1 Zusatzmaterial Dienstplanerstellung - 1.1 Alten - Westermann

9
1 Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung 1 Zusatzmaterial Dienstplanerstellung 1.1 Alten- und Pflegeeinrichtung Aufgabenstellung Erstellen Sie einen Dienstplan für den Musterwohnbereich der Alten- und Pflegeeinrich- tung Haus Großeichen. Gehen Sie dabei nach dem PDCA-Zyklus vor (siehe S. 2). Tragen Sie den Besetzungsspiegel in den „Besetzungsspiegel“ ein. Welche Anzahl von Mitarbeitern würden Sie bei der vorgegeben Bewohnerklientel einsetzen? Jetzt können Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen einen Dienst- plan erstellen. Verwenden Sie dazu die Musterdienstpläne. Als mögliche Lösung/Vergleichsmöglichkeit kann die Musterlösung auf Seite 7 f. dienen.

Transcript of 1 Zusatzmaterial Dienstplanerstellung - 1.1 Alten - Westermann

1 Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

1 Zusatzmaterial Dienstplanerstellung

1.1 Alten- und Pflegeeinrichtung

Aufgabenstellung

� Erstellen Sie einen Dienstplan für den Musterwohnbereich der Alten- und Pflegeeinrich-tung Haus Großeichen. Gehen Sie dabei nach dem PDCA-Zyklus vor (siehe S. 2).

� Tragen Sie den Besetzungsspiegel in den „Besetzungsspiegel“ ein. Welche Anzahl von Mitarbeitern würden Sie bei der vorgegeben Bewohnerklientel einsetzen?

� Jetzt können Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen einen Dienst-plan erstellen. Verwenden Sie dazu die Musterdienstpläne.

� Als mögliche Lösung/Vergleichsmöglichkeit kann die Musterlösung auf Seite 7 f. dienen.

2 Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

1 Methodisches Vorgehen nach dem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act)

Plan

� Die Ermittlung von Fakten ist Planungsgrundlage (Bewohner-, Mitarbeiterwünsche, fest-stehende Abwesenheiten, Feiertage, ...).

� Erstellen Sie einen Besetzungsspiegel.

� Die Schichten sollten immer vorwärts rotieren, d. h. Früh-, Spät-, Nachtschicht.

� In jeder Schicht ist mindestens eine Fachkraft anwesend.

� Teilzeitkräfte sind in den Arbeitsspitzen mit einzuplanen

Do

� Schreiben Sie den Dienstplan mit Bleistift vor. � Benutzen Sie bei der endgültigen Abschrift farbige Stifte, für

– Frühdienst → blau – Spätdienst → grün – Nachtschicht → rot – frei → schwarz

� Tragen Sie zuerst Urlaub, Feiertage, Fortbildungen, Krankheitstage ein. Fangen Sie beim Erstellen des Dienstplans mit dem Nachtdienst an, dann den Frühdienst und anschlie-ßend den Spätdienst und die freien Tage.

Check

� Überprüfen Sie, ob der Dienstplan vollständig ausgefüllt ist. � Überprüfen Sie, ob Ihr Besetzungsspiegel erreicht ist. � Überprüfen Sie, ob die Sollstunden erreicht sind.

Act

� Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor und befolgen Sie dann erneut die Punkte unter „Check“.

� Der Dienstplan muss dann abgezeichnet werden und der PDL zur Kontrolle vorgelegt werden.

� Die PDL genehmigt den Dienstplan. Jetzt kann der Dienstplan ausgehängt werden.

3Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

Besetzungsspiegel

Wohnbereich: Musterwohnbereich

Erstellt von: am:

Geprüft von: am: gültig ab:

Standard-/Idealbesetzung:

(einschließlich WBL)

Besetzung Frühdienst Spätdienst Nachtdienst

werktags sonn-/feiertags werktags sonn-/feiertags werktags sonn-/feiertags

minimal

optimal

maximal

4 Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

MusterwohnbereichBewohnerstruktur

� 26 Bewohner insgesamt, davon 50 % mit demenziell bedingten Einschränkungen � Pflegestufen:

– Pflegestufe 0 = 3 Bewohner × 0,13 – Pflegestufe 1 = 7 Bewohner × 0,25 – Pflegestufe 2 = 10 Bewohner × 0,4 – Pflegestufe 3 = 6 Bewohner × 0,55 – Gesamt: 9,44 Planstellen

Mitarbeiterstruktur

� Pflegedienstleitung (PDL): 0,25 Vollzeitstelle (bei 4 Wohnbereichen) � Wohnbereichsleitung (WBL): 1,0 Vollzeitstellen � Pflegefachkräfte (PFK): 4,25 Vollzeitstellen (über 50 % ) � Pflegeassistent (PA): 4,0 Vollzeitstellen � Gesamt: 9,5 Planstellen

Info: Auszubildende, Zivildienstleistende, Praktikanten, Betreuungskräfte, Hauswirtschafts-kräfte werden in dem Stellenschlüssel der Pflege nicht mitgerechnet.

