Tracer SC - Trane

28
Tracer ® SC-Systemsteuerungsgerät Für Tracer-Gebäudeautomatisierungssysteme BAS-PRC031N-DE Produktkatalog

Transcript of Tracer SC - Trane

Tracer® SC-Systemsteuerungsgerät

Für Tracer-Gebäudeautomatisierungssysteme

BAS-PRC031N-DE

Produktkatalog

© 2015 Trane Alle Rechte vorbehalten BAS-PRC031N-DE

Urheberrechte

Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind Eigentum von Trane und dürfen ohne schriftliche Genehmigung weder ganz noch teilweise verwendet oder reproduziert werden. Trane behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung jederzeit zu überarbeiten und ihren Inhalt zu ändern, ohne andere Personen über diese Überarbeitungen oder Änderungen zu unterrichten.

Warenzeichen

Alle in diesem Dokument aufgeführten Warenzeichen sind die Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.

Inhalt

BAS-PRC031N-DE 3

Über das Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Tracer Gebäudeautomatisierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Tracer SC-Systemarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Tracer-Protokollwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Tracer SC-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Datenprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

Zeitpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Übersteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Grafiken und der Tracer-Grafikeditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

Grafische und bindbare Widgets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Navigationsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Benutzersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Bereichssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Systeme mit variablem Luftvolumen (VAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Wasserkühlanlagensteuerung (CPC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Die graphische Programmieroberfläche von Tracer (TGP2) . . . . . . . . . . . . . .18

Gerätesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Von Tracer SC unterstützte BACnet (MS/TP)-Geräteregler . . . . . . . . . . . . . . .19

Von Tracer SC unterstützte BACnet/IP-Geräteregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Von Tracer SC unterstützte Air-Fi Wireless-Geräteregler . . . . . . . . . . . . . . . .19

Von Tracer SC unterstützte LonTalk-Geräteregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Ältere von Tracer SC unterstützte Trane-Geräteregler (Comm3/4) . . . . . . . .20

Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Hardwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Tracer SC-Systemsteuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

PM014 Netzteil von Trane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Tracer® BACnet® Terminator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

Über das Produkt

Mit Hilfe von Tracer® SC können Sie den Managementaufwand einer Einrichtung reduzieren, ohne das gesamte System neu erfinden zu müssen. Wenn Sie Tracer SC in Ihr System integrieren, erhalten Sie eine flexible, kosteneffektive Lösung für die Gebäudeautomatisierung und Steuerung des Gebäudeklimas, die sich auch auf Beleuchtung und Energieverbrauch erweitern lässt.

Da der Zugriff über die meisten PCs, Tablets und Smartphones möglich ist, benötigt Tracer SC keinen eigenen Computer oder Monitor. Sie können die Systemleistung daher nach Bedarf jederzeit und ortsunabhängig überwachen und steuern. Durch das internetbasierte Managementtool des Tracer SC-Reglers werden Routinearbeiten wie Zeitpläne, Berichterstellung und Systemanwendungen auf einfache „Zeigen und Klicken“-Aufgaben reduziert. Die intuitiven Online-Tools bieten eine höhere Effizienz, einen besseren Komfort für den Nutzer und niedrigere Energiekosten, was zu einer Senkung der Betriebskosten und zu besseren Betriebsergebnissen führt.

Komfortables Raumklima und niedriger Energieverbrauch• Tracer SC umfasst einige werkseitig installierte HLK-

Anwendungen, die von Experten für HLK-Systeme entwickelt und in tausenden Anlagen getestet wurden, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage eine optimale Leistung erzielt. Diese Anwendungen bieten anhaltenden Komfort und eine bessere Innenluftqualität bei niedrigem Energieverbrauch.

• Für jeden Gebäudebesitzer, der auf den Energieverbrauch, die Innenluftqualität und die Umwelt achtet, stellen Systeme von Trane die optimale Lösung dar. Systeme von Trane bieten eine nachgewiesene, anhaltend hohe Effizienz und niedrige Emissionen während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes.

• Die grafische Programmieroberfläche von Tracer (TGP2) ist ein leistungsfähiges Grafikprogramm, mit dem Fabrikanwendungen individuell eingerichtet oder Nicht-HLK-Ausrüstung gesteuert werden kann.

Ortsunabhängiger Zugriff auf Ihre Anlage• Tracer SC ist internetfähig und von praktisch jedem Gerät mit

Internetzugang anzusteuern. Alle gängigen Gerätetypen, Betriebssysteme und Browser werden unterstützt.

• Die Tracer® BAS Operator Suite ist eine mobile App, mit der Sie Gebäude von nahezu überall aus überwachen und verwalten können, sodass Sie mehr Freiheit und Sicherheit genießen.

Unterstützung offener Standardprotokolle• Offene Standardprotokolle sind der Schlüssel zur Kommunikation

zwischen HLK-Geräten von Trane und von anderen Anbietern sowie mit anderen zusätzlichen Anlagensystemen. Diese Protokolle ermöglichen die Kommunikation zwischen den Systemen und Herstellern, um sicherzustellen, dass Ihr Gebäude von Anfang an die bestmögliche Effizienz bietet.

• Tracer SC kommuniziert von Haus aus mit BACnet®- und LonTalk-Reglern und wird von BACnet-Testlaboren (BTL) als BACnet-Gebäuderegler (B-BC) gelistet.

• Tracer SC unterstützt Trane®Air-Fi™ Wireless und bietet standardmäßig einen drahtlosen BACnet über eine Zigbee™ Gebäudeautomatisierung zwischen Trane BACnet-Reglern und Zonensensoren.

