127-Tennis-Live.pdf - Tennisverband Schleswig-Holstein

20

Transcript of 127-Tennis-Live.pdf - Tennisverband Schleswig-Holstein

Personalie

Bernd Jung - der

dienstälteste Referent

Im Detail

Halle Kaltenkirchen steht

zum Verkauf

Portrait

Der Gesundheitstrainer Ralf

Wollgast

Vereinswettbewerb

Es geht ums Ehrenamt

Tennis LIVE, 29. Jahrgang, Ausgabe 3

rz 2

02

1

Bernd Jung

Tennishalle Kaltenkirchen

Ralf Wollgast

Bernd Jung

Dienstältester Referent

Er beweist Ausdauer, der 72-jährige Flensburger: Seit

2002 ist er im Tennisverband Referent für

Schultennis und damit sozusagen Dienstältester in

der Referenten-Riege. Doch Bernd Jung ist kein

bisschen müde und die ehrenamtliche Arbeit bereitet

ihm immer noch Freude.

Geboren ist der Mathe-und Chemie-Lehrer in

Flensburg, aufgewachsen in Angeln. Nach dem Abi

lebte Bernd Jung erst einmal vier Jahre in London –

die Welt sehen und eine Fremdsprache sehr gut

beherrschen, das wollte er. Es folgten vier Jahre

Dienst bei der Marine, dann war das Studium an der

Reihe: Mathe und Chemie auf Lehramt. Studiert

wurde in Kiel. Die erste Anstellung als

Gymnasiallehrer gab es in Neumünster. Doch schon

bald folgte Bordesholm, auch eine Familie wurde

gegründet und ein Haus gebaut.

Bernd Jung entwickelte sich zu einem echten

Bordesholmer. Sport ist seit jungen Jahren sein

Hobby. Er probierte so manche Sportart aus.

Fortsetzung nächste Seite

MELDUNGEN

Nun steht auch der Ort fest: Die

Verbandsmeisterschaften der

Senioren werden beim TSC

Glashütte in Norderstedt

ausgetragen. Dies teilte

Wolfgang Schildknecht mit. Die

Meisterschaften der

Altersklassen finden in

Verbindung mit der erstmalig

ausgetragenen Sommer

Senioren Tour Nord vom 1. bis 6.

Juni statt.

******

Corona macht es möglich! Man

sieht bereits hier und da

Tennisspieler im Freien. Weil

Erlasse der Landesregierung

Tennis in den Hallen nur bedingt

erlauben, haben einige Vereine

ihre Plätze sehr früh herrichten

lassen. Und nun wird bereits im

März draußen gespielt.

******

Noch ist die Schulter nicht „fit“.

Doch das wird wieder, hofft

Manni Schütt. Der norddeutsche

Meister (Herren 65) möchte bei

der Sommer Senioren Tour Nord

mitmachen und gleich beim

ersten Turnier, dem Senioren

Cup des TC an der Schirnau vom

22. bis 25. April, starten. „Ich

finde die Serie toll.“

******

Einen guten zweiten Platz

belegte Philippa Färber (TG

Düsternbrook) bei der Wahl

Sportlerin des Jahres der Kieler

Nachrichten. Die Erstplatzierte

ist Janne Plöhn, Handballerin.

Selbstanalyse

Stärken und Schwächen des Vereins erkennen

Mit dem DTB Vereins-Benchmarking haben Tennisvereine die Möglichkeit, eine individuelle

Selbstanalyse zu erstellen. So können Stärken und Schwächen des Vereins sichtbar gemacht

werden, indem dieser mit umliegenden und ähnlichen Vereinen im Detail verglichen wird. Die

Analyse bietet eine kritische Reflexion der aktuellen Vereinssituation und ist für alle

Tennisvereine im TVSH kostenfrei. Mehr hier: TEnnisverband_Bench_Marking.pdf

Fortsetzung Bernd Jung

1988 landete Bernd Jung schließlich beim

Tennis. Es dauerte nicht lange und er wurde

Jugendwart beim TC Bordesholm. 23 Jahre

übte er den Job aus.

Referent für Schultennis wurde Bernd Jung

über „Schnackereien“. Damals gab es nicht

sehr viele Vereine in SH, die Schultennis im

Angebot hatten, obwohl es das Thema

bereits seit Anfang der 1970er Jahre im

Verband gibt. Heute betreiben rund 50

Vereine mit zirka 70 Gruppen Schultennis.

Sie alle werden vom Verband finanziell

gefördert. (siehe dazu www.tennis.sh

Jugend/Schultennis).

Neben Schultennis organisiert Bernd Jung

auch Jugend trainiert für Olympia. Er

betreut die Schulgruppen im Alter von 10

bis 12 und 15 bis 17 Jahre. Zweimal wurden

„seine Mädchen“ in der Endausscheidung

in Berlin Zweite – 2017 und 25 Jahre zuvor

mit seiner Tochter Caroline.

Mit zu seinen Aufgaben gehört auch der

Hanse-Cup. Der Hanse Cup ist seit 2004 ein

Tennisvergleich von Schulmannschaften

aus den Bundesländern Bremen, Hamburg,

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-

Vorpommern.

Bernd Jung hat also genug zu tun, doch er

leistet auch noch ehrenamtliche Arbeit für

seine Kleinstadt Bordesholm. So ist er im

Geschichtsverein Bordesholm und bei der

Tafel aktiv.

