BetriebZustand D2 (E) Nicht belegt Nicht belegtZustand D3 (E) Nicht belegt Nicht belegt

Kommunikationsmodul AS-Interface

Beschreibung Abb. Bestell-Nr. Gew.kg

KommunikationsmodulV2.1, 31 Adressen

1 ASI LUF C5 0,065

4 5

8 7 6

4 Grüne LED: Spannung am AS-Interface-Bus vorhanden

5 Rote LED: Fehler AS-Interface-Bus oder Modul6 Gelber Stecker für den Anschluß an den AS-

Interface-Bus7 Schwarzer Stecker für den Anschluß an eine

Hilfsspannungsversorgung c 24 V8 Schwarzer Stecker zur Ansteuerung der Ausgänge

5311

18

3.1/25

3

3.1

Bestelldaten (Forts.) 0 Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UKommunikationsmodul AS-Interface und Anschlußelemente

Die Anschlußelemente vereinfachen den Anschluß des Moduls und schließen Ver-drahtungsfehler aus.

Der Anschluß erfolgt über eine konfektionierte Verbindung oder über einen Drahtan-schluß.bbbb Konfektionierte Verbindung: Verdrahtungskit SpuleEs wird empfohlen, ein Grundgerät ohne Steuerklemmen einzusetzen.z.B.: LUB 320pp

Die Konfiguration des AS-Interface-Busses erfolgt über die Software der Steuerung mit AS-Interface Master, z.B.: PL7 Micro/Junior/Pro. Der Deklarierungsbildschirm des Moduls er-möglicht die Konfiguration aller Slave-Geräte und somit aller am AS-Interface-Bus ange-schlossenen Ein-/Ausgänge.Die Konfiguration erfolgt auf einfache Weise über miteinander verkettete Bildschirme.

ASI LUF C5

LU9B N11C

Grundgerät LUBmit Steuereinheit

ASI LUF C5

LU9M RC

Grundgerät LU2Bmit Steuereinheit

5311

21_1

5311

22_1

Anschluß der Ausgangsklemmen des Kommunikationsmoduls an die Spulenklemmen

Beschreibung Einsatz mit Grundgerät

Bestell-Nr. Gew.kg

Verdrahtungskit Spule LUB pp LU9B N11C 0,045

LU2B pp LU9M RC 0,030

Anschluß des Kommunikationsmoduls an den AS-Interface-Bus (1)

Er erfolgt über ein Abzweigstück zum Anschluß von 2 Profil-Flachkabeln: b 1 AS-Interface-Leitung (gelb).b 1 separates Energiekabel c 24 V (schwarz).

Beschreibung Längem

Bestell-Nr. Gew.kg

Abzweigstück 2 XZ CG0142 0,265

Terminals und AdapterkabelBeschreibung Bestell-Nr. Gew.

kgAdressierterminalBatteriebetrieben. Lieferung mit LadegerätKompatibel mit Version AS-Interface V.1 und V.2.1

XZ MC11 0,550

Adressier- und EinstellterminalBetrieb mit Batterien LR6Für die Adressierung der Interfaces AS-Interface V.2.1 und die Diagnose

ASI TERV2 0,500

AdapterkabelFür Terminal XZ MC11 und ASI TERV2 an ASI LUFC5

XZ MG12 0,070

XZ MC11

5208

98

ASI TERV2

5208

99

Softwaremäßige Inbetriebnahme

Technische Dokumentation TeSys Modell UDie CD-ROM enthält die Bedienanleitungen der Kommunikationsmodule AS-Interface undModbus, der Steuereinheiten Multifunktion und der Gateway-Module, sowie die Parame-triersoftware der Gateway-Module.

Ausführung Sprache Bestell-Nr. Gew.kg

Auf CD-ROM MehrsprachigDeutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch

LU9 CD1 0,022

(1) Schutzart IP 54. Anschluß über Leiter 4 x 0,34 mm2

Schwarzer Leiter: + 24 VWeißer Leiter: 0 VBlauer Leiter: AS-Interface (–)Brauner Leiter: AS-Interface (+)

Konfigurierungsbeispiel mit Anschaltmodul Premium TSX SAY 1000

5614

21

3.1/26

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UKommunikationsmodul Modbus, Anschlußelemente

b Stern-Topologie

b Bus-Topologie

Nähere Einzelheiten werden in der technischen Dokumentation LU9 CD1 gegeben, siehe Seite 3.1/27.

Die Kommunikationsmodule LUL C031 und LUL C032 ermöglichen den Anschlußdes Motorabgangs Modell U an Modbus.Sie müssen durch eine Spannung c 24 V versorgt und in Verbindung mit einer Steu-ereinheit c 24 V, LUCp ppBL, eingesetzt werden.Für Anforderungen an eine lokale Steuerung verfügen die Module über einen digita-len Ausgang 0,5 A, c 24 V. Modul LUL C032 enthält außerdem 2 konfigurierbaredigitale Eingänge.

Serieller AnschlußAufbau

1 KommunikationsmodulLUL C031

2 Verdrahtungskit Spule LU9B N11C

3 Anschlußkabel, beidseitig mit je 1 Stecker RJ45,VW3 A8 306 Rpp

4 Anschlußmodul Modbus LU9 GC3, mit Anschluß der SPS-seitigen und Motorabgang-seitigen Kanäle mit Steckern RJ45

6 EndanpassungVW3 A8 306 R

1

3

2

1

3

2

4

6

ZurSPS

1 KommunikationsmodulLUL C031

2 Verdrahtungskit SpuleLU9B N11C

5 T-AbzweigstückVW3 A8 306 TFpp

6 Endanpassung RS485 VW3 A8 306 R

5 6

2

5

2

11

3 3

Über den Bus übertragene DatenSie hängen von der eingesetzten Steuereinheit ab.Steuereinheit Standard Erweitert Multifunktion

Anlasserzustände(Bereit, In Betrieb, Störung)Alarme (Überströme, …)Thermischer AlarmDezentrale Rückstellung über den BusAnzeige der MotorlastDifferenzierte FehleranzeigeFernparametrierung und -abfrage aller FunktionenFunktion HistorieFunktion ÜberwachungBefehle EIN und AUS

Realisierte Funktionen

Kommunikationsmodule Modbus

Beschreibung Verwendungmit

Abb. Bestell-Nr. Gew.kg

Kommunikationsmodul LU(2)B 1 LUL C031 0,080LUTM 1 LUL C032 0,080

7 LED zur Anzeige des Modulzustands8 Anschluß der Versorgung c 24 V9 Stecker RJ45 Verbindung Modbus RS48510 2 digitale Eingänge11 1 digitaler Ausgang12 Ausgänge für Steuerbefehle des Anlassers

5338

47

LUL C032

5104

43

LUL C031

3.1/27

3

3.1

Bestelldaten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UKommunikationsmodul Modbus, Anschlußelemente

Die Anschlußelemente vereinfachen den Anschluß der Module und schließen Ver-drahtungsfehler aus.

Der Anschluß erfolgt über eine konfektionierte Verbindung oder über einen Drahtan-schluß.bbbb Konfektionierte Verbindung: Verdrahtungskit SpuleEs wird empfohlen, ein Grundgerät ohne Steueranschlüsse einzusetzen.z.B.: LUB 320pp

Er erfolgt über ein Anschlußmodul Modbus oder über Abzweigstücke.

LUL C03p

LU9B N11C

Grundgerät LUBmit Steuereinheit

LUL C03

LU9M RC

Grundgerät LU2Bmit Steuereinheit

5208

10_1

5208

11_1

Anschluß der Ausgangsklemmen des Kommunikationsmoduls an die Spulenklemmen

Beschreibung Einsatz mit Grundgerät

Bestell-Nr. Gew.kg

Verdrahtungskit Spule LUB pp LU9B N11C 0,045

LU2B pp LU9M RC 0,030

Anschluß des Kommunikationsmoduls an den seriellen Bus

Beschreibung Längem

Abb. Bestell-Nr. Gew.kg

Anschlußmodul Modbus8 Slaves

– 4 LU9 GC3 0,260

Kabel mit2 Steckern RJ45

0,3 3 VW3 A8 306 R03 0,045

1 3 VW3 A8 306 R10 0,065

3 3 VW3 A8 306 R30 0,125

T-Abzweigstück RJ 45 0,3 5 VW3 A8 306 TF03 0,032

1 5 VW3 A8 306 TF10 0,032

Endanpassung RS 485R = 150 Ω

– 6 VW3 A8 306 R 0,012

Technische Dokumentation TeSys Modell UDie CD-Rom enthält die Bedienanleitungen der Kommunikationsmodule AS-Interface und Modbus, der Multifunktions-Steuereinheiten und der Gateway-Module, sowie die Parametriersoftware der Gateway-Module.

Ausführung Sprache Bestell-Nr. Gew.kg

Auf CD-ROM MehrsprachigDeutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch

LU9 CD1 0,022

DF

5221

84D

F53

2174

LU9 GC3

VW3 A8 306TFpp

3.1/28

3

3.1

Allgemeines,Beschreibung,Inbetriebnahme 0

Anlasser und GerätekombinationenTeSys 0

Motorabgang Modell UKommunikationsgateways LUF P•

(1) Anschlußkit für Dialogtools PowerSuite.

Die Software-Inbetriebnahme des Gateways für den Fipio-Bus wird entweder mit der PL7 Micro/Junior/Pro-Software oder mit der ABC Configurator-Software durchgeführt.Bei Profibus DP- und DeviceNet-Bussen erfolgt die Inbetriebnahme mit Hilfe des ABC Configurators.Diese Software ist integriert in:b die Dialogtools PowerSuite für PC (s. Seite 3.1/19),b die Bedienungsanleitung der Reihe TeSys Modell U.

AllgemeinesDie Kommunikationsgateways LUF P• ermöglichen die Verbindung des Modbus mit den Fipio-, Profibus DP- oder DeviceNet-Feldbussen.

Nach der Konfiguration verwalten diese Gateways die über den Modbus zugänglichen Informationen und machen sie für Lese-/Schreibvorgänge auf den Feldbussen (Steuerung, Überwachung, Konfiguration und Einstellung) verfügbar.

Das Kommunikationsgateway LUF P• wird in einem auf eine 35 mm-Omega-Schiene aufrastbaren Gehäuse geliefert. Es ist für den Anschluß von bis zu 8 an den Modbus angeschlossene Slaves konzipiert.

Architekturbeispiel

Modbus

ATV 31

LUF P•

ATS 48

FipioProfibus DPDeviceNet

(1)

Motorstarter Modell U

Konfiguration des Gateways über PC

BeschreibungProduktfrontseite

1 Status-LED für:- Modbus-Kommunikation,- Gateway,- Kommunikation der Fipio-, Profibus DP- oder DeviceNet-Busse.

2 Anschlußsteckverbinder für Fipio-, Profibus DP- oder DeviceNet-Bus.

Produktunterseite

3 RJ45-Steckverbinder für den Anschluß an den Modbus4 RJ45-Steckverbinder für den Anschluß an einen PC5 c 24 V-Spannungsversorgung

5615

1156

1512

1

2

3

5

4

Software-Inbetriebnahme

Technische Daten, Bestelldaten:Seite 3.1/29

Abmessungen:Seite 3.1/49

3.1/29

3

3.1

Technische Daten,Bestelldaten,Abmessungen 0

Anlasser und GerätekombinationenTeSys 0

Motorabgang Modell UKommunikationsgateways LUF P•

Technische DatenBustyp Fipio Profibus DP DeviceNet

Umgebung Gemäß IEC 60664 Verschmutzungsgrad: 2Umgebungstemperatur In der Nähe des Gerätes ˚C + 5…+ 50Schutzart IP 20ElektromagnetischeVerträglichkeit

Aussendungen Gemäß EN 50081-2: 1993Störfestigkeit Gemäß EN 61000-6-2: 1999

Anzahl Modbus-Slaves y 8Anschluß Modbus Über RJ45-Buchse gemäß RS485-Standard von Schneider Electric

An PC Über RJ45-Buchse mit Dialogtools PowerSuiteFeldbus Über SUB D-Buchse, 9pol. Über SUB D-Buchse, 9pol. Über abnehmb. Schraub-

verbinder, 5pol.Spannungsversorgung V Externe Versorgung c 24 ± 10%Leistungsaufnahme Max. mA 280

Typisch mA 100Anzeige/Diagnose Über frontseitige LEDDienste Profil FED C32 oder FED C32P – –

Steuerung 26 konfigurierbare Worte(1) 122 konfigurierbare Worte 256 konfigurierbare WorteÜberwachung 26 konfigurierbare Worte (1) 122 konfigurierbare Worte 256 konfigurierbare WorteKonfigurationund Einstellung

Über das Messaging-System des Gateways (PKW)

(1) Wird das Gateway über PL7 und nicht über ABC Configurator konfiguriert, ist die E-/A-Kapazität auf insgesamt 26 Worte begrenzt.

BestelldatenBeschreibung Anwendung

fürMit Bus Bestell-Nr. Gew.

kgKommunikationsgateways Motorstarter

TeSys Modell U,Altistart 48,Altivar 31

Fipio/Modbus LUF P1 0,245Profibus DP/Modbus LUF P7 0,245DeviceNet/Modbus LUF P9 0,245

AnschlußzubehörBeschreibung Anwendung

fürLänge(m)

Steckverbinder Bestell-Nr. Gew.kg

Verbindungskabel Modbus (2) 3 1 RJ45-Steckverbinderund ein abisoliertes Ende

VW3 A8 306 D30 0,150

0,3 2 RJ45-Steckverbinder VW3 A8 306 R03 0,0501 2 RJ45-Steckverbinder VW3 A8 306 R10 0,0503 2 RJ45-Steckverbinder VW3 A8 306 R30 0,150

Steckverbinder Fipio – 1 SUB-D-Stecker, 9polig TSX FP ACC12 0,040

Profibusfür Leitungsmitte

– 1 SUB-D-Stecker, 9polig 490 NAD 911 04 –

Profibusfür Leitungsende

– 1 SUB-D-Stecker, 9polig 490 NAD 911 03 –

DokumentationDie CD-ROM enthält die Bedienungsanleitungen der AS-Interface- und Modbus-Kommunikationsmodule, der multifunktionalen Steuereinheiten und der Gateways, sowie der Parametriersoftware ABC Configurator der Gateways

Beschreibung Träger Sprachen Bestell-Nr. Gew.kg

Bedienungsanleitung der Reihe TeSys Modell U

CD-ROM Mehrsprachig: deutsch, französisch, englisch, spanisch, italienisch

LU9 CD1 0,022

(2) S. Seiten 3.1/26...3.1/27.

8226

31

TSX FP ACC 12

490 NAD 911 03

8227

13

Allgemeines, Beschreibung:Seite 3.1/28

Inbetriebnahme:Seite 3.1/28

3.1/30

3

3.1

Begriffe und Erläuterungen

Motorabgangskombinationen 0

TeSys

Definition Die Gebrauchskategorien kennzeichnen den Verwendungszweck und die Beanspruchung von Schaltgeräten. Sie definieren:b die Art des geschalteten Verbrauchers: Käfigläufermotor oder Schleifringläufermotor, Widerstandslast,b die Betriebsbedingungen unter denen das Gerät aus- und einschalten muß: bei laufendem Motor, während des Anlaufs, beim Reversieren oder beim Gegenstrombremsen.