Unterstützung von Trane®Air-Fi™ Wireless• Trane Air-Fi Wireless sorgt in Ihrem

Gebäudeautomatisierungssystem für maximale Flexibilität.• Auftragnehmern erleichtert es Gebäudesteuerungsprojekte

ungemein, indem die für die Kommunikationsverbindung erforderlichen Planungs-, Kalkulations- und Projektmanagementaufgaben reduziert werden. Gebäudebesitzern bietet es einfachere und kostengünstigere Umrüstungen der Steuerung und Gebäudeerweiterungsprojekte.

• Technologie von Trane unterstützt Ihre Anlagen bei der Vorbereitung auf die Zukunft der Gebäudeinformationen. Trane Air-Fi Wireless führt das BACnet-Protokoll über ZigBee-Gebäudeautomatisierungsstandards aus. Trane Wireless COMM ist der erste HLK-Hersteller mit Zigbee-Zertifizierung.

4 BAS-PRC031N-DE

Über das Produkt

Tracer Gebäudeautomatisierungssystem

Trane bietet Ihnen ein vollständiges Sortiment an Reglerausrüstungen, damit Sie Gebäude mit höchster Energie- und Betriebseffizienz betreiben können, u. a. unsere branchenführenden Gebäudeautomatisierungssysteme und Geräteregler und -sensoren.

Trane Steuermodule sind auf offenen, skalierbaren Plattformen angelegt. Sie bieten Optionen zur Integration Ihrer bestehenden Geräte und Steuermodule, unabhängig vom Hersteller, und ermöglichen Ihnen die einfache Erweiterung mit anderen Systemen in Ihrem Gebäude, mehreren Gebäuden oder in zukünftigen Gebäuden.

BAS-PRC031N-DE 5

Über das Produkt

6 BAS-PRC031N-DE

Tracer SC-Systemarchitektur

Tracer SC ist das Herz eines Tracer Gebäudeautomatisierungssystems. Tracer SC bietet Ihrer Anlage eine internetbasierte Oberfläche, auf die von den meisten PCs, Tablets und Smartphones zugegriffen werden kann. Tracer SC umfasst leistungsfähige, werkseitig installierte Anwendungen, die zur Bereitstellung der perfekten Balance zwischen Energieeffizienz und Benutzerkomfort entwickelt wurden. Tracer SC kommuniziert über offene Standardprotokolle, u. a. BACnet und LonTalk, mit einer Vielzahl von Trane-Reglern und Reglern anderer Hersteller. Abbildung 1 zeigt die hochwertige Systemarchitektur.

Abbildung 1. Struktur des Tracer Gebäudeautomatisierungssystems

PC/Tablet/Smartphone über Webbrowser

Trane Building AdvantageTrane Building Advantage ist ein neues Programm von Trane zur Optimierung von Gebäudekomponenten und Anlagen, das Gebäudebesitzer und -manager bei der Steuerung und beim Betrieb von effizienten und nachhaltigen Gebäuden unterstützt. Das Angebotssortiment hilft Unternehmensinhabern durch Auswahlmöglichkeiten für hervorragende Leistungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Effizienz und Umwelt, ihre Gebäude als Vermögenswerte anzusehen. Die Effizienzlösungen von Trane Building Advantage umfassen ein Aufrüstungsprogramm, das Kunden bei der Umrüstung auf unser aktuelles Tracer SC-System unterstützt. Das Programm erleichtert die Aufrüstung bestehender installierter Tracer-Systeme auf die neuesten Technologien, einschließlich Internetzugang, mobilem Zugang, intuitiven Benutzerschnittstellen und durch Trane Intelligent Services (TIS) ermöglichte Zusatzfunktionen.Erfahren Sie mehr zu Trane Building Advantage. Wenden Sie sich direkt an Ihr nächstgelegenes Trane-Verkaufsbüro.

Tracer-ProtokollwandlerTracer-Protokollwandler integrieren bestehende Regel- und Steuereinheiten zu Überwachungs- und Steuerungszwecken in aktuelle Tracer-Systeme. Abbildung 2, S. 7 zeigt eine Tracer SC-Konfiguration mit Tracer-Protokollwandler. Tracer-Protokollwandler nutzen bestehende Kommunikationsprotokolle zum Zugriff auf Datenpunkte, die in lokalen Reglern der Vorgängergeneration gespeichert wurden. Die Protokollwandler wandeln die Datenpunkte dann in BACnet-Objekte und Eigenschaften um, wodurch Sie über das BACnet/IP-Kommunikationsprotokoll zur Systemnutzung zur Verfügung stehen.

Über das Produkt

BAS-PRC031N-DE 7

Comm2 auf BACnet/IP

Dieser Protokollwandler wird verwendet, um bis zu drei UCP1-geregelte Wasserkühlmaschinen (CenTraVac und R-Serie) zu Überwachungs- und Steuerungszwecken in Tracer-Systeme zu integrieren. Weitere Informationen finden Sie im „Comm2 auf BACnet/IP-Produktdatenblatt“, BAS-PRC070.Comm3/4 auf Tracer SC

Dieser Protokollwandler ermöglicht die Integration von Comm3- und Comm4-Geräten in Tracer SC-Systeme in ähnlicher Weise wie bei Geräten der aktuellen Generation. Sie können auf die neuesten Funktionen und Fähigkeiten von Tracer SC zugreifen, ohne bestehende Comm3- und Comm4-Geräte austauschen zu müssen. Weitere Informationen finden Sie im „Comm 3/4 auf Tracer SC-Produktdatenblatt“, BAS-PRC084.