Der Landessportverband SH teilt mit

Covid 19: Haftung

des Vorstandes bei

einer Ansteckung

Es ist generell nicht ausgeschlossen, dass

sich ein Sporttreibender bei Ausübung des

Sports mit dem COVID-19 anstecken

kann. Ob hierfür ein Verein haftbar gemacht

werden kann, ist nicht umfassend für jeden

einzelnen möglichen Sachverhalt zu

beantworten. Hier einige grundsätzliche

Hinweise. Die Haftung gegenüber eines

Sporttreibenden wegen einer Infektion mit

COVID-19 setzt eine

Sorgfaltspflichtverletzung auf Seiten des

Vereins voraus. Der Vorstand hat alle

Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich

und geeignet sind, eine Virusverbreitung

und eine Infektion der Sporttreibenden zu

verhindern. Das sind Vorkehrungen und

Schutzmaßnahmen zur Hygiene, zur

Steuerung des Zutritts und der Bewegung

auf Verkehrswegen der Sportanlage,

Gewährleistung eines Mindestabstands –

auch in Wartebereichen -, entsprechende

Unterweisung von Beschäftigten, usw.

Diese Maßnahmen sind abhängig von der

Sportart, der örtlichen Begebenheit und den

Umständen des Einzelfalles.

Standardmaßnahmen sind z.B. Hinweise

auf Husten- und Niesetikette

sowie kontaktfreie Begrüßung, Umsetzung

eines Reinigungs- und Desinfektionsplans,

Einhaltung des Mindestabstands von 1,5

Metern, markierte Wegführungen,

Vorhalten von Seife, Papierhandtüchern,

Desinfektionsmittel, usw. Der DOSB und

viele Spitzenverbände haben allgemeine

sowie sportartspezifische Vorgaben

gemacht. Aber ein absoluter Schutz der

Sporttreibenden wird für den Verein trotz

aller erforderlichen und geeigneten

Maßnahmen nicht herstellbar sein.

Eine infizierte Person müsste zudem

nachweisen, dass die Infektion durch die

Teilnahme am Sportbetrieb im Verein

verursacht und durch das Verhalten des

Vorstands oder anderer Verantwortlichen

des Vereins verschuldet wurde. Die

Haftung des Vorstands ist nach § 31 a

Absatz 1 BGB sofern er unentgeltlich tätig

ist bzw. keine den Ehrenamtsfreibetrag

überschreitende Vergütung erhält, im

Verhältnis zum Verein und zu den

Mitgliedern auf Vorsatz und grobe

Fahrlässigkeit beschränkt.

https://www.lsv-sh.de/corona/faqs/#c2558

Tennishalle Kaltenkirchen steht zum Verkauf

Vor 25 Jahren wurde Vierfeldhalle mit

Zonenrandförderung gekauft

Die Vierfeldhalle in Kaltenkirchen steht

zum Verkauf. 1996 wurde sie von der TV

S-H Holding GmbH des Tennisverbandes

Schleswig-Holstein von der Familie

Peters erworben. Wir zeigen den Weg

von den Ideen, die zum Kauf der Halle

führten, bis zu den heutigen

Verkaufsplänen auf.

TV S-H Holding GmbH

In den Boom- und Bum-Bum-Zeiten des

Tennissports kassierte der DTB viel Geld

für Fernsehübertragungsrechte. Natürlich

saßen Millionen von Zuschauern vor dem

Kasten, wenn Michael Stich, Steffi Graf

oder Bum-Bum-Boris Becker aufschlugen.

Für den DTB und seine Landesverbände ein

lukratives Millionen-Geschäft.

1993 war auch so ein erfolgreiches

Tennisjahr. Michael Stich wurde

Weltmeister. Die Millionen flossen in die

Verbandskassen. Aber wohin mit den

Geldern. Die Verbände sind in der Regel

eingetragene und gemeinnützige Vereine.

Natürlich können auch sie einen

wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb führen.

Doch das damalige Präsidium unter Leitung

von Peter Thießen wollte eine Trennung.

Und so gründete der Verband zum1.Oktober

1993 die TV S-H Holding GmbH, die alle

wirtschaftlichen Tätigkeiten des Verbandes

übernahm. Das ist noch heute so.

Die TV S-H Holding kassierte Anteile aus

den Fernsehübertragungsrechten und sie

bekam Gelder aus den Verträgen mit

Ballsponsoren. Noch heute laufen

sogenannte Ballgelder über die Holding

GmbH des Verbandes. Damit finanziert sie

Turniere und unterstützt auch einzelne

Tennisspieler(innen), zum Beispiel beim

Start einer Profikarriere.

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung Tennishalle

Kaltenkirchen

Drei Jahre nach Gründung der TV S-H

Holding GmbH, die alle wirtschaftlichen

Tätigkeiten des Tennisverbandes ausführte,

kauft die GmbH die Vierfeld-Tennishalle in

Kaltenkirchen. Das war 1996 ein

umstrittenes Projekt. Heute, 25 Jahre

später, möchte die Holding die Halle

verkaufen. Mit der Stadt Kaltenkirchen

steht man in Kaufverhandlungen. Doch der

Reihe nach.

Anlass für den Kauf der Halle von einer

Familie Peters bildeten zwei Ideen: 1. Die

Holding sollte, so der damalige Sportwart,

große Preisgeldturniere veranstalten. 2. Das

Leistungszentrum des Verbandes sollte von

Neumünster nach Kaltenkirchen verlegt

werden. Und 3.: Es gab noch die

Zonenrandförderung*******.