Normen IEC 60947 b IEC 60947-1: Allgemeine Festlegungen,b IEC 60947-2: Leistungsschalter,b IEC 60947-3: Lastschalter,b IEC 60947-4-1: Schütze und Motorstarter,b IEC 60947-5-1: Steuergräte und Schaltelemente,b IEC 60947-6-2: Multifunktions-Schaltgeräte,

Normen für Schütze und Motorschalter IEC 60947-4-1Norm IEC 60947-4-1: Schütze und MotorstarterSie betrifft:b Schaltgeräte, deren Hauptschaltglieder zum Anschluß an Stromkreise mit einer Bemessungsbetriebsspannung von max. 1000 V (Wechselstrom) bzw. 1500 V (Gleichstrom) geeignet sind,b Schütze in Verbindung mit Überlast- und/oder Kurzschlußschutzeinrichtungen,b Anlasser in Verbindung mit getrennten Kurzschlußeinrichtungen und/oder Kurzschlußschutzeinrichtungen und integriertem Überlastschutz,b Schütz- und Anlasserkombinationen mit eigenem Kurzschlußschutz.

IEC 60947-6-2Norm IEC 60947-6: Multifunktions-Schaltgeräte.Sie betrifft Steuer- und Schutz-Schaltgeräte, deren Hauptschaltglieder zum Anschluß an Stromkreise mit einer Bemessungsbetriebsspannung von max. 1000 V (Wechselstrom) bzw. 1500 V (Gleichstrom) geeignet sind.Diese Geräte sind zum Schalten und Schützen ferngesteuerten Stromkreise bestimmt. Sie können außerdem noch weitere Funktionen sicherstellen, wie z.B. TrennfunktionNach den Ics-Prüfungen müssen die Geräte fehlerfrei Ströme ein- und ausschalten können, die den vorgeschriebenen Gebrauchskategorien und der in der Norm festgelegten Anzahl Schaltspiele entsprechen. Diese Prüfzyklen werden durch Erwärmungstests abgeschlossen.Nach Norm IEC 60947-6-2 ist nach einem Kurzschluß jede Beschädigung oder Verschweißgefahr der Geräte eines Leistungsabganges unzulässig.Konstruktionsbedingt gewährleistet TeSys Modell U den ununterbrochenen Betrieb. Nach einer Auslösung erfolgt nach Beseitigung der Störung und Rückstellung des Gerätes die sofortige Wiedereinschaltung ohne irgendwelche Wartungsarbeiten.Gebrauchskategorie (Wechselstrom)Gebrauchskategorie AC-1

Gilt für alle Wechselstromverbraucher mit einem Leistungsfaktor 0,95 (cos ϕ ≤ 0,95). Nicht induktive oder schwach induktive Last.Typische Anwendungen: Heizungen, Stromverteilungen.Gebrauchskategorie AC-2

Gilt für das Anlassen, Gegenstrombremsen und Tippen von Schleifringläufermotoren.b Beim Einschalten schaltet das Schütz den Anlaufstrom, der ca. das 2,5fache des Motorbemessungsstroms beträgt.b Beim Ausschalten muß das Schütz den Anlaufstrom bei einer Spannung ≤ der Netzspannung ausschalten.Gebrauchskategorie AC-3

Gilt für das Ausschalten von Käfigläufermotoren während des Laufes.b Beim Einschalten schaltet das Schütz den Anlaufstrom, der das 5…7fache des Motorbemessungsstroms beträgt.b Beim Ausschalten schaltet das Schütz den vom Motor aufgenommenen Bemessungsstrom; dabei beträgt die Spannung an den Klemmen der Pole ca. 20 % der Netzspannung.Typische Anwendungen: alle gängigen Käfigläufermotoren (Aufzüge, Rolltreppen, Förderbänder, Brecher, Kompressoren, Pumpen, Klimaanlagen etc.).

Bestelldaten:Seiten 3.1/6…3.1/15

3.1/31

3

3.1

Begriffe und Erläuterungen (Forts.)

Motorabgangskombinationen 0

TeSys

(1) Ir = Einstellstrom des Überstromrelais.(2) Ersetzt Gebrauchskategorie AC-11.(3) Ersetzt Gebrauchskategorie DC-11.

Normen für Schütze und Motorstarter Gebrauchskategorie (Wechselstrom) (Forts.)

Gebrauchskategorie AC-4

Gilt für alle Anwendungen mit Anlassen, Gegenstrombremsen und Tippbetrieb von Käfigläufermotoren.Das Schütz schaltet bei einem Strom ein, der das 5…7fache des Motorbemessungs-stroms betragen kann. Wenn es öffnet, schaltet das Schütz den gleichen Strom bei einer Spannung ab, die mit abnehmender Motordrehzahl steigt. Diese Spannung kann gleich der Netzspannung sein.Extreme Schaltbedingungen.Typische Anwendungen: Druckmaschinen, Drahtziehmaschinen, Hebezeuge, Eisenhüttenwerke.

Multifunktions-Schaltgeräte Gebrauchskategorie AC-41

Gilt für alle Wechselstromverbraucher mit einem Leistungsfaktor y 0,95 (cos ϕ y

0,95). Nicht induktive oder schwach induktive Last.Typische Anwendungen: Heizungen, Stromverteilungen.Gebrauchskategorie AC-42

Gilt für das Anlassen, Gegenstrombremsen und Tippen von Schleifringläufermotoren.b Beim Einschalten schaltet das Schütz den Anlaufstrom, der ca. das 2,5fache des Motorbemessungsstroms beträgt.b Beim Ausschalten muß das Schütz den Anlaufstrom bei einer Spannung ≤ der Netzspannung ausschalten.Gebrauchskategorie AC-43

Gilt für das Ausschalten von Käfigläufermotoren während des Laufes, gelegentliches Tippen und Reversieren während einer begrenzten Dauer: Die max. Anzahl der Betätigungen darf dabei nicht über fünf je Minute und zehn je zehn Minuten hinausgehen.b Beim Einschalten schaltet das Schütz den Anlaufstrom, der das 5…7fache des Motorbemessungsstroms beträgt.b Beim Ausschalten schaltet das Schütz den vom Motor aufgenommenen Bemessungsstrom; dabei beträgt die Spannung an den Klemmen der Pole ca. 20 % der Netzspannung.Einfache Schaltbedingungen.Typische Anwendungen: alle gängigen Käfigläufermotoren (Aufzüge, Rolltreppen, Förderbänder, Brecher, Kompressoren, Pumpen, Klimaanlagen etc.)Gebrauchskategorie AC-44

Gilt für alle Anwendungen mit Anlassen, Gegenstrombremsen und Tippbetrieb von Käfigläufermotoren.Das Schütz schaltet bei einem Strom ein, der das 5…7fache des Motorbemessungs-stroms betragen kann. Wenn es öffnet, schaltet das Schütz den gleichen Strom bei einer Spannung ab, die mit abnehmender Motordrehzahl steigt. Diese Spannung kann gleich der Netzspannung sein.Extreme Schaltbedingungen.Typische Anwendungen: Druckmaschinen, Drahtziehmaschinen, Hebezeuge, Eisenhüttenwerke.

Auslöseklassen der ÜberstromrelaisDie Festlegung von Auslöseklassen ermöglicht eine bessere Anpassung an unter-schiedliche Motortechnologien und Anwendungen (Kurzer oder Schweranlauf). Gemäß IEC 60947-4-1 und IEC 60947-6-2.Klasse 10 A 10 20 30

Auslösezeit bei 7,2 Ir (1) 2…10 s 4…10 s 6…20 s 9…30 s

Normen für Hilfsschalter IEC 60947-5Norm IEC 60947-5-1: Hilfsstromschalter.Sie betrifft elektromagnetische Schaltgeräte für Steuerstromkreise.Gebrauchskategorie (Wechselstrom)Gebrauchskategorie AC-14 (2)

Gilt für das Schalten von elektromagnetischer Last mit einer Leistungsaufnahme < 72 VA bei geschlossenem Magnet.Typische Anwendungen: Schalten von Schützen und Relais.Gebrauchskategorie AC-15 (2)

Gilt für das Schalten von elektromagnetischer Last mit einer Leistungsaufnahme > 72 VA bei geschlossenem Magnet.Typische Anwendungen: Schalten von Schützen und Relais.

Gebrauchskategorie (Gleichstrom)Gebrauchskategorie DC-13 (3)

Gilt für das Schalten von elekromagnetischer Last, bei der die Zeit, bis 95 % des stationären (T = 0,95), der 6fachen von der Last aufgenommenen Leistung in Watt entspricht (wobei P y 50 W).Typische Anwendungen: Schalten von Hochleistungsschützen.

Bestelldaten:Seiten 3.1/6…3.1/15

3.1/32

3

3.1

Allgemeines Technischer Anhang 0

Gebrauchskategorien nach IEC 60947-4-1, 5-1Nachweis des Einschalt- und Ausschaltvermögensin Abhängigkeit vom Bemessungsbetriebsstrom Ieund der Bemessungsbetriebsspannung Ue

SchützeEin- und Ausschalten:unter Normalbedingungen

Ein- und Ausschalten:unter anormalen Bedingungen

WechselstromTypischeAnwendungen

Gebrauchs-kategorie

Einschalten Ausschalten Einschalten AusschaltenI U cos ϕ I U cos ϕ I U cos ϕ I U cos ϕ

Widerstandslast,nicht induktive oder schwach induktive Last

AC-1 Ie Ue 0,95 Ie Ue 0,95 1,5 Ie 1,05 Ue 0,8 1,5 Ie 1,05 Ue 0,8

MotorenSchleifringläufer:Anlassen, Ausschalten

AC-2 2,5 Ie Ue 0,65 2,5 Ie Ue 0,65 4 Ie 1,05 Ue 0,65 4 Ie 1,05 Ue 0,65

Käfigläufer:Anlassen, Ausschaltenwährend des Laufes

AC-3Ie y (1) 6 Ie Ue 0,65 1 Ie 0,17 Ue 0,65 10 Ie 1,05 Ue 0,45 8 Ie 1,05 Ue 0,45Ie > (2) 6 Ie Ue 0,35 1 Ie 0,17 Ue 0,35 10 Ie 1,05 Ue 0,35 8 Ie 1,05 Ue 0,35

Käfigläufer:Anlassen,Reversieren,Tippen

AC-4Ie y (1) 6 Ie Ue 0,65 6 Ie Ue 0,65 12 Ie 1,05 Ue 0,45 10 Ie 1,05 Ue 0,45Ie > (2) 6 Ie Ue 0,35 6 Ie Ue 0,35 12 Ie 1,05 Ue 0,35 10 Ie 1,05 Ue 0,35

GleichstromTypischeAnwendungen

Gebrauchs-kategorie

Einschalten Ausschalten Einschalten AusschaltenI U L/R (ms) I U L/R (ms) I U L/R (ms) I U L/R (ms)

Widerstandslast,nicht induktive oder schwach induktive Last

DC-1 Ie Ue 1 Ie Ue 1 1,5 Ie 1,05 Ue 1 1,5 Ie 1,05 Ue 1

Nebenschlußmotor:Anlassen,Reversieren,Tippen

DC-3 2,5 Ie Ue 2 2,5 Ie Ue 2 4 Ie 1,05 Ue 2,5 4 Ie 1,05 Ue 2,5

Reihenschlußmotor:Anlassen,Reversieren,Tippen

DC-5 2,5 Ie Ue 7,5 2,5 Ie Ue 7,5 4 Ie 1,05 Ue 15 4 Ie 1,05 Ue 15

Hilfsschütze und HilfsschalterEin- und Ausschalten:unter Normalbedingungen

Ein- und Ausschalten:unter anormalen Bedingungen

WechselstromTypischeAnwendungen

Gebrauchs-kategorie

Einschalten Ausschalten Einschalten AusschaltenI U cos ϕ I U cos ϕ I U cos ϕ I U cos ϕ

Elektromagnetey 72 VA AC-14 – – – – – – 6 Ie 1,1 Ue 0,7 6 Ie 1,1 Ue 0,7

> 72 VA AC-15 10 Ie Ue 0,7 Ie Ue 0,4 10 Ie 1,1 Ue 0,3 10 Ie 1,1 Ue 0,3

GleichstromTypischeAnwendungen

Gebrauchs-kategorie

Einschalten Ausschalten Einschalten AusschaltenI U L/R (ms) I U L/R (ms) I U L/R (ms) I U L/R (ms)

Elektromagnete DC-13 Ie Ue 6 P (3) Ie Ue 6 P (3) 1,1 Ie 1,1 Ue 6 P (3) 1,1 Ie 1,1 Ue 6 P (3)

(1) Ie y 17 A für Ein- und Ausschalten unter Normalbedingungen. Ie y 100 A für Ein- und Ausschalten unter anormalen Bedingungen.(2) Ie > 17 A für Ein- und Ausschalten unter Normalbedingungen. Ie > 100 A für Ein- und Ausschalten unter anormalen Bedingungen.(3) Der Wert 6 P ergibt sich aus einem empirischen Verhältnis, das den meisten Gleichstrom-Magnetlasten bis zum oberen Grenzwert P = 50 W entspricht, wobei

6 P = 300 ms = L/R. Lasten mit einer Bemessungsleistung über 50 W setzen sich aus kleinen, parallelliegenden Lasten zusammen. Deshalb sind 300 ms ein oberer Grenzwert,unabhängig von der Leistung.

3.1/33

3

3.1

Allgemeines Technischer Anhang 0

Bemessungslastströmevon Drehstrom-Asynchronmotoren (Käfigläufermotoren)

(1) Werte gemäß Norm IEC 60072-1 (bei 50 Hz).(2) Werte gemäß Norm UL 508 (bei 60 Hz).

Anm.: Diese Werte sind Richtwerte. Sie variieren je nach Typ, Polarität und Hersteller des Motors.