Tracer SC-AnlagenEine Tracer SC-Anlage ist ein Anwendungssystemregler mit einem oder mehreren assoziierten Basissystemreglern. Ein einzelnes Gebäude oder ein Standort kann mehrere Anlagen enthalten. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für eine SC-Anlagenkonfiguration. Die folgenden Eigenschaften gelten für Tracer SC-Anlagen:• Eine Tracer SC-Anlage ist auf einen Anwendungssystemregler beschränkt.• Eine Tracer SC-Anlage hat einen oder mehrere Basissystemregler.• Eine Tracer SC-Anlage unterstützt maximal 240 Geräte.• Eine Tracer SC-Anlage kann auf 120 Geräte beschränkt sein, abhängig von der Art der

angeschlossenen Geräte (die Gerätekapazität entnehmen Sie der folgenden Tabelle).

Kommunikationsart Ein Systemregler Mehrere Systemregler

Air-Fi™ Wireless Bis zu 120 Geräte Bis zu 240 Geräte

BACnet/MSTP Bis zu 120 Geräte Bis zu 240 Geräte

BACnet/IP Bis zu 240 Geräte Bis zu 240 Geräte

COMM 3/4/LON(einzeln oder jede Kombination)

Bis zu 120 Geräte Bis zu 120 Geräte

Gerätekapazität

Abbildung 2. Beispiel einer einzelnen SC-Anlagenkonfiguration

ste

ions-

modus

ErweNavigbaum

LinkNaviim S

Benutzeroberfläche

Mit Hilfe der Bedieneroberfläche des Tracer SC können die Betreuer Gebäudeautomatisierungssysteme schnell und einfach einrichten, bedienen und anpassen. Der Startbildschirm (Abbildung 3) zeigt Informationen zum Systemstatus und Links zu allen Bereichen des Systems.

In diesem Abschnitt werden ihre wichtigsten Funktionen der Bedieneroberfläche beschrieben.

Abbildung 3. Tracer SC Benutzeroberfläche

Interne Scrolllei

GlobaleNavigatleiste

Vollbild

Alarme

Ereignisse sind Vorkommnisse, die von einem Tracer Gebäudeautomatisierungssystem erkannt werden. Zu Ereignissen zählen Diagnosen, kritische Betriebszustände und Routineprozesse.

Ein Ereignis, das durch die Erkennung eines unnormalen oder kritischen Betriebszustands ausgelöst wird, wird in der Regel als Alarm interpretiert. Liegt ein kritischer Alarm vor, blinkt ein Alarmsymbol in der globalen Navigationsleiste und bleibt auf jeder Seite der Benutzeroberfläche rechts oben sichtbar.

Wenn das System ein Ereignis erkennt, werden Informationen über das Ereignis in einem Protokoll auf der Alarmseite angezeigt (Abbildung 4, S. 9). Zu den angezeigten Informationen im Protokoll gehört, wann und wo das Ereignis aufgetreten ist, und ob der Bediener es quittieren muss. Ein Bediener kann den Ereignissen im Protokoll auch Kommentare hinzufügen. Anhand der Spaltenüberschriften können die Ereignisse sortiert und gefiltert werden. Sie können auch aus dem Protokoll gelöscht oder exportiert werden.

iterbarer ations-

s zur gation ystem

8 BAS-PRC031N-DE

Benutzeroberfläche

Abbildung 4. Alarmprotokoll

Die Funktionen zur Alarmbehandlung von Tracer SC ermöglichen es dem Nutzer, Alarme zu erhalten, anzusehen, zu bestätigen sowie Gebäudealarme mit Anmerkungen zu versehen.

Benutzer können Alarme kategorisieren, um festzulegen, wie sie im Alarmprotokoll angezeigt werden. Eine Kategorie wird einer von 255 Prioritäten zugewiesen. In vorigen Versionen von Tracer SC waren Alarmkategorien auf vier Typen beschränkt: Schwer, kritisch, Warnung und Information. Ab Version 4.0 des Tracer SC können Benutzer zusätzliche Kategorien erstellen und ein entsprechendes Symbol zuweisen. Die Vorteile der Individualisierung von Alarmkategorien sind u. a. die Fähigkeit, einen speziellen Alarm an eine spezielle Person zu senden und die Unterscheidung eines kritischen Gerätealarms von anderen.

Datenprotokolle

Mit Datenprotokollen, auch Trends genannt, können die Benutzer eine Vielzahl von Daten in festgelegten Abständen erfassen, um den Verlauf und den aktuellen Status der Anlage abzubilden. Datenprotokolle erfassen in Echtzeit den Wert eines Datenpunkts und den Zeitpunkt der Aufzeichnung.

Datenprotokolle können in Echtzeit oder später angezeigt werden. Sie können auch ausgedruckt und gespeichert werden. Mit der entsprechenden Berechtigung können Systembenutzer Datenprotokolle im System konfigurieren (erstellen, löschen, aktualisieren) und verwalten (löschen, aktivieren, deaktivieren). (Abbildung 5, S. 10 zeigt ein Beispiel für ein Datenprotokoll.)

BAS-PRC031N-DE 9

Benutzeroberfläche

Abbildung 5. Beispiel von Datenprotokollen

Zeitpläne

Die Einrichtung von Zeitplänen ist eine der wichtigsten Möglichkeiten der Energieeinsparung bei Anlagen. Sie sorgen dafür, dass die Geräte nur in Betrieb sind, wenn es tatsächlich nötig ist. Verwenden Sie Zeitpläne, um:

• Die Geräte an Wochenenden, Feiertagen und freien Tagen mit minimalem Energieverbrauch zu betreiben

• Ausnahmen zu Standardzeitplänen zu erstellen

• Die Ein- und Ausschaltzeiten der Geräte zu optimieren, um den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig eine ausreichende Klimatisierung zu gewährleisten

• Sollwerte zu bestimmten Tageszeiten zu ändern

Auf der Homepage können Sie wählen zwischen:

• Alle Zeitpläne – es werden alle Zeitpläne des Systems angezeigt

• Aktive Zeitpläne – es werden nur die aktiven Zeitpläne des Systems angezeigt

Abbildung 6, S. 11 zeigt das Beispiel einer Seite mit allen Zeitplänen.