Verbandspräsident Peter Thießen wollte

diese Förderung nutzen. Nach langwierigen

Diskussionen beschloss das Präsidium

schließlich mit knapper Mehrheit den Kauf

der Halle. Die Entscheidung wurde

möglich, weil bei einem Stimmenpatt das

Votum des Präsidenten doppelt zählte. Der

Kaufpreis lag bei 1,5 Millionen D-Mark.

Aus den genannten Ideen zur Nutzung der

Vierfeldhalle wurde nichts. Die Ideen

blieben Ideen und Neumünster blieb

Leistungszentrum. Verwalter der Halle

wurde der Verkäufer, Kurt Peters. Später

pachtete der TC an der Schirnau die Halle.

2001 lief der Pachtvertrag aus und die

Bewirtschaftung erfolgte durch die TV S-H

Holding GmbH. Das ist noch heute so.

Sehr erfolgreich verlief die Bewirtschaftung

nicht. So verzeichnete man beispielsweise

2011 aus den vier Tennisplätzen einen Erlös

von nur 42.000 Euro. Beim Überschuss

verzeichnete man 3445 Euro. Positiv: Die

letzte Kreditrate – die jährlich 40.000 Euro

betrug – wurde Anfang 2012 überwiesen.

Natürlich musste die Holding auch in die

Vierfeldhalle investieren. Wieviel Geld in

den zurückliegenden 25 Jahren in die Halle

gesteckt wurde, ist nicht nachvollziehbar.

Doch einem Protokoll von 2012 ist zu

entnehmen: Insgesamt wurde innerhalb der

letzten 8 Jahre 460.000 € in die Sanierung

der Halle gesteckt.

Fortsetzung nächste Seite

******** Zonenrandförderung: Nach der Gründung der Bundesrepublik

Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1949 (zuvor Sowjetzone genannt)

wurde die innerdeutsche Demarkationslinie zur innerdeutschen Grenze. Sie verlief von

der Ostseeküste bei Lübeck in Schleswig-Holstein bis zur Staatsgrenze der Bundesrepublik

Deutschland mit der Tschechoslowakei. Mit der Zeit stellte man fest, dass die sogenannten

Zonenrandgebiete auf der BRD-Seite wirtschaftlich benachteiligt waren. Zur Förderung der

Regionen wurde die Zonenrandförderung entwickelt, die sowohl finanzielle Zuschüsse als auch

Steuererleichterungen ermöglichte. Obwohl Kaltenkirchen mitten im Land zwischen den

Meeren liegt, gehörte es mit zum Zonenrandfördergebiet.

Fortsetzung Tennishalle Kaltenkirchen

Thomas Chiandone ist nicht nur

Geschäftsführer des Tennisverbandes

Schleswig-Holstein, sondern auch

Geschäftsführer der TV S-H Holding

GmbH und führt die Verkaufsgespräche.

Nun soll sie verkauft werden. Warum?

Dazu sagte Verbandspräsident Dr. Frank

Intert: „Überlegungen zum Verkauf wurden

bereits in der Zeit von Präsident Raudszus

diskutiert, führten damals aber zu keiner

Entscheidung.“ In den vergangenen Jahren

habe Thomas Chiandone als

Geschäftsführer der Holding Einnahmen

und Ausgaben, Personalaufwand sowie

Kosten – auch mittelfristige – für die

Instandhaltung untersucht und dargestellt.

„Das Ergebnis: Der Aufwand ist

beträchtlich. Hinzu kam die kritische Frage,

ob es nach wie vor einer der

Geschäftszwecke der Holding sein soll, eine

Tennishalle zu betreiben“, sagte Intert.

Auch der Aufsichtsrat der Holding

beschäftigte sich naturgemäß mit der

Thematik und stellte schließlich die Frage:

Warum verkauft Ihr die Halle

nicht?“ Schließlich wurde der Beschluss

gefasst, die Halle in Kaltenkirchen zu

verkaufen. „Dabei ist es uns wichtig, dass

die Halle für den Tennissport erhalten

bleibt“, so Frank Intert.

Da die Stadt Kaltenkirchen ein

Vorkaufsrecht besitzt, wurden und werden

derzeit Gespräche mit dem Bürgermeister

geführt, nachdem mehrere Gutachten eine

Basis für die Wertbestimmung der

Vierfeldhalle geschaffen haben.

Der Verkauf soll in diesem Jahr möglichst

finalisiert werden, nachdem der gesamte

Prozess durch die Corona-Pandemie

erheblich ins Stocken geraten ist, so

Thomas Chiandone.

Mit den Krankenkassen auf den Center Court

Gesundheitskurse machen es möglich

“Das Thema Gesundheit wird immer

wichtiger im Sport, auch für Tennis“, sagt

Ralf Wollgast. Daher hat der studierte

Sportwissenschaftler sich für das relativ

neue Angebot „Motion on Court“

interessiert und eine Lizenz für die

Umsetzung auf dem Tennisplatz erworben.

Hinter dem Thema Gesundheitssport

Tennis steckt etwas, was es in anderen

Sportarten schon länger gibt:

Gesundheitskurse, die fast ausschließlich

Krankenkassen bezahlen.

Um als Tennistrainer die Lizenz zu

erwerben, hat Ralf Wollgast an einem

Online-Seminar mit dem Lizenzgeber

Fabian Flügel aus Niedersachsen

teilgenommen. Was sich leicht anhört, ist

gar nicht so einfach. Flügel hat mehrere

Jahre an dem Tennis-Gesundheitskonzept

gearbeitet. Dann wurde es getestet und unter

die Lupe genommen. Schließlich befand es

die Zentrale Prüfstelle Prävention für gut

und zeichnete das Konzept „Motion on

Court“ mit dem Prüfsiegel „Deutsche

Standard Prävention“ aus. Damit war es das

erste bundesweite Präventionskonzept im

Tennissport.