4polige DrehstrommotorenStromwerte für eine Leistung in kW Stromwerte für eine Leistung in hpBemessungs-betriebs-leistung (1)

Richtwerte von Bemessungsbetriebs-strömen bei

Bemessungs-betriebs-leistung (2)

Richtwerte von Bemessungsbetriebsströmen bei

230 V 400 V 500 V 690 V 110 V –120 V

200 V 208 V 220 V –240 V

380 V –415 V

440 V –480 V

550V –600 V

kW A A A A hp A A A A A A A0,06 0,35 0,2 0,16 0,12 1/2 4,4 2,5 2,4 2,2 1,3 1,1 0,90,09 0,52 0,3 0,24 0,17 3/4 6,4 3,7 3,5 3,2 1,8 1,6 1,30,12 0,7 0,44 0,32 0,23 1 8,4 4,8 4,6 4,2 2,3 2,1 1,70,18 1 0,6 0,48 0,35 1 1/2 12 6,9 6,6 6 3,3 3 2,40,25 1,5 0,85 0,68 0,49 2 13,6 7,8 7,5 6,8 4,3 3,4 2,70,37 1,9 1,1 0,88 0,64 3 19,2 11 10,6 9,6 6,1 4,8 3,90,55 2,6 1,5 1,2 0,87 5 30,4 17,5 16,7 15,2 9,7 7,6 6,10,75 3,3 1,9 1,5 1,1 7 1/2 44 25,3 24,2 22 14 11 91,1 4,7 2,7 2,2 1,6 10 56 32,2 30,8 28 18 14 111,5 6,3 3,6 2,9 2,1 15 84 48,3 46,2 42 27 21 172,2 8,5 4,9 3,9 2,8 20 108 62,1 59,4 54 34 27 223 11,3 6,5 5,2 3,8 25 136 78,2 74,8 68 44 34 274 15 8,5 6,8 4,9 30 160 92 88 80 51 40 325,5 20 11,5 9,2 6,7 40 208 120 114 104 66 52 417,5 27 15,5 12,4 8,9 50 260 150 143 130 83 65 5211 38 22 17,6 12,8 60 – 177 169 154 103 77 6215 51 29 23 17 75 – 221 211 192 128 96 7718,5 61 35 28 21 100 – 285 273 248 165 124 9922 72 41 33 24 125 – 359 343 312 208 156 12530 96 55 44 32 150 – 414 396 360 240 180 14437 115 66 53 39 200 – 552 528 480 320 240 19245 140 80 64 47 250 – – – 604 403 302 24255 169 97 78 57 300 – – – 722 482 361 28975 230 132 106 77 350 – – – 828 560 414 33690 278 160 128 93 400 – – – 954 636 477 382110 340 195 156 113 450 – – – 1030 – 515 412132 400 230 184 134 500 – – – 1180 786 590 472160 487 280 224 162200 609 350 280 203250 748 430 344 250315 940 540 432 313355 1061 610 488 354400 1200 690 552 400500 1478 850 680 493560 1652 950 760 551630 1844 1060 848 615710 2070 1190 952 690800 2340 1346 1076 780900 2640 1518 1214 8801000 2910 1673 1339 970

3.1/34

3

3.1

Technische Daten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Allgemeine KenndatenZulassungen UL, CSA

In Vorbereitung: BV, GL, LROS, DNV, ATEX

Übereinstimmung mit den Normen IEC/EN 60947-6-2, CSA C22-2 Nr. 14, Typ EUL 508 Typ E: mit Phasentrenner LU9 SP0

Bemessungsisolations-spannung Ui

Gemäß IEC/EN 60947-1, Schärfegrad III, Verschmutzungsgrad: 3

V 690

Gemäß UL508, CSA C22-2 Nr. 14

V 600

Bemessungsstoßspan-nungsfestigkeit Uimp

Gemäß IEC/EN 60947-6-2 kV 6

Sichere Trennung der StromkreisePELV

Gemäß IEC/EN 60947-1Anhang N

V Zwischen Steuerstrom- oder Hilfstromkreis und Hauptstromkreis: 400 Zwischen Steuerstrom- und Hilfsstromkreis: 400

SchutzartGemäß IEC/EN 60947-1(Berührungsschutz)

Frontseite außerhalb des Anschlußbereichs

IP 40

Frontseite und verdrahtete Klemmen

IP 20

Andere Seiten IP 20

Schutzbehandlung Gemäß IEC/EN 60068 „TH”Gemäß IEC/EN 60068-2-30 12 ZyklenGemäß IEC/EN 60068-2-11 h 48

Umgebungstemperatur Lagerung °C - 40…+ 85Betrieb °C Grundgeräte und Steuereinheiten Standard und Erweitert: –25… +70

(Über 60 °C und bis 70 °C, für Ie = 32 A: einen Mindestabstand von 9 mm zwischen den Geräten einhalten.)Grundgeräte und Steuereinheiten Multifunktion: –25…+60(Über 45 °C: einen Mindestabstand von 9 mm zwischen den Geräten einhalten. Über 55 °C bis 60 °C: einen Abstand von 20 mm zwischen den Geräten einhalten.)

Maximale Höhenlage (Betrieb) m 2000

Einbaulagen Bezogen auf die vertikale Montageebene

Brennbarkeitsklasse Gemäß UL 94 V2Gemäß IEC/EN 60695-2-12 °C 960 (Kunststoffe, die Verbindung zu spannungsführenden Teilen haben)

°C 650Umweltverträglichkeit Ohne Kadmium, ohne Silikon, recycelbarSchockbeanspruchungSinusförmige Halbwelle = 11 ms

Gemäß IEC/EN60068-2-27 (1)

Leistungspole offen: 10 gLeistungspole geschlossen: 15 g

Schwingungsbeanspruchung5…300 Hz

Gemäß IEC/EN 60068-2-6(1)

Leistungspole offen: 2 gLeistungspole geschlossen: 4 g

Störfestigkeit gegenüber elektrostatischenEntladungen

Gemäß IEC/EN 61000-4-2 kV Bei indirektem Kontakt: 8 - Schärfegrad 3kV Bei direktem Kontakt: 8 - Schärfegrad 4

Störfestigkeit gegenüber gestrahlten elektro-magnetischen Feldern

Gemäß IEC/EN 61000-4-3 V/m 10 - Schärfegrad 3

Störfestigkeit gegenüber schnellen elektrischen Ausgleichsvorgängen (Burst)

Gemäß IEC/EN 61000-4-4 kV Alle Kreise, außer der seriellen Verbindung: 4 - Schärfegrad 4kV Serielle Verbindung: 2 - Schärfegrad 3

Störfestigkeit gegenüber durch Funktstörfelder induzierten leitungsgebun-denen Störungen

Gemäß IEC/EN 61000-4-6 V 10

(1) Ohne Änderung des Hilfsschalterzustands in der ungünstigsten Richtung

30˚

30˚

90˚ 90˚

Bestelldaten:Seiten 3.1/6…3.1/23

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/35

3

3.1

Technische Daten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UGrundgeräte und Steuereinheiten

Typ von Grundgerät und Steuereinheit LUB 12 + LUCAoder LUCB oder LUCC oder LUCD

LUB 32 + LUCAoder LUCB oder LUCC oder LUCD

LUB 12 + LUCM

LUB 32 + LUCM

LU2MLU6M

Anschlußkenndaten des HauptstromkreisesAnschluß an Schraubklemmen Ø 4 mm

Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 2,5…10 2,5…10 2,5…10 2,5…10 2,5…102 Leiter mm2 1,5…6 1,5…6 1,5…6 1,5…6 1,5…6

Feindrähtigmit Aderendhülse

1 Leiter mm2 1…6 1…6 1…6 1…6 1…62 Leiter mm2 1…6 1…6 1…6 1…6 1…6

Eindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 1…10 1…10 1…10 1…10 1…102 Leiter mm2 1…6 1…6 1…6 1…6 1…6

Schraubendreher Kreuzschlitz-Schraubendreher Philips Nr. 2 oder Schlitzschraubendreher: Ø 6 mmAnzugsmoment Nm 1,9…2,5 1,9…2,5 1,9…2,5 1,9…2,5 1,9…2,5

Anschlußkenndaten des SteuerstromkreisesAnschluß an Schraubklemmen Ø 3 mm

Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,52 Leiter mm2 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5

Feindrähtigmit Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,34…1,5 0,34…1,5 0,34…1,5 0,34…1,5 0,34…1,52 Leiter mm2 0,34…1,5 0,34…1,5 0,34…1,5 0,34…1,5 0,34…1,5

Eindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,52 Leiter mm2 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5 0,75…1,5

Schraubendreher Kreuzschlitz-Schraubendreher Philips Nr. 1 oder Schlitzschraubendreher: Ø 5 mmAnzugsmoment Nm 0,8…1,2 0,8…1,2 0,8…1,2 0,8…1,2 0,8…1,2

Kenndaten des SteuerstromkreisesBemessungsbetätigungs-spannung Uc

a 50/60 Hz V 24…240 24…240 – – –c V 24…220 24…220 24 24 –

Spannungsbereich c 24 V (1) V 20…27 20…27 20…28 20…28 –Arbeitsbereich a 24 V V 20…26,5 20…26,5 – – –

a oder c 48…72 V V a 38,5…72, c 38,5…93 – – –a 110…240 V V a 88…264 a 88…264 – – –c 110…220 V V c 88…242 c 88…242 – – –

Rückfallwert c 24 V V 14,5 14,5 14,5 14,5 –a 24 V V 14,5 14,5 – – –a oder c 48…72 V V 29 29 – – –a 110…240 V, c 110…220 V V 55 55 – – –

Leistungsaufnahme c 24 V mA 130 220 150 200 120ImaxAnzug

a 24 V mA 140 220 – – 2360a oder c 48…72 V mA 280 280 – – 2300a 110…240 V, c 110…220 V mA 280 280 – – 1000

IeffHalten

c 24 V mA 60 80 70 75 120a 24 V mA 70 90 – – (2)a oder c 48…72 V mA 35 45 – – (2)a 110…240 V, c 110…220 V mA 35 25 – – (2)

Wärmeabstrahlung W 2 3 1,7 1,8 –Schaltzeiten Schließen ms 24 V: 70; 48 V: 60; ≥ 72 V: 50 75 65 –

Öffnen ms 35 35 35 35 –Zulässige Ausfallzeit der Versorgungsspannung ms 3 3 3 3 –Zul. Spannungseinbrüche IEC/EN 61000-4-11 70 % von Uc min während 500 ms –Mechan. Lebensdauer Mio. Schaltspiele 15 15 15 15 –Max. Schalthäufigkeit Schaltspiele/h 3600 3600 3600 3600 –

Kenndaten des HauptstromkreisesPolzahl 3 3 3 3 –Trennereigenschaftengemäß IEC/EN 60947-1

Ja Ja Ja Ja –Verriegelung 1 Vorhängeschloß Ø 6,9 mm –

Thermischer Bemessungsstrom Ith A 12 32 12 32 –Bemessungsbetriebs-strom Ie (Ue ≤ 440V)

Gemäß IEC/EN 60947-6-2

Nach AC-41 θ ≤ 70 °C: 12 A θ ≤ 70 °C: 32 A θ ≤ 55 °C: 12 A θ ≤ 55 °C: 32 A –Nach AC-43 θ ≤ 70 °C: 12 A θ ≤ 70 °C: 32 A θ ≤ 55 °C: 12 A θ ≤ 55 °C: 32 A –

Bemessungsbetriebsspannung Ue V 690 (3) 690 (3) 690 (3) 690 (3) –Frequenzbereich Des Betriebsstroms Hz 40…60 40…60 40…60 40…60 –Wärmeabstrahlung in den Leistungskreisen

Betriebsstrom A 3 6 9 12 18 25 32 –Verlustleistung in d. 3 Strombahnen W 0,1 0,3 0,6 1,1 2,4 4,6 7,5 –

Bemessungskurzschlußausschaltvermögen V 230 440 500 690 –kA 50 50 10 4 –

Gesamtausschaltzeit ms 2 2 2 2 –Thermische Belastung Bei Icc max und 440 V kA2 s 90 120 90 120 –

(1) Spannung mit einer maximalen Restwelligkeit von ± 10 %.(2) Keine Leistungsaufnahme beim Halten. (3) Bei 690 V, einen Phasentrenner LU9 SP0 einsetzen.

3.1/36

3

3.1

Technische Daten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UGrundgeräte 2 Drehrichtungen und Hilfsschalter

Besondere Kenndaten der Grundgeräte LU2B und der Wendeblöcke LU2M oder LU6M Dauer der Anzugsphase a 50/60 Hz ms 25

c ms 15Maximale Schaltzeit Ohne Änderung der Drehrichtung ms 75

Mit Änderung der Drehrichtung ms 150

Allgemeine Kenndaten der HilfsschalterKonventioneller ther-mischer Strom Ith

Bei θ < 70 °C A 5

Frequenz des Betriebsstroms Hz Bis 400Minimales Schaltvermögen λ = 10-8 Umin V 17

Imin mA 5Kurzschlußschutz Gemäß IEC/EN 60947-5-1 A Sicherung gG: 4

Überlaststrom Zulässig während 1 s A 30500 ms A 40100 ms A 50

Isolationswiderstand mΩ 10ÜberlappungsfreieZeit

Zwischen Hilfsschalter NC und NO ms 2 (beim Einschalten und beim Ausschalten)

Besondere Kenndaten der im Grundgerät integrierten HilfsschalterZwangsgeführteHilfsschalter

Gemäß IEC/EN 60947-4-1 Jedes Grundgerät enthält 1 Hilfsschalter „S” und 1 Hilfsschalter „Ö”, die mechanisch miteinander verbunden sind

„Spiegelkontakt” Gemäß IEC/EN 60947-1 Der Hilfsschalter „Ö” eines jeden Grundgeräts gibt den Zustand der Leistungskontakte sicher wieder (Sicherheitsschema)

Bemessungsbetriebsspannung Ue V Bis a 690; c 250Bemessungsisola-tionsspannung Ui

Gemäß IEC/EN 60947-5-1 V 690Gemäß UL, CSA V 600

Besondere Kenndaten der Hilfsschalter der Module LUF N, der Hilfsschalter LUA1 und der Wendeblöcke LU2M und LU6M

Bemessungsbetriebsspannung Ue V Bis a 250; c 250Bemessungsisola-tionsspannung Ui

Gemäß IEC/EN 60947-5-1 V 250Gemäß UL, CSA V 250

SchaltstücklebensdauerGemäß IEC/EN 60947-5-1

Wechselspannung. Gebrauchskategorie AC-14 und AC-15Elektrische Lebensdauer (bis 3600 Schaltspiele/h) bei induktiver Belastung in Stromkreisen mit Magnetantrieben: Einschaltleistung (cos ϕ 0,7) = 10fache Ausschaltleistung (cos ϕ = 0,4).

Gleichspannung. Gebrauchskategorie DC-13Elektrische Lebensdauer (bis 1200 Schaltspiele/h) bei induktiver Belastung in Stromkreisen mit Magnetantrieben ohne Sparwiderstand, deren Zeitkonstante mit der Leistung zunimmt.