10 BAS-PRC031N-DE

Benutzeroberfläche

Abbildung 6. Zeitpläne

Übersteuerungen

Eine typische Herausforderung für Anlagenbetreiber ist die Aufrechterhaltung der Balance zwischen automatischer und manueller Systemsteuerung. Tracer SC bietet mehrere Methoden für die Übersteuerung von Geräten, Anwendungen und Datenpunkten bei gleichzeitiger Sicherstellung der richtigen Balance zwischen automatischer und manueller Systemsteuerung. Diese Methoden umfassen:

Permanente Übersteuerungen

Der typischste Einsatz einer permanenten Übersteuerung findet über Anwendungen statt. Tracer SC bietet die Fähigkeit, festzulegen, welcher Benutzer oder welche Anwendung eine Übersteuerung durchgeführt hat, um schnell festzustellen, wer einen Sollwert aufgehoben hat.

Vorübergehende Übersteuerungen

Ein gängiges Problem bei Anlagen sind versehentliche Übersteuerungen. Tracer SC bietet Benutzern eine Standardoption für Übersteuerungen, die den Ablauf einer Übersteuerung nach einer gewissen Zeit ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass vorübergehende Übersteuerungen nicht aus Versehen zu permanenten Übersteuerungen werden.

Alle Elemente in Übersteuerung-Bericht

Die Nachverfolgung von Übersteuerungen, die permanent geworden sind und dadurch einen Betrieb der Anlage gemäß den Erwartungen des Anlagenmanagers verhindern, kann sich schwierig gestalten. Tracer SC beinhaltet einen Standardbericht, der einem Benutzer ermöglicht, alle Punkte eines Systems zu identifizieren, die geändert wurden. Siehe Abbildung 7, S. 12.

BAS-PRC031N-DE 11

Benutzeroberfläche

Abbildung 7. Alle Elemente in Übersteuerung-Bericht

Berichte

Tracer SC erzeugt Standardberichte für Träne-Geräte. Diese Berichte sind eine wertvolle Informationsquelle und können für Betriebsprotokolle und zur Fehlersuche genutzt werden.

Berichtstypen:• Anlagenberichte• VAS-Inbetriebnahmeberichte• Punkt-Berichte• Wasserkühlmaschinenberichte

Besondere Eigenschaften der Berichte:

• Zeitgesteuerte Berichte, die während bestimmter Datenzeiträume und Betriebsfolgen erstellt werden

• Optionale Festlegung, wo zeitgesteuerte Berichtsdateien gespeichert werden sollen

• Export der Berichte zur Speicherung auf Ihrem PC als CSV-, HTML- oder PDF-Dateien

• Bearbeitung zeitgesteuerter Berichte

Siehe Abbildung 8, S. 13.

12 BAS-PRC031N-DE

Benutzeroberfläche

Abbildung 8. Berichte

Grafiken und der Tracer-Grafikeditor

Mit dem Tracer Grafikeditor (TGE), verfügbar über das Tracer TU-Kundendienstwerkzeug, können Grafiken für die Verwendung auf Tracer SC erstellt, bearbeitet und allgemein verfügbar gemacht werden. Die Grafiken werden auf dem Tracer SC dazu verwendet, Geräte und Anwendungen im Gebäude zu überwachen und zu steuern. Sie können Daten zum Raumklima, Beleuchtung und anderen steuerbaren Abläufen anzeigen. Sie können für die Änderung von Sollwerten und zur Übersteuerung einer Gerätefunktion eingesetzt werden.

Mit dem Tracer Grafikeditor können grafische Elemente ausgerichtet werden, festgelegt werden, welche Elemente ganz oben angezeigt werden, und Elemente ausgeschnitten, kopiert und eingefügt werden.

Die Grafiken können Folgendes umfassen:

• Alle verfügbaren Systemdaten (Zahlen oder Text)

• Analoge Werte, die Ihre Farbe ändern, wenn sie vom gewünschten Wert abweichen

• Eine Vielzahl von Grafikbildern im JPEG-, GIF- oder animierten GIF-Format

• Ansichtselemente des Gebäudes wie Grundrisse oder Außenansichten aus CAD-Zeichnungen

• Digitalfotos im JPG- und GIF-Format

• Animierte Darstellungen für binäre und analoge Werte

• Navigationstasten, die als Verknüpfungen zu den jeweiligen Quellen dienen

• Bedienungselemente wie Schaltflächen, Kontrollkästchen, Dropdown-Listen und Eingabefelder

BAS-PRC031N-DE 13

Benutzeroberfläche

Die Grafiken können logisch gruppiert werden, um die Navigation durch das Gebäudeautomatisierungssystem zu simulieren. Siehe die Beispiele in Abbildung 9, Abbildung 10 und Abbildung 11.

Abbildung 9. Startbildschirm mit grafischer Außenansicht des Gebäudes (Beispiel 1)

Abbildung 10. Startbildschirm mit grafischer Darstellung des Grundrisses (Beispiel 2)

14 BAS-PRC031N-DE

Benutzeroberfläche

Abbildung 11. Grafische Darstellung des Betriebsstatus eines Geräts (Beispiel 3)

Grafische und bindbare Widgets

Eine Neuerung in Tracer SC V4.1 ist die Option der Einbindung von grafischen und bindbaren Widgets in die benutzerspezifischen Seiten des Tracer SC. Grafische Widget-Elemente bieten eine visuelle Darstellung analoger Prozesse wie der aktuellen Temperatur oder des aktuellen Stands des Wassertanks. Bindbare Widgets bieten eine vereinfachte Steuerung und Anzeige von Systemsteuerungen und -zuständen. Die folgende Abbildung zeigt beide Widgets.