Und nun sind Tennistrainer und Vereine

gefragt. Denn um Kurse anzubieten,

müssen Trainer(innen) an einem Seminar

teilnehmen. Danach können sie die Lizenz

erwerben. Erst dann ist es möglich, in

Verbindung mit den Krankenkassen die

Gesundheitskurse anzubieten. „Die Kurse

bestehen nicht nur aus Tennis. In erster

Linie geht es um Übungen für Herz-

Kreislauf. Es geht um progressive

Muskelrelaxation, Bewegungsausführung,

Belastungsdosierung und Kontrolle über

Belastung“, so Gesundheitstrainer Ralf

Wollgast.

Für interessierte Teilnehmer(innen) bietet

der 52-jährige Ralf Wollgast zwei Kursus-

Varianten an: 1. Ein Zehn-Stunden-

Seminar. Hier wird im Stundentakt trainiert.

2. Einen Kompaktkursus am Wochenende

von sechs Stunden. Ralf Wollgast geht

davon aus, dass er ab Mai die Kurse

anbieten kann. Wer Interesse hat, kann sich

direkt anmelden bei Ralf Wollgast, ra-

[email protected] oder über die Internet-

Plattform https://www.tennis-people.com/

Interessenten sollten prüfen, ob die Kassen

die Kosten übernehmen. „In der Regel

zahlen sie 80 Prozent der Gebühren“, so

Wollgast, der seit rund 17 Jahren als Trainer

für den Tennisverband unter anderem im

Landesleistungszentrum des TV SH in

Wahlstedt arbeitet.

Vereinsentwicklung

2021 Der Tennis-Verband Schleswig-Holstein

(TVSH) stellt auch im Jahr 2021 wieder ein

Budget in Höhe von 1750 € zur Verfügung,

mit dem die Mitgliedsvereine gefördert

werden sollen. Die Mitgliedsvereine

können sich mit einer breitensportlichen

Maßnahme unter den nachfolgend

dargestellten Bedingungen um einen

Zuschuss bewerben.

Förderungswürdige Maßnahmen sind in

diesem Jahr Konzepte/Aktivitäten zu dem

Thema Ehrenamt.

Wie kommen wir von dem negativen Image

der „Vereinsmeierei“ zu einem positiven

Image „Mitbestimmen“ und „dabei sein zu

wollen“? Wie bekommt ihr es hin, dass aus

Mitgliedern, die eigentlich nur Tennis

spielen wollen, aktive Vereinsvertreter

werden, die sich bereit erklären, für die

Gemeinschaft verantwortlich einzubringen

und damit euren Verein für die Zukunft fit

zu machen? Wir suchen „Best

Practice“ Konzepte/Ideen aus euren

Vereinen mit denen ihr erfolgreich seid zu

dem Thema:

• Gewinnung von Ehrenamtlern in

eurem Verein.

• Frühzeitige Vorbereitung

Jugendlicher für das Ehrenamt.

Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine förderungswürdige

und breitensportliche Maßnahme. Die

Bewerbung erfolgt schriftlich bis zum

30.09.2021. Der Verein hat die positiven

Auswirkungen seiner Maßnahme

darzustellen und zu belegen. Hierzu erstellt

der Verein einen Bericht inkl. Fotos zu der

Maßnahme.

Der Verein erklärt sich damit einverstanden,

dass seine Maßnahme (Bericht und Fotos)

auf der Internetseite des TVSH, bei

Facebook und in Tennis live veröffentlicht

werden darf. Für die betreffende Maßnahme

wurde bisher kein Zuschussantrag gestellt.

Der Verein ist Mitglied im Tennis-Verband

Schleswig-Holstein e.V. Der Verein verfolgt

ausschließlich gemeinnützige Zwecke –

insbesondere zur Förderung des Sports –

und kann dies durch einen aktuellen

Freistellungsbescheid nachweisen.

Verteilung des Zuschusses

Der Vereinsentwicklungsausschuss des

TVSH entscheidet im November 2021

darüber, welche Maßnahmen als

förderungswürdig zu betrachten sind und in

welcher Höhe die einzelnen Bewerber

gefördert werden. Die Höhe der

individuellen Förderung richtet sich dabei

nach der Qualität, der Vorbildlichkeit, der

Nachhaltigkeit und dem Innovationsgrad

der Maßnahme.

Hieraus ergibt sich eine Platzierung, für die

folgende Verteilung des Zuschusses gelten

soll:

• Platz: 1.000.- €

• Platz: 500.- €

• Platz: 250,. €

Hinweis: Sollten mehrere qualitativ

hochwertige Bewerbungen eingehen, behält

sich die Vereinsentwicklung eine andere

Verteilung des Förderbudgets vor –

insbesondere, wenn das Förderbudget

mangels förderungswürdiger Bewerber

nicht voll ausgeschöpft wird.

Die Bewerbung ist unter dem Stichwort

"Vereinsförderung" zu richten an:

Tennis-Verband Schleswig Holstein e.V.

Vizepräsidentin Vereinsentwicklung Hella

Rathje

Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel

oder an [email protected]

Alle teilnehmenden Vereine werden im

Dezember 2021 über das Ergebnis ihrer

Bewerbung schriftlich informiert und

bekommen den zugewiesenen Zuschuss auf

das Vereinskonto überwiesen. Die drei

besten Vereine werden im Rahmen der

Mitgliederversammlung vorgestellt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Videokonferenz

Mit dem Sport-Vize

im Gespräch

Das Präsidium des TV SH hat einstimmig

beschlossen, mit den Mitgliedern des

Verbandes künftig auch per Video ins

Gespräch zu kommen. Daher gibt es mit

Mitgliedern des Präsidiums oder auch mit

Fachleuten zu bestimmten Themen

Videokonferenzen.