V 24 48 115 230 400 440 600 V 24 48 125 2501 Mio.Schaltspiele

VA 60 120 280 560 960 1050 1440 W 120 90 75 68

3 Mio.Schaltspiele

VA 16 32 80 160 280 300 420 W 70 50 38 33

10 Mio.Schaltspiele

VA 4 8 20 40 70 80 100 W 25 18 14 12

0,1 0,2 0,3 0,40,5

0,60,7

0,80,9

1 2 3 45

67

8910

0,1

0,2

0,30,4

0,60,5

0,80,7

7

1

2

3

54

6

81

Mio

.Sch

alts

piel

e

Ausschaltstrom (A)

0,1 0,2 0,3 0,40,5

0,60,7

0,80,9

1 2 3 45

67

8910

0,1

0,2

0,30,4

0,60,5

0,80,7

7

1

2

3

54

6

81

48 V

250 V

125 V

24 V

Mio

.Sch

alts

piel

e

Ausschaltstrom (A)

Bestelldaten:Seite 3.1/6…3.1/15

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/37

3

3.1

Technische Daten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell USteuereinheiten

Technische Daten der Steuereinheiten Standard LUCASchutz Motorart 3phasig

Gemäß Norm IEC/EN 60947-6-2, UL 508, CSA C22-2 Nr. 14Überlast-schutz

Auslöseklasse gemäßUL 508, IEC/EN 60947-6-2

10

Frequenzbereich des Betriebsstroms Hz 40…60Temperaturkompensation °C –25…+70Schutz gegen Phasenunsymmetrie Mit

Kurzschluß-schutz

Auslöseschwellwert 14,2 x Einstellstrom Ir max

Auslösetoleranz ± 20%

Technische Daten der Steuereinheiten Erweitert LUCB, LUCC und LUCDSteuereinheit Typ LUCB LUCC LUCD

Schutz Motorart 3phasig 1phasig 3phasigGemäß Norm IEC/EN 60947-6-2, UL 508,

CSA C22-2 Nr. 14IEC/EN 60947-6-2, UL 508, CSA C22-2 Nr. 14

IEC/EN 60947-6-2, UL 508, CSA C22-2 Nr. 14

Überlast-schutz

Auslöseklasse gemäßUL 508, IEC/EN 60947-6-2

10 10 20

Frequenzbereich des Betriebsstroms Hz 40…60 40…60 40…60Temperaturkompensation °C –25…+70 –25…+ 55 –25…+70Schutz gegen Phasenunsymmetrie Mit – Mit

Kurzschluß-schutz

Auslöseschwellwert 14,2 x Einstellstrom Ir max 14,2 x Einstellstrom Ir max 14,2 x Einstellstrom Ir max

Auslösetoleranz ± 20 % ± 20 % ± 20 %

Technische Daten der Steuereinheiten Multifunktion LUCMSchutz Motorart Wählbar: 1phasig oder 3phasig

Gemäß Norm IEC/EN 60947-6-2, UL 508Überlast-schutz

Auslöseklasse gemäßUL 508, IEC/EN 60947-6-2

5, 10, 15, 20, 25, 30 (wählbar)

Frequenzbereich des Betriebsstroms Hz 40…60Temperaturkompensation °C –25…+ 55

Kommunikations-interface für Bedienterminalauf der Schalt-schranktür

Schnittstelle RS 485 MultipointAnschluß RJ45 auf der FrontseiteProtokoll Modbus RTUMaximale Übertragungsgeschwindigkeit Bit/s 19 200 (selbsteinstellend bis zu diesem Wert)Maximale Umschlagzeit ms 200

Anzeige Ausführung LCD, 2 Zeilen mit je 12 ZeichenSprachversion Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)Präzision ± 5 %Auflösung 1 % von Ir

Hilfsspannungs-versorgung

Extern V c 24, mit einer maximalen Restwelligkeit von ± 10 %Wärmeabstrahlung W 0,8

Konfigurationstabelle der Schutzeinrichtungen und Alarme der Steuereinheiten Multifunktion LUCMAuslösung Alarm Einstellung des

AuslöseschwellwertsEinstellung der Zeitvor der Auslösung

Einstellung des Alarmschwellwerts

Werks-einstellung

Werks-einstellung

Bereich Standard-wert

Bereich Standard-wert

Bereich Standard-wert

Überstrom Aktiviert (1) – 3…17 Ir 14,2 – – – –Überlast Aktiviert (1) Aktiviert 0,15…32 A (2) Ir min Klasse: 5…30 5 10…100 % des

therm. Zustands85 %

Erdschluß Aktiviert Aktiviert 0,2…5 Ir min 0,3 Ir min 0,1…1,2 s 0,1 s 0,2…5 Ir min 0,3 Ir min

Phasenunsymmetrie Aktiviert Aktiviert 10…30 % 10% 0,2…20 s 5 s 10…30 % 10 %Drehmomentenbegrenzung Deaktiviert Deaktiviert 1…8 Ir 2 Ir 1…30 s 5 s 1…8 Ir 2 IrLeerlauf Deaktiviert Deaktiviert 0.3…1 Ir 0,5 Ir 1…200 s 10 s 0,3…1 Ir 0,5 IrSchweranlauf Deaktiviert Deaktiviert 1…8 Ir Ir 1…200 s 10 s 1…8 Ir Ir

Konfiguration der zusätzlichen Funktionen der Steuereinheiten Multifunktion LUCMWerks-einstellung

Einstellbereich

Rückstellung Manuell Manuell, automatisch oder dezentralZeit vor Rückstellung 120 s 1…1000 sLasttyp Motor 3phasig Motor 3phasig, Motor 1phasig

Eigenbelüftet Eigenbelüftet, fremdgekühltSprache Englisch Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, ItalienischAnzeige Mittlerer Strom Mittlerer Strom, thermischer Motorzustand, Strom in Phase 1 / 2 / 3, Erdschlußstrom, Phasenunsymmetrie,

Ursache der letzten 5 Fehler(1) Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.(2) Der Einstellbereich hängt von der Größe der eingesetzten Steuereinheit ab.

Bestelldaten:Seiten 3.1/11…3.1/13

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/38

3

3.1

Technische Daten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UIs-Begrenzer, Trennerblock, Applikationsmodule

Kenndaten des Is-Begrenzers LUA LB1Bemessungsisolationsspannung Uigemäß Norm IEC/EN 60947-1

V 690

Konventioneller thermischer Strom Ithgemäß Norm IEC/EN 60947-1

A 32

Funktionsschwellwert Ieff kA 50Ausschaltvermögen V 440 500 690

kA 130 105 70Montage Direkt an die Klemmen oben am MotorabgangAnschluß

Eindrähtig 1 Leiter mm2 1,5…102 Leiter mm2 1,5...6

Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 1…102 Leiter mm2 1…6

Feindrähtigmit Aderendhülse

1 Leiter mm2 1...62 Leiter mm2 1...6

Schraubendreher Kreuzschlitz-Schraubendreher Philips Nr. 2 oder Schlitzschraubendreher: Ø 6 mmAnzugsmoment Nm 1,9…2,5

Kenndaten des Trennerblocks LA9 LB920Bemessungsisolationsspannung Uigemäß Norm IEC/EN 60947-1

V 690

Konventioneller thermischer Strom Ithgemäß Norm IEC/EN 60947-1

A 63

Funktionsschwellwert Ieff A 1000Ausschaltvermögen V 440 500 690

kA 130 70 20Montage Separate AufstellungAnschluß

mm2 1,5…25Eindrähtig 1 Leiter2 Leiter mm2 1,5...10

Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 1,5…252 Leiter mm2 2,5…10

Feindrähtigmit Aderendhülse

1 Leiter mm2 1,5…162 Leiter mm2 1,5…4

Schraubendreher Kreuzschlitz-Schraubendreher Philips Nr. 2 oder Schlitzschraubendreher: Ø 6 mmAnzugsmoment Nm 2,2

Kenndaten des Applikationsmoduls Thermischer Alarm LUF W10Aktivierungsschwellwert Fest eingestellt auf 88% des thermischen AuslösezustandsHysterese zwischen Aktivierung und Abschaltung 5 %Anzeige Über frontseitige LEDSpannungsversorgung Über die SteuereinheitKenndaten des digitalen Ausgangs Ausführung „S”

AC-15 230 V max.; 400 VA, 100 000 SchaltspieleDC-13 24 V; 50 W, 100 000 Schaltspiele

Konventioneller thermischer Strom Ith

Bei θ < 70 °C A 2

Kurzschlußschutz GemäßIEC/EN 60947-5-1

A Sicherung gG: 2

Kenndaten der Applikationsmodule Differenzierte Fehleranzeige und RückstellungModul Typ LUF DH11 LUF DA01 LUF DA10

Fehleranzeige Über frontseitige LEDExterne Spannungsversorgung V a/c 24…240Stromaufnahme des Moduls mA 7 bei c 24

1,1 bei a 240 Digitale Ausgänge Ausführung 1 „Ö” + 1 „S” 1 „Ö” 1 „S”

AC-15 230 V max.; 400 VA, 100 000 SchaltspieleDC-13 24 V; 50 W, 100 000 Schaltspiele

Konventioneller thermischer Strom Ith

Bei θ < 70 °C A 2

Kurzschlußschutz GemäßIEC/EN 60947-5-1

A Sicherung gG: 2

Rückstellungseingang Leiterquerschnitt mm2 0,2 min.Länge m 500 (R = 50 Ω , L = 52,8 mH, Cp = 93 pF)

Bestelldaten:Seite 3.1/15

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/39

3

3.1

Technische Daten Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell UApplikationsmodule und Kommunikationsmodule

Kenndaten des Applikationsmoduls Anzeige Motorlast LUF V2Analoger Ausgang 4 - 20 mAAusgegebenes Signal Wert des Verhältnisses ImittelImpedanz der Last Maximal Ω 500

Typisch Ω 100Kenndaten des Signals bei Einsatz der Steuereinheit Erweitert

Präzision ± 6 %

Kenndaten des Signals bei Einsatz der Steuereinheit Multifunktion

Präzision ± 10 %Auflösung 1 % von Ir

Spannungsversorgung Extern c 24 V

Kenndaten des Kommunikationsmoduls AS-Interface ASILUF C5Zulassung AS-Interface V2.1 Nr. 52901Profil AS-Interface 7.D.F.0Umgebungstemperatur °C Betrieb: –25…+70Versorgung AS-Interface V 29,5...31,5Stromaufnahme Am AS-Interface-Bus mA Bei normalem Betrieb: 25

mA Bei Störung: 30Hilfsspannungsversorgung V c 24 ± 30 %Stromaufnahme An 24 V der Ausgänge mA 200Anzahl Ausgänge 2, speziell für die Steuerung der Magnetspulen des MotorabgangsSchaltvermögen der Transistorausgänge 0,5 A/24 V (Ausgänge kurzschlußgeschützt)Anzeige / Diagnose Über 2 frontseitige LEDs

Kenndaten der Kommunikationsmodule Modbus LUL C03ppppModul Typ LUL C031 LUL C032

Schnittstelle RS 485 MultipointAnschluß RJ45 auf der FrontseiteProtokoll Modbus RTUMaximale Übertragungsgeschwindigkeit Bit/s 19 200 (selbsteinstellend bis zu diesem Wert)Maximale Umschlagzeit ms 30Adressierung Über Schalter: von 0...31Umgebungstemperatur °C Betrieb: –25…+ 55Logikeingänge Anzahl – 2 (Zuordnung gemäß Konfiguration)

Versorgung – c 24Eingangsstrom mA – 7

Bemessungswerte der Eingänge Spannung V c 24 (positive Logik)Strom mA 7

Ansprechzeit Wechsel auf 1 ms 10 (± 30 %)Wechsel auf 0 ms 10 (± 30 %)

Eingangstyp OhmschTransistorausgänge Anzahl 3, 2 davon speziell für die Steuerung der Magnetspulen des Motorabgangs

Versorgung V c 24Max. Strom mA 500

Schutz Sicherung gL A 1Stromaufnahme An 24 V d. Ausg. mA 200Schaltvermögen der Transistorausgänge 0,5 A/24 V Anzeige / Diagnose Über 3 frontseitige LEDs

AnschlußkenndatenModul Typ LUF W10,

DH11,DA01, DA10

LUF V2 ASILUF C5 LUL C031LUL C032

LUFC 00Eingänge und 24 V Hilfsvers.

Ausgänge

Stecker Abstand 5,08 3,81 5,08 3,81 3,81 3,81Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,2…1,5 0,14…1 0,2…1,5 0,14…1 0,14…1 0,14…12 identische Leiter mm2 0,2…1 0,14…0,75 0,2…1 0,14…0,75 0,14…0,75 0,14…0,75

Feindrähtigmit Aderend-hülse

Ohne isolier. Eingangskonus

1 Leiter mm2 0,25…1,5 0,25…1 0,25…1,5 0,25…1 0,25…1 0,25…12 identische Leiter mm2 0,25…1 0,25…0,34 0,25…1 0,25…0,34 0,25…0,34 0,25…0,34

Mit isolier. Eingangskonus

1 Leiter mm2 0,25…1,5 0,25…0,5 0,25…1,5 0,25…0,5 0,25…0,5 0,25…0,52 identische Leiter (1) mm2 0,5…1 0,5 0,5…1 0,5 0,5 0,5

Eindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,2…1,5 0,14…1 0,2…1,5 0,14…1 0,14…1 0,14…12 identische Leiter mm2 0,2…1 0,14…0,5 0,2…1 0,14…0,5 0,14…0,5 0,14…0,5

Leitergröße 1 Leiter AWG 24…AWG 16

AWG 26…AWG 16

AWG 24…AWG 16

AWG 26…AWG 16

AWG 26…AWG 16

AWG 26…AWG 16

Anzugsmoment Nm 0,5…0,6 0,22…0,25 0,5…0,6 0,22…0,25 0,22…0,25 0,22…0,25Schlitzschraubendreher mm 3,5 2,5 3,5 2,5 2,5 2,5(1) Eine doppelte Aderendhülse verwenden

Bestelldaten:Seiten 3.1/13…3.1/23

Abmessungen:Seiten 3.1/48…3.1/49

Schaltpläne:Seiten 3.1/50…3.1/53

3.1/40

3

3.1

Technische Daten Steuerungskomponenten TeSys 0

Controller Modell UController Grundgeräte und Controller Steuereinheiten

Allgemeine KenndatenController Grundgerät und Controller Steuereinheit Typ LUT M + LUCB T1BL oder LUCD T1BL

ohne LUL CLUT M + LUCM T1BL oder LUL C

Zulassungen UL, CSAIn Vorbereitung: BV, GL, LROS, DNV, PTB

Übereinstimmung mit den Normen IEC/EN 60947-4-1, UL 508, CSA C22-2 Nr. 14

Bemessungsisolations-spannung Uider Ausgänge

Gemäß IEC/EN 60947-1, Schärfegrad III, Verschmutzungsgrad: 3

V 250

Gemäß UL508, CSA C22-2 Nr. 14 V 250

Bemessungsstoßspan-nungsfestigkeit Uimpder Ausgänge

Gemäß IEC/EN 60947-4-1 kV 4

SchutzartGemäß IEC/EN 60947-1(Berührungsschutz)

Frontseite außerhalb des Anschlußbereichs

IP 40

Frontseite und verdrahtete Klemmen IP 20Andere Seiten IP 20

Schutzbehandlung Gemäß IEC/EN 60068 „TH”

Gemäß IEC/EN 60068-2-30 12 ZyklenGemäß IEC/EN 60068-2-11 h 48

Umgebungstemperatur Lagerung °C - 40…+ 85Betrieb °C - 25…+ 70 - 25…+ 60

Maximale Höhenlage (Betrieb) m 2000

EinbaulagenOhne Leistungs-reduzierung

Bezogen auf die vertikale Montageebene

Brennbarkeitsklasse Gemäß UL 94 V2Gemäß IEC/EN 60695-2-12 °C 960 (Kunststoffe, die Verbindung zu spannungsführenden Teilen haben)

°C 650

SchockbeanspruchungSinusförmige Halbwelle = 11 ms

Gemäß IEC/EN60068-2-27 (1)

15 g

Schwingungs-beanspruchung5…300 Hz

Gemäß IEC/EN 60068-2-6 (1)

4 g

Störfestigkeit gegenüber elektrostatischenEntladungen

Gemäß IEC/EN 61000-4-2 kV Bei indirektem Kontakt: 8 - Schärfegrad 3kV Bei direktem Kontakt: 6 - Schärfegrad 3

Störfestigkeit gegenüber gestrahlten elektro-magnetischen Feldern

Gemäß IEC/EN 61000-4-3 V/m 10 - Schärfegrad 3

Störfestigkeit gegenüber schnellen elektrischen Ausgleichsvorgängen(Burst)

Gemäß IEC/EN 61000-4-4 kV Ausgänge und Eingänge CT: 4 - Schärfegrad 4kV Eingänge und Versorgung: 2 - Schärfegrad 3

Störfestigkeit gegenüber durch Funkstörfelder induzierten leitungsge-bundenen Störungen

Gemäß IEC/EN 61000-4-6 V 10

Relais der Controller Grundgeräte und Controller SteuereinheitenStörfestigkeitgegenüberSchockwellen

Gemäß IEC/EN 60947-4-1 Im Gleichtakt In Serie

Ausgangsrelais / Hauptstromleitung kV 4 2Eingänge kV 2 1Serielle Verbindung kV 2 –

(1) Ohne Änderung des Hilfsschalterzustands in der ungünstigsten Richtung

30˚

30˚

90˚ 90˚

Bestelldaten:Seite 3.1/21

Abmessungen:Seite 3.1/49

Schaltpläne:Seite 3.1/58

3.1/41

3

3.1

Technische Daten Steuerungskomponenten TeSys 0

Controller Modell UController Grundgeräte und Controller Steuereinheiten

(1) Eine doppelte Aderendhülse verwenden.(2) Bei anderen Zuordnungen ist ein Zwischenrelais zwischen dem Ausgang von Controller

LUTM und der Schützspule vorzusehen.