Abbildung 12.

Bindbares Widget (Übersteuerung)

Grafisches Widget (Thermometer)

Beispiele für Widgets

BAS-PRC031N-DE 15

Benutzeroberfläche

Navigationsbaum

Der Navigationsbaum enthält logisch geordnete und gruppierte Inhalte aller Elemente Ihres HLK-Systems. Der Navigationsbaum wird automatisch erstellt, wenn Räume, Systeme, Anschlüsse und Geräte installiert werden. Ein Navigationsbaum ist eine alternative Möglichkeit, auf einer Benutzeroberfläche zu navigieren (Abbildung 13).

Der Navigationsbaum besteht aus Knoten, Anzeigetexten und Symbolen. Sie können einen Baum erstellen, indem Sie Knoten mit Anzeigetexten versehen, die Konten arrangieren und ihnen entsprechende Grafiken zuordnen. Die Grafiken stehen für Geräte und Bereiche der Anlage.

Abbildung 13. Beispiel eines Navigationsbaums

Klicken Sie hier, um den Navigationsbaum zu öffnen

Klicken Sie hier, um die Inhalte eines Knotens zu erweitern

Verwenden Sie die Bearbeitungsleiste, um Knoten zu verschieben oder umzubenennen, Grafiken hinzuzufügen oder Elemente aus dem Baum zu entfernen

Benutzersicherheit

Ein ausgeklügelter Passwortschutz verhindert den unerlaubten Zugriff auf das Tracer-System. Bedienern wird eine Rolle zugewiesen, was Ihre Zugriffsrechte festlegt. Bediener haben nur auf die Funktionen Zugriff, die Ihrer Rolle entsprechen. Aus der Benutzeroberfläche des Tracer SC können einige vordefinierte Rollen ausgewählt werden und Rollen können auch individuell angepasst werden. Ein Bediener mit Administratorrechten kann Benutzer und Rollen verwalten und Passwörter zurücksetzen.

16 BAS-PRC031N-DE

Systemsteuerung

Tracer SC bietet eine leistungsfähige Systemsteuerung. Jeder Tracer SC kommt mit mehreren werkseitig installierten HLK-Anwendungen, Unterstützung für Systeme von Trane und einer leistungsfähigen, anpassbaren grafischen Programmiersprache.

Bereichssteuerung

Die Bereichssteuerung koordiniert Gerätegruppen basierend auf den Gebäudenutzern oder der Mieterorganisation in einem Gebäude und ermöglicht Standardberechnungen und -funktionen sowie eine vereinfachte Interaktion des Benutzers mit der Anlage. Mithilfe der Bereichssteuerung können Sie Geräteregler, Binärausgänge und Binärwerte zu Mitgliedern eines gemeinsamen Bereichs machen. Die Bereichssteuerung kann mithilfe mehrerer Algorithmen und den Bereichswerten für Temperatur und Luftfeuchtigkeit konfiguriert werden, um über den Einsatz des Ekonomisers zu entscheiden.

Die Bereichssteuerung unterstützt außerdem:

• Optimaler Start/Stopp

• Senkung der Luftfeuchte

• Entlüftung bei Nacht

• Sollwerte für Heizen/Kühlen, unbelegt

• Be-/Entfeuchtungsfunktion, unbelegt

• Übersteuerungsfunktionen mit Zeitbegrenzung

Außerdem ermöglicht Ihnen die Bereichssteuerung, mit einer einzigen Aktion (z. B. der Änderung eines Sollwerts, der Erstellung eines Zeitplans, der Ausführung einer Übersteuerung) alle Mitglieder eines Bereichs einzubeziehen. Weitere Informationen finden Sie in der „Bedienungsanleitung für Luftbehandlungssysteme für Tracer SC“, BAS-APG007.

Systeme mit variablem Luftvolumen (VAS)

Das variable Luftvolumenstrom-System (VAS) koordiniert die Steuerung von Luftbehandlungsgeräten, Dachgeräten und Endgeräten mit variablem Luftvolumenstrom. Das Tracer SC VAS enthält wertvolle Tools, die die Verwaltung von Aufgaben erleichtern, die zuvor problematisch und zeitintensiv waren. Beispiele:

• Die Festlegung des Heiz-/Kühlbetriebs für umschaltbare Systeme

• Die Koordinierung des Betriebs von Luftbehandlungsgeräten und VAV-Box

• Die Inbetriebnahme von VAV-Boxen

• Die Planung allgemeiner Räume

• Die Optimierung der Belüftung

• Die Optimierung des statischen Drucks im Kanal

Weitere Informationen finden Sie in der „Bedienungsanleitung für Luftbehandlungssysteme für Tracer SC“, BAS-APG007.

Wasserkühlanlagensteuerung (CPC)

Die Chiller Plant Control (CPC-)Anwendung ermöglicht es, eine Wasserkühlanlage so zu konfigurieren, dass sie möglichst effizient und zuverlässig arbeitet, und bietet die Möglichkeit, den täglichen Betrieb zu überwachen und zu steuern. Je nachdem, um welche der vielen möglichen Wasserkühlanlagen-Konfigurationen es sich handelt, leistet die CPC-Anwendung Folgendes:

• Sie liefert umfassende Informationen zum Betriebszustand der Wasserkühlanlage und Alarme an lokale und entfernte Tracer SC-Nutzer

• Aktivieren oder Deaktivieren von Wasserkühlanlagen

• Einschalten, Ausschalten und Überwachen des Betriebszustands der Kaltwasserpumpen des Systems

BAS-PRC031N-DE 17

Systemsteuerung

• Berechnung individueller Kaltwasser-Sollwerte für die einzelnen Wasserkühlmaschinen in seriellen Wasserkühlanlagen

• Anforderung der Zuschaltung und Wegschaltung von Wasserkühlmaschinen, wenn die Gebäudelast und vom Nutzer festgelegte Zuschalt- und Wegschaltlogiken es erfordern

• Wasserkühlmaschinen in vom Nutzer bestimmten Intervallen rotieren

• Möglicher Ausschluss der Wasserkühlmaschinen aus der Rotation

Weitere Informationen finden Sie in der „Bedienungsanleitung für die Steuerung von Wasserkühlanlagen für Tracer SC“, BAS-APG012.