Gestartet wurde im März mit Präsident Dr.

Frank Intert. In der zweiten Folge der neuen

Videokonferenz-Serie steht Vizepräsident

Björn Kroll (Foto) als Gesprächspartner zur

Verfügung. Im Mittelpunkt des Gesprächs

steht der Wettspielbetrieb, wobei es um die

Planung einer normalen Saison sowie um

Fragen zu den Systemen geht. Die

Konferenz wird im Dienstag, 6. April, ab 19

Uhr stattfinden. Da die Teilnehmer eine

Zulassung übermittelt bekommen, wird um

Anmeldung per Email gebeten, und zwar

unter E-Mail: [email protected] bis Montag,

5. April. Den „Zutritt“ zur Videokonferenz

erhält dann jeder Teilnehmer per email.

Praktikanten

gesucht

Mitmachen am Rothenbaum.

Das Tennisturnier am Hamburger

Rothenbaum findet 2021 vom 10.

bis 18. Juli statt. Die Firma

MatchMaker Sports GmbH, braucht

in erster Linie ein gutes Team, das

die Veranstaltung organisiert und

durchführt. Möchtest Du Teil der

Hamburg European Open sein?

Schlägt Dein Herz für gelbe

Filzbälle, roten Sand und

Ballkünstler, die um ATP-Punkte

kämpfen? Dann bist Du am

Rothenbaum richtig!

Ausschreibung_Praktikanten_2020.

pdf

Zentralveranstaltung

In diesem Jahr findet die schleswig-

holsteinische Zentralveranstaltung

für die Aktion „Deutschland spielt

Tennis“ am 2. Mai beim LTC

Elmshorn statt. Das Programm wird

auf unserer Website vorgestellt.

Jugend gefordert

Die Offenen Norddeutschen

Jugendmeisterschaften, Teil der

Dunlop Junior Series, finden vom

21. Mai bis 25. Mai in Norderstedt

statt.

Offener Verbandscup

Der Offene Jugendverbandscup

West wird vom 7. Mai bis 9. Mai in

Henstedt-Ulzburg ausgetragen.

Die Regionen sind gefragt

Mehr Turniere für

die Kleinen

„Wir begrüßen es, wenn weitere offene

Kleinfeldturniere, keine Minicups, in allen

Regionen des Verbandes stattfinden, die

vereinsintern durchgeführt und abgerechnet

werden sollen, so dass Vereine davon finanziell

profitieren.“ Diese Bitte sprechen Michael Petry

und Gaby Safrin, beide teilen sich die Aufgaben

der Koordination im Jüngstenbereich des

Tennisverbandes, in einem Rundschreiben an die

Trainer in den Regionen aus.

Die Ergebnisse all dieser KF-Turniere würden

dann für diese Sommersaison in einer Raceliste

von Gaby Safrin geführt und im September soll es

dann ein „Sommer-SH Cup“ als Abschlussturnier

geben.

Weiter heißt es: Wir wollen für diese Turniere T-

Shirts mit dem Verbandslogo vorn und einer

Osterferien nutzen

Rückenaufschrift wie z.B. „Ich spiele Tennis im

TVSH“ bei den Turnieren verteilen. Das Nenngeld

wird auf 25€ statt 20€ erhöht, und bei zwei

Teilnahmen – egal wo – werden die T-Shirts an die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgegeben. Die

5€ gehen dann nicht an den Verein Vielmehr

werden davon die T-Shirts bezahlt. Gute Werbung

für den TVSH. Bei den Winter-Minicups wird es

dann so weiter geführt. Ich führe auch dazu eine

Liste“, schreibt Gaby Safrin.

Was das dezentrale Jüngstentraining betrifft, teilen

Petry und Safrin mit, wird in der Region Nord-Ost

in den Osterferien mit 3-stündigen

Trainingseinheiten draußen gestartet. Dadurch soll

das Wintertraining bis zur Sommersaison komplett

nachgeholt werden.

Trainer des Jahres

Dr. Rainer Wohlmann , Bayerischen

Tennis-Verband (BTV), ist vom

Deutschen Tennis Bund (DTB) zum

„Trainer des Jahres 2020“ ernannt

worden. Der 63-jährige

Verbandstrainer, der seit 31 Jahren

Ausbilder im BTV ist, hat sich um

die Qualität der bayerischen

Trainerausbildung im hohen Maße

verdient gemacht.

Bon Lou auf Kurs

Die zweite Finalteilnahme in Folge

sicherte sich das deutsche

Doppel Jona Gitschel (18, TC

Stadtwald Hilden) und Bon Lou

Karstens (16, BASF TC

Ludwigshafen) – beim J5-Turnier

in Tallin. Auf dem Weg in das

Endspiel gewannen die beiden unter

anderem gegen die an drei gesetzten

Lokalmatadoren Markus Molder

und Oliver Ojakaar. Der Schleswig-

Holsteiner Bon Lou Karstens spielte

lang Zeit für die Kieler TG

Düsternbrook,

Steuerhotline des LSV

Als Mitgliedsverein bzw. als

Mitgliedsverband des

Landessportverbandes Schleswig-

Holstein steht jedem einmal

monatlich kostenfrei die

Steuerhotline zur Verfügung. Die

Hotline ist an jedem ersten Dienstag

eines Monats erreichbar. In der Zeit

von 16 - 18 Uhr erfolgt die

Beratung https://www.lsv-sh.de/steuerfragen

50 Jahre TC Klausdorf

2022 wird

51-Jähriges

gefeiert

„Unsere 50 Jahr-Feier wird nachgeholt“,

dies verspricht aus Anlass des Jubiläums

Jan Schüler (Foto), Vorsitzender des TC

Klausdorf. Der Vorstand hat Anfang des

Jahres darüber nachgedacht, eine Feier im

kleineren Rahmen zu organisieren. „Aber

dann haben wir doch ins Auge gefasst,

stattdessen unser 51-jähriges Bestehen

lieber im kommenden Jahr im entsprechend

großen Rahmen würdigen zu wollen“, so

Jan Schüler.