Kenndaten des SteuerstromkreisesBetätigungsspannung V c 20,4…28,8

Leistungsaufnahme W 2 max.

Sicherungszuordnung A 0,5, Betriebsklasse gG

AnschlußStecker Abstand mm 5Feindrähtig ohne Aderendhülse 1 Leiter mm2 0,2…2,5

2 identische Leiter mm2 0,2…1,5Feindrähtig mit Aderendhülse

Ohne isolierenden Eingangskonus

1 Leiter mm2 0,25…2,52 identische Leiter mm2 0,25…1

Mit isolierendem Eingangskonus

1 Leiter mm2 0,25…2,52 identische Leiter(1)

mm2 0,5…1,5

Eindrähtig ohne Aderendhülse 1 Leiter mm2 0,2…2,52 identische Leiter mm2 0,2…1

Leitergröße 1 Leiter AWG 24 bis AWG 12Anzugsmoment Nm 0,5…0,6Schlitzschraubendreher mm 3

Kenndaten der EingängeBetätigungsspannung V c 24

Logikeingänge Logisch 1: I u 6 mA - 16 VLogisch 0: I y 1,5 mA - 5 V

Kenndaten der digitalen AusgängeController Grundgerät Typ LUT M10BL LUT M20BL

Ausführung Potentialfrei mit Einfachunterbrechung

Last Wechselspannung C 300 B 300Gleichspannung 24 V/5 A 24 V/5 A

Zulässige Leistung nach AC-15 Bei 500 000 Schaltspielen

VA 180 500

Zulässige Leistung nach DC-13 Bei 500 000 Schaltspielen

W 30 30

Sicherungszuordnung A 4, Betriebsklasse gG 4, Betriebsklasse gGSchützzuordnung (2) Steuerspannung c 24 V:

LP1K, LC1 D09…D95.

Steuerspannung a 24…240 V:LC1K, LC1D.

Steuerspannung a 100…240 V: LC1K, LC1D, LC1 F185…F500

Kenndaten der externen StromwandlerPräzision Klasse 5P

Bemessungs-Überstromfaktor 10Maximale Betriebstemperatur °C 70

Übersetzungsverhältnis 30/1 50/1 100/1 200/1 400/1 800/1Innendurchmesser mm 28 22 35 32 – –Maximaler Anschlußquerschnitt mm2 30 x 10 30 x 10 40 x 10 65 x 32 38 x 127 53 x 127

Bestelldaten:Seite 3.1/21

Abmessungen:Seite 3.1/49

Schaltpläne:Seite 3.1/58

3.1/42

3

3.1

Kennlinien Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Auslösekennlinien der Steuereinheiten LUCA, LUCB, LUCDMittlere Auslösezeit bei 20 °C in Abhängigkeit vom Vielfachen des Einstellstroms: Toleranz: ± 20 %

1 LUCD, 3polige Belastung aus kaltem Zustand, Klasse 202 LUCA, LUCB, 3polige Belastung aus kaltem Zustand, Klasse 103 LUCA, LUCB, LUCD, 3polige Belastung aus warmem Zustand

Auslösekennlinien der Steuereinheiten LUCCMittlere Auslösezeit bei 20 °C in Abhängigkeit vom Vielfachen des Einstellstroms: Toleranz: ± 20 %

1 LUCC, 1phasig, aus kaltem Zustand2 LUCC, 1phasig, aus warmem Zustand

10,1

1

10

100

1000

102 3 4 5 6 7 8 12 20 3014

1

3

2

Zei

t(s)

x Einstellstrom Ir

1 102 3 4 5 6 7 8 12 20 30140,1

1

10

100

1000

2

1

Zei

t (s)

x Einstellstrom Ir

Bestelldaten:Seite 3.1/11

3.1/43

3

3.1

Kennlinien (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Auslösekennlinien der Steuereinheiten LUCMKennlinien aus kaltem ZustandMittlere Auslösezeit bei 20 °C in Abhängigkeit vom Vielfachen des Einstellstroms: Toleranz: ± 20 %

10,1

1

10

100

1000

1011

2 3 4 5 6 7 8 9 1213 15 17 19

2014 16 18

10000

30

x Einstellstrom Ir

Zei

t (s)

Klasse 30Klasse 25Klasse 20Klasse 15Klasse 10Klasse 5

Bestelldaten:Seite 3.1/12

3.1/44

3

3.1

Kennlinien (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Auslösekennlinien der Steuereinheiten LUCMKennlinien aus warmem ZustandMittlere Auslösezeit bei 20 °C in Abhängigkeit vom Vielfachen des Einstellstroms: Toleranz: ± 20 %

10,1

1

10

100

1000

1011

2 3 4 5 6 7 8 9 1213 15 17 19

2014 16 18

10000

30

x Einstellstrom Ir

Zei

t (s)

Klasse 30Klasse 25Klasse 20Klasse 15Klasse 10Klasse 5

Bestelldaten:Seite 3.1/12

3.1/45

3

3.1

Kennlinien (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Begrenzung des KurzschlußstromsUe = 460 V

1 î max.2 Grundgerät 32 A3 Grundgerät 12 A

Begrenzung der thermischen Belastung bei KurzschlußUe = 460 V

1 Grundgerät 32 A2 Grundgerät 12 A

10,1

1

10

100

12 0,4 0,6 0,8 102 3 4 6 8 10020 30 40 60 80

1

2

3

î beg

renz

t (kA

)

Icc unbeeinflußt (kA)

11

10

100

1000

12 0,4 0,6 0,8 102 3 4 6 8 10020 30 40 60 80

1

2

Icc unbeeinflußt (kA)

Sum

me

der

I2dt

(A

2 s)

103

Bestelldaten:Seiten 3.1/8…3.1/12

3.1/46

3

3.1

Auswahl Anlasser und GerätekombinationenTeSys 0

Motorabgang Modell U

Betrieb nach AC-41

Betrieb nach AC-43Ue ≤ 440 V Ue = 690 V

21 3 4 5 6 7 8 9 10 12 32 400,5

0,6

0,8

1

2

3

5

4

6

8

10

LUB

12

LUB

32

Mio

.Sch

alts

piel

e

Ausschaltstrom (A)

21 3 4 5 6 7 8 9 10 12 32 400,5

0,6

0,8

1

2

4

5

3

6

8

10

LUB

12

LUB

32

0,55

0,75

1,5

2,2

4

5,5

7,5

230 V

400 V

0,75

0,55

1,5

2,2

4 5,5

7,5

11 15

kW

1,5

2,2

5,5

7,5

11 15

440 VkW

kW

0,55

0,75

Mio

.Sch

alts

piel

e

Ausschaltstrom (A)21 3 4 5 6 7 8 9 2110 12 32 40

0,5

0,6

0,8

1

2

4

3

5

6

8

10LU

B 1

2

LUB

32

25

Mio

.Sch

alts

piel

e

Ausschaltstrom (A)

Bestelldaten:Seiten 3.1/8…3.1/12

3.1/47

3

3.1

Auswahl Anlasser und GerätekombinationenTeSys 0

Motorabgang Modell U

Betrieb nach AC-44Ue ≤ 440 V Ue = 690 V

21 3 5 10 20 1003017080

666040

50 200

0,1

0,2

0,4

0,3

0,50,6

0,81

0,01

0,02

0,04

0,03

0,050,06

0,08

LUB

12

LUB

32

Ausschaltstrom (A)

Mio

.Sch

alts

piel

e

21 3 5 10 20 100301268054

6040

50 200

0,1

0,2

0,4

0,3

0,50,6

0,81

0,01

0,02

0,04

0,03

0,050,06

0,08

LUB

12

LUB

32

Ausschaltstrom (A)

Mio

.Sch

alts

piel

e

Bestelldaten:Seiten 3.1/8…3.1/12

3.1/48

3

3.1

Abmessungen Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Motorabgänge1 Drehrichtung 2 Drehrichtungen

Montage auf Profilschiene

Schraub-befestigung

Montage auf Profilschiene

Schraub-befestigung

Sicherheitsabstand:X1 = 50 mm bei Ue = 440 V und 70 mm bei Ue = 500 V und 690 VX2 = 0(1) Maximale Tiefe (mit Kommunikationsmodul Modbus)

Wendeblock für separaten AufbauMontage auf Profilschiene

Schraub-befestigung

Sammelschienensysteme und steckbare AbgreifeinheitenGV2 G445 und GV2 G454 GV2 Gpppppppppppp mit Anschlußblock GV1 G09 GV2 G245 und G254

IGV2 G245 (2 x 45) 89GV2 G254 (2 x 54) 98

I P GV2 G554 GV2 G345 und G354GV2 G445 (2 x 45) 179 45GV2 G454 (2 x 54) 206 54

aAnzahl Abgangsstellen 5 6 7 8 IGV2 G445 (2 x 45) 224 269 314 359 GV2 G345 (2 x 45) 134GV2 G454 (2 x 54) 260 314 368 422 GV2 G354 (2 x 54) 152

AK5 JB144 AK5 PC13, PC33, PC33L

126

135 (1)

154

X1

X1 45

X2

X2

126

135 (1)

73

30 Ø4

163

224

45

120/

125

233

29 Ø4

45113

115

113 36

104

Ø4

95

l

a

18

pGV1 G09

30

l

260 l

79

82

304581

438

452

45,5

35,538

3.1/49

3

3.1

Abmessungen Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Limiter / Trennerblock LUA LB1 Limiter LA9 LB920

(1) Maximale Tiefe (mit Kommunikationsmodul Modbus)

TürmontageLU9 AP00

Türausschnitt

Adressier- und EinstellterminalsXZ MC11 ASI TERV2

Anschlußmodul Modbus LU9 GC3 Anschlußmodul LU9 G02

Kommunikationsgateways LUF Ppppp ControllerMontage

135 (1) 45

9315

4

6

53,5

146

2xØM4

103

115

51

max. 508 11,5 8

55

230

162

Ø7min. 200

= =

==

54

54

3080

209

195

84 35

128 45

154

170

30Ø4128

163

164

75 27

120

==

163

114 45

163

173

114 30Ø4

171

73

3.1/50

3

3.1

Schaltpläne Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Motorabgänge 12 oder 32 AMit Steuereinheit Standard, Erweitert oder Multifunktion1 Drehrichtung 2 Drehrichtungen

Mit Steuereinheit LUCC oder LUCMAnschluß eines 1phasigen Motors

Steuerklemmenleiste

WendeblöckeLU2M LU6M

Steuerklemmenleisten

Mit Verdrahtungskit LU9M RC

Steuerklemmenleiste Prinzipschaltbild

S1 EIN nächste StufeS2 SelbsthaltungS3 Elektrische VerriegelungB1 Selbsthaltung EIN Drehrichtung 1B3 Selbsthaltung EIN Drehrichtung 2A1 Impuls EIN Drehrichtung 1A2 Gemeinsamer AnschlußA3 Impuls EIN Drehrichtung 2(1) Bistabiler Magnetantrieb mit

elektronischer Steuerung

Hilfsschalter HilfsschaltermoduleLUA1 C11 LUA1 C20 LUFN 20 LUFN 11 LUFN 02

13/N

O

14/N

O

21/N

C

22/N

C

2/T

1

4/T

2

6/T

3

A1

A2

1/L1

3/L2

5/L3

Steuereinheit

84 8281

2/T

1

4/T

2

6/T

3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

A3

B3

A1

B1

A2

1/L1

3/L2

5/L3

Steuereinheit

Verdrahtungskit

Wendeblock

13/N

O

14/N

O

21/N

C

22/N

C

2 4 6

A1

A2

1 3 5

L1 L2

M

U V

Steuereinheit

A3

B3

A1

B1

A2

LU2B Wendeblock

1/L1

3/L2

5/L3

A3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

B3

A1

S1

S2

S3

B1

A2 84 8281

Wendeblock

S1

S2

S3

A3

B3

A1

B1

A2

LU6M Wendeblock

S1

S2

S3

LU6M

LU9M RC

Wendeblock

Verdrahtungskit

A3

B3

A1

B1

A2

LU2M WendeblockLU6M

A1

A3

A2

S1

22

A2

A1

21

1413

S3

B1

B3

S2

(1)

Dre

hr. 2

Dre

hr. 1

Dre

hr. 2

Dre

hr. 1

17/NO 18/NO

95/NC 96/NC

17/NO 18/NO

97/NO 98/NO

33/NO 34/NO

43/NO 44/NO 31/NC 32/NC

43/NO 44/NO 31/NC 32/NC

41/NC 42/NC

3.1/51

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

SteuereinheitenSteuereinheit Standard LUCA Steuereinheit Erweitert LUCB, LUCC, LUCD

Prinzipschaltbild

1 + 2 Auslöser3 + 4 Magnetantrieb5 Größe des Grundgeräts6 NC = Nicht angeschlossen

Prinzipschaltbild

1 + 2 Auslöser3 + 4 Magnetantrieb5 Größe des Grundgeräts6 NC = Nicht angeschlossen7 Masse8 Thermischer Zustand / Set9 Modus der Rückstellung / Reset10 (lm/Ir)11 Vc212 Vc1

Steuereinheit Multifunktion LUCMSteuerklemmenleiste

Prinzipschaltbild

1 + 2 Auslöser3 + 4 Magnetantrieb5 Größe des Grundgeräts6 NC = Nicht angeschlossen7 Masse8 NC = Nicht angeschlossen9 Masse10 (lm/Ir)11 Rx/Tx12 Vc1

A1

A2

LUCA

1 2 3 4

tr

5 6

GeberL1

GeberL2

GeberL3

InterfaceGrundgerät

Steuer-ASIC

Versorgungund Dreh-richtungs-erfassung

ThermischerSpeicher

A1

7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6

A2

LUCp

tr

GeberL1

GeberL2

GeberL3

InterfaceGrundgerät

Steuer-ASIC

Versorgungund Dreh-richtungs-erfassung

ThermischerSpeicher

Interfacemodul

Test

654

D(B

)D

(A)

+ 5

V

754

LUCM

0 V

8

24 V Hilfsv.

Steuereinheit Multifunktion

A1

7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6

A2

LUCM

D(B)D(A)

+ 5 V0 V

ESC ENT

RS485

4578

RJ45

GeberL1

GeberL2

GeberL3

InterfaceGrundgerät

Steuer-ASIC

Versorgungund Dreh-richtungs-erfassung

ThermischerSpeicher

Interfacemodul

Anzeige und Parametrierung

Versorgung

24 V Hilfsv.

3.1/52

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

ApplikationsmoduleAlarm thermische Überlast Anzeige der MotorlastLUF W10 LUFV 2

Ausgang 4-20 mA

Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild

100 Ω < Last < 500 Ω c 30 V max. und 40 mA min.