Die graphische Programmieroberfläche von Tracer (TGP2)

Die graphische Programmieroberfläche von Tracer (TGP2) ist ein leistungsfähiges Grafikprogramm für die individuelle Einrichtung von Tracer-Systemanwendungen. TGP2-Routinen werden in der Regel dazu verwendet, die Schaltfolge von Geräten zu regeln, Sollwerte und Werte zu berechnen und Abschaltsequenzen durchzuführen. Abbildung 14, S. 18 zeigt ein Beispiel.

Hinweis: TGP2 ist über das Tracer TU-Kundendienstwerkzeug verfügbar.

Abbildung 14. Beispiel für TGP2

18 BAS-PRC031N-DE

Gerätesteuerung

Geräteregler verfügen über alle notwendigen Funktionen zur Steuerung der Geräte. Sie steuern zugeordnete Einzelgeräte, überwachen alle eingebauten Sicherheitsfunktionen und die Übermittlung von Diagnosen.

Jeder Geräteregler kann auch autonom arbeiten. Deshalb ist, auch wenn die Systemsteuerung ausfällt, ein Weiterbetrieb möglich.

An einem Tracer SC installierte Geräteregler können eine Kombination folgender BACnet- und LonTalk-Geräteregler sein:

Von Tracer SC unterstützte BACnet (MS/TP)-Geräteregler

• Tracer UC210-Geräteregler für Geräte mit variablem Luftvolumenstrom (VAV)

• Tracer UC400-Geräteregler für Geräte mit variablem Luftvolumenstrom (VAV)

• Tracer UC400-Geräteregler für programmierbare Geräte

• Tracer UC800/AdaptiView-Geräteregler für Wasserkühlmaschinen

• BCI-I: BACnet-Kommunikationsschnittstelle für IntelliPak-Systeme

• BCI-C: BACnet-Kommunikationsschnittstelle für Wasserkühlmaschinen

• BCI-R: BACnet-Kommunikationsschnittstelle für ReliaTel

• BACnet (MS/TP)-Geräte anderer Hersteller

Von Tracer SC unterstützte BACnet/IP-Geräteregler

• Programmierbarer Geräteregler Tracer UC600

• BACnet/IP-Geräte anderer Hersteller

Von Tracer SC unterstützte Air-Fi Wireless-Geräteregler

• Tracer UC210-Geräteregler für Geräte mit variablem Luftvolumenstrom (VAV)

• Tracer UC400-Geräteregler für Geräte mit variablem Luftvolumenstrom (VAV)

• Tracer UC400-Geräteregler für programmierbare Geräte

• Tracer UC600-Geräteregler für Luftbehandlungsgeräte (AHU)

• Tracer UC600-Geräteregler für programmierbare Geräte

Von Tracer SC unterstützte LonTalk-Geräteregler

• Geräteregler für Luftbehandlungsgeräte Tracer AH540/541

• Mehrzweckregler Tracer MP501

• Eingangs/Ausgangs-Modul Tracer MP503

• Programmierbare Geräteregler Tracer MP580/581

• VAV-Regler Tracer VV550/551

• Zonenregler Tracer ZN510/511

• Geräteregler Tracer ZN517

• Zonenregler Tracer ZN520/521

• Zonenregler Tracer ZN523

• Wasser-Wärmepumpenregler Tracer ZN524

• Zonenregler Tracer ZN525

BAS-PRC031N-DE 19

Gerätesteuerung

• Wasserkühlmaschinenregler Tracer CH530

• Wasserkühlmaschinenregler Tracer CH532

• LCI-C: LonTalk-Kommunikationsschnittstelle für Wasserkühlmaschinen

• LCI-I: LonTalk-Kommunikationsschnittstelle für IntelliPak-Systeme

• LCI-R: LonTalk-Kommunikationsschnittstelle für ReliaTel-Systeme

• LonTalk-Geräte anderer Hersteller mit SCC, DAC und Wasserkühlmaschinenprofilen; Geräte, die die generischen Variablen des LonTalk-Standardnetzwerks unterstützen; und Geräte mit Standardnetzwerkvariablentypen (SNVTs)

Ältere von Tracer SC unterstützte Trane-Geräteregler (Comm3/4)

Hinweis: Die folgenden Geräte werden durch die Verwendung Trane-Protokollwandlers unterstützt.