Alles fing, wie das meistens so üblich ist,

klein an. Plätze und eine Tennishalle gab es

in Klausdorf nicht. Dafür gab es aber 27

begeisterte Tennisfreunde. Und sie

entschieden sich, genau am 18. Januar 1971

mit einer Fördergemeinschaft Tennis in den

TSV Klausdorf beizutreten. Das stieß auch

auf Zustimmung und blieb fast zehn Jahre

so. Danach gingen die Tennisfreundinnen

und Tennisfreunde und der TSV getrennte

Wege, aber immer noch in Freundschaft

verbunden.

Damals wie heute versteht sich der TC

Klausdorf als familiär strukturierter Verein,

so Schüler. Kein Wunder, dass viele

Mitglieder an der Entwicklung des Clubs

ehrenamtlich beteiligt waren. Schnell

entstanden im Gründerjahr vier

Außenplätze, 1974 folgte das Vereinsheim,

1979 die Tennishalle mit zwei Plätzen und

1986 wurde ein weiterer Außenplatz gebaut.

In der Spitze hatte der TC Klausdorf mehr

als 350 Mitglieder, heute sind es rund 240.

https://www.tc-klausdorf.de/home.html

DTB verzeichnet starken Zuwachs

Deutschland spielt Tennis: Die Anmeldung für Tennisvereine zu der seit 2007 jährlich

durchgeführten Aktion Deutschland spielt Tennis läuft noch bis zum 4. April, der offizielle

Beginn der Freiluftsaison ist ab dem 24. April geplant. Bis jetzt haben bereits weit mehr

als 2000 Vereine gemeldet. Der DTB verzeichnet gegenüber 2019 ein Plus von 34 Prozent. Mehr Informationen über „Deutschland spielt Tennis“ gibt es unter

www.deutschlandspielttennis.de

Jugendturnier und Tenniscamp

Das Team „Ostsee Cup“ . . .

. . . ist mit der Planung des diesjährigen

Ostsee Cups (23.-25. Juli 2021) in vollem

Gange, nachdem der letzte Cup aufgrund

von Corona ausfallen musste. Die

Veranstalter sind zuversichtlich, dass sie in

diesem Jahr wieder das große

Tennisjugendturnier durchführen können.

1. Es gibt ein A-Turnier und ein B-Turnier.

Das B-Turnier ist für Hobbyspieler oder

Kinder mit wenig Turniererfahrung gedacht

(LK 22-25).

2. Eigentlich hat jedes Kind mindestens 3

Spiele, denn es gibt zusätzliche

Nebenrunden (Lucky Looser und Last

Hope).

3. Unabhängig von der Platzierung nimmt

jedes Kind an der Tombolaverlosung teil,

bei der Preise im Wert von mehreren 1000€

verlost werden.

4. Jedes frühzeitig gemeldete Kind erhält

ein Turnier- Funktionsshirt.

Eine weitere Besonderheit ist, dass direkt

vor dem Turnier ein Intensiv-Tenniskursus

stattfindet, das Tennis & Surf Camp (18.-

21. Juli 2021). In diesem Camp kann man

entweder 8 x 2 Stunden Tennistraining

bekommen oder 4 x 2 Stunden

Tennistraining und an einem viertägigen

Surfkurs teilnehmen.

Für den Ostsee Cup meldet ihr euch bitte

über mybigpoint an und für das Tennis &

Surf Camp füllt ihr bitte den Anmeldebogen

aus, der sich neben der Ausschreibung

befindet.

Ostsee_TS_Anmeldung.pdf

Ostsee_TS_Ausschr.pdf

Homepage: https://tennis-

ostseecup.de/

Die Region Nord-Ost plant

Folgende Termine und Turniere/Lehrgänge sind für die Region Nord-Ost vorerst bis zu den

Sommerferien geplant:

Zwei Lehrgänge für den Jüngstenbereich am 15. Mai und 5.oder 6.Juni.

Zwei Kleinfeldturniere ab JG 2012 und jünger in der Sommersaison, Termine noch offen.

Am 1. Mai soll es dazu ein Auftaktturnier (Kickoff) geben.

In den Sommerferien: Zwischen dem 5.und 10.7 21 ein 3-tägiges offenes „Verbandscamp für

Daheimgebliebene“. Weitere Infos folgen.

Das richtige Team ist entscheidend

Was passiert auf und neben dem Platz Für eure Saisoneröffnung ist das richtige Team entscheidend. In unseren

Hilfestellungen Tipps zur Organisation findet ihr eine Auflistung von wichtigen Rollen in

eurem Organisationsteam. Achtet darauf, dass euer Team nicht zu groß ist und alle

Verantwortlichkeiten klar festgelegt sind. Folgende Themen und Aufgaben sollten aufgeteilt

werden:

Projektleitung – Wer hat welche Aufgaben, wie ist der Stand des Projekts? Weiß jede*r,

was zu tun ist? In welcher Form und wie regelmäßig sollten Informationen im gesamten

Team ausgetauscht werden? Wie können aktuelle Corona-Verordnungen eingehalten

werden?