07 08

LUFW 10 Modul Alarm

4...20 mANC

LUFV 2

24 V Hilfsv.

Analogausgang d. Moduls

24 V Hilfsv.

07 08

LUFW 10

Steuereinheit Erweitert oder Steuereinheit Multifunktion

Eingangsinterface Versorgung

Bistabiles Relais

LED

LUFV 2

4...20 mA c 24 V

Eingangsinterface Versorgung

Steuereinheit Erweitert oder Steuereinheit Multifunktion

µP - Analog-Digital-Wandler

Galvanische Trennung

Digital-Analog-Wandler

Spannung-Strom-Wandler

3.1/53

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

KommunikationsmoduleKommunikationsmodul ASILUFC5Ohne Verdrahtungskit Spule Mit Verdrahtungskit Spule LU9B N11C

Mit Verdrahtungskit Spule LU9M RC

Prinzipschaltbild

Com

OA

1

OA

3 AS-i

ASILUF C5 AS-Interface-Modul

AS-i

ASILUF C5

LU9B N11CVerdrahtungskit

AS-Interface-Modul

AS-i

ASILUF C5

LU9M RCVerdrahtungskit

AS-Interface-Modul

c 24 V

ASILUF C5

Com

OA

1

OA

3 AS-i

A2SIAusgangs-Interface

Bereit-Fehler-SchützzustandLED

3.1/54

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Kommunikationsmodule (Forts.)Kommunikationsmodul Modbus LUL C031 Kommunikationsmodul Modbus LUL C032Ohne Verdrahtungskit Spule Ohne Verdrahtungskit Spule

Mit Verdrahtungskit Spule LU9B N11C Mit Verdrahtungskit Spule LU9B N11C

Mit Verdrahtungskit Spule LU9M RC Mit Verdrahtungskit Spule LU9M RC

Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild

Com

OA

1

Com

LO1

OA

3

654

D(B

)D

(A)

0 V

854

LUL C031

24 V Hilfsv.

Modbus-Modul

Com

OA

1

LI1

LI2

LO1

OA

3

654

D(B

)D

(A)

0 V

854

LUL C032

24 Vc

Modbus-Modul

24 VHilfsv. COM

Com

LO1

654

D(B

)D

(A)

0 V

854

LUL C031

LU9B N11C24 V Hilfsv.

Modbus-Modul

Verdrahtungskit LI1

LI2

LO1

654

D(B

)D

(A)

0 V

854

LUL C032

LU9B N11C

Modbus-Modul

Verdrahtungskit

24 Vc

24 VHilfsv. COM

Com

LO1

54

D(B

)D

(A)

0 V

854

LUL C031

LU9M RC24 V Hilfsv.

Modbus-Modul

Verdrahtungskit LI1

LI2

LO1

54

D(B

)D

(A)

0 V

854

LUL C032

LU9M RC

Modbus-Modul

Verdrahtungskit

24 Vc

24 VHilfsv. COM

LULC 031

Com

Com

OA

1

OA

3

LO1

D(B)

D(A)

0 VRS485

AL1

AL2

4

5

8

ModbusRJ45

24 V

Versorgung

24 V Hilfsv.

Adresse

Eingangs-Interface

Steuereinheit Erweitert oder Steuereinheit Multifunktion

Bereit-Fehler-SchützzustandLED

Ausgangs-Interface

LULC 032

Com LI1

LI2

OA

1

OA

3

LO1

D(B)

D(A)

0 VRS485

AL1

AL2

4

5

8

ModbusRJ45

x 6

E/A-InterfaceVersorgung

Adresse

Interface Steuereinheit

Steuereinheit Erweitert oder Steuereinheit Multifunktion

Bereit-Fehler-SchützzustandLED

InterfaceController

A-Interface

Controller

24 Vc

24 VHilfsv. COM

3.1/55

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Kommunikationsmodule (Forts.)Modul ParallelverdrahtungOhne Verdrahtungskit Spule Mit Verdrahtungskit Spule LU9M RC

Mit Verdrahtungskit Spule LU9B N11C

Prinzipschaltbild

87654321Com

OA

1

OA

3

LUF C00

// -Verbindung RJ45

Modul Parallelverdrahtung

87654321

LUF C00

LU9M RC // -Verbindung RJ45

Modul Parallelverdrahtung

Verdrahtungskit

87654321

LUF C00

LU9B N11C // -Verbindung RJ45

Modul Parallelverdrahtung

Verdrahtungskit

Com

OA

3

OA

1

87654321

LUF C00

RJ45

Schütz-zustandBereitFehler

1 Steuerung Drehrichtung 12 Steuerung Drehrichtung 23 Gemeinsamer der Ausgänge4 Schalter Stellung 5 Schützzustand6 Reserviert7 Fehler8 Gemeinsamer der Eingänge

3.1/56

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Kommunikationsmodule (Forts.)AnschlußmoduleAnschlußmodul Modbus LU9 GC3 Anschlußmodul Parallelverdrahtung LU9 G02

(1) Nicht angeschlossen an den Steckern X1 bis X8. Nur bei den Steckern RJ45 vorhanden, IN und OUT.

(2) Stecker der Eingänge HE 10, 20polig.(3) Stecker der Ausgänge HE 10, 20polig.(4) NC = Nicht angeschlossen

Gateway-ModuleLUF P1 LUF P7 LUF P9

LU9 GC3

0 V

0 V

D (

A) +

D (

B) –

12

34

56

78

RJ 45

X1

12

34

56

78

RJ 45

X9

X2

X3

X4

X5

X6

X7

X8

X10

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

Sch

irmun

g

Sch

irmun

g

Sch

irmun

g

LU9 G02

c 24 V

Com

Com

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

(2)

12

34

56

78

(3)

RJ 45

X1

X2

X3

X4

X5

X6

X7

X8

X10

X9

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

RJ 45

12

34

56

78

RJ 45

Steuerung Drehr. 1Steuerung Drehr. 2Gemeins. d. Ausg.

NC (4)Schützzustand

NC (4)Fehler

Gemeins. d. Eing.

Steuerung Dreh. 1NC (4)

Gemeins. d. Ausg.NC (4)

SchützzustandNC (4)Fehler

Gemeins. d. Eing.

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

24 V Hilfsv.

87654321

LUF P1

X2 Fip I/O

54

D(B

)D

(A)

0 V

8549

X1

Gateway-Modul Fip I/O - Modbus

24 V Hilfsv.

87654321

LUF P7

X2 Profibus

54

D(B

)D

(A)

0 v

8549

X1

Gateway-Modul Profibus - Modbus

24 V Hilfsv.

54321

LUF P9

X2 DeviceNet

54

D(B

)D

(A)

0 V

854

X1

Gateway-Modul DeviceNet - Modbus

24 V Hilfsv.

Leiter-Farben der Kabel TSX CDPpppppppppppp

1 Weiß2 Braun3 Grün4 Gelb5 Grau6 Rosa7 Blau8 Rot9 Schwarz10 Violett11 Grau-Rosa12 Rot-Blau13 Weiß-Grün14 Braun-Grün15 Weiß-Gelb16 Gelb-Braun17 Weiß-Grau18 Grau-Braun19 Weiß-Rosa20 Rosa-Braun

NC (4)NC (4)NC (4)D (B) –D (A) +NC (4)24 V (1)0 V

NC (4) NC (4) NC (4)D (B) –D (A) +NC (4)NC (4)

0 VFehler X1Fehler X2Fehler X3Fehler X4Fehler X5Fehler X6Fehler X7Fehler X8Schützzustand X1Schützzustand X2Schützzustand X3Schützzustand X4Schützzustand X5Schützzustand X6Schützzustand X7Schützzustand X8+ 24 V Hilfsv.- 24 V Hilfsv.+ 24 V Hilfsv.- 24 V Hilfsv.

Steuerung Dreh. 1 X1Steuerung Dreh. 1 X2Steuerung Dreh. 1 X3Steuerung Dreh. 1 X4Steuerung Dreh. 1 X5Steuerung Dreh. 1 X6Steuerung Dreh. 1 X7Steuerung Dreh. 1 X8Steuerung Dreh. 2 X1Steuerung Dreh. 2 X2Steuerung Dreh. 2 X3Steuerung Dreh. 2 X4NC (4)NC (4)NC (4)NC (4)+ c 24 V- c 24 V+ c 24 V- c 24 V

3.1/57

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgang Modell U

Zugängliche Daten

Profil der Daten unter AS-InterfaceSteuereinheit im Gerät Standard Erweitert MultifunktionZustände D0 Bereit (verfügbar)

D1 Pole geschlossen (in Betrieb)Befehle D0 Rechtslauf

D1 Linkslauf

Adressen der unter Modbus zugänglichen RegisterSteuereinheit im Gerät Standard Erweitert MultifunktionIdentifikation Register 0…Register 99 Words…Bits Bestell-Nr., Serien-Nr., Software-VersionHistorie Register 100…Register 450 Words…Bits Historie der Fehler, Betriebsjournal,

Historie der letzten 5 FehlerZustände Register 451…Register 464 Words…Bits Signalisierung der Alarme (Bits),

Signalisierung der Fehler (Bits)Werte Register 465…Register 473 Words Ieff Phase 1, Phase 2, Phase 3. Motorlast,

Thermischer Zustand, Fehlerstrom zur Erde, Phasenunsymmetrie und Phasenausfall

Register 474…Register 599 Words…Bits ReserviertKonfiguration Register 600…Register 699 Words…Bits Schwellwerte der Schutzfunktionen und Alarme,

Auffangmodus, RückstellmodusBefehle Register 700…Register 714 Words…Bits Befehle

Zustände und Werte

Register 452 Bit 0 Fehler KurzschlußBit 1 Fehler ÜberstromBit 2 Fehler Thermische Überlast

Register 455 Bit 0 Bereit (verfügbar)Bit 1 Pole geschlossenBit 2 FehlerBit 3 AlarmeBit 4 Auslösung (Stellung „TRIP”)Bit 5 Freigabe Fehlerquittierung Bit 6 ReserviertBit 7 Motor in BetriebBit 8 Motorstrom % (Bit 0)Bit 9 Motorstrom % (Bit 1)Bit 10 Motorstrom % (Bit 2)Bit 11 Motorstrom % (Bit 3)Bit 12 Motorstrom % (Bit 4)Bit 13 Motorstrom % (Bit 5)Bit 14 ReserviertBit 15 Motoranlauf

Register 461 Bit 3 Alarm Thermische ÜberlastRegister 465 Word Wert des thermischen ZustandsRegister 466 Word Wert der Motorlast (lm/Ir)

Konfiguration Register 602 Bit 0 Manuelle Rückstellung bei thermischem FehlerBit 1 Dezentrale Rückstellung bei thermischem FehlerBit 2 Automatische Rückstellung bei thermischem Fehler

Register 682 Wert 0 Freigabe des AuffangmodusWert 1 Ausgänge OA1 und OA3 unverändertWert 2 Ausgänge OA1 und OA3 auf 0 gesetztWert 3 Ausgänge OA1 und OA3 unverändert,

Signalisierung „Verlust der Kommunikation”Wert 4 Ausgänge OA1 auf 1 gesetzt und OA3 unverändertWert 5 Ausgänge OA3 auf 1 gesetzt und OA1 unverändert

Befehle Register 700 Bit 0 Steuerung von Ausgang LO1Register 704 Bit 0 Steuerung von Ausgang OA1

Bit 1 Steuerung von Ausgang OA3Bit 2 ReserviertBit 3 FehlerquittierungBit 4 ReserviertBit 5 AuslösetestBit 6…15 Reserviert

3.1/58

3

3.1

Schaltpläne Steuerungskomponenten TeSys 0

Controller Modell U

SchaltpläneController 2 Drehrichtungen LUT M

3-Draht-Steuerung durch Impulskontaktgabe mit Selbsthaltung

Steuerung für Kommunikationsmodul LUL C032

(1) Die Darstellung der Hilfsschalter entspricht einem Controller mit angelegter Steuerspannung ohne Vorliegen einer Störung.

L1 L2 L3

LUTM

13/N

O

23/N

O

95 96/N

O

97/N

C

LUTM

98 05 06/N

C

I.1 I.2 I.3 I.4

+

LUTM

I.5 I.6 I.7 I.8 I.9 I.10

LUTM

S1

S2

(1)(1)

24 V Hilfsv.

I.9 I.10

I.1 I.2 I.3 I.4 I.5 R

ST

I.6 S

F

I.7 S

R

I.8 + + –

13

– KM1 – KM2

23 95 96 97 98 05 06

24 V 24…250 V

– KM1AV – KM2 – Q1AR 24 V

24 V

Kanal 1 Kanal 2

Alle Fehler

Störung Steuereinheit

Externer Fehler

Auslösung(Trip)

Stopp

Reset

I.9 I.10

I.1 I.2 I.3 I.4 I.5 R

ST

I.6 S

F

I.7 S

R

I.8 + + –

13

– KM1 – KM2

23 95 96 97 98 05 06

24 V 24…250 V

– KM1 – KM2

– Q1– Q1 24 V

24 V

– KM1 – KM2 AU

CO

M

OA

1

OA

3

LO1

LI1

LI2

AU

Kanal 1 Kanal 2

Alle Fehler

Störung Steuereinheit

„Vor-Ort”/„Dezentral”

Trip

Stopp

Reset

Hand 1 Hand 2

AlleFehler

Frei Frei On

Netz-anschluß

Kommunika-tionsmodul

„Vor-Ort”/„Dezentral”

Technische Daten: Seiten 3.1/40…41

3.1/59

3

3.1

Schaltungsempfehlungen Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgänge Modell U1 Drehrichtung

Motorabgang 1 Drehrichtung LUB

2-Draht-Steuerungüber Zweistellungsschalter

3-Draht-Steuerung durch Impuls-kontaktgabe mit Selbsthaltung

Anschluß eines Moduls Anzeige Motorlast LUFV 2

Anschluß des Applikationsmoduls Differenzierte Fehleranzeige LUF DA10Automatische Rückstellung Dezentrale Rückstellung

Steuerung über Kommunikationsmodul Modbus LULC 031

Steuerung über Kommunikationsmodul Modbus LULC 032

Ohne Verdrahtungskit Spule Ohne Verdrahtungskit Spule

1/L1

3/L2

5/L3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

M3 a

U1

V1

W1

Steuereinheit

A2A1

EIN

AUS

A2A1

13 144...20 mA

NC

LUFV 2 Analogausgang des Moduls

24 V Hilfsv.24 V Hilfsv.

Z1

Z2

07 08

LUF DA10

A1

24…230 V

A2

X1

X2

– QF1

– V1

– / – /

– S1

Automat. oder dezentrale Rückstellung

Z1

Z2

07 08

LUF DA10

A1

24…230 V

A2

X1

X2

– QF1 – S2

– V1

– / – /

– S1

Automat. oder dezentrale Rückstellung

A1A2

Com

OA

1

Com

LO1

OA

3

654

D(B

)D

(A)

GN

D

854

Modbus

LULC 031 Modbus-Modul

24 V Hilfsv.

A1A2

Com

OA

1

LI1

LI2

LO1

OA

3

654

D(B

)D

(A)

GN

D

854

Modbus

LULC 032

– S2– S1

Modbus-Modul

24 Vc

24 VHilfsv. COM

3.1/60

3

3.1

Schaltungsempfehlungen(Forts.)

Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgänge Modell U1 Drehrichtung

Motorabgang 1 Drehrichtung LUB (Forts.)Steuerung über Kommunikationsmodul ASIL UFC5Ohne Verdrahtungskit Spule Ohne Verdrahtungskit Spule

Mit Vor-Ort-Steuerung

Mit Verdrahtungskit Spule LU9B N11C Ohne Verdrahtungskit SpuleMit Vor-Ort-Steuerung

Ohne Verdrahtungskit SpuleMit Steuereinheit Multifunktion LUCM

A1A2

Com

OA

1

OA

3

AS-Interface

ASILUF C5 AS-Interface-Modul

AS-Interface-Bus

A1A2

Com

OA

1

OA

3

AS-Interface

ASILUF C5

Ein

stel

lung

Nor

mal

AS-Interface-Modul

AS-Interface-Bus

AS-Interface

ASILUF C5 AS-Interface-Modul

LU9B N11CVerdrahtungskit

AS-Interface-Bus

A1A2

Com

OA

1

OA

3

AS-Interface

ASILUF C5E

inst

ellu

ng

Nor

mal

AS-Interface-Modul

AS-Interface-Bus

A1A2

Com

OA

1

OA

3

AS-Interface

654

D(B

)D

(A)

GN

D

854

RJ45

Bus Modbus RS 485

ASILUF C5

LUCM Steuereinheit Multifunktion

24 V Hilfsv.

AS-Interface-Modul

AS-Interface-Bus

3.1/61

3

3.1

Schaltungsempfehlungen(Forts.)

Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgänge Modell U2 Drehrichtungen

Motorabgang 2 Drehrichtungen LU2B2-Draht-Steuerungüber Dreistellungsschalter

3-Draht-Steuerungdurch Impulskontaktgabe mit Selbsthaltung

Steuerung über Kommunikationsmodul ASIL UFC5 3-Draht-Steuerung durch Impulskontaktgabe mit Selbsthaltung und EndschalternMit Verdrahtungskit Spule LU9M RC Mit Steuereinheit Multifunktion LUCM

Steuerung über Kommunikationsmodul ASILUFC5 Ohne Verdrahtungskit Spule Mit Meldeleuchten zur Anzeige der Drehrichtung, mit Endschaltern

2/T

1

4/T

2

6/T

3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

U1

W1

V1

M 3

1/L1

3/L2

5/L3

SteuereinheitA

3

B3

A1

B1

A2

LU2B Motorabgang 2 Drehricht.

AUS

Drehr. 1

Drehr. 2

A3

B3

A1

B1

A2

LU2B

AUS Drehr. 1und Drehr. 2

Motorabgang 2 Drehrichtungen

AUSDrehr. 1

AUSDrehr. 2

EINDrehr. 1

EINDrehr. 2

AS-Interface

654

D(B

)D

(A)

GN

D

854

Bus Modbus RS 485

LUCM

ASILUF C5

24 V Hilfsv.

AS-Interface-Modul

Steuereinheit Multifunktion

LU9M RCVerdrahtungskit

AS-Interface-Bus

A3

B3

A1

B1

A2

LU2B

AUS Drehr. 1und Drehr. 2

Motorabgang 2 Drehrichtungen

AUSDrehr. 1

AUSDrehr. 2

EINDrehr. 1

EINDrehr. 2

EndschalterDrehr. 1

EndschalterDrehr. 2

53 54 81 84

82

A3

B3

A1

B1

A2

Com

OA

1

OA

3 AS-Interface

LU2B ASILUF C5 AS-Interface-ModulMotor-abgang2 Drehr.

AS-Interface-Bus

3.1/62

3

3.1

Schaltungsempfehlungen(Forts.)

Anlasser und Gerätekombinationen TeSys 0

Motorabgänge Modell U2 Drehrichtungen

Motorabgang 2 Drehrichtungen LU2B (Forts.)Steuerung über Kommunikationsmodul Modbus LULC 031 Steuerung über Kommunikationsmodul Modbus LULC 032Ohne Verdrahtungskit Spule Mit Vor-Ort-Steuerung

Ohne Verdrahtungskit Spule Mit Vor-Ort-Steuerung

Motorabgang 2 Drehrichtungen LUB + LU6M

3-Draht-Steuerung durch Impulskontaktgabe mit Selbsthaltung 2-Draht-Steuerung über Dreistellungsschalter

A3

B3

A1

B1

A2

Com

OA

1

Com

LO1

OA

3

654

D(B

)D

(A)

GN

D

854

Modbus

LU2B LULC 031 Modbus-Modul

24 V Hilfsv.E

inst

ellu

ng

Nor

mal

EIN Drehr. 2

EIN Drehr. 1

Motor-abgang2 Drehr.

A3

B3

A1

B1

A2

Com

OA

1

LI1

LI2

LO1

OA

3

654

D(B

)D

(A)

GN

D

854

Modbus

LU2B LULC 032 Modbus-Modul

Ein

stel

lun

Nor

mal

EINDrehr. 2

EINDrehr. 1

Motor-abgang2 Drehr. 24 V

c

24 VHilfsv. COM

2/T

1

4/T

2

6/T

3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

U1

W1

V1

M 3

1/L1

3/L2

5/L3

1/L1

3/L2

5/L3

Steuereinheit

A3

B3

A1

B1

A2

21 22

S1

S2

S3

13 14

A2A1

LU6M

S5 S6 S8

S7 S9

Wendeblock

AUS Drehr. 1und Drehr. 2

AUSDrehr. 1

AUSDrehr. 2

EINDrehr. 1

EINDrehr. 2

A3

B3

A1

B1

A2

21 22

S1

S2

S3

A2A1

LU6M Wendeblock

AUS

Drehr. 1

Drehr. 2

3.1/63

3

3.1

Notizen

3.1/64

3

3.1

Bestelldaten Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell U

Sanftanlasser für den progressiven Hoch-/Auslauf für Motor 0,75…15 kW

(Einsatz in Verbindung mit einem Motorabgang TeSys Modell U möglich)Motor SanftanlasserMotorleistung (1) Bemess.-

stromBestell-Nr. Gew.

230 V 230 V 400 V 460 VkW hp kW hp A kg

Versorgungsspannung 3phasig: 200…480 V 50/60 Hz0,751,1

11,5

1,52,2

23

6 ATSU 01N206LT 0,340

1,5–

2–

34

5–

9 ATSU 01N209LT 0,340

2,23

3–

5,5–

7,5–

12 ATSU 01N212LT 0,340

45,5

57,5

7,511

1015

22 ATSU 01N222LT 0,490

7,5 10 15 20 32 ATSU 01N232LT 0,490

ZubehörBeschreibung Verwendung

mit AnlasserBestell-Nr. Gew.

kgAnschlußstecker Leistung für die Verbindung zwischen ATSU 01N2ppLT und TeSys Modell U

ATSU 01N2ppLT VW3 G4104 0,020

Zuordnung TeSys Modell U und Sanftanlasser Es stehen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten und Optionen zur Auswahl.Nähere Einzelheiten finden Sie ab Seite 3.1/2.

Motorleistung Sanftanlasser TeSys Modell USpannung Grundgerät Steuereinheit (2)230 VkW/hp

400 VkW

460 Vhp

0,75/1 1,5 2 ATSU 01N206LT LUB 12 LUCp 05BL1,1/1,5 2,2 3 ATSU 01N206LT LUB 12 LUCp 12BL1,5/2 3 – ATSU 01N209LT LUB 12 LUCp 12BL– 4 5 ATSU 01N209LT LUB 12 LUCp 12BL2,2/3 – – ATSU 01N212LT LUB 12 LUCp 12BL3/– 5,5 7,5 ATSU 01N212LT LUB 32 LUCp 18BL4/5 7,5 10 ATSU 01N222LT LUB 32 LUCp 18BL5,5/7,5 11 15 ATSU 01N222LT LUB 32 LUCp 32BL7,5/10 15 20 ATSU 01N232LT LUB 32 LUCp 32BL

Beispiel der Zuordnung eines Motorabgangs:1 Grundgerät für den Direktanlauf, 2 Drehrichtungen, werkseitig montiert (LU2Bp2BL),2 Steuereinheit (LUCM ppBL),3 Sanftanlasser Altistart U01 (ATSU 01N2ppLT).

(1) Bemessungsleistungen der Motoren. Leistungen in hp gemäß Norm UL 508.(2) Je nach dem gewünschten Motorabgang TeSys Modell U ist der p wie folgt zu ersetzen:

A = Standard, B = Erweitert, M = Multifunktion.

ATSU 01N212LT

DF

5317

14

1

2

4

LUB 2BL

LUCM BL

ATSU 01N2 LT

3

VW3 G4104

DF

5639

63_1

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Abmessungen:Seite 3.1/65

Schaltpläne:Seiten 3.1/70…3.1/73

3.1/65

3

3.1

Abmessungen Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell U

Kombination TeSys Modell U (Grundgerät für 1 Drehrichtung) und ATSU 01N206LT…ATSU 01N212LT

Kombination TeSys Modell U (Grundgerät für 1 oder 2 Drehrichtungen) und ATSU 01N206LT…ATSU 01N212LT

Montage auf Profilschiene 5555 (35 mm) mit Anschlußstecker VW3 G4104 Montage nebeneinander

Kombination TeSys Modell U (Grundgerät für 1 Drehrichtung) und ATSU 01N222LT…ATSU 01N232LT

Kombination TeSys Modell U (Grundgerät für 1 oder 2 Drehrichtungen) und ATSU 01N222LT…ATSU 01N232LT

Montage auf Profilschiene 5555 (35 mm) mit Anschlußstecker VW3 G4104 Montage nebeneinander

Anschlußstecker Leistung VW3 G4104

15028

4

45

9

99135

154

72,2

9

124

314

45

170

9

99135

72,2

154

9

44,820

646

,6

28

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Schaltpläne:Seiten 3.1/70…3.1/73

3.1/66

3

3.1

Beschreibung Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell U

Altistart U01 ist ein Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und Auslauf vonAsynchronmotoren. Er ist in erster Linie für den Einsatz in Verbindung mit den Mo-torabgängen TeSys Modell U bestimmt.

Die Kombination von Motorabgang TeSys Modell U 1, Anschlußstecker Leistung 2und Altistart U01 3 ist eine leistungsstarke Option zur Sicherstellung der Funktion„progressiver Hoch- und Auslauf”. Sie bildet einen einzigartigen und innovativen Mo-torabgang.

Altistart U01 verbessert das Leistungsvermögen von Asynchronmotoren, indem ereinen ruckfreien und gesteuerten Hochlauf ermöglicht. Er verringert die mechani-schen Belastungen, die zu Verschleiß, Wartungsarbeiten und Produktionsausfällenführen.Altistart U01 begrenzt das Losbrechmoment und reduziert die Stromspitzen wäh-rend der Hochlaufphase bei allen Maschinen, bei denen ein hohes Anlaufmomentnicht erforderlich ist.

Der Sanftanlasser eignet sich für folgende einfache Applikationen:b Förderer,b Transportbänder,b Pumpen,b Lüfter,b Kompressoren,b automatische Türen,b kleine Portalkräne,b Maschinen mit Riemenantrieb…

Die Anlasser Altistart U01 sind kompakte und leicht anzuwendende Geräte. Sie ent-sprechen den Normen IEC/EN 60947-4-2, sowie den Zulassungen UL, CSA, C-Tickund sind e–gekennzeichnet.

b Sanftanlasser ATSU 01N2ppLT für den progressiven Hoch- und Auslaufv Steuerung von zwei Versorgungsphasen des Motors für die Begrenzung des

Hochlaufstroms und für den sanften Auslauf.v Motorleistungen von 0,75 kW bis 15 kW.v Versorgungsspannungen des Motors: 200 V bis 480 V, 50/60 Hz.Für die Steuerung des Anlassers ist eine externe Spannungsversorgung erforder-lich.

b Die Anlasser Altistart U01 für den progressiven Hoch- und Auslauf sind bestückt mit:

v Potentiometer 6 zur Einstellung der Hochlaufzeit,v Potentiometer 8 zur Einstellung der Auslaufzeit,v Potentiometer 7 zur Anpassung des Spannungsschwellwertes beim Hochlauf ent-

sprechend der Motorlast,v 1 grüne LED 4: Gerät an Spannung,v 1 gelbe LED 5: Motor mit Bemessungsspannung versorgt,v Stecker 9:

- 2 Logikeingänge für die Befehle EIN/AUS, - 1 Logikeingang für die Funktion BOOST,- 1 Logikausgang zur Signalisierung „Hochlaufende”,- 1 Relaisausgang zur Signalisierung „Versorgungsfehler Anlasser” oder „Motor-

stillstand bei Auslaufende”.

Beschreibung

DF

5639

60

1

2

3

9

Ausführung

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

Schaltpläne:Seiten 3.1/70…3.1/73

456

7

8

3.1/67

3

3.1

Beschreibung (Forts.) Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell U

Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie ab Seite 3.1/2.

b 2-Draht-SteuerungDie Befehle Start und Stopp werden über einen Logikeingang erteilt.Zustand 1 des Logikeingangs steuert den Start, Zustand 0 den Stopp.

b 3-Draht-SteuerungDie Befehle Start und Stopp werden über zwei Logikeingänge erteilt. Der Stopp erfolgt beim Öffnen von Eingang LI1 (Zustand 0). Der Impuls an Eingang LI2 wird bis zum Öffnen von Eingang LI1 gespeichert.

b HochlaufzeitDie Einstellung der Hochlaufzeit ermöglicht die Anpassung der Zeit der dem Motorvorgegebenen Spannungsrampe. Dies bewirkt eine progressive Hochlaufzeit ent-sprechend der jeweiligen Motorlast.

b BOOST-Spannung über LogikeingangDie Funktion wird über den Logikeingang BOOST freigegeben. Sie ermöglicht es,bei einem unzureichenden Losbrechmoment (hohe mechanische Reibung…) dasStartmoment zu erhöhen. Die Funktion wird aktiviert, wenn sich der Eingang im Zustand 1 befindet (Eingangverbunden mit + 24 V). Der Anlasser liefert in diesem Fall dem Motor während einerbegrenzten Zeit eine feste Spannung vor dem Hochlauf.

b Hochlaufendev Applikationsfunktion über Logikausgang LO1Die Anlasser ATSU 01N2ppLT für den progressiven Hoch- und Auslauf haben einenOpen-Collector-Logikausgang LO zur Signalisierung des Hochlaufendes, wenn derMotor seine Bemessungsdrehzahl erreicht hat.

b Störmelderelais Die Anlasser ATSU 01N2ppLT verfügen über ein Relais, das bei Erfassung einesFehlers öffnet.Kontakt R1A-R1C des Relais schließt bei Erteilung des Fahrbefehls über LI2 und öff-net bei circa 0 der Motorspannung bei einem rampengeführten oder durch einenFehler verursachten plötzlichen Anhalten.Diese Information kann zur Steuerung des Netzschützes sowie für den Auslauf ver-wendet werden (Halten des Netzschützes bis Motorstillstand).