• Gerät mit variablem Luftvolumenstrom (VAV I, II, III, IV)

• IntelliPak

• Voyager

• Gewerblich, Alleinbetrieb (CSC)

• Thermostatsteuerungsmodul (TCM)

• Programmierbares Steuerungsmodul (PCM)

• Universal programmierbares Steuerungsmodul (UPCM)

• Endgeräteregler (TUC)

• Turbo-Wasserkühlmaschinen (UCP2)

• Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter (UCP2)

• CGX Wasserkühlmaschinen

• Wasserkühlmaschinen der Serie R (RTA/RTW)

20 BAS-PRC031N-DE

Ressourcen

Folgende Ressourcen stehen für die Verwaltung eines Tracer Gebäudeautomatisierungssystems zur Verfügung:

Installation, Einrichtung und Betrieb von Tracer SC

• Installations- und Einrichtungsanleitung für das Systemsteuergerät Tracer SC (BAS-SVX31)• Tracer SC-Onlinehilfe• Tracer SC-Installationshandbuch (X39641154)• Bedienungsanleitung für bewährte Methoden und Problemlösung bei der Verdrahtung von

BACnet (BAS-SVX51)

Programmierung

• Editor der graphischen Programmieroberfläche von Tracer (TGP2)

• Bedienungsanleitung (BAS-APG008) und Online-Hilfe für die grafische Programmieroberfläche von Tracer (TGP2)

• Programmierungsanleitung des Tracer UC400/UC600 mit Tracer SC (BAS-SVP06)

HLK-Anwendungen

• Tracer SC Bedienungsanleitung für Luftbehandlungssysteme (BAS-APG007)• Tracer SC Bedienungsanleitung für die Steuerung von Wasserkühlanlagen (BAS-APG012)

Kundendienstwerkzeuge

• Erste Schritte mit dem Kundendienstwerkzeug Tracer TU (TTU-SVN01) und Online-Hilfe• Anwendungs- und Einrichtungsanleitung Rover (EMTX-SVX01) und Online-Hilfe

Tracer Summit (für Legacy-Kommunikationsbridge)

• Anleitung des Tracer Summit für tägliche Betriebsroutinen (BMTX-SVU01)

Grafiktools

• Bedienungsanleitung für den Tracer Grafikeditor (TGE) (BAS-SVU06)• Die Arbeit mit Standard-Grafikvorlagen (BAS-SVU-15)• Offline-Grafikerstellung (BAS-SVU16-EN)• Zentralisierte Dienste

Software-Updates

• Tracer TU Kundendienstwerkzeug – Erste Schritte (TTU-SVN01)

Internetseiten

• MyTraneControls.com: Eine frei zugängliche Internetseite zur Unterstützung von Besitzern und Bedienern von Tracer-Gebäudeautomatisierungssystemen.

Wartung, Instandhaltung, Fehlersuche

Zusätzlich zu den oben genannten Ressourcen: • Trane-Produkt-Support• Gewährleistungsinformationen

BAS-PRC031N-DE 21

Technische Daten

Dieser Abschnitt enthält Spezifikationen für die Systemsteuergeräte Tracer SC und für Tracer Gebäudeautomatisierungssysteme.

Tabelle 1. Technische Daten des Tracer SC

Anforderungen an die Kunden-Software

PC oder Mac

Microsoft® Windows 7, 8:• Internet Explorer™ Version 9.0 oder höher• Mozilla Firefox® (aktuellste Version) • Google Chrome™ (aktuellste Version)Mac®OS :

• Mozilla Firefox® aktuellste Version • Google Chrome™ aktuellste Version • Safari® (aktuellste Version)

Tablet/Smartphone

Aktuellste iOS-Version (iPad®/ iPhone®):• Safari (aktuellste Version)• Mozilla Firefox (aktuellste Version)• Google Chrome (aktuellste Version)Android (aktuellste Version)• Google Chrome (aktuellste Version)• Mozilla Firefox (aktuellste Version)Windows Mobile (aktuellste Version)• Nur bereits installierte Browser

Gleichzeitige Nutzer • Fünf

Unterstützte Sprachen

Ein Tracer SC unterstützt bis zu vier Sprachen.• Englisch• Chinesisch (traditionell/vereinfacht)• Französisch • Französisch (Kanada)• Portugiesisch (Brasilien)• Deutsch• Indonesisch• Japanisch• Koreanisch• Spanisch (Lateinamerika)• Thai• Polnisch• Arabisch• Italienisch

22 BAS-PRC031N-DE

Technische Daten

Tracer SC-Systemsteue-rungs- und Regelgerät

Stromversorgung Von PM014-Stromversorgung: 24 VDC bei 0,3 A; 14 VA max. (PM014 Eingang VA)

Betriebsbedingungen• Temperatur: -40 °C bis 50 °C • Relative Feuchte: 10 % bis 90 %, nicht kondensierend

Lagerungsbedingungen • Temperatur: -40 °C bis 70 °C• Relative Feuchte: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend

Zulassungen

UL: • UL-864/UUKL-Listung (wenn unter Einhaltung des Engineered Smoke Control System

Applications Guide, BAS-APG019-EN, installiert und programmiert) • UL-916-PAZX – Energiemanagement• CUL-C22.2-Signalgeräte – Kanada FCC:• FCC Teil 15, Klasse A CECE:• Emissionen EN61326:1998 Klasse B• Störsicherheit EN61326:1998• Sicherheit EN61010-1:2001 ISO:• 9001:2008

Prozessor PowerPC405 Core

Speicher• FLASH 400 MB• SDRAM 256 MB

Batterie • Eine Batterie ist nicht erforderlich. Die Uhr läuft mit Hilfe eines Kondensators mindestens drei Tage. Alle anderen Programme werden in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert.