Planung des Programms – Was passiert auf und neben dem Platz? Einige Aktionsideen

findet ihr hier.

Sponsorenakquise und -betreuung – Welche Partner sprechen wir wie an? Wie können

wir passende Partner für unsere Aktion gewinnen? Unsere Tipps zur

Sponsorengewinnung findet ihr hier.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Wie können wir möglichst viele Menschen auf

unsere Saisoneröffnung aufmerksam machen? Erläuterungen zur Pressearbeit findet

ihr hier.

Anlage und Material – Wie machen wir unsere Anlage schick für die Besucher*innen?

Welches Material wird auf und neben dem Platz benötigt?

Catering – Welches Essen und welche Getränke bieten wir an? Welcher Caterer oder

welche Mitglieder können uns unterstützen? Wie organisieren wir den Verkauf?

Hygiene- und Sicherheitskonzept – Welche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen

müssen eingehalten werden? Welche Vorschriften gibt es? Wie leitet ihr die

Besucher*innen auf eure Anlage? Welches Hygienematerial benötigt ihr?

Die richtige Zeit- und Finanzplanung

Organisiert vor der Saisoneröffnung regelmäßige Treffen (auch Digital) ein, um euch über

den aktuellen Stand verschiedener Projektaufgaben auszutauschen. Für euren Aktionstag

selbst solltet ihr Zeiten der unterschiedlichen Programmpunkte festlegen. Beachtet hier auch

aktuelle Corona-Verordnungen in eurem Bundesland. Plant den Aktionstag aufgrund der

aktuellen Corona-Pandemie für verschiedene Daten und rechnet mit verschiedenen Szenarien,

unter anderem wie viele Besucher zu dem Zeitpunkt auf eure Anlage dürfen.

Ein Finanzplan ist nötig, um am Ende nicht von einer Kostenexplosion überrascht zu werden.

„Welche Ausgaben kommen auf den Verein zu?“ und „Kann man kostendeckend arbeiten?“

sind Fragen, die im Vorfeld geklärt werden sollten.

Aus dem Verbandsarchiv – vor 60 Jahren

Unsere Tipps für ein erfolgreiches Vereins-Marketing

Marketing bringt euren Verein voran! Durch gezielte Aktivitäten steigert ihr eure

Bekanntheit und erreicht neue Mitglieder. Die Möglichkeiten sind dabei sehr vielfältig. Ihr

könnt Plakate aufhängen, Flyer auslegen und verteilen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

betreiben sowie Kooperationen mit lokalen Einrichtungen eingehen. Im Folgenden haben wir

euch die wichtigsten Informationen für erfolgreiches Marketing zusammengestellt.

MEHR ERFAHREN

Impressum Herausgeber Tennis live online: Tennisverband Schleswig-Holstein, Winterbeker

Weg 49, 24114 Kiel. V. i. S. d .P.: Dr. Frank Intert, Präsident des schleswig-holsteinischen

Tennisverbandes. Redaktion: Ulrich Lhotzky-Knebusch (Ly), Pressesprecher: E-Mail:

[email protected] oder [email protected] Die Redaktion behält

sich vor, eingesandte Berichte zu veröffentlichen und zu kürzen.

Innovation und Sport gehören zusammen

Dunlop geht mit Slinger Bag Dunlop International Europe Ltd. hat eine mehrjährige Vertriebsvereinbarung mit der neuen

innovativen Sportmarke Slinger Bag angekündigt. Durch die strategische Partnerschaft werden

die beiden Unternehmen eng zusammenarbeiten, um das Potenzial von Slinger Bag in den sehr

bedeutsamen europäischen Tennismärkten Deutschland, Österreich, Spanien, Portugal, Italien,

Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich zu maximieren.

Dunlop arbeitet zurzeit an der Fertigstellung einer eigenen E-Commerce-Plattform (welche im

ersten Quartal 2021 eingeführt werden soll), um den direkten Verkauf an Endverbraucher zu

ermöglichen, welche zurzeit über www.slingerbag.com getätigt werden können. Dunlop

International Europe Ltd. wird ab Mitte November 2020 mit ersten Auslieferungen beginnen.

Interessierte Verbraucher können ab sofort ihr Interesse an einer Vorbestellung

an [email protected] senden.

Über Slinger Bag

®Slinger® ist eine neue Sportmarke, die sich

darauf konzentriert, innovative Technologien und

Geräte zur Verbesserung des Spiels in allen

Ballsportkategorien bereitzustellen. Mit der

Vision, ein Unternehmen für Sportkonsumgüter

der nächsten Generation zu werden, verbessert

Slinger® die Fähigkeiten und das Vergnügen von

Spielern aller Alters- und Zielgruppen.

Slinger® konzentriert sich zunächst darauf, seine

Marke auf dem globalen Tennismarkt durch die

Slinger Bag und das zugehörige Zubehör

aufzubauen. Slinger® hat bereits durch einen

Umsatz von mehr als 1 Million US-Dollar für die Slinger Bag den konzeptionellen Beweiß

untermauert. Unter der Leitung von CEO Mike Ballardie (ehemaliger Prince CEO und Wilson

EMEA Racquet Sports Executive) ist Slinger® nun darauf vorbereitet, die traditionellen

globalen Märkte mit seiner zum Patent angemeldeten, hoch transportablen und erschwinglichen

Slinger® Bag zu erobern.