Arbeitsstruktur

� Frühdienst: – Grundpflege – Dokumentation und Pflegeplanung – Behandlungspflege – administrative Aufgaben

� Spätdienst: – Dokumentation und Pflegeplanung – Behandlungspflege – administrative Aufgaben und Grundpflege fallen weniger an

� Nachtdienst: – pflegerische Tätigkeiten nach Bedarf – Dokumentation und evtl. Pflegeplanung

5Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

Legende

Dienst-

bezeichnung

Dienstzeit Pause Dienstdauer

F 6:15–14:00 0,5 7,25 PFK/PA

F1 6:30–13:00 0,5 6 PFK/PA

F2 6:30–9:30 / 3 PFK/PA

F3 9:30–13:00 / 3,5 PFK/PA

F4 6:30–14:00 0,5 7 Azubi

U1 8:00–16:00 0,5 7,5 WBL/ PFK

U2 6:00–15:00 1 8 WBL/ PFK

S 13:30–21:15 0,5 7,25 PFK

S1 14:00–21:00 0,5 6 PFK/PA

S2 15:00–20:00 0,5 5 PFK/PA

S3 17:00–20:00 / 3 PFK/PA

S4 13:30–21:00 0,5 7 Azubi

N 21:00–6:30 / 9,5 PFK/PA

N1 21:00–24:00 / 3 PFK/PA

N2 5:00–8:00 / 3 PFK/PA

BF 9:00–12:00 / 3 Betreuender Dienst

BS 15:00–18:00 / 3

T1 6:30–9:30/

17:00–20:00

/

/

6 PFK/PA

X

K

U

Fb

Ms

frei

krank

Urlaub

Fortbildung

Mutterschutz

Pausen können von 9:30–11:00 Uhr und von 16:30–17:30 Uhr genommen werden.

Die Übergaben finden von 6:00–6:30 Uhr, von 13:30–14:00 Uhr und von 21:00–21:15 Uhr statt.

6 Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

Musterdienstplan A Firmenname + Stempel

Allerheiligen

Monat, JahrNov-13

Soll-Std.

Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Ist-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Std.

Name, Vorname, Qualif., Stellenant.WBL, PFK, 100%

171,4

PFK, 100 %40 Std./Wo.

171,4

PFK, 50 %20 Std./Wo.

85,7

PA 75 %30 Std./Wo.

128,57

PA, 50 %20 Std./Wo.

85,7

PA, 50 %20 Std./Wo.

85,7

Azubi, 100 %38,5 Std./Wo.

165

Betreuender Dienst25 %, 10 Std./Wo.

42,86

Musterdienstplan B Firmenname + Stempel

Monat, JahrOkt, 2012

Soll-Std.

Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Ist-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Std.

PFK, 100 %40 Std./Wo.

171,4

PFK, 100 %40 Std./Wo.

171,4

PFK, 75 %30 Std./Wo.

128,57

PA, 75 %30 Std./Wo.

128,57

PA, 50 %20 Std./Wo.

85,7

PA, 50 %20 Std./Wo.

85,7

PA, 50 %20 Std./Wo.

85,7

Gesamt, Frühdienst

Gesamt, Spätdienst

Gesamt, Nachtdienst

7Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

Firm

enna

me

+ St

emp

el

O

ster

nM

on

at,

Jah

rM

ar-1

3So

ll-St

d.Ü

ber-

std.

Urla

ubFr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Ist-

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

2526

2728

2930

31St

d.

WBL

, PF

K, 1

00 %

40 S

td./

Wo.

177,

19

24

PFK,

100

%40

Std

./W

o.

177,

111

30

PFK,

50

%20

Std

./W

o.

88,5

–322

PFK,

100

%40

Std

./W

o.

177,

15

32U

UU

UU

FbFb

PFK,

100

%40

Std

./W

o.

177,

1–1

523

PFK,

75

%30

Std

./W

o.

132,

8312

27Fb

PA 7

5 %

30 S

td./

Wo.

88,5

617

UU

UU

PA 7

5 %

30 S

td./

Wo.

132,

833

30

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88,5

1022

UU

UU

U

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88,5

–327

FbFb

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88,5

–121

UU

UU

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88,5

522

Fb

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88,5

1232

UU

U

Azu

bi,

100

%

38,5

Std

./W

o.

170,

50

22

Betr

euen

der

Die

nst

25 %

, 10

Std

./W

o.

44,2

810

30

Ges

amt,

Frü

hdie

nst

Ges

amt,

Sp

ätdi

enst

Ges

amt,

Nac

htdi

enst

Musterdienstplan ohne Schichtunterteilung

8 Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

Musterdienstplan Schicht A Firmenname + Stempel Ostern

Monat, JahrMar-13

Soll-Std.

Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Ist-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Std.

Name, Vorname, Qualif., Stellenant.WBL, PFK, 100%

177,1 U2 X X U2 U2 U2 U2 U2 X X U2 U2 U2 U2 U2 X X U2 U2 U2 U2 U2 X X U2 U2 U2 U2 F X X 175,25

PFK, 100 %40 Std./Wo.

177,1 N N N N X X X X F F F F F F F X X S S S S S S S F F F F X X X 168,5

PFK, 50 %20 Std./Wo.

88,5 X X X S S S S S S S X X F1 X X X X N1 N1 N1 X X F F X F X X X X X 87,5

PA 75 %30 Std./Wo.

132,75 F1 X X S3 S3 S3 S3 S1 S1 F1 F1 N N N N X X S3 S3 S1 S3 X F1 F1 F1 F1 F1 F1 x X X 131

PA, 50 %20 Std./Wo.

88,5 F1 X X X X X X X F1 S1 F2 X X X F1 X X X x S3 X S1 F1 F1 X X X N N N N 83

PA, 50 %20 Std./Wo.

88,5 F2 X X X X X X S3 F1 F1 X F1 X F1 X X x S1 S1 X S1 S3 S1 S1 F1 X F1 F1 X X X 81

Azubi, 100 %38,5 Std./Wo.

170,5 F4 X X S4 S4 S4 S4 X F4 F4 F4 F4 F4 F4 F4 X X F4 F4 F4 F4 F4 F4 F4 F4 F4 F4 F4 X X X 161

Betreuender Dienst25 %, 10 Std./Wo.

44,25 BF X X BS BS X X BS X X BF BF X X BF X X BS BS X X BS X X BF BF X X BF X X 39

Musterdienstplan Schicht B Firmenname + StempelOstern

Monat, JahrOkt, 2012

Soll-Std.

Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Ist-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Std.

PFK, 100 %40 Std./Wo.

177,1 S S S F F F X N N N N X X X X F F F F F F F X X x S S S S F F 175,25

PFK, 100 %40 Std./Wo.

177,1 S1 F F F F X F F X X S S S S S S S F F F X F X N N N N X X X S 174,45

PFK, 75 %30 Std./Wo.

132,75 S3 S1 S1 F1 F1 F2 F2 F1 X X X X X S3 S3 N N N N X N1 N1 X X S S1 S3 x S1 S S1 128,75

PA 75 %30 Std./Wo.

132,75 X F1 F1 X N N N N1 X X S1 S1 S1 S1 S1 S1 S1 F2 F1 X F1 F2 X X N1 N1 x S1 F1 F1 F1 127,25

PA, 50 %20 Std./Wo.

88,5 X F1 F1 X F2 F1 X X X X S3 X X X X F1 F1 X X F2 F2 N N X X S3 X S3 F1 F1 F2 82

PA, 50 %20 Std./Wo.

88,5 X S3 F2 N1 N1 N1 N1 X X X X F2 F2 X X F1 F1 X X N N X X x S1 X S1 X F1 S1 F1 85

PA, 50 %20 Std./Wo.

88,5 X F2 S3 F1 X F1 F1 F1 X X X S3 S3 F2 F2 F1 F1 X X X X X x x S3 X X x F2 F1 F1 78

Gesamt, Frühdienst 3.5 3.5 3.5 5 4.5 4.5 3.5 4 3 3 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 4 4 3.5 4 3.5 3.5 3.5 3 3 4 4 4 4 3.5 3.5 4.5

Gesamt, Spätdienst 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2 2 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2 2 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2 2 2.5 2.5 2.5 2.5 2 2 2

Gesamt, Nachtdienst 1 1 1 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1 1 1.5 1.5 1 1 1 1 1

9Dienstplan – Alten- und Pflegeeinrichtung

Firm

enna

me

+ St

emp

elM

on

at,

Jah

rM

ar-1

3So

ll-St

d.Ü

ber-

Std.

Urla

ubFr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

Fr

SaSo

Mo

Di

Mi

Do

FrSa

SoIs

t-

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

2526

2728

2930

31St

d.

WBL

, PF

K, 1

00%

40 S

td./

Wo.

177.

19

24U

2x

xU

2U

2U

2U

2U

2x

xU

2U

2U

2U

2U

2X

XU

2U

2U

2U

2U

2x

xU

2U

2U

2U

2F

XX

167.

25

PFK,

100

%40

Std

./W

o.

177.

111

30N

NN

NX

XX

XF

FF

FF

FF

XX

SS

SS

SS

FF

FF

FX

XX

168.

5

PFK,

50

%20

Std

./W

o.

88.5

–322

F1X

XS

SS

SS

SS

F2X

F1X

XX

XF1

XX

XX

FS

XX

XX

XX

X86

.25

PFK,

100

%40

Std

./W

o.

177.

15

32S

XX

FF

FX

NN

NN

XX

XX

SF

UU

UU

UX

XFb

FbS

SF

FF

171.

25

PFK

, 10

0 %

40 S

td./

Wo.

177.

1–1

523

SS

SF

FF

FF

XX

SS

SX

XF

SF

FF

XF

XN

NN

NX

XS

S17

5.75

PFK,

75

%30

Std

./W

o.

132.

8312

27S3

FF

XF2

F2F1

F2X

XX

XX

SS

NN

NN

XX

XX

XS

SS1

S1S

S1S1

130.

5

PA 7

5 %

30 S

td./

Wo.

132.

836

17Fb

F1F1

XN

NN

XX

XX

S1S1

S1S1

S1S1

XF2

F1F1

F2X

XF1

F1X

XS1

F1F1

131.

5

PA 7

5 %

30 S

td./

Wo.

132.

833

30F1

XX

S3S3

S3S3

S1F1

F2F1

NN

NN

XX

S3S3

S1F1

F1S1

F2F1

F1F2

F2x

XX

128

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88.5

–10

22F1

XX

UU

UU

US1

S1X

XX

XF1

XX

Xx

XS3

S3F1

S1X

XX

NN

NN

96.5

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88.5

–327

XX

XX

XX

XS3

F2F1

XF1

XF1

F2X

XS1

S1X

S1S1

F2F1

FbFb

F1F1

Xx

x86

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88.5

–121

F2S1

S1X

XX

F1X

XX

S3X

XX

XF1

F1X

XS3

XN

NX

UU

UU

S3F1

F186

.2

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88.5

522

FbF2

F1F1

XF1

F2F1

XX

XX

XX

XF2

F1X

XN

NX

Xx

S3X

S1S3

F2F2

F285

PA,

50 %

20 S

td./

Wo.

88.5

1232

XF1

F2X

XU

UU

XX

S1S3

S3S3

S3F1

F2F1

F1F1

XX

xx

S1S1

XX

F1S3

S387

.9

Azu

bi,

100

%

38,5

Std

./W

o.

170.

50

22F4

XX

S4S4

S4S4

XF4

F4F4

F4F4

F4F4

XX

F4F4

F4F4

F4F4

F4F4

F4F4

F4X

XX

160

Betr

euen

der

Die

nst

25%

, 10

Std

./W

o.

44.2

810

30BF

XX

BSBS

XX

BSX

XBF

BFX

XBF

XX

BSBS

XX

BS

XX

BFBF

XX

BFBF

X42

Betr

euen

den

Die

nst

4.5

3.5

3.5

43.

53.

54

3.5

2.5

2.5

3.5

33

33.

52.

52.

54

3.5

44

3.5

2.5

2.5

3.5

43

3.5

3.5

3.5

3.5

Ges

amt,

Sp

ätdi

enst

2.5

22

2.5

2.5

2.5

2.5

2.5

22

2.5

2.5

2.5

2.5

2.5

22

2.5

2.5

2.5

2.5

2.5

22

2.5

2.5

2.5

2.5

2.5

2.5

2.5

Ges

amt,

Nac

htdi

enst

11

11

11

11

11

11

11

11

11

11

11

11

11

11

11

1

Fort

bild

unge

n w

erde

n m

it de

n ta

tsäc

hlic

h ge

leis

tete

n St

unde

n be

rech

net,

hie

r vo

n 8:

00–1

6:00

, m

inus

1 S

td.

Paus

e, d

as e

rgib

t 7

Std.

Musterdienstplan ohne Schichtunterteilung