Ausführung eines Motorabgangs TeSys Modell U

Funktionen des Sanftanlassers ATSU 01N2ppppppppLT

+ 24 V LI1 LI2

Verdrahtungsschema 2-Draht-Steuerung

Steuerklemmenleiste Altistart U01

LI1 LI2+ 24 V

Verdrahtungsschema 3-Draht-Steuerung

Steuerklemmenleiste Altistart U01

200 mst

Aufschaltung einer BOOST-Spannung von 100% der Motorbemessungsspannung

Spannungsrampe

U

100%Un

50%Un

Ausgangs-spannung

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

Schaltpläne:Seiten 3.1/70…3.1/73

3.1/68

3

3.1

Technische Daten Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell U

Allgemeine KenndatenSanftanlasser Typ ATSU 01N2ppppppppLT

Normenkonformität Die Sanftanlasser Altistart 01 wurden in Übereinstimmung mit den strengsten nationa-len und internationalen Normen und Empfehlungen für elektronische Steuergeräte inder Industrie (IEC, EN) entwickelt, insbesondere mit der Norm IEC/EN 60947-4-2.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Leitungsgebundene & abgestrahlte Störaussendungen

CISPR 11 level B, IEC 60947-4-2, Schärfegrad B

Oberschwingungsströme IEC 1000-3-2, IEC 1000-3-4Elektromagnetische Verträglichkeit EN 50082-2, EN 50082-1Elektrostatische Entladungen IEC 61000-4-2 Schärfegrad 3Störfestigkeit gegenüber gestrahlten elektromagnetischen Feldern

IEC 61000-4-3 Schärfegrad 3

Schnelle elektr. Ausgleichsvorgänge IEC 61000-4-4 Schärfegrad 4Schockwellen IEC 61000-4-5 Schärfegrad 3Störfestigkeit gegenüber durch Funkstörfelder induzierte leitungsgebundene Störungen

IEC 61000-4-6 Schärfegrad 3

Kurzzeiteinbrüche und Spannungsspitzen

IEC 61000-4-11

Gedämpfte Schwingungen IEC 61000-4-12 Schärfegrad 3eeee–Kennzeichnung Die Geräte sind e –gekennzeichnet in Übereinstimmung mit der Niederspannungs-

richtlinie IEC/EN 60947-4-2Zulassung UL, CSA und C-Tick Schutzart IP 20Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC/EN 60947-4-2Schwingungsbeanspruchung 1,5 mm Spitze-Spitze von 3…13 Hz, 1 g von 13…150 Hz, gem. IEC/EN 60068-2-6Schockbeanspruchung 15 g während 11 ms, gemäß IEC/EN 60068-2-27Relative Luftfeuchtigkeit 5…95 %, ohne Kondensat- und Oberflächenwasserbildung,

gemäß IEC/EN 60068-2-3Umgebungstemperaturin der Nähe des Geräts

Lagerung °C –25…+70 gemäß IEC/EN 60947-4-2Betrieb °C –10…+40 ohne Leistungsreduzierung,

bis 50 °C bei Reduzierung des Bemessungsstroms um 2 % je °C über 40 °CMaximale Aufstellungshöhe m 1000, ohne Einschränkung (oberhalb 1000 m: Bemessungsstrom um 2,2 % je

zusätzliche 100 m deklassieren)EinbaulageDauernde maximale Neigung bezogen auf die vertikale Montageebene

Elektrische KenndatenSanftanlasser Typ ATSU 01N2ppppppppLT

Gebrauchskategorie gemäß IEC 60947-4-2 Ac-53bBemessungsbetriebs-spannung

3phasig V 200 –15 % bis 480 +10 %

Frequenz Hz 50–5 % bis 60 +5 %Ausgangsspannung Maximale 3phasige Spannung = NetzversorgungsspannungVersorgungsspannung des Steuerteils c 24 V, 100 mA ±10 %Bemessungsbetriebsstrom A 6...32Einstellbare Hochlaufzeit s 1...10Einstellbare Auslaufzeit s 1...10Losbrechmoment % 30...80 % des Anlaßmoments des Motors bei Direktanschluß an das NetzSanftanlasser Typ ATSU 01N206LT 01N209LT 01N212LT 01N222LT 01N232LT

Leistungsaufnahme der Versorgung des Steuerteils c 24 V, 65 mA c 24 V, 100 mAVerlustleistung Bei Vollast am Hochlaufende W 1,5 1,5 1,5 2,5 2,5

Im Übergangsbetrieb beim 5fachen Bemessungsbetriebsstrom

W 61,5 91,5 121,5 222,5 322,5

Sanftanlasser Typ ATSU 01N206LT bis ATSU 01N222LT ATSU 01N232LTAnwendung

Hochlaufzeit s 1 5 10 1 5 10Maximale Zyklenzahl/h 100 20 10 50 10 5

10˚ 10˚

Hochlaufzeit

Zustand „Volle Spannung” oder Anlasser im Stillstand

Betriebszyklus

t

I

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

Schaltpläne:Seiten 3.1/70…3.1/73

3.1/69

3

3.1

Technische Daten (Forts.) Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell U

Elektrische Kenndaten (Forts.)Versorgung der Logikeingänge (galvanische Trennung zwischen Leistungs- und Steuerteil)+ 24 V, COM

24 V ±10 %Galvanisch getrenntMaximaler Strom 100 mA

LogikeingängeLI1, LI2, BOOST Funktionen EIN, AUS und BOOST beim Hochlauf

Logikeingänge mit einer Impedanz von 27 kΩ Versorgung 24 V (Umax 40 V)Maximaler Strom 8 mAZustand 0 bei U < 5 V und I < 0,2 mAZustand 1 bei U > 13 V und I > 0,5 mA

Logikausgang LO1Signalisierung „Hochlaufende”

Open-Collector-LogikausgangInterne Versorgung 24 V (minimal 6 V, maximal 30 V)Maximaler Strom 200 mA

RelaisausgangR1A R1C

Mit Kontakt NO (Kontakt offen bei Störung) Minimales Schaltvermögen: 10 mA bei c 6 VMaximales Schaltvermögen bei induktiver Last (cos ϕ = 0,5 und L/R = 20 ms): 2 A bei a 250 V oder c 30 V (AC-15)Maximale Betriebsspannung 440 V

LED-Anzeigen Grüne LED Anlasser an SpannungGelbe LED Bemessungsspannung erreicht

Anschluß (Maximaler Anschlußquerschnitt und Anzugsmoment)Hauptstromkreis Anschluß über Schraubklemmen Ø 4 mm

Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 1,5…10 8 AWG2 Leiter mm2 1,5…6 10 AWG

Feindrähtigmit Aderendhülse

1 Leiter mm2 1…6 10 AWG2 Leiter mm2 1…6 10 AWG

Eindrähtig 1 Leiter mm2 1…10 8 AWG2 Leiter mm2 1…6 10 AWG

Anschlußmoment Nm 1,9…2,5

Steuerstromkreis Schraubklemme

Feindrähtigohne Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,5…2,5 14 AWG2 Leiter mm2 0,5…1,5 16 AWG

Feindrähtigmit Aderendhülse

1 Leiter mm2 0,5…1,5 16 AWG2 Leiter mm2 0,5…1,5 16 AWG

Eindrähtig 1 Leiter mm2 0,5…2,5 14 AWG2 Leiter mm2 0,5…1 17 AWG

Anschlußmoment Nm 0,5

Drehmomentkennlinien (typische Kennlinien)

Nebenstehende Kennlinien zeigen die Drehmoment/Drehzahl-Charakteristik eines Käfigläu-fermotors in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung. Das Drehmoment variiert mit dem Quadrat der Spannung bei Festfrequenz. Der progressive Spannungsanstieg unterdrückt die Kurzzeitstromspitze beim Einschalten.

00 0,25 0,5 0,75 1

N/Ns

3 Mn

2 Mn

Mn

U

0,85 U

0,6 U ML

M

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

Schaltpläne:Seiten 3.1/70…3.1/73

3.1/70

3

3.1

Schaltpläne Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell UFür Motoren von 0,75…15 kW

Sanftanlasser für den progressiven Hoch-/Auslauf ATSU 01N2ppppppppLTVerdrahtung Leistungsteil Verdrahtung Leistungsteil mit Wendeblock

Symbol BeschreibungA1 Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und Auslauf QF1 Motorabgang TeSys Modell UCU Steuereinheit TeSys Modell U

2/T

1

4/T

2

6/T

3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

1/L1

3/L2

5/L3

1/L1

3/L2

5/L3

M1 3

A1

CU

– QF1

ATSU 01N2ppLT

TeSys Modell U

TeSysModell U

2/T

1

4/T

2

6/T

3

2/T

1

4/T

2

6/T

3

1/L1

3/L2

5/L3

1/L1

3/L2

5/L3

M1 3

CU

– QF1

A1

ATSU 01N2ppLT

TeSys Modell U

TeSysModell U mit Wende-block

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

3.1/71

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell UFür Motoren von 0,75…15 kW

Sanftanlasser für den progressiven Hoch-/Auslauf ATSU 01N2ppppppppLT (Forts.)Automatische 2-Draht-Steuerung

Ohne progressiven Auslauf Mit oder ohne progressiven Auslauf

Funktionsdiagramme

Automatische 3-Draht-Steuerung Ohne progressiven Auslauf Mit progressivem Auslauf

Funktionsdiagramme

A1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und AuslaufS1,S2: Befehlsgeräte XB4 B oder XB5 BQF1: Motorabgang TeSys Modell Ut1: Hochlaufzeit, über Potentiometer einstellbart2: Auslaufzeit, über Potentiometer einstellbarU1: Hochlaufspannung, über Potentiometer einstellbar

– QF1

– S1

LUA1 C20

R1A

A1

A2

1718

R1C

LI1

LI2

+ 2

4 V

BO

OS

T

LO1

CO

MA1

+

c 24 V

ATSU 01N2ppLT

– QF1

– S2

A1

A2

A1+

c 24 V

– S1

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

LI1

LI2

+ 2

4 V

BO

OS

T

LO1

CO

M

LUA1 C20

1718

Sto

pS

tart

Sto

pS

tart

10 s

tt1

U1

VersorgungLeistungsteil

Grüne LED

Logikeingang LI2Taster S1

Logikausgang LO1

Gelbe LED

Motorspannungt2 tt1

10 s

U1

VersorgungLeistungsteilGrüne LED

Logikeingang LI2Taster S2

Logikausgang LO1

Gelbe LED

Motorspannung

Taster S1

– QF1

– S2

– QF1

14 13

A1

A2

A1+

c 24 V

– S1

R1A

R1C

ATSU 01N2ppLT

LI1

LI2

+ 2

4 V

BO

OS

T

LO1

CO

M

LUA1 C20

1718

– QF1

– QF1

– S2

A1

1413

A2

A1+

c 24 V

– S1

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

LI1

LI2

+ 2

4 V

BO

OS

T

LO1

CO

M

LUA1 C20

1718

500 ms

tt1

10 s

U1

VersorgungLeistungsteilGrüne LED

Taster S1

Logikausgang LO1

Gelbe LED

Motorspannung

Logikeingang LI2

Taster S2

t

10 s

t1

VersorgungLeistungsteil

Grüne LED

Logikausgang LO1

Gelbe LED

Motorspannung

Logikeingang LI2Taster S2

Logikeingang LI1Taster S1

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

3.1/72

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell UFür Motoren von 0,75…15 kW

Sanftanlasser für den progressiven Hoch-/Auslauf ATSU 01N2ppppppppLT (Forts.)Automatische 3-Draht-Steuerung, mit Wendeblock Ohne progressiven Auslauf Mit progressivem Auslauf

QF1: Motorabgang TeSys Modell U mit WendeblockA1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und AuslaufS1,S2, S3: Befehlsgeräte XB4 B oder XB5 BS3: minimale Betätigungszeit 500 ms

QF1: Motorabgang TeSys Modell U mit WendeblockA1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und AuslaufS1,S2, S3: Befehlsgeräte XB4 B oder XB5 B

BOOST beim Hochlauf und Signalisierung “Hochlaufende”

A1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und Auslauf

A3

B3

A1

A2

B1

A1

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

CO

M

BO

OS

TLO

1

LI2

LI1

+ 2

4 V

– S2

– S1

– S3

c 24 V+

LUA1 C20

1718

QF1

LU2B p2BL

StartDrehr. 1

StartDrehr. 2

StoppA

3

B3

A1

A2

B1

LU2B p2BL

A1QF1

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

CO

M

BO

OS

T

LO1

LI2

LI1

+ 2

4 V

– S2

– S1

c 24 V

– S3

+

LUA1 C20

1718

StartDrehr. 1

StartDrehr. 2

Stopp

A1

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

LI1

LI2

+ 2

4 V

BO

OS

T

LO1

CO

M

zur SPS

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65

3.1/73

3

3.1

Schaltpläne (Forts.) Motorabgangskombinationen 0

Sanftanlasser für AsynchronmotorenAltistart U01 und TeSys Modell UFür Motoren von 0,75…15 kW

Sanftanlasser für den progressiven Hoch-/Auslauf ATSU 01N2ppppppppLT (Forts.)

Automatische Steuerung mit Kommunikationsmodul Modbus, mit und ohne progressiven AuslaufOhne Wendeblock Mit Wendeblock

Funktion Register Bit Wert Funktion Register Bit WertAusschalten TeSys U und ATSU Einschalten TeSys U und ATSU

– 704 0 0 Rechtslauf 704 0 1Linkslauf 704 1 1

Automatische Steuerung ohne progressiven Auslauf Ausschalten TeSys U und ATSUStart 700 0 1 Rechtslauf 704 0 0Stopp 704 0 0 Linkslauf 704 1 0Automatische Steuerung mit progressivem Auslauf Automatische Steuerung ohne progressiven Auslauf

Start 700 0 1 Start 700 0 1Stopp (progressiv) 700 0 0 Stopp Rechtslauf 704 0 0

Stopp Linkslauf 704 1 0Automatische Steuerung mit progress. Auslauf (Rechts- oder Linkslauf)

Start 700 0 1Stopp (progressiv) 700 0 0

A1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und Auslauf A1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und AuslaufQF1: Motorabgang TeSys Modell U mit Wendeblock

Automatische Steuerung mit Kommunikationsmodul AS-Interface, ohne progressiven AuslaufOhne Wendeblock Mit Wendeblock

Funktion Bit Wert Funktion Bit WertEinschalten und automatische Steuerung ohne progressiven Auslauf Einschalten und automatische Steuerung ohne progressiven Auslauf

Start D0 1 Start Rechtslauf D0 1Stopp D0 0 Stopp D0 0

Start Linkslauf D1 1Stopp D1 0

A1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und Auslauf A1: Sanftanlasser für den progressiven Hoch- und AuslaufQF1: Motorabgang TeSys Modell U mit Wendeblock

A1

LO1

CO

M D(B

)D

(A)

Gnd

A1

ñ+ñ+c 24 VLU9B N11C

LUL C031

4 5 8

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

Modbus Module

CO

M

BO

OS

T

LO1

LI2

LI1

+ 2

4 V

c 24 V

+

1314

Verdrahtungskit24 V Hilfsv.

A1

LO1

CO

M D(B

)D

(A)

Gnd

A1

ñ+ñ+c 24 V

LUL C031

4 5 8OA

1

OA

3

CO

M

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

Modbus Module

CO

M

BO

OS

T

LO1

LI2

LI1

+ 2

4 V

c 24 V

+

A3

B3

A1

A2

B1

LU2B p2BL

QF1

24 V Hilfsv.

CO

M

BO

OS

T

LO1

LI2

LI1

+ 2

4 V

A1

++AS-Interfacec 24 VLU9B N11C

ASI LUFC5

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

1314

c 24 V

+

Verdrahtungskit

CO

M

BO

OS

T

LO1

LI2

LI1

+ 2

4 V

A1

++AS-Interfacec 24 V

ASI LUFC5

ATSU 01N2ppLT

R1A

R1C

A3

B3

A1

A2

B1

LU2B p2BL

QF1

OA

1

OA

3

CO

M

c 24 V

+

Beschreibung:Seiten 3.1/66…3.1/67

Technische Daten:Seiten 3.1/68…3.1/69

Bestelldaten:Seite 3.1/64

Abmessungen:Seite 3.1/65