Kommunikation über Protokolle

BACnet

Das Tracer-Gebäudeautomatisierungssystem kommuniziert mit BACnet-Geräten die Folgendes unterstützen:• Datenaustausch gemäß der Norm BACnet ASHRAE/ANSI 2012 • ENV-1805-1/ENV-13321-1• Eigenes 10BASE-T/100BASE-TX Ethernet (ISO/IEC 8802-3) oder TCP/IP-kompatibles

(Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll) NetzwerkTracer SC wird von BACnet-Testlaboren (BTL) als BACnet-Gebäuderegler (B-BC) gelistet. Informationen zu der Listung finden Sie unter http://www.bacnetinternational.net

LonTalk

Das Tracer Gebäudeautomatisierungssystem kommuniziert mit allen LonTalk-Geräten, die Folgendes unterstützen:• Datenaustausch gemäß der Norm EIA-709.1 (LonTalk)• LonTalk-Standardnetzwerkvariablentypen (SNVTs)• FTT-10A- oder FT-X1-Transceiver• Paarweise verdrillte Kabel (Kabel Klasse 4)

Gerätekapazitäten

Tracer SC-Anlage (Kombination aller Protokolle)• Bis zu 240 GeräteBACnet (pro Verbindung/pro Anlage)• Tracer UC200 Serie – 60/240• Tracer UC400 Serie – 60/240• Tracer UC600 Serie – 10/20• Tracer UC800 Serie – 60/240• BCI Serie – 60/240• Kommunizierende Thermostate von Trane – 60/120• BACnet anderer Hersteller – 32/240LonTalk (pro Verbindung/pro Anlage)• AH Serie – 120/120• CH Serie – 120/120• VV Serie – 120/120• ZN Serie – 120/120 • MP503 – 120/120• MP580 – 20/20• Kommunizierende Thermostate von Trane – 120/120• LON anderer Hersteller – 120/120Air-Fi Wireless (Pro Netzwerk/pro Anlage)• WCI – 30/240

Tabelle 1. Technische Daten des Tracer SC

BAS-PRC031N-DE 23

r

ugs

Hardwarekomponenten

In diesem Abschnitt werden das SC-Systemsteuergerät selbst und zusätzliche Hardwareoptionen beschrieben.

• Komponenten des Systemsteuergeräts Tracer SC

• PM014 Netzteil von Trane

• Tracer BACnet-Terminator

Tracer SC-Systemsteuergerät

Abbildung 15 zeigt die Komponenten des Tracer SC-Systemsteuergeräts.

Abbildung 15. Komponenten des Systemsteuergeräts Tracer SC

LonTalk

BACnet MS/TP-Verbindung 1

BACnet MS/TP-Verbindung 2

Status-LED

Intermodul-Steckverbinder (IMC) für die Stromversorgung

Intermodul-Steckverbinder (IMC) für die Stromversorgung

BACnet-LEDs

LonTalk-LEDs

Ein/Aus-Taste

LonTalk-Service-LED

LonTalk-Service PIN

Ethernet-LEDs

USB-Schnittstelle füden Anschluss des Kundendienstwerkze

7-Segment Anzeige

Drehschalter

SD-Card-Schnittstelle

Serielle RS-232-Schnittstelle (nur für werksinterne Zwecke)

Ethernet-Netzwerkanschluss 1 (unterstützt BACnet und TCP/IP, empfohlen für die LAN-Verbindung mit dem Gebäude)

Ethernet-Netzwerkanschluss (unterstützt TCP/IP, empfohlen für den direkten Anschluss an einen PC)

USB-Host (zukünftig)

24 BAS-PRC031N-DE

Hardwarekomponenten

Abmessungen

Abbildung 16. Abmessungen des Systemsteuergeräts Tracer SC

143,6 mm

60,8 mm

49 mm

101,6 mm

PM014 Netzteil von Trane

Das PM014 Netzteil von Trane versorgt die Intermodul-Kommunikationsbusse (IMC) mit 24 V DC Spannung (Abbildung 17, S. 25). IMC-Busse werden in Komponenten der Gebäudeautomatisierungssysteme von Trane eingesetzt, einschließlich des Tracer SC-Systemsteuergeräts. Weitere Informationen finden Sie in der „Anleitung zum Netzteilmodul zu Installation, Betrieb und Fehlersuche“, BAS-SVX33.

Abbildung 17. PM014 Netzteil (Abmessungen)

2424VACVAC

XFMRXFMROUTOUT2424VACVAC

102 mm

107,6 mm

60,9 mm

60,9 mm

45,7 mm

BAS-PRC031N-DE 25

Hardwarekomponenten

Tracer® BACnet® Terminator

Am Ende jeder Kommunikationsverbindung befindet sich ein Tracer BACnet Terminator (Artikelnr. X13651524-01), um eine Abschwächung des Kommunikationssignals zu reduzieren (Abbildung 18). Weitere Informationen finden Sie in der „Bedienungsanleitung für bewährte Methoden und Problemlösung bei der Verdrahtung von BACnet“, BAS-SVX51.

Abbildung 18. BACnet-Terminator (Verdrahtung)

BACnet-

Verwenden Sie eine der IMC-Verbindungen

BACnet+

Tracer SC

BACnetTerminator

Masse(schwarzes Kabel)

Strom(bei TBT enthalten)

Comm(Bereitstellung vor Ort)

24 Vac / Vdc(rotes Kabel)

Abschirmdraht anschneiden und nach hinten kleben

BACnet- BACnet+ Masse 24Vac / Vdc

FrontLINK 2

BACnet-Link(Aufrechterhaltung der Polarität)

Verwenden Sie entweder Link 1 oder Link 2

+–

26 BAS-PRC031N-DE

Hinweise

BAS-PRC031N-DE 27

Trane steigert die Effizienz von Wohn- und Gewerbebauten auf der ganzen Welt. Trane, ein Geschäftsbereich von Ingersoll Rand – dem weltweit führenden Unternehmen, wenn es um die Herstellung und Aufrechterhaltung sicherer, komfortabler und effizienter Raumbedingungen geht – bietet ein breites Angebot modernster Steuerungs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, umfassende Dienstleistungen rund um das Baugewerbe und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.Trane.com.

Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Wir verwenden umweltbewusste

Druckverfahren, durch die Abfall reduziert wird.

© 2015 Trane Alle Rechte vorbehalten

BAS-PRC031N-DE Mai 2015

Ersetzt BAS-PRC031-DE_0111