Über Dunlop

Dunlop ist im Besitz von Sumitomo Rubber Industries und hat seinen Hauptsitz in Kobe, Japan.

Dunlop hat eine legendäre Geschichte im Tennissport zu verzeichnen. Aktuelle Tour-Spieler

mit Dunlop-Schlägern sind Kevin Anderson, Nikoloz Basilashvili, Qiang Wang, Roberto

Marcora, Heather Watson, Jamie Murray, Taylor Townsend, Zarina Diyas, Donald Young,

Bjorn Fratangelo und Kurumi Nara. Die US-Legenden James Blake und Michael Chang sowie

die Starcoaches Patrick Mouratoglou und Nick Bolletieri sind ebenfalls als Markenbotschafter

tätig. Erfahren Sie mehr unter www.dunlopsports.com.

Turniere im April und Mai

Start der Sommer Senioren Tour Nord

03.04. - 03.04.2021 in Neumünster

LK - Tagesturnier Blaue Halle Neumünster M50, M55, M70, W00, W30, W40

29.03.2021

04.04. - 04.04.2021 in Neumünster

LK - Tagesturnier Blaue Halle Neumünster M00, M30, M40, M60, W50, W55, W60

29.03.2021

17.04. - 17.04.2021 in Neumünster

LK - Tagesturnier Blaue Halle Neumünster M00, M30, M40, M50, M55, M60, M70, W00, W30, W40, W50, W55, W60

12.04.2021

18.04. - 18.04.2021 in Neumünster

Jugend LK - Tagesturnier Blaue Halle Neumünster U10/12/14/16 M10, M12, M14, M16, W10, W12, W14, W16

12.04.2021

22.04. - 25.04.2021 in Kaltenkirchen

Schirnau Senioren Cup 2021 (Ein Turnier der Sommer-Senioren-Tour Nord -

www.sst-nord.de) S-3

M30, M40, M50, M55, M60, M65, M70, M75, M80, W30, W40, W50, W60, W70

19.04.2021

23.04. - 25.04.2021 in Kiel

10. Provinzial Tennis Trophy Suchsdorf 2021 M10, W10

J-4

M12, M14, M16, W12, W14, W16

19.04.2021

23.04. - 25.04.2021 in Kiel

10. Provinzial Tennis Trophy Suchsdorf 2021 N-3

M21, W21

19.04.2021

24.04. - 24.04.2021 in Neumünster

LK - Tagesturnier Blaue Halle Neumünster M00, M30, M40, M50, M55, M60, M70, W00, W30, W40, W50, W55

19.04.2021

24.04. - 24.04.2021 in Elmshorn

Stadtwerke Elmshorn Cup - Offenes Leistungsklassen-Tagesturnier M30, M40, M50, M60, M65, M70, M75, W30, W40, W50

21.04.2021

25.04. - 25.04.2021 in Schwentinental

Saisoneröffnungs LK-Turnier der TG Raisdorf M00, M30, M40, M50, M60, M70, W00, W30, W40, W50

21.04.2021

30.04. - 02.05.2021 in Prisdorf

10. Maxxis Reifen Jugend-Cup M10

J-4

M12, M14, M18, W12, W14, W18

25.04.2021

07.05. - 09.05.2021 in Henstedt-Ulzburg

Offener Jugend Verbands-Cup West, TV Schl.-Holst. M10, W10

J-3

M11, M12, M14, M18, W11, W12, W14, W18

03.05.2021

07.05. - 09.05.2021 in Henstedt-Ulzburg

Offener Verbands-Cup West, Damen / Herren, TV Schl.-Holst. A-7

M00, W00

03.05.2021

09.05. - 09.05.2021 in Henstedt-Ulzburg

Offener Midcourt Verbands-Cup West, U9, TV Schleswig-Holstein M9, W9

04.05.2021

09.05. - 09.05.2021 in Quickborn 05.05.2021

1. Quickborner Sommer LK-Tagesturnier D00/H00 bis D50/H50 2021 M00, M30, M40, M50, W00, W30, W40, W50

15.05. - 15.05.2021 in Neumünster

LK - Tagesturnier THC Neumünster - alle AK M00, M10, M12, M14, M30, M40, M50, M55, M60, M70, W00, W10, W12, W14, W30, W40, W50, W55, W60

10.05.2021

19.05. - 19.05.2021 in Neumünster

Mittwoch LK Ü60 THC Neumünster 08-14 Uhr M60, M65, M70, W60, W65, W70

17.05.2021

21.05. - 23.05.2021 in Schwentinental

medifit-Cup S-5

M30, M40, M50, M55, M60, M70, W30, W40, W50

17.05.2021

21.05. - 23.05.2021 in Norderstedt

Norddeutsche Jugendmeisterschaften - Teil der DUNLOP JUNIOR SERIES M11/D, M12/D, M14/D, W11/D, W12/D, W14/D

J-1

M11, M12, M14, W11, W12, W14

11.05.2021

26.05. - 26.05.2021 in Neumünster

Mittwoch LK Ü60 THC Neumünster 08-14 Uhr M60, M65, M70, W60, W65, W70

24.05.2021

30.05. - 30.05.2021 in Quickborn

2. Quickborner Sommer LK-Tagesturnier D00/H00 bis D50/H50 2021 M00, M30, M40, M50, W00, W30, W40, W50

Mehr auf mybigpoint:

https://mybigpoint.tennis.de/web/guest/turniersuche?verband=SLH&